12.07.2015 Aufrufe

Technische Lieferbedingungen für die Ausrüstung von ... - Bedra

Technische Lieferbedingungen für die Ausrüstung von ... - Bedra

Technische Lieferbedingungen für die Ausrüstung von ... - Bedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berkenhoff GmbH<strong>Technische</strong> <strong>Lieferbedingungen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Ausrüstung</strong> <strong>von</strong> Maschinen und AnlagenFür Steuer- bzw. Hilfsspannungen sind vorzugsweise Schutzschalter oder Sicherungsautomatenvorzusehen.Sicherungen <strong>für</strong> HalbleitersteuerungenSchraubsicherungen, Silized, mit Unterteilen E 27 / E 33 oder N-H-Sicherungen, Ultra-Rapid, Größe00, 1, 2 oder 3.8. Programmierbare SteuerungenBei kombinierten Steuerungen, insbesondere bei den Verbindungsleitungen und Datenbuskopplungen,sind <strong>die</strong> entsprechende EMV -Richtlinien zu beachten. Für Erweiterungen ist eine Reserve <strong>von</strong> 10 %der Ein- u. Ausgänge vorzusehen.9. DrehstrommotoreNormmotore mit Kurzschlussläufer in Dreieckschaltung, Schutzart min. IP 44,Bauform möglichst B3, Drehzahl vorzugsweise 1.500 1/min.Ab 7,5 kW Nennleistung wird der Einbau <strong>von</strong> Kaltleitern und Auswerterelais mit Rückschaltsperre,Rückstelltaste und Leuchtdiode vorgeschrieben.Die Antriebe entsprechen min. in Energieeffizienzklasse IE2, vorzugsweise IE3.Bei Frequenzumrichterbetrieb sind auch bei kleineren Motorleistungen, Temperaturfühler undgrundsätzlich Fremdbelüftung oder auch Wasserkühlung (bei größeren Leistungen) vorzusehen.Die Zuordnung der Schaltgeräte hat nach der Gebrauchskategorie zu erfolgen.AC4 bei DirekteinschaltungAC3 bei geführtem Anlauf10. ServomotoreBei Einsatz <strong>von</strong> Servomotoren ist <strong>die</strong> Art und Ausführung mit dem Besteller abzustimmen.11. GleichstrommotoreNormmotore, Bauform möglichst B3, Schutzart IP 44 bzw. IP 23 S, Auslegung auf Dauerbetrieb undTeillast bis 30 %, Kollektorumfangsgeschwindigkeit nicht über 25 m/s.Die Motore und Thyristorgeräte sind mit Stoßfaktor 1,5 auszulegen.Über 5 kW Nennleistung ist eine Feldstromüberwachung und ab 100 kW Nennleistung zusätzlich eineÜberdrehzahlabschaltung vorzusehen, welche ggf. durch den Stromrichter erfolgen kann.Die Art und Ausführung der Kühlung der Motore ist mit dem Besteller abzustimmen.Seite 6 <strong>von</strong> 17 Bearbeitungsstand: April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!