28.11.2012 Aufrufe

Logikprogrammierung – Funktionsblöcke - Flexi Soft Mini-Site

Logikprogrammierung – Funktionsblöcke - Flexi Soft Mini-Site

Logikprogrammierung – Funktionsblöcke - Flexi Soft Mini-Site

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer <strong>Soft</strong>ware<br />

BETRIEBSANLEITUNG<br />

D


Betriebsanleitung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine<br />

Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne<br />

ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt<br />

Microsoft, Windows 98, Windows ME, Windows 2000, Windows XP und .NET. Framework sind eingetragene<br />

Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere in dieser Betriebsanleitung genannte Produkt- und<br />

Markennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.<br />

2 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

1 Zu diesem Dokument......................................................................................................6<br />

1.1 Die <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-<strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung ...........................................................6<br />

1.2 Zielgruppe..............................................................................................................6<br />

1.3 Funktion und Aufbau dieser <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung.....................................6<br />

1.3.1 Empfehlungen für das Kennenlernen von <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer ........7<br />

1.3.2 Empfehlungen für erfahrene Benutzer..............................................7<br />

1.4 Geltungsbereich und Änderungsstand ................................................................7<br />

1.5 Verwendete Symbole und Schreibweisen ...........................................................7<br />

2 Zur Sicherheit..................................................................................................................8<br />

2.1 Sachkundiges Personal ........................................................................................8<br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................8<br />

3 Installation und Deinstallation ................................................................................... 10<br />

3.1 Systemvoraussetzungen.....................................................................................10<br />

3.2 Installation...........................................................................................................10<br />

3.3 Update .................................................................................................................10<br />

3.4 Deinstallation ......................................................................................................10<br />

4 Die grafische Benutzeroberfläche.............................................................................. 11<br />

4.1 Startansicht .........................................................................................................11<br />

4.2 Gewünschte Sprache einstellen.........................................................................11<br />

4.3 Standardansichten..............................................................................................11<br />

4.4 Fenster anordnen................................................................................................12<br />

4.5 Standardansicht „Hardware Konfiguration“......................................................13<br />

4.5.1 Übung zur Konfiguration der <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Module ..............................14<br />

4.5.2 Übung zur Konfiguration von angeschlossenen Geräten ...............15<br />

4.6 Standardansicht Logikeditor ..............................................................................15<br />

4.6.1 Übung zur Benutzung des Logikeditors ...........................................16<br />

4.7 Standardansicht Bericht.....................................................................................17<br />

4.7.1 Übung zur Standardansicht Bericht.................................................17<br />

4.8 Standardansicht Diagnose .................................................................................17<br />

5 Konfiguration angeschlossener Geräte ..................................................................... 18<br />

6 <strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong>................................................................. 19<br />

6.1 Funktionsblockübersicht ....................................................................................20<br />

6.2 Funktionsblockeigenschaften ............................................................................22<br />

6.3 Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n ..................22<br />

6.3.1 Funktionsblock-Eingangsanschlüsse...............................................22<br />

6.3.2 Einkanalige Auswertung ...................................................................23<br />

6.3.3 Zweikanalige äquivalente Auswertung ............................................23<br />

6.3.4 Zweikanalige antivalente Auswertung .............................................24<br />

6.3.5 Zweifach zweikanalig äquivalente Auswertung...............................24<br />

6.3.6 Zweifach zweikanalig antivalente Auswertung................................25<br />

6.3.7 Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks.....................................27<br />

6.4 Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n..............................................................28<br />

6.4.1 Diskrepanzzeit...................................................................................28<br />

6.4.2 Synchronisationszeit.........................................................................30<br />

6.4.3 Fehler-Flag.........................................................................................31<br />

6.5 Logische <strong>Funktionsblöcke</strong> ..................................................................................32<br />

6.5.1 Logischer Funktionsblock NOT.........................................................32<br />

6.5.2 Logischer Funktionsblock AND ........................................................33<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 3


Inhalt<br />

Betriebsanleitung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

6.5.3 Logischer Funktionsblock OR .......................................................... 35<br />

6.5.4 Logischer Funktionsblock Exklusives OR (XOR).............................. 38<br />

6.5.5 Logischer Funktionsblock Exklusives NOR (XNOR)......................... 39<br />

6.5.6 Logischer Funktionsblock ROUTING 1:N ......................................... 40<br />

6.5.7 Logischer Funktionsblock ROUTING N:N......................................... 40<br />

6.5.8 Funktionsblock RS Flip-Flop............................................................. 41<br />

6.5.9 Funktionsblock Flankenerkennung ................................................. 42<br />

6.5.10 Funktionsblock Taktgenerator......................................................... 43<br />

6.5.11 <strong>Funktionsblöcke</strong> Aufwärts-, Abwärts- und Aufwärts-/Abwärts<br />

Zähler ................................................................................................ 44<br />

6.6 Applikationsspezifische <strong>Funktionsblöcke</strong> ......................................................... 48<br />

6.6.1 Applikationsspezifischer Funktionsblock RESET<br />

(Rücksetzen) ..................................................................................... 48<br />

6.6.2 Applikationsspezifischer Funktionsblock RESTART<br />

(Wiederanlauf) .................................................................................. 50<br />

6.6.3 Applikationsspezifischer Funktionsblock Not-Halt ......................... 51<br />

6.6.4 Applikationsspezifischer Funktionsblock Lichtgitter-<br />

Auswertung (BWS)............................................................................ 53<br />

6.6.5 Applikationsspezifischer Funktionsblock Auswertung<br />

Schalter ............................................................................................. 54<br />

6.6.6 Applikationsspezifischer Funktionsblock Zweihandsteuerung<br />

(Typ IIIA, Typ IIIC)............................................................................... 57<br />

6.6.7 Applikationsspezifischer Funktionsblock<br />

Ausschaltverzögerung ...................................................................... 60<br />

6.6.8 Applikationsspezifischer Funktionsblock<br />

Einschaltverzögerung ....................................................................... 61<br />

6.6.9 Applikationsspezifischer Funktionsblock<br />

Betriebsartenwahlschalter............................................................... 62<br />

6.6.10 Applikationsspezifischer Funktionsblock<br />

EDM (Schützkontrolle)...................................................................... 64<br />

6.6.11 Funktionsblock Mehrfach Zweihand ............................................... 66<br />

6.6.12 Funktionsblock Ventilüberwachung ................................................ 68<br />

6.6.13 Funktionsblock Magnetschalter ...................................................... 72<br />

6.7 <strong>Funktionsblöcke</strong> für Muting mit parallel, sequenziell und gekreuzt<br />

angeordneten Sensoren..................................................................................... 73<br />

6.7.1 Allgemeine Beschreibung ................................................................ 73<br />

6.7.2 Muting-Sensoren .............................................................................. 76<br />

6.7.3 Muting-/Override-Lampe.................................................................. 77<br />

6.7.4 Parameter des Funktionsblocks...................................................... 78<br />

6.7.5 Hinweise zur Verkabelung................................................................ 86<br />

6.7.6 Zustandsübergang von Stopp zu Start............................................ 87<br />

6.7.7 Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen..................... 87<br />

6.7.8 Muting mit zwei parallelen Sensorpaaren ...................................... 88<br />

6.7.9 Muting mit sequenziell angeordneten Sensorpaaren .................... 90<br />

6.7.10 Funktionsblock 2-Sensor-Muting (mit gekreuzten Sensoren)<br />

<strong>–</strong> Bewegungsrichtung nur vorwärts oder nur rückwärts ................ 93<br />

6.7.11 Funktionsblock 2-Sensor-Muting (mit gekreuzten Sensoren)<br />

<strong>–</strong> Materialtransport in beide Richtungen ........................................ 95<br />

6.8 <strong>Funktionsblöcke</strong> für Pressenanwendungen...................................................... 97<br />

6.8.1 Funktionsblock Exzenterpressenkontakt........................................ 97<br />

6.8.2 Universeller Pressenkontakt..........................................................103<br />

6.8.3 Funktionsblock Presse einrichten .................................................109<br />

4 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Inhalt<br />

6.8.4 Funktionsblock Einzelhub-Presse ................................................. 112<br />

6.8.5 Funktionsblock Automatische Presse........................................... 116<br />

6.8.6 Funktionsblock Presse mit N-Taktbetrieb..................................... 119<br />

7 Übertragen der Systemkonfiguration....................................................................... 128<br />

7.1 Projektdaten in die Sicherheits-Steuerung übertragen ................................. 128<br />

7.2 Kompatibilitätsprüfung.................................................................................... 128<br />

7.3 Verifizieren der Konfiguration.......................................................................... 128<br />

7.4 Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung aktivieren ...................... 133<br />

8 Gerätezustände des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems................................................................... 134<br />

8.1.1 Änderung des Gerätezustands...................................................... 134<br />

8.1.2 Auto Start Modus und normaler Zustand ..................................... 135<br />

9 Technische Inbetriebnahme...................................................................................... 137<br />

9.1 Verdrahtung und Spannungsversorgung........................................................ 137<br />

9.2 Übertragen der Konfiguration ......................................................................... 137<br />

9.3 Technische Prüfung und Inbetriebnahme ...................................................... 137<br />

10 Fehlersuche und Fehlerbeseitigung......................................................................... 139<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 5


Zu diesem Dokument<br />

Kapitel 1 Betriebsanleitung<br />

1 Zu diesem Dokument<br />

Hinweis<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dieser <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung<br />

und dem <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System arbeiten.<br />

1.1 Die <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-<strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung<br />

Für das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System gibt es drei Betriebsanleitungen mit klar abgegrenzten<br />

Einsatzbereichen sowie Kurzanleitungen für jedes Modul.<br />

� Eine Montageanleitung liegt jedem <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Modul bei. Sie informiert über die<br />

grundlegenden technischen Spezifikationen der Module und enthält einfache<br />

Montagehinweise. Benutzen Sie die Montageanleitung bei der Montage von <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-<br />

Sicherheits-Steuerungen.<br />

� In der <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Hardware-Betriebsanleitung sind alle <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Module und ihre<br />

Funktionen ausführlich beschrieben. Benutzen Sie die Hardware-Betriebsanleitung vor<br />

allem zum Projektieren von <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerungen.<br />

� In der <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung ist die softwaregestützte Konfiguration und<br />

Parametrierung von <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerungen beschrieben. Außerdem enthält<br />

die <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung die Beschreibung der für den Betrieb wichtigen<br />

Diagnosefunktionen und detaillierte Hinweise zur Identifikation und Beseitigung von<br />

Fehlern. Benutzen Sie die <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung vor allem bei Konfiguration,<br />

Inbetriebnahme und Betrieb von <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerungen.<br />

1.2 Zielgruppe<br />

Die <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-<strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber<br />

von Anlagen, in die eine modulare Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> integriert ist. Sie<br />

richtet sich auch an Personen, die ein <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System erstmals in Betrieb nehmen oder<br />

warten.<br />

Dieses <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine oder Anlage<br />

an, in die eine <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerung integriert ist. Die Informationen hierzu<br />

enthält die Betriebsanleitung der Maschine oder Anlage.<br />

1.3 Funktion und Aufbau dieser <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung<br />

Diese <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschinenherstellers<br />

bzw. Maschinenbetreibers zu <strong>Soft</strong>ware-Konfiguration, Betrieb und Diagnose eines <strong>Flexi</strong>-<br />

<strong>Soft</strong>-Systems mit der <strong>Soft</strong>ware <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer an. Es gilt nur in Verbindung mit der<br />

„<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Hardware-Betriebsanleitung”.<br />

Das Kapitel 2 enthält grundlegende Sicherheitshinweise. Bitte lesen Sie diese Hinweise in<br />

jedem Fall.<br />

Nutzen Sie auch unsere Homepage im Internet unter<br />

http://www.sens-control.com<br />

Dort finden Sie folgende Dateien zum Download:<br />

� <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

� Hardware- und <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitungen<br />

6 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 1<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Hinweis<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Menüs und Befehle<br />

TASTEN<br />

Zu diesem Dokument<br />

1.3.1 Empfehlungen für das Kennenlernen von <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Für Benutzer, die sich zum ersten Mal mit <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer vertraut machen wollen,<br />

empfehlen wir folgende Vorgehensweise:<br />

� Lesen Sie Kapitel 4, um die grafische Benutzeroberfläche kennenzulernen, und machen<br />

Sie die Übungen zur Konfiguration von Beispielanwendungen.<br />

1.3.2 Empfehlungen für erfahrene Benutzer<br />

Erfahrenen Benutzern, die schon mit dem <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer gearbeitet haben, empfehlen<br />

wir folgende Vorgehensweise:<br />

� Machen Sie sich in Kapitel 1.4 mit dem aktuellen Änderungsstand der <strong>Soft</strong>ware vertraut.<br />

� Das Inhaltsverzeichnis führt alle Funktionen auf, die der <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer bietet.<br />

Benutzen Sie das Inhaltsverzeichnis, um Informationen zu den grundlegenden<br />

Funktionen zu finden.<br />

1.4 Geltungsbereich und Änderungsstand<br />

Dieses <strong>Soft</strong>ware-Betriebsanleitung ist gültig für die <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-<strong>Soft</strong>wareversion V1.0.0 und<br />

CPU0 bzw. CPU1 Firmware Version V1.0.0.<br />

1.5 Verwendete Symbole und Schreibweisen<br />

Hinweise informieren Sie über Besonderheiten eines Gerätes oder einer <strong>Soft</strong>warefunktion.<br />

Warnhinweis!<br />

Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor<br />

Unfällen bewahren und Schäden an Geräten und Anlagen vermeiden helfen.<br />

Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig!<br />

Die Namen von <strong>Soft</strong>ware-Menüs, Untermenüs, Optionen und Befehlen, Auswahlfeldern<br />

und Fenstern sind in Fettdruck wiedergegeben. Beispiel: Klicken Sie im Menü Datei auf<br />

