12.07.2015 Aufrufe

CitrinSolar SLR

CitrinSolar SLR

CitrinSolar SLR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage- und Bedienungsanleitungfür die Fachkraftund den EndkundenInstallationBedienungInbetriebnahmeFehlersuche*49000382*49000382<strong>SLR</strong> 3.0Vielen Dank für den Kauf dieses GerätesBitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um dieLeistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. 12.05.2009


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 2/60InhaltsverzeichnisImpressum...........................................................................2Technische Daten und Geräteübersicht...........................3Anwendungsbeispiele.........................................................41. Installation...............................................................51.1 Montage ......................................................................................51.2 Elektrischer Anschluss .............................................................61.2.1 Übersicht der elektrischen Anschlüsse................................61.2.2 Sensoren .....................................................................................61.2.3 Relais............................................................................................71.2.4 Bus................................................................................................71.2.5 Netzanschluss............................................................................82. Sensoren..................................................................82.1 Temperatursensoren................................................................82.2 Fernversteller.............................................................................83. Funktionsmodule....................................................93.1 Betriebsart der Funktionsmodule.........................................93.1 Regelparameter und Anzeigekanäle......................................93.2 Fernversteller.............................................................................93.3 Funktionsmodul für Heizkreise........................................... 103.4 Regelparameter und Anzeigekanäle................................... 103.5 Anschlussklemmen für Heizkreis-Nutzung...................... 113.6 Funktionsmodul für Schwimmbad...................................... 123.7 Regelparameter und Anzeigekanäle................................... 123.8 Anschlussklemmen für Schwimmbad-Nutzung............... 133.9 Funktionsbeschreibung für Schwimmbad......................... 144. Belegungen............................................................154.1 Sensorbelegung....................................................................... 154.2 Relaisbelegung......................................................................... 155. Grundlagen der Bedienung..................................165.1 Bedienelemente und Anzeige.............................................. 165.2 Betriebs-LED........................................................................... 165.3 Bedienercodes........................................................................ 175.4 Menüverzweigung .................................................................. 185.5 Menüübersicht........................................................................ 195.6 Erstinbetriebnahme..............................................206. Solarfunktionen.....................................................206.1 Kollektor gesperrt ................................................................. 206.2 Kollektornotabschaltung (Tkolnot).................................... 206.3 Speichernotabschaltung ....................................................... 206.4 Solare Speicherbeladung (∆Tein/∆Taus)............................ 206.5 Speichermaximalfunktion (SFmax)..................................... 216.6 Speicher aktiv/inaktiv ............................................................ 216.7 Pendelladung ........................................................................... 216.8 Kollektorkühlfunktion (Tkolmax)....................................... 216.9 Urlaubsfunktion...................................................................... 226.10 Röhrenkollektorfunktion...................................................... 227. Solaroptimierung..................................................227.1 Solaroptimierung Warmwasser........................................... 227.2 Solaroptimierung Heizkreis................................................. 238. Nachheizung..........................................................238.1 Nachheizung Warmwasser................................................... 238.2 Nachheizung Heizkreis......................................................... 249. Warmwasser..........................................................249.1 Boilerladung............................................................................. 249.2 Zirkulation............................................................................... 249.3 Brauchwasservorrang (WW-Vorrang).............................. 2510. Heizkreise..............................................................2510.1 Witterungsgeführte Heizkreise.......................................... 2510.2 Fernversteller.......................................................................... 2510.3 Maximalbegrenzung............................................................... 2510.4 Heizkreis-Modus.................................................................... 2510.5 Heizkennlinie........................................................................... 2610.6 Mischerregelung..................................................................... 2610.7 Sommerabschaltung (Sommer)........................................... 2610.8 Frostschutz (Frost-AT)......................................................... 2610.9 Anzeige Heizkreisstatus ...................................................... 2611. Anlage.....................................................................2711.1 Ölkessel (Tmin KF1)............................................................. 2711.2 Holzkessel (Tmin KF2)......................................................... 2711.3 Überschussenergie ................................................................ 2711.4 Schornsteinfeger .................................................................... 2811.5 Estrichaustrocknung.............................................................. 2811.6 Drehzahlregelung................................................................... 2811.7 Wochenschaltuhr................................................................... 2912. Schwimmbad.........................................................3012.1 Nachheizung............................................................................ 3012.2 Überschussnachheizung........................................................ 3012.3 Kesselnachheizung ................................................................. 3012.4 Vorlaufregelung....................................................................... 3113. Schema 4 und 8.....................................................3113.1 Wärmeaustausch ................................................................... 3113.2 Rücklaufanhebung (Rück-ein/Rück-aus)............................ 3113.3 Kesselsolltemperatur 0-10V................................................ 3114. Klemmenbelegungen............................................3215. Kesselmodus..........................................................5415.1 pR-Modus ................................................................................ 5416. Tipps zur Fehlersuche..........................................5516. Sicherheitshinweise...............................................5618. Konformitätserklärung.........................................56ImpressumHerausgeber: <strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- undUmwelttechnikWichtiger HinweisDie Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstandenmit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. DaFehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgendeshinweisen:Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigeneBerechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigenNormen und DIN-Vorschriften sein. Wir schließen jeglicheGewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitungveröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie habenlediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhaltebenutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich aufdas eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung desHerausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falscheAngaben und alle daraus eventuell entstehenden Schädenwird grundsätzlich ausgeschlossen.Irrtum und technische Änderungen vorbehalten<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 3/60GeräteübersichtTechnische DatenGehäuse:Kunststoff, PC-ABS und PMMASchutzart: IP 20 / DIN 40 050Umgeb.-temp.: 0 ... 40 °CAbmessung: 260 x 216 x 64 mmEinbau:Wandmontage,Schalttafel-Einbau möglichDisplay:4-zeiliges LC-Textdisplay, beleuchtet,mit Menüführung (mehrsprachig),2-farbige LEDBedienung: 3 Drucktaster in GehäusefrontFunktionen: Solar-Systemregler für den Einsatzin Solar- und Heizsystemen. Steuerungvon bis zu drei witte rungsgeführtenHeizkreisen. EinstellbareAnlagenparameter und zuschaltbareOptionen (menügeführt),Bilanz- und Diagnosefunktionen,Funktionskontrolle gemäß BAW-RichtlinienSensoreingänge: 14 Sensoren Pt1000 und 2 FernverstellerFV-<strong>SLR</strong>Relaisausgänge: 13 Relaisausgänge, davon 12 Halbleiterrelais(Relais 1 bis 3 drehzahlgeregelt)und ein poten zial freiesRelaisBus: VBus ®Versorgung: 220 … 240 V~Schaltleistung: 6,3 (1) A (220 … 240) V~KlemmenabdeckungDeckelTextdisplayTasterfeldKlemmenVerschmutzungsgrad: 2<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040BlendeLeitungsdurchführungen mitZugentlastungBemessungsstoßspg: 2,5 kVKugeldruckprüfung: 75 °CWirkungsweise: Typ 1.cBetriebs-LEDSockelElektrostatische Entladung kann zur Schädigungelektronischer Bauteile führenAchtung spannungsfüh rende Teile


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 4/60Anwendungsbeispiele <strong>SLR</strong>2. und 3. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 13. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 23. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 32. und 3. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 42. und 3. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 53. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 63. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 72. und 3. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 82. und 3. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 93. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 102. und 3. Heizkreis wird über Funktionsmodul angesteuert Anlage 11<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 5/601. Installation Achtung!Vor jedem Öffnen des Gehäuses1.1 MontageTrennung von der Netzspannungsicherstellen.1.2.3.4.Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumenauf ebenem Untergrund erfolgen. Beachten Sie, dass dasGerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausgewähltenOrt keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetztsein darf.Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einerTrennstrecke von mindestens 3 mm allpolig bzw. mittels einerTrennvorrichtung nach den geltenden Installa tions regelnvom Netz ge trennt werden können. Bei der Installation derNetz anschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennteVerlegung achten.1. Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen undBlende nach unten vom Gehäuse abziehen. DanachKreuzschlitzschrauben in Klemmenabdeckung herausdrehenund Abdeckung abheben.Oberen Befestigungspunkt auf dem Untergrund markierenund beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraubevormontieren.2. Gehäuse am oberen Befestigungspunkt einhängen, unterenBefestigungspunkt auf dem Untergrund markieren(Lochabstand 160 mm, siehe Sockelrückseite), anschließendunteren Dübel setzen.- Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befes ti gungsschraubefixieren.3. Relais- und Sensorleitungen, sowie Netzanschlussleitunggemäß Klemmenbelegung anschliessen und mit Zugentlastungendie Leitungen fixieren.4. Klemmenabdeckung und Gehäuseblende wieder einsetzenund mit Kreuzschlitzschrauben befestigen.Tipp:Zur Erleichterung der Leitungsanschlussarbeitenund übersichtlicheren Leitungsführung sollte direktunterhalb des Reglers einLei tungs führungskanal (z.B.60 x 110 mm) montiertwerden. Die Leitungen dannabge mantelt in den Klemmenraumführen.Inhalt Zubehörbeutel:2 x Dübel und Schraube zur Wandbefestigung1 x Ersatz-Topfsicherung T6,3A11 x Zugentlastungsbügel mit Schrauben<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 6/601.2 Elektrischer Anschluss1.2.1 Übersicht der elektrischen AnschlüsseHAUPTMENÜMESSWERTEMELDUNGENSOLARHAUPTMENÜMESSWERTEMELDUNGENSOLARSicherung T6,3A85368 Moosburg<strong>SLR</strong>Vor Öffnen der KlemmenabdeckungGerät spannungslos schalten6,3 (1) A 220 ... 240V~Schutzleiter-Sammelklemmenblock benutzenN Nullleiter-Sammelklemmenblock benutzenT6,3ANetz220 ... 240 V~50-60 HzSensorenMasse-Sammelklemmenblock benutzen0-10 VBusVBuspotenzialfreiHalbleiterrelaisLNGND123456789101112131415(+)1617R13-AR13-MR13-RR12R11R10R9R8R7R6R5R4R3R2R1NetzklemmenSensorklemmenGNDNNullleiter-SammelklemmenblockPESchutzleiter- Schutzleiter-SammelklemmSammelklemmenblock N Nullleiter-SammelklemmenSensor-Masse-SammelklemmenblockVBus ®85368 Moosburg<strong>SLR</strong>VerbraucherklemmenVor Öffnen der KlemmenabdeckungGerät spannungslos schaltenL Netz / MainsNPE 230 V~ 50 Hz1.2.2 Sensoren6,3 (1) A 220 ... 240V~SensorenMasse-Sammelklemmenblock benutzen0-10 VBusVBuspotenzialfreiGND123456789101112131415(+)1617R13-AR13-MR13-RR12R11R10GNDNDer Regler ist mit insgesamt 16 Sensoreingängen ausgerüstet.Der Masse-Anschluss für Sensoren erfolgt über denSensor-Masse-Sammelklemmenblock (GND).• Die Temperatursensoren werden mit beliebiger Polungan den Klemmen S1 ... S10, S12 und S14 ... S16 und GNDangeschlossen.