27.06.2014 Aufrufe

Handbuch zu 60 Jahre Kreisgemeinschaft Johannisburg

Handbuch zu 60 Jahre Kreisgemeinschaft Johannisburg

Handbuch zu 60 Jahre Kreisgemeinschaft Johannisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Eine Zusammenstellung<br />

von Sieglinde Falkenstein<br />

Selbstverlag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Übersichten, Exzerpte und Beispiele geben<br />

eine Vorstellung von der Fülle des Materials.<br />

Die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Jahrgänge<br />

mit Seitenangaben helfen bei detaillierter Suche weiter.<br />

Herausgeber: <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

www.<strong>Kreisgemeinschaft</strong>-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright © 2010 Selbstverlag der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

www.<strong>Johannisburg</strong>er-Heimatbrief.de<br />

Bestelladresse für diese Schrift:<br />

Sieglinde Falkenstein, Mackensenweg 7, D-28832 Achim<br />

ii<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Inhaltsübersicht<br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Vorwort ……………………………………………………………………………………………... 1<br />

Grußworte ab 19<strong>60</strong> …………………………………………………………………………… 3<br />

Gründung - Auszüge aus dem ersten <strong>Jahre</strong>srundschreiben 1955 ….. 6<br />

Organisation und Entwicklung ………………………………........................ 13<br />

Sat<strong>zu</strong>ng ……………………………………………………………………………………….. 13<br />

Vorstand ………………………………………………………………………………………. 23<br />

Wahlen und Kreistage …………………………………………………………………. 38<br />

Berliner Gruppe ………………………………………………………………………..... 94<br />

Entwicklung …………………………………………………………………………………. 97<br />

Jubiläen ………………………………………………………………………………………… 110<br />

Patenschaft Schleswig-Flensburg …………………………………………………….. 112<br />

25 <strong>Jahre</strong> Patenschaft …………………………………………………………………… 113<br />

Patenschaftsbetreuer Helmut Thomsen …………………………………….. 124<br />

Partnerschaften / Stipendiaten ………………………………………………..… 125<br />

25 <strong>Jahre</strong> Kreis Schleswig-Flensburg …………………………………………… 126<br />

Die Repräsentanten unserer Patenschaft …………………………………… 142<br />

Heimatbriefe ………………………………….…………………………………………........ 144<br />

Titelblätter und -Texte ……………………………………………..……………….. 144<br />

JHB Inhaltsverzeichnisse ………………………..………………….………………. 157<br />

Entwicklung ……….……………………………………………………..……………….. 241<br />

Impressum ………………………………………………………………………………….. 245<br />

Auflagen- und Seitenzahlen ………………………………………………………… 246<br />

Heimatstube ……………………………………………………………………………………... 251<br />

Anfänge ……………………………………………………………………………………….. 251<br />

Ausstellungen ………………………………………………………………………………. 255<br />

Wirkungsjahre ……………………………………………………………………………… 259<br />

Auflösung …………………………………………………………………………………….. 261<br />

Zukunft der Exponate …………………………………………………………………. 266<br />

Heimat ………………………………………………………………………………………………. 268<br />

Masurenhilfe ………………………………………………………………………………… 268<br />

Betreuungsfahrten ………………………………………………………………………. 308<br />

Deutscher Verein Rosch in <strong>Johannisburg</strong> / Pisz ……………………….. 312<br />

Schulpartnerschaft ………………………………………………………………………. 337<br />

Personen und Persönlichkeiten ………………………………………………………… 343<br />

Vorstellungen<br />

Glückwünsche<br />

Ehrungen<br />

Würdigungen<br />

Nachrufe<br />

Zusammenfassende Übersicht ……………………………………………………. 496<br />

Zum Gedenken …………………………………………………………………………………. 509<br />

Namentliche Übersicht …………………………………………………....………... 525<br />

Zusammenfassende Übersicht ……………………………………………………. 526<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

iii


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Treffen und Fahrten ………………………………………………………………………….. 533<br />

Überregional<br />

Deutschlandtreffen<br />

Hauptkreistreffen<br />

Mitteldeutsche Treffen<br />

Kleines Treffen NRW<br />

Kreistreffen Düsseldorf<br />

Gruppe Berlin<br />

Ortsgemeinschaften<br />

Arys<br />

Dorren<br />

Drigelsdorf<br />

Großrosen<br />

Kurwien – Kreuzofen – Erdmannen - Heidig<br />

Misken<br />

Monethen<br />

Morgen<br />

Pilchen<br />

Ruhden<br />

Sparken – Wilkenhof – Reinersdorf - Balkfelde<br />

Schultreffen<br />

Graf-Yorck-Schule <strong>Johannisburg</strong><br />

Grünheide - Hirschwalde<br />

Pestalozzi-Schule <strong>Johannisburg</strong><br />

Schüleraustausch Lange<br />

Alphabetische Übersicht ……………………………………………………………… <strong>60</strong>0<br />

Die Gedenksteine im Kreis <strong>Johannisburg</strong> ………………………………………… <strong>60</strong>2<br />

Informationen ……………………………………………………………………………………. <strong>60</strong>4<br />

Ortsnamen deutsch-polnisch .……………………………………………………. <strong>60</strong>4<br />

Recherche / Suchanzeigen …………………………………………………………. 614<br />

Das Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> …………………………………………………... 615<br />

Familienforschung ………………………………………………………………………. 617<br />

Veröffentlichungen ……………………………………………………………………………. 620<br />

Bücher …………………………………………………………………………………………. 620<br />

Fluchtberichte - Inhaltsverzeichnis ……………………………………………. 627<br />

Medien …………………………………………………………………………………………. 631<br />

Ortsregister …………………………………..………………………………………………….. 635<br />

Impressum ………………………………………………………………………………………… 643<br />

Mitarbeiter …………………………………………………………………………………………. 644<br />

Anhang:<br />

Sonderschrift: 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 ……………….……… 645<br />

Kreiskarte mit Kirchspieleinteilungen ……..…………………………………. 657<br />

iv<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

v<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

vi<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Vorwort<br />

<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Im Titel dieser Broschüre sind alle wichtigen Inhalte angesprochen:<br />

<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>, das bedeutet: Zwei Generationen ist es her, seit sich die Kreisund<br />

Stadt-<strong>Johannisburg</strong>er aus dem ehemaligen Ostpreußen nach den Wirren<br />

des II. Weltkriegs <strong>zu</strong>sammengefunden und -geschlossen haben. Aus<br />

der Erlebnisgeneration ist langsam die Bekenntnisgeneration hervorgegangen<br />

- und es schickt sich nun die Enkelgeneration an, die Erinnerung<br />

an die Einwohner und das Land der Vorfahren <strong>zu</strong> bewahren.<br />

Aus dem Wunsch, sich mit Schicksalsgefährten, der Dorf- oder Schulgemeinschaft,<br />

Gleichgesinnten und Menschen mit demselben Mutterlaut und<br />

demselben sehnsuchtsvollen Herzen wenigstens zeitweilig <strong>zu</strong> verbinden,<br />

wurden die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en gegründet. 40 sind es für das frühere<br />

Ostpreußen. Durch die große Anzahl von Menschen war eine Organisation<br />

unumgänglich, sodaß sich die Vertreter der Kreise unter dem Dach einer<br />

Landsmannschaft <strong>zu</strong>sammenfanden, hier der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

(LO).<br />

Folgerichtig war auch aus der Notwendigkeit der Mitteilung und der Möglichkeit<br />

<strong>zu</strong>m Austausch über das Jahr hinweg der <strong>Jahre</strong>s-Brief, nach einigen<br />

<strong>Jahre</strong>n „Heimatbrief“, geboren. Immer wieder fanden sich Menschen,<br />

die ihre Zeit und Arbeitskraft hingaben, um diesen Dienst an den Heimatfreunden<br />

<strong>zu</strong> tun (zeitweilig 13.000 Adressaten),<br />

Hier erfahren wir eine gewisse Schicksalhaftigkeit im Werden unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> in der Rolle, die Herr Herbert Ziemer spielte: Als letzter<br />

Landrat in <strong>Johannisburg</strong> tätig, konnte er, nach der Flucht in Schleswig-<br />

Holstein angekommen, durch seine Arbeit in der Oberen Verwaltungsbehörde<br />

des Kreises Flensburg-Land mit einigen weiteren „Männern der ersten<br />

Stunde” an die Schaffung einer Patenschaft gehen.<br />

Als sich die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> sodann mithilfe des Patenkreises Flensburg-Land<br />

(seit 1974 mit dem Kreis Schleswig-Flensburg) gefestigt hatte,<br />

und man allmählich merkte, daß eine Rückkehr in die Heimat nicht mehr<br />

möglich sein würde, kam der Wunsch auf, wenigstens einen Ort <strong>zu</strong> haben,<br />

wo Erinnerungen an die verlorene Heimat für alle <strong>zu</strong>gänglich aufbewahrt<br />

werden konnten. Auch dieser Vorgang wird ebenso wie die Gründung der<br />

Heimatstube in dieser Broschüre angesprochen.<br />

Es stellten sich in verschiedenen Bereichen Heimatfreunde in den ehrenamtlichen<br />

Dienst der Gemeinschaft, die sie mit Leben füllten und den Mitgliedern<br />

so eine Möglichkeit <strong>zu</strong>m Austausch bieten konnten. Getragen hat<br />

sie sich durch die Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Patenkreises, durch Spenden von<br />

Mitgliedern und Freunden. Der Zusammenhalt festigte sich durch Treffen<br />

der verschiedensten Art und auch durch gemeinsame Reisen in die Heiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

1


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

mat. Besonders das Ostpreußenblatt soll hier als Mitteilungs- und Verbindungsorgan<br />

hervorgehoben werden.<br />

Was wird bleiben?<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Bei unseren Orts- und Hauptkreistreffen (Ausnahme: Mitteldeutsche Treffen)<br />

begrüßen wir immer weniger Mitglieder; dafür stellen wir entsprechend<br />

dem Angebot in Literatur und Internet immer mehr Nutzer fest. Von<br />

der Angelegenheit relativ Weniger haben sich Interesse und Interessierte<br />

in die Welt hinausverlagert; es gibt sie, ohne daß wir sie sehen! An den<br />

angeklickten Seiten-Aufrufen können wir ablesen, daß viel Gebrauch von<br />

unseren ins Netz (world wide web) weltweit gestellten Seiten - auch für<br />

Nutzer unter sich - gemacht wird.<br />

Was wir tun können, ist, eine Grundlage für Forscher und Allgemein-<br />

Interessierte bereit<strong>zu</strong>stellen, die bei Sachfragen und Aufarbeitung hilft.<br />

In diesem Zusammenhang gewinnt der Begriff „Treue” eine neue Bedeutung.<br />

Gerade in schnelllebiger, unruhiger Zeit haben viele Menschen das Bedürfnis<br />

nach einem Ort, der sie einlädt und auffängt in Situationen, wo sie<br />

sich ihrer Familie, ihren Ahnen, ihren Vorvorderen nahe fühlen, wo sie ihre<br />

Wurzeln spüren. Der Trend, Familienforschung <strong>zu</strong> betreiben, ist ein Ausdruck<br />

dieser Spurensuche, ebenso wie die vielen Neuerscheinungen im<br />

Bereich Heimatliteratur, wo wir eine Kopplung von Familiengeschichte und<br />

Vergangenheitsbewältigung feststellen.<br />

Unser Dank geht an alle, die aus tiefem Herzen den Heimatgedanken mit<br />

Leben gefüllt haben, sich nicht geschämt haben, <strong>zu</strong> ihrer Liebe <strong>zu</strong>r Heimat<br />

<strong>zu</strong> stehen, und nun diesen Teil ihres Wesens nicht als verpönt abspalten,<br />

sondern in das Heute hineinnehmen und als einen Wert weitergeben.<br />

Seit einigen Jahrzehnten haben sich Partnerschaften zwischen Städten<br />

und Kreisen in den ehemaligen Ostgebieten entwickelt. Dem bei manchem<br />

anfangs mit gemischten Gefühlen empfundenen Gedanken an den Vorgang<br />

der Völkerverständigung folgten immer mehr die Einsicht und der<br />

Wunsch, mit den Nachbarn im Osten Frieden <strong>zu</strong> schaffen und <strong>zu</strong> halten in<br />

einem geeinten Europa.<br />

Achim, im September 2010<br />

Sieglinde Falkenstein<br />

2<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Grußworte ab 19<strong>60</strong><br />

Jahr Name Seite<br />

19<strong>60</strong> / 61 Fritz Walter Kautz, Kreisvertreter<br />

Robert Bayer, Brauereibesitzer<br />

Herbert Ziemer, Landrat a. D.<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1962 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Carl Bongartz, Ehrenmitglied<br />

Herbert Ziemer, Landrat a. D.<br />

1963 / 64 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

Herbert Ziemer, Landrat a. D.<br />

1965 / 66 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

Herbert Ziemer, Landrat a. D.<br />

1967 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

Herbert Ziemer Landrat, a. D.<br />

1968 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

Herbert Ziemer, Landrat a. D.<br />

1969 / 70 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

Herbert Ziemer, Landrat a D.<br />

1971 Fr. W. Kautz, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

1972 Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Gerd Lausen, Landrat<br />

1973 Gert Lausen, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1974 Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1975 Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1976 Heinrich Wischnewski, Kreisgruppe Jhbg. Berlin<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1977 Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

1978 Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1979 Andreas Franzen, Kreispräsident<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Heinrich Wischnewski, Berlin<br />

1980 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3/4<br />

1/2<br />

1<br />

1/2<br />

2/3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6/7<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

4<br />

7/8<br />

8<br />

1<br />

2/3<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

3


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Jahr Name Seite<br />

1981 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1<br />

2/3<br />

1982 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1983 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1984 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1985 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1986 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1987 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Jörg Schirmacher, Jugendvertreter der KG <strong>Johannisburg</strong><br />

und Mitglied in der Gemeinschaft Junges Ostpreußen (GJO)<br />

1988 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1990 Andreas Franzen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1991 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1992 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1993 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1994 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1995 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1996 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Vorsitzende des Deutschen Vereins Rosch<br />

in <strong>Johannisburg</strong><br />

3<br />

5/6<br />

3<br />

5/6<br />

3<br />

6/7<br />

1<br />

4/5<br />

2/3<br />

7<br />

2<br />

6/7<br />

10<br />

1/2<br />

2/3 + 6<br />

2<br />

2/6<br />

1<br />

2/3<br />

1<br />

2/3<br />

2<br />

2/3<br />

2<br />

3/4 +5<br />

2<br />

3/4 + 5<br />

2<br />

4/5<br />

15/16<br />

4<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Jahr Name Seite<br />

1997 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

1<br />

2/3<br />

8 -11<br />

1998 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

1<br />

2/3<br />

3-4, 5-6<br />

1999 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2000 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2001 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2002 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2003 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2004 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Willi Reck, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2005 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Willi Reck, Kreisvertreter<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2006 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Jörg Dietrich Kamischke, Landrat<br />

Willi Reck, Kreisvertreter<br />

Irene Wesolowski, Stellv. Vorsitzende<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2007 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Bogislav-Tessen von Gerlach, neuer Landrat<br />

Willi Reck, Kreisvertreter<br />

Irene Wesolowski, Stellv. Vorsitzende<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

2008 Johannes Petersen, Kreispräsident u.<br />

Bogislav-Tessen von Gerlach, neuer Landrat<br />

Willi Reck, Kreisvertreter<br />

Irene Wesolowski, Stellv. Vorsitzende<br />

Mira Kreska, Verein Rosch<br />

1<br />

2/3<br />

4 - 9<br />

1/2<br />

3/4 + 5<br />

8 - 10<br />

1<br />

2, 3 + 4<br />

5 - 11<br />

1<br />

2, 3 + 4<br />

4 - 8<br />

1<br />

2 – 3<br />

4 - 10<br />

1<br />

4 + 5<br />

6 - 9<br />

2<br />

3<br />

4 - 10<br />

1<br />

2/3<br />

4/5<br />

1<br />

2<br />

3 - 4<br />

1<br />

2<br />

3 - 6<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

5


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gründung<br />

6<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Auszüge aus dem ersten <strong>Jahre</strong>srundschreiben 1955<br />

1. Kurzer Rückblick.<br />

Bei der kriegsbedingten Gebietsräumung<br />

mußten die Einwohner<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong> in dem<br />

dritten Monatsdrittel — ab 21. Januar<br />

1945 — die ostpreußische<br />

Heimat verlassen. Für die Behörden,<br />

Verwaltungen und Kassen war<br />

die Kreisstadt Neustadt/Westpr. als<br />

Ausweichort vorgesehen. Die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Kreisbevölkerung<br />

sollte in Sachsen und Thüringen<br />

vorübergehend Zuflucht nehmen.<br />

Die sich überstürzenden Kriegsereignisse<br />

brachten diese Planungen<br />

<strong>zu</strong>m Scheitern. Etwa ein Viertel der<br />

Kreisbewohner wurde in Ostpreußen,<br />

Westpreußen und Pommern<br />

von den feindlichen Truppen überrollt<br />

und teils in die Kreise <strong>Johannisburg</strong><br />

und Sensburg eingewiesen,<br />

teils verschleppt, vielfach aber<br />

auch in scheußlicher Weise gemordet.<br />

Wesentliche Teile unserer<br />

Landsleute mußten den furchtbaren<br />

Weg in Kälte, Schnee und Unwetter<br />

über das Haff nach Kahlberg<br />

nehmen, bei Tag und Nacht durch<br />

feindliche Bombenbeschießung bedroht<br />

und behindert. Was von den<br />

<strong>Johannisburg</strong>ern aus Ostpreußen<br />

herauskommen konnte, fand in<br />

den später sowjetisch besetzten<br />

Gebieten Pommern, Brandenburg,<br />

Mecklenburg, Sachsen und Thüringen<br />

und im weiteren Verlaufe<br />

hauptsächlich den später britisch<br />

besetzten Gebieten, vorwiegend in<br />

Hannover und Schleswig-Holstein,<br />

notdürftige Unterkunft. Später haben<br />

sich aus der britisch besetzten<br />

Zone die <strong>Johannisburg</strong>er durch<br />

Umsiedelungen und Umzüge auf<br />

das ganze Bundesgebiet, besonders<br />

auch nach Rheinland-<br />

Westfalen, verteilt.<br />

Für die früheren Behörden oder<br />

Amtsstellen aus dem Heimatkreis,<br />

sowie die Kreissparkasse und die<br />

Banken bestehen keine Geschäftsstellen.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1948 hat das Interesse<br />

an einer Wendung des Schicksals<br />

unserer ostpreußischen Heimat <strong>zu</strong><br />

unseren Gunsten <strong>zu</strong>r Bildung der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen und<br />

von Arbeitsausschüssen für jeden<br />

Heimatkreis geführt, die in einem<br />

ostpreußischen Arbeitsausschuss<br />

<strong>zu</strong>sammengeschlossen wurden.<br />

Bald konnte auch „das Ostpreußenblatt”<br />

als wertvolles Publikationsorgan<br />

der Ostpreußen geschaffen<br />

werden, das heute in einer Auflage<br />

von rund 120.000 wöchentlich<br />

<strong>zu</strong>m äußerst billigen Be<strong>zu</strong>gspreis<br />

von 1,20 DM monatlich frei Haus<br />

durch die Post <strong>zu</strong>gestellt wird.<br />

2. Der Arbeitsausschuss für den<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> bestand seit<br />

dem <strong>Jahre</strong> 1948 aus:<br />

1. Landsmann Fr. W. Kautz, früher<br />

Klarheim, als Kreisbeauftragter<br />

(Kreisvertreter),<br />

2. Landsmann Carl Bongarts, Bezirksbeauftragter<br />

für Stadt und<br />

Land Gehlenburg, als dessen<br />

Stellvertreter,<br />

3. Landsmann Hermann Amling,<br />

Bezirksbeauftragter für, Stadt<br />

<strong>Johannisburg</strong>, als Geldverwalter,<br />

4. Landsmann Hermann Wielk,<br />

früher <strong>Johannisburg</strong>, als Schriftund<br />

Karteiführer.<br />

Als Beisitzer gehörten die Bezirksbeauftragten<br />

für <strong>Johannisburg</strong>-Land,<br />

Arys-Stadt, Arys-<br />

Land und Gr.-Rosen, Landsleute<br />

Ewald Sparka aus Wilkenhof,<br />

Arthur Bartlick, früher Arys,<br />

Ernst Baginski, früher Herzogswww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

7


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dorf, sowie Robert Michalzik aus<br />

Gr.-Rosen dem Arbeitsausschuss<br />

an.<br />

Die Bestellung des Kreisvertreters<br />

Kautz war ordnungsmäßig durch<br />

Stimmzettelanforderung bestätigt<br />

und von der Landsmannschaft anerkannt<br />

worden.<br />

3. Für jeden Kirchspielsbezirk<br />

wurden Bezirksbeauftragte bestellt,<br />

die den Arbeitsausschuss<br />

insbesondere bei der Erfassung aller<br />

noch lebenden Kreiseinwohner<br />

und bei der Ermittlung der Verschleppten<br />

und Toten der einzelnen<br />

Gemeinden unterstützen sollten.<br />

4. Später kam die Bestellung von<br />

Vertrauensleuten für jede Gemeinde<br />

hin<strong>zu</strong>.<br />

5. Kreiskartei. Mit dankenswerter<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch die Bezirksbeauftragten<br />

und Vertrauensleute<br />

der Gemeinden ist es dem Karteiführer,<br />

Landsmann Wielk, gelungen,<br />

für jeden Ort des Heimatkreises<br />

Gemeindeseelenlisten auf<strong>zu</strong>stellen,<br />

die Angaben über das<br />

Schicksal jeder erfassten Familie<br />

enthalten. Ferner hat der Karteiführer<br />

bisher bereits ca. 40 000<br />

von den insgesamt (am Volkszählungstag,<br />

dem 1.9.1939, festgestellten)<br />

53 500 Kreiseinwohnern<br />

karteimäßig erfasst.<br />

6. Kreisheimattreffen. Zur Förderung<br />

und Erhaltung der heimatlichen<br />

Verbundenheit trafen sich auf<br />

Einladung des Kreisvertreters im<br />

<strong>Jahre</strong> 1955 viele Tausende unserer<br />

Landsleute bei Kreisheimattreffen<br />

in Hamburg, Hannover, Oldenburg<br />

(Oldenburg), Düsseldorf, Dortmund,<br />

Bielefeld und in Westberlin.<br />

7. Geldverwaltung. Zur <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

gehören alle früheren<br />

Bewohner des Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

gleich wo sie sich gegenwärtig<br />

aufhalten, ohne Vereinsbindung<br />

und ohne Vereinsbeiträge.<br />

Für die Unkosten des Arbeitsausschusses<br />

wurden freiwillige Zuwendungen<br />

von Landsleuten erbeten,<br />

die da<strong>zu</strong> in der Lage schienen.<br />

In dankenswerter Weise haben viele<br />

da<strong>zu</strong> Aufgerufene die Durchführung<br />

der Heimatarbeit durch geldliche<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng ermöglicht.<br />

Die Geldverwaltung liegt in den<br />

Händen des Landsmannes Kreissparkassendirektor<br />

a. D. Hermann<br />

Amling in (24a) Bad Schwartau<br />

über Lübeck, Sonderkonto Amling<br />

No. 528 bei der Kreissparkasse Eutin,<br />

Hauptzweigstelle in Bad<br />

Schwartau.<br />

Kreisausschussmitglied Landsmann<br />

Robert Beyer senior, früher in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

ist <strong>zu</strong>m stellvertretenden<br />

Geldverwalter gewählt.<br />

Als Kassen- und Rechnungsprüfer<br />

wurden von der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

am 14. August 1955<br />

weiter bestätigt: Landsmann Töpfermeister<br />

Schilling aus Arys,<br />

Landsmann Julius Zander jun. aus<br />

Gehlenburg. Als Stellvertreter:<br />

Landsmann Koppenhagen aus Gehlenburg.<br />

Gelegentlich des <strong>Jahre</strong>shaupttreffens<br />

in Hamburg-Altona am 14.<br />

August 1955 wurde nach der von<br />

den Kassenprüfern Landsmann<br />

Zander jun. und Landsmann Schilling<br />

vorgenommenen Kassen- und<br />

Rechnungsprüfung dem Kneisvertreter,<br />

dem Arbeitsausschuss und<br />

dem Geldverwalter für das Jahr<br />

1954 Entlastung erteilt.<br />

8. Patenschaftsübernahme<br />

durch den Kreis Flensburg-<br />

Land. „Verlorener Krieg, verlorene<br />

8<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat!” Gemeinsames Leid --<br />

gemeinsames Schicksal! In diesem<br />

Sinne hat der Kreistag des Landkreises<br />

Flensburg in seiner Sit<strong>zu</strong>ng<br />

ein 29. Juli 1953 in Einmütigkeit<br />

beschlossen, die Patenschaft für<br />

den ostpreußischen Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> übernehmen. Aus diesem<br />

Anlass wurde am 20. Juni<br />

1954 <strong>zu</strong>m ersten Male das Heimattreffen<br />

der Vertriebenen des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> auf dem<br />

Scheersberg, dem kulturellen Mittelpunkt<br />

des Kreises Flensburg,<br />

abgehalten, wobei der Landkreis<br />

Flensburg Gelegenheit nahm, die<br />

von ihm übernommene Patenschaft<br />

durch Überreichen der Patenschaftsurkunde<br />

öffentlich <strong>zu</strong> dokumentieren.<br />

Die überaus stark<br />

von <strong>Johannisburg</strong>ern und Landkreis-Flensburgern<br />

besuchte Veranstaltung<br />

der Patenschaftsübernahme<br />

gab willkommene Gelegenheit,<br />

aus dem persönlichen Kennenlernen<br />

und dem Gespräch die<br />

menschlichen Bindungen zwischen<br />

der Bevölkerung der beiden Kreise,<br />

getragen aus dem Geiste echter<br />

Schicksalsverbundenheit, <strong>zu</strong> vertiefen<br />

und <strong>zu</strong> festigen.<br />

Mit der Patenschaftsübernahme<br />

durch den Kreis Flensburg-Land<br />

wird den einstigen Bewohnern des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong> eine Stätte<br />

geboten, in der sie sich heimisch<br />

fühlen können. Die Belange der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> werden von<br />

dem Patenkreis weitmöglichst,<br />

auch finanziell, unterstützt. In erster<br />

Linie kommt diese Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Aufrechterhaltung der<br />

Karteiführung und der Gemeindeseelenlisten-Vervollständigung<br />

<strong>zu</strong>gute.<br />

Dann konnte der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Kreisvereinigung in Berlin<br />

eine Unterstüt<strong>zu</strong>ng für Weihnachtsbeihilfen<br />

an <strong>Johannisburg</strong>er<br />

aus Ostberlin und aus der Mittelzone<br />

gewährt werden.<br />

Die Schaffung eines <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Zimmers im Kreishaus Flensburg,<br />

das auch das Kreisarchiv unseres<br />

Heimatkreises aufnehmen<br />

soll, steht in Vorbereitung. Die Unterbringung<br />

pflegebedürftiger <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Kinder in Erholungsstätten<br />

wurde gefördert. Erstmalig<br />

standen Mittel <strong>zu</strong>r Verfügung für<br />

die Einberufung des Arbeitsausschusses<br />

<strong>zu</strong> einer wichtigen, gemeinsamen<br />

Sit<strong>zu</strong>ng mit dem Herrn<br />

Landrat und mehreren Vertretern<br />

der Verwaltung des Patenkreises in<br />

Hamburg am 13. August 1955.<br />

Daß der Patenkreis die Kosten der<br />

Veranstaltung der feierlichen Patenschaftsübernahme<br />

vom 20. Juni<br />

1954 übernommen und auch <strong>zu</strong><br />

den Ausgaben für die Herausgabe<br />

einer Festschrift beigetragen hat,<br />

sei gleichfalls dankend erwähnt.<br />

Schließlich hat auch dieses <strong>Jahre</strong>srundschreiben<br />

nur mit Finanzierung<br />

durch den Patenkreis herausgegeben<br />

werden können.<br />

9. Sat<strong>zu</strong>ng der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen<br />

e. V.<br />

Die Übernahme der Patenschaften<br />

für die ostpreußischen Heimatkreise<br />

machte es notwendig, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

in eine rechtlich<br />

vereinsmäßige Fassung <strong>zu</strong> bringen.<br />

In der gemeinsamen Sit<strong>zu</strong>ng von<br />

Vertretern des Patenschaftskreises<br />

Flensburg-Land mit dem bisherigen<br />

Arbeitsausschuss der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Hamburg<br />

am 13. August 1955 wurde über<br />

einen nach Richtlinien der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen ausgearbeiteten<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsentwurf beraten<br />

und anstelle des bisherigen Arbeitsausschusses<br />

ein vorläufiger<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

9


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreisausschuss gebildet. Beides<br />

fand in der im Einvernehmen mit<br />

dem Patenkreis auf den 14. August<br />

1955 in Hamburg-Altona, Lokal<br />

Elbschlucht, anberaumten diesjährigen<br />

Hauptversammlung der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

einstimmige Billigung.<br />

Gemäß dem Beschluß der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

vom 14. August<br />

1955 ist die Eintragung der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> in das für unseren<br />

Patenkreis Flensburg-Land <strong>zu</strong>ständige<br />

Viereinsregister des<br />

Amtsgerichts in Flensburg beantragt<br />

worden. Die dabei vorgelegte<br />

Sat<strong>zu</strong>ng wird in Anlage 1 veröffentlicht.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Landsmann Arthur Bartlick,<br />

wohnh. in Lockstedter-Lager,<br />

(Holstein)<br />

Landsmann Robert Michalzik,<br />

wohnh. in Nordkampen 56, b.<br />

Walsrode, Kreis Fallingbostel,<br />

Landsmann Ernst Baginski,<br />

wohnh. in Bremen-Borgfeld<br />

Landsmann Robert Beyer sen.,<br />

wohnh. in Hamburg 23<br />

Zu diesem Vorstand gehören:<br />

der Geldverwalter, Landsmann<br />

Kreissparkassendirektor i. R<br />

Amling, wohnh. in Bad Schwartau<br />

über Lübeck<br />

der Schrift- und Karteiführer<br />

Landsmann Wielk, wohnh. in<br />

Tönninig<br />

10. Vorstand (Kreisausschuss)<br />

Erstmalig sind in der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

am 14. August 1955<br />

einstimmig gewählt worden:<br />

a) auf die Dauer von 3 <strong>Jahre</strong>n:<br />

<strong>zu</strong>m 1. Vorsitzenden (genannt<br />

Kreisvertreter) Landsmann<br />

Oberst a. D. Fr. W. Kautz,<br />

wohnh. in Altwarmbüchen bei<br />

Hannover,<br />

<strong>zu</strong>m 2. Vorsitzenden (genannt<br />

stellv. Kreisvertreter) Landsmann<br />

Landrat Herbert Ziemer in<br />

Kiel,<br />

<strong>zu</strong>m 3. Vorsitzenden (genannt<br />

stellv. Kreisvertreter) Landrat<br />

Dr. Schlegelberger in Flensburg,<br />

b) auf die Dauer von 2 <strong>Jahre</strong>n: <strong>zu</strong><br />

Beiräten (genannt Mitglieder des<br />

Kreisausschusses):<br />

Landsmann Ewald Sparka,<br />

wohnh. in Neu-Rathjensdorf,<br />

Kreis Oldenburg/Holstein,<br />

Landsmann Gert Bongarts,<br />

wohnh. in Korschenbroich b.<br />

Grevenbroich,<br />

c) Ehrenmitglieder:<br />

Die Ehrenmitgliedschaft besitzen<br />

nach § 4 der Sat<strong>zu</strong>ng:<br />

1. der frühere Landrat des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Ministerialdirektor<br />

a. D. Gottheiner, <strong>zu</strong>r Zeit<br />

wohnh. in Brasilien, Fazenda<br />

Bosquebelo. Caixa postet 667.<br />

Maringä (Paranä), Brasil,<br />

2. der frühere Mühlen- und Sägewerksbesitzer<br />

Julius Zander<br />

sen., aus Gehlenburg, wohnh. in<br />

Lübeck<br />

11. Bezirks-Vertrauensmänner.<br />

Bis <strong>zu</strong>r Durchführung der im § 6<br />

der Sat<strong>zu</strong>ng vorgeschriebenen<br />

Wahlen bleiben folgende Bezirks-<br />

Vertrauensmänner im Amt:<br />

A. Städte:<br />

Für den Stadtbezirk <strong>Johannisburg</strong>:<br />

Landsmann Kreissparkassendir. i.<br />

R. Amling, wohnh. in Band Schwartau<br />

über Lübeck<br />

dessen Vertreter: Landsmann Robert<br />

Beyer sen., wohnh. in Hamburg<br />

23<br />

Für den Stadtbezirk Gehlenburg:<br />

Landsmann Carl Bongarts, wohnh.<br />

in Korschenbroich b. Grevenbroich,<br />

10<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dessen Stellvertreter: Landsmann<br />

Rudolf Czwikla aus Eichental,<br />

wohnh. in Wulmstorf 126, Kr. Verden<br />

/ Aller.<br />

Für den Stadtbezirk Arys:<br />

<br />

Landsmann Arthur Bartlick aus<br />

Arys, wohnh. in Lockstedter-Lager<br />

(Holstein),<br />

dessen Vertreter: Arthur Drost .<br />

aus Arys, wohnh. in Dortmund.<br />

B. Flaches Land:<br />

a) = Bez.-Vertr. Mann<br />

b) = dessen Stellvertreter.<br />

Kirchspiel <strong>Johannisburg</strong> Land:<br />

a) Sparka, Ewald, aus Wilkenhof,<br />

jetzt wohnh. in Neu-Rathjensdorf<br />

bei Oldenburg-Holstein.<br />

b) Pietrzyk, Max, aus Sparken,<br />

jetzt wohnh. in Arsbeck, Kr. Erkelenz,<br />

Bezirk Aachen.<br />

Kirchspiel Gehlenburg Land:<br />

a) Bongarts, Carl, aus Gehlenburg,<br />

jetzt wohnh. in Korschenbroich b.<br />

Grevenbroich<br />

b) Kriegs, Bernhard, aus Gehlenburg,<br />

jetzt wohnh. in Lübeck<br />

Kirchspiel Arys Land:<br />

a) Baginski, Ernst, aus Herzogsdorf,<br />

jetzt wohnh. in Bremen-<br />

Borgfeld,.<br />

b) Schacht, Leo, aus Hermannsruh<br />

(Eichendorf), jetzt wohnh. in<br />

Wächtersbach, Kreis Gelnhausen<br />

Kirchspiel Morgen:<br />

a) Mendrzyk, Heinz, aus Morgen,<br />

jetzt wohnh. in Bodenburg b. Hildesheim.<br />

b) Plath, Paul, Mühlenbesitzer aus<br />

Morgen, jetzt wohnh. in Heimste<br />

25, b. Deinste, Kr. Stade.<br />

Kirchspiel Richtenberg:<br />

a) Korth, Walter, Kaufmann aus<br />

Richtenberg, jetzt wohnh. in Bierde<br />

b. Walsrode, Kr. Fallingbostel<br />

(Hann.).<br />

b) Doering, Pastor aus Richtenberg,<br />

jetzt wohnh. in Hannover.<br />

Kirchspiel Gr. Rosen:<br />

a) Michalzik, Robert, aus Gr. Rosen,<br />

jetzt wohnh. in Nordkampen<br />

56 b. Walsrode, Kr. Fallingbostel<br />

(Hann.).<br />

b) Bachmann, Arthur, aus Diebau,<br />

jetzt wohnh. in Dortmund-<br />

Huckarde.<br />

Kirchspiel Drigelsdorf:<br />

a) Wilk, Wilhelm, aus Drigelsdorf,<br />

jetzt wohnh. in Wuppertal-Barmen.<br />

b) Syburra, Paul, Viehgroßhandel,<br />

aus Drigelsdorf, jetzt wohnh. in<br />

Altkalkar, Kr. Cleve.<br />

Kirchspiel Eckersberg:<br />

a) Buczko, M., aus Schlangenfließ,<br />

jetzt wohnh. in Hochheim.<br />

b) (Wiemer, Bruno, Mühlenbesitzer<br />

aus Eichendorf, jetzt wohnh. in<br />

Friedrichsfeld-Altersheim, Post<br />

Hamdorf, Kr. Rendsburg.<br />

Kirchspiel Adl. Kessel:<br />

a) Goronczy, Kurt, aus Quicka,<br />

jetzt wohnh. in Itzehoe (Holstein).<br />

b) Rubach, Heinr., aus Adl. Kessel,<br />

jetzt wohnh. in Hohenlimburg.<br />

Kirchspiel Mittenheide:<br />

a) Murschall, Johann, aus Sadunen,<br />

jetzt wohnh. in Solingen-<br />

Landwehr.<br />

b) Nischik, Fritz, Forstwart aus Mittenheide,<br />

jetzt wohnh. in Duingen,<br />

Kr. Ahlfeld.<br />

Kirchspiel Kurwien:<br />

a) Wallmann, Forstmeister aus<br />

Oberförsterei Kurwien, jetzt<br />

wohnh. in Lüneburg.<br />

b) Blasey, Gustav, aus Kreuzofen,<br />

jetzt wohnh. in Gr. Bütten 166,<br />

Post Gr. Ilsede, Kr. Peine (Hann.).<br />

Kirchspiel Gehsen:<br />

a) Czerwanski, Friedrich, aus Rakowken,<br />

jetzt wohnh. in Marl-Hüls,<br />

Kr. Recklinghausen.<br />

b) Sanden, Heinz, aus Gehsen,<br />

jetzt wohnh. in Siegburg.<br />

Kirchspiel Weißuhnen:<br />

a) Wackermann, Otto, aus Weißuhnen,<br />

jetzt wohnh. in Seulberg<br />

b. Bad Homburg.<br />

b) Tiedtke, Pfarrer aus Weißuhnen,<br />

jetzt wohnh. in Frankfurt a. M.<br />

Kirchspiel Nieden:<br />

<br />

<br />

a) Wigiannek, Hans, aus Nieden,<br />

jetzt wohnh. in Nenndorf 65, Kr.<br />

Harburg-Hamburg.<br />

b) Pagio, Ernst, aus Nieden, jetzt<br />

wohnh. in Hannover.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

11


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

12. Anlage II enthält die Vertrauensleute<br />

der Landgemeinden.<br />

Zu 11/12. Bei der vorläufigen Bestellung<br />

der Bez.-<br />

Vertrauensmänner und bei Auswahl<br />

der Vertrauensleute für die<br />

Landgemeinden ist den Erfordernissen<br />

Rechnung getragen, welche<br />

eine Betätigung als Auskunfts- und<br />

Begutachtungspersonen im Lastenausgleichsverfahren<br />

mit sich<br />

bringen. Insbesondere sind Landwirte,<br />

Gewerbetreibende, Hausund<br />

Grundbesitzer berufen worden.<br />

Etwa notwendig werdende Änderungen<br />

kommen <strong>zu</strong>r Bekanntgabe<br />

im Ostpreußenblatt.<br />

Hinweis und Warnung! Abgabe<br />

von Bestätigungen!<br />

Nach § 41 des Feststellungsgesetzes<br />

wird vom Lastenausgleich ausgeschlossen,<br />

wer in fremder oder<br />

auch in eigener Sache unwahre<br />

oder auch leichtfertige Angaben<br />

macht oder gemacht hat. Es besteht<br />

Veranlassung, immer wieder<br />

auf diese gesetzlichen Bestimmungen<br />

aufmerksam <strong>zu</strong> machen und<br />

die Landsleute <strong>zu</strong> bitten, im Lastenausgleich<br />

nur das <strong>zu</strong> bestätigen,<br />

was sie wirklich wissen und<br />

nicht nur annehmen.<br />

Schlußwort.<br />

Dieses erste <strong>Jahre</strong>srundschreiben<br />

soll der Unterrichtung der so arg<br />

gesplittert im ganzen Bundesgebiet<br />

untergekommenen <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Kreisangehörigen und <strong>zu</strong> ihrer<br />

restlosen Zusammenfassung in der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>zu</strong>r Erhaltung<br />

oder Verbundenheit und <strong>zu</strong>r Förderung<br />

des heimatlichen Denkens<br />

dienen.<br />

Da die karteimäßige Erfassung aller<br />

früheren <strong>Johannisburg</strong>er Kreisbewohner<br />

im allgemeinen Interesse<br />

liegt, aber auch besonderen<br />

Wert hat für die Ausstellung von<br />

Heimatwohnsitzbescheinigungen,<br />

ferner für die Beantwortung von<br />

Anfragen der Heimatauskunftsstellen<br />

der Ausgleichsämter, der Suchstellen<br />

des Deutschen Roten Kreuzes,<br />

der behördlichen Sozial- und<br />

Wohlfahrtsämter des Bundesgebietes<br />

und anderer, zahlreicher Institute<br />

und Verwaltungsämter, werden<br />

unsere Landsleute dringlichst<br />

gebeten, sich — soweit dies noch<br />

nicht geschehen — sogleich bei<br />

dem Karteiführer, Landsmann<br />

Hermann Wielk, jetzt in (24b) Tönning-Neustadt<br />

1 (Eider), schriftlich<br />

<strong>zu</strong> melden.<br />

Auch die sofortige Mitteilung jeder<br />

Änderung des Wohnortes (auch nur<br />

der Straße) mit Wohnungsangabe,<br />

liegt im eigenen Interesse jedes<br />

Landsmannes.<br />

Wie aus der Sat<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> ersehen<br />

ist, sollen Vereinsbeiträge nicht<br />

erhoben werden. Kreisvertreter<br />

und Kreisausschuss glauben erwarten<br />

<strong>zu</strong> dürfen, daß — wie bisher —<br />

freiwillige geldliche Zuwendungen<br />

<strong>zu</strong>r Unkostenbestreitung von den<br />

hier<strong>zu</strong> in der Lage befindlichen<br />

Landsleuten einkommen werden.<br />

Es ist fortan auch die Überweisung<br />

auf das Postscheckkonto Hermann<br />

Amling in Bad Schwartau beim<br />

Postscheckamt in Hamburg möglich.<br />

Eine diesbezügliche Zahlkarte<br />

wird diesem Rundschreiben beigefügt.<br />

In heimatlicher Verbundenheit<br />

grüßt Sie:<br />

Fr. W. Kautz, Kreisvertreter.<br />

12<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Organisation und Entwicklung<br />

Organisation und Entwicklung - Sat<strong>zu</strong>ngen<br />

Sat<strong>zu</strong>ng vom 14.08.1955<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

§1<br />

Name, Sitz und Zweck<br />

Der Verein führt den Namen:<br />

„<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

e. V.” und hat seinen Sitz in<br />

Flensburg (Patenkreis Flensburg-<br />

Land). Er soll im Vereinsregister<br />

eingetragen werden. Er verfolgt<br />

ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

und wohltätige Zwecke<br />

im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung<br />

vom 24. Dezember<br />

1953 und zwar insbesondere<br />

durch<br />

1. Erfassung aller im Heimatkreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> geborenen oder<br />

dort<br />

1. ihr Heimatrecht besitzenden<br />

Landsleute und deren Nachkommen<br />

in einer Heimatortkartei.<br />

2. Zusammenführung von Familien.<br />

3. Pflege des Zusammenhalts aller<br />

Landsleute.<br />

4. Veranstaltung von Zusammenkünften<br />

<strong>zu</strong>m Zwecke der Pflege<br />

und Erhaltung ostpreußischer<br />

Tradition.<br />

5. Pflege von Verbindungen <strong>zu</strong>m<br />

Patenkreis Flensburg-Land.<br />

6. Durchführung aller geeigneten,<br />

dem Gesamtzweck dienenden<br />

Maßnahmen.<br />

§ 2<br />

Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

§ 3<br />

Mitgliedschaft<br />

Der Verein besitzt aktive, passive<br />

und Ehrenmitglieder. Aktive Mitglieder<br />

sind solche, die mit einer<br />

Aufgabe betraut sind. Für Ehrenmitglieder<br />

gilt § 4. Die aktive und<br />

passive Mitgliedschaft entsteht<br />

durch die Anmeldung und Aufnahme<br />

in die Heimatkartei.<br />

Der Kreisvertreter kann die Aufnahme<br />

ablehnen, dagegen ist Einspruch<br />

innerhalb von 14 Tagen<br />

beim engeren Vorstand <strong>zu</strong>lässig.<br />

Dieser entscheidet endgültig.<br />

Die Mitgliedschaft endet<br />

a) durch Austritt,<br />

b) durch Ausschluß,<br />

c) durch Tod.<br />

Der Austritt ist nur <strong>zu</strong>m Schluß des<br />

Geschäftsjahres <strong>zu</strong>lässig. Der Ausschluß<br />

erfolgt durch den engeren<br />

Vorstand. Er muß schriftlich begründet<br />

und durch eingeschriebenen<br />

Brief mitgeteilt werden. Dagegen<br />

ist innerhalb von 4 Wochen<br />

Einspruch an den Kreistag <strong>zu</strong>lässig.<br />

Dieser entscheidet endgültig.<br />

§4<br />

Ehrenmitglieder<br />

Verdienten Landsleuten kann die<br />

Ehrenmitgliedschaft angetragen<br />

werden. Die Ernennung erfolgt<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

13


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nach Vorschlag des Kreisausschusses<br />

und des Kreistages durch die<br />

Mitgliederversammlung.<br />

Für den Ent<strong>zu</strong>g der Ehrenmitgliedschaft<br />

gilt das für die Ernennung<br />

geltende Verfahren (Abs. 1) entsprechend.<br />

Aufgabe der Ehrenmitglieder ist,<br />

die Tradition <strong>zu</strong> wahren und das<br />

Ansehen der Gemeinschaft <strong>zu</strong> fördern.<br />

Die Ehrenmitglieder sind berechtigt,<br />

beratend an den Sit<strong>zu</strong>ngen<br />

des Kreisausschusses und des<br />

Kreistages teil<strong>zu</strong>nehmen.<br />

§5<br />

Hauptkreistreffen<br />

Die Mitgliederversammlung, genannt<br />

Hauptkreistreffen, wird vom<br />

engeren Vorstand einberufen. Er<br />

ist <strong>zu</strong>r Einberufung verpflichtet,<br />

wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder<br />

dieses verlangt.<br />

In jedem <strong>Jahre</strong> muß eine ordentliche<br />

Mitgliederversammlung innerhalb<br />

des Bundesgebietes stattfinden,<br />

auf der Richtlinien für das<br />

kommende Jahr festgelegt werden.<br />

Die Mitgliederversammlung kann<br />

auf dieses Recht verzichten, es<br />

dem Kreistag oder Kreisausschuß<br />

übertragen.<br />

Die Einberufung erfolgt durch Bekanntgabe<br />

im Ostpreußenblatt mit<br />

einer Frist von mindestens 2 Wochen.<br />

Sie muß die Tagesordnungspunkte<br />

enthalten.<br />

Die Mitgliederversammlung beschließt<br />

mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

der Erschienenen. Über<br />

die Beschlüsse ist eine Niederschrift<br />

<strong>zu</strong> fertigen, die vom Kreisvertreter<br />

und einem weiteren Mitglied<br />

des Kreisausschusses unterschrieben<br />

werden muß.<br />

§6<br />

Kreistag<br />

Der Gesamtvorstand, genannt<br />

Kreistag, setzt sich <strong>zu</strong>sammen aus:<br />

a) je einem Vertreter der 17 Stadtund<br />

Amtsbezirke,<br />

b) dem letzten amtierenden Landrat<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

c) dem Kreisvertreter,<br />

d) dem jeweiligen Landrat des Patenkreises,<br />

Die unter a) genannten Personen<br />

werden von der Mitgliederversammlung<br />

auf 3 <strong>Jahre</strong> gewählt. Die<br />

Wahl erfolgt durch Zuruf, soweit<br />

nicht Geheimabstimmung verlangt<br />

wird.<br />

Aufgaben des Kreistages sind:<br />

1. Wahl des Kreisausschusses (§<br />

7) sowie etwaiger Arbeitsausschüsse,<br />

2. Feststellung des Voranschlages,<br />

3. Entgegennahme des <strong>Jahre</strong>sberichts<br />

und der <strong>Jahre</strong>srechnung.<br />

4. Erteilung der Entlastung (Vorstand<br />

und Kasse),<br />

5. Aufrechterhaltung der Verbindungen<br />

<strong>zu</strong> passiven Mitgliedern.<br />

Der Kreistag wird nach Bedarf einberufen.<br />

Der Kreisvertreter ist <strong>zu</strong>r<br />

Einberufung verpflichtet, wenn es<br />

die Hälfte der Kreistagsmitglieder<br />

verlangt. Die Einberufung erfolgt<br />

mit 14tägiger Frist durch Bekanntgabe<br />

im Ostpreußenblatt oder<br />

durch besondere Einladung. Sie<br />

muß die Tagesordnungspunkte<br />

enthalten. Der Kreistag beschließt<br />

mit einfacher Stimmenmehrheit.<br />

Für die Fertigung der Niederschrift<br />

gilt § 5 Abs. 4.<br />

§7<br />

Kreisausschuß<br />

Der engere Vorstand, genannt<br />

Kreisausschuß, setzt sich <strong>zu</strong>sammen<br />

aus:<br />

a) dem 1. Vorsitzenden, (genannt<br />

Kreisvertreter),<br />

14<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

b) dem 2. und 3. Vorsitzenden<br />

(Stellvertr. Kreisvertreter),<br />

c) sechs Beiräten, (genannt Mitglieder<br />

des Kreisausschusses). Die<br />

Wahl erfolgt durch den Kreistag,<br />

im übrigen gilt § 6 Abs. 2 entsprechend.<br />

Bei der Gründungsversammlung<br />

wählt die Mitgliederversammlung<br />

den Kreisausschuß und<br />

die Vorsitzenden.<br />

Der Kreisausschuß führt die Geschäfte<br />

des Vereins und bereitet<br />

die Beschlüsse des Kreistages (§ 6)<br />

und der Mitgliederversammlung (§<br />

5) vor.<br />

Vorstand im Sinne des § 26 BGB<br />

ist der Vorsitzende, in seiner Verhinderung<br />

der stellvertret. Vorsitzende.<br />

Der Vorstand ist in seiner Geschäftsführung<br />

an die Beschlüsse<br />

der Mitgliederversammlung bzw.<br />

des Kreistages gebunden, in dringenden<br />

Fällen ist ein Beschluß<br />

schriftlich ein<strong>zu</strong>holen. über die Beschlüsse<br />

ist eine Niederschrift <strong>zu</strong><br />

fertigen, die vom Vorsitzenden <strong>zu</strong><br />

unterschreiben ist.<br />

Der Kreisausschuß kann dem Vorsitzenden<br />

bestimmte Arbeitsgebiete<br />

<strong>zu</strong>r alleinigen Erledigung übertragen.<br />

Er entscheidet in diesen<br />

Angelegenheiten selbständig, ist<br />

jedoch <strong>zu</strong>r Berichterstattung im<br />

<strong>Jahre</strong>sbericht oder dem Vorstand<br />

gegenüber verpflichtet.<br />

§8<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen<br />

Die Mitgliederversammlung entscheidet<br />

über Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen.<br />

Diese können nur mit 3/4<br />

Mehrheit beschlossen werden, in<br />

dem ersten Vereinsjahr jedoch mit<br />

einfacher Stimmenmehrheit. Redaktionelle<br />

Änderungen der Sat<strong>zu</strong>ngen<br />

kann der engere Vorstand<br />

auf Verlangen des Registergerichts<br />

selbständig vornehmen.<br />

§9<br />

Beiträge<br />

Beiträge werden nicht erhoben.<br />

Etwaige Gewinne dürfen nur für die<br />

sat<strong>zu</strong>ngsmäßigen Zwecke verwendet<br />

werden. Die Mitglieder erhalten<br />

keine Gewinnanteile und in ihrer<br />

Eigenschaft als Mitglieder auch<br />

keine sonstigen Zuwendungen aus<br />

Mitteln des Vereins.<br />

Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden<br />

oder bei Auflösung oder Aufhebung<br />

des Vereins nicht mehr als ihre<br />

eingezahlten Kapitalanteile und<br />

den gemeinen Wert ihrer geleisteten<br />

Sacheinlagen <strong>zu</strong>rück.<br />

§ 10<br />

Verwaltungsausgaben<br />

Es darf keine. Person durch Verwaltungsausgaben,<br />

die den Zwecken<br />

des Vereins fremd sind, oder<br />

durch unverhältnismäßig hohe<br />

Vergütungen begünstigt werden.<br />

§ 11<br />

Auflösung des Vereins<br />

Die Auflösung des Vereins kann<br />

nur von einer Mitgliederversammlung<br />

beschlossen werden, die ausdrücklich<br />

<strong>zu</strong> diesem Zweck einberufen<br />

ist. Der Auflösungsbeschluß<br />

bedarf einer Mehrheit der erschienenen<br />

Mitglieder. Sollte <strong>zu</strong> dieser<br />

Auflösungsversammlung nicht die<br />

Hälfte der Mitglieder erschienen<br />

sein, so ist ohne Ver<strong>zu</strong>g eine zweite<br />

Versammlung ein<strong>zu</strong>berufen.<br />

Diese entscheidet ohne Rücksicht<br />

auf die Zahl der erschienenen Mitglieder.<br />

Bei der Einladung ist hierauf<br />

hin<strong>zu</strong>weisen.<br />

Bei Auflösung oder Aufhebung des<br />

Vereins oder Wegfall seines bisherigen<br />

Zweckes ist das Vermögen,<br />

soweit es die eingezahlten Kapitalanteile<br />

der Mitglieder und den gemeinen<br />

Wert der von den Mitgliedern<br />

geleisteten Sacheinlagen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

15


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

übersteigt, <strong>zu</strong> steuerbegünstigten<br />

Zwecken <strong>zu</strong> verwenden. Bevor<strong>zu</strong>gt<br />

wird hierfür das Deutsche Rote<br />

Kreuz des Kreises Flensburg-Land.<br />

§ 12<br />

Finanzamtliche Einwilligung<br />

Beschlüsse über die künftige Verwendung<br />

des Vermögens dürfen<br />

erst nach Einwilligung des Finanzamtes<br />

des <strong>zu</strong>ständigen Patenkreises<br />

Flensburg-Land ausgeführt<br />

werden.<br />

Hamburg, den 14. August 1955<br />

der Gesamtvorstand<br />

Sat<strong>zu</strong>ng (Stand 1988)<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

§1<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ist der Zusammenschluß aller<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> geborenen<br />

und wohnhaft gewesenen Personen<br />

und ihrer Nachkommen, die sich <strong>zu</strong><br />

Ostpeußen als ihrer Heimat bekennen.<br />

Der Verein führt den Nahmen:<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> in<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

e.V. Er hat seinen Sitz in Flensburg.<br />

Er ist im Vereinsregister eingetragen.<br />

Der Kreis Schleswig-Flensburg ist<br />

der Patenkreis.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> erstrebt die<br />

Wiedervereinigung Ostpreußens<br />

mit ganz Deutschland in Frieden<br />

und Freiheit.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> führt die<br />

Familien <strong>zu</strong>sammen. Sie pflegt den<br />

Zusammenhalt aller Kreisangehörigen<br />

in regelmäßigen Zusammenkünften.<br />

Sie betreut die in der<br />

Heimat verbliebenen Ostpreußen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> sammelt<br />

und erhält ostpreußisches Kulturgut.<br />

Sie zeichnet die Geschichte<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong>, seiner<br />

Städte und Dörfer in seinen Siedlungsformen,<br />

Eigentums-, Besit<strong>zu</strong>nd<br />

Lebensverhältnissen auf.<br />

Die Verbindung <strong>zu</strong>m Patenkreis<br />

dient der Erfüllung ihrer Aufgaben.<br />

§2<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

verfolgt ausschließlich und<br />

unmittelbar Zwecke der Gemeinnützigkeit<br />

im Sinne der Abgabenordnung<br />

nach Maßgabe der in dieser<br />

Sat<strong>zu</strong>ng genannten Aufgaben,<br />

insbesondere durch Förderung der<br />

Völkerverständigung und der Heimatpflege.<br />

Etwaige Gewinne dürfen nur für die<br />

sat<strong>zu</strong>ngsgemäßen Zwecke verwendet<br />

werden. Die Mitglieder dürfen<br />

keine Gewinnanteile und in ihrer<br />

Eigenschaft als Mitglieder auch<br />

keine sonstigen Zuwendungen aus<br />

Mitteln der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> erhalten.<br />

Die Mitglieder dürfen bei<br />

ihrem Ausscheiden oder bei der<br />

Auflösung der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

nicht mehr als etwa eingezahlte<br />

Kapitalanteile und den gemeinen<br />

Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen<br />

<strong>zu</strong>rückerhalten.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> darf keine<br />

Personen durch Ausgaben, die dem<br />

Zweck der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

fremd sind, oder durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigen.<br />

16<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

§ 3<br />

Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

§ 4<br />

Mitgliedschaft<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> besitzt aktive,<br />

passive und Ehrenmitglieder.<br />

Die aktive und passive Mitgliedschaft<br />

wird durch Eintragung in die<br />

Kreiskartei erworben.<br />

Der Kreisausschuß kann einen Aufnahmeantrag<br />

ablehnen.<br />

Die Mitgliedschaft endet durch Austritt,<br />

durch Tod oder durch Entscheidung<br />

des Kreisausschusses<br />

beschlossenen Ausschluß. Die Ablehnung<br />

der Aufnahme und die<br />

Entscheidung über einen Ausschluß<br />

sind <strong>zu</strong> begründen. Gegen diese<br />

Entscheidungen ist ein Einspruch<br />

innerhalb einer Frist von 4 Wochen<br />

nach erfolgter Bekanntgabe beim<br />

Kreistag <strong>zu</strong>lässig. Dieser entscheidet<br />

endgültig.<br />

Die mit einem Amt oder Aufgabe<br />

betrauten Mitglieder sind aktive<br />

Mitglieder. Verdienten Mitgliedern<br />

kann die Ehrenmitgliedschaft angetragen<br />

werden. Die Ernennung erfolgt<br />

nach Vorschlag des Kreisausschusses<br />

durch den Kreistag. Die<br />

Ehrenmitglieder sind berechtigt,<br />

beratend an den Sit<strong>zu</strong>ngen des<br />

Kreistages und des Kreisausschusses<br />

teil<strong>zu</strong>nehmen. Ihre Aufgabe<br />

dient der Wahrung von Traditionen<br />

und des Ansehens der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

§ 5<br />

Hauptkreistreffen<br />

Die Hauptkreistreffen genannte<br />

Mitgliederversammlung wird vom<br />

Kreisausschuß einberufen. Dieser<br />

ist auf Verlangen von mehr als einem<br />

Drittel der Mitglieder <strong>zu</strong>r Einberufung<br />

verpflichtet. In jedem<br />

Jahr muß ein Hauptkreistreffen<br />

veranstaltet werden. Auf ihm werden<br />

die vom Kreisausschuß beschlossenen<br />

Arbeitsrichtlinien für<br />

das kommende Jahr bekanntgegeben<br />

und ein Bericht über die Arbeit<br />

des abgelaufenen <strong>Jahre</strong>s erstattet.<br />

Die Einberufung erfolgt durch Bekanntgabe<br />

im Ostpreußenblatt unter<br />

Mitteilung der Tagesordnung.<br />

Die Einberufungsfrist beträgt 14<br />

Tage.<br />

Das Hauptkreistreffen beschließt<br />

mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

der erschienenen Kreisangehörigen.<br />

Über die Beschlüsse ist eine<br />

Niederschrift <strong>zu</strong> fertigen, die vom<br />

Kreisvertreter und einem weiteren<br />

Mitglied des Kreisausschusses <strong>zu</strong><br />

unterschreiben ist.<br />

§ 6<br />

Kreistag<br />

Der Kreistag genannte Gesamtvorstand<br />

besteht aus<br />

a) insgesamt 17 Vertretern für die<br />

einzelnen Kirchspiele des Kreises<br />

und einem Vertreter für die Jugend,<br />

die vom Hauptkreistreffen<br />

auf die Dauer von 5 <strong>Jahre</strong>n <strong>zu</strong><br />

wählen sind,<br />

b) dem Kreisvertreter,<br />

c) dem jeweiligen Landrat des Patenkreises,<br />

der einen Vertreter für<br />

dieses Amt benennen darf,<br />

d) dem Schriftführer und dem Kassenverwalter.<br />

§7<br />

Die Aufgaben des Kreistages sind:<br />

a) die Wahl des Kreisausschusses<br />

für die Dauer von 4 <strong>Jahre</strong>n,<br />

b) die Verteilung der sat<strong>zu</strong>ngsgemäß<br />

<strong>zu</strong> erledigenden Aufgaben auf<br />

bestimmte, vornehmlich aus den<br />

Reihen des Kreistages <strong>zu</strong> wählende<br />

Personen,<br />

c) Entgegennahme des <strong>Jahre</strong>sberichtes<br />

des Kreisausschusses,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

17


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

d) Entgegennahme der <strong>Jahre</strong>sabrechnung<br />

und des Prüfungsberichtes,<br />

e) Erteilung der Entlastung für den<br />

Kreisausschuß und den Kassenführer,<br />

f) Feststellung des Einnahmen- und<br />

Ausgabenvoranschlages für das<br />

kommende<br />

Jahr,<br />

g) die Pflege der Verbindung <strong>zu</strong><br />

den Mitgliedern der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Die Vertreter für die Kirchspiele<br />

sollen <strong>zu</strong>r Übernahme weiterer<br />

Aufgaben in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

bereit sein.<br />

Der Kreistag ist einmal im Jahr<br />

ein<strong>zu</strong>berufen. Der Kreisvertreter ist<br />

<strong>zu</strong> weiteren Einberufungen verpflichtet,<br />

wenn das mehr als die<br />

Hälfte der Mitglieder des Kreistages<br />

verlangen. Die Einberufung erfolgt<br />

mit einer Frist von 14 Tagen durch<br />

Bekanntmachung im Ostpreußenblatt<br />

unter Angabe der Tagesordnung.<br />

Die Einberufung kann auch<br />

durch eine besondere schriftliche<br />

Einladung erfolgen.<br />

Der Kreistag beschließt mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit. Über die<br />

Beschlüsse ist eine Niederschrift <strong>zu</strong><br />

fertigen.<br />

§ 8<br />

Kreisausschuß<br />

Der Kreisausschuß genannte geschäftsführende<br />

Vorstand besteht<br />

aus:<br />

a) dem Kreisvertreter genannten<br />

1. Vorsitzenden,<br />

b) zwei stellvertretenden Kreisvertretern<br />

als weitere Vorsitzende,<br />

c) dem Schriftführer und<br />

d) dem Kassenverwalter.<br />

Der Kreisausschuß führt die Geschäfte<br />

des Vereins und bereitet<br />

die Sit<strong>zu</strong>ngen des Kreistages und<br />

des Hauptkreistreffens vor.<br />

Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> im<br />

Sinne des § 26 BGB ist der Kreisvertreter<br />

mit einem seiner Stellvertreter<br />

oder die Stellvertreter gemeinsam.<br />

Der Kreisausschuß kann seine Beschlüsse<br />

im schriftlichen Verfahren<br />

treffen.<br />

§ 9<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen<br />

Das Hauptkreistreffen entscheidet<br />

über Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen. Vorgesehene<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen sind<br />

in der Einladung bekannt<strong>zu</strong>geben.<br />

Die Entscheidung über Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen<br />

erfolgt durch eine 3/4<br />

Mehrheit der erschienenen Mitglieder.<br />

Wird diese Mehrheit nicht erreicht,<br />

ist ein neues Hauptkreistreffen<br />

auf das nächste örtliche Kreistreffen<br />

ein<strong>zu</strong>berufen, das mit einfacher<br />

Mehrheit entscheidet.<br />

Redaktionelle Änderungen dieser<br />

Sat<strong>zu</strong>ng kann der Kreisausschuß<br />

auf Anregung des Registergerichts<br />

vornehmen.<br />

§ 10<br />

Beiträge<br />

Das Hauptkreistreffen kann nach<br />

Maßgabe der Notwendigkeit einen<br />

Mitgliedsbeitrag festsetzen. Die<br />

Notwendigkeit ist gegeben, wenn<br />

das Spendenaufkommen nicht<br />

mehr ausreicht, um die sat<strong>zu</strong>ngsgemäßen<br />

Aufgaben <strong>zu</strong> erfüllen.<br />

§ 11<br />

Auflösung der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Die Auflösung des Vereins kann<br />

von dem Hauptkreistreffen beschlossen<br />

werden, wenn sie ausdrücklich<br />

nur <strong>zu</strong> diesem Zweck<br />

einberufen wird. Der Auflösungsbeschluß<br />

bedarf einer Mehrheit von<br />

4/5 der erschienenen Mitglieder.<br />

Wird diese Mehrheit nicht erreicht,<br />

18<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ist ein weiteres Hauptkreistreffen<br />

an den Ort und <strong>zu</strong> der Zeit des<br />

nächst bestimmten örtlichen Kreistreffens<br />

ein<strong>zu</strong>berufen. Dieses Treffen<br />

entscheidet mit der Mehrheit<br />

der erschienenen Mitglieder.<br />

Bei Auflösung oder Aufhebung des<br />

Vereins ist das nach Erfüllung der<br />

Verbindlichkeiten, auch soweit sie<br />

gegenüber den Mitgliedern für den<br />

Fall ihres Ausscheidens <strong>zu</strong>lässig<br />

sind, verbleibende Vermögen der<br />

Stiftung Ostpreußen <strong>zu</strong> deren sat<strong>zu</strong>ngsgemäßen<br />

Verwendung <strong>zu</strong><strong>zu</strong>führen.<br />

Hierbei ist vorrangig die<br />

Verwendung für das Ostpreußische<br />

Landesmuseum in Lüneburg vor<strong>zu</strong>sehen.<br />

Die Beschlüsse über die künftige<br />

Verwendung des Vermögens dürfen<br />

erst nach Einwilligung des für<br />

den Patenkreis <strong>zu</strong>ständigen Finanzamtes<br />

ausgeführt werden.<br />

Vorstehende Sat<strong>zu</strong>ng wurde im<br />

JHB 1988 (Beiheft Seite 13-16)<br />

veröffentlicht.<br />

Sat<strong>zu</strong>ng (Stand 01.05.1993)<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

§1<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ist der. Zusammenschluß aller<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> geborenen<br />

und wohnhaft gewesenen Personen<br />

und ihrer Nachkommen, die sich <strong>zu</strong><br />

Ostpreußen als ihrer Heimat bekennen.<br />

Der Verein führt den Namen:<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

e.V. Er hat seinen Sitz in<br />

Flensburg. Er ist im Vereinsregister<br />

eingetragen.<br />

Der Kreis Schleswig-Flensburg ist<br />

der Patenkreis.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> führt die<br />

Familien <strong>zu</strong>sammen. Sie pflegt den<br />

Zusammenhalt aller Kreisangehörigen<br />

in regelmäßigen Zusammenkünften.<br />

Sie betreut die in der<br />

Heimat verbliebenen Ostpreußen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> sammelt<br />

und erhält ostpreußisches Kulturgut.<br />

Sie zeichnet die Geschichte<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong>, seiner<br />

Städte und Dörfer in seinen Siedlungsformen,<br />

Eigentums-, Besit<strong>zu</strong>nd<br />

Lebensverhältnissen auf.<br />

Die Verbindung <strong>zu</strong>m Patenkreis<br />

dient der Erfüllung ihrs Aufgaben.<br />

§2<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

verfolgt ausschließlich und<br />

unmittelbar Zwecke der Gemeinnützigkeit<br />

im Sinne der Abgabenordnung<br />

nach Maßgabe der in dieser<br />

Sat<strong>zu</strong>ng genannten Aufgaben,<br />

insbesondere durch Förderung der<br />

Völkerverständigung und der Heimatpflege.<br />

Etwaige Überschüsse dürfen nur<br />

für die sat<strong>zu</strong>ngsgemäßen Zwecke<br />

verwendet werden. Die Mitglieder<br />

dürfen keine Überschußanteile und<br />

in ihrer Eigenschaft als Mitglieder<br />

auch keine sonstigen Zuwendungen<br />

aus Mitteln der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

erhalten. Die Mitglieder dürfen<br />

bei ihrem Ausscheiden oder bei<br />

der Auflösung der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

nicht mehr als etwa eingewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

19


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

zahlte Kapitalanteile und den gemeinen<br />

Wert ihrer geleisteten<br />

Sacheinlagen <strong>zu</strong>rückerhalten.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> darf keine<br />

Personen durch Ausgaben, die dem<br />

Zweck der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

fremd sind, oder durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigen.<br />

§3<br />

Geschäftsjahr<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

§4<br />

Mitgliedschaft<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> besitzt aktive,<br />

passive und Ehrenmitglieder.<br />

Die aktive und passive Mitgliedschaft<br />

wird durch Eintragung in die<br />

Kreiskartei erworben.<br />

Der Kreisausschuß kann einen Aufnahmeantrag<br />

ablehnen. Die Mitgliedschaft<br />

endet durch Austritt,<br />

durch Tod oder durch Entscheidung<br />

des Kreisausschusses, beschlossenen<br />

Ausschluß. Die Ablehnung der<br />

Aufnahme und die Entscheidung<br />

über einen Ausschluß sind <strong>zu</strong> begründen.<br />

Gegen diese Entscheidungen<br />

ist ein Einspruch innerhalb<br />

einer Frist von 4 Wochen nach erfolgter<br />

Bekanntgabe beim Kreistag<br />

<strong>zu</strong>lässig. Dieser entscheidet endgültig.<br />

Die mit einem Amt oder Aufgabe<br />

betrauten Mitglieder sind aktive<br />

Mitglieder.<br />

Verdienten Mitgliedern kann die<br />

Ehrenmitgliedschaft angetragen<br />

werden. Die Ernennung erfolgt<br />

nach Vorschlag des Kreisausschusses<br />

durch den Kreistag.<br />

Die Ehrenmitglieder sind berechtigt,<br />

beratend an den Sit<strong>zu</strong>ngen<br />

des Kreistages sind des Kreisausschusses<br />

teil<strong>zu</strong>nehmen. Ihre Aufgabe<br />

dient der Wahrung von Traditionen<br />

und des Ansehens der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

§5<br />

Hauptkreistreffen<br />

Die Hauptkreistreffen genannte<br />

Mitgliederversammlung wird vom<br />

Kreisausschuß einberufen. Dieser<br />

ist auf Verlangen von mehr als einem<br />

Drittel der Mitglieder <strong>zu</strong>r Einberufung<br />

verpflichtet. In jedem<br />

Jahr muß ein Hauptkreistreffen<br />

veranstaltet werden. Auf ihm werden<br />

die vom Kreisausschuß beschlossenen<br />

Arbeitsrichtlinien für<br />

das kommende Jahr bekanntgegeben<br />

und ein Bericht über die Arbeit<br />

des abgelaufenen <strong>Jahre</strong>s erstattet.<br />

Die Einberufung erfolgt durch Bekanntgabe<br />

im Ostpreußenblatt unter<br />

Mitteilung der Tagesordnung.<br />

Die Einberufungsfrist beträgt 14<br />

Tage.<br />

Das Hauptkreistreffen beschließt<br />

mit einfacher Stimmenmehrheit<br />

der erschienenen Kreisangehörigen.<br />

über die Beschlüsse ist eine<br />

Niederschrift <strong>zu</strong> fertigen, die vom<br />

Kreisvertreter und einem weiteren<br />

Mitglied des Kreisausschusses <strong>zu</strong><br />

unterschreiben ist.<br />

§6<br />

Kreistag<br />

Der Kreistag genannte Gesamtvorstand<br />

besteht aus<br />

a) insgesamt 17 Vertretern für die<br />

einzelnen Kirchspiele des Kreises<br />

und einem Vertreter für die<br />

Jugend, die vom Hauptkreistreffen<br />

auf die Dauer von 4 <strong>Jahre</strong>n<br />

<strong>zu</strong> wählen sind,<br />

b) dem Kreisvertreter,<br />

c) dem jeweiligen Landrat des Patenkreises,<br />

der einen Vertreter<br />

für dieses Amt benennen darf,<br />

d) dem Schriftführer und dem Kassenverwalter.<br />

20<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

§7<br />

Die Aufgaben des Kreistages sind:<br />

a) die Wahl des Kreisausschusses<br />

für die Dauer von 4 <strong>Jahre</strong>n,<br />

b) die Verteilung der sat<strong>zu</strong>ngsgemäß<br />

<strong>zu</strong> erledigenden Aufgaben<br />

auf bestimmte, vornehmlich aus<br />

den Reihen des Kreistages <strong>zu</strong><br />

wählende Personen,<br />

c) Entgegennahme des <strong>Jahre</strong>sberichtes<br />

des Kreisausschusses,<br />

d) Entgegennahme der <strong>Jahre</strong>sabrechnung<br />

und des Prüfungsberichtes,<br />

e) Erteilung der Entlastung für den<br />

Kreisausschuß und den Kassenprüfer,<br />

f) Feststellung des Einnahmenund<br />

Ausgabenvoranschlages für<br />

das kommende Jahr,<br />

g) die Pflege der Verbindung <strong>zu</strong><br />

den Mitgliedern der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Die Vertreter für die Kirchspiele<br />

sollen <strong>zu</strong>r Übernahme weiterer<br />

Aufgaben in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

bereit sein. Der Kreistag ist einmal<br />

im Jahr ein<strong>zu</strong>berufen. Der Kreisvertreter<br />

ist <strong>zu</strong> weiteren Einberufungen<br />

verpflichtet, wenn das<br />

mehr als die Hälfte der Mitglieder<br />

des Kreistages verlangen. Die Einberufung<br />

erfolgt mit einer Frist von<br />

14 Tagen durch Bekanntmachung<br />

im Ostpreußenblatt unter Angabe<br />

der Tagesordnung. Die Einberufung<br />

kann auch durch eine besondere<br />

schriftliche Einladung erfolgen.<br />

Der Kreistag beschließt mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit. Über die<br />

Beschlüsse ist eine Niederschrift <strong>zu</strong><br />

fertigen.<br />

§8<br />

Kreisausschuß<br />

Der Kreisausschuß genannte geschäftsführende<br />

Vorstand besteht<br />

aus:<br />

a) dem Kreisvertreter genannten<br />

1. Vorsitzenden,<br />

b) zwei stellvertretenden Kreisvertretern<br />

als weitere Vorsitzende,<br />

c) dem Schriftführer,<br />

d) dem Kassenverwalter und<br />

e) zwei weiteren Mitgliedern des<br />

Kreistages als Beisitzer.<br />

Der Kreisausschuß führt die Geschäfte<br />

des Vereins und bereitet<br />

die Sit<strong>zu</strong>ngen des Kreistages und<br />

des Hauptkreistreffens vor.<br />

Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> im<br />

Sinne des § 26 BGB ist der Kreisvertreter<br />

mit einem seiner Stellvertreter<br />

oder die Stellvertreter gemeinsam.<br />

Der Kreisausschuß kann seine Beschlüsse<br />

im schriftlichen Verfahren<br />

treffen.<br />

§9<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen<br />

Das Hauptkreistreffen entscheidet<br />

über Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen. Vorgesehene<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen sind<br />

in der Einladung bekannt<strong>zu</strong>geben.<br />

Die Entscheidung über Sat<strong>zu</strong>ngsänderungen<br />

erfolgt durch eine 3/4<br />

Mehrheit der erschienenen Mitglieder.<br />

Wird diese Mehrheit nicht erreicht,<br />

ist ein neues Hauptkreistreffen<br />

auf das nächste örtliche Kreistreffen<br />

ein<strong>zu</strong>berufen, das mit einfacher<br />

Mehrheit entscheidet.<br />

Redaktionelle Änderungen dieser<br />

Sat<strong>zu</strong>ng kann der Kreisausschuß<br />

auf Anregung des Registergerichts<br />

vornehmen.<br />

§10<br />

Beiträge<br />

Das Hauptkreistreffen kann nach<br />

Maßgabe der Notwendigkeit einen<br />

Mitgliedsbeitrag festsetzen. Die<br />

Notwendigkeit ist gegeben, wenn<br />

das Spendenaufkommen nicht<br />

mehr ausreicht, um die sat<strong>zu</strong>ngsgemäßen<br />

Aufgaben <strong>zu</strong> erfüllen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

21


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

§11<br />

Auflösung der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Die Auflösung des Vereins kann<br />

von dem Hauptkreistreffen beschlossen<br />

werden, wenn sie ausdrücklich<br />

nur <strong>zu</strong> diesem Zweck<br />

einberufen wird. Der Auflösungsbeschluß<br />

bedarf einer Mehrheit von<br />

4/5 der erschienenen Mitglieder.<br />

Wird diese Mehrheit nicht erreicht,<br />

ist ein weiteres Hauptkreistreffen<br />

an den Ort und <strong>zu</strong> der Zeit des<br />

nächst bestimmten örtlichen Kreistreffens<br />

ein<strong>zu</strong>berufen. Dieses Treffen<br />

entscheidet mit der Mehrheit<br />

der erschienenen Mitglieder. Bei<br />

Auflösung oder Aufhebung des<br />

Vereins ist das nach Erfüllung der<br />

Verbindlichkeiten, auch soweit sie<br />

gegenüber den Mitgliedern für den<br />

Fall ihres Ausscheidens <strong>zu</strong>lässig<br />

sind, verbleibende Vermögen der<br />

Stiftung Ostpreußen <strong>zu</strong> deren sat<strong>zu</strong>ngsgemäßen<br />

Verwendung <strong>zu</strong><strong>zu</strong>führen.<br />

Hierbei ist vorrangig die<br />

Verwendung für das Ostpreußische<br />

Landesmuseum in Lüneburg vor<strong>zu</strong>sehen.<br />

Die Beschlüsse über die künftige<br />

Verwendung des Vermögens dürfen<br />

erst nach Einwilligung des für<br />

den Patenkreis <strong>zu</strong>ständigen Finanzamtes<br />

ausgeführt werden.<br />

Stadt<br />

Gehlenburg<br />

Stadt<br />

Arys<br />

Stadt<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

22<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Organisation und Entwicklung – Vorstand<br />

JHB 1971, ab Seite 5<br />

Ein Wort <strong>zu</strong>r Organisation<br />

Liebe Landsleute!<br />

Jeder Heimatbrief soll unseren Zusammenhalt<br />

stärken, uns notwendige<br />

Informationen geben. Leider<br />

sind auch hier die Möglichkeiten<br />

beschränkt und <strong>zu</strong>dem teuer. Bedenken<br />

Sie bitte, daß wir alle, Helfer<br />

und Mitarbeiter, ehrenamtlich<br />

tätig sind. Die Mehrzahl von uns<br />

hat einen Hauptberuf aus<strong>zu</strong>füllen,<br />

der allein die gesamte Persönlichkeit<br />

in Anspruch nimmt. Bitte werden<br />

Sie nicht ungeduldig, wenn wir<br />

nicht auf jede Frage sofort antworten,<br />

ein anderer als der Angeschriebene<br />

antwortet oder wenn<br />

wir in ganz seltenen Fällen nicht<br />

antworten können. So suchen viele<br />

bei mir Rechtsrat, weil sie Sorgen<br />

haben und ich ihnen helfen soll. Mir<br />

aber ist schlechthin gesetzlich verboten,<br />

Rechtsrat <strong>zu</strong> erteilen. Dies<br />

ist Aufgabe von Rechtsanwälten,<br />

die allerdings dafür Geld verlangen<br />

werden. Nur in Lastenausgleichsfragen<br />

können wir helfen,<br />

indem wir die Wege weisen. Da<strong>zu</strong><br />

hilft unser Karteiführer mit Auskünften<br />

jedermann.<br />

Leider lässt sich nicht alles nach<br />

dem Motto „heute gefragt, gestern<br />

beantwortet" erledigen. Wenn ich<br />

selbst mit Hilfe meiner Familie viele<br />

Hunderte von Kreischroniken,<br />

die jetzt bei mir lagern, versandt<br />

habe, dauerte die Erledigung Wochen.<br />

An der Erledigung sind Karteiführer<br />

und Geldverwalter beteiligt.<br />

Postwendende Mahnungen erschwerten<br />

hier unsere Arbeit.<br />

Überhaupt — trotz der vielen<br />

Nachbestellungen haben wir noch<br />

Chroniken! (9,90 DM an den Geldverwalter<br />

mit Bestellwunsch).<br />

Im übrigen möchte ich all denen,<br />

die sich immer wieder über mangelnde<br />

Information beklagen und<br />

angebliche Untätigkeit rügen, raten,<br />

das Ostpreußenblatt <strong>zu</strong> halten.<br />

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.<br />

Sie unterstützen unsere Arbeit<br />

und finden auch die alte Heimat in<br />

Wort und Bild. Ich verweise hier<strong>zu</strong><br />

auf die besondere Werbung in diesem<br />

Brief.<br />

Auch <strong>zu</strong>r Gestaltung unseres Heimatbriefes<br />

bitte ich Sie um alte<br />

und neue Beiträge, Bilder und Erinnerungen.<br />

In so mancher Schublade<br />

und in so manchem Kopf liegt<br />

noch gerettetes Gut der alten Heimat.<br />

Die Unterlagen erhalten Sie<br />

nach Auswertung <strong>zu</strong>rück. Viele<br />

könnten so an Ihrem Besitz teilhaben.<br />

Wir sind für jeden Beitrag und<br />

jeden Vorschlag dankbar. Helfen<br />

Sie uns, Ihnen allen <strong>zu</strong> dienen.<br />

Wir wollen heute beginnen, Ihnen<br />

die Landsleute vor<strong>zu</strong>stellen, die bemüht<br />

sind, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>halten.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> ist rechtlich<br />

<strong>zu</strong>sammengefasst in einem als<br />

gemeinnützig anerkannten, eingetragenen<br />

Verein. Den Vorstand des<br />

Vereins bilden die Vertreter der<br />

Amts- und Stadtbezirke des Heimatkreises,<br />

genannt Kreistag, die<br />

von den Kreisangehörigen <strong>zu</strong> wählen<br />

sind. Dieser Kreistag wählt den<br />

engeren Vorstand, genannt Kreisausschuss,<br />

der sich aus dem Kreisvertreter,<br />

den beiden Stellvertretern<br />

und sechs Beiräten <strong>zu</strong>sammensetzt.<br />

In diesem Jahr stehen<br />

Neuwahlen beim Kreistreffen in<br />

Dortmund an.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

23


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Für die Kreisgemeinschaff <strong>Johannisburg</strong><br />

sind ehrenamtlich tätig<br />

als Kreisvertreter:<br />

Fritz Walter Kautz<br />

Preußische Haltung und Pflichtbewußtsein,<br />

die er als Soldat bewies,<br />

machten ihm nach der Vertreibung<br />

seinen Einsatz für seine Landsleute<br />

<strong>zu</strong>r Selbstverständlichkeit. Er übernahm<br />

die Aufgabe der Zusammenführung<br />

und Betreuung der Ostpreußen<br />

aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

dessen Kreisvertreter er seit<br />

1948 bis heute ist.<br />

Seiner preußischen Haltung dankt<br />

die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

durch Verleihung der Goldenen Ehrennadel.<br />

als Karteiführer:<br />

Oswald Vogel<br />

Beste ostpreußische Tradition, die<br />

Verbindung von Landwirt und Offizier<br />

wird von Fritz Walter Kautz<br />

verkörpert.<br />

Als Leutnant und Oberleutnant<br />

nahm er am ersten Weltkrieg teil.<br />

1917 schwer verwundet, übernahm<br />

er nach einer landwirtschaftlichen<br />

Ausbildung und nach Vertreibung<br />

vom Familiengut in Westpreußen<br />

1929 das väterliche Gut im Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>. 1935 wurde er reaktiviert<br />

und hat auch im zweiten<br />

Weltkrieg <strong>zu</strong>letzt als Oberst seinem<br />

Vaterlande gedient.<br />

Zu jedem Treffen, ob in Hamburg,<br />

Hannover, Dortmund oder Düsseldorf,<br />

reist ein Landsmann, der mit<br />

unwahrscheinlich schweren dicken<br />

Taschen beladen ist. Er fehlt fast<br />

nie, denn er weiß, daß die Landsleute<br />

ihn brauchen.<br />

24<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Dieser treue Landsmann ist unser<br />

Kartei- u. Schriftführer, Herr Oswald<br />

Vogel. Mit 75 <strong>Jahre</strong>n ist er<br />

unser treuester Mitarbeiter, obwohl<br />

die Gesundheit ihm <strong>zu</strong> schaffen<br />

macht, arbeitet er unermüdlich für<br />

die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>. In den Taschen,<br />

die er mehr als seinen Augapfel<br />

hütet, befinden sich die Namens-<br />

und Anschriftenlisten der<br />

Landsleute unseres Kreises. Still<br />

und bescheiden sitzt Herr Vogel in<br />

einer Ecke des Saales. Ständig ist<br />

sein Tisch von Rat- und Auskunftsuchenden<br />

umlagert. Er beantwortet<br />

geduldig und unermüdlich die<br />

Fragen der Landsleute und versucht<br />

<strong>zu</strong> helfen, so es ihm nur<br />

möglich ist. Und er kann fast immer<br />

helfen. — Diese Tätigkeit für<br />

den Kreis und die Landsleute übt<br />

Herr Vogel schon seit <strong>Jahre</strong>n aus,<br />

nachdem er damals die Kartei von<br />

Landsmann Hermann Wielk übernahm.<br />

Im Laufe der <strong>Jahre</strong> jedoch<br />

hat die Kartei einen solchen Umfang<br />

angenommen, daß Herr Vogel<br />

in seinem Haus in Burgdorf ein<br />

Zimmer eigens dafür einrichten<br />

mußte. Bis Herr Vogel sein Haus in<br />

Burgdorf aber beziehen konnte,<br />

lagen schwere, unruhige und entbehrungsreiche<br />

<strong>Jahre</strong> hinter ihm.<br />

Er wurde in der Tucheler Heide geboren<br />

und hat dort auch seine Jugendjahre<br />

verlebt. Zuletzt wohnte<br />

Herr Oberförster Vogel in der Oberförsterei<br />

in Nickelsberg bei Arys,<br />

Krs. <strong>Johannisburg</strong>. Nach dem 2.<br />

Weltkrieg gelangte Herr Vogel nach<br />

der Entlassung aus englischer<br />

Kriegsgefangenschaft nach Altmerdingsen,<br />

Kreis Burgdorf. Im <strong>Jahre</strong><br />

1958 siedelte die Familie Vogel in<br />

ihr Eigenheim nach Burgdorf über.<br />

Dort hat Herr Vogel elf lange <strong>Jahre</strong>,<br />

oft mit Hilfe seiner Gattin und der<br />

Kinder, für uns seine Freizeit geopfert,<br />

Strapazen auf sich genommen<br />

und mit einer pflichtbewußten Gewissenhaftigkeit<br />

unsere Kartei geführt,<br />

so wir ihm aufrichtig danken<br />

müssen. Wir wünschen ihm alles<br />

Gute und noch viel Freude mit seiner<br />

Gattin und den Kindern in seinem<br />

Häuschen in Burgdorf.<br />

als stellv. Kreisvertreter:<br />

Gerhard Wippich, Köln<br />

Landsmann Wippich wurde am<br />

29.9.1919 in Gehlenburg/Ostpr.<br />

(Bialla) als Sohn des Fleischermeisters<br />

Ludwig Wippich und<br />

Frau Martha, geb. Grieswald geboren.<br />

Seine Eltern besaßen dort in<br />

der Mühlenstraße einen kleineren<br />

landwirtschaftlichen Betrieb. Der<br />

Vater betrieb <strong>zu</strong>sätzlich einen regen<br />

Viehhandel, durch den er in<br />

der Gehlenburger Kreisecke weithin<br />

bekannt wurde.<br />

Lm. Wippich besuchte die Schulen<br />

in Gehlenburg, <strong>Johannisburg</strong> und<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

25


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Lyck und lernte so Land und Leute<br />

des Kreises kennen. Er bestand im<br />

Febr. 1938 in Lyck an der Ernst –<br />

Moritz – Arndt - Schule die Abiturprüfung.<br />

Nach der Arbeitsdienstzeit<br />

ging er noch im <strong>Jahre</strong> 1938 <strong>zu</strong>r Ableistung<br />

seiner Wehrpflicht freiwillig<br />

<strong>zu</strong>m Grenadierregiment 23<br />

nach Rastenburg. Mit diesem Regiment<br />

in der 11. Ostpr. Inf.-Div.<br />

war er seit Kriegsbeginn in Polen,<br />

Frankreich und Rußland. Zuletzt<br />

war er Oberleutnant d. R. und Chef<br />

einer Inf. Pz. – Jäger - Kompanie.<br />

Seine dritte Verwundung im Febr.<br />

1945 bewahrte ihn vor der Kriegsgefangenschaft.<br />

Nach Kriegsende und Entlassung<br />

aus dem Lazarett war Lm. Wippich<br />

<strong>zu</strong>nächst als Landarbeiter in Bayern,<br />

dann als Montagearbeiter in<br />

Köln tätig. Anschließend studierte<br />

er in Mainz Rechtswissenschaft.<br />

Seinen Lebensunterhalt verdiente<br />

er sich als Traktorfahrer auf einem<br />

Bauernhof bei Mainz. Nachdem er<br />

seine Referendarzeit in Sinzig a.<br />

Rh. und Koblenz abgeleistet hatte,<br />

wurde er nach dem II. jur.<br />

Staatsexamen Richter in Köln. Seit<br />

1953 ist er Amtsrichter in Köln.<br />

Lm. Wippich ist seit 1949 mit Frau<br />

Doris, geb. Siemons, einer geborenen<br />

Kölnerin, verheiratet. Die Eheleute<br />

haben zwei Söhne im Alter<br />

von 12 und 15 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

wählte ihn nach dem Ausscheiden<br />

des Landsmannes Bongarts<br />

<strong>zu</strong>m Ortsvertreter von Gehlenburg,<br />

dann <strong>zu</strong>m stellvertretenden<br />

Kreisvertreter. Seit<br />

1970 in den Bundesvorstand der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen gewählt,<br />

arbeitet er dort insbesondere<br />

in Sat<strong>zu</strong>ng- und Organisationsfragen.<br />

Er vertritt die Landsmannschaft<br />

im Oder – Neiße - Kreis innerhalb<br />

des B.d.V.<br />

als Geldverwalter:<br />

Rudolf Niederhausen,<br />

Sparkassenamtmann, Gifhorn<br />

Geboren am 6.4.1907 in Allenstein.<br />

Seit 1911 lebte er in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Er ist der älteste Sohn des Kreisbürodirektors<br />

Niederhausen aus <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Nach dem Besuch des<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Gymnasiums absolvierte<br />

er seine Lehre bei der<br />

Kreisbank <strong>Johannisburg</strong>, um sich<br />

später bei der Stadtbank Tilsit fort<strong>zu</strong>bilden.<br />

Ab 1929 war er bei der<br />

Kreissparkasse <strong>Johannisburg</strong> und<br />

deren Zweigstellen, vor allem in<br />

Arys beschäftigt. Den Krieg machte<br />

er vom ersten Tage mit und war<br />

als Oberzahlmeister bei der Pz.-<br />

Art. der 24. Ostpr. Pz.-Div. in Stalingrad.<br />

Später wurde er <strong>zu</strong>m<br />

Oberlt. umgeschult und bei dem<br />

Durchbruch der Russen im letzten<br />

26<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kriegsjahr verwundet.<br />

Er hat einen Sohn und eine Tochter.<br />

(Ein Sohn verstarb nach der<br />

Flucht.)<br />

Nach dem Kriege fand er in Bad<br />

Grund/Harz eine Bleibe und ernährte<br />

sich und seine Familie mit<br />

einer Werkstatt des Kunstgewerbes.<br />

Bald jedoch erhielt er eine<br />

Stelle als Leiter des Straßenverkehrsamtes<br />

in Gifhorn und nach<br />

der Währungsreform eine Abteilungsleiterstelle<br />

in seinem alten<br />

Beruf, bei der Kreissparkasse Gifhorn.<br />

Mit dem Computer und der Technik<br />

seiner Dienststelle hat er in den<br />

letzten <strong>Jahre</strong>n und auch diesmal<br />

den Heimatbrief mit ca. 12.<strong>60</strong>0<br />

Exemplaren auf den Weg gebracht.<br />

Die Landsmannschaft als politischer Verband<br />

Liebe Landsleute!<br />

Immer wieder wird sich die Frage<br />

nach unserer Aufgabe in der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen stellen.<br />

Diese Frage müssen wir immer<br />

dann beantworten, wenn wir uns<br />

bei den Kreistreffen <strong>zu</strong>sammenfinden<br />

oder uns auch in den Heimatbriefen<br />

an Sie wenden.<br />

Als sich die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

bildeten, galt es <strong>zu</strong>nächst, die<br />

Landsleute <strong>zu</strong> erfassen und ihre<br />

Familien <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>führen.<br />

Nunmehr gilt es insbesondere, den<br />

Zusammenhalt <strong>zu</strong> pflegen und gewachsene<br />

Werte der Menschen<br />

Ostpreußens <strong>zu</strong> hüten. Unsere<br />

wichtigste Aufgabe aber ist es, unserem<br />

Verfassungsgebot in Be<strong>zu</strong>g<br />

auf unsere Heimat <strong>zu</strong> dienen. In<br />

Art. II der Sat<strong>zu</strong>ng der Landsmannschaft<br />

heißt es: „Die Landsmannschaft<br />

erstrebt die Wiedervereinigung<br />

Ostpreußens mit ganz<br />

Deutschland in Frieden und Freiheit."<br />

Dies ist eine Forderung, wie<br />

sie in der Präambel des heute geltenden<br />

Grundgesetzes unseres<br />

Staates niedergelegt ist und in der<br />

es heißt: „Das gesamte Deutsche<br />

Volk bleibt aufgefordert, in freier<br />

Selbstbestimmung die Einheit und<br />

Freiheit Deutschlands <strong>zu</strong> vollenden."<br />

Damit sind wir aber beim Kernthema.<br />

Nach Unserer Sat<strong>zu</strong>ng ist<br />

unsere Landsmannschaft überparteilich<br />

und überkonfessionell. Dies<br />

ist ein kluges, unserem Zusammenhalt<br />

dienendes Gebot.<br />

Leider wird hier<strong>zu</strong> immer wieder<br />

nicht gesehen, daß das Gebot der<br />

Überparteilichkeit nicht den Ausschluß<br />

des politischen Einsatzes<br />

nach sich zieht. Politik <strong>zu</strong> treiben,<br />

heißt nichts anderes, als sachbezogen<br />

handeln, sich für eine Sache<br />

einsetzen. Dies kann innerhalb,<br />

außerhalb, neben und gegenüber<br />

einer Partei erfolgen.<br />

Die Parteipolitik ist nur eine besondere<br />

Form der Politik. Wir erhalten<br />

immer wieder, auch auf Äußerungen<br />

in unseren Heimatbriefen hin,<br />

dann entrüstete Zuschriften, wenn<br />

wir uns gegen Meinungen und<br />

Handlungen gewandt haben, die in<br />

der Meinung oder der Handlung<br />

der einen oder der anderen politischen<br />

Partei <strong>zu</strong>tage getreten sind<br />

und die unseren oben genannten<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

27


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Aufgaben <strong>zu</strong>widerlaufen. Oft genug<br />

geschieht dies mit dem Hinweis auf<br />

unsere Überparteilichkeit. Dies ist<br />

aber gerade der Umstand, der uns<br />

<strong>zu</strong> diesem Handeln berechtigt. Wir<br />

sind kein Verein, der nur gesellige<br />

oder folkloristische Aufgaben auf<br />

seine Fahnen geschrieben hat,<br />

sondern der echte politische —<br />

nicht parteipolitische — Aufgaben<br />

hat. Auch für uns Vertriebene gilt<br />

das Recht der freien Meinungsäußerung<br />

des Art. 5 des Grundgesetzes,<br />

nach welchem jeder das Recht<br />

hat, seine Meinung in Wort, Schrift<br />

und Bild frei <strong>zu</strong> äußern und <strong>zu</strong><br />

verbreiten. Dieses Recht ist auch<br />

gegenüber den Parteien nicht eingeschränkt.<br />

Die Grenzen dieses<br />

Rechts werden nur von den allgemeinen<br />

Gesetzen gezogen, die z.<br />

B. die Verleumdung verbieten. Im<br />

Gegensatz <strong>zu</strong> früheren Zeiten, in<br />

denen der Bürger das tun mußte,<br />

was die Obrigkeit ihm gebot, soll er<br />

heute eigenverantwortlich, d. h.<br />

politisch tätig sein. Dies ist ein<br />

derart dringendes und wichtiges<br />

Anliegen, daß sich alle Parteien den<br />

Aufruf hier<strong>zu</strong> <strong>zu</strong> eigen gemacht<br />

haben. Wenn bei den Parteien hierbei<br />

auch die Hoffnung mitspielt,<br />

den politisch Denkenden und Handelnden<br />

für die eigene Partei <strong>zu</strong>r<br />

Mitarbeit <strong>zu</strong> werben, so ist dies nur<br />

eine der Begleiterscheinungen, die<br />

jede Politik außerhalb der Parteien<br />

nicht ausschließt. Nur so kann unsere<br />

Arbeit verstanden werden.<br />

Wenn wir uns in Ausführung unserer<br />

Sat<strong>zu</strong>ng und Erfüllung des Verfassungsgebots<br />

auch für den<br />

Verbleib unserer Heimat bei<br />

Deutschland einsetzen, ist dies politisches<br />

Handeln, das durchaus<br />

überparteilich angelegt ist. In diesem<br />

Sinn haben bis <strong>zu</strong>r letzten<br />

Bundestagswahl alle demokratischen<br />

Parteien gehandelt. Dieses<br />

Handeln verliert nun nicht deshalb<br />

seinen Charakter der Überparteilichkeit,<br />

weil die eine oder die andere<br />

Partei — aus welchen Gründen<br />

auch immer — sich von ihrer<br />

bisherigen Meinung abkehrt. Nach<br />

unserem Verständnis kann auch<br />

heute noch jedermann ohne Rücksicht<br />

auf seine Partei<strong>zu</strong>gehörigkeit<br />

sich <strong>zu</strong> unseren Zielen bekennen,<br />

wie dies viel mehr getan wird, als<br />

es manche wahrhaben wollen. Die<br />

Meinung jeder Partei sollte sich<br />

nach der Vielfalt der Einzelmeinungen<br />

bilden, die sich zwar nach der<br />

Mehrheit ausrichtet, der unterlegenen<br />

Minderheit aber nicht den<br />

Mund verbietet. Sollte es anders<br />

sein, so ist Gefahr im Ver<strong>zu</strong>ge. Eine<br />

andere Übung setzt eine derartige<br />

Partei der Gefahr aus, nicht<br />

mehr demokratisch <strong>zu</strong> sein. Nur<br />

die Kaderpartei setzt in der Spitze<br />

die Parteimeinung fest, lässt sie<br />

durch das Fußvolk verbreiten und<br />

dieses sich danach ausrichten. Das<br />

Wort „Führer befiehl, wir folgen"<br />

gilt, so gesehen, nicht nur für nazistische,<br />

sondern auch kommunistische<br />

Parteien, die nach unserem<br />

Verständnis von der Demokratie<br />

nicht demokratisch sind. Hier wissen<br />

wir uns mit allen demokratischen<br />

Parteien einer Meinung. Die<br />

Folge dieser Einsicht ist jedoch,<br />

daß uns niemand schelten darf,<br />

wenn wir politische Meinungen vertreten<br />

und danach handeln, die so<br />

von einer Partei nicht oder nicht<br />

mehr vertreten werden. Damit<br />

wenden wir uns nicht gegen eine<br />

solche Partei schlechthin, sondern<br />

nur gegen eine Meinung in dieser<br />

Partei <strong>zu</strong> einer bestimmten Frage<br />

im politischen Raum. Dieses Verhalten<br />

stempelt uns aber auch<br />

nicht gleichzeitig <strong>zu</strong>m Freund einer<br />

anderen Partei schlechthin. Ich sage<br />

dies so deutlich und ausführlich,<br />

28<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

um klar <strong>zu</strong> machen, daß man mit<br />

politischem Denken und Handeln<br />

nicht die Überparteilichkeit verletzen<br />

muss. Wäre dies nicht so, dürfte<br />

niemand, der nicht einer Partei<br />

angehört, politisch denken und<br />

handeln. Ein solches Ansinnen verbietet<br />

sich in der Demokratie von<br />

selbst.<br />

Wenn wir Ostpreußen, die anderen<br />

Vertriebenen und nun auch in erheblich<br />

wachsendem Maße die einheimischen<br />

Menschen, sich für die<br />

Heimat im Osten einsetzen, ist dies<br />

nur unsere verfassungsgemäße<br />

Pflicht. Wir lassen uns nicht von<br />

kleingläubigen Parolen verleiten,<br />

diese unsere Aufgabe nicht <strong>zu</strong> erfüllen.<br />

Wenn ich kleingläubig sage,<br />

so meine ich den laufend gehörten<br />

Hinweis auf 25 <strong>Jahre</strong> Wirklichkeit<br />

seit der Vertreibung, mit dem die<br />

heutige Ostpolitik begründet wird.<br />

Eine solche Zeit aber ist ein Nichts<br />

im Ablauf der Geschichte. Das polnische<br />

Volk, ich brauche hier<strong>zu</strong><br />

nicht auf das jüdische Volk und andere<br />

Völker <strong>zu</strong> verweisen, haben<br />

sich durch den Ablauf von Jahrhunderten<br />

mit geschichtlicher<br />

Wirklichkeit nicht in ihren politischen<br />

Zielen beirren lassen. Wer<br />

der Hektik <strong>zu</strong> selbst aufgezwungenem<br />

Handlungsdrang erlegen ist<br />

und diesen Blick für einen zeitlich<br />

weiten Geschichtsablauf verloren<br />

hat, muss sich auf die Politik der<br />

anderen Seite verweisen lassen.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1945 haben die Sowjetunion<br />

und das von ihr beherrschte<br />

Polen ihre politischen Ziele nicht<br />

erreicht gehabt. Nach 25 <strong>Jahre</strong>n ist<br />

man bereit, ihnen Wünsche <strong>zu</strong> erfüllen,<br />

die geltendes Völkerrecht<br />

als gewaltsame Lösung eines Krieges<br />

verbieten. Wir wenden uns<br />

nicht gegen das russische Volk und<br />

auch nicht gegen das polnische<br />

Volk, denen ein deutscher Diktator<br />

viel Leid <strong>zu</strong>gefügt hat. Wir glauben<br />

auch an den echten Friedenswillen<br />

dieser Völker. Gerade aber das<br />

letztgenannte Volk zeigt in diesen<br />

Monaten, daß die Festschreibung<br />

seiner westlichen Verwaltungsgrenze<br />

<strong>zu</strong>r Staatsgrenze nicht das<br />

Problem dieses Volkes ist, das <strong>zu</strong><br />

seiner Beruhigung unerlässlich wäre.<br />

Die Aussicht hierauf hat dieses<br />

Volk nicht aufatmen lassen. Vielmehr<br />

hat es denjenigen davongejagt,<br />

der ihm diesen Erfolg präsentieren<br />

wollte. Demnach kann dessen<br />

Verdienst gar nicht so groß<br />

gewesen sein. Wenn in den Aktionen<br />

dieses Volkes auch die wesentlichsten<br />

Gründe in der physischen<br />

Existenznot seiner Menschen und<br />

in dem Drang nach etwas Freiheit<br />

lagen, so spielt dies für unsere<br />

Überlegungen keine geringe Rolle.<br />

Die Polen sind an der Festschreibung<br />

ihrer Grenze weit weniger<br />

interessiert, als an deren Öffnung.<br />

Dieses Volk weiß noch, was Freiheit<br />

bedeutet, weil es sie nicht hat.<br />

Es ist noch für sie <strong>zu</strong> sterben bereit.<br />

Überhaupt geht es uns mit der<br />

Freiheit offenbar so, wie mit der<br />

Luft. Nur dann, wenn sie uns<br />

knapp wird und ihr Schwinden unsere<br />

Existenz bedroht, erkennen<br />

wir ihren Wert und ringen um sie.<br />

Wir können nur am Frieden mit<br />

dem polnischen Volk interessiert<br />

sein, nicht aber an der Erfüllung<br />

der Machtwünsche ihrer Gewalthaber.<br />

Erfüllung der Wünsche von<br />

Diktatoren hat sie noch <strong>zu</strong> keiner<br />

Zeit satt gemacht, vielmehr ihren<br />

Hunger angefacht. An dieser geschichtlichen<br />

Erkenntnis sollten<br />

wir nicht vorbeigehen.<br />

Was ist das aber für eine Politik,<br />

die es als Erfolg buchen will, gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

29


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schichtliche Wirklichkeit festgeschrieben<br />

<strong>zu</strong> haben, nicht sie gestaltet<br />

<strong>zu</strong> haben. Politik ist sachbezogenes<br />

Handeln, und Handeln ruft<br />

Veränderungen hervor. Die Feststellung<br />

von Fakten ist Aufgabe<br />

von Geschichtsschreibern, aber<br />

nicht von Politikern. Für die Sowjetunion<br />

ist es nicht utopisch,<br />

dem Kommunismus ihrer Prägung<br />

mit imperialistischem Drang die<br />

Welt <strong>zu</strong> erobern, für uns aber soll<br />

utopisch sein, ein Stückchen der<br />

Erde der freien Welt <strong>zu</strong> erhalten.<br />

Die Ostmachthaber, einschließlich<br />

das über Mitteldeutschland herrschende<br />

Regime, haben ihr Ziel,<br />

ihre Art von Sozialismus über<br />

Westdeutschland und über Europa<br />

in Erweiterung ihres Imperiums <strong>zu</strong><br />

verbreiten, nicht aufgegeben oder<br />

nur <strong>zu</strong>rückgesteckt. Wir können<br />

solche Reden täglich hören und in<br />

ihren Zeitungen nachlesen. Ja, sie<br />

haben, gestützt auf Helfershelfer in<br />

unserem Land, für ihre Arbeit neuen<br />

Auftrieb erhalten. Hier dürfte<br />

Politik aufgerufen sein, Realitäten<br />

<strong>zu</strong> sehen und Klarheit der Fronten<br />

<strong>zu</strong> schaffen. Wir aber geben die<br />

Hälfte Deutschlands entgegen unserem<br />

Verfassungsgebot für die<br />

freie Welt verloren. Dabei haben<br />

wir immer betont, so bereits vor<br />

zwanzig <strong>Jahre</strong>n in der Charta der<br />

Vertriebenen, daß wir die Veränderung<br />

der heutigen Wirklichkeit nur<br />

mit friedlichen Mitteln erstreben.<br />

Wenn wir aber friedlich meinen, so<br />

denken wir an Änderungen ohne<br />

Waffengewalt. Meint aber die andere<br />

Seite friedlich, so denkt sie an<br />

die Breschnew-Doktrin. Dann fahren<br />

Panzer nach Prag und Soldaten<br />

schießen auf demonstrierende Arbeiter<br />

in Danzig, Posen und Stettin.<br />

Friedliche Koexistenz will erklärtermaßen<br />

nur den großen Krieg<br />

verboten wissen, nicht aber die militärische<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng von „Brudervölkern",<br />

<strong>zu</strong> dem man schnell<br />

ernannt werden kann, wenn es gilt,<br />

den Kommunismus <strong>zu</strong> stützen oder<br />

ihm an die Macht <strong>zu</strong> verhelfen.<br />

Für diese Art von Fortschritt dürfte<br />

in unserem Land kein Bedarf sein.<br />

Ist der Frieden jener Seite der<br />

Frieden, den wir wünschen? Gibt<br />

es Selbstbestimmung nur für<br />

Kommunisten? Gilt dies nicht auch<br />

für Ostdeutschland? Ist Mord in<br />

Danzig und an der Mauer nicht<br />

mehr Mord? Schicken wir uns etwa<br />

an, diese doppelte Moral an<strong>zu</strong>erkennen?<br />

Auch das sind Realitäten, wie heute<br />

unsere Brüder und Schwestern<br />

aus Ostdeutschland unserem Staat<br />

<strong>zu</strong>geführt werden. Wer nur den<br />

Koffer, aber nicht die Ersparnisse<br />

und den Gegenwert der <strong>zu</strong>rückgelassenen<br />

Habe mitnehmen darf,<br />

wem nur ein Gegenwert in Höhe<br />

des letzten Monatslohnes verbleibt,<br />

der wird Opfer einer zweiten Vertreibung.<br />

Wäre es nicht lohnenswert<br />

gewesen für deutsche Menschen<br />

in den polnisch verwalteten<br />

Gebieten nur die Rechte aus<strong>zu</strong>handeln,<br />

die Polen in Deutschland mit<br />

eigenen Kirchen, Schulen, Vereinen<br />

und jährlich mehrfach möglichen<br />

Sonder<strong>zu</strong>gfahrten in ihre Heimat<br />

genießen?<br />

30<br />

Hier die Völker <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>führen,<br />

wäre Aufgabe von Politikern<br />

gewesen. Dies aber hätte geduldiger<br />

und auch langer Verhandlungen<br />

bedurft. Wahrer Frieden verbindet<br />

Völker und stellt nicht Stacheldraht<br />

und Mauer als Fakten<br />

hin, die hin<strong>zu</strong>nehmen sind. Gegen<br />

solche Politik, nicht gegen eine<br />

Partei wenden wir uns.<br />

Auch heute noch gilt für alle Deutwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schen:<br />

Einigkeit und Recht und Freiheit<br />

Für das deutsche Vaterland!<br />

Danach lasst uns alle streben,<br />

Brüderlich mit Herz und Hand.<br />

Einigkeit und Recht und Freiheit<br />

Sind des Glückes Unterpfand:<br />

Blüh im Glanze dieses Glückes,<br />

Blühe, deutsches Vaterland!<br />

JHB 1972, Seite 5<br />

Unserem Kreisvertreter,<br />

Amtsgerichtsdirektor Gerhard Wippich,<br />

Köln-Ehrenfeld, stehen als engere Mitarbeiter <strong>zu</strong>r Seite:<br />

Klaus Beyer – Geschäftsführer, Hamburg 63,<br />

Gerhard Bosk – Rektor, Oersdorf,<br />

(Gleichzeitig Redakteur Heimatbriefe)<br />

Frau Roswitha Thomsen, Münster/Westfalen,<br />

Frau Gertrud Michelmann, Flensburg,<br />

Rudolf Niederhausen - Sparkassenamtmann a. D.<br />

als 1. Stellvertreter<br />

als 2. Stellvertreter<br />

als Schriftführerin<br />

als Karteiführerin<br />

als Kassenverwalter<br />

-o-o-o-o-o-o-o-o-<br />

Zur gefl. Information und Beachtung!<br />

1. Wünsche von Festtagen <strong>zu</strong>r Veröffentlichung<br />

an das Ostpreußenblatt<br />

(75 <strong>Jahre</strong> und darüber) nicht<br />

an den Kreisvertreter senden, sondern<br />

2 Monate vorher an die Karteiführerin<br />

Frau G. Michelmann.<br />

2. Eine große Bitte des Vorstandes:<br />

Wie für viele unserer Landsleute<br />

der Be<strong>zu</strong>g des Ostpreußenblattes<br />

eine Selbstverständlichkeit ist, sollte<br />

es auch die Mitgliedschaft einer<br />

Organisation der nächstgelegenen<br />

Landesverbände sein. Die Organisationsstellen<br />

sind aus dem Ostpreußenblatt<br />

<strong>zu</strong> erfahren bzw. bei<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen,<br />

2 Hamburg 13, Parkallee 86.<br />

Die immer härter werdende Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

um unsere Rechte<br />

im Osten, wo<strong>zu</strong> neben dem Heimatrecht<br />

das Besuchsrecht und die<br />

Eigentumsrechte an Grund und<br />

Boden gehören, machen es notwendig,<br />

daß jeder Ostpreuße den<br />

örtlichen Organisationen beitritt.<br />

Wo aktive Mitarbeit sich aus zwingenden<br />

Gründen nicht verwirklichen<br />

lässt, ist schon der Beitrag —<br />

monatlich zwischen 1,— bis 2,—<br />

DM — eine wichtige Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Arbeit für unser heimatliches<br />

Anliegen.<br />

3. Meldungen für das Ferienlager<br />

unseres Patenkreises, das in jedem<br />

Jahr einige Jungen und Mädchen<br />

unserer <strong>Johannisburg</strong>er Landsleute<br />

im Alter von 14-16 <strong>Jahre</strong>n aufnimmt,<br />

sind an Herrn Oswald Vogel,<br />

Burgdorf / Han. <strong>zu</strong> richten.<br />

Diese Ferienlager an der Ostsee<br />

erfreuen sich größter Beliebtheit.<br />

(Siehe auch Bericht vom Kreisjugendpfleger<br />

des Landkreises Flenswww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

31


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

burg!)<br />

4. Treffen der ehemaligen <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Oberschüler vom 26. bis<br />

28. Mai 1972 im Ostheim in Bad<br />

Pyrmont! Die Einladungen gehen in<br />

Kürze an alle in der Adressensammlung<br />

verzeichneten ehemaligen<br />

Schüler heraus.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme wie<br />

bei den vergangenen Treffen. Bitte<br />

die Voranzeige (Brief vom 11. 1.<br />

1972) beachten! - Evtl. Anfragen<br />

<strong>zu</strong> richten an: Klaus Beyer, Hamburg.<br />

Euer Klaus Beyer<br />

JHB 1977, Seite 21<br />

Der Kreisausschuß der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Stand 1.1.1977<br />

<br />

<br />

<br />

Vorsitzender Gerhard Wippich, Kreisvertreter, Köln,<br />

Vorsitzender und stellvertr. Kreisvertreter Klaus Beyer, Hamburg,<br />

Vorsitzender und stellvertr. Kreisvertreter Gerhard Bosk, Oersdorf.<br />

Kreisausschußmitglieder:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ernst Saginski, Bremen-Borgfeld,<br />

Max Maseizik, Dortmund-Mengede,<br />

Christa Krüger, Garbsen,<br />

Henning Wallmann, Lüneburg,<br />

Wilhelm Czypull, Lehrte.<br />

Karteiführerin:<br />

Traute Michelmann, Flensburg.<br />

Geldverwalter:<br />

Walter Sagorski, Köln.<br />

Schriftführerin:<br />

Roswitha Thomsen, Fellbach.<br />

Kassenprüfer:<br />

Walter Korth, Fallingbostel,<br />

Waldemar Dauter, Bremen 44.<br />

Vertreter der <strong>Johannisburg</strong>er in Berlin:<br />

Heinrich Wischnewski, Berlin 30.<br />

Ehrenvorsitzender:<br />

Fritz Walter Kautz, Mechernich-Kommern Süd.<br />

32<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief–Organisation<br />

Zum ersten Mal erscheint unser<br />

Heimatbrief mit einem Umfang von<br />

40 Seiten. Das ist ein Versuch und<br />

nur möglich geworden durch die<br />

zahlreichen Spenden unserer<br />

Landsleute, wobei nicht unerwähnt<br />

bleiben darf, daß es eine ganze<br />

Menge Heimatbriefempfänger gibt,<br />

die dafür, d. h. für unsere Heimatarbeit,<br />

noch kein einziges Mal in 10<br />

und mehr <strong>Jahre</strong>n auch nur einen<br />

kleinen Betrag gespendet haben.<br />

Leider muss ich immer wieder erwähnen,<br />

daß unsere ehrenamtliche<br />

Arbeit durch das Versäumnis einiger<br />

Landsleute, die neue Wohnadresse<br />

der Karteistelle in Flensburg<br />

mit<strong>zu</strong>teilen, ungeheuer erschwert<br />

wird. Wissen Sie überhaupt,<br />

wieviel hunderte von Stunden<br />

unsere Karteisachbearbeiterin<br />

Traudel Michelmann - auch eine<br />

Landsmännin!! - für uns alle opfert?<br />

Gestatten Sie mir bitte, ein<br />

klassisches Beispiel an<strong>zu</strong>führen:<br />

Seit 3 <strong>Jahre</strong>n ist ein betagter<br />

Landsmann verstorben. Die Kinder<br />

wohnen im selben Ort und wissen,<br />

daß der Heimatbrief bereits zweimal<br />

an die Adresse des Toten gekommen<br />

ist. Meinen Sie etwa, daß<br />

eine Änderung der Karteistelle mitgeteilt<br />

worden ist? Ist es wirklich<br />

<strong>zu</strong>viel verlangt, eine Karte an die<br />

Karteistelle <strong>zu</strong> senden? Sind die 40<br />

Pfennig und die 5 Minuten Zeit in<br />

der Tat nicht für unsere Heimatarbeit<br />

wert und übrig? Bitte, liebe<br />

Landsleute, helfen Sie uns allen<br />

und zeigen Sie damit, daß es nicht<br />

<strong>zu</strong>r preußischen (ostpr.!) Art gehört,<br />

so nachlässig oder gleichgültig<br />

<strong>zu</strong> sein!<br />

Deshalb bitte ich im Namen unserer<br />

so fleißigen Karteistellenleiterin:<br />

Melden Sie jede! Adressenänderung<br />

und jeden Abgang d. Tod<br />

umgehend der Karteistelle in<br />

Flensburg!<br />

Eine andere Sache in diesem Zusammenhang:<br />

Der Karteistelle sind<br />

erst kürzlich die Namen der vor<br />

kurzem in die Bundesrepublik gekommenen<br />

Landsleute aus unserem<br />

Kreis bekannt geworden. Leider<br />

nur die Namen, nicht die<br />

Wohnanschriften. Wer kann uns<br />

von diesen Leuten die Wohnanschriften<br />

mitteilen? Wir wollen unsere<br />

so spät in die Bundesrepublik<br />

gekommenen Landsleute auch<br />

gern mit einem Heimatbrief bedenken.<br />

Alle Bilder und Fotos, die evtl. im<br />

Heimatbrief erscheinen sollen, sollten<br />

nach Möglichkeit schwarz-weiß<br />

sein und scharfe Konturen haben.<br />

Unscharfe Bilder haben wenig Sinn<br />

für die Veröffentlichung. Selbstverständlich<br />

können auch farbige Fotos<br />

eingesandt werden, dann aber<br />

auf jeden Fall mit den da<strong>zu</strong>gehörigen<br />

Negativen und der klaren Inhaltsangabe.<br />

Allen Einsendern<br />

nochmals herzlichen Dank!<br />

In der Hoffnung, daß Ihnen auch<br />

dieser Heimatbrief gefällt, grüße<br />

ich Sie in treuer heimatlicher Verbundenheit.<br />

Ihr Gerhard Bosk<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

33


JHB 1980, ab Seite 4<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er feiern mit ihren Paten.<br />

Berichte über das große Treffen anlässlich des Bestehens<br />

der Patenschaft zwischen dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

und dem Kreis Schleswig–Flensburg<br />

„Tag der Heimat 1979"<br />

25-jähriges Patenschaftsjubiläum<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

– Kreis Schleswig-Flensburg.<br />

Herr Landrat Dr. Korthals sagte in<br />

seiner Begrüßungsrede:<br />

Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren!<br />

„Zum „Tag der Heimat 1979" heiße<br />

ich Sie — <strong>zu</strong>gleich im Namen des<br />

Herrn Kreispräsidenten Franzen —<br />

alle sehr herzlich willkommen. Ich<br />

freue mich, daß so viele heimatverbundene<br />

Bürger unseres Landes<br />

den teilweise weiten Weg <strong>zu</strong>m<br />

Scheersberg nicht gescheut haben.<br />

Besonders möchte ich jedoch alle<br />

Gäste aus unserem Patenschaftskreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> mit ihrem Vorsitzenden,<br />

Herrn Wippich, an der<br />

Spitze sowie die beiden Kreisverbände<br />

der Vertriebenen in Flensburg<br />

und Schleswig begrüßen. Ferner<br />

darf ich besonders Herrn Minister<br />

a. D. Dr. Schlegelberger, in<br />

dessen Amtszeit als Landrat des<br />

ehemaligen Kreises Flensburg -<br />

Land die Patenschaft entstand, sowie<br />

den Festredner des heutigen<br />

Tages, Herrn Minister a. D. Lausen,<br />

begrüßen.<br />

Ich freue mich über die Anwesenheit<br />

von Vertretern der Stadt<br />

Flensburg, besonders Herrn Stadtrat<br />

Pust, des Schleswig - Holsteinischen<br />

Landtages und unseres<br />

Kreistages und zahlreicher Vertreter<br />

von Behörden, Organisationen<br />

und Verbänden, insbesondere auch<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

Mein besonderer Gruß gilt den Vertretern<br />

der Bundeswehr, der Polizei,<br />

der örtlichen Heimatverbände<br />

und der Presse.<br />

Im Mittelpunkt des heutigen Gedenktages<br />

steht das 25 - jährige<br />

Jubiläum der Patenschaft <strong>zu</strong>m<br />

ehemaligen Kreis <strong>Johannisburg</strong>. 25<br />

<strong>Jahre</strong> sind verstrichen, seit der damalige<br />

Kreis Flensburg - Land die<br />

Patenschaft für den ostpreußischen<br />

Landkreis <strong>Johannisburg</strong> übernahm.<br />

Diese Patenschaft hatte sich nicht<br />

nur aus vielen Gemeinsamkeiten<br />

und Parallelen ergeben — beide<br />

Kreise waren Grenzkreise und<br />

strukturell überwiegend landwirtschaftlich<br />

orientiert — sondern als<br />

besondere persönliche Komponente<br />

der Verbindung beider Kreise<br />

<strong>zu</strong>einander kam hin<strong>zu</strong>, daß der<br />

letzte amtierende Landrat des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong>, Herr Ziemer,<br />

Anfang 1945 einige Zeit Landrat in<br />

Flensburg war.<br />

Ich möchte an dieser Stelle darauf<br />

verzichten, die Entstehungsgeschichte<br />

und die Beweggründe für<br />

die Übernahme der Patenschaft<br />

ausführlich dar<strong>zu</strong>stellen, da Herr<br />

Minister a. D. Lausen als langjähriger<br />

Landrat des ehemaligen Kreises<br />

Flensburg-Land in seiner Festrede<br />

hierauf vielleicht eingehen<br />

wird.<br />

Auch Herr Minister und Landrat a.<br />

34<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

D. Dr. Schlegelberger wird als<br />

Gründungsinitiator der Patenschaft<br />

vielleicht einiges über den Sinn und<br />

die grundlegenden Motive sagen<br />

können.<br />

Durch Beschluß des Kreistages<br />

vom 29. Juli 1953 bekundete der<br />

ehemalige Kreis Flensburg - Land<br />

mit der Übernahme der Patenschaft<br />

seine tiefe Verbundenheit<br />

mit den Heimatvertriebenen des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong>, und seit der<br />

formellen Begründung der Patenschaft<br />

am 26. Juni 1954 sind die<br />

Beziehungen zwischen den Vertretern<br />

beider Kreise stets intensiv<br />

gepflegt worden. Nach der Auflösung<br />

des Kreises Flensburg - Land<br />

im <strong>Jahre</strong> 1974 war es für den neuen<br />

Kreis Schleswig - Flensburg<br />

selbstverständlich, die Patenschaft<br />

im bisherigen Sinne weiter<strong>zu</strong>führen<br />

und diese entsprechend der eingegangenen<br />

Verpflichtung neben materieller<br />

Hilfe, in geistiger und<br />

ideeller Hinsicht aus<strong>zu</strong>füllen.<br />

Als Höhepunkt der Patenschaft<br />

möchte ich nur die Enthüllung eines<br />

Gedenksteines im <strong>Jahre</strong> 1964<br />

vor dem Kreishaus in Flensburg<br />

und die Übergabe des Wandteppichs<br />

mit den Motiven des Heimatkreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> und insbesondere<br />

die zahllosen Begegnungen<br />

mit Vertretern der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

hervorheben. Hierdurch<br />

wurde die menschliche Verbundenheit<br />

des Kreises Schleswig - Flensburg<br />

<strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

regelmäßig erneuert und<br />

gefestigt.<br />

Die gestrige Einweihung der ostpreußischen<br />

Heimat- und Informationsstube<br />

in unserem Kreishaus in<br />

Flensburg ist sicher ein weiterer<br />

Höhepunkt dieser vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit und dürfte der<br />

Patenschaft neue Impulse geben.<br />

Wir sind froh, daß nach vielen Bemühungen<br />

nun dieser ansprechende<br />

Raum hergestellt und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

übergeben werden<br />

konnte. Die Heimatstube kann<br />

während der offiziellen Dienstzeiten<br />

und ansonsten nach vorheriger<br />

Anmeldung jederzeit besichtigt<br />

werden.<br />

Der Singkreis Adelby und das Polizeiorchester<br />

Flensburg umrahmten<br />

die Feierstunde wirkungsvoll<br />

Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, liebe <strong>Johannisburg</strong>er, der<br />

Kreis Schleswig - Flensburg wird<br />

auch in Zukunft bereit sein, die<br />

Verpflichtung wahr<strong>zu</strong>nehmen, die<br />

der Kreis Flensburg - Land mit der<br />

Übernahme der Patenschaft vor 25<br />

<strong>Jahre</strong>n übernommen hat; diese hat<br />

unverändert Bedeutung und Gültigkeit.<br />

Besonders für die heranwachsende<br />

Generation, für unsere<br />

Jugend, die die verlorene Heimat<br />

nicht kennen lernen konnte, stellt<br />

die Patenschaft eine wichtige Aufgabe<br />

und ständige Herausforderung<br />

dar. Die bedeutendste Aufgabe<br />

der Patenschaft ist es daher,<br />

auch in Zukunft um enge menschliche<br />

Kontakte zwischen den <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

und den Bürgern<br />

des Kreises Schleswig - Flensburg<br />

bemüht <strong>zu</strong> sein.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

35


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Herr Wippich überreicht Herrn Minister<br />

a. D. Dr. Schlegelberger, Herrn<br />

Minister a. D. Lausen, Herrn Kreispräsident<br />

Franzen und Herrn Landrat<br />

Dr. Korthals die silberne Ehrennadel<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

und die in Buchform gebundenen<br />

Heimatbriefe.<br />

Darüber hinaus wollen wir Ihnen<br />

weiterhin dabei helfen, die historischen<br />

Wurzeln Ihrer Heimat <strong>zu</strong> erforschen<br />

und fest<strong>zu</strong>halten und ihr<br />

Kulturgut <strong>zu</strong> pflegen. So wie die<br />

Bürger des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg ihre Heimat lieben, sich<br />

<strong>zu</strong> ihr bekennen und aus der Pflege<br />

des Heimatgedankens Kraft und<br />

Zuversicht schöpfen, so bringen sie<br />

auch den <strong>Johannisburg</strong>ern Verständnis<br />

entgegen, wenn diese ihre<br />

Heimat nicht vergessen wollen,<br />

sondern die Erinnerung daran aktiv<br />

und intensiv pflegen. Die Patenschaft<br />

soll da<strong>zu</strong> dienen, Ihnen für<br />

diese Arbeit trotz der räumlichen<br />

Entfernung von Ihrer Heimat eine<br />

materielle und ideelle Grundlage <strong>zu</strong><br />

geben, damit das weiterhin verwirklicht<br />

und gefestigt wird, was<br />

am 20. Juni 1954 in der Patenschaftsurkunde<br />

als Zielvorstellung<br />

der Patenschaft <strong>zu</strong>m Ausdruck gebracht<br />

wurde.<br />

„Es wird dem Landkreis Flensburg"<br />

— ich zitiere — „(jetzt Schleswig-<br />

Flensburg) Ehre und Aufgabe sein,<br />

seinen Patenkreis und dessen Bewohnern,<br />

die heute über ganz<br />

Deutschland verstreut sind, <strong>zu</strong>m<br />

geistigen und ideellen Mittelpunkt,<br />

<strong>zu</strong> einer neuen Heimat <strong>zu</strong> werden."<br />

Um die Patenschaft lebendig <strong>zu</strong><br />

halten, wird es aber wohl auch nötig<br />

sein, sich nicht auf den Blick in<br />

die Vergangenheit und die Traditionspflege<br />

— so wichtig sie sind —<br />

<strong>zu</strong> beschränken, sondern gemeinsam<br />

<strong>zu</strong> versuchen, sich auch über<br />

die gegenwärtige Situation der verloren<br />

gegangenen Heimat <strong>zu</strong> informieren.<br />

Wir sind uns alle dessen<br />

bewußt, daß in den deutschen Ostgebieten<br />

Generationen heranwachsen,<br />

die dieses Land ebenfalls als<br />

ihre Heimat empfinden.<br />

Im deutsch - dänischen Grenzraum,<br />

in dem wir uns befinden,<br />

haben Dänen und Deutsche es<br />

nach jahrhundertelangem Kampf<br />

gelernt, einander mit Achtung und<br />

Respekt <strong>zu</strong> begegnen und Heimatpflege<br />

nicht mit territorialen Ansprüchen<br />

<strong>zu</strong> verbinden. Pflege des<br />

Heimatgedankens und des Kulturgutes<br />

bedeutet hier kein Gegeneinander<br />

mehr, sondern das Nebeneinander<br />

zweier Kulturgemeinschaften<br />

wird als Chance gegenseitiger<br />

Befruchtung gesehen. Natürlich<br />

ist die Situation der vertriebenen<br />

<strong>Johannisburg</strong>er eine völlig<br />

andere. Aber wenn es möglich ist,<br />

etwas von unserer Erfahrung, vielleicht<br />

auch etwas Zuversicht und<br />

Hoffnung in ihre Heimatarbeit mit<br />

ein<strong>zu</strong>bringen, dann dürfte das den<br />

Sinn dieser Patenschaft sicherlich<br />

stärken und kräftigen.<br />

Ich möchte meine Einführungsworte<br />

nicht schließen, ohne den Mitwirkenden<br />

an der Jubiläumsveranstaltung<br />

herzlich <strong>zu</strong> danken, und<br />

zwar dem Polizeichor Flensburg,<br />

dem Frauensingkreis Adelby und<br />

36<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dem Flensburger Bläserchor unter<br />

der Gesamtleitung von Herrn<br />

Hans-Martin Willy, dem Jugendmusik<strong>zu</strong>g<br />

„Geestpfeifer", dem Volkstanzkreis<br />

Schleswig, der gestern<br />

abend beim „bunten Abend" dabei<br />

war, sowie dem Deutschen Roten<br />

Kreuz, das freundlicherweise die<br />

Sanitätsbetreuung und die Verpflegung<br />

der Gäste übernommen hat.<br />

Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, allen Gästen aus nah und<br />

fern wünsche ich hier auf dem<br />

Scheersberg ein paar besinnlich<br />

heimatverbundene Stunden und<br />

für weit angereiste Teilnehmer einige<br />

erholsame Tage im Gebiet des<br />

Patenkreises Schleswig-Flensburg.<br />

Vielen Dank."<br />

JHB 1981, Seite 7<br />

Der neue Kreisausschuss stellt sich vor:<br />

in Dortmund und Hamburg gewählt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kreisvertreter:<br />

Gerhard Wippich;<br />

Stellvertreter und verantwortlich<br />

für die Heimatstube:<br />

Klaus Beyer;<br />

Stellvertreter und Heimatbriefredakteur:<br />

Gerhard Bosk;<br />

Schatzmeister:<br />

Walter Sagorski;<br />

Schriftführerin:<br />

Roswitha Thomsen;<br />

Karteiführerin:<br />

Traute Michelmann;<br />

Verbindungsmann <strong>zu</strong>m Patenkreis:<br />

M. Marzinzik;<br />

Beauftragter des Patenkreises:<br />

H. Thomsen.<br />

Weitere Mitglieder mit besonderen<br />

Aufgaben:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Max Maseizik: verantwortlich<br />

für das Dortmunder Treffen;<br />

Christa Krüger: verantwortlich<br />

für das Hannoveraner<br />

Treffen;<br />

Eva Klischewski: Oberschultreffen;<br />

Henning Wallmann, Wilhelm<br />

Czypull, Berater für<br />

Ortsfragen und Ortsskizzen;<br />

Siegfried Skowronnek,<br />

Heinz Pedak, Kurt Zwikla:<br />

Verbindungsmann <strong>zu</strong>m Ostpreußenblatt;<br />

Walter Korth: ohne besondere<br />

Aufgabe (Ältester);<br />

Heinrich Wischnewski:<br />

Vorsitzender der <strong>Johannisburg</strong>-Gruppe<br />

in Berlin.<br />

JHB 1984, Seite 25<br />

Von der Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin<br />

Anlässlich der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

der Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong><br />

in Berlin am 29.1.1984,<br />

hielt Lm. Gerhard Bosk einen Farbdiavortrag<br />

über seine letzten Masurenhilfsaktionen<br />

und Reisen. Die<br />

Berliner Landsleute waren so begeistert,<br />

daß sie spontan 254,—<br />

DM für die nächste Masurenhilfsaktion<br />

spendeten und eine große Anzahl<br />

von Gedichtbänden, Bildbänden<br />

und Sammelchroniken kauften.<br />

Ein herzliches Dankeschön den<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Landsleuten in Berlin<br />

und ihrem Kreisbetreuer Heinz<br />

Wischnewski!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

37


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Organisation und Entwicklung – Wahlen<br />

JHB 1984, Seite 35<br />

Wahlen <strong>zu</strong>m Kreistag<br />

Unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong> ist ein<br />

»eingetragener Verein« (e.V.).<br />

Sat<strong>zu</strong>ngsgemäße Vereinsorgane<br />

sind der Kreistag und der Kreisausschuss.<br />

Zum Kreistag gehören 17<br />

Vertreter und der Landrat des Patenkreises.<br />

Den Kreisausschuss bilden der<br />

Kreisvertreter, seine beiden Stellvertreter<br />

und 6 Beiräte. Der Kreistag<br />

wird durch die Mitgliederversammlung<br />

auf dem Hauptkreistreffen<br />

gewählt. Den Kreisausschuss<br />

wählt der Kreistag. Um einen größeren<br />

Aufwand <strong>zu</strong> vermeiden, hat<br />

die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> den engeren<br />

Vorstand und seine Mitarbeiter aus<br />

dem Kreis der Stadt- und Amtsvertreter<br />

gewählt. So sind als Arbeitsgebiete<br />

die Aufgaben des Kassenverwalters<br />

und des Schriftführers,<br />

sowie die des Verfassers des Heimatbriefes<br />

<strong>zu</strong> erfüllen.<br />

Weitere Mitarbeiter organisieren<br />

die 4 Kreistreffen (Dortmund, Hannover,<br />

Hamburg und Düsseldorf),<br />

führen die Kassenprüfungen durch<br />

und betreuen die Heimatstube.<br />

Ein arbeitsreiches Gebiet ist das<br />

der Karteiführerin. Daneben sind<br />

die Ortskarteien <strong>zu</strong> archivieren und<br />

die Ortsskizzen her<strong>zu</strong>stellen. Der<br />

jetzige Kreisausschuss wird rechtzeitig<br />

vor einem als Hauptkreistreffen<br />

<strong>zu</strong> bestimmenden Kreistreffen<br />

im Ostpreußenblatt die Namen der<br />

vorgeschlagenen Stadt- und Amtsvertreter<br />

bekanntgeben.<br />

Vorschläge für die Wahl dieser Vertreter<br />

sind an unsere Schriftführerin<br />

Frau Roswitha Thomsen, in<br />

7012 Fellbach, Fasanenweg 14, <strong>zu</strong><br />

richten. Vorschlagende am 30.<br />

April 1984!<br />

Gerhard Wippich, Kreisvertreter<br />

1985, Seite 159<br />

Gerhard Wippich<br />

mit der Ehrennadel der Ostpreußen in Gold ausgezeichnet<br />

Unserem Kreisvertreter Gerhard Wippich ist in Anerkennung seiner Verdienste<br />

als Kreisvertreter und vor allem als Stellvertreter des Sprechers<br />

der Ostpreußen durch den Staatssekretär Dr. G. Henning die Ehrennadel<br />

der Ostpreußen in Gold verliehen worden.<br />

Eine ausführliche Würdigung der Arbeit dieses unermüdlichen Streiters<br />

für unsere Heimat Ostpreußen brachte das Ostpreußenblatt bereits. Wir<br />

<strong>Johannisburg</strong>er gratulieren unserem Kreisvertreter und freuen uns über<br />

die hohe Anerkennung.<br />

38<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Kreisausschuss wurde gewählt<br />

Anlässlich des Haupttreffens 1984 in Dortmund fand die Wahl <strong>zu</strong>m Kreisausschuss<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr. statt.<br />

Gerhard Wippich wurde einstimmig <strong>zu</strong>m Kreisvertreter wiedergewählt,<br />

ebenso seine beiden Stellvertreter Klaus Beyer und Gerhard Bosk.<br />

Landsm. Walter Korth schied aus Altersgründen aus und wurde Kreisältester.<br />

Neue Mitglieder wurden: Dorothea Lux, Gerhard Wydra und Rudolf<br />

Heldt.<br />

Dem Kreisausschuss gehören nun folgende Mitglieder an: Gerhard Wippich,<br />

Klaus Beyer, Gerhard Bosk, Roswitha Thomsen, Walter Sagorski,<br />

Eva Klischewski, Christa Ebhardt-Reimer, Traute Michelmann, Max Maseizik,<br />

A. Marzinzik, Wilhelm Czypull, Dorothea Lux, Rudolf Heldt, Gerhard<br />

Wydra, Heinz Pedak, Kurt Zwikla.<br />

1986, Seite 20-21<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Geschäftsführung und Organisation<br />

Kreisvertreter: Gerhard Wippich, Köln 30<br />

Stellvertreter: - Klaus Beyer, Hamburg 63<br />

- Gerhard Bosk, Oersdorf<br />

Schriftführer: Roswitha Thomsen, geb. Barnau, Fellbach<br />

Kassenführung: - Walter Sagorski, Köln 51,<br />

- ab 1.4.1986: Ellen Wallner, Henstedt-Ulzburg<br />

Karteiführung: Karteistelle des Krs. <strong>Johannisburg</strong> beim Kreis<br />

Schleswig-Flensburg, Flensburg - An diese Stelle<br />

sind alle Anschriftsänderungen schriftlich <strong>zu</strong> richten<br />

Redaktion Heimatbrief <strong>Johannisburg</strong><br />

Versand von Bildbänden, Chroniken, Gedichtbänden,<br />

Gerhard Bosk, Oersdorf<br />

Bei Anfragen und anderen Korrespondenzen bitte Rückporto beilegen!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

39


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Dank und Anerkennung<br />

Kennen Sie unseren Geldverwalter?<br />

Natürlich kennen viele unserer <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landsleute unseren<br />

Schatzmeister Walter Sagorski<br />

aus Monethen.<br />

Wissen Sie aber, wieviel tausend<br />

Stunden er für unsere Heimatarbeit,<br />

so ganz im Stillen, in den<br />

letzten 15 <strong>Jahre</strong>n seiner großen<br />

Verantwortung, geopfert hat?<br />

Ich glaube, diese Arbeit kann nur<br />

der beurteilen, der mit ihm täglich<br />

in engstem Kontakt steht. Daß die<br />

gewählten Prüfer die Kassenführung<br />

in den 15 <strong>Jahre</strong>n immer als<br />

vorbildlich bezeichneten und alles<br />

in jeder Beziehung in Ordnung fanden,<br />

wurde meist nur so am Rande<br />

oder als ganz selbstverständlich<br />

hingenommen. Wenn ich als<br />

Schriftleiter des Heimatbriefes (seit<br />

1971) über diese verantwortungsvolle<br />

Arbeit etwas sage, dann tue<br />

ich es mit Hochachtung und großem<br />

Respekt vor diesem verdienten<br />

Landsmann unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

War ich es doch, der durch die<br />

jährliche Herausgabe der mehr als<br />

9000 Heimatbriefe, der Bildbände,<br />

der Chroniken und des Gedichtsammelbandes,<br />

unserem Walter<br />

Sagorski eine Flut von Buchungen<br />

verursacht habe. Können Sie sich<br />

vorstellen, was etwa 8000 bis 9000<br />

Buchungen pro Jahr, in 15 <strong>Jahre</strong>n<br />

aber insgesamt etwa 120.000 Buchungen,<br />

für einen Arbeitsaufwand<br />

erfordern, und wieviel Korrespondenzen<br />

damit verbunden waren,<br />

wieviel Wege <strong>zu</strong>r Post, <strong>zu</strong>r Kasse,<br />

usw.? Und Walter Sagorski verrichtet<br />

diese Arbeit für uns und unsere<br />

Heimat stets mit großem Idealismus,<br />

mit viel persönlicher Hingabe<br />

und vor allem immer mit Freude.<br />

Sein Optimismus, sein nie erlahmender<br />

Fleiß, seine immer für andere,<br />

aber besonders auch für<br />

mich aufmunternde und anerkennende<br />

Art, für die Heimat weiter<strong>zu</strong>arbeiten,<br />

hat mich und viele<br />

Landsleute immer bestärkt.<br />

Walter Sagorski hat unsere große<br />

Anerkennung verdient!<br />

Gerhard Bosk<br />

Nun muss er aus gesundheitlichen<br />

Gründen die Kassenführung<br />

aufgeben. Wir bedauern dies sehr,<br />

respektieren aber den Rat der Ärzte.<br />

Nachfolger ist Frau Ellen Wallner,<br />

Henstedt-Ulzburg. Spendenkonto<br />

und Postscheckamt (Köln) ändern<br />

sich nicht, aber Anfragen sind an<br />

Frau Wallner <strong>zu</strong> richten.<br />

Wir wünschen unserem Walter Sagorski<br />

alles erdenklich Gute! Er<br />

bleibt weiterhin unser Freund und<br />

Berater, hoffentlich noch viele <strong>Jahre</strong>!<br />

Wippich - Beyer- Bosk<br />

40<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1990, Seite 14-17<br />

Unser Pfarrer Heldt<br />

Mit dem Foto von meiner Einsegnung<br />

im Jahr 1943 in der Hand,<br />

lasse ich meine Erinnerung <strong>zu</strong>rückgehen<br />

in meine Heimatstadt Bialla,<br />

1938 umbenannt in Gehlenburg.<br />

Auf dem Bild stehen oder sitzen wir<br />

Konfirmanden in festlichem<br />

schwarzen oder weißen Kleid und<br />

mit feierlichem Gesicht, an unserer<br />

Seite unser Pfarrer Heldt.<br />

Karl Heinrich Heldt wurde 1887 in<br />

Paprodtken, Kreis Lötzen, als Sohn<br />

eines Gastwirts geboren. „Ich habe<br />

einen Helden erweckt, der helfen<br />

soll; ich habe erhöht einen Auserwählten<br />

aus dem Volk" (Psalm<br />

89,20). Ein solcher war „unser<br />

Heldt“ nicht, kein König und kein<br />

Gesalbter. Aber er war ein guter<br />

Seelsorger, ein „Arbeiter im Weinberg<br />

des Herrn", der es mit seinen<br />

Pflichten genau nahm und in ihnen<br />

aufging, der nicht vom geraden<br />

Weg der Verkündigung abwich,<br />

dessen Gewissen Richtschnur war<br />

und sein Glaube Fundament und<br />

Wegweiser, dies trotz vieler Anfeindungen.<br />

In den Sommerferien 1942 wurde<br />

ich <strong>zu</strong>sammen mit anderen Mädchen<br />

in den Kreis Soldau <strong>zu</strong>r Erntehilfe<br />

geschickt. Ich kam auf einen<br />

Bauernhof in Narzym. Dort<br />

war Heinrich Heldt von 1916 bis<br />

1923 Pfarrer gewesen. „Mein" Bauer<br />

erinnerte sich noch an ihn. Der<br />

Geistliche — seit 1912 im Kreis<br />

Soldau — hatte seine Gemeinde<br />

nicht im Stich gelassen, als der<br />

Kreis 1920 ohne Volksabstimmung<br />

von Ostpreußen abgetrennt und<br />

von Polen annektiert wurde. Danach<br />

durften die deutschen Kinder<br />

in der Schule nur Polnisch lernen.<br />

Man erzählte, Pfarrer Heldt habe<br />

sie im Religionsunterricht die deutsche<br />

Sprache gelehrt, weil er es als<br />

Unrecht empfand, den Kindern<br />

muttersprachlichen Unterricht vor<strong>zu</strong>enthalten.<br />

Er wurde verhaftet<br />

und nacheinander in sechs polnischen<br />

Gefängnissen und zwei Internierungslagern<br />

festgehalten.<br />

Von 1923 an war Heldt als Pfarrer<br />

in Kobulten im Kreis Ortelsburg<br />

tätig. Die Familie war bis 1929 auf<br />

acht Köpfe angewachsen. Pfarrer<br />

Heldt wurde nach Bialla, in eine<br />

größere, finanziell bessergestellte<br />

Gemeinde versetzt. Die konnte ihren<br />

Pfarrer höher besolden und seinen<br />

Kindern bessere Schulen bieten.<br />

Das Grundgehalt eines Pfarrers<br />

hing ab von der Größe des Besitzes<br />

der Pfarrgemeinde. In Bialla<br />

gab es ein geräumiges Pfarrhaus<br />

mit großem Landbesitz, der verpachtet<br />

wurde. Im Kriege bewirtschaftete<br />

die Pfarrfamilie einen Teil<br />

des Landes selbst. Sie hatten sogar<br />

ein Pferd und eine Kuh.<br />

Die Amtsführung in Bialla war für<br />

Pfarrer Heldt erschwert durch das<br />

Fehlen des zweiten Pfarrers. So<br />

mußte der „erste" einen großen<br />

Pfarrbezirk allein verwalten und<br />

betreuen. Als Kreispfarrer der Bekennenden<br />

Kirche bekam Heinrich<br />

Heldt bald erhebliche Schwierigkeiten<br />

mit dem NS-Regime. Im Gottesdienst<br />

waren nicht nur Erbauung<br />

suchende Gemeindemitglieder,<br />

sondern <strong>zu</strong>nehmend Aufpasser der<br />

Partei anwesend. Es folgten immer<br />

wieder Verhöre über die Inhalte<br />

der Predigten. 1937 weigerte sich<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

41


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

unser Pfarrer, die Kollektengelder<br />

vom Altar <strong>zu</strong> nehmen (das traute<br />

sich auch die Polizei nicht) und an<br />

das Konsistorium in Königsberg <strong>zu</strong><br />

senden, das unter dem Einfluß der<br />

von den Nationalsozialisten geförderten<br />

„Deutschen Christen" stand.<br />

Statt dessen lieferte er das Geld an<br />

den Provinzial-Bruderrat der Bekennenden<br />

Kirche ab. Zusammen<br />

mit anderen gleichgesinnten Geistlichen<br />

aus dem Kreis wurde er daraufhin<br />

im Amtsgefängnis auf der<br />

Insel im Lycker See inhaftiert. Die<br />

Einsperrung erfolgte nicht am<br />

Wohnort, um Reaktionen der Gemeinde<br />

<strong>zu</strong> erschweren. Bei seiner<br />

Rückkehr bereiteten ihm viele Gemeindemitglieder<br />

auf dem Bahnhof<br />

in Bialla einen herzlichen Empfang.<br />

Auch wir jungen Leute im Jungvolk<br />

und bei den Jungmädeln machten<br />

unserem Pfarrer das Leben <strong>zu</strong>sätzlich<br />

schwer durch manche Unbedachtheit<br />

und sogar durch die eine<br />

oder andere Provokation, die der<br />

Geistliche aber mit Güte und Nachsicht<br />

unserer jugendlichen Unreife<br />

wegen verzieh.<br />

Im Kriege war der zivile Zugverkehr<br />

<strong>zu</strong>gunsten der Nachschubzüge<br />

an die Front stark eingeschränkt.<br />

Als Fahrschülerin nach <strong>Johannisburg</strong><br />

konnte ich meist nicht am regulären<br />

Konfirmationsunterricht<br />

teilnehmen. Ich durfte ins Pfarrhaus<br />

<strong>zu</strong>m Einzelunterricht gehen.<br />

Dort lernte ich auch die Frau Pfarrer<br />

kennen, eine warmherzige,<br />

mütterliche Frau, Tochter eines<br />

Predigers der Herrenhuter Brüdergemeinde.<br />

Sie betreute bestens<br />

Haus und Garten und alles, was in<br />

ihre Obhut gegeben war. Ich fand<br />

dort die unverkennbare Atmosphäre<br />

des von frommen Menschen geprägten<br />

evangelischen Pfarrhauses<br />

vor, die seit Luthers Zeiten einen<br />

entscheidenden Einfluß auf das<br />

deutsche Geistes- und Kulturleben<br />

gehabt hat. Die Pfarrersfamilie hatte<br />

eine Tochter und fünf Söhne,<br />

von denen drei im Krieg geblieben<br />

sind. Zwei leben mit ihren Familien<br />

in der Bundesrepublik. Die Tochter<br />

starb bald nach Kriegsende.<br />

In Gedanken erlebe ich noch einmal<br />

einen Gottesdienst in unserer<br />

Gehlenburger Kirche mit der vertrauten<br />

Liturgie der Altpreußischen<br />

Union. Die Decke des Kirchenschiffs<br />

ist blau und mit silbernen<br />

Sternen geschmückt. Unser Pfarrer<br />

Heldt steht auf der Kanzel inmitten<br />

der Altarwand und predigt. Die Kirche<br />

der Kindheit war ein wichtiges<br />

Stück Heimat für mich. Unser<br />

Geistlicher hat mit Predigt und Unterweisung<br />

mir viel Gutes und Bleibendes<br />

mit auf den Lebensweg gegeben.<br />

Ich muß daran denken, wie<br />

er in seine Fürbitte auch die Regierung<br />

mit einschloß, damit Gott ihr<br />

Weisheit geben möge. Da dies leider<br />

nicht in Erfüllung ging, ergaben<br />

sich für uns alle die bekannten katastrophalen<br />

Folgen. Davon blieben<br />

auch unser Pfarrer Heldt und seine<br />

Familie nicht verschont. Sie sind im<br />

Treck bis nordwestlich von Bischofstein<br />

gekommen, wo sie beim<br />

dortigen katholischen Amtsbruder<br />

übernachteten. Einige Tage später<br />

42<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

erfuhren andere Mitglieder des<br />

Trecks, daß ein evangelisches Pfarrerehepaar<br />

von den Russen erschossen<br />

worden sei. Wo unser<br />

Pfarrer Heldt und seine Frau ihre<br />

letzte Ruhestätte gefunden haben,<br />

ist nicht bekannt. Unsere treue und<br />

dankbare Erinnerung an sie mag<br />

den Grabstein ersetzen, den sie<br />

nicht gesetzt bekamen. Mögen sie<br />

in Frieden in der Heimaterde ruhen!<br />

Roswitha Thomsen, geb. Barnau<br />

(früher Gehlenburg)<br />

JHB 1990, Seite 17<br />

Der Kreistag der <strong>Johannisburg</strong>er <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Kirchspiel: Adlig-Kessel:<br />

Max Maseizik, Dortmund;<br />

Arys-Stadt:<br />

Ulrich Haffke, Hamm;<br />

Arys-Land: Ernst Warda, Hannover (+11.09.1997)<br />

(Vater von Berndt Warda, Wennigsen);<br />

Drigelsdorf:<br />

Kurt Zwikla, Neuß;<br />

Eckersberg:<br />

Heinz Pedak, Dortmund;<br />

Gehlenburg-Stadt: Roswitha Thomsen, geb. Barnau, Stuttgart;<br />

Gehlenburg-Land: Rudolf Heldt, Altenkirchen;<br />

Gehsen:<br />

Gerhard Bosk, Kaltenkirchen-Oersdorf;<br />

Großrosen:<br />

Wilhelm Czypull, Lehrte b. Hannover;<br />

<strong>Johannisburg</strong>-Stadt: Klaus Beyer, Hamburg;<br />

Kurwien:<br />

Gustav Dzewas, Bargteheide;<br />

Mittenheide:<br />

Erna Marzinzik, Flensburg;<br />

Morgen:<br />

Gerhard Wydra, Hamm / Sieg;<br />

Richtenberg:<br />

Dorothea Lux, geb. Tatzko, Meckenheim<br />

b. Bonn;<br />

Weißuhnen:<br />

Wernfried Lange, Bremerhaven;<br />

Baitenberg (Enklave): Ilse Kruyk, geb. Schramma, Bergisch-<br />

Gladbach;<br />

Kreisältester: Walter Korth, Itzehoe;<br />

Kreisehrenmitglied: Walter Sagorski, Köln.<br />

Kreisvertreter: Gerhard Wippich;<br />

Stellvertreter: Klaus Beyer und Gerhard Bosk<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

43


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1991, Seite 11<br />

Der gewählte Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Beyer,<br />

Klaus<br />

Bosk,<br />

Gerhard<br />

Czypull,<br />

Wilhelm<br />

Dzewas,<br />

Gustav<br />

Haffke,<br />

Ulrich<br />

Heldt,<br />

Rudolf<br />

Kamischke,<br />

Jörg-Dietrich<br />

Klischewski,<br />

Eva<br />

Korth,<br />

Walter<br />

Kruyk,<br />

Ilse<br />

Lange,<br />

Wernfried<br />

Lux,<br />

Dorothea<br />

Marzinzik,<br />

Erna<br />

Maseizik,<br />

Max<br />

Pedak,<br />

Heinz<br />

Sagorski,<br />

Walter<br />

Funktion<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Kreisvertreter Everhardstraße 54<br />

5000 Köln 30<br />

stellv.<br />

Kreisvertreter<br />

stellv.<br />

Kreisvertreter<br />

Josthöhe 43<br />

2000 Hamburg 63<br />

Immenweg 3<br />

2358 Oersdorf<br />

Wintershallallee 7<br />

31<strong>60</strong> Lehrte<br />

Amselweg 30<br />

2072 Bargteheide<br />

Weidekampstr. 23<br />

4700 Hamm 1<br />

Wiesenstr. 12<br />

5230 Altenkirchen<br />

Landrat Flensburger Str. 7<br />

2380 Schleswig<br />

Haynstr.34<br />

2000 Hamburg 20<br />

Kreisältester Stiftstraße 7<br />

2210 Itzehoe<br />

Reginharstr. 4<br />

50<strong>60</strong> Bergisch<br />

Gladbach<br />

In der Kohlkaue<br />

12<br />

5309 Meckenheim<br />

Björnsonstr. 52<br />

2390 Flensburg<br />

Im Schlingen 4<br />

4<strong>60</strong>0 Dortmund 15<br />

Kassenprüfer Im Apen<br />

4<strong>60</strong>0 Dortmund 15<br />

Wurstener Str. 18<br />

2050 Bremerhaven<br />

Kreisehrenmitglied<br />

Brühler Str. 46<br />

5000 Köln 51<br />

Kennung<br />

Wippich, Gerhard<br />

Kreisausschuss<br />

Kreisausschuss<br />

Kreisausschuss<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

erw.<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

erw.<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

erw.<br />

Kreistag<br />

Kirchspiel<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Stadt<br />

Gehsen<br />

Großrosen<br />

Mittenheide<br />

Arys Stadt<br />

Gehlenburg Land<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Land<br />

Baitenberg<br />

Weißuhnen<br />

Eckersberg<br />

Kurwien<br />

Adlig Kessel<br />

Richtenberg<br />

44<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Schirmacher,<br />

Jörg<br />

Thomsen,<br />

Helmut<br />

Thomsen,<br />

Roswitha<br />

Wallner,<br />

Ellen<br />

Wallner,<br />

Herbert<br />

Warda,<br />

Berndt<br />

Wydra,<br />

Gerhard<br />

Zwikla,<br />

Kurt<br />

Funktion<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Jugendwart Sielkamp 5<br />

3300 Braunschweig<br />

Amtsleiter Waitzstr. 1 – 3<br />

2390 Flensburg<br />

Kreisausschuss<br />

Kassenverwalter<br />

Hintere Str. 75/1<br />

7012 Fellbach<br />

Zum Meeschensee<br />

23<br />

2359 Henstedt-<br />

Ulzburg 3<br />

Zum Meeschensee<br />

23<br />

2359 Henstedt-<br />

Ulzburg 3<br />

Bährenkampstr. 1<br />

3015 Wennigsen<br />

Raiffeisenstr. 12<br />

5249 Hamm / Sieg<br />

Kassenprüfer In der Obererft<br />

46a<br />

4040 Neuß<br />

Kennung<br />

Kreistag<br />

erw.<br />

Kreisausschuss<br />

Schriftführerin<br />

Kreisausschuss<br />

erw.<br />

Kreisausschuss<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kirchspiel<br />

Gehlenburg<br />

Stadt<br />

Arys Land<br />

Morgen<br />

Drigelsdorf<br />

45<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1992, Seite 7<br />

Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name Vorname<br />

Funktion<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Wippich, Gerhard Everhardstr. 54<br />

Kreisvertreter 5000 Köln 30<br />

Beyer, Klaus Josthöhe 43<br />

Stellv. Kreisvertreter 2000 Hamburg 63<br />

Bosk, Gerhard Immenweg 3<br />

Stellv. Kreisvertreter 2358 Oersdorf<br />

Czypull, Wilhelm Wintershallallee 7<br />

31<strong>60</strong> Lehrte<br />

Dzewas, Gustav Amselweg 30<br />

2072 Bargteheide<br />

Goerke, Karl Holstengang 3<br />

Kassenverwalter 2208 Glückstadt<br />

Haffke, Ulrich Weidenkampstr. 23<br />

4700 Hamm<br />

Heldt, Rudolf Wiesenstraße 12<br />

5230 Altenkirchen<br />

Kamischke, Flensburger Str. 7<br />

Jörg-Dietrich 2380 Schleswig<br />

Landrat<br />

Klischewski, Eva Haynstraße 34<br />

2000 Hamburg 20<br />

Korth, Walter Stiftstraße 7<br />

Kreisältester 2210 Itzehoe<br />

Kruyk, Ilse Reginharstr. 4<br />

50<strong>60</strong> Bergisch Gladbach<br />

Lange, Wernfried Wurster Straße 138<br />

2850 Bremerhaven<br />

Lux, Dorothea In der Kohlkaule 12<br />

5309 Meckenheim<br />

Marzinzik, Erna Björnsonstraße 52<br />

2390 Flensburg<br />

Maseizik, Max Im Schlingen 4<br />

4<strong>60</strong>0 Dortmund 15<br />

Pedak, Heinz Im Apen<br />

Kassenprüfer 4<strong>60</strong>0 Dortmund 15<br />

Schirmacher, Jörg Sielkamp 5<br />

Jugendwart 3300 Braunschweig<br />

Thomsen, Helmut Waitzstraße 1-3<br />

Amtsleiter<br />

2390 Flensburg<br />

Thomsen, Roswitha Hintere Str. 75/1<br />

Schriftführerin 7012 Fellbach<br />

Wallner, Ellen Zum Meeschensee 23<br />

2359 Henstedt-Ulzburg<br />

Wallner, Herbert Zum Meeschensee 23<br />

2359 Henstedt-Ulzburg<br />

Kennung<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisausschuß<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreisausschuß<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Erw. Kreistag<br />

Kreistag<br />

Erw. Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Erw. Kreisausschuß<br />

Kreistag<br />

Kreisausschuß<br />

Erw. Kreisausschuß<br />

Erw. Kreisausschuß<br />

Kirchspiel<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Stadt<br />

Gehsen<br />

Großrosen<br />

Mittenheide<br />

Arys Stadt<br />

Gehlenburg<br />

Land<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Land<br />

Baitenberg<br />

Weißuhnen<br />

Eckersberg<br />

Kurwien<br />

Adlig-Kessel<br />

Richtenberg<br />

Gehlenburg<br />

Stadt<br />

46<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name Vorname<br />

Funktion<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Warda, Berndt Bährenkampstr. 1<br />

3015 Wennigsen<br />

Wydra, Gerhard Raiffeisenstr. 12<br />

5249 Hamm / Sieg<br />

Zwikla, Kurt In der Obererft 46a<br />

Kassenprüfer 4040 Neuß<br />

Für unsere Landsleute in Berlin<br />

Breig, August Koehlerstr. 26<br />

1000 Berlin 45<br />

Koslowski, Christel Mansfelder Str. 47<br />

1000 Berlin 31<br />

Kennung<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Erw. Kreistag +<br />

Vors. Berlin<br />

Erw. Kreistag<br />

Kirchspiel<br />

Arys Land<br />

Morgen<br />

Drigelsdorf<br />

Drigelsdorf<br />

JHB 1993, Seite 95<br />

Mitglieder des Kreistages, die Vorsitzende des Deutschen Vereins in <strong>Johannisburg</strong><br />

und ihre Vertreterin betrachten gemeinsam gegangene Wege auf der heimatlichen<br />

Landkarte.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

47


JHB 1993, Seite 165-166<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

WAHL DES KREISTAGES<br />

am 1. Mai 1993 beim Haupttreffen in Düsseldorf,<br />

<strong>zu</strong> dem wir hiermit einladen!<br />

Versammlungsort: Gasthaus „Goldener<br />

Ring", Burgplatz, Düsseldorfer<br />

Altstadt, Beginn 11.00 Uhr,<br />

Einlaß 10.00 Uhr<br />

Busverbindung ab Hauptbahnhof<br />

Nr. 726. Bei Übernachtungswünschen<br />

bitte melden bei: Kurt<br />

Zwikla, Neuss.<br />

Liebe Landsleute<br />

aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>!<br />

Nach unserer Sat<strong>zu</strong>ng sind in diesem<br />

Jahr die Vertreter für die einzelnen<br />

Kirchspiele <strong>zu</strong> wählen. Über<br />

die Arbeit des Kreistages hinaus<br />

sind noch viele Aufgaben <strong>zu</strong> erledigen:<br />

Die Vorbereitung und Durchführung<br />

von jährlich 5 Kreistreffen,<br />

bisher Düsseldorf, Dortmund,<br />

Hamburg, Hannover und Berlin,<br />

sowie einiger Kirchspiel- und<br />

Schultreffen.<br />

Eine große Aufgabe ist die Erstellung<br />

und der Versand des Heimatbriefes.<br />

Unsere deutschen Landsleute in<br />

der Heimat sind <strong>zu</strong> betreuen und<br />

die Hilfsaktionen sind fort<strong>zu</strong>führen.<br />

Sachspenden müssen gesammelt<br />

und in die Heimat gebracht werden.<br />

Das Archiv ist <strong>zu</strong> verwalten<br />

und aus<strong>zu</strong>bauen. Die Herstellung<br />

von Videofilmen über unsere Städte<br />

und Gemeinden ist fort<strong>zu</strong>führen.<br />

Neben der Geschichte unserer Kirchengemeinden,<br />

der Gotteshäuser<br />

und der Pfarrer sind weitere Daten<br />

und Fakten für spätere Generationen<br />

<strong>zu</strong> sammeln und fest<strong>zu</strong>halten.<br />

Neue Aufgaben kommen hin<strong>zu</strong>.<br />

Dafür benötigen wir ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter. Es hat sich bei uns<br />

eingespielt, daß die Ämter der<br />

Kirchspielvertreter mit diesen,<br />

sämtlich ehrenamtlich <strong>zu</strong> erfüllenden<br />

Aufgaben je nach Neigung<br />

und Eignung der Inhaber<br />

verbunden sind. Diese grundsätzliche<br />

Regelung schließt nicht<br />

aus, daß Dienste für unsere Gemeinschaft<br />

auch ohne das Amt eines<br />

Kirchspielvertreters erwartet<br />

werden.<br />

An die Mitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

richten wir die dringende<br />

Bitte, als Kirchspielvertreter nur<br />

solche <strong>zu</strong> wählen, die <strong>zu</strong>r Übernahme<br />

der geschichtlichen Aufgaben<br />

bereit sind.<br />

Gerhard Wippich<br />

Wahlausschuß:<br />

Herbert Wallner<br />

Berndt Warda<br />

Heinz Pedak<br />

48<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Für die Wahl <strong>zu</strong>m Kreistag haben sich nachstehend aufgeführte Kreisangehörige<br />

für die genannten Kirchspiele und Arbeitsgebiete bereiterklärt<br />

Name Vorname Funktion Kennung Kirchspiel<br />

Wippich Gerhard Kreisvertreter Kreisausschuß Gehlenburg<br />

Beyer Klaus Stellv. Kreisvertreter, Kreisausschuß <strong>Johannisburg</strong> Stadt<br />

Organisationshilfen<br />

Bosk Gerhard Stellv. Kreisvertreter, Kreisausschuß Gehsen<br />

Heimatbrief<br />

Czypull Wilhelm Ortstreffen,<br />

Kreistag Großrosen<br />

Kreistreffen<br />

Dzewas Gustav Ortstreffen Kreistag Mittenheide<br />

Goerke Karl Kassenverwalter Kreisausschuß<br />

Haffke Ulrich Ortstreffen Kreistag Arys Stadt<br />

Klischewski Eva Heimatbrief, Kreistag <strong>Johannisburg</strong> Land<br />

Organisationshilfen<br />

Kruyk Ilse Organisationshilfen Kreistag Baitenberg<br />

Lange Wernfried Heimatbrief Kreistag Weißuhnen<br />

Marzinzik Erna Heimatstube Kreistag Kurwien<br />

Maseizik Max Kreistreffen Kreistag Adlig-Kessel<br />

Pedak Heinz Kassenprüfer, Kreistag Richtenberg<br />

Kreistreffen<br />

Thomsen Roswitha Schriftführerin Kreisausschuß Gehlenburg<br />

Wallner Herbert Dokumentation Kreistag Eckersberg<br />

Warda Berndt Kreistreffen Kreistag Arys Land<br />

Wydra Gerhard Dokumentation Kreistag Morgen<br />

Zwikla Kurt Kassenprüfer,<br />

Kreistreffen<br />

Kreistag Drigelsdorf<br />

Namen der Mitglieder des erweiterten Kreistages, die mit den bisher wahrgenommenen<br />

Aufgaben auch weiterhin <strong>zu</strong>r Verfügung stehen:<br />

Name Vorname Funktion Kennung Kirchspiel<br />

Breig August Vors. Berlin erw. Kreistag<br />

Kamischke Jörg - Dieter Landrat, Patenkreis erw. Kreistag<br />

Koslowski Christel Kreistreffen erw. Kreistag<br />

Lux Dorothea Organisationshilfe erw. Kreistag<br />

Thomsen Helmut Amtsleiter,<br />

erw. Kreistag<br />

Patenkreis<br />

Wallner Ellen Spendenbetreuung erw. Kreistag<br />

Heldt Rudolf Kirchengeschichte erw. Kreistag<br />

Schlußfrist für die Einsendung weiterer Wahlvorschläge ist der 15.4.1993!<br />

Einsendungen bitte an den Wahlausschuß:<br />

Herbert Wallner<br />

Henstedt / Ulzburg<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

49


JHB 1994, Seite 8<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

WAHL 1993<br />

Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Wippich,<br />

Gerhard<br />

Bosk,<br />

Gerhard<br />

Haffke,<br />

Ulrich<br />

Wallner,<br />

Herbert<br />

Warda,<br />

Berndt<br />

Goerke,<br />

Karl<br />

Thomsen,<br />

Roswitha<br />

Kamischke,<br />

Jörg Dietrich<br />

Thomsen,<br />

Helmut<br />

Beyer,<br />

Klaus<br />

Czypull,<br />

Wilhelm<br />

Dzewas,<br />

Gustav<br />

Heldt,<br />

Rudolf<br />

Klischewski,<br />

Eva<br />

Kruyk,<br />

Ilse<br />

Lange,<br />

Wernfried<br />

Marzinzik,<br />

Erna<br />

Maseizik,<br />

Max<br />

Pedak,<br />

Heinz<br />

Funktion Straße<br />

PLZ – Ort<br />

Kreisvertreter Everhardstr. 54<br />

50824 Köln<br />

Stellv.<br />

Immenweg 3<br />

Kreisvertreter 24568 Oersdorf<br />

Vertreter Schriftführer<br />

Heimatbrief<br />

Stellv.<br />

Weidenkampstr. 23<br />

Kreisvertreter<br />

Beisitzer<br />

59063 Hamm<br />

Meeschensee23<br />

24558 Henst.-<br />

Ulburg<br />

Beisitzer Bährenkampstr. 1<br />

30974 Wennigsen<br />

Beisitzer Holstengang 3<br />

25348 Glückstadt<br />

Schriftführerin Hintere Str. 75/1<br />

70734 Fellbach<br />

Landrat Flensburger Str. 7<br />

24837 Schleswig<br />

Aussenst.-Leiter Waitzstr. 1-3<br />

Schleswig- 24937 Flensburg<br />

Flensburg<br />

- Josthöhe 43<br />

22339 Hamburg<br />

Kreistreffen Wintershallallee 7<br />

31275 Lehrte<br />

Koordinator Amselweg 30<br />

<strong>Johannisburg</strong> 22941 Bargteheide<br />

Kirchengeschichte Wiesenstr. 12<br />

57610 Altenkirchen<br />

Redaktion Haynstr. 34<br />

Heimatbrief 20249 Hamburg<br />

Stellv. Schriftführerin<br />

51429<br />

Reginharstr. 4<br />

Berg-<br />

Redaktion<br />

Heimatbrief<br />

Gladbach<br />

Wurster Str. 138<br />

27580 Bremerhaven<br />

Heimatstube Björnsonstr. 52<br />

24939 Flensburg<br />

Kreistreffen Im Schlingen 4<br />

44359 Dortmund<br />

Kassenprüfer Im Apen<br />

Kreistreffen 44359 Dortmund<br />

Kennung<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisausschuß<br />

Kirchspiel<br />

Vertreter<br />

Gehlenburg<br />

Gehsen<br />

Arys Stadt<br />

Eckersberg<br />

Kreisausschuß<br />

Arys Land<br />

Kreisausschuß<br />

-<br />

Kreisausschuß<br />

Gehlenburg<br />

Erw. Kreistag -<br />

Kreistag -<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Erw. Kreistag -<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Großrosen<br />

Mittenheide<br />

Erw. Kreistag <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Kreistag<br />

Baitenberg<br />

Weißuhnen<br />

Kurwien<br />

Adlig-Kessel<br />

Richtenberg<br />

50<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Wydra,<br />

Gerhard<br />

Zwikla,<br />

Kurt<br />

Breig,<br />

August<br />

Koslowski,<br />

Christel<br />

Funktion Straße<br />

PLZ – Ort<br />

Dokument. Raiffeisenstr. 12<br />

Ortspläne 57577 Hamm /<br />

Sieg<br />

Kassenprüfer Obererft 46A<br />

Kreistreffen 41464 Neuß<br />

Vors. Gruppe Köhlerstr. 26<br />

Berlin<br />

12205 Berlin<br />

Vorsitzende Mansfelder Str. 47<br />

10709 Berlin<br />

Kennung Kirchspiel<br />

Vertreter<br />

Kreistag Morgen<br />

Kreistag Drigelsdorf<br />

Kreistag -<br />

Erw. Kreistag -<br />

JHB 1995, Seite 6<br />

Feierstunde <strong>zu</strong>m 40jährigen Patenschaftsjubiläum: Kreispräsident Johannes<br />

Petersen (Mitte links) vom Patenkreis und der Vorsitzende der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> Gerhard Wippich (Mitte rechts), sprachen <strong>zu</strong> den Gästen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

51


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1995, Seite 29<br />

Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Wippich,<br />

Gerhard<br />

Bosk,<br />

Gerhard<br />

Haffke,<br />

Ulrich<br />

Wallner,<br />

Herbert<br />

Warda,<br />

Berndt<br />

Goerke,<br />

Karl<br />

Thomsen,<br />

Roswitha<br />

Kamischke,<br />

Jörg Dietrich<br />

Thomsen,<br />

Helmut<br />

Czypull,<br />

Wilhelm<br />

Dzewas,<br />

Gustav<br />

Heldt,<br />

Rudolf<br />

Klischewski,<br />

Eva<br />

Kruyk,<br />

Ilse<br />

Lange,<br />

Wernfried<br />

Marzinzik,<br />

Erna<br />

Maseizik,<br />

Max<br />

Pedak,<br />

Heinz<br />

Wydra,<br />

Gerhard<br />

Zwikla,<br />

Kurt<br />

Breig,<br />

August<br />

Funktion Straße<br />

PLZ – Ort<br />

Kennung<br />

Kreisvertreter Köln Kreisausschuß<br />

Stellv.<br />

Oersdorf<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisvertreter<br />

Schriftleiter<br />

Heimatbrief<br />

Stellv.<br />

Hamm<br />

Kreisausschuß<br />

Kreisvertreter<br />

Beisitzer Henst.-Ulburg Kreisausschuß<br />

Beisitzer Wennigsen Kreisausschuß<br />

Beisitzer Glückstadt Kreisausschuß<br />

Schriftführerin Fellbach Kreisausschuß<br />

Landrat Schleswig Erw.<br />

Aussenst.-Leiter<br />

Schleswig-<br />

Flensburg<br />

-<br />

Kreistag<br />

Flensburg Kreistag -<br />

Kirchspiel<br />

Vertreter<br />

Gehlenburg<br />

Gehsen<br />

Arys Stadt<br />

Eckersberg<br />

Arys Land<br />

-<br />

Gehlenburg<br />

Kreistreffen Lehrte Kreistag Großrosen<br />

Koordinator<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Bargteheide Kreistag Mittenheide<br />

Kirchengeschichte Altenkirchen Erw. -<br />

Kreistag<br />

Redaktion Hamburg<br />

Erw. <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief<br />

Kreistag<br />

Stellv.<br />

Berg.-Gladbach Kreistag Baitenberg<br />

Schriftführerin<br />

Redaktion Bremerhaven Kreistag Weißuhnen<br />

Heimatbrief<br />

Heimatstube Flensburg Kreistag Kurwien<br />

Kreistreffen Dortmund Kreistag Adlig-Kessel<br />

Kassenprüfer<br />

Kreistreffen<br />

Dokument.<br />

Ortspläne<br />

Kassenprüfer<br />

Kreistreffen<br />

Vors. Gruppe<br />

Berlin<br />

Dortmund Kreistag Richtenberg<br />

Hamm / Sieg Kreistag Morgen<br />

Neuß Kreistag Drigelsdorf<br />

Berlin Kreistag -<br />

52<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Koslowski,<br />

Christel<br />

Syskowski,<br />

Hartmut<br />

Reda,<br />

Wilhelm<br />

Soyka,<br />

Herbert<br />

Woytewitz,<br />

Doris<br />

Funktion Straße<br />

PLZ – Ort<br />

Kennung Kirchspiel<br />

Vertreter<br />

Vorsitzende Berlin Erw. -<br />

Kreistag<br />

Ostpr.<br />

Hamburg - -<br />

Blatt/Heimatbrief<br />

Neue<br />

Potsdam - -<br />

Bundesländer<br />

Für <strong>Johannisburg</strong> Osnabrück - <strong>Johannisburg</strong><br />

Mitarb. Heimatbr. Lübeck -<br />

JHB 1995, Seite 30-31<br />

DIE JOHANNISBURGER TRAUERN<br />

UM WOLFGANG LOTZ †<br />

Die Stadt <strong>Johannisburg</strong> hat einen<br />

ihrer treuen Söhne verloren. Wolfgang<br />

Lotz ist bereits am 19.04.<br />

1993, wenige Tage vor seinem 66.<br />

Geburtstag gestorben.<br />

Seine Eltern betrieben in der Königsbergerstraße<br />

das „Cigarren -<br />

Spezialgeschäft Karl Marchewka".<br />

Nach dem Besuch der Pestalozzischule<br />

kam Wolfgang Lotz auf die<br />

Lehrerbildungsanstalten in Graudenz<br />

und Neustadt. Vor Abschluß<br />

seiner Ausbildung holte auch ihn<br />

der Krieg ein. Als Reserveoffiziersanwärter<br />

kam er 1944 <strong>zu</strong>r Marine.<br />

Sein Boot lief vor Finnland auf Minen.<br />

Ein russisches Boot fischte<br />

den kaum 17jährigen aus dem eiskalten<br />

Wasser. So gelangte er in<br />

Gefangenschaft, aus der er 1945<br />

entlassen wurde. Nach abgeschlossenen<br />

Ausbildungen <strong>zu</strong>m Heiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

53


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong>ngsbauer und auch Maurer gab<br />

er sich mit den erlernten Berufen<br />

nicht <strong>zu</strong>frieden. So studierte er von<br />

1959-1962 an der pädagogischen<br />

Hochschule in Bremen. Nach dem<br />

Abschluß war er bis 1988 Berufsschullehrer<br />

in Bremerhaven. Seine<br />

Berufe befähigten ihn, sich und<br />

seiner Familie eigenhändig ein<br />

stattliches Haus <strong>zu</strong> bauen. Nach<br />

seiner Pensionierung wechselte er<br />

nicht in einen Zustand der Ausspannung.<br />

Es begann ein rastloser,<br />

neuer Abschnitt:<br />

Er versuchte die Geschichte seiner<br />

Heimatstadt dem Vergessen <strong>zu</strong><br />

entreißen. Wie sein beruflicher<br />

Werdegang in kein Schema paßte,<br />

er von Stufe <strong>zu</strong> Stufe <strong>zu</strong>m einmal<br />

gesetzten Ziel aufstieg, so setzte<br />

er seiner selbst gesetzten Aufgabe<br />

seine persönlich sehr hoch gesteckte<br />

Meßlatte an.<br />

Sein Ziel war, die Baugeschichte<br />

seiner Heimatstadt und die Geschichte<br />

der Juden in <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> beschreiben. Er sollte diese Arbeit<br />

nicht mehr vollenden. Wie aus<br />

einer Vorahnung heraus ordnete er<br />

während der letzten Wochen seines<br />

Lebens die <strong>zu</strong>sammengetragen Unterlagen.<br />

In mehr als 20 großen<br />

Ordnern sind die Bilder, Urkunden,<br />

Pläne, Zeichnungen, Entwürfe,<br />

Wertungen und der Briefwechsel in<br />

einer Sammlung ohnegleichen <strong>zu</strong>sammengefaßt.<br />

Sie tragen umfassend<br />

die geplanten Geschichtsarbeiten.<br />

Was <strong>zu</strong> diesen beiden Themen<br />

gesammelt wurde, ist in sich<br />

bereits eine abgeschlossene Leistung.<br />

Kein Archiv und kein Museum in<br />

unserer Heimat blieb ihm verschlossen.<br />

Über Monate hinweg<br />

erstritt er Genehmigungen <strong>zu</strong>r Einsicht.<br />

Die Wissenschaftlichkeit seiner<br />

Arbeit wurde anerkannt. Keine<br />

Ablehnung entmutigte ihn. In dem<br />

mit Kochgelegenheit, Kühlschrank,<br />

Kopiergerät und einer Handbibliothek<br />

ausgestatteten VW-Bus legte<br />

er 200.000 Kilometer <strong>zu</strong>rück.<br />

Es zog ihn immer wieder in die<br />

Heimat. Es ging ihm um deren<br />

deutsche Vergangenheit. Er verschloß<br />

sich aber auch nicht dem<br />

Schicksal der jetzigen Bewohner.<br />

Zu ihnen hatte er gute Kontakte<br />

und erfuhr immer wieder Hilfe in<br />

schwierigen Lagen. Die Quellen<br />

seiner Arbeit fand er persönlich<br />

und im Briefwechsel mit <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

in St. Petersburg wie Jerusalem,<br />

in Tokio und in Santiago de<br />

Chile. Dorthin flog er mit seiner<br />

Familie, um einen Überlebenden<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Juden sprechen<br />

<strong>zu</strong> können und erhielt so wichtige<br />

Auskünfte aus erster Hand.<br />

Die größte Unterstüt<strong>zu</strong>ng fand er in<br />

dem Verständnis seiner Familie.<br />

Sie trugen die außergewöhnlichen<br />

Belastungen und ertrugen sein oft<br />

langes Fehlen im häuslichen Kreis.<br />

Wir, die Gemeinschaft der <strong>Johannisburg</strong>er,<br />

betrauern seinen so frühen<br />

Tod. Uns hat er das Vermächtnis<br />

auferlegt, sein Werk ab<strong>zu</strong>schließen.<br />

Wir müssen es den<br />

Nachlebenden <strong>zu</strong>gänglich machen.<br />

Die Geschichte lebt aus ihrer Überlieferung.<br />

Wir danken Wolfgang<br />

Lotz für sein beispielhaftes Wirken.<br />

Wir danken seiner Ehefrau Heide<br />

Lotz, die uns den Zugang <strong>zu</strong> seinem<br />

Nachlaß verschafft hat, damit<br />

das Werk ihres Mannes in seinem<br />

Sinne vollendet werden kann. –<br />

G.W.<br />

54<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1996, Seite 20-22<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Es stand in der Zeitung: Flensburger Tageblatt, 22. Dez. 1995<br />

SICH UM OSTPREUSSEN GROSSE VERDIENSTE ERWORBEN<br />

Der Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> gratulierte Helmut Thomsen<br />

(4. v. I.) <strong>zu</strong>r Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen. Kreispräsident Petersen (r.) und Landrat Kamischke (3. v. I.)<br />

schlossen sich den Glückwünschen an.<br />

HELMUT THOMSEN AUSGEZEICHNET<br />

Kreisamtsrat erhielt das Ehrenzeichen der Ostpreußen<br />

Kreis Schleswig-Flensburg (ft). Der<br />

Leiter der Außenstelle Flensburg<br />

des Kreises Schleswig - Flensburg,<br />

Amtsrat Helmut Thomsen, ist mit<br />

dem Goldenen Ehrenzeichen der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen geehrt<br />

worden.<br />

Diese seltene Auszeichnung überbrachte<br />

der Vorsitzende der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, Gerhard<br />

Wippich, im Rahmen einer<br />

kleinen Feierstunde im Schleswiger<br />

Kreishaus. Helmut Thomsen betreut<br />

seit über 20 <strong>Jahre</strong>n die Patenschaft<br />

des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg <strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>. Unter seiner Federführung<br />

wurde eine ostpreußische<br />

Heimatstube im Flensburger<br />

Kreishaus eingerichtet. Wesentlichen<br />

Anteil hat Thomsen darüber<br />

hinaus an historischen Wanderausstellungen,<br />

die nicht nur in<br />

Deutschland, sondern auch in Memel,<br />

Königsberg und <strong>Johannisburg</strong><br />

mit Erfolg gezeigt worden sind.<br />

Transporte mit gespendeten Versorgungsgütern<br />

für die polnische<br />

und deutsche Bevölkerung in Masuren<br />

hat Helmut Thomsen in großer<br />

Zahl auf den Weg gebracht.<br />

Gerhard Wippich hob in seiner Ansprache<br />

hervor, daß sich Thomsen<br />

weit über seine berufliche Tätigkeit<br />

hinaus für Ostpreußen und die Belange<br />

der Heimatvertriebenen eingesetzt<br />

habe.<br />

Kreispräsident Johannes Petersen<br />

und Landrat Jörg-Dietrich Kamischke<br />

würdigten Thomsens Initiative<br />

<strong>zu</strong>r positiven Entwicklung<br />

der völkerverbindenden Kontakte<br />

des Kreises Schleswig - Flensburg<br />

<strong>zu</strong>m polnischen Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

55


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sie haben sich um die Heimat verdient gemacht<br />

Fünfzig <strong>Jahre</strong> nach Flucht und Vertreibung wurden für besondere Leistungen<br />

auf dem Gebiet der heimatpolitischen Arbeit folgende Landsleute mit<br />

den Ehrenzeichen der Ostpreußen ausgezeichnet.<br />

(Auf die ausführliche Laudatio für jeden Geehrten müssen wir aus Platzmangel<br />

verzichten)<br />

Christel Koslowski,<br />

geb. Bosk<br />

Edeltraut Ziegelowski,<br />

geb. Joswig<br />

Vorsitzende der Kreisgruppe<br />

in Berlin<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

und Kassenverwalterin in Berlin<br />

Kurt Zwikla Wilhelm Czypull Dr. Reinh. Heling<br />

Mitglied des Kreistages<br />

und Vorsitzender des BdV<br />

in Neuss, Initiator der Errichtung<br />

von Gedenksteinen<br />

in der Heimat. Vorbildliche<br />

Arbeit leistete dabei<br />

auch seine Frau.<br />

Mitglied des Kreistages<br />

und Landesvorsitzender<br />

der Ostpreußen in Niedersachsen.<br />

Verfasser der<br />

Chronik von Gr. Rosinsko.<br />

Vorsitzender und Initiator<br />

der Gründung des Vereins<br />

„Altpreußische Geschlechterkunde<br />

Richter<br />

(Reg.-Rat) a. D. Herausgeber<br />

und Autor zahlreicher<br />

Schriften <strong>zu</strong>r<br />

Familienforschung.<br />

56<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gustav Dzewas<br />

Jörn Evert<br />

Mitglied des Kreistages und Koordinator<br />

für die Belange des Deutschen Freundes-Kreises<br />

Rosch in <strong>Johannisburg</strong><br />

Inhaber der Druckerei Evert-Druck.<br />

Seit 1972 aktiver Mitgestalter des<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefes<br />

Helmut Thomsen ausgezeichnet<br />

Mit dem Goldenen Ehrenzeichen der<br />

Ostpreußen wurde für hervorragende<br />

Verdienste um die Patenschaft zwischen<br />

<strong>Johannisburg</strong> und Schleswig –<br />

Flensburg unser Koordinator Amtsrat<br />

Helmut Thomsen ausgezeichnet.<br />

August Breig Ehrenmitglied<br />

Nach langjähriger Tätigkeit als Vorsitzender<br />

der Kreisgruppe der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in Berlin erhielt August Breig<br />

nach seinem Ausscheiden aus Krankheitsgründen<br />

den Titel Ehrenmitglied<br />

verliehen.<br />

In einer besonderen Feierstunde in<br />

Schleswig, an der u. a. auch Herr Kreispräsident<br />

Petersen und Herr Landrat J.<br />

Kamischke teilnahmen, überreichte am<br />

14. 12. 93 unser Kreisvorsitzender Gerhard<br />

Wippich die Urkunde für die selten<br />

verliehene hohe Auszeichnung. Gerhard<br />

Bosk, Ulrich Haffke und Günther Boettcher<br />

(Vorstand) nahmen ebenfalls als<br />

Abordnung des Kreistages teil.<br />

Allen geehrten Landsleuten Dank und<br />

Anerkennung und die Glückwünsche<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

57


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1996, Seite 23<br />

Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name Vorname<br />

Funktion<br />

Wippich, Gerhard<br />

Kreisvertreter<br />

Bosk, Gerhard<br />

Stellv. Kreisvertreter<br />

Schriftl. Heimatbrief<br />

Haffke, Ulrich<br />

Stellv. Kreisvertreter<br />

Wallner, Herbert<br />

Beisitzer u.<br />

Film – Dokum.<br />

Warda, Berndt<br />

Beisitzer<br />

Heimatstube<br />

Boettcher, Günter<br />

Kassenverwaltung<br />

Thomsen, Roswitha<br />

Schriftführerin<br />

Kamischke,<br />

Jörg-Dietrich<br />

Landrat Patenkreis<br />

Thomsen, Helmut<br />

Leiter A.-Stelle Flensburg/<br />

Heimatkartei<br />

Czypull, Wilhelm<br />

Kreistreffen<br />

Dzewas, Gustav<br />

Spez. Aufgaben<br />

Heldt, Rudolf<br />

Kirchengeschichte<br />

Klischewski, Eva<br />

Redaktion Heimatbrief<br />

Versandstelle<br />

Kruyk, Ilse<br />

Redaktion Heimatbrief<br />

Versandstelle<br />

Lange, Wernfried<br />

-<br />

Marzinzik, Erna<br />

Heimatstube<br />

Maseizik, Max<br />

Kreistreffen<br />

Pedak, Heinz<br />

Kreistreffen<br />

Kassenprüfer<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

Köln 30<br />

Oersdorf<br />

Hamm<br />

Henstedt-Ulzburg<br />

Wennigsen<br />

Kennung<br />

Vorstand<br />

Kreisausschuß<br />

Vorstand<br />

Kreisausschuß<br />

Vorstand Kreisausschuß<br />

Vorstand Kreisausschuß<br />

Vorstand Kreisausschuß<br />

Kirchspiel<br />

Gehlenburg<br />

Gehsen<br />

Arys Stadt<br />

Eckersberg<br />

Arys Land<br />

Köln<br />

Vorstand Kreisausschuß<br />

-<br />

Fellbach<br />

Vorstand Kreisausschuß<br />

Gehlenburg<br />

Schleswig Kreistag -<br />

Flensburg Kreistag -<br />

Lehrte Kreistag Großrosen<br />

Bargteheide Kreistag Mittenheide<br />

Altenkirchen Erw. Kreistag -<br />

Hamburg 20 Kreistag <strong>Johannisburg</strong><br />

Berg.-Gladbach Kreistag Baitenberg<br />

Bremerhaven Kreistag Weißuhnen<br />

Flensburg Kreistag Kurwien<br />

Dortmund 15 Kreistag Adlig-Kessel<br />

Dortmund 15 Kreistag Richtenberg<br />

58<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name Vorname<br />

Funktion<br />

Reda, Wilhelm<br />

Mitteldeutschland<br />

Soyka, Herbert<br />

Kreistreffen<br />

Woytewitz, Doris<br />

Red. Heimatbrief<br />

Wydra, Gerhard<br />

Dokument. Ortspläne<br />

Zwikla, Kurt<br />

Kreistreffen<br />

Kassenprüfer<br />

Syskowski, Hartmut<br />

Mitarb. Heimatbrief<br />

Koslowski, Christel<br />

Kreisbetr. Berlin<br />

Kreska, Mira<br />

Verein Rosch, Vorst.<br />

Straße<br />

Kennung Kirchspiel<br />

PLZ Ort<br />

Potsdam Kreistag -<br />

Osnabrück Kreistag <strong>Johannisburg</strong><br />

Lübeck Erw. Kreistag -<br />

Hamm / Sieg Kreistag Morgen<br />

Neuß Kreistag Drigelsdorf<br />

Hamburg - -<br />

Berlin 31 Erw. Kreistag -<br />

PL 12-200 Pisz / <strong>Johannisburg</strong><br />

-<br />

JHB 1996, Seite 32<br />

Titelbild des mit viel Liebe entworfenen und eigens hergestellten<br />

Gedichtbändchens<br />

Das Haus, das am Waldrand schlief<br />

- unvergessenes Masuren -<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

59


JHB 1996, Seite 32<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Große Persönlichkeiten unseres Heimatkreises<br />

Heimatdichterin Waltraud Fabisch-Rynek<br />

Verpflichtung und Aufgabe<br />

Gedichte für unsere Nachwelt<br />

Eine Menge wertvoller und erinnerungswürdiger<br />

Gedichte haben wir<br />

in unseren Heimatbriefen seit 1971<br />

veröffentlicht, Gedichte, die nicht<br />

nur die Liebe <strong>zu</strong> unserer Heimat,<br />

sondern in eindrucksvoller Weise<br />

an hart erlebte Schicksale so vieler<br />

Menschen erinnern. Aus der Seele<br />

kommende Worte drücken das aus,<br />

was wir als Heimatvertriebene<br />

auch heute noch nach 50 <strong>Jahre</strong>n<br />

fühlen.<br />

„Die Not der Vertreibung, die Angst<br />

der Ferne, ließ ihr Herz auch im<br />

Schmerz überquellen. Sie dichteten<br />

nicht <strong>zu</strong> ihrem Ruhme. Ihre Gedanken<br />

wurden der Heimat <strong>zu</strong> einem<br />

schlichten und ergreifenden<br />

Bekenntnis. Sie sind gesammelt<br />

worden, um die Vielfalt eines aus<br />

der Heimat gerissenen Stammes<br />

des deutschen Volkes der Vergessenheit<br />

<strong>zu</strong> entreißen. Diese Gedichte<br />

sollen der Nachwelt bewahrt<br />

und verbreitet werden, das ist Verpflichtung<br />

und Aufgabe <strong>zu</strong>gleich.<br />

Sie sollen Zeugnis sein von dem<br />

Unrecht der Vertreibung, von dem<br />

Schmerz, der in die Herzen der<br />

Vertriebenen gerissen wurde."<br />

(Gerhard Wippich, Vorwort <strong>zu</strong>m<br />

Gedichtsammelband von Gerhard<br />

Bosk). Unsere Landsmännin Waltraud<br />

Fabisch aus Schast, Kr. <strong>Johannisburg</strong>,<br />

sei stellvertretend für<br />

so viele Verfasser von Gedichten<br />

für und um unsere Heimat Ostpreußen<br />

erwähnt. In einem<br />

schlichten, reizvollen Gedichtbänden<br />

hat sie in ihren Gedichten, ihre<br />

und auch unsere Liebe <strong>zu</strong>r Heimat<br />

Ostpreußen <strong>zu</strong> einem Bekenntnis<br />

werden lassen. –<br />

Wir danken dafür!<br />

Waltraud Fabisch-Rynek<br />

geb. am 13.01.1932 in Schast, Kr.<br />

<strong>Johannisburg</strong>; 1944 Flucht aus Masuren;<br />

1945-1946 Zwangsarbeit in<br />

Polen<br />

1946 Ausweisung; bis 1950 Schulzeit<br />

in Kiel; 2 Söhne, 4 Enkel; berufstätig<br />

als Vorstandssekretärin;<br />

seit 1985 wohnhaft in 26441 Jever,<br />

Anton-Günther-Straße 11<br />

<strong>60</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1996, Seite 31<br />

DIE JOHANNISBURGER IN BERLIN IMMER AKTIV<br />

Im Auftrage der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

weilte der Stellvertretende<br />

Kreisvertreter<br />

Lm. Gerhard Bosk am<br />

1. April 1990 wieder bei<br />

den <strong>Johannisburg</strong>ern in<br />

Berlin und nahm hohe<br />

Auszeichnungen für<br />

verdienstvolle Arbeit für<br />

die Heimat vor. Der bisherige<br />

Kreisvertreter<br />

August Breig gab aus<br />

gesundheitlichen Gründen<br />

dieses verantwortungsvolle<br />

Amt ab.<br />

Der Kreisausschuß ehrte<br />

diesen verdienten<br />

Nichtostpreußen mit der<br />

Verleihung des Titels<br />

„Ehrenmitglied".<br />

Als Nachfolgerin wurde<br />

Christel Koslowski <strong>zu</strong>r<br />

Kreisvertreterin einstimmig<br />

gewählt.<br />

Überreichung der silbernen Ehrennadel<br />

an E. Ziegelowski<br />

Gratulation <strong>zu</strong>r silbernen Ehrennadel<br />

Für ihre verdienstvolle<br />

Arbeit erhielten die Ehrennadel<br />

der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen<br />

Christel Koslowski und<br />

Traute Ziegelowski.<br />

Wir gratulieren und<br />

wünschen weiterhin<br />

Freude an der Arbeit für<br />

unsere ostpreußische<br />

Heimat.<br />

August Breig<br />

wird <strong>zu</strong>m Ehrenmitglied ernannt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

61


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1997, Seite 13-17<br />

WAHL DES KREISTAGES<br />

am 7. September 1997<br />

beim Haupttreffen in Dortmund,<br />

<strong>zu</strong> dem wir einladen!<br />

Versammlungsort:<br />

Goldsaal in der Westfalenhalle<br />

Einlaß 9.00 Uhr<br />

Nach unserer Sat<strong>zu</strong>ng sind in diesem<br />

Jahr die Vertreter für die einzelnen<br />

Kirchspiele <strong>zu</strong> wählen. Über<br />

die Arbeit des Kreistages hinaus<br />

sind noch viele Aufgaben <strong>zu</strong> erledigen:<br />

die Vorbereitung und Durchführung<br />

von jährlich einem Kreistreffen<br />

und drei Regionaltreffen<br />

(Düsseldorf, Dortmund, Berlin und<br />

ein Ort in Mitteldeutschland) sowie<br />

einiger Kirchspiel- und Schultreffen.<br />

Eine große Aufgabe ist die Erstellung<br />

und der Versand des Heimatbriefes.<br />

Unsere deutschen Landsleute in<br />

der Heimat sind <strong>zu</strong> betreuen und<br />

die Hilfsaktionen sind fort<strong>zu</strong>führen.<br />

Sachspenden müssen gesammelt<br />

und in die Heimat gebracht werden.<br />

Das Archiv ist <strong>zu</strong> verwalten<br />

und aus<strong>zu</strong>bauen. Die Herstellung<br />

von Videofilmen über unsere Städte<br />

und Gemeinden ist fort<strong>zu</strong>führen.<br />

Neben der Geschichte unserer Kirchengemeinden,<br />

der Gotteshäuser<br />

und der Pfarrer sind weitere Daten<br />

und Fakten für spätere Generationen<br />

<strong>zu</strong> sammeln und fest<strong>zu</strong>halten.<br />

Neue Aufgaben kommen hin<strong>zu</strong>.<br />

Dafür benötigen wir ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter. Es hat sich bei uns<br />

eingespielt, daß die Ämter der<br />

Kirchspielvertreter mit diesen<br />

sämtlich ehrenamtlich <strong>zu</strong> erfüllenden<br />

Aufgaben je nach Neigung und<br />

Eignung der Inhaber verbunden<br />

sind. Diese grundsätzliche Regelung<br />

schließt nicht aus, daß Dienste<br />

für unsere Gemeinschaft auch<br />

ohne das Amt eines Kirchspielvertreters<br />

erwartet werden.<br />

An die Mitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

richten wir die dringende<br />

Bitte, als Kirchspielvertreter nur<br />

solche <strong>zu</strong> wählen, die <strong>zu</strong>r Übernahme<br />

solcher bedeutenden Aufgaben<br />

im Sinne unserer Sat<strong>zu</strong>ng<br />

bereit sind. Die Wahlvorschläge für<br />

die Kirchspielvertreter müssen von<br />

15 Kreisangehörigen unterzeichnet<br />

sein, deren Namen in unserer Anschriftenkartei<br />

für den Heimatbrief<br />

verzeichnet sind.<br />

Letzter Termin für den Eingang der<br />

Wahlvorschläge beim Vorsitzenden<br />

des Wahlausschusses, Ulrich Haffke,<br />

Hamm, ist der 15.6.1997.<br />

Gerhard Wippich<br />

Kreisvertreter<br />

Der Wahlausschuß:<br />

Ulrich Haffke, Vorsitzender<br />

Roswitha Thomsen<br />

Herbert Wallner<br />

62<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er 1997<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Kreistreffen wieder in Dortmund<br />

in diesem Jahr findet das 42. Heimatkreistreffen am Sonntag, dem 7.<br />

September 1997, im Goldsaal der Westfalenhalle statt.<br />

Der Goldsaal ist ab 9.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Gedenkstunde beginnt um 11.00 Uhr.<br />

Alle <strong>Johannisburg</strong>er aus Stadt und Kreis sind herzlich eingeladen. PKW-<br />

Fahrer erreichen die Westfalenhalle über die B 1 - Rheinlanddamm. Der<br />

Weg ist ausgeschildert. Parkplätze sind in der Nähe vorhanden. Bundesbahn-Reisende<br />

fahren ab Dortmund Hauptbahnhof mit der U 45 bis Haltestelle<br />

Westfalenstadion. Von hier ca. 5 Minuten Fußweg <strong>zu</strong>m Goldsaal<br />

der Westfalenhalle. Die U-Bahn-Haltestelle befindet sich im Hauptbahnhof.<br />

Fahrzeit 10 Minuten. Abfahrt viertelstündlich.<br />

Außerdem verkehrt die Bundesbahn ab Hauptbahnhof in Richtung Lüdenscheid,<br />

Soest, Iserlohn stündlich im Nahverkehr bis Haltepunkt Westfalenhalle.<br />

Von hier ca. 7 Minuten Fußweg <strong>zu</strong>m Versammlungsort. Wir<br />

wünschen allen Teilnehmern eine angenehme Anreise!<br />

Deutschlandtreffen<br />

der Ostpreußen<br />

Düsseldorf,<br />

17. - 18. Mai 1997<br />

Großkundgebung:<br />

Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr<br />

auf dem Messegelände,<br />

Halle 15<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

treffen sich alle in der Halle<br />

am Bücher- und Informationsstand.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

63


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

TREFFEN DER JOHANNISBURGER<br />

IN DER KREISGRUPPE IN BERLIN<br />

Kreisbetreuerin Christel Koslowski, Mansfelder Straße 47 I, 10709 Berlin<br />

Alle Zusammenkünfte finden wie bisher jeweils Sonnabend um 15.00<br />

Uhr im Deutschlandhaus, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin, statt.<br />

(Zu erreichen mit der S-Bahn 1 und 2, Anhalter Bahnhof oder Bus 129.<br />

Termine der Zusammenkünfte:<br />

1. Februar 1997 Raum 208 <strong>Jahre</strong>sversammlung<br />

19. April 1997 Raum 110 gemeinsames Essen<br />

(mit Kostenbeteiligung)<br />

21. Juni 1997 Raum 208 Tanz in den Sommer / mit Musik<br />

Im August<br />

Fahrt mit der Neidenburger Gruppe<br />

(Termin erfolgt später)<br />

4. Oktober 1997 Raum 210 Erntedankfest<br />

6. Dezember 1997 Raum 110 Weihnachtsfeier<br />

Die Kontonummer der Berliner Gruppe: 227 463-104/ Postbank Berlin,<br />

Kassenverwalterin Edeltraut Ziegelowski, 12165 Berlin<br />

TREFFEN DER LANDSLEUTE<br />

AUS DEM KREIS JOHANNISBURG<br />

Besonders für die Landsleute aus Mitteldeutschland gedacht.<br />

Wieder am „ Tag der Deutschen Einheit",<br />

am Freitag, dem 3. Oktober 1997, in MAGDEBURG<br />

Hotel <strong>zu</strong>r „Ratswaage", Ratswaageplatz 1 - 4<br />

(5 bis 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt)<br />

In diesem Jahr noch Platz durch Anmietung von 2 Sälen!<br />

Anfragen bei Lm. Wilhelm Czypull, Wintershallallee 7, 31275 Lehrte<br />

64<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen der Drigelsdorfer im Ostheim in Bad Pyrmont<br />

vom 7. bis 9. November 1997<br />

Anmeldung an folgende Anschrift erbeten:<br />

Reiner Kruklinski, Kaiserstraße 52, 24143 Kiel,<br />

Telefon (04 31) 73 17 76.<br />

Evtl. <strong>zu</strong>gedachte Spenden auf das Konto 044 9<strong>60</strong>, BLZ 210 700 20<br />

(Deutsche Bank) in Kiel überweisen. Anmeldung bis 3. September 1997<br />

erbeten!<br />

Treffen der Monether (Kirchspiel Baitenberg)<br />

20. 9. 1997 - Hotel-Restaurant „Bürgerschenke",<br />

31224 Peine, Schwarzer Weg <strong>60</strong>.<br />

Auch Landsleute aus Steinfelde, Kotten und Lindensee<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Auskunft und Anmeldung bei<br />

Ilse Kruyk, Reginarstraße 4, 51429 Berg. Gladbach<br />

Sparker Treffen<br />

am Samstag, dem 20. September 1997, im Hotel „Goldener Stern",<br />

Bäringer Straße 6 in 38640 Goslar, Telefon (0 53 21) 2 33 90.<br />

Nähere Auskunft:<br />

Kurt Michalzik, An der Trift 6, 38644 Goslar, Telefon (0 53 21) 8 42 42<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

65


JHB 1998, Seite 19-20<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der neue Kreistag<br />

Name<br />

Vorname<br />

Funktion<br />

im Kreistag<br />

Wohnort<br />

Kirchspiel-<br />

Vertreter<br />

Wippich, Kreisvertreter<br />

Köln<br />

Gehlenburg<br />

Gerhard Vorstand gemäß § 26 BGG<br />

Bosk, Stellv. Kreisvertreter Oersdorf<br />

Gehsen<br />

Gerhard Vorstand gemäß § 26 BGG<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

Czypull, Stellv. Kreisvertreter Lehrte<br />

Großrosen<br />

Wilhelm Vorstand gemäß § 26 BGG<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

Warda, Beisitzer / Koordin. Heimatstube<br />

Wennigsen<br />

Adlig Kessel<br />

Berndt<br />

Flensburg - Ge-<br />

schäftsführender Vorstand<br />

Ziemer, Beisitzer - Geschäftsführender<br />

Munster<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Klaus<br />

Vorstand<br />

Falkenstein, Schriftführerin - Geschäftsführender<br />

Achim<br />

Gehsen<br />

Sieglinde<br />

Vorstand<br />

Fischer, Kassenverwalter<br />

Fellbach -<br />

Kurt (ab1.1.1998) - Geschäftsführender<br />

Vorstand<br />

Dzewas, Koordinator <strong>zu</strong>m Dtsch. Verein<br />

Bargteheide<br />

Mittenheide<br />

Gustav<br />

Rosch<br />

Friedrich, Organisationsaufgaben Hannover Arys - Stadt<br />

Ingelor<br />

Klischewski, Redaktion Heimatbrief Hamburg<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Eva Archiv / Versandstelle<br />

Krisch, Sigrid<br />

- Preetz Weißuhnen<br />

Krogh von, - Hanstedt - Nindorf -<br />

G.- Friedrich<br />

Kruyk, Ilse Organisationsaufgaben Berg. - Gladbach Baitenberg<br />

Pedak, Organisationsaufgaben Kassenprüfer<br />

Dortmund<br />

Richtenberg<br />

Heinz<br />

Reda, Wilhelteldt.<br />

Organisationsaufgaben Mit-<br />

Potsdam<br />

Großrosen<br />

Reck, - Peine Kurwien<br />

Willi<br />

Soyka, Organisationsaufgaben Osnabrück Morgen<br />

Herbert<br />

Thomsen, - Fellbach Gehlenburg<br />

Roswitha<br />

Woytewitz,<br />

Doris<br />

Redaktionsteam / Heimatbrief<br />

/ Archivverwaltung<br />

Lübeck<br />

Eckersberg<br />

66<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Funktion<br />

im Kreistag<br />

Wohnort<br />

Kirchspiel-<br />

Vertreter<br />

Woytewitz, - Bad Pyrmont Arys - Stadt<br />

Dr. Gerhard<br />

Zwikla, Kurt Organisationsaufgaben Kassenprüfer<br />

Neuß<br />

Drigelsdorf<br />

Gem. § 6 der Sat<strong>zu</strong>ng der KG gehören dem Kreistag<br />

(Gesamtvorstand) auch an:<br />

Kamischke,<br />

Jörg Dietrich<br />

Thomsen,<br />

Helmut<br />

Landrat des Patenkreises<br />

Schleswig - Flensburg<br />

Patenschaftsbetreuung /<br />

Heimatkreiskartei / Heimatstube<br />

im Kreishaus Flensburg<br />

Schleswig<br />

Flensburg<br />

Zum erweiterten Kreistag gehören:<br />

Koslowski,<br />

Christel<br />

Syskowski,<br />

Hartmut<br />

Wallner,<br />

Herbert<br />

Vorsitzende der KG –<br />

Gruppe in Berlin<br />

Redaktionsteam Heimatbrief<br />

Filmische Dokumentation<br />

des Heimatkreises<br />

Berlin<br />

Hamburg<br />

Henst.-Ulburg<br />

Ehrenmitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>:<br />

Maseizik,<br />

Max<br />

Haffke,<br />

Ulrich<br />

Dortmund<br />

Hamm<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

67


JHB 1999. Seite 2<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gewagt, innerhalb des Treffens der<br />

Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern<br />

der Ostpreußen am 3.<br />

Oktober in Rostock die Kreisangehörigen<br />

<strong>zu</strong> sammeln. Wir waren<br />

überrascht, unter den weit über<br />

2000 Teilnehmern allein mehr als<br />

200 Landsleute aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

begrüßen <strong>zu</strong> können.<br />

Dieses Treffen zeigte eindeutig,<br />

wie viel heimattreue Ostpreußen in<br />

Mitteldeutschland <strong>zu</strong> finden sind,<br />

dies trotz der jahrzehntelangen<br />

Unterdrückung ihres Bekenntnisses<br />

<strong>zu</strong>r Heimat und ihrer Einzelschicksale.<br />

LIEBE LANDSLEUTE AUS DEM<br />

KREIS JOHANNISBURG,<br />

im Rückblick des <strong>Jahre</strong>s 1998 waren<br />

besondere Höhepunkte unserer<br />

Arbeit die Kreis- und die Ortstreffen.<br />

Das Hauptkreistreffen am Tag<br />

der Heimat in Dortmund war mit<br />

1200 Teilnehmern gut besucht. Es<br />

stand dieses Mal in der Verantwortung<br />

von Herbert Soyka. Er<br />

hatte diese Aufgabe von unserem<br />

nunmehrigen Ehrenmitglied LM<br />

Max Maseizik übernommen, der<br />

diese Arbeit 42 <strong>Jahre</strong> geleistet hatte.<br />

Heinz Pedak und dessen Ehefrau<br />

hatten ihm seit Jahrzehnten<br />

<strong>zu</strong>r Seite gestanden. Das kleinere<br />

Kreistreffen am 3. Mai in Düsseldorf<br />

leitete wie bisher unser Drigelsdorfer<br />

Kirchspielvertreter LM<br />

Kurt Zwikla. Aus diesem Rahmen<br />

altbewährter Veranstaltungen hatte<br />

LM Wilhelm Czypull den Versuch<br />

Bei den Gesprächen war immer<br />

wieder deutlich geworden, was der<br />

in Breslau geborene, frühere Bischof<br />

ganz Berlins und jetzige Erzbischof<br />

von Köln Kardinal Meissner<br />

bekannt hat: Meine Heimat liegt in<br />

Breslau, dem Ort, in dem ich geboren<br />

wurde, aufgewachsen bin und<br />

geprägt wurde. Mein Zuhause habe<br />

ich überall dort, wo ich meine Lebensarbeit<br />

vollbringe. Es ist ein für<br />

uns alle gültiges Leitwort. Den in<br />

Mitteldeutschland lebenden <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

ist jedoch Mut <strong>zu</strong> machen,<br />

aus eigenem Antrieb Treffen<br />

<strong>zu</strong> organisieren. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

ist bereit, hier notwendige<br />

Hilfestellung <strong>zu</strong> geben. Der eigene<br />

Antrieb allein verspricht auf Dauer<br />

Erfolg.<br />

Auch in unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

festigen sich <strong>zu</strong>nehmend die Ortstreffen.<br />

Dies ist verständlich, da in<br />

der nachwachsenden Generation<br />

überörtliche Bindungen geringer<br />

werden. Hier müssen wir jedoch<br />

darauf achten, daß Ortstreffen keine<br />

Zersplitterung unserer Gesamtaufgaben<br />

einleiten. Wir müssen<br />

68<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

daran denken, daß das Gefüge eines<br />

ostpreußischen Landkreises die<br />

kleinste, alle Lebensaufgaben erfassende<br />

Verwaltungs- und Wirtschaftseinheit<br />

war, die auch die<br />

Sozialstrukturen umfaßte. Die Zusammenarbeit<br />

mit dem Patenkreis<br />

ist in seiner Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

durch die Bestandserhaltung der<br />

Heimatstube und die große organisatorische<br />

Hilfe bei der Karteiführung<br />

bewährt gut. Die einzelnen<br />

Initiativen in der bestehenden<br />

Partnerschaft des Patenkreises mit<br />

der Stadt <strong>Johannisburg</strong> sollten jedoch<br />

etwas mehr informativ in die<br />

Patenschaft ausstrahlen. Von polnischer<br />

Seite wird mehr als guter<br />

Wille <strong>zu</strong> einer engeren Zusammenarbeit<br />

gezeigt. Dies wirkt sich<br />

wohltuend auf die Arbeit des Deutschen<br />

Vereins aus. Noch blieben<br />

jedoch Möglichkeiten hilfreicher<br />

Verständigung <strong>zu</strong>r Erledigung offen.<br />

Das deutschpolnische Verhältnis<br />

kann nicht auf die Kriegsjahre<br />

mit einer menschenverachtenden<br />

Diktatur verkürzt werden. Es wird<br />

jedoch auch übersehen, daß die<br />

Zeit vor 1918 das Verhältnis zwischen<br />

den Völkern nicht von den<br />

Nationen bestimmen ließ, sondern<br />

von den sie regierenden Fürstenhäusern.<br />

Es waren ähnliche Machtstrukturen<br />

wie heute vorhanden,<br />

die das Zusammenleben der Völker<br />

persönlichen Interessen unterordnete.<br />

Der Zusammenhalt mit den<br />

in Ostpreußen lebenden Landsleuten<br />

hat sich weiter vertieft. Die<br />

Mehrzahl von ihnen lebt noch immer<br />

unter schweren wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

hat sie mit Hilfe des<br />

Bundesinnenministeriums, der<br />

Bruderhilfe der Landsmannschaft<br />

und beträchtlichen eigenen Mitteln<br />

unterstützt. Die persönliche Betreuung<br />

hat das Bewußtsein gestärkt,<br />

nicht <strong>zu</strong> den Vergessenen<br />

<strong>zu</strong> gehören. Diese Zuwendung<br />

wurde<br />

auch durch Auffüllen der Kleiderkammer<br />

ergänzt, die vielen Menschen<br />

mit dringend benötigter<br />

Kleidung helfen konnte. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

hat sich wiederum<br />

dank Ihrer Spenden an den Kosten<br />

der von der Johanniter – Unfall -<br />

Hilfe getragenen Sozialstation beteiligt<br />

und ihren Beitrag aufstocken<br />

können. Für die betreuten alten,<br />

hilflosen Menschen ist diese Einrichtung<br />

im wahrsten Sinne des<br />

Wortes ein Segen. Neben dem<br />

Dank an alle Spender, die unsere<br />

Arbeit überhaupt erst ermöglichen,<br />

gilt der Dank an alle Mitglieder des<br />

Kreistages und des Kreisausschusses.<br />

Ihre ausschließlich ehrenamtliche<br />

Arbeit ist in der heutigen, so<br />

materiell bestimmten Zeit nichts<br />

Selbstverständliches mehr. Uns<br />

wäre aber auch geholfen, wenn der<br />

Kreis der uninteressierten Bezieher<br />

des Heimatbriefes durch Abbestellung<br />

sich kostensparend auswirken<br />

würde. Noch scheuen wir den<br />

Schritt von uns aus <strong>zu</strong> vollziehen.<br />

Andere <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en haben<br />

hier aus Kostengründen bereits<br />

umdenken müssen. Auch wir werden<br />

uns der Frage der Nutznießer<br />

unserer Arbeit ohne Gegenbeitrag<br />

stellen müssen. Zum Schluß bleibt<br />

mir nur noch, allen <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

in der Heimat, in fremden<br />

Ländern und in der Bundesrepublik<br />

ein weiteres gutes Jahr <strong>zu</strong> wünschen.<br />

Möge Ihre Gesundheit stabil<br />

bleiben, Ihnen Glück in Familie und<br />

Beruf <strong>zu</strong>wachsen.<br />

Ihr Gerhard Wippich,<br />

Kreisvertreter<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

69


JHB 1999, Seite 92-93<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ZUR GESCHICHTE DER<br />

LANDSMANNSCHAFT OSTPREUSSEN<br />

50 <strong>Jahre</strong><br />

Landsmannschaft<br />

Ostpreußen<br />

Die Gründung<br />

Die Gründung und die Aufgaben<br />

der ersten Stunde<br />

Durch ein striktes Verbot unterbanden<br />

die Besat<strong>zu</strong>ngsmächte bis<br />

<strong>zu</strong>m <strong>Jahre</strong> 1947 jegliche Vereinigung<br />

von Deutschen, die im Osten<br />

ihre Heimat verloren hatten. Dennoch<br />

fanden sich auch in dieser<br />

Zeit Frauen und Männer aus Ostpreußen,<br />

die - vorrangig einem sozialen<br />

Impuls folgend - auf <strong>zu</strong>nächst<br />

örtlicher Ebene begannen,<br />

ihre Schicksalsgefährten <strong>zu</strong> sammeln.<br />

Darunter waren Erika Rock,<br />

Otto Skibowski und Kapitän a. D.<br />

Paul Hundertmark vom „Arbeitsausschuß"<br />

bzw. der „Zentrale<br />

aller heimattreuen Ost- und Westpreußen"<br />

sowie Hans von Spaeth -<br />

Meyken, der den sogenannten „Arbeitskreis<br />

Nenndorf" leitete. Am<br />

11. und 12. August 1948 wurde in<br />

Bad Godesberg die „Repräsentation<br />

der Ostvertriebenen" gebildet. Für<br />

Ostpreußen wurde in dieses Gremium<br />

Dr. Ottomar Schreiber, früher<br />

Landespräsident des Memelgebietes,<br />

gewählt. Am 3. Oktober<br />

1948 kamen auf Einladung von<br />

Paul Hundertmark in der Elbschloßbrauerei<br />

in Hamburg die Frauen<br />

und Männer <strong>zu</strong>sammen, die sich<br />

um die Erfassung ihrer Landsleute<br />

bemüht hatten. Nachdem für jeden<br />

ostpreußischen Heimatkreis ein<br />

Vertreter als stimmberechtigt festgestellt<br />

war, wurde nach einer programmatischen<br />

Rede Dr. Ottomar<br />

Schreiber <strong>zu</strong>m Sprecher der<br />

Landsmannschaft gewählt und in<br />

seinem Amt als Vertreter Ostpreußens<br />

in der Repräsentation der<br />

Ostvertriebenen bestätigt. In geheimer<br />

Wahl wurde ein ostpreußischer<br />

Arbeitsausschuß gewählt,<br />

dem folgende Persönlichkeiten<br />

angehörten: Hans Zerrath –<br />

Jäger (Labiau), Otto Skibowski<br />

(Lyck), Dr. Wunderlich (Elbing),<br />

Robert Holzmann (Insterburg), Dr.<br />

Alfred Gille (Lötzen).<br />

Als Stellvertreter wurden gewählt:<br />

Paul Noetzel (Elchniederung), Carl<br />

Emil Gutzeit (Wehlau), Dr. Gert<br />

Wander (Insterburg), Robert Parschau<br />

(Heilsberg), Walter Kaiser<br />

(Rastenburg). Zur Übernahme der<br />

vorläufigen Geschäftsführung stellte<br />

sich Hans von Spaeth Meyken<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Die erste Veröffentlichung<br />

über die Gründung der<br />

Landsmannschaft erschien in einem<br />

gedruckten Rundbrief des Geschäftsführers<br />

vom November<br />

1948. In ihm forderte man alle<br />

70<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ostpreußen auf, die Wahl ihrer<br />

Heimatkreisvertreter <strong>zu</strong> bestätigen<br />

oder andere Wahlvorschläge ein<strong>zu</strong>reichen,<br />

um eine breite Legitimation<br />

sicher<strong>zu</strong>stellen. Da sich der<br />

oben erwähnte Arbeitsausschuß als<br />

<strong>zu</strong> schwerfällig erwies, wurde am<br />

6. November 1949 in einer erneuten<br />

Zusammenkunft der Kreisvertreter<br />

der rechtsfähige Verein<br />

„Landsmannschaft Ostpreußen<br />

e.V." gegründet, eine Sat<strong>zu</strong>ng beschlossen<br />

und ein Vorstand gewählt.<br />

Dr. Schreiber übernahm als<br />

Sprecher der Landsmannschaft<br />

auch den Vorsitz im Verein, der am<br />

8. März 1950 unter der Nummer<br />

4551 in das Vereinsregister des<br />

Amtsgerichts Hamburg eingetragen<br />

wurde.<br />

Bereits am 1. Febr. 1949 war die<br />

erste Nummer einer Zeitschrift unter<br />

dem Titel „Wir Ostpreußen -<br />

Mitteilungsblatt der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen" erschienen. Die<br />

Publikation kann als Vorläufer des<br />

Ostpreußenblattes angesehen werden.<br />

Am 1. April 1949 wurde Werner<br />

Guillaume mit dem Aufbau einer<br />

arbeitsfähigen Geschäftsstelle<br />

in Hamburg beauftragt. Als Geschäftsraum<br />

stand <strong>zu</strong>nächst nur<br />

die Einzimmerwohnung des Geschäftsführers<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung, in<br />

der bis <strong>zu</strong> acht Mitarbeiter wirkten.<br />

Am 1. April 1950 gelang es, eine<br />

Baracke in der Wallstraße in Hamburg<br />

<strong>zu</strong> mieten und später <strong>zu</strong> erwerben.<br />

Hier konnten dann Bundesgeschäftsführung<br />

sowie Schriftleitung<br />

und Vertrieb des Ostpreußenblattes<br />

erstmals alle unter einem<br />

Dach arbeiten, wenn auch unter<br />

mehr als primitiven Verhältnissen.<br />

Am 1. April 1956 wurde das<br />

feste Haus in der Parkallee 84/86<br />

in Hamburg bezogen. Seither, und<br />

das sind nun schon über 42 <strong>Jahre</strong>,<br />

haben die Ostpreußen in Hamburg<br />

ihr eigenes Haus auf eigenem<br />

Grund und Boden. Angesichts der<br />

bedrängten wirtschaftlichen Lage<br />

der vertriebenen Ostpreußen, die<br />

in der Mehrzahl in dem selbst unter<br />

den Kriegsfolgen schwer leidenden<br />

Lande nur unter Schwierigkeiten<br />

Fuß fassen konnten, standen für<br />

die landsmannschaftliche Arbeit<br />

wirtschaftliche und soziale Probleme<br />

im Vordergrund. Das zeigt sich<br />

deutlich in der ersten Sat<strong>zu</strong>ng der<br />

Landsmannschaft, in der die Aufgabenstellung<br />

der ersten Stunde<br />

festgelegt wurde. Darüber heißt<br />

es:<br />

1. Pflege der heimatlichen Kultur<br />

unter allen ostpreußischen Landsleuten<br />

durch Veranstaltung von<br />

Heimattreffen, Heimatabenden,<br />

Vorträgen, Wanderausstellungen,<br />

Herausgabe eines Nachrichtenblattes<br />

und anderer Druckschriften,<br />

Förderung kulturschaffender<br />

Ostpreußen und Einrichtung<br />

von Spiel- und Singkreisen.<br />

2. Hilfe bei wirtschaftlichen Notständen,<br />

insbesondere durch Einrichtung<br />

von Kindergärten, Patenstellen<br />

für ostpreußische Waisenkinder<br />

und Erziehungsbeihilfen für<br />

begabte, förderungswürdige ostpreußische<br />

Jungen und Mädchen.<br />

3. Unterstüt<strong>zu</strong>ng aller sonstigen<br />

gemeinnützigen und mildtätigen<br />

Bestrebungen, die allen ostpreußischen<br />

Menschen <strong>zu</strong>gute kommen<br />

sollen.<br />

4. Durch alle geeigneten Maßnahmen<br />

<strong>zu</strong> erreichen, daß die Provinz<br />

Ostpreußen als deutsches<br />

Land mit einem einheitlichen Deutschen<br />

Reich in Frieden und Freiheit<br />

wieder vereinigt wird.<br />

Es mag aus heutiger Sicht überraschen,<br />

daß der eigentliche politische<br />

Auftrag, die Wiedervereiniwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

71


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gung Ostpreußens mit dem deutschen<br />

Vaterland nämlich, erst an<br />

vierter Stelle genannt wurde. Der<br />

Grund ist in den Umständen der<br />

Anfangsjahre <strong>zu</strong> suchen. Die Ostpreußen<br />

konnten mit Recht davon<br />

ausgehen, daß die Signatarmächte<br />

der Potsdamer Protokolle sich an<br />

ihre Vereinbarungen halten und<br />

daher in angemessener Zeit die<br />

Wiedervereinigung der besetzten<br />

Teile Deutschlands auf der Grundlage<br />

der Grenzen von 1937 herbeiführen<br />

würden. Damit stimmte<br />

auch die Präambel des Grundgesetzes<br />

der gerade gegründeten<br />

Bundesrepublik Deutschland, die<br />

sich im Hinblick auf das Endziel<br />

durchaus als Provisorium betrachtete,<br />

überein. Auf diese Grundlage<br />

vertrauend wandte sich die Landsmannschaft<br />

in der ersten Zeit vorrangig<br />

der Bewältigung der sich<br />

stellenden humanitären, kulturellen<br />

und organisatorischen Fragen <strong>zu</strong>.<br />

Es gab in dieser Periode so viele<br />

Probleme, die nur von einer großen<br />

landsmannschaftlichen Organisation<br />

erfolgversprechend gelöst werden<br />

konnten. Da<strong>zu</strong> gehörten Familien<strong>zu</strong>sammenführung,<br />

Vermisstensuchdienst,<br />

Schadensfeststellung,<br />

Hausrathilfe und Lastenausgleich.<br />

Ein erheblicher Teil dieser<br />

Aufgaben hat sich der Landsmannschaft<br />

unverändert seit 1948 bis<br />

auf den heutigen Tag gestellt. Entnommen<br />

aus „50 <strong>Jahre</strong> Landsmannschaft<br />

Ostpreußen", 1948-<br />

1998.<br />

72<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 25 – Orga - Kreistag<br />

Kreistag - Zusammenset<strong>zu</strong>ng ab 2002<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

Name Kirchspiel Amt, Funktion, Aufgabengebiet<br />

Wippich, Gerhard Gehlenburg Kreisvertreter<br />

Bosk, Gerhard Gehsen stellv. Kreisvertreter<br />

Reck, Willi Kurwien stellv. Kreisvertreter<br />

Falkenstein, Sieglinde<br />

Mittenheide<br />

Schriftführerin<br />

Fischer, Kurt <strong>Johannisburg</strong>/Land Kassenverwalter<br />

Soyka, Herbert Morgen Beisitzer, Organisationsaufgaben<br />

Woytewitz, Doris Eckersberg Beisitzer Redaktionsteam Heimatbrief<br />

Klischewski, Eva <strong>Johannisburg</strong>/Stadt Redaktionsteam Heimatbrief<br />

Ziemer, Klaus <strong>Johannisburg</strong>/Stadt<br />

Gesk, Ewald <strong>Johannisburg</strong>/Land Kassenprüfer, Mitarbeiter Heimatstube,<br />

Kreiskartei<br />

Dr. Woytewitz, Gerhard<br />

Arys/Stadt<br />

besondere Aufgaben<br />

Stapelfeldt, Liselotte Arys/Land<br />

Thomsen, Roswitha Gehlenburg Redaktionsteam Heimatbrief<br />

Warda, Berndt Adlig Kessel<br />

Kruyk, Ilse Baitenberg Versand, Anschriftenliste<br />

Zwikla, Kurt Drigelsdorf Kassenprüfer<br />

Czypull, Wilhelm Großrosen besondere Aufgaben<br />

Reda, Wilhelm Großrosen Organisationsaufgaben Mitteldeutschland<br />

Pedak, Heinz Richtenberg Organisationsaufgaben<br />

Krisch, Sigrid Weißuhnen<br />

Gem. § 6 der Sat<strong>zu</strong>ng der KG gehören dem Kreistag auch an:<br />

Kamischke, Jörg- Dietrich Landrat des Patenkreises Schleswig-Flensburg<br />

Thomsen, Helmut Patenschaftsbetreuer<br />

Kreska, Mira<br />

Deutscher Kulturverein Rosch, <strong>Johannisburg</strong><br />

Ehrenmitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>:<br />

Haffke, Ulrich<br />

Maseizik, Max<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

73


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004 – Organisation – Berliner Gruppe<br />

Bericht über die <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in Berlin<br />

Die Gruppe trifft sich fünfmal im<br />

Jahr in ihrem Vereinslokal in den<br />

Schöneberger Ratsstuben - im Juli/August<br />

machen wir eine Fahrt ins<br />

Blaue.<br />

Da wir eine kleine Erbschaft gemacht<br />

haben, fuhren wir von diesem<br />

Geld im Juni in die Heimat;<br />

verlebten dort bei herrlichem ostpreußischen<br />

Wetter sechs schöne<br />

Tage. Wir wohnten in <strong>Johannisburg</strong><br />

im Hotel und machten unter der<br />

Reiseführung unserer lieben Mira<br />

Kreska Fahrten durch die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide, eine Schiffsfahrt<br />

von Niedersee nach Nikolaiken,<br />

ein Fischessen in Kruttinen<br />

mit anschließendem Staken auf der<br />

Kruttina und machten Besuch in<br />

den einzelnen Heimatorten bzw.<br />

einen Kaffeebesuch bei unseren<br />

lieben Freunden im Verein „Rosch".<br />

Die Mitglieder, die nicht mitfahren<br />

konnten, verlebten einen schönen<br />

Tag im Ausflugslokal Nikolskoe in<br />

Berlin mit einem guten Mittagessen,<br />

Besuch der Kirche „Peter und<br />

Paul" und anschließendem Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Zum Regionaltreffen von Mecklenburg-Vorpommern<br />

in Neubrandenburg<br />

waren wir mit 10 Personen<br />

angetreten. Unsere Landsleute in<br />

der Heimat und den Verein „Rosch"<br />

bedenken wir nach wie vor mit vielen<br />

Paketen und Geldspenden. Unsere<br />

Treffen sind immer gut besucht,<br />

auch haben wir stets einige<br />

Gäste; wir sind noch 33 Mitglieder.<br />

Kreisbetreuerin Christel Koslowski<br />

74<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004 – Organisation – Entwicklung<br />

ABSCHIED UND NEUBEGINN<br />

IN DER KREISGEMEINSCHAFT JOHANNISBURG<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

<strong>zu</strong> der der Kreis Schleswig-<br />

Flensburg seit fast 50 <strong>Jahre</strong>n eine<br />

Patenschaft unterhält, hat einen<br />

neuen Vorstand.<br />

Die <strong>Jahre</strong>shauptversammlung der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> wählte als Nachfolger<br />

für den langjährigen Vorsitzenden<br />

Gerhard Wippich aus Köln<br />

Willi Reck aus Peine in das Führungsamt.<br />

Als stellvertretender<br />

Vorsitzender löst Herbert Soyka<br />

Osnabrück den Oersdorfer Gerhard<br />

Bosk ab.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> ist ein Zusammenschluß<br />

von rund 6.500<br />

Familien heimatvertriebener <strong>Johannisburg</strong>er,<br />

die heute in ganz<br />

Deutschland leben.<br />

Kreispräsident Johannes Petersen<br />

und Landrat Jörg-Dietrich Kamischke<br />

empfingen die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

aus Anlaß des personellen<br />

Wechsels im Schleswiger Kreishaus.<br />

Sie verabschiedeten Gerhard<br />

Wippich und Gerhard Bosk mit einem<br />

herzlichen Dank für deren<br />

einzigartiges Engagement im Dienste<br />

ihrer Landsleute aus Masuren.<br />

In vorbildlicher Kontinuität hätten<br />

die Vorstandsmitglieder das Miteinander<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er gefördert<br />

und <strong>zu</strong>gleich humanitäre<br />

Brücken <strong>zu</strong> der polnischen Bevölkerung<br />

geschlagen, die heute in<br />

Masuren lebt.<br />

Dem neuen Vorstand der Patenschaft<br />

<strong>Johannisburg</strong> versicherten<br />

Petersen und Kamischke die Solidarität<br />

des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg. Sie baten Willi Reck und<br />