Bearbeiten.<br />

Tasten und Tastenkombinationen sind in VERSALIEN wiedergegeben.<br />

Tastenkombinationen, also Tasten, die gleichzeitig gedrückt werden müssen, werden<br />

durch ein + verbunden. Tasten, die nacheinander gedrückt werden müssen, werden durch<br />

ein <strong>–</strong> verbunden. Beispiel: Drücken Sie STRG+ALT+ENTF (gleichzeitig). Drücken Sie F12<strong>–</strong>2<br />

(nacheinander). Die Bezeichnung der Tasten bezieht sich auf Standardtastaturen, die in<br />

der Sprache des Verwenderlandes bedruckt sind. Möglicherweise verwenden Sie eine<br />

Tastatur mit anderen Tastenaufdrucken, z.B. in englischer Sprache.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 7


Zur Sicherheit<br />

Kapitel 2 Betriebsanleitung<br />

2 Zur Sicherheit<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer.<br />

� Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit einem <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System arbeiten.<br />

2.1 Sachkundiges Personal<br />

Das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System darf nur von sachkundigem Personal montiert, konfiguriert, in<br />

Betrieb genommen und gewartet werden.<br />

Sachkundig ist, wer<br />

� über eine geeignete technische Ausbildung verfügt<br />

und<br />

� vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den gültigen Sicherheitsrichtlinien<br />

unterwiesen wurde<br />

und<br />

� Zugriff auf die <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Betriebsanleitungen Hardware und <strong>Soft</strong>ware hat sowie diese<br />

gelesen und zur Kenntnis genommen hat.<br />

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die <strong>Soft</strong>ware <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer dient zur Konfiguration einer Sicherheits-Steuerung aus<br />

Modulen des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems.<br />

Das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System darf nur von befähigten Personen und nur an der Maschine<br />

verwendet werden, an der es gemäß den <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Betriebsanleitungen Hardware und<br />

<strong>Soft</strong>ware von einer befähigten Person montiert und erstmals in Betrieb genommen wurde.<br />

Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen an der <strong>Soft</strong>ware oder den Geräten<br />

<strong>–</strong> auch im Rahmen von Montage und Installation <strong>–</strong> verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch<br />

gegenüber der SICK AG.<br />

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen der <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>-Betriebsanleitungen<br />

Hardwareund <strong>Soft</strong>ware!<br />

Stellen Sie sicher, dass bei der Implementierung einer sicherheitsrelevanten Steuerlogik<br />

die Vorschriften der nationalen und internationalen Regelwerke eingehalten werden,<br />

insbesondere die Steuerungsstrategien und die Maßnahmen zur Risikominderung, die für<br />

Ihre Anwendung vorgeschrieben sind.<br />

� Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung eines <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems die in<br />

Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien.<br />

� Für Einbau und Verwendung der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> sowie für die<br />

Inbetriebnahme und wiederkehrende technische Überprüfung gelten die nationalen und<br />

internationalen Rechtsvorschriften, insbesondere<br />

<strong>–</strong> die Maschinenrichtlinien 98/37/EG bzw. 2006/42/EG<br />

<strong>–</strong> die EMV-Richtlinien 89/336/EG bzw. 2004/108/EG<br />

8 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 2<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Zur Sicherheit<br />

<strong>–</strong> die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG und die ergänzende Richtlinie<br />

35/63/EG.<br />

<strong>–</strong> die Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.<br />

<strong>–</strong> die Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln.<br />

� Die <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>-Betriebsanleitungen Hardware und <strong>Soft</strong>ware sind dem Bediener der<br />

Maschine, an der ein <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Der<br />

Maschinenbediener ist durch eine befähigte Person einzuweisen und zum Lesen der<br />

Betriebsanleitungen anzuhalten.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 9


Installation und Deinstallation<br />

Kapitel 3 Betriebsanleitung<br />

3 Installation und Deinstallation<br />

3.1 Systemvoraussetzungen<br />

Empfohlene Systemkonfiguration:<br />

� Windows 2000, Windows XP, oder Windows Vista<br />

� .NET Framework 2.0<br />

� 1 GHz Prozessor<br />

� 1 GB Arbeitsspeicher<br />

� 1024 x 768 Bildschirmauflösung<br />

� 200 MB freier Festplattenspeicher<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer ist eine .NET Framework Anwendung. Sie erfordert .NET Framework<br />

Version 2.0 (enthalten auf der <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-CD-ROM) oder höher. Information über die<br />

aktuellen .NET-Framework-Versionen und unterstützte Betriebssysteme finden Sie im<br />

Internet unter<br />

http://www.microsoft.com/<br />

Microsoft .NET Framework Version 2.0 oder höher und ggf. andere benötigte<br />

Komponenten können auch von http://www.microsoft.com/downloads/ heruntergeladen<br />

werden.<br />

3.2 Installation<br />

Legen Sie die CD-ROM des <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designers in das Laufwerk Ihres Computers<br />

ein, um mit der Installation zu beginnen. Wenn auf Ihrem PC die Autostart-Funktion für<br />

CDs aktiviert ist, erscheint nach Einlegen der CD ein die Startscreen. Klicken Sie auf<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer installieren und folgen Sie den weiteren Anweisungen.<br />

Falls die Autostart-Funktion für CDs auf Ihrem PC nicht aktiviert ist, starten Sie die<br />

Installation manuell, indem Sie die Datei setup.exe auf der CD-ROM ausführen.<br />

3.3 Update<br />

Die jeweils neueste Version des <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer ist im Internet unter www.senscontrol.com<br />

verfügbar. Neue <strong>Soft</strong>ware-Versionen enthalten eventuell neue Funktionen und<br />

unterstützen neue <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Module.<br />

Deinstallieren Sie die alte <strong>Soft</strong>ware-Version, bevor Sie eine neue installieren. Das<br />

Arbeitsverzeichnis, in dem die Projektdaten gespeichert werden, wird bei der<br />

Neuinstallation nicht überschrieben und bleibt erhalten.<br />

3.4 Deinstallation<br />

Die <strong>Soft</strong>ware kann wie folgt entfernt werden:<br />

� Wählen Sie im Programmordner <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer im Windows-Startmenü <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer entfernen.<br />

10 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 4<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die grafische Benutzeroberfläche<br />

4 Die grafische Benutzeroberfläche<br />

Hinweis<br />

Abb. 1: Startansicht mit der<br />

Auswahl der Aktion<br />

Dieses Kapitel macht Sie zur Einführung mit den Grundzügen der grafischen<br />

Benutzeroberfläche vertraut. Es gibt in diesem Kapitel keine Hinweise auf die<br />

Konfiguration von <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Modulen und keine Anleitung zur Logik-Programmierung.<br />

Dieses Kapitel soll nur an einem kleinen Ausschnitt der Funktionen die grundsätzliche<br />

Arbeitsweise mit dem <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer verdeutlichen. Erfahrene Benutzer von <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer können dieses Kapitel überspringen.<br />

4.1 Startansicht<br />

Nach dem Start der <strong>Soft</strong>ware erscheint eine Startansicht. Der Benutzer kann hier<br />

auswählen, mit welcher der folgenden Aktionen er beginnen möchte:<br />

� Parameter der seriellen Schnittstelle anpassen<br />

� Verbindung mit einem physikalisch angeschlossenen Gerät herstellen<br />

� ein neues Projekt erstellen<br />

� eine bereits bestehende Projektdatei öffnen<br />

4.2 Gewünschte Sprache einstellen<br />

� In der Menüleiste ganz rechts auf das Flaggensymbol klicken und die gewünschte<br />

Sprachversion auswählen.<br />

4.3 Standardansichten<br />

Der <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer hat vier Standard-Ansichten, die über Karteireiter unterhalb der<br />

Menüleiste erreicht werden können.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 11


Die grafische Benutzeroberfläche<br />

Kapitel 4 Betriebsanleitung<br />

Abb. 2: Die Ansichten sind<br />

unterhalb der Menüleiste<br />

wählbar<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

� In der Ansicht Hardware Konfiguration wird der Aufbau eines <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems aus<br />

verschiedenen Hardware-Modulen sowie die Konfiguration der Ein- und Ausgänge und<br />

der angeschlossenen Elemente festgelegt.<br />

� In der Ansicht Logik-Editor kann die Funktionslogik mit Hilfe von logischen<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n und applikationsspezifischen <strong>Funktionsblöcke</strong>n konfiguriert werden.<br />

Diese Ansicht ist erst dann verfügbar, wenn vorher ein Hauptmodul in der Hardware-<br />

Konfiguration ausgewählt wurde.<br />

� In der Ansicht Bericht stehen vollständige Informationen zu dem aktuell geladenen<br />

Projekt und allen Einstellungen inklusive der Logik-Programmierung und Verdrahtung zur<br />

Verfügung. Außerdem können zusätzliche Angaben zum Projekt eingegeben werden. Alle<br />

Informationen können in Standard-Dateiformaten gespeichert und ausgedruckt werden.<br />

Der Berichtsumfang kann je nach Auswahl individuell zusammengestellt werden.<br />

� In der Ansicht Diagnose werden die gespeicherten Fehlermeldungen als Historie eines<br />

angeschlossenen <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems angezeigt.<br />

4.4 Fenster anordnen<br />

Jede Ansicht besteht aus mehreren Unterfenstern, die frei angeordnet werden können. Sie<br />

können<br />

� die Höhe, Breite und Position jedes Unterfensters verändern, indem Sie den Rahmen<br />

bzw. die Titelleiste des Unterfensters mit der Maus verschieben,<br />

� ein Unterfenster in ein Flyout-Fenster umwandeln, indem Sie den Button „Hide“<br />

(Heftzwecken-Symbol) rechts in der Titelleiste anklicken; das Flyout befindet sich dann<br />

am linken Rand des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Designer-Fensters,<br />

12 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 4<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 3: Unterfenster<br />

können in Flyout-Menüs<br />

verwandelt werden<br />

Die grafische Benutzeroberfläche<br />

� Flyout-Fenster wieder an ihre normale Position verschieben, indem Sie im Flyout-Fenster<br />

wieder das Heftzwecken-Symbol anklicken.<br />

4.5 Standardansicht „Hardware Konfiguration“<br />

Das Fenster Hardware Konfiguration besteht aus den folgenden Unterfenstern:<br />

� Karteireiter zur Umschaltung in die Standardansichten Hardware Konfiguration, Logik-<br />

Editor, Bericht und Diagnose<br />

� Menüleiste mit den Menüs Projekt, Gerät, Ansicht, Extras<br />

� Werkzeugleiste mit Icons zum schnellen Zugriff auf häufig benutzte Menüs<br />

� Auswahlfenster Elemente; hier sind alle Geräte (z.B. Sensoren/Geber oder<br />

Aktoren/Anzeigen etc.) aufgeführt, die an eine <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerung<br />

angeschlossen werden können. Die Geräte können parametriert und umbenannt<br />

werden. Außerdem können benutzerdefinierte Geräte erstellt und gespeichert werden.<br />

Zusätzlich zu den Elementen können auch EFI-Elemente angeschlossen werden. Sie<br />

werden auf die beiden EFI-Schnittstellen des Haupmoduls gezogen, sofern das<br />

Hauptmodul (z.B. CPU1) EFI-Schnittstellen bereitstellt.<br />

� Parkbereich; hier kann der Benutzer eine Auswahl von Geräten für eine konkrete<br />

Anwendung zusammenstellen und temporär ablegen.<br />

� Auswahlfenster Module; hier sind alle <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Hardware-Module aufgeführt, die zu<br />

einer <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerung kombiniert werden können. Die Module, die bei<br />

der aktuellen Konfiguration nicht ausgewählt werden können, sind ausgegraut; Module,<br />

die der aktuellen Konfiguration zugefügt werden können, sind durch ein grünes „+“-<br />

Symbol gekennzeichnet. Die <strong>Soft</strong>ware-Versionunsnummer des jeweiligen Moduls kann<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 13


Kapitel 4 Betriebsanleitung<br />

Abb. 4: Die Standardansicht<br />

Hardware Konfiguration<br />

Übung<br />

Die grafische Benutzeroberfläche<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

ausgewählt werden; die Zahl der Eingänge, Ausgänge und EFI-Anschlüsse für jedes<br />

Modul werden angezeigt.<br />

� Konfigurationsbereich; hier wird die gesamte Hardwarekonfiguration der Sicherheits-<br />

Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> und der angeschlossenen Geräte erstellt und grafisch abgebildet.<br />

Die einzelnen Module und angeschlossenen Geräte können benannt, mit einem Tag-<br />

Namen versehen und parametriert werden. Links neben den angeordneten Modulen<br />

befinden sich Symbole für die Funktionen: Lupe, Einstellungen und Tag-Namen<br />

edtitieren (E/A Liste bearbeiten). Wenn die Verbindung mit einer <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Steuerung<br />

hergestellt ist, stehen noch weitere Funktionen zur Verfügung: Einloggen<br />

(Benutzergruppe wechseln), Verifizieren (Einlesen und Vergleichen der Konfiguration)<br />

und Start/Stopp CPU.<br />

4.5.1 Übung zur Konfiguration der <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Module<br />

� Erstellen Sie ein neues Projekt über Projekt Neu. Im Auswahlfenster Module werden alle<br />

<strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Module angezeigt. Außer den Hauptmodulen CPUx sind alle Module<br />

ausgegraut. Ziehen Sie mit der Maus ein Hauptmodul (CPU0 oder CPU1) in den<br />

Konfigurationsbereich. Das Hauptmodul wird dort vergrößert angezeigt, die Ein-<br />

/Ausgänge bzw. Klemmen sind sichtbar. Jetzt werden im Auswahlfenster Module die<br />