• Die Fernversteller FV-<strong>SLR</strong> können an den Klemmen S11und S13 angeschlossen werdenPE<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 7/60abdeckungen220 ... 240V~1.2.3 RelaisSchutzleiter-Sammelklemmenblock benutzenN Nullleiter-Sammelklemmenblock benutzenT6,3ANetz220 ... 240 V~50-60 HzBuspotenzialfreiHalbleiterrelaisLN0-10 VVBus1415(+)1617R13-AR13-MR13-RR12R11R10R9R8R7R6R5R4R3R2R1ÜNNPEL Netz / MainsNPENetz / Mains230 V~ V~ 50 Hz 50 HzDer Regler ist mit insgesamt 13 Relais ausgestattet, an diedie Verbraucher (Stellglieder) wie Pumpen, Ventile Mischerund Hilfsrelais angeschlossen werden:• Die Relais R1 ... R12 sind Halbleiterrelais, die RelaisR1 bis R3 sind für eine Drehzahlregelung geeignet:R1 ... R12 = Arbeitskontakt R1 ... R12N = Nullleiter N (Sammelklemmenblock)PE = Schutzleiter PE (Sammelklemmenblock)• Das Relais R13 ist ein potenzialfreies Relais mitWechsel kontakt:R13-M = Mittelkontakt R13R13-A = Arbeitskontakt R13R13-R = Ruhekontakt R13ffnen der Klemmenabdeckungspannungslos schaltenock benutzen1.2.4 Bus6,3 (1) A 220 ... 240V~0-10 V(+)1011121314151617BusVBusSchutzleiter-Sammelklemmenblock benutzenN Nullleiter-Sammelklemmenblock benutzenpotenzialfreiR13-AR13-MR13-RR12R11R10R9R8HalbleiterrelaisR7R6R5R4T6,3AR3R2R1Netz220 ... 240 V~50-60 HzDer Regler verfügt über eine VBus-Schnittstelle für dieDaten kommu nikation:Der VBus ® dient zur Datenkommu nikation und der Energieversorgungvon externen L NModulen. Der Anschluss erfolgtmit beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“ gekennzeichnetenKlemmen. Über diesen Daten-Bus können einoder mehrere VBus ® Module, wie z.B. das Funktionsmodul,angeschlossen werden.NVBusSchraubklemmenPELNPENetz / Mains230 V~ 50 Hz<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 8/60Schutzleiter-Sammelklemmenblock benutzenN Nullleiter-Sammelklemmenblock benutzen1.2.5 NetzanschlussT6,3ANetz220 ... 240 V~50-60 HzBuspotenzialfreiHalbleiterrelaisLNVBusR13-AR13-MR13-RR12R11R10R9R8R7R6R5R4R3R2R1NPEDie Stromversorgung des Reglers muss über einen externenNetzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) und dieVersorgungsspannung muss 210 ... 250 Volt (50 ... 60 Hz)betragen. Flexible Leitungen sind mit den beiliegenden2. Sensoren2.1 TemperatursensorenTauchsensor FKLNPENetzanschluss :Leiter LNullleiter N (Sammelklemmenblock)Schutzleiter (Sammelklemmenblock)Netz / Mains230 V~ 50 HzZugentlastungsbügeln und den zugehörigen Schraubenam Gehäuse zu fixieren oder in einem Leitungsführungskanal(siehe Tipp Seite 5) in das Reglergehäuse zu führen.Für den Regler Citrin <strong>SLR</strong> werden Präzisionstemperatursensorenin Pt1000-Ausführung (FKP) eingesetzt.FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständigeSili kon leitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugsweisefür den Kollektor.Hinweis:Um Überspannungsschäden an Kollektorsensoren (z. B.durch ortsnahe Gewitterentladungen) zu vermeiden, empfehlenwir die Verwendung des ÜberspannungsschutzesSP1.2.2 FernverstellerDie einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zubeachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung unddürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, ineinem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungenkönnen bis zu 100 m verlängert werden, wobei derQuerschnitt der Ver längerungsleitung 1,5 mm 2 (bzw. 0,75mm 2 bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. DieVerlängerungsleitung der Sensoren sollte immer mitverdrillten und geschirmten Adern erfolgen; somitwird eine Fremdinduktion und eine Fehlfunktion desReglers vermieden. Für Tauchsensoren müssen Tauchhülsenverwendet werden.Der Fernversteller FV-<strong>SLR</strong> dient der komfortablen Einstellungder Heiz kurve des Reglers vom Wohnraum aus. EineAnhebung der Heizkurve bewirkt eine Erhöhung, eineAbsenkung bedeutet eine Verringerung der Vorlauftemperatur.Der Fernversteller beinhaltet außerdem die Funk tion„Heizkreis aus“ und „Partybetrieb“.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 9/603. Funktionsmodule3.1 Betriebsart der FunktionsmoduleBitte beachten Sie das die Unteradresse des Funktionsmodulsab Werk auf „1“ gestellt ist. Nach Inbetriebnahmebitte die Unteradresse gemäß der gewünschten Funktioneinstellen.Einstellen der Unteradresse:• Gehäuse öffnen• Kanal UA mit „+“ und „-“ auswählen• Taste „SET“ drücken, im Display blinkt nun „SEt“• wählen Sie mit „+“ und „-“ die gewünschte Unteradresseaus• bestätigen Die die Eingabe mit der Taste „SET“AnlagenschemaErweiterungsmodul 1 Erweiterungsmodul 2 Erweiterungsmodul 3 Erweiterungsmodul 4Unteradresse 1 Unteradresse 2 Unteradresse 3 Unteradresse 41 ----- Heizkreis 2 Heizkreis 3 Schwimmbad2 ----- ----- Heizkreis 3 Schwimmbad3 ----- ----- Heizkreis 3 Schwimmbad4 ----- Heizkreis 2 Heizkreis 3 Schwimmbad5 ----- Heizkreis 2 Heizkreis 3 Schwimmbad6 ----- ----- Heizkreis 3 Schwimmbad7 ----- ----- Heizkreis 3 Schwimmbad8 ----- Heizkreis 2 Heizkreis 3 Schwimmbad9 ----- Heizkreis 2 Heizkreis 3 Schwimmbad10 ----- ----- Heizkreis 3 Schwimmbad11 ----- Heizkreis 2 Heizkreis 3 Schwimmbad3.2 FernverstellerDer FV-<strong>SLR</strong> für das Schwimmbad erleichtert die Verstellungder Schwimmbadlogik:- Nachheizung über Solar und Kessel- Nachheizung nur über Solar- Ausschalten der SchwimmbadbeheizungDer FV-<strong>SLR</strong> für die Heizkreise erleichtert die Verstellungder Vorlauftemperatur für die Heizkreise:- Partybetrieb- +/- Erhöhung/Ansenken der Vorlauftemperatur- Heizkreis aus<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 10/603.3 Funktionsmodul für HeizkreiseBetriebs- LEDLC-DisplayBedienungstasterSchutzleiter-SammelklemmenblockElektronik-AbdeckungSensorklemmenVerbraucherklemmenNetzklemmenHandschalterVBus-AnschlussTopfsicherung(T4A)Programmierstecker3.4 Regelparameter und AnzeigekanäleKanäle HeizkreiserweiterungDeckelverschlussschraubeKabeleinführungenBefestigungsöffnung• S1 Sensor Vorlauf Mischerkreis• S2 nicht belegt• S3 nicht belegt• S5 Fernversteller• R1 HK-Pumpe• R2 Mischer auf• R3 Mischer zu• R5 nicht belegt• FC Fehler CodeFehlercode, Anzeigekanal Funktionsmodul0 = OK1 = Sensorfehler2 = Busausfall• VK Version KompatibilitätSystemerkennung des Funktionsmoduls durch den Regler,Anzeigekanal Funktionsmodul4 = MSR• UA UnterAdresse (2 oder 3 für Heizkreise)Die Unteradresse muss gemäß der Verwendung eingestelltwerden, siehe Seite 9• PG ProGrammProgramm-Version der Hardware,Anzeigekanal Funktionsmodul• VN VersioNVersionsnummer der Software,Anzeigekanal Funktionsmodul• Betriebs-LEDrot blinkend = Systemstörunggrün leuchtend = Alles OKgrün blinkend = Handbetrieb• HandschalterMit dem Handschalter kann der Betrieb der Heizkreispumpevorgegeben werden. Wird die Pumpe im Hand-Ein oder Hand-Aus Modus geschaltet, so werden dieMischerrelais ausgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 11/603.5 Anschlussklemmen für Heizkreis-NutzungAbb. 1ohne FunktionFernverstellerÜber den Fernversteller wird auf einfache Weise der Heizkreisausgeschaltet, die Vorlauftemperaturen +- verändertbzw. der Heizkreis auf `Partybetrieb` aktiviert.ohne Funktionohne Funktionohne FunktionSensor VorlaufVBus-Anschlusskeine FunktionDer Anschluss der Sensoren erfolgt mit beliebiger Polung(Sx/GND) an den Klemmenpaaren S1 und S5 (siehe KlemmenplanAbb.1).Die Konfiguration des Moduls erfolgt über den Hauptregler.Regler und Funktionsmodul werden an dem KlemmenpaarVBus mit beliebiger Polung verbunden.Abb. 2ohne FunktionDer Anschluss der Verbraucher erfolgt unter Berücksichtigungder Polung (Rx/N) an den Klemmenpaaren R1 bisR3 (siehe Klemmenplan Abb. 2). Die Schutzleiter sind imSchutzleiter-Sammelklemmenblock zusammenzuführen.ohne Funktionohne FunktionMischer zuMischer aufHK-PumpeNetzanschlussDer Netzanschluss erfolgt an demKlemmenpaar N und L:N = Nullleiter NL = Leiter LSchutzleiter-SammelklemmenblockR1 = HK-PumpeR2 = Mischer aufR3 = Mischer zuohne Funktion R4ohne Funktion R5Abb. 3Schutzleiter-SammelklemmenblockEntnehmen sie dem Beipackbeutel den Schutzleiter-Sammelklemmenblock. Schließen sie im stromlosen Zustand alleSchutzleiter an und stecken sie den Klemmenblock in diedafür vorgesehene Vertiefung (siehe Position Abb. 3)<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 12/603.6 Funktionsmodul für SchwimmbadBetriebs- LEDLC-DisplayBedienungstasterSchutzleiter-SammelklemmenblockElektronik-AbdeckungSensorklemmenVerbraucherklemmenNetzklemmenHandschalterVBus-AnschlussTopfsicherung(T4A)Programmierstecker3.7 Regelparameter und AnzeigekanäleKanäle SchwimmbaderweiterungDeckelverschlussschraubeKabeleinführungenBefestigungsöffnung• S1 Sensor Vorlauf Mischkreis (VL-SW)• S2 Sensor Schwimmbadwasser (F-SW)• S3 Sensor Nacheizung Schwimmbad (FN-SW)*• S5 Fernversteller*• R1 HK-Pumpe• R2 Mischer auf• R3 Mischer zu• R5 Potenzialfreies Relais, schaltet parallel zu R1*• FC Fehler CodeFehlercode, Anzeigekanal Funktionsmodul0 = OK1 = Sensorfehler2 = Busausfall• VK Version KompatibilitätSystemerkennung des Funktionsmoduls durch den Regler,Anzeigekanal Funktionsmodul4 = MSR• UA UnterAdresse (4 für Schwimmbad)Die Unteradresse muss gemäß der Verwendung eingestelltwerden, siehe Seite 9• PG ProGrammProgramm-Version der Hardware,Anzeigekanal Funktionsmodul• VN VersioNVersionsnummer der Software,Anzeigekanal Funktionsmodul• Betriebs-LEDrot blinkend = Systemstörunggrün leuchtend = Alles OKgrün blinkend = Handbetrieb• HandschalterMit dem Handschalter kann der Betrieb der Heizkreispumpevorgegeben werden. Wird die Pumpe im Hand-Ein oder Hand-Aus Modus geschaltet, so werden dieMischerrelais ausgeschaltet.* S3: nur erforderlich bei Kesselnachheizung* S5: für Schwimmbad Aus/ nur Solar/ Solar & Brenner* R5: für die direkte Ansteuerung der vorhandenenSchwimmbadpumpe; KlemmenbelegungR5A und R5G verwenden.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 13/603.8 Anschlussklemmen für Schwimmbad-NutzungAbb. 1ohne FunktionFernverstellerÜber den Fermversteller wird auf einfache Weise die Nachheizungausgeschaltet, eine Nachheizung nur mit Solarüberschussenergiebzw. mit Kessel-Nachheizung realisiert.ohne FunktionFN-SWF-SWVL-SWVBus-Anschlusskeine FunktionDer Anschluss der Sensoren erfolgt mit beliebiger Polung(Sx/GND) an den Klemmenpaaren S1 und S5 (siehe KlemmenplanAbb.1).Die Konfiguration des Moduls erfolgt über den Hauptregler.Regler und Funktionsmodul werden an dem KlemmenpaarVBus mit beliebiger Polung verbunden.Abb. 2Potenzialfreies RelaisDer Anschluss der Verbraucher erfolgt unter Berücksichtigungder Polung (Rx/N) an den Klemmenpaaren R1 bisR3 (siehe Klemmenplan Abb. 2). Die Schutzleiter sind imSchutzleiter-Sammelklemmenblock zusammenzuführen.ohne Funktionohne FunktionMischer zuMischer aufHKP-SWNetzanschlussDer Netzanschluss erfolgt an demKlemmenpaar N und L:N = Nullleiter NL = Leiter LSchutzleiter-SammelklemmenblockR1 = HKP-SWR2 = Mischer aufR3 = Mischer zuohne Funktion R4R5 = potenzialfreies Relais (pR)* R5: für die direkte Ansteuerung der vorhandenenSchwimmbadpumpe; Klemmenbelegung R5A und R5Gverwenden.Abb. 3Schutzleiter-SammelklemmenblockÜber das potenzialfreie Relais pR wird die Schwimmbadpumpeoder das Leistungsschütz der Pumpe angesteuert.Somit ist gewährleistet, dass die Schwimmbadpumpe überdie eigene Regelung als auch über die Nachheizlogik des <strong>SLR</strong>angesteuert wird (Relais-Belegung siehe Seite 12; * R5).Die Vertiefung für den Schutzleiter-Klemmenblock entnehmenSie der Abb.3.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 14/603.9 Funktionsbeschreibung für Schwimmbad1. Nur Solarbetrieb (Überschuss.-NH):• Über den Fühler F-SW wird dem Schwimmbadwassereine Solltemperatur zugeteilt. Ist die Wochenschaltuhr(WE) freigegeben und die Solltemperatur imSchwimmbadwasser ist unterschritten, fordert derRegler eine Nachheizung an. Wird über eine Beladungder Sollwert wieder erreicht, wird die Nachheizungabgeschaltet.• Die Überschussnachheizung wird in der Werkseinstellungüber den unteren Fühler im Speicher gewährleistet.Überschreitet der Fühler 60 °C, so wirdder Mischerkreis mit seiner Ladepumpe aktiviert umdas Schwimmbadwasser zu erwärmen. Unterschreitetder Fühler 30 °C, so wird die Überschussnachheizungabgeschaltet. Sowohl der Fühler (oben oder unten)als auch die Einschalt- bzw. Abschalttemperaturen sindveränderlich3. Einstellungen:• Die Werkseinstellungen müssen immer auf dieAnlagengegebenheiten eingestellt werden. Die nachfolgendeTabelle soll Ihnen einen Überblick für dieEinstellbereiche geben:2. Solarbetrieb und Kesselnachheizung (Kessel-NH):• Über den Fühler F-SW wird dem Schwimmbadwassereine Solltemperatur zugeteilt. Ist die Wochenschaltuhr(WE) freigegeben und die Solltemperatur imSchwimmbadwasser ist unterschritten, fordert derRegler eine Nachheizung an. Wird über eine Beladungder Sollwert wieder erreicht, wird die Nachheizungabgeschaltet.• Ist eine Nachheizung für das Schwimmbad angefordert,wird der Mischerkreis mit seiner Ladepumpeaktiviert um das Schwimmbadwasser zu erwärmen.Nun wird ein zusätzlicher Fühler (FN-SW) abgefragt,ob genügend Temperatur im oberen Teil des Speichersvorhanden ist. Die Speichertemperaturbevorratungmuss mindestens 5 ° wärmer sein als die Solltemperaturam Mischerkreis. Ist diese Temperatur nicht imSpeicher vorhanden, so wird über das potenzialfreieRelais (pR) der Brenner aktiviert um eine effektiveNachheizung zu gewährleisten.Menü: Werkseinstellung Ändern Bemerkung:auf:Schwimmbad nein ja Schwimmbadbeladung ein- bzw. ausSoll Temp. 28°C Solltemperatur SchwimmbadwasserZufuhr ein - 3K Nachheizung wird eingeschaltet, wenn Solltemperatur um 3K unterschrittenwirdZufuhr aus 0K Nachheizung wird ausgeschaltet, wenn Solltemperatur erreicht istVL - Soll 55°C anpassen Muss dem Schwimmbadwärmetauscher angepasst werden;je geringer umso besserKessel - NH ja Optional:- nein -Nachheizung mit Kessel, sobald die Temperaturbevorratung im Speicherzu gering ist, wird über den Kessel nachgeheiztpR ein -5K Ist die VL-Solltemperaur (55°C) um -5K unterschritten, wird derBrenner aktiviertpR aus 5K Ist die VL-Solltemperaur (55°C) um +5K überschritten, wird derBrenner abgeschaltetSchaltuhrErlaubt in dem aktiven Zeitfenster eine NachheizungMischeranst. 4s Taktzeiten für MischeransteuerungLaufzeit 200s anpassen Max. Laufzeit des Mischers um 180°; vom Typenschild MischermotorübertragenÜbersch.