Herbert Soyka, im Rahmen der Patenschaft<br />

weiterhin <strong>zu</strong>r Versöhnung<br />

zwischen Deutschen und Polen bei<strong>zu</strong>tragen.<br />

Nur die gemeinsame<br />

Aufarbeitung der Vergangenheit<br />

und eine vertrauensvolle Perspektive<br />

für die Zukunft garantiere den<br />

wahren Erfolg für alle Beteiligten.<br />

Während ihres Aufenthaltes nahmen<br />

die <strong>Johannisburg</strong>er auch am<br />

Empfang des Kreises für eine polnische<br />

Delegation aus Pisz, dem<br />

früheren <strong>Johannisburg</strong>, teil.<br />

Empfang in Schleswig<br />

am 23. Oktober 2003.<br />

Von links: Herbert Soyka, neuer stellvertretender<br />

Kreisvertreter; Willi Reck, neuer<br />

Kreisvertreter; Kreispräsident Joh.<br />

Petersen / Schleswig-Flensburg; Landrat<br />

Kamischke, Helmut Thomsen, Ehrenvorsitzender<br />

Gerhard Wippich und Ehrenvorstand<br />

Gerhard Bosk<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

75


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004 – Seite 34, Organisation – Entwicklung<br />

10. Mai 2003:<br />

Feierstunde <strong>zu</strong>r Einweihung der instand gesetzten<br />

Kapelle auf dem Stadtfriedhof <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Einweihung der instand gesetzten Kriegsgräberanlage<br />

auf dem Stadtfriedhof erfolgte bereits am 14. Juli 1996.<br />

76<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004 – Seite 14, Organisation – Entwicklung<br />

WECHSEL IN DEN ÄMTERN DER KREISVERTRETER<br />

Ehrungen für Gerhard Wippich und Gerhard Bosk<br />

Bis <strong>zu</strong>r Niederlegung meines Amtes<br />

als Vertreter unserer Gemeinschaft<br />

am 31.8.2003 war es ein weiter<br />

Weg, den ich über 30 <strong>Jahre</strong> in Begleitung<br />

von Gerhard Bosk als<br />

meinem Stellvertreter gegangen<br />

war, der gleichzeitig für sich<br />

dieselbe Entscheidung getroffen<br />

hatte.<br />

Bereits im <strong>Jahre</strong> 1948 hatte der<br />

erste Kreisvertreter von <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Fritz-Walter Kautz, von anderen<br />

Persönlichkeiten unterstützt,<br />

die Landsleute nach der Vertreibung<br />

aus der Heimat <strong>zu</strong> sammeln<br />

begonnen. Unser letzter Landrat<br />

in <strong>Johannisburg</strong>, Herr Herbert<br />

Ziemer, war bei Kriegsende Landrat<br />

im Landkreis Flensburg. So<br />

wurde 1953 durch dessen Landrat<br />

Dr. Schlegelberger die Patenschaft<br />

für den Kreis <strong>Johannisburg</strong> eingeleitet<br />

und durch den Kreistag 1954<br />

beschlossen. Durch die Vertreibung<br />

war die Funktion der Verwaltungseinrichtungen<br />

der Gemeinden,<br />

der Städte und der Kreise <strong>zu</strong>sammengebrochen.<br />

Gerade in dieser<br />

wichtigen Phase unserer<br />

Sammlung fehlte uns ein gemeinsamer<br />

Anlaufpunkt für benötigte<br />

Hilfe. Wir sahen in der 1954 gegründeten<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> )*<br />

keinen Ersatz, auch nicht in einer<br />

„ideellen", d. h. in Wirklichkeit nur<br />

gedachten Form.<br />

So folgten wir auch nicht dem Irrweg,<br />

uns Gedanken über den Status<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>zu</strong><br />

machen.<br />

________________________________________________<br />

)* Sinngemäß ist an dieser Stelle wohl die Patenschaft,<br />

nicht die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> gemeint.<br />

Wir konnten als gemeinnütziger,<br />

eingetragener Verein aus eigenem<br />

Recht unser Anliegen durchsetzen.<br />

Darüber hinausgehende Anliegen<br />

fanden in dem gelebten Patenschaftsverhältnis<br />

ihre Wirkungsstätte<br />

und dies klappt bis in unsere<br />

Tage.<br />

Eines der wichtigsten Anliegen war<br />

die karteimäßige Erfassung unserer<br />

Landsleute im Zeitpunkt<br />

der Vertreibung, die auf 40.000<br />

Karteikarten festgehalten wurde<br />

Noch heute bildet diese Kartei eine<br />

wichtige Quelle unserer Identität,<br />

<strong>zu</strong>mal uns die Kirchen- und Standesamtsbücher<br />

fehlen. Die Patenschaft<br />

ist nach der kommunalen<br />

Neuordnung in Schleswig-Holstein<br />

nahtlos von dem neuen Kreis<br />

Schleswig-Flensburg übernommen<br />

worden. Dessen Partnerschaft <strong>zu</strong>m<br />

jetzigen Kreis „Stadt und Land <strong>Johannisburg</strong>"<br />

bewahrt unseren Verein<br />

vor unwürdigen Schaustellungen.<br />

Er bleibt in Würde gegen jedermann<br />

frei handlungsfähig.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> wählte mich<br />

am 29. August 1971 <strong>zu</strong>m Kreisvertreter,<br />

nachdem ich bereits<br />

seit 10 <strong>Jahre</strong>n stellvertretender<br />

Vorsitzender gewesen war. Am selben<br />

Tag wurde Gerhard Bosk <strong>zu</strong><br />

meinem Stellvertreter gewählt. Es<br />

wurde eine Zeit beispielloser<br />

Zusammenarbeit in vielerlei<br />

Formen. Die gemeinsame Entscheidung<br />

<strong>zu</strong>r Abgabe dieser Ämter<br />

war folgerichtig. Unsere Nachfolger,<br />

Willi Reck im Amt des<br />

Kreisvertreters und Herbert<br />

Soyka als dessen Stellvertreter,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

77


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

haben einstimmig das volle Vertrauen<br />

des Kreistages erhalten.<br />

Wir wissen unsere Aufgaben in besten<br />

Händen.<br />

G. Wippich (li) und G. Bosk (re)<br />

haben ihre Ämter W. Reck und<br />

H. Soyka (Mitte li) übergeben<br />

Möge ihrer Arbeit die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

aller Kräfte der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>zu</strong>fallen, so wie wir sie erhalten<br />

haben und ohne die unsere<br />

Arbeit nicht möglich gewesen wäre.<br />

An dieser Stelle muß berichtet<br />

werden, daß auch Klaus Beyer<br />

seit 1971 stellvertretender Kreisvertreter<br />

war, bis er 1993 nach einer<br />

eigenen Entscheidung sein Amt<br />

aufgab. Er hat bei uns vieles entscheidend<br />

bewegt, worauf <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>kommen<br />

sein wird. Diese Ausführungen<br />

können für die lange<br />

Zeit nur eine stark geraffte Zusammenfassung<br />

sein. Einzelheiten<br />

finden Sie in den früheren Heimatbriefen.<br />

Hofften wir in den <strong>Jahre</strong>n<br />

nach dem Kriegsende noch, in die<br />

Heimat <strong>zu</strong>rückkehren <strong>zu</strong> dürfen, ist<br />

dieser Wunsch unerfüllt geblieben.<br />

Die politischen Gremien haben anders<br />

entschieden. Die Bundesrepublik<br />

hat ihren in der Anfangsfassung<br />

des Grundgesetzes festgeschriebenen<br />

Wiedervereinigungsauftrag<br />

Deutschlands nach dem<br />

Zusammenschluß Mitteldeutschlands<br />

mit der Bundesrepublik als<br />

erfüllt angesehen. Eine Wiedervereinigung<br />

mit unserer Heimat wurde<br />

nicht einmal angesprochen, so als<br />

hätte es Ostdeutschland nie gegeben.<br />

Nach der Sammlung unserer Kreisangehörigen<br />

in unserer Gemeinschaft<br />

erstreckte sich die Arbeit<br />

<strong>zu</strong>nehmend auf die Sammlung<br />

noch vorhandener Kulturgüter, die<br />

Fürsorge für die in der Heimat verbliebenen<br />

Kreisangehörigen und<br />

die Stärkung unseres Selbstverständnisses<br />

als einem gleichwerten<br />

Teil unseres Volkes in unserer Geschichte.<br />

78<br />

Die früher als selbstverständlich<br />

angesehene Fürsorgepflicht für die<br />

deutsche Restbevölkerung in Ostpreußen<br />

wurde durch die Bundesrepublik<br />

weitgehend aufgegeben.<br />

Nur noch ein an die offizielle Politik<br />

angepaßtes Handeln ist förderungswürdig<br />

geblieben. Wir können<br />

aber stolz darauf sein, daß wir<br />

dank Ihrer Spenden unsere Unabhängigkeit<br />

bewahren konnten. Die<br />

von Klaus Beyer eingeleitete Zusammenarbeit<br />

mit der Johanniter-<br />

Unfallhilfe hat <strong>zu</strong>r Gründung einer<br />

Sozialstation in <strong>Johannisburg</strong><br />

geführt. Sie dient segensreich alten,<br />

hilflosen Menschen. Die Spenden<br />

ermöglichen auch die von<br />

Gerhard Bosk getragene Masurenhilfe<br />

mit der Kleiderkammer in<br />

<strong>Johannisburg</strong>. Wir konnten den Zuwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

sammenhalt der in der Heimat<br />

verbliebenen Deutschen im Kulturverein<br />

Rosch stärken. Hier haben<br />

sich die im Amt des Stellvertreters<br />

Nachfolgenden Ulrich Haffke und<br />

Wilhelm Czypull besonders eingesetzt.<br />

Die Deutschen im Heimatkreis waren<br />

nach <strong>Jahre</strong>n der Unterdrückung<br />

ihrer ethnischen Identität auch materiell<br />

im Armenhaus eines Staates<br />

gelandet. Zu einem kulturmäßigen<br />

Status einer ethnischen Minderheit<br />

langt es nur in Ansätzen, wenn<br />

man darunter eine in sich geschlossene<br />

Volksgruppe versteht.<br />

Die jahrzehntelange Unterdrückung<br />

zeigte ihre Spätfolgen. Die Persönlichkeit<br />

von Mira Kreska ist ein<br />

Rettungsanker.<br />

Ob angesichts der äußeren Umstände<br />

eines übermächtigen konfessionellen<br />

und nationalistischen<br />

Umfeldes eine Veränderung angestrebt<br />

werden sollte, haben ausschließlich<br />

die unmittelbar Betroffenen<br />

<strong>zu</strong> entscheiden. Hilfestellungen<br />

hier<strong>zu</strong> sollten sich im Rahmen<br />

konkreter Wünsche halten.<br />

Einen besonderen Stellenwert in<br />

der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

hat unsere Berliner Gruppe. Sie<br />

hatte sich innerhalb der Berliner<br />

Landesgruppe der Ostpreußen<br />

unter ihrem ersten Leiter Willi<br />

Skock aus Kölmerfelde <strong>zu</strong>sammengefunden.<br />

Ihm folgten im Amt<br />

Heinrich Wischnewski aus Ruhden<br />

und der aus Baden stammende<br />

August Breig. Letzterer war mit<br />

Hildegard Schulz aus Woinen verheiratet.<br />

Seit mehr als 10 <strong>Jahre</strong>n ist Christel<br />

Koslowski, geb. Bosk die<br />

Vorsitzende, der als Geldverwalterin<br />

Edeltraud Ziegelowski, geb.<br />

Joswig aus Gehlenburg, <strong>zu</strong>r Seite<br />

steht.<br />

Zu der Berliner Gruppe fanden viele<br />

Landsleute aus unserem Kreis,<br />

die bereits nach dem 1. Weltkrieg<br />

nach Berlin gezogen waren.<br />

Diese Berliner Gruppe hat sich besonders<br />

beispielhaft bei der Betreuung<br />

der in der Heimat verbliebenen<br />

Deutschen eingesetzt. Nun<br />

verstärkt sie auch die Mühen um<br />

den Zusammenschluß der in Mitteldeutschland<br />

wohnenden <strong>Johannisburg</strong>er.<br />

Unsere Gemeinschaft<br />

hat auch sehr wirksame Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Deutschen in der Heimat<br />

durch nicht in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

organisierte Landsleute erfahren<br />

dürfen.<br />

In dem hier <strong>zu</strong>m Rückblick anstehenden<br />

Zeitraum waren wir bemüht,<br />

unser Kulturgut aus unserer<br />

Sicht <strong>zu</strong> dokumentieren und<br />

damit greifbar in unserem Bewußtsein<br />

<strong>zu</strong> erhalten.<br />

Nach dem Heimatbuch von Emil<br />

Johannes Guttzeit „Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>"<br />

folgten das Buch<br />

„Heimat umgeben von Wäldern<br />

und Seen", dann „Heimat Masuren,<br />

ein Naturparadies", und<br />

<strong>zu</strong>letzt der Dokumentarband<br />

„Im Lichte der Erinnerung", herausgegeben<br />

von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Mit zwei großen, weit über den<br />

Kreisrahmen hinausgehenden Ausstellungen<br />

zeigten wir unsere Einbindung<br />

in die preußisch-deutsche<br />

Geschichte. Klaus Beyer und<br />

Prof. Dr. Stribrny gestalteten die<br />

Ausstellungen „Ostpreußen - Preußen<br />

- Deutschland" im <strong>Jahre</strong> 1984<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

79


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

und „Menschen unterwegs, am<br />

Beispiel Ostpreußen" im <strong>Jahre</strong><br />

1991. Letztere wurde außer in<br />

Flensburg auch in Memel, in<br />

Königsberg und in <strong>Johannisburg</strong><br />

gezeigt.<br />

Den Grundstein für 165 Ortsskizzen<br />

trug nach den Vorlagen der<br />

Bewohner der jeweiligen Dörfer<br />

Gerhard Wydra <strong>zu</strong>sammen.<br />

Bewegte Bilder unserer Heimat gestaltete<br />

Herbert Wallner in vielen<br />

Videofilmen. Unserem Ostpreußischen<br />

Landesmuseum in Lüneburg<br />

konnten wir die Erstellung des<br />

Glockengestühls für gerettete<br />

ostpreußische Glocken wie den Erwerb<br />

einmaliger Kunsterzeugnisse<br />

sichern. Alle diese Ergebnisse sind<br />

nicht nur dem Verdienst Einzelner<br />

<strong>zu</strong><strong>zu</strong>schreiben. Sie alle erforderten<br />

einen erheblichen finanziellen Aufwand.<br />

Diesen haben alle die Kreisangehörigen<br />

getragen, die uns treu<br />

mit ihren Spenden unterstützt haben.<br />

Damit haben sie nicht nur die<br />

nicht unerheblichen Kosten für den<br />

Heimatbund erbracht, sondern uns<br />

auch die anderen Leistungen ermöglicht.<br />

Wir hingen nie an Geldquellen,<br />

die unsere Unabhängigkeit<br />

gefährdet hatten.<br />

Unsere von Gerhard Bosk erstellten<br />

und gesammelten Bilder<br />

aus unserer Heimat fanden<br />

eine qualitativ wertvolle Ergän<strong>zu</strong>ng<br />

durch den Ankauf der Bilder des<br />

verstorbenen mitteldeutschen<br />

Künstlers Klaus-Jürgen Hofer,<br />

die er in Masuren aufgenommen<br />

hatte.<br />

Wir unterstützten die von den Eheleuten<br />

Waltraud Timman geb.<br />

Skorzik und Hans Heinrich Timmann<br />

herausgegebene Chronik<br />

des Dorfes Gutten J als dem Beispiel<br />

der Entstehung eines Dorfes<br />

in Masuren. Die Aufarbeitung<br />

der Geschichte der Juden im<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> ist noch nicht<br />

vollendet. In unser Eigentum ist<br />

die umfangreiche Sammlung der<br />

Baugeschichte der Stadt <strong>Johannisburg</strong><br />

übergegangen, die Wolfgang<br />

Lotz nach dem Krieg aus vielen<br />

Quellen <strong>zu</strong>sammengetragen hat.<br />

Letztlich hat uns jetzt unser Heimatdichter<br />

und -forscher Günter<br />

Schiwy seine Arbeiten übergeben,<br />

die sich überwiegend mit der Lebensweise<br />

und den Bräuchen der<br />

Menschen in der Heide befassen.<br />

Mit seinen Arbeiten kommt er dem<br />

Leben der Menschen in Masuren<br />

sehr nahe. Die Verbindung <strong>zu</strong>r Heimat<br />

ist mit ungezählten Busfahrten<br />

gepflegt worden. Hier haben<br />

Gerhard Bosk, Wilhelm Czypull,<br />

Ulrich Haffke, Gustav Dzewas,<br />

Berndt Warda, Kurt Zwikla und<br />

auch andere die Fahrten sachkundig<br />

organisiert und begleitet. Durch<br />

sie wurde der Zusammenhalt der<br />

Orts- und Kirchspielgemeinschaften<br />

ausgebaut und gepflegt. Hier<br />

reisten überschaubare Erlebnisund<br />

Schicksalsgemeinschaften <strong>zu</strong>sammen.<br />

Jede Fahrt war eine Bereicherung,<br />

verstärkte jedoch mit<br />

jeder erneuten Trennung am Ende<br />

der Fahrten das Bewußtsein, ein<br />

Vertriebener <strong>zu</strong> sein. Man ließ die<br />

Heimat <strong>zu</strong>rück, um in der Zerstreuung<br />

<strong>zu</strong> landen.<br />

Dieser Rückblick über Jahrzehnte<br />

hinweg muß auch die Persönlichkeiten<br />

erfassen, die unseren Weg<br />

mit der Patenschaft begleitet haben.<br />

Beginnend mit den Mitbegründern<br />

der Patenschaft, dem<br />

Landrat Herrn Dr. Schlegelberger<br />

und Herrn Kreispräsidenten<br />

Jensen, haben uns als Landräte<br />

80<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

die Herren Gerd Lausen, Dr.<br />

Korthals und Dr. Kamischke begleitet.<br />

Mehr als zwei Jahrzehnte<br />

war uns der Ehrenkreispräsident,<br />

Herr Andreas Franzen, ein<br />

guter Freund. Ihm folgte als Kreispräsident<br />

Herr Johannes Petersen,<br />

bei dem wir unser Anliegen in<br />

guten Händen wissen.<br />

Den verwaltungsmäßigen Be<strong>zu</strong>g<br />

erledigte Herr Oberamtsrat Autzen.<br />

Nun betreut uns seit vielen<br />

<strong>Jahre</strong>n und über seine beamtenrechtliche<br />

Dienstzeit hinaus<br />

der Amtsleiter Herr Helmut<br />

Thomsen. Ohne diese Persönlichkeiten<br />

hätte die Patenschaft nicht<br />

diese persönlichen und auch erfolgreichen<br />

Bindungen entstehen<br />

lassen.<br />

Aus unseren Reihen möchte ich<br />

auch mit Freude die Kreisangehörigen<br />

nennen, die selbstlos<br />

tätig waren. Es war <strong>zu</strong>erst der<br />

Oberförster Oswald Vogel, dessen<br />

Einsatz in der Organisation<br />

beispiellos war.<br />

Um unsere Finanzen kümmerten<br />

sich die Kreisangehörigen Willy<br />

Christofzik, Rudolf Niederhausen,<br />

Walter Sagorski, Frau Ellen<br />

Wallner, Karl Goerke, Günther<br />

Boettcher und jetzt Kurt<br />

Fischer. Frau Gertrud Michelmann<br />

erstellte unsere große Kartei,<br />

die Schriftführung besorgte<br />

über Jahrzehnte hinweg Roswitha<br />

Thomsen. Sie wird nunmehr von<br />

Sieglinde Falkenstein betreut.<br />

Frau Christa Krüger, Max Maseizik<br />

und Kurt Zwikla bereiteten<br />

unsere Treffen in Hannover, Dortmund<br />

und Düsseldorf vor und leiteten<br />

sie. Es wurden Eckpunkte unsere<br />

Zusammenhalts. Um die Arbeit<br />

am Heimatbrief machten sich<br />

neben Gerhard Bosk Frau Eva Klischewski<br />

und Doris Woytewitz<br />

verdient.<br />

Letztlich haben unsere Stellvertreter<br />

Klaus Beyer, Ulrich Haffke<br />

und Wilhelm Czypull die Arbeit<br />

der Gemeinschaft richtungsweisend<br />

mitbestimmt. Ihnen war gemeinsam<br />

die Fürsorge für die Menschen<br />

im Kulturverein Rosch. Hierbei hatte<br />

Wilhelm Czypull, <strong>zu</strong>letzt begleitet<br />

von Willi Reck, entscheidenden<br />

Anteil an dem Wiederaufbau der<br />

Kapelle auf dem <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Friedhof.<br />

Möge dieser Kapelle die große Bindungswirkung<br />

zwischen der Geschichte<br />

unserer Heimat und den<br />

aus ihr stammenden Menschen<br />

<strong>zu</strong>wachsen. Sie kann als Friedenskapelle<br />

ihrer Bestimmung<br />

gerecht werden.<br />

Wir sind sicher, daß das Prinzip der<br />

Eigenverantwortung der vielen Mitarbeiter<br />

aus der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

eingebunden in das Gesamtanliegen<br />

der Kreisangehörigen,<br />

unserer Arbeit Erfolg gebracht<br />

hat. So bleibt der Wechsel<br />

in der Kreisvertretung im natürlichen<br />

Ergän<strong>zu</strong>ngsprozeß und wird<br />

diese fortsetzen lassen. Im Rückblick<br />

können wir feststellen, daß<br />

wir unseren Aufgaben <strong>zu</strong>meist gerecht<br />

<strong>zu</strong> werden suchten. Wir haben<br />

nicht erreichen können, daß<br />

wir in unsere Heimat <strong>zu</strong>rückkehren<br />

durften. Die Besuchsreisen haben<br />

einerseits unseren Zusammenhalt<br />

gestärkt, andererseits uns auch<br />

bewußt gemacht, daß die heutigen<br />

Verhältnisse nicht unserem Bild der<br />

Heimat entsprechen. Der grausame<br />

Willkürakt der Vertreibung ist<br />

weder aufgearbeitet worden noch<br />

von den nicht direkt Betroffenen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

81


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dauerhaft als Verbrechen gegen<br />

die Menschheit wahrgenommen<br />

worden. Ansonsten gäbe es nicht<br />

den Streit um das Zentrum gegen<br />

Vertreibungen.<br />

Wir haben versucht, und wir werden<br />

es weiter tun, den Abschnitt<br />

unserer ostpreußischen Geschichte,<br />

unter welcher Obrigkeit auch<br />

immer, unseren Nachfahren <strong>zu</strong>sammenfassend<br />

<strong>zu</strong> überliefern.<br />

Wir wollten nicht dem Zeitgeist des<br />

Gutmenschen erliegen. Wir wollen<br />

nicht <strong>zu</strong>r Tagesordnung übergehen,<br />

ohne daß die Akte unserer<br />

Vertreibung als Lehrstück menschlicher<br />

Verirrung geöffnet bleibt.<br />

Ohne Verinnerlichung der Fehlentwicklung<br />

im Zusammenleben der<br />

Völker bleibt der Frieden gefährdet.<br />

Auch der Zusammenschluß der<br />

Völker Europas kann dauerhaft<br />

nicht auf brüchigen Fundamenten<br />

gegründet werden. In den auch für<br />

die heutige Zeit noch immer auf<br />

die Zukunft gerichteten Aussagen<br />

unseres Königsberger Philosophen<br />

Immanuel Kant, hier in<br />

seiner Schrift „Vom ewigen Frieden",<br />

hätten wir beachtenswertes<br />

Gedankengut auf<strong>zu</strong>nehmen. Das<br />

stünde uns besser an, als dem<br />

Phantom einer glorreichen Geschichte<br />

nach<strong>zu</strong>laufen, die immer<br />

auf ihre Zeit und die darin lebenden<br />

Menschen bezogen gewertet<br />

werden muß und die sich nicht<br />

wieder herstellen läßt. In unserer<br />

Gemeinschaft haben wir versucht,<br />

uns im Zusammenhalt unser<br />

Selbstwertgefühl <strong>zu</strong> erhalten. Auch<br />

außerhalb unserer Heimat haben<br />

wir den Boden für ein lebenswertes<br />

Leben geschaffen. Einen billigen<br />

Ausgleich für den Verlust unserer<br />

Heimat gibt es nicht. Nach den<br />

langen <strong>Jahre</strong>n eines gemeinsamen<br />

Weges habe ich allen Kreisangehörigen<br />

<strong>zu</strong> danken. Die Gemeinschaft<br />

wird den Weg in Würde fortsetzen.<br />

Ich wünsche unseren<br />

Nachfolgern im Amt mit Ihrer Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

viele gute <strong>Jahre</strong> der<br />

Arbeit für Ostpreußen<br />

Gerhard Wippich<br />

Hauptkreistreffen Dortmund:<br />

G. Wippich (li), G. Bosk (re)<br />

mit ihren Ehrenurkunden.<br />

In der Mitte W. Reck<br />

(neuer Kreisvertreter)<br />

82<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 2004 – Organisation<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Willi Reck aus Kreuzofen der neue Kreisvertreter<br />

25 Abgeordneten des Kreistages).<br />

Der neue Kreisvertreter dankte<br />

beiden in bewegenden Worten und<br />

hob deren Verdienste besonders<br />

hervor. Er versprach, sein Amt als<br />

Kreisvertreter im Sinne dieser beiden<br />

langjährigen Weggefährten <strong>zu</strong><br />

führen.<br />

Anläßlich der Tagung des Kreistages<br />

in Unna und Dortmund, dem<br />

29. und 30. August 2003, übergaben<br />

der bisherige Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich und sein langjähriger<br />

Stellvertreter Gerhard Bosk<br />

ihre verantwortlichen Ämter in<br />

jüngere Hände. In Bad Bevensen<br />

trafen sich die beiden Freunde und<br />

entschlossen sich in einem gemeinsamen<br />

Gespräch <strong>zu</strong> diesem Schritt.<br />

Nach einer umfassenden Laudatio<br />

von Gerhard Bosk für Gerhard<br />

Wippich und einer ebenso herzlichen<br />

Gegenlaudatio von Wippich<br />

für Bosk wählte der Kreistag den<br />

neuen Kreisvertreter und den<br />

Nachfolger von Gerhard Bosk.<br />

Das Ergebnis der Wahl war einstimmig,<br />

ebenso der Beschluß des<br />

Kreistages, Gerhard Wippich <strong>zu</strong>m<br />

Ehrenvorsitzenden und Gerhard<br />

Bosk <strong>zu</strong>m Ehrenvorstand <strong>zu</strong> berufen.<br />

(Lang anhaltender Beifall der<br />

Willi Reck stammt aus Kreuzofen,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>. Dort wurde er<br />

am 1. 10. 1935 als 3. Kind des<br />

Sattler- und Polstermeisters Jakob<br />

Reck und seiner Ehefrau Auguste,<br />

geb. Blöhs, geboren. Nach dem<br />

Schulabschluß und einer Lehre als<br />

Maschinenschlosser wurde seine<br />

Weiterbildung mit einem Maschinenbau-Studium<br />

1959 erfolgreich<br />

abgeschlossen. Als Diplomingenieur<br />

war er in verschiedenen Betriebsabteilungen<br />

35 <strong>Jahre</strong> lang in<br />

der Stahlindustrie beruflich tätig.<br />

Nebenberuflich hat er Lehrtätigkeiten<br />

in der Erwachsenen-, Meisteru.<br />

Technikerausbildung ausgeübt.<br />

Willi Reck ist verheiratet und Vater<br />

von zwei Töchtern (1967 und<br />

1972). Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

kann sich glücklich<br />

preisen, diesen Heimatfreund entdeckt<br />

und für dieses verantwortliche<br />

hohe Amt gewonnen <strong>zu</strong> haben.<br />

Willi Reck hat seine „Feuertaufe"<br />

beim Treffen in Dortmund (450<br />

Teilnehmer) mit „sehr gut" bestanden.<br />

Seine kurz und prägnant gefaßte<br />

„Antrittsrede" fand allgemeinen<br />

Zuspruch. (Langanhaltende<br />

stehende Ovationen in der Westfalenhalle!)<br />

G. Bosk<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

83


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2005, Seite 25ff - Orga – Entwicklung<br />

REDE DES KREIS-VERTRETERS WILLI RECK<br />

AM 5.9.2004 IN DORTMUND<br />

Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, liebe Landsleute,<br />

5 Jubiläen können wir heute begehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

50 <strong>Jahre</strong> Heimatbrief<br />

40 <strong>Jahre</strong> Gedenksteinenthüllung<br />

25 <strong>Jahre</strong> Heimatstube<br />

25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfe<br />

Zuallererst spreche ich dem Herrn<br />

Kreispräsidenten Petersen meinen<br />

herzlichen Dank aus für die hervorragende<br />

und beeindruckende Festrede<br />

anläßlich des 50-jährigen Patenschaftsjubiläums.<br />

Viele Stationen und Begebenheiten<br />

sind auf dem langen Weg der Patenschaft<br />

mit einprägsamen Worten<br />

angesprochen worden. Wir<br />

danken und würdigen die 50-<br />

jährige Patenschaft, in der wir von<br />

unserem Patenkreis finanzielle,<br />

materielle und ideelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

und Hilfe erhalten haben. Der<br />

Dank gilt auch allen hier anwesenden<br />

offiziellen Vertretern des Patenkreises,<br />

Frau Barbara Scheufler-<br />

Lembcke, 1. Stellvertreterin des<br />

Kreispräsidenten, und dem Amtsleiter<br />

Herrn Helmut Thomsen, der<br />

seit über 30 <strong>Jahre</strong>n die Koordination<br />

und den Kontakt zwischen dem<br />

Patenkreis und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

mit viel Engagement ausfüllt.<br />

Bitte geben Sie unseren Dank<br />

an alle Funktionsträger des Landkreises<br />

weiter.<br />

Die Patenschaft soll dem Patenkind<br />

Hilfe und Stütze sein, so ist es vor<br />

50 <strong>Jahre</strong>n in der Presse bei der<br />

Übernahme der Patenschaft festgehalten.<br />

Die Umset<strong>zu</strong>ng der praktischen<br />

Tat wird vollendet sein am<br />

Tage der Heimkehr der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in ihren Heimatkreis. Dieser<br />

sehnlichste Wunsch ist bis heute<br />

für uns nicht in Erfüllung gegangen.<br />

Die Namen von allen, die für die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> hervorragende<br />

Arbeit geleistet haben, hier <strong>zu</strong><br />

nennen, würde den Zeitablauf und<br />

Rahmen der Feierstunde sprengen.<br />

Im Heimatbrief 2004 sind unter<br />

dem Titel „Wechsel in den Ämtern“<br />

auf Seite 14 alle Personen mit Namen<br />

und ihren Verdiensten einzeln<br />

gewürdigt, aufgeführt und festgeschrieben.<br />

Ihnen gilt ein besonderer Dank und<br />

auch unseren Landsleuten ebenso<br />

für ihre jahrelange Treue <strong>zu</strong> unserer<br />

Gemeinschaft.<br />

In der heutigen Feierstunde ist eine<br />

Rückbesinnung und Erinnerung<br />

angebracht. Das Schiff <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> ist seit<br />

1948 unterwegs und hat auf seiner<br />

langen Reise viele Klippen und<br />

Hindernisse umfahren, entwurzelte<br />

Menschen <strong>zu</strong>sammengeführt, in<br />

der Gemeinschaft gehalten und ist<br />

heute noch für viele Landsleute<br />

Anker und Anlaufstelle.<br />

Zwei Kapitäne, Kreisvertreter, die<br />

ich besonders hervorheben möchte,<br />

haben die Gemeinschaft geführt,<br />

entscheidend geprägt und<br />

gestaltet:<br />

84<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

1948 bis 1971: 23 <strong>Jahre</strong> Fritz<br />

Walter Kautz<br />

1971 bis 2003: 32 <strong>Jahre</strong> Gerhard<br />

Wippich<br />

Gegründet wurde die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> vor 56 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Die stabile und kontinuierliche Führung<br />

ist unter den 40 <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

innerhalb der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen etwas Besonderes.<br />

Viele <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en haben<br />

in der gleichen Zeitspanne bis<br />

<strong>zu</strong> 15-mal den Führungswechsel<br />

vollzogen.<br />

Unser Jubiläumsjahr wird von vielen<br />

runden <strong>Jahre</strong>szahlen begleitet.<br />

Folgen Sie mir bitte in einer kleinen<br />

Zeitreise über einige Jahrzehnte.<br />

Vor 90 <strong>Jahre</strong>n begann der 1.<br />

Weltkrieg,<br />

Vor 65 <strong>Jahre</strong>n begann der 2.<br />

Weltkrieg,<br />

Vor fast <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>n erreichte der<br />

2. Weltkrieg unsere Heimat<br />

<br />

Ostpreußen.<br />

Vor 15 <strong>Jahre</strong>n erfolgte der Fall<br />

der Mauer zwischen Mitteldeutschland<br />

und der Bundesrepublik.<br />

Am 1. Mai 2004 Beitritt von 10<br />

weiteren europäischen Staaten<br />

<strong>zu</strong>r EU. Der Süden Ostpreußens,<br />

unsere Heimat, ist in das große<br />

Haus Europa <strong>zu</strong>rückgekehrt.<br />

Der 1. Weltkrieg, der unser Land<br />

verwüstet und schwer geschädigt<br />

hat, wird als Urkatastrophe des<br />

20. Jahrhunderts angesehen.<br />

Schon damals hat die gesamte<br />

Provinz Sachsen mit ihren Landkreisen<br />

und Städten für den Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> eine Patenschaft<br />

übernommen, um den Wiederaufbau<br />

mit <strong>zu</strong> finanzieren.<br />

Vor fast <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>n, es fehlen nur<br />

noch wenige Monate, überrannte<br />

ganz Ostpreußen eine Feuerwalze<br />

von nicht vorstellbarer Verwüstung<br />

und Gewalt. Es grenzt schon an ein<br />

Wunder, daß wir heute hier friedvoll<br />

versammelt beieinander sitzen.<br />

Bis <strong>zu</strong> 25% unserer Mitbewohner<br />

haben die Katastrophe von 1945<br />

nicht überlebt.<br />

Wir sind die letzte von 3 Erlebnisgenerationen<br />

und wir müssen uns<br />

beeilen, das Buch unserer Geschichte<br />

weiter <strong>zu</strong> schreiben und<br />

<strong>zu</strong> vollenden.<br />

Zu unseren gesammelten Schätzen,<br />

die im Laufe der <strong>Jahre</strong> erstellt<br />

und herausgegeben worden sind,<br />

zählen:<br />

Bücher<br />

Heimatbriefe, 50 Briefe, die 5<br />

Buchbände füllen.<br />

einige Tausend Fotografien<br />

Dia-Sammlungen<br />

Filme und Tonbänder<br />

Ortschroniken<br />

Dorf- und Stadt-Pläne<br />

Tagungs- und Vortragsdokumente<br />

Ur-Kartei mit 50.000 Namensdaten<br />

der ehemaligen Kreisbewohner<br />

Die Kartei der Empfänger von<br />

Heimatbriefen<br />

Darstellungen auf CD-ROM,<br />

Die Internet Präsenz, seit November<br />

2003 <strong>zu</strong> finden unter<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de, soll<br />

die jüngere Generation für unsere<br />

Heimat begeistern.<br />

Es haben sich bis heute weltweit<br />

3.400 Internet-Besucher <strong>zu</strong>geschaltet<br />

und für unsere Aufzeichnungen<br />

und Darstellungen Interesse<br />

gezeigt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

85


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Unser Leitwort „Dialoge führen -<br />

Europa gestalten” beinhaltet voll<br />

unsere Zusammenarbeit,<br />

Mit unserem Patenkreis<br />

Mit vielen <strong>zu</strong>ständigen Behörden<br />

Mit dem Deutschen Verein<br />

„Rosch“<br />

Mit der Johanniter Unfallhilfe,<br />

der die Betreuung und Versorgung<br />

der Sozialstation übertragen<br />

wurde.<br />

Mit der Arbeitsgemeinschaft für<br />

die Kriegsgräberarbeit in Ostpreußen<br />

und vielen weiteren<br />

Verbänden, Vereinen und Organisationen.<br />

Ein Beispiel ist die Masurenhilfe,<br />

die vor 25 <strong>Jahre</strong>n von unserem Ehrenvorstand<br />

Gerhard Bosk ins Leben<br />

gerufen wurde. Das ist eine<br />

wahre und große Brücke der<br />

Menschlichkeit. Europa bauen und<br />

Friedensarbeit leisten steht auf unserem<br />

Programm. Frau Mira<br />

Kreska, die Vorsitzende des Deutschen<br />

Vereins, steht hierfür wie ein<br />

Fels in der Brandung und ist ein<br />

leuchtendes Beispiel für alle, die<br />

sich für den Weg der Friedenssicherung<br />

und Menschlichkeit einsetzen.<br />

Brücken der Menschlichkeit<br />

sind stabil und dauerhaft, wenn sie<br />

auf soliden Fundamenten ruhen.<br />

Da<strong>zu</strong> melden wir unsere Wünsche<br />

an:<br />

1. Eine Verkür<strong>zu</strong>ng der 13 <strong>Jahre</strong>,<br />

die in den Europäischen Verträgen<br />

stehen und uns von einigen<br />

Handlungen noch fern halten.<br />

2. Der deutschen Minderheit eine<br />

Mitgestaltung mit Stimmrecht<br />

im Kreistag und Stadtrat von<br />

<strong>Johannisburg</strong> einräumen.<br />

3. Die Stadt- und Dorfschilder<br />

zweisprachig in unserer Heimat<br />

<strong>zu</strong> beschriften.<br />

4. Eine Vertretung der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

in ein Gremium vor<br />

Ort mit ein<strong>zu</strong>binden.<br />

Der Herr Kreispräsident hat viele<br />

gute Erfahrungen mit der Minderheit<br />

im eigenen Kreis und kann uns<br />

bei seinen vielen Gesprächen mit<br />

den polnischen Behörden vor Ort<br />

da<strong>zu</strong> die Wege ebnen.<br />

Meine lieben Landsleute, ich möchte<br />

Ihnen Mut und Hoffnung machen.<br />

Wir werden den Führungsstab<br />

unserer Gemeinschaft rechtzeitig<br />

an die jüngere Generation<br />

weitergeben. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

wird noch über Jahrzehnte<br />

bestehen und ihren Weg weitergehen.<br />

Zum Abschluß meiner Ausführungen<br />

möchte ich eine Erklärung und<br />

Botschaft, sicher auch in Ihrer aller<br />

Namen bekunden:<br />

Unsere Heimat ist uns ans Herz<br />

gewachsen, wir werden die Liebe<br />

und Treue <strong>zu</strong> ihr fortsetzen. In der<br />

masurischen Erde ruht die Asche<br />

von vielen unserer Ahnen. Wir<br />

können das, was uns ans Herz gewachsen<br />

ist, nicht aus unserer<br />

Brust herausreißen. Wenn wir die<br />

Heimatliebe aufgeben, dann werden<br />

wir <strong>zu</strong> geschichts- und orientierungslosen<br />

Menschen degenerieren.<br />

Ich bitte den Herrn Kreispräsidenten<br />

unseres Patenkreises, unsere<br />

Botschaft allen Kreistagsabgeordneten<br />

des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg <strong>zu</strong> überbringen.<br />

86<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 2005, Seite 38-39<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Orga – Wahlen und Kreistage<br />

Kreisausschußsit<strong>zu</strong>ng<br />

in Unna<br />

am 3. Sept. 2004<br />

Kreistagssit<strong>zu</strong>ng<br />

in Unna<br />

3. u. 4. Sept. 2004<br />

Neue Mitarbeiter<br />

in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>:<br />

Gerhard Boesler,<br />

Marlene Gesk,<br />

Ulf Wöbcke,<br />

Günter Woyzechowski,<br />

Werner Schuka,<br />

(v. li. nach re.)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

87


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Stand: 4. Sept. 2004<br />

Name Funktion seit Kirchspiel Wohnort<br />

Gerhard Bosk Ehrenvorstand 09.2003 Gehsen Oersdorf<br />

Willi Reck Kreisvertreter 09.2003 Kurwien<br />

Kreuzofen<br />

Herbert Soyka<br />

Sieglinde Falkenstein<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Stellv.<br />

Kreisvertreter<br />

Stellv.<br />

Kreisvertreterin<br />

Peine<br />

Tel. 05171 /<br />

17751<br />

09.2003 Morgen Osnabrück<br />

Tel. 0541 /<br />

57991<br />

09.2004 Mittenheide Achim<br />

Tel. 04202 /<br />

81440<br />

Marlene Gesk Schriftführerin 09.2004 <strong>Johannisburg</strong>- Langballig<br />

Land<br />

Günter Woyzechowski<br />

Kassenverwalter 01.2004 Kurwien Sarstedt<br />

Doris Woytewitz Beisitzerin 01.2002 Arys Land Lübeck<br />

Berndt Warda Beisitzer 09.2004 Adlig Kessel Wennigsen<br />

von links: Günter Woyzechowski, Marlene Gesk, Sieglinde Falkenstein,<br />

Berndt Warda, Doris Woytewitz, Willi Reck, Herbert Soyka<br />

88<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2006, Seite 12 - Organisation - Kreistage<br />

50. Hauptkreistreffen in Dortmund 4.9.2005 – Jubiläumstreffen<br />

von links:<br />

Herbert Soyka,<br />

Sieglinde Falkenstein,<br />

Günter Woyzechowski,<br />

Willi<br />

Reck,<br />

Gerhard Bosk<br />

Foto:<br />

Ruhr Nachrichten<br />

oben: Dortmunds Bürgermeister<br />

Adolf Miksch während seiner Festrede<br />

– rechts: Willi Reck mit Adolf<br />

Miksch während der Feierstunde<br />

Bild links:<br />

Auszeichnung von<br />

Rudolf Heldt mit<br />

der Ehrennadel der<br />

KG <strong>Johannisburg</strong><br />

Bild rechts:<br />

Blumen für die<br />

ausgeschiedenen<br />

Kreistagsmitglieder<br />

Eva Klischewski<br />

und<br />

Doris Woytewitz<br />

In der Mitte:<br />

Willi Reck<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

89


JHB 2006, Seite 24<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Kreistag in alter Beset<strong>zu</strong>ng, Dortmund 3.9.2005<br />

JHB 2006, Seite 25<br />

Orga – Kreistage<br />

DIE ZUSAMMENSETZUNG DES NEUEN KREISTAGES<br />

Stand: 4. Sept. 2005<br />

Der Vorstand / Kreisausschuß<br />

Name Funktion seit Kirchspiel Wohnort<br />

Gerhard Bosk Ehrenvorstand 09.2003 Gehsen Oersdorf<br />

Willi Reck Kreisvertreter 09.2003 Johannisb.-Stadt Peine<br />

Tel. 05171 / 805972<br />

Herbert Soyka Stellv.<br />

09.2003 Morgen Osnabrück<br />

Kreisvertreter<br />

Tel. 0541 / 57991<br />

Sieglinde Falkenstein Stellv.<br />

09.2004 Mittenheide Achim<br />

(Schriftleiterin JHB) Kreisvertreterin<br />

Tel. 04202 / 81440<br />

)*<br />

)*<br />

)*<br />

Marlene Gesk Schriftführerin 09.2004 Johannisb.-Land Langballig )*<br />

G. Woyzechowski Kassenverwalter 09.2004 Kurwien Sarstedt )*<br />

Werner Schuka Beisitzer 09.2005 Richtenberg Minden<br />

Ulf Wöbcke Beisitzer 09.2005 Eckersberg Barmstedt<br />

gleichzeitig Mitglieder des Kreistages<br />

)* geschäftsführender Vorstand<br />

90<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Kreistag<br />

Name Kirchspiel Aufgabengebiet<br />

Dr. Woytewitz , Gerhard Arys-Stadt<br />

Kassenprüfer<br />

Stapelfeldt , Liselotte Arys-Land<br />

Krutzke , Benno Gehlenburg-Stadt Organisationsaufgaben Mitteldeutschland<br />

Thomsen , Roswitha Gehlenburg-Land Redaktionsteam Heimatbrief<br />

Warda , Berndt Adlig Kessel Kassenprüfer, Sonderaufgaben<br />

Kruyk , Ilse Baitenberg Versand, Anschriftenliste<br />

z. Z. nicht besetzt Drigelsdorf<br />

z. Z. nicht besetzt Großrosen<br />

Boesler , Gerhard Weißuhnen Betreuungsteam<br />

Gemäß der Sat<strong>zu</strong>ng gehören dem Kreistag weiter an:<br />

Name Aufgabengebiet / Funktion<br />

Koslowski , Christel Kreisgruppe Berlin<br />

Der amtierende Landrat Patenkreis Schleswig-Flensburg<br />

Thomsen , Helmut Patenschaftsbetreuer<br />

Kreska , Mira<br />

Deutscher Kulturverein "Rosch", <strong>Johannisburg</strong> (Ehrenvorsitzende)<br />

Ditmar Leymanczyk Deutscher Kulturverein "Rosch", <strong>Johannisburg</strong> (Vorsitzender)<br />

Ehrenmitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>:<br />

Name Aufgabengebiet<br />

Haffke , Ulrich<br />

Repräsentation und Beratung<br />

Maseizik , Max Repräsentation und Beratung<br />

JHB 2007, Seite 19 - Orga – Kreistage<br />

DER VORSTAND DER KREISGEMEINSCHAFT JOHANNISBURG<br />

Name Funktion seit Kirchspiel Wohnort<br />

Gerhard Bosk Ehrenvorstand 09.2003 Gehsen Oersdorf<br />

Willi Reck Kreisvertreter 09.2003 Johannisb.-Stadt Peine<br />

)*<br />

Tel. 05171 / 805972<br />

z. Z. unbesetzt Stellv.<br />

11.2006 )*<br />

Kreisvertreter<br />

Sieglinde Falkenstein<br />

(Schriftleiterin JHB)<br />

Stellv.<br />

Kreisvertreterin<br />

09.2004 Mittenheide Achim<br />

Tel. 04202 / 81440<br />

)*<br />

Marlene Gesk Schriftführerin 09.2004 Johannisb.-Land Langballig )*<br />

G. Woyzechowski Kassenverwalter 09.2004 Kurwien Sarstedt )*<br />

Werner Schuka Beisitzer 09.2005 Richtenberg Minden<br />

Ulf Wöbcke Beisitzer 09.2005 Eckersberg Barmstedt<br />

gleichzeitig Mitglieder des Kreistages<br />

)* geschäftsführender Vorstand<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

91


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2009, Seite 19 - Orga - Wahlen<br />

Die Wahl des Kreistages<br />

findet am 6. Sept. 2009 beim Haupttreffen in<br />

Dortmund statt, <strong>zu</strong> dem wir herzlich einladen!<br />

Versammlungsort: Goldsaal in der<br />

Westfalenhalle, Einlaß: 9 Uhr, Beginn<br />

11 Uhr<br />

Nach unserer Sat<strong>zu</strong>ng sind in diesem<br />

Jahr die Vertreter für die einzelnen<br />

Kirchspiele <strong>zu</strong> wählen. Über<br />

die Arbeit des Kreistages hinaus<br />

sind noch viele Aufgaben <strong>zu</strong> erledigen:<br />

die Vorbereitung und Durchführung<br />

von jährlich einem Kreistreffen<br />

(Dortmund) und zwei Regionaltreffen<br />

(Düsseldorf, Mitteldeutschland)<br />

sowie einiger Kirchspiel-<br />

und Schultreffen. Eine große<br />

Aufgabe ist die Erstellung des Heimatbriefes.<br />

Unsere deutschen Landsleute in<br />

der Heimat sind <strong>zu</strong> betreuen, und<br />

die Hilfsaktionen sind fort<strong>zu</strong>führen.<br />

Sachspenden müssen gesammelt<br />

und in die Heimat gebracht werden.<br />

Das Archiv ist <strong>zu</strong> verwalten<br />

und aus<strong>zu</strong>bauen. Die Dokumentation<br />

über unsere Städte und Gemeinden<br />

ist fort<strong>zu</strong>führen. Neben<br />

der Geschichte unserer Kirchengemeinden,<br />

der Gotteshäuser und<br />

der Pfarrer sind weitere Daten und<br />

Fakten für spätere Generationen <strong>zu</strong><br />

sammeln und fest<strong>zu</strong>halten.<br />

Neue Aufgaben kommen hin<strong>zu</strong>.<br />

Dafür benötigen wir ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter/innen. Über das Interesse<br />

der Jüngeren sowie der Bekenntnis-Generation<br />

an einer Mitarbeit<br />

würden wir uns besonders<br />

freuen. Es hat sich bei uns eingespielt,<br />

daß die Ämter der Kirchspielvertreter<br />

mit diesen sämtlich<br />

ehrenamtlich <strong>zu</strong> erfüllenden Aufgaben<br />

je nach Neigung und Eignung<br />

der Inhaber verbunden sind. Diese<br />

grundsätzliche Regelung schließt<br />

nicht aus, daß Dienste für unsere<br />

Gemeinschaft auch ohne das Amt<br />

eines Kirchspielvertreters erwartet<br />

werden.<br />

An die Mitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

richten wir die dringende<br />

Bitte, als Kirchspielvertreter nur<br />

solche <strong>zu</strong> wählen, die <strong>zu</strong>r Übernahme<br />

solcher Aufgaben im Sinne<br />

unserer Sat<strong>zu</strong>ng bereit sind.<br />

Die Wahlvorschläge für die Kirchspielvertreter<br />

müssen von 15<br />

Kreisangehörigen unterzeichnet<br />

sein, deren Namen in unserer Anschriftenkartei<br />

für den Heimatbrief<br />

verzeichnet sind.<br />

Letzter Termin für den Eingang der<br />

Wahlvorschläge beim Wahlleiter,<br />

Benno Krutzke, D-23968 Wismar,<br />

Neptunring 21, ist der 1.6.2009.<br />

Willi Reck, Kreisvertreter<br />

92<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Organisation - Vorstand<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB Kreisvertreter 1. Stellv. KV 2. Stellv. KV Schriftführer Kassernverw.<br />

1971 F. W. Kautz H. Ziemer Dr. Schlegelberger<br />

Amling<br />

Wielk<br />

1971 F. W. Kautz G. Wippich G. Bosk O. Vogel R. Niederhausen<br />

1972 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen R. Niederhausen<br />

1977 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen R. Niederhausen<br />

1981 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen W. Sagorski<br />

1986 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen W. Sagorski<br />

1989 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen E. Wallner<br />

1991 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen E. Wallner<br />

1992 G. Wippich K. Beyer G. Bosk R. Thomsen K. Gierke<br />

1994 G. Wippich G. Bosk U. Haffke R. Thomsen K. Goerke<br />

1995 G. Wippich G. Bosk U. Haffke R. Thomsen K. Goerke<br />

1996 G. Wippich G. Bosk U. Haffke R. Thomsen G. Boettcher<br />

1998 G. Wippich G. Bosk W. Czypull R. Thomsen K. Fischer<br />

ab 1998<br />

2002 G. Wippich G. Bosk W. Reck S .Falkenstein K. Fischer<br />

bis 31.8.2003 bis 31.8.2003<br />

2004 W. Reck H. Soyka S. Falkenstein<br />

2005 W. Reck H. Soyka S. Falkenstein M. Gesk G.Woyzechowski<br />

+30.10.2006<br />

2006 W. Reck Unbesetzt S.Falkenstein M. Gesk G.Woyzechowski<br />

2007 W. Reck Dr. Solenski S. Falkenstein M. Gesk G.Woyzechowski<br />

ab 09.2007<br />

2009 Dr. Solenski S. Falkenstein W. Schuka I. Friedrich G.Woyzechowski<br />

Bemerkungen:<br />

1955 Beiräte: Sparka, Bongarts, Bartlick, Michalski, Buginski, R. Beyer<br />

1977 Kreisausschußmitglieder: Sagorski, Maseizik, Krüger, Wallmann, Czypull<br />

1989 lt. Wahl vom 8.9.1988 gewählte Kirchspielvertreter, daraus Kreisausschuß<br />

2003 Wechsel in den Ämtern der Kreisvertreter beim Hauptkreistreffen<br />

Ab dem Ämterwechsel am 31.8.2003 war G. Wippich Ehrenvorsitzender und<br />

G. Bosk Ehrenvorstand<br />

2005 Laut Wahl vom 4.9.2004<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

2006 Zusammenset<strong>zu</strong>ng des neuen Kreistages; Stand 4.Sept.2005:<br />

Der Vorstand / Kreisausschuß - Der Kreistag - Gemäß der Sat<strong>zu</strong>ng gehören<br />

dem Kreistag weiter an: Ehrenmitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Auf dem 52. Hauptkreistreffen am 2.9.2007 wurde Dr. M. Solenski als Nachfolger<br />

im Amt des 2. Stellvertretenden Kreisvertreters vorgestellt.<br />

Frau G.Michelmann führte von 1971-1985 die Karteistelle,<br />

bis diese von Frau Logemann, Kreishaus Flensburg übernommen wurde.<br />

Die nächste Wahl findet beim Hauptkreistreffen in Dortmund 2012 statt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

93


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Organisation und Entwicklung – Berliner Gruppe<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> Stadt Gehlenburg Stadt Arys Stadt <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

Berlin<br />

Kreisbetreuerin:<br />

Sonderkonto:<br />

Christel Koslowski<br />

Edeltraut Ziegelowski<br />

Mansfelder Str. 47<br />

12165 Berlin<br />

10709 Berlin Kto.: 227463-104<br />

Tel.: 030/861 38 87 BLZ: 100 100 10<br />

Postbank Berlin<br />

Frau<br />

Sieglinde Falkenstein<br />

Leiterin und Redakteurin des Heimatbriefes<br />

Liebe Sieglinde,<br />

Berlin, 23. Jan. 2009<br />

anbei ein kurzer Bericht unserer Arbeit in Berlin.<br />

Im Wesentlichen hat sich nichts geändert, nur, daß wir wieder zwei Mitglieder<br />

durch Tod verloren haben und somit nur noch 16 Mitglieder plus<br />

drei Ehemänner zählen.<br />

Dafür sind aber alle mit dabei.<br />

Die <strong>zu</strong>nächst <strong>zu</strong> uns gekommenen 9 Lötzener sind wieder abgesprungen,<br />

um mit zwei anderen Kreisen <strong>zu</strong>sammen <strong>zu</strong> gehen. Wir sind sehr froh,<br />

können mit unserer Mitgliederzahl auch alleine weiter bestehen.<br />

Veranstaltungen der Landsmannschaft, wie Kulturtag, Dampferfahrt<br />

und Weihnachtsfeier haben viele von uns mitgemacht.<br />

Unsere Treffen für 2009 finden wieder im Lokal „Enzianstuben", Enzianstr.<br />

5, 12203 Berlin, statt - jeweils um 14.30 Uhr:<br />

21. Februar<br />

18. April<br />

20. Juni<br />

17. Oktober (Erntedank)<br />

05. Dezember (13.00 Uhr, mit Essen)<br />

Mit heimatlichen Grüßen<br />

Christel Koslowski, Kreisbetreuerin<br />

94<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> Stadt Gehlenburg Stadt Arys Stadt <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

Berlin<br />

Kreisbetreuerin:<br />

Sonderkonto:<br />

Christel Koslowski<br />

Edeltraut Ziegelowski<br />

Mansfelder Str. 47<br />

12165 Berlin<br />

10709 Berlin Kto.: 227463-104<br />

Tel.: 030/861 38 87 BLZ: 100 100 10<br />

Postbank Berlin<br />

Berlin im Jan. 2009<br />

Chronik der <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in Berlin<br />

Die Kreisgruppe besteht seit 02. Dezember 1951.<br />

Zuvor waren wir mit den Lyckern <strong>zu</strong>sammen, bis wir uns am 02. 12. von<br />

ihnen trennten.<br />

Landsmann Willi SKOCK aus Kosuchen übernahm den Vorsitz.<br />

Jetzt habe ich festgestellt, daß ich noch als einziges Mitglied seit der Gründung<br />

noch am Leben bin.<br />

In mehreren Vereinslokalen mit deutscher Bewirtschaftung hatten<br />

wir unsere Treffen. Der Beitrag betrug 1,-- DM für Alleinstehende und<br />

1,50 DM für Ehepaare im Monat.<br />

Leider habe ich keine Unterlagen mehr über Willi SKOCKS Vorstand.<br />

Letzten Endes gab er aus Altersgründen das Amt ab und Heinrich<br />

WISCHNEWSKI wurde unser neuer Vorsitzender. Damals übernahm ich<br />

das Amt als Kassiererin, welches bis dahin auch Willi SKOCK inne hatte.<br />

Dann stand uns das Deutschlandhaus am Anhalter Bahnhof für die gesamte<br />

Landsmannschaft <strong>zu</strong>r Verfügung, welches auch durch alle Kreise<br />

in Anspruch genommen wurde.<br />

Wir tagten 5 Mal im Jahr und im Sommer machten wir Fahrten in die Umgebung<br />

von Berlin - meistens Dampferfahrten auf unseren Gewässern.<br />

Genau nach 10 <strong>Jahre</strong>n seiner Zeit als Vorstand starb Heinrich WISCH-<br />

NEWSKI ganz plötzlich und da kein Nachfolger <strong>zu</strong>r Verfügung stand,<br />

übernahm ein „Nichtostpreuße" (seine Ehefrau stammte aus Woinen) aus<br />

dem Badener Land das Amt. August BREIG - von Beruf Fleischer - war<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

95


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nur Repräsentant; Frau Traute BURBIEL und ich teilten uns die Arbeit.<br />

Nach dem Tod seiner Frau und seinem <strong>zu</strong>nehmend schlechteren Gesundheits<strong>zu</strong>stand<br />

trat er nach 12 <strong>Jahre</strong>n <strong>zu</strong>rück. So wurde ich am 04. Februar<br />

1995 als Nachfolgerin einstimmig in Gegenwart von Kreisvertreter Gerhard<br />

WIPPICH und Gerhard BOSK durch Wahlleiter Erwin SPIEß <strong>zu</strong>r<br />

1. Vorsitzenden gewählt.<br />

Dieses Amt habe ich trotz mehrerer Rücktrittsversuche noch immer inne.<br />

Unsere Mitgliederzahl - die schon mal an die <strong>60</strong> Mitglieder zählte - geht<br />

durch Tod, Krankheit und Heimeinweisung rapide <strong>zu</strong>rück, so daß wir im<br />

Augenblick (Anfang 2009) nur noch 16 Mitglieder - mit drei Ehemännern<br />

als Gäste - zählen. Wir sollten bereits den Lötzener Kreis mit 9 Mitgliedern<br />

aufnehmen. Sie haben sich jedoch mit zwei anderen Kreisen <strong>zu</strong>sammen<br />

geschlossen, so daß wir froh sind, noch <strong>zu</strong> den Kreisen <strong>zu</strong> gehören, die<br />

sich allein tragen können.<br />

Der Höhepunkt unseres Vereins war - Dank einer Erbschaft des Ehepaares<br />

Walputski (aus Morgen) - eine gemeinsame Busfahrt 2003 für 6 Tage<br />

in die alte Heimat.<br />

Zurzeit tagen wir wieder in einem Vereinslokal, da das Deutschlandhaus<br />

für uns nicht <strong>zu</strong>r Verfügung steht.<br />

Kreisbetreuerin<br />

Christel Koslowski<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

96<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Organisation und Entwicklung – Entwicklung<br />

Sonderschrift / <strong>Handbuch</strong> <strong>60</strong> J. KGJo<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

(chronologische Abfolge anhand von Heimatbriefen von 1961 bis 1992,<br />

danach kombiniert mit Chronik des Deutschen Vereins ROSCH<br />

in <strong>Johannisburg</strong>/Pisz Seite 311)<br />

- in Auszügen -<br />

1955 S. 1 - 8<br />

<strong>Jahre</strong>srundschreiben (Rückblick, Arbeitsausschuß, Sat<strong>zu</strong>ng,<br />

Vorstand, F.W.Kautz; KV, Vertrauensleute; s.a. 2009/S. 34<br />

1956/57 S. 1 - 6<br />

großes Interesse an Kreis-Heimattreffen, vorteilhafte Wirkung<br />

der Patenschaftsübernahme durch den Kreis Flensburg-Land,<br />

Kreistreffen 1975; Anhang; Heiteres; Jhbg.<br />

1914-18; Masurenlied<br />

1958/59 S. 1 - 6<br />

10 J.KGJ; Tätigkeitsbericht; Huldigung auf Ostpreußen; Diverses;<br />

Versand an 7000 Adressen; Hinweis auf fast fertige<br />

Chronik, Dr. Wuertz<br />

19<strong>60</strong>/61 S. 3<br />

Treffen in Düsseldorf, Hanau, Hamburg, Dortmund, Stuttgart<br />

1962 S. 1<br />

12.000 Heimatbriefe versandt, ein Viertel hat gedankt; Andachtsgruß;<br />

über Landkreis Flensburg; Wappen der Städte<br />

im Krs. Jhbg.<br />

1963/64 S. 1<br />

10 J. Patenschaft; 12.500 JHBs; Chronik ist fertig und dem<br />

Göttinger Arbeitskreis übergeben worden; <strong>zu</strong>m Jubiläum<br />

Ausgabe<br />

1965/66 S. 2<br />

Bericht über Feierstunde am 29.8.1964; Enthüllung des Gedenksteins<br />

durch Landrat a.D. Ziemer; Ribitten; Erinnerungen;<br />

Spenden<br />

1967 S. 3<br />

Treffen 1967 in Düsseldorf, Hannover, Dortmund, Hamburg;<br />

Wandteppich im Kreishaus Flensburg "Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>"<br />

als Pendant <strong>zu</strong> dem des Kreises Flensburg-Land; eifrige<br />

Spender; Karteistelle; Gehlenburg; es sieht nicht nach<br />

Wiedervereinigung aus<br />

1968 S. 1 - 10<br />

Jugendfragen (G. Wippich), Besuche in <strong>Johannisburg</strong>, Chronik<br />

als Geschenk, Gehlenburg; 13.500 Adressen für JHB,<br />

Spendenaufruf<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

97


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1969/70 S. 3<br />

Warum wurde Flensburg – Land unser Patenkreis? s. III c)<br />

"bi uns to hus"<br />

1971 S. 5<br />

Ein Wort <strong>zu</strong>r Organisation (G. Bosk?), JHB soll Zusammenhalt<br />

stärken,<br />

S. 6, 7, 8<br />

Lebenslauf: Kautz, Vogel, Wippich, Niederhausen; Wahlen<br />

S. 14<br />

Berichte aus den Ruhr-Nachrichten, der WAZ und der Westfalenrundschau;<br />

Kr.-Jhbg. trifft sich 1 mal im Jahr seit 1955;<br />

Anreise der Teilnehmer vornehmlich aus NRW; in Dortmund<br />

leben heute ca. 300 aus Jhbg. stammende Familien; 14.<br />

Treffen der KGJ als Haupt-Kreistreffen in den Reinoldi-<br />

Gaststätten in Dortmund; Sa. Empfang<br />

S. 9<br />

bei der Stadt Dortmund, 28.08.1971; Berliner Gruppe (H.<br />

Wischnewski, Ch. Koslowski), Schule Grünheide<br />

(G.Dzewas)seit 4 J. in Ahrensburg/ Holstein; Feuerwehren in<br />

Jhbg.; Die LO als polit.Verband; H. Ziemer<br />

S. 21<br />

über <strong>Johannisburg</strong>; S.31 Foto Kreisausschuß 1931 in Rudczanny<br />

1972 S. 5<br />

über <strong>Johannisburg</strong>; S.31 Foto Kreisausschuß 1931 in Rudczanny;<br />

Aufstellung KV<br />

S. 6<br />

Treffen: 30.4.1972 Düsseldorf, Schlösserbetriebe; 4.6.1972<br />

Hannover, Limmerbrunnen, 10.9.1972 Dortmund, Reinoldi-<br />

G., 8.10.1972 Hamburg, Haus des Sports; in Süddeutschland<br />

gemeinsam mit den Kreisen des Reg. Bez. Allenstein,<br />

Bekanntgabe im Ostpreußenblatt;<br />

S. 16<br />

Beim Haupttreffen in Dortmund am 26.8.1971 (1.200 Teiln.,<br />

Organisator M. Maseizik) Wahl des neuen KV und Verabschiedung<br />

des bisherigen: Fritz Walter Kautz, der das Amt<br />

20 J.lang innehatte: Verleihung der Goldenen Ehrennadel<br />

durch den Bundesvorstand der LO und Ernennung <strong>zu</strong>m Ehrenvorsitzenden;<br />

Nachf.: Amtsgerichtsdirektor Gerhard Wippich,<br />

Gehlenburg; 1.Stellv.: Klaus Beyer, Jhbg., 2.Stellv.:<br />

Gerhard Bosk, Gutten; Max Maseizik im erw. Kreisvorstand;<br />

auch Kreisvtr. im Okt. in Hamburg gut besucht; Org. : Beyer,<br />

Bosk, Klischewski; Hauptreferat: Chefred. des Ostpreussenblattes<br />

H. Wellems<br />

1973 S. 25<br />

Gr. Bundestreffen der Ostpr. in Köln am 9.und 10.Juni;<br />

2.9.73 in Dortmund, Reinoldi-G., 30.9.73 Hamburg, Haus d.<br />

Sports, Hann. entf.<br />

98<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1974 S. 16<br />

Treffen: 12.5.1974 Düsseldorf, 24.-26.5.1974 <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Oberschüler in Massen bei Unna im Durchgangswohnheim,<br />

2.6.74 Haupttr. in Hann., Limmerbrunnen, 29.6.1974<br />

Hamburg, Haus des Sports<br />

S. 16<br />

Grund <strong>zu</strong>m Jubeln? (Am 24.5.74 feiern wir den 25.<strong>Jahre</strong>stag<br />

unserer Demokratie; Rechte und Pflichten; G. Wippich<br />

S. 27<br />

2.2.1974 Haupttreffen der Berliner Gruppe mit Wahl<br />

1975 S. 2<br />

Form und Inhalt der Ostpolitik; Oberamtsrat Autzen wird<br />

Ehrenmitglied der KGJ für langjährige Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Patenschaft;<br />

4 Kreistreffen und einige Schülertreffen;<br />

G.Wippich über verdiente Landsleute: C.Bongarts, Rob. Michalzik,<br />

Heinz Petersdorf<br />

S. 18<br />

23.6.1975: Herr Heling, früherer Prediger in Arys, 80 <strong>Jahre</strong><br />

alt<br />

S. 16<br />

7.9.75 Dortmund, 21.9.1975 Hamburg, Haus des Sports,<br />

Schäferkampsallee<br />

S. 22<br />

"Unser KV <strong>zu</strong>m Thema: 30 J. Vertreibung", u.a. Hinweis auf<br />

Stuttgarter Erkl. v. 5.8.1950, Gewaltverzicht, Enttäuschung<br />

über die Ostverträge (G.W.)<br />

S. 26<br />

Dank der Red. (G. Bosk) für Einsendungen von Material über<br />

Arys; 11.700 Heimatbriefe = 9 Tage <strong>zu</strong> 8 Std. Versandarbeit;<br />

Kosten d. JHB; Dank für Spenden und Aufruf; Dank<br />

des Kassenverwalters W. Sagorski<br />

1976 S. 4<br />

Berliner Gruppe besteht seit 30 J., KV war 2 mal - 7.Juni<br />

und <strong>zu</strong>r Weihnachtsfeier gekommen; Leiter Heinrich Wischnewski<br />

S. 5<br />

Zusammenkunft Vorstand mit dem Kreisausschuß im Okt.<br />

1975 in Schleswig; Fahrt durch den Kreis, Bedauern üben<br />

Tod des Landrats a.D. H. Ziemer<br />

S. 6/7<br />

"Lebe bestaendig, kein Unglück ewigk!" (G.W., (Recht auf<br />

unsere Heimat, Land und Gebäude rechtens <strong>zu</strong> Eigentum,<br />

Eintreten für unsere Landsleute, die Deutsche sind und es<br />

nicht zeigen dürfen, das Geschenk der Freiheit kann richtig<br />

nur der werten, der sie nicht hat)<br />

S. 10<br />

1975 Treffen in Düsseldorf, Dortmund und Hamburg, Bitte<br />

um Skizzen aus Dörfern und Listen/Bewohner der einzelnen<br />

Häuser einsenden; mit Betreuung der Heimatstube ist Lm K.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

99


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Beyer beauftragt (s.a.S.31), Bundestreffen der LO <strong>zu</strong> Pfingsten<br />

in Köln; 5.9.1976 Dortmund, 26.9.1976 Hamburg,<br />

Haupttreffen, Haus des Sports<br />

1977 S. 1<br />

Neu im Kreisausschuß (Wahl) Henning Wallmann, Walter<br />

Korth, Waldemar Dauter, Wilhelm Czypull; Arthur Schling<br />

verstorben; Bundestreffen in Köln (Messehallen), aus Kr.<br />

Jhbg. 1.500 Landsleute; Zustrom junger Leute; Umsiedlung<br />

unserer Landsleute aus Ostdeutschland und Oststaaten,<br />

Durchset<strong>zu</strong>ng des "Geistes der Akte von Helsinki“ (G.W.)<br />

S. 3<br />

G. Korthals: Verpflichtung gegenüber der Patenschaft - Parallele<br />

der Patenkreise in der Landschaft, auch schon im<br />

Fremdenverkehr, Urlaub verbringen? Zusammenarbeit in<br />

gegenseitigem Verständnis<br />

1978 S. 1<br />

Zusammenarbeit der Gremien der Kreise, am 20.6.79 wird<br />

die Patenschaft 25jähriges Bestehen feiern, Heimatstube<br />

wird eingeweiht sein (Dr.G. Korthals); Treffen haben weiterhin<br />

Bedeutung, allein 3.000 <strong>Johannisburg</strong>er versammelten<br />

sich; 32 J. nach der Vertreibung; Dokumentation der Ortslagen<br />

macht Fortschritte, Dank an alle Mitarbeiter; Gedanke,<br />

einen Bildband des Kreises heraus<strong>zu</strong>bringen, als getreues<br />

Bild unseres Kreises <strong>Johannisburg</strong>, es unsern Kindern <strong>zu</strong><br />

überliefern<br />

S. 2<br />

"Die Wahrung des Heimatrechts als Aufgabe“, u.a. Öffnung<br />

der Möglichkeit für Reisen in die Heimat; Frage des Rechtsanspruchs<br />

auf Heimat (G.W.)<br />

1979 S. 2/3<br />

„<strong>Johannisburg</strong> bekam Patenurkunde" - Übernahme in einem<br />

festlichen Akt auf dem Scheersberg (mit Fotos); Das stand<br />

am 26.Juni 1954 in der "Flensburger Stimme" Nr.25, 6.Jhg.;<br />

Übergabe des gr. Wandteppichs "Grenzen des Kreises <strong>Johannisburg</strong>"<br />

am 20.05.1967 im Rathaus in Flensburg, Überreichung<br />

der Patenschaftsurkunde auf dem Scheersberg;<br />

Gedenkstein der <strong>Johannisburg</strong>er am Kreishaus Flensburg am<br />

29.08.1964<br />

S. 4<br />

Nach Auflösung des Kreises Flensburg-Land im <strong>Jahre</strong> 1974<br />

war es für den neuen Kreis Schleswig-Flensburg eine Selbstverständlichkeit,<br />

die Patenschaft weiter<strong>zu</strong>führen; Hilfe bei<br />

Herausgabe der Kreischronik, Weiterführung der Heimatkreiskartei,<br />

Jubiläumsveranstaltungen am 8. und 9. September<br />

(s.a.S.18); Hauptveranstaltung auf dem Scheersberg<br />

im schönen Angeln; Weiterführung der Heimatstube (A.<br />

Franzen/Dr. Korthals)<br />

S. 7<br />

5.3.1949 in Hannover und 11.3.1949 in Hamburg wurde die<br />

100<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

KGJ in der Form eines eingetragenen Vereins im Rahmen<br />

der LO gebildet; Arbeitsausschuß F.W. Kautz, Herbert Ziemer<br />

und Carl Bongarts; am 28.7.1953 Entschluß des Landkreises<br />

Flensburg , die Patenschaft für den Kreis Jhbg. <strong>zu</strong><br />

übernehmen; Betreuungsaufgabe ist von Herrn Autzen auf<br />

Herrn Thomsen übergegangen. Neue Ostpolitik der Bundesregierung:<br />

Abschluß des Moskauer und des Warschauer Vertrages;<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Patenkreises für die KGJ wird<br />

weitergeführt. G. Wippich wünscht gutes Gelingen für das<br />

Fest auf dem Scheersberg!<br />

S. 8<br />

Die Berliner Gruppe meldet Ostpreußentage am 8. und 9.<br />

April 1978 im Deutschlandhaus mit 8.500 Menschen. Getränkestand<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er gut besucht, Lm. Krischs<br />

Erzeugnisse; bei evtl. Um<strong>zu</strong>g bitte bei Herrn Wischnewski<br />

melden!<br />

S. 11<br />

Der Kreis <strong>Johannisburg</strong> im Spiegel seines Heimatbriefes<br />

(Rückblick von G.W.): Inhalte, äußere Form, Mitarbeit,<br />

Spenden<br />

S. 20/21<br />

Fotos aus dem Patenkreis<br />

S. 22/23<br />

Erinnerungen aus unserem schönen Heimatkreis<br />

S. 26-37<br />

Wir lernen unseren Patenkreis kennen, Landrat Dr. jur. Gernot<br />

Korthals<br />

1980 S. 1<br />

Gelungenes Patenschaftsjubiläum auf dem Scheersberg,<br />

weiter Zusammenhalt; Heimatstube beherbergt heimatliches<br />

Brauchtum und Kulturgut; Trauer um Oberst a.D. F.W.<br />

Kautz, +17.9.1979, hatte großen Anteil an der Patenschaftsgründung<br />

(A. Franzen/Dr.G. Korthals)<br />

S. 2<br />

Rückblick: Bundestreffen der Ostpreußen <strong>zu</strong>m 3.Mal in Köln;<br />

Pfingsten 1979; Dortmunder Treffen mit 1.200 Besuchern;<br />

Tag der Heimat 850 <strong>Johannisburg</strong>er unter den 1.200 Teilnehmern<br />

auf dem Scheersberg, Feierstunde; Leitspruch:<br />

Wider die Mauer des Schweigens; <strong>60</strong>.Erinnerungstag an die<br />

Volksabstimmung des <strong>Jahre</strong>s 1920; heute Verständigung<br />

und Verständnis auf beiden Seiten pflegen (G.W.),<br />

S. 4<br />

Fotos und Text <strong>zu</strong>m "Tag der Heimat", 25 J. Patenschaft:<br />

Abdruck der Rede von Landrat Dr. G. Korthals<br />

S. 8<br />

Festrede (Textabdruck) von Minister a.D. und ehem.Landrat<br />

Herr Lausen<br />

S. 12<br />

Totenehrung G. Bosk S.12. Ansprache des KV G.Wippich<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

101


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

S. 15<br />

"Flensburger Tageblatt" berichtet über das große Ereignis<br />

"Rund um den Scheersberg": Eingliederung der Flüchtlinge<br />

war größte sozialpolitische Aufgabe der Nachkriegszeit; S.14<br />

Nachrufe Kautz, Dauter<br />

S. 16-19<br />

Fotos Ausstellung in der Heimatstube, anläßlich 25 J. Patenschaft<br />

S. 21<br />

Zur Eröffnung Art. von K. Beyer: "Unsere Heimatstube"<br />

S. 22–24<br />

"Kein Ersatz für die Heimat" / Art. von G.W. (übern. aus<br />

dem Ostpreußenblatt)<br />

S. 36/37<br />

Aufruf <strong>zu</strong>m Einsenden von Material für den Bildband des Kr.<br />

<strong>Johannisburg</strong>, der erstmals beim Haupttreffen im Sept. 1980<br />

ausliegen soll, darin 4.000 Fotos aus der Zeit vor 1945, 800<br />

Bilder werden aufgenommen, 1.Auflage: 1.000 Stück; bitte<br />

Bilder von folgenden Dörfern (gesamt 169, davon sind 63<br />

schon vertreten) bis 1.März 1980 einsenden an G. Bosk<br />

S. 45<br />

Kassenwart W. Sagorski bittet um Spenden, Zweck: Heimatstube,<br />

Bildband, Heimatskizzen<br />

1981 U. 2<br />

Hinweis auf Dokumentation (Bosk/Wippich) "Der Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

- Heimat - umgeben von Wäldern und Seen",<br />

900 Fotos, 336 Seiten, 6 Kartenskizzen, glanzkaschierter<br />

Pappband, 39,80 DM<br />

S. 1<br />

Zum neuen Bildband: unübersehbare Parallelen zwischen<br />

den Kreisen, Besuch der Heimatstube empfohlen, auch als<br />

Besucher willkommen, weiterhin Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Belange<br />

der KGJ (A. Franzen/Dr. G. Korthals)<br />

S. 2<br />

Hauptarbeit am Bildband hatte G. Bosk- Ehrung durch Verleihung<br />

der silbernen Ehrennadel; er erhielt sie als erster<br />

Kreisangehöriger.<br />

Kreistreffen in 1980; Dank an die Mitarbeiter; Max Maseizik<br />

geehrt durch Verleihung der silbernen Ehrennadel für Ausrichtung<br />

unserer großen Kreistreffen in Dortmund seit 25 J.;<br />

laufende Kontakte <strong>zu</strong>m Patenkreis; Schicksale der in der<br />

Heimat Verbliebenen; Aufgabe: Ausbau der Heimatstube;<br />

Bitte um Mithilfe (KV G.Wippich)<br />

S. 4<br />

KV G. Wippich ist <strong>zu</strong>m Stellvertretenden Sprecher der LO<br />

gewählt worden<br />

S. 5<br />

Silberne Ehrennadel der LO/Elchschaufel sowie Urkunde an<br />

Lm O.Vogel, im Jan.81 80.Geb., einer der ersten Bearb. der<br />

102<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreiskartei, z. T. JHB-Red.<br />

S. 6<br />

11.000 Expl. JHB Portokosten allein 6.000 DM überstiegen;<br />

Spenden unerläßlich; aus kosten- und steuerlichen Gründen<br />

darf Be<strong>zu</strong>gsgeld nicht erhoben werden; Maßnahme: Karteikarte<br />

einsenden, ob JHB noch gewünscht wird, liegt bei<br />

S. 7<br />

neuer Kreisausschuß: KV: G. Wippich, l. Stellv. und verantwortlich<br />

für die Heimatstube: K. Beyer, 2.Stellv. und Red.<br />

JHB:G. Bosk, Schatzmeister: W. Sagorski, Schriftführerin:<br />

Roswitha Thomsen, Karteiführerin: Traute Michelmann, Verbindungsmann<br />

<strong>zu</strong>m Patenkreis: M. Maseizik, Beauftragter<br />

des Patenkreises: Helmut Thomsen. Weitere Mitglieder mit<br />

besonderen Aufgaben: M. Maseizik (verantwortlich für<br />

Dortmunder Treffen), Christa Krüger (verantwortlich für<br />

Hannover-Treffen), Eva Klischewski Oberschultreffen), Henning<br />

Wallmann und W. Czypull (Berater für Ortsfragen und -<br />

skizzen), Siegfried Skowronnek, Heinz Pedak und Kurt<br />

Zwikla (Verbindung <strong>zu</strong>m Ostpreußenblatt), Werner Korth<br />

(ohne besondere Aufgaben; Ältester); H. Wischnewski (Vorsitzender<br />

der Berliner Gruppe)<br />

1982 S. 3<br />

Heimatstube ist <strong>zu</strong> echter Erinnerungsstätte geworden;<br />

Wechselausstellungen, letzte: "Kirchen in Ostdeutschland";<br />

große Beteiligung an Heimattreffen; : Patenkreis will weiter<br />

fördern (Franzen/Dr .Korthals)<br />

S. 5<br />

Nachdruck vorhandener Ortschroniken ist geplant; steigende<br />

Zahlen bei Heimattreffen; Bundestreffen am 29./30.Mai in<br />

Köln und Treffen in Dortmund, Hamburg und Köln; mit Sorgen<br />

Blick nach Polen; Not der dort verbliebenen Landsleute;<br />

A. Franzen (<strong>60</strong>J.) 16 J. in seinem hohen Amt als Demokrat<br />

tätig für den freien Rechtsstaat; Gedanken über unteilbares<br />

Recht (KV G.W.)<br />

S. 7<br />

Aufruf von K. Beyer: Erfassung von Hilfsbedürftigen in der<br />

KGJ, melden <strong>zu</strong> Händen von Frau Christel Schulenburg<br />

S. 41<br />

Bundesverdienstkreuz an Andreas Franzen, Kreispräsident<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg.<br />

1983 S. 2<br />

Chronik-Sammelband (Vorwort: G. Wippich, Zusammenstellung<br />

und Organisation G. Bosk) <strong>zu</strong> bestellen bei: Bildarchiv<br />

des Kr. <strong>Johannisburg</strong>, G. Bosk, Oersdorf: Arys, Bialla, Drygallen,<br />

Groß Rosinsko, 14,80 DM<br />

S. 3<br />

spontane Spendenbereitschaft für "Masurenhilfe" und in<br />

ganz Deutschland; Dia-Ton-Projektor für die Heimatstube<br />

als Bereicherung; Hoffnung auf Interesse auch der Jugend<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

103


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

für den Heimatgedanken (F., Dr. K.)<br />

S. 5<br />

Gedanken über die Not der in der Heimat Verbliebenen; materielle<br />

und emotionale Entbehrungen; Not lindern bei beiden:<br />

Deutschen und Polen; Pfingsten 1982 in Köln: "Ostpreußen<br />

ist deutsches Land" von 100.000 Ostpreußen bekannt;<br />

Abstimmung der Interessen beider Völker; in Wahrheit<br />

und im Recht aufeinander <strong>zu</strong>gehen; Dank an Patenkreis,<br />

Mitarbeiter, Spender, Heimattreuen (KV G. Wippich)<br />

S. 9<br />

Entscheidung Heimatbrief JA oder NEIN; 10.000 versandte<br />

Heimatbriefe werden nach wie vor von einer Minderheit<br />

(1.800) der Empfänger getragen<br />

S. 21<br />

Treffen 1983: 1.Mai Düsseldorf, 5.6. Hann.-Haupttreffen<br />

Herrenhauser Gaststätten, am Tage vorher Zusammenkunft<br />

des Kreisausschusses, 9.10. Hamburg, Haus des Sports;<br />

11.9. in Dortmund, verbunden mit einer großen Veranstaltung<br />

<strong>zu</strong>m "Tag der Heimat", Reinoldi-Gaststätten<br />

S. 41<br />

"Mitteilungen“: Anschriftenänderungen, die nach dem<br />

01.12.1983 eingegangen sind, können in der neuen Anschriftenliste<br />

nicht mehr berücksichtigt werden, weil die Liste<br />

sich bereits in der EDV befindet<br />

S. 87<br />

G. Wippich <strong>zu</strong>m 40jährigen Dienstjubiläum als Richter am<br />

Amtsgericht Köln; Ehrennadel in Silber von der KGJ; Art.<br />

"Von Mensch <strong>zu</strong> Mensch" / G.B.<br />

1984 S. 2<br />

Hinweis Gedichtband von G. Bosk: "Unvergessene Heimat"<br />

S. 3<br />

Vor 30 J. (19.6.1954) auf dem Scheersberg: feierliche Überreichung<br />

der Patenschaftsurkunde; Erinnerungen für die<br />

nachwachsende Generation in Schrift und Bild; Ausstellung<br />

Mitte Mai 1984 - Ende Aug. 1984 im Kreishaus Flensburg:<br />

"Ostpreußen - Preußen - Deutschland", u.a. Gemeinsamkeiten<br />

der Kreise (Franzen/Dr. Korthals)<br />

S. 6<br />

Leitsatz und Sinn der Heimatstube: "<strong>Johannisburg</strong> zeigt Ostpreußen";<br />

Ostpreußen wird seine Kultur und Geschichte in<br />

dem nunmehr <strong>zu</strong> einem Ostpr. Landesmuseum im Aufbau<br />

befindlichen Jagdmuseum in Lüneburg finden; Aufgabe der<br />

KGJ jetzt: Zusammenhalt der Kreisangehörigen bewahren;<br />

Verhältnis <strong>zu</strong>m poln. Nachbarn: Gedanken über Heimatrecht/G.W.<br />

S. 35<br />

Wahlen <strong>zu</strong>m Kreistag; Vorschläge an R. Thomsen, Fellbach,<br />

bis 30.4.1984<br />

104<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

S. 50<br />

Treffen: 1.5.1984 Dü. / 3.6.1984 Hannover 7.10.1984 Hbg.<br />

9.3.1984 Dortmund<br />

S. 53<br />

Was kostet unser Heimatbrief? 28.900 DM / Spendenaufruf<br />

Abbildung des gestickten Teppichs / Heimatstube "Ostpreußen"<br />

S. 139<br />

G. Bosk: pro Jahr 1.000 Briefe, die ich auch beantworten<br />

muß; da Verstimmungen bei betroffenen Angehörigen über<br />

die Gefallenenlisten; da unvollständig: Veröffentlichung wird<br />

nicht mehr vorgenommen<br />

1985 S. 1<br />

Ausstellung "Ostpr.-Pr.-Deutschland" war in die 700-Jahr-<br />

Feier der Stadt Flensburg eingebunden, hatte wissenschaftliche<br />

Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Stribrny; Gedenken an<br />

die Flucht 1945; 28 Schulklassen <strong>zu</strong>r Besichtigung; weiterhin<br />

aktive Patenschaftsbindung (Franzen, Dr. K.)<br />

S. 4<br />

Gedanken über Menschenrechte, Gebote des Grundgesetzes<br />

und andere Versprechungen (1985 Wahlen); Mahnung auf<br />

Heimatrecht (G.W.)<br />

S. 9<br />

"Später Dank an den Initiator des ersten ostpr. Heimattreffens,<br />

Herrn Alfred Heling", verstorben am 10.8.1983, wenige<br />

Wochen nach seinem 88.Geburtstag (von Elisabeth<br />

Lipski), geb. 1895 in Schippenbeil, seit 1931 Prediger in<br />

Arys, schon 1945 Sammlung der Aryser, l. HB Anfang 1946:<br />

"wir tagen in Hamburg, Holstenwall 21, am 27.und 28. August<br />

1946“. Suchdienst entstand neben DRK; mit 80J. Arys<br />

besucht<br />

S. 66<br />

"Ostpr.-Pr.-Deutschland"- Art.von K. Beyer (6.000 Besucher,<br />

200 Ausstellungsstücke) und "Flensburger Tageblatt (Art.<br />

und Fotos)<br />

S. 71<br />

Gedenkstein-Abstimmung 1920, s.a. Art.S.72/73 von A.<br />

Eichler Ergebnisse aus franz. Archiv in Paris durch Lm Edmund<br />

Ferner<br />

S. 90<br />

Sängerfest<br />

S. 107<br />

Wandteppich f.d. Heimatstube Flensburg von Lm Else Gruchow,<br />

Abt. Kultur in der LO: Menschenarbeit, Tier- und Vogelwelt<br />

S. 142<br />

Richtkrone über dem neuen Museum der Landsmannschaft<br />

"Ostpreußisches Landes- und Jagdmuseum Lüneburg, 8.Dez.<br />

(Sa.) 1984 / Treffen: 8.9.1985 in Dortmund, mit Kreisauswww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

105


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schuß-Sit<strong>zu</strong>ng; 13.Okt.1985 Hamburg<br />

1986 U. 2<br />

Die KGJ bietet folgende Bücher und Chroniken an:<br />

1) G. Bosk "Heimat - umgeben von Wäldern und Seen"<br />

2) G. Bosk: Gedichtsammlung "Unvergessene Heimat"<br />

3) G. Bosk- G. Wippich ''Unsere Heimat Masuren - ein Naturparadies"<br />

4) Chroniksammelband (S.a.1983, S.2)<br />

5) "Eckersberg und seine Umgebung", Maczkowski/Dr. Heling)<br />

6) "Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>, ostpr. Heimatbuch" von E.J.<br />

Guttzeit)<br />

JHBs 1974-1986, Be<strong>zu</strong>g über G. Bosk, Oersdorf<br />

S. 2<br />

positiver Trend bei den Heimattreffen; 8-tägige Ostpreußenreise<br />

mit 39 Reiseteilnehmern, darunter Repräsentanten<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg und der KGJ im Sommer<br />

1985; G. Bosk hat Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten<br />

für seine Verdienste um die KGJ, Erhaltung und Pflege heimatlichen<br />

Kulturgutes, Herausgabe der JHBs; 1985 sind die<br />

Betreuer der Heimatstube, Herr Emil Marzinzik und Frau<br />

Gertrud Michelmann verstorben; Wünsche für Erfolg weiterhin,<br />

Brauchtum <strong>zu</strong> pflegen, Erinnerungen an die Heimat <strong>zu</strong><br />

wecken und an die Jugend weiter<strong>zu</strong>geben (Franzen, Dr. K.)<br />

S. 6<br />

Gedanken über Heimatrecht, Selbstbestimmungsrecht, auf<br />

Recht von Freizügigkeit auf Recht von Eigentum und anderen<br />

Grund- und Menschenrechten; Freude über neuen Bildband<br />

und Dank an G. Bosk, Dank an Patenkreis und Mitarbeiter;<br />

Trauer über den Tod von E. Marzinzik und G. Michelmann.-<br />

Nicht das Trennende, sondern das Verbindende<br />

sollte zwischen den Menschen stehen (KV G. Wippich)<br />

S. 14<br />

F. K. Milthaler über den neuen Bildband und S.18 da<strong>zu</strong>: aus<br />

Leserbriefen<br />

S. 22<br />

Grundsatzerklärung (Bundesvorstand der LO in der Sit<strong>zu</strong>ng<br />

v.18.10.1985)<br />

S. 30<br />

Teilnahme an "Hilfsaktion Masuren" (Herbert Wallner)<br />

S. 54<br />

"Namhafte <strong>Johannisburg</strong>er" von Dr.Max Mechow: Pisansky -<br />

Jacoby -Lubliwki - Gryßling - Gisevius – Hensel<br />

S. 70<br />

"Unser Patenkreis lernt unsere Heimat kennen", s.a.S.2,<br />

einwöchige Masurenfahrt mit dem Institut für Weiterbildung<br />

S. 71<br />

Gemeinschaft "Junges Ostpreußen" e.V. vielf. Veranstaltungen<br />

(H. Linke)<br />

106<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1987 S. 2<br />

Bekenntnis <strong>zu</strong>m "Recht auf Selbstbestimmung für das deutsche<br />

Volk"; nach dem Tod von Fr. Michelmann wurde die<br />

Jhbger Adreßdatei mit über 30.000 personenbezogenen Daten<br />

übernommen und ermöglicht weiterhin Auskunft bei Familiensuch-<br />

und Versicherungsangelegenheiten Frau Marzinzik<br />

und Frau Schulz betreuen nun die Heimatstube; Dokumentation<br />

"Landwirtschaft Ostpreußen" im Foyer des neugebauten<br />

Kreishauses in Schleswig; neue Orgel in der ev.<br />

Kirche in Weißuhnen (F./K.)<br />

S. 6<br />

Gedanken <strong>zu</strong>r Präambel <strong>zu</strong>m Grundgesetz der BRD (Selbstbestimmungsfrage)<br />

- Lastenausgleichsgesetz; "Tag der Heimat"<br />

1986 auf dem Hauptkreistreffen in Dortmund gestaltet;<br />

Gewaltverzicht in der "Charta der Vertriebenen"<br />

vom 5.8.1950 - Aufruf <strong>zu</strong>r Versöhnung (KV G. Wippich)<br />

S. <strong>60</strong><br />

Rudolf Heldt forscht über unsere Kirchen - Aufruf <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng;<br />

neue Schatzmeisterin: Frau Ellen Wallner, seit<br />

März 1986<br />

S. 65<br />

Zusammenset<strong>zu</strong>ng des neuen Kreisausschusses der KGJ<br />

S. 127<br />

Bundesverdienstkreuz für G. Wippich<br />

S. 129<br />

Bessere Koordinierung der Ortstreffen ist wichtig (W. Czypull)<br />

S. 133<br />

In eigener Sache (G. Bosk): JHB, Spenden, Dokumente, Zusammenhalt<br />

1988 S. 1<br />

Seit 1979 ist die Heimatstube besonderer Mittelpunkt, bringt<br />

Geschichts- und kulturbezogene Sonderausstellungen; seit<br />

1971 Adreßkartei Grundlage für Sach- und Auskunftsfragen<br />

bei Familien<strong>zu</strong>sammenführung und Zeugen in Rentenangelegenheiten;<br />

bei Kreistreffen gestiegene Besucherzahlen<br />

S. 10<br />

Warum läßt die Spendenfreudigkeit nach?<br />

S. 32<br />

Aufruf Chronikmaterial Kreuzofen an Lm Günter Schiwy<br />

S. 33<br />

rege Teilnahme am Preisausschreiben für die Jugend (Ellen<br />

Wallner)<br />

S. 144<br />

Aufruf <strong>zu</strong>r Vervollständigung der Heimatkreiskartei/Beilage<br />

Formblätter<br />

1989 S. 2<br />

Patenschaft 35 J. alt; 1988 Deutschlandtreffen der Ostpreußen<br />

in Düsseldorf: 100.000 Teilnehmer; Stand der KGJ und<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

107


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Schleswig-Flensburg<br />

S. 3<br />

Ostpreußenausstellung im Kreishaus Flensburg 2O. Mai - 31.<br />

Aug. 1989: "Menschen unterwegs - das Beispiel Ostpreußen";<br />

Ltg: Prof. Dr. Stribrny<br />

S. 6<br />

Wahlen beim Hauptkreistreffen in Dortmund 1988: 1.000<br />

Anwesende; Beschluß der Sat<strong>zu</strong>ngsänderung: 17 Kirchspielvertreter;<br />

Aufgaben: Kreistreffen, Heimatbrief, Archiv, Heimatstube;<br />

Bewahrung der Heimatgeschichte; Selbstbestimmung;<br />

Solidarität mit den in der Heimat verbliebenen<br />

Landsleuten<br />

S. 10<br />

Der neue Kreistag der KGJ; Auflistung und Fotos<br />

S. 56<br />

Treffen in 1989: Dortmund, Düsseldorf, Hannover, Hamburg<br />

S. 57<br />

<strong>zu</strong>m wiederholten Mal: Warnung und Bitte: den JHB nicht<br />

Landsleuten in der DDR und allen anderen Ostblockländer<br />

schicken; Empfang von Heimatschriften ist verboten; dadurch<br />

Gefährdung von Freunden und Verwandten; Verwahrung<br />

gegen Bezeichnung "revanchistisches Gedankengut"<br />

S. 142<br />

Dankschreiben des Min.prä./Bayern Max Streibl für Übereignung<br />

des Buches "Unsere Heimat Masuren - ein Naturparadies"<br />

S. 162<br />

In eigener Sache (G. Bosk): Portokosten; Angaben bei<br />

Einsendungen<br />

S. 167<br />

"An die Zukunft denken" -Aufruf: Einsendung von Archivmaterial<br />

1990 S. 2<br />

Moderne Videoanlage für die Heimatstube; "Menschen unterwegs"<br />

gut angenommen; fast 40.000 Daten in der Heimatkreiskartei<br />

(gez. Andreas Franzen, Kreispräsident / Jörg-<br />

Dietrich Kamischke, Landrat)<br />

S. 3<br />

u.a. neu begonnene Bild- und Wortdokumentation, Betreuung<br />

unserer Jugend, Dank an alle Aktiven, 50. Mal Hilfssendungen<br />

in die Heimat durch G. Bosk, Jubiläumsfeier mit den<br />

betreuten Menschen; K. Beyers Arbeitsergebnis "Menschen<br />

unterwegs" hervorragend; Anerkennung für Helmut Thomsen<br />

als Patenschaftsbetreuer; Würdigung der Ausstellung;<br />

S. 22<br />

"Recht auf Heimat" von H. Gassner<br />

S. 22<br />

Eva Klischewski übernimmt Mitarbeit Heimatbrief und Buchversand<br />

108<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

S. 23<br />

Heimattreffen Düsseldorf, 1.5. / Hannover, 10.6. / Dortmund<br />

?, Hbg.21.10.<br />

S. 113<br />

"Schicken Sie den Heimatbrief an Landsleute in der DDR!" /<br />

Mauerfall<br />

1991 ...<br />

schicksalhafte Nachkriegsperiode unseres Vaterlandes mit<br />

einer friedlichen Wiedervereinigung abgeschlossen (1990)<br />

S. 2<br />

Nachfolger von A. Franzen wird Johannes Petersen<br />

S. 4<br />

Jetziger Ehrenkreispräs. A. Franzen aus dem Kreistag ausgeschieden;<br />

Dank "Menschen unterwegs" in Memel; Begegnung<br />

mit jg. Polen i. Patenkreis<br />

S. 11<br />

Der gewählte Kreistag! S. 177 JHB um die ganze Welt<br />

S. 18<br />

"Liebe Landsleute in Mitteldeutschland!", Einladung Deutschlandtreffen<br />

S. 36/37<br />

Ortspläne - Angebot und Aufruf von G. Wydra<br />

S. 201<br />

umfangreiches Ortsregister (122 Orte) von Arys – Zwalinnen<br />

Ab 1992 wird der Verein Rosch in die Entwicklung der KG Jo mit einbezogen.<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng siehe Seite 308<br />

Siehe: Dateiname: Rosch Sieglinde Falkenstein 11<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

109


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Tag der Heimat 2004<br />

Dialog führen — Europa gestalten<br />

_________________________<br />

Kreis<br />

Schleswig-Flensburg<br />

- 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft -<br />

Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> / Ostpr.<br />

Einladung 5. September 2004<br />

Kongreßzentrum Westfalenhallen - Goldsaal<br />

Rheinlanddamm 200, Dortmund<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Der Kreis Schleswig-Flensburg und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

laden Sie hiermit <strong>zu</strong>r Veranstaltung des 50jährigen Patenschaftsjubiläums am<br />

„Tag der Heimat“, dem 5. September 2004, um 10.00 Uhr, in den Goldsaal des<br />

Kongreßzentrums Westfalenhallen in Dortmund recht herzlich ein.<br />

Das Patenschaftsjubiläum verbinden wir mit dem Europagedanken und begehen es<br />

unter dem Leitwort. „Dialog führen – Europa gestalten“. Mit dem Beitritt von 10<br />

weiteren Staaten <strong>zu</strong>r Europäischen Union, ist auch der südliche Teil Ostpreußens in<br />

das große Haus Europa <strong>zu</strong>rückgekehrt.<br />

Wir wollen auch nach <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>n unsere ungebrochene Liebe und Treue <strong>zu</strong>r Heimat<br />

aufzeigen und wach halten. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Kreis<br />

Schleswig-Flensburg und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> in den 50 <strong>Jahre</strong>n soll<br />

besonders hervorgehoben und gewürdigt werden.<br />

Das Jubiläum soll da<strong>zu</strong> beitragen, weitere Brücken der Menschlichkeit <strong>zu</strong> bauen, Beziehungen<br />

und Bindungen <strong>zu</strong>r Heimat <strong>zu</strong> festigen und einen Beitrag <strong>zu</strong>r Vollendung<br />

der europäischen Völkergemeinschaft <strong>zu</strong> leisten.<br />

Wir würden uns freuen, Sie in Dortmund willkommen <strong>zu</strong> heißen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kreis Schleswig-Flensburg<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

J. Petersen<br />

Kreispräsident<br />

J.-D. Kamischke<br />

Landrat<br />

W. Reck<br />

Kreisvertreter<br />

110<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sonntag, 5. September 2004<br />

9.00 Uhr<br />

10.00 Uhr<br />

11.00 Uhr<br />

Einlaß <strong>zu</strong>m Hauptkreistreffen<br />

Platzkonzert im Eingangsbereich des Kongreßzentrums<br />

Bläserchor der evangelischen Kirche Dortmund-Mengede.<br />

Leitung: Herr Hans-Ulrich Peuser<br />

Feierstunde im Goldsaal des Kongreßzentrums<br />

1. Musikalische Einleitung<br />

2. BEGEÜßUNG<br />

3. Choral „Großer Gott, wir loben dich“<br />

4. ANDACHT<br />

5. „Die Himmel rühmen“<br />

6. TOTENEHRUNG<br />

„Ich hatt’ einen Kameraden“<br />

7. „Lieder vereinen“<br />

8. GRUßWORTE DER GÄSTE<br />

9. FESTANSPRACHE<br />

10. Lied<br />

11. SCHLUßWORT<br />

12. Abschlußlieder<br />

Ostpreußenlied<br />

Deutschlandlied (3.Strophe)<br />

Herr Dietmar Kern<br />

Herr Willi Reck, Kreisvertreter<br />

gemeinsam<br />

Frau Doris Woytewitz<br />

Chor der „Deutschen aus Rußland“<br />

Leitung: Herr Boris Kuferstein<br />

Frau Eva Klischewski<br />

Herr Dietmar Kern<br />

Chor<br />

Herr Johannes Petersen, Kreispräsident<br />

Herr Willi Reck, Kreisvertreter<br />

Chor<br />

Herr Herbert Soyka<br />

gemeinsam<br />

13.00 Uhr Zusammenkunft des Kreistages der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

mit Gästen im Saal 8, Obergeschoß des Kongreßzentrums<br />

14.30 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

Videofilm-Vorführung<br />

“Heimatkirchen im Kreis <strong>Johannisburg</strong>“<br />

<strong>Johannisburg</strong> und Weißuhnen<br />

im Saal 17, Obergeschoß des Kongreßzentrums<br />

Ausklang des Heimattreffens<br />

Herr Herbert Wallner<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

111


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Patenschaft – Schleswig-Flensburg<br />

Patenschaftsurkunde<br />

112<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1979, Seite 2 / JHB 1980, Seite 8-13<br />

25 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

Die Festrede<br />

hielt der Minister a. D. und<br />

ehem. Landrat Herr Lausen:<br />

„Herr Landrat, Herr Kreispräsident,<br />

liebe <strong>Johannisburg</strong>er, lieber Herr<br />

Wippich, meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren!<br />

Unser Wandteppich (Kr. <strong>Johannisburg</strong>)<br />

im Rathaus <strong>zu</strong> Flensburg<br />

Überreichung der Patenschaftsurkunde<br />

(1954) auf dem Scheersberg<br />

Der Kreisausschuß<br />

bei der Einweihung (1954)<br />

Sehr gern habe ich es übernommen,<br />

aus Anlaß des Tages der<br />

Heimat 1979 die 25. Wiederkehr<br />

der Übernahme der Patenschaft für<br />

den Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr.<br />

durch den Kreis Flensburg - Land<br />

und den Rechtsnachfolger dieses<br />

Kreises, den Kreis Schleswig -<br />

Flensburg, <strong>zu</strong> würdigen. Ich tue<br />

das um so lieber, als mich wie<br />

auch meinen Vorgänger im Amt<br />

des Landrats in Flensburg, Minister<br />

a. D. Schlegelberger, und meinen<br />

Nachfolger Dr. Korthals eine lange<br />

und, wie ich meine, auch erfolgreiche<br />

und positive Zusammenarbeit<br />

mit den Vertretern des alten Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> verbindet.<br />

Wenn wir am heutigen Tage noch<br />

einmal die historische Entwicklung<br />

bis <strong>zu</strong>r Übernahme der Patenschaft<br />

durch den Kreis Flensburg vor Augen<br />

führen, dann verdient vor allem<br />

der Beschluß des Kreistages<br />

der Kreise Flensburg - Land von<br />

29. 7.1953 Erwähnung. In der Vorlage<br />

für die Kreistagssit<strong>zu</strong>ng heißt<br />

es:<br />

„Sinn der Übernahme einer Patenschaft<br />

ist in erster Linie, die Verbundenheit<br />

mit den früheren ostdeutschen<br />

Kreisen symbolisch <strong>zu</strong><br />

unterstreichen und weiterhin in besonderen<br />

Fällen die früheren Einwohner<br />

des betreffenden Kreises<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

113


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> betreuen." Ausgelöst war der<br />

Gedanke der Übernahme der Patenschaft<br />

für den ostpreußischen<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> durch die Tatsache,<br />

daß der letzte Landrat des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong>, Herr Ziemer,<br />

für kurze Zeit unmittelbar vor der<br />

Kapitulation als Landrat auch unseres<br />

Kreises Flensburg - Land eingesetzt<br />

worden war. Für die Entscheidung<br />

des Kreistages, die Patenschaft<br />

gerade für den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> übernehmen, war<br />

mitentscheidend, daß es sich bei<br />

dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> um einen<br />

Grenzkreis handelte. Wenn auch<br />

an der Grenze <strong>zu</strong> einem ganz anderen<br />

Kulturkreis gelegen, glaubte<br />

man, daß gewisse Parallelen in der<br />

Aufgabenstellung die Übernahme<br />

der Patenschaft gerade für diesen<br />

Kreis besonders sinnreich erscheinen<br />

ließen.<br />

Bei aller Freude darüber, daß nunmehr<br />

25 <strong>Jahre</strong> echte und lebendige<br />

Verbindungen zwischen dem Patenkreis<br />

Flensburg bzw. Schleswig<br />

- Flensburg und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> bestanden<br />

haben und bestehen, erinnert<br />

uns das Jubiläum aber auch unerbittlich<br />

an das in der deutschen<br />

und europäischen Geschichte beispiellos<br />

schwere Schicksal von Millionen<br />

Menschen, die gewaltsam<br />

gezwungen wurden, ihre angestammte<br />

Heimat <strong>zu</strong> verlassen und<br />

in sie nicht wieder <strong>zu</strong>rückkehren<br />

durften. Unvorstellbare Not, Elend<br />

und Verzweiflung waren die ständigen<br />

Begleiter dieser Menschen<br />

auf ihrem mühevollen und oft<br />

abenteuerlichen Weg in den freien<br />

Teil Deutschlands. Sicher sollten<br />

wir in dieser Feierstunde auch an<br />

die opfervollen Bemühungen jener<br />

Deutschen denken, denen man all<strong>zu</strong><br />

lange die Ausreise aus den Gebieten<br />

jenseits von Oder und Neiße<br />

verweigerte, die aber in den vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>n <strong>zu</strong> uns gestoßen<br />

sind und hoffentlich in Zukunft<br />

noch <strong>zu</strong> uns stoßen werden. Diese<br />

Deutschen, die Jahrzehnte unter<br />

schweren äußeren Bedingungen ihrem<br />

Deutschtum die Treue gehalten<br />

haben, verdienen nicht nur unsere<br />

materielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng,<br />

sondern unsere Hilfe auch im mitmenschlichen<br />

Bereich. Gerade wir,<br />

die wir an der Nordgrenze<br />

Deutschlands leben und die wir<br />

vielfältige familiäre und menschliche<br />

Bindungen über die Grenze<br />

hinweg nach Dänemark haben,<br />

wissen, was es bedeutet, im Ausland<br />

<strong>zu</strong> leben und sich über Jahrzehnte<br />

<strong>zu</strong> seinem angestammten<br />

Volkstum <strong>zu</strong> bekennen. Dabei soll<br />

selbstverständlich nicht verkannt<br />

werden, daß die Situation von Angehörigen<br />

der deutschen Minderheit<br />

in Nordschleswig mit der von<br />

Deutschen in den besetzten Ostgebieten,<br />

mögen sie unter sowjetischer<br />

oder polnischer Herrschaft<br />

leben, <strong>zu</strong> keiner Zeit vergleichbar<br />

war und ist. Mit Recht haben die<br />

politisch Verantwortlichen immer<br />

wieder darauf hingewiesen, daß im<br />

schleswigschen Grenzraum für die<br />

Angehörigen zweier Volkstümer in<br />

den jeweiligen Herbergsstaaten<br />

nach dem 2. Weltkrieg Regelungen<br />

geschaffen worden sind, die als<br />

einmalig und beispielgebend für<br />

das Zusammenleben von Menschen<br />

unterschiedlicher Nationalität in<br />

Europa angesehen werden können.<br />

Erinnern wir uns, mehr als 10 Millionen<br />

Menschen kamen in einen<br />

vom Krieg zerschlagenen und verarmten<br />

Teil Deutschlands. Schleswig<br />

- Holstein gehörte schon aufgrund<br />

seiner geographischen Lage<br />

<strong>zu</strong> den Ländern, die in den letzten<br />

114<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Monaten des Krieges und auch<br />

nachher von einem Flüchtlingsstrom<br />

überschwemmt wurden.<br />

Mehr als eine Million betrug die<br />

Zahl der Flüchtlinge, die in unserem<br />

Land Aufnahme fanden. Allein<br />

diese Bevölkerungsströme stellten<br />

Regierung und Verwaltung in jenen<br />

Tagen vor fast unlösbare Probleme<br />

und Aufgaben. Nach jeder menschlichen<br />

Erfahrung hätte die Aufnahme<br />

dieser Menschen in unserem<br />

Land eine folgenschwere Katastrophe<br />

nach sich ziehen müssen. Lag<br />

es nicht nahe, daß sich angesichts<br />

der allgemeinen bitteren Not und<br />

des seelischen Leids, das insbesondere<br />

gerade die Vertriebenen<br />

erlitten haben, Verzweiflung, Hilflosigkeit<br />

und Un<strong>zu</strong>friedenheit ausbreiten<br />

würden? Es galt allein in<br />

unserem Land mehr als eine Million<br />

Vertriebene bei einer eigenen Bevölkerung<br />

von nur rund 1,5 Millionen<br />

Menschen <strong>zu</strong> integrieren, eine<br />

ungeheure nicht nur sozialpolitische<br />

Aufgabe; vielleicht war das<br />

Problem der menschlichen Integration<br />

ebenso groß und schwierig.<br />

Wahrlich, die Vertriebenen waren<br />

umfassend auf Hilfe angewiesen.<br />

Hilfe kam von manchen Seiten,<br />

aber die Vertriebenen halfen sich<br />

<strong>zu</strong>nächst auch einmal selbst. Sie<br />

halfen sich, indem sie sich mit ihren<br />

Schicksalsgefährten, ihren<br />

leidgeprüften Landsleuten, in Verbänden<br />

organisierten und sich an<br />

die Arbeit machten. Auch Sie, die<br />

Angehörigen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, die Vertriebenen aus<br />

dem deutschen Ostpreußen, haben<br />

sich damals <strong>zu</strong>sammengetan und<br />

versprengt über den westlichen<br />

Teil des alten Reiches, sich in dem<br />

Gedenken an die verlorene Heimat<br />

gegenseitig unterstützt und geholfen,<br />

wo immer es möglich war.<br />

Wenn es in jenen <strong>Jahre</strong>n gelang,<br />

die größte sozialpolitische Aufgabe,<br />

die unserem Volk je gestellt war,<br />

nämlich die materielle! Grundlage<br />

für die Eingliederung <strong>zu</strong> schaffen,<br />

erfolgreich <strong>zu</strong> lösen, dann haben<br />

die Vertriebenen hieran einen großen<br />

Anteil.<br />

Aber lassen Sie mich in dieser<br />

Stunde an eine weitere bemerkenswerte<br />

Tat der Heimatvertriebenen<br />

erinnern. Schon wenige <strong>Jahre</strong><br />

nach Beendigung des 2. Weltkrieges<br />

wurde die Vertriebenencharta<br />

verabschiedet. In ihr sind<br />

der Verzicht auf Rache und Vergeltung,<br />

der Wille <strong>zu</strong>r tatkräftigen<br />

Mitwirkung am Wiederaufbau<br />

Deutschlands, das Bekenntnis <strong>zu</strong>r<br />

Schaffung eines vereinten Europa<br />

und die Forderung auf Anerkennung<br />

des Rechts auf Heimat enthalten.<br />

Die Heimatvertriebenen<br />

waren also nicht nur bereit, am<br />

Wiederaufbau der zerstörten Städte<br />

und an der Gestaltung unseres<br />

Landes tatkräftig mit<strong>zu</strong>wirken,<br />

sondern sie leisteten auch ihren<br />

Beitrag <strong>zu</strong>r Festigung unseres freiheitlichen<br />

und sozialen Rechtsstaates.<br />

Auf dieser Grundlage gelang<br />

die Eingliederung von mehr als 10<br />

Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen<br />

in die Bundesrepublik<br />

Deutschland, eine gigantische Aufgabe,<br />

deren Lösung sicher eine der<br />

wesentlichsten Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

für den Aufbau unseres freiheitlichen<br />

demokratischen Staates seit<br />

1945 gewesen ist.<br />

Das Schicksal der Vertriebenen,<br />

der Flüchtlinge und Spätaussiedler,<br />

das Schicksal unserer deutschen<br />

Landsleute in Osteuropa fordert<br />

auch heute im <strong>Jahre</strong> 1979 von uns<br />

allen, daß wir das Gewissen der<br />

Deutschen wachhalten und die Teilung<br />

unseres Vaterlandes nicht<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

115


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schweigend hinnehmen. Wie das<br />

Recht auf Freizügigkeit ein Grundrecht<br />

aller Menschen ist, so ist das<br />

Streben nach nationaler Einheit ein<br />

Grundrecht eines jeden Volkes. Ich<br />

will auch an dieser Stelle an den<br />

Auftrag, den uns das Grundgesetz<br />

gegeben hat, erinnern, die Einheit<br />

Deutschlands eines Tages in freier<br />

Selbstbestimmung <strong>zu</strong> vollenden.<br />

Aktives Eintreten für die Menschenrechte,<br />

ein unerschütterliches<br />

Bekenntnis <strong>zu</strong> unserer freiheitlich<br />

demokratischen Grundordnung,<br />

eine kategorische Absage an jegliche<br />

Gewalt sind für uns unabdingbar.<br />

Nur wenn wir diesen Prinzipien<br />

folgen, haben wir eine Chance,<br />

Frieden, Freiheit und Menschlichkeit,<br />

wie wir sie in unserem Lande<br />

seit dem Bestehen der Bundesrepublik<br />

Deutschland kennen, <strong>zu</strong> bewahren.<br />

Der Geist der Selbstbestimmung<br />

hat die Völker in allen Kontinenten<br />

der Erde erfaßt. Ein Blick auf Afrika<br />

bestätigt das. Dort erringen Völker<br />

ihre Freiheit und bilden neue Staaten<br />

in eigener Verantwortung. Gewiß<br />

geschieht dieses vielfach auch<br />

unter schweren Geburtswehen mit<br />

unsägliche Opfern an Menschen<br />

und materiellen Gütern. Wir aber<br />

sind sicher alle <strong>zu</strong>tiefst davon<br />

überzeugt, daß sich freie Selbstbestimmung<br />

auf die Dauer nicht unterdrücken<br />

läßt. Dieses gibt uns<br />

Hoffnung, nicht <strong>zu</strong>letzt auch für<br />

unsere Brüder und Schwestern,<br />

denen es jenseits des Eisernen<br />

Vorhanges versagt ist, in Freiheit<br />

<strong>zu</strong> leben.<br />

Lassen Sie mich mit einigen Worten<br />

noch auf den Gedanken der<br />

Patenschaft eingehen. Länder und<br />

Kommunen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, die nach dem Zusammenbruch<br />

in großer Zahl Patenschaften<br />

für alte Provinzen,<br />

Kreise und Städte im deutschen<br />

Osten übernommen haben, haben<br />

eine kulturelle und soziale Aufgabe<br />

<strong>zu</strong> erfüllen, die darin liegt, daß sie<br />

sich nach Kräften darum bemühen,<br />

ihrem Patenkreis ihre geistige Heimat<br />

<strong>zu</strong> erhalten. Die Patenkinder<br />

sollen dabei ihre Gefühle für die<br />

verlorene Heimat auch von ihren<br />

Paten getragen wissen. Dieser<br />

Verpflichtung können sich die Paten<br />

ganz sicher nicht mit materiellen<br />

Leistungen entledigen. Wir alle<br />

können den Angehörigen unseres<br />

Patenkreises nicht das ersetzen,<br />

was sie mit ihrer Heimat verloren<br />

haben, das Land, den Besitz, der in<br />

Generationen geschaffen worden<br />

ist, die Landschaft mit ihren Städten<br />

und Dörfern, in denen eine<br />

lange Geschichte und Tradition geborgen<br />

ist. Wir können den Vertriebenen<br />

nicht die Verpflichtung<br />

gegenüber denen, die das Land<br />

besiedelt, gepflegt und entwickelt<br />

haben, abnehmen.<br />

Wir haben uns in der Vergangenheit<br />

darum bemüht, dieser uns<br />

selbst gestellten Aufgabe gerecht<br />

<strong>zu</strong> werden. Sicher ist alles un<strong>zu</strong>reichend<br />

und unvollkommen gewesen.<br />

Wir alle, die Heimatvertriebenen<br />

und diejenigen, denen ein<br />

gnädiges Geschick die angestammte<br />

Heimat erhalten hatte, haben<br />

nach dem Zusammenbruch rastlos<br />

am Aufbau unseres zerschlagenen<br />

Vaterlandes mitgewirkt. Jeder, ob<br />

Einheimischer oder Heimatvertriebener,<br />

mußte sich in einer veränderten<br />

Welt <strong>zu</strong>nächst einmal selbst<br />

neu orientieren und für sich und<br />

seine Familie eine Existenzgrundlage<br />

schaffen. Wir haben darüber<br />

aber das, was uns mit der Übernahme<br />

der Patenschaft verband<br />

116<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

und verbindet, nicht vergessen.<br />

Es ist sicher nicht Zeit und Stunde,<br />

auf die einzelnen Aktivitäten des<br />

alten Kreises im Rahmen der Übernahme<br />

der Patenschaft für den<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> heute ein<strong>zu</strong>gehen.<br />

Erinnert werden soll aber<br />

doch in dieser Stunde an die vielen<br />

Jugendlichen, die in den Sommerferien<br />

Zeltlager in unserem Kreis<br />

besucht haben; erinnert werden<br />

soll an die jährlichen Zusammenkünfte<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, <strong>zu</strong><br />

denen die Repräsentanten unseres<br />

Kreises immer geladen waren und<br />

an denen sie regelmäßig auch teilgenommen<br />

haben. Wer erinnert<br />

sich nicht noch an die Enthüllung<br />

des Gedenksteins auf dem Hof unseres<br />

alten Landratsamtes in<br />

Flensburg aus Anlaß der zehnjährigen<br />

Wiederkehr der Übernahme<br />

der Patenschaft? Unser Kreispräsident<br />

Peter Jensen - Ausacker<br />

brachte damals <strong>zu</strong>m Ausdruck, daß<br />

der Gedenkstein mehr als bloße<br />

Erinnerung sein solle und daß er<br />

alle Menschen, die in unserer<br />

Kreisverwaltung aus- und eingingen,<br />

Mitarbeiter wie Bürger unseres<br />

Kreises, mahnen solle, das<br />

schöne deutsche Ostpreußen nie <strong>zu</strong><br />

vergessen. Erinnert werden soll<br />

auch an den kunstvoll geknüpften<br />

Wandteppich mit Motiven aus dem<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, der als Pendant<br />

<strong>zu</strong>m vorhandenen Wandteppich<br />

mit Motiven des alten Kreises<br />

Flensburg im Vorraum des landrätlichen<br />

Dienstzimmers in Flensburg<br />

hängt.<br />

Wenn auch unser alter Kreis im<br />

Rahmen des Möglichen versucht<br />

hat, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> in ihrer<br />

Arbeit materiell <strong>zu</strong> unterstützen, so<br />

wissen wir doch sehr wohl, daß der<br />

materielle Gehalt dessen, was wir<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>zu</strong> geben in<br />

der Lage waren, nicht den eigentlichen<br />

Wert der Übernahme der Patenschaft<br />

ausmacht. Es ist uns in<br />

erster Linie darauf angekommen,<br />

persönliche menschliche Bindungen<br />

<strong>zu</strong> schaffen, den Vertriebenen <strong>zu</strong><br />

helfen, ihre Verpflichtungen gegenüber<br />

ihrer verlorenen Heimat<br />

<strong>zu</strong> erfüllen und sie auch <strong>zu</strong> unserer<br />

eigenen <strong>zu</strong> machen. Dies wird sicher<br />

auch der Inhalt der weiteren<br />

Arbeit in der Zukunft sein. Alle<br />

Verantwortlichen werden sich fragen<br />

müssen, ob diese Patenschaft<br />

nicht auch mit neuen Inhalten belebt<br />

werden kann.<br />

Wir alle werden in diesen Wochen<br />

und Monaten Zeugen eines unvorstellbaren<br />

Flüchtlingselends, das<br />

Hunderttausende und Millionen in<br />

Afrika und Asien widerfährt. Wir<br />

alle wissen es aus unserem geschichtlichen<br />

Erleben, was es bedeutet,<br />

Heimat <strong>zu</strong> besitzen und<br />

Heimat <strong>zu</strong> verlieren. Es wird daher<br />

sicher auch hier niemanden geben,<br />

der diese nachdrücklichen Bemühungen<br />

von politischer Seite, den<br />

Heimatgedanken in unserem Lande<br />

wieder lebendig <strong>zu</strong> machen, nicht<br />

begrüßt und unterstützt. Aus den<br />

Wurzeln der Heimat erwachsen jedem<br />

Volk neue Kräfte.<br />

Lassen Sie mich schließen mit einem<br />

Appell an uns alle, unser Gewissen<br />

<strong>zu</strong> schärfen für die Not dieser<br />

Menschen, die, soweit sie dem<br />

Inferno entkommen sind, in viele<br />

Länder der westlichen Welt versprengt<br />

wurden, die auch <strong>zu</strong> uns in<br />

die Bundesrepublik Deutschland<br />

gekommen sind, wo wir seit mehr<br />

als drei Jahrzehnten in Frieden,<br />

Freiheit und Wohlstand leben.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

117


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Totenehrung<br />

(begleitet d. d. „Lied vom guten<br />

Kameraden", Orchester und Trompetensolo)<br />

Gerhard Bosk:<br />

„Wir gedenken heute, am Tag der<br />

Heimat, in Liebe und Ehrfurcht unserer<br />

Väter, Mütter, unserer<br />

Schwestern und Brüder, die in der<br />

Heimat ihre ewige Ruhe fanden.<br />

Wir verneigen uns vor den vielen<br />

Gräbern, die zerstreut, mit und<br />

ohne Namen, in fremden Landen<br />

liegen. Wir gedenken der vielen<br />

unter Zwang <strong>zu</strong>rückgebliebenen<br />

Familien, die sich der Grausamkeit<br />

des Krieges beugen und sterben<br />

mußten, der vielen jungen und alten<br />

Menschen, die auf der Flucht<br />

irgendwo ihr Leben ließen. Wir gedenken<br />

all derer, die in diesen Tagen<br />

abgerufen wurden und nicht<br />

mehr unten uns weilen. Wir gedenken<br />

aber auch der namenlosen<br />

Menschen in aller Welt, die noch<br />

heute ihr Leben für Menschenwürde<br />

und Freiheit opfern. Wir trauern,<br />

doch wir leben in der Hoffnung<br />

auf Versöhnung der Völker, auf<br />

Frieden in der Welt. Dafür wollen<br />

wir alle wirken."<br />

Herr Wippich — Vorsitzender der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>:<br />

„Meine Damen und Herren,<br />

ich danke Herrn Landrat Dr.<br />

Korthals für die herzlichen Worte<br />

des Willkommens. So geht es einem,<br />

der seine Worte mit dem<br />

Vorredner nicht abspricht. Herr<br />

Landrat Dr. Korthals hat es mir abgenommen,<br />

die Einzelbegrüßung<br />

der Gäste hier vor<strong>zu</strong>nehmen. Ich<br />

werde mich nicht wiederholen. Ich<br />

weiß, daß dies immer ein altes Leid<br />

ist. Ich sehe Gäste, die vielleicht<br />

nach der Rangordnung in die Mitte<br />

des Saales gehören, die sich ganz<br />

bescheiden an den Rand gesetzt<br />

haben; ich sehe Mitarbeiter, wie<br />

den Herrn Thomsen, der nicht genannt<br />

ist, aber der hier diese Arbeit<br />

gehabt hat, und ich sehe vor<br />

allen Dingen eine herzliche Atmosphäre.<br />

Ich habe es noch nie erlebt,<br />

daß während einer Feierstunde<br />

man in einem gemütlichen<br />

Rundherum sitzen konnte. Allein<br />

der Gedanke, dieses äußere Bild<br />

hier so <strong>zu</strong> gestalten, ist mit erwähnenswert<br />

und vortrefflich gelungen.<br />

Ich möchte meine Worte im wesentlichen<br />

mit einem Dank abrunden.<br />

Der Dank gilt Herrn Minister<br />

a. D. Dr. Schlegelberger, als dem<br />

Begründer der Patenschaft. Mein<br />

Dank gilt seinem Nachfolger, Herrn<br />

Landrat Lausen, der durch viele<br />

<strong>Jahre</strong> mit einer sehr herzlichen Art<br />

uns <strong>zu</strong>r Seite gestanden hat. Mein<br />

Dank gilt dem Herrn Kreispräsidenten<br />

Franzen, der uns hier im<br />

alten Kreis Flensburg bereits fördernd<br />

und liebevoll begleitet hat<br />

und mein Dank gilt auch <strong>zu</strong>letzt,<br />

aber nicht in der Rangordnung,<br />

sondern gleichwertig, Herrn Landrat<br />

Dr. Korthals. Wir sind hier<br />

nördlich von Hamburg. Ich habe<br />

mal gehört, daß die Hamburger<br />

sehr eigen sind und keine Orden<br />

annehmen. Mir ist es nicht gelungen,<br />

<strong>zu</strong> erfahren, wie es im Norden<br />

ist. Ich weiß nur, daß hier sehr ordensstrenge<br />

Leute wohnen. Aber<br />

wir möchten einen symbolischen<br />

Akt noch vollziehen. Wir, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, möchten<br />

den genannten Herren die silberne<br />

Ehrennadel der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen überreichen und<br />

118<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gleichzeitig die gebundenen letzten<br />

zehn Bände unseres Heimatbriefes.<br />

Fassen Sie es nicht als Orden auf,<br />

wir haben Orden nicht <strong>zu</strong> verleihen<br />

und wie es mit Orden ist, wissen<br />

wir, die wir Soldaten waren, vielleicht<br />

<strong>zu</strong> gut. Nehmen Sie es als<br />

Erinnerungsgabe, denken Sie daran,<br />

daß dieses Zeichen die Elchschaufel<br />

war, die wir Ostpreußen<br />

auf unser Wappen gesetzt haben,<br />

aus einem Land, das genauso<br />

nördlich wie Flensburg war, obwohl<br />

wir es nicht wissen, aber immerhin<br />

3000 km weg war. Man weiß es<br />

erst, wenn man im Zuckeltrab dahingeht."<br />

„Wir werden in gleicher Weise<br />

Herrn Jens Autzen ehren und wir<br />

hoffen, ihm eine Freude <strong>zu</strong> machen,<br />

der uns als Beamter jahrelang<br />

betreut hat. Er ist heute selbst<br />

nicht anwesend.<br />

Lassen Sie mich nur noch ein Wort,<br />

aber wirklich ein Wort, sagen. Daß<br />

dieser Saal so voll wurde, haben<br />

wir nie <strong>zu</strong> hoffen gewagt, und deshalb<br />

danke ich auch den Landsleuten,<br />

die von weit hergereist sind.<br />

Man soll den eigenen Leuten nicht<br />

danken; aber wer die Mühe und die<br />

finanziellen Dinge auf sich nimmt,<br />

hierher <strong>zu</strong> kommen, dem gebührt<br />

der Dank. Der Saal ist nicht nur<br />

voll, so wie es sich in den Rängen<br />

und auf den Plätzen dokumentiert,<br />

er ist voll mit den Herzen."<br />

JHB 1988, Seite 1<br />

Der neue Landrat Jörg-Dietrich Kamischke garantiert eine gute Zusammenarbeit<br />

zwischen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> und dem Patenkreis<br />

Schleswig Flensburg. In einer Zusammenkunft mit dem geschäftsführenden<br />

Vorstand kam das in sehr herzlicher Weise <strong>zu</strong>m Ausdruck.<br />

Von links: Klaus Beyer, Gerhard Wippich, Landrat Kamischke, Gerhard Bosk.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

119


JHB 1993, Seite 23<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Außenstelle Flensburg 2390 Flensburg, den 19. Nov. 1992<br />

- Hauptamt – 02/0 Tho./Lo.<br />

-------------------------<br />

Betr.: Patenschaft <strong>Johannisburg</strong>/Ostpreußen;<br />

hier: Polnischer Delegationsbesuch vom 12. bis 16. Nov. 1992<br />

im Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Vermerk:<br />

Aufgrund unserer Masurenfahrt im Juni 1992 war eine polnische Delegation<br />

quasi als Gegenbesuch Gast in unserem Kreis.<br />

Gäste waren:<br />

1. Herr Bürgermeister Janusz Puchalski<br />

2. Herr Landrat Grusschnitz<br />

3. Herr Museumsleiter Kulegowski<br />

4. Frau Mira Kreska - Vorsitzende des Deutschen Vereines<br />

"Rosch", gleichzeitig auch Dolmetscherin<br />

Der eingeladene Schulleiter, Hr. Ostaszewski, konnte<br />

krankheitsbedingt nicht mit anreisen und ließ sich entschuldigen.<br />

Das Besuchsprogramm lief wie folgt ab:<br />

a) Ankunft am Donnerstag, d. 12. November 1992, gegen 17.00<br />

Uhr, in Schleswig - Unterbringung im Hotel Waldschlößchen.<br />

b) Freitag, d. 13.11.1992 10.00 Uhr, Kay-Nebel-Saal - Kreishaus<br />

Schleswig-Delegationsgespräch<br />

Teilnehmer:<br />

1. Herr Kreispräsident Johannes Petersen<br />

2. stellv. Kreispräsidentin, Frau Weißenberg<br />

3. Herr Landrat Kamischke<br />

4. Frau Kreisrätin Scheufler-Lembcke<br />

5. Herr Kreisrat Knitter<br />

6. Herr Kreisrat Sowa<br />

7. Kreistagsmitglied Herr Degner<br />

8. Studiendirektor Herr Müller - Domschule Schleswig<br />

9. - 12. Siehe o.a. Delegationsgäste<br />

von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

13. Herr Gerhard Wippich - 1.Vorsitzender<br />

14. Herr Gerhard Bosk - 2. Vorsitzender<br />

15. Herr Klaus Beyer - 2. Vorsitzender<br />

16. Herr Lange - von der Kreisverwaltung<br />

17. Herr Dr. Bachmann<br />

18. Herr Paulsen<br />

19. Unterzeichner (Thomsen)<br />

20. eine zweite Dolmetscherin<br />

120<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gastgeber und Gäste trafen sich <strong>zu</strong> einem Gedankenaustausch im Kreishaus.<br />

Von links: Stellvertretender Landrat Knitter, Museumsdirektor Kulegowski,<br />

Bürgermeister Puchalski, Landrat Kamischke, Vorsitzende des Vereins „Rosen<br />

" Mira Kreska, Kreispräsident Petersen, Sprecher der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wippich. - Foto: Christensen<br />

JHB 1994, Seite 15<br />

Nachruf<br />

Landrat a. D. Gerd Lausen<br />

ist für immer von uns gegangen.<br />

Wir verdanken ihm vorbildliche Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei der Begründung<br />

und Weiterentwicklung der Patenschaftsbeziehungen <strong>zu</strong>m Kreis<br />

Schleswig-Flensburg.<br />

Wir erinnern uns gern an seine Worte, die er anläßlich der Feierlichkeiten<br />

<strong>zu</strong>m 25jährigen Bestehen der Patenschaft gesprochen hat.<br />

Er hat den Grundstein für eine vertrauensvolle Patenschaft gelegt.<br />

Wir werden seine Leistungen für unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong> nicht<br />

vergessen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

121


JHB 1996, Seite 173<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

GROSSE FOTOAUSSTELLUNG MIT FOTOS<br />

VON GERHARD BOSK IM KREISHAUS IN SCHLESWIG<br />

„Masuren - ein Naturparadies"<br />

Gäste aus dem heutigen <strong>Johannisburg</strong> waren begeistert und wollen eine<br />

nochmalige Ausstellung im Rathaus <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Gerhard Bosk erläuterte den Sinn dieser Ausstellung / von links: Museumsmitarbeiter<br />

von <strong>Johannisburg</strong> (Pisz) Dietmar Serafin, Kreispräsident<br />

Petersen, Vertriebenen -Landesvorsitzender Petersen, Landrat Kamischke,<br />

am Rednerpult. G. Bosk.<br />

„Kein schöner Land in dieser Zeit"<br />

Unter diesem Motto stand eine Foto-Ausstellung.<br />

Gerhard Bosk, Autor<br />

mehrerer Bildbände und Schriftleiter<br />

des „<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefes".<br />

Er zeigte seine masurische<br />

Heimat in einer Reihe eindrucksvoller<br />

Fotos. Zwischen dem Kreis<br />

Schleswig- Flensburg und <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> besteht<br />

seit vielen <strong>Jahre</strong>n eine Patenschaft.<br />

122<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1998, Seite 8<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Partnerschaftsvereinbarung<br />

zwischen<br />

dem Kreis Schleswig-Flensburg<br />

und der Stadt und Gemeinde Pisz (<strong>Johannisburg</strong>)<br />

In Anknüpfung an die Patenschaft des Kreises Schleswig-Flensburg<br />

mit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> und in dem Wunsche, einen<br />

Beitrag <strong>zu</strong>r Völkerverständigung zwischen Deutschland und Polen<br />

<strong>zu</strong> leisten, vereinbaren wir eine vom europäischen Gedanken<br />

getragene dauerhafte Verbindung zwischen unseren Gebietskörperschaften<br />

und verpflichten uns<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Gebietskörperschaften<br />

<strong>zu</strong> pflegen<br />

im gemeinsamen Bemühen, unsere junge Generation einander<br />

näher<strong>zu</strong>bringen, einen Jugendaustausch durch<strong>zu</strong>führen<br />

auf vielfältige freundschaftliche Kontakte unter den Bürgern unserer<br />

Gebietskörperschaften hin<strong>zu</strong>wirken<br />

zwischen Vereinen und Organisationen aus beiden Bereichen<br />

weitere Partnerschaftsbeziehungen an<strong>zu</strong>regen und <strong>zu</strong> unterstützen<br />

<strong>zu</strong>m Verständnis der Kultur und der Sprache der jeweils anderen<br />

Seite bei<strong>zu</strong>tragen<br />

Im Falle der erneuten Bildung von Kreisen in Polen wird angestrebt,<br />

diese Partnerschaft auf den Kreis Pisz aus<strong>zu</strong>dehnen.<br />

Schleswig, im Dezember 1997<br />

Für den Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Für die Stadt und Gemeinde Pisz<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

123


JHB 1998, Seite 27-28<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Helmut Thomsen<br />

ist in den Ruhestand verabschiedet worden<br />

ALS DANK EHRENTELLER DES KREISES SCHLESWIG – FLENSBURG<br />

Der Leiter der Außenstelle Flensburg<br />

des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg, Amtsrat Helmut Thomsen,<br />

trat <strong>zu</strong>m 1. August in den Ruhestand.<br />

Helmut Thomsen (I.) ist von Landrat<br />

Kamischke in den Ruhestand verabschiedet<br />

worden. Er führte das<br />

Kreishaus Flensburg.<br />

(Flensburger Tageblatt • 31.7.1997)<br />

In einer kleinen Feierstunde würdigte<br />

Landrat Jörg - Dietrich Kamischke<br />

den scheidenden Dienststellenleiter<br />

als „guten Geist des<br />

Kreishauses in der Flensburger<br />

Waitzstraße". Als Dank erhielt er<br />

den Ehrenteller des Kreises.<br />

Helmut Thomsen habe nach der<br />

Kreisfusion im <strong>Jahre</strong> 1974 nicht nur<br />

jahrzehntelang die Stellung in<br />

Flensburg gehalten, sondern die<br />

Außenstelle <strong>zu</strong> einer bürgerfreundlichen<br />

und leistungsfähigen<br />

Verwaltung geformt, hob der Landrat<br />

hervor. Thomsen begann seinen<br />

beruflichen Werdegang mit<br />

einer Verwaltungslehre beim Kreis<br />

Flensburg-Land. Nach der Ausbildung<br />

war er im Landratsamt <strong>zu</strong>nächst<br />

in verschiedenen Dienststellen<br />

tätig, bevor er nach Bildung<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg<br />

<strong>zu</strong>m Leiter der Außenstelle des<br />

Kreises in Flensburg berufen wurde.<br />

Seit über 20 <strong>Jahre</strong>n betreut<br />

Thomsen die Patenschaft des Kreises<br />

<strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Für diesen Einsatz zeichnete<br />

ihn die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

im <strong>Jahre</strong> 1995 mit ihrem<br />

Goldenen Ehrenzeichen aus.<br />

Daneben engagierte sich der angehende<br />

Pensionär lange <strong>Jahre</strong> ehrenamtlich<br />

in der Gemeindevertretung<br />

Lindewitt, im Amtsausschuß<br />

Schafflund und in der freiwilligen<br />

Feuerwehr seines Heimatortes.<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er würdigten seinen<br />

persönlichen Einsatz für die<br />

Patenschaft durch die Verleihung<br />

des<br />

Goldenen Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

(Siehe Bericht Heimatbrief 1996)<br />

124<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

KREIS-STIPENDIUM FÜR ZWEI JUNGE POLINNEN<br />

Kreispräsident Petersen (Mitte) begrüßt Anna Maria Dzikowska (2.v.l.),<br />

Malgorzata Kempczynska (3. v.r.) und ihre Gasteltern, Helmut Thomsen (r.) koordiniert<br />

die Kreisstipendien.<br />

Vorrübergehendes Zuhause in<br />

Eggebek und Munkwolstrupp<br />

Ein vom Kreis Schleswig - Flensburg<br />

gestiftetes Stipendium ermöglicht<br />

jetzt <strong>zu</strong>m dritten Mal zwei<br />

polnischen Schülerinnen einen einjährigen<br />

Studienaufenthalt im<br />

Kreisgebiet. Zum Schuljahresbeginn<br />

trafen die beiden Gymnasiastinnen<br />

Anna Maria Dzikowska und<br />

Malgorzata Kempczynska aus <strong>Johannisburg</strong><br />

nach 22stündiger Busfahrt<br />

bei ihren Gasteltern ein.<br />

Anna Maria wohnt bei Familie Christel<br />

und Thomas Petersen in Eggebek<br />

und besucht die Lornsenschule<br />

in Schleswig. Malgorzata hat bei<br />

Familie Vera und Hans-Werner Labrenz<br />

in Munkwolstup ein vorübergehendes<br />

Zuhause gefunden. Sie<br />

nimmt am Unterricht der Kurt-<br />

Tucholsky-Schule in Flensburg -<br />

Adelby teil. Ihre in der heimischen<br />

Schule erworbenen Deutschkenntnisse<br />

wollen die beiden<br />

16jährigen Schülerinnen in <strong>zu</strong>sätzlichen<br />

Kursen schnell verbessern.<br />

Bei einem Besuch im Schleswiger<br />

Kreishaus hieß Kreispräsident Johannes<br />

Petersen die Mädchen namens<br />

des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg willkommen. Er berichtete<br />

von den positiven Erfahrungen<br />

mit den ersten beiden Stipendien<br />

und wünschte Anna Maria und Malgorzata<br />

ein schnelles Einleben in<br />

Schule und Gastfamilie und einen<br />

glücklichen und erfolgreichen Aufenthalt<br />

im Kreis Schleswig-<br />

Flensburg.<br />

Den Gasteltern sprach der Kreispräsident<br />

Dank für die Bereitschaft<br />

aus, die Betreuung der Mädchen <strong>zu</strong><br />

übernehmen.<br />

Sie beteiligten sich damit nicht nur<br />

aktiv an der Partnerschaft zwischen<br />

dem Kreis Schleswig-<br />

Flensburg und der Stadt <strong>Johannisburg</strong>,<br />

sondern trügen <strong>zu</strong>r Völkerverständigung<br />

zwischen Deutschen<br />

und Polen bei, sagte Petersen. Diesem<br />

Ziel sollte das Stipendium dienen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

125


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1999, Seite 31-37<br />

Die höchsten Repräsentanten unseres Patenkreises<br />

Johannes Petersen<br />

Kreispräsident<br />

Flensburger Tageblatt 31.12.1998<br />

Gemeinsamer <strong>Jahre</strong>srückblick<br />

von Kreispräsident Petersen<br />

und Landrat Kamischke<br />

1999: KREIS FEIERT JUBILÄUM<br />

Der Kreis Schleswig - Flensburg<br />

konnte ebenso wie seine Gemeinden<br />

die Herausforderungen des<br />

<strong>Jahre</strong>s 1998 gut meistern, heben<br />

Kreispräsident Johannes Petersen<br />

und Landrat Jörg - Dietrich Kamischke<br />

in einem gemeinsamen<br />

<strong>Jahre</strong>srückblick hervor und betonten:<br />

„Wir blicken daher auch mit<br />

Zuversicht auf 1999, das Jahr des<br />

25. Kreisjubiläums."<br />

Der <strong>Jahre</strong>srückblick des Kreises hat<br />

- leicht gekürzt - folgenden Wortlaut:<br />

Am 29. April trat unser neu<br />

gewählter Kreistag <strong>zu</strong> seiner konstituierenden<br />

Sit<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>sammen.<br />

Mehr als 150 000 wahlberechtigte<br />

Frauen und Männer hatten sich im<br />

Kreis Schleswig-Flensburg mit ihrer<br />

Jörg - Dietrich Kamischke<br />

Landrat<br />

Stimme an der Zusammenset<strong>zu</strong>ng<br />

ihrer Vertretung beteiligt. Trotz<br />

zahlreicher neuer Gesichter im<br />

Kreistag wurde schon bald<br />

deutlich, daß die Mandatsträger<br />

in verläßlicher Kontinuität die konstruktive<br />

Arbeit des Kreistages<br />

fortsetzen und die vielfältigen<br />

Selbstverwaltungsaufgaben des<br />

Kreises im Interesse aller Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger wieder engagiert<br />

wahrnehmen wollen.<br />

Zu den bedeutendsten Aufgaben<br />

kommunaler Körperschaften gehört<br />

eine solide Finanzwirtschaft. Mit<br />

der Verabschiedung des Haushaltsplanes<br />

für das Jahr 1999 hat der<br />

Kreistag trotz erschwerter Rahmendaten<br />

durch eine ungerechtfertigte<br />

Sonderkür<strong>zu</strong>ng der Finanzausgleichsmittel<br />

des Landes erneut<br />

einen ausgeglichenen Haushalt beschlossen,<br />

ein weit gefächertes Leistungsangebot<br />

des Kreises aufrecht<br />

erhalten und dabei die Nettoneuverschuldung<br />

nicht erhöht.<br />

126<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die seit <strong>Jahre</strong>n größte Investition<br />

des Kreises, den Neubau der Kreisfeuerwehrzentrale,<br />

konnten wir<br />

nach jahrelanger Vorarbeit im April<br />

in Angriff nehmen. Da auch das<br />

Richtfest für das 8,2-Mio-DM-<br />

Projekt im Zeitplan lag, sind wir<br />

<strong>zu</strong>versichtlich, die neue Servicezentrale<br />

für unsere Feuerwehren<br />

im Sommer 1999 dem Kreisfeuerwehrverband<br />

<strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng übergeben<br />

<strong>zu</strong> können.<br />

Aufträge der öffentlichen Hand sind<br />

ein wesentliches Element der Wirtschaftsförderung<br />

für heimische Betriebe.<br />

Kreis und Gemeinden arbeiten<br />

mit kompetenter Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

durch die Wirtschaftsförderungsund<br />

Regionalentwicklungsgesellschaft<br />

Flensburg/Schleswig darüber<br />

hinaus ständig an einer Verbesserung<br />

der Infrastruktur für<br />

neue Unternehmen. In Entwicklungskonzepten<br />

werden an vielen<br />

Standorten Maßnahmen angeregt<br />

und neue Projekte eingeleitet.<br />

Heute stehen 42 Hektar erschlossenes<br />

Gewerbeland <strong>zu</strong> guten Preisen<br />

an 18 Standorten in unserem<br />

Kreis für ansiedlungswillige Firmen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Andere Flächen,<br />

wie der im März begonnene Gewerbepark<br />

„Wikingerland" in Busdorf,<br />

stehen in zügigem Baufortschritt.<br />

Auch im abgelaufenen Jahr<br />

1998 hat der Kreis wieder seine<br />

Ausgleichsfunktion gegenüber den<br />

Gemeinden wahrgenommen, und<br />

zwar mit Investitions<strong>zu</strong>schüssen<br />

von 9,5 Millionen Mark. Marksteine<br />

einer noch weiter verbesserten Lebensqualität<br />

sind der Bau von Gemeinschaftseinrichtungen<br />

wie die<br />

Kindergärten in Oeversee, Gelting<br />

und Fahrdorf, die Erweiterung der<br />

Schulen in Hollingstedt, Kropp und<br />

Süderbrarup oder der Umbau des<br />

Amtsverwaltungsgebäudes in Satrup.<br />

Grund <strong>zu</strong>m Feiern hatten in diesem<br />

Jahr zwei kreiseigene Schulen: Die<br />

Klaus-Harms-Schule in Kappein<br />

beging ihr 50jähriges Jubiläum,<br />

und die Kurt –Tucholsky -Schule in<br />

Adelby wurde 25 <strong>Jahre</strong> alt. Steigende<br />

Schülerzahlen belegen den<br />

ausgezeichneten Ruf beider Schulen.<br />

Während der Kreis als Schulträger<br />

im Laufe der Jahrzehnte viele<br />

Millionen Mark in die räumliche<br />

und materielle Ausstattung der<br />

Schulen investierte, brachten die<br />

Lehrerkollegien pädagogische<br />

Kompetenz und die Eltern vielfältige<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng in das Gemeinschaftswerk<br />

<strong>zu</strong>gunsten unserer Jugend<br />

ein. Dafür gilt allen Beteiligten<br />

unser Dank und unsere Anerkennung.<br />

Auf kulturellem Gebiet ist der 20.<br />

Geburtstag der Arbeitsgemeinschaft<br />

Volkskundliche Sammlungen<br />

im August hervor<strong>zu</strong>heben. Dieser<br />

Arbeitsgemeinschaft und dem Engagement<br />

ihrer Mitglieder verdanken<br />

wir in unserem Kreis eine Museumslandschaft,<br />

die mit rund 30<br />

öffentlich <strong>zu</strong>gänglichen Ausstellungen<br />

neben den großen professionellen<br />

Sammlungen beispielhaft<br />

für den ländlichen Raum ist.<br />

Auf besondere Ehrungen im vergangenen<br />

Jahr können sowohl der<br />

Kreis Schleswig-Flensburg selbst<br />

als auch einige seiner Gemeinden<br />

<strong>zu</strong>rückblicken. So errang der Luftkurort<br />

Langballig beim Bundeswettbewerb<br />

„Schönes Dorf" als einer<br />

von zwei Orten in Schleswig-<br />

Holstein eine Silbermedaille. Beim<br />

Landeswettbewerb „Umweltfreundliche<br />

Gemeinde 1998" erhielt<br />

Langballig darüber hinaus einen<br />

Sonderpreis für energiewirtschaftliche<br />

Planung.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

127


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Region Schleswig-Flensburg<br />

wurde im Rahmen eines Bundeswettbewerbs<br />

unter 126 Bewerbungen<br />

aus ganz Deutschland als „Region<br />

der Zukunft" ausgezeichnet.<br />

Als einziges weiteres Gebiet in<br />

Schleswig-Holstein erhielt noch die<br />

Initiative für die Eider – Treene -<br />

Sorge Niederung eine lobende Erwähnung.<br />

Diese schönen Erfolge<br />

sprechen dafür, daß sich unser<br />

Gemeinwesen mit seinen Entwicklungs-<br />

und Kooperationsansätzen<br />

auch im Bundesvergleich<br />

sehr gut sehen lassen kann. Für<br />

die internationalen Partnerschaften<br />

des Kreises wird der 26. Februar<br />

1998 in die Geschichte eingehen.<br />

An diesem Tag haben wir unsere<br />

freundschaftlichen Beziehungen <strong>zu</strong>r<br />

Stadt und Gemeinde Pisz / <strong>Johannisburg</strong><br />

in Polen mit dem Abschluß<br />

einer Partnerschaftsvereinbarung<br />

feierlich besiegelt. Vornehmliche<br />

Ziele sind die humanitäre Hilfe in<br />

Masuren und die Völkerverständigung<br />

mit Polen durch vielfältige<br />

Kontakte gesellschaftlicher<br />

Gruppen, insbesondere der Jugend.<br />

Weiter vertieft wurden die schon<br />

seit <strong>Jahre</strong>n bewährten Partnerschaften<br />

mit dem Borough of<br />

South Ribble und dem Müritzkreis,<br />

dem wir <strong>zu</strong>m Tag der Deutschen<br />

Einheit einen Besuch abstatteten.<br />

Ein ganz besonderes Jubiläum feiert<br />

in diesem Jahr unsere Region:<br />

Vor 25 <strong>Jahre</strong>n, am 24. März 1974,<br />

schlossen sich die ehemaligen Kreise<br />

Schleswig und Flensburg-Land<br />

<strong>zu</strong>m Kreis Schleswig-Flensburg <strong>zu</strong>sammen.<br />

Der Kreis gehört seither<br />

mit 2071 km2 <strong>zu</strong> den größten Flächenkreisen<br />

in Deutschland. Sein<br />

Gebiet umfaßt vier Städte und 132<br />

ländliche Gemeinden; die Kreisstadt<br />

ist Schleswig.<br />

Dank hoher Investitionen in den<br />

vergangenen 25 <strong>Jahre</strong>n verfügt der<br />

Kreis Schleswig-Flensburg über ein<br />

großes Leistungsangebot an Arbeits-<br />

und Freizeitstätten, an Verkehrswegen,<br />

Kulturangeboten,<br />

Versorgungseinrichtungen und sozialen<br />

Institutionen.<br />

Insbesondere das vielfältige<br />

Kulturangebot und die wunderschöne<br />

Landschaft des Kreises<br />

Schleswig-Flensburg gewähren eine<br />

hohe Lebensqualität. Für die<br />

rund 193.000. Menschen, die im<br />

Kreis Schleswig - Flensburg <strong>zu</strong><br />

Hause sind, gilt das Motto: Leben<br />

und arbeiten, wo andere Urlaub<br />

machen!<br />

Grußworte des Kreisvertreters<br />

Gerhard Wippich<br />

anläßlich des 25jährigen Bestehens<br />

des Festaktes<br />

„25 <strong>Jahre</strong> Kreis Schleswig -<br />

Flensburg"<br />

am 24. März 1999 in Schleswig.<br />

Kreisvertreter Gerhard Wippich,<br />

seine beiden Stellvertreter Gerhard<br />

Bosk und Wilhelm Czypull und die<br />

Vorsitzende des Deutschen<br />

Freundschaftskreises in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Frau Mira Kreska, nahmen<br />

daran teil.<br />

128<br />

Die Grußworte des Kreisvertreters:<br />

„Sehr verehrter Herr Kreispräsident,<br />

sehr verehrter Herr Landrat,<br />

verehrte Damen und Herren, unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ist es versagt, für eine eigene<br />

Gebietskörperschaft sprechen <strong>zu</strong><br />

können. Uns, die aus der Stadt und<br />

dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen<br />

stammen, hat die Vertreibung<br />

aus der Heimat über die gesamte<br />

Bundesrepublik zerstreut.<br />

Die Angehörigen der Kreisgemeinwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schaft <strong>Johannisburg</strong> bedanken sich<br />

für die Einladung <strong>zu</strong> dieser Veranstaltung!<br />

Zeigt dies doch die Wichtigkeit, die<br />

der Patenschaft <strong>zu</strong>geordnet wird.<br />

Wir haben hier Freunde gefunden.<br />

Nach der Vertreibung suchten wir<br />

nach einem Sammelpunkt außerhalb<br />

der Meldelisten des Roten<br />

Kreuzes und der kirchlichen Einrichtungen.<br />

Wir fanden sie im<br />

Landkreis Flensburg Land, dem <strong>zu</strong>vor<br />

unser letzter <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landrat vor Kriegsende im gleichen<br />

Amt gedient hatte. Die uns angetragene<br />

Patenschaft nahmen wir<br />

gerne an.<br />

Wir konnten uns wieder mit einer<br />

räumlichen Anbindung darstellen,<br />

wie alle anderen Bürger dieses<br />

Landes. Der ideelle Wert des Aufgenommen-<br />

und Angenommenseins<br />

war uns genau so wichtig wie<br />

der Wiederaufbau einer materiellen<br />

Existenz. Noch heute gilt diese<br />

Bindung, so wie es in der Patenschaftsurkunde<br />

heißt: „Es wird<br />

dem Kreis Flensburg Ehre und Aufgabe<br />

sein, seinem Patenkreis und<br />

seinen Bewohnern, die heute über<br />

ganz Deutschland verstreut sind,<br />

<strong>zu</strong>m geistigen und ideellen Mittelpunkt,<br />

<strong>zu</strong> einer neuen Heimat <strong>zu</strong><br />

werden."<br />

Dieses Gefühl des Geborgenseins<br />

ist bei uns stetig gewachsen. Beim<br />

Zusammenschluß des Kreises<br />

Schleswig mit dem Kreis Flensburg<br />

empfanden wir es besonders ehrenvoll,<br />

daß die Patenschaft wie<br />

selbstverständlich fortgesetzt wurde.<br />

Dies geschah in einer Zeit, da<br />

der Zeitgeist sich bereits mit der<br />

Verdrängung unseres Schicksals<br />

beschäftigte. Die Patenschaft<br />

konnte nicht alle Verluste auffangen.<br />

So machte <strong>zu</strong>m Beispiel die<br />

Zerstreuung in alle Winde die<br />

Überlieferung des Klanges unserer<br />

heimatlichen Sprache schwieriger,<br />

ja unmöglich. Es waren die Laute,<br />

mit denen Herder, Gottsched, Hamann<br />

und Kant, Agnes Miegel und<br />

auch Kurt Schumacher etwas <strong>zu</strong><br />

sagen hatten. Der Kreis Flensburg<br />

half uns, eine Personenkartei mit<br />

über 40 000 Karteikarten auf<strong>zu</strong>bauen,<br />

weil wir nicht auf Standesamtsbücher<br />

und Kirchenregister<br />

<strong>zu</strong>rückgreifen konnten. Wer nicht<br />

weiß, woher er kommt, kann<br />

schlecht wissen, wohin er <strong>zu</strong> gehen<br />

hat.<br />

Unsere Heimatstube bezeugt, daß<br />

auch wir eine besondere Vergangenheit<br />

haben. Wir haben es begrüßt,<br />

daß mit der Partnerschaft<br />

zwischen dem Kreis Schleswig-<br />

Flensburg und der jetzigen Gemeinde<br />

in <strong>Johannisburg</strong> ein Partnerschaftsvertrag<br />

geschlossen<br />

wurde. Er trägt bedeutsam <strong>zu</strong> einer<br />

Verständigung zwischen den<br />

Völkern bei. Hier kann der<br />

deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag<br />

aus der Zusammenfassung<br />

von Absichtserklärungen in für die<br />

Menschen beider Seiten segensreiche<br />

Erfüllungsformen gebracht<br />

werden. Wir können die ideellen<br />

Werte einer Partnerschaft hier<br />

nicht alle aufzählen. In diesem Zusammenhang<br />

haben wir eine Bitte<br />

an die Medien: Bedienen Sie sich<br />

bitte bei Berichten über unsere<br />

Heimat der Ort- sund Landschaftsnamen,<br />

die es in unserer Sprache<br />

dafür gibt; so, wie Sie es auch<br />

sonst bei anderen Ländern und Orten<br />

üben. Die „Klammer auf,<br />

Klammer <strong>zu</strong>" -Bezeichnungen rühren<br />

in noch offenen Wunden herum.<br />

Wie sollen diese so vernarben?<br />

Sprechen Sie bitte von Königsberg,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

129


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

von Danzig und <strong>Johannisburg</strong> so<br />

unbefangen, wie Sie von Warschau,<br />

Rom und Straßburg sprechen.<br />

Kann ein Volk guten Gewissens<br />

seine Töchter und Söhne <strong>zu</strong>r<br />

Verteidigung von Freiheit, <strong>zu</strong>r Verhinderung<br />

von Vertriebenen einfordern,<br />

wenn das allenfalls reparable<br />

Unfälle der Geschichte gewesen<br />

sind? Nun stellt sich uns diese Frage<br />

gerade heute. Wer das Unrecht<br />

und die davon ausgehende Gefahr<br />

kennt, kann ihnen begegnen,<br />

überall wo sie auf<strong>zu</strong>kommen drohen.<br />

Wir sind dankbar, in unserem Patenkreis<br />

und insbesondere bei seinen<br />

verantwortlichen Vertretern<br />

einen Zufluchtsort gefunden <strong>zu</strong> haben.<br />

Verständnis hilft heilen,<br />

schafft Freunde.<br />

Wir wünschen dem Kreis Schleswig-Flensburg<br />

ein blühendes Gemeinwesen<br />

in gewohnter, althergebrachter<br />

Umgebung, in vertrauter<br />

Sprache, in steingesetzter Erinnerung!<br />

Wir danken für die Zusammengehörigkeitsbeweise<br />

und<br />

dafür, heute dabei sein <strong>zu</strong> dürfen!<br />

Vor 20 <strong>Jahre</strong>n - Tag der Heimat 1979<br />

<br />

- 25 <strong>Jahre</strong> Patenschaft -<br />

Kreis Schleswig - Flensburg<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

<br />

Einladung 9. September 1979<br />

130<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Sehr geehrte<br />

Damen und Herren!<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Kreis Schleswig-Flensburg<br />

und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

/ Ostpreußen laden<br />

Sie hiermit <strong>zu</strong>r Festveranstaltung<br />

des 25jährigen Patenschaftsjubiläums<br />

am „Tag der<br />

Heimat", dem 9. September<br />

1979, um 10.30 Uhr, auf dem<br />

Scheersberg herzlich ein.<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Es erschien sinnvoll, das Patenschaftsjubiläum<br />

am „Tag der<br />

Heimat" <strong>zu</strong> begehen. Wir wollen<br />

hiermit einerseits das Recht<br />

des deutschen Volkes auf<br />

Selbstbestimmung in Frieden<br />

und Freiheit verdeutlichen und<br />

andererseits die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Kreis Schleswig -<br />

Flensburg und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in den<br />

vergangenen 25 <strong>Jahre</strong>n herausstellen.<br />

Das Jubiläum soll da<strong>zu</strong> beitragen,<br />

die menschlichen Beziehungen<br />

und Bindungen <strong>zu</strong>r alten<br />

Heimat sowie die Kenntnis<br />

von der traditionsreichen deutschen<br />

Geschichte lebendig <strong>zu</strong><br />

halten.<br />

Wir würden uns freuen, Sie auf<br />

dem Scheersberg willkommen<br />

<strong>zu</strong> heißen.<br />

Feier des 25. Patenschaftsjubiläums auf<br />

dem Scheersberg 9. 9. 1979<br />

Ehrung durch den Kreisvertreter Wippich<br />

von links: Minister Dr. Schlegelberger,<br />

Landrat Dr. Korthals, Minister Lausen,<br />

Kreispräsident Franzen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Kreis Schleswig–Flensburg<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

A. Franzen - Kreispräsident<br />

Dr. G. Korthals - Landrat<br />

G. Wippich - Kreisvorsitzender<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

131


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Programmfolge Vom 8. bis 9. September 1979<br />

Durchführung einer <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Kulturwoche im Kreise Schleswig-<br />

Flensburg mit Veranstaltungen der<br />

örtlichen kulturellen Vereine.<br />

Samstag, den 8. September 1979<br />

10.00 Uhr Gemeinsame Kreisausschußsit<strong>zu</strong>ng<br />

im großen<br />

Sit<strong>zu</strong>ngssaal des Kreishauses<br />

in Flensburg<br />

11.00 Uhr Einweihung der Heimatund<br />

Informationsstube<br />

im Kreishaus Flensburg<br />

13.30 Uhr Schiffsfördefahrt Flensburg<br />

- Kappeln Abfahrt:<br />

Fördebrücke Mittagessen<br />

an Bord ist möglich.<br />

Für diese Fahrt ist ein<br />

gültiger Personalausweis<br />

/ Reisepaß erforderlich.<br />

- Große Transitration<br />

kann eingekauft werden -<br />

17.45 Uhr Ankunft Flensburg<br />

20.00 Uhr „Geselliges Beisammen<br />

sein" im Jugendhof<br />

Scheersberg u. a. mit ei<br />

ner Tanzkapelle und dem<br />

Volkstanzkreis Schleswig.<br />

Sonntag, den 9. September 1979<br />

10.00 Uhr Eintreffen der Gäste auf<br />

dem Scheersberg<br />

Musikalische Begrüßung<br />

durch den Jugendspielmanns<strong>zu</strong>g<br />

„Geestpfeifer"<br />

10.30 Uhr Feierstunde in der<br />

Kreissporthalle<br />

1. Polizeichor Flensburg Frauensingkreis<br />

Adelby Flensburger<br />

Bläserchor Gesamtleitung:<br />

Hans-Martin Willy<br />

„Kommt Freunde, reicht<br />

Euch die Hände" v. Heyer/Geithner<br />

2. Begrüßung:<br />

Herr Landrat Dr. Korthals<br />

Herr Wippich - Vorsitzender<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

3. Chor: „Abendfreeden"<br />

4. Totenehrung<br />

5. Chor: „Chor der Gefangenen"<br />

aus „Nabucco" von Verdi<br />

6. Festrede: Herr Minister a. D.<br />

G. Lausen<br />

7. Chor: „Wach' auf" und<br />

„Ehrt eure deutschen Meister"<br />

aus „Die Meistersinger<br />

von Nürnberg" v. R. Wagner<br />

8. Grußwort der Gäste<br />

9. Schlußwort: Herr Wippich<br />

10. Gemeinsame Abschlusslieder:<br />

Ostpreußenlied<br />

Deutschlandlied (3. Strophe)<br />

12.30 bis 14.00 Uhr<br />

Mittagessen im Wallrothaus<br />

und im Jugendhof (Eintopf-<br />

Verpflegung durch DRK<br />

Schleswig-Flensburg)<br />

14.00 Uhr Treffen der einzelnen<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Gruppen<br />

17.00 Uhr Abreise der Gäste<br />

132<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 2001, Seite 33<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen mit Vertretern der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

BEITRAG ZUR VERSTÄNDIGUNG<br />

Der Vorsitzende der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, Gerhard Wippich,<br />

und sein Stellvertreter, Gerhard<br />

Bosk, trafen sich mit Kreispräsident<br />

Johannes Petersen und<br />

Landrat Jörg-Dietrich Kamischke <strong>zu</strong><br />

einem Meinungsaustausch im<br />

Schleswiger Kreishaus. Im Mittelpunkt<br />

stand die weitere Ausgestaltung<br />

der seit über 40 <strong>Jahre</strong>n<br />

bestehenden Patenschaft des Kreises<br />

<strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

gehören 6500 Haushalte heimatvertriebener<br />

<strong>Johannisburg</strong>er in<br />

ganz Deutschland an.<br />

Man war sich einig, die Patenschaft<br />

<strong>zu</strong> nutzen, um die Partnerschaft<br />

des Kreises mit dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

in Polen im Sinne der Völkerverständigung<br />

mit Leben <strong>zu</strong> füllen.<br />

Dabei soll der Deutsche Verein<br />

Rosch weiter unterstützt werden,<br />

damit er seine Brückenfunktion <strong>zu</strong>r<br />

polnischen Bevölkerung aufrechterhalten<br />

kann. Wippich bat die Repräsentanten<br />

des Kreises, sich bei<br />

den Behörden in <strong>Johannisburg</strong> dafür<br />

ein<strong>zu</strong>setzen, daß die Angehörigen<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> einen<br />

ebenso leichten Zugang <strong>zu</strong> Personenstandsurkunden<br />

und Kirchenbüchern<br />

erhalten wie die polnische<br />

Bevölkerung.<br />

Auf den beabsichtigten Verkauf des<br />

Flensburger Kreishauses angesprochen,<br />

versicherten Petersen und<br />

Kamischke, daß die dort untergebrachte<br />

Ostdeutsche Heimatstube<br />

und das Personenarchiv gegebenenfalls<br />

ein anderes angemessenes<br />

Domizil erhalten werden. Für eine<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng des Dialogs verabredete<br />

man ein Treffen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

mit dem Kreistag des<br />

Kreises Schleswig-Flensburg im Mai<br />

2001.<br />

(Flensburger Tageblatt 27.5.2000)<br />

Meinungsaustausch: Johannes Petersen, Gerhard Wippich, Gerhard Bosk und<br />

Jörg-Dietrich Kamischke (von links).<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

133


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002 S. 27 – Patenschaft - …<br />

Ehren-Kreispräsident Andreas Franzen 80 <strong>Jahre</strong><br />

Der ehemalige Kreispräsident unseres<br />

Patenkreises Schleswig -<br />

Flensburg feierte am 20.12.2001<br />

seinen 80. Geburtstag. Wer kennt<br />

nicht diesen immer freundlichen<br />

und aufgeschlossenen Kommunalpolitiker,<br />

dem die Betreuung und<br />

Fürsorge der <strong>Johannisburg</strong>er stets<br />

ein besonderes Anliegen war. Auch<br />

heute noch freut sich Ehrenkreispräsident<br />

Franzen, wenn er einem<br />

<strong>Johannisburg</strong>er begegnet und<br />

mit ihm über schöne, erinnerungswürdige<br />

Stunden plaudern kann.<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er danken ihm für<br />

seine Treue und sein immer bereites<br />

Verständnis und wünschen Gesundheit<br />

und Zufriedenheit für<br />

noch viele sinnvolle <strong>Jahre</strong>. Franzen<br />

wurde für seine Verdienste als<br />

Kommunalpolitiker im <strong>Jahre</strong> 1982<br />

mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

geehrt. Im Auftrage<br />

des Kreisausschusses und seines<br />

Vorsitzenden Gerhard Wippich<br />

überreichte Gerhard Bosk, stellvertr.<br />

Kreisvertreter, dem<br />

Freund der <strong>Johannisburg</strong>er ein<br />

Großfoto von Masuren.<br />

Natürlich war es Kreispräsident<br />

Franzen eine Selbstverständlichkeit,<br />

die Heimat seines Paten <strong>zu</strong><br />

besuchen und kennen<strong>zu</strong>lernen.<br />

JHB 2002 – Patenschaft - …<br />

ENGE UND VIELFÄLTIGE FREUNDSCHAFT<br />

Delegation aus dem Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> Gast im Kreis<br />

Schleswig – Flensburg<br />

Eine Delegation des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

(Polen) unter der Leitung<br />

von Landrat Marek Konopka und<br />

dem <strong>Johannisburg</strong>er Bürgermeister<br />

Janusz Puchalski besucht <strong>zu</strong>r Zeit<br />

den Partnerkreis Schleswig -<br />

Flensburg. Heute (14. September)<br />

empfingen Kreispräsident Johannes<br />

Petersen und Landrat Jörg-Dietrich<br />

Kamischke die Gäste <strong>zu</strong> einem<br />

Meinungsaustausch im Schleswiger<br />

Kreishaus. Als Vertreter der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> nahm<br />

deren stellvertr. Vorsitzender Gerhard<br />

Bosk an dem Gespräch teil.<br />

Alle Redner stellten übereinstimmend<br />

die Lebendigkeit und Vielfalt<br />

134<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

der partnerschaftlichen Aktivitäten<br />

zwischen den beiden Kreisen heraus.<br />

Als positive Beispiele würdigte<br />

Kreispräsident Petersen die Kontakte<br />

der Feuerwehren, des Deutschen<br />

Roten Kreuzes und der Lornsenschule<br />

Schleswig. Weitere Möglichkeiten<br />

der Zusammenarbeit<br />

nannte Petersen für die Gemeinden.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

wies er auf vielversprechende Kontakte<br />

zwischen Kropp und Arys hin.<br />

Auch im Bereich des Sports seien<br />

die Vorausset<strong>zu</strong>ngen für grenzüberschreitende<br />

Verbindungen<br />

günstig.<br />

Bürgermeister Janusz Puchalski<br />

hob als bedeutsames Element der<br />

Partnerschaft die Einbindung des<br />

Deutschen Vereins „Rosch" und<br />

dessen Vorsitzender Mira Kreska<br />

sowie der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

hervor.<br />

Als neue touristische Initiative im<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> stellte Landrat<br />

Marek Konopka das Projekt „Urlaub<br />

auf dem Bauernhof" vor. Die Gesprächspartner<br />

vereinbarten, die<br />

Partnerschaftsziele um die gegenseitige<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng im Fremdenverkehr<br />

<strong>zu</strong> ergänzen. Einig war<br />

man sich darüber hinaus, den Austausch<br />

von Schulkassen möglichst<br />

auf alle Gymnasien im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

aus<strong>zu</strong>dehnen.<br />

Eine Delegation aus dem Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> ist <strong>zu</strong> Gast<br />

im Kreis Schleswig-Holstein<br />

JHB 2002 – Patenschaft - …<br />

Landrat Jörg-Dieter Kamischke<br />

für weitere <strong>Jahre</strong> als Landrat bestätigt<br />

Der Landrat unseres Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg, Herr Jörg-<br />

Dietrich Kamischke ist <strong>zu</strong>r Freude<br />

aller <strong>Johannisburg</strong>er für weitere<br />

<strong>Jahre</strong> mit überwältigender Mehrheit<br />

als Landrat wiedergewählt worden.<br />

Wir beglückwünschen diesen verdienten<br />

Kommunalpolitiker von<br />

Herzen und sagen Dank für seine<br />

Fürsorge, die er uns <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

schenkt. In Zusammenarbeit<br />

mit Kreispräsident Joh. Petersen<br />

hat Herr Landrat Kamischke jederzeit<br />

ein offenes Ohr für seine<br />

Paten und sorgte stets für ein gutes<br />

Patenschaftsverhältnis. Wir<br />

wünschen weiterhin eine glückliche<br />

Hand und eine stabile Gesundheit.<br />

Die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

135


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002 – Patenschaft – Kontakte - Treffen<br />

Kreis Schleswig - Flensburg Pressestelle Schleswig 11. Mai 2001<br />

PATENSCHAFT ZUR VÖLKERVERSTÄNDIGUNG<br />

Delegation der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> Gast in<br />

Schleswig<br />

Eine Delegation der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> unter Leitung<br />

ihres Vorsitzenden, Gerhard Wippich,<br />

wurde im Rahmen eines<br />

mehrtägigen Besuchsaufenthalts<br />

von Kreispräsident Johannes Petersen<br />

und Landrat Jörg - Dietrich<br />

Kamischke empfangen. Der Kreis<br />

Schleswig - Flensburg unterhält<br />

bereits seit über 40 <strong>Jahre</strong>n eine<br />

Patenschaft <strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Polen. Ihr gehören<br />

rd. 6.500 Haushalte durch den 2.<br />

Weltkrieg heimatvertriebener <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in ganz Deutschland<br />

an.<br />

Nach dem Eintreffen der Gäste<br />

kam es <strong>zu</strong>nächst <strong>zu</strong> einem gemeinsamen<br />

Erfahrungsaustausch zwischen<br />

dem Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

und dem Hauptausschuß<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg.<br />

Im Mittelpunkt der Gespräche<br />

standen dabei die Vertiefung<br />

der Patenschaft, der Erhalt wertvollen<br />

Kulturerbes und die Pflege<br />

der deutschen Sprache. Gerhard<br />

Wippich bat die Vertreter des Kreises,<br />

sich weiterhin dafür ein<strong>zu</strong>setzen,<br />

daß die Angehörigen der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> einen ebenso<br />

leichten Zugang <strong>zu</strong> Personenstandsurkunden<br />

und Kirchenbüchern<br />

erhalten wie die polnische<br />

Bevölkerung.<br />

Landrat Jörg - Dietrich Kamischke<br />

und Kreispräsident Petersen sicherten<br />

die Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Kreises<br />

<strong>zu</strong>. "Wir werden unsere Bemühungen<br />

nach wie vor darauf richten, <strong>zu</strong><br />

einem Umdenkungsprozeß in Polen<br />

bei<strong>zu</strong>tragen."<br />

Für den Deutschen Verein Rosch,<br />

der eine Scharnierstelle <strong>zu</strong>r polnischen<br />

Bevölkerung bildet, gab Mira<br />

Kreska einen ausführlichen Überblick<br />

über die Vereinsarbeit. Auch<br />

sie dankte dem Kreis für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

hilfsbedürftiger Deutscher.<br />

136<br />

Im Rahmen des anschließenden<br />

Empfangs der gesamten Delegation<br />

im Schleswiger Kreishaus hob<br />

Kreispräsident Petersen die Bedeutung<br />

der langjährig bestehenden<br />

Patenschaft hervor. Neben humanitärer<br />

Hilfe gehe es vor allem darum,<br />

<strong>zu</strong>r Versöhnung zwischen<br />

Deutschen und Polen bei<strong>zu</strong>tragen.<br />

„Dabei verfolgen wir auch das Ziel,<br />

der in Polen heute noch lebenden<br />

deutschen Minderheit <strong>zu</strong> helfen,<br />

ihre Identität <strong>zu</strong> wahren, wohl wissend,<br />

daß dies ohne gutes Einvernehmen<br />

und friedliches Miteinanwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

der mit der Mehrheitsbevölkerung<br />

nicht möglich ist." Nur die gemeinsame<br />

Aufarbeitung der Vergangenheit<br />

und die gemeinsame Arbeit für<br />

die Zukunft garantierten den wahren<br />

Erfolg der Bemühungen - so<br />

der Kreispräsident.<br />

Gerhard Wippich schloß sich diesen<br />

Worten an und mahnte <strong>zu</strong>m „Erinnern<br />

für die Zukunft." Nur aus Offenheit<br />

und Unvoreingenommenheit<br />

könne das nötige Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

erwachsen.<br />

Im weiteren Verlauf ihres Aufenthalts<br />

wird die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

ein umfangreiches Besichtigungsprogramm<br />

absolvieren und ihre<br />

<strong>Jahre</strong>shauptversammlung durchführen<br />

JHB 2006, Seite 44-45 - Patenschaft – Kontakte<br />

PARTNER EINIG:<br />

DEUTSCH-POLNISCHE KONTAKTE SOLLEN<br />

VERTIEFT WERDEN<br />

Höhepunkt des Besuchsprogramms<br />

der offiziellen Delegation aus dem<br />

polnischen Partnerkreis Pisz [<strong>Johannisburg</strong>]<br />

und der Partnerstadt<br />

Pisz vom 22. bis 25. November<br />

2005 im Kreis Schleswig-Flensburg<br />

war ein Empfang im Schleswiger<br />

Kreishaus am Mittwochabend.<br />

Kreispräsident Johannes Petersen<br />

begrüßte im Bürgersaal neben den<br />

polnischen Gästen mit Landrat Jacek<br />

Zarzecki und der stellvertretenden<br />

Bürgermeisterin Maria Sokoll<br />

an der Spitze auch zahlreiche<br />

Persönlichkeiten, die mit der Partnerschaftsarbeit<br />

in Verbindung<br />

stehen, unter ihnen die Mitglieder<br />

des Hauptausschusses und den<br />

Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> sowie Abordnungen<br />

aus Gemeinden und Schulen.<br />

In seiner Ansprache räumte Kreispräsident<br />

Petersen ein, daß die<br />

deutsch-polnischen Beziehungen<br />

gelegentlich Rückschlägen unterworfen<br />

seien. Das gelte besonders<br />

in Wahlkampfzeiten. "Wir werden<br />

uns davon jedoch nicht irritieren<br />

lassen, weil wir davon überzeugt<br />

sind, daß wir mit unserer Partnerschaft<br />

einen Beitrag <strong>zu</strong>r Versöhnung<br />

zwischen unseren Völkern<br />

leisten können", betonte Petersen.<br />

Dafür sei die kommunale Ebene<br />

am besten geeignet. Dort hätten<br />

die Vereine, die Feuerwehren und<br />

die Schulen ihre unmittelbaren Bezüge.<br />

"Ich finde, wir haben hier<br />

schon sehr viel Vorzeigbares geleistet<br />

und sollten auf diesem Wege<br />

unbeirrt fortfahren", sagte der<br />

Kreispräsident. Ganz bewußt einbezogen<br />

werden sollen weiterhin<br />

die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen<br />

ebenso wie die in Polen lebende<br />

deutsche Minderheit. Er<br />

freue sich – sagte Petersen –, daß<br />

die polnische Seite das genauso<br />

sehe.<br />

Der neu gewählte <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landrat Jacek Zarzecki überbrachte<br />

die Grüße des Kreises Pisz und äußerte<br />

sich anerkennend und dankwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

137


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

bar über das Miteinander der Partner.<br />

Dabei bekannte er sich <strong>zu</strong>r<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng der gemeinsamen Arbeit.<br />

Zur Vertiefung der Kontakte<br />

regte er an, gemeinsam <strong>zu</strong> überlegen,<br />

ob eine stärkere Zusammenarbeit<br />

im touristischen Bereich<br />

möglich sei.<br />

Nach Auffassung der stellvertretenden<br />

Bürgermeisterin aus Pisz,<br />

Maria Sokoll, sollte man auch künftig<br />

die vielfältigen kulturellen Möglichkeiten<br />

des Austausches nutzen<br />

und weiter ausbauen. Vor allem<br />

zwischen den Schulen hätten sich<br />

lebendige Partnerschaften entwikkelt,<br />

wie sich beispielsweise an<br />

dem gemeinsamen Projekt der<br />

Schleswiger Lornsenschule und des<br />

Gymnasiums in Pisz <strong>zu</strong>m Thema<br />

"Nordsee" zeige.<br />

Der Vorsitzende der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, Willi Reck,<br />

dankte dem Kreis Schleswig-<br />

Flensburg für die vielfältige Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

im Rahmen der über 50-<br />

jährigen Patenschaft. Für die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> sagte er <strong>zu</strong>, sich<br />

weiter mit sozialer Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

in Pisz [<strong>Johannisburg</strong>] <strong>zu</strong> engagieren.<br />

Derzeit arbeite die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

an der Rekonstruktion<br />

eines Stadtplanes von <strong>Johannisburg</strong><br />

(siehe da<strong>zu</strong> auch Seite 31).<br />

Das Werk werde man der Stadt<br />

Pisz [<strong>Johannisburg</strong>] offiziell überreichen.<br />

Auch dank der gekonnten musikalischen<br />

Umrahmung von Jugendlichen<br />

der Kreismusikschule unter<br />

der Leitung von Kevin McKenna<br />

erlebten die Teilnehmer des Partnerschaftsempfangs<br />

einen stimmungsvollen<br />

Abend im Bürgersaal.<br />

Das vielfältige Rahmenprogramm<br />

umfaßt Besuche der Kreisfeuerwehrzentrale,<br />

des DRK-<br />

Kreisverbandes und des Regionskontors<br />

Sønderjylland-Schleswig.<br />

Führungen durch die Gemeinde<br />

Wees und das Landschaftsmuseum<br />

in Unewatt sowie Stadtbummel in<br />

Schleswig und Flensburg rundeten<br />

die Begegnung ab.<br />

Sie wollen die<br />

Partnerschaft vertiefen:<br />

die Vertreter<br />

aus Pisz [<strong>Johannisburg</strong>],<br />

Schleswig-Flensburg<br />

und<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

138<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2007, Seite 32-33 - Patenschaft - Personen<br />

LANDRAT BOGISLAV-TESSEN VON GERLACH<br />

Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach<br />

wurde am 7. Mai 2006 mit einer<br />

Mehrheit von 61,34 % gewählt.<br />

geboren am 29. Dezember 1946<br />

evangelisch<br />

verheiratet mit Sabine von Gerlach,<br />

geb. Cordts (Vorsitzende<br />

der Kirchenkreissynode Eckernförde<br />

und stv. Mitglied der nordelbischen<br />

Kirchenleitung)<br />

4 Kinder: Silva-Eveline, Cissi-<br />

Henrietta, Alixa-Theres, Felix-<br />

Tessen<br />

B.-T. von Gerlach wuchs auf dem<br />

elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb<br />

in Schwansen auf.<br />

Schulbesuch mit Austauschaufenthalt<br />

in den U.S.A. und Abitur in<br />

Eckernförde<br />

2-jähriger Wehrdienst in Eutin,<br />

Entlassung im Rang eines Leutnants<br />

d.R.; Studium der Wirtschafts-<br />

sowie Rechts- und Staatswissenschaften<br />

<strong>zu</strong>nächst in München<br />

mit Wechsel nach Lausanne,<br />

Freiburg i.Br. und Kiel. Studienschwerpunkte:<br />

Wirtschaftsrecht,<br />

öffentliches und Staatsrecht, Europa-<br />

und internationales Recht<br />

18.03.1975 1. juristische Staatsprüfung<br />

(mit Prädikat)<br />

01.04.1975 Beginn des juristischen<br />

Vorbereitungsdienstes im OLG-<br />

Bezirk Celle mit Tätigkeiten u. a.<br />

bei dem Industrieunternehmen<br />

Ferrostaal / Essen mit 6-monatiger<br />

Abordnung an die Südamerikazentrale<br />

in Sao Paulo/Brasilien (01.01.<br />

bis 31.07.1977)<br />

25.01.1978 2. juristische Staatsprüfung<br />

in Hannover (ebenfalls mit<br />

Prädikat)<br />

17. April 1978 Ernennung <strong>zu</strong>m Regierungsrat<br />

z. A. und Eintritt in den<br />

höheren allgemeinen Verwaltungsdienst<br />

des Landes Schleswig- Holstein<br />

in der Abteilung für Verfassung<br />

und Gesetzgebung; organisatorische<br />

und inhaltliche Mitwirkung<br />

<strong>zu</strong>r Vorbereitung der ersten Direktwahl<br />

<strong>zu</strong>m Europäischen Parlament.<br />

Ab 01. Juli 1978 Abordnung an den<br />

Kreis Schleswig- Flensburg und<br />

Übernahme in den unmittelbaren<br />

Dienst des Kreises ab 01.06.1980.<br />

Fachdezernent für Kreisentwicklung,<br />

Bau und Umwelt mit den<br />

Aufgabenbereichen Kommunalaufsicht<br />

, Bau- und Umweltverwaltung<br />

(mit Naturschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft),<br />

Finanzwirtschaft mit<br />

Beteiligungs- und Liegenschaftsmanagement,<br />

dem gesamten Bereich<br />

der Kreis- und Regionalentwicklung<br />

mit Neuausrichtung von<br />

Wirtschaftsförderung und Tourismus,<br />

der Beteiligung im Regionalbeirat<br />

und Konversionsausschuß,<br />

den grenzüberschreitenden Aktivitäten<br />

für die Region Sonderjylland<br />

/ Schleswig sowie der laufenden<br />

Kooperation im Landesteil Schleswig.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

139


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2007, SEITE 36-37 - PATENSCHAFT – KONTAKTE<br />

Delegation des Kreises besuchte die polnische<br />

Partnergemeinde <strong>Johannisburg</strong> / Pisz in Masuren<br />

"Unser Besuch in <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

hat die Partnerschaft<br />

zwischen unserer Partnerkommune<br />

in Polen sowie dem Kreis Schleswig-Flensburg<br />

weiter gefestigt." Mit<br />

diesem Eindruck kehrten Kreispräsident<br />

Johannes Petersen, der Erste<br />

Kreisrat Peter Dietrich Henningsen<br />

sowie Oberamtsrat Herbert<br />

Jensen vom Schulverwaltungsamt<br />

von ihrer Reise nach Masuren <strong>zu</strong>rück.<br />

Die Abordnung des Kreises<br />

Schleswig-Flensburg erwiderte den<br />

Besuch einer Delegation aus dem<br />

Kreise sowie der Stadt <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

im November 2005 in<br />

Schleswig.<br />

Im Rahmen eines Arbeitstreffens<br />

im Rathaus in <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

blickten Bürgermeister Andrzey<br />

Szymborski sowie Landrat Jacek<br />

Zarzecki kurz auf die Schwerpunkte<br />

der bisherigen Partnerschaft <strong>zu</strong>rück<br />

und zogen eine positive Bilanz<br />

des Erreichten. Sie nahmen Gelegenheit,<br />

der Delegation des Kreises<br />

die geplanten Entwicklungsvorhaben<br />

<strong>zu</strong>r Verbesserung der Infrastruktur<br />

in der Stadt <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

vor<strong>zu</strong>stellen.<br />

Die Ehrenvorsitzende des Deutschen<br />

Kulturvereins "Rosch", Frau<br />

Mira Kreska, die ebenfalls an diesem<br />

Arbeitsgespräch teilnahm,<br />

dankte beiden Partnern für die bisher<br />

gewährte ideelle, organisatorische<br />

sowie finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Kreispräsident Johannes Petersen<br />

würdigte in seiner Ansprache ebenfalls<br />

die bisher erfolgreich praktizierte<br />

Partnerschaftsarbeit mit<br />

Kontakten auf kommunaler, schulischer<br />

sowie Feuerwehr-Ebene und<br />

hob die Bemühungen der Stadt <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

<strong>zu</strong>r Verbesserung<br />

der Infrastruktur hervor. "Spätestens<br />

seit dem Beitritt Polens <strong>zu</strong>r<br />

EU ist eine große Aufbruchstimmung<br />

spürbar. Bei Ihren Bemühungen<br />

<strong>zu</strong>r Verbesserung Ihrer Infrastruktur<br />

wünsche ich Ihnen viel<br />

Erfolg" schloß Kreispräsident Petersen<br />

seine Ansprache unter dem<br />

Beifall der Gesprächsteilnehmer.<br />

Neben dem offiziellen Treffen wurde<br />

der Kreisdelegation ein sehr interessantes<br />

Rahmenprogramm geboten.<br />

Es wurde ein kürzlich in Betrieb<br />

genommenes großes Holzhackschnitzel-Kraftwerk,<br />

das die<br />

gesamte Stadt <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

mit Wärmeenergie versorgt, besichtigt.<br />

Mit diesem Heizkraftwerk<br />

wird das in der Region reichlich<br />

vorhandene Abfallholz verwertet<br />

und in preiswerte Wärmeenergie<br />

umgewandelt. Im Krankenhaus<br />

von <strong>Johannisburg</strong>/Pisz informierte<br />

man sich über die dortige ärztliche<br />

Versorgung der Patienten. Ferner<br />

besichtigte die Gruppe eine Segelschule<br />

am Rosch-See. Dort eröffnete<br />

Kreispräsident Petersen eine<br />

Kinder- und Jugend-Segelregatta.<br />

Danach wurde eine Kajaktour auf<br />

dem Krutinna-Fluss unternommen.<br />

Das Programm schloß mit einem<br />

Segeltörn auf dem Spirding-See,<br />

dem größten Binnengewässer in<br />

der Masurischen Seenplatte, ab.<br />

Die Kreisdelegation trat ihre Heimreise<br />

mit vielen neuen Eindrücken<br />

und in dem Bewußtsein an, der<br />

Partnerschaft mit der Stadt <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

weitere Impulse gegeben<br />

<strong>zu</strong> haben.<br />

140<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Delegation des Kreises Schleswig-Flensburg unter der Leitung von Kreispräsident<br />

Petersen mit Repräsentanten der Stadt <strong>Johannisburg</strong>/Pisz nach einem<br />

Arbeitsgespräch im Rathaus in <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

Kr. Schleswig-Flensburg: Patenschaft für den Kr. <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreis Schleswig-Flensburg - Fachdienst Informationsdienst<br />

Flensburger Straße 7 - 24837 Schleswig<br />

Patenschaft für den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Kreis Schleswig - Flensburg<br />

(vormals Kreis Flensburg-Land) hat<br />

im <strong>Jahre</strong> 1954 die Patenschaft über<br />

den ostpreußischen Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

in Masuren übernommen<br />

und somit seine besondere Verbundenheit<br />

mit den Heimatvertriebenen<br />

dieses Kreises <strong>zu</strong>m Ausdruck<br />

gebracht.<br />

Am 20. Juni 1954 wurde auf dem<br />

Scheersberg bei dem Heimattreffen<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er die Patenschaftsurkunde<br />

mit Ansprachen<br />

des Kreispräsidenten des ehemaligen<br />

Kreises Flensburg - Land,<br />

Herrn Peter Jensen und des Kreisvertreters<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Herrn Oberst a.D. Kautz feierlich<br />

übergeben. Nach Auflösung des<br />

Kreises Flensburg-Land im <strong>Jahre</strong><br />

1974 war es für den neuen Kreis<br />

Schleswig-Flensburg eine Selbstverständlichkeit,<br />

die Patenschaft<br />

weiter<strong>zu</strong>führen und sie entsprechend<br />

der Zielset<strong>zu</strong>ng in der Patenschaftsurkunde<br />

- neben weiterer<br />

materieller Hilfe - insbesondere<br />

in geistiger und ideeller Hinsicht<br />

aus<strong>zu</strong>füllen.<br />

Zitat aus dem Flensburger Tageblatt<br />

vom 21. Juni 1954:<br />

Bei einem Heimattreffen der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen auf<br />

dem Scheersberg fand in Anwesenheit<br />

zahlreicher Vertreter des<br />

öffentlichen Lebens die feierliche<br />

Übernahme der Patenschaft des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong> durch den<br />

Landkreis Flensburg statt. Diese<br />

Patenschaftsübernahme war vom<br />

Kreistag im Juli vorigen <strong>Jahre</strong>s einstimmig<br />

beschlossen worden. In<br />

der Urkunde heißt es: "Mit der<br />

Übernahme der Patenschaft will<br />

der Kreis Flensburg-Land seiner<br />

Verbundenheit mit den Heimatvertriebenen<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

Ausdruck verleihen. Es wird dem<br />

Landkreis Flensburg Ehre und Aufgabe<br />

sein, seinem Patenkreis und<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

141


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dessen Bewohnern, die heute über<br />

ganz Deutschland verstreut sind,<br />

<strong>zu</strong>m geistigen und ideellen Mittelpunkt,<br />

<strong>zu</strong> einer neuen Heimat <strong>zu</strong><br />

werden."<br />

Als sichtbare äußerliche Höhepunkte<br />

dieser bestehenden Partnerschaft<br />

ist im Kreishaus 1964 ein<br />

handgeknüpfter Wandteppich mit<br />

den Grenzen und Motiven des<br />

Heimatkreises (Künstlerin Frau du<br />

Bois) und vor dem Kreishaus ein<br />

Erinnerungsgedenkstein <strong>zu</strong> sehen.<br />

Hervor<strong>zu</strong>heben sind insbesondere<br />

die zahllosen Begegnungen mit<br />

Vertretern der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Hierdurch wurde die menschliche<br />

Verbundenheit des Kreises Schleswig<br />

- Flensburg <strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

dokumentiert und ständig<br />

erneuert.<br />

Hervor<strong>zu</strong>heben sind zwei besondere<br />

Ausstellungen:<br />

1984 wurde die Ausstellung „Ostpreußen<br />

- Preußen - Deutschland"<br />

und 1989 die Ausstellung „Menschen<br />

unterwegs - das Beispiel<br />

Ostpreußen" in eindrucksvoller<br />

Weise gezeigt.<br />

Weiterhin befindet sich im Kreishaus<br />

eine personenbezogene Datenbank<br />

mit rund 30.000 ostpreußischen<br />

Familiennamen, die als<br />

Grundlage für Familienforschung,<br />

Zeugensuche in Rentenangelegenheiten<br />

und heute noch Familien<strong>zu</strong>sammenführungen<br />

dient.<br />

Diese bedeutende Patenschaft besteht<br />

nunmehr seit über 50 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Anläßlich der Feierlichkeiten <strong>zu</strong> „50<br />

<strong>Jahre</strong> Patenschaft" hat Kreispräsident<br />

Petersen eine Festrede gehalten.<br />

(siehe da<strong>zu</strong> auch JHB 2005, Seite<br />

18-24)<br />

Die Repräsentanten unserer Patenschaft<br />

Kreispräsidenten<br />

Landräte<br />

Peter Jensen<br />

1954: Dr. Hartwig Schlegelberger<br />

(s. a. Festschrift 50 J., S. 3<br />

1963: Gerd Lausen<br />

oder JHB 1979, Seite 24 / Foto) 1974: Dr. Gernot Korthals<br />

1974: Andreas Franzen 1988: Jörg Dietrich Kamischke<br />

1991: Johannes Petersen 2007: Bogislav-Tessen von Gerlach<br />

2008: Eckard Schröder<br />

von links:<br />

Minister<br />

Dr. Schlegelberger,<br />

Landrat<br />

Dr. G. Korthals,<br />

Minister Lausen,<br />

Kreispräsident<br />

Franzen<br />

142<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreispräsident<br />

Johannes Petersen<br />

Landrat<br />

Jörg D. Kamischke<br />

Kreispräsident<br />

Eckhard Schröder<br />

Landrat<br />

B.-T. v. Gerlach<br />

Patenschaftsbetreuer<br />

Patenschaftsbetreuerin<br />

Helmut Thomsen<br />

Martina Stekkelies, geb. Potztal<br />

1979 – Sept. 2009 Ab Sept. 2009<br />

Helmut Thomsen,<br />

Martina Potztal,<br />

und Willi Reck<br />

am Gedenkstein am<br />

neuen Aufstellungsort in<br />

Schleswig.<br />

Frau Potztal wird die Nachfolge<br />

von Herrn Thomsen<br />

antreten und die Urkartei<br />

und Versanddatei der KG<br />

<strong>Johannisburg</strong> vom Kreishaus<br />

Schleswig aus bearbeiten<br />

und führen.<br />

Bild links:<br />

Der Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>zu</strong> Besuch<br />

im Kreishaus Schleswig<br />

im Nov. 2009. –<br />

Die Nachfolgerin von<br />

Helmut Thomsen, Frau<br />

Martina Stekkelies,<br />

betreut nun die "Urkartei"<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Frau Stekkelies erreichen<br />

Sie unter folgender Anschrift:<br />

Landkreis Schleswig-<br />

Flensburg<br />

<strong>zu</strong> Hd. Frau Stekkelies<br />

Flensburger Str. 7<br />

24837 Schleswig<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

143


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Titelblätter der Heimatbriefe<br />

<strong>Jahre</strong>srundschreiben 1955 <strong>Jahre</strong>s-Brief 1956/57<br />

<strong>Jahre</strong>s-Brief 1958/59 <strong>Jahre</strong>s-Brief 1959/<strong>60</strong><br />

144<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Jahre</strong>s-Brief 19<strong>60</strong>/61 <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1962<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1963/64 <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1965/66<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

145


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1967 <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1968<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1969/70 <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 1971<br />

schwarz-weiß – Bildunterschrift:<br />

Arys, Brücke über den Kanal<br />

146<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1972 - schwarz-weiß<br />

Kreiskarte <strong>Johannisburg</strong> -<br />

Zeigen Sie Ihren Kindern und<br />

Enkeln, wo Ihre Wiege stand!<br />

JHB 1973 – farbig<br />

Bildunterschrift:<br />

Abendstimmung in Masuren<br />

(Aufnahme: G. Bosk im Juni 1972)<br />

JHB 1974<br />

Die Kirche in Weißuhnen<br />

Sommer 1973 (G. Bosk)<br />

JHB 1975<br />

Unser geliebtes Pilchen am<br />

Roschsee (1974 G. Bosk)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

147


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 1976<br />

Foto: Weg <strong>zu</strong>m Badeplatz des Dorfes<br />

Nieden (G. Bosk) - Gedicht : „Heimat<br />

im Osten“ Es ist schwer... (G. Wydra)<br />

Heimatbrief 1977<br />

Foto: Am Groß-Kessel-See (G. Bosk)<br />

Gedicht: Heimat, Dein stilles Leuchten...<br />

(Ursula Peter)<br />

JHB 1978<br />

Foto: Dorfidyll in Klein Wiartel<br />

Gedicht: Dies Land, da du geboren<br />

JHB 1979 – Fotos: Gedenkstein<br />

Patenschaft in Flensburg, Schloß Glücksburg,<br />

masurische Landschaft<br />

148<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 1980<br />

Foto: Kreiskarte <strong>Johannisburg</strong><br />

2,<strong>60</strong> x 2,30 m – Entwurf: H. Otmar Bosk<br />

Heimatbrief 1981 mit 4 Fotos:<br />

1. Am Eingang des Dorfes Spalienen<br />

2 u. 3: Jungstörche bei Sparken<br />

4. Am Wiartelsee (Aufn. 1980/81)<br />

Heimatbrief 1982:<br />

Farbfoto: Kirche <strong>zu</strong> Arys<br />

Heimatbrief 1983 - Farbfoto: Kirche und<br />

Pfarrhaus in Gehsen – Gedicht:<br />

Laßt die Wege nicht <strong>zu</strong>wachsen …<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

149


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 1984<br />

Foto: Kirche in Richtenberg 1978 –<br />

Spruch: Heilig ist jede Heimat,<br />

aber die verlorene um vieles mehr.<br />

Heimatbrief 1985<br />

Farbfoto: Kirche von Adlig-Kessel –<br />

Spruch: "Nichts ist endgültig geregelt,<br />

was nicht gerecht geregelt ist.“<br />

Abraham Lincoln<br />

Heimatbrief 1986<br />

Farbfoto: Kirche in Eckersberg/ Arys<br />

Heimatbrief 1987<br />

Farbfoto: Kirche in Drigelsdorf<br />

150<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 1988<br />

Farbfoto: Masurenhaus am Ortseingang<br />

von Wigrinnen – Gedicht: Heimatland,<br />

sei es Moor und Strand …. (Joh. Trojan)<br />

Heimatbrief 1989<br />

Farbfoto: Sonnenaufgang in Masuren,<br />

G. Bosk – Text: ...Musik der Wasser:<br />

wie die weiten Seen, … (Fritz Kudnig)<br />

Heimatbrief 1990<br />

Farbfoto: Kirche <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong>, Aufn.<br />

Dez.1989, G. Bosk; Gedicht: Du wirst,<br />

Masurenerde, … (Elfie Kühnemann)<br />

Heimatbrief 1991<br />

Farbfoto: Kirche <strong>zu</strong> Mittenheide<br />

(Turoscheln), G. Bosk. Spruch: Die Sehnsucht<br />

ist es, die unsere Seele nährt …<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

151


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 1992<br />

Sonnenaufgang in goldenen Farben (G.<br />

Bosk), - Sinnspruch: Das Wichtigste in<br />

unserem Leben ... John Wayne<br />

Heimatbrief 1993<br />

Farbfoto: Auf einem solchen Weg<br />

barfuß nach Hause geh'n / Sandweg in der<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heide (G. Bosk); Text: Da<br />

waren Thymian und Heidekraut; der Birken<br />

Duft und weiße Lichter, …<br />

Heimatbrief 1994 - Titelfoto:<br />

masurische Landschaft mit Birkenallee<br />

an Feldrainen, bewölkter Himmel.<br />

( +Klaus-Jürgen Hofer)<br />

Heimatbrief 1995 - Vergeßt das nie! –<br />

Gemälde v. Erich Fritz: Die letzte Rettung.<br />

Der Treck über das Frische Haff 1945.<br />

Foto: Herbert Kaulbarsch.<br />

152<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 1996 - Farbfoto:<br />

Winter in der <strong>Johannisburg</strong>er Heide<br />

1996 Tannenheim (G. Bosk)<br />

Heimatbrief 1997 - Farbfoto:<br />

Kirche <strong>zu</strong> Gehlenburg 1996 (Foto: Herbert<br />

Wallner) - Gedichtvers: Land der Hoffnung,<br />

Heimatland,... R. Alex. Schröder<br />

Heimatbrief 1998 – Farbfoto:<br />

Kirche <strong>zu</strong> Morgen (1990 - Herbert Soyka),<br />

Je schöner und voller die Erinnerung,<br />

desto schwerer die Trennung.<br />

Heimatbrief 1999 - Farbfoto:<br />

Eingangstür der evangelischen Kirche in<br />

Weißuhnen (G. Bosk)- Liedvers: Tut mir<br />

auf die schöne Pforte<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

153


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 2000 – Farbfoto:<br />

Das Rathaus in <strong>Johannisburg</strong><br />

(G. Bosk)<br />

Heimatbrief 2001 – Farbfoto:<br />

Alte katholische Kirche in Arys.<br />

(G. Bosk)<br />

Heimatbrief 2002 – Farbfoto:<br />

Evangelische Kirche <strong>zu</strong> Gehsen (G. Bosk)<br />

– Sinnspruch: Heimat ist eine Wandlungskraft<br />

in uns, … (Josef Kühnel)<br />

Heimatbrief 2003 – Farbfoto:<br />

Evangelische Kirche <strong>zu</strong> Eckersberg –<br />

Gedicht "Heimatlos“ von Bodenstedt<br />

154<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 2004 – Farbfoto:<br />

Stadtfriedhof <strong>Johannisburg</strong>: Kapelle nach<br />

der Restauration 2003 (G. Bosk) - Vers:<br />

Denke, daß es einen Tod gibt...<br />

(Robert Walser)<br />

Heimatbrief 2005<br />

50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft, 50 <strong>Jahre</strong> Heimatbrief<br />

/ 25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfe – Fotomontage:<br />

Die Reliefkarte (2,<strong>60</strong> x 2,30 m) (Entwurf:<br />

Hans-Otmar Bosk)<br />

Heimatbrief 2006 – Farbfoto:<br />

Der Wasserturm in <strong>Johannisburg</strong><br />

(Aufn. Herbert Soyka, Nov. 2002)<br />

Heimatbrief 2007 – Farbfoto:<br />

Sonnenaufgang über dem Roschsee bei<br />

<strong>Johannisburg</strong> (Aufn. S. Falkenstein 2006)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

155


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief 2008 –<br />

Fotomontage als Titelbild des Buches<br />

"<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen"<br />

von Ulf Wöbcke<br />

Heimatbrief 2009 – Farbfoto:<br />

Vom Storch behütet / Dorfstraße in Tannenheim<br />

in der <strong>Johannisburg</strong>er Heide<br />

(Aufnahme von Gerhard Bosk)<br />

Heimatbrief 2010<br />

Foto: Ostpreußische Skudden<br />

(Aufn. Angelika Zaudig)<br />

Sonderschrift 2004<br />

50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004<br />

Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr. (s. Seite 645)<br />

156<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB-Inhaltsverzeichnisse<br />

1955<br />

1. Kurzer Rückblick - Seite 1<br />

2. Der Arbeitsausschuß - 1<br />

3. Für jeden Kirchspielbezirk wurden Bezirksbeauftragte bestellt - 1<br />

4. Bestellung von Vertrauensleuten - 1<br />

5. Kreiskartei - 1<br />

6. Kreisheimattreffen - 1<br />

7. Geldverwaltung - 1<br />

8. Patenschaftsübernahme durch den Kreis Flensburg-Land - 1<br />

9. Sat<strong>zu</strong>ng der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> - 2<br />

o Sat<strong>zu</strong>ng siehe Anlage I - 4<br />

10. Vorstand (Kreisausschuß) - 2<br />

11. Bezirks-Vertrauensmänner - 2<br />

12. Anlage II enthält die Vertrauensleute - 3<br />

Hinweise und Warnung! Abgabe von Bestätigungen! - 3<br />

Schlußwort - 3<br />

Anlage I: Sat<strong>zu</strong>ng der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> - 4<br />

Anlage II: Liste der Vertrauensleute der Landgemeinden in Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

- 4-8<br />

1956/57<br />

Worte des Kreisvertreters - Seite 1-2<br />

Kreistreffen 1957 - 2<br />

Anhang:<br />

o Bilderalbum der Kriegsgräber im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 2<br />

o a) Wald und Heide im Amte <strong>Johannisburg</strong> - 2<br />

o b) Wie alt ist Gehsen - 3<br />

o c) Die Gründung des Zinsdorfes Belzonzen - 3<br />

o d) Der Kreis <strong>Johannisburg</strong> um 1834 - 3<br />

o e) Über <strong>Johannisburg</strong>er Postwege vor 100 <strong>Jahre</strong>n wird im Okt.<br />

1931 erzählt - 3<br />

o f) Einiges <strong>zu</strong>r Persönlichkeit des Grafen Yorck - 4<br />

o Heiteres - 4<br />

Die Schlüssel in der Flachspuppe - 4<br />

Lustige Geschichte - 4<br />

Wie der Turower Dorfschmied einen Zahn zog - 4<br />

o Masuren, ein Gedenkblatt - 5<br />

o Der Erste Weltkrieg 1914-1918 im masurischen Grenzkreis <strong>Johannisburg</strong><br />

- 5<br />

o Unser Sprachrohr: Das Ostpreußenblatt - 6<br />

o Masurenlied - 6<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

157


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1958 / 59<br />

Wort des Kreisvertreters - Seite 1<br />

A. Vorwort - 1<br />

B. Zehn <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 1-2<br />

C. Tätigkeitsbericht - 3<br />

o C2. Bericht über den Verlauf der vorbereitenden Sit<strong>zu</strong>ng - 3<br />

o C3. Führung durch Kreisvertreter - 4<br />

o C4. Geldverwaltung - 4<br />

o C5. Kartei - 4<br />

o C6. Sachbearbeitung der Kreischronik - 4<br />

o C7. Bezirksvertrauensmänner - 5<br />

o C8. Bitte an die Landsleute - 5<br />

o C9. Das Ostpreußenblatt - 5<br />

o C10. Schlußwort - 5<br />

Huldigung auf Ostpreußen - 5<br />

o Rückschau auf "alte Zeiten unserer Heimat" - 5<br />

o Gründungen aus der Herzogszeit 1525-1618 - 5<br />

o Gründungen als Schatullsiedlungen - 5<br />

o Gründungen als Erbpachtdörfer - 5<br />

Zur Gründung und Besitzgeschichte des Kreises <strong>Johannisburg</strong> - 6<br />

Masurische Sitten und Gebräuche - 6<br />

Heiteres in Poesie - 6<br />

Vom Sperling - 6<br />

1959 / <strong>60</strong><br />

Einleitung - Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 1<br />

o Grußwort von Ziemer, Landrat a. D. - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters - 1<br />

o Hinweis bzw. Vorwort - 1<br />

o Totenehrung - 2<br />

o Christliche Rückschau und Mahnung - 2<br />

o Zum Gedenken an den Tag der Abstimmung - 3<br />

Zweck und Ziel der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 3<br />

o Die Mitgliedschaft - 3<br />

o Sit<strong>zu</strong>ngen des Kreisausschusses - 3<br />

o Teilnahme des Kreisvertreters an sonstigen Sit<strong>zu</strong>ngen - 3<br />

o Der Patenkreis Flensburg-Land - 4<br />

o Kartei - 4<br />

o Das Ostpreußenblatt - 5<br />

Was unsere Landsleute besonders interessieren wird - 5<br />

o Herkunft und Volkstum der Arys'er - 5<br />

o Die Stadt Arys - 5<br />

o Das Wirtschaftsleben unserer Kreisstadt einst und jetzt - 5<br />

o Die Stadt Bialla - 5<br />

o 500-Jahrfeier der Gemeinde Turowen - 5<br />

o Fischereirechte im Pissekfluß (Galinde) - 5<br />

158<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Es war ein Land. Von Agnes Miegel - 6<br />

19<strong>60</strong> / 61<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1<br />

o a) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong><br />

(Ostpr.), Herrn Landrat Ziemer, - 1<br />

o b) unseres Ehrenmitgliedes, H. Rob. Beyer-<strong>Johannisburg</strong>, - 1<br />

o c) Grußworte und Hinweise unseres Kreisvertreters und<br />

1. Vorsitzenden der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Fr. W. Kautz in Altwarmbüchen bei Hannover, - 2<br />

o d) Andachtsgruß von Herrn Pfarrer Woytewitz-Arys. - 2<br />

Abschnitt II: Allgemeines im Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

o a) Wünsche des Karteiführers, Herrn Vogel in Burgdorf, - 3<br />

o b) Bekanntgabe von Heimattreffen. - 3<br />

Abschnitt III: Schicksalsfolgen unserer Heimat.<br />

o a) Aus<strong>zu</strong>g aus der Dokumentation, - 3<br />

o b) Wirtschaftsleben unserer Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong>, einst und<br />

jetzt. - 4<br />

Abschnitt IV: Schlußworte.<br />

o a) Schlußworte und Mahnung an alle, - 5<br />

o b) vier Heimatlieder. - 6<br />

1962<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1<br />

o a) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Landrat a. D. Ziemer in Kiel - 1<br />

o b) unseres Kreisvertreters, Herrn Fr. W. Kautz in Altwarmbüchen<br />

über Hannover - 1<br />

o c) unseres Ehrenmitgliedes, Herrn Carl Bongarts in Korschenbroich<br />

- 1<br />

o d) Andachtsgruß von Herrn Superintendenten Link - 1<br />

Abschnitt II: Allgemeines Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

o a) Geldverwalter Herr Willy Christofzik - 2<br />

o b) Karteiführer Herr Oswald Vogel - 2<br />

o c) Hinweise - 2<br />

Abschnitt III: Verschiedenes<br />

o a) Der Patenkreis Flensburg -<br />

o b) Die Wappen der Städte und des Kreises <strong>Johannisburg</strong> - 3<br />

o c) Die Gemeinde Sparken v. Ewald Sparka in Isernhagen - 4<br />

o d) Masuren, du Heimatland mit deinen Wäldern und Seen! von<br />

Alfred Czibulinski in Jeinsen, Vortrag, gehalten am 8. Oktober<br />

1961 auf dem Kreistreffen in Hannover. - 4-5<br />

o e) Heimatlieder - 6<br />

Bilder aus der Heimat:<br />

o ev. Kirche <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong> - 2<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

159


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1963 / 64<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1-3<br />

o a) unseres Kreisvertreters, Herrn F. W. Kautz in Altwarmbüchen<br />

- 1<br />

o b) des Kreischefs des Patenkreises Flensburg-Land, Herrn<br />

Landrat Lausen in Flensburg - 1-2<br />

o c) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>, Herrn<br />

Landrat a. D. Ziemer in Kiel - 3<br />

o d) Andachtsgruß von Herrn Superintendent Link in Rockenhausen<br />

- 3<br />

Abschnitt II: Allgemeines Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

o a) Karteiführer Oswald Vogel in Burgdorf (Han) - 4<br />

o b) Hinweise - 4<br />

Abschnitt III: Verschiedenes<br />

o a) Erinnerungen an die Heimat.<br />

Von Metha Rothert in Heide - 4<br />

o b) Mutter Heimat. Von Alfred Czibulinski aus Jeinsen - 5<br />

o c) Geldverwalter Niederhausen-Gifhorn - 6<br />

o d) Ostpreußisches Reiterlied - 6<br />

Bilder aus der Heimat:<br />

o <strong>Johannisburg</strong>, Kreishaus - 3<br />

1965 / 66<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1<br />

o a) unseres Kreisvertreters, Herrn F. W. Kautz - 1<br />

o b) des Kreischefs des Patenkreises Flensburg-Land,<br />

Herrn Landrat Lausen in Flensburg - 1<br />

o c) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Landrat a. D. Ziemer in Kiel - 1<br />

Abschnitt II: Allgemeines Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

o a) Karteiführer Oswald Vogel in Burgdorf (Han) - 2<br />

o b) Hinweise - 2<br />

Abschnitt III: Verschiedenes<br />

o a) 10 <strong>Jahre</strong> Patenkreis. Von Klaus Beyer - 2<br />

o b) Erinnerungen an Arys. Von Elisabeth Lipski - 3<br />

o c) Lied. Von Walter Dombrowski - 4<br />

o d) Alfred Heling 70 <strong>Jahre</strong> alt - 4<br />

o e) Ribitten. Von Carl Reger - 4<br />

o f) Vom Zaren befreit - 5<br />

o g) Ein polnisches Paradies - 5<br />

o h) Erinnerungen an die Heimat. Von Metha Rothert - 6<br />

o i) Geldverwalter Niederhausen - 6<br />

Bilder aus der Heimat:<br />

o Arys, Markt - 3<br />

1<strong>60</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1967<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1<br />

o a) unseres Kreisvertreters, Herrn F. W. Kautz - 1<br />

o b) des Kreischefs des Patenkreises Flensburg-Land,<br />

Herrn Landrat Lausen in Flensburg - 1<br />

o c) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Landrat a. D. Ziemer in Kiel - 1<br />

Abschnitt II: Allgemeines Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

o a) Karteiführer Oswald Vogel in Burgdorf (Han) - 1<br />

o b) Hinweise - 2<br />

Abschnitt III: Verschiedenes<br />

o a) Erinnerungen an Gehlenburg. Von Gerh. Wippich - 2<br />

o b) Generalfeldmarschall v. Hindenburg in Gehlenburg - 3<br />

o c) Plauderei über Gehlenburg. Von Dr. Ilse Grünberg<br />

und Anneliese Wiesneth - 4<br />

o d) Ein Besuch in Arys. Von Margot Ashwell - 5<br />

o e) Erinnerungen an unsere Heimat. Von H. Rattay und<br />

Brigitte Bido - 6<br />

o f) Kindheit und Schulzeit in Gehlenburg. Von Edith Grigo - 7<br />

o g) Wölfe im Revier. Von G. Schubert. - 8<br />

o h) Geldverwalter R. Niederhausen - 9<br />

Bilder aus der Heimat:<br />

o Gehlenburg, Rathaus - 2<br />

o Gehlenburg, Marktplatz mit Kirche - 3<br />

o Generalfeldmarschall v.Hindenburg in Bialla (Gehlenburg) - 3<br />

o Aryssee mit Strandrestaurant "Weißes Haus" - 5<br />

o Kirche in Morgen - 6<br />

o Kaffeepause bei der Ernte - 6<br />

o Kurhaus Wiartel - 9<br />

o <strong>Johannisburg</strong> heute - 10<br />

1968<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1<br />

o a) unseres Kreisvertreters, Herrn F. W. Kautz - 1<br />

o b) des Kreischefs des Patenkreises Flensburg-Land,<br />

Herrn Landrat Lausen in Flensburg - 1<br />

o c) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Landrat a. D. Ziemer in Kiel - 1<br />

Abschnitt II: Allgemeines Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

o a) Karteiführer Oswald Vogel in Burgdorf (Han) - 1<br />

o b) Hinweise / u.a. Kreischronik - 2<br />

Abschnitt III: Verschiedenes<br />

o a) Jugendfragen von Gerh. Wippich - 2<br />

o b) Aufruf an die Jugend. Fr. W. Kautz - 3<br />

o c) Besuch in <strong>Johannisburg</strong>. Von Joachim Hauptmann<br />

o d) Aus einer Jagd erwuchs das Königreich Preußen - 7<br />

o e) Die Geschichte des Dorfes Waldersee - 7<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

161


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

o f) Heute in Gehlenburg - 7<br />

o g) Bialla von Friedrich Sender - 8-10<br />

o h) Geldverwalter Niederhausen spricht - 10<br />

o i) Lied von Fritz Zimkeit - 10<br />

o j) Die Heimat im Bild<br />

Bilder aus der Heimat:<br />

o Kirche Mittenheide, Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 3<br />

o Schule in Seegutten - 4<br />

o Gehlenburg.<br />

Hindenburgplatz mit Post<br />

Mühle Zander<br />

Kirchstraße<br />

Früherer Marktplatz mit Rathaus<br />

o Arys.<br />

früherer Marktplatz mit Kirche<br />

früheres Friedhofstor<br />

verwilderter Friedhof<br />

o <strong>Johannisburg</strong><br />

frühere Oberschule<br />

Pestalozzi-Schule<br />

Rückansicht Rathaus<br />

Landratsamt<br />

Ecke Lycker-Str./Graf-Yorck-Str.<br />

Partie am Pissekfluß<br />

Kaisers Kaffeegeschäft<br />

o Abendstimmung am Jegodschinsee<br />

o Gehlenburg. Kino - 8<br />

o Gehlenburg. Neue Schule - 8<br />

1969 / 70<br />

Abschnitt I: Grußworte - Seite 1<br />

o a) unseres Kreisvertreters, Herrn F. W. Kautz - 1<br />

o b) des Kreischefs des Patenkreises Flensburg-Land,<br />

Herrn Landrat Lausen in Flensburg - 1<br />

o c) des Kreischefs unseres Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Landrat a. D. Ziemer in Kiel - 2<br />

Abschnitt II: Allgemeines Interesse der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

o a) Karteiführer Oswald Vogel in Burgdorf (Hann.) - 2<br />

o b) Hinweise - 2<br />

Abschnitt III: Verschiedenes<br />

o a) Unsere Kreischronik von Gerh. Wippich - 2<br />

o b) Berliner Gruppe besonders aktiv - 3<br />

o c) „bis uns to hus” von Gerh. Wippich - 3-4<br />

o d) Herbert Ziemer — letzter deutscher Landrat,<br />

von Klaus v. Groeben - 5-6<br />

o e) Eingeladen vom Patenkreis, von Rainer Wippich - 7<br />

o f) Meine Lieben, ein Brief aus der Heimat - 7<br />

o g) Heimweh, von R. Dzeick - 8<br />

162<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o h) Dooo-rieb! Dooo-rieb, von Gertrud Marder - 8<br />

o i) Die Fahrt <strong>zu</strong>m Finanzamt, von Gerh. Wippich - 10<br />

o j) Märchensee in Masuren - 10<br />

o k) 2.500 Ztr. Fische im Netz, von +Heinrich Stowahse - 11<br />

o l) Aufruf des Geldverwalters Niederhausen - 12<br />

1971<br />

Grußwort des Kreisvertreters - Seite 3<br />

Grußwort des Patenkreises - 4<br />

Grußwort von Landrat a. D. Ziemer - 5<br />

Ein Wort <strong>zu</strong>r Organisation - 5<br />

<br />

Für die KG <strong>Johannisburg</strong> sind ehrenamtlich tätig:<br />

o als Kreisvertreter Fritz Walter Kautz - 6<br />

o als Karteiführer Oswald Vogel - 6<br />

o als Stellv. Kreisvertreter Gerhard Wippich - 7<br />

o als Geldverwalter: Rudolf Niederhausen - 8<br />

Karteistelle der KG <strong>Johannisburg</strong> - 8<br />

Aus der <strong>Johannisburg</strong>er Kreisgruppe in Berlin - 9<br />

Treffen der Schule Grünheide - 9<br />

Feuerwehren des Kreises <strong>Johannisburg</strong>. Von Adolf Schwarz - 9<br />

Die Landsmannschaft als politischer Verband - 10<br />

Tausend <strong>Johannisburg</strong>er kamen - 14<br />

o "Neue Heimat" sang von der alten Heimat - 15<br />

Masurenland. Von Franz Mielert - 16<br />

Mit dem Dampfer über acht Seen. Von G. Sch. - 19<br />

<strong>Johannisburg</strong>. Von Landrat Ziemer - 21<br />

Von Hans und Tom und seinem Rehbock. Von Karl H. Kühn - 27<br />

... das letzte Wort hat der Geldverwalter - 30<br />

<br />

<br />

1972<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Arys - Brücke über den Kanal - 1<br />

o <strong>Johannisburg</strong> – Bismarckdenkmal - 16<br />

o Rudczanny - Kreisausschuß 1931 - 31<br />

o Falkendorf (Sokollen) - eine polnische Familie 1966 - 31<br />

o Gehlenburg (Bialla)<br />

- Vaterländischer Frauenverein 1928-1930 - 32<br />

o Wolfsheide - Volksschule, Jg. 1920/1924 - 32<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Heimat. Von R. Dzeik - 2<br />

o Dein Vaterland ... - 4<br />

o Du darfst nicht! Von Alexander Dreige - 13<br />

o Masuren. Von Hansgeorg Buchholz - 26<br />

Grußwort des Patenkreises (Landrat Lausen) - Seite 3<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 4<br />

Zur Organisation des Heimatbriefes 1972. Von Gerhard Bosk - 4<br />

Zur gefl. Information und Beachtung! - 5<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

163


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen im <strong>Jahre</strong> 1972 - 6<br />

Aussiedlerfrage drängender denn je - 7<br />

Ferien an der Flensburger Förde. Von Helmut Hannemann - 9<br />

Aus der <strong>Johannisburg</strong>er Kreisgruppe in Berlin.<br />

<br />

Von Heinrich Wischnewski - 11<br />

<strong>Johannisburg</strong>er wurden nach 26 <strong>Jahre</strong>n in die Bundesrepublik umgesiedelt<br />

- 12<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er Heide - 13<br />

Das Hauptkreistreffen in Dortmund am 26. August 1971 - 16<br />

Bilder von der Schule Ottenberge (Sawadden) -<br />

<br />

<br />

Schülerinnen der Pestalozzischule (Volksschule), <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Jg. 1921/1921, Klassenlehrerin Frl. Löwens - 19<br />

Reisebericht über eine Fahrt nach Masuren<br />

im Frühsommer 1970 - 20-23<br />

Selbstbestimmung und Frieden auch für die Deutschen! - 23-26<br />

Wer fängt wem? - 26<br />

... das letzte Wort hat der Geldverwalter - 28<br />

Wo sind die Landsleute aus dem Kr. <strong>Johannisburg</strong> geblieben? - 29<br />

<br />

<br />

1973<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - Marktplatz 1971 - 2<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - Marktplatz um 1913 - 2<br />

o Ottenberge (Sawadden) – Schule - 17<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - Pestalozzischule, Jg. 1920/1921 - 19<br />

o Wiartel – Kurhaus - 21<br />

o Breitenheide – Dorfstraße - 22<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - Alte Graf-Yorck-Schule - 31<br />

o <strong>Johannisburg</strong> – Ruderbootshaus - 31<br />

o Arys - ehem. Apotheke Schachtner - 31<br />

o <strong>Johannisburg</strong> – Dampferanlegestelle - 32<br />

o <strong>Johannisburg</strong> – Markt - 32<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Masuren. Von Maria Olschewski - 6<br />

o Bärenfang. Nach Willy Ocko - 11<br />

o Wagen an Wagen. Von Agnes Miegel - 18<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 3<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 4<br />

Zur Organisation des Heimatbriefes 1973 - 5<br />

Aufruf an die Jugend. Von Jürgen-Karl Neumann - 7<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 7<br />

Erinnerungen an das Dorf Gehsen - 10<br />

o Schulwesen und Imkerei in Gehsen. Von Wilh. Grönberg - 11<br />

Das Dorf (Schiast) war nicht mehr da - 14<br />

Bilder aus <strong>Johannisburg</strong> (1972) - 16<br />

Reise durch Masuren im Juni 1972. von W.S. - 17<br />

Eine Bitte unserer Schriftführerin Roswitha Thomsen - 20<br />

Das Wort hat der Geldverwalter Walter Sagorski - 20<br />

164<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Das ist Masuren, kein Zweifel. Von Gerhard v. Glinski (1971) - 21<br />

Drittes Wiedersehen ehemaliger Schüler des Graf-Yorck-<br />

Gymnasiums. Von L. J. - 24<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen 1973 - 25<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Abendstimmung in Masuren (1972) - 1<br />

o <strong>Johannisburg</strong> 1972<br />

Graf-Yorck-Schule (Oberschule) - 2<br />

frühere Pestalozzischule (Volksschule) - 2<br />

früheres Lyzeum, Gymnasium<br />

und später Berufsschule - 2<br />

o Kosken<br />

Dorfjugend 1923 - 6<br />

Gesangverein 1930 - 6<br />

o die Crutinna bei Crutinnen - 8<br />

o <strong>Johannisburg</strong> 1972<br />

Krankenhaus - 16<br />

Forsthaus Kienitz - 16<br />

Spedition Meier - 16<br />

Stadtfriedhof - 16<br />

o Bilder aus dem Kreisgebiet 1972<br />

<strong>Johannisburg</strong> – Treppenbrücke - 27<br />

<strong>Johannisburg</strong> - Blick von der Steinbrücke - 27<br />

<strong>Johannisburg</strong> – Segelbootshaus - 27<br />

<br />

1974<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Johannisburg</strong> - Blick von der Treppenbrücke - 27<br />

Der Jeglinner Kanal<br />

Kanalspitze - 27<br />

bei Jeglinnen (Wagenau) vom Kanal aus gesehen - 27<br />

o Altwolfsdorf - Fußballmannschaft 1921 - 28<br />

o Kosken - Dorfjugend 1921 - 28<br />

o Auf dem See in Morgen 1937 - 28<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Sehnsucht nach der Heimat. Von Edith von Sanden-Guja - 9<br />

Grußwort des Patenkreises. Von Landrat Dr. Korthals - Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 2<br />

Auf ein Wort, liebe Landsleute (Gerhard Bosk) - 2<br />

Erinnerungen an Gehlenburg (Bialla) - 3<br />

o Fünfhundertjahrfeier - 4<br />

o Kirchenvisitation 1579 - 7<br />

o Weißt du noch, damals? Von Roswitha Thomsen - 9<br />

o Fotos von Gehlenburg (Bialla) - 9-12<br />

Wer kennt sich auf den Bildern wieder? Bialla, Gutten J,<br />

Kölmerfelde, Morgen, Richtenberg, Drygallen - 13-15<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen 1974 - 16<br />

Grund <strong>zu</strong>m Jubeln? (<strong>zu</strong>m 24. Mai 1974) Von G. Wippich - 16-17<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

165


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Erinnerungen an eine Fahrt in die masurische Heimat.<br />

Von Klaus Beyer - 18-26<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 27<br />

Der Kassierer Walter Sagorski hat das Wort - 28<br />

Und hier spricht unserer Schriftführerin Roswitha Thomsen - 28<br />

Wichtige Mitteilung der Karteiführerin G. Michelmann - 28<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Die Kirche in Weißuhnen - Sommer 1973 - Seite U1<br />

o Gehlenburg (Bialla) - U2<br />

Wappen von Bialla - U2<br />

Ansichtskarte - 2<br />

Das Rathaus - 2<br />

Die Kirche - 3<br />

Früherer Markt mit Rathaus (1966) - 3<br />

Gehlenburg 1973 - 3<br />

Luftbild - 10<br />

Einweihung des Kriegerehrenmals - 10<br />

Postbus Bialla-Schwiddern - 10<br />

Festum<strong>zu</strong>g in Bialla - 11<br />

Der Wasserturm - 11<br />

Hindenburgplatz mit Post (1966) - 11<br />

Mühle Zander (1966) - 11<br />

weitere Ansichten ... - 9,12<br />

<br />

<br />

1975<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

o Sulimmen – Schule - 17<br />

o Drigelsdorf - Schule mit Lehrerwohnheim - 17<br />

o Schule in Misken (1973) - 29<br />

o Gut Flockau (1973) - 29<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Die einen sagen ... Von Hansgeorg Buchholz - 27<br />

o An unsere Heimat. Von Agate Lams - 32<br />

Karten<br />

o Meßtischblatt Gehlenburg / Drigelsdorf - 30-31<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 2<br />

Zum Kirchbild von Arys (aus <strong>Johannisburg</strong>er Chronik) - 5<br />

Die Dorfkirche Eckersberg (aus Chronik von <strong>Johannisburg</strong>) - 6<br />

Ein Picknick auf der Wisocki-Insel - 6<br />

Wiedersehen mit Arys im Juni 1974 - 7<br />

Unser Budda (Aus<strong>zu</strong>g aus der alten Aryser Chronik) - 15<br />

Wer kennt sich auf den Bildern wieder?<br />

Offenau (Saleschen), Arys - 16-18<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen 1975 - 16<br />

Zur Aufheiterung (aus der Aryser Chronik) - 19<br />

Aryser ehemalige Jugend gab sich ein "Stelldichein".<br />

Von Elisabeth Lipski - 20<br />

Dreißig <strong>Jahre</strong> Vertreibung. Von Gerhard Wippich - 22<br />

166<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Eine Reise nach Masuren. Von Hellmuth Gramatzki - 24<br />

In eigener Sache - 26<br />

Leserbriefe - 29<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 29<br />

Bei einem Besuch in der Heimat entdeckt - 30<br />

Erinnerungen an Breitenheide. Von G. Schubert - 30<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Pilchen am Roschsee (1974) - U1<br />

<br />

<br />

<br />

1976<br />

o <strong>Johannisburg</strong> 1974 - 2<br />

o Arys<br />

Kirche (1974) - 3<br />

An der Seufzerbrücke - 4<br />

Aryssee - Strandbad Waldfrieden - 4<br />

Marktplatz mit Amtsgericht - 4<br />

Abfahrt der letzten Postkutsche - 5<br />

Kurhaus Budda - 13<br />

Brücke nach Amerika - 14<br />

o Eckersberg - 14<br />

o Nikolaiken – Schulbus (1974) - 28<br />

o Seegutten – Mühle - 28<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Arys. Von Fritz Steiner - 3<br />

o Unsere Heimat ist so schön. (für Prediger Heling) - 13<br />

Anzeigen:<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Jänz & Schmidt, Fabrik alkoholfreier Getränke, Arys - U2<br />

o Masurische landwirtschaftliche Gen., <strong>Johannisburg</strong> - U2<br />

o Emil Czwalinna, Kolonialwaren, Arys - U2<br />

o Karl Tureck, Fleisch- und Wurstwarenfabrik, Arys - U2<br />

o Aryser Lichtspielhaus - U2<br />

o Adolf Turowski, Maschinenfabrik, Arys - U3<br />

o Franz Grigo, Schmiede und Schlosserei, Arys - U3<br />

o J. Sanderling, Dampfsägewerk, Arys - U3<br />

o Gustav Abel, Tischlerei, Arys - U3<br />

o Emil Godziewski, Baugewerksmeister, Arys - U3<br />

Karten:<br />

o Meßtischblatt Arys - 9<br />

o Meßtischblatt Türkle-See / Eckersberg - 11<br />

Masuren - Seite 1<br />

o Masurenlied - 1<br />

o Die Masurischen Seen - 2<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 4<br />

Grußwort des Patenkreises - 5<br />

„Lebe bestaendig, kein Unglück ewigk“ Von G. Wippich - 6<br />

Nachruf: Landrat Herbert Ziemer - 8<br />

o Die Worte des Landsmannes Klaus Beyer am Grabe - 8<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 10<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

167


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Eisfischerei auf unseren masurischen Seen.<br />

Von Heinz-Georg Kondoch - 13-16<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen 1976 - 16<br />

