12.07.2015 Aufrufe

Gemeindebrief St. Urban Klein Ilsede 3-2012

Gemeindebrief St. Urban Klein Ilsede 3-2012

Gemeindebrief St. Urban Klein Ilsede 3-2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 EigenfinanzierungKirchliche Handwerkskunst 9Ein herzliches Dankeschön für 2013Ein Engel auf RollenEs ist geschafft! Ich meine nicht,dass wir das Jahr 2014 erreicht haben.Ich meine, dass wir das Ziel erreichthaben, die erhöhte Summe für die Eigenfinanzierungunserer Pfarrstelle zuerreichen. Auf diesem Wege möchteich im Namen des Kirchenvorstandesein herzliches Dankeschön für IhreSpendenbereitschaft aussprechen. Esist mittlerweile seit siebzehn Jahren so,dass wir einen Teil unserer Pfarrstellemit Ihren Spenden finanzieren.Für alle die es noch nicht wissen: fürdie Größe unserer Kirchengemeindemit etwas über 1000 Gemeindegliedernsteht uns nur eine halbe Pfarrstellezu. Das bedeutet, dass unser Pastor dieHälfte seiner Zeit in einer anderen Gemeindesein würde und alle unsere Aktivitätennur circa zur Hälfte stattfindenkönnten, beziehungsweise die Ehrenamtlichennoch mehr eingebunden würden.Die Hälfte des Gehalts mit allenNebenkosten für unseren Pastor trägtdie Landeskirche, ein Viertel wird dadurchfinanziert, dass Pastor Dr. JeskaReligion am Ratsgymnasium lehrt unddas letzte Viertel wird mit Ihren Spendenfinanziert. Auch im abgelaufenenJahr ist es Ihnen wieder gelungen, diesesfehlende Viertel, was inzwischenauf 20.300,- Euro angehoben wordenist, durch große und kleine Spenden,die teilweise regelmäßig oder auch einmaligim Jahr auf dem Spendenkontolanden, uns unseren eigenen Pastor zuerhalten. Dieses Jahr war es von derGröße der gespendeten Summe einePunktlandung.Ich bin bei den Adventsfenstern angesprochenworden, wie denn der aktuelle<strong>St</strong>and der Eigenfinanzierung sei.Damals sah es noch nicht so aus, dasswir unser Ziel erreichen. Es ist aber geschafft.Jeder Spender / jede Spenderinerhält für 2013 eine Spendenquittung.Diese wird in den nächsten Tagenbei Ihnen abgegeben. Ab dem dritten<strong>Gemeindebrief</strong> können Sie sich überdas aktuelle Spendenkonto informieren.Wir haben dort eine Spendentorteabgebildet, auf der die bereits eingetroffenenSpenden abgebildet werden,ebenfalls ist dort die Bankverbindungnach dem neuesten <strong>St</strong>and angegeben.Wenn Sie Fragen haben, werde ichversuchen, diese kurzfristig zu beantwortenoder sie wenden sich nach wievor an Pastor Dr. Jeska oder die PfarramtssekretärinMingo Wedemeyer-Sissel, die in diesen Dingen eine jahrelangeErfahrung haben. Wie sagt manso beim Fußball: „Nach dem Spiel,ist vor dem Spiel!“ So müssen wir unsauch für 2014 bemühen, die vorgegebeneSpendensumme zu erreichen. Ichwünsche allen Unterstützern unsererEigenfinanzierung und natürlich auchdem Rest unserer Kirchengemeinde eingesundes, segensreiches Jahr 2014.Uwe Thienemann (Kirchenvorstand)Nachdem unser wunderschöner Taufengeldurch das häufige Hin- und Herbewegenim Altarraum die eine oderandere leichte Blessur erlitten hat, kamenwir auf die Idee, ihn auf Rollen zusetzen. Mit dieser Idee im Kopf gingenmeine Frau und ich zu Hans Kölbel,der ja schon mehrfach unter Beweis gestellthat, dass er auch die kniffligstenAufträge lösen kann. Wir wurden nichtenttäuscht. Nach genauer Inspektionund exaktem Vermessen verschwandHans Kölbel in seiner Werkstatt amRosenweg, um nachzudenken und zuarbeiten. Im Advent letzten Jahres präsentierteer uns dann das Ergebnis seinerkirchlichen Handwerkskunst – vierkleine Rollen in einem Metall-Rahmen,die recht problemlos unter den Engelgeschraubt werden konnten. Die „Operation“fand in der Kirche statt, wobeider Taufengel – wie sie auf dem Bildsehen können – sogar einen Kopfstandmachen musste. Flugs war er wiederumgedreht und steht nun seither sehrsicher, aber auch flexibel in unseremAltarraum. Kein Verschieben kann ihmmehr etwas anhaben. Und Hans KölbelsArbeit ist so dezent, dass Ihnen nurbei sehr genauem Hinsehen auffallenwird, dass unser Engel nun auf Rollensteht. Wir danken ihm für diese Arbeit,die er ebenso wie das Material gespendethat, von ganzem Herzen und freuenuns bei jeder Taufe aus Neue überdie Mobilität.Pastor Dr. Joachim Jeska


