12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2000 des Hamburger Informatik Technologie ... - HITeC

Jahresbericht 2000 des Hamburger Informatik Technologie ... - HITeC

Jahresbericht 2000 des Hamburger Informatik Technologie ... - HITeC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Projekte von <strong>HITeC</strong>2.1 Projektbereich Distributed Systems Lab (DSL)Der Projektbereich „Distributed Systems Lab“ – kurz DSL (früher DiSS) – zielt inseinen Aktivitäten auf die Zusammenarbeit und Unterstützung von Unternehmendurch <strong>Technologie</strong>beratung, Coaching, Schulung und Konzeptanalyse undKonzeptbewertung. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der nebenaktuellen bzw. zukünftigen <strong>Technologie</strong>n stets auch innerbetriebliche Prozesse undOrganisationsformen der Softwareerstellung betrachtet und entsprechendeWechselwirkungen berücksichtigt. Möglich wird dieser umfassende Ansatz durch dasbreite Kompetenzspektrum von <strong>HITeC</strong>, das u.a. die Bereiche der mobilenAnwendungsunterstützung, der anwendungsbezogenen Benutzerführung undSteuerung von Prozessen sowie der agenten- und komponentenbasiertenSoftwareentwicklung beinhaltet. Die Gesamtheit dieser Einzeldisziplinen ergibt inihrer Summe die Basis heutiger e-Business Anwendungen mit modernen InternetundIntranettechnologien, so dass insbesondere praxisorientierte Lösungen indiesem Umfeld bereitgestellt bzw. erarbeitet werden können.Leitung <strong>des</strong> Projektbereiches: Prof. Winfried Lamersdorf2.1.1 Konzeption einer Wireless Application Control-ArchitekturGegenstand <strong>des</strong> Projektes war die Konzeption und Bereitstellung einer flexiblenMiddleware-Architektur zur entfernten Steuerung und Nutzung Java-basierterAnwendungen durch mobile Endgeräte. Im Vordergrund stand dabei die Realisierungder Geräteunabhängigkeit durch Einführung einer automatischen Klassifikation undeiner generativen Ausgabeerstellung.Kooperation mit• MAZ GmbH, HamburgMitarbeiter/innen:Stefan-Müller Wilken, Marco Kaiser, Nils Poppendiek5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!