12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2000 des Hamburger Informatik Technologie ... - HITeC

Jahresbericht 2000 des Hamburger Informatik Technologie ... - HITeC

Jahresbericht 2000 des Hamburger Informatik Technologie ... - HITeC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 ÜbersichtWesentliche Ergebnisse der Aktivitäten von <strong>HITeC</strong> im Jahr <strong>2000</strong> waren• ein deutlich gestiegenes Projektvolumen,• die Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Unternehmensgründern („Spinoffs“),• der Beginn einer Pilotphase zur Ausbildungsallianz zwischen dem Fachbereich<strong>Informatik</strong> und Firmen aus dem <strong>Hamburger</strong> Umfeld,• sowie der weitere interne Aufbau von <strong>HITeC</strong>.<strong>HITeC</strong> konnte seine Einnahmen aus Projekten im Jahr <strong>2000</strong> um über 70% auf ca.720.000 DM (ca. 420.000 DM in 1999) steigern. Wichtige Projekte in <strong>2000</strong> waren:• Erfolgreiche Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Micrologica AG zumThema Software-Technik.• Mehrere Projekte im Bereich Mobile Dienste und KomponentenbasierteArchitekturen.• Beginn einer langfristigen Kooperation mit der SnetLine GmbH zur Konzeptionvon „Lebenslagen“ im Kontext von Stadtinformationssystemen (u.a. hamburg.de).• Mehrere kleinere Projekte im Bereich Ergonomie und Usability von Software undWebseiten.• Langfristige Kooperation mit der MAZ GmbH in Fragen von innovativen undintelligenten Softwarelösungen.In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg wurden zwei Unternehmen in denRäumen <strong>des</strong> Fachbereich <strong>Informatik</strong> in Stellingen angesiedelt:• APCON Workplace Solutions GmbHIm Berichtszeitraum hat die APCON Workplace Solutions GmbH (WPS) ihroperatives Geschäft begonnen. Die Firma hat sich auf Beratung, Entwurf undRealisierung von Anwendungsprojekten mit fortgeschrittener Objekttechnologiespezialisiert. Dazu kommen Ausbildung und Aufbau von Entwicklerteams indiesem Bereich. Als wesentliches Produkt wird das JAVA-Framework JWAMweiterentwickelt, das aus der Zusammenarbeit von universitärer Forschung undkommerzieller Produktentwicklung mit Unterstützung der Wirtschaftsbehördeentstanden ist (www.jwam.de).• Gentleware AGDie Firma Gentleware bietet Dienstleistungen wie Schulungen, Beratung undCoaching für die Softwareentwicklung - insbesondere für die Themen UML, Javaund XML - an und entwickelt Werkzeuge Softwareproduktion. Gentleware wurdeim Juni <strong>2000</strong> von Marko Boger gegründet, der seine Promotion an der UniversitätHamburg in der Arbeitsgruppe Verteilte Systeme abgeschlossen hat. Durch einenKooperationsvertrag mit der Universität wurde die unmittelbare Ansiedlung derFirma auf dem Campus der <strong>Informatik</strong> möglich. Gentleware ist fördern<strong>des</strong> Mitgliedvon <strong>HITeC</strong> und engagiert sich auch auf dem Gebiet der Ausbildungsallianz.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!