14 Kunst & LiteraturFreud & Leid 15Sehnsucht nach der Heiligen <strong>St</strong>adt„Jerusalem!“ sagte Friedrich mit leise bebender<strong>St</strong>imme halb vor sich hin. Er wusste sich gar nichtzu erklären, warum ihn der Anblick dieser unbekannten<strong>St</strong>adtumrisse derart ergriff. Erinnerungenvielleicht an Worte der frühen Kindheit? Gebetstellen,die des Vaters <strong>St</strong>imme gemurmelt hatte? Dieabendliche Weihe des verschollenen Pessachfesteszog ihm durch die Seele. Einer der wenigen hebräischenSatze, die er noch wusste, klang in ihm auf:LeSchonoh haboh beJruscholajim. — Übers Jahr inJerusalem! ... Und er sah sich plötzlich als kleinenKnaben an der Seite seines Vaters zum Tempel gehen.Ach, der Glaube war tot, die Jugend war tot, derVater war tot — Und vor ihm ragten die Mauern vonJerusalem in märchenhaftem Mondesglanz. Heißströmte es ihm in die Augen. Es überwältigte ihn.Er blieb stehen, und die Tränen flossen ihm langsamüber die Wangen.Hohe Geburtstage (ab 80 Jahre)Herzliche Glückwünsche und Gottes Segen für das kommende Lebensjahrwünschen wir:Februar2.2. Ella Siebeck, Asser Ring 18d 98 Jahre3.2. Hans-Joachim Bittorf, Pappelweg 12 83 Jahre4.2. Erika Hottop, Danziger <strong>St</strong>r. 11 91 Jahre5.2. Hans-Helmut Gödecke, Breite <strong>St</strong>r. 23 90 Jahre7.2. Hilde Neumann, Wehrstr. 1 82 Jahre10.2. Anita Kaczmarek, Breite <strong>St</strong>r. 52 82 Jahre13.2. Ingeborg Grünhage, Zum Fuchsberg 15 86 Jahre20.2. Alfred Cornelius, Berliner <strong>St</strong>r. 4 83 Jahre21.2. Brunhilde Gödecke, Breite <strong>St</strong>r. 23 85 Jahre28.2. Käte Werner, Berliner <strong>St</strong>r. 10 81 JahreMärz1.3. Lydia Jekel, Am Wall 5 81 Jahre4.3. Herta Wieprich-Pfeiffer, Schmiedeweg 5 91 Jahre5.3. Gertrud Otte, Schmiedeweg 15 81 Jahre6.3. Dorothea Tatzko, Langerhornsweg 5 86 Jahre8.3. Ruth Saatze, Zum Busch 21 81 Jahre9.3. Gerda Herbst, Große Heide 2a 83 Jahre14.3. Elisabeth Bühring, Breite <strong>St</strong>r. 11 84 Jahre23.3. Adolf Schwenke, Breughelstr. 7 89 Jahre25.3. Walter Seifert, Im Schlage 5 83 Jahre26.3. Hans Franz, Im Weingarten 10 83 JahreApril1.4. Lilly Sattler, Brabanter Weg 8 81 Jahre4.4. Erika Eckert, Brabanter Weg 6 85 Jahre5.4. Lieselotte Westphal, Kuhlenweg 3 83 JahreWir gratulieren!Silberne Hochzeitfeierten:25.1. Katrin und Torsten Arndt, Kuhlenweg 1726.1. Marion und Wolfgang Bordtfeldt, Heideweg 15Goldene Hochzeitfeierten:6.12 . Rosemarie und Georg Hille, Königsberger <strong>St</strong>r. 10Bestattet wurde:Theodor Herzl, Altneuland, Leipzig 190227.11. Simone Thiel, geb. Urhan, Neuer Garten 1 42 Jahre