- NH neinOptional:- ja -Achtung: wenn keine Sonne scheint, wird das Schwimmbad nichtbeheizt; Übergangszeiten beachtenSensorfühlerUnterer SpeicherbereichSF1 ... SF4Je nach Wunsch, kann auch der obere Speicherfühler verwendetwerdenAbfuhr ein 60°C Wird am Fühler die Temperatur erreicht, wird eine EnergieabfuhrfreigegebenAbfuhr aus 50°C Wird am Fühler die Temperatur unterschrittent, wird eine Energieabfuhrausgeschaltet<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 15/604. Belegungen4.1 SensorbelegungS1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13 S14 S15 S16 HK 2Intern1 SF-K SF-1 SF-2 SF-3 FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 --- --- KF-1 KF-2 BF Nein Nein Nein SF-32 SF-K SF-1 SF-2 --- FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 VL-F2 FV-2 KF-1 KF-2 BF Ja Nein Nein SF-23 SF-K SF-1 SF-2 --- FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 VL-F2 FV-2 KF-1 KF-2 BF Ja Nein Nein SF-24 SF-K SF-1 SF-2 F-RLA 1 F-RLA 2 --- FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 WA-1 WA-2 KF-NH KF-2 BF-1 Nein Nein Nein SF-25 SF-K SF-1 SF-2 SF-3 FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 --- --- --- KF-2 BF Nein Nein Nein SF-36 SF-K SF-1 SF-2 --- FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 VL-F2 FV-2 --- KF-2 BF Ja Nein Nein SF-27 SF-K SF-1 SF-2 SF-K2 FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 VL-F2 FV-2 --- KF-2 BF Ja Nein Nein SF-28 SF-K SF-1 SF-2 F-RLA 1 F-RLA 2 --- FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 WA-1 WA-2 KF-NH KF-2 BF-1 Nein Nein Nein SF-29 SF-K SF-1 SF-2 SF-3 FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 --- --- KF-1 KF-2 BF Nein Nein Nein SF-310 SF-K SF-1 SF-2 --- FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 VL-F2 FV-2 KF-1 KF-2 BF Ja Nein Nein SF-211 SF-K SF-1 SF-2 SF-3 FN-HK FN-WW FN-K2 FZ AF VL-F1 FV-1 SF-4 --- KF-1 KF-2 BF Nein Nein Nein SF-44.2 RelaisbelegungRel. 1 Rel. 2 Rel. 3 Rel. 4 Rel. 5 Rel. 6 Rel. 7 Rel. 8 Rel.9 Rel.10 Rel. 11 Rel. 12 Rel. 131 SP-1 SP-2 BLP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu KLP-1 KLP-2 SV-2 --- ZP pR2 SP-1/SP-2 ZP BLP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu KLP-1 KLP-2 HKP-2 MV-2 auf MV-2 zu pR3 SP-1 SP-2 ZP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu KLP-1 KLP-2 HKP-2 MV-2 auf MV-2 zu pR4 SP-1 SP-2 BLP-1 SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu --- KLP-2 V-RL BLP-2 ZP pR5 SP-1 SP-2 BLP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu ZP KLP-2 SV-2 --- --- pR6 SP-1 SP-2 BLP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu ZP KLP-2 HKP-2 MV-2 auf MV-2 zu pR7 SP-1 SP-2 SP-3 SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu ZP KLP-2 HKP-2 MV-2 auf MV-2 zu pR8 SP-1 SP-2 BLP-1 SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu --- KLP-2 V-RL BLP-2 ZP pR9 SP-1 SP-2 BLP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu KLP-1 KLP-2 SV-2 SV-3 ZP pR10 SP-1 --- ZP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu KLP-1 KLP-2 HKP-2 MV-2 auf MV-2 zu pR11 SP-1/SP-2 ZP BLP SV-1 HKP-1 MV-1 auf MV-1 zu KLP-1 KLP-2 SV-2 SV-3 SV-4 pRSensorenAbkürzungBezeichnungAF AußenfühlerBF BoilerfühlerFN-HK Fühler Nachheizung HeizkreiseFN-K2 Fühler Nachheizung HolzkesselFN-WW Fühler Nachheizung WarmwasserF-RLA 1 Fühler Rücklaufanhebung 1F-RLA 2 Fühler Rücklaufanhebung 2FV-1 Fernversteller Heizkreis 1FV-2 Fernversteller Heizkreis 2FZ Fühler ZirkulationKF-1 Kesselfühler – 1KF-2 Kesselfühler – 2SF-1 Solarfühler – 1SF-2 Solarfühler – 2SF-3 Solarfühler – 3SF-4 Solarfühler – 4SF-K Solarfühler – KollektorSF-K2 Solarfühler – Kollektor 2VL-F1 Vorlauffühler Heizkreis 1VL-F2 Vorlauffühler Heizkreis 2WA-1 Wärmeaustauschfühler 1 (Nachladung)WA-2 Wärmeaustauschfühler 2 (Nachladung)KF-NH Kesselfühler NachheizungRelaisAbkürzungBezeichnungBLP BoilerladepumpeBLP-2 WärmeaustauschpumpeHKP-1 Heizkreispumpe 1HKP-2 Heizkreispumpe 2KLP-1 Kesselladepumpe 1KLP-2 Kesselladepumpe 2MV-1 auf Mischventil HK 1 aufMV-1 zu Mischventil HK 1 zuMV-2 auf Mischventil HK 2 aufMV-2 zu Mischventil HK 2 zupR Potenzialfreies RelaisSP-1 Solarpumpe 1SP-2 Solarpumpe 2SP-3 Solarpumpe 3SV-1 Solarventil 1SV-2 Solarventil 2SV-3 Solarventil 3SV-4 Solarventil 4V-RL Ventil RücklaufanhebungZP ZirkulationspumpeHK 3InternSWBInternÜberschusssensor<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 16/605. Grundlagen der Bedienung5.1 Bedienelemente und AnzeigeTextdisplayHauptmenüMesswerteMeldungenSolarBetriebs-LEDRückwärtsSet(Auswahl / Bestätigung)Vorwärts231Der Regler wird ausschließlich über die 3 Drucktaster nebendem Display bedient. Der Vorwärts-Taster (1) dient demVorwärts-Scrollen durch Menüs oder dem Erhöhen von Einstellwerten,der Rückwärts-Taster (2) wird entsprechend fürdie umgekehrte Funktion benutzt. Taster 3 wird zur Anwahlvon Menüzeilen und Bestätigung verwendet.• Gewünschtes Menü mit den Tasten 1 und 2 anwählen• Taste 3 kurz drücken, die Anzeige wechselt in das angewählteUntermenü. Durch Anwahl der Menüzeile „zurückwechselt die Anzeige eine Menüebene zurück.• Tasten 1, 2 und 3 wiederholt betätigen, bis die gewünschteMenüzeile erreicht ist.• Zur Änderung von Einstellwerten bei der entsprechendenMenüzeile Taste 3 kurz drücken, die Anzeige „Wertändern:“ erscheint, mit den Tasten 1 und 2 gewünschtenWert einstellen (bei großen Wertintervallen Taste gedrückthalten).• Taste 3 kurz drücken, um die Eingabe abzuschließen.• Die anschließende Sicherheitsabfrage „Speichern?“ mit„Ja“ oder „Nein“ beantworten (Auswahl mit den Tasten1 und 2) und mit Taste 3 bestätigen.• Hinweis:Wenn im Änderungs- Modus innerhalb von 7 Sekundenkeine Eingabe erfolgt, wechselt der Regler wieder in denAnzeige-Modus. Erfolgt im Anzeigemodus innerhalb von4 Minuten keine Tastenbetätigung wechselt die Anzeigezurück in das Messwertemenü (bei vorliegender Meldungin das Meldungsmenü).5.2 Betriebs-LEDHauptmenüMesswerteMeldungenSolarDer Regler verfügt über eine Rot-/Grün Betriebs-LED.Folgende Regler- bzw. Systemzustände werden damit signalisiert:grün leuchtend = Automatischer RegelbetriebAlles OKrot blinkend = Systemstörunggrün blinkend = HandbetriebMindestens ein Relais im Hand-ein oderHand-aus Modus.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 17/605.3 BedienercodesWerteverriegelung:Die Werteverriegelung verhindert, dass vonei n anderabhängige Einstellwerte so verändert werden, dass einsinnvoller Betrieb der Anlage nicht gewährleistet ist.Bedienercodes:1. Experte - Code 020 (Werkseinstellung)Sämtliche Menüs und Einstellwerte werden angezeigtund alle Einstellungen können verändert werden.2. Kunde - Code 000Die Expertenebene ist ausgeblendet, Einstellwerte könnenteilweise verändert werden. Aus Sicherheitsgründensollte bei der Übergabe an den Anlagenbetreiber derBedienercode auf 000 gestellt werden!Hinweis: Die anwählbaren Einstellwerte und Optionensind funktionsabhängig und erscheinen nur dann in derAnzeige, wenn diese für die eingestellten Anlagenparameterverfügbar sind.Die Einstellung und Kontrolle des Reglers erfolgt über dasMenü. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme befindet sich dieAnzeigeebene im Hauptmenü. In der ersten Zeile jedes Untermenüsbefindet sich der Anwahlpunkt zurück, mit dem dieAnzeige wieder um eine Menüebene zurückgesetzt wird. Inden folgenden Diagrammen werden die jeweils vollständigenInhalte dargestellt; da einige Menüpunkte schema- und/oderoptionsabhängig bzw. meldungsgebunden sind, werden imEinzelfall nicht alle aufgeführten Textzeilen angezeigt.Im Ausgangszustand zeigt das Display das Hauptmenü. Hierstehen 7 Menüs zur Auswahl:Hauptmenü1. Inbetriebnahme2. messwerte3. meldungen4. solar5. anlage6. Handbetrieb7. Bedienercode8. ExperteDas Klartext-Display zeigt einen 4-zeiligen Ausschnitt desjeweils angewählten Menüs.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 18/605.4 MenüverzweigungHauptmenüInbetriebnahmeMesswerteMeldungenSolarAnlageHandbetriebBedienercodeExperteSensorenSolarEinstellwerteOptionenBilanzwerteExperteAnlageSystemuhrNachheizungWärmeaustauschÖlkesselHolzkesselÜberschussenergieSchwimmbadHeizkreis1Heizkreis2Heizkreis3BoilerladungZirkulationEstrichtrocknungRücklaufanhebungSolaroptimierungSchaltuhrSchaltuhrSchaltuhrSchaltuhrSchaltuhrExperteSchaltuhrExperteSchema 1-11SensorenRelaisSpracheEinige Menüpunkte sindschema- und/oder op tions -abhängig bzw. meldungsgebunden.Im Einzelfall werdennicht alle aufgeführtenoder aber zusätzliche Textzeilenangezeigt.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 19/605.5 MenüübersichtHauptmenüInbetriebnahmeMesswerteMeldungenSolarAnlage ------ AnlageHandbetriebSystemuhrBedienercode Code NachheizungExperteÖlkesselSchema 1-11 Holzkessel HolzkesselSensoren Offset Überschuße. Überschuße. Tmin KF 2Relais Relais Schwimmbad SchwimmbadSprache Min.SP 1 Heizkreis 1 Heizkreis 1 Soll Temp. SensorEnglisch Min.SP 2 Heizkreis 2 Heizkreis 2 max. Temp. Zufuhr ein Abfuhr einItalienisch Heizkreis 3 Heizkreis 3 max. Temp. Modus Zufuhr aus Abfuhr ausSpanisch Boilerladung Boilerladung max. Temp. Modus Nachtab. VL-Soll HeizkreisDeutsch Zirkulation Zirkulation WW-Vorrang j/n Modus Nachtab. Tagesk. Kessel-NH VL-Temp.Estrichaust Estrichaust. Soll-Temp. BFmin Nachtab. Tagesk. Kennl. pR einRücklaufa. Estrich Temp. ein Max.BF Tagesk. Kennl. Mischer pR ausRück-ein Soll-Temp. Temp. aus Schaltuhr & Temp. Kennl. Mischer Laufzeit SchaltuhrRück-aus Start Schaltuhr Experte Mischer Laufzeit Sommer Mischeranst.Laufzeit BLP-Anst. Laufzeit Sommer Frost-AT LaufzeitSommer Frost-AT SchaltuhrFrost-AT SchaltuhrSchaltuhrMesswerteMeldungen UhrzeitInbetriebnahme SENSOR xx offen AFSolar Schema SENSOR xx kurz. VL-F1Anlage Einstellwerte Einstellwerte Systemuhr EEPROM VL-Soll1Systemuhr Systemuhr Optionen Optionen SF-1 max Systemuhr RTC FV1Nachheizung Nachheizung j/n Bilanzwerte Bilanzwerte Röhrenk. j/n SF-2 max Ölkessel PROZESSOREN HK1-Stat.Ölkessel Ölkessel j/n FN-WW Soll Experte Kolmax Kol-kühl. j/n SF-3 max Tmin KF1 BUS HKP-1Tmin KF 1 FN-WW ein SP 1 Anst. Spmax 1 Urlaubs.j/n SF-4 max Holzkessel SCHORNSTEINF. MV-1 aufFN-WW aus Spmax 2 Sp 1 j/n ∆T 1ein Schwimmbad ESTRICH XX:XX MV-1 zuFN-HK ein Spmax 3 Sp 2 j/n ∆T 1 aus Soll Temp. Sol.Opt.BF aktiv FN-HKFN-HK aus Spmax 4 Sp 3 j/n ∆T 1 soll Zufuhr ein Sol.Opt.HK aktiv pR-Modus HKSol.Optimierung Solopt.WW j/n SP 1 Sp 4 j/n ∆T 2 ein Zufuhr aus Überschuss HK 1 pR-Modus HK∆T -Opt.WW SP 2 2. Kollektor j/n ∆T 2 aus VL-Soll Überschuss HK 2 AFSen.Opt.WW SV 1 ∆T 2 soll Kessel-NH Urlaubsfunktion VL-F2Solopt. HK j/n SV 2 ∆T 3 ein pR ein Alles in Ordnung VL-Soll2∆T -Opt.HK SV 3 ∆T 3 aus pR aus Version X.XX FV2∆T -NH ein SV 4 ∆T 3 soll Schaltuhr HK2-Stat.∆T -NH aus pR ∆T 4 ein Mischeranst. HKP-2Sen.Opt.HK Betr. Tage ∆T 4 aus Laufzeit MV-2 auf∆T 4 soll Heizkreis1 MV-2 zuVorrang Sp1 Max. Temp. FN-HKVorrang Sp2 Modus BFVorrang Sp3 Nachtb. BFmaxVorrang Sp4 Tagesk. FN-WWt-st Kennl. Drehz.BLPt-lade Mischeranst. pR-ModusAnstieg Laufzeit FZRöhrkol. Sommer ZPRöhr-Lauf Frost-AT KF 1Röhr-Anf Schaltuhr FN-HKRöhr-Ende Boilerlad. FN-WWTkolmax WW-Vorrang KLP-1Tkolnot BFmin KF 2SchaltuhrFN-K2ZirkulationFN-HKSoll-Temp.FN-WWTemp. einpRTemp. auspR-Modus HKSchaltuhrpR-Modus WWHandbetriebKesselmodusBedienercode F-RLA 1F-RLA 2V-RLSF-KSF-K2SF-1SF-2SF-3SF-4Drehz.SP1Drehz.SP2Drehz.SP3SV-1Einige Menüpunkte sind schema- und/oder optionsabhängig bzw. meldungsgebunden.Im Einzelfall werden nicht alle aufgeführten oder aber zusätzliche Textzeilen angezeigt.Sensoren<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040SV-1SV-3SV-4


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 20/605.6 ErstinbetriebnahmeHauptmenue/InbetriebnahmeRückwärtsSet(Anwahl / Bestätigung)23Bitte beachten:Der Regler wechselt selbstständig in das Messwerte- oderMeldungsmenü, wenn 4 Minuten lang keine Einstellung oderVeränderung vorgenommen wurde. Durch anwählen desMenüpunktes zurück und anschließendes kurzes Drückengelangt man dann wieder in das Hauptmenü. Bei Eingabenund Sicherheitsabfragen wird nach ca. 7 Sekunden ohneVeränderung wieder zurück in das entsprechende Menügewechselt.6. Solarfunktionen1VorwärtsBei der Erstinbetriebnahme befindet sich die Anzeige imHauptmenü. Die Einstellungen des Gerätes müssen gegebenenfallsan die bestehende Anlage angepasst werden. DieBedienung erfolgt über 3 Drucktaster.Im Menü Inbetriebnahme werden Unterpunkte angezeigt,die von Ihnen auf das Objekt angeglichen werdenmüssen. Alle anderen relevanten Einstellungensind am Regler fest hinterlegt.Unter dem Unterpunkt Handbetrieb realisieren Sie einenRelaistest. Gehen Sie wie folgt vor:• Bewegen Sie den Kursor im Menü Handbetrieb auf`Alle Relais`• Setzten Sie mit den Drucktasten 1/2/3 alle Relais auf`Aus` und bestätigen diese Eingabe• Aktivieren Sie das erste Relais, indem dieses auf `ein`gesetzt wird.• Überprüfen Sie die Funktion des Ausganges (Punpe,Ventil)• Setzten Sie das Relais wieder auf `aus`• Wiederholen Sie den Relaistest nacheinander für jedesRelais einzeln!• Bewegen Sie den Kursor im Menü Handbetrieb auf `AlleRelais` und setzten diese auf `Auto`Die neuen Einstellungen sind automatisch gespeichert undbleiben auch bei Strom ausfall er halten.Hauptmenue/Solar/EinstellwerteTkolnot:Einstellbereich 110 … 200 °CWerkseinstellung 120 °CHysterese 5 K6.1 Kollektor gesperrt Ein Kollektor gilt als gesperrt wenn entweder der Sensordefekt oder die Kollektornotabschalttemperatur erreichtist.6.2 Kollektornotabschaltung (Tkolnot) Bei hohen Kollektortemperaturen (abhängig von z.B. Systemdruckoder Frostschutzgehalt) verdampft das Wärmeträgermedium.Das bedeutet, dass eine solare Beladung nichtmehr möglich ist.Bei Überschreiten der eingestellten TemperaturschwelleTkolnot wird die Beladung aus dem jeweiligen Kollektorunterdrückt.Hinweis: bei aktivierter Option Kollektorkühlung kanndie Kollektornotabschalt-Temperatur (Tkolnot) nichtkleiner als die Kollektormaximal-Temperatur (Tkolmax)eingestellt werden.6.3 Speichernotabschaltung Bei aktivierten Kühloptionen (Kollektorkühlung oderFestwert 90 °CUrlaubsschaltung) wird der Speicher über die eingestellteHysterese 2 KMaximaltemperatur hinaus beladen.Um zu hohe Temperaturen im Speicher zu vermeiden istzusätzlich die Speichernotabschaltung vorgesehen, die denSpeicher dann auch für die Kühloptionen sperrt. Erreichtdie Speichertemperatur 90 °C, so wird die Notabschaltungaktiv.6.4 Solare Speicherbeladung (∆Tein / ∆Taus) Ist die eingestellte Einschaltdifferenz ∆Tein zwischen Kollektorund Speicher überschritten wird der Speicher beladen.Hauptmenue/Solar/EinstellwerteSinkt diese Differenz unter die eingestellte Ausschaltdifferenz∆Tein:∆Taus wird die Beladung wieder abgeschaltet.Einstellbereich 1,5 … 20,0 KDie Beladung wird auch abgeschaltet bzw. unterdrückt, wennWerkseinstellung 5,0 Kder betreffende Speicher oder Kollektor gesperrt ist oder∆Taus:der Speicher sich in der Maximalbegrenzung befindet.Einstellbereich 1,0 … 19,5 KWerkseinstellung 3,0 K<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 21/606.5 Speichermaximalfunktion (SFmax) Bei Überschreiten der eingestellten MaximaltemperaturSFmax wird eine weitere Speicherladung unterdrückt. Kühltder Speicher um mehr als 2 K ab, wird der Speicher wiederbeladen.Hauptmenue/Solar/EinstellwerteSFmax:Einstellbereich 20 … 90 °CWerkseinstellung 80 °CSchema 1, 5 und 9: SF1max 60 °CSchema 10: SF1max 70 °CHysterese 2 K6.6 Speicher aktiv / inaktivHauptmenue/Solar/Optionen(Sp1ein ... Sp4ein)6.7 Pendelladung:Hauptmenue/Solar/Einstellwertet-lade:Einstellbereich 1 ... 