Der Redakteur bittet um das Wort - 17<br />

Das Wort hat der Geldverwalter - 17<br />

Gab es das wirklich einmal? Von G. Schubert - 20-23<br />

Suchanzeige (Skierlo) - 22<br />

Ostpreußischer Humor - 29<br />

Unsere Heimatstube. Von Klaus Beyer - 31<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Nieden - Weg <strong>zu</strong>m Badeplatz - U1<br />

o Klaus Beyer am Niedersee (1974) - 2<br />

o Bilder aus Kurwien - 11<br />

o Bilder aus Dörfern um den Niedersee - 4, 12, 18, 19<br />

o Winter in Masuren - 23-24<br />

o <strong>Johannisburg</strong> im Winter - 24-25<br />

o Gehlenburg (Bialla) - Wer kennt sich wieder? - 26<br />

o Bilder aus Mittenheide - 27<br />

o Wolfsheide (Osziwilken) - Sportverein 1922 - 33<br />

o Gebürge (Gurra) - Freiwillige Feuerwehr - 33<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Heimat im Osten. Von Gerhard Wydra - U1<br />

o Masurenlied: Wild flutet der See ... - 1<br />

o Mein Wunschtraum. Von Maria Olschewski - 9<br />

o Nu aber Schluß! Von Alfred Lau - 30<br />

Anzeigen:<br />

o Kurhaus Rudczanny, Besitzer: Otto Siegemund - 3<br />

o Leo Weykam, Urmacher, <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

o Hotel Graf Yorck, <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

o Gustav Fabian, Elektromeister, <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

o Rudolf Ra<strong>zu</strong>m, Modewaren, <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

o Karl Steinke, Bauunternehmer, <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

o Ludwig Bienholz, Kolonialwaren, <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

Karten<br />

o Meßtischblatt Niedersee - U2<br />

1977<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Sommerfrischenorte - Seite U2<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 2<br />

Grußwort des Patenkreises - 3<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 8<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Oberschüler! (Eva Klischewski) - 8<br />

Soll ich, oder soll ich nicht? Von Gerhard Bosk - 9<br />

Eine grandiose Idee - 12<br />

Fotodokumentation von Erztal - 14-17<br />

Das Wohnhaus der Reichsbahn in Brennen. Von J. Zauner - 17<br />

Bericht der Schulgemeinschaft <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Von Ilse Schwarzkopf, geb. Bosk - 20<br />

168<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Kreisausschuß der KG <strong>Johannisburg</strong> Stand 1.1.1977 - 21<br />

Heimatbrief-Organisation. Von G. Bosk / R. Thomsen - 21<br />

Entstehung und Entwicklung unseres Kreiskrankenhauses.<br />

Von Dr. Oeding - 22-25<br />

Unser Geldverwalter - der wichtigste Mann - hat das Wort - 29<br />

Immer wieder erfreuen Erinnerungen aus unserer alten Zeit - 29<br />

o Landwirtschaftliche Schule <strong>Johannisburg</strong> - 29<br />

o Kirche <strong>Johannisburg</strong> - Sturmschäden 1938 - 30<br />

o Guts-Schloß Ublick nach der Zerstörung im WK1 - 31<br />

o Ausflugsschiff „<strong>Johannisburg</strong>“ - 31<br />

o Jugendherberge in <strong>Johannisburg</strong> - 32<br />

o Schule Königstal mit Lehrer Lehmann - 32<br />

Höhere Mädchenschule in <strong>Johannisburg</strong> (1930) - 33<br />

700-Jahrfeier in Gehsen - 33<br />

Echt (ost-)preußische Zuverlässigkeit.<br />

Von Hilfsschrankenwärter Koschorrek - 34<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen 1977 - 36<br />

Wieder was <strong>zu</strong>m Schmunzeln - 38<br />

Ein Ostpreuße, den jeder kennt (Horst Krisch) - 40<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1978<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Am Groß-Kessel-See - U1<br />

o Bialla / Gehlenburg - 6, 37<br />

o Turau / Turowen - 6-7, 36<br />

o <strong>Johannisburg</strong> heute - 10-11<br />

o Erztal - 14-17<br />

o Brennen - 18-19<br />

o Ublick, Guts-Schloß - 31<br />

o Eichental - 36<br />

o Landwirtschaftsschule <strong>Johannisburg</strong> WS 1937/1938 - 37<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Heimat (Ursula Peter) - U1<br />

o Heimat (Alfons Petzold) - 4<br />

o Unverlierbare Heimat (Ernst Lipok) - 12<br />

o Unser Land (Margarethe Kösling) - 27<br />

o Flüchtlings Klage (Dieter Kaergel) - 39<br />

Karten:<br />

o Regierungsbezirk Allenstein, Touristikkarte vor 1938 - 4-5<br />

o Skizze von Erztal (von Erwin Greuß 1976 erstellt) - 13<br />

Dokumente:<br />

o Zeugnis von Elfriede Sefzig von 1910 - 26<br />

o Pachtvertrag Johannishöhe vom 23. Mai 1908,<br />

Pächter Bruno Legien - 28<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Notgeld - U3, U4<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 2<br />

Die Wahrung des Heimatrechtes als Aufgabe. Von G. Wippich - 2-3<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

169


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Fotodokumentation von Misken - 5-8<br />

Großmutter erinnert sich an Groß Kessel - 9<br />

Erinnerungsfotos - 14-18<br />

Erinnerungen an Skrodzken - (Jagdhof) Von Wilfried Hochfeld - 19<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen 1978 - 21<br />

Kartoffelparadies am Spirding-Nordufer (Sdengowen)<br />

<br />

Von Dr. R. Pawel - 22<br />

Ansprache eines Spieß’ an seine Rekruten vor ihrer Fahrt nach Arys<br />

<strong>zu</strong> den üblichen Übungen dort (1935) - 23<br />

Ein Wort <strong>zu</strong> unseren Kassengeschäften - 23<br />

Liebe Leser des Heimatbriefes! - 26<br />

Zum Wochenmarkt kam der "Russenbus" - 27<br />

Vom Kochtopf bis <strong>zu</strong>m Seidenstoff - 28<br />

Unsere Humorseite - 31<br />

Unser Tisch war reich gedeckt. Von Irmgard Stahnke - 32<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 34<br />

Vorankündigung für Autoaufkleber - 36<br />

Die Umsiedlung der letzten Deutschen aus Erztal. (E. Preuß) - 37<br />

Bismarckdenkmal in <strong>Johannisburg</strong> 50 <strong>Jahre</strong> - 41-43<br />

Erinnerungsfotos - 44-47<br />

Leserbrief von Wilhelm Czypull - 48<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stadtansicht 1684 - U4<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Klein Wiartel - U1<br />

o Misken - 5-8<br />

o Groß Kessel - 9<br />

o Gehsen - 14-15<br />

o Kuckeln - 16<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 17-18, 35, 40-41<br />

o Lisken - 36<br />

o Mittenheide - 44<br />

o Klein Zechen - 44-45<br />

o Sadunen - 46<br />

o Ribitten - 47<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Dies Land, da du geboren … - U1<br />

o Gebet der Heimatlosen - 13<br />

o Mein Masurenland - 39<br />

Anzeigen:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Hotel Graf Yorck, <strong>Johannisburg</strong> - U2<br />

Masurischer Hof, <strong>Johannisburg</strong> - U2<br />

Zentral-Hotel, <strong>Johannisburg</strong> - U2<br />

Rathauskonditorei, <strong>Johannisburg</strong> - U2<br />

Paul Schulz, Putzgeschäft - U2<br />

Kurhaus Wiartel - U3<br />

Otto Schäfer, Masovia-Drogerie, <strong>Johannisburg</strong> - U3<br />

L. Bienholz, Konfitüren, <strong>Johannisburg</strong> - U3<br />

Adler-Drogerie, <strong>Johannisburg</strong> - U3<br />

Stadtsparkasse, <strong>Johannisburg</strong> - U3<br />

170<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

Karten:<br />

o Skizze Misken (Kurt Zwikla) - 4<br />

o Südliches Ostpreußen (Straßen und Seen) - 24-25<br />

1979<br />

25 <strong>Jahre</strong> Patenschaft - Seite 1-3<br />

Grußwort des Patenkreises (Kreispräsident Andreas Franzen,<br />

Landrat Dr. Gernot Korthals) - 4<br />

Grußwort des Kreisvertreters G. Wippich - 7<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 8<br />

Unsere Verpflichtung über den Tag hinaus . Von K. Beyer - 9<br />

Der Kreis <strong>Johannisburg</strong> im Spiegel seines Heimatbriefes.<br />

<br />

Von G. Wippich - 11<br />

Die Initiatoren und Mitarbeiter unserer beiden <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

o Sie waren dabei - 14<br />

o Sie sind dabei - 15<br />

Bemerkungen der Redaktion. Bitte Hinweise beachten! - 16<br />

Das Wort hat der Geldverwalter - 13<br />

Unsere Kreistreffen 1979 - 18<br />

Unser Patenschaftstreffen in Flensburg - 19<br />

Unser schöner Patenkreis - 20-21<br />

Erinnerungen an unseren schönen Heimatkreis - 22-25<br />

Der Kreis Schleswig-Flensburg. Von Dr. G. Korthals - 26-29<br />

o Der Fremdenverkehr im Kreis. Von Dr. G. Korthals - 30-37<br />

Verlust der Heimat schmerzt noch immer - 38<br />

Liebe Landsleute! Von W. Czypull - 39<br />

Erinnerungen an Kurwien. Von Oberforstmeister Wallmann - 39<br />

Die Gemeinde Kreuzofen - 46-47<br />

Leserbrief - 56<br />

Zwangsurlaub in der Heimat. Von Friedrich Wolf - 57<br />

An den Ufern masurischer Seen - 61<br />

Das erste Abitur an der Graf Yorck-Schule.<br />

Von Ruth Brummund - 68-69<br />

Heimat-Erinnerungen aus Lupken und <strong>Johannisburg</strong> -<br />

<br />

<br />

1906 bis 1921 - 72-77<br />

Zum Gedächtnis unserer Gefallenen<br />

o Ortsgruppe Arys - 77-79<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 17, 22-23, 67<br />

o Königstal - 22<br />

o Snopken - 22<br />

o Seeland (Kurziontken) - 23-24<br />

o Klein Rogallen - 25<br />

o Kurwien - 44-45, 48-49, 50-51<br />

o Kreuzofen - 54-55<br />

o Arys - 58<br />

o Breitenheide - 62<br />

o Richtwalde (Kowalewen) - 62, 64, 71<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

171


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

<br />

o Wagenau - 64, 66,<br />

o Möwenau - 64<br />

o Gehsen - 70<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 70<br />

Lyrik und Besinnliches<br />

o Und dürfen wir Leidgeprüften ... Von E. von Sanden-Guja - 8<br />

o Heimat. Von Joseph Kühnel - 13<br />

Karten:<br />

o Skizze von Kurwien - 40-41<br />

o Lageplan Kreuzofen (erstellt 1974) - 46-47<br />

Dokumente:<br />

o Patenschaftsurkunde - 5<br />

o Urkunde des Heimatvereins <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong>m Abstimmungsdenkmal<br />

1929 (<strong>zu</strong>r Abstimmung 1920) - 58-59<br />

1980<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 2<br />

<strong>Johannisburg</strong>er feiern mit ihren Paten<br />

o Tag der Heimat 1979 - 4<br />

o Die Festrede hielt der Minister a. D.<br />

und ehem. Landrat Herr Lausen - 8<br />

Nachrufe:<br />

o Fritz Walter Kautz - 14<br />

o Waldemar Dauter - 14<br />

Eingliederung der Flüchtlinge war größte sozialpolitische Aufgabe der<br />

Nachkriegszeit – 15, 20<br />

Bilder von der Ausstellung in der Heimatstube in Flensburg - 16-19<br />

Unsere Heimatstube. Von Klaus Beyer - 21<br />

Kein Ersatz für die Heimat. Von G. Wippich - 22-24<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen 1980 - 24<br />

Eine Reiseroute nach <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Von Christa Krüger, geb. Ebhardt - 25-28<br />

Reisebericht: Groß-Kesseler besuchten ihr Heimatdorf.<br />

<br />

Von Geschwister Rosteius - 29<br />

Wichtiger Hinweis <strong>zu</strong>m Erscheinen des Bildbandes des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong>! Von G. Bosk - 36-37<br />

Ansichtskarten von unseren Dörfern - 38-43<br />

Heimweh haben wir alle - 44<br />

Unser Schatzmeister hat das Wort - 45<br />

Plon. Ein alter masurischer Erntebrauch. Von E. Kownatzki - 46<br />

<br />

Ein Schicksal, wie es viele unserer Landsleute teilten.<br />

Von Ursula L. - 49<br />

Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 52<br />

Die Heimatliebe. Von Dr. Max Mechow - 52<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heide - 53<br />

Erinnerungsfotos aus unserem schönen Heimatkreis - 54<br />

Briefe aus Gutten J. Aufgezeichnet von Jürgen Zauner - 66-69<br />

172<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Erinnerungsfotos - 69-70<br />

Der Geburtstagshirsch. Von Fr. Steuer, geb. Windeisen - 71-76<br />

Zum Gedächtnis unserer Gefallenen<br />

o Ortsgruppe Arys - 77<br />

o Ortsgruppe Drigelsdorf (Drygallen) - 78<br />

o Ortsgruppe Dorren (Sdorren) - 79<br />

Einige Bilder aus dem Bildband "Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>" - 80-81<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Monethen - 38<br />

o Drigelsdorf (Drygallen) - 38<br />

o Arys - 38, 41<br />

o Warnold (Konzewen) - 39<br />

o Seegutten (Gutten E) - 39<br />

o Kessel - 39<br />

o Eckersberg - 40<br />

o Gehsen - 40, 69<br />

o Eichendorf - 40<br />

o Gentken - 41<br />

o Klein Kurwien - 41<br />

o Gr. Rosinsko - 42<br />

o Mittenheide (Turoscheln) - 42<br />

o Schwiddern - 43<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 43, 59-<strong>60</strong><br />

o Karpen - 43<br />

o Wagenau - 47<br />

o Mövenau - 47<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 51, 54, 56, 59, 61, 70<br />

o Schlangenfließ (Sastrosnen) - 54<br />

o Groß Kessel - 55, 58<br />

o Karwik und Jeglinnen (Volksschule) - 55, 58<br />

o Kosuchen - 57<br />

o Dreifelde - 58<br />

o Brödau (Bogumillen) - 59<br />

o Richtenberg (Skarzinnen) - <strong>60</strong><br />

o Schwallen (Zwalinnen) - 61<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Geliebte Heimat. Von Gustav H. Kurau - 3<br />

o Masuren. Von Ernst C<strong>zu</strong>dnochowski - 28<br />

o Lied vom Spirdingsee. (Kilian Koll / Th. v. Krogh) - 31-32<br />

o Lied auf Masuren. (Kilian Koll / Theodor v. Krogh) - 33-34<br />

o Erinnerung. Von Anna Walter - 35<br />

o Oh, Arys du mei Heimatstadt - 62-63<br />

Karten:<br />

o Skizze Groß Rosinsko, Stand 1945 - 64<br />

o Skizze Groß Rosinsko, Stand 1978 - 65<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

173


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1981<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 2<br />

Wir gratulieren:<br />

o Gerhard Wippich (Wahl <strong>zu</strong>m stellv. Sprecher der LO) - 4<br />

o Oswald Vogel (Silberne Ehrennadel der LO) - 5<br />

Wichtiger Hinweis vom Kreisausschuß - 6<br />

Eine Bitte der Mitarbeiter in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 7<br />

Der neue Kreisausschuß stellt sich vor - 7<br />

Unsere Dörfer dürfen wir nie vergessen<br />

o Woinen - 10-12<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen 1981 - 13<br />

Liebe Empfänger des Heimatbriefes! - 14<br />

Liebe <strong>Johannisburg</strong>er Landsleute! - 16<br />

Heimat - umgeben von Wäldern und Seen - 18-23<br />

Unser schönes Weißuhnen mit Rehfelde - 24-27<br />

Unsere <strong>Johannisburg</strong>er Heide. Von Dr. Max Krause - 29-36<br />

Die Großkesseler halten <strong>zu</strong>sammen - 38<br />

Die "Große Jagd bei <strong>Johannisburg</strong>". Von M. K. - 39<br />

Auf sandigem Boden - hohe Leistungen - 42-44<br />

Auf der Galinde <strong>zu</strong>r Weichsel - 45-48<br />

Dünen (Lissen) - Ortsplan und Fotos - 49-53<br />

Das sollte jeder wissen ... nicht nur der Ostpreuße ... – 54-56<br />

Aufnahmen von unserer Heimat nach 1945 - 57-66<br />

Bekannte Ortsnamen, wie sie jetzt genannt werden - 66-67<br />

Suchanzeige - 68, 72<br />

Stichwortverzeichnis <strong>zu</strong>m Bildband des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

(beigeheftet)<br />

Unser Schatzmeister hat das Wort - 74<br />

Zum Gedächtnis unserer Gefallenen<br />

o Ortsgruppe Eichendorf - 75<br />

o Ortsgruppe Gr. Kessel - 75<br />

o Ortsgruppe Hirschwalde - 76<br />

Vertraute Bilder aus unserer näheren Umgebung - 77-78<br />

So feierten wir mit unseren Paten auf dem Scheersberg<br />

anläßlich des 25jährigen Patenschaftsjubiläums 1979 - 79-80<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Am Eingang des Dorfes Spalienen - U1<br />

o Jungstörche bei Sparken - U1<br />

o Abflug der Jungstörche - U1<br />

o Am Wiartelsee - U1<br />

o Woinen - 11-12<br />

o Wiartel - 17<br />

o Wartendorf (Snopken) - 20-22<br />

o Weißuhnen - 24-27<br />

o Gr. Kessel - 38<br />

o Dünen - 50-53<br />

o Drigelsdorf - 69<br />

174<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

o Rostken - 69<br />

o Gehsen - 70<br />

o Gehlenburg - 71<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Heideweg in der Heimat. Von Hansgeorg Buchholtz - 3<br />

o Seltsames Land. Von Fritz Kudnig - 5<br />

o Unvergeßliches Ostpreußenland - 8<br />

o Erinnerungen an das Heimatdorf.<br />

Von Edelgard Sprenger, geb. Sabitzki - 13<br />

o Träume aus der Kindheit. Von E. Sprenger, geb. Sabitzki - 15<br />

o Heimat. Von Tilly Boesche-Zacharow - 23<br />

o Krutinnen. Von Elfriede Neumann-Hartmann - 28<br />

o Wenn wieder das Korn rauscht ... Von Max Lippold - 36<br />

o Misken und die Misker! Von I. Wieland, geb. Kaatz - 44-45<br />

o Ostpreußische Schmackoster-Verse - 72<br />

o Wir wünschen dem Herrn - 73<br />

o Das Flohche - 73<br />

Karten:<br />

o Skizze Woinen, Stand 1945 - 10<br />

o Übersichtskarte des Kreises <strong>Johannisburg</strong> - 37<br />

o Skizze Reitzenstein. Entwurf Gotthard Rudowski - 41<br />

o Skizze Dünen (Lissen) von Herbert Kiluga - 49<br />

1982<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 3<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 5<br />

Erfassung von Hilfsbedürftigen - 7<br />

Wir fuhren nach Masuren (Oersdorf und Bilsen) - 9<br />

Eine Pfingstfahrt in unsere alte, schöne Heimat - 11-14<br />

Wichtige Mitteilung der Karteistelle in Flensburg - 14<br />

Nachruf:<br />

o Oswald Vogel - 15<br />

Wiedersehen mit Lupken. Von Georg Hermann - 16-31<br />

Heimatbrief, ja oder nein? - 32<br />

Silberne Ehrennadel der LO für:<br />

o Christa Ebhardt-Reimer - 32<br />

o Walter Sagorski - 32<br />

o Max Maseizik - 32<br />

Unser Schatzmeister erfüllt seine Pflicht - 33<br />

Hier spricht die Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 33<br />

Die Redaktion informiert - 34<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen 1982 - 34<br />

Ein verschwundenes Dorf.<br />

Erinnerungen an Königstal. Von Elisabeth Möller - 35<br />

Zwischen den Seen - 40<br />

Wir gratulieren <strong>zu</strong>m Bundesverdienstkreuz:<br />

o Andreas Franzen - 41<br />

Gr. Kessel, Abbau I - Erinnerungen an mein Elternhaus - 42<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

175


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sorgen um Frieden und Freiheit. Von Dr. Ottfried Hennig - 45-47<br />

Erlebte Schicksale - 68<br />

Zur Dokumentation des Deutschen Ostens. Von Ernst Biller - 68-76<br />

Unser Patenkreis Schleswig-Flensburg im Bild - 77-78<br />

Lisken - Aufnahmen: Juni 1934 - 79-80<br />

Reinersdorf - Aufnahmen aus 1934 - 81-83<br />

Namen der Kreisorte in deutsch und polnisch - 84-94<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Kirche in Arys - U1<br />

o Misken - 12<br />

o Lupken - 16-29<br />

o Königstal - 35, 37-38<br />

o Gr. Kessel - 42-45<br />

o Breitenheide - 50<br />

o Faulbruchswerder - 50<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 51<br />

o Schützenau - 52, 72-73<br />

o Wolfsheide - 53<br />

o Nickelsberg - 54<br />

o Heldenhöh - 55<br />

o Fischborn - 56<br />

o Kreuzofen - 57<br />

o Heidig - 59, <strong>60</strong>-61<br />

o Erdmannen - 61-62<br />

o Karpen - 62<br />

o Jaschkowen - 62<br />

o Lisken - 79-80<br />

o Reinersdorf - 81-83<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Mag man uns weltfremd nennen ...<br />

Von Irene Wieland, geb. Kaatz - 11<br />

o Meine Heimat. Von Eva-Leonore Danielzik - 39<br />

o Heimat! Von Frieda Runge - 47<br />

Karten:<br />

o Meßtischblatt Lupken - 30-31<br />

o Stadtplan Bialla - 48-49<br />

o Skizze Wartendorf - 66-67<br />

o Skizze Schützenau - 68-69<br />

Dokumente:<br />

o Preußischer Grundschuldbrief vom 31. Januar 1908 - 63-65<br />

1983<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Titel Chronik-Sammlung Arys, Bialla, Drygallen, Gr. Rosinsko – S. 2<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 3<br />

Unser Kreisvertreter hat das Wort - 5<br />

Wir gratulieren:<br />

o Henning Wallmann<br />

Ehrenzeichen der LO in Silber - 7<br />

176<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Klaus Beyer<br />

Ehrenzeichen der LO in Silber - 7<br />

Ehrenritterkreuz der Johanniter - 11<br />

Wer hat die Meldefrist versäumt? Letztmalige Gelegenheit! - 9-10<br />

Bilder, die uns unsere Heimat nah erscheinen lassen - 14-21<br />

<strong>Johannisburg</strong>er, kommt <strong>zu</strong> den Heimattreffen! - 21<br />

Traditionelles Schülertreffen - 24<br />

Leserbrief - 25<br />

Die Schlange auf dem Grabkreuz von Wondollen.<br />

Von Dr. Walter Schlusnus - 27-32<br />

Erinnerungsbilder - 33-39<br />

<br />

Der Redakteur des Heimatbriefes möchte ein mahnendes Wort<br />

an alle Heimatbriefempfänger richten - 40<br />

Unser Schatzmeister bittet um Spenden - 41<br />

Bericht über einen Besuch in Schloß Ellingen. Von R. Thomsen - 42<br />

Hilfe tut not! - 43<br />

Großes Reit- und Fahrturnier in <strong>Johannisburg</strong> - 45-48<br />

Erinnerungsfotos aus Jacubben, Brödau und Gruhsen - 49-53<br />

Die große Inflation. Von Kurt Zwikla - 54<br />

Eine Fahrt <strong>zu</strong>m Gehlenburger Pferdemarkt. Von Kurt Zwikla - 55<br />

Erinnerungsfotos. <strong>Johannisburg</strong> und Umgebung - 58-91<br />

<strong>Johannisburg</strong> - geschichtliche Entwicklung - 64-67<br />

Die Ortschaften des Kreises <strong>Johannisburg</strong> (vor 1905, noch <strong>zu</strong>m Regierungsbezirk<br />

Gumbinnen <strong>zu</strong>gehörig) - 70-76<br />

Gertrud Reipa erinnert sich - 77-78<br />

<br />

<br />

<br />

Ein "Nichtostpreuße" erlebt unser schönes Masuren.<br />

Von Werner Eckhardt - 79-84<br />

Eine Fahrt mit der Kleinbahn von Lyck nach Turowen.<br />

Von Werner Eckhardt - 84-86<br />

Von Mensch <strong>zu</strong> Mensch. 40 <strong>Jahre</strong> Dienstjubiläum G. Wippich.<br />

Von Gerhard Bosk - 87-88<br />

Ortsnamen (deutsch - polnisch) - 88-89<br />

Erinnerungen an Morgen (Kumilsko) - 91-93<br />

Schöne Landschaft an der Kanalspitze und am Jeglinner Kanal - 96<br />

Die masurische Kiefer – weltbekannt - 109<br />

Die Preußisch-Staatliche Kiefern-Samendarre in Rudczanny (Niedersee).<br />

Von Horst Royeck - 109<br />

Im Faltboot auf den masurischen Seen. Von E. Willutzki - 111-112<br />

Eine Schlittenfahrt durch die <strong>Johannisburg</strong>er Heide.<br />

Von Waltraut Mührau, geb. Kaiser - 112-115<br />

Pianken, ein altes Dorf im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 116-117<br />

Zur Paketaktion für unsere Landsleute in Masuren - 117<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Graf-Yorck-Schule.<br />

Von Ilse Bürger, geb. Krüger - 119<br />

Fotos aus dem Dorf Groß Zechen - 122<br />

<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Wir gedenken unserer Gefallenen und Vermißten<br />

o Ortsgruppe Gehlenburg - 125-127<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Kirche und Pfarrhaus in Gehsen - 1<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

177


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Kirche in Weißuhnen - 4<br />

o Gehsen - 14-21, 98<br />

o Reihershorst (Wollisko) - 22-23<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 33-36, 94<br />

o Kölmerfelde (Kosuchen) - 37-39<br />

o Wartendorf - 44<br />

o Jacubben - 49-51<br />

o Brödau (Bogumillen) - 52<br />

o Gruhsen - 53<br />

o Stollendorf - 57<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 58-61, 81-82, 84<br />

o Rudczanny - 70<br />

o Kreuzofen - 83<br />

o Morgen (Kumilsko) - 91-92<br />

o Bilitzen - 93<br />

o Drigelsdorf (Drygallen) - 90, 94-95<br />

o Niedersee - 90<br />

o Wondollen - 98<br />

o Fischborn (Dlottowen) - 99<br />

o Rostken - 104<br />

o Dreifelde - 106-107<br />

o Groß Zechen - 122-123<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Laßt die Wege nicht <strong>zu</strong>wachsen ... - 1<br />

o Masurensommer. Von Gerhard Meinke - 11<br />

o Wiedersehen in Wehmut - Ein Mutterherz kehrt heim - 24<br />

o Mein Heimatland. Von Horst von Schlichting - 63<br />

o Heimatlos. Von von Bodenstedt - 67<br />

o Flüchtlingskind. Von Gerhard Meinke - 93<br />

o Ein altes Schulbild. Von Gottlieb Stein - 103<br />

o Ein Feldweg. Von Irene Wieland, geb. Kaatz - 118<br />

Anzeigen:<br />

o Adler-Drogerie, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o M. Leipholz, Modewaren, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o Rudolf George, Autovermietung, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o Paul Hess, Eisenwaren, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o Masovia-Drogerie, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Adolf Bogdan, Möbelhaus, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Paul Ernst Hesse, Kaufhaus, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er Zeitung mit weiteren Anzeigen - 102<br />

Karten:<br />

o Skizze Pilchen, Stand 1945, von Horst Behrendt - 12-13<br />

o Skizze Wiartel, Stand 1945, von Horst Krisch - 26<br />

Dokumente:<br />

o Behelfsmäßiger Ausweis von 1915<br />

für Grete Neumann, geb. Kleinpaul - 62<br />

o Alte Postkarten von 1877 und 1920 - 69<br />

178<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1984<br />

Titel Gedichtband und Chronik-Sammelband - Seite 2<br />

Grußwort des Patenkreises - 3<br />

Grußwort unseres Kreisvertreters - 6<br />

Hammer Künstler widmet sich verlorener Heimat - 10<br />

Unser <strong>Johannisburg</strong>er Landsmann Gerhard Wydra - 11<br />

Das Dorf Richtenberg (Skarzinnen) - 12-25<br />

Reisepläne in unserer Heimat (etwa 1935) - 16<br />

Von der Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin - 25<br />

<br />

Nachruf:<br />

o Alfred Heling - 26<br />

Hilfe notwendig! - 26<br />

Aktion "Evangel. Kirche in Weißuhnen" - 28<br />

Ein Wort <strong>zu</strong>r Spendenaktion! - 29<br />

Ein Wort an unsere Frauen! - 34<br />

Wahlen <strong>zu</strong>m Kreistag - 35<br />

Unser Heimatdorf Morgen (Kumilsko) - 36-45<br />

Auch das sollten wir nicht vergessen - 48<br />

<strong>Johannisburg</strong>er, kommt <strong>zu</strong> den Heimattreffen! - 50<br />

<br />

Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf<br />

Grund der Volkszählung 1939 (Aus<strong>zu</strong>g Kreis <strong>Johannisburg</strong>) - 51-52<br />

Was kostet unser Heimatbrief 1984? - 53<br />

Auch das ist Heimatliebe. Teppich Liesbeth Möller - 53<br />

Erinnerungen an den Bahnhof <strong>Johannisburg</strong>. Von E. Hardt - 54-59<br />

Unser Heimatdorf Dorren und Umgebung - <strong>60</strong>-75<br />

Erinnerung an den Heimatort Sulimmen - 82-90<br />

Erinnerungsfotos aus Heimatdörfern des Kreises - 92-98<br />

Erinnerungen an Pilchen. Von Willy Dorroch - 99<br />

Dank und mahnende Worte unseres Schatzmeisters - 99<br />

Das scheint den Polen spanisch vor<strong>zu</strong>kommen - 100<br />

Meine Kindheit in Arys. Von Lena Klebba - 101-105<br />

Bilder aus unserer Kreisstadt - 120-126<br />

Offenau (Saleschen) - 127<br />

Zur allgemeinen Information - 139<br />

Wo konnte es schöner sein? - 142-143<br />

<br />

Fotos aus der Heimat:<br />

o Kirche in Richtenberg 1978 - 1<br />

o Eckertsdorf - 9<br />

o Richtenberg (Skarzinnen) - 13, 75<br />

o Morgen - 38-45<br />

o Gusken - 50<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 48-49, 74<br />

o Dorren - 62<br />

o Sulimmen - 85-90<br />

o Jeglinnen - 92<br />

o Rostken - 93-94<br />

o Brödau (Bogumillen) - 94-95<br />

o Ottenberge (Sawadden) - 95<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

179


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Königsdorf - 96<br />

o Ruhden - 97<br />

o Arys - 102-113<br />

o Pappelheim - 114-115<br />

o Stollendorf - 116, 118-119<br />

o Offenau - 127-138<br />

o Farbaufnahmen von G. Bosk: 4, 5, 8, 137, 140, 141<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Zu: "Unvergessene Heimat". Von Traute Steffens - 9<br />

o Heilig ist jede Heimat ... - 1<br />

o Erinnerung. Von Horst von Schlichting - 27<br />

o Der Schöpfung Pracht. Von Horst von Schlichting - 27<br />

o Kein Fleck der Erde ... Von Schmitthenner - 28<br />

o Heimat (Felix Dahn) - 49<br />

o Heimat, heiliges Wort ... Von Frieda Runge - 74<br />

o Ein froh’ Gebet. Von Horst von Schlichting - 80<br />

o Heimat (Joseph Kühnel) - 91<br />

o Ostpreußen. Von Max Mechow, 1945 - 117<br />

Anzeigen:<br />

o Hotel Graf Yorck, <strong>Johannisburg</strong> - 98<br />

Karten:<br />

o Skizze Morgen von Horst Polkowski - 36<br />

o Meßtischblatt Morgen - 37<br />

o Entwicklung des Volksschulwesens 1<strong>60</strong>0-1914 - 46-47<br />

o Skizze Dorren, Stand 1983, von Günther Wachowski - <strong>60</strong>-61<br />

o Meßtischblatt Sulimmen - 82-83<br />

o Meßtischblatt Offenau - 128<br />

Dokumente:<br />

o Confirmations-Schein Michael Schwittay 1855 - 30<br />

o Gesellen-Prüfung Michael Schwittay 1863 - 31<br />

o Verleihung Kriegs-Denkmünze an M. Schwittay 1871 - 33<br />

o Verleihung Erinnerungsmedaille an M. Schwittay 1895 - 32<br />

o Plan Lithauisch-Masuren - 76-77<br />

o Karte des <strong>Johannisburg</strong>er Kreises um 1900 - 78-79<br />

o Verleihungs-Urkunde 1920 vom Masurenbund für das Heimatabzeichen<br />

an Lehrer Brodowski, Mysken - 80<br />

o Einstellungsurkunde Lehramt, Adolf Brodowski, 1901 - 81<br />

1985<br />

Titel Gedichtband und Chronik-Sammelband - Seite U2<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 4<br />

Nachrufe:<br />

o Henning Wallmann - 8<br />

o Heinrich Wischnewski - 8<br />

Im Rückblick der Vertreibung vor 40 <strong>Jahre</strong>n. Von E. Lipski - 9<br />

Wieder rufen wir einige Dörfer unserer Heimat in Erinnerung<br />

o Unser Heimatdorf Groß Zechen - 16-21<br />

180<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Turoscheln - 23<br />

o Erztal (Krussewen) - 23<br />

o Misken - 24<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 24-25<br />

o Groß Kessel - 25<br />

o Mühlengrund - 26-27<br />

o Stollendorf - 27-29<br />

o Großrosen - 30-33<br />

o Seeland - 36-39<br />

o<br />

Poseggen<br />

Poseggen war nur klein … Von Walter und<br />

Gisela Sassenberg, geb. Jedamzik - 36-40<br />

o Arys - 41<br />

o Eichendorf - 42-43<br />

o Seehöhe - 44-47<br />

o Paulshagen - 78-83<br />

o Neu-Drygallen - 84<br />

o Gebürge - 108-114<br />

o Gehlenburg - 138<br />

o Drigelsdorf - 139<br />

o Adlig Kessel - U1, 140<br />

o Steinfelde - 141<br />

o Misken - 143-144<br />

o Monethen - 145, 148<br />

o Groß Zwalinnen - 146<br />

o Niedersee - 152<br />

o Mövenau - 152<br />

o Turoscheln und Umgebung - 153-158<br />

o Gruhsen - 161<br />

Der alte Husar als Raubtierbändiger. Von H. Mursa - 22<br />

Aus der Arbeit der <strong>Johannisburg</strong>er in Berlin - 35<br />

Eure Spenden werden für die Heimatarbeit verwendet. - 48<br />

<br />

Über zwei Förstereien unseres Heimatkreises<br />

o Erinnerung an unser Forsthaus Valenzinnen<br />

Von Käthe Sodeikat, geb. Schönhoff - 49-61, 85<br />

o Eichhorst. Erinnerungen der Ferientage in einer Försterei<br />

Von Dr. Max Mechow - 61-65<br />

"Ostpreußen - Preußen - Deutschland"<br />

700 <strong>Jahre</strong> Geschichte des Deutschen Ostens. Von Klaus Beyer - 66<br />

Ausstellung zeigt Preußens Lebendigkeit und seine Auswirkung auf<br />

die Gegenwart (aus: Flensburger Tageblatt) - 67<br />

Fotos von der Ausstellung - 68-69<br />

Vor 75 <strong>Jahre</strong>n: Abstimmung 11.07.1920 / Gedenkstein - 71<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Was durch die Heimatvereine im Ostpreußischen Abstimmungsgebiet<br />

erreicht wurde - 72-73<br />

o Und heute sollen wir das einfach vergessen? - 74-76<br />

Es geht um unsere Heimat, liebe Landsleute! - 77<br />

Hilferuf! – Projekt: Einsendung von Ansichtskarten - 77<br />

Aus unserer Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong> - 86-89<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

181


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Masurisches Gau-Sängerfest in <strong>Johannisburg</strong>. Von U. Jost - 90-99<br />

Unsere Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong> - 103-106<br />

Wandteppich von Else Gruchow für die Heimatstube - 107<br />

Das Forstamt Drigelsdorf. Von A. Robitzsch - 116-124<br />

Reichsadreßbuch von 1928 (Aus<strong>zu</strong>g Kr. <strong>Johannisburg</strong>) - 125-137<br />

<strong>Johannisburg</strong>er, kommt <strong>zu</strong> den Heimattreffen! - 141-142<br />

Richtkrone über dem neuen Museum der Landsmannschaft - 142<br />

Vorweihnachten. Von Erich Willutzki - 149<br />

Wir gratulieren:<br />

o Gerhard Wippich <strong>zu</strong>r LO-Ehrennadel in Gold - 159<br />

Der Kreisausschuß wurde gewählt - 159<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Nichts ist endgültig geregelt ... Von Abraham Lincoln - U1<br />

o Lied der Heimat. Von Karl Böke - 13<br />

o Eines tut not. Von Franz Fischer - 17<br />

o Es ist keine Schande ... Von Richard von Weizsäcker - 35<br />

o Heimat ist der Winkel ... Von Siegfried Lenz - 48<br />

o Werdet nicht müde, ... - 70<br />

o Wo ist ein Leben so hart, ... Von Agnes Miegel - 76<br />

o Erinnerungen an die Heimatstadt. Von Gertr. Wiluda - 86-87<br />

o Mit viel Herz und Liebe <strong>zu</strong>r Heimat geschrieben.<br />

Von O. Annuß - 102<br />

o Verheißende Sonne. Von Horst von Schlichting - 115<br />

o Der Bärenfang. Von Heinz Harnack - 1<strong>60</strong><br />

Anzeigen:<br />

o Otto Kostrzewa, Konditorei, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o Verkehrsverein <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o I. R. Wiemer, Masurischer Hof, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o Wilhelm Müske, Baugeschäft - 100<br />

o Gustav Will, Malermeister - 100<br />

o L. Bienholz, Tabakwaren, <strong>Johannisburg</strong> - 100<br />

o H. Krisch, Kurhaus Wiartel - 101<br />

o F. W. Meyer, Feinkostgeschäft, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Otto Heinrich, Uhren und Goldwaren - 101<br />

o Wilhelm C<strong>zu</strong>dnochowski, Fleischermeister, Johannisbg. - 101<br />

o M. Leipholz, Modewaren, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Paul Grunau, Bäckerei, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Otto Barowski, Adler-Drogerie, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Leo Weykam, Uhrmacher, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Paul Becker, Schuhhaus - 101<br />

o Margarethe Habedank, Waldhäuschen, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Richard Borowy, Frisiersalon, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Emil Rymkus, Feinkost, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

o Friedrich Skrodzki, Fleischerei, <strong>Johannisburg</strong> - 101<br />

Karten:<br />

o Skizze Poseggen, 1945 - 38<br />

o Skizze Seehöhe, von Dieter Sdrzesny - 44<br />

o Meßtischblatt Eichhorst am Niedersee - 63<br />

o Skizze Paulshagen, Elfriede Peter, geb. Meinert - 78<br />

182<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

o Skizze Kolbitz (Czyperken) - 151<br />

o Skizze Gruhsen, bis 1945 - 161<br />

Dokumente:<br />

o Masurisches Gau-Sängerfest Juni 1927 - 90-99<br />

o Schreiben des Gemeindevorstehers:<br />

Beset<strong>zu</strong>ng der Lehrerstelle Vorder- und Hinter-Lippa - 147<br />

1986<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 2<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen 1986 - 3<br />

Nicht das Trennende, sondern das Verbindende sollte zwischen den<br />

Menschen stehen - Worte des Kreisvertreters - 6-7<br />

Nachrufe:<br />

o Gertrud Michelmann, geb. Schmidt - 10<br />

o Emil Marzinzik - 10<br />

Masuren. Unsere Heimat - ein Naturparadies.<br />

Von Friedrich Karl Milthaler - 14-17<br />

Leserbriefe <strong>zu</strong>m neuen Bildband - 18-19<br />

KG <strong>Johannisburg</strong>. Geschäftsführung und Organisation - 20<br />

Der <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief - 20<br />

Dank und Anerkennung:<br />

o Kennen Sie unseren Geldverwalter? - 21<br />

Grundsatzerklärung - 22-26<br />

Heimatlichen Grundbesitz niemals aufgeben. Vor Gerh. Wydra - 27<br />

Unsere Heimattreffen sind immer gut besucht - 28<br />

Treffen der Gemeinden - 29<br />

Eine dringende Bitte - 29<br />

<br />

Nach 40 <strong>Jahre</strong>n durfte ich meine masurische Heimat wiedersehen.<br />

Von Herbert Wallner - 30-33<br />

Hallo Gehsener! Einladung: Treffen der Schuljahrgänge 1936 - 33<br />

Aus unserer Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong> - 34-49<br />

Suchanzeige: Ortsplan <strong>Johannisburg</strong> - 39<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Schlittenfahrt. Von Ruth Hensel, geb. Buber - 43<br />

Kindheitserinnerungen aus der <strong>Johannisburg</strong>er Heide.<br />

Von Renate Althaus - 50-53<br />

Namhafte <strong>Johannisburg</strong>er. Von Dr. Max Mechow - 54-57<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in Berlin immer aktiv - 55<br />

Erinnerungen an unsere Heimatdörfer<br />

o Drugen (Lissaken) - 58-59<br />

o Poseggen war nur klein ... (II) - <strong>60</strong>-65<br />

o Kurwien - 66<br />

o Kinderjahre in Mykossen. Von Eva-Leonore Danielzik - 74-85<br />

o Arenswalde - 86-93<br />

o Schützenau. Von Frieda Wawzien - 110<br />

Vor mehr als 80 <strong>Jahre</strong>n:<br />

o<br />

Feuersbrunst durch Blitzschlag in Schützenau - 110<br />

Helmut Rehse erinnert sich an eine Reise nach Snopken (Wartendorf)<br />

vor nahe<strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>n - 112-114<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

183


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Groß Zechen. Masurischer Eigensinn v. Lm. Mursa - 116-117<br />

o Gutten J - 118<br />

Ehemalige Guttener Einwohner - 119-120<br />

Einwohner von Gutten J bis 1945 - 120-130<br />

o Raken (Domäne Rakowen) - 135<br />

o Eckersberg. Kirche mit Pfarrhaus - 144-145<br />

o Eichendorf - 146-147<br />

o Klein Rogallen - 148-149<br />

o Seeland - 150<br />

o Misken - 150-152<br />

o Flosten - 155<br />

o Gebürge (Gurra) - 156<br />

o Konopken - 157-158<br />

o Kolbitz - 161-163<br />

o Kurwien - 163<br />

Wo wohne ich in Masuren.<br />

Verzeichnis der Sommerfrischen 1937 - 67-69<br />

Unser Patenkreis lernt unsere Heimat kennen - 70<br />

Gemeinschaft Junges Ostpreußen e.V. Von Hans Linke - 71-72<br />

Hilfsaktion Kirche Weißuhnen - 73<br />

Landsleute aus Wolfsheide! Einsendungen für Ortsplan - 73<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Über den Plon in Masuren<br />

o Plon in Groß Zechen. Von Helmut Mursa - 94-96<br />

o Altworfsdorf: Über den Ablauf einer "Plon-Feier".<br />

Von Hedwig Arndt, geb. Bondzio - 96<br />

Der Hochzeitsschmaus. Von Arthur Balda - 98<br />

Stadt Arys - 102-105<br />

o Arys 1935. von Margot Timm-Briola - 106<br />

o Wovon träumt Ihr heute - Aryser? - 107-109<br />

So sah unsere Heimat am 26. Januar 1986 aus - 111<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> - Landwirtschaftliches Adreßbuch - 136-143<br />

Zu unserem neuen Farbbildband - 166<br />

Bestellungen an das Bildarchiv - U3<br />

Farbaufnahmen von G. Bosk - 4, 5, 8, 9, 12, 13, 16<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Was ich geworden bin, ... (Wegener) - 3<br />

o Heimat ist der Winkel vielfältiger Geborgenheit.<br />

Von Siegfried Lenz - 10<br />

o Unsere Heimat ist unsterblich. Von Horst Donder - 11<br />

o Masurische Landschaft. Von Fritz Kudnig - 16-17<br />

o Ein froh' Gebet. Von Horst von Schlichting - 26<br />

o Die Grenze schied nicht nur zwei Länder, ...<br />

Von Josef Pilsudski - 57<br />

o Heimat (Arthur Balda) - 97<br />

o Königstal - gestern und heute. Von Horst Donder - 131<br />

o So war es - (oder die letzte Schlittenfahrt).<br />

Von Sieglinde von Krogh - 132-134<br />

o Ein Loblied auf die ostpr. Grützwurst. Von Kurt Zwikla - 154<br />

184<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

Anzeigen:<br />

o Aus der <strong>Johannisburg</strong>er Zeitung vom 13. Juni 1914 - 99-101<br />

o ... und wieder aus der <strong>Johannisburg</strong>er Zeitung - 159-1<strong>60</strong><br />

Karten:<br />

o Skizze Drugen, Elfriede Krickhahn - 58<br />

o Meßtischblatt Arenswalde - 75<br />

o Ortsplan Arenswalde - 86<br />

o Skizze Gutten J, Stand 1945, von Ulf Wöbcke (1985) - 121<br />

1987<br />

Grußwort des Patenkreises - Seite 2<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Kreistreffen 1987 - 3<br />

Worte des Kreisvertreters - 6-7<br />

<strong>Johannisburg</strong> lebt weiter! Von Jörg Schirmacher - 10<br />

Gemeinschaft Junges Ostpreußen (GJO) – aktiv - 10<br />

<br />

Gehlenburger feiern "Goldene Konfirmation"<br />

von Christel Grzybon/Jedamzik - 11<br />

Eine Fahrt in die Heimat, die in ihrer Art nicht wiederholbar ist - 14<br />

Eine Reise in die Kindheit. Von S. Thomczik-Schifferdecker - 14-23<br />

Auch die Sparker treffen sich - 24<br />

Landsleute, Eure Hilfe wird weiterhin gebraucht - 24<br />

Drigelsdorf - 550 <strong>Jahre</strong> - 25-27<br />

o 500-Jahrfeier des Dorfes Drygallen - 28-43<br />

Unser Heimatdorf Monethen - 46-51<br />

Heimreise. Von Wernfried Lange - 52-58<br />

Mitarbeiter <strong>zu</strong>r Erstellung von Dorfplänen gesucht. (G. Wydra) - 59<br />

Gerhard Wydra schreibt uns - 59<br />

Über unsere Kirchen forscht unser Mitarbeiter R. Heldt (Bialla) - <strong>60</strong><br />

Unsere neue Schatzmeisterin Ellen Wallner - <strong>60</strong><br />

Und so stellt sich Ellen Wallner selbst vor - 61<br />

Auch im tiefsten Winter tut Hilfe not - 63<br />

Ellen Wallner motiviert unsere Jugend! - 64<br />

Die Zusammenset<strong>zu</strong>ng unseres Kreisausschusses - 65<br />

Heimatdorf Turau (Turowen) - 66-67<br />

Erinnerungen an Turau und Umgebung. Von W. Zielasko - 68-71<br />

Aus <strong>Johannisburg</strong> - 69<br />

Erinnerungen an unser schönes Zuhause - 72-73<br />

Es war einmal in Reinersdorf. Von Familie Lenz - 74-76, 78<br />

Dimussen - 79<br />

Schwallen (Zwalinnen) - 80-89<br />

Unsere Züge kamen immer pünktlich an ... und heute?<br />

<br />

Aus<strong>zu</strong>g aus: Deutsches Kursbuch - 90-92<br />

Waltraut Timmann-Skorzik, Abbau, Gutten J<br />

Modell Anwesen Skorzik - 95<br />

Adlig Borken - Domäne (1893-1945). Vor Dr. Jürgen Krull - 96-101<br />

Rücksendung von Fotos und eingesandten Dokumenten - 98<br />

1. <strong>Johannisburg</strong>er Treffen nach der Vertreibung in Hamburg - 102<br />

Aus längst vergangenen Zeiten - 103<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

185


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Lisken - 104<br />

Fröhliche Klänge einer Ziehharmonika. Von S. D. – 106-107<br />

Leserbrief - 108<br />

Adventssingen in Groß Zechen. Von Helmut Mursa - 109-111<br />

Die verhinderten Ostersänger - oder: Das Beweisstück.<br />

Von Helmut Mursa - 111-113<br />

Erinnerungen an unsere <strong>Johannisburg</strong>er Heide.<br />

Von Dr. Kleinpaul - 113-114<br />

Goldene Hochzeit Bruno Nippa und Käthe, geb. Bienko, Arys - 115<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, Provinz Ostpreußen - 116-117<br />

Masuren - Ein Wegweiser durch das Seengebiet<br />

und seine Nachbarschaft (1927) - 118-125<br />

Erinnerungen an Gehlenburg - 126-127<br />

Wir gratulieren:<br />

o Gerhard Wippich <strong>zu</strong>m Bundesverdienstkreuz - 127<br />

o Zur silbernen Ehrennadel der LO<br />

Werner Sewing - 1<strong>60</strong><br />

Helmut Thomsen - 1<strong>60</strong><br />

Bessere Koordinierung der Ortstreffen. Von Wilhelm Czypull - 129<br />

Arenswalde (Mykossen) - 130-132<br />

In eigener Sache - 133<br />

Klein Zechen - 134<br />

Kolbitz - 134<br />

Misken - 135<br />

Arys - 137<br />

Unsere Heimatbriefe der letzten <strong>Jahre</strong> - 138-139<br />

Ausstellung <strong>zu</strong>m Thema Preußen - 145<br />

o Dokumentarausstellung: Ostpreußens Landschaft - 146-149<br />

Das Ostheim - 150<br />

Schiast - 151<br />

<br />

Die Landschaft Masuren und ihre Bewohner.<br />

Von Gerhard Bosk und Gerhard Wippich - 152-155<br />

Der Erntebrauch in Großwalde. Von Friedrich Szepanski - 157-159<br />

Hechtstechen in Großwalde. Von Friedrich Czeranski - 157-159<br />

Farbaufnahmen von G. Bosk - 8, 9, 12, 13, 16<br />

<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Heimweh. Von Frieda Jung - 3<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er Heide. Von Arthur Balda - 44<br />

o Heimatlos. Von von Bodenstedt - 45<br />

o Wer die Heimat liebt ... - 77<br />

o Heimatgebet. Von Ernst Krenge - 77<br />

o Was mir einst der Bach in der Heimat erzählte (G. Stein) - 93<br />

o Ostpreußisches Reiterlied - 105<br />

o I. Kant: Das Recht ist der Augapfel Gottes ... - 115<br />

o Heimatbrauch. Von Arthur Balda - 128<br />

Anzeigen:<br />

o Es ist lange her ... Gaststätten … - 141-142<br />

o aus dem Bialler Anzeiger - 143<br />

o und andere - 144<br />

186<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

Karten:<br />

o Ortsplan Drigelsdorf, Stand 1939 nach Fr. Zimontkowski - 26<br />

o Ortsplan Monethen, Stand 1945 - 46<br />

o Skizze Turau, von Werner Zilasko - 66<br />

o Ortsplan Schwallen - 80<br />

1988<br />

<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 1<br />

Worte des Kreisvertreters - 2<br />

Kreistreffen 1987: Die Jugend gab den Ton an - 7<br />

Warum läßt die Spendenfreudigkeit nach? Von G. Bosk - 10<br />

Meine Erinnerungen an Schiast. Käthe Sodeikat, geb. Schönhoff - 11<br />

Reise ins Natur-Paradies oder Heimat hauteng spüren. Von Wernfried<br />

Lange - 27<br />

Erfreulich rege Teilnahme an unserem Preisausschreiben für die Jugend.<br />

Von Ellen Wallner - 33<br />

Der Straßenbau in unserem Heimatkreis. Von Wilhelm Hubert - 34<br />

Unsere Kassiererin dankt allen Spendern. Von Ellen Wallner - 45<br />

Das war die Jugend, die sich vor 40 <strong>Jahre</strong>n in Hannover traf - 49<br />

Porträts:<br />

o Kurt Zwikla - 50<br />

o Bernhard Elke - 51<br />

o Herbert Wallner - 52<br />

o Gerhard Wydra – 53<br />

o Walter Sagorski - 54<br />

o Waltraut Kaiser-Mührau - 54<br />

Leserbriefe - 55<br />

Das sollte man unbedingt lesen! Von Wulf Wagner - 55<br />

Eine von den vielen Empfängern der Hilfssendungen. Briefe von Kurt<br />

Hiepler, Gert Hensel, Frau Drobny. - 57<br />

Blick in die Vergangenheit - 62<br />

Aus unserer Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong> - 62<br />

So alt und <strong>zu</strong>frieden leben unsere Ostpreußen. Albert Stinka und<br />

Ehefrau Gertrud, geb. Mross. - 67<br />

Erinnerungen an<br />

o die Stadt Arys - 68<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 77<br />

o Gebürge - 86<br />

o Drigelsdorf – 92<br />

o Gutten E - 96<br />

o Kreuzofen – 95<br />

o Seeland / Kurziontken – 95<br />

o Großrosen / Groß Rosinsko – 98<br />

o Morgen / Kumilsko – 98<br />

o Klein Zechen - 102<br />

o Eckersberg - 107<br />

o Seehöhe - 109<br />

o Lissuhnen - 110<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

187


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Paulshagen und Stollendorf - 115<br />

o Jeglinnen – 119<br />

o Spallingen - 121<br />

o Erdmannen und Kurwien - 123<br />

o Königstal - 124<br />

o Gutten J - 134<br />

Ostpreußisches Landesmuseum in Lüneburg. Glockenstuhl - 84<br />

<strong>Johannisburg</strong>er, besucht Eure Heimat! - 85<br />

Die Ortspläne des Kreises <strong>Johannisburg</strong> - 88<br />

Der <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief - 88<br />

<br />

Unsere alten "Reiseführer" erinnern uns an die heimatlichen Namen<br />

der unvergeßlich schönen Reiseziele - 89<br />

Suchanzeige <strong>zu</strong> Dreifelde - 101<br />

Fremd in Masuren - 105<br />

Eine mysteriöse Begebenheit - 106<br />

Das Ostheim. Von Hans-Georg Hammer - 108<br />

Es geschah in Wartendorf. Von Günter Schmidt - 128<br />

Die Kriegsgräber in Ostpreußen von 1914/15. V. Max Dehnen - 136<br />

Neuanmeldungen – Sterbefälle - 143<br />

Eine Bitte für die Zukunft - 144<br />

Kritik an unserem Heimatbrief - 145<br />

<br />

Ostpreußen. Wirtschaftsgeographische Landeskunde (1936). Von Dr.<br />

Erwin Scheu – 146<br />

Wo erhalte ich Auskünfte? – 157<br />

Masurenhilfsaktion von Gerhard Bosk - 157<br />

Das könnte für manche von Interesse sein - 158<br />

Masuren versank im Schnee - 1<strong>60</strong><br />

Beilage <strong>zu</strong>m Heimatbrief 1988:<br />

o<br />

<br />

<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Ortsverzeichnis – B1<br />

<br />

Was brachten die Heimatbriefe 1972-1988 – B1<br />

Familienliste – B8<br />

<br />

Ortspläne – B11<br />

Erläuterungen <strong>zu</strong>r Ausfüllung der Familienliste – B7<br />

Gedichte – B12<br />

in den Heimatbriefen veröffentliche Gedichte – B12<br />

Titelbilder in den Heimatbriefen 1972-1987 – B13<br />

o<br />

o Sat<strong>zu</strong>ng – B13<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Heimatland, sei es Moor und Strand … Von Joh. Trojan - U1<br />

o Meine Gedanken trägt der Wind ... Von Insa Illert - 48<br />

o Rauschende Wälder, ... Von Gertrud Schümann - 67<br />

o Vierzig <strong>Jahre</strong>. Von Gerhard Wydra - 79<br />

o Das Recht - 101<br />

o Sehnsucht. Von Franz Jedamzik - 103<br />

o Am Waldessaum. Von Franz Jedamzik - 105<br />

o Liebeserklärung an die Heimat - 135<br />

o Wir wandern fremde Straßen ... von Agnes Miegel - 156<br />

Karten:<br />

o Schast – 22<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

188<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

o Übersicht Wassergenossenschaft Rudzio-Kanal – 46<br />

o Übersicht Entwässerungsgenossenschaft Schloßbruch – 47<br />

o Continental Straßenkarte für Rad- und Kraftfahrer – 82<br />

o Ortsplan Klein Zechen. Von Helmut Mursa - 102<br />

Dokumente:<br />

o Kennkarte Gutsbesitzer Leopold, Louis, 1848 - 80<br />

1989<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 2<br />

Ostpreußenausstellung in Flensburg (Menschen unterwegs - das<br />

Beispiel Ostpreußen) - 3<br />

Worte des Kreisvertreters - 6<br />

Der neugewählte Kreistag stellt sich vor - 10<br />

Hilfe für die evangel. Kirche <strong>zu</strong> Lötzen - 14<br />

Spendenaufruf - 15<br />

Masurenhilfsaktion 1988 - 17<br />

Alte Ansichtskarten von <strong>Johannisburg</strong> - 19<br />

Rund um den <strong>Johannisburg</strong>er Wochenmarkt (Erzählung). Von Ursula<br />

Grigat, geb. Niederhausen - 27<br />

Über den Landkreis <strong>Johannisburg</strong> - 32<br />

Ein Brief aus Amerika. Von Eleonore Brown, geb. Neumann - 35<br />

Bericht über Flucht und Vertreibung. Von Edith Grigo - 37<br />

Aus unseren Heimatdörfern - 48<br />

o Erinnerungen an Babrosten. Von W. Timmann, geb. Skorzik -<br />

48<br />

o Gutten J. - 52<br />

Impressum - 55<br />

<strong>Jahre</strong>streffen der <strong>Johannisburg</strong>er 1989 - 56<br />

<br />

Heimatporträts<br />

o Ellen Wallner - <strong>60</strong><br />

o Dr. Max Mechow - 61<br />

o Waltraut und Hans-Heinrich Timmann - 61<br />

o Horst Donder - 62<br />

o Max Maseizik - 63<br />

o Günter Schiwy - 64<br />

Dokumentarisches Werk von G. Schiwy an die Heimatstube übergeben<br />

(Verzeichnis). - 64<br />

Über Kreuzofen - Aus der Dorfchronik - 67<br />

<br />

Eine in der Heimat gebliebene Deutsche schreibt ihre "zeitkritischen<br />

Reime" für uns auf – 76<br />

o Mit Gedicht: Im Land unserer Väter. Von Annemarie Damuhs -<br />

77<br />

Königsdorf (Piskozewen) - 79<br />

Wondollen - 80<br />

Henriettendorf - 81<br />

Erdmannen - 82<br />

Reiseschilderungen 1988. Von Renate Frost-Dannowski – 90<br />

Ostheim. Begegnungsstätte der Ostpreußen in Bad Pyrmont - 93<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

189


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Lissuhnen - 95<br />

Siegmunden (Orlowen). Erinnerungen von Hildegard Marxen, geb.<br />

Christofzik - 100<br />

Unvergessene Kindheit in Masuren. Von W. Fabisch-Rynek - 101<br />

Mittenheide (Turoscheln). Von Werner Drewes - 102<br />

Masurenland. Erinnerungen an Sulimmen und Gehlenburg (Bialla).<br />

Von Arthur Balda - 106<br />

Arys und Umgebung - 111<br />

Schlagakrug - 118<br />

Quicka - 119<br />

Schützenau (Strzelnicken) - 120<br />

Dorren (Sdorren) - 125<br />

Bericht über die Flucht. Von E. P. an Gerda Nowak – 126<br />

Nachruf: Helmut Mursa (+24.10.1988) – 129<br />

Mövenau. Berichte und Bilder - 132<br />

Jugendseiten. Von Jörg Schirmacher - 139<br />

Die Bayern bleiben Freunde der Ostpreußen - 142<br />

Gehlenburg. Bilder - 144<br />

Kleine Erinnerung an Lehrer Puschke aus Gehlenburg. Von Paul Sulimma<br />

- 147<br />

Morgen (Kumilsko) – 150<br />

<br />

Eine junge Rheinländerin als letzte Lehrerin in Misken. Von Grete<br />

von Hoegen, geb. Radtke - 152<br />

Erinnerungen an den Winter 1944/45 - 154<br />

Drigelsdorf (Drygallen) – 157<br />

Gehsen – 1<strong>60</strong><br />

Schriftleitung in eigener Sache - 162<br />

Königstal (Dziadowen-Wrobeln) – 164<br />

Wie Masuren <strong>zu</strong> seinem Namen kam. Von W. Fabisch-Rynek – 166<br />

An die Zukunft denken – 167<br />

Inhaltsübersicht - 168<br />

<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Vergiß Deine Heimat nicht – 14<br />

o Wenn ich Bäume rauschen höre … - 16<br />

o Das beste Mittel … Von Friedrich Nietzsche – 17<br />

o Wir hatten einst ein Haus. Von Ernst Wiechert – 35<br />

o Masuren. Von Ulrich Czichy – 36<br />

o Heimat und Vaterland. Von E. M. Arndt – 47<br />

o Erinnerung an Masuren. Von W. Fabisch-Rynek – 51<br />

o Der Elch. Von Max Mechow - 58<br />

o Lieder, die wir singen. Von Hellmuth Berlinski – 81<br />

o Deutsches Schicksal. Von H. K. – 88<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Ein froh’ Gebet. Von Horst von Schlichting, vertont von Heinz<br />

Günther Bahr. - 88<br />

o Reiseimpressionen. Von Gisela Starck, geb. Koslowski – 92<br />

o Masurenreise im Sept. 1988. Von Ralph Grothe – 93<br />

o Mein kleines Dorf. Von W. Fabisch-Rynek – 108<br />

o Ich ginge gern wieder … Von W. Fabisch-Rynek – 109<br />

o Guten Tag, Baum!. Von W. Fabisch-Rynek – 135<br />

190<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

Zeichnungen:<br />

o Flucht übers Eis. Linolschnitt von Gerhard Wydra - 39<br />

Karten:<br />

o Stadtplan von <strong>Johannisburg</strong> (Aus<strong>zu</strong>g aus d. Ostpr. Städteatlas)<br />

– 18<br />

o Ortsplan Babrosten. Von Ulf Wöbcke – 54<br />

o Ortsplan Walddorf (Przyroslen). Von Ernst und Willi Marchewski<br />

– 89<br />

o Ortsplan Lissuhnen. Von Gertrud Scheler – 94<br />

o Stadtplan Arys und Umgebung - 110<br />

o Ortsplan Waldenfried (Bilitzen). Von Horst Behrend - 126<br />

o Ortsplan Mövenau (Trzonken). Von Ewald Pawelzik - 128<br />

o Stadtplan Gehlenburg (Bialla) und Umgebung - 143<br />

o Ortsplan Gehsen - 159<br />

1990<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 2<br />

Grußworte des Kreisvertreters - 3<br />

Ein namenloser Freund der <strong>Johannisburg</strong>er spendet für die Menschen<br />

in Masuren - 7<br />

Von der Ausstellung „Menschen unterwegs - das Beispiel Ostpreußen".<br />

Von Prof. Dr. Stribrny - 10<br />

Heimat ... Von W. Lange - 11<br />

Unser Pfarrer Heldt aus Gehlenburg (Bialla).Von Roswitha Thomsen,<br />

geb. Barnau - 14<br />

Der Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> - 14<br />

Anna Szenay 100 <strong>Jahre</strong> - 18<br />

Vom kirchlichen Leben unseres Kreises, Aufruf - 19<br />

Mitteilungen und Dank des Schatzmeisters - 20<br />

o Spendenaufruf - 20<br />

Regionaltreffen der <strong>Johannisburg</strong>er, 1990 - 23<br />

„ ... Die Stadt meiner Väter ... Von Julia Lange - 24<br />

Erinnerungsfotos von <strong>Johannisburg</strong> - 28<br />

„Große Wäsche - damals", Erzählung von Ursula Grigat, geb. Niederhausen<br />

- 34<br />

Ein Brief aus Chile von Heinz Podbielski - 39<br />

<br />

„ ... Mein Großvater Rudolf Walter ... ", von Meta Rothert, geb. Walter<br />

– 40<br />

Wer hat noch Briefe aus der Heimat? Von Wernfried Lange - 44<br />

Forstliche Verwaltungsstellen in der Kreisstadt, von Udo Drost - 46<br />

Unsere Heimatstube in Flensburg – Aufruf - 49<br />

Über die Masurenhilfe - Briefe aus der Heimat - 50<br />

Dokumente für unsere Nachwelt (Aufruf) – 54<br />

Impressum - 54<br />

<br />

<br />

Dokumentation unserer Heimat in Wort und Bild. Video Portraits unserer<br />

Heimat – 55<br />

Portraits unserer Heimat<br />

o Roswitha Thomsen (Ehrenzeichen der LO) - 56<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

191


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Gerhard Wydra (Ehrenzeichen der LO) - 57<br />

<strong>Johannisburg</strong> (Bilder Volksschule) - 58<br />

Leben, Sterben und Wiedergeburt eines Masurenhofes. Von Gerhard<br />

Wydra - <strong>60</strong><br />

Erinnerungsfotos von Gehlenburg (Bialla) - 62<br />

Erinnerungsfotos von Arys – 64<br />

Eine seltsame Begegnung. Von Ulrich Bylda - 65<br />

Unser Heimatdorf Stollendorf (Wiersbinnen). Von Ulrich Haffke - 66<br />

Ruhdener Schulgemeinschaft, Treffen - 87<br />

Erinnerungsfotos von Drigelsdorf (Drygallen) - 57<br />

Groß-Zechen - Aufruf <strong>zu</strong>r Arbeit an einer Chronik - 95<br />

Gruhsen und Sernau - Masuren erreichen hohes Alter - 96<br />

Von Masuren nach Pannaugen, Erzählung v. Ulrich Czichy - 99<br />

Wolfsheide (Osziwliken), <strong>zu</strong>sammengestellt v. Ulrich Czichy - 110<br />

Altwolfsdorf (Pianken), von R. Kudruss und K. Röseler - 113<br />

Quicka (Bilder) - 132<br />

Monethen, Erzählung v. Walter Sagorski - 133<br />

In unserem Wörterbuch … Von Wernfried Lange - 137<br />

Lindensee (Dupken), Erzählung v. Wolfgang Noack - 139<br />

Tuchlinnen (Dombrowa) - 142<br />

Dorren (Sdorren) - 142<br />

Ostheim in Bad Pyrmont - Stätte der Begegnung - 143<br />

Kolbitz (Czyprken), Erinnerungsfotos - 145<br />

Siegmunden (Orlowen) - 149<br />

Wiesenheim (Pietrzycken), von Ehepaar Timmann u. a. - 150<br />

Wiedersehen nach 45 <strong>Jahre</strong>n, von Hildegard Staschik - 156<br />

Heidig, v. Herbert Pessara - 157<br />

Schlangenfließ (Sastrosnen) - 1<strong>60</strong><br />

Mittenheide (Turoscheln) - 161<br />

Turau (Turowen), Fotos - 164<br />

Oppendorf (Lippa) - 168<br />

Seehöhe (Czierspienten) - 169<br />

Atlas vom Kr. <strong>Johannisburg</strong>. Aufruf <strong>zu</strong>r Mitarbeit von G. Wydra - 170<br />

Maränen – Edellachsfisch – 171<br />

Die Eisenhüttenindustrie in Masuren (Volkskalender 1928) - 172<br />

Inhaltsübersicht - 175<br />

<br />

<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U2<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Du wirst, Masuren … von Elfi Kühnemann – U1<br />

o Abschied. Von Eugen Bogdanski – 11<br />

o Besuch in der Heimat. Von Gerhard Kaliski – 32<br />

o Die Heimat – 55<br />

o Für 1990. Von H. Marxen – 59<br />

o Meine Welt – 95<br />

o In den Wäldern wohnt Seele! – 98<br />

o Quicka, Gedichte einer Schülerin. Von Lydia Redzko - 131<br />

Karten:<br />

o Wolfsheide (Osziwliken), Dorfplan - 102<br />

o Ortsplan Altwolfsdorf (Pianken) – 114<br />

192<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Kolbitz (Czyprken), Dorfplan - 144<br />

o Wiesenheim (Pietrzycken), Dorfplan v. Ehep. Timmann – 151<br />

o Turau (Turowen), Ortsplan - 162<br />

1991<br />

Inhaltsverzeichnis – Seite U2<br />

Grußwort des Patenkreises – 2<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen / Ostpreußentreffen in Düsseldorf - 3<br />

Grußwort unseres Kreisvertreters - 7<br />

Der Kreistag der Kreisgem. <strong>Johannisburg</strong> - Zusammenset<strong>zu</strong>ng – 11<br />

Andreas Franzen, Kreispräsident a. D. u. Ehrenpräsident - ein<br />

Freund der <strong>Johannisburg</strong>er - 14<br />

Unser Kreisvertreter <strong>zu</strong> den Spenden für den Heimatbrief - 17<br />

o Spendenaufruf - 17<br />

Unsere Schatzmeisterin hat das Wort - 18<br />

Ein Wort an unsere Landsleute in Mitteldeutschland - 18<br />

Heimat - ein Menschenrecht. Von Dr. Rudolf Roberto Hinner - 19<br />

Verdiente Persönlichkeiten unseres Heimatkreises<br />

o Kurt Zwikla (Bundesverdienstkreuz) – 22<br />

o Hans Herrmann (Bundesverdienstkreuz) - 23<br />

o Eva Klischewski – Verdienstmedaille in Silber der LO - 23<br />

Briefe unserer deutschen Landsleute aus der Heimat - 24<br />

Weihnachtshilfsaktion der Kreisgem. <strong>Johannisburg</strong>, v. W. Lange - 26<br />

20 <strong>Jahre</strong> für den Heimatbrief - 34<br />

Erstellung eines Kreisatlasses - Hilferuf unseres Lm. G. Wydra - 36<br />

Ortspläne unseres Heimatkreises. Von G. Wydra - 37<br />

Für unsere Nachwelt, Aufruf - 38<br />

Impressum - 38<br />

Treffen der Ruhdener Schulgemeinschaft - 39<br />

<strong>Johannisburg</strong> - ein Dokumentarfilm von H. Wallner u. W. Lange - 40<br />

Heimatstube Flensburg. Bericht von Klaus Beyer – 41<br />

Dokumentation unserer Heimat – 48<br />

<br />

Wie ich es erlebte. <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief für Jörn Evert Ehrensache.<br />

Von Wernfried Lange – 49<br />

Erinnerungen an unsere Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong> - 42<br />

Zur Baugeschichte <strong>Johannisburg</strong>s. Von Wolfgang Lotz - 46<br />

Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>, 35 <strong>Jahre</strong> Patenschaft - 50<br />

Die „Große Jagd bei <strong>Johannisburg</strong>“ - 52<br />

Elche in Masuren. Von Wernfried Lange - 54<br />

Meine Wahlheimat Ostpreußen. Von Prof. Dr. Dr. Wellenstein - 56<br />

Wer war Marcin Dombrowski? Von Wernfried Lange - 63<br />

Friedrich Mühlke und seine Hotelkutsche - 64<br />

Künstler unserer Heimat. S. Michalzik und Fam. Quast - 66<br />

Erinnerungen an den Jedogzin-See. V. E. Kastrau, geb. Sunkel - 67<br />

Der Roschsee, Erinnerungen. Von U. Grigat, geb. Niederhausen - 70<br />

Eiserne Hochzeit. Ein seltenes Jubiläum. Von Frieda Sbrzesny - 75<br />

Wasserfahrten in Masuren - 77<br />

Unser Ausflugsziel Kruttinnen - 88<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

193


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Alte Fahrpläne aus Masuren - 91<br />

Eine Birkhahnbalz – Erzählung. Von Hans Sodeikat - 94<br />

Der Borsestein - eine Erzählung. Von Käthe Sodeikat - 96<br />

Über Ausflüge aus unserer Zeit – 99<br />

Verkehrserleichterungen - 102<br />

Erinnerungen an unsere Heimatstädte und -dörfer - 104<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 104<br />

o Morgen (Kumilsko) - 110<br />

o Gutten J. - 110<br />

o Richtenberg (Skarzinnen) - 112<br />

o Flosten (Wlosten) - 113<br />

o Lindensee (Dupken) - 114<br />

o Raken (Rakowen), Kurzchronik. Von W. und H. Timmann - 116<br />

o Der Weg <strong>zu</strong>m Bahnhof! Von Helene Altepost - 123<br />

o Ein Spielplatz! Von Helene Altepost - 124<br />

o Drigelsdorf (Drygallen) - 126<br />

o Wildfrieden (Koslowen). Von Ursula Keßler, geb. Puppa - 127<br />

o Dimussen (Dmussen) - 129<br />

o Arys - 135<br />

o Stollendorf (Wiersbinnen) - 140<br />

o Kosken – 144<br />

o Lissuhnen - 147<br />

o Freundlingen (Sabielnen) - 149<br />

o Wolfsheide (Osziwliken). Auf alten Spuren. V. U. Czichy - 152<br />

o Pappelheim. Erzählung. Von Heinz Trojahn - 161<br />

o Frau Ida Trojahn wurde 90. Von Neffe Ulrich Czichy - 167<br />

o Groß-Rogallen - 170<br />

o Misken - 173<br />

o Groß Rosen (Groß Rosinsko) - 175<br />

o Wartendorf (Snopken) - 179<br />

o Weißuhnen und Warnold (Konzewen). Von Gerh. Kaliski - 179<br />

o Mittenheide (Turoscheln) - 181<br />

o Erdmannen. Erinnerungen. Von Friedrich Dorka - 184<br />

o Heidig - 188<br />

o Reiherswalde (Jaschkowen) - 189<br />

o<br />

Grünheide (Alt Usczanny). Schul- und Ortschronik v. Susanne<br />

Bargstedt, Beginn 1916 - 193<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief um die ganze Welt - 177<br />

Unser Ostheim, eine ostpr. Kulturstätte (Bad Pyrmont) - 199<br />

Verzeichnis der Ortspläne - 201<br />

Was brachten die Heimatbriefe? - 202<br />

<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U3<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Die Sehnsucht ist es, … - U1<br />

o Heimat ist für mich … Von Hermann Hesse – 45<br />

o Wissen um Länder, … - 47<br />

o Heimweh. Von Traute Zaggarus – 69<br />

o In meiner lieben Heimat, … F. Sbrzesny, geb. Pottschull – 76<br />

o Vom Bärenfang (eine Kruttinner Begebenheit) – 90<br />

194<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

o Heimat, wie andere es sehen - 122<br />

o Lieder, die wir singen … Von Hellmuth Berlinski - 126<br />

o Des Menschen Heimat. Von Ulrich Czichy – 157<br />

o Liebe Tante Ida! Von Neffe Ulrich Czichy – 169<br />

o Seelentraum. Von Anna Jablonka – 178<br />

o Das ist Masuren. Von Anna Jablonka – 178<br />

o Heimweh. Lied o. Gedicht an Masuren, Walter Jegodtka - 200<br />

Karten:<br />

o Raken (Rakowen), Ortsplan – 118<br />

o Dimussen, Ortsplan – 130<br />

o Stollendorf (Wiersbinnen), Ortsplan – 142<br />

o Freundlingen (Sabielnen), Ortsplan - 150<br />

o Pappelheim, Ortsteil Seegutten – 162<br />

o Groß-Rogallen, Ortsplan – 171<br />

o Erdmannen, Ortsplan – 186<br />

o Reiherswalde (Jaschkowen) - 192<br />

Anzeigen:<br />

o Hotel Deutsches Haus, Nikolaiken – 87<br />

o Warda’s Hotel, Nikolaiken – 87<br />

o Waldhaus Rose, Crutinnen - 88<br />

o Kurhaus Soecknick, Crutinnen – 89<br />

o Gasthaus Schröter, Crutinnen – 89<br />

o Fischers Hotel, Alt Ukta – 89<br />

o Fahrplan Masuren und Oberland für 1928 - 91<br />

o Auch heute fahren die Züge … - 101<br />

o Arys, die schöne Soldatenstadt – 207<br />

o Textilwaren Karl Spittka, <strong>Johannisburg</strong> – 208<br />

o An- und Verkaufsgenossenschaft <strong>Johannisburg</strong> – 208<br />

o Kaufhaus Paul Ernst Hesse, <strong>Johannisburg</strong> – 208<br />

1992<br />

Inhaltsverzeichnis – Seite U2<br />

Grußworte – 1<br />

Ehrungen -<br />

o Ellen Wallner (silbernes Ehrenzeichen der LO) - 3<br />

o Heinz Pedak (silbernes Ehrenzeichen der LO) - 4<br />

Dank und Aufruf für Spenden – 5, 11<br />

„Die Legende von St. Martin" - 5<br />

Traueranzeige Walter Sagorski (+25.01.1992) - 6<br />

Kreistagsmitgliederverzeichnis - 7<br />

Wir über uns - 8<br />

Heimatstube (Majolika-Elch) - 9<br />

Heimatdokumentation - 10<br />

Ostpreußen, eine deutsche Geschichte - 12<br />

Ende oder Anfang? Neues im Heimatbrief? - 14<br />

„Kosker sucht Kosker" - 14<br />

Hilfsaktionen - 16<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

195


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Brief des Patenkreises Schleswig-Flensburg v. 17.11.1991 an deutsche<br />

Landsleute im Kreis <strong>Johannisburg</strong> – 17<br />

Kulturverein Rosch gegründet – 19<br />

Brief der Vorsitzenden Mira Kreska an die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> – 20<br />

Brief von Frau Keßler aus Apolda / Thüringen - 21<br />

Für unsere Nachwelt - 22<br />

Wo treffen wir uns 1992? - 23<br />

Regionaltreffen in Berlin - 25<br />

Treffen der Saduner - 26<br />

Besuch der Graf-Yorck-Schule - 27<br />

Bericht der <strong>Johannisburg</strong>er Zeitung über den Besuch - 31<br />

G. Wippich - Gedanken <strong>zu</strong>m Nachbarschaftsvertrag mit Polen - 32<br />

Briefe aus <strong>Johannisburg</strong> 1947-1951. von Friedrich Walter - 34<br />

Impressum – 37<br />

Pestalozzischule in <strong>Johannisburg</strong>. Von Wolfgang Lotz - 38<br />

Erwin Hardt, Erinnerungen an <strong>Johannisburg</strong> - 39<br />

<strong>Johannisburg</strong>s Baugeschichte. Von Wolfgang Lotz – 42<br />

<strong>Johannisburg</strong> 1748 – 45<br />

Die lateinischen Stadtschulen in Masuren 1788 - 48<br />

Hilferuf. W. Lotz sucht Bilder der Synagoge <strong>Johannisburg</strong> - 51<br />

Nachruf - Wolff Podbielski (+14.01.1954) - 51<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Ruderclub – 52<br />

Russischer Gefallenenfriedhof in <strong>Johannisburg</strong> WK1 - 56<br />

Heldenfriedhof - 57<br />

Dankbrief von Helene Stopka, Eckertsdorf, Aug. 1991 - 58<br />

G. Jeromin - Malerei im Ruhestand - 59<br />

Ausstellung „Menschen unterwegs - das Beispiel Ostpreußen" - 61<br />

Helft, Zeitdokumente <strong>zu</strong> retten - 62<br />

Erinnerungen an Klaus-Jürgen Hofer. Von W. Lange - 64<br />

Ernst Wiechert - „Es sprach eine Stimme“ - 66<br />

Weihnachten 1947 - Erzählung von Klaus Lehmann - 68<br />

Der Heimatbrief um die Welt - 73<br />

Was dörfliche Nachbarn mit der Obrigkeit erlebten. K. Röseler - 74<br />

Grußwort <strong>zu</strong>r <strong>Jahre</strong>swende von der Gemeinschaft Arys - 77<br />

Kindheitserinnerungen von P. Daufeldt in Arys - 78<br />

Holzwirtschaft - <strong>Johannisburg</strong>er Heide - 80<br />

Tuchlinnen (Dombrowa) - Bericht von E. Gerhardt, geb. Pohl - 83<br />

Seegutten (Gutten E), 3 Generationen in der Heimat der Väter - 87<br />

Heidig - Betrachtung von W. Lange - 90<br />

Ein Brief aus Sachsen von Edith Czybik, geb. Schönrock - 95<br />

Impressionen aus Masuren. Von Heinrich Schaaf - 96<br />

Rostken erhält einen Flugplatz. Von Irmgard Kath, geb. Worgull - 98<br />

Großrosener Kirche, 100 <strong>Jahre</strong> alt. Von H. G. Böther - 101<br />

Chronik Grünheide. V. S. Bargstedt. Forts. aus JHB 1991 - 107<br />

Ruhden (Ruda) - 115<br />

Sadunen (Sdunowen) - Reise in die Vergangenheit - 119<br />

Damals in Schlagakrug. Von Willy Baginski - 123<br />

Auf Eiersuche Ostern 1924. Von Willy Baginski - 124<br />

Altwolfsdorf (Pianken), Bilder von Lissy Reisenauer - 125<br />

196<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Dorfeiche von Mövenau (Trzonken). Von Anna Jablonka - 126<br />

Nieden,<br />

o Kurhaus Niedersee - 130<br />

o Jugendherberge - 131<br />

Kreuzofen. Von Günter Schiwy - 132<br />

Der Einbaum von Kreuzofen – 135<br />

Schülertreffen <strong>Johannisburg</strong>er Oberschule - 136<br />

Schulen in Erdmannen und Heidig – 137<br />

Hoher Besuch am blauen Montag. Von Gustav Downar - 139<br />

Wissen Sie, was Bärenfang ist? - 140<br />

Erinnerungen von W. Lange - 141<br />

Ortspläne, die schon veröffentlicht wurden - 142<br />

Stichwortverzeichnis von 1972 bis 1991 - 144<br />

Welche Ortspläne sind lieferbar? - 149<br />

Dokumentationen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> – 151, U3<br />

Wie und mit wem kommt man am besten nach Masuren? – 151<br />

Ostheim Bad Pyrmont, 35 <strong>Jahre</strong> alt – 152<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Das Wichtigste in unserem Leben … Von John Wayne – U1<br />

o Viele kamen, … Von Julia Frey – 1<br />

o Schleswig Holstein – Heimat du – 1<br />

o Land der Hoffnung, Heimatland … Von Rud. A. Schröder – 8<br />

o Wer bin ich? - 13<br />

o Dem lieben Dörfchen … Von Ursel Keßler, geb. Puppa – 22<br />

o Könnt’s nicht überall so sein … - 30<br />

o Wann ist denn endlich Frieden. Von Wolf Biermann - 58<br />

o Du kannst nichts für dich selbst tun? E. Hemingway – 59<br />

o Schreib in den Sand, … Von Anna Jablonka – <strong>60</strong><br />

o Der Mensch braucht ein Plätzchen – <strong>60</strong><br />

o Der Mensch erlebt das, … Hermann Hesse – 64<br />

o Das Wunder dieses Tages – 65<br />

o Bei uns <strong>zu</strong> Hause. Von Gertrud von den Brincken - 65<br />

o Was wäre mit uns Alten, … Von Hermann Hesse – 123<br />

o Heimat ist für Menschen etwas, … Marion Gräfin Dönhoff – 127<br />

o Wenn ich den Wandrer frage … - U4<br />

Dokumente:<br />

o Entlassungszeugnis von Erwin Hardt – 41<br />

o Alte Geldscheine - 63<br />

Zeichnungen:<br />

o Ehemaliges Zollamtsgebäude <strong>Johannisburg</strong>. W. Lange – 43<br />

o Ev. Kirche <strong>Johannisburg</strong>. W. Lange - 44<br />

Ortspläne:<br />

o Tuchlinnen (Dombrowa) – 84<br />

o Heidig – 92<br />

o Großrosen (Groß Rosinsko) – 102<br />

o Grünheide (Alt Usczanny) – 110<br />

o Ruhden (Ruda) - 117<br />

o Sadunen (Sdunowen) – 120<br />

o Nieden - 128<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

197


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1993<br />

Inhaltsverzeichnis – Seite U2<br />

Grußworte - 2<br />

Deutsch-polnische Begegnung in <strong>Johannisburg</strong> - 6<br />

„Menschen unterwegs" - Ausstellung in <strong>Johannisburg</strong> - 11<br />

Brief aus Gehlenburg (Bialla) von Hertha Kalis - 13<br />

Kirchengemeinde Groß-Weißuhnen - 15<br />

Abiturzeugnis am besten Ort der Welt - 19<br />

Grüße aus <strong>Johannisburg</strong> - 22<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen - 24<br />

Im Kreishaus in Schleswig<br />

o 2. Amtszeit für Landrat Kamischke – 25<br />

o Deutsch-Polnische Begegnung - 25<br />

Deutscher Verein „Rosch". Von Wolfgang Lotz - 26<br />

Vorweihnachtliche Betreuung – 28<br />

Fotos als Vorlage für Kirchenmodelle. Von Rudolf Heldt - 28<br />

Brief des Patenkreises an die <strong>Johannisburg</strong>er - 29<br />

Die Puppe im Wasserturm. Von Charlotte Kubus, geb. Klede - 30<br />

Dank aus Rostken. Von Fam. Erich Staschik - 31<br />

Und morgen ist Heiligabend. Von Agi Eilf-Neumann - 33<br />

Fotoausstellung: Kein schöner Land in dieser Zeit - 35<br />

Schwarze Aussichten für den weißen Storch. V. Wernfr. Lange - 37<br />

Eine Hand voll Waisenkind. Von Wernfried Lange - 42<br />

Der Untergang der „Wilhelm Gustloff". Von Rudi Lange – 43<br />

Denkmal für den unbekannten Seemann. Von W. Lange - 46<br />

Der Mann, der Tannenberg verlor – 47<br />

Um die Samsonow-Tragödie - 49<br />

Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>. Kampfzone - 50<br />

Erinnerungen an <strong>Johannisburg</strong>. Von Rudolf Meyer - 57<br />

Kriegsende, Vertreibung, Flucht. Von Elli Adam, geb. Zahlmann - 72<br />

Has' tot, Fuchs tot - Jagd vorbei. Von Jeanette W. Kressin - 77<br />

Der mitternächtliche Reiter - 81<br />

Hügelgräber aus der Bronzezeit bei Poseggen. Von W. Gaerte - 83<br />

Die verräterischen Krähen. Von Carl Plenzat - 84<br />

Heinrich Bilitza 80 <strong>Jahre</strong> alt - 85<br />

Emma Eilf 100 <strong>Jahre</strong> alt - 89<br />

Frau Urban: Hochzeit in Mittenheide (Turoscheln) - 91<br />

Sadunen (Sdunowen). Von Gerhard Bosk – 92<br />

Kreistagsmitglieder beim Deutschen Verein Rosch - 95<br />

Liebeserklärung an Pilchen. V. Hedw. Lüneberg, geb. Kostrzewa - 96<br />

Friedhof Drigelsdorf (Drygallen) - 106<br />

Gesucht wird …<br />

o Josef Bokaoskas von G. Krosien - 107<br />

o Mitschüler der Graf-Yorck-Schule von Benno Krutzke - 108<br />

o Der Vater von Gisela Kempa, Rudczanny – 108<br />

o Luftwaffenhelfer 1943-1945 von Dieter Andreas - 109<br />

Impressum - 109<br />

Steinfelde (Osranken). Von Georg Puppa (Go Steinfeld) - 110<br />

198<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Forsthandbuch von 1937 – 112<br />

Richtwalde (Kowalewen). Von Willy Waschik - 118<br />

Der Bärenfang. Von Robert Budzinski - 121<br />

Grüße aus Florida von Eleonore Brown, geb. Neumann - 123<br />

Damals in Brödau (Bogumillen) - 124<br />

Ortschronik Grünheide. V. S. Bargstedt. Forts. aus JHB 1992 - 129<br />

Das Ostheim – 133<br />

<br />

Bilder von Selland, Bergfelde, Klein Zechen, Soldahnen, Sadunen,<br />

Seehöhe, Klein Rogallen - 138<br />

Dorfgemeinschaft Misken – 142<br />

Kirchspiel Drigelsdorf – 142<br />

Bilder von Gehlenburg. Konfirmationen Pfarrer Heldt - 143<br />

Heimatgemeinschaft Arys - 144<br />

Kirchspieltreffen Kurwien / Kreuzofen - 150<br />

Robert Budzinski entdeckt Ostpreußen - 153<br />

Familienforschung in Ost- und Westpreußen – 162<br />

Heimat. Hermann Hesse - 163<br />

Gänseliesel. Von Adelheid Lipskoch (<strong>Johannisburg</strong>) - 164<br />

Wahl des Kreistages - Kreistreffen - 165<br />

Gerhard Wydra unermüdlich – Ortspläne - 168<br />

Was brachten die Heimatbriefe? - 170<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Dokumentation unserer Heimat in Bild und Ton – U3<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U3<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Da waren Thymian und Heidekraut, … - U1<br />

o Gute Wünsche – 1<br />

o Drei Dinge … Immanuel Kant – 4<br />

o Kinderlied. Von Agnes Miegel – 32<br />

o Masuren in schöner Ferne. Von Herbert Reinoß – 36<br />

o Die blinde Schleiche – 41<br />

o Trauer. Rudolf G. Binding – 56<br />

o Heimat - Kurt Born – 70<br />

o Mein Heimattraum, Siegfried Wydra – 76<br />

o „Es dunkelt schon in der Heide". Text mit Noten – 80<br />

o Die Auswanderer – 85<br />

o Weiß dämmert ein See. Von J. E. Frhr. v. Grotthuß – 103<br />

o Nächtliche Schlittenfahrt - 104<br />

o Lautlose Reise. Eva Maria Sirowatha – 121<br />

o Ein Stückchen Brot. Von Herbert Wegener, 1946 – 134<br />

o Brot. Von Agnes Miegel, 1949 – 136<br />

o Heimat im Osten. Von Gerhard Wydra – U4<br />

Karten:<br />

o Ortsplan Schoden (Skodden) – 86<br />

o Sadunen (Sdunowen). Meßtischblatt-Ausschnitt 2596 - 93<br />

o Ribitten (Ribittwen)- Ortsplan - 113<br />

o Richtwalde (Kowalewen) - Ortsplan - 118<br />

o Brödau (Bogumillen) – Ortsplan – 126<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

199


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

Dokumente:<br />

o Ehrendiplom für Waldarbeiter Rudolf Kowallik für Verdienste in<br />

der Landwirtschaft 1930 - 82<br />

Zeichnungen:<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er Rathaus. Tuschpinselzeichnung G. Wydra – 7<br />

o Fischer auf dem Spirdingsee, wie es war. G. Wydra – 101<br />

o Einholen der Netze auf dem Roschsee. G. Wydra – 101<br />

o Brot! Kohlezeichnung von Käthe Kollwitz - 138<br />

1994<br />

Grußworte – Seite 2<br />

Im Dienste der Menschen in unserer Heimat - 6<br />

Wahl des Kreistages 1993 - 8<br />

<br />

Herzliche Grüße an unsere lieben Spender und Freunde in Deutschland<br />

(Mira Kreska) - 9<br />

Unser Patenkreis Schleswig-Flensburg - 11<br />

Botschafter der Völkerverständigung – 14<br />

Eine „Filiale" für den Norden - 16<br />

Krankenwagen für Masuren - 17<br />

Ein Wochenende in Masuren (Helmut Thomsen) - 18<br />

Vorweihnachtliche Betreuungsfahrt nach Masuren (G. Dzewas) – 21<br />

Für unsere Nachwelt (Eva Klischewski) – 22, 166<br />

Hauptkreistreffen der <strong>Johannisburg</strong>er in Dortmund - 23<br />

Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet. (Rudolf Heldt) - 24<br />

Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er 1994 - 25<br />

<br />

Gedenkstein <strong>zu</strong> Ehren der Toten auf dem deutschen Friedhof von<br />

Misken errichtet und eingeweiht. – 32a, 36<br />

Pflege der Kriegsgräber in Ostpreußen. (Hans Linke) - 35<br />

Gedenkstein auch für Drigelsdorf - 38<br />

Briefe aus unserer Heimat 1952-1956 von A. F. - 41<br />

Wo bekomme ich amtliche Urkunden aus dem Heimatort - 43<br />

<br />

Ein Bootsausflug von <strong>Johannisburg</strong> nach Nikolaiken (Lorre Wöhrle,<br />

geb. Leipholz) - 54<br />

50 <strong>Jahre</strong> danach. (Adelheid Lipskoch) - 57<br />

Wie ich <strong>zu</strong>m <strong>Johannisburg</strong>er wurde. (Dirk Rosenstock) - 59<br />

Bilder aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> - <strong>60</strong><br />

Zu Hause, das ist irgendwo anders (Kerstin Patzelt) - 63<br />

Arys - 550 <strong>Jahre</strong> alt - 64<br />

Gehlenburg (Bialla) - 68<br />

Drigelsdorf (Drygallen) - 75<br />

Ublick (Buwelno) - 78<br />

Gefrorene Wasserleitung. (Hans-J. Seel) – 92<br />

Stolperdrähte gegen Kraniche (W. Lange) - 94<br />

Die Mistel (W. Lange) - 96<br />

<br />

Gutten J<br />

o Waltraud und Hans-Heinrich Timmann werden als Geschichtsforscher<br />

geehrt. - 97<br />

o Chronik Gutten: "frey erblich und ewiglich <strong>zu</strong> besitzen" - 98<br />

200<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Grünheide (Alt Usczanny) Schul- und Ortschronik (Susanne Bargstedt)<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng aus JHB 1993 - 102<br />

Lehmannsdorf (Bagensken) - 107<br />

Kinderparadies Masuren 1943 (Karl Heinz Anbau) - 108<br />

Kölmerfelde (Kosuchen) - 111<br />

Morgen (Kumilsko) – 111<br />

Der Mammutbildstein von Kumilsko (Morgen) - 112<br />

Der Rakower Teufelsstein - 115<br />

Groß Kessel - 118<br />

Steinen – Schwiddern - 120<br />

Reitzenstein (Gutten R) - 122<br />

Wolfsheide (Osziwliken) - 124<br />

Zollerndorf (Dziubiellen) - 125<br />

Valenzinnen (Falentzino) (Gotthold Brozio) - 132<br />

Ruhden - 133<br />

Dorren (Sdorren) - 137<br />

Wilddieberei und Fischwilderei (Gerhard Kaliski) - 138<br />

Weißuhnen - 141<br />

Erdmannen - 143<br />

Wondollen - 144<br />

Videofilm über die Heimat (W. Lange über Herbert Wallner) - 145<br />

Bilder der Heimat in der Heimat gesehen / Fotoausstellung in <strong>Johannisburg</strong><br />

- 147<br />

Die Gichtmauer bei Opa Borbe (Gerhard Krosien) – 151, 152<br />

Der Mond (Ilse Leßmann, geb. Sadowsky) - 151<br />

Der Bauer war sehr fleißig (Peter Nikiforowitsch) - 153<br />

Ortsnamen im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 153<br />

Lesermeinungen - 154<br />

Dank für Mitarbeit – 156<br />

Kirchen im Kreis <strong>Johannisburg</strong> (Aufruf von Rudolf Heldt) - 156<br />

Impressum - 157<br />

Ein Wort in eigener Sache - 158<br />

o Spendenaufruf - 158<br />

Was brachten die Heimatbriefe? - 159<br />

Ortspläne im Heimatbrief bis 1994 - 164<br />

Das Ostheim – 166<br />

Ortspläne- Versand-Angebot von G. Wydra - 167<br />

<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U3<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Gute Wünsche (Alter Segenswunsch aus Irland) – 1<br />

o Wohl oft fand ich, was … (Friedrich v. Bodenstedt) – 13<br />

o Um Frieden <strong>zu</strong> haben … (Aristide Briand) – 20<br />

o Sein Vaterland muß man … (Joh. Georg Hamann) – 23<br />

o Gräber im Osten. (Ingrid Koch) – 34<br />

o Wagen an Wagen. (Agnes Miegel) – 40<br />

o Heimat ist … (Margit Knopke) – 44<br />

o Was frag’ ich viel nach Geld und Gut – 46<br />

o ehe die sonne sinkt (Peter Klever) - 53<br />

o Den Ostpreußen fehlt … (Ferdinand Gregorovius) - 56<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

201


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Vergangenheit hört nicht auf … (Siegfried Lenz) – 57<br />

o Masurische See (Helene Gleich) – 63<br />

o Ich glaube, daß es des Ostpreußen … (P. Wegener) – 68<br />

o Kranich<strong>zu</strong>g im Frühling (Walter v. Sanden-Guja) – 93<br />

o Lied der Heimat (Walter v. Sanden-Guja) – 95<br />

o Ich komme aus einer großen Landschaft … (E. Wiechert) – 107<br />

o Es war ein altes deutsches Land (Ulrich Czichy) – 107<br />

o Zuhause (Ingrid Koch) – 114<br />

o Damals ( Ingrid Koch) – 121<br />

o Es leuchtet in der Ferne – 137<br />

o Je schöner und voller die Erinnerung, … (D. Bonhoeffer) – 142<br />

o Warten auf den Sommer (G. Wydra) – U4<br />

Zeichnungen<br />

o Linolschnitt von Gerhard Wydra – 39<br />

o Tuschpinselzeichnung Ublick, Herrenhaus, von G., Wydra - 82<br />

o Tuschpinselzeichnung Bahnhof Ublick, von G. Wydra - 91<br />

Ehrungen<br />

o Helene Taubert <strong>zu</strong>m 92. Geburtstag (von W. Lange) – 45, 47<br />

o Dr. Hans Georg Gottheiner, 75 <strong>Jahre</strong> – 52<br />

o Ulrich Haffke, silbernes Ehrenzeichen der LO – 67<br />

o Waltraud und Hans-Heinrich Timmann werden als Geschichtsforscher<br />

geehrt. – 97<br />

o Herbert Wallner, Silbernes Ehrenzeichen der LO – 146<br />

o Gerhard Bosk <strong>zu</strong>m 70. Geburtstag - 149<br />

Nachrufe<br />

o Landrat a.D. Gerd Lausen – 15<br />

o Dr. phil. Heinz-Günther Herrnring – 30<br />

Karten<br />

o Ublick, Ortsplan 1944/45 – 80<br />

o Ublick, Plan vom Rittergut 1932 – 87<br />

o Groß Kessel, Ortsplan – 116<br />

o Zollerndorf, Ortsplan – 128<br />

o Valenzinnen, Ortsplan - 135<br />

1995<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 2<br />

Grußwort unseres Kreisvertreters - 3<br />

Für die Verständigung der Völker - Hauptkreistreffen Dortmund -<br />

40 <strong>Jahre</strong> Patenschaft (Ulrich Haffke) - 6<br />

Festrede des Kreispräsidenten des Patenkreises - 8<br />

Vertreibung vor 50 <strong>Jahre</strong>n: Angst - Leid - Folterung – Flucht - 15<br />

Schicksalsjahre unserer Kreisstadt (Ulrich Haffke) - 17<br />

Die Flucht der Einwohner von Schast (Schiast) (M. Podworny) - 20<br />

Völkermord bei Arys (Kurt Karpinski) - 27<br />

Der Kreistag <strong>Johannisburg</strong> - 29<br />

Neue Mitarbeiter im Kreistag - 32<br />

o Günther Boettcher - 32<br />

o Herbert Soyka - 33<br />

202<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Hartmut M. F. Syskowski - 33<br />

Heimweh nach der weit entfernten Heimat (Gisela M. Laurs) - 37<br />

Kriegsgräberarbeit im Heimatkreis (Hans Linke) - 41<br />

Einweihung des Gedenksteins in Drygallen (Drigelsdorf) - 44<br />

o Feierstunde (Kurt Zwikla) - 44<br />

o Aus der Ansprache des ev. Pfarrers Rey - 44<br />

Die Deutschen in <strong>Johannisburg</strong> (Mira Kreska) - 46<br />

Weihnachten <strong>zu</strong> Hause (Elfriede Haßdenteufel) - 48<br />

Die Kirche Weißuhnen im neuen Kleid - 50<br />

Heimattreffen 1995 – 55<br />

o Ublicker Heimatvertriebene in Helmstedt (Willy Hahn) - 57<br />

Kirchspielgemeinschaft Großrosen in der Heimat (W. Czypull) - 58<br />

LM Ostpreußen immer aktiv. Schützenum<strong>zu</strong>g in Hannover - 59<br />

Bitte des Schriftleiters (Gerhard Bosk) - <strong>60</strong><br />

Kr. <strong>Johannisburg</strong> - <strong>60</strong>0 J. Grenzlandschicksal (Dr. M. Krause) - 61<br />

Impressum - 92<br />

Bild- und Textdokumente aus Stadt und Land<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 67<br />

o Wartendorf (Snopken) - 93<br />

o Gehsen - 93<br />

o Mittenheide (Turoscheln) - 93<br />

o Seeland (Kurziontken) - 94<br />

o Steinfelde (Osranken) - 94<br />

o Dimussen (Dmussen) - 94<br />

o Kreuzofen - 95<br />

o Seegutten (Gutten E) - 95<br />

o Großrosen (Groß Rosinsko) - 96<br />

o Rostken - 96<br />

o Nieden (Niden) - 96<br />

o Schast (Schiast) - 97<br />

o Königstal (Dziadowen) - 100<br />

o Ottenberge (Sawadden) - 101<br />

o Jakubben - 104<br />

o Schwallen (Zwalinnen) - 107<br />

o Kölmerfelde - 116<br />

o Groß-Kessel – 119, 129<br />

o Gutten J – 128, 129<br />

o Karpen (Karpa) – 130<br />

o Poseggen - 130<br />

o Seegutten (Gutten E) - 131<br />

o Offenau (Salleschen) - 138<br />

o Tuchlinnen - 138<br />

o Soldahnen - 139<br />

o Kurwien / Kreuzofen (G. Schiwy) - 140<br />

o Wolfsheide (Osczywilken) (Ulrich Czichy) - 146<br />

o Wiartel - 148<br />

o Tannenheim - 150<br />

Die Pissowoda-Wiesen (Galinde-Wiesen) – 117<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

203


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nachlässe: Fundgruben unserer Geschichte (Gerhard Wippich) - 105<br />

o Wäsche, Trachten, Tischwäsche - 105<br />

o ev. Gesangbuch - 105<br />

o Dampfkessel-Revisionsbuch - 105<br />

o Hypothekenbriefe 1900 und 1904 - 105<br />

o Urteile <strong>zu</strong> Fischereirechten 1896-1898 - 105<br />

Gerhard Wydra dankt und bittet um weitere Mithilfe - 151<br />

Wir machen Urlaub im Patenkreis - 154<br />

Erhaltet das Andenken an Kirchen und Friedhöfe (R. Heldt) - 156<br />

Was brachten die Heimatbriefe? - 162<br />

Lange nicht gehört (Agi Neumann-Eilf) - 167<br />

Übernachtungsverzeichnis <strong>Johannisburg</strong> - 172<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U3, U4<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Wo ist Frieden (Gottlieb Stein) – 1<br />

o Trotz Allem (Ingrid Koch) – 26<br />

o Heimkehr und Erinnerungen (Helga Roback) – 28<br />

o Warum ich weine – 31<br />

o Gräber im Osten – 43<br />

o Weihnacht – 49<br />

o Die Heimat – 145<br />

o Ostpreußen (Max Mechow 1945) - 150<br />

o Schlittenfahrt im Mondschein (Waltraut Fabisch) – 158<br />

o Ein Stückchen Heimat (Ingrid Koch) – 1<strong>60</strong><br />

o Bärenfang (Ingrid Koch) - 169<br />

Ehrungen<br />

Unser Kreisvertreter Gerhard Wippich - 34<br />

o wurde 75 <strong>Jahre</strong> - 34<br />

o erhielt die Ottomar-Schreiber-Medaille - 35<br />

Dr. Heinrich Koch, Silbernes Ehrenzeichen der LO – 36<br />

Ein Zeichen des Dankes: Gerhard Bosk – 159<br />

o erhielt die Ottomar-Schreiber-Medaille - 159<br />

Nachruf<br />

o Wolfgang Lotz – 30<br />

Karten<br />

o Schwiddern - Ortsplan mit Legende - 108<br />

o Steinen (Cziborren) - Ortsplan mit Legende - 110<br />

o Kölmerfelde (Kosuchen) - Ortsplan mit Legende) – 112<br />

Aus alter Zeit -<br />

o Anzeigen: Kraffzik, Bienholz, Finanzamt, Zander, Wolff, Brodowsky,<br />

Foltin.<br />

1996<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 2<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 4<br />

40. <strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen - 6<br />

50 <strong>Jahre</strong> nach der Flucht (G. Wippich) - 7<br />

Flucht und Rettung über die Ostsee (E. L. Danielzik) - 10<br />

204<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimattreffen - 13<br />

Dankesworte aus <strong>Johannisburg</strong> (Mira Kreska) - 15<br />

Masurisches Symposium - 17<br />

Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 23<br />

Hinweis des Kassenverwalters - 24<br />

o Spendenaufruf - 24<br />

Kriegsgräberarbeit im Heimatkreis (Hans Linke) - 25<br />

Stimmen <strong>zu</strong>r Vertreibung – 26<br />

Bahnhof Allenstein 1945 (Lew Kopelew) - 29<br />

In eigener Sache (Gerhard Bosk und Mitarbeiter) - 30<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er in Berlin - 31<br />

Gedichte für unsere Nachwelt (Waltraud Fabisch-Rynek) - 32<br />

95. Hilfsfahrt mit tragischem Ende für G. Bosk - 34<br />

Sozialstationen in Ostpreußen versorgen 80.000 Menschen - 35<br />

Der Kreis <strong>Johannisburg</strong> als Wirtschaftsraum (E. Guttzeit) - 36<br />

Bilder aus <strong>Johannisburg</strong> - 58<br />

Über die Stadtrandsiedlung in <strong>Johannisburg</strong> (Siegfr. Kamesies) - 62<br />

Das Rittergut in Ublick (Buwelno) (Dr. Horst Kullak) - 68<br />

Kulturfahrt (Gedenksteinfahrt) nach <strong>Johannisburg</strong> (Kurt Zwikla) - 75<br />

Groß-Kesseler seit Jahrzehnten eng verbunden (E. Schubert) - 77<br />

Erinnerungen an Spirdingshöhe (Glodowen) (E. Pawelzik) - 78<br />

Masurische Gottesdienst der „Gromadkis“ (Günter Schiwy) - 88<br />

Kreuzofen - 90<br />

Kindheitserinnerungen - Spirdingsee (Dieter Schlittgen) - 96<br />

Arys - Erinnerungen an die Schulzeit (Helmut Daniel) - 101<br />

100-Jahrfeier (27.06.1995) - Kirche Baitenberg (Baitkowen) - 104<br />

Erinnerungen an Karwik / Jeglinner Kanal (Gertrud Annuß) - 111<br />

Der Rakower Dorffriedhof (Julius Dudda) - 113<br />

Alte Häuser in Masuren (Julius Dudda) - 115<br />

Das Kirchspiel Gehsen (Brigitte u. Werner Hohnholdt) - 118<br />

Großdorf (Belzonzen) - 121<br />

Bilder aus Eckersberg - 125<br />

Bomben auf Gutten J. 1942 (Kurt Konopka) - 128<br />

Gusken - 130<br />

Drosselwalde (Drosdowen) (Wilhelm Tyburczy) – 132, 141<br />

Schlangenfließ (Sastrosnen) (Wilhelm Tyburczy) - 132<br />

Gehlenburg (Bialla) - 144<br />

Seeland (Kurziontken) - 145<br />

Mittelpogauen (Mittelpogobien) - 145<br />

Heiteres und Besinnliches aus Gutten J (W. Timmann) - 146<br />

Eichendorf (Dombrowken) - 149<br />

Drigelsdorf (Drygallen) - 157<br />

Morgen (Kumilsko) - 159<br />

Maldaneien - 1<strong>60</strong><br />

Brennen (Groß Pogorzellen) - 161<br />

Leserbrief von Egon Kopiske - 162<br />

Anna Soyka aus Lisken feiert 100 <strong>Jahre</strong> - 163<br />

Sonderdruck <strong>zu</strong>r Geschichte der Stadt <strong>Johannisburg</strong> - 164<br />

Unterstützt unsere Landsleute in der Heimat - 165<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

205


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Generalhufenschoß 1718, Amt <strong>Johannisburg</strong> (Dr. R. Heling) - 166<br />

An alle Gehlenburger - 167<br />

Die Siegel der Kirchspiele unseres Kreises (Rudolf Heldt) - 169<br />

Beschaffung von Ersat<strong>zu</strong>rkunden (Ulrich Haffke) - 170<br />

Unser Patenkreis / Fotoausstellung Bosk in Schleswig - 172<br />

Masurenhilfsaktion 1979-1995 – 174<br />

Neue Bilderserie von Gerhard Bosk – 175<br />

Video-Dokumentationen unseres Kreises (Herbert Wallner) - 175<br />

Impressum - 176<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U3<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Was mir einst der Bach in der Heimat erzählte (G. Stein) – 1<br />

o Mein Dorf (Joachim Kebschull) – 3<br />

o Mein Ostpreußenland (Eva Leonore Danielzik) - 5<br />

o Flucht (Eva Leonore Danielzik) – 12<br />

o Aus tiefem Schlaf um Mitternacht (Edith v. Sanden-Guja) – 28<br />

o Man kann die Menschen … (Erich Kästner) – 28<br />

o Wahre Heimat liegt … - 28<br />

o<br />

Gedichte von Waltraud Fabisch-Rynek:<br />

Sommer 1976 - 33<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heide 1979 - 33<br />

Sommertag in der <strong>Johannisburg</strong>er Heide – 33<br />

Mein kleines Dorf – 33<br />

o Heimweh (Hans-Friedrich Kleindienst) – 57<br />

o Veilchen (Eva Leonore Danielzik) – <strong>60</strong><br />

o Meine Heimat (Eva Leonore Danielzik) – 61<br />

o Mein Masurenland (Hildegard Marxen-Christofzik) – 74<br />

o Die ganze Welt weiß … (Ronald Reagan) - 100<br />

o Du Land voll Blut und Wunden (Fritz Kudnig) – 113<br />

o Der ist in tiefster Seele treu … (Theodor Fontane) – 117<br />

o Masuren (Brigitte Meinerling) - 168<br />

Ehrungen / Auszeichnungen - 20<br />

o Goldenes Ehrenzeichen der LO<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Helmut Thomsen – 20, 22, Beiheft Seite 3<br />

o Silbernes Ehrenzeichen der LO<br />

Christel Koslowski, geb. Bosk – 21, Beiheft Seite 1<br />

Edeltraud Ziegelowski, geb. Joswig – 21, Beiheft S. 2<br />

Wilhelm Czypull – 21, Beiheft S. 5<br />

Dr. Reinhold Heling – 21, Beiheft S. 6<br />

Gustav Dzewas – 22, Beiheft S. 7<br />

o Ehrenzeichen der LO<br />

Kurt Zwikla – 21, Beiheft S. 4<br />

Jörn Evert – 22, Beiheft S. 8<br />

o Ehrenvorsitzender der Berliner Gruppe<br />

August Breig – 22, Beiheft S. 8<br />

o Ulrich Haffke: 70. Geburtstag - 34<br />

Karten<br />

o Warnold (Konzewen), Ortsplan – 87<br />

o Gusken, Ortsplan – 129<br />

206<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Drosselwalde (Drosdowen), Ortsplan – 139<br />

o Schlangenfließ (Sastrosnen), Ortsplan - 140<br />

1997<br />

o<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 2<br />

Aus der Arbeit deutscher Landsleute (Kreska / Haffke) - 6<br />

Heimatstube in Flensburg - 7<br />

Grüße aus dem Heimatkreis (Mira Kreska) - 8<br />

Masuren-Hilfsaktion - 12<br />

Wahl des Kreistages - 13<br />

Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er 1997 - 14<br />

Hinweis des Kassenverwalters - 23<br />

o Spendenaufruf - 23<br />

Junger Nachwuchs im Kreistag -. 30<br />

o Sieglinde Falkenstein - 30<br />

Wir ehren unsere Toten in der Heimat - 31<br />

o Offizielle Einweihung der restaurierten Kriegsgräberanlage <strong>Johannisburg</strong><br />

- 31<br />

Hans Linke und seine Arbeit für Frieden und Völkerverständigung<br />

- 33<br />

o Gedenkstein in Gehlenburg (Bialla) enthüllt. – 35<br />

o Gedenkstein für Gehsener Friedhof geplant - 36<br />

o Ein Grab in Masuren (Hermann Rahnenführer) - 37<br />

Der Patenkreis Schleswig-Flensburg stellt sich vor - 39<br />

Heimatbriefe 1971-1997 Zusammenstellung G. Bosk - 41<br />

Erinnerungen: unsere Heimat im Kr. <strong>Johannisburg</strong> (Dr. Koch) - 44<br />

Landkreis <strong>Johannisburg</strong> - <strong>60</strong>0 <strong>Jahre</strong> Grenzland (Dr. M. Krause) - 48<br />

Frühe Wegeverhältnisse in unserem Heimatkreis (Wilh. Hubert) - 54<br />

Bildhafte Erinnerungen - 62<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 62<br />

o Arys - 68<br />

o Gehlenburg (Bialla) - 72<br />

Das Wappen der Stadt <strong>Johannisburg</strong> (W. Timmann-Skorzik) - 66<br />

Flucht aus Ahrenswalde (Mykossen) (Brunhilde Mahn) - 74<br />

Impressum – 77<br />

Erinnerungen an die Schule in Arys (Alfred Czwalinna) - 76<br />

Als noch Gänsewagen rollten – 80<br />

Heimatliches Bekenntnis nach 50 <strong>Jahre</strong>n (G. Schiwy) - 81<br />

Die alte Dorfschmiede von Kreuzofen (G. Schiwy) - 86<br />

Der Heilige Abend 1944 (G. Schiwy) - 88<br />

Großdorf (Belzonzen) - wie es früher <strong>zu</strong> Hause war (E. Warda) - 91<br />

Dörfer, die nicht mehr <strong>zu</strong> finden sind (Helmut Mattke) - 97<br />

Mittenheide (Turoscheln) - 100<br />

Mittelpogauen (Mittelpogobien) - 101<br />

Masten - 102<br />

Bau der Wasserleitung in Thalau (Chmielewen) 1939 - 103<br />

Morgen (Kumilsko) - 105<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

207


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Erinnerungen an Kosken (Ursula Cheeseman) - 106<br />

Bachort (Jebrammen) - 109<br />

Großrosen (Groß Rosinsko) - 110<br />

Sulimmen - 111<br />

Jagdhof (Skrodzken) - 112<br />

Offenau (Salleschen) - 113<br />

Richtenberg (Skarzinnen) - 114<br />

Tannenheim (Wielky Laß) - 115<br />

Gutten J – 116, 117,<br />

Erinnerungen an Gutten J (Ingrid Schmidt, geb. Pommrenke) - 119<br />

Forstämter und Förstereien in unserem Heimatkreis - 122<br />

Heimatträume (Käthe Sodeikat) - 136<br />

Ein Jagderlebnis besonderer Art (Hans Sodeikat) - 138<br />

Unser Spirdingsee „Das Masurische Meer" – 140<br />

An den Ufern masurischer Seen – 143<br />

Eine Segelfahrt auf dem Spirdingsee (Otto Annuß) – 148<br />

Goldbraune Maränen (Heinrich Schuchardt)- 149<br />

Eisfischen auf dem Spirdingsee - 152<br />

Wo übernachtet man bei Landsleuten in der Heimat - 155<br />

In eigener Sache (G. Bosk) - 159<br />

Bilder von +Jürgen Hofer - 1<strong>60</strong><br />

Was brachten die Heimatbriefe? - 168<br />

Heimatliteratur-Hinweise – U3<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Land der Hoffnung, Heimatland, … (Rud. Alex. Schröder) – U1<br />

o Vergessene Wege (Waltraut Fabisch-Rynek) – 5<br />

o Denk’ ich an Masuren (Waltraut Fabisch-Rynek) – 11<br />

o Ein kleiner Lorbas (Kurt Zwikla) – 19<br />

o Die schwerste aller Krankheiten … - 34<br />

o Das Leben besteht … (John Whiting) - 37<br />

<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Gedenken an den letzten Frühling 1945 im deutschen Ostpreußen<br />

(Willi Dinter) – 38<br />

o Das war Ostpreußen, unser Heimatland (Hildeg. Ehlers) – 61<br />

o Gräber im Osten – 67<br />

o Wir hatten einst ein Haus (Ernst Wiechert) – 78<br />

o Dem Enkel – 80<br />

o Schlittenfahrt im Mondschein (Waltraut Fabisch-Rynek) – 90<br />

o Heimat (Frieda Runge) – 91<br />

o Unser Kachelofen (Clara Brenke-Busse) – 96<br />

o Aus tiefem Schlaf um Mitternacht (E. v. Sanden-Guja) – 121<br />

o Vergangenheit hört nicht auf … (Siegfried Lenz) – 149<br />

o Unter einer weißen Decke (Waltraut Fabisch-Rynek) - 158<br />

o Gebet der Heimatlosen (Ottfried Graf Finckenstein) – 173<br />

o Erinnerung an Masuren (Waltraut Fabisch) – 174<br />

o Guten Tag, Baum! (Waltraut Fabisch-Rynek) - 174<br />

Ehrungen: Ehrenzeichen der LO:<br />

o Mira Kreska – 24, 25<br />

o Ingeborg Wandhoff – 24, 27<br />

o Günter Schiwy – 24, 28<br />

208<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

<br />

o Horst Donder – 24, 29<br />

Karten:<br />

o Großdorf (Belzonzen), Ortsplan – 94<br />

o Masurische Seenplatte – 141, 144<br />

Anzeigen:<br />

o 6. Masurisches Gau-Sängerfest 11.-13. Juni 1927 - 137<br />

1998<br />

Grußwort des Patenkreises – Seite 1<br />

Grußwort des Kreisvertreters - 2<br />

Gruß- und Dank aus der Heimat (Mira Kreska) - 3<br />

Partnerschaft "Schleswig-Flensburg — <strong>Johannisburg</strong>" - 7<br />

Wahl des Kreistages 1997 - 14<br />

o Kurt Fischer -. 14<br />

o Ingelor Friedrich - 15<br />

o Georg Friedrich von Krogh - 15<br />

o Sigrid Krisch, geb. Becker - 16<br />

o Willi Reck - 17<br />

o Doris Woytewitz - 17<br />

o Dr. Gerhard Woytewitz - 18<br />

o Klaus Ziemer - 18<br />

Der neue Kreistag - 19<br />

Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er 1998 - 21<br />

Erhaltung heimatlicher Kultur. Ostpr. Zinngerät - 25<br />

Zusammenarbeit mit unserem Patenkreis – 26<br />

o Helmut Thomsen in den Ruhestand verabschiedet – 27<br />

o Kreisstipendium für zwei junge Polinnen - 28<br />

Gottlieb Stein gehört <strong>zu</strong>r Familie unserer Heimatdichter - 30<br />

Hilfe und Dankbarkeit - 31<br />

o Ein großer Tag für alle Gehsener.- 31<br />

o Einweihung eines Gedenksteins auch in Großdorf geplant - 33<br />

o Masurenhilfe – 35, 36<br />

o Zur Nachahmung empfohlen. Spende der Berliner Gruppe - 35<br />

o Immer wieder eine gute Tat (Gertrud Leimanzik) 90. - 37<br />

Mira Kreska leitet den Deutschen Freundeskreis – 40<br />

Charlotte Martinius, geb. Stoewahse, wurde 101 <strong>Jahre</strong> - 43<br />

Christel Koslowski wurde 80 <strong>Jahre</strong> - 43<br />

Hans und Käthe Sodeikat, Diamantene Hochzeit - 44<br />

Spendenaufruf – 45<br />

Interview mit Horst Krisch – Kosaken-Kaffee / Bärenfang - 46<br />

Impressum - 47<br />

Erinnerungen an unsere Heimat im Kreis <strong>Johannisburg</strong> – 48<br />

Als wir am Roschsee 40 Grad Kälte maßen (Dr. Max Krause) – 48<br />

Der Landkreis <strong>Johannisburg</strong> (Dr. Max Krause) – 50<br />

<strong>Johannisburg</strong> – Arys – Gehlenburg - 54<br />

Das schönste Erlebnis nach der Flucht (Dr. Max Krause) - 56<br />

Bildhafte Erinnerungen - 58<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 58<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

209


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Siegmunden (Orlowen) - 61<br />

o Gehlenburg (Bialla) – 62<br />

o Erztal (Krussewen) – 63<br />

o Fischborn (Dlottowen) - 64<br />

o Großdorf (Belzonzen) - 65<br />

o Försterei Eichenborn (Sdrusno) - 67<br />

o Wasserborn (Jablon) - 68<br />

o Kölmerfelde (Kosuchen) - 72<br />

o Lupken (Guschken) (Karl Meyer) - 74<br />

o Misken - 82<br />

o Mittenheide (Turoscheln) - 83<br />

o Monethen - 87<br />

o Nittken - 89<br />

o Reinersdorf (Niedzwezden) - 90<br />

o Ein masurisches Dorf im Vergleich (G. Schiwy) - 91<br />

o Sadunen (Sdunowen) - 98<br />

o Schoden (Skodden) - 99<br />

Klopft an, so wird Euch aufgetan (G. Schiwy) - 100<br />

Tatareneinfall und Tatarenlied - 105<br />

Eine Bitte um Mithilfe (Andreas Kossert) - 108<br />

Zwischen Tag und Abend (Waltrat Fabisch-Rynek) - 109<br />

<strong>60</strong>0 J. Grenzlandschicksal im Ordensland Preußen (Krause) - 111<br />

Gerhard Bosk – in eigener Sache - 124<br />

Familienbuch auf Antrag - 125<br />

Die Bevölkerung der Stadt <strong>Johannisburg</strong> um 1750 (Zachau) - 126<br />

Nachrichten über die Garnison <strong>Johannisburg</strong> (Joh. Zachau) - 131<br />

Amerikaner in Masuren - 134<br />

Zum Wochenmarkt kam der "Russenbus" - 136<br />

Bildhafte Erinnerungen - 139<br />

o Turau (Thurowen) - 139<br />

o Ottenberge (Sawadden) - 140<br />

o Raken (Rakowen) - 143<br />

o Lisken - 144<br />

o Morgen (Kumilsko) - 145<br />

o Klein Wiartel - 148<br />

Wo übernachtet man bei Landsleuten in der Heimat - 149<br />

Bisher erschienene Ortspläne - 152<br />

Was brachten die Heimatbriefe? - 154<br />

Heimatliteratur—Hinweise – U3<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

o Je schöner und voller die Erinnerung, … U1<br />

o Heimat ist für mich … (Hermann Hesse) - 3<br />

o Reich ist man nicht durch das, was … (Immanuel Kant) – 16<br />

o Wenig für sich verbrauchen, … (Friedrich der Große) – 20<br />

o Eines tut not! (Franz Fischer) – 24<br />

o Wo ist Frieden? (Gottlieb Stein) – 29<br />

o Unsere Gefallenen und der Zeitgeist (Paul Beuthe) – 34<br />

o Fang den Tag von heute … - 36<br />

o Ich erwarte, daß ich nur einmal … - 44<br />

210<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o An Ostpreußen (Ernst Wichert) – 55<br />

o Ich möchte heim! (Edith v. Sanden-Guja) – 104<br />

o Lied der Heimat (Karl Böke) – 110<br />

o Heimat ist für Menschen etwas, … (M. Gräfin Dönhoff) – U4<br />

Besondere Würdigungen - 38<br />

o Max Maseizik, Ehrenmitglied - 38<br />

o Ulrich Haffke, Ehrenmitglied - 39<br />

Nachruf<br />

o Dr. Hartwig Schlegelberger – 26<br />

Karten:<br />

o Königstal (Dziadowen-Wrobeln), Ortsplan – 69<br />

o Masten, Ortsplan - 81<br />

1999<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises Schleswig-Flensburg – 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Gerhard Wippich - 2<br />

o Gruß- und Dankesworte aus der Heimat - 4<br />

2. Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er? - 10<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 16<br />

o Kreistag und Kreisausschuß tagten - 16<br />

o Bericht über die Betreuungsfahrt im Kreisgebiet Joh. - 17<br />

o Leben in der Heimat noch Deutsche? (W. Czypull) - 18<br />

o Masurenhilfe – 20<br />

o Brief aus Dankbarkeit für erfahrene Hilfe (Helene Born) - 21<br />

o Gerhard Bosk 75 <strong>Jahre</strong>. - 22<br />

o Spendenaufruf - 24<br />

4. Aus der Arbeit unseres Patenkreises - 25<br />

o Kreisstipendien für junge Polen - 25<br />

o "Moin-Moin" — Herzlich willkommen im Urlaubsland - 26<br />

o Chancen und Probleme der Schleiregion - 29<br />

o Gemeinsamer <strong>Jahre</strong>srückblick von Kreispräsident Petersen und<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Landrat Kamischke - 31<br />

25 <strong>Jahre</strong> Kreis Schleswig-Flensburg — Grußwort des Kreisvertreters<br />

Gerhard Wippich - 33<br />

o Vor 20 <strong>Jahre</strong>n: Tag der Heimat 1979 - 35<br />

5. Erinnerungen - 38<br />

o Der letzte deutsche Landrat Ziemer in <strong>Johannisburg</strong> - 38<br />

o Eine kleine Heldentat eines ostpreußischen Marjellchen - 43<br />

o Ein Brief aus Israel (Lena Klebba) - 47<br />

o Eine Fahrt nach Arys (Doris Woytewitz) - 48<br />

o Unsere Kinder aus Gehlenburg (Bialla) - 53<br />

o Ich bin eine deutsche Masurin (W. Fabisch-Rynek) - 54<br />

o Einweihung eines Gedenkkreuzes für den letzten deutschen<br />

evang. Pfarrer in Drigelsdorf (Drygallen) - 57<br />

o Auch die Großdorfer weihten einen Gedenkstein auf ihrem<br />

Friedhof ein. (Edeltraut Rostek) – 59<br />

o Jugend aus Großdorf (Edeltraut Rostek) - 61<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

211


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Reise nach Hirschwalde (Hinter-Pogobien) - 62<br />

o Kölmerfelde (Kosuchen) - 69<br />

o Der gnädige Oberst von Knobelsdorf (G. Schiwy) - 73<br />

o Misken - 75<br />

o Frühlingserwachen, Auferstehung, österliches Brauchtum - 78<br />

o Der biblische Fisch<strong>zu</strong>g von Kreuzofen (G. Schiwy) - 81<br />

o Pilchen - 83<br />

o Richtenberg (Skarzinnen) - 87<br />

o Turau (Thurowen) - 90<br />

o 100 <strong>Jahre</strong> evangelische Kirche Weißuhnen (M. Kreska) - 91<br />

6. Verschiedenes - 92<br />

o 50 <strong>Jahre</strong> Landsmannschaft Ostpreußen - 92<br />

o Die Post — Abdrucke und Zeichnungen von E. Zimmer - 94<br />

o Pioniergeist (Gerhard Krosien) - 101<br />

o "Ostpreußische Forst- und Jagdgeschichte" (H. Mattke) - 103<br />

o "Weidmannsheil auf den grauen Räuber" (Leseprobe) - 104<br />

o Fotos über Wolfsjagden in der <strong>Johannisburg</strong>er Heide - 111<br />

o "Deutsches Forsthandbuch" 1937 (Aus<strong>zu</strong>g) - 116<br />

o Suchanzeigen – Erinnerungsstein in Hammerbruch - 120<br />

o Personensuche: Dorroch, Tyburzie, u. a. – 120, 129<br />

o Ortswappen: Provinz Ostpreußen - 121<br />

o Impressum - 130<br />

o Jubel in Feld und Wald (G. Schiwy) - 131<br />

o Bei den Fischern auf dem Spirding (Fritz Skowronnek) - 134<br />

o<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

Tut mir auf die schöne Pforte – U1<br />

Alle müssen wir an der Last … (Albert Schweitzer) – 3<br />

Rückblick (Gertrud Arnold) - 14<br />

Lebendige Gegenwart (Carola Bloeck) – 19<br />

Heimat ist der Winkel … (Siegfried Lenz) - 47<br />

Schlittenfahrt im Mondschein (Fabisch-Rynek) - 56<br />

Kirchgang (Gert O. E. Sattler) - 58<br />

Samariterin (Gert O. E. Sattler) - 67<br />

Gebet (Gert O. E. Sattler) - 80<br />

Der Träumer (Walter Scheller) – 82<br />

Es gibt keine Lage, die man … (Joh. W. v. Goethe) - 102<br />

Frühlingsfarben – 112<br />

Macht nur die Augen auf, … (Hans Thoma) - 133<br />

7. Informationen - 135<br />

o Freizeit im Ostheim / Bad Pyrmont - 135<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat. - 136<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 139<br />

2000<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Unsere Bücherecke – U3<br />

1. Grußwort – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Gerhard Wippich - 3<br />

212<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Gruß- und Dankesworte aus der Heimat (M. Kreska) - 6<br />

2. Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er 2000? - 11<br />

3. Würdigungen - 16<br />

o 80. Geburtstag unseres Kreisvertreters Gerh. Wippich - 16<br />

o Wilhelm Czypull erhielt das Goldene Ehrenzeichen der LO - 17<br />

o Heinz Pedak erhielt das Bundesverdienstkreuz - 18<br />

4. Persönlichkeiten unseres Heimatkreises - 20<br />

o Dr. Max Krause (1901—1964) (Peter M. Krause) - 20<br />

5. Persönlichkeiten Ostpreußens - 22<br />

o Dr. Ottomar Schreiber - 22<br />

o Richard Schirrmann schuf das Jugendherbergswerk - 24<br />

6. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 26<br />

o Masurenhilfe für die Landsleute in unserer Heimat - 26<br />

o Betreuungsfahrt 1999 in den Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 27<br />

o Die Berliner Gruppe in der Masurenhilfe aktiv - 27<br />

o Wind, Wolken und Wetter in Masuren (W. Thüne) – 28<br />

o Brot (Johannes Kirschweg) - 33<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kriegsgräber in <strong>Johannisburg</strong> — deutsch-polnisches Jugendlager<br />

(Hans Linke) - 35<br />

o Die Heimatstube - 36<br />

Die Feuerglocke von Zollerndorf (Dziubiellen) - 36<br />

Malerei auf der Holzscheibe - 37<br />

o Spendenaufruf - 38<br />

7. Patenkreis - 40<br />

o Stipendium für junge Polen - 40<br />

o Aus der Geschichte des Kreises Schleswig-Flensburg - 41<br />

8. Erinnerungen - 44<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 44<br />

o Marianne Hold: Die Fischerin vom Bodensee - 48<br />

o Name nicht tabu. Gebrauch von Ortsnamen - 51<br />

o Arys: "Schwarze Barbara" (Lied mit Noten) - <strong>60</strong><br />

o Eine Fahrt der Aryser nach Masuren - 63<br />

o Eine Reise in die Heimat meiner Vorfahren - 66<br />

o Eine unspektakuläre Reise nach Gehlenburg (Bialla) - 69<br />

o Adlig Kessel — Fremd in Masuren (Hilde Mursa) - 71<br />

o Balzershausen (Wonglik) - mit Ortsplan 1944/45 - 72<br />

o Brödau (Bogumillen) - 74<br />

o Die Kraniche von Swary (G. Schiwy) - 75<br />

o Drigelsdorf (Drygallen) - 78<br />

o Gebürge (Gurra) - mit Ortsplan 1944/45 - 84<br />

o Großdorf (Belzonzen) - 88<br />

o Gutten - 91<br />

o Misken: Kindern in der Heimat Freude bereiten – 94<br />

o Morgen (Kumilsko) - 98<br />

o Möwenau (Trzonken) - 99<br />

o Pianken (Altwolfsdorf) - 100<br />

o Ruhden (Ruda) - 101<br />

o Steinen (Czyborren) – 103<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

213


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

9. Verschiedenes - 106<br />

o Lesermeinungen - 106<br />

o Ortswappen: Provinz Ostpreußen - 107<br />

o Bitte um Mithilfe - 118<br />

Bilder der Synagoge <strong>Johannisburg</strong> - 118<br />

Familienforschung Symanski - 118<br />

o Masurische Falknerei (G. Schiwy) - 121<br />

o Die <strong>Johannisburg</strong>er Heide und ihre Holzrücker (Schiwy) - 123<br />

o Impressum - 125<br />

o<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

Ermutigung (Gerd O. E. Sattler) - 2<br />

Heimatlos (von Bodenstedt) - 5<br />

Meine Heimat (Eva-Leonore Danielzik) - 21<br />

Zeig ein Lächeln (Gertrud Arnold) - 25<br />

Masurensommer (Gerhard Meinke) - 32<br />

Sumpfdotterblumen (Margot Michaelis) - 33<br />

Das Schwarzbrot (Maurice Reinhold v. Stern) - 34<br />

Kinderland (Margot Michaelis) - 34<br />

Du Land voll Blut und Wunden (Fritz Kudnig) - 37<br />

Geliebte Heimat (Gustav H. Karau) - 39<br />

Masurische Landschaft (Fritz Kudnig) - 43<br />

Das Korn ist reif - 62<br />

Das Recht auf Heimat (Annemarie Koeppen) - 83<br />

Achte stets auf deine Gedanken ... - 105<br />

Pfifferlinge (Gert O. E. Sattler) - 122<br />

o Anzeigen - 58<br />

Hotel Graf Yorck, Masurischer Hof, Zentral-Hotel, Kurhaus<br />

Wiartel, Konditorei und Cafe „Alt Wien“ , Konditorei<br />

und Cafe Otto Kostrzewa, <strong>Johannisburg</strong>er Zeitung - 58<br />

10. Informationen - 126<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat - 126<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 129<br />

o Die größten Seen Masurens (G. Braun) - 135<br />

2001<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Unsere Bücherecke – U3<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Gerhard Wippich - 2<br />

o Gruß- und Dankesworte aus der Heimat - 5<br />

2. Wo treffen sich die <strong>Johannisburg</strong>er 2001? - 12<br />

3. Würdigungen - 21<br />

o Wilhelm von Gottberg – 21<br />

Ottomar-Schreiber Medaille<br />

o Christel Koslowski - 21<br />

o Kurt Zwikla – 21<br />

Ehrenmedaille der Heimatfreunde Neuss<br />

o Horst Krisch <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag - 22<br />

214<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Nachruf: Geldverwalter Karl Goerke - 21<br />

4. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 23<br />

o Wahl des Kreistages - 23<br />

o Bericht über die 10. Betreuungsfahrt 2000 - 24<br />

o Masurenhilfsaktion Oktober 2000 - 26<br />

o Bericht über die Zusammenarbeit mit den Landsleuten - 27<br />

o Stadtfriedhof <strong>Johannisburg</strong> (G. Wippich) - 27<br />

o Ostpreußenhilfe der Provinz Sachsen (Ziemer) - 29<br />

o Arbeit an den Kriegsgräbern in Ostpreußen-Jugendlager - 32<br />

o Die Heimatstube - 40<br />

5. Patenkreis - 33<br />

o Treffen mit Vertretern der Kreisgem. <strong>Johannisburg</strong> - 33<br />

o Zum 6. Mal Kreisstipendium für junge Polen - 34<br />

o Fremdsprachen im Unterricht - 35<br />

o Flensburg, "da ganz oben im Norden" - 36<br />

6. Die <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefe von 1971—2000 - 41<br />

7. Persönlichkeiten unseres Heimatkreises - 45<br />

o Landrat Gottheiner (Dr. Hans Georg Gottheiner) - 45<br />

o Dr. Heinrich Koch (Wilhelm Czypull) - 48<br />

o Georg Pisanski (Martin Schmidtke) - 50<br />

o Kurt Sanderling, Dirigent (Hans-Heinrich Timmann) - 51<br />

o Bernhard Schwenzfeier, Poseggen (G. Bosk) - 52<br />

8. Ein wichtiger Beitrag <strong>zu</strong>r Frage der Vertreibung - 53<br />

o Unerlaubte Gegenaggression (Dr. Peter Koslowski) - 53<br />

o Die polnische Regionalreform (J. C. Montigny) - 62<br />

9. Erinnerungen - 64<br />

o <strong>Johannisburg</strong> - 64<br />

o Arys – 73<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Gehlenburg (Bialla): Rückblick auf eine Reise in unseren Heimatkreis<br />

(Edeltraut Rostek) - 74<br />

o Eckersberg - 79<br />

o Großrosen (Groß Rosinsko) - 84<br />

o Groß-Zechen, Familie Reddig nach 13 J. wieder vereint - 85<br />

o Gruhsen - 86<br />

o Gutten J, Enkel wollen wissen, wo ihre Großeltern lebten - 87<br />

o Königstal (Dziadowen-Wrobeln) – 89<br />

o Gehsen - 91<br />

o Lupken (Guschken) - 93<br />

o Lindensee (Dupken) - 94<br />

o Möwenau (Trzonken) - 94<br />

o Volksabstimmung in Ostpreußen 1920 (H. B. v. Sothen) - 95<br />

o Schast (Schiast) - 98<br />

o Sulimmen - 98<br />

o Talau (Chmielewen) - 99<br />

o Turau (Turowen) - 100<br />

o Wartendorf (Snopken) – 101, 102<br />

o Wiesenheim (Pietrzycken) - 101<br />

o Zollerndorf (Dziubiellen) - 102<br />

o Orkan 1939 - 103<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

215


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

10. Das sollten wir nicht vergessen - 105<br />

o Gertrud Dornheim: Bericht über die Flucht - 105<br />

o Pfarrer Herbert Friedriszik, Gehsen - 112<br />

o<br />

Das Schicksal einer ostpreußischen Familie aus Siegmunden<br />

(Orlowen) (Carl Regel) - 113<br />

11. Verschiedenes - 118<br />

o Aus dem Tagebuch von Johann Sc<strong>zu</strong>ka: Mobilmachung - 118<br />

o Ostermorgen (Agnes Miegel) - 124<br />

o Unsere masurischen Seen (Maria Dorothee Heitmann) - 126<br />

o Staunen und Wundern (Hilde Mursa) - 130<br />

o Friedvolle Winterwelt (Günter Schiwy) - 131<br />

o Ostpreußische Gastfreundschaft (Brigitte Jäger-Dabek) - 133<br />

o Zum 50. Todestag von Ernst Wiechert - 135<br />

o Buchbesprechungen - 137<br />

„Im Zeichen der Becherkrone“ (H. Syskowski) – 137<br />

„Von Wilhelm II. bis Konr. Adenauer“ (G. Downar) - 140<br />

o Leserbriefe - 141<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

Masurenland (W. Fabisch-Rynek) - 4<br />

Kleine Freuden (Gertrud Arnold) - 17<br />

Wachsender Wohlstand - 23<br />

Verlorene Heimat (Martha Pampel) - 47<br />

Höhen und Tiefen (Gertrud Arnold) - 49<br />

Dankgebet (Edith von Sanden-Guja) - 61<br />

Wanderlust (Max Gehmel) – 63<br />

Erinnerungen an die Heimatstadt (Dr. Bolle) - 67<br />

Leben (Gertrud Arnold) - 84<br />

Heimweh (Frieda Jung) - 111<br />

Goldene Hochzeit Carl u. Anna Regel (Carl Regel) - 113<br />

Der Feind blieb hart (Carl Regel) - 116<br />

Der Kachelofen (Käte Sender) - 123<br />

Wenn Omchen Ostereier färbte (Gert O. E. Sattler) - 125<br />

Masurenlied (Friedrich Dewischeit) - 127<br />

Eine Fahrt über den Spirdingsee (Erwin Rohde) - 128<br />

Doppel lebt, wer … (Marcus Martial) - 130<br />

Ostpreußische Gastfreundschaft (G. O. E. Sattler) – 134<br />

Und handeln sollst du … (Joh. Gottlieb Fichte) - 140<br />

Heimat (Kurt Born) - 144<br />

Masurenland (Text u. Melodie: W. Fabisch-Rynek) - 157<br />

Zeichnungen<br />

Kirche <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong> (Elfi Kühnemann) – <strong>60</strong><br />

Kirche <strong>zu</strong> Arys (nach einem Foto von Ulrich Czichy) – 61<br />

Anzeigen<br />

Familienanzeigen – 69<br />

<br />

Reichshof-Lichtspiele, Krieger-Kameradschaft, Schützenverein,<br />

Johannishöhe, Bekanntmachung, Zwangsversteigerung,<br />

Drogerie Krenzin, Auto-Vermietung Bienholz,<br />

Gasthaus Soyka, Kurhaus Wiartel, Drogerie Schäfer, Adler-Drogerie,<br />

Stadtsparkasse, Konditorei und Cafe Otto<br />

216<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kostrzewa, Motorschiff-Linien Verkehrsverein, Masurischer<br />

Hof, Baugeschäft Müske, Malermeister Will, Spezialhaus<br />

Bienholz, Feinkost-Meyer, Konfektionshaus Leipholz,<br />

Adler-Drogerie, Feinbäckerei Grunau, Optik Weykam,<br />

Schuhhaus Becker, Waldhäuschen Habedank, Frisiersalon<br />

Borowy, Feinkost-Rymkuß, Fleischerei Skrodzki<br />

- 69<br />

12. Informationen - 146<br />

o Impressum - 75<br />

o Hilfe bei Einwohnerverzeichnis der Stadt <strong>Johannisburg</strong> - 146<br />

o Güteradreßbücher im Internet - 156<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 147<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 148<br />

o Übernachtungen bei Landsleuten in der Heimat - 154<br />

o Hermann Sudermann: Briefmarke – 156<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum - 158<br />

o Unsere Bücherecke - 1<strong>60</strong><br />

2002<br />

1 Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Gerhard Wippich - 2<br />

o Gruß und Dankesworte aus der Heimat - 4<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2002 - 10<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Einladungen<br />

<strong>zu</strong>m Deutschlandtreffen in Leipzig - 20<br />

<strong>zu</strong>m Hauptkreistreffen in Dortmund - 10<br />

<strong>zu</strong>m Regionaltreffen in Düsseldorf -<br />

<strong>zu</strong>m Regionaltreffen in Rostock -<br />

<strong>zu</strong> den Treffen der Kreisgruppe Berlin - 16<br />

<strong>zu</strong> den Treffen der Ortsgemeinschaften – 16, 17<br />

2. Rückblick auf 2001 - 10<br />

o 46. Hauptkreistreffen in Dortmund - 11<br />

o Drigelsdorfer Treffen - 13<br />

o Großrosener Kirchspieltreffen - 15<br />

o Treffen der Ortsgemeinschaften Kurwien, usw. - 17<br />

o 13. Morgener Treffen in Bad Pyrmont - 17<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 21<br />

o Bericht über die 11. Betreuungsaktion 2001 - 21<br />

o Bericht über die Arbeit der Kreisgruppe in Berlin - 22<br />

o Renovierung des Soldatenfriedhofs, I. Weltkrieg, in Andreaswalde<br />

(Koszinowen) (Willutzki) - 23<br />

o Masurenhilfe - 24<br />

o Kreistag, Zusammenset<strong>zu</strong>ng ab 2002 - 25<br />

o Neue Kreistagsmitglieder stellen sich vor:<br />

Ewald Gesk - 26<br />

Liselotte Stapelfeldt - 26<br />

o Spendenaufruf - 43<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

217


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

4. Aus der Arbeit des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 27<br />

o Ehrenkreispräsident Andreas Franzen 80 <strong>Jahre</strong> - 27<br />

o Partnerschaft auf breiter Basis: Arys - Kropp - 27<br />

o <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> Gast in Schleswig - 28<br />

o Stipendien für polnische Schüler – 29, 30<br />

o Delegation aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> Gast im Kreis<br />

Schleswig-Flensburg – 31, 32<br />

o Schleswig - die freundliche Kulturstadt - 33<br />

o Landrat J.-D. Kamischke für weitere <strong>Jahre</strong> als Landrat bestätigt<br />

- 25<br />

5. Würdigungen - 41<br />

o Mira Kreska - 75 <strong>Jahre</strong> - 41<br />

o Dr. Koch - 90 <strong>Jahre</strong>, Eiserne Hochzeit - 42<br />

o Horst Krisch - 80 <strong>Jahre</strong> - 43<br />

o Charlotte Maletzki - 100 <strong>Jahre</strong> - 44<br />

o Herbert Wallner, der Filmemacher - 44<br />

o Trauer um Hans-Heinrich Timmann - 46<br />

6. Hilfe für deutsche Zwangsarbeiter - 47<br />

o Landsmannschaft Ostpr. beginnt mit Erfassung der Opfer - 47<br />

o Nicht aufrechnen, aber erinnern (Hans Peter Uhl) - 47<br />

o Formular <strong>zu</strong>m Ausfüllen - 50<br />

7. Das sollten wir nicht vergessen - 51<br />

o<br />

G. Dornheim, geb. Laschinski: Bericht über die Flucht, Aufenthalt<br />

in dänischen Lagern. - 51<br />

o Der Hof in Masuren 1915-1945-1995 - 59<br />

8. Erinnerungen - <strong>60</strong><br />

o Dr. Dr. Gerd Bauer: Glückliche Kindheit in <strong>Johannisburg</strong> - <strong>60</strong><br />

o E. Rostek: Eine Reise mit einem doppeltem Anliegen - 68<br />

Einweihung d. restaurierten ev. Kapelle Gehlenburg – 68<br />

Einweihung eines Gedenksteines auf dem früheren<br />

Friedhof in Masten, 16.09.2001 - 68<br />

o Talau (Chmielewen) - mit Ortsplan 1939/1945 – 73, 76<br />

o E. Thümer: Die Flucht aus dem Krankenhaus - 75<br />

o Grünheide: Ehemalige Schüler und Lehrerin spendeten Kinderspielplatz<br />

für Schule (Gustav Dzewas) - 78<br />

o Bemerkungen <strong>zu</strong>r Chronik und des Dorfes Grünheide - 80<br />

o Hammergehsen (Abbau Gehsen) - 82<br />

o Foto-Erinnerungen an Hirschwalde (Hinter Pogobien) - 84<br />

o Am Niedersee bei Kreuzofen (Fotos) - 86<br />

o Lissuhnen (Reinhard Michalzik) - 88<br />

o R. Michalzik: Oh, du mein schönes Masuren - 89<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Moritz und Daniel Mursa (15 <strong>Jahre</strong>): Auf den Spuren unseres<br />

Großvaters in Masuren - 92<br />

o Nieden, Brief von Reinhold Sagefka - 96<br />

o Wartendorf - 97<br />

o Foto-Erinnerungen an Weißuhnen - 99<br />

o Wilkenhof (Wilken) - 102<br />

o Masurische Idylle. Fotos von 1943 - 105<br />

o Helmut Mattke: Die Linde in unserer Heimat - 105<br />

218<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Helmut Mattke: Gewalttaten in masurischen Wäldern - 109<br />

o Ausstellung 2001 in der <strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube im Kreishaus<br />

Flensburg - 111<br />

9. Verschiedenes - 113<br />

o Max Ulonska: Die Beschreibung meines Lebens aus der Zeit<br />

von 1904-1920 - 113<br />

o Hilde Mursa: Unter fremder Herrschaft - 121<br />

o G. Schiwy: Masurische Landhochzeit in Sitte u. Brauch - 122<br />

o Günter Schiwy: Dörfliche Begräbnisse und ihre kulturellreligiöse<br />

Bedeutung in Masuren - 124<br />

o Leserbriefe - 127<br />

o Impressum - 98<br />

o Lyrik und Besinnliches:<br />

Heimat ist eine Wandlungskraft … (J. Kühnel) – U1<br />

Was vergangen, kehrt nicht wieder - 9<br />

Heimat ist Zukunft (Text von Gert O. E. Sattler) - 19<br />

Denk ich an Masuren (W. Fabisch-Rynek) - 22<br />

Heimweh (Frieda Jung) - 24<br />

Heimatlos (von Bodenstedt) - 59<br />

Die Heimat (Johanna Ambrosius) - 81<br />

Heimat (Joseph Kühnel) - 101<br />

Ich erwarte, ... - 108<br />

An Ostpreußen (Ernst Wiechert) - 112<br />

Schlittenfahrt im Mondschein - 116<br />

Unter einer weißen Decke (W. Fabisch-Rynek) - 120<br />

Erinnerung an Masuren (W. Fabisch-Rynek) - 126<br />

Kein Fleck der Erde (Schmitthenner) - 134<br />

10. Informationen - 129<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen - 129<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg - 130<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle – 131<br />

o Stadtplan und. Einwohnerverz. der Stadt <strong>Johannisburg</strong> - 132<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 135<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat - 141<br />

o Der neue Dokumentarbildband – 144<br />

o Seniorenfreizeiten im Ostheim Bad Pyrmont - 148<br />

o Unsere Bücher- und Filmecke – U3<br />

2003<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Gerhard Wippich - 2<br />

o Grußwort- und Dankesworte aus der Heimat - 4<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2003 -<br />

o Einladungen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptkreistreffen in Dortmund - 18<br />

<strong>zu</strong>m Regionaltreffen in Düsseldorf -. 14<br />

<strong>zu</strong>m Regionaltreffen in Neubrandenburg - 14<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

219


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> den Treffen der Kreisgruppe Berlin - 24<br />

<strong>zu</strong> den Treffen der Ortsgemeinschaften – 15, 20<br />

2. Rückblick auf 2002<br />

o Deutschlandtreffen in Leipzig 2002 - 11<br />

o 47. Hauptkreistreffen in Dortmund - 15<br />

o Drigelsdorfer Treffen - 19<br />

o Treffen der Ortsgemeinschaften Kurwien, usw. - 21<br />

o<br />

Kloster Wennigsen: Treffpunkt der "Ehemaligen“ der Graf-<br />

Yorck-Oberschule - 15<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 22<br />

o Festveranstaltung <strong>zu</strong>m 10-jährigen Bestehen des Deutschen<br />

Freundeskreises Rosch – 22, 24<br />

Überschüttet mit Blumen - 25<br />

o Über die Arbeit der Berliner Gruppe - 24<br />

o Benno Krutzke: Regionaltreffen Mitteldeutschland - 14<br />

o <strong>Kreisgemeinschaft</strong> richtet Friedhofskapelle her – 27, 30<br />

o Worte von Mira Kreska in der Weißuhner Kirche - 31<br />

o Gerhard Bosk: Brief an die Freunde in der Heimat - 33<br />

o 12. Betreuungsaktion 2002 im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 35<br />

o Spendenaufruf - 40<br />

4. Aus der Arbeit unseres Patenkreises - 37<br />

o Masuren für ein Jahr hinter sich lassen - 37<br />

o Stipendiaten aus <strong>Johannisburg</strong> verabschiedet - 38<br />

o Kurt-Tucholsky-Schule beispielhafte Europaschule - 39<br />

o Kropper Delegation unterschrieb Vereinbarung - 40<br />

o Feuerwehren eine Säule der Freundschaft - 41<br />

o Amtshaus in der Waitzstraße in Flensburg 200 <strong>Jahre</strong> alt - 42<br />

o Matthias Schartl: Flüchtlinge und Vertriebene im Kreis Flensburg-Land<br />

zwischen 1945 und 1950 - 43<br />

o Helfen ist mehr als nur ein Wort - 49<br />

o Übernahme einer Patenschaft im Kreis <strong>Johannisburg</strong> auf Finanzierbarkeit<br />

überprüft - 50<br />

5. Persönlichkeiten unseres Kreises / Würdigungen - 51<br />

o<br />

Nachrufe:<br />

Dr. Heinrich Koch - 51<br />

Klaus Ziemer - 52<br />

Ewald Gesk - 53<br />

Erna Marzinzik, geb. Orlik - 54<br />

Waltraud Timmann, geb. Skorzik - 54<br />

o Franz Schnetka - 55<br />

o Pfarrer Pissowotzki, <strong>Johannisburg</strong>er Ehrennadel - <strong>60</strong><br />

o Kurt Sanderling, Kapellmeister: 90 <strong>Jahre</strong> - <strong>60</strong><br />

o Christel Koslowski <strong>zu</strong>m 85. Geburtstag - 61<br />

o 50 J. Kriegsgräberarbeit der Jugend Ostpreußen (Linke) - 62<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Ehrenspange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

mit Liste der bisherigen Verleihungen - 64<br />

o Hohe Auszeichnung: Kulturpreis für Mira Kreska – 36, 137<br />

6. Das sollten wir nicht vergessen - 65<br />

220<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Verbannungslager Petschora / Ural. (E. Ortmann, geb. Doroch)<br />

- 65<br />

o Die Tragödie des Dorfes Schützenau (Strzelnicken) - 67<br />

o Margot Gehrmann: Mutter macht's - 73<br />

7. Erinnerungen - 79<br />

o <strong>Johannisburg</strong><br />

Bilder - 79<br />

Zur Geschichte der Stadt - 86<br />

o Ehrengrußkarte der KG <strong>Johannisburg</strong> - 87<br />

o Arys - 88<br />

o Gehlenburg (Bialla): Feierstunde in der evang. Kapelle - 90<br />

o Richtenberg (Skarzinnen) - 90<br />

o Talau (Chmielewen) - 91<br />

o Stollendorf (Wiersbinnen) - 91<br />

o Drigelsdorf (Drygallen) - 92<br />

o In Masuren - 94<br />

o Gedenkstein in Flensburg - 96<br />

o Morgen (Kumilsko) – 97<br />

o Ruhden (Ruda) - 98<br />

8. Verschiedenes - 100<br />

o Gerhard Bosk: Wirbelsturm zerstörte am 4. Juli 2002 ein Drittel<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Heide (mit Luftbildern) - 100<br />

o Naturparadies Masuren (G. Bosk) - 104<br />

o De Pflanzen- und Tierwelt (Franz Mielert) - 105<br />

o W. Fabisch-Rynek: Der Geisterschlitten - 107<br />

o Gegenseitige Vorurteile abbauen - 110<br />

o Suchanzeige: Seeland (Kurziontken) - 110<br />

o Buchbesprechung: Im Lichte der Erinnerung – 111, U4<br />

o Impressum - 29<br />

o Lyrik und Besinnliches:<br />

Heimatlos (von Bodenstedt) – U1<br />

Heimat (Joseph Kühnel) - <strong>60</strong><br />

Masuren (Walter Nickel) - 64<br />

Es war ein deutsches Land (Ulrich Czichy) - 72<br />

Flucht, Vertreibung und Deportation (A. Sager) - 76<br />

Typisch ostpreußisch (Ruth Geede) - 78<br />

Sehnsucht - 79<br />

Wenn wieder das Korn rauscht (Max Lippold) - 86<br />

Ewige Heimat (Friedrich Morgenroth) - 109<br />

Masuren (Ulrich Czichy) - 127<br />

Das Recht auf Heimat (Annemarie Koeppen) - 130<br />

9. Informationen - 112<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube - 112<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg - 113<br />

o Lang' ist es her (Zeitungsanzeigen) -<br />

o Kulturzentrum Ostpr. im Deutschordensschloß Ellingen - 116<br />

o Stadtplan und Einwohnerverz. der Stadt <strong>Johannisburg</strong> - 117<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat - 128<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 131<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

221


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Unsere Bücher- und Filmecke – 140<br />

o Seniorenfreizeiten im Ostheim Bad Pyrmont – 139<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle – 77<br />

o Ostdeutscher Landkartendienst – U3<br />

2004<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises – 1<br />

o<br />

50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft – 50 <strong>Jahre</strong> Heimatbrief – 25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfe<br />

– 2<br />

o Patenschaftsurkunde vom 29. Juli 1953 / 20. Juni 1954 – 3<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Willi Reck - 4<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2003 aus der Heimat - 6<br />

Brief an Ulrich Haffke - 10<br />

Brief an Willi Reck - 13<br />

2. Wechsel in den Ämtern der Kreisvertreter – 14, 18<br />

o Ein Rückblick von Gerhard Wippich – 14, 18<br />

o Willi Reck aus Kreuzofen der neue Kreisvertreter – 19<br />

3. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2004<br />

o Terminkalender 2004 - 20<br />

o<br />

o<br />

Einladungen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptkreistreffen in Dortmund - 77<br />

<strong>zu</strong>m Regionaltreffen in Düsseldorf - 21<br />

<strong>zu</strong>m Regionaltreffen in Rostock - 27<br />

Einladung <strong>zu</strong>m Klassentreff der ehemaligen Schüler der Pestalozzischule<br />

<strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong> - 23<br />

3. Rückblick auf 2003<br />

o 48. Hauptkreistreffen 2003 in Dortmund - 24<br />

o Düsseldorfer Maitreffen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 21<br />

o Drigelsdorfer Treffen - 28<br />

o Treffen der Ortsgemeinschaften Kurwien, usw. - 22<br />

o Morgener Treffen - 29<br />

o Sparker Treffen in Goslar – 29<br />

<br />

o Kloster Wennigsen: Treffpunkt der "Ehemaligen“ der Graf-<br />

Yorck-Oberschule - 21<br />

4. Einweihung der wiederhergestellten Friedhofskapelle<br />

o Der Friedhof lebt auf (S. Falkenstein) - 30<br />

o Reden bei der Einweihung von<br />

G. Wippich. W. Reck, M. Kreska, H. Linke - 35<br />

o Besuch <strong>zu</strong>r Einweihung der Friedhofskapelle (Krause) - 42<br />

5. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 44<br />

o Neue Mitarbeiter für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 44<br />

Werner Schuka - 44<br />

Günter Woyzechowski - 45<br />

Marlene Gesk - 45<br />

o Die KG <strong>Johannisburg</strong> mit eigener Internet-Präsenz - 46<br />

o<br />

Majolika-Kaffeegeschirr, in Cadinen hergestellt, Leihgabe der<br />

KG <strong>Johannisburg</strong> an das Ostpr. Landesmuseum - 47<br />

222<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Bericht über die Berliner Gruppe - 48<br />

o 13. Betreuungsaktion 2003 im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 50<br />

o Spendenaufruf - 20<br />

6. Aus der Arbeit des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 52<br />

o Polnische Schülerinnen verabschiedet - 52<br />

o<br />

Polnische Jugendliche für ein Jahr im Kreis Schleswig-<br />

Flensburg - 53<br />

o Besuch bei polnischer Partner-Wehr - 54<br />

o Kreisdelegation <strong>zu</strong> Gast in <strong>Johannisburg</strong> - 54<br />

o Gemeinsame Kultur- und Wirtschaftsprojekte - 56<br />

o Abschied und Neubeginn in der KG <strong>Johannisburg</strong> - 58<br />

o Rede des Kreisvertreters W. Reck beim Empfang des Patenkreises<br />

am 23. Okt. 2003 - 59<br />

o Deutsch-polnische Kontakte sollen vertieft werden - <strong>60</strong><br />

7. Würdigungen - 61<br />

o Würdigung der Herren<br />

Gerhard Wippich, Ehrenvorsitzender - 61<br />

Gerhard Bosk, Ehrenvorstand – 61, 62<br />

o Wilhelm Czypull, Ehrenmitglied des Kreistages - 63<br />

o<br />

Glückwünsche <strong>zu</strong> besonderen Geburtstagen<br />

Gerhard Bosk <strong>zu</strong>m 80. - 64<br />

Herta Kadlubowska <strong>zu</strong>m 70. - 64<br />

o Mira Kreska erhält polnisches Verdienstkreuz - 65<br />

o Goldenes Ehrenzeichen für Kurt Zwikla - 66<br />

o Ottomar-Schreiber-Plakette für Hans Linke - 67<br />

o Immanuel Kant - Zur 200. Wiederkehr seines Todestages - 69<br />

o<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Nachrufe<br />

Wilhelm Czypull - 74<br />

Gerhard Wippich - 75<br />

Beileidsbekundungen<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg - 76<br />

des deutschen Freundeskreises "Rosch" - 76<br />

der LO Landesgruppe Niedersachsen – 76<br />

8. Das sollten wir nicht vergessen - 78<br />

o Von dem Wissen um die Heimat - 78<br />

o Kurt Zwikla: Vater in Rußland - 79<br />

9. Erinnerungen - 83<br />

o Bilder aus <strong>Johannisburg</strong> - 83<br />

o Margarete Schramma: Lebenserinnerungen - 89<br />

o Bilder aus Gehsen und Rudczanny - 93<br />

o Die Einweihung der neuen Seufzerbrücke in Arys - 94<br />

o Eine Glocke der Kirche in Morgen aus dem <strong>Jahre</strong> 1873 - 95<br />

o Bilder aus Gehlenburg (Bialla) und Pilchen - 97<br />

o Bilder aus Hammergehsen (Abbau Gehsen) - 98<br />

o Misken: K. Zwikla, Mutter auf dem Pferdemarkt - 99<br />

o K. Zwikla: Mein Großvater und der Wolf - 100<br />

o Bilder aus Mittenheide (Turoscheln) - 101<br />

o Bilder aus Sadunen (Sdunowen) - 104<br />

o Morgen (Kumilsko) - Projekt "Kirchspielchronik" - 105<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

223


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Bilderinnerungen aus Ruhden (Ruda) - 106<br />

10. Verschiedenes - 109<br />

o Was ist und wie betreibt man Familienforschung? - 109<br />

o Bremerhavener Schüler als Gäste in <strong>Johannisburg</strong> - 111<br />

o Helmut Mattke: Kaddig - 112<br />

o So zärtlich ist Masuren. Land der 3000 Seen ist eines der<br />

letzten Naturparadiese Europas (Martin Dziersk) - 113<br />

o Impressum - 51<br />

o Lyrik und Besinnliches:<br />

Denke, daß es ein Leben gibt … (Robert Walser) – U1<br />

Mein kleines Dorf (Waltraud Fabisch-Rynek) - 38<br />

Grenzpfähle (Eckhard Piotrowski) - 43<br />

Erntezeit in meiner Heimat (Lydia Arnold) - 49<br />

Stationen (Eckhardt Piotrowski) - 57<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heide (W. Fabisch-Rynek) - 63<br />

Ostpreußischer Volksreim – 68, 139<br />

Die verlorene Heimat (Gertrud Becker) - 82<br />

Masuren (Walter Nickel) – 92<br />

Denke, daß es ein Leben gibt … (R. Walser) - 100<br />

Mein schönes Land (Gerda Wagner) - 115<br />

Sterbende Heimat! (Karl Heinecke) – 116<br />

Geliebte Heimat (Gustav H. Karau) - 129<br />

11. Informationen - 117<br />

o Bevölkerungszahlen der masurischen Städte 1933 - 117<br />

o Geplante Busreisen - 117<br />

Arys / <strong>Johannisburg</strong> - 117<br />

Kurwien, Kreuzofen, Erdmannen, Heidig - 117<br />

o Einwohnerverzeichnis der Stadt <strong>Johannisburg</strong> - 118<br />

o Farbbilder aus Masuren - 130<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 132<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 138<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg - 140<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen – 141<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 142<br />

o Seniorenfreizeiten im Ostheim Bad Pyrmont - 143<br />

o Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke – 144<br />

2005<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Ostdeutscher Landkartendienst – U3<br />

1. Grußworte – Seite 2<br />

o Ein offenes Wort an unsere Heimatbriefempfänger - 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 2<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Willi Reck - 3<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2004 aus der Heimat - 4<br />

Der Verein "Rosch" wählt neuen Vorstand - 9<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2005 - 11<br />

o Terminkalender 2005 - 11<br />

o Einladungen<br />

224<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Deutschlandtreffen der Ostpreußen 2005 - 36<br />

50. Hauptkreistreffen in Dortmund - 30<br />

Treffen in Schwerin 2005 - 32<br />

Treffen der Berliner Gruppe - 47<br />

<br />

Treffen der Ortsgemeinschaften:<br />

Dorren und Kirchspiel Adlig Kessel - 35<br />

2. Rückblick auf 2004<br />

o Hauptkreistreffen in Dortmund: 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft - 12<br />

Kreispräsident J. Petersen: Festansprache 05.09.2004 - 18<br />

Rede des Kreisvertreters Willi Reck - 25<br />

o<br />

Treffen der Ortsgemeinschaften:<br />

Drigelsdorf im Okt. 2004 - 33<br />

Kurwien, Kreuzofen, Erdmannen und Heidig - 34<br />

17. Misker Dorftreffen -<br />

o Rostocker Treffen 2004 - 31<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 38<br />

o Kreisausschuß- und Kreistagssit<strong>zu</strong>ng in Unna - 38<br />

Der Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 39<br />

Kreistagssit<strong>zu</strong>ng 2004 - 40<br />

o Gedanken <strong>zu</strong>m Tag der Heimat 2004 von Dr. phil. W. Thüne - 41<br />

o Die Arbeit der Berliner Gruppe 2004 – 47<br />

o Landsmannschaftliche Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Silbernes Ehrenzeichen der LO für Benno Krutzke, Wismar - 47<br />

o 25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfsaktion - 48<br />

o 50 <strong>Jahre</strong> Heimatbrief - 51<br />

o Ilse Kruyk, geb. Schramma - Unsere Ansprechpartnerin für Bestellungen<br />

ostpreußischer Literatur - 52<br />

o Neuvorstellungen:<br />

Gerhard Boesler - 53<br />

Ulf Wöbcke - 53<br />

o Ein Jahr Internet-Präsenz, Betreuer: Werner Schuka - 55<br />

o Die Heimatstube - 56<br />

Ordenskissen für die Heimatstube - 57<br />

o Wahl des neuen Kreistages in Dortmund - 57<br />

o Bericht über die 14. Betreuungsaktion 2004 – 58<br />

Ehrenspange und -urkunde der KG <strong>Johannisburg</strong> für Irene Wesolowski<br />

und Gisela Kempa vom Deutschen Verein Rosch - 58<br />

o Spendenaufruf - 46<br />

4. Aus der Arbeit des Patenkreises Schleswig-Flensburg - <strong>60</strong><br />

o Partnerschaft mit Biala Piska - <strong>60</strong><br />

o Ämter bereiten Weg für Partnerschaft mit Ruciane-Nida - 61<br />

o Feuerwehrfahrzeug als Grundstock für Partnerschaft - 62<br />

o J. Petersen ist jetzt ein Ritter - 62<br />

o Ostseebad Glücksburg - 63<br />

5. Würdigungen / Persönlichkeiten unseres Kreises -<br />

o Ehrung für Willi Reck - 68<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Silberne Verbandsnadel mit Dankesurkunde des BdV<br />

Urkunde des Deutschen Sängerbundes für 50 <strong>Jahre</strong> Singen<br />

<strong>zu</strong>m Geburtstag:<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

225


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

80 <strong>Jahre</strong>: Gustav Dzewas - 69<br />

80 <strong>Jahre</strong>: Kurt Fischer - 70<br />

80 <strong>Jahre</strong>: Liselotte Stapelfeldt - 70<br />

80 <strong>Jahre</strong>: Kurt Zwikla - 68<br />

70 <strong>Jahre</strong>: Günter Woyzechowski - 69<br />

o Nachrufe:<br />

Heinz Pedak - 71<br />

Hans Linke - Beiblatt<br />

o Persönlichkeiten aus Morgen (Kumilsko) - 72<br />

Pfarrer Franz Hammler - 72<br />

Pfarrer Johann Steiner - 72<br />

Rektor und Organist August Marder - 72<br />

6. Das sollten wir nicht vergessen - 71<br />

o Unsere Heimat lebt weiter - 71<br />

o Fluchterlebnisse der Familie Kolossa 1945 - 74<br />

o E. Gorlo: Die Odyssee eines Vierzehnjährigen - 84<br />

o Skerka: Flucht vor den Russen und meine Gefangenschaft - 86<br />

o H. Festerling: Die schwere Arbeit im Sägewerk Ural - 88<br />

7. Erinnerungen - 90<br />

o Benno Krutzke: Unsere Reise nach Masuren - 90<br />

o Masurenfahrt 2004 der Gemeinschaft Arys Stadt und Land - 91<br />

o Kranzniederlegung am Gedenkstein in Frauenburg - 92<br />

o Renate Fischer: Reise 6.2004 nach <strong>Johannisburg</strong>/Masuren - 95<br />

o<br />

Bilder aus:<br />

Brödau (Bogumillen) - 97<br />

Der Pferde<strong>zu</strong>chtverein - 97<br />

Ortsplan 1945 - 100<br />

Kurwien - 103<br />

Großrosen (Groß Rosinsko) - 104<br />

Schwarzsauer und Wickelpute - 105<br />

Gentken - 106<br />

Königstal (Dziadowen-Wrobeln) - 107<br />

Mittelpogauen (Mittel Pogobien) – 115<br />

Besuch in der Heimat (Alfred Skerka) - 116<br />

Mittenheide (Turoscheln) - 117<br />

Ruhden – heute - 120<br />

Schwallen (Zwalinnen) - 121<br />

o R. Brunner: Bericht über das Gut Lupken – Teil 1 - 108<br />

Statistisches <strong>zu</strong>m Gut Lupken - 114<br />

8. Verschiedenes - 121<br />

o W. Fabisch-Rynek: Geschichten beim Federreißen - 121<br />

o Klaus Krause: Masurische Schulstunde - 123<br />

o S. Wydra: Ein Sommertag beim Großvater Abbau-Wilken - 124<br />

o Günter Schiwy: Opa Böhnke und sein Kautabak - 126<br />

o Leserbrief von Frau E. Dolsperg - 128<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

An die Mutter (Gert O. E. Sattler) - 40<br />

Das kleine Glück (Gertrud Arnold) - 56<br />

Hoffnung (Gertrud Arnold) - 89<br />

226<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nahender Frühling (Gertrud Arnold) - 106<br />

Masuren (Ulrich Czichy) - 127<br />

9. Informationen - 129<br />

o Unser Kirchspiel Großrosen - 129<br />

o Nachlässe für unser Archiv - 129<br />

o Kirchenmodelle des Kreises <strong>Johannisburg</strong> - 130<br />

o Aufruf <strong>zu</strong> alten Karten von <strong>Johannisburg</strong> - 130<br />

o Suchanzeige von Jürgen Damm - 131<br />

o Buchtip: Odyssee einer Ostpreußin (Waltraut Wels) – 131<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen - 132<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 133<br />

o Impressum - 139<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 140<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 142<br />

o Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke - 143<br />

2006<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Willi Reck - 2<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2005 aus der Heimat - 4<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2006 - 6<br />

o Terminkalender 2006 - 6<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Einladungen:<br />

Hauptkreistreffen in Dortmund - 11<br />

Kirchspieltreffen Großrosen 2006 - 23<br />

Treffen der Berliner Gruppe - 19<br />

Treffen in Neubrandenburg 2006 - 16<br />

2. Rückblick auf 2005<br />

o Hauptkreistreffen <strong>zu</strong>m 50. Mal in Dortmund – 7, 12<br />

o Deutschlandtreffen Berlin - 13<br />

o 10. Landestreffen in M-V, Schwerin 8.10.2005 - 14<br />

o Treffen der Schulgemeinschaften - 17<br />

Pilchen - 17<br />

Graf-Yorck-Schule - 18<br />

Grünheide - 19<br />

o Treffen der Ortsgemeinschaften - 20<br />

Kurwien - 20<br />

Morgen - 21<br />

Drigelsdorf - 22<br />

Sparken - 23<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 24<br />

o Kreistagssit<strong>zu</strong>ng in Dortmund 2005 – 24, 26<br />

o Zusammenset<strong>zu</strong>ng des neuen Kreistages – 25<br />

o Neue Begegnungsstätte in Gehlenburg – 26<br />

o Ehrenspange der KG <strong>Johannisburg</strong> - 27<br />

o Unser Archiv in Minden (Text und Bild) - 28<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

227


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Stadtplan <strong>Johannisburg</strong> 1944/45 mit Bestands- und Einwohnerverzeichnis<br />

(Ulf Wöbcke) – 31, 39<br />

o Bericht der Berliner Gruppe - 36<br />

o Misken – Zur Nachahmung empfohlen - 36<br />

o Unsere Mitarbeiterin im Hintergrund: Frau Logemann - 37<br />

o Eine Roteiche für die Heimat und ihre Menschen - 39<br />

o 15. Betreuungsaktion 2005 im Kreis <strong>Johannisburg</strong> – 40<br />

o <strong>Jahre</strong>sabschluß beim Freundeskreis Rosch - 42<br />

4. Aus der Arbeit des Patenkreises Schleswig-Flensburg - 43<br />

o Vertriebene gedachten des Kriegsendes in Flensburg - 43<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er ehren den Landrat - 44<br />

o Partner einig: Kontakte vertiefen - 44<br />

o Polnische Jugend - 46<br />

o Neue Impulse für dt.-poln. Freundschaft - 47<br />

o Verdienstkreuz für Janusz Puchalski - 48<br />

o Partnerschaft soll beiden etwas bringen - 49<br />

o Eine Saat, die hoffentlich bald gute Früchte trägt<br />

Partnerschaftsvereinbarung Ämter Langballig und Steinbergkirche<br />

mit der poln. Gemeinde Ruciane-Nida – 49<br />

o Das Wappenfenster des Landkreises Flensburg von 1901 - 51<br />

o Die Stadt Kappeln - 52<br />

5. Würdigungen / Ehrungen / Nachrufe - 58<br />

o 70 <strong>Jahre</strong>: Willi Reck - 58<br />

o 80 <strong>Jahre</strong>: Ulrich Haffke - 59<br />

o W. Schuka, Ehren- und Verdienstabzeichen der LO-NRW - 59<br />

o Klaus Beyer, „<strong>Johannisburg</strong>er Wolf“ am 9.7.2005 - <strong>60</strong><br />

o Nachruf: Ellen Wallner - <strong>60</strong><br />

6. Das sollten wir nicht vergessen - 62<br />

o Fluchterlebnisse von Hildegard Sc<strong>zu</strong>ka, Brödau - 62<br />

o Fluchtweg von Bernhard Schwenzfeier, Poseggen - 64<br />

o 18. Jan. bis 5. April 1945: Die Russen besetzten ... - 66<br />

7. Erinnerungen - 67<br />

o Eine in der Schweiz lebende Ostpreußin erinnert sich an <strong>Johannisburg</strong><br />

- 67<br />

o Graf Yorck – Namensgeber d. Oberschule in <strong>Johannisburg</strong> - 71<br />

o Brödau (Bogumillen) – Eine bruchstückhafte Historie - 75<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Bilder aus<br />

Drigelsdorf (Drygallen) - 84<br />

Eichendorf (Dombrowken) - 85<br />

Großrosen (Groß Rosinsko) - 88<br />

<strong>Johannisburg</strong> - 90<br />

Kreuzofen - 92<br />

Monethen - 102<br />

Mittenheide (Turoscheln) - 107<br />

Gut Köllmisch Rakowen (Rakau), mit Plan - 107<br />

o R. Brunner: Bericht über das Rittergut Lupken – Teil 2 - 94<br />

8. Verschiedenes - 111<br />

o Johannistag 2005 in <strong>Johannisburg</strong> (S. Falkenstein) - 111<br />

228<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o R. W. Krause: Ostpr.-Gedächtnisteller der KPM Berlin 1915.<br />

Beispiellose Aktion aus dem „Reich“ (Ostpreußenhilfe) - 113<br />

o Kurt Zwikla:<br />

Die Inflation - 116<br />

Der Fuchs und die Gänse - 117<br />

o Melancholie (Renate Lorentz) - 118<br />

o Masurische Sparsamkeit (Heinz Kurt Kays) - 119<br />

o Leserbrief von Herrn Bruno Maletzki - 122<br />

o Familienforschung - 124<br />

Quellenhinweise auf Archivgüter Amt und Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

(W. Schuka) - 124<br />

o Lyrik und Besinnliches:<br />

An die Mutter (Gert O. E. Sattler) - 3<br />

Agnes Miegel: Der Eisvogel - 61<br />

Wenn die kleinen Kinder beten (Hedwig Kiesekamp) - 70<br />

Aus der Masurenfibel 1929: Die Schaukel - 121<br />

Die Unsinnigkeit des Krieges (Bruno Maletzki) - 123<br />

o<br />

Vierzehn Engel (Masurenfibel 1929) - 141<br />

Anzeigen<br />

Adler-Drogerie, <strong>Johannisburg</strong> - 38<br />

L. Bienholz, <strong>Johannisburg</strong> - 138<br />

9. Informationen - 127<br />

o Geh doch mal ins Netz! (W. Schuka) - 127<br />

o Kirchenmodelle (G. Woyzechowski) - 128<br />

2007<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Aufrufe:<br />

Nachlässe für unser Archiv - 29<br />

Alte Karten von <strong>Johannisburg</strong> - 128<br />

Fluchtberichte - 129<br />

Gedichte - 129<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg – 130<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen - 131<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 132<br />

o Impressum - 139<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 140<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 142<br />

o Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke - 143<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Willi Reck - 2<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2006 aus der Heimat - 3<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2007 - 5<br />

o Terminkalender 2007 - 5<br />

o Einladungen:<br />

Hauptkreistreffen in Dortmund - 7<br />

Treffen der Berliner Gruppe - 15<br />

Treffen in Rostock 2007 - 13<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

229


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

2. Rückblick auf 2006<br />

o Hauptkreistreffen <strong>zu</strong>m 51. Mal in Dortmund – 6, 8<br />

o Kreistreffen am 1. Mai 2006 in Düsseldorf - 9<br />

o Neubrandenburger Treffen 2006 - 10<br />

o Treffen der Schulgemeinschaft Graf-Yorck-Schule - 14<br />

o<br />

Treffen der Ortsgemeinschaften:<br />

Drigelsdorf - 16<br />

Kurwien - 15<br />

Morgen - 17<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 18<br />

o Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Vorstandes / Kreisausschusses - 19<br />

o Unser Archiv in Minden wächst - 20<br />

o<br />

Das Buch - <strong>Johannisburg</strong>, Bestands- und Einwohnerverzeichnis<br />

1944/1945 und früher - 56<br />

o Bericht der Berliner Gruppe - 21<br />

o Förderkreis für Gehlenburger Gedenkstein gegründet - 21<br />

o Die Gedenksteine im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 22<br />

o<br />

Neuer Mitarbeiter für den Kreistag:<br />

Dr. Manfred P. Solenski - 23<br />

o 40jähriges Dienstjubiläum Edeltraut Logemann - 24<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er Heimat- und Informationsstube - 25<br />

o Was war das für ein Land … (Benno Krutzke) - 26<br />

o 16. Betreuungsaktion 2006 im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 28<br />

o Spendenaufruf - 19<br />

4. Aus der Arbeit unseres Patenkreises - 30<br />

<br />

o<br />

Bogislav-Tessen von Gerlach als neuer Landrat in das Amt<br />

eingeführt, Sondersit<strong>zu</strong>ng des Kreistages – 30, 32<br />

o Kontakt nach Ruciane-Nida wird ausgebaut - 33<br />

o Polnische Jugendliche für 1 Jahr im Kreis - 34<br />

o Neue Impulse für dt.-poln. Freundschaften - 35<br />

o Delegation des Kreises besuchte <strong>Johannisburg</strong>/Pisz - 36<br />

o Dänische Presse besuchte <strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube - 37<br />

o Gutsmuseum Hohenstein – Eine sehenswerte Rarität - 41<br />

5. Würdigungen / Nachrufe / Persönlichkeiten des Kreises<br />

o Mira Kreska: 80. Geburtstag - 43<br />

o Nachruf: Herbert Soyka - 44<br />

o Pfarrer Heldt – ein (un)vergessener Held - 46<br />

6. Das sollten wir nicht vergessen - 48<br />

o Fluchtbericht von Erich Ruddek, Arys - 48<br />

o Aus einem Briefwechsel (Sadek – Thiel) - 54<br />

o Die Vertreibung aus Stollendorf (G. Dombrowski) - 114<br />

7. Erinnerungen - 57<br />

o Schiwy: Eine Drei-Tage-Wanderung um den Niedersee - 57<br />

o Vom Ruhrgebiet nach Masuren (Paul Sobotta) - 66<br />

o Wiedersehen in Gehsen (Anita Knop) - 69<br />

o Grillfest in Pilchen (Manfred Joswig) - 70<br />

o<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Über Fluchtwege und Gedenkstätten <strong>zu</strong>r 300-Jahrfeier Kreuzofen<br />

im Juli 2006 (Willi Reck) - 71<br />

Bilder und Berichte:<br />

230<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gehsen, Masuren hinterließ Eindruck (Anita Knop) - 74<br />

Die Familie Rostek – 74<br />

Freunde aus Gehsen (Gundel Wendrich) - 75<br />

Groß Rogallen - 76<br />

Erinnerungen von Annemarie Jerosch, Teil 1 - 76<br />

Gusken - 93<br />

Flockau / Adlig Kallischken - 93<br />

Herzogsdorf / Czarnen - 94<br />

Hirschwalde / Hinter Pogobien - 95<br />

<strong>Johannisburg</strong> - 96<br />

Kolbitzbruch / Oblewen - 98<br />

Kreuzofen - 97<br />

Loterswalde / Sowirog - 99<br />

Maldaneien - Gut Faulbruch - 101<br />

Monethen - 102<br />

Morgen / Kumilsko - 105<br />

Das Kriegerdenkmal vom 21.9.1930 - 105<br />

Pilchen, Luftbild mit Text von Manfred Joswig - 108<br />

Ruhden - 110<br />

Schlangenfließ / Sastrosnen - 111<br />

Schützenau / Strzelnicken - 112<br />

Stollendorf / Wiersbinnen - 114<br />

Walddorf / Przyroscheln - 118<br />

8. Verschiedenes<br />

o<br />

Wernfried Lange sprach vor Schülern in seiner ehemaligen<br />

Schule in <strong>Johannisburg</strong> am 27.05.2005 - 119<br />

o Ende der Philipponen in Eckertsdorf - 120<br />

o Nachtrag <strong>zu</strong>r Ostpreußenhilfe 1915 - 121<br />

o Masuren - ein Naturparadies (G. Bosk) - 123<br />

o Das masurische Gesangbuch - 125<br />

Tatarenlied - 127<br />

o Schülerstreiche eines Fahrschülers (G. Bosk) - 128<br />

o Alte Geschichte neu entdeckt - 131<br />

o Für Mira Kreska <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag (S. Falkenstein) - 132<br />

o Leserbriefe - 136<br />

o Familienforschung - 140<br />

Kirchenbücher aus der Diözese <strong>Johannisburg</strong> - 140<br />

o<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

Masurische Rätsel (Masurenfibel 1929) - 111<br />

Morgengebet (Masurenfibel 1935) - 157<br />

-<br />

Anzeigen:<br />

Vermählung Podlech, <strong>Johannisburg</strong>, 1943 -<br />

Masurischer Hof <strong>Johannisburg</strong> – 131<br />

Wo wohne ich in Masuren 1937 - 154<br />

9. Informationen - 143<br />

o<br />

Aufrufe:<br />

Nachlässe für unser Archiv - 20<br />

Quellenauswertung - 143<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

231


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Alte Karten von Gehlenburg - 143<br />

o Eine Bitte des Redaktionsteams - 144<br />

o Betr.: Fluchtberichte und Gedichte - 145<br />

o Gesucht: Herbert Jahnke von Helmut Schwarting - 145<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg – 146<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen - 147<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 148<br />

o Impressum - 155<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 156<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 158<br />

o Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke – 159, U3<br />

2008<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Willi Reck - 2<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2007 aus der Heimat – 3<br />

Irene Wesolowski: 80 <strong>Jahre</strong> – 4<br />

15 <strong>Jahre</strong> Deutscher Freundeskreis Rosch - 5<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2008 - 7<br />

o Terminkalender 2008 - 7<br />

o<br />

Einladungen:<br />

Deutschlandtreffen 2008 in Berlin – 26, 65<br />

53. Hauptkreistreffen in Dortmund - 9<br />

Treffen der Berliner Gruppe - 40<br />

Treffen in Schwerin 2008 - 16<br />

2. Rückblick auf 2007<br />

o Hauptkreistreffen <strong>zu</strong>m 52. Mal in Dortmund – 8, 10<br />

Der Elch – Tier des <strong>Jahre</strong>s 2007 - 11<br />

o 25 <strong>Jahre</strong> Kreistreffen am 1. Mai 2007 in Düsseldorf - 13<br />

o 12. Landestreffen M-V in Rostock 29.9.2007 - 13<br />

o<br />

o<br />

Treffen der Schulgemeinschaft<br />

Graf-Yorck-Schule - 17<br />

Treffen der Ortsgemeinschaften:<br />

Kurwien - 18<br />

Grünheide / Hirschwalde - 18<br />

Drigelsdorf - 20<br />

Pilchen - 20<br />

3. Preußen - 22<br />

o Kann man Preußen verbieten?<br />

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Stribrny - 22<br />

4. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 28<br />

o Neue Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Vorstandes / Kreisausschusses<br />

o Unser Archiv in Minden wächst weiter! (W. Schuka) - 30<br />

o <strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen um 1944/45 und früher – 31<br />

Aufruf <strong>zu</strong>r Spende für den Buchdruck - 126<br />

o Bericht der Berliner Gruppe - 40<br />

o Die Gedenksteine im Kreis <strong>Johannisburg</strong> - 41<br />

232<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Neue Mitarbeiter:<br />

Detlef Liedtke - 42<br />

Ingelor Friedrich - 42<br />

o Erinnerung an unsere Heimatstube - 43<br />

o Bericht über die 17. Betreuungsaktion Okt. 2007 - 45<br />

o Spendenaufruf - 29<br />

5. Aus der Arbeit unseres Patenkreises - 46<br />

o Meinungsaustausch mit Vorstand der KG <strong>Johannisburg</strong> - 46<br />

o <strong>Johannisburg</strong>er ehren Landrat v. Gerlach - 46<br />

o Ehrung der Vertriebenen für Johannes Petersen - 47<br />

o Polnische Jugendliche für 1 Jahr im Kreis - 48<br />

o Kreispräsident empfing polnische Abordnung - 49<br />

6. Glückwünsche / Würdigungen / Nachrufe - 51<br />

o Christel Koslowski: 90 <strong>Jahre</strong> - 51<br />

o Roswitha Thomsen: 80 <strong>Jahre</strong> - 55<br />

o Doris Woytewitz: 80 <strong>Jahre</strong> - 55<br />

o Nachruf: Ulrich Haffke – 53<br />

Kirchspielkarte des Heimatkreises <strong>Johannisburg</strong> - 54<br />

7. Das sollten wir nicht vergessen - 56<br />

o Interview mit Reinhold Symanski - 56<br />

o Flucht und Vertreibung aus Arys (Klaus Lindenau) - 61<br />

o Russischer Ausweis für Königsberg (G. Kuschmierz) - 65<br />

8. Erinnerungen - 66<br />

o Wiedersehen nach 63 <strong>Jahre</strong>n (Wernfried Lange) - 66<br />

o Die Drigelsdorfer besuchten Masuren (R. Kruklinski) - 67<br />

o Bilder und Berichte<br />

Arenswalde /Mykossen - 68<br />

Brödau / Bogumillen - 69<br />

Familie Ruschinski - 69<br />

Dorren / Sdorren - 70<br />

Drigelsdorf / Drygallen - 71<br />

Eichendorf / Dombrowken - 72<br />

Erdmannen - 73<br />

Falkendorf / Sokollen K - 73<br />

Gehlenburg / Bialla - 74<br />

Großdorf / Belzonzen - 76<br />

Groß Rogallen - 77<br />

Erinnerungen von Annemarie Jerosch, Teil 2 - 77<br />

Gruhsen - 89<br />

Heidig - 90<br />

Hirschwalde / Hinter Pogobien - 91<br />

<strong>Johannisburg</strong> - 92<br />

<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Loterswalde / Sowirog. Brief und Bilder von Uwe Menrath<br />

an Herrn Ludwig, Betr. Suchanfrage JHB 2007 - 95<br />

Mittelpogauen / Mittelpogobien - 98<br />

Morgen / Kumilsko, Berichtigung Kriegerdenkmal - 99<br />

Pilchen (Manfred Joswig) - 100<br />

Poseggen - 102<br />

Reinersdorf / Niedzwezden - 103<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

233


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Richtwalde / Kowalewen - 103<br />

Seehöhe / Czierspienten (Erika Podlech) - 104<br />

Soldahnen - 109<br />

Warnold / Konzewen - 110<br />

9. Verschiedenes - 111<br />

o Brücke des Friedens (Wernfried Lange) - 111<br />

o Naturparadies Masuren (Wernfried Lange) - 112<br />

o Wie Masuren <strong>zu</strong> seinem Namen kam (W. Fabisch-Rynek) - 112<br />

o G. Bosk: Schülerstreiche eines Fahrschülers - 114<br />

o<br />

Kurt Zwikla:<br />

Heringsbändiger - 116<br />

Misker Gold (Pilzzeit in der Heimat) - 117<br />

o Otto Boris 1887-1957 (Arnold Krause) - 120<br />

o Seelenrettungsdienst (Ernst Pesarra) - 121<br />

o Leserbriefe – 125<br />

o Familienforschung - 129<br />

Standesamtsunterlagen aus dem Kr. <strong>Johannisburg</strong> - 129<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Lyrik und Besinnliches:<br />

Aus der Masurenfibel 1929 - 27<br />

Masuren (Gabriele Salzmann) - 132<br />

Magisches Zahlenquadrat – 146, 149<br />

Anzeigen<br />

Gustav Jenczewski, Kolonialwaren <strong>Johannisburg</strong> - 64<br />

Ratskeller <strong>Johannisburg</strong> - 64<br />

Central-Hotel <strong>Johannisburg</strong> - 108<br />

Reichshof-Lichtspiele <strong>Johannisburg</strong> – 109<br />

Dokumente<br />

Fa. Günter Teichert: Rückseite eines Kassenzettels - 128<br />

10. Informationen - 133<br />

o Aufrufe:<br />

Nachlässe für unser Archiv - 30<br />

Quellenauswertung - 133<br />

Alte Karten von Gehlenburg - 133<br />

o Bitte des Redaktionsteams - 134<br />

o In eigener Sache - 135<br />

o Suchanzeigen - 135<br />

o Patenschaft der Stadt Wetzlar für das ostdeutsche Lied - 136<br />

o Info aus Gehlenburg, Wettbewerb Bibliothek – 137<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg – 138<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen - 139<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? – 140<br />

o Impressum - 147<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 148<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle – 150<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke – 151, U3<br />

234<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

2009<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Willi Reck - 2<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2008 aus der Heimat - 3<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2009 - 6<br />

o Terminkalender 2009 - 6<br />

o Einladungen:<br />

<br />

<br />

Regionaltreffen 1.5.2009 in Düsseldorf<br />

54. Hauptkreistreffen in Dortmund<br />

mit Wahl des Kreistages - 9<br />

Treffen der Berliner Gruppe - 31<br />

Treffen auf Schloß Burg 2009 - 12<br />

2. Rückblick auf 2008<br />

o Hauptkreistreffen <strong>zu</strong>m 53. Mal in Dortmund - 7<br />

o Deutschlandtreffen der Ostpreußen in Berlin 05.2008 - 10<br />

o Kulturveranstaltung der LO NRW auf Schloß Burg - 11<br />

o<br />

Treffen der Ortsgemeinschaften:<br />

Drigelsdorf – 13<br />

Vorstellung der Heimatchronik 1436-1945 - 14<br />

Pilchen - 15<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 17<br />

o Zusammenset<strong>zu</strong>ng des Vorstandes / Kreisausschusses - 18<br />

o Wahl des Kreistages - 19<br />

o Unser Archiv in Minden - 20<br />

o Buchpräsentation „<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen“ - 21<br />

o Die “Fluchtberichte-Sammlung“ ist jetzt erhältlich - 28<br />

o Bericht der Berliner Gruppe – 31<br />

o Neuer Aufstellungsort des Gedenksteines in Schleswig - 32<br />

o Bericht über die 18. Betreuungsaktion 2008 - 33<br />

o <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> - 34<br />

o Erinnerung an unsere Heimatstube -<br />

o Spendenaufruf – 3, 18<br />

4. Aus der Arbeit unseres Patenkreises - 40<br />

o Johannes Petersen Ehrenbürger von <strong>Johannisburg</strong> / Pisz - 40<br />

o Der Kreispräsident Eckhard Schröder - 41<br />

o Polnische Jugend ein Jahr im Kreis Schleswig-Flensburg - 42<br />

5. Würdigungen - 43<br />

o Günter Schiwy: 80 <strong>Jahre</strong> – 43, 143<br />

o<br />

Mira Kreska und Johannes Petersen - Ehrenbürger der Stadt<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Festveranstaltung am 27. Juni 2008 - 45<br />

o Gerhard Bosk: <strong>zu</strong>m 85. Geburtstag - 49<br />

o Eva Klischewski <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag - 50<br />

5. Persönlichkeiten des Kreises <strong>Johannisburg</strong> - 51<br />

o Harry Runge, Steueroberinspektor in <strong>Johannisburg</strong> - 51<br />

6. Das sollten wir nicht vergessen - 53<br />

o Stimmen <strong>zu</strong>r "Fluchtberichte-Sammlung" - 53<br />

o Mit dem Fahrrad über das Eis des Haffs - 54<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

235


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Ruth Krupinski als Flüchtling in Dänemark (1945-1947) - 59<br />

o Flucht von Reitzenstein über Königsberg und Kopenhagen<br />

nach Schalksmühle (Gerd Bilinski) - 63<br />

o Die letzten Tage <strong>zu</strong> Hause und unsere Flucht (vollständiger<br />

Bericht) (Helene Sentrous, geb. Schwekutsch) - 64<br />

7. Erinnerungen - 66<br />

o Masuren zieht wie ein Magnet an! Reisebericht der Gruppe Sobotta<br />

/ Knop – 66, 71<br />

o Jugenderinnerungen von Ruth Brummund - 72<br />

o Horst Czwikla: Eine Fahrt in die Heimat - 77<br />

o Bilder und Berichte:<br />

Adlig Kessel - 79<br />

Bergfelde / Marchewken - 78<br />

Groß Rogallen – 80<br />

Erinnerungen von Annemarie Jerosch, Teil 3 - 80<br />

Hirschwalde / Hinter Pogobien (Kurt Bronsart) - 91<br />

<strong>Johannisburg</strong> – 93, 99, 157<br />

(aus: E. Ch. Pisanski „Masovia“ 1899/1902) – 93<br />

Impressionen 2008 (Wernfried Lange) - 99<br />

Klein Rogallen - 101<br />

Klein Wiartel - 102<br />

Klein Zechen - 103<br />

Königstal / Dziadowen - 104<br />

Kurwien - 106<br />

Misken / Mysken - 107<br />

Mühlengrund / Konopken - 109<br />

Nieden / Niden - 110<br />

Sadunen / Sdunowen - 111<br />

Seehöhe / Czierspienten - 111<br />

Siegenau / Dannowen - 112<br />

Tannenheim / (Wielky Laß) - 113<br />

Turau / Thurowen - 114<br />

Ublick / Buwelno - 117<br />

Wagenau / Jeglinnen - 118<br />

Waldenfried / Bilitzen - 119<br />

Wilkenhof / Wilken - 120<br />

o Wondollen / Wondollek, 1939 oo Königsdorf – 121<br />

8. Verschiedenes - 122<br />

o Falsche Daten bei Steueridentifikationsnummer verärgern Vertriebene<br />

– 122. Eine Nummer für Jeden – 122. Falsche Geburtsorte<br />

sollen korrigiert werden – 124<br />

o Neues Testament von 1875 - 126<br />

o ev. Gesangbuch für Ost- und Westpr. von 1886 - 127<br />

o Die Störche (Masurenfibel 1929) - 128<br />

o Der Storch, Symboltier Ostpreußens - 129<br />

o Jubiläumsgala „<strong>Johannisburg</strong>er Wolf“ (W. Lange) - 132<br />

o Leserbriefe - 133<br />

o Familienforschung: Post aus der Vergangenheit - 136<br />

o Lyrik und Besinnliches:<br />

236<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<br />

Es nützt nichts mehr ... (Hansgeorg Buchholtz) - 71<br />

Jeder Augenblick ist kostbar ... (Eileen Caddy) - 76<br />

o Anzeigen:<br />

Leo Weykam, Uhrmacher, <strong>Johannisburg</strong> - 125<br />

Paul Becker, Schuhhaus - 125<br />

Margarete Habedank, Waldhäuschen, Johannisb. - 125<br />

Richard Borowy, Herren-/Damenfrisiersalon, Joh. - 125<br />

Emil Rymkuß, Lebensmittel, <strong>Johannisburg</strong> - 125<br />

Friedrich Skrodzki, Fleischerei, <strong>Johannisburg</strong> - 125<br />

o Zeichnungen:<br />

Linolschnitt: Schwarzstörche (G. Wydra) - 30<br />

9. Informationen<br />

o Schabbern weltweit – Ostdeutsches Diskussionsforum - 16<br />

o Aufrufe:<br />

Nachlässe für unser Archiv - 20<br />

Quellenauswertung - 138<br />

Alte Karten von Gehlenburg - 138<br />

Erstellung Dorfchronik Freundlingen (Sabielnen) - 142<br />

o Bitte des Redaktionsteams - 138<br />

o Schriftleitertagung - 140<br />

o In eigener Sache: Fluchtberichte / Gedichte – 141<br />

o Mitteilung des Vorstandes (Zuwendungen) - 141<br />

o Buchvorstellung: S. Jotzo „Hanna u. der Volksmissionar“ - 142<br />

o Die Veröffentlichungen von Günter Schiwy - 143<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen - 145<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg – 147<br />

Sonderausstellung „Gesammelte Schätze“ (KGJ) - 146<br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 148<br />

o Impressum - 155<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 156<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 158<br />

o Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke – 159, U3, U4<br />

2010<br />

1. Grußworte – Seite 1<br />

o Grußwort des Patenkreises - 1<br />

o Grußwort des Kreisvertreters Dr. M. Solenski - 2<br />

o Grußwort mit <strong>Jahre</strong>sbericht 2009 aus der Heimat - 4<br />

o Das geistliche Wort (Text von Gerhard Fröhlich) - 7<br />

2. Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er 2010 - 9<br />

o Terminkalender 2010 - 9<br />

o<br />

Einladungen:<br />

55. Hauptkreistreffen in Dortmund - 12<br />

Treffen der Berliner Gruppe -<br />

Treffen auf Schloß Burg 2010 - 18<br />

Treffen in Rostock 2010 - 16<br />

2. Rückblick auf 2009<br />

o Hauptkreistreffen <strong>zu</strong>m 54. Mal in Dortmund - 10<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

237


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o 26. Regionaltreffen Düsseldorf - 13<br />

o Landestreffen Neubrandenburg 3. Okt. 2009 - 15<br />

o Treffen auf Schloß Burg 2009 - 16<br />

o<br />

Treffen der Ortsgemeinschaften:<br />

Drigelsdorf - 19<br />

Grünheide, Hirschwalde - 20<br />

Pilchen - 21<br />

3. Aus der Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> - 23<br />

o Zusammenset<strong>zu</strong>ng des neuen Kreistages ab 7.9.2009 - 25<br />

o Unser Archiv in Minden - 26<br />

o Verleihung der Ehrenzeichen der KG <strong>Johannisburg</strong> - 28<br />

o Neuformierung der Berliner Gruppe (A. Maziul) - 29<br />

o<br />

Ausstellung „Gesammelte Schätze“ der KG <strong>Johannisburg</strong> im<br />

Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg - 30<br />

o Broschüre “<strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> KG <strong>Johannisburg</strong>“ - 34<br />

o Bericht über die Betreuungsaktion 2009 - 35<br />

o Spendenaufruf – 26, 34, 146<br />

4. Aus der Arbeit unseres Patenkreises - 37<br />

o Vorstand der KG <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> Gast in Schleswig - 38<br />

o Polnische Senioren <strong>zu</strong> Gast im Kreishaus - 39<br />

o Neue Impulse für dt.-poln. Freundschaften - 40<br />

o Jugendliche verabschiedet - 41<br />

o Poln. Jugendliche ein Jahr im Kreis Schleswig-Flensburg - 42<br />

5. Glückwünsche / Würdigungen / Nachrufe - 43<br />

<br />

o<br />

Ehrungen:<br />

„Erfolgsfrau“ von Ermland u. Masuren: Mira Kreska - 43<br />

Werner Schuka, Verdienstabzeichen der LO - 43<br />

Hans J. Schollenberger, Ehrenspange der KG Jo. - 43<br />

Gerhard Wydra <strong>zu</strong>m 85. Geburtstag - 45<br />

o Nachrufe :<br />

Gerhard Bosk (Ehrenvorstand) – 46, 47, 48<br />

Christel Koslowski, geb. Bosk (Gruppe Berlin) – 49, 50<br />

Sigrid Krisch - 51<br />

6. Das sollten wir nicht vergessen<br />

o 100-tägige Flucht 1945 (Masuren / Lübeck) (G. Schiwy) - 52<br />

o Zur „Fluchtberichte-Sammlung": Gegen das Vergessen<br />

(G. Bilinski) - 64<br />

7. Erinnerungen - 66<br />

o Das erste Mal im alten Heimatdorf Pilchen (Herta Rattay) - 66<br />

o Erinnerungen an meine Kindheit (Ruthard Plaga) - 67<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Bilder und Berichte:<br />

Bachort / Jebrammen - 71<br />

Breitenheide - 72<br />

Dreifelde / Kallenzinnen – 73<br />

Aus der Chronik der Fam. Prystawik - 73<br />

Eckersberg - 78<br />

Gebürge / Gurra - 79<br />

Groß Kessel (Gerhard Kowallik) - 84<br />

Groß Wiartel - 85<br />

238<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gutten / Gutten J – So war es … - 86<br />

<strong>Johannisburg</strong> – 87<br />

Stadterhebung 1645 – 87<br />

Marktplatz – 93<br />

Meine letzten Tage 1944 (Horst Wydra) - 94<br />

Königdorf / Piskozewen - 96<br />

Fam. Sulimma (G. Sulimma / U. Wöbcke) – 96<br />

Klassenfoto Schule 1926 - 100<br />

Kolbitz / Czyprken, Kurzchronik - 101<br />

Lissuhnen / Lyssuhnen - 102<br />

Niedersee - 102<br />

Oppendorf / Lippa - 103<br />

Pilchen (Manfred Joswig) - 104<br />

Quicka, Alter Friedhof (F. Redzko) - 106<br />

Reiherswalde / Jaschkowen, Eisenhüttenindustrie - 107<br />

Seegutten / Gutten E - 109<br />

Steinfelde / Osranken - 109<br />

o Masuren, Sommerfrischen 1937 - 110<br />

8. Verschiedenes - 111<br />

o Vom Ordenskreuz <strong>zu</strong>r Elchschaufel (Dr. B. Beutner) - 111<br />

o Das kulturelle Erbe Ostpreußens (Dr. B. Beutner) - 112<br />

<br />

o<br />

Unser Ostpreußenlied als Bestandteil des Oratoriums „Ostpreußenland“<br />

(Benno Krutzke) - 122<br />

o Notizen von der Schriftleitertagung in Bad Pyrmont - 124<br />

o <strong>Johannisburg</strong> als Straßenname (Hans J. Schollenberger) - 126<br />

o Das masurische Bauernhaus (Lesebuch 1924) - 128<br />

o Die Großmutter (Masurenfibel 1924, S. 57) - 130<br />

o<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Zum Titelbild: Ostpreußische Skudden und rauhwollige<br />

Pommersche Landschafe - 131<br />

o Ausschmücken v. Heimattreffen (A. Krause, Mykossen) - 141<br />

o Leserbriefe - 142<br />

o Familienforschung (Meßtischblätter 1:25 000) - 148<br />

o Suchanzeigen (H. Wydra, B. Felske, G. Schleicher) – 149<br />

o Wer sucht ein Thema für eine Haus- oder Facharbeit? - 151<br />

9. Informationen<br />

o Ostpreußen-TV auf dem Ostpreußen-Kanal - 36<br />

o Aufrufe:<br />

Nachlässe für unser Archiv - 28<br />

Quellenauswertung - 152<br />

Alte Karten von Gehlenburg - 152<br />

o Unser Heimatbrief entsteht - 153<br />

o Bitte des Redaktionsteams - 155<br />

o Aufruf <strong>zu</strong>r Erstellung einer Dorfchronik Freundlingen (Sabielnen)<br />

– Bitte um Mithilfe (Sobotta/Simanski) - 156<br />

o Fremdes Zuhause (Buchhinweis und Ausstellung) - 157<br />

o Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen - 158<br />

o Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg - 159<br />

o Seniorenfreizeiten im Ostheim Bad Pyrmont - 161<br />

o Aufgelesen - 162<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

239


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

o Was brachten die Heimatbriefe? - 163<br />

o Impressum - 171<br />

o Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat! - 172<br />

o Neuanmeldung, Anschriftenänderung, Sterbefälle - 174<br />

o Unsere Bücher-, Film- und CD-Ecke – 175, U3, U4<br />

240<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1984, Seite 53<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatbrief - Entwicklung<br />

Was kostet unser Heimatbrief 1984?<br />

1. Vorbereitung für den Druck:<br />

Fotomaterial, Korrespondenzen, versch. notwendige<br />

Fahrten, Kopien, Rücksendung der eingesandten<br />

Dokumente .......................................................... ca. 700 DM<br />

2. Druckkosten, 9000 Heimatbriefe......... ........................ 18.500 DM<br />

3. Portokosten à 0,70 DM................................................. 6.300 DM<br />

4. Anlegen einer Adressenliste.......................................... 2.500 DM<br />

5. Kleben der 9000 Adressen, Einlegen der<br />

Spendenzahlkarten, Eintüten der Heimatbriefe u.a. …..<br />

900 DM<br />

28.900 DM<br />

===========<br />

Landsleute, denkt an die Spende! Die Herausgabe Eures Heimatbriefes ist<br />

davon abhängig!<br />

Auch das ist Heimatliebe<br />

Liesbeth Möller, Erkelenz, Pötzelstraße 12, geborene Nikolay, aus Königstal,<br />

stickte diesen wunderschönen Wandteppich. Größe 80 x 140 cm.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

241


JHB 1991, Seite 34-35<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

„Gerhard Bosk, 20 <strong>Jahre</strong> Arbeit für den Heimatbrief"<br />

von G. Wippich<br />

Beim Zusammenhalt der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> nimmt<br />

sein Heimatbrief eine nicht weg<strong>zu</strong>denkende<br />

Bedeutung ein. Im <strong>Jahre</strong><br />

1954 war er wirklich nur ein Rundbrief<br />

an die Kreisangehörigen, die<br />

nach der Vertreibung aus der Heimat<br />

sich <strong>zu</strong> sammeln begannen.<br />

Die nächsten Briefe, <strong>zu</strong>nächst nur<br />

alle zwei <strong>Jahre</strong> herausgegeben, befaßten<br />

sich fast ausschließlich mit<br />

Organisationsaufgaben. Doch dann<br />

streuten sich bald Aufsätze und<br />

Abhandlungen über die Geschichte,<br />

das Leben in unserer Heimat ein.<br />

Das Format der Druckschrift wandelte<br />

sich von der Größe einer<br />

Schreibmaschinenseite <strong>zu</strong>r Heftund<br />

Buchgröße. Sein Inhalt wurde<br />

mehr und mehr <strong>zu</strong>r Chronik unserer<br />

Heimat. Er erfaßte in Wort und<br />

Bild auch Erlebnisberichte aus früheren<br />

Zeiten und der Gegenwart.<br />

Nach Eröffnung der Möglichkeit eines<br />

Besuches der Heimat in Ostpreußen<br />

hatten Berichte über Leben<br />

und Begegnungen im Kreise<br />

<strong>Johannisburg</strong>, über seinen heutigen<br />

Zustand breiten Raum gefunden.<br />

Sie schilderten die Alltagswirklichkeit<br />

der in der Heimat verbliebenen<br />

Landsleute und der jetzigen<br />

Bewohner unserer Dörfer<br />

und Städte.<br />

Laufend wurde über die Zusammenarbeit<br />

mit dem Patenkreis berichtet.<br />

Zu seinem unerläßlichen<br />

Inhalt wurde unser politisches Anliegen<br />

des Festhaltens an unserer<br />

Heimat in Ostpreußen. Hier wurde<br />

auf der geschichtlichen Entwicklung<br />

unseres Landes, das eine<br />

preußisch-deutsche Prägung empfangen<br />

hatte und das sich von seinen<br />

Nachbarn als andersartig abhob,<br />

auch der notwendigen Verständigung<br />

mit unseren polnischen<br />

Nachbarn und den jetzigen Bewohnern<br />

Ostpreußens ernsthaft und<br />

ehrlich das Wort geredet. Unsere<br />

Vertreibung hatte ihnen keinen Segen<br />

gebracht.<br />

Über die Beschreibung der Aufgabe<br />

des Heimatbriefes hinaus sollen<br />

diese Zeilen vor allem die Arbeit<br />

unseres Gerhard Bosk würdigen.<br />

242<br />

Er hat im <strong>Jahre</strong> 1971 die Herausgabe<br />

dieser Dokumentation von<br />

unserem verdienten, unvergessenen<br />

Rudolf Niederhausen überwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nommen, der über lange <strong>Jahre</strong><br />

hinweg diese Arbeit leistete.<br />

Gerhard Bosk erfüllt nicht nur die<br />

Aufgabe des stellvertretenden<br />

Kreisvertreters, er ist nicht nur die<br />

tragende Persönlichkeit der von<br />

ihm ausgeführten Masurenhilfsaktion<br />

für die notleidenden Menschen<br />

in unserer Heimat, er erstellt nun<br />

auch seit 20 <strong>Jahre</strong>n unseren Heimatbrief.<br />

Diese voll ehrenamtlich<br />

geleistete Arbeit ist neben den<br />

Heimatkreistreffen der schlechthin<br />

geleistete, sichtbare Teil unseres<br />

Zusammenhalts. Mit dieser Ausgabe<br />

umfassen die Briefe der letzten<br />

20 <strong>Jahre</strong> über 2000 Seiten Inhalt,<br />

80 von ihm gestaltete Einbandseiten,<br />

mit ungezählten Bildern<br />

und Urkunden bereichert. Aufeinandergelegt<br />

ergibt dies ein Buch<br />

von sieben Zentimetern Dicke.<br />

Während noch die Ausgabe 1972<br />

30 Seiten umfaßte, mauserte sich<br />

der Heimatbrief <strong>zu</strong> jetzt 180 Seiten.<br />

Seine Gestaltung wurde <strong>zu</strong>m<br />

Muster vieler Heimatbriefe anderer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>en.<br />

Jedoch nicht nur die rechnerisch<br />

darstellbare Arbeit verdient die Erwähnung,<br />

sondern ihrem Inhalt<br />

gebührt unser Dank. Er findet seinen<br />

Ausdruck in den vielen Dankesbriefen<br />

nach jedem Erscheinungstermin.<br />

Er findet sein Echo in<br />

den für diese Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>zu</strong>kommenden Spenden.<br />

Sie ermöglichen erst dieses<br />

Werk und unsere sonstige Arbeit.<br />

Dieser Brief könnte jedoch nicht<br />

<strong>zu</strong>stande kommen, ohne die Beiträge<br />

und die Zuarbeit so vieler<br />

<strong>Johannisburg</strong>er. Sie versorgen Gerhard<br />

Bosk mit Berichten und Hinweisen,<br />

mit Bildern und Beiträgen.<br />

Ohne seine wertende und ordnende<br />

Hand ginge es aber nicht. Wenn<br />

auch nicht alles veröffentlicht werden<br />

kann, manches gekürzt, geändert<br />

und ergänzt werden, einiges<br />

<strong>zu</strong>rückgestellt werden muß, darf<br />

diese Quelle, die den Heimatbrief<br />

nährt, nicht schwächer werden.<br />

Aus diesem Material einen Heimatbrief<br />

in seiner jetzigen Form, mit<br />

seinem ansprechenden, informativen<br />

Inhalt mit hohem Erinnerungswert<br />

<strong>zu</strong> machen, ist das besondere<br />

Verdienst Gerhard Bosks.<br />

Er läßt unsere Heimat fortleben.<br />

Für diese 20jährige Arbeit dankt<br />

ihm die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> ganz<br />

herzlich. Sie wünscht ihm für die<br />

Zukunft alles Gute, eine erträgliche<br />

Gesundheit, die ihm leider viel <strong>zu</strong><br />

schaffen macht, was er selbst nicht<br />

wissen will. Arbeit für Ostpreußen,<br />

seine Menschen ist seine Erholung,<br />

seine Anerkennung, sein Lebenselexier.<br />

Wir sind stolz, ihn in<br />

unseren Reihen <strong>zu</strong> wissen.<br />

Liebe <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landsleute!<br />

Die Redaktion des <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbriefes freut sich über jede<br />

Einsendung von Berichten und<br />

Nachrichten und bittet auch weiterhin<br />

um recht rege Einsendung.<br />

Bitte beachten Sie den Redaktionsschluß<br />

für die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefes 1992<br />

30. Oktober 1991<br />

Bis <strong>zu</strong> diesem Termin sollten alle<br />

Einsendungen erfolgt sein, möglichst<br />

aber schon früher. Einsendungen<br />

bitte an Frau Eva Klischewski,<br />

Haynstraße 34, 2000<br />

Hamburg 20.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

243


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1992, Seite 8<br />

Wir über uns …<br />

Wir, das sind die Heimatbriefredakteure<br />

Gerhard Bosk, Eva Klischewski<br />

und Wernfried Lange und<br />

unser wichtigster Mann: Jörn<br />

Evert, der für den Druck Verantwortliche.<br />

Wir über uns: das meint<br />

unsere Arbeit für den Heimatbrief,<br />

eine Arbeit, die wir alle gern tun.<br />

Wissen wir doch, daß der Heimatbrief<br />

jedesmal wieder mit Spannung<br />

erwartet wird; denn er ist<br />

unseren Lesern ein Stück Heimat<br />

geworden. Im Laufe von zwanzig<br />

<strong>Jahre</strong>n hat Gerhard Bosk unserem<br />

„Sprachrohr" ein Ansehen verschafft,<br />

das es <strong>zu</strong> bewahren gilt.<br />

Bei der Vielzahl von Aufgaben, die<br />

Gerhard Bosk neben der Erstellung<br />

des Heimatbriefes wahrnimmt, hat<br />

sich die Notwendigkeit ergeben,<br />

die Redaktionsarbeit auf mehrere<br />

Schultern <strong>zu</strong> verteilen. Eva Klischewski<br />

und Wernfried Lange haben<br />

die Ausgabe 1992 mitgeprägt.<br />

Wir wollen uns kritisch mit der<br />

Entwicklung in unserer Heimat<br />

auseinandersetzen, uns den neuen<br />

Gegebenheiten stellen und nicht<br />

<strong>zu</strong>letzt uns auch für eine friedliche<br />

Verständigung mit den heutigen<br />

Bewohnern unseres Heimatkreises<br />

einsetzen. Wir brauchen Zuspruch<br />

und Kritik gleichermaßen, damit<br />

wir auch in Zukunft ein gern gelesener<br />

Bote für alle jene sind, die<br />

sich unserer Heimat verbunden<br />

fühlen. Wir danken allen, die mit<br />

Bild und Wort da<strong>zu</strong> beigetragen<br />

haben, daß wir aus einer Fülle von<br />

interessanten Einsendungen wählen<br />

konnten, um schließlich die<br />

Heimatbriefausgabe 1992 vielseitig<br />

<strong>zu</strong> gestalten. Wir rechnen auch in<br />

Zukunft mit der Mitarbeit unserer<br />

Leser. Hier noch einmal die Anschriften<br />

der Heimatbriefredaktion:<br />

Gerhard Bosk, Oersdorf<br />

Eva Klischewski, Haynstraße 34,<br />

2000 Hamburg 20<br />

Wernfried Lange, Wurster Str.<br />

138, 2850 Bremerhaven<br />

Einsendeschluß für die Ausgabe<br />

1993 ist der 30. Oktober 1992.<br />

Alle Beiträge für den Heimatbrief<br />

senden Sie bitte nur an Eva Klischewski.<br />

Zum Schluß ein wichtiger Hinweis:<br />

Nur Ihre Spende sichert den<br />

Fortbestand des <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbriefes.<br />

JHB 2005, Seite 51<br />

50 <strong>Jahre</strong> <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief<br />

1954 begannen erste Vorbereitungen<br />

für einen eigenen Heimatbrief,<br />

dank finanzieller Hilfe durch den<br />

Patenkreis war die Herausgabe ermöglicht.<br />

Über die Bezeichnungen<br />

„<strong>Jahre</strong>sbrief“, „Heimatbrief Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> / Ostpr.“ kam man<br />

<strong>zu</strong>m „<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief“.<br />

Das Großformat wandelte sich <strong>zu</strong>m<br />

Buchformat mit einer bunten Titelseite<br />

auf der ersten Seite. Das wenigseitige<br />

Mitteilungsblatt mauserte<br />

sich <strong>zu</strong> einem Geschichtsbuch<br />

mit laufenden Fortset<strong>zu</strong>ngen über<br />

unseren Heimatkreis. Der jährlich<br />

erscheinende Heimatbrief ist ein<br />

244<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Hauptbindeglied <strong>zu</strong> unseren heimatverbliebenen<br />

Landsleuten, <strong>zu</strong>mal<br />

er <strong>zu</strong>r Geschichte, Gegenwart<br />

und Zukunft Stellung bezieht.<br />

Darüber hinaus ist er eine gemeinschaftliche<br />

Publikation für die vertriebenen<br />

Ostpreußen aus der<br />

Stadt und dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

sowie für alle, die sich mit dem<br />

Kreis verbunden fühlen.<br />

In der heutigen Form, inzwischen<br />

mit zahlreichen Farbbildern bestückt,<br />

hat der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbrief für vergleichbare Publikationen<br />

anderer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

eine wegweisende Funktion<br />

inne. In einer Auflage von gegenwärtig<br />

5.500 Stück wird er Interessenten<br />

kostenlos <strong>zu</strong>geschickt.<br />

Dabei ist er — nach wie vor — auf<br />

Spenden angewiesen.<br />

JHB 1995, Seite 92<br />

Impressum:<br />

Der „<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief" ist eine gemeinschaftsfördernde<br />

Publikation für die vertriebenen Ostpreußen aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

sowie alle, die sich mit dem Kreis verbunden fühlen.<br />

Herausgeber: <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> in der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen e. V. Er erscheint einmal im Jahr, etwa im 1. Viertel<br />

des <strong>Jahre</strong>s. Er wird allen Interessenten <strong>zu</strong>gesandt.<br />

Zur Deckung der durch Druck und Versand entstehenden Kosten wird<br />

um freiwillige Spenden gebeten. Das Konto der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>: Kreissparkasse Schleswig-Flensburg, BLZ 216 501 10,<br />

Kto .- Nr. 1880. Jedem Heimatbrief liegt ein Spendenzahlschein /<br />

Überweisungsformular bei.<br />

Schriftleitung Gerhard Bosk, Mitarbeiter: Eva Klischewski,<br />

Doris Woytewitz und Hartmut Syskowski.<br />

Druck: Evert - Druck, Neumünster, Haart 224.<br />

Redaktionsschluß jeweils der 30. Oktober des vorausgegangenen<br />

<strong>Jahre</strong>s. Für die mit Namen gezeichneten Artikel wird keine Haftung<br />

übernommen. Die Arbeit für die Zusammenstellung des Heimatbriefes<br />

ist ehrenamtliche Tätigkeit und wird nicht honoriert, ebenso sind<br />

alle Veröffentlichungen von Einsendern honorarfrei. Die Redaktion<br />

behält sich Kür<strong>zu</strong>ngen bzw. Änderungen der Berichte vor. Einsendungen<br />

von Berichten und Bildern an Eva Klischewski, Haynstraße 34,<br />

20259 Hamburg. Alle eingereichten Fotos und Dokumente müssen<br />

mit Namen und Anschrift versehen sein (Druckschrift) Auflage: z. Zt.<br />

ca. 8000.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

245


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Entwicklung des Heimatbriefes: Auflagenzahlen<br />

Die Aufstellung einer Kreiskartei<br />

war die notwendige Grundlage, um<br />

mit dem ersten <strong>Jahre</strong>srundschreiben<br />

(1955) die ehemaligen Stadtund<br />

Kreis-<strong>Johannisburg</strong>er <strong>zu</strong> erreichen.<br />

In den Ausgaben 1958/59,<br />

1962, 1963/64 wird von Fritz Walter<br />

Kautz, Kreisvertreter, über den<br />

Versand berichtet.1968 und<br />

1969/70 vermeldet der Geldverwalter<br />

Rudolf Niederhausen die Anzahl<br />

der Adressaten.<br />

Ab 1971 übernimmt Gerhard Bosk<br />

die Schriftleitung. Weitere Entwicklungen<br />

sind aus der folgenden Aufstellung<br />

ersichtlich.<br />

1958/59, S. 1 7.000 Adressaten<br />

1962, S. 1 12.000 Empfänger<br />

1963/64, S. 1 12.500 Empfänger<br />

1968, S. 10 13.500 Adressaten<br />

1969/70, S. 12 13.000 Stück<br />

Ab 1971: Schriftleitung G. Bosk,<br />

Druckvorbereitung und Druck:<br />

Evert-Druck, Neumünster<br />

1971, S. 30 12.<strong>60</strong>0 Empf.<br />

1975, S. 27 11.700 Ex.<br />

1981, S. 6 11.000 Ex.<br />

1983, S. 40 10.000 Ex.<br />

1984, S.53 9.000 Ex.<br />

1985, S. 70 9.000 Ex.<br />

1986, S. 20 8.000 Ex.<br />

1987, S. 133 9.800 Ex.<br />

1988: keine Angabe; Beginn:<br />

Was brachten die Heimatbriefe?<br />

Bearbeitung: Eva Klischewski<br />

1989, S. 55 8.500 Ex.<br />

1990, S. 54 ca. 8.000 Ex.<br />

1991, S. 38 ca. 8.000 Ex.<br />

ab 1991: weitere Mitarbeiter:<br />

E. Klischewski, W. Lange<br />

1992, S. 37 ca. 9.000 Ex.<br />

1993, S. 109 ca. 9.000 Ex.<br />

1994, S. 157 ca. 9.000 Ex.<br />

1995, S. 92 ca. 8.000 Ex.<br />

Ab 1995 weitere Mitarbeiter:<br />

E. Klischewski, D. Woytewitz,<br />

H. Syskowski<br />

1996, S. 176 ca. 7.300 Ex.<br />

1997. S. 77 ca. 7.000 Ex.<br />

1998, S. 38 7.000 Ex.<br />

Ab 1998 weitere Mitarbeiter:<br />

D. Woytewitz, E. Klischewski,<br />

1999, S. 130 ca. 7.000 Ex.<br />

Ab 1999 weitere Mitarbeiter:<br />

D. Woytewitz, E. Klischewski,<br />

R. Thomsen,<br />

2000, S.125 7.000 Ex.<br />

2001, S. 75 7.000 Ex.<br />

2002, S. 98 6.000 Ex.<br />

2003, S. 29 7.000 Ex.<br />

Ab 2003 weitere Mitarbeiter:<br />

D. Woytewitz, E. Klischewski,<br />

R. Thomsen, S. Falkenstein<br />

2004, S. 51 7.000 Ex.<br />

2005, S. 139 5.500 Ex.<br />

Ab 2005 Layout und Druckvorbereitung:<br />

W. Schuka<br />

2006, S. 139 5.100 Ex.<br />

ab 2006 neue Schriftleitung:<br />

S. Falkenstein, weitere Mitarbeiter:<br />

R. Thomsen, E. Klischewski,<br />

W. Schuka<br />

2007, S. 155 4.800 Ex.<br />

2008, S. 147 4.800 Ex.<br />

2009, S. 155 4.000 Ex.<br />

2010, S. 171 3.500 Ex.<br />

2010: weitere Mitarbeiter<br />

I. Friedrich, D. Liedtke, R. Thomsen;<br />

redaktionelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng,<br />

Layout u. Druckvorbereitung:<br />

W. Schuka.<br />

(8/2010 S. Falkenstein)<br />

246<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Entwicklung des Heimatbriefes: Seitenanzahlen<br />

In den <strong>Jahre</strong>n 1955 bis 1970 gab<br />

es 4 Ein- und 6 Zweijahresbriefe in<br />

DIN-A4-Format, wobei die Seitenzahl<br />

von 6 auf 12 anstieg. Der<br />

Zehnjahresblock (Schriftleitung ab<br />

1971 Gerhard Bosk, die Hefte erscheinen<br />

im DIN-A5-Format) 1971-<br />

1980 zählt 434 Seiten, steigert sich<br />

1981-1990 auf 1.458 Seiten und<br />

weiter 1991-2000 auf 1.676 Seiten,<br />

um von 2001-2010 auf 1.536<br />

Seiten ab<strong>zu</strong>fallen.<br />

Rechnet man die ersten großformatigen<br />

76 Seiten (s. o.) mit, so<br />

ergibt sich eine Gesamtseitenzahl<br />

von 5.180 Seiten für die gesamte<br />

Anzahl der bisher erschienenen 50<br />

Hefte (1955 - 2010).<br />

Waren die ersten Hefte hauptsächlich<br />

Mitteilungen (Vertrauensleute,<br />

Sat<strong>zu</strong>ng, Treffen,...) gewidmet, so<br />

gesellten sich nach und nach Berichte,<br />

Erinnerungen, Fotos und<br />

Gedichte da<strong>zu</strong>. Viele Landsleute<br />

trugen durch ihre Einsendungen<br />

<strong>zu</strong>r Vielfalt bei. So entstand - an<br />

den immer differenzierter werdenden<br />

Inhaltsverzeichnissen ablesbar<br />

- eine viele Bereiche aus Vergangenheit,<br />

Gegenwart und Zukunft<br />

abdeckende Sammlung aus Beiträgen,<br />

die die Leserschaft einmal<br />

jährlich (im ersten Viertel des <strong>Jahre</strong>s)<br />

erreicht. Wir danken allen für<br />

ihre Spenden, die <strong>zu</strong>m Bestand des<br />

Heimatbriefes beigetragen haben.<br />

Format: DIN A4<br />

1955: 8 Seiten<br />

1956/57: 6 S.<br />

1958/59: 6 S.<br />

19<strong>60</strong>/61: 6 S.<br />

1962: 6 S.<br />

1963/64: 6 S.<br />

1965/66: 6 S.<br />

1967: 10 S.<br />

1968: 10 S.<br />

1969/70: 12 S.<br />

gesamt:<br />

76 Seiten<br />

Format: DIN A5<br />

1971: 32 Seiten<br />

1972: 30 S.<br />

1973: 26 S.<br />

1974: 32 S.<br />

1975: 32 S.<br />

1976: 32 S.<br />

1977: 40 S.<br />

1978: 78 S.<br />

1979: 80 S.<br />

1980: 82 S.<br />

gesamt:<br />

434 Seiten<br />

1981: 82 Seiten<br />

1982: 96 S.<br />

1983: 128 S.<br />

1984: 144 S.<br />

1985: 164 S.<br />

1986: 164 S.<br />

1987: 1<strong>60</strong> S.<br />

1988: 176 S.<br />

1989: 168 S.<br />

1990: 176 S.<br />

gesamt:<br />

1.458 Seiten<br />

1991: 208 Seiten<br />

1992: 152 S.<br />

1993: 176 S.<br />

1994: 168 S.<br />

1995: 172 S.<br />

1996: 176 + 8 S.<br />

1997: 176 S.<br />

1998: 1<strong>60</strong> S.<br />

1999: 144 S.<br />

2000: 136 S.<br />

gesamt:<br />

1.676 Seiten<br />

2001: 1<strong>60</strong> Seiten<br />

2002: 148 S.<br />

2003: 140 S.<br />

2004: 144 S.<br />

2005: 144 + 8 S.<br />

2006: 144 S.<br />

2007: 1<strong>60</strong> S.<br />

2008: 152 S.<br />

2009: 1<strong>60</strong> S.<br />

2010: 176 S.<br />

gesamt:<br />

1.536 Seiten<br />

Total für 1955 - 2010: 5.180 Seiten.<br />

(8/2010, S. Falkenstein)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

247


JHB 2010, Seite 153-154<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

UNSER HEIMATBRIEF ENTSTEHT<br />

Jahr für Jahr freuen sich die Bezieher<br />

des Heimatbriefs der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> auf sein<br />

