28.11.2012 Aufrufe

Der Grenzgänger - beim Erzgebirgsverein Zinnwald-Georgenfeld

Der Grenzgänger - beim Erzgebirgsverein Zinnwald-Georgenfeld

Der Grenzgänger - beim Erzgebirgsverein Zinnwald-Georgenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tschechien im ersten Halbjahr 2011 zweitgrößter ausländischer Stromlieferant für Deutschland<br />

Deutschland hat im ersten Halbjahr 2011 aus Frankreich 10,4 und aus Tschechien 5,6 Terawatt-<br />

Stunden (TWh) Strom importiert. Darüber informierte am Dienstag das Statistische Bundesamt. Damit<br />

ist Tschechien der zweitgrößte ausländische Stromlieferant der Bundesrepublik. Allerdings wurde<br />

insgesamt mehr Strom exportiert als aus dem Ausland importiert – trotz des Atom-Moratoriums und<br />

insgesamt acht abgeschalteter Atommeiler. Im ersten Halbjahr 2011 exportierte Deutschland 27,9<br />

Twh, vor allem nach Österreich und in die Schweiz, importierte im gleichen Zeitraum aber 23,9 TWh<br />

aus dem europäischen Raum. Damit bleibt Deutschland Netto-Exporteuer.<br />

RP vom 20.9.2011<br />

Abgeordnetenhaus stimmt dem Bodenkauf durch EU-Ausländer in erster Lesung zu<br />

Das Abgeordnetenhaus hat am Mittwoch der Gesetzesnovelle über den Verkauf von<br />

landwirtschaftlichen und Waldbodenflächen in erster Lesung zugestimmt. Das neue Gesetz soll den<br />

Bodenkauf durch Ausländer aus der EU und der Schweiz ermöglichen. Wie andere EU-Neumitglieder<br />

hatte sich Tschechien in den Beitrittsverträgen von 2004 eine Übergangsfrist gesichert. Im Mai dieses<br />

Jahres ist das Verbot für EU-Ausländer, Boden zu erwerben, ausgelaufen.<br />

RP vom 21.9.2011<br />

Kabinett billigt Hauptzüge der Kirchenrestitution<br />

Die Regierung hat am Dienstag die Hauptzüge eines Vertrags zwischen Staat und Kirchen über die<br />

Kirchenrestitution gebilligt. <strong>Der</strong> Kompromiss, der in diesem Jahr nach langjährigen Debatten erreicht<br />

wurde, rechnet damit, dass der Staat im Laufe von dreißig Jahren insgesamt 59 Milliarden Kronen<br />

(umgerechnet etwa 2,4 Milliarden Euro) den Kirchen zahlen wird. Etwa 56 Prozent des<br />

Kircheneigentums, das während des kommunistischen Regimes beschlagnahmt worden ist, soll in<br />

Naturalien an die Kirchen zurückgegeben werden. Laut Angaben der Nachrichtenagentur ČTK hat<br />

keiner der Minister gegen die Vorlage abgestimmt. Die VV-Partei hat Mitte September ihre<br />

Unterstützung für den Ausgleich zwischen Staat und Kirchen von mehr Geld für das von ihr geführte<br />

Verkehrsressort im kommenden Jahr abhängig gemacht. Kulturminister Jiří Besser wurde beauftragt,<br />

die entsprechenden Gesetzesentwürfe vorzubereiten.<br />

RP vom 27.9.2011<br />

Tschechien und Bulgarien wollen keinen Termin für Euro-Einführung festlegen<br />

Tschechien und Bulgarien wollen sich angesichts der Euro-Schuldenkrise nicht auf einen<br />

Beitrittstermin zur Gemeinschaftswährung festlegen. Niemand wisse, wie sich das Projekt entwickeln<br />

werde, sagte der Premier Nečas nach einem Gespräch mit seinem bulgarischen Amtskollegen Bojko<br />

Borissow am Dienstag in Prag. Des Weiteren kritisierte Nečas, dass Bulgarien und Rumänien bisher<br />

von der EU nicht in den Schengen-Raum aufgenommen wurden. Jene Länder, die weitere<br />

Bedingungen für die Aufnahme forderten, verhielten sich unfair, sagte der tschechische<br />

Regierungschef. Nečas und Borissow sprachen in Prag auch über die Situation der Roma-Minderheit<br />

in beiden Ländern. In Bulgarien ist es vor kurzem zu gewaltsamen Anti-Roma-Ausschreitungen<br />

gekommen. Borissow nannte als ein vordringliches Ziel, Kinder von Roma-Familien zum Schulbesuch<br />

zu motivieren. Tschechiens Premier kritisierte die Bildung von abgeschlossenen Ghettos, in denen<br />

sich soziale Probleme konzentrierten.<br />

RP vom 4.10.2011<br />

Literatur zur böhmischen Erzgebirgsgeschichte<br />

Dreizehn Broschüren mit geschichtlichen Beiträgen und Episoden aus dem Leben der ehemaligen<br />

deutschen Bewohner, mit Einwohnerlisten wurden digitalisiert bzw. neu erstellt, so dass sie künftig für<br />

Interessenten erhältlich sind. Alle Schriften werden im Format A4 mit Laserdrucker gedruckt und in<br />

Thermomappen gebunden. Die Herstellung der Schriften erfolgt nach Bedarf.<br />

Diese Broschüren werden gegen Erstattung der materiellen Aufwendungen abgegeben.<br />

Dies ist kein kommerzielles Angebot.<br />

Folgende Broschüren sind derzeit erhältlich:<br />

In eigener Sache<br />

<strong>Grenzgänger</strong> Nr. 13 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!