28.11.2012 Aufrufe

Coburger Amtsblatt Nr. 40 vom 29.10.2010 - Landkreis Coburg

Coburger Amtsblatt Nr. 40 vom 29.10.2010 - Landkreis Coburg

Coburger Amtsblatt Nr. 40 vom 29.10.2010 - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Coburg</strong>er</strong> <strong>Amtsblatt</strong><br />

Nachrichtenblatt amtlicher Dienststellen der Stadt <strong>Coburg</strong> und des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong><br />

Freitag, 29. Oktober 2010<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

Beschluss des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes<br />

Planfeststellung nach §§ 18 ff Allgemeines Eisenbahngesetz<br />

(AEG)<br />

Bekanntmachung Aufstellung eines Gewässerentwicklungskonzeptes<br />

(GEK) und einer Gewässerstrukturgütekartierung<br />

(GSK) der Gewässer III. Ordnung in <strong>Coburg</strong><br />

Bekanntmachung im Vollzug des Bayer. Straßen- und<br />

Wegegesetzes (BayStrWG)<br />

Landratsamt <strong>Coburg</strong><br />

11. Sitzung des Seniorenbeirates des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong><br />

am Mittwoch den 03.11.2010 - 15:00 Uhr<br />

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Jagd- und Fischereimuseum<br />

Schloß Tambach (<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>) für das<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

Stadt und <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

Zahnärztlicher Notfalldienst November 2010<br />

Blutspendetermine November 2010<br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

Im Vollzug des Bayerischen Straßen-<br />

und Wegegesetzes (BayStrWG) hat der<br />

Bau- und Umweltsenat in seiner Sitzung<br />

<strong>vom</strong> 13.10.2010 folgenden Beschluss<br />

gefasst:<br />

Gemäß Art. 6 BayStrWG wird<br />

der Verbindungsweg <strong>vom</strong> Bertelsdorfer Weg zum Geh- und<br />

Radweg zwischen Friedrich-Rückert-Straße und Reichsdanksiedlung<br />

über Teilflächen der Fl.<strong>Nr</strong>n. 3264 Gmkg.<br />

<strong>Coburg</strong>, 172 und 173 Gmkg. Bertelsdorf auf einer Länge<br />

von ca. 125 m<br />

zum beschränkt öffentlichen Weg gewidmet.<br />

Die Verfügungen werden zum 15.11.2010 wirksam.<br />

Die Widmungsunterlagen können während der allgemeinen<br />

Dienststunden im Ämtergebäude, Steingasse 18,<br />

Zimmer E 21, eingesehen werden:<br />

Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

<strong>Coburg</strong>, den <strong>29.10.2010</strong><br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

gez. Hans-Heinrich Ulmann<br />

3. Bürgermeister<br />

63. Jahrgang - <strong>Nr</strong>. <strong>40</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellung nach §§ 18 ff Allgemeines<br />

Eisenbahngesetz (AEG);<br />

Anhörungsverfahren für die ersatzlose Beseitigung des<br />

Bahnübergangs in Bahn-km 4,527 auf der Strecke 5122<br />

<strong>Coburg</strong> – Bad Rodach im Bereich der Stadt <strong>Coburg</strong>, Gemarkung<br />

Beiersdorf b. <strong>Coburg</strong><br />

Erörterungstermin nach § 73 Abs. 6 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG)<br />

1. Die Regierung von Oberfranken führt im Rahmen des<br />

Anhörungsverfahrens für das o. g. Vorhaben der DB<br />

Netz AG, Regionalbereich Süd, Geschäftseinheit Regionalnetze,<br />

Sandstraße 38-<strong>40</strong>, 90443 Nürnberg, I.NPR-<br />

S-A, am<br />

Mittwoch, den 24. November 2010 um 10.30 Uhr,<br />

im Sitzungssaal E 04 des Ämtergebäudes der<br />

Stadt <strong>Coburg</strong>, EG, Steingasse 18, 96450 <strong>Coburg</strong>,<br />

den Erörterungstermin<br />

(§ 18a AEG i. V. m. § 73 Abs. 6 VwVfG) durch.<br />

2. Der Erörterungstermin dient dazu, die rechtzeitig erhobenen<br />

Einwendungen und die Stellungnahmen der<br />

Behörden zu dem Vorhaben mit dem Antragsteller, den<br />

Behörden, den Betroffenen sowie den Personen, die<br />

Einwendungen erhoben haben, zu erörtern.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. An dem<br />

