28.11.2012 Aufrufe

Hydrostatisch- mechanisches ... - VDS - Getriebe

Hydrostatisch- mechanisches ... - VDS - Getriebe

Hydrostatisch- mechanisches ... - VDS - Getriebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Leistungsverzweigungsgetriebe VTP<br />

Hydrostatic mechanical powersplit transmission VTP<br />

Dipl.-Ing. H. Aitzetmüller, <strong>VDS</strong> <strong>Getriebe</strong> GmbH, Wolfern/ Österreich;<br />

Abstract<br />

CVT based on the principle of hydrostatic- mechanical powersplit have been on the market<br />

for more than a decade and are well accepted in agricultural applications. Due to the high<br />

production costs there are just few CVT vehicles in price sensible applications like low power<br />

tractors and handling machines available.<br />

<strong>VDS</strong> <strong>Getriebe</strong> GmbH has developed a new system of power split transmissions, called VTP<br />

transmission, that is characterized by a simple and modular concept and that is suited for<br />

agricultural, construction, handling or municipal applications. There are foreseen one hydro-<br />

static gear at low speed and up to three powersplit ranges. A twin planetary gearset at<br />

transmission output is defining the core component of the new transmission.<br />

There is achieved high drawbar pull and wide transmission ratio with small hydro units. The<br />

VTP transmission is characterized by simple and cost effective design and can easily be<br />

adapted to meet specific installation requirements.<br />

Configurations and functional data for agric tractor applications with compact hydrounits and<br />

for telehandlers with separate hydropump and hydromotor are shown.<br />

1. Einleitung<br />

Stufenlosgetriebe mit hydrostatisch- mechanischer Leistungsüberlagerung sind seit vielen<br />

Jahren in Traktoren auf dem Markt und haben sich im täglichen Einsatz bestens bewährt.<br />

Steigende Treibstoffpreise verstärken die Bestrebungen nach effizienten Antriebssystemen<br />

unter Beibehaltung der funktionellen Anforderungen auch in Baumaschinen, Handling-<br />

maschinen und ähnlichen Anwendungen . So wurden auf der BAUMA 2010 in München<br />

erste Stufenlosgetriebe mit hydrostatisch- mechanischen Überlagerungssystemen für<br />

Radlader von den Firmen Caterpillar, ZF und einer Kooperation von Bosch Rexroth und<br />

DANA vorgestellt (Bilder 1 bis 3).<br />

68. Internationale Tagung Landtechnik Seite 1 / 6<br />

Braunschweig 27. und 28. Oktober 2010<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Heinz Aitzetmüller Leistungsverzweigungsgetriebe VTP


Bild 1: Caterpillar CVT Bild 2: ZF CVT mit<br />

Doppeljoch- Hydrostat<br />

Bild 3: Dana/ Bosch<br />

Rexroth CVT<br />

Aufgrund der deutlich höheren Kosten der Stufenlosgetriebe im Vergleich zu Wandler-<br />

getrieben, Lastschaltgetrieben oder rein hydrostatischen Antrieben ist die Verbreitung in<br />

preissensiblen Anwendungen und in den unteren Leistungsklassen gering. <strong>VDS</strong> <strong>Getriebe</strong><br />

GmbH hat ein neues System von Überlagerungsgetrieben ausgearbeitet (Bezeichnung VTP-<br />

<strong>Getriebe</strong>), welches sich durch einen einfachen und modularen <strong>Getriebe</strong>aufbau auszeichnet<br />

und neben dem Einsatz in Traktoren für unterschiedlichste Anwendungen in Arbeits-<br />

maschinen geeignet ist.<br />

2. Beschreibung VTP <strong>Getriebe</strong><br />

Das VTP <strong>Getriebe</strong>system arbeitet auf dem Prinzip der hydrostatisch- mechanischen<br />

Leistungsverzweigung mit einem rein hydrostatischen Fahrbereich bei geringen Ge-<br />

schwindigkeiten und, je nach Ausführungsform und Konfiguration, mit einem, zwei oder drei<br />

Überlagerungsbereichen. Das Kernelement des neuen VTP- Stufenlosgetriebes wird durch<br />

einen Doppelplanetensatz am <strong>Getriebe</strong>ausgang gebildet.<br />

Einer der beiden Planetensätze ist als Umkehrplanetensatz ausgeführt und ist nur bei<br />

geringen Geschwindigkeiten im rein hydrostatischen Betrieb aktiv. Im zweiten Planetensatz<br />

findet die Überlagerung von mechanisch und hydrostatisch übertragener Leistung statt. Das<br />