60 minWerkseinstellung 30 mint-st:Einstellbereich 1 ... 60 minWerkseinstellung 2 minAnstieg:Einstellbereich 1 ... 60 KWerkseinstellung 2 KVorrang-Sp:Mit Hilfe dieser Funktion kann der jeweilige Speicher ausder Solarregelung „entfernt“ werden, das heißt er wird beider Solarbeladung nicht mehr berücksichtigt. Die Temperaturdes Speichers wird weiterhin angezeigt allerdings wird einSensorfehler nicht mehr gemeldet.Die Regelung überprüft die Speicher auf Lademöglichkeit.Kann der Vorrangspeicher (der Speicher dessen Vorrangstufeauf 1 steht) nicht beladen werden, so werden die Nachrangspeicher(Vorrangstufe größer 1) überprüft. Ist es möglicheinen der Nachrangspeicher zu beladen, so wird dies für diesogenannte Pendelladezeit (t-lade) durchgeführt. NachAblauf der Pendelladezeit wird die Beladung abgebrochen.Der Regler beobachtet den Anstieg der Kollektortemperatur.Steigt diese innerhalb der Pendelpausenzeit (t-st) um dieKollektoranstiegstemperatur (Anstieg) an, so wirddie abgelaufene Pausenzeit wieder auf Null gesetzt und diePendelpausenzeit beginnt von vorne. Sollte sich die Einschaltbedingungfür den Vorrangspeicher ergeben, so wird sofortmit dessen Beladung begonnen. Wird die Einschaltbedingungfür den Vorrangspeicher nicht erreicht, wird die Beladung derNachrangspeicher fortgesetzt.Hat der Vorrangspeicher seine Maximaltemperatur erreicht,wird die Pendelladung mit dem numerisch folgenden Vorrangspeicherdurchgeführt.Schema 1 Schema 2 Schema 3 Schema 4 Schema 5 Schema 6 Schema 7Einstellbereich 1 … 3 1 … 2 1 … 2 1 … 2 1 … 3 1 … 2 1 … 2WerkseinstellungSpeicher 1 = 1Speicher 1 = 1Speicher 1 = 1 Speicher 1 = 1 Speicher 1 = 1Speicher 1 = 1 Speicher 1 = 1Speicher 2 = 2Speicher 2 = 2Speicher 2 = 2 Speicher 2 = 2 Speicher 2 = 2Speicher 2 = 2 Speicher 2 = 2Speicher 3 = 3Speicher 3 = 3Schema 8 Schema 9 Schema 10 Schema 11Einstellbereich 1 … 2 1 … 3 1 … 2 1 … 4WerkseinstellungSpeicher 1 = 1Speicher 2 = 2Speicher 1 = 1Speicher 2 = 2Speicher 3 = 3Speicher 1 = 1Speicher 2 = 2Speicher 1 = 1Speicher 2 = 2Speicher 3 = 3Speicher 4 = 46.8 Kollektorkühlfunktion Die Kollektorkühlfunktion setzt bei der eingestelltenKollektormaximaltemperatur (Tkolmax) ein. Wenn dieseHauptmenue/Solar/optionenTemperatur um 10 K unterschritten wird, wird die Funktionwieder abgeschaltet. Der Kollektor wird gekühlt durchTkolmax:Einstellbereich 80 ... 160 °CWärmeabfuhr zum nächsten freien Speicher (ReihenfolgeWerkseinstellung 100 °Centspricht den eingestellten Speichervorrängen), d.h. zuHysterese 10 Keinem Speicher der nicht gesperrt ist und deren Speichermaximalbegrenzungüber 60 °C eingestellt ist (Boiler- undSchwimmbadschutz).Der Solar-Pumpenausgang wird bei aktiver Funktion mitmaximaler Drehzahl angesteuert.Die Kollektorkühlfunktion steht nur zur Verfügung wenn dieRöhrenkollektorfunktion nicht aktiviert ist.Hinweis: die Kollektormaximal-Temperatur (Tkolmax) kannnicht größer als die Kollektornotabschalt-Temperatur (Tkolnot)eingestellt werden.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 22/606.9 UrlaubsfunktionHauptmenue/Solar/Optionen Hauptmenue/Solar/OptionenMit der Aktivierung dieser Funktion werden die Heizkreisein den „Aus/Aus“ - Modus versetzt, die Nachheizung fürWarmwasser über FN-WW unterdrückt und die Kollektorkühlfunktionaktiviert.Des Weiteren werden die Speichermaximaltemperaturen,die über 60 °C liegen auf 50 °C herabgesetzt. Die Speicherwerden in der Reihenfolge der Vorranglogik bis zur Speichermaximaltemperaturbeladen.6.10 RöhrenkollektorfunktionHauptmenue/Solar/OptionenRöhrkol.:Einstellbereich 1 ... 60 minWerkseinstellung 20 minRöhr-Lauf:Einstellbereich 5 ... 500 sWerkseinstellung 60 sRöhr-Anf:Einstellbereich 00:00 ... 23:45Werkseinstellung 09:00Röhr-Ende:Einstellbereich 00:00 ... 23:45Werkseinstellung 19:007. Solaroptimierung7.1 Solaroptimierung Warmwasser Wird der vorgegebene Speicher (Sen.Opt.WW) geladenBFmin:Hauptmenue/Anlage/BoilerladungEinstellbereich 0 ... 80 °CWerkseinstellung 42 °C (Schema 3, 7 und 10: 45 °C)Solar BF (im Schema 2, 6 und 11):Hauptmenue/Anlage/BoilerladungEinstellbereich 0 ... 90 °CWerkseinstellung 60 °C∆T-Opt.WW:Hauptmenue/Anlage/Nachheizung/Sol.OptimierungEinstellbereich 5...25 KWerkseinstellung 8 KSen.Opt.WW:Hauptmenue/Anlage/Nachheizung/Sol.OptimierungEinstellbereich SF1 … SF4Werkseinstellung SF1Sind die Speicher bis zu ihrem eingestellten bzw. angepasstenMaximalwert (SF1max … SF4max) beladen oder durch dieKollektorkühlfunktion darüber hinaus (maximal bis 90 °C), sowird die überschüssige Energie über den Kollektor abgeführtbis die Speicher wieder außerhalb der Maximalabschaltung(50 °C) sind.Die Abkühlung wird vorgenommen wenn der Kollektor um5 K kälter ist als der Speicher. Die Abkühlung erfolgt in derReihenfolge der eingestellten Vorränge.Aufgabe dieser Funktion ist die Berücksichtigung der „ungünstigen“Sensorpositionierung bei Röhrenkollektoren.Diese Funktion wird innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters(Röhr-Anf und Röhr-Ende) aktiv. Sie schaltet alle 20Minuten bei Kollektorkreisstillstand (einstellbar über denParameter Röhrkol) für 60 Sekunden (einstellbar überden Parameter Röhr-Lauf) den Kollektorkreis ein, um dieverzögerte Temperaturerfassung auszugleichen.Ist der Kollektorsensor defekt, der Kollektor gesperrt oderdie aktuelle Uhrzeit außerhalb des eingestellten Zeitfensters(Röhr-Anf / Röhr-Ende), wird die Funktion unterdrückt bzw.abgeschaltet.Der Kollektorkreis wird mit der Minimaldrehzahl in Betriebgenommen.Hinweis: Die Röhrenkollektorfunktion steht nur zurVerfügung wenn weder die Kollektorkühl- noch die Urlaubsfunktionaktiv ist.und ist die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und demBoilersensor (BF) mindestens so groß wie die vorgegebeneOptimierungsdifferenz (∆T-Opt.WW) so wird die Solaroptimierungaktiv.Bei aktiver Solaroptimierung wird ein Absinken der Boilertemperatur(BF) bis zur eingestellten Minimal temperatur(BFmin) zugelassen. Auch die Nachheizung Warmwasserund die Umschichtung durch die Boilerladepumpe wirdsolange unterdrückt.Schema 2 und 6:In diesen Schemen wird bei aktiver Solaroptimierung dieBoilerladepumpe eingeschaltet sobald die Ladedifferenz(5,0 K) zwischen FN-WW und BF erreicht ist. Über denParameter Solar BF wird eine maximale Ladetemperaturvorgegeben um eine Überhitzung des Boilers zu vermeiden.Somit wird der Schichtspeicher ‘entleert‘, zusätzlicheSolarenergie wird im Schichtspeicher eingeschichtet unddie Nachheizung über den konventionellen Wärmeerzeugerwird bis zum Einstellwert BFmin unterdrückt.Hinweis: Die Parameter BFmin und Max. BF sind gegendie Parameter BF1max … BF21max verriegelt.Schema 4 und 8:Hier findet eine laufende Solaroptimierung durch die Wärmeaustauschfunktionstatt.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 23/607.2 Solaroptimierung Heizkreis Wird der vorgegebene Speicher (Sen.Opt.HK) geladenund ist die Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und demHauptmenue/Anlage/Nachheizung/Sol.OptimierungNachheizsensor Heizkreis (FN-HK) mindestens so groß∆T-NHein:wie die vorgegebene Optimierungsdifferenz (∆T-Opt.HK)Einstellbereich 0 ... 25 Kso wird die Solaroptimierung aktiv.Werkseinstellung 0 KBei aktiver Solaroptimierung werden die Aus- und Einschaltpunkte∆T-NHaus:Einstellbereich 0 ... 25 KWerkseinstellung 6 K∆T-Opt.HK:Einstellbereich 5...25 KWerkseinstellung 10 Kder Heizkreisnachheizung abgesenkt (∆T-NHeinund ∆T-NHaus).Hinweis: Die Einstellwerte ∆T-NHein und ∆T-NHaus sindgegeneinander verriegelt.Schema 4 und 8:Die Nachheizung über den Kessel (pR) wird unterdrückt,Sen.Opt.HK:solange am Fühler RLA-1 die höchste angeforderte Vorlaufsolltemperaturder Heizkreise gemessen wird. Sinkt dieEinstellbereich SF1 … SF4Werkseinstellung SF2Temperatur am RLA-1 um 2K gegenüber der VL-Soll Temperatur,wird die Nachheizung über das pR wieder aktiv.(Schema 2, 6 und 11: SF1)Hinweis: NH-HKein und NH-HKaus sind gegeneinander(Schema 4 und 8)verrriegelt.NH-HKein:Einstellbereich -10 ... 10 KWerkseinstellung -2 KNH-HKaus:Einstellbereich -10 ... 10 KWerkseinstellung 0 KBeispiel für Schema 4 und 8:• VL-Soll HK1 : 35 °C• RLA-1 : 38 °C• pR : Nachheizung über Kessel unterdrückt8. Nachheizung8.1 Nachheizung WarmwasserHauptmenue/Anlage/NachheizungFN-WW Soll:Einstellbereich 5 ... 20 KWerkseinstellung 3 K (Schema 3, 7 und 10: 5 K)FN-WW ein:Einstellbereich -9 ... 10 KWerkseinstellung -5 KFN-WW aus:Einstellbereich -10 ... 9 KWerkseinstellung 5 KWochenschaltuhrBFmax:Hauptmenue/Anlage/Boilerladung/SchaltuhrEinstellbereich 0 ... 80 °CWerkseinstellung 48 °CBeispiel:• BFmax : 48 °C• BF-1 : 46 °C• KF-NH : 51 °C• BLP-1 : wird über die Beladung aktiv• VL-Soll HK1 : 35 °C• RLA-1 : 34 °C• pR : Nachheizung über Kessel unterdrückt• VL-Soll HK1 : 35 °C• RLA-1 : 33 °C• pR : Nachheizung über Kessel aktivAus der aktiven Boilermaximaltemperatur (BFmax) und dereingestellten Nachheizsolldifferenz (FN-WW Soll) wird dieVorhaltesolltemperatur ermittelt. Unterschreitet die Temperaturam Nachheizsensor (FN-WW) diese Solltemperaturum die vorgegebene Einschaltdifferenz (FN-WW ein) sowird das Kesselanforderungsrelais (pR) aktiviert.Übersteigt die Temperatur am Nachheizsensor die Vorhaltesolltemperaturum die eingestellte Ausschaltdifferenz (FN-WW aus) so wird das Kesselanforderungsrelais wiederabgeschaltet.Ist die Wochenschaltuhr nicht aktiv so wird eine Nachheizungunterdrückt.Hinweis: Für jeden Wochenschaltuhrkanal kann eine andereBoilermaximaltemperatur vorgegeben werdenDie Einstellwerte FN-WW ein und FN-WW aus sindgegeneinander verriegelt.Schema 4 und 8:Ist die eingestellte Boilersolltemperatur BFmax am FühlerBF-1 um 2K unterschritten, wird die Ladepumpe BLP-1eingeschaltet. Zeitgleich wird der Kessel über das pR aktiviert.Wird der Boiler über den Kessel solange beladen, dass derBFmax um 8K überhöht ist, so schaltet die BLP-1 unddas pR wieder ab.• BFmax : 48 °C• BF-1 : 56 °C• KF-NH : 61 °CDie BLP-1 kann erst einschalten, wenn der Kesselfühler• BLP-1 : wird abgeschaltetKF-NH um 5K wärmer ist als der BF-1.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 24/608.2 Nachheizung HeizkreisHauptmenue/Anlage/NachheizungFN-HK ein:Einstellbereich 0 ... 25 KWerkseinstellung 5 KFN-HK aus:Einstellbereich 0 ... 25 KWerkseinstellung 10 KWochenschaltuhrHauptmenue/Anlage/Heizkreis9. Warmwasser9.1 Boilerladungnur für Schema 4 und 8:Hauptmenue/Anlage/Boilerladungein BF-max:Einstellbereich -10 ... 10 KWerkseinstellung -2 Kaus BF-max:Einstellbereich -10 ... 10 KWerkseinstellung 8 KAus der aktuellen Vorlaufsolltemperatur und der eingestelltenNachheizeinschaltdifferenz (FN-HK ein) wird die Einschalttemperaturfür die Heizkreisnachheizung ermittelt. Sinkt dieTemperatur am Nachheizsensor (FN-HK) auf diesen Wertab, so wird das Kesselanforderungsrelais aktiviert. Das Anforderungsrelaisbleibt aktiviert bis der Nachheizsensor dieVorlaufsolltemperatur um die vorgegebene Ausschaltdifferenz(FN-HK aus) überschreitet. Die Nachheizung wird nichtaktiviert wenn der Heizkreis in der Sommerabschaltung oderim Aus-Modus ist.Hinweis: Die Einstellwerte FN-HK ein und FN-HK aus sind gegeneinanderverriegelt. Wenn zwei Heizkreise aktiv sind, so wirddie die höhere Vorlaufsolltemperatur als Referenz genutzt.Schema 4 und 8:Das Kesselanforderungsrelais (pR) wird eingeschaltet wenndie Temperaturdifferenz zwischen KF-NH und der höchstenangeforderten Vorlaufsolltemperatur kleiner ist als die gewählteEinschaltdifferenz (KF-NH ein). Steigt diese Temperaturdifferenzüber die Ausschaltdifferenz (KF-NH aus), so wird dasAnforderungsrelais abgeschaltet.Hinweis: KF-NH ein und KF-NH aus sind gegeneinanderverrriegelt.Die Boilerladepumpe wird eingeschaltet wenn die Temperaturam Boilersensor (BF) um 3,0 K die eingestellte Boilermaximaltemperatur(BFmax) unterschreitet und die Differenzzwischen Nachheizsensor Warmwasser (FN-WW) undBoilersensor mindestens 5,0 K groß ist. Die Pumpe wirdabgeschaltet wenn die eingestellte Boilermaximaltemperaturerreicht, die Differenz zwischen FN-WW und BF unter 3,0 Kabsinkt oder die Boiler-Wochenschaltuhr inaktiv ist.Hinweis: Um eine optimale Betriebsart für den SchichtspeicherSLP zu realisieren (kalter Rücklauf), ist die Boilerladepumpe(BLP) drehzahlgeregelt (30 % - 100 %).Schema 4 und 8:Die Boilerladepumpe wird eingeschaltet wenn die gemesseneBoilertemperatur (BF-1) um die eingestellte Absenkdifferenz(ein BFmax) unter die eingestellte Boilermaximaltemperatursinkt (BFmax) und die Differenz zwischen dem Kesselnachheizfühler(KF-NH) und der Boilertemperatur mindestens 5,0K groß ist. Die Pumpe wird abgeschaltet wenn die Temperaturan BF-1 um die eingestellte Abschaltdifferenz (aus BFmax)größer als BFmax ist oder die Ladedifferenz zwischen KF-NHund BF-1 unter 3,0 K absinkt.9.2 Zirkulation: Die Zirkulation wird zeitlich und thermisch gesteuert. Mit derHauptmenue/Anlage/ZirkulationWochenschaltuhr werden die aktiven Phasen der Zirkulationsfunktionvorgegeben. Ist die Zirkulations - Wochenschaltuhr aktivSoll-Temp.:Einstellbereich 20 ... 80 °Cso wird die Temperatur am Zirkulationssensor (FZ) überprüft.Werkseinstellung 32 KUnterschreitet die gemessene Temperatur die eingestellte Solltemperatur(Soll-Temp.) um die vorgegebene Einschaltdiffe-Temp. ein:Einstellbereich -9 ... 10 °Crenz (Temp. ein) so wird die Zirkulationspumpe eingeschaltet.Werkseinstellung -2 KDadurch wird die Warmwasserleitung erwärmt. ÜberschreitetTemp. aus:die Temperatur am Zirkulationssensor die Solltemperatur umEinstellbereich -10 ... 9 °Cdie vorgegebene Ausschaltdifferenz (Temp. aus) so wird dieWerkseinstellung 2 KZirkulationspumpe wieder abgeschaltet.WochenschaltuhrHinweis: Die Ein- und Ausschaltdifferenz ist gegeneinanderverriegelt.