Erörterungstermin können alle von dem o. a. Vorhaben<br />

Betroffenen sowie die Personen, die Einwendungen erhoben<br />

haben, teilnehmen.<br />

Die Vertretung durch eine(n) Bevollmächtigte(n) ist<br />

möglich. Diese(r) hat die Bevollmächtigung durch eine<br />

schriftliche Vollmacht nachzuweisen und wird gebeten,<br />

diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben.<br />

Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass im Erörterungstermin<br />

bei Ausbleiben einer/eines Beteiligten/Betroffenen<br />

auch ohne sie/ihn verhandelt werden kann,<br />

dass verspätete Einwendungen bei der Erörterung und<br />

Entscheidung unberücksichtigt bleiben und dass das<br />

Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet<br />

sind.<br />

3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch<br />

Vertreterbestellung entstehende Kosten können nicht<br />

erstattet werden.<br />

<strong>Coburg</strong>, den 29. Oktober 2010<br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

gez. Hans-Heinrich Ulmann<br />

3. Bürgermeister


<strong><strong>Coburg</strong>er</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>40</strong> <strong>vom</strong> <strong>29.10.2010</strong> Seite 109<br />

Bekanntmachung<br />

Aufstellung eines Gewässerentwicklungskonzeptes<br />

(GEK) und einer<br />

Gewässerstrukturgütekartierung (GSK)<br />

der Gewässer III. Ordnung in <strong>Coburg</strong>;<br />

Informierung der Bürger vor Beginn der<br />

Erfassung vor Ort<br />

Die Basis zur Erstellung des Gewässerentwicklungskonzeptes<br />

bildet eine Gewässerliste (Auflistung der Gewässer<br />

dritter Ordnung) sowie eine Gewässerstrukturgütekartierung<br />

(GSK).<br />

Das Gewässerentwicklungskonzept ist ein gewässerbezogener<br />

Fachplan, der aufzeigt wo Gewässer zu pflegen sind,<br />

wo sie sich selbst entwickeln oder wo sie einer naturnahen<br />

Umgestaltung bedürfen. Ziel der Gewässerentwicklung ist<br />

das Erhalten oder Wiederherstellen naturnaher Zustände<br />

an Gewässern und ihren Auen.<br />

Zur Erarbeitung dieses Gewässerentwicklungskonzeptes<br />

wurde das Büro Opus aus Bayreuth beauftragt.<br />

Die Kartierung der Gewässerstruktur beinhaltet die Auswertung<br />

relevanter Grundlagendaten, die Ermittlung der<br />

charakteristischen Rahmenbedingungen (Gewässerkategorie)<br />

sowie die Überprüfung bzw. Erhebung von Bewertungsparametern<br />

im Gelände. Das Bearbeitungsgebiet<br />

umfasst das Gewässer und die historische Aue (Aue vor<br />

Ausbau des Gewässers und der Infrastruktur).<br />

Für einige Bewertungsparameter ist eine Voreinschätzung<br />

im Büro möglich. So werden z. B. vor der Geländebegehung<br />

die für die Bewertung erforderlichen Grundlagen, die<br />

„Gewässerkategorie“ mit Tal-, Krümmungs-, Lauf-, Sediment-<br />

und Regimetyp sowie potenziell natürlicher Gewässergröße<br />

ermittelt.<br />

Die Länge der Kartierabschnitte beträgt unabhängig von<br />

der Gewässergröße 100 Meter. Die Abschnitte werden vor<br />

der Geländebegehung abgegrenzt und von der Mündung<br />

flussaufwärts bis zur Quelle nummeriert.<br />

Im Rahmen der Geländearbeit wird dann die Einstufung<br />

überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Die meisten Bewertungsparameter<br />