CPU-Module ausgegraut und die anderen E/A-Module eingeblendet. Außerdem<br />

erscheinen nun in der Werkzeugleiste die drei Karteireiter Logik-Editor, Bericht und<br />

Diagnose.<br />

� Legen Sie weitere <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-E/A-Module in den Konfigurationsbereich. Sie können die<br />

Anordnung frei wählen. Grüne Pfeile zeigen jeweils an, wo das neue Modul angeordnet<br />

wird. Ausnahme: das Hauptmodul ist immer ganz links.<br />

14 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 4<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Übung<br />

Hinweis<br />

Die grafische Benutzeroberfläche<br />

� Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die einzelnen Module und klicken Sie im<br />

Kontextmenü auf Editieren…. Geben Sie einen neuen Tag-Namen (Modul-Namen) für<br />

das jeweilige Modul ein und schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf OK.<br />

� Ändern Sie die Position der Module nachträglich, indem Sie sie mit der Maus an eine<br />

andere Stelle ziehen. Löschen Sie Module, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das<br />

Modul klicken und im Kontextmenü auf Löschen klicken. Alternativ das Modul mit der<br />

Maus auf das Papierkorb-Icon links unten im Konfigurationsbereich ziehen.<br />

4.5.2 Übung zur Konfiguration von angeschlossenen Geräten<br />

� Die Auswahlstruktur im Auswahlfenster Elemente kann per Mausklick expandiert<br />

werden. Optional: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie<br />

aus dem Kontextmenü Maske Editieren. Vergeben Sie eine benutzerdefinierte Interne<br />

Gerätenummer, wenn Sie möchten. Diese Interne Gerätenummer wird für dieses Gerät<br />

gespeichert.<br />

� Suchen Sie aus der Liste einige Geräte aus und ziehen Sie sie in den Parkbereich.<br />

Der Parkbereich dient lediglich der Übersichtlichkeit. Sie können hier alle benötigten<br />

Geräte zusammenstellen, damit Sie bei der Konfiguration keines vergessen. Alternativ<br />

können Sie Geräte direkt aus dem Auswahlfenster Elemente in den<br />

Konfigurationsbereich ziehen.<br />

� Ziehen Sie dann ein Gerät aus dem Parkbereich in den Konfigurationsbereich.<br />

� Wenn sich im Konfigurationsbereich kein Modul mit passenden freien Ein-/Ausgängen<br />

befindet, kann das Gerät nicht dort abgelegt werden. Legen Sie in diesem Fall<br />

mindestens ein Hardware-Modul mit Ein-/Ausgängen, z.B. XTIO oder XTDI, im<br />

Konfigurationsbereich ab.<br />

� Wenn man mit dem Gerät über passende freie Ein-/Ausgänge fährt, leuchten sie grün<br />

auf. Die <strong>Soft</strong>ware berücksichtigt automatisch die benötigte Zahl der Ein-/Ausgänge.<br />

Lassen Sie das Gerät auf einer passenden Position fallen. Das Geräte-Icon integriert sich<br />

jetzt an dieser Stelle in die Ansicht.<br />

� Verschieben Sie das Gerät mit der Maus auf andere passende Ein-/Ausgänge oder<br />

zurück in den Parkbereich.<br />

� Löschen Sie das Gerät, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Geräte-Icon klicken<br />

und im Kontextmenü auf Löschen klicken. Alternativ das Gerät mit der Maus auf das<br />

Papierkorb-Icon links unten im Konfigurationsbereich ziehen.<br />

� Wenn sich ein Gerät im Parkbereich oder im Konfigurationsbereich befindet, kann es<br />

parametriert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Gerät im<br />

Parkbereich oder Konfigurationsbereich und wählen Sie aus dem Kontextmenü<br />

Editieren… oder doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf ein Gerät. Es öffnet<br />

sich das Fenster Element-Einstellungen. Je nach Art des Gerätes lassen sich dort<br />

<strong>–</strong> Tag-Namen vergeben (identifizierende Namen für das Element)<br />

<strong>–</strong> Parameter des Gerätes einstellen, z.B. Diskrepanzzeiten, Ein-/Ausschalt-<br />

Verzögerungszeiten, Testpuls aktiv/nicht aktiv usw.<br />

Schließen Sie das Fenster Element-Einstellungen mit Klick auf OK.<br />

4.6 Standardansicht Logikeditor<br />

Sobald mindestens ein <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Hauptmodul im Konfigurationsbereich abgelegt ist, ist<br />

der Logik-Editor über den gleichnamigen Karteireiter zugänglich.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 15


Die grafische Benutzeroberfläche<br />

Kapitel 4 Betriebsanleitung<br />

Übung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer verfügt über einen grafischen Logik-Editor. Die Funktionslogik wird<br />

über logische und applikationsspezifische <strong>Funktionsblöcke</strong> programmiert. Die Eingänge,<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> und Ausgänge werden auf einem in der Größe definierbaren Arbeitsblatt<br />

angeordnet und entsprechend verbunden.<br />

Das Fenster Logik-Editor besteht aus den folgenden Unterfenstern:<br />

� Menüleiste mit den Menüs Projekt, Gerät, Ansicht, Extras<br />

� Werkzeugleiste mit Icons zum schnellen Zugriff auf häufig benutzte Menüs<br />

� Karteireiter zur Umschaltung in die Standardansichten Hardwarekonfiguration, Logik-<br />

Editor, Bericht und Diagnose.<br />

� Spezifische Menüleiste des Logik-Editors mit den Funktionen Seiten<br />

Hinzufügen/Löschen, Elemente Kopieren/Ausschneiden/Einfügen/Löschen, letze<br />

Aktion Rückgängig machen/Wiederholen, Öffnen des Dialogs zur Bearbeitung von<br />

Logikergebnissen, Gitterlinien Bearbeiten/Einfügen/Löschen,<br />

� Auswahlfenster jeweils für <strong>Funktionsblöcke</strong>, Eingänge und Ausgänge<br />

� Info-Fenster links unten zur Darstellung der wesentlichen Systemressourcen wie Anzahl<br />

verwendeter/verfügbarer <strong>Funktionsblöcke</strong> oder der aktuellen Execution Time (Zykluszeit<br />

der Logik). Wenn ein Funktionsblock im Arbeitsblatt mit dem Mauszeiger überfahren<br />

wird, werden im Info-Fenster zusätzliche Informationen zu diesem Funktionsblock<br />

angezeigt.<br />

� Arbeitsblatt (Seite) zur Logikerstellung und E/A-Zusammenfassung, die alternativ über<br />

einen Karteireiter ausgewählt werden können.<br />

4.6.1 Übung zur Benutzung des Logikeditors<br />

� In der Standardansicht Hardwarekonfiguration ein Hauptmodul, mindestens ein Modul<br />

FX3-XTIO und ein Element zusammenstellen.<br />

� Logik-Editor mit Klick auf den gleichnamigen Karteireiter starten.<br />

� Im Auswahlfenster für Eingänge, <strong>Funktionsblöcke</strong> und Ausgänge Mitte links Eingänge<br />

anklicken und aus der Liste einen Eingang auf das Arbeitsblatt ziehen.<br />

� Im Auswahlfenster für Eingänge, <strong>Funktionsblöcke</strong> und Ausgänge Mitte links <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

anklicken und aus der Liste einen applikationsspezifischen oder einen logischen<br />

Funktionsblock auf das Arbeitsblatt ziehen.<br />

� Im Auswahlfenster für Eingänge, <strong>Funktionsblöcke</strong> und Ausgänge Mitte links Ausgänge<br />

anklicken und aus der Auswahlliste einen Ausgang auf die Arbeitsfläche ziehen.<br />

� Den Knoten des Eingangs mit einem Eingangsfeld des Funktionsblocks (Knoten) und<br />

einen Ausgang (Knoten) des Funktionsblocks mit dem Knoten des Ausgangs verbinden;<br />

dazu jeweils mit der Maus auf einen Knoten klicken und auf den Knoten ziehen, mit dem<br />

er verbunden werden soll.<br />

� Eingang, Funktionsblock, Ausgang und die Verbindungen durch Ziehen mit der rechten<br />

Maustaste markieren und dann beliebig anordnen.<br />

� Beim Überfahren mit der Maus erscheint eine Vorschau des jeweiligen Elements bzw.<br />

die Details eines Funktionsblocks im Info-Fenster (unten links).<br />

� Zum Löschen ein Elements oder einen Funktionsblock mit der rechten Maustaste<br />

anklicken und dann Löschen wählen.<br />

16 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 4<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Übung<br />

Hinweis<br />

Die grafische Benutzeroberfläche<br />

4.7 Standardansicht Bericht<br />

In der Standardansicht Bericht sind vollständige Informationen zum jeweiligen Projekt<br />

übersichtlich zusammengefasst. Dazu gehören auch ausführliche Verdrahtungshinweise<br />

am Ende des Berichts.<br />

Auf der linken Seite können in einer expandierbaren Auswahlliste die Informationen<br />

individuell ausgewählt werden, die in einem Bericht zusammengefasst werden sollen. Die<br />

Auswahl erfolgt durch Anklicken der Checkboxen.<br />

Mit Hilfe der Werkzeugleiste in der Standardansicht Report können Sie<br />

� eine komplette oder teilweise Dokumentation eines Projekts erstellen lassen<br />

� diese Dokumentation im Format .pdf auf einen Datenträger speichern<br />

� die Dokumentation aktualisieren<br />

� zusätzliche Informationen zum Projekt eingeben.<br />

4.7.1 Übung zur Standardansicht Bericht<br />

� Bericht mit Klick auf den gleichnamigen Karteireiter starten.<br />

� Auf der linken Seite in der Auswahlliste die Checkboxen der gewünschten Bestandteile<br />

für den Bericht anklicken; wird ein Haken in der jeweils oberen Ebene gesetzt oder<br />

entfernt, werden die darunterliegenden Ebenen entsprechend markiert.<br />

� Nach allen Änderungen in der Auswahlliste in der Werzkzeugleiste das Icon<br />

Aktualisieren anklicken. In der rechten Fensterhälfte wird nun der Bericht<br />

zusammengestellt und kann über die Icons in der Werkzeugleiste gespeichert und<br />

ausgedruckt werden.<br />

� Über den Reiter Wechseln der Konfigurationsansicht können zwei unterschiedliche<br />

Ansichten der Konfigurations-Informationen (Hardware- oder Funktions-orientiert)<br />

ausgewählt werden.<br />

Ausführliche Informationen zur Verwendung der Verdrahtungshinweise am Ende des<br />

Berichts finden Sie in der Betriebsanleitung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Hardware.<br />

4.8 Standardansicht Diagnose<br />

In der Standardansicht Diagnose werden alle gespeicherten Fehlermeldungen als Historie<br />

einer angeschlossenen Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> angezeigt.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 17


Konfiguration angeschlossener Geräte<br />

Kapitel 5 Betriebsanleitung<br />

5 Konfiguration angeschlossener Geräte<br />

Hinweis<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die Konfiguration und Verifizierung von Geräten, die an die Sicherheits-Steuerung<br />

angeschlossen sind, erfolgt generell nicht über die <strong>Soft</strong>ware <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer, auch<br />

wenn sie über eine RS-232-Schnittstelle eines <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Moduls angesprochen werden<br />

können. Diese Geräte haben ihre eigenen Mechanismen zur Konfiguration und<br />

Verifizierung.<br />

Ausnahme sind am <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Hauptmodul CPU1 angeschlossene EFI-Sensoren (EFI-<br />

Elemente aus dem Elemente-Fenster). Diese Sensoren können direkt im <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer über einen Doppelklick auf das Symbol konfiguriert werden, oder alternativ lokal<br />

am Sensor über die RS-232-Schnittstelle konfiguriert und verifiziert werden. Hierzu wird<br />

die SICK-Konfigurations- und Diagnose-<strong>Soft</strong>ware CDS verwendet.<br />

18 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6 <strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Die Funktionslogik des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems wird über <strong>Funktionsblöcke</strong> programmiert. Diese<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> sind für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Funktionen zertifiziert, wenn<br />

bei der Implementierung alle Sicherheitsnormen eingehalten werden. Die folgenden<br />

Abschnitte informieren über wichtige Aspekte der Verwendung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n im<br />

<strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System.<br />

In der sicherheitsrelevanten Logik dürfen ausschließlich sicherheitsrelevante Signale<br />

verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass der Einsatz alle anwendbaren Normen und<br />

Vorschriften erfüllt!<br />

Wenn Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen <strong>Funktionsblöcke</strong> in sicherheitsrelevanten<br />

Anwendungen verwenden, müssen Sie alle Sicherheitsnormen beachten. Für Sicherheitseingangs-<br />

und Sicherheitsausgangssignale in sicherheitsrelevanten Anwendungen müssen<br />

sicherheitsrelevante Signale verwendet werden.<br />

Der Benutzer ist für die Prüfung verantwortlich, dass die richtigen Signalquellen für diese<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> verwendet werden und dass die gesamte Realisierung der Sicherheitslogik<br />

die anwendbaren Normen und Vorschriften erfüllt. Prüfen Sie immer die Arbeitsweise<br />

der <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Hardware und des Logikprogramms, um zu gewährleisten, dass sich diese<br />

gemäß Ihrer Risikoreduktionsstrategie verhalten.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 19


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 1: Übersicht über die<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.1 Funktionsblockübersicht<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System verwendet <strong>Funktionsblöcke</strong> zur Definition der sicherheitsgerichteten<br />

Logik. Eine Konfiguration kann maximal 255 <strong>Funktionsblöcke</strong> umfassen. Es gibt logische<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> und applikationsspezifische <strong>Funktionsblöcke</strong>. Die folgende Tabelle fasst<br />

alle verfügbaren <strong>Funktionsblöcke</strong> für CPU0 und CPU1 zusammen:<br />

Logische <strong>Funktionsblöcke</strong> Applikationsspezifische <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