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 25/609.3 Brauchwasservorrang (WW-Vorrang) Diese Funktion schaltet den Heizkreis während der NachheizungWarmwasser aus.Hauptmenue/Anlage/BoilerladungDazu muss die Option WW-Vorrang im Menü Boilerladungaktiviert sein.WW-Vorrang:Einstellbereich Ja … NeinWerkseinstellung JaAchtung: Sollten die Anlagen nur mit einem Holzkesselbetrieben werden, empfehlen wir diese Funktionauf `nein` zu setzen.10. Heizkreise10.1 Witterungsgeführter Heizkreis(Heizkreis)Hauptmenue/Anlage/HeizkreisVorlaufsolltemperatur:VL-Soll = „Kennlinientemperatur“ + Fernversteller +(Tageskorrektur oder Nachtabsenkung).Heizkreis:Einstellbereich Ja … NeinWerkseinstellung Heizkreis 1 JaWerkseinstellung Heizkreis 2 NeinWerkseinstellung Heizkreis 3 Nein10.2 Fernversteller (FV)Mit dem Fernversteller ist eine Parallelverschiebung derHeizkennlinie möglich (±15 K). Des Weiteren kann derHeizkreis mit Hilfe des Fernverstellers ausgeschaltet bzw.in den Partybetrieb versetzt werden. Beim Partybetriebergibt sich die Vorlaufsolltemperatur aus der Heizungskennlinieund einer Parallelverschiebung von mindestens 15 KAus der Außentemperatur wird über die Heizkennlinien(siehe Heizkennlinie) die Vorlaufsolltemperatur (VL-Soll)des Heizkreises ermittelt. Diese Vorlaufsolltemperatur kannzusätzlich durch den Fernversteller (siehe Fernversteller)und durch die Einstellwerte Tageskorrektur (Tagesk.) oderNachtabsenkung (Nachtab.) verändert werden.Liegt die errechnete Vorlaufsolltemperatur über der eingestelltenHeizkreis Maximalbegrenzung (Max. Temp.), sowird die Vorlaufsolltemperatur mit der Vorlaufmaximaltemperaturgleichgesetzt.Der Regler passt durch Auf- beziehungsweise Zufahren desHeizkreismischers die aktuelle Heizkreisvorlauftemperatur(VL-F) der ermittelten Vorlaufsolltemperatur an.oder der eingestellten Tageskorrektur. Ist der Heizkreis inder Sommerabschaltung, so wird eine Außentemperaturvon 20 °C für die Berechnung der Vorlaufsolltemperaturzugrunde gelegt.Die Party- und HK-aus Positionen und ein Defekt werdenals Klartext eingeblendet.10.3 Heizkreis Maximalbegrenzung(Max. Temp.)Hauptmenue/Anlage/HeizkreisMax. Temp.:Einstellbereich 10 … 100 °CWerkseinstellung 45 °CErreicht die Vorlauftemperatur (VL-F) den eingestelltenMaximalwert (Max. Temp.) so wird der Heizungsmischerzugefahren. Die Heizkreispumpe bleibt eingeschaltet. Wennsich der Heizkreis um 2,0 K abgekühlt hat wird die Maximalbegrenzungwieder abgeschaltet.Mit diesem Wert wird die maximal erlaubte Vorlaufsolltemperaturdes Heizkreises eingestellt.10.4 Heizkreis-Modus (Modus) Die Heizkreise können in drei verschiedene Modi (Modus)gefahren werden.Hauptmenue/Anlage/HeizkreisTag / Nacht:Modus:Ist die Wochenschaltuhr aktiv (siehe Wochenschaltuhr)Einstellbereich Tag/Nacht, Tag/Aus oder Aus/Ausso wird die Vorlaufsolltemperatur (siehe WitterungsgeführtenHeizkreis) unter Berücksichtigung der einge-Werkseinstellung Tag/NachtTagesk.:stellten Tageskorrektur (Tagesk.) berechnet. AndernfallsEinstellbereich -5 … 45 Kwird die eingestellte Nachtabsenkung (Nachtab.) bei derWerkseinstellung 5 KBerechnung mit einbezogen.Nachtab.:Tag / Aus:Einstellbereich -40 … 30 KIst die Wochenschaltuhr aktiv (siehe Wochenschaltuhr)Werkseinstellung -2 Kso wird die Vorlaufsolltemperatur (siehe WitterungsgeführtenHeizkreis) unter Berücksichtigung der eingestelltenTageskorrektur (Tagesk.) berechnet. Andernfalls ist derHeizkreis ausgeschaltet oder wird nur eingeschaltet wenndie Frostschutzfunktion aktiv wird.Aus / Aus:Der Heizkreis ist ausgeschaltet. Er wird nur eingeschaltetwenn die Frostschutzfunktion aktiv wird.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 26/6010.5 Heizkennlinie (Kennl.) Die Heizkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Außentemperatur(AF) und der benötigten VorlauftemperaturKennl.:des Heizkreises an.Einstellbereich 0,3 … 2,1Sie kann über den Parameter Kennl. an den HeizkreisWerkseinstellung 0,4angepasst werden.Heizkennlinie10.6 Mischerregelung (Mischer) Der Mischer wird entsprechend der Abweichung der aktuellenVorlauftemperatur (VL) von der VorlaufsolltemperaturHauptmenue/Anlage/HeizkreisMischeranst.:(VL-Soll) im Zeittakt auf- bzw. zugefahren. Der MischerEinstellbereich 1 … 20 swird jeweils für die eingestellte Mischerlaufzeit (Mischer)Werkseinstellung 4 sangesteuert. Die Pause berechnet sich nach der AbweichungLaufzeit:von Vorlaufsoll- und Vorlauftemperatur.Einstellbereich 10 … 990 sWird der Mischer länger als die vorgegebene Laufzeit in eineWerkseinstellung 220 sRichtung angesteuert so wird das betreffende Ansteuerrelaisabgeschaltet (Mischeranschlag)10.7 Sommerabschaltung (Sommer) Übersteigt die Außentemperatur (AF) den eingestelltenAbschaltwert (Sommer) so wird der Heizkreis ausgeschaltet.Hauptmenue/Anlage/HeizkreisSommer:Einstellbereich 0 … 40 °CGrundeinstellung 20 °CHysterese 1 K10.8 Frostschutz (Frost-AT) Erreicht die Außentemperatur den eingestellten Wert Frost-AT und befindet sich der Heizkreis im Aus-Modus (sieheHauptmenue/Anlage/HeizkreisHeizkreismodus) oder ist er über den FernverstellerFrost-AT:ausgeschaltet so wird der Heizkreis in Betrieb genommenEinstellbereich -20 … 5 °Cund die Vorlaufsolltemperatur gemäß der AußentemperaturGrundeinstellung 3 °C(siehe Witterungsgeführter Heizkreis) ermittelt.Hysterese 2 K<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 27/6010.9 Anzeige HeizkreisstatusDer aktuelle Status des Heizkreises wird angezeigt:Defekt:Der Heizkreis ist aufgrund eines Defektes (Vorlaufsensor)abgeschaltet.Schor.:Der Heizkreis befindet sich im Schornstein feger betrieb.BW aus:Der Heizkreis ist aufgrund des Brauchwasserbereitungabgeschaltet.Soll:Der Heizkreis befindet sich im Soll-Betrieb. Das bedeutet,dass entweder die Estrich- oder Überschussenergiefunktionaktiv ist.Frost:Der Heizkreis ist in Betrieb und fährt mit der Vorlauftemperaturdie einen Frostschutz gewährleistet.Sommer:Der Heizkreis ist abgeschaltet, da eine ausreichend hohe Außentemperaturden Heizbetrieb unnötig macht (siehe Sommer).Tag:Der Heizkreis befindet sich im Tagbetrieb (siehe HK-Modus).Nacht:Der Heizkreis befindet sich im Nacht- beziehungsweise imAbsenkbetrieb (siehe HK-Modus).HK aus:Der Heizkreis befindet sich im Aus-Modus (siehe HK-Modus).Schutz: Der Blockierschutz ist aktiv.Party:Der Heizkreis ist in Betrieb und fährt mit der Vorlauftemperaturfür den Partybetrieb (siehe Fernversteller).FV aus:Der Heizkreis wurde mit Hilfe des Fernverstellers abgeschaltet.Hauptmenue/AnlageTmin KF1:Einstellbereich 0 … 100 °CWerkseinstellung 30 °CHysterese 2 K11. Anlage11.1 Ölkessel (Tmin KF1) Liegt eine Nachheizanforderung vor (Kesselanforderungsrelaisist eingeschaltet), die Kesseltemperatur (KF-1) hat dieeingestellte Minimaltemperatur erreicht und die Temperaturdifferenzzwischen Kessel und dem Nachheizsensor erreicht5,0 K so wird die Kesselladepumpe eingeschaltet.Unterschreitet die Temperaturdifferenz den Wert von 3,0 Kso wird die Ladepumpe abgeschaltet.Achtung: ein Pelletkessel wird wie ein Ölkesselbetrachtet; die Tmin KF1 muss auf 60 °C gesetztwerden!11.2 Holzkessel (Tmin KF2) Erreicht die Temperaturdifferenz zwischen dem Nachheizsensor(FN-K2) und dem Kesselsensor (KF-2) 5,0 K undHauptmenue/Anlageder Kesselsensor hat die vorgegebene MinimaltemperaturTmin KF2:(Tmin KF2) erreicht wird die Kesselladepumpe (KLP-2)Einstellbereich 0 … 100 °Ceingeschaltet.Werkseinstellung 60 °CSinkt entweder die Temperaturdifferenz bis auf 3,0 K ab oderHysterese 2 Kunterschreitet die Kesseltemperatur die Minimalbegrenzungum 2,0 K so wird die Kesselladepumpe abgeschaltet.Um eine Überhitzung des Speichers zu vermeiden wird dieBeladung abgebrochen wenn der Nachheizsensor 90,0 °Cerreicht.11.3 Überschussenergie: Befindet sich der ausgewählte Heizkreis (Heizkreis) in derHauptmenue/AnlageSommerabschaltung und die Temperatur des Referenzspeichersüberschreitet die eingestellte EinschalttemperaturVL-Temp:Einstellbereich 20 ... 80 °C(Abfuhr ein), so wird der ausgewählte Heizkreis mit derWerkseinstellung 38 °Cvorgewählten Vorlauftemperatur (VL-Temp.) in Betrieb genommenund die Energie aus dem Speicher abgeführt.Abfuhr ein:Einstellbereich 0 ... 100 °CErreicht die Temperatur im Referenzspeicher die eingestellteWerkseinstellung 80 °CAusschalttemperatur (Abfuhr aus) oder die Außentemperatursinkt unter die Sommerabschaltbedingung wird dieAbfuhr aus:Einstellbereich 0 ... 100 °CÜberschussenergiefunktion abgeschaltet.Werkseinstellung 55 °CHinweis: Diese Funktion ist in der Werkseinstellung aufHeizkreis:‘nein‘ gesetzt.Einstellbereich 1 ... 2Werkseinstellung 1Sensor:Schema 1 Schema 2 Schema 3 Schema 4 Schema 5 Schema 6 Schema 7 Schema 8 Schema 9 Schema 10 Schema 11Einstellbereich SF1 … SF3 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF3 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF3 SF1 … SF2 SF1 … SF4Werkseinstellung SF 3 SF 2 SF 2 SF 2 SF 3 SF 2 SF 2 SF 2 SF 3 SF 2 SF 4<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 28/6011.4 SchornsteinfegerDamit kann zum Beispiel bei Rauchgasmessungen durch denSchornsteinfeger die für die Kesselaktivierung notwendigenRelais eingeschaltet werden.Diese Funktion wird aktiviert wenn die Set-Taste für 5 Sekundengedrückt wird.Der Regler schaltet dann die konventionelle Nachheizung11.5 Estrichaustrocknung:Hauptmenue/AnlageEstrich:Einstellbereich Nein, HK1, HK2, HK3 und HK1-HK3Werkseinstellung NeinLaufzeit:Einstellbereich 0 ... 120 hWerkseinstellung 0 hSoll-Temp.:Einstellbereich 10 ... 100 °CWerkseinstellung 20 °CStartzeit:Einstellbereich Mo,00:00 ... So,23:59Werkseinstellung Mo,12:00(Ölkessel; Therme) ein und nimmt sämtliche Ener gieverbraucher(Heizkreise und Boiler) in Betrieb. Diese Funktiondeaktiviert sich automatisch nach 10 Minuten bzw. wenndie Set-Taste nochmals für 5 Sekunden gedrückt wird.Ist die Schornsteinfegerfunktion aktiv so wird dies im Meldungsmenüangezeigt.Mit Hilfe dieser Funktion kann der ausgewählte Heizkreisfür eine vorgewählte Zeitdauer (Laufzeit) mit einervorgewählten Vorlauftemperatur (Soll-Temp.) gefahrenwerden.Der Beginn der Estrichaustrocknung kann mitHilfe der Startzeit vorgewählt werden.Unter dem Menü Meldungen wird angezeigt ob und wielange die Estrichfunktion aktiv ist.Hinweis: Es können auch alle Heizkreise gleichzeitig mit derOption Estrichaustrocknung belegt werden. Die Option kannnur angewählt werden wenn der Heizkreis aktiviert und derModus „Aus/Aus“ eingestellt ist.11.6 Drehzahlregelung:Hauptmenue/Experte/RelaisDie Relais 1 bis 3 sind als Halbleiterrelais zur Drehzahlregelungfür handelsübliche Standard-Pumpen ausgelegt.Die relative Pumpendrehzahl wird in 10 %-Schritten deraktuellen Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- undSpeicher angepasst. Über den Parameter „Anstieg“ wirdfestgelegt, bei welcher Temperaturdifferenzänderung dieDrehzahl angehoben wird. In einigen Anwendungsfällen istes notwendig die werkseitig eingestellte Minimaldrehzahl(50 %) anzupassen.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 29/6011.7 WochenschaltuhrBei jeder Wochenschaltuhr stehen 20 Zeitschaltfenster zurVerfügung. Befindet sich die aktuelle Uhrzeit innerhalb einesvorgegebenen Zeitfensters, so wird die Wochenschaltuhr alsaktiv bezeichnet.Bei folgenden Funktionen stehen Wochenschaltuhren zurVerfügung:- Heizkreis 1 - Schwimmbad- Heizkreis 2 - Boilerladung- Heizkreis 3 - ZirkulationDie Wochenschaltuhr ist in Blockbilder unterteilt. Es stehtIhnen der Eingabeblock• Mo. – Fr 1.• Mo. – Fr. 2.• Mo. – Fr. 3.sowie der Eingabeblock• Sa. - So. 1.• Sa. – So. 2.• Sa. – So. 3.zur Verfügung. Für weitere Schaltzeiten sind für jedenWochentag zusätzlich 2 Schaltzeiten hinterlegt.Schaltuhr HK1:zurück* Mo.-Fr. #1 ** Mo.-Fr. #2 *Schaltuhr HK1:* Mo.-Fr. #1 *05:00 - 22:00Schaltuhr Boiler* Mo.-Fr. #1 *BFmax 48 °C* Mo.-Fr. #2 *Der Cursor blinkt auf zurück. Drücken Sie einmalig dierechte Eingabetaste, so gelangen Sie zum ersten EingabeblockMo. – Fr 1.Für die Auswahl der anderen Eingabeblöcke drücken Sienur die rechte Eingabetaste; so wandert der Cursor vonEingabeblock zu Eingabeblock.Wollen Sie die Schaltzeiten im Eingabeblock ändern, sowählen Sie den gewünschten Block mit dem Cursor ausund bestätigen diesen mit der mittleren Eingabetaste. Nunblinkt der Cursor auf der Stundenstartzeit (05:); geben SieIhre Änderungen ein und bestätigen diese Eingabe mit dermittleren Eingabetaste. Wiederholen Sie diesen Vorgang fürdie Minutenstartzeit (:00) und bestätigen diese Eingabewieder mit der mittleren Eingabetaste. Nun blinkt der Cursorbei der Stundenauszeit (05:00 – 22:); wiederholenSie die Änderungen wie beschrieben. Für die Minutenauszeit(05:00 – 22:00) gehen Sie analog vor und bestätigendiese zum Schluss mit der mittleren Eingabetaste. Dieanschließende Sich-Abfrage? bestätigen Sie ebenfalls mitder mittleren Eingabetaste.Für die Warmwasserbereitung steht Ihnen für jeden Eingabeblockzusätzlich ein Eingabefenster für die gewünschteSolltemperatur (BFmax) zur Verfügung.Wählen Sie den gewünschten Eingabeblock aus und drückennochmals die rechte Eingabetaste; nun blinkt der Cursorauf BFmax. Für eine Änderung der Solltemperaturdrücken Sie die mittlere Eingabetaste und verändernnun den Wert mit der linken bzw. rechten Eingabetaste. DieEingabe sowie die anschließende Sich-Abfrage bestätigenSie mit der mittleren Eingabetaste. Für alle anderenÄnderungen gehen Sie analog vor.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 30/6012. Schwimmbad12.1 NachheizungHauptmenue/Anlage/SchwimmbadSoll.Temp:Einstellbereich 5 … 40 °CWerkseinstellung 28 °CZufuhr-ein:Einstellbereich -10 … 10 KWerkseinstellung -3 KZufuhr-aus:Einstellbereich -10 … 10 KWerkseinstellung 0 KBeispiel:• Soll.Temp : 28 °C• Zufuhr `ein` : 25 °C am F-SW• Zufuhr `aus` : 28 °C am F-SWUnterschreitet die gemessene Temperatur am Schwimmbadfühler(F-SW) die eingestellte Schwimmbadsolltemperatur(Soll Temp.) um die Einschaltdifferenz (Zufuhr-ein) so wirddie Nachheizung des Schwimmbades angefordert. Dadurchwird die gewählte Nachheizoption für das Schwimmbad (Kesselnachheizungoder Überschussnachheizung) freigegeben.