werden jedoch im Gelände vor Ort ermittelt<br />

und bewertet. Die Geländearbeit kann grundsätzlich<br />

zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, sofern der<br />

Wasserstand deutlich unter dem Zentralwasserstand liegt.<br />

Nur dann ist eine ausreichende Sichtbarkeit der Bewertungsparameter<br />

gewährleistet. Zu niedrige Wasserstände<br />

während der Kartierung bieten zwar optimale Sichtverhältnisse<br />

führen bei abflussabhängigen Parametern, wie<br />

z.B. dem Strömungsbild oder dem Rückstau zu falschen<br />

Einschätzungen. In den Monaten Mai bis Oktober können<br />

einige Parameter des Gewässerbettes wegen des oft sehr<br />

dichten Uferbewuchses nicht ausreichend beurteilt werden,<br />

so dass die Kartierung meistens in den Monaten November<br />

bis April stattfindet.<br />

Ab November 2010 soll mit den vorgenannten Arbeiten<br />

begonnen werden. Im Zuge der Ortseinsichten ist auf<br />

Grund der Gewässerverläufe in manchen Bereichen Frau<br />

Julia Laube und Herrn Franz Moder <strong>vom</strong> Büro OPUS der<br />

Zutritt zu privaten Grundstücken zu gewährleisten.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Herr Gerner, Stadtbauamt<br />

/ Stadtplanung, unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 09561/89-2614 zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Coburg</strong>, den <strong>29.10.2010</strong><br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

gez. Hans-Heirich Ulmann<br />

3. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Im Vollzug des Bayer. Straßen- und<br />

Wegegesetzes (BayStrWG) hat der Bau-<br />

und Umweltsenat in seiner Sitzung <strong>vom</strong><br />

13.10.2010 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Es ist beabsichtigt, nach Art. 8 BayStrWG die Teilfläche<br />

„Schulhof Creidlitz“ der Gemeindestraße Florianweg, Fl.<strong>Nr</strong>.<br />

41/3 Gmkg. Creidlitz einzuziehen.<br />

Der Zeitpunkt der Einziehung ist voraussichtlich der<br />

14.03.2011. Dieses Vorhaben wird hiermit nach Art. 8<br />

Abs. 2 BayStrWG bekannt gemacht.<br />

Einwendungen können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

beim Stadtbauamt / Bauverwaltung, Steingasse<br />

18, EG Zimmer E 21, erhoben werden. Ein Lageplan mit<br />

Einzeichnung des zur Einziehung vorgesehenen Straßenstücks<br />

kann dort während der allgemeinen Dienststunden<br />

eingesehen werden<br />

Montag – Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

<strong>Coburg</strong>, <strong>29.10.2010</strong><br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

gez. Hans-Heinrich Ulmann<br />

3. Bürgermeister<br />

Landratsamt <strong>Coburg</strong><br />

11. Sitzung des Seniorenbeirates des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> am Mittwoch den<br />

03.11.2010 - 15:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Linde, Hauptstraße 32, 96482 Ahorn,<br />

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung<br />

1 Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Genehmigung der Niederschrift über die 10. Sitzung<br />

des Seniorenbeirates des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong><br />

5. Sachstandsbericht über den Vollzug der Beschlüsse<br />

aus der vorherigen Sitzung des Seniorenbeirates des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong><br />

6. Bekanntgabe der <strong>vom</strong> Landrat aufgrund des Art.<br />

34 Abs. 3 LKrO seit der letzten Sitzung getroffenen<br />

dringlichen Anordnungen und der zwischenzeitlich besorgten<br />

unaufschiebbaren Geschäfte<br />

7. Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

Berichterstatter: Vorsitzender<br />

8. Vorstellung des neuen Aufgabenbereiches Senioren im<br />

Lan dratsamt <strong>Coburg</strong><br />

Berichterstatterin: Frau Angelika Sachtleben<br />

9. Vorstellung der Aufgabenbereichsleitung Frau Roberta<br />

Zuber<br />

Berichterstatterin: Frau Roberta Zuber<br />

10. Erweiterungsbau des Alten- und Pflegeheimes der<br />

Flender`sche Spitalstiftung in Seßlach; Sachstandsbericht<br />

Berichterstatter: Bürgermeister Hendrik Dressel


<strong><strong>Coburg</strong>er</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>40</strong> <strong>vom</strong> <strong>29.10.2010</strong> Seite 110<br />

