12.07.2015 Aufrufe

Merkblatt Verkehrssicherungssysteme auf Binnenschifffahrtsstraßen

Merkblatt Verkehrssicherungssysteme auf Binnenschifffahrtsstraßen

Merkblatt Verkehrssicherungssysteme auf Binnenschifffahrtsstraßen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Merkblatt</strong><strong>Verkehrssicherungssysteme</strong> <strong>auf</strong>BinnenschifffahrtsstraßenUKW18NIF ELWIS WasserständeUKW18MIB BICS LichtwahrschauHerausgeber:Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes4. Auflage


Anlass für das <strong>Merkblatt</strong>Seit der dritten Auflage dieses <strong>Merkblatt</strong>es im Januar 2000 sinddie <strong>Verkehrssicherungssysteme</strong> <strong>auf</strong> den Binnenschifffahrtsstraßenweiter ausgebaut worden.• An der Mosel sind das Meldesystem MIB und das VerkehrserfassungssystemMOVES in Betrieb genommen worden.• Das Meldesystem MIB ist <strong>auf</strong> das ADNR 2003 umgestelltworden.• Die Zuständigkeitsbereiche der Revierzentralen am Oberrheinfür NIF und MIB wurden von der Schweiz, Frankreichund Deutschland neu festgelegt. Dabei galt der Grundsatz,dass an beiden Ufern jeweils nur eine Zentrale zuständigsein soll.• Die Funkstellen des NIF an der Mosel wurden an die RevierzentraleOberwesel angeschlossen. Die RevierzentraleTrier wurde <strong>auf</strong>gelöst.• Die Internetseite ELWIS wurde überarbeitet und benutzerfreundlichergestaltet. ELWIS hat jetzt zahlreiche neue Inhalte.Nachrichten für die Binnenschifffahrt und Wasserständewerden im Abonnement als E-Mail und SMS ausELWIS versandt.• Für den Rhein und die Main-Donau-Verbindung bis Passauwurden elektronische Karten nach dem neuen Standard InlandECDIS produziert und über Vertriebspartner bereitgestellt.• Seit April 2003 gibt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltungelektronische Tiefenpläne für ausgewählte Bereiche der freifließenden Wasserstraßen heraus. Zunächst wurden für100 km Rheinstrecke Tiefenpläne produziert, die als Updateszu den elektronischen Karten nach dem Inland ECDISStandard über die Vertriebspartner bereitgestellt werden.Darüber hinaus haben sich zahlreiche Änderungen im Detailergeben. Um das Thema abzurunden, wurden die Kapitel „Verkehrsbegleitung<strong>auf</strong> dem Rhein (Waal) zwischen Lobith undDordrecht“ und „Inland ECDIS (ARGO)“ neu <strong>auf</strong>genommen.Sie finden dieses <strong>Merkblatt</strong> auch im Internet als pdf-Datei zumDownload in www.elwis.de unter der Rubrik „RIS (Telematikprojekte)“.InhaltThemaSeiteÜbersicht der Binnenschifffahrtsstraßen mit NIF und MIB 3Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk (NIF) 4Ausrüstungspflicht mit UKW-Sprechfunkgeräten in der Binnenschifffahrt, Funkbenutzungspflicht 5Elektronisches Wasserstraßen-Informationssystem ELWIS 6Wasserstände, Eislage 8Verkehrserfassungssystem MOVES 9Allgemeines zum Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt (MIB) 10Verbindung zu den Meldezentralen in den Niederlanden, in Frankreich und in der Schweiz 12Geltungsbereich des § 12.01 RheinSchPV und des § 9.05 MoselSchPV (MIB) 13Elektronisches Melden mit BICS 14Lichtwahrschau in der Gebirgsstrecke des Rheins 15Verkehrsbegleitung <strong>auf</strong> dem Rhein (Waal) zwischen Lobith und Dordrecht in den Niederlanden 16Verkehrsgebiet Niederrhein und westdeutsche Kanäle 18Verkehrsgebiet Ober- und Mittelrhein 20Verkehrsgebiet Mittellandkanal, Elbe-Seitenkanal und Mittelweser 22Verkehrsgebiet Elbe – Oder 24Tauchtiefen und Fahrrinnentiefen im Bereich der WSD Ost 26Berliner Wasserstraßen 27Verkehrsgebiet Mosel und Saar 28Verkehrsgebiet Neckar 30Verkehrsgebiet Main, Main-Donau-Kanal, Donau 32Elektronische Wasserstraßenkarte (Inland ECDIS, ARGO) 34Internetadressen, Impressum 362


Übersicht der Binnenschifffahrtsstraßen mit NIF und MIBNIF: Nautischer InformationsfunkMIB: Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt3


Allgemeines zum Nautischen Informationsfunk (NIF)UKW18GrundlagenZweckDer Verkehrskreis »Nautische Information«im Binnenschifffahrtsfunk dientder Übermittlung von Nachrichten, diesich <strong>auf</strong> den Schutz von Personen oder<strong>auf</strong> die Fahrt oder die Sicherheit vonSchiffen beziehen.Gesprächspartner• Revierzentrale / Schleuse Schiff• Wasserschutzpolizei Schiff(nur im Verkehrsgebiet Niederrheinund westdeutsche Kanäle südlichvon Bergeshövede).Art des BetriebesDuplex, Semi-Duplex - nur bei Schiffsfunkstellen- oder Simplex.Herstellung der FunkkontakteOffener Sprachanruf durch Herausnahmedes Handhörers und Anruf derSprechstelle.Ortsfeste FunkstellenDie Landfunkstellen sind z.T. mit mehrerenSprechstellen verbunden(Schleuse, Revierzentrale, Schiffszählstelle);deshalb bitte immer gewünschteSprechstelle nennen (z.B. »IffezheimSchleuse« oder »Oberwesel Revierzentrale«).Tafelzeichen mit Angabe derFunkkanäleTafelzeichen E.21 (UKW...) am Uferbeachten. Für bestmöglichen Empfangbeim Passieren der Tafeln <strong>auf</strong> den jeweilsbenachbarten UKW-Kanal umschalten.An den staugeregelten Wasserstraßensind etwa in der Mitte derStauhaltungen Tafelzeichen E.21 mitder Aufschrift der UKW-Kanäle dernächsten Schleusen <strong>auf</strong>gestellt.Regeln für den FunkverkehrDie Zentralkommission für die Rheinschifffahrt(ZKR) und die Donaukommission(DK) haben gemeinsam das„Handbuch Binnenschifffahrtsfunk2002“ herausgegeben. Dieses Handbuchmuss sich nach § 1.10 der Schifffahrtspolizeiverordnungenan Bord einesjeden Schiffes (auch der Kleinfahrzeuge)befinden, das mit einemSprechfunkgerät ausgerüstet ist. DasHandbuch kann beim Binnenschifffahrts-VerlagGmbH, Dammstr. 15/17,47119 Duisburg bezogen werden (Telefon(02 03) 8 00 06-20, Telefax -21).Die Bedienung einer Sprechfunkanlagedarf nur durch Personen erfolgen bzw.4muss von Personen be<strong>auf</strong>sichtigt werden,die über ein UKW-Sprechfunkzeugnisfür den Binnenschifffahrtsfunkverfügen.Die Binnenschifffahrt-Sprechfunkverordnungvom 18.12.02 regelt• den UKW-Funkdienst an Bord vonBinnenschiffen (Einzelheiten Handbuch„Binnenschifffahrtsfunk“) und• den Erwerb von UKW-Sprechfunkzeugnissenfür den Binnenschifffahrtsfunk.Die Verordnung und ein BMVBW-<strong>Merkblatt</strong> vom 01.01.03 dazu findensich in www.elwis.de (Rubrik „Freizeitschifffahrt“).Annahme von Funksprüchenaus der Schifffahrtdurch die Schleusen:• Schleusenbetrieb, Notmeldungen,Dringlichkeitsmeldungen, Sicherheitsmeldungendurch die Revierzentrale:• wenn die Zentrale direkt gerufenwird• Meldepflicht(u.a. nach § 12.01 RheinSchPV)• Notmeldungen, Dringlichkeitsmeldungen,Sicherheitsmeldungen,allgemeine Auskünfte• wenn Schleuse sich nicht meldet.Ausfall einer LandfunkstelleBitte beim Ausfall einer Landfunkstelle<strong>auf</strong> den benachbarten UKW-Kanal umschaltenund versuchen, über dieseneine Funkverbindung <strong>auf</strong>zubauen.BesonderheitIn Belgien und den Niederlanden darf<strong>auf</strong> allen Kanälen im VerkehrskreisNautische Information nur mit einerSendeleistung von maximal 1 Watt gesendetwerden.AnweisungenDas Personal der Revierzentralen undder Schleusen gibt Anweisungen fürdie Sicherheit und Leichtigkeit derSchifffahrt nach § 1.19 der Schifffahrtspolizeiverordnungen(SchPV)weiter.Im Rahmen seiner Befugnisse erteiltdas Personal der Revierzentralen beibesonderen Ereignissen Anweisungennach § 1.19 SchPV.Bekanntmachungen derBehördenRuf »An alle Schiffsfunkstellen«Lagemeldungentäglich zu festen Zeiten.Hinweise <strong>auf</strong> lang andauernde Baustellenoder Verkehrsregelungen, die in derÖrtlichkeit bezeichnet und/oder schriftlichbekannt gemacht sind, werdennach der Einführungsphase nicht mehrin die Lagemeldungen <strong>auf</strong>genommen.EinzelmeldungenBei bedeutenden Ereignissen;z.B. Bekanntgabe von Verkehrsregelungennach Havarien und bei Schleusensperrungen.(Sicherheitszeichen: SECURITE).Wasserstandsmeldungen• täglich aktuelle Wasserstände undje nach Situation zusätzlich Niedrigwasservorhersagenund Hochwassermeldungen(HSW) für denRhein durch die RvZ Duisburg unddie RvZ Oberwesel• täglich Tauch- und Fahrrinnentiefenfür Elbe, Saale, Untere-Havel-Wasserstraße, Elbe-Havel-Kanalund Rothenseer Verbindungskanalsowie die Pegelstände für Elbe undSaale durch die RvZ Magdeburg.Mitteilungen und Anfragenaus der SchifffahrtNotmeldungen, Dringlichkeitsmeldungenund Mitteilungen• zur Einleitung von Hilfsmaßnahmen(z.B. Krankenwagen- oder Polizeianforderung,Havariemeldung)• zum Zustand der Wasserstraße,wie z.B. Schifffahrtszeichen, Nebel,Eis (Sicherheitsmeldungen).Inhalt einer Notmeldung1. Notzeichen (MAYDAY)2. ggf. Name der gerufenen Funkstelle3. Name des in Not befindlichenSchiffes4. Standort5. erbetene Hilfeleistung und Informationzur Gefahrenabwehr.Auskünftedurch Revierzentrale:• in allgemeinen Angelegenheitendurch Schleusen:• zum Schleusenbetrieb.


ELWIS-AboELWIS-Abo ist eine Serviceerweiterungin ELWIS, bei der der Nutzer die Möglichkeithat, Informationen aus ELWIS zuabonnieren. Diese Informationen werdendann zukünftig automatisch übermittelt.Je nach Auswahl erfolgt die Informationsbenachrichtigungregelmäßigoder ereignisgesteuert. Die ausgewähltenInformationen werden dabei alsE-Mail <strong>auf</strong> den Computer oder das Mobiltelefondes Nutzers übersendet.Welche Informationen gibt es inELWIS-AboZur Zeit werden über ELWIS-Abo folgendeInformationen veröffentlicht:• Wasserstände• Fahrrinnen- und Tauchtiefen derWSD Ost• Nachrichten für die Binnenschifffahrt• Eislage-Kurzinformationen.Wie melde ich mich für ELWIS-Aboan?Auf der ELWIS-Abo Startseite ist unterder Rubrik „Allgemeine Informationenzum Abo-Service“ ein Informationsblatthinterlegt, in dem detailliert die einzelnenSchritte für die ELWIS-Abo-Anmeldungbeschrieben sind.Was kostet ELWIS / ELWIS-Abo?Alle Informationen in ELWIS und ELWIS-Abo werden von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltungdes Bundes kostenfreizur Verfügung gestellt.• Ausgabe der Informationen <strong>auf</strong> denComputer: Dem Nutzer entstehenbei der Nutzung von ELWIS / ELWIS-Abo nur die Einwahlkosten in das Internet(Telefonkosten) bzw. die vertraglichfestgelegten Kosten des vonihm verwendeten Onlinedienstesbzw. Internetproviders.•• Ausgabe der Informationen <strong>auf</strong> dasMobiltelefon: Dem Nutzer entstehenKosten durch seinen Mobilfunkanbieter.In Abhängigkeit vom verwendetenMobilfunkanbieter sind die Kostenvariabel und liegen derzeit zwischen0,15 – 0,20 €/E-Mail. BeimEmpfang im Ausland entstehen zusätzliche‚Rooming-Gebühren‘.Kontakt• Weiterentwicklung von ELWIS:Michael Brunsch (WSD Südwest)m.brunsch@wsd-sw.wsv.de• Informelle, thematische Anfragen:Beate Weinel (WSD Südwest)info@elwis.de• Technische Probleme mit ELWIS:Jörg Dittmar (F-IT)webmaster@elwis.deBeispiel:Wasserstand in Karlsruhe-MaxauAnzeige der Einzelnachricht (Detailansicht) 7