Überschreitet die Temperatur am Schwimmbadfühler dieSolltemperatur um die vorgegebene Ausschaltdifferenz(Zufuhr-aus) so wird die Nachheizung für das Schwimmbadabgeschaltet.Hinweis: Die Werte Zufuhr-ein und -aus sind gegeneinanderverriegelt12.2 ÜberschussnachheizungHauptmenue/Anlage/SchwimmbadAbfuhr-ein:Einstellbereich 20 … 80 °CWerkseinstellung 60 °CAbfuhr-aus:Einstellbereich 20 … 80 °CWerkseinstellung 30 °CSensor:Ist die Nachheizung freigegeben und überschreitet dieTemperatur des Referenzsensor die Einschalttemperatur(Abfuhr-ein) so wird die Vorlaufregelung für Schwimmbadnachheizungeingeschaltet. Erreicht die Temperatur imReferenzspeicher die Abschalttemperatur (Abfuhr-aus) sowird die Vorlaufregelung abgeschaltet.Hinweis: Die Werte Abfuhr-ein und -aus sind gegeneinanderverriegelt. Es steht entweder die Überschuss- oder dieKesselnachheizung zur Verfügung. Diese Option ist in derWerkseinstellung auf ‚nein’ gesetzt.Schema 1 Schema 2 Schema 3 Schema 4 Schema 5 Schema 6 Schema 7 Schema 8 Schema 9 Schema 10 Schema 11Einstellbereich SF1 … SF3 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF3 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF2 SF1 … SF3 SF1 … SF2 SF1 … SF4Werkseinstellung SF 3 SF 2 SF 2 SF 2 SF 3 SF 2 SF 2 SF 2 SF 3 SF 2 SF 4Beispiel Schema 2:• Vorlaufregelung `ein` : 60 °C am SF-2• Vorlaufregelung `aus` : 30 °C am SF-212.3 Kesselnachheizung Ist die Nachheizung freigegeben und die WochenschaltuhrHauptmenue/Anlage/Schwimmbadaktiv so wird die Vorlaufregelung zur Nachheizung despR ein:Schwimmbades eingeschaltet. Unterschreitet der Nachheizfühler(FN-SW) die eingestellte VorlaufsolltemperaturEinstellbereich -10 … 10 KWerkseinstellung -5 K(VL-Soll) der Vorlaufregelung um die EinschaltdifferenzpR aus:(pR-ein) so wird die Nachheizung über das pR (potenzialfreieRelais ) angefordert. Überschreitet die Temperatur amEinstellbereich -10 … 10 KWerkseinstellung 5 KNachheizfühler die Vorlaufsolltemperatur um die eingestellteAbschaltdifferenz so wird die Nachheizung abgeschaltet.Beispiel:Hinweis: Die Werte pR-ein und -aus sind gegeneinander• VL-Soll : 55 °Cverriegelt. Es steht entweder die Überschuss- oder die• FN-SW : 50 °CKesselnachheizung zur Verfügung. Diese Option ist in der• Kesselnachheizung über pR angefordertWerkseinstellung auf ‚Ja’ gesetzt.• VL-Soll : 55 °C• FN-SW : 60 °C• Kesselnachheizung über pR abgeschaltet<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 31/6012.4 VorlaufregelungHauptmenue/Anlage/SchwimmbadVL-Soll:Einstellbereich 20 … 70 °CWerkseinstellung 65 °CMischeranst:Einstellbereich 1 s ... 20 sWerkseinstellung 4 sLaufzeit:Einstellbereich 10 s ... 990 sWerkseinstellung 200 s13. Schema 4 und 813.1 Wärmeaustausch(nur bei Schema 4 und 8)Hauptmenue/Anlage/WaermeaustauschWA-1 min:Einstellbereich 20 … 80 °CWerkseinstellung 30 °CWA-2 max:Einstellbereich 20 … 80 °CWerkseinstellung 60 °CDT-WAein:Einstellbereich 0 ... 25 KWerkseinstellung 5 KDT-WAaus:Einstellbereich 0 ... 25 KWerkseinstellung 3 K13.2 Rücklaufanhebung(nur für Schema 4 und 8)Hauptmenue/Anlage/RuecklaufanhebungRück-ein:Einstellbereich 1 ... 25 KWerkseinstellung 5 KRück-aus:Einstellbereich 0 ... 24 KWerkseinstellung 3 K13.3 Kesselsolltemperatur 0-10V(nur für Schema 4 und 8)HAUPTMENUE/EXPERTE/KESSEL 10VDie Vorlaufregelung fährt den Vorlaufmischer je nach Abweichungzwischen Vorlauftemperatur (VL-SW) und derVorlaufsolltemperatur (VL-Soll) im Zeittakt auf bzw. zu.Der Mischer wird jeweils für die eingestellte Mischerlaufzeit(Mischeranst.) angesteuert. Die Pause berechnet sich nachder Abweichung von Vorlaufsoll- und Vorlauftemperatur.Des Weiteren wird parallel zur Schwimmbadheizungspumpe(HKP-SW) das potenzialfreie Relais (R5) des Modulsangesteuert. Das pR ermöglicht eine Ansteuerung der vorhandenenSchwimmbadregelung.Wird der Mischer länger als die vorgegebene Laufzeit in eineRichtung angesteuert so wird das betreffende Ansteuerrelaisabgeschaltet (Mischeranschlag).Übersteigt die Differenz zwischen den beiden Fühler WA1und WA2 die eingestellte Ladedifferenz (DT-WAein) so wirddie Ladepumpe (BLP2) in Betrieb genommen.Sinkt die Temperatur am Fühler WA-1 unter die Minimaltemperatur(WA-1min) oder wird die Maximaltemperatur(WA-2max ) am Fühler WA-2 überschritten, so wird dieLadepumpe BLP-2 abgeschaltet. Wird die Ausschalttemperaturdifferenzzwischen WA-1 und WA-2 (DT-WAaus)erreicht, wird ebenfalls die Ladepumpe BLP-2 abgeschaltet.Hinweis: Die Ein- und Ausschaltdifferenz sind gegeneinanderverriegeltErreicht die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Rücklaufsensoren(F-RLA1 und F-RLA2) die Umschaltdifferenzvon 5,0 K so wird das Relais für die Rücklaufanhebungaktiviert. Sinkt die Temperaturdifferenz bis auf 3,0 K ab sowird das Relais wieder abgeschaltet.Die Funktion wird aktiv, sobald ein Heizkreis bzw. einSchwimmbad eingeschaltet ist.Das Ventil wird auch zur Nutzung der Solarenergie (Solaroptimierung)für Schwimmbad und Heizkreise eingeschaltet.Dies wird im Messwerte-Menü (Rücklaufanh.) als Anforderung–SW bzw. Anforderung –HK angezeigt.Für die Warmwasserbereitung bleibt das Ventil inaktiv, so istgewährleistet dass hohe Rücklauftemperaturen den Speichernicht erwärmen.Über ein 0-10V Signal wir für die Brennwerttechnik eineKesselsolltemperatur vorgegeben. Somit wird gewährleistet,dass der Wärmeerzeuger im optimalen Brennwertbereichbetrieben und der Jahreswirkungsgrad dementsprechendverbessert wird.Der beiliegenden technischen Beschreibung entnehmen Sieden elektrischen Klemmenplan.Beachten: wenn das 0-10V Signal verwendet wird, ist die Ansteuerungüber das potenzialfreie Relais pR nicht möglich.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 32/6014. KlemmenbelegungenHalbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 33/60Systembeschreibung Schema 1:Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den Fühlern SF-1 (Boiler), SF-2 (SLP oben) undSF-3 (SLP unten). Ist die Temperatur am KollektorfühlerSF-K um 5 K höher als die Temperatur der SpeicherfühlerSF-1, SF-2 oder SF-3, wird die Solarpumpe aktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die Ladezone am SF-1 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Boiler weiterhin zu beladen, wird das 3-WegeventilSV-2 auf die Ladezone am Fühler SF-2 umschalten. Ist dieseLadezone bis zur einstellbaren Maximaltemperatur beladen,oder ist die Kollektortemperatur zu gering um eine weitereBeladung zu gewährleisten, schaltet das 3-Wegeventil SV-1auf die Ladezone am Fühler SF-3 um.Sind alle drei Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als am Speicherfühler SF-1, SF-2 oder SF-3,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur, vergleicht der Regler dieTemperatur am Sensor BF mit der Temperatur am SensorFN-WW im Speicher.Wenn die Temperatur am Sensor FN-WW um 5 K höherist wird die Boilerladepumpe aktiviert.Wird die errechnete Bevorratungstemperatur am FühlerFN-WW unterschritten, wird das potenzialfreie Relais pRfür die Kesselnachheizung aktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind. Die Solltemperaturam Fühler FN-WW ist von der eingestellten Boilermaximaltemperaturabhängig.Heizkreise:Bei diesem Schema kann ein Heizkreis direkt mit dem <strong>SLR</strong>witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1 wird solange angesteuert, bis sicham Fühler VL-F1 die errechnete Solltemperatur einstellt.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 2. oder 3. Heizkreis angesteuert werden, wirddieser über ein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodulwird über eine 2-Draht Busleitung mit demHauptregler <strong>SLR</strong> verbunden.Nachheizung über Öl-/Gaskessel:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Sobald der Kesselfühler KF-1 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber seinen Anforderungsfühler FN-HKoder FN-WW aufweist, wird die Kesselladepumpe KLP-1eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der KF-1 seine eingestellteMinimaltemperatur überschritten hat. Beträgt dieTemperaturdifferenz nur noch 3 K, wird die KLP-1 wiederabgeschaltet.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 34/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 35/60Systembeschreibung Schema 2:Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den beiden im Schichtspeicher platzierten FühlernSF-1 (SLP oben) und SF-2 (SLP unten). Ist die Temperaturam Kollektorfühler SF-K um 5 K höher als die Temperaturder Speicherfühler SF-1 oder SF-2, wird die Solarpumpeaktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die obere Zone bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu gering umdie obere Zone zu laden, wird das 3- Wegeventil SV-1 denSolarvorlauf auf die untere Zone umschalten.Sind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als an den Speicherfühlern SF-1 oder SF-2,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur,vergleicht der Regler die Temperatur am Sensor BF mit derTemperatur am Sensor FN-WW im Speicher.Wenn die Temperatur am Sensor FN-WW um 5 K höherist wird die Boilerladepumpe aktiviert.Wird die errechnete Bevorratungstemperatur am FühlerFN-WW unterschritten, wird das potenzialfreie Relais pRfür die Kesselnachheizung aktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Ist die Wochenschaltuhr für eine Boilerladung nicht freigegebenund es findet eine solare Beladung auf die Ladezone SF-1statt, überprüft der Regler eine Beladung des Trinkwasserspeichers.Dabei bleibt die Kesselnachheizung ausgeschaltetund der Trinkwasserspeicher wird nur mit Solarenergiebis zur eingestellten Solar BF ( maximale Temperatur amBoilerfühler BF über Solarenergie ) beladen.Heizkreise:Bei diesem Schema können zwei Heizkreise direkt mit dem<strong>SLR</strong> witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1/2 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1/2 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1/2 wird solange angesteuert, bissich am Fühler VL-F1/2 die errechnete Solltemperatureinstellt.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 3. Heizkreis angesteuert werden, wird dieser überein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodul wirdüber eine 2-Draht Busleitung mit dem Hauptregler <strong>SLR</strong>verbunden.Nachheizung über Öl-/Gaskessel:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Sobald der Kesselfühler KF-1 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber seinen Anforderungsfühler FN-HKoder FN-WW aufweist, wird die Kesselladepumpe KLP-1eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der KF-1 seine eingestellteMinimaltemperatur überschritten hat. Beträgt dieTemperaturdifferenz nur noch 3 K, wird die KLP-1 wiederabgeschaltet.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 36/60HalbleiterrelaisFV-1FV-2KesselanforderungVL-F1VL-F2SF-KAFHKP-1HKP-2MV-1MV-2BFSP-2SV-1SF-1FN-WWFN-HKKLP-1KF-1Öl-/GasKesselHolz-OfenKF-2KLP-2SP-1SF-2FN-K2<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 37/60Systembeschreibung Schema 3Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den beiden im Schichtspeicher platzierten FühlernSF-1 (SLP oben) und SF-2 (SLP unten). Ist die Temperaturam Kollektorfühler SF-K um 5 K höher als die Temperaturder Speicherfühler SF-1 oder SF-2, wird die Solarpumpeaktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die obere Zone bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu gering umdie obere Zone zu laden, wird das 3- Wegeventil SV-1 denSolarvorlauf auf die untere Zone umschalten.Sind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als an den Speicherfühlern SF-1 oder SF-2,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung bzw. Energiebevorratung für das BWM:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur und die errechneteBevorratungstemperatur am Fühler FN-WW ist nichterreicht, so wird das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Heizkreise:Bei diesem Schema können zwei Heizkreise direkt mit dem<strong>SLR</strong> witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1/2 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1/2 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1/2 wird solange angesteuert, bissich am Fühler VL-F1/2 die errechnete Solltemperatureinstellt.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 3. Heizkreis angesteuert werden, wird dieser überein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodul wirdüber eine 2-Draht Busleitung mit dem Hauptregler <strong>SLR</strong>verbunden.Nachheizung über Öl-/Gaskessel:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Sobald der Kesselfühler KF-1 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber seinen Anforderungsfühler FN-HKoder FN-WW aufweist, wird die Kesselladepumpe KLP-1eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der KF-1 seine eingestellteMinimaltemperatur überschritten hat. Beträgt dieTemperaturdifferenz nur noch 3 K, wird die KLP-1 wiederabgeschaltet.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 38/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 39/60Systembeschreibung Schema 4Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den Fühlern SF-1 (SLP oben) und SF-2 (SLP unten).Ist die Temperatur am Kollektorfühler SF-K um 5 Khöher als die Temperatur der Speicherfühler SF-1 oderSF-2, wird die Solarpumpe aktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die Ladezone am SF-1 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Boiler weiterhin zu beladen, wird das 3-WegeventilSV-1 den Solarvorlauf auf die untere Zone umschaltenSind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als am Speicherfühler SF-1 oder SF-2, soschaltet die Solaranlage ab.Boilerladung:• Über den WärmeerzeugerDie Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Der obere Wärmetauscher im Boiler wird direkt vom Wärmeerzeugermit Energie versorgt. Somit wird verhindert,dass hohe Rücklauftemperaturen vom Wärmetauscherden Schichtspeicher unzulässig erwärmen. Unterschreitetder Boilerfühler BF-1 bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur, wird über das potenzialfreie Relais pRdie Kesselnachheizung aktiviert. Der Brenner erwärmt dasKesselwasser und wird durch das eigene Kesselthermostatauf ca. 70 °C begrenzt. Sobald der Fühler KF-NH eineTemperaturerhöhung von 5 K gegenüber dem Boilerfühleraufweist, wird die Boilerladepumpe BLP-1 aktiviert. DieKesselnachheizung bleibt solange aktiv, bis die Solltemperaturam Fühler BF-1 erreicht ist.Bei der Boilerbeladung über den Wärmeerzeuger ist dasRücklaufumschaltventil V-RL ausgeschaltet; daher ist derRücklauf vom Wärmetauscher immer zum Kessel geschaltet.Jegliche nutzbare Energie im Schichtspeicher wurdebereits über den Wärmeaustausch in den Boiler geladen;daher bleibt die Rücklaufanhebung bei der Boilerbeladungausgeschaltet.