11. Pflegeheim ASB-Hausgemeinschaften Sonnefeld;<br />

Sachstandsbericht<br />

Berichterstatter: Herr Rainer Schreier, Geschäftsführer<br />

12. Errichtung eines Pflegestützpunktes für Stadt und<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>; Sachstandsbericht<br />

Berichterstatterin: Frau Roberta Zuber<br />

13. Vorstellung der Seniorenarbeit der Gemeinde Ahorn<br />

Berichterstatterinnen: Frau Dagmar Weber, Frau Felizitas<br />

Böckle, Frau Johanna Deichmann<br />

14. Führung durch den „Bewegungspark für alle Generationen“<br />

in Ahorn<br />

Berichterstatter: 2. Bürgermeister Herr Wolfgang<br />

Beyer<br />

15. Anfragen<br />

<strong>Coburg</strong>, den 26.10.2010<br />

Landratsamt<br />

gez. Michael Busch<br />

Landrat<br />

Haushaltssatzung<br />

des Zweckverbandes Jagd- und Fischereimuseum<br />

Schloß Tambach<br />

(<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>)<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

I.<br />

Aufgrund der Art. <strong>40</strong> Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KommZG) und Art. 63 ff. der<br />

Gemeindeordnung (GO) erlässt der Zweckverband folgende<br />

Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 100.000,00 EUR<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 3.000,00 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

(1) Betriebskostenumlage<br />

Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen nicht gedeckte<br />

Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

(Umlagesoll) wird auf 7.670,00 EUR<br />

festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder umgelegt.<br />

Umlegungsschlüssel satzungsgemäß:<br />

Förderverein „Jagd- und Fischereimuseum Schloß Tambach<br />

e.V.“<br />

(2) Schuldendienstumlage<br />

Das Umlagesoll für die jährliche Schuldendienstumlage<br />

(Zinsen, Verwaltungskosten und Tilgung)<br />

wird auf 2.800,00 EUR<br />

festgesetzt und auf die Verbandsmitglieder umgelegt.<br />

Umlegungsschlüssel satzungsgemäß:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 1.<strong>40</strong>0,00 EUR<br />

Förderverein „Jagd- und Fischereimuseum<br />

Schloß Tambach e.V.“ 1.<strong>40</strong>0,00 EUR<br />

(3) Investitionsumlage<br />

Eine Investitionsumlage wird 2010 nicht festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf<br />

16.000,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2010 in<br />

Kraft.<br />

<strong>Coburg</strong>, den 19.10.2010<br />

Zweckverband<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Michael Busch<br />

Landrat<br />

II.<br />

Der Zweckverband Jagd- und Fischereimuseum Schloss<br />

Tambach, Sitz <strong>Coburg</strong>, Lauterer Straße 60, 96450 <strong>Coburg</strong>,<br />

hat am 04.10.2010 die vorstehende Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen. Sie wurde am<br />

06.10.2010 der Regierung von Oberfranken als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

vorgelegt und lt. Schreiben der Regierung<br />

von Oberfranken <strong>vom</strong> 13.10.2010, Az. 12-1512.02<br />

c-2/10, nicht beanstandet.<br />

III.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Zweckverbandes<br />

liegen gem. Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

eine Woche lang nach der amtlichen Bekanntmachung<br />

im Landratsamt <strong>Coburg</strong>, Lauterer Str. 60, Zimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 166, während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

<strong>Coburg</strong>, 19.10.2010<br />

Landratsamt<br />

Michael Busch<br />

Landrat<br />

Zweckverbandsvorsitzender


<strong><strong>Coburg</strong>er</strong> <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>40</strong> <strong>vom</strong> <strong>29.10.2010</strong> Seite 111<br />