Wasserstände mit Niedrigwasservorhersage,Hochwasserberichten und Eislage bei BedarfAufgabeDie Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes unterhältgemäß § 35 Bundeswasserstraßengesetz einen eigenen Wasserstandsmeldedienstund im Benehmen mit den Länderneinen Hochwassermeldedienst.Hörfunk8Rundfunk Programm/Sender ZeitWDR Langenberg 88,8 MHz 6:30WDR Kleve 99,7 MHz 7:30SWR 4 Freiburg und Tübingen 2) 6:057:15SWR 4 Rheinland-Pfalz (Mainz) 6:30 1)SWR 4Stuttgart1) täglich außer sonntags 2) im täglichen Wechsel6:05 1)6:30 1)Videotext ARD und ZDFtäglich ab etwa 10:00 Uhr• ARD-Tafel 696 Wasserstände aller Bundeswasserstraßen• ARD-Tafel 697 Wasserstandsvorhersage Elbe, Saale, UHW,Rhein (siehe Seite 19)• ARD-Tafel 698 Tauchtiefen und Fahrrinnentiefen Elbe,Saale, UHW• ARD-Tafel 699 Sperrungen• ZDF-Tafeln 195 - 198 Wasserstände aller Bundeswasserstraßen• WDR-Tafel 170 Wasserstände des Rheins in NRW• SWR-Tafel 800 - 804 Wasserstände im Hochwasserfall.Nautischer Informationsfunk NIFWasserstände: siehe Seiten 18 - 33Wasserstandsvorhersage Rhein: siehe Seite 19Wasserstandsvorhersage Elbe: siehe Seite 24TonbandansageWSA Regensburg:Donau bis Braila (Rumänien) (09 41) 81 09-3 29FaxabrufHerausgeber Wasserstraße Tag Tel.-Nr.WSA MindenRhein, Neckar,Main, Mosel,Lahn, Weser,Werra, Aller,Leine, Saale,Oder, Elbetäglich(05 71) 64 58 15 141)WSA Duisburg- Rheingebiet,RheinDonau1) Der Faxabruf ist kostenlos.täglich(0 20 66) 5 46 17Die Faxnachricht kann beim jeweiligen Herausgeber unterTelefax 400 der Deutschen Telekom kostenpflichtig abonniertwerden.Internetwww.elwis.de (siehe Seite 6), Rubrik „GewässerkundlicheNachrichten“ mit aktuellen Wasserständen und Niedrigwasservorhersagenfür Rhein, Donau, Elbe, Saale, Untere-Havel-Wasserstraße.Internationale Internetadressen <strong>auf</strong> Seite 36Telefonansagepegel im Rhein- und Donau-GebietWasserstand zur Zeit des Anrufs und die letzten drei Terminwerte(5:00, 13:00, 21:00 Uhr)Wasserstraße Pegel Vorwahl AnschlussRhein Rheinfelden (CH) 00 41 61 8 31 35 51Plittersdorf 0 72 22 90 23 49Karlsruhe-Maxau 07 21 1 94 29Speyer 0 62 32 1 94 29Mannheim 06 21 1 94 29Worms 0 62 41 1 94 29Mainz 0 61 31 1 94 29Oestrich 0 67 23 1 94 29Bingen 0 67 21 1 94 29Kaub 0 67 74 1 94 29Koblenz 02 61 1 94 29Andernach 0 26 32 1 94 29Oberwinter 0 22 28 1 94 29Bonn 02 28 1 94 29Köln 02 21 1 94 29Düsseldorf 02 11 1 94 29Duisburg-Ruhrort 02 03 1 94 29Wesel 02 81 1 94 29Emmerich 0 28 22 1 94 29Neckar Plochingen 0 71 53 1 94 29Gundelsheim 0 62 69 1 94 29L<strong>auf</strong>fen 0 71 33 1 94 29Mannheim 06 21 1 94 28Main 1) Raunheim 0 61 42 1 94 29Frankfurt-Osthafen 0 69 1 94 29Krotzenburg 0 61 86 1 94 29Obernau 0 60 28 1 94 29Kleinheubach 0 93 71 1 94 29Faulbach 0 93 92 1 94 29Wertheim 0 93 42 1 94 29Steinbach 0 93 52 1 94 29Würzburg 09 31 1 94 29Astheim 0 93 81 1 94 29Schweinfurt 0 97 21 1 94 29Trunstadt 0 95 03 1 94 29Mosel Perl 0 68 67 1 94 29Stadtbredimus (L) 0 03 52 69 77 41Trier 06 51 1 94 29Ruwer 06 51 1 94 28Zeltingen 0 65 31 1 94 29Cochem 0 26 71 1 94 29Koblenz 02 61 1 94 29Saar SB-St.Arnual 06 81 1 94 29Fremersdorf 0 68 61 1 94 29Lahn Leun 0 64 73 1 94 29Diez 0 64 32 1 94 29Kalkofen 0 64 39 1 94 29MDK Bamberg 1) 09 51 1 94 29Donau 2) Riedenburg 2) 0 94 42 1 94 29Kelheimwinter 0 94 41 1 94 29Oberndorf 0 94 05 1 94 29R-Eiserne Brücke 09 41 1 94 28R-Schwabelweis 09 41 1 94 29Pfatter 0 94 81 1 94 29Straubing 0 94 21 1 94 29Pfelling 0 94 22 1 94 29Deggendorf 09 91 1 94 29Hofkirchen 0 85 45 1 94 29Vilshofen 0 85 41 1 94 29Passau-Donau 08 51 1 94 29Passau-Ilzstadt 08 51 1 94 281) Terminwerte 5:00, 21:00 und 0:00 Uhr2) Terminwerte 7:00, 21:00 und 0:00 UhrAnsagepegel im Weser-, Elbe-, und Odergebiet:siehe Seite 14


Allgemeines zum Melde- und InformationssystemBinnenschifffahrt (MIB)UKW18ZweckErfassen und Vorhalten von Transportdaten zur Weitergabebei Havarien an die Rettungsdienste und die für die Gefahrenabwehrzuständigen Stellen.Dadurch schnelles und zweckmäßiges Handeln bei Unfällen zumSchutz der Schiffsbesatzungen, der Bevölkerung und der Umwelt.Strecken mit Meldepflicht (Meldegebiete)1 Rhein von Rheinfelden 1) (km 149,22) bis Lauterburg (km 352,0), siehe § 12.01 RheinSchPV2 Rhein von Lauterburg (km 352,0) bis Gorinchem (km 952,5), siehe § 12.01 RheinSchPV3 Rhein von Pannerden (km 867,4) bis Krimpen am Lek (km 989,0), siehe § 12.01 RheinSchPV4 Mosel von der Mündung (km 0,0) bis Metz (km 296,88) und Saar von der Mündung (km 0,0) bis oberhalb der Schleuse Kanzem(km 5,17), siehe § 9.05 MoselSchPV und § 20.15 BinSchStrO5 Main von der Mündung (km 0,0) bis Hanau (km 57,83), siehe § 11.15 Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO)6 Westdeutsche Kanäle südlich von Bergeshövede (DEK-km 108,5) einschließlich Ruhr, siehe § 15.15 BinSchStrO7 Schifffahrtsweg Rhein-Kleve, siehe § 14.15 BinSchStrO1) Nach Artikel 2 Ziffer 1 lit. a der schweizerischen Verordnung über die Inkraftsetzung der Schifffahrtspolizeiverordnung Basel – Rheinfelden findetder § 12.01 RheinSchPV auch <strong>auf</strong> dem Rhein zwischen der Straßenbrücke Rheinfelden (km 149,22) und der Mittleren Rheinbrücke in Basel Anwendung.Damit erstreckt sich die Meldepflicht nach oberstrom bis nach Rheinfelden.Meldepflichtige Fahrzeuge und VerbändeFahrzeuge und Verbände 1RheinStrecken (siehe oben)2Rhein3Rhein4MoselSaar5Main6Westd.Kanälealle Fahrzeuge einschließlich Verbände, die dem ADNR unterliegen1) n n n n n n nTankschiffe (auch solche, die nicht dem ADNR unterliegen) n n n n nFahrzeuge über 110 m Länge n n n 3)Verbände über 140 m Länge und 15 m Breite, die dem ADNRnicht unterliegen 2) n7Rhein-KleveVerbände über 110 m Länge oder 12 m Breite, die dem ADNRnicht unterliegennVerbände über 140 m Länge, die dem ADNR nicht unterliegen n nSeeschiffe n n n nSondertransporte nach § 1.21 Schifffahrtspolizeiverordnungen n n n n n n n1) auch leere, nicht entgaste Tankschiffe 2) nur meldepflichtig, wenn beide Bedingungen über die Abmessungen erfüllt sind3) sofern diese Fahrzeuge <strong>auf</strong> der Mosel mit Sondererlaubnis verkehren, ist die Meldepflicht eine Auflage der SondererlaubnisWer meldet?Schiffsführer, hilfsweise der Schiffseigner oder Verlader, andie zuständige Revierzentrale. Letztendlich verantwortlichist der Schiffsführer.An wen wird gemeldet?Erstmeldung an die Revierzentrale oder Schleuse, in derenBereich eingefahren wird oder bei der die Reise beginnt;alle anderen Meldungen an die für den jeweiligen Standortdes Fahrzeuges zuständige Revierzentrale bzw. <strong>auf</strong> derMosel an die Schleuse, in deren UKW-Bereich sich dasFahrzeug befindet.Wie wird gemeldet?1. Vor oder bei Einfahrt in das Meldegebiet über• Nautischen Informationsfunk (NIF)• Telefax• Telefon• elektronisch (BICS, siehe Seite 14).Gefährliche Stoffe in Containern über Telefax oder BICS.Auf der Mosel ist für Transporte von mehr als zwei verschiedenenGefahrgütern für die MIB-Erstmeldung dieschriftliche Form vorgeschrieben. Für den Rhein wird diesempfohlen.2. Alle anderen Meldungen (z.B. Standorte) über NIF.10


Welche Daten werden gemeldet?a Schiffsartb Schiffsnamec Standort, Fahrtrichtung (zu Berg, zu Tal)d Amtliche Schiffsnummer, bei SeeschiffenIMO-Nr.e Tragfähigkeitf Länge und Breite des Fahrzeugesg Art, Länge und Breite des Verbandesh Tiefgang (nur <strong>auf</strong> besondere Aufforderung)i Fahrtroutej Beladehafenk Entladehafenl bei Gefahrgütern nach ADNR:- die UN-Nummer oder Stoffnummer- die offizielle Benennung für die Beförderung,sofern zutreffend ergänztdurch die technische Bezeichnung- die Klasse, der Klassifizierungscodeund ggf. die Verpackungsgruppe- die Gesamtmenge der gefährlichen Güter,für die diese Angaben gelten,bei anderen Gütern:- die Art der Ladung (Stoffname, Stoffmenge)m 0, 1, 2, 3 blaue Lichter / blaue Kegeln Anzahl der an Bord befindlichen Personen.Stückgutschiffe mit geringen Mengen Gefahrgut(Freimengen)Dem ADNR und der Meldepflicht unterliegen:auch Schiffe mit kleinsten Mengen gefährlicherGüter in Tanks, Tankcontainernund Tankfahrzeugennicht Schiffe mit gefährlichen Gütern ausschließlichin Versandstücken, wenn dieBruttomasse dieser Güter die in 1.1.3.6des ADNR angegebenen Werte nichtüberschreitet.Meldung nach§ 12.01 RheinSchPV, §§ 11.15, 14.15, 15.15 und 20.15 BinSchStrO, § 9.05 MoselSchPVABSENDER (Name, Anschrift, Telefax, Telefon, Uhrzeit, Unterschrift)Fernfracht GmbH, Lindenstraße 1, 47000 DuisburgTel.: 0 20 66 – 5 11 1105.03.03ANWSA Bingen, Revierzentrale Oberwesel,SchiffsführerSchiffseignerVerladerBitte die für den Ort des Beladehafens zuständige Annahmestelle als Empfänger eintragen (Verkeerspost Nijmegen, Revierzentrale (RvZ)Duisburg, RvZ Oberwesel, CARING Gambsheim, RvZ Basel, Schleuse an der Mosel, Schleuse Kanzem/Saar, Ecluse de Koenigsmaker).Nach der erstmaligen Meldung werden die Daten entsprechend der Fahrt des Schiffes an die jeweilige Nachbarzentrale weitergegeben.Ort: KarlsruheVORAUSSICHTLICHER FAHRTANTRITT:Datum: 06.03.03 Uhrzeit: 08:00Buchstabe lt. § 12.01 RheinSchPV u. a. Fahrzeug 1a) Schiffsart GMS SLb) Schiffsname Nordwindc) Fahrtrichtung (zu Berg / zu Tal) zu Tal1)2)Fahrzeug 2 Fahrzeug 3L 65d) Amtliche Schiffsnummer 3) 4620004 4611111e) Tragfähigkeit 4) 2.800 2.000f) Länge / Breite 105 / 11,40 76,5 / 11,40g) bei Verbänden: Gattung / Länge / Breite SV / 181,50 / 11,40 /h) Tiefgang Nur <strong>auf</strong> besondere Aufforderungi) Fahrtroute Karlsruhe - Rotterdam1) auch Schub- und Schleppboote 2) Zugleich Rufname des Verbandes 3) bei Seeschiffen IMO-Nummer4) nur bei erstmaliger Meldung oder bei Änderungen erbetenLADUNG(für jedes Ladegut eine Zeile; bei mehr als 4 Gütern und bei Containern bitte besonderes Blatt verwenden)Fahrzeug lfd. Nr.(s.o.)Buchstabe lt. § 12.01 RheinSchPV u. a.j) k) l) Art der LadungBeladehafen Entladehafen StoffnameStoffmenge(t)UN-Nr.nur bei GefahrgüternFAHRZEUG(E) (für jedes Fahrzeug im Verband einzeln, bei mehr als 3 Fahrzeugen bitte besonderes Blatt verwenden)KlassifizierungscodeKlasseXggf. Verpackungsgruppe.1 Karlsruhe R´dam Ameisensäure. 84,176 1779 ADNR 81 Karlsruhe R´dam Na-Nitrit 20.970 1500 ADNR 5.12 Wörth R´dam n-Butanol 9.000 1120 IMDG 3.32 Wörth R´dam und Container gemäß beigefügter ListeSONSTIGES (Angabe vom Schiffsführer bei Fahrtantritt und bei Änderungen während der Fahrt erbeten)Buchstabe lt. § 12.01 RheinSchPVEinzelfahrer / Verbandu. a.m) Anzahl der blauen Kegel / Lichter 1n) Anzahl der Personen an Bord 5WSD Südwest 23. / 08 / 2003Muster des MeldeformularsWann werden die Daten gemeldet?Anlassspätestens vor Einfahrt in das Meldegebietoder vor Antritt einer Fahrt innerhalb einesMeldegebietesbei Einfahrt in das Meldegebiet (auch wenndie Daten vorab übermittelt wurden)bei Ausfahrt aus dem Meldegebietbei Vorbeifahrt an den mit Tafelzeichen B.11bezeichneten MeldepunktenBei Fahrtunterbrechung von mehr als2 Stunden- Beginn der Unterbrechung- Ende der UnterbrechungÄnderungen der gemeldeten Daten währendder ReiseDaten(siehe oben)a - na - ca - ca - ca - ca - ca - c und ggf.g, i, l, m, nDatenaustausch der Zentralen und Schleusenist innerhalb von Deutschland sowie mit den Nachbarstaateneingerichtet (Seite 12). Standortmeldungen an den Grenzender Verkehrsgebiete (siehe Seiten 18 - 22, 28 - 29) sind erforderlich.MeldeformularAls Hilfe für die Abgabe der Meldung erhältlich von WSD Südwest,Mainz Telefon (0 61 31) 9 79-2 91 oder (0 61 31) 9 79-0oder über das Internet in ELWIS (www.elwis.de, Rubrik Schifffahrtsrecht)als pdf-Datei. Ein ausgefülltes Formular ist obenabgedruckt.DatenschutzDie gespeicherten Daten werden im Bedarfsfall nur den Stellenzugänglich gemacht, die unmittelbar bei der Gefahrenabwehrund Rettung tätig sind. Die Reise- und Ladungsdaten der Schiffewerden nach jeder Reise gelöscht.11


