28.11.2012 Aufrufe

Gravimetrische Prüfung - VITLAB

Gravimetrische Prüfung - VITLAB

Gravimetrische Prüfung - VITLAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. <strong>Gravimetrische</strong> <strong>Prüfung</strong><br />

3.1. Volumenmessgeräte, justiert auf Einguss "In"<br />

�<br />

�<br />

Messkolben und Messzylinder<br />

Prüftemperatur (Prüfflüssigkeit) bestimmen.<br />

Leergewicht des trockenen Messgerätes<br />

ermitteln. (W )<br />

1<br />

Messgerät etwa 5 mm über die Ringmarke<br />

mit Prüfflüssigkeit füllen.<br />

�<br />

�<br />

Messwerte im Prüfprotokoll<br />

(3. Prüfbedingungen) eintragen<br />

Messwert im Prüfprotokoll<br />

(5. Auswertung) eintragen<br />

Oberhalb des Meniskus darf die Gefäßwand nicht<br />

☞benetzt werden! Evtl. mit Zellstoff trockenwischen.<br />

Den Meniskus durch Flüssigkeitsentnahme<br />

mit einer Pipette exakt auf Ringmarke einstellen. ☞<br />

Dabei soll der tiefste Punkt des Meniskus mit der<br />

Oberkante der Marke bei parallaxenfreier Ablesung<br />

in einer Ebene liegen. (Zur besseren Ablesung des<br />

Meniskus den Messkolben auf weißes Papier stellen.)<br />

Gewicht des gefüllten Messgerätes<br />

ermitteln. (W )<br />

2<br />

Voll- und Messpipetten<br />

Prüftemperatur (Prüfflüssigkeit) bestimmen.<br />

�<br />

3.2. Voumenmessgeräte, justiert auf Auslauf " Ex”<br />

Leergewicht des Wägegefäßes<br />

ermitteln.(W 1)<br />

Pipette senkrecht in das Stativ einspannen und<br />

mittels Pipettierhelfer etwa 5 mm über die Ringmarke<br />

des Nennvolumens füllen.<br />

Gewicht des gefüllten Wägegefäßes<br />

ermitteln. (W )<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Messwert im Prüfprotokoll<br />

(5. Auswertung) eintragen<br />

Messwerte im Prüfprotokoll<br />

(3. Prüfbedingungen) eintragen<br />

Messwert im Prüfprotokoll<br />

(5. Auswertung) eintragen<br />

Pipettenspitze außen mit Zellstoff trockenwischen.<br />

Dabei soll der tiefste Punkt des Meniskus mit der<br />

Messgerät exakt durch Ablassen der Flüssigkeit<br />

einstellen.<br />

Oberkante der Marke bei parallaxenfreier Ablesung<br />

☞in<br />

einer Ebene liegen. Einen evtl. an der Spitze anhaftenden<br />

Tropfen an der Innenseite des Wägege-<br />

Dann die Flüssigkeit in das Wägegefäß ablaufen<br />

ablassen, wobei die Pipettenspitze die geneigte<br />

Gefäßwand berührt. Sobald der Meniskus in der<br />

fäßes abstreifen.<br />

Pipettenspitze zum Stillstand gekommen ist,<br />

beginnt die Wartezeit.<br />

Einen evtl. an der Spitze anhaftenden Tropfen an<br />

☞der<br />

Innenseite des Wägegefäßes abstreifen.<br />

Messwert im Prüfprotokoll<br />

(5. Auswertung) eintragen<br />

Hinweis:<br />

Bei auf teilweisen Ablauf justierten Pipetten läßt man das Wasser bis etwa 10 mm oberhalb des untersten Teilstriches ablaufen,<br />

wobei die Pipettenspitze die geneigte Gefäßwand des Wägegefäßes berührt. Nach der Wartezeit von 15 Sekunden<br />

stellt man exakt auf den Teilstrich ein.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!