28.11.2012 Aufrufe

Musterseiten des Buches "Johannisburg in Ostpreußen"

Musterseiten des Buches "Johannisburg in Ostpreußen"

Musterseiten des Buches "Johannisburg in Ostpreußen"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang: E<strong>in</strong>wohnerverzeichnis<br />

Das nachfolgende E<strong>in</strong>wohnerverzeichnis wurde bearbeitet von Eva Klischewski,<br />

Werner Schuka (www.Werner-Schuka.de) und Ulf H.-W. Wöbcke.<br />

Das Verzeichnis basiert auf folgenden Quellen:<br />

• Archiv Wolfgang Lotz, Bremerhaven (verstorben 19.4.1993)<br />

• <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefe, Jahrgänge 1971-2007<br />

• Geme<strong>in</strong>de-Seelenlisten Stadt <strong>Johannisburg</strong> 1939/1945<br />

• Telefonbuch Stadt <strong>Johannisburg</strong> Stand: 1.10.1942<br />

• Betriebsbogen – Bodenbenutzungserhebung 1944, Geme<strong>in</strong>de <strong>Johannisburg</strong><br />

• Heimatkreiskartei der Kreisgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Johannisburg</strong>, Auszug für die Stadt<br />

<strong>Johannisburg</strong> Stand 1939/1945<br />

• Zeitzeugen-Informationen (siehe dazu auch Seite 6)<br />

Erläuterungen zu den Geme<strong>in</strong>de-Seelenlisten 1939/1945<br />

Am 25. März 1953 verabschiedete der Bun<strong>des</strong>tag das Bun<strong>des</strong>vertriebenengesetz.<br />

Im Rahmen der von der Bun<strong>des</strong>regierung <strong>in</strong> diesem Zusammenhang angeordneten<br />

Durchführung der Gesamterhebung der <strong>in</strong> den besetzten deutschen Ostgebieten<br />

wohnhaft gewesenen Bevölkerung fiel der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

für das Gebiet Ostpreußen die Aufgabe zu, festzustellen, wer z. Zt. der Vertreibung<br />

<strong>in</strong> den ostpreußischen Städten und Geme<strong>in</strong>den sesshaft war und welches<br />

Schicksal diese Landsleute getroffen hat (im Kriege gefallen oder vermisst, bei<br />

der Vertreibung gestorben oder vermißt oder Wohnsitz zum Zeitpunkt der Erhebung,<br />

usw.).<br />

Die vorliegenden Abschriften von Geme<strong>in</strong><strong>des</strong>eelenlisten wurden für den Stichtag<br />

1. September 1939 - e<strong>in</strong>schließlich aller e<strong>in</strong>getretenen Veränderungen bis zum<br />

Erhebungsdatum - erstellt und zwar nach dem Ende <strong>des</strong> 2. Weltkrieges im Jahre<br />

1953 und folgende. Durch die relativ systematische Befragung ehemaliger Bewohner,<br />

versuchte man, e<strong>in</strong>igermaßen korrekte Angaben zu erhalten. Da diese<br />

Listen also hauptsächlich auf der Er<strong>in</strong>nerung beruhen, ist es verständlich, warum<br />

manche Angaben fehlen, beziehungsweise unvollständig s<strong>in</strong>d. Bis zum Jahr 1959<br />

wurden <strong>in</strong> diesen Listen noch ergänzende Angaben h<strong>in</strong>zugefügt oder Änderungen<br />

vorgenommen.<br />

Die Gesamterhebung sollte der Landsmannschaft nicht nur die Möglichkeit geben,<br />

die für mögliche Friedensverhandlungen unbed<strong>in</strong>gt notwendigen Unterlagen<br />

über die deutschen Ostgebiete der Bun<strong>des</strong>regierung zur Verfügung zu stellen,<br />

sondern auch den Landsmannschaftlichen Suchdienst ergänzen, um das Schicksal<br />

vermisster Landsleute aufklären zu können.<br />

Die Geme<strong>in</strong><strong>des</strong>eelenlisten liegen heute im Bun<strong>des</strong>archiv Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv),<br />

unter der Signatur: Ost-Dok. 3.<br />

www.<strong>Johannisburg</strong>-Ostpreussen.de.vu<br />

491

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!