16 PinnwandPinnwand 17Männerkreis <strong>St</strong>. <strong>Urban</strong>Mittwoch, 19.2. 18.00Polizeiliche Präventionsarbeit in denSchulen; Referent: PolizeioberkommissarRainer RöckenMittwoch, 19.3. 18.00Informationen zur Lage der Kirche inSopron und der politischen Situation inUngarn, Referent: Superintendent Dr.Volker MenkeAnsprechpartner: Pastor Jeska (586151),Georg Hille (55276), Karlheinz Henning(55342)Glauben Leben II(Bibel)Donnerstag, 27.2. 20.00Die Pastoralbriefe des NT IIDonnerstag, 27.3. 20.00Die Pastoralbriefe des NT IIIHinweis: 20.-22.6.2014 KlosterwochenendeAnsprechpartner: Pastor Jeska (586151)Glauben Leben I(Lebensfragen)Donnerstag, 13.2. 20.00Valentinstag!?Donnerstag, 6.3. 20.00Zum 450. Todestag von MichelangeloHinweis: 20.-22.6.2014 KlosterwochenendeAnsprechpartner: Pastor Jeska (586151)SeniorenkreisMittwoch, 12.2. 15.30Bäume und WurzelnMittwoch, 12.3. 15.30Weltgebetstag: ÄgyptenAnsprechpartner: Dorothee Gardewin(53251), Petra Jeska, Pastor Jeska(586151), Christa Pöhlmann (05172-7050)KinderkircheKinderkirchentag in VorbereitungVorkonfirmandenDienstag, 4.2. 16.30UnterrichtDienstag, 11.2. 18.00TreffDienstag, 4.3. 16.30UnterrichtDienstag, 11.3. 18.00TreffHinweis: Fahrradfreizeit 23.-25.5.in KatensenHauptkonfirmanden14.-16.2.2014 Freizeit inEggerode / HarzFebruar / MärzMitgestaltung der PassionsandachtenDienstag, 25.2.16.30 Unterricht18.00 Elternabend (mit Konfis)Dienstag, 11.3. 16.30UnterrichtSonntag, 23.3. 10.00VorstellungsgottesdienstKreativ-Team<strong>Gemeindebrief</strong>-RedaktionDonnerstag, 27.2. 10.00Gliederungs-SitzungSonntag, 23.3. 14.00Layout-SitzungAnsprechpartner: ClaudiaHelbsing-Kessler (56730), Klaus-Werner Peters (040-84600091),Petra Jeska, Pastor Jeska(586151), Vikar Schreeb (01577-1912393Mädchentreff(5./6. Klasse)Freitag, 21.2. 16.00Freitag, 21.3. 16.00Ansprechpartner: siehe Seite 31KindertreffMontag, 10.2. 15.30Der Knopf ist abMontag, 3.3. 15.30RosenmontagspartyBesuchsdienstVorbereitung des Weltgebetstages nachAbspracheNach AbspracheAnsprechpartner: Dorothee Gardewin(53251), Christa Pöhlmann (05172-7050), Petra Jeska, Pastor Jeska(586151)GebetskreisMittwoch, 5.2. 17.00Mittwoch, 19.2. 17.00Mittwoch, 19.3. 17.00Ansprechpartnerin: Lore MeißnerAnsprechpartnerin:Sabine Prilop (57926)KirchenvorstandDienstag, 25.2. 19.30Dienstag, 25.3. 19.30Pfarramtsvertretung6./7.2. Pastor Blasig, Bülten, Tel. 05172/710114.-16.2. Konfirmandenfreizeit18.-20.2. Vikar Alexander Schreeb, Tel.01577/191239313./14.3. Pastor Faerber, Groß <strong>Ilsede</strong>, Tel.05172/94353