Vollzug der Wassergesetze und des<br />

Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG);<br />

Ökologischer Ausbau des Augrabens im Bereich der Flurstücke<br />

72, 73 und 77 der Gemarkung Zeickhorn durch die<br />

Gemeinde Grub a. Forst; Feststellung der UVP-Pflicht<br />

Die Gemeinde Grub a. Forst beabsichtigt, den Augraben (ein<br />

Gewässer dritter Ordnung) im Bereich der Flurstücke 72, 73<br />

und 77 der Gemarkung Zeickhorn nach ökologischen Gesichtspunkten<br />

auszubauen. Es sollen breite Uferaufweitungen,<br />

Flachuferbereiche mit Flachwasserzonen sowie ein Tümpel<br />

mit einseitiger Anbindung neu angelegt werden.<br />

Die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles gemäß §§<br />

3a, 3c UVPG i.V.m. <strong>Nr</strong>. 13.18.2 der Anlage I zum UVPG hat<br />

ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem<br />

UVPG nicht erforderlich ist, da von dem Vorhaben keine erheblichen<br />

nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß<br />

§ 3a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist.<br />

<strong>Coburg</strong>, den 22.10.2010<br />

Landratsamt <strong>Coburg</strong><br />

Brink<br />

Stadt und <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

November 2010<br />

Stadt <strong>Coburg</strong><br />

01.11.10 Dr. Lüdicke Sonja<br />

Rosenauer Str. 11, Tel. 2342453<br />

06./07.11.10 Dr. Panhans Walter<br />

Mohrenstr. 7 a, Tel. 95866 und 26438<br />

13./14.11.10 Dr. Peschla Martin<br />

Max-Böhme-Ring 1, Tel. 9<strong>40</strong>10<br />

20./21.11.10 Dr. Richter Bertram<br />

Hindenburgstr. 12, Tel. 94879<br />

und 09566/80105<br />

27./28.11.10 Dr. Schneiderbanger Holger,<br />

Löwenstr. 11, Tel. 95464<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

01.11.10 Dr. Langguth Jürgen, Neustadt<br />

Am Markt 5/6, Tel. 09568/4234<br />

und 09563/3174<br />

06./07.11.10 Dr. Langguth Jürgen, Neustadt<br />

Am Markt 5/6, Tel. 09568/4234<br />

und 09563/3174<br />

13./14.11.10 ZÄ Liebrenz Viola, Lautertal<br />

<strong><strong>Coburg</strong>er</strong> Str. 15, Tel. 09561/793070<br />

20./21.11.10 Dr.-medic stom./UMF Bukarest Neag<br />

Christian, Ebersdorf<br />

Langer Weg 14, Tel. 09562/1059<br />

27./28.11.10 Dr. Neumann Andreas, Rödental<br />

Gnaileser Str. 36, Tel. 09563/<strong>40</strong>63<br />

Dienstbereitschaft in der Praxis jeweils in der Zeit von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr sowie von 18.00 bis 19.00 Uhr sowie<br />

zusätzlich Rufbereitschaft jeweils in der Zeit zwischen<br />

0.00-24.00 Uhr.<br />

Blutspendetermine November 2010<br />

Weitramsdorf<br />

Di., 02.11.10 NEUES Feuerwehrhaus<br />

Badstr. 1<br />

16.00 – 20.00 Uhr<br />

Bad Rodach<br />

Mi., 03.11.10 Stadthalle<br />

Schloßplatz 2<br />

16.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittelberg<br />

Do., 04.11.10 Sportheim SV-Froschgrund/Mittelberg<br />

Herrenwiesenweg 8<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

<strong>Coburg</strong><br />

Mo., 08.11.10 Rathausplatz<br />

Markt 1<br />

12.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonnefeld<br />

Do., 18.11.10 Volksschule<br />

Schützenstr. 14<br />

17.00 – 20.30 Uhr<br />

Untersiemau<br />

Di., 23.11.10 Volksschule<br />

Pestalozzistr. 3<br />

16.30 – 20.30 Uhr<br />

Weidhausen<br />

Do., 25.11.10 Volksschule<br />

Pestalozzistr. 7<br />

17.00 – 20.30 Uhr<br />

Sesslach<br />

Fr., 26.11.10 Verbandsschule<br />

<strong><strong>Coburg</strong>er</strong> Str. 8<br />

17.00 – 20.30 Uhr<br />

Bitte unbedingt den Spendenabstand von 56 Tagen<br />

einhalten!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin:<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspendepass<br />

mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass oder Führerschein).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!