28.11.2012 Aufrufe

Mit 33 Krebsen auf den Spuren des Cusanus wandeln

Mit 33 Krebsen auf den Spuren des Cusanus wandeln

Mit 33 Krebsen auf den Spuren des Cusanus wandeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

suchten Würmer, die sie in Dosen steckten, aus<br />

<strong>den</strong>en die Jungen sich bedienten. Jungen besaßen<br />

eben gewisse Vorrechte in <strong>den</strong> Jahren<br />

vor und nach dem Ersten Weltkrieg – und auch<br />

noch später! Die gefangenen Fische wur<strong>den</strong> in<br />

kleinen Wasserkulen verwahrt, die die Mädchen<br />

gegraben hatten. Eine alte Dame erinnert<br />

sich an die besonders schönen Blumensträuße,<br />

die sie am Bachrand und <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Wiesen<br />

in jedem Frühjahr gepflückt hat – Sumpfdotterblumen,<br />

Schlüsselblumen, Wiesenschaumkraut<br />

und Margaretenblümchen. Sie war eines<br />

der Kinder, die <strong>den</strong> Brüdern beim Fischfang<br />

assistiert haben.<br />

Nicht weit von hier hatte ein Arzt seine Praxis.<br />

Wandte sich eine Mutter an ihn für ihr Kind,<br />

das über heftige Bauchschmerzen klagte, so<br />

war seine erste Frage: »Hast du Wasser aus<br />

dem Rommelsbächelchen getrunken?«<br />

Der Rommelsbach stammt aus der Höhe um<br />

das Dorf Bergweiler. Er kann nicht anders, er<br />

muss <strong>den</strong> Berg hinunter. Keiner hält ihn <strong>auf</strong>.<br />

Flink eilt er dahin durch Wald, Wiesen und<br />

Schöne Aussichten<br />

Diese Quelle<br />

ist nicht versiegt<br />

Zu Eis erstarrtes<br />

Wasser täuscht<br />

Bald schon<br />

wer<strong>den</strong> Ideen<br />

wieder sprudeln<br />

Das Wasser<br />

<strong>des</strong> Lebens wird fließen<br />

Und du kannst<br />

Kraft schöpfen und Hoffnung<br />

soviel du willst<br />

Und dein Durst<br />

nach Liebe<br />

wird gestillt wer<strong>den</strong><br />

ELISABETH FREITAG<br />

Viehwei<strong>den</strong> unweit <strong>des</strong> Bergweilerweges. Am<br />

Forsthaus Failz kommt er vorbei und am alten<br />

Schießstand. Bald schon ist er bei der Rommelsbachbrücke<br />

angelangt, fließt darunter durch,<br />

und spätestens jetzt verströmt er seine letzte<br />

Lebenskraft bis zur Mündung. Hier kann man<br />

seinen Atem spüren: Trägheit und Schnelligkeit<br />

und das Lied, das er singt, und das sich<br />

tageweise verändert. Manchmal ruht sich der<br />

Rommelsbach aus und hält inne. Dann spiegeln<br />

sich in seinem stehen<strong>den</strong> Wasser die Blätter<br />

und Äste der Uferbepflanzung. Im Januar 2006<br />

haben städtische Arbeiter etliche Pappeln am<br />

Bachrand gefällt. Nun bietet sich ein anderes<br />

Bild – der Bach sieht wie entkleidet aus.<br />

Im Winter ist das Rommelsbächelchen manchmal<br />

zugefroren. Sein Wasser ist zusammen mit<br />

Steingeröll, Ästen, Knüppeln und welken Blättern<br />

zu Eis erstarrt, aber sobald die Sonne es<br />

<strong>auf</strong>getaut hat, wird das Wasser weitereilen. Es<br />

geht in der größeren Schwester, der Lieser, <strong>auf</strong>,<br />

und ab hier streben beide vereint der Mosel<br />

entgegen.<br />

JAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2009 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!