18 SeniorenseiteJugendkirche 19Fröhliches Wiedersehen von Seniorinnen aus<strong>Klein</strong> <strong>Ilsede</strong> und HandorfAm Mittwoch, den 8. Januar kamendie Seniorinnen aus den benachbartenDörfern zusammen.Ein kleines Empfangskomitee warteteauf die Handorferinnen. Mit einpaar einleitenden Worten wurden dieGäste begrüßt, sowohl von Frau Gardewinals auch Pastor Jeska.Zuerst gab es Kaffee, Kuchen undbelegte Brote. Die Konfirmanden ha-ben beim Ausschenken geholfen – regeGespräche waren an allen Tischen zubeobachten.Danach sprach Frau Gardewin überunsere Gemeinde und über Handorfund die „Lücke“ zwischen den beidenDörfern. Nun folgte ein Besuch unsererKirche. Herr Jeska hielt eine kurze Andachtund erzählte kurz und knappüber die Jahreslosung und von der Historieunserer Kirche.Zum Abschluss gab es für jedennoch ein kleines Weihnachtsgeschenk– nachträglich sozusagen.Am Ende dieses Nachmittageshat eigentlich keiner mehrgewusst, warum es eine Lückezwischen <strong>Klein</strong> <strong>Ilsede</strong> undHandorf geben sollte – sie wurdein jedem Fall geschlossen; mankam sich näher!Jan van Hörsten (Hauptkonfirmand)


20 Kinder-Ferien-Aktion 21Gastfamilien für Kinder aus Mogilew gesuchtSeit 1991 führt der KirchenkreisPeine jährlich eine Erholungsmaßnahmefür Kinder aus der <strong>St</strong>adt Mogilew/Weißrusslandund dem Umlanddurch. Es sind Kinder im Alter von 8- 14 Jahren, die sich bei uns von denFolgen der ständigen Niedrigstrahlungerholen und nach vier Wochen wiedermit einem gestärkten Immunsystem inihre Heimat fahren.Auch im Jahr 2014 werden zwan-zig Kinder und zwei Betreuerinnen vom2.–30. Juli zur Erholung in den KirchenkreisPeine eingeladen. In der Zeit vom7.–18. Juli werden sich die Kinder beiguter Seeluft auf einer Freizeit an derOstsee in der Jugendherberge in Dahmeerholen. Für die Zeiträume vor derFreizeit 2.-7. Juli und danach 18.-30.Juli werden für die Unterbringung derKinder im Kreis Peine noch dringendGastfamilien benötigt.Interessiertemelden sichfür weitere Informationenbei BenjaminHenze, Tel.:580635 odermogilew-team@kirche-peine.de(oder im Pfarramtbei PastorDr. Jeska, Tel.586151)HintergrundVor 28 Jahren, am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomreaktors vonTschernobyl und verbreitete <strong>St</strong>rahlung, Leid und Tod. Ein Drittel von Weißrusslandist nuklear belastet. Die Katastrophe ist noch nicht beendet, sondern breitetsich weiter aus. Immer stärker wird die Besorgnis um langfristige <strong>St</strong>rahlungsfolgenfür zukünftige Generationen.Menschen werden aus ihren Heimatorten umgesiedelt, ganze Dörfer werdendem Erdboden gleich gemacht, weil in diesen stark verseuchten Gebieten keinmenschliches Leben mehr möglich ist. Die Versorgung der Bevölkerung mit nichtverstrahlten Lebensmitteln ist nicht möglich und ausreichend medizinische Behandlungist in Belarus nicht gewährleistet. Besonders bei Kindern ist eine sehrstark gestiegene Anzahl von Schilddrüsenkrebs zu verzeichnen.