Erscheinen, vor Ostern des jeweiligen<br />

<strong>Jahre</strong>s.<br />

Doch bis es soweit ist, ihn in Händen<br />

<strong>zu</strong> halten, braucht es viel<br />

Überlegung, Zusammenwirken vieler<br />

Beteiligter, Geduld und Zeit.<br />

Meist lagert bei W. Schuka und in<br />

den Sammelkartons von S. Falkenstein<br />

eine Menge Material, welches<br />

<strong>zu</strong>m Teil noch aus dem Vorjahr<br />

stammt. Nach und nach treffen Artikel<br />

und Leserbriefe, Berichte und<br />

Anfragen ein, die bearbeitet und<br />

<strong>zu</strong>geordnet werden müssen. Nach<br />

einer Gliederung des Inhalts nach<br />

dem Muster der einzelnen Kapitel<br />

im Inhaltsverzeichnis werden die<br />

Beiträge gewichtet und abgestimmt.<br />

Helfer sind: Ingelor Friedrich für<br />

Übertragungsarbeiten von Handschrift<br />

in PC-lesbare Druckschrift,<br />

Eva Klischewski für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

bei Arbeit mit dem Bildarchiv<br />

und der Einordnung: Was brachten<br />

die Heimatbriefe?, Detlef Liedtke<br />

für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Scan-<br />

Arbeiten, Ulf Wöbcke für die Bearbeitung<br />

von digitalisierten Bildern.<br />

Werner Schuka übernimmt neben<br />

redaktionellen Arbeiten auch die<br />

Druckvorbereitung, da<strong>zu</strong> zählen u.<br />

a. Gestaltung und Seitenauslegung<br />

(Layout) der Artikel, nachdem Sieglinde<br />

Falkenstein die Korrespondenz<br />

mit Einreichern von Beiträgen<br />

erledigt hat. Hierbei gehen viele<br />

Impulse aus dem Internet und Foren,<br />

aus Zeitungen und anderen<br />

Quellen durch seine Hand.<br />

Blick in das Büro von Werner Schuka<br />

während der Vorbereitung für den<br />

Heimatbrief 2010<br />

Bei den notwendigen Redaktionsbesprechungen<br />

im Arbeitszimmer<br />

von W. Schuka, das mit 2 auf Serverbasis<br />

vernetzten PC-Arbeitsplätzen<br />

ausgestattet ist oder bei S.<br />

Falkenstein oder einem dritten Ort<br />

wird die Reihenfolge festgelegt sowie<br />

die Anordnung der Bilder, der<br />

Seitenaufwand oder auch die Anlage<br />

als Farb- oder Schwarz-weiß-<br />

Bild.<br />

Dabei leitet uns der Gedanke an<br />

eine gewisse Vielfalt der Beiträge,<br />

die uns auch durch die Kapitel vorgegeben<br />

sind.<br />

Nach zweimaligem Korrekturlesen<br />

bringt W. Schuka dann alles auf<br />

eine DVD, die der Druckerei alle<br />

Informationen liefert, die für die<br />

Erstellung der Druckplatten und<br />

den eigentlichen Druck erforderlich<br />

sind.<br />

248<br />

Von unserem Patenkreis in Schleswig<br />

erhält die Druckerei das aktuelle<br />

Empfängerverzeichnis in Form<br />

von Etiketten. Vor dem Eintüten in<br />

den mit dem Adreßetikett ausgewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

statteten Umschlag wird der Überweisungsträger<br />

für eine Spende<br />

mit eingelegt.<br />

Wir danken allen, die schon immer<br />

unsere Arbeit mit Wohlwollen begleitet<br />

haben, die sich mit Zuschriften<br />

beteiligen, damit unser Heimatbrief<br />

am Leben erhalten wird<br />

und immer aktuell sein kann.<br />

Nicht <strong>zu</strong>letzt bitten wir, daß die<br />

umfangreichen Kosten, die in der<br />

Herstellung liegen, durch die<br />

Spenden gedeckt werden können.<br />

Auf diesen Druckmaschinen werden<br />

die Heimatbriefe in großen Bögen<br />

gedruckt.<br />

Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Wir<br />

würden uns freuen, wenn wir Mitarbeiter<br />

finden könnten, die bei<br />

dieser segensreichen Arbeit mithelfen<br />

könnten.<br />

Unser Heimatbrief verbindet in unseren<br />

Augen Vergangenheit und<br />

Zukunft. Er ist ein Bindeglied zwischen<br />

alt und jung, gestern und<br />

heute. Wir sind es, die in der Gegenwart<br />

stehen und unsern Anteil<br />

an kulturellem Leben mitgestalten<br />

können.<br />

An einer solchen Falzmaschine werden<br />

die gedruckten Bögen mit 16 DIN<br />

A5-Seiten auf das typische Heimatbriefformat<br />

gefalzt.<br />

Danach werden die gefalzten Bögen<br />

<strong>zu</strong>m Heimatbrief <strong>zu</strong>sammengeführt, gebunden<br />

und <strong>zu</strong>m Schluß beschnitten.<br />

Dr. Manfred Solenski (Mitte), Werner<br />

Schuka (1. v. li.) und Sieglinde Falkenstein<br />

(nicht im Bild) bei den Herren<br />

Evert (2. v. li.) und Wilschnak<br />

(rechts) im Büro der Druckerei Evert<br />

in Neumünster in November 2009.<br />

Hier lagern Restbestände von Heimatbriefen<br />

verschiedenster Jahrgänge<br />

sowie Archivalien aus dem Bestand<br />

Bosk. Diese werden demnächst<br />

nach Minden überführt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

249


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Eine Bitte des Redaktionsteams<br />

Wir als Redaktionsteam freuen uns<br />

über jede Zusendung, in Form von<br />

Leserbriefen oder Beiträgen, die uns<br />

erreicht.<br />

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Zusendung,<br />

daß der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbrief nicht von Journalisten<br />

gemacht wird, sondern ehrenamtlich<br />

in der Freizeit von Landsleuten für<br />

Landsleute.<br />

Um uns die Bearbeitung Ihrer Briefe<br />

und Beiträge <strong>zu</strong> erleichtern und die<br />

Weiterbearbeitung <strong>zu</strong> beschleunigen,<br />

möchten wir Sie um Beachtung der<br />

nachfolgenden Hinweise bitten:<br />

<br />

Briefe und Beiträge möglichst mit<br />

Schreibmaschine verfassen.<br />

Verwenden Sie da<strong>zu</strong> bitte ein<br />

(neues) gut lesbares schwarzes<br />

Farbband.<br />

Vermeiden Sie beim Schreiben<br />

durch <strong>zu</strong> schnelles Betätigen der<br />

Großschreibtaste hoch stehende<br />

Großbuchstaben.<br />

<br />

Nehmen Sie im Text nachträglich<br />

keine handschriftlichen Korrekturen<br />

mehr vor, da die Fehlerquote<br />

bei der automatischen Texterkennung<br />

damit unnötig steigt.<br />

Wenn Sie über keine Schreibmaschine<br />

verfügen, schreiben Sie bitte lesbar<br />

und deutlich – möglichst in Druckbuchstaben.<br />

Wenn Sie die Möglichkeit haben, Briefe<br />

und Beiträge am Computer <strong>zu</strong><br />

schreiben, können Sie uns bei der<br />

Weiterbearbeitung behilflich sein, indem<br />

Sie uns folgende Unterlagen <strong>zu</strong>senden:<br />

Ihren Beitrag als Papierausdruck<br />

und Datenträger (Diskette oder<br />

CD-ROM)<br />

Enthält Ihr Beitrag Bilder,<br />

fügen Sie diese bitte getrennt auf<br />

Foto-Papier (als Laborab<strong>zu</strong>g) bei –<br />

nicht als PC-Ausdruck auf Papier,<br />

da diese Ausdrucke nicht druckfähig<br />

sind. Gleiches gilt für Bilder als<br />

Fotokopie.<br />

Vermerken Sie auf der Rückseite<br />

der Bilder Ihren Absender und eine<br />

Bildbeschreibung einschl. des Entstehungsdatums<br />

des Bildes.<br />

Bei umfangreichen Beschreibungen<br />

numerieren Sie bitte die Bilder und<br />

fügen ein separates Blatt mit den<br />

Beschreibungen bei.<br />

Nach dem Beschriften der Bildrückseite<br />

legen Sie bitte zwischen die<br />

einzelnen Bilder Papier.<br />

Fotos in digitaler Form benötigen wir<br />

im unkomprimierten JPG-Format.<br />

mit einer optischen Auflösung von<br />

mindestens <strong>60</strong>0 dpi.<br />

Bildformate 6 x 9 cm oder kleiner<br />

müssen – um universell druckfähig<br />

<strong>zu</strong> sein – mit einer optischen Auflösung<br />

von mindestens 1200 dpi<br />

erstellt werden.<br />

Digitale Bilder von gedruckten<br />

Postkarten müssen entrastert sein.<br />

Druckvorlagen – in welcher Form<br />

auch immer – dürfen nicht gerastert<br />

sein.<br />

Wir nutzen <strong>zu</strong>r Erstellung unseres<br />

Heimatbriefes inzwischen moderne<br />

Computersysteme mit entsprechender<br />

Software-Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Durch Beachtung der obigen Hinweise<br />

können Sie uns nicht nur die Arbeit<br />

erleichtern, sondern auch da<strong>zu</strong> beitragen,<br />

daß Ihr Beitrag schneller veröffentlicht<br />

werden kann.<br />

Das Redaktionsteam sagt DANKE und freut sich<br />

auf Ihre Beiträge für den <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief.<br />

250<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1976, Seite 31<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatstube<br />

Unsere Heimatstube,<br />

ein Hort für unersetzliche Erinnerungsstücke<br />

... Ich bin am 15.5.1890 geboren<br />

und warte, daß mich Gott abruft.<br />

Meine ostpreußischen Angehörigen<br />

leben nicht mehr, und so gebe ich<br />

gern meine Erinnerungen in heimatliche<br />

Hände."<br />

Mit diesen schlichten Worten sandte<br />

Frau Gertrud Gehritz, geb. Sefzik,<br />

aus <strong>Johannisburg</strong> ihre mit viel<br />

Liebe <strong>zu</strong>sammengestellte Sammlung<br />

von Erinnerungsstücken aus<br />

der Heimat an unsere Redaktion.<br />

In unserer Heimatstube in Flensburg<br />

werden wir diese unersetzlichen<br />

Dokumente der Liebe und<br />

Treue <strong>zu</strong>m Land unserer Vorfahren<br />

aufheben und so vor einem Verlust<br />

bewahren, um sie der Nachwelt <strong>zu</strong><br />

erhalten.<br />

Diese beispielhafte Tat soll allen<br />

unseren Landsleuten in Erinnerung<br />

rufen, daß wir mit unserer Heimatstube<br />

eine Stätte besitzen, die wie<br />

kein anderer Platz geeignet ist, Erinnerungsstücke<br />

aus der Heimat<br />

auf<strong>zu</strong>bewahren und interessierten<br />

Menschen <strong>zu</strong>r Besichtigung <strong>zu</strong>gänglich<br />

<strong>zu</strong> machen.<br />

Sicherlich wird manches unersetzliche<br />

Erinnerungsstück unwiederbringlich<br />

in einer Versenkung verschwunden<br />

sein, weil z. B. nachfolgende<br />

Generationen keine Beziehung<br />

mehr haben <strong>zu</strong> den alten Büchern,<br />

Fotos, Zeitungen, Wandbildern,<br />

Diplomen, Vereinswimpeln,<br />

Geweihen, Krügen, Schüsseln,<br />

Taufbechern usw. Es ist schade um<br />

jedes Stück, daß denen, die es von<br />

Zuhause mitgenommen hatten, ein<br />

Stück Heimat war, nunmehr achtlos<br />

irgendwo herumliegt oder womöglich<br />

bedenkenlos im Müll landet.<br />

Auch wertvollere Stücke sollte<br />

man <strong>zu</strong>nächst der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

anbieten, bevor man sie <strong>zu</strong><br />

irgendeinem Händler bringt.<br />

Unsere Heimatstube bietet ausreichend<br />

Platz. Mögen Sie alle der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> beim Aufbau<br />

einer repräsentativen Sammlung<br />

mithelfen, dann kann es gelingen,<br />

in diesen vier Wänden die Erinnerung<br />

in ihrer Vielfalt lebendig <strong>zu</strong><br />

erhalten und insbesondere der Jugend<br />

ein vielschichtiges Bild unserer<br />

ostpreußischen Heimat <strong>zu</strong> vermitteln.<br />

Zugedachte Erinnerungsstücke bitte<br />

ich an meine Abschrift <strong>zu</strong> senden.<br />

Klaus Beyer,<br />

Kustos f. d. Heimatstube<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

251


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1979, Seite 4<br />

Grußwort des Patenkreises Schleswig-Flensburg<br />

Liebe <strong>Johannisburg</strong>er!<br />

Am 20. Juni 1954 wurde die Patenschaft<br />

zwischen dem ehem. Kreis<br />

Flensburg-Land und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> durch<br />

Überreichung der Patenschaftsurkunde<br />

auf dem Scheersberg besiegelt.<br />

Nach Auflösung des Kreises Flensburg-Land<br />

im <strong>Jahre</strong> 1974 war es<br />

für den neuen Kreis Schleswig-<br />

Flensburg eine Selbstverständlichkeit,<br />

die Patenschaft weiter<strong>zu</strong>führen<br />

und sie entsprechend der Zielset<strong>zu</strong>ng<br />

in der Patenschaftsurkunde<br />

— neben der weiteren materiellen<br />

Hilfe — insbesondere in geistiger<br />

und ideeller Hinsicht aus<strong>zu</strong>füllen.<br />

Unsere Patenschaft kann also in<br />

diesem Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen<br />

<strong>zu</strong>rückblicken. Aus diesem<br />

Anlaß grüßt der Patenkreis alle <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Freunde nah und fern<br />

besonders herzlich.<br />

Als äußerliche Höhepunkte unserer<br />

Patenschaft möchten wir die Enthüllung<br />

des Gedenksteines <strong>zu</strong>r Erinnerung<br />

an Ihren alten Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

am 29.8.1964 in Flensburg<br />

auf dem Grundstück der<br />

ehemaligen Kreisverwaltung und<br />

die feierliche Übergabe des Wandteppichs<br />

mit den Grenzen und Motiven<br />

Ihres Heimatkreises am<br />

20.5.1967 in das Gedächtnis <strong>zu</strong>rückrufen.<br />

Darüber hinaus ist es in<br />

den vergangenen <strong>Jahre</strong>n <strong>zu</strong> zahllosen<br />

Begegnungen zwischen Vertretern<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

und dem Patenkreis gekommen,<br />

die immer im Geiste einer<br />

vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

verliefen.<br />

Wir konnten Ihnen als Patenkreis<br />

unsere menschliche Verbundenheit<br />

bekunden, und wir sind froh darüber,<br />

daß wir Ihrer <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

darüber hinaus im Rahmen<br />

unserer Möglichkeiten helfen konnten,<br />

wobei wir als Beispiele hier<br />

nur die Hilfe bei der Herausgabe<br />

Ihrer Kreischronik und bei der Weiterführung<br />

Ihrer Heimatkartei ansprechen<br />

möchten. Nach 25 <strong>Jahre</strong>n<br />

Patenschaft sei uns dieser kleine<br />

Rückblick als Beweis dafür, daß wir<br />

die Patenschaft immer sehr ernst<br />

genommen und mit Inhalt haben<br />

ausfüllen können, erlaubt. Wenn<br />

Sie diesen Heimatbrief durchblättern,<br />

werden Sie feststellen, daß er<br />

ganz auf das 25-jährige Jubiläum<br />

der Patenschaft abgestellt ist. Sie<br />

werden einen ausführlichen Bericht<br />

über den Kreis Schleswig-Flensburg<br />

vorfinden, und Sie werden<br />

über die Jubiläumsveranstaltungen,<br />

die für den 8. und 9. September<br />

1979 geplant sind, unterrichtet.<br />

Die Hauptveranstaltung wird<br />

wiederum — wie vor 25 <strong>Jahre</strong>n —<br />

auf dem Scheersberg im schönen<br />

Angeln durchgeführt.<br />

Ganz besonders aber freuen<br />

wir uns als Patenkreis darüber,<br />

daß anläßlich des 25-jährigen<br />

Jubiläums die Heimatstube für<br />

den ehemaligen Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

im früheren Kreishaus<br />

in Flensburg eingeweiht werden<br />

kann. Damit wird ein langgehegter<br />

Wunsch beider Seiten<br />

Wirklichkeit, endlich einen Ort<br />

252<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> haben, wo alle Informationen<br />

über den ehemaligen Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> zentral <strong>zu</strong>gänglich<br />

gemacht werden können.<br />

Wir hoffen darüber hinaus, daß<br />

hier allgemein eine Stätte der<br />

Begegnung geschaffen wird.<br />

Allen <strong>Johannisburg</strong>ern gelten unsere<br />

besten Wünsche für das Jahr<br />

1979. Wir hoffen, daß möglichst<br />

viele von Ihnen das 25-jährige Jubiläum<br />

der Patenschaft mit uns feiern<br />

werden. Eine zahlreiche Beteiligung<br />

wird sicher <strong>zu</strong>r weiteren<br />

Vertiefung und Festigung unserer<br />

Patenschaft beitragen.<br />

Schon jetzt rufen wir allen <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

auf diesem Wege ein<br />

„Herzliches Willkommen” <strong>zu</strong>.<br />

Andreas Franzen<br />

Kreispräsident<br />

Dr. Gernot Korthals<br />

Landrat<br />

Im JHB 1980 berichtet Klaus Beyer auf Seite 16-21<br />

über die Eröffnung des <strong>Johannisburg</strong>er Zimmers.<br />

Im Aus<strong>zu</strong>g aus den Heimatbriefen (Buchseite 250)<br />

sind die Ereignisse, die in der Heimatstube<br />

stattgefunden haben, dokumentiert.<br />

Gästebücher und Fotoalben<br />

(angelegt von Herrn Helmut Thomsen, Patenschaftsbetreuer)<br />

belegen Besuche aus Nah und Fern.<br />

.<br />

JHB 1992, Seite 9<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube<br />

um eine Kostbarkeit reicher<br />

Zum Inventar unserer Heimatstube<br />

im Kreishaus in Flensburg gehört<br />

nun auch eine Elch-Skulptur, eine<br />

aus Cadinen stammende Majolika*.<br />

Von 1920 bis <strong>zu</strong> seiner Einberufung<br />

im August 1939 war Ernst Biller<br />

Der Erwerb dieses Kleinods ostpreußischer<br />

Kunst war den <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

möglich geworden<br />

durch eine entsprechend großzügige<br />

Zuwendung, die Ernst Biller<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong> hinterlassen<br />

hatte. Der am 04.08.1898<br />

in Königsberg geborene Pädagoge<br />

verstarb am 16.10.1985 und fand<br />

in Wohnste, Kreis Bremervörde,<br />

seine letzte Ruhe. Dort war er bis<br />

<strong>zu</strong> seiner Pensionierung im Schuldienst<br />

tätig.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

253


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Lehrer im Kreis <strong>Johannisburg</strong>: Dorren,<br />

Ruhden, Schützenau und Groß<br />

Rosen waren Stätten seines Wirkens.<br />

Ab 01.08.1940 war er dann<br />

wieder Lehrer in Schützenau. Russische<br />

Kriegsgefangenschaft, Hilfsarbeitertätigkeiten<br />

in Gotha / Thür.<br />

und in Munsterlager waren — gottlob<br />

— nur Zwischenstationen, bis<br />

er schließlich in Wohnste wieder<br />

Arbeit und Heimat fand. Er habe im<br />

Stillen gewirkt, sich nicht nach öffentlicher<br />

Belobigung gedrängt, <strong>zu</strong><br />

Lebzeiten eine Reihe von Organisationen<br />

und Institutionen unterstützt,<br />

schrieb uns der Sohn des<br />

Verstorbenen.<br />

Uns <strong>Johannisburg</strong>ern hat Ernst Biller<br />

mit seinem Vermächtnis ein<br />

wertvolles Geschenk beschert, das<br />

uns an sein unerschütterliches Eintreten<br />

für die ostpreußische Heimat<br />

erinnern möge.<br />

(Siehe auch: Wandteppich, Buchs. 241)<br />

*Majolika: Bezeichnung für ein tonkeramisches<br />

Erzeugnis mit farbiger Glasur.<br />

JHB 1995, Seite 105<br />

Stätte der Erinnerung<br />

Unsere Heimatstube im Gebäude<br />

des Patenkreises in Flensburg,<br />

Waitzstraße 1-3, ist eine Stätte der<br />

Erinnerung und Rückbesinnung.<br />

Sie ist ein bescheidenes, wenn<br />

auch kleines Fenster <strong>zu</strong>m Blick in<br />

unsere Heimat. Nun ziehen zwei<br />

Leihgeber die eingebrachten Erinnerungsstücke<br />

<strong>zu</strong>rück. Just <strong>zu</strong> dieser<br />

Zeit kam uns Hilfe. So können<br />

sämtliche Leihgaben an Textilien<br />

durch wertvolle in Ostpreußen gefertigte,<br />

alte Handarbeiten ersetzt<br />

werden.<br />

Frau Hildegard Gregorzewski geb.<br />

Klein, aus Gehlenburg hat uns<br />

großzügig derartige Stücke aus einem<br />

Nachlaß überlassen. Es sind:<br />

Eine Handarbeitsdecke, sieben<br />

Spitzendecken bzw. Läufer, ein<br />

Kleid, zwei Unterkleider, eine Spitzenunterhose<br />

und ein Nachthemd.<br />

Alles Kostbarkeiten wie auch ein<br />

altes evgl. Gesangbuch für die Kirchenprovinz<br />

Ostpreußen.<br />

Bereits vor einem Jahr überließ uns<br />

Frau Irmgard Sc<strong>zu</strong>ka, Tochter von<br />

Ludwig Sc<strong>zu</strong>ka II aus Bogumillen<br />

ein Revisionsbuch des Ostpr. Revisionsvereins,<br />

des späteren Dampfkesselüberwachungsvereins,<br />

zwei<br />

Hypothekenbriefe aus den <strong>Jahre</strong>n<br />

1900 und 1904, die amtlichen Unterlagen<br />

der Aufkündigung jahrhundertealter<br />

Fischereirechte im<br />

Pissekfluß durch die Fiskalverwaltung.<br />

Ihr Vater oder Großvater und<br />

ein weiterer Grundbesitzer führten<br />

um die Jahrhundertwende Rechtstreite<br />

gegen den Fiskus bis vor<br />

das Reichsgericht. Sie gewannen in<br />

allen Instanzen. Mannesmut vor<br />

Fürstenthronen zahlte sich aus.<br />

Über den hochinteressanten Inhalt<br />

der Urteile für die Geschichte unserer<br />

Heimat werden wir ausführlich<br />

berichten.<br />

Wir danken den Spendern herzlichst<br />

für diese Zuwendungen. So<br />

bleiben Zeugnisse unserer Kultur<br />

und Geschichte erhalten. Was persönlich<br />

unserer Gemeinschaft nicht<br />

<strong>zu</strong>gänglich gemacht werden kann,<br />

für diese jedoch besonderen Wert<br />

hat, bleibt so erhalten. Wir bitten<br />

um Nachahmung, bevor derart<br />

wertvolles Kulturgut verloren geht.<br />

G. W.<br />

254<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1985, Seite 66<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatstube - Ausstellungen<br />

Ostpreußen — Preußen — Deutschland<br />

Eine Ausstellung, die sich sehen lassen konnte<br />

und auch große Beachtung fand<br />

Wir zählten fast 6.000 Besucher<br />

und rund 200 Ausstellungsstücke<br />

von 28 Leihgebern mit einem Versicherungswert<br />

von DM 400.000,—<br />

. Hin<strong>zu</strong> kamen ungezählte helfende<br />

Hände, die alle ehrenamtlich <strong>zu</strong><br />

dem großen Erfolg der Repräsentation<br />

des bedeutenden Themas beitrugen.<br />

Die Hauptlast lag bei unserem<br />

Landsmann Klaus Beyer als<br />

Initiator und Organisator, Herrn<br />

Helmut Thomsen als Verantwortlicher<br />

für den Träger der Ausstellung,<br />

unseren Patenkreis Schleswig-Flensburg,<br />

Herrn Professor Dr.<br />

Wolfgang Stribrny, als wissenschaftlicher<br />

Leiter und Herrn Fregattenkapitän<br />

a. D. Karl-Ludwig<br />

Klopp, der stets <strong>zu</strong>r Stelle war,<br />

wenn es sich um Fragen des technischen<br />

Ablaufs vor Ort handelte.<br />

Anlaß der Ausstellung vom 19.5.<br />

bis 30.8.1984 war das 30jährige<br />

Bestehen unserer Patenschaft sowie<br />

die 700-Jahrfeier der Stadt<br />

Flensburg. So lag es nahe, dem<br />

Flensburger Ereignis 700 <strong>Jahre</strong> Geschichte<br />

des deutschen Ostens gegenüber<strong>zu</strong>stellen,<br />

wobei auf die<br />

Darstellung der geschichtlichen Beziehungen<br />

Preußens <strong>zu</strong> Schleswig-<br />

Holstein bis hin <strong>zu</strong>r Flucht und die<br />

Aufnahme der Vertriebenen besonderer<br />

Wert gelegt wurde.<br />

deutsche Geschichte <strong>zu</strong> schließen.<br />

Die Ausstellung bewies einmal<br />

mehr, daß die deutsche Frage offen<br />

ist und bis <strong>zu</strong> einer historischen<br />

und menschlichen Regelung offen<br />

bleibt und von keinem Politiker mit<br />

leichter Hand als erledigt erklärt<br />

werden kann. Sie bewies auch, daß<br />

Preußen lebt, denn alle, die an der<br />

großen Arbeit beteiligt waren und<br />

bis an die Grenzen der persönlichen<br />

Belastbarkeit gefordert wurden,<br />

handelten im preußischen<br />

Geiste pflichtbewußt unter persönlichen<br />

Opfern, ohne irgendeinen<br />

Vorteil oder Dank <strong>zu</strong> erwarten, im<br />

Dienste für Ostpreußen, Preußen,<br />

Deutschland.<br />

Eine umfangreiche Dokumentation<br />

über die Ausstellung liegt in unserer<br />

Heimatstube in Flensburg aus,<br />

eine weitere wird bei der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen hinterlegt<br />

als Anregung und helfende Grundlage<br />

für andere <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en,<br />

die dieses wichtige Thema<br />

aufnehmen mögen und anderenorts<br />

die Ausstellung reproduzieren.<br />

Klaus Beyer<br />

Die eindrucksvollen Ausstellungsstücke<br />

und das vielfältige Informationsmaterial<br />

aus der Feder des<br />

bedeutenden Preußenkenners Prof.<br />

Stribrny vermochten bei vielen Besuchern<br />

Lücken im Wissen um<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

255


JHB 1990, Seite 10<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

"Menschen unterwegs — das Beispiel Ostpreußen"<br />

Ausstellung in Flensburg vom 20. Mai bis 31. August 1989<br />

Es war eine Initiative der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in der<br />

Person von Herrn Klaus Beyer,<br />

wieder eine Ausstellung in Flensburg<br />

durch<strong>zu</strong>führen. Sie fand 1989<br />

vom 20. Mai bis 31. August statt<br />

und hatte den Titel „Menschen unterwegs<br />

— das Beispiel Ostpreußen”.<br />

Dabei war es der Gedanke<br />

von Herrn Beyer, den Wandel der<br />

Sprachen und Völker in Ostpreußen<br />

dar<strong>zu</strong>stellen. Wir begannen mit<br />

den Wällen und Babenfiguren der<br />

alten Prußen und endeten mit Bildern<br />

aus dem heutigen nördlichen<br />

und südlichen Ostpreußen sowie<br />

aus Memel. Unsere Ausstellung hat<br />

ihr Echo bis nach Königsberg gefunden.<br />

Am 18. Juni 1989 brachte<br />

die Königsberger Prawda einen<br />

langen Artikel über Litauer, Prußen<br />

und Deutsche in Ostpreußen, der<br />

mit dem Vorschlag endete, die<br />

Flensburger Ausstellung über die<br />

Ostsee nach Königsberg <strong>zu</strong> schaffen<br />

und dort <strong>zu</strong> zeigen.<br />

Überhaupt ist die Ausstellung so<br />

geplant gewesen, daß ihre Exponate<br />

auch an anderen Stellen gezeigt<br />

werden können. Ein Film, den Herbert<br />

Wallner meisterhaft gedreht<br />

hat, gibt da<strong>zu</strong> die notwendige Hilfestellung.<br />

Die Ausstellung war relativ<br />

anspruchsvoll, aber das lag<br />

am Thema. Wie die prußische<br />

Sprache von der deutschen abgelöst<br />

wird, wie Polen (Masuren) und<br />

Litauer nach Ostpreußen einwandern,<br />

läßt sich am besten am<br />

kirchlichen Leben darstellen. So<br />

waren Bibeln, Gesangbücher,<br />

kirchliche Verlautbarungen,<br />

Abendmahlsgefäße, die vielleicht<br />

wichtigsten Ausstellungsstücke.<br />

Selbstverständlich spielte das 20.<br />

Jahrhundert eine entscheidend<br />

wichtige Rolle: Flucht 1914, Zerstörung<br />

des nordöstlichen Ostpreußens<br />

durch die Kämpfe<br />

1914/15, Abstimmung in Masuren,<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng um das Memelland<br />

1920 bis 1939, Flucht und<br />

Vertreibung 1944 bis 1948, Aussiedlung<br />

ab 1956 und die heutige<br />

Situation (mit eindrucksvollen Bildern<br />

aus Friedland und Statistiken<br />

der Bundeszentrale für politische<br />

Bildung). Entscheidend ist die programmatische<br />

Aussage der Ausstellung:<br />

In Ostpreußen haben<br />

stets Menschen verschiedener<br />

Sprache miteinander auf dem gleichen<br />

Territorium gelebt. Wenn dieser<br />

Tatbestand auch vielen Ostpreußen<br />

nicht ohne weiteres klar<br />

ist, so ist er doch in unser Bewußtsein<br />

<strong>zu</strong> heben, weil nur darin die<br />

friedliche Zukunft für das östliche<br />

Mitteleuropa und besonders für<br />

Ostpreußen besteht. Es muß möglich<br />

sein, daß in Ostpreußen Litauer,<br />

Russen, Polen und Deutsche<br />

miteinander leben. Der litauische<br />

256<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Exilgelehrte Alexander Shtromas<br />

(Universität Salford, England) hat<br />

schon 1987 bei einer Tagung des<br />

Weltwirtschaftsinstitutes ein solches<br />

neues „Preußen” gefordert.<br />

JHB 1991, Seite 61-62<br />

Im Rathaus <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong>:<br />

Menschen unterwegs — das Beispiel Ostpreußen<br />

Wir erinnern uns: 1989 wartete die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong>sammen mit ihrem Patenkreis<br />

Schleswig-Flensburg mit einer viel<br />

beachteten Ausstellung im Flensburger<br />

Kreishaus auf.<br />

Dem Initiator dieser Ausstellung,<br />

unserem Landsmann Klaus Beyer,<br />

kam es darauf an, den Wandel der<br />

Sprachen und die Wanderbewegung<br />

innerhalb Ostpreußens <strong>zu</strong> dokumentieren.<br />

Denn in Ostpreußen<br />

haben jahrhundertelang Menschen<br />

verschiedener Sprache, verschiedener<br />

Herkunft auf dem gleichen<br />

Territorium gelebt. Und das kann<br />

gar nicht deutlich genug in das<br />

Bewußtsein gerückt werden, weil<br />

jenes friedliche Zusammenleben<br />

<strong>zu</strong>kunftsweisend für das östliche<br />

Europa und besonders für Ostpreußen<br />

ist.<br />

Unter hohem persönlichen Einsatz<br />

des wissenschaftlichen Beraters Dr.<br />

Wolfgang Stribrny, er ist Geschichtsprofessor<br />

an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Flensburg,<br />

wurde umfangreiches Bildmaterial<br />

dauerhaft <strong>zu</strong>sammengestellt und<br />

historisch korrekt aufbereitet.<br />

Nachdem die Ausstellung der Geschichte<br />

Ostpreußens in Flensburg,<br />

dann in Verden, Hannover und<br />

Düsseldorf gezeigt worden war,<br />

fand sie im Sommer 1991 Aufnahme<br />

in Memel.<br />

Daß dieses Unternehmen, unterstützt<br />

von der Kulturabteilung der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen, in<br />

so kurzer Zeit gelang, ist der Hilfe<br />

unserer Landsleute Eva Klischewski<br />

und Klaus Beyer <strong>zu</strong> verdanken.<br />

Magistrat und Museumsleitung in<br />

Memel unterstützten diese Ausstellung<br />

weitaus mehr als erwartet.<br />

Während des Aufbaus machten<br />

Vorberichte in der örtlichen Zeitung<br />

auf dieses Ereignis aufmerksam.<br />

Die gezeigten Dokumente — der<br />

religiöse Bereich bildet den<br />

Schwerpunkt, den er bis weit ins<br />

19. Jahrhundert in Ostpreußen innehatte<br />

— waren mit begleitenden<br />

Texten auf deutsch, litauisch und<br />

russisch versehen und verschafften<br />

so allen Besuchern Zugang <strong>zu</strong>r Geschichte<br />

Ostpreußens. Schon 1989<br />

machte die Königsberger „Prawda”<br />

den Vorschlag, die Ausstellung von<br />

Flensburg nach Königsberg <strong>zu</strong> holen.<br />

Und was ist aus diesem Vorschlag<br />

geworden?<br />

Kurz gesagt: Mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der<br />

Kulturabteilung der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen wird die Ausstellung<br />

„Menschen unterwegs”<br />

schon Anfang dieses <strong>Jahre</strong>s in Königsberg<br />

gezeigt werden.<br />

Was den Memelern und was den<br />

Königsbergern recht ist, müßte den<br />

<strong>Johannisburg</strong>ern doch allemal billig<br />

sein, meinte unser Landsmann<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

257


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wernfried Lange und nahm Kontakt<br />

mit der Museumsleitung in<br />

seiner Heimatstadt auf. — Und so<br />

wird die Wanderausstellung, von<br />

unserem <strong>Johannisburg</strong>er Klaus<br />

Beyer 1989 initiiert, von Königsberg<br />

kommend Ein<strong>zu</strong>g in das Rathaus<br />

seiner Vaterstadt halten. Ab<br />

22.06.1992 kann das Ausstellungsgut<br />

im „Muzeum Ziemi<br />

Piskiej”, das im Untergeschoß des<br />

Rathauses seine Räume hat, besichtigt<br />

werden.<br />

Alle Beteiligten sind sich mit dem<br />

Landrat unseres Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg, Herrn Kamischke,<br />

darin einig: „Menschen<br />

unterwegs — das Beispiel Ostpreußen”<br />

möge auch in <strong>Johannisburg</strong><br />

als Brückenschlag verstanden werden<br />

—zwischen den ehemaligen<br />

und den heutigen Bewohnern dieser<br />

Stadt.<br />

Klaus Beyer beim Aufbau der Ausstellung<br />

in Memel<br />

Ein Besuch in unserer Heimatstube lohnt sich<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube<br />

Kreishaus - Waitzstraße 1-3 - 24937 Flensburg<br />

Tel.: 0461 / 81150 und 04<strong>60</strong>4 / 2365<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-12.30Uhr nach Vereinbarung<br />

Die Heimatstube soll mit Fotografien, Dokumenten, einigen Alltagsgeräten<br />

und einer kleinen Bernsteinsammlung an das ostpreußische<br />

<strong>Johannisburg</strong> vor 1945 erinnern.<br />

258<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 2008, Seite 44<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatstube - Wirkungsjahre<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimat- und Informationsstube<br />

im Kreishaus in Flensburg<br />

Der Kreis Schleswig-Flensburg<br />

(vormals Kreis Flensburg-Land) hat<br />

im <strong>Jahre</strong> 1954 die Patenschaft über<br />

den ostpreußischen Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

in Masuren übernommen<br />

und somit seine besondere Verbundenheit<br />

mit den Heimatvertriebenen<br />

dieses Kreises <strong>zu</strong>m Ausdruck<br />

gebracht. Als äußerliche Höhepunkte<br />

dieser bestehenden Patenschaft<br />

ist im Kreishaus 1964 ein<br />

handgeknüpfter Wandteppich mit<br />

den Grenzen und Motiven des<br />

Heimatkreises und vor dem Kreishaus<br />

ein Erinnerungsgedenkstein<br />

<strong>zu</strong> sehen.<br />

Im Rahmen des 25-jährigen Patenschaftsjubiläums<br />

1979 wurde eine<br />

Heimat- und Informationsstube für<br />

den Patenkreis <strong>Johannisburg</strong>, insbesondere<br />

für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

eingerichtet.<br />

Hiermit wurde ein langjähriger<br />

Wunsch der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Wirklichkeit, im Bereich des Patenkreises<br />

einen Raum <strong>zu</strong> besitzen, in<br />

dem heimatliches Kulturgut wie z.<br />

B alte Dokumente, Bilder, Urkunden<br />

und Schriften zentral <strong>zu</strong>gänglich<br />

gemacht werden können.<br />

In regelmäßigen Abständen erfolgten<br />

Wechselausstellungen: von Exponaten<br />

wie z.B. Jagd-, Bernsteinund<br />

Landwirtschaftsausstellungen.<br />

Daneben ist es eine allgemeine<br />

Begegnungsstätte, die nicht nur als<br />

Bindeglied zwischen der bestehenden<br />

Patenschaft fungiert, sondern<br />

insbesondere der jungen Generation<br />

ein geschichtsträchtiges Bild<br />

des ehemaligen Heimatkreises vermittelt.<br />

Hervor<strong>zu</strong>heben sind zwei bedeutende<br />

Ausstellungen:<br />

1984 wurde die Ausstellung<br />

„Ostpreußen - Preußen -<br />

Deutschland” und<br />

1989 die Ausstellung „Menschen<br />

unterwegs - das Beispiel Ostpreußen”<br />

in eindrucksvoller Weise gezeigt.<br />

Weiterhin befindet sich im Kreishaus<br />

eine personenbezogene Kartei<br />

mit rd. 30.000 ostpreußischen<br />

Familiennamen, die als Grundlage<br />

für Familienforschung, Zeugensuche<br />

in Rentenangelegenheiten und<br />

heute noch Familien<strong>zu</strong>sammenführungen<br />

dient.<br />

Nunmehr muß die Heimatstube<br />

wegen des Verkaufs des Kreishauses<br />

an eine andere Stelle verlegt<br />

werden, bleibt uns jedoch erhalten.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

259


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wir bedanken uns sehr bei unserem<br />

Patenkreis für die bisherige<br />

großzügige Unterstüt<strong>zu</strong>ng und hoffen,<br />

daß die Exponate eine würdige<br />

Bleibe finden.<br />

Der gesamte Vorstand besuchte<br />

während des Meinungsaustausches<br />

mit unserem Patenschaftsträger<br />

(s.a.S. 46) die bisherige<br />

Heimatstube und die Geschäftsräume<br />

mit der aus über 40.000<br />

Karten bestehenden Heimatkreiskartei<br />

(Betreuerin: Frau Logemann<br />

und Patenschaftsbetreuer<br />

Herr Thomsen).<br />

Mit den Besucherbüchern im Vordergrund<br />

und der maßstabsgetreuen,<br />

aus Holz gearbeiteten<br />

Kreiskarte im Hintergrund sind <strong>zu</strong><br />

sehen:<br />

Unser Ehrenmitglied Gerhard Bosk<br />

inmitten einiger von ihm stammenden<br />

Ausstellungsobjekte, seiner bekannten<br />

Fotokarten und für die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> mitverfaßten<br />

Bücher<br />

V.l.n.r. sitzend:<br />

Willi Reck, Marlene Gesk, Sieglinde Falkenstein,<br />

Ulf Wöbcke<br />

stehend: Helmut Thomsen,<br />

Gerhard Bosk, Werner Schuka,<br />

Günter Woyzechowski<br />

JHB 1979, Seite 9<br />

Unsere Verpflichtung über den Tag hinaus<br />

UNSERE HEIMATSTUBE<br />

Aus Anlaß des Patenschaftsjubiläums<br />

soll die von unserem Patenkreis <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung gestellte Heimatstube eröffnet<br />

werden, deren Ausgestaltung in<br />

Händen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> liegt.<br />

Dieser Raum kann und soll nicht unbedingt<br />

<strong>zu</strong> einem Museum werden,<br />

sondern mehr eine Stätte der Information<br />

über unsere engere und weitere<br />

ostpreußische Heimat. Gute Ideen<br />

hierfür sind sehr erwünscht und<br />

Schaustücke, wie alte Dokumente,<br />

Bilder, Urkunden und Schriften bzw.<br />

ihre Reproduktionen dringend erbeten<br />

und auch als Leihgaben sehr willkommen.<br />

Es ist sichergestellt, daß allen Beteiligten<br />

die Unwiederbringlichkeit der Erinnerungsstücke<br />

bewußt ist und größte<br />

Gewissenhaftigkeit in der Betreuung<br />

und Verwaltung gewährt wird.<br />

2<strong>60</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatstube - Auflösung<br />

KREISGEMEINSCHAFT JOHANNISBURG<br />

Patenschaftsträger: Kreis Schleswig - Flensburg<br />

Auflösung der Heimatstube im Kreishaus Flensburg,<br />

Waitzstr.1-3, am 4./5. Feb. 2008<br />

Im Heimatbrief 1979 steht unter<br />

"Grußwort des Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg":<br />

Liebe <strong>Johannisburg</strong>er!<br />

Am 20. Juni 1954 wurde die Patenschaft<br />

zwischen dem ehemaligen<br />

Kreis Flensburg-Land und der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

durch Überreichung der Patenschaftsurkunde<br />

auf dem Scheersberg<br />

besiegelt.<br />

Nach Auflösung des Kreises Flensburg-Land<br />

im <strong>Jahre</strong> 1974 war es<br />

für den neuen Kreis Schleswig-<br />

Flensburg eine Selbstverständlichkeit,<br />

die Patenschaft weiter<strong>zu</strong>führen<br />

und sie entsprechend der Zielset<strong>zu</strong>ng<br />

in der Patenschaftsurkunde<br />

- neben der weiteren materiellen<br />

Hilfe - insbesondere in geistiger<br />

und ideeller Hinsicht aus<strong>zu</strong>füllen.<br />

Unterzeichnet:<br />

Andreas Franzen, Kreispräsident<br />

Dr. Gernot Korthals, Landrat<br />

Im vorletzten Absatz des Grußwortes<br />

wird auch auf die Heimatstube<br />

eingegangen:<br />

Ganz besonders aber freuen wir<br />

uns als Patenkreis darüber, daß<br />

anläßlich des 25jährigen Jubiläums<br />

die Heimatstube für den ehemaligen<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> im früheren<br />

Kreishaus in Flensburg eingeweiht<br />

werden kann. Damit wird ein<br />

langgehegter Wunsch beider Seiten<br />

Wirklichkeit, endlich einen Ort <strong>zu</strong><br />

haben, wo alle Informationen über<br />

den Kreis <strong>Johannisburg</strong> zentral <strong>zu</strong>gänglich<br />

gemacht werden können.<br />

Wir hoffen darüber hinaus, daß<br />

hier allgemein eine Stätte der Begehung<br />

geschaffen wird.<br />

Vom 27.-29.Oktober 2007 hielt der<br />

Gesamtvorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Flensburg<br />

eine Vorstandssit<strong>zu</strong>ng ab, während<br />

der auch die Heimatstube Gegenstand<br />

der Besichtigung und Diskussion<br />

war. Am Montag, den<br />

29.Oktober 2007 traf er sich mit<br />

den Vertretern des Patenschaftsträgers<br />

Herrn Kreispräsident Johannes<br />

Petersen und Herrn Landrat<br />

Bogislav-Tessen von Gerlach im<br />

Kreishaus in Schleswig <strong>zu</strong> einem<br />

Meinungsaustausch. Auch hier war<br />

die Heimatstube und ihre Zukunft<br />

Thema der Erörterung neben anderen.<br />

Am 8.Januar 2008 wurde im Kreistag<br />

in Schleswig der Verkauf des<br />

Kreishauses beschlossen. Als Folge<br />

davon beauftragte der Vorstand<br />

Frau Sieglinde Falkenstein und<br />

Frau Marlene Gesk mit der Auflösung<br />

der Heimatstube, mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

von Herrn Helmut Thomsen,<br />

dem Patenschaftsbetreuer.<br />

Termin:<br />

Montag, 4.2. und<br />

Dienstag, 5.2.2008.<br />

Näheres auch im <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbrief 2008.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

261


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ABLAUF<br />

der Auflösung der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatstube im Kreishaus Flensburg<br />

am 4. und 5. Februar 2008<br />

durch die Vorstandsmitglieder S.<br />

Falkenstein und M. Gesk Mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

des Patenschaftsbetreuers<br />

H. Thomsen.<br />

Als Richtschnur bei der Aufteilung<br />

der Exponate galt es, zwischen Archivarischem<br />

und Musealem <strong>zu</strong> unterscheiden<br />

Die Möglichkeiten der<br />

Aufbewahrung bzw. Weitergabe<br />

sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

A) was geht in unser Archiv<br />

nach Minden<br />

B) was wird im Landschaftsmuseum<br />

Unewatt zwischengelagert<br />

C) was bekommt das Volkskunde-Museum<br />

in Schleswig für eine<br />

ein<strong>zu</strong>richtende Abteilung<br />

"Ostdeutschland" o.ä. aus unseren<br />

Beständen (Dr. Schartl)<br />

D) was könnte die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Vitrine im Kreishaus<br />

Schleswig zieren<br />

So., 3.2.2008<br />

Anreise von S. Falkenstein aus<br />

Achim, M. Gesk holt sie am Bahnhof<br />

Flensburg ab; Übernachtungen<br />

bei M. Gesk in Langballig<br />

Mo., 4.2.2008, 8.30 Uhr:<br />

Besprechung mit H. Thomsen betr.<br />

Vorgehensweise, Verteilung der<br />

einzelnen Bereiche. Ergebnis: Fal.<br />

und Gesk übernehmen<br />

die Inventarisierung der Exponate<br />

nach Bereichen<br />

1. Vitrinen<br />

2. größere Gegenstände<br />

3. Bücher<br />

4. Bilder<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

5. Einrichtungsgegenstände<br />

6. Ordner<br />

7. Alben<br />

8. Schmuck<br />

9. Medien<br />

10. Schautafeln<br />

Gemeinsame Beratung wegen der<br />

Gegenstände für die Vitrine im<br />

Kreishaus Schleswig. H. Thomsen<br />

hilft bei Vermittlung innerhalb des<br />

Hauses betr. handwerklicher Unterstüt<strong>zu</strong>ng;<br />

erörtert mögliche Abläufe<br />

der Überbringung nach Unewatt;<br />

knüpft Verbindung mit der<br />

Kurt-Tucholsky-Schule (H. Schultz)<br />

wg. der gebundenen Ostpreußen-<br />

Blätter, hilft vor Ort, wo er uns<br />

Auskunft geben kann; ist mit reichem<br />

Erfahrungsschatz mit Rat<br />

und Tat <strong>zu</strong>r Stelle. S. Fal. übernimmt<br />

fotografische Dokumentation<br />

und erstellt <strong>zu</strong>letzt das Protokoll.<br />

Nach Bedarf werden die Gegenstände<br />

(Exponate und Einrichtung)<br />

gemessen.<br />

Begrüßung und Austausch mit Frau<br />

Logemann in ihrem Arbeitszimmer,<br />

Mutmaßungen über die Aufstellung<br />

der Karteikästen mit der Heimatkreiskartei.<br />

14 Uhr, nach der Mittagspause:<br />

Abgleichen des vorhandenen Inventarverzeichnisses<br />

betr. der Textilien<br />

mit dem Vorhandenen.<br />

Erstellung einer gültigen Liste<br />

der Bestände.<br />

Neue Liste für nichtinventarisierte<br />

Gegenstände (Gesk).<br />

Volkskundliche Gegenstände<br />

aus Vitrine (Gesk)<br />

Bücher, Teppiche, Bilder,<br />

Schautafeln, Auflistung der großen<br />

Exponate, Mappen mit<br />

Ortsplänen von H. Wydra (Fal.)<br />

262<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Abends:<br />

Arbeit am JHB '08: Klärung offener<br />

Fragen: Formulierungen, Bildunterschriften,<br />

Text <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag<br />

von Irene Wesolowski, Aussuchen<br />

der Fotos <strong>zu</strong>m 15jährigen Jubiläum<br />

des Dt. Vereins ROSCH, Briefe an<br />

Mira Kreska, Irene Wesolowski,<br />

Gerhard Bosk.<br />

Dienstag, 5.2.2008, 9 Uhr:<br />

H. Clausen und Fr. Prechtl vom<br />

Landschaftsmuseum Unewatt <strong>zu</strong>m<br />

kurzen Gespräch betr. Zwischenlagerung<br />

der großen Exponate (z.B.<br />

Pflug) in ihren Räumen; Übernahme<br />

der Rahmen der großen Schautafeln<br />

(weiße Rahmen) s. auch:<br />

Protokoll, Blatt U2.<br />

10 Uhr: Abschluß der Arbeit mit<br />

den Textilien. H. Thomsen telefoniert<br />

mit H. Scholtz von der KTS<br />

(Europa-Schule, Comenius-Schule)<br />

wg. Übereignung der geb. Ostpreußenblätter<br />

(18 Jahrgänge,<br />

1981 - 1999); evtl. auch Übernahme<br />

des dreiflügeligen Schautafelständers.<br />

14 Uhr, nach der Mittagspause<br />

- Vitrine mit handwerklichen Gegenständen,<br />

Liste M 2 (Gesk)<br />

- große Wandvitrine: re. Seite<br />

mit Dokumenten, Ordnern, Liste<br />

(Gesk)<br />

- linke Seite: Bücher und Hefte<br />

(Fal), Liste M 8 c)<br />

- Gemeinsames Abwägen der<br />

Gegenstände f.d.Kreishaus<br />

Schleswig, Liste S 1<br />

- Alben der Heimatstube, geführt<br />

v.H.Thomsen , (Fal), Liste M 10<br />

- H. Thomsen und Gesk gemeinsam:<br />

Schmuck (Liste M 13) und<br />

Baumscheiben; lose große und<br />

größere Bilder (M 14)<br />

- gemeinsam: Was verbleibt im<br />

Raum? (Liste F1 2)<br />

- Medien aus dem Fernsehschränkchen<br />

(Gesk)<br />

- Fertigstellung der Bes4ndsliste,<br />

nachdem H.Thomsen das Kopieren<br />

übernommen hatte<br />

- letzte Arbeiten: Verteilung der<br />

Inhaltslisten auf die jeweiligen<br />

Kartons / Ende: 19.30 Uhr<br />

Abends: Sortieren des Originals<br />

und der Kopien für das Verzeichnis.<br />

Heften und Zuordnen an die Adressaten<br />

Mittwoch, 6.2.2008<br />

fehlende Kopien in die Verzeichnisse;<br />

Briefumschlag an 1. Vors. Willi<br />

Reck mit Inhalt: Original des eben<br />

fertiggestellten Verzeichnisses und<br />

des alten Inventarverzeichnisses;<br />

abgesandt beim Postamt Flensburg.<br />

S. Fal. Abfahrt nach Achim<br />

10.23 ab Flensburg; am Nachmittag:<br />

Filme weggebracht.<br />

(2) M. Gesk beschäftigt sich <strong>zu</strong>erst<br />

mit den Dingen, die auf dem langen<br />

Tisch aus dem Sit<strong>zu</strong>ngssaal liegen.<br />

Kartons sind genügend vorhanden.<br />

In der linken vord. Ecke werden die<br />

gr. Gegenstände, wie z.B. der<br />

Fluchtwagen gesammelt. Der Koffer<br />

soll dabeibleiben. Es ist uns recht<br />

wehmütig <strong>zu</strong>mute. Wir fühlen uns<br />

den Gebern der Exponate verpflichtet,<br />

sie gebührend unter<strong>zu</strong>bringen.<br />

Das Herausfinden der alten Nummern<br />

ist manchmal recht mühsam.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

263


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

(16) Am Dienstag, den 5.2.2008 waren der Leiter des Landschaftsmuseums<br />

Unewatt und seine Mitarbeiterin <strong>zu</strong> einer Besprechung gekommen. H. Thomsen<br />

erklärt hier den Beteiligten, welche Maßnahmen am alten Kreishaus vorgenommen<br />

werden, welche Folgen das für uns hat und wie es vielleicht weitergehen<br />

kann. Unewatt kann unsere größeren Exponate zwischenlagern und will<br />

auch den Transport übernehmen.<br />

(18) An dem Gebäude ist längere Zeit außen und innen nichts mehr saniert<br />

oder renoviert worden. Neben unserer Heimatstube (Nebengebäude hinten,<br />

Erdgeschoß) war die Zulassungsstelle untergebracht.<br />

264<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

(29) In Unewatt, im dortigen Landschafts-Museum werden diese Exponate zwischengelagert:<br />

der Rübenpflug aus Dorren, Kartoffelroder, Feuerhaken, Schüppe<br />

und Stiel, Blockwagen mit Handkoffer, Spinnrad, Butterfaß, Porzellanplatte<br />

aus d. Kurhaus Rudczanny, Garnröllchen, Webschiffchen und -spindel, Webkupse,<br />

Hobel (W. Reck), Hechtkopf (hing über der Türe), Geweih (s.o.), Bienenkorb<br />

(G. Bosk), Hebammenkoffer (ältere Ang. i. alten Inventarverz.)<br />

(32) Zum Abschluß der<br />

Arbeit stehen hier Marlene<br />

Gesk und Sieglinde<br />

Falkenstein an der Türe<br />

<strong>zu</strong> unserer nun hier aufgegebenen<br />

Heimatstube,<br />

von 1979 an Bleibe für<br />

Erinnerungsstücke und<br />

Informationsgegenstände<br />

für Besucher, denen<br />

Masuren und <strong>Johannisburg</strong><br />

den Besuch wert<br />

war. Anfangs Stätte vieler<br />

Aufmerksamkeit erregender<br />

Veranstaltungen,<br />

waren die Besucherzahlen<br />

in den letzten<br />

<strong>Jahre</strong>n gering. Erinnerung;<br />

ein Abschied.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

265


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimatstube – Zukunft der Exponate<br />

Ausstellung vom 30. Mai bis 16. August 2009<br />

Aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>/Ostpr.<br />

- Gesammelte Schätze -<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr<br />

Wandtafel: Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Großes Wandbild des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

aus der Heimatstube<br />

Patenschaftsurkunde, 1954<br />

Heimat – für die meisten Menschen ein<br />

Ort besonderer Bedeutung. Auch die 1945<br />

geflohenen und vertriebenen Ostpreußen<br />

sammelten sich in Vereinen und Verbänden,<br />

um sich gegenseitig <strong>zu</strong> unterstützen<br />

und des Verlorenen <strong>zu</strong> gedenken. Im Großen<br />

entstanden so die Ostpreußische<br />

Landsmannschaft, ebenso aber auch zahlreiche<br />

regionale Gruppen, wie hier beispielhaft<br />

die „<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>“,<br />

nach einem Landkreis im südlichen<br />

Ostpreußen benannt.<br />

Der Ort, an dem man <strong>zu</strong>sammenkam,<br />

wurde bald <strong>zu</strong>r „Heimatstube",<br />

ein Stück der alten Heimat, das mit<br />

Erinnerungsstücken der Herkunftsregion<br />

ausgeschmückt wurde. Überall<br />

in der Bundesrepublik entstanden so<br />

nach 1949 kleine Heimatmuseen, deren<br />

Besonderheit darin lag, daß sie<br />

eben fern der Heimat waren. In der<br />

DDR hingegen war ein derartiges öffentliches<br />

Gedenken un<strong>zu</strong>lässig.<br />

Blick in die ehemalige Heimatstube.<br />

2007<br />

266<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Ausstellung gewährt einen Blick<br />

auf die Sammlung der einstigen Heimatstube<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Sie präsentiert damit ein<br />

Stück Erinnerungskultur, mit der die<br />

Betroffenen selber ihr Schicksal <strong>zu</strong><br />

verarbeiten suchten. Sie zeigt <strong>zu</strong>dem,<br />

wie Kommunen und Gemeinden Hilfestellung<br />

leisteten, etwa, wenn wie<br />

hier der Landkreis Flensburg (heute<br />

Kreis Schleswig-Flensburg) die Patenschaft<br />

für die <strong>Johannisburg</strong>er übernommen<br />

hatte.<br />

Aus der Bernsteinsammlung<br />

Veranstaltungsreihe<br />

"Museum erleben"<br />

02.06.2009 - Schätze aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Führung durch die Ausstellung<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt 4,-€ (inkl. Kaffee und Gebäck)<br />

Ostpreußentracht,<br />

1970er <strong>Jahre</strong><br />

Modell Kirche Adlig Kessel,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Quelle:<br />

Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg, 2009,<br />

www.ostpreussisches-landesmuseum.de<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

267


JHB 1982, Seite 7<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat<br />

Beachten Sie bitte den Aufruf unseres Lm. Klaus Beyer<br />

und helfen Sie sofort!<br />

Erfassung von Hilfsbedürftigen<br />

Von verschiedenen karitativen Vereinigungen wurden wir wiederholt um<br />

Anschriften von Hilfsbedürftigen in Polen gebeten, damit Spendenpakete<br />

gezielt an Notleidende gesandt werden können. Wir möchten unsere im<br />

Aufbau begriffene Kartei ergänzen und bitten um die Mitarbeit unserer<br />

Landsleute.<br />

Alle Leser dieses Heimatbriefes sind aufgerufen, ihre hilfsbedürftigen Verwandten,<br />

Freunde und Bekannten im heutigen polnischen Gebiet uns<br />

schnellstmöglich <strong>zu</strong> benennen. Wir gehen davon aus, daß mit den <strong>zu</strong> benennenden<br />

Personen laufend Kontakt besteht und es sich nicht um veraltete<br />

Adressen handelt. Damit auch Sachspenden, z. B. Kleidungsstücke<br />

entsprechend ausgewählt werden können, sind nähere Angaben <strong>zu</strong>r Person<br />

von großer Wichtigkeit. Bitte gemäß nachstehendem Formblatt jede<br />

Person einzeln aufführen, also auch die Kinder. Das Alter soll nach dem<br />

Stand vom 1.1. 1982 genannt werden.<br />

An die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

z. Hd. Frau Christel Schulenburg, Kielortring 26 b, 2000 Norderstedt 1<br />

Familienname _______________________________________________<br />

Vorname ___________________________________________________<br />

Alter _______________________________________________________<br />

Kleider- / Schuhgröße _________________________________________<br />

Anschrift _____________________________:______________________<br />

Schreiben Sie die Namen der hilfsbedürftigen Familien bitte deutlich, möglichst<br />

mit Schreibmaschine.<br />

Frau Christel Schulenburg hat freundlicherweise die Verwaltung der Kartei<br />

für diesen hilfsbedürftigen Personenkreis übernommen, deshalb sind nachträgliche<br />

Ergän<strong>zu</strong>ngen oder Änderungen stets an sie <strong>zu</strong> richten.<br />

Durch die Mitarbeit unserer Landsleute können wir vielleicht <strong>zu</strong>sätzliche<br />

Hilfe für Bedürftige vermitteln.<br />

268<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1992, Seite 17<br />

Diesen Brief erhielten alle deutschen Landsleute unseres Kreises in Masuren:<br />

Stadt<br />

Gehlenburg<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

Stadt<br />

Arys<br />

Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Patenkreis: Schleswig-Flensburg<br />

Stadt<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

17. November 1991<br />

Liebe Landsleute im Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

am Volkstrauertag der Bundesrepublik wird dieser Brief geschrieben und soll Sie, die<br />

in der Heimat lebenden <strong>Johannisburg</strong>er, <strong>zu</strong> Weihnachten erreichen als Zeichen, daß<br />

wir Sie nicht vergessen haben.<br />

An diesem Tag erfüllt uns Trauer über alle Opfer eines Krieges, der uns aus der<br />

Heimat vertrieben hat und Ihnen, als den Zurückgebliebenen, schwerste Opfer an<br />

Leib und Leben, Hab und Gut und Ihren Persönlichkeitsrechten abforderte. Noch ist<br />

es den Völkern nicht gelungen, das durch den Krieg ausgelöste Unrecht <strong>zu</strong> beseitigen<br />

und seine Ursachen auf<strong>zu</strong>arbeiten. Dennoch kommt Hoffnung auf.<br />

Der zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen beschlossene<br />

Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen den vertragsschließenden Regierungen<br />

verspricht die Verbesserung Ihrer bisherigen Lage. Sie dürfen sich wieder offen<br />

<strong>zu</strong> dem deutschen Kulturkreis bekennen, dem Sie, Ihre Eltern oder Großeltern bis<br />

<strong>zu</strong>m Ende des Krieges ungestört angehört haben.<br />

Die ersten Vereine <strong>zu</strong>r Erhaltung und Pflege deutscher Kultur sind gegründet worden.<br />

Auch in <strong>Johannisburg</strong> sind hierfür die Vorbereitungen getroffen worden. Die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>, unser Patenkreis Schleswig-Flensburg, die Bundesregierung<br />

und der Bund der Vertriebenen wird Sie, soweit Sie es wünschen, mit<br />

Rat und Tat unterstützen. Wir hoffen, daß es - trotz leidvoller Erfahrungen auf beiden<br />

Seiten - <strong>zu</strong> einem verträglichen Nebeneinanderleben zwischen Deutschen und Polen<br />

kommen wird.<br />

Darüber hinaus wollen wir auch nicht die materielle Not vergessen, die Sie weitgehend<br />

noch begleitet. Wir setzen unsere Hilfsaktionen im Rahmen unserer Möglichkeiten<br />

fort. Sie soll gezielter kranke, notleidende und alte Menschen erreichen. Helfen<br />

Sie uns, durch Ihren Zusammenschluß <strong>zu</strong> einem Verein, Sie besser kennen <strong>zu</strong> lernen,<br />

damit wir niemanden übersehen. So können wir auch gründlicher über Ihre Lage<br />

und Wünsche unterrichtet werden.<br />

Vielleicht gelingt es uns, auch an Ihrem Weihnachten ein Licht leuchten <strong>zu</strong> lassen.<br />

In herzlicher Verbundenheit und mit den besten Wünschen <strong>zu</strong>m Weihnachtsfest und<br />

<strong>Jahre</strong>swechsel grüßen Sie<br />

Ihre <strong>Johannisburg</strong>er fern der Heimat.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

269


JHB 1993, Seite 8<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Landrat Jörg - Dietrich Kamischke im Kulturhaus von <strong>Johannisburg</strong>. Schulchor<br />

und Orchester der Grundschule II umrahmten mit ihren Musikbeiträgen<br />

die Festveranstaltung, anläßlich der Ausstellungs-Eröffnung „Menschen<br />

unterwegs – das Beispiel Ostpreußen“ am 23. Juni 1992. - Es sprachen<br />

auch: Bürgermeister Janusz Puchalski, Klaus Beyer, Mira Kreska.<br />

JHB 1993, Seite 17<br />

Gottesdienst in der ev. Kirche in<br />

Weißuhnen anläßlich der o. g.<br />

Festveranstaltung <strong>zu</strong>r Ausstellungs-Eröffnung<br />

in <strong>Johannisburg</strong><br />

/ Pisz (Stadt-Museum).<br />

„So jemand spricht: Ich liebe<br />

Gott, und hasset seinen Bruder,<br />

der ist ein Lügner..."<br />

(1. Joh. 4)<br />

Kirchenportal der evangelischen<br />

Kirche in Weißuhnen. Personen<br />

von links: Landrat Kamischke,<br />

Pfarrer Rey, Superintendent Janzik,<br />

Kreispräsident Petersen.<br />

270<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1993, Seite 21<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Not in <strong>Johannisburg</strong> lindern<br />

Dia-Vortrag über das ehemalige Ostpreußen - Erlös für Freundeskreis<br />

Früher haben sich Deutsche und<br />

Polen unversöhnlich gegenübergestanden.<br />

Nun weht ein neuer Wind<br />

im ehemaligen Ostpreußen. Den<br />

hat sich Wernfried Lange, in Masuren<br />

geborener Bremerhavener, um<br />

die Nase wehen lassen. Am 9. Februar,<br />

19.30 Uhr, erzählt der<br />

Kaufmann im Schiffahrtsmuseum<br />

von seiner „Suche nach (dem eigenen)<br />

Ursprung". Mit dem Erlös des<br />

Dia- und Geschichten - Vortrags,<br />

den der Lions Club Bremerhaven<br />

Carlsburg organisiert, soll der<br />

„Deutsche Freundeskreis" in Langes<br />

Geburtsstadt <strong>Johannisburg</strong>,<br />

dem heutigen Pisz, unterstützt<br />

werden.<br />

Der „Deutsche Freundeskreis" in<br />

<strong>Johannisburg</strong> besteht seit einem<br />

Jahr und hat sich <strong>zu</strong>r Aufgabe gemacht,<br />

Brücken zwischen beiden<br />

Völkern <strong>zu</strong> bauen. Die Mitglieder<br />

organisieren Deutschunterricht,<br />

kulturelle Begegnungen und wollen<br />

sich für einen Schüleraustausch<br />

einsetzen. Daneben übernimmt der<br />

Verein auch soziale Aufgaben.<br />

Ohne Ansehen von Herkunft oder<br />

Abstammung, wie Lange betont,<br />

soll die materielle Not, insbesondere<br />

der älteren <strong>Johannisburg</strong>er, gelindert<br />

werden. Eintrittskarten für<br />

den Abend sind unter anderem bei<br />

Schuh - Lange, Kreissparkasse,<br />

Commerzbank, Löwenapotheke,<br />

Drogerie Krömer und im Baumarkt<br />

Kistner erhältlich.<br />

Quelle: NORDSEE- ZEITUNG<br />

Nordwestdeutsche Zeitung Bremerhaven<br />

JHB 1993, Seite 34-35<br />

Kein schöner Land in dieser Zeit<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

stellt Masurenfotos von Gerhard Bosk aus<br />

Oersdorf (pa) Die Qual der Wahl<br />

hatte der pensionierte Schulleiter<br />

Gerhard Bosk bei der Auswahl von<br />

80 Farbaufnahmen für eine Bilderausstellung<br />

im Kaltenkirchener<br />

Rathaus. Mehr als 5.000 Farbdias<br />

hat er in einem Spezialschrank archiviert<br />

— alle mit Motiven aus seinem<br />

Geburtsland Masuren im heutigen<br />

Polen. „ Kein schöner Land in<br />

dieser Zeit" — unter diesem Motto<br />

wird der Oersdorfer vom 1. bis 27.<br />

Februar Einblicke gewähren in einen<br />

Landstrich, in dem die Zeit seit<br />

Jahrzehnten still<strong>zu</strong>stehen scheint.<br />

Bosk ist ein echter Kenner der Naturlandschaft<br />

Masuren mit ihren<br />

Seen, Heideflächen und Wäldern.<br />

„Dort ist die Umwelt noch heil",<br />

betont der Rektor a. D., der seit 14<br />

<strong>Jahre</strong>n als Initiator der Masurenhilfe<br />

rund 100 deutschstämmige Familien<br />

in Polen betreut und immer<br />

wieder Hilfslieferungen in den<br />

Nordosten Europas bringt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

271


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Siebenmal den Globusumfang —<br />

rund 300.000 Kilometer — hat er<br />

bei 75 Reisen nach Masuren <strong>zu</strong>rückgelegt.<br />

Lebensmittel, Bekleidung<br />

und Medikamente hat er mitgenommen,<br />

aber auch einen ganzen<br />

Zahnarztstuhl oder Spenden<br />

für Kirchenfenster. Sein Name<br />

steht in dem weitläufigen Landstich<br />

für Hilfsbereitschaft und Engagement<br />

— und das nicht nur bei den<br />

dort lebenden Deutschen.<br />

Seine Ausstellung wird deshalb<br />

nicht nur in Kaltenkirchen gezeigt,<br />

sondern als Wanderausstellung<br />

darüber hinaus in 20 Städten<br />

Deutschlands und im Rahmen der<br />

„<strong>Johannisburg</strong>er Wochen" auch in<br />

Polen. Im Juni werden sich die<br />

Einwohner Masurens ansehen können,<br />

mit welchen Augen Bosk ihr<br />

Land sieht.<br />

mit dem Preis des internationalen<br />

Buchhandels in Brüssel ausgezeichnet<br />

wurde, ist er im gesamten<br />

Bundesgebiet unterwegs, um Diaschauen<br />

und Vorträge über seine<br />

Heimat <strong>zu</strong> halten.<br />

Zur Ausstellungseröffnung in Kaltenkirchen<br />

am Montag, 1. Februar,<br />

um 17 Uhr, wird er selbst die Einleitung<br />

sprechen, Besucher, die<br />

dann oder an einem späteren Ausstellungstag<br />

Lust bekommen, Masuren<br />

auch „live" <strong>zu</strong> sehen, haben<br />

im Juni Gelegenheit da<strong>zu</strong>. Zwischen<br />

dem 19. und 29. Juni bietet<br />

Bosk wieder eine Busreise nach<br />

Polen an. Ein umfangreiches Programm<br />

mit Schiffstouren, Wanderungen,<br />

Besichtigungen und vielen<br />

menschlichen Begegnungen warten<br />

auf die Mitreisenden.<br />

Auf den Großfotos sind die ganz<br />

eigentümlichen Stimmungen festgehalten,<br />

die über den Masurischen<br />

Seen liegen. Aufsteigende Nebelschwaden<br />

im fahlen Sonnenlicht,<br />

die strahlende Mittagssonne zwischen<br />

treibenden Schäfchenwölkchen<br />

oder ein goldroter Sonnenuntergang<br />

vermitteln die zauberhafte<br />

Atmosphäre über einsam gelegenen<br />

Wassern.<br />

Ein ganz anderes Masuren erlebt<br />

Bosk <strong>zu</strong>r Zeit. Bis Ende des Monats<br />

ist er wieder unterwegs — trotz Eis<br />

und Schnee mit Personenwagen<br />

und Anhänger, um Spenden nach<br />

Polen <strong>zu</strong> bringen. Jetzt fährt er<br />

über tief verschneite Straßen durch<br />

einsame Wälder, um <strong>zu</strong> seinen Bestimmungsorten<br />

<strong>zu</strong> kommen. Für<br />

seinen Einsatz wurde er 1985 mit<br />

dem Bundesverdienstkreuz geehrt.<br />

Als Autor des Farbbildbandes „Masuren<br />

— ein Naturparadies", das<br />

Aus 5000 Farbdias hat der Oersdorfer<br />

Gerhard Bosk 80 Aufnahmen für seine<br />

Wander - Ausstellung über Masuren<br />

durch 20 Städte ausgewählt.<br />

„Ich möchte mit meiner Ausstellung<br />

Einblicke in die noch heile Naturlandschaft<br />

Masurens geben",<br />

erklärte der Oersdorfer Gerhard<br />

Bosk <strong>zu</strong>r Eröffnung seiner Fotopräsentation<br />

über seine Heimat im<br />

272<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kaltenkirchener Rathaus. Daß der<br />

ehemalige Rektor seine Intention<br />

auch visuell um<strong>zu</strong>setzen vermag,<br />

davon können sich noch bis Freitag,<br />

12. Februar,* Besucher (Foto)<br />

im Foyer des Verwaltungsgebäudes<br />

während der üblichen Öffnungszeiten<br />

überzeugen. Bürgermeister<br />

Ingo Zobel lobte im Rahmen einer<br />

Ansprache die Wirkung der Fotos.<br />

„Wir erleben heute keine technischen<br />

Reproduktionen abgelichteter<br />

Landschaftsbereiche, sondern<br />

Bilder, die die Emotion des Fotografen<br />

beinhalten, Bilder, die die<br />

Seele dieser Landschaft widerspiegeln",<br />

meinte der Verwaltungschef.<br />

84 großformatige Bilder hat Bosk,<br />

der regelmäßig mit Hilfslieferungen<br />

in das heute polnische Masuren<br />

fährt, aus seinem Fundus von<br />

mehr als 5.000 Aufnahmen für die<br />

Ausstellung ausgewählt.<br />

JHB 1994, Seite 21-22<br />

Vorweihnachtliche Betreuungsfahrt<br />

nach Masuren vom 12.-17 November 1993<br />

Einweihung von Sozialstationen<br />

in <strong>Johannisburg</strong> und Sensburg inbegriffen<br />

Unsere vier „Weihnachtsmänner" in <strong>Johannisburg</strong> vor der Tür des deutschen<br />

Freundeskreises „Rosch" von links: Ilse Kruyk, Gustav Dzewas, Ulrich Haffke<br />

(Eva Klischewski steht hinter der Kamera).<br />

In diesem Jahr beteiligten sich an<br />

der Betreuung der im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

lebenden Deutschen folgende<br />

Kirchspielvertreter: Der<br />

stellvertr. Kreisvertreter Ulrich<br />

Haffke, Eva Klischewski, Ilse Kruyk<br />

und Gustav Dzewas. Die Fahrt war<br />

vorverlegt worden, weil die Abordnung<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

bei der Einweihung der Sozialstationen<br />

in Sensburg und <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong>gegen sein wollte,<br />

grundsätzlich aber, um rechtzeitig<br />

vor Weihnachten unseren Kreisangehörigen<br />

notwendige Hilfe <strong>zu</strong><br />

bringen.<br />

Die Einweihung der Sozialstationen<br />

in Sensburg durch die Johanniter -<br />

Unfallhilfe begann am 13.11.1993<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

273


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst<br />

in der überfüllten<br />

evangelischen Kirche <strong>zu</strong> Sensburg.<br />

Der Landesgeschäftsführer der Johanniter-Unfallhilfe,<br />

Pfarrer Graf<br />

Finkenstein, hielt die Predigt in<br />

deutscher Sprache. Er verwies auf<br />

die Entstehung des Ordens und<br />

seinen kirchlichen Auftrag durch<br />

die Jahrhunderte bis in die Gegenwart.<br />

Seine Predigt wurde in Anwesenheit<br />

des ev. Bischofs von Rastenburg,<br />

der Bürgermeister von<br />

Sensburg und <strong>Johannisburg</strong>,<br />

des Kreispräsidenten von Schleswig<br />

/ Flensburg, Herrn Petersen,<br />

sowie Vertretern der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

Sensburg und <strong>Johannisburg</strong><br />

und der Vereine<br />

„Rosch" und „Bärentatze" vom ev.<br />

Pfarrer der Kirche in polnischer<br />

Sprache wiederholt.<br />

Im Anschluß wurde die Sozialstation<br />

am Markt in Sensburg eingeweiht<br />

und ein vom Bundesministerium<br />

finanzierter Kraftwagen<br />

den Betreibern übergeben. Ein<br />

Empfang im benachbarten Museumsgebäude<br />

schloß sich an. Um<br />

14.30 Uhr folgte die Einweihung<br />

der Sozialstation der Johanniter-<br />

Unfallhilfe im Gebäude am Bahnhof<br />

<strong>Johannisburg</strong>, in dem der Verein<br />

„Rosch" seinen Sitz hat. Am Gebäude<br />

wurden Hinweistafeln in<br />

deutscher und polnischer Sprache<br />

enthüllt. Auch hier wurde der Station<br />

ein Fahrzeug durch die Johanniter-Unfallhilfe<br />

übergeben. Frau<br />

Herta Kadlubowska vom Verein<br />

„Rosch" wird ehrenamtlich die Station<br />

leiten. Eine der angestellten<br />

Schwestern gehört dem deutschen<br />

Verein an. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

leistet für das erste Jahr eine<br />

Starthilfe in Höhe von DM 4000,-.<br />

Anschließend lud der Bürgermeister<br />

<strong>zu</strong>m Imbiß ins Kreishaus. Vor<br />

dem Kreishaus spielte die Schülerkapelle,<br />

u. a. „Land der dunklen<br />

Wälder". Bei dieser Gelegenheit<br />

übergab Herr Petersen einen Krankenwagen<br />

als Geschenk des Kreises<br />

Schleswig / Flensburg an das<br />

Kreiskrankenhaus, für den sich der<br />

Chefarzt herzlich bedankte. Hierdurch<br />

soll die Krankenversorgung<br />

verbessert werden.<br />

Während des Zusammenseins<br />

wurden verschiedene Ansprachen<br />

gehalten; so vom Bürgermeister,<br />

vom Kreispräsidenten des Patenkreises<br />

Schleswig - Flensburg, von<br />

der Vorsitzenden des Vereins<br />

„Rosch" Mira Kreska und von Ulrich<br />

Haffke von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>. Alle Ansprachen gipfelten<br />

in dem Wunsch, daß sich die<br />

Zusammenarbeit zwischen Deutschen<br />

und Polen weiter fortentwickeln<br />

möge <strong>zu</strong>m Wohle aller dort<br />

lebenden Menschen. Die abendliche<br />

Feier in Nikolaiken, <strong>zu</strong> der die<br />

Johanniter eingeladen hatten,<br />

schloß den harmonisch verlaufenen<br />

Tag würdig ab. Mit der Betreuung<br />

der deutschen Landsleute konnte<br />

erst am Montag, dem 15.11., begonnen<br />

werden, sie endete am<br />

17.11.1993. Die Kreistagsmitglieder<br />

wurden von Mitgliedern des<br />

Vereins Rosch begleitet. Alle in der<br />

Stadt und im Kreisgebiet wohnenden<br />

bedürftigen Landsleute wurden<br />

aufgesucht und mit einem Schreiben<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, einer<br />

Weihnachtskerze - gefertigt von<br />

Gerhard Bosk - sowie einem Geldbetrag<br />

zwischen DM 40,- und DM<br />

90,- bedacht. Überall waren die<br />

Empfänger erfreut, dankbar und<br />

gerührt. Sie fühlen sich nicht vergessen.<br />

In manchen Fällen war die<br />

materielle Not dramatisch spürbar;<br />

alte Menschen hielten sich bei der<br />

Kälte in ungeheizten Räumen auf!<br />

274<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nun können sie sich wenigstens<br />

Kohlen kaufen. Auf diese Weise<br />

wurden 280 Familien und Einzelpersonen<br />

bedacht. Ein Rest der<br />

Spendensumme wurde dem Verein<br />

„Rosch" übergeben, um eventuelle<br />

Nachzügler <strong>zu</strong> versorgen und die<br />

Weihnachtsfeiern für Kinder in den<br />

Zentren <strong>Johannisburg</strong>, Gehlenburg,<br />

Arys und Rudczanny - Nieden ausstatten<br />

<strong>zu</strong> helfen. Insgesamt konnte<br />

bei der immer noch vorhandenen<br />

Not nur ein Zeichen gesetzt<br />

werden. Die Betreuer kehrten nach<br />

einer Woche höchster Anstrengung<br />

heim in der Überzeugung, Gutes<br />

für die Menschen dort getan <strong>zu</strong> haben.<br />

Zur eigenen Freude erlebten<br />

sie nach vielen <strong>Jahre</strong>n wieder einen<br />

masurischen Winter mit Schnee<br />

und Frost bis -15° Kälte.<br />

Nun gilt es, wieder Spenden <strong>zu</strong><br />

sammeln.<br />

Gustav Dzewas<br />

JHB 1994, Seite 35<br />

PFLEGE DER KRIEGSGRÄBER IN OSTPREUSSEN<br />

EINE HERAUSFORDERUNG FÜR JUNGE MENSCHEN<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für die<br />

Kriegsgräberarbeit der ostpreußischen<br />

Jugend hat sich die Wiederherrichtung<br />

und Pflege der Kriegsgräber<br />

in Ostpreußen <strong>zu</strong>r Aufgabe<br />

gemacht. Sie führt <strong>zu</strong> diesem<br />

Zweck für den Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge seit 1990 Jugendlager<br />

in Ostpreußen durch.<br />

Unser Partner in Litauen ist seit<br />

1989 das Litauische Jugendforum<br />

in Memel, und die für die russischen<br />

Kriegsgräber in Nord – Ostpreußen<br />

/ Oblast Kaliningrad <strong>zu</strong>ständige<br />

Veteranenvereinigung<br />

„Ewiges Andenken an die Soldaten"<br />

ist seit 1992 unser Ansprechpartner<br />

in Königsberg. 87 junge Leute<br />

- Deutsche, Litauer, Russen – haben<br />

1993 auf den Kriegsgräberstätten<br />

Matzikken, Pogegen, Ramutten<br />

und Schmalleningken im<br />

Memelland und Mattischkehmen in<br />

Nord - Ostpreußen gearbeitet. Es<br />

war eine respektable Leistung, die<br />

von den Jugendlichen erbracht<br />

wurde und die auch vom Volksbund<br />

eine entsprechende Würdigung<br />

erfuhr.<br />

1994 wollen wir die Arbeit an<br />

Kriegsgräbern im Memelland und in<br />

Nord-Ostpreußen fortsetzen und<br />

erstmalig mit der Gräberpflege in<br />

Masuren beginnen. Da<strong>zu</strong> führen<br />

wir für den Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge Jugendlager<br />

im Raum Memel, in Germau (Samland)<br />

und in Gehlenburg / Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> durch. Neben Jugendlichen<br />

aus Deutschland nehmen<br />

an diesen Lagern auch junge<br />

Litauer, Russen und Jungen und<br />

Mädchen aus dem deutschen Verein<br />

„Rosch" im heutigen <strong>Johannisburg</strong><br />

teil.<br />

Die drei Lager finden vom 22.7. bis<br />

6.8.1994 statt. Teilnehmen können<br />

16- bis 22-jährige Mädchen und<br />

Jungen. Es wird ein Teilnehmerbeitrag<br />

von 400,- DM erhoben.<br />

Meldungen bitte an Hans Linke,<br />

Breslauer Platz 6, 59174 Kamen.<br />

Die gemeinsame Arbeit an Kriegsgräbern<br />

aus beiden Weltkriegen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

275


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

mit Litauen, Polen und Russen ist<br />

für junge Menschen bei uns in<br />

Deutschland eine Herausforderung.<br />

WIR RUFEN MÄDCHEN UND<br />

JUNGEN ZUR TEILNAHME UND<br />

MITARBEIT AUF.<br />

Wer kennt ihn nicht, unseren<br />

Freund und Landsmann Hans Linke<br />

aus <strong>Johannisburg</strong>. Um die Pflege<br />

der Kriegsgräber unserer deutschen<br />

Soldaten hat er sich große<br />

Verdienste erworben. In „Stimme<br />

und Weg - Kriegsgräberfürsorge"<br />

Heft 1/94 fanden wir folgenden Artikel<br />

mit Foto.<br />

1953 fuhr Hans Linke (70) aus<br />

Kamen <strong>zu</strong>m ersten Mal mit Jugendlichen<br />

aus dem ehemaligen Ostpreußen<br />

nach Oksböl in Dänemark,<br />

um dort mit ihnen die Gräber der<br />

deutschen Flüchtlinge <strong>zu</strong> pflegen.<br />

Mit 66 Jugendlagern ist er eine der<br />

„tragenden Säulen" unserer Jugendarbeit.<br />

40 <strong>Jahre</strong> lang war er<br />

jedes Jahr bis <strong>zu</strong> dreimal vor Ort.<br />

Sein Engagement für Frieden und<br />

Versöhnung hat die Bevölkerung<br />

dort überzeugt. Beweis: Ein<br />

deutsch-dänisches Jugendwerk,<br />

getragen von der Gemeinschaft<br />

Junges Ostpreußen und der Gemeinde<br />

Blavandshuk. Seit 1990 ist<br />

Linke auch in Litauen und seit<br />

1993 im russischen Teil Ostpreußens<br />

aktiv.<br />

JHB 1994, Seite 149<br />

85 Hilfsfahrten nach Ostpreußen<br />

Gerd Bosk begeht 70. Geburtstag - Zehnmal die Erde umrundet<br />

Oersdorf - Am 19. Februar 1924<br />

als Sohn eines Lehrers in Saffronken<br />

im Kreis Neidenburg geboren,<br />

kam Gerhard Bosk mit seiner Familie<br />

nach Gutten. Hier setzten<br />

sein Elternhaus und die Oberschule<br />

in <strong>Johannisburg</strong> die Grundbedingungen<br />

für ein erfolgreiches Leben<br />

im Dienste seiner Mitmenschen.<br />

Der Krieg entließ ihn als Leutnant.<br />

Er fügte ihm jedoch auch schwerste<br />

Wunden <strong>zu</strong>, die ihm bis heute<br />

<strong>zu</strong> schaffen machen.<br />

Zum Lehrer ausgebildet, wurde er<br />

nach verhältnismäßig kurzer Zeit<br />

Rektor in Eisleben. Er hatte das<br />

Glück, in der Lehrerin Irmgard<br />

Drittel eine Frau <strong>zu</strong> finden, die <strong>zu</strong><br />

allen seinen Aktivitäten beitrug, ihn<br />

ständig unterstützte und eine vorbildliche<br />

Mutter der drei Söhne der<br />

Familie Bosk wurde.<br />

Die Fähigkeiten dieses jungen<br />

Schulleiters erregten Aufmerksamkeit.<br />

Sie brachten ihn in die Gefahr<br />

der Verstrickung in die Machenschaften<br />

des dortigen Regimes. Er<br />

flüchtete 19<strong>60</strong> über West-Berlin in<br />

276<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

die Bundesrepublik. Kein leichter<br />

Entschluß, denn er mußte seine<br />

Frau und die drei kleinen Kinder<br />

<strong>zu</strong>rücklassen. Diese konnten glücklicherweise<br />

bald den einsetzenden<br />

Drangsalen mit Hilfe guter Freunde<br />

entkommen.<br />

Gerhard Bosk wurde Lehrer auf<br />

Fehmarn, Schulleiter in Ekenis an<br />

der Schlei und war <strong>zu</strong>letzt Rektor<br />

der größten Hauptschule Schleswig-Holsteins<br />

in Kaltenkirchen. Seit<br />

1969 ist er Mitglied des Kreistages<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Drei <strong>Jahre</strong> später wurde er<br />

stellvertretender Kreisvorsitzender.<br />

Dieses Amt füllt er noch heute aus.<br />

Seit 1971 gestaltet er verantwortlich<br />

den Heimatbrief des Kreises.<br />

Er formte ihn vom Nachrichtenblatt<br />

<strong>zu</strong>m „Heimatbuch in Folgen".<br />

Seine von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

herausgegebenen Bildbände „Heimat<br />

- umgeben von Wäldern und<br />

Seen", „Masuren, ein Naturparadies"<br />

und ein Gedichtband vermitteln<br />

ein lebendiges Bild unserer<br />

Heimat und seiner Menschen. Das<br />

Ostpreußenblatt würdigte die Ausstellung<br />

seiner Bilder in <strong>Johannisburg</strong><br />

unter dem Titel: „Bilder der<br />

Heimat in der Heimat gesehen".<br />

Ungezählte Ostpreußen und andere<br />

Gruppen kennen seine Dia-<br />

Vorträge. Alle Erträge führt er seinem<br />

weiteren Lebenswerk, der<br />

„Masurenhilfe", <strong>zu</strong>. Bisher hat er<br />

85 Hilfsfahrten persönlich durchgeführt.<br />

Mit einem schweren Anhänger<br />

im Schlepp hat er seit 1972 am<br />

Steuer seines Wagens fast zehnmal<br />

die Erde umrundet. Die Hilfsgüter<br />

an Nahrungsmitteln, meist neuer<br />

oder neuwertiger Bekleidung, Arzneimitteln<br />

und medizinischem Gerät,<br />

darunter drei Narkosegeräte<br />

und ein Zahnarztstuhl, haben die<br />

Not der Menschen zwischen Neidenburg<br />

und Sensburg, zwischen<br />

Lötzen und <strong>Johannisburg</strong> lindern<br />

helfen. Der evangelischen Kirche in<br />

Lötzen stiftete seine Familie eines<br />

der drei Buntglasfenster im Altarraum.<br />

Unzählbar sind die persönlichen<br />

Einzelhilfen aller Art. Die Nationalität<br />

eines Menschen bestimmt<br />

nicht die Grenze seiner Hilfsaktionen.<br />

Auch der polnische Nachbar<br />

eines hilfsbedürftigen Landsmannes<br />

geht nicht leer aus. Hilfe darf<br />

bei ihm keinen Neid erwecken.<br />

Darüber hinaus findet er noch Zeit,<br />

Busreisen <strong>zu</strong> organisieren, auf denen<br />

er vielen Menschen unsere<br />

Heimat zeigt und auch Freunde für<br />

Ostpreußen gewinnt.<br />

Die Folgen seiner aus der Kriegsverlet<strong>zu</strong>ng<br />

sich wiederholenden<br />

Lungenrisse erschweren immer<br />

wieder seinen Einsatz. Wenn er erschöpft,<br />

aber glücklich von einer<br />

seiner Fahrten <strong>zu</strong>rückkehrte, war<br />

es wiederholt seine „letzte Fahrt".<br />

Kaum erholt plant er eine neue Akwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

277


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

tion. Immer wieder siegt sein Lebensmut.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

würdigte seine Arbeit in einem Videofilm.<br />

Die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

verlieh ihm 1986 das Goldene<br />

Ehrenzeichen und der Bundespräsident<br />

das Verdienstkreuz.<br />

Die Deutschen in der Heimat und<br />

die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> danken Gerhard<br />

Bosk für seine Treue <strong>zu</strong>r Heimat<br />

und für die Hilfe für die dort<br />

lebenden Menschen. Wir wünschen<br />

ihm vor allen Dingen eine bessere<br />

Gesundheit für sein weiteres Leben.<br />

Gerhard Wippich<br />

Das Spendenaufkommen in Höhe<br />

von DM 2.214,- (statt Geschenken)<br />

anl. seiner Geburtstagsfeier ist für<br />

die Unterstüt<strong>zu</strong>ng unserer Landsleute<br />

in der Heimat vorgesehen.<br />

(Ostpreußenblatt 18.2.94)<br />

JHB 1995, Seite 151<br />

Ortsplanerstellung<br />

Liebe Landsleute,<br />

ich möchte mich für die großartige<br />

Hilfe bei der Erstellung der Ortspläne<br />

mit den <strong>zu</strong>gehörigen Namenlisten<br />

bedanken.<br />

Als ich im <strong>Jahre</strong> 1986 begann, die<br />

Ortspläne unseres Heimatkreises<br />

nach dem letzten Stand der Meßtischblätter<br />

<strong>zu</strong> zeichnen, ahnte ich<br />

nicht, auf was ich mich da eingelassen<br />

hatte. Nach Abschluß dieser<br />

Arbeit übergab ich sie 1989 der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>. Doch die Meßtischauszüge<br />

waren veraltet. Sie<br />

mußten auf den letzten Stand gebracht<br />

werden. Ich brauchte Ihre<br />

Mitarbeit und Mithilfe, die ich auch<br />

erhielt. 1992 konnte ich der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

die auf den letzten<br />

Stand gebrachten Ortspläne mit<br />

einer Kurzchronik und den erstellten<br />

Hoflisten übergeben. Eine später<br />

möglich gewordene Durchsicht<br />

der Listen der „Schadenberechnung<br />

Landwirtschaft" ergab eine<br />

erstaunliche Übereinstimmung mit<br />

den von Ihnen nach 50 <strong>Jahre</strong>n gemachten<br />

Angaben. Nur wenig Berichtigungen<br />

waren erforderlich.<br />

Die erneute Überarbeitung wurde<br />

deshalb schwierig, weil die Schadenlisten<br />

nicht alphabetisch geordnet<br />

waren. Bei vielen gleichlautenden<br />

Namen waren die Zuordnungen<br />

<strong>zu</strong> einzelnen Grundstücken<br />

sehr schwierig und mit viel Zeitaufwand<br />

verbunden. Als Ortskundiger<br />

benötigte ich nochmals Ihre<br />

Hilfe, die ich auch bekam.<br />

Bis in das Jahr 1994 dauerte diese<br />

Arbeit für unsere Gemeinschaft.<br />

Ein Sammelband der Ortpläne wird<br />

nicht erscheinen können. Die Herstellung<br />

wäre <strong>zu</strong> teuer, seine Abnahme<br />

in ausreichender Zahl ungewiß.<br />

Die Arbeit für die dokumentarische<br />

Darstellung unserer Heimat<br />

war ein Teil meiner Lebensaufgabe.<br />

Sie wird abgelöst in der<br />

künstlerischen Gestaltung, für die<br />

ich noch Zeit finden möge und die<br />

mich nicht loslassen wird.<br />

Gerhard Wydra<br />

278<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1996, Seite 34<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

95. Hilfsfahrt nach Masuren<br />

endete für Gerhard Bosk tragisch<br />

Diebstahl am hellichten Tag<br />

Oersdorf. Enttäuscht und verbittert<br />

ist der Oersdorfer Gerhard Bosk<br />

von seiner 95. Hilfsaktion aus Masuren<br />

<strong>zu</strong>rückgekehrt. Einen Tag<br />

vor seiner Rückreise war ihm im<br />

früheren <strong>Johannisburg</strong> sein geliehener<br />

VW - Transporter dreist am<br />

hellichten Tag gestohlen worden.<br />

So war seine Hilfsfahrt nach Polen<br />

für ihn <strong>zu</strong>r bitteren Enttäuschung<br />

geworden — und <strong>zu</strong>r letzten. „Ich<br />

werde keine Hilfsgüter mehr persönlich<br />

nach Masuren bringen, sondern<br />

diese der Johanniter Unfallhilfe<br />

überlassen", betonte der pensionierte<br />

Schulleiter, der als „Engel<br />

von Masuren" seit 15 <strong>Jahre</strong>n Deutschen<br />

und Polen gleichermaßen<br />

hilft.<br />

Frohen Herzens und dankbar über<br />

zahlreiche Kleiderspenden für kinderreiche<br />

Familien und Senioren<br />

war Bosk mit einem voll bepackten<br />

Leihfahrzeug nach Polen gefahren.<br />

„Das war die größte umfangreichste<br />

Aktion in all den <strong>Jahre</strong>n, in denen<br />

ich mit Herz und Hingabe<br />

durchführte", berichtete Bosk.<br />

Nach einem Aufruf in der örtlichen<br />

Zeitung sei er täglich unterwegs<br />

gewesen, um gut erhaltene Kleidung<br />

ab<strong>zu</strong>holen. Auch seien die<br />

Menschen <strong>zu</strong> ihm gekommen, um<br />

ihm Hilfsgüter <strong>zu</strong> bringen. „Meine<br />

große Garage reichte fast nicht<br />

aus, um alles <strong>zu</strong> lagern", betonte<br />

der gebürtige Masure.<br />

Über die Sozialstation des Deutschen<br />

Freundeskreises „Rosch" in<br />

Pisz wurden die Kleidungsstücke<br />

nach seiner Ankunft in Polen verteilt<br />

und mit großer Dankbarkeit<br />

angenommen.<br />

In Masuren herrscht in kleinen abgelegenen<br />

Orten Armut, da die Arbeitslosenquote<br />

bei rund 30 Prozent<br />

liegt. So wurden 92 Pakete<br />

mit Pullovern, Mänteln oder Schuhen<br />

aus Deutschland mit Freude<br />

begrüßt - aber auch Medikamente<br />

für Kranke.<br />

Einen Tag vor der Rückfahrt hatte<br />

Bosk seinen Wagen am Marktplatz<br />

im früheren <strong>Johannisburg</strong> abgestellt,<br />

um für seine Ehefrau als<br />

Dank für ihre Unterstüt<strong>zu</strong>ng einen<br />

Strauß Blumen ab<strong>zu</strong>holen, den er<br />

in einem Geschäft bestellt hatte.<br />

Den verschlossenen Wagen ließ er<br />

nicht einmal zehn Minuten allein in<br />

unmittelbarer Nähe eines Taxen -<br />

Standes. Für den gesundheitlich<br />

angegriffenen Helfer war es ein<br />

großer Schock, als bei seiner Rückkehr<br />

das Fahrzeug weg war.<br />

Stunden bei der Polizei für ein umfangreiches<br />

Protokoll folgten,<br />

Nachfragen bei den Taxifahrern<br />

blieben erfolglos. „Keiner wollte<br />

etwas gesehen haben", berichtete<br />

Bosk erbost nach der Heimkehr.<br />

Diese mußte er mühevoll und teuer<br />

organisieren.<br />

Zusammen mit dem Fahrzeug waren<br />

auch alle seine persönlichen<br />

Sachen im Wert von über 14000<br />

DM verschwunden. Alles hatte er<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

279


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

bereits für seine Rückreise gepackt.<br />

Die teure Fotoausrüstung,<br />

sein Fernglas, Lederjacke und Kleidung<br />

hatten die Diebe ebenso mitgenommen<br />

wie seine Dokumentenmappe<br />

inklusive der Hausschlüssel<br />

für sein Oersdorfer Heim.<br />

Nun leben er und seine Frau in<br />

Angst, obwohl die Türschlösser natürlich<br />

sofort ausgewechselt<br />

wurden. „Wir müssen wohl lange<br />

Zeit damit rechnen, daß die Diebe<br />

hier einmal erscheinen, um noch<br />

mehr Beute <strong>zu</strong> machen", ist Bosk<br />

überzeugt Obwohl er nach Rückkehr<br />

eine Welle der Anteilnahme<br />

erfahren hat, sitzt der Schock tief<br />

bei ihm. „Es wird wohl sehr lange<br />

dauern, bis ich wieder die Kraft<br />

finde, weiter <strong>zu</strong> arbeiten", betont<br />

der sonst so rührige Oersdorfer.<br />

15 <strong>Jahre</strong> lang hatte er in seiner<br />

ehemaligen Heimat für Deutsche<br />

und Polen gleichermaßen als „Engel<br />

von Masuren" gegolten. Dieser<br />

Ehrenname für seine segensreiche<br />

Arbeit hat ihn trotzdem nicht vor<br />

der Enttäuschung bewahrt - und<br />

vor der jetzt tiefsitzenden Angst.<br />

Birgit Panten<br />

Stellvertr. Kreisvertreter Ulrich Haffke 70 <strong>Jahre</strong><br />

Am 2. Mai beging unser Landsmann<br />

Ulrich Haffke aus Wiersbinnen<br />

/ Arys seinen 70. Geburtstag.<br />

Seit <strong>Jahre</strong>n übt er das Amt des<br />

stellvertretenden Kreisvertreters<br />

und Organisators der alljährlichen<br />

Treffen der Aryser aus. Als aufrechter,<br />

fleißiger und äußerst <strong>zu</strong>verlässiger<br />

Anwalt seiner Landsleute<br />

hat Ulrich Haffke großen Anteil<br />

am Zusammenhalt der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

in deren Vorstand er<br />

mit deichgesinnten Freunden aktive<br />

Arbeit leistet. Trotz seines angeschlagenen<br />

Gesundheits<strong>zu</strong>standes<br />

arbeitet er täglich viele<br />

Stunden in seinem „Heimatbüro"<br />

mit viel Freunde und großer Hingebung<br />

für die Erfüllung der heimatpolitischen<br />

Aufgaben. Der Video-<br />

Dokumentarfilm über seine Heimatstadt<br />

Arys, den Lm. Herbert<br />

Wallner herstellte, trägt seine besondere<br />

Handschrift und beweist<br />

auch dort seine unbeugsame Liebe<br />

<strong>zu</strong> seiner masurischen Heimat. Die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> gratuliert sehr<br />

herzlich und dankt Ulrich Haffke für<br />

seine erfolgreiche und aufopferungsvolle<br />

Arbeit, mit der Versicherung,<br />

daß die Freundschaft innerhalb<br />

des Kreistages auch weiterhin<br />

gepflegt wird. Im vergangenen<br />

Jahr ehrte die LO diese Arbeit mit<br />

der Verleihung der Ehrennadel. Wir<br />

wünschen dem Geburtstagskind<br />

und auch seiner Familie weitere<br />

<strong>Jahre</strong> in Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

280<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1996, Seite 35<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sozialstationen in Ostpreußen<br />

versorgen 80.000 Menschen<br />

Seit 1993 bestehen in den ehemaligen<br />

ostpreußischen Städten<br />

Sensburg / Mragowo, <strong>Johannisburg</strong>/Pisz<br />

und seit 1994 in Osterode<br />

/ Ostroda und Hohenstein /<br />

Olsztynek Sozialstationen. Sie<br />

wurden durch den JUH - Landesverband<br />

Nord in Zusammenarbeit<br />

mit der Preußischen Genossenschaft<br />

des Johanniterordens und<br />

den jeweiligen <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

in der Bundesrepublik eingerichtet.<br />

Alte, kranke und hilfebedürftige<br />

Menschen werden in diesen Stationen<br />

ambulant oder <strong>zu</strong> Hause behandelt<br />

und medizinisch betreut.<br />

„Wir erreichen durch diese Arbeit<br />

Menschen, die durch jahrelange<br />

Krankheit in einem unbeschreiblichen<br />

Elend leben und <strong>zu</strong>m ersten<br />

Mal eine gezielte Hilfe erhalten", so<br />

Ingeborg Wandhoff vom Landesverband.<br />

„Polen und Deutsche<br />

werden gleichermaßen versorgt,<br />

und diese Einrichtungen haben sich<br />

als so segensreich erweisen, wie<br />

wir es kaum <strong>zu</strong> hoffen gewagt hatten."<br />

Dieser Dienst an den Menschen,<br />

die nach dem Weltkrieg in Vergessenheit<br />

geraten waren, wird durch<br />

die Johanniter-Unfall-Hilfe von Kiel<br />

aus organisiert und finanziert. An<br />

der Finanzierung der laufenden Kosten<br />

beteiligen sich die preußische<br />

Genossenschaft des Johanniterordens<br />

und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en.<br />

Der größte Teil der Kosten muß<br />

allerdings durch Spenden aufgebracht<br />

werden. Die Erstausstattung<br />

der Stationen finanzierte das Bundesministerium<br />

des Innern.<br />

Von Kiel aus startet einmal monatlich<br />

ein Hilfstransport (Kurierdienst),<br />

um die Stationen mit<br />

sämtlichem Material, das heißt mit<br />

Pflege-, Pflegehilfsmitteln und Medikamenten<br />

<strong>zu</strong> versorgen. Dieses<br />

sind fast ausschließlich Spenden<br />

von Einzelpersonen und der Pharmaindustrie.<br />

Insgesamt wird ein Bereich von<br />

80.000 Einwohnern durch die Stationen<br />

versorgt.<br />

Alle Stationen haben täglich eine<br />

Sprechstunde für die ambulante<br />

Versorgung und Medikamentenausgabe.<br />

Die Ausgabe rezeptpflichtiger<br />

Medikamente erfolgt nur nach<br />

Vorlage eines Rezeptes beziehungsweise<br />

unter ärztlicher Überwachung.<br />

Die Schwestern fahren<br />

täglich mit dem Auto, das <strong>zu</strong>m Inventar<br />

der Stationen gehört, bis <strong>zu</strong><br />

140 Kilometer.<br />

Das Durchschnittseinkommen der<br />

Bevölkerung liegt bei 120 bis 150<br />

Mark netto. Die Renten sind teilweise<br />

noch niedriger (20 bis 50<br />

Mark), die Lebenshaltungskosten<br />

hingegen steigen.<br />

Sensburg<br />

Zwei Schwestern - eine Deutsche,<br />

eine Polin - versorgen 112 Patienten<br />

im ländlichen Bereich. Eine<br />

deutschstämmige 93jährige Frau,<br />

die nach einem Schlaganfall vier<br />

<strong>Jahre</strong> lang bettlägerig war, erhielt<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel durch die Station eiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

281


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nen Toiletten- und einen Rollstuhl.<br />

Im gesamten Bereich Sensburg<br />

waren zwei Rollstühle vorhanden.<br />

Seit der Einrichtung der Stationen<br />

wurden bereits 42 Rollstühle verliehen.<br />

Jede Station ist mit einer<br />

Kleiderkammer ausgestattet, auf<br />

die die Schwestern jederzeit <strong>zu</strong>rückgreifen<br />

können.<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

144 Menschen erhalten eine Regelversorgung<br />

durch zwei polnische<br />

Schwestern. Sie kümmern sich beispielsweise<br />

um eine 68jährige<br />

Polin, die, an einem Schlaganfall<br />

erkrankt, mit ihrem behinderten<br />

Sohn in ärmlichsten Verhältnissen<br />

wohnt. Ihr Bett bestand aus einem<br />

alten Metallrahmen mit einem<br />

Strohsack. Die Druckstellen, die<br />

durch die lange Bettlägerigkeit entstanden<br />

waren, versorgte sie selbst<br />

mit zerrissenen Bettlaken. Die Frau<br />

bekam durch die Station ein Pflegebett<br />

und einen Toilettenstuhl.<br />

Die Druckstellen sind mittlerweile<br />

verheilt, und sie kann bereits im<br />

Rollstuhl am Tisch essen.<br />

polnischen Pfadfindern gehört,<br />

nennt sich seit einiger Zeit „Jugendgruppe<br />

der Johanniter Sozialstation<br />

Hohenstein". Die 24 jungen<br />

Menschen besuchen und betreuen<br />

im Namen der JUH alte Menschen.<br />

Unter anderem helfen sie bei der<br />

Aufsicht der Kinder in einem Kinderheim<br />

und sammeln Holz in den<br />

umliegenden Wäldern, um von<br />

dem Verkaufserlös armen alten<br />

Menschen <strong>zu</strong> helfen. Die Patenschaft<br />

für diese polnische Jugendgruppe<br />

wird der Kreisverband Ostholstein<br />

übernehmen.<br />

Osterode<br />

Eine Krankenschwester, und eine<br />

Pflegerin sind für die Versorgung<br />

von 96 Menschen verantwortlich.<br />

Sie betreuen außerdem ein Altenund<br />

Pflegeheim.<br />

Hohenstein<br />

Im Sozialamt der Stadt Hohenstein<br />

befindet sich diese Station, die eine<br />

examinierte Schwester leitet. Sie<br />

betreut regelmäßig 78 Personen.<br />

Eine Jugendgruppe, die <strong>zu</strong> den<br />

Ein Rollstuhl verbessert die Lebenssituation<br />

dieser kranken Frau sehr.<br />

Sie wird von den Mitarbeiterinnen der<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Sozialstation betreut.<br />

282<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1997, Seite 6-7<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Aus der Arbeit<br />

unserer deutschen Landsleute in unserer Heimat<br />

<strong>Jahre</strong>shauptversammlung und Vorstandswahl beim Deutschen<br />

Verein Rosch<br />

Bericht von Ulrich Haffke<br />

Entsprechend seiner Sat<strong>zu</strong>ng fand<br />

am 7. Dezember 1996 die erste<br />

Hauptversammlung des Deutschen<br />

Vereins ROSCH nach seiner Gründung<br />

statt. Die Mitglieder der Betreuungsgruppe<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

nahmen auf besondere<br />

Einladung daran teil.<br />

Wir staunten: Weit mehr als die<br />

Hälfte der rund 770 Mitglieder des<br />

Vereins hatten sich im Saal des<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Hotels versammelt.<br />

Aus nahe<strong>zu</strong> allen Ortschaften waren<br />

junge und alte Mitglieder mit<br />

Bussen angereist. Mit einer solchen<br />

Beteiligung hatten selbst die Optimisten<br />

nicht gerechnet. Die Folge<br />

war, daß die Bestuhlung des Hotels<br />

nicht ausreichte, um allen einen<br />

Sitzplatz <strong>zu</strong> bieten. So mußten<br />

noch Stühle aus den Vereinsräumen<br />

herbeigeschafft werden, was<br />

den Beginn des offiziellen Teils der<br />

Versammlung verzögerte. Die Vorsitzende<br />

Mira Kreska, noch sichtlich<br />

gerührt von der ihr überraschend<br />

<strong>zu</strong>teil gewordenen Ehrung durch<br />

Verleihung des Ehrenzeichens der<br />

Landsmannschaft durch die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

erstattete ausführlich<br />

Bericht über den Verein von<br />

der Gründung an bis hin <strong>zu</strong>m Versammlungstag<br />

und über die Arbeit<br />

des Vorstandes.<br />

Mira Kreska sprach deutsch: Gleich<br />

anfangs erklärte sie, daß in einem<br />

Deutschen Verein in Ostpreußen<br />

die deutsche Sprache <strong>zu</strong> sprechen<br />

ist. Ihr Bericht wurde von Irene<br />

Wesolowski (Nieden) übersetzt;<br />

viele jüngere Vereinsmitglieder<br />

sind unserer Muttersprache noch<br />

nicht mächtig. Mira Kreskas Bericht<br />

wurde mit großem Beifall aufgenommen.<br />

<strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

und Vorstandswahl des Deutschen<br />

Vereins ROSCH am 7. Dezember 1996<br />

im Hotel in <strong>Johannisburg</strong><br />

Nachdem die Kontrollkommission<br />

durch Überprüfung der Anzahl der<br />

stimmberechtigten Mitglieder die<br />

Durchführung der Vorstandswahl<br />

genehmigt hatte, rief das Vorstandsmitglied<br />

Kurt Mendrzyk als<br />

Wahlleiter <strong>zu</strong> Kandidatenmeldungen<br />

auf. Da<strong>zu</strong> hatte Frau Kreska<br />

<strong>zu</strong>vor hervorgehoben, daß es nun<br />

angezeigt sei, jüngere Vorstandsmitglieder<br />

in die Verantwortung<br />

<strong>zu</strong> wählen, vorausgesetzt,<br />

diese beherrschten die deutsche<br />

Sprache. Und so blieb es denn mit<br />

wenigen Ausnahmen beim alten<br />

Vorstand, der sich nach der Einzelabstimmung<br />

so <strong>zu</strong>sammensetzt:<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

283


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Mira Kreska, Herta Kadlubowska,<br />

Kurt Mendrzyk, Kristina Grabowski,<br />

Dietmar Leymanczyk, Gerhard Wazinski,<br />

alle <strong>Johannisburg</strong>, für den<br />

Bereich Arys erhielten Hildegard<br />

S<strong>zu</strong>lc (Schulz) und Gisela Kosche<br />

Mandate, für den Bezirk Nieden<br />

Gisela Kampa und Irene Wesolowska,<br />

für Gehlenburg Klaus Kipnik.<br />

Als Mitglieder der Revisionskommission<br />

wurden Margorzata<br />

Klos und Joachim Stopka, beide<br />

aus Nieden, sowie Gerhard Kwast,<br />

Weißuhnen, gewählt.<br />

Inzwischen, so erfuhren wir, hat<br />

die Vorstandsversammlung stattgefunden,<br />

wobei die Einzelaufgaben<br />

der gewählten Mitglieder festgelegt<br />

wurden. Danach bekleidet<br />

Frau Mira Kreska wieder den Vorstandsvorsitz,<br />

Frau Herta Kadlubowska<br />

und Kurt Mendrzyk die<br />

Vertreterposten. Für Frau Ursula<br />

Grabowska, die aus beruflichen<br />

Gründen ihr Engagement als Kassenverwalterin<br />

abgab, wurde ihre<br />

Schwester Kristina mit dieser Aufgabe<br />

beauftragt. Wir sind davon<br />

überzeugt, daß die gute, erfolgreiche<br />

Arbeit des Vereins fortgeführt<br />

wird. Unserer Unterstüt<strong>zu</strong>ng kann<br />

auch der neue Vorstand sicher<br />

sein.<br />

JHB 1997, Seite 27-34<br />

Ehrenzeichen der LO für Frau Ingeborg Wandhoff<br />

Es gilt, eine Frau <strong>zu</strong> ehren, die sich<br />

in beispielhafter Weise für unsere<br />

Heimat und die Menschen dort einsetzt.<br />

Sie ist kein Kind des „Landes<br />

der dunklen Wälder und kristallnen<br />

Seen", um so mehr verdient ihr<br />

hohes humanitäres Engagement<br />

Lob und Anerkennung.<br />

Frau Ingeborg Wandhoff<br />

Frau Ingeborg Wandhoff, 1950 in<br />

Holstein geboren, ist Referentin für<br />

Sozialstationen der Johanniter –<br />

Unfallhilfe e.V. Bis 1991 war sie in<br />

der JUH ehrenamtlich tätig. Das ihr<br />

eigene soziale Gewissen führte sie<br />

ab 1992, nun als hauptamtliche<br />

Mitarbeiterin, nach Mecklenburg-<br />

Vorpommern, wo sie mit hohem<br />

persönlichen Einsatz 10 Sozialstationen<br />

gründete und leitete.<br />

1991 besuchte sie Ostpreußen. In<br />

unserer engeren Heimat, in Masuren,<br />

war sie von der Natur, die ihrer<br />

Heimat ähnlich ist, beeindruckt.<br />

Viel mehr aber noch sah sie die<br />

284<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Not, die bedrückenden Lebensumstände<br />

der alten Menschen, in<br />

Sonderheit der Deutschen dort auf<br />

dem flachen Lande. Darüber berichtete<br />

sie ihrem Landesvorstand,<br />

Graf Finckenstein, und schlug vor,<br />

daß die JUH dort ebenfalls Sozialstationen<br />

einrichten möge.<br />

Ihr Vorschlag führte <strong>zu</strong> Verhandlungen<br />

mit dem JUH - Bundesvorstand<br />

und dem Bundesinnenministerium<br />

mit der Folge,<br />

daß der Landesvorstand der Initiatorin<br />

den Auftrag erteilte, neben<br />

ihrer Arbeit in Mecklenburg - Vorpommern<br />

<strong>zu</strong> versuchen, auch in<br />

Masuren Sozialstationen auf<strong>zu</strong>bauen.<br />

Unter großen persönlichen Opfern,<br />

mit hohem Aufwand an Zeit,<br />

Kraft und mit diplomatischem Geschick<br />

bei den Verhandlungen mit<br />

den polnischen Kommunalbehörden<br />

gelang es Frau Wandhoff, die<br />

ersten Sozialstationen in unserer<br />

Heimatprovinz, in Sensburg und<br />

<strong>Johannisburg</strong>, <strong>zu</strong> gründen. Inzwischen<br />

sind weitere hin<strong>zu</strong>gekommen:<br />

Osterode, Hohenstein, Lötzen,<br />

Angerburg und 1996 die in<br />

Deutsch - Eylau und Mohrungen.<br />

Alle diese Stationen werden durch<br />

Frau Wandhoff durch monatliche<br />

Versorgungsfahrten betreut.<br />

Ohne das durch tiefe Liebe <strong>zu</strong> den<br />

darbenden Menschen in unserer<br />

Heimat getragene Engagement von<br />

Frau Wandhoff könnte keine dieser<br />

segensreichen Einrichtungen bestehen.<br />

Sie kommen nicht nur unseren<br />

Deutschen dort <strong>zu</strong>gute, etwa die<br />

Hälfte der Betreuungen gelten polnischen<br />

Einwohnern, weshalb es<br />

anfangs gerade diesen unverständlich<br />

war, daß sich die Johanniter-<br />

Sozialstationen nicht nur der deutschen<br />

Minderheit annahmen.<br />

Diese Einrichtungen als Werke der<br />

Nächstenliebe dienen damit in besonderer<br />

Weise auch der Verständigung<br />

zwischen Deutschen und<br />

Polen und sind für die in die Zukunft<br />

gerichtete Entwicklung unserer<br />

Völker, für ein friedvolles, gutnachbarschaftliches<br />

Nebeneinander,<br />

nicht mehr fort<strong>zu</strong>denken. Zugleich<br />

heben sie auch das Ansehen<br />

der deutschen Vereine in unserer<br />

Heimat sowohl bei den polnischen<br />

Behörden als auch in der Bevölkerung.<br />

Frau Ingeborg Wandhoff hat sich<br />

um Ostpreußen und seine Menschen<br />

verdient gemacht!<br />

Die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> danken<br />

ihr und ehren sie mit der Verleihung<br />

des<br />

Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

285


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wir ehren unsere Toten in der Heimat<br />

Offizielle Einweihung der restaurierten Kriegsgräberanlage<br />

FEIERSTUNDE AUF DEM SOLDATENFRIEDHOF IN JOHANNISBURG<br />

Als erste offizielle Einweihung der<br />

bisher im Heimatkreis restaurierten<br />

Kriegsgräberanlagen fand, stellvertretend<br />

für die Soldatenfriedhöfe in<br />

Arys, Drosselwalde, Gehlenburg<br />

und Seehöhe, eine von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

initiierte feierliche<br />

Gedenkstunde mit Kranzniederlegung<br />

auf dem Soldatenfriedhof<br />

in <strong>Johannisburg</strong> statt.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> setzte mit<br />

der Begegnung zwischen Deutschen<br />

und Polen an dieser Stelle<br />

ein Zeichen für eine in die Zukunft<br />

gerichtete Verständigung unserer<br />

Völker, damit Kriegsgräber niemals<br />

wieder entstehen müssen. Zwei<br />

deutschpolnische Jugendgruppen,<br />

organisiert von der „Arbeitsgemeinschaft<br />

für die Kriegsgräberarbeit<br />

der ostpreußischen Jugend"<br />

unter unserem <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landsmann Hans Linke, hatten<br />

die verwüstete Kriegsgräberanlage<br />

im hinteren Teil des alten Kommunalfriedhofes<br />

in <strong>Johannisburg</strong> während<br />

zweier Jugendlager wieder in<br />

einen ansehnlichen Zustand gebracht.<br />

Aber im Gegensatz <strong>zu</strong> den<br />

anderen Kriegsgräbern im Heimatkreis<br />

konnten in <strong>Johannisburg</strong> keine<br />

Einzelgräber hergerichtet werden.<br />

So wurde die gesamte Fläche<br />

eingeebnet und eingegrünt. Nur<br />

ein kleines Steinkreuz und das<br />

Hochkreuz sind erhalten geblieben.<br />

In ihrer Schlichtheit ist es dennoch<br />

eine würdige Gedenkstätte. Alle<br />

Wiederherstellungsmaßnahmen an<br />

den Kriegsgräbern wurden nach<br />

Vorgaben des „Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge" in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>zu</strong>ständigen<br />

polnischen Denkmalschutzamt<br />

durchgeführt. Bürgermeister Janusz<br />

Puchalski, Frau Mira Kreska,<br />

Vorsitzende des Deutschen Vereins<br />

ROSCH, sowie zahlreiche Vereinsmitglieder,<br />

da<strong>zu</strong> Einwohner der<br />

Stadt und zwei Bus-Reisegruppen<br />

aus der Bundesrepublik waren <strong>zu</strong><br />

der Gedenkstunde erschienen. Sie<br />

wurde durch das gemeinsame Lied<br />

„Nun danket alle Gott", musikalisch<br />

begleitet von einer Blaskapelle,<br />

eingeleitet.<br />

Der evangelische Pfarrer Krystof Rej hält die Gedenkrede.<br />

286<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Danach hielt Pfarrer Rey von der<br />

evangelischen Kirche im Beisein<br />

seines katholischen Amtsbruders<br />

eine kurze Andacht, in der er auf<br />

die Verpflichtung hinwies, Gräberstätten<br />

wie diese <strong>zu</strong> ehren, <strong>zu</strong> achten<br />

und <strong>zu</strong> pflegen. Im Auftrag des<br />

Vorstandes der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

dankte Ulrich Haffke, stellvertretender<br />

Kreisvertreter, den beiden<br />

Pfarrern, dem Bürgermeister, dem<br />

Verein ROSCH, der Jugendgruppe<br />

und Hans Linke für das Zustandekommen<br />

dieser Gedenkfeier<br />

und sprach die Erwartung aus, daß<br />

sich die Stadt der weiteren Pflege<br />

der Gedenkstätte annehmen möge.<br />

Weiter führte er aus:<br />

„Die Gleichheit der Menschen verschiedener<br />

Nationen mißachtet <strong>zu</strong><br />

haben, hat uns viel Leid gebracht.<br />

Nehmen wir diese Lehren auf, um<br />

den Krieg <strong>zu</strong> ächten"... „wir stehen<br />

hier auf historischem Boden, dessen<br />

Erde zahlreiche Soldaten<br />

deckt, die in unseligen Kriegen ihr<br />

Leben für die Heimat gegeben haben.<br />

Ihre Namen sind vergangen,<br />

wir können sie nicht mehr nachvollziehen.<br />

Aber uns Lebenden obliegt<br />

die Pflicht, ihrer in Ehren <strong>zu</strong><br />

gedenken. Und sie haben uns ein<br />

Vermächtnis hinterlassen! Die Begegnung<br />

zwischen Deutschen und<br />

Polen an ihren Gräbern dient dem<br />

Wunsch unserer Völker, auf der<br />

Basis der historischen Wahrheit die<br />

Verständigung <strong>zu</strong> pflegen und in<br />

gegenseitiger Achtung <strong>zu</strong>m Wohle<br />

der Menschen eine Zukunft <strong>zu</strong> bauen,<br />

in der Kriege mit ihren leidvollen<br />

Begleiterscheinungen, ihren<br />

Folgen mit Tod, Blut und Tränen<br />

auch Unschuldiger keinen Platz<br />

mehr haben. Dies ist das Vermächtnis<br />

derer, die hier in heimatlicher<br />

Erde ihre letzte Ruhestätte<br />

gefunden haben. Bitten wir Gott<br />

um die Kraft, diesem Vermächtnis<br />

gerecht <strong>zu</strong> werden."<br />

Bürgermeister J. Puchalski richtete<br />

seinerseits im Namen der Stadt<br />

Gruß- und Dankesworte an den<br />

Deutschen Verein, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

die Jugendgruppe und<br />

an Hans Linke. „Dieses Treffen hat<br />

große Bedeutung", sagte der Bürgermeister,<br />

„es dient in hohem<br />

Maße der Verständigung und der<br />

Freundschaft für eine Zukunft, in<br />

der Probleme ohne Kriege, Haß<br />

und Leid gelöst werden. In unserem<br />

Glauben empfinden es auch<br />

wir als Maß der Menschlichkeit, der<br />

im Kampf Gefallenen <strong>zu</strong> gedenken,<br />

und halten die Arbeit der Jugend<br />

an den Grabstätten für selbstverständlich.<br />

Die Einwohner der Stadt<br />

und die Verwaltung werden um die<br />

Pflege und Ordnung der Gedenkstätte<br />

bemüht bleiben. Die gemeinsame<br />

Ehrung an dieser Stelle<br />

ist wahrhaft ein großer Schritt <strong>zu</strong>r<br />

Freundschaft!" Mit einer Schweigeminute<br />

schloß der Bürgermeister<br />

seine Ansprache.<br />

Kranzniederlegung durch die Soldatin<br />

Obermaat Dörthe Messerschmidt<br />

und den Gefreiten Sebastian Schrot<br />

(Sanitätsregiment in Hamm / W.)<br />

Zwei Angehörige des Sanitätsregiments<br />

der Bundeswehr in Hamm,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

287


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

die an dem deutsch-polnischen Jugendlager<br />

teilgenommen haben,<br />

Obermaat Dörthe Messerschmidt<br />

(eine Soldatin!) und Gefreiter Sebastian<br />

Schrot, trugen den Kranz<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>zu</strong>m Hochkreuz.<br />

Mit dem gemeinsam gesungenen<br />

Heimatlied „Land der dunklen<br />

Wälder..", wiederum begleitet<br />

von der Blaskapelle, wurde die Gedenkstunde<br />

beendet.<br />

Verpflichtung über die Gräber,<br />

Stellv. Kreivertr. Ulrich Haffke und Bürgermeister Janusz Puchalski.<br />

1953-1996 VERSÖHNUNG HEISST<br />

- DIE VERGANGENHEIT DURCH DIE BESSERE ZUKUNFT ÜBERWINDEN<br />

Unser <strong>Johannisburg</strong>er HANS LINKE<br />

und seine Arbeit für Frieden und Völkerverständigung.<br />

Wer kennt nicht unseren <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landsmann Hans Linke?<br />

Sein persönlicher Einsatz für die<br />

Überwindung der Vergangenheit<br />

durch Begegnung und Verständigung<br />

seit mehr als 44 <strong>Jahre</strong>n ist<br />

wohl einmalig für eine Aufgabe, die<br />

auf gegenseitiger Achtung und auf<br />

Ehrfurcht vor dem Recht von Menschen<br />

beruht. Seit 1953 hat Hans<br />

Linke als Vorsitzender verschiedener<br />

Institutionen eine große Anzahl<br />

internationaler Jugendlager in Dänemark<br />

geleitet und damit in Verbindung<br />

mit dem Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge eine Arbeit<br />

geleistet, die uns <strong>Johannisburg</strong>er<br />

mit Stolz und großer Dankbarkeit<br />

erfüllt.<br />

Ein Gesamtüberblick über seine<br />

aufopferungsvolle Arbeit ist nur in<br />

einer kurzen Darstellung möglich:<br />

Die Jugendgruppe „Kant" der von<br />

ihm gegründeten und jahrzehntelang<br />

geführten „Gemeinschaft Junges<br />

Ostpreußen" hat internationales<br />

Ansehen erfahren.<br />

288<br />

Allen Ostpreußen wird in besondewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

rer Erinnerung bleiben, wie anläßlich<br />

der großen Deutschlandtreffen<br />

der Ostpreußen die Veranstaltungen<br />

der Landsmannschaft mit<br />

Tausenden Mitgliedern der „Gemeinschaft<br />

Junges Ostpreußen"<br />

einen lebendigen, fröhlichen und<br />

jugendlichen Rahmen erhielten.<br />

Die Herrichtung der Gräberfelder<br />

war harte Arbeit. Als der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

auch in Dänemark arbeiten konnte,<br />

wurden ab 1964 die in allen Landesteilen<br />

liegenden kleineren und<br />

größeren Grabanlagen verstorbener<br />

deutscher Soldaten mit den<br />

Friedhöfen der in Dänemark in Lagern<br />

verstorbenen Flüchtlinge<br />

durch Umbettungen <strong>zu</strong>sammengelegt.<br />

So entstanden würdige Ruhestätten<br />

für die Kriegstoten unseres<br />

Volkes. Die Arbeiten auf diesen Anlagen<br />

trugen entscheidend da<strong>zu</strong><br />

bei, daß vorhandene Vorbehalte<br />

der Dänen gegenüber den Deutschen<br />

abgebaut werden konnten.<br />

Auf über 130 Friedhöfen in Dänemark<br />

arbeiteten Jungen und Mädchen<br />

aus vielen ostpreußischen Jugendgruppen<br />

unter Linkes Planung<br />

und Leitung an den Gräbern der in<br />

den Flüchtlingslagern Oksbül, Gedhus<br />

und Grove Verstorbenen. Die<br />

vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

gewünschte und<br />

angestrebte „Versöhnung bei den<br />

Gräbern" wurde auch in Dänemark<br />

Wirklichkeit. Sie ist nicht <strong>zu</strong>letzt<br />

das Gemeinschaftswerk von deutschen<br />

und dänischen jungen Menschen<br />

unter der jahrelangen erfolgreichen<br />

Arbeit von Hans Linke.<br />

Den Frieden sichern helfen - eine<br />

Aufgabe für die junge Generation -<br />

war sein Anliegen bei der Erziehung<br />

junger Menschen. In unzähligen<br />

Zeltlagern, wo 10- bis 15jährige<br />

Jungen und Mädchen ihre Freizeit<br />

gemeinsam gestalteten, entstand<br />

ein Zusammengehörigkeitsgefühl,<br />

das <strong>zu</strong>m guten Verhältnis<br />

zwischen den früher verfeindeten<br />

Völkern und Deutschland führte.<br />

Was zwischen Dänen und Deutschen<br />

damals möglich war, sollte<br />

nun auch zwischen Deutschen und<br />

Polen möglich sein. Gerade die<br />

jungen Ostpreußen sollten da<strong>zu</strong><br />

berufen sein: Dieser Aufgabe nahm<br />

sich Hans Linke in besonderer Weise<br />

an und erreichte durch viele intensive<br />

Verhandlungen mit polnischen<br />

Behörden auch in unserer<br />

Heimat einen Durchbruch auf diesem<br />

humanitären Gebiet. Nachdem<br />

auf den Soldatenfriedhöfen in Gehlenburg<br />

und <strong>Johannisburg</strong> die Herrichtung<br />

würdiger Anlagen begonnen<br />

wurde, wird nun im <strong>Jahre</strong><br />

1997 in <strong>Johannisburg</strong> der alte<br />

Stadtfriedhof mit der früheren Leichenhalle<br />

und der historischen<br />

Mauer an der Bahnhofsstraße hergerichtet.<br />

Das Gelände und die<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

289


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Aufbauten sollen unter Denkmalsschutz<br />

gestellt werden. Der<br />

Völkerbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

hat unter Mitwirkung von<br />

Hans Linke eine Besichtigungsfahrt<br />

<strong>zu</strong> vorbildlich gepflegten Kriegsgräberstätten<br />

des I. und II. Weltkrieges<br />

in Holland, Belgien und<br />

Frankreich durchgeführt. Hier<strong>zu</strong><br />

waren der Bürgermeister von <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herr Janusz Puchalski,<br />

und vom Denkmalspflegeamt der<br />

Wojowodschaft Suwalki die für<br />

derartige Arbeiten verantwortlichen<br />

Herren Tomidajewicz und Makiewicz<br />

eingeladen worden. Die Vorsitzende<br />

des Deutschen Vereins in<br />

<strong>Johannisburg</strong> war als Dolmetscherin<br />

mitgefahren. Unser Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich konnte<br />

auf dieser Fahrt viele der Kulturpflege<br />

dienende Gespräche mit den<br />

Vertretern aus unserer Heimat führen.<br />

So hat auch hier Hans Linke<br />

wesentliche Anstöße für seine weitere<br />

Arbeit legen können.<br />

Die Erhaltung des <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Friedhofs als Anlage scheint gesichert,<br />

eine segensreiche und sinnvolle<br />

Arbeit. Wir wünschen unserem<br />

Landsmann Hans Linke weiterhin<br />

viel Kraft und eine immer<br />

glückliche Hand.<br />

Die schwerste aller Krankheiten<br />

ist das Heimweh<br />

- Jede Heimat ist heilig, die verlorene<br />

aber um vieles mehr -<br />

JHB 1999, Seite 17<br />

Bericht über die Betreuungsfahrt<br />

im Kreisgebiet <strong>Johannisburg</strong> vom 1.-8.11.1998<br />

Am 1.11.1998 startete die Betreuungsgruppe<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Richtung Masuren,<br />

wo sie am 2.11.98 eintraf und von<br />

der Vorsitzenden des Vereins<br />

ROSCH, Frau Mira Kreska, herzlich<br />

begrüßt und aufgenommen wurde.<br />

Außer den bewährten Betreuern<br />

Eva Klischewski, Herbert Soyka,<br />

Berndt Warda und Gustav Dzewas<br />

nahm der stellvertretende Vorsitzende<br />

Wilhelm Czypull an der Fahrt<br />

teil. In vier Gruppen - jeweils ein<br />

Betreuer der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

und ein Vorstandsmitglied des<br />

Deutschen Vereins ROSCH -wurden<br />

den Bedürftigen in ihren Heimatorten<br />

Zuwendungen bis <strong>zu</strong> DM 150,-<br />

ausgehändigt. Die Gelder wurden<br />

vom Bundesinnenministerium, der<br />

Bruderhilfe und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Insgesamt<br />

entfielen auf 375 Empfänger<br />

DM 31.040,-. Außerdem wurden<br />

von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

DM 1.500,- für die Ausgestaltung<br />

einer Kinderweihnachtsfeier<br />

übergeben und DM<br />

250,- für die <strong>zu</strong>sätzliche Pflege des<br />

alten deutschen Friedhofs in Gehlenburg<br />

durch in Gehlenburg lebende<br />

Deutsche. Die Kosten der<br />

Geldüberbringung trug die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Unser Erscheinen löste bei den<br />

Empfängern der Hilfe große Freude<br />

aus, da die Not unübersehbar groß<br />

ist. Es konnte jedoch auch festgestellt<br />

werden, daß einige wenige<br />

Landsleute gute Arbeit gefunden<br />

oder sich eine Existenz erarbeitet<br />

290<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

haben, die eine Bedürftigkeit im<br />

Sinne der Spendenverteilung ausschließt.<br />

Der Besuch in <strong>Johannisburg</strong> wurde<br />

außerdem <strong>zu</strong>m Anlaß genommen,<br />

dem langjährigen Bürgermeister,<br />

Herrn Puchalski, <strong>zu</strong>r Wiederwahl <strong>zu</strong><br />

gratulieren und ihm ein Buchgeschenk<br />

<strong>zu</strong> überreichen. Er bietet<br />

die Gewähr dafür, daß dem Deutschen<br />

Verein ROSCH seitens der<br />

Verwaltung jede mögliche Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong>kommt.<br />

Nach dem Bericht von Gustav<br />

Dzewas (Nach Rückkehr wurden<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> weitere Mittel<br />

nachbewilligt. Die Verteilung<br />

erfolgte nach einem vorgegebenen<br />

Plan an besonders Bedürftige durch<br />

den Verein Rosch.)<br />

Bürgermeister Herr Puchalski nimmt<br />

Glückwünsche und Gastgeschenke<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

anläßlich seiner Wiederwahl im Vereinsbüro<br />

Deutscher Freundeskreis<br />

„Rosch" entgegen.<br />

JHB 2001, Seite 11<br />

Verein Rosch<br />

Der neue Vorstand, gewählt am 3.11.2000<br />

Der neue Vorstand bei der ersten Sit<strong>zu</strong>ng, 7.11.2000<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

291


JHB 2001, Seite 24-25<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Bericht über die 10. Betreuungsfahrt<br />

In den Kreis <strong>Johannisburg</strong> vom 19.10. bis 5.11.2000<br />

Am 29. Oktober 2000 startete die<br />

Betreuungsgruppe in Richtung Masuren.<br />

Nach Ankunft am 30. Oktober<br />

wurde die Gruppe von der Vorsitzenden<br />

des Vereins Rosch, Mira<br />

Kreska, und Vorstandsmitgliedern<br />

begrüßt. Sofort wurden intensive<br />

Gespräche aufgenommen und Einzelheiten<br />

für die Übergabe der Unterstüt<strong>zu</strong>ngsbeträge<br />

an unsere bedürftigen<br />

Landsleute festgelegt.<br />

Die Liste der Bedürftigen und in<br />

Not geratenen Personen mußte<br />

wegen vieler Veränderungen angepaßt<br />

werden. Seit der letzten Betreuung<br />

sind 9 Personen verstorben,<br />

2 verzogen und 4 als nicht<br />

mehr bedürftig eingestuft worden.<br />

An vielen Stellen haben sich jedoch<br />

neue Armut und Not gezeigt, die<br />

neu bedacht werden<br />

mußten.<br />

Bild oben:<br />

Wahlveranstaltung des Deutschen<br />

Vereins Rosch in <strong>Johannisburg</strong>. Saal<br />

Johannishöhe, 3.11.2000<br />

Bild unten:<br />

Die amtierende 1. Vorsitzende beim<br />

Vortragen des <strong>Jahre</strong>sberichtes<br />

Die Betreuungsgruppe<br />

hat sich, um die Arbeit<br />

in so kurzer Zeit bewältigen<br />

<strong>zu</strong> können, in 4<br />

Bereiche aufgeteilt.<br />

Bereich 1:<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Eva Klischewski,<br />

Ilse Kruyk und<br />

Irene Wesolowska<br />

Bereich 2:<br />

Arys mit Umland<br />

Bernd Warda und<br />

Mira Kreska<br />

Bereich 3:<br />

Gehlenburg mit Umland<br />

Herbert Soyka und<br />

Dietmar Leymannszyk<br />

292<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Betreuungsgruppe und Vorstandsmitglieder<br />

des Vereins Rosch,<br />

Mira Kreska und Herta Kadlubowska<br />

(sie fotografierte), besuchten den in<br />

der Entstehung befindlichen deutschen<br />

Soldatenfriedhof in Bartendorf,<br />

1.11.2000<br />

in <strong>Johannisburg</strong> und den im Aufbau<br />

befindlichen Soldatenfriedhof bei<br />

Bartendorf in der Nähe von Lyck.<br />

Hier sollen in Ostpreußen gefallene<br />

Soldaten des 2. Weltkrieges nach<br />

der Umbettung ihre letzte Ruhestätte<br />

finden. Das Areal des Soldatenfriedhofs<br />

wird von einer Mauer<br />

aus Feldsteinen umgeben und nach<br />

dem derzeitigen Baufortschritt der<br />

Arbeiten im nächsten Jahr fertig<br />

gestellt sein. Am Freitag, dem<br />

3.11.2000, fanden Vorstandswahlen<br />

für den Deutschen Verein<br />

Rosch statt. Unsere Gruppe nahm<br />

an dieser Veranstaltung teil. Es<br />

fanden sich an die 250 Personen<br />

im Saal Johannishöhe ein. Für die<br />

Betreuungsgruppe überbrachte<br />

Berndt Warda herzliche Grußworte.<br />

Wie inzwischen bekannt wurde, ist<br />

Frau Mira Kreska am 7.11.00 wieder<br />

<strong>zu</strong>r 1. Vorsitzenden von den<br />

neuen Vorstandsmitgliedern gewählt<br />

worden.<br />

Bereich 4:<br />

Niedersee mit Heidedörfern<br />

Willi Reck und<br />

Herta Kadlubowska<br />

Wie im letzten Jahr konnten an<br />

227 Familien oder Einzelpersonen<br />

aus Mitteln der Bruderhilfe und der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Beträge um die 100,- DM als äußerste<br />

Nothilfe ausgezahlt werden.<br />

Für die Weihnachtsfeier der Kinder<br />

wurde - wie im Vorjahr- ein Betrag<br />

von 1500,- DM für die Kinderbetreuung<br />

und Weihnachtsgeschenke<br />

übergeben. Bei der Übergabe der<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ngshilfen wurden die<br />

Betreuer und Betreuerinnen mit<br />

herzlichen Dankesbezeugungen<br />

und lieben Worten bedacht.<br />

Peine, den 16.11.2000<br />

Willi Reck<br />

Die Betreuungsgruppe besichtigte<br />

am 2.11. (Allerseelen) den Friedhof<br />

Bartendorf bei Lyck, 2.11.2000<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

293


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die bisher umfangreichste Masurenhilfsaktion<br />

im Oktober 2000<br />

Gerhard Bosk konnte nicht ahnen,<br />

daß sein Spendenaufruf in der Zeitung<br />

ein so großes Echo fand. Seine<br />

drei Garagen konnten die Menge<br />

der Kleiderspenden kaum fassen.<br />

Wochenlang packte er in herbeigeschafften<br />

Bananenkartons die Pakete<br />

für die Landsleute im Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> und für die Kleiderkammer<br />

der Sozialstation des<br />

Deutschen Freundeskreises Rosch.<br />

Mira Kreska und ihr Helferteam<br />

nahmen insgesamt 176 Pakete in<br />

Empfang, als Gerhard Bosk und<br />

sein Begleiter Otto Haustein vom<br />

Krankenhaus Kaltenkirchen gerade<br />

auch in Masuren weilten. Es ist einfach<br />

überwältigend. Die Qualität<br />

der Kleidung war hervorragend und<br />

erfreute unsere Landleute in der<br />

Heimat. Drei Transporte waren nötig,<br />

um diese Menge durch den Zoll<br />

<strong>zu</strong> bringen. Großer Dank gilt der<br />

Johanniter – Unfall - Hilfe (Herrn<br />

Plötz, Eutin) und Frau Ingeborg<br />

Wandhoff vom Förderverein. Frau<br />

W. hat uns auch nach ihrem Abgang<br />

in Kiel uneigennützig geholfen.<br />

Gerhard Bosk übernahm anläßlich<br />

seiner 151. Masurenreise<br />

den Rest der Spendenpakete und<br />

brachte sie direkt <strong>zu</strong> den Familien.<br />

Allen Spendern sei großer Dank<br />

<strong>zu</strong>teil. Diese Aktion war ein Riesenerfolg<br />

und beweist, daß wir unsere<br />

Landsleute in der Heimat nicht<br />

vergessen.<br />

Dieses Foto zeigt nur etwa die Hälfte der Gesamtzahl der Pakete.<br />

294<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2001, Seite 35<br />

Lehrer brachten Labormaterial nach <strong>Johannisburg</strong><br />

Fremdsprachen im Unterricht: Nachhilfe in Polen<br />

Zwei moderne Sprachlabore mußten<br />

im vergangenen Sommer aus<br />

dem Gymnasium und der Realschule<br />

Satrup ausgebaut werden,<br />

um dringend benötigten Raum für<br />

neue Klassen und Informatikkurse<br />

<strong>zu</strong> schaffen. Während die Lehrer<br />

hier den Laboren nachtrauerten,<br />

freuten sich dort die polnischen<br />

Kollegen -hatte doch Kreispräsident<br />

Johannes Petersen angeboten,<br />

diese Anlagen mit den Johannitern<br />

in die polnische Partnerstadt<br />

<strong>Johannisburg</strong> schaffen <strong>zu</strong> lassen,<br />

um den modernen Fremdsprachenunterricht<br />

<strong>zu</strong> unterstützen.<br />

Eine kleine Gruppe mit Spezialisten<br />

von der Kurt-Tucholsky-Schule<br />

(KTS) Flensburg - Adelby und dem<br />

Bernstorffgymnasium Satrup sowie<br />

zwei Dolmetschern hatte sich nun<br />

aufgemacht, um in <strong>Johannisburg</strong><br />

eine zweitägige technische Einführung<br />

in die Materie <strong>zu</strong> geben. Mit<br />

im Reisegepäck waren Kassetten<br />

mit modernem Fremdsprachenmaterial,<br />

Kopiervorlagen,<br />

Wörterbüchern und Duden. Gerade<br />

moderne Fremdsprachen werden<br />

im <strong>zu</strong>sammenwachsenden Europa<br />

gebraucht, heißt es in einer Pressemitteilung<br />

der Schulen da<strong>zu</strong> weiter.<br />

Hier sei Hilfe nötig, wenn man<br />

bedenke, daß noch kein Fremdsprachenlehrer<br />

in <strong>Johannisburg</strong><br />

Englisch im englischsprachigen<br />

Ausland gehört hat. Im Fach<br />

Deutsch sei man schon viel weiter:<br />

Hier gebe es <strong>zu</strong>nehmend Programme<br />

und gute Kontakte <strong>zu</strong>m<br />

Kreis Schleswig-Flensburg, und der<br />

deutsche Verein in <strong>Johannisburg</strong><br />

sei auch aktiv. Landkarten seien<br />

<strong>zu</strong>m Teil wieder zweisprachig, alte<br />

Berührungsängste zwischen Einheimischen<br />

und Besuchern nicht<br />

mehr spürbar - vielleicht dank der<br />

jungen Generation und der vielen<br />

deutsch - polnischen Projekte, wie<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel im neu eröffneten<br />

deutsch-polnischen Zentrum in Rastenburg<br />

/ Ketrzyn. Der Schulleiter<br />

und die Schulleiterin der Gymnasien<br />

in <strong>Johannisburg</strong> gaben beim<br />

herzlichen Abschied ihrer Hoffnung<br />

Ausdruck, Verbindungen zwischen<br />

den Schulen in <strong>Johannisburg</strong> und<br />

denen in Schleswig und dem Kreis<br />

Schleswig-Flensburg <strong>zu</strong> intensivieren.<br />

Mit Schülerinnen eines Deutschkurses<br />

in <strong>Johannisburg</strong>: Dolmetscherin<br />

Grazyna Holtgreve, der Schulleiter<br />

des Lyceums Ogolnosztalcace, Christopher<br />

von Scholtz (KTS) und Manfred<br />

Lawrenz, Satrup (v.l.).<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

295


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 41 - Heimat – Rosch<br />

Würdigungen:<br />

Rund um die Uhr für die Heimat tätig<br />

Mira Kreska – <strong>Johannisburg</strong>, 75 <strong>Jahre</strong><br />

Empfang <strong>zu</strong>m 75. Geburtstag von Mira Kreska im Rathaus <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

"Heimat ist für Menschen etwas,<br />

das vor aller Vernunft liegt und<br />

nicht beschreibbar ist, etwas, das<br />

mit dem Leben und Sein jedes Heranwachsenden<br />

so eng verbunden<br />

ist, daß dort die Maßstäbe fürs Leben<br />

gesetzt werden. Für den Menschen<br />

im Osten, der geboren wurde<br />

in jener großen einsamen Landschaft<br />

endloser Wälder, blauer<br />

Seen und weiter Flußniederungen,<br />

gilt das besonders" (Marion Gräfin<br />

Dönhoff, 1970).<br />

So sehen wir das Wirken einer<br />

Frau, die in ihrer angestammten<br />

Heimat geblieben, dieser ihre ganze<br />

Kraft gewidmet hat. Mira<br />

Kreska, seit der polnischen Wende<br />

"Gründerin und Vorsitzende des<br />

"Deutschen Freundeskreises<br />

Rosch" im Kreis <strong>Johannisburg</strong>, gilt<br />

als eine anerkannte Persönlichkeit<br />

nicht nur im Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Mira Kreska, geborene Boritzki aus<br />

Ruhden, Kreis <strong>Johannisburg</strong>, kam<br />

am 17.10.1926 <strong>zu</strong>r Welt. Ihre Eltern<br />

hatten dort einen Bauernhof.<br />

296<br />

Wie vielen anderen Bewohnern ihres<br />

Geburtsortes gelang Mira K. die<br />

Flucht vor den einrückenden sowjetischen<br />

Truppeneinheiten nicht<br />

mehr. Das Schicksal nahm seinen<br />

Lauf. Der weitere Lebensweg wurde<br />

<strong>zu</strong>r Qual. Der polnischen Sprache<br />

nicht mächtig, mußte sie diese<br />

unter schwersten Drangsalen erlernen<br />

und vieles entbehren, was<br />

<strong>zu</strong>m Leben notwendig war. Sie hat<br />

diesen Schicksalsweg in Ehren gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

meistert und wurde für viele, die<br />

das gleiche Schicksal teilen mußten,<br />

<strong>zu</strong>m Vorbild. Eine ungewöhnliche<br />

Frau, würde man sagen, denn<br />

Mira Kreska verfügt über Gaben,<br />

die für die Leitung so vieler Menschen<br />

unterschiedlichen Denkens<br />

und Handelns unabdingbar sind.<br />

Seit 1991 stellt sie als Vorsitzende<br />

des Deutschen Vereins ihre ganze<br />

Kraft in den Dienst ihrer Heimat<br />

und wirkt völkerverbindend. Nie<br />

verzagte sie. Ihre Weggefährten<br />

schätzen ihre Arbeit. Über 400 eingetragene<br />

Vereinsmitglieder machen<br />

den Freundeskreis <strong>zu</strong> einer<br />

Einrichtung, der auch von den polnischen<br />

Behörden mit höchstem<br />

Respekt und mit großer Anerkennung<br />

begegnet wird. Rund um<br />

die Uhr währt ihr Einsatz, wenn es<br />

gilt, Menschen <strong>zu</strong> helfen, sie <strong>zu</strong><br />

ermutigen und ihnen Wege auf<strong>zu</strong>zeigen,<br />

die sie aus der immer wieder<br />

entstandenen Notlage herausführen.<br />

Mut, Durchhaltevermögen und Liebe<br />

<strong>zu</strong> einer Arbeit, die Segen<br />

bringt, gehören da<strong>zu</strong>. All das<br />

zeichnet diese vorbildliche Frau aus<br />

und verleiht ihr ungeahnte Kräfte,<br />

viele Erschwernisse <strong>zu</strong> überwinden.<br />

Dabei verletzt sie niemanden. Sie<br />

erkennt im anders denkenden<br />

Menschen eine immer wieder sich<br />

erneuernde Kraft <strong>zu</strong>m gemeinsamen<br />

Handeln für eine gute Sache.<br />

Ihre Liebe <strong>zu</strong> ihrer Heimat<br />

kennt keine Grenzen. Jede Last<br />

nimmt sie bis <strong>zu</strong>r Erschöpfung in<br />

Kauf, wenn es darum geht, der<br />

deutschen Minderheit in MASUREN<br />

<strong>zu</strong>r Anerkennung <strong>zu</strong> verhelfen.<br />

Kein Weg ist ihr <strong>zu</strong> viel, wenn es<br />

gilt, die Not der Menschen <strong>zu</strong> lindern.<br />

Darüber hinaus findet sie die<br />

Zeit, für die Besucher aus Deutschland<br />

die Stätten der Kindheit wieder<strong>zu</strong>finden.<br />

Mira Kreska ist <strong>zu</strong>m Sinnbild eines<br />

rettenden Menschen geworden, der<br />

weit über die Grenzen des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> hinaus segensreich<br />

wirkt. All<strong>zu</strong> früh verlor sie ihren<br />

Ehegatten, der als Lehrer in <strong>Johannisburg</strong><br />

wirkte. Ihre einzige Tochter,<br />

die in der Bundesrepublik lebte,<br />

starb ebenfalls früh. Schwester<br />

und 2 Enkelkinder leben heute<br />

noch dort.<br />

Die Ehrung an ihrem 75. Geburtstag<br />

wird nicht nur von dankbaren<br />

Landsleuten und Mitarbeitern erfolgen.<br />

Auch die polnischen Amtsträger<br />

schätzen diese Persönlichkeit<br />

und werden ihren Dank mit<br />

einer besonderen Geste anbringen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

ehrte Frau Kreska mit der<br />

Verleihung des Ehrenzeichens der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen. Die<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe würdigte<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

297


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ihre Arbeit mit der Überreichung<br />

ihres Ehrenzeichens für die Gründung<br />

und vorbildliche Betreuung<br />

der in <strong>Johannisburg</strong> errichteten Sozialstation,<br />

die mit der gleichzeitig<br />

in Sensburg errichteten Station die<br />

ersten und beispielgebenden für<br />

MASUREN und OSTPREUSSEN waren<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

unterstützt ihre Arbeit,<br />

ebenso der Patenkreis Schleswig-<br />

Flensburg. Sie sehen in dieser Persönlichkeit<br />

ein großes Vorbild für<br />

die in Ostpreußen verbliebenen<br />

Menschen, auch für uns, die aus<br />

der Heimat vertriebenen. Wir sind<br />

Mira Kreska <strong>zu</strong> großem Dank verpflichtet<br />

und wünschen ihr noch für<br />

viele <strong>Jahre</strong> eine stabile Gesundheit<br />

und auch Freude an ihrem segensreichen<br />

Tun.<br />

Für die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Gerhard Bosk<br />

JHB 2003, Seite 23 – Heimat – Verein Rosch<br />

Festveranstaltung <strong>zu</strong>m 10-jährigen Bestehen<br />

des Deutschen Freundeskreises „ROSCH“<br />

in <strong>Johannisburg</strong> am 27. April 2002<br />

Mira Kreska, Vorsitzende des Deutschen Freundeskreises „Rosch ",<br />

und ihre Stellvertreterin Herta Kadlubowska werden mit der<br />

„<strong>Johannisburg</strong>er Ehrenspange" ausgezeichnet.<br />

Gerhard Bosk und Eva Klischewski nehmen die Ehrung vor.<br />

298<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Vorsitzende Mira Kreska bei ihrer Festrede. - Einsender: Herbert Soyka<br />

JHB 2003, Seite 36 – Heimat – Verein Rosch<br />

Kulturpreis für Frau Mira Kreska<br />

Kurz vor Redaktionsschluß unseres<br />

Heimatbriefes haben wir erfahren,<br />

daß Frau Mira Kreska, die Vorsitzende<br />

des Deutschen Freundschaftskreises<br />

Rosch, den Kulturpreis<br />

des Museums für Stadt und<br />

Landkreis <strong>Johannisburg</strong> für das<br />

Jahr 2002 erhalten hat. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

gratuliert ihr recht<br />

herzlich <strong>zu</strong> dieser ehrenvollen und<br />

hohen Auszeichnung. Mit dem Kulturpreis<br />

werden Personen ausgezeichnet,<br />

die besondere Verdienste<br />

für Bildung, Kultur, gute Zusammenarbeit<br />

mit Behörden und Persönlichkeiten<br />

sowie die Völkerverständigung<br />

erworben haben. Frau<br />

Kreska ist die 3. Preisträgerin mit<br />

dem Titel „ Persönlichkeit des<br />

Landkreises <strong>Johannisburg</strong>". Die<br />

Auszeichnung mit Übergabe einer<br />

Statuette würdigt gleichzeitig den<br />

unermüdlichen, selbstlosen Einsatz<br />

von Frau Kreska für die deutsche<br />

Minderheit, für die Johanniter-<br />

Sozialstation, die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

von hilfsbedürftigen Personen und<br />

die Hebung des Ansehens von<br />

Stadt und Landkreis.<br />

Die Betreuungsgruppe 2002 besucht<br />

das Geburtshaus von Ernst Wiechert<br />

in Steinort, 8. November 2002. Von<br />

links: Berndt Warda, Sieglinde Falkenstein,<br />

Willi Reck, Herbert Soyka.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

299


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gedenktafel am Geburtshaus Ernst Wiecherts, jetzt als Museum eingerichtet.<br />

JHB 2003, Seite 137 – Heimat – Verein Rosch<br />

Hohe Auszeichnung für Mira Kreska<br />

Ein Smentek für Mira Kreska<br />

Auf dem runden Tisch steht eine<br />

aus Holz geschnitzte teufelsähnliche<br />

Figur. „Das ist mein Smentek",<br />

sagt Mira Kreska ohne Pathos.<br />

„Diese Auszeichnung war eine riesige<br />

Überraschung für mich". Bislang<br />

gibt es nur drei Personen, die<br />

mit dieser Skulptur geehrt wurden.<br />

Als die Persönlichkeit des <strong>Jahre</strong>s<br />

für <strong>Johannisburg</strong> 2002 gilt eben<br />

Mira Kreska, Vorsitzende des dortigen<br />

Deutschen Freundeskreises<br />

„Rosch". Das <strong>Johannisburg</strong>er Museum<br />

honorierte damit, daß sie<br />

sich um die deutsch-polnische Versöhnung<br />

und um die Zusammenarbeit<br />

der Bewohner <strong>Johannisburg</strong>s<br />

sowie des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg in Deutschland verdient<br />

gemacht hat. Die 1926 in Ruhden<br />

nah des Sees Rosch geborene Frau<br />

wirkt noch jung und tatenfreudig.<br />

„Vier Operationen habe ich hinter<br />

mir, und manchmal wundere ich<br />

mich selbst, daß ich noch so viel<br />

Kraft habe.", sagt sie mit einem<br />

Lächeln. Sie erzählt gerne vom<br />

deutschen Verein, dessen Gründerin<br />

sie ist.<br />

Gefragt nach ihren Erfahrungen<br />

der Kriegs- und Nachkriegszeit fällt<br />

sie <strong>zu</strong>erst ins Schweigen. „Mein<br />

Schicksal ist sehr reich, aber die<br />

Wunden sind <strong>zu</strong> tief, um darüber<br />

<strong>zu</strong> sprechen. Ich möchte das ruhen<br />

lassen. 1947 kam Friedel Boritzki,<br />

wie sie von Geburt hieß, aus<br />

300<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Deutschland nach Ruhden <strong>zu</strong>rück.<br />

Später beantragte sie mehrmals<br />

ihre Ausreise, doch diese wurde ihr<br />

verweigert. Das Schlimmste war,<br />

sich die polnische Sprache an<strong>zu</strong>eignen.<br />

„Ich dachte, das schaffe<br />

ich nie. Aber ich habe nicht abgelassen:<br />

ich weinte und lernte." Sie<br />

wußte doch, daß ohne Polnischkenntnisse<br />

von einer besseren Arbeit<br />

nicht die Rede sein konnte. Sie<br />

kannte die schwere Arbeit im Wald<br />

und für die Landwirtschaft hatte sie<br />

auch kein Herz. Eine Wende in<br />

Friedels Leben war die Vermählung.<br />

Ihr Mann, ein Pole aus der<br />

Gegend um Grajewo, gab ihr Liebe<br />

und das Gefühl der Sicherheit, so<br />

daß die Wunden schnell heilten.<br />

1949 änderte sie nicht nur ihren<br />

Zivil<strong>zu</strong>stand, den Nachnamen,<br />

sondern auch ihren Vornamen. Eines<br />

Tages kam der Mann aus Allenstein<br />

und sagte, der Beamte<br />

habe ohne nach<strong>zu</strong>fragen ihren<br />

Vornamen auf Mira geändert.<br />

„Weißt du das? Das ist doch schöner.",<br />

war ihre Antwort. Der Mann<br />

war Lehrer, dann arbeitete er im<br />

Kreisrat.<br />

Die berufliche Laufbahn begann<br />

Mira Kreska 1962 und gleich als<br />

Leiterin des Städtischen Kleinhandels.<br />

Nach acht <strong>Jahre</strong>n wurde sie<br />

Leiterin des Restaurants „Bar<br />

Tramp". Als der Kriegs<strong>zu</strong>stand verhängt<br />

wurde, war sie gerade mit<br />

55 <strong>Jahre</strong>n pensioniert. Die 80er<br />

<strong>Jahre</strong> brachten für die Familie<br />

Kreska viel Leiden. Die Rentnerin<br />

war öfter im Krankenhaus, früh<br />

starb ihre einzige Tochter, dann<br />

auch ihr Mann. Sie verlor alles und<br />

beabsichtigte nach Deutschland <strong>zu</strong><br />

ziehen. Doch dann begann alles<br />

mit dem deutschen Verein. Die<br />

Leute mit deutscher Abstammung<br />

tauchten wie aus dem Nichts auf.<br />

Manche trugen sich ein, dann ließen<br />

sie sich wieder streichen. Im<br />

Jahr 1992 entstand der Freundeskreis<br />

und schon ein Jahr später die<br />

Johanniterstation. Mira Kreska<br />

sprach mit dem Bürgermeister, der<br />

Bedenken hatte, ob die deutsche<br />

Sozialstation eine gute Idee sei.<br />

Sie überzeugte ihn mit folgenden<br />

Worten: „Wenn es schief läuft,<br />

nehme ich alles auf mich." Aber es<br />

lief nichts schief. Im Gegenteil, die<br />

Kontakte mit Deutschland wurden<br />

immer intensiver. Heute rühmt sich<br />

<strong>Johannisburg</strong> der Partnerschaft mit<br />

Schleswig-Flensburg und die Gemeinde<br />

Arys der Kontakte mit der<br />

Partnergemeinde Kropp. Jedes Jahr<br />

fahren zwei Stipendiaten aus der<br />

Oberschule nach Deutschland. Eine<br />

Lehrerin aus Deutschland unterrichtet<br />

am Gymnasium Deutsch.<br />

Junge <strong>Johannisburg</strong>er richten alte<br />

Friedhöfe her, <strong>zu</strong>sammen mit<br />

Gleichaltrigen aus Deutschland,<br />

Rußland und anderen Ländern.<br />

Die Vorsitzende ist mitten im Erzählen,<br />

da klingelt das Telefon:<br />

„Ja, gut ich komme <strong>zu</strong>m Begräbnis."<br />

Eine Frau aus Arys ist gerade<br />

gestorben. Der Kreis von Freunden<br />

und Bekannten von Mira Kreska<br />

wird immer enger. Sie hat aber<br />

keine Zeit melancholisch <strong>zu</strong> werden.<br />

„Ich habe immer was <strong>zu</strong> tun."<br />

Wenn ihr etwas Sorgen macht,<br />

dann sind es die holprigen<br />

Deutschkenntnisse bei den Jugendlichen<br />

und Kindern. „Man kann<br />

doch die deutsche Kultur ohne die<br />

Sprache nicht pflegen", sagt sie<br />

traurig.<br />

Ihre Enkelkinder sprechen sowohl<br />

polnisch als auch deutsch. Sie leben<br />

in Oberhausen, besuchen aber<br />

jedes Jahr ihre tatkräftige Oma.<br />

Stolz zeigt sie ein Foto mit den Enwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

301


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

kelkindern, das jetzt neben dem<br />

Smentek steht.<br />

Der Smentek wird Menschen verliehen,<br />

die sich besondere Verdienste<br />

um die Kultur erworben haben<br />

und Gutes für das Ansehen des <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landes getan haben.<br />

Smentek, der kaschubische Teufel,<br />

wurde mit dem Buch „Auf Smenteks<br />

Spuren" des Schriftstellers<br />

Melchior Wankowiez auf masurischen<br />

Boden verpflanzt. In diesem<br />

Buch wurden die Gegensätze zwischen<br />

der polnischen und der deutschen<br />

Bevölkerung geschildert.<br />

Heute bauen alle in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

gleich welcher Nationalität, gemeinsam<br />

darauf, der Stadt und ihrer<br />

Region etwas Gutes <strong>zu</strong> tun.<br />

Ewa Kordac<strong>zu</strong>k<br />

JHB 2003, Seite 8 – Heimat – Verein Rosch<br />

8. Dezember 2002, Seniorentreffen im Hotel Nad Pisa.<br />

Der neue Bürgermeister Andrey Symborski in der Mitte der drei Männer,<br />

Kuschel und Herr Ölender von den Seiten.<br />

17. Dezember 2002, Vorstandsit<strong>zu</strong>ng in dem Büroraum im Hotel Nad Pisa<br />

302<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2003, Seite 33 – Heimat – Masurenhilfe<br />

An meine lieben Freunde und Mitchristen<br />

in meiner Heimat Masuren<br />

Diesen Brief <strong>zu</strong> schreiben, fällt mir<br />

sehr schwer. Es muß aber sein,<br />

und ich habe des große Bedürfnis,<br />

Ihnen für so unendlich Vieles <strong>zu</strong><br />

danken. Zu danken, daß ich in den<br />

vielen <strong>Jahre</strong>n helfen durfte, die Not<br />

<strong>zu</strong> lindern. Vor allem gilt mein<br />

Dank der lieben Frau Mira Kreska<br />

und den immer so einsatzfreudigen<br />

Damen des Vorstandes im Büro<br />

des Deutschen Freundeskreises in<br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Der Grund meines Briefes;<br />

Mein Gesundheits<strong>zu</strong>stand (78 <strong>Jahre</strong>)<br />

hat sich in letzter Zeit derart<br />

verschlechtert (Herz/ Lunge), daß<br />

ich nach soeben erfolgtem längeren<br />

Krankanhausaufenthalt dem<br />

dringenden Rat meiner Ärzte folgen<br />

muß, nun endlich keine körperlichen<br />

Anstrengungen mehr <strong>zu</strong><br />

unternehmen. Es war diesmal ein<br />

„Schuss vor den Bug", wie man<br />

das so ausdrückt. Dreieinhalb Liter<br />

Wasser in der Lunge, sicherlich<br />

auch mit eine Folge des tagelangen<br />

Packens der Masurenpakete, diesmal<br />

192 an der Zahl! Nach einem<br />

Aufruf mit der Bitte, gute Kleidung<br />

<strong>zu</strong> spenden, hat man mich regelrecht<br />

„<strong>zu</strong>gedeckt", so daß alle meine<br />

drei Garagen voll wurden. Zu<br />

meiner Freude, aber die Arbeit<br />

stand vor mir wie ein unbezwingbarer<br />

Berg. Nun habe ich es geschafft:<br />

Die Johanniter und ich<br />

werden zwei große Transporte auf<br />

den Weg in die Heimat bringen.<br />

Aber eine solche Aktion in diesem<br />

Ausmaß kann ich auf keinen Fall<br />

mehr durchführen. Täglich in den<br />

Garagen, das Besorgen der Leerpakete,<br />

das Beschriften, Festhalten<br />

in der Liste u. v. a. machen doch<br />

eine Menge Mühe. Aber alles habe<br />

ich sehr gerne gemacht. Nun aber<br />

muß ich kürzer treten und bitte Sie<br />

herzlich, dafür Verständnis <strong>zu</strong> haben.<br />

Die Liebe <strong>zu</strong> meiner Heimat,<br />

die christliche Pflicht <strong>zu</strong> helfen und<br />

die menschliche Verbindung <strong>zu</strong> Ihnen<br />

haben mich immer wieder angespornt,<br />

weil ich auch stets überzeugt<br />

war, daß es eine gute, hilfreiche<br />

Sache ist.<br />

Es tut mir weh, daß ich diese Aufgabe<br />

nicht mehr durchführen kann,<br />

vor allem auch, weil es dafür keinen<br />

Ersatz gibt. In den <strong>Jahre</strong>n habe<br />

ich weit über 1500 Pakete gepackt<br />

und transportiert, alles<br />

schriftlich festgehalten. Alles ein<br />

Tropfen auf den „heißen Stein"?<br />

Nein! Ich meine doch, daß es wichtig<br />

war, daß Sie immer das Gefühle<br />

hatten, nicht vergessen <strong>zu</strong> werden.<br />

Der gemeinsame Gottesdienst in<br />

der heimatlichen Kirche <strong>zu</strong> Weißuhnen,<br />

der Segen und der Dank<br />

von Pastor Rej und seiner Frau, die<br />

anerkennenden Worte und die Begegnung<br />

mit Ihnen haben mich mit<br />

großem Glück erfüllt, mit Lebensglück,<br />

und mich <strong>zu</strong> einem gläubigen<br />

und dankbaren Menschen gemacht.<br />

Besonderer Dank gebührt<br />

meiner lieben Frau, die immer mitgefühlt<br />

und mich stets in Gedanken<br />

und mit guten Wünschen begleitet<br />

hat.<br />

Es waren für mich große, denkwürdige<br />

Ereignisse, die mein Leben<br />

außerordentlich bereicherten (auch<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

303


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

wenn ich an den dreisten Diebstahl<br />

des VW-Busses vor acht <strong>Jahre</strong>n in<br />

<strong>Johannisburg</strong> denke!!). Die wunderbare<br />

und immer freundliche Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

durch Frau Kreska,<br />

durch ihr Arbeits- und Vorstandsteam<br />

haben mir in so mancher<br />

Hinsicht geholfen, die vielen<br />

Schwierigkeiten <strong>zu</strong> überwinden.<br />

Mein Leben ist erfüllt von Dankbarkeit<br />

und Zufriedenheit.<br />

Uns hier geht es gut. In Not geratenen<br />

Menschen <strong>zu</strong> helfen, ist<br />

christliche Pflicht. Unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, insbesondere<br />

auch unser Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich und nicht <strong>zu</strong>letzt<br />

unsere Landsmannschaft Ostpreußen<br />

(Hamburg) haben meine langjährigen<br />

Hilfsaktionen stets unterstützt.<br />

Ihnen sage ich herzlichen Dank im<br />

Namen der vielen betreuten Menschen<br />

in der Heimat, auch den vielen<br />

Spendern. Liebe Freunde, liebe<br />

Landsleute! Eine Generation löst<br />

die andere ab. Das ist nun mal eine<br />

Grunderkenntnis unseres Lebens,<br />

an der keiner von uns vorbeikommt.<br />

Wir können nur Gott vertrauen<br />

und ihn bitten, daß in Masuren<br />

auch unsere Nachwelt, unsere<br />

Kinder und Enkel die Kraft haben,<br />

Hilfe und Beistand <strong>zu</strong> leisten, und<br />

sich solidarisch verhalten. Unsere<br />

Heimat darf nie vergessen werden!<br />

„Sie <strong>zu</strong> lieben, ihr <strong>zu</strong> dienen, ist<br />

uns die Heimat wert!"<br />

Behüt Sie alle Gott! Bleiben Sie gesund<br />

und immer guter Dinge, so<br />

auch alle Ihre Lieben!<br />

In Dankbarkeit für alles, was ich<br />

tun durfte, grüße ich Sie in heimatlicher<br />

Treue und Verbundenheit,<br />

Ihr Gerhard Bosk<br />

Hilfstransport für die Menschen in der Heimat<br />

304<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2005, Seite 9-10 - Heimat – Verein Rosch<br />

DFK Rosch wählt neuen Vorstand<br />

<strong>Johannisburg</strong>. Der Deutsche<br />

Freundeskreis ROSCH im Heimatkreis<br />

wählte für die vierte Wahlperiode<br />

sat<strong>zu</strong>ngsgemäß einen neuen<br />

Vorstand. Die amtierende Vorsitzende,<br />

Frau MIRA KRESKA, seit 12<br />

<strong>Jahre</strong>n an der Spitze des Vereins,<br />

berief die Wahlversammlung für<br />

den 13. November ein. Etwa die<br />

Hälfte der wahlberechtigten Mitglieder<br />

war erschienen. Als Gäste<br />

waren Herr Pastor PAUL SZWEDO<br />

und die Betreuungsgruppe der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> anwesend. Die<br />

Betreuungsgruppe hatte tags <strong>zu</strong>vor<br />

ihre Hilfsaktion beendet. Nach der<br />

Begrüßung gab MIRA KRESKA in<br />

DEUTSCHER SPRACHE dem Auditorium<br />

einen Rückblick über die bisherigen<br />

12 <strong>Jahre</strong> des Vereinslebens<br />

unter ihrem Vorsitz. Der DFK genieße<br />

heute einen guten Ruf und<br />

hohes Ansehen bei den örtlichen<br />

Behörden, bei der Kreisbehörde, im<br />

Dachverband deutscher Minderheit<br />

im Bezirk Ermland und Masuren<br />

mit Sitz in Allenstein, und ebenso<br />

in der breiten Öffentlichkeit. Die<br />

anerkannten Erfolge des Vereins<br />

seien nicht von ungefähr gekommen:<br />

Verantwortungsvoller Einsatz<br />

und harte Arbeit des Vorstandes<br />

waren erforderlich und schufen<br />

damit auch die Basis für das Vertrauen,<br />

das dem DFK ROSCH von<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, dem Patenkreis<br />

und den Spendern, Förderern<br />

und Freunden aus Deutschland<br />

entgegen gebracht wird.<br />

Frau MIRA KRESKA bedankte sich<br />

bei ihren Mitarbeitern für die Treue<br />

und die Arbeit, und gab dem neu<br />

<strong>zu</strong> wählenden Vorstand als Leitmotiv<br />

für die Zukunftsarbeit auf, den<br />

vorgezeichneten Weg weiter <strong>zu</strong> beschreiten,<br />

das "wohl bestellte Haus<br />

DFK" <strong>zu</strong> hegen, seinen Bestand <strong>zu</strong><br />

sichern und sich des Vertrauens<br />

der Freunde, Partner, Spender und<br />

Förderer aus Deutschland würdig<br />

und dankbar <strong>zu</strong> erweisen.<br />

Mit MIRA KRESKA, die aus den<br />

schon vor <strong>Jahre</strong>sfrist genannten<br />

Gründen auf eine erneute Kandidatur<br />

verzichtete, verabschiedeten<br />

sich freiwillig auch Frau HILDE-<br />

GARD SZULC und Frau KRYSTYNA<br />

GRABOWSKA.<br />

Mit Herrn DITMAR LEYMANCYK als<br />

neuem Vorsitzenden wurden gewählt:<br />

Als Stellvertreter Frau HER-<br />

TA KADLUBOWSKA und Frau IRENE<br />

WESOLOWSKI.<br />

Für verschiedene weitere Funktionen<br />

im Vorstand wurden per Wahl<br />

berufen: Frau BEATE EHLERT, Frau<br />

GISELA KEMPA, Herr ZYGMUNT<br />

KOPANCZYK, Herr KLAUS KIPNIK,<br />

Herr REINHOLD KWAST, Frau MA-<br />

RIOLA LEWINSKA und Frau URSU-<br />

LA RUTKOWSKA. Viele spontane<br />

Zurufe aus dem Auditorium forderten<br />

die Wahl für Frau MIRA<br />

KRESKA <strong>zu</strong>r EHRENVORSITZEN-<br />

DEN. Frau KRESKA nahm die Wahl<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

305


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

an. Zum Abschluß sprach Herr<br />

WILLI RECK, Kreisvertreter der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>, Grußworte und<br />

überreichte an Frau IRENE WESO-<br />

LOWSKI und Frau GISELA KEMPA<br />

Ehrenspangen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

mit den entsprechenden Urkunden.<br />

JHB 2008, Seite 5-6 - Heimat – Verein Rosch<br />

15 <strong>Jahre</strong> Deutscher Freundeskreis ROSCH<br />

Feier im Hotel Joseph Conrad am ROSCH-See<br />

Am 6. Oktober 2007: Ansprache<br />

für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Überbringung der Glückwünsche<br />

durch S. Falkenstein, 2.<br />

Vorsitzende, mit Überreichung der<br />

Jubiläumsgeschenke (Geldbetrag<br />

und Bild „Jansbork 1684” im blauen<br />

Rahmen) an den 1. Vorsitzenden<br />

des Vereins ROSCH, Dietmar<br />

Leymanzik, und der Erinnerungsgabe<br />

an den Bürgermeister der<br />

Stadt Pisz/<strong>Johannisburg</strong>, Adam<br />

Smolenska, mit Übersetzerin: Irene<br />

Wesolowski //gleichem Motiv.<br />

Liebe Mitglieder des dt. Vereins<br />

ROSCH, liebe Gäste!<br />

Mein Name ist Sieglinde Falkenstein.<br />

Ich spreche als Vertreterin der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong><br />

Ihnen.<br />

und Begleiter sein; besonders in<br />

der Anfangsphase galt es, den Mut<br />

der Gründung <strong>zu</strong> festigen durch<br />

materielle und geistig-seelische<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Die Mitbegründerin und langjährige 1.<br />

Vorsitzende Frau Mira Kreska stellt<br />

sich als die beste Kennerin der Geschichte<br />

des Vereins den Fragen der<br />

Reporterin<br />

15 <strong>Jahre</strong> Dt. Freundeskreis ROSCH!<br />

Das ist ein freudiger Anlaß!<br />

Hier <strong>zu</strong>sammen <strong>zu</strong> sein mit Mitgliedern,<br />

Vorstand, Behörden, Förderern<br />

und Freunden ist uns wichtig<br />

und hat unsere innere Anteilnahme.<br />

Von Anfang an durften wir dem<br />

Deutschen Verein ROSCH Förderer<br />

Der deutsche Chor aus Lyck bereitete<br />

mit seinen Liedern viel Freude<br />

306<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

In diesem Jahr wurde in Deutschland<br />

von der Bundespost eine<br />

Briefmarke aufgelegt: „175 <strong>Jahre</strong><br />

Hambacher Fest”.<br />

Schüler und Schülerinnen sind auch<br />

unter den Gratulanten, hier mit dem<br />

deutschen Lied „Der Kuckuck und<br />

der Esel“<br />

Heute hat der dt. Verein in<br />

Pisz/<strong>Johannisburg</strong> seinen festen<br />

Platz, wo<strong>zu</strong> wir herzlich gratulieren!<br />

Wir überbringen die Glückwünsche<br />

<strong>zu</strong> weiterem Gedeihen und fruchtbarer<br />

Zusammenarbeit mit den<br />

örtlichen, regionalen und überregionalen<br />

Behörden und den Menschen,<br />

die dahinterstehen.<br />

Das Bild darauf zeigt, wie im <strong>Jahre</strong><br />

1832 auf dem Freiheitsfest <strong>zu</strong><br />

Hambach in der Pfalz neben den<br />

deutschen Farben die polnische<br />

Fahne wehte.<br />

Heute wollen wir <strong>zu</strong>r Erinnerung an<br />

das 15-jährige Jubiläum des Deutschen<br />

Freundeskreises ROSCH seinem<br />

Vorsitzenden und dem Bürgermeister<br />

der Stadt das Bild aus<br />

frühen Tagen dieses Gemeinwesens<br />

überreichen und hoffen und<br />

wünschen, daß das Zusammenwirken<br />

beider allen hier wohnenden<br />

Menschen <strong>zu</strong>m Wohle gereicht.<br />

Alles alles Gute!<br />

Gott segne Ihr Tun!<br />

Bevor alle den Ort der Feier verlassen, noch ein Gruppenbild mit einigen Repräsentanten<br />

der Stadt, mit Mitgliedern von ROSCH und der Betreuungsgruppe<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

307


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat - Betreuungsfahrten<br />

Betreuungsfahrten<br />

Fahrten JHB Seite<br />

Aktion G. Bosk im Dezember 1990 1991 33<br />

Betreuungsfahrt 1991 - im Dezember<br />

Teilnehmer: Dzewas, Haffke, Warda<br />

Betreuungsfahrt 1992 - vom 15.11. - 21.11.92<br />

Teilnehmer: Dzewas, Klischewski, Pedak<br />

Betreute Personen: 215 Familien<br />

Betreuungsfahrt 1993 - vom 12.11. - 17.11.1993<br />

Teilnehmer: Haffke, Dzewas, Klischewski, Kruyk<br />

Betreute Personen: 280<br />

Betreuungsfahrt 1994<br />

Teilnehmer: Haffke, Dzewas, Klischewski, Warda, Kruyk,<br />

Boettcher<br />

Betreute Personen: ca. 300<br />

Betreuungsfahrt 1995 - Mitte Oktober<br />

Teilnehmer: Haffke, Dzewas, Klischewski, Warda, Kruyk,<br />

Boettcher;<br />

Betreute Personen: ca. 328<br />

Betreuungsfahrt 1996 – Anfang Dezember<br />

Teilnehmer: Haffke, Dzewas, Kruyk, Soyka, Dr. Woytewitz;<br />

Betreute Personen: ca. 350<br />

Betreuungsfahrt: 1997 – vom 27.07. - 07.08.1997<br />

Teilnehmer: Gustav Dzewas, Soyka, Kruyk, Klischewski<br />

Betreute Personen: 351<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren und für Kinder. 267 Vereinskinder, 127 der ältesten<br />

Mitglieder<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten Friedhof<br />

<strong>Johannisburg</strong> und Friedhof Gehlenburg.<br />

Gebundene Spenden: durch Pfarrer Pissowotzki für bedürftige<br />

Menschen in <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg und für sonstige<br />

Aktivitäten an namentlich benannte Personen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

1992 16<br />

1993 4, 28<br />

1994 21<br />

1995 3<br />

1996 16<br />

+ 4<br />

Fotos<br />

1997 3, 10<br />

1998 5<br />

308<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Fahrten JHB Seite<br />

Betreuungsfahrt 1998 - vom 01. – 08.11.1998<br />

Teilnehmer: G. Dzewas, Klischewski, Soyka, Warda, Czypull<br />

Betreute Personen: 375<br />

Weitere Hilfen: Weihnachtsfeier für Kinder<br />

Für weitere Arbeiten: Friedhof <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczik<br />

Betreuungsfahrt 1999 Vom 07.11. - 14.11.1999<br />

Teilnehmer: Gustav Dzewas, Soyka, Reck, Klischewski,<br />

Betreute Personen: 230 Familien und Einzelpersonen<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Kinder und Senioren<br />

weitere Arbeiten: im JHB keine Hinweise<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

Betreuungsfahrt 2000 - Vom 19.10. - 05.11.2000<br />

Teilnehmer: Willi Reck, Klischewski, Kruyk, Warda, Soyka<br />

Betreute Personen: 227<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Kinder und Senioren.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczik<br />

Betreuungsfahrt 2001 - Vom 04.11. - 11.11.2001<br />

Teilnehmer: Herbert Soyka, Kruyk, E. Gesk, Warda, Dzewas<br />

Betreute Personen: 227 Familien oder Einzelpersonen<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Kinder und Senioren.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski,<br />

Kemka<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

Betreuungsfahrt 2002 - Vom 03.11. - 10.11.2002<br />

Teilnehmer: Soyka, Reck, Falkenstein, Warda, Czypull<br />

Betreute Personen: 222<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren und Kinder.<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten<br />

Friedhof <strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczik<br />

Betreuungsfahrt 2003 - Vom 02.11. - 09.11.03<br />

Teilnehmer: Herbert Soyka, Reck, Kruyk, Warda<br />

Betreute Personen: 219<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren und. Kinder.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

1999 17<br />

2000 26, 27<br />

2001 24<br />

2002 21<br />

2003 35<br />

2004 50<br />

309


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Fahrten JHB Seite<br />

<br />

<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten<br />

Friedhof <strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

Betreuungsfahrt 2004 - Vom 08.11.-15.11.2004<br />

Teilnehmer: H. Soyka, Falkenstein, Reck, Woyzechowski<br />

Betreute Personen: 215 Familien und Einzelpersonen<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren und Kinder. Unterstüt<strong>zu</strong>ng für Sozialstation.<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten Friedhof<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg.<br />

Gebundene Spenden: durch Pfarrer Pissowotzki für bedürftige<br />

Menschen in <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg und für sonstige<br />

Aktivitäten an namentlich benannte Personen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczik<br />

Betreuungsfahrt 2005 - Vom 07.11. - 12.11.2005<br />

Teilnehmer: H. Soyka, Reck, Kruyk, Boesler, Warda<br />

Betreute Personen: 208<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren und Kinder. Unterstüt<strong>zu</strong>ng für Sozialstation<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten<br />

Friedhof <strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg.<br />

Gebundene Spenden: durch Pfarrer Pissowotzki für bedürftige<br />

Menschen in <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg und für besondere<br />

Aktivitäten an namentlich genannte Personen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

Betreuungsfahrt 2006 - Vom 14.10. - 21.10.2006<br />

Mit Teilnahme <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag Mira Kreska<br />

Teilnehmer: Willi Reck, S. Falkenstein, M. Gesk, G. Boesler,<br />

G. Woyzechowski<br />

Betreute Personen: 208<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren, Kinder und Sozialstation.<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten Friedhof<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg.<br />

Gebundene Spenden: durch Pfarrer Pissowotzki für bedürftige<br />

Menschen in <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg und für sonstige<br />

Aktivitäten an namentlich benannte Personen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczik<br />

2005 58<br />

2006 40<br />

2007 28<br />

310<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Fahrten JHB Seite<br />

Betreuungsfahrt 2007 - Vom 01.10. - 08.10.2007<br />

und 15 jähriges Bestehen Verein Rosch<br />

Teilnehmer: Berndt Warda, Sieglinde Falkenstein, Doris Woytewitz,<br />

Gerhard Boesler, Günter Woyzechowski,<br />

Betreute Personen: 197<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren und Kinder. Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Sozialstation.<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten Friedhof<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg<br />

Gebundene Spenden: durch Pfarrer Pissowotzki für bedürftige<br />

Menschen in <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg und für besondere<br />

Aktivitäten an namentlich benannte Personen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Weselowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

Betreuungsfahrt 2008 - Vom 13.10. - 18.10.2008<br />

Teilnehmer: Willi Reck; Hilfe dort durch Ulf Wöbcke (Buch Jo)<br />

Betreute Personen: 180<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren u. Kinder.<br />

weitere Arbeiten: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Arbeiten<br />

Friedhof <strong>Johannisburg</strong>, Friedhof Gehlenburg.<br />

Gebundene Spenden: durch Pfarrer Pissowotzki für bedürftige<br />

Menschen in <strong>Johannisburg</strong> und Gehlenburg und für sonstige<br />

Aktivitäten an namentlich benannte Personen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro durch Rosch / Wesolowski -<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadluowska, Leymanczyk<br />

Betreuungsfahrt 2009 - Vom 10.10. - 18.10.2008<br />

Teilnehmer: G. Woyzechowski; Hilfe dort durch Ulf Wöbcke<br />

Betreute Personen: 173<br />

Weitere Hilfen: finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Weihnachtsfeier<br />

für Senioren u. Kinder.<br />

weitere Arbeiten:<br />

Gebundene Spenden: durch Ehepaar Pissowotzki-Rosteck für<br />

verschiedene Arbeiten und Aktionen.<br />

Hilfe bei Durchführung: im Büro Rosch und <strong>Johannisburg</strong>:<br />

Leymanczyk, Weselowski, Rutkowwska<br />

Fahrten im Kreisgebiet: Kreska, Kadlubowska, Leymanczyk<br />

2008 45<br />

2009 33<br />

2010 35<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

311


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat – Verein Rosch<br />

Rosch<br />

Deutscher Verein ROSCH <strong>Johannisburg</strong><br />

D.F.K. - Deutscher Freundeskreis ROSCH - Deutscher Kulturverein<br />

Spielten in den ersten Jahrzehnten<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong> das Zusammenfinden,<br />

die Bindung der<br />

Mitglieder untereinander und <strong>zu</strong>m<br />

Heimatkreis, auch der Kontakt <strong>zu</strong><br />

unserem Patenkreis und Möglichkeiten<br />

des Austausches eine Rolle,<br />

so konnte sich der Blick unserer<br />

Landsleute mit der Öffnung Polens<br />

und der Gründung des Deutschen<br />

Vereins ROSCH vermehrt und wirkungsvoller<br />

nach Ostpreußen / Masuren<br />

/ <strong>Johannisburg</strong> richten. Was<br />

man oberflächlich "Heimwehtourismus"<br />

nannte, war Ausdruck eines<br />

Sehnsuchtsgefühls, das nun<br />

endlich einen Weg und eine Bestimmung<br />

gefunden hatte: die<br />

Stätten der Kindheit und Jugend<br />

auf<strong>zu</strong>suchen und den in der Heimat<br />

Verbliebenen materielle und emotionale<br />

Hilfe <strong>zu</strong> geben.<br />

Die folgenden Auszüge aus den <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbriefen zeigen<br />

die Entwicklung des Vereins<br />

ROSCH in einfacher Form durch<br />

Datenangaben, Überschriften, Aneinanderreihungen<br />

von Ereignissen,<br />

Zitaten, Hinweisen. Diese Auflistung<br />

erhebt keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit. Die Seitenangabe<br />

hilft allemal weiter bei suchender<br />

Tätigkeit. (S.F)<br />

Zacznik Nr 2<br />

DFK Rosch<br />

ul. Wglicka 1<br />

12-200 Pisz<br />

Tel. (087) 423 27 86<br />

(087) 423 37 09<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Do. 11.00-14.00 Uhr<br />

Mi. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Gründung<br />

Die Gründung der deutschen Gesellschaft<br />

in <strong>Johannisburg</strong> war keine<br />

leichte Aufgabe. Die sechs Personen<br />

des Gründungskomitees (Mira<br />

Kreska, Herta Kadlubowska, Ursel<br />

Grabowksa, Irena Podsiad, Marita<br />

Telecka und Dietmar Leymanzik)<br />

gingen von Familie <strong>zu</strong> Familie<br />

und klärten darüber auf, daß sie<br />

einen Deutschen Verein gründen<br />

wollten. Es mußte Überzeugungsarbeit<br />

geleistet werden, denn viele<br />

Deutsche hatten Angst, sich als<br />

Deutsche <strong>zu</strong> bekennen. Am 5. März<br />

1992 wurde der Deutsche Freundeskreis<br />

"Rosch" für Stadt und<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> im Gericht Suwatki<br />

mit 29 Mitgliedern registriert.<br />

Schon am 24. Juni 1992 besuchte<br />

uns und die Stadtverwaltung in<br />

Pisz eine große Delegation des Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg<br />

und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Im Museum der Stadt Pisz<br />

wurde an diesem Tage eine von<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> organisierte<br />

und finanzierte Ausstellung eröffnet<br />

"Menschen unterwegs. Beispiel<br />

Ostpreußen".<br />

Am 26. September 1992 wurde die<br />

erste Wahlversammlung im Kulturhaus<br />

der Stadt Pisz durchgeführt.<br />

Schon 156 Mitglieder und Gäste<br />

312<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

aus Deutschland nahmen daran<br />

teil.<br />

Die Gesellschaft "Rosch" war eine<br />

der Gründungsgesellschaften des<br />

Dachverbandes VdV e.O. / Allenstein.<br />

Sitz<br />

Im ersten Jahr traf man sich noch<br />

in der Privatwohnung von Mira<br />

Kreska, dann mietete man drei<br />

Räume in der Nähe des Bahnhofs<br />

in <strong>Johannisburg</strong>. Ein Raum ist als<br />

Bibliothek eingerichtet mit Fernsehen,<br />

Video und Kassetten sowie<br />

guten Büchern. Ein weiterer Raum<br />

ist die Kleiderkammer, die durch<br />

liebe Freunde aus Deutschland gut<br />

versorgt wird. Der dritte Raum ist<br />

ein Aufenthaltsraum.<br />

Mitglieder<br />

Dem deutschen Verein Rosch in<br />

<strong>Johannisburg</strong> gehören derzeit 410<br />

Mitglieder an. Die Mitgliederzahl,<br />

die auch schon fast 500 zählte,<br />

nimmt in den letzten <strong>Jahre</strong>n wieder<br />

ab. Viele sind in den vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>n verstorben oder ausgewandert.<br />

Vorstand<br />

Den Vorstand bilden 11 Mitglieder, die für jeweils 4 <strong>Jahre</strong> gewählt werden.<br />

1992 1996<br />

I Vorsitzender: Mira Kreska Mira Kreska<br />

II Vorsitzender: Herta Kadlubowska Herta Kadlubowska<br />

III Vorsitzender: Kurt Mendrzyk<br />

Sekretär: Wiesfawa Gajda Gisela Kempa<br />

Schatzmeister: Ursel Grabowska Krystyna Grabowska<br />

Leben der Gesellschaft<br />

und Zusammenarbeit<br />

Der Vorstand trifft sich jeden Monat.<br />

Die ganze deutsche Gesellschaft<br />

trifft sich einmal im Jahr mit<br />

allen Mitgliedern. Das Treffen findet<br />

mit Gottesdienst, Kaffeetrinken,<br />

Lagerfeuer und Musik im Freien<br />

am Roschsee statt.<br />

Einmal in der Adventszeit organisiert<br />

die Gesellschaft ein großes<br />

Seniorentreffen mit Kaffee und Kuchen<br />

und schönen Weihnachtsgeschenken<br />

für alle. Für die Kinder<br />

wird jedes Jahr <strong>zu</strong>r Weihnachtszeit<br />

ein schönes Weihnachtsfest vorbereitet,<br />

mit einem Weihnachtsmann,<br />

Gedichten, Liedern, Bunten Tüten<br />

und Spielsachen.<br />

Zu allen Veranstaltungen werden<br />

die Teilnehmer mit Bussen gebracht,<br />

um auch Mitgliedern aus<br />

weitabgelegenen Ortschaften die<br />

Teilnahme <strong>zu</strong> ermöglichen. Alle unsere<br />

Vorhaben werden von der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> und dem Kreis<br />

Schleswig -Flensburg unterstützt.<br />

Jedes Jahr wird am 13. November<br />

der Geburtstag der Sozialstation<br />

groß gefeiert, mit Ärzten, die mit<br />

der Sozialstation <strong>zu</strong>sammenarbeiten,<br />

mit dem Landrat, den Bürgermeistern<br />

der Städte, vielen<br />

Freunden der „Johanniter – Unfall<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

313


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

– Hilfe“ aus Kiel und den Mitgliedern<br />

des DFKs Rosch.<br />

Seit 1994 arbeitet die Deutsche<br />

Gesellschaft mit dem Volksbund<br />

Deutscher Kriegsgräberfürsorge in<br />

Kassel und der Arbeitsgemeinschaft<br />

für die Kriegsgräberarbeit<br />

der Ostpreußischen Jugend in Kamen<br />

<strong>zu</strong>sammen. Seit dieser Zeit<br />

nimmt die Jugend an vielen Internationalen<br />

Jugendlagern in<br />

Deutschland und Rußland teil. Auch<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> wurden 4<br />

internationale Jugendlager durchgeführt,<br />

bei denen die jungen Leute<br />

bei der Instandset<strong>zu</strong>ng und<br />

Pflege auf den Soldatenfriedhöfen<br />

geholfen haben.<br />

Jedes Jahr nehmen 10 Jugendliche<br />

an internationalen Seminaren in<br />

Deutschland teil.<br />

Seit 1995 unterstützt das Rote<br />

Kreuz aus Deutschland das Krankenhaus<br />

in <strong>Johannisburg</strong> und bietet<br />

zweimal im Jahr Erste – Hilfe -<br />

Kurse für die Polizei, die Feuerwehr<br />

und die Mittelschulen an. Der Kontakt<br />

zwischen DRK und Stadt Pisz<br />

lief und läuft über die Deutsche<br />

Gesellschaft und stellt einen großen<br />

Verdienst der deutschen Gesellschaft<br />

dar.<br />

Der Vermittlung der deutschen Gesellschaft<br />

ist es ebenso <strong>zu</strong> verdanken,<br />

daß es einen regen Schüleraustausch<br />

mit Schulen in Bremerhaven<br />

gibt.<br />

Für all diese Aktivitäten stellt die<br />

Gesellschaft auch Dolmetscher <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung und begleitet Gruppen<br />

aus Deutschland. Der deutsche<br />

Freundeskreis "Rosch" ist auch im<br />

Besitz von Unterlagen über 166<br />

Dörfer mit Skizzen und Namen der<br />

früheren Bewohner des Kreises.<br />

Menschen, die etwas über ihre<br />

Herkunft und Vorfahren erfahren<br />

wollen, können sich hier Informationen<br />

erfragen. Die Mitglieder der<br />

deutschen Gesellschaft fahren<br />

dann auch oft mit den Besuchern<br />

in die Orte und helfen als Dolmetscher.<br />

Jedes Jahr um die Weihnachtszeit<br />

werden die bedürftigen Mitglieder<br />

betreut. Eine Betreuungsgruppe<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

reist an und bemüht sich persönlich,<br />

jede bedürftige Familie in<br />

ihren Wohnungen <strong>zu</strong> besuchen.<br />

Alle werden mit einem schönen<br />

Geldgeschenk bedacht.<br />

Der deutsche Freundeskreis Rosch<br />

hat das Gefühl, daß er jetzt schon<br />

von der polnischen Bevölkerung<br />

akzeptiert, ja angesehen und geschätzt<br />

ist in <strong>Johannisburg</strong>. Er will<br />

sich weiterhin mit allen Kräften für<br />

die Völkerverständigung einsetzen.<br />

Deutschunterricht<br />

In <strong>Johannisburg</strong> wird seit Bestehen<br />

der Gesellschaft auch Deutschunterricht<br />

angeboten. Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

erhielt <strong>Johannisburg</strong> dabei durch<br />

den Seniorlehrer Helmut Chittke<br />

sowie von April bis September<br />

1995 die Sprachassistentin Frau<br />

Auer. Seit dem Schuljahr 2000<br />

wird am Gymnasium Nr. 2 in <strong>Johannisburg</strong><br />

eine Mittelpunktschule<br />

mit erweitertem Deutschunterricht<br />

durch die Programmlehrerin Frau<br />

Lach eingerichtet.<br />

Einrichtungen<br />

314<br />

Die Kleiderkammer der Gesellschaft<br />

wird sehr stark von den Mitwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gliedern frequentiert, ebenso gibt<br />

es eine gute Bibliothek.<br />

Sozialstation<br />

Nach einem Jahr Bemühungen<br />

konnte in <strong>Johannisburg</strong> gemeinsam<br />

mit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, dem<br />

Patenkreis Schleswig-Flensburg,<br />

dem Johanniterorden, der Johanniter<br />

- Genossenschaft, der Johanniter<br />

Unfallhilfe sowie der Stadtverwaltung<br />

Pisz am 13. November<br />

1993 die erste Johanniter Sozialstation<br />

mit Sensburg eingerichtet<br />

und eröffnet werden. Die Sozialstation,<br />

die ihren Sitz im gleichen<br />

Haus wie die Minderheit hat, ist ein<br />

Gottessegen für die armen, kranken<br />

und bedürftigen Menschen,<br />

deutsche und polnische Mitbürger,<br />

die hier von allen vergessen waren.<br />

Die 2 Krankenschwestern, die in<br />

der Sozialstation eingestellt sind,<br />

betreuen im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

weit über 200 Patienten.<br />

Deutscher Freundeskreis ROSCH - Kulturverein ROSCH<br />

Deutscher Verein ROSCH<br />

1992 Seite 19 Kulturverein ROSCH, Vereinigung der Deutschen im Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Vorsitzende Mira Kreska (65 J.)<br />

75 Mitglieder, Vereinsat<strong>zu</strong>ng vom <strong>zu</strong>ständigen Gericht in Suwalki<br />

am 5.März 1992 anerkannt<br />

Seite 20<br />

Seite 27<br />

Handschriftlicher Brief von Mira Kreska<br />

Brückenschlag <strong>zu</strong> friedfertigem Miteinander; Begegnung einer<br />

Reisegruppe aus Bremerhaven (Leitung Wernfried Lange) in der<br />

Graf-Yorck-Schule in <strong>Johannisburg</strong> am 23. Mai 1991. (W. Lange<br />

ist ehemaliger Schüler dieser Schule und <strong>Johannisburg</strong>er)<br />

Seite 30 Gedicht "Könnt's nicht überall so sein?"<br />

1993 Seite 2 Mit einem Gottesdienst in der einzigen protestantischen<br />

Dorfkirche in Weißuhnen wurden die "<strong>Johannisburg</strong>er Tage" -<br />

eine polnisch-deutsche Kulturveranstaltung - eröffnet. An diesem<br />

herrlichen Sommersonntag (21.Juni 1991) konnte die deutsche<br />

Minderheit Choräle in ihrer Muttersprache singen. (Der dt. - poln.<br />

Vertrag wurde im Juni 91 geschlossen)<br />

Seite 4<br />

Seite 6<br />

Seite 16<br />

Seite 22<br />

Betreuungsfahrt im Dez. 1992 durch Mitglieder der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> (KGJ): Eva Klischewski, Gustav Dzewas,<br />

Heinz Pedak)<br />

Eröffnung der Ausstellung "Menschen unterwegs - das Beispiel<br />

Ostpreußen" im Kulturhaus in Pisz / <strong>Johannisburg</strong> durch Landrat<br />

Jörg - Dietrich Kamischke (Kreis Schleswig Flensburg) und Bürgermeister<br />

Janusz Puchalski (<strong>Johannisburg</strong>)<br />

Ein Verwaltungsbericht vom 23.9.1992 (Aus<strong>zu</strong>g), gesprochen<br />

von Landrat Kamischke, informiert über die Fahrt des<br />

Kreisausschusses nach <strong>Johannisburg</strong> / Masuren.<br />

Grüße aus <strong>Johannisburg</strong> an unsere lieben Freunde und Spender<br />

in Deutschland, von Mira Kreska: Der dt. Verein hat schon über<br />

300 Mitglieder, Teilnahme an Hauptkreistreffen in Düsseldorf<br />

und Dortmund, langjährige Betreuung durch Herrn Bosk, Kinderweihnachtsfeier,<br />

Seniorlehrer für Deutsch H . Delau<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

315


Seite 25<br />

Seite 26<br />

Seite 28<br />

Seite 29<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Dt. - poln. Begegnung im Kreishaus in Schleswig.<br />

Der <strong>Johannisburg</strong>er Dt. Verein ROSCH ist aus der Gründungsphase<br />

heraus! Artikel von Wolfgang Lotz.<br />

Vorweihnachtliche Betreuung im Kreis <strong>Johannisburg</strong>, G. Dzewas<br />

Brief der KGJ an die <strong>Johannisburg</strong>er <strong>zu</strong> Weihnachten und <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Jahre</strong>swechsel.<br />

1994 Seite 2 Im Grußwort (Petersen / Kamischke) wird die "Masurische<br />

Volkskunde-Ausstellung" des heutigen <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Museums in Schleswig erwähnt, weiter: den Aufbau der ersten<br />

Sozialstation in <strong>Johannisburg</strong>, Zurverfügungstellung eines<br />

Krankenwagens, 1994 = 40 <strong>Jahre</strong> Patenschaft, Jubiläumsveranstaltung<br />

Anfang September in Dortmund; Einladung da<strong>zu</strong>.<br />

Seite 6 Im Dienst der Menschen in unserer Heimat<br />

Seite 7 Aufnahme der Ausstellung über "Masurische Volkskunst", s.o.<br />

Seite 9 Grußwort von Mira Kreska nach Deutschland; Bericht und Dank<br />

Seite 15 Gymnasiasten aus Schleswig nach <strong>Johannisburg</strong><br />

Seite 17 Krankenwagen für Masuren (Foto: H. Thomsen und Text )<br />

Seite 18 Ein Wochenende in Masuren <strong>zu</strong> Seite 17 (Helmut Thomsen, Patenschaftsbetreuer)<br />

Seite 21 Vorweihnachtliche Betreuungsfahrt nach Masuren<br />

vom 12. - 17.November 1993, Einweihung von Sozialstationen in<br />

<strong>Johannisburg</strong> und Sensburg inbegriffen (vier "Weihnachtsmänner"<br />

Ilse Kruyk, Gustav Dzewas, Ulrich Haffke im Bild, Eva -<br />

18.000 DM - Klischewski steht hinter der Kamera), von Gustav<br />

Dzewas<br />

Seite 35<br />

Seite 36<br />

Pflege der Kriegsgräber in Ostpreußen - eine Herausforderung<br />

für junge Menschen, Anmeldung bei Hans Linke, Kamen<br />

Artikel und Foto über Gedenkstein auf dem deutschen Friedhof<br />

in Misken / Gruppe der LO - Neuss unter Kurt Zwikla / Reisebericht<br />

1995 Seite 2 Grußwort (Petersen / Kamischke: Einrichtung einer<br />

Sozialstation, Jugendaustausch, partnerschaftliche Beziehungen<br />

auch im Bereich der Landwirtschaft<br />

Seite 3<br />

Seite 8<br />

Seite 46<br />

Seite 58<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort des KV Wippich: u.a. Betreuungsfahrt (25.000 DM<br />

an etwa 300 hilfsbedürftige Landsleute im Heimatkreis)<br />

durch Ulrich Haffke, Gustav Dzewas, Eva Klischewski, Berndt<br />

Warda, Ilse Kruyk und Günter Boettcher.<br />

Festrede von Herrn Kreispräsident Johannes Petersen auf der<br />

Jubiläumsfeier am 4.9.94 in Dortmund "40 J. Patenschaft"<br />

Gruß und Dank von Mira Kreska, Vors. d. dt. Vereins ROSCH<br />

Kirchspielgemeinschaft Großrosen beim Deutschen Verein in<br />

<strong>Johannisburg</strong> im Sommer 1994; Bericht von Wilhelm Czypull,<br />

Lehrte<br />

316<br />

1996 Seite 2 Grußwort Petersen / Kamischke): Erinnerung an 350 <strong>Jahre</strong><br />

Stadtrechte <strong>Johannisburg</strong>; 1989: Ende des Kommunismus, Fall<br />

der Mauer; seit 1992 in <strong>Johannisburg</strong> Aufbauhilfe im sozialen<br />

und kulturellen Bereich; Jugendliche aus Masuren nehmen an<br />

Kulturtagen in Schleswig teil; 2 <strong>Johannisburg</strong>er Mädchen haben<br />

ein einjähriges Schulstipendium im Kreis; Theaterspielgruppe<br />

aus dem Kreis Schleswig - Flensburg im Kulturhaus in <strong>Johannisburg</strong>;<br />

4 Sozialstationen (80.000 Einw.) in <strong>Johannisburg</strong>, Sensburg,<br />

Hohenstein, Osterode; der DRK-Kreisverband gibt in Jowww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Seite 5<br />

Seite 15<br />

Seite 17<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

hannisburg Modernisierungshilfe und laufende Unterstüt<strong>zu</strong>ng;<br />

Planung von Rote – Kreuz - Ortsvereinen in der Region <strong>Johannisburg</strong>;<br />

Dank an ROSCH<br />

Im Grußwort von KV G: Wippich Hinweis auf den Diebstahl aus<br />

Gerhard Bosks Kleinlaster auf der 95. Hilfsfahrt, Marktplatz in<br />

<strong>Johannisburg</strong>; materieller und emotionaler Schaden.<br />

Dankesworte aus <strong>Johannisburg</strong>, Mira Kreska: die Mitglieder<br />

wohnen in rd. 40 Ortschaften des Kreises; Dank an die LO und<br />

die Bruderhilfe betr. Spenden; Freiexemplare der Heimatzeitung;<br />

Deutschunterricht im Heimatkreis gute Fortschritte; Sozialstation<br />

betreut durch 2 Krankenschwestern hilfsbedürftige Menschen; 2<br />

Reisegruppen aus der Bundesrepublik; Hinweis auf Geschäftsstelle<br />

gegenüber dem <strong>Johannisburg</strong>er Bahnhof; Privatquartierangebot;<br />

im Juli 1995 Besuch von Herrn Kreispräsident Petersen<br />

und den Herren Dr. Bachmann und Björnsen mit einer Laien-<br />

Theatergruppe; Besucher anläßlich der Rittertage des Johanniter-Ordens<br />

in Sensburg, Anfang Oktober; Weihnachtsfeier für<br />

300 dt. Kinder im Kreisgebiet, gemeinsam; Dank für Spenden.<br />

Masurisches Symposium 25.8.1995 in Sankelmark und Foto-<br />

Ausstellung "Kein schöner Land" (Gerhard Bosk, Red. des JHB)<br />

am 26.8.1995 im Kreishaus in Schleswig mit Gästen aus <strong>Johannisburg</strong><br />

Seite 25 Kriegsgräberarbeit im Heimatkreis, 20 Teilnehmer, 05 bis 20.07.<br />

1996, Betreuer auch vom Dt. Verein ROSCH; am 14. Juli Einweihungsfeiern<br />

für die wiederhergestellten Kriegsgräberanlagen<br />

in Gehlenburg, <strong>Johannisburg</strong>, Arys, Drosselwalde und Seehöhe;<br />

Leitung: Hans Linke<br />

Seite 35 Sozialstationen in Ostpreußen versorgen 80.000 Menschen -<br />

Ingeborg Wandhoff: Polen und Deutsche werden gleichermaßen<br />

versorgt. Sensburg, <strong>Johannisburg</strong>, Hohenstein und Osterode.<br />

Seite 77 Die Großkesseler sammeln an ihrem "Schabbertag" (Mai 1994)<br />

400,00 DM für den Freundeskreis in <strong>Johannisburg</strong>; Erika Schubert.<br />

Seite173<br />

Große Fotoausstellung mit Fotos von Gerhard Bosk im Kreishaus<br />

in Schleswig: "Masuren - ein Naturparadies"; "Kein schöner<br />

Land in dieser Zeit", auch Gäste aus <strong>Johannisburg</strong><br />

Seite 174 Humanitäre Hilfe für die Heimat "Masurenhilfsaktion" von 1979 -<br />

1995; Aufstellung von Gerhard Bosk; 95 Hilfsfahrten.<br />

1997 Seite 1 Grußwort (Petersen / Kamischke) Aufbauhilfe,<br />

Völkerverständigung, Seminare, Begegnungen von<br />

Jugendlichen, Kriegsgräberarbeit, DRK-Kreisverband -<br />

Engagement, Kontakte Feuerwehr, Krankenhaus in<br />

<strong>Johannisburg</strong>, 2.Mal Stipendium für masurische Schülerinnen<br />

aus <strong>Johannisburg</strong>, Hinweis auf Adreßdaten in der Heimatkartei.<br />

Seite 3<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort KV G. Wippich: u.a. Mit Rudolf Heldt wurde auf dem<br />

Gehlenburger evang. Friedhof ein Gedenkstein und in der Kirche<br />

eine Erläuterungstafel gesetzt. Fahrt <strong>zu</strong> den Gräberfeldern in<br />

Holland, Belgien und Frankreich: dabei auch der Bürgermeister<br />

aus <strong>Johannisburg</strong>, Herr Puchalski, aus Suwalki als Denkmalspfleger<br />

die Herren Tomidajewicz und Mackiewicz, als Dolmetscherin<br />

Frau Mira Kreska. Nachgespräche über die Erhaltung<br />

des zivilen Friedhofs in <strong>Johannisburg</strong> mit Leichenhalle und Einwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

317


Seite 5<br />

Seite 8<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

friedungsmauer. Betreuungsgruppe mit U. Haffke, I. Kruyk, H.<br />

Soyka, G. Dzewas, Dr. G. Woytewitz im Winter 1996. Sie nimmt<br />

am 7.1.2.1996 an der <strong>Jahre</strong>stagung des Kulturvereins teil, der<br />

nun 300 Mitglieder zählt. Frau I. Wandhoff, Betreuerin und Initiatorin<br />

für die Einrichtung der Sozialstationen erhält das Ehrenzeichen<br />

der Ostpreußen auf einer Tagung in Kiel. Ernsthaft geführtes<br />

Informationsgespräch mit Kreispräsident Petersen um die<br />

Teilnahme der Vertreter der KGJ an den Feierlichkeiten "350<br />

<strong>Jahre</strong> Stadtwerdung <strong>Johannisburg</strong>".<br />

<strong>Jahre</strong>shauptversammlung und Vorstandswahl bei Dt. Verein<br />

ROSCH (Bericht U. Haffke) Teilnehmer: weit mehr als die Hälfte<br />

der rd. 770 Mitglieder im Saal des <strong>Johannisburg</strong>er Hotels. Ergebnis:<br />

Mira Kreska, Herta Kadlubowska, Kurt Mendryk, Kristina<br />

Grabowski, Dietmar Leymanczyk, Gerhard Wazinski.<br />

Grüße aus dem Heimatkreis, von Mira Kreska. DANKESCHÖN!<br />

Kür<strong>zu</strong>ngen von Zuschüssen durch das dt. Generalkonsulat in<br />

Danzig und den Dachverband in Allenstein. Kleiderkammer; Zusammenarbeit<br />

mit den polnischen Behörden; Sozialstation; im<br />

Mai Besuch von Repräsentanten des Patenkreises; <strong>Jahre</strong>sstipendien;<br />

Lager für die Kriegsgräberarbeit im Juli 1996 in <strong>Johannisburg</strong>;<br />

für Jugendliche internationale Seminare in Bielefeld und<br />

Bad Pyrmont; Besuchergruppe (mit W. Czypull) in dt. Familien<br />

untergebracht; Sommer 1996: Kaffeetafel und Lagerfeuer auf<br />

dem Gelände des ehemaligen Gutes Lupken am Rosch - See,<br />

das heute ein Heim für behinderte Kinder beherbergt; Johanniter<br />

– Unfall - Hilfe (JHU) organisiert an gleicher Stelle ein Treffen für<br />

alle Mitarbeiter der Sozialstationen (JHU Kiel); Absicht: Einrichtung<br />

von Singe- und Handarbeitszirkeln; am 13. Dez. 1996 Seniorentreffen<br />

des D.F.K. (Dt. Freundeskreis) ROSCH in <strong>Johannisburg</strong>:<br />

70 Senioren; Einladung <strong>zu</strong>m Besuch in der Heimat.<br />

Seite 12 Dank - Brief von Irene Wesolowski an G. Bosk bzgl. Masuren -<br />

Hilfsaktion vom 27.10.1996; Grüße von D.F.K.<br />

Die MASURENHILFE geht weiter. 162 Pakete sind von G. Bosk<br />

gepackt worden.<br />

Seite 25 Ehrenzeichen der Landsmannschaft für Frau MIRA KRESKA,<br />

geb. Boritzki, 17.10.1926; arbeitet seit 1991 ehrenamtlich.<br />

Seite 54 Angaben über das Sonderkonto ROSCH; <strong>Jahre</strong>smitgliedsbeitrag<br />

1998 Seite 1 Grußwort Patenkreis (Petersen / Kamischke): partnerschaftliche<br />

Kontakte auch seit der politischen Wende nach <strong>Johannisburg</strong>:<br />

vielseitige karitative Aufbauhilfe und gegenseitige Besuch<br />

offizieller Delegationen; Ausstellungen in <strong>Johannisburg</strong> und<br />

Schleswig; Jugendliche aus <strong>Johannisburg</strong> nahmen regelmäßig<br />

an der Musikwoche auf dem Scheersberg teil; 2 Schülerinnen<br />

Stipendium; <strong>Johannisburg</strong> und ROSCH unterstützen;<br />

Miteinander fördern.<br />

Seite 2<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

318<br />

Grußwort KV G. Wippich: beim Deutschlandtreffen der Ostpreußen<br />

waren unter den 1000 Kreisangehörigen auch Vertreter des<br />

D.F.K. ROSCH. Wert der persönlichen Übergabe des Betreuungsgeldes<br />

und Verbundenheit auch durch die deutsche Sprache.<br />

Neue Bestuhlung für den Andachtsraum der ev. Christen in<br />

<strong>Johannisburg</strong>; Auffüllen der Kleiderkammer beim D.F.K. ROSCH<br />

durch G. Bosk. Hinweis auf die vom Volksbund für Kriegsgräberwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

fürsorge durchgeführte Fahrt (s.o.); Dank an Dänemark; Dank für<br />

Spenden.<br />

Seite 3 Gruß - und Dankesworte aus der Heimat; Mira Kreska. Gute<br />

Kontakte <strong>zu</strong> den hiesigen Behörden; Verein hat 476 Mitglieder;<br />

die in vielen kleinen Gebieten über das ganze Heimatkreisgebiet<br />

verstreut wohnen; dadurch Erschwerung des Vereinslebens; Zusammenkünfte<br />

im Sommer und in der Weihnachtszeit; Besuch<br />

von Herrn Bosk und seiner Reisegruppe; im Dezember 127 der<br />

ältesten Vereinsmitglieder bei der Adventsfeier; deutsche Weihnachtslieder;<br />

Geldspende von Frau Waltraut Timmann: Dank, ein<br />

paar Tage vor Heiligabend 267 Vereinskinder <strong>zu</strong>r Weihnachtsfeier<br />

nach <strong>Johannisburg</strong>; Dank für Stipendien; 4 Jugendliche<br />

<strong>zu</strong>m Jugendlager des VDK nach Köln; internationale Seminare<br />

in Bad Pyrmont und Bonn für 2 Jugendliche; Arbeit an Soldatengräbern;<br />

Betreuungsgruppe unter Leitung von G. Dzewas mit E.<br />

Klischewski, I. Kruyk, H. Soyka. 351 bedürftige Personen; Segen<br />

durch die Arbeit der Sozialstation; Förderung des Deutschunterrichts;<br />

Mittel beim Generalkonsulat beantragt; Ehre durch die<br />

Verleihung des Ehrenzeichens der LO; Tod des Stellvertreters<br />

Kurt Mendrzik am 29. Okt. 1997; Bitte um Hilfe auch in der Zukunft.<br />

Seite 7 Mitteilung an KV G. Wippich durch J.-D. Kamischke und J. Petersen<br />

über den am 10.12.1997 gefaßten Beschluß, mit der<br />

Stadt und Gemeinde Pisz / <strong>Johannisburg</strong> eine offizielle Partnerschaft<br />

ab<strong>zu</strong>schließen. Der Kreis Schleswig-Flensburg steht weiter<br />

<strong>zu</strong>r Patenschaft.<br />

Seite 8 Partnerschaftsvereinbarung im Wortlaut; Schleswig, im Dez.<br />

1997<br />

Seite 9 Antwort - Schreiben der KGJ durch G. Wippich, G. Bosk und W.<br />

Czypull<br />

Seite 35 MASURENHILFE- über die Betreuungsfahrt 1997 in den Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>; Bericht G. Dzewas: ab 27.07.1997 mit E. Klischewski,<br />

H. Soyka, .I. Kruyk; 28.710 DM an 351 Hilfsbedürftige<br />

im Kreisgebiet, in Beträgen zwischen 70,00 und 130,00 DM je<br />

nach sozialen Gegebenheiten; 3 Spendenquellen: BMI (Bundesministerium<br />

des Innern, Bruderhilfe Landsmannschaft Ostpreußen,<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>; <strong>zu</strong>rückgelegte Kilometer<br />

mit dem Leihfahrzeug: 3.197. Ende der Fahrt am<br />

02.08.1997.<br />

Seite 35 Zur Nachahmung empfohlen - private und gesammelte Spenden<br />

für die Ausstattung des Gemeinderaums der ev. .Christen in <strong>Johannisburg</strong><br />

mit 100 gepolsterten, in Masuren gefertigten Stühlen.<br />

Dank.<br />

Seite 36 MASURENHILFE groß geschrieben; Hilfe durch die Berliner<br />

Gruppe<br />

1998 Seite 40 G. Bosk widmet Mira Kreska, Ingeborg Wandhoff und Herta<br />

Kadlubowska einen besonderen Beitrag. Am 06.07.1997 wurde<br />

Frau Kreska für ihre vorbildliche Arbeit bei der Errichtung der<br />

Sozial-Station in <strong>Johannisburg</strong> das Ehrenzeichen der Johanniter<br />

- Sozialstation vom Bundesbeauftragten Graf Finckenstein anläßlich<br />

einer Feier in Lötzen überreicht.<br />

1999 Seite 1 Grußwort des Patenkreises: (Petersen / Kamischke) "In<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

319


Seite 3<br />

Seite 4<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Anwesenheit des 1.Vorsitzenden der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> wurde<br />

in einer denkwürdigen Feierstunde am 26.Februar 1998 in<br />

Schleswig die Partnerschaftsvereinbarung zwischen unserem<br />

Kreis und der Stadt <strong>Johannisburg</strong> offiziell besiegelt. Mit der Vereinbarung<br />

wollen beide Seiten die schon bestehenden freundschaftlichen<br />

Beziehungen vertiefen und auf diese Weise einen<br />

Beitrag <strong>zu</strong>r Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen leisten.<br />

Es besteht Einvernehmen, diese Partnerschaft auf den am<br />

1.Januar <strong>zu</strong> gründenden Kreis <strong>Johannisburg</strong> aus<strong>zu</strong>dehnen. Mit<br />

besonderer Freude haben wir <strong>zu</strong>r Kenntnis genommen, daß<br />

auch Herr Wippich den Abschluß der Partnerschaftsvertrages<br />

begrüßt hat."<br />

Grußwort KV G. Wippich: "Der Zusammenhalt mit den in Ostpreußen<br />

lebenden Landsleuten hat sich weiter vertieft." Hinweis<br />

auf Betreuung, Hilfe in schweren wirtschaftlichen Verhältnissen;<br />

Auffüllen der Kleiderkammer; Sozialstation; Dank an Spender.<br />

Gruß- und Dankesworte aus der Heimat, Mira Kreska: (Vorwort<br />

von G. Bosk mit guten Wünschen) - ROSCH will Brücke sein<br />

zwischen Deutschen und Polen; Verein hat 465 Mitglieder, davon<br />

1<strong>60</strong>, die vor 1945 in Ostpreußen geboren sind; Mindestmaß<br />

an Mitgliedsbeitrag, da viele arme Mitglieder; Bitte um Hilfe auch<br />

weiterhin; Partnerschaftsvertrag vom 28.02.1998 erfreuliche<br />

Auswirkungen: DRK - Ausbilder aus Flensburg bei der Feuerwehr,<br />

Polizei und in Jugendgruppen 1. Hilfe - Kurse; Austausch<br />

auch mit Sportlern, Lehrern, Schülern von Polen nach der BRD;<br />

Wiederwahl von Bgm. Janusz Puchalski; seit 01.01.1999 hier<strong>zu</strong>lande<br />

neue Gebietseinteilung: der neue Landkreis hat die alten<br />

Grenzen bis 1945; da<strong>zu</strong> kamen die Gemeinden Ukta und Rudczanny;<br />

Gebietsreform - Allenstein ist Sitz der <strong>zu</strong>ständigen Woywodschaft;<br />

inzwischen 9 Sozialstationen im südl. Polen; Dank an<br />

JUH / Frau Wandhoff; Dr. Buchert zweimal im Jahr Sprechstunden<br />

und Hausbesuche; Zusammenarbeit mit Hans Linke; Seniorentreffen<br />

am 07.12.1998 im Hotel am Pissekfluß; 19.12.1998 in<br />

Gehlenburg; Rudczanny - Nieden am 20.12.1998; <strong>Johannisburg</strong><br />

am 22.12.1998; Arys am 23.12.1998; Jugendliche in Ferienlagern<br />

und Seminaren in Deutschland; das gesamte Gelände des<br />

alten Stadtfriedhofs wird umgewidmet und <strong>zu</strong> einem Park umgestaltet<br />

- Dank an die KGJ und H. Linke; 2 Sprachlabore vom<br />

Kreis Schleswig-Flensburg an das Jhbger Gymn; Frau Marquardt<br />

aus Glücksburg gibt kostenlos Deutsch – Unterricht im<br />

Verein ROSCH; Bücherspenden für die Bibliothek in den Geschäftsräumen;<br />

regelmäßig Sachspenden der Berliner Gruppe,<br />

G. Bosk und W. Lange und H. Donder; im Aug. 1998 Reisegruppe<br />

mit W. Czypull bei ROSCH; zwei Mitglieder waren in Dortmund<br />

<strong>zu</strong>m Hauptkreistreffen 1998; Dank für die Einladung nach<br />

Berlin <strong>zu</strong>r Berliner Gruppe; Anfang November Betreuungsgruppe<br />

der KGJ mit E. Klischewski, W. Czypull, G. Dzewas, H. Soyka,<br />

B. Warda; Zuwendungen an 377 Bedürftige. Dank an Spender;<br />

Öffnungszeiten, Telefonnummern; Bankverbindung.<br />

Seite 17 Bericht über die Betreuungsfahrt; 01. - 08.11.1998;<br />

4 Betreuer und Mitglieder von ROSCH als Helfer übergaben an<br />

375 Empfänger 31.040 DM; 1.500 DM für die Ausgestaltung der<br />

320<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kinderweihnachtsfeier, 250 DM für die dt. Pflegepersonen des<br />

Gehlenburger Friedhofs. Glückwunsch an Bgm.Puchalsi <strong>zu</strong>r<br />

Wiederwahl; Dank an ihn für jedmögliche Unterstüt<strong>zu</strong>ng seitens<br />

der Verwaltung.<br />

Seite 18 Leben in der Heimat noch Deutsche? - Lagerfeuer am Lupker<br />

See: Die Großrosener mit W. Czypull und den Heimatfreunden<br />

von ROSCH. Reisebericht; Gedankenaustausch und Versöhnungsbereitschaft.<br />

Seite 20 Masurenhilfe von der Berliner Kreisgruppe<br />

Seite 20 Masurenhilfe 1998 / 08.-15.9.1998 durch G. Bosk, Bericht: K.<br />

Ziemer.<br />

Seite 33 25 <strong>Jahre</strong> Schleswig-Flensburg / Zusammenschluß am<br />

24.03.1974, also vor 25 <strong>Jahre</strong>n; Festakt am 24.03.1999 in<br />

Schleswig, Teilnahme Mira Kreska; Dank für die Einladung, Zusammengehörigkeitsbeweis<br />

Seite 44<br />

und 45 Fotos von der Reise von Klaus Ziemer; Verein und See<br />

ROSCH<br />

2000 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Petersen / Kamischke): Nach Öffnung<br />

der Grenzen nun Besserungen: Kreisstipendium an 2<br />

Gymnasiasten aus <strong>Johannisburg</strong>, Sprachlabore aus Satruper<br />

Schulen nach Masuren; die Partnerschaft wurde auf den seit<br />

01.01.1998 bestehenden Kreis Pisz / <strong>Johannisburg</strong> ausgedehnt;<br />

Wünsche <strong>zu</strong>m Millennium - Übergang<br />

Seite 4<br />

Seite 6<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort des KV G. Wippich: "Wir haben dem Patenkreis <strong>zu</strong><br />

danken, in welchem der Kreispräsident Herr Johannes Petersen<br />

und der Landrat Herr Jörg - Dietrich Kamischke immer ein offenes<br />

Ohr und eine helfende Hand haben, für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

die symbolische Anbindung an ein Gemeinwesen fern unserer<br />

Heimat <strong>zu</strong> verwirklichen. Wir gehören wie selbstverständlich<br />

<strong>zu</strong>m Kreis Schleswig - Flensburg da<strong>zu</strong>"... "Die aus fadenscheinigen<br />

Gründen versagte Unterstüt<strong>zu</strong>ng mit Geldmitteln für<br />

noch immer in Armut lebende Deutsche im Kreisgebiet haben wir<br />

nur teilweise auffangen können. Mehr als 100 Personen haben<br />

1999 keine Hilfe mehr erhalten können. Ein Ersatzangebot, über<br />

das Rote Kreuz Unterstüt<strong>zu</strong>ng beantragen <strong>zu</strong> können, wird aus<br />

Gründen der Machbarkeit nicht greifen können. So ist der Einsatz<br />

der Mitglieder des Kulturvereins um so höher <strong>zu</strong> bewerten."<br />

...Frage des Heimatrechts und der Eigentumsrechte sind noch<br />

nicht gelöst; der Grenzanerkennungsvertrag respektiert zwar die<br />

faktische Grenze,...<br />

Gruß- und Dankesworte aus der Heimat (von Mira Kreska; (Vorwort<br />

von G. Bosk): Dank für alle materiellen und finanziellen Zuwendungen;<br />

seit dem 01.01.1999 hat die Stadt die Finanzierung<br />

einer der beiden Krankenschwestern der JUH-Sozialstation<br />

übernommen; Verein ROSCH trägt für den geschäftsmäßigen<br />

Ablauf der Sozialstation die Verantwortung; und so sieht die Bevölkerung<br />

des Kreises darin eine" HUMANITÄRE DEUTSCHE<br />

EINRICHTUNG"; die beiden Krankenschwestern betreuen über<br />

200 Patienten im Kreisgebiet; Dr. von Sehte Facharzt aus Hamburg,<br />

mit seiner Gattin, ebenfalls Ärztin, waren für eine Woche<br />

bei uns; Dr. Buchert war im Nov. für 14 Tage hier; Herstellung<br />

der Parkanlage auf dem alten Stadtfriedhof beginnt; Kriegsgräwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

321


Seite 27<br />

Seite 27<br />

Seite 35<br />

Seite 38<br />

Seite 94<br />

Seite 126<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

berarbeit mit Jugendlichen - Dank an Hans Linke; 14-tägiges intern.<br />

Jugendlager in Heiligenbeil; Deutschunterricht in 3 Grundschulklassen<br />

ab dem 1. Schuljahr; Besuch des Sprechers der<br />

LO; Besuch von H. J. Petersen, H. Höfer vom DRK, Dr. Bachmann;<br />

Juli 1999 Jugendlager am Roschsee mit 40 jungen Menschen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Patenkreis Besucherstrom<br />

im Sommer:Aryser Reisegruppe (40 P.), am 15.08.99<br />

Reisegruppe Bosk Mitgliedertreffen: 2<strong>60</strong> ROSCH - Mitglieder<br />

<strong>zu</strong>erst <strong>zu</strong>m Gottesdienst nach Weißuhnen, danach Gelände<br />

Lupken; auch Gäste aus Italien, Afrika, Amerika; Betreuungsgruppe<br />

(G. Dzewas, E. Klischewski, W. Reck, H. Soyka; Weihnachtsfeier<br />

für Kinder.<br />

Bericht über die Betreuungsfahrt in den Kreis <strong>Johannisburg</strong> vom<br />

07. - 14. 11.1999: keine Mittel des Bundesministeriums des Inneren,<br />

dadurch ein drittel weniger Geldempfänger; Bruderhilfe<br />

der LO und Mittel der KGJ Zuwendungen an 230 Familien und<br />

Einzelpersonen um DM 100. Ausgestaltung der Kinderweihnachtsfeier<br />

1.500 DM der KGJ.<br />

Die Gruppe Berlin aktiv in der Masurenhilfe<br />

KGJ und Arbeitsgemeinschaft für die Kriegsgräberarbeit der<br />

Jugend Ostpreußens; Kriegsgräber in <strong>Johannisburg</strong> - dt. - poln.<br />

Jugendlager: Die Stadt <strong>Johannisburg</strong> will mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der<br />

KGJ den Park (Stadtfriedhof) in einen Park umgestalten. 21.Juli -<br />

05.08.2000, Alter: 16 - 22 J.; Anmeldungen an H. Linke.<br />

Aufruf des Heimatbriefteams (D. Woytewitz, E. Klischewski,<br />

R. Thomsen, G. Bosk) <strong>zu</strong>m Spenden wg. Ausfall der Mittel des<br />

BI, s.o.<br />

Kindern in der Heimat Freude bereiten; Kurt und Maria Zwikla<br />

organisierten Kinderspielplatz <strong>zu</strong>m Geschenk; Heimatdorf<br />

Misken; Gäste; Steinmetzehepaar Klinski aus Arys, Mitglieder<br />

von ROSCH, ev. Pfarrer Krystof Rej würdigte das Ereignis und<br />

segnete den für die Kinder geschaffenen Spielplatz.<br />

Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat - nur so wachsen<br />

Verständnis und Verbundenheit (jährlich wiederkehrende<br />

Seiten)<br />

2001 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Petersen / Kamischke): "im Rahmen<br />

der Gebietsreform in Polen sind mit Wirkung vom 01.01.1999<br />

auch in Ostpreußen die alten Kreise <strong>zu</strong> neuem Leben erweckt<br />

worden"... Besuch einer Delegation des Kreises Schlewig -<br />

Flensburg in Ostpr. im Februar 2000. Kontakte insbesondere<br />

der jungen Generation<br />

Seite 2<br />

Seite 5<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort des KV G. Wippich: Dank an die Patenstadt auch in<br />

Be<strong>zu</strong>g auf die Stipendien für junge Polen; Ausscheiden von Frau<br />

Wandhoff bedauert; sie wird ihre Arbeit auf ehrenamtlicher<br />

Basis fortsetzen; G. Bosk führte trotz neuerdings wieder<br />

aufgetretener Erschwernisse seine Masurenhilfe fort; Lob für<br />

ROSCH und alle Helfer; Versöhnung ist weder eine Einbahnstraße<br />

noch bequemes Vergessen oder Vergeben. Die sich anbahnende<br />

Zusammenführung aller europäischer Staaten sollte<br />

auf bereinigtem Grund erfolgen. ...<br />

322<br />

Gruß- und Dankesworte aus der Heimat (Mira Kreska) mit einem<br />

Vorwort von G. Bosk; Dank an alle für die Hilfe und Zuwendunwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Seite 18<br />

Seite 24<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gen; Betreuung der Mitgliedschaft; ROSCH ist einer der 23 deutschen<br />

Vereine im Dachverband Allenstein; Ansehen bei poln.<br />

Behörden und in der Bevölkerung; 200 qkm umfassender Heimatkreis;<br />

unter den 370 Mitgliedern sind 125 Senioren, die vor<br />

1945 in Ostpreußen geboren sind und die die Muttersprache<br />

noch einigermaßen beherrschen; ihnen und den Nachgewachsenen<br />

war es danach verwehrt, deutsch <strong>zu</strong> sprechen; Deutsch<br />

<strong>zu</strong> lernen ein Problem, dem wir uns stellen und bei dem wir bemüht<br />

sind, Abhilfe <strong>zu</strong> schaffen; Bundesregierung hat Zuweisungsmittel<br />

auch für das neue jähr drastisch gekürzt (24 %).<br />

dank der Unterstüt<strong>zu</strong>ngen aus Spenden waren Seniorentag und<br />

Weihnachtsfeier für 300 Kinder möglich; im Jan./Feb.2000 sah<br />

die hiesige Bevölkerung erstmals Bundeswehrsoldaten auf hiesigem<br />

Boden, Ein Panzerbataillon aus Niedersachsen war <strong>zu</strong>m<br />

Truppenübungsplatz nach Arys angereist; um mit poln. Verbänden<br />

ein Manöver ab<strong>zu</strong>halten und einen "Tag der Nationen" <strong>zu</strong><br />

veranstalten; ...daß deutsche Panzerfahrer und poln. Bevölkerung<br />

sich ohne jegliche Vorbehalte begegneten; in diesem Zusammenhang<br />

wurden auch das Wirken unseres Vereins und die<br />

Arbeit der uns <strong>zu</strong>geordneten Sozialstation hervorgehoben. Besuch<br />

eines Bundeswehrkommandeurs in den Vereinsräumen;<br />

Gästebucheintrag - Vorbereitung für dieselbe Übung Feb. / März<br />

2001;<br />

Vorstandswahlen am 03.11.2000; Ergebnis: Mira Kreska; Beate<br />

Ehlert und Herta Kadlubowska; Krystyna Grabowska; Gisela<br />

Kempa; Irena Wesolowska; Ansprechpartner für die umliegenden<br />

Dörfer: für <strong>Johannisburg</strong> D. Leymancik; für Gehlenburg<br />

Klaus Kipnik; für Arys Hildegard S<strong>zu</strong>lc; für Rudczanny - Nieden<br />

Mariola Liwinska; Weißuhnen Malgorzata, Kosakowska. Prüfungs-<br />

und Kontrollkommission Malgorzata Klos, Mieczslaw Kopanczyk<br />

und Krystyna Grusnis.<br />

Deutschlandtreffen der Ostpreußen , Pfingsten 2000, Leipzig<br />

Bericht über die 10. Betreuungsfahrt in den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

vom 18.10 bis 05.11.2000: Bereich 1: E. Klischewski, I. Kruyk<br />

und I. Wesolowski für den bereich <strong>Johannisburg</strong>; Bereich 2: Arys<br />

mit Umland: Berndt Warda und Mira Kreska; Bereich 3: Gehlenburg<br />

mit Umland: H. Soyka und D. Leymancik; Bereich 4: Niedersee<br />

mit Heidedörfern: W. Reck und H. Kadlubowska; 227<br />

Familien oder Einzelpersonen aus Mitteln der Bruderhilfe und<br />

der KGJ um die 100 DM als äußerste Nothilfe; 1.500 DM für Kinderbetreuung<br />

und kleine Geschenke bei der Kinderweihnachtsfeier.<br />

Teilnahme der Gruppe an den Vorstandswahlen am<br />

3.11.2000; 250 Personen im Saal Johannishöhe.<br />

Seite 26 Die bisher umfangreichste Masurenhilfsaktion im Oktober 2000;<br />

Die Pakete bringen G. Bosk und sein Begleiter Otto Haustein<br />

vom Krankenhaus Kaltenkirchen mit der 151. Masurenreise nach<br />

<strong>Johannisburg</strong> als Rest der 176 Pakete der Sendung der JUH<br />

aus Eutin, Herr Plötz und Frau Wandhoff als Hilfe vom Förderverein.<br />

Drei Transporte waren nötig, um diese Menge durch den<br />

Zoll <strong>zu</strong> bringen.<br />

Seite 27<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Bericht über die Zusammenarbeit der Berliner Gruppe mit den<br />