� NOT (Negierung)<br />

� AND (Ver-Undung)<br />

� OR (Ver-Oderung)<br />

� XOR (exklusives OR)<br />

� XNOR (exklusives NOR)<br />

� Routing 1:N (Signalvervielfältigung)<br />

� Multi-Routing (N Eingänge auf N Ausgänge<br />

parallel)<br />

� RS Flip-Flop<br />

� Flankenerkennung<br />

� Taktgenerator<br />

� Zähler<br />

� Reset (Rücksetzen)<br />

� Restart (Wiederanlauf)<br />

� Not-Halt<br />

� Lichtgitter-Auswertung<br />

� Auswertung Schalter<br />

� Zweihandsteuerung (Typ IIIA, Typ IIIC)<br />

� Abschaltverzögerung<br />

� Einschaltverzögerung<br />

� Betriebsartenwahlschalter<br />

� EDM (Schützkontrolle)<br />

� Multi-Operator (Mehrfach Zweihand)<br />

� Ventilüberwachung<br />

� Magnetschalter<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> für Muting<br />

� Muting mit paralleler Sensoranordnung<br />

� Muting mit sequenzieller<br />

Sensoranordnung<br />

� Muting mit 2 gekreuzten Sensoren<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> für<br />

Pressenanwendungen<br />

� Kontaktmonitor Exzenterpressen<br />

� Kontaktmonitor Pressen<br />

� Presse Einrichten<br />

� Presse Einzelhub<br />

� Press Automatic (Automatische Presse)<br />

� Press N­Break (PSDI <strong>–</strong> Presse mit<br />

N­Taktbetrieb)<br />

20 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 5: Grafische Darstellung<br />

der <strong>Funktionsblöcke</strong> im<br />

Logikeditor<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Der Logik-Editor stellt alle <strong>Funktionsblöcke</strong> grafisch dar. Die folgende Abbildung zeigt die<br />

grafische Darstellung der einzelnen <strong>Funktionsblöcke</strong>:<br />

Logische <strong>Funktionsblöcke</strong> haben folgende Eigenschaften:<br />

� Einen oder mehrere Eingänge<br />

� Im Allgemeinen genau einen Ergebnisausgang der Logik<br />

� Logische <strong>Funktionsblöcke</strong> haben keine konfigurierbaren Parameter<br />

� Logikergebnisse können an einem oder mehreren Eingängen anderer logischer oder<br />

applikationsspezifischer <strong>Funktionsblöcke</strong> weiterverwendet werden.<br />

� Mit dem Funktionsblock (ROUTING 1:N) können Sie einen Ausgang an mehrere<br />

Ausgänge im Sinne einer Kontaktvervielfältigung weiterleiten.<br />

� Mit dem Funktionsblock (Routing N:N) können Sie bis zu acht Eingangssignale an acht<br />

physikalische Ausgänge direkt parallel weiterleiten.<br />

Applikationsspezifische <strong>Funktionsblöcke</strong> haben folgende Eigenschaften:<br />

� Einen oder mehrere Eingänge<br />

� Einen oder mehrere Ausgänge, je nach erforderlicher Funktionalität<br />

� Konfigurierbare Parameter<br />

� Logikergebnisse können an einem oder mehreren Eingängen anderer logischer oder<br />

applikationsspezifischer <strong>Funktionsblöcke</strong> weiterverwendet werden.<br />

Das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System unterstützt bis zu 255 <strong>Funktionsblöcke</strong> in einer gegebenen<br />

Applikation. Die Ansprechzeit wird durch die Anzahl der <strong>Funktionsblöcke</strong> beeinflusst.<br />

Daher sollten Sie die Anzahl der <strong>Funktionsblöcke</strong> in Ihrer Anwendung so gering wie<br />

möglich halten.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 21


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 6: Konfigurierbare<br />

Parameter von <strong>Funktionsblöcke</strong>n<br />

Hinweis<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.2 Funktionsblockeigenschaften<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> verfügen über eine Reihe verschiedener Eigenschaften, auf die Sie zugreifen<br />

können. Die konfigurierbaren Parameter sind je nach Funktionsblock unterschiedlich.<br />

Sie können mit einem Doppelklick auf den Funktionsblock auf die konfigurierbaren<br />

Parameter zugreifen und die Karteikarte mit den gewünschten Eigenschaften anwählen.<br />

Das folgende Beispiel zeigt den Funktionsblock Auswertung Schalter:<br />

6.3 Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n<br />

Einige Geräte verfügen über eine Vorauswertung, die den Einsatz eines besonderen<br />

Funktionsblocks mit der gleichen Auswertefunktion überflüssig macht. Sie müssen diese<br />

Auswertung dann nicht nochmals in der Logik vornehmen.<br />

6.3.1 Funktionsblock-Eingangsanschlüsse<br />

Das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System unterstützt Anwendungen bis SIL3 (gemäß EN 62061) und<br />

Performance Level PL e (gemäß EN ISO 13849-1). Mögliche Quellen für Funktionsblockeingänge<br />

sind ein bzw. zwei lokal an die Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

angeschlossene Sicherheitssignale. Sie können zwischen folgenden<br />

Eingangsauswertungen wählen (abhängig vom Funktionsblock):<br />

� Einkanalig<br />

� Zweikanalig:<br />

<strong>–</strong> Zweikanalig äquivalent<br />

<strong>–</strong> Zweikanalig antivalent<br />

<strong>–</strong> Zweifach zweikanalig äquivalent<br />

<strong>–</strong> Zweifach zweikanalig antivalent<br />

22 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Hinweis<br />

Abb. 7: Funktionsblock für<br />

einkanalige Auswertung<br />

Tab. 2: Einkanalige<br />

Auswertung<br />

Abb. 8: Funktionsblock für<br />

zweikanalige äquivalente<br />

Auswertung<br />

Tab. 3: Zweikanalige<br />

äquivalente Auswertung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Die folgenden Wahrheitstabellen fassen die interne Auswertung für die einzelnen Arten<br />

von Eingangssignalauswertungen der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> zusammen.<br />

Fehler-Flag ist Aktiv, wenn die Logik-Verarbeitung der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

einen Fehler in der Kombination oder in der Abfolge der Eingangssignale detektiert.<br />

6.3.2 Einkanalige Auswertung<br />

Eingang 1 Fehler-Flag Freigabe<br />

0 0 0<br />

1 0 1<br />

x 1 0<br />

6.3.3 Zweikanalige äquivalente Auswertung<br />

Eingang 1 Eingang 2 Fehler-Flag Freigabe<br />

0 0 0 0<br />

0 1 0 0<br />

1 0 0 0<br />

1 1 0 1<br />

x x 1 0<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 23


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 9: Funktionsblock für<br />

zweikanalige antivalente<br />

Auswertung<br />

Tab. 4: Zweikanalig mit<br />

antivalenter Auswertung<br />

Abb. 10: Funktionsblock für<br />

zweifache zweikanalige<br />

äquivalente Auswertung<br />

Tab. 5: Zweifach zweikanalig<br />

äquivalente Auswertung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.3.4 Zweikanalige antivalente Auswertung<br />

Eingang 1A Eingang 1B Fehler-Flag Freigabe<br />

0 0 0 0<br />

0 1 0 0<br />

1 0 0 1<br />

1 1 0 0<br />

x x 1 0<br />

6.3.5 Zweifach zweikanalig äquivalente Auswertung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Eingang 1A Eingang 1B Eingang 2A Eingang 2B Fehler-Flag Freigabe<br />

0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 0 0<br />

0 0 1 0 0 0<br />

0 0 1 1 0 0<br />

0 1 0 0 0 0<br />

0 1 0 1 0 0<br />

0 1 1 0 0 0<br />

0 1 1 1 0 0<br />

1 0 0 0 0 0<br />

1 0 0 1 0 0<br />

1 0 1 0 0 0<br />

1 0 1 1 0 0<br />

1 1 0 0 0 0<br />

1 1 0 1 0 0<br />

1 1 1 0 0 0<br />

1 1 1 1 0 1<br />

x x x x 1 0<br />

24 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 11: Funktionsblock für<br />

zweifache zweikanalige<br />

antivalente Auswertung<br />

Tab. 6: Zweifach zweikanalig<br />

antivalente Auswertung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.3.6 Zweifach zweikanalig antivalente Auswertung<br />

Eingang 1A Eingang 1B Eingang 2A Eingang 2B Fehler-Flag Freigabe<br />

0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 0 0<br />

0 0 1 0 0 0<br />

0 0 1 1 0 0<br />

0 1 0 0 0 0<br />

0 1 0 1 0 0<br />

0 1 1 0 0 0<br />

0 1 1 1 0 0<br />

1 0 0 0 0 0<br />

1 0 0 1 0 0<br />

1 0 1 0 0 1<br />

1 0 1 1 0 0<br />

1 1 0 0 0 0<br />

1 1 0 1 0 0<br />

1 1 1 0 0 0<br />

1 1 1 1 0 0<br />

x x X x 1 0<br />

Beachten Sie, dass einige Geräte, die in der Hardware-Konfiguration integriert wurden,<br />

bereits eine zweikanalige Auswertung vorgenommen haben können. In diesem Fall kann<br />

das XTDI oder XTIO E/A-Gerät das Ergebnis dieser Auswertung als ein einzelnes Bit über<br />

den internen FLEX BUS+ übertragen. Wenn eine derartige Vorauswertung erfolgt, können<br />

Sie den Funktionsblock auf einen einkanaligen Eingang konfigurieren.<br />

Alternativ können Sie dieses vorausgewertete Eingangssignalbit an beide Eingangskanäle<br />

eines Funktionsblocks mit einer zweikanaligen Eingangskonfiguration anlegen.<br />

Vorausgewertete Signale können in der lokalen Ein- und Ausgangsdefinition der<br />

Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> oder in einem E/A-Gerät auftreten. Wenn Sie eine Ein-Bit-<br />

Adresse an beide Eingänge des Funktionsblocks anlegen, dann betrachtet die Sicherheits-<br />

Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> den ersten Anschluss als das logische Ergebnis und ignoriert den<br />

zweiten Anschluss.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 25


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Abb. 12: Zweikanaliger dezentraler<br />

Eingang mit einkanaligem<br />

Sicherheitsausgang<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die folgenden <strong>Funktionsblöcke</strong> erzeugen den gleichen Ausgangswert für ein zweikanaliges<br />

Eingangssignal, das vom E/A-Gerät vorausgewertet wurde.<br />

Schließen Sie vorausgewertete Signale richtig an!<br />

Wenn Ein- oder Ausgänge für eine zweikanalige Auswertung vorausgewertet wurden,<br />

müssen Sie sicherstellen, dass das resultierende vorausgewertete Signal der<br />

zweikanaligen Auswertung so angeschlossen ist wie in der folgenden Grafik gezeigt.<br />

Schließen Sie nicht beide vorausgewerteten Signale an den Funktionsblock an, außer<br />

wenn die zweikanalige Auswertung im Funktionsblock erfolgen soll.<br />

Für Eingangssignale können Statusinformationen verfügbar sein. In einigen Anwendungen<br />

kann eine Auswertung dieser Statusinformation wichtig sein, um das Verhalten der<br />

Logikfunktionen der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> festzulegen. Der Eingangsstatus gibt<br />

an, ob die vom E/A-Gerät an das <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Hauptmodul übertragenen Daten:<br />

� Inaktiv sind, weil dies der Zustand am E/A-Gerät ist oder<br />

� Inaktiv sind, weil eine Störung am E/A-Gerät vorliegt.<br />

Für das Eingangsverhalten von <strong>Funktionsblöcke</strong>n ist keine Kategorie (gemäß EN 954­1)<br />

oder SIL- bzw. Performance Level (gemäß EN 62061 bzw. EN ISO 13849-1) definiert, da<br />

dafür der Anschluss des Sicherheitsgerätes an die Eingänge relevant ist, und nicht die<br />

Verbindung zum Funktionsblock selbst. Beim Anschluss entsprechend den Anforderungen<br />

der angegebenen Kategorien können jedoch folgende Signale gemäß EN 954­1 realisiert<br />

werden:<br />

� Eingangssignale bis Kategorie 3 bei Verwendung eines zweikanaligen Eingangs mit der<br />

selben Testpulsquelle für beide Eingangskanäle<br />

� Eingangssignale bis Kategorie 4 bei Verwendung eines zweikanaligen Eingangs mit<br />

unterschiedlichen Testpulsquellen für beide Eingangskanäle<br />

� Eingangssignale bis Kategorie 4 bei Verwendung von zwei zweikanaligen Eingängen mit<br />

unterschiedlichen Testpulsquellen für beide Eingangspaare<br />

26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

� Ausgangssignale bis Kategorie 3 bei Verwendung von einkanaligen Sicherheitsausgängen<br />

mit oder ohne Testpulse und bei Erfüllung der nötigen Anforderungen zur<br />

Fehlervermeidung<br />

� Ausgangssignale bis Kategorie 4 bei Verwendung von ein- oder zweikanaligen<br />

Sicherheitsausgängen mit Testpulsen<br />

Ziehen Sie die anwendbaren Regelwerke und Normen zu Rate!<br />

Sie müssen bei der Implementierung einer sicherheitsrelevanten Steuerlogik verifizieren,<br />

dass Steuerungsstrategie und Maßnahmen zur Risikominderung die Vorschriften der<br />

nationalen Regelwerke einhalten. Ziehen Sie diese Regelwerke und Normen zu Rate, um<br />

zu bestimmen, welche Anforderungen Ihre Applikation erfüllen muss.<br />

6.3.7 Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> stellen verschiedene Ausgangssignalanschlüsse zum Anschluss an physikalische<br />

