17.08.2012 Aufrufe

Die Abgase von Gasflammen sollen auf Kohlenstoffdioxid untersucht

Die Abgase von Gasflammen sollen auf Kohlenstoffdioxid untersucht

Die Abgase von Gasflammen sollen auf Kohlenstoffdioxid untersucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Abgase</strong> <strong>von</strong> <strong>Gasflammen</strong> <strong>sollen</strong> <strong>auf</strong> <strong>Kohlenstoffdioxid</strong> <strong>untersucht</strong> werden<br />

Experiment Bei der Verbrennung scheint das brennbare Material zu verschwinden. Es <strong>sollen</strong> die<br />

entstehenden <strong>Abgase</strong> <strong>auf</strong> vorhandenes <strong>Kohlenstoffdioxid</strong> mit Kalkwasser <strong>untersucht</strong><br />

werden.<br />

Reaktion: Im Körper des Menschen wird auch Wärme erzeugt. Beim Ausatmen findet man<br />

<strong>Kohlenstoffdioxid</strong>.<br />

CO2 + Ca(OH)2 -> CaCO3 + H2O<br />

Apparatur:<br />

Durchführung<br />

Stoffe:<br />

Aufbau:<br />

Reaktion:<br />

Apparatur-Bestandteile<br />

Stoffe und Hilfsstoffe<br />

A Gas-Auffangtrichter<br />

B Verbindungsstück<br />

C Gaswaschflasche<br />

D Gassammler<br />

1 Würfelzucker mit<br />

Zigarettenasche o.ä.<br />

2 Kalkwasser (in C)<br />

3 Restgas (in D)<br />

(1) Sparflamme eines Gasbrenners, Kerzenflamme, Zigarette, Zuckerwürfel mit<br />

Zigarettenasche aktiviert;<br />

(2) ca. 2mL Kalkwasser<br />

(3) Restgas<br />

zur Entsorgung:<br />

(4) verd. Essigsäure<br />

<strong>Die</strong> Apparatur besteht aus einem Gas<strong>auf</strong>fangtrichter, der mit einem Verbindungsstück mit<br />

einer Gaswaschflasche verbunden ist.<br />

<strong>Die</strong> Apparatur wird zuerst komplett liegend <strong>auf</strong> dem Tisch zusammengebaut.<br />

Anschließend wird die gesamte Apparatur <strong>von</strong> der Rückseite her mit Federklammern<br />

(runde Kunststoffseite) versehen. In die Stahlseite der Federklammern wird das Alu-<br />

Vierkantrohr eingelegt bis die Federklammern einrasten.<br />

Zur Überprüfung der Dichtigkeit kann in die bereits fertig <strong>auf</strong>gebaute Apparatur das<br />

Kalkwasser (2, C) eingefüllt werden.<br />

Blindprobe: Zunächst saugt man ca. 50 mL Raumluft durch das Kalkwasser.<br />

Der Kolben wird danach <strong>von</strong> der Apparatur getrennt und entleert.<br />

Anschließend hält man die Apparatur mit dem Gas<strong>auf</strong>fangtrichter über eine entsprechende<br />

Flamme (1) und saugt erneut ca. 50 mL <strong>Abgase</strong> ein.


Beobachtung:<br />

Folgerung<br />

Literatur:<br />

Entsorgung:<br />

Deutung:<br />

Fakten:<br />

Fragen:<br />

<strong>Die</strong> essigsaure Lösung kann in das Abwasser gegeben werden.<br />

Welche Erklärung kann man für die einzelnen Beobachtungen geben?<br />

Welche Beobachtungen sind über die Fragestellung hinaus gemacht worden?<br />

Welche Beobachtungen sind nicht zu erwarten gewesen?<br />

Antwort <strong>auf</strong> die Problemstellung bzw. Zielstellung<br />

Welche Fragen bleiben ungelöst?<br />

Welche Fragen ergeben sich neu?<br />

Welchen Nutzen persönlich, allgemein, wissenschaftlich hat die gewonnene Erkenntnis?<br />

(1) <strong>Kohlenstoffdioxid</strong>-Nachweis in Atemluft<br />

(2) <strong>Kohlenstoffdioxid</strong>-Nachweise in weiteren Stoffen<br />

© 1997-2004 HMTC –Halbmikrotechnik Chemie GmbH;<br />

Klaus-G. Häusler haeusler@muenster.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!