• Solare/Holzkesselbeladung bzw. Wärmeaustausch:Ist der Schichtspeicher mit Solar- oder Holzkesselenergiebeladen, überprüft der Regler eine Beladung des Boilers. Istder Fühler WA-1 (Wärmeaustausch) im Schichtspeicherum 5 K wärmer als der Fühler WA-2 im Boiler, so wirddie Ladepumpe BLP-2 aktiviert. Die Beladung ist auf 60 °Cwerksseitig festgelegt und ist veränderlich. Der Wärmeaustauschist immer freigegeben.Heizkreise:Bei diesem Schema kann ein Heizkreis direkt mit dem <strong>SLR</strong>witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1 wird solange angesteuert, bis sicham Fühler VL-F1 die errechnete Solltemperatur einstellt.Der Brenner wird eingeschaltet, wenn am Fühler KF-NH imKessel die berechnete Solltemperatur unterschritten wird.Der Brenner bleibt aus, wenn am Speicherfühler F-RLA 1mindestens die Temperatur vorhanden ist, die am Heizkreisbenötigt wird. Gleichzeitig wird mit dem Ventil V-RL derRücklauf der Heizkreise über den Speicher geleitet. Heizungswassermit der erforderlichen Vorlaufsolltemperaturströmt jetzt über den Kessel zu den Heizkreisen.Ein starten des Brenners bei jeder Anforderung durch dieHeizkreise, wird somit verhindert und zusätzlich Energieeingespart.Sollte ein 2. oder 3. Heizkreis angesteuert werden, wirddieser über ein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodulwird über eine 2-Draht Busleitung mit demHauptregler <strong>SLR</strong> verbunden.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 40/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 41/60Systembeschreibung Schema 5Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den Fühlern SF-1 (Boiler), SF-2 (SLP oben) undSF-3 ( SLP unten). Ist die Temperatur am KollektorfühlerSF-K um 5 K höher als die Temperatur der SpeicherfühlerSF-1, SF-2 oder SF-3, wird die Solarpumpe aktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die Ladezone am SF-1 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Boiler weiterhin zu beladen, wird das 3-WegeventilSV-2 auf die Ladezone am Fühler SF-2 umschalten. Ist dieseLadezone bis zur einstellbaren Maximaltemperatur beladen,oder ist die Kollektortemperatur zu gering um eine weitereBeladung zu gewährleisten, schaltet das 3-Wegeventil SV-1auf die Ladezone am Fühler SF-3 um.Sind alle drei Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als am Speicherfühler SF-1, SF-2 oder SF-3,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur,vergleicht der Regler die Temperatur am Sensor BF mit derTemperatur am Sensor FN-WW im Speicher.Wenn die Temperatur am Sensor FN-WW um 5 K höherist wird die Boilerladepumpe aktiviert.Wird die errechnete Bevorratungstemperatur am FühlerFN-WW unterschritten, wird das potenzialfreie Relais pRfür die Kesselnachheizung aktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Heizkreise:Bei diesem Schema kann ein Heizkreis direkt mit dem <strong>SLR</strong>witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1 wird solange angesteuert, bis sicham Fühler VL-F1 die errechnete Solltemperatur einstellt.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 2. oder 3. Heizkreis angesteuert werden, wirddieser über ein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodulwird über eine 2-Draht Busleitung mit demHauptregler <strong>SLR</strong> verbunden.Nachheizung über Gastherme:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Thermennachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Die eigene Kesselladepumpe der Therme wird den Speichersolange beladen, bis der jeweilige Anforderungsfühler FN-HK oder FN-WW seine Bevorratungstemperaturerhöhungim Schichtspeicher aufweist.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 42/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 43/60Systembeschreibung Schema 6Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den beiden im Schichtspeicher platzierten FühlernSF-1 (SLP oben) und SF-2 (SLP unten). Ist die Temperaturam Kollektorfühler SF-K um 5 K höher als die Temperaturder Speicherfühler SF-1 oder SF-2, wird die Solarpumpeaktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die obere Zone bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu gering umNachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Voraussetdieobere Zone zu laden, wird das 3- Wegeventil SV-1 denSolarvorlauf auf die untere Zone umschalten.Sind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als an den Speicherfühlern SF-1 oder SF-2,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur,vergleicht der Regler die Temperatur am Sensor BF mit derTemperatur am Sensor FN-WW im Speicher.Wenn die Temperatur am Sensor FN-WW um 5 K höherist wird die Boilerladepumpe aktiviert.Wird die errechnete Bevorratungstemperatur am FühlerFN-WW unterschritten, wird das potenzialfreie Relais pRfür die Kesselnachheizung aktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Ist die Wochenschaltuhr für eine Boilerladung nicht freigegebenund es findet eine solare Beladung auf die Ladezone SF-1statt, überprüft der Regler eine Beladung des Trinkwasserspeichers.Dabei bleibt die Kesselnachheizung ausgeschaltetund der Trinkwasserspeicher wird nur mit Solarenergiebis zur eingestellten Solar BF ( maximale Temperatur amBoilerfühler BF über Solarenergie ) beladen.Heizkreise:Bei diesem Schema können zwei Heizkreise direkt mit dem<strong>SLR</strong> witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1/2 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1/2 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1/2 wird solange angesteuert, bissich am Fühler VL-F1/2 die errechnete Solltemperatureinstellt.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 3. Heizkreis angesteuert werden, wird dieser überein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodul wirdüber eine 2-Draht Busleitung mit dem Hauptregler <strong>SLR</strong>verbunden.Nachheizung über Gastherme:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Thermennachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Die eigene Kesselladepumpe der Therme wird den Speichersolange beladen, bis der jeweilige Anforderungsfühler FN-HK oder FN-WW seine Bevorratungstemperaturerhöhungim Schichtspeicher aufweist.zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 44/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 45/60Systembeschreibung Schema 7Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den beiden im Schichtspeicher platzierten FühlernSF-1 (SLP oben) und SF-2 (SLP unten). Ist die Temperaturam Kollektorfühler SF-K um 5 K höher als die Temperaturder Speicherfühler SF-1 oder SF-2, wird die Solarpumpeaktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die obere Zone bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu gering umdie obere Zone zu laden, wird das 3- Wegeventil SV-1 denSolarvorlauf auf die untere Zone umschalten.Sind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als an den Speicherfühlern SF-1 oder SF-2,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung bzw. Energiebevorratung für das BWM:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur und die errechneteBevorratungstemperatur am Fühler FN-WW ist nichterreicht, so wird das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Heizkreise:Bei diesem Schema können zwei Heizkreise direkt mit dem<strong>SLR</strong> witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1/2 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1/2 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1/2 wird solange angesteuert, bissich am Fühler VL-F1/2 die errechnete Solltemperatureinstellt.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 3. Heizkreis angesteuert werden, wird dieser überein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodul wirdüber eine 2-Draht Busleitung mit dem Hauptregler <strong>SLR</strong>verbunden.Nachheizung über Gastherme:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Thermennachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Die eigene Kesselladepumpe der Therme wird den Speichersolange beladen, bis der jeweilige Anforderungsfühler FN-HK oder FN-WW seine Bevorratungstemperaturerhöhungim Schichtspeicher aufweist.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 46/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 47/60Systembeschreibung Schema 8Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den Fühlern SF-1 (SLP oben) und SF-2 (SLP unten).Ist die Temperatur am Kollektorfühler SF-K um 5 Khöher als die Temperatur der Speicherfühler SF-1 oderSF-2, wird die Solarpumpe aktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Boilerladung:• Über den WärmeerzeugerDie Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Der obere Wärmetauscher im Boiler wird direkt vom Wärmeerzeugermit Energie versorgt. Somit wird verhindert,dass hohe Rücklauftemperaturen vom Wärmetauscherden Schichtspeicher unzulässig erwärmen. Unterschreitetder Boilerfühler BF-1 bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur, wird über das potenzialfreie Relais pRdie Kesselnachheizung aktiviert. Die Therme erwärmt dasKesselwasser und die hydraulische Weiche und wird durchdas eigene Kesselthermostat auf ca. 70 °C begrenzt. DieBoilerladepumpe wird parallel zum potenzialfreien Relaisgeschaltet, so wird gewährleistet, dass die erzeugte Energieder Therme verzugslos an den Wärmetauscher befördertwerden kann. Die Kesselnachheizung bleibt solange aktiv, bisHeizkreise:Bei diesem Schema kann ein Heizkreis direkt mit dem <strong>SLR</strong>witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1 wird solange angesteuert, bis sicham Fühler VL-F1 die errechnete Solltemperatur einstellt.Der Brenner wird eingeschaltet, wenn am Fühler KF-NHin der hydraulischen Weiche die berechnete Solltemperaturunterschritten wird.Ist die Ladezone am SF-1 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Boiler weiterhin zu beladen, wird das 3-WegeventilSV-1 den Solarvorlauf auf die untere Zone umschaltenSind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als am Speicherfühler SF-1 oder SF-2, soschaltet die Solaranlage ab.die Solltemperatur am Fühler BF-1 erreicht ist.Bei der Boilerbeladung über den Wärmeerzeuger ist dasRücklaufumschaltventil V-RL ausgeschaltet; daher ist derRücklauf vom Wärmetauscher immer zum Kessel geschaltet.Jegliche nutzbare Energie im Schichtspeicher wurdebereits über den Wärmeaustausch in den Boiler geladen;daher bleibt die Rücklaufanhebung bei der Boilerbeladungausgeschaltet.• Solare/Holzkesselbeladung bzw. Wärmeaustausch:Ist der Schichtspeicher mit Solar- oder Holzkesselenergiebeladen, überprüft der Regler eine Beladung des Boilers. Istder Fühler WA-1 (Wärmeaustausch) im Schichtspeicherum 5 K wärmer als der Fühler WA-2 im Boiler, so wirddie Ladepumpe BLP-2 aktiviert. Die Beladung ist auf 60 °Cwerksseitig festgelegt und ist veränderlich. Der Wärmeaustauschist immer freigegeben.Der Brenner bleibt aus, wenn am Speicherfühler F-RLA1 mindestens die Temperatur vorhanden ist, die am Heizkreisbenötigt wird. Gleichzeitig wird mit dem Ventil V-RLder Rücklauf der Heizkreise über den Speicher geleitet.Heizungswasser mit der erforderlichen Vorlaufsolltemperaturströmt jetzt über die hydraulische Weiche zu denHeizkreisen.Ein starten des Brenners bei jeder Anforderung durch dieHeizkreise, wird somit verhindert und zusätzlich Energieeingespart.Sollte ein 2. oder 3. Heizkreis angesteuert werden, wirddieser über ein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodulwird über eine 2-Draht Busleitung mit demHauptregler <strong>SLR</strong> verbunden.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 48/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 49/60Systembeschreibung Schema 9Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den Fühlern SF-1 (Boiler), SF-2 (SLP oben) undSF-3 (SLP unten). Ist die Temperatur am KollektorfühlerSF-K um 5 K höher als die Temperatur der SpeicherfühlerSF-1, SF-2 oder SF-3, wird die Solarpumpe aktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die Ladezone am SF-1 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Boiler weiterhin zu beladen, wird das ZonenventilSV-2 für die Ladezone am Fühler SF-2 aktiviert. Ist dieseLadezone bis zur einstellbaren Maximaltemperatur beladen,oder ist die Kollektortemperatur zu gering um eine weitereBeladung zu gewährleisten, aktiviert das Zonenventil SV-3die Ladezone am Fühler SF-3.Sind alle drei Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als am Speicherfühler SF-1, SF-2 oder SF-3,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur,vergleicht der Regler die Temperatur am Sensor BF mit derTemperatur am Sensor FN-WW im Speicher.Wenn die Temperatur am Sensor FN-WW um 5 K höherist wird die Boilerladepumpe aktiviert.Wird die errechnete Bevorratungstemperatur am FühlerFN-WW unterschritten, wird das potenzialfreie Relais pRfür die Kesselnachheizung aktiviert.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Heizkreise:Bei diesem Schema kann ein Heizkreis direkt mit dem <strong>SLR</strong>witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1 wird solange angesteuert, bis sicham Fühler VL-F1 die errechnete Solltemperatur einstellt.Nachheizung über Gastherme:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Sobald der Kesselfühler KF-1 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber seinen Anforderungsfühler FN-HKoder FN-WW aufweist, wird die Kesselladepumpe KLP-1Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 2. oder 3. Heizkreis angesteuert werden, wirddieser über ein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodulwird über eine 2-Draht Busleitung mit demHauptregler <strong>SLR</strong> verbunden.eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der KF-1 seine eingestellteMinimaltemperatur überschritten hat. Beträgt dieTemperaturdifferenz nur noch 3 K, wird die KLP-1 wiederabgeschaltet.