Ausgänge oder an andere <strong>Funktionsblöcke</strong> bereit. Mögliche<br />

Ausgangssignalanschlüsse sind (abhängig vom Funktionsblock):<br />

� Freigabe (Freigabe Ausgang)<br />

� Freigabebedingung erfüllt (statische Freigabe)<br />

� Fehler-Flag (Fehlerausgang)<br />

� Diskrepanzfehler<br />

� Synchronisationsfehler<br />

� Funktionstest erforderlich<br />

� EDM-Fehler (Fehler Schützkontrolle)<br />

� Reset-Anforderung (Rücksetzen erforderlich)<br />

� Restart-Anforderung (Wiederanlauf erforderlich)<br />

� Freigabe-Ausgang 1<br />

� Freigabe-Ausgang 2<br />

Der Ausgang eines Funktionsblocks kann nicht an mehrere Ausgangselemente<br />

(physikalische Ausgänge oder EFI-Ausgänge) angeschlossen werden, jedoch an mehrere<br />

nachgeordnete <strong>Funktionsblöcke</strong>. Wenn Sie mit einem Funktionsblock mehrere<br />

physikalische Ausgänge ansteuern möchten, verwenden Sie den Funktionsblock<br />

(ROUTING 1:N). Das Ausgangsverhalten der oben aufgeführten Ausgänge wird bei der<br />

Beschreibung der einzelnen <strong>Funktionsblöcke</strong> erläutert.<br />

Sie können wählen, ob Fehler- und Diagnoseausgänge angezeigt werden. In der Konfigurations-Grundeinstellung<br />

der <strong>Funktionsblöcke</strong> sind nur der Ausgang Freigabe und einige<br />

weitere Ausgänge ausgewählt. (z.�B. Rücksetzen erforderlich). Um weitere Fehler- und<br />

Diagnoseausgänge anzuzeigen, erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge auf der Karteikarte<br />

E/A-Einstellungen der Funktionsblockeigenschaften.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 27


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 13: E/A­Konfiguration<br />

des SGATE-Funktionsblocks<br />

Hinweis<br />

Funktionsblock Auswertung<br />

Schalter mit<br />

Konfigurations-Grundeinstellung<br />

6.4 Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Außer der Eingangsart (z.�B. einkanalig, zweikanalig äquivalent usw.) können <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

weitere Parameter besitzen, die auf der oben gezeigten Eigenschaftenseite des<br />

Funktionsblocks definiert werden.<br />

Bei der Wahl von Zeitüberwachungen für die Diskrepanzzeit, Synchronisationszeit,<br />

Pulsdauer, Mutingzeit etc. ist Folgendes zu beachten: Die Zeiten<br />

� können in 10-ms-Schritten gewählt werden<br />

� müssen grösser als die Logik Execution Time sein<br />

� haben eine Genauiggkeit von +/<strong>–</strong> 10 ms bei der Auswertung<br />

Die Logik Execution Time ist von der Anzahl und Art der verwendeten <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

abhängig und wird im <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer im Logik-Editor angezeigt.<br />

6.4.1 Diskrepanzzeit<br />

Funktionsblock Auswertung<br />

Schalter mit allen<br />

verfügbaren Ein- und<br />

Ausgängen<br />

Karteikarte E/A-Einstellung des<br />

Eigenschaftendialogs für den<br />

Funktionsblock Auswertung<br />

Schalter<br />

Die Diskrepanzzeit tdis ist die maximale Zeit, für die beide Eingänge einer zweikanaligen<br />

Auswertung unzulässige Zustände aufweisen dürfen, ohne dass die sicherheitsgerichtete<br />

Logik diesen Zustand als Fehler wertet. Bei einer zweikanalig äquivalenten Auswertung<br />

dürfen beide Eingänge nicht länger als die konfigurierte Diskrepanzzeit antivalent sein. Bei<br />

einer zweikanalig antivalenten Auswertung dürfen beide Eingänge nicht länger als die<br />

konfigurierte Diskrepanzzeit äquivalent sein.<br />

28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 14: Diskrepanzzeit<br />

Tab. 7: Eingangssignale und<br />

Prozessabbild nach Ablauf<br />

der Diskrepanzzeit<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Die Überwachung der Diskrepanzzeit beginnt mit dem ersten Zustandswechsel eines Eingangs.<br />

Nach Ablauf der Diskrepanzzeit weist die sicherheitsgerichete Logik einen Fehler<br />

aus, wenn beide Eingänge des Anschlusses …<br />

� keinen äquivalenten Zustand erreicht haben, wo erforderlich, oder<br />

� keinen antivalenten Zustand erreicht haben, wo erforderlich.<br />

Die folgende Wahrheitstabelle beschreibt die Diskrepanzbedingungen für die zweikanalige<br />

äquivalente und die zweikanalige antivalente Eingangsauswertung:<br />

Zweikanalige<br />

Eingangssignal<br />

Anschaltung Eingang A Eingang B Status<br />

Äquivalent<br />

Antivalent<br />

Antivalente Auswertung Äquivalente Auswertung<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

t dis<br />

Eingang A<br />

Eingang B<br />

0 0 Inaktiv<br />

0 1 Diskrepant<br />

1 0 Diskrepant<br />

1 1 Aktiv<br />

0 0 Diskrepant<br />

0 1 Inaktiv<br />

1 0 Aktiv<br />

1 1 Diskrepant<br />

Eingangssignale müssen außerdem die folgenden Regeln hinsichtlich der Diskrepanzzeit<br />

einhalten:<br />

� Bei einem einkanaligen Eingang kann die Diskrepanzzeit nicht überwacht werden (d.�h.<br />

sie ist Inaktiv), unabhängig von den Parametereinstellungen.<br />

� Um einen Diskrepanzzeitfehler zu löschen, muss die zweikanalige Auswertung des Eingangs<br />

wieder zum Status Inaktiv zurückkehren. Die gültigen Zustände entnehmen Sie<br />

der obigen Tabelle.<br />

� Wenn sich der Zustand eines Eingangs des Eingangspaars ändert, muss der Zustand<br />

des anderen Eingangs vor Ablauf der Diskrepanzzeit ebenfalls einen gültigen Wert<br />

annehmen.<br />

� Eine zweikanalige Auswertung kann nur dann von Inaktiv zu Aktiv übergehen, wenn die<br />

Diskrepanzzeit nicht abgelaufen ist.<br />

� Eine zweikanalige Auswertung kann NICHT von Aktiv zu einem diskrepanten Status<br />

übergehen und wieder zu Aktiv zurückkehren, unabhängig von der Diskrepanzzeit. Die<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 29<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

t dis


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Hinweis<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

zweikanalige Auswertung muss von Aktiv zu Inaktiv übergehen, bevor sie wieder zu<br />

Aktiv zurückkehren kann. Dabei müssen die Anforderungen an die Diskrepanzzeit erfüllt<br />

sein.<br />

� Gültige Werte für die Diskrepanzzeit:0 (keine Überwachung der Diskrepanzzeit), 10 ms<br />

bis 30�000 ms in 10-ms­Schritten. Wenn verwendet, muss die eingestellte Diskrepanzzeit<br />

größer sein als die Logik Execution Time der flexiblen Sicherheits-Steuerung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Wenn ein Diskrepanzfehler auftritt, erfolgt eine Anzeige des Fehlers durch folgende<br />

Schritte:<br />

� Freigabe geht auf Inaktiv (fehlersicher) und<br />

� Fehler-Flag geht auf Aktiv und<br />

� Diskrepanzfehler für Paar 1/2 wird auf Fehler gesetzt (für Eingangsauswertung 1/2)<br />

oder<br />

� Diskrepanzfehler für Paar 3/4 wird auf Fehler gesetzt (für Eingangsauswertung 3/4).<br />

Bei Anschluss von Signalen von getesteten Sensoren an XTDI und XTIO Module sollte die<br />

Diskrepanzzeit mindestens die eingestellte Testpulszeit plus 12 ms betragen, da ein<br />

Signalwechsel am Eingang der Module um diese Zeit verzögert werden kann.<br />

6.4.2 Synchronisationszeit<br />

In Anwendungen gemäß Kategorie 4 nach EN 954-1 kann es erforderlich sein, dass zwei<br />

zweikanalige Eingangsauswertungen (z.�B. zweikanaliger Eingang 1/2 und zweikanaliger<br />

Eingang 3/4) innerhalb einer vorgegebenen Zeit den gleichen Status erreichen.<br />

Die Synchronisationszeit unterscheidet sich von der Diskrepanzzeit: sie wertet die Beziehung<br />

zwischen zwei zweikanaligen Auswertungen aus, während sich die Diskrepanzzeit<br />

auf die einzelnen Kanäle einer zweikanaligen Auswertung bezieht.<br />

Die Eingangssignal-Paare müssen die folgenden Regeln hinsichtlich der<br />

Synchronisationszeit einhalten:<br />

� Wenn sich der Status eines zweikanaligen Eingangspaares ändert, muss der Status des<br />

anderen Eingangspaares vor Ablauf des Synchronisationstimers einen äquivalenten<br />

Status annehmen.<br />

� Dabei darf keine der beiden zweikanaligen Auswertungen einen Diskrepanzfehler oder<br />

andere Fehler aufweisen.<br />

� Wenn die Synchronisationszeit abläuft, bevor sich der Äquivalenzzustand einstellt, geht<br />

der Synchronisationsfehlerausgang auf Aktiv. Bei <strong>Funktionsblöcke</strong>n mit<br />

Synchronisationszeit-Parameter (außer der Zweihandsteuerung) geht bei einem Synchronisationszeitfehler<br />

auch auch der Fehler-Flag Ausgang auf Aktiv.<br />

Um einen Synchronisationszeitfehler zu löschen, müssen beide Eingangspaare zum Status<br />

Inaktiv zurückkehren.<br />

30 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 15: Synchronisationszeit<br />

Abb. 16: Einschalten des<br />

Fehler-Flags<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Freigabe Fehler-Flag<br />

6.4.3 Fehler-Flag<br />

Aktiv(1)<br />

Inaktiv oder diskrepant (0)<br />

Aktiv (1)<br />

Inaktiv oder diskrepant (0)<br />

Zweikanalige Auswertung des<br />

Sicherheitseingangspaars 1<br />

(Eingänge 1 und 2)<br />

Zweikanalige Auswertung des<br />

Sicherheitseingangspaars 2<br />

(Eingänge 3 und 4)<br />

Verschiedene <strong>Funktionsblöcke</strong> verfügen über das Diagnosestatusbit Fehler-Flag. Um es zu<br />

verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen auf der Karteikarte E/A-Einstellungen der<br />

Funktionsblockeigenschaften. Wenn Sie das Kontrollkästchen Fehler-Flag nutzen<br />

aktivieren, wird im Funktionsblock der zusätzliche Ausgang „Fehler-Flag“ angezeigt.<br />

Der Fehler-Flag-Ausgang informiert Sie über den Grund, warum ein Freigabesignal den<br />

Inaktiven Zustand angenommen hat (fehlersicher).<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 31<br />

t sync


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 17: Fehler-Flag-Ausgang<br />

Abb. 18: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

NOT<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Fehler-Flag geht auf Aktiv, wenn auf der Grundlage der konfigurierten Funktionsblockparameter<br />

ein Fehler erkannt wurde (z.�B. Diskrepanzzeitfehler, Funktionstest-Fehler,<br />

Synchronisationsfehler usw.).<br />

Wenn Fehler-Flag Aktiv ist, geht die Freigabe auf Inaktiv (fehlersicher). Das Löschen des<br />

Fehler-Flag-Ausgangs wird im Abschnitt des jeweiligen Funktionsblocks beschrieben.<br />

6.5 Logische <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.5.1 Logischer Funktionsblock NOT<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Am Ausgang steht der invertierte Zustand von Eingang 1 an. Wenn Eingang 1 zum Beispiel<br />

Aktiv ist, dann ist der Ausgang Inaktiv. Dieser Funktionsblock wertet genau einen Eingang<br />

aus.<br />

Steuern Sie Sicherheitsausgangssignale nie direkt mit einem NOT-Funktionsblock an!<br />

Stellen Sie immer sicher, dass die Verwendung einer NOT-Funktion logisch vor einem<br />

Rücksetzen-Funktionsblock in Ihrer Anwendung liegt, um unbeabsichtigtes Anlaufen zu<br />

verhindern. Steuern Sie Sicherheitsausgangssignale nie direkt mit einem NOT-Funktionsblock<br />

an.<br />

Wahrheitstabelle<br />

Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

32 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 8: Wahrheitstabelle für<br />

den Funktionsblock NOT<br />

Abb. 19: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

AND<br />

Tab. 9: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit einem<br />

Eingang<br />

Tab. 10: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit zwei<br />

Eingängen<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für NOT<br />

Eingang Ausgang<br />

0 1<br />

1 0<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.2 Logischer Funktionsblock AND<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Ausgang ist Aktiv, wenn alle ausgewerteten Eingänge Aktiv sind. Bis zu acht Eingänge<br />

werden ausgewertet.<br />

Wahrheitstabelle<br />

Wahrheitstabellen für einen bis acht Eingänge siehe unten. Diese Wahrheitstabellen verwenden<br />

die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit einem Eingang<br />

Eingang<br />

1<br />

Ausgang<br />

0 0<br />

1 1<br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit zwei Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Ausgang<br />

0 x 0<br />

x 0 0<br />

1 1 1<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 33


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 11: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit drei<br />

Eingängen<br />

Tab. 12: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit vier<br />

Eingängen<br />

Tab. 13: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit fünf<br />

Eingängen<br />

Tab. 14: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit sechs<br />

Eingängen<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit drei Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Ausgang<br />

0 x x 0<br />

x 0 x 0<br />

x x 0 0<br />

1 1 1 1<br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit vier Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

34 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

4<br />

Ausgang<br />

0 x x x 0<br />

x 0 x x 0<br />

x x 0 x 0<br />

x x x 0 0<br />

1 1 1 1 1<br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit fünf Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Ausgang<br />

0 x x x x 0<br />

x 0 x x x 0<br />

x x 0 x x 0<br />

x x x 0 x 0<br />

x x x x 0 0<br />

1 1 1 1 1 1<br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit sechs Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Eingang<br />

6<br />

Ausgang<br />

0 x x x x x 0<br />

x 0 x x x x 0<br />

x x 0 x x x 0<br />

x x x 0 x x 0<br />

x x x x 0 x 0<br />

x x x x x 0 0<br />

1 1 1 1 1 1 1


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 15: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit sieben<br />

Eingängen<br />

Tab. 16: Wahrheitstabelle für<br />

AND-Auswertung mit acht<br />

Eingängen<br />

Abb. 20: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

OR<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit sieben Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 35<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Eingang<br />

6<br />

Eingang<br />

7<br />

Ausgang<br />

0 x x x x x x 0<br />

x 0 x x x x x 0<br />

x x 0 x x x x 0<br />

x x x 0 x x x 0<br />

x x x x 0 x x 0<br />

x x x x x 0 x 0<br />

x x x x x x 0 0<br />

1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit acht Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Eingang<br />

6<br />

Eingang<br />

7<br />

Eingang<br />

8<br />

Ausgang<br />

0 x x x x x x x 0<br />

x 0 x x x x x x 0<br />

x x 0 x x x x x 0<br />

x x x 0 x x x x 0<br />

x x x x 0 x x x 0<br />

x x x x x 0 x x 0<br />

x x x x x x 0 x 0<br />

x x x x x x x 0 0<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.3 Logischer Funktionsblock OR<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Ausgang ist Aktiv, wenn ein beliebiger der ausgewerteten Eingänge Aktiv ist. Bis zu<br />

acht Eingänge werden ausgewertet.