Verbindung zu den Meldezentralenin den Niederlanden, in Frankreich und in der Schweiz (MIB)NIEDERLANDEName des SystemsInformatie en Volg Systeem 90 (IVS 90)Name der MeldestelleVerkehrspost NijmegenMeldepflichtige Fahrzeuge und Verbändeunterhalb von Emmerichsiehe Tabelle <strong>auf</strong> Seite 10, Spalten 2und 3Übergabestelle zwischen D und NLSpyk / LobithMeldepunkte in den NiederlandenTafelzeichen B.11 RheinSchPV (VHF …)mit Zusatztafel „IVS 90“DatenaustauschEingerichtet zwischen RevierzentraleDuisburg und Verkeerspost NijmegenStandortmeldungen beim Grenzübergangsiehe Tafelzeichen B.11; nur Anmeldungbei der jeweiligen Einfahrt erforderlich,Abmeldung nicht erforderlichBergfahrerMeldung in D bei der Passage von Lobith(km 865) <strong>auf</strong> UKW-Kanal 18 (Rufname„Duisburg Revierzentrale“)TalfahrerMeldung in NL bei der Passage von Spyk(km 858) <strong>auf</strong> UKW-Kanal 64 (Rufname„Millingen infopost“)GrenzstatistikAlle Schiffe, ausgenommen Kleinfahrzeuge,müssen ihre Schiffs- und Ladungsdatenfür die niederländischeGrenzstatistik melden. Schiffe, die§ 12.01 RheinSchPV unterliegen, alsoschon im Meldesystem MIB/IVS90/BICSgemeldet haben, brauchen sich für dieGrenzstatistik nicht noch einmal zu melden.Die Meldungen für die Grenzstatistikwerden bei der Passage vonRhein-km 865,0 <strong>auf</strong> UKW-Kanal 19 (Rufname„CBS Lobith“) erbeten.FRANKREICH (RHEIN)Name des SystemsObligation d´Annonce des Matières DangereusesName der MeldestelleCentre d`Alerte Rhénan et d´Informationsnautiques de Gambsheim (CARINGGambsheim)Meldepflichtige Fahrzeuge und Verbändeoberhalb von Lauterburgsiehe Tabelle <strong>auf</strong> Seite 10, Spalte 1Übergabestelle zwischen D und FLauterburg (km 352)Meldepunkte in FrankreichTafelzeichen B.11 RheinSchPV (VHF 19)Datenaustauscheingerichtet zwischen RevierzentraleOberwesel und CARING GambsheimStandortmeldungen an der Übergabestellesiehe Tafelzeichen B.11 (Grenze D/F)BergfahrerMeldung in F bei der Passage von Lauterburg(km 352) <strong>auf</strong> UKW-Kanal 19(Rufname „CARING Gambsheim“)TalfahrerMeldung in D bei der Passage von Lauterburg(km 352) <strong>auf</strong> UKW-Kanal 22(Rufname „Oberwesel Revierzentrale“)SCHWEIZName des SystemsMelde- und Informationssystem (MIB)Name der MeldestelleRevierzentrale BaselMeldepflichtige Fahrzeuge und Verbändeoberhalb Rhein-km 174(Märkt)siehe Tabelle <strong>auf</strong> Seite 10, Spalte 1Übergabestelle zwischen F und CHMärkt (km 174)DatenaustauschEingerichtet zwischen Revierzentrale Baselund CARING GambsheimMeldungen an der Übergabestellesiehe Tafelzeichen E.21/B.11 (km 174)BergfahrerAlle meldepflichtigen Fahrzeuge zu Bergmelden sich beim Passieren des MeldepunktesMärkt jeweils bei CARING überUKW-Kanal 19. Die übrigen Meldungengemäß der bestehenden Meldepflichtsind der RvZ Basel über UKW-Kanal 18mitzuteilen. Zu den Zeiten, wo die RvZBasel nicht besetzt ist, haben diese Meldungenbis spätestens 8:00 Uhr am erstenMorgen des folgenden Arbeitstagesder RvZ Basel zu erfolgen.TalfahrerAlle meldepflichtigen Fahrzeuge zu Tal,bei denen die Abfahrt außerhalb der Betriebszeitender RvZ Basel erfolgen wird,melden sich jeweils vorher bei der RvZBasel über UKW-Kanal 18 ab. Sobalddiese Fahrzeuge den Meldepunkt Märktpassieren, melden sie sich bei CARINGüber UKW-Kanal 19 an.Verkeerspost NijmegenBetriebszeitentäglich von 0:00 - 24:00 UhrErreichbarkeitNIF: UKW-Kanal 64, Rufname je nachStandort des Rufenden „Millingen infopost“oder „Nijmegen post“Briefanschrift: Rijkswaterstaat, directieOost-Nederland, Verkeerspost Nijmegen,Winselingseweg 100,NL-6541 AH NijmegenTelefon +31 24 3 43 56 10Telefax +31 24 3 73 27 12verkeerspost.nijmegen@don.rws.minvenw.nlwww.verkeerspostnijmegen.nlCARING GambsheimBetriebszeitentäglich von 0:00 - 24:00 UhrErreichbarkeitNIF: UKW-Kanal 19, Rufname “CARINGGambsheim“Briefanschrift: CARING Gambsheim, Eclusesde Gambsheim, F-67760 GambsheimTelefon +33 3 88 59 76 59Telefax +33 3 88 59 76 39Tonbandansage:- französisch: +33 3 88 59 76 41- deutsch: +33 3 88 59 76 42caring@equipement.gouv.frRevierzentrale BaselBetriebszeitenmontags bis freitags 5:00 - 21:00 Uhr,samstags 5:00 - 13:00 UhrErreichbarkeitNIF: UKW-Kanal 18, Rufname “Basel Revierzentrale“Briefanschrift:Rheinschifffahrtsdirektion Basel, Postfach,CH-4019 BaselTelefon +41 61 6 31 44 00Telefax +41 61 6 31 45 22revierzentrale@portofbasel.ch12


Geltungsbereich§ 12.01 RheinSchPV§ 9.05 MoselSchPVLUXEMBURG (MOSEL)Name des SystemsObligation d´Annonce des Matières DangereusesName der MeldestellenSchleuse GrevenmacherSchleuse Stadtbredimus/PalzemMeldepflichtige Fahrzeuge und Verbändezwischen Metz und Apachsiehe Tabelle <strong>auf</strong> Seite 10, Spalte 4Meldepunkte in der deutsch-luxemburgischenStreckeTafelzeichen B.11 MoselSchPVDatenaustauscheingerichtet zwischen Schleuse Trier undSchleuse GrevenmacherStandortmeldungen beim GrenzübergangNicht erforderlich, Datenaustausch erfolgtzwischen den Schleusen in D und LautomatischAMSTERDAMROTTERDAMDORDRECHTANTWERPENKrimpen am Lek(km 989)NijmegenGorinchem(km 952,5)DuisburgKÖLNDUISBURGPannerden(km 867,4)Spyk/Lobith(km 858/865)FRANKREICH (MOSEL)Name des SystemsObligation d´Annonce des Matières DangereusesAlle deutschen und deutschluxemburgischenMoselschleusenKOBLENZOberweselFRANKFURTName der MeldestelleEcluse KoenigsmakerMeldepflichtige Fahrzeuge und Verbändezwischen Metz und Apachsiehe Tabelle <strong>auf</strong> Seite 10, Spalte 4Sauermündung(km 205,87)Apach(km 242,21)LUXEMBURGTRIEROW Kanzem(km 5,7)Übergabestelle zwischen L und FApach Mosel-km 242,2Meldepunkte in FrankreichTafelzeichen B.11 MoselSchPVKoenigsmakerMETZMetz(km 296,88)Lauterburg(km 352,0)GambsheimMANNHEIMDatenaustauscheingerichtet zwischen Schleuse Stadtbredimus/Palzemund Schleuse KoenigsmakerStandortmeldungen beim Grenzübergangsiehe Tafelzeichen B.11 (Grenze L/F)CHFFD§ 12.01 RheinSchPVL/D§ 9.05 MoselSchPVDNLSTRASSBURGMärkt(km 174,0Erreichbarkeit der Meldestellenan der Mosel: siehe Seite 29MeldestelleBaselBASELRheinfelden(km 149,22)13


ElektronischesMeldenmit BICSAllgemeinesDie niederländische Wasserstraßenverwaltung Rijkswaterstaathat ein elektronisches System entwickelt, mitdem die MIB-Meldungen über Computer und Mobiltelefonan die Revierzentralen übermittelt werden können.Das Programm BICS (Binnenvaart Informatie en CommunicatieSysteem) für die Dateneingabe und Absendungliegt auch in deutscher Sprache vor. Rijkswaterstaatstellt das BICS-Programm dem europäischenSchifffahrtsgewerbe kostenlos zur Installation <strong>auf</strong> Büro-und Bordcomputern zur Verfügung. Die Wasser- undSchifffahrtsverwaltung des Bundes betreibt in der Fachstelleder WSV für Verkehrstechniken (FVT) in Koblenzeinen Rechner, der die BICS-Meldungen von den deutschenWasserstraßen und vom schweizerisch-deutschenRhein bei Basel annimmt und automatisch an die jeweilszuständige Revierzentrale weiterleitet. Die vorgeschriebenenStandortmeldungen im MIB werden allerdingsweiterhin über den Nautischen Informationsfunkerbeten.Anmeldung und Lieferung des BICS-ProgrammsDie Direktion Zeeland des Rijkswaterstaat liefert dasBICS-Programm in deutscher Sprache aus. Dabei wirdwie folgt vorgegangen:• Der Nutzer fordert das Programm BICS bei der DirektionZeeland des Rijkswaterstaat an.• Rijkswaterstaat prüft die Berechtigung zum Zugangzum System und sendet die Anmeldedaten an die FVTKoblenz, so dass der Nutzer dort registriert ist.• Rijkswaterstaat übersendet dem Antragsteller dieBICS-Software <strong>auf</strong> CD-ROM per Post und teilt im Anschreibendie benötigten Kennwörter und Einträge indas Installationsprogramm mit.• Der Nutzer installiert das BICS-Programm anhandder Installationssoftware in deutscher Sprache.• Der Nutzer nimmt mit der erstmaligen Meldung einesMIB-Transportes über Computer das Programm inBetrieb. Die Anwahlnummer über Festnetz oder Mobilfunkist in das BICS-Programm integriert. Es genügt,in der Eingabemaske alle Felder auszufüllenund die Daten an die für die Reise zuständige Revierzentraleabzusenden. Außer den Telefongebühren(Festnetz bzw. Mobilfunk) fallen keine weiteren Gebührenan, da kein Internet-Provider benötigt wird.Information:www.bics.nlAdresse:Das BICS-Programm kann bei folgender Adresse angefordertwerden:Rijkswaterstaat ZeelandAbteilung Schifffahrt (VV)Postfach 5014, NL-4330 KA Middelburg, NiederlandeTelefon: +31-(0)1 18-68 63 54 oder 68 63 53Telefax: +31-(0)1 18-63 87 68BICS-Hotline:Telefon: +31-(0)10-2 88 63 90Telefax: +31-(0)10-2 88 63 99Ansagepegel im Weser-, Elbe- und OdergebietWasserstand zur Zeit des Anrufs und die letzten vier Terminwerte(6:00, 12:00, 18:00, 0:00 Uhr). Ansagepegel imRhein- und Donaugebiet <strong>auf</strong> Seite 8.Wasserstraße Pegel Vorwahl AnschlussWeser Intschede 0 42 33 1 94 29Porta 05 71 1 94 29Vlotho 0 57 33 1 94 29Rinteln 0 57 51 1 94 29Hameln 0 51 51 1 94 29Karlshafen 0 56 72 1 94 29Hann.-Münden 0 55 41 1 94 29Elbe Schöna 03 50 28 1 94 29Pirna 0 35 01 1 94 29Dresden 03 51 1 94 29Meißen 0 35 21 1 94 29Riesa 0 35 25 1 94 29Mühlberg 03 42 24 1 94 29Torgau 0 34 21 1 94 29Prezsch-Mauken 03 53 88 1 94 29Wittenberg/L. 0 34 91 1 94 29Dessau 03 40 1 94 29Aken 03 49 09 1 94 29Barby 03 92 98 1 94 29MD-Buckau 03 91 5 43 38 99MD-Strombrücke 03 91 1 94 29Rothensee 03 91 1 94 28Niegripp 03 92 22 1 94 29Tangermünde 03 93 22 1 94 29Wittenberge 0 38 77 1 94 29Lenzen 03 87 92 19 42 9Dömitz 03 87 58 1 94 29Neu-Darchau 0 58 53 1 94 29Boizenburg 03 88 47 1 94 29Hohnstorf 0 41 39 1 94 29Saale Halle/Trotha 03 45 1 94 29Bernburg 0 34 71 1 94 29Calbe 03 92 91 1 94 29Rischmühle 0 34 61 1 94 29Untere Havel-WStr Ketzin 03 32 33 1 94 29BRB-Vorstadtschl. 0 33 81 1 94 29Tiekow 0171 4 02 05 68Rathenow UP 0 33 85 50 34 57Albertsheim 03 38 72 1 94 29Havelberg-Stadt 03 93 87 1 94 28Elbe-Havel-WStr Zerben OP 03 93 44 1 94 29Spree-Oder-WStr Kersdorf 03 36 07 1 94 28Große Tränke 03 36 33 1 94 28B-Köpenick 0 30 65 48 15 69B-Mühlendamm 0 30 23 45 97 70B-Charlottenburg 0 30 3 81 92 68Landwehrkanal Unterschleuse 0 30 3 15 29 85Teltowkanal Kleinmachnow 03 32 03 1 94 28Dahme-WStr Neue Mühle 0 33 75 1 94 28Havel-Oder-WStr Spandau 0 30 3 33 92 83Lehnitz 0 33 01 80 70 38Niederfinow 03 33 62 7 06 00Oder Ratzdorf 03 36 52 71 68Eisenhüttenstadt 0 33 64 75 13 42Frankfurt/O. 03 35 32 23 05Kietz 03 34 79 44 06Kienitz 03 34 78 49 20Hohensaaten-Fin 03 33 68 4 46Hohensaaten-Schl 03 33 68 4 45Stützkow 03 33 38 7 02 52Schwedt-Brücke 0 33 32 2 22 03Schwedt-Schleuse 0 33 32 51 44 13Westoder Gartz 03 33 32 8 03 01Müritz-Havel-WStr Mirow Schleuse 03 98 33 2 01 60Rheinsberger Gew. Wolfsbruch Schl. 03 39 21 7 03 7714