Landsleuten und dem Verein ROSCH<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

323


Seite 27<br />

Seite 28<br />

Seite 32<br />

Seite 35<br />

Seite 74<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Stadtfriedhof <strong>Johannisburg</strong> als Kulturdenkmal Gespräch im Okt.<br />

2000 im Ostheim in Bad Pyrmont über die Herrichtung mit Kreispräsident<br />

J. Petersen, Bgm. J. Puchalski, Stadtarchitektin M. Borac,<br />

ROSCH - Vorsitzende M. Kreska, von der AG Kriegsgräberarbeit<br />

H. Linke, von der KGJ KV G. Wippich und Stellv. W. Czypull;<br />

Finanzierungsbedarf auf 200.000 DM geschätzt; Bericht von<br />

G. Wippich<br />

Brief der KGJ an Urzad Gminy I Miasta W Pis<strong>zu</strong> , Ul. Gizewiusza<br />

5, 12 - 200 Pisz aus Köln am 14.10.2000; Schreiben betreffend<br />

die Wiederherstellung des alten <strong>Johannisburg</strong>er Stadtfriedhofs<br />

Arbeit an Kriegsgräbern in Ostpreußen - Jugendlager vom<br />

20.07. bis 04.08.2001 in <strong>Johannisburg</strong>; Meldung bei H. Linke,<br />

Kamen.<br />

Lehrer brachten Labormaterial nach <strong>Johannisburg</strong>; Fremdsprachen<br />

im Unterricht: Nachhilfe in Polen (Christopher von Scholtz<br />

(Kurt-Tucholsky-Schule) und Manfred Lawrenz, Satrup<br />

Edeltraud Rostek, Pastorin i.R., Schwerin: Rückblick auf eine<br />

Reise in unseren Heimatkreis: 20 Lutherbibeln in dt. Sprache<br />

und 20 Bibeln für Jüngere in poln. Sprache, gemeinsamer Kaffeetisch,<br />

Kindertreffen in der alten Schule in Gehlenburg; empfiehlt<br />

Besuch des Museums in <strong>Johannisburg</strong> (Kellerräume des<br />

Rathauses); Planung Restauration der ev. Kapelle in Gehlenburg;<br />

12 - tägige Reise ab 25.08.2000.<br />

2002 Seite 1 Grußwort der Patenstadt (Petersen / Kamischke): offizieller<br />

Besuch einer poln. Delegation im Sept. 2001 in Schleswig;<br />

Gespräch über Kooperationen; Internet-Präsentation unseres<br />

Kreises: www.schleswig-flensburg.de (Unser Kreis, Partnerschaften)<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort KV G. Wippich: 10.-13.Mai 2001 Zusammenkunft<br />

Kirchspielvertreter und Vorstand der KGJ und Kreisausschuß<br />

des Patenkreises betr. Begründung der Patenschaft im <strong>Jahre</strong><br />

1954 und gestellte Anliegen, u.a. Förderung des Schüleraustausches<br />

und der Arbeit des Deutschen Kulturvereins ROSCH.- Die<br />

in den Ostverträgen ausgeklammerte Verlustregelung für Eigentum<br />

bedarf ihrer Erledigung. Die Aufhebung der Vertreibungsdekrete<br />

Polens hat nicht nur für die Vertriebenen, sondern auch für<br />

die in den betroffenen Gebieten Verbliebenen ihre Bedeutung. ...<br />

324<br />

Grüße und Danksagung aus dem Heimatkreis, Vorwort G. Bosk,<br />

Mira Kreska: 10. Jahr des Bestehens von ROSCH; Dank für alle<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng; Nachricht vom Generalkonsulat in Danzig: Kür<strong>zu</strong>ng<br />

der Mittel um 34%; <strong>Kreisgemeinschaft</strong> und Patenkreis<br />

griffen unter die Arme; Kontakte zwischen hüben und drüben<br />

laufen über unseren Verein; geplantes intern. Jugendlager vom<br />

21.07. - 04.08.2002 unter Leitung von H. Linke; Fortset<strong>zu</strong>ng der<br />

Arbeiten an der Herrichtung der Parkanlage alter ev. Stadtfriedhof<br />

in <strong>Johannisburg</strong>; im Mai 2001 Schülerklasse aus Bremerhaven<br />

<strong>zu</strong>m Schüleraustausch mit der <strong>Johannisburg</strong>er Grundschule,<br />

Hilfe bei Unterbringung der Kinder in Gastfamilien; Heimatbesucher<br />

aus Deutschland Hilfe bei Informationen über frühere<br />

Wohnstätten, Begleitung, Dolmetschen; weiterhin Zusammenarbeit<br />

mit den Ausbildern des DRK Schleswig -Flensburg; Sozialstation<br />

betreut rd. 200 Patienten. Anfang Nov. 2001 Betreuungswww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Seite 11<br />

Seite 15<br />

Seite 17<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gruppe; 15.12.2001: 90 Frauen und Männer bei Adventsfeier auf<br />

Johannishöhe, am 16. 12. (nach Seniorentreff) Weihnachtsfeier<br />

für 200 Mitgliederkinder; Foto vom Empfang <strong>zu</strong>m 75. Geburtstag<br />

von Mira Kreska im Rathaus <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong>, Dank für die<br />

Glückwünsche; Vorbereitungen <strong>zu</strong>m 10jährigen Bestehens des<br />

Dt. Freundeskreises ROSCH.<br />

Hauptkreistreffen in Dortmund, (46.)- Grüße nach <strong>Johannisburg</strong><br />

wurden von Herta Kadlubowska entgegengenommen; Dank an<br />

H. Linke.<br />

Das 9. Großrosener Kirchspieltreffen; Quartier bei den Mitgliedern<br />

des dt. Vereins; 1984 war das erste Kirchspieltreffen; Broschüre<br />

"Unser Kirchspiel Großrosen" , Leitung W. Czypull<br />

13. Morgener Ortstreffen am 09.06. 2001 mit 22 Teilnehmern;<br />

Bekunden von Solidarität für Probleme der in der Heimat verbliebenen<br />

Landsleute; Verlesen eines Dankesbriefes von Mira<br />

Kreska anläßlich einer überreichten Kleiderspende durch den<br />

Morgener F. Wonsak. Außerordentliche Spende für 2 bedürftige<br />

Personen oder Familien von 200 DM; Übergabe bei nächster<br />

Betreuungsaktion.<br />

Seite 21 Betreuungsaktion (11.) im Kreis <strong>Johannisburg</strong>, 04.-11.11.2001:<br />

Bereich <strong>Johannisburg</strong>: I. Kruyk, Ewald Gesk, Arys und Umland:<br />

B. Warda, E. Gesk, Niedersee und Heidedörfer: G. Dzewas,<br />

Gehlenburg und Umland: H. Soyka. Helfer vom Verein ROSCH<br />

wie in früheren <strong>Jahre</strong>n; 227 Familien oder Einzelpersonen wurden<br />

mit Beträgen um 100 DM bedacht; Bericht von Herbert Soyka<br />

Seite 24<br />

Seite 28<br />

Seite 31<br />

M. Kreska dankt in einem Brief Herrn und Frau Wonsak für große<br />

wertvolle Pakete; Mitglieder des Vereins ROSCH danken<br />

Herrn Bosk für die große Kleidersendung für bedürftige arme<br />

Mitglieder.<br />

Patenschaft <strong>zu</strong>r Völkerverständigung; Delegation der KGJ <strong>zu</strong><br />

Gast in Schleswig; M. Kreska gibt einen Überblick über die Vereinsarbeit;<br />

ROSCH als Scharnierstelle <strong>zu</strong>r poln. Bevölkerung;<br />

Patenschaft <strong>zu</strong>r KGJ seit 40 <strong>Jahre</strong>n; Pressemitteilung v.<br />

11.05.2001<br />

Enge und vielfältige Freundschaft; Delegation aus dem Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> Gast im Kreis Schleswig-Flensburg, Leitung:<br />

Landrat Marek Konopka und <strong>Johannisburg</strong>er Bürgermeister Janusz<br />

Puchalski - 14. September 2001 - Empfang der Delegation<br />

im Schleswiger Kreishaus<br />

Seite 41 Würdigung; Rund um die Uhr für die Heimat tätig- Mira Kreska -<br />

<strong>Johannisburg</strong>, 75 <strong>Jahre</strong>. Großes Vorbild, großer Dank, Wünsche<br />

für noch viele <strong>Jahre</strong> bei stabiler Gesundheit; für die KGJ G.<br />

Bosk.<br />

Seite 78<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Ehemalige Schüler und Lehrerin spendeten Kinderspielplatz für<br />

die Schule in Grünheide; achtköpfige Delegation der Schulgemeinschaft<br />

Grünheide übergab der dortigen poln. Mittelpunktschule<br />

fünf Spielgeräte für den Spielplatz neben der Schule;<br />

Übergabe der Dorf- und Schulchronik durch G. Dzewas; Frau<br />

Bargstedt, geb. Hermanni, hatte 1940 ihre erste Lehrerstelle in<br />

Grünheide angetreten, dort ihre 2.Lehrerprüfung abgelegt, im<br />

Jan. 1944 ihren letzten Unterricht abgehalten; am 21. Jan. 1945<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

325


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ging die Schulchronik mit ihr auf den Treck Richtung Westen; im<br />

Sept. 1999 80.Geburtstag.<br />

2003 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Petersen / Kamischke):<br />

Partnerschaft ist in 2002 stabiler geworden; Partnerschaftsvertrag<br />

zwischen Gemeinden Kropp und Arys; Jugendaustausch<br />

wichtig, bes. auch die TKS (Kurt-Tucholsky-Schule) als "Europa-<br />

Schule" besonders verpflichtet; Projekte mit Schulen im Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>; Kreisstipendien für 2 Gymnasiasten aus <strong>Johannisburg</strong>;<br />

humanitäre Hilfe, bes. auch vom DRK - Kreisverband<br />

Schleswig - Holstein; finanzielle Unterstüt<strong>zu</strong>ng für ROSCH auch<br />

vom hiesigen Lions - Club; desgl. vom Kreisfeuerwehrverband.<br />

Seite 2<br />

Grußwort KV G. Wippich: Dank an die in der Heimat verbliebenen<br />

Landsleute, Zusammenhalt; W. Czypull überwacht die Renovierungsarbeiten<br />

an der Gedenkkapelle auf dem als Kulturgut<br />

geschützten Friedhof in <strong>Johannisburg</strong>; im Mai soll die Gedenkstätte<br />

eingeweiht werden; dankt für persönlichen Einsatz von Patenschaftsbetreuer<br />

Helmut Thomsen, G. Bosk für Kleidertransport;<br />

langjährige Betreuerin in der Heimat Frau Erna Marzinzik im<br />

Alter von 82 <strong>Jahre</strong>n in Flensburg verstorben; Gedanken über den<br />

Begriff "Heimat"; Heimat als Grundrecht, unverletzlich.<br />

Seite 4 Die Heimat grüßt und sagt DANKE (Mira Kreska), Vorwort G.<br />

Bosk: Sorgsamkeit und Bedachtsamkeit bei allen Hilfsreichungen;<br />

DFK hat 375 Mitglieder; Planung einer Jugendgruppe; Vorstand<br />

tagt 1 x im Monat; Zuweisungsmittel des Dachverbandes<br />

um 50 % gekürzt (nachrichtlich); Hilferuf an die KGJ, auch Patenkreis<br />

und Lionsclub halfen; 10jähriges Jubiläum , Feierstunde<br />

am 27. April 2002 mit vielen Gästen und einem abwechslungsreichen<br />

Festprogramm; Leistungen der JUH und der KGJ an der<br />

der Sozialstation; Versorgung von 170 Kranken; Hans Linke arbeitet<br />

seit 50 <strong>Jahre</strong>n mit Jugendlichen in der Kriegsgräberarbeit,<br />

nun auch wieder in <strong>Johannisburg</strong>; am 18. Okt. hohe Ehrung in<br />

Bad Pyrmont; die Umgestaltung des Joh. Friedhofs geht u.a.<br />

auch auf ihn <strong>zu</strong>rück; im November 2002 Verteilung der Zuwendungen<br />

für Bedürftige durch die Betreuungsgruppe; am 08. Dez.<br />

2002 Seniorenweihnachtsfeier; am 12. Dez.2002 Kinderweihnachtsfeier;<br />

Hilfe der Berliner Gruppe; am 05. Juli jährt sich <strong>zu</strong>m<br />

10. Mal die Eröffnung unserer JUH - Sozialstation; Einladung an<br />

viele Heimatbesucher; Feier des <strong>Jahre</strong>stages des Johanniter -<br />

Ordens am 05. Juli 2003; Beginn mit einem Gottesdienst in der<br />

ev. Kirche in Weißuhnen:<br />

Seite 11<br />

Seite 15<br />

Seite 15<br />

Seite 23<br />

Seite 24<br />

Seite 25<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Deutschlandtreffen , 22. /23. Juni 2002 in Leipzig<br />

Die "Ehemaligen" der Graf-Yorck-Schule trafen sich erneut im<br />

Kloster Wennigsen; in 2003 am 02. - 04. Mai in Wennigsen.<br />

Hauptkreistreffen in Dortmund, KV G. Wippich: anwesend auch<br />

eine dreiköpfige Delegation des Vereins ROSCH; Grußworte<br />

spricht M. Kreska; sie dankt für gezeigte Verbundenheit.<br />

Festveranstaltung <strong>zu</strong> 10-jährigen Bestehen des Deutschen<br />

Freundeskreises ROSCH in <strong>Johannisburg</strong> am 10. April 2002<br />

Seite 24 über die Arbeit der <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in Berlin.<br />

Jubiläumsfeier in der Disco; der DFK ist 10 <strong>Jahre</strong> alt geworden,<br />

Ehrenspange an Mira Kreska und Herta Kadlubowska.<br />

Überschüttet mit Blumen- 10 <strong>Jahre</strong> Jubiläum in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

326<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Seite 27<br />

Seite 29<br />

Seite 31<br />

Seite 33<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> richtet Friedhofskapelle her, von W. Czypull<br />

Einladung <strong>zu</strong>r Einweihungsfeier auf dem alten Stadtfriedhof am<br />

Sonnabend, den 10. Mai 2003 um 11 Uhr; Tafel, Text, S.30<br />

Worte von Mira Kreska in der Weißuhner Kirche, anläßlich der<br />

159.Masurenreise von G. Bosk ev. Gottesdienst (Handschrift)<br />

An meine lieben Freunde und Mitchristen in meiner Heimat Masuren;<br />

Dank für Unterstüt<strong>zu</strong>ng; in Dankbarkeit, G. Bosk<br />

Seite 35 Bericht über die 12. Betreuungsaktion im Kreis <strong>Johannisburg</strong>; H.<br />

Soyka, W. Czypull, B. Warda, W. Reck, S. Falkenstein Helfer<br />

von ROSCH; 222 Farn. und Pers, je ca. 50 Euro Förderbeträge<br />

für Weihnachtsfeiern; Dank. Bericht: H. Soyka<br />

Seite 36<br />

Seite 39<br />

Seite 40<br />

Seite 41<br />

Kulturpreis des Museums für Stadt und Landkreis <strong>Johannisburg</strong><br />

für das Jahr 2002 ging an Frau Mira Kreska. Sie ist die 3. Preisträgerin<br />

mit dem Titel " Persönlichkeit des Landkreises <strong>Johannisburg</strong>".<br />

Übergabe einer Statuette.<br />

Kreispräsident Petersen: Kurt – Tucholsky - Schule - beispielhafte<br />

Europa - Schule; Schülerinnen und Schüler (8) aus <strong>Johannisburg</strong><br />

besuchen im Rahmen des COMENIUS - Projekts Schleswig<br />

- Flensburg; Austausch von Schülern Kernstück der Partnerschaft;<br />

u.a.<br />

Die Partnerschaft ist uns sehr wichtig - Kropper Delegation<br />

unterschrieb Vereinbarung (im März 2001 geknüpfte Kontakte<br />

führten <strong>zu</strong>r Partnerschaftsvereinbarung Kropp – Arys)<br />

Feuerwehren eine Säule der Freundschaft: 10 <strong>Jahre</strong> Partnerschaft<br />

zwischen dem Kreis Schleswig - Flensburg und dem polnischen<br />

Pisz (aus Flensburger Tageblatt - 17.Mai 2002)<br />

Seite 64 Ehrenspange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Seite 80 Brief von Frau Elfriede Doleisch aus Dolsperg; Dank an M.<br />

Kreska<br />

Seite 137 Hohe Auszeichnung für Mira Kreska: Ein Smentek f. Mira Kreska<br />

Reportage / Bericht von Ewa Kordac<strong>zu</strong>k<br />

2004 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Petersen / Kamischke): Das Jahr<br />

2004 steht für unser Miteinander im Zeichen eines überaus erfreulichen<br />

Jubiläums: 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft. Große Jubiläumsfeier<br />

am 05. September in Dortmund; Glückwunsch an die neuen<br />

Kreisvertreter Herrn Reck und Herrn Soyka; Empfang im Kreishaus<br />

Schleswig; Herr Reck: überreichte den ebenfalls anwesenden<br />

kommunalen Repräsentanten des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

wertvolle historische Ausarbeitungen über den Tourismus im früheren<br />

Masuren und trug der poln. Delegation legitime Anliegen<br />

um Unterstüt<strong>zu</strong>ng der KGJ vor, etwa bei der Pflege und musealen<br />

Präsentation deutschen Kulturgutes oder der Herrichtung<br />

weiterer historische Grabstätten.<br />

Seite 4<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Liebe Landsleute aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>! Willi Reck<br />

grüßt als neu gewählter Kreisvertreter. Die vertrauten Vorstände<br />

Gerhard Wippich und Gerhard Bosk haben am 30. August auf<br />

der Kreistagssit<strong>zu</strong>ng in Unna ihre Ämter als Kreisvorsitzender<br />

und stellvertretender Kreisvorsitzender niedergelegt, nun <strong>zu</strong> Ehrenvorsitzenden<br />

bzw. Ehrenvorstand ernannt. Ehrung. Dank an<br />

M. Kreska und W. Czypull <strong>zu</strong>m Gelingen der Renovierung der<br />

Kapelle in <strong>Johannisburg</strong>. 4 Eckpunkte <strong>zu</strong> ROSCH: Betreuung,<br />

Hilfsgüter, Geldbeträge, Sachspenden. Überlassung der gesamwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

327


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ten heimatkundliche: Werke von Günter Schiwy durch den Autor;<br />

Auftritt im Internet.<br />

Seite 6 Grüße und Danksagung aus dem Heimatkreis, Vorwort G. Bosk.<br />

Mira Kreska: Dank. Nachfolger des Bürgermeisters J. Puchalski<br />

wurde Szymborski; Herr Wlodkowski Nachfolger des Landrats<br />

Konopka; Versicherung weiterer Unterstüt<strong>zu</strong>ng; Einweihung des<br />

Friedensparks; Einweihung am 10. Mai 2003: 200 Gäste, u.a.<br />

LO - Sprecher Herr W. v. Gottberg; anwesend auch Herr Hans<br />

Linke, hohe Offiziere der poln. Armee, Anziehungspunkt für<br />

Menschen aller Altersstufen der Bevölkerung; Dank an KGJ; 05.<br />

Juli: Rittertag des Johanniter - Ordens in <strong>Johannisburg</strong>; Schwestern<br />

betreuen rd. 180 Kranke im Kreisgebiet, Verleihung von<br />

Gerätschaften für Kranke; Ärzteehepaar Dr. Sethe und Herr Dr.<br />

Meyl; Dank an G. Bosk, an die Berliner Gruppe, Fam. Wonsak,<br />

Frau Lunding, W. Lange, H. Linke<br />

Seite 10 Brief von M. Kreska an Ulrich Haffke v. 26.12.2003<br />

Seite 13 Dankesbrief von M. Kreska, U. Grabowska, S. Kadlubowska und<br />

G. Wittowskie an den Vorstand der KGJ<br />

Seite 14 Wechsel in den Ämtern der Kreisvertreter, ausführlicher<br />

Rückblick von G. Wippich (vier Seiten), Stellungnahmen und<br />

Würdigungen; Schau auf 32 <strong>Jahre</strong> als Kreisvertreter<br />

Seite 24 KGJ - Hauptkreistreffen in Dortmund; u.a. Grußwort von<br />

M. Kreska; G. Wippich zeichnete vor Beginn seiner Ansprache<br />

mit Ehrenurkunde und -Spange aus: Ursula Grabowska, Doris<br />

Woytewitz, Ditmar Leymancik, Herbert Soyka, Willi Reck. Würdigung<br />

von G. Wippich und G. Bosk; Bericht von H. Soyka<br />

Seite 30 Der Friedhof lebt auf - es entsteht ein Park des Friedens;<br />

u.a. Wortlaut Grußadresse von G. Wippich; Bericht S. Falkenstein<br />

Seite 35 Abdruck der Grußadresse von G. Wippich <strong>zu</strong>r Einweihung der<br />

wiederhergestellten Friedhofskapelle<br />

Seite 36 Wortlaut Grußadresse W. Reck bei der Einweihungsfeier der renovierten<br />

Friedhofskapelle, Dank auch an W. Czypull<br />

Seite 37 Rede von M. Kreska <strong>zu</strong>r Einweihung der Friedhofskapelle auf<br />

dem alten dt. Stadtfriedhof in <strong>Johannisburg</strong> am 10.Mai 2003<br />

Seite 39 Rede von Hans Linke <strong>zu</strong>r Feierstunde am 10.Mai 2003<br />

Seite 42 Beitrag von Peter M. und Hilde Krause: Mai 2003: Besuch<br />

in <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong>r Einweihung der renovierten Friedhofskapelle<br />

Seite 46 Die KGJ jetzt mit eigener Internet - Präsenz; seit 01.11.2003;<br />

Betreuer der Homepage: Werner Schuka, Alte Poststr. 37, Minden<br />

Internetadresse : http://www.kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

Seite 48<br />

Seite 50<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Christel Koslowski: Berliner Gruppe in Masuren<br />

13. Betreuungsaktion im Kreis <strong>Johannisburg</strong> (I. Kruyk, W. Reck,<br />

B. Warda, H. Soyka); 220 Fam. und Pers. bedacht mit je 50-<strong>60</strong><br />

Euro, 02.-09.11.2003; mit Hilfe von Mitgliedern des Verein<br />

ROSCH<br />

Seite 65 Große Ehrung für Frau Mira Kreska: am 14. Februar 2003<br />

ausgezeichnet mit dem polnischen Verdienstkreuz in Silber<br />

Seite 111 Bremerhavener Schüler als Gäste in <strong>Johannisburg</strong>; seit 1998<br />

Kontakte zw. der Bremerhavener Edith-Stein-Schule und der<br />

Skola Podstawowa Nr. 2, die in den Räumen der ehemaligen<br />

328<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Graf-Yorck-Schule untergebracht ist. Bericht: Wernfried Lange.<br />

2005 Seite 2 Grußwort des Patenkreises (Petersen / Kamischke): ... "Unsere<br />

Patenschaft, in den Nachkriegsjahren gegründet, um den Vertriebene<br />

<strong>zu</strong> helfen, ostdeutsches Kulturgut <strong>zu</strong> bewahren, war<br />

stets von gegenseitigem Vertrauen und Verständnis geprägt.<br />

Besonders freut uns, daß die <strong>Johannisburg</strong>er sich nach der politischen<br />

Wende in Europa von Anfang an in die neue Partnerschaft<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg mit der Stadt und dem<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> in Polen aktiv eingebracht haben. Wir sind<br />

bestrebt, den Weg der Verständigung mit den Polen konsequent<br />

weiter<strong>zu</strong>gehen und auf diese Weise auch die ostdeutsche Partnerschaft<br />

fort<strong>zu</strong>entwickeln.".<br />

Seite 3 Grußwort des neuen Kreisvertreters Willi Reck: ...Von vielen verstorbenen<br />

Landsleuten haben wir mit großer Betroffenheit Abschied<br />

nehmen müssen. .. Höhepunkt des <strong>Jahre</strong>s 2004 war das<br />

50. Patenschaftsjubiläum, das wir unter das Leitwort "Dialog führe<br />

- Europa gestalten" gestellt haben... Der Beitritt des polnischen<br />

Nachbarn <strong>zu</strong>r Europäischen Union eröffnet nun viele Möglichkeiten,<br />

für unseren Heimatkreis in Ostpreußen <strong>zu</strong> wirken und<br />

diesen auch schneller <strong>zu</strong> erreichen. Schon seit dem 01. April<br />

sind viele positive Auswirkungen erkennbar....<br />

Seite 4 Grüße aus der Heimat und Worte des Dankes; Vorwort G. Bosk;<br />

Mira Kreska: Dank für alle Hilfe; Vertrauensverhältnis auch <strong>zu</strong><br />

den neu gewählten Persönlichkeiten; Trauer um das Ableben W.<br />

Czypull und Gerhard Wippich; in der letzten Aprilwoche 2004 bis<br />

<strong>zu</strong>m 01. Mai waren Herr Kreispräsident Petersen und 24 Kommunalpolitiker<br />

aus dem Patenkreis <strong>zu</strong> uns gekommen; da<strong>zu</strong> eingeladen<br />

hatte der Landrat; Veranstaltung im Kulturhaus.<br />

Am 01. Mai 2004, dem Tag des Beitritts Polens <strong>zu</strong>r Europäischen<br />

Union wurde von den Patenkreisgemeinden Oeversee<br />

und Eggebek und unserer Stadt Gehlenburg ein Partnerschaftsvertrag<br />

feierlich unterzeichnet; Schüleraustausch Edith – Stein -<br />

Schule Bremerhaven und Podstawowo - Schule Nr. 2 von W.<br />

Lange initiiert; Sachspenden; Dank an G. Bosk; Dank an Herrn<br />

Meyl und den Förderverein für die JUH - Sozialstationen, auch<br />

für kinderreiche Familien; Spende vom Rotary - Club; Pastor Rey<br />

wurde per 01. Juli in die Gemeinden Kalisch in der Wojewodschaft<br />

Posen berufen, wir erhielten dafür Pastor Pawel Szwedo<br />

aus Schlesien; er ist verheiratet und hat eine Tochter von 2 <strong>Jahre</strong>n;<br />

am 25. Juli hatte die LO in Lötzen ein Sommerfest vorbereitet,<br />

unser DFK nahm mit <strong>60</strong> Mitgliedern daran teil; 12-köpfige<br />

Delegation nahm an der Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages in Unna und am<br />

Hauptkreistreffen in der Dortmunder Westfalenhalle teil, Anerkennung<br />

für die jahrelange, ehrenamtliche Arbeit; Motto: 50 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft - 50 <strong>Jahre</strong> Heimatbrief - 25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfe;<br />

Dank an H. Linke für wertvolle Jugendarbeit; DRK-Helfer aus<br />

Schleswig, bes. Herrn Höfer, Dank; am 08.Okt. 2004 hatte die<br />

LO einen kommunalpolitischen Kongreß in Allenstein organisiert;<br />

für erste Maiwoche 2005 ist eine große Begegnung mit Herrn<br />

Kreispräsidenten Joh. Petersen und allen Landräten aus der<br />

Wojewodschaft Allenstein bei uns in <strong>Johannisburg</strong> geplant; Dank<br />

an Betreuungsgruppe; am 13.11.2004 Wahl des neuen Vorwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

329


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

stands des DFK;10.12.2004 Seniorenfeier (91 Pers.);<br />

12.12.2004 Bescherung für 120 Mitgliederkinder im Kulturhaus;<br />

17.12.2004: Rückschau für den alten und neuen Vorstand auf<br />

Werden und Wirken des DFK; Mira Kreska verabschiedet sich<br />

aus der Vorstandsarbeit; Dank an alle Mitstreiter von der ersten<br />

Stunde an bis heute.<br />

Seite 9 DFK wählt neuen Vorstand: 1. Ditmar Leymanzik, 2. Herta<br />

Kadlubowska und Irene Wesolowski, weitere Funktionen: B. Ehlert,<br />

G. Kempa, Z. Kopanzcyk, K. Kipnik, R. Kwast, M. Lewinska,<br />

U. Rutkowska, freiwillig verabschiedet H. S<strong>zu</strong>lc und K. Grabowska.<br />

M. Kreska wird Ehrenvorsitzende, Ehrenspangen mit<br />

Urkunde gingen an I. Wesolowski und G. Kempa, überreicht<br />

durch KV W. Reck.<br />

Seite 12 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft, Jubiläum auf dem 49.Hauptkreistreffen<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er am 05. Sept.2004 in Dortmund, 6 Seiten<br />

Bericht<br />

Seite 25 Rede des KV W. Reck am 05.09.2004 in Dortmund<br />

Seite 39 Vorstand der KGJ, Stand 04.09.2004<br />

Seite 40 Kreistagssit<strong>zu</strong>ng 2004<br />

Seite 48<br />

25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfsaktion: Gerhard Bosk als Initiator und<br />

Gründer der Masurenhilfsaktion; Worte von Ulrich Haffke, Ehrenmitglied<br />

der KGJ<br />

Seite 51 50 <strong>Jahre</strong> <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief, <strong>zu</strong>r Zeit Auflage von 5.500<br />

Stück.<br />

Seite 58 Betreuungsaktion (14.) vom 08. -15.11 2004 (S. Falkenstein, W.<br />

Reck, G. Woyzechowski, H. Soyka; 215 bedürftige Fam. und<br />

Einzelpersonen mit Beträgen von 50 Euro bedacht; Teilnahme<br />

der Gruppe an den Vorstandswahlen; Auszeichnungen durch W.<br />

Reck an I. Wesolowska und G. Kempa (s.o.)<br />

Seite 59<br />

Seite 95<br />

Seite128<br />

Kleiner Bericht und Foto von Überbringung Sachspenden der<br />

verstorbenen Lehrerin von Grünheide, Susanne Bargstaedt, an<br />

ihre Freundin Emma Podlaska, geb. Palussek in Tannenheim.<br />

Reisebericht von Renate Fischer nach <strong>Johannisburg</strong> vom<br />

14.06.-23.06.2004<br />

Brief an E. Klischewski (JHB-Red.) von Elfriede v. Dolsperg, geb.<br />

Voß<br />

2006 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Petersen / Kamischke):<br />

08. Mai 2005 - <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> Ende des 2. Weltkrieges; Erhaltung des<br />

Friedens für die Zukunft; Unterstüt<strong>zu</strong>ng für den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

hat sich ausgezeichnet entwickelt; Kommunale Partnerschaften<br />

unterhalten die Gemeinden Kropp und Arys, die Ämter<br />

Oeversee und Eggebek mit Gemeinde Bialle, die Gemeinde Sörup<br />

mit Rudczanny; Partnerschaftstreffen im Nov. 2005 im<br />

Schleswiger Kreishaus auch mit dem Vorstand der KGJ; 400<br />

Teilnehmer beim Hauptkreistreffen in Dortmund; Neu: Kreisarchiv<br />

in Minden; auch junge Menschen in der Flensburger Heimatstube;<br />

Personenkartei - Auskunft.<br />

Seite 2<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort KV Reck: Vor 55 <strong>Jahre</strong>n Charta der Vertriebenen;<br />

7000 Teilnehmer beim Deutschlandtreffen der Ostpreußen im<br />

Mai 2005 und 3500 bei der Auftaktveranstaltung <strong>zu</strong>m Tag der<br />

Heimat im August in Berlin; Leitwort: - Im Dialog der Heimat dienen<br />

- Vertreibungen weltweit ächten; Neuwahl des Kreistages im<br />

330<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sept. 2005: Wechsel in Ämtern, manche ausgeschieden; Sammelarchiv<br />

in Minden; Dorf- und Stadtpläne mit Namenslisten<br />

nach dem Stand 1945; Nachlaßunterlagen; "Findliste" mehrere<br />

tausend Archivposten; Höhepunkte: 50.Kreistreffen im September<br />

in der Stadt Dortmund; Partnerschaftstreffen im Nov. in<br />

Schleswig; Herr Landrat Kamischke ist ab 01. Jan.2006 <strong>zu</strong>m<br />

Präsidenten des Schleswig - holsteinischen Sparkassen- und Giroverbandes<br />

gewählt worden; im Kreis <strong>Johannisburg</strong> wurde Herr<br />

Jacek Zartecki <strong>zu</strong>m neuen Landrat gewählt; weiterhin Betreuungsarbeit<br />

für die in der Heimat Verbliebenen.<br />

Seite 4 Grüße aus de Heimat und Worte des Dankes (M. Kreska, I.<br />

Wesolowski): DFK hat jetzt 261 Mitglieder; Politiker der Kommunen<br />

besuchen abwechselnd die Kreise; im Mai 2005 Konvent in<br />

<strong>Johannisburg</strong> für Politiker und Präsidenten von Ermland, Masuren<br />

und Schleswig - Holstein, um die Zusammenarbeit der<br />

Kommunen <strong>zu</strong>r Völkerverständigung auf der Ebene der Wojewodschaften<br />

/ Landkreise <strong>zu</strong> vertiefen; dabei: Bundesverdienstkreuz<br />

für den früheren Bürgermeister J. Puchalski (<strong>Johannisburg</strong>);<br />

Dank an die Schwestern, die JUH in Eutin, Förderverein<br />

der Sozialstationen, Ärzte (s.o.), W. Lange betr. Schüleraustausch;<br />

Prospekte in dt. und poln. Sprache für Besucher der Kapelle<br />

und des Friedensparks; Setzen von Friedenseichen durch<br />

W. Lange, W. Reck, G. Bosk und Kinder der Edith – Stein -<br />

Schule; 07. - 12.11.2005 Besuch der Betreuungsgruppe: 200<br />

Mitglieder besucht; 15.12.2005 Seniorentreffen mit 120 Mitgliedern;<br />

Päckchen von Frau I. Stinka; 17.12.05 Weihnachtsfeier mit<br />

120 Vereinskindern im Kulturhaus; 20.12.05 Weihnachtstreffen<br />

und <strong>Jahre</strong>sabschluß im Vorstand; Dank an alle Spender.<br />

Seite 7 50. <strong>Johannisburg</strong>er Hauptkreistreffen in Dortmund, 04.<br />

Sept.2005; Leitwort: Vertreibungen weltweit ächten<br />

Seite 25 Zusammenset<strong>zu</strong>ng des neuen Kreistages (Stand: 04.09.2005)<br />

Seite 26 Kreistagssit<strong>zu</strong>ng 2005 in Dortmund<br />

Seite 26 Neue Begegnungsstätte in Gehlenburg<br />

Seite 40 Betreuungsaktion (15.) im Kr. <strong>Johannisburg</strong> 07.-12.11.2005; Seite<br />

111: Johannistag 2005 in <strong>Johannisburg</strong> am 9. Juli 2005<br />

Seite 127 Geht doch mal ins Netz! Geschabber: Ostpreußen im Internet<br />

Seite 128 Kirchenmodelle<br />

Seite 134 Was brachten die Heimatbriefe: Eintrag <strong>Johannisburg</strong> u.a.<br />

2007 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Kreispräsident Johannes Petersen /<br />

Neuer Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach): Partnerschaft<br />

wurde gefestigt; Besuch einer Delegation der Ämter Oeversee<br />

und Eggebek bei Partnergemeinde Biala Piska, um vor allem<br />

Jugendbegegnungen vor<strong>zu</strong>bereiten; anläßlich des 80. Geburtstages<br />

drückt M. Kreska ihre Anerkennung und Dankbarkeit für<br />

alle Unterstüt<strong>zu</strong>ng aus dem Kreis Schleswig -Flensburg aus; „sie<br />

ist als Verbindungsperson <strong>zu</strong> unseren Partnern von unschätzbarem<br />

Wert für uns"; Besuch des dänischen Grenzvereins in der<br />

Heimatstube der KGJ u.a. mit W. Reck; Dank für erwiesene<br />

Freundschaft.<br />

Seite 2 Grußwort des KV W. Reck: eine Vielzahl von Begegnungen bei<br />

Gesprächen und Verhandlungen mit politischen Repräsentanten,<br />

Gruppen und Organisationen hat den Ablauf des <strong>Jahre</strong>s bewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

331


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

stimmt; Gedanken um die Aufbewahrung unserer bisher gesammelten<br />

Kulturgüter; 3 Reisegruppen aus der KGJ haben mit<br />

vollbesetzten Bussen unserer Heimat einen Besuch abgestattet;<br />

gute Wünsche für den neuen Landrat Herrn von Gerlach; Betreuungsaktion<br />

im Okt. 2006 zeitgleich mit Mira Kreskas Geburtstag;<br />

Trauer um unser Vorstandsmitglied Herrn Herbert Soyka.<br />

Seite 3 Grüße aus der Heimat und Worte des Dankes (M. Kreska und I.<br />

Wesolowski): am 13.Januar 2006 erstes Vorstandstreffen; 17.<br />

März: Festlegung der Ziele und Bereiche; 05. - 10.Mai 2006 die<br />

erste Gästegruppe mit Herrn J. Petersen; danke für großzügige<br />

Spende; 21.06.2006 Gruppentreffen vieler Vereine in <strong>Johannisburg</strong><br />

zeitgleich mit der "<strong>Johannisburg</strong>er Woche" , auf der sich<br />

auch ROSCH präsentierte; 22. Juli 2006 eingeladen <strong>zu</strong>r 300 –<br />

Jahr - Feier der Gründung des Dorfes Kreuzofen; 29. Juli 2006<br />

Sommerfest in Lötzen; ROSCH fuhr mit 49 Personen, auch Jugendlichen,<br />

im Bus dorthin; 17. Okt. 2006: 80. Geb. von M.<br />

Kreska; 01. - 03.12.2006 Adventstreffen der Jugend in Osterode<br />

(Teilnehmer: ROSCH: 3 Jugendliche und der Vorsitzende D.<br />

Leymancik); 15.12.2006 Senioren - Weihnachtstreffen;<br />

17.12.2006: Kinderweihnacht; 19.12.2006: letztes Vorstandstreffen<br />

im Jahr mit Weihnachtsfeier. Dank und viele Grüße.<br />

Seite 6 51. Hauptkreistreffen der <strong>Johannisburg</strong>er in der Stadt Dortmund<br />

am 03. Sept. 2006; Genesungswünsche an Herbert Soyka.<br />

Grußwort aus <strong>Johannisburg</strong> spricht 1.Vors. Ditmar Leymancik.<br />

Seite 21 Bericht der Berliner Gruppe: am 17.06.2007 Geburtstagsfeier<br />

der langjährigen Leiterin Christel Koslowski; auch im vergangenen<br />

Jahr Pakete und Geldspenden nach <strong>Johannisburg</strong>, bes. E.<br />

Ziegelowski.<br />

Seite 21 "Förderkreis <strong>zu</strong>r Pflege des Gedenksteins auf dem Gehlenburger<br />

Friedhof" gegründet: Auskunft / Kontakt: Hildegard Schmolke,<br />

Ulzburger Str. 54; 22850 Norderstedt, T. 040-513 288 47<br />

Seite 22 Fotos der Gedenksteine im Kreis <strong>Johannisburg</strong>: Misken, Großdorf,<br />

Gehlenburg, Drigelsdorf, Masten, <strong>Johannisburg</strong>, Gehsen<br />

(S. 69)<br />

Seite 28 16. Betreuungsaktion im Kreis <strong>Johannisburg</strong> vom 15. bis<br />

Seite 30<br />

19.10.2006;<br />

Bogislav-Tessen von Gerlach als neuer Landrat in das Amt<br />

eingeführt - Sondersit<strong>zu</strong>ng des Kreistages in Schleswig, am<br />

07.05.2006 neu gewählt, am 175.06 Festakt; bislang langjähriger<br />

Dezernent des Kreises hervorragender Ansprechpartner für den<br />

Kreistag;<br />

Seite 32 Zur Person von Bogislav-Tessen von Gerlach: * 29.12.1946 ,<br />

evang., verheiratet, 4 Kinder; juristisches Studium, Regierungsrat,<br />

Fachdezernent für Kreisentwicklung, Bau und Umwelt u.a.m.<br />

Seite 33<br />

Seite 34<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kontakt nach Ruciane-Nida wird ausgebaut: Zum Abschluß des<br />

Deutsch-Polnischen <strong>Jahre</strong>s besuchten 30 Bürger aus den Ämtern<br />

Langballig und Steinbergkirche ihre Partnergemeinde Ru<br />

ciane-Nida; Führung durch den Ort; Dia-Vortrag über die<br />

Landschaft, Angeln<br />

Polnische Jugendliche für ein Jahr im Kreis Schleswig-<br />

Flensburg: seit 11 <strong>Jahre</strong>n Stipendien für jeweils 2 Jugendliche<br />

332<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Seite 35<br />

Seite 36<br />

Seite 43<br />

Seite 44<br />

Seite 46<br />

Seite 69<br />

Seite 71<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

aus dem poln. Partnerkreis; Monika Maria Niecikowska besucht<br />

das Bernstorff - Gymnasium, Izabela Gawrychowska die Kurt-<br />

Tucholsky - Schule in Flensburg - Adelby; Wohnen in Gastfamilien.<br />

Neue Impulse für dt.-poln. Freundschaften: 19 Jugendliche von<br />

der Zespok Szol Nummer 1 in Pisz / <strong>Johannisburg</strong> sind in Begleitung<br />

der Deutschlehrerin Magda Geserick und der Englischlehrerin<br />

Alicja Syszkowska vom 28.Mai bis 4.Juni 2006 <strong>zu</strong> Gast bei<br />

der Stapelholm - Schule in Erfde. Initiator: der Gemeindewehrführer<br />

Peter Thomsen, der <strong>zu</strong>gleich als Lehrer der Stapelholmschule<br />

für das Projekt verantwortlich ist, und der Kreisjugendfeuerwehrwart<br />

Peter Lach bei einem Besuch in Masuren vor 3<br />

<strong>Jahre</strong>n.<br />

Delegation des Kreises besuchte die poln. Partnergemeinde <strong>Johannisburg</strong><br />

/ Pisz in Masuren, (Teiln.: J. Petersen, P. D. Hennigsen,<br />

H. Jensen) Erwiderung des Besuchs der poln. Delegation<br />

im Nov. 2005; geplante Entwicklung, Verbesserung der Infrastruktur;<br />

M. Kreska dankte beiden Partnern für bisher gewährte<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng; J. Petersen: "Spätestens seit dem Beitritt Polens<br />

<strong>zu</strong>r EU ist eine große Aufbruchstimmung spürbar“... Rahmenprogramm:<br />

Holzhackschnitzelwerk, Segelschule am Rosch -<br />

See; Krankenhaus.<br />

Mira Kreska beging ihren 80. Geburtstag; weitere Berichte auf<br />

S. 132 und 139<br />

Nachruf Herbert Soyka, *24.11.1938 in <strong>Johannisburg</strong>, verstorben<br />

30.10.2006 in Osnabrück<br />

Pfarrer Heldt - ein (un)vergessener Held; am 15.10.2006 wurde<br />

der Versammlungsraum der kleinen ev. Pfarrei in Gehlenburg<br />

nach dem letzten deutschen Pfarrer, Karl Heinrich Heldt, benannt.<br />

Wiedersehen in Gehsen im Juli 2006, Bericht von Anita Knop.<br />

Über Fluchtwege und Gedenkstätten <strong>zu</strong>r 300 – Jahr - Feier<br />

Kreuzofen; Beitrag von Willi Reck: Die Dorfgemeinschaft Kurwien,<br />

Kreuzofen, Heidig und Erdmannen unternahm im Juli 2006<br />

eine 10 - tägige Busreise nach Ostpreußen. 22.Juli 2006 Feierlichkeiten,<br />

u.a. ökumenischer Gottesdienst, am nach 1945 errichteten<br />

Kreuz in der Dorfmitte Kranzniederlegung und Totenehrung;<br />

der Vorstand des Dt. Vereins ROSCH war anwesend; von<br />

G. Schiwy ausführliche Beschreibungen <strong>zu</strong>m Dorf; das Fest<br />

stand unter der Schirmherrschaft eines poln. Radiosenders. Ev.<br />

Friedhof: Hinweisschilder in poln. und dt. Sprache.<br />

2008 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (Petersen / v. Gerlach): Bewährte<br />

Patenschaft und Kreispartnerschaft konnte gefestigt erden; beim<br />

Besuch des Vorstandes der KGJ im Okt. in Schleswig haben wir<br />

gemeinsam interessierende Themen ausführlich diskutiert:<br />

Buchausgabe "<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen" von Ulf Wöbcke;<br />

Zukunft der Heimatstube in Flensburg, Ende Juni 07 offizielle<br />

Delegation aus <strong>Johannisburg</strong> in Schleswig <strong>zu</strong> Gast; freudige<br />

Gratulation <strong>zu</strong>m 15.Geburtstag des dt. Vereins ROSCH.<br />

Seite 2<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort des KV W. Reck: Hauptkreistreffen in Dortmund erstmals<br />

mit dem BdV Dortmund gemeinsam gefeiert; Anfang Okt.<br />

2007 war die Betreuungsgruppe zeitgleich mit M. Kreskas 80.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

333


Seite 3<br />

Seite 4<br />

Seite 5<br />

Seite 8<br />

Seite 31<br />

Seite 43<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Geburtstag in <strong>Johannisburg</strong>; <strong>zu</strong>gleich 15.Geburtstag von<br />

ROSCH; Veränderungen im Stadtgebiet von <strong>Johannisburg</strong>: Umgehungsstraße<br />

mit der Brückenquerung über die Galinde; anläßlich<br />

Patenschaftsgründung vor 55 <strong>Jahre</strong>n Treffen Vorstand KGJ<br />

und Vertreter des Kreises Schleswig-Flensburg in Flensburg;<br />

Blick auf das Pfingsttreffen der Ostpreußen in Berlin 2008.<br />

Grußwort des Vereins ROSCH (I. Wesolowski / M. Kreska):<br />

Dank an alle Förderer und Spender; Kontakt <strong>zu</strong> der Jugend Ostpreußens<br />

aufgenommen; im Frühling 2 Jugendliche <strong>zu</strong> einem<br />

Jugendseminar nach Leba (1 Woche); Neujahrstreffen der Vorsitzenden<br />

der dt. Vereine in Allenstein im Januar; 17.03.07 Wahl<br />

des Vorsitzenden in Sensburg; am 19.05.07 Treffen der Vorstände<br />

der dt. Vereine in Lyck.<br />

20. - 23.07.2007 Ordnungsarbeiten auf dem Friedhof in Bialla<br />

unter Leitung der Kriegsgräberfürsorge; 01. - 01.9.2007 Fahrt<br />

von 3 Pers. <strong>zu</strong>m Treffen nach Dortmund; 06.10.2007: 15. Jubiläum<br />

des DFK ; zeitgleich Betreuungsfahrt; am Totensonntag<br />

2007 auf dem alten Friedhof in <strong>Johannisburg</strong> in der Kapelle Gottesdienst<br />

durch Pastor Pysz mit Lichtern auf allen Gräbern und<br />

Kreuzen; 08.12.2007 Seniorentreffen <strong>zu</strong>r Weihnacht; 15.12.2007<br />

Kinderweihnachtsfeier; 18.12.2007 letztes Vorstandstreffen. Gute<br />

Wünsche.<br />

Zum 80. Geburtstag von Irene Wesolowski, mit Foto; herzliche<br />

Gratulation einem treuen, unermüdlichen Gründungsmitglied des<br />

dt. Vereins ROSCH, aktiv und bes. bewandert im Sprachlichen.<br />

15 <strong>Jahre</strong> Deutscher Freundeskreis ROSCH; Feier im Hotel Joseph<br />

Conrad am Rosch-See, 06.Okt. 2007<br />

52. Hauptkreistreffen im Goldsaal der Westfalenhallen in<br />

Dortmund am 02. Sept. 2007; Leitwort: Heimat ist Menschenrecht.<br />

Mira Kreska spricht das Grußwort der <strong>Johannisburg</strong>er;<br />

Gedenken an Herbert Soyka; Festvortrag Prof. Dr. W. Stribrny:<br />

"Kann man Preußen verbieten?"; 2007 ist "Jahr des Elchs".<br />

Buchvorstellung/Besprechung "<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen" von<br />

U. Wöbcke, mit anschließenden Probeseiten<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimat- und Informationsstube im Kreishaus in<br />

Flensburg; Besuch des gesamten Vorstands der KGJ während<br />

des Meinungsaustausches mit unserem Patenschaftsträger.<br />

Seite 45 17.Betreuungsaktion im Kreis <strong>Johannisburg</strong>, 01 .-10.10.2007;<br />

197 Personen sind bedacht worden, davon 138 aus Mitteln der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> und 59 aus Mitteln der Bruderhilfe der LO.<br />

Seite 46<br />

Seite 46<br />

Seite 47<br />

Seite 48<br />

Seite 49<br />

Seite 51<br />

Seite 53<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Meinungsaustausch mit Vorstand der KGJ<br />

<strong>Johannisburg</strong>er ehren Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach;<br />

"Er ist eine Ausnahme"- Ehrung der Vertriebenen für J. Petersen<br />

Polnische Jugendliche für ein Jahr im Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Kreispräsident empfing polnische Abordnung<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>zu</strong>m 90. Geburtstag für Christel Koslowski<br />

- Sie setzte sich von Berlin aus dafür ein, daß viele Hilfslieferungen<br />

und Unterstüt<strong>zu</strong>ngen jeglicher Art an ihre heimatverbliebenen<br />

Landsleute überbracht werden konnten; ihr erster<br />

Besuch in der Heimat war 1986; 7 weitere Reisen nach Ostpreußen.<br />

334<br />

Nachruf auf Ulrich Haffke, * 02. Mai 1925 in Wiersbinnen (Stolwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

lendorf), † 01. Sept. 2007 in Hamm / Westfalen; langjähriger<br />

Kreisvertreter und Ehrenmitglied der KGJ; seit 1991 Betreuungsfahrten<br />

in den Heimatkreis eingeleitet; große Hilfe, als der Verein<br />

ROSCH im <strong>Jahre</strong> 1992 gegründet wurde; Schaffung einer Gebietskarte<br />

der 17 Kirchspiele; Idee <strong>zu</strong>r Silbernen Ehrenspange;<br />

Mitautor von "Im Lichte der Erinnerung"; Zusammenhalt der Gemeinschaft.<br />

Seite 66 Wiedersehen nach 63 <strong>Jahre</strong>n, Bericht von Wernfried Lange<br />

Seite 67 Die Drigelsdorfer besuchten Masuren, August 2007, R.<br />

Kruklinski<br />

Seite 74 Die dt. - poln. Jugendgruppe mit Mitgliedern des Verein ROSCH,<br />

41 Jugendliche im Juli 2007; sie schaffen Ordnung auf dem<br />

Friedhof von Gehlenburg / Bialla; Gedenkstein, Fotos H.<br />

Schmolke<br />

Seite 92 Die Königsberger Straße, in der ich groß geworden bin; W. Lange<br />

Seite 111 Brücke des Friedens; Reisegruppe aus Bremerhaven in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Besuch der ehemaligen Graf – Yorck - Schule; Wernfried<br />

Lange<br />

Seite 148<br />

"Übernachten Sie bei Landsleuten in der Heimat!" Quartierangebot.<br />

2009 Seite 1 Grußwort des Patenkreises (neuer Kreispräsident Eckhard<br />

Schröder / Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach): Herr J. Petersen<br />

hat bei den Kommunalwahlen im Kreis Schleswig Flensburg<br />

am 25.Mai 2008 aus Altersgründen auf eine erneute Kandidatur<br />

<strong>zu</strong>m Kreispräsidenten verzichtet. Aufgrund seines einzigartigen<br />

ehrenamtlichen Engagements für unsere Region ernannte der<br />

Kreistag ihn einstimmig <strong>zu</strong>m Ehrenkreispräsidenten. Zu seinen<br />

Arbeitsschwerpunkten gehörte stets die Völkerverständigung. So<br />

war er für viele <strong>Jahre</strong> nicht nur der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ein treuer und verläßlicher Weggefährte, sondern <strong>zu</strong>gleich<br />

Initiator und Motor unserer Kreispartnerschaft mit dem heute<br />

polnischen <strong>Johannisburg</strong> in Masuren. Wegen seiner hervorragenden<br />

Verdienste um die freundschaftlichen deutschpolnischen<br />

Beziehungen ernannte die Stadt <strong>Johannisburg</strong> Herrn<br />

Petersen im Juli dieses <strong>Jahre</strong>s <strong>zu</strong> ihrem Ehrenbürger. - Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der NOSPA - Kulturstiftung für das Buch von Ulf Wöbcke<br />

"<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen", das die emotionale Bindung<br />

an die ostdeutschen Wurzeln auch für nachfolgende Generationen<br />

verständlich macht. - Wegen Veräußerung des alten Kreishauses<br />

Auflösung der <strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube, Suche nach<br />

einer neuen Erinnerungsstätte. - Personenkartei im Kreishaus<br />

Schleswig. - Um<strong>zu</strong>g des Gedenksteins von Flensburg nach<br />

Schleswig, Park des Kreishauses. - Weiterhin vertrauensvolles<br />

Miteinander und vielfältige, harmonische Zusammenarbeit.<br />

Seite 2<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Grußwort des KV W. Reck: Erinnerung an Bestehen der KGJ<br />

seit 03.10.1948 (in Hamburg). Broschüre <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> KGJ. Dank<br />

an den ehemaligen Kreispräsidenten J. Petersens für seine 10 -<br />

jährigen Dienste im Rahmen der Patenschaft und weiter alle guten<br />

Wünsche. Gute Entscheidung von Landrat v. Gerlach, die<br />

Steinumset<strong>zu</strong>ng betreffend. Ausstellung der Exponate aus der<br />

Heimatstube ab 29. Mai 2009 im ostpr. Landesmuseum Lünewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

335


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

burg. Wiedersehen am 06.09.2009 beim Hauptkreistreffen in<br />

Dortmund.<br />

Seite 3 Grüße aus der Heimat und Worte des Dankes (I. Wesolowski<br />

und M. Kreska): Dank an alle Landsleute und Helfer. Erstes Vorstandstreffen<br />

am 09.01.2008. Besuch des ehemaligen und neugewählten<br />

Kreispräsidenten in <strong>Johannisburg</strong> am Anfang Mai und<br />

27.06.2008. Besuche von Privatpersonen und am 12.07.2008<br />

Touristengruppe unter der Führung von Herrn Sobotta und Frau<br />

Knop. 10. - 12.Okt. 2008 Betreuungsaktion (18.) durch Herrn<br />

Reck und die Helfer des dt. Vereins ROSCH. 06.12. Senioren-<br />

Adventstreffen. Für sie 115 und für die Kinder 82 Päckchen. -<br />

Jugend-Adventstreffen am 13.12.2008 in Allenstein durch den<br />

Bund Junges Ostpreußen (BJO). Am 19.12.2008 <strong>Jahre</strong>sabschluß<br />

beim Vorstandstreffen.<br />

Seite 45 Mira Kreska und Kreispräsident Johannes Petersen - Ehrenbürger<br />

der Stadt <strong>Johannisburg</strong>: im Haus der Kultur am 27.06.2008 .<br />

Die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt, Frau Leszczynska,<br />

führt durch die Veranstaltung mit vielen Gästen und Ehrengästen<br />

aus dem In- und Ausland. Rückschau auf die gemeinsame<br />

Zeit und Zusammenarbeit, Beginn und Höhepunkte, Stationen<br />

des Werdens des Verein ROSCH; Bedeutung von Frau<br />

Mira Kreska als langjährige 1. Vorsitzende, nun den Titel "Verdiente<br />

der Stadt <strong>Johannisburg</strong>" lt. Beschluß Nr. XVI - II/180/07<br />

des Stadtrats von <strong>Johannisburg</strong> vom 28.12.2007. Feierliches<br />

Rahmenprogramm. Erwiderungen der Geehrten. Bericht unterzeichnet<br />

mit: Die Mitglieder der Ämter der Stadt <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Seite 30 18.Betreuungsaktion im Kreis <strong>Johannisburg</strong>: KV W. Reck mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

seiner Frau Ingrid, Helfer von ROSCH, ebenfalls anwesend<br />

Ulf Wöbcke: Vorstellung des Buches "<strong>Johannisburg</strong> in<br />

Ostpreußen" vor 50 interessierten Personen im Museum der<br />

Stadt.<br />

Seite 41 Der Kreispräsident Eckhard Schröder; seit 25. Juni 2008 im Amt;<br />

einstimmig von den 57 Abgeordneten des Kreistags Schleswig<br />

gewählt; der 1954 geborene Polizeibeamte ist aufgewachsen in<br />

der Schleigemeinde Schaalby und engagiert sich seit den 80er<br />

<strong>Jahre</strong>n über die Gemeindegrenzen hinaus in vielfältiger Weise in<br />

ehrenamtlichen Funktionen.1997 - 2004 Vorsitzender der Synode<br />

des Kirchenkreises Angeln, als Bürgermeister seiner Heimatgemeinde<br />

setzt er sich seit 1998 besonders für die Belange<br />

des ländlichen Raumes ein, ein Kreistagsmandat bekleidet Eckhard<br />

Schröder seit 1990 als direkt gewählter Abgeordneter des<br />

Wahlkreises Tolk, Mitglied in mehreren Fachausschüssen, Weiterentwicklung<br />

der deutsch - dänischen Zusammenarbeit.<br />

Seite 42 Polnische Jugendliche für ein Jahr im Kreis Schleswig -<br />

Flensburg; seit 13 <strong>Jahre</strong>n Stipendien; diesmal: Natalia Choros<br />

(15 J.) und Pawel Karwowski (16 J.); eine besondere Rolle<br />

kommt der Einbindung junger Menschen für die Völkerverständigung<br />

<strong>zu</strong>.<br />

5.2.2009<br />

S. Falkenstein<br />

336<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat - Schulpartnerschaft<br />

Schulpartnerschaft - Wernfried Lange<br />

Schulpartnerschaft<br />

Der Schüleraustausch zwischen der<br />

Edith – Stein - Schule Bremerhaven<br />

und der ehemaligen Graf-<br />

Yorck-Schule <strong>Johannisburg</strong> hat eine<br />

lange Vorgeschichte.<br />

Der erste Besuch nach dem Kriege<br />

erfolgte <strong>zu</strong>sammen mit ehemaligen<br />

Oberschülern aus <strong>Johannisburg</strong> im<br />

Mai 1987. Damals wurde von der<br />

Direktion eine polizeiliche Genehmigung<br />

eingeholt, die uns das Betreten<br />

unserer alten Schule ermöglichte<br />

(Siehe Heimatbrief 1992).<br />

Mir hatte dieses Erlebnis keine Ruhe<br />

gelassen: Ich wollte, daß die<br />

jungen Menschen aus beiden Nationen<br />

die gemeinsame Geschichte<br />

kennen lernten.<br />

Das Schlüsselerlebnis war der<br />

herzliche Empfang am 23. Mai<br />

1991 in der Aula dieser Schule.<br />

(Heimatbrief 1992). Von diesem<br />

Zeitpunkt an suchte ich nach Möglichkeiten<br />

eines Schüler-Austausches.<br />

1997 machte das polnische Lehrerkollegium<br />

einen Besuch in<br />

Deutschland, um sich u. a. über<br />

offizielle Schülerbegegnungen <strong>zu</strong><br />

informieren. Das war der Beginn<br />

einer nunmehr zehnjährigen Partnerschaft.<br />

(Siehe Flensburger Tageblatt<br />

17. 11. 1997). Zur Information<br />

habe ich verschiedene<br />

Presseberichte beigelegt, die über<br />

einzelne Begegnungen berichten.<br />

Im Mai 2009 wird eine Besuchergruppe<br />

der Bremerhavener Schule<br />

<strong>Johannisburg</strong> erneut für eine Woche<br />

besuchen. Ich werde <strong>zu</strong>r gleichen<br />

Zeit mit einer Reisegruppe in<br />

<strong>Johannisburg</strong> sein. Meine Fahrt<br />

wird von den Eutiner Lions mitorganisiert.<br />

Ich habe dabei die Absicht,<br />

meine Eutiner Lionsfreunde<br />

<strong>zu</strong> künftigen Hilfen <strong>zu</strong> animieren.<br />

Darüber hinaus ist beabsichtigt, in<br />

<strong>Johannisburg</strong> die Gründung eines<br />

Lions Clubs an<strong>zu</strong>schieben.<br />

Kreispräsident empfing polnische Lehrer<br />

Besuch im Sinne der Völkerverständigung<br />

37 polnische Lehrkräfte aus <strong>Johannisburg</strong><br />

(Pisz), die sich <strong>zu</strong> einem<br />

dreitägigen Informations- und Meinungsaustausch<br />

im Kreis Schleswig<br />

- Flensburg aufhielten, besuchten<br />

das Schleswiger Kreishaus. Kreispräsident<br />

Johannes Petersen empfing<br />

die Gäste aus Polen und hob in<br />

seiner Begrüßungsansprache die<br />

guten partnerschaftlichen Beziehungen<br />

zwischen dem Kreis<br />

Schleswig - Flensburg und der<br />

Stadt <strong>Johannisburg</strong> hervor.<br />

Besonders erfreulich entwickelt habe<br />

sich in den letzten <strong>Jahre</strong>n der<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

337


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Jugendaustausch von Schulklassen<br />

und der regelmäßigen Teilnahme<br />

junger Talente aus <strong>Johannisburg</strong><br />

an den skandinavischen Musikwochen<br />

auf dem Scheerberg.<br />

Als sehr erfolgreich im Sinne der<br />

Völkerverständigung bezeichnete<br />

der Kreispräsident darüber hinaus<br />

das im Jahr 1995 vom Kreis<br />

Schleswig - Flensburg gestiftete<br />

Stipendium, das jeweils zwei Schülerinnen<br />

aus <strong>Johannisburg</strong> ermöglicht,<br />

für ein Jahr ein Gymnasium<br />

im Kreisgebiet <strong>zu</strong> besuchen und<br />

Land und Leute kennen<strong>zu</strong>lernen.<br />

Das vom Kreis ausgearbeitete Besuchsprogramm<br />

für die Pädagogen<br />

aus <strong>Johannisburg</strong> umfaßte neben<br />

einem Einblick in den Unterricht<br />

der Schleswiger Bugenhagenschule<br />

auch eine Fahrt nach Hamburg,<br />

wo sich die Gäste u. a. über<br />

die Jugendarbeit der Johanniter<br />

Unfallhilfe informieren konnten.<br />

Flensburger Tageblatt<br />

17.11.1997<br />

Netter Empfang läßt Sorgen schwinden<br />

20 Steinschüler haben polnische Schule besucht<br />

Ein kleines Stückchen <strong>zu</strong>m Bauwerk<br />

Europa haben 20 Schüler der<br />

Edith - Stein-Schule beim Besuch<br />

einer Schule in Pisz in Polen beigetragen.<br />

Die deutschen und polnischen<br />

Schüler, Lehrer und Eltern<br />

pflanzten wieder einen Baum - als<br />

Symbol für die Völkerfreundschaft.<br />

Seit 1998 besteht die Freundschaft<br />

zwischen den Bremerhavenern und<br />

der Skola Podstawowa Nr. 2 in<br />

Pisz. Dieses Mal sollten die Steinschüler<br />

aus den Klassen 5 bis 7<br />

eine Woche lang polnische Kinder<br />

in ihren Familien kennen lernen,<br />

die Schule besuchen und ein Stück<br />

von Ostpolen erleben.<br />

Bei der Anreise kamen nach einem<br />

Zwischenstopp in Stettin mulmige<br />

Gefühle auf: Die Steinschüler fragten<br />

sich, wie es mit der Verständigung<br />

klappen würde.<br />

Doch durch den netten Empfang<br />

seien alle Ängste schnell vergessen<br />

gewesen, berichtete Orientierungsstufenleiter<br />

Rolf Stindl. Die meisten<br />

Mädchen und Jungen kommen aus<br />

Aussiedlerfamilien und besitzen<br />

gute polnische Sprachkenntnisse.<br />

So sei das Leben in den sehr herzlichen<br />

Gastfamilien problemfrei<br />

verlaufen, erzählte Stindl.<br />

Auch das Aufenthalts-Programm<br />

stieß auf große Begeisterung unter<br />

den Bremerhavener Schülern:<br />

Schulbesuch, Betriebsbesichtigung,<br />

Bootstour und Stadtbummel gehörten<br />

da<strong>zu</strong>. Für die elfjährige Cora<br />

war das Schwimmen im Spaßbad<br />

in Nikolaiden „cool". Ihre zehnjährige<br />

Freundin Sandra fand die masurische<br />

Landschaft „toll".<br />

Am Ende verließen die 20 Steinschüler<br />

mit Tränen in den Augen<br />

die Stadt Pisz. Alle waren sich<br />

ei......<br />

Weiter ging der Text nicht !!!<br />

338<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ein Baum für die Freundschaft<br />

30 polnische Grundschüler besuchen die Edith-Stein-Schule<br />

Wulsdorf/Mitte (tw). Bunte Blätter,<br />

beschrieben mit Wünschen, flattern<br />

seit gestern an einer jungen Esche<br />

im Wind. Polnische und deutsche<br />

Schüler haben den Baum unterhalb<br />

der Wulsdorfer Rampe gepflanzt.<br />

Er ist ein Symbol für die Freundschaft<br />

zwischen einer Grundschule<br />

aus Pisz in Masuren und der Edith–<br />

Stein-Schule.<br />

nicht, daß die Kinder nur spielen."<br />

Dort lernten die Kleinen schon Lesen<br />

und Schreiben, wie die Schulleiterin<br />

berichtet. „Die Leute sind<br />

hier nett und hilfsbereit", sagt die<br />

gleichaltrige Iza, deren ältere<br />

Schwester bereits bei derselben<br />

Gastfamilie in Bremerhaven wohnte.<br />

„Es ist eure Aufgabe, das Zusammenwachsen<br />

Europas mit Leben<br />

<strong>zu</strong> füllen", sagte Oberbürgermeister<br />

Jörg Schulz (SPD) <strong>zu</strong> den<br />

Kindern. 30 Schüler aus dem<br />

Nachbarland und sieben Lehrer besuchen<br />

Bremerhaven eine Woche<br />

lang. Austauschprogramme sind in<br />

Polen sehr selten. „In Pisz, einer<br />

20.000 Einwohner zählenden<br />

Stadt, gibt es nur an unserer Schule<br />

einen Austausch", erzählt deren<br />

Leiterin Krystyna Kamka. Seit diesem<br />

Kontakt wurde dort Deutsch<br />

als zweite Fremdsprache eingeführt.<br />

Der 12-jährige Maciej lernt seit<br />

fünf <strong>Jahre</strong>n Deutsch. Er findet<br />

Bremerhaven „wunderbar" und hat<br />

bereits einige Unterschiede <strong>zu</strong> seinem<br />

Heimatland festgestellt. „Die<br />

Freundschaften zwischen deutschen<br />

Kindern untereinander sind<br />

intensiver als in Polen. Wir haben<br />

nicht so viel Freizeit und weniger<br />

Geld'* sagt er. Die polnischen Kinder<br />

seien disziplinierter und strenger<br />

erzogen.<br />

Am Dienstag haben Polen und<br />

Deutsche gemeinsam Kinder in<br />

verschiedenen Kindertagesstätten<br />

betreut. „In Polen gibt es das<br />

Aus Fremden werden Freunde: Die<br />

Kinder pflanzten gemeinsam einen<br />

Baum, schrieben Wünsche auf bunte<br />

Zettel und hängten sie an die junge<br />

Esche unterhalb der Wulsdorfer<br />

Rampe. Bis Sonntag bleiben die Gäste<br />

in der Seestadt. Foto: Is<br />

Den Anstoß <strong>zu</strong>m Kontakt gab eine<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

339


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Dame, die jedes Jahr <strong>zu</strong> ihrem Geburtstag<br />

einen Baum am Fischereihafen<br />

pflanzte. Sie bat Rolf<br />

Stindl, den Ex - Gartenbaudezernenten<br />

und jetzigen Organisator,<br />

um Erde aus ihrer Heimat, dem<br />

ehemaligen Ostpreußen. Stindl<br />

trug diesen Wunsch an einen Bekannten<br />

weiter, der in <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren wurde, dem heutigen<br />

Pisz. So entstand der Wunsch, Kinder<br />

nach Bremerhaven ein<strong>zu</strong>laden,<br />

und die Tradition des Freundschaftsbaums<br />

im jeweiligen Gastgeberland.<br />

Heute findet um 18 Uhr<br />

ein deutsch-polnischer Abend in<br />

der Steinschule statt. Die Gäste<br />

zeigen polnische Tänze.<br />

Deutsch-Polnischer Abend<br />

Bremerhaven (jöb). Heute sind sie<br />

wieder gefahren, die Gäste der<br />

Bremerhavener Edith-Stein-Schule.<br />

Die 30 Schüler und ihre sechs<br />

Lehrkräfte waren für eine Woche in<br />

der Seestadt <strong>zu</strong> Gast. Den Kontakt<br />

<strong>zu</strong>r Schule in Pisz, dem früheren<br />

<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen, hatte<br />

Wernfried Lange geschlossen. Der<br />

Bremerhavener Kaufmann ist gebürtiger<br />

<strong>Johannisburg</strong>er und möchte<br />

die Kontakte weiter ausbauen:<br />

„Betonköpfe gab es lang genug auf<br />

beiden Seiten. Ich bin jung genug,<br />

die Kinder wieder <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>bringen,<br />

denn den Kindern<br />

gehört die Zukunft." In<br />

der letzten Woche ist das in jedem<br />

Fall gelungen. Trotz der Sprachbarrieren<br />

zwischen deutschen und<br />

polnischen Kindern hat die Verständigung<br />

gut geklappt und die<br />

Familien haben viel unternommen.<br />

Zum Deutsch - Polnischen Abend<br />

sprach Kiystyna Kamka, Direktorin<br />

der Schule aus Pisz, die Gegeneinladung<br />

aus. Im nächsten Jahr werden<br />

30 Bremerhavener Schüler<br />

nach Polen fahren. Die polnischen<br />

Gäste zeigten Ausschnitte aus ihrer<br />

Kultur. Auf die Tänze und Lieder<br />

folgte ein Vortrag von Wernfried<br />

Lange, der mit Fotos das <strong>Johannisburg</strong><br />

seiner Kindheit zeigte.<br />

Bremerhavener Stadtanzeiger<br />

Nachrichten aus den Stadtteilen<br />

Besuch in der Edith–Stein-Schule<br />

340<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gegenseitige Vorurteile abbauen<br />

30 polnische Kinder sind Gast der Edith–Stein–Schule<br />

Mitte. Die Musikanlage lief noch<br />

nicht hundertprozentig, die Lichtverhältnisse<br />

und die Höhe des Mikrofons<br />

auf der Bühne mußten<br />

auch noch schnell verändert werden.<br />

Dann feierten polnische und<br />

deutsche Schüler, Lehrer und Eltern<br />

mit viel Musik, Tanz und heimatverbundenen<br />

Vorträgen einen<br />

bunten Abend in der Edith-Stein-<br />

Schule.<br />

Seit Sonntag weilen 30 Schüler<br />

zwischen elf und 16 <strong>Jahre</strong>n aus der<br />

polnischen Stadt Pisz (früher <strong>Johannisburg</strong>/Ostpreußen)<br />

für eine<br />

„Woche der Begegnung" in Bremerhaven.<br />

„Wir haben viele Kinder<br />

aus polnischen Aussiedlerfamilien<br />

in unserer Schule", sagt Rolf<br />

Stindl. Leiter der Orientierungsstufe<br />

der Edith – Stein - Schule.<br />

,,Deren Eltern haben keinen Augenblick<br />

gezögert, den Besuch auf<strong>zu</strong>nehmen."<br />

So ist die Familie Seyda aus Bremerhaven<br />

kurzfristig um vier Gastkinder<br />

angewachsen. Bei ihnen <strong>zu</strong><br />

Hause sei <strong>zu</strong>r Zeit richtig etwas<br />

los, freut sich die 17jährige Joanna<br />

Seyda. ,,Aber wir verstehen uns<br />

alle prima."<br />

Frei von Konflikten war das<br />

deutsch-polnische Verhältnis in der<br />

Vergangenheit freilich nicht. Die<br />

Teilungen Polens, der Krieg Hitler-<br />

Deutschlands gegen die Nachbarn<br />

und die anschließende Flucht und<br />

Vertreibung haben Wunden auf<br />

beiden Seiten hinterlassen. Die<br />

Öffnung Polens macht eine Annäherung<br />

zwischen den Menschen<br />

nun möglich.<br />

Freundschaften knüpfen<br />

Sich kennenlernen, gegenseitige<br />

Vorurteile abbauen und Freundschaften<br />

knüpfen, das seien die<br />

Ziele dieser Begegnungswoche, so<br />

Wernfried Lange, der mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

des Lionsclub Bremerhaven<br />

Carlsburg das Projekt initiierte.<br />

Lange ist gebürtiger <strong>Johannisburg</strong>er<br />

und baute nach der Öffnung<br />

Polens die Kontakte mit seiner alten<br />

Heimat immer weiter aus.<br />

Sein Engagement lohnt sich: „Wir<br />

kannten uns vorher überhaupt<br />

nicht, und jetzt ist es so, als ob wir<br />

schon ewig Freundinnen sind", erzählt<br />

Alexandra Piwon (17), deren<br />

Familie die 18-jährige Janina Wachowska<br />

<strong>zu</strong> Gast hat. Der jungen<br />

Frau aus Pisz gefällt es gut in Bremerhaven.<br />

Besonders das Schaufenster<br />

Fischereihafen hat es ihr<br />

angetan.<br />

Auch Lukasz Podeszwik ist vom<br />

Aufenthalt begeistert. Das Deutsche<br />

Schiffahrtsmuseum und die<br />

Hafenanlagen hat er schon gesehen,<br />

eine Wattwanderung und das<br />

Schulfest am Freitag liegen noch<br />

vor ihm. Eines sei aber sicher, so<br />

der 14-jährige: Den Kontakt mit<br />

seinen neuen Freunden in Deutschland<br />

werde er aufrechterhalten.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

341


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

342<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1977, Seite 40<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Personen und Persönlichkeiten<br />

Ein Ostpreuße, den jeder kennt<br />

Die neue Heimat des Kosaken-Kaffee<br />

Unser Landsmann Horst Krisch,<br />

Sohn des bekannten Herstellers<br />

des Kosaken–Kaffee-Likörs und des<br />

masurischen Bärenfangs aus Wiartel,<br />

wirkt heute im Sinne seines<br />

Vaters weiter. Was dem Besucher<br />

beim Eintritt in die große moderne<br />

Fabrik in Preetz in Holstein <strong>zu</strong>erst<br />

auffällt, ist das Ostpreußische in<br />

jeder Hinsicht, in jedem Raum. So<br />

ist auch unser stets gastfreundlicher<br />

Landsmann ein echter Ostpreuße<br />

geblieben, und das Erstaunliche<br />

ist, daß er besonders für<br />

jeden Besucher aus seiner Heimat<br />

trotz starker geschäftlicher Inanspruchnahme<br />

immer Zeit für eine<br />

Unterhaltung über heimatliche<br />

Gemeinsamkeiten oder Erinnerungen<br />

findet. So findet man auf diese<br />

Art ein Stück Masuren in Schleswig-Holstein.<br />

Unser Landsmann Horst Krisch in<br />

dem Empfangszimmer seiner Fabrik.<br />

In der<br />

Eingangshalle<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

343


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1979, Seite 14<br />

Die Initiatoren und Mitarbeiter unserer beiden Keisgemeinschaften<br />

Sie waren dabei<br />

Dr. Hartwig Schlegelberger,<br />

Minister a. D. und früher<br />

Landrat des<br />

Kreises Flensburg<br />

Minister a. D.<br />

Gerd Lausen<br />

Früher Landrat<br />

Landrat a. D. Ziemer<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Kreispräsident<br />

Jensen<br />

Oberamtsrat Autzen<br />

Ehrenmitgl. Kr. <strong>Johannisburg</strong><br />

u. verantw. Leiter für den<br />

Patenkreis<br />

F. W. Kautz<br />

früher Kreisvertr.<br />

<strong>Johannisburg</strong> und Ehrenvorsitzender<br />

R. Niederhausen<br />

Schatzmeister<br />

Robert Beyer<br />

Ehrenmitglied der<br />

Kreisg. <strong>Johannisburg</strong><br />

O. Vogel<br />

Karteiführer u. Red.<br />

Heimatbrief bis 1971<br />

344<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Initiatoren und Mitarbeiter unserer beiden Keisgemeinschaften<br />

Sie sind dabei<br />

Dr. G. Korthals<br />

Landrat des Kreises<br />

Schleswig - Flensburg<br />

Gerhard Wippich<br />

Kreisvert. Der<br />

Kreisgem. Johbg.<br />

Andreas Franzen<br />

Kreispräsident des Kr.<br />

Schleswig - Flensburg<br />

Klaus Beyer<br />

1. Stellvertreter d.<br />

Kreisgem. Johbg.<br />

Gerhard Bosk<br />

2. Stellv. (Johbg.) u.<br />

Redakteur des Heimatbriefes<br />

seit 1972<br />

H. Thomsen<br />

unser Betreuer<br />

für den Patenkreis<br />

Roswitha<br />

Thomsen<br />

Schriftführerin<br />

Walter Sagorski<br />

Schatzmeister<br />

Traute Michelmann<br />

Karteiführerin<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

345


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1980, Seite 30-34<br />

Lied vom Spirdingsee<br />

346<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1980, Seite 30-34<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

347


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1980, Seite 30-34<br />

Lied auf Masuren<br />

348<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1980, Seite 30-34<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Diese beiden Chöre, vertont von Forstmeister a. D. Theodor von Krogh,<br />

früher Leiter des Forstamtes Kullik (1928—1941), sollten ursprünglich anl.<br />

des 25jährigen Patenschaftsjubiläums in Flensburg (auf dem Scheersberg)<br />

wiederaufgeführt werden. Leider scheiterte das Vorhaben aus technischen<br />

Gründen. Deshalb ist es mir eine Freude, die Gelegenheit der Veröffentlichung<br />

im Heimatbrief wahr<strong>zu</strong>nehmen. Die beiden Lieder gehörten <strong>zu</strong>m<br />

Hörspiel von Kilian Koll „Der Stinthengst von Nikolaiken", das 1935 im Königsberger<br />

Rundfunk gesendet wurde. Der Beifall war groß, Agnes Miegel<br />

fand anerkennende Worte über Hörspiel und Vertonung. (Die Red.)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

349


JHB 1988, Seite 49-54<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Das war die Jugend,<br />

die sich vor etwa 40 <strong>Jahre</strong>n in Hannover traf<br />

350<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

In den folgenden Heimatbriefen<br />

möchten wir je 1 Porträt eines verdienten bzw. bekannten <strong>Johannisburg</strong>ers<br />

bringen. Vorschläge und Text bitte an die Schriftleitung nach Oersdorf!<br />

Kurt Zwikla<br />

Mit Leib und Seele für die Heimat tätig<br />

Kurt Zwikla und seine Frau Maria<br />

haben entscheidend da<strong>zu</strong> beigetragen,<br />

daß das Deutschlandtreffen<br />

der Ostpreußen in Düsseldorf ein<br />

großartiger Erfolg wurde. Der in<br />

Misken beheimatete Landsmann<br />

hat in einem kurzen Zeitraum von<br />

5 <strong>Jahre</strong>n die Arbeit der Ostpreußen<br />

in Neuss buchstäblich „auf den<br />

Kopf gestellt". Als Vorsitzender der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen in<br />

Neuss pflegt er sehr enge und<br />

freundschaftliche Kontakte mit<br />

dem Bürgermeister und allen<br />

kommunalen und kulturellen Einrichtungen.<br />

Seine Ehefrau, die<br />

nicht einmal gebürtige Ostpreußin<br />

ist, unterstützt ihn und die gesamte<br />

Organisation in hervorragender<br />

Weise. Wenn die Landsmannschaft<br />

Neuss in jedem Jahr 20 Neu<strong>zu</strong>gänge<br />

und mehr <strong>zu</strong> verzeichnen hat,<br />

dann ist es das uneingeschränkte<br />

Verdienst dieses Ehepaares. Kurt<br />

Zwikla sorgte dafür, daß alle Vertriebenenverbände<br />

in Neuss eine<br />

Heimatstube einrichten konnten.<br />

1987 wurde im Zentrum der Stadt<br />

ein Gedenkstein für die Heimatvertriebenen<br />

eingeweiht. Das alles<br />

nach über 40 <strong>Jahre</strong>n nach der Vertreibung,<br />

trotz vieler Anfechtung<br />

mancher Parteifunktionäre!<br />

Die Spätaussiedler werden vom<br />

Ehepaar Zwikla mit großer Liebe<br />

und mit persönlichem Einsatz betreut.<br />

Die Beschaffung von Lehrund<br />

Arbeitsstellen, die Umschulung,<br />

Wohnungsfürsorge, Sprachkurse<br />

u.a. sind auch ihr gemeinsames<br />

Werk. Der originellste Einfall<br />

der Zwiklas und ihrer Freunde war<br />

wohl die Aufstellung der originalgetreuen<br />

„Dreschflegelgruppe" sowie<br />

die Spinn- und Webstube mit aus<br />

Masuren stammenden Spinnrädern<br />

und selbst gefertigten Dreschflegeln.<br />

Auch die Betreuung der alten<br />

und kranken Ostpreußen aus den<br />

Altersheimen liegt Zwiklas am Herzen.<br />

Ostpr. Ausstellung<br />

Der Höhepunkt der Arbeit des vergangenen<br />

<strong>Jahre</strong>s war aber die<br />

Übergabe einer „Ostpreußen Bibliothek"<br />

an die Stadt Neuss. Zwikla<br />

wandte sich an alle ostpreußischen<br />

Kreisvertreter mit der Bitte, alle<br />

verfügbaren Bildbände der ostpreußischen<br />

Kreise <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

<strong>zu</strong> stellen. Er hatte Erfolg. Das<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

351


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Echo der Stadt und des Magistrats<br />

war überwältigend. Die öffentliche<br />

Ausstellung aller diese Bücher und<br />

Bildbände trugen sicherlich <strong>zu</strong>r Bereicherung<br />

des kulturellen Erbes<br />

bei.<br />

Daß Zwikla auch als Sprecher seines<br />

Heimatdorfes Misken die in<br />

Masuren und in der DDR verbliebenen<br />

Dorfbewohner mit Spendenpaketen<br />

versorgt, ist für ihn eine<br />

Selbstverständlichkeit. Im vergangenen<br />

Jahr wurden 35 Pakete verschickt.<br />

Als Kassenprüfer und<br />

Mitglied des Kreisausschusses<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

leistet Kurt Zwikla seit <strong>Jahre</strong>n<br />

hervorragende Arbeit. Die Presse<br />

würdigt diese herausragende Arbeit<br />

für die Ostpreußen häufig mit<br />

großer Aufmachung. Viele Verdienste,<br />

viele Aktivitäten, können hier<br />

gar nicht aufgezählt werden. Kurt<br />

Zwikla und seine Frau Maria haben<br />

sich in hervorragender Weise um<br />

die Arbeit für unsere Heimat verdient<br />

gemacht.<br />

Auch das Deutschlandtreffen in<br />

Düsseldorf 1988 bereitet er wieder<br />

für unsere <strong>Johannisburg</strong>er vor.<br />

Diese Arbeit ist nachahmenswert.<br />

Bernhard Elke<br />

Wieder ein <strong>Johannisburg</strong>er unter den ,,Goldenen"<br />

Bernhard Elke wurde am 16. September<br />

1922 in Erztal im Kreis <strong>Johannisburg</strong>/Ostpreußen<br />

geboren.<br />

Neben seinen familiären und beruflichen<br />

Verpflichtungen der Bundesknappschaft<br />

ist Bernhard Elke seit<br />

Bestehen der Kreisgruppe Bochum<br />

der Landsmannschaft Ost- und<br />

Westpreußen deren Mitglied und<br />

seit über 30 <strong>Jahre</strong>n als ihr Vorsitzender<br />

aktiv tätig. Er ist außerdem<br />

seit mehr als 20 <strong>Jahre</strong>n Mitglied<br />

des Kreisvertriebenenbeirats<br />

der Stadt Bochum und seit zwei<br />

<strong>Jahre</strong>n dessen Vorsitzender sowie<br />

Mitglied des Kultur- und Sozialausschusses<br />

der Stadt Bochum. Dem<br />

Vorstand des BdV-Kreisverbandes<br />

Bochum gehört er ebenfalls an und<br />

ist Mitbegründer des vor 30 <strong>Jahre</strong>n<br />

ins Leben gerufenen Ostpreußenchors<br />

in Bochum, in dem er immer<br />

noch als aktiver Sänger mitwirkt.<br />

Bernhard Elke ist einer der langjährigen<br />

hervorragenden Kreisgruppenvorsitzenden<br />

im Land<br />

Nordrhein-Westfalen. Mitten im<br />

Ruhrgebiet hat er die Gruppe in all<br />

den <strong>Jahre</strong>n vergrößert und gefestigt.<br />

Sie ist eine der größten mit<br />

großer kultureller Ausstrahlung, die<br />

352<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

auch finanziell entsprechend gut<br />

abgesichert ist. Da<strong>zu</strong> haben Bernhard<br />

Elke seine guten Beziehungen<br />

<strong>zu</strong> den Kommunalbehörden, aber<br />

auch <strong>zu</strong>m BdV, den Landsmannschaften<br />

sowie den sonstigen gesellschaftlichen<br />

Vereinigungen verholfen.<br />

Ausdruck dieses lebhaften<br />

landsmannschaftlichen Wirkens<br />

war die Veranstaltung <strong>zu</strong>m<br />

30jährigen Bestehen der Gruppe<br />

am 7. Juni 1986 im Novotel in Bochum,<br />

die ein besonders herausragendes<br />

landsmannschaftliches und<br />

gesellschaftlich - kulturelles Ereignis<br />

war.<br />

Der Bundesvorstand der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen dankt<br />

Bernhard Elke für seinen vielfältigen,<br />

langjährigen und beispielhaften<br />

Einsatz für unsere Heimat mit<br />

der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

freut sich darüber und gratuliert<br />

<strong>zu</strong> dieser hohen Auszeichnung!<br />

Herbert Wallner - Ein <strong>Johannisburg</strong>er,<br />

der schon als Schüler mit dem<br />

Flugmodellbau „verheiratet" war.<br />

Herbert Wallner unterstützt seit<br />

<strong>Jahre</strong>n mit Begeisterung und Herz<br />

die Masuren-Hilfsaktionen, die G.<br />

Bosk seit 1979 durchführt. Seine<br />

Fachvorträge fesseln die Zuhörer.<br />

Donnernde Flugmotoren, blitzende<br />

Tragflächen — ihre Faszination hat<br />

ihn nie losgelassen. Noch heute<br />

schlägt Herbert Wallners Herz höher,<br />

wenn wieder ein neues Modell<br />

in die Lufthansa-Werft rollt. Zu den<br />

Flugzeugen, die dort überholt werden,<br />

hat der 66 <strong>Jahre</strong>n alte Ingenieur<br />

ein besonderes Verhältnis,<br />

denn die Menschen, die daran arbeiten,<br />

kennt er; fast alle sind<br />

einmal durch seine Schule gegangen.<br />

Vor 30 <strong>Jahre</strong>n begann der<br />

Flugzeugingenieur und Spezialist<br />

für Steuerungsanlagen als Ausbilder<br />

an der technischen Schule der<br />

Lufthansa-Werft. Gut 15 <strong>Jahre</strong> später<br />

wurde Herbert Wallner in das<br />

Auswahlkomitee für Piloten berufen.<br />

Die langen Auslandsreisen, auf<br />

denen er junge Bewerber auswählte,<br />

die im Auftrag anderer<br />

großer Fluggesellschaften bei der<br />

Lufthansa <strong>zu</strong> Piloten ausgebildet<br />

werden sollten, haben sein Fernweh<br />

gestillt. „Auf den Dienstreisen,<br />

die meistens ein bis zwei Monate<br />

dauerten, habe ich fast die ganze<br />

Welt gesehen." Und das öfter: In<br />

Afrika war Wallner sechsmal, in<br />

den USA zwölfmal. Jetzt zieht es<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

353


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

den naturverbundenen Ostpreußen<br />

und seine Frau im Urlaub nach<br />

Österreich: „Das Wandern, die<br />

Verbindung von Wasser und Bergen,<br />

sind heute für mich das<br />

Schönste", sagt Wallner, der seit<br />

einigen <strong>Jahre</strong>n in einem Haus am<br />

Waldrand bei Henstedt-Ulzburg<br />

wohnt.<br />

Als Ingenieur hat der Flug- und<br />

Segelschein-Besitzer, der nebenher<br />

sieben <strong>Jahre</strong> als Navigationslehrer<br />

unterrichtete, in der Praxis nie gearbeitet.<br />

„Hat vielleicht etwas mit<br />

meinem Hang <strong>zu</strong>r Kommunikation<br />

<strong>zu</strong> tun", vermutet Wallner spaßeshalber<br />

als Grund für seine lange<br />

Lehrtätigkeit. Aus dem gleichen<br />

Grund übernahm er vor einigen<br />

<strong>Jahre</strong>n Besucher-Führungen durch<br />

die Werft, auf die er sich auch heute<br />

noch jedesmal gründlich vorbereitet.<br />

Denn: „Die technischen Daten<br />

ändern sich schnell, und unsere<br />

Gäste sind nicht selten Experten."<br />

Gerhard Wydra<br />

arbeitet seit <strong>Jahre</strong>n mit großem<br />

Fleiß und fachlichem Können an<br />

den Ortsplänen unserer Heimatorte.<br />

Auch ein erlittener Herzinfarkt<br />

hält ihn nicht davon ab,<br />

unermüdlich sämtliche Pläne mit<br />

Einwohnern <strong>zu</strong> erstellen — eine<br />

Arbeit, die hohe Anerkennung<br />

verdient und für die wir nicht<br />

dankbar genug sein können.<br />

Walter Sagorski<br />

Der Kreisausschuß beschloß anläßlich<br />

der <strong>Jahre</strong>stagung in Bad<br />

Pyrmont, dem Landsmann Walter<br />

Sagorski aufgrund seiner jahrelangen<br />

vorbildlichen Arbeit als<br />

Kassenverwalter der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> die Ehrenmitgliedschaft<br />

im Kreisausschuß<br />

an<strong>zu</strong>tragen. (Siehe auch<br />

Vorwort des Kreisvertreters!)<br />

354<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Waltraut Kaiser-Mührau<br />

Tochter des früheren Kreisbaumeisters<br />

Kaiser (Jhbg.) Waltraut<br />

Kaiser-Mührau erhielt für ihre<br />

jahrelange unermüdliche Arbeit<br />

im Bund der Vertriebenen die<br />

Goldene Ehrennadel. Mit 72 <strong>Jahre</strong>n<br />

ist sie auch heute noch aktiv<br />

im Vorstand der Ortsgruppe<br />

Geesthacht tätig.<br />

JHB 1981, Seite 4<br />

Wir gratulieren Gerhard Wippich<br />

Unser Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich, Amtsgerichtsdirektor<br />

in Köln ist <strong>zu</strong>m<br />

Stellvertretenden Sprecher der<br />

Ostpreußen gewählt worden.<br />

Wir sind stolz, einen so bewährten<br />

und engagierten<br />

Kämpfer für unsere Heimat im<br />

höchsten Gremium unserer<br />

Landsmannschaft <strong>zu</strong> wissen.<br />

Seine bescheidene, aber stets<br />

offene und kritische Art hat<br />

ihn in eine solche Vertrauensstellung<br />

gebracht. Wir beglückwünschen<br />

unseren<br />

Landsmann Wippich und<br />

drücken den aufrichtigen<br />

Wunsch aus, daß er trotz dieser<br />

verantwortungsvollen,<br />

aber auch arbeitsreichen,<br />

neuen Aufgabe unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

auch weiterhin<br />

treu bleibt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

355


JHB 1981, Seite 5<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Silberne Ehrennadel für Landsmann Oswald Vogel<br />

Unser ehemaliger, langjähriger<br />

Mitarbeiter, Lm. Oswald Vogel,<br />

Burgdorf (Hannover), feierte im<br />

Januar 1981 seinen 80. Geburtstag<br />

bei guter Gesundheit und reger<br />

geistiger Frische.<br />

Viele unserer Landsleute werden<br />

nicht vergessen haben, daß Lm.<br />

Vogel einer der ersten Bearbeiter<br />

unserer Kreiskartei und zeitweilig<br />

auch Redakteur des Heimatbriefes<br />

war.<br />

Oswald Vogel<br />

In Würdigung seiner Verdienste um<br />

unseren Heimatkreis wurde ihm im<br />

Auftrage des Kreisvertreters durch<br />

Lm. Bosk die Silberne Ehrennadel<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

(Elchschaufel) sowie die Urkunde<br />

verliehen. Gleichzeitig wurde der<br />

Gattin des Landsmannes für ihre<br />

aufopferungsvolle Mithilfe gedankt.<br />

HB 1982, Seite 32<br />

Durch hervorragende Arbeit für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, wurden anläßlich<br />

des <strong>Johannisburg</strong>er Treffens in Dortmund, mit der SILBERNEN EHREN-<br />

NADEL ausgezeichnet:<br />

Christa Ebhardt-Reimer<br />

Walter Sagorski<br />

Max Maseizik<br />

356<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1982, Seite 41<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wir gratulieren Andreas Franzen<br />

… <strong>zu</strong>r Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.<br />

Ohne die Förderung und Fürsprache<br />

dieses hervorragenden Politikers<br />

und Demokraten ist unsere Arbeit<br />

für unsere Heimat undenkbar.<br />

Andreas Franzen<br />

Kreispräsident des<br />

Kr. Schlesw.-Flensburg<br />

JHB 1983, Seite 7<br />

Ehrenzeichen in Silber der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen für Hennig Wallmann<br />

Oberforstdirektor a. D. (früher FA<br />

Kurwien) feierte am 17. September<br />

1982 seinen 80. Geburtstag. Aus<br />

diesem Anlaß überreichte bei einem<br />

Empfang im Hause des Jubilars in<br />

Anwesenheit vieler Würdenträger<br />

der „Grünen Farbe" der Kreisausschuß<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

im Auftrage des Kreisvertreters<br />

Lm. Gerhard Bosk diese<br />

hohe Auszeichnung und würdigte<br />

die Aktivität Wallmanns für die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>. Lm. Wallmann<br />

ist seit <strong>Jahre</strong>n Mitglied des Kreisausschusses.<br />

Die Ehrennadel in Silber erhielt Klaus Beyer<br />

aus der Hand unseres Kreisvertreters Gerhard Wippich. Diese Auszeichnung<br />

erhielt Klaus Beyer in Anerkennung seiner Verdienste um die gute<br />

Organisation und Gestaltung der seit langem <strong>zu</strong>r Tradition gewordenen<br />

Schülertreffen der Graf – York - Oberschule <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong>. Lm. Beyer<br />

ist ebenfalls Mitglied des Kreisausschusses und Stellvertreter des Kreisvertreters.<br />

Eines seiner Hauptanliegen ist die Betreuung unserer Heimatstube<br />

in Flensburg, um die er sich seit <strong>Jahre</strong>n ständig bemüht.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

357


JHB 1983, Seite 11<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ehrenritterkreuz des Johanniterordens<br />

für Klaus Beyer<br />

In Anerkennung seiner großen Verdienste für die Hilfe vieler in Not geratener<br />

Menschen, besonders der noch in Masuren verbliebenen Deutschen,<br />

wurde ihm diese hohe Auszeichnung anläßlich einer würdigen Feierstunde<br />

in der Kirche <strong>zu</strong> Geesthacht überreicht. Einige Freunde und Mitglieder des<br />

Kreisausschusses waren Zeugen dieses feierlichen Aktes und übermittelten<br />

die Wünsche der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

___________________________________________________________<br />

JHB 1983, Seite 87-88<br />

Von Mensch <strong>zu</strong> Mensch<br />

Gerhard Wippich feierte 40jähriges Dienstjubiläum<br />

Gerhard Wippich, unser Kreisvertreter<br />

und stellvertretender Sprecher<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen,<br />

feierte sein 40jähriges<br />

Dienstjubiläum. Sein Beruf als<br />

Richter am Arbeitsgericht in Köln<br />

erfüllt ihn mit voller Zufriedenheit.<br />

Am 29. September 1919 in Gehlenburg<br />

(Bialla), Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

/ Ostpr., geboren, besuchte<br />

er die Oberschulen in <strong>Johannisburg</strong><br />

358<br />

und Lyck, wo er 1938 sein Abiturzeugnis<br />

entgegennahm. Nach der<br />

Arbeitsdienstzeit folgte für Gerhard<br />

Wippich die Wehrdienstzeit, in der<br />

er <strong>zu</strong>letzt als Oberleutnant und<br />

Chef einer Infanterie-Panzer-Jäger-<br />

Kompanie seine Pflicht tat. Er wurde<br />

u. a. mit der Ehrenblattspange<br />

des Heeres ausgezeichnet. Nach<br />

Kriegsende schlug er sich als Landarbeiter<br />

und Montageschlosser<br />

durch, um sein Studium <strong>zu</strong> finanwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

zieren. Er studierte in Mainz<br />

Rechtswissenschaft und wurde<br />

nach dem Zweiten Juristischen<br />

Staatsexamen 1953 Richter in<br />

Köln, wo er seit 1971 als aufsichtsführender<br />

Richter am Arbeitsgericht<br />

tätig ist. 1949 heiratete er<br />

Ehefrau Doris. Aus dieser Ehe entstammen<br />

zwei Söhne.<br />

Vielen Ostpreußen, nicht nur den<br />

<strong>Johannisburg</strong>ern, ist Gerhard Wippich<br />

als humorvoller Ansager und<br />

Erzähler, besonders anläßlich der<br />

großen Treffen der Ostpreußen in<br />

Köln, bekannt. Wenn er als Kreisvertreter<br />

<strong>zu</strong> den <strong>Johannisburg</strong>ern<br />

spricht, ist der Saal bis <strong>zu</strong>m letzten<br />

Platz gefüllt. Kaum ein anderer<br />

vermag seine Zuhörer mit seinem<br />

masurischen Dialekt und den fast<br />

in Vergessenheit geratenen deftigen<br />

Ausdrücken aus der masurischen<br />

Umgangssprache so <strong>zu</strong> fesseln<br />

wie er. Wippichs „Masurenerzählungen"<br />

und Döntjes sind es<br />

wert, einmal für die nachfolgende<br />

Generation auf einem Tonband<br />

festgehalten <strong>zu</strong> werden.<br />

Ja, Gerhard Wippich kann erzählen!<br />

Und wenn er erst so richtig in<br />

seinem Element ist, werden es<br />

Stunden. Aber langweilig wirken<br />

seine Erzählungen nie. Was er<br />

sagt, klingt so heimatnah und so<br />

wirklichkeitstreu, so daß man sich<br />

für einige Stunden in „sein Zuhause"<br />

versetzt fühlt. Und wenn man<br />

meint, manches würde er übertreiben<br />

oder aus dem Bereich der<br />

Phantasie holen, dann sagt er seelenruhig<br />

mit schelmenhafter Miene:<br />

„Lügen kann man bei solchen Sachen,<br />

nur müssen es schöne Lügen<br />

sein", wobei die Betonung auffallend<br />

auf dem Worte „schöne" liegt.<br />

Welcher Fahrschüler, der den<br />

Schul<strong>zu</strong>g von Bialla nach <strong>Johannisburg</strong><br />

benutzen mußte, kannte nicht<br />

Gerhard Wippich? Seine bekannten<br />

und so echt dreibastigen Späßchen<br />

hat so mancher Mitreisende erleben<br />

dürfen. Schon damals war er<br />

„unser Boss", der es verstand, seine<br />

Mitschüler um sich <strong>zu</strong> scharen<br />

und alle „feil vor Lachen, wenn sie<br />

Gerhard Wippich wiedererzählt.<br />

Dabei galt er, was die schulischen<br />

Leistungen anbetrifft, <strong>zu</strong>r Schülerelite.<br />

Ein echter Masure, das ist er in<br />

seiner ganzen Art, besonders unter<br />

Landsleuten, auch heute noch geblieben,<br />

dem unverkennbar der<br />

Schalk im Nacken sitzt. Seine humorreichen<br />

Erzählungen haben<br />

Format. Neben seiner verantwortungsvollen<br />

Arbeit als Richter ruht<br />

er nicht, auch andere hilfreiche<br />

Aufgaben <strong>zu</strong> übernehmen, die den<br />

Mitmenschen <strong>zu</strong>m Segen gereichen.<br />

Immer wieder mit der Not hilfesuchender<br />

Menschen konfrontiert,<br />

hat er auf sozialer Ebene erfolgwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

359


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

reich gewirkt, so vor allem bei der<br />

Betreuung von Waisenkindern.<br />

Seine Art, mit Menschen um<strong>zu</strong>gehen,<br />

beruhigt irgendwie, besonders<br />

in heiklen Situationen. Gerhard<br />

Wippich kann zwischen Streitenden<br />

vermitteln, und das mit spürbarem<br />

Erfolg. Viele Referendare bescheinigen<br />

ihm seine aufrichtige Fürsorge<br />

bei ihrer Ausbildung <strong>zu</strong>m Juristen.<br />

Ein selbstloser Ostpreuße,<br />

dem sein persönliches Empfinden<br />

<strong>zu</strong>r Heimat und sein unerschütterlicher<br />

Humor immer wieder Kraft<br />

spenden. Die <strong>Johannisburg</strong>er haben<br />

ihm in vieler Hinsicht <strong>zu</strong> danken<br />

und verliehen ihm die Ehrennadel<br />

der Ostpreußen in Silber.<br />

Daß er sie annahm, ist so selbstverständlich<br />

nicht. Der ehemalige<br />

Soldat und Offizier Gerhard Wippich<br />

hat <strong>zu</strong> viel Schreckliches erleben<br />

müssen und ist deshalb vom<br />

menschlichen Wert der vielen Auszeichnungen<br />

nicht immer überzeugt.<br />

Deshalb ist er gegenüber<br />

mancher Art von Ordensverleihungen<br />

empfindlich und zeigt dabei<br />

eine auffallende Zurückhaltung. An<br />

sich selbst stellt er hohe Anforderungen<br />

und verbindet damit seine<br />

Erwartung an seine Mitarbeiter und<br />

Freunde.<br />

Seine Liebe <strong>zu</strong> seiner Heimat Ostpreußen<br />

gibt ihm immer wieder die<br />

Kraft, <strong>zu</strong> leiten und <strong>zu</strong> führen.<br />

Wir <strong>Johannisburg</strong>er Landsleute und<br />

Freunde gratulieren ihm <strong>zu</strong> seinem<br />

Dienstjubiläum und sagen Gerhard<br />

Wippich Dank für seine Treue <strong>zu</strong><br />

uns und unserer ostpreußischen<br />

Heimat!<br />

Im Namen der <strong>Johannisburg</strong>er —<br />

Gerhard Bosk<br />

3<strong>60</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1984, Seite 10<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

361


JHB 1985, Seite 159<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gerhard Wippich mit der Ehrennadel der Ostpreußen<br />

in Gold ausgezeichnet<br />

Unserem Kreisvertreter Gerhard<br />

Wippich ist in Anerkennung seiner<br />

Verdienste als Kreisvertreter und<br />

vor allem als Stellvertreter des<br />

Sprechers der Ostpreußen durch<br />

den Staatssekretär Dr. G. Henning<br />

die Ehrennadel der Ostpreußen in<br />

Gold verliehen worden.<br />

Eine ausführliche Würdigung der<br />

Arbeit dieses unermüdlichen Streiters<br />

für unsere Heimat Ostpreußen<br />

brachte das Ostpreußenblatt bereits.<br />

Wir <strong>Johannisburg</strong>er gratulieren<br />

unserem Kreisvertreter und<br />

freuen uns über die hohe Anerkennung.<br />

Der Kreisausschuß wurde gewählt<br />

Anläßlich des Haupttreffens 1984<br />

in Dortmund fand die Wahl <strong>zu</strong>m<br />

Kreisausschuß der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> / Ostpr. statt.<br />

Gerhard Wippich wurde einstimmig<br />

<strong>zu</strong>m Kreisvertreter wiedergewählt,<br />

ebenso seine beiden Stellvertreter<br />

Klaus Beyer und Gerhard Bosk.<br />

Landsm. Walter Korth schied aus<br />

Altersgründen aus und wurde<br />

Kreisältester. Neue Mitglieder wurden:<br />

Dorothea Lux, Gerhard Wydra<br />

und Rudolf Heldt. Dem Kreisausschuß<br />

gehören nun folgende Mitglieder<br />

an:<br />

Gerhard Wippich, Klaus Beyer,<br />

Gerhard Bosk, Roswitha Thomsen,<br />

Walter Sagorski, Eva Klischewski,<br />

Christa Ebhardt-Reimer, Traute<br />

Michelmann, Max Maseizik, A. Marzinzik,<br />

Wilhelm Czypull, Dorothea<br />

Lux, Rudolf Heldt, Gerhard Wydra,<br />

Heinz Pedak, Kurt Zwikla.<br />

JHB 1987, Seite 10<br />

<strong>Johannisburg</strong> lebt weiter!<br />

Dies ist eine feststehende Tatsache.<br />

Aber wie soll die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> ohne Nachwuchs<br />

weiterhin existieren? Das ist<br />

unmöglich. Aus diesem Grunde habe<br />

ich mir die Aufgabe gestellt,<br />

mich um den <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Nachwuchs <strong>zu</strong> kümmern.<br />

Viele kennen mich noch nicht, und<br />

deshalb stelle ich mich kurz vor.<br />

Ich heiße Jörg Schirmacher, bin 18<br />

<strong>Jahre</strong> alt und besuche die Jahrgangsstufe<br />

12 an einem Gymnasium.<br />

Mein Vater stammt aus dem<br />

Kreis Königsberg Land und meine<br />

Mutter aus Westpreußen. Wohnhaft<br />

bin ich in Bergkamen/NRW.<br />

Meine Interessen sind breit gefächert.<br />

Ich bin Mitglied der ostpreußischen<br />

Volkstanzgruppe „Kant”<br />

und der Gemeinschaft Junges Ostpreußen<br />

(GJO), ich musiziere gerne<br />

und bin Schülerzeitungs-Redakteur.<br />

362<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Meine Aufgabe wird es sein, mich<br />

um die Kinder und Jugendlichen<br />

bei den Kreistreffen <strong>zu</strong> kümmern<br />

und ihnen den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

näher<strong>zu</strong>bringen. Aber dabei soll es<br />

nicht bleiben. Es werden auch Wochenendfreizeiten<br />

stattfinden, wo<br />

die „Jung-<strong>Johannisburg</strong>er” Ostpreußen<br />

und den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

kennenlernen werden. Auch<br />

ist an eine Fahrt mit Jugendlichen<br />

nach Masuren gedacht.<br />

In diesem Zusammenhang möchte<br />

ich auf die Angebote der Gemeinschaft<br />

Junges Ostpreußen für 1987<br />

hinweisen.<br />

Darum bitte ich Sie, bringen Sie<br />

Ihre Kinder und Enkelkinder <strong>zu</strong> den<br />

Kreistreffen mit oder schreiben Sie<br />

mir.<br />

Meine Adresse ist: Jörg Schirmacher,<br />

Tulpenweg 2 in 4709 Bergkamen.<br />

Ihr Jörg Schirmacher<br />

JHB 1987, Seite <strong>60</strong>-61<br />

Unsere neue Schatzmeisterin Ellen Wallner<br />

Seit März 1986 führt Frau Wallner<br />

unsere Kassengeschäfte und gab<br />

erstmalig anläßlich der Kreisvorstandssit<strong>zu</strong>ng<br />

in Bad Pyrmont ihren<br />

Bericht ab. Man merkt es dieser<br />

versierten neuen „Finanzministerin"<br />

an, daß sie vom Fach ist. Als<br />

Steuerberaterin und Bevollmächtigte<br />

hatte sich Frau W. viele <strong>Jahre</strong><br />

in einem größeren Betrieb bewährt.<br />

Souverän und unbestechlich<br />

waltet sie über dieser verantwortungsvollen<br />

Arbeit.<br />

Unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong> kann<br />

sich glücklich fühlen, diese engagierte<br />

und resolute Frau für diese<br />

Aufgabe gewonnen <strong>zu</strong> haben.<br />

Und so stellt sich Ellen Wallner<br />

selbst vor:<br />

Geboren wurde ich im <strong>Jahre</strong> 1924<br />

(im Tierkreiszeichen des Zwillings)<br />

in Gießen. Sie war einst eine wunderschöne<br />

hessische Kleinstadt, bis<br />

amerikanische Bombenflugzeuge<br />

alles in Schutt und Asche legten,<br />

der Stadt ihr „Gesicht" nahmen<br />

und das schöne Kleid zerstörten!<br />

Aufgewachsen bin ich mit vier Gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

363


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schwistern und vielen, vielen Hunden,<br />

<strong>zu</strong> denen ich auch heute noch<br />

eine besondere Beziehung habe.<br />

Denn es gibt keine bösartigen<br />

Hunde, und werden sie unfreundlich,<br />

Beller oder Beisser, so wurden<br />

sie es durch Menschenhand.<br />

Erzogen wurden wir Kinder von einem<br />

autoritären, patriarchalisch<br />

anmutendem Vater in preußischen<br />

Tugenden, einer ausgleichenden,<br />

gütigen Mutter in christlichem<br />

Glauben <strong>zu</strong>r christlichen Nächstenliebe.<br />

Ich habe alle Schulen besucht, die<br />

meine Eltern für notwendig erachteten,<br />

mir das notwendige geistige<br />

Rüstzeug mit auf den <strong>zu</strong>künftigen<br />

Lebensweg <strong>zu</strong> geben. Unterbrochen<br />

dann im Kriege durch vielerlei<br />

„Dienste" und „Pflichten", wie<br />

Pflichtjahr in einer kinderreichen<br />

Familie, Arbeitsdienst, Kriegsdienst<br />

in Wehrmacht und als Flakhelferin.<br />

Diesen Weg habe ich durchlebt und<br />

auch „durchlitten", wie viele Frauen<br />

meiner Generation, wie alle<br />

Flüchtlingsfrauen und Heimatvertriebenen.<br />

Im Elternhaus wurde in<br />

mir nicht nur die Liebe <strong>zu</strong>m Tier,<br />

sondern auch <strong>zu</strong>r Natur geweckt.<br />

Mein Vater lebte schon damals neben<br />

seinem Beruf als Kriminalbeamter<br />

den des „Hobby-Jägers"<br />

vorwiegend als Heger. Er kannte<br />

jede Ecke seines Reviers und hätte<br />

nie auch nur im Traum daran gedacht,<br />

— wie heute leider manchmal<br />

üblich — per Auto eine weit<br />

entlegene Revierecke <strong>zu</strong> besuchen.<br />

Anmarsch <strong>zu</strong> Fuß; Pürschgang bei<br />

jedem Wetter und Ansitz auch bei<br />

strengstem Frost. Versorgung der<br />

Wildfütterung im tiefen Winter waren<br />

für ihn unter Mithilfe von uns<br />

Kindern eine Selbstverständlichkeit.<br />

Das Pilzesuchen (waschkörbeweise<br />

gab es damals Pfifferlinge<br />

und Steinpilze), das Himbeerensuchen<br />

in glühendheißen Sommern,<br />

das Schöpfen des eisigen Wassers<br />

aus selbstgegrabenen Brunnen und<br />

die Geselligkeit bei Treibjagden<br />

und anderen Gelegenheiten machten<br />

„unsere Jagdhütte" für mich,<br />

aber dann auch für meine Kinder<br />

<strong>zu</strong>m prägenden Lebensmittelpunkt.<br />

Glücklicherweise kreuzte sich mein<br />

Lebensweg mit dem des naturverbundenen<br />

Ostpreußen Herbert<br />

Wallner, der eine Jugend in Masuren<br />

verbrachte, die heutige Großstadt-<br />

und auch Landkinder nur<br />

noch aus zweiter Hand über Bücher<br />

oder andere Medien genießen können.<br />

Er genoß die langen, heißen<br />

ostpreußischen Sommer nach der<br />

Schule in klaren Seen beim<br />

Schwimmen oder Angeln, die klirrenden<br />

kalten Winter beim Eishockey-Spiel<br />

auf den riesigen Eisflächen,<br />

immer ein Dutzend Freunde<br />

und Klassenkameraden dabei. Sein<br />

jahrelanger Freund war, wie nicht<br />

oft bei Kindern, ein zahmer Neuntöter,<br />

bis dieser eines Tages von<br />

einem Nachbarn beim Stibizen am<br />

364<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Bienenkorb erschlagen wurde.<br />

Noch heute suchen mein Mann und<br />

ich jede Gelegenheit, die Natur <strong>zu</strong><br />

genießen, egal ob beim Strand-<br />

oder Waldspaziergang oder schlicht<br />

in unserem schönen Garten. Wir<br />

fühlen uns im grünen Loden und<br />

dem Schuh mit Kreppsohle wohler<br />

als in Lack und Pelz!<br />

JHB 1987, Seite 127<br />

Neueste Meldung! Aktuell!<br />

Bundesverdienstkreuz für Gerhard Wippich<br />

Soeben erreichte uns die Nachricht,<br />

daß der Herr Bundespräsident<br />

unserem Kreisvertreter und<br />

Freund Gerhard Wippich, Köln, in<br />

Würdigung seiner verdienstvollen<br />

Arbeit für und um die Heimat Ostpreußen<br />

das Verdienstkreuz am<br />

Bande des Verdienstordens der<br />

Bundesrepublik Deutschland verliehen<br />

hat.<br />

Wir alle freuen uns darüber und<br />

wissen, daß Gerhard Wippich diese<br />

hohe Auszeichnung längst verdient<br />

hat.<br />

Nicht nur unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

sondern viele Landsleute<br />

der gesamten Landsmannschaft<br />

Ostpreußen werden diese Nachricht<br />

mit Freude entgegennehmen und<br />

Gerhard Wippich beglückwünschen.<br />

Die Glückwünsche unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> kommen<br />

von Herzen.<br />

i.A. der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Kl. Beyer und G. Bosk<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

365


JHB 1987, Seite 1<strong>60</strong><br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Silberne Ehrennadel für einen „Nichtpreußen"<br />

Werner Sewing<br />

Werner Sewing wurde anläßlich<br />

des <strong>Johannisburg</strong>er Treffens in<br />

Hamburg mit der Silbernen Ehrennadel<br />

ausgezeichnet.<br />

Werner Sewing hat sich bei der Hilfe<br />

für viele in Masuren gebliebene<br />

deutsche Familien in selbstloser<br />

Einsatzbereitschaft verdient gemacht.<br />

Helmut Thomsen erhielt die Silberne Ehrennadel<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

Die Silberne Ehrennadel der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen verlieh<br />

der Kreisvertreter unserem Patenkreisbetreuer<br />

Helmut Thomsen,<br />

Flensburg, der seit <strong>Jahre</strong>n die Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Patenkreis<br />

Schleswig - Flensburg und<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

fördert und aktiviert.<br />

JHB 1988, Seite 72<br />

Der neue Ansprechpartner<br />

für Arys und Umgebung<br />

... seit November 1987 auch Mitglied<br />

des <strong>Johannisburg</strong>er Kreistages.<br />

Ulrich Haffke ist den Arysern<br />

bekannt. Seine Fürsorge um seine<br />

Landsleute verspricht eine gute Arbeit<br />

im Kreisvorstand.<br />

Ulrich Haffke<br />

366<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1989, Seite <strong>60</strong>-63<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat-Portraits.<br />

<strong>Johannisburg</strong>er, die Dank verdienen<br />

Die „Reihe" solcher Heimatporträts<br />

wird fortgesetzt. Die Redaktion erbittet<br />

begründete Vorschläge.<br />

Wie im Heimatbrief 1988 begonnen,<br />

wollen wir die ehrenamtliche<br />

Arbeit von Landsleuten würdigen,<br />

die sich in besonderer Weise für<br />

unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong> verdient<br />

gemacht haben. Viele arbeiten in<br />

aller Stille und mit großer Bescheidenheit<br />

für unsere Heimat.<br />

Sie verdienen es, daß wir ihre Arbeit<br />

anerkennen. Wir können wieder<br />

nur „stellvertretend" einige<br />

Landsleute nennen.<br />

Ellen Wallner - Ihr Herz schlägt für die Ostpreußen<br />

Wer kennt unsere Schatzmeisterin<br />

noch nicht? Wer weiß, wieviel<br />

Stunden sie täglich in ehrenamtlicher<br />

Arbeit für uns tätig ist? Tausende<br />

von Buchungen über Spenden<br />

und eine kaum <strong>zu</strong> bewältigende<br />

Fülle von Anfragen gehen<br />

bei ihr ein. Mit peinlicher Genauigkeit<br />

und außerordentlichem Fleiß<br />

ordnet und verwaltet sie unsere<br />

Finanzen. Obwohl nur „angeheiratete<br />

Ostpreußin", fühlt unsere Ellen<br />

Wallner sich in der Gemeinschaft<br />

der Ostpreußen wohl, besonders<br />

aber in der Gemeinschaft unserer<br />

<strong>Johannisburg</strong>er. Zusammen mit<br />

ihrem Ehemann Herbert (ehem.<br />

<strong>Johannisburg</strong>er) lernte E. W. im<br />

vergangenen Jahr die Heimat ihres<br />

Mannes kennen.<br />

Ellen W. war begeistert von all den<br />

Eindrücken dieser Reise. Wir hoffen,<br />

daß diese Begeisterung da<strong>zu</strong><br />

beitragen wird, daß unsere<br />

Schatzmeisterin noch lange und<br />

auch weiterhin mit Freude für unsere<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> tätig sein<br />

wird. Übrigens: Ellen Wallner wird<br />

es sicherlich noch viel mehr Spaß<br />

machen, unsere Kasse <strong>zu</strong> verwalten,<br />

wenn sie noch weit mehr<br />

Spenden unserer Landsleute für<br />

den Heimatbrief verbuchen könnte!!<br />

(Die Redaktion)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

367


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ein stiller Arbeiter für seine Heimat: Dr. Max Mechow<br />

Neben ganz anderen Arbeiten, u.a.<br />

über Studenten- und Soldatenkunde,<br />

seinen Wohnsitz die Berliner<br />

Gartenstadt Fronau, hat er viel im<br />

„Ostpreußenblatt" und in der „Altpreußischen<br />

Geschlechterkunde"<br />

geschrieben.<br />

Nur einige seiner Bücher seien erwähnt:<br />

Die Ost- und Westpreußen<br />

in Berlin — ein Beitrag <strong>zu</strong>r Bevölkerungsgeschichte<br />

der Stadt,<br />

1975.<br />

Unsere <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in<br />

Berlin kann sich glücklich schätzen,<br />

einen solchen Landsmann in ihren<br />

Reihen <strong>zu</strong> wissen.<br />

Als Sohn eines Forstsekretärs im<br />

<strong>Jahre</strong> 1901 in Klein - Kurwien,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, geboren,<br />

wuchs er zwar durch Verset<strong>zu</strong>ng<br />

des Vaters in Potsdam auf, besuchte<br />

aber fast in jedem <strong>Jahre</strong> seine<br />

Geburtsheimat Ostpreußen, das<br />

letzte Mal 1982.<br />

Ostpreußische Stammesart (Über<br />

das Zusammenwachsen der verschiedenen<br />

Gruppen <strong>zu</strong>m Stamm),<br />

1977. Deutsche Familiennamen<br />

prußischer Herkunft, 1987.<br />

Für diese Arbeit erhielt M. M. 1987<br />

den Preußenpreis.<br />

Ich habe diesen noch heute tätigen,<br />

dabei sehr bescheidenen<br />

Landsmann bei den Zusammenkünften<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er in<br />

Berlin kennengelernt. Wir wurden<br />

Freunde! Wir danken ihm und<br />

wünschen ihm Gesundheit und<br />

weiterhin Schaffenskraft!<br />

Gerhard Bosk<br />

Ehepaar Hans-Heinrich Timmann und Waltraut,<br />

geborene Skorzik, früher Gutten J<br />

Im Heimatbrief 1987 wurde das<br />

Ehepaar Hans-Heinrich Timmann<br />

und Waltraut, geborene Skorzik,<br />

früher Gutten J, im Zusammenhang<br />

mit der Anfertigung eines<br />

Modells des elterlichen Bauernhofes<br />

erwähnt.<br />

368<br />

Diese vorbildliche, für unsere Heiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

mat so bedeutende Arbeit, hat inzwischen<br />

einige Landsleute <strong>zu</strong>r<br />

Nachahmung bewegt.<br />

Nun hat dieses Ehepaar ein neues<br />

Werk geschaffen: Die Chronik des<br />

Dorfes Gutten J. In ungewöhnlicher<br />

langjähriger Kleinarbeit gelang es<br />

den Timmanns, Hunderte von <strong>Jahre</strong>n<br />

<strong>zu</strong>rück die geschichtliche Entwicklung<br />

dieses Schulortes dar<strong>zu</strong>stellen.<br />

Dabei wurden auch viele<br />

Verbindungen <strong>zu</strong> den Nachbargemeinden<br />

hergestellt. Man kann<br />

nur wünschen, daß dieses Werk so<br />

viel Absatz findet, daß es eine<br />

Drucklegung auch von finanzieller<br />

Seite wert ist.<br />

Horst Donder<br />

Hilfe für unsere Landsleute in Masuren tut weiterhin not<br />

Ähnlich wie Gerhard B. es seit <strong>Jahre</strong>n<br />

tut, betreut der ehemals Königstaler<br />

Horst Donder mit großem<br />

Engagement viele Landsleute in<br />

Masuren. In seinem neuen Heimatort<br />

Winnenden bei Stuttgart<br />

hat Horst D. in vorbildlicher Weise<br />

einen Kreis von Mitarbeitern, Helfern<br />

und Spendern für diese gute<br />

Sache geschaffen, eine Gemeinschaft,<br />

die inzwischen mehr als 50<br />

unserer in der Heimat gebliebenen<br />

Landsleute in Form von sog. Patenschaften<br />

betreut. In Zusammenarbeit<br />

mit der Presse hat es D.<br />

verstanden, diese Patenschaften<br />

ständig <strong>zu</strong> erweitern. Trotz der<br />

Folgen seiner Kriegsverlet<strong>zu</strong>ngen<br />

wird er nicht müde, diese Aufgabe<br />

mit großem Einsatz und Geschick<br />

<strong>zu</strong> koordinieren. Neben dieser aufopferungsvollen<br />

Arbeit widmet sich<br />

D. besonders der Publikation ostpreußischer<br />

Kultur und Geschichte<br />

und vertritt mit Nachdruck<br />

und mit viel Herz seine Heimat. Ein<br />

vorbildlicher Landsmann!<br />

Max Maseizik<br />

Unsere Heimat mit anderen Augen gesehen<br />

„Niemand hat wohl je Masuren<br />

richtig und treffend darstellen können,<br />

niemand konnte <strong>zu</strong>m Ausdruck<br />

bringen, wie diese Landschaft<br />

wirklich ist. Ich glaube dafür<br />

fehlen die richtigen Worte, denn<br />

die menschliche Ausdrucksweise<br />

kommt einem beim Anblick dieser<br />

Schöpfung banal vor. Man muß<br />

diese Landschaft ganz still auf geiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

369


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

stigem Wege auf sich einwirken<br />

lassen, denn es ist nicht nur das,<br />

was das Auge direkt sieht und allgemein<br />

bekannt ist: Dunkle Wälder,<br />

kristallklare Seen und dazwischen<br />

Heide. Es ist mehr, und ich<br />

gebe <strong>zu</strong>, daß auch mir die Worte<br />

für adäquate Darstellung fehlen.<br />

Ich habe viele landschaftlich schöne<br />

Flecken gesehen, doch wird alles<br />

von der Schönheit der masurischen<br />

Landschaft übertroffen, für<br />

die es leider nur Akjektive geben<br />

kann wie „herrlich, wunderbar, unübertroffen".<br />

Und heute sieht Masuren,<br />

sieht man von einigen brachen<br />

Flecken ab, fast wieder so aus<br />

wie früher. Was nach Kriegsende<br />

abgeholzt worden war, ist durch<br />

Aufforstung wieder in den alten<br />

Zustand gebracht worden. Ich<br />

möchte meine Beschreibung in folgende<br />

Worte fassen: „Hier hat der<br />

Herrgott alle Liebe der Schöpfung<br />

hineingelegt." (Aus: Sensburger<br />

Heimatbrief 1988)<br />

Wer kennt wohl unseren Max Maseizik<br />

aus <strong>Johannisburg</strong>, der sich in<br />

den <strong>Jahre</strong>n nach der Vertreibung in<br />

der Stadt Dortmund und in unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> große Verdienste<br />

erworben hat. Seinen <strong>60</strong>. Geburtstag<br />

nahm die Stadt Dortmund<br />

<strong>zu</strong>m Anlaß, ihm für seine Arbeit für<br />

die Vertriebenen <strong>zu</strong> danken und<br />

mit hohen Auszeichnungen <strong>zu</strong> ehren.<br />

Wir <strong>Johannisburg</strong>er aber kennen<br />

Max M. als großartigen Organisator<br />

unserer seit über 30 <strong>Jahre</strong>n<br />

in Dortmund stattfindenden Haupttreffen.<br />

Mit seinen Mitstreitern<br />

Heinz Pedak und Kurt Pedak hat er<br />

in vorbildlicher Weise und mit großem<br />

Organisationstalent die Treffen<br />

vorbereitet und geleitet. Die<br />

vielen Auszeichnungen, die unser<br />

Max für seine Arbeit in versch. Vertriebenenverbänden<br />

erhielt, können<br />

hier nicht im einzelnen aufgezählt<br />

werden. Max wurde nie müde,<br />

trotz angeschlagener Gesundheit<br />

für uns und für viele andere<br />

Menschen <strong>zu</strong> arbeiten.<br />

Die unbeugsame Liebe <strong>zu</strong> seiner<br />

Heimat hat ihm immer die Kraft<br />

gegeben, ohne Unterlaß tätig <strong>zu</strong><br />

sein. Max Maseizik hat sich für uns<br />

und unsere Heimat verdient gemacht.<br />

370<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

besitzt eine fast einmalige<br />

Adressenkartei mit rd. 40.000 personenbezogenen<br />

Daten.<br />

Diese Kartei ist seit 1971 kontinuierlich<br />

aufgebaut worden und wird<br />

auch <strong>zu</strong>künftig noch laufend ergänzt<br />

werden.<br />

Sollten Sie wichtige Zeugen in<br />

Rentenangelegenheiten suchen,<br />

Familien-, Ahnenforschung betreiben,<br />

oder sich mit Chronikarbeit<br />

beschäftigen, wenden Sie sich bitte<br />

an die Karteistelle der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> beim<br />

Kreis Schleswig-Flensburg in<br />

Flensburg.<br />

In der Vergangenheit konnte vielen<br />

<strong>Johannisburg</strong>ern durch die erteilten<br />

Personenauskünfte spürbar, z. B.<br />

durch erhöhte Rentenleistungen<br />

und sogar Familien<strong>zu</strong>sammenführung,<br />

geholfen werden.<br />

Um diese Kartei auf den neuesten<br />

Stand <strong>zu</strong> bringen, werden auf den<br />

nächsten Heimattreffen Familienlisten<br />

mit der Bitte um Ausfüllung<br />

ausgegeben. Unsere Adressenkartei<br />

dient den Interessen aller <strong>Johannisburg</strong>er!<br />

JHB 1990, Seite 18<br />

Anna Szesny (geb. Plata) wird 100 <strong>Jahre</strong>!<br />

und nimmt noch am allgemeinen<br />

Geschehen regen Anteil: Fernsehen,<br />

Zeitungen, Illustrierte, was<br />

allerdings durch erhebliche<br />

Schwerhörigkeit und Vergeßlichkeit<br />

beeinträchtigt wird.<br />

Anna Szesny<br />

Am 18. Juni 1990 wird Frau Anna<br />

Szesny, geb. Plata 100 <strong>Jahre</strong> alt.<br />

Im allgemeinen ist sie noch verhältnismäßig<br />

körperlich gesund<br />

Sie lebt <strong>zu</strong>r Zeit beim ältesten<br />

Sohn und der Schwiegertochter in<br />

eigener Wohnung in Ladenburg bei<br />

Heidelberg am Neckar, Weinheimer<br />

Straße 18. Die aus Kl. Zechen<br />

stammende Anna Szesny heiratete<br />

1913 nach Wonglik (Balzershausen)!<br />

Anna Szesny mußte bereits<br />

1914 im ersten Weltkrieg mit ihrem<br />

halbjährigen Baby mit dem<br />

Treck vor dem Überfall der Russen<br />

in das Wälder- und Seengebiet<br />

fliehen. Die Russen brannten das<br />

ganze Dorf restlos nieder, so daß<br />

nach deren Besiegung sobald keine<br />

Rückkehr möglich war. Nach Zuflucht<br />

bei den Eltern in Kl. Zechen,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

371


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

(der Ehemann Soldat) gab es weder<br />

lebendes noch totes Inventar.<br />

Zunächst wurde etwas Beackerung<br />

vom elterlichen Hof übernommen.<br />

Der Hof konnte erst nach Erstellung<br />

einer Notunterkunft wieder<br />

aufgebaut werden. Ein massives<br />

Wohnhaus wurde erst 1920/21 erstellt,<br />

das übrigens noch heute in<br />

gutem Zustand ist. Nach dem Tode<br />

des Ehemannes in 1935 bewirtschaftete<br />

Anna Szesny den Hof <strong>zu</strong>sammen<br />

mit dem jüngsten und<br />

dem ältesten Sohn, während der<br />

zweite und dritte Sohn einen Beruf<br />

erlernten. Von den vier Söhnen<br />

sind zwei in Rußland gefallen.<br />

Durch Flucht mit der letzten Bahn<br />

am 21.1.45 kam Anna Szesny <strong>zu</strong><br />

einem Schwager in das bombenbedrohte<br />

Berlin, von dort aus<br />

bekam sie Verbindung <strong>zu</strong> ihrem<br />

Sohn nach Niedersachen, wo sie<br />

heute noch lebt.<br />

Wenn es ihr vergönnt ist, kann sie<br />

diesen Tag mit 2 Söhnen, 2<br />

Schwiegertöchtern, einer Enkelin<br />

und deren Ehemann und zwei Urenkeln<br />

begehen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> übermittelt<br />

auf diesem Wege ihre besten Wünsche,<br />

verbunden mit Gottes Segen<br />

für weitere gesunde und <strong>zu</strong>friedene<br />

<strong>Jahre</strong>!<br />

JHB 1990, Seite 56 - Portraits unserer Heimat<br />

Roswitha Thomsen Mit dem Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen ausgezeichnet<br />

Roswitha Thomsen, geb. Barnau,<br />

wurde 1927 in Gehlenburg geboren.<br />

Ihr Vater war Tierarzt und<br />

hatte seinen Wirkungskreis vornehmlich<br />

in der ländlichen Umgebung<br />

der Heimatstadt gefunden.<br />

Roswitha Thomsen besuchte nach<br />

der Volksschule in Gehlenburg die<br />

Oberschule in <strong>Johannisburg</strong>. Bei<br />

Kriegsende bereits im Arbeitsdienst,<br />

kam sie noch rechtzeitig<br />

vor dem Zusammenbruch der<br />

Front aus Ostpreußen heraus. Sie<br />

war dann als Englisch-<br />

Stenotypistin bei der Besat<strong>zu</strong>ngsmacht,<br />

später bei zivilen britischen<br />

Stellen beschäftigt. Ihre ganze<br />

Fürsorge galt ihren Eltern, die lange<br />

krank und bettlägerig wurden.<br />

Sie stammten aus Berlin und der<br />

Altmark und hatten in Masuren eine<br />

zweite Heimat gefunden. Sie<br />

trugen schwer an deren Verlust<br />

und dem Schicksal der Vertreibung.<br />

Nach ihrer Heirat führte der Beruf<br />

ihres Mannes als Bundeswehroffizier<br />

die Eheleute Thomsen in viele<br />

Orte der Bundesrepublik, bis sie<br />

nach Fellbach bei Stuttgart kamen.<br />

372<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Mit dem Erlernen von Sprachen<br />

und gründlicher Beschäftigung mit<br />

der Geschichte versuchte Roswitha<br />

Thomsen, den Gründen der Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen<br />

der Völker auf<br />

den Grund <strong>zu</strong> kommen. Sie lernte<br />

die Ungeheuerlichkeit des Unrechts<br />

der Vertreibung an den Wurzeln<br />

erkennen und stellte sich früh der<br />

Mitarbeit in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Sie diente dieser seit 1971 als deren<br />

Schriftführerin. Mit ihrer selbständigen<br />

Arbeitsweise wurde sie<br />

<strong>zu</strong>r Chronistin unserer Tagungen<br />

und Veranstaltungen. Sie beantwortet<br />

die fortwährenden Anfragen<br />

unserer Landsleute und hilft ihnen<br />

damit aus den persönlichen Nöten.<br />

Wie bei ihrem Vorgänger im Amt,<br />

unserem unvergessenen Oberförster<br />

Vogel, erledigt sie ihre Aufgabe<br />

ohne den Glanz vordergründig<br />

erkennbaren Erfolges. Diese ihre<br />

Arbeit hält aber unsere Gemeinschaft<br />

<strong>zu</strong>sammen, wie Bindeglieder<br />

ein Bauwerk halten. Ihre Anregungen,<br />

Argumente und Hilfsleistungen<br />

fördern unsere Arbeit <strong>zu</strong> sachgerechten<br />

Erfolgen. Ihre Geduld,<br />

aber insbesondere ihre Beständigkeit<br />

hat so manche Probleme unserer<br />

Gemeinschaft gelöst. Ihre<br />

Treue und ihre Liebe <strong>zu</strong>r Heimat<br />

macht uns immer wieder Mut. Die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dankte Roswitha Thomsen für ihre<br />

besonders verdienstvolle Arbeit mit<br />

der Verleihung des Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

JHB 1990, Seite 57<br />

Verleihung des Ehrenzeichens der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen an Gerhard Wydra<br />

Justizbeamten geboren. Durch sein<br />

Leben zieht sich ein laufender<br />

Ortswechsel und immer wieder eine<br />

Änderung seiner Tätigkeiten.<br />

Trotz vieler Rückschläge geht es<br />

stetig aufwärts. Er besucht Volksschulen<br />

an fünf Orten. Nach einer<br />

Lehre in Rastenburg und dem Besuch<br />

der Gaufachschule erhält er<br />

seinen Gehilfenbrief als Kellner. Im<br />

Frühjahr 1942 kommt er <strong>zu</strong>m Arbeitsdienst,<br />

anschließend <strong>zu</strong>r<br />

Wehrmacht. Er wird 1945 bei den<br />

Kämpfen um Ostpreußen verwundet<br />

und verliert seinen linken Arm.<br />

Kurz vor Ende des Krieges büßt er<br />

durch einen Bombenangriff einen<br />

Teil seines Gehörs ein. Erst 1946<br />

findet er <strong>zu</strong> seiner Familie.<br />

Gerhard Wydra wurde am<br />

25.5.1924 in Lyck als Sohn eines<br />

In den Notzeiten scheut er vor keiner<br />

Arbeit <strong>zu</strong>rück. Er schlägt sich<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

373


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

als Maler, als Pächter eines Erfrischungsbetriebes<br />

und auch als<br />

Tankwart durch.<br />

Er studiert freie und angewandte<br />

Graphik, macht das Examen und<br />

besucht neben einer freiberuflichen<br />

Tätigkeit das Werksseminar Düsseldorf.<br />

Nach dem Werkslehrerexamen<br />

wird er Werklehrer und<br />

Kunsterzieher an der Realschule in<br />

Betzdorf. Er und seine Frau Christa<br />

finden in Hamm/Sieg ein Heim, in<br />

dem die fünf Kinder aufwachsen.<br />

Ein so aktives, immer fortschreitendes<br />

Leben findet Ausdruck in<br />

seinem breit anerkannten künstlerischen<br />

Schaffen.<br />

Motive aus Ostpreußen und Schlesien,<br />

über Flucht und Vertreibung<br />

finden in Reliefen, Aquarellen und<br />

Graphiken ihre künstlerische Gestaltung<br />

und in zahlreichen Ausstellungen<br />

weite Beachtung. Die<br />

Werke Wydras schmücken sowohl<br />

unsere Heimatstube in Flensburg<br />

wie auch das Ostheim in Bad Pyrmont.<br />

Sie mahnen die Lebenden<br />

am Ehrenmal in Ober-Schleißheim.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

verdankt Gerhard Wydra die<br />

Dokumentation der Heimat durch<br />

die von ihm gezeichneten Dorfskizzen<br />

und Stadtpläne, sowie der <strong>zu</strong>gehörigen<br />

Legenden. Kein gesundheitlicher<br />

Rückschlag, nicht das<br />

Fehlen seines Armes hält ihn auf<br />

oder gar <strong>zu</strong>rück. Sein Leitwort lautet:<br />

„Ich muß noch . . .".<br />

Wir dankten ihm in Anerkennung<br />

seines bleibenden Werkes mit der<br />

Verleihung des Ehrenzeichens der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

JHB 1991, Seite 22-23<br />

Ehrung für Kurt Zwikla mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

Der Bundespräsident hat Herrn<br />

Kurt Zwikla (65) aus Misken Kr.<br />

<strong>Johannisburg</strong> mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

für seine seit 3<br />

Jahrzehnten geleistete ehrenamtliche<br />

Tätigkeit für die Heimatvertriebenen<br />

ausgezeichnet.<br />

Diese hohe Auszeichnung überreichte<br />

ihm Landrat Hermann Josef<br />

Dusend am 14.11.90 in der Ostdeutschen<br />

Heimatstube in Neuss.<br />

Seit 19<strong>60</strong> organisiert Herr Zwikla<br />

das Miskener Dorftreffen und die<br />

Kreistreffen des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

in Düsseldorf.<br />

Kurt Zwikla (früher Misken)<br />

Seine seit 1978 durchgeführten<br />

Busfahrten in die Heimat sind sehr<br />

374<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gefragt. Die Bundestreffen der LO<br />

in Düsseldorf <strong>zu</strong> Pfingsten 1985<br />

und 1988 hat Herr Zwikla unterstützt<br />

und ist jetzt bei der Vorbereitung<br />

des Bundestreffens <strong>zu</strong><br />

Pfingsten 1991 in Düsseldorf dabei.<br />

Dieser aktive Ostpreuße ist Mitbegründer<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

Kr. Neuss und ist seit<br />

1983 ihr erster Vorsitzender. Er<br />

verhalf ihr <strong>zu</strong> neuer Blüte.<br />

Aus dieser Ostpreußengruppe gingen<br />

eine Frauen- und Jugendgruppe,<br />

ein Mundartkreis, eine ostpreußische<br />

Spinn- und Webstube sowie<br />

eine Dreschflegelgruppe hervor. Im<br />

Zentrum von Neuss wurde am 17.<br />

Juni 1988 ein ostdeutscher Gedenkstein<br />

mit den Wappen der<br />

ostdeutschen Provinzen und der<br />

Inschrift: „Vergeßt euren deutschen<br />

Osten nicht" aufgestellt und<br />

die Ostdeutsche Heimatstube eingeweiht.<br />

1989 wurde der Platz, auf dem der<br />

Stein steht, auf seine Anregung hin<br />

<strong>zu</strong>m „Platz der deutschen Einheit"<br />

benannt.<br />

Mit besonderer Hingabe widmet<br />

sich Herrn Zwikla den vielen Spätaussiedlern<br />

und ihren Anliegen und<br />

ist ihnen bei der Arbeits- und<br />

Wohnraumbeschaffung und dem<br />

Ausfüllen von Formularen behilflich.<br />

Die Auszeichnung würdigt einen<br />

verdienstvollen Landsmann<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

G. Wippich, Kreisvertreter<br />

Bundesverdienstkreuz für Hans Herrmann<br />

Hans Herrmann, der Landesjugendreferent<br />

der Landesgruppe der<br />

LO Nordrhein-Westfalen, jetzt in<br />

Recklinghausen wohnend, erhielt<br />

das Bundesverdienstkreuz für seine<br />

Lebensarbeit im Dienste der Jugend.<br />

Er wurde 1914 in Kurwien, Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> geboren. Wie sein<br />

später nach Ublick versetzter Vater<br />

wurde auch er Lehrer. Die Arbeit<br />

mit und an der Jugend prägte seine<br />

außerberufliche Tätigkeit. In ihr<br />

ist er jung geblieben. Ob er als<br />

Bundesjugendwart die Jugend der<br />

Vertriebenen <strong>zu</strong>sammenfaßte, ihr<br />

die Kenntnis über die Heimat vermittelte,<br />

es die Tätigkeit für die<br />

Ausbildung von Jugendgruppenleitern<br />

in ostpreußischer Landeskunde<br />

war, sein Einsatz in Jugendlagern<br />

und Freizeiten, in der Kulturarbeit,<br />

im Landesvertriebenenbeirat<br />

und bei weiteren Tätigkeiten,<br />

überall „setzte er Steine <strong>zu</strong>m Aufbau<br />

unserer Demokratie". Besonders<br />

widmete er seine Arbeit der<br />

Eingliederung junger Aussiedler.<br />

Das Goldene Ehrenzeichen der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen erhielt<br />

er bereits 1976. Jetzt ehrte<br />

ihn der Bundespräsident durch das<br />

Bundesverdienstkreuz. „Hans, der<br />

Elch", wie er charakterisierend von<br />

der Jugend Ostpreußens genannt<br />

wurde, ist ein vorzeigenswerter<br />

Ostpreuße. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> gratuliert ihrem<br />

Kreisangehörigen<br />

G. Wippich<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

375


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Eva Klischewski mit der silbernen Ehrennadel<br />

der Ostpreußen ausgezeichnet<br />

Unsere Landsmännin Eva Klischewski<br />

wurde für ihre vorbildliche<br />

Arbeit bei der Organisation der<br />

langjährigen Oberschultreffen sowie<br />

für ihre Hilfsbereitschaft auf<br />

verschiedenen Arbeitsgebieten für<br />

unsere Heimatarbeit mit der Verdienstmedaille<br />

in Silber der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen ausgezeichnet.<br />

Kreisvertreter Gerhard Wippich<br />

überreichte Urkunde und Ehrennadel<br />

anläßlich des Treffens der<br />

ehemaligen Schüler der Oberschule<br />

<strong>Johannisburg</strong> in Bad Pyrmont.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Der Kreisausschuß<br />

376<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1991, Seite 65-66<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Künstler unserer Heimat<br />

Siegfried Michalzik: Masuren ist schön!<br />

Rehabilitationszentrum Annastift<br />

(Hannover) als Ausbilder für das<br />

Tischlerhandwerk ging. Durch<br />

Lehrgänge und Seminare hat er<br />

sich noch in Pädagogik, Psychologie<br />

und Medizin weitergebildet. Für<br />

den unermüdlichen Einsatz in Diakonie<br />

und Kirche wurde ihm 1985<br />

das Kronenkreuz in Gold verliehen.<br />

Diese Landschaft bedrängt niemanden,<br />

sie nimmt einen liebevoll<br />

bei sich auf. Hierher kommt man<br />

heim; und das war wohl <strong>zu</strong> allen<br />

Zeiten so!<br />

Vom Landwirt <strong>zu</strong>m Hobbyschnitzer<br />

Siegfried Michalzik, ein Bauernsohn<br />

aus Misken, ist dort auch <strong>zu</strong>r Schule<br />

gegangen. Um den Hof seiner<br />

Eltern <strong>zu</strong> übernehmen, machte er<br />

eine Landwirtschaftslehre, danach<br />

arbeitete er, bis er Soldat wurde,<br />

als Landwirtschafts-Assistent auf<br />

der Domäne in Drigelsdorf. Nach<br />

dem Krieg machte er eine Umschulung<br />

als Tischler. Er hatte seinen<br />

neuen Beruf sehr ernst genommen,<br />

1955 legte er die Meisterprüfung<br />

ab und wurde selbständig,<br />

bis er dann 1969 in das<br />

Seine Wohnung gleicht einem kleinen<br />

Heimatmuseum. Die meisten<br />

seiner Möbel und Türen hat er aus<br />

alter Eiche selbst gefertigt und mit<br />

schönen geschnitzten Motiven aus<br />

der Heimat, auch von seinem elterlichen<br />

Bauernhof, mit viel Liebe<br />

verziert, so daß er täglich seine<br />

Heimat vor Augen hat. Seine<br />

Schnitzkünste betrachtet er als<br />

sein Hobby. Nebenbei bekleidet er<br />

noch einige Ehrenämter in der<br />

evangelischen Kirchengemeinde.<br />

Familie Quast als Hobbybastler<br />

für die Heimat<br />

Frau Erna Quast, geb. Kasprowski,<br />

ist die Tochter des letzten Bürgermeisters<br />

von Misken. Ihr Mann Willi<br />

Quast, geb. in Plettenberg / Sauerland,<br />

malt und bastelt als Hobby<br />

in seiner Freizeit. Nachdem er viele<br />

Motive aus seiner sauerländischen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

377


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat erstellt hat, macht er, seiner<br />

Frau <strong>zu</strong>liebe, die mit ihrer ostpreußischen<br />

Heimat sehr verbunden<br />

ist, einige schöne Bauten aus<br />

Ostpreußen in Miniatur naturgetreu<br />

nach, so den Bauernhof seiner Frau<br />

aus Misken, die Schule aus Misken,<br />

die Kirchen aus Drigelsdorf und<br />

Gehlenburg, und stellte sie der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Diese schönen<br />

Nachbildungen haben vielen Landsleuten<br />

die Erinnerung an die Heimat<br />

näher gebracht. Seine Frau ist<br />

ihm bei der Erstellung dieser schönen<br />

Modelle behilflich gewesen.<br />

378<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1992, Seite 3<br />

Unsere Schatzmeisterin Ellen Wallner<br />

… wurde mit dem Ehrenzeichen<br />

der Ostpreußen ausgezeichnet.<br />

Aufmerksamkeit denen geschenkt,<br />

die sich unserer Heimat in besonderer<br />

Weise verbunden fühlen. Ihrem<br />

Einsatz haben wir es <strong>zu</strong> verdanken,<br />

daß unsere Finanzen geordnet<br />

sind. Sie hat stets darüber<br />

gewacht, daß die wenigen uns <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung stehenden Mittel ihrem<br />

Zweck entsprechend Verwendung<br />

gefunden haben. Ellen Wallner hat<br />

ihr Amt sechs <strong>Jahre</strong> lang vorbildlich<br />

ausgeübt und hat es nun in andere<br />

Hände gegeben. Als Dank für ihre<br />

Leistungen überreichte ihr Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich das silberne<br />

Ehrenzeichen der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen.<br />

Herzlichen Glückwunsch sagen alle<br />

<strong>Johannisburg</strong>er!<br />

Wer Ellen Wallner kennt, weiß,<br />

welch ein „Schatz" sie ist und<br />

welch eine „Meisterin" im Umgang<br />

mit Zahlen: eben eine wahre<br />

Schatzmeisterin. Neben ihrer ehrenamtlichen<br />

Arbeit als Verwalterin<br />

unseres Geldes hat sie ihre ganze<br />

Der Kreisausschuß<br />

Unser neuer Kassenwart: Karl<br />

Goerke, Holstengang 3, 2208<br />

Glückstadt.<br />

JHB 1992, Seite 4-5<br />

Unser Mann in Dortmund:<br />

Heinz Pedak erhielt das Ehrenzeichen der Ostpreußen<br />

Anläßlich der Arbeitstagung des<br />

Kreistages der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Bad Pyrmont wurde<br />

unserem Landsmann Heinz Pedak<br />

im November 1991 eine besondere<br />

Ehrung <strong>zu</strong>teil. Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich zeichnete ihn<br />

mit dem silbernen Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

aus. Sie soll ein Zeichen der Anerkennung<br />

jener Arbeit sein, die unser<br />

Kreisangehöriger seit vielen<br />

<strong>Jahre</strong>n — bemerkenswert selbstlos<br />

— für unsere gemeinsame Sache<br />

geleistet hat. Wir <strong>Johannisburg</strong>er<br />

sind stolz, Heinz Pedak in unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>zu</strong> haben, und<br />

stellen uns in die Reihe derer, die<br />

ihm für die ehrenamtliche Arbeit<br />

dankbar sind.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

379


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Durchschnittlich bringt der frühere<br />

Handwerker, der bis <strong>zu</strong> seiner Pensionierung<br />

bei der Firma Schwede -<br />

Mieves in Barop als Facharbeiter<br />

tätig war und sich dort mehr als 20<br />

<strong>Jahre</strong> im Betriebsrat als Behindertenbetreuer<br />

und Vertrauensmann<br />

engagiert hatte, 15 Stunden in der<br />

Woche für „seine Klienten" auf, um<br />

sie <strong>zu</strong> beraten, aber auch um ihnen<br />

Wege ab<strong>zu</strong>nehmen, beim Ausfüllen<br />

von Formularen <strong>zu</strong> helfen und,<br />

und, und . . .<br />

Pedak kann sich gut in die Lage<br />

der Aussiedler versetzen.<br />

Die Dortmunder Nord – West - Zeitung<br />

hat sein Wirken für andere in<br />

ihrer Ausgabe vom 27.11.1991<br />

gewürdigt. Lesen Sie Auszüge diese<br />

Laudatio mit dem Titel „Aussiedler:<br />

Unser Mann für alle Fälle":<br />

Über Aussiedlerfeindlichkeit und<br />

Fremdenhaß kann Heinz Pedak nur<br />

traurig den Kopf schütteln: „Dafür<br />

habe ich kein Verständnis. Schließlich<br />

sind wird doch außerhalb unseres<br />

Vaterlandes auch nichts anderes<br />

als Fremde und Ausländer. Da<br />

sprechen wir von einem Europa<br />

ohne Grenzen und benehmen uns<br />

wie armselige Kleinbürger."<br />

Pedak interessiert der Mensch und<br />

nicht dessen Nationalität oder Herkunft.<br />

Praktisch setzt er diese Einstellung<br />

im Beirat für Vertriebenenund<br />

Flüchtlingsfragen der Stadt<br />

Dortmund um. Kein Weg ist ihm <strong>zu</strong><br />

weit, um seinen „Klienten" mit Rat<br />

und Tat <strong>zu</strong>r Seite <strong>zu</strong> stehen. Für<br />

die Aussiedler ist er so etwas wie<br />

„unser Mann für alle Fälle".<br />

Mit 17 <strong>Jahre</strong>n mußte er 1945<br />

fluchtartig mit Mutter und Schwester<br />

seine ostpreußische Heimat<br />

(Flosten / Kreis <strong>Johannisburg</strong>) vor<br />

den einmarschierenden Russen<br />

verlassen. Per Pferdewagen im<br />

Treck mit anderen, die sich ebenfalls<br />

westwärts in Sicherheit bringen<br />

wollten, ging es bei Schnee<br />

und Eis über das Frische Haff. Die<br />

Familie kam bis Stolp im damaligen<br />

Pommern. Dort fiel Heinz Pedak<br />

dann doch den Russen in die Hände,<br />

die ihn internierten. Aber 1946<br />

konnte er dann <strong>zu</strong> seiner Schwester<br />

nach Mengede übersiedeln, wo<br />

er inzwischen im eigenen Häuschen<br />

schon lange seine neue Heimat gefunden<br />

hat.<br />

Was den Aussiedlern, die in das<br />

Land ihrer deutschen Vorfahren<br />

gekommen sind, weil sie für sich<br />

und ihre Kinder, dort wo ihre Familien<br />

seit Generationen <strong>zu</strong> Hause<br />

waren, keine Zukunft mehr sahen,<br />

noch bevorsteht, hat Pedak damit<br />

bereits hinter sich: den Neuanfang.<br />

Er ist längst Mengeder geworden,<br />

der sich nicht nur für die Aussiedler<br />

engagiert. 1949 gehörte Pedak <strong>zu</strong><br />

dem Mitgründern des Bundes der<br />

Vertriebenen in Mengede, dessen<br />

380<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Vize-Vorsitzender er ist.<br />

Daß er seine alte Heimat nicht vergessen<br />

hat, beweist Pedak auch<br />

durch seine langjährige Tätigkeit<br />

als Kassenprüfer in der Heimatgruppe<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er, deren<br />

Treffen, die seit über 35 <strong>Jahre</strong>n in<br />

Dortmund stattfinden, er mitorganisiert.<br />

Für seinen langjährigen<br />

Einsatz um die Eingliederung der<br />

Flüchtlinge und Vertriebenen sowie<br />

die Erhaltung und Weitergabe des<br />

ostdeutschen Kulturgutes wurde<br />

Pedak vom Bund der Vertriebenen<br />

mit der silbernen Ehrennadel und<br />

der Ernst-Moritz-Arndt-Plakette<br />

ausgezeichnet.<br />

Die alte Heimat im heutigen Polen<br />

hat Pedak nicht aus dem Gedächtnis<br />

gestrichen: Seit vier <strong>Jahre</strong>n organisiert<br />

er Gruppenfahrten in die<br />

drei Dörfer, die <strong>zu</strong> „seinem" früheren<br />

Kirchspiel gehörten. Die nächste<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

steht 1992 an.<br />

Sehnsucht nach dem ehemaligen<br />

Zuhause hat Pedak noch immer,<br />

aber unter den jetzigen Bedingungen<br />

dort leben und den heutigen<br />

Besitzern des elterlichen Bauernhofes<br />

diesen streitig machen, daran<br />

verschwendet er keinen Gedanken.<br />

Im Gegenteil: Pedak hat <strong>zu</strong> ihnen<br />

ein freundschaftliches Verhältnis,<br />

das bei jedem neuen Besuch — die<br />

polnische Familie war auch schon<br />

bei ihm in Mengede <strong>zu</strong> Gast —<br />

noch mehr gefestigt wird.<br />

JHB 1992, Seite 58<br />

Wann ist denn endlich Frieden<br />

Wann ist denn endlich Frieden<br />

In dieser irren Zeit<br />

Das große Waffenschmieden<br />

Bringt nichts als großes Leid<br />

ES blutet die Erde<br />

ES weinen die Völker<br />

ES hungern die Kinder<br />

ES droht großer Tod<br />

ES sind nicht die Ketten<br />

ES sind nicht die Bomben<br />

ES ist ja der Mensch<br />

der den Menschen bedroht<br />

Die Welt ist so zerrissen<br />

Und ist im Grund so klein<br />

Wir werden sterben müssen<br />

Dann kann wohl Friede sein<br />

ES blutet die Erde<br />

ES weinen die Völker<br />

ES hungern die Kinder<br />

ES droht großer Tod<br />

ES sind nicht die Ketten<br />

ES sind nicht die Bomben<br />

ES ist ja der Mensch<br />

der den Menschen bedroht<br />

Wolf Biermann<br />

Dieses Gedicht sandte uns eine Deutsche<br />

aus Masuren. Sie hat die Rückseite<br />

mit Worten des Dankes beschrieben:<br />

„Eine gesegnete Passionszeit<br />

und frohe Ostern wünscht von<br />

ganzem Herzen ihre dankbare H.<br />

Stopka.<br />

Meine Lieben, recht vielen Dank Ihnen<br />

für die große Hilfe in der großen Not.<br />

Gott möge Euch hundertfältig wiedergeben<br />

für alles Gute und Euer Haus<br />

segnen für Euer gutes Herz uns gegenüber.<br />

Ich bewege mich an Gehstocken<br />

oder Rollstuhl."<br />

Helene Stopka.<br />

Sie ist eine der<br />

letzten Deutschen<br />

im ehemaligen<br />

Philipponen–Kloster<br />

in<br />

Eckertsdorf (August<br />

1991)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

381


JHB 1992, Seite 59-<strong>60</strong><br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Liebe <strong>zu</strong>r Malerei im Ruhestand entdeckt!<br />

Gustav Jeromin aus Königsdorf wird 75 <strong>Jahre</strong> alt<br />

Gustav Jeromin<br />

Mit einem Besuch der Volkshochschule<br />

— im <strong>Jahre</strong> 1973 — in Lemgo<br />

hatte es angefangen. Gustav<br />

Jeromin, ausgestattet mit zeichnerischem<br />

Talent und einer natürlichen<br />

Begabung, ließ sich von Professor<br />

Emil Schulz-Sorau den Umgang<br />

mit Pinsel und Farbe zeigen,<br />

und bald schon gelangen ihm beachtenswerte<br />

Ergebnisse. Seine<br />

Bilder, vorwiegend Aquarelle, sind<br />

in jüngster Zeit Gegenstand mehrerer<br />

Ausstellungen gewesen.<br />

Gustav Jeromin ist einer der Schaffenden,<br />

die ihre künstlerischen<br />

Neigungen erst im fortgeschrittenen<br />

Alter aus<strong>zu</strong>leben begonnen<br />

haben. „Malen — für Ruheständler<br />

ein Erlebnis", ist das Motto seiner<br />

„Da mich das Holz auch im Ruhestand<br />

nicht ganz losläßt, beschäftige<br />

ich mich ab und <strong>zu</strong> ml kleinen Holzbildhauerarbeiten"<br />

Ausstellungen, das Menschen seines<br />

Alters <strong>zu</strong> kreativem Wirken<br />

ermuntern will. Der Hobbykünstler<br />

wurde am 19. Mai 1917 in Königsdorf<br />

geboren. Sein Heimatdorf liegt<br />

etwa 16 km südlich von <strong>Johannisburg</strong>,<br />

unweit der ehem. deutsch /<br />

polnischen Grenze inmitten einer<br />

nahe<strong>zu</strong> unberührten Landschaft.<br />

382<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Als Bauernsohn erlernte er das<br />

Tischlerhandwerk bis <strong>zu</strong>r Meisterprüfung.<br />

So erklärt sich auch der<br />

kunstvolle Umgang mit Holz, der in<br />

vielen Schnitzarbeiten seinen Ausdruck<br />

gefunden hat. Die masurische<br />

Heimat, Landschaften, Pflanzen,<br />

Tiere und Menschen hat er in<br />

seinen Bildern für sich neu entdeckt.<br />

„Es gehört <strong>zu</strong>m Wesen des Menschen,<br />

schöpferisch <strong>zu</strong> sein und<br />

sich selber fort<strong>zu</strong>bilden", hat Henri<br />

Bergson, franz. Schriftsteller und<br />

Nobelpreisträger (1927) gesagt.<br />

Und wer im Alter die Erkenntnis<br />

gewinnt, daß es besonders wichtig<br />

ist, geistig regsam <strong>zu</strong> bleiben und<br />

nach Aktivitäten <strong>zu</strong> suchen, die<br />

<strong>zu</strong>m Wohlbefinden beitragen und<br />

einen fit halten, für den ist Gustav<br />

Jeromin ein herausragendes Beispiel,<br />

das animiert, selbst aktiv <strong>zu</strong><br />

werden.<br />

Dem begnadeten Künstler wünschen<br />

wir Kraft und Gesundheit <strong>zu</strong><br />

neuer Schaffensfreude.<br />

JHB 1992, Seite 64<br />

MASUREN ist ein Naturparadies<br />

Klaus-Jürgen Hofer †<br />

Auf der Suche nach dem<br />

eigenen Ursprung?<br />

Seine Filme gehören <strong>zu</strong>m besten,<br />

was an Naturaufnahmen über den<br />

Bildschirm gekommen ist. Seine<br />

Bilder vom Eisvogel, von der Großtrappe<br />

oder dem Biber — um nur<br />

einige Beispiele <strong>zu</strong> nennen — haben<br />

weltweit Verbreitung und Anerkennung<br />

gefunden. Ohne Zweifel,<br />

Klaus-Jürgen Hofer war der<br />

begabteste Naturfilmer in der<br />

ehemaligen DDR. Im Zenit seines<br />

Schaffens verstarb er, gerade<br />

45jährig, an den Folgen eines tragischen<br />

Verkehrsunfalls. Von seiner<br />

Arbeit erfuhr ich während eines<br />

Besuches unserer Heimat. Ich war<br />

Gast im Hause eines Tiermediziners<br />

in der Nähe von Weißuhnen.<br />

Der ist stolzer Besitzer eines Buches<br />

mit dem Titel: „Ein Jahr in<br />

Masuren". Und er erzählte mir von<br />

seinen Begegnungen mit Klaus-<br />

Jürgen Hofer, der bei ihm mehrfach<br />

<strong>zu</strong> Besuch gewesen sei und<br />

der so viele sehenswerte Fotos<br />

gemacht habe.<br />

Der Fotograf und Buchautor hatte<br />

<strong>zu</strong> jeder <strong>Jahre</strong>szeit und bei jedem<br />

Wetter mit der Kamera im Anschlag<br />

Wälder und Sümpfe zwischen<br />

Nikolaiken und <strong>Johannisburg</strong><br />

durchstreift und an so manchem<br />

Ufer gelauert, um der Unendlichkeit<br />

der Natur auf die Spur <strong>zu</strong><br />

kommen.<br />

Seine Bilder lassen die Wechselbeziehung<br />

zwischen der masurischen<br />

Landschaft und den Lebewesen,<br />

einschließlich des Menschen, deutlich<br />

erkennen, und man ahnt,<br />

welch innige Beziehung der Bildgestalter<br />

<strong>zu</strong> unserer Heimat gehabt<br />

haben muß. Er war ein stetig Suchender,<br />

so scheint es, auf der Suche<br />

nach den Spuren seines eigenen<br />

Ursprungs:<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

383


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Seine Mutter — aus Lontzig bei<br />

Grünwalde, ca. 4 km westlich von<br />

Puppen stammend —, eine echte<br />

Masurin, mag ihm wohl viele <strong>Jahre</strong><br />

lang von der verlorenen Heimat<br />

erzählt haben, die der Sohn in späteren<br />

<strong>Jahre</strong>n Bild für Bild (für sie?)<br />

wieder<strong>zu</strong>gewinnen trachtete.<br />

W. Lange<br />

Die Heimatbrief-Redaktion veröffentlicht<br />

in dieser Ausgabe neben<br />

Fotos von unserem Lm. Gerhard<br />

Bosk auch Bilder aus Masuren von<br />

K.-J. Hofer in der Hoffnung, daß<br />

unsere Leser, <strong>zu</strong>mal die jüngeren,<br />

angeregt werden, sich selbst auf<br />

die Suche nach dem eigenen Ursprung<br />

<strong>zu</strong> begeben.<br />

Masuren ist mehr als eine Reise<br />

wert. Mit wachen Augen — auch<br />

ohne<br />

Kamera.<br />

JHB 1994, Seite 52<br />

Hans Gottheiner 75 <strong>Jahre</strong><br />

Dr. Hans Georg Gottheiner, ehemals<br />

Geschäftsinhaber und Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats der Berliner<br />

Handels- und Frankfurter Bank<br />

(BHF-Bank), vollendet am 21. August<br />

sein fünfundsiebzigstes Lebensjahr.<br />

Er wurde als Sohn eines<br />

Landrats in Königsberg/Ostpreußen<br />

geboren. Nach Abitur, Banklehre,<br />

Kriegsteilnahme als Artillerie-<br />

Offizier und Rückkehr aus russischer<br />

Gefangenschaft studierte<br />

Gottheiner Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

in Tübingen<br />

und Göttingen. Anschließend war<br />

er für mehrere <strong>Jahre</strong> Mitarbeiter<br />

des Max-Planck-Instituts für ausländisches<br />

und internationales Privatrecht.<br />

Gottheiner trat 1956 in<br />

die Berliner Handels-Gesellschaft<br />

ein und wurde 1967, drei <strong>Jahre</strong> vor<br />

der Fusion mit der Frankfurter<br />

Bank <strong>zu</strong>r BHF-Bank, <strong>zu</strong>m Geschäftsinhaber<br />

berufen. Zu den<br />

Schwerpunkten seiner Tätigkeit<br />

gehörte der Aufbau des Emissionsund<br />

des Konsortialgeschäfts. Von<br />

1978 bis 1984 war er Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats und des Verwaltungsrats<br />

der Bank, die er auch in<br />

zahlreichen Aufsichtsgremien anderer<br />

Unternehmen - darunter als<br />

langjähriger Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

der Deutschen Babcock<br />

AG - vertrat. fz.<br />

Die „Frankfurter Allgemeine" Zeitung<br />

würdigte in ihrer Ausgabe<br />

vom 20.8.93 einen Mann, der seine<br />

Kindheit in <strong>Johannisburg</strong> verbracht<br />

hat und der seit vielen <strong>Jahre</strong>n unsere<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> großzügig<br />

unterstützt. Wir <strong>Johannisburg</strong>er<br />

sind Dr. Gottheiner für seine Treue<br />

sehr dankbar und wünschen ihm<br />

weitere erlebnisreiche <strong>Jahre</strong>.<br />

384<br />

Der Vater des Jubilars, Georg<br />

Gottheiner, war in den <strong>Jahre</strong>n<br />

1914-1930 Landrat unseres Heimatkreises<br />

und hat nach seiner<br />

Rückkehr aus dem Felde den Wiederaufbau<br />

des von den Russen<br />

1914/15 weitgehend zerstörten<br />

Kreises geleitet. Er war Reichstagsabgeordneter<br />

der Deutschnationalen<br />

Volkspartei. Im Kuratorium der<br />

Landwirtschaftsschule <strong>Johannisburg</strong><br />

hatte er den Vorsitz. „Der<br />

langjährige Landrat war eine gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schlossene Persönlichkeit mit einer<br />

völlig unbürokratischen Amtsführung;<br />

er hatte ein warmes Herz für<br />

die Schulen und Lehrer des Kreises,"<br />

schrieb Emil Johann Guttzeit.<br />

Dr. Gottheiner: „Ich fühle mich <strong>Johannisburg</strong><br />

immer noch sehr verbunden."<br />

„Die Anlagen", wie wir <strong>Johannisburg</strong>er den Park am Ufer der Galinde (Pissek)<br />

nannten: GOTTHEINERPLATZ mit Abstimmungsdenkmal<br />

JHB 1994, Seite 67<br />

Ulrich Haffke, stellvertretender<br />

Kreisvertreter der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

erhielt das silberne<br />

Ehrenzeichen der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

Gerhard Wippich,<br />

„dekorierte" den Organisator<br />

der jährlichen Treffen<br />

der Heimatgemeinschaft<br />

Arys - Stadt und Land -<br />

anläßlich des Jubiläums <strong>zu</strong><br />

Bad Pyrmont.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

385


JHB 1994, Seite 97<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Foto: Möller<br />

Waltraud und Hans - Heinrich Timmann<br />

wurden als Geschichtsforscher geehrt<br />

Sechs <strong>Jahre</strong> lang stöberte das Ehepaar<br />

in Archiven, nahm Kontakt<br />

mit Kennern der preußischen Geschichte<br />

auf und befragte ehemalige<br />

Einwohner des 200 – Seelen -<br />

Dorfes Gutten J. Was dabei herauskam,<br />

lesen Sie auf den nachfolgenden<br />

Seiten.<br />

Die umfangreiche Arbeit - Muster<br />

und Leitfaden für andere Dörfer -<br />

wurde auf besondere Weise gewürdigt.<br />

Am 23.8.93 wurde dem<br />

Ehepaar Timmann das silberne Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen verliehen. Den Hobby-<br />

Forschern sagen wir herzlichen<br />

Glückwunsch und gleichzeitig Dank<br />

für die „Chronik gegen das Vergessen".<br />

Kreisvertreter Gerhard Wippich (rechts) überreichte den<br />

Eheleuten Timman das silberne Ehrenzeichen.<br />

386<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1994, Seite 146<br />

Herbert Wallner erhielt das silberne Ehrenzeichen<br />

Herbert Wallner an der Kamera<br />

Anläßlich der 550-Jahrfeier der Stadt Arys am 1.5.1993 in Bad Pyrmont<br />

erhielt Herbert Wallner das silberne Ehrenzeichen der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen aus der Hand unseres Kreisvertreters Gerhard Wippich.<br />

JHB 1995, Seite 32<br />

Unser neuer Kassenverwalter<br />

Günther Boettcher, früher <strong>Johannisburg</strong><br />

51065 Köln, Tel. 0221-697935.<br />

Der gelernte Kaufmann ist <strong>Johannisburg</strong>er.<br />

Als praktizierender<br />

Christ widmet er sich der Arbeit in<br />

seiner Kirchengemeinde und der<br />

Jugendarbeit. Er ist auch Organisator<br />

der Schülertreffen der Pestalozzischule.<br />

Neuer Kassenverwalter der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> ist unser<br />

Landsmann Günther Boettcher,<br />

wohnhaft in Annabergstraße 10,<br />

Nach dem Ausscheiden von Karl<br />

Goerke als Kassenverwalter übernahm<br />

Günther Boettcher <strong>zu</strong>nächst<br />

kommissarisch das Amt. Bei der<br />

letzten Kreistagssit<strong>zu</strong>ng wurde er<br />

einstimmig als Kassenverwalter<br />

und damit als ordentliches Mitglied<br />

in den Kreisausschuß gewählt.<br />

Kreisvertreter Gerhard Wippich<br />

dankte Karl Goerke für seine gute<br />

Arbeit und wünschte seinen Nachfolger<br />

eine ebenso glückliche Hand<br />

bei der Bewältigung der verantwortungsvollen<br />

Aufgabe.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

387


JHB 1995, Seite 33-36<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Auf der Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages im<br />

September in Dortmund wurde der<br />

bereitwillige und unserer Heimat<br />

dienende Landsmann Herbert Soyka,<br />

<strong>zu</strong>nächst durch Option, in den<br />

Kreistag aufgenommen. Die Wahl<br />

erfolgt später.<br />

Verjüngung des Kreistages<br />

Hartmut M. F. Syskowski,<br />

Herbert Soyka<br />

geboren in <strong>Johannisburg</strong>, 56 <strong>Jahre</strong><br />

alt, wohnhaft z. Zt. in Osnabrück.<br />

Verschiedene Studien in der chemischen<br />

Technologie, Ingenieur,<br />

heute Ing. -Anwendungstechniker<br />

i. d. Kunststoffbranche in Osnabrück.<br />

1961 in Soest geboren, studierte<br />

Geschichte und Politik. Nach mehrjähriger<br />

freiberuflicher Tätigkeit als<br />

Medienberater und Buchautor arbeitet<br />

er nun als Redakteur für Geschichte<br />

und Landeskunde bei der<br />

Wochenzeitung „Das Ostpreußenblatt".<br />

Als weitere Mitarbeiter<br />

begrüßen wir außerdem Doris<br />

Woytewitz aus Arys und Wilhelm<br />

Reda aus Potsdam.<br />

Allen ein herzliches Willkommen!<br />

388<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Unser Kreisvertreter wurde 75 <strong>Jahre</strong><br />

Lieber Gerhard Wippich, <strong>zu</strong>r<br />

Vollendung Deines 75. Lebensjahres<br />

am 29. September übersenden<br />

wir Dir unsere herzlichen Glückund<br />

Segenswünsche! Dieser Tag<br />

gibt uns Gelegenheit, Dir für Deinen<br />

unermüdlichen Einsatz für unsere<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> Dank <strong>zu</strong><br />

sagen. In nahe<strong>zu</strong> 25 <strong>Jahre</strong>n hast<br />

Du als Kreisvertreter in einer Dir<br />

eigenen Art die heimatpolitischen<br />

Zielset<strong>zu</strong>ngen unserer Gemeinschaft<br />

in gradliniger Weise hervorragend<br />

und unbeugsam vertreten.<br />

Die große Zahl der Teilnehmer an<br />

unseren Heimattreffen ist ein Ausdruck<br />

der vielseitigen Anerkennung<br />

Deiner Arbeit. Über aller Deiner<br />

Arbeit aber steht die unverbrüchliche<br />

Treue <strong>zu</strong> unserer Heimat Ostpreußen.<br />

Die Zuhörer Deiner Reden<br />

schöpfen aus Deinen Worten<br />

Hoffnung, gar Zuversicht für die<br />

Zukunft unserer Heimat, dem Land<br />

unserer Väter. Sie fühlen sich mit<br />

ihren berechtigten Anliegen bei Dir<br />

sehr wohl aufgehoben und sind Dir<br />

in großer Dankbarkeit verbunden.<br />

Unter Deinem Vorsitz im Vorstand<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong> sind<br />

große und sichtbare Erfolge erzielt<br />

worden, wenn es auch da und dort<br />

ein paar Irritationen aus dem Weg<br />

<strong>zu</strong> räumen galt. Auch das hast du<br />

mit dem bewundernswürdigen<br />

Schatz Deiner Lebens- und Berufserfahrung<br />

zielstrebig überwinden<br />

können. Für Deine Arbeit sind Dir<br />

hohe Auszeichnungen verliehen<br />

worden. Wir bringen Dir herzliche<br />

Dankbarkeit, Wertschät<strong>zu</strong>ng und<br />

Ehrerbietung entgegen und werden<br />

Dich auch weiterhin nach unseren<br />

Kräften unterstützen. Mit unseren<br />

Glückwünschen <strong>zu</strong> Deinem Ehrentag<br />

verbinden wir die Zuversicht,<br />

daß Gott Dir die Kraft und auch die<br />

Freude gibt, noch viele <strong>Jahre</strong> Deine<br />

Arbeit für unsere Heimat und ihre<br />

Menschen fort<strong>zu</strong>führen. Dir und<br />

Deiner Frau, die einen großen Teil<br />

Deiner Arbeit mitträgt, wünschen<br />

wir, daß der Herrgott seine segnende<br />

Hand über Euch halten und<br />

Euch gute Gesundheit schenken<br />

möge! Besondere Genugtuung und<br />

Freude erfüllt uns, daß Du nun<br />

auch mit der „Ottomar-Schreiber-<br />

Medaille" geehrt wurdest.<br />

Deine Mitarbeiter und Freunde des<br />

Kreistages der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Ottomar-Schreiber-Medaille für Gerhard Wippich<br />

Wir gratulieren<br />

Gerhard Wippich wurde am 29.<br />

September 1919 in Bialla (Gehlenburg)<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

geboren.<br />

Nach dem Schulabschluß mit dem<br />

Abitur (1938) in Lyck ging er <strong>zu</strong>r<br />

Erfüllung der Wehrpflicht <strong>zu</strong>m<br />

Reichsarbeitsdienst und anschließend<br />

<strong>zu</strong>m Grenadier-Regiment 23<br />

Rastenburg. Mit diesem begann er<br />

1939 seinen Fronteinsatz im 2.<br />

Weltkrieg. Am Ende des Krieges<br />

war er Oberleutnant d. R. und Chef<br />

einer Infanterie - Panzerjäger-<br />

Kompanie, ausgezeichnet mit dem<br />

Eisernen Kreuz 2. und 1. Klasse<br />

sowie der selten verliehenen Ehrenblattspange<br />

des Heeres.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

389


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Schon 1946 konnte Gerhard Wippich<br />

sein Studium der Rechtswissenschaft<br />

beginnen. Nach dem II.<br />

Staatsexamen wurde er 1953 Richter<br />

im Amtsgericht in Köln. Hier ist<br />

er nach Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

als Amtsgerichtsdirektor<br />

und gewähltes Mitglied des Präsidiums<br />

dieses Gerichtes aus dem<br />

Berufsleben ausgeschieden. Heimatliebe<br />

und Heimattreue sowie<br />

die Bereitschaft Verantwortung <strong>zu</strong><br />

übernehmen - in echt preußischer<br />

Haltung im Dienst für seine Mitmenschen<br />

- bestimmten und<br />

bestimmen den Einsatz von Gerhard<br />

Wippich in der Arbeit der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen. Als<br />

Ortsvertreter von Gehlenburg wurde<br />

er bereits 1961 <strong>zu</strong>m stellvertretenden<br />

Kreisvertreter seines Heimatkreises<br />

gewählt. Zehn <strong>Jahre</strong><br />

später berief das Vertrauen seiner<br />

Landsleute ihn in das Amt des<br />

Kreisvertreters, das er nunmehr 23<br />

<strong>Jahre</strong> innehat. Fast 20 <strong>Jahre</strong> - von<br />

1970 bis 1989 - war Gerhard Wippich<br />

von der Ostpreußischen Landesvertretung<br />

gewähltes Mitglied<br />

des Bundesvorstandes der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen, davon die<br />

letzten 9 <strong>Jahre</strong> im Amt des stellvertretenden<br />

Sprechers.<br />

Gerhard Wippich<br />

In dieser Zeit hat er viele maßgebliche<br />

Entscheidungen für die Landsmannschaft<br />

Ostpreußen mitgetragen.<br />

Viele <strong>Jahre</strong> war Gerhard Wippich<br />

ein routinierter und anerkannter<br />

Versammlungsleiter der Ostpreußischen<br />

Landesvertretung. Mit<br />

Geschick und Erfolg hat er diese<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen über alle - wie auch immer<br />

vorhandenen - Hindernisse<br />

hinweg stets <strong>zu</strong> einem guten Abschluß<br />

gebracht. Als ein Stück Urgestein<br />

seiner masurischen Heimat<br />

gelang ihm dieses aufgrund seiner<br />

nüchternen und präzisen Denkungsweise.<br />

Nach oft noch so turbulenten<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen fand er hinterher<br />

dankbare Zuhörer, um im kleinen<br />

Kreis mit Anekdoten und Erinnerungen<br />

<strong>zu</strong> brillieren und dem<br />

Ausklang des Tages die Würze <strong>zu</strong><br />

geben. Viele <strong>Jahre</strong> hat Gerhard<br />

Wippich auch im Sat<strong>zu</strong>ngsausschuß<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

mitgearbeitet. Bei den insgesamt<br />

fünf Bundestreffen der LO, die in<br />

Köln stattgefunden haben, war er<br />

der Bundesgeschäftsführung in der<br />

Vorbereitung und Durchführung ein<br />

treuer Helfer, Vermittler und Berater.<br />

Die deutschlandpolitische Entwicklung<br />

des <strong>Jahre</strong>s 1989 führte <strong>zu</strong><br />

seinem Ausscheiden aus dem Bundesvorstand<br />

der Landsmannschaft.<br />

Er war nicht bereit, die „Grenzanerkennung<br />

an Oder und Neiße",<br />

wie vom damaligen Sprecher vorgegeben,<br />

mit<strong>zu</strong>tragen.<br />

390<br />

Die Staatsverträge, die <strong>zu</strong>r Vereiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nigung von West- und Mitteldeutschland<br />

geführt haben, sind<br />

für ihn zwar ein Faktum. Er nennt<br />

sie aber rechtlich stümperhaft und<br />

gegen zwingende Normen des Völkerrechtes<br />

und vor allem gegen die<br />

Interessen der Betroffenen verstoßend.<br />

Geblieben sind Gerhard Wippich<br />

die vielfältigen Aufgaben als<br />

Kreisvertreter seines Heimatkreises<br />

mit der Pflege und Fortentwicklung<br />

der Patenschaft des Kreises<br />

Schleswig-Flensburg für den ostpreußischen<br />

Heimatkreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Es ist ein Verdienst des<br />

Kreisvertreters, daß dieser schleswig-holsteinische<br />

Landkreis nach<br />

wie vor mit großem Engagement<br />

sich seinen vor nunmehr 40 <strong>Jahre</strong>n<br />

übernommenen Pflichten stellt.<br />

Da<strong>zu</strong> gehört seit der „Wende" in<br />

den letzten <strong>Jahre</strong>n in <strong>zu</strong>nehmendem<br />

Maße die Hilfe für die heute<br />

noch in der ostpreußischen Heimat<br />

lebenden deutschen Landsleute. In<br />

<strong>Johannisburg</strong> konnte eine der beiden<br />

ersten Sozialstationen mit Hilfe<br />

der Johanniter – Unfall - Hilfe im<br />

südlichen Ostpreußen errichtet<br />

werden. Mehr als 100 Hilfsgütertransporte<br />

sind bisher mit Hilfe der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

für notleidende Menschen in die<br />

masurische Heimat gegangen, wofür<br />

auch der stellvertretende Kreisvertreter<br />

Gerhard Bosk besonders<br />

geehrt worden ist.<br />

Gerhard Wippich setzt sich seit<br />

Jahrzehnten für seinen Heimatkreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> -und für die ostpreußische<br />

Heimat insgesamt - erfolgreich<br />

und beispielhaft ein. Die<br />

Landsmannschaft Ostpreußen würdigt<br />

diese außerordentlichen Verdienste<br />

um Ostpreußen und dieses<br />

beispielhafte unermüdliche Eintreten<br />

für Deutschlands Einheit durch<br />

die Verleihung ihrer<br />

OTTOMAR–SCHREIBER-MEDAILLE<br />

Silbernes Ehrenzeichen für Dr. Heinrich Koch<br />

Dr. Heinrich Koch wurde am 15.<br />

August 1911 in Osnabrück geboren.<br />

Nach Besuch des Reformrealgymnasiums<br />

seiner Heimatstadt<br />

und anschließendem Studium an<br />

der pädagogischen Hochschule in<br />

Hannover bestand er die 1. Lehrerprüfung.<br />

Die 2. Lehrerprüfung<br />

legte er bereits in Dybowen im<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen<br />

ab. Durch seinen Einsatz an mehreren<br />

Schulen unserer Heimat lernte<br />

er diesen Teil Deutschlands kennen.<br />

Er gewann nicht nur Liebe <strong>zu</strong><br />

Ostpreußen, sondern auch <strong>zu</strong> seinen<br />

Menschen. So wurde die Tochter<br />

eines stattlichen Bauernhofes<br />

seine Ehefrau.<br />

Die Herausforderung an kleinsten<br />

Schulen weckte weiteren Tatendrang.<br />

Bereits im <strong>Jahre</strong> 1938 begann<br />

er ein durch den Krieg unterbrochenes<br />

Studium. Dies führte ihn<br />

1947 <strong>zu</strong>r Erlangung des Doktorwürde<br />

an der philosophischen und<br />

naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

der Westfälischen Landesuniversität<br />

in Münster. Die Arbeit unter<br />

dem Titel: „Die Besiedlung des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr." hat<br />

uns die Geschichte unseres Heimatkreises<br />

aufgezeigt und erhalten.<br />

Ihr Inhalt hat durch die noch<br />

fortdauernde Vertreibung einen<br />

besonderen und unermeßlichen<br />

Wert. Sie hat uns unsere Identität<br />

bewahrt und der Gefahr des Verwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

391


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gessens entrissen. Sie wurde wesentliche<br />

Grundlage des geschichtlichen<br />

Teiles unseres Heimatbuches.<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

dankt Dr. Heinrich Koch für<br />

seinen Einsatz für Ostpreußen mit<br />

der Verleihung des Silbernes Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen.<br />

Gerhard Wippich – Kreisvertreter<br />

JHB 1995, Seite 59<br />

Unser Freund Wilhelm Czypull<br />

immer für unsere Heimat tätig<br />

fuhren Landsleute und die Kindergruppe<br />

des Tanzkreis Wunstorf<br />

mit; die „Großen" des Tanzkreises<br />

erfreuten Hunderttausende Zuschauer<br />

besonders mit dem<br />

„Windmüller-Tanz", für den es begeisterten<br />

Beifall gab. Die LM Ostpreußen<br />

bringt durch die Teilnahme<br />

ihre Verbundenheit mit den<br />

Hannoveraner Schützen <strong>zu</strong>m Ausdruck<br />

und gibt die Hoffnung nicht<br />

auf, daß diese eines Tages auch an<br />

einem Schützenum<strong>zu</strong>g in einer<br />

ostpreußischen Stadt teilnehmen<br />

werden.<br />

Wilhelm Czypull<br />

Die Teilnahme der Bezirksgruppe<br />

Hannover der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen am hannoverschen<br />

Schützenum<strong>zu</strong>g ist schon Tradition.<br />

Sechs Trakehner - Pferde mit<br />

attraktiven Reiterinnen und Reitern<br />

sowie der Standarte der ostpreußischen<br />

Reitvereine bilden stets die<br />

Spitze des Zuges. In zwei „Landauern"<br />

und einem Ponygespann<br />

Ostpreußische Reiter auf Trakehnern<br />

beim Schützenum<strong>zu</strong>g in Hannover.<br />

Foto: W. Cz.<br />

392<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1995, Seite 148<br />

Wiartel<br />

Dorfstraße in Wiartel<br />

Wer kennt nicht den weltberühmten Kosakenkaffeelikör und den Bärenfang?<br />

Die Produzenten Vater Heinrich Krisch und Sohn Horst<br />

JHB 1997, Seite 28-30<br />

Günter Schiwy mit dem Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen geehrt<br />

Beim <strong>Johannisburg</strong>er Heimattreffen<br />

am 03.10.1996 in Magdeburg<br />

überreichte Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich diese hohe<br />

Auszeichnung<br />

Günter Schiwy ist als ältester Sohn<br />

des Forstgehilfen Albert Schiwy<br />

und seiner Ehefrau Gertrud (geb.<br />

Sayk) in Kreuzofen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

geboren.<br />

Er besuchte die Internats - Oberschule<br />

in Ragnit. Der Vater wurde<br />

als Soldat bei Kämpfen um die Feste<br />

Boyen / Lötzen im Januar 1945<br />

vermißt. Das Los der Vertreibung<br />

blieb den Schiwys nicht erspart;<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

393


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

und so mußte Günter für den Unterhalt<br />

der vaterlosen, sechsköpfigen<br />

Familie mitsorgen. Er erlernte<br />

den Beruf eines Großhandelskaufmannes<br />

in Lübeck. Später absolvierte<br />

er eine Ausbildung als<br />

Zollbeamter des gehobenen Dienstes<br />

und war in Düsseldorf und Kiel<br />

tätig. Er erwarb das Diplom des<br />

Finanzwirtes und arbeitete <strong>zu</strong>letzt<br />

in der Steuerabteilung des Kirchenamtes<br />

der Evangelischen Kirche<br />

Deutschlands in Hannover. Seit<br />

1990 lebt Günter Schiwy im Ruhestand.<br />

1988 verfaßte er die Dorfchronik<br />

seines Geburts- und Heimatortes<br />

Kreuzofen, 1990 die Kirchengemeinde-Chronik<br />

Kreuzofen - Kurwien,<br />

1996 anhand archivischer<br />

Dokumente einen Nachtrag <strong>zu</strong>r<br />

Dorfchronik. Seit 1977 dokumentierte<br />

er 16 Masurenreisen. Seine<br />

Veröffentlichungen in Buchform haben<br />

in vielen Bildungs- und Kulturinstitutionen<br />

Aufnahme gefunden;<br />

sie sind wichtige historische Dokumente<br />

der Pflege und Erhaltung<br />

unseres heimatlichen Kulturgutes.<br />

Auch das ostpreußische Landesmuseum<br />

in Lüneburg ist im Besitz seiner<br />

wertvollen Arbeiten.<br />

Das Anliegen Günter Schiwys ist,<br />

Kenntnisse über Landschaft und<br />

Geschichte Masurens, seine Kultur<br />

und seine Menschen in ihrer spezifisch<br />

preußischen und deutschen<br />

Wesensart der Nachwelt <strong>zu</strong> erhalten.<br />

Er ist ein echter Sohn Masurens<br />

und fühlt sich der angestammten<br />

Heimat und ihren Menschen verpflichtet.<br />

Günter Schiwy verfügt<br />

über einen großen Schatz überlieferter<br />

Sagen, Märchen und Legenden<br />

aus dem weiteren Umfeld seiner<br />

engeren Heimat und stellt ihn<br />

renommierten Volkskundlern und<br />

Historikern <strong>zu</strong>r weiteren Verbreitung<br />

für nachfolgende Generationen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Seine Forschungen<br />

und Abhandlungen haben<br />

inzwischen ebenso große Bedeutung<br />

wie nicht abschätzbaren<br />

Wert erhalten.<br />

Bei seinen Landsleuten aus dem<br />

Heimatkirchspiel und in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> gilt<br />

Günter Schiwy als bescheidener<br />

Mensch, der in aller Stille, ohne<br />

jegliches Aufsehen forscht und arbeitet.<br />

In der ihm eigenen Art werden<br />

ihm hohes Ansehen, Anerkennung<br />

und Wertschät<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>teil.<br />

Für diesen Heimatforscher und Autor<br />

gilt: Günter Schiwy hat sich um<br />

seine Heimat Ostpreußen verdient<br />

gemacht!<br />

Die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> danken<br />

ihm und ehren ihn mit der Verleihung<br />

des<br />

EHRENZEICHENS<br />

DER LANDSMANNSCHAFT<br />

OSTPREUSEN<br />

394<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Horst Donder mit dem Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen ausgezeichnet<br />

Als Soldat wurde Horst Donder<br />

mehrfach verwundet und geriet im<br />

<strong>Jahre</strong> 1944 in russische Gefangenschaft.<br />

Seine Weigerung, für den<br />

berüchtigten russischen Geheimdienst,<br />

den NKWD, tätig <strong>zu</strong><br />

sein, brachte ihm ein Jahr Straflager<br />

in der Ukraine ein. Erst 1950<br />

wurde er entlassen. Unmittelbar<br />

danach widmete er sich der Betreuung<br />

und den sozialen Anliegen<br />

der Flüchtlinge und Vertriebenen.<br />

Durch die von ihm initiierte und<br />

gegründete „Aktion Bruderhilfe<br />

Ost" hat sich Horst Donder in unserer<br />

Schicksalsgemeinschaft einen<br />

Namen gemacht. Die seit über 35<br />

<strong>Jahre</strong>n in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Bruderhilfe der Landsmannschaft<br />

durchgeführten Paketaktionen<br />

sind eine große Hilfe für<br />

die notleidenden, in der Heimat<br />

verbliebenen Landsleute, wobei die<br />

Nationalität der Hilfsbedürftigen für<br />

Horst Donder kein selektives Kriterium<br />

für seine Zuwendungen ist.<br />

Durch unermüdlichen Einsatz pflegt<br />

er Verbindungen <strong>zu</strong> weiten Bevölkerungskreisen<br />

und <strong>zu</strong>r Presse im<br />

süddeutschen Raum.<br />

Im Herzen von Masuren geboren,<br />

lebt er heute als pensionierter Finanzbeamter<br />

in Baden - Württemberg.<br />

Von einem „Ruhestand" kann<br />

aber bei diesem umtriebigen Mann<br />

gewiß keine Rede sein. Horst Donder<br />

erblickte 1921 im Kreis Lyck,<br />

dessen Kreisstadt die heimliche<br />

Hauptstadt Masurens war, das<br />

Licht der Welt. Später zog die Familie<br />

in den Nachbarkreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Die in Gefangenschaft und Straflager<br />

<strong>zu</strong>gezogenen gesundheitlichen<br />

Beschwernisse setzen Horst Donder<br />

zwar Grenzen, doch dessen<br />

ungeachtet führen ihn die Liebe<br />

und Treue <strong>zu</strong>r Heimat <strong>zu</strong> persönlichen<br />

Einsätzen in das Land der<br />

Vorfahren. Unzählbar sind dort seine<br />

Einzelhilfen. Ein weiteres Verdienst<br />

ist sein Einsatz für die Benennung<br />

von Straßen und Plätzen<br />

in seinem Wohngebiet mit ostpreußischen,<br />

sudetendeutschen und<br />

schlesischen Namen sowie die<br />

Pflege unseres heimatlichen Kulturgutes.<br />

Zu einer großen Anzahl von Förderern<br />

in der von ihm aufgebauten<br />

Gemeinschaft pflegt er ständig<br />

Kontakte in Versammlungen, durch<br />

Korrespondenz und durch die Herausgabe<br />

seiner „ABO - Nachrichten".<br />

Horst Donder zeichnet sich<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

395


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

durch ein breitgefächertes soziales,<br />

humanitäres Engagement aus, das<br />

seinesgleichen sucht. Hilfe da<strong>zu</strong><br />

erfährt er von seiner Frau, einer<br />

Schwäbin, mit der er seit 45 <strong>Jahre</strong>n<br />

verheiratet ist. Aus der Ehe<br />

sind zwei Töchter hervorgegangen.<br />

Horst Donder hat sich um unsere<br />

Heimat und ihre Menschen verdient<br />

gemacht. Ihm gebühren Dank und<br />

Anerkennung! Die Landsmannschaft<br />

Ostpeußen und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

danken ihm und ehren<br />

ihn mit der Verleihung des Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft.<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gerhard Bosk Gerhard Wippich Ulrich Haffke<br />

Stellvertr. Kreisvertreter Kreisvertreter Stellvertr. Kreisvertreter<br />

Eine junge Generation rückt in den Kreistag ein<br />

Sieglinde Falkenstein, Lehrerin in Achim/ b. Bremen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Geb. am 22.11.1942 in Wien,<br />

dt. Staatsangehörigkeit<br />

Eltern: Fritz Brodde aus Glandau,<br />

Kreis Pr. Eylau, und<br />

Anna geb. Schlopsnies, aus<br />

Hirschwalde, Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Grundschule in Grafing bei München<br />

Abitur 1961 am Mädchenrealgymnasium<br />

Rosenheim<br />

1961 - 1964 Studium an der<br />

Päd. Hochschule München<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1964 / 1968 I. und II.<br />

Staatsexamen für das Lehramt<br />

an Volksschulen<br />

1966 Eheschließung mit Eberhard<br />

Falkenstein, geb. in Bückeburg,<br />

Schaumburg-Lippe –<br />

2 Kinder, 1967 und 1970 geb.<br />

Auslandsaufenthalt der Familie<br />

im Staate Connecticut / USA<br />

1981 und 1982<br />

1987 - 1995 ehrenamtliche Tätigkeit<br />

in der Suizidnachsorge<br />

am Kreiskrankenhaus in Böblingen<br />

seit 1993 Familienforschung,<br />

Mitglied Salzburger Verein<br />

1987 und 1996 Reisen nach<br />

Ostpreußen<br />

seit August 1995 wohnhaft in<br />

28832 Achim, Mackensenweg 7.<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit Frau Falkenstein. Ihre<br />

kritische Haltung hat uns beeindruckt.<br />

Sie ist Frau Roswitha Thomsen in<br />

dem Amt als Schriftführerin nachgefolgt.<br />

396<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1996, Seite 4 und 6<br />

Gerhard Wippich<br />

40. <strong>Johannisburg</strong>er Treffen:<br />

Vorsitzender Gerhard Wippich bei der Festansprache<br />

JHB 1997, Seite 25<br />

Ehrenzeichen der Landsmannschaft<br />

für Frau Mira Kreska<br />

Anläßlich der <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

des Deutschen Vereins<br />

ROSCH am 7. Dezember 1996 im<br />

großen Saal des Hotels in <strong>Johannisburg</strong><br />

wurde Frau Mira Kreska,<br />

Vorsitzende des Vereins, mit der<br />

Verleihung des Ehrenzeichens der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen als<br />

Dank und Anerkennung für ihre<br />

aufopfernde Arbeit in der Heimat<br />

durch die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> geehrt.<br />

Im Auftrag des Vorstandes<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> überreichte<br />

der stellvertretende Kreisvorsitzende<br />

Ulrich Haffke vor weit mehr<br />

als 300 Vereinsmitgliedern und der<br />

Betreuergruppe das Ehrenzeichen<br />

mit nachstehender<br />

Mira Kreska, geb. Boritzki,<br />

17.10.1926.<br />

Seit 1991 arbeitet sie ehrenamtlich<br />

Laudatio:<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> Johanniswww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

397


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

burg dankt Frau Mira Kreska und<br />

ehrt sie für ihre großen Verdienste<br />

um Heimat und Vaterland.<br />

Frau Kreska ist ein echtes Kind unseres<br />

schönen Fleckchens Heimat,<br />

dem Land der dunklen Wälder und<br />

kristallnen Seen. 1926 in Ruhden,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, geboren, holten<br />

sie nach unbeschwerter Kindheit<br />

die Begleiterscheinungen des<br />

Krieges ein: sie wurde 1944 <strong>zu</strong>m<br />

Reichsarbeitsdienst einberufen; in<br />

den letzten Kriegsmonaten sogar<br />

<strong>zu</strong>m Wehrdienst in einer Fliegerabwehreinheit<br />

bei Berlin verpflichtet.<br />

Nach Kriegsende überstand<br />

die junge Frau viele Stationen<br />

fern der Heimat, stets in Sorge<br />

um ihre Lieben daheim. Erst 1947<br />

konnte sie in den Heimatkreis <strong>zu</strong>rückkehren,<br />

der nun unter polnischer<br />

Verwaltung stand. Mit großen<br />

Mühen erlernte sie die polnische<br />

Sprache, im Bewußtsein, ihren weiteren<br />

Lebensweg hier <strong>zu</strong> finden.<br />

Sie heiratete einen polnischen Lehrer,<br />

der ihr glücklicherweise den<br />

Gebrauch ihrer Muttersprache nicht<br />

untersagte, sie vielmehr anhielt,<br />

sie nicht <strong>zu</strong> vernachlässigen. Mit<br />

der Geburt einer Tochter war die<br />

Familie komplett. Frau Kreskas<br />

Fleiß und ihre Tüchtigkeit brachten<br />

sie auch beruflich voran; sie bekleidete<br />

mehrfach Führungspositionen<br />

in damals staatlichen Betrieben.<br />

Leider verlor Frau Kreska<br />

Ehemann und Tochter durch<br />

schwere Krankheiten. Selbst durch<br />

gesundheitliche Beschwernisse belastet,<br />

verzagte sie jedoch nie, und<br />

als sich nach der politischen Wende<br />

in der Heimat die Möglichkeit ergab,<br />

deutsche Vereine <strong>zu</strong> gründen,<br />

widmete sie sich ohne Zögern dieser<br />

Aufgabe. Stets das große Ziel<br />

vor Augen, führte sie in den inzwischen<br />

fünf <strong>Jahre</strong>n den Deutschen<br />

Freundeskreis ROSCH mit anfangs<br />

kaum 20 Mitgliedern <strong>zu</strong> dem, was<br />

er heute mit rund 470 Mitgliedern<br />

ist: eine sowohl von den polnischen<br />

Behörden als auch von der<br />

Bevölkerung anerkannte und angesehene<br />

deutsche Institution.<br />

Als eine der ersten setzte sich Frau<br />

Kreska für die Begründung einer<br />

Sozialstation der Johanniter-Unfall-<br />

Hilfe in unserer Heimatkreisstadt<br />

ein und wirkte bei den Verhandlungen<br />

da<strong>zu</strong> mit den polnischen<br />

Behörden entscheidend mit. Diese<br />

humanitäre Einrichtung kommt alten<br />

und kranken Menschen, Deutschen<br />

wie Polen, <strong>zu</strong>gute und wird<br />

von der Bevölkerung als „Segen<br />

Gottes" empfunden.<br />

Ulrich Haffke überreicht Urkunde und<br />

Ehrennadel an Frau Kreska.<br />

398<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Mit der gleichen Energie gelang es<br />

dieser ungewöhnlichen Frau, durch<br />

zähe Verhandlungen mit gerade<strong>zu</strong><br />

diplomatischem Geschick über das<br />

Deutsche Generalkonsulat in Danzig<br />

Lehrkräfte für den Deutschunterricht<br />

aus der Bundesrepublik in<br />

den Heimatkreis <strong>zu</strong> holen. „Uns als<br />

deutschem Verein obliegt die<br />

Pflicht, deutsche Kultur <strong>zu</strong> erhalten<br />

und <strong>zu</strong> pflegen. Wir können dieser<br />

Pflichtaufgabe nur gerecht werden,<br />

wenn wir unsere Muttersprache<br />

gebrauchen", ruft sie vor allem den<br />

jüngeren Vereinsmitgliedern ins<br />

Gedächtnis, denen das Erlernen<br />

der deutschen Sprache jahrzehntelang<br />

verwehrt war. Die nachwachsende<br />

Generation in diesem Sinne<br />

<strong>zu</strong> motivieren, ist eines ihrer besonderen<br />

Anliegen. Die beispielgebende<br />

Arbeit von Frau Mira Kreska<br />

im Deutschen Verein für unsere<br />

Landsleute im Heimatkreis kann<br />

nicht hoch genug eingeschätzt<br />

werden. Es sind bedeutsame<br />

Schritte für die Begegnung unserer<br />

Völker in eine friedvolle Zukunft.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

wird diese Arbeit nach wie vor<br />

unterstützend begleiten.<br />

Die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> danken<br />

ihr und ehren sie mit der Verleihung<br />

des Ehrenzeichens der<br />

Landsmannschaft.<br />

JHB 1998, Seite 14-18<br />

Der Kreistag wurde 1997 in Dortmund neu gewählt.<br />

Neue Mitglieder stellen sich vor:<br />

Kurt Fischer<br />

Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater<br />

Krefelder Weg 2, Holzwickede,<br />

unser neuer Kassenverwalter ab<br />

1.1.1998<br />

Meine Eltern Fritz, geboren in Groß<br />

Rosen, und Ida Fischer geb. Salewski,<br />

geboren in Kowalewen,<br />

zogen 1924 nach <strong>Johannisburg</strong><br />

in die Lindenstraße 25, und dort<br />

bin ich am 23.9.1924 geboren.<br />

1931 - 1942 Pestalozzi - Schule<br />

und Yorck -Oberschule (Prima -<br />

Reife). Ab 1.4.1942 begann meine<br />

Ausbildung für den gehobenen<br />

Dienst in der Finanzverwaltung<br />

(Zoll) beim Hauptzollamt in Lyck.<br />

Die Ausbildung wurde unterbrochen<br />

durch<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

399


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

a) die Einberufung <strong>zu</strong>m Reichsarbeitsdienst<br />

von Mai 1942 bis<br />

September 1942 und <strong>zu</strong>r<br />

Wehrmacht und anschließend<br />

Gefangenschaft von Oktober<br />

1942 bis Dezember 1948.<br />

b) Arbeitslosigkeit bis Februar<br />

1949,<br />

c) Aufnahme einer Arbeit als Hilfsarbeiter<br />

in einem Kaltwalzwerk<br />

in Hohenlimburg bis Januar<br />

1950,<br />

d) die Ausbildung als Großhandelskaufmann<br />

ab Januar 1950 bis<br />

April 1951, anschließende Tätigkeit<br />

als kfm. Angestellter in<br />

einem Großhandel in Hohenlimburg<br />

bis Oktober 1952,<br />

e) die Tätigkeit als Angestellter<br />

beim Finanzamt Hagen von November<br />

1952 bis 2.1.1953.<br />

Die Ausbildung in der Finanzverwaltung<br />

wurde am 3.1.1953 fortgesetzt,<br />

und zwar in der Abt. Steuer<br />

<strong>zu</strong>nächst für den mittleren<br />

Dienst und anschließend an der<br />

Finanzhochschule in Nordkirchen<br />

für den gehobenen Dienst mit der<br />

praktischen Arbeit beim Finanzamt<br />

Hagen. Die Pensionierung wegen<br />

Erreichung der Altersgrenze erfolgte<br />

<strong>zu</strong>m 1.10.1989 beim Finanzamt<br />

Dortmund-Hörde als Steueramtsrat.<br />

Anschließend wurde ich als Steuerberater<br />

<strong>zu</strong>gelassen und bin <strong>zu</strong>r Zeit<br />

als selbständiger Berater in Holzwickede<br />

tätig. Seit 1966 bin ich mit<br />

Renate Fiedler, geboren am<br />

19.11.1938 in Seidenberg, Schlesien,<br />

verheiratet.<br />

Wir haben 2 Kinder (30 und 29<br />

<strong>Jahre</strong> alt).<br />

Ingelor Friedrich<br />

Am 13. Dezember 1943 wurde ich<br />

in Rastenburg geboren. Drei Wochen<br />

später kam ich mit meiner<br />

Mutter Meta Friedrich, geb. Urbat,<br />

<strong>zu</strong>rück nach Arys. Meine Großeltern<br />

väterlicherseits waren Hedwig<br />

und Max Friedrich (Lehrer), meine<br />

Großeltern mütterlicherseits Auguste<br />

(Utta) und Carl Urbat (Gendarm).<br />

Im Frühjahr 1945 ging ich<br />

mit meiner Mutter und Oma Utta<br />

auf die Flucht. Über Lüchow, Kirchherten,<br />

Bad Godesberg, Wiesbaden,<br />

Bonn und Langenfeld (Rhld.)<br />

kam ich nach Hannover. Am<br />

1.3.1975 fing ich als Standesbeamtin<br />

im Standesamt an und leite<br />

jetzt außerdem die Familienbuchabteilung.<br />

Viele Vertriebene aus<br />

den früheren Ostgebieten und Aussiedler<br />

aus Rußland, Rumänien u.a.<br />

Staaten stellen hier die Anträge auf<br />

Anlegung der Familienbücher. Nach<br />

der Arbeit entspanne ich mich beim<br />

Singen in der Kleefelder Chorgemeinschaft.<br />

Soweit mir Beruf und<br />

Chor Freizeit lassen, werde ich versuchen,<br />

in der Heimatarbeit mit<strong>zu</strong>helfen.<br />

400<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Georg Friedrich von Krogh<br />

Geb. 16.1.1933 in <strong>Johannisburg</strong> -<br />

Sohn des Forstmeisters Theodor v.<br />

Krogh, Forstmeister in Kullik Grünheide,<br />

Post Wiartel. War als Importkaufmann<br />

in der deutschen Industrie<br />

tätig. Erfüllte sich Ende der<br />

<strong>60</strong>er <strong>Jahre</strong> einen Kindertraum und<br />

gründete den WILDPARK LÜNE-<br />

BURGER HEIDE in Nindorf. Diesen<br />

Wildpark - mit 1500 Tieren, 40<br />

Mitarbeitern auf einer Fläche von<br />

50 ha betrieb er 20 <strong>Jahre</strong> mit gutem<br />

Erfolg. Da er keinen Erben<br />

hatte, veräußerte er den Park<br />

1989. Seine Familie stammt aus<br />

Schleswig - Holstein. Seine Liebe<br />

gehört seiner ostpreußischen Heimat.<br />

Georg Friedrich v. Krogh<br />

Sigrid Krisch, geb. Becker<br />

An der Mühlenau 10 B, Preetz<br />

als Vertreterin des Kirchspiels Weißuhnen<br />

Geboren: 6.1.1927<br />

in Weißuhnen, Kr. <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Eltern: Gast- und Landwirt Max<br />

Becker und Ehefrau Martha.<br />

Schulen: Grundschule Weißuhnen,<br />

Oberschule „Graf Yorck" in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

1945: Russen- und Poleneinfall<br />

unbeschadet überlebt. Zusammen<br />

mit den Eltern dreimal in <strong>Johannisburg</strong><br />

eingesperrt.<br />

1946: Im Oktober nach dem Westen<br />

durchgeschlagen. Erste Station<br />

Aschersleben, dort als Sekretärin<br />

gearbeitet. Dann nach Höxter<br />

verzogen und später nach Herford,<br />

wo ich viele <strong>Jahre</strong> als Verkäuferin<br />

in der Textilbranche tätig war.<br />

1957: Heirat mit Wemer Culemann,<br />

Architekt in Herford. Aus<br />

dieser Ehe gingen 2 Kinder hervor.<br />

Die Ehe wurde 1976 geschieden.<br />

1990: Auf dem Schultreffen<br />

der Oberschule in Bad Pyrmont<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

401


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

lernte ich meinen jetzigen Mann<br />

kennen, Horst Krisch aus Wiartel.<br />

Heirat 1992. Wir fahren nach Möglichkeit<br />

zwei Mal im Jahr nach Masuren<br />

und versorgen dort mehrere<br />

Familien, die nun schon <strong>zu</strong>m Bestandteil<br />

unseres Lebens geworden<br />

sind. Ich möchte meine Weißuhner<br />

Freunde ganz herzlich grüßen und<br />

würde mich über eine Kontaktaufnahme<br />

freuen; evtl. mal ein Treffen<br />

oder sogar eine Fahrt arrangieren.<br />

Willi Reck<br />

Nach dem Schulbesuch in Kreuzofen<br />

und Meerdorf absolvierte ich<br />

eine Lehre als Maschinenschlosser<br />

in Peine. Der gleichzeitige Besuch<br />

einer technischen Abendschule in<br />

Braunschweig und ein Stipendium<br />

ermöglichten mir dann ein Maschinenbaustudium<br />

an der Fachschule<br />

in Wolfenbüttel, welches ich als<br />

Dipl.-Ing. 1959 abschloß.<br />

Georg-Büchner-Straße 7, 31224<br />

Peine<br />

Ich wurde am 1.10.1935 in Kreuzofen,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, als 3.<br />

Kind des Sattlers und Polsterers<br />

Jakob Reck und seiner Ehefrau Auguste<br />

geb. Blöhs geboren und am<br />

28.10.1935 in der Kirche <strong>zu</strong> Kurwien<br />

getauft. 1945 wurden wir, meine<br />

Eltern mit uns Kindern, durch<br />

Flucht und Vertreibung nach Meerdorf,<br />

Kreis Braunschweig, verschlagen.<br />

In dieser Fachrichtung war ich 35<br />

<strong>Jahre</strong> in einem Stahlunternehmen<br />

in Peine in verschiedenen Betriebsbereichen<br />

hauptberuflich tätig. Nebenberuflich<br />

übte ich Lehrtätigkeit<br />

in der Erwachsenenbildung, bei Industriemeisterlehrgängen<br />

und an<br />

der technischen Abendschule in<br />

Peine aus. Mit dem <strong>60</strong>. Lebensjahr<br />

trat ich 1995 in den beruflichen<br />

Ruhestand. Seit 1966 bis ich verheiratet<br />

und Vater von zwei Töchtern,<br />

1967 und 1972 geboren.<br />

Mein Hobby ist die aktive Mitgliedschaft<br />

in einem Gesangverein, in<br />

dem ich seit 36 <strong>Jahre</strong>n auch Vorstandsmitglied<br />

bin. 1982 trat ich in<br />

den BdV ein und bin seit 1995 1.<br />

Vorsitzender des BdV - Essinghausen,<br />

Kreisverband Peine.<br />

402<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Doris Woytewitz - im Heimatbriefteam aktiv<br />

nach Schröttersburg (Plock), Januar<br />

'45 Flucht mit dem Arbeitsdienst<br />

nach Coburg. Frühjahr '45 Auflösung<br />

des Arbeitsdienstlagers. Zusammentreffen<br />

in Diedrichshagen /<br />

Mecklenburg mit Eltern und Bruder,<br />

die mit dem Schiff über die<br />

Ostsee geflohen waren. Anfang Mai<br />

Weiterwanderung mit der Familie<br />

nach Lübeck. Ende 1945 bis Mai<br />

'46 Besuch der Ernestinenschule /<br />

Lübeck mit abschließendem Abitur.<br />

1948 - 53 Studium der ev. Theologie<br />

und der Germanistik mit abschließendem<br />

Examen in Kiel.<br />

Geboren am 27.6.1927 in Insterburg<br />

/ Ostpr., Eltern: Pfarrer Gerhard<br />

Woytewitz und Gertrud geb.<br />

Schuszies, Kindheit verbracht in<br />

Nikolaiken, Buddern Krs. Angerburg<br />

und Arys (1933 - 44); Schulbesuch<br />

in Arys (Grundschule, Mittelschule,<br />

2 <strong>Jahre</strong>), dann in <strong>Johannisburg</strong><br />

Graf – Yorck - Schule<br />

(1939 - 44), ein Jahr vor dem Abitur<br />

Einberufung <strong>zu</strong>m Arbeitsdienst<br />

Referendarzeit an verschiedenen<br />

Gymnasien. Nach dem zweiten Examen<br />

Lehrerin an der Auguste-<br />

Viktoria-Schule / Itzehoe, dann am<br />

C.J. Burckhardt - Gymnasium / Lübeck<br />

1959-92.<br />

Seit Ende 1994 Mithilfe innerhalb<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> (Heimatbrief,<br />

Bildarchiv).<br />

Dr. Gerhard Woytewitz<br />

Geboren am 29.6.1933 in Arys,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Vater in Sensburg geboren; war<br />

evangelischer Pfarrer und als solcher<br />

in Arys von 1933 bis Januar<br />

1945 tätig. Nach der Flucht Pastor<br />

in Lübeck/Schleswig - Holstein<br />

bis <strong>zu</strong> seinem Tod 1961. Mutter in<br />

Insterburg geboren und 1991 in<br />

Lübeck verstorben. Schwester Doris<br />

Woytewitz.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

403


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nach Oberschulbesuch und Abitur<br />

Studium der Medizin in Kiel, Erlangen<br />

und Hamburg. Beginn der<br />

ärztlichen Tätigkeit 1962. Arbeit in<br />

verschiedenen Krankenhäusern<br />

(Lübeck, Bethel bei Bielefeld, Goslar,<br />

Westerland / Sylt). Seit 1971<br />

Tätigkeit als Internist in Rehabilitationskliniken<br />

der LVA Hamburg, der<br />

LVA Westfalen - Lippe und seit<br />

1980 der Bundesversicherungsanstalt<br />

für Angestellte in B. Pyrmont /<br />

Niedersachsen. Beendigung der<br />

beruflichen Tätigkeit in Bad Pyrmont<br />

am 31.12.1997. Nachfolger<br />

von Herrn Ulrich Haffke als Vertreter<br />

des Kirchspiels Arys Stadt.<br />

Besondere Interessen: Medizin,<br />

einschließlich natürlicher Heilweisen,<br />

unsere Heimat Ostpreußen,<br />

Garten, Hunde, Musik.<br />

Klaus Ziemer<br />

Hamburg nach Schleswig-Holstein,<br />

Kreis Flensburg, wo mein Vater als<br />

Landrat wirkte.<br />

In Glücksburg bei Flensburg verbrachten<br />

wir die <strong>Jahre</strong> 1945 bis<br />

1949, um dann nach Kiel <strong>zu</strong> ziehen.<br />

Hier besuchte ich nach vier<br />

<strong>Jahre</strong>n Grundschule ab 1950 die<br />

„Kieler Gelehrtenschule", ein humanistisches<br />

Gymnasium, und verließ<br />

dieses 1957 mit dem Abitur.<br />

Oberforstdirektor<br />

Kohlenbissener-Straße 15, Munster<br />

geboren am 20. Juli 1937 in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Meine Eltern: Herbert<br />

Ziemer, in Königsberg / Preußen<br />

geboren (1888), und Heide Ziemer,<br />

geborene von Anwers, (1907)<br />

in Stuhm / Westpr. Mein Vater war<br />

Landrat des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

von 1930 bis 1945. Nach der frühen<br />

Kindheit als viertes von fünf<br />

Geschwistern begann im Herbst<br />

1944 die Flucht und führte über<br />

verschiedene Stationen in Westpreußen,<br />

Neumark, Berlin und<br />

Nach einer praktischen forstlichen<br />

Lehrzeit und dem Grundwehrdienst<br />

in Hamburg studierte ich von 1959<br />

bis 1963 an den forstlichen Fakultäten<br />

Göttingen und Freiburg<br />

Forstwirtschaft.<br />

Nach der Referendarzeit und dem<br />

Staatsexamen war ich in verschiedenen<br />

Positionen in Nordrhein-<br />

Westfalen und bei den Oberfinanzdirektionen<br />

Koblenz und Hannover<br />

tätig, bis ich 1972 in Baden-<br />

Württemberg ein Forstamt der<br />

Landesvermögensverwaltung übernehmen<br />

konnte. Seit 1987 bin ich<br />

in gleicher Position in Munster /<br />

Niedersachsen tätig. Reisen nach<br />

Ostpreußen und Polen 1992,1995<br />

und 1996.<br />

404<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1998, Seite 30<br />

Gottlieb Stein gehört <strong>zu</strong>r Familie unserer Heimatdichter<br />

Eine Vielzahl wertvoller Gedichte<br />

haben wir in unseren bisher erschienenen<br />

Heimatbriefen veröffentlicht,<br />

u. a. auch in dem von G.<br />

Bosk herausgegebenen Gedichtsammelband<br />

„Unvergessene Heimat<br />

-Ostpreußische Gedichte mahnen<br />

uns". Es sollte uns Ehre und<br />

Verpflichtung sein, dieses aufrechten<br />

Heimatfreundes <strong>zu</strong> gedenken.<br />

Geboren 1902 in Wiartel, zog er<br />

nach dem 1. Weltkrieg nach Breitenheide,<br />

wo er mit seiner Frau<br />

Frederike, geborene Januschewski,<br />

das elterliche Grundstück übernahm<br />

und dort bis <strong>zu</strong>r Flucht<br />

(1945) lebte. Es verschlug ihn<br />

nach Niedersachsen. Dort verdiente<br />

er den Unterhalt für seine Familie<br />

beim Straßenbau. Später wurde<br />

er Angestellter der Gemeindeverwaltung<br />

Lemförde, um anschließend<br />

<strong>zu</strong>r Kreisverwaltung Diepholz<br />

versetzt <strong>zu</strong> werden. Die Sehnsucht<br />

nach der verlorenen Heimat brachte<br />

ihn da<strong>zu</strong>, Gedichte <strong>zu</strong> schreiben,<br />

um seinen Gedanken bleibenden<br />

Wert <strong>zu</strong> geben. Als die Anzahl der<br />

Niederschriften immer größer wurde,<br />

fanden seine Aufzeichnungen in<br />

einer Sammelmappe Platz. Für seine<br />

Arbeitskollegen verfaßte er Verse<br />

<strong>zu</strong> allen Gelegenheiten, auch für<br />

Verwandte und Bekannte fand er<br />

die richtigen Worte. Ganz besonders<br />

widmete er sich diesem „Hobby",<br />

als das Ehepaar die Flüchtlingswohnung<br />

in Stemshorn /<br />

Diepholz verließ und nach Wolfsburg<br />

zog. Hier fühlte er sich sehr<br />

einsam und hing tagelang sehnsüchtig<br />

der verlorenen Heimat an<br />

und drückte die bleibenden Erinnerungen<br />

in seinen Versen aus.<br />

Er starb im September 1980. Viele<br />

Gedichte blieben in der Familie <strong>zu</strong>rück.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ist der Tochter, Frau<br />

Ruth Klemm aus Halle i. Westf.,<br />

dankbar, daß sie uns einige seiner<br />

wunderbaren, <strong>zu</strong> Herzen gehenden<br />

Gedichte <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt<br />

hat. G.B.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

405


JHB 1998, Seite 37-39<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Immer wieder eine gute Tat!<br />

Gertrud Leimanzik, Bönnigstedt - 90. Geburtstag<br />

als gläubiger Mensch - das sind die<br />

Ostpreußen gottlob fast alle -<br />

dankbar ist für ihr Leben ohne größere<br />

schwere Krankheiten. Einen<br />

leichten Schlaganfall hat diese<br />

Ostpreußin ohne Schwierigkeiten<br />

überwunden, wie sie mit großer<br />

Genugtuung erzählte. „Ich denke<br />

jeden Tag an meine Heimat", waren<br />

ihre Worte, als sie sich verabschiedete<br />

und versprach wieder<strong>zu</strong>kommen,<br />

um den Landsleuten in<br />

der Heimat <strong>zu</strong> helfen.<br />

Neben vielen Spendern für unsere<br />

Landsleute in MASUREN erschien<br />

heute auch Frau Gertrud Leimanzik<br />

aus Waldenfried (Bilitzen), Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>, heute wohnhaft in<br />

Bönnigstedt bei Hamburg, mit einer<br />

größeren Anzahl von Paketen<br />

mit Kleidung, die Gerhard Bosk<br />

und die Johanniter - Unfallhilfe alljährlich<br />

nach <strong>Johannisburg</strong> bringen.<br />

Gerhard Bosk staunte, als die rüstige<br />

Neunzigerin vor ihm stand<br />

und sich sichtlich glücklich fühlte,<br />

daß sie diese Kleiderspende überbringen<br />

konnte. Der heimatlich<br />

klingende Ton verriet unverkennbar,<br />

daß es sich um eine echte<br />

Ostpreußin handelte. Mit 37 <strong>Jahre</strong>n<br />

wurde sie von den Russen nach<br />

Sibirien verschleppt und durfte erst<br />

nach 4 <strong>Jahre</strong>n schwerster Arbeit<br />

ihre Heimat wiedersehen. Stolz<br />

verkündete sie gegenüber Gerhard<br />

Bosk, daß sie ihre Einkäufe noch<br />

mit dem Fahrrad durchführt und<br />

Gerhard Bosk nimmt laufend viele<br />

Spenden entgegen. Jeder Spender<br />

erhält von ihm als Dank ein Glas<br />

Bienenhonig aus seiner Imkerei,<br />

und er versichert, daß alle Spenden<br />

an die richtigen Adressen kommen<br />

und armen Menschen eine<br />

große Hilfe bedeuten.<br />

Daß er trotz seines Rückenleidens<br />

immer noch solche umfangreichen<br />

Spendenaktionen durchführen<br />

kann, ist nicht <strong>zu</strong>letzt diesen hilfsbereiten<br />

Menschen mit <strong>zu</strong> verdanken,<br />

aber auch der immer wieder<br />

unbeschreiblichen echten<br />

Dankbarkeit, die er in all den <strong>Jahre</strong>n<br />

immer wieder erfährt. Wenn er<br />

Menschen in Sulimmen und Bialla<br />

betreut, strahlt ihm jederzeit große<br />

Dankbarkeit entgegen. Was gibt es<br />

Schöneres im Leben als eine solche<br />

Genugtuung und Dankbarkeit <strong>zu</strong><br />

erfahren? Deshalb lohnt sich der<br />

Einsatz für diese Menschen, die<br />

uns so nahe stehen. Herzlichen<br />

Dank an alle Landsleute, die diese<br />

Aktion unterstützen.<br />

406<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Besondere Würdigung:<br />

Max Maseizik und Ulrich Haffke<br />

wurden <strong>zu</strong> Ehrenmitgliedern berufen.<br />

Anläßlich der Neuwahl des Kreistages<br />

und des Kreisausschusses im<br />

September in Dortmund wurde<br />

diesen verdienten Mitgliedern die<br />

Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

denen stets über eintausend<br />

Landsleute teilnahmen, sind mit<br />

der Westfalenhalle, dem Goldsaal,<br />

und unserem Max Maseizik eng<br />

verbunden und haben einen unschätzbaren<br />

Wert für unsere heimatpolitische<br />

Arbeit. Daß über vier<br />

Jahrzehnte alles in so wunderbarer<br />

Harmonie verlief, ist in großem<br />

Maße der unermüdlichen und aufopferungsvollen<br />

Arbeit dieses Mannes<br />

<strong>zu</strong> verdanken. Für seine Verdienste<br />

wurde Max Maseizik mit<br />

der Verleihung der Ehrennadel der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen geehrt.<br />

Für unsere weitere heimatpolitische<br />

Arbeit wird uns dieser verdiente<br />

Landsmann auch weiterhin<br />

als Ehrenmitglied beratend <strong>zu</strong>r Seite<br />

stehen. G. B.<br />

Max Maseizik<br />

hat über 40 <strong>Jahre</strong> das Hauptkreistreffen<br />

in Dortmund organisiert<br />

und gestaltet. Seine große Liebe <strong>zu</strong><br />

seiner Heimat zeigte sich gerade in<br />

dieser für alle Landsleute aus dem<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> so bedeutungsvollen<br />

Arbeit und förderte den Zusammenhalt<br />

aller Teilnehmer unseres<br />

alljährlichen Heimattreffens in<br />

Dortmund. Seine guten Kontakte<br />

<strong>zu</strong> den Würdenträgern der Stadt<br />

Dortmund haben uns bei der Inanspruchnahme<br />

vieler Annehmlichkeiten<br />

in dieser Stadt sehr geholfen.<br />

Unsere Hauptkreistreffen, an<br />

Ulrich Haffke<br />

ist als gebürtiger Wiersbinner besonders<br />

den Landsleuten aus Arys<br />

und Umgebung als der langjährige<br />

Organisator und Förderer der Aryser<br />

Treffen in Bad Pyrmont bewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

407


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

kannt. Für sie war und ist er immer<br />

ein aufrechter, fleißiger und <strong>zu</strong>verlässiger<br />

Anwalt und hat großen Anteil<br />

am Zusammenhalt der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

in deren Vorstand er<br />

mit gleichgesinnten Freunden berufen<br />

wurde und wo er hervorragende<br />

Arbeit leistete. Deshalb<br />

wurde er 1993 auch <strong>zu</strong>m stellvertretenden<br />

Kreisvertreter berufen.<br />

Trotz seines angeschlagenen Gesundheits<strong>zu</strong>stands<br />

arbeitete er täglich<br />

in aller Stille viele Stunden mit<br />

Freude und großer Hingabe in seinem<br />

„Heimatbüro" für die Erfüllung<br />

der heimatpolitischen Aufgaben.<br />

Bei der Überbringung der alljährlichen<br />

Weihnachts<strong>zu</strong>wendungen für<br />

unsere in der Heimat lebenden<br />

Landsleute war er nicht nur führend<br />

tätig, er sorgte vor allem dafür,<br />

daß die nötigen Geld<strong>zu</strong>weisungen<br />

dafür von der Landsmannschaft<br />

und dem Bundesinnenministerium<br />

flossen, und rechnete<br />

sie in vorbildlicher Weise ab, eine<br />

Arbeit, die sehr viel Zeit und Mühe<br />

erforderte.<br />

Die Landsmannschaft Ostpreußen<br />

ehrte seine verdienstvolle Arbeit<br />

mit der Verleihung der Ehrennadel.<br />

Ganz besonders ist die aufopferungsvolle<br />

Arbeit und Hilfe seiner<br />

ebenfalls aus Masuren stammenden<br />

Ehefrau Lieselotte <strong>zu</strong> erwähnen,<br />

der ebenso Dank und Anerkennung<br />

gebührt. Wir hoffen, daß<br />

Ulrich Haffke uns als Ehrenmitglied<br />

und als erfahrener Mitarbeiter noch<br />

einige <strong>Jahre</strong> <strong>zu</strong>r Seite stehen kann,<br />

denn nur sein angeschlagener Gesundheits<strong>zu</strong>stand<br />

veranlaßte ihn<br />

<strong>zu</strong>r Aufgabe dieser so aktiven Arbeit<br />

für seine Heimat. G.B.<br />

JHB 1998, Seite 43<br />

Charlotte Martinius, geb. Stoewahse,<br />

feierte ihren 101. Geburtstag<br />

Am 31. Oktober 1997 konnte Frau<br />

Martinius gemeinsam mit ihrer<br />

Tochter, 5 Enkeln, elf Urenkeln, 7<br />

Ururenkeln und vielen Freunden<br />

ihren 101. Geburtstag feiern. Die<br />

Nachricht über ihren 100. Geburtstag<br />

erreichte uns leider erst, nachdem<br />

der Heimatbrief 1997 bereits<br />

verschickt war. Frau Martinius entstammt<br />

der Familie Stoewahse aus<br />

Glodowen, später Spirdingshöhe.<br />

Ihr Großvater Martin Stoewahse<br />

gründete 1889 die Fischereifirma<br />

auf der Domäne Spirdingsee. Sein<br />

Sohn Heinrich, der Bruder von Frau<br />

Martinius, und danach der Enkel<br />

Heinrich betrieben die Firma bis<br />

<strong>zu</strong>r Flucht 1945.<br />

408<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Als 3. Kind von 7 Geschwistern<br />

wurde Frau M. bei den Großeltern<br />

mütterlicherseits in Wollin /<br />

Pommern geboren, wuchs aber mit<br />

den Geschwistern in Glodowen auf.<br />

Das Lyzeum besuchte sie dann<br />

wieder in Wollin. Anschließend erfolgte<br />

die Ausbildung <strong>zu</strong>r Säuglingsschwester<br />

und Hauswirtschaftslehrerin<br />

in Königsberg. 1922<br />

heiratete sie den Forstmeister Wilhelm<br />

Martinius, der sein erstes<br />

Forstamt in <strong>Johannisburg</strong> hatte.<br />

Hier wurde 1923 die einzige Tochter<br />

Elisabeth geboren. Verset<strong>zu</strong>ng<br />

des Ehemannes 1926 nach Liebemühl<br />

Kreis Osterode und 1933<br />

nach Pommern.<br />

Die Sommerferien verbrachte die<br />

Familie meist in Spirdingshöhe, wo<br />

sie sich mit den anderen Geschwistern<br />

traf. Frau Martinius erfreut<br />

sich noch geistiger Frische und<br />

nimmt regen Anteil an dem Geschehen<br />

um sie herum. „Ich habe<br />

immer diszipliniert gelebt, mäßig<br />

gegessen und mir auch wenig Süßigkeiten<br />

gegönnt", gibt Frau Martinius<br />

als „Geheimrezept" für ihr<br />

langes Leben an.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> gratuliert<br />

Frau Martinius von ganzem Herzen<br />

und wünscht noch weitere <strong>Jahre</strong> in<br />

geistiger Frische.<br />

Christel Koslowski wurde 80<br />

Im Juni 1996 feierte die Kreisbetreuerin<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe<br />

in Berlin in gutem Gesundheits<strong>zu</strong>stand<br />

ihren 80. Geburtstag.<br />

Viele Freunde und Mitstreiter aus<br />

Berlin fanden sich <strong>zu</strong>r Gratulationscour<br />

ein und betonten die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen den Ostpreußischen<br />

Kreisen in Berlin, was<br />

in den häufig stattfindenden Zusammenkünften<br />

<strong>zu</strong>m Ausdruck<br />

kommt. Die <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe<br />

<strong>zu</strong> Berlin versorgt seit <strong>Jahre</strong>n in<br />

der Heimat gebliebene Landsleute<br />

mit Lebensmittel- und Kleiderspenden.<br />

Entsprechend waren auch<br />

die Glückwünsche dieser Landsleute.<br />

Christel Koslowski organisiert in<br />

Zusammenarbeit mit Edeltraut<br />

Ziegelowski diese Spendenaktion in<br />

hervorragender Weise. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> gratuliert<br />

der noch rüstigen Jubilarin,<br />

die auch dem erweiterten Kreistag<br />

angehört, und wünscht weitere gesunde<br />

<strong>Jahre</strong> und Freude bei ihrer<br />

landsmannschaftlichen Arbeit!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