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 17: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit einem<br />

Eingang<br />

Tab. 18: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit zwei<br />

Eingängen<br />

Tab. 19: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit drei<br />

Eingängen<br />

Tab. 20: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit vier<br />

Eingängen<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wahrheitstabellen für einen bis acht Eingänge siehe unten. Diese Wahrheitstabellen<br />

verwenden die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit einem Eingang<br />

Eingang<br />

1<br />

Ausgang<br />

0 0<br />

1 1<br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit zwei Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Ausgang<br />

0 0 0<br />

1 x 1<br />

x 1 1<br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit drei Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0<br />

1 x x 1<br />

x 1 x 1<br />

x x 1 1<br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit vier Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

36 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

4<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0<br />

1 x x x 1<br />

x 1 x x 1<br />

x x 1 x 1<br />

x x x 1 1


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 21: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit fünf<br />

Eingängen<br />

Tab. 22: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit sechs<br />

Eingängen<br />

Tab. 23: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit sieben<br />

Eingängen<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit fünf Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 37<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0 0<br />

1 x x x x 1<br />

x 1 x x x 1<br />

x x 1 x x 1<br />

x x x 1 x 1<br />

x x x x 1 1<br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit sechs Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Eingang<br />

6<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0 0 0<br />

1 x x x x x 1<br />

x 1 x x x x 1<br />

x x 1 x x x 1<br />

x x x 1 x x 1<br />

x x x x 1 x 1<br />

x x x x x 1 1<br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit sieben Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Eingang<br />

6<br />

Eingang<br />

7<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0 0 0 0<br />

1 x x x x x x 1<br />

x 1 x x x x x 1<br />

x x 1 x x x x 1<br />

x x x 1 x x x 1<br />

x x x x 1 x x 1<br />

x x x x x 1 x 1<br />

x x x x x x 1 1


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 24: Wahrheitstabelle für<br />

OR-Auswertung mit acht<br />

Eingängen<br />

Abb. 21: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Exklusives OR (XOR)<br />

Tab. 25: Wahrheitstabelle für<br />

XOR-Auswertung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit acht Eingängen<br />

Eingang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Eingang<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

38 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

4<br />

Eingang<br />

5<br />

Eingang<br />

6<br />

Eingang<br />

7<br />

Eingang<br />

8<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

1 x x x x x x x 1<br />

x 1 x x x x x x 1<br />

x x 1 x x x x x 1<br />

x x x 1 x x x x 1<br />

x x x x 1 x x x 1<br />

x x x x x 1 x x 1<br />

x x x x x x 1 x 1<br />

x x x x x x x 1 1<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.4 Logischer Funktionsblock Exklusives OR (XOR)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Ausgang ist Aktiv, wenn die ausgewerteten Eingänge antivalent sind (z.�B. mit entgegengesetztem<br />

Zustand; ein Eingang Aktiv und ein Eingang Inaktiv). Es werden genau zwei<br />

Eingänge ausgewertet.<br />

Wahrheitstabelle<br />

Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung<br />

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang<br />

0 0 0<br />

0 1 1<br />

1 0 1<br />

1 1 0<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 22: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Exklusives NOR (XNOR<br />

Tab. 26: Wahrheitstabelle für<br />

XNOR-Auswertung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.5.5 Logischer Funktionsblock Exklusives NOR (XNOR)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Ausgang ist Aktiv, wenn die ausgewerteten Eingänge äquivalent sind (z.�B. mit gleichem<br />

Zustand; beide Eingänge Aktiv oder beide Eingänge Inaktiv). Es werden genau zwei<br />

Eingänge ausgewertet.<br />

Wahrheitstabelle<br />

Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

Wahrheitstabelle für XNOR-Auswertung<br />

Eingang 1 Eingang 2 Ausgang<br />

0 0 1<br />

0 1 0<br />

1 0 0<br />

1 1 1<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 39


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 23: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Routing 1:N<br />

Tab. 27: Wahrheitstabelle für<br />

ROUTING 1:N-Auswertung<br />

Abb. 24: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Routing N:N<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.5.6 Logischer Funktionsblock ROUTING 1:N<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock ROUTING 1:N leitet ein Eingangssignal von einem vorgelagerten<br />

Funktionsblock an bis zu acht Ausgangssignale. Das Eingangssignal kann von einem<br />

vorgeschalteten Funktionsblock oder direkt von einem Eingangselement stammen .<br />

Wahrheitstabelle<br />

Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

Wahrheitstabelle für die ROUTING 1:N-Auswertung<br />

Eingang<br />

1<br />

Fehler-<br />

Flag<br />

Ausgang<br />

1<br />

Ausgang<br />

40 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

2<br />

Ausgang<br />

3<br />

Ausgang<br />

4<br />

Ausgang<br />

5<br />

Ausgang<br />

6<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

1 0 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

7<br />

Ausgang<br />

x 1 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.7 Logischer Funktionsblock ROUTING N:N<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

8


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 28: Wahrheitstabelle für<br />

MULTI ROUTE-Auswertung<br />

Abb. 25: Logische<br />

Anschlüsse für den<br />

Funktionsblock RS Flip-Flop<br />

Tab. 29: Wahrheitstabelle für<br />

den Funktionsblock RS Flip-<br />

Flop<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock ROUTING N:N leitet bis zu acht Eingangssignale parallel an bis zu acht<br />

Ausgänge. Das Eingangssignal kann von einem vorgeschalteten Funktionsblock oder<br />

direkt von einem physikalischen Eingang stammen .<br />

Wahrheitstabelle<br />

Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

Wahrheitstabelle für MULTI ROUTE-Auswertung<br />

Eingang<br />

1<br />

Ausgang<br />

1<br />

Eingang<br />

2<br />

Ausgang<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 41<br />

2<br />

Eingang<br />

3<br />

Ausgang<br />

0 0 0 0 0 0<br />

1 1 1 1 1 1<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.8 Funktionsblock RS Flip-Flop<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock RS Flip-Flop speichert den letzten Wert der Eingänge Setzen bzw.<br />

Löschen (Reset). Er wird als einfache Speicherzelle benutzt. Das Löschen (Reset)-Signal<br />

hat eine höhere Priorität als das Setzen-Signal. Wenn Setzen zuletzt Aktiv war, ist der<br />

Ausgang Q Aktiv und der Ausgang Q Not ist Inaktiv. Wenn zuletzt der Eingang Löschen<br />

(Reset) Aktiv war, ist der Ausgang Q Inaktiv und der Ausgang Q Not ist Aktiv.<br />

Wahrheitstabelle für den Funktionsblock RS Flip-Flop<br />

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:<br />

� „0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

� „1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

� „n<strong>–</strong>1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert<br />

� „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert<br />

Eingang Setzen Eingang<br />

Rücksetzen<br />

3<br />

Ausgang Q n<strong>–</strong>1 Ausgang Q n Ausgang Q<br />

0 0 0 0 1<br />

0 0 1 1 0


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 26: Logische<br />

Anschlüsse für den<br />

Funktionsblock<br />

Flankenerkennung<br />

Tab. 30: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks Flankenerkennung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

0 1 0 0 1<br />

0 1 1 0 1<br />

1 0 0 1 0<br />

1 0 1 1 0<br />

1 1 0 0 1<br />

1 1 1 0 1<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Dieser Funktionsblock führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.9 Funktionsblock Flankenerkennung<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Flankenerkennung ermöglicht es, eine ansteigende oder abfallende<br />

Flanke des Eingangssignals zu erkennen. Der Funktionsblock kann daraufhin konfiguriert<br />

werden, eine ansteigende Flanke, eine abfallende Flanke oder beides zu erkennen. Wenn<br />

eine den Parametereinstellungen entsprechende Flanke erkannt wird, geht der Ausgang<br />

Flanke erkannt für die Dauer eines Steuerungszyklus auf Aktiv (High).<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Flankenerkennung � Ansteigende Flanke<br />

� Abfallende Flanke<br />

� Ansteigende und abfallende Flanke<br />

Grundeinstellung<br />

Ansteigende Flanke<br />

42 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 27: Timingdiagramm für<br />

den Funktionsblock Flankenerkennung<br />

Abb. 28: Logische<br />

Anschlüsse für den<br />

Funktionsblock<br />

Taktgenerator<br />

Abb. 29:<br />

Parameterdiagramm für<br />

Taktgenerator<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Der Funktionsblock Flankenerkennung führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen<br />

aus.<br />

6.5.10 Funktionsblock Taktgenerator<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Eingang<br />

Ausgang Flanke erkannt<br />

Flankenerkennung = ansteigende Flanke<br />

Ausgang Flanke erkannt<br />

Flankenerkennung = Abfallende Flanke<br />

Ausgang Flanke erkannt<br />

Flankenerkennung = ansteigende und<br />

abfallende Flanke<br />

Der Funktionsblock Taktgenerator ermöglicht es, einen gepulsten Taktausgang zu definieren.<br />

Wenn Takt ein Aktiv (High) ist, pulsiert der Ausgang Takt von Inaktiv (Low) zu Aktiv<br />

(High) entsprechend der Parametereinstellungen des Funktionsblocks. Der Ausgang Takt<br />

wird entsprechend der Parametereinstellungen des Funktionsblocks Inaktiv (Low), wenn<br />

Takt ein Inaktiv (Low) ist.<br />

Takt Periodenzeit<br />

Pulszeit<br />

Ein Steuerungszyklus<br />

Pulsdauer < Takt Periodenzeit<br />

(Taktdauer)<br />

Pulsdauer und Taktdauer werden als<br />

ein Vielfaches der Zykluszeit der<br />

Steuerung konfiguriert<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 43


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 31: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Taktgenerator<br />

Abb. 30: Timingdiagramm für<br />

den Funktionsblock<br />

Taktgenerator<br />

Abb. 31: Logische<br />

Anschlüsse für die<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> Aufwärts-,<br />

Abwärts- und Aufwärts-/<br />

Abwärt- Zähler<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Stopp-Modus<br />

(Stoppart)<br />

Takt Periode<br />

(Taktdauer)<br />

Pulszeit<br />

(Pulsdauer)<br />

� Sofort<br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

� Nach vollständigem Puls<br />

Konfigurierbarer Parameter basierend auf einem<br />

Vielfachen der Zykluszeit der Steuerung. Der Bereich<br />

liegt zwischen 2 und 65�535 Steuerungszyklen.<br />

Konfigurierbarer Parameter basierend auf einem<br />

Vielfachen der Zykluszeit der Steuerung. Der Bereich<br />

liegt zwischen 1 und 65�534 Steuerungszyklen.<br />

Die Pulsdauer muss niedriger sein als die<br />

Taktdauer.<br />

Grundeinstellung<br />

Nach vollständigem<br />

Puls<br />

2 Steuerungszyklen<br />

1 Steuerungszyklus<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Der Funktionsblock Taktgenerator führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.5.11 <strong>Funktionsblöcke</strong> Aufwärts-, Abwärts- und Aufwärts-/Abwärts Zähler<br />

Funktionsblockdiagramme<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Takt ein<br />

Ausgang Takt<br />

mit Stop-Modus = Sofort<br />

Ausgang Takt<br />

mit Stop-Modus = Nach letztem Taktzyklus<br />

Jeder der <strong>Funktionsblöcke</strong> Aufwärts-, Abwärts- und Aufwärts-/Abwärts-Zähler hat einen<br />

internen Zähler, der abhängig von den Eingangszuständen der Eingänge Zähler aufwärts<br />

bzw. Zähler abwärts aufwärts oder abwärts zählt. Beim Aufwärtszählen wird der Ausgang<br />

Überlauf auf Aktiv (High) gesetzt, wenn der obere Grenzwert erreicht wird. Beim<br />

Abwärtszählen wird der Ausgang Unterlauf auf Aktiv (High) gesetzt, wenn der interne<br />

Zähler den Wert „0“ erreicht hat. Die Parametereinstellungen ermöglichen es dem<br />

Benutzer zu bestimmen, ob der Stand des internen Zählers automatisch auf „0“ oder auf<br />

einen anderen Wert zurückgesetzt wird.<br />

44 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 32: Parameterwerte für<br />

die <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Aufwärts-, Abwärts- und<br />