Lichtwahrschau in der Gebirgsstrecke des RheinsSituationZwischen Oberwesel und St. Goar besteht<strong>auf</strong> 5 km Länge wegen des tiefeingeschnittenen, stark gewundenenund engen Rheintales weder eine ausreichendeSicht noch eine direkte UKW-Sprechfunkverbindung von Schiff zuSchiff (UKW-Kanal 10). Je nach Art derbeteiligten Fahrzeuge muss eine Begegnungin den Kurven vermieden werden.Dabei hat wegen der Strömung nur dieBergfahrt die Möglichkeit zu warten.Dazu muss sie aber wissen, ob und welcheSchiffe ihr zu Tal entgegenkommen.FahrrinneLichtwahrschau Oberwesel – St. GoarRhein-km 550,57 – 555,43120 mkm 550Hafen Oberweselkm 550,57Signalstelle Akm 550,57„Am Ochsenturm“Lichtwahrschau in BetriebSperrung der Talfahrtfür Talfahrt sichtbarARegelungIn § 12.02 RheinSchPV ist die Wahrschauregelungbeschrieben. Danachwird der Bergfahrt die Annäherungvon Talfahrern – mit Ausnahme vonKleinfahrzeugen – an den SignalstellenC, D und E angezeigt. Jede dieser Signalstellenzeigt der Bergfahrt ihre Zeichen<strong>auf</strong> übereinander stehenden Feldern,die den einzelnen Teilstrecken zugeordnetsind. Die Kombination der weißenLichtlinien symbolisiert die Art desSchiffes oder Verbandes (siehe Legendezur Skizze). Die Wahrschau ist 24 Stundenam Tag ganzjährig in Betrieb.BeobachtungDie Lichtsignale werden von der Revierzentraleaus geschaltet. Hierzu beobachtetder Wahrschauer die ganze Strecke<strong>auf</strong> Monitoren. Dies ermöglichen ihm4 Landradarstationen, deren Bilder in dieRevierzentrale übertragen werden. DerWahrschauer ist über UKW-Kanal 18 ansprechbar.UKW-FunkanlageUm den Funkverkehr <strong>auf</strong> UKW-Kanal 10auch in der kurvenreichen Wahrschaustreckezu ermöglichen, bestehen Funkanlagenan Land in Oberwesel und inSt. Goar, die über ein Kabel verbundensind. Die an einem Ende der Strecke vonden Schiffen gesendeten Funksprüchewerden dort <strong>auf</strong>genommen, über dasKabel zum anderen Ende der Streckegeleitet und dort wieder ausgestrahlt.Nach § 9.08 RheinSchPV signalisiert eintiefer Ton von 1 Sek. Dauer den ordnungsgemäßenBetrieb der Funkanlage.Reichweite des UKW-Funkkanals 10 „Schiff – Schiff“Geisenrückenweiße Lichtlinienkm 553E3km 552,113TonnenBSignalstelleJungferngrundC2KammereckBetteckLoreleyLoreley-HafenWahrschauabschnittkm 555,43kein Talfahrerkm 554,34mindestens ein Einzelfahrerbis 110 m Länge zu TalD41km 551,30Signalstelle Ckm 553,61„Am Betteck“mindestens ein Verband bis 110 m Länge oderein Fahrzeug mit einer Länge über 110 m zu Talmindestens ein Verband über 110 m Länge zu TalEkm 551TauberwerthSignalstelle Bkm 552,80„Am Kammereck“Verband von über 110 m Längeumfährt Betteck zu BergSperrung der Talfahrtfür Talfahrt sichtbarkm 556km 555123123für Bergfahrt sichtbarSignalstelle Dkm 554,34„Gegenüber der Loreley“für Bergfahrt sichtbarSignalstelle Ekm 555,43„An der Bank“34km 557RevierzentraleOberweselSperrung derBergfahrtSperrung derBergfahrtfür Bergfahrt sichtbarHafenSt. Goar15


Mitteilung derNiederländischen WasserstraßenverwaltungRijkswaterstaatVerkehrsbegleitung <strong>auf</strong> dem Rhein (Waal)zwischen Lobith und DordrechtVerkehrspostenZwischen Lobith und Dordrecht sind dreiVerkehrsposten tätig, die u.a. Anrufeaus der Schifffahrt entgegennehmenund die Schifffahrt über den Zustand derWasserstraße informieren. Die Verkehrspostenhaben mittels LandradarstationenSicht über das jeweilige Gebiet. DerSchiffsverkehr kann von den Verkehrspostengelenkt werden. Die Verkehrspostensind ständig besetzt.Verkeerspost NijmegenAm 1. Juli 2002 ist der neue VerkehrspostenNijmegen am Abzweig des Maas-Waal-Kanals in Betrieb genommen worden.Gebiet der Radarbeobachtung:Waal-km 865 – 890,5Adresse: siehe Seite 12Verkeerspost TielDer Verkehrsposten steht am Abzweigdes Amsterdam-Rhein-Kanals.Gebiet der Radarbeobachtung:• Waal-km 908 – 916 (einschließlichEinmündung des Amsterdam-Rhein-Kanals)• Waal-km 922 – 929 (Kurve St. Andrieseinschließlich Abzweig desSt. Andrieser Kanals).Adresse: Rijkswaterstaat, directie Oost-Nederland, Verkeerspost Tiel, Echteldsedijk50, NL-4005 MA Tiel, Telefon:+31 3 44 61 96 72Verkeerspost DordrechtDer Verkehrsposten begleitet die Schifffahrtrund um Dordrecht und an denVerkehrsbrücken und folgt einem Teilder Strecke von Rotterdam nach Antwerpen.Adresse:Rijkswaterstaat, directie Zuid-Holland,Verkeerspost Dordrecht, Van Leeuwenhoekweg20, NL-3316 AV DordrechtTelefon: +31 78 6 32 25 00Landradarstationen bei NijmegenFunkstellen der Nautischen Information zwischen Lobith und DordrechtWasserstraße Bereich (km) Rufname Funktion UKW-KanalBoven-Rijn 857,57 – 867,4 Millingen sector Blockkanal 1) 10865,00 CBS Lobith Grenzstatistik 2) 19Waal 867,40 Millingen infopost (via Nijmegen post) Allgemeine nautische Information 64867,40 – 881,50 Millingen sector Blockkanal 1) 10881,50 – 890,50 Nijmegen sector Blockkanal 1) 4887,00 Nijmegen post Allgemeine nautische Information 64887,00 Weurtsluis Schleuse im Maas-Waal-Kanal 18905,00 – 917,00 Tiel sector Blockkanal 1) 69913,40 Tiel post Allgemeine nautische Information 64913,00 Prins Bernharssluis Eingangsschleuse zum Amsterdam-Rhein-Kanal 18921,00 – 931,00 St. Andries sector Blockkanal 1) 68926,20 St. Andriessluis Eingangsschleuse zum St.Andries Kanal 20Boven Merwede 957,00 Grote Merwedesluis en Vekeersbrug Brücke 18961,30 Werkendam Infopost (via Dordt post) Allgemeine nautische Information 71Beneden Merwede 971,30 Baanhoeksporbrug (via Dordt post) Allgemeine nautische Information 71973,70 Papendrechtsebrug (via sector Dordt) Blockkanal 1) 79Dordt post Allgemeine nautische Information 71972,00 – 976,20 Dordt sector Blockkanal 1) 79Noord Dordt post Allgemeine nautische Information 71976,20 – 978,00 Dordt sector Blockkanal 1) 79Oude Maas 978,00 Dortse bruggen (via sector Dordt ) Blockkanal 1) 79Dordt post Allgemeine nautische Information 71976,20 – 979,30 Dordt sector Blockkanal 1) 79979,30 – 998,20 Heerjansdam sector Blockkanal 1) 4Dordtsche Kil 980,60 – 982,60 Heerjansdam sector Blockkanal 1) 4Dordt post Allgemeine nautische Information 711) Dieser Blockkanal gilt innerhalb eines bestimmten Gebietes als Funkverbindung gleichzeitig für die Verkehrskreise Schiff – Schiff (z. B. Kursabsprachen) und NautischeInformation.2) Siehe Seite 1216


Nautischer Informationsfunk <strong>auf</strong> dem Rhein in den Niederlanden zwischen Lobith und DordrechtNordseeUTRECHTAMSTERDAM–RHEIN-KANALROTTERDAMNIEUWE MAASOUDE MAAS972,0DORDRECHTBaanhoeksporbrug971,3VHF71LEKGrote Merwedesluis enVerkeersbrug 957,0MERWEDEWerkendam infopost961,3VHF71VHF18MAAS931,0Prins Bernhardsluis913,0VHF68921,0BVHFTiel post913,4ARNHEMNEDERRIJNIJSSEL18 CBS LobithWAAL865,0917,0905,0 890,5VHFVHF69 B857,74 BVHF881,5 10 BSt. Andriessluis926,2VHF20VHF64Weurt sluis VHF18Nijmegen post887,0VHF64NIJMEGENMillingen Infopost867,4VHF64VHF19NIEDERRHEINnach DuisburgMAASDortsebruggen978,0 BVHF79978,0976,2NOORD (nach Rotterdam)OUDEMAASVHF79BPapendrechtsebrug973,7 B972,0VHF79BENEDEN MERWEDEnach DuisburgVerkehrspostenOUDE MAASVHFnach EuroportB 4979,3980,4Dordt post979,4DORDTSE KILnach AntwerpenVHF71Detail DordrechtStrecken mit Blockkanälen Strecken ohne BlockkanäleVHF69Grenze zwischenden BlockkanälenVHF4B B17


Verkehrsgebiet Niederrhein und westdeutsche KanäleFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale DuisburgFunkstelleWasserstraßeLage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Köln 1) Rhein 22 636,50 – 753,00Neuss 1) Rhein 23 702,00 – 773,00Duisburg 1) Rhein 18 746,50 – 800,00Wesel 1) Rhein 22 778,40 – 853,80Emmerich 1) Rhein, SRK 18 830,00 – 865,50Ruhrschleuse 2) Ruhr 2,70 82 0,00 – 5,00Raffelberg Schleuse 2) Rhein 7,80 78 4,00 – 12,20Meiderich Schleuse 2) Rhein 0,80 82 0,00 – 6,00Oberhausen Schleuse 2) RHK 5,50 81 5,00 – 18,00Gelsenkirchen Schleuse 2) RHK 23,10 79 16,00 – 30,00Wanne-Eikel Schleuse 2 ) RHK 31,10 78 25,00 – 37,00Herne-Ost Schleuse 2) RHK 37,20 22 32,00 – 45,60Henrichenburg 3) DEK 14,80 20 0,00 – 50,00RHK 20 40,00 – 45,60DHK 20 0,00 – 20,00Münster Schleuse 2) DEK 71,50 22 45,00 – 90,00Bevergern 4) DEK 109,00 20 88,00 – 112,00Hamm Schleuse 2) DHK 37,00 18 15,00 – 43,00Werries Schleuse 2) DHK 40,40 22 40,00 – 47,19Datteln Schleuse 2) WDK 59,50 78 55,00 – 60,25Ahsen Schleuse 2) WDK 55,80 82 42,00 – 60,25Flaesheim Schleuse 2) WDK 48,70 81 33,00 – 60,00Dorsten Schleuse 2) WDK 30,40 79 20,00 – 38,00Hünxe Schleuse 2) WDK 13,20 78 4,00 – 25,00Friedrichsfeld Schleuse 2) WDK 1,70 20 0,00 – 10,00Schleusenfunkstellen ohne Anschluss an die Revierzentrale DuisburgSchleuseWasserstraßeLage(km)Brienen SRK 4,35 20Rodde DEK 112,50 18Altenrheine DEK 118,00 82Venhaus DEK 126,00 81Hesselte DEK 134,50 79Gleesen DEK 138,00 78Hanekenfähr DEK 141,00 22Varloh DEK 158,00 20Meppen DEK 164,00 18UKW-KanalHase-Hubbrücke DEK 166,43 18 (nur bei Hochwasser)Hüntel DEK 174,00 82Hilter DEK 186,00 81Düthe DEK 195,00 79Bollingerfähr DEK 207,00 78Herbrum DEK 212,50 22Oldersum DEK 256,30 13 (Ems-Seitenkanal)Dörpen KüK 64,80 25Oldenburg KüK 1,90 201) Rufname„Duisburg Revierzentrale“2) Rufnamen„… Schleuse“ und„Duisburg Revierzentrale“3) Rufnamen„Henrichenburg Schleuse“,„Henrichenburg Hebewerk“,und„Duisburg Revierzentrale“4) Rufnamen„Bevergern Schleuse“,„Duisburg Revierzentrale“und„Minden Revierzentrale“Melde- undInformationssystemBinnenschifffahrt (MIB)StreckenRhein von Rolandseck (km 640)bis Lobith (km 865)Westdeutsche Kanäle südlichvon BergeshövedeRuhrSchifffahrtsweg Rhein-Kleve(SRK)ZuständigkeitDie Revierzentrale Duisburgnimmt die Meldungen im MIBfür die o. a. Strecken entgegenMeldeanlässe im MIBsiehe Seite 11 links untenMeldepunkte im MIBRolandseckDuisburgWeselLobith (nur Bergfahrer)DattelnBergeshövedeMündung des SchifffahrtswegesRhein-Kleve in den Rhein18