22 Gemeindefahrt nach Polen 23Auf den Spuren von Bonhoeffer und MoltkeDietrich Bonhoeffer und HelmutJames Graf von Moltke sind Deutscheschlesischer Abstammung. Auf unsererdiesjährigen Gemeindefahrt vom 6.-10. September wollen wir ihre Geburtsortebesichtigen und uns thematischmit dem Widerstand im 3. Reichbeschäftigen. Darüber hinaus steht dasprotestantische Leben im damaligenSchlesien und heutigen Polen im Mittelpunkt,Breslau und Kreisau sind dabeidie zentralen <strong>St</strong>ätten.Auszüge aus dem Reiseprogramm:››Besichtigung der Friedenskirche in Jawor (Jauer)››Führung durch die Altstadt von Wroclaw (Breslau) und <strong>St</strong>adtrundfahrt››Besichtigung der Friedenskirche in Swidnica (Schweidnitz)››Besichtigung des ehem. Familienguts der Familie von Moltke in Krzyzowa(Kreisau)››Fahrt im modernen Reisebus & Halbpension››ein feierliches Abendessen mit polnischer Küche››deutsch-polnische Reiseleitung››2 Nächte im Hotel „Jana Pawla II“ in Breslau››2 Nächte im Hotel „Spichlerz“ in Kreisau››Beischtigung des Schlosses in Ksiaz (Fürstenstein)››Besichtigung der Kirche Wang in Karpacz (Krummhübel)››Heimfahrt mit einem Abstecher nach Berlin, Marienburger Allee 43 - Besichtigungdes Berliner Wohnhauses der Familie Bonhoeffer››Kosten 390 € (im Doppelzimmer)››Info-Abend am Dienstag, 13.5. um 19.00 Uhr im Gemeindehaus››Unteren Abschnitt bitte abschneiden und im Briefkasten des Pfarrhauses abgeben!Ich / Wir nehmen an der Gemeindefahrt 6.-10. September 2014 verbindlich teil...............................................................................(Name/n)..............................................................................(Adresse)..............................................................................(Telefon / Email) Doppelzimmer Einzelzimmer


24 Unerwartetes Geschenk 25Sparkassen-FinanzgruppeEin Aquarell unserer <strong>St</strong>.-<strong>Urban</strong>-KircheAus Kirchwalsede in der Lüneburger Heide erreichte uns vor kurzem ein Paket,in dem ein altes Aquarell unserer Kirche steckte. Es handelt sich um eine Arbeit vonE. Lachmann aus dem Jahr 1950. Daneben lag ein Brief mit folgendem Wortlaut:Lieber Herr Dr. Jeska,mein Vater Hans Brandes war von 1938-1950 Pastor inHandorf und <strong>Klein</strong> <strong>Ilsede</strong>. Im August 1950 wechselte er nachDassel, wo meine Eltern 1976 zum Ruhestand ein Hauskauften. Bei Aufräumarbeiten fand ich dieses Bild von der<strong>Klein</strong> <strong>Ilsede</strong>r Kirche, welches ihm der damalige Kirchenvorstandzum Abschied geschenkt hat. Da ich im kommendenJahr selbst in den Ruhestand gehen werde und wir aus zweiHaushalten einen machen müssen, sende ich im Zusammenhangdessen dieses Bild ihnen zu in der Hoffnung, dass siebzw. ihre Gemeinde eine bessere Verwendung dafür haben. Ichselbst war 1984-1989 Pastor in Oberg.Auch Ihre Mutter würde es wollen.Die Sparkassen-Altersvorsorge.Herzliche GrüßePastor Ekhard BrandesTun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst. Mit einer Sparkassen-Altersvorsorgeentwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenesVorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeitenoptimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle,oder informieren Sie sich unter www.ksk-peine.de/altersvorsorge. Wenn’s um Geld geht –Sparkasse.Das Bild hat jetzt seinen Platz inder Kirche neben den Pastorenbilderngefunden.


26 Informationen & Dank 27Herzlichen Dank• Heinrich Bühring, der das ganze Laub von unseren Kirchengrundstückenabgefahren hat.• Familie Margot und Horst Grobe, die den Tannenbaum vor der Kirchegespendet hat, dem Team der Herrengymnastik des TV <strong>Klein</strong> <strong>Ilsede</strong>, das diesenBaum gefällt und aufgestellt hat.• Familie Ulrike und Rolf Büttner, die den Tannenbaum in der Kirchegespendet und gemeinsam mit dem Team der Herrengymnastik des TV <strong>Klein</strong> <strong>Ilsede</strong>gefällt und transportiert hat, sowie den Frauen des Kreativ-Teams, die den Baumund die Kirche weihnachtlich geschmückt haben.• Ingrid Breuer, die den Adventskranz für die Kirche gebunden und gestaltethat.• Dorothee Gardewin & Familie, die einmal mehr Klammern mit der Jahreslosung2014 für alle Besucher des Gottesdienstes am Silvesterabend gebastelthaben.• Fa. Tischlerei Rennspies, die uns verschiedene Materialien, unter anderemeine Tür für das Gemeindehaus, gespendet hat.• dem Kreativ-Team, das wunderschöne Engel aus sehr alten Gesangbuchseiten• allen, die zur Kollekte für die Aktion „Brot für die Welt“ an den Weihnachtstagenund an Silvester beigetragen haben. Es kamen soviel zusammen wie niezuvor, nämlich mehr als 2060,00 €.