Aufwärts-/Abwärts-Zähler<br />

Hinweis<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ein Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High), d.�h. eine „ansteigende Flanke“ am Eingang<br />

Zähler aufwärts erhöht den Wert des internen Zählers um „1“.<br />

Ein Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High), d.�h. eine „ansteigende Flanke“ am Eingang<br />

Zähler abwärts verringert den Wert des internen Zählers um „1“.<br />

Wenn sowohl am Eingang Zähler aufwärts als auch am Eingang Zähler abwärts ein<br />

Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High), d.�h. eine „ansteigende Flanke“ auftritt (betrifft<br />

nur den Funktionsblock UP/DOWN Zähler), dann bleibt der Wert des internen Zählers<br />

unverändert.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

Zähler rücksetzen auf � Manuelles Rücksetzen auf „0“ Abhängig vom<br />

„0“<br />

� Automatisches Rücksetzen auf „0“ Funktionsblock<br />

Zähler wieder<br />

� Manuelles Rücksetzen auf Wert<br />

rücksetzen auf Wert � Automatisches Rücksetzen auf Wert<br />

Überlauf-Limit Ganze Zahl zwischen 1 und 65�535. Der<br />

Wert für Überlauf-Limit muss größer oder<br />

gleich dem Wert von Rücksetz-Wert sein.<br />

Rücksetz-Wert Ganze Zahl zwischen 1 und 65�535<br />

Mindestdauer für � 100 ms<br />

Rücksetzpuls auf „0“ � 350 ms<br />

Mindestdauer für<br />

Rücksetzen auf Wert<br />

Zähler rücksetzen auf „0“<br />

� 100 ms<br />

� 350 ms<br />

350 ms<br />

350 ms<br />

Der Parameter Rücksetzen auf „0“ bestimmt, was geschieht, wenn der Zähler-Wert das<br />

Überlauf-Limit erreicht. Wenn dieser Parameter auf automatisches Rücksetzen auf „0“<br />

konfiguriert ist und der interne Zähler gleich dem Wert von Überlauf-Limit ist, wird der<br />

Ausgang Überlauf Aktiv (High) für die Dauer eines Steuerungszyklus. Anschließend wird<br />

der Wert des internen Zählers auf „0“ zurückgesetzt.<br />

Wenn der Parameter Zähler rücksetzen als manuelles Rücksetzen konfiguriert ist und<br />

Überlauf-Limit erreicht wurde, wird der Ausgang Überlauf auf Aktiv (High) gesetzt. Wenn<br />

der Eingang Zähler löschen in Übereinstimmung mit dem Parameter Mindestdauer für<br />

Rücksetzpuls auf „0“ von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High) und wieder zu Inaktiv (Low)<br />

übergeht, wird der Zählerwert auf „0“ zurückgesetzt. Vor dem Eintreten eines gültigen<br />

Zähler-löschen-Eingangszustands werden alle weiteren „Aufwärts“-Zählimpulse ignoriert.<br />

Wenn der Eingang Zähler Rücksetzen auf „0“ in Übereinstimmung mit dem Parameter<br />

Mindestdauer für Rücksetzpuls auf „0“ von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High) zu Inaktiv (Low)<br />

übergeht, wird der Zählerwert ungeachtet dessen, ob der Wert für Überlauf-Limit erreicht<br />

wurde oder nicht, auf „0“ zurückgesetzt.<br />

Zähler rücksetzen auf Wert<br />

Der Parameter Zähler rücksetzen auf Wert bestimmt, was geschieht, wenn der Zähler den<br />

Wert „0“ erreicht. Wenn dieser Parameter auf automatisches Rücksetzen auf Wert konfiguriert<br />

ist und der interne Zähler gleich „0“ ist, wird der Ausgang Unterlauf für die Dauer<br />

eines Steuerungszyklus Aktiv (High). Anschließend wird der Wert des internen Zählers auf<br />

den Wert von Rücksetzen auf Wert zurückgesetzt.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 45


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Hinweis<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn der Parameter Zähler rücksetzen auf Wert als manuelles Rücksetzen auf Wert<br />

konfiguriert ist und der untere Limit, d.�h. „0“ erreicht wurde, wird der Ausgang Unterlauf<br />

auf Aktiv (High) gesetzt. Wenn der Eingang Zähler rücksetzen auf Wert in<br />

Übereinstimmung mit dem Parameter Mindestdauer für Rücksetzen auf Wert von Inaktiv<br />

(Low) zu Aktiv (High) und wieder zu Inaktiv (Low) übergeht, wird der interne Zähler auf den<br />

Wert von Zähler rücksetzen auf Wert zurückgesetzt. Vor dem Eintreten eines gültigen<br />

Zähler rücksetzen auf Wert-Eingangszustands werden alle weiteren „Abwärts“-Zählimpulse<br />

ignoriert.<br />

Wenn der Eingang Zähler rücksetzen auf Wert in Übereinstimmung mit dem Parameter<br />

Mindestdauer für Rücksetzen auf Wert von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High) zu Inaktiv (Low)<br />

übergeht, wird der Zählerwert ungeachtet dessen, ob „0“ erreicht wurde oder nicht, auf<br />

Rücksetz-Wert zurückgesetzt.<br />

Überlauf-Limit<br />

Der Überlauf-Limit bestimmt den oberen Limit des internen Zählers. Wenn der interne<br />

Zähler den Wert von Überlauf-Limit (d.�h. den oberen Limit) erreicht, geht der Ausgang<br />

Überlauf auf Aktiv (High) bis eine gültige Zähler-rücksetzen-auf-„0“-Sequenz erfolgt. Wenn<br />

Zähler rücksetzen auf „0“ auf automatisches Rücksetzen auf „0“ konfiguriert ist, wird der<br />

Ausgang Überlauf für die Dauer eines Steuerungszyklus Aktiv (High). Die Zykluszeit der<br />

Steuerung wird mit Hilfe der <strong>Soft</strong>ware <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer berechnet. Die gültigen Werte für<br />

Überlauf-Limit liegen zwischen 1 und 65�535. Die Grundeinstellung für Überlauf-Limit ist 1000.<br />

Rücksetz-Wert<br />

Der Rücksetz-Wert bestimmt den Anfangswert des internen Zählers für Anwendungen, in<br />

denen abwärts gezählt wird. Wenn der interne Zähler „0“ (d.�h. den unteren Limit) erreicht,<br />

geht der Ausgang Unterlauf auf Aktiv (High) bis eine gültige Zähler-rücksetzen-auf-„0“-<br />

Sequenz erfolgt. Wenn Zähler rücksetzen auf Wert auf automatisches Rücksetzen auf Wert<br />

konfiguriert ist, wird der Ausgang Unterlauf für die Dauer eines Steuerungszyklus Aktiv<br />

(High). Die Zykluszeit der Steuerung wird mit Hilfe der <strong>Soft</strong>ware <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

berechnet. Die gültigen Werte für Rücksetz-Wert liegen zwischen 1 und 65�535. Die<br />

Grundeinstellung für Rücksetz-Wert ist 1000.<br />

Mindestdauer für die Pulszeit der Eingänge Zähler Rücksetzen auf Wert und Zähler<br />

Rücksetzen auf 0<br />

Die Mindestdauer für Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Aktiv (High)-Anteils<br />

einer Inaktiv zu Aktiv zu Inaktiv-Sequenz, die den Wert des internen Zählers auf „0“<br />

zurücksetzt. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Die Grundeinstellung ist 350 ms. Die<br />

höchste gültige Reset-Pulszeit beträgt 30 s (nicht konfigurierbar).<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen auf „0“ oder Wert<br />

den Anforderungen entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

46 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 33: Wahrheitstabelle für<br />

die <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Aufwärts-, Abwärts- und<br />

Aufwärts-/Abwärts Zähler<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für die <strong>Funktionsblöcke</strong> Aufwärts-, Abwärts- und Aufwärts-/Abwärts-<br />

Zähler<br />

Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt:<br />

� „0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

� „1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

� „↑“ bedeutet, dass am Signaleingang eine ansteigende Flanke erkannt wurde<br />

� „n<strong>–</strong>1“ bezieht sich auf den vorhergehenden Wert<br />

� „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert<br />

� „Y“ bezieht sich auf den Wert des internen Zählers<br />

� „X“ bedeutet „beliebig“. z.�B. hat Reset Priorität über die Zustände von Zähler aufwärts<br />

und Zähler abwärts.<br />

AufAbRückRück- Zählerwert n<strong>–</strong>1 Zählerwert n Überlauf Unterlauf<br />

wärtswärtssetzensetzen auf auf<br />

“0” Wert<br />

↑ 0 0 0 Y Y+1 0 0<br />

↑ 1 0 0 Y Y+1 0 0<br />

↑ 0 0 0 Y Y+1 = Überlauf-<br />

Limit<br />

1 0<br />

↑ 0 0 0 Y = Überlauf- Y = Überlauf- 1 0<br />

Limit<br />

Limit<br />

0 ↑ 0 0 Y Y<strong>–</strong>1 0 0<br />

1 ↑ 0 0 Y Y<strong>–</strong>1 0 0<br />

0 ↑ 0 0 Y Y<strong>–</strong>1 = 0 0 1<br />

0 ↑ 0 0 Y = 0 Y = 0 0 1<br />

↑ ↑ 0 0 Y Y 0 0<br />

X X 1 0 Y Rücksetzen<br />

auf „0“<br />

0 0<br />

X X 0 1 Y Rücksetzen auf<br />

eingestellten<br />

Wert<br />

0 0<br />

X X 1 1 Y Rücksetzen<br />

auf „0“<br />

0 0<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Dieser Funktionsblock führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 47


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 32: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

RESET<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

6.6 Applikationsspezifische <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.6.1 Applikationsspezifischer Funktionsblock RESET (Rücksetzen)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Um die normativen Anforderungen an Sicherheitsanwendungen zum Quittieren und Aufheben<br />

eines manuellen Sicherheitsstopps und die anschließende Anforderung eines Wiederanlaufs<br />

der Anwendung zu erfüllen, sollte jede Sicherheitslogik einer flexiblen Sicherheits-<br />

Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> einen Rücksetzen-Funktionsblock besitzen.<br />

Das Rücksetzsignal soll über einen Schließer an einen physikalischen Eingang gegeben<br />

werden.<br />

Die Auswertung-Schalter- und Not-Halt-Signale sind intern kombiniert. Wenn ein<br />

beliebiges, überwachtes Sicherheitseingangssignal auf Inaktiv geht, dann wird Ausgang<br />

Freigabe ebenfalls Inaktiv und bleibt Inaktiv, bis eine erfolgreiche Rücksetzen-Sequenz<br />

auftritt.<br />

Wenn alle überwachten Sicherheitseingangssignale (z.�B. Auswerten Schalter und Not-Halt)<br />

zu Aktiv zurückkehren, gehen die Ausgänge Freigabebedingung erfüllt und Reset<br />

Anforderung auf Aktiv und 1 Hz gepulst. Damit zeigt der Funktionsblock an, dass er auf<br />

eine Rücksetzsignalsequenz wartet.<br />

Eine erfolgreiche Rücksetzsignalsequenz liegt vor, wenn alle überwachten Sicherheitseingangssignale<br />

Aktiv bleiben und das Rücksetzensignal von Low (z.�B. logisch „0“) auf<br />

High (z.�B. logisch „1“) und wieder auf Low (z.�B. logisch „0“) übergeht, nachdem der Reset<br />

Anforderung-Ausgang Aktiv wurde. Bei dieser Übergangssequenz muss das Aktive<br />

Rücksetzsignal den Anforderungen des eingestellten Parameters für die min. Reset-<br />

Pulszeit genügen (entweder 100 ms oder 350 ms). Die Grundeinstellung ist 350 ms.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungen<br />

entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

48 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 33: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

RESET<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wenn eine Rücksetzsequenz vorliegt, geht Freigabe auf Aktiv, und der Reset Anforderung-<br />

Ausgang geht auf Inaktiv. Das weitere spezifische Verhalten der Rücksetzen-Sequenz wird<br />

unten beschrieben. Jeder definierte Schritt muss in der angegebenen Abfolge eintreten <strong>–</strong><br />

das <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>-System fährt erst dann mit dem nächsten Schritt fort, wenn die im aktuellen<br />

Schritt spezifizierte Bedingung erfüllt ist.<br />

Anforderungen für das Rücksetzen, wenn der überwachte Sicherheitseingang inaktiv<br />

(z.�B. logisch „0“) ist oder wenn das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System vom Stopp-Zustand in den Start-<br />

Zustand übergeht:<br />

1. Freigabe geht auf Inaktiv.<br />

2. Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt geht auf Inaktiv.<br />

3. Der Ausgang Reset Anforderung geht auf Inaktiv.<br />

4. Alle überwachten Sicherheitseingangssignale sind Aktiv.<br />

5. Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt geht auf Aktiv.<br />

6. Der Ausgang Reset Anforderung geht auf Aktiv (z.�B. 1 Hz-Puls).<br />

7. Eine erfolgreiche Rücksetzen-Sequenz erfolgt (siehe vorherige Abschnitte).<br />

8. Freigabe geht auf Aktiv.<br />

9. Der Ausgang Reset Anforderung geht auf Inaktiv.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Rücksetzsignal<br />

Überwachter Eingang<br />

1<br />

Freigabe<br />

Freigabebedingung<br />

erfüllt<br />

Anzeige<br />

Restart-Anforderung<br />

Stopp � Start<br />

Funktionsblock RESET<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Die <strong>Funktionsblöcke</strong> Rücksetzen und Wiederanlauf führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen<br />

aus.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 49


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 34: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

RESTART<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

6.6.2 Applikationsspezifischer Funktionsblock RESTART (Wiederanlauf)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die interne Logik des RESTART-Funktionsblocks ist funktionsgleich mit der des Funktionsblocks<br />