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 50/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 51/60Systembeschreibung Schema 10Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den beiden im Kombispeicher platzierten FühlernSF-1 (SKS oben) und SF-2 (SKS unten). Ist die Temperaturam Kollektorfühler SF-K um 5 K höher als die Temperaturder Speicherfühler SF-1 oder SF-2, wird die Solarpumpeaktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die obere Zone bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu gering umdie obere Zone zu laden, wird das 3- Wegeventil SV-1 denSolarvorlauf auf die untere Zone umschalten.Sind beide Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als an den Speicherfühlern SF-1 oder SF-2,so schaltet die Solaranlage ab.Boilerladung bzw. Energiebevorratung für die Warmwasserbereitung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur und die errechneteBevorratungstemperatur am Fühler FN-WW ist nichterreicht, so wird das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert.Heizkreise:Bei diesem Schema können zwei Heizkreise direkt mit dem<strong>SLR</strong> witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1/2 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1/2 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1/2 wird solange angesteuert, bissich am Fühler VL-F1/2 die errechnete Solltemperatureinstellt.Nachheizung über Öl-/Gaskessel:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Sobald der Kesselfühler KF-1 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber seinen Anforderungsfühler FN-HKoder FN-WW aufweist, wird die Kesselladepumpe KLP-1Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imKombispeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 3. Heizkreis angesteuert werden, wird dieser überein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodul wirdüber eine 2-Draht Busleitung mit dem Hauptregler <strong>SLR</strong>verbunden.eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der KF-1 seine eingestellteMinimaltemperatur überschritten hat. Beträgt dieTemperaturdifferenz nur noch 3 K, wird die KLP-1 wiederabgeschaltet.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Vorausset-zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 52/60Halbleiterrelais<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 53/60Systembeschreibung Schema 11Solarbeladung:Der Regler vergleicht die Temperaturen am KollektorfühlerSF-K mit den Fühlern SF-1, SF-2, SF-3 und SF4. Ist dieTemperatur am Kollektorfühler SF-K um 5 K höher alsdie Temperatur der Speicherfühler, wird die Solarpumpeaktiviert.Vorrangig wird immer versucht die Ladezone am SF-1 zubeladen.Ist die Ladezone am SF-1 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Speicher zu laden, wird das Zonenventil SV-2 fürdie solare Beladung des 2. Speichers aktiviert.Ist die Ladezone am SF-2 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringBoilerladung:Die Boilerladung ist Temperatur und Zeitgesteuert. Überdie Wochenschaltuhr lassen sich die Boilermaximaltemperaturenund die Bereitschaftszeiten eingeben.Unterschreitet der Boilerfühler BF bei freigegebener Wochenschaltuhrseine Solltemperatur,vergleicht der Regler die Temperatur am Sensor BF mit derTemperatur am Sensor FN-WW im Speicher.Wenn die Temperatur am Sensor FN-WW um 5 K höherist wird die Boilerladepumpe aktiviert.Wird die errechnete Bevorratungstemperatur am FühlerFN-WW unterschritten, wird das potenzialfreie Relais pRfür die Kesselnachheizung aktiviert.Nachheizung über Holzofen:Wird der Holzofen eingeschürt, erwärmt sich das Kesselwasser.Sobald der Kesselfühler KF-2 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber FN-K2 im Schichtspeicher unten aufweist,wird die Kesselladepumpe KLP-2 eingeschaltet. Voraussetumden Speicher zu laden, wird das Zonenventil SV-3 fürdie solare Beladung des 3. Speichers aktiviert.Ist die Ladezone am SF-3 bis zur einstellbaren Maximaltemperaturbeladen, oder ist die Kollektortemperatur zu geringum den Speicher zu laden, wird das Zonenventil SV-4 fürdie solare Beladung des 4. Speichers aktiviert.Sind alle Ladezonen bis zur Maximaltemperatur beladen,oder die Temperatur am Kollektorfühler SF-K ist nur nochum 3 K höher als Temperatur in den Speichern, so schaltetdie Solaranlage ab.Der Kessel heizt dann solange nach, bis die Solltemperaturenam Fühler BF und FN-WW erreicht sind.Die Solltemperatur am Fühler FN-WW ist von der eingestelltenBoilermaximaltemperatur abhängig.Ist die Wochenschaltuhr für eine Boilerladung nicht freigegebenund es findet eine solare Beladung auf die Ladezone SF-1statt, überprüft der Regler eine Beladung des Trinkwasserspeichers.Dabei bleibt die Kesselnachheizung ausgeschaltetund der Trinkwasserspeicher wird nur mit Solarenergiebis zur eingestellten Solar BF ( maximale Temperatur amBoilerfühler BF über Solarenergie ) beladen.Heizkreise:Bei diesem Schema kann ein Heizkreis direkt mit dem <strong>SLR</strong>witterungsgeführt geregelt werden.Bei entsprechender Außentemperatur und Freigabe desHeizkreises durch die Schaltuhr, wird die HeizkreispumpeHKP-1 aktiviert.Gemäß der Heizkennlinie und den Parametern für den Tag.-und Nachtbetrieb wird entsprechend der Außentemperatureine Vorlaufsolltemperatur für den Fühler VL-F1 ermittelt.Der 3-Wegemischer MV-1 wird solange angesteuert, bis sicham Fühler VL-F1 die errechnete Solltemperatur einstellt.Nachheizung über Öl-/Gaskessel:Ist das potenzialfreie Relais pR für die Kesselnachheizungaktiviert, wird das Kesselwasser über den Brenner erwärmt.Sobald der Kesselfühler KF-1 eine Temperaturerhöhungvon 5 K gegenüber seinen Anforderungsfühler FN-HKoder FN-WW aufweist, wird die Kesselladepumpe KLP-1Wird die errechnete Bevorratungstemperaturerhöhung imSchichtspeicher am Fühler FN-HK gegenüber der Vorlaufsolltemperaturunterschritten, wird das potenzialfreie RelaispR für die Kesselnachheizung aktiviert.Sollte ein 2. und 3. Heizkreis angesteuert werden, wird dieserüber ein Funktionsmodul angesteuert. Das Funktionsmodulwird über eine 2-Draht Busleitung mit dem Hauptregler<strong>SLR</strong> verbunden.eingeschaltet. Voraussetzung ist, dass der KF-1 seine eingestellteMinimaltemperatur überschritten hat. Beträgt dieTemperaturdifferenz nur noch 3 K, wird die KLP-1 wiederabgeschaltet.zung ist, dass der KF-2 seine eingestellte Minimaltemperaturüberschritten hat. Beträgt die Temperaturdifferenz nur noch3 K, wird die KLP-2 wieder abgeschaltet.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 54/6015. KesselmodusModusBedeutung0 Keine Nachheizung Restwärmenutzung wenn Heizkreise aktiv sind1 Nachheizung auf FN-WW Ladung erfolgt bei dT zu FN-WW; Restwärmenutzungwenn FN-WW frei ist2 Nachheizung auf FN-HK Ladung erfolgt bei dT zu FN-HK3 Nachheizung auf FN-WW und FN-HK Ladung erfolgt bei dT zu FN-WW4 Nachheizung auf FN-SW Ladung erfolgt bei dT zu FN-SW5 Nachheizung auf FN-SW und FN-HK Ladung erfolgt bei dT zu FN-SW6 Nachheizung auf FN-WW und FN-SW Ladung erfolgt bei dT zu FN-WW und FN-SW7 Nachheizung auf FN-WW, FN-SW und FN-HK Ladung erfolgt bei dT zu FN-WW und FN-SWModus 0:Ist einer der Heizkreise aktiv und es besteht ein dTein zwischenKF1 und FN-HK so wird die KLP eingeschaltet bisdTaus unterschritten wird.Modus 1:FN-WW ist frei (Boilerschaltuhr aktiv). Ist die Einschalttemperaturdifferenzzwischen KF1 und FN-WW erreichtso wird die KLP eingeschaltet. Wird die Ausschaltdifferenzerreicht so wird KLP wieder abgeschaltet.Modus 2:Ist die Einschalttemperaturdifferenz zwischen KF1 und FN-HK erreicht so wird die KLP eingeschaltet. Wird die Ausschaltdifferenzerreicht so wird KLP wieder abgeschaltet.Modus 3:FN-WW ist frei bzw. fordert FN-WW eine Nachheizung anund FN-HK fordert ebenfalls eine Nachheizung an so wirddie KLP eingeschaltet wenn die Einschaltdifferenz zwischenKF1 und FN-WW erreicht ist. Abgeschaltet wird wenn dieAusschaltdifferenz erreicht ist oder wenn keine Anforderungvon FN-WW (FN-WW = BFmax + NH-WW-Soll + NH-WW-Aus) bzw. FN-HK mehr vorliegt.Modus 4:FN-HK fordert nicht an und FN-WW ist gesperrt (z.B.Boilerschaltuhr inaktiv) aber FN-SW fordert an. Dann wirddie KLP eingeschaltet wenn zwischen KF 1 und FN-SW dieEinschaltdifferenz überschritten ist und abgeschaltet wenndie Abschaltdifferenz erreicht ist oder FN-SW nicht mehranfordert.Modus 5:FN-WW ist gesperrt. FN-HK fordert an und FN-SW istfrei (Schaltuhr aktiv). Die KLP wird eingeschaltet wenndie Einschaltdifferenz zwischen KF1 und FN-HK erfüllt ist.Abgeschaltet wird sie wieder wenn die Ausschaltdifferenzerreicht oder FN-SW den Wert VL-Soll + pRaus erreichtund FN-HK keine Anforderung mehr hat.Modus 6:FN-SW fordert an. FN-WW fordern an bzw. ist frei. Sowird die KLP eingeschaltet wenn die Einschaltdifferenzzwischen KF1 und FN-WW und KF1 und FN-SW erreichtist. Abgeschaltet wird wenn eine der beiden Temperaturdifferenzendie Ausschaltschwelle erreicht oder FN-SW keineNachheizanforderung mehr hat und FN-WW ebenfalls nichtmehr anfordert oder den Wert BFmax + NH-WW-Soll +NH-WW-Aus überschreitet.Modus 7:FN-HK fordert an, FN-WW ist frei oder fordert an und FN-SW ist frei oder fordert an so wird die KLP eingeschaltetwenn die Einschaltdifferenz von KF 1 sowohl zu FN-WWund FN-SW gegeben ist. Abgeschaltet wird wenn entwedereine der Temperaturdifferenzen (FN-WW, FN-SW) dieAusschaltschwelle erreicht oder FN-WW den Wert BFmax+ NH-WW-Soll + NH-WW-Aus und FN-SW den Wert VL-Soll + pRaus überschreiten und keine Anforderung mehr anFN-HK mehr vorliegt.Bei alle Modus wird zusätzlich aufgrund der Kesselminimaltemperaturdie KLP ein bzw. ausgeschaltet.15.1 pR-ModusHauptmenue/MesswerteDer pR-Modus gibt an, unter welchen Voraussetzungen daspotenzialfreie Relais aktiviert wurde um die Bevorratungsenergieim Speicher für die Warmwasserbereitung ( pR ModusWW ) als auch für die Heizkreisnachheizung ( pR ModusHK )zu gewährleisten:0 : Keine Brenneranforderung1 : Brenneranforderung ohne Solarertrag2 : Brenneranforderung trotz Solarertrag; die Solarenergiereicht nicht aus um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 55/6016. Tipps HAUPTMENÜ zur FehlersucheMESSWERTEMELDUNGEN Achtung!SOLARVor jedem Öffnen des Gehäusesallpolige Trennung von der Netzspannungsicherstellen.Sollte der Regler <strong>SLR</strong> einmal nicht einwandfrei funktionieren,überprüfen Sie bitte folgende Punkte:1. StromversorgungBei erloschener Betriebs-LED ist die Stromversorgungdes Reglers zu kontrollieren.Der Regler ist mit 1 Topfsicherung T6,3A geschützt. Diesewird nach Abnahme der Blende und Klemmenabdeckungzugänglich und kann dann ausgetauscht werden (Ersatz sicherungliegt im Zubehörbeutel bei).85368 Moosburg<strong>SLR</strong>Vor Öffnen der KlemmenabdeckungGerät spannungslos schalten6,3 (1) A 220 ... 240V~Schutzleiter-Sammelklemmenblock benutzenN Nullleiter-Sammelklemmenblock benutzenT6,3ANetz220 ... 240 V~50-60 HzSensorenMasse-Sammelklemmenblock benutzen0-10 VBusVBuspotenzialfreiHalbleiterrelaisLNGND123456789101112131415(+)1617R13-AR13-MR13-RR12R11R10R9R8R7R6R5R4R3R2R1GNDNTopfsicherung T6,3AWiderstandswerteder Pt1000-SensorenPE2. SensorfehlerKommt es wegen eines Sensorfehlers zu einer Störungim Regelkreis wird dies durch die rot blinkende Betriebs-Kontrolllampe und im Display mit der Meldung! Sensor XX offen für eine gebrochene Fühlerleitung und! Sensor XX kurz für eine kurzgeschlossene Fühlerleitung mitder Angabe des betroffenen Temperaturfühlers angezeigt.Bei Fühlerdefekt können die Fühlerwerte geprüft werden.Kurzschluss: Kurzschluss des Sensorleiters mit derAngabe des betroffenen Tem peratursensorswird im Display für diesen Sensorder Fehlercode -888.8 angezeigt.Leitungsbruch: Unterbrechung des Sensorleiters mitAngabe des betroffenen Tem pe ratursensors.Im Display wird für diesen Sensorder Fehlercode 888.8 angezeigt.Abgeklemmte Pt1000-Temperatursensoren können miteinem Widerstands-Messgerät überprüft und werden habenbei den entsprechenden Temperaturen die nebenstehendenWider standswerte.Hinweis:Wird der Fehler S17 bzw. S21 angezeigt, so liegt ein Fehlerdes am Funktionsmodul angeschlossen Sensors S1 bzw. S5vor.LNPE<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 56/603. MeldungenTritt ein Störfall ein wird über das Display des Reglers eineMeldung angezeigt:Meldung „!Sensor defekt“Kontrolllampe blinktMeldung „!Bus“ - Heizkreis 2- Heizkreis 3- SchwimmbadZeigt mit Angabe des entsprechenden Sensors eine gebrochenebzw. eine kurzgeschlossene Leitung an.Verbindung zum aufgeführten Funktionsmodul gestört.Hinweis:Kontrollieren Sie die Unteradresse des Moduls.Meldung „!EEPROM“Meldung „!RTC“Zeigt eine Störung während des Speicherzugriffs an. Indiesem Fall schalten sie das Gerät für eine Weile ab unddanach wieder ein (überprüfen sie sämtliche Einstellungen).Sollte der Fehler damit behoben sein handelt essich um eine Störung in der Datenkommunikation. Bestehtder Fehler weiterhin sollte das Gerät an den Herstellereingesendet werden.Zeigt eine Störung der Echtzeituhr des Reglers an. Schaltensie das Gerät für eine Weile ab und danach wiederein (Überprüfen sie die eingestellte Uhrzeit). Besteht derFehler immer noch sind alle zeitlich gesteuerten Regelfunktionenund -optionen gestört. Der Notbetrieb derAnlage ist gewährleistet. Das Gerät sollte jedoch an denHersteller eingesendet werden.17. Sicherheitshinweise 18. KonformitätserklärungBitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, umGefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.VorschriftenBeachten Sie bei Arbeiten- die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung,- die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz,- die Bestimmungen der Berufsgenossenschaft,- die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN,DVGW, TRGI, TRF und VDEDiese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierteFachkräfte.- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräftendurchgeführt werden.- Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Erstellerder Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigenzu erfolgen.KonformitätserklärungDas Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und istdaher mit der CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärungkann beim Hersteller angefordert werden.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 57/60Notizen<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 58/60Notizen<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong>Seite 59/60Notizen<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040


<strong>CitrinSolar</strong> <strong>SLR</strong> Seite 60/60Ihr Fachhändler:AnmerkungenDas Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.<strong>CitrinSolar</strong> GmbH Energie- u. Umwelttechnik • Böhmerwaldstr. 32 • D-85368 Moosburg • Tel.:+49 (0) 8761/33400 • Fax: +49 (0) 8761/334040

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!