28 Passionszeit 29Zum sechsten Mal: Gemeinsamer BläsergottesdienstWir wollen auf Anregung unseres Posaunenchores unter der Leitungvon Henning Schmedes wieder einen gemeindeübergreifenden musikalischenGottesdienst feiern. Die Oberger laden unsam 30. März 2014 um 10.00 Uhr in dieJohannes-der-Täufer-Kirche in Obergein, um einen gemeinschaftlichen Bläsergottesdienst zu feiern. LektorinPatrizia Rex-Lütgering und Pastor Dr. Joachim Jeska leiten denGottesdienst und freuen sich ebenso wie die Bläser auf Ihr Kommen.Passionszeit mit dem MatthäusevangeliumIm Altarraum unserer Kirche wollen wir die Zeit zwischen Aschermittwochund Karfreitag bewusst erleben. Wir erinnern uns in densieben Wochen an die Leidenszeit Jesu vor seinem Tod am Kreuz.Die Passionsgeschichte aus dem Matthäusevangelium bildet den zentralenTeil derPassionsandachten, die wir jeweils donnerstagsum 18.00 Uhr im Altarraum unserer Kirchefeiern werden. Am letzten Donnerstag der Passionszeit, dem Gründonnerstag,folgt dann einmal mehr das „Tischabendmahl“ im Gemeindehaus.In Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinenJüngern feiern wir gemeinsam und essen im Anschluss Fladenbrotund Kräuterbutter. Alle sind herzlich eingeladen!Termine: 20., 27. März, 3., 10. April (s. letzte Seite), 17. April(Tischabendmahl)


... unsere GottesdiensteIm Februar4. S. n. Epiphanias, 18.00 Uhr Konzert mit Bildern aus Israel2. Februarund Einweihung des neuen Paramentesletzter S. n. Epiph.,9. FebruarSeptuagesimä,16. FebruarSexagesimä,23. FebruarWolfgang König-Mönnich /Pastor Jeska10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Jeska10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Sufka10.00 Uhr Gottesdienst Vikar SchreebEstomihi,2. MärzFreitag,7. MärzInvokavit,9. MärzReminiscere,16. MärzDonnerstag,20. MärzOkuli,23. MärzDonnerstag,27. MärzSamstag,29. MärzLaetare,30. MärzDonnerstag,3. AprilJudika,6. AprilDonnerstag,10. AprilPalmarum,13. AprilIm März10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlmit Gitarrenkreis19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag/Ägyptenmit TrommelgruppePastor JeskaFrauenteam10.00 Uhr Examens-Gottesdienst Vikar Schreeb10.00 Uhr Gottesdienst Lektorin <strong>St</strong>rüwe18.00 Uhr Passionsandacht I Pastor Jeska +Konfis10.00 Uhr Gottesdienst Pastor Jeska18.00 Uhr Passionsandacht II Pastor Jeska +KonfisKonzert des Gemischten Chores aus Bortfeld/ Kulturverein <strong>Ilsede</strong>10.00 Uhr Bläser-Gottesdienst in Obergmit PosaunenchorIm AprilPastor Jeska / LektorinRex-Lütgering18.00 Uhr Passionsandacht III Pastor Jeska +Konfis10.00 Uhr Gottesdienst Vikar Schreeb18.00 Uhr Passionsandacht IV Vikar Schreeb +Konfis10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin SufkaKrabbel-Nachwuchs gesucht!Donnerstags von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr, Kinder zwischen 0 und 4 Jahren.Bitte melden bei Katharina Semmler, Tel. 590579 oder im Gemeindebüro.Sie finden uns auch im Internet: www.sturban.deund auf www.wikipedia.deSchicken Sie uns eine E-Mail: st-urban@web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!