Verkehrsgebiet Niederrhein undwestdeutsche KanäleUKW20BrienenRevierzentrale DuisburgBetriebszeittäglich 0:00 bis 24:00 UhrErreichbarkeitNIF: aus den Bereichen aller Funkstellen mit Anschluss an dieZentrale, Rufname „Duisburg Revierzentrale“Telefon +49 20 66 2 09 70Telefax +49 20 66 5 46 17E-Mail rvz@wsa-dr-wsv.deTelefax zum Abruf der Wasserstände +49 20 66 5 46 17Telefax für Gefahrgutanmeldung +49 20 66 2 09 72 55Lagemeldungen im NIFtäglich 6:30, 12:30, 18:30 und 0:30 Uhrsonntags und feiertags zusätzlich um 8:30 UhrWasserstandsmeldungen im NIFtäglich 7:30 und 14:30 UhrErreichbarkeit der Wasserschutzpolizei im NIFDie Revierzentrale Duisburg leitet angenommene Funksprüche<strong>auf</strong> Wunsch an die Leitstelle der WasserschutzpolizeiNordrhein-Westfalen weiter. Ebenso kann die WasserschutzpolizeiFunksprüche über die Funkstellen der Revierzentraleabsetzen.NiedrigwasservorhersageVorhersagen gibt es täglich bei Wasserständen unter 400 cmam Pegel Ruhrort für einen Vorhersagezeitraum von 48 Stunden.Veröffentlicht werden die Pegel Oestrich, Kaub, Koblenz,Köln, Düsseldorf, Ruhrort und Emmerich als Vorhersage für7:00 Uhr und 19:00 Uhr des nächsten Tages und für7:00 Uhr des übernächsten Tages.Über die Vorhersage informieren folgende Stellen:- Nautischer Informationsfunk (NIF) um 9:15 und14:30 Uhr- Videotext ARD, Tafel 697- Videotext WDR, Tafel 170- Internet: www.elwis.de19


Verkehrsgebiet Ober- und MittelrheinFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale OberweselFunkstelleWasserstraßeLage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Karlsruhe 1) Rhein 22 317,40 – 385,00Speyer 1) Rhein 18 380,00 – 443,00Gernsheim 1) Rhein 22 426,40 – 500,00Mainz 1) Rhein 18 465,50 – 527,60Bingen 1) Rhein 22 499,00 – 543,00Oberwesel 1) Rhein 18 533,80 – 577,00Koblenz 1) Rhein 22 578,00 – 626,20Brohl 1) Rhein 18 608,00 – 644,00Kostheim bis Mühlheim Main siehe Seite 32Feudenheim bis Heilbronn Neckar siehe Seite 30Alle Schleusen Mosel und Saar siehe Seite 28Schleusenfunkstellen der schweizerischen und französisch-deutschenOberrheinstreckeSchleuse Rhein-km UKW-KanalAugst-Wyhlen 155,60 79Birsfelden 163,50 22Kembs 179,28 20Ottmarsheim 193,83 22Fessenheim 210,69 20Vogelgrün 224,73 22Marckolsheim 240,06 20Rhinau 256,33 22Gerstheim 272,42 20Straßburg 287,55 22Gambsheim 309,10 20Iffezheim 2) 334,00 18 309,40 – 372,001) Rufname„Oberwesel Revierzentrale“2) Rufnamen„Iffezheim Schleuse“ und„Iffezheim Schiffszählstelle“Melde- und InformationssystemBinnenschifffahrt (MIB), Meldegebietder Revierzentrale OberweselStreckenRhein von Lauterburg (km 352)bis Rolandseck (km 640)Main von Mainz (km 0)bis Hanau (km 57,9)ZuständigkeitDie Revierzentrale Oberwesel nimmtdie Meldungen im MIB für die o.a.Strecken entgegenMeldeanlässe im MIBsiehe Seite 11 links untenMeldepunkte im MIBLauterburgMannheim (nur WechselverkehrRhein/Neckar)Mainz (nur WechselverkehrRhein/Main)OberweselKoblenz (nur WechselverkehrRhein/Mosel)RolandseckHanau (Main)Oberrhein zwischen Rheinfelden (km 149,22)und Märkt bei Basel (km174,0)Revierzentrale Basel, Schweiz, UKW-Kanal 18Wasserstandsmeldungen im NIF: montags bis freitags um7:30 und 14:30 Uhr, samstags um 7:30 Uhr, sonntags nur Meldungenbei Überschreiten der Hochwassermarke II.Lagemeldungen im NIF: analog zu den Sendezeiten derWasserstandsmeldungen, sofern welche vorliegen.Not- und Dringlichkeitsmeldungen aus der Schifffahrt:Im Bereich der Revierzentrale Basel können <strong>auf</strong> der Streckevon Rheinfelden (km 149,2) bis Märkt (km 174) Notmeldungen(MAYDAY) und Dringlichkeitsmeldungen (PAN PAN) 24-stündlich<strong>auf</strong> UKW-Kanal 18 abgesetzt werden, da der VerkehrskreisNautische Information außerhalb der Betriebszeit der RevierzentraleBasel (siehe Seite 12) von der Einsatzzentrale der BerufsfeuerwehrBasel-Stadt überwacht wird. Es ist unbedingtdar<strong>auf</strong> zu achten, dass außerhalb der Betriebszeiten der RevierzentraleBasel der UKW-Kanal 18 nur für Not- und Dringlichkeitsgesprächeverwendet wird.Oberrhein zwischen Märkt bei Basel(km 174,0) und Lauterburg (km 352,0)Zentrale: CARING Gambsheim, Frankreich, UKW-Kanal 19Die Schifffahrtstreibenden müssen im Normalfall die Schleusenkanälebenutzen. Wenn jedoch CARING einen Aufruf „an Alle“senden möchte, wird es zuvor bitten, <strong>auf</strong> Kanal 19 zu schalten.Dazu wird es <strong>auf</strong> allen Schleusenkanälen dieses Bereichs<strong>auf</strong>rufen. Auch wenn ein Schifffahrtstreibender mit CARINGVerbindung <strong>auf</strong>nehmen will, muss er dies über Kanal 19 tun. Inbeiden Fällen ist die Hörbereitschaft <strong>auf</strong> Kanal 19 so lange <strong>auf</strong>rechtzu erhalten, bis die beabsichtigte Meldung erfolgt ist.MIB-Meldungen an CARING können auch über den Kanal 19abgesetzt werden (siehe Seite 12).20


Verkehrsgebiet Ober- und MittelrheinBONNkm 614,0WechselverkehrRhein/MoselMOSELUKW18UKW22UKW18 BrohlUKW22Bergfahrer (km 639,0)Talfahrer (km 639,0)UKW22 Koblenzkm 577,6UKW18 OberweselZuständigkeit bei besonderenEreignissenAuf der gesamten Strecke zwischenkm 149,22 und 640,00 müssen dieSchifffahrtstreibenden, die einenUnfall, eine Havarie oder eine Verschmutzungfeststellen, die jeweilszuständige Revierzentrale verständigenunter Angabe ihres Namens,des Rhein-km sowie des betroffenennationalen Ortes (CH – F – D).REVIERZENTRALE (RvZ) OBERWESELBetriebszeittäglich 0:00 bis 24:00 UhrErreichbarkeitNIF: aus den Bereichen aller Funkstellen mitAnschluss an die Zentrale, Rufname „OberweselRevierzentrale“Telefon +49 67 44 93 01-0Telefax +49 67 44 93 01-19rvz.oberwesel@t-online.deLagemeldungen im NIFtäglich 6:30, 12:30, 18:30 und 0:30 Uhrsonntags und feiertags zusätzlich um 8:30 UhrWasserstandsmeldungen im NIFtäglich 7:30 und 14:30 UhrNiedrigwasservorhersagewie Seite 19Strecken mit Anschlussan die Revierzentrale OberweselOberwesel RevierzentraleUKW18km 543,0km 513,5UKWMainz UKW1822 BingenLauterburgkm 352,0km 479,5km 440,5Speyer UKW18km 383,0UKW18UKW22 GernsheimUKW22 KarlsruheUKW22UKW19MAINUKW18FRANKFURTWechselverkehrRhein/MainTalfahrer (km 352,0)Bergfahrer (km 352,0)UKW18 Iffezheim SchleuseWechselverkehrRhein/NeckarMANNHEIMNECKARGrenze zwischen denempfohlenen Funkkanälen im NIFGambsheim Ecluse UKW20UKW18MeldepunktUKW18 Basel Revierzentrale Rheinfelden (km 149,22)UKWStraßburg Ecluse UKW2219 CARING GambsheimGerstheim Ecluse UKW20Rhinau Ecluse UKW22Marckolsheim Ecluse UKW20Vogelgrün Ecluse UKW22Kembs Ecluse UKW20UKW19 Bergfahrer und Talfahrer (Märkt, km 174,0)UKW18 Bei Ende und Beginn der Reise (km 174,0 – 149,22)Fessenheim Ecluse UKW20Ottmarsheim Ecluse UKW22RHEINSEITENKANALBirsfelden Schleuse UKW22RHEINUKW79 Augst-Wyhlen SchleuseCARING GAMBSHEIMBetriebszeittäglich 0:00 – 24:00 UhrErreichbarkeitNautischer Informationsfunk: UKW-Kanal 19Telefon +33 3 88 59 76 59Telefax +33 3 88 59 76 39caring@equipement.gouv.frREVIERZENTRALE (RvZ) BASELBetriebszeitmontags bis freitags 5:00 – 21:00 Uhrsamstags 5:00 – 13:00 UhrErreichbarkeitNautischer Informationsfunk: UKW-Kanal 18Telefon +41 61 6 31 44 00Telefax +41 61 6 31 45 22revierzentrale@portofbasel.ch21


Verkehrsgebiet Mittellandkanal,Elbe-Seitenkanal und MittelweserFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale MindenFunkstelleWasserstraßeLage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Bevergern 5) DEK 109,00 20 0,00 – 10,00Hollage Schleuse 2) SKO + MLK 7,20 78 9,00 – 40,00Haste Schleuse 2) SKO + MLK 12,70 78 9,00 – 40,00Bad Essen 1) MLK 102,90 79 39,00 – 86,00Minden 4) MLK 22 82,00 – 114,00Nienbrügge 1) MLK 81 110,00 – 140,00Hannover-Linden 2) MLK + SKL 82 133,00 – 168,00Anderten Schleuse 2) MLK 174,20 18 161,00 – 192,00Bolzum Schleuse 2) SKH + MLK 0,60 78 180,00 – 205,00Wedtlenstedt Schleuse 2) SKS + MLK 4,60 79 198,00 – 236,00Üfingen Schleuse 2) SKS + MLK 10,70 79 198,00 – 236,00Sülfeld Schleuse 2) MLK 236,90 20 226,40 – 261,00ESK 20 0,00 – 40,00Velsdorf 1) MLK 283,10 24 258,00 – 321,00Rothensee MLK 320,50 79 301,00 – 320,00Uelzen Schleuse 2) ESK 60,50 18 34,00 – 97,00Lüneburg 3) ESK 106,10 20 90,00 – 115,00Minden 4) Weser 206,20 22 198,00 – 215,00Petershagen Schleuse 2) Weser 213,10 20 210,00 – 233,00Schlüsselburg Schleuse 2) Weser 231,25 18 228,00 – 255,00Landesbergen Schleuse 2) Weser 250,20 22 242,00 – 278,00Drakenburg Schleuse 2) Weser 275,40 20 263,00 – 299,00Dörverden Schleuse 2) Weser 308,30 18 289,00 – 328,00Langwedel Schleuse 2) Weser 327,10 22 314,00 – 355,00Hemelingen Schleuse 2) Weser 362,00 201) Rufname„Minden Revierzentrale“2) Rufnamen„… Schleuse“ und„Minden Revierzentrale“3) Rufnamen„Lüneburg Hebewerk“ und„Minden Revierzentrale“4) Rufnamen„Minden Schachtschleuse“,„Minden Oberschleuse“,„Minden Unterschleuse“ und„Minden Revierzentrale“5) Rufnamen„Bevergern Schleuse“,„Duisburg Revierzentrale“ und„Minden Revierzentrale“Melde- und InformationssystemBinnenschifffahrt (MIB)nicht eingerichtetSchleusenfunkstelle ohne Anschluss an die Revierzentrale MindenSchleuseWasserstraßeLage(km)UKW-KanalHameln Weser 134,80 2022