409


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1998, Seite 46<br />

Wer kennt nicht den Kosakenkaffee<br />

Dieses Interview mit unserem<br />

Landsmann Horst Krisch ist auch<br />

für uns interessant<br />

Die Skatgruppe „Bankers Skat" haben<br />

mein damaliger Prokurist und<br />

ich 1965 so<strong>zu</strong>sagen aus geschäftspolitischen<br />

Gründen gegründet.<br />

Das Kurhaus in Wiartel und der<br />

damit verbundene Kosakenkaffee<br />

und der Bärenfang gehören <strong>zu</strong> unserer<br />

heimatlichen Geschichte.<br />

INTERVIEW<br />

Befragt wurde Horst Krisch, ein<br />

früherer Unternehmer, der aus Wiartel<br />

stammt und sich um seine<br />

alte Heimat verdient gemacht hat.<br />

Die Schusterstadt Preetz und der<br />

„Kosaken-Kaffee" - früher wurden<br />

beide Namen oft in einem Atem<strong>zu</strong>g<br />

genannt. Firmengründer und Erfinder<br />

des Mokkalikörs Heinrich Krisch<br />

kam 1951 nach Preetz und baute<br />

hier mit seinem Sohn Horst Krisch<br />

ein Unternehmen auf, das auch<br />

Preetz weithin bekannt gemacht<br />

hat. Von 1963 bis 1984 leitete<br />

Horst Krisch die Firma. Bekannt<br />

war und ist er in Preetz aber auch<br />

für sein ehrenamtliches Wirken,<br />

das 1983 mit einem Bundesverdienstkreuz<br />

am Bande belohnt<br />

wurde. Heute befindet sich der<br />

75jährige Horst Krisch im Ruhestand,<br />

führt allerdings kein<br />

„O8/15"-Rentnerdasein. Frage:<br />

Eintönig und farblos scheint Ihr<br />

Rentnerleben nicht gerade<strong>zu</strong> sein.<br />

Für den Interview-Wunsch mußten<br />

Sie erst einmal einen freien Termin<br />

im Kalender suchen. Horst Krisch:<br />

Das ist wahr, mein Kalender ist voll<br />

mit Aktivitäten. Jetzt steht <strong>zu</strong>m<br />

Beispiel der allmonatliche Skatabend<br />

an.<br />

Horst Krisch genießt das „ruhige"<br />

Rentner - Dasein. Ab 19<strong>60</strong> wuchs der<br />

ausgebildete Destillateur unter Anleitung<br />

seines Vaters in die alleinige<br />

Geschäftsführung der<br />

Preetzer Likör-Fabrik hinein.<br />

Die Fabrik schloß 1984.<br />

(Foto: Graap)<br />

Heute bilden die inzwischen 21<br />

Mitspieler eine fantastische Gemeinschaft.<br />

Außerdem bin ich leidenschaftlicher<br />

Jäger und gehe<br />

schon seit 58 <strong>Jahre</strong>n auf die Pirsch<br />

- in den Wäldern meiner ostpreußischen<br />

Heimat und in Schleswig-<br />

Holstein. Und dann wäre da noch<br />

Ihr ehrenamtliches Engagement in<br />

zahlreichen Vereinen. Das hat bis<br />

heute, glaube ich, kaum nachgelassen?<br />

410<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Horst Krisch: Im Fremdenverkehrsverein<br />

bin ich nach mehr als<br />

einem Viertel Jahrhundert wohl<br />

dienstältestes Vorstandsmitglied.<br />

In den <strong>60</strong>er <strong>Jahre</strong>n steckte der<br />

Fremdenverkehr noch in den Kinderschuhen,<br />

so daß viele Anregungen<br />

und neue Ideen …<br />

Aus: „Wöchentliches Interview" im<br />

„Schaufenster aktuell" Preetz / Holstein.<br />

JHB 1999, Seite 22-23<br />

Gerhard Bosk 75 <strong>Jahre</strong>, sein Einsatz für Ostpreußen<br />

in ihrer Vielfalt und Gewichtigkeit<br />

eine Zusammenfassung der sie begleitenden<br />

Zeitgeschichte Ostpreußens<br />

wurden.<br />

Im Heimatbrief 1994 haben wir des<br />

70. Geburtstages von Gerhard<br />

Bosk ausführlich gedacht. Es war<br />

ein großes Fest, das seine Familie,<br />

seine Mitbürger in Kaltenkirchen<br />

und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> mit ihm<br />

begangen hatten. Die ihm in einer<br />

großen Summe <strong>zu</strong>geflossenen<br />

Geldmittel gingen restlos an die<br />

Masurenhilfe, die von ihm ins Leben<br />

gerufene Aktion <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

hilfsbedürftiger Menschen in<br />

unserer Heimat.<br />

Seit er am 19. Februar 1924 in<br />

Saffonken im Kreis Neidenburg als<br />

Sohn der dortigen Lehrerfamilie<br />

geboren wurde, ist nun ein dreiviertel<br />

Jahrhundert vorübergezogen.<br />

Es war angefüllt von ins Leben<br />

eingreifenden Ereignissen, die<br />

Eine Veränderung der Lebensverhältnisse<br />

brachte die Familie Bosk<br />

<strong>zu</strong> uns in den Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

<strong>zu</strong>nächst nach Gehsen, später nach<br />

Gutten J. Gerhard Bosk machte<br />

während des nun begonnenen<br />

Krieges in der Kreisstadt sein Abitur.<br />

Seine bis heute vorgehaltene<br />

Beweglichkeit verdankt er dem Lebensabschnitt<br />

als Fahrschüler. Dort<br />

lernte er sich <strong>zu</strong> behaupten und<br />

erfuhr so manch eine Lebensweisheit.<br />

Der Krieg entließ ihn als Leutnant,<br />

jedoch mit schweren Verwundungen.<br />

Sie machen ihm bis<br />

heute <strong>zu</strong> schaffen.<br />

Die nach der Vertreibung in Mitteldeutschland<br />

lebenden Eltern ließen<br />

ihn <strong>zu</strong>nächst auch dort Fuß fassen.<br />

Er wurde Lehrer und dann Rektor<br />

in Eisleben. Dort lernte er seine<br />

Frau Irmgard Drittel kennen, die<br />

sein Leben bis heute stützend und<br />

sorgend begleitet. Obwohl die junge<br />

Familie sehr bald drei Söhne<br />

hatte, mußte Gerhard Bosk über<br />

Westberlin in die Bundesrepublik<br />

flüchten. Gute Freunde halfen der<br />

<strong>zu</strong>nächst <strong>zu</strong>rückgebliebenen Familie,<br />

erschwert einsetzenden Drangsalierungen<br />

aus<strong>zu</strong>weichen und<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

411


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nach<strong>zu</strong>kommen. Er selbst wurde<br />

Lehrer auf Fehmarn und in Ekenis<br />

an der Schlei, schließlich Rektor in<br />

Kaltenkirchen. Gerhard Bosk ist<br />

seit 1970 als Kirchspielvertreter für<br />

Gehsen Mitglied des Kreistages unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>. Im <strong>Jahre</strong><br />

1972 wird er stellvertretender<br />

Kreisvertreter.<br />

Seit dieser Zeit erstellte er verantwortlich<br />

den Heimatbrief. Aus einem<br />

kleinen Mitteilungsblatt machte<br />

er „ein Geschichtsbuch in Fortset<strong>zu</strong>ngen"<br />

über unseren Heimatkreis.<br />

Mit zahlreichen Bildern versehen,<br />

wird dieser Heimatbrief <strong>zu</strong>r<br />

heutigen Form der Briefe anderer<br />

Heimatkreise. Neben den Informationen<br />

über unsere Arbeit, geschichtlichen<br />

Beiträgen, Erzählungen<br />

über das Leben vor und nach<br />

der Vertreibung in der Heimat finden<br />

auch unsere heimatpolitischen<br />

Anliegen ihren gebührenden Platz.<br />

Viele der gezeigten Bilder hat Gerhard<br />

Bosk von seinen früh einsetzenden<br />

Fahrten nach Ostpreußen<br />

mitgebracht. Angesichts der in der<br />

Heimat unter unseren Landsleuten<br />

herrschenden Not beginnt er mit<br />

einem großen Hilfswerk die Not der<br />

Menschen <strong>zu</strong> lindern. Diese Arbeit<br />

bestimmt noch heute sein Leben.<br />

Über einhundert Fahrten mit vollgepacktem,<br />

schwerem Anhänger<br />

hat er in den Heimatkreis unternommen.<br />

Er mutet sich körperliche<br />

Strapazen <strong>zu</strong>, die bei seiner nicht<br />

stabilen Gesundheit nicht ertragbar<br />

erscheinen. Diese körperliche Anstrengung<br />

und die Erfahrung, noch<br />

soviel leisten <strong>zu</strong> können, wirken<br />

bei ihm wie eine Arznei besonderer<br />

Art. Sie gibt ihm Kraft <strong>zu</strong> weiterem<br />

Einsatz. Jeder „letzten Fahrt" folgte<br />

noch eine weitere Reise in die<br />

Heimat.<br />

Die Bildausbeute der Fahrten gab<br />

ihm das Material für zahlreiche<br />

Diavorträge, deren Erlöse - und<br />

mehr noch - in seine Hilfsaktionen<br />

fließen. Sein Wort: „In Masuren<br />

schläft man nicht!" ließ den passionierten<br />

Jäger die schönsten Aufnahmen<br />

im Morgen- und im<br />

Abendlicht machen. Er tauschte die<br />

Büchse gegen den Fotoapparat. Er<br />

organisierte zahlreiche Busfahrten<br />

und begleitete sie nicht nur mit<br />

seiner Sach- und Landeskunde,<br />

sondern auch geselliger Unterhaltung;<br />

für die Mitreisenden<br />

nachhaltige Erlebnisse.<br />

Obwohl seine Hilfe, insbesondere<br />

die mit Arzneimitteln und medizinischen<br />

Geräten, vielen, besonders<br />

auch polnischen Menschen, Hilfe<br />

brachte, wurde er vor Rückschlägen<br />

und Enttäuschungen nicht<br />

bewahrt. Er hatte nicht nur behördliche<br />

Schikanen beim Grenzübergang<br />

<strong>zu</strong> überstehen, man<br />

raubte ihm einmal auch das Transportfahrzeug<br />

mit aller persönlichen<br />

Habe und die wertvolle Fotoausrüstung.<br />

Er gab jedoch nicht auf.<br />

Über die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> erstellte<br />

er Bildbände und Fotoserien<br />

über die Schönheit Masurens. In<br />

gesammelten Gedichten überlieferte<br />

er die Gedanken ostpreußischer<br />

Menschen deren Nachkommen.<br />

Gerhard Bosk wurden höchste Ehrungen<br />

<strong>zu</strong>teil. Er bekam das Bundesverdienstkreuz.<br />

Die Landsmannschaft<br />

verlieh ihm das Goldene<br />

Ehrenzeichen und die Ottomar<br />

– Schreiber - Plakette.<br />

Ein Videofilm zeigt sein Wirken auf<br />

und hält es fest.<br />

412<br />

Jeder unserer Heimatbriefe berichtet<br />

über das Wirken von Gerhard<br />

Bosk. Wenn auch sein Einsatz unwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ersetzbar geworden ist, so wünschen<br />

wir ihm doch ein ruhigeres<br />

Leben.<br />

Es warten noch viele unerledigte<br />

Aufgaben auf ihn. Auch seiner Familie<br />

und seinen Freunden käme<br />

dies <strong>zu</strong>gute. Er wird diese Bitte<br />

nicht gerne vernehmen. Aber wir<br />

sprechen diese Mahnung in Sorge<br />

aus. Seinen Rat und seine Tat wollen<br />

wir noch lange erhalten wissen.<br />

Er ist eine nicht weg<strong>zu</strong>denkende<br />

Stütze unserer Gemeinschaft, ein<br />

Motor unserer Aufgabe im Dienste<br />

unserer Heimat.<br />

Wippich, Kreisvertreter<br />

JHB 1999, Seite 38-42<br />

Heimat-Erinnerungen<br />

Der letzte deutsche Landrat Ziemer in <strong>Johannisburg</strong><br />

von Günter Schiwy<br />

Der Landrat war in Preußen der<br />

höchste an der Spitze eines Kreises<br />

stehende Verwaltungsbeamte. Er<br />

wurde auf Vorschlag des Kreistages<br />

ernannt. Als Leiter des staatlichen<br />

Verwaltungsbezirks führte er<br />

die Gemeindeaufsicht, das Polizeiund<br />

das Schulwesen. Da er gleichzeitig<br />

auch Chef der Kreisselbstverwaltung<br />

war, oblag ihm als Vorsitzendem<br />

die Leitung des Kreisausschusses<br />

und des Kreistages.<br />

Die Verbindung von staatlicher und<br />

kommunaler Kreisverwaltung in<br />

der Person des Landrats hat sich<br />

als ausgezeichnetes Mittel <strong>zu</strong>r Förderung<br />

der Selbstverwaltung unter<br />

voller Wahrung der staatlichen Interessen<br />

erwiesen.<br />

Die Aufgaben des Landratsamtes<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> gliederten<br />

sich einmal in die Aufgaben der<br />

staatlichen Verwaltung und <strong>zu</strong>m<br />

anderen in die im Bereich der<br />

Kreisverwaltung. Zur staatlichen<br />

Verwaltung zählten<br />

1. die Polizei,<br />

2. die Wehrmachtsangelegenheiten,<br />

3. die Schulen und<br />

4. das Versicherungsamt,<br />

Landrat Ziemer<br />

während die Aufgaben der Kreisverwaltung<br />

(der kommunalen<br />

Selbstverwaltung) waren:<br />

1. Personalwesen,<br />

2. Allgemeine Kreisverwaltung,<br />

3. Kreissteuern,<br />

4. Kreisfürsorge, Jugendamt,<br />

Kriegsschäden,<br />

5. Kreisstraßenbau,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

413


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

6. Kreiswiesenbau, Melioration,<br />

Kreiswald, Ödlandaufforstungen,<br />

Heldenfriedhöfe,<br />

7. Kreishochbau,<br />

8. Kreissparkasse,<br />

9. Kreiskommunalkasse,<br />

10. Kreiskrankenhaus,<br />

11. Kreissiechenhaus,<br />

12. Arbeitsbeschaffung und<br />

13. Ernährungs- und Wirtschaftsamt.<br />

Neben der eigentlichen Kreisverwaltung<br />

bestanden im Kreis noch<br />

weitere staatliche Kreisbehörden,<br />

die zwar mit der eigentlichen<br />

Kreisverwaltung eng <strong>zu</strong>sammenarbeiteten,<br />

aber dem Landrat nicht<br />

unterstanden. Das waren das Katasteramt,<br />

das Gesundheitsamt<br />

und das Kreisveterinäramt.<br />

Das Ziel eines jeden Regierungsassessors<br />

war es, Landrat eines Kreises<br />

<strong>zu</strong> werden. Der leitende Beruf<br />

versprach Selbständigkeit, eigene<br />

Verantwortung, Freiheit und vor<br />

allem schöpferische Möglichkeiten<br />

wie kaum eine andere Verwaltungsstelle.<br />

Viele Landräte in Ostpreußen<br />

blieben bis an ihr Lebensende<br />

diesem Beruf treu. Wer allerdings<br />

studierende Kinder hatte,<br />

bevor<strong>zu</strong>gte in den Universitätsstädten<br />

den Posten eines Regierungsrates.<br />

Das Gehalt des Landrates<br />

war nicht hoch dotiert. Doch es<br />

ließ sich mit ihm in den Kleinstädten<br />

Masurens gut leben, <strong>zu</strong>mal der<br />

Kreis Dienstwohnung mit Hei<strong>zu</strong>ng<br />

kostenlos <strong>zu</strong>r Verfügung stellte.<br />

Der Landrat gehörte außerdem <strong>zu</strong>r<br />

besseren Gesellschaft! In früheren<br />

<strong>Jahre</strong>n war der Landrat in der Regel<br />

ein einheimischer Gutsherr, der<br />

dem Landadel angehörte. So reichte<br />

es, wenn er wöchentlich zwei<br />

Mal mit der Pferdekutsche das Amt<br />

aufsuchte. Als allerdings später die<br />

Gesetzgebung komplizierter wurde,<br />

waren juristische sowie Staatsund<br />

verwaltungsrechtliche Kenntnisse<br />

eines Akademikers erforderlich.<br />

Doch wegen der begrenzten<br />

Posten konnte nicht jeder Assessor<br />

Landrat werden. Die Stellen waren<br />

recht rar.<br />

Für einen Landrat war es wichtig,<br />

Kontakt <strong>zu</strong> den Landgemeinden<br />

seines Bezirks <strong>zu</strong> halten, in denen<br />

insbesondere nach dem 1. Weltkrieg<br />

in Masuren durch den Russeneinfall<br />

große Sorgen und Nöte<br />

herrschten. Er sollte sich aber auch<br />

um die Boden-, Ernte- und persönlichen<br />

Verhältnisse seiner Dörfer<br />

und der Großgrundbesitzer auf den<br />

Gütern kümmern. Zu seinen dringlichsten<br />

Aufgaben zählte es, die<br />

Infrastruktur des Kreises <strong>zu</strong> verbessern,<br />

wie Chausseebau, Ausbau<br />

des Schienennetzes, Entwässerung<br />

und Kultivierung der Wiesen und<br />

Moore, Errichtung von Brücken,<br />

Stau- und Elektrizitätswerken sowie<br />

Schulen und Landsiedlungen.<br />

Seine Hilfsmaßnahmen im Kreise<br />

mußten sich in der wirtschaftlichen<br />

und kulturellen Förderung und Gesundung<br />

seiner Dörfer zeigen, aber<br />

auch in seiner Persönlichkeit, im<br />

sozialen Empfinden, in der Wohlfahrtspflege<br />

<strong>zu</strong>m Nutzen seiner<br />

Bewohner. Und so einen Landrat<br />

fand der Kreis <strong>Johannisburg</strong> im<br />

<strong>Jahre</strong> 1930 nach Georg Gottheiner<br />

in Herbert Ziemer. Er übernahm im<br />

<strong>Jahre</strong> 1930 die Leitung des Kreises<br />

mit einer 81 km langen Reichsgrenze<br />

im Süden <strong>zu</strong> Polen. Die Bewohner<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

waren eingefleischte Masuren. Im<br />

Kreis lebten auf einem Quadratkilometer<br />

nur 32 Personen, weil das<br />

Gebiet in der Zeit des Deutschen<br />

414<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ritterordens als „Wildnis" galt und<br />

nun <strong>zu</strong>r <strong>Johannisburg</strong>er Heide zählte,<br />

dem größten <strong>zu</strong>sammenhängenden<br />

Waldgebiet in Preußen. Die<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heide wies noch im<br />

<strong>Jahre</strong> 1930 weite Gebiete mit vielen<br />

Mooren und Sümpfen auf. Der<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> bestand aus 3<br />

Städten und 166 Landgemeinden,<br />

die <strong>zu</strong>m Wirkungskreis Ziemers gehörten.<br />

Die Fläche des Kreises war<br />

insbesondere land- und forstwirtschaftlich<br />

ausgerichtet und zählte<br />

nicht <strong>zu</strong> den reichsten. Hier war<br />

nach den Zerstörungen des 1.<br />

Weltkrieges allerhand Aufbauarbeit<br />

<strong>zu</strong> leisten, <strong>zu</strong>mal in der Bevölkerung<br />

eine hohe Arbeitslosigkeit und<br />

eine damit verbundene ländliche<br />

Armut herrschte. Die Aufgabe Ziemers<br />

war also keine leichte und<br />

erforderte viel Mut und Tatkraft. Er<br />

hat die anstehenden Probleme mit<br />

Bravour bis <strong>zu</strong>m <strong>Jahre</strong> 1945 <strong>zu</strong>m<br />

Wohle der masurischen Menschen<br />

seines Kreises <strong>Johannisburg</strong> gemeistert.<br />

Er war es, der 1930 unter<br />

recht schwierigen wirtschaftlichen<br />

Bedingungen den Kreis übernahm.<br />

Es gelang ihm, der verarmten<br />

Landwirtschaft durch Zuschüsse<br />

und günstige Kredite finanziell <strong>zu</strong><br />

helfen, so daß wieder Häuser, Ställe<br />

und Scheunen gebaut sowie<br />

neue landwirtschaftliche Maschinen<br />

gekauft werden konnten, ebenso<br />

daß die <strong>Johannisburg</strong>er Heide nach<br />

dem Forleulenfraß beim Forstamt<br />

Mittenheide wieder aufgeforstet<br />

werden konnte und 4250 ha Waldund<br />

Ödlandflächen durch Melioration<br />

<strong>zu</strong> Wiesen- und Ackerlandflächen<br />

wurden, auf denen 239 Kleinbauern<br />

angesiedelt werden konnten.<br />

In die Aufbauphase fallen auch<br />

einige kommunale Bauten sowie<br />

Um- und Anbauten in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

wie z. B. das Kreishaus, das<br />

Kreissparkassengebäude, Beamtenhäuser<br />

und das Hotel Graf<br />

Yorck. Vor allem ist in seiner Amtszeit<br />

die ländliche Infrastruktur<br />

durch den Bau von 1<strong>60</strong> km Provinzialstraße<br />

und 2<strong>60</strong> km Kreischausseen<br />

entschieden verbessert worden.<br />

Mit diesem vorgenommenen<br />

Ausbau des Straßennetzes, der<br />

Förderung des Fremdenverkehrs,<br />

der Kreissiedlungsgenossenschaft<br />

und der Verbesserung des landwirtschaftlichen<br />

Wirtschafts<strong>zu</strong>standes<br />

erfolgte die Bekämpfung<br />

und allmähliche Beseitigung der<br />

Arbeitslosigkeit im südlichsten<br />

Kreise der Provinz Ostpreußen, die<br />

vom deutschen Wirtschaftsraum<br />

durch den Polnischen Korridor abgeschnürt<br />

worden war und damit<br />

als Insel ihre Lebensader <strong>zu</strong>m<br />

„Reich" verloren hatte. Die Landwirte<br />

im abgeschnittenen Ostpreußen<br />

waren dadurch verarmt! Bei<br />

der Übernahme des landwirtschaftlich<br />

ausgerichteten Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

durch Ziemer im <strong>Jahre</strong><br />

1930 war die Landwirtschaft Ostpreußens<br />

bedroht. Reichspräsident<br />

von Hindenburg verfaßte deshalb<br />

1930 eine „Denkschrift <strong>zu</strong>r Not der<br />

Landwirtschaft", die <strong>zu</strong>r „Osthilfe"<br />

führte, um die Agrarkrise und Not<br />

in der östlichen Landwirtschaft<br />

durch Entschuldung <strong>zu</strong> mildern.<br />

Herbert Ziemer, der letzte deutsche<br />

Landrat des Kreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

war als Urenkel ein Nachfahre<br />

des westpreußisch / ostpreußischen<br />

Ludwig de la Bruyere, eines<br />

französischen Hugenotten, der im<br />

<strong>Jahre</strong> 1786 als Landrat den Kreis<br />

Rosenberg übernahm. Insofern<br />

setzte Ziemer als Urenkel die Tradition<br />

seines Urgroßvaters im<br />

preußischen Sinne als Offizier, Jurist<br />

und Beamter sowie höchster<br />

Verwaltungsbeamter des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> fort. Auch von ihm<br />

sind 1939 und in den folgenden<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

415


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kriegsjahren im Grenzkreis <strong>Johannisburg</strong><br />

soldatische Pflichten, Wagemut,<br />

Umsicht und Zivilcourage<br />

gefordert worden, die er in außerordentlich<br />

schwierigen Fällen jederzeit<br />

bewies. Seinem politischen<br />

Einfühlungsvermögen, seiner geschickten<br />

Menschenführung und<br />

seinem Blick für das Wesentliche<br />

und Mögliche ist es <strong>zu</strong> verdanken,<br />

daß der Kreis <strong>Johannisburg</strong> während<br />

seiner Amtsführung als Landrat<br />

sowohl die Friedens- als auch<br />

Kriegszeiten gut überstand. Die<br />

Flucht bzw. Vertreibung aus der<br />

masurischen Heimat sind die Folgen<br />

eines Weltbrandes. Preußen<br />

und mit ihm sein Staatsvolk haben<br />

ihre Mission erfüllt. Der rauhe<br />

Osten mit dem nicht besonders<br />

fruchtbaren Boden und einer kurzen<br />

Vegetationsperiode hat ein<br />

hartes, anspruchsloses, fleißiges<br />

und furchtloses Masurenvölkchen<br />

aus vielen europäischen Völkerstämmen<br />

<strong>zu</strong>r Einheit geschaffen.<br />

Wäre es nicht so genüg- und arbeitsam<br />

gewesen, hätte sich niemand<br />

um diese Menschen im<br />

Osten des Vaterlandes, wo sich<br />

Wolf und Fuchs angeblich „Gute<br />

Nacht" sagten, gekümmert. Doch<br />

der Osten schuf einen Immanuel<br />

Kant und einen Kopernikus und<br />

eine Königsberger Universität, die<br />

sämtliche Völker des Ostens geistig<br />

bereicherte und noch heute bereichert.<br />

Die tiefe Heimatliebe ist einer der<br />

stärksten Wesenszüge deutschen<br />

Charakters und deutscher Geschichte.<br />

Das galt auch für Ziemer.<br />

Sein Leben und Wirken als vorbildliche<br />

Persönlichkeit ostpreußischer<br />

Manneskraft ist unvergessen geblieben!<br />

Deshalb seien mir einige<br />

Daten <strong>zu</strong> seiner Person an seinem<br />

110. Geburtstag erlaubt!<br />

Landrat Ziemer wurde am 9. August<br />

1888 in der ostpreußischen<br />

Hauptstadt Königsberg als Sohn<br />

des Spirituosenfabrikanten Paul<br />

Ziemer und seiner Ehefrau Elisabeth<br />

geboren. Er ist also ein Sohn<br />

des deutschen Ostens, geboren in<br />

einem von der Natur begnadeten<br />

Land mit prächtig wogenden Kornfeldern,<br />

mit lieblich eingebetteten<br />

Seen in farbenfrohen Mischwäldern<br />

und unendlich grünenden Wiesen<br />

sowie mit einer steilen Meeresküste<br />

und dem Ewigkeitslied der rollenden<br />

Wellen der Ostsee.<br />

Herbert Ziemer besuchte das Wilhelm-Gymnasium<br />

seiner Vaterstadt<br />

Königsberg und legte 1907 das<br />

Abitur ab und diente in den <strong>Jahre</strong>n<br />

1907/1908 als „Einjährig - Freiwilliger".<br />

1908 bis 1912 studierte Ziemer<br />

Jura. Zunächst zwei Semester in<br />

Heidelberg. Er beendete dann an<br />

der 1544 gegründeten Albertina-<br />

Universität seiner Geburtsstadt<br />

Königsberg / Preußen sein Studium.<br />

Nach dem Jurastudium begann<br />

seine Referendarausbildung beim<br />

Amtsgericht Saalfeld im Kreis Mohrungen.<br />

Nach mehreren Wehrübungen<br />

wurde der junge Mann im<br />

Grenadier-Regiment König-<br />

Friedrich - Wilhelm I. (2. Ostpreußisches)<br />

Nr. 3 in Königsberg Leutnant<br />

der Reserve. Deshalb beschloß<br />

er, aktiver Offizier <strong>zu</strong> werden.<br />

Er wurde 1913 dem Deutsch –<br />

ordens – Infanterie - Regiment Nr.<br />

152 in Marienburg <strong>zu</strong>geteilt, wo er<br />

seinen Militärdienst versah.<br />

416<br />

Im August 1914, nach dem Ausbruch<br />

des 1. Weltkrieges, nahm<br />

Leutnant Ziemer an der vom 26.<br />

bis 30. August 1914 im Raum Tanwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nenberg - Ortelsburg stattfindenden<br />

„Schlacht bei Tannenberg" teil,<br />

wo er verwundet in russische Gefangenschaft<br />

geriet. Seine Stationen<br />

in russischer Gefangenschaft<br />

waren Moskau, Tomsk, Schkotowo,<br />

Chabarowsk und Kansk. Erst im<br />

Frühjahr 1918 ist er nach der russischen<br />

Revolution mit falschen<br />

Papieren in die Heimat <strong>zu</strong>rückgekehrt.<br />

Danach wurde Ziemer noch bis Ende<br />

1918 an die Westfront nach<br />

Frankreich abkommandiert.<br />

Nach dem Krieg setzte Ziemer seine<br />

juristische Ausbildung fort und<br />

legte 1920 das Assessorexamen in<br />

Berlin ab, danach war er beim<br />

Landratsamt Fischhausen / Samland<br />

bis 1924 tätig.<br />

Als Regierungsrat und Referent -<br />

unter anderem als Leiter des Fischerei-Referats<br />

- war Ziemer von<br />

1924 bis 1930 beim Regierungspräsidenten<br />

in Königsberg im<br />

Staatsdienst beschäftigt. Am<br />

1.10.1926 heirateten der Regierungsrat<br />

Herbert Ziemer und Frau<br />

Heide, geb. von Anwers. Aus ihrer<br />

Ehe gingen fünf Kinder hervor. Die<br />

älteste Tochter (geboren 1927)<br />

und der darauffolgende Sohn (geboren<br />

1929) sind noch in Königsberg<br />

<strong>zu</strong>r Welt gekommen, während<br />

zwei weitere Töchter und ein Sohn<br />

in <strong>Johannisburg</strong> 1932, 1937 und<br />

1940 geboren wurden.<br />

Die Familie Ziemer bezog am<br />

1.2.1930 eine geräumige Dienstwohnung<br />

im Kreishaus <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Ziemer wurde kommissarischer<br />

Landrat des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Es war für den Landkreis <strong>Johannisburg</strong><br />

gut, daß ihn ein Verwaltungsfachmann<br />

übernahm, der das<br />

kaufmännische Denken in seiner<br />

Jugend im Elternhaus gelernt hatte.<br />

Da<strong>zu</strong> schreibt Ziemer 1971<br />

selbst: „Ich kam in den mir bis dahin<br />

am wenigsten bekannten Teil<br />

Ostpreußens. Bekannt war mir nur,<br />

daß dieser Kreis landschaftlich unendlich<br />

schöne Partien aufwies,<br />

landwirtschaftlich jedoch <strong>zu</strong>m<br />

größten Teil recht armen Boden<br />

hatte. Alle Ostpreußen, die in ihrer<br />

Heimatprovinz Soldat gewesen<br />

sind, wissen dies ja aus eigener<br />

Erfahrung, wenn sie auf dem im<br />

Kreise <strong>Johannisburg</strong> gelegenen<br />

Truppenübungsplatz Arys in tiefem<br />

Sande manchen Schweißtropfen<br />

verloren." Nach diesen Worten war<br />

Ziemer sich dessen voll bewußt,<br />

daß er als Landrat einen recht armen<br />

Landkreis <strong>zu</strong>gewiesen bekommen<br />

hatte, der von ihm kaufmännisches<br />

Jonglieren in finanzieller<br />

Hinsicht erforderte. Ein Glück, daß<br />

er einer Fabrikantenfamilie entstammte,<br />

der das „kaufmännische<br />

Soll und Haben" in die Wiege gelegt<br />

worden war. Er sollte in diesem<br />

Kreise ein kaufmännisches<br />

Fingerspitzengefühl bei seinen Entscheidungen<br />

gut gebrauchen! Ziemer<br />

waren 15 <strong>Jahre</strong> vergönnt, den<br />

Landkreis <strong>Johannisburg</strong> als höchster<br />

Verwaltungsbeamter <strong>zu</strong>m<br />

Wohle seiner Bewohner <strong>zu</strong> leiten.<br />

Am 19.1.1945 brach das Kriegsinferno<br />

in seinem Kreis aus. Seinen<br />

Bewohnern ist an diesem Tage der<br />

offizielle Räumungsbefehl erteilt<br />

worden. Nachdem die Trecks der<br />

ländlichen Bevölkerung am 21.1. in<br />

Marsch gesetzt worden waren, verließ<br />

der letzte Landrat am<br />

24.1.1945 mit einem Marschbefehl<br />

nach Neustadt bei Danzig als letzter<br />

Zivilist seinen Dienstposten in<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

417


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>. Ihm und seinem<br />

Kraftfahrer ist es gelungen, bei Elbing<br />

mit Hilfe einer Wehrmachtsabteilung<br />

durch die bereits dort stehenden<br />

sowjetischen Frontlinien <strong>zu</strong><br />

entkommen. In Neustadt angekommen,<br />

erfuhr Ziemer, daß die<br />

meisten seiner Trecks den Sowjets<br />

in die Hände gefallen waren. Er erhielt<br />

nun vom Regierungspräsidium<br />

in Stettin die Anweisung, sich im<br />

Ministerium in Berlin <strong>zu</strong> melden.<br />

Dort bekam er den Auftrag, vertretungsweise<br />

den Landkreis Flensburg<br />

<strong>zu</strong> übernehmen. Ziemer traf<br />

Anfang Februar 1945 in Flensburg<br />

ein. Dort hat er bis <strong>zu</strong>r Internierung<br />

durch die Engländer am 19.<br />

Mai 1945 gearbeitet.<br />

Seine Familie konnte ihm über die<br />

Zwischenstationen in der Neumark,<br />

in Berlin, Hamburg, Stormarn in<br />

Holstein nach Glücksburg im Kreis<br />

Flensburg folgen, wo sie eine Unterkunft<br />

im Kavalierhaus des<br />

Schlosses Glücksburg fand. Nach<br />

der Entlassung aus der englischen<br />

Internierung Ende August 1946<br />

fand Ziemer bald bei der Provinzial-<br />

bzw. neu entstehenden Landesregierung<br />

Schleswig-Holstein eine<br />

Beschäftigung. Dort arbeitete er<br />

als Leiter des „Landesamtes für<br />

Vermögenskontrolle" und war vorwiegend<br />

bei der Privatisierung des<br />

beschlagnahmten Nazi-Vermögens<br />

tätig. Aus Altersgründen wurde er<br />

als Beamter nicht mehr eingesetzt.<br />

Nach der Pensionierung 1955 bekam<br />

er den Status eines „131 GG -<br />

Beamten" <strong>zu</strong>erkannt.<br />

Das Ehepaar Ziemer lebte von<br />

1949 bis 1975 in Kiel. 1984 zog<br />

Frau Ziemer nach dem Tode ihres<br />

Mannes nach Hildesheim. Ziemer<br />

hat nach der Pensionierung im <strong>Jahre</strong><br />

1955 noch zwei Funktionen bekleidet:<br />

1. Er war als Ehrenritter, später<br />

Rechtsritter des Johanniter - Ordens,<br />

Geschäftsführer der Johanniter<br />

- Unfallhilfe und<br />

2. bis 1967 treuhändischer Verwalter<br />

von Vermögen des Landes<br />

Mecklenburg, das im Lande<br />

Schleswig-Holstein lag. Es handelte<br />

sich dabei um zwei Domänen und<br />

etwa <strong>60</strong>0 ha Wald. Dieses Vermögen<br />

war durch Grenzbegradigungen<br />

der britischen und sowjetischen<br />

Besat<strong>zu</strong>ngszonen nach<br />

Schleswig-Holstein gekommen.<br />

Landrat Ziemer ging in <strong>Johannisburg</strong><br />

dem Reiter- und Tennissport<br />

nach. In Schleswig - Holstein übte<br />

er keine sportlichen Hobbys mehr<br />

aus.<br />

Er hatte sich mehr der Literatur<br />

verschrieben. Er las gerne Biographien<br />

und Bücher historischen Inhalts,<br />

allerdings nur bestimmter<br />

Zeitepochen. Sein eigentliches<br />

Hobby sah er mehr in seiner Arbeit,<br />

in der Pflichterfüllung und insbesondere<br />

in seiner Fürsorge für<br />

die Familie. Der letzte Landrat des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong> starb am 26.<br />

November 1975 im Alter von 87<br />

<strong>Jahre</strong>n in Kiel. Ziemer hat seine<br />

letzte Ruhestätte auf dem Friedhof<br />

in Hamburg - Ohlsdorf gefunden.<br />

Frau Ziemer wird demnächst 91<br />

<strong>Jahre</strong> alt und lebt heute wohlbehütet<br />

bei ihrer ältesten Tochter in<br />

Hildesheim. Zum Schluß des Berichts<br />

über den letzten deutschen<br />

Landrat des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

will ich <strong>zu</strong> dem Schicksal und Verlust<br />

unserer Heimat nur sagen: Im<br />

Zwange der Welt weben die<br />

Schicksalsgöttinnen! Sie können<br />

weder etwas wenden noch wandeln!<br />

Und wir, die Betroffenen,<br />

418<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

können es weder lenken noch ändern!<br />

Deshalb schweigen wir und<br />

lassen noch einmal unseren letzten<br />

deutschen Landrat Herbert Ziemer<br />

voller Wehmut und Dankbarkeit<br />

<strong>zu</strong>m Heimatgefühl selbst sprechen:<br />

„Das Landratsamt lag am Rande<br />

der Stadt. Wenn ich am Morgen<br />

vom Balkon des Eßzimmers unserer<br />

sehr schönen, geräumigen<br />

Dienstwohnung über unseren parkähnlichen<br />

großen Garten unmittelbar<br />

nur auf Felder, Wiesen, Wald<br />

und See sah, dann hatte ich oft<br />

das Gefühl, nicht Beamter, sondern<br />

Gutsherr in diesem schönen Kreise<br />

<strong>zu</strong> sein, ein Gefühl, das mich naturgemäß<br />

mit der überwiegend<br />

ländlichen Bevölkerung des Kreises<br />

besonders verband.<br />

Für jeden, der den schönen Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> kennt, wird es, wenn<br />

sich einmal die Möglichkeit bieten<br />

wird, in die Heimat <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>kehren,<br />

keine Überlegung geben, wieder<br />

in die Weite und Großzügigkeit<br />

des Ostens <strong>zu</strong> gehen!"<br />

JHB 1999, Seite 115<br />

Erleger G. Bosk 1988 bei Königsdorf<br />

Siehe auch: JHB 2008, Seite 44 und JHB 2009, Seite 49<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

419


JHB 2000, Seite 16-19<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Würdigungen<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

unseres Kreisvertreters Gerhard Wippich<br />

„Bitte keine Gratulationscour, keine<br />

Beweihräucherung, ein einfacher<br />

Dank genügt, euer Bekenntnis <strong>zu</strong>r<br />

weiterhin gedeihlichen, erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit ist für mich<br />

das schönste Geschenk." Das sagt<br />

Gerhard Wippich in seiner Bescheidenheit<br />

für die eigene Person.<br />

Zurückhaltung und unmißverständliche<br />

Geradlinigkeit, diese Eigenschaften<br />

kennzeichnen den Mann,<br />

dem wir uns aus Anlaß der Vollendung<br />

seines 80. Lebensjahres besonders<br />

verpflichtet fühlen. Seit<br />

1971 steht er ununterbrochen als<br />

einer der dienstältesten Kreisvertreter<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

vor.<br />

Er wurde am 29.9.1919 in Bialla /<br />

Gehlenburg geboren. Nach dem<br />

Schulbesuch in Bialla und <strong>Johannisburg</strong><br />

erhielt er im Februar 1938<br />

auf der Ernst – Moritz – Arndt -<br />

Schule in Lyck das Reifezeugnis.<br />

Anschließend wurde er beim Inf.<br />

Regiment 23 in Rastenburg Soldat.<br />

Zuletzt war er Oberleutnant und<br />

Komp. Chef einer Inf. Pz. Abwehr-<br />

Kompanie an der Ostfront, ausgezeichnet<br />

mit der Ehrenblattspange<br />

des Heeres.<br />

Nach dem Kriegsende schlug er<br />

sich als Landarbeiter und Montageschlosser<br />

buchstäblich durchs Leben,<br />

bis er an der Universität<br />

Mainz das Jurastudium aufnahm,<br />

welches er mit der zweiten Staatsprüfung<br />

abschloß. Seine berufliche<br />

Laufbahn als Richter beendete er<br />

als Amtsgerichtsdirektor in Köln<br />

mit dem planmäßigen Eintritt in<br />

den Ruhestand.<br />

Er engagierte sich in seiner Kölner<br />

Kirchengemeinde als Presbyter,<br />

Kirchmeister und Synodaler. Für<br />

mehr als 35-jährige Tätigkeit im<br />

Vorstand eines Kinderheims ehrte<br />

man ihn mit dem Goldenen Kronenkreuz<br />

des Diakonischen Werkes<br />

der Bundesrepublik. Die Liebe <strong>zu</strong>r<br />

Heimat brachte ihn schon <strong>zu</strong> seiner<br />

aktiven Zeit über die Heimattreffen<br />

und die damit verbundene ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in die verantwortungsvolle<br />

Aufgabe eines Kreisvertreters<br />

und später für viele <strong>Jahre</strong><br />

in das Amt des stellvertretenden<br />

Sprechers der LO. Es gibt kein<br />

Heimattreffen, bei dem Gerhard<br />

Wippich nicht als brillanter Redner<br />

auftritt und es nicht versteht, seine<br />

Zuhörer, die leidgeprüften Menschen<br />

unserer Schicksalsgemeinschaft,<br />

mit aus dem Herzen kommenden<br />

Worten <strong>zu</strong> fesseln. Sein<br />

fundiertes und umfangreiches Wissen,<br />

seine auffallend exakten Erinnerungen<br />

und Kenntnisse über die<br />

Heimat und ihre Geschichte sind<br />

bewunderungswürdig.<br />

420<br />

Die gewiß nicht immer leichte Aufgabe<br />

in den Organisationsgremien<br />

der Landsmannschaft, etwa bei<br />

den <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en, erfordert<br />

bei den Verantwortlichen großes<br />

Allgemein- und Fachwissen. Das<br />

besitzt Gerhard Wippich in hohem<br />

Maße. Er weiß wie nur wenige<br />

Zeitgenossen die historische Wahrheit<br />

über die Heimat von den bewußt<br />

in Szene gesetzten Gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schichtsverfälschungen <strong>zu</strong> unterscheiden.<br />

Für ihn sind Wahrheit<br />

und Recht unteilbar. „Nur wer das<br />

Unrecht und die davon ausgehende<br />

Gefahr kennt, kann ihr begegnen",<br />

so sein Leitmotiv. In dieser seiner<br />

heimatpolitischen Grundeinstellung<br />

vertritt er ebenso konsequent wie<br />

glaubwürdig die berechtigten Interessen<br />

und Belange der aus der<br />

Heimatvertriebenen Landsleute.<br />

Selbst bei schwierigen Verhandlungen<br />

mit politischen Institutionen<br />

und deren Verantwortlichen weicht<br />

er von seinen Grundsätzen nicht<br />

ab. Für die ihm eigene Art, für<br />

Heimat und Heimatrecht mit der<br />

gebotenen Offenheit ein<strong>zu</strong>treten,<br />

erfuhr er vielseitigen Dank, Anerkennung<br />

und Ehrerweisung. Als<br />

sichtbare Zeichen dafür wurden<br />

ihm das Bundesverdienstkreuz, das<br />

Goldene Ehrenzeihen und die Ottomar-Schreiber-Plakette<br />

der LO<br />

verliehen.<br />

Gerhard Wippich ist ein echter<br />

Ostpreuße, wie er leibt und lebt!<br />

Für seine Mitarbeiter im Führungsgremium<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

und die große Mitgliederschaft ist<br />

und bleibt er Vorbild für unverbrüchliche<br />

Liebe <strong>zu</strong>r Heimat und<br />

<strong>zu</strong>gleich Maß und Ansporn für die<br />

aktive Mitarbeit, besonders wenn<br />

es darum geht, für das Recht derer<br />

<strong>zu</strong> stehen, jenen die angestammte<br />

Heimat geraubt wurde.<br />

Mit unserem Dank an ihn verbinden<br />

wir auch den Dank an seine<br />

Frau Doris, die ihn über 53 <strong>Jahre</strong><br />

begleitete und seine Arbeit unterstützte.<br />

Unsere noch am Geburtstag<br />

ausgesprochenen Wünsche für<br />

Gesundheit, Zufriedenheit und Zuversicht<br />

hat sie nur wenige Tage<br />

überlebt. Am Tage vor der Goldenen<br />

Hochzeit des Ehepaares erfolgte<br />

ihre Beiset<strong>zu</strong>ng im Familiengrab<br />

in Köln. Trotz dieses herben Verlustes<br />

wünschen wir Gerhard Wippich<br />

noch viele <strong>Jahre</strong> in Gesundheit<br />

und Zuversicht. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

gratuliert ihrem verdienstvollen<br />

Kreisvertreter herzlich <strong>zu</strong><br />

seinem hohen Ehrentag und<br />

wünscht ihm weiterhin die Kraft<br />

und den Mut, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in das anstehende<br />

neue Jahrhundert <strong>zu</strong> führen.<br />

Gerhard Wippich hat sich um die<br />

ostpreußische Heimat verdient gemacht.<br />

Bosk - Czypull – Haffke<br />

Goldenes Ehrenzeichen für Wilhelm Czypull<br />

Über 50 <strong>Jahre</strong> ist Wilhelm Czypull<br />

für unsere Heimat Ostpreußen tätig.<br />

Bescheiden in seinem persönlichen<br />

Auftreten, doch zielstrebig<br />

und gradlinig in der politischen<br />

Haltung ist er geprägt durch eine<br />

tiefe Liebe <strong>zu</strong> seiner Heimat Ostpreußen.<br />

Am 29. April 1926 in Heldenhöh<br />

(Kryzwinsken), Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

geboren, wo sein Vater ein kleines<br />

Bauunternehmen betrieb, wurde<br />

Wilhelm Czypull nach dem Besuch<br />

der Schulen in Rosinsko und Dybowen<br />

freiwilliger Jungsoldat in der<br />

Wehrmacht. Er besuchte die Heeresunteroffiziersschule<br />

und erlebte<br />

die letzten Kriegsjahre an der Ostfront.<br />

1945 geriet der junge Leutnant<br />

in Mecklenburg in amerikanische<br />

Kriegsgefangenschaft, der er<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

421


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

sich durch Flucht entzog. Da das<br />

Gebiet wenig später unter den Einfluß<br />

der sowjetischen Besatzer geriet,<br />

versuchte Czypull in Westfalen<br />

Fuß <strong>zu</strong> fassen, wo er bereits Weihnachten<br />

1948 die Leitung der Jugendgruppe<br />

in Höxter / Weser<br />

übernahm. Für Czypull war es aus<br />

Liebe <strong>zu</strong> seiner ostpreußischen<br />

Heimat eine Selbstverständlichkeit,<br />

sich in der Vertriebenenarbeit <strong>zu</strong><br />

engagieren. 1950 heiratete er seine<br />

aus Trakehnen stammende<br />

Frau, die ihm zwei Söhne und zwei<br />

Töchter schenkte. Auch nach seinem<br />

Um<strong>zu</strong>g nach Niedersachsen<br />

setzte Czypull seinen ehrenamtlichen<br />

Einsatz in der LO und im BdV<br />

fort. 1973 wurde er als Vertreter<br />

des 19 Gemeinden umfassenden<br />

Kirchspiels Großrosen in den Gesamtvorstand<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> gewählt, dem<br />

er bis heute als stellvertretender<br />

Kreisvertreter angehörte.<br />

Unter seiner Verantwortung wurde<br />

die Kirchspielchronik Großrosen<br />

geschaffen, die in mustergültiger<br />

Weise die Schicksale fast sämtlicher<br />

Kirchspieleinwohner in Vergangenheit<br />

und Gegenwart dokumentiert.<br />

Sechs <strong>Jahre</strong> war er Vorsitzender<br />

der BdV-Bezirksarbeitsgemeinschaft<br />

Hannover und Mitglied<br />

des BdV-Gesamtvorstandes in<br />

Niedersachsen. Von 1993 bis 1996<br />

stand Czypull als Vorsitzender auch<br />

dem Landesverband der LO in Niedersachsen<br />

vor. Zu seinen verbleibenden<br />

Verdiensten gehört die Beteiligung<br />

der LO bei dem jährlichen<br />

Schützenum<strong>zu</strong>g in Hannover mit<br />

einem prächtigen Trakehner –<br />

Sechser - Gespann und mit heimatlichen<br />

Trachtengruppen. Seit<br />

der Wiedervereinigung mit Mitteldeutschland<br />

ist er Motor für die<br />

dort wohnenden ostpreußischen<br />

Landsleute. Eine besondere Herzensangelegenheit<br />

war ihm dabei<br />

die Errichtung eines selbständigen<br />

Landesverbandes des BdV in Sachsen<br />

- Anhalt. Ein weiteres Anliegen<br />

ist ihm die Betreuung der in der<br />

Heimat verbliebenen Landsleute.<br />

Seine Reisen nach Ostpreußen sind<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ngsaktionen für die<br />

Deutschen Vereine. Die Unterkünfte<br />

für seine Gruppen findet er nicht<br />

in Hotels, sondern bei den deutschen<br />

Familien. Die Bescheidenheit<br />

dieser Menschen <strong>zu</strong> teilen ist für<br />

ihn ein Mittel des Einfühlens und<br />

Verstehens in die örtlichen Lebensumstände.<br />

Nicht Geltungsbewußtsein ist der<br />

Motor für Wilhelm Czypulls Engagement<br />

auf drei Ebenen in der Vertriebenenarbeit<br />

- in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, in der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen und<br />

im Bund der Vertriebenen -, sondern<br />

die tief empfundene Erkenntnis,<br />

das die berechtigten Anliegen<br />

der heimatvertriebenen Ostdeutschen<br />

einer tätigen Mitarbeit auf<br />

vielen Ebenen bedürfen.<br />

422<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

In Würdigung seiner außergewöhnlichen<br />

Leistungen und seines Einsatzes<br />

für Ostpreußen verleiht die<br />

Landsmannschaft Ostpreußen Wilhelm<br />

Czypull das<br />

Goldene Ehrenzeichen<br />

Heinz Pedak erhielt das Bundesverdienstkreuz<br />

Er betreute kurz nach dem Krieg<br />

Flüchtlingsfamilien, die in schlechten<br />

Wohnverhältnissen lebten, ab<br />

Januar 1990 intensiv Aussiedler, er<br />

war ein Mitbegründer der Landsmannschaft<br />

der Deutschen aus<br />

Rußland. In diesem Rahmen bemühte<br />

er sich z. B. um die Einrichtung<br />

eines deutschen Sprachkurses,<br />

richtete eine Sprechstunde ein<br />

und organisierte Feiern und kulturelle<br />

Veranstaltungen, um Aussiedler<br />

<strong>zu</strong> integrieren.<br />

Auch für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

setzte er sich ein. Viele<br />

<strong>Jahre</strong> war er Kassenprüfer und<br />

Mitorganisator der alljährlich in<br />

Dortmund stattfindenden Heimattreffen.<br />

Am 1.2.2000 wurde dem aus dem<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> stammenden<br />

Lands-mann Heinz Pedak in Dortmund<br />

das Bundesverdienstkreuz<br />

für außergewöhnliches soziales Engagement<br />

verliehen. Schon 1949<br />

trat H. Pedak in den Bund der Vertriebenen<br />

in Mengede ein, wo er<br />

heute noch vor allem als Schriftführer<br />

und stellvertretender Vorsitzender<br />

aktiv ist. Ebenso ist er Mitglied<br />

des BdV-Kreisvorstandes und<br />

gehörte darüber hinaus dem Kreisbeirat<br />

für Vertriebene - und Flüchtlingsfragen<br />

bei der Stadt Dortmund<br />

an.<br />

Heinz Pedak, am 7.5.1928 als<br />

Sohn eines Landwirts geboren,<br />

verlebte seine Kindheit in Flosten,<br />

einem Dorf an der polnischen<br />

Grenze. Deutlich erinnerte er sich<br />

an den Kriegsbeginn am 1.9.1939,<br />

ebenso an den Beginn des Rußlandfeld<strong>zu</strong>ges<br />

1941. Die Bewohner<br />

seines Heimatdorfes mußten damals<br />

für kurze Zeit das Dorf aus<br />

Sicherheitsgründen verlassen. Ein<br />

prägendes Erlebnis war für Heinz<br />

Pedak, den damals 16jährigen, die<br />

Flucht mit Mutter und Schwester.<br />

Sie begann am 20.1.1945 bei etwa<br />

-18 Grad Kälte. Die Familie gelangte<br />

mit einem Pferdefuhrwerk <strong>zu</strong>m<br />

Frischen Haff, überquerte es und<br />

erreichte schließlich Stolp. Der<br />

Weg über die gefrorene Eisfläche<br />

bei Tieffliegerbeschuß führte an<br />

gefährlichen Bombentrichtern vorbei.<br />

Rechts und links neben dem<br />

Weg sah man gesunkene Pferdewagen.<br />

Die Geschwister Pedak erwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

423


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

krankten in Pommern an Typhus.<br />

Die Schwester starb, 25 Jahr alt,<br />

Heinz Pedak überlebte. Er wurde<br />

dann von den Russen interniert.<br />

Nach seiner Freilassung 1946 siedelte<br />

er mit seinen Angehörigen <strong>zu</strong><br />

seiner in Mengede lebenden<br />

Schwester über.<br />

Beruflich war Heinz Pedak bis <strong>zu</strong>r<br />

Währungsreform in der Landwirtschaft<br />

tätig. Er wurde dann <strong>zu</strong>m<br />

Maurer umgeschult. In dieser<br />

Fachrichtung arbeitete er bei der<br />

Firma Schreck - Mieves 35 <strong>Jahre</strong>.<br />

Er engagierte sich im Betriebsrat,<br />

ebenso bei der IG Bau und hauptsächlich<br />

bei der IG Metall.<br />

Neben den genannten Tätigkeiten -<br />

mehr könnten erwähnt werden -<br />

fand H. Pedak auch Zeit, sich in<br />

der ev. Kirche und im Siedlerbund<br />

ehrenamtlich ein<strong>zu</strong>setzen.<br />

Heinz Pedak ist verheiratet und hat<br />

zwei Söhne. Seine Frau ist wie er<br />

in Flosten geboren.<br />

In Dortmund hat H. Pedak seine<br />

zweite Heimat gefunden, seinen<br />

Ursprung in Ostpreußen aber nie<br />

vergessen. 1975 fuhr er <strong>zu</strong>m ersten<br />

Mal seit seiner Kindheit nach<br />

Masuren, danach fast jedes Jahr.<br />

Dreimal hat er Gruppenreisen in<br />

seine alte Heimat organisiert.<br />

Heinz Pedaks Hilfe bei der Eingliederung<br />

der Flüchtlinge und sein<br />

Bemühen, ostdeutsches Kulturgut<br />

weiter<strong>zu</strong>geben, sind schon in früheren<br />

<strong>Jahre</strong>n anerkannt worden.<br />

Der Bund der Vertriebenen zeichnete<br />

ihn mit der silbernen und goldenen<br />

Ehrennadel, ebenso mit der<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Plakette aus.<br />

Von der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

erhielt er das Ehrenzeichen<br />

in Silber.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dankt H. Pedak für seinen<br />

Einsatz und gratuliert ihm <strong>zu</strong>r Verleihung<br />

des Bundesverdienstkreuzes.<br />

Für die kommenden <strong>Jahre</strong><br />

wünschen wir ihm alles Gute. Mögen<br />

ihm noch lange Gesundheit,<br />

Tatkraft und Zufriedenheit beschieden<br />

sein.<br />

D. Woytewitz<br />

JHB 2000, Seite 20-22<br />

Persönlichkeiten unseres Heimatkreises:<br />

DR. MAX KRAUSE - 1901-1964<br />

Wer Max Krause bei einem Spaziergang<br />

mit seinem treuen Boxer<br />

<strong>zu</strong>fällig begegnete und mit ihm ins<br />

Gespräch kam, der lernte ihn kennen,<br />

wie er wirklich war: von der<br />

Heiterkeit und Lebensweisheit umgeben,<br />

mit dem rechten Sinn für<br />

die Natur, die er dankbar genoß.<br />

Dieser prächtige Mensch, dem immer<br />

ein froher Schimmer im Gesicht<br />

stand und der in seinem ganzen<br />

Wesen ein Stück jenes echten<br />

unpathetischen Preußentums verkörperte,<br />

dessen Schmähung ihn<br />

immer tief betroffen machte.<br />

424<br />

Max Krause kam am 15. April 1901<br />

in Schönlanke bei Schneidemühl<br />

<strong>zu</strong>r Welt. Dem Wunsch seines Vawww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ters und seiner ersten Neigung<br />

gemäß sollte er Bibliothekar werden.<br />

Als dann der Weg doch <strong>zu</strong>m<br />

Journalismus führte, blieb die Leidenschaft<br />

<strong>zu</strong>m Buch. Diese wurde<br />

spürbar, wenn er von dem sprach,<br />

was er in Ostpreußen hatte <strong>zu</strong>rücklassen<br />

müssen. Nichts tat ihm so<br />

leid wie seine Bücher!<br />

Seine Jugend erlebte er in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Später, nach der Flucht,<br />

sprach er stets von „meinem geliebten<br />

<strong>Johannisburg</strong>"! Zu den Jugenderinnerungen,<br />

die deutlich in<br />

seinem Gedächtnis blieben, gehört<br />

die Flucht mit den Eltern 1914 vor<br />

den Kosaken. Schon früh lernte<br />

Max Krause die historisch belasteten<br />

Beziehungen der Grenzvölker<br />

im Osten kennen, vor allem bei der<br />

Abstimmung von 1920. Damals<br />

gehörte er aktiv einer Grenzschutzorganisation<br />

an. Und auf der<br />

glücklicherweise erhalten gebliebenen<br />

Stiftungsurkunde vom<br />

2.10.1929 <strong>zu</strong>m Gedenkstein, der in<br />

den <strong>Johannisburg</strong>er Flußanlagen<br />

stand, ist sein Name vermerkt. Die<br />

Konflikte zwischen Polen und Deutschen,<br />

(un<strong>zu</strong>reichend einseitig in<br />

Deutschland als „Volkstumskampf"<br />

bezeichnet), ließen ihn nie los,<br />

aber kein Hass beseelte ihn. Noch<br />

in seinen letzten Tagen argumentierte<br />

er, daß die Bundesrepublik<br />

ein neues, positives Verhältnis <strong>zu</strong><br />

Polen finden müsse. An der Albertus<br />

– Magnus - Universität in Königsberg<br />

promovierte Max Krause<br />

sowohl <strong>zu</strong>m Dr. jur. als auch <strong>zu</strong>m<br />

Dr. rer. pol. Eine Tatsache, die<br />

selbst seinen besten Freunden unbekannt<br />

war, weil er sie nie erwähnte.<br />

Seinen journalistischen<br />

Weg begann Dr. Max Krause als<br />

Volontär in der Redaktion der „Königsberger<br />

Allgemeinen Zeitung".<br />

Er kehrte nach <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong>rück<br />

und wurde Redakteur der „<strong>Johannisburg</strong>er<br />

Zeitung" unter dem<br />

Verleger Gottlieb Bauer. In dieser<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Zeit widmete er<br />

sich auch der Förderung des Reiseverkehrs<br />

und des Wassersports im<br />

Gebiet der Ostpreußischen Seen.<br />

Mit seiner Frau Doris, einer geborenen<br />

Spadt und <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Beamtentochter, nahm er an regionalen<br />

und internationalen Regatten<br />

teil. Sie galten als ein erfolgreiches<br />

Sportlerehepaar. Sein<br />

Buch „Wasserwanderführer für Masuren"<br />

beschreibt die einzigartige<br />

Landschaft zwischen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide und dem Mauersee.<br />

Die nächsten beruflichen<br />

Stationen hießen Lötzen, Gumbinnen<br />

und Marienwerder. In jeder<br />

dieser genannten Städte wurde einer<br />

seiner vier Söhne geboren.<br />

In Marienwerder wurde Dr. Max<br />

Krause 1938 Chefredakteur der<br />

„Weichsel-Zeitung", übernahm danach<br />

die Chefredaktion im renommierten<br />

„Der Gesellige" in Graudenz,<br />

ehe er 1942 als Journalist<br />

nach Berlin berufen wurde.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

425


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nach der Flucht verschlug es Dr.<br />

Max Krause über Oldenburg/Oldenburg<br />

nach Rheinhessen.<br />

Ein mühsamer Neubeginn stand<br />

bevor. Doch schon bald hatte er<br />

sich als freier Journalist einen guten<br />

Ruf in Westdeutschland erarbeitet.<br />

Sein mit Energie aufgebautes<br />

Archiv „Heimatbild" war in den<br />

50er und <strong>60</strong>er <strong>Jahre</strong>n eine der ersten<br />

Sammlungen, auf die die Verlage<br />

<strong>zu</strong>rückgreifen konnten.<br />

Darüber hinaus bestanden rege,<br />

für beide Seiten wichtige Arbeitskontakte<br />

<strong>zu</strong> allen damaligen Organen<br />

der Heimatvertriebenen. Genannt<br />

seien hier nur das „Ostpreußenblatt"<br />

und der ebenfalls<br />

heute noch wirkende „Göttinger<br />

Arbeitskreis". Wenig später wurde<br />

er Mitarbeiter der „Allgemeinen<br />

Zeitung" Mainz und übernahm<br />

nacheinander die Leitung der Lokalredaktion<br />

in Bad Kreuznach,<br />

Oppenheim und Ingelheim.<br />

Besuchte man ihn in dieser Zeit an<br />

seinem privaten Schreibtisch in<br />

Mainz-Gonsenheim, so war man<br />

umgeben von Notizen, Manuskripten<br />

und redaktionellen Plänen.<br />

Und immer wieder von Bildern und<br />

Büchern seiner Heimat Ostpreußen,<br />

der seine ganze Liebe galt.<br />

Für die Ingelheimer Redaktion reiste<br />

er <strong>zu</strong>r Berichterstattung in die<br />

Partnerstadt nach Stevenage /<br />

England, wo ihn, den Notizblock<br />

und die Kamera in den Händen,<br />

der Tod ereilte. An dieser Stelle sei<br />

eine Passage aus dem Nachruf zitiert,<br />

den seine ehemaligen Kollegen<br />

ihm widmeten: „Es war der<br />

Kollege, der sich vorbehaltlos und<br />

konsequent in seinem Beruf engagierte,<br />

im Sinne einer echten Berufung,<br />

die den ganzen Menschen<br />

verlangte. Wenn man Dr. Max<br />

Krause begegnete, spürte man etwas<br />

von dem Flair des Grandseigneurs,<br />

des Mannes der alten<br />

Schule, dessen Gradlinigkeit in allen<br />

Bereichen Vorbild für uns<br />

war..."<br />

Peter M. Krause<br />

Persönlichkeiten Ostpreußens<br />

Dr. Ottomar Schreiber<br />

Unser erster Sprecher wurde am 1.<br />

Mai 1889 in Marienburg geboren.<br />

Seine Familie war schon 1412 in<br />

der Komturei Rheden (Westpreußen)<br />

ansässig. Der Vater war<br />

Schulrat in Neustadt (Westpreußen);<br />

dort besuchte Ottomar<br />

Schreiber auch das Gymnasium. Es<br />

folgte das Studium der Philosophie,<br />

der Geschichte und der neueren<br />

Sprachen an den Universitäten Königsberg<br />

und Breslau. Im Ersten<br />

Weltkrieg wurde er zweimal verwundet.<br />

1919 war er als Studienassessor<br />

in Danzig, Langfuhr und<br />

426<br />

Oliva, danach mehrere <strong>Jahre</strong> als<br />

Verlagsbuchhändler in Barmen und<br />

München und von 1922 als Syndikus<br />

der Industrie- und Handelskammer<br />

Memel tätig. In Memel<br />

war er an zahlreichen internationalen<br />

Verhandlungen über die Verfassung<br />

des Memelgebietes beteiligt.<br />

1932 wurde er - vom Vertrauen<br />

aller dortigen Parteien getragen<br />

- <strong>zu</strong>m Landespräsidenten des Memelgebietes<br />

gewählt. 1934 enthob<br />

die litauische Regierung Dr.<br />

Schreiber seines Amtes und stellte<br />

ihn unter Polizeiaufsicht. Nach vowww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

rübergehendem Ent<strong>zu</strong>g der litauischen<br />

Staatsangehörigkeit wurde<br />

ihm diese durch ein internationales<br />

Schiedsgericht wieder <strong>zu</strong>erkannt.<br />

Nach der Angliederung des Memelgebietes<br />

an Deutschland blieb Dr.<br />

Schreiber <strong>zu</strong>nächst weiterhin Syndikus<br />

in Memel, bis er durch<br />

Gauleiter Koch aus seinem Amt<br />

entfernt wurde. Anfang 1945 kam<br />

er als Vertriebener nach Tegernsee.<br />

Bei der Godesberger Tagung<br />

führender Persönlichkeiten der<br />

deutschen Ostprovinzen im August<br />

1948 wurde Dr. Schreiber <strong>zu</strong>m Repräsentanten<br />

Ostpreußens bestimmt.<br />

Am 3. Oktober 1948 erfolgte<br />

dann die Bestätigung durch<br />

die ostpreußischen Kreisvertreter<br />

bei ihrem Treffen in Hamburg. Der<br />

Verwaltungsrat in Frankfurt a. M.<br />

ernannte Dr. Schreiber am 15. Februar<br />

1949 <strong>zu</strong>m Leiter des Deutschen<br />

Zentralamtes für Fragen der<br />

Heimatvertriebenen. Am 25. November<br />

1949 erfolgte die Ernennung<br />

<strong>zu</strong>m Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Vertriebene,<br />

Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.<br />

Im Oktober 1953 schied er aus<br />

dem Amt. Vom 3. Oktober 1948<br />

bis <strong>zu</strong>m 6. Oktober 1951 war Dr.<br />

Ottomar Schreiber Sprecher der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

Nach Niederlegung seines Amtes<br />

wurde er <strong>zu</strong>m Ehrenpräsidenten<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

ernannt. Er starb in der Nacht vom<br />

5. <strong>zu</strong>m 6. Februar 1955.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

427


JHB 2000, Seite 37<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Hannelore Lukowitz<br />

Zur Malerei auf der Holzscheibe<br />

Dieses kleine Kunstwerk stammt<br />

von Annelore Lukowitz, geborene<br />

Meyer aus <strong>Johannisburg</strong> (Jahrgang<br />

1925). Die Hobbykünstlerin<br />

schenkte diese Scheibe der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatstube in Flensburg.<br />

Annelore Lukowitz fand nach der<br />

Flucht aus Ostpreußen ihre Ersatzheimat<br />

in Bayern. Nach dem Tod<br />

ihres Ehemannes wurde Kössen in<br />

Tirol ihre Wahlheimat. Erst spät<br />

entdeckte A.L. ihre malerische Begabung<br />

und fand immer mehr Gefallen<br />

an der Malerei auf Holz.<br />

Landschaften, Tiere und Blumen<br />

sowie Erinnerungen aus früheren<br />

Zeiten gehören <strong>zu</strong> ihrem künstlerischen<br />

Repertoire.<br />

Der Zuspruch war rege, die kleinen<br />

Kunstwerke fanden immer mehr<br />

Interessenten und Abnehmer.<br />

Ein neues Werk ist in Arbeit und<br />

wird auf dem Pfarrhof in Kössen im<br />

Mai eingeweiht. Das Thema: „Was<br />

Frauen im Laufe der <strong>Jahre</strong> in Kössen<br />

auf die Beine gestellt haben."<br />

Die Scheibe hat einen Durchmesser<br />

von 1,50 m und wird im Pfarrhof in<br />

Kössen hängen.<br />

Das Foto zeigt Hannelore Lukowitz<br />

bei ihrer künstlerischen Arbeit. Und<br />

ein neues Werk wird geplant. Thema:<br />

Erinnerungen an zahlreiche<br />

Masurenfahrten. Ein schönes Hobby,<br />

das die alleinstehende Künstlerin<br />

glücklich und <strong>zu</strong>frieden macht.<br />

Herzlichen Dank, liebe Annelore<br />

Lukowitz, und weiterhin viel Freude<br />

an dieser künstlerischen Arbeit!<br />

G. Bosk<br />

428<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2000, Seite 69-70<br />

Eine unspektakuläre Reise nach Gehlenburg<br />

Der Altar der evangelischen Kapelle<br />

in Gehlenburg am Begegnungsnachmittag,<br />

21. Juli 1999, mit dem<br />

Thema „Nun danket alle Gott".<br />

Es ist schön, wenn Heimatfreunde<br />

in einer Busreisegruppe unseren<br />

Kreis besuchen. Einzelreisende<br />

aber haben die Chance, sich dort<br />

den - vor allem - deutschen Menschen<br />

und ihren Nachkommen <strong>zu</strong><br />

widmen. So wollte ich meine Fahrt<br />

in der zweiten Julihälfte des vorigen<br />

<strong>Jahre</strong>s wahrnehmen. Die<br />

freundliche Begleitung eines<br />

Landsmannes mit seinem Auto ermöglichte<br />

es, den Kofferraum für<br />

drei Begegnungsnachmittage <strong>zu</strong><br />

füllen. Am Sonntag, dem 18. Juli,<br />

konnte ich (Pastorin im Ruhestand)<br />

während des Gottesdienstes in der<br />

evangelischen Kapelle in Gehlenburg<br />

- etwas <strong>zu</strong> den „Visionen einer<br />

<strong>zu</strong>künftigen Kirche" sagen. Das<br />

geschah in Anlehnung an Gedanken<br />

des badischen Landesbischofs<br />

Ulrich Fischer. Er sagt: Ich glaube<br />

an eine Kirche, die <strong>zu</strong> den Menschen<br />

geht, in der das Priestertum<br />

aller Glaubenden neu eingeübt<br />

wird, eine Kirche aus lebendigen<br />

Steinen, mit einer guten Gemeinschaft<br />

nach innen und außen, eine<br />

Kirche, in der die Trennung von<br />

Gottesdienst und Alltag überwunden<br />

wird, die ihre Ordnung nach<br />

den Gaben der Einzelnen orientiert,<br />

eine Kirche, die von Glauben und<br />

Frömmigkeit, dem dankbaren und<br />

frohen Sinn der Kinder lernt und in<br />

ökumenischer Offenheit vielfältige<br />

Formen entwickelt, eine Kirche, die<br />

sich als wanderndes Gottesvolk auf<br />

ein Reich des Friedens und der Gerechtigkeit<br />

ausrichtet. Gottesdienste<br />

in der evangelischen Kapelle,<br />

die sich auf dem Hof des Rathauses<br />

befindet, aber auch von der<br />

Straße her <strong>zu</strong>gänglich ist, hält<br />

Pfarrer Rej aus <strong>Johannisburg</strong> an<br />

jedem ersten und dritten Sonntag<br />

im Monat um 9.30 Uhr. Für Mittwoch,<br />

den 21. Juli, hatten wir einen<br />

Begegnungsnachmittag in der<br />

evangelischen Kapelle geplant.<br />

Zwanzig Kirchgemeindemitglieder<br />

aus Gehlenburg und zehn Kirchspielfreunde<br />

aus Deutschland, die<br />

teilweise mit Herrn Kurt Zwikla <strong>zu</strong>r<br />

Einweihung eines Kinderspielplatzes<br />

in Misken gekommen waren,<br />

hörten der Andacht unter dem<br />

Thema „Nun danket alle Gott" <strong>zu</strong>.<br />

Ich drückte meine Freude darüber<br />

aus, daß es nach über fünfzig <strong>Jahre</strong>n<br />

erstmals <strong>zu</strong> einem solchen<br />

Treffen in der evangelischen Kapelle<br />

gekommen ist. Der aus dem<br />

Herzen kommende Dank wird in<br />

Mund und Hände übergehen.<br />

Allgemein stellen wir fest, was uns<br />

<strong>zu</strong>m Leben fehlt, die Psalmbeter<br />

aber betteten ihre Klage in das Lob<br />

Gottes ein. Sie meinten, daß es<br />

über ihr Befinden hinaus noch etwas<br />

gäbe, wofür sie danken könnten,<br />

und der Dichter Paul Gerhard<br />

schrieb, nachdem sein Heimatort<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

429


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt<br />

war und er den Tod seiner<br />

Angehörigen beklagen mußte, das<br />

Lied: „Geh aus, mein Herz und suche<br />

Freud". Der Dank führt uns aus<br />

schweren Erfahrungen heraus <strong>zu</strong><br />

einem Tun, das Gott gefällt. In der<br />

kleinen Sakristei saßen wir, zwar<br />

etwas beengt, aber bei schön gebackenem<br />

Kuchen und Kaffee und<br />

angeregtem Gespräch um freundlich<br />

gedeckte Tische.<br />

Kindernachmittag am 23. Juli 1999 in<br />

Großdorf (im Haus Rostek)<br />

Der Gehlenburger Photograph hielt<br />

die zweieinhalb Begegnungsstunden<br />

im Bild -und ein Kirchspielfreund<br />

im Film fest. Im vorigen<br />

Jahr schufen vierzig Freunde mit<br />

Hilfe der Evangelischen Kirche<br />

Deutschlands die Grundlage dafür,<br />

den achtzig Quadratmeter großen<br />

Kirchraum in der evangelischen<br />

Kapelle <strong>zu</strong> restaurieren. Die Stromleitung<br />

für den Anschluß von Ölheizkörpern<br />

wurde in der Mitte des<br />

letzten <strong>Jahre</strong>s installiert, das Legen<br />

von Holzdielen über dem kalten<br />

Zementfußboden, die Erneuerung<br />

der Decke und das Ausmalen des<br />

Raumes standen noch aus. Es wäre<br />

ein Geschenk für die dortige Gemeinde,<br />

wenn Kirchspiel- und Heimatfreunde<br />

aus Deutschland an<br />

der Einweihung des neuen Kirchraumes,<br />

vielleicht im Jahr 2000,<br />

teilnähmen und sich mit ihr dann<br />

erinnerten, daß die evangelische<br />

Kirche ganz wesentlich die Kultur<br />

unserer Heimat prägte und ihre<br />

Arbeit deshalb auch in Zukunft unterstützt<br />

werden sollte. Dankbar<br />

war ich dafür, daß ich am 23. Juli<br />

mit siebenunddreißig Kindern, einigen<br />

Müttern und der netten jungen<br />

Übersetzerin Beate Ehlert (<strong>zu</strong>m<br />

Kirchenvorstand in Gehlenburg gehörend)<br />

in einem Wohnraum unseres<br />

früheren Hauses in Großdorf<br />

(Belzonzen, zwei Kilometer südlich<br />

von Gehlenburg) einen Nachmittag<br />

gestalten konnte. Das geschah mit<br />

der freundlichen Unterstüt<strong>zu</strong>ng des<br />

Dorfvorstehers. Die Kinder hörten,<br />

größtenteils auf dem Teppich sitzend,<br />

eine biblische Geschichte <strong>zu</strong><br />

humoristischen Dias, hörten oder<br />

sangen ein kleines Lied und ließen<br />

sich Saft und Gebäck schmecken.<br />

Den dreißig deutschen Kindern in<br />

Gehlenburg bot am 24. Juli ein<br />

großer Klassenraum in der alten<br />

Schule, den wir mit der freundlichen<br />

Genehmigung des Direktors<br />

nutzen konnten, <strong>zu</strong>sätzlich Platz<br />

<strong>zu</strong>m Spielen. Allerdings zeigen die<br />

Bilder die deutschen Kinder etwas<br />

ernster als die polnischen. Insgesamt<br />

siebzig kleine Serviettentüten<br />

mit Süßigkeiten, Sommertransparente<br />

und Malhefte <strong>zu</strong> den biblischen<br />

Geschichten erfreuten die<br />

Kinderherzen, zwanzig Kaffeetüten<br />

mit anderem und Liederhefte die<br />

Erwachsenen.<br />

Kinderbibeln für die deutschen<br />

Kinder könnten helfen, dort die<br />

christliche Tradition <strong>zu</strong> erhalten.<br />

430<br />

Ein ganz unspektakulärer Besuch -<br />

der auch Zeit <strong>zu</strong> einer Stippvisite<br />

der Kirche in Weißuhnen, des Geburtshauses<br />

von Ernst Wiechert in<br />

Kleinort, von Kruttinnen und des<br />

Philipponen - Klosters in Eckertswww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dorf ließ - brachten mir unsere<br />

Heimat nicht nur von der landschaftlichen<br />

schönen Seite nahe,<br />

sondern auch von der Begegnung<br />

her, vor allem mit den deutschen<br />

Menschen, die dort leben und denen<br />

wir verpflichtet sind.<br />

Kindernachmittag mit deutschen Kindern am 24. Juli 1999<br />

in der alten Schule in Gehlenburg.<br />

(Edeltraud Rostek, Schliemannstraße 12 B, 19055 Schwerin)<br />

JHB 2001, Seite 21-22 - Würdigungen<br />

Hohe Auszeichnung für unseren 1. Sprecher<br />

Herrn Wilhelm von Gottberg<br />

Anläßlich der OLV in Berlin wurde<br />

unser Sprecher mit der zweithöchsten<br />

Auszeichnung, der Ottomar –<br />

Schreiber - Medaille, geehrt. Die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

beglückwünscht Herrn von Gottberg<br />

da<strong>zu</strong> und wünscht ihm weiterhin<br />

Kraft und Gesundheit für die<br />

verantwortlichen Aufgaben <strong>zu</strong>m<br />

Wohle unserer Ostpreußen.<br />

Frau Christel Koslowski<br />

Frau Koslowski ist 83 <strong>Jahre</strong> alt und<br />

arbeitet seit 14 <strong>Jahre</strong>n ehrenamtlich<br />

in der Reha-Gruppe des Sozialwerkes<br />

(Wilmersdorf: Humboldt<br />

Straße).<br />

Das Sozialwerk, das durch Frau<br />

Tresenreuter internationale Anerkennung<br />

und Berühmtheit erlangte,<br />

wird mit Sicherheit auch bei<br />

den Berlinern deshalb so geschätzt,<br />

weil es aktive und engawww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

431


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gierte Helfer wie Frau Koslowski<br />

gibt. Christel Koslowski betreut ältere<br />

Menschen, über einen längeren<br />

Zeitraum, die eine Behinderung<br />

haben. Dabei kümmert sie<br />

sich um die kleinen Dinge des Lebens<br />

der <strong>zu</strong> betreuenden Personen,<br />

gibt Geborgenheit und lenkt vom<br />

Alleinsein ab, gibt Hoffnung und<br />

Zuversicht. Es ist toll, daß Frau<br />

Koslowski alle Menschen, die sie<br />

betreut, mit dem Fahrrad besucht.<br />

Ehrung für Kurt Zwikla<br />

Neuss - In festlicher Atmosphäre<br />

wurde Kurt Zwikla, Vorsitzender<br />

der LO - Gruppe in Neuss, die Ehrenmedaille<br />

der Heimatfreunde<br />

verliehen. Diese Medaille wird jährlich<br />

von dem Vorstand der Heimatfreunde<br />

in Neuss für besondere<br />

Verdienste um Stadt und Neusser<br />

Landschaft vergeben. So wurde<br />

Kurt Zwikla für sein Engagement<br />

für Ostpreußen und seine Landsleute<br />

geehrt. Bereits seit 19<strong>60</strong> organisiert<br />

Zwikla das Miskener Dorftreffen<br />

und die Kreistreffen des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong>. Darüber hinaus<br />

arbeitet der rührige <strong>Johannisburg</strong>er,<br />

der als erster Vertriebener<br />

diese Auszeichnung erhalten hat,<br />

seit nunmehr 18 <strong>Jahre</strong>n für die<br />

Kreisgruppe Neuss, die er 1982<br />

mitbegründet hat und deren Vorsitz<br />

er bereits ein Jahr später übernahm.<br />

Ob es um die Organisation<br />

der Deutschlandtreffen der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen, die eigene<br />

Gruppenarbeit oder Busfahrten in<br />

die Heimat geht - Kurt Zwikla ist<br />

stets im Einsatz für seine Heimat.<br />

Unsere Gemeinschaft trauert um<br />

Karl Goerke<br />

geb. am 6.4.1923 in Rehfelde – Weißuhnen<br />

verst. am 15.5.2000 in Glückstadt<br />

Der Verstorbene hat viele <strong>Jahre</strong> lang selbstlos unserer Gemeinschaft als<br />

Geldverwalter gedient und ihre Arbeit ermöglicht. Wir bewahren ihm ein<br />

ehrendes Andenken, in großer Dankbarkeit.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wippich Bosk Czypull<br />

432<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ein Ostpreuße, den jeder kennt<br />

Unser Landsmann Horst Krisch<br />

Heute lebt Horst Krisch mit seiner<br />

Frau Sigrid, geb. Becker aus Weißuhnen<br />

in geistiger und körperlicher<br />

Frische in Preetz und erfreut<br />

sich als passionierter Jäger der Natur<br />

in seiner zweiten Heimat<br />

Schleswig-Holstein.<br />

Das über Ostpreußen hinaus bekannte<br />

Kurhaus Wiartel steht leider<br />

heute nicht mehr.<br />

… Sohn des bekannten Herstellers<br />

des masurischen Kaffee - Likörs<br />

und des masurischen Bärenfangs<br />

aus Wiartel / Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

später selbst eine eigene Fabrik in<br />

Preetz / Holstein, feiert am 8. Juli<br />

2001 seinen 80sten Geburtstag.<br />

Im Sommer und besonders auch<br />

im Winter gehörte dieser Ausflugsort<br />

<strong>zu</strong> den beliebtesten Zielen vieler<br />

Ostpreußen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> gratuliert<br />

Horst Krisch <strong>zu</strong> seinem 80. Geburtstag<br />

und wünscht ihm noch<br />

weitere gesunde <strong>Jahre</strong> an der Seite<br />

seiner lieben Frau Sigrid, die auch<br />

Mitglied des Kreistages unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> ist. G.B.<br />

Kurhaus Wiartel<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

433


JHB 2001, Seite 45-47<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Persönlichkeiten unseres Heimatkreises<br />

Landrat Georg Gottheiner<br />

Wir haben in unseren Heimatbriefen<br />

und Kreisbüchern in zwangloser<br />

Folge Persönlichkeiten vorgestellt,<br />

die das Leben in unserem<br />

Heimatkreis gestaltet und große<br />

Verantwortung getragen haben. In<br />

diesem Brief stellen wir Herrn<br />

Landrat Georg Gottheiner vor, der<br />

in der Zeit des ersten Weltkrieges<br />

mit seinen großen Kriegszerstörungen<br />

und in der nachfolgenden<br />

Inflationszeit die Verantwortung für<br />

den Wiederaufbau und die Rückführung<br />

der vielen Kriegsflüchtlinge<br />

trug. Als Landrat trug er als der<br />

ranghöchste Beamte des Kreises<br />

eine große Verantwortung auch als<br />

Aufsichtsbehörde. In dieser Funktion<br />

- wie an anderer Stelle dieses<br />

Briefes berichtet – war die Hilfe<br />

durch Patenschaften in fruchtbringende<br />

Bahnen <strong>zu</strong> lenken, die<br />

nicht nur die Beseitigung der<br />

Kriegsschäden ermöglichte, sondern<br />

auch die bisherigen Wirtschaftsstrukturen<br />

erheblich verbesserte.<br />

Es wurden Kleinsiedlungen<br />

errichtet und genossenschaftliche<br />

Arbeits- und Verteilungsformen geschaffen,<br />

die den Lebensstandard<br />

erheblich verbesserten. Unser Kreis<br />

hat Herrn Landrat Gottheiner viel<br />

<strong>zu</strong> verdanken. Sein Sohn Dr. Hans<br />

Georg Gottheiner, der unsere Arbeit<br />

immer wieder sehr großzügig<br />

unterstützt, hat für unseren Heimatbrief<br />

den ausführlichen Lebensweg<br />

geschrieben. Hierfür danken<br />

wir ihm. Die weitere uns in<br />

diesem Brief vorgestellte Persönlichkeit<br />

ist Herr Dr. Heinrich Koch.<br />

Hier hat Wilhelm Czypull seinem<br />

früheren Lehrer, der hochbetagt<br />

heute in Osnabrück lebt, Dank sagen<br />

können. Die Doktorarbeit über<br />

die Besiedlung des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

lieferte die wissenschaftlichen<br />

Grundlagen für unser Kreisbuch.<br />

Unsere engere Geschichte<br />

wurde gesammelt und uns <strong>zu</strong>gänglich<br />

gemacht.<br />

Landrat Georg Gottheiner<br />

434<br />

Diese Arbeit ist auch für die Entwicklungsgeschichte<br />

der benachbarten<br />

Kreise in den Grundzügen<br />

bedeutend und beispielhaft. Sachlich<br />

und ohne politische Wertung<br />

wurde uns überliefert, wie unsere<br />

Dörfer und Städte gegründet, besiedelt<br />

und gewachsen sind. In den<br />

dargelegten Tatsachen sind fremde,<br />

nationale Ansprüche nicht <strong>zu</strong><br />

finden, vielmehr ihre Begründungen<br />

eindeutig widerlegt. Dies trifft<br />

insbesondere auf unsere aus Masowien<br />

<strong>zu</strong>gewanderten Mitbürger<br />

<strong>zu</strong>, die hier eine neue Heimat gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

funden hatten. Ihren politischen<br />

Willen über ihre Zugehörigkeit <strong>zu</strong><br />

dem später in Preußen einmündenden<br />

Ordensstaat haben sie in<br />

freier Entscheidung am 11. Juli<br />

1920 in der Volksabstimmung getroffen,<br />

als sie sich fast einmütig<br />

<strong>zu</strong> Preußen als ihrer Obrigkeit bekannten.<br />

Auch sie hat das Los der<br />

Vertreibung getroffen. Sie ließen<br />

sich nicht als polnische Urbevölkerung<br />

Ostpreußens einstufen. In<br />

diesem Zusammenhang äußern wir<br />

die Bitte, uns weitere Persönlichkeiten<br />

des Kreises <strong>zu</strong>r Vorstellung<br />

mit den notwendigen Angaben <strong>zu</strong><br />

nennen. So kann die Vielfalt unseres<br />

Lebens in der Heimat noch bereichert<br />

werden. Aus allen Gesellschaftsschichten<br />

sollen sie genannt<br />

werden. Nur so können wir ein<br />

echtes Bild der Menschen unserer<br />

Heimat zeichnen. Das Buch unserer<br />

Geschichte hat noch viele leere<br />

Seiten, die <strong>zu</strong> füllen für uns alle<br />

Bereicherung wäre.<br />

Gerhard Wippich<br />

Landrat Gottheiner<br />

Lebensweg und Wirken insbesondere als Landrat<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

Mein Vater, Georg Gottheiner,<br />

wurde 1879 als Sohn des Königl.<br />

Preuß. Geheimen Baurats Paul<br />

Gottheiner und seiner Ehefrau Anna<br />

Therese, geb. Behn, in Berlin<br />

geboren. Nach dem Studium der<br />

Rechts- und Staatswissenschaft an<br />

den Universitäten Heidelberg und<br />

Berlin und dem Assesorexamen<br />

trat er in den preußischen Staatsdienst<br />

ein und war <strong>zu</strong>nächst als<br />

Regierungsassessor in Braunsberg<br />

/ Ostpr. und dann nach seiner Heirat<br />

mit Dorothea von Glasenapp als<br />

Regierungsrat in Aachen tätig. Im<br />

Juni 1914 wurde er <strong>zu</strong>m Landrat<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong> bestellt,<br />

rückte jedoch bei Ausbruch des 1.<br />

Weltkrieges Anfang August 1914<br />

als Reserveoffizier <strong>zu</strong> seinem an<br />

der Westfront eingesetzten Regiment<br />

ein. Nachdem der Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

durch die Russeneinfälle<br />

im August / September 1914<br />

und im Februar 1915 stark zerstört<br />

und verwüstet worden war, wurde<br />

mein Vater im Juni 1915 von der<br />

preußischen Regierung aus dem<br />

Felde <strong>zu</strong>rückgerufen, um den Wiederaufbau<br />

des Kreises <strong>zu</strong> leiten.<br />

Dieser Aufgabe hat er sich tatkräftig<br />

mit großem Erfolg gewidmet<br />

(vgl. Klaus von der Groeben, Verwaltung<br />

und Politik 1918 - 1933<br />

am Beispiel Ostpreußens, 2. Aufl.<br />

1988, S. 186), so daß der Wiederaufbau<br />

in verhältnismäßig kurzer<br />

Zeit abgeschlossen werden konnte.<br />

Von besonderer Bedeutung war im<br />

<strong>Jahre</strong> 1920 die von den Siegermächten<br />

des 1. Weltkrieges veranlaßte<br />

Volksabstimmung, in der die<br />

Bevölkerung Masurens über die<br />

Zugehörigkeit <strong>zu</strong> Deutschland oder<br />

Polen entscheiden sollte. Im <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landratsamt quartierte<br />

sich eine interalliierte Kommission<br />

ein, der Offiziere aus England,<br />

Frankreich und Japan angehörten<br />

und die die Aufgabe hatte,<br />

die Abstimmung im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> überwachen. Mein Vater<br />

hat sich damals mit ganzer Kraft<br />

für die deutsche Sache eingesetzt.<br />

Die Abstimmung führte bekanntlich<br />

<strong>zu</strong> einem überwältigenden Erfolg<br />

für Deutschland; soweit ich mich<br />

erinnere, wurden im ganzen Kreis<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

435


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nur etwa 10 Stimmen für Polen<br />

abgegeben. Dieser Erfolg war auch<br />

ein Vertrauensbeweis für die von<br />

meinem Vater geleitete preußische<br />

Verwaltung des Kreises.<br />

Eine kritische Situation entstand im<br />

<strong>Jahre</strong> 1920, als im Verlauf des russisch<br />

/ polnischen Krieges Truppenteile<br />

einer vom Rück<strong>zu</strong>g abgeschnittenen<br />

russischen Division die<br />

deutsch / polnische Grenze im<br />

Kreise <strong>Johannisburg</strong> überschritten.<br />

Diese Truppen, die sich in einem<br />

miserablen Zustand befanden,<br />

stellten eine bedeutende Gefahr für<br />

den Kreis und seine Bevölkerung<br />

dar. Vor allem mußten sie so<br />

schnell wie möglich entwaffnet und<br />

interniert werden, wofür nur sehr<br />

geringe Gendarmerie- und Polizeikräfte<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung standen. Diese<br />

Aufgabe wurde unter der Leitung<br />

meines Vaters jedoch in kurzer<br />

Zeit gelöst. Allerdings konnten<br />

nicht alle Waffen sichergestellt<br />

werden, da die Russen vielfach ihre<br />

Waffen vergruben. Für die verwundeten<br />

und erkrankten Russen<br />

wurde nach meiner Erinnerung in<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Turnhalle ein<br />

Lazarett eingerichtet, um das sich<br />

meine Mutter kümmerte. In den<br />

20er <strong>Jahre</strong>n war mein Vater auch<br />

Regierungsbeauftragter für die<br />

„Osthilfe".<br />

JHB 2001, Seite 48-49<br />

Dr. Heinrich Koch<br />

und sein Einsatz für den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Bereits 1964, bearbeitet und herausgegeben<br />

von Emil Johannes<br />

Guttzeit, unter Mitwirkung des damaligen<br />

Göttinger Arbeitskreises,<br />

erschien das Heimatbuch (Chronik)<br />

„Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>". Einen<br />

wesentlichen Beitrag <strong>zu</strong> diesem<br />

Buch leistete Dr. Heinrich Koch aus<br />

Osnabrück. In seinem Vorwort<br />

schreibt Emil Johannes Guttzeit, in<br />

seiner 1947 vorgelegten Dissertation<br />

„Die Geschichte der Besiedlung<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

(Ostpr.)" habe Dr. Heinrich Koch<br />

die Erkenntnisse über die Geschichte<br />

und Besiedlung des Kreises<br />

ergänzt und erweitert. ,,Dr.<br />

Koch hat damit einen möglichst<br />

lückenlosen und erschöpfenden<br />

Überblick über das Siedlungsgeschehen<br />

von der Vorzeit bis <strong>zu</strong>r<br />

Gegenwart gegeben, der dank dem<br />

liebenswürdigen Entgegenkommen<br />

des Verfassers in reichem Maße für<br />

das Heimatbuch ausgewertet und<br />

benutzt werden durfte. Dr. Koch<br />

dafür Dank <strong>zu</strong> sagen, ist mir eine<br />

angenehme Pflicht." Dr. Heinrich<br />

Koch ist 1934 als Junglehrer nach<br />

Diebau / Dybowen gekommen.<br />

Weitere Orte seines Wirkens als<br />

Lehrer waren Kölmerfelde / Kosuchen<br />

und Gehlenburg / Bialla. Viele<br />

aus der älteren Generation werden<br />

sich seiner noch erinnern. Der<br />

Krieg setzte seiner Tätigkeit im<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> ein Ende. Nach<br />

Kriegsende kehrte Dr. Koch mit<br />

seiner Familie in seine Geburtsstadt<br />

Osnabrück <strong>zu</strong>rück. Seine<br />

Ehefrau ist die Tochter eines als<br />

Viehzüchter bekannten Landwirts<br />

aus Sulimmen. In seiner Einleitung<br />

<strong>zu</strong>r Dissertation schreibt Dr. Koch,<br />

daß der Gedanke, einmal der Entwicklung<br />

des ostpreußischen<br />

436<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Grenzkreises <strong>zu</strong> seiner letzten Gestalt<br />

als deutscher Kulturlandschaft<br />

auf den Grund <strong>zu</strong> gehen, ihn immer<br />

beschäftigt habe. Während<br />

seines Studiums an der Westfälischen<br />

Landesuniversität in Münster<br />

verfestigte sich dieser Gedanke.<br />

Einen guten und kaum besseren<br />

Anlaß bot die Dissertation <strong>zu</strong>r Erlangung<br />

des Doktorgrades. Es ist<br />

fast unvorstellbar, wie viel Mut und<br />

Einsatzbereitschaft es erforderte,<br />

in den Nachkriegswirren wahrheitsgetreues<br />

Material über einen<br />

von fremden Mächten besetzten<br />

ostpreußischen Grenzkreis auf<strong>zu</strong>finden.<br />

Der erste Schwerpunkt in seiner<br />

Dissertation war die Besiedlung<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong>. Hinweise<br />

auf Funde schließen nicht aus, daß<br />

bereits nach der Steinzeit Menschen<br />

Südostpreußen bevölkert<br />

haben müssen.<br />

Eingehend befaßt sich Dr. Koch mit<br />

der Besiedlung durch den Deutschen<br />

Ritterorden. Er schildert die<br />

Verluste in der Bevölkerung durch<br />

die Pest 1709-1711. Über 8000<br />

Menschen starben im Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Viele Orte waren völlig<br />

entvölkert. Die preußischen Könige<br />

Friedrich I. und sein Sohn Friedrich<br />

Wilhelm I. kümmerten sich eingehend<br />

um die Probleme. Friedrich<br />

Wilhelm I. bereiste das verwüstete<br />

Land und machte in Lyck Station.<br />

Durch die Unterstüt<strong>zu</strong>ng des preußischen<br />

Staates erholte sich das<br />

Land bald. Familien aus Salzburg<br />

wurden auch angesiedelt. Dr. Koch<br />

erörtert in seiner Dissertation die<br />

Entstehung und Abgren<strong>zu</strong>ng des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong> als Verwaltungseinheit.<br />

Die Entstehung der<br />

einzelnen Dörfer und die Größenordnung<br />

sowie die Rechtsform der<br />

Höfe werden besonders dargestellt.<br />

Die Entstehung und der Aufbau<br />

der Oberflächengestalt werden<br />

durch den Einfluß der Eiszeit begründet.<br />

Auch die Bildung der vielen<br />

Seen ist auf die spätere Eisschmelze<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen. Der Baltische<br />

Höhen<strong>zu</strong>g, dem die masurische<br />

Landschaft <strong>zu</strong>geordnet wird,<br />

entstand in der Folge der schmelzenden<br />

Eiszeit. Die unterschiedlichen<br />

Bodenqualitäten, wie wir sie<br />

oft schon im Rahmen einzelner<br />

Bauernhöfe kennen, haben ebenfalls<br />

in der Eiszeit ihren Ursprung,<br />

In diesem Zusammenhang weist<br />

Dr. Koch auf die bodenbedingte<br />

Entstehung der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide und anderer <strong>zu</strong>sammenhängender<br />

Waldgebiete hin. Bei der<br />

Besiedlung des masurischen Raumes<br />

und somit auch des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> bestimmten die Bodenverhältnisse<br />

oft die Entscheidung.<br />

Hervorragende Übersichten, Farbwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

437


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

zeichnungen, Skizzen und Karten<br />

vervollständigen die Informationen<br />

und Angaben über unseren Heimatkreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>. In seinem<br />

Schlußwort schreibt Dr. Koch: „An<br />

einem kleinen Gebiet sollte die vorliegende<br />

Arbeit das Siedlungswerk<br />

des Menschen seit seinem seßhaften<br />

Auftreten in diesem Raume bis<br />

in unsere Zeit schildern und dabei<br />

vor allem die ursächlichen Zusammenhänge<br />

zwischen Siedlung<br />

und Landschaft aufspüren!" Dr.<br />

Heinrich Koch hat sich um unseren<br />

Heimatkreis <strong>Johannisburg</strong> verdient<br />

gemacht. Ihm gebühren aufrichtige<br />

Anerkennung und herzlicher Dank.<br />

Als äußeres Zeichen des Dankes<br />

verlieh ihm die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> das Silberne Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

Kreisvertreter Gerhard<br />

Wippich überreichte ihm diese Auszeichnung<br />

bei einem Besuch in der<br />

Wohnung seiner Heimat Osnabrück.<br />

Wilhelm Czypull<br />

JHB 2001, Seite 50<br />

Eine <strong>Johannisburg</strong>er Persönlichkeit:<br />

Vor 275 <strong>Jahre</strong>n geboren:<br />

Georg Pisanski, Philologe u. Theologe<br />

*13.8.1725 in <strong>Johannisburg</strong>, † 11.10.1790 in Königsberg<br />

Pisanski ging ab 1729 auf die Rektorschule<br />

in <strong>Johannisburg</strong>, wechselte<br />

am 6. Februar 1741 nach Angerburg,<br />

wo sein Onkel, Rektor C.<br />

F. Helwig, ihn unterrichtete, bezog<br />

am 10. Juli 1742 die Albertina als<br />

Stipendiat und studierte Philosophie<br />

u. a. bei Th. Chr. Lilienthal,<br />

Poesie bei Friedrich Samuel Bock,<br />

dessen Söhnen er Privatunterricht<br />

gab, Mathematik, Physik, Theologie<br />

und Botanik. Am 14. Juni 1748 erhielt<br />

er einen Ruf an die Altstädtische<br />

Schule, wurde am 10. März<br />

1750 Konrektor und im Dezember<br />

desselben <strong>Jahre</strong>s Prorektor und<br />

lehnte 1752 einen Ruf nach Tilsit<br />

ab. Coelestin Christian Flottwell<br />

erklärte ihn am 23. November<br />

1753 <strong>zu</strong>m Mitglied der Königlich<br />

Deutschen Gesellschaft (D. G.), an<br />

dessen Zeitschrift „Preußisches Archiv"<br />

Pisanski mit Ludwig von<br />

Baczko und Theodor Schmalz mitarbeitete.<br />

Pisanskis Arbeiten <strong>zu</strong>m<br />

Stadtjubiläum 1755 brachte ihn<br />

mit Jacob H. Liedert <strong>zu</strong>sammen,<br />

dessen Nichte Johanna Agnes er<br />

1756 heiratete; 1757 wurde Pisanski<br />

Vizedirektor der D. G., nach<br />

dem Tode Flottwells 1759 Rektor<br />

438<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

der Domschule, <strong>zu</strong>m Magister<br />

promoviert und bezog das Rektorhaus<br />

in der Magister Straße. Damit<br />

begann die Zeit seines wirksamen<br />

literarischen Schaffens: 108 Schriften<br />

entstanden. An seinem Lebenswek<br />

„Entwurf einer preußischen<br />

Literärgeschichte" arbeitete<br />

er 30 <strong>Jahre</strong> lang.<br />

Eine Professur der Dichtkunst,<br />

Theologie und Praktischen Philosophie<br />

lehnte Pisanski ab, wurde<br />

1773 <strong>zu</strong>m Dr. theol. promoviert,<br />

hielt neben seinem Schuldienst nur<br />

noch theologische Vorlesungen und<br />

schrieb entsprechende Literatur.<br />

Von Krankheit schon gezeichnet,<br />

wurde er 1789 Konsistorialrat.<br />

Ein Ölportrait von ihm befand sich<br />

im Kneiphöf'schen Gymnasium.<br />

Martin Schmidtke<br />

JHB 2001, Seite 51-52<br />

Professor Kurt Sanderling<br />

Ein Sohn der Stadt Arys wurde ein berühmter Dirigent<br />

Es ist vielen nicht mehr bekannt,<br />

daß Arys einen berühmten Musiker<br />

in seiner Mitte hatte. Wer weiß<br />

noch etwas von Professor Kurt<br />

Sanderling?<br />

Kurt Sanderling wurde am<br />

19.09.1912 in Arys geboren. Er ist<br />

der Sohn des Mühlen- und Sägewerksbesitzers<br />

Ignaz Sanderling<br />

und seiner Ehefrau Recha Gräbler.<br />

Die Familie kam Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts aus Galizien nach<br />

Arys. Sein Großvater hieß Jakob<br />

Sanderling. Die Familie kam durch<br />

Fleiß und Sparsamkeit <strong>zu</strong> einem<br />

gewissen Wohlstand. Nicht umsonst<br />

nannte man ihre Wohnung<br />

„Haus Sanderling". Ignaz Sanderling<br />

war Jude und emigrierte frühzeitig<br />

in die Tschechoslowakei.<br />

Beim Einmarsch der Deutschen<br />

Wehrmacht floh er nach Polen und<br />

von dort nach Dänemark, wo er in<br />

Kopenhagen verstarb. Die Ehefrau<br />

Recha emigrierte nach London, wo<br />

sie im hohen Alter etwa 1985 verstarb.<br />

Kurt Sanderling war sehr musikalisch<br />

und wurde an der Städtischen<br />

Oper in Berlin Korrepetitor. Außerdem<br />

übte er eine künstlerische Tätigkeit<br />

beim „Jüdischen Kulturbund"<br />

aus.<br />

In Berlin wurde er als Nichtarier<br />

entlassen und emigrierte 1936 in<br />

die Sowjetunion. Er kam bei Verwandten<br />

in Moskau unter und fand<br />

eine Anstellung beim Moskauer<br />

Rundfunk und debütierte 1937 als<br />

Dirigent. Als er emigrierte, machte<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

439


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

er 1936 die Bekanntschaft mit dem<br />

russischen Dirigenten Nikolai Anosov.<br />

Beide spielten vierhändig die<br />

erste Symphonie von Dimitrij<br />

Schostakowitsch. Diese Musik faszinierte<br />

Kurt Sanderling so sehr,<br />

daß er später überall in der Welt<br />

die Symphonien von Schostakowitsch<br />

dirigierte.<br />

In Moskau hörte er das Charkower<br />

Symphonie-Orchester unter dem<br />

Dirigenten Mrawinsky mit der<br />

Sechsten Symphonie und wurde<br />

1939 Chefdirigent in Charkow bis<br />

1941. 1941 wurde er Assistent des<br />

Dirigenten Mrawinsky bei den Leningrader<br />

Symphonikern. 19 <strong>Jahre</strong><br />

lang war er dort Dirigent bis 19<strong>60</strong>,<br />

zeitweise im Krieg nach Nowosibirsk<br />

evakuiert.<br />

Moskau 1949 dirigierte. Beide<br />

überlebten die Säuberungswellen<br />

der Sowjetregierung.<br />

19<strong>60</strong> sandte ihn die Sowjetregierung<br />

nach Ostberlin, um das Berliner<br />

Symphonie-Orchester <strong>zu</strong> übernehmen,<br />

im Wettbewerb mit Herbert<br />

von Karajans Berliner Philharmonie.<br />

Er leitete dieses Orchester<br />

bis 1977. Nach dem Mauerfall<br />

in Berlin erlangte Kurt Sanderling<br />

auch im Westen einen bedeutenden<br />

Ruf. Er dirigierte in den berühmtesten<br />

Musikhallen, wie z. B.<br />

Amsterdam, London, Paris oder<br />

Kopenhagen, u.a. auch das Los<br />

Angeles Symphonie-Orchester.<br />

Heute lebt er mit seiner Ehefrau im<br />

hohen Alter von 88 <strong>Jahre</strong>n in Berlin<br />

und wirkt als Gastdirigent nur noch<br />

in Deutschland. Einer seiner drei<br />

Söhne ist Generalmusikdirektor in<br />

Frankfurt am Main, ein zweiter Generalmusikdirektor<br />

in Mainz und<br />

der Dritte ist Dirigent in Osaka /<br />

Japan.<br />

Hans - Heinrich Timmann, Bielenberg<br />

17, 25377 Kollmar.<br />

Nach dem Generalverbot von<br />

Schostakowitschs Musik war Sanderling<br />

der Erste, der die Fünfte<br />

Symphonie von Schostakowitsch in<br />

Herr Timmann teilt uns mit:<br />

Es werden noch immer Bilder von<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Synagoge gesucht.<br />

Mein Aufruf im Heimatbrief<br />

2000 blieb ohne Resonanz.<br />

440<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Verdiente Persönlichkeiten in der Landsmannschaft<br />

Bernhard Schwenzfeier, Poseggen, Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Bernhard Schwenzfeier wurde am<br />

6. Mai 1892 in Alt-Kaletka (Teerwalde),<br />

Kreis Allenstein, als Sohn<br />

eines Landwirtes geboren. Er besuchte<br />

die Volksschule und arbeitete<br />

von 1906 bis 1909 auf der elterlichen<br />

Wirtschaft und erlernte hier<br />

die praktische Landwirtschaft. Anschließend<br />

erlernte er von 1909 bis<br />

1912 das Molkereiwesen und war,<br />

durch die Militärdienstzeit unterbrochen,<br />

als Molkereigehilfe in der<br />

Molkerei von Paul Plath, Kumilsko<br />

(Morgen) bis <strong>zu</strong>m 20. Dezember<br />

1919 tätig. Anschließend verwaltete<br />

Bernhard Schwenzfeier den<br />

Bauernhof Synofzik in Gruhsen bis<br />

1927, in den er am 28. Oktober<br />

1919 eingeheiratet hatte.<br />

Am 1. Oktober 1927 kaufte er den<br />

Bauernhof Poseggen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

den er bis <strong>zu</strong>r Vertreibung<br />

aus Ostpreußen erfolgreich leitete<br />

(<strong>60</strong> ha LN und 7 ha Forstflächen).<br />

Hier konnte er sein Können als<br />

Land- und Molkereiwirt voll entfalten<br />

und hat Bedeutendes für das<br />

berufsständische Gemeinwohl geleistet.<br />

Seinen Betrieb entwickelte<br />

er allseitig, unterstützt von der<br />

Ehefrau Ida, geborene Synofzik,<br />

welche die Berechtigung <strong>zu</strong>r Ausbildung<br />

von Hauswirtschaftslehrlingen<br />

besaß. Bernhard Schwenzfeier<br />

betrieb Ackerbau und Viehwirtschaft<br />

erfolgreich. Der Betrieb war<br />

anerkannte Saatbauvermehrungsstelle<br />

für Pflanzkartoffel, Seradella<br />

und Süßlupinen. Das Primat hatte<br />

jedoch die Vieh<strong>zu</strong>cht. Mit 16 Kühen<br />

gehörte er der Ostpreußischen<br />

Herdbuchgesellschaft an. Er war<br />

Mitglied der Ostpreußischen Stutbuchgesellschaft<br />

für Warmblut Trakehner<br />

Abstammung mit 4 eingetragenen<br />

Zuchtstuten und leitete<br />

im Auftrag die örtliche Trakehner<br />

Deckstation.<br />

Der Betrieb wurde nach neuesten<br />

wissenschaftlich-erprobten Erkenntnissen<br />

geführt, verfügte über<br />

neue, landwirtschaftliche Maschinen,<br />

eine gute Gebäudesubstanz<br />

und stand auf einem soliden finanziellen<br />

Fundament.<br />

Als im <strong>Jahre</strong> 1930 die masurische<br />

Molkereigenossenschaft <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong>sammenbrach, wurde der<br />

Neuaufbau organisiert. Zum Vorsitzenden<br />

der Genossenschaft wählte<br />

man Bernhard Schwenzfeier. Diese<br />

Funktion übte er bis <strong>zu</strong>r Vertreibung<br />

aus. Unter seiner Leitung, mit<br />

tatkräftiger Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Molkereiverwalters,<br />

Karl Schättin,<br />

wurde die <strong>Johannisburg</strong>er Molkerei<br />

<strong>zu</strong>r größten und modernsten von<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

441


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Masuren ausgebaut.<br />

Infolge der Vertreibung aus Ostpreußen<br />

(21. Januar 1945) fand<br />

Bernhard Schwenzfeier eine neue<br />

Bleibe in Schmölau, Kreis Salzwedel<br />

und übernahm hier eine Neubauernstelle,<br />

die er auch bald wieder<br />

vorbildlich und erfolgreich bewirtschaftete.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1958 zog<br />

er nach Koserow auf der Insel Usedom<br />

und kaufte eine 10 ha große<br />

Bauernwirtschaft, um in der Nähe<br />

seiner Tochter Ilse, verheiratet mit<br />

dem ostpreußischen Förster Helmut<br />

Mattke, <strong>zu</strong> sein. Auch hier betrieb<br />

er wieder eine gute Landwirtschaft<br />

mit großer Passion. Als selbständiger<br />

Bauer weiter<strong>zu</strong>arbeiten,<br />

gestatteten die politischen Verhältnisse<br />

nicht und er fand einen Mittelweg.<br />

Das Land wurde genossenschaftlich<br />

bearbeitet- die Viehwirtschaft<br />

nach wie vor privat betrieben<br />

(LPG Typ I). Während des<br />

1. Weltkrieges diente Bernhard<br />

Schwenzfeier beim 2. Westpreußischen<br />

Fußartillerie-Regiment 17,<br />

wurde 1917 mit dem Eisernen<br />

Kreuz II und 1918 mit der Bronzenen<br />

K. u. K. Tapferkeitsmedaille<br />

ausgezeichnet. Er starb am 5. Mai<br />

1978 in Koserow. Entnommen aus<br />

Gerhard Fischer „Ostpreußische<br />

Frauen und Männer" im Dienste<br />

der Landwirtschaft, II. Auflage<br />

2000 / S. 444. G.B.<br />

(Siehe auch „Fluchtberichte“ Seite<br />

256)<br />

JHB 2001, Seite 112<br />

Pfarrer Herbert Friedriszik<br />

Gehsen 1936–1939<br />

Herr Karl Schwarz, Wendorfer Weg<br />

61, 18442 Negast, schickte uns<br />

das Bild und folgenden Bericht da<strong>zu</strong>:<br />

Nach Angaben seiner Mutter ist<br />

Pfarrer Friedriszik beim Poleneinfall<br />

am 4.9.1939 in Fischborn gefallen.<br />

Er soll verwundet gewesen und<br />

dann erstochen worden sein.<br />

442<br />

Durch die nächtlichen Überfälle von<br />

Polen in den letzten Augusttagen<br />

1939 waren die Einwohner von<br />

Fischborn sehr beunruhigt und verließen<br />

das Dorf. Die dem Grenzschutz<br />

<strong>zu</strong>geordneten Männer waren<br />

bereits eingezogen. Familie<br />

Schwarz hatte auch das Dorf verlassen<br />

und war nach Reihersdorf<br />

ausgewichen. Im Dorf Fischbein<br />

waren auf dem Bahnhof im Wohngebäude<br />

<strong>zu</strong>r Grenze und im Wäldchen<br />

hinter dem Bahnhof Grenzwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

schützer stationiert, unter ihnen<br />

Pfarrer Friedriszik. Die Grenzschützer<br />

waren Bekannte aus der Region.<br />

Die Gemeindeschwester aus Gehsen<br />

und die Mutter von Herrn<br />

Schwarz, aus Reihersdorf kommend,<br />

fuhren vormittags mit dem<br />

Rad nach Fischborn, bereiteten in<br />

der Wohnung Schwarz warmes Essen<br />

<strong>zu</strong> und brachten es den Soldaten<br />

in ihre Stellungen.<br />

Anmerkung: Herr Schwarz hatte<br />

uns an Frau Irmgard Nissen verwiesen,<br />

die diese Tage dort direkt<br />

erlebt hat. Frau Nissen hat auf unser<br />

Anschreiben diesbezüglich leider<br />

nicht reagiert.<br />

JHB 2002, Seite 44 – Personen - Glückwünsche<br />

Frau Charlotte Maletzki wurde 100 <strong>Jahre</strong> alt<br />

in Schleswig -Holstein sorgte die<br />

Familien<strong>zu</strong>sammenführung für ein<br />

glückliches Dasein in Geilenkirchen<br />

bei Aachen, wo Sohn Bruno Arbeit<br />

und Wohnung fand.<br />

Einsender des Fotos: Bruno Maletzki<br />

Diepenbrockstr. 20, 44379 Dortmund.<br />

Er schrieb da<strong>zu</strong> folgende Zeilen:<br />

Der weite Weg von Masuren<br />

nach Geilenkirchen bei Aachen<br />

Unsere Mutti, Frau Charlotte Maletzki,<br />

geb. Popilarski, ist 100 geworden.<br />

Sie erblickte das Licht der<br />

Welt in Wiartel, Kr. <strong>Johannisburg</strong>,<br />

mitten in Masuren, als jüngstes<br />

von zehn Kindern. Mit dem Straßenwart<br />

Fritz Maletzki führte sie<br />

eine glückliche Ehe und gebar Bruno<br />

und Uwe.<br />

1944 erfolgte die Vertreibung aus<br />

Masuren. Nach Zwischenstationen<br />

In Geilenkirchen, in den Altenwohnungen<br />

gut untergebracht, verschied<br />

Ehemann Fritz 1976. Ins<br />

Altersheim 1993 umgezogen, erfreut<br />

sich unsere Mutti besonderer<br />

Fürsorge durch die Heimleitung<br />

und <strong>zu</strong>sätzlich durch Sohn Uwe,<br />

der in der Nähe wohnt. Ebenso unterhalten<br />

weitere Verwandte und<br />

Bekannte freundschaftliche Beziehungen.<br />

Es ist noch spürbar, daß die Liebe<br />

<strong>zu</strong> Masuren vorhanden und die<br />

herrliche Natur zwischen Seen und<br />

Wäldern noch gut in Erinnerung ist.<br />

Ab und <strong>zu</strong> ist ein Bärenfang erwünscht,<br />

von der Firma Heinrich<br />

Krisch, der ja unser Nachbar war.<br />

Was man sonst noch wünschen<br />

kann: Na ja, Gesundheit und Gottes<br />

Segen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

443


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 43 – Personen - Glückwünsche<br />

Unser Landsmann Horst Krisch wurde 80 <strong>Jahre</strong> alt<br />

Ein großer Freundeskreis war im<br />

Schützenhof in Preetz/Holstein erschienen,<br />

um Horst Krisch <strong>zu</strong> gratulieren.<br />

Honoratioren verschiedener<br />

Institutionen nahmen die Gelegenheit<br />

wahr, dem Jubilar für seine<br />

auf vielen Gebieten geleistete humanitäre<br />

Hilfe <strong>zu</strong> danken, für die<br />

ihm der Bundespräsident schon<br />

1984 das Bundesverdienstkreuz<br />

am Bande verlieh. Als Sohn des<br />

über die Grenzen Ostpreußens und<br />

Deutschlands hinaus bekannten<br />

Likörfabrikanten Heinrich Krisch<br />

wurde Sohn Horst am 8. Juli 1921<br />

in Wiartel, Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren. Nach dem Besuch des<br />

Gymnasiums in <strong>Johannisburg</strong><br />

machte Horst Krisch sein Abitur in<br />

Königsberg, wurde danach Soldat<br />

und geriet in russische Kriegsgefangenschaft,<br />

aus der er erst spät<br />

wieder in die Heimat entlassen<br />

wurde. Bald erlernte er den Beruf<br />

eines Destillateurs und übernahm,<br />

nachdem Vater Heinrich Krisch als<br />

Fabrikant in West-Berlin wieder<br />

Fuß gefaßt hatte, den Betrieb seines<br />

Vaters und baute eine moderne<br />

Likör- und Spirituosenfabrik in<br />

der kleinen Stadt Preetz auf. Mit<br />

der Produktion des weltbekannten<br />

Kosakenkaffees und des<br />

ostpreußischen Bärenfangs verschaffte<br />

der Jubilar dem ostpreußischen<br />

Nationalgetränk wieder die<br />

verdiente Berühmtheit. Klaus Kaiser<br />

aus Rastenburg, Freund und<br />

Jagdfreund des Geburtstagskindes,<br />

würdigte in einer humorvoll gehaltenen<br />

Laudatio das Wirken von<br />

Horst Krisch für die Stadt Preetz<br />

und für viele Freunde. In einer<br />

hervorragend verfaßten Versform<br />

zeichnete eine langjährige Mitarbeiterin<br />

den Lebensweg des Jubilars<br />

nach, und auch der Vertreter<br />

der Johanniter, Rechtsritter<br />

Eberhard von Redecker, fand<br />

dankbare Worte.<br />

Gerhard Bosk, stellvertretender<br />

Kreisvertreter, überbrachte die<br />

Grüße und Glückwünsche des<br />

Kreistages und dankte Horst Krisch<br />

für seine jahrzehntelange Hilfe. Als<br />

Letzter, und gerade deshalb sehr<br />

eindrucksvoll, schilderte der älteste<br />

Jugend- und Schulfreund Kurt<br />

Sokoll aus dem Heimatort Wiartel<br />

die Kindes- und Jugenderinnerungen<br />

in humorvoller Weise. Vier<br />

<strong>Jahre</strong> lang saßen die beiden auf<br />

derselben Schulbank in Wiartel. Mit<br />

Dankbarkeit nahmen Horst Krisch<br />

und seine Ehefrau Sigrid, geborene<br />

Becker, aus Weißuhnen diese erinnerungswürdigen<br />

Stunden auf.<br />

Seine Heimatfreunde wünschen<br />

beiden noch viele <strong>Jahre</strong> in stabiler<br />

Gesundheit und dem Jubilar als<br />

passioniertem Jäger viel Waidmannsheil.<br />

444<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 42 – Personen - Glückwünsche<br />

Persönlichkeiten unseres Heimatkreises<br />

Dr. Heinrich Koch<br />

Gertrud geb. Pienkoß das seltene<br />

Fest der Eisernen Hochzeit feiern.<br />

Im Heimatbrief 2001 wurde der<br />

Einsatz von Herrn Dr. Heinrich<br />

Koch für den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

gewürdigt.<br />

Erst nach Erscheinen des Heimatbriefes<br />

haben wir von zwei wichtigen<br />

Ereignissen für Herrn Dr. Koch<br />

im <strong>Jahre</strong> 2001 Kenntnis erhalten.<br />

Am 22. Februar 2001 konnten<br />

Herr Dr. Koch und seine Ehefrau<br />

Das Fest begann mit einer Andacht<br />

in der Katharinenkirche in Osnabrück<br />

und wurde dann im Familienund<br />

Freundeskreis fortgesetzt. Es<br />

wurden hierbei Grußadressen und<br />

Glückwünsche unseres Bundespräsidenten<br />

und des Ministerpräsidenten<br />

von Niedersachsen verlesen<br />

und durch den Bürgermeister von<br />

Osnabrück überreicht. Am 15. August<br />

2001 feierte Herr Dr. Koch<br />

seinen 90. Geburtstag. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> gratuliert<br />

Herrn Dr. Koch auf diesem<br />

Wege nachträglich <strong>zu</strong> den beiden<br />

hohen Ehrentagen von ganzem<br />

Herzen und wünscht ihm und seiner<br />

Frau noch viele gute <strong>Jahre</strong> in<br />

geistiger Frische und Gesundheit.<br />

JHB 2002, Seite 46 – Personen - Nachruf<br />

Unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> trauert um<br />

Hans-Heinrich Timmann<br />

Er verstarb am 30. Okt. 2001, für<br />

seine Angehörigen und für uns unerwartet,<br />

plötzlich an einer schweren<br />

Krankheit. H.-H. Timmann<br />

wurde 1924 in Hamburg geboren.<br />

Er hatte die Schule mit dem Abitur<br />

abgeschlossen. Er war auf eignem<br />

Hof Bauer geworden. Sein Leben<br />

widmete er seiner Familie und seiner<br />

Dorfgemeinschaft, die er im<br />

Kreistag von Itzehoe vertrat. Als<br />

sein Hof in den Gefahrenbereich<br />

eines Kernkraftwerkes fiel, die Nut<strong>zu</strong>ng<br />

daran aufgegeben werden<br />

mußte, vertrat er die Interessen<br />

seiner mit ihm betroffenen Nachbarn<br />

selbstlos mit. Im <strong>Jahre</strong> 1979<br />

heiratete er Waltraut Wöbcke, geb.<br />

Skorzik, aus Gutten J, dem Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>. Für ihn, der in Kollmar<br />

an der Elbe lebte, erwuchs eine<br />

ihn voll in Anspruch nehmende<br />

Aufgabe. Er, der Norddeutsche,<br />

erstellte mit seiner Frau in bemerkenswerter<br />

Wissenschaftlichkeit<br />

und besonderer Gründlichkeit ein<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

445


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

für unseren Heimatkreis bedeutsames<br />

Werk: Er schrieb die Chronik<br />

des Dorfes Gutten J für die<br />

Zeit von dessen Gründung- oder<br />

Wiederbegründung - im <strong>Jahre</strong> 1495<br />

bis <strong>zu</strong>m <strong>Jahre</strong> 1945. Es wurde für<br />

450 <strong>Jahre</strong> eine Ortsgeschichte,<br />

eingebettet in die Besiedlung Ostpreußens.<br />

Sie umfaßte die Entstehung<br />

und Entwicklung des Ortes,<br />

mit urkundlichen Nachweisen für<br />

alle beteiligten Familien und deren<br />

Schicksal. Dies gilt auch für die<br />

Zeit nach 1945, mit den Drangsalierungen,<br />

den Verschleppungen,<br />

den Vertreibungen der Einwohner,<br />

die für viele den Tod bedeuteten.<br />

Seine zweite Arbeit, die er auf unsere<br />

Bitte erstellte, war eine Abhandlung<br />

über die „Geschichte der<br />

Juden aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>".<br />

Vor der endgültigen Druckreife<br />

ereilte ihn der Tod. So bleibt<br />

uns die Vollendung und die Herausgabe<br />

als Vermächtnis.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> konnte ihm<br />

und seiner Frau am 23.8.1993 als<br />

Dank für die geschichtsbewahrende<br />

Arbeit das Ehrenzeichen der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen<br />

überreichen.<br />

Hans - Heinrich Timmann war ein<br />

heraus<strong>zu</strong>hebendes Beispiel dafür,<br />

daß die Vertreibung der Ostdeutschen<br />

aus ihrer Heimat ein gesamtdeutsches<br />

Anliegen ist und<br />

auch bleiben muß.<br />

Wir danken dem Verstorbenen für<br />

seinen Einsatz.<br />

Wir trauern um ihn mit seiner Ehefrau,<br />

seinen Kindern, seinen Enkeln<br />

und Urenkeln und seinen Angehörigen.<br />

Er hat sich um unsere Heimat<br />

verdient gemacht.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

446<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 44 – Personen - Vorstellung<br />

HERBERT WALLNER, DER FILMEMACHER<br />

Im folgenden Text (aus: „Umschau",<br />

21.2.2001) wird über das<br />

Leben und Wirken von Herbert<br />

Wallner berichtet, einem <strong>Johannisburg</strong>er,<br />

der lange in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

tätig war und sich u.<br />

a. durch seine Filme über Ostpreußen,<br />

vor allem seine masurische<br />

Heimat, große Verdienste erworben<br />

hat.<br />

Heimatgefühl vermitteln<br />

Navigationslehrer, flog selbst eine<br />

Cesna und war maßgeblich an der<br />

Entwicklung von Eignungstests für<br />

künftige Piloten beteiligt: Im Rahmen<br />

dieser Tätigkeit suchte er mit<br />

einem Team unter anderem in Somalia<br />

nach der Flugzeugentführung<br />

in Mogadischu im Auftrag von Lufthansa<br />

und dem Bundesentwicklungsministerium<br />

junge Männer<br />

aus, die in Deutschland eine Pilotenausbildung<br />

erhielten.<br />

Die Entwicklung des Rhens in Bilder<br />

um<strong>zu</strong>setzen, war ihm ein besonderes<br />

Anliegen. Der Ort ist dem<br />

gebürtigen Ostpreußen <strong>zu</strong>r zweiten<br />

Heimat geworden. Seit 28 <strong>Jahre</strong>n<br />

wohnt er mit seiner Frau in dem<br />

Henstedt-Ulzburger Ortsteil und<br />

hat so direkt vor der Haustür die<br />

Veränderungen wahrgenommen,<br />

die er als beispiellose Entwicklung<br />

deklariert. Auf dem Rhen fühlt sich<br />

Wallner wohl, er schätzt die Menschen,<br />

die Umgebung, die Einrichtungen.<br />

Grund genug für ihn, seinen Mitmenschen<br />

ihren Wohnort näher <strong>zu</strong><br />

bringen und ihnen, durch filmisches<br />

Material unterstützt, Heimatgefühl<br />

<strong>zu</strong> vermitteln: Wissenswertes<br />

für den Kopf –Bilder für den<br />

Bauch. Eine visuelle Umset<strong>zu</strong>ng,<br />

die Wallners Publikum anspricht.<br />

Zwischen Flugzeugen<br />

und Kameras<br />

Herbert Wallner, als Ingenieur für<br />

Flugzeugbau 40 <strong>Jahre</strong> bei der Lufthansa<br />

beschäftigt, war <strong>zu</strong>ständig<br />

für die Technikausbildung von Piloten<br />

und Stewardessen, tätig als<br />

Bei einem Lufthansa - Fotowettbewerb<br />

gewann er 1964 einen ersten<br />

Preis, was seinem Hobby die entscheidende<br />

Richtung gab. Sieben<br />

<strong>Jahre</strong> später erhielt Wallner durch<br />

die Lufthansa bei Agfa einen<br />

Schmalfilm-Lehrgang, Kenntnisse,<br />

die er nicht nur für seine Ausbildertätigkeiten<br />

nutzen sollte.<br />

Hobbyfilmer von Profis<br />

anerkannt<br />

Seither paßten sich seine Kameras<br />

den neusten technischen Errungenschaften<br />

an, und es entstanden<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

447


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

zahlreiche Filme. Mehr als zehn allein<br />

über seine Heimat Ostpreußen,<br />

von denen einige über die Gemeinschaft<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er <strong>zu</strong> beziehen<br />

sind: Sein jüngster Film<br />

über Masuren erregte die Aufmerksamkeit<br />

des WDR, der dieses <strong>zu</strong><br />

masurischen Gedichten noch lebender<br />

Autoren gedrehte Werk<br />

gern im Fernsehen gezeigt hätte.<br />

Doch Wallner lehnte ab. Für ihn ist<br />

es wichtig, die Reaktionen seines<br />

Publikums live <strong>zu</strong> erleben. Rund 12<br />

Videovorträge hält er pro Jahr zwischen<br />

Henstedt-Ulzburg, Hamburg,<br />

Wismar und Düsseldorf. Auf Videokassette<br />

bannte er unter anderem<br />

Bilder über Gärten, die eigene Fliegerei,<br />

Hamburg, Puerto Rico, Rhodos,<br />

Korfu, Los Angeles und Fuerte<br />

Ventura, was den Reiseveranstalter<br />

derart begeisterte, daß er diesen<br />

Film am liebsten als Vorzeigematerial<br />

verwendet hätte. Wallners<br />

jüngstes Projekt führt ihn nach Irland,<br />

das er schon fünf Mal besuchte<br />

und auch im Sommer noch<br />

einmal bereisen wird. Zur Zeit häufen<br />

sich die Bildbände auf seinem<br />

Arbeitstisch, und er ist vertieft in<br />

irische Geschichte. Zu Weihnachten,<br />

so hofft er, wird das neueste<br />

Werk im Kasten sein.<br />

JHB 2002, Seite 26 – Personen - Vorstellung<br />

Neue Mitglieder des Kreistages stellen sich vor:<br />

Ewald Gesk Unewattfeld 9, 24977 Langballig<br />

Bis November 1944 wohnhaft in<br />

Schwallen (Zwalinnen), dann<br />

Flucht und neue Bleibe in Wuseken,<br />

Kreis Köslin in Pommern. Ende<br />

Mai 1946 Ankunft in Lübeck -<br />

Pöppendorf und weiter nach Flensburg.<br />

1948 Einschulung in die<br />

Volksschule Flensburg. Anschließend<br />

Mittlere Reife und am 01. 04.<br />

19<strong>60</strong> Eintritt in den mittleren Postdienst.<br />

Vom 01. 10. 1962 bis 31.<br />

03. 1964 Wehrdienst bei der Bundesmarine.<br />

Geboren am 05. 09.1942 in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Meine Eltern: Landwirt<br />

Albrecht Gesk und Ehefrau Ottilie<br />

Gesk, geb. Kalenka.<br />

Bei der Deutschen Bundespost als<br />

Betriebsleiter und der nachfolgenden<br />

Deutschen Post AG als Postmanager<br />

tätig. Ab Januar 2000 im<br />

Ruhestand. Verheiratet seit 1964<br />

und Vater von zwei Söhnen, 1964<br />

und 1968 geboren. Seit Mai 2001<br />

Mitarbeit in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

Heimatstube Flensburg.<br />

448<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 26 – Personen - Vorstellung<br />

Neue Mitglieder des Kreistages stellen sich vor:<br />

Liselotte Stapelfeldt, geb. Nagel<br />

Mein Name ist Liselotte Stapelfeldt,<br />

geb. Nagel, ich bin am 26. Okt.<br />

1924 in Arenswalde geboren. Mein<br />

Vater war in A. Schmiedemeister<br />

und bewirtschaftete 17 ha Land.<br />

Besuch der Schule in Arenswalde,<br />

Pflichtjahr und Handelsschule in<br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Ab 1940: Reichsangestellte beim<br />

Fliegerhorst Gutenfeld.<br />

Jan. 1945: Flucht über Pillau nach<br />

Lübeck<br />

1945-1947: Beschäftigt bei der<br />

Hansestadt Lübeck und Versorgungsamt.<br />

1947: Heirat<br />

1965: Rückkehr in den Beruf (halbtags),<br />

beschäftigt bei einer Baustoff-Handlung<br />

in Hamburg und bis<br />

<strong>zu</strong>m Ruhestand über 20 <strong>Jahre</strong> bei<br />

der Raiffeisen - HaGe in Uetersen.<br />

Ich bin mit meiner Heimat Ostpreußen<br />

sehr verbunden und freue<br />

mich über eine Mitarbeit in der<br />

Gemeinschaft.<br />

JHB 2003, Seite <strong>60</strong>-61 - Personen - Würdigungen<br />

Pfarrer Pissowotzki<br />

aus Heilbronn, früher Pfarrer in Bialla/Gehlenburg<br />

wurde mit der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

G. Bosk nahm diese Ehrung<br />

im Auftrag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

und ihres Kreisvertreters G.<br />

Wippich vor und würdigte die großen<br />

Verdienste dieses engagierten<br />

Ostpreußen. Herr Pfarrer Pissowotzki<br />

ist so bescheiden, daß er<br />

darum bat, seine Hilfen für die Kirchen<br />

und die Menschen im Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> nicht besonders <strong>zu</strong><br />

erwähnen. G. Bosk hatte Gelegenheit,<br />

mit dem überaus bescheidenen<br />

Ostpreußen <strong>zu</strong> sprechen. Sein<br />

gesegnetes Alter (über 90 <strong>Jahre</strong>)<br />

merkte man diesem geistig sehr<br />

agilen Herrn in keiner Weise an.<br />

In Masuren hat der Name Pissowotzki<br />

einen guten Klang. Wir alle<br />

danken und bitten Gott, daß er<br />

Pfarrer Pissowotzki noch einige segensreiche<br />

<strong>Jahre</strong> schenken möge.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

449


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ein großer Kapellmeister nimmt Abschied vom Pult<br />

Kurt Sanderling wird heute 90 <strong>Jahre</strong> alt<br />

Vor vier Monaten gab er sein letztes<br />

Konzert, natürlich in Berlin.<br />

Kurt Sanderling, der Grandseigneur<br />

unter den Dirigenten, tritt nicht<br />

mehr auf. Leider. Heute wird er 90<br />

<strong>Jahre</strong> alt.<br />

Vor den Nazis flüchteten viele berühmte<br />

Künstler nach Amerika.<br />

Kurt Sanderling, der beim Jüdischen<br />

Kulturbund in Berlin wirkte,<br />

machte sich auf nach Rußland, arbeitete<br />

beim Moskauer Rundfunk<br />

und beim Philharmonischen Orchester<br />

von Charkow.<br />

Dann ging er nach Leningrad, wo<br />

er <strong>zu</strong>sammen mit Jewgeni Mrawinski<br />

die Leitung der Philharmoniker<br />

hatte, eines der berühmtesten<br />

und besten Orchester Europas.<br />

Sanderling, der vor den braunen<br />

Tyrannen geflohen war, geriet in<br />

den Stalinismus und erlebte, daß<br />

ein überragender Komponist wie<br />

Schostakowitsch gemaßregelt wurde.<br />

Sanderling ging in die DDR,<br />

leitete das Berliner Symphonie-<br />

Orchester bis 1977 und von 1964<br />

bis 1967 da<strong>zu</strong> die Staatskapelle<br />

Dresden. Später wurde er eine internationale<br />

Größe.<br />

Wer ihn noch im hohen Alter erlebte,<br />

durfte sich glücklich schätzen:<br />

ein Kapellmeister und kein Pultstar,<br />

ein Klangarchitekt mit analytischem<br />

Scharfsinn und alles andere<br />

als ein Routinier. Wie Günter<br />

Wand, der ebenfalls 1912 geboren<br />

wurde und unlängst starb, steht er<br />

für eine Qualität, die durch Erfahrung<br />

und Beständigkeit gewachsen<br />

ist.<br />

Daß er noch mit der Pianistin Mitsuko<br />

Ushida Beethoven einspielte,<br />

zeigt auch Neugier für moderne<br />

Interpretationsimpulse. Sanderling,<br />

dessen Sohn Thomas ebenfalls Dirigent<br />

ist, sagte in einem Gespräch,<br />

er sei herangereift, als<br />

man sich nicht einfach ins Flugzeug<br />

setzen konnte, um abends in Wien<br />

die „Götterdämmerung" <strong>zu</strong> leiten.<br />

Jungen Kollegen hält er vor, sie<br />

bewegten sich nur mit den Armen.<br />

Furtwängler und Klemperer waren<br />

einst seine „Götter“: Subjektivität<br />

und Intellekt.<br />

Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung<br />

- Ein Beitrag von Michael Stenger<br />

Einsenderin: Inge Frohnert, Bennigshofer<br />

Straße 250, 44267 Dortmund<br />

(Siehe auch JHB 2001, Seite 51)<br />

Christel Koslowski <strong>zu</strong>m 85. Geburtstag<br />

Christel Koslowski, geb. Bosk,<br />

Heimatkreisbetreuerin der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in Berlin, wird 85 <strong>Jahre</strong><br />

alt. Ein so hoher Geburtstag, wie<br />

ihn Christel Koslowski am 12. Juni<br />

2002 erleben und feiern darf, gibt<br />

uns Anlaß, der nunmehr 85-<br />

jährigen <strong>Johannisburg</strong>erin nicht nur<br />

<strong>zu</strong> gratulieren, sondern herzlichst<br />

<strong>zu</strong> danken. In einer Zeit des Gewinnstrebens<br />

und der Anhäufung<br />

gegenseitiger Lobpreisungen ist es<br />

wohltuend, noch von Menschen<br />

begleitet <strong>zu</strong> werden, die selbstlos<br />

dem Mitmenschen <strong>zu</strong> dienen sich<br />

verpflichtet fühlen. Frau Koslowski<br />

450<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

wurde in Gr. Stürlack im Kreise<br />

Lötzen als älteste Tochter des Lehrers<br />

Friedrich Bosk und seiner Ehefrau<br />

Hedwig, geb. Grzybowski, geboren.<br />

Die Verset<strong>zu</strong>ng ihres Vaters<br />

nach Saffronken brachte die Familie<br />

in den Kreis Neidenburg. Nach<br />

dem Besuch der Höheren Mädchenschule<br />

in der Kreisstadt erhielt<br />

sie die Ausbildung als land- und<br />

hauswirtschaftliche Lehrerin. Sie<br />

wurde 1937 in Drigelsdorf im Kreise<br />

<strong>Johannisburg</strong> als Lehrerin angestellt.<br />

So wuchs ihre besondere Beziehung<br />

<strong>zu</strong> diesem Kreis, in welchen<br />

ihr Vater zwischenzeitlich<br />

versetzt worden war. Die Flucht<br />

über das Haff brachte sie für zwei<br />

<strong>Jahre</strong> in ein Internierungslager<br />

nach Dänemark. Die Jubilarin hat<br />

zwei Töchter. An ihrem neuen<br />

Wohnort Berlin war sie im Sozialwerk<br />

tätig. Frühe Verbindung <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>: Sie fand sehr<br />

früh Verbindung <strong>zu</strong> der sich in Berlin<br />

bildenden Gruppe der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landsleute. Diese Gruppe<br />

zeichnete sich besonders dadurch<br />

aus, daß sich in ihr neben den vertriebenen<br />

Landsleuten auch die vor<br />

dem Krieg in diese Stadt verzogenen<br />

<strong>Johannisburg</strong>er <strong>zu</strong>sammenfanden.<br />

Die hier geübte Sozialbetreuung<br />

erstreckte sich nach<br />

eingetretener Durchlässigkeit der<br />

Grenze <strong>zu</strong> Ostpreußen auf die Betreuung<br />

der in der Heimat verbliebenen<br />

Landsleute. Dorthin fand ein<br />

großer Strom von Geld- und Sachspenden<br />

seinen regelmäßigen Weg.<br />

Organisierte Besuchsfahrten dienten<br />

gezielt der Aufbesserung der<br />

Haushaltskasse der deutschen<br />

Quartiersfamilien. An dieser wirksamen<br />

Hilfe hatte Christel Koslowski<br />

wesentlichen Anteil. Dies gilt<br />

besonders auch für die regelmäßigen<br />

Veranstaltungen der Berliner<br />

Gruppe. Der Zusammenhalt der<br />

Gruppe war beispielhaft. Formell<br />

wurde Frau Koslowski im <strong>Jahre</strong><br />

1995 <strong>zu</strong>r Betreuerin der Berliner<br />

Gruppe gewählt, in welcher sie bereits<br />

viele <strong>Jahre</strong> vorher verantwortliche<br />

Leitungsarbeit geleistet hatte.<br />

Die Landsmannschaft hat sie dafür<br />

durch Verleihung ihres Ehrenzeichens<br />

geehrt. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

wünscht der Jubilarin weiterhin<br />

eine gute Gesundheit und<br />

etwas mehr Zeit für die Arbeit in<br />

ihrem Garten. Wir hoffen auf ihre<br />

weitere Anwesenheit bei den<br />

kommenden Kreistreffen und den<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen des Kreistages.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

451


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2003, Seite 14 - Personen – Vorstellungen<br />

Benno Krutzke<br />

Unser neuer Mitarbeiter <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Arbeit, z. B. bei<br />

den Regionaltreffen, in Mitteldeutschland.<br />

Die Nachwahl eines Kirchspielvertreters<br />

von <strong>Johannisburg</strong>-Stadt war<br />

durch das Ableben von Lm. Klaus<br />

Ziemer notwendig geworden. Lm.<br />

Benno Krutzke wurde einstimmig<br />

<strong>zu</strong>m Kirchspielvertreter gewählt. Er<br />

wurde gebeten, sich auch um die<br />

Sammlung der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Landsleute in Mitteldeutschland <strong>zu</strong><br />

bemühen. Wer bei dieser Arbeit <strong>zu</strong>r<br />

Mithilfe bereit ist, möge sich bei<br />

Lm. Benno Krutzke, Neptunweg<br />

21, 23968 Wismar, melden!<br />

JHB 2003, Seite 54 - Personen – Nachrufe<br />

Am 30. Dezember 2002 verstarb<br />

im Alter von 82 <strong>Jahre</strong>n Frau Erna Marzinzik, geb. Orlik<br />

Die Verstorbene hatte mit ihrem<br />

aus Kaltenfließ Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

stammenden Mann seit 1979 die<br />

Betreuung unserer Heimatstube im<br />

Kreishaus in der Waitzstraße in<br />

Flensburg übernommen. Nach dessen<br />

frühem Tod im Jahr 1985 führte<br />

sie diese Aufgabe fort. Sie<br />

verstand es, bei der örtlichen<br />

Frauengruppe Helferinnen aus Ostpreußen<br />

<strong>zu</strong> finden, die dieser Einrichtung<br />

ein ostpreußisch, häusliches<br />

Umfeld gaben. Ihre den Besuchern<br />

vermittelte Herzlichkeit wirkte<br />

ansteckend. Des weiteren hat<br />

sie mit den Flensburger Frauen<br />

durch ihre Aufsicht bei den großen<br />

Ausstellungen im Kreishaus Flensburg<br />

1984 „Ostpreußen - Preußen -<br />

Deutschland" und „Menschen unterwegs,<br />

das Beispiel Ostpreußen"<br />

erheblich <strong>zu</strong>r Durchführung und<br />

<strong>zu</strong>r Sicherheit der Objekte beigetragen.<br />

Als sie aus Krankheitsgründen<br />

die Betreuung einstellen<br />

mußte, ging ein Stück Heimat mit<br />

ihr. Wir werden der Verstorbenen<br />

ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

452<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Am 16. Januar 2003 verstarb im Alter von 76 <strong>Jahre</strong>n<br />

Frau Waltraut Timmann, geb. Skorzik<br />

Sie folgte ihrem im Januar 2001<br />

verstorbenen Ehemann Hans-<br />

Heinrich Timmann sehr bald nach.<br />

Die Verstorbene stammte von einem<br />

Bauernhof in Gutten J. Mit ihrem<br />

Ehemann hat sie mit besonderer<br />

Gründlichkeit und viel persönlichem<br />

Wissen die Chronik ihres<br />

Heimatdorfes erstellt, beginnend<br />

mit der Gründung der ersten Hofstellen<br />

bis <strong>zu</strong>r Vertreibung. In diese<br />

Chronik floß die Geschichte vieler<br />

Gutter Familien ein, hier mit<br />

den Verzweigungen in viele Nachbarorte.<br />

Die Eheleute Timmann sammelten<br />

in einem weiteren Werk umfangreiche<br />

Fakten <strong>zu</strong>r Erforschung des<br />

„Lebens der Juden im Kreis <strong>Johannisburg</strong>".<br />

Hier verhinderte der Tod<br />

eine abschließende Bearbeitung<br />

des Werkes.<br />

Die sehr starke Sehbehinderung<br />

der Verstorbenen, die sie vor <strong>Jahre</strong>n<br />

betroffen hatte, erhöhte die<br />

Wertung ihrer Arbeit. Die Verstorbenen<br />

waren mit dem silbernen<br />

Ehrenzeichen der Landsmannschaft<br />

geehrt.<br />

Wir danken der Verstorbenen für<br />

das durch diese Arbeiten der Heimatgeschichte<br />

gesetzte Denkmal<br />

und werden ihr ein bleibendes Andenken<br />

bewahren.<br />

JHB 2003, Seite 52 - Personen – Nachrufe<br />

Im Juli 2002 verstarb im Alter von 59 <strong>Jahre</strong>n<br />

Forstdirektor a.D. Klaus Ziemer<br />

Der Verstorbene war ein Sohn unserer<br />

letzten Landratsfamilie in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Als Kind mußte er seine<br />

Heimat verlassen. Sein Vater<br />

Herbert Ziemer -bis <strong>zu</strong> unserer<br />

Vertreibung fünfzehn <strong>Jahre</strong> lang<br />

Landrat unseres Heimatkreiseshatte<br />

sich in wirtschaftlich schwierigen<br />

Nachkriegsjahren und in politisch<br />

unsicheren Zeiten unter den<br />

Kreisangehörigen einen bleibend<br />

guten Namen erarbeitet.<br />

Dessen Bindung an den Heimatkreis<br />

hatte sich mit der Mitgründung<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

fortgesetzt und wurde auf den Verstorbenen<br />

begründet übertragen.<br />

Die Sachnähe aus der Arbeit seines<br />

Vaters heraus ließ ihn nach vorhandenen<br />

Vorarbeiten die Geschichte<br />

der Ostpreußenhilfe der<br />

Provinz Sachsen nach den Zerstörungen<br />

des Russeneinfalls 1914/15<br />

gründlich aufarbeiten. Die Wurzeln<br />

seiner beruflichen Tätigkeit, <strong>zu</strong>letzt<br />

als Forstdirektor in der Bundesvermögensverwaltung<br />

mit dem<br />

Standort des Truppenübungsplatzes<br />

Munster, führten die Familie in<br />

das Land Brandenburg <strong>zu</strong>rück.<br />

Eine tückische Krankheit beendete<br />

bald nach seiner Pensionierung<br />

nicht nur seine Rückkehr in eine<br />

heimatlichen Verhältnissen ähnelnde<br />

Arbeit, sondern auch weiteren<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

453


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

tatkräftigen Einsatz für unsere<br />

Gemeinschaft.<br />

Arensdorf bei Potsdam teilgenommen.<br />

Die selbstlose Spendenanregung<br />

der um den Verstorbenen trauernden<br />

Familie förderte ansehnlich<br />

unsere weitere Arbeit. Mit Klaus<br />

Ziemer verstarb für seine Familie,<br />

jedoch auch für uns, eine große<br />

Hoffnung. Sein Andenken bleibt<br />

uns Verpflichtung.<br />

Eva Klischewski und G. Bosk haben<br />

für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> an der<br />

Trauerfeier am 30. Juli 2002 in<br />

JHB 2003, Seite 51 - Personen – Nachrufe<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> trauert in Dankbarkeit<br />

um ihre verstorbenen Mitglieder und Helfer<br />

Dr. phil. Heinrich Koch<br />

Am 19. Februar 2003 verstarb im<br />

Alter von 91 <strong>Jahre</strong>n in seiner Heimatstadt<br />

Osnabrück<br />

Dr. phil. Heinrich Koch<br />

Von 1961-1973 war der Verstorbene<br />

im Schuldienst der Stadt Osnabrück,<br />

<strong>zu</strong>letzt als Regierungsdirektor<br />

in der Schulaufsichtsabteilung<br />

der Bezirksregierung tätig. Für sein<br />

Engagement bei der intensiven<br />

Überarbeitung der „Chronik der<br />

Stadt Osnabrück", einem Buch, das<br />

Bürgersinn, kulturelles Erbe und<br />

geschichtliches Werden der Stadt<br />

ins Bewußtsein der neuen Zeit<br />

rückt, wurde er mit der Verleihung<br />

der Justus-Möser-Medaille geehrt.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

hat Dr. Koch die Überlieferung<br />

der „Geschichte der Besiedlung<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong>" <strong>zu</strong><br />

verdanken. Dr. H. Koch wurde am<br />

15.8.1911 in Osnabrück als Sohn<br />

einer dort ansässigen Kaufmanns-<br />

und Metallfabrikantenfamilie geboren.<br />

Nach einem pädagogischen Studium<br />

in Hannover wurde er in den<br />

Schuldienst nach Ostpreußen berufen.<br />

In seinem Dienstort Diebau,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, legte er die 2.<br />

Lehrerprüfung für die endgültige<br />

Anstellung im Schuldienst ab. Weitere<br />

Lehrerstellen wurden ihm in<br />

Kölmerfelde und Gehlenburg übertragen.<br />

Seit 1938 studierte er an<br />

den Universitäten in Danzig und<br />

München. Noch vor dem Krieg heiratete<br />

er die älteste Tochter Gertrud<br />

der Bauernfamilie Pienkoss<br />

aus Sulimmen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

454<br />

Im Jahr 1948 promovierte er an<br />

der Philosophischen- und Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität<br />

Münster mit der kulturgeschichtlichen<br />

Arbeit über unseren<br />

Heimatkreis. Mit dieser Arbeit wurde<br />

das Siedlungswerk der Menschen<br />

seit ihrem seßhaften Auftrewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ten in unserer engeren Heimat bis<br />

in die Zeit der Vertreibung hin erforscht.<br />

Dr. Koch gelang es, die Zusammenhänge<br />

zwischen Siedlung und<br />

Landschaft heraus<strong>zu</strong>arbeiten.<br />

Wir verdanken ihm die Rettung<br />

und Bewahrung unserer Geschichte.<br />

Dafür sprechen wir ihm unseren<br />

Dank aus.<br />

Von der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

wurde er mit der Verleihung<br />

des Ehrenzeichens geehrt,<br />

von der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

mit der Ehrenspange, die<br />

leider nicht mehr überreicht werden<br />

konnte.<br />

Mit Dr. Heinrich Koch haben wir<br />

eine Persönlichkeit verloren, die<br />

sich um unsere Heimat Ostpreußen<br />

verdient gemacht hat.<br />

Sein Andenken werden wir stets in<br />

Ehren halten. Unsere Trauer gilt<br />

seiner von uns sehr geschätzten<br />

Ehefrau und seiner Familie.<br />

JHB 2003, Seite 53 - Personen – Nachrufe<br />

Am 11. März 2003 verstarb im Alter von <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>n<br />

Ewald Gesk<br />

Er war am 5.9.1942 in <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren und mußte im frühen<br />

Kindesalter die Flucht erleben. Sein<br />

Elternhaus stand in Schwallen/<br />

Zwalinnen, im Kirchspiel Morgen.<br />

So war ihm in der Jugend ein bewußtes<br />

Erleben seiner Heimat versagt,<br />

<strong>zu</strong> der er sich immer hingezogen<br />

fühlte.<br />

Kaum war von ihm die große Sorge<br />

um die Gesundung seiner lieben<br />

Frau genommen, beendete eine<br />

tückische Krankheit sein Leben. Er<br />

war das jüngste Mitglied unseres<br />

Kreistages. Er hatte die Betreuung<br />

unserer Heimatstube in Flensburg<br />

übernommen und hielt die nächste<br />

Verbindung <strong>zu</strong> unserem Patenkreis<br />

offen. Die Übernahme eines besonders<br />

verantwortungsvollen Amtes<br />

im Kreistag war bereits eingeleitet.<br />

Hierfür war er aus den beruflichen<br />

Erfahrungen im Postdienst<br />

als Beamter des gehobenen<br />

Dienstes besonders geeignet.<br />

Bereitwillig hatte er an den Betreuungsfahrten<br />

für die in der Heimat<br />

verbliebenen Landsleute teilgenommen.<br />

Seine innere Heiterkeit<br />

und die Einsatzfreude ließ diese<br />

schwere Aufgabe den weiteren<br />

Teilnehmern leichter erscheinen.<br />

In seiner Wohngemeinde Grundhof/Langballig<br />

war er eine geachtete<br />

Persönlichkeit geworden. Seine<br />

aus unserer Heimat überlieferte<br />

Bindung <strong>zu</strong> einem auch kirchlich<br />

geprägten Leben ließen ihn in der<br />

Kirchengemeinde als Lektor wirken.<br />

So erwarb er sich weiteres<br />

Vertrauen und Achtung. Er war unserer<br />

Bitte gefolgt, unsere Reihe<br />

auch für die Zukunft dicht geschlossen<br />

<strong>zu</strong> halten. Nun hinterläßt<br />

er eine schwer <strong>zu</strong> schließende<br />

Lücke. Wir teilen die Trauer seiner<br />

schwer geprüften Familie. Wir werden<br />

seiner in Ehren gedenken.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

455


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2003, Seite 56 - Personen – Nachrufe<br />

Nach einem Leben, erfüllt von restloser Tätigkeit und nie lahmender Arbeitsfreude,<br />

verschied gestern<br />

Herr Stadtältester<br />

FRANZ SCHNETKA<br />

Im Laufe der <strong>Jahre</strong> mit zahlreichen Ehrenämtern betraut, hat er sich diesen mit<br />

Eifer und selbstloser Hingabe gewidmet, Lohn und Anerkennung nur in treuer<br />

Arbeit und deren Erfolgen suchend und findend. Das Vertrauen seiner Mitbürger<br />

berief ihn auch <strong>zu</strong> den höchsten Ehrenämtern der städtischen Selbstverwaltung.<br />

So gehörte er unserer Stadtverordnetenversammlung viele <strong>Jahre</strong> hindurch an<br />

und war auch als Ratsmann lange <strong>Jahre</strong> an der Leitung der städtischen Geschäfte<br />

beteiligt. Die hohe Wertung seiner Arbeit für unsere Stadt fand ihren sichtbaren<br />

Ausdruck in der auf einstimmigen Beschluß erfolgten Verleihung des Titels<br />

eines Stadtältesten, der höchsten Ehrung, die die städtischen Selbstverwaltungsorgane<br />

aussprechen können.<br />

Sein vorbildliches Wirken für die Interessen der städtischen Verwaltung sichert<br />

ihm ein ehrenvolles Andenken in dem Gedächtnis seiner Mitbürger.<br />

<strong>Johannisburg</strong>, den 11. Juli 1921.<br />

DER MAGISTRAT DIE STADTVERORDNETEN<br />

JHB 2003, Seite 64 - Personen – Ehrungen<br />

Ehrenspange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die ehrenamtliche Arbeit für die<br />

Gemeinschaft hat eine besondere<br />

Aufwertung erhalten. Wir wollten<br />

nicht <strong>zu</strong>rückstehen und haben uns<br />

entschlossen, als Dank für langjährige<br />

Arbeit in unserer Gemeinschaft<br />

ein äußerliches Zeichen durch Verleihung<br />

einer Ehrenspange <strong>zu</strong> setzen.<br />

Es war besonders der Initiative von<br />

Ulrich Haffke <strong>zu</strong> verdanken, daß<br />

ein Ehrenzeichen verliehen werden<br />

kann.<br />

Es besteht aus einer Ansteckspange<br />

in der Form eines Eichenzweiges.<br />

Über dem Namen unseres<br />

Heimatkreises ist das Wappen des<br />

Kreises eingelassen. Den Besitz<br />

des Ehrenzeichens dokumentiert<br />

eine Urkunde, die geschmückt ist<br />

mit dem Wappen des Kreises, seiner<br />

Städte und denen unserer<br />

Heimatprovinz.<br />

Die Zahl der Verleihungen zeigt<br />

auf, wie zahlreich Kreisangehörigen<br />

Dank <strong>zu</strong> sagen war. Es werden<br />

noch Nachholungen vorgenommen<br />

werden müssen. Wir wollen niemanden<br />

vergessen.<br />

Die Ehrenspange haben erhalten:<br />

Gerhard und Irmgard Bosk, Günther<br />

Boettcher, Wilhelm und Irmgard<br />

Czypull, Gustav Dzewas, Kurt<br />

und Renate Fischer, Mira Kreska,<br />

Herta Chadlubowska, Ulrich und<br />

Lieselotte Haffke, Eva Klischewski,<br />

Christel Koslowski, Ilse Kruyk, Max<br />

und Irmgard Maseizik, Heinz Pedak,<br />

Herbert und Ellen Wallner,<br />

Gerhard Wippich, Roswitha Thomsen,<br />

Helmut Thomsen, Kurt und<br />

Maria Zwikla.<br />

456<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004, Seite 61-68, Personen - Ehrungen<br />

Gerhard Wippich und Gerhard Bosk<br />

… sind echte Söhne Ostpreußens in<br />

ihrem Wirken und Handeln für Ostpreußen<br />

und für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Ihre Liebe <strong>zu</strong>r Heimat ist unerschütterlich.<br />

Sie haben für ihre verantwortungsvollen<br />

und ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

vielseitigen Dank, Anerkennung<br />

und Ehrerweisung erhalten.<br />

Als äußeres Zeichen dafür wurden<br />

ihnen das Bundesverdienstkreuz,<br />

das goldene Ehrenzeichen<br />

und die Ottomar-<br />

Schreiber-Plakette der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen verliehen.<br />

Sie sind Träger der Ehrenspange<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Gerhard Wippich und Gerhard<br />

Bosk haben sich um die ostpreußische<br />

Heimat verdient gemacht<br />

und sich mit ihrem Wirken in die<br />

Herzen der Landsleute auf Dauer<br />

eingeschrieben.<br />

Der Kreistag ernennt beide auf<br />

Grund ihrer herausragenden Verdienste<br />

<strong>zu</strong> Ehrenmitgliedern:<br />

Herrn Gerhard Wippich <strong>zu</strong>m Ehrenvorsitzenden<br />

und Herrn<br />

Gerhard Bosk <strong>zu</strong>m Ehrenvorstand.<br />

Dortmund/Unna, den 30.8.03<br />

Willi Reck<br />

Würdigung, Ehrung und Rückblick<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> für<br />

Herrn Gerhard Wippich als Ehrenvorsitzenden<br />

Als Ortsvertreter von Gehlenburg<br />

wurde Gerhard Wippich bereits<br />

1961 <strong>zu</strong>m stellvertretenden Kreisvertreter<br />

seines Heimatkreises gewählt.<br />

Zehn <strong>Jahre</strong> später, 1971, wählten<br />

ihn die Kreistagsmitglieder <strong>zu</strong>m<br />

Kreisvertreter. Dieses Amt hat er<br />

bis <strong>zu</strong>m heutigen Tage nunmehr 31<br />

<strong>Jahre</strong> ausgefüllt. Fast 20 <strong>Jahre</strong>,<br />

von 1970 bis 1989, war Gerhard<br />

Wippich von der Ostpreußischen<br />

Landesvertretung gewähltes Mitglied<br />

des Bundesvorstandes der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen, davon<br />

9 <strong>Jahre</strong> im Amt des stellvertretenden<br />

Sprechers. Viele <strong>Jahre</strong> war<br />

er ein routinierter und anerkannter<br />

Versammlungsleiter der Ostpreußischen<br />

Landesvertretung. Bei<br />

Heimattreffen tritt Gerhard Wippich<br />

als brillanter Redner auf. Er versteht<br />

es, seine Zuhörer mit aus<br />

dem Herzen kommenden Worten<br />

<strong>zu</strong> fesseln und <strong>zu</strong> begeistern. Sein<br />

fundiertes und umfangreiches Wissen,<br />

seine exakten Erinnerungen<br />

und Kenntnisse über die Heimat<br />

und ihre Geschichte sind und bleiben<br />

einmalig und bewunderungswürdig.<br />

Gerhard Wippich ist der dienstältewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

457


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ste Kreisvertreter in unserer<br />

Landsmannschaft. Unter seiner<br />

Führung wurde die Pflege und<br />

Fortentwicklung der Patenschaft<br />

des Kreises Schleswig-Flensburg<br />

für den ostpreußischen Heimatkreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> vertieft. Diese Patenschaft<br />

besteht im nächsten Jahr 50<br />

<strong>Jahre</strong>.<br />

Sein Verdienst ist es, daß seit der<br />

Wende in den letzten <strong>Jahre</strong>n in <strong>zu</strong>nehmendem<br />

Maße die Hilfe für die<br />

heute noch in der ostpreußischen<br />

Heimat lebenden bedürftigen deutschen<br />

Landsleute aufgenommen<br />

und fortgesetzt wurde. Die guten<br />

Kontakte, die Zusammenarbeit mit<br />

dem Deutschen Verein „Rosch" und<br />

die Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Sozialstation<br />

in <strong>Johannisburg</strong> liegen ihm besonders<br />

am Herzen. Gerhard Wippich<br />

ist es sicher schwer gefallen, von<br />

seinem Lebenswerk als Kreisvertreter<br />

<strong>Johannisburg</strong>s Abschied<br />

<strong>zu</strong> nehmen. Wir, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

werden ihn weiterhin in unserem<br />

Gremium behalten und noch<br />

manchen Ratschlag von ihm annehmen.<br />

Würdigung, Ehrung und Rückblick<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> für<br />

Herrn Gerhard Bosk als Ehrenvorstand<br />

Als Kirchspielvertreter für Gehsen<br />

ist Gerhard Bosk seit 1969 Mitglied<br />

des Kreistages und wurde<br />

1972 <strong>zu</strong>m stellvertretenden Kreisvertreter<br />

gewählt. Dieses Vorstandsamt<br />

hat er bis <strong>zu</strong>m heutigen<br />

Tage mit großem Arbeitseinsatz<br />

gestaltet. Seit 31 <strong>Jahre</strong>n erstellt er<br />

verantwortlich den Heimatbrief.<br />

Aus einem kleinen Mitteilungsblatt<br />

wurde „ein Geschichtsbuch mit<br />

laufenden Fortset<strong>zu</strong>ngen" über<br />

unseren Heimatkreis. Die jährlichen<br />

Heimatbriefe beinhalten Geschichte,<br />

Gegenwart und Zukunft<br />

unseres Heimatkreises und sind<br />

das Hauptbindeglied <strong>zu</strong> unseren<br />

Landsleuten.<br />

Mit zahlreichen Farbbildern versehen,<br />

wird dieser Heimatbrief in<br />

der heutigen Form für andere Heimatkreise<br />

richtungsweisend. Gerhard<br />

Bosk stellt Bildbände und<br />

Fotoserien <strong>zu</strong>sammen und zeigt<br />

auf Ausstellungen und Diavorträgen<br />

die Schönheit Masurens.<br />

Viele der gezeigten Bilder hat er<br />

von seinen ersten Fahrten nach<br />

Ostpreußen mitgebracht. Heute<br />

stehen über 5.000 Farbdias in seinem<br />

Archiv.<br />

Sein Spruch: „In Masuren schläft<br />

man nicht" ließ den passionierten<br />

Jäger die schönsten Aufnahmen im<br />

Morgen- und Abendlicht machen.<br />

Busreisen in seine Heimat mit<br />

Schiffstouren, Wanderungen, Besichtigungen<br />

und menschlichen<br />

Begegnungen gehören <strong>zu</strong> seinem<br />

Reiseprogramm. Seine größten<br />

Leistungen hat er mit über 150<br />

Versorgungsfahrten nach Masuren<br />

vollbracht. Die dabei <strong>zu</strong>rückgelegte<br />

Strecke entspricht 10 mal<br />

der Erdumkreisung. Die „Masurenhilfe"<br />

mit Sachspenden jeglicher<br />

Art, Arzneimitteln und<br />

medizinischen Geräten, die er <strong>zu</strong><br />

458<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

bedürftigen deutschen Landsleuten<br />

transportiert und verteilt hat, ist<br />

einmalig und bewundernswert. Für<br />

seinen nimmer endenden Einsatz<br />

ist sein Ehrentitel bei Deutschen<br />

und Polen in der Heimat „Engel<br />

von Masuren".<br />

Keine Strapazen, wie Grenzschikanen,<br />

schlechte Wetterverhältnisse,<br />

Unfälle und selbst der Verlust seines<br />

Transportfahrzeuges mit persönlicher<br />

Habe sowie seine angegriffene<br />

Gesundheit, halten ihn von<br />

seinen Transportfahrten <strong>zu</strong>rück.<br />

Die Dankbarkeit der hilfsbedürftigen<br />

Menschen entschädigt ihn immer<br />

wieder für seine Anstrengungen.<br />

Hilfe für andere ist sein Lebenswerk.<br />

Er wird auch in Zukunft<br />

nicht ruhen und sich für seine<br />

Ostpreußen einsetzen.<br />

Zur Wahrung des Ansehens unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> wird<br />

Gerhard Bosk weiterhin dem<br />

Kreistag angehören.<br />

Wilhelm Czypull<br />

Ehrenmitglied des Kreistages <strong>Johannisburg</strong><br />

Ohne großes Aufheben hat Wilhelm<br />

Czypull stets seine Pflicht getan.<br />

Unsere mit ihren Angehörigen über<br />

die gesamte Bundesrepublikzerstreute<br />

Gemeinschaft bedarf<br />

solcher Persönlichkeiten. Er<br />

hat sich seines Kirchspiels Gr. Rosen<br />

besonders angenommen. Dieses<br />

hatte ihn bereits 1973, vor nun<br />

30 <strong>Jahre</strong>n, als Vertreter für 19<br />

Gemeinden in den Kreistag gewählt.<br />

Mit den von Wilhelm Czypull<br />

gesammelten Daten, nach Gemeindelisten<br />

geordnet, hat er eine<br />

Chronik herausgegeben, die das<br />

Einzelschicksal eines jeden Bewohners<br />

seit den ersten Kriegstagen<br />

aufzeichnet. Mit der personenbezogenen<br />

Feststellung, ob jemand<br />

die Flucht und Vertreibung<br />

überlebt hat, wohin er verschleppt<br />

wurde, einen gewaltsamen Tod erlitten<br />

hat, wird uns das Gesamtschicksal<br />

einer einst überschaubaren<br />

Region unserer Heimat vor Augen<br />

geführt. Betroffenheit bedarf<br />

da keiner weiteren Wertung.<br />

Wilhelm Czypull ist am 29. April<br />

1926 in Heldenhöh geboren. Sehr<br />

jung Soldat geworden, hat er das<br />

Kriegsende als Leutnant erlebt. Bereits<br />

1948 sammelte er in Höxter<br />

vertriebene Jugend um sich. Er engagierte<br />

sich für die Belange seiner<br />

Heimat im Bund der Vertriebenen.<br />

Neben der Arbeit für sein Kirchspiel<br />

war er im Vorstand des Landesverbandes<br />

des BdV und der Ostpreußischen<br />

Landesgruppe in Niedersachsen<br />

tätig. Er war Mitbegründer<br />

des Landesverbandes des BdV in<br />

Sachsen-Anhalt. Er organisierte die<br />

ersten Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in Mitteldeutschland. Dort ging er<br />

auch mit großem Einsatz den Spuren<br />

der Ostpreußenhilfe der Provinz<br />

Sachsen nach, die unserem<br />

Kreis nach den Zerstörungen durch<br />

den ersten Weltkrieg <strong>zu</strong>teil wurde.<br />

Sein besonderes Anliegen war<br />

gleichfalls die Betreuung der Angehörigen<br />

des Deutschen Vereins<br />

in <strong>Johannisburg</strong>. Die von ihm<br />

durchgeführten Busreisen verband<br />

er stets mit der Unterbringung der<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

459


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Reisenden in verbliebenen deutschen<br />

Familien. Besonders verdient<br />

gemacht hat er sich im Zusammenhang<br />

mit der Wiederherrichtung<br />

der Friedhofskapelle in <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> einer Gedenkstätte.<br />

Mit Geschick, Umsicht und Sachverstand<br />

leitete er Planung und<br />

Ausführung. Er wurde 1996 Nachfolger<br />

von Ulrich Haffke im Amt<br />

des stellvertretenden Kreisvertreters.<br />

Aus gesundheitlichen<br />

Gründen und dem Grund der Einarbeitung<br />

eines Jüngeren in unsere<br />

Arbeit gab er 2002 dieses Amt ab.<br />

Im Jahr 2001 verlieh ihm die<br />

Landsmannschaft der Ostpreußen<br />

ihr Goldenes Ehrenzeichen. Er ist<br />

einstimmig <strong>zu</strong>m Ehrenmitglied des<br />

Kreistages gewählt worden.<br />

Sehr bald traf ihn eine schwere<br />

Krankheit. Wir danken ihm für seinen<br />

Einsatz, und der Kreistag des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong> wünscht ihm<br />

alles erdenklich Gute. Die Ehrung<br />

und Übergabe der Urkunde durch<br />

den Kreisvertreter erfolgten am<br />

23.01.2004 in Lehrte.<br />

JOHANNISBURGER HEIDE<br />

Ich wandere durch Feld und Flur,<br />

nur zögernd ist mein Schritt,<br />

Vergangenheit ist meine Spur,<br />

Erinnerung wandert mit.<br />

Die stillen Seen - der tiefe Wald,<br />

vertraut und altbekannt,<br />

und dennoch, meine Heimat ist<br />

für mich nun fremdes Land.<br />

Grün wogt der Wald um mich herum,<br />

ich schaue, lausche, träume –<br />

mich macht des Waldes Schönheit stumm,<br />

leis' raunen nur die Bäume.<br />

Von Waldtraud Fabisch-Rynek<br />

(Gedichtband)<br />

4<strong>60</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gerhard Bosk<br />

Herzliche Glückwünsche <strong>zu</strong>m 80. Lebensjahr<br />

Wir gratulieren Gerhard Bosk <strong>zu</strong><br />

diesem hohen Geburtstag.<br />

Er wurde am 19. Februar 1924 in<br />

Saffronken im Kreis Neidenburg<br />

geboren. Sein Vater kam durch<br />

Verset<strong>zu</strong>ng als Lehrer <strong>zu</strong>nächst<br />

nach Gehsen, bald darauf nach<br />

Gutten J in unseren Kreis.<br />

So wurde die Lebensbeziehung von<br />

Gerhard Bosk auch durch seinen<br />

Schulbesuch und, damit verbunden<br />

durch viele Freundschaften, auf<br />

den Kreis <strong>Johannisburg</strong> ausgerichtet.<br />

Seinen Lebensweg haben wir eingehend<br />

in vielen Berichten des<br />

Heimatbriefes gewürdigt. Er hatte<br />

seinen Beruf dem Lehramt verschrieben.<br />

Zuletzt war er Rektor<br />

der Schule in Kaltenkirchen. Seine<br />

Hauptberufung sah er jedoch im<br />

Einsatz für Ostpreußen und seine<br />

Menschen. Wir kennen seine Heimatbilder<br />

und die Mitwirkung an<br />

der Erstellung unserer Heimatbücher.<br />

Er organisierte und leitete<br />

Busfahrten nach Ostpreußen. Seine<br />

Fahrten mit Hilfsgütern nach<br />

Masuren sind beispiellos. Er half<br />

über ein Vierteljahrhundert hinweg<br />

menschliche Not <strong>zu</strong> lindern.<br />

So wurde er eine herausragende<br />

Persönlichkeit unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Neben dem persönlichen<br />

Dank der Bedachten erhielt er<br />

höchste Ehrungen: das Bundesverdienstkreuz,<br />

das silberne<br />

und goldene Ehrenzeichen, die<br />

Ottomar-Schreiber-Plakette der<br />

Landsmannschaft der Ostpreußen,<br />

das Ehrenzeichen unseres<br />

Kreises.<br />

Nach Rückgabe seines Amtes als<br />

stellvertretender Kreisvertreter arbeitete<br />

er weiter für unsere Gemeinschaft<br />

an dem Heimatbrief,<br />

dem Symbol unseres Zusammenhalts.<br />

Wir wünschen Gerhard Bosk eine<br />

stabile Gesundheit, Zufriedenheit<br />

im Rückblick auf sein Lebenswerk<br />

im Dienste einer Gemeinschaft.<br />

Gerhard Bosk<br />

Wir alle haben ihm viel<br />

<strong>zu</strong> verdanken.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

461


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Herta Kadlubowska <strong>zu</strong>m 70. Geburtstag<br />

Am 14. Oktober 2003 feierte Herta<br />

Kadlubowska im Kreise der Familie<br />

und mit treuen Heimatfreunden<br />

ihren 70. Geburtstag. Sie wurde in<br />

Soldanen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>, geboren<br />

und hat drei Geschwister.<br />

Aus ihrer Ehe mit ihrem Mann Jan<br />

sind 3 Kinder hervorgegangen, sieben<br />

Enkelkinder gehören auch <strong>zu</strong>r<br />

Familie. Herta Kadlubowska ist<br />

Gründungsmitglied des Deutschen<br />

Vereins „Rosch" und stellvertretendes<br />

Vorstandsmitglied.<br />

Sie ist eine stets hilfsbereite,<br />

schnelle und sichere Autofahrerin.<br />

Trotz gesundheitlicher Probleme<br />

begleitet sie Frau Kreska auf vielen<br />

Wegen, die innerhalb der Vereinsarbeit<br />

erforderlich sind. Bei unseren<br />

jährlichen Betreuungseinsätzen<br />

begleitet sie den Bereichsbetreuer<br />

in die Heidedörfer rund um den<br />

Niedersee auf kilometerlangen,<br />

sandigen Wald- und Feldwegen.<br />

Im April 2002 zeichnete die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

sie mit der Ehrenspange<br />

für ihre Verdienste aus.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> überbrachte<br />

herzliche Glückwünsche und überreichte<br />

ihr einen Blumenstrauß.<br />

W. R.<br />

Große Ehrung für Frau Mira Kreska<br />

geehrt und ausgezeichnet. Frau<br />

Kreska hat bisher schon viele Ehrungen<br />

erhalten. Über diesen Orden<br />

des Präsidenten der Republik<br />

Polen hat sie sich besonders gefreut.<br />

Hiermit werden ihre kulturellen<br />

und sozialen Verdienste gewürdigt<br />

und bestätigt. Hervorgehoben<br />

wird mit dieser Auszeichnung auch<br />

das Ansehen des Deutschen<br />

Freundeskreises Rosch. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

gratuliert ihr sehr<br />

herzlich <strong>zu</strong> dieser ehrenvollen und<br />

hohen Auszeichnung und wünscht<br />

ihr weiterhin gute Gesundheit und<br />

noch viel Schaffenskraft in ihrem<br />

bisherigen Wirkungskreis.<br />

Die Vorsitzende des Deutschen<br />

Freundeskreises Rosch wurde am<br />

14. Februar 2003 mit dem polnischen<br />

Verdienstkreuz in Silber<br />

W.R.<br />

462<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Goldenes Ehrenzeichen für Kurt Zwikla<br />

Kurt Zwikla erblickte am 13. Februar<br />

1925 in Misken/Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

das Licht der Welt. Auch<br />

ihm blieb das Schicksal so vieler<br />

ostdeutscher Menschen nicht erspart.<br />

Die Eltern starben auf der<br />

Flucht vor der Roten Armee, er<br />

selbst wurde als Soldat auf der<br />

Krim schwer verwundet. Nach dem<br />

Krieg erlernte Kurt Zwikla im Westen<br />

das Maurerhandwerk und war<br />

später als Polier tätig. In Geldern<br />

lernte er seine Frau kennen, mit<br />

der er sich in Neuss niederließ.<br />

1952 begann Kurt Zwikla mit der<br />

Arbeit für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Er organisiert die Treffen seines<br />

Heimatdorfes Misken und ist maßgeblich<br />

an der Vorbereitung und<br />

Durchführung der jährlichen<br />

Hauptkreistreffen beteiligt. Seit<br />

1978 führt er regelmäßig Busfahrten<br />

nach Masuren durch. Seiner<br />

Beharrlichkeit ist es <strong>zu</strong> danken,<br />

daß in Misken und in den umliegenden<br />

Dörfern im Einvernehmen<br />

mit den polnischen Behörden zweisprachige<br />

Gedenksteine aufgestellt<br />

werden konnten. Zur 550-Jahrfeier<br />

seines Heimatortes erstellte der<br />

rührige Ostpreuße eine Chronik,<br />

die auch in die polnische Sprache<br />

übersetzt wurde. 1983 übernahm<br />

Kurt Zwikla den Vorsitz der LO-<br />

Gruppe Neuss. Es gelang ihm, den<br />

Mitgliederbestand dieser Gruppe<br />

und die Aktivitäten stetig <strong>zu</strong> steigern.<br />

Aus ihr sind eine Frauen- und<br />

Jugendgruppe, ein Mundartkreis,<br />

eine ostpreußische Spinn- und<br />

Webstube sowie eine Dreschflegelgruppe<br />

hervorgegangen. Zu dem<br />

Kreis Neuss und seinen kommunalen<br />

Vertretern unterhält Kurt<br />

Zwikla fruchtbare Beziehungen.<br />

Sichtbarer Ausdruck hierfür ist der<br />

1988 auf seine Initiative hin in der<br />

Neusser Innenstadt errichtete ostdeutsche<br />

Gedenkstein, der die Inschrift<br />

„Vergeßt euren deutschen<br />

Osten nicht" trägt. Auch um die<br />

Spätaussiedler und Rußlanddeutschen<br />

mit ihren zahlreichen Problemen<br />

kümmert er sich mit großer<br />

Hingabe und gibt Hilfestellungen<br />

bei der Wohnungssuche<br />

oder bei der Arbeitsplatzbeschaffung.<br />

An den Vorbereitungen<br />

und der Durchführung sämtlicher<br />

Deutschlandtreffen der Bundeslandsmannschaft<br />

seit 1985 ist er<br />

mit seiner Gruppe beteiligt gewesen.<br />

Als „Mann vor Ort" hat er<br />

maßgeblichen Anteil an dem Gelingen<br />

der Bundestreffen in Düsseldorf<br />

und Leipzig. 2002, <strong>zu</strong>m 50-<br />

jährigen Bestehen der Neusser<br />

Gruppe in der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen, hat er dafür gesorgt,<br />

daß <strong>zu</strong>m Tag der Heimat ein Glokkenspiel<br />

installiert worden ist.<br />

Zweimal täglich erklingen dort die<br />

Heimatlieder der verschiedenen<br />

ortsansässigen Landsmannschaften.<br />

Seine besonderen Verdienste<br />

würdigte der Bundespräsident bereits<br />

1990 durch die Verleihung<br />

des Bundesverdienstkreuzes.<br />

In Würdigung seiner außergewöhnlichen<br />

Leistungen und seines Einsatzes<br />

für Ostpreußen verleiht die<br />

Landsmannschaft Ostpreußen Kurt<br />

Zwikla das Goldene Ehrenzeichen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

463


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ottomar-Schreiber-Plakette für Hans Linke<br />

Hans Linke wurde am 20. November<br />

1920 in <strong>Johannisburg</strong> als Sohn<br />

eines Landwirts geboren. Nach der<br />

Schulzeit begann er eine Ausbildung<br />

beim Katasteramt in seiner<br />

Heimatstadt. Die Lehrzeit wurde<br />

durch die Einberufung <strong>zu</strong>m RAD<br />

und <strong>zu</strong>r Wehrmacht unterbrochen.<br />

Die Fronterfahrung als junger Offizier<br />

ließ in Hans Linke die Erkenntnis<br />

reifen, daß der Schlüssel für<br />

eine Versöhnung der Völker in einer<br />

aktiven Jugendarbeit liegt.<br />

Kaum aus der amerikanischen<br />

Kriegsgefangenschaft entlassen,<br />

begann er 1948 mit der Jugendarbeit.<br />

1953 gründete er im westfälischen<br />

Kamen die ostpreußische<br />

Jugendgruppe „Kant" und begann<br />

ohne Unterstüt<strong>zu</strong>ng von offizieller<br />

Seite mit der Pflege von deutschen<br />

Flüchtlingsfriedhöfen in Dänemark.<br />

Dort waren, als die letzten internierten<br />

Deutschen 1949 Dänemark<br />

verlassen durften, über 20.000 Tote<br />

<strong>zu</strong>rückgeblieben. Diesen verstorbenen<br />

ostdeutschen Landsleuten<br />

eine würdige Ruhestätte <strong>zu</strong><br />

verschaffen, war das besondere<br />

Anliegen der Arbeit von Hans Linke.<br />

19<strong>60</strong> wurde die Arbeit auf Soldatengräber<br />

in allen Teilen Dänemarks<br />

ausgeweitet. Hierbei handelte<br />

es sich um eine Pionierleistung,<br />

da der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

aufgrund des Mißtrauens<br />

gegen alles Deutsche bis<br />

1963 in Dänemark nicht offiziell<br />

tätig werden durfte.<br />

Ebenfalls 1953 rief Hans Linke am<br />

Gymnasium in Kamen einen Wettbewerb<br />

ins Leben. Es handelt sich<br />

um den Schülerwettbewerb „Die<br />

Deutschen und ihre östlichen<br />

Nachbarn", der später in die Obhut<br />

des Landes NRW übernommen<br />

wurde und bis heute existiert. Auch<br />

die Länder Rheinland-Pfalz, Hessen<br />

und Bayern haben dem Vorbild<br />

nachgeeifert und die Konzeption<br />

übernommen. Allein in NRW haben<br />

über die Jahrzehnte hinweg 2,4<br />

Millionen Schüler an dem Wettbewerb<br />

teilgenommen und sich mit<br />

den deutschen Ostgebieten, ihrer<br />

Geschichte und ihren Menschen<br />

beschäftigt.<br />

Auch in der Bundesführung der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen war<br />

man auf die besonderen Fähigkeiten<br />

Hans Linkes aufmerksam geworden.<br />

Als in den <strong>60</strong>er <strong>Jahre</strong>n die<br />

Neuorganisation der Jugendarbeit<br />

anstand, war es Hans Linke, der<br />

die ostpreußischen Gruppen in der<br />

Deutschen Jugend des Ostens und<br />

in den Heimatkreisgemeinschaften<br />

in der neuen „Gemeinschaft Jugend<br />

Ostpreußen" <strong>zu</strong>sammenführte. Dadurch<br />

wurde der Grundstein für<br />

464<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit<br />

in der LO gelegt, die Hans Linke als<br />

Vorsitzender der GJO und Vertreter<br />

der Jugend im Bundesvorstand<br />

rund 25 <strong>Jahre</strong> wie kein zweiter geprägt<br />

hat. Diesen herausragenden<br />

Einsatz für das Allgemeinwohl hat<br />

der Major der Reserve neben seiner<br />

verantwortlichen beruflichen<br />

Tätigkeit als Leiter des Katastrophenschutzamtes<br />

beim Oberkreisdirektor<br />

in Unna erbracht.<br />

Nach 124 Jungendlagern auf 102<br />

Kriegsgräberstätten mit 2.625<br />

Teilnehmern beendete die Jugendgruppe<br />

Kant nach 38 <strong>Jahre</strong>n 1990<br />

ihre Arbeit in Dänemark, um ihre<br />

Aktivitäten nach der Öffnung der<br />

Grenzen nach Ostpreußen <strong>zu</strong> verlagern.<br />

1990 bildete sich unter der Leitung<br />

von Hans Linke aus ehemaligen<br />

Mitarbeitern der Jugendlager<br />

in Dänemark und aus den ostpreußischen<br />

Heimatkreisgemeinschaften<br />

die „Arbeitsgemeinschaft für<br />

die Kriegsgräberarbeit der ostpreußischen<br />

Jugend". Sie setzt die<br />

Kriegsgräberarbeit der Gruppe<br />

„Kant" fort und verfolgt das Ziel<br />

der Wiederherrichtung und Pflege<br />

der Kriegsgräber der beiden Weltkriege<br />

in den heute polnischen,<br />

russischen und litauischen Teilen<br />

von Ostpreußen. Für den Volksbund<br />

hat die Arbeitsgemeinschaft<br />

seit 1991 24 Jugendlager mit fast<br />

1.000 Teilnehmern durchgeführt.<br />

Die Gruppen sind jeweils <strong>zu</strong>r Hälfte<br />

mit deutschen, polnischen, russischen<br />

und litauischen Jugendlichen<br />

besetzt und leisten somit einen<br />

wichtigen Beitrag für das friedliche<br />

Miteinander der Völker in einem<br />

<strong>zu</strong>sammenwachsenden Europa.<br />

Ergänzend führt die Arbeitsgemeinschaft<br />

für die Teilnehmer an<br />

den Jugendlagern staatspolitische<br />

Seminare in der Jugend- und Bildungstagesstätte<br />

der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen in Bad Pyrmont<br />

durch, die sich mit der Vergangenheit<br />

und Gegenwart Ostpreußens,<br />

dieses geschichtsträchtigen Landes<br />

zwischen Weichsel und Memel, beschäftigen.<br />

Das letzte Seminar hat<br />

erst vor wenigen Wochen in diesen<br />

Räumen unter der Leitung von<br />

Hans Linke stattgefunden.<br />

Das einzigartige Lebenswerk<br />

Hans Linkes ist vielfach gewürdigt<br />

worden. Bereits 1973 wurde er mit<br />

dem Goldenen Ehrenzeichen der<br />

LO ausgezeichnet. 1974 erhielt er<br />

das Bundesverdienstkreuz am<br />

Bande und 1986 das Bundesverdienstkreuz<br />

1. Klasse. 1999 ehrte<br />

ihn der BdV-Landesverband<br />

NRW mit seiner höchsten Auszeichnung,<br />

der Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Plakette. Der Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

verlieh 2002 für 50 <strong>Jahre</strong> ununterbrochene<br />

Kriegsgräberarbeit eine<br />

speziell für den Jubilar geschaffene<br />

silberne Plakette.<br />

In Würdigung seiner außergewöhnlichen<br />

Leistungen und seines überragenden<br />

Einsatzes für Ostpreußen<br />

und seine Menschen verleiht die<br />

Landsmannschaft Ostpreußen<br />

Herrn Hans Linke die Ottomar-<br />

Schreiber-Plakette.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> freut sich<br />

über diese hohe Ehrung und gratuliert<br />

herzlich!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

465


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004, Seite 45 - Personen – Vorstellungen<br />

Günter Woyzechowski<br />

Am 14.02.1935 wurde ich in Kurwien/<strong>Johannisburg</strong><br />

geboren, flüchtete<br />

im Januar 1945 von dort und<br />

wurde in Sarstedt seßhaft, begann<br />

dann alsbald meinen Dienst bei der<br />

Deutschen Post, blieb dabei, war in<br />

vielen Bereichen eingesetzt und<br />

wurde nach 46 <strong>Jahre</strong>n Dienstzeit<br />

mit 61 <strong>Jahre</strong>n aus dem gehobenen<br />

Dienst der Deutschen Bundespost<br />

in den Vorruhestand verabschiedet.<br />

Außerdienstlich war und bin ich<br />

mehr oder weniger in Vereinen tätig<br />

und habe viele Interessengebiete.<br />

GÜNTER WOYZECHOWSKI<br />

Röntgenstraße 14, 31157 Sarstedt<br />

Ich habe mich bereit erklärt, die<br />

Kassenverwaltung für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> verantwortlich<br />

<strong>zu</strong> führen.<br />

Marlene Gesk<br />

MARLENE GESK<br />

Unewattfeld 9, 24977 Langballig<br />

Geboren am 30.09.1942 in Tönning<br />

/ Schleswig-Holstein, seit dem<br />

11.03.2003 verwitwet. Mein verstorbener<br />

Ehemann Ewald Gesk<br />

wurde am 05.09.1942 in <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren. Bis November 1944<br />

wohnte er mit seiner Familie in<br />

Schwallen (Zwalinnen) und fand<br />

nach der Vertreibung eine neue<br />

Heimat in Flensburg. Im März 1964<br />

heirateten wir, wir haben zwei erwachsene<br />

Söhne. Seine Heimat<br />

Ostpreußen und seinen Geburtsort<br />

zeigte mir mein Mann und ich war<br />

sehr beeindruckt von dieser wunderschönen<br />

Landschaft. Ich bin berufstätig<br />

als Verwaltungsangestellte<br />

in der Amtsverwaltung<br />

Langballig und befinde mich <strong>zu</strong>r<br />

466<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Zeit in der Freistellungsphase der<br />

Altersteilzeit und gehe im Juli 2005<br />

in Rente.<br />

In meiner Freizeit bin ich ehrenamtlich<br />

im Kirchenvorstand der<br />

Kirchengemeinde Grundhof und als<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Amtes<br />

Langballig tätig und würde<br />

mich freuen über die Möglichkeit<br />

einer Mitarbeit in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

JHB 2004, Seite 44 - Personen - Vorstellungen<br />

Werner Schuka (Sc<strong>zu</strong>ka)<br />

Mein Name ist Werner Sc<strong>zu</strong>ka, ich<br />

wurde nach Kriegsende im <strong>Jahre</strong><br />

1947 in Barkhausen, heute Porta<br />

Westfalica (bei Minden/Westf.),<br />

geboren. Die Wurzeln der Familien<br />

Sc<strong>zu</strong>ka in Bogumillen (ab 1938<br />

Brödau) können heute bis in das<br />

Jahr 1656 <strong>zu</strong>rückverfolgt werden.<br />

Mein Großvater Ludwig Sc<strong>zu</strong>ka I<br />

(*1875 Bogumillen, †1945 <strong>Johannisburg</strong>)<br />

hat meiner Mutter Hildegard<br />

Sc<strong>zu</strong>ka (*1912 Bogumillen,<br />

†2003 Minden/Westf.) mit Stolz<br />

erzählt, daß der Hof in Bogumillen<br />

seit 300 <strong>Jahre</strong>n im Familienbesitz<br />

gewesen ist.<br />

Mein Vater (*1899 Bogumillen,<br />

†1961 Minden) war bis <strong>zu</strong>r Flucht<br />

ebenfalls in Bogumillen als Landwirt<br />

ansässig. Von Beruf bin ich<br />

Groß- und Außenhandelskaufmann,<br />

später folgte ein <strong>zu</strong>sätzliches Studium<br />

als Betriebswirt EDV. Der<br />

Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist<br />

seitdem die Elektronische Datenverarbeitung.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1999 begann<br />

ich mit der Erforschung unserer<br />

Familiengeschichte. Im <strong>Jahre</strong><br />

2000 wurde ich Mitglied im VFFOW<br />

(Verein für Familienforschung in<br />

Ost- und Westpreußen). Über die<br />

Familiengeschichte hinaus entstand<br />

auch ein Interesse an der ostpreußischen<br />

Geschichte mit Schwerpunkt<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> und Masuren.<br />

Der Umfang der Forschungsarbeit<br />

ist im Laufe der Zeit<br />

erheblich gewachsen. Wurde <strong>zu</strong><br />

Beginn der Tätigkeit nur die Familiengeschichte<br />

mit dem Heimatort<br />

Bogumillen (Brödau) ausgeleuchtet,<br />

erweiterte sich die Sichtweise<br />

im Laufe der Zeit auch auf das gesamte<br />

Kirchspiel Kumilsko (ab<br />

1938 Morgen).<br />

Meine Mitarbeit in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

hat folgende Schwerpunkte:<br />

Familienforschung (Anlaufstelle<br />

für Familienforscher im Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Forschungshinweise<br />

und Auskünfte), Betreuung des Arwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

467


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

chivs der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> (Erstellung<br />

von Findmitteln und Archivsicherung<br />

bzw. Dokumentation<br />

auf CD-ROM), Neue Medien (Internet-Präsenz<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

Auswertung des Archivs für mögliche<br />

Veröffentlichungen). Weitere<br />

Informationen über mich, meine<br />

Familie und die Heimat meiner Eltern<br />

und Großeltern finden Sie<br />

auch im Internet unter<br />

www.Familienforschung-Sc<strong>zu</strong>ka.de.<br />

JHB 2005, Seite 52-54 - Personen – Vorstellungen<br />

Unsere Ansprechpartnerin für Bestellungen unserer ostpreußischen<br />

Literatur in Schrift, Bild und Ton stellt sich vor:<br />

Ilse Kruyk, geb. Schramma<br />

Meine Eltern: Stellmachermeister<br />

Emil Schramma und Hedwig, geb.<br />

Chedor. 1945 mußte ich mit meiner<br />

Familie flüchten und bin Ende<br />

1946 in Herford/Westfalen angekommen.<br />

Beruflich war ich als kaufm. Angestellte<br />

in der freien Wirtschaft tätig.<br />

Die letzten 20 <strong>Jahre</strong>, bis <strong>zu</strong>m<br />

Eintritt in den Ruhestand, arbeitete<br />

ich als Verwaltungs-Angestellte in<br />

der Kirchenverwaltung beim Ev.<br />

Stadtkirchenverband Köln.<br />

Ilse Kruyk, geb. Schramma,<br />

Reginharstr. 4, 51429 Bergisch-<br />

Gladbach.<br />

Geboren bin ich am 07.08.1931 in<br />

Monethen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

1987 bin ich <strong>zu</strong>r <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> gekommen und 1988<br />

als Vertreterin für das Kirchspiel<br />

Baitenberg (Baitkowen) in den<br />

Kreistag gewählt worden. Seit Bestehen<br />

des Deutschen Vereins<br />

Rosch in <strong>Johannisburg</strong> habe ich<br />

gerne an den Betreuungsfahrten in<br />

unsere Heimat teilgenommen und<br />

werde auch weiterhin teilnehmen,<br />

wenn die Gesundheit es erlaubt.<br />

Seit einigen <strong>Jahre</strong>n bin ich auch<br />

<strong>zu</strong>ständig für den Versand von Büchern,<br />

Video-Kassetten und Heimatbriefen,<br />

die bei mir bestellt<br />

werden. Ebenfalls nehme ich Änderungsmeldungen,<br />

wie Sterbefälle,<br />

Anschriftenänderungen und Neuaufnahmen<br />

in die Heimatkartei,<br />

entgegen.<br />

468<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gerhard Boesler<br />

Meine Mutter stammt aus Morgen,<br />

mein Vater aus Marienwerder.<br />

Im Januar 1945 mußten wir unsere<br />

Heimat verlassen.<br />

Nach unserer Flucht lebten wir in<br />

Apollensdorf im Kreis Lutherstadt<br />

Wittenberg. Mein Vater ist im April<br />

1945 gefallen, meine Mutter im<br />

April 1957 verstorben.<br />

Seit 1971 bin ich verheiratet und<br />

lebe seitdem in Magdeburg, wir<br />

haben 3 Kinder und 3 Enkelkinder.<br />

Mein Name ist Gerhard Boesler,<br />

geboren wurde ich am 29.12.1943<br />

in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Z. Z. bin ich im Archiv der evangelischen<br />

Kirche der Kirchenprovinz<br />

Sachsen beschäftigt, bin aktiv in<br />

unserer Gemeinde tätig und Mitglied<br />

im Posaunenchor Barleben.<br />

Ich freue mich auf eine Mitarbeit in<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Ulf Hans-Werner Wöbcke<br />

Ulf Hans-Werner Wöbcke<br />

geboren am: 09.05.1952<br />

in Elmshorn, Kreis Pinneberg<br />

Bundesland: Schleswig-Holstein<br />

Familienstand: ledig<br />

Kinder: Keine<br />

Beruf: Ing. für Vermessungstechnik<br />

Mein Interesse an der ostpreußischen<br />

Heimat liegt in unserer Familiengeschichte.<br />

Das, was einem<br />

genommen wurde, behält man<br />

stärker im Herzen, als Dinge, von<br />

denen man sich einfach trennt. Ich<br />

meine hier nicht das krampfhafte<br />

Festhalten an der Vergangenheit,<br />

sondern die liebevolle Erinnerung<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

469


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

daran. Die Vergangenheit ist Vorbereiter<br />

<strong>zu</strong>künftigen Lebens. Die<br />

Vergangenheit stellt die Weichen.<br />

Für viele Familien, so auch für meine<br />

Großeltern Adolf und Anna<br />

Skorzik mit ihren 10 Kindern, wurden<br />

die Weichen massiv herumgerissen.<br />

Die Richtung, für einige gen<br />

Osten, für die Großeltern immer<br />

nach Westen. Der Ankunftsort<br />

nicht vorgegeben, alles wird <strong>zu</strong>fällig,<br />

nur das Überleben wird wichtig.<br />

Familie Skorzik kommt in den Kreis<br />

Pinneberg. Waltraut Skorzik, <strong>zu</strong>rück<br />

aus dem Osten, der Verschleppung,<br />

lernt den geschiedenen<br />

Land- und Gastwirt Hans-<br />

Werner Wöbcke kennen. Sie heiraten<br />

1951. Waltraut Wöbcke, geb.<br />

Skorzik, zieht auf den Hof ihres<br />

Ehemannes. Mit ihr kommen auch<br />

ihre Eltern Adolf und Anna und einige<br />

ihrer Geschwister. In diesen<br />

Kreis der Familie wurde auch Karl-<br />

Heinz Wöbcke aufgenommen, Sohn<br />

aus erster Ehe von Hans-Werner<br />

Wöbcke. Das Familienleben festigt<br />

sich, man vertraut einander und<br />

teilt sich die anfallende Arbeit.<br />

Während sich Hans-Werner Wöbcke<br />

der Gastronomie widmete,<br />

übernahm Adolf Skorzik die landwirtschaftlichen<br />

Arbeiten. Aber die<br />

Hände packten da an, wo sie gebraucht<br />

wurden. Das Familienglück<br />

vervollständigte sich. Die Kinder<br />

Ulf und Annegret Wöbcke wurden<br />

geboren. Es scheint, daß die kommenden<br />

Weichen für einen harmonischen<br />

Lebensabschnitt, für ein<br />

Verwurzeln in Offenau, gestellt<br />

sind. Aber es sollte anders kommen.<br />

Das Schicksal schlägt noch<br />

mal <strong>zu</strong>, und wieder schmerzlich.<br />

Am 06.09.1954 verliert Waltraut<br />

Wöbcke ihren Ehemann Hans-<br />

Werner durch einen tödlichen Motorradunfall.<br />

Von einem Tag auf<br />

den anderen ist alles wieder in<br />

Frage gestellt. Was wird nun? Nach<br />

dem Ältestenrecht geht der Hof in<br />

Offenau an den erstgeborenen<br />

Sohn, an Karl-Heinz Wöbcke. Die<br />

Familie Skorzik steht wieder vor<br />

dem Nichts. Sie verläßt den Hof<br />

und Offenau. Adolf Skorzik kauft<br />

1957 eine Doppelhaushälfte in<br />

Barmstedt. Hier ist die Familie nun<br />

angekommen. Hier verbringen<br />

Adolf und Anna Skorzik ihren Lebensabend,<br />

hier ist der Ort, wo Ulf<br />

und Annegret Wöbcke ihre Kindheit<br />

verbringen. Von hier geht Waltraut<br />

Wöbcke 1979 <strong>zu</strong> ihrem zweiten<br />

Ehemann, Hans-Heinrich Carsten<br />

Timmann, und überläßt das Haus<br />

ihrem Sohn Ulf Wöbcke.<br />

Durch den Verlust meines Vaters<br />

bin ich nicht in der Familie Wöbcke,<br />

sondern in der Familie Skorzik aufgewachsen.<br />

Die Familie Skorzik ist<br />

mir vertrauter als die Familie, deren<br />

Namen ich trage. Meine eigenen<br />

Wurzeln liegen in Holstein und<br />

in Ostpreußen, und beide waren<br />

mir fremd.<br />

Durch die intensive Arbeit meiner<br />

Mutter für die Familiengeschichte<br />

Skorzik und ihres Heimatdorfes<br />

Gutten J wurde ich ermuntert,<br />

mich bei der Familienforschung<br />

ein<strong>zu</strong>bringen. Bei unseren vielen<br />

Reisen nach <strong>Johannisburg</strong> konnte<br />

ich die ostpreußische Heimat erleben.<br />

Spurensuche in der Vergangenheit<br />

war für meine Mutter immer<br />

mit viel Freude verbunden, die<br />

ansteckend war. Diese Freude ist<br />

nun auch ein Teil von mir geworden.<br />

470<br />

Das Ostpreußentreffen 2002 in<br />

Leipzig war für mich ein besonderer<br />

Anlaß. Ich wollte meiner Mutter<br />

mit dem gemeinsamen Besuch diewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ser Veranstaltung eine Freude machen.<br />

Es war unsere letzte gemeinsame<br />

Reise.<br />

Auf dem Treffen in Leipzig hat mich<br />

Herr Gerhard Wippich angesprochen,<br />

ob ich bereit wäre, die Bearbeitung<br />

des <strong>Johannisburg</strong>er Stadtplanes<br />

<strong>zu</strong> übernehmen. Ich habe<br />

diese Bearbeitung nicht ausgeschlossen,<br />

mich aber <strong>zu</strong>nächst neben<br />

dem beruflichen Alltag mit der<br />

Familienforschung beschäftigt. Als<br />

mich aber Herr Herbert Soyka im<br />

<strong>Jahre</strong> 2004 gebeten hat, die Arbeit<br />

am Stadtplan auf<strong>zu</strong>nehmen, habe<br />

ich <strong>zu</strong>gesagt, <strong>zu</strong>mal ich bei dieser<br />

Aufgabe mein berufliches Wissen<br />

einbringen kann.<br />

JHB 2005, Seite 68-70 - Personen – Glückwünsche<br />

Kurt Zwikla – Zum 80. Geburtstag<br />

Wer kennt unseren ostpreußischen<br />

Landsmann nicht?<br />

Schon einige Male haben wir in unserem<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief<br />

über sein segensreiches Wirken für<br />

die Heimat berichtet.<br />

Nun begeht unser Freund Zwikla<br />

am 13. Februar 2005 seinen 80.<br />

Geburtstag.<br />

Wir beglückwünschen ihn <strong>zu</strong> diesem<br />

hohen Ehrentag und verbinden<br />

unseren Wunsch mit einem<br />

großen Dank für seine nimmermüde<br />

Arbeit für unsere gemeinsame<br />

Heimat!<br />

Kurt Zwikla ist am 13. Februar<br />

1925 in Misken, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

<strong>zu</strong>r Welt gekommen, dort<br />

aufgewachsen und hat schon als<br />

junger Mensch für sein Heimatdorf<br />

gewirkt.<br />

Sein gesamtes Wirken und sein<br />

persönliches Engagement für die<br />

Heimat und sein Heimatdorf sind<br />

ohne die uneigennützige Mitarbeit<br />

seiner Ehefrau Maria undenkbar.<br />

Seit Jahrzehnten stehen beide im<br />

Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen<br />

und Jubiläumsfeiern. Kurt<br />

Zwikla wurde 1990 mit dem Verdienstorden<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland ausgezeichnet. Seine<br />

unbeugsame Liebe <strong>zu</strong> seiner Heimat<br />

und insbesondere <strong>zu</strong> seinem<br />

Heimatdorf Misken ist grenzenlos.<br />

Die heutige Gemeinde Misken verdankt<br />

Kurt Zwikla und seiner Ehefrau<br />

den wirtschaftlichen Aufschwung<br />

des Dorfes, besonders bei<br />

der Errichtung eines vorbildlichen<br />

Kinderspielplatzes und einer Sportstätte.<br />

Seit vielen Jahrzehnten wirkt Kurt<br />

Zwikla im Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> mit und<br />

hat sich durch eine besonders<br />

freundliche Art viele Freunde geschaffen.<br />

Seine Veröffentlichungen im Ostpreußenblatt<br />

und im <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbrief werden für die<br />

nachfolgenden Generationen historischen<br />

Wert haben, insbesondere<br />

seine legendären Erzählungen aus<br />

seiner Jugendzeit in Misken.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

471


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wir wünschen unserem Freund<br />

noch einige erfüllte Lebensjahre<br />

mit Freude an seiner Arbeit und<br />

ebenso seiner Frau Maria alles Gute.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

dankt dem Jubilar für alles,<br />

was er mit Herz und großen persönlichen<br />

Einsatz für seine ostpreußische<br />

Heimat getan hat.<br />

Bleib gesund, lieber Kurt!<br />

G. Bosk<br />

Herzlichen Glückwunsch, Willi Reck!<br />

Der Bund der Vertriebenen Landesverband Niederachsen verlieh<br />

ihm am 1.2.2005 in Anerkennung für mehr als 20-jährige<br />

Treue <strong>zu</strong>m Verband die Silberne Verbandsnadel mit Dankesurkunde.<br />

Der Deutsche Sängerbund Köln ehrte ihn im Januar 2005 für<br />

50 <strong>Jahre</strong> Singen im Chor durch Verleihung einer Urkunde.<br />

Günter Woyzechowski – Zum 70. Geburtstag<br />

Günter Woyzechowski wurde am<br />

14. Februar 1935 in Kurwien, Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>, geboren. Mit den<br />

Eltern und Geschwistern flüchtete<br />

die Familie im Januar 1945 aus ihrem<br />

Heimatort <strong>zu</strong>nächst nach<br />

Schleswig-Holstein. In der Nähe<br />

von Verwandten fand die Familie in<br />

Sarstedt / Niedersachsen eine neue<br />

Anlaufstelle und wurde hier auch<br />

seßhaft. Nach der Schulzeit trat er<br />

in den Dienst bei der Deutschen<br />

Post ein. Als Postbeamter war er in<br />

den verschiedensten Abteilungen<br />

eingesetzt und konnte aus dem<br />

gehobenen Dienst der Deutschen<br />

Post nach 46 <strong>Jahre</strong>n in den verdienten<br />

Ruhestand treten. Er ist<br />

ein sehr aktives Vereinsmitglied,<br />

besonders in einem Schützenverein<br />

in Sarstedt. Er betreut und versorgt<br />

seine Mutter, die sich im hohen<br />

Alter befindet, mit Liebe und<br />

Ausdauer. Seit <strong>Jahre</strong>sbeginn 2004<br />

wurde er mit der Kassenverwaltung<br />

für unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

beauftragt. Mit einem computergestützten<br />

Programm erfüllt er die<br />

umfangreichen und zeitintensiven<br />

Arbeiten mit viel Fleiß und Aufwand<br />

hervorragend für unsere Gemeinschaft.<br />

Er ist Organisator und Motor der<br />

jährlichen Heimattreffen in Hamm,<br />

für die Dorfgemeinschaften Kurwien,<br />

Kreuzofen, Erdmannen und<br />

Heidig. Die Planung und Durchführung<br />

der letzten Busreise im Juni<br />

2004 in den Heimatkreis <strong>Johannisburg</strong><br />

ist <strong>zu</strong>r vollen Zufriedenheit<br />

der Teilnehmer veranstaltet worden.<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng erhält er für die ehrenamtliche<br />

Arbeit, vor allem für<br />

die mühevollen Schreibarbeiten<br />

und die Datenaufbereitung der<br />

472<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Vereinskasse von seiner Ehefrau<br />

Antonie und seiner Tochter Manuela.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

unserem treuen Heimatfreund<br />

noch viel Schaffenskraft,<br />

eine gute Gesundheit und noch<br />

viele glückliche <strong>Jahre</strong> im Kreise<br />

seiner Familie.<br />

Gustav Dzewas – Zum 80. Geburtstag<br />

Am 1. Juli 1924 wurde Gustav<br />

Dzewas inmitten der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide in Kullik, dem späteren<br />

Grünheide, geboren. Dort besuchte<br />

er die Volksschule und später die<br />

Ernst-Moritz-Arndt Oberschule in<br />

Lyck. Er wurde 1943 von der<br />

Schulbank weg <strong>zu</strong>r Luftwaffe einberufen.<br />

Im Januar 1945 konnte er<br />

bei einem Einsat<strong>zu</strong>rlaub die Familie<br />

<strong>zu</strong>r Flucht ausrüsten. Nach einem<br />

Einsatz im Heiligenbeiler Kessel<br />

geriet er in Neustadt (Ostsee) als<br />

Fähnrich in Gefangenschaft. Nach<br />

seiner Entlassung arbeitete er <strong>zu</strong>nächst<br />

in der Landwirtschaft, bis er<br />

sich um eine Stelle bei der Polizei<br />

in Hamburg bewerben konnte. Er<br />

erhielt die Qualifikation für die gehobene<br />

Laufbahn und erwarb nach<br />

einem Studium den Grad des Dipl.<br />

Verwaltungswirts. Im <strong>Jahre</strong> 1984<br />

beendete er als erster Kriminalhauptkommissar<br />

seinen aktiven<br />

Dienst. Schon 1967 setzte er sich<br />

ehrenamtlich für unsere Landsleute<br />

und die Heimat ein. Er organisierte<br />

die jährlichen Treffen seiner Schule<br />

und gemeinsame Busfahrten in die<br />

Heimat. Seit 1988 ist er als Vertreter<br />

des Kirchspiels Mittenheide Mitglied<br />

unseres Kreistages. Unter<br />

Mitwirkung einer früheren Lehrerin<br />

förderte er den Ausbau seiner früheren<br />

Schule und schrieb die Geschichte<br />

seines Heimatortes auf. Er<br />

zeichnete sich besonders bei den<br />

jährlichen Betreuungsfahrten für<br />

unsere bedürftigen Landsleute aus.<br />

Hier wuchs er in die Verantwortung<br />

für die Aktionen hinein. In Anerkennung<br />

seiner Verdienste zeichnete<br />

die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> ihn mit<br />

dem Ehrenzeichen der LO aus. Er<br />

erhielt auch das Ehrenzeichen unserer<br />

Gemeinschaft. Wir wünschen<br />

dem Jubilar einen verdienten, beschaulichen<br />

Lebensabend.<br />

Kurt Fischer – Zum 80. Geburtstag<br />

Kurt Fischer wurde am 23. September<br />

1924 in <strong>Johannisburg</strong> geboren.<br />

Seine Jugendtage prägten<br />

die Mithilfe auf dem elterlichen Hof<br />

in <strong>Johannisburg</strong> und dem der Familie<br />

<strong>zu</strong>gefallenen großelterlichen Hof<br />

in Richtwalde. Für den Satz, daß<br />

auch Spielen Arbeit ist, galt der<br />

Umkehrschluß wie für viele dieser<br />

Generation, Arbeit ersetzte das<br />

Spielen. Den Kriegsausbruch erlebte<br />

er hautnah auf den Feldern des<br />

Grenzdorfes Richtwalde. Kurt Fischer<br />

besuchte die Oberschule in<br />

<strong>Johannisburg</strong> bis <strong>zu</strong>r Primarreife.<br />

Seine anschließende Ausbildung im<br />

Zolldienst dauerte nur Tage, um in<br />

Arbeits- und Wehrdienst über<strong>zu</strong>gewww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

473


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

hen. Vor Kriegsende geriet er in<br />

Gefangenschaft, die bis 1948 andauerte.<br />

Nach einer Kaufmannslehre kam<br />

die Ausbildung in der Finanzverwaltung.<br />

Er besuchte die Finanzhochschule<br />

und erreichte den Grad<br />

eines Dipl. Finanzwirtes. Mit dem<br />

Erreichen der Altersgrenze schied<br />

er als Steueramtsrat aus dem<br />

Dienst und wurde Steuerberater.<br />

Trotz seiner außergewöhnlichen<br />

Inanspruchnahme aufgrund der<br />

Pflege seines hilfsbedürftigen Sohnes<br />

übernahm er, unterstützt von<br />

seiner Frau, die Kassenführung der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>. Er hat unsere<br />

Kasse mit großem Arbeitsaufwand<br />

als Muster der Verwaltung eines<br />

gemeinnützigen Vereins bis <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Jahre</strong>swechsel 2003 geführt. Wir<br />

waren in der Lage, unbehelligt<br />

durch einengende Verwaltungshemmnisse,<br />

große Aufgaben<br />

durch<strong>zu</strong>führen. Hier schulden wir<br />

Kurt Fischer großen Dank. Er erhielt<br />

als äußere Anerkennung gemeinsam<br />

mit seiner Frau das Ehrenzeichen<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Wir wünschen ihm einen beschaulichen<br />

Lebensabend, alles Gute und<br />

weiterhin gute Gesundheit im Kreise<br />

seiner Familie.<br />

Liselotte Stapelfeldt – Zum 80. Geburtstag<br />

Liselotte Stapelfeldt, geb. Nagel,<br />

wurde am 26. Oktober 1924 in<br />

Arenswalde, Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren. Ihr Vater war Schmiedemeister<br />

und bewirtschaftete gleichzeitig<br />

in Arenswalde einen Bauernhof.<br />

Nach dem Schulbesuch in<br />

Arenswalde folgten ein Pflichtjahr<br />

und anschließend die Weiterbildung<br />

auf der Handelsschule in <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Seit 1940 war sie auf dem<br />

Fliegerhorst Guttenfeld als Angestellte<br />

tätig. Ihre Flucht aus Ostpreußen<br />

führte sie über Pillau nach<br />

Lübeck. Weitere berufliche Stationen<br />

ihrer Tätigkeit waren das Versorgungsamt<br />

der Hansestadt Lübeck<br />

und eine Baustoffhandlung in<br />

Hamburg. Frau Stapelfeldt ist Mitglied<br />

des Kreistages <strong>Johannisburg</strong><br />

und vertritt dort das Kirchspiel<br />

Arys-Land.<br />

Bei unseren Kreis- und Kirchspieltreffen<br />

ist sie an den Ausstellungsständen<br />

eine immer einsatzbereite<br />

und fleißige Mitarbeiterin. Ihre Zuverlässigkeit<br />

als Kassenprüferin<br />

wird von den Kirchspielmitgliedern<br />

hoch geschätzt. Treue und Pflichterfüllung<br />

sind bei ihr fest verankerte<br />

preußische Tugenden. Sie erhielt<br />

als äußere Anerkennung die Ehrenspange<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>. Wir<br />

wünschen ihr einen geruhsamen<br />

Lebensabend, alles Gute und eine<br />

weiterhin stabile Gesundheit.<br />

474<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2005, Seite 71 - Personen – Nachrufe<br />

Heinz Pedak<br />

Inhaber des Bundesverdienstkreuzes am Bande<br />

des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland<br />

für außerordentliches soziales Engagement<br />

und weiterer hoher Auszeichnungen des Bundes<br />

der Vertriebenen, der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren 7. Mai 1928 in Flosten, Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

gestorben 1. Dezember 2004 in Dortmund<br />

Nach seiner Flucht im Januar 1945<br />

mit Mutter und Schwester wurde<br />

für Heinz Pedak Dortmund-<br />

Mengede <strong>zu</strong>r zweiten Heimat. Seine<br />

Erlebnisse, sein Verantwortungsgefühl<br />

und seine Nächstenliebe<br />

ließen ihn <strong>zu</strong>m nimmermüden<br />

Ratgeber und Helfer für seine<br />

Schicksalsgenossen werden.<br />

Durch Übernahme von vielfältigen<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten in verantwortungsvollen<br />

Positionen gelang<br />

es ihm bis in unsere Tage,<br />

Beistand und Hilfe <strong>zu</strong> geben.<br />

Er ist Mitbegründer der Landsmannschaft<br />

der Deutschen aus<br />

Rußland und war Kreisbeirat für<br />

Vertriebene und Flüchtlingsfragen<br />

bei der Stadt Dortmund.<br />

Wir haben ihm viel <strong>zu</strong> verdanken.<br />

In unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong> war<br />

er Kirchspielvertreter, Kassenprüfer<br />

und über viele <strong>Jahre</strong> Mitorganisator<br />

der Heimattreffen in Dortmund.<br />

Viele Landsleute werden<br />

sich an die von ihm organisierten<br />

Gruppenreisen in die Heimat erinnern.<br />

Seit 40 <strong>Jahre</strong>n hat er in beispielhafter<br />

Weise geholfen, unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> und insbesondere<br />

unserem Kreistag einen harmonischen<br />

Zusammenhalt <strong>zu</strong> geben.<br />

Seine stille, <strong>zu</strong>rückhaltende, bescheidene<br />

Art, auch seine positive<br />

Einstellung <strong>zu</strong> unserer Arbeit und<br />

sein ausgleichendes Wesen sind<br />

Ausdruck seiner menschlichen<br />

Größe gewesen.<br />

Die Erinnerung an diesen verdienten<br />

Heimatfreund wird uns bleiben<br />

und Ansporn sein.<br />

Heinz Pedak hat sich um unsere<br />

Heimat in großem Maße verdient<br />

gemacht und wird in unserer Gemeinschaft<br />

einen ehrenvollen Platz<br />

einnehmen.<br />

Den Kindern und Angehörigen gilt<br />

unser aufrichtiges Mitgefühl.<br />

Max Maseizik, Herbert Soyka und<br />

Sieglinde Falkenstein haben für die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> an der Trauerfeier<br />

am 8. Dezember 2004 in<br />

Dortmund-Mengede teilgenommen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

475


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2006, Seite 27 - Personen – Ehrungen<br />

Ehrenspange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

In Fortführung der Nennung der<br />

Personen, die aufgrund ihrer Verdienste<br />

um die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> eine Ehrenspange<br />

verliehen bekommen haben (siehe<br />

Heimatbrief 2003, S. 64), gratulieren<br />

wir herzlich und mit Dankbarkeit<br />

für ihren Einsatz<br />

2003:<br />

Ulla Grabowska,<br />

Dr. Heinrich Koch posthum,<br />

Edeltraut Logemann,<br />

Ditmar Leymanzik,<br />

Paul Pissowotzki,<br />

Willi Reck,<br />

Günter Schiwy,<br />

Herbert Soyka,<br />

Ingrid Stinka,<br />

Berndt Warda,<br />

Doris Woytewitz,<br />

Dr. Gerhard Woytewitz.<br />

2004:<br />

Gisela Kempa,<br />

Johannes Petersen,<br />

<br />

<br />

Liselotte Stapelfeldt,<br />

Irene Wesolowski.<br />

2005:<br />

Uwe Kuschel,<br />

Klaus-Peter Plötz,<br />

Günter Woyzechowski,<br />

Sieglinde Falkenstein,<br />

Agnes Neumann,<br />

Janosz Puchalski,<br />

Rudolf Heldt,<br />

Benno Krutzke,<br />

Jörg--Dietrich Kamischke.<br />

Ob die Geehrten dem Patenkreis<br />

Schleswig-Flensburg, der Johanniter-Hilfe,<br />

dem Deutschen Verein<br />

ROSCH, der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

angehören oder das<br />

Bürgermeisteramt in Johannisberg<br />

bekleidet haben, sie alle haben da<strong>zu</strong><br />

beigetragen, daß unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>zu</strong>sammenhält und<br />

<strong>zu</strong>m Wohle vieler Menschen wirken<br />

kann.<br />

JHB 2006, Seite 37 - Personen – Vorstellungen<br />

Edeltraut Logemann<br />

25 <strong>Jahre</strong> Arbeit für unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Frau Logemann ist seit dem<br />

1.12.1966 beim Landkreis Schleswig-Flensburg<br />

in Flensburg beschäftigt.<br />

Sie ist <strong>zu</strong>ständig für den<br />

Vorzimmerdienst, und seit 1980<br />

führt sie für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> die Heimatkartei mit<br />

ca. 20.000 Karteikarten und 5.000<br />

laufend <strong>zu</strong> aktualisierenden EDV-<br />

Daten für den Heimatbriefversand.<br />

Ihre Zuständigkeit erstreckt sich<br />

weiter auf laufende Anfragen mit<br />

476<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Auskünften und den da<strong>zu</strong>gehörigen<br />

Schriftverkehr.<br />

Sie bearbeitete mehrere <strong>Jahre</strong> die<br />

Spendeneingänge und deren Abwicklung.<br />

Frau Logemann wirkt<br />

beim Briefversand und dem Ausdrucken<br />

der Anschriftenetiketten<br />

mit. Sie erstellt noch heute die<br />

jährlichen Namenslisten, aufgeschlüsselt<br />

nach ABC-Namen und<br />

Heimatortsnamen.<br />

Im Bedarfsfalle betreut sie Besucher<br />

und führt diese durch die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatstube.<br />

In Würdigung ihrer Arbeit verlieh<br />

ihr die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> die Ehrenspange,<br />

und die Landsmannschaft<br />

Ostpreußen das silberne Ehrenzeichen<br />

mit einer Urkunde für<br />

Verdienste im Einsatz für Heimat<br />

und Vaterland.<br />

Wir wünschen Frau Logemann weiterhin<br />

recht viel Gesundheit und<br />

Schaffenskraft, damit sie die Arbeit<br />

für unsere Landsleute noch recht<br />

lange fortsetzen kann.<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

JHB 2006, Seite 58-<strong>60</strong> - Personen - Glückwünsche<br />

Zum 70. Geburtstag unseres Kreisvertreters Willi Reck<br />

am 1. Okt. 2005<br />

Zu Anfang eine Frage: Haben die<br />

Eltern Jakob Reck und seine Ehefrau<br />

Auguste, geb. Blöhs, für ihr<br />

am 1. Oktober 1935 geborenes<br />

drittes Kind immer schon „Willi“<br />

und nur <strong>zu</strong>r Taufe am 28. Oktober<br />

1935 in der Kurwiener Kirche den<br />

Vornamen „Wilhelm“ angegeben?<br />

Es kann sein, daß seine Schulkameraden<br />

in Meerdorf, Kreis Braunschweig,<br />

wo er nach Flucht und<br />

Vertreibung ankam, bei dem kurzen,<br />

prägnanten Vornamen blieben.<br />

Auch später, als der Diplomingenieur<br />

in der Stahlindustrie unter<br />

anderem auch in der Erwachsenenbildung<br />

und in der Meister- und<br />

Technikerausbildung Lehrtätigkeiten<br />

übernahm, blieb es bei diesem<br />

Namen. Seit 1966 ist Willi Reck<br />

verheiratet und in der Folge Vater<br />

von zwei Töchtern geworden. Mittlerweile<br />

erfreut er sich an vier Enkelkindern.<br />

Wir in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

haben ihn 1999 kennen<br />

gelernt, wo sein fundiertes Wissen<br />

um Fragen der Flüchtlinge und Vertriebenen<br />

auffiel; was sich erklärte,<br />

als offenbar wurde, daß er seit<br />

1982 beim Bund der Vertriebenen<br />

Mitglied – <strong>zu</strong>m Teil an führender<br />

Stelle – ist und am 1. Februar<br />

2005 auch für 20jährige Treue <strong>zu</strong><br />

diesem Bund mit der silbernen<br />

Verbandsnadel ausgezeichnet wurde.<br />

Wenn uns auffällt, daß Willi<br />

Reck in seinen Ansprachen gerne<br />

auch Gedichtpassagen oder besondere<br />

Stellen aus einem Psalm,<br />

Choral oder Lied verwendet, verwundert<br />

das nicht, wenn man von<br />

seiner Sangestätigkeit erfährt, für<br />

die er im Januar 2005 vom Deutschen<br />

Sängerbund geehrt wurde.<br />

Im Umgang mit seinen Landsleuten,<br />

den Kreistagsmitgliedern und<br />

bei Treffen auf Ebene der Partner-,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

477


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

beziehungsweise Patenschaft mit<br />

dem Kreis Schleswig-Flensburg,<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

oder im Kreis <strong>Johannisburg</strong> und<br />

damit <strong>zu</strong>sammengehörenden Gremien<br />

stellen wir fest, daß seine<br />

Sprache und seine Rede vom Wissen<br />

um die Fragen, Grenzen und<br />

Möglichkeiten der Zusammenarbeit<br />

geprägt sind. Gut vorbereitet nach<br />

geistiger und emotionaler Durchdringung<br />

der Materie, bringt er<br />

seine Feststellungen und Anliegen<br />

den Zuhörern nahe, orientiert sich<br />

am Vergangenen, Machbaren, und<br />

wägt alle Chancen für die Zukunft<br />

ab.<br />

Oft leuchtet der Schalk in seinen<br />

Worten auf; in freundlichen, oft in<br />

humorvoller Weise dargebotenen<br />

Doppelsinnigkeiten streut er Wahrheiten<br />

ein, um damit den Nagel auf<br />

den Kopf <strong>zu</strong> treffen. Wir schätzen<br />

seine Gabe, eines jeden Anliegen<br />

auf<strong>zu</strong>nehmen, seine Mitmenschen<br />

<strong>zu</strong> würdigen und <strong>zu</strong> verstehen.<br />

Sein Blick für das Wesentliche hilft<br />

ihm, Erklärungen <strong>zu</strong> geben, Zusammenhänge<br />

auf<strong>zu</strong>zeigen, den<br />

Kreistag <strong>zu</strong> führen (seit August<br />

2003) und unsere Anliegen auf höherer<br />

Ebene <strong>zu</strong> vertreten. Wir sind<br />

dankbar, daß wir Willi Reck unter<br />

uns haben, wünschen ihm viel<br />

Glück und beste Gesundheit und<br />

wollen in diesem Zusammenhang<br />

auch einen Dank an seine Frau<br />

Ingrid aussprechen, die ihm seit<br />

fast 40 <strong>Jahre</strong>n tatkräftig <strong>zu</strong>r Seite<br />

steht.<br />

Alles Gute unserem Kreisvertreter<br />

Willi Reck wünscht seine dankbare<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>!<br />

Ulrich Haffke – 80 <strong>Jahre</strong><br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ehrt den verdienstvollen Ostpreußen<br />

Ulrich Haffke, der am 2.<br />

Mai 2005 seinen 80. Geburtstag<br />

beging. Nicht nur seine treuen<br />

Landsleute aus dem Kirchspiel Arys<br />

schätzen und verehren ihren unermüdlichen<br />

Kirchspielvertreter<br />

und langjährigem Organisator der<br />

Aryser Treffen. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

dankt ihrem langjährigen<br />

stellvertretenden Kreisvertreter<br />

und Ehrenmitglied für seine seit<br />

Jahrzehnten geleistete Arbeit. Ulrich<br />

Haffke ruhte nie, obwohl ihm<br />

besonders in letzter Zeit sein angeschlagener<br />

Gesundheits<strong>zu</strong>stand<br />

sehr <strong>zu</strong> schaffen machte. Die KG<br />

verdankt ihrem aufrechten Ostpreußen<br />

sehr viel und hat seine<br />

erfolgreich wirkende Arbeit für die<br />

Heimat jederzeit gewürdigt. Seine<br />

aufopferungsvolle Arbeit bei der<br />

Bertreuung der in der Heimat verbliebenen<br />

Landsleute sowie die<br />

vorbildliche jahrzehntelange Fürsorge<br />

für die Aryser haben ihm hohe<br />

Anerkennung verschafft. Als<br />

Mitautor der historisch bedeutsamen<br />

Dokumentation „Im Lichte der<br />

Erinnerung – Alte Ansichtskarten<br />

und Ortslegenden des Kreises <strong>Johannisburg</strong>“<br />

hat Ulrich Haffke als<br />

kompetenter Kenner seines Kirchspiels<br />

umfangreiche und wertvolle<br />

Arbeit geleistet. Seine Ehefrau Lieselotte,<br />

ebenfalls im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

geboren und aufgewachsen,<br />

hat an seiner gesamten Heimatarbeit<br />

großen Anteil. Seine<br />

journalistischen Sporen verdiente<br />

er sich während seiner beruflichen<br />

478<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Tätigkeit als Erster Hauptkommissar<br />

beim Polizeipräsidenten in Düsseldorf.<br />

Seine Begabung auf diesem<br />

Gebiet kam der KG in vielerlei<br />

Hinsicht <strong>zu</strong>gute. Ulrich Haffke ist<br />

ein Ostpreuße von altem Schrot<br />

und Korn. Sein ostpreußischer<br />

Humor kommt überall gut an und<br />

trug <strong>zu</strong>m harmonischen Zusammenhalt<br />

der Arbeit in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

wesentlich bei. Die in<br />

der Heimat verbliebenen Landsleute<br />

sehen in ihm einen <strong>zu</strong>verlässigen<br />

Anwalt ihrer Belange. Ulrich<br />

Haffke hat sich um die Heimat verdient<br />

gemacht. Wir wünschen ihm<br />

und seiner Ehefrau eine bessere<br />

Gesundheit, damit wir ihn noch<br />

lange als guten Berater in unserer<br />

Mitte haben.<br />

Herzlichen Glückwunsch – Werner Schuka!<br />

Die Landsmannschaft Ostpreußen, Landesgruppe<br />

Nordrhein-Westfalen e.V., verlieh ihm am 21.<br />

Oktober 2005 in Anerkennung und Würdigung<br />

des langjährigen und unermüdlichen Einsatzes<br />

für die ostpreußische Heimat und Deutschland<br />

ihr<br />

mit Urkunde.<br />

Ehren- und Verdienstabzeichen<br />

Herzlichen Glückwunsch - Klaus Beyer!<br />

Der Landrat des Kreises Pisz / <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herr Woltkowski, verlieh ihm am Johannitertag,<br />

9. Juli 2005, die Auszeichnung<br />

„<strong>Johannisburg</strong>er Wolf“<br />

für seine Verdienste um die Gründung der Johanniter-Sozialstation<br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Klaus Beyer mit dem „<strong>Johannisburg</strong>er Wolf“.<br />

Neben ihm die Dolmetscherin Irene Wesolowski.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

479


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2006, Seite <strong>60</strong> - Personen – Nachrufe<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

trauert um ihre langjährige Mitarbeiterin<br />

und ehemalige Schatzmeisterin<br />

Ellen Wallner<br />

Am 9. November 2005 verstarb Frau E. Wallner<br />

im Alter von 81 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Seit 1986 führte sie nach der Erkrankung des Schatzmeisters<br />

Walter Sagorski sechs <strong>Jahre</strong> lang die Kassengeschäfte der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Als versierte Steuerberaterin und Bevollmächtigte<br />

hatte sich die Verstorbene souverän in diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe eingearbeitet und der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

als „Nichtostpreußin” viele <strong>Jahre</strong> treue und wertvolle Dienste<br />

geleistet. Im Heimatbrief 1987 erschien ein von ihr veröffentlichter<br />

Lebenslauf.<br />

Wir haben Ellen Wallner viel <strong>zu</strong> verdanken und werden diese<br />

hilfsbereite und immer fröhliche Mitarbeiterin stets in unserem<br />

Gedächtnis behalten. Unser Mitgefühl gilt ihrem Ehemann und<br />

den Angehörigen.<br />

JHB 2007, Seite 23 - Personen –Vorstellungen<br />

Dr. Manfred P. Solenski<br />

Ich, Dr. phil. Manfred Paul Solenski,<br />

wurde am 11. Februar 1937 in<br />

Drigelsdorf, Kreis <strong>Johannisburg</strong>, als<br />

erstes Kind des Maurers Paul Solenski<br />

(seit 1944 vermißt) und seiner<br />

Ehefrau Lotte, geb. Struppek,<br />

geboren und in der Kirche <strong>zu</strong> Drigelsdorf<br />

getauft. Im November<br />

1944 wurde meine Mutter mit uns<br />

zwei Kindern <strong>zu</strong>nächst nach Neudischenhagen<br />

(Pommern) evakuiert<br />

und durch Flucht und Vertreibung<br />

nach Süderbrarup, Kreis Schleswig,<br />

verschlagen. 1954 erfolgte eine<br />

Umsiedlung nach Wuppertal.<br />

480<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nach Schulbesuch in Drigelsdorf,<br />

Neudischenhagen und Süderbrarup<br />

absolvierte ich mehrere technische<br />

Berufsausbildungen, diente anschließend<br />

als Soldat auf Zeit bei<br />

der Bundeswehr, Teilstreitkraft Marine,<br />

und legte während dieser Zeit<br />

Prüfungen <strong>zu</strong>m Industriemeister<br />

und Maschinenbautechniker ab.<br />

Danach wechselte ich den Berufszweig<br />

und wurde Beamter im<br />

nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

in der Wehrverwaltung.<br />

Studien an der Erziehungswissenschaftlichen<br />

Hochschule Rheinland-<br />

Pfalz in Landau, der Fernuniversität<br />

Hagen und der Universität Oldenburg<br />

in den Fächern Betriebs- und<br />

Medienpädagogik, Erwachsenenund<br />

Weiterbildung wurden während<br />

dieser Zeit von mir mit den<br />

Qualifikationen Diplom - Verwaltungswirt,<br />

Diplom - Pädagoge sowie<br />

mit der Promotion <strong>zu</strong>m Doktor<br />

der Philosophie abgeschlossen.<br />

Mein letzter militärischer Dienstgrad<br />

war Hauptmann der Reserve.<br />

Im Nebenamt war ich ehrenamtlicher<br />

Richter am Schöffengericht in<br />

Varel.<br />

Mit dem 65. Lebensjahr trat ich<br />

2002 in den Ruhestand.<br />

Ich bin verheiratet seit 1961 und<br />

Vater von zwei Töchtern, geboren<br />

1964 und 1969.<br />

Aus nahe liegenden Gründen war<br />

es mir während meiner dienstlichen<br />

Zeit nicht möglich, nach Ostpreußen<br />

<strong>zu</strong> reisen, um die Heimat<br />

wieder<strong>zu</strong>sehen. Ich mußte hier<strong>zu</strong><br />

meine Interessen <strong>zu</strong>rückstellen.<br />

Die Gründe entfielen jedoch mittlerweile<br />

durch die bekannten politischen<br />

Umwäl<strong>zu</strong>ngen, so daß ich<br />

meine heimatlichen Interessen<br />

nunmehr wahrnehmen möchte.<br />

Ich engagiere mich bei der Drigelsdorfer<br />

Gemeinschaft und wurde<br />

deshalb für den vakanten Posten<br />

des Kirchspiels Drigelsdorf im<br />

Kreistag vorgeschlagen. Als Gast<br />

nahm ich bereits im September<br />

2006 an der Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages<br />

in Dortmund teil, um entsprechende<br />

Aufgaben wahr<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Meinen Geburtsort habe ich im<br />

