12.07.2015 Aufrufe

Folien von Kai Kabs und Rainer Kascha - Paritätisches Jugendwerk ...

Folien von Kai Kabs und Rainer Kascha - Paritätisches Jugendwerk ...

Folien von Kai Kabs und Rainer Kascha - Paritätisches Jugendwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir verändern.1. Das Dialogprojekt als Formpartizipativer Integrationam Beispiel des Projektes des Paritätischen<strong>Jugendwerk</strong>es NRW„Alevitische Jugendliche in NRW“ 2006<strong>Rainer</strong> <strong>Kascha</strong>Paritätisches <strong>Jugendwerk</strong> NRWDer PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.1.1 DialogpartnerFür Dialogprojekte braucht man Dialogpartner. Der Begriff„Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte“ wirkt aberwie ein „generalisierendes Stereotyp“ („stereotypethreat“). Man findet mit Stereotypen keinen Dialogpartner,zumal den Partner <strong>und</strong> dessen Identität des Partnersseine Selbstbenennung entscheidend ist.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.1.2 SelbstbenennungAuf der Suche nach entsprechenden Partnern fällt auf,dass viele der Zuwandererjugendlichen die Interessender einheimischen Jugendlichen wie Sport, Tanzen etc.teilen. Die starke Selbstbenennung z. B. in den HipHop-Szenen oder als religiöse Gruppierung (alsAlleinstellungsmerkmal) sticht ins Auge <strong>und</strong> führte zueinem gemeinsamen Projekt zwischen dem Paritätischem<strong>Jugendwerk</strong> NRW <strong>und</strong> der Alevitischen Jugend NRW- über einerseits die alevitische Jugendarbeit in NRW<strong>und</strong> andererseits das System der Jugendhilfe inDeutschland <strong>und</strong> in NRW.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.1.3 KonflikteFiel die Verständigung auf Projektinhalte, -ziele <strong>und</strong> vorallem -produkte noch leicht, so kam es im Projektverlaufzu Konflikten an den Achsen Diskriminierungs-Verdacht,Illoyalität <strong>und</strong> Autorität. Konflikte, die mit Dialogpartnernwie z. B. der feministischen Mädchenarbeit oder denAutonomen Zentren ähnlich vorstellbar sind.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.1.4 Kulturelle ZuschreibungenTypisch für den Konfliktverlauf im spezifischen Projektwar die große Versuchung, in kulturelle Zuschreibung zuverfallen (Die Deutschen, Die Türken, Die Ausländer etc.)<strong>und</strong> nicht die Lösung individuell, subjektorientiert <strong>und</strong>sachbezogen anzugehen. Ständige Rollenklärungenwaren notwendig, um die gemeinsamen Ziele imProjektzeitrahmen zu erreichen. Reflexionen,Kommunikation <strong>und</strong> Supervision mildern die Versuchungin den Rückfall <strong>von</strong> Zuschreibungen.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.2. „Pädagogisches Handeln in derEinwanderungsgesellschaft“Die Weiterbildungen beim Paritätischen<strong>Jugendwerk</strong> Baden-Württemberg e.V.<strong>Kai</strong> <strong>Kabs</strong>Paritätisches <strong>Jugendwerk</strong> Baden-WürttembergDer PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.2.1 IntegrationsoffensiveDas Land Baden-Württemberg hat den Fördertopf mitdem Titel „Integrationsoffensive“ vor ca. 5 Jahrenerheblich reduziert.Integration zu fordern, ist die eine Seite.Eine Offenheit mittels interkultureller Öffnung <strong>und</strong>migrationssensibler Ansätze bei Personen <strong>und</strong>Institutionen der Kinder- <strong>und</strong> Jugendhilfe zu fördern, istdie andere Seite.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.2.2 Perspektive der AnerkennungZiel unserer Weiterbildung ist es, das Erlernen einerinterkulturellen Handlungsfähigkeit immer wieder zuverbinden mit einer Kritik des Interkulturellen, einer Kritikdes Redens über die „kulturelle Differenz“ <strong>und</strong> „dieAnderen“. Die <strong>von</strong> uns in Haltung <strong>und</strong> Methodepraktizierte „Perspektive der Anerkennung“ ermöglicht es,sprach- <strong>und</strong> handlungsfähig zu bleiben.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.2.3 Produktive VerunsicherungKern des Anspruches der Weiterbildung ist es, einekritische, reflexive <strong>und</strong> subjektorientierte Haltung zuentwickeln.Die „Interkulturelle Kompetenz“ wird <strong>von</strong> uns also alsKompetenz zur produktiven Verunsicherung begriffen.Dies den TeilnehmerInnen dauerhaft zu zumuten, istsicherlich die größte Herausforderung.Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband


Wir verändern.Vielen Dank für Ihr Interesse!Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!