Verkehrsgebiet Mittellandkanal,Elbe-Seitenkanal und MittelweserUKW24Revierzentrale MindenBetriebszeittäglich 0:00 bis 24:00 UhrErreichbarkeitNIF: aus den Bereichen aller Funkstellen mit Anschlussan die Zentrale, Rufname „Minden Revierzentrale“Telefon +49 5 71 64 58 17 01Telefax +49 5 71 64 58 17 00E-Mail rvz.minden@wsa-mi.wsv.deLagemeldungen im NIFeinschließlich Wasserständetäglich um 9:00, 13:00 und 17:00 Uhr23


Verkehrsgebiet Elbe - OderFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale MagdeburgFunkstelleWasserstraßeLage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Büssau Schleuse 2) ELK 3,40 78 0,00 – 23,00Donnerschleuse 2) ELK 20,70 79 14,20 – 51,00Witzeeze Schleuse 2) ELK 50,40 79 14,20 – 51,00Lauenburg Schleuse 2) ELK 59,90 22 42,00 – 61,60Geesthacht Schleuse 2) Elbe 585,70 22 540,00 – 607,50Hitzacker 1) Elbe 522,80 18 472,60 – 550,00Wittenberge 1) Elbe 454,00 82 412,20 – 481,00Havelberg UHW 147,10 21Tangermünde 1) Elbe 389,20 81 369,80 – 414,40Rothensee 3) RVK 320,50 79 319,94 – 325,12Elbe 79 300,00 – 325,10MLK 79 301,00 – 320,00Velsdorf 4) MLK 283,10 24 258,00 – 321,00Hohenwarthe Schleuse 2) MLK 325,10 26Barby 1) Elbe 294,90 78 278,50 – 310,60Saale 78 0,00 – 17,20Calbe Schleuse 2) Saale 20,00 20 0,00 – 35,00Elbe 20 267,00 – 311,20Dessau 1) Elbe 261,20 22 236,40 – 282,80Lutherstadt Wittenberg 1) Elbe 215,20 20 181,20 – 246,80Torgau 1) Elbe 154,10 18 120,00 – 187,20Mühlberg 1) Elbe 127,00 82 92,40 – 154,50Meißen 1) Elbe 82,80 81 61,50 – 91,40Dresden 1) Elbe 58,00 79 41,00 – 81,50Pirna 1) Elbe 34,80 78 27,00 – 50,00Prossen 1) Elbe 12,10 22 1,00 – 19,40Niegripp Schleuse 2) EHK (NVK) 0,80 22 326,00 – 347,00Zerben Schleuse 2) EHK 345,40 20 338,60 – 359,60Parey Schleuse 2) EHK (PVK) 0,80 78 346,00 – 369,40Wusterwitz Schleuse 2) EHK 376,60 18 368,60 –382,00Vorstadtschleuse Brandenburg 2) UHW 55,60 20 36,00 – 66,80Ketzin 1) UHW 34,00 79 10,00 – 55,00HvK 79 14,00 – 35,00Charlottenburg Schleuse 2) SOW 6,34 82 0,00 – 20,60UHW 82 0,00 – 10,001) Rufname“Magdeburg Revierzentrale“2) Rufnamen“… Schleuse“ und“Magdeburg Revierzentrale“3) Rufnamen„Rothensee Hebewerk“,“Rothensee Schleuse“ und„Magdeburg Revierzentrale“4) Anschluss der Funkstelle Velsdorf an dieRevierzentrale Magdeburg ab 2004 (an dieRvZ Minden bereits angeschlossen)Revierzentrale MagdeburgBetriebszeittäglich 0:00 bis 24:00 Uhr,an Feiertagen abweichende BetriebszeitenErreichbarkeitNIF: aus den Bereichen aller Funkstellen mit Anschlussan die Zentrale, Rufname „Magdeburg Revierzentrale“Telefon +49 3 92 22 26 63Telefax +49 3 92 22 20 54Notfallmeldestelle +49 39 22 26 71 10E-Mail rvz.magdeburg@t-online.deLagemeldungen im NIFtäglich um 9:30, 13:30 und 17:30 UhrWasserstandsmeldungen im NIFTäglich die Pegelstände für Elbe und Saale sowie dieTauch- und Fahrrinnentiefen (siehe Seite 26) derElbe, Saale, UHW, EHK und RvK um 8:30, 1:30 und16:30 UhrWasserstandsvorhersage im NIFtäglich um 6:00 Uhr für Elbe, Saale und UHWSchleusenfunkstellen ohne Anschluss an dieRevierzentrale MagdeburgSchleuseWasserstraßeLage(km)UKW-KanalBernburg Saale 36,12 60Alsleben Saale 50,30 61Rothenburg Saale 58,70 62Wettin Saale 70,40 21Bahnitz UHW 82,00 04Rathenow UHW 103,30 03Grütz UHW 117,00 02Garz UHW 131,40 01Schönwalde HvK 8,80 19Plötzensee BSK 7,45 22Mühlendamm SOW 17,80 20Woltersdorf RüG 3,78 79Wernsdorf SOW 47,60 20Fürstenwalde SOW 74,75 22Kersdorf SOW 89,73 82Eisenhüttenstadt SOW 127,43 20Unterschleuse (Tiergarten) LWK 1,67 81Oberschleuse LWK 10,57 78Kleinmachnow TeK 8,34 18Spandau Schleuse HOW 0,58 23Lehnitz HOW 28,60 18Niederfinow Hebewerk HOW 77,90 22Hohensaaten Ostschleuse HOW 92,66 20Hohensaaten Westschleuse HOW 92,87 20Schwedt HOW (SQ) 0,43 18Berlin-Neukölln NeS 3,30 73Pegel der WasserstandsvorhersageWasserstraßePegelVorhersagezeitraumin TagenElbe Usti 1Dresden 1Torgau 2Wittenberg 2Dessau 2Aken 2Barby 3Magdeburg Str. 3Niegripp 3Tangermünde 4Wittenberge 4Dömitz 4Neu-Darchau 4Boizenburg 4Saale Trotha UP 1Bernburg UP 1Calbe UP 1UHW Havelberg-Stadt 424


Verkehrsgebiet Elbe - OderHAMBURGELBEGeesthachtBüssauBerkenthinUKW22LÜBECKUKW78KrummesseBehlendorfUKW79 DonnerschleuseELKTRAVEUKW79 WitzeezeUKW22 LauenburgRVKMLKELKUHWEHKHvKHOWTeKSOWBSKLWKNVKPVKSQESKRothenseer VerbindungskanalMittellandkanalElbe-Lübeck-KanalUntere Havel-WasserstraßeElbe-Havel-KanalHavelkanalHavel-Oder-WasserstraßeTeltowkanalSpree-Oder-WasserstraßeBerlin-Spandauer SchifffahrtskanalLandwehrkanalNiegripper VerbindungskanalPareyer VerbindungskanalSchwedter QuerfahrtElbe-SeitenkanalBerliner Wasserstraßensiehe Seite 27HOWUKW18 HitzackerSchwedtUKW18ESKVelsdorfab 2004 auch zu RvZ MagdeburgUKW79MLKELBEUKW24Magdeburg RevierzentraleTangermündeNiegrippCalbeBernburgUKW79RothenseeMAGDEBURGUKW22UKW61UKW82 WittenbergeUKW60UKW81EHKUKW21 HavelbergUKW78UKW20ZerbenUHWPareyUKW78 BarbyUKW01 GarzUKW02 GrützUKW03 RathenowUKW18WusterwitzUKWUKW22 Dessau04 BahnitzUKW20BrandenburgWittenbergSchönwaldeHvKUKW79KetzinUKW20Hohensaaten-WestschleuseHebewerk NiederfinowUKW19UHWBERLINUHWUKW18KleinmachnowHOWUKW18 LehnitzUKW23 SpandauTeKUKW82 CharlottenburgUKW20 WernsdorfUKW18 TorgauUKW22UKW20UKW20ODERHohensaaten-OstschleuseODERNIFab 2004UKW22 FürstenwaldeUKW82 KersdorfSOWEisenhüttenstadtUKW77AlslebenRothenburgWettinUKW62UKW63UKW21HALLESAALEELBEUKW82 MühlbergUKW81 MeißenUKW79 DresdenDRESDENMITTELLANDKANALELBEUKW22 Niegripp SchleuseNVKUKW79 Rothensee HebewerkELBE-HAVEL-KANALUKWUKW79 Rothensee Schleuse26 Hohenwarthe SchleuseUKW79 Magdeburg Revierzentrale RVKPirnaUKW78ProssenUKW22ELBEDetailWasserstraßenkreuzMagdeburgStreckenmitohneAnschluss an die Revierzentrale MagdeburgGrenze zwischen den empfohlenen Funkkanälen im NIF2525


Tauchtiefen und Fahrrinnentiefenim Bereich der WSD OstAllgemeinesDie WSD Ost veröffentlicht täglich die Tauchtiefen (T)bzw. Fahrrinnentiefen (F) verschiedener Wasserstraßen.Dabei sind die Hauptstrecken in bis zu drei Teilstreckenunterteilt, um regionale Verkehre mit größerer Abladungzu ermöglichen. Die veröffentlichten Tiefen beziehensich für jede Strecke jeweils <strong>auf</strong> die Stelle mit der geringstenFahrwassertiefe (beladungsbestimmende Stelle).Die Wasser- und Schifffahrtsämter können, wenn esaus wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist, weitereTeilstrecken einrichten und bekannt machen.Die Tiefen sind über folgende Medien verfügbar:• www.elwis.de, Rubrik „Gewässerkundliche Informationen“• Videotext ARD Tafel 698• Nautischer Informationsfunk, siehe Seite 24Beispiel einer täglichen Veröffentlichung in ELWISWerte vom 09.07.03, 6.00 UhrGrenzen der StreckenNr.StreckeHauptstreckeTeilstrecke(km) a b cElbe1 Schöna bis Dresden 0,0 – 56,82 Dresden bis Riesa 56,8 – 109,43 Riesa bis Elstermündung 109,4 – 198,64 Elstermündung bis Saalemündung 198,6 – 290,7 264,2 – 277,0 277,0 – 290,75 Saalemündung bis RVK 290,7 – 332,86 RVK bis Niegripp 332,8 – 343,97 Niegripp bis Mühlenholz 343,9 – 422,8 343,9 – 354,5 371,5 – 388,58 Mühlenholz bis Dömitz 422,8 – 502,25 422,8 – 454,9 454,9 – 502,259 Dömitz bis Lauenburg 502,25 – 569,3 528,1 – 550,0 550,0 – 569,3Rothenseer Verbindungskanal1 Hebewerk bis Hafen-Trennungsdamm2 Hafen-Trennungsdamm bis Ausfahrt zur ElbeElbe-Havel-Kanal1 Niegripp bis Schleuse ZerbenSaale1 Halle bis Calbe 89,1 – 20,0 26,3 – 20,02 Calbe bis Mündung 20,0 – 0,0Oder1 Ratzdorf bis Frankfurt 542,4 – 586,0 542,4 – 553,4 553,4 – 567,2 567,2 – 586,02 Frankfurt bis Warthemündung 586,0 – 617,63 Warthemündung bis Hohensaaten 617,6 – 667,24 Hohensaaten bis Widuchova 667,2 – 704,1 667,2 – 677,5 677,5 – 697,0 697,0 – 704,1Untere Havel-Wasserstraße1 Havelberg bis Rathenow 148,4 – 103,32 Rathenow bis Bahnitz 103,3 – 82,03 Bahnitz bis Plaue 82,0 – 67,34 Plaue bis Spandau 67,3 – 0,0Hohensaaten – Friedrichstaler Wasserstraße1 Hohensaaten bis Mescherin 92,5 – 135,326


Berliner WasserstraßenUKW19UKW23UHWHOWTeKSOWHvKNeSBSKWHKBVKCVKLWKMüSSeGoDaWRüGUntere Havel-WasserstraßeHavel-Oder-WasserstraßeTeltowkanalSpree-Oder-WasserstraßeHavelkanalNeuköllner Schifffahrtskanal (Land Berlin)Berlin-Spandauer SchifffahrtskanalWesthafen-KanalBritzer VerbindungskanalCharlottenburger VerbindungskanalLandwehrkanalMüggelspreeSeddinsee-Gosener KanalDahme-WasserstraßeRüdersdorfer GewässerIm Berliner Raum ist nur die Schleuse Charlottenburg(SOW) an die Revierzentrale Magdeburg angeschlossen.Dies schließt nicht aus, dass der Sender dieserSchleuse auch <strong>auf</strong> anderen Wasserstraßen in Berlinempfangen werden kann. Die anderen Schleusen sindüber den jeweils angegebenen Kanal direkt erreichbar.27