Rahmen einer Rundreise durch Masuren<br />

besucht und werde die nächste<br />

Gelegenheit <strong>zu</strong> einem weiteren<br />

Besuch wahrnehmen, wenn, wie<br />

schon geplant im August 2007, die<br />

Drigelsdorfer Gemeinschaft eine<br />

Reise nach Masuren, insbesondere<br />

<strong>Johannisburg</strong> und Drigelsdorf,<br />

durchführt.<br />

JHB 2007, Seite 24 - Personen - Glückwünsche<br />

Edeltraut Logemann<br />

Edeltraut Logemann konnte am 1.<br />

Dez. 2006 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum<br />

begehen und feiern.<br />

Herzlichen Glückwunsch da<strong>zu</strong> und<br />

ein besonderes Dankeschön für die<br />

Arbeit und Hilfe, die unserer Gemeinschaft<br />

entgegengebracht wird.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

481


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2007, Seite 43 - Personen – Glückwünsche<br />

Mira Kreska beging ihren 80. Geburtstag<br />

17. 0kt. 2006. Es war ein strahlender<br />

Morgen, an dem Mira Kreska<br />

ihren hohen Tag mit vielen Glückwunsch-Telefonaten<br />

begann. Der<br />

Tag blieb weiterhin herbstlich<br />

schön mit einem klaren Himmel<br />

und feinen Perlmuttwölkchen darauf.<br />

Für 16 Uhr hatte die Jubilarin<br />

ihre Gäste in das Hotel Nad Pisa in<br />

<strong>Johannisburg</strong>/Pisz eingeladen.<br />

Unter den Gästen waren der Bürgermeister<br />

der Stadt, Andrzey<br />

Szymborski, der Landrat des Kreises,<br />

Jacek Zarzecki, der Kreispräsident<br />

des Patenkreises Schleswig/Flensburg,<br />

Johannes Petersen,<br />

die alle eine kurze Glückwunschansprache<br />

hielten, weiterhin eine<br />

Gruppe von Johannitern und des<br />

Dt. Roten Kreuzes, eine Delegation<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong> unter<br />

Leitung von Kreisvertreter Willi<br />

Reck sowie Weggefährten aus den<br />

vielen <strong>Jahre</strong>n ihres Lebens.<br />

Neben wunderschönen Blumensträußen<br />

(die z. T. am nächsten<br />

Tag in die <strong>Johannisburg</strong>er Kirche<br />

oder das Krankenhaus gebracht<br />

wurden) wurde die Jubilarin mit<br />

fröhlichen, ehrenden, liebevollen<br />

Worten und Glückwünschen bedacht.<br />

So wurde ihr auf Beschluß<br />

des Kreistages der KG <strong>Johannisburg</strong><br />

die Urkunde <strong>zu</strong>r Ernennung<br />

<strong>zu</strong>m Ehrenmitglied überreicht.<br />

Ein versierter Akkordeonspieler<br />

förderte <strong>zu</strong>dem mit seinen allen<br />

bekannten Melodien die rechte Geburtstagsfeierstimmung.<br />

An Musikalischem<br />

konnte sich Mira Kreska<br />

die Lieder "Es dunkelt schon in der<br />

Heide" und "Kein schöner Land in<br />

dieser Zeit" anhören.<br />

So wurde dieser Tag für sie ein<br />

verdienter Glückstag in ihrem Leben.<br />

Sie sprach alle mit herzlichen<br />

Worten an und nahm die ihr von<br />

Gratulanten und gütigem Geschick<br />

vermittelte Freude mit Dankbarkeit<br />

an.<br />

Weitere Berichte im JHB 2007, auf<br />

den Seiten 132 und 139.<br />

Während der Geburtstagsfeier im Hotel Nad Pisa ernannte Willi Reck Mira Kreska<br />

<strong>zu</strong>m Ehrenmitglied der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

482<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2007, Seite 44 - Personen – Nachrufe<br />

In Trauer<br />

überbringen wir unseren Landsleuten die<br />

Nachricht über das Ableben von unserem<br />

Stellvertretenden Kreisvertreter<br />

Herbert Soyka<br />

24.11.1938<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

30.10.2006<br />

Osnabrück<br />

Herbert Soyka ist am Vormittag<br />

des 30. Oktober nach schwerer<br />

Krankheit für immer von uns gegangen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

verliert mit Herbert Soyka eine<br />

ihrer tragenden Säulen innerhalb<br />

des Gesamtvorstandes.<br />

Mit der Aufnahme in den Kreistag<br />

1996 und der Wahl <strong>zu</strong>m stellvertretenden<br />

Kreisvertreter im August<br />

2003 stellte er sein Talent für Organisation<br />

und Betreuungsaufgaben<br />

in den Dienst unserer Gemeinschaft<br />

und erfüllte diesen mit besonderer<br />

Hingabe und großer<br />

Einsatzfreude. In Würdigung seiner<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit für Heimat<br />

und deren Menschen wurde<br />

Herbert Soyka 2003 mit der Ehrenspange<br />

und Ehrenurkunde der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> ausgezeichnet.<br />

Seine Liebe <strong>zu</strong>r Heimat war uns<br />

immer ein Vorbild und Ansporn.<br />

Die Hauptkreistreffen in Dortmund<br />

und die Betreuung der hilfsbedürftigen<br />

Landsleute im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

lagen ihm bis <strong>zu</strong>m letzten<br />

Tag am Herzen. Unserem stellvertretenden<br />

Kreisvertreter und Kirchspielvertreter<br />

von Morgen haben<br />

wir viel <strong>zu</strong> verdanken. Herbert<br />

Soyka hat sich um seine Heimat<br />

Masuren und deren Menschen verdient<br />

gemacht. Er wird einen besonderen<br />

Ehrenplatz in unseren<br />

Reihen für immer einnehmen.<br />

Unsere tiefe Anteilnahme am Tod<br />

dieses aufrechten Ostpreußen gilt<br />

seiner Frau und Familie.<br />

Die Trauerfeier fand am 3. November<br />

2006 in Osnabrück, Heger<br />

Friedhof, mit anschließender Beiset<strong>zu</strong>ng<br />

statt.<br />

Eine Delegation von 9 Mitgliedern<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> nahm an<br />

der Trauerfeier teil und begleitete<br />

unseren Freund und stellvertretenden<br />

Kreisvertreter fern seiner geliebten<br />

Heimat auf seinem letzten<br />

Weg <strong>zu</strong>r Ruhestätte.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

483


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2008, Seite 4 - Personen – Glückwünsche<br />

Irene Wesolowski - 80. Geburtstag<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gratuliert Frau Irene Wesolowski<br />

ganz herzlich <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag,<br />

den sie im Oktober 2007<br />

feiern konnte.<br />

Frau Wesolowski ist Gründungsmitglied<br />

des Dt. Vereins ROSCH in<br />

<strong>Johannisburg</strong> (1992) und seitdem<br />

in vielen Bereichen tätig: Sie führt<br />

die Listen mit den Vereinsmitgliedern,<br />

kommt <strong>zu</strong> den Öffnungszeiten<br />

von ihrem Wohnort Ruciani/Niedersee<br />

in die Vereinsräume,<br />

betreut Kleiderkammer und Buchausleihe,<br />

hilft bei der Betreuungsaktion,<br />

bewirtet Besucher und Gäste,<br />

schreibt Berichte, führt jetzt<br />

auch die Chronik und dolmetscht<br />

bei Veranstaltungen und im schriftlichen<br />

Bereich. Kur<strong>zu</strong>m: Sie ist<br />

vielseitig und hilft, wo sie kann.<br />

Wir danken ihr für ihre Treue und<br />

ihren unermüdlichen Einsatz für<br />

unsere gemeinsame Sache und<br />

wünschen ihr Gesundheit und Gottes<br />

Segen.<br />

JHB 2008, Seite 42 - Personen – Vorstellungen<br />

Detlef Liedtke<br />

Mein Name ist Detlef Liedtke, ich<br />

wurde am 16. August 1952 in Datteln,<br />

Kreis Recklinghausen, geboren.<br />

Meine Urgroßeltern mütterlicherseits<br />

Rudolph und Wilhelmine Krosta,<br />

geboren in Kowallick und Eichenwalde,<br />

sind um 1900 dem „Ruf<br />

der Kohle“ gefolgt und nach Gelsenkirchen<br />

gezogen.<br />

484<br />

1909 zogen sie <strong>zu</strong>rück nach Ostpreußen<br />

und kauften in Tannenwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

heim einen Bauernhof. Urgroßvater<br />

Rudolph starb vor der Flucht und<br />

wurde in Tannenheim beerdigt.<br />

Weitere Verbindungen gibt es nach<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Bärenwinkel, Kurwien,<br />

Kurwick, Königsberg, Insterburg<br />

und Fischhausen.<br />

Ich bin verheiratet, habe einen<br />

Sohn und einen Enkel.<br />

Ein Hobby ist die Ahnenforschung,<br />

ehrenamtlich bin ich Schöffe am<br />

Amtsgericht Dorsten. Ich arbeite<br />

als Krankenpfleger in einer Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie.<br />

Auf die Arbeit in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> freue ich mich.<br />

Im Rahmen der Kreistagsarbeit<br />

betreue ich das Kirchspiel Richtenberg.<br />

Ingelor Friedrich<br />

Am 13. Dezember 1943 wurde ich<br />

in Rastenburg geboren. Drei Wochen<br />

später kam ich mit meiner<br />

Mutter Meta Friedrich, geb. Urbat,<br />

<strong>zu</strong>rück nach Arys. Meine Großeltern<br />

väterlicherseits waren Hedwig<br />

und Max Friedrich (Lehrer), meine<br />

Großeltern mütterlicherseits Auguste<br />

(Utta) und Carl Urbat (Gendarm).<br />

Im Frühjahr 1945 ging ich mit<br />

meiner Mutter und Oma Utta auf<br />

die Flucht. Über Lüchow, Kirchherten,<br />

Bad Godesberg, Wiesbaden,<br />

Bonn und Langenfeld (Rhld.) kam<br />

ich nach Hannover.<br />

Am 1.3.1975 fing ich als Standesbeamtin<br />

im Standesamt an und<br />

leite jetzt außerdem die Familienbuchabteilung.<br />

Viele Vertriebene<br />

aus den früheren Ostgebieten und<br />

Aussiedler aus Rußland, Rumänien<br />

u. a. Staaten stellen hier die Anträge<br />

auf Anlegung der Familienbücher.<br />

Nach der Arbeit entspanne ich<br />

mich beim Singen in der Kleefelder<br />

Chorgemeinschaft. Soweit mir Beruf<br />

und Chor Freizeit lassen, werde<br />

ich versuchen, in der Heimatarbeit<br />

mit<strong>zu</strong>helfen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

485


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2008, SEITE 53 - PERSONEN – NACHRUFE<br />

Nachruf für Ulrich Haffke<br />

* 2. Mai 1925 in Wiersbinnen (Stollendorf)<br />

+ 1. September 2007 in Hamm / Westfalen<br />

Träger des Silbernen Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

Landsleuten in der Heimat <strong>zu</strong> helfen.<br />

Er war mit großer Hilfe dabei, als<br />

dort der Deutsche Freundeskreis<br />

ROSCH im <strong>Jahre</strong> 1992 gegründet<br />

würde.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

trauert, ehrt und nimmt Abschied<br />

von ihrem langjährigen<br />

Kreisvertreter und Ehrenmitglied<br />

Ulrich Haffke. Mit seinem Wirken<br />

für das Kirchspiel Arys und als<br />

stellvertretender Kreisvertreter unserer<br />

Gemeinschaft war er mit<br />

nimmermüder Arbeit und Treue der<br />

Heimat Masuren verbunden.<br />

Er war Impuls- und Ideengeber für<br />

viele Handlungen und Aktion innerhalb<br />

der Gemeinschaft. So war<br />

er ein talentierter Organisator von<br />

Kirchspiel- und Heimattreffen, im<br />

Besonderen geschätzt und verehrt<br />

von den Aryser Landsleuten.<br />

Ab dem Jahr 1991 hat Ulrich Haffke<br />

die Betreuungsfahrten nach <strong>Johannisburg</strong><br />

eingeleitet und die ersten<br />

fünf organisiert und durchgeführt,<br />

um unseren hilfsbedürftigen<br />

Danach war er mit der Schaffung<br />

der farbigen Gebietskarte der 17<br />

Kirchspiele in unserem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

beschäftigt, die von<br />

bleibendem Wert für alle Nachfahren<br />

ist.<br />

Bald war die Idee <strong>zu</strong>r Silbernen<br />

Ehrenspange, das Ehrenzeichen<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, entworfen<br />

und erstellt. Und immer hat<br />

er den Zusammenhalt der Gemeinschaft<br />

durch seinen liebenswürdigen,<br />

besonderen ostpreußischen<br />

Humor gefestigt und bereichert.<br />

Als Mitautor der Dokumentation<br />

"Im Lichte der Erinnerung" wird<br />

sein Name uns und die folgenden<br />

Generationen an seine Arbeit erinnern.<br />

486<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ulrich Haffke hat sich als aufrechter<br />

Ostpreuße um seine Heimat<br />

Masuren und deren Menschen verdient<br />

gemacht. Er wird in unseren<br />

Reihen einen besonderen Ehrenplatz<br />

einnehmen. Unser Kreisvertreter<br />

Willi Reck sprach bei der<br />

Trauerfeier am 6. September 2007<br />

in Hamm-Mark in der Pankratiuskirche<br />

ehrende und würdigende<br />

Worte, die anwesenden Landsleute<br />

sangen <strong>zu</strong>m Abschied das Ostpreußenlied.<br />

Unsere Anteilnahme am Tode von<br />

Ulrich Haffke gilt seiner Frau und<br />

seiner Familie.<br />

JHB 2008, Seite 55 - Personen – Glückwünsche<br />

Roswitha Thomsen <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag<br />

schmerzlich und prägend für ihr<br />

weiteres Leben.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 1927, als Roswitha Barnau<br />

am 23. Februar in Bialla geboren<br />

wurde, hatten ihr Vater, in Berlin<br />

geboren und als Tierarzt in Bialla<br />

und Umkreis arbeitend, und ihre<br />

Mutter, gebürtige Tangermünderin,<br />

ihre Verbindung <strong>zu</strong> Masuren schon<br />

tief geknüpft, so daß auch Roswitha<br />

Masuren ihre Heimat nennt.<br />

Schon als Kind durfte sie viel verreisen<br />

und entdeckte ihre Begabung<br />

und Freude an Sprachen.<br />

Doch die große "Reise" war sehr<br />

Sie setzte sich schon früh für die<br />

Belange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ein, mit der sie bei einem<br />

Treffen der Graf-York-Schüler<br />

in Bad Pyrmont die erste Begegnung<br />

hatte. Seit 1972, als Nachfolgerin<br />

von Herrn Vogel, übernahm<br />

sie die Karteiarbeit und das Archiv,<br />

wurde dann Schriftführerin und<br />

blieb es 25 <strong>Jahre</strong> lang. Sie wurde<br />

<strong>zu</strong>r Chronistin der Tagungen und<br />

Veranstaltungen. Ein "Portrait unserer<br />

Heimat" anläßlich der Verleihung<br />

des Ehrenzeichens der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen<br />

spricht von Geduld, Beständigkeit,<br />

Dank für Anregungen, Argumente<br />

und Hilfsleistungen, Treue und Liebe<br />

<strong>zu</strong>r Heimat. Auch unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

ehrte sie, seit 1951<br />

Roswitha Thomsen, mit der Ehrenspange<br />

für ihre Verdienste.<br />

Wir freuen uns, daß sie auch uns<br />

die Treue hält und wünschen ihr<br />

viele gute <strong>Jahre</strong> <strong>zu</strong>sammen mit ihrem<br />

Mann, Freude mit Menschen<br />

und an ihren Aktivitäten, wobei die<br />

Gesundheit obenan stehen möge.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

487


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Doris Woytewitz <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag<br />

Der Lebensweg von Doris Woytewitz<br />

begann in Insterburg / Ostpr.<br />

am 27.Juni 1927. Die Pastorenfamilie<br />

verbrachte <strong>Jahre</strong> in Nikolaiken,<br />

Buddern / Kreis Angerburg<br />

und Arys. Nach Grund- und Mittelschule<br />

besuchte Doris Woytewitz<br />

die Graf-York-Schule und wurde<br />

ein Jahr vor der Reifeprüfung <strong>zu</strong>m<br />

Arbeitsdienst nach Schröttersburg<br />

(Plozk) eingezogen. Erst nach den<br />

schrecklichen Erfahrungen auf einem<br />

Hauptverbandsplatz, im Arbeitslager,<br />

auf der entbehrungsreichen<br />

Flucht mit ihren stets begleitenden<br />

Ängsten traf sich die Familie<br />

und konnte nach der letzten,<br />

diesmal gemeinsamen, Fluchtstrecke<br />

in Lübeck Fuß fassen. Hier<br />

holte die 19-Jährige ihre Reifeprüfung<br />

nach und durchlief dann <strong>Jahre</strong><br />

ihres Berufslebens als Studienrätin<br />

für Theologie und Germanistik. In<br />

vielfältiger Weise war sie in ihrer<br />

jeweiligen Kirchengemeinde ehrenamtlich<br />

tätig.<br />

Durch Ulrich Haffke kam sie bei<br />

einem Aryser Treffen <strong>zu</strong> unserer<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> und wurde<br />

Kirchspielvertreterin für Eckersberg.<br />

Im <strong>Jahre</strong> 2003 erhielt die Jubilarin<br />

beim Hauptkreistreffen in<br />

Dortmund die Ehrung mit Urkunde<br />

und Ehrenspange.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> dankt Doris<br />

Woytewitz für ihr Engagement und<br />

besonders für ihr 9 <strong>Jahre</strong> dauerndes<br />

Wirken als Redakteurin bei der<br />

Erstellung des Heimatbriefes. Möge<br />

jetzt nicht mehr Pflichtgefühl den<br />

Lauf der Tage bestimmen, sondern<br />

Gesundheit und Freude an schönen<br />

Erlebnissen beschieden sein.<br />

488<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2009, Seite 43 - Personen - Glückwünsche<br />

Günter SCHIWY 80. Geburtstag<br />

geboren 26. Sept. 1928 in Kreuzofen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>/Ostpr.<br />

Sein Vater war in der Zeit der<br />

zwanziger <strong>Jahre</strong> wegen der in Masuren<br />

herrschenden Arbeitslosigkeit<br />

im Ruhrgebiet und in Frankreich<br />

beschäftigt. Seine Mutter<br />

lernte im Krüppelheim in Angerburg/Ostpr.<br />

als Diakonisse Kinderkrankenschwester.<br />

Sie fand später<br />

eine Anstellung in der Charité in<br />

Berlin. In Berlin lebte ihre ältere<br />

Schwester Anna Busse.<br />

1926 kehrten Schiwys Eltern aus<br />

der "Fremde" in ihre masurischen<br />

Heimatdörfer <strong>zu</strong>rück und lernten<br />

sich kennen. Am 2.2.1927 heirateten<br />

sie in der Dorfkirche Kurwien.<br />

Schiwys Geburtsort Kreuzofen in<br />

Ostpreußen lag nur 12 km von der<br />

deutsch-polnischen Grenze entfernt.<br />

Das Dorf befand sich im Herzen<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Heide am<br />

Niedersee im evangelischen Masuren<br />

im Städtedreieck Ortelsburg-<br />

Sensburg-<strong>Johannisburg</strong>. Es war ein<br />

typisch masurisches Fischer- und<br />

Walddorf mit 511 Einwohnern. Die<br />

Häuser des Ortes bestanden fast<br />

ausschließlich aus dem heimatlichen<br />

Holz, deren Dächer mit roten<br />

Dachpfannen gedeckt waren. Hier<br />

ist Schiwy als ältestes Kind des<br />

Forstgehilfen Albert Schiwy (geboren<br />

am 20.6.1903 im 3 km von<br />

Kreuzofen entfernten Groß Kurwien)<br />

und seiner Ehefrau Gertrud,<br />

geborene Sayk, (geboren am<br />

29.7.1900 in Kreuzofen) <strong>zu</strong>r Welt<br />

gekommen.<br />

Seine Mutter erbte von ihrem Vater<br />

einen Hof mit 1,3 ha anliegendem<br />

Acker und 1,0 ha Wiesen nahe der<br />

Försterei Hirschhagen bei Kreuzofen.<br />

Das Haus mit den Nebengebäuden<br />

lag unmittelbar neben der<br />

Volksschule. In diesem masurischen<br />

Holzbohlenhaus haben fünf<br />

Kinder (3 Jungen und 2 Mädchen)<br />

das Licht der Welt erblickt. Das<br />

Land wurde im Nebenerwerb landwirtschaftlich<br />

genutzt (1 Kuh, 3<br />

Schweine, Geflügel und Kaninchen).<br />

Sein Großvater mütterlicherseits,<br />

der Schmiedemeister Friedrich<br />

Sayk, ist am 19.5.1862 als Sohn<br />

des Eigenkätners in Sgonn (Hirschen)<br />

geboren. Sgonn liegt nur 8<br />

km von Kreuzofen im Kreis Sensburg.<br />

Er war mit Henriette Sajewka,<br />

Tochter des Gastwirts Michael<br />

Sajewka, aus Alt Ukta seit 1886<br />

verheiratet, die am 31.8.1868 geboren<br />

wurde. Ukta liegt ebenfalls<br />

im Kreis Sensburg und nur 12 km<br />

von Kreuzofen entfernt.<br />

Sein Großvater Adolf Schiwy ist als<br />

Sohn des Losmanns Adolf Schiwy<br />

und seiner Ehefrau Justine, gebowww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

489


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

rene Konopka, am 16.12.1869 in<br />

Groß Kurwien geboren. Er war Eigenkätner,<br />

Korbflechter und Waldarbeiter.<br />

Im 1. Weltkrieg ist er<br />

schwer verwundet worden und bezog<br />

eine Kriegsrente. Adolf Schiwy<br />

war mit Charlotte Bertsch, geboren<br />

am 19.1.1875, Tochter des Eigenkätners<br />

Michael Bertsch und seiner<br />

Frau Mathilde, geborene Lukas,<br />

aus Peterhain, Kreis Sensburg verheiratet.<br />

Peterhain ist der nördliche<br />

Nachbarort Kreuzofens.<br />

Sowohl die Großeltern mütter- als<br />

auch väterlicherseits hatten je 5<br />

Kinder <strong>zu</strong> ernähren.<br />

Nach dem Stammbaum gehört<br />

Schiwy einer alten traditionsbewußten<br />

prußisch-preußischmasurischen<br />

Familie an. Seine Vorfahren<br />

waren Prußen und gehörten<br />

<strong>zu</strong>m Stamm der Galinder. Der Name<br />

Schiwy kommt vom prußischen<br />

Schiwas und bedeutet der graue<br />

Mann, der Weise, der Weissager.<br />

Einige seiner Vorfahren waren<br />

Wildnisbereiter. Dem Wildnisbereiter<br />

der damaligen Zeit entspricht<br />

heute der Beruf des Försters. Auch<br />

Schiwys Berufswunsch war es, Förster<br />

in den masurischen Wäldern<br />

seiner angestammten Heimat <strong>zu</strong><br />

werden. Die Zusage, seine Ausbildung<br />

in der Försterei Hirschhagen<br />

<strong>zu</strong> absolvieren, lag bereits vom<br />

Landesforstamt Königsberg/Pr.<br />

vor.<br />

Sein Großvater Sayk betrieb neben<br />

seiner Schmiede noch ein Kolonialwarengeschäft,<br />

war Aufkäufer<br />

von Waldbeeren und Pilzen, Holzrücker<br />

und bearbeitete 6 ha Acker<br />

und Wiesen. Er ist am 12.2.1931<br />

an einem Nierenleiden gestorben.<br />

Seine Großmutter Sayk starb am<br />

10.12.1945 nach einem Fluchtversuch<br />

bis <strong>zu</strong>m Frischen Haff in<br />

Kreuzofen an den Folgen des Hungers.<br />

Seine Großeltern Schiwy sind auf<br />

der Flucht von den Sowjets eingeholt<br />

worden. Sie fanden ihren Tod<br />

Anfang Februar 1945 am Frischen<br />

Haff in Ostpreußen.<br />

Sein Vater, der im Januar 1945 als<br />

Soldat in der Festung Boyen bei<br />

Lötzen/Ostpr. <strong>zu</strong>r Heimatverteidigung<br />

eingesetzt wurde, bleibt seit<br />

dieser Zeit vermisst/verschollen.<br />

Seine Mutter ist am 11.11.1958 an<br />

„gebrochenem Herzen" in Lübeck<br />

mit 58 <strong>Jahre</strong>n gestorben.<br />

Seit 1941 war Schiwy Schüler der<br />

Oberschule für Jungen in Aufbauform<br />

mit da<strong>zu</strong>gehörigem Internat<br />

in Ragnit/Ostpr. Durch die Kriegsereignisse<br />

bedingt, legte er Ostern<br />

1947 bei der Alten Stadt-<br />

Mittelschule in Lübeck seine Mittlere<br />

Reife ab, weil er als ältester<br />

Sohn für den Lebensunterhalt der<br />

Familie sorgen mußte. Bis September<br />

1949 lernte er Großhandelskaufmann<br />

in Lübeck, wo er anschließend<br />

bis Mai 1953 als kaufmännischer<br />

Angestellter tätig war.<br />

490<br />

Nach einer dreijährigen Ausbildung<br />

von 1953 bis 1956 war Schiwy als<br />

Zollbeamter des gehobenen Dienstes<br />

(Diplom-Finanzwirt) bei den<br />

Oberfinanzdirektionen Düsseldorf<br />

und Kiel beschäftigt. 1970 legte er<br />

als Externer sein Diplom als Betriebswirt<br />

in Stuttgart ab. Von<br />

1972 bis 1989 arbeitete er in der<br />

Steuerabteilung des Kirchenamtes<br />

der Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland als Leiter der Cleawww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ringstelle / Verrechnungsstelle für<br />

Kirchensteuern der Landeskirchen<br />

in Hannover. Seit 1990 lebt er in<br />

Hannover im Ruhestand.<br />

Schiwy hat die Dorf-Chronik seines<br />

Geburts- und Heimatdorfes<br />

KREUZOFEN, die Kirchengemeinde-<br />

Chronik Kurwien/Kreuzofen, einen<br />

dokumentarischen Nachtrag <strong>zu</strong>r<br />

Dorf-Chronik, 2o Masuren-<br />

Reisebeschreibungen mit 2.482<br />

Seiten, ein Märchenbuch mit 80<br />

Märchen, Sagen und Legenden und<br />

8 Bücher mit ca. 3<strong>60</strong> volkskundlichen<br />

Artikeln über Masuren mit<br />

1.227 Seiten = insgesamt 4.240<br />

Seiten veröffentlicht. Darüber hinaus<br />

schreibt er Heimatberichte für<br />

verschiedene Zeitungen, Broschüren<br />

und Druckschriften, die in<br />

deutscher und polnischer Sprache<br />

erscheinen. Er stellt seine Bücher<br />

und Veröffentlichungen renommierten<br />

Volkskundlern und Historikern<br />

sowie Bildungs- und Kulturinstitutionen<br />

in Deutschland und Polen<br />

<strong>zu</strong>r weiteren Verbreitung für<br />

nachfolgende Generationen <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung. Seine Forschungen und<br />

Abhandlungen dienen der Pflege<br />

und Erhaltung des masurischen<br />

Kulturgutes.<br />

Seit dem 26.9.1953 ist Schiwy mit<br />

der Verwaltungsangestellten Käthe<br />

Weidemann, Tochter des Oberzollinspektors<br />

Heinrich Weidemann,<br />

aus Flensburg verheiratet.<br />

Schiwys Anliegen ist es, als Masure<br />

Masurens Landschaft und Geschichte,<br />

seine Kultur und seine<br />

Menschen in ihrer spezifisch ostdeutschen<br />

und preußischen Wesensart<br />

der Nachwelt schriftlich <strong>zu</strong><br />

erhalten. Sein Schreiben weckt in<br />

ihm tausend tief schlummernde<br />

Fragen auf, die ans Tageslicht, unter<br />

die Menschen müssen. Er fühlt<br />

sich ganz als Sohn Masurens und<br />

Preußens!<br />

Er sagt von sich selbst: "Ich bin in<br />

meinem innersten Herzen Pruße,<br />

Preuße, Masure, Ostpreuße und<br />

damit Deutscher! Und darauf bin<br />

ich stolz! Doch diese heimatliche<br />

Bindung <strong>zu</strong>r Scholle hat mich bewogen,<br />

Masuren <strong>zu</strong> lieben. Ein weiterer<br />

Grund dieser Haltung ist der,<br />

daß ich meine Heimat verloren habe,<br />

in ihr nicht mehr leben darf<br />

und so gezwungen war, in der<br />

"Fremde" neue Wurzeln treiben <strong>zu</strong><br />

müssen. Aber vielleicht unterliegen<br />

diesem zwanghaften Wandel alle,<br />

die aus ihrer Heimat vertrieben,<br />

aus ihrem behüteten Lebenskreis<br />

herausgerissen wurden. Für mich<br />

jedenfalls bedeutet die schmerzliche<br />

Annexion Masurens und damit<br />

des wahren Ostdeutschlands den<br />

Verlust eines meiner kostbarsten<br />

Güter, nämlich meiner angestammten<br />

Heimat!"<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

verdankt ihm viel und<br />

wünscht von Herzen alles Gute!<br />

Die Liste seiner Veröffentlichungen<br />

finden Sie im JHB 2009 auf Seite<br />

143 ff.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

491


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2009, Seite 49 - Personen - Glückwünsche<br />

Gerhard Bosk - <strong>zu</strong>m 85. Geburtstag<br />

*19. Februar 1924 in Saffronken<br />

aufgewachsen in Gehsen und Gutten J.<br />

Ehrenvorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> Gerhard Bosk<br />

<strong>zu</strong>m 85. Geburtstag – Der große<br />

Kreis der Freunde der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

und alle Bekannten aus<br />

Masuren im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

überbringen Glückwünsche und<br />

gratulieren ganz besonders herzlich<br />

<strong>zu</strong> diesem hohen Ehrentag. Gerhard<br />

Bosk wurde in Saffronken im<br />

Kreis Neidenburg geboren, weitere<br />

Wohnorte waren Gehsen und Gutten<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong>. Sein<br />

wechselvoller Lebensweg wurde<br />

schon in vielen Artikeln und Veröffentlichungen<br />

beschrieben. Den<br />

aktiven Schuldienst beendete er<br />

1980 als Rektor in Kaltenkirchen.<br />

Mit dem Kreisvertreter Gerhard<br />

Wippich führte er als dessen Stellvertreter<br />

von 1972 bis 2003 die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> über mehrere<br />

Jahrzehnte, die von wechselvollen<br />

Ereignissen geprägt waren. Seine<br />

Verdienste ehrte die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

2003 mit der einstimmigen<br />

Ernennung <strong>zu</strong>m Ehrenvorstand.<br />

Weit über 100 Hilfsaktionen hat er<br />

mit erheblichen Anstrengungen organisiert<br />

und den daheimgebliebenen<br />

Landsleuten in Masuren Hilfe<br />

überbracht, wobei er eine Kilometerstrecke<br />

<strong>zu</strong>rücklegte, die der<br />

elfmaligen Erdumkreisung entspricht.<br />

Zu seinen Leidenschaften<br />

gehören die Jagd und die Fotografie.<br />

Mit der Büchse und dem Fotoapparat<br />

war er in Ostpreußen<br />

schon vor Tagesbeginn unterwegs.<br />

1988 wurde ihm in Königsdorf in<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Heide das<br />

höchste Jagdglück beschieden, indem<br />

er einen Wolf <strong>zu</strong>r Strecke<br />

brachte. Diese Trophäe ist in unseren<br />

Sammlungen ein besonderes<br />

Schauobjekt. In seinem Bildarchiv<br />

türmen sich über 5.000 Farbbilder<br />

und Dias, die von der Schönheit<br />

und Harmonie Masurens Zeugnis<br />

ablegen.<br />

Über 30 <strong>Jahre</strong> hat er als Chefredakteur<br />

des <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefes<br />

Heimatfreunde mit<br />

Nachrichten versorgt, erfreut und<br />

die Geschichte unserer Heimat<br />

fortgeschrieben. Als Buchautor und<br />

Vortragskünstler mit Dia- und<br />

Filmvorführungen hat er Masuren<br />

vielen Menschen in allen bunten<br />

Facetten nähergebracht und bekannt<br />

gemacht. Für das jahrzehntelange,<br />

nimmermüde Wirken und<br />

seinen Einsatz für Menschen und<br />

Heimat erhielt er höchste Anerkennung,<br />

Auszeichnungen und Ehrungen.<br />

So das Bundesverdienstkreuz,<br />

das Goldene Ehrenzeichen, die Ottomar-Schreiber-Plakette<br />

der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen und<br />

die Ehrennadel der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Unsere Gemeinschaft hat<br />

Gerhard Bosk sehr viel <strong>zu</strong> verdanken.<br />

Wir wünschen ihm noch viele<br />

geruhsame <strong>Jahre</strong> im Kreis der Familie<br />

und der <strong>Johannisburg</strong>er.<br />

Wir hören gerne auf seine guten<br />

Ratschläge, die wir auch annehmen<br />

und befolgen. Wir, die Mitglieder<br />

des Vorstandes und des Kreistages,<br />

wünschen Gerhard Bosk, daß<br />

von der Liebe und Hingabe <strong>zu</strong><br />

Menschen und Heimat, die er jahrelang<br />

verbreitet hat, viel <strong>zu</strong> ihm<br />

492<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong>rück kommt. Recht viel Gesundheit,<br />

Zufriedenheit und keine Beschwerden<br />

im hohen Alter mögen<br />

ihn in den weiteren Lebensjahren<br />

begleiten. Herzliche Glückwünsche,<br />

lieber Gerhard, von Deiner <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

JHB 2010, Seite 46 - Personen Nachrufe<br />

Wir trauern um unseren Ehrenvorstand<br />

Gerhard Bosk<br />

Rektor a. D.<br />

*19.02.1924<br />

Saffronken<br />

Kr. Neidenburg / Ostpreußen<br />

+13.04.2009<br />

Kaltenkirchen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> trauert um ihren ehemaligen<br />

stellvertretenden Kreisvertreter und Ehrenvorstand.<br />

Während seiner 40jährigen Mitgliedschaft im Gesamtvorstand hat<br />

Gerhard Bosk mit vielseitig-heimatlichem Engagement <strong>zu</strong>m Ansehen<br />

unserer Gemeinschaft in hohem Maße beigetragen und sich hohe<br />

Verdienste erworben.<br />

Als treuer, aufrechter Ostpreuße und Heimatfreund gestaltete er 30<br />

<strong>Jahre</strong> als Chefredakteur den <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief, ein Symbol<br />

unserer Heimatverbindung.<br />

Für über 150 Hilfsaktionen an bedürftige Landsleute in Ostpreußen<br />

wurde er im Heimatkreis "Engel von Masuren" genannt.<br />

Sein einmaliges Lebenswerk - Hilfe für Andere - wurde mit höchsten<br />

Auszeichnungen und Ehrungen bedacht: dem Bundesverdienstkreuz,<br />

dem Goldenen Ehrenzeichen und der Ottomar-Schreiber-<br />

Plakette der Landsmannschaft Ostpreußen und der Ehrennadel der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Gerhard Bosk hat sich um die Heimat verdient gemacht, er wird für<br />

immer einen besonderen Ehrenplatz in unserer Mitte behalten.<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sieglinde Falkenstein<br />

(Stellv. Kreisvertreterin)<br />

Willi Reck<br />

(Kreisvertreter)<br />

Dr. Manfred Solenski<br />

(Stellv. Kreisvertreter)<br />

Die Trauerfeier findet statt am Dienstag, den 21. April 2009, 13.00 Uhr<br />

in der Kreuzkapelle in Kaltenkirchen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

493


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Heimat immer im Herzen<br />

Nachruf <strong>zu</strong>m Tode von Gerhard Bosk<br />

Am 13. April 2009 verstarb Gerhard<br />

Bosk in Kaltenkirchen im Alter<br />

von 85 <strong>Jahre</strong>n. Der Verstorbene<br />

war bis 2003 mehr als vier Jahrzehnte<br />

Mitglied im Gesamtvorstand<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

die längste Zeit davon bekleidete<br />

er das Amt des Stellvertretenden<br />

Kreisvertreters. Ab 2003<br />

war er stimmberechtigtes Ehrenmitglied<br />

im Vorstand der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Er fehlte bei keiner<br />

Sit<strong>zu</strong>ng.<br />

Gerhard Bosk hat sich wie kein<br />

zweiter in seiner <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

um den Aufbau und das Vereinsleben<br />

des deutschen Vereins Rosch<br />

in <strong>Johannisburg</strong> gekümmert und<br />

gesorgt. Rund 150-mal hat er Versorgungsfahrten<br />

von Schleswig-<br />

Holstein in seinen Heimatkreis<br />

durchgeführt und dabei Sachgüter<br />

und Geld überbracht. Gelegentlich<br />

wurde er von den Einheimischen<br />

der Stadt <strong>Johannisburg</strong> als „Engel<br />

von Masuren“ bezeichnet. Bei einer<br />

Versorgungsfahrt wurde er schuldlos<br />

in einen schweren Verkehrsunfall<br />

verwickelt. Dabei ging sein Auto<br />

<strong>zu</strong> Bruch und er mußte einen<br />

längeren Krankenhausaufenthalt in<br />

Kauf nehmen.<br />

Gerhard Bosk war Weltkriegsteilnehmer.<br />

Er und seine Generation<br />

haben Restdeutschland nach dem<br />

Kriege wiederaufgebaut. Unter der<br />

durch nichts <strong>zu</strong> rechtfertigenden<br />

Diffamierung der Wehrmachtssoldaten<br />

hat er gelitten.<br />

Der Verstorbene nahm bis <strong>zu</strong>letzt<br />

Anteil am bundesweiten Geschehen<br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

Der Autor dieser Zeilen war<br />

ihm freundschaftlich verbunden. Er<br />

dankt Bosk für manch klugen Rat<br />

und uneingeschränkte Loyalität.<br />

Wilhelm v. Gottberg<br />

JHB 2005, Beiblatt - Personen – Nachrufe<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> trauert um einen<br />

verdienstvollen Sohn der Stadt <strong>Johannisburg</strong><br />

Am 16. Februar 2005<br />

verstarb im Alter von 81 <strong>Jahre</strong>n<br />

Hans Linke<br />

In <strong>Johannisburg</strong> am 20. November<br />

1923 als Sohn eines Landwirtes<br />

geboren, verbrachte er seine Kindheit,<br />

Jugend- und Lehrzeit in seiner<br />

Heimatstadt. Reichsarbeitsdienst<br />

und Einberufung <strong>zu</strong>r Wehrmacht<br />

folgten.<br />

494<br />

Der Krieg mit seinen furchtbaren<br />

Auswirkungen und Folgen für die<br />

betroffenen Menschen und Völker,<br />

die er als junger Offizier durch<br />

Fronterfahrung persönlich erlebte;<br />

die Tatsache, daß die Ostpreußen<br />

ihre Heimat durch Flucht und Vertreibung<br />

verlassen mußten, bewowww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

gen ihn, sich intensiv gegen Kriege<br />

und sinnlose Menschenopfer ein<strong>zu</strong>setzen.<br />

Er sah es als Aufgabe und<br />

Berufung, sich mit den Gräbern der<br />

Kriegstoten in Gemeinschaft mit<br />

jungen Menschen aus vielen europäischen<br />

Ländern <strong>zu</strong> befassen.<br />

Nach der Entlassung aus der<br />

Kriegsgefangenschaft widmete er<br />

sich 1948 der Jugendarbeit. Folgerichtig<br />

gründete er im westfälischen<br />

Kamen die ostpreußische<br />

Jugendgruppe „Kant” und begann<br />

mit der Pflege von deutschen<br />

Flüchtlingsfriedhöfen in Dänemark.<br />

Den 20.000 deutschen Toten eine<br />

würdige Ruhestätte <strong>zu</strong> verschaffen,<br />

war ein besonderes Anliegen von<br />

Hans Linke. 19<strong>60</strong> wurde die Tätigkeit<br />

auf Soldatengräber in ganz<br />

Dänemark ausgeweitet.<br />

1990 beendete die Jugendgruppe<br />

„Kant” nach 37 <strong>Jahre</strong>n, nach 124<br />

Jugendlagern mit 2625 Teilnehmern<br />

die Arbeit an über 100<br />

Kriegsgräberstätten in Dänemark<br />

und setzte sie in der Nachfolgeorganisation<br />

„Arbeitsgemeinschaft<br />

für die Kriegsgräberarbeit der ostpreußischen<br />

Jugend” in Ostpreußen<br />

mit dem Ziel fort, die Wiederherrichtung<br />

und Pflege von Kriegsgräbern<br />

beider Weltkriege im heute<br />

polnischen, russischen und litauischen<br />

Teil Ostpreußens <strong>zu</strong> praktizieren.<br />

Die Teilnehmer der Jugendlager<br />

kamen aus diesen Ländern<br />

und Deutschland, sie leisteten einen<br />

wichtigen Beitrag für das friedliche<br />

Miteinander der Völker in einem<br />

<strong>zu</strong>sammenwachsenden Europa.<br />

25 <strong>Jahre</strong> erfolgreiche Tätigkeit als<br />

Jugendvertreter im Bundesvorstand<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen,<br />

sowie der berufliche Einsatz<br />

im Katastrophenschutzamt der<br />

Stadt Unna waren weitere Lebensabschnitte.<br />

Für sein einzigartiges Lebenswerk,<br />

seine Arbeit für Frieden und Völkerverständigung,<br />

für die „Versöhnung<br />

bei den Gräbern” wurde er<br />

mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

1.Klasse ausgezeichnet! Er erhielt<br />

das Goldene Ehrenzeichen und die<br />

Ottomar-Schreiber-Plakette der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen,<br />

auch weitere hohe Auszeichnungen.<br />

Durch seine bereits 1996 ergriffene<br />

Initiative ist der alte Stadtfriedhof<br />

von <strong>Johannisburg</strong> mit der früheren<br />

Leichenhalle in einen Park mit Friedenskapelle<br />

als Begegnungs- und<br />

Erinnerungsstätte umgewandelt<br />

und 2003 eingeweiht worden.<br />

In Dankbarkeit und Würdigung seiner<br />

Verdienste nehmen wir Abschied<br />

von einem bedeutenden<br />

Ostpreußen. Wir werden ihm ein<br />

ehrendes Andenken bewahren. Unser<br />

Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Willi Reck<br />

(Kreisvertreter)<br />

Gerhard Bosk<br />

(Ehrenvorstand)<br />

Herbert Soyka<br />

(Stellv. Kreisvertreter)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

495


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Personen - <strong>zu</strong>sammenfassende Übersicht<br />

ABC-Liste<br />

Personen / Persönlichkeiten der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Stand: 29.06.2010<br />

Allmendinger, Helga<br />

47/05<br />

Amling, Hermann<br />

35/09<br />

Autzen, Oberamtsrat<br />

14/79, 16/04<br />

Baginski, Ernst<br />

35/09<br />

Bargstaedt, Susanne, geb. Hermanni<br />

193/91, 107/92, 129/93, 102/94, 78/02, 59/05<br />

Bartlik, Arthur<br />

35/09<br />

Beyer, Klaus<br />

5/72, 15/79, 7/82, 7/83, 11/83, 77/85, 1/88, 1+3/88, 11/89,<br />

3+10+17+49/90, 15+61/92, 52/95, 14+83/04, <strong>60</strong>/06, 27/09,<br />

176/10<br />

Beyer, Leo<br />

65/93<br />

Beyer, Robert<br />

14/79, <strong>60</strong>/06, 35/09<br />

Boesler, Gerhard<br />

38+53/05, 25/06, 40/06, 6+17+43+46+135/07, 45/08,<br />

11+25+51/10<br />

Boettcher, Günther<br />

31/94, 32+70/95, 176/96, 176/97, 64/03, 17+23/04<br />

Boris, Otto<br />

118/08, 131/09<br />

Bongarts, Carl<br />

35/09<br />

Bosk, Friedrich<br />

117/97, 91/00<br />

Bosk, Gerhard (+13.04.2009)<br />

Kennzeichnung der Beiträge: im Zusammenhang mit<br />

den Heimatbriefen : h<br />

der Masurenhilfe : m<br />

seiner eig. Person : p<br />

Ehrungen, Geburtstag : e<br />

Veröffentlichungen : v<br />

Artikel f. andere : a<br />

kleine/Beiträge, Gedichte : b<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> : k<br />

alles um Gehsen : g<br />

Archiv, Nachwelt : n<br />

496<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Fahrten, Aktionen : f<br />

Treffen : t<br />

Informationen : i<br />

1972 Titel/h, 4/h, 11/b, 16/k<br />

1973 5/h, 10/g<br />

1974 2/h,b<br />

1975 26/h<br />

1976 17/h<br />

1977 20/b, 2I/h, 39/h, 40/a<br />

1978 26/h,<br />

1979 9/k, lI/h, 16/h,v<br />

1980 12/k, 36/v, 77/k<br />

1981 0/v, 74/h, 81/n, 82/h,n,v<br />

1982 2/v, 9/f, 32/h, 34/h, 95/b,v<br />

1983 2/v, 4+43/f, 8/b, 2I/k,n; 40/h, 87/a(Wi), 119/t<br />

1984 2/v, 12/h, 28/f, 29/f, 53/h, 59/h, 139/i<br />

1985 12/h, 49/b, 70/h, 74/b, 77/f,n; 165/h<br />

1986 0/v, 20/k,h; 26/v, 28/k, 29/t,i; 30/f, 55/t, 87/h,m;<br />

103/n, 114/h, 122/p, 131/h,m; 136/i, 143/h,m;<br />

145/n,v; 152/h,m; 164/h, 165/v, 166/v<br />

1987 14/f, 24/n, 59/h,a; <strong>60</strong>/a; 63/m, 98/n, 115/e(LO<br />

+BuVerKr), 125/a,n; 127/a(Wi,BuVerKr), 133/p,<br />

138/h,150/a,`155/b, 1<strong>60</strong>/h,a,e(H. Thomsen)<br />

1988 0/v, 1/k, 27/f, 55/f, 55/h,a,m; 57/h, 144/i, 145/h,<br />

157/i,m; 159/1<strong>60</strong>i,m, Beilage: 1-6/h, 10/n, 12/b, 13/h,<br />

17/i<br />

1989 14/i, 15/h,m; 17/m, 35/i, 36/p, 55/h, 57/h,i; <strong>60</strong>/a, 76/i;<br />

92/f, 93/f, 109/h, 118/b, 125/a, 141/h, 162/p,a; 167/n,<br />

168/h, 169/f<br />

1990 7/f, 50/m<br />

1991 34/20J.HB, GWi ü.GBo; 50/b<br />

1992 3/i, 8/p, 9/i(hStube), 10/v, 11/h,m<br />

1993 34/v(Ausst.), 92/h,n; 177/f,v<br />

1994 149/m, e(70.), 158/p,h<br />

1995 <strong>60</strong>/h, 159/e,m; 173/v,b,v<br />

1996 30' p,h; <strong>60</strong>/h, 175/v, 173/Ausst., 177/v<br />

1997 41/h, 159/p<br />

1998 35/i, 45/h,m; 46/a, 124/h(Übergabe)<br />

1999 22/e(75.)<br />

2000 26/m<br />

2001 26/m, 41/h,n<br />

2002 24/m<br />

2003 33/p, 64/e(Ehrenspange der KGJ)<br />

2004 18/Ämterwechsel, 62/e(Ehrenvorstand), 58/Abschied<br />

und Neubeginn<br />

2005 48/25J. Masurenhilfsaktion, 50 J. Heimatbrief ; 1/h,m;<br />

68/a, 38/k<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

497


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

2006 39/Eine Roteiche für die Heimat und ihre Menschen,<br />

23.9.2005<br />

2007 123/v, 128/b; 18/t, 19/k, 46/k, 123/b, 128/b, 159/v,<br />

2008 112/b; 114/b;<br />

2009 2+18+25+29+49(85.)+113+129<br />

2010 1+2+46(Nachruf)+47+48+142+146+154+175+176<br />

Bosk, Irmgard, geb. Drittel<br />

64/03<br />

Breig, August<br />

35/85, 56/95, 22/96<br />

Brenda, Waldemar<br />

27/09<br />

Brust, Herbert<br />

120+122/10<br />

Brust, Munin<br />

122/10<br />

Christofzik, Willi<br />

17/04<br />

Cramer, Otto<br />

76/07, 77/08, 80/09<br />

Czichy, Ulrich<br />

99/90, 152+161/91, 67/94, 146/95, <strong>60</strong>+78/00, 61/01, 27/05<br />

Czypull, Wilhelm (+13.02.2004)<br />

159/85, 3/88, 11/89, 17/90, 167/93, 28/94, 59/95, 21/96,<br />

10/97, 21/98, 12+17/99, 14+16/00, 27+40+48+83/01,<br />

2+15+25+28/02, 20+27+64+111/03, 7+15+31+61+63+64<br />

(80.)/04, 5+40/05, 12/06<br />

Czypull, Irmgard<br />

64/03<br />

Czwikla, Horst<br />

77/09<br />

Czwikla, Rudolf<br />

37/09<br />

Dauter, Waldemar<br />

14/80<br />

Deutschewitz, Heinz<br />

47/05<br />

Donder, Horst<br />

62/89, 29/97, 90/01<br />

Drost, Arthur<br />

37/09<br />

Dzewas, Gustav<br />

11/89, 17/90, 16/92, 28/93, 21-22/94, 22/96, 23+35/98,<br />

23/01, 3+21+78/02, 64/03, 16/04, 57+69/05, 19+26/06,<br />

20/10<br />

Dzewas, Ilse<br />

19+113/08, 20/10<br />

Ebhardt-Reimer, Christa<br />

32/82, 159/85, 3/88, 6/89<br />

498<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ehlert, Beate<br />

70/00, 10/01, 6/03, 10/05<br />

Elke, Bernhard<br />

51-52/88<br />

Evert, Jörn<br />

49/91, 22+176/96, 154+171/10<br />

Fabisch-Ryneck, Waltraut<br />

101+135+166/89, 158/95, 32/96, 11+90+174/97, 109/98,<br />

54/99, 157/01, 120/02, 107/03, 38+63/04, 122/05<br />

Falkenstein, Sieglinde, geb. Brodde<br />

176/96, 30/97, 57/98, 19/01, 25+28+84/02, 11+15+24+29<br />

+36/03, 17+32/04, 39+58/05, 12+25+27+111+129/06,<br />

7+19+28+43+46+95+131+132+136+145/07, 6+18+28+44<br />

+45+90+134/08, 2+8+10+18+28+129+139+140+155<br />

+159/09, 2+10+11+12+23+25+26+27+38+46+65+124<br />

+142+151+153+171+175/10<br />

Fischer, Kurt<br />

14+19/98, 129/99, 47/00, 25/02, 64/03, 5+17/04, 70/05,<br />

26/06<br />

Fischer, Renate, geb. Fiedler (+24.01.2010)<br />

64/03, 95/05<br />

Franzen, Andreas<br />

15/79, 6/80, 41/82, 14/91, 36/99, 27/02, 16/04<br />

Friedrich, Ingelor<br />

15/98, 3/02, 28+42/08, 29/09<br />

Fröhlich, Gerhard<br />

141/09, 7/10<br />

Geike, Herr und Frau Edith, geb. Wichert<br />

17/97<br />

Gerlach, Bogislav-Tessen von<br />

siehe jährliche Grußworte und „Aus der Arbeit unseres Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg“<br />

Gesk, Ewald<br />

2+21+25+26/02, 53/03<br />

Gesk, Marlene, geb. Carstensen<br />

45/04, 38/05, 25/06, 19+43+135/07, 28+44/08,<br />

7+8+10+17+18/09, 2+11+23+25/10<br />

Goerke, Karl<br />

11/92, 21/01, 17/04<br />

Gottheiner, Dr. Hans Georg<br />

52/94, 45-47/01, 37/09<br />

Grabowska, Ulla<br />

7/97, 13+25/04, 27+42/06<br />

Grabowski, Christina<br />

7/97, 10/01<br />

Gruchow, Else<br />

107/85<br />

Grusnis, Krystyna<br />

11/01, 59/06<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

499


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Haffke, Ulrich (+01.09.2007)<br />

72/88, 11/89, 17+66/90, 140/91, 16+77/92, 95+144/93,<br />

21+64/94, 6+17/95, 34+170/96, 6+13+25+31+70/97,<br />

39/98, 36/00, 3+25+28+146/02, 64+111/03, 10+14/04,<br />

40+50/05, 25+27+59/06, 53/08, 1<strong>60</strong>/09, 28+142+176/10<br />

Haffke, Lieselotte<br />

64/03<br />

Hannighofer, Erich<br />

120+122/10<br />

Heldt, Karl-Heinrich<br />

14-17/90<br />

Heldt, Rudolf<br />

159/85, <strong>60</strong>/87, 3/88, 10/89, 14+19/90, 28+143/93,<br />

24+74/94, 156/95, 169/96, 97/04, 12+27/06, 9+46/07<br />

Heling, Alfred<br />

26/84, 9/85, 164/96<br />

Heling, Dr., Reinhold<br />

21/96<br />

Hermann, Hans<br />

23/91<br />

Hermring, Dr. Heinz-Günter<br />

30/94<br />

Hofer, Klaus-Jürgen<br />

64/92, 67/92, 105+137/93, 94/94, 80+96+112+196/97,<br />

80+144/98, 16/04, 96/07, 18/08<br />

Iwanowski, Kurt<br />

20/08, 13/09, 19/10<br />

Jablonski, Werner<br />

96/07, 18/08, 20/10<br />

Jensen,<br />

14/79, 16/04<br />

Jeromin, Gustav<br />

59-<strong>60</strong>/92, 100/10<br />

Jonas, Irmgard, geb. Glomb<br />

14/96, 21/98, 23/06<br />

Joswig, Heinz (+25.04.2010)<br />

../11<br />

Joswig, Manfred<br />

17/06, 70/07, 21+100/08, 15/09, 9+21+22+66+105/10<br />

Kadlubowska, Herta<br />

27+106/93, 7/97, 42/98, 15+44/99, 27/00, 11/01, 21/02,<br />

6+23/03, 32+64/04, 58/05, 39+40/06, 28/07, 74+91/08,<br />

33/09, 81+82+98+172/10<br />

Kadlubowska, Sabine<br />

13+32/04, 39/06, 29/07, 74/08<br />

Kaiser-Mährau, Waltraut<br />

54/88<br />

Kamischke, Jörg-Dietrich<br />

1/88, 8/93, 17/93, 38/03<br />

500<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

(siehe auch jährliche Grußworte und „Aus der Arbeit unseres<br />

Patenkreises Schleswig-Flensburg“)<br />

Kautz, Fritz Walter (+17.09.1979)<br />

6/71, 14/79, 14/80, 16+25/05, 35+39/09<br />

Kempa, Gisela<br />

7/97, 17/99, 10/01, 21/02, 10+59/05<br />

Kipnik, Klaus<br />

7/97, 11/01, 21/02, 10/05<br />

Klinski, Steinmetz aus Arys<br />

31/98, 59/99, 70-71/02<br />

Klischewski, Eva<br />

28/86, 3/88, 167/89, 22+54/90, 23+38/91, 8+10+14+22<br />

+73+151/92, 19+28+31+40+59+95+145+151/93,<br />

21+23+153+156/94, 30+158+164/96, 176/97, 35+47/98,<br />

27+38+106/00, 23+24+99+141+142/01, 2+25+132/02,<br />

17+23+29+64+117/03, 17+29+118/04, 12+18+24+26/06,<br />

14+18+56/07, 50(80.)+155/09, 142+153/10<br />

Klos, Margorzata<br />

7/97, 11+19/01<br />

Knop, Anita, geb. Rostek<br />

36/97, 31/98, 41/08, 4+66+70+71/09, 14+153/10<br />

Koch, Dr., Heinrich<br />

36/95, 44/97, 48-49/01, 42+146/02, 51/03, 27/06, 151/10<br />

Koll, Kilian<br />

31-34/80<br />

Kopanczyk, Mieczslaw<br />

11/01<br />

Koppenhagen,<br />

36/09<br />

Kordaß, Lieselotte, geb. Loschek<br />

17/97, 98/00<br />

Korth, Walter<br />

7/81<br />

Korthals, Dr. Gernot<br />

15/79, 4-6/80, 36/99, 16/04<br />

Korth, Walter<br />

10/89, 17/90<br />

Kosakowska, Malgorzata<br />

11/01<br />

Koslowski, Christel, geb. Bosk (+20.08.2009)<br />

5 in 69/70, 8+35/85, 28/94, 56/95, 14/96, 21+31/96, 15/97,<br />

35+43/98, 20/99, 27/00, 13+21+27/01, 22+127/02,<br />

24+61+64(80.)+96/03, 14+47+48/04, 47/05, 19+25+26/06,<br />

15+21/07, 51/08, 31/09, 2+29+49(Nachruf)+50+95/10<br />

Krause, Arnold<br />

120/08, 141/09, 141/10<br />

Krause, Dr. Max<br />

61/95, 48/97, 48+111/98, 20/00<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

501


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Krause, Peter<br />

106/00, 43/04, 124/05, 93+142/10<br />

Kreska, Mira, geb. Frieda Boritzki<br />

27+95+106/93, 2+15/06, 7+11+25/97, 40/98, 4/99, 27/00,<br />

24+27/01, 7+21+25+28+41(75.)/02, 8+23+31+33+36+64<br />

+137/03, 6+15+25+65/04, 58/05, 4+25+39+40/06, 3+28<br />

+43(80.)+132+135+139/07, 3+5+10+74/08, 3+27+33+45<br />

+135/09, 4+6+10+23+24+25+31+43+49+97/10<br />

Krisch, Horst<br />

40/77, 148/95, 46/98, 22/01, 43/02, 51+85/10<br />

Krisch, Sigrid, geb. Becker (+16.02.2009)<br />

16+19/98, 25+99/02,26/06, 51/10(Nachruf)<br />

von Krogh, Theodor<br />

30-34/80, 129/97<br />

von Krogh, Georg Friedrich<br />

15+19/98, 3+78/02, 20/10<br />

Krüger, Christa<br />

17/04<br />

Kruklingski, Reiner (verstorben)<br />

16/97, 24/98, 12/99, 15/00, 14/01, 13/02, 19/03, 28/04,<br />

33/05, 22/06, 16/07, 20+67/08, 13/09, 14+19/10<br />

Krutzke, Benno<br />

14/03, 47+90/05, 25+27/06, 6/07, 14/08, 17+19/09,<br />

11+15+23+25+122+124/10<br />

Kruyk, Ilse, geb. Schramma<br />

145/85, 10/89, 17/90, 21/94, 16/97, 19+23+35/98,<br />

12+130/99, 39+23+117/01, 21+25+28/02, 11+64+77/03,<br />

9+50+89/04, 52+114/05, 25+40+102/06, 18+102+159/07,<br />

150+151/08, 7+10/09, 11+23+25+174/10<br />

Kwast, Gerhard<br />

7/97, 87/98<br />

Kwast, Reinhold<br />

10/05<br />

Lange, Jürgen<br />

25/00<br />

Lange, Wernfried<br />

27/88, 11+76/89, 11+17+44+49+137/90, 26+49+54+63/91,<br />

8+14+27+43+59+62+64+90+127+141+151/92,<br />

19+21+37+46+59/93, 14+51+94+96+152/94, 6/05,<br />

14+119/07, 11+17+66+92+111/08, 99+132/09, 4/10<br />

Lausen, Gerd<br />

14/79, 6/80, 15/94, 36/99, 16/04<br />

Leimanzik, Gertrud<br />

37/98<br />

Lewinska, Mariola<br />

11/01, 10/05, 6/08, 4/10<br />

Leymanzik, Dietmar<br />

7/97, 27/00, 11/01, 21/02, 96/03, 25/04, 58/05, 25+27<br />

502<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

+40/06, 6+28/07, 5+74/08, 4+10+27+33+156/09,<br />

4+144+172+176/10<br />

Liedtke, Detlef<br />

42/08, 29/09, 11+23+25+38+153+171/10<br />

Linke, Hans<br />

35/94, 41+42/95, 25/96, 33-34/97, 32/01, 5/02, 62/03,<br />

7+30+39+67+68/04, 00/05<br />

Logemann, Edeltraut<br />

2/02, 27+37/06, 24/07<br />

Lotz, Heide<br />

30+31/95<br />

Lotz, Wolfgang<br />

38+42+51/92, 26+64+106/93, 16+29/94, 30/95<br />

Ludwig, Günter<br />

99/07, 95/08, 135/09<br />

Lukowitz, Annelore<br />

37/00<br />

Lux, Dorothea, geb. Tatzko<br />

159/85, 10/89, 17/90<br />

Maletzki, Bruno<br />

122/06<br />

Maletzki, Charlotte<br />

44/02<br />

Martinus, Charlotte<br />

43/98<br />

Marzinzik, A.<br />

159/85<br />

Marzinzik, Emil<br />

10/86<br />

Marzinzik, Erna, geb. Orlik<br />

54/03<br />

Maseizik, Max (+01.05.2010)<br />

14/71, 16/72, 7/81, 32/82, 159/85, 28/86, 3/88,<br />

10+11+63/89, 17/90, 95/93, 23/94, 96/95, 20+38/98,<br />

25/02, 16+64/03, 17/04, 25/06, 9/09, 25/10<br />

Maseizik, Irmgard<br />

64/03<br />

Maziul, Andreas<br />

29/10<br />

Mechow, Dr., Max<br />

61/85, 58+<strong>60</strong>/89, 150/95<br />

Mendrzyk, Kurt<br />

7/97<br />

Michalzik, Kurt<br />

16/97, 11/98, 14/01, 15/03<br />

Michalzik, Robert<br />

35/09<br />

Michalzik, Siegfried<br />

65/91<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

503


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Michelmann, Gertrud, geb. Schmidt<br />

5/72, 15/79, 159/85, 10/86, 17/04<br />

Mursa, Helmut / Hildegard<br />

105/88, 129/89, 95/90, 71/00, 141/01, 121/02<br />

Mursa, Daniel + Moritz<br />

93/02<br />

Neumann, Agnes<br />

27/06<br />

Niederhausen, Rudolf<br />

8/71, 5/72, 14/79, 17/04<br />

Nowakiewitsch, Inge<br />

122/10<br />

Pedak, Edith<br />

23/94<br />

Pedak, Heinz (+01.12.2004)<br />

159/85, 3+7/88, 11/89, 17/90, 4/92, 28+95+165/93, 23/94,<br />

114/97, 19/98, 18/00, 10+25/02, 16+64/03, 71/05<br />

Petersen, Johannes<br />

siehe jährliche Grußworte und „Aus der Arbeit unseres Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg“<br />

Piepiora, Horst<br />

21/97, 13/99, 13/00, 15/01<br />

Pisanski, Georg<br />

50/01, 93/09<br />

Pissowotzki, Paul (+27.01.2010)<br />

102/97, 81/98, 68-72/02, 90/03, 26+27/06, 36/10<br />

Podbielski, Wolff<br />

39/90, 51/92<br />

Potztal, Martina => siehe Stekkelies<br />

Quast, Erna<br />

154/89, 66/91<br />

Rattay, Alfred<br />

17/97<br />

Ra<strong>zu</strong>m, Siegfried<br />

110/07, 132/08<br />

Reck, Willi<br />

17/98, 27/00, 25/01, 25+28/02, 17+21+36/03, 4+9+14<br />

+18+19+25+31+36+50+58+88/04, 10+12+25+39+58<br />

+68+96/05, 12+25+27+40+44+58(70.)+92/06, 2+7+19+28<br />

+40+46+71+135/07, 2+28+43+44+45+46/07, 2+28+43<br />

+44+45+46/08, 2+8+I7+23+26+27+32(mit Ingrid Reck)<br />

+33/09, 1+2+10+11+14+23+24+25+31+38+44+46/10<br />

Reda, Wilhelm<br />

33(/95, 19/98, 25/02, 26/06<br />

ROSCH (DFK)<br />

95/93, 6-7/97, 11/00, 35/01, 23/03, 6+37/04, 4+9/05,<br />

26+40+141/06, 6+28+37/07, 3+44/08, 3+33/09,<br />

3+24+26+35+48+49+81+173/10<br />

504<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Rostek, Edeltraut<br />

33/98, 59/99, 69/00, 74/01, 68/02, 90/03, 26/06, 36/10<br />

Runge, Harry<br />

51//09<br />

Rutkowska, Ulla<br />

10/05, 5/08, 10/09<br />

Sagorski, Walter<br />

19/79, 32/82, 48+159/85, 21/86, 54+122/88, 17+133/90,<br />

6/92, 87/98, 17/04<br />

Sanderling, Prof. Kurt<br />

51/01, <strong>60</strong>/03<br />

Schilling,<br />

35/09<br />

Schirrmacher, Jörg<br />

11+139/89<br />

Schirrmann, Richard<br />

24/00<br />

Schiwy, Günter<br />

32+44/88, 64/89, 132/92, 150/93, 141/95, 88/96,<br />

21+28+81/97, 91+100/98, 36+38+73+78+81+131/99,<br />

75+121/00, 131/01, 122/02, 16/04, 126/05, 27/06, 57/07,<br />

43(80.)+143/09, 52+162/10<br />

Schlegelberger, Hartwig<br />

14/79, 6/80, 26/98, 37/09<br />

Schmidtke, Martin<br />

50/01(über Pisanski)<br />

Schmolke, Hildegard<br />

21/07, 75/08, 135/09<br />

Schollenberger, Hans J. / Ingrid<br />

90/06, 51/09, 28+44+46+126-127/10<br />

Schnetka, Franz<br />

56/03<br />

Schreiber, Dr., Ottomar<br />

22/00, 61+67/04<br />

Schröder, Eckhard<br />

siehe jährliche Grußworte und „Aus der Arbeit unseres Patenkreises<br />

Schleswig-Flensburg“<br />

Schuka (Sc<strong>zu</strong>ka), Werner<br />

118/01, 4+29+44+105/04, 39+56+97/05, 25+28+34+39<br />

+59+62+75 (Fam.) +124 (Quellen)/06, 7+17+18+19+20<br />

+107+137+143/07, 29+30+128+134/08, 17+18+20+29<br />

+138+139+155+159+1<strong>60</strong>+161/09, 2+11+19+23+25+27<br />

+28+38+44+151+152+153+171+175/10<br />

Schukat, Manfred<br />

10/07<br />

Schulenburg, Christel<br />

7/82<br />

Schulz, Frau (Heimatstube Flensburg)<br />

3/88<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

505


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Schwenzfeier, Bernhard<br />

52/01, 64/06, 102/08<br />

Sczesny, Anna / Erhard<br />

18/90, 63/98<br />

Sewing, Werner<br />

1<strong>60</strong>/87<br />

Skock, Willi<br />

18/04<br />

Skopnik, Friedel<br />

14/01<br />

Skorzik, Waltraut, verh. Timmann<br />

48+61/89, 54/03<br />

Sobotta, Paul<br />

102/02, 9+66/07, 66+142/09, 13(mit Brigitta)+14+156/10<br />

Sobottka, Kurt<br />

62/99<br />

Sodeikat, Käthe / Hans<br />

136/97, 44/98, 98/01<br />

Solenski, Dr. Manfred<br />

23/07, 9+28/08, 8+13+14+18/09, 1+4+11+23+25+38<br />

+46+154/10<br />

Soyka, Herbert (+30.10.2006)<br />

33/95, 159/96, 17/97, 35+105/98, 27/00, 102/01,<br />

2+10+18+21+25+28/02, 15+23+36+97/03,<br />

14+18+25+50+58+95/04, 31+58/05, 39+58+Jub.-<br />

Schrift/05, 12+25+27+40/06, 7+9+28+44+107/07<br />

Sparka, Ewald<br />

35/09<br />

Spieß, Erwin<br />

siehe Buchseite 96<br />

Stapelfeldt, Liselotte<br />

25+28/02, 70/05(80.), 25/06<br />

Stekkelies, Martina, geb. Potztal<br />

32/09, 24+38/10<br />

Stein, Gottlieb<br />

1/96, 29/98<br />

Stinka, Ingrid<br />

67/88, 19/01, 11/03, 5+27/06<br />

Stomber, Arthur<br />

17/97<br />

Stopka, Helene<br />

58/92<br />

Stopka, Joachim<br />

7/97<br />

Syskowski, Hartmut<br />

33/95, 30+176/96, 20+25/98, 137/01<br />

S<strong>zu</strong>lc (Schulz), Hildegard<br />

3/88, 7/97, 11/01, 21/02<br />

506<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Taubert, Helene<br />

45/94<br />

Timmann, Hans-Heinrich<br />

61/89, 97/94, 51/01, 3+46/02<br />

Timmann, Herr und Frau<br />

150/90, 116/91, 117/95, 118/00, 3+16/04<br />

Timmann, Waltraut, geb. Skorzik<br />

134/88, 48+61/89, 26+97/94, 146/96, 66+117/97, 92/00,<br />

54/03<br />

Thomsen, Helmut<br />

15/79, 1<strong>60</strong>/87, 3/88, 2+6+11/89, 3+33/90, 4+7/93, 16/94,<br />

7/95, 22/96, 20+27/98, 2+25/02, 64/03, 16+58/04, 25/06,<br />

6+25+39/07, 43/08, 32/09, 11+23+24(Verabschiedung)<br />

+40/10<br />

Thomsen, Roswitha<br />

5/72, 159/85, 6/88, 10/89, 14+56/90, 176/96, 38/00, 19/01,<br />

25+28/02, 11+29+64/03, 17/04, 25/06, 55(80.)+155/08,<br />

11+23+25+171/10<br />

Vogel, Oswald<br />

6/71, 14/79, 5/81, 15/82, 16/04<br />

Wallmann, Henning<br />

7/81, 7/83, 8/85, 132/97<br />

Wallner, Ellen<br />

21/86, <strong>60</strong>/87, 3+45+<strong>60</strong>/88, 20/90, 18/91, 3/92, 64/03,<br />

17/04, <strong>60</strong>/06, 6/07<br />

Wallner, Herbert<br />

30/86, 52/88, 10/92, 145+165/93, 145/94, 175/96, 13/97,<br />

20/98, 44/02, 64/03, 17+144/05, 45+176/10<br />

Wandhoff, Ingeborg<br />

17+35/96, 10+27/97, 41/98, 26/01<br />

Warda, Berndt<br />

3/88, 10/89, 17/90, 16/92, 165/93, 32/94, 18/98, 25/01,<br />

21+25/02, 36/03, 9+16+50/04, 27/06, 6+46/07,<br />

3+8+45/08, 11+23+25/10<br />

Wazinski, Gerhard<br />

7/97<br />

Wellenstein, Prof. Dr. Dr. Gustav<br />

56/91<br />

Wesolowski, Irene<br />

12/97, 26/00, 10+24/01, 21/02, 8+23/03, 10+58/05,<br />

4+27+<strong>60</strong>/06, 3+43/07, 3(80.)+45/08, 3/09, 4/10<br />

Wielk, Hermann<br />

35/09<br />

Wippich, Gerhard (+25.02.2004)<br />

7/71, 15/79, 6/80, 4/81, 87/83, 159/85, 28/86, 127/87, 1/88,<br />

3+17/90, 17/91, 32/92, 95+165/93, 67+69+97+155/94,<br />

6+34+105/95, 4+6+176/96, 2/99, 16/00, 10+128+146/02,<br />

2+15+64+111/03, 4+14+35+58+61+75/04, 40/05, 152/08,<br />

142+176/10. (s.a. jährliche Grußworte in den Heimatbriefen)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

507


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wischnewski, Heinrich<br />

7/81, 8+35/85<br />

Wittkowskie, Grazyna<br />

13/04, 39/06, 74/08<br />

Wöbcke, Ulf<br />

93/00, 54/05, 24+25+31+128/06, 7+18+43+56+135<br />

+143/07, 29+31+44+128/08, 8+10+17+18+21+27+138<br />

+162/09, 2+5+11+23+25+35+38+86+97+126+142+152<br />

+153+175/10<br />

Woytewitz, Doris<br />

33/95, 30+176/96, 17/98, 9+19+38/00, 2+25+111/02,<br />

16/03, 17+24+25+94/04, 6+45+55(80.)/08, 30/09<br />

Woytewitz, Dr., Gerhard<br />

18+22/98, 11/99, 9/00, 13/01, 25/02, 25+27/06, 4+17/09,<br />

9+11+23+25/10<br />

Woyzechowski, Günter<br />

15/01, 17/02, 21/03, 4+22+45+96/04, 39+58+69(70.)<br />

+130/05, 20+128/06, 15+19+28+135/07, 6+18+28+44<br />

+45/08, 8/09, 2+5+11+23+25+35+38/10<br />

Wydra, Gerhard<br />

0/76, 10/84, 159/85, 27/86, 59/87, 53+56+79+88/88,<br />

10/89, 17+55+57+61+170/90, 36/91, 101+168+170/93,<br />

91/94, 151+153+173/95, 177/96, PAZ/Ausgabe Nr.21 v.<br />

22.05.04(80.)/04, 30/09, 10(mit Christel)+27+28+32+<br />

45(85.)/10<br />

Wydra, Horst<br />

120/09, 94+149/10<br />

Wyludda, Waldemar<br />

94/04<br />

Zander, Julius<br />

36+133/09<br />

Zauner, Jürgen<br />

168/90, 115+142/93, 36/94, 129/95, 70/08, 103/09,<br />

17+44/10<br />

Ziegelowski, Edeltraut, geb. Joswig<br />

21/96, 15/97, 27/00, 5/10<br />

Ziemer, Herbert<br />

8/76, 14/79, 71/95, 38/99, 14/04, 37/09<br />

Ziemer, Klaus<br />

18+19/98, 45/99, 29/01, 25/02, 14+52/03<br />

Zwikla, Kurt (+26.05.2010)<br />

143+159/85, 135/87, 2+50/88, 156+158/89, 17/90, 11+22<br />

+173/91, 30/94, 44/95, 21+75/96, 18+35/97, 20+22+24<br />

+33/98, 13+57+59/99, 94/00, 13+16+21/01, 2+25/02,<br />

16+64/03, 16+21+66+79+99+100/04, 34/05, 10+26+36<br />

+116+117/06, 9+20/07, 9+13+116+117/08, 13+14/10<br />

Zwikla, Maria (Mia), geb. Schuhmacher<br />

3+50/88, 21/96, 16/03, 64/03, 34+68/05, 14/10<br />

508<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1976, Seite 8<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Zum Gedenken<br />

Landrat Herbert Ziemer <strong>zu</strong>m Gedenken<br />

Die Stellvertreter des Kreisvertreters<br />

erwiesen am 26. November<br />

1975 durch die Kranzniederlegung<br />

dem Verstorbenen die letzte Ehre.<br />

Die Worte des Landsmannes<br />

Klaus Beyer am Grabe:<br />

„Im Namen von rund 20 000<br />

Landsleuten des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

müssen wir heute von Ihnen,<br />

sehr verehrter Herr Landrat und<br />

Ehrenvorsitzender unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>,<br />

Abschied nehmen.<br />

Wir tun dies in tiefer Dankbarkeit<br />

für Ihr langjähriges, unermüdliches<br />

Schaffen <strong>zu</strong>m Wohle des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> und seiner Einwohner.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> betrauert<br />

den Tod des letzten Landrats des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong>. Seit 1955<br />

war er stellvertretender Kreisvertreter<br />

und <strong>zu</strong>letzt Ehrenmitglied<br />

unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Außerdem war er Ehrenritter des<br />

Johanniterordens und Landesbeauftragter<br />

für die Johanniter - Unfallhilfe<br />

im Lande Schleswig - Holstein.<br />

Nach der kriegsbedingten<br />

Räumung unseres Kreises, Ende<br />

Januar 1945, wurde ihm die Verwaltung<br />

des Kreises Flensburg -<br />

Land, des jetzigen Patenschaftsträgers<br />

unseres Kreises,<br />

übertragen. Ab Mai 1948 war er<br />

von der Regierung in Kiel mit<br />

vermögensrechtlichen Sonderaufgaben<br />

betraut.<br />

Ihr Leben und Wirken wird uns unvergessen<br />

bleiben, denn unverwischbare<br />

Spuren Ihrer vorbildlichen<br />

Persönlichkeit haben Sie, verehrter<br />

Herr Landrat, auf dieser<br />

Welt hinterlassen. Den guten<br />

Zeugnissen Ihres Lebensweges begegnen<br />

wir, wenn wir unsere geliebte<br />

Heimat besuchen, sie sind<br />

uns gegenwärtig, wenn wir an Ihre<br />

vielen unvergeßlichen Taten in der<br />

Zeit größter Not nach der Vertreibung<br />

bis <strong>zu</strong>m letzten Tag Ihres Lebens<br />

denken.<br />

Wir verneigen uns in Ehrfurcht und<br />

danken unserem Herrgott, daß er<br />

den Kreis <strong>Johannisburg</strong> und seine<br />

Menschen für eine lange Zeit in Ihre<br />

Obhut gab."<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

509


JHB 1982, Seite 15<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nachruf für Oswald Vogel<br />

Unser lieber Oswald Vogel, Burgdorf<br />

/ Hannover, Preuß. Oberförster<br />

in Nickelsberg / Krs. <strong>Johannisburg</strong><br />

/ Ostpr., langjähriger Mitarbeiter<br />

des Heimatbriefes, dem wir<br />

anläßlich seines 80jährigen Geburtstages<br />

die Silberne Ehrennadel<br />

mit Elchschaufel und mit Urkunde<br />

für seine großen Verdienste um<br />

unsere Heimat verliehen haben,<br />

verließ uns für immer im 87.<br />

Lebensjahr am 18. Januar<br />

1982.<br />

Für uns ist sein Tod ein schmerzlicher<br />

Verlust.<br />

Oswald Vogel hat uns seit den ersten<br />

und schwierigsten <strong>Jahre</strong>n<br />

nach der Vertreibung mit seiner<br />

ganzen Kraft für die Pflege und Erhaltung<br />

des kulturellen Erbes unserer<br />

Heimat immer bereitwillig und<br />

gern <strong>zu</strong>r Verfügung gestanden. In<br />

den Heimatbriefen 1972 und 1981<br />

wurde sein Werk gewürdigt.<br />

Wir werden diesem treuen und<br />

aufopferungsvollen Streiter für unsere<br />

Heimat ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

Der Kreisausschuß<br />

Wippich – Beyer - Bosk<br />

JHB 1984, Seite 26<br />

Alfred Heling †<br />

geb. 1914 - gest. 10.8.1983<br />

Die Aryser trauern um ihren Initiator der ersten Heimattreffen.<br />

Sie verdanken diesem aufrechten und heimattreuen Mann viele<br />

schöne gemeinsame Stunden, besonders in der schweren Zeit<br />

der schicksalsreichen Nachkriegsjahre.<br />

Seine Bescheidenheit, seine Warmherzigkeit sowie seine unerschütterliche<br />

Treue <strong>zu</strong> seiner geliebten ostpreußischen Heimat<br />

werden uns immer Vorbild sein.<br />

i. A. Elisabeth Lipski, Hundweiler Straße 4, 8990 Lindau<br />

510<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1985, Seite 8<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nachruf für Henning Wallmann<br />

Unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

hat ihren guten Freund,<br />

einen nimmermüden Streiter für<br />

unsere Heimat, den Oberforstmeister<br />

a. D. (früher Forstamt Kurwien)<br />

Henning Wallmann, langjähriges<br />

Mitglied des Kreisausschusses,<br />

für immer verloren.<br />

Mit der Verleihung der Silbernen<br />

Elchschaufel und mit der Ernennung<br />

<strong>zu</strong>m Ehrenmitglied der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

haben wir seine großen<br />

Verdienste gewürdigt.<br />

Henning Wallmann wird uns unvergessen<br />

bleiben.<br />

Heinrich Wischnewski †<br />

… Heimatbetreuer der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in Berlin, ist nicht mehr unter<br />

uns.<br />

Am 15. 9.1984 erlag er im Alter<br />

von 66 <strong>Jahre</strong>n einem Herzleiden.<br />

Die Berliner Gruppe hat einen<br />

schweren Verlust <strong>zu</strong> beklagen.<br />

Heinrich Wischnewski wurde am<br />

25.01.1918 in Ruhden (Ruda),<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, geboren. Seine<br />

Eltern verzogen später nach <strong>Johannisburg</strong>,<br />

wo er auch Schule und<br />

Lehre (Textilhandel) absolvierte.<br />

Arbeitsdienst, Fallschirmjäger im<br />

Krieg, EK 1. Kl., Feldwebel, Kriegsgefangenschaft<br />

— nur einige Daten<br />

seiner Laufbahn.<br />

Nach dem Kriege Aufbau in Berlin,<br />

als Immobilienmakler tätig, seit<br />

1968 unser Kreisbetreuer. Bei allen<br />

beliebt, immer aufgeschlossen,<br />

verstand er, mit viel Ausstrahlungskraft<br />

die Berliner Gruppe <strong>zu</strong><br />

führen und <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>halten.<br />

Scherzhaft nannten wir ihn „unseren<br />

Masurenvater". Wir werden unseren<br />

Heinrich Wischnewski nicht<br />

vergessen.<br />

In Dankbarkeit die Gruppe Berlin<br />

i. A. Dr. Mechow<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

511


JHB 1986, Seite 10<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wir trauern um liebe und verdiente<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Landsleute<br />

Gertraud Michelmann, geb. Schmidt<br />

*13.8.1925 - †9.11.1985<br />

Karteiführerin der Kreiskartei <strong>Johannisburg</strong><br />

Emil Marzinzik<br />

*17.7.1914, Kaltenfließ / Ostpreußen - †23.7.1985, Flensburg<br />

Betreuer unserer <strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube in Flensburg<br />

Wir werden sie nicht vergessen!<br />

JHB 1989, Seite 129<br />

Die Mövenauer trauern um ihren Landsmann<br />

Helmut Mursa<br />

Ich hatt' einen Kameraden . . .<br />

Ein guter Freund ist für immer von uns gegangen<br />

Helmut Mursa<br />

Bezirksschornsteinfegermeister aus Groß Zechen<br />

*29.10.1922 - †24.10.1988<br />

Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod hat uns tief getroffen. Helmut<br />

Mursa war Träger des Bundesverdienstkreuzes und vieler anderer hoher<br />

Auszeichnungen. — Als Stadtrat und Ehrenkreisschützenmeister der Großen<br />

Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwaldkreis hatte er sich große Verdienste<br />

erworben.<br />

Sein Wirken in vielen Organisationen der Stadt Mosbach und des Kreises<br />

ist in wenigen Worten nicht <strong>zu</strong> würdigen.<br />

Wir <strong>Johannisburg</strong>er haben einen lieben Freund verloren, einen Menschen<br />

und Landsmann, der in vielen Beiträgen für den Heimatbrief und für die<br />

Heimatpresse unsere Heimat und besonders seinen Geburtsort Groß Zechen<br />

in hervorragender Weise würdigte und in Erinnerungen wachhielt.<br />

Wir trauern um unseren Landsmann und werden ihn in dankbarer Erinnerung<br />

behalten.<br />

Seine noch in Arbeit gewesenen Erinnerungen an seinen Heimatort wollen<br />

seine Frau und Tochter Gerda für uns weiterführen. Helmut Mursa hat seine<br />

gesamte Schaffenskraft mit viel Freude und persönlichem Einsatz seinem<br />

neuen Lebensbereich, dem badischen Frankenland und Odenwald<br />

gewidmet, doch in seinem Herzen war er der Sohn seiner masurischen<br />

Heimat.<br />

512<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1992, Seite 6<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Trauer um<br />

Walter Sagorski<br />

* 18.05.1916 in Monethen,<br />

Kr. <strong>Johannisburg</strong><br />

+ 25.01.1992 in Köln<br />

Nun haben auch wir <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Abschied von unserem Freund<br />

und Kameraden Walter Sagorski <strong>zu</strong><br />

nehmen und ihm Dank <strong>zu</strong> sagen,<br />

der sich stets <strong>zu</strong> seiner Heimat<br />

Ostpreußen bekannte und sich für<br />

sie einsetzte.<br />

Theodor Fontane läßt <strong>zu</strong> seinem<br />

Balladenhelden Archibald Douglas<br />

nach sieben <strong>Jahre</strong>n des Aufenthaltes<br />

in der Verbannung sagen: Der<br />

ist in tiefster Seele treu, der die<br />

Heimat liebt wie Du!<br />

Siebenundvierzig <strong>Jahre</strong> der Treue<br />

<strong>zu</strong>r Heimat waren es bei Walter<br />

Sagorski. Treue und Liebe prägten<br />

dessen Lebensweg. Es waren Treue<br />

und Liebe <strong>zu</strong> Gott und <strong>zu</strong> seinem<br />

Glauben; Liebe und Treue <strong>zu</strong> seiner<br />

Frau, den Kindern und Enkelkindern;<br />

<strong>zu</strong> seinem Beruf und <strong>zu</strong><br />

seiner fernen Heimat.<br />

In seinem Beruf hat er dreimal neu<br />

anfangen müssen. Ich lernte ihn im<br />

<strong>Jahre</strong> 1936 kennen, als er <strong>zu</strong>m Gerichtsdolmetscher<br />

ausgebildet wurde.<br />

Der Kriegsdienst beendete diese<br />

Berufstätigkeit. Vertrieben aus<br />

der Heimat kam er in Mitteldeutschland<br />

in den Gerichtsdienst,<br />

ohne seine besondere Ausbildung<br />

gebrauchen <strong>zu</strong> können. Der<br />

Zwangsstaat brachte ihn wieder in<br />

Not. Bereits 37 <strong>Jahre</strong> alt mußte er<br />

in Köln erneut auf die Schulbank.<br />

Er wurde als Rechtspfleger Oberamtsrat<br />

und als solcher Gruppenleiter<br />

der Vormundschaftsabteilungen<br />

beim Amtsgericht in Köln. Die<br />

Achtung seiner Vorgesetzten und<br />

das Vertrauen der ihm Untergebenen<br />

und Anvertrauten begleiteten<br />

ihn als Beamten mit Herz. „Mehr<br />

sein als scheinen" war seine Devise.<br />

Uns Ostpreußen des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> sprang er helfend<br />

bei, als unsere Kasse verwaiste.<br />

Ausschließlich auf Spendenbasis<br />

sammelte er das Geld für unsere<br />

Arbeit, 5,— DM genauso sorgfältig<br />

wie 500,— DM, <strong>zu</strong>m Segen der in<br />

der Heimat Verbliebenen, wie <strong>zu</strong>m<br />

Wohle der hier lebenden Kreisangehörigen.<br />

Nach seinem krankheitsbedingten<br />

Ausscheiden aus seiner Aufgabe,<br />

die er 16 <strong>Jahre</strong> lang wahrgenommen<br />

hatte, wurde er das Ehrenmitglied<br />

unseres Vorstandes. Er<br />

trug mit Stolz das Ehrenzeichen<br />

der Ostpreußen. Sein immer behutsam<br />

vorgetragener Rat half uns<br />

bei schwerwiegenden Entscheidungen.<br />

Wir sprachen von „unserem<br />

Walter" in der ihm <strong>zu</strong>kommenden<br />

Achtung. Seine Familie und wir haben<br />

ihn nun verloren. Sein Andenken<br />

werden wir in Ehren halten.<br />

Gott gebe ihm seinen Frieden nach<br />

der Erdenhast!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

513


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der Familie gelten trostbringende<br />

Zeichen des Dankes an einen lieben<br />

Ehemann, guten Vater und<br />

Großvater, unserem langjährigen<br />

Freund.<br />

Diese Worte sprach unser Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich anläßlich<br />

der Trauerfeier in Köln.<br />

JHB 1992, Seite 51<br />

Später Nachruf für Wolff Podbielski<br />

Am 14. Januar 1954 verstarb in<br />

Santiago de Chile der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Kaufmann Wolff Podbielski.<br />

Er wurde am 1. Juli 1887 in Walddorf,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, geboren.<br />

Seinem Vaterland diente er als<br />

Soldat bei den Ortelsburger Jägern<br />

und wurde im Ersten Weltkrieg<br />

wegen Tapferkeit vor dem Feind<br />

mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.<br />

Während der Abstimmung<br />

1920 diente er seiner deutschen<br />

Heimat. Dafür wurde ihm<br />

vom Masurenbund „für treue Mitarbeit<br />

und selbstlose Pflichterfüllung"<br />

das HEIMATS-ZEICHEN verliehen.<br />

Den <strong>Johannisburg</strong>er Bürgern diente<br />

er in den 20er <strong>Jahre</strong>n als Stadtverordneter<br />

und arbeitete in der Baukommission<br />

mit. Den jüdischen<br />

Bürgern <strong>Johannisburg</strong>s diente er<br />

länger als 10 <strong>Jahre</strong> <strong>zu</strong>nächst als<br />

Vorstandsmitglied der Kreis-<br />

Synagogengemeinde und in der<br />

Zeit des Dritten Reiches als ihr 1.<br />

Vorsitzender. Erst als er in der<br />

Heimat für seine Familie und für<br />

sich als Juden keine Chance mehr<br />

für ein menschenwürdiges Leben<br />

sah, ging er im Januar 1939 in die<br />

Emigration — fast genau sechs<br />

<strong>Jahre</strong>, bevor auch wir die Heimat<br />

verlassen mußten.<br />

Ehre seinem Andenken!<br />

514<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1994, Seite 29-30<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Das Ostpreußenblatt berichtete:<br />

Von Anfang an herrschte eine familiäre Atmosphäre<br />

Nach fast 52 <strong>Jahre</strong>n trafen sich ehemalige Schüler<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er Pestalozzischule wieder<br />

Radevormwald - Am 29. März 1941<br />

versammelte sich die Abgängerklasse<br />

8a der Pestalozzischule in<br />

<strong>Johannisburg</strong> vor dem Schulgebäude<br />

<strong>zu</strong> einem Erinnerungsfoto<br />

mit ihrem Klassenlehrer Rektor<br />

Neumann. Am 21. März 1993, fast<br />

genau 52 <strong>Jahre</strong> danach, versammelten<br />

sich elf der damaligen Abgänger<br />

und zwei Klassenkameraden,<br />

die nach dem 4. Schuljahr in<br />

andere Schulen übergewechselt<br />

waren, während ihres 1. Klassentreffens<br />

<strong>zu</strong> einem neuen Erinnerungsfoto.<br />

Aber die Reihen haben sich gelichtet:<br />

Fünf unserer Klassenkameraden<br />

sind im Kriege als Soldat gefallen,<br />

einer ist nach dem Kriege fern<br />

der Heimat gestorben. Weitere fünf<br />

Kameraden konnten wegen Erkrankung<br />

oder aus sonstigen Gründen<br />

nicht an diesem 1. Klassentreffen<br />

teilnehmen, von sechs Ehemaligen<br />

war bisher weder die heutige Adresse<br />

noch etwas über ihr Schicksal<br />

in Erfahrung <strong>zu</strong> bringen, es sind<br />

dies Hans Lange, Siegfried Lemke,<br />

Arthur Marczinzik, Horst Nioduschewski,<br />

Erwin Salewski und Gerhard<br />

Schwarz. Geboren wurde die<br />

Idee dieses Klassentreffens beim<br />

Ostpreußentreffen 1991 in Düsseldorf.<br />

Drei Ehemalige, Siegfried<br />

Wydra, Gerhard Sunkel und ich,<br />

beschlossen, auf ein Klassentreffen<br />

hin<strong>zu</strong>arbeiten. Günther Boettcher,<br />

den wir ausfindig machen konnten,<br />

war begeistert von dieser Idee und<br />

kümmerte sich um die Fragen der<br />

Organisation.<br />

Am 19. März war es dann soweit.<br />

In der Evangelischen Jugendakademie<br />

Radevormwald im Raum<br />

Köln begrüßten sich die meisten<br />

der Ehemaligen <strong>zu</strong>m erstenmal<br />

nach 52 <strong>Jahre</strong>n. Die <strong>Jahre</strong> haben<br />

die in gemeinsam verbrachter<br />

Schulzeit gewachsene Gemeinschaft<br />

nicht zerstören können, eine<br />

Gemeinschaft, in welche die mitteilnehmenden<br />

Ehefrauen wie<br />

selbstverständlich aufgenommen<br />

wurden. Von Anfang an herrschte<br />

eine familiäre Atmosphäre!<br />

Der erste Abend verging mit den<br />

Berichten der einzelnen Klassenkameraden<br />

über ihren Werdegang<br />

nach der Schulentlassung. Gar<br />

nicht verwunderlich war, daß dabei<br />

das Erleben als Soldat und in der<br />

Gefangenschaft einen breiten<br />

Raum einnahm, denn unsere Generation<br />

wurde nun einmal durch<br />

Krieg und Vertreibung geprägt.<br />

Aber alle haben nach Krieg und<br />

Gefangenschaft fern der Heimat ihr<br />

Leben gemeistert und das Beste<br />

aus ihrer jeweiligen Situation gemacht,<br />

sie sind <strong>zu</strong>frieden mit dem<br />

Erreichten - echte Ostpreußen! Bei<br />

herrlichem Sonnenschein „erwanderten"<br />

wir uns am Sonnabendvormittag<br />

die nähere Umgebung,<br />

dann wurde in Erinnerungen geschwelgt.<br />

Der Abend, eingestimmt<br />

mit dem Videofilm der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

über <strong>Johannisburg</strong> und<br />

aufgelockert durch den „Besuch<br />

eines ostpreußischen Marjellchens",<br />

wurde <strong>zu</strong>m echten Heimatabend<br />

mit Vorträgen ostpreußiwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

515


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

scher Gedichte und heiteren Geschichten.<br />

Gemeinsame Erinnerungen<br />

wurden wach, wir waren - <strong>zu</strong>mindest<br />

in Gedanken - wieder <strong>zu</strong><br />

Hause in <strong>Johannisburg</strong>. Nach dem<br />

Mittagessen am Sonntag traten die<br />

Teilnehmer die Heimreise an, voller<br />

Dankbarkeit, daß wir diese Tage,<br />

die viel <strong>zu</strong> schnell vergingen, erleben<br />

durften. Im nächsten Jahr wollen<br />

wir uns wieder treffen - dann<br />

vielleicht auch mit den „Mädchen"<br />

unserer Parallelklasse.<br />

Wolfgang Lotz †<br />

Wolfgang Lotz verstarb am 19. April 1993<br />

Unser Landsmann Wolfgang Lotz<br />

schrieb seit einigen <strong>Jahre</strong>n die<br />

Baugeschichte der Stadt <strong>Johannisburg</strong><br />

und wollte in Kürze seine Erkundungen<br />

in einem Buch vorstellen.<br />

Seine Arbeit hat in der Heimat<br />

große Beachtung und Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

gefunden. Wolfgang Lotz:<br />

„Ich möchte eine objektive Geschichte<br />

schreiben. Und wenn dies<br />

nicht möglich ist, dann soll sie ausschließlich<br />

meine Geschichte sein."<br />

Völlig unerwartet hat Wolfgang<br />

Lotz „seine Geschichte" beenden<br />

müssen. Er starb am 19. April<br />

1993 in Bremerhaven. Wer ihn<br />

kannte, weiß um einen ungemein<br />

hart, auf Erkundungsreisen im Osten<br />

bis <strong>zu</strong>r Erschöpfung arbeitenden<br />

und dabei sehr sensiblen Menschen.<br />

Zweierlei war für seine Arbeit<br />

bedeutsam: seine eigenen<br />

Qualitätskriterien, die unabhängig<br />

von allen Widrigkeiten konsequent<br />

sehr hoch gesteckt waren, und die<br />

gesamtheitliche Sicht der Geschichte<br />

seiner Vaterstadt, einschließlich<br />

der Menschen, unabhängig<br />

von deren Herkunft oder<br />

Weltanschauung. Für die vielen<br />

Freunde und Bewunderer seiner<br />

Arbeit wird die Lücke, die er hinterlassen<br />

hat, wohl kaum <strong>zu</strong> schließen<br />

sein. Wir <strong>Johannisburg</strong>er haben<br />

einen engagierten Heimatforscher<br />

verloren. Mögen seine Aufzeichnungen<br />

recht bald der interessierten<br />

Öffentlichkeit <strong>zu</strong>gänglich gemacht<br />

werden.<br />

(Siehe auch JHB 1994, Seite 29<br />

und Nachruf JHB 1995, S. 30-31)<br />

Im Januar des vergangenen <strong>Jahre</strong>s hat unser Landsmann, der aus<br />

Gehlenburg stammende Apotheker<br />

Dr. phil. Heinz-Günther Herrnring<br />

in Alveslohe seine letzte Ruhe gefunden.<br />

Wir sind dem Verstorbenen, der die Arbeit der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> stets mit namhaften Geldspenden gefördert hat, <strong>zu</strong><br />

großem Dank verpflichtet. Mit seiner Unterstüt<strong>zu</strong>ng konnten wir<br />

Menschen in unserer Heimat Hilfe bringen. Sein Engagement werden<br />

wir nicht vergessen.<br />

An dieser Stelle sagen wir auch allen jenen Dank, die anstelle <strong>zu</strong>gedachter<br />

Kränze und Blumen eine Spende <strong>zu</strong>gunsten der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

überwiesen haben. Die Not in unserer Heimat ist<br />

unverändert groß; wir können sie nur lindern, wenn viele helfen.<br />

516<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1994, Seite 45-51<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Unser Leben währet siebzig <strong>Jahre</strong>, und wenn's hoch kommt,<br />

so sind's achtzig <strong>Jahre</strong>, und wenn's köstlich gewesen ist,<br />

so ist es Mühe und Arbeit gewesen; denn es fähret schnell dahin,<br />

als flögen wir davon.<br />

Psalm 90/10<br />

HELENE TAUBERT:<br />

„Was frag ich viel nach Geld und Gut, wenn ich <strong>zu</strong>frieden bin!"<br />

Filmkamera. Ohne die leisesten<br />

Anzeichen von Ermüdung hat sie<br />

aus ihrem bewegten Leben erzählt,<br />

stundenlang, geistig rege, und ein<br />

Gedächtnis - wie ein Lexikon.<br />

Die quicklebendige <strong>Johannisburg</strong>erin<br />

feierte am 17. Juni 1993 ihren<br />

92sten Geburtstag. Sie lebt heute<br />

im Albert – Nisius - Heim, Gustav –<br />

Adolf - Straße in Minden an der<br />

Weser: „Wie im Paradies", erzählt<br />

sie uns und ist <strong>zu</strong>frieden mit ihrem<br />

neuen Zuhause, lobt die Betreuerinnen,<br />

besonders jene, die vor ein<br />

paar <strong>Jahre</strong>n aus der Sowjetunion<br />

nach Deutschland gekommen sind,<br />

im Pflegeheim Dienst tun und mit<br />

ihr lieb umgehen. Wäre Helene<br />

Taubert nicht an den Rollstuhl gebunden,<br />

hätte sie wohl das Kreistreffen<br />

in Dortmund besucht. Das<br />

wäre aber nur in Begleitung zweier<br />

Pflegeschwestern möglich gewesen.<br />

Und so hatten wir uns <strong>zu</strong> einem<br />

Mini-Treffen in Minden angesagt,<br />

wir: das waren die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Klaus Beyer - er kennt<br />

„Tante" Lene von Kind auf-, Wernfried<br />

Lange als Heimatbriefredakteur<br />

und Herbert Wallner mit der<br />

Helene Taubert wurde am 17. Juni<br />

1901 in <strong>Johannisburg</strong> geboren. Ihr<br />

Vater war Landwirt und hatte seinen<br />

Hof in der Warschauer Straße<br />

(spätere Graf – Yorck -Straße). Im<br />

Winter 1918 verunglückte der Vater<br />

mit einem Fuhrwerk und starb<br />

unerwartet schnell an den Unfallfolgen.<br />

Die Mutter verkaufte<br />

schließlich den Hof mitsamt den<br />

Ländereien; für eine Witwe mit drei<br />

unmündigen Mädchen die scheinbar<br />

beste Lösung.<br />

Die Inflation machte sie<br />

<strong>zu</strong> armen Leuten<br />

„Weil wir reich waren - wir konnten<br />

von den Zinsen leben - habe ich<br />

keinen Beruf gelernt, nur für den<br />

Hausgebrauch. Und was Helene<br />

Taubert nur für den Hausgebrauch<br />

gelernt hatte, machte sie später <strong>zu</strong><br />

ihrem Beruf. Sie hatte Nähen und<br />

Sticken gelernt. In Königsberg<br />

wurde die Kunsthandarbeit „studiert".<br />

Die Inflation - im November<br />

1923 war eine Billion Papiermark<br />

nur noch eine Goldmark wert -<br />

machte die Witwe Taubert mitsamt<br />

ihren drei Töchtern <strong>zu</strong> armen Leuten.<br />

Helene, sie war die Älteste,<br />

schneiderte, sie gab Nähkurse für<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

517


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

junge Frauen - nur für den Hausgebrauch<br />

- und wurde schließlich<br />

Lehrerin. Sie gab Handarbeitsunterricht<br />

an verschiedenen Schulen:<br />

zwei Stunden je Schule, vier Stunden<br />

pro Tag.<br />

Non scholae, sed vitae dicimus -<br />

nicht für die Schule, sondern fürs<br />

Leben lernen wir.<br />

Die Handarbeitslehrerin erinnert<br />

sich: Für mich braucht ihr nicht <strong>zu</strong><br />

lernen, habe ich meinen Schülerinnen<br />

gesagt, ich kann alles - und<br />

dann habe ich Fünfen gegeben. Als<br />

Schülerin war ich selber ein freches<br />

Aas. - Klumpenschule (Volksschule),<br />

bis <strong>zu</strong>r dritten Klasse Mittelschule,<br />

dann ging ich auf die Höhere<br />

Mädchenschule, gleich hinter der<br />

Kirche. Ich war nie krank.<br />

Als Lehrerin bin ich mit dem Fahrrad<br />

<strong>zu</strong> meinen Schulen gefahren:<br />

Zuerst nach Maldaneien und Jeglinnen,<br />

später nach Reinersdorf<br />

und Wilkenhof, im Sommer und im<br />

Winter. Nur wenn es richtig kalt<br />

geworden war - so um die 20 ° unter<br />

Null - blieb ich <strong>zu</strong> Hause. Der<br />

Schulrat war damit einverstanden.<br />

Wie kalt es war, konnte ich von<br />

meinem Fenster aus erkennen:<br />

Wenn der Fluß so richtig dampfte,<br />

fiel mein Handarbeitsunterricht<br />

aus. Am Nachmittag gab ich Nähkurse<br />

für die jungen <strong>Johannisburg</strong>erinnen.<br />

Ich brachte ihnen bei,<br />

was ich in Königsberg gelernt hatte<br />

- nur für den Hausgebrauch.<br />

Warschauer Straße, später umbenannt in Graf Yorck–Straße<br />

Helene Taubert<br />

hat uns im Dezember des vergangenen <strong>Jahre</strong>s<br />

für immer verlassen.<br />

Noch kurz vor ihrem Tode hat ihr die Heimatbriefredaktion<br />

einen Vorabdruck ihrer Erinnerungen an <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong>geschickt.<br />

Die Verstorbene hatte sich darüber sehr gefreut und <strong>zu</strong><br />

einem neuen Besuch eingeladen. Wer Helene Taubert erlebt<br />

hat, wird sie nicht vergessen.<br />

518<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1998, Seite 26<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Zusammenarbeit mit unserem Patenkreis - Nachruf<br />

Dr. Hartwig Schlegelberger,<br />

Begründer unserer Patenschaft, verstorben<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er verdanken ihm viel<br />

„Der Kreis Flensburg - Land bestätigt<br />

am 29.7.53 die Empfehlung<br />

des Kreisausschusses und beschließt<br />

einstimmig die Übernahme<br />

der Patenschaft für den Kreis <strong>Johannisburg</strong>."<br />

(Jens Autzen). Besonders<br />

Dr. Schlegelberger hatte<br />

sich dafür eingesetzt, daß dieser<br />

Beschluß <strong>zu</strong>stande kam. Der Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> hatte sich schon länger<br />

um die Patenschaft des Landkreises<br />

Flensburg bemüht, angeregt<br />

vor allem durch den letzten<br />

Landrat des Kreises <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Herrn Ziemer, der von Februar bis<br />

Mai 1945 Landrat in Flensburg war.<br />

In der von Kreispräsident P. Jensen<br />

und Dr. H. Schlegelberger (damals<br />

komm. Landrat) unterzeichneten<br />

Patenschaftsurkunde vom 20.06.<br />

1954 heißt es: „...Mit der Übernahme<br />

der Patenschaft will der Kreis<br />

Flensburg -Land seiner tiefen Verbundenheit<br />

mit den Heimatvertriebenen<br />

des Kreises <strong>Johannisburg</strong><br />

Ausdruck verleihen. Es wird dem<br />

Landkreis Flensburg Ehre und Aufgabe<br />

sein, seinem Patenkreis und<br />

dessen Bewohnern, die heute über<br />

ganz Deutschland verstreut sind,<br />

<strong>zu</strong>m geistigen und ideellen Mittelpunkt,<br />

<strong>zu</strong> einer neuen Heimat <strong>zu</strong><br />

werden."<br />

Dr. Schlegelberger hat sich besonders<br />

während seiner Zeit als Landrat<br />

des Kreises Flensburg - Land,<br />

aber auch später darum bemüht,<br />

die in der Urkunde genannten Ziele<br />

<strong>zu</strong> verwirklichen. Zu Ostpreußen,<br />

sogar <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong>, hatte Dr.<br />

Schlegelberger eine persönliche<br />

Beziehung: „Ich erinnere mich an<br />

Königsberg, wo ich kurze Zeit <strong>zu</strong>r<br />

Schule gegangen bin." 1935 sei er<br />

mit dem Fahrrad durch Masuren<br />

gefahren: „Da war ich auch in <strong>Johannisburg</strong>."<br />

(Aus dem Grußwort<br />

<strong>zu</strong>m 25jährigen Patenschaftsjubiläum,<br />

9.9.1979)<br />

Dr. Schlegelberger, ein gebürtiger<br />

Berliner, legte seine Reifeprüfung<br />

am Humanistischen Gymnasium in<br />

Berlin - Friedenau ab und studierte<br />

dann Rechts- und Staatswissenschaften.<br />

Nach abgeschlossener<br />

Berufsausbildung wurde er 1942<br />

<strong>zu</strong>m Landgerichtsrat in Potsdam<br />

ernannt, konnte diese Stelle jedoch<br />

wegen seiner Einberufung <strong>zu</strong>r<br />

Wehrmacht nicht antreten. Nach<br />

seiner Entlassung aus der britischen<br />

Internierung arbeitete er<br />

von 1946 ab <strong>zu</strong>nächst als Justitiar<br />

in der Flensburger Kreisverwaltung<br />

und wurde bald ein enger Mitarbeiter<br />

des Landrats Friedrich<br />

Wilhelm Lübke.<br />

Schlegelberger war Landrat des<br />

Landkreises Flensburg von 1954 -<br />

1961. In der Landespolitik setzte<br />

er sich für die Belange Schleswig-<br />

Holsteins ein: als Finanzminister<br />

(1961 - 1963) und als Innenminister<br />

(1963 - 1971); 1971 - 1979<br />

war er Vorstandsvorsitzender der<br />

Landesbank. Seit 1953 gehörte<br />

Schlegelberger als Mitglied der<br />

CDU an und von 1958 - 1975 dem<br />

Landtag.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

519


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Trotz der vielfältigen, verantwortungsvollen<br />

beruflichen und politischen<br />

Aufgaben setzte sich Dr.<br />

Schlegelberger ehrenamtlich ein:<br />

35 <strong>Jahre</strong> leitete er den Dt. Grenzverein;<br />

er arbeitete als Präsident<br />

im DRK - Landesverband Schleswig<br />

- Holstein (1970- 1991), nach der<br />

deutschen Einheit im DRK - Landesverband<br />

Berlin. „Er war ein innerlich<br />

unabhängiger Mann und<br />

galt als ausgleichende Persönlichkeit.<br />

Sein Rat wurde vielfach gesucht".<br />

(Dr. Matthias Schartl). Geschätzt<br />

wurde er als „untadeliger<br />

und engagierter Demokrat; ein<br />

Mann mit Ecken und Kanten, mit<br />

Charakter und Profil" (Ottfried<br />

Henning).<br />

Wir, die dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

auf verschiedenste Art verbunden<br />

sind, bewundern mit anderen die<br />

Lebensleistung Dr. Schlegelbergers<br />

und danken ihm für sein Bemühen<br />

um unseren Kreis.<br />

Würdigung unseres <strong>Johannisburg</strong>er Mitgliedes<br />

Heinz Joswig<br />

geboren am 7. Dezember 1925<br />

in Gr. Rosen Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

verstorben am 25. April 2010<br />

in Grevesmühlen<br />

Hit Heinz Joswig haben wir, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Kreisgruppe der Ost- und Westpreußen einen aufrechten und heimatverbundenen<br />

Ostpreußen verloren.<br />

Gemeinsam mit seiner Frau Gretel wurde er am 16.03.1994 Gründungsmitglied<br />

der Kreisgruppe der Ost- und Westpreußen Wismar.<br />

Obwohl er seinen Wohnsitz nach Grevesmühlen verlegte, nahm er<br />

an allen monatlichen Plachandernachmittagen teil. Ebenso an allen<br />

Deutschlandtreffen, Landestreffen und Fahrten nach Ostpreußen. Er<br />

liebte die Heimat wie wohl kein anderer. Da in Grevesmühlen sich<br />

niemand fand, der eine Heimatgruppe leiten wollte oder konnte, organisierte<br />

Heinz Joswig Gesprächsrunden. Bald fanden sich auch<br />

andere Ostpreußen aus umliegenden Orten ein.<br />

Ais guter Christ und Ostpreuße hat er sich große Anerkennung erworben.<br />

Am 16.03.2009 wurde Heinz Joswig mit der Treuemedaille<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen ausgezeichnet.<br />

520<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2003, Seite 2 – Personen<br />

Gerhard Wippich<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

521


JHB 2004, Seite 75<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

In tiefer Trauer<br />

geben wir unseren Landsleuten<br />

folgende Nachricht:<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Gerhard Wippich<br />

ist in den Morgenstunden des<br />

25. Februar 2004 friedlich<br />

für immer von uns gegangen.<br />

Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> trauert um<br />

ihren ehemaligen Kreisvertreter<br />

und Ehrenvorsitzenden.<br />

Noch wenige Stunden vor seinem<br />

so plötzlichen Tod, saßen Gerhard<br />

Wippich und Gerhard Bosk anläßlich<br />

eines Kur<strong>zu</strong>rlaubs in Bad Bevensen<br />

<strong>zu</strong>sammen, um Pläne für<br />

das 50-jährige Patenschaftsbestehen<br />

<strong>zu</strong> beraten. Die unermüdliche<br />

Arbeit für Heimat und Landsleute<br />

wurde nach 43 <strong>Jahre</strong>n durch seinen<br />

plötzlichen Tod beendet.<br />

Gerhard Wippich wurde am 29.<br />

September 1919 in Gehlenburg /<br />

Ostpreußen geboren.<br />

Gerhard Wippich hat unsere <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

32 <strong>Jahre</strong> als Kreisvertreter<br />

geführt, entscheidend<br />

geprägt und gestaltet. Die unbeugsame<br />

Liebe <strong>zu</strong>r Heimat und seine<br />

gerade politische Einstellung bleiben<br />

für uns alle Vorbild und werden<br />

in unsere Geschichte eingehen.<br />

Viele Stationen seines bewegten<br />

Lebens wurden in einer großen Anzahl<br />

von Veröffentlichungen im<br />

Heimatbrief und im Ostpreußenblatt<br />

gewürdigt. Seine Kenntnis<br />

über die Kultur und die Menschen<br />

seiner masurischen Heimat waren<br />

überwältigend und einmalig. Für<br />

sein hervorragendes Wirken für<br />

Ostpreußen wurde er mit dem<br />

Bundesverdienstkreuz, der Ottomar-Schreiber<br />

Plakette und dem<br />

goldenen Ehrenzeichen der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen ausgezeichnet.<br />

Unserem Ehrenvorsitzenden haben<br />

wir viel <strong>zu</strong> verdanken. In unsrem<br />

Herzen und innerhalb unserer Gemeinschaft<br />

wird Gerhard Wippich<br />

seinen besonderen Ehrenplatz für<br />

immer behalten. Unser aufrichtiges<br />

Mitgefühl gilt seiner Familie und<br />

seinen Enkelkindern, die er sehr<br />

liebte. Gerhard Wippich hat sich<br />

um die Heimat verdient gemacht.<br />

Eine 16 Mitglieder starke Delegation<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> nahm an<br />

der Trauerfeier am 4. März 2004 in<br />

Köln teil und begleitete unseren<br />

Ehrenvorsitzenden fern seiner geliebten<br />

Heimat auf seinem letzten<br />

Weg <strong>zu</strong>r Ruhestätte.<br />

522<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 2004, Seite 74<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wilhelm Czypull<br />

Inhaber des Goldenen Ehrenzeichens<br />

der Landsmannschaft der Ostpreußen<br />

und weiterer hoher Auszeichnungen,<br />

geboren am 29. April 1926 in Heldenhöh,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

gestorben am 13. Februar 2002 in Lehrte<br />

Wir begleiten das Ableben unseres<br />

Ehrenmitgliedes Wilhelm Czypull<br />

auf seinem letzten Weg. Die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

hat eine ihrer ausgeprägtesten<br />

Persönlichkeiten verloren. Seine<br />

Liebe <strong>zu</strong> der angestammten Heimat<br />

war uns Vorbild und Ansporn.<br />

In seiner klaren Denkweise gab es<br />

keine Umschreibung für die Vertreibung<br />

und ihre Unrechtsfolgen.<br />

Seine Bodenständigkeit hatte ihn<br />

alle Anfechtungen des Zeitgeistes<br />

widerstehen lassen. So war sein<br />

Lebenswerk gekrönt von der Aufklärung<br />

jedes Einzelschicksals der<br />

Bewohner seines heimatlichen<br />

Kirchspiels. Sehr bald nach dem<br />

Krieg führte er die Überlebenden<br />

<strong>zu</strong>sammen.<br />

Er war Kirchspielvertreter, Landesvorsitzender<br />

der Vertriebenen in<br />

Niedersachsen. Er war unser stellvertretender<br />

Kreisvorsitzender. Wo<br />

er seine Kräfte <strong>zu</strong>r Verfügung stellte,<br />

war ihm niemals das Amt, sondern<br />

immer die Aufgabe das Herzensanliegen.<br />

Ausgeprägt war sein Einsatz für die<br />

in der Heimat verbliebenen Deutschen<br />

und die in Mitteldeutschland<br />

lebenden Landsleute. Für ihn heilte<br />

nicht die Zeit die geschlagenen<br />

Wunden. Er sah den Weg <strong>zu</strong> einer<br />

besseren Welt im Zusammenleben<br />

der Völker in der steten Erinnerung<br />

an die abschreckenden Untaten.<br />

Wir haben Wilhelm Czypull viel <strong>zu</strong><br />

verdanken. Er wird seinen Ehrenplatz<br />

in unseren Reihen immer behalten.<br />

Unsere Anteilnahme am Tod dieses<br />

aufrichtigen Ostpreußen gilt seiner<br />

ihn stets unterstützenden Frau und<br />

seiner Familie.<br />

Wilhelm Czypull hat sich um die<br />

Heimat verdient gemacht.<br />

G. Wippich, W. Reck, H. Soyka und<br />

B. Warda haben für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

an der Trauerfeier am<br />

20. Februar 2004 in Lehrte teilgenommen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

523


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nachruf<br />

Dr. Reinhold Heling<br />

*20.Sept. 1927<br />

in Widminnen, Kr. Lötzen/Ostpr.<br />

+19.Dezember 2008<br />

in Hamburg<br />

In Widminnen, Kreis Lötzen , geboren,<br />

besuchte Reinhold Heling zwei<br />

<strong>Jahre</strong> die Mittelschule in Arys, sodann<br />

das Gymnasium Lötzen bis<br />

1943. 1944 wurde er <strong>zu</strong>m Marinehelfer<br />

nach Pillau eingezogen, erlebte<br />

im Rahmen des Arbeitsdienstes<br />

Einsätze in Schlesien und bei<br />

Warschau mit. Seiner Mutter gelang<br />

mit den drei jüngeren Geschwistern<br />

im Januar 1945 die<br />

Flucht aus Ostpreußen. In amerikanischer<br />

Gefangenschaft machte<br />

er das Abitur 1946 und in Hamburg<br />

nochmals 1948. Nach dem Studium<br />

wurde er Jurist und 19<strong>60</strong> Richter<br />

am Verwaltungsgericht in Hamburg.<br />

Ab 1967 in verschiedenen<br />

Ämtern im Verein für Familienforschung<br />

Ost- und Westpreußen (gegründet<br />

1925 in Königsberg) tätig,<br />

war er von 1984 bis 1994 dessen<br />

Vorsitzender. Seine umfangreiche<br />

Arbeit in der Familienkunde und<br />

Landesgeschichte Ostpreußens<br />

sowie in vielen anderen Bereichen<br />

trug auch bei der Entstehung von<br />

Werken in unserer <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

bei.<br />

Er erhielt 1995 das Ehrenzeichen<br />

und 2007 das Goldene Ehrenzeichen<br />

der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

Wir bewahren ihm ein<br />

dankbares, ehrendes Andenken.<br />

524<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Zum Gedenken – namentliche Übersicht<br />

Bongarts, Carl JHB 1975, S. 2<br />

Bosk, Gerhard JHB 2010, S. 46 ganze Seite<br />

Czypull, Wilhelm JHB 2004, S. 74 ganze Seite<br />

Dauter, Waldemar JHB 1980, S. 14<br />

Fischer, geb. Fiedler, Renate JHB 2003, S. 64<br />

Gesk, Ewald JHB 2003, S. 53<br />

Gottheiner, Georg JHB 2001, S. 45<br />

Haffke, Ulrich JHB 2008, S. 53 ganze Seite<br />

Heling, Alfred JHB 1984, S. 26<br />

Heling, Dr. Reinhold<br />

JHB 1975, S. 13; 1996, S. 21; Nachruf<br />

Herrnring, Heinz-Günter JHB 1994, S. 30<br />

Hofer, Klaus-Jürgen JHB 1992, S. 64<br />

Joswig, Heinz JHB 2011<br />

Kautz, Fritz Walter JHB 1980, S. 14<br />

Koch, Heinrich JHB 2001, S. 48<br />

Koch, Heinrich JHB 2003, S. 51<br />

Koslowski geb. Bosk, Christel JHB 2010, S. 50 ganze Seite<br />

Koslowski, Alfred JHB 1974, S. 23<br />

Krisch, geb. Becker, Sigrid JHB 2010, S. 51 ganze Seite<br />

Kruklinski, Rainer JHB 2010, S. 19<br />

Lausen, Gerd JHB 1994, S. 15<br />

Linke, Hans JHB 2005, Beiblatt ganze Seite!<br />

Lotz, Wolfgang JHB 1995, S. 30<br />

Marzinzik, Emil JHB 1986, S. 7<br />

Marzinzik, geb. Orlik, Erna JHB 2003, S. 54<br />

Maseizik, Max JHB 2011 ganze Seite<br />

Michalzik, Robert JHB 1975, S. 2<br />

Michelmann, geb. Schmidt, Gertrud JHB 1986, S. 7<br />

Mursa, Helmut JHB 1989, S. 129<br />

Niederhausen, Rudolf JHB 1973, S. 20<br />

Pedak, Heinz JHB 2005, S. 71 ganze Seite<br />

Petersdorf, Heinz JHB 1975, S. 2<br />

Pisanski Georg JHB 2001, S. 50<br />

Pissowotzki, Paul JHB 2010, S. 36 and. Quelle?<br />

Podbielski, Wolff JHB 1992, S. 51<br />

Sagorski, Walter JHB 1992, S. 6<br />

Schlegelberger, Hartwig JHB 1998, S. 26<br />

Skock, Willi JHB 1974, S. 23<br />

Soyka, Herbert JHB 2007, S. 44 ganze Seite<br />

Timmann, geb. Skorzik Waltraut JHB 2003, S. 54<br />

Timmann, Hans-Heinrich JHB 2002, S. 46<br />

Vogel, Oswald JHB 1982, S. 15<br />

Wallmann, Henning JHB 1985, S. 8<br />

Wallner, Ellen JHB 2006, S. <strong>60</strong><br />

Wippich, Gerhard JHB 2004, S. 75 ganze Seite<br />

Wischnewski, Heinrich JHB 1985, S. 8<br />

Ziemer, Herbert JHB 1976, S. 8<br />

Ziemer, Klaus JHB 2003, S. 52<br />

Zwikla, Kurt JHB 2011 ganze Seite<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

525


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Zum Gedenken - <strong>zu</strong>sammenfassende Übersicht<br />

JHB S.<br />

Name, Funktion, <strong>Jahre</strong>szahlen, wenn vorhanden<br />

1973 S. 20 Rudolf Niederhausen, Ende Oktober 1972 an schwerem<br />

Leiden verstorben, Kassenverwalter bis 1972, Bericht<br />

von Walter Sagorski (Nachfolger)<br />

1974 S. 23 Der frühere Kreisbetreuer Willi Skock und der stellvertretende<br />

Kreisbetreuer Alfred Koslowski sind verstorben,<br />

lt. Bekanntgabe durch die Berliner Gruppe<br />

1975 S. 2 Kreisvertreter Gerhard Wippich gibt den Tod vieler<br />

verdienter Landsleute bekannt; stellvertretend den des<br />

Kreisältesten Carl Bongarts aus Gehlenburg, den des<br />

Ratsausschußmitglieds Robert Michalzik aus Kronfelde<br />

und des Kassenprüfers Heinz Petersdorf aus Gehlenburg<br />

1976 S. 8 (Traueranzeige und Foto) Landrat Ziemer <strong>zu</strong>m Gedenken,<br />

letzter Landrat von <strong>Johannisburg</strong> bis Ende Januar<br />

1945, danach Verwaltung des Kreises Flensburg-Land<br />

des jetzigen Patenschaftsträgers unseres Kreises, ab Mai<br />

1948 von der Regierung in Kiel mit vermögensrechtlichen<br />

Sonderaufgaben betraut; Kranzniederlegung am<br />

26.11.1975, Worte von Klaus Beyer am Grab<br />

1980 S. 14 1) Traueranzeige für Fritz Walter Kautz, verstorben<br />

vor Vollendung des 85.Lebensjahres am 17.9.1979; letzte<br />

Ruhestatt in Köln; von 1948-1971 Kreisvertreter; mit<br />

Goldenem Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

geehrt<br />

2) Waldemar Dauter, Tätigkeit in der Bremer Kreisgruppe<br />

und im Kreisausschuß tätig; + im April 1979<br />

3) viele weitere Kreisangehörige mögen fern der von ihnen<br />

geliebten Heimat eine gesegnete Ruhe finden<br />

1982 S. 15 Nachruf auf Oswald Vogel (mit Foto), Burgdorf/Hann.,<br />

Preußischer Oberförster aus Nickelsberg/Kreis <strong>Johannisburg</strong>/<br />

Ostpr., langjähriger Mitarbeiter des Heimatbriefes,<br />

anläßlich seines 80.Geburtstages im Jan. 1981 die Silberne<br />

Ehrennadel mit Elchschaufel und mit Urkunde verliehen,<br />

im 87.Lebensjahr am 18.Jan.1982 verstorben;<br />

s.a. JHB 1972, S.4 und 1981, S. 5 (Verleihung)<br />

1984 S. 26 Alfred Heling, *1914, +10.8.1983, Initiator der Aryser<br />

Treffen; i.A. geschrieben von Elisabeth Lipski; Dank für<br />

Treue in der schweren Zeit der schicksalsreichen Nachkriegsjahre<br />

1985 S. 8 1) (Traueranzeige mit Foto) Oberforstmeister a.D. (früher<br />

Forstamt Kurwien) Henning Wallmann, langjähriges<br />

Mitglied des Kreisausschusses<br />

2) seit 1968 Heimatbetreuer der <strong>Johannisburg</strong>er in Berlin<br />

Heinrich Wischnewski, + 15.9.1984 im Alter von<br />

66 <strong>Jahre</strong>n, einem Herzleiden erlegen; *25.1.1918 in<br />

526<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ruhden, Kreis <strong>Johannisburg</strong> (i.A. Dr.Mechow)<br />

1986 S. 7 Kreisvertreter Gerhard Wippich teilt mit<br />

1) Tod von Emil Marzinzik, Betreuer der Heimatstube<br />

in Flensburg (s.a.S. 10 (Anzeige), verstarb am<br />

23.7.1985, *17.7.1914 in Kaltenfließ/Ostpr.<br />

2) Verwalterin der Heimatkartei, Mitarbeiterin Gertrud<br />

Michelmann, geb. Schmidt, * 13.8.1924, + 9.11.1985<br />

3) die im vergangenen Jahr verstorbenen Landsleute<br />

1989 S.129 Bezirksschornsteinfegermeister Helmut Mursa aus Groß<br />

S.130 Zechen, * 29.10.1922, + 24.10.1988, Träger des Bundesverdienstkreuzes<br />

und vieler anderer Auszeichnungen;<br />

tätig in Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwaldkreis;<br />

Arbeit an Heimaterinnerungen<br />

1992 S. 6 (Traueranzeige mit Foto) Walter Sagorski, * 18. Mai<br />

1916 in Monethen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>, + 25.Jan.1992 in<br />

Köln, <strong>zu</strong>letzt Oberamtsrat beim Amtsgericht Köln; 16<br />

<strong>Jahre</strong> lang Kassenverwalter in der KGJ, Ehrenmitglied;<br />

Ehrenzeichen; (Worte bei der Trauerfeier in Köln durch<br />

G.Wippich)<br />

S. 51 Später Nachruf (mit Foto) auf Wolff Podbielski, * 1.7.<br />

1887 in Walddorf, Kreis <strong>Johannisburg</strong>, + 14.1.1954 in<br />

Santiago de Chile; ehemals <strong>Johannisburg</strong>er Kaufmann,<br />

in den 20er <strong>Jahre</strong>n Stadtverordneter und in der Baukommission<br />

in <strong>Johannisburg</strong>; länger als 10 <strong>Jahre</strong> Vorstandsmitglied<br />

der Kreis-Synagogen-Gemeinde und in<br />

der Zeit des 3. Reiches ihr 1. Vorsitzender, bis Januar<br />

1939<br />

S. 64 Nachruf durch W. Lange: Gedenken an Klaus-Jürgen<br />

Hofer, Fotograf und Buchautor, Naturfilmer, 45jährig<br />

bei einem Verkehrsunfall gestorben; Mutter aus Lontzig<br />

bei Grünwalde<br />

1994 S. 15 Nachruf auf Landrat a.D. Gerd Lausen, der den Grundstein<br />

für eine vertrauensvolle Patenschaft zwischen dem<br />

Kreis Schleswig-Flensburg und dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

gelegt hat. Silberne Ehrennadel der LO<br />

S. 30 Apotheker Dr. phil. Heinz-Günther Herrnring aus<br />

Gehlenburg, letzte Ruhe in Alvesloe; Spenden für die<br />

KGJ <strong>zu</strong>r Hilfe in der Heimat<br />

1995 S. 30/31 Wolfgang Lotz aus <strong>Johannisburg</strong>, + am 19.4.1993,<br />

wenige Tage vor seinem 66.Geburtstag (s. a. JHB 1994,<br />

S. 29/30), Kriegsteilnehmer, Hei<strong>zu</strong>ngsbauer, Maurer, Berufsschullehrer,<br />

Erforschung der Geschichte der Stadt<br />

<strong>Johannisburg</strong> (Baugeschichte und Geschichte der Juden),<br />

konnte Arbeit nicht mehr vollenden. Übergabe seines<br />

Werkes durch Ehefrau Heide Lotz an die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

als sein Vermächtnis und unsere Aufgabe, sein<br />

Werk ab<strong>zu</strong>schließen. G.Wippich<br />

1998 S. 26 Nachruf Dr. Hartwig Schlegelberger, Begründer unserer<br />

Patenschaft (seit 29.7.1953), * in Berlin, Studium<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

527


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

der Rechts- und Staatswissenschaften, Wehrdienst, ab<br />

1946 Justitiar in der Flensburger Kreisverwaltung, Landrat<br />

1954-1961, weiterhin vielfältige politische Tätigkeit;<br />

Patenschaftsurkunde vom 20.6.1954. Silberne Ehrennadel<br />

der LO<br />

2001 S. 45-47 1) Landrat Georg Gottheiner, * 1879 in Berlin, + mit<br />

76 <strong>Jahre</strong>n; im I. Weltkrieg und in der Inflationszeit<br />

Landrat in <strong>Johannisburg</strong>; Lebensbild beschrieben von<br />

seinem Sohn Dr. Hans-Georg Gottheiner<br />

S. 48 2) Dr. Heinrich Koch, * in Osnabrück; 1934 als Junglehrer<br />

in Diebau/Dybowen, dann Lehrer in Kölmerfelde/Kosuchen<br />

und Gehlenburg/Bialla. 1947 Dissertation<br />

über "Die Besiedlung des Kreises <strong>Johannisburg</strong>/Ostpr.",<br />

<strong>zu</strong>m Teil Grundlage für das von Emil Johannes Guttzeit<br />

vorgelegte Heimatbuch (Chronik) "Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>".<br />

Silbernes Ehrenzeichen der LO. S.a. JHB 2003, S.<br />

51, Nachruf W. Czypull<br />

S. 50 3) Philologe Georg Pisanski, * 13.8.1725 in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+11.10.1790 in Königsberg; Mathematik, Physik,<br />

Theologie und Botanik, als Privatlehrer tätig, Konrektor<br />

der Altstädtischen Schule Königsberg; 108 Schriften;<br />

Lebenswerk: "Entwurf einer preußischen Literärgeschichte";<br />

1789 Konsistorialrat (geschrieben von Martin<br />

Schmidtke)<br />

2002 S. 46 Hans-Heinrich Timmann, *1924 in Hamburg, +30.<br />

Okt. 2001; "Chronik des Dorfes Gutten J", Ortsgeschichte<br />

für 450 <strong>Jahre</strong> (1495-1945), eingebettet in die Besiedlung<br />

Ostpreußens; Abhandlung über "Die Geschichte der<br />

Juden aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>". Für ihn und seine<br />

Ehefrau Waltraut Wöbcke, geb. Skorzik, aus Gutten J,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>, überreicht die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

am 23.8.1993 als Dank für die geschichtsbewahrende<br />

Arbeit das Ehrenzeichen der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen.<br />

2003 S. 51 (s.o.) Dr. phil. Heinrich Koch, *15.8.1911 in Osnabrück,<br />

+ 19.2.2003 in Osnabrück, Werk <strong>zu</strong>r Rettung und<br />

Bewahrung unserer Geschichte, stellt den Zusammenhang<br />

zwischen Siedlung und Landschaft heraus; die KGJ<br />

verleiht die Ehrenspange (konnte nicht mehr überreicht<br />

werden)<br />

S. 52 Forstdirektor a.D. Klaus Ziemer, + Juli 2002 im Alter<br />

von 59 <strong>Jahre</strong>n, Trauerfeier am 30.7.2002 in Arensdorf b.<br />

Potsdam, Sohn unserer letzten Landratsfamilie in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Vorarbeiten der Geschichte der Ostpreußenhilfe<br />

der Provinz Sachsen und den Zerstörungen der Russeneinfälle<br />

1914/15 fortgesetzt. Mitglied des Kreistags der<br />

KGJ, s.a. JHB 1998, S.18<br />

S. 53 Beamter im Postdienst Ewald Gesk, *5.9.1942 in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+ im Alter von <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong>n am 11.3.2003 in<br />

528<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Flensburg, Elternhaus in Schwallen/Zwalinnen, Kirchspiel<br />

Morgen, einige Zeit Betreuung der Heimatstube in<br />

Flensburg, Verbindung mit dem Patenkreis; Mitglied im<br />

Kreistag der KGJ, Teilnahme an Betreuungsfahrten nach<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

S. 54 Erna Marzinzik, geb. Orlik, + am 30.12.2002 im Alter<br />

von 82 <strong>Jahre</strong>n; seit 1979 <strong>zu</strong>sammen mit ihrem aus Kaltenfließ,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> stammenden Mann (verstorben<br />

1985) Betreuung der Heimatstube im Kreishaus<br />

Flensburg, Hilfe und Aufsicht bei Ausstellungen 1984<br />

S. 54 Waltraut Timmann, geb. Skorzik, + am 16.1.2003 im<br />

Alter von 76 <strong>Jahre</strong>n; stammte von einem Bauernhof in<br />

Gutten J; folgte bald ihrem im Jan.2001 verstorbenen<br />

Ehemann Hans-Heinrich Timmann nach; hat gründlich<br />

und mit viel persönlichem Wissen die Chronik ihres Heimatdorfes<br />

erstellt; weiteres Werk der Eheleute: "Die Geschichte<br />

der Juden im Kreis <strong>Johannisburg</strong>" (s.a. JHB<br />

1987, S. 95)<br />

2003 S. 64 Renate Fischer, geb. Fiedler, *19.11.1938 in Seidenberg,<br />

Niederschlesien, + 24.1.2010 in Holzwickede; Ehefrau<br />

des Kassenverwalters der KGJ Kurt Fischer (1996-<br />

2004); erhielt 2002 <strong>zu</strong>sammen mit ihrem Ehemann die<br />

Ehrenspange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>.<br />

2004 S. 74 Wilhelm Czypull, *29.4.1926 in Heldenhöh, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+ 13.2.2002 in Lehrte; Kirchspielvertreter<br />

Großrosen, Landesvorsitzender der Vertriebenen in Niedersachsen,<br />

stellvertretender Kreisvorsitzender der KGJ;<br />

Aufklärung jedes Einzelschicksals der Bewohner seines<br />

heimatlichen Kirchspiels; Chronik Großrosen; Arbeit <strong>zu</strong>r<br />

Erstellung des "Friedensparks" / Alter Stadtfriedhof in<br />

<strong>Johannisburg</strong>; Leiter vieler Heimatfahrten<br />

S. 75 Gerhard Wippich *29.9.1919 in Gehlenburg/Bialla,<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>/Ostpr., +25.2.2004 in Bad Bevensen,<br />

bestattet 4.3.2004 in Köln, hat 32 <strong>Jahre</strong> lang als Kreisvertreter<br />

die KGJ geführt, entscheidend geprägt und gestaltet.<br />

Viele Veröffentlichungen in den Heimatbriefen<br />

und im Ostpreußenblatt; Bundesverdienstkreuz, Ottomar-Schreiber-Plakette<br />

und Goldenes Ehrenzeichen der<br />

LO, <strong>zu</strong>letzt Ehrenvorsitzender der KGJ, s.a. S. 58 "Abschied<br />

und Neubeginn"; 1981 <strong>zu</strong>m stellv. Sprecher der<br />

LO gewählt; JHB 1985, S. 159: Ehrennadel der Ostpreußen<br />

in Gold, Verdienste als KV, vor allem als Stellvertreter<br />

des Sprechers der LO<br />

2005 eingelegtes Blatt/ Hans Linke, * 20.11.1923, im Alter<br />

von 81 J. am 16.2.2005 verstorben in Kamen. Wehrdienst,<br />

Kriegsgefangenschaft; ab 1948 Jugendarbeit: Jugendgruppe<br />

"Kant" gegründet und mit der Pflege deutscher<br />

Flüchtlingsfriedhöfe in Dänemark begonnen; tätig<br />

bis 1990, d.h. 37 <strong>Jahre</strong>, 124 Jugendlager, 2.625 Teilwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

529


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

nehmer an über 100 Kriegsgräberstätten in Dänemark;<br />

25 J. als Jugendvertreter im Bundesvorstand der LO; Lebenswerk<br />

"Frieden und Völkerverständigung“; Bundesverdienstkreuz<br />

1. Klasse, Goldenes Ehrenzeichen und<br />

Ottomar-Schreiber-Plakette der LO und weitere hohe<br />

Auszeichnungen; ab 1996 Initiative für den Alten Stadtfriedhof<br />

in <strong>Johannisburg</strong>, 2003 eingeweiht<br />

S. 71 Heinz Pedak, *7.5.1928 in Flosten, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+1.12.2004 in Dortmund; seit 40 <strong>Jahre</strong>n für die KGJ tätig,<br />

Kirchspielvertreter, Kassenprüfer, Mitorganisator der<br />

Heimattreffen in Dortmund, Gruppenreisen in die Heimat,<br />

Mitbegründer der Landsmannschaft der Deutschen<br />

aus Rußland und Kreisbeirat für Vertretung und Flüchtlingsfragen<br />

bei der Stadt Dortmund; hohe Auszeichnungen:<br />

Bundesverdienstkreuz am Bande, ebenso vom BdV,<br />

der LO und der KGJ<br />

2006 S. <strong>60</strong> Ellen Wallner, *1924 in Gießen, + 9.11.2005 in Henstedt<br />

im Alter von 8 1 <strong>Jahre</strong>n; Ehefrau von Herbert Wallner,<br />

u.a. Heimatfilmer aus Masuren; 1986 - 1992 Führung<br />

der Kassengeschäfte der KGJ, s.a. JHB 1987, S. <strong>60</strong><br />

2007 S. 44 Herbert Soyka, *24.11.1938 in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+30.10.2006 in Osnabrück; im Kreistag der KGJ ab<br />

1996, ab August 2003 stellv. Kreisvertreter; Kirchspielvertreter<br />

von Morgen; Organisation der Hauptkreistreffen<br />

in Dortmund, Betreuungsfahrten in die Heimat, 2003<br />

Ehrenspange und -Urkunde der KGJ<br />

2008 S. 53 Ulrich Haffke, *2.5.1925 in Wiersbinnen/Stollendorf,<br />

+1.9.2007 in Hamm/Westf.; Kirchspielvertreter für Arys,<br />

stellv. Kreisvertreter der KGJ, Organisator von Kirchspiel-<br />

und Heimattreffen, ab 1991 Betreuungsfahrten<br />

nach <strong>Johannisburg</strong>, Hilfe bei Gründung des Deutschen<br />

Vereins ROSCH (1992), Schaffung der Gebietskarte der<br />

17 Kirchspiele im Kreis <strong>Johannisburg</strong>; Entwurf und Erstellung<br />

der Silbernen Ehrenspange, des Ehrenzeichens<br />

der KGJ; Mitautor der Dokumentation "Im Lichte der Erinnerung"<br />

2009, Irmgard Czypull, *01.10.1924 in Luschen, Kreis Gumbinnen/Ostpr.,<br />

+15.11.2008 in Lehrte, hat <strong>zu</strong>sammen<br />

mit ihrem Ehemann Wilhelm Czypull die Ehrenspange<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> samt Urkunde er<br />

halten.<br />

2010 S. 19 Rainer Kruklinski * 5.9.1928 in Drygallen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+ 14.4.2010 in Kiel; aufgewachsen in Mielken,<br />

Kreis Lötzen; September 1944 Marinehelfer in Pillau /<br />

Ostpr.; Mai 1945 in Berlin-Wannsee in russ. Gefangenschaft;<br />

am 10.11.1949 ab Moskau nach Hause,<br />

20.11.1949 Flüchtlingslager Friedland; wohnhaft im<br />

Kreis Rendsburg und später in Kiel, beschäftigt bei Howaldtswerke<br />

Deutsche Werft (HDW); ab November 1997<br />

530<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Mitglied und Leiter der Drigelsdorfer Gruppe und ab Juli<br />

1998 Organisator von Treffen und Fahrten.<br />

2010 S. 36 Paul Pissowotzki, *9.10.1911 in Masten, Kreis Johan<br />

nisburg, + 27.1.2010 in Heilbronn, Pfarrer i.R.; erste<br />

Predigt in Bialla/Gehlenburg am 22. Sept. 1935, seit<br />

1938 Vikar in der Bekennenden Kirche bei Pfarrer Heldt;<br />

Angaben für den Ortsplan seines Heimatdorfes an Gerhard<br />

Wydra; als Soldat in Rußland; Kriegsgefangenschaft;<br />

finanzielle, materielle und geistliche Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

der Landsleute im ehemaligen Kreis <strong>Johannisburg</strong>;<br />

Gedenksteine in Masten und Großdorf, Restaurierung der<br />

Kapelle in Gehlenburg und Begegnungsstätte; nach der<br />

Wende Heirat mit Edeltraut Rostek, Schwerin, Pastorin;<br />

2003 Verleihung der Ehrenspange der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

2010 S. 46 Gerhard Bosk, *19.2.1924 in Saffronken, Kreis Neidenburg,<br />

+13.4.2009 in Kaltenkirchen/Holstein, Rektor<br />

i.R., 40 <strong>Jahre</strong> Mitglied im Gesamtvorstand, ab 1971 30<br />

<strong>Jahre</strong> Chefredakteur des <strong>Johannisburg</strong>er Heiamatbriefs<br />

mit vielen eigenen Artikeln und Aufnahmen, über 150<br />

Hilfsaktionen in der Heimat, Organisation von Heimatfahrten,<br />

Lebenswerk "Hilfe für andere", Buchautor, Diavorträge<br />

über Schönheit und Not der Heimat, Träger des<br />

Bundesverdienstkreuzes am Bande, 1986 das Goldene<br />

Ehrenzeichen und im Mai 1994 die Ottomar-Schreiber-<br />

Medaille der LO erhalten; Ehrennadel der KGJ, Ehrenvorsitzender;<br />

Trauerfeier am 21.4.2008 in der Kreuzkapelle<br />

Kaltenkirchen<br />

2010 S. 51 Sigrid Krisch, geb. Becker, *1927 in Weißuhnen, nach<br />

langer Krankheit +2009 in Preetz; Vertreterin des<br />

Kirchspiels Weißuhnen; Ehefrau von Horst Krisch aus<br />

Wiartel; seit 1992 Mitglied des Kreistags für 5 <strong>Jahre</strong>;<br />

2011 Heinz Joswig, *07.12.1925 in Großrosen, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+25.4.2010 in Grevesmühlen; <strong>zu</strong>sammen mit<br />

seiner Frau Gretel Gründungsmitglied der Kreisgruppe<br />

der Ost- und Westpreußen Wismar; organisierte Gesprächsrunden<br />

in Grevesmühlen; am 16.3.2009 erhielt<br />

er die Treuemedaille der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

.......... Heling, Dr., Reinhold, *20. Sept. 1927 in Widminnen,<br />

Kreis Lötzen,; 2 <strong>Jahre</strong> Mittelschule in Arys, Gymnasium<br />

Lötzen bis 1943; 1944 Marinehelfer in Pillau; Einsätze bis<br />

<strong>zu</strong>r amerik. Gefangenschaft; Mutter gelingt mit den drei<br />

jüngeren Geschwistern im Jan. 1945 die Flucht aus Ostpreußen;<br />

Abitur; 1957 Jurist, 19<strong>60</strong> Richter in Hamburg;<br />

1966 Beitritt <strong>zu</strong>m Verein für Familienforschung Ost- und<br />

Westpreußen, 1984 – 1994 dessen Vorsitzender; Familienkunde,<br />

Quellenveröffentlichungen, Landesgeschichte;<br />

umfangreiches Werkverzeichnis; 1995 Ehrenzeichen und<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

531


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

2007 Goldenes Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen.<br />

+19. Dez. 2008 in Hamburg.<br />

.......... Max Maseizik, *28.06.1921 in Rostken, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+01.05.2010 in Erwitte/Bad Westernkotte; mit 16<br />

<strong>Jahre</strong>n 4-jährige Lehrzeit im Landratsamt <strong>Johannisburg</strong>;<br />

Wehrdienst; Verwundung 1942 an der Ostfront; englische<br />

Gefangenschaft; ab September 1946 Beschäftigung<br />

bei den Schwerbeschädigten-Betrieben in Dortmund;<br />

Dienst bei der Stadt Dortmund bis Ruhestand 1981. -<br />

Organisation und Leitung der Heimattreffen seit den<br />

fünfziger <strong>Jahre</strong>n mit anfangs über 1.000 Personen; Ab<br />

dem 14. Heimattreffen der <strong>Johannisburg</strong>er in den Reinoldi-Gaststätten<br />

(ab 1971) Wechsel in den Goldsaal der<br />

Westfalen Hallen; 1981 silberne Ehrennadel der LO; im<br />

Kreistag der KGJ für Kirchspiel Adlig-Kessel (1988 bis<br />

2002); 1981 Ehrungen der Stadt Dortmund für seine Arbeit<br />

für Heimatvertriebene, Spätaussiedler, Deutsche aus<br />

Rußland; 1992 Fahrt mit weiteren Kreistagsmitgliedern<br />

nach <strong>Johannisburg</strong>; September 1997 Ehrenmitglied der<br />

KGJ; 2002 Ehrenspange der KGJ für Max und Irmgard<br />

Maseizik; Goldenes Ehrenzeichen der LO; Bundesverdienstkreuz.<br />

........... Kurt Zwikla, *13.2.1925 in Misken, Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

+26.5.2010 in Neuss; Jugend in Misken, Kaufmannsausbildung<br />

in Gehlenburg, Soldat an der Ostfront,<br />

nach Verwundung Bleibe am Niederrhein; seine Eltern<br />

verstarben während der Flucht; zweites berufliches<br />

Standbein Maurerhandwerk (<strong>zu</strong>letzt Polier). - Seit 19<strong>60</strong><br />

Treffen seiner Heimatgruppe, Reiseleiter bei Heimatfahrten;<br />

1984 bis 2005 für Drigelsdorf im Kreistag der KGJ;<br />

Planung und Durchführung der alljährlichen Dorftreffen;<br />

Vorbereitung der Regionaltreffen in Düsseldorf;<br />

14.11.1990 Bundesverdienstkreuz; 1993 Gedenkstein<br />

Misken; 1994 Gedenkstein auf dem Drygaller Friedhof;<br />

1995 Kulturfahrt nach <strong>Johannisburg</strong>; 2000 Chronik anläßlich<br />

der Gründung von Misken vor 550 <strong>Jahre</strong>n - Ehrenmedaille<br />

der Heimatfreunde Neuss - Vorsitzender der<br />

LO-Gruppe in Neuss; 2002 Ehrenspange der KGJ mit Urkunde<br />

an Kurt und Maria Zwikla; 2003 Goldenes Ehrenzeichen<br />

der LO; großes Anliegen: Weitergabe seiner<br />

Erinnerungen.<br />

532<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1972, Seite 5<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen und Fahrten<br />

4. Treffen der ehemaligen <strong>Johannisburg</strong>er Oberschüler<br />

vom 26. bis 28. Mai 1972 im Ostheim in Bad Pyrmont! Die Einladungen<br />

gehen in Kürze an alle in der Adressensammlung verzeichneten ehemaligen<br />

Schüler heraus.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme wie bei den vergangenen Treffen. Bitte die<br />

Voranzeige (Brief vom 11. 1. 1972) beachten!<br />

Evtl. Anfragen <strong>zu</strong> richten an: Klaus Beyer, 2 Hamburg 63, Josthöhe 43,<br />

Tel. 04 11/50 66 <strong>60</strong>.<br />

Euer Klaus Beyer<br />

JHB 1977, Seite 36<br />

Hallo, Landsleute!<br />

Wir haben wieder unsere traditionellen <strong>Johannisburg</strong>er Treffen organisiert!<br />

1. Mai 1977 Düsseldorf<br />

Brauereischank Schlösser Altstadt 5<br />

20.-22. Mai 1977 Rothenburg / W.<br />

Schultreffen der ehem. Oberschüler der Graf - Y.- Schule <strong>Johannisburg</strong> /<br />

Siehe S. 8<br />

5. Juni 1977 Hannover<br />

Wieder erstmals in der Brauerei - Gaststätte Herrenhausen. Zu erreichen<br />

mit der Linie 5 und 16 in Richtung Stöcken.<br />

4. September 1977 Dortmund Reinoldi-Gaststätten, Haupttreffen mit<br />

Kreisvorstandssit<strong>zu</strong>ng am Tage vorher.<br />

9. Oktober 1977 Hamburg<br />

Haupttreffen im Haus der Jugend u. des Sports am U - Bahnhof Schlump.<br />

Alle Treffen werden außerdem im Ostpreußenblatt bekannt gegeben.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

533


JHB 1978, Seite 21<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen<br />

Alle Treffen werden außerdem im Ostpreußenblatt bekannt gegeben.<br />

11. Juni 1978 Hannover<br />

10. September 1978 Dortmund<br />

9.30 Uhr Haupttreffen in den Reinoldi-Gaststätten<br />

8. Oktober 1978 Haupttreffen in Hamburg<br />

9.30 Uhr Haus der Jugend und des Sports, Schäferkampallee<br />

Treffen Düsseldorf<br />

wird nur durchgeführt, wenn genügend Beteiligung.<br />

(Bekanntgabe im Ostpreußenblatt)<br />

JHB 1979, Seite 18<br />

Unsere Kreistreffen 1979<br />

Alle Treffen werden außerdem im Ostpreußenblatt bekanntgegeben.<br />

Pfingsten 1979 in Köln (Bundestreffen).<br />

Freitag, den 1.6.1979 bis Sonntag, den 3.6.1979, Messehallen Köln.<br />

Kreistreffen in Dortmund, Reinoldi-Gaststätten<br />

am 2. September 1979<br />

Hauptkreistreffen<br />

anl. der 25jährigen Patenschaftsfeier im Kreis Schleswig-Flensburg<br />

auf dem und rund um den Scheersberg vom 7. bis 9. September 1979<br />

Vorgesehener Programmablauf<br />

Freitag 7.9.1979<br />

Anreise<br />

Frei für selbstorganisierte Schüler- und Dorfgemeinschaftstreffen<br />

Sonnabend, 8.9.1979<br />

10.00 Uhr gemeinsame Sit<strong>zu</strong>ng des Kreisausschusses der beiden Kreise<br />

11.00 Uhr Einweihung und Vorstellung der Heimatstube des Kreises<br />

<strong>Johannisburg</strong> im Kreishaus (Hauptamt) in Flensburg, Waitzstr. 1-3<br />

ab 13.00 Uhr Dampferfahrt über Förde und Ostsee nach Kappeln/Schlei<br />

ca. 17.00 Uhr Rückfahrt mit Bussen quer durch die Landschaft Angeln<br />

nach Flensburg<br />

20.00 Uhr Großer Bunter Abend auf dem Scheersberg<br />

534<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sonntag, 9.9.1979<br />

10.00 Uhr Eintreffen der Gäste auf dem Scheersberg<br />

10.30 Uhr Festakt<br />

Ansprache: Minister a. d. Gerd Lausen. Kulturelle<br />

Umrahmung durch Chöre, Volkstanzgruppen u. a.<br />

12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen aus der Gulaschkanone des DRK<br />

ab 14.00 Uhr geselliges Beisammensein bis <strong>zu</strong>r Abreise<br />

Änderungen vorbehalten<br />

JHB 1991, Seite 39<br />

Die Ruhdener - Schulgemeinschaft trifft sich<br />

Am Samstag, dem 7. September 1991<br />

ab 10.00 Uhr in Hagen/Westfalen<br />

im Gasthaus „Selbecker Hof", Selbecker Straße<br />

Anfragen <strong>zu</strong> richten an:<br />

Schulgemeinschaft der Volksschule<br />

Ruhden / Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

p.A. Siegfried Ra<strong>zu</strong>m,<br />

Karlsbader Straße 15, 6300 Gießen, Telefon (06 41) 3 61 07<br />

Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Volksschule Ruhden/Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

der Jahrgänge 1910 bis 1936, vor dem Gasthaus, „Selbecker Hof' in Hagen<br />

/ Westfalen, die sich alljährlich seit 1986 dort treffen. Anzahl: ca. <strong>60</strong> — 70,<br />

Wohnorte: aus ganz Deutschland und sogar Kanada!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

535


JHB 1983, Seite 21<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er, kommt <strong>zu</strong> den Heimattreffen!<br />

Bringt Eure Kinder und Enkel mit,<br />

damit unsere Heimat nicht in Vergessenheit gerät!<br />

1. Mai 1983 Düsseldorf<br />

Gaststätte „Zum Goldenen Ring", Burgplatz 21, Einlaß 10 Uhr<br />

(Landsleute, die Quartier brauchen, wenden sich an Kurt Zwikla,<br />

An der Ober - Erft 46a, 4040 Neuss)<br />

5. Juni 1983 Haupttreffen,<br />

diesmal in Hannover, Herrenhausener Gaststätten.<br />

Am Tage vorher wichtige Zusammenkunft des Kreisausschusses<br />

(gilt diesmal als Haupttreffen),<br />

Straßenbahnlinie 5 und 16 ab Hauptbahnhof<br />

9. Oktober 1983 in Hamburg,<br />

Haus des Sports, Schäferkampsallee — Nähe U-Bahnhof Schlump<br />

11. September 1983 in Dortmund,<br />

verbunden mit einer großen Veranstaltung <strong>zu</strong>m „Tag der Heimat",<br />

Reinoldi-Gaststätten<br />

Alle Treffen werden außerdem im Ostpreußenblatt bekanntgegeben.<br />

JHB 1986, Seite 28<br />

Unsere Heimattreffen sind immer gut besucht<br />

Das Haupttreffen in Dortmund stellt seit <strong>Jahre</strong>n das deutlichste Bekenntnis<br />

<strong>zu</strong> unserer <strong>Johannisburg</strong>er Heimat dar. (Etwa 1.500 Besucher). Max Maseizik<br />

hat sich bei der Vorbereitung dieses Treffens verdient gemacht.<br />

Bild rechts: Am Vorstandstisch, v. I. n. r.: G. Wippich, Eva Klischewski,<br />

Gerhard Bosk, am Rednerpult Max Maseizik<br />

536<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1987, Seite 102<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1. <strong>Johannisburg</strong>er Treffen nach der Vertreibung<br />

in Hamburg / Elbchaussee<br />

Einsender: Gertrud Dornheim, 2406 Stockelsdorf<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

537


JHB 1988, Seite 7<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Mehr als 1.000 kamen <strong>zu</strong>m 33. Heimatkreistreffen<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er - Die Jugend gab den Ton an<br />

32 <strong>Jahre</strong> traf sie sich jeden zweiten<br />

Sonntag im September in den Reinoldi-Gaststätten.<br />

Diesmal tagte<br />

die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

im wesentlich größeren<br />

Goldsaal. Und auch hier gab es<br />

Platzprobleme.<br />

Heinz Pedak, Mitorganisator des<br />

33. Heimatkreistreffens am Sonntag,<br />

stellt erfreut fest: „Der Andrang<br />

wird von Jahr <strong>zu</strong> Jahr größer.<br />

Wenn das so weiter geht, wird<br />

auch der Goldsaal bald <strong>zu</strong> klein.<br />

Auffällig ist, daß viele junge Menschen<br />

den Weg <strong>zu</strong> unserem Heimattreffen<br />

finden."<br />

Rund 1.000 <strong>Johannisburg</strong>er waren<br />

gekommen. Wege von Flensburg<br />

oder Stuttgart waren ihnen nicht<br />

<strong>zu</strong> weit, um mit ihren Landsleuten<br />

ein Wiedersehen <strong>zu</strong> feiern. „Verantwortung<br />

für Deutschland —<br />

Verantwortung für Europa" hieß<br />

das Motto der Zusammenkunft.<br />

Gerhard Wippich, Vorsitzender der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

und stellvertretender Sprecher der<br />

Landsmannschaft Ostpreußen, betonte<br />

in seiner Festansprache das<br />

Recht aller Menschen auf Heimat.<br />

Der Beifall im überfüllten Goldsaal<br />

wollte nicht enden.<br />

Eindrucksvolle Kundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle<br />

(aus: Nr. 214 / Ruhr-Nachrichten Montag, 14. September 1987)<br />

538<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1989, Seite 10-11<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Der neue Kreistag der<br />

<strong>Johannisburg</strong>er <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

Am 8. September 1988 wurden beim Hauptkreistreffen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

in Dortmund für die nachstehend aufgeführten Kirchspiele als Vertreter<br />

in den Kreistag gewählt:<br />

Kirchspiel:<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Adlig-Kessel: Max Maseizik, Dortmund;<br />

Arys-Stadt: Ulrich Haffke, Hamm;<br />

Arys-Land: Ernst Warda, Hannover (+11.09.1997),<br />

(Vater von Berndt Warda, Wennigsen);<br />

Drigelsdorf: Kurt Zwikla, Neuß;<br />

Eckersberg: Heinz Pedak, Dortmund;<br />

Gehlenburg-Stadt: Roswitha Thomsen, geb. Barnau, Stuttgart;<br />

Gehlenburg-Land: Rudolf Heldt, Altenkirchen;<br />

Gehsen: Gerhard Bosk, Kaltenkirchen-Oersdorf;<br />

Großrosen: Wilhelm Czypull, Lehrte b. Hannover;<br />

<strong>Johannisburg</strong>-Stadt: Klaus Beyer, Hamburg;<br />

Kurwien: Gustav Dzewas, Bargteheide;<br />

Mittenheide: Erna Marzinzik, Flensburg;<br />

Morgen: Gerhard Wydra, Hamm / Sieg;<br />

Richtenberg: Dorotha Lux, geb. Tatzko, Meckenheim b. Bonn;<br />

Weißuhnen: Wernfried Lange, Bremerhaven;<br />

Baitenberg (Enklave) Ilse Kruyk, geb. Schramma, Bergisch-Gladbach;<br />

Kreisältester: Walter Korth, Itzehoe;<br />

Kreisehrenmitglied: Walter Sagorski, Köln.<br />

In der sich an die Wahl anschließenden Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages wählte dieser<br />

in den Kreisausschuß:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gerhard Wippich als Kreisvertreter;<br />

Klaus Beyer und Gerhard Bosk als Stellvertretende Kreisvertreter;<br />

Roswitha Thomsen, geb. Barnau als Schriftführerin<br />

Ellen Wallner als Geldverwalterin<br />

Helmut Thomsen bleibt ständiger Vertreter unseres Patenkreises<br />

Jörg Schirmacher wurde als Betreuer der <strong>Johannisburg</strong>er Jugend wiedergewählt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

539


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Auf diesem Foto fehlen einige Ausschußmitglieder<br />

Haupttreffen der <strong>Johannisburg</strong>er in der Westfalenhalle, Dortmund 1988<br />

540<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1990, Seite 23<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Regionaltreffen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Beachten Sie bitte die diesjährigen Veränderungen!<br />

Düsseldorf - am 1. Mai 1990<br />

Gaststätte „Zum Goldenen Ring", Burgplatz 21/a. Rhein<br />

<strong>zu</strong> erreichen mit der Buslinie 725 vom Hauptbahnhof.<br />

Einlaß: 9.00 Uhr<br />

Eventuelle Anfragen an Lm. Kurt Zwikla, Neuss<br />

Hannover<br />

Zeitpunkt und Ort verlegt! Auf den 10. Juni 1990<br />

im Queens-Hotel in Hannover / Tiergartenstraße<br />

Eventuelle Anfragen an Lm. W. Czypull,<br />

oder Lm. Ernst Warda, Tel. (0511) 55 83 43<br />

Dortmund Haupttreffen<br />

Zeitpunkt verlegt auf den 7. Oktober 1990<br />

im Goldsaal der Westfalenhalle in Dortmund,<br />

<strong>zu</strong> erreichen ab Hauptbahnhof im Nahverkehr<br />

Evtl. Anfragen an Lm. Max Maseizik,<br />

Hamburg<br />

Zeitpunkt verlegt! Auf den 21. Oktober 1990<br />

9.00 bis 17.00 Uhr Haus des Sports, U-Bahnhof Schlump<br />

Evtl. Anfragen an Lm. Klaus Beyer<br />

JHB 1990, Seite 64<br />

Arys<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

541


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Aryser trafen sich in Bad Pyrmont, 30.4.89<br />

(Einsender: Werner Daniel, Drosselweg 17, 4971 Hüllhorst 64)<br />

JHB 1992, Seite 26<br />

Heimattreffen der Saduner<br />

Erstmals nach 46 <strong>Jahre</strong>n trafen<br />

sich ehemalige Bewohner aus Sadunen<br />

in Hildesheim – Bavenstedt<br />

wieder. Heinz Schillak hatte nach<br />

vielen Vorbereitungen <strong>zu</strong> diesem<br />

Treffen eingeladen.<br />

Aus Nord-, West- und Süddeutschland<br />

und aus den neuen Bundesländern<br />

waren 69 Leute — davon<br />

38 ehemalige Saduner — <strong>zu</strong>sammengekommen,<br />

um ihr Wiedersehen<br />

<strong>zu</strong> feiern. Freudige Erwartung<br />

herrschte bei allen Teilnehmern.<br />

Wer ist wer? Und dann eine stürmische<br />

Umarmung nach dem Erkennen.<br />

Heinz Schillak hieß alle Saduner<br />

und deren Anhang herzlich willkommen<br />

und stimmte <strong>zu</strong>m Abschluß<br />

seiner Begrüßungsrede das<br />

Lied „Land der dunklen Wälder" an.<br />

Während des gemeinsamen Mittagessens<br />

— es gab Königsberger<br />

Klops — ging der Austausch von<br />

Erinnerungen weiter, und es kamen<br />

auch wehmütige Gedanken<br />

auf, etwa bei der Betrachtung von<br />

alten Fotos. Die Zeit verging wie<br />

im Fluge. Schon bald hieß es für<br />

die ersten Besucher, Abschied <strong>zu</strong><br />

nehmen, denn sie hatten noch einen<br />

weiten Weg, nach Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Mit dem Lied<br />

„Nach meiner Heimat zieht's mich<br />

wieder" ging für sie die Feier <strong>zu</strong><br />

Ende. Mehr als 20 Leute aber blieben<br />

noch bis <strong>zu</strong>m nächsten Tag,<br />

und der Gesprächsstoff ging nicht<br />

aus.<br />

542<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Sadunen, im äußersten Süden des Kreises <strong>Johannisburg</strong> gelegen, hatte 1939<br />

(Statistik) 342 Einwohner. 38 der Ehemaligen trafen sich in Hildesheim<br />

JHB 1992, Seite 151<br />

Wer fährt mit uns nach Masuren?<br />

Diese Frage wird immer wieder an<br />

die Heimatbriefredaktion gerichtet.<br />

Den Interessenten kommt es darauf<br />

an, unter ortskundiger Führung<br />

die Wege der Kindheit <strong>zu</strong> suchen.<br />

Seit <strong>Jahre</strong>n finden sich Besucher<br />

unserer Heimat, junge und alte,<br />

Ostpreußen und Nichtostpreußen<br />

<strong>zu</strong> Reisegruppen <strong>zu</strong>sammen, um<br />

die Schönheiten der masurischen<br />

Landschaft <strong>zu</strong> erleben.<br />

Unter der bewährten Leitung unseres<br />

Landsmannes Gerhard Bosk<br />

fahren Sie im modernen Reisebus<br />

vom 16.5.-25.5.1992 nach Masuren.<br />

Zwischenübernachtung in<br />

Schneidemühl, 7 Tage im Touristenhotel<br />

in Peitschendorf / Kreis<br />

Sensburg. Von hier aus Fahrten<br />

nach <strong>Johannisburg</strong>, in die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide, an die Krutinna<br />

(Bootsfahrt), Schiffahrt von Nikolaiken<br />

nach Rudczanny und Fischessen<br />

satt, Lötzen, Heidedörfer,<br />

u.v.a.<br />

Informationen anfordern bei Gerhard<br />

Bosk, Oersdorf. Zusteigemöglichkeiten<br />

entlang der BAB Hamburg<br />

— Berlin und Berlin. Eine 2.<br />

Reise ist für August 1992 vorgesehen,<br />

da viele Anmeldungen.<br />

Vom 30.7.-9.8.1992 fahren Sie mit<br />

unserem Landsmann Wernfried<br />

Lange im modernen Reisebus ab<br />

Bremerhaven (Zustieg in Bremen,<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

543


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Hamburg-Harburg und entlang der<br />

BAB - Strecke Bremen — Hamburg<br />

— Berlin möglich) nach Sensburg<br />

(Spitzenhotel in Masuren). Die Reiseroute:<br />

Kolberg / Ostsee, Wanderdünen<br />

bei Leba, Danzig, Frauenburg,<br />

Marienburg, Elbing —<br />

Fahrt auf dem Oberländer Kanal —,<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Krutinnen, Schiffahrt<br />

auf dem Spirdingsee, Heilige Linde,<br />

Heilsberg, Guttstadt, Allenstein.<br />

Über Ortelsburg, Willenberg, Neidenburg<br />

nach Thorn und Posen.<br />

Informationen anfordern bei Wernfried<br />

Lange, Wurster Straße 138,<br />

Bremerhaven.<br />

JHB 1993, Seite 167<br />

Mitteldeutsches Treffen<br />

Es war uns nicht möglich, <strong>zu</strong> günstigen<br />

Bedingungen an einem zentralen<br />

Ort in Mitteldeutschland<br />

(DDR) einen geeigneten Raum <strong>zu</strong><br />

finden. Daher treffen sich unsere<br />

Heimatfreunde aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

die in Mitteldeutschland<br />

wohnen, am<br />

Sonntag, dem 13. Juni 1993,<br />

Einlaß ab 9.00 Uhr im Schützenhaus<br />

in Helmstedt, Maschweg 9<br />

Neben unseren Heimatfreunden<br />

aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> sind<br />

auch alle Ostpreußen aus Mitteldeutschland<br />

herzlich eingeladen.<br />

Damit wollen wir die Arbeit der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong>en aufzeigen und<br />

das Interesse an den <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

fördern.<br />

Nähere Auskunft erteilt: LM Wilhelm<br />

Czypull, Lehrte.<br />

JHB 1994, Seite 24-25<br />

Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet …<br />

(Math. 7/1)<br />

Rudolf Heldt sprach mahnende<br />

Worte in Dortmund anl. des Kreistreffens<br />

am 5. 9. 1993. Wir wollen<br />

uns den Blick schärfen lassen, um<br />

<strong>zu</strong> erkennen, in welcher Weise<br />

auch heute noch das Wort Gottes<br />

in unsere Welt hineinwirkt. Da<strong>zu</strong><br />

ein Gleichnis Jesu, aufgezeichnet<br />

bei Mathäus, 13. Kapitel (24/30)<br />

Jesus sprach:<br />

Das Himmelreich ist gleich einem<br />

Menschen, der guten Samen auf<br />

seinen Acker säte. Da aber die<br />

Leute schliefen, kam der Feind und<br />

säte Unkraut zwischen den Weizen<br />

und ging davon.<br />

Da nun das Kraut wuchs und<br />

Frucht brachte, da fand sich auch<br />

das Unkraut. Da traten die Knechte<br />

<strong>zu</strong> dem Hausvater und sprachen:<br />

Herr, hast du nicht guten Samen<br />

auf deinen Acker gesät? Woher hat<br />

er denn das Unkraut?<br />

544<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Er sprach <strong>zu</strong> ihnen: Das hat der<br />

Feind getan. Da sprachen die<br />

Knechte: Willst du denn, daß wir<br />

hingehen und es ausjäten? Er<br />

sprach: Nein! auf daß ihr nicht <strong>zu</strong>gleich<br />

den Weizen mitausraufet, so<br />

ihr das Unkraut ausjätet.<br />

Lasset beides miteinander wachsen<br />

bis <strong>zu</strong> der Ernte; und um der Ernte<br />

Zeit will ich den Schnittern sagen:<br />

Sammelt <strong>zu</strong>vor das Unkraut und<br />

bindet es in Bündlein, daß man es<br />

verbrenne, aber den Weizen sammelt<br />

nur in meine Scheuer.<br />

Dieser Acker gleicht unserer Welt.<br />

Die guten Saatkörner bedeuten:<br />

Ehrfurcht vor Gott, Liebe <strong>zu</strong>m<br />

Nächsten, Absage an Feindbilder<br />

und das Streben nach Frieden. Die<br />

schlechten dagegen sind: Eitelkeit,<br />

Eigenliebe, Neid, Hass und das<br />

rücksichtslose Streben nach Macht<br />

und Einfluß. Jesus beschreibt in<br />

diesem Gleichnis nicht eine heile<br />

Welt sondern so, wie sie ist: in der<br />

sich Gutes und Böses nebeneinander<br />

entfalten. Das bedeutet eine<br />

klare Absage an die immer wieder<br />

auftretenden Weltverbesserer, die<br />

meinen, das Gute und das Böse<br />

leicht von einander trennen <strong>zu</strong><br />

können. Doch Jesus kennt die Gefahr<br />

un<strong>zu</strong>länglicher menschlicher<br />

Maßstäbe, denn unser Denken<br />

gleicht diesem Acker, in dem sich<br />

auch das Unkraut eingenistet hat.<br />

Wir müssen uns nur besinnen, wie<br />

leichtfertig wir und auch andere<br />

mit Pauschalurteilen umgehen,<br />

wenn wir z. B. von den Italienern,<br />

den Türken, den Polen, den Serben,<br />

den Deutschen oder von den<br />

Politikern, den Beamten, den Lehrern<br />

etc. reden und damit alle in<br />

einen Topf werfen. Deshalb warnt<br />

uns Jesus: Richtet nicht, auf daß<br />

ihr nicht gerichtet werdet. Denn<br />

mit welcherlei Maß ihr messet, wird<br />

euch gemessen werden. (Math. 7,<br />

1-2). Das Richten und Beurteilen<br />

anderer ist nicht unsere Aufgabe,<br />

sondern Gott wird am Tage der<br />

Ernte Gericht halten, denn nur er<br />

allein vermag, Gutes und Böses<br />

klar <strong>zu</strong> unterscheiden. Daher brauchen<br />

wir auch immer seine Hilfe,<br />

die er uns durch den Heiligen Geist<br />

schenken will, um das Gute in uns<br />

<strong>zu</strong> stärken. Darum lasst uns Gott<br />

bitten: Bewahre uns Herr vor vorschnellen<br />

Urteilen und vor Verurteilungen<br />

von anderen Menschen.<br />

Behüte uns vor unbedachtem und<br />

unverantwortlichem Reden. Laß<br />

uns aber auch nicht untätig <strong>zu</strong>schauen,<br />

wenn anderen Unrecht<br />

geschieht.<br />

Hilf uns, Deinen Willen <strong>zu</strong> erkennen<br />

und danach <strong>zu</strong> leben und <strong>zu</strong><br />

handeln. Amen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

545


JHB 1994, Seite 28<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Kreistreffen<br />

am 13. Juni 1993 in Helmstedt<br />

Eine wichtige Aufgabe ist für unsere<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> hin<strong>zu</strong>gekommen:<br />

die Betreuung unserer<br />

Heimatfreunde in Mitteldeutschland<br />

(DDR).Mehr als 48 <strong>Jahre</strong> sind seit<br />

Flucht und Vertreibung vergangen.<br />

Die Erlebnisgeneration wird immer<br />

weniger und die Erinnerung an die<br />

Heimat immer geringer.<br />

Im sozialistischen Staat war es<br />

verboten, Heimatgedanken <strong>zu</strong><br />

entwickeln und Heimatkultur <strong>zu</strong><br />

pflegen.<br />

Zweimal trafen sich die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

aus Mitteldeutschland schon<br />

mit den Berlinern in Berlin. Nach<br />

gründlicher Vorarbeit durch Wilhelm<br />

Czypull kamen gemeinsam<br />

mit den Heimatfreunden aus dem<br />

Raum Hannover-Braunschweig-<br />

Lüneburg-Göttingen rund 400 Besucher<br />

im Schützenhaus in Helmstedt<br />

<strong>zu</strong>sammen. Den PKW-<br />

Kennzeichen konnte man entnehmen,<br />

woher sie kamen: aus Chemnitz,<br />

Leipzig, Dresden, Halle/ Saale,<br />

Rügen, Rostock, Stralsund,<br />

Schwerin, um nur die Entferntesten<br />

<strong>zu</strong> nennen. Die Berliner kamen mit<br />

einem vollen Bus unter Führung<br />

von Christel Koslowski angereist.<br />

Von den Mitgliedern des Kreistages<br />

waren Gerhard Wippich, Ulrich<br />

Haffke, Berndt Warda, Max Maseizik<br />

und Wilhelm Czypull anwesend.<br />

Kreisvertreter Gerhard Wippich<br />

fand bei seiner Ansprache aufmerksame<br />

Zuhörer. Seine Ausführungen<br />

wurden wiederholt mit großem<br />

Beifall bedacht. Auf seine Ausführungen,<br />

die er anläßlich des 550<br />

jährigen Bestehens der Stadt Arys<br />

gleichlautend vorgetragen hatte,<br />

wird an anderer Stelle dieses Heimatbriefes<br />

hingewiesen. Viele trafen<br />

sich 49 nach <strong>Jahre</strong>n wieder.<br />

Sehr großen Anklang und Beifall<br />

fand die Gruppe „Ostpreußen" aus<br />

Magdeburg, die unter Leitung von<br />

Rolf - Dieter Gawlik mit Musik, Gesang,<br />

Tanz, Sketch und anderen<br />

Darbietungen die anwesenden<br />

Heimatfreunde erfreute. Auch die<br />

„Königsberger Marktfrauen" waren<br />

vertreten. Viele Erinnerungen wurden<br />

ausgetauscht und alte Freundschaften<br />

erneuert.<br />

Verantwortlich für die Leitung und<br />

Durchführung waren Wilhelm Czypull<br />

und Berndt Warda.<br />

Das nächste Kreistreffen für Mitteldeutschland<br />

und den Raum Ostniedersachsen<br />

findet am Sonntag,<br />

dem 25. September 1994 wieder<br />

im Schützenhaus in Helmstedt<br />

statt.<br />

Wilhelm Czypull.<br />

Kreistreffen<br />

für unsere Heimatfreunde aus Mitteldeutschland und Niedersachsen<br />

Sonntag, dem 25. September 1994<br />

im Schützenhaus in Helmstedt. Einlaß ab 900 Uhr<br />

546<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1995, Seite 56<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Gemeinschaft Arys Stadt und Land veranstaltet ihr<br />

Traditionstreffen in Bad Pyrmont von Sonnabend, dem 29.<br />

April bis Montag, dem 1. Mai 1995.<br />

Der von Herbert Wallner gefertigte Videofilm über das Jubiläumstreffen<br />

1993, aus Anlaß des 550sten Gründungstages<br />

von Arys, kommt dabei <strong>zu</strong>r Uraufführung.<br />

Schulgemeinschaft der Volksschule Ruhden/Ostpreußen<br />

Einladung <strong>zu</strong>m Klassentreffen<br />

am Samstag, 2. September 1995, ab 9.00 Uhr<br />

in Hagen / Westfalen im Gasthof ROSENGARTEN, Seibecker Straße 213<br />

Anmeldungen bitte schriftlich oder telef. - auch im Verhinderungsfalle -<br />

unbedingt bis <strong>zu</strong>m 30.6.1995 an eine der u. a. Kontaktadressen:<br />

Hilda Stiebing-Nippa, Baumhof 1, 42289 Wuppertal.;<br />

Erna Sasse-Maziul, Rembrandtstraße 25, 06114 Hagen/Westf.,<br />

Reinhold Dorth, Max-Reger-Weg 1, 38350 Helmstedt,<br />

Siegfried Ra<strong>zu</strong>m, Karlsbader Straße 15, 35396 Gießen.<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in Berlin<br />

Kreisbetreuer August Breig, Berlin<br />

Treffen 1995: jeweils Samstag,<br />

4.2.1995 <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

/ Neuwahl; 1.4.1995; 17.6.1995;<br />

14.10.1995 Erntedank mit Tombola;<br />

16.12.1995 Weihnachtsfeier.<br />

Nähere Auskunft bei der stellvertr.<br />

Kreisbetreuerin Christel Koslowski,<br />

Berlin.<br />

Alle Treffen finden im Deutschlandhaus,<br />

Stresemannstraße 90,<br />

10963 Berlin, Nähe Anhalter Bahnhof,<br />

statt (S-Bahn 1+2 und Bus<br />

120).<br />

Beginn der Treffen jeweils um<br />

15.00 Uhr.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

547


JHB 1996, Seite 13-14<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Hauptkreistreffen wieder in Dortmund<br />

In diesem Jahr findet das 41. Heimatkreistreffen am Sonntag, dem<br />

1. September 1996, im Goldsaal der Westfalenhalle statt.<br />

Der Goldsaal ist ab 9.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Gedenkstunde beginnt um 11.00 Uhr.<br />

Alle <strong>Johannisburg</strong>er aus Stadt und Kreis sind recht herzlich eingeladen.<br />

PKW - Fahrer erreichen die Westfalenhalle über die B 1 - Rheinlanddamm.<br />

Der Weg ist ausgeschildert. Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.<br />

Bundesbahn - Reisende fahren ab Dortmund Hauptbahnhof mit der U 45<br />

bis Haltestelle Westfalenstadion. Von hier ca. 5 Minuten Fußweg <strong>zu</strong>m<br />

Goldsaal der Westfalenhalle. Die U-Bahn-Haltestelle befindet sich im<br />

Hauptbahnhof. Fahrzeit 10 Minuten. Abfahrt viertelstündlich.<br />

Außerdem verkehrt die Bundesbahn ab Hauptbahnhof in Richtung Lüdenscheid,<br />

Soest, Iserlohn stündlich im Nahverkehr bis Haltepunkt Westfalenhalle.<br />

Von hier ca. 7 Minuten Fußweg <strong>zu</strong>m Versammlungsort.<br />

Wir wünschen alle Teilnehmern eine angenehme Anreise.<br />

Neu<br />

Liebe Landsleute in Mitteldeutschland<br />

Das bisher in Helmstedt stattgefundene<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Treffen findet 1996<br />

in Magdeburg am 3. Oktober 1996<br />

(Tag der deutschen Einheit) statt.<br />

Neu<br />

in Magdeburg, Hotel <strong>zu</strong>r Ratswaage, Ratswaageplatz 1-4<br />

Das Hotel ist vom Bahnhof in 5-10 Minuten Fußweg <strong>zu</strong> erreichen.<br />

AM 1. MAI 1996 - KREISTREFFEN DER JOHANNISBUR-<br />

GER IN DÜSSELDORF!<br />

Im Gasthof „Goldener Ring", Burgplatz 21 (Altstadt, direkt am Rhein)<br />

Einlaß: 9.00 Uhr.<br />

Alle Landsleute sind herzlich willkommen!<br />

548<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

MISKER DORFTREFFEN!<br />

Am Sonntag, dem 29. September 1996, von 9 -18 Uhr<br />

im Waldhotel Garbsen (Nähe Autobahnausfahrt Garbsen)<br />

treffen sich die Misker Landsleute!<br />

Übernachtungswünsche an Kurt Zwikla, Neuss.<br />

Kirchspielgemeinschaft Großrosen<br />

Treffen Pfingsten 1996.<br />

Haupttreffen Pfingstsonnabend 25. Mai 1996.<br />

Zusammensein bereits ab Freitag 24. und auch 26. Mai 1996.<br />

Treffpunkt wie immer: Restaurant „Zum Adler" in Holzwickede.<br />

Auch in diesem Jahr ist eine Gemeinschaftsfahrt in unsere Heimat<br />

vorgesehen. Termin: ca. 8.-20. Juli 1996.<br />

Meldungen bitte an Frau Irmgard Jonas, Gelsenkirchen.<br />

Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er Gruppe in Berlin<br />

Treffen jeweils Sonnabend, Beginn 15.00 Uhr<br />

in Raum 208 im Deutschlandhaus, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin,<br />

S.-Bahn 1+2 Anhalter Bahnhof Bus 129.<br />

Sonnabend, 03.02.1996 – <strong>Jahre</strong>sversammlung<br />

mit <strong>Jahre</strong>sbericht und Kassenbericht<br />

Sonnabend, 20.04.1996 - Tanz in den Frühling<br />

Sonnabend, 01.06.1996 - Treffen<br />

Juli – August, Dampferfahrt mit den Neidenburgern<br />

Sonnabend, 05.10.1996 - Erntedank mit Tombola<br />

Sonnabend, 07.12.1996 – Weihnachtsfeier<br />

Kreisbetreuerin: Chr. Koslowski, Berlin.<br />

Traditionstreffen der Gemeinschaft<br />

Arys - Stadt und Land:<br />

Vom 29. April bis 1. Mai 1995 in Bad Pyrmont.<br />

In Verbindung mit dem Kreistreffen treffen sich wie im Vorjahr<br />

alle Drigelsdorfer Landsleute <strong>zu</strong> ihrem Dorftreffen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

549


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Deutschlandtreffen der Ostpreußen<br />

Düsseldorf,<br />

17. - 18. Mai 1997<br />

Großkundgebung:<br />

Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr<br />

auf dem Messegelände,<br />

Halle 15<br />

Die <strong>Johannisburg</strong>er treffen sich alle in der Halle<br />

am Bücher- und Informationsstand.<br />

Sparker Treffen<br />

am Samstag, dem 20. September 1997, im Hotel „Goldener Stern",<br />

Bäringer Straße 6 in 38640 Goslar, Telefon (0 53 21) 2 33 90.<br />

Nähere Auskunft:<br />

Kurt Michalzik, Goslar.<br />

550<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er in der Kreisgruppe Berlin<br />

Kreisbetreuerin Christel Koslowski, Berlin.<br />

Alle Zusammenkünfte finden wie bisher jeweils Sonnabend um 15.00 Uhr<br />

im Deutschlandhaus, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin, statt.<br />

(Zu erreichen mit der S-Bahn 1 und 2, Anhalter Bahnhof oder Bus 129.<br />

Termine der Zusammenkünfte:<br />

1. Feb. 1997 Raum 208 <strong>Jahre</strong>sversammlung<br />

19. April 1997 Raum 110 gemeinsames Essen (mit Kostenbeteiligung)<br />

21. Juni 1997 Raum 208 Tanz in den Sommer / mit Musik<br />

Im August Fahrt mit der Neidenburger Gruppe (Termin folgt später)<br />

4. Okt. 1997 Raum 210 Erntedankfest<br />

6. Dez. 1997 Raum 110 Weihnachtsfeier<br />

Kassenverwalterin Edeltraut Ziegelowski, 12165 Berlin.<br />

Treffen der Landsleute aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Besonders für die Landsleute aus Mitteldeutschland gedacht.<br />

Wieder am „ Tag der Deutschen Einheit",<br />

am Freitag, dem 3. Oktober 1997 in MAGDEBURG<br />

Hotel <strong>zu</strong>r „Ratswaage", Ratswaageplatz 1 - 4<br />

(5 bis 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt)<br />

In diesem Jahr noch Platz durch Anmietung von 2 Sälen!<br />

Anfragen bei Lm. Wilhelm Czypull, Lehrte<br />

Treffen der Drigelsdorfer<br />

im Ostheim in Bad Pyrmont vom 7. bis 9. November 1997<br />

Anmeldung an folgende Anschrift erbeten:<br />

Reiner Kruklinski, Kiel.<br />

Anmeldung bis 3. September 1997 erbeten!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

551


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen der Monether (Kirchspiel Baitenberg)<br />

20. 9. 1997 - Hotel-Restaurant „Bürgerschenke",<br />

31224 Peine, Schwarzer Weg <strong>60</strong>.<br />

Auch Landsleute aus Steinfelde, Kotten und Lindensee sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Auskunft und Anmeldung bei<br />

Ilse Kruyk, Reginarstraße 4, 51429 Berg. Gladbach<br />

Zuschrift anläßlich der Erstellung dieses <strong>Handbuch</strong>es:<br />

Frau Liselotte Kordaß geb. Loscheck schreibt <strong>zu</strong>r<br />

Gründung der Dorfgemeinschaft Morgen (Kumilsko)<br />

Der Gedanke ein Treffen der Morgener<br />

<strong>zu</strong> organisieren, wurde bei<br />

der Geburtstags-Feier von Helmut<br />

Polkowski in Kassel am 5.6.1978<br />

geboren. Herr Alfred Rattay, der<br />

Bruder des letzen Bürgermeisters,<br />

nahm die Vorbereitungen in die<br />

Hand.<br />

Viele Morgener halfen, Anschriften<br />

ehemaliger Dorfbewohner ausfindig<br />

<strong>zu</strong> machen. Schon im darauf folgenden<br />

Jahr konnte am 19.5.1979<br />

ein erstes Treffen in Kassel-<br />

Lohfelden, Hotel <strong>zu</strong>r Post, stattfinden.<br />

Es war überwältigend: 70<br />

Personen nahmen daran teil! Die<br />

Begeisterung war grenzenlos. Man<br />

beschloß, sich im nächsten Jahr<br />

wieder in Kassel ein<strong>zu</strong>finden. Zum<br />

2. Treffen kamen 75 Morgener. Die<br />

<strong>Jahre</strong> danach sank die Zahl der Besucher.<br />

Man beschloß, sich alle<br />

zwei <strong>Jahre</strong> <strong>zu</strong> sehen. Der Wunsch,<br />

eine gemeinsame Fahrt in die alte<br />

Heimat <strong>zu</strong> unternehmen, wurde<br />

vom 7. bis 14. Mai 1985 in die Tat<br />

umgesetzt.<br />

In meinem Wohnort Kremperheide<br />

haben wir einen rührigen Pastor<br />

Autzen, der schon in den siebziger<br />

<strong>Jahre</strong>n Reisen nach Masuren unternahm.<br />

Mit uns unternahm er<br />

eine unvergeßliche Reise nach<br />

Morgen. Der große Bus war ausgebucht.<br />

Beeindruckend war der Gottesdienst,<br />

den Pastor Autzen im Beisein<br />

des polnischen Priesters in unserer<br />

Morgener Kirche hielt. Wir<br />

feierten gemeinsam das Abendmahl.<br />

Heinz Fachner spielte wie<br />

früher die Orgel.<br />

Diese besondere Reise wurde 1989<br />

wiederholt.<br />

Die zweijährigen Treffen in Kassel<br />

fanden eine zeitlang wieder jährlich<br />

statt. Herr Rattay gab sein Amt an<br />

Artur Stomber ab. Nun trafen wir<br />

uns einige Male in Seeburg bei<br />

Göttingen. Im Juni 2004 starb Artur<br />

Stomber leider. Seitdem trifft<br />

sich ein kleiner Kreis beim Hauptkreistreffen<br />

in Dortmund in einem<br />

gesonderten Raum.<br />

552<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Eine Glocke der Kirche in Morgen (Kumilsko)<br />

aus dem <strong>Jahre</strong> 1873<br />

Die Glockeninschrift:<br />

Bochumer Verein • Gußstahlfabrik<br />

Lobet den Herrn in seinem Heiligtum<br />

Alles was Odem hat, lobe den Herren<br />

Ps. 150,1 und 6<br />

im <strong>Jahre</strong> 1873<br />

Pfarrer Mendrzyk<br />

Kirchenvorsteher<br />

Graffenberger und Braun<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

553


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1997, Seite 17<br />

Jubiläums-Treffen der Morgener<br />

Zum zehnten Mal trafen sich die<br />

ehemaligen Einwohner aus dem<br />

Heimatdorf Morgen (Kumilsko) und<br />

Umgebung in Seeburg, Kreis Göttingen.<br />

Ein reichhaltiges und vielseitiges<br />

Programm ließ dieses traditionelle<br />

Heimattreffen wieder <strong>zu</strong> einem unvergeßlichen<br />

Erlebnis für alle Teilnehmer<br />

werden.<br />

Nach der Feierstunde mit Grußworten<br />

und Totengedenken stand ein<br />

Spaziergang durch den durch Wilhelm<br />

Busch bekannten Ort Ebergötzen<br />

auf dem Programm.<br />

Mit viel Fleiß wurde dieses Treffen<br />

vorbereitet, wobei sich Alfred Rattay<br />

und Artur Stomber in besonderer<br />

Weise verdient machten. Aus<br />

persönlichen Gründen mußte Lm.<br />

Rattay seinen dankbaren Posten an<br />

Lm. Stomber abgeben. Für die<br />

langjährige Arbeit, die Rattay bei<br />

der Organisation und dem Gelingen<br />

der Morgener Ortstreffen leistete,<br />

sprachen alle Teilnehmer in anerkennender<br />

Weise ihren Dank aus.<br />

An die gelungene Masurenreise im<br />

Sommer 1985, die Lieselotte Kordaß,<br />

geborene Loschek, organisierte,<br />

denken heute noch alle Reiseteilnehmer<br />

mit Wehmut <strong>zu</strong>rück.<br />

Besondere Verdienste erwarb sich<br />

das Lehrerehepaar Geike durch die<br />

Erstellung der Morgener Dorfchronik,<br />

ein in mühevoller, langjähriger<br />

Kleinarbeit geschaffenes Heimatbuch<br />

in Wort und Bild.<br />

Der Wunsch der Morgener: Sie<br />

wollen noch viele Male <strong>zu</strong>sammenkommen,<br />

um ihrer Heimat <strong>zu</strong><br />

gedenken. - „Jede Heimat ist heilig<br />

- aber die verlorene um vieles<br />

mehr."<br />

gez. Artur Stomber<br />

und Herbert Soyka<br />

Die Kirche in Kumilsko 1929<br />

554<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1999, Seite 15<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Goldene Konfirmation am 1. Juni 1998 in Dortmund<br />

Einsenderin: Iris Dahlmann, Heitmannstraße 41, 22083 Hamburg<br />

23 Konfirmanden, die 1948 von Pfarrer Rückert in <strong>Johannisburg</strong><br />

konfirmiert wurden, feierten die Goldene Konfirmation<br />

Dabei waren:<br />

Renate Boritzki, geb. Leschzinski; Waltraud Boritzki, geb. Tuschewski;<br />

Iris Dahlmann, geb. Reuter; Ilse Hardt, geb. Trojan; Herta Kadlubowska;<br />

Margot Klimek, geb. Trojanowski; Inge Konrad, geb. Losch; Else Kopetzke,<br />

geb. Soyka; Max Kuschmirz; Heinz Marzinzik; Margreth Marzinzik;<br />

geb. Wicktor; Ernst Nikulski; Kurt Preuß; Waltraud Preuß, geb. Marzinzik;<br />

Otto Przystawik; Erika Rudnik, geb. Losch; Tonika Ruschinski; Richard Skerka;<br />

Christel Skerka, geb. Jeromin; Hilde Swatko, geb. Bonjo; Friedrich Tarrasch;<br />

Gertrud Zander, geb. Kowalik; Herbert Ruschinski.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

555


JHB 2001, Seite 83<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Reisegruppe der Kirchspielgemeinschaft Großrosen im Juli /August 2000.<br />

Es war die 10. Fahrt der Kirchspielgemeinschaft in die Heimat.<br />

556<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 78 – Treffen<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Ortsgemeinschaft Grünheide<br />

Ehemalige Schüler und Lehrerin spendeten Kinderspielplatz<br />

für die Schule in Grünheide<br />

Eine achtköpfige Delegation der<br />

Schulgemeinschaft Grünheide<br />

übergab der dortigen polnischen<br />

Mittelpunktschule Uscianach fünf<br />

Spielgeräte für den Spielplatz neben<br />

dem Schulgebäude. Die Übergabe<br />

und festliche Einweihung fand<br />

während eines Dorf- und Schulfestes<br />

bei schönstem Sommerwetter<br />

statt. Vor etwa 100 Kindern, Lehrern<br />

und Eltern hieß die Schuldirektorin,<br />

Frau Sawitzka, alle Teilnehmer<br />

herzlich willkommen und<br />

bedankte sich im Namen der Schule,<br />

der Kinder und der Eltern für<br />

die großzügige Spende. Gustav<br />

Dzewas erläuterte als Sprecher der<br />

Schulgemeinschaft in einer kurzen<br />

Ansprache, wie es <strong>zu</strong> der Idee und<br />

schließlich <strong>zu</strong>r Übergabe der Spielgeräte<br />

gekommen war, und<br />

wünschte den Kindern viel Freude<br />

am Spiel. Frau Bargstaedt, geb.<br />

Hermanni, hatte 1940 ihre erste<br />

Lehrerstelle in Grünheide angetreten,<br />

dort ihre zweite Lehrerprüfung<br />

abgelegt und im Januar 1945 ihren<br />

letzten Unterricht abgehalten: Am<br />

21. Januar ging es per Treck in<br />

Richtung Westen, wo die meisten<br />

Teilnehmer am Karfreitag 1945 in<br />

Rausdorf bei Hamburg ankamen.<br />

Nach Beendigung des Krieges fand<br />

Frau Bargstaedt bis <strong>zu</strong> ihrer Pensionierung<br />

Anstellung in Hamburg.<br />

Seit 1967 treffen sich die letzte<br />

Lehrerin und die ehemaligen Schüler<br />

jährlich. Als Frau Bargstaedt im<br />

September 1999 ihren 80. Geburtstag<br />

mit ihren ehemaligen<br />

Schülern feiern wollte, bat sie, ihr<br />

keine Geschenke <strong>zu</strong> machen, sondern<br />

Geld für einen guten Zweck<br />

für ihre alte Schule <strong>zu</strong> spenden, die<br />

sie zweimal besucht hatte. Mit der<br />

jetzigen Schulleitung unterhielt sie<br />

freundschaftlichen Kontakt.<br />

Schließlich wurde beschlossen, der<br />

Schule auf dem vorhandenen<br />

Spielplatz Spielgeräte <strong>zu</strong> beschaffen<br />

und fachgerecht installieren <strong>zu</strong><br />

lassen. Das wurde erst in diesem<br />

<strong>Jahre</strong> möglich. Bei dieser Gelegenheit<br />

wurde eine von Gustav Dzewas<br />

überarbeitete Dorf- und Schulchronik<br />

(in deutscher und polnischer<br />

Sprache) der Schule und den<br />

Eltern der Kinder übergeben.<br />

Die Schüler der jetzigen Schule Grünheide bei der Einweihung<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

557


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Delegation der ehemaligen<br />

Grünheider Schüler mit den Helfern<br />

vor Ort<br />

J. Wabnic und Bernhard Kapteina.<br />

Die Redner bei der Einweihung:<br />

Historiker, Schuldirektor, Dolmetscher<br />

und G. Dzewas<br />

Die übergebenen Spielgeräte auf dem Sportplatz neben dem Schulgebäude.<br />

Zur Einweihung waren auch Vertreter<br />

des Vereins Rosch und ein Vertreter<br />

des Bürgermeisters der<br />

Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong> erschienen.<br />

Nach Aufführung des Märchens<br />

„Schneewittchen und die<br />

sieben Zwerge", einer gemeinsamen<br />

Kaffeetafel und einem Grillabend<br />

schied man in Harmonie und<br />

Freundschaft.<br />

Bemerkungen <strong>zu</strong>r Chronik der<br />

Schule u. des Dorfes Grünheide<br />

Die Chronik der Schule und des<br />

Dorfes Grünheide in Masuren wurde<br />

vom Sprecher der Schulgemeinschaft<br />

Grünheide, Gustav Dzewas,<br />

558<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

unter Zuhilfenahme des Buches<br />

"Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>" von Guttzeit<br />

und der geretteten Schulchronik<br />

(1916 -1945) niedergeschrieben<br />

und um die <strong>Jahre</strong> nach der<br />

Flucht ergänzt. Sie enthält keine<br />

Hinweise auf Eigentumsverhältnisse,<br />

sondern weist auf Ereignisse in<br />

der Schule und in den drei Dörfern<br />

des Schulverbandes hin. Ferner<br />

werden in der Chronik die Verluste<br />

unter den Bewohnern während der<br />

beiden Weltkriege festgehalten.<br />

Die Chronik soll den ehemaligen<br />

Schülern und Bewohnern als Erinnerung<br />

dienen, ihren Kindern und<br />

Enkeln Auskunft geben, wie ihre<br />

Vorfahren in der angestammten<br />

Heimat gelebt und was sie zeitweise<br />

erlebt und erduldet haben.<br />

Die Chronik wurde ins Polnische<br />

übersetzt und bei der Einweihung<br />

des Spielplatzes den jetzt dort lebenden<br />

Kindern und deren Eltern<br />

übergeben. Sie sollen objektiv erfahren,<br />

wie die damals dort lebenden<br />

Bewohner, die sich immer <strong>zu</strong>m<br />

Preußentum und Deutschtum bekannt<br />

hatten, vor ihnen gelebt haben<br />

und glücklich waren. 10 Exemplare<br />

der Chronik wurden dem<br />

Verein „ROSCH" übergeben. Einige<br />

Exemplare befinden sich noch<br />

bei Gustav Dzewas, Amselweg<br />

30,22941 Bargteheide, und können<br />

bei Interesse bei ihm erworben<br />

werden.<br />

Vorwort und Einleitung<br />

Will man eine Chronik eines Dorfes<br />

in Masuren - in diesem Falle eines<br />

Dorfes in der <strong>Johannisburg</strong>er Heide<br />

- <strong>zu</strong> Papier bringen, so muß man<br />

mit der „Großen Wildnis" beginnen,<br />

deren letzten Rest die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide darstellt. Die „Große<br />

Wildnis" war ein Waldgebiet zwischen<br />

den Volksstämmen der Prußen,<br />

Litauer und der Polen.<br />

Sie war nur dünn besiedelt, nahe<strong>zu</strong><br />

unbewohnt. Sie diente so als Puffer<br />

zwischen den Stämmen bei kriegerischen<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen.<br />

Als Konrad von Masowien <strong>zu</strong><br />

Beginn des 13. Jahrhunderts den<br />

Deutschen Ritterorden ins nördliche<br />

Gebiet seines Herzogtums rief,<br />

begann die Erschließung und<br />

gleichzeitig die Christianisierung<br />

des Gebietes.<br />

Zunächst wurden Befestigungen<br />

und Burgen gebaut, um die sich<br />

später Städte entwickelten.<br />

Jahrzehnte später entstanden an<br />

den Ufern der vielen Seen kleine<br />

Dörfer. Die herbeigerufenen Siedler<br />

rodeten die Wälder, schufen sich<br />

Weiden und Ackerland und lebten<br />

außerdem vom Fischfang. Unsere<br />

spätere Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong><br />

wurde 1345 als Jansbork gegründet.<br />

Die Siedler kamen aus den<br />

Gebieten westlich der Weichsel,<br />

dem Prußenland, aus Litauen,<br />

aber hauptsächlich aus Masowien.<br />

So entstand ein Mischvolk, <strong>zu</strong> dem<br />

später noch aus politischen und<br />

religiösen Gründen Verfolgte aus<br />

Salzburg, Frankreich und Rußland<br />

da<strong>zu</strong>kamen. Die Grenze zwischen<br />

Masowien und dem Ordensgebiet<br />

wurde 1341/1343 festgelegt und<br />

hatte Bestand bis 1945.<br />

Nach gesicherten Erkenntnissen<br />

entstanden im Laufe der Jahrhunderte<br />

am Niedersee folgende Dörfer:<br />

1563 Sowirog / Loterswalde,<br />

1570 Jaschkowen / Reiherswalde.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

559


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2002, Seite 10 – Treffen – Überregional - Kreistreffen<br />

Heimattreffen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Rund 500 Teilnehmer konnte<br />

Kreissprecher Gerhard Wippich<br />

<strong>zu</strong>m 46. Heimattreffen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

begrüßen. Im Foyer des<br />

Goldsaals bot eine kleine Ausstellung<br />

mit Bildern und einer Landkarte<br />

Eindrücke aus der alten Heimat<br />

in Ostpreußen.<br />

Das Heimattreffen hatten neben<br />

Wippich auch die Vorstandsmitglieder<br />

Gerhard Bosk, Herbert Soyka<br />

und Heinz Pedak vorbereitet. Vier<br />

Stunden lang stand ein geselliges<br />

Programm auf dem Plan. Musikalisch<br />

gestaltet wurde die Feierstunde,<br />

in deren Mittelpunkt eine Andacht<br />

und die Festansprache standen,<br />

von dem Chor der Deutschen<br />

aus Rußland.<br />

Heimattreffen: v.l.: Gerhard Bosk, Gerhard Wippich,<br />

Herbert Soyka und Heinz Pedak. (Schreiber)<br />

5<strong>60</strong><br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2003, Seite 16 – Treffen – Überregional - Kreistreffen<br />

Hauptkreistreffen in Dortmund am 8. Sept. 2002<br />

Kreisvertreter G. Wippich und sein Stellvertreter G. Bosk am Informationsstand<br />

Dortmunder Chor der „Deutschen aus Rußland" während der Andacht<br />

Der Kreisvertreter zeichnet die Landsleute Max Maseizik, Heinz Pedak und das<br />

Ehepaar Kurt und Maria Zwikla für ihren verdienstvollen Einsatz in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

mit einer Urkunde und einer Spange aus<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

561


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004, Seite 94-95<br />

Die Einweihung der neuen Seufzerbrücke in Arys<br />

Die Einweihung der neuen Seufzerbrücke<br />

fand im Rahmen eines<br />

Stadtfestes statt, der „Aryser Tage",<br />

vom 12. bis 14. Juli 2002. Gefeiert<br />

wurde vor allem auf dem<br />

großen Platz an der ehemaligen<br />

Gartenstraße. In seiner Eröffnungsansprache<br />

begrüßte Bürgermeister<br />

Aleszczyk die jetzigen Aryser,<br />

besonders Persönlichkeiten,<br />

die in Arys und seiner Umgebung<br />

heute besondere Ämter innehaben.<br />

Begrüßt wurden ebenso eine Delegation<br />

aus Kropp mit ihrem Bürgervertreter<br />

und wir, die Reisegruppe,<br />

bestehend aus Mitgliedern<br />

der Gemeinschaft „Arys Stadt und<br />

Land" mit ihrem Reiseleiter, Herrn<br />

Waldemar Wyludda.<br />

Die Kropper Kommunalpolitiker, so<br />

sagte der Bürgermeister, seien angereist,<br />

um die Stadt kennen <strong>zu</strong><br />

lernen, vor allem jedoch, um eine<br />

Partnerschaftsvereinbarung <strong>zu</strong> unterzeichnen,<br />

auf deren Grundlage<br />

eine Verbindung zwischen Arys und<br />

Kropp in Zukunft gepflegt werden<br />

soll. Gedacht ist an Kontakte zwischen<br />

den Jugendlichen auf kulturellem<br />

Gebiet, z. B. dem Sport,<br />

ebenso an Kontakte zwischen den<br />

Bürgern und Organisationen verschiedener<br />

Art. Auf diese Weise<br />

wolle man einen Beitrag für die<br />

Völkerverständigung und die<br />

Schaffung eines vereinten, friedlichen<br />

Europas leisten. Erwähnt<br />

wurden Kreispräsident Petersen<br />

und Landrat Kamischke vom Kreis<br />

Schleswig-Flensburg, die den Weg<br />

für die Partnerschaft geebnet haben.<br />

Es folgte dann die Einweihung<br />

der neuen Seufzerbrücke, <strong>zu</strong> der,<br />

von der Gartenstraße aus gesehen,<br />

ein neu angelegter Plattenweg<br />

führt. Der Bürgermeister, mit einer<br />

Übersetzerin auf der Brücke stehend,<br />

erinnerte an ein Treffen zwischen<br />

alten und neuen Arysern im<br />

Sommer 2000, bei dem einige Aryser<br />

gefragt haben, ob die Errichtung<br />

einer neuen Seufzerbrücke<br />

möglich sei.<br />

Er habe damals den Bau <strong>zu</strong>gesichert:<br />

mit Hilfe der Pioniere könne<br />

die Brücke errichtet werden. Der<br />

Bürgermeister äußerte dann ähnliche<br />

Gedanken wie bei der Beschreibung<br />

der Zielset<strong>zu</strong>ng der<br />

Partnerschaft zwischen Arys und<br />

Kropp: Es gehe um Begegnung im<br />

weitesten Sinn. Das am Anfang der<br />

Brücke befestigte Band wurde<br />

durchschnitten. Wir konnten nun<br />

über die Brücke gehen. Unsere alte<br />

Aryserin, Frau Agnes Neumann,<br />

warf von der Mitte der Brücke aus<br />

in den Kanal einen Strauß gelber<br />

Blumen, der unter der Brücke<br />

durch die Strömung weiter<br />

schwamm. Da<strong>zu</strong> sagte sie: „Seufzerbrücke,<br />

die II., eingeweiht im<br />

Jahr 2002. Mögen alle Menschen in<br />

Frieden und Eintracht über diese<br />

Brücke gehen! Gott segne diese<br />

Stunde". Wir besuchten im Anschluß<br />

mit der Delegation aus<br />

Kropp und heutigen Aryser Bürgern<br />

einen katholischen Gottesdienst in<br />

unserer ehemals evangelischen<br />

Kirche. Sie war voll besetzt, die<br />

Gesänge wirkten beeindruckend.<br />

Leider wurde in diesem Gottesdienst<br />

kaum Deutsch gesprochen.<br />

Der ehemalige Pfarrer aus<br />

Arys, jetzt in Lyck tätig, las einen<br />

neutestamentlichen Abschnitt auf<br />

562<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Deutsch vor und wies auf die Einweihung<br />

der Brücke hin. Im übrigen<br />

war Polnisch die Gottesdienstsprache,<br />

auch die Predigt wurde<br />

leider nicht ins Deutsche übersetzt.<br />

Zur Einweihung der Brücke gehörte<br />

auch eine Einladung ins Haus Anna,<br />

früher Budda, <strong>zu</strong> einem Fest<br />

am Abend. Ein polnischer Frauenchor<br />

in Trachtenkleidern trug Gesänge<br />

vor. Es folgte die Unterzeichnung<br />

der Partnerschaftsurkunde<br />

Arys -Kropp, Geschenke<br />

wurden ausgetauscht. Die Gäste<br />

durften sich dann an einem kalten<br />

Büffet bedienen. Den Rest des<br />

Abends verbrachten wir mit Unterhaltung<br />

und Tanz. Auch am nächsten<br />

Nachmittag war die Aryser<br />

Gruppe noch <strong>zu</strong> einem kleinen Imbiß<br />

mit Wildschweinbraten auf dem<br />

Platz an der Gartenstraße eingeladen.<br />

Wir erlebten östliche Gastfreundschaft.<br />

Zu erwähnen wäre noch das schöne<br />

Sommerwetter während des<br />

Festes und der Zeit unserer Reise,<br />

obwohl vorher in Arys und Umgebung<br />

ein gewaltiger Sturm gewütet<br />

und viel Schaden angerichtet hatte.<br />

D. Woytewitz<br />

Aryser Reisegruppe auf der neu erbauten Seufzerbrücke<br />

Foto: Siegfried Reisenauer<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

563


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 2004, Seite 23 - Treffen – Schulgemeinschaft<br />

Ein Angebot an ehemalige Schüler und -innen der<br />

Pestalozzischule <strong>zu</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Vom 3. bis 7. Juni 2004 führen wir<br />

<strong>zu</strong>m achten Mal unser erweitertes<br />

Klassentreffen durch.<br />

Veranstaltungsort ist Hilchenbach<br />

im Rothaargebirge.<br />

Die gemeinsamen Tage im Richard-Martin-Heim<br />

sollen wieder <strong>zu</strong><br />

einem Ort der Begegnung und der<br />

Erholung werden. Da<strong>zu</strong> dienen unter<br />

anderem:<br />

Zeiten des Austausches und der<br />

Besinnung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeiten füreinander<br />

Gesprächsrunden<br />

spazieren<br />

wandern<br />

singen<br />

Besichtigungen<br />

Sport usw. Die Abende dienen<br />

dem gemütlichen Beisammensein.<br />

Es sind noch einige Plätze frei!<br />

Interessenten erhalten Information<br />

bei: Günther Boettcher, Köln.<br />

JHB 2007, Seite 10-12 Treffen – Überregional – Mitteldeutschland<br />

OSTPREUßEN UNTER EINEM DACH<br />

Fast 2.000 Besucher im Jahn-<br />

Sport-Forum Neubrandenburg<br />

beim 11. Landestreffen in<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Am 7. Oktober 2006 waren <strong>zu</strong>m<br />

11. Landestreffen der Ostpreußen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern über<br />

1.900 Besucher in das Jahn-Sport-<br />

564<br />

Forum gekommen - soviel wie<br />

noch nie in Neubrandenburg. Mit<br />

Bussen reisten wieder die Kreisund<br />

Ortsgruppen aus Wismar, Rostock<br />

und Güstrow, Stralsund und<br />

Ludwigslust an, zwei weitere Busse<br />

kamen sogar aus Hamburg! Selbst<br />

die Auto-Parkplätze reichten kaum<br />

aus. Zuvor hatten die Organisatowww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ren aus Anklam 70 Zeitungen angeschrieben,<br />

3.000 Einladungen<br />

verschickt und viele Handzettel<br />

verteilt. Erfreulich war, daß das<br />

Norddeutsche Fernsehen die Veranstaltung<br />

filmte und am selben<br />

Abend im „Nordmagazin“ einen<br />

Kurzbericht in Wort und Bild ausstrahlte.<br />

Mehr als 40 Helfer aus<br />

Neubrandenburg und Anklam hatten<br />

die Halle festlich geschmückt,<br />

sorgten für einen reibungslosen<br />

Ablauf und die anschließende Beräumung.<br />

Auf den Tischen standen<br />

wie immer große Schilder aller 40<br />

ostpreußischen Kreise mit den beiliegenden<br />

Listen, so daß sich die<br />

Landsleute anhand der Eintragungen<br />

schneller finden konnten.<br />

Dreierlei Ostpreußen<br />

Zum Auftakt intonierte das Landespolizeiorchester<br />

M-V aus<br />

Schwerin einen Festmarsch. Manfred<br />

Schukat, Landesvorsitzender<br />

der Ostpreußen in Mecklenburg-<br />

Vorpommern, eröffnete das Treffen<br />

und begrüßte die Teilnehmer<br />

und Ehrengäste, darunter 130<br />

Landsleute direkt aus der Heimat.<br />

So gebe es dreierlei Ostpreußen,<br />

die heute als eine Familie unter<br />

einem Dach versammelt sind. Die<br />

einen landeten im Westen, wo es<br />

nach den Entbehrungen der Flucht<br />

durch Lastenausgleich und Wirtschaftswunder<br />

jedoch bald aufwärts<br />

ging. Die anderen blieben in<br />

der sowjetisch besetzten Zone mit<br />

40 <strong>Jahre</strong>n SED-Diktatur und DDR-<br />

Mangelwirtschaft. Hier war der Anfang<br />

mühsamer, und über Ostpreußen<br />

oder gar Flucht und Vertreibung<br />

<strong>zu</strong> sprechen, war tabu.<br />

Am schlimmsten traf es jene<br />

Landsleute, die im Osten <strong>zu</strong>rückblieben<br />

oder bleiben mußten. Ihnen<br />

wurde die eigene Heimat <strong>zu</strong>r<br />

Fremde, die Muttersprache verboten,<br />

Namen geändert, und oft gab<br />

es Verschleppungen nach Sibirien<br />

oder Einweisungen in Kinderheime.<br />

Die ostpreußische Restbevölkerung<br />

werde heute als „deutsche Minderheit“<br />

bezeichnet. Manfred Schukat<br />

nannte es ein desto größeres Wunder,<br />

daß die Ostpreußen heute und<br />

hier in Neubrandenburg <strong>zu</strong>sammenkommen<br />

können. Er rief sodann<br />

26 Fahnen ostpreußischer<br />

Heimatkreise auf, die unter<br />

Marschklängen des Landespolizeiorchesters<br />

in die Halle getragen<br />

und von den Landsleuten mit stehendem<br />

Applaus begrüßt wurden.<br />

Für das folgende geistliche Wort<br />

war eigens Kaplan André Schmeier<br />

aus Allenstein gekommen. Er thematisierte<br />

die massive Entkirchlichung<br />

in den neuen Bundesländern<br />

und rief die Landsleute <strong>zu</strong>r Rückbesinnung<br />

auf. Wer <strong>zu</strong> spät<br />

kommt, den bestrafe auch hier das<br />

Leben. Ostpreußen ohne christlichen<br />

Glauben ist ein Widerspruch<br />

in sich selbst. Zum Vaterunser und<br />

dem Totengedenken, von einem<br />

Bläserquartett mit dem Choral „Ich<br />

bete an die Macht der Liebe“ umrahmt,<br />

erhoben sich die Teilnehmer<br />

und stimmten anschließend in<br />

ihre Heimathymne - das Ostpreußenlied<br />

- ein.<br />

Feierstunde<br />

Heimatliche Grußworte überbrachten<br />

Magdalena Piklaps für die Ostpreußen<br />

aus dem Memelland (heute<br />

Litauen) und Heinrich Hoch für<br />

den Dachverband der Deutschen in<br />

Ermland und Masuren. Beide gaben<br />

ihrer Freude Ausdruck, daß sie<br />

solch einen Tag unter Landsleuten<br />

erleben dürfen. Heinrich Hoch lud<br />

alle ein <strong>zu</strong>m Gegenbesuch beim<br />

nächsten Ostpreußischen Sommerwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

565


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

fest am 21. Juli 2007 in Hohenstein.<br />

Marion Haedge vom Heimatkreis<br />

Neidenburg übermittelte die<br />

Grüße der Kreisvertreter und des<br />

Bundesvorstandes der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen. Das Grußwort<br />

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge,<br />

Landesverband M-<br />

V, sprach Reinhard Wegener aus<br />

Schwerin, selbst gebürtiger<br />

Braunsberger. Eine Spendensammlung<br />

im Saal erbrachte über 1.<strong>60</strong>0<br />

Euro <strong>zu</strong>gunsten des Volksbundes.<br />

Und schließlich hieß der Neubrandenburger<br />

Stadtpräsident Günter<br />

Rühs, gerade frisch in den Landtag<br />

von M-V gewählt, die Ostpreußen<br />

in seiner Stadt willkommen. Er<br />

ging auf eigene familiäre Bindungen<br />

nach Ostpreußen, Pommern<br />

und Schlesien ein und traf damit<br />

die Wellenlänge seiner Zuhörer.<br />

Zum Dank erhielt der Redner einen<br />

Bierkrug mit dem Königsberger<br />

Wappen und eine Flasche russisches<br />

Königsberger Bier. Die Feierstunde<br />

endete wie immer mit der<br />

dritten Strophe des Deutschlandliedes,<br />

welche die Anwesenden<br />

stehend mitsangen. Das Landespolizeiorchester<br />

gestaltete den weiteren<br />

Vormittag mit einem erfrischenden<br />

Platzkonzert. Aus Kostengründen<br />

hatten die Ostpreußen<br />

in M-V erstmals die Ausgabe von<br />

Mittagessen, Kaffee, Kuchen und<br />

Getränken in eigene Regie genommen.<br />

Die ehrenamtlichen Helfer<br />

hatten alle Hände voll <strong>zu</strong> tun,<br />

fast 2.000 Essenportionen und<br />

ebensoviel Kaffee und Kuchen aus<strong>zu</strong>geben.<br />

Doch sie bestanden diese<br />

Bewährungsprobe hervorragend<br />

und trugen damit wesentlich <strong>zu</strong>r<br />

Kostendeckung bei. Dicht umlagert<br />

wurden ebenso der Büchertisch mit<br />

Heimatliteratur und Landkarten<br />

sowie der Stand mit Königsberger<br />

Marzipan, großen und kleinen Flaschen<br />

„Bärenfang“. Auch das „Ostpreußenblatt<br />

/ PAZ“ aus Hamburg<br />

und der „Bund Junges Ostpreußen“<br />

stellten sich vor und fanden viel<br />

Zuspruch.<br />

Grüße aus der Heimat<br />

Die Veranstalter hatten diesmal ein<br />

besonderes Programm vorbereitet<br />

und die Chöre der Deutschen Vereine<br />

aus Ostpreußen eingeladen.<br />

Die Landsleute aus Heydekrug,<br />

Lötzen, Heilsberg, Bartenstein und<br />

Osterode hatten die weite und tagelange<br />

Anreise mit drei Bussen<br />

nach Neubrandenburg nicht gescheut.<br />

So richteten sich am<br />

Nachmittag alle Augen, Fotoapparate<br />

und Kameras auf die mit Fahnen<br />

und großen Sonnenblumen<br />

festlich geschmückte Bühne. Unter<br />

der bewährten Moderation von<br />

Heimatsänger Bernd Krutzinna alias<br />

„BERNSTEIN“ kamen am Nachmittag<br />

alle Ensembles <strong>zu</strong>m Zuge.<br />

Festlich gekleidet und stimmgewaltig<br />

trug <strong>zu</strong>nächst der Chor „HEIDE“<br />

aus Heydekrug deutsche und litauische<br />

Volks- und Heimatlieder<br />

vor. Über die Geschichte und Arbeit<br />

ihres Vereines gab Gerlinde<br />

Stunguriene als Vorsitzende kurze<br />

Informationen. Eine Augenweide<br />

war auch die Kinder- und Jugendtanzgruppe<br />

„SAGA“ aus Bartenstein,<br />

die in ihren hübschen ostpreußischen<br />

Trachten ansprechende<br />

Volkstänze aufführte. Danach<br />

zeigten in bunten Kostümen die<br />

Chöre „STIMME DER HEIMAT“ aus<br />

Lötzen, „WARMIA“ aus Heilsberg<br />

und „TANNEN“ aus Osterode ihr<br />

Können, indem sie ebenfalls Heimatlieder<br />

und Gedichte vortrugen.<br />

Moderator BERNSTEIN verstand es,<br />

einige Mitwirkende an das Mikrofon<br />

<strong>zu</strong> holen und selber <strong>zu</strong> Wort kommen<br />

<strong>zu</strong> lassen. So berichteten aus<br />

566<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

ihrem Leben und der Arbeit ihrer<br />

Vereine u. a. Barbara Ruzewicz aus<br />

Lötzen, die auch im Vorstand des<br />

deutschen Dachverbandes tätig ist,<br />

und Elli Waszkiewicz aus Osterode,<br />

die viele Ostpreußen von Besuchen<br />

in der Heimat kennen. Ein etwas<br />

moderneres, aber um so flotteres<br />

Programm bot danach das Jugendensemble<br />

„TANNEN“ aus Osterode<br />

mit Liedern und Tänzen, und auch<br />

Heimatsänger BERNSTEIN brachte<br />

bekannte und neue, oft selbstverfaßte<br />

Ostpreußenlieder aus seinem<br />

beliebten Repertoire <strong>zu</strong> Gehör.<br />

Großes Finale und Treffen 2007<br />

So herrschte bis <strong>zu</strong>m Schluß eine<br />

frohe Atmosphäre in der großen<br />

Halle. Abgerundet wurde das Programm<br />

durch weitere Darbietungen<br />

der Folkloregruppe „SAGA“<br />

und des Chores „HEIDE“, bevor alle<br />

Mitwirkenden <strong>zu</strong>m Großen Finale<br />

auf die Bühne gerufen wurden.<br />

Gemeinsam stimmten sie <strong>zu</strong>letzt<br />

mit den Besuchern noch einmal<br />

das Ostpreußenlied an. Ehe die<br />

Busse abfuhren, sprach Manfred<br />

Schukat das Schlußwort. Er dankte<br />

den fleißigen Helfern für ihren<br />

enormen Einsatz und lud die Ostpreußen<br />

<strong>zu</strong> den nächsten Veranstaltungen<br />

ein. Für das neue Jahr<br />

sind auch wieder zahlreiche Heimatfahrten<br />

geplant. Die Ostpreußen<br />

gehören <strong>zu</strong>sammen, das hat<br />

dieses Landestreffen einmal mehr<br />

gezeigt. So hieß es <strong>zu</strong>letzt:<br />

Auf Wiedersehen <strong>zu</strong>m 12. Landestreffen<br />

der Ostpreußen in M-V am<br />

29. September 2007 in der Stadthalle<br />

Rostock.<br />

(Ein Bericht von Friedh. Schülke,<br />

Anklam; LO-MV. - Manfred F. Schukat,<br />

Vorsitzender Mecklenburg-<br />

Vorpommern, – D-17389 Anklam,<br />

Hirtenstraße 7a, Tel. 03971-245688)<br />

links:<br />

Das vollbesetzte Jahn-Sport-Forum<br />

in Neubrandenburg<br />

rechts:<br />

Das großes Finale<br />

in Neubrandenburg<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

567


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1975, Seite 20 - ARYSer - ehemalige<br />

ARYSer ehemalige Jugend<br />

gab sich ein „Stelldichein" nach dreißig <strong>Jahre</strong>n<br />

Von Elisabeth Lipski<br />

Was sich alle einmal sehnlichst<br />

wünschten, aber kaum <strong>zu</strong> hoffen<br />

wagten, wurde endlich Wirklichkeit.<br />

Im Abstand von nur sieben Monaten<br />

ergriffen gleich zwei Personen<br />

die Initiative (ohne daß bei Einleitung<br />

dieser Aktion einer vom Vorhaben<br />

des anderen wußte), um<br />

diesen gehabten Traum wahrlich <strong>zu</strong><br />

erleben. Während das <strong>zu</strong>erst stattgefundene<br />

Treffen (Okt. 1973) rein<br />

privater Natur war, wurde das<br />

zweite Treffen (Mai 1974) im großen<br />

Rahmen aufgezogen. Die Teilnehmerzahl<br />

auf Grund der ersten<br />

Einladung betrug 42 Personen, die<br />

der zweiten das Doppelte. Unter<br />

Berücksichtigung unserer kleinen<br />

Stadt von nur 4000 Einwohnern<br />

<strong>zu</strong>r damaligen Zeit, ist das eine<br />

sehr beachtliche Anzahl der vorwiegenden<br />

Jahrgänge 1920 - 1930,<br />

welche die Kosten und Mühen nicht<br />

scheuten, um von weit und breit<br />

(z. T. aus dem Ausland) <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>finden;<br />

beide Male im Raum<br />

Düsseldorf.<br />

Die einzelnen Szenen, die sich bei<br />

der Wiedersehensfreude abspielten,<br />

sind in Worten nicht <strong>zu</strong> beschreiben.<br />

Zur besonderen Überraschung aller<br />

Anwesenden nahm am ersten Treffen<br />

der uns Arysern so bekannte<br />

und vertraute Lehrer und Rektor,<br />

Herr Paul Lelewel (schlicht „Paulchen"<br />

genannt) teil. Beim zweiten<br />

Treffen war es unser Lehrer, Herr<br />

Teichmüller (schlicht „Tümpel" genannt).<br />

Wir fühlten uns wie eine große Familie<br />

unseres kleinen vertrauten<br />

Städtchens, Erinnerungen und Gefühle<br />

wurden wieder lebendig, die<br />

man schon gestorben glaubte. Altvertraute<br />

heimatliche Ausdrücke -<br />

längst dem allgemeinen Wortschatz<br />

Arys -Treffen 20.10. 1973,<br />

mit Rektor Lelevel, †1974<br />

entschwunden - kamen im Kreise<br />

der Heimatfreunde plötzlich fließend<br />

von der Zunge.<br />

Wir waren alle wieder in Arys!<br />

Sinnbildlich, an Hand der Dias,<br />

gingen wir gemeinsam durch die<br />

Straßen unserer Stadt. Wir kamen<br />

568<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> unserem geliebten, verträumten<br />

Arys - See, auf dem wir der Länge<br />

nach eine Bootsfahrt unternahmen,<br />

<strong>zu</strong>r Verlobungsinsel, Land<strong>zu</strong>nge,<br />

Roseninsel, Wisocky - Insel.<br />

Anschließend nahmen wir teil an<br />

der Schiffsreise ab Lötzen über den<br />

Mauersee, Nikolaliken - mit Stinthengst<br />

– Beldan - See bis Rudczanny<br />

/ Niedersee.<br />

Es gab wohl kaum ein Auge, das<br />

trocken blieb, selbst Männer<br />

schämten sich nicht.<br />

Für unseren Herrn Lelewel wurde<br />

es ein „letztes" großes Erlebnis.<br />

Bereits 2 1/2 Wochen nach diesem<br />

Beisammensein entschlief er plötzlich<br />

für immer. Einige Tage <strong>zu</strong>vor<br />

brachte er schriftlich sein innerstes<br />

Empfinden u. a. mit folgenden<br />

Worten <strong>zu</strong>m Ausdruck: „Ich<br />

habe es nicht für möglich gehalten,<br />

in meinem Alter eine so große<br />

Herzlichkeit <strong>zu</strong> erleben. Daß so<br />

viele dem Ruf gefolgt sind, ist doch<br />

ein erhebendes Zeichen der Heimattreue<br />

und gegenseitigen<br />

Freundschaft!"<br />

Diese wertvollen Worte beziehen<br />

sich ganz allgemein gleichwohl auf<br />

das zweite stattgefundene große<br />

Treffen. — In diesem Sinne, voller<br />

Beglückung, gedenken alle Teilnehmer<br />

immer wieder der vertrauten<br />

Stunden. Zum Teil dem Gedächtnis<br />

längst entschwundene<br />

Namen oder Gesichter waren im<br />

Genießen der „großen Gemeinsamkeit"<br />

nicht <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>bringen.<br />

Zuerst wie in einer Vision, standen<br />

dann aber nach Tagen, oft nach<br />

Wochen, während welcher man<br />

noch ganz im Zeichen des Erlebten<br />

stand, auch diese Personen nach<br />

den dazwischen liegenden Jahrzehnten<br />

wieder ganz lebendig vor<br />

dem geistigen Auge. Von Mund <strong>zu</strong><br />

Mund geht nun die Frage...<br />

„Wann findet wieder ein solches<br />

Treffen statt?" Wir alle ersehnen es<br />

aus tiefem Herzen!<br />

Arys -Treffen am 20. 10. 73 bei Ingeborg Möller (geb. Lipski)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

569


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Benno Krutzke - Beitrag <strong>zu</strong> diesem <strong>Handbuch</strong> (2009)<br />

Benno Krutzke, Neptunring 21, 23968 Wismar:<br />

Die mitteldeutschen Treffen<br />

Schon unser ehemalige Kreisvertreter<br />

Gerhard Wippich hat im JHB<br />

2003 in seinem Bericht Seite 3<br />

hervorgehoben „Die Nützlichkeit<br />

und Notwendigkeit der Anlehnung<br />

eines Kreistreffens an ein Treffen<br />

einer mitteldeutschen Landesgruppe“.<br />

Seit 1996 werden jährlich wechselnd<br />

in Schwerin, Rostock und<br />

Neubrandenburg durchgeführt.<br />

Waren es 2003 beim Kreistreffen in<br />

Dortmund 700 Teilnehmer, so nahmen<br />

in Schwerin ungefähr 2.500<br />

Ostpreußen, davon etwa 200 aus<br />

dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> teil.<br />

Worin besteht der Erfolg der Landestreffen<br />

MVP?<br />

Es ist vor allem der initiative des<br />

Lv Manfred F Schukat und seinem<br />

Stellvertreter Friedhelm Schülke <strong>zu</strong><br />

verdanken.<br />

Durch die Verbindung von organisierten<br />

Busfahrten in die Heimat<br />

mit guten inhaltlich wie organisatorisch<br />

vorbereiteten Landestreffen<br />

wurde die Erinnerung an die Heimat<br />

bei vielen Ostpreußen neu geweckt<br />

oder verstärkt. Sie erkannten<br />

die Notwendigkeit auch in Gegenwart<br />

und Zukunft aktiv für die<br />

Heimat ein<strong>zu</strong>treten. Zu den Besuchsorten<br />

zählten auch regelmäßig<br />

<strong>Johannisburg</strong> mit der Gedenkstätte,<br />

die Graf – York - Schule und<br />

die Kirche. Weiter steht der Besuch<br />

von Arys und Gehlenburg auf dem<br />

Programm.<br />

Zweitens:<br />

Die Vorstände der Kreis- und Ortsgruppen<br />

verstanden es immer wieder<br />

ihre Mitglieder für die Fahrten<br />

in die Heimat <strong>zu</strong> begeistern. Diese<br />

Teilnehmer an den Fahrten sind<br />

dann auch in der Mehrzahl die<br />

Teilnehmer an den Landestreffen.<br />

Der Erfolg unserer Landestreffen<br />

beruhen auf ihrem hohen kulturellen<br />

wie inhaltlichen Niveau, einer<br />

guten Organisation wie Versorgung.<br />

Alle Teilnehmer spüren sofort<br />

eine heimatliche Atmosphäre.<br />

Da auch unsere Ostpreußen stetig<br />

älter werden, wechselt mit den Orten<br />

der Treffen der Kreis der Teilnehmer,<br />

stets sind aber bei jedem<br />

Landestreffen mehr als 50 Teilnehmer<br />

aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

dabei.<br />

Jedes unserer Landestreffen wird<br />

musikalisch von Dr. Nehls (86 <strong>Jahre</strong>)<br />

auf seinem Klavier begleitet,<br />

Dr. Nehls ist der Enkel der einstigen<br />

Besitzerin des "Ratskeller" in<br />

<strong>Johannisburg</strong>.<br />

Berichte im JHB:<br />

JHB 2005, S. 31: 9. Landestreffen<br />

Rostock Bericht Friedh. Schülke,<br />

„Sie kamen, sahen und feierten“<br />

JHB 2007, S. 10: Bericht Friedhelm<br />

Schülke „Ostpreußen unter<br />

einem Dach“<br />

JHB 2008, S. 13: 12. LT. Schwerin;<br />

Bericht Friedhelm Schülke, „Spiel<br />

mir das Lied der Heimat"<br />

Meine <strong>zu</strong>künftige Arbeit: Aufnahme<br />

der Verbindung <strong>zu</strong> den Landesvorständen<br />

der anderen Bundesländer<br />

in Mitteldeutschland.<br />

Benno Krutzke<br />

570<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Landsmannschaft Ostpreußen e.V.<br />

Manfred F. Schukat,<br />

Vorsitzender Meckl.-Vorpom.<br />

17389 Anklam, Hirtenstr. 7a<br />

Tel./Fax 03971-245688<br />

Lieber Herr Krutzke!<br />

Gern übersende ich Ihnen wie versprochen für den <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief<br />

die Aufstellung aller 13 Landestreffen der Ostpreußen in Mecklenburg-Vorpommern:<br />

