28.11.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte aus der Industriellen ... - iVTH

Forschungsprojekte aus der Industriellen ... - iVTH

Forschungsprojekte aus der Industriellen ... - iVTH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verleihung des Wilhelm-Klauditz-Preises für<br />

Holzforschung und Umweltschutz war <strong>der</strong><br />

Höhepunkt <strong>der</strong> gesamten Veranstaltung. Der mit<br />

5.000 Euro dotierte Preis wird seit 1988 verliehen,<br />

inzwischen in dreijährigem Turnus. Mit dem Preis<br />

werden her<strong>aus</strong>ragende wissenschaftliche o<strong>der</strong><br />

anwendungstechnische Arbeiten auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Holzforschung und -verwendung gewürdigt,<br />

insbeson<strong>der</strong>e solche, die dem Umweltschutz<br />

dienen. Die Preisverleihung erfolgte durch den<br />

nie<strong>der</strong>sächsischen Wissenschaftsminister Lutz<br />

Stratmann. Ausgezeichnet wurde eine<br />

Forschergruppe, zu <strong>der</strong> Dr.- Ing. Hendrik Wust<br />

(Forschungszentrum Jülich), Prof. Dr.- Ing. Ulrich<br />

Schwarz (FH Eberswalde), Prof. Dr.- Ing. André<br />

Wagenführ (TU Dresden), Prof. Dr. Eckhard Beyer<br />

(Fraunhofer IWS), Frau Dr. rer. nat. Irene Jansen<br />

(Fraunhofer IWS), Dipl.- Ing. Michael Oertel<br />

(Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer<br />

Dresden) und Dipl.- Ing. Rico Rechner<br />

(TU Dresden) gehören.<br />

Die <strong>aus</strong>gezeichnete Arbeit befasst sich mit einem<br />

neuen Verfahren <strong>der</strong> Kantenverarbeitung im<br />

Möbelbau. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

ist es den Wissenschaftlern gelungen, die<br />

Schmalflächenbeschichtung von Möbelwerkstoffen<br />

mittels eines lasergestützten Verfahrens<br />

bis zur Anwendungsreife zu entwickeln. Mit dem<br />

Verfahren kann eine Schwachstelle bei <strong>der</strong><br />

Verarbeitung plattenförmiger Holzwerkstoffe in<br />

<strong>der</strong> Fertigung hochwertiger Möbel grundlegend<br />

verbessert werden. Gleichzeitig wurde erstmals<br />

Laserstrahltechnik in <strong>der</strong> Holz- und Möbelindustrie<br />

eingesetzt. Der Klebprozess lässt sich so mit<br />

einer bedeutend höheren technischen und<br />

optischen Qualität realisieren. Das Verfahren<br />

ermöglicht darüber hin<strong>aus</strong>, den Aufwand zum<br />

Bau <strong>der</strong> Beschichtungseinrichtung zu verringern,<br />

die Prozessgeschwindigkeit zu steigern und die<br />

Energiekosten zu senken. Höhere Wärmestandfestigkeiten<br />

<strong>der</strong> Kanten durch Einsatz höherschmelzen<strong>der</strong><br />

Klebstoffe verbessern zusätzlich<br />

die Gebrauchstauglichkeit <strong>der</strong> hergestellten<br />

Möbel.<br />

Für die Maschinenindustrie und die Möbelfertigung<br />

hat die <strong>aus</strong>gezeichnete Arbeit damit<br />

eine hohe technische Relevanz. Die Entwicklung<br />

ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie ein<br />

wirtschaftlich interessanter Transfer neuer<br />

Technologien in die Holzindustrie durch fach-<br />

und institutsübergreifende Forschung bewirkt<br />

werden kann.<br />

Foto folgt<br />

Die Preisträger des Wilhelm-Klauditz-Preises zusammen mit dem<br />

nie<strong>der</strong>sächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Herrn Lutz<br />

Stratmann (4. von links) und dem Vorsitzenden des <strong>iVTH</strong>, Herrn<br />

Dr. Ralf Becker (5. von links): Dr.- Ing. Hendrik Wust, Prof. Dr.-Ing.<br />

Ulrich Schwarz, Rico Rechner, Michael Oertel, Prof. Dr.-Ing. André<br />

Wagenführ sowie Frau Dr. Irene Jansen (von links nach rechts).<br />

Herr Prof. Dr. Eckhard Beyer konnte lei<strong>der</strong> nicht teilnehmen.<br />

Verliehen wurde darüber hin<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Nachwuchswissenschaftlerpreis<br />

des Internationalen Vereins<br />

für Technische Holzfragen. Preisträger des mit<br />

1.000 Euro dotierten Preises ist Jan Sten<strong>der</strong>,<br />

Mitarbeiter am WKI. Der Diplom-Chemieingenieur<br />

wurde für seine Diplomarbeit »Vergleichende<br />

Untersuchungen <strong>der</strong> Materialeigenschaften<br />

von Wood-Plastic-Composites<br />

(WPC) auf Basis von Hanf- und Holzfasern sowie<br />

Holzpartikeln« <strong>aus</strong>gezeichnet. In seiner Arbeit<br />

hatte er den Einfluss dieser Refinerfasern sowie<br />

von Haftvermittlern auf die Eigenschaften <strong>der</strong><br />

dar<strong>aus</strong> hergestellten WPC untersucht. Die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Diplomarbeit liefern wichtige<br />

Grundlagen für die weitere Optimierung von<br />

WPC auf <strong>der</strong> Basis von Refinerfasern und stellen<br />

eine Basis dar, auf <strong>der</strong> neue Anwendungspotenziale<br />

von WPC erschlossen werden können.<br />

Foto folgt<br />

Rückblick in Kürze<br />

Herr Dr. Ralf Becker (Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>iVTH</strong>) überreicht den<br />

Nachwuchswissenschaftlerpreis 2009 an Herrn Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jan Sten<strong>der</strong>.<br />

<strong>iVTH</strong>-Bericht<br />

2009/10<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!