Verkehrsgebiet Mosel und SaarFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale OberweselFunkstelle(Rufname)WasserstraßeLage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Koblenz Schleuse Mosel 1,70 20 0,00 – 14,00Lehmen Schleuse Mosel 20,80 78 13,00 – 33,00Müden Schleuse Mosel 37,10 79 30,00 – 55,00Fankel Schleuse Mosel 59,40 81 52,00 – 68,00St. Aldegund Schleuse Mosel 78,30 82 68,00 – 102,00Enkirch Schleuse Mosel 103,00 18 93,00 – 119,00Zeltingen Schleuse Mosel 123,90 20 118,00 – 134,00Wintrich Schleuse Mosel 141,40 22 132,00 – 164,00Detzem Schleuse Mosel 166,80 78 155,00 – 178,00Trier Schleuse Mosel 195,80 79 178,00 – 205,00Grevenmacher Schleuse/Ecluse Mosel 212,90 18 203,00 – 221,00Stadtbredimus-PalzemSchleuse/EcluseMosel 229,90 20 220,00 – 242,00Kanzem Schleuse Mosel 5,20 78 0,00 – 14,00Serrig Schleuse Saar 18,60 82 9,00 – 26,00Mettlach Schleuse Saar 31,50 18 22,00 – 54,00Rehlingen Schleuse Saar 54,20 20 42,00 – 60,00Lisdorf Schleuse Saar 64,90 22 57,00 – 70,00Saarbrücken Schleuse Saar 81,30 78Güdingen Schleuse Saar 92,80 79 kein AnschlussVerkehrserfassungssystem(MOVES)Zweck und Allgemeinessiehe Seite 9Rechtsgrundlage§ 9.05 MoselSchPV,§ 20.15 BinSchStrOStrecken• Mosel von Apach-Grenze(km 242,21) bis Koblenz (km 0),• Saar von OW Kanzem (km 5,17bis Mündung (km 0)Zuständigkeitalle Moselschleusen zwischenStadtbredimus/Palzem und Koblenzsowie Schleuse KanzemMOVES-Erstmeldung• Bergfahrer vom Rhein anSchleuse Koblenz• Talfahrer von der Obermosel anSchleuse Stadtbredimus/Palzem• Talfahrer von der Saar an dieSchleuse KanzemMeldepunktewie für MIBDatenaustauschzwischen allen SchleusenSchleusenfunkstellen an der Mosel<strong>auf</strong> französischem GebietSchleuseLage(km)UKW-KanalApach Ecluse 242,43 20Koenigsmaker Ecluse 258,18 20Thionville Ecluse 269,79 20Orne Ecluse 277,50 20Talange Ecluse 283,52 20Metz Ecluse 296,88 20Ars-sur-Moselle Ecluse 306,73 20Pagny-sur-Moselle Ecluse 318,22 20Blénod Ecluse 331,49 20Custines Ecluse 343,16 20Clévant Ecluse - 20Pompey Ecluse 347,87 20Aingeray Ecluse 355,82 20Fontenoy-sur-Moselle Ecluse 363,80 20Toul Ecluse 370,30 20Villey-le-Sec Ecluse 379,80 20Neuves Maisons Ecluse 392,36 20Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt (MIB)Zweck und Allgemeines: siehe Seiten 10 - 13Strecken• Mosel von Metz (km 296,88) bis Koblenz (km 0)• Saar vom OW Kanzem (km 5,17) bis zur Mündung (km 0)ZuständigkeitAlle Moselschleusen zwischen Koblenz und Stadtbredimus/Palzem, SchleuseKanzem (Saar), Schleuse Koenigsmaker (F, siehe Seite 13)Meldeanlässe (siehe Seite 11 links unten)Erstmeldungen werden abgegeben:• für bergfahrende Schiffe vom Rhein an die Revierzentrale Oberwesel(Schiffe vom Rhein, die bereits im MIB erfasst sind, brauchen keine erneuteErstmeldung abgeben)• für talfahrende Schiffe von der Obermosel an die Schleuse Koenigsmaker• für talfahrende Schiffe <strong>auf</strong> der Saar an die Schleuse Kanzem• für Schiffe, die ihre Reise im Raum Trier beginnen, an die Schleuse TrierFür Transporte von mehr als zwei verschiedenen Gefahrgütern ist dieschriftliche Meldung (Fax oder BICS) vorgeschrieben.Alle weiteren Meldungen werden an die Schleuse abgegeben, in deren UKW-Bereich sich das Fahrzeug befindet.MeldepunkteTafelzeichen B.11 MoselSchPV bzw. BinSchStrO aus jeder Fahrtrichtung vorden Schleusen.Datenaustausch mit Luxemburg und Frankreich: siehe Seite 13.28


Verkehrsgebiet Mosel und SaarErreichbarkeit der Revierzentrale OberweselDie Funkstellen der Mosel unterhalb der französischenGrenze bei Apach und der Saar sind im NIF an die RevierzentraleOberwesel angeschlossen. Die RevierzentraleOberwesel sendet die Bekanntmachungen der Behörden(WSÄ, WSP) auch für Mosel und Saar aus. Im NIFist ein individueller Funksprechverkehr zwischen einemeinzelnen Schiff <strong>auf</strong> Mosel und Saar und der Revierzentralenicht möglich. Notrufe, Meldungen und Anfragender Schifffahrt nehmen alle Schleusen der Mosel und derSaar über die UKW-Funkkanäle des NIF entgegen.Die Revierzentrale Oberwesel ist jederzeit über das öffentlicheFernsprechnetz erreichbar (Rufnummern sieheSeite 21).Lage- und Wasserstandsmeldungen im NIFsiehe Seite 21Erreichbarkeit der Schleuse TrierTelefon (06 51) 3 60 92 01Telefax (06 51) 3 60 91 56Erreichbarkeit der Schleuse KanzemTelefon (0 65 01) 1 24 17Telefax (0 65 01) 1 84 71COCHEMSt. AldegundUKW82MüdenUKW18 EnkirchLehmenUKW79UKW81 FankelUKW78KoblenzUKW20KOBLENZRHEINOberweselRevierzentraleZeltingenUKW20Strecken mit Anschlussan die Revierzentrale OberweselGrenze zwischen denempfohlenen Funkkanälen im NIFDetzemUKW78UKW22 WintrichUKW99BERNKASTELMeldepflicht <strong>auf</strong> der Mosel und in Kanzem/Saar in jederFahrtrichtung vor jeder Schleuse <strong>auf</strong> dem örtlich angezeigtenFunkkanal.1) deutsch-luxemburgischeStaustufen mit Betrieb durchden Service de la Navigation,GrevenmacherLUXEMBURGGrevenmacher 1)UKW18TrierUKW79TRIERUKW78 KanzemErreichbarkeit der Moselschleusen in LuxemburgStadtbredimus/PalzemNIF: UKW-Kanal 20,Rufname „Schleuse Stadtbredimus/Palzem“Briefanschrift: Ecluse Stadtbredimus/PalzemL-5450 StadtbredimusTelefon +3 52 66 95 53Telefax +3 52 69 71 13Stadtbredimus/Palzem 1)Apach EcluseVHF20UKW20UKW82 SerrigUKW18 MettlachGrevenmacherNIF: UKW-Kanal 18, Rufname „Schleuse Grevenmacher“Briefanschrift: Ecluse GrevenmacherL-6753 GrevenmacherTelefon +3 52 75 04 24Telefax +3 52 75 90 80THIONVILLEVHF20 KoenigsmakerEcluseVHF20 Thionville EcluseVHF20 Orne EcluseUKW20 RehlingenUKW22 LisdorfErreichbarkeit der Moselschleuse Koenigsmaker inFrankreichNIF: UKW-Kanal 20, Rufname „Ecluse Koenigsmaker“Briefanschrift: Voies Navigables de France, Ecluse de Koenigsmaker,Rue de l´Ecluse, F- 57970 KoenigsmakerTelefon +33 3 82 55 01 58Telefax +33 3 82 55 04 99VHF20 Talange EcluseUKW78 SaarbrückenSAARBRÜCKENUKW79 GüdingenMOSELMETZVHF20 Metz EcluseSAAR2929


Verkehrsgebiet NeckarFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale OberweselFunkstelle(Rufname Schleuse)Lage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Feudenheim Schleuse 6,20 20 0,00 – 28,00Schwabenheim Schleuse 17,70 78 0,00 – 32,00Heidelberg Schleuse 26,10 79 13,00 – 32,00Neckargemünd Schleuse 30,80 81 29,00 – 36,00Neckarsteinach Schleuse 39,30 82 32,00 – 40,00Hirschhorn Schleuse 47,70 18 38,00 – 55,00Rockenau Schleuse 61,40 20 54,00 – 66,00Guttenbach Schleuse 72,20 22 67,00 – 79,00Neckarzimmern Schleuse 85,90 78 70,00 – 92,00Gundelsheim Schleuse 93,80 79 90,00 – 99,00Kochendorf Schleuse 103,90 81 90,00 – 109,00Heilbronn Schleuse 113,60 82 109,00 – 116,00Funkstellen ohne Anschlussan die Revierzentrale OberweselSchleuseLage(km)UKW-KanalHorkheim 117,50 18L<strong>auf</strong>fen 125,10 20Besigheim 136,20 22Hessigheim 143,00 78Pleidelsheim 150,10 79Marbach 157,60 81Poppenweiler 165,00 82Aldingen 171,40 18Hofen 176,20 20Bad Cannstatt 182,70 22Untertürkheim 186,70 78Obertürkheim 1) 189,50 79Esslingen 1) 194,00 81Oberesslingen 1) 194,80 82Deizisau 1) 199,50 181) Schleusenbetrieb durch die FernsteuerzentraleObertürkheimMelde- und Informationssystem Binnenschifffahrt(MIB)nicht eingerichtetSchleusenbetriebszeitenSchleusen Feudenheim bis HeilbronnMontag6:00 – 24:00 UhrDienstag bis Freitag 0:00 – 24:00 UhrSamstag0:00 – 22:00 UhrSonntag8:00 – 16:00 UhrSchleusen Horkheim bis UntertürkheimMontag6:00 – 24:00 UhrDienstag bis Freitag 0:00 – 24:00 UhrSamstag0:00 – 21:00 UhrSonntag8:00 – 16:00 UhrSchleusen Obertürkheim bis DeizisauMontag bis Freitag 6:00 – 21:00 UhrSamstag6:00 – 21:00 UhrSonntag8:00 – 16:00 UhrIn der Nacht werden Schleusungena) an den Schleusen Feudenheim bis Heilbronn von Montagbis Freitag in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr sowieb) an den Schleusen Horkheim bis Untertürkheim von Montagbis Freitag von 21:00 Uhr bis 6:00 Uhrnur für die gewerbliche Schifffahrt nach einer schriftlichenVoranmeldung durchgeführt.Die Schleusen Feudenheim bis Untertürkheim werden angesetzlichen Feiertagen, die <strong>auf</strong> einen Werktag fallen, wie aneinem entsprechenden Werktag betrieben.Die Schleusen Obertürkheim bis Deizisau werden an gesetzlichenFeiertagen wie an Sonntagen betrieben.Für verschiedene Feiertage werden abweichende Betriebszeitenbesonders bekannt gegeben.30


Verkehrsgebiet NeckarErreichbarkeit der Revierzentrale OberweselDie Funkstellen des unteren Neckars sind im NIFan die Revierzentrale Oberwesel angeschlossen.Die Revierzentrale Oberwesel sendet die Bekanntmachungender Behörden (WSÄ, WSP) auchfür den Neckar aus. Im NIF ist ein individuellerFunksprechverkehr zwischen einem einzelnenSchiff <strong>auf</strong> dem Neckar und der Revierzentralenicht möglich. Notrufe, Meldungen und Anfragender Schifffahrt nehmen alle Schleusen des Neckarsüber die UKW-Funkkanäle des NIF entgegen.Die Revierzentrale Oberwesel ist jederzeit überdas öffentliche Fernsprechnetz erreichbar (Rufnummernsiehe Seite 21)Lage- und Wasserstandsmeldungen im NIFsiehe Seite 2131


Verkehrsgebiet Main, Main-Donau-Kanal, DonauFunkstellen (NIF)Ortsfeste Funkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale OberweselFunkstelleWasserstraßeLage(km)UKW-KanalReichweite(km – km)Kostheim Schleuse 1) Main 3,20 20 0,00 – 14,00Eddersheim Schleuse 1) Main 15,55 78 4,00 – 28,00Griesheim Schleuse 1) Main 28,69 79 16,00 – 38,00Offenbach Schleuse 1) Main 38,51 81 30,00 – 52,00Mühlheim Schleuse 1) Main 53,19 82 48,00 – 59,001) Rufnamen„.......Schleuse“ und„Oberwesel Revierzentrale“Schleusenfunkstellen ohne Anschluss an eine RevierzentraleMainMain-Donau-KanalSchleuse(Rufname Schleuse)Lage(km)UKW-KanalSchleuse(Rufname Schleuse)Lage(km)UKW-KanalKrotzenburg 63,85 18Kleinostheim 77,90 20Obernau 92,90 22Wallstadt 101,20 78Klingenberg 113,05 79Heubach 122,36 81Freudenberg 133,95 82Faulbach 147,07 18Eichel 160,47 20Lengfurt 174,50 22Rothenfels 185,89 78Steinbach 200,67 79Harrbach 219,47 81Himmelstadt 232,29 82Erlabrunn 241,20 18Würzburg 252,51 20Randersacker 258,89 22Großmannsdorf 269,03 78Marktbreit 275,68 79Kitzingen 283,98 81Dettelbach 295,40 82Gerlachshausen 300,50 18Wipfeld 316,29 20Garstadt 323,50 22Schweinfurt 332,04 78Ottendorf 345,26 79Knetzgau 359,78 81Limbach 367,18 82Viereth 380,70 18Bamberg 7,41 20Strullendorf 13,29 22Forchheim 25,88 78Hausen 32,86 79Erlangen 41,05 81Kriegenbrunn 48,66 82Nürnberg 69,09 18Eibach 72,82 20Leerstetten 84,32 22Eckersmühlen 94,93 78Hilpoltstein 98,98 79Bachhausen 115,45 81Berching 122,50 82Dietfurt 135,26 18Riedenburg 150,83 20Kelheim 166,05 78DonauSchleuse(Rufname Schleuse)Lage(km)UKW-KanalBad Abbach 2397,17 19Regensburg 2379,68 21Geisling 2354,29 22Straubing 1) 2327,72 18Straubing 2) 2327,72 82Kachlet 2230,60 20Jochenstein 2203,20 22Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt(MIB)für den Untermain bis Hanau eingerichtet(siehe Seiten 10 und 20)1)2)Wirkungsbereich von Kanal 18: km 2376,80 – 2287,80Wirkungsbereich von Kanal 82: km 2312,80 – 2269,80Zum Standort der Tafelzeichen mit Angabe der Funkkanäle:siehe Hinweis <strong>auf</strong> Seite 432