1996 Schwerin, Halle am Fernsehturm 1300 Besucher<br />

1997 Neubrandenburg, Jahn – Sport - Forum 1400 Besucher<br />

1998 Rostock, Stadthalle 1800 Besucher<br />

1999 Schwerin, Sport- und Kongreßhalle 1700 Besucher<br />

2000 Neubrandenburg, Jahn – Sport - Forum 1500 Besucher<br />

2001 Rostock, Stadthalle 1800 Besucher<br />

2002 Schwerin, Sport- und Kongreßhalle 2100 Besucher<br />

2003 Neubrandenburg, Jahn – Sport - Forum 1500 Besucher<br />

2004 Rostock, Stadthalle 1900 Besucher<br />

2005 Schwerin, Sport- und Kongreßhalle 2300 Besucher<br />

2006 Neubrandenburg, Jahn – Sport - Forum 1900 Besucher<br />

2007 Rostock, Stadthalle 2500 Besucher<br />

2008 Schwerin, Sport- und Kongreßhalle 2000 Besucher<br />

2009 Neubrandenburg, am 03. Oktober 2009<br />

Die Einladung für Neubrandenburg folgt in Kürze.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

F. Schülke<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

571


<strong>60</strong> J. KGJ Masurenhilfe<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Beiträge <strong>zu</strong> "Masurenhilfe" und "Betreuungsfahrten"<br />

in den Heimatbriefen<br />

1982 S. 09 "Wir fuhren nach Masuren". 1981 mehrere Hilfsaktionen<br />

von Landsleuten; Aktion in Bilsen; Hans Augustin u. a.;<br />

3 Fotos s/w<br />

1983 S. 117 Zur Paketaktion für unsere Landsleute in Masuren<br />

1986 S. 30-33 "Nach 40 <strong>Jahre</strong>n durfte ich meine masurische Heimat<br />

wiedersehen und an der "Hilfsaktion Masuren" teilnehmen.<br />

Bericht von Herbert Wallner<br />

S. 73 Hilfsaktion Kirche Weißuhnen; Dank. Handschrift: Frau<br />

Ida Nagel<br />

1988 S. 157 unterer Kasten, Im Rahmen der Masurenhilfsaktion.<br />

Hilfsgüter.<br />

1989 S. 17 Masurenhilfsaktion geht weiter (mit Foto s/w; Narkose-<br />

Gerät)<br />

S. 56 Foto Narkosegerät<br />

1990 S. 50 Masurenhilfsaktion: Jan. 1990 die 55.Hilfsfahrt<br />

S. 170 ...helft unseren Deutschen /Einzahlungen auf Postgiro<br />

Köln...<br />

1991 S. 27 Masurenhilfe, 3 Fotos s/w, davor und danach Dankesbriefe<br />

1992 S. 16 Wir setzen unsere Hilfsaktionen fort!<br />

Seiten zwischen S. 96 und 97: Bilder von der Hilfsfahrt<br />

G. Bosks Jan. 1992<br />

1996 S. 174 Humanitäre Hilfe für die Heimat "Masurenhilfsaktion''<br />

1979 - 1995<br />

1997 S. 12 Masurenhilfsaktion, Brief und Aufruf<br />

1998 S. 35 Masurenhilfe über die Betreuungsfahrt 1997 in den Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Bericht von Gustav Dzewas<br />

S. 36 Masurenhilfe groß geschrieben - die Berliner Gruppe berichtet<br />

2001 S. 26 Hilfsaktion Oktober 2000, Text und Bild<br />

2002 S. 24 Zwei Briefe an G. Bosk betr. Masurenhilfe (M. Klos und<br />

M. Kreska)<br />

2003 S. 33 An meine lieben Freunde und Mitchristen in meiner Heimat<br />

Masuren<br />

(Abschiedsbrief von G. Bosk)<br />

2005 S. 48-50 25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfsaktion<br />

2004 Jubiläumsschrift S. 10 (kurzer Text und Farbfoto G. Bosk<br />

mit Hilfsgütern)<br />

572<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Betreuungsfahrten - Berichte in den Heimatbriefen<br />

1998 Seite 35 - Betreuungsfahrt 1997 Vom 27.07. – 02.08.1997<br />

2000 Seite 27 - Betreuungsfahrt 1999 Vom 07.11. – 14.11.1999<br />

2002 Seite 20 - Betreuungsfahrt 2001 Vom 04.11. – 11.11.2001<br />

2003 Seite 35 - Betreuungsfahrt 2002 Vom 03.11. – 10.11.2002<br />

2004 Seite 50 - Betreuungsfahrt 2003 Vom 02.11. – 09.11.2003<br />

2005 S. 58/59 - Betreuungsfahrt 2004 Vom 08.11. – 15.11.2004<br />

2006 Seite 40 - Betreuungsfahrt 2005 Vom 07.11. – 12.11.2005<br />

2007 Seite 28 - Betreuungsfahrt 2006 Vom 15.10. – 19.10.2006<br />

2008 Seite 45 - Betreuungsfahrt 2007 Vom 01.10. – 10.10.2007<br />

2009 Seite 31 - Betreuungsfahrt 2008 Vom 13.10. – 18.10.2008<br />

2010 Seite 35 - Betreuungsfahrt 2009 Vom 10.10. – 18.10.2008<br />

21.2.2009 S. Fal.<br />

Dorren - Berndt Warda<br />

Berndt Warda berichtet:<br />

Was sich seit meiner Tätigkeiten ab<br />

1979 in der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> als<br />

Vertreter für „Arys-Land" und anschließend<br />

für „Adlig-Kessel" anschloß,<br />

war die besondere Arbeit<br />

ab 1994 für mein Heimatdorf „Dorren"<br />

mit „Quicka", „Zechen",<br />

„Rostken", „Karwik" und „Möwenau".<br />

Unsere Landsleute gaben mir den<br />

Auftrag, ein Dorftreffen „Dorren"<br />

<strong>zu</strong> organisieren. Da meine Adressenkartei<br />

„Dorren" von ihnen stets<br />

weiter angefüllt wurde und ich als<br />

Treffort das „Ostheim" in Bad Pyrmont<br />

für geeignet erachtete, erging<br />

am 1.6.1994 die Einladung<br />

<strong>zu</strong>m 18.11.1994. (siehe beigefügter<br />

Schriftverkehr)<br />

Mit den damaligen Heimeltern, den<br />

Eheleuten Hammer, die ich persönlich<br />

von Kreistagssit<strong>zu</strong>ngen kannte,<br />

legte ich <strong>zu</strong>sammen mit meiner<br />

Dorle die Daten und das Programm<br />

vor.<br />

Die Resonanz war nach Versenden<br />

der 1. Einladung überwältigend,<br />

denn es meldeten sich nicht nur<br />

die „Dorrener" mit ihren Partnern,<br />

sondern auch ehemalige Einwohner<br />

aus „Quicka", „Rostken", „Karwik"<br />

u.s.w.<br />

Am 18.11.1994 füllten 58 Personen<br />

das „Ostheim".<br />

Manche Partner stammten aus<br />

Niedersachsen, Pommern und<br />

Schlesien, die sich einmischten.<br />

Gemeinsam verlebten wir aufgrund<br />

unseres Programms wunderbare<br />

Tage, die mit der Bitte endeten,<br />

„im nächsten Jahr wollen wir uns<br />

wiedersehen". Wir nannten uns für<br />

künftige Veranstaltungen, „Dorrener<br />

Dorfgemeinschaft"<br />

1995 meldeten sich 52 Personen<br />

für unser Treffen im „Ostheim".<br />

Ich wurde <strong>zu</strong>m Bürgermeister und<br />

Gertrud Sprakties <strong>zu</strong>m Kämmerer<br />

gekürt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

573


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Als Gäste erschienen unsere<br />

Landsleute Wilhelm Czypull und Dr.<br />

Dembowski vom Landesvorstand.<br />

Immer war der erste Freitagabend<br />

das Begrüßungsfest mit Ansprachen,<br />

Totenehrung, Absingen des<br />

Ostpreußenliedes und der Nationalhymne.<br />

Natürlich wurde reichlich<br />

erzählt und einige Gläschen<br />

getrunken, bis die Hausbar nur<br />

noch Leergut anzeigte.<br />

1996 verzeichneten wir 48 Personen<br />

im „Ostheim".<br />

Einige Landsleute erschienen bereits<br />

<strong>zu</strong>r Mittagszeit am Einladungstag,<br />

weil man ja so viel „<strong>zu</strong><br />

schabbern" hatte.<br />

Man fiel sich bei den Begrüßungen<br />

um den Hals und freute sich über<br />

neue Gesichter, denn einige Landsleute<br />

brachten sogar ihre Kinder<br />

mit, die Ostpreußen nie gesehen<br />

hatten.<br />

Unsere Programme enthielten stets<br />

„Auszeichnungen — Ehrungen" in<br />

Form von Gebilden, die aus Brotteig<br />

hergestellt waren.<br />

Wir verliehen den „Masurischen<br />

Kampfvogel", „Glücksstein", „Dorrener<br />

- Schlüssel", „Spirding -<br />

Fisch" u.s.w. an verdiente und ergraute<br />

Teilnehmer, die sich mit<br />

„Bärenfangrunden" bedankten.<br />

Siehe auch beigefügte „Urkunden".<br />

Regionale Busfahrten, immer am<br />

Samstagnachmittag, führten uns<br />

nach Detmold, Hameln, Bodenwerder,<br />

Glashütte, Externsteine u.s.w.<br />

Als man dann auch die Idee, eine<br />

gemeinsame Busfahrt nach Masuren<br />

<strong>zu</strong> unternehmen, besprach,<br />

war man sich einig, Berndt Warda<br />

wird für 1997 auch diese Masurenfahrt<br />

nach <strong>Johannisburg</strong> organisieren.<br />

Mit einem Busunternehmen begaben<br />

sich im Sept. 1997 48 „Dorrener"<br />

mit Freunden und Gästen<br />

nach Masuren. 1 Woche wohnten<br />

wir im Hotel „Nad Pisa" und besuchten<br />

jeden Tag Ziele in unserer<br />

Heimat.<br />

Eigene Verpflegung hatten wir für<br />

Rasten an Bord. Maler – Tapeten -<br />

Tisch aufgeklappt, Brote, Butter,<br />

Wurst und Schmalz (mit Schnaps)<br />

gegen den Hunger.<br />

Bei der ersten Fahrt von <strong>Johannisburg</strong><br />

nach „Dorren", wir bogen in<br />

„Zechen" von der Aryser - Chaussee<br />

in die kleine Zuwegung durch<br />

den Wald ab, legte unser Busfahrer<br />

das Lied „Heimat, deine Sterne"<br />

auf.<br />

Ein Moment, den keiner von uns<br />

vergessen wird.<br />

Im Bus schwieg alles. Eine Stille<br />

breitete sich aus........ bis <strong>zu</strong> dem<br />

Augenblick, als wir die ersten Häuser<br />

sahen..... und Erika sagte: „Bei<br />

uns steht nuscht mehr".<br />

Wir steuerten das ehemalige<br />

Schulhaus an. Zögernd verließen<br />

wir den Bus. Viele Tränen kullerten.<br />

Dann versammelten sich die auf<br />

der Schultreppe, die in diese Schule<br />

gegangen waren. Es waren von<br />

unseren Busteilnehmern 18 Dorrener.<br />

Getrennt, einzeln oder in Gruppen<br />

wurde unser Dorren besichtigt.<br />

Mein alter Vater wählte den ersten<br />

574<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Weg <strong>zu</strong>m Friedhof, der in einem<br />

Kiefernwald mit Gestrüpp kaum<br />

noch <strong>zu</strong> erkennen war. Dort wurde<br />

sein Vater Adam (mein Großvater)<br />

im Juni 1944 bestattet.<br />

Auf der Hofstelle „Mursa", hatte<br />

Marta Mursa, die aus Hannover getrennt<br />

und vor uns angereist war,<br />

<strong>zu</strong>sammen mit ihrem Bruder Ewald<br />

und Schwägerin Anna (beide waren<br />

nach Kriegsende in „Dorren"<br />

verblieben) ein Willkommen mit<br />

Schnaps und Verpflegung vorbereitet.<br />

Das „Ostpreußen - Lied" bis „Auf<br />

der Lüneburger Heide" erklangen<br />

da<strong>zu</strong>. Ein plötzlicher Sommer - Regenguß<br />

zwang uns alle in das kleine<br />

„Mursa - Haus". Platz war für<br />

jeden in der kleinen Hütte.<br />

Ottokar, ein „Dorrener", lehnte mit<br />

den Worten, „ich kann in mein Elternhaus<br />

nicht reingehen...es tut<br />

so weh...dieser Dreck.., einen Besuch<br />

mit seiner Ehefrau Gerlinde<br />

ab.<br />

Erwähnenswert ist die spätere<br />

Dampferfahrt von Nikolaiken nach<br />

Rudczanny, denn der Dampferkapitän<br />

gab Erklärungen in deutscher<br />

Sprache und machte vom Beldahnsee<br />

einen, “Bogen" in den Spirdingsee.<br />

Mira Kreska hatte mit dem kath.<br />

Pfarrer auch einen Besuch in der<br />

„Kirche Kessel" abgesprochen. Vor<br />

der Kirche sprach uns auf deutsch,<br />

„willkommen in eurer Kirche", der<br />

poln. Pfarrer an.<br />

Er gestattete uns <strong>zu</strong> beten. Mit ihm<br />

sangen wir „Großer Gott wir loben<br />

dich".<br />

Dann bat er uns alle in sein benachbartes<br />

Pfarrhaus, wo eine Kaffee<br />

– Kuchen–Tafel vorbereitet<br />

stand.<br />

Unsere eingesammelte großzügige<br />

Kollekte nahm er dankbar an.<br />

1998 trafen sich <strong>zu</strong>m <strong>Jahre</strong>streffen 44 Dorrener im Ostheim.<br />

Wir erfuhren von 5 Verstorbenen und gedachten derer. Klar wurde<br />

uns, daß <strong>zu</strong>künftig unsere Zahl schrumpfen würde.<br />

Unsere Busfahrt am Samstagnachmittag gab uns reichlich Abwechselung.<br />

Reichlich, mit Vorzeigen von Fotos von der Masurenfahrt,<br />

waren die Stunden ausgefüllt.<br />

1999 erneute organisierte Busfahrt mit 42 Personen nach Masuren.<br />

Da unsere Landsleute die Touristenzentralen ablehnten, suchten wir<br />

die Wälder um „Kreuzofen", „Kurwien" und den Niedersee auf. Der<br />

klappbare Tapeziertisch mit „Stullen" fehlte nicht.<br />

2000 Treffen mit 39 Personen im Ostheim.<br />

Hervor<strong>zu</strong>heben sind die oftmaligen Begegnungen in Masuren mit<br />

den Störchen, denn 1999 zählten wir in Dorren 11 besetzte Nester.<br />

Viele Geschichten rankten sich um die Störche.<br />

2001 wiederum eine organisierte Busfahrt mit 46 Personen für 1 Woche<br />

nach Masuren und Aufenthalt im <strong>Johannisburg</strong>er Hotel.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

575


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Erstaunlich waren 14 Teilnehmer, die nicht in Ostpreußen geboren,<br />

sondern aus Neugier uns begleiteten.<br />

Unvergeßlich wird der Abschlußabend für uns alle bleiben, denn am<br />

Nachmittag konnten wir im Fernsehen das Einschlagen der 2 Flugzeuge<br />

auf die Türme in New York verfolgen.<br />

Bedrückte Heimfahrt mit einem „Fast - Unfall" kurz hinter Brodnica,<br />

da unser Bus in den unbefestigten Seitenstreifen geraten war und<br />

von einem Kranwagen herausgezogen werden mußte.<br />

Lange Wartezeit am Grenzübergang Frankfurt, weil Busse und auch<br />

andere Fahrzeuge kontrolliert wurden.<br />

2002 Treffen mit 34 Personen im Ostheim.<br />

Unsere obligatorische Samstag-Busfahrt führte uns über Lügde <strong>zu</strong>r<br />

Storchenauffang-Station in Brixen. Dort wurden 16 Störche, die verletzt<br />

aufgefunden bzw. den Flug nach Süden „versäumt" hatten, gerade<br />

betreut. Wir hinterließen eine Futterspende.<br />

(Meine Erklärungen <strong>zu</strong> einem Storch, der lange in unmittelbarer Nähe<br />

verblieb, war, daß ich diesen Storch von einer Masurenfahrt „persönlich<br />

mitgebracht" hatte, hier <strong>zu</strong>r Pflege abgegeben und „er mich<br />

wohl wiedererkannt habe".... nun suche er eine Patenschaft. Diese<br />

rührende Geschichte glaubte man mir.)<br />

2003 Treffen mit 32 Personen im Ostheim.<br />

2004 Treffen mit 32 Personen im Ostheim.<br />

Unser Festprogramm enthielt auch als Auszeichnungs-Punkt, „eine<br />

Patenschaftsurkunde für den Storch Edgar aus Brixen", die unserer<br />

Christa überreicht werden sollte, „weil sie mir besorgt die Versorgungsgeschichte<br />

über Storch Edgar abgenommen hatte".<br />

Nach meiner humorvollen Aufklärung, nahm Christa die Storchpatenschaft<br />

an und spendierte eine Bärenfang-Runde (siehe Kopie der<br />

Patenschaftsurkunde).<br />

2005 Treffen mit 28 Personen im Ostheim.<br />

Herta Schuldt, die stets Teilnehmerin unserer Veranstaltungen (Treffen<br />

und Busfahrten) war und mit ihrem Akkordeon für die Musik<br />

sorgte, erhielt die Ehrenurkunde mit Taktstock (siehe Kopie).<br />

Von den 28 Personen verzeichnete ich nur noch 16 „Ur - Dorrener".<br />

Ich kündigte bei der Verabschiedung an, daß es schwer sein wird,<br />

<strong>zu</strong>künftig eine lohnenswerte Teilnehmerzahl einladen <strong>zu</strong> können.<br />

Die evtl. Auflösung der „Dorrener Dorfgemeinschaft“ wurde angekündigt.<br />

Dorfkämmerin Gertrud Sprakties (geb. Wachowski) löste unser Dorf-<br />

Konto auf. Wir spendeten unser Restkonto der <strong>Kreisgemeinschaft</strong>.<br />

Gegenseitige Telefonate, Kartengrüße und kurze Besuche halten<br />

heute unsere Kontakte und Freundschaften.<br />

576<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1997 „Dorrener Dorfgemeinschaft“<br />

2. Masurenfahrt - Vor der Försterei „Dorren“ – heute „Lisy Jami“<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

577


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ostpreußen – Land zwischen Memel und Weichsel<br />

... dort liegt Dorren.<br />

Einladung<br />

aller Marjells und Lorbasse<br />

<strong>zu</strong> dem ersten Dorftreffen DORREN<br />

am 18.Nov. - 20.Nov. 1994<br />

nach Bad Pyrmont "Ostheim e.V.“<br />

31182 Bad Pyrmont, Parkstr.14.<br />

Euer Berndt Warda<br />

30974 Wennigsen,<br />

Bährenkampstr.1<br />

Tel. 05103 / 3957<br />

578<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Meine lieben Landsleute und<br />

Freunde unserer Ostpreußischen<br />

Heimat, was schon so lange auf<br />

den „Kreistreffen" in Hannover,<br />

„Herrenhäuser Brauereigaststätte",<br />

in Hamburg, „Haus der Jugend", in<br />

Düsseldorf, „Reinoldi-Gaststätten",<br />

in Hannover, „Queens-Hotel", in<br />

Helmstedt und auf den Deutschland<br />

-Treffen oft angedacht, besprochen<br />

und geplant wurde, ist<br />

nun für den 18. Nov. bis <strong>zu</strong>m<br />

20.Nov. 1994 (für 2 Tage) im „Ostheim",<br />

31812 Bad Pyrmont, Parkstraße<br />

14, Tel. 05281-8538, festgelegt<br />

worden.<br />

Die „Dorrener" treffen sich nach 49<br />

<strong>Jahre</strong>n in dörflicher Gemeinschaft,<br />

um mit Schabbern und Plachandern<br />

Erinnerungen auf<strong>zu</strong>frischen<br />

und neue Freundschaften <strong>zu</strong><br />

schließen. Ihr habt mich ja in vielen<br />

Gesprächen aufgefordert, so<br />

ein Wiedersehen <strong>zu</strong> organisieren.<br />

Ich darf Euch (Sie) bitten, am<br />

18.11.1994 bis 16.00 Uhr -17.00<br />

Uhr an<strong>zu</strong>reisen, damit bis <strong>zu</strong>m ersten<br />

Abendbrot (18.00 Uhr) die<br />

Zimmerbelegung mit den „Hauseltern",<br />

den Eheleuten Hammer, abgeschlossen<br />

werden kann. Die erste<br />

Begrüßung und Zusammenkunft<br />

wird um 17.30 Uhr im „Kantsaal"<br />

sein.<br />

Nach dem gemeinsamen Abendbrot<br />

trifft sich unsere „Dorrener<br />

Gemeinschaft" um 19.00 Uhr <strong>zu</strong>m<br />

offiziellen Beginn wieder im „Kantsaal".<br />

Die Übernachtungen, das Einnehmen<br />

sämtlicher Mahlzeiten und die<br />

Begegnungen finden ständig im<br />

„Ostheim" statt. Die Unterbringungen<br />

erfolgen in Einzel- und Zweibettzimmern,<br />

die mit bekannten<br />

Städten und Ortschaften aus Ostpreußen<br />

bezeichnet sind. Ein Anspruch<br />

auf bestimmte Ortzimmer<br />

kann nicht erhoben werden.<br />

Täglich werden 3 Mahlzeiten<br />

(08.30 Uhr, 12.00 Uhr, 18.00 Uhr)<br />

ausgegeben. Kaffeegedecke und<br />

Kuchen nur nach Vereinbarung.<br />

Der Preis für Vollpension, beginnend<br />

mit dem Abendessen am Anreisetag<br />

(18.11.1994) und endend<br />

mit dem Mittagessen am<br />

20.11.1994 am Abreisetag, beträgt<br />

<br />

<br />

pro Tag und Person - 65,- DM<br />

Einzimmer-Zuschlag - 12,- DM<br />

(fast schon ausgebucht)<br />

Die Zusagen Ihres (Eures) Erscheinens<br />

bitte nicht an das „Ostheim",<br />

sondern telefonisch an mich und<br />

meine Dorle.<br />

Diese fernmündlichen Zusagen<br />

sollten mich bis <strong>zu</strong>m 31. Okt.<br />

1994 erreichen, da spätere Anmeldungen<br />

kaum noch berücksichtigt<br />

werden können, weil dann die<br />

Planungen mit der Ostheim - Leitung<br />

abgeschossen sind.<br />

Bis <strong>zu</strong>m Treffen / Wiedersehen alles<br />

Gute und bleibt gesund<br />

Euer Berndt<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

579


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Jugendbildungsstätte und Tagungsheim<br />

Ostheim e.V. Parkstraße 14 -31812-Bad Pyrmont<br />

Herrn<br />

Berndt Warda<br />

Bährenkampstraße 1<br />

30974 Wennigsen<br />

Parkstraße 14<br />

31812 Bad Pyrmont<br />

Telefon 05281/8538<br />

Datum 11.7.1994<br />

Betr. : Treffen der Gemeinde Dorrn / Kr. <strong>Johannisburg</strong><br />

Sehr geehrter Herr Warda!<br />

Wir nehmen Be<strong>zu</strong>g auf den mit Ihnen geführten Schriftwechsel, bzw. auf die mit Ihnen<br />

geführte telefonische oder persönliche Unterhaltung.<br />

Für das oben genannte Treffen<br />

vom Freitag, 18. November<br />

bis Sonntag, 20. November 1994<br />

haben wir für Sie verbindlich 45 Betten reserviert.<br />

Der Aufenthalt für Ihre Teilnehmer beträgt 2 volle Tage.<br />

Der Preis für Vollpension, beginnend mit dem Abendessen am Anreisetag und endend<br />

mit dem Mittagessen am Abreisetag, beträgt pro Tag und Person:<br />

DM 65, - bei einem Aufenthalt bis <strong>zu</strong> drei Tagen<br />

DM bei einem Aufenthalt von mehr als drei Tagen<br />

DM 12,- Einzelzimmer - Zuschlag pro Tag.<br />

Die Anmeldung Ihrer Teilnehmer nehmen Sie bitte entgegen.<br />

Geben Sie uns bitte drei Monate vor dem Treffen oder nach Erhalt dieses Schreibens<br />

auf, ob die reservierte Bettenzahl ausreicht, oder ob Sie mehr oder weniger Betten<br />

benötigen.<br />

Zusätzliche Bedingungen für den Aufenthalt in unserem Haus sowie evtl. Sondervereinbarungen<br />

entnehmen Sie bitte der 2. Seite dieses Schreibens.<br />

Sofern nicht schon geschehen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Teilnehmer auf die günstige<br />

Lage des Ostheims, in unmittelbarer Nähe der Kurparks und des beheizten Freiund<br />

Hallenbades gelegen, hin<strong>zu</strong>weisen.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Teilnehmern eine gute Anreise und hoffen, daß Sie<br />

sich in Bad Pyrmont und in unserem Hause wohlfühlen werden.<br />

Bitte wenden<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

OSTHEIM E.V.<br />

(Hans-Georg Hammer)<br />

580<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

- Seite 2 -<br />

Stadtsparkasse Bad Pyrmont Kto.-Nr. 16840 (BLZ: 254 513 45)<br />

Die genannten Preise für Vollpension enthalten:<br />

Getränke <strong>zu</strong>m Abendessen (Tee o.a.),<br />

kostenlose Benut<strong>zu</strong>ng der Aufenthaltsräume,<br />

kostenlose Benut<strong>zu</strong>ng der im Hausprospekt genannten<br />

technischen Einrichtungen (Dia-Projektor u.a.),<br />

kostenlose Benut<strong>zu</strong>ng der vorhandenen Video - Filme.<br />

Wir geben täglich 3 Mahlzeiten aus: um 8.30 - 12.00 u. 18.00 Uhr. Kaffee und Kuchen<br />

kann um 14.00 Uhr gereicht werden (nicht am Anreisetag), wenn Sie uns Ihre<br />

Absicht mindestens 14 Tage vorher bekannt gegeben haben, um uns personell darauf<br />

einstellen <strong>zu</strong> können.<br />

Am Anreisetag wird für Gäste, die um 18.00 Uhr noch nicht anwesend sein können,<br />

das Abendbrot <strong>zu</strong>rückgestellt.<br />

Am Abreisetag erhalten Gäste, die vor dem Mittagessen abreisen müssen, Reiseproviant.<br />

In beiden Fällen wären wir für eine vorherige Ansage dankbar.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Ein- und Zweibettzimmern. Ein Anspruch auf bestimmte<br />

Zimmer kann nicht erhoben werden. Sofern <strong>zu</strong>r gleichen Zeit weitere Gruppen mit im<br />

Hause sind, werden die Einzelzimmer anteilmäßig an die Gruppen verteilt.<br />

Gäste des Ostheims (bei Klassentreffen etc.) sind z.Zt. von der Kurtax - Pflicht befreit,<br />

für den Besuch des Kurparks z.B. ist jedoch Eintritt <strong>zu</strong> zahlen, bei besonderen<br />

Anlässen (Tagungen/Seminare) können ggf. kostenlose Tagungskarten bei der<br />

Kurverwaltung beantragt werden.<br />

14 Tage vor dem Treffen erbitten wir eine Teilnehmerliste (Name, Vorname, Wohnort<br />

genügen), aus der hervorgeht, wer ein Parterre oder Einzelzimmer benötigt. (Die<br />

Einzelzimmer liegen vorwiegend in der 2. Etage.)<br />

Erreichen uns nach diesem Termin Absagen, behalten wir uns vor, einen Ausfallbetrag<br />

von <strong>60</strong>% des vereinbarten Tagessatzes <strong>zu</strong> erheben, weil wir nur Gruppen aufnehmen<br />

dürfen und die dann freibleibenden Betten nicht anderweitig vermieten können.<br />

Wenn wir auf Ihren Wunsch <strong>zu</strong>sätzliche Betten außerhalb unseres Hauses angemietet<br />

haben, kann bei Absagen nicht auf den Ausfallbetrag verzichtet werden.<br />

Sonstige Vereinbarungen:<br />

Sonnabend nachmittag Kaffee und Kuchen, Gedeckpreis DM 6,--<br />

oder wird der Kuchen mitgebracht?<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

581


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Hauptkreistreffen Dortmund – Verfasser: Dr. Solenski<br />

Dokumentation der Kreistreffen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Dortmund 1955–2009<br />

Jahr Datum Tref Stadt Do Kreisvertreter Tagungsstätte Bemerkung<br />

fen<br />

1955 02.10. 1. - F.W. Kautz Reinoldi-<br />

Gaststätte<br />

1956 30.09. 2. - F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1957 08.09. 3. - F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1958 14.09. 4. - F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1959 20.09. 5. -- F.W. Kautz Rittersaal Do.<br />

Dorstfeld<br />

19<strong>60</strong> 04.09. 6. - F.W. Kautz Rittersaal Do.<br />

Dorstfeld<br />

1961 03.09. 7. - F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1962 02.09. 8. - F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1963 01.09. 9. - F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1964 06.09. 10. W. Willutzki<br />

J. Drees<br />

F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

10 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft<br />

1965 05.09. 11. E. Spave F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1966 14.09. 12. H. Adamkewitz<br />

F.W. Kautz Goldsaal Westfalenhalle<br />

J. Drees<br />

1967 03.09. 13. J. Drees F.W. Kautz Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1968 01.09. 14. SR. Drupp F.W. Kautz Reinoldi - HTr<br />

1969 31.08. 15. H. Adamkewitz<br />

J. Drees<br />

1970 06.09. 16. H. Adamkewitz<br />

1971 29.08. 17. H. Adamkewitz<br />

1972 10.09. 18. H. Adamkewitz<br />

1973 02.09. 19. H. Adamkewitz<br />

1974 08.09. 20. H. Adamkewitz<br />

1975 07.09. 21. H. Adamkewitz<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich, Stv. Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich, Stv. Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich, Stv. Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

582<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

1976 05.09. 22. H. Adamkewitz<br />

1977 04.09. 23. H. Adamkewitz<br />

G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

HTr<br />

HTr<br />

„Freies Deutschland – freies Europa“<br />

1978 10.09. 24. - G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1979 02.09. 25. A. Sommer G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1980 07.09. 26. H. Adamkewitz G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

“Deutschland – Erbe und Auftrag”<br />

1981 13.09. 27. H. Adamkewitz G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

1982 12.09. 28. - G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

„Einheit – Freiheit – Frieden“<br />

1983 11.09. 29. H. Adamkewitz G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

„Heimat – Vaterland – Europa“<br />

1984 09.09. 30. H. Adamkewitz G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

HTr<br />

25 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft<br />

HTr<br />

HTr<br />

HTr<br />

HTr<br />

30 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft<br />

„Treue <strong>zu</strong> Deutschland – 40 <strong>Jahre</strong> nach Krieg, Vertreibung und Teilung“<br />

1985 08.09. 31. - G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

HTr<br />

„Selbstbestimmung – auch für das deutsche Volk“<br />

1986 14.09. 32. - G. Wippich Reinoldi -<br />

Gaststätte<br />

HTr<br />

„Verantwortung für Deutschland – Verantwortung für Europa“<br />

1987 13.09. 33 H. Adamkewitz G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

„Recht und freie Selbstbestimmung für alle Deutschen“<br />

1988 11.09. 34. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

„40 <strong>Jahre</strong> Bundesrepublik Deutschland – das ganze Deutschland<br />

ist unser Vaterland“<br />

1989 03.09. 35. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

583


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

„40 <strong>Jahre</strong> Charta der deutschen Heimatvertriebenen“<br />

1990 07.10. 36. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

1991 Treffen in Dortmund fällt wegen Umbauarbeiten im Bereich Goldsaal der Westfalenhalle<br />

aus.<br />

„Für Recht und geschichtliche Wahrheit“<br />

1992 06.09. 37. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

„Europäische Friedensordnung mit Volksgruppenrechten“<br />

1993 05.09. 38. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

„Recht auf Heimat verwirklichen – Vertreibung ächten“<br />

1994 04.09. 39. H. G. Hovermann<br />

J. Schulz<br />

G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„50 <strong>Jahre</strong> Flucht und Vertreibung“<br />

1995 03.09. 40. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„Heimat ist Auftrag – Gerechtigkeit unser Ziel“<br />

1996 01.09. 41. A. Sommer G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„Gerechtigkeit schafft Frieden“<br />

1997 07.09. 42. - G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„Heimatrecht – Fundament für Europa“<br />

1998 06.09. 43. A. Sommer G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„Menschenrechte sind nicht teilbar“<br />

1999 05.09. 44. A. Sommer G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

40 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft<br />

HKT<br />

HKT<br />

HKT<br />

HKT<br />

HKT<br />

„50 <strong>Jahre</strong> Charta, 50 <strong>Jahre</strong> für ein Europa der Menschenrechte“<br />

2000 03.09. 45. R. Giese G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

„Im Zentrum – Vertreibung ächten“<br />

2001 02.09. 46. OB Dr. G.<br />

Langemeyer<br />

G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

HKT<br />

584<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

„Erinnern – Bewahren – Zukunft gewinnen“<br />

2002 08.09. 47. Fr. B. Jörder G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„Mit Menschenrechten Europa vollenden“<br />

2003 31.08. 48. Fr. B. Jörder G. Wippich Goldsaal Westfalenhalle<br />

„Dialog führen – Europa gestalten“<br />

2004 05.09. 49. OB Dr. G.<br />

Langemeyer<br />

W. Reck Goldsaal Kongresszentr.<br />

Westfalenhalle<br />

HKT<br />

HKT<br />

HKT<br />

50 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft<br />

„Vertreibung weltweit ächten“<br />

2005 04.09. 50. Bgm.<br />

A. Miksch<br />

W. Reck Goldsaal Kongresszentr.<br />

Westfalenhalle<br />

HKT<br />

Jubiläum<br />

„Menschenrechte achten – Vertreibung ächten“<br />

2006 03.09. 51. - W. Reck Goldsaal Kongresszentr.<br />

Westfalenhalle<br />

„Heimat ist Menschenrecht“<br />

2007 02.09. 52. - W. Reck Goldsaal Kongresszentr.<br />

Westfalenhalle<br />

HKT<br />

HKT<br />

„Erinnern – Verstehen“<br />

2008 31.08. 53. Stadtdirektor<br />

U. Sierau<br />

W. Reck Goldsaal Kongresszentr.<br />

Westfalenhalle<br />

HKT<br />

„Wahrheit und Gerechtigkeit – Ein starkes Europa!“<br />

2009 06.09. 54. N/A W. Reck Goldsaal Kongresszentr.<br />

Westfalenhalle<br />

HKT<br />

HTr = Haupttreffen<br />

HKT = Hauptkreistreffen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

585


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Kreistreffen in Dortmund<br />

Vorgetragene Choräle<br />

Jahr Choräle<br />

1984 Lobe den Herren<br />

1895 Lobe den Herren<br />

1996 Lobe den Herren<br />

1897 Großer Gott wir loben Dich<br />

1998 Nun danket alle Gott<br />

1999 Bis hierher hat mich Gott gebracht<br />

2000 Segne und behüte<br />

2001 Ein feste Burg ist unser Gott<br />

2002 Befiehl Du Deine Wege<br />

2003 Sonne der Gerechtigkeit<br />

2004 Großer Gott wir loben Dich<br />

2005 In Dir ist Freude<br />

2006 Lobe den Herren<br />

2007 Großer Gott wir loben Dich<br />

2008 Nun danket alle Gott<br />

2009 Großer Gott, wir loben dich<br />

586<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kirchspiel Großrosen - Elke Roseneck<br />

Kirchspiel Großrosen / Kreis <strong>Johannisburg</strong> (Ostpreußen)<br />

Busreisen in die Heimat<br />

Alle Fahrten wurden von Wilhelm Czypull (Kirchspielvertreter †2004) organisiert.<br />

- Es fanden folgende Reisen statt.<br />

Datum<br />

Anzahl Teilnehmer<br />

1. Juni 1985 (10 Tage) *) 49 Pers.<br />

24.07. - 03.08.1986 (geplant); abgesagt wegen<br />

Reaktorunglück in der Ukraine<br />

2. 12.07. - 22.07.1987 (11 Tage) 50 Pers. / ca.<br />

3. 14.06. - 25.06.1989 (12 Tage) 50 Pers. / ca.<br />

4. 19.06. - 01.07.1994 50 Pers. / ca.<br />

5. 04.07. - 16.07.1995 <strong>60</strong> Pers.<br />

6. 1996 *)<br />

7. 1997 *)<br />

8. Juli 1998 *)<br />

9. 22.07. - 01.08.2000 38 Pers.<br />

*) genaue Daten sind nicht bekannt<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kirchspieltreffen Großrosen<br />

Im Jahr 1983 begann Wilhelm<br />

Czypull (Kirchspielvertreter) mit<br />

den Vorbereitungen für ein Kirchspieltreffen.<br />

Es wurden Adressen<br />

gesammelt, Telefonate geführt und<br />

viele Briefe geschrieben. Bei der<br />

Organisation wurde er von folgenden<br />

Heimatfreunden unterstützt:<br />

Friedrich Gayk (Großrosen), Irmgard<br />

Jonas, geb. Glomb (Großrosen)<br />

und Friedel Skopnik, geb.<br />

Brzoska (Dornberg). Pfingsten<br />

1984 war es so weit. Das erste<br />

Treffen konnte stattfinden.<br />

Datum Anzahl Teilnehmer Ort<br />

1. 09.06. - 10.06.1984 125 - 150 Pers. / ca. Hotel Zum Adler in Holzwickede<br />

(bei Dortmund)<br />

1984 - 1998<br />

2. 17.05. - 18.05.1986 125 - 150 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

3. 21.05. - 22.05.1988 125 - 150 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

4. 02.06. - 03.06.1990 100 - 125 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

5. 06.06. - 07.06.1992 100 - 125 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

6. 21.05. - 22.05.1994 100 - 125 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

7. 24.05. - 26.05.1996 100 - 125 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

8. 30.05. - 31.05.1998 100 - 125 Pers. / ca. Hotel Zum Adler<br />

9. 02.06. - 03.06.2001 125 Pers. / ca. Restaurant Emscher Hof<br />

Holzwickede<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

587


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

10. 07.06. - 08.06.2003 <strong>60</strong> - 70 Pers. / ca. Restaurant Emscher Hof<br />

in Holzwickede<br />

11. 21.05.2006 28 Pers. Cafe Adler in Holzwickede<br />

(organisiert von Irmgard<br />

Jonas)<br />

Dorftreffen Heldenhöh / Kirchspiel Großrosen<br />

Im Januar 1983 lud Edith Krämer,<br />

geb. Kupzik, Tochter des letzten<br />

Bürgermeisters von Heldenhöh,<br />

unterstützt von einem Freundeskreis,<br />

ehemalige Bewohner des<br />

Dorfes <strong>zu</strong> einem Treffen nach<br />

Wetzlar ein. Vom 17.-19. Juni<br />

1983 fand man sich im “Hotel<br />

Wetzlarer Hof” ein, <strong>zu</strong>m ersten und<br />

auch einzigen Treffen des Dorfes.<br />

Es nahmen ca. 50 - <strong>60</strong> Personen<br />

teil. Sogar aus den USA reisten<br />

Heldenhöher an.<br />

(E. Roseneck)<br />

Kirchenchronik Groß Rosinsko<br />

(von Pfarrer Viktor Kühn / 1958)<br />

Publikationen / Bücher / etc.<br />

Unser Kirchspiel Großrosen<br />

(<strong>zu</strong>sammengestellt von Wilhelm Czypull / 1993)<br />

Rundbriefe von Pfarrer Kühn<br />

In den <strong>Jahre</strong>n 1946 - 1966 schrieb er insgesamt 29 Briefe an die früheren<br />

Gemeindeglieder. Den ersten Brief verschickte er im Dezember 1946. Danach<br />

halbjährlich, <strong>zu</strong> Ostern und <strong>zu</strong> Weihnachten.<br />

Berichte<br />

Joh. Heimatbrief 1995; Seite 58<br />

Kirchspielgemeinschaft Großrosen beim Deutschen Verein in <strong>Johannisburg</strong><br />

Joh. Heimatbrief 2001; Seite 81 – 83<br />

Eindrücke einer Teilnehmerin der Ostpreußenfahrt 2000 mit Foto der<br />

Gruppe.<br />

Das Ostpreußenblatt vom 23.06.2001; Seite 17<br />

Bericht über das 9. Kirchspieltreffen in Holzwickede 2001<br />

Foto Ostpreußenfahrt 2000<br />

588<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Landsmannschaft Ostpreußen – erh. von Peter Wenzel<br />

Deutschlandtreffen der Ostpreußen<br />

Jahr, Ort, Motto<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

1949 Hannover ohne Motto<br />

1953 Bochum ohne Motto<br />

1957 Bochum Ostpreußen deutsche Verpflichtung<br />

19<strong>60</strong> Düsseldorf im Gedenken an den vierzigsten <strong>Jahre</strong>stag<br />

des Abstimmungssieges<br />

1963 Düsseldorf Ostpreußen deutsch und frei<br />

1966 Düsseldorf Ostpreußen, deutsche Leistung, deutscher Auftrag<br />

1969 Essen Unbeirrt für gerechten Frieden<br />

1973 Köln Wir wollen der Heimat Treue halten<br />

1976 Köln Ostpreußen - Erbe und Auftrag<br />

1979 Köln Ostpreußen - deutsche Leistung, deutsche Verpflichtung<br />

1982 Köln Ostpreußen - deutsches Land<br />

1985 Düsseldorf Kein Motto gefunden<br />

1988 Düsseldorf 40 <strong>Jahre</strong> Landsmannschaft Ostpreußen<br />

1991 Düsseldorf Der Heimat verpflichtet<br />

1994 Düsseldorf Heimat - gestern, heute und morgen<br />

1997 Düsseldorf Ostpreußen, für friedlichen Wandel<br />

2000 Leipzig Ostpreußen lebt<br />

2002 Leipzig Ostpreußen verpflichtet<br />

2005 Berlin Im Dialog der Heimat dienen<br />

2008 Berlin Ostpreußen bleibt<br />

Monethen – Ilse Kruyk<br />

10. Monether Ortstreffen – Einladung erfolgt durch Ilse Kruyk<br />

Jahr Datum Teilnehmer Ort der Treffen<br />

1986 03./04. 05. 85 Intercity – Hotel / Hannover<br />

1988 Sep. / Okt. 65 Burgdorf / Hannover<br />

1990 dt. <strong>60</strong> Peine - Stederdorf<br />

1992 dt. 66 Peine, Hotel Restaurant Bürgerschänke<br />

1994 dt. 62 dt.<br />

1995 dt. 40 Lüneburg, Besuch des Ostpr. Jagtmuseums<br />

1996 dt. 45 Peine, Hotel Restaurant Bürgerschänke<br />

1997 dt. 50 dt.<br />

1998 dt. 45 dt.<br />

1999 dt. 55 dt.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

589


Pilchen – Manfred Joswig<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Manfred Joswig berichtet:<br />

Treffen und Fahrten nach Pilchen bzw. Masuren<br />

1. Fahrt vom 13. Juni bis 25. Juli 1991 - Pilchen und den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Teilnehmer = 4 Personen.<br />

Mit eigenen PKW - Wohnwagen - Paddelbooten und Fahrrädern.<br />

2. Fahrt vom 27. Juni bis 28. Juli 2004<br />

Teilnehmer - 1 Person, mit eigenen PKW. Unterkunft bei der deutsch /<br />

polnischen Familie Bondzio in Klein Zechen.<br />

3. Fahrt vom 08. bis 30. Juli 2006<br />

Teilnehmer = 1 Person, mit eigenen PKW. Unterkunft bei der deutsch /<br />

polnischen Familie Bondzio in Klein Zechen.<br />

4. Fahrt vom 04. Juli bis 26. Juli 2008<br />

Teilnehmer = 2 Personen - später stießen zwei weitere Teilnehmer aus<br />

dem Hotel in Pisz da<strong>zu</strong> (Fredy Lill aus Dorren und ein polnischer Freund<br />

Zdzislaw aus Lomza ) mit eigenen PKW - Unterkunft bei der deutsch / polnischen<br />

Familie Bondzio in Klein Zechen.<br />

5. Fahrt ist für den Monat Juni /Juli 2009 geplant.<br />

Teilnehmer = 2 Personen - für die mitfahrende Heimatfreundin wird es das<br />

erste Wiedersehen der alten Heimat Pilchen seit der Flucht 1945 sein.<br />

Mit eigenen PKW - Unterkunft bei der Familie Bondzio in Klein Zechen.<br />

Pilchener Treffen:<br />

1. Treffen in Dorsten - Hervest 16. April 2005<br />

Organisator Manfred Joswig<br />

Teilnehmer 56 Personen<br />

Heimatbrief 2006 Seite 17<br />

Ein 1. Treffen in Pilchen am Roschsee am 18. Juli 2006<br />

Organisator Manfred Joswig<br />

Teilnehmer 8 Personen<br />

Heimatbrief 2007 Seite 70 u. 108<br />

2. Treffen in Dorsten - Hervest 28. April 2007<br />

Organisator Manfred Joswig<br />

Teilnehmer 31 Personen<br />

Heimatbrief Seite 21<br />

3. Treffen in Dorsten - Hervest am 26. April 2008<br />

Organisator Manfred Joswig<br />

Teilnehmer 43 Personen<br />

4. Treffen in Dorsten - Hervest findet am 25. April 2009 statt<br />

Organisator Manfred Joswig<br />

Teilnehmende Anmeldungen z. Zt. 34 Personen<br />

590<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Drigelsdorf – Dr. Manfred Solenski<br />

Die Ortsgemeinschaft Drigelsdorf<br />

Von Kurt Zwikla und Reiner<br />

Kruklinski wurde das erste Drigelsdorfer<br />

Treffen für drei Tage (7. bis<br />

9. Nov. 1997) in Bad Pyrmont organisiert.<br />

Es wurden viele Drigelsdorfer<br />

eingeladen und es kamen<br />

auch viele.<br />

In Bad Pyrmont wurde auch für<br />

1998 eine Reise nach Drigelsdorf<br />

vorbereitet. Die Reise nach Drigelsdorf<br />

wurde von Kurt Zwikla geleitet<br />

und da wurde auch das<br />

Denkmalkreuz für Pastor Bratschko<br />

eingeweiht. Reiner Kruklinski hielt<br />

dort auch eine kleine Ansprache.<br />

in dieser Reisewoche wurde auch<br />

über ein Drigelsdorfer Treffen gesprochen.<br />

Am Ende der Reise waren<br />

alle für ein Treffen und so hat<br />

Reiner Kruklinski sich die Sache<br />

angenommen. Erst wurde für 1999<br />

an zwei bis drei Tage gedacht, die<br />

Frage war nun aber, wo das Treffen<br />

stattfinden sollte. Artur Nippa<br />

hatte durch seine Wohnnähe Holzhausen<br />

gekannt und den Vorschlag<br />

an Reiner Kruklinski übermittelt.<br />

Beide hatten den Ort Holzhausen<br />

besucht und das Haus Annelie für<br />

den richtigen Treffort erkannt und<br />

gleichzeitig einen Termin festgelegt.<br />

Nun wurde von Reiner Kruklinski<br />

das Treffen vorbereitet, es wurden<br />

Einladungen verschickt mit Rückantwort<br />

und einer Preisliste für die<br />

Zimmerbestellung.<br />

Reiner selbst hatte alles immer organisiert,<br />

da<strong>zu</strong> brauchte er keine<br />

Hilfe. Ob bei Busfahrten oder auch<br />

anderen Veranstaltungen wollte er<br />

nie Hilfe haben. Und so machte es<br />

Reiner jedes Jahr. Also im Oktober<br />

1999 drei Tage und da wurde von<br />

allen für eine Woche ab 2001 abgestimmt.<br />

Ab 2001 jedes Jahr eine Woche<br />

Bad Holzhausen .<br />

Von 1997 bis 1999 war Artur Nippa<br />

Kassenführer.<br />

Die Drigelsdorfer Treffen<br />

Drigelsdorfer Treffen<br />

7.-9. Nov. 1997 im Ostheim e.V.<br />

in Bad Pyrmont<br />

Reise nach <strong>Johannisburg</strong> vom<br />

8.-17. Juli 1998 mit dem Ehepaar<br />

Zwikla und dem Reisebus der Firma<br />

Schiwy<br />

Drigelsdorfer Treffen in<br />

Holzhausen im Haus „Annelie”:<br />

16.10. — 23.10.1999<br />

20.10. — 27.10.2001<br />

10.10. — 26.10.2002<br />

18.10. — 25.10.2003<br />

16.10. — 23.10.2004<br />

22.10. — 29.10.2005<br />

21.10. — 28.10.2006<br />

20.10. — 27.10.2007<br />

30.08. — 06.09.2008 (10. Mal)<br />

29.08. — 05.09.2009<br />

18 09. — 25.09.2010<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

591


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Elli Horchers, Fröbelplatz 21, München<br />

München, den 28.2.1988<br />

Liebe Drigelsdorfer Freunde,<br />

Ihr werdet schon auf eine Nachricht warten. Gerhard hat<br />

Euch bereits mitgeteilt, daß das Treffen in Bremen nicht<br />

stattfinden kann (Hotel ausgebucht, Parkplätze sind Baustelle).<br />

Aber auch München ist eine Reise wert. Zudem ist der<br />

15.9. ein Erinnerungstag, da im Jahr 1968 das erste Treffen<br />

in meiner Wohnung in Hamburg stattgefunden hat. Es<br />

waren <strong>zu</strong>gegen: Heinz Ehrlich, Horst Maaß, Ruth Thinemann,<br />

geb. Czwalina und Ihr Bruder Klaus, Gerhard Reich,<br />

Hildegard Schall, geb. Lange mit Gatte sowie Grete Weidner<br />

mit Gatte.<br />

Hierbei wurde beschlossen, dieses Treffen <strong>zu</strong> wiederholen<br />

und eifrig nach Drigelsdorfern <strong>zu</strong> suchen. Horst Maaß war<br />

sehr begeistert- nachdem 4 Personen aus Bremen waren,<br />

fand dort das Treffen auch statt. Aus dem ganzen wurde<br />

eine große Familie.<br />

Leider sind inzwischen Horst Maaß, Klaus Czwalina und<br />

Heinz Ehrlich verstorben, so daß ich jetzt alleine gehandelt<br />

habe.<br />

Für die bisherige Mitarbeit von Gerhard Reich bedanke ich<br />

mich an dieser Stelle herzlich.<br />

Ich hoffe sehr, daß Sie mir weiterhin Ihr Vertrauen schenken<br />

- ich habe in dieser Sache noch viel vor.<br />

Durch meine Reise im Mai 1988 nach Drigelsdorf kann ich<br />

wieder Neuestes berichten.<br />

Herzliche Grüße<br />

immer in Verbundenheit<br />

Euere<br />

592<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Schultreffen Graf-Yorck-Schule<br />

Eva Klischewski berichtet:<br />

Schulgemeinschaft der Oberschule für Jungen<br />

(Graf-Yorck-Schule) <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen der "Ehemaligen" von 1966 bis 2008<br />

Die Initiative ging von Klaus Beyer<br />

aus, der damals die Kreistreffen<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

in Hamburg' organisierte. Unter<br />

den Teilnehmern waren eine<br />

Reihe "Ehemaliger" der Oberschule<br />

für Jungen. Sein Vorschlag, ein<br />

Treffen <strong>zu</strong> organisieren, stieß auf<br />

große Zustimmung. Adressen von<br />

anderen "Ehemaligen" wurden gesammelt<br />

und das 1. Treffen fand<br />

statt:<br />

1966 im Ostheim in Bad Pyrmont mit ca. 65 Teilnehmern<br />

1968 im Ostheim in Bad Pyrmont<br />

1970 im Ostheim in Bad Pyrmont<br />

1972 im Ostheim in Bad Pyrmont<br />

1974 im Durchgangslager in Massen<br />

1977 im Gästehaus der Landsmannschaft Ostpreußen in Rothenburg /<br />

Wümme<br />

1979 in Flensburg anl. des 25 - jährigen Jubiläums der Patenschaft<br />

1981 Bad Pyrmont - Ostheim und Quellenhof - die Teilnehmerzahl war<br />

inzwischen auf 125 angestiegen (siehe Bericht HBR 1982, Seite 119)<br />

1984 Bad Pyrmont (wie 1981 <strong>zu</strong>m 1. Advent, Freitag bis Sonntag)<br />

1986 gemeinsame Reise nach Masuren - Reiseleiter Gerhard Bosk<br />

1988-1996 alle 2 <strong>Jahre</strong> Bad Pyrmont <strong>zu</strong>m 1. Advent<br />

Organisatoren dieser Treffen waren von ca. 1970 an: Klaus Beyer, Gerhard<br />

Bosk, Eva Klischewski<br />

Schulgemeinschaft der Oberschule für Jungen <strong>Johannisburg</strong><br />

1996 Übergabe der Organisation an Wernfried Lange und Sigrid Thomsem<br />

geb. Schifferdecker.<br />

1998 und 2000 Treffen in Bad Pyrmont <strong>zu</strong>m 1. Advent<br />

ab 2001 jährliche Treffen im Mai im Johanniterhaus Kloster Wennigsen<br />

ab 2006 liegt die Organisation wieder in den Händen von Wernfried Lange,<br />

Klaus Beyer, Eva Klischewski.<br />

Teilnehmerzahl ab 1990 "biologisch" bedingt rückläufig 2008 waren es nur<br />

noch 28 Teilnehmer.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

593


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Oberschule für Jungen <strong>Johannisburg</strong><br />

20. Januar 1997<br />

Liebe Ehemaligen,<br />

das 15. Treffen innerhalb von 30<br />

<strong>Jahre</strong>n des Bestehens unserer<br />

Schulgemeinschaft liegt hinter uns.<br />

Sicherlich lag es an der Konzentration<br />

des Ablaufs unseres Treffens<br />

auf das Hotel QUELLENHOF, daß<br />

keine Hektik aufkam und die gemeinsamen<br />

Stunden in besonderer<br />

Harmonie wie im Fluge vergingen.<br />

Wie gerne hätten wir die Uhr angehalten,<br />

um die Zeit froher Vertrautheit<br />

noch länger genießen <strong>zu</strong><br />

können. Vielleicht lag auch der<br />

Hauch unseres Jubiläums über uns<br />

mit dem Bewußtsein, daß wir uns<br />

30 lange <strong>Jahre</strong> die Treue hielten.<br />

Diese Zeilen sind vor allem für unsere<br />

Mitschüler bestimmt, die an<br />

unserem Wiedersehen leider nicht<br />

teilnehmen konnten. Wir haben<br />

uns auch bei ihnen <strong>zu</strong> bedanken<br />

für die großzügigen Spenden, mit<br />

denen sie die unterschiedlichsten<br />

Sonderkosten einer solchen Veranstaltung<br />

tragen halfen. Auch wird<br />

ihnen auf diesem Wege unsere<br />

letzte Anschriftenliste nach dem<br />

Stand vom 25.11.1996 ausgehändigt.<br />

Auf vielfachen Wunsch findet Ihr<br />

die treffenden Gedanken von unserem<br />

Friedlieb Seehofer, die er am<br />

12.09.1966 für uns niederschrieb,<br />

als unsere Schulgemeinschaft nach<br />

einem Weg suchte. Meilensteine<br />

auf dem Wege durch die letzten 30<br />

<strong>Jahre</strong> beschrieb Sigrid Schifferdecker<br />

in ihrem Gedicht, das Euch<br />

allen hiermit überreicht sei.<br />

Den Blick in die Zukunft wagt<br />

Wernfried Lange mit seinen Gedanken<br />

in Verbindung mit seiner<br />

Bereitschaft, <strong>zu</strong>sammen mit Sigrid<br />

Schifferdecker mit Beginn dieses<br />

<strong>Jahre</strong>s unsere Nachfolge an<strong>zu</strong>treten.<br />

Beiden sei nochmals sehr<br />

herzlich für ihre pflichtbewußte,<br />

594<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

kameradschaftliche Haltung gedankt.<br />

Wernfried Lange hat uns in Bad<br />

Pyrmont am 30.11.96 einen bemerkenswerten<br />

Vortrag <strong>zu</strong>m Thema<br />

"MASUREN" gehalten, den er<br />

auf Anforderung <strong>zu</strong>m Versand bereithält.<br />

Ilse Bürger geb. Krüger bittet darum,<br />

wir Ehemaligen mögen doch<br />

Begebenheiten aus unserem Schülerleben<br />

aufschreiben und an sie<br />

senden. Sie ist gerne bereit, diese<br />

Berichte <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>stellen und<br />

für eine Buchherstellung auf<strong>zu</strong>bereiten.<br />

Es wäre doch ein Jammer,<br />

wenn die vielen Erlebnisse für die<br />

Nachwelt verlorengingen.<br />

Für uns war es von besonderer<br />

Freude, daß wir <strong>zu</strong>r Beschaffung<br />

von Weihnachtspäckchen für die<br />

Schutzbefohlenen der Johanniter -<br />

Sozialstationen in unserer Heimat<br />

einen Betrag von DM 1.340,00<br />

entgegennehmen durften. Den<br />

Spendern sei nochmals gedankt<br />

und auch Sigrid Krisch geb. Becker,<br />

die mit ihrem Charme die<br />

Summe immer wieder nach oben<br />

aufrunden ließ. Es konnten rd. 70<br />

Päckchen beschafft werden, die<br />

dann unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Station in <strong>Johannisburg</strong><br />

von den Schwestern bei ihren<br />

Krankenbesuchen in der Weihnachtszeit<br />

den leidenden Menschen<br />

ausgehändigt wurden. Viele Tränen<br />

der Dankbarkeit sind geflossen.<br />

Nun verabschieden sich aus ihren<br />

besonderen Verantwortlichkeiten<br />

für unsere Schulgemeinschaft in<br />

bleibender treuer Verbundenheit<br />

und<br />

mit herzlichen Grüßen<br />

Gerhard Bosk<br />

Eva Klischewski<br />

Klaus Beyer<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

595


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen Grünheider Schule und Hirschwalde<br />

von W. Jablonksi<br />

Entstehung und Entwicklung der<br />

Treffen der Grünheider Schulgemeinschaft<br />

und besondere Ereignisse.<br />

Teilnehmer an diesen Treffen<br />

sind geboren in Grünheide,<br />

Fichtenwalde, Tannenheim, Forstamt<br />

Kullik, sowie Hirschwalde und<br />

deren Angehörige und Freunde.<br />

Stand Januar 2009<br />

Was fand statt. Wann Wer Wo Wie<br />

viele<br />

Erstes Treffen 1967 Rausdorfer<br />

Kreis nur<br />

Männer,<br />

danach<br />

Männer<br />

und Frauen<br />

15<br />

Weitere Treffen Jahr für Jahr, organisiert von Gustav Dzewas, Ahrensburg<br />

Treffen 1973 wie oben wie oben 30<br />

Erstes Treffen<br />

in Nindorf<br />

Busreise nach<br />

Grünheide<br />

und umliegende<br />

Dörfer<br />

Busreise nach<br />

Grünheide<br />

und umliegende<br />

Dörfer<br />

Busreise nach<br />

Grünheide<br />

und umliegende<br />

Dörfer<br />

1976 wie oben Nindorf,<br />

Wildpark,<br />

Lüneburger<br />

Heide<br />

ca. 50<br />

1980 wie oben wie oben ca. 50<br />

1995 organisiert<br />

von Gustav<br />

Dzewas<br />

1998 organisiert<br />

von Kurt<br />

Sobottka,<br />

Zahl der<br />

Hirschwalder<br />

Teilnehmer<br />

an den<br />

Treffen<br />

nimmt <strong>zu</strong>.<br />

2000 organisiert<br />

von Kurt<br />

Sobottka<br />

ca. 50<br />

Reisebericht<br />

liegt vor<br />

52 Reisebericht<br />

liegt vor<br />

ca. 50<br />

Reisebericht<br />

liegt vor<br />

596<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Was fand statt. Wann Wer Wo Wie<br />

viele<br />

Spende an<br />

Schule in Usczanny/<br />

Grünheide<br />

( Schule<br />

ist heute Mittelpunktschule)<br />

Busreise nach<br />

<strong>Johannisburg</strong><br />

Gustav Dzewas<br />

übergibt<br />

Organisation<br />

der Treffen an<br />

Werner Jablonski<br />

Nächstes<br />

Treffen<br />

2001 Lehrerin S.<br />

Bargstedt,<br />

ehemalige<br />

Dorfbewohner<br />

und<br />

Freunde<br />

2003 von Gertrud<br />

Walter,<br />

geb.<br />

Waschk,<br />

organisiert<br />

2005<br />

10.10.<br />

2009<br />

Nindorf,<br />

Wildpark<br />

Lüneburger<br />

Heide<br />

8.000<br />

DM<br />

ca. 20<br />

Zur Herrichtung<br />

des<br />

Schulspielplatzes<br />

und<br />

der Bibliothek<br />

Ergänzende Bemerkungen:<br />

Zur Entstehung und<br />

Organisation der Treffen<br />

Das erste Treffen wurde auf einer<br />

Beerdigungsfeier, auf Betreiben<br />

von Gustav Dzewas, unter den<br />

Anwesenden abgesprochen. Der<br />

Gründerkreis bestand aus ehemaligen<br />

Bewohnern der Gemeinden<br />

Grünheide, Fichtenwalde, Tannenheim,<br />

Forstamt Kullik und Hirschwalde,<br />

die bei Kriegsende nach<br />

Rausdorf bei Trittau, Kreis Bad Oldeloe,<br />

Schleswig-Holstein, und<br />

Umgebung geflüchtet sind. Die<br />

Gruppe hat keinen Vorsitzenden<br />

oder feste Organisationsform. Wir<br />

machen es schlicht und einfach:<br />

einer von uns schreibt die Leute<br />

an, lädt sie <strong>zu</strong>m Treffen ein und<br />

organisiert es. Von 1967 bis 2005<br />

hat dies Gustav Dzewas übernommen.<br />

Es werden im Jahr ca. 70<br />

Leute angeschrieben, von denen<br />

ca. 50 <strong>zu</strong>m Treffen erscheinen, mit<br />

fallender Tendenz. Viele müssen<br />

aus Altersgründen absagen, bzw.<br />

sind schon verstorben. Diese Treffen<br />

sind oftmals auch Familientreffen,<br />

von Leuten, die aus weiter<br />

auseinander liegenden Wohnorten<br />

kommen.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

597


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Zum Treffpunkt Nindorf,<br />

Wildpark Lüneburger Heide.<br />

Der Wildpark in Nindorf ist 1970<br />

von Georg-Friedrich von Krogh,<br />

dem Sohn unseres damaligen<br />

Forstmeisters und Leiters des<br />

Forstamtes in Kullik, gegründet<br />

worden. Freundlicherweise wurden<br />

uns bisher immer die Räumlichkeiten<br />

im Restaurant für unsere Treffen<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Im nahegelegenen<br />

Ort fanden wir auch<br />

immer annehmbare Unterkunftsmöglichkeiten,<br />

für die Leute, die<br />

einen langen Anfahrtsweg hatten.<br />

Zu den Busreisen.<br />

Die Busreisen nach Grünheide waren<br />

ausschließlich für die KreistreffenTeilnehmer<br />

und Freunde organisiert.<br />

Dies bewirkte natürlich<br />

eine ganz besondere, vertrauliche<br />

Atmosphäre während der Fahrt<br />

und hat die Teilnehmer begeistert.<br />

Auch die Programmausgestaltung<br />

in der Heimat war immer sehr gelungen.<br />

Viele Bilder und Filme wurden<br />

gemacht und auf den folgenden<br />

Treffen kommentiert.<br />

Zur Spende an die Schule in<br />

Usczanny (8000 DM, 2001)<br />

Iniziiert von Frau Susanne Bargstedt,<br />

geb. Hermanni, der letzten<br />

Lehrerin in Grünheide, wurde bei<br />

den ehemaligen Dorfbewohnern<br />

und Freunden Geld gesammelt,<br />

wobei Frau Bargstedt sich mit einem<br />

namhaften Betrag beteiligte.<br />

Am 27. 5. 2001 konnte der durch<br />

diese Spenden errichtete Spielplatz<br />

sowie die erweiterte Bibliothek an<br />

die Schulleitung übergeben werden,<br />

im Beisein von offiziellen Persönlichkeiten<br />

aus Pisz (<strong>Johannisburg</strong>)<br />

und einigen von uns (siehe<br />

auch "Das Ostpreußenblatt" vom<br />

14. Juli 2001, Rubriken Kreisnachrichten).<br />

Weitere Aktivitäten<br />

Die bei unseren Treffen bis <strong>zu</strong> ihrem<br />

Tode stets anwesende, letzte<br />

Lehrerin der Grünheider Schule<br />

Frau Susanne Bargstedt, hat die<br />

Schulchronik aus Grünheide gerettet.<br />

Die Chronik ist von den jeweiligen<br />

Lehrern geschrieben worden,<br />

reicht bis 1914 <strong>zu</strong>rück und enthält<br />

viele Informationen über das Dorf<br />

und seine Bewohner. Darauf aufbauend<br />

hat Gustav Dzewas die<br />

Chronik für die <strong>Jahre</strong>1914-1945<br />

neu gefaßt (Teil 1).<br />

Für die <strong>Jahre</strong> ab 1945-2004 ist die<br />

Chronik in Zusammenarbeit mit<br />

der polnischen Lehrerin Frau Krystyna<br />

Goldyn neu geschrieben (Teil<br />

2).<br />

Beide Teile sind in polnischer und<br />

deutscher Sprache veröffentlicht<br />

worden und auch der Schule übergeben<br />

worden. Auch das war ein<br />

Werk von Gustav Dzewas.<br />

598<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Siegfried Ra<strong>zu</strong>m, geboren in Ruhden, Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Karlsbader Str . 15, 35396 Gießen, Tel. : 0641-36107<br />

Schulgemeinschaft der Volksschule Ruhden / 0stpr.<br />

Am 26.April 1987 schrieb Reinhold<br />

Dorth aus Helmstedt in seiner Einladung<br />

an die ehemaligen Schüler<br />

der Schule Ruhden:<br />

"Die Initiative unserer Hilda Stiebing<br />

(Nippa) und Erna Sasse (Maziul)<br />

hat uns im vergangenen Jahr<br />

- nach über 40 <strong>Jahre</strong>n - <strong>zu</strong> einem<br />

Wiedersehen in Hagen <strong>zu</strong>sammengeführt.<br />

Da unsere Wohnorte annähernd<br />

über die ganze BRD verstreut<br />

liegen, wäre auf den regionalen<br />

Heimattreffen in Düsseldorf,<br />

Dortmund, Hannover und Hamburg,<br />

eine Zusammenkunft ehem.<br />

Schüler der Schule Ruhden in dieser<br />

Geschlossenheit kaum <strong>zu</strong>stande<br />

gekommen. Auf vielseitigen<br />

Wunsch wollen wir das Schultreffen<br />

in diesem Jahr wiederholen. Es soll<br />

stattfinden am Samstag, dem 19.<br />

Sept. 1987 um 10 Uhr, wiederum<br />

im "Selbecker Hof" in Hagen /<br />

Westfalen, Selbecker Str. 213.<br />

1986 Samstag, 6. Sept. 1986 um 11.30 Uhr<br />

1987 Samstag, 19. Sept. 1987 um 10.00 Uhr 66 Teilnehmer/innen<br />

1988 Samstag entfiel<br />

1989 Samstag, 2. Sept. 1989 ab 10.00 Uhr 57 Teilnehmer/innen<br />

1990 Samstag, 8. Sept. 1990 ab 10.00 Uhr 57 Teilnehmer/innen<br />

1991 Samstag, 7. Sept. 1991 ab 10.00 Uhr 53 Teilnehmer/innen<br />

1992 Samstag, 5. Sept. 1992 ab 10.00 Uhr 44 Teilnehmer/innen<br />

1993 Samstag, 4. Sept. 1993 ab 9.00 Uhr<br />

Ab 1989 ergingen die Einladungen <strong>zu</strong> den Schultreffen durch Siegfried Ra<strong>zu</strong>m.<br />

Weitere Treffen fanden noch bis 1996 statt.<br />

Busfahrten oder solche mit eigenem PKW wurden von einigen Heimatfreunden<br />

wohl unternommen, aber nicht erfaßt.<br />

In <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefen ist veröffentlicht:<br />

Von Gotthold Brozio:<br />

JHB 1994, S. 132-134 und 2004, S. 106-108 (und S. Ra<strong>zu</strong>m)<br />

von Siegfried Ra<strong>zu</strong>m:<br />

JHB 1992, S. 115 – 118; 2000, S. 101/102; 2003, 98/99; 2005,<br />

S. 120; 2007, S. 110; von Dorothea Reinhold: HB 2004, S. 106.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

599


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Treffen und Fahrten – alphabetisch geordnet<br />

Arys, Stadt und Land: Dr. Gerhard Woytewitz,<br />

Bgm. – Hausmann – Str. 5, 31812 Bad Pyrmont<br />

Berliner Gruppe: Christel Koslowski, Mansfelderstr.47, 10709 Berlin<br />

JHB20101, S. 29: Andreas Maziul, Märkische Alle <strong>60</strong>, 12681 Berlin,<br />

Tel. 030-5429917<br />

Bremerhaven - Pisz/<strong>Johannisburg</strong>, Schüleraustausch, Schulbegegnungen:<br />

Wernfried Lange, Raboldesburg 11, 23701 Eutin<br />

Deutschlandtreffen der Ostpreußen: Herr Wenzel, LO Hamburg,<br />

Buchtstr. 4, 22087 Hamburg<br />

Dorren, Ortsgemeinschaft; Berndt Warda, Bährenkampstr. 1, 30974<br />

Wennigsen<br />

Dortmund, Hauptkreistreffen der <strong>Johannisburg</strong>er,<br />

Dr. Manfred Solenski, Fichtenstr. 14, 26316 Varel<br />

Drigelsdorf, Ortstreffen, früher: Reiner Kruklinski, jetzt:<br />

Kurt Iwanowski, Lindenstr. 20, 19386 Weisim<br />

Düsseldorf, Kreistreffen, früher: Kurt Zwikla, jetzt:<br />

Paul Sobotta, An der Wardtpumpe 22, 46562 Voerde<br />

Graf-Yorck-Schule, Schulgemeinschaft; <strong>Johannisburg</strong>:<br />

Eva Klischewski, Haynstr. 34, 20249 Hamburg<br />

Großrosen, Kirchspiel Elke Roseneck, Im Esch 35, 44892 Bochum<br />

Ilse Roseneck, Bahnhofstr. 58, 58452 Witten<br />

Grünheide/Hirschwalde, Schulgemeinschaft:<br />

Werner Jablonski, Dohlenhorst 16, 22453 Hamburg<br />

Kurwien, Kreuzofen, Erdmannen, Heidig; Ortsgemeinschaften:<br />

Günter Woyzechowski, Röntgenstr. 14, 31157 Sarstedt<br />

Misken, Ortstreffen: Paul Sobotta, An der Wardtpumpe 22,<br />

46562 Voerde<br />

Mitteldeutsches Regionaltreffen:<br />

Benno Krutzke, Neptunring 21, 23968 Wismar<br />

Monethen/Baitenberg, Ortstreffen:<br />

Ilse Kruyk, Reginharstr. 4, 51429 Bergisch-Gladbach<br />

Morgen, Ortsgemeinschaft und Kirchspiel: Irmeline Harnisch,<br />

Liselotte Kordaß, geb. Loschek, Drosselweg 4, 25569 Kremperheide,<br />

Tel. 04821-82948<br />

Ostpreußen, kleines Treffen auf Schloß Burg bei Solingen:<br />

Jürgen Zauner, An der Hees 15, 41751 Viersen, Tel: 02162-58217<br />

Siehe auch Gedenkschrift <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> LO-NRW, Seite 118-119<br />

Pestalozzischule <strong>Johannisburg</strong>, Schultreffen: JHB 123/93, 31/94,<br />

81/95, 23/04, Günther Boettcher, Annabergstr. 10, 51065 Köln<br />

Pilchen, Ortsgemeinschaft:<br />

Manfred Joswig, Ellerbrachstr. 187, 46284 Dorsten<br />

Ruhden, Ortsgemeinschaft,<br />

Siegfried Ra<strong>zu</strong>m, Karlsbaderstr. 15, 35396 Gießen<br />

JHB: 87/90, 39/91, 118/92, 167/93, 33,33/93? 56/95<br />

<strong>60</strong>0<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Termine der Treffen 2010<br />

8.4.2010 Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin: Treffen um 15.00 Uhr,<br />

Enzian-Stuben , Enzianstraße. 5, 12203 Berlin.<br />

17.4.2010 Die ehemaligen Schüler der Dorfschule Pilchen<br />

Treffen in Dorsten-Dorf Hervest, Hotel Jägerhof, Dorfstr. 3, Beginn 10.00<br />

Uhr. – Anmeldungen bei Manfred Joswig, Tel: 02362-71698<br />

27.4.-29.4.2010 Ehemalige der Graf-Yorck-Schule <strong>Johannisburg</strong>:<br />

Treffen in Wennigsen, Johanniterhaus, Klosteranlage.<br />

1.5.2010 <strong>Johannisburg</strong>er Kreistreffen in Düsseldorf<br />

Gasthof "Im Goldenen Ring", Burgplatz 21 (Altstadt, direkt am Rhein)<br />

Einlass 11.30 Uhr, Beginn 12.00 Uhr.<br />

7.5.-9.5.2010 Gemeinschaft Arys Stadt und Land<br />

Treffen in 32816 Schieder-Glashütte, Hotel Herlingsburg. - Anmeldung<br />

bei: Dr. Gerhard Woytewitz, Bürgermeister-Hausmann Str. 5, 31812 Bad<br />

Pyrmont<br />

11.7.2010 Kleines Ostpreußentreffen auf Schloss Burg bei Solingen.<br />

Beginn: 11.00 Uhr, Infos unter: www.Ostpreussentreffen-NRW.de.vu<br />

5.9.2010 55. Hauptkreistreffen in Dortmund — im Goldsaal des Kongresszentrums<br />

Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, Dortmund<br />

Einlass ab 9.00 Uhr — Beginn 11.00 Uhr.<br />

5.9.2010 Orts- und Kirchspieltreffen Morgen im Kongresszentrum Westfalenhallen,<br />

Rheinlanddamm 200, Dortmund (in einem gesondertem Raum)<br />

18.9.-25.9.2010 Drigelsdorfer Gemeinschaft:<br />

Treffen in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen.<br />

25.9.2010 15. Ostpreußentreffen - Mecklenburg-Vorpommern - in Rostock, Stadthalle<br />

Rostock, Südring 90 (direkt am Hauptbahnhof und ZOB), 10 -17 Uhr -<br />

Alle 40 ostpreußischen Heimatkreise sind an Extra-Tischen ausgeschildert.<br />

10.10.2010 Die ehemaligen Schüler aus Grünheide / Hirschwalde:<br />

Treffen in Hanstedt / Nindorf, Wildpark Lüneburger Heide, 11.00 Uhr.<br />

16.10.2010 Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin: Treffen um 15.00 Uhr,<br />

Enzian-Stuben , Enzianstraße 5, 12203 Berlin, Erntedankfest.<br />

4.12.2010 Kreisgruppe <strong>Johannisburg</strong> in Berlin: Treffen um 14.00 Uhr,<br />

Enzian-Stuben , Enzianstraße 5, 12203 Berlin, Weihnachtsfeier mit Essen.<br />

Aktualisierungen oder Ergän<strong>zu</strong>ngen finden Sie auf unseren Netzseiten unter<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de/Termine<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

<strong>60</strong>1


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Die Gedenksteine im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Misken Gehlenburg Großdorf<br />

Drigelsdorf<br />

Masten<br />

Die Schwestern Anita Knop und Irmgard Barthel, geb. Rostek, am Gedenkstein in Gehsen<br />

<strong>60</strong>2<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gedenksteine auf den ev. Friedhöfen<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>zu</strong> Ehren und Gedenken an verstorbene Ortsbewohner<br />

Durch private Initiative der ehemaligen deutschen Ortsbewohner und/oder<br />

mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e. V. wurden bisher<br />

auf den nachfolgend aufgeführten alten ev. Ortsfriedhöfen Gedenksteine<br />

aufgestellt:<br />

Misken (Mysken) — 1993<br />

Drigelsdorf (Drygallen)<br />

o 17.07.1994 — Gedenkstein<br />

o 11.07.1998 — Gedenkkreuz<br />

Gehlenburg (Bialla) — 14.07.1996<br />

o Gedenkstein auf dem Friedhof<br />

o Gedenktafel an der Kirche<br />

Gehsen — 15.06.1997<br />

Großdorf (Belzonzen) — Juni 1998<br />

Masten — 16.09.2001<br />

Stadtfriedhof <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> – Stadtfriedhof – Kriegsgräberanlage mit Kapelle<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

<strong>60</strong>3


JHB 1982, Seite 84-94<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Informationen<br />

Damit wir uns nach 35 <strong>Jahre</strong>n noch <strong>zu</strong>rechtfinden, veröffentlichen wir die<br />

Namen aller unserer Kreisorte in deutscher und polnischer Bezeichnung.<br />

POWIAT PISKI<br />

(jasborski)<br />

1. Adlig–Borken — Borki Szlacheckie, dw.<br />

2. Adlig-Kessel — Kocioek al. Kociö - Szlachecki, dw. koe. st.<br />

Adlig-Rakowen, patrznr. 197<br />

3. Alexandrowen — Aleksandrowo, dw.<br />

Alt Usczanny, patrz nr. 91.<br />

4. Altweiden 1938, Dombrowken-Vorwerk — Dbrówka Drygalska, fw.<br />

5. Altwolfsdorf 1938, Pianken — Pianki, w. st.<br />

6. Amerika — Dybówko al. Ameryka, dw.<br />

7. Andreaswalde, Koschinowen — Kosinowo al. Andrychowo, dw.<br />

8. Annafelde — lki, dw. Annussewen, patrz nr. 29.<br />

9. Arendswalde 1938, Mikossen — Mikosze, w.<br />

10. Arys — Orzysz, mto st.<br />

11. Australien — Szczsne al, Australia, wyb.<br />

12. Babrosten — Babrosty al. Gejsuki, w.<br />

13. Bachort 1938, Jebrammen - Jebramki al. Trojany, w.<br />

14. Baerenbruch-Niedwied, le.<br />

15. Baerenwinkel — Niedwiedi, Róg, w.<br />

Bagensken, patrz nr. 157.<br />

16. Balkfelde 1938, Jegodnen - Jagodne, w<br />

17. Balzershausen 1938, Wonglik — Wglik, w.<br />

18. Balzplatz, Nardt — Nart, Ie.<br />

19. Barranowen — Baranowo, fw.<br />

Belzonzen, patrz nr. 84.<br />

20. Bergfelde 1926, Marchewken — Marchewki, w.<br />

Bialla, patrz nr. 76.<br />

21. Biedasken — Biedaszki, os Bilitzen, patrz nr. 274.<br />

22. Birkenberg 1932, Gross Brzosken — Brzózki Due, w.<br />

23. Birkenbruch, Bialibrzegi — Biaobrzegi, le.<br />

24. Birkental 1934, Klein, Brzosken — Brzózki Mae, w.<br />

Bogumillen, patrz nr. 30.<br />

25. Brandau 1930, Klein Pogorzellen — Pogorzel Maa, w.<br />

26. Braunshof — Bronikowo, dw.<br />

27. Breitenheide — Szeroki Bór, w, nadle. Le. st.<br />

28. Brennen, Gross Pogorzellen — Pogorzel Wielka, w. st.<br />

29. Brennerheim 1938, Annussewen — Anuszewo al. Anuszowy Borek, w.<br />

30. Broedau 1938, Bogumillen — Bogumiy, w.<br />

Browarnik, patrz nr. 108.<br />

31. Budda — Buda, os.<br />

32. Bruederfelde 1938, Nowacken — Nowaki, w.<br />

33. Burgdorf 1932, Grodzisko - Grodzisko, w.<br />

Buwelno, patrz nr, 265. B<strong>zu</strong>rren, patrz nr. 255. Czarnen, patrz nr. 109.<br />

<strong>60</strong>4<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

34. Czessinna — Ciesina, os. Cziborren, patrz nr. 246.<br />

Czyprken, patrz nr. 147. Dannowen, patrz nr. 236.<br />

35. Diebau 1938, Dybowen — Dybowo, w.<br />

36. Diemussen 1938, Dmussen — Dmusy, w.<br />

DlottoweD, patrz nr. 68. Dmussen, patrz nr. 36. Dombrowa, patrz nr. 262.<br />

Dombrowken, patrz nr. 50. Dombrowken - Vorwerk, patrz nr. 4.<br />

37. Dornberg 1930, Czernien — Ciernie, w.<br />

38. Dorren 1938, Sdorren -Zdory, w.<br />

39. Dorren - Abbau 1938,Lischijami — Lisie Jamy, wyb.<br />

40. Dreifelde 1938, Kallenzinnen — Kaczyn, w. st.<br />

41. Dreilinden 1938, Karpinnen — Karpiny, le.<br />

42. Drigelsdorf 1938, Drygallen - Drygay, wkoc. dw. Nadle. st.<br />

43. Drigelsdorf - Försterei 1938, Dryallen Försterei, Klein Drigallen — Drygaki,<br />

le Drosdowen, patrz nr. 44.<br />

44. Drosselwalde 1938, Drosdowen — Drozdowo, w.<br />

45. Drugen 1938, Lissaken — Lisaki, w. Drygallen, patrz nr. 42.<br />

Drygallen-- Försterei, patrz nr. 43.<br />

46. Duenen 1938, Lissen — Lisy, w. Dupken, patrz nr. 158.<br />

Dybowen, patrz nr. 35. Dziadtken, patrz nr. 118.<br />

47. Ebhardshof 1938, Kommorowen — Komoromo, dw.<br />

48. Eckersberg — Okartomo, wkoc. st.<br />

49. Eichenborn 1938, Seehorst, Pranie — Pranie, le.<br />

50. Eichendorf 1938, Dombrowken — Dbrówka, w. st.<br />

51. Eichental — Kawaek, dw.<br />

52. Eichental - Försterei, Schiast — Siast, le<br />

53. Eichhorst - Oko, le.<br />

54. Eichenwalde — Dbniak, wyb. le<br />

55. Ellerborn — Dudek, le.<br />

56. Eppenforst, Turoscheln - Ost — czka, le<br />

57. Erdmannen - Erdmany, w.<br />

58. Erdmannen – Försterei, Czessinna — Ciesina le.<br />

59. Erlichshausen 1938, Kaminsken — Kamieskie, w.<br />

<strong>60</strong>. Erztal 1938, Krussewen — Kruszwjo, w.<br />

61. Eschenried 1938, Lipinsken — Lipinskie, w.<br />

62. Falkendorf 1938, Sokollen am Berg — Sokoy Górskie, w.<br />

62 a. Falkenhoehe 1938, Lipnik Lipnik, le.<br />

63. Faulbruch, Mnien — Imionek, dw.<br />

64. Faulbruchswerder — Czarny Róg, le.<br />

65. Fichtenhof 1938, Skonal - Skona, os.<br />

66. Fichtenwalde 1930, Neu Usczanny — Nowe Uciany, w.<br />

67. Fichtenwalde – Försterei 1930, Jegliack, Przyroscheln — Jegliak, le.<br />

68. Fischborn 1938, Dlottowen — Dutowo, w. dw. st.<br />

69. Flockau 1938, Kallischken - Kaliszki, w. st.<br />

70. Flosten 1938, Wlosten — Wosty. w.<br />

71. Freundlingen 1938, Sabielnen — Zabielne, w.<br />

72. Friedensruh — Olszyna, wyb.<br />

73. Froehlichen — Myliki al. Frelichy, w.<br />

74. Fuchswinkel — Lisek, le.<br />

75. Gebuerge 1938, Gurra — Góra, w.<br />

76. Gehlenburg 1938, Bialla - Biaa Piska, mto. st.<br />

77. Gehsen — Jee, wkoc. st.<br />

78. Gentken — Gitkie, w.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

<strong>60</strong>5


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

79. Geyersmuehle 1938, Kruppa — Krupa, os. mw. Glodowen, patrz nr. 242.<br />

80. Gnadenfeld — Gniadkowo, dw. le<br />

81. Goulonshof — NoweSkupy, dw.<br />

82. Gregersdorf — Grzegorze, w. Grodzia, patrz nr. 267.<br />

Grodzisko, patrz nr. 33.<br />

Gronden, patrz nr. 95.<br />

83. Grondowken — Grdówka, os. Gross Brzosken, patrz nr. 22.<br />

84. Grossdorf 1938, Belzonzen Beczc, w.<br />

85. Gross Kessel — Kocló al. Kociól Duy, w. st.<br />

(Gross) Kosuchen, patrz nr. 142.<br />

Gross Pasken, patrz nr.. 146.<br />

86. Gross Rogallen — Rogale Due, w.<br />

87. Grossrosen 1938, Gross Rosinsko — Roysk Duy, wkoc.<br />

Gross Rosinsko, patrz nr. 87. Gross Schweykowen, patrz nr. 217.<br />

88. Gross Sdengowen — Zdowo, w. Gross Vallenzinnen, patrz nr. 266.<br />

89. Gross Zechen — Szczechy Due, w. Gross Zwalinnen, patrz nr. 229.<br />

90. Grueneberg — Matyszczyki, dw.<br />

91. Gruenheide 1924, Alt Usczanny — Stare - Uciany, w.<br />

92. Gruenheide - Försterei 1930, Kullik — Kulik, nadle.<br />

93. Gruenthal, Klein Dombrowken — Dbrówka Maa, dw.<br />

94. Gruhsen — Gruzy, w.<br />

95. Grunden 1938, Gronden — Grdy, dw.<br />

96. Gurken — Górki, wyb. Gurra, patrz nr. 75.<br />

97. Gursken — Górskie, w.<br />

98. Guschienensee 1938, Rudschanny — Rudziany, Ie.<br />

99. Gusken — Guzki, w. Gutten E, patrz nr. 232.<br />

100. Gutten J. - Stare Guty, w. st. Gutten R, patrz nr. 202.<br />

101. Hahnebruch — Kurzeja, le.<br />

102. Hammergehsen — Ruda, os.<br />

103. Haselheide 1938, Kerschek — Kierzek, le<br />

104. Hedwigshof — Gajki, dw. Heidick, patrz nr. 105.<br />

105. Heidig 1938, Heidick - Hejdyk, w.<br />

106. Heinriettenthal, Wondolleck — Nowy Wdoek, os. le.<br />

107. Heldenhoeh 1938, Krzwinsken — Krzywiskie, w.<br />

108. Henkelstwalde 1938. Browarnik — Browarnik, le.<br />

109. Herzogsdorf 1938, Czarnen — Czarne, w. Hinter Lippa, patrz nr 110.<br />

110. Hinter Oppendorf 1938, Hinter Lippa — Lipa Tylna, w.<br />

Hinter Pogobien, patrz nr. 115.<br />

111. Hirscheck 1933, Janina - Janina, wyb.<br />

112. Hirschhagen, Kreutzofen — Krzyaki al. Piecek, le.<br />

113. Hirschhals 1938, Oskarzin — Oskarzyn, le.<br />

114. Hirschtal — Jelonek, wyb.<br />

115. Hirschwalde 1933, Hinter Pogobien — Pogobie -Tylne, w.<br />

116. Itzken — Idki, os. Jablon, patrz nr. 281.<br />

117. Jagdhof 1938, Skrodzken - Skrodzkie, w.<br />

118. Jagdwiesen 1938, Dziadtken — Dziadki, os. le.<br />

119. Jakubben — Jakuby, w. Janina, patrz nr. 111.<br />

Jankowa Bruecke, patrz nr. 245.<br />

120. Janowen — Janowo, os. Jaschkowen, patrz nr. 200.<br />

Jebrammen, patrz nr. 13. Jegliack, patrz nr. 67.<br />

Jeglinnen, patrz nr. 271. Jegodnen, patrz nr. 16.<br />

Jegodschin, patrz nr. 276.<br />

<strong>60</strong>6<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

121. Jeroschen — Jerosze, w.<br />

122. <strong>Johannisburg</strong> — Pisz al. Jasbork, mto. nadle, st.<br />

123. Jurgasdorf — Zaskwierki, w. Kallenzinnen, patrz nr. 40.<br />

Kallischken, patrz nr. 69.<br />

124. Kaltenfliess 1938, Zimna — Zimna, w. le. Karpa, patrz nr. 125.<br />

125. Karpen 1938, Karpa - Karpa, w. Karpinnen, patrz nr. 41.<br />

126. Karwik — Karwik, w. Kerschek, patrz nr. 103.<br />

127. Kibissen — Kibisze, w.<br />

128. Klarheim, Dlugikont — Dugi Kt, dw. Klein Brzosken, patrz nr. 24.<br />

129. Klein Kessel — Kocioek, fw.<br />

130. Klein Kurwien, Dudden - Dudy al. Kurwia Maa, w.<br />

131. Klein Mittenheide 1938, Klein Turoscheln — Turol Maa, os.<br />

Klein Pogorzellen, patrz nr. 25.<br />

132. Klein Rogallen - Rogale Mae, w.<br />

133. Kleinrosen 1938, Klein Rosinsko — Roysk May, w.<br />

Klein Rosinsko, patrz nr. 133.<br />

134. Klein Schwallen 1938, Klein Zwalinnen — Cwalinki, os.<br />

135. Klein Sdengowen — Zdgówko, w. Klein Spalienen, patrz nr. 240.<br />

Klein Turoscheln, patrz nr. 131.<br />

136. Klein Vallenzinnen — FaIcinek, os.<br />

137. Klein Weißuhnen — Wejsuny Mae, os.<br />

138. Klein Wiartel — Wiartel May. os.<br />

139. Klein Zechen — Szczechy Mae, w.<br />

140. Klein Zollerndorf, Klein Dziubiellen — Dziubiele Mae, os.<br />

Klein Zvvalinnen, patrz nr. 134. Kobussen, patrz nr. 166.<br />

141. Koellmisch Rakau 1938, Koellmisch Rakowen — Rakowo Wociaskie, dw.<br />

Koellmisch Rakowen, patrz nr. 141.<br />

142. Koelmerfelde 1938, Kosuchen, Gross Kosuchen — Kouchy al. Kouchy<br />

Due, w.<br />

143. Koelmerfeld 1938 Kosuchen - Vorwerk, Klein — Kosuchen – Kouchey<br />

Mae, fw.<br />

144. Koenigsdorf, Piskorzewen – Piskorzewo. W.<br />

145. Koenigstal, Dziadowen - Dziadowo, w. st.<br />

146. Koenigstal – Abau 1938, Gross Pasken — Paski Due, os.<br />

147. Kolbitz 1930, Czyprki - Czyprki, w.<br />

148. Kolbitzbruch 1938 Oblewen — Oblewo, w. dw. Kommorowen, patrz nr. 47<br />

Konopken, patrz nr. 176. Konzewen, patrz nr. 279.<br />

Koslowen, patrz nr. 287.<br />

149. Kosken – Kózki, w. Kossaken, patrz nr. 270.<br />

Kosuchen - Vorwerk patrz nr. 143.<br />

150. Kotten — Koty w. Kowalewen, patrz nr. 205. Kowallik, patrz nr. 177<br />

151. Kreuzofen — Krzye al. Krzyaki, w.<br />

152. Kronfelde 1938, Olschewen — Olszewo, w.<br />

153. Krummfliess 1938, Wallisko — Wolisko fw. Kruppa, patrz nr. 79.<br />

Krussewen, patrz nr. <strong>60</strong>, Krzywinsken, patrz nr. 107.<br />

154. Kuckeln — Kuky w. Kullik, patrz nr. 92. Kumilsko, patrz nr. 174.<br />

155. Kurwien, Gross Kurwien – Karwica al. Kurwia Dua, wkoc. nadle. le. st.<br />

Kurziontken, patrz nr. 234<br />

156. Legenthof — Dróki, fw.<br />

157. Lehmannsdorf 1938, Bagensken — Bagieskie, w.<br />

158. Lindensee 1926, Dupken - Lipowskie al. Dupki, w. Lipinsken, patrz nr. 61.<br />

Lipnik, patrz nr. 62a.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

<strong>60</strong>7


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

159. Lipniken — Lipniki, w. Lischijami, patrz nr. 39.<br />

1<strong>60</strong>. Lisken — Liski, w. Lissaken, patrz nr. 45. Lissen, patrz nr. 46.<br />

161. Lissuhnen 1938, Lyssuhnen — ysonie, w. Ie. Lodigowen, patrz nr. 163.<br />

162. Loterswalde 1934, Sowirog — Sowi Róg, w.<br />

163. Ludwigshagen 1938, Lodigowen — odygowo, w.<br />

164. Lupken — upki, w. dw. Lyssuhnen, patrz nr. 161.<br />

165. Maldaneien 1938, Maldaneyen — Maldanieje, w.<br />

166. Maldaneien - Vorwerk 1938, Kobussen — Kobusy al. Kopisze, fw.<br />

Maldaneyen, patrz nr. 165. Marchewken, patrz nr. 20.<br />

167. Masten — Maszty, w. Mikossen, patrz nr. 9.<br />

168. Mikutten 1938, Mykutten - Mikuty, w.<br />

169. Misken 1938, Mysken -Myszki. w. Le.<br />

170. Mittel Pogauen 1938, Mittel Pogobien — Pogobie Srednie, w.<br />

Mittel Pogobien, patrz nr.170. Mittel Schweykowen, patrz nr. 230.<br />

171. Mittenheide 1938, Turoscheln — TuroI, wkoc. nadle, le.<br />

172. Moevenau 1938, Trzonken — Trzonki, w. st.<br />

173. Monethen — Monety, w.<br />

174. Morgen 1938, Kumilsko — Kumielsk, wkoc. mw.<br />

175. Muehle Koelmerfelde 1938, Muehle Kosuchen — Kouchy Myn, mw.<br />

176. Muehlengrund 1938, Konopken - Konopki, w. Muehle Kosuchen,<br />

patrz. nr. 175.<br />

177. Muellershof 1938, Kowallik — Kowalik, w. Mykutten, patrz nr. 168.<br />

Mysken, patrz nr. 169.<br />

178. Neu Drigelsdorf 1938, Neu Drygallen — Nowe Drygay, dw.<br />

Neu Drygallen, patrz nr. 178.<br />

179. Neuendorf — Nowa Wie dw. Neu Usczanny. patrz nr. 66<br />

180. Nickelsberg 1938, Odoyen Odoje, w. st.<br />

181. Nickelsberg - Försterei, 1938, Rzesniken - Rzeniki, mw. le.<br />

182. Nieden - Nida, w. le.<br />

183. Niedzwedzirog, Tratzig — Traczyk al. Godowo Mae, w.<br />

184. Niegossen — Niegosy, os.<br />

185. Nippen - Nipy, w.<br />

186. Nittken - Nitki, w. Nowacken, patrz nr. 32. Nowidzial, patrz nr. 219.<br />

Oblewen, patrz nr. 148. Odoyen, patrz nr. 180.<br />

187. Offenau 1938, Salleschen — Zalesie, w. Olschewen, patrz nr. 152.<br />

Orlowen, patrz nr. 237. Oskarzin, patrz nr. 311. Osranken, patrz nr. 247.<br />

Osziwilken, patrz nr. 296.<br />

188. Ottenberge 1938, Sawadden — Zawady, w.<br />

189. Pappelheim, Gaudingken — Gadynek, wyb.<br />

190. Pasken, Klein Pasken — Paski Mae al. Kownato, w.<br />

191. Paulshagen 1932, Pawlozinnen — Pawoczyny, w.<br />

Pawlozinnen, patrz nr. 191. Pianken, patrz nr. 5. Pieczisko, patrz nr. 278.<br />

192. Pilchen - Pilchy, w.<br />

193. Poelken - Peki, w.<br />

194. Poseggen — Poegi, w. Przyroscheln, patrz nr. 77.<br />

195. Quicka — Kwik, w.<br />

196. Radishoeh — Radkowizna, wyb.<br />

197. Raken 1938, Adlig Rakowen — Rakowno w. dw. Rakowken, patrz nr. 235.<br />

198. Reiherbruch — Czaplak, le.<br />

199. Reihershorst 1938, Wollisko, Gross, Klein — Wolisko, w.<br />

200. Reiherswalde 1938, Jaschkowen — Jakowo, w. le.<br />

201. Reinersdorf, Niedzwedzen — Niedwiedzie, w.<br />

<strong>60</strong>8<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

202. Reitzenstein 1938, Gutten R. — Guty Royskie, w.<br />

203. Ribitten 1938, Ribittwen - Rybitwy, w. Ribittwen, patrz nr. 203.<br />

204. Richtenberg 1938, Skarzinnen — Skarzyn, wkoc.<br />

205. Richtwalde 1938, Kowalewen, Dworken — Kowalelewo al. Dworki, w.<br />

206. Rollken — Rolki, w.<br />

207. Roseninsel - Ostrów Róany, os.<br />

208. Rosensee 1936, Sokollen am See — Sokoy Jeziorne, w.<br />

209. Rossa — Rosa, os.<br />

210. Rostken - Rostki, w.<br />

211. Rothhof — Koziak, wyb.<br />

212. Rudolfswalde - Tyrko, wyb. Ie. Rudschanny, patrz nr. 98.<br />

213. Ruhden — Ruda, w. Rzesniken, patrz nr. 181. Sabielnen, patrz nr. 71.<br />

214. Sachasch — Sachasz, os.<br />

215. Sadunen 1938,Sdunowen — Zdunowo, w. Sagon, patrz nr. 243.<br />

Salleschen, patrz nr. 187.<br />

216. Samordei 1938, Samordey — Zamordaje, os. le. Samordey, patrz nr. 216.<br />

Sastrosnen, patrz nr. 223. Sawadden, patrz nr. 188.<br />

217. Scharnhorst 1938, Gross Schweykowen - Szwejkowo, w.<br />

218. Schast 1938, Schiast - Siast, w.<br />

219. Schastenbruch 1938, Nowidzial — Nowy Dzia, wyb.<br />

220. Scheelshof — Dziay Orzeskie, dw. Schiast, patrz nr. 218.<br />

221. Schlagakrug — Szlaga, os.<br />

222. Schlagamuehle - Szlagowski Myn, os. mw.<br />

223. Schlangenfliess 1938, Sastrosnen — Zastrone, w.<br />

224. Schlapien — Szapie, w.<br />

225. Schoden 1938, Skodden - Szkody, w.<br />

226. Schoenwiese — Osikowo al. Szenwiza, dw.<br />

227. Schuetzenau 1930, Strzelniken — Strzelniki, w.<br />

228. Schuetzenauer Muehle 1938, Strzelniker Muehle - Strzelnicki Myn, mw.<br />

229. Schwallen 1938, Zwalinnen, 1932, Gross Zwalinnen — Cwaliny, w.<br />

230. Schweiken 1938, Mittel Schweykowen — Szwejkówko, dw.<br />

231. Schwiddern — Swidry, w. Sdorren, patrz nr. 38.<br />

Sdunowen, patrz nr. 215.<br />

232. Seegutten 1936, Gutten E, — Nowe Guty, w. st.<br />

233. Seehoehe, Czierspienten — Cierzpity, w. Seehorst, patrz nr. 49.<br />

234. Seeland, 1938, Kurziontken, — Kurcztki, w.<br />

235. Sernau 1938, Rakowken - Rakówko, w.<br />

236. Siegenau 1938, Dannowen — Danowo, w.<br />

237. Siegmunden 1938, Orlowen — Orwjo, w.<br />

238. Simken 1938, Symken - Szymki, w. Skarzinnen, patrz nr. 204.<br />

Skodden, patrz nr. 225. Skonal, patrz nr. 65. Skrodzken, patrz nr. 117.<br />

Snopken, patrz nr. 280. Sokollen am Berg, patrz nr. 62.<br />

Sokollen am See, patrz nr. 208.<br />

239. Soldahnen - Sodany, w. Sowirog, patrz nr. 162.<br />

240. Spallingen 1938, Klein Spalienen — Spaliny Mae, w. Le.<br />

241. Sparken — Szparka, w.<br />

242. Spirdingshoehe 1938, Glodowen — Godowo al. Godowo Due, dw.<br />

243. Spirdingshorn 1938, Sagon — Zagon, os.<br />

244. Spirdingsmerder — Czarcia Góra, os.<br />

245. Steinbruecke 1938, Jankowa – Bruecke — Jankowy Most, myb.<br />

246. Steinen 1938, Cziborren — Cibory, w.<br />

247. Steinfelde 1926, Osranken — Gbowskie al. Osranki, w.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

<strong>60</strong>9


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

248. Stollendorf 1938, Wiersbinnen — Wierzbiny, w.<br />

249. Stotzken — Stoczek, fw.<br />

250. Struga — Struga, wyb.<br />

251. Strusno — Zdróno, le. Strzelnicken, patrz nr. 227.<br />

Strzelnicker Muehle, patrz. nr. 228.<br />

252. Sucha – Muehle — Sucha, os.<br />

253. Sulimmen — Sulimy, w.<br />

254. Sumken — Sumki, os.<br />

255. Surren 1938, B<strong>zu</strong>rren — B<strong>zu</strong>ry, w.<br />

256. Symannen — Szymany, w. Symken, patrz nr. 238.<br />

257. Talau 1938, Chmielewen - Chmielewo, w.<br />

258. Tannenheim, Wielgilas — VVielki Las, w.<br />

259. Tatzken - Taczki, w.<br />

2<strong>60</strong>. Trockenhorn – Suchy Róg al. Danielczyki, dw. Trzonken, patrz nr. 172.<br />

261. Tuchlinnen -Tuchlin, w. fw. st.<br />

262. Tuchlinnen - Vorwerk 1938, Dombrowa — Dbrowa, fw.<br />

263. Turau 1938, Turowen — Turowo, w. Turoscheln, patrz nr. 171.<br />

Turowen, patrz nr. 263.<br />

264. Ublick — Ublick, dw. st.<br />

265. Ublick - Vorwerk 1938, Buwelno — Buweno, fw. Usczen, patrz nr. 288.<br />

266. Vallenzinnen 1932, Gross Vallenzinnen — Falcin. w.<br />

267. Vogelsang 1931, Grodzia - Grodzia, os. Vorder Lippa, patrz nr. 208.<br />

268. Vorder Oppendorf 1938, Vorder Lippa — Lipa - Przednia, w.<br />

269. Vorder Pogauen 1938, Vorder Pogobien — Pogobie Przednie, w.<br />

Vorder Pogobien, patrz nr. 269.<br />

270. VVaechtershausen 1938. Kossaken — Kosaki, w.<br />

271. Wagenau 1938, Jeglinnen — Jegliny, w.<br />

272. Waidmannslust — Slskowizna, dw.<br />

273. Walddorf 1928, Przyroscheln — Przyrol, w.<br />

274. Waidenfried 1938, Bilitzen — Bielice, w.<br />

275. Waldersee Kotziek — Kociek, w. Le.<br />

276. Waldeslust 1938, Jagodschin — Jagodzin, le.<br />

277. Waldhaus Jeglinna, —Jeglina, le.<br />

278. Waldofen 1933, Pieczisko, — Pieczysko al. Karczmarskie, os. Le<br />

Wallisko, patrz nr. 153.<br />

279. WarnoId 1938, Konzewen - Koczewo, w,<br />

280. Wartendonf 1938, Snopken — Snopki, w le. st.<br />

281. Wasserborn 1938, Jablon — Jabon, os.<br />

282. Weissuhnen — Wejsuny, wkoc. le.<br />

283. Wensen 1938, Wensoewen — Wewo, dw.<br />

284. Wiartel, Gross Wiartel - Wiartel, w. mw.<br />

285. Wiartel - Försterei, Usczanny — Uciany, le. Wiersbinnen, patrz nr. 243.<br />

286. Wiesenheim, Pietrzycken, — Pietrzyki, w.<br />

287. Wildfrieden 1938, Koslowen — Kozowo, w.<br />

288. Wildfrieden – Försterei, 1938, Usczen — Ucie, os. Le.<br />

289. Wilhelmstal — Pastuchy, fw. Wilken, patrz nr. 200.<br />

290. Wilkenhof 1938, Wilken - Wilkowo, w.<br />

291. Wiska, Wiskakrug - Wyszka, os. Wlosten, patrz nr. 70.<br />

292. Woczidlo - Wozido al. Wóczydo, os.<br />

293. Woinen 1938, Woynen - Wojny, w. Woitellen, patrz nr. 294.<br />

294. Woiten 1938, Woitellen - Wojtele, w.<br />

295. Wolfsbruch – Wilcze Bagno, le.<br />

610<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

296. Wolfsheide 1928, Osziwilken — Ociewiki, w.<br />

297. Wolka — Wólka Piska, wyb.<br />

298. Wolka - Försterei - Wólka Lena, le. Wollisko, patrz nr. 199.<br />

Wondollek, patrz nr. 299.<br />

299. Wondollen 1938, VVondollek — Wdoek, os. le Wonglik, patrz nr. 17.<br />

300. Worgullen — Worgule, w. Woynen, patrz nr. 293.<br />

301. Wrobeln - Wróble, wyb.<br />

302. Zielonigrund — Zielony Grd, os. Zimna, patrz nr. 124.<br />

303. ZoIIerndorf, Dziubiellen - Dziubielen, w. Zwalinnen, patrz nr. 229<br />

___________________________________________________________________<br />

Abkür<strong>zu</strong>ngen:<br />

dw — Dwór = Hof, Gutshof<br />

fw — folwar = Vorwerk, Meierhof, kleines Dorf an einem Gut<br />

aj — gajówka = Hegerhaus, Haus des Waldaufsehers oder Hilfsförsters<br />

kos — kosciox = Kirche<br />

lesn. — lesniczówke = Försterei<br />

mtw. — mtyn wodny = Wassermühle<br />

mto. — miasto = Stadt<br />

nadles — nadlesnictwo = Oberförsterei<br />

os. — Osada = Siedlung<br />

st. — staeja kolejowa = Bahnstation<br />

ws. — wie = Dorf<br />

wkosc. — wies kocielna = Dorf mit Kirche, Kirchdorf, Pfarrdorf<br />

wyb. — wybudowanie = Ausbau<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

611


JHB 1981, Seite 66-67<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Auf Wunsch vieler Landsleute bekannte Ortsnamen, wie sie jetzt<br />

genannt werden, (aus INFORMATION, Seite 94—96 von Kurt Gerber):<br />

Allenstein Olsztyn Marienburg Malbork<br />

Alt-Christburg Stary Dziergon Marienwerder Kwidzyri<br />

Angerburg Wegorzewo Mehlsack Pienieszno<br />

Barten Barciany Mohrungen Morag<br />

Bartenstein Bartoszyce Mühlhausen Mtynary<br />

Bischofsburg Biskupiec Neidenburg Nidzica<br />

Bischofsstein Bisztynek Neumark Wpr. Nowe Miasto Lubawskie<br />

Bischofswerder Biskupiec Nikolaiken Mikolajki<br />

Braunsberg Braniewo Ortelsburg Szczytno<br />

Christburg Dziergon Osterode Ostroda<br />

Dt.-Eylau Itawa Passenheim Pasym<br />

Dönhofstädt Drogosze Preuß. Holland Paslek<br />

Drengfurt Srokowo Prostken Prostki<br />

Duneyken Dunajki Ponarien Ponary<br />

Elbing Elblag Popielnen Popielno<br />

Eibenau Wezewo Rastenburg Ketrzyriski<br />

Falkenau Sokolica Regerteln Rogiedle<br />

Frauenburg Frombork Rhein Ryn<br />

Freystadt Kieszelice Reichenau Rychnowo<br />

Garbassen Garbas Riesenburg Prabuty<br />

Garnsee Gardeja Rößel Reszel<br />

Gehlenburg Biata Piska Rosenberg Susz<br />

Gilgenburg Dabröwno Saalfeld Zalewo<br />

Goldap Goldap Schwenteinen Swietajny<br />

Görlitz Giertoz Schippenbeil Sepopol<br />

Griesen Gryzy Seeburg Jeziorany<br />

Güldenboden Bogaczewo Sensburg Mragowo<br />

Guttstadt Dobre Miasto Soldau Dziatdowo<br />

Heilsberg Lidzbark Warmiftski Stablack Stabtawki<br />

Heistern Kajmity Stuhm Sztum<br />

Hohenstein Olsztynek Suleyken Sulejki<br />

<strong>Johannisburg</strong> Pisz Tannenberg Stebark<br />

Kahlberg Krynica Morska Tiegenhof Nowy Dwör Gdanski<br />

Korschen Korsze Treuburg Ölecko<br />

Landsberg Görowo Itaweckie Tolkemit Tolkmicko<br />

Langenheim Tankiejny Wartenburg Barczewo<br />

Lautenburg Wpr. Lidsbark Widminnen Wydminy<br />

Leunenburg Satoczno Willenberg Wiebark<br />

Liebemühl Mitomtyn Wormditt Orneta<br />

Liebstadt Milakowo<br />

Lisken<br />

Liski<br />

Löbau Wpr. Lubawa<br />

Lötzen<br />

Gizycko<br />

Lyck<br />

Etk<br />

612<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1990, Seite 113<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Schicken Sie den Heimatbrief<br />

auch an Landsleute in die DDR!<br />

Neue Anschrift erbeten an<br />

a) <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>, Waitzstraße 1-3, 2390 Flensburg<br />

b) Eva Klischewski, Haynstraße 34, 2000 Hamburg 20<br />

Sonderschrift / <strong>Handbuch</strong> <strong>60</strong> J. KGJ<br />

Hinweise auf weitere Artikel<br />

1986 S. 27 Heimatlichen Grundbesitz nie aufgeben! (G. Wydra)<br />

1988 S. 157 Wo erhalte ich Auskünfte?<br />

1991 S. 11 Soldatenfriedhöfe, Goldene Konfirmationen, Ortspläne, Heimatbriefe<br />

1993 S. 162 Verein für Familienforschung Ost- und Westpreußen<br />

1996 S. 164 Sonderdruck <strong>zu</strong>r Geschichte der Stadt <strong>Johannisburg</strong><br />

S.170 Beschaffung von Ersat<strong>zu</strong>rkunden<br />

1998 S. 125 Familienbuch auf Antrag<br />

2001 S. 156 Güter-Adreßbuch im Internet (Sc<strong>zu</strong>ka)<br />

2002 S. 47 Hilfe für deutsche Zwangsarbeiter<br />

2004 S. 46 Internet-Präsenz<br />

2006 S. 124 Quellenhinweise auf Archivgüter<br />

2008 S. 140 Kirchenbücher<br />

2009 S. 129 Standesamtsunterlagen<br />

S. 122 Steuer-Identifikations-Nummer<br />

S. 136 Kirchlicher Suchdienst<br />

S. 14 1 Spenden anläßlich Feiern, Festen, ...<br />

KGJ an das Landesmuseum Lüneburg<br />

1988 S. 84 Glockenstuhl<br />

1992 S. 92 Elch (Majolika)<br />

1998 S. 25 Zinngerät<br />

2000 S. 36 Feuerwehrglocke (U. Haffke)<br />

2004 S. 47 Kaffeegeschirr (Majolika)<br />

Heimatstube: 7/97, 40/01, 112/03 (Diebstahl Bernstein),<br />

57/04, 56/05, 38/06, 25+37/07<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

613


JHB 1980, Seite 51<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Recherche - Suchanzeigen<br />

Beispiel einer Suchanzeige<br />

Vor 25 <strong>Jahre</strong>n im August 1955 entstand<br />

diese Konfirmationsaufnahme<br />

in <strong>Johannisburg</strong>, die in der<br />

Bildmitte den damaligen ev. Pfarrer<br />

Hinz zeigt. Mir persönlich ist viel<br />

daran gelegen, meine einstigen<br />

Mitschüler mal wieder<strong>zu</strong>sehen. Ich<br />

würde mich freuen von Euch Adressen<br />

und Namen <strong>zu</strong> erfahren, so<br />

würde ich ein Anschriftenverzeichnis<br />

erstellen. Als Folge dachte ich<br />

an ein Treffen im Rahmen des <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Treffs. Schreibt mir<br />

doch bitte, meine Anschrift lautet:<br />

Walter Synofzik, Albert-<br />

Schweitzer-Straße 17 in 4800 Bielefeld<br />

1, Telefon (05 21) 88 30 50.<br />

(Anm. der Redaktion)<br />

Wer kennt die Namen und Adressen<br />

dieser Konfirmanden? Es ist<br />

wichtig, daß diese auch in unsere<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatkartei in<br />

Flensburg aufgenommen werden,<br />

damit sie alljährlich den Heimatbrief<br />

bekommen. Wenden sie sich<br />

deshalb bitte an unseren Lm. Walter<br />

Synofzik!<br />

Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit<br />

bei der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>?<br />

Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.<br />

614<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Das Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

In den <strong>Jahre</strong>n 2005 bis 2009 sind<br />

für das Archiv in Minden von 83<br />

Landsleuten Materialien, Fotos oder<br />

Sachgegenstände eingegangen.<br />

Allen Einsendern sagen wir auch an<br />

dieser Stelle nochmals ganz herzlich<br />

Dankeschön!<br />

Für die bereits in Minden deponierten<br />

und archivierten fast 4.000 Archivpositionen<br />

sind Findmittel erstellt<br />

worden. Weitere bereits in<br />

Minden eingelagerte Bestände warten<br />

noch auf die Archivierung.<br />

Die bisher archivierten Bestände<br />

sind nach Absprache mit unserem<br />

Archivleiter, Werner<br />

Schuka, inzwischen für Forschungszwecke<br />

vor Ort benutzbar.<br />

Die Archivbestände umfassen als<br />

Schwerpunkt den Kreis <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Es sind aber auch allgemeine<br />

Bestände <strong>zu</strong> Masuren vorhanden,<br />

sowie allgemeine Literatur <strong>zu</strong> Ostund<br />

Westpreußen.<br />

Ein Großteil älterer Bestände (vor<br />

1920) ist leider vom Verfall bedroht.<br />

Ein Arbeiten damit ist inzwischen<br />

unmöglich, eine Konservierung<br />

oder Restaurierung durch die<br />

KG <strong>Johannisburg</strong> nicht finanzierbar.<br />

Es ist daher vorrangig für diese<br />

Bestände eine Digitalisierung geplant,<br />

damit diese Dokumente wenigstens<br />

auf diese Art erhalten<br />

bleiben und <strong>zu</strong>gänglich gemacht<br />

werden können.<br />

Liebe Landsleute,<br />

wie oft werden wertvolle Teile von Nachlässen gedankenlos<br />

entsorgt! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns<br />

Alte Heimatbriefe,<br />

ostpreußische Literatur,<br />

alte Ansichtskarten,<br />

Straßenkarten,<br />

Schulbücher,<br />

Meßtischblätter,<br />

Urkunden,<br />

Gebrauchsgegenstände aus der Heimat, u. ä.<br />

für unser Archiv überlassen. - Zusendung erbeten an:<br />

Werner Schuka, Alte Poststraße 37, 32429 Minden<br />

Tel. 0571-55848, ePost: W.Schuka@Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

615


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1992, Seite 22<br />

Für unsere Nachwelt<br />

Einige Landsleute haben beim<br />

Sichten von Nachlässen verstorbener<br />

Angehöriger an unsere Heimatstube<br />

und unser Archiv gedacht.<br />

Sie haben uns alte Postkarten,<br />

Briefe mit Berichten aus der Vertriebenenzeit,<br />

Fotos, Urkunden und<br />

Ähnliches überlassen, was wir als<br />

Arbeitsmaterial für die Erstellung<br />

unseres Heimatbriefes und für<br />

Zwecke der Dokumentation gut<br />

gebrauchen können. Wir danken<br />

Ihnen dafür herzlich. Wir richten<br />

an alle die Bitte, diesem Beispiel <strong>zu</strong><br />

folgen und uns solche Gegenstände<br />

<strong>zu</strong> überlassen, die <strong>zu</strong>r allgemeinen<br />

Erinnerung an die Heimat beitragen.<br />

Zu oft landen derartige Erinnerungsstücke<br />

im Müll, weil die<br />

Überlebenden damit nichts anfangen<br />

können. Für viele fehlt auch<br />

die persönliche Beziehung. Aufgearbeitet<br />

ersetzen sie uns die Heimat<br />

und lassen ihre Geschichte lebendig<br />

werden.<br />

Entstehende Kosten kann die<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> im Einzelfall ersetzen.<br />

Bitte wenden Sie sich an<br />

Frau Eva Klischewski, Haynstraße<br />

34, 2000 Hamburg 20.<br />

Ostpreußen bleibt unsere Heimat!<br />

616<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 2004, Seite 109-111<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Archiv - Familienforschung<br />

Was ist und wie betreibt man Familienforschung?<br />

Familienforschung, auch als Familiengeschichtsforschung<br />

oder Genealogie<br />

bezeichnet, geht den Spuren<br />

der Vorfahren in gedruckten<br />

und ungedruckten Quellen nach.<br />

Sie versucht, Namen, Lebensdaten<br />

und -umstände möglichst umfassend<br />

<strong>zu</strong> erforschen. Alle Schichten<br />

der Bevölkerung haben nachlesbare<br />

Angaben in den Quellen hinterlassen.<br />

Familienforschung ist also<br />

keine Angelegenheit privilegierter<br />

Kreise.<br />

Ausgangspunkt der Forschung sind<br />

die Register der Standesämter, in<br />

Ost- und Westpreußen ab 1874<br />

geführt, und die Kirchenbücher, die<br />

Ende des 16. Jhs., oft aber erst im<br />

17. Jh. einsetzen. Aus diesen Quellen<br />

ergeben sich die Namen und<br />

die Eckdaten <strong>zu</strong> den einzelnen Familienmitgliedern<br />

und die Familien<strong>zu</strong>sammenhänge.<br />

Richtig lebendig und interessant<br />

wird Familienforschung aber erst,<br />

wenn sie auf die wirtschaftlichen<br />

und sozialen Verhältnisse der Vorfahren<br />

und auf ihr gesamtes Lebensumfeld<br />

ausgedehnt wird. Da<strong>zu</strong><br />

ist es notwendig, in weiteren archivalischen<br />

Quellen (Grundbücher,<br />

Bürgerverzeichnisse, Zunftrollen,<br />

Steuer- und Schadenlisten, Mühlen-<br />

und Gesindelisten, Huldigungs-<br />

und Musterungslisten, Erbteilungen<br />

und Testamente, Kirchenrechnungen<br />

und -strafen,<br />

Grundstücksgeschäfte, Schulakten<br />

und anderes mehr) und in gedruckten<br />

Quellen (Urkunden- und<br />

Bürgerbücher, Dorf- und Stadtchroniken,<br />

Verkündungsblätter,<br />

Geschlechterbücher, Ahnenlisten<br />

usw.) <strong>zu</strong> suchen. Oft entdeckt man<br />

bei dieser Arbeit völlig unvermutete<br />

Zusammenhänge und verblüffende<br />

Details, oft auch das ganz<br />

unmittelbare Einwirken der großen<br />

Geschichte auf das Leben Einzelner.<br />

So vermittelt Familienforschung<br />

den Blick für geschichtliche<br />

Auswirkungen und die Erfahrung<br />

persönlicher Betroffenheit. Sie wird<br />

darüber hinaus <strong>zu</strong> einem Teil der<br />

Heimat- und Landesforschung.<br />

Derart betriebene Familiengeschichtsforschung<br />

erfordert Wissen<br />

über die Forschungsmethoden,<br />

über die verfügbaren Quellen und<br />

deren Benut<strong>zu</strong>ng und, je nach persönlichen<br />

Forschungsschwerpunkten,<br />

Kenntnisse in den historischen<br />

Hilfswissenschaften (Schriftkunde,<br />

Maße und Gewichte, Zeitrechnung<br />

und Kalenderangaben, lateinische<br />

Bezeichnungen für Krankheiten<br />

und Berufe, Namenkunde und vieles<br />

andere) aber auch <strong>zu</strong> bestimmten<br />

historischen Fachgebieten<br />

(Steuerwesen, Agrarstruktur, Gemeindeordnung,<br />

Bildungswesen<br />

usw.).<br />

Das hört sich alles im ersten Augenblick<br />

gewaltig an. Das Wissen<br />

läßt sich aber im Laufe der <strong>Jahre</strong><br />

entsprechend den eigenen Forschungsneigungen<br />

nach und nach<br />

erarbeiten.<br />

Zunächst gibt es dafür eine spezielle<br />

Literatur. Für den Einstieg<br />

empfiehlt sich das preisgünstige<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

617


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Buch von Wolfgang Ribbe / Eckart<br />

Henning, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung,<br />

12. Auflage,<br />

Verlag Degener & Co., Neustadt<br />

a. d. Aisch 2001. Dieses<br />

Werk enthält eine Fülle von weiterführenden<br />

Hinweisen und Angaben<br />

<strong>zu</strong>r wichtigsten Literatur.<br />

Ferner wird die Familienforschung<br />

durch Mitgliedschaft in einem familienkundlichen<br />

Verein erleichtert.<br />

Derer gibt es zahlreiche, sie sind<br />

meist auf bestimmte Landschaften<br />

ausgerichtet. Ihre Leistung für die<br />

Mitglieder besteht überwiegend in<br />

Veröffentlichungen, in Informations-Veranstaltungen,<br />

im Erteilen<br />

von Auskünften und im Vermitteln<br />

von gegenseitigen Informationen<br />

unter den Mitgliedern. Sie geben<br />

so Hilfe <strong>zu</strong>r Selbsthilfe. Der Rat erfahrener<br />

Mitglieder hilft nicht nur<br />

Anfängern, ihre eigene Forschung<br />

zielgerichteter durch<strong>zu</strong>führen und<br />

dadurch Zeit und Geld <strong>zu</strong> sparen.<br />

Familienforschung von anderen als<br />

Auftragsarbeit durchführen <strong>zu</strong> lassen,<br />

ist kaum möglich. Wirklich gute<br />

und umfangreiche professionelle<br />

Arbeit ist fast nicht bezahlbar. Leider<br />

tummeln sich auf diesem Gebiet<br />

auch unseriöse Firmen.<br />

Für den Interessierten wird Familienforschung<br />

<strong>zu</strong> einer lebenslangen<br />

und erfüllenden Beschäftigung, mit<br />

der man zwar jederzeit beginnen<br />

aber nicht früh genug anfangen<br />

kann. Familienforschung ist deshalb<br />

keineswegs nur etwas für<br />

Rentner und Pensionäre. Im Gegenteil,<br />

erst die langjährige Forschung,<br />

je nach individuell verfügbarer<br />

Zeit in Angriff genommen,<br />

schafft auch langjährige Freude.<br />

Nicht verschwiegen sein soll, daß<br />

Familienforschung auch den Reiz<br />

kriminalistischer Spürarbeit in sich<br />

birgt.<br />

Lage der ost- und westpreussischen<br />

Familienforschung<br />

Die Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Erforschung<br />

ost- und westpreußischer Familien<br />

sind entgegen weit verbreiteter<br />

Meinung gut bis sehr gut, jedenfalls<br />

sehr viel besser als für alle<br />

anderen ostdeutschen Gebiete.<br />

Die wichtigsten Bestände befinden<br />

sich im Original oder als Verfilmung<br />

in Deutschland. Bestände im<br />

heutigen Polen sind wieder benutzbar.<br />

Die Bedingungen sind nicht<br />

sehr viel schwieriger als in<br />

Deutschland. Dagegen sind die erhaltenen<br />

Bestände im heutigen<br />

Rußland gering und kaum geordnet.<br />

Ihre Benut<strong>zu</strong>ng ist fast nicht<br />

möglich.<br />

Große Bestände an Kirchenbüchern<br />

sind bei Kriegsende mitgenommen<br />

worden. Die evangelischen Kirchenbücher<br />

lagern zentral im<br />

"Evangelischen Zentralarchiv" in<br />

Berlin, die katholischen Kirchenbücher<br />

im "Bischöflichen Zentralarchiv"<br />

in Regensburg. Beide Archive<br />

sind der privaten Forschung <strong>zu</strong>gänglich.<br />

Das Berliner Archiv hat<br />

einen käuflichen Bestandskatalog<br />

herausgegeben. Die Masse der Kirchenbücher<br />

wurde jedoch bereits<br />

vor dem Krieg verfilmt. Die Filme<br />

lagern in der "Deutschen Zentralstelle<br />

für Genealogie" in Leipzig<br />

und sind dort einsehbar. Ein Katalog<br />

ist im Handel erhältlich.<br />

Die im Forschungsgebiet verbliebenen<br />

Kirchenbücher und Kirchenakten<br />

wurden in Polen, soweit es<br />

am Ort eine Kirchengemeinde gleicher<br />

Konfession gibt, und das trifft<br />

618<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

meist nur für die katholischen Kirchenbücher<br />

<strong>zu</strong>, vielfach bei der<br />

dortigen Pfarrei belassen, ältere<br />

Bestände auch an die Diözesanarchive<br />

abgegeben. Die übrigen Kirchenbücher<br />

lagern in den staatlichen<br />

Wojewodschaftsarchiven. In<br />

Rußland ist die Lagerung dem Zufall<br />

überlassen. Das gilt auch für<br />

die übrigen dortigen Archivbestände.<br />

Standesamtsunterlagen sind überwiegend<br />

vor Ort geblieben. Sie<br />

werden in Polen, soweit erhalten,<br />

bei den Nachfolgebehörden der<br />

deutschen Standesämter aufbewahrt.<br />

Nur die über einhundert<br />

<strong>Jahre</strong> alten Bestände befinden sich<br />

in den Staatsarchiven.<br />

Das "Geheime Staatsarchiv Preußischer<br />

Kulturbesitz" in Berlin als das<br />

zentrale Archiv des preußischen<br />

Staates enthält eine Fülle von Beständen<br />

<strong>zu</strong> Ost- und Westpreußen.<br />

Das ehemalige "Königsberger<br />

Staatsarchiv" ist in seinen wesentlichen<br />

Teilen nach Deutschland gebracht<br />

worden und bildet heute die<br />

Hauptabteilung XX des erwähnten<br />

Geheimen Staatsarchivs in Berlin.<br />

Zu den Beständen sind mehrere<br />

Aufsätze erschienen, so auch im<br />

30. Jahrg. (1982), Bd. 13 der<br />

VFFOW-Vereinszeitschrift.<br />

Die sonstigen in Polen erhaltenen<br />

Archivbestände wurden in die nach<br />

1945 neu eingerichteten staatlichen<br />

Wojewodschaftsarchive entsprechend<br />

der räumlichen Entstehung<br />

verlagert. Dort liegen heute<br />

nicht nur die Bestände ehemaliger<br />

deutscher Staatsarchive, so des<br />

Danziger und des Allensteiner Archivs,<br />

sondern auch die Akten weiterer<br />

Behörden wie der Kreisverwaltungen,<br />

der Städte, der Justizbehörden,<br />

der Forstverwaltung,<br />

da<strong>zu</strong> die Privatarchive begüterter<br />

Familien.<br />

Eine große Erleichterung bei der<br />

Arbeit mit den Quellen bilden die<br />

Verfilmungen der "Genealogischen<br />

Gesellschaft von Utah" die von der<br />

Religionsgemeinschaft der "Kirche<br />

Jesu Christi der Heiligen der letzten<br />

Tage" (sog. Mormonen) getragen<br />

wird. Die Sammlung umfaßt für<br />

das Forschungsgebiet fast alle<br />

noch in Deutschland und in Polen<br />

vorhandenen Kirchenbücher und<br />

Kirchenbuchverfilmungen, da<strong>zu</strong><br />

eine große Zahl weiterer personenkundlicher<br />

Quellen und einige Dateien.<br />

Die Gesellschaft hat in<br />

Deutschland eine Reihe von Genealogie-Archiven<br />

eingerichtet, in<br />

denen auch Nichtmitglieder gegen<br />

geringes Entgelt das Material auswerten<br />

können.<br />

Die gesamte historische und damit<br />

auch die familienkundlich wichtige<br />

Literatur bis einschließlich 1974<br />

wird in der "Bibliographie der Geschichte<br />

Ost- und Westpreußens"<br />

von Ernst Wermke, einem in dieser<br />

Form in Deutschland einmaligen<br />

Werk, nachgewiesen. Eine Fortset<strong>zu</strong>ng<br />

ist in Arbeit. Bei der Suche<br />

nach Literatur empfehlen sich neben<br />

den großen wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken besonders als Spezialbibliotheken<br />

die "Martin Opitz-<br />

Bibliothek" in Herne, die "Nordost<br />

Bibliothek" des "Nordostdeutschen<br />

Kulturwerks" in Lüneburg und das<br />

"Gerhart-Hauptmann-Haus" in<br />

Düsseldorf.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

619


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Veröffentlichungen<br />

Lieferbare Buchtitel (Solange der Vorrat reicht)<br />

„Der Kreis <strong>Johannisburg</strong>” – ein Ostpreußisches Heimatbuch von E.J.<br />

Gutzeit (1964) 430 Seiten, Neuauflage, mit Kreiskarte 1:100 000<br />

Preis: € 25,00 – zzgl. € 3,00 Versandkosten<br />

Dokumentarbildband „Heimat, umgeben von Wäldern und Seen” von<br />

Gerhard Bosk; 900 Fotos aus der Zeit vor 1945, 336 Seiten<br />

Preis: € 18,00 – zzgl. € 3,00 Versandkosten.<br />

Der neue Dokumentarbildband „Im Lichte der Erinnerung“<br />

Preis: € 19,50 – zzgl. € 5,00 Versandkosen.<br />

Ulf H. W. Wöbcke: „<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen“ Straßen, Gebäude,<br />

Landschaft und Menschen mit Geschichte und Einwohnerverzeichnis um<br />

1900 bis 1945, 672 Seiten, mit Stadtplan „<strong>Johannisburg</strong>“ 1945<br />

Preis: € 39,90 – zzgl. 8,50 € Versand<br />

Unser Kirchspiel Großrosen, Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen, 196 S.<br />

Preis: € 10,00 – zzgl. € 3,00 Versandkosten.<br />

Kreiskarte 1:100.000, 2-farbig<br />

Preis: € 5,50 – zzgl. € 1,50 Versandkosten<br />

Stadtplan <strong>Johannisburg</strong>, Stand 1944/1945, ca. 98x84,1 cm, 4-farbig<br />

Preis: € 4,50 – zzgl. € 1,50 Versandkosten<br />

Heimatbriefe verschiedener Jahrgänge, soweit vorhanden,<br />

Kostenbeitrag € 4,- zzgl. € 1,50 Versandkosten<br />

Sonderdruck <strong>zu</strong>r Geschichte der Stadt <strong>Johannisburg</strong>, 44 Seiten<br />

Preis: € 3,00 – zzgl. € 1,50 Versandkosten.<br />

Dorfskizzen A4, einschl. Legende, mehrseitig,<br />

Preis: € 1,50 je Ort – zzgl. € 1,50 Versandkosten<br />

Bestelladresse: Werner Schuka, Alte Poststraße 37, 32429 Minden<br />

NEU:<br />

<br />

„Fluchtberichte“ <strong>zu</strong>sammengestellt aus Mitteilungen in <strong>Jahre</strong>s-Briefen,<br />

Veröffentlichungen in den <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefen und Einsendungen<br />

nach Aufruf im JHB 2006, 482 Seiten<br />

Preise: Ausgabe<br />

mit Spiralbindung kostet 22,00 €,<br />

mit Stahlrückenbindung 24,50 €,<br />

mit Bucheinband 31,40 €,<br />

jeweils zzgl. Verpackung und Porto.<br />

Bestelladresse: Sieglinde Falkenstein, Mackensenweg 7, 28832 Achim<br />

Detaillierte Beschreibungen und/oder Inhaltsangaben <strong>zu</strong> allen lieferbaren<br />

Büchern finden Sie im Netz unter: www.<strong>Johannisburg</strong>er-Heimatbrief.de<br />

620<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


JHB 1980, Seite 36-37<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Wichtiger Hinweis <strong>zu</strong>m Erscheinen<br />

des Bildbandes des Kreises <strong>Johannisburg</strong>!<br />

Wie schon im Ostpreußenblatt, im<br />

Heimatbrief 1979 und durch<br />

„Handzettel" angekündigt, wird der<br />

Termin der Herausgabe des Bildbandes<br />

eingehalten, wenn nicht<br />

widrige Umstände eintreten. Erstmalig<br />

wird dieses Werk anläßlich<br />

des Haupttreffens in Dortmund<br />

(Anfang September 1980) <strong>zu</strong>m<br />

Verkauf ausliegen. Mit der Versendung<br />

der „Subskriptionsbestellungen"<br />

wird wahrscheinlich bereits im<br />

August begonnen. Vier <strong>Jahre</strong> ehrenamtliche<br />

Arbeit waren <strong>zu</strong>r Vorbereitung<br />

und Fertigstellung des<br />

Bildbandes nötig. Über 4000 Fotos<br />

aus der Zeit vor 1945 sind archiviert.<br />

Allen Einsendern gebührt<br />

großer Dank! Von jedem Foto wird<br />

eine Reproduktion angefertigt. Alle<br />

Bilder werden nach Fertigstellung<br />

des Bandes an den Einsender <strong>zu</strong>rückgesandt.<br />

Mindestens 800 Bilder<br />

werden in den Band aufgenommen.<br />

Die 1. Aufl. wird 1.000<br />

betragen. Sie ist fast vergriffen.<br />

Deshalb ergeht an alle Landsleute<br />

nochmals die dringende Bitte, sich<br />

den Band <strong>zu</strong>m Subskriptionspreis,<br />

also vor der Auslieferung, <strong>zu</strong><br />

bestellen (siehe Aufruf Seite 1!).<br />

Das würde auch den Druck der<br />

zweiten Auflage beschleunigen und<br />

sichern helfen. Dieses einmalige<br />

und historisch wertvolle Werk wird<br />

später nicht mehr gedruckt. Deshalb<br />

wird es ein bleibender Wert<br />

für viele Generationen sein.<br />

Und nun nochmals, letztmalig den<br />

Aufruf an alle Landsleute: Sendet<br />

noch Fotos aus der Zeit vor 1945<br />

ein! Unser Kreis hat insgesamt 169<br />

Dörfer. Bisher liegen Fotos nur von<br />

63 Dörfern vor. Es sollte später jedem<br />

leid tun, wenn sein Heimatdorf<br />

nicht in diesem Bildband festgehalten<br />

ist. Es ist die allerletzte<br />

Chance. Der letzte Einsendetermin<br />

ist der 1. März 1980.<br />

Liebe <strong>Johannisburg</strong>er, helft uns bei<br />

der Zusammenstellung des Bildbandes.<br />

Es geht kein Foto verloren!<br />

Eure Kinder und Kindeskinder werden<br />

Euch dafür danken! Alle<br />

Einsendungen nur an Gerhard<br />

Bosk, Oersdorf. Von den folgenden<br />

Ortschaften unseres Kreises fehlen<br />

noch bzw. sind nur ganz wenige<br />

Fotos vorhanden:<br />

Andreaswalde<br />

Arenswalde<br />

Altwolfsdorf (Pianken)<br />

Bachort (Jebrammen)<br />

Balkfelde (Jegodnen)<br />

Balzershausen (Wonglik)<br />

Birkenberg<br />

Birkental<br />

Brandau<br />

Brennerheim (Annussewen)<br />

Burgdorf<br />

Brüderfelde (Nowaken)<br />

Diebau (Dybowen)<br />

Dimussen (Dmussen)<br />

Dornberg<br />

Drugen (Lissaken)<br />

Dünen (Lissen)<br />

Erlichshausen (Kaminsken)<br />

Erztal (Krussewen)<br />

Eschenried (Lipinsken)<br />

Falkendorf<br />

Fichtenwalde<br />

Fischborn (Dlottowen)<br />

Flosten (Wlosten)<br />

Freundlingen (Sabielnen)<br />

Fröhlichen<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

621


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gentken<br />

Gregersdorf<br />

Großdorf (Belzonzen)<br />

Gruhsen<br />

Gusken<br />

Heidig<br />

Heldenhöh<br />

Herzogsdorf<br />

Hirschwalde<br />

Jagdhof (Skrodzken)<br />

Jakubben<br />

Jurgasdorf<br />

Kaltenfließ<br />

Karwik<br />

Kibissen<br />

Kleinrosen (Kl. Rosinsko)<br />

Kolbitz<br />

Kotten<br />

Königsdorf<br />

Königstal<br />

Kronfelde (Olschewen)<br />

Kuckeln<br />

Lehmannsdorf (Bagensken)<br />

Lindensee<br />

Lipnicken<br />

Lissuhnen<br />

Lisken<br />

Loterswalde<br />

Lupken<br />

Ludwigshagen<br />

Maldaneien<br />

Masten<br />

Mikutten<br />

Misken<br />

Mittelpogauen<br />

Möwenau (Trzonken)<br />

Mühlengrund (Konopken)<br />

Nickelsberg (Odoyen)<br />

Nittken<br />

Offenau (Saleschen)<br />

Oppendorf (Lippa)<br />

Pasken<br />

Paulshagen (Pawlozinnen)<br />

Poseggen<br />

Quicka<br />

Raken (Rakowen)<br />

Reihershorst (Wollisko)<br />

Reinersdorf<br />

Reitzenstein (Gutten R)<br />

Richtwalde (Kowalewen)<br />

Rosensee<br />

Rostken<br />

Ruhden<br />

Sernau (Rakowken)<br />

Siegenau (Dannowen)<br />

Soldahnen<br />

Sulimmen<br />

Surren (B<strong>zu</strong>rren)<br />

Steinen (Czyborren)<br />

Steinfelde<br />

Stollendorf (Wiersbinnen)<br />

Spallingen (Klein Spalienen)<br />

Sparken<br />

Spirdingswerder<br />

Schast (Schiast)<br />

Scharnhorst (Gr. Schweykowen)<br />

Schlangenfließ (Sastrosen)<br />

Schoden (Skodden)<br />

Talau (Schmielewen)<br />

Tannenheim<br />

Tatzken<br />

Tuchlinnen<br />

Turau (Turowen)<br />

Valenzinnen<br />

Walddorf<br />

Waldenfried (Bilitzen)<br />

Wächtershausen (Kossaken)<br />

Weißuhnen<br />

Wildfrieden (Koslowen)<br />

Wilkenhof (Wilken)<br />

Woinen (Woynen)<br />

Woiten (Woytellen)<br />

Worgullen<br />

Auch ohne die Fotos (Ansichtsfotos)<br />

von den aufgeführten Dörfern<br />

ist der Bildband gesichert. Jedoch<br />

wollen wir letztmalig jedem<br />

Landsmann Gelegenheit geben,<br />

seinen Beitrag für alle Zeit da<strong>zu</strong> <strong>zu</strong><br />

leisten. Auch wenn nur einige Fotos<br />

noch eintreffen, dann hat sich<br />

unser Aufruf schon gelohnt. Der 1.<br />

März als letzter Termin darf aber<br />

auf keinen Fall überschritten werden!<br />

622<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

JHB 1981, Umschlagseite 2<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Noch lieferbar<br />

Die große Dokumentation<br />

Gerhard Bosk — Einf. Text von Gerhard Wippich<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

Heimat umgeben von Wäldern und Seen<br />

Ein Bildband mit 900 Fotos aus vergangener Zeit<br />

336 Seiten, 6 Kartenskizzen, glanzkaschierter Pappband, DM 39,80<br />

Der Literaturkritiker Paul Brock<br />

schrieb im Ostpreußenblatt:<br />

„Ein umfassendes Bild der Stadt<br />

und des Kreises <strong>Johannisburg</strong> —<br />

Hervorragende Landschaftsaufnahmen<br />

aus Forst und Landwirtschaft<br />

— Ein Schmuckstück für jeden<br />

Bücherschrank — nicht nur für<br />

die <strong>Johannisburg</strong>er".<br />

Zu beziehen bei: Bildarchiv des<br />

Kreises <strong>Johannisburg</strong>, Oersdorf.<br />

Welcher Kreisangehörige besitzt<br />

noch nicht den Bildband<br />

„Umgeben von Wäldern und<br />

Seen"?<br />

Von unserer ersten Auflage (2000)<br />

sind nur noch ca. 200 vorhanden.<br />

Preis DM 39,80 + DM 1,40 Porto<br />

und Verpackung. Vorauszahlung<br />

auf Postscheckkonto Nr. 285 187-<br />

506, PSchA Köln / für <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, mit dem<br />

ausdrücklichen Vermerk: Bildband<br />

Krs. <strong>Johannisburg</strong> — oder direkt an<br />

die Versandadresse „Bildarchiv —<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>",<br />

Gerhard Bosk, Oersdorf. Die 2.<br />

Auflage kann erst in Druck gegeben<br />

werden, wenn sichergestellt<br />

ist, daß die erste verkauft wird.<br />

Der Be<strong>zu</strong>gspreis wird der gleiche<br />

sein. (Selbstkostenpreis: Druck<br />

und Entstehungskosten.)<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

623


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen.<br />

Straßen, Gebäude, Landschaft und Menschen, mit Geschichte<br />

und Einwohnerverzeichnis, um 1900 bis 1945<br />

Ein Beitrag von Hans J. Schollenberger<br />

Zahlreiche der in den Nachkriegsjahren<br />

erschienenen Ortschroniken<br />

und andere Werke über die ehemals<br />

deutschen Ostgebiete verdankt<br />

ihre Entstehung der Sehnsucht<br />

nach der verlorenen Heimat.<br />

So brachte Emil Johann Guttzeit<br />

bereits 1964 das grundlegende<br />

Werk über den Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

heraus. Seit dreiundsechzig <strong>Jahre</strong>n<br />

unter dem Namen Pisz <strong>zu</strong> Polen<br />

gehörend erfährt die ehemalige<br />

ostpreußische Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong><br />

durch Ulf H. W. Wöbcke nun<br />

ihre gebührende Würdigung.<br />

Dabei handelt es sich um ein Zeitfenster<br />

besonderer Art, <strong>zu</strong> dem<br />

zahlreiche ehemalige <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Einwohner, deren Nachkommen<br />

und Freunde, auch in Polen,<br />

beigetragen haben. Unter ihnen<br />

verdient der <strong>Johannisburg</strong>er Baufachmann<br />

Wolfgang Lotz (1927-<br />

1993) wegen seiner jahrelangen<br />

Recherchen vor Ort und weltweit<br />

besondere Erwähnung. Leider<br />

konnte er wegen seines frühen Todes<br />

das als <strong>Johannisburg</strong>er Baugeschichte<br />

geplante Werk nicht <strong>zu</strong>m<br />

Abschluß bringen. Seine Witwe,<br />

Frau Heide Lotz, hat freundlichst<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

e.V. die wertvolle Materialsammlung<br />

ihres Gatten <strong>zu</strong>m<br />

Zwecke des Abschlusses der Arbeit<br />

überlassen. Doch es vergingen<br />

noch <strong>Jahre</strong>, bis sich in Ulf H. W.<br />

Wöbcke der geeignete Bearbeiter<br />

und Vollender des nun vorliegenden<br />

680 Seiten starken Buches<br />

fand.<br />

Da sich das Werk insbesondere an<br />

die Nachkommen der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

wendet, bildet eine mit Abbildungen<br />

versehene umfangreiche<br />

Zeittafel eine Orientierungshilfe <strong>zu</strong>r<br />

<strong>Johannisburg</strong>er und preußischen<br />

Geschichte. Sie berichtet von Urbarmachung,<br />

Christianisierung,<br />

Burgenbau, Ortsgründungen, Seuchen<br />

und wechselvollen Kämpfen<br />

des Deutschen Ordens gegen äußere<br />

und innere Feinde sowie dessen<br />

Umwandlung in ein weltliches<br />

Herzogtum. Dabei erfährt der Leser,<br />

wie der Stammesnahme der<br />

Prussen <strong>zu</strong>r Bezeichnung des <strong>zu</strong>letzt<br />

führenden deutschen Königreichs<br />

wurde, dessen Herrscher,<br />

die Hohenzollern, ursprünglich<br />

schwäbische Grafen waren. Georg<br />

Christoph Pisanskis, des großen<br />

Sohnes der Stadt, wird ebenfalls<br />

gedacht. Für eine zweite, weit bekannte<br />

Persönlichkeit, General Graf<br />

624<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Yorck, war die Stadt in der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heide zwar nur eine Lebensstation,<br />

doch durch sein Richtungsweisendes<br />

Abkommen von<br />

Tauroggen wurde er <strong>zu</strong>r Lokalikone.<br />

Wie andere Begebenheiten und<br />

Persönlichkeiten werden beide in<br />

Wort und Bild vorgestellt.<br />

Der Zeittafel folgt ein auch für die<br />

heutigen Stadtbewohner interessanter<br />

entwicklungsgeschichtlicher<br />

Abriß <strong>Johannisburg</strong>s sowie weitere<br />

Informationen <strong>zu</strong>r jüngeren Stadtgeschichte,<br />

darunter eine ausführliche<br />

Studie und Beschreibung des<br />

Stadtwappens.<br />

Als Diplomingenieur für Vermessungstechnik<br />

ging der Autor bei<br />

der Buchkonzeption jedoch seinen<br />

eigenen Weg. Nach dem Studium<br />

des von W. Lotz hinterlassenen<br />

reichhaltigen Materials erfolgte <strong>zu</strong>nächst<br />

ein Feldvergleich vor Ort<br />

<strong>zu</strong>r Ermittlung des Bebauungs<strong>zu</strong>standes<br />

bei Kriegsende. Gleichzeitige<br />

Aufrufe an die <strong>Johannisburg</strong>er<br />

um Mithilfe durch Bildbeiträge stießen<br />

auf ein erfreuliches Echo. Das<br />

Ergebnis ist in Wöbckes 2005 im<br />

Maßstab 1:3.700 erschienenem<br />

"Plan der Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong>/Ostpreußen"<br />

im Mehrfarbendruck<br />

dokumentiert, der dem Buch<br />

beiliegt. Sie bildet die Grundlage<br />

für 34 Kartenausschnitte, benannt<br />

nach deutschen Hauptstraßen, und<br />

in alphabetischer Reihenfolge<br />

gleichzeitig das Ordnungsprinzip<br />

des Buches. Diese Karten im Buchformat<br />

enthalten Zusatzinformationen<br />

<strong>zu</strong> Grundstücken, deren ehemaligen<br />

Eigentümer und Bewohner.<br />

Unterschiedliche Schriftgrößen,<br />

Fett- und Farbdruck ermöglichen<br />

eine gute Übersicht und Lesbarkeit.<br />

Ergänzt und belebt sind die Karten<br />

durch ca. 1.000 erläuterte Familienfotos<br />

und alte Ansichtskarten,<br />

teilweise in Farbe, sowie 150 verschiedenartige<br />

Dokumente <strong>zu</strong><br />

Schlagworten wie: Ausstellung,<br />

Bahnhof, Drogerie, Einschulung,<br />

Familienfeier, Galinde, Harzgewinnung,<br />

Jugendherberge, Kartoffelernte,<br />

Luftschiff, Mädchen, Nähkurs,<br />

Ortstafel, Personenstandsurkunde,<br />

Rathaus, Sport, Treppenbrücke,<br />

Volksbank, Wareneingangsbuch<br />

bis Zinnfigur. Wir sehen<br />

die Menschen sowohl in Arbeitskleidung<br />

als auch im sogenannten<br />

Sonntagsstaat, in Zivil und Uniform,<br />

die Mädchen mit Zöpfen und<br />

Haarschleifen, die Jungen in kurzen<br />

Hosen und mit Skimütze, im Sommer<br />

wie im Winter, und erkennen<br />

den zwischenzeitlichen Modewandel.<br />

Das Pferd ist die Haupt<strong>zu</strong>gkraft<br />

während die Motorisierung noch in<br />

den Anfängen steckt. Das Buch besticht<br />

durch reichlichen Bildschmuck.<br />

Seine Vielseitigkeit mit<br />

Erläuterungen der 49 Straßennamen<br />

lassen das Werk <strong>zu</strong> einem<br />

Augenschmaus und Lesevergnügen<br />

werden. Neben dem gut gegliederten<br />

Inhaltsverzeichnis gewährleistet<br />

das Schlagwort- und Ortsregister<br />

und ein personenbezogenes<br />

Ortsverzeichnis ein rasches Auffinden<br />

von Motiven und Informationen.<br />

Den Abschluß des Hauptteils bildet<br />

das vierseitige Literaturverzeichnis.<br />

Es nennt neben älteren und aktuellen<br />

Werken auch zahlreiche in den<br />

jährlich erscheinenden <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbriefen enthaltenen<br />

Aufsätze, eine Bestätigung deren<br />

Bedeutung und bleibendem Wert.<br />

Auf ein Personenregister mußte<br />

leider aus Kostengründen verzichwww.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

625


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

tet werden. Soweit die Straßennamen<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Familien bekannt<br />

sind, hilft in vielen Fällen das<br />

Inhaltsverzeichnis weiter. Eine<br />

Fundgrube für den Familien- und<br />

Namenforscher bildet ersatzweise<br />

das als Anhang beigefügte 150-<br />

seitige Einwohnerverzeichnis von<br />

1939/1945, ergänzt aus weiteren<br />

Quellen wie Heimatkartei, Bodenbenut<strong>zu</strong>ngserhebung,<br />

Telefonbücher<br />

u. a .m. Hier erscheinen Familien<br />

und Einzelpersonen alphabetisch<br />

geordnet mit Vornamen, letzter<br />

Wohnung sowie häufig auch<br />

Geburtsdatum und Beruf.<br />

Schließlich vermitteln die Listen<br />

der Buchspender und Beiträger<br />

weitere Informationen über den<br />

Verbleib der entwurzelten <strong>Johannisburg</strong>er<br />

mit ihrem verklingenden<br />

Dialekt, darunter Nachkommen<br />

Glaubensvertriebener Böhmen,<br />

Franzosen, Polen, Russen und<br />

Salzburger, die vorurteilslos unter<br />

preußischen Herrschern eine neue<br />

Heimat und Unterstüt<strong>zu</strong>ng für den<br />

Neubeginn erhalten hatten. Dies<br />

sollte sich allerdings ab 1933 unter<br />

den nationalsozialistischen deutschen<br />

Machthabern dramatisch ändern.<br />

Es lohnt, mit Ulf H. W. Wöbcke das<br />

alte <strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> entdecken.<br />

Folgende Bücher wurden veröffentlicht,<br />

sind aber nicht mehr lieferbar:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gerhard Bosk - Gerhard Wippich: Unsere Heimat Masuren - ein Naturparadies<br />

Bildband mit 152 Farbaufnahmen, im Selbstverlag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> 1985<br />

Gerhard Bosk: Unvergessene Heimat. Ostpreußische Gedichte mahnen uns<br />

Für die Enkel der Ostpreußen gesammelt und bewahrt, im Selbstverlag der KG<br />

1983<br />

Chronik Sammelband. Ein Abdruck der nach dem Kriege geretteten Chroniken<br />

von Arys, Bialla, Drygallen und Groß Rosinsko. Zusammenstellung und Organisation:<br />

Gerhard Bosk im Selbstverlag der KG 1982. - (nur noch als CD lieferbar)<br />

K. A. Maczkowski, Lyck: Eckersberg und seine Umgebung. Geschichte, Beschreibung<br />

und Urkunden Mitteilungen der literarischen Gesellschaft Masovia 5.<br />

Heft (5. Jahrgang) Lötzen 1899, S. 10-142. Nachdruck Hamburg 1985 im Selbstverlag<br />

des VFFOW mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der KG <strong>Johannisburg</strong>. - (nur noch als CD)<br />

Folgende Sonderdrucke wurden veröffentlicht,<br />

sind aber nicht mehr lieferbar:<br />

<br />

<br />

Bruno Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß 1718 des Amtes <strong>Johannisburg</strong>..<br />

Sonderdruck aus „Altpreußische Geschlechterkunde“ Band 25, im<br />

Selbstverlag des VFFOW, Hamburg 1985, mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng der KG <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Bernhard Jähnig: Die Stadtwerdung von Arys. Sonderdruck aus „Altpreußische<br />

Geschlechterkunde“ Band 23, im Selbstverlag des VFFOW, Hamburg 1993, mit<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng der KG <strong>Johannisburg</strong> und Gemeinschaft Arys – Stadt und Land.<br />

626<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Fluchtberichte - Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Vorwort ……………………………………………………………………………………………... 1<br />

Aufruf <strong>zu</strong>r Einsendung von Fluchtberichten ………………………………...... 2<br />

Unsere Heimat lebt weiter …………………………………………………….……...... 3<br />

Zum Gedächtnis unserer Gefallenen aus dem 2. Weltkrieg …….……… 4<br />

Chronologische Abfolge der Beiträge<br />

aus den <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbriefen 19<strong>60</strong>/61–2008 …….……………. 11<br />

Nach Aufruf im JHB 2006 eingesandte Fluchtberichte ………….…….... 14<br />

Alle Verfasser von Fluchtberichten in alphabetischer Reihenfolge<br />

mit Angabe von Fluchtalter und Fluchtdauer ……………………….…………. 15<br />

Aufbruchorte in alphabetischer Reihenfolge<br />

mit Verweis auf die Verfasser(innen) ………………………….………………….. 20<br />

Ostpreußen und seine Landkreise …………………………………….…………….. 22<br />

Karte des Kreises <strong>Johannisburg</strong> in Ostpreußen ………………………..….…. 23<br />

18.1.-5.4.1945: Die Rote Armee besetzt in Ost- und Westpreußen 24<br />

1945: Versenkung der Schiffe „Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“ ….. 26<br />

Deutschlandkarte mit Zonengrenzen (Stand 1949) ………………………… 27<br />

Schicksalsfolgen unserer Heimat. Von Fritz Walter Kautz (19<strong>60</strong>/61) 28<br />

Dreißig <strong>Jahre</strong> Vertreibung. Von Gerhard Wippich (1975) ………………. 32<br />

Die Wahrung des Heimatrechtes als Aufgabe. Von Gerhard Wippich 34<br />

50 <strong>Jahre</strong> nach Flucht und Vertreibung. Von Gerhard Wippich ………. 36<br />

Auflistung der Berichte:<br />

Rostken erhält einen Flugplatz. Von Irmgard Kath, geb. Worgull.. 40<br />

Erlebnisse ab Frühjahr 1939. Von H. Bilinski, geb. Schwiderek …. 44<br />

1942 – Bomben auf Gutten J. Von Kurt Konopka ……………........... 72<br />

Briefe aus Gutten. Zusammengestellt von Jürgen Zauner ……….… 74<br />

Erinnerungen an den Winter 1944/45. Von Erna Quast …………...… 78<br />

Die Umsiedlung der letzten Deutschen aus Erztal. Von E. Preuß … 82<br />

Kriegsende, Vertreibung und Flucht. Von Elly Adam ………............ 85<br />

Flucht und Vertreibung. Von Heinrich und Christel Baumann ….…. 90<br />

Die große Flucht aus Ostpreußen. Von Kurt Bronsart ………..………. 127<br />

Meine masurische Heimat … keine bleibende Statt. Von G. Brozio 136<br />

Flucht und die Rettung über die Ostsee. Von Eva L. Danielzik …... 140<br />

Wir waren zwei <strong>Jahre</strong> auf der Flucht. Von Christel Bassler …………. 144<br />

Gertrud Dornheim, geb. Laschinski, berichtet über ihre Flucht …… 147<br />

Meine letzten Tage in <strong>Johannisburg</strong>. Von Horst Wydra …………...... 155<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

627


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Eine Urgroßmutter aus Masuren erinnert sich. Von E. Eilf ……..….. 163<br />

Flucht der Familie Falenski. Niedergeschrieben von H. Falenski .… 166<br />

Die Odyssee eines Vierzehnjährigen. Von Ernst Gorlo ……………….. 170<br />

Abschied von Masuren. Von Hannelore Heckenauer ………….……….. 173<br />

Brief … Von Elfriede Ketarra aus Raken …………………………………..…… 186<br />

Fluchterlebnisse der Fam. Kolossa im Jahr 1945. Von M. Hess ….. 189<br />

Abschied von Masuren. Von A. Lipskoch, verw. Weisheit ……………. 186<br />

Meine Flucht aus Ostpreußen im Winter 1945. Von M. Kuckla ….. 201<br />

Geschichte der Flucht aus Ostpreußen 1945. Von Dieter Krause . 216<br />

Flucht aus Arenswalde. Von Brunhilde Mahn …………………………..…… 224<br />

Meine Erinnerungen - Februar 2005. Von Günther Kapteina ….….. 228<br />

Fluchterlebnisse von Hildegard Sc<strong>zu</strong>ka, Brödau ………………………….. 239<br />

Flucht und Vertreibung. Von Ilse Mattke, geb. Schwenzfeier ……… 242<br />

Fluchtweg von Bernhard Schwenzfeier, Poseggen ………………....... 256<br />

Seegutten. Von Franz Penski ……………………………………………………….. 259<br />

50 <strong>Jahre</strong> - Flucht und Vertreibung. Von Marie Podworny ………….… 268<br />

Erinnerungen eines Zeitzeugen. Von Erich Ruddek, Arys ……………. 275<br />

100 Tage Flucht 1945 aus Masuren nach Lübeck. Von G. Schiwy 282<br />

Die letzten Tage <strong>zu</strong> Hause und unsere Flucht. Von H. Sentrous … 300<br />

Flucht vor den Russen u. meine Gefangenschaft. Von A. Skerka . 301<br />

Oberschüler als Luftwaffenhelfer. Von Dieter Andreas ………..……… 303<br />

Steinfelde, mein Heimatdorf, gibt es nicht mehr! Von G. Puppa … 304<br />

Brief von Margarete Teichert …………………………………………………..…… 307<br />

Interview mit Reinhold Symanski, geführt von Anne Blumenthal . 309<br />

Meine Geburt und Flucht im Winter 1945. Von Detlef Schesny ..… 316<br />

21.1.1945 - Flucht aus Masuren. Von Walter Synofzik ……………….. 318<br />

Der Hof in Masuren. 10.01.1915 – 23.01.1945 – 10.01.1995 ……. 320<br />

Feuerschein am östlichen Himmel. Von Erwin Jescheniak ……….... 323<br />

Aus<strong>zu</strong>g aus dem Buch „Mein Lebensweg“. Von Ruth Lask ……..…… 331<br />

Flucht aus Freundlingen. Von Brigitta Sobotta, geb. Boritzki ……… 344<br />

Brief an eine Nachbarin. Von Ingrid Schollenberger geb. Runge … 354<br />

Aus einem Briefwechsel. Anneliese Thiel schreibt an Frau Sadeck 358<br />

Von Charlotte (Otti) Schild geb. Stielau ………………………………………. 361<br />

Angst - Leid - Folterung – Flucht. Ein Bericht ……………………..………. 363<br />

Briefe aus <strong>Johannisburg</strong> 1947-1951. Von Friedrich Walter …………. 371<br />

Die Verhältnisse in Stollendorf 1945 bis 1953 …………………………….. 376<br />

Der Untergang der „Wilhelm Gustloff“. Von Rudi Lange ……….……. 380<br />

Denkmal für den unbekannten Seemann. Von Wernfried Lange … 385<br />

Flucht der Familie Falenski aus Ostpreußen. Von Hildeg. Falenski 386<br />

Erlebte Schicksale in Schützenau. Von Ernst Biller ………………….…. 390<br />

Heimweh haben wir alle ………………………………………………………….….… 400<br />

Flucht und Vertreibung aus der Heimat. Von Edith Grigo ……………. 402<br />

Aufenthalt in dänischen Lagern. Von Gertrud Dornheim ……………… 413<br />

Das Leben im Internierungslager Oksböl. Von B. Prystawik …..….. 421<br />

Was Menschen aushalten mußten. Von Elfriede P. ….………..………. 423<br />

Zeitzeugin berichtet aus dem Verbannungslager Petschora / Ural 428<br />

Ein Schicksal, wie es viele unserer Landsleute teilten ………………... 431<br />

628<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Dein Kind kehrt heim ………………………………………………………………….… 432<br />

Zum Gedächtnis an den Abschied unserer lieben Tochter Hilde … 433<br />

Erschießungskommando der Russen bei Arys überlebt ………………. 434<br />

Bericht über Flucht und Vertreibung aus Arys / Erlichshausen …… 436<br />

Das schönste Erlebnis nach der Flucht. Von Dr. Max Krause ……… 440<br />

Flüchtlinge und Vertriebene im Kreis Flensburg-Land … 1945-1950 442<br />

<strong>Johannisburg</strong>er wurden nach 26 <strong>Jahre</strong>n in die BRD umgesiedelt ….. 449<br />

Verlust der Heimat schmerzt noch immer ................................... 451<br />

Im Rückblick der Vertreibung vor 40 <strong>Jahre</strong>n. Von E. Lipski ……….…… 452<br />

1345–1645–1945-1995: Schicksalsjahre unser Kreisstadt <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Von Ulrich Haffke ………………………….……………………..…………... 454<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> und die Arbeitsgemeinschaft für<br />

die Kriegsgräberarbeit der Jugend Ostpreußens ………………….…………. 457<br />

Hans Linke verstarb am 16. Feb. 2005 im Alter von 81 <strong>Jahre</strong>n ...... 459<br />

Die Rede von der Heimat in einer globalisierten Welt<br />

Hildegard Schnupp, geb. Gorski ……………………………………………….……… 4<strong>60</strong><br />

Das sollten wir nicht vergessen!<br />

Deutsche Flüchtlinge 1945 – Flüchtlinge im Kosowo 1999 ………..…… 462<br />

Anhang ………………………………….………………………………………………….……... 463<br />

Wer/Was ist die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>. Von B. Krutzke 464<br />

Das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg ………………….......... 466<br />

Unser Archiv in Minden (Betreuer: Werner Schuka) ……………….... 468<br />

Kulturzentrum Ostpreußen im Deutschordensschloß in Ellingen . 469<br />

Unsere Veröffentlichungen ……………………………………….………..……….. 470<br />

Spendenmöglichkeit …………………….…………………………………………..…… 472<br />

Aufruf <strong>zu</strong> Quellenauswertung ………………………………………………........ 472<br />

Information <strong>zu</strong>m <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief ……………………………… 473<br />

Formulare <strong>zu</strong>r Mitgliedschaft<br />

bei der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> …………………………………………. 474<br />

Vorstellung der Mitarbeiter bei Herstellung dieser Sammlung ……..… 476<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

629


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gedichte in den Fluchtberichten<br />

Kapitel<br />

Seite<br />

Heimatlos. Von v. Bodenstedt …………………………………………….……………. 31<br />

Masurensommer. Von Gerhard Meinke ……………………………………………. 33<br />

Heimat. Von Frida Runge …………………….……………………………………….... 39<br />

Die Heimat. Von Johanna Ambrosius ………………………………..………….... 43<br />

Ostpreußen. Von Alfred Lau ……………………………………………………………… 73<br />

In der Heide. Von Gertrud Liebisch …………………………………………………. 81<br />

Mein Masurenland. Von Hildegard Marxen-Christofzik ……………………. 84<br />

Nahender Frühling. Von Gertrud Arnold …………………………………………… 126<br />

Klage. Von Gerhard Wydra ………………………………………………………………. 139<br />

Du Land voll Blut und Wunden. Von Fritz Kudnig ……………………………. 146<br />

Hoffnung. Von Gertrud Arnold …………………………………………………………. 165<br />

Gebet. Von Frida Jung ………………………………………………………………………. 169<br />

Das alte Buch. Von Agnes Miegel …………….………………………………………. 188<br />

Masuren. Von Ulrich Czichy ……………………………..………………………………. 238<br />

Dankgebet. Von Edith von Sanden-Guja …………………………………………. 241<br />

Wiedersehen. Von Gert O. E. Sattler …………………………………………….... 267<br />

Die Fähre. Von Agnes Miegel ……………………………………………………………. 281<br />

Mutter. Von Otto Losch …………………………………………………………………….. 298<br />

Die Ausgewiesenen. Von Ernst Wiechert …………………………………………. 299<br />

Abendliche Wälder. Von Gertrud Liebisch …………………………………….…. 317<br />

Nimm dir Zeit. Von Gertrud Arnold ……………..………………………………….. 343<br />

Masuren-Akrostichon. Von Gert O. E. Sattler …………………………………. 370<br />

Das kleine Glück. Von Gertrud Arnold ………………….…………………………. 379<br />

Heimat. Von Siegfried Lenz …………………………………..…………………………. 384<br />

Wir wandern fremde Straßen. Von Agnes Miegel ……………………………. 389<br />

Freude. Von Gertrud Arnold ……………………………………………………………… 401<br />

Flüchtlingsklage. Von Dieter Kaergel …………..………..………………………… 426<br />

Flucht. Von Eva-Leonore Danielzik …………………………………………………… 430<br />

Dein Kind kehrt heim ………………………………………………………………………… 432<br />

Zum Gedächtnis an den Abschied unserer lieben Tochter Hilde ….… 433<br />

Nahender Frühling. Von Gertrud Arnold ………………………………………….. 441<br />

Elegie von Abschied und Wiederkehr. Von Carl Zuckmayer …………… 448<br />

Dank an die Mutter. Von Gertrud Arnold ………………………………….…….. 463<br />

Herausgeber: <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

www.<strong>Kreisgemeinschaft</strong>-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Copyright © 2008 Selbstverlag der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

www.<strong>Johannisburg</strong>er-Heimatbrief.de<br />

Bestelladresse für diese Schrift:<br />

Sieglinde Falkenstein, Mackensenweg 7, D-28832 Achim<br />

630<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Unsere DVD-Video und CD-Ecke<br />

Dokumentation in Videofilmen - Unsere Heimat in Ton und Bild<br />

Techn. Bearbeitung und Herstellung: Herb. Wallner – Gesamtlaufzeit 763 Min.<br />

Masuren – ein Naturparadies – mit Bildern von Gerhard Bosk und<br />

Herbert Wallner; Videofarbfilm – 42 Minuten Laufzeit (1996)<br />

Eine Busreise durch Masuren, mit Gerhard Bosk – 68 Min. (1991)<br />

<strong>Johannisburg</strong>, Bilder unserer Heimatstadt - unter Mitarbeit von<br />

Gerhard Wippich und Wernfried Lange – 46 Min. (1995)<br />

Gerhard Bosk – Ein Leben für die Heimat -<br />

seine Hilfsaktionen in Masuren - 83 Min. (1993)<br />

Gerhard Wydra – Ein Ostpreuße aus Masuren<br />

Das Portrait eines Grafikers und Künstlers – 38 Min. (1991)<br />

Menschen unterwegs – am Beispiel Ostpreußen<br />

Film über die Ausstellung in Flensburg (Klaus Beyer) – 51 Min. (1989)<br />

50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft / Hauptkreistreffen Dortmund – 50 Min. (2004)<br />

Preis je DVD-Video (mit Bonusfilm): € 19,00 – zzgl. € 3,00 Versand<br />

<br />

<br />

1. Arys – ein paar Blicke <strong>zu</strong>rück, von Ulrich Haffke und<br />

2. 550 <strong>Jahre</strong> Arys - Jubiläumsfeier in Bad Pyrmont 1993 – 152 Min.<br />

1. 14. Juli 1996: Gedenkstunde in <strong>Johannisburg</strong> und<br />

2. 10. Mai 2003: Kapelleneinweihung auf dem Stadtfriedhof - 206 Min.<br />

Preis je DVD-Video-Doppelbox: € 29,00 – zzgl. € 3,00 Versand<br />

Multimedia-CD-ROM für PC-Systeme / MC-Cassetten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Internet-Präsenz der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> als CD-ROM-<br />

Version mit Suchfunktion enthält viel Wissenswertes <strong>zu</strong>m Kreis <strong>Johannisburg</strong><br />

/ Ostpr.<br />

Preis: 6,00 € – zzgl. 2,50 € Versand<br />

Arys - Bialla - Drygallen - Groß Rosinsko – Kumilsko. Eine Chronik-<br />

Sammlung aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr. basierend auf dem<br />

nicht mehr lieferbaren Chronik-Sammelband der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> aus<br />

dem <strong>Jahre</strong> 1982.<br />

Preis: 12,00 € – zzgl. 2,50 € Versand<br />

Bildarchiv - Kirchspiel Morgen (Kumilsko) Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr.<br />

Über 500 alte und neue Fotos mit Beschreibungen und Zusatzinformationen<br />

<strong>zu</strong>m Ansehen und Ausdrucken.<br />

Preis: 12,00 € – zzgl. 2,50 € Versand<br />

MC-Cassette: Letzte Rede unseres verstorbenen Kreisvertreters Gerhard<br />

Wippich beim Hauptkreistreffen Dortmund 2003.<br />

Preis: 3,50 € – zzgl. € 1,50 Versandkosten<br />

Bei Bestellung von mehreren CDs entstehen nur einmal Versandkosten.<br />

Bestelladresse: Werner Schuka, Alte Poststr. 37, D-32429 Minden<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

631


JHB 1996, Seite 175<br />

Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Acht <strong>Jahre</strong> erfolgreiche Videofilm-Arbeit<br />

für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Auf der <strong>Jahre</strong>ssit<strong>zu</strong>ng der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> 1987 entschied<br />

der Kreistag darüber, die<br />

bisher in Bildform und als schriftliche<br />

Darstellung erschienenen Dokumentationen<br />

durch Videofilme <strong>zu</strong><br />

ergänzen. Zum damaligen Zeitpunkt<br />

konnte von keinem vorausgesagt<br />

werden, ob die Landsleute<br />

an Darstellungen unseres heimatlichen<br />

Kulturgutes mittels Videofilm<br />

überhaupt Interesse haben. Mittlerweile<br />

sind sieben Filme entstanden,<br />

und die Landsleute aus Ostpreußen<br />

haben über tausend Filmkopien<br />

abgerufen!! Der große Erfolg<br />

gestattet einen kleinen Rückblick<br />

auf die Videofilmarbeit der<br />

letzten <strong>Jahre</strong>.<br />

1989 erschien der erste Streifen<br />

über die gleichnamige Ausstellung<br />

„Menschen unterwegs - Das Beispiel<br />

Ostpreußen". Die Ausstellung<br />

fand große Beachtung und wurde<br />

in vielen Städten der Bundesrepublik,<br />

aber auch in <strong>Johannisburg</strong>,<br />

Memel und Königsberg gezeigt.<br />

Aber viele Ostpreußen konnten die<br />

Ausstellung leider nicht persönlich<br />

besuchen. So holten sie sich eine<br />

Film - Cassette nach Hause und<br />

konnten in den eigenen vier Wänden<br />

alles nacherleben. Von diesem<br />

Film wurden über 200 Kopien an<br />

Landsleute verschickt. Das große<br />

Interesse war für die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> ein<br />

Grund, weitere Heimatfilme <strong>zu</strong><br />

produzieren.<br />

Es folgten die Dokumentationen:<br />

<strong>Johannisburg</strong>,<br />

Bilder einer Stadt<br />

Arys,<br />

ein paar Blicke <strong>zu</strong>rück<br />

Gerhard Wydra,<br />

Porträt eines Künstlers u. Grafikers<br />

Gerhard Bosk,<br />

Ein Leben für die Heimat - und<br />

mit dem Bus durch Masuren<br />

550 <strong>Jahre</strong> Arys,<br />

Jubiläumsfeier in Bad Pyrmont<br />

Die Aufgabe der Filmherstellung<br />

wurde dem <strong>Johannisburg</strong>er Herbert<br />

Wallner übertragen. Er hatte<br />

schon früher beruflich mit dem<br />

Medium Video gearbeitet und Erfahrungen<br />

mitgebracht.<br />

Zur Herstellung von Videofilmen<br />

benötigt man viel Zeit. Etwa 300<br />

Stunden sind nötig, wobei die Hälfte<br />

auf das Drehbuch entfällt. Wie<br />

geht es weiter? In Kürze will Herbert<br />

Wallner einen neuen Film herausbringen:<br />

(Ein Film für Landsleute<br />

aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>!)<br />

Titel:<br />

Masuren, unsere Heimat-<br />

Ein Naturparadies.<br />

Ein paar Blicke <strong>zu</strong>rück<br />

und Bilder von heute.<br />

Aus dem Inhalt: Im ersten Abschnitt<br />

wird dargestellt, wie unsere<br />

nähere Heimat urgeschichtlich entstanden<br />

ist. Es folgen Bilder von<br />

„Heute": Bootsfahrten auf dem Pissek<br />

und dem Roschsee, dem Beldahnsee<br />

und der Krutinna. Heimatbilder,<br />

Masuren im Herbst,<br />

Winter in Masuren.<br />

Vorbestellungen werden schon<br />

entgegengenommen!<br />

(Eva Klischewski, Hamburg)<br />

632<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Unser Ostpreußenlied<br />

als Bestandteil des Oratoriums "Ostpreußenland"<br />

Ein Beitrag von Benno Krutzke<br />

Seit dem 7. Mai 2009 stand fest:<br />

der Gumbinner Heimatpreis wurde<br />

dem Chor und Orchester des Wilhelm-von-Oranien-Gymnasiums<br />

Dillenburg überreicht. Den 1. Preis<br />

erhielten diese für die Einstudierung<br />

und einer CD-Aufnahme des<br />

Ostpreußenliedes "Land der dunklen<br />

Wälder".<br />

Dieses Lied kennen und singen wir<br />

alle. Nur wenigen ist seine Geschichte<br />

bekannt. unser Ostpreußenlied<br />

ist eigentlich der Schlußchor<br />

des Oratoriums "Ostpreußenland".<br />

Es wurde von dem 1900 in<br />

Königsberg geborenen Komponisten<br />

Herbert Brust komponiert. Der<br />

Text stammt von Erich Hannighofer.<br />

1935 wurde dieses Oratorium<br />

im Königsberger Rundfunk aufgeführt.<br />

Bereits im Krieg und danach<br />

wurde es unser Heimatlied, leider<br />

gingen im Krieg auch alle Aufzeichnungen<br />

verloren.<br />

Unterstützt von Frau Geede und<br />

dem Ostpreußenblatt trafen sich<br />

beim Deutschlandtreffen 2008 in<br />

Berlin Frau Nowakiewitsch, eine<br />

ehemalige Königsbergerin, und ich.<br />

Wir beschlossen gemeinsam, uns<br />

für die Wiederaufführung des Oratoriums<br />

ein<strong>zu</strong>setzen.<br />

Ein umfangreicher Schriftverkehr<br />

setzte ein. Dankbar erhielt ich von<br />

Munin Brust, dem Sohn des Komponisten<br />

Herbert Brust, am<br />

7.2.2008 dann folgende Mitteilung:<br />

"... angeregt durch Sie und Frau<br />

Nowakiewitsch habe ich mich in<br />

den vergangenen 6 Wochen an die<br />

Arbeit gemacht und alle erforderlichen<br />

Einzelstimmen aus der Kantate<br />

herausgeschrieben ... so steht<br />

nun das komplette Notenmaterial<br />

als Leihgabe für eine Aufführung<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung."<br />

Wer konnte die Aufführung realisieren?<br />

Es gab Absagen oder auch<br />

keine Antwort. Dann überraschend<br />

ein Lichtblick. Frau Nowakiewitsch<br />

hatte einen guten Kontakt <strong>zu</strong>m Dillenburger<br />

Gymnasium. Munin Brust<br />

hatte ihr freundlicherweise die Partitur<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. im Oktober<br />

2008 teilte ihr dann Herr<br />

Scheldt vom Dillenburger Gymnasium<br />

mit, daß sie sich jetzt eine<br />

Wiederaufführung <strong>zu</strong>trauen. In der<br />

Zwischenzeit hatte ich jede Zusammenkunft<br />

von Ostpreußen und<br />

Chören genutzt, um über das Oratorium<br />

und seine Geschichte <strong>zu</strong><br />

sprechen.<br />

Frau Nowakiewitsch und Benno<br />

Krutzke trafen sich auf dem Deutschlandtreffen<br />

2008 in Berlin<br />

Anfang Februar 2009 war ein großer<br />

Teilerfolg erreicht. Das Ostpreußenlied<br />

als Schlußchor des<br />

Oratoriums hatte den 1. P1atz erreicht.<br />

Mit der CD haben wir nun<br />

die einzige neue Aufnahme nach<br />

der Original-Partitur von Herbert<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

633


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Brust. Das Oratorium begann einst<br />

mit den Worten:<br />

Heimat wir rufen dich!<br />

Singe mit uns den Gesang deiner<br />

Landschaft!<br />

Singe mit uns den Choral deines<br />

Schicksals!<br />

Singe mit uns, du deutsches Volk!<br />

Nehmen wir diesen Appell in uns<br />

auf und bewahren das kulturelle<br />

Erbe der Heimat für <strong>zu</strong>künftige Generationen.<br />

Ruth Geede und Benno Krutzke<br />

auf dem Deutschlandtreffen 2008<br />

Ruth Geede schrieb in der<br />

„ostpreußischen Familie“ im<br />

Ostpreußenblatt, Folge 21,<br />

vom 24.05.2008:<br />

Zwei hatten sich gesucht und gefunden,<br />

obgleich sie aus ganz verschiedenen<br />

Himmelsrichtungen<br />

nach Berlin gekommen waren: Sie<br />

aus dem Südwesten, er aus dem<br />

Norden der Bundesrepublik. Aber<br />

Benno Krutzke aus Wismar und<br />

Ingrid Nowakiewitsch aus dem<br />

hessischen Haiger-Allendorf vereinte<br />

der Wunsch, daß das „Ostpreußen-Oratorium“<br />

von Herbert Brust<br />

– dessen Schlußchor ja unser Ostpreußenlied<br />

ist – einmal wieder in<br />

voller Länge aufgeführt wird. Beide<br />

hatten sich schon telefonisch kennengelernt,<br />

nachdem Frau Nowakiewitsch<br />

aufgrund einer Veröffentlichung<br />

in unserer Kolumne dem<br />

Wismarer Landsmann die 2000 erschienene<br />

Broschüre über Herbert<br />

Brust <strong>zu</strong>gesandt hatte. Dann wurde<br />

ein Gedankenaustausch beim Berliner<br />

Treffen vereinbart. Der fand<br />

dann auch statt, wobei sich beide<br />

einig waren: Es gibt viele Schwierigkeiten<br />

<strong>zu</strong> überwinden! Vor allem<br />

scheiterten alle bisherigen Versuche<br />

an der Kostenfrage. Nun<br />

scheint sich eine Lösung gefunden<br />

<strong>zu</strong> haben: Es soll ein Spendenkonto<br />

eingerichtet werden, das eine<br />

Ausführung mit Chor und Orchester<br />

ermöglicht. Herr Krutzke war<br />

so begeistert von den Aussichten<br />

und teilte diese auch anderen Interessierten<br />

mit, so daß ihm spontan<br />

die ersten 20 Euro in die Hand<br />

gedrückt wurden, die er mir stolz<br />

zeigte – ein gutes Omen für die<br />

Pläne der beiden Initiatoren. Soviel<br />

für heute, Herr Krutzke wird mir<br />

Näheres mitteilen, so daß ich demnächst<br />

ausführlicher über die Vorgänge<br />

berichten kann.<br />

Die CD ist <strong>zu</strong>m Preis von 5 Euro<br />

erhältlich bei Frau<br />

Ingrid Nowakiewitsch,<br />

Birkenweg 1,<br />

35708 Haiger-Allendorf,<br />

Tel. 02773-3941<br />

634<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Ortsregister<br />

Was brachten die Heimatbriefe?<br />

Stichwortverzeichnis von 1956 bis 2010<br />

(1<strong>60</strong> Orte)<br />

Die erste Zahl bedeutet die Seite,<br />

die zweite das Erscheinungsjahr des Heimatbriefes<br />

Arys 10/59-<strong>60</strong>, 8/62, 6/65-66, 10-12/67, 21/67,<br />

18/68, 25-26/69-70, 31/72, 3-5/75, 13-<br />

14/75, 17/75, 18/75, 57-58/79, 41/80,<br />

42/80, 57/83, 33/80, Titel 82, 101-113/84,<br />

9/85, 41/85, 102-109/86, 137/87, 68-<br />

76/88, 110-117/89 u. 64/90, 135-139/91,<br />

57/92, 77-79/92, 53/93, 89-90/93, 144-<br />

149/93, 64-67/1994, 68-71/97, 78-79/97,<br />

51-52/99, <strong>60</strong>-65/00, 61/01, 73/01, 88-<br />

89/03, 94/04, 94/05<br />

Adlig-Borken<br />

96-101/87, 100/00<br />

(siehe auch Dreifelde)<br />

Adlig-Kessel 39/80, 104/83, 73/84, Titel 140/85 und 132-<br />

134/89, 71/00, 79/09<br />

Altwolfsdorf (Pianken) 28/73, 13 u. 15/81, 113-130/90, 74-77/92,<br />

125/92, 116-117/82,<br />

Andreaswalde (Koschinowen)<br />

107-110/06 (Gut Köllmisch Rakowen)<br />

Arenswalde (Mykossen) 74-93/86,130/87, 23/02, 68/08<br />

Babrosten 48-51/89, 54/89<br />

Bachort (Jebrammen) 163/86, 71/10<br />

Balzershausen (Wonglik) 72-73/00<br />

Bergfelde (Marchewken) 25/79, 138/93, 78/09<br />

Birkenberg (KI. Brzosken) 75-76/91<br />

Breitenheide 22/72, 30/75, 62/79, 50/82, 56-62/91,<br />

72/10<br />

Brennen (Gr. Pogorzellen) 17-19/77<br />

Brödau (Bogumillen) 52-53/83, 95/84, 124-128/93, 74/00, 97-<br />

103/05, 75-83/06, 69/08<br />

Cruttinnen 8/73, 88-89/91, 12/89<br />

Dimussen (Dmussen) 79/87, 100/88, 129-134/91, 94+95/95<br />

Dreifelde (Kallenzinnen) 55/80, 106/83, 108/83, 73-77/10<br />

(siehe auch Adlig Borken)<br />

Drigelsdorf (Drygallen) 12-13/58-59, 69/81, 15,17, 26/74,<br />

38,78/80, 90,94,95/83, 84, 116-<br />

124,139/85, 25-43/87, Titel 87, 92-94/88,<br />

157/89, 65/90, 87-94/90, 126/91, 106-<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

635


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

107/93, 38/94, 75-77/94,155/94, 43-45/95,<br />

57-58/99, 78-82/00, 19/03, 92-93/03,<br />

28/04, 33/05, 22/06, 84-85/06, 20/08,<br />

71/08, 13-14/09, 19/10<br />

Drosselwalde (Drosdowen) 57/81<br />

Drugen (Lissaken) 58-59/85<br />

Dorren (Sdorren) 79/80, <strong>60</strong>-72/84, 75/84, 125/89, 142/90,<br />

137/94, 70/08<br />

Dünen (Lissen) 49-53/81<br />

Eckersberg 6,14/75, 40/80, Titel 85, 107-108/88,<br />

144,145/86, 79-80/01, Titel 03, 78/10<br />

Eckertsdorf 9/84, 13/86<br />

Eichendorf (Dombrowken) 40/80, 75/81, 42-43/85, 61-65/85, 146-<br />

147/86, 85-87/06, 72/08<br />

Eichental (Försterei) 36/77<br />

Eichhorst (Försterei) 61-65/85<br />

Ellerborn (Försterei) 54/79<br />

Erdmannen 61-62/82, 123/88, 82-87/89, 184-187/91,<br />

137-138/92, 143/94, 18/08, 73/08<br />

Erztal (Krussewen) 13-17/77, 37-39/78, 23/85, 63/98<br />

Falkendorf (Sokollen am 31/71, 73/08<br />

Berg)<br />

Faulbruchswerder 50/82<br />

Fischborn (Dlottowen) 56/82, 99/83, 64/98<br />

Flockau (Kalischken) 29/74, 77-79/93, 93-94/07<br />

Flosten (Wlosten) 155/86, 113/91<br />

Freundlingen (Sabielnen) 149-151/91<br />

Gebürge (Gurra) 33/76,108-114/85, 156/86, 86-87/88, 84-<br />

87/00, 79/10<br />

Gehlenburg (Bialla) 10/59-<strong>60</strong>, 8/62, 4-10/67, 12-16/67, 11-<br />

17/68, 18/68, 32/71, 2-13/74, 26/76,<br />

37/76, 6/77, 37/77, 70/79, 43/80, 59/80,<br />

<strong>60</strong>/80, 71-72/81, 48-49/82, 53/82, 33-<br />

36/83, 55-56/83, 94/83, 125-127/83, 138-<br />

139/85, 126-127/87, 77-81/88, 106-108/89,<br />

143-149/89, 106-108/89, 14-17/90, 62-<br />

64/90, 104-109/91, 143/93, 69-71/94, 73-<br />

74/94, 156-157/95, 35-36/97, 72-73/97,<br />

61-62/98, 53/99, 66-70/00, 76-78/01, 68-<br />

72/02, 90/03, 97/04, 46-47/07, 74-75/08<br />

Gehsen 6/56-57, 33/77, 11-13/73, 30/75, 14-<br />

15/78, 70/79, 40,69/80, 70, 71/81,<br />

56,58/82, Titel 83, 14-21/83, 98/83, 97/88,<br />

159-162/89, 93/95, 29-32/98, 112/01,<br />

93/04, 98/04, 69/07, 74-75/07<br />

636<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Gentken 41/80, 106/05<br />

Großdorf (Belzonzen) 6-7/56-57, 91-95/97, 121-124/96, 65-<br />

67/98, 59-61/99, 88-90/00, 76/08<br />

Groß Kessel Titel 77, 9-11/78, 47/78, 29-30/80, 33/80,<br />

55/80, 58/80, 38/81, 75-76/81, 42-45/82,<br />

25/85, 116-119/1994, 119-129/95, 80-<br />

84/10<br />

Groß Rogallen<br />

170-171/91, 76-92/07, 77-88/08, 80-90/09<br />

(siehe auch Rogallen)<br />

Groß-Zechen 122,123/83, 16-22/85, 94-96/86, 116-<br />

117/86, 109-111/87, 98-99/88, 95/90, 134-<br />

135/89<br />

Großrosen (Gr. Rosinsko) 42/80, 64-65/80, 30-33/85, 175-176/91,<br />

101-105/92, 96/95, 27/95, 98+ 99/88,<br />

110/97, 83-85/01, 104/05, 88-89/06<br />

Großwalde (Kr. Neidenburg) 155-159/87<br />

Grünheide (Kulik)<br />

(Alt-Usczanny)<br />

18/76, 31/85, 150/85, 111/86, 132-134/86,<br />

48/90, 193-199/91, 107-114/92, 129-<br />

133/93, 102-107/1994, 78-81/02, 19/06,<br />

20/10<br />

Gruhsen 53/83, 161-164/85, 96-98/91, 86/01, 89/08<br />

Gusken 50/84, 129-131/96, 93/07<br />

Gutten J 13/74, 20/74, 66-69/80, 61/81, 118-<br />

130/86, 95/87, 134-135/88, 52-53/89, 110-<br />

111/91, 97-101/1994, 129/95, 116-121/97,<br />

91-93, 87-88/01, 86/10<br />

Gutschienensee 9/73<br />

Heidig (Heydick) 57/81, 66/81, 59-61/82, 6/85, 157-159/90,<br />

188/91, 90-94/92, 97/95, 18/08, 90/08<br />

Heldenhöh (Krzywinken) 55/82<br />

Henriettental 70-81/89<br />

Herzogsdorf (Czarnen) 94/07<br />

Hirschwalde (Hinterpogobien)<br />

76-77/81, 62-68/99, 84-85/02, 95-96/07,<br />

18-19/08, 91-92/08, 91-92/09, 20/10,<br />

150/10<br />

<strong>Johannisburg</strong> 4/62, 8/62, 6/63-64, 12-13/65-66, 21/67,<br />

19/68, 16/71, 21-26/71, 2/72, 19/72, 31-<br />

32/72, 2/73, 16/73, 24/73, 27/73, 23-<br />

26/76, 10-11/77, 22-26/77, 27-33/77,<br />

35/77, 17-18/78, 35/78, 40-43/78, 48/78,<br />

50/78, 17/79, 22-23/79, 59-<strong>60</strong>/79, 67-<br />

69/79, 51/80, 54/80, 56/80, 59/80, 61/80,<br />

70/80, 58-66/81, 68/81, 51/82, 58-62/83,<br />

64-67/83, 77-78/83, 81-82/83, 107/83,<br />

119-120/83, 49/84, 54-59/84, 74/84,120-<br />

124/84, 86-89/85, 103-106/85, 153/85, 34-<br />

49/86, 158/86, 102-103/87, 62-66/88, 18-<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

637


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heide<br />

und Kreis<br />

31/89, 131/89, Titel 1990, 24-38/90, 40-<br />

49/90, 58/90, 42-47/91, 34-47/92, 52-<br />

56/92, 136/92, 5/93, 36/93, 50-51/93,<br />

53/93, 57-68/93, 71/93, 108/93, 123/93,<br />

31/94, 45-52/94, 27/94, <strong>60</strong>-62/94, 72/94,<br />

109/94, 37-40/95, 67-70/95, 77-91/95, 59-<br />

<strong>60</strong>/98, 126-133/98, 46/99, 44-49/00,<br />

51/00, 64/01, 66/01, 55-59/03, 79/03, 80-<br />

85/03, 30-43/04, 83-87/04, 128/05, 67-<br />

70/06, 74/06, 90-91/06, 96/07, 31-39/08,<br />

92-94/08, 93-98/09, 87-95/10<br />

4-8/56-57, 10-13/56-57, 6-11/<strong>60</strong>-61,<br />

19/68, 31/71, 13-16/72, 22-33/77, 35-<br />

37/77, 53/80, 70-76/80, 80-81/80, 29-<br />

36/81, 39-44/81, 66/81, 77-78/81, 45-<br />

48/83, 70-76/83, 51-52/84, 124-126/84,<br />

3/86, 12/86, 50-53/86, 111/86, 136-<br />

143/86, 16/87, 69/87, 113-114/87, 116-<br />

117/87, 118-126/87, 34-45/88, 32-34/89,<br />

101/89, 50-54/91, 80-81/92, 15-19/95,<br />

32/95, 61-67/95, 71-76/95, 96/95, 122-<br />

135/97, 62-67/97, 44-<strong>60</strong>/97, 48-54/98,<br />

111-124/98, 38-42/99, 52-59/00, 123-<br />

124/00, 100-103/03, 88/04, 96/04<br />

Jagdhof (Skrodzken) 112/97, 19-21/78<br />

Jakubben (Jacubben) 49-51/83, 104,106/95, 146/85<br />

Karpen (Karpa) 43/80, 62/82, 130/95<br />

Karwik 55/80, 58/80, 97/83<br />

Klein Zechen 44-45/78, 134/87, 102-104/88, 138/93,<br />

103/09<br />

Klein Rogallen<br />

148/86, 149/86, 141/93, 101/09<br />

(siehe auch Rogallen)<br />

Kölmerfelde (Kosuchen) 14/74,111/1994, 112-116/95, 72-73/98, 69-<br />

73/99, 57/80, 37-39/83, 138/85<br />

Königsdorf (Piskorzewen) 96/84, 79/89, 59-<strong>60</strong>/92, 113-120/02, 96-<br />

100/10<br />

Königstal<br />

(Dziadowen-Wrobeln)<br />

30/75, 22/79, 35-39/82, 106/83, 53/84,<br />

131/86, 124-127/88, 164-165/89, 100/95,<br />

70-71/98, 89-92/01, 107/05, 104-105/09<br />

Kolbitz (Czyprken) 151/85, 161-163/86, 134/87, 144-148/90,<br />

101/10<br />

Kolbitzbruch (Oblewen) 98/07<br />

Kosken 6/73, 28/73, 144-146/91, 106-108/97<br />

Mühlengrund (Konopken) 26/85, 157/86<br />

Kuckeln 16/78,17/78<br />

638<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Kreuzofen 19/76, 54-55/79, 57/82, 5/84, 5-8/86,<br />

95/88, 64-76/89, 132-136/92, 141-145/95,<br />

95/95, 86-90/97, 91-98/98, 81-82/99, 86-<br />

87/02, 88/04, 92-93/06, 71-73/07, 97/07,<br />

18/08<br />

Kurwien (Czessinna) 11/76, 36/78, 39-45/79, 48-54/79, 41/80,<br />

58/81, 62/81, 79-80/82, 66/85, 146-<br />

147/85, 66/86,163/86, 104/87, 123/88,<br />

150/93, 140/95, 144/95, 21/97, 22/04,<br />

103/05, 106/09<br />

Lehmannsdorf (Bagensken) 107/1994<br />

Lindensee (Dupken) 139-141/90, 114-115/91, 94/01<br />

Lippa 36/78, 79-80/82, 104/87, 62/81<br />

Lisken 36/78, 68/1994, 79-80/82, 104/87,144/98<br />

Lissuhnen (Lyssuhnen) 131-132/87, 110-114/88, 94-100/89, 147-<br />

148/91, 88-92/02, 102/10<br />

Loterswalde (Sowirog) 99-101/07, 95-97/08<br />

Lupken (Guschken) 72-77/79, 16-31/82, 74-80/98, 93/01, 108-<br />

114/05, 94-101/06<br />

Maldaneien<br />

101/07<br />

(Freigut Faulbruch)<br />

Masten 102/97, 81/98<br />

Masuren 9-12/62, 20/72, 1-3/76, 13-16/76, 4/77,<br />

32/78, 33/78, 77/81, 105/02<br />

Misken (Mysken) 29/74, 4-8/78, 11-14/82, 24/85, 143-<br />

144/85, 150-154/86, 135/87, 152, 153-<br />

156/89, 65-66/91, 173-174/91, 142/93,<br />

32/94 und 36-37/94, 18-20/97, 82/98, 13-<br />

14/99, 75-76/99, 50/00, 94-97/00, 16/01,<br />

116-117/08, 107-108/09<br />

Mittelpogauen<br />

96-98/91, 101/97, 115-117/05, 98/08,<br />

(Mittelpogobien)<br />

127/08<br />

Mittenheide (Turoscheln) 6/68, 27-29/76, 44/78, 42/80, 59/81,<br />

23/85, 153-158/85, Titel 1991, 102-105/89,<br />

161/90, 181-183/91, 79/93, 91/93, 93/95,<br />

100/97, 83-86/98, 101-104/04, 117-119/05,<br />

107/06<br />

Möwenau (Trzonken) 64/79, 47/80, 152/85, 122-124/89, 128/89,<br />

132/89, 126/92, 81/93, 136-138/89, 94/01<br />

Morgen (Kumilsko) 12/67, 14/74, 26/74, 91-92/83, 36-45/84,<br />

89/87, 98/88, 150-151/89, 110/91, 111-<br />

113/94, 159/96, 105/97, 145-147/98,<br />

98/00, 97/03, 95/04, 105/04, 72/05, 105-<br />

108/07, 99/08<br />

Monethen 38/80, 145/85, 148/85, 46-51/87, 133-<br />

136/90, 87-88/98, 102-106/06, 102-104/07<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

639


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Nickelsberg (Odoyen) 54/82<br />

(Oberförsterei)<br />

Nieden (Niden) Titel 76, 128-131/92, 96/95, 96/02, 93/04,<br />

110/09<br />

Niedersee (Rudczanny) 24/75, 108-110/83, 152/85, 137,138/90,<br />

81/92, 102/10<br />

Nikolaiken 23/75, 28/75<br />

Nittken 89/98<br />

Offenau (Salleschen) 17/75, 127-136/84, 138/95, 65/90, 113/97<br />

Oppendorf (Hinter-Lippa) 168/90, 96-97/92, 103/10<br />

(siehe auch Lippa)<br />

Ottenberge (Sawadden) 17/72, 94-95/84, 108-110/1994, 101-<br />

103/95, 140-142/98<br />

Pappelheim 111/84, 114-115/84, 161-166/91, 72-75/93<br />

Paulshagen (Pawlozinnen) 115-118/88, 78-83/85<br />

Pilchen 27/76, 23/79, 12-13/83, 99/84, 106-<br />

107/87, 96-102/93, 164/93, 83-86/99,<br />

97/04, 17/06, 70/07, 108-109/07, 20-<br />

21/08, 100-101/08, 15-16/09, 21-22/10,<br />

66-67/10, 104-105/10<br />

Poseggen 130/95, 36-40/85, <strong>60</strong>-66/86, 83/93, 102/08<br />

Quicka 119/89, 132/90, 106/10<br />

Raken (Adlig Rakowen) 135/86, 116-125/91, 115/1994, 48-49/95,<br />

143/98<br />

Reihershorst (Wollisko) 22/83, 23/83<br />

Reiherswalde (Jaschkowen) 62/82, 173/90, 189-192/91, 107-108/10<br />

Reinersdorf (Niedzwedzen) 81-83/82, 44/83, 74-76/87, 78/87, 90/98,<br />

103/08<br />

Reitzenstein (Gutten R) 41/81, 122/1994, 123/94<br />

Ribitten (Ribittwen) 8-10/65-66, 47/78, 113-115/93<br />

Richtenberg (Skarzinnen) 15/74, <strong>60</strong>/80, Titel 84, 12-25/84, 75/84, 98-<br />

99/88, 112/91, 114/97, 87-89/99, 90/03<br />

Richtwalde (Kowalewen) 62/79, 64/79, 71/79, 116-120/93, 103/08<br />

Rogallen<br />

25/79<br />

(siehe auch Groß- / Klein-)<br />

Roschsee 9/73, 70-74/91, 44/99<br />

Rostken 69/81, 104/83, 93-94/84, 100/88, 98-<br />

100/92, 96/95<br />

Ruhden (Ruda) 97/84, 39/91, 115-118/92, 133 /1994, 101-<br />

102/00, 98-99/03, 106-108/04, 120/05,<br />

110/07<br />

Sadunen (Sdunowen) 46/78, 26/92, 96/92, 119-122/92, 92-<br />

94/93, 140/93, 98/98, 104/04, 111/09<br />

Samordei 12/76<br />

640<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Schast (Schiast) 14-15/73, 151/87, 11-26/88, 97-99/95, 20-<br />

25/95, 109/98, 98/01<br />

Schlagakrug 123-124/92, 118/89<br />

Schlangenfließ (Sastrosnen) 54/80, 1<strong>60</strong>/90, 111/07<br />

Schoden (Skodden) 85-88/93, 99/98<br />

Schützenau (Strzelnicken) 52/82, 68-76/82, 110/86, 120,121/89, 67-<br />

72/03, 112-113/07<br />

Schwallen (Zwalinnen) 61/80, 146/85, 80-89/87, 107/95, 121/05<br />

Schwiddern 43/80, 39/83, 106/92, 120/1994, 108-<br />

109/95<br />

Seegutten (Gutten E) 7/68, 28/75, 39/80, 96/88, 89/92, 131-<br />

137/95, 95/95, 109/10<br />

Seehöhe (Czierpinten) 44-47/85, 109/88, 169/90, 55/93, 141/93,<br />

104-108/08, 111/09<br />

Seeland (Kurziontken) 23-24/79, 96/84, 34/85, 150/86, 95/88,<br />

138/93, 94/95<br />

Siegenau (Danowen) 112/09<br />

Siegmunden (Orlowen) 100/89, 149/90<br />

Soldahnen 139-140/93, 139/95, 109/08<br />

Spalienen (Kl. Spalienen) 121-122/88<br />

Sparken 8-9/<strong>60</strong>, 29/04<br />

Spirdingsee 21-22/69-70, 9/73, 22-23/78, 4/89, 140-<br />

142/97<br />

Steinfelde (Osranken) 141/85, 99/85, 110-111/93, 94/95, 99/88,<br />

109/10<br />

Stollendorf (Wiersbinnen) 20/73, 57/83, 116-119/84, 27-29/85, 66-<br />

86/90, 140-143/91, 116/88, 61/94, 91/03,<br />

114-117/07<br />

Sulimmen 17/74, 106-108/89, 82-90/84, 111/97,<br />

98/01<br />

Steinen (Czyborren) 110-111/95, 103-105/00<br />

Talau (Chmielewen) 103-104/97, 99/01, 73-77/02, 91/03<br />

Tannenheim (Wielgilaß) 9/86, 12/86, 12/87, 80/93, 150/95, 13/89,<br />

115/97, 113/09<br />

Tuchlinnen (Dombrowa) 142/90, 83-87/92, 138/95<br />

Turau (Turowen) 11/59-<strong>60</strong>, 6/77, 7/77, 36/77, 162-167/90,<br />

110/1994, 66-72/87, 97-99/97, 139/98,<br />

90/99, 100/01, 114-116/09<br />

Ublick (Buwelno) 31/77, 14/85, 78-91/94, 117/09<br />

Valenzinnen (Försterei) 49-61/85, 85/85, 94-96/91, 134-136/1994<br />

Wagenau (Jeglinnen) 27/73, 64/79, 66/79, 47/80, 96/83, 97/83,<br />

92/84, 97/88, 119-120/88<br />

Walddorf (Przyroscheln) 89/89, 95/92, 118/07<br />

Waldenfried (Bilitzen) 93/83, 126-127/89, 119/09<br />

Waldersee (Kotzek) 10-11/68<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

641


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Warnold (Konzewen) 39/80, 179-180/91, 110/08<br />

Wartendorf (Snopken) 178/91, 93/95, 19/81, 20/81, 21/81, 22/81,<br />

66-67/82, 44/83, 112-115/86, 128-133/88,<br />

101/01, 97-98/02<br />

Weißuhnen 21/74, 24-27/81, 4/83, 28/84, 7/85, 73/86,<br />

13/87, 15/93, 99-101/02<br />

... und Rehfelde 138-142/1994, 50-54/95, 91/99<br />

Wiartel 20/67, 21/72, 22/74, 23/74, 40/77, Titel 78,<br />

17/81, 26/83, 105/83, 148-149/95, 148/98,<br />

22/01, 102/09, 85/10<br />

Wiesenheim (Piettrzyken) 151-156/90, 101-102/01<br />

Wigrinnen / Beldahnsee 16/86, 85/88, 9/88, 16/95,128/95<br />

Wilkenhof (Wilken) 44/83, 102-104/02, 120/09<br />

Wildfrieden (Koslowen) 127-128/91<br />

Woinen 10-12/81, 37-47/89<br />

Wolfsheide (Osziwliken) 32/71, 33/76, 53/82, 102-112/90, 152-<br />

1<strong>60</strong>/91, 167-169/91, 82/92, 124/94,146-<br />

147/95<br />

Wondollen<br />

56/82, 27-32/83, 98/83, 140/87, 81/89,<br />

(Gemeinde Königsdorf) 173/90, 144/1994, 100/97, 121/09<br />

Zollerndorf (Dziubiellen) 125-131/94, 36/00, 102/01<br />

Ausstellungen 6-12/93, 34-35/93, 16-19/80, 68-69/85,<br />

145-149/87, 61-62/92,147-148/94, 111-<br />

112/02, 47/04, 43-44/08, 30-33/10<br />

Deutscher Verein „Rosch" 26-28/93, 58/95, 46-47/95, 19-21/92, 9-<br />

10/94, 6-7/97, 8-11/97, 40-42/98, 4-9/99,<br />

6-10/00, 7-11/01, 24-25/01, 4-8/02, 4-<br />

10/03, 22-26/03, 6-13/04, 4-10/05, 40-<br />

42/06, 3-6/08, 3-5/09, 45-48/09, 4-6/10<br />

Reisebericht u. a. 8-10/63-64, 6-8/65-66, 6-9/68, 14-16/68-<br />

70, 78/81, 40/82, 41/82, 79-84/83, 111/83,<br />

4/86, 15/86, 30-33/86, 67-69/86, 14-23/87,<br />

52-58/87, 118-125/87, 152-155/87, 153-<br />

161/93, 27-32/88, 146-155/88, 90-93/89,<br />

166-167/89, 77-87/91, 81-85/97, 143-<br />

154/97, 1<strong>60</strong>-166/97, 134-135/98, 48-52/99,<br />

121-122/00, 74-75/01, 92-95/02, 90-93/05,<br />

95-96/05, 66-68/07, 80-84/10<br />

Die Rubrik „Was brachten die Heimatbriefe“ wird<br />

seid 1988 von Eva Klischewski betreut.<br />

Sie übernahm auch von G. Bosk Mitte der 90er-<strong>Jahre</strong><br />

die Arbeit am Bildarchiv der KG <strong>Johannisburg</strong>.<br />

Wir danken ihr auch für die vielen <strong>Jahre</strong>, in denen sie<br />

den Versand unserer Schriften übernahm.<br />

642<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Impressum<br />

Impressum:<br />

Der „<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief” ist eine gemeinschaftliche Publikation<br />

für die vertriebenen Ostpreußen aus dem Kreis <strong>Johannisburg</strong> sowie alle,<br />

die sich mit dem Kreis verbunden fühlen. Er erscheint einmal im Jahr, etwa<br />

im 1. Viertel des <strong>Jahre</strong>s. Er wird allen Interessenten <strong>zu</strong>gesandt.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> in der Landsmannschaft Ostpreußen<br />

e.V., Geschäfts- und Karteistelle: Flensburger Str. 7, 24837 Schleswig,<br />

Netzadresse: http://www.<strong>Kreisgemeinschaft</strong>-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

Zur Deckung der durch Druck und Versand entstandenen Kosten<br />

wird um freiwillige Spenden gebeten. Bitte Spendennummer angeben!<br />

Das Konto der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>:<br />

Konto: 112 935 003 BLZ: 259 915 28<br />

VB Hildesheimer Börde eG<br />

Für Spender aus dem Ausland:<br />

IBAN: DE45 2599 1528 0112 9350 03 / SWIFT–BIC: GENODEF1SLD<br />

Jedem Heimatbrief liegt ein Spendenzahlschein / Überweisungsformular<br />

bei.<br />

Dieser Heimatbrief wurde <strong>zu</strong>sammengestellt und gestaltet in Teamarbeit<br />

von Sieglinde Falkenstein, Ingelor Friedrich, Eva Klischewski, Detlef Liedtke,<br />

Roswitha Thomsen, und Ulf Wöbcke. - Redaktionelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng,<br />

Layout und Druckvorbereitung: Werner Schuka<br />

Druck: Evert-Druck, D-24539 Neumünster, Haart 224, Tel. 04321/9703-0.<br />

JHB-Auflage: z. Zt. 3.500.<br />

Redaktionsschluß jeweils der 15. Sept. des vorausgegangenen <strong>Jahre</strong>s.<br />

Einsendungen per Post von Berichten und Bildern an: Sieglinde Falkenstein,<br />

Mackensenweg 7, D-28832 Achim. Alle eingereichten Fotos<br />

und Dokumente müssen mit Namen und Anschrift versehen sein (Druckschrift).<br />

Beiträge per e-Mail an:<br />

Redaktion@<strong>Johannisburg</strong>er-Heimatbrief.de<br />

Für die mit Namen gezeichneten Artikel wird keine Haftung übernommen.<br />

Die KG vertritt nicht in jedem Falle die Meinung des Einsenders. Die Arbeit<br />

für die Zusammenstellung des Heimatbriefes ist ehrenamtliche Tätigkeit<br />

und wird nicht honoriert. Die Redaktion behält sich Kür<strong>zu</strong>ngen bzw.<br />

Änderungen der Berichte vor.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

643


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>zu</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Sieglinde Falkenstein, *1942 in Wien, Lehrerin i.R., Eltern: Fritz Brodde<br />

aus Glandau, Kreis Pr.Eylau und Anna, geb. Schlopsnies, aus<br />

Hirschwalde, Hinter-Pogobien, Kreis <strong>Johannisburg</strong>. 1997 Frau R.<br />

Thomsen im Amt der Schriftführerin nachgefolgt, seit 2005 2.stellv.<br />

Vorsitzende, seit 2006 Redaktion des Heimatbriefs. Betreut das Kirchspiel<br />

Mittenheide. (s. auch JHB 1997, S. 30)<br />

Ingelor Friedrich, *1943 in Rastenburg, Standesbeamtin i. R., früher<br />

Leiterin der Familienbuchabteilung, in Hannover tätig. Erlebte ab Frühjahr<br />

1945 die Flucht. Seit 2007 im Kreistag für das Kirchspiel Arys, seit<br />

Sept. 2009 Schriftführerin im Kreistag der KGJ. Betreut das Kirchspiel<br />

Arys-Land. (s. auch JHB 2008, S. 42)<br />

Marlene Gesk, geb. Carstensen, *1942 in Tönning, Schleswig-<br />

Holstein; seit 11.03.2003 verw. Ihr verstorbener Ehemann Ewald Gesk<br />

aus Schwallen, Kreis <strong>Johannisburg</strong> (*1942 in Jhbg), fand nach der Vertreibung<br />

eine neue Heimat in Flensburg; Heirat im März 1964. Nach<br />

Berufstätigkeit als Verwaltungsangestellte (Amt Langballig) Gleichstellungsbeauftragt.<br />

Von 9/2004 - 9/2009 Schriftführerin in der KGJ; jetzt<br />

Kreistagsmitglied für Ksp. <strong>Johannisburg</strong>-Land. (s. a. JHB 2004, S.45).<br />

Detlef Liedtke, *1952 in Datteln, Kreis Recklinghausen, Krankenpfleger<br />

und Schöffe. Vorfahren mütterlicherseits Rudolph und Wilhelmine<br />

Krosta, geb. in Kowallick und Eichenwalde; Hof in Tannenheim. Seit<br />

2007 im Kreistag der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>. Betreut das<br />

Kirchspiel Richtenberg. (s. auch JHB 2007, S. 42)<br />

Werner Schuka (Sc<strong>zu</strong>ka), *1947 in Barkhausen, (bei Minden/Westf.),<br />

Groß- und Außenhandelskaufmann, Betriebswirt EDV. Ab 1999 Erforschung<br />

Familiengeschichte und Heimatort der Vorfahren Bogumillen<br />

(Brödau), auch Kirchspiel Kumilsko (ab 1938 Morgen). Archivbetreuer,<br />

Neue Medien und Internet-Präsenz der KG <strong>Johannisburg</strong>. Seit 2003 im<br />

Kreistag, seit 09.2009 stellv. Vorsitzender. Betreut das Kirchspiel Morgen.<br />

(s. auch JHB 2004, S. 44)<br />

Ulf Hans-Werner Wöbcke, *1952 in Elmshorn, Kreis Pinneberg,<br />

Schleswig-Holstein, Ingenieur für Vermessungstechnik. Eltern: Hans-<br />

Werner Wöbcke und Waltraut, geb. Skorzik (Heimatdorf Gutten J, Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong>), in 2. Ehe verheiratet mit Hans-Heinrich Timmann. Seit<br />

Sept.2009 Beisitzer im Kreisausschuß der KGJ. Betreut das Kirchspiel<br />

Eckersberg. (s. auch JHB 2005, S. 53). Verfasser des Buches "<strong>Johannisburg</strong><br />

in Ostpreußen".<br />

644<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

50 <strong>Jahre</strong><br />

Patenschaft<br />

1954 – 2004<br />

Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Kreis Schleswig-Flensburg <strong>Johannisburg</strong> Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpr.<br />

Sie <strong>zu</strong> lieben, ihr <strong>zu</strong> dienen<br />

ist uns die Heimat wert!<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

646<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Rückblick im Ablauf der Patenschaft<br />

<br />

Am 28. Juli 1953 faßte der Kreistag des Kreises Flensburg-Land den<br />

einstimmigen Beschluß, die Patenschaft für den ostpreußischen Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> <strong>zu</strong> übernehmen.<br />

Kreispräsident Jensen überreichte 1954<br />

auf dem Scheersberg die Patenschaftsurkunde<br />

an Herrn Kautz als Kreisvertreter<br />

der <strong>Johannisburg</strong>er.<br />

von links: Landrat Dr. Schlegelberger,<br />

Landrat a. D. Ziemer (früher <strong>Johannisburg</strong><br />

und Flensburg), Kreispräsident<br />

Jensen, Kreisvertreter Kautz.<br />

Die Überreichung der Patenschaftsurkunde erfolgte am 19. Juni 1954<br />

anläßlich des Heimattreffens der <strong>Johannisburg</strong>er in einem feierlichen<br />

Akt auf dem Scheersberg bei Flensburg durch den Kreispräsidenten<br />

Herrn Peter Jensen und den Landrat Herrn Dr. Hartwig Schlegelberger.<br />

Die Übernahme der Patenschaft erfolgte durch den Kreisvertreter der<br />

<strong>Johannisburg</strong>er, Herrn Fritz Walter Kautz.<br />

Dr. H. Schlegelberger<br />

Minister a. D. und früherer<br />

Landrat des Kr. Flensburg<br />

Kreispräsident<br />

Peter Jensen<br />

Fritz Walter Kautz<br />

Früher. Kreisvertr. Johbg.<br />

und Ehrenvorsitzender<br />

<br />

Bei den ersten Treffen der <strong>Johannisburg</strong>er Kreisangehörigen bereits<br />

am 5. März 1949 in Hannover und 11. März 1949 in Hamburg<br />

wurde beschlossen, die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> als eingetragenen<br />

Verein im Rahmen der Landsmannschaft Ostpreußen <strong>zu</strong><br />

bilden, dann eigene Treffen <strong>zu</strong> organisieren.<br />

Das erste Kreistreffen der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> am 2.<br />

Oktober 1955 in den Reinoldi-Gaststätten in Dortmund mit erfreulich<br />

hoher Beteiligung! Etwa 1500 Landsleute fanden sich ein.<br />

647<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

1964 — 10 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

Enthüllung des Gedenksteines für den Kreis <strong>Johannisburg</strong> auf dem<br />

Grundstück der Kreisverwaltung des Patenkreises in Flensburg.<br />

Der Gedenkstein im Garten des Landratsamtes Flensburg. Die Fotos entstanden am<br />

Einweihungstage<br />

1974 — 20 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

Gebietsreform in Schleswig-Holstein: Zum 1. April 1974 wird der Kreis<br />

Flensburg-Land mit dem Kreis Schleswig <strong>zu</strong>m Kreis Schleswig-Flensburg<br />

vereinigt. Der Fortbestand des Patenschaftsverhältnisses findet die<br />

einhellige Billigung des Kreistages. Der Kreispräsident Herr Andreas<br />

Franzen und der Landrat Herr Dr. Gernot Korthals hatten sich für die<br />

Übernahme der Patenschaft beispielhaft eingesetzt.<br />

1979 — 25 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

Die Jubiläumsfestlichkeiten im Kreis Schleswig-Flensburg auf und rund um<br />

den Scheersberg finden vom 7. bis 9. September mit einem Festprogramm<br />

<strong>zu</strong>m Tag der Heimat am 9. September ihren Höhepunkt.<br />

Feier des 25. Patenschaftsjubiläums<br />

Blick in die <strong>Johannisburg</strong>er Heimatstube<br />

648<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Ein wichtiges Ereignis: Mit der Eröffnung der <strong>Johannisburg</strong>er Heimat- und<br />

Informationsstube im Kreishaus in Flensburg geht ein langjährig gehegter<br />

gemeinsamer Wunsch der Patenschaftspartner in Erfüllung.<br />

Landrat Dr. G. Korthals und Lm.<br />

Klaus Beyer vor der Kreiskarte<br />

Die Karte – 2,<strong>60</strong> x 2,30 m – hängt in unserer Heimatstube<br />

Entwurf: H. Otmar Bosk, Grafik: H. Schirdewann<br />

1300 Besucher, davon 800 <strong>Johannisburg</strong>er, genossen die unvergeßlichen<br />

Flensburger Tage — dies nach nur einer Woche nach dem 25.<br />

Dortmunder Haupttreffen am 2. September!<br />

1979 jähren sich:<br />

30 <strong>Jahre</strong> Geschichte der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

25 <strong>Jahre</strong> <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief<br />

Trauer um den am 17. September 1979 kurz vor Vollendung des 85.<br />

Lebensjahres verstorbenen Mitbegründer und ersten Kreisvertreter, sowie<br />

Ehrenvorsitzenden der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> Fritz Walter<br />

Kautz. Von 1948-1971 war er Kreisvertreter.<br />

1984 — 30 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

Im Mittelpunkt der aktiven Patenschaftsarbeit steht die Ausstellung vom<br />

19. Mai bis 30. August 1984 „Ostpreußen-Preußen-Deutschland“, 700<br />

<strong>Jahre</strong> Geschichte des deutschen Ostens, in Flensburg. Sie ist in die Feierlichkeiten<br />

<strong>zu</strong>r 700-Jahr-Feier der Stadt Flensburg eingebunden.<br />

649<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

6.000 Besucher und rund 200 Ausstellungsstücke von 28 Leihgebern sind<br />

beeindruckende Fakten. Die Herren Klaus Beyer, Helmut Thomsen, Prof.<br />

Dr. Wolfgang Stribrny und Karl-Ludwig Klopp präsentieren eine<br />

Ausstellung, die sich sehen lassen kann.<br />

Das 30. Heimatkreistreffen am 9. September 1984 in Dortmund steht<br />

unter dem Motto „Heimat – Vaterland – Europa“.<br />

1994 — 40 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

Die Feierstunde <strong>zu</strong>m Jubiläum findet während des 39. Haupttreffens der<br />

<strong>Johannisburg</strong>er im Goldsaal der Westfalenhallen in Dortmund am 4.<br />

September 1994 statt. Mehr als 1.000 Landsleute aus dem ganzen<br />

Bundesgebiet besuchen das Treffen, das unter dem Leitwort „Recht auf<br />

Heimat verwirklichen — Vertreibung ächten“ steht. Die Festansprache<br />

halten der Kreispräsident des Kreises Schleswig-Flensburg, Herr Johannes<br />

Petersen, und der Vertreter der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>, Herr<br />

Gerhard Wippich.<br />

Kreispräsident Johannes Petersen (Mitte links) vom Patenkreis und der Vorsitzende<br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> Gerhard Wippich (Mitte rechts)<br />

sprachen <strong>zu</strong> den Gästen<br />

Zwei <strong>Jahre</strong> <strong>zu</strong>vor, am 5. März 1992, erhielt der Deutsche Freundeskreis<br />

„Rosch“ in <strong>Johannisburg</strong> seine offizielle Anerkennung. Die Vereinssat<strong>zu</strong>ng<br />

war am 20. Dezember 1991 beim <strong>zu</strong>ständigen polnischen Gericht in<br />

Suwalki vorgelegt und anerkannt worden. 7 heimatverbliebene Familien<br />

um Frau Mira Kreska gründeten ihren Verein, der am 26. September 1992<br />

seine 1. ordentliche Hauptversammlung mit 129 Mitgliedern in<br />

650<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

<strong>Johannisburg</strong> abhielt. Zur 1. Vorsitzenden wurde die aktivste Initiatorin,<br />

Frau Mira Kreska, gewählt.<br />

Ein Jahr <strong>zu</strong>vor, am 12. November 1993, wurden in Sensburg und<br />

<strong>Johannisburg</strong> von der Johanniter-Unfall-Hilfe die ersten Sozialstationen in<br />

Ostpreußen eingeweiht. Vertreter des Kreises Schleswig-Flensburg, der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> und des Deutschen Vereins „Rosch“<br />

nahmen mit kirchlichen und örtlichen Persönlichkeiten an den<br />

Feierlichkeiten teil.<br />

Die finanzielle Basis war durch Bewilligung von Mitteln des<br />

Bundesinnenministeriums in Höhe von insgesamt 100.000 DM möglich<br />

geworden.<br />

Bedeutsame Ereignisse im zeitlichen Ablauf vor dem Jubiläumsjahr 2004<br />

Feier des 10jährigen<br />

Bestehens des Deutschen<br />

Vereins „Rosch“<br />

am 27. April 2002 in<br />

<strong>Johannisburg</strong>. Ein<br />

großes Kulturprogramm<br />

umrahmte den<br />

feierlichen Veranstaltungstag<br />

in Anwesenheit<br />

zahlreicher Gäste<br />

— Vertreter kommunaler<br />

Behörden und<br />

Schulen aus der Stadt und dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>, Delegationen des<br />

BdV, der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> aus Deutschland, Vorsitzende<br />

des Dachverbandes deutscher Vereine, der Deutschen Freundeskreise<br />

Lyck, Lötzen und Rastenburg u. a. m. — und Mitglieder des Vereins.<br />

<br />

Einweihungsfeier der im Jahr 2002 renovierten Kapelle auf dem alten<br />

Stadtfriedhof von <strong>Johannisburg</strong> am 10. Mai 2003 als Erinnerungs- und<br />

Begegnungsstätte. Sie kann als Friedenskapelle ihrer Bestimmung<br />

gerecht werden. — Es ist das Verdienst von Herrn Hans Linke bereits<br />

1996 der polnischen Seite erste Vorschläge unterbreitet <strong>zu</strong> haben, den<br />

Stadtfriedhof in einen Park um<strong>zu</strong>wandeln und die Kapelle <strong>zu</strong><br />

restaurieren.<br />

Gut 200 Personen hatten sich <strong>zu</strong> dieser denkwürdigen Feier an Ort und<br />

Stelle eingefunden, die meisten kamen aus der einheimischen<br />

Bevölkerung. Unter den Anwesenden befanden sich eine polnische und<br />

deutsche Jugendgruppe, die gemeinsam an deutschen Kriegsgräberstätten<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> gearbeitet hatten. Von Presseleuten,<br />

über Bürgermeister, sowie Landräte der Stadt und Region, Repräsentanten<br />

der Arbeitsgemeinschaft für die Kriegsgräberarbeit im<br />

651<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Bereich Ostpreußen, des Kreises Schleswig-Flensburg, der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, des Deutschen Kulturvereins „Rosch“, der<br />

hiesigen polnischen katholischen und evangelischen Kirche, bis <strong>zu</strong>m<br />

Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen und Attaché der<br />

Deutschen Botschaft aus Danzig setzte sich das Teilnehmerfeld der<br />

Veranstalter und Ehrengäste <strong>zu</strong>sammen.<br />

Kapelle des <strong>Johannisburg</strong>er Stadtfriedhof nach der Restauration,<br />

6. November 2003<br />

Alle verdienstvollen Persönlichkeiten gestalteten mit ihrer Anwesenheit<br />

und ihren vorgetragenen Reden und Handlungen die feierliche<br />

Veranstaltung <strong>zu</strong> einem bedeutenden Festakt.<br />

<br />

Feier des 10. <strong>Jahre</strong>stages der Eröffnung der Johanniter-Unfall-Hilfe-<br />

Sozialstation am 5. Juli 2003. Höhepunkt war der erstmalig in<br />

<strong>Johannisburg</strong> vom Johanniterorden veranstaltete große<br />

JOHANNITERTAG, der mit einem Gottesdienst in der evangelischen<br />

Kirche Weißuhnen begann.<br />

2004 — 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft<br />

<br />

Trauer um den am 25. Februar 2004 in Bad<br />

Bevensen plötzlich verstorbenen ehemaligen<br />

Kreisvertreter und Ehrenvorsitzenden der <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong>, Gerhard Wippich.<br />

Wenige Stunden vor seinem Tod war er mit<br />

Vorbereitungen und Planungen für das 50jährige<br />

652<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Patenschaftsbestehen befaßt. — Die Kreisvertreterfunktion hatte er 32<br />

<strong>Jahre</strong> innegehabt, von 1971-2003.<br />

<br />

<br />

Der 1. Mai 2004 ist ein besonderer Tag: Das östliche Mitteleuropa mit<br />

den ostdeutschen Heimatgebieten u. a. der Großteil Ostpreußens ist<br />

unter dem gemeinsamen Dach der Europäischen Union mit uns<br />

verbunden. Dies ist durch die EU-Erweiterung um 10 neue<br />

Mitgliedsstaaten politische Realität geworden.<br />

Der Patenkreis Schleswig-Flensburg weitet seine Partnerschaftsarbeit<br />

im Kreis <strong>Johannisburg</strong> aus. Am 1. Mai 2004 — pünktlich <strong>zu</strong>r EU-<br />

Erweiterung — wird die 3. Partnerschaft zwischen dem Amt Oeversee<br />

<strong>zu</strong>sammen mit dem Amt Eggebeck und der Gemeinde Gehlenburg mit<br />

der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Gehlenburg besiegelt.<br />

Partnerschaft Nr. 2: Gemeinde Kropp mit der Stadt Arys. Die Unterzeichnung<br />

der Partnerschaftsvereinbarung erfolgte am 12. Juli 2002 in<br />

Arys.<br />

Die 1. Partnerschaft war auf Beschluß des Kreistages des Kreises<br />

Schleswig-Flensburg vom l0. Dezember 1997 über eine Partnerschaft<br />

mit der Stadt und Gemeinde <strong>Johannisburg</strong> bereits am 26. Februar 1998<br />

in Schleswig, bzw. für den am 1. Januar 1998 gegründeten Kreis<br />

<strong>Johannisburg</strong> am 16. Februar 2000 in <strong>Johannisburg</strong> unterschrieben.<br />

<br />

Mit der Realisierung dieser kommunalpolitischen Beziehungen zwischen<br />

Gebietskörperschaften des polnischen Kreises <strong>Johannisburg</strong> und des<br />

schleswig-holsteinischen Kreises Schleswig-Flensburg ist die Verpflichtung<br />

eines dauerhaften Beitrages <strong>zu</strong>r Verständigung zwischen<br />

dem deutschen und polnischen Volk auf regionaler Ebene in eine<br />

höhere Qualität gebracht worden.<br />

Damit erstreckt sich die Zusammenarbeit in der Patenschaftsbeziehung<br />

in einem besonderen Viereck-Verhältnis mit 4 Eckpunkten.<br />

2 Eckpunkte sind: der Kreis Schleswig-Flensburg, die Stadt und der<br />

Kreis <strong>Johannisburg</strong>. Die zwei anderen Eckpunkte sind: der Deutsche<br />

Verein „Rosch“ nach polnischem Recht und die <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Johannisburg</strong> nach deutschem Vereinsrecht.<br />

Diese Konstellation ist innerhalb der bestehenden Paten- und<br />

Partnerschaftsverhältnisse einmalig und besonders wertvoll für alle, die<br />

sich in diesem Verbund begegnen, austauschen und <strong>zu</strong>sammen<br />

arbeiten.<br />

Die Feierstunde <strong>zu</strong>m 50jährigen Jubiläum findet während des 49.<br />

Hauptkreistreffens der <strong>Johannisburg</strong>er am 5. September 2004 in<br />

Dortmund, im Goldsaal des Kongresszentrums Westfalenhallen statt.<br />

653<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Das Treffen steht unter dem Motto „Dialog führen — Europa gestalten“.<br />

Herr Johannes Petersen, Kreispräsident des Kreises Schleswig-<br />

Flensburg und Herr Willi Reck, seit Ende August 2003 neu amtierender<br />

Vertreter der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>, sind die Festredner des<br />

offiziellen Teils der Veranstaltung.<br />

Die Repräsentanten der gegenwärtigen Patenschaft:<br />

Johannes Petersen<br />

Kreispräsident<br />

Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Jörg-Dietrich Kamischke<br />

Landrat<br />

Kreis Schleswig-Flensburg<br />

Willi Reck<br />

Kreisvertreter<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

2004 jähren sich: 25 <strong>Jahre</strong> Masurenhilfe!<br />

1979 gründete der Initiator,<br />

Herr Gerhard Bosk, diese<br />

außergewöhnliche Hilfsaktion.<br />

Der Gesamtwert der<br />

gelieferten Hilfsgüter incl.<br />

medizinischer Geräte und<br />

Medikamente beträgt mehr<br />

als 450.000 €. Den hohen<br />

persönlichen Anteil des<br />

Gründers mit mehr als 150<br />

Hilfsfahrten in den 25<br />

<strong>Jahre</strong>n verdeutlicht die Gesamtfahrstrecke<br />

von mehr<br />

als 350.000 Kilometer.<br />

Seit 1991 haben die von der<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong><br />

jährlich durchgeführten „Weihnachtsaktionen" mit der<br />

persönlichen Überbringung von Geldgeschenken und „Kleiderspenden“ an<br />

bedürftige deutschstämmige Landsleute einen erheblichen Anteil.<br />

654<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Dank aller Spender, aller karitativen Einrichtungen, der Landsmannschaft<br />

Ostpreußen und der Johanniter-Unfall-Hilfe konnte die segensreiche<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng praktiziert werden.<br />

2004 jähren sich: 50 <strong>Jahre</strong> Heimatbrief!<br />

Darüber hinaus ist er eine gemeinschaftliche<br />

Publikation für die<br />

vertriebenen Ostpreußen aus der<br />

Stadt und dem Kreis <strong>Johannisburg</strong>,<br />

sowie für alle, die sich mit dem Kreis<br />

verbunden fühlen.<br />

In der heutigen Form, inzwischen<br />

mit zahlreichen Farbbildern bestückt,<br />

hat der <strong>Johannisburg</strong>er<br />

Heimatbrief für vergleichbare Publikationen<br />

anderer <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en<br />

eine wegweisende Funktion.<br />

Bei einer Auflage von gegenwärtig<br />

<strong>60</strong>00 Stück wird er Interessenten<br />

kostenlos <strong>zu</strong>geschickt. Dabei<br />

ist er — nach wie vor — auf<br />

Spenden angewiesen.<br />

1954 begannen erste Vorbereitungen<br />

für einen eigenen Heimatbrief, dank<br />

finanzieller Hilfe durch den Patenkreis<br />

war die Herausgabe ermöglicht. Über<br />

die Bezeichnungen „<strong>Jahre</strong>sbrief“,<br />

„Heimatbrief Kreis <strong>Johannisburg</strong>/Ostpr.“<br />

kam man <strong>zu</strong>m<br />

„<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief“.<br />

Das Großformat wandelte sich <strong>zu</strong>m<br />

Buchformat mit einer bunten<br />

Titelseite auf der ersten Seite. Das<br />

Mitteilungsblatt, aus wenigen Seiten<br />

bestehend, entwickelte sich <strong>zu</strong> einem<br />

Geschichtsbuch von laufenden Fortset<strong>zu</strong>ngen<br />

über unseren Heimatkreis.<br />

Der jährlich erscheinende Heimatbrief<br />

ist ein Hauptbindeglied <strong>zu</strong> unseren<br />

heimatverbliebenen Landsleuten, <strong>zu</strong>mal<br />

er <strong>zu</strong>r Geschichte, Gegenwart und<br />

Zukunft Stellung bezieht.<br />

655<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Kreis Schleswig-Flensburg • 50 <strong>Jahre</strong> Patenschaft 1954-2004 • Kreis <strong>Johannisburg</strong> / Ostpreußen<br />

Schleswig / Kreis Schleswig-Flensburg – Die Altstadt mit Dom aus der Vogelperspektive<br />

Die Inseln Spirdingwerder und Fort Lyck (Teufelswerder) auf dem Spirdingsee / Masuren<br />

V.i.S.d.P.: <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

Herausgegeben aus Anlaß der 50jährigen Patenschaft <strong>zu</strong>m 49. Hauptkreistreffen in Dortmund – Sept. 2004<br />

656<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de<br />

657


Archiv der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> e.V.<br />

www.Kreis-<strong>Johannisburg</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!