RESET. Der RESTART-Funktionsblock erlaubt eine grafische Unterscheidung der<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong> bei der Einhaltung von Anwendungsnormen zum Quittieren und Aufheben<br />

einer manuellen Wiederanlaufanforderung.<br />

Das Wiederanlaufsignal soll über einen Schließer gegeben werden.<br />

Die Eingangssignale des RESTART-Funktionsblocks sind intern verknüpft. Wenn ein beliebiges,<br />

überwachtes Sicherheitseingangssignal auf Inaktiv geht, dann wird Freigabe<br />

ebenfalls Inaktiv, bis eine erfolgreiche Wiederanlaufsequenz auftritt.<br />

Wenn alle überwachten Sicherheitseingangssignale (z.�B. Ausgänge des RESET-Funktionsblocks)<br />

zu Aktiv zurückkehren, gehen die Ausgänge Freigabebedingung erfüllt und Restart<br />

Required auf Aktiv und 1 Hz gepulst. Damit zeigt der Funktionsblock an, dass er auf eine<br />

Wiederanlaufsignalsequenz wartet.<br />

Eine erfolgreiche Wiederanlauf-Sequenz liegt vor, wenn alle überwachten Sicherheitseingangssignale<br />

Aktiv bleiben und das Wiederanlaufsignal von Low (z.�B. logisch „0“) auf<br />

High (z.�B. logisch „1“) und wieder auf Low (z.�B. logisch „0“) übergeht, nachdem der<br />

Ausgang Restart Required Aktiv wurde. Bei dieser Übergangssequenz muss das Aktive<br />

Wiederanlaufsignal den Anforderungen des eingestellten Parameters für die min. Restart-<br />

Pulszeit genügen (entweder 100 ms oder 350 ms). Die Grundeinstellung ist 350 ms und<br />

erfordert die Benutzung eines Testausgangs, der auf den Eingang Restart referenziert ist.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Wenn eine erfolgreiche Wiederanlaufsequenz vorliegt, geht Freigabe auf Aktiv, und der<br />

Restart-Anforderung-Ausgang geht auf Inaktiv. Das weitere spezifische Verhalten der<br />

Wiederanlaufsequenz wird unten beschrieben. Jeder definierte Schritt muss in der angegebenen<br />

Abfolge eintreten <strong>–</strong> das <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>-System fährt erst dann mit dem nächsten Schritt<br />

fort, wenn die im aktuellen Schritt spezifizierte Bedingung erfüllt ist.<br />

50 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 35: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

RESTART<br />

Abb. 36: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Not-Halt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Anforderungen für den Wiederanlauf, wenn der überwachte Sicherheitseingang Inaktiv ist<br />

oder wenn das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System vom Stopp-Zustand in den Run-Zustand übergeht:<br />

1. Freigabe geht auf Inaktiv.<br />

2. Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt geht auf Inaktiv.<br />

3. Der Ausgang Restart-Anforderung geht auf Inaktiv.<br />

4. Alle überwachten Sicherheitseingangssignale sind Aktiv.<br />

5. Der Ausgang Freigabebedingung erfüllt geht auf Aktiv.<br />

6. Der Ausgang Restart-Anforderung geht auf Aktiv (z.�B. 1 Hz-Puls).<br />

7. Eine erfolgreiche Wiederanlaufsequenz erfolgt (siehe vorherige Abschnitte).<br />

8. Freigabe geht auf Aktiv.<br />

9. Der Ausgang Restart-Anforderung geht auf Inaktiv.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Restart-Signal<br />

Überwachter<br />

Eingang 1<br />

Freigabe<br />

Freigabebedingung<br />

erfüllt<br />

Restart-<br />

Anforderung<br />

Stopp � Run<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Die <strong>Funktionsblöcke</strong> RESET und RESTART führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen<br />

aus.<br />

6.6.3 Applikationsspezifischer Funktionsblock Not-Halt<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Funktionsblock RESTART<br />

Der Funktionsblock Not-Halt erlaubt die Implementierung einer Not­Halt-Funktion mit<br />

einem Not­Halt-Taster.<br />

Wenn in der Hardware-Konfiguration des <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designers ein entsprechendes<br />

zweikanaliges Eingangselement konfiguriert wird, ist dieser Funktionsblock in der Logik<br />

nicht mehr erforderlich, da dann die Vorauswertung direkt auf dem XTDI- oder XTIO-Modul<br />

erfolgt. Wird hingegen für die weitere Verarbeitung der Fehlerausgang benötigt, kann dazu<br />

der Funktionsblock verwendet werden. Hierzu sind dann die beiden Eingangssignale als<br />

einkanalige Signale zu konfigurieren und auf die Eingänge des Funktionsblocks zu legen.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 51


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 34: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks Not-Halt<br />

Tab. 35: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks Not-Halt<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn beide Eingänge eines zweikanaligen Eingangs an das gleiche Eingangsbit angeschlossen<br />

sind, wertet der Funktionsblock dies als externe zweikanalige Auswertung. In<br />

diesem Fall verhält sich der Funktionsblock wie folgt:<br />

� Der Wert des zweiten Eingangs wird ignoriert.<br />

� Eine eventuell für das Eingangspaar konfigurierte Diskrepanzzeit wird ignoriert.<br />

Bei Not­Aus-Tastern muss ein RESET- und/oder RESTART-Funktionsblock die Verarbeitung<br />

der Rücksetzen­/Wiederanlauf-Bedingungen für die Sicherheitskette übernehmen, wenn<br />

Freigabe auf Inaktiv. Dies kann auch bei Not­Aus-Tastern mit kombinierter<br />

Druck­/Zugentriegelung erforderlich sein.<br />

Sofern konfiguriert, kann der Fehler-Flag-Ausgang durch Anschluss an den Funktionsblock<br />

ebenfalls überwacht werden.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

Eingangsart � Einkanalig<br />

Zweikanalig<br />

� Zweikanalig äquivalent<br />

äquivalent<br />

Diskrepanzzeit<br />

� Zweikanalig antivalent<br />

Inaktiv (= 0 ms), 10 ms … 30�000 ms in 10 ms-<br />

Schritten. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Diskrepanzzeit größer sein als die Execution-Zeit<br />

der flexiblen Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

30 ms<br />

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und<br />

Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4<br />

„Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Diskrepanzfehler<br />

Fehler-Flag<br />

Für den Zugang zu diesen Ausgangsverbindungen erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge<br />

auf der Karteikarte E/A-Einstellung der Funktionsblockeigenschaften.<br />

52 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 37: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Not-Halt<br />

Tab. 36: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

des Funktionsblocks Not-<br />

Halt<br />

Abb. 38: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Lichtgitter-Auswertung<br />

(BWS)<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ablauf­/Timingdiagramm<br />

Wenn die Freigabebedingung bereits beim Zustandswechsel des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems vom<br />

Stopp-Zustand in den Start-Zustand erfüllt war, führt dies nicht zur Freigabe. Die<br />

Eingangsauswertung muss zuvor erst auf Inaktiv gewesen sein.<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Diskrepanzfehler<br />

Eingang 1<br />

Eingang 2<br />

Ausgang Freigabe<br />

Ausgang<br />

Diskrepanzfehler<br />

Ausgang Fehler-Flag<br />

Stopp � Start<br />

Fehlerzustand Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Aktiv Ein Diskrepanzfehler kann<br />

erst zurückgesetzt werden,<br />

nachdem die zweikanalige<br />

Auswertung des Eingangs<br />

Inaktiv wurde.<br />

Der Diskrepanzfehler geht auf<br />

„0“, wenn beide Eingänge auf<br />

Aktiv zurückkehren und kein<br />

Fehler besteht<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und Fehler-Flag<br />

geht auf Aktiv, wenn<br />

der Diskrepanzfehler<br />

Aktiv ist.<br />

6.6.4 Applikationsspezifischer Funktionsblock Lichtgitter-Auswertung (BWS)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Funktionsblock Not-Halt)<br />

Zweikanalige äquivalente Logik<br />

Der Lichtgitter-Auswertung-Funktionsblock BWS (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung)<br />

erlaubt die Implementierung einer Halbleiter-Schutzvorrichtungsfunktionalität mit<br />

BWS-Geräten.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 53<br />

T > T Disc<br />

T < T Disc


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 37: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Lichtgitter-Auswertung (BWS)<br />

Tab. 38: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Lichtgitter-Auswertung (BWS)<br />

Abb. 39: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Auswertung Schalter<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die interne Logik des Funktionsblocks Lichtgitter-Auswertung entspricht der Funktionsweise<br />

des Funktionsblocks Not-Halt, jedoch mit eingeschränkter Parameterauswahl. Die<br />

Eingangsart einkanalig ist im Funktionsblock Lichtgitter-Auswertung nicht anwählbar.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Eingangsart � Zweikanalig äquivalent<br />

Diskrepanzzeit<br />

� Zweikanalig antivalent<br />

Inaktiv (= 0 ms), 10 ms … 30�000 ms in 10 ms-<br />

Schritten. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Diskrepanzzeit größer sein als die Scan-Zeit der<br />

flexiblen Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Grundeinstellung<br />

Zweikanalig<br />

äquivalent<br />

30 ms<br />

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und<br />

Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4<br />

„Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Diskrepanzfehler<br />

Fehler-Flag<br />

Für den Zugang zu diesen Ausgangsanschlüssen erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge auf<br />

der Karteikarte E/A-Einstellung der Funktionsblockeigenschaften.<br />

6.6.5 Applikationsspezifischer Funktionsblock Auswertung Schalter<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Sofern konfiguriert, kann der Fehler-Flag-Ausgang durch Anschluss an den Funktionsblock<br />

ebenfalls überwacht werden.<br />

54 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 39: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Auswertung Schalter)<br />

Tab. 40: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Auswertung Schalter<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Eingangsart � Einkanalig<br />

Diskrepanzzeit<br />

Synchronisationszeit<br />

Funktionstest<br />

� Einfach zweikanalig äquivalent<br />

� Einfach zweikanalig antivalent<br />

� Zweifach zweikanalig äquivalent<br />

� Zweifach zweikanalig antivalent<br />

Für die Eingänge 1/2 und Eingänge 3/4 getrennt<br />

einstellbar. Werte: Inaktiv (= 0 ms),<br />

10 ms … 30�000 ms in 10-ms-Schritten. Wenn<br />

verwendet, muss die eingestellte Diskrepanzzeit<br />

größer sein als die Scan-Zeit der flexiblen<br />

Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Inaktiv (= 0 ms), 10 ms … 30�000 ms in 10-ms-<br />

Schritten. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Diskrepanzzeit größer sein als die Scan-Zeit der<br />

flexiblen Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

� Kein Funktionstest<br />

� Funktionstest erforderlich<br />

Grundeinstellung<br />

Zweikanalig<br />

äquivalent<br />

30 ms<br />

300 ms<br />

Kein Funktionstest<br />

Wenn beide Eingänge eines zweikanaligen Eingangs an das gleiche Eingangsbit angeschlossen<br />

sind, wertet der Funktionsblock dies als externe zweikanalige Auswertung durch<br />

das dezentrale E/A­Gerät. In diesem Fall verhält sich der Funktionsblock wie folgt:<br />

� Der Wert des zweiten Eingangs wird ignoriert.<br />

� Eine eventuell für das Eingangspaar konfigurierte Diskrepanzzeit wird ignoriert.<br />

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und<br />

Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4<br />

„Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Diskrepanzfehler <strong>–</strong> Eingänge 1/2<br />

Diskrepanzfehler <strong>–</strong> Eingänge 3/4<br />

Synchronisationsfehler<br />

Funktionstest-Anforderung<br />

Funktionstest-Fehler<br />

Fehler-Flag<br />

Für den Zugang zu diesen Ausgangsanschlüssen erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge auf<br />

der Karteikarte E/A-Einstellung der Funktionsblockeigenschaften. Weitere Informationen<br />

zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse<br />

von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4 „Parametrierung von<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 55


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 40: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für Funktionsblock<br />

Schalter-Überwachung,<br />

Kategorie 2, einkanalig mit<br />

Funktionstest<br />

Abb. 41: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für Funktionsblock<br />

Schalter Überwachung,<br />

Kategorie 4, zweikanalig<br />

ohne Funktionstest<br />

Abb. 42: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für Funktionsblock<br />

Schalter Überwachung,<br />

Kategorie 4, zweifach<br />

zweikanalig ohne<br />

Funktionstest<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Eingang 1<br />

Eingang<br />

Funktionstest MCC<br />

Freigabe<br />

Funktionstest-<br />

Anforderung<br />

Funktionstest Fehler<br />

Fehler-Flag<br />

Eingang 1<br />

Eingang 2<br />

Ausgang Freigabe<br />

Ausgang<br />

Diskrepanzfehler Paar<br />

1/2<br />

Ausgang Fehler-Flag<br />

Stopp � Start<br />

Paar 1, Eingang 1<br />

Paar 1, Eingang 2<br />

Paar 2, Eingang 1<br />

Paar 2, Eingang 2<br />

Ausgang Freigabe<br />

Ausgang Diskrepanzfehler<br />

Paar 1/2<br />

Ausgang Diskrepanzfehler<br />

Paar 2<br />

Ausgang<br />

Synchronisationsfehler<br />

Ausgang Fehler-Flag<br />

Stopp � Start<br />

Funktionsblock Schalter-Überwachung<br />

Kategorie 2, einkanalige Logik mit Funktionstest<br />

Stopp � Start<br />

Funktionsblock Schalter Überwachung<br />

Timingdiagramm der Diskrepanzzeitüberwachung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

T < T Diskrepanz T < T Diskrepanz T = T Diskrepanz T < T Diskrepanz T < T Diskrepanz<br />

Funktionsblock Schalter Überwachung<br />

Kategorie 4, zweikanalige Logik ohne Funktionstest<br />

<strong>–</strong