<strong>Getriebe</strong>schema des VTP <strong>Getriebe</strong>s in gestreckter Ausführung, sowie eine Darstellung der<br />

Hauptkomponenten in einem Traktortriebwerk wird in den Bildern 4 und 5 gezeigt.<br />

68. Internationale Tagung Landtechnik Seite 2 / 6<br />

Braunschweig 27. und 28. Oktober 2010<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Heinz Aitzetmüller Leistungsverzweigungsgetriebe VTP


Bild 4: VTP <strong>Getriebe</strong>schema<br />

Traktor<br />

Bild 5: VTP <strong>Getriebe</strong>- Anordnung der Komponenten in<br />

einem Traktor- Triebwerk<br />

Infolge der gewählten Übersetzungsverhältnisse in den beiden Planetensätzen kann mit<br />

kleinen Hydrostateinheiten einerseits eine hohe Zugkraft, andererseits eine große <strong>Getriebe</strong>-<br />

spreizung bei geringem Aufwand erreicht werden.<br />

3. Funktionsbeschreibung VTP <strong>Getriebe</strong><br />

Arbeitspumpe Kupplungswelle<br />

(3- Überlagerungsbereiche)<br />

Eingangswelle<br />

Hydrostateinheit<br />

back-to-back<br />

Doppelplanetensatz<br />

Bei geringen Geschwindigkeiten wird das Fahrzeug nur über den hydrostatischen<br />

Leistungszweig angetrieben. Durch Verbindung des Hohlrades H2 im Planetensatz 2 mit<br />

dem Gehäuse wird der Kraftfluss vom Hydromotor über das Sonnenrad S2 und den<br />

Planetenträger zu den Antriebsrädern geschlossen (Bild 6). Die mechanischen Ge-<br />

triebekomponenten übertragen in diesem Betriebsbereich keine Last, deren Drehzahlen sind<br />

jedoch über den Planetensatz 1 und die Drehzahl an der <strong>Getriebe</strong>eingangswelle definiert.<br />

Im Planetensatz 2 ist eine hohe Übersetzung gewählt, um hohe Zugkräfte bei kleinen<br />

Hydrostateinheiten zu erreichen. Durch die Drehbewegung an den Sonnenrädern S1 und S2<br />

bzw. am Planetenträger wird infolge der mechanischen Kopplung im Planetensatz 1 dem<br />

Hohlrad H1 eine Drehbewegung aufgezwungen, welche an den Kupplungen K1 bei Vor-<br />

wärtsfahrt bzw. an der Kupplung KR bei Rückwärtsfahrt bei ausreichend hoher Drehzahl am<br />

Hydromotor bzw. an den Sonnenrädern S1 und S2 zu Synchrondrehzahlen führt.<br />

68. Internationale Tagung Landtechnik Seite 3 / 6<br />

Braunschweig 27. und 28. Oktober 2010<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Heinz Aitzetmüller Leistungsverzweigungsgetriebe VTP<br />

PTO


Planetensatz 2<br />

Hohlrad H2<br />

Sonne S2<br />

Planetenräder P2a<br />

P2b<br />

Bild 6: Doppelplanetensatz Bild 7: Drehzahlschaubild VTP <strong>Getriebe</strong><br />

Bei Erreichen der Synchrondrehzahlen erfolgt eine Umschaltung vom hydrostatischen Be-<br />

reich in den angrenzenden leistungsverzweigten Bereich ohne Unterbrechung der Zugkraft.<br />

Nach der Umschaltung wird die Antriebsleistung über den Planetensatz 1 leistungsverzweigt<br />

übertragen und durch kontinuierliche Veränderung der Drehzahl im hydrostatischen Zweig<br />

stufenlos angepasst. Bild 7 zeigt die Drehzahlverhältnisse im VTP <strong>Getriebe</strong>.<br />

Bei Traktorgetrieben ist für Vorwärtsfahrt ein zusätzlicher Überlagerungsbereich vorgesehen.<br />

Die Umschaltung vom ersten in den zweiten leistungsverzweigten Bereich erfolgt durch<br />

Steigerung der Hohlraddrehzahl H1 über lastschaltbare Kupplungen bei gleichzeitiger Kom-<br />

pensation des Stufensprunges durch Anpassung der Sonnenraddrehzahl S1 im hydro-<br />

statischen Kreis.<br />

Die Standübersetzung im Planetensatz 1 ist deutlich kleiner als im Planetensatz 2 gewählt,<br />

um einerseits eine hohe <strong>Getriebe</strong>spreizung in den leistungsverzweigten Bereichen zu er-<br />

reichen und andererseits das Druckniveau im hydrostatischen Kreis in günstige Betriebsbe-<br />

reiche zu legen.<br />

Planetenträger<br />

Planetensatz 1<br />

Planetenräder P1<br />

Hohlrad H1<br />

Sonne S1<br />

4. Leistungsdaten VTP Traktorgetriebe<br />

Umschaltung Shifting done at bei<br />

Synchrondrehzahlen<br />

synchronous speeds<br />

Leistungsverzweigter<br />

Power split gear reverse<br />

Bereich retour<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>er<br />

Hydrostatic gear<br />

Bereich<br />

Umschaltung Shifting done über by<br />

friction schleifende clutches with<br />

Kupplungen shifting gap mit<br />

Kompensation compensation ∆n<br />

1. 1st leistungsverzweigter<br />

powersplit gear<br />

Bereich forward vorwärts<br />

In Tabelle 1 sind mögliche Konfigurationen für Traktorgetriebe zusammengestellt. Bei den<br />

hydrostatischen Variatoren eignen sich in Traktortriebwerken im Besonderen Kompakt-<br />

einheiten in back-to-back Ausführung mit Schwenkscheiben- Verstellpumpen und Konstant-<br />

motoren in Schrägscheiben- oder in Schrägachsenausführung. Bei der Konzeption der Ge-<br />

triebevarianten wurde darauf geachtet, dass bei den wesentlichen Komponenten auf in Serie<br />

vorhandene Einheiten zurückgegriffen und die Aufwendungen für Anpassungen der <strong>Getriebe</strong><br />

in bestehende Fahrzeugkonfigurationen gering gehalten werden kann.<br />

2. leistungsverzweigter<br />

2nd powersplit gear<br />

Bereich forward vorwärts<br />

68. Internationale Tagung Landtechnik Seite 4 / 6<br />

Braunschweig 27. und 28. Oktober 2010<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Heinz Aitzetmüller Leistungsverzweigungsgetriebe VTP


Tabelle 1: Leistungsdaten VTP- Traktorgetriebe<br />

VTP-TR60<br />

VTP-TR90 *)<br />

VTP-TR120<br />

VTP-TR160<br />

VTP-TR220<br />

VTP-TR300<br />

Eingangsleistung<br />

60 kW<br />

(82 HP)<br />

90 kW<br />

(125 PS)<br />

90 kW<br />

(125 PS)<br />

120 kW<br />

(163 PS)<br />

160 kW<br />

(215 PS)<br />

220 kW<br />

(300 PS)<br />

280 kW<br />

(380 PS)<br />

Traktor<br />

Gesamtgewicht<br />

*) Verschiedene hydrostische Variatoren verfügbar<br />

Zugkraft<br />

<strong>Getriebe</strong>version<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

vorwärts retour<br />

Hydropumpe<br />

Hydromotor<br />

5500 kg 47 kN 1RH2F 50 km/h 28 km/h 28 cc 28 cc<br />

7500 kg 70 kN 1RH2F 50 km/h 28 km/h 45 cc 45 cc<br />

7500 kg 72 kN 1RH2F 50 km/h 29 km/h 55 cc 55 cc<br />

10000 kg 90 kN 1RH2F 50 km/h 27 km/h 75 cc 75 cc<br />

13000 kg 124 kN 1RH2F 50 km/h 25 km/h 110 cc 90 cc<br />

17000 kg 160 kN 1RH2F 48 km/h 25 km/h 145 cc 107 cc<br />

21000 kg 200 kN 1RH2F 42 km/h 22 km/h 175 cc 125 cc<br />

5. Anwendungen und Konfigurationen des VTP <strong>Getriebe</strong>s<br />

Das gezeigte VTP- <strong>Getriebe</strong>system für Traktoren mit einem Überlagerungsbereich für Rück-<br />

wärtsfahrt, einem hydrostatischen Bereich und zwei Überlagerungsbereichen (Ausführung<br />

1RH2F) für Vorwärtsfahrt stellt die aufwändigste Konfiguration dar.<br />

Alternativ kann das VTP- <strong>Getriebe</strong>, abhängig von den funktionellen Anforderungen und den<br />

vorgesehenen Variatoren, mit einer geringeren Anzahl von Überlagerungsbereichen ausge-<br />

führt werden. Die Verwendung von hydostatischen Variatoren in aufgelöster Bauweise mit<br />

Konstant- oder Verstellmotoren eröffnet weitere Einsatzfälle und Anwendungsmöglichkeiten<br />

als effizienter Fahr- oder Maschinenantrieb (Konfigurationen in Bildern 8 bis 10).<br />

Bild 8: VTP Version H1F Bild 9: VTP Version 1RH1F Bild 10: VTP Version H2F<br />

68. Internationale Tagung Landtechnik Seite 5 / 6<br />

Braunschweig 27. und 28. Oktober 2010<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Heinz Aitzetmüller Leistungsverzweigungsgetriebe VTP


6. VTP <strong>Getriebe</strong> für Telehandler<br />

Telehandler werden auch auf europäischen Märkten in zunehmendem Maße in der<br />

Landwirtschaft genutzt, wobei neben den innerbetrieblichen Handlingaufgaben der Transport<br />

von Gütern und in einzelnen Anwendungen auch der Einsatz als Zugfahrzeug beobachtet<br />

werden kann. Das VTP <strong>Getriebe</strong> in unterschiedlichen Ausführungen eignet sich besonders<br />

für den Einsatz in Telehandlern, weil es einerseits beste Funktionalität, analog zu rein<br />

hydostatischen Antrieben, andererseits hohe Endgeschwindigkeit und gute Wirkungsgrade<br />

bietet. Für Telehandler empfiehlt sich die Ausführung 1RH1F (Bild 9). Tabelle 2 gibt einen<br />

Überblick über VTP- <strong>Getriebe</strong>konfigurationen für Telehandler zwischen 45 und 110 kW.<br />

Tabelle 2: Leistungsdaten und Konfigurationen VTP <strong>Getriebe</strong> für Telehandler<br />

Eingangsleistung<br />

Zugkraft *)<br />

VTP-TH45 45 kW 42 kN<br />

VTP-TH56 56 kW 56 kN<br />

VTP-TH75 75 kW 74 kN<br />

VTP-TH110 110 kW 105 kN<br />

<strong>Getriebe</strong>version<br />

Max. Geschw.<br />

vorwärts *)<br />

Max. Geschw.<br />

retour *)<br />

Hydropumpe<br />

Hydromotor<br />

H1F 40 kph 12 kph < 30 cc < 30 cc<br />

1RH1F 40 kph 40 kph < 30 cc < 30 cc<br />

H1F 40 kph 13 kph < 30 cc < 55 cc<br />

1RH1F-L **) 31 kph 31 kph < 30 cc < 30 cc<br />

1RH1F-H **) 40 kph 40 kph < 30 cc < 55 cc<br />

1RH1F 40 kph 40 kph < 30 cc < 55 cc<br />

1RH2F 40 kph ***) 28 kph < 30 cc < 30 cc<br />

1RH1F 40 kph 40 kph < 55 cc < 80 cc<br />

1RH2F 40 kph ***) 30 kph < 40 cc < 55 cc<br />

*) Abhängig von Achsübersetzung und Reifendimension. **) verschiedene hydrostatische Variatoren verfügbar.<br />

***) Maximalgeschwindigkeit bei reduzierter Motordrehzahl<br />

7. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Das VTP <strong>Getriebe</strong> stellt eine neue Generation von Stufenlosgetrieben dar mit einem hydro-<br />

statischen Bereich und einem bis drei Überlagerungsbereichen.<br />

Der Vorteil der gewählten Konfiguration von mechanischen und hydrostatischen Kompo-<br />

nenten besteht darin, dass mit kleinen Variatoreinheiten einerseits hohe Zugkräfte, anderer-<br />

seits hohe <strong>Getriebe</strong>spreizungen erreicht werden. In Traktoren sind drei mechanische Über-<br />

lagerungsbereiche vorgesehen. Alternative Ansätze für Telehandler, Baumaschinen etc. mit<br />

reduziertem mechanischem Aufwand wurden gezeigt.<br />

Das System eignet sich für alle Anwendungen, in denen die Funktionalität hydrostatischer<br />

Antriebe mit den Wirkungsgradvorteilen mechanischer Antriebe kombiniert werden sollen.<br />

68. Internationale Tagung Landtechnik Seite 6 / 6<br />

Braunschweig 27. und 28. Oktober 2010<br />

<strong>Hydrostatisch</strong>- <strong>mechanisches</strong><br />

Heinz Aitzetmüller Leistungsverzweigungsgetriebe VTP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!