Verkehrsgebiet Main, Main-Donau-Kanal, DonauDetail UntermainFRANKFURTUKW81OffenbachUKW82MühlheimRHEINUKW79GriesheimUKW82MAINHANAUMAINZUKW18UKW20KostheimUKW78EddersheimErreichbarkeit der Schleusen (NIF)Die Schleusen nehmen Meldungen aus der Schifffahrt entgegenund beantworten Anfragen nautischer Art im Rahmen ihrerMöglichkeiten.Schleusenbetriebszeiten:Kostheim – KleinostheimObernau – RegensburgGeisling – Jochensteintäglich 0:00 – 24:00 Uhrtäglich 6:00 – 22:00 Uhr(22:00 bis 6:00 Uhr bei Bedarfund nach Voranmeldung)täglich 0:00 – 24:00 UhrRevierzentraleFür den Untermain bis Hanau: Revierzentrale Oberwesel (sieheSeite 21),Notrufe, Meldungen und Anfragen der Schifffahrt nehmen alleSchleusen über die Funkkanäle des NIF während der Schleusenbetriebszeitenentgegen.NotfallmeldestelleSchleuse Kachlet (08 51) 9 55 19 20Die Schleusenfunkstellen Kostheim bis Mühlheim sindim NIF und im MIB an die Revierzentrale Oberweselangeschlossen. Der Aufbau des MIB von Hanau bis Jochensteinist für 2004 geplant.33


Elektronische Wasserstraßenkarte(Inland ECDIS, ARGO)ALLGEMEINESZweckInland ECDIS ist ein System zur elektronischenDarstellung von Binnenschifffahrtskartenund ergänzenden Sachdaten,wie z. B. die Bedeutung der Schifffahrtszeichen.Es soll zur Sicherheit undEffizienz der Binnenschifffahrt und damitauch zum Schutz der Umwelt beitragen.BegriffeECDIS (Electronic Chart Display and InformationSystem) ist der internationaleStandard, wie er für die elektronischeSeekarte und deren Darstellung von derInternational Maritime Organization(IMO), der International HydrographicOrganization (IHO) und der InternationalElectrotechnical Commission (IEC) definiertist.Inland ECDIS (Edition 1.01) ist der vonder Zentralkommission für die Rheinschifffahrt(ZKR), der Donaukommission(DK) und der Europäischen Wirtschaftskommissionder Vereinten Nationen(UN/ECE) beschlossene Standard fürECDIS <strong>auf</strong> Binnenschifffahrtsstraßen. InlandECDIS nutzt und ergänzt die Bestimmungendes maritimen ECDIS, ändertsie aber nicht.Inland ENC (Inland Electronic NavigableChart) ist die elektronische Binnenschifffahrtskartein ECDIS.Inland SENC (Inland System ElectronicNavigable Chart) ist die herstellerspezifischeelektronische Binnenschifffahrtskarte.Sie ergibt sich aus der Transformationder Inland ENC in ein herstellerspezifischesFormat. Die Inland SENC kanndurch Daten des Herstellers ergänzt undgegen Kopieren geschützt werden.ARGO ist die deutsche Anwendung desInland ECDIS Standards. Die Besonderheitvon ARGO ist die Darstellung vonTiefenlinien unter dem jeweiligen aktuellenWasserstand.EIGENSCHAFTENECDISECDIS hat gegenüber der Papierkartefolgende Vorteile:• Objektorientierung mit Flächenobjekten(z.B. Landfläche), Linienobjekten(z.B. Uferlinie) und Punktobjekten(z.B. Tonne)• Organisation der Objekte in einerDatenbank; dadurch ist die Zuordnungvon Sachdaten (Attributen) zujedem Objekt möglich• Vektordarstellung statt Rasterdarstellung;dadurch behalten Linien bei34Maßstabänderungen (Zoomen) ihreStrichstärke und Punktobjekte ihreGröße• Stufenweises Wegschalten der Objektebei Verkleinerung des Maßstabs(Herauszoomen), dadurch keineÜberladung der Karte mit Informationen• Drei Stufen der Informationsdichte:Alles, Standard, Minimum• Aufrechtes Anzeigen der Schriftenauch beim Drehen der Karte• Überlagerung der Karte mit dem Radarbildmöglich• Automatische Positionierung der Kartemit Satellitenortung (D)GPS.Ergänzende Eigenschaften von InlandECDIS• Binnenschifffahrtsspezifische Objektewie Schifffahrtszeichen (z.B. Tafelzeichen)• Anzeige der Bilder und der Sachdatender Tafelzeichen in einembesonderen Fenster des Objektreports• Anzeige der Tafelzeichen an Brückenentsprechend der Orientierung derBrücke• Zwei neue Betriebsarten: „Informationsmodus“und „Navigationsmodus“.BETRIEBSARTENInformationsmodusECDIS als elektronischer Atlas zur Orientierungüber die Wasserstraße, jedochnicht zum Steuern des Fahrzeuges.Inland ECDIS imInformationsmodusmitAnzeige vonSachdaten imObjektreportNavigationsmodusECDIS mit überlagertem Radarbild zumSteuern des Schiffes. Inland ECDIS Geräte,die im Navigationsmodus betriebenwerden können, sind Navigationsradaranlagenim Sinne der Vorschriften überdie Mindestanforderungen und Prüfbedingungenfür Navigationsradaranlagenin der Rheinschifffahrt. Die Position desFahrzeugs muss aus einem l<strong>auf</strong>end positionierendenSystem abgeleitet werden,dessen Genauigkeit den Anforderungeneiner sicheren Schiffsführung entspricht.Wer ein Inland ECDIS Gerät im Navigationsmodusbenutzt, muss ein Radarpatentbesitzen.Inland ECDIS im Navigationsmodus mitüberlagertem Radarbild


INLAND ECDIS SYSTEMEProdukte am MarktProdukt Firma Betriebsart 1) HardwareRadarpilot720°ORCA-NavigatorPC-NavigisInnovative Navigationwww.innovativenavigation.deTRESCO-Inland-ECDIS-ViewerSevenCs ChartWorldwww.chartworld.comTRESCO Engineering,www.tresco.beTRESCO NavigationSystemswww.tresconavigationsystems.com1) Nav = Navigationsbetrieb, Inf = InformationsbetriebNav + InfAMTLICH BESTÄTIGTE INLAND ENCs DERWSVGrundlage: Digitale Bundeswasserstraßenkarte 1:2000ENC-Zellgröße: 10 km in jeweils einer DateiKartenproduktionWasserstraßevonkmOrtbiskmInfInfInfOrtPC unterUnix,RadargerätPC unterWindowsPC unterWindowsPC unterWindowsJahrRhein 332 Iffezheim 865,4 Emmerich 2002Main 0 Mainz/Rhein 384 Bamberg 2002Main-Donau-Kanal 0 Bamberg 170 Kelheim/Donau 2002Neckar 0 Mannheim 201 Heilbronn 2003Mosel 0 Koblenz/Rhein 206 Sauermündung 2004Mittelweser 224 Windheim 250 Landesbergen 2004Elbe 200 Elstermündung 264 Muldemündung 2004Elbe 264 Muldemündung 291 Saalemündung 2003VertriebspartnerDie amtlichen ENCs werden über Vertriebspartner herausgegeben.Diese wandeln die ENCs in das jeweilige firmeneigenekopiergeschützte SENC-Format um.• SevenCs Chartworld GmbH, Hamburg• C-MAP NORWAY AS, www.c-map.no• TRESCO Engineering, Belgien• Tresco Navigation Systems, BelgienBekanntmachung von Änderungen• mittelfristig über www.elwis.de• langfristig als Updates der ENC (ca. 1 x jährlich)• Neueditionen der ENC ca. alle 5 JahreSONSTIGE SENCsNicht-amtliche SENCs werden von privaten Unternehmenhergestellt und herausgegeben (Unterems, Unterweser, Unterelbe,NOK, Mosel, Saar). Aus den Nachbarländern gibt esSENCs für die niederländischen und belgischen Binnenwasserstraßensowie für die Donau in Österreich (www.viadonau.at).TIEFENINFORMATIONENGrundsatzTiefeninformationen werden für ausgewählte Engpassstellender Flüsse mit freiem Abfluss über die Vertriebspartner derWSV bereitgestellt (siehe Bild <strong>auf</strong> Seite 36).Formatals Updates zu den ENCs, ungeschützt, da nur in Verbindungmit den geschützten SENCs nutzbar.Aktualisierung der Tiefenangabenunregelmäßig je nach Veränderung der Flusssohle, etwa einmalim Jahr. Kurzfristige Veränderungen der Flusssohle werdenüber den NIF bekannt gemacht.TiefenmodelleDie Tiefen werden <strong>auf</strong> GlW (statisches Tiefenmodell) oder<strong>auf</strong> den aktuellen Wasserstand (dynamisches Tiefenmodell)bezogen. Für das dynamische Tiefenmodell ist in den Systemenzusätzlich zum Sohlenmodell ein Wasserspiegelmodellhinterlegt.Eingabe des Nutzers:• Wasserstand am Bezugspegel• Tiefenanspruch des SchiffesAnzeige:• Tiefenlinien unter aktuellem Wasserstand• Fahrstreifen für das SchiffTiefenanspruch SchiffFahrstreifen eines Schiffes entsprechend dem Tiefgang(Tiefenanspruch) unter aktuellem WasserstandProduktion von TiefeninformationenWasserstraßevonkmOrtbiskmOrtArt1) 2)Monat/JahrRhein 362 Maxau 390 Philippsburg L, ST 4/2002Rhein 508 Budenheim 540 Lorch F, DT 4/2003Rhein 642 NonnenwerthBezugswasserstand (z. B. GlW)FLUSSQUERSCHNITTAktueller WasserstandFahrstreifenSollbreite der Fahrrinne644 DrachenfelserGrundFST4/2003Rhein 852 Emmerich 865 Lobith F, ST 4/2003Donau 2342 Straubing 2319 Vilshofen F 2004Elbe 264 Rodleben 291 Saalemündung 3/20041) F = Flächenpeilung, L = Linienpeilung2) DT = mit dynamischem Tiefenmodell, ST = mit statischen Tiefen bezogen<strong>auf</strong> den Bezugswasserstand (GlW)Verkehrssicherung und VerkehrsregelungDie Herausgabe der Tiefeninformationen ändert nichts an Artund Umfang der von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltungdes Bundes (WSV) bisher wahrgenommenen Verkehrssicherung.Dies bedeutet, dass auch weiterhin eine Fahrrinne bestimmterBreite (Sollbreite) und Tiefe (Solltiefe) im Rahmendes Möglichen und Zumutbaren vorgehalten wird, die vonder WSV turnusmäßig in gleichem Umfang wie bisher überprüftwird. Die Tiefeninformationen in Inland ECDIS sindnicht Gegenstand der Verkehrssicherungspflicht. Sie sindvielmehr eine Zusatzinformation der WSV. Da die Flusssohlenaturgemäß einer stetigen Veränderung ausgesetzt ist, hatder Schiffsführer diesem Sachverhalt im Hinblick <strong>auf</strong> die Abladungund Nutzung der zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteltenTiefeninformationen („Moment<strong>auf</strong>nahmen“) eigenverantwortlichRechnung zu tragen.Fahrzeuge, welche die Tiefeninformationen als nautische Hilfenutzen, haben kein Vorrecht gegenüber der anderenSchifffahrt.Solltiefe der Fahrrinne35


Elektronische Wasserstraßenkarte mit Tiefen(Rhein bei Oestrich und Ingelheim)siehe Seiten 34 und 35Nachrichten für die Binnenschifffahrt im InternetLand Internet-Adresse Rubrik HerausgeberDeutschlandNiederlandewww.elwis.desiehe Seiten 6 und 7www.infocentrumbinnenwateren.nlNachrichten für die Binnenschifffahrt,Gewässerkundliche InformationenScheepvaart-berichtgevingWasser- und SchifffahrtsverwaltungdesBundesRijkswaterstaat RIZA,Infocentrum BinnenwaterenFrankreich www.vnf.fr Avis a la Bataillerie Voies navigables deFranceÖsterreich www.via-donau.at Services / SchifffahrtsnachrichtenBelgien(Flandern)Belgien(Wallonien)www.lin.vlaanderen.bewww.voieshydrauliques.wallonie.beSchweiz www.portofbasel.ch Aktuell / Nachrichten fürdie BinnenschifffahrtBMVIT, Oberste SchifffahrtsbehördeAdministratie Waterwegenen ZeewezenAdministratie Waterwegenen Zeewezen (AWZ) /Scheepvaartbericht;WaterstandenLes Infos/Avis a la BataillerieMinistère Wallon del’Équipement et desTransportsRheinschifffahrtsdirektionBaselImpressumHerausgeberWasser- und Schifffahrtsverwaltungdes Bundesim Geschäftsbereich des Bundesministeriumsfür Verkehr, Bau- und WohnungswesenFederführungWasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest,Fachgruppe „Überregionales VerkehrsmanagementBinnen“Brucknerstraße 2, D-55127 MainzTelefon +49 61 31 9 79-0Telefax +49 61 31 9 79-1 55poststelle@wsd-sw.wsv.dewww.wsd-sw.wsv.deBeteiligungWasser- und SchifffahrtsdirektionenMitte in HannoverWest in MünsterSüd in WürzburgOst in MagdeburgFachliche Betreuung der ProjekteFachstelle der WSV für Verkehrstechniken(FVT), KoblenzBundesanstalt für Wasserbau (BAW), KarlsruheBundesanstalt für Wasserbau, Fachstelle derWSV für Informationstechnik (F-IT), IlmenauBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),KoblenzRedaktionelle BearbeitungMichael Brunsch, Rosalia Horf,Christian Krajewski, Beate Weinel, Olaf Zielke(alle WSD Südwest)Verbesserungsvorschlägefür dieses <strong>Merkblatt</strong> werden an info@elwis.deerbetenTitelfotoReinhard Felden, BochumDruckDruckzentrum Lang GmbH & Co KG, MainzAbdruck mit Genehmigung der WSD Südwest unter Angabe der Quelle gestattet. Die Angaben indiesem <strong>Merkblatt</strong> wurden sorgfältig zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann aber keine Gewährübernommen werden.3636

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!