28.11.2012 Aufrufe

die sammlung künstlerinnen

die sammlung künstlerinnen

die sammlung künstlerinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

______________________________________■DIE SAMMLUNG KÜNSTLERINNEN ©<br />

│ingrid kleinebrahm│erich-weinert-straße 136│D-10409 berlin│ │fon 030 - 42 80 71 21│ingrid.kleinebrahm@googlemail.com│<br />

Teil A1. Übersicht der verwendeten Kurzzeichen<br />

Spalte 1 - 3:<br />

Name, Geburtstag und letzter Wohnort der Künstlerin<br />

Spalte 4:<br />

1. großer Buchstabe: 2. großer Buchstabe (ggf.):<br />

steht für den jew. Ankaufs-Zeitraum (<strong>die</strong> einzelnen werden getrennt durch / ) steht für <strong>die</strong> jew. ankaufende Behörde<br />

(<strong>die</strong> beigefügte Zahl steht - ab 1978 - für <strong>die</strong> Anzahl der angekauften Werke) (in <strong>die</strong>ser Arbeit erst ab 1997-2000, Zeitraum 'K')<br />

Kz. Jahr/Zeitraum Haupt-Ort der begleitenden Ausstellung, im Jahr... Kz. Name<br />

Z 1975 *) Kunsthalle Baden-Baden, 1976 M Minist. f. Wiss./Forschg./Kunst BW, S<br />

Y 1976 Kunsthalle Baden-Baden, 1977 F Regierungspräsidium Freiburg<br />

A 1977 Württembergischer Kunstverein Stuttgart, 1978 K Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

B 1978 **) Schwarzes Kloster Freiburg, 1979 S Regierungspräsidium Stuttgart<br />

C 1979 Kunsthalle Tübingen, 1980 T Regierungspräsidium Tübingen<br />

D 1980 Kunst- und Gewerbeverein Pforzheim, 1981<br />

E 1981-1982 Villa Aichele Lörrach, 1983<br />

F 1983-1985 Ulmer Museum u. a., 1986<br />

G 1986-1988 Villa Merkel Esslingen u. a., 1989<br />

H 1989-1992 Städtisches Kunstmuseum Singen u. a., 1994<br />

I entfällt<br />

J 1993-1996 Badischer Kunstverein Karlsruhe u. a., 1998<br />

K 1997-2000 Städtische Galerie Reutlingen u. a., 2002<br />

L 2001-2004 Galerie im Prediger Schwäbisch Gmünd u. a., 2006<br />

M ***) 2005-2009 (alle bisherigen Fördermaßnahmen entfallen)<br />

*) in <strong>die</strong>sem Jahr erscheint erstmals ein Katalog, der <strong>die</strong> erworbenen Werke versammelt<br />

**) ab <strong>die</strong>sem Jahr werden <strong>die</strong> Werke im Katalog erstmals nummeriert<br />

***) in 'M' sind (für RP S!) in (...) <strong>die</strong> einzelnen Erwerbs-Jahre sowie ebenfalls in (...) <strong>die</strong> jew. Inventarnummern genannt<br />

kleiner Buchstabe (ggf.):<br />

steht jeweils für den Ort, dem vom Ministerium ('M') Werke zugewiesen wurden<br />

(je ein Buchstabe je Werk)<br />

Kz. Ort Kz. Ort (Forts.)<br />

a Staatsgalerie Stuttgart q Stiftung für Konkrete Kunst RT<br />

b Württ. Landesmuseum S r Galerie der Stadt ES<br />

c Kunsthalle KA s Kunstpfad Uni Ulm<br />

d Akademie KA t Museum Ulm<br />

e Badisches Landesmuseum KA u Museen FR<br />

f Museum fuer Neue Kunst FR v Kunsthalle MA<br />

g Museum Schwäbisch Gmünd w Haus der Geschichte S<br />

h Fachhochschule Ulm x Städt. Galerie Albstadt<br />

i (bleibt frei) y Städt. Galerie VS<br />

j Ministerium für Wiss./Forschg./Kunst S z Städt. Galerie KA<br />

k Augustinermuseum Freiburg<br />

l Universität HD<br />

m Regierungspräsidium S<br />

n Akademie S<br />

o Hermann-Hesse-Museum Calw<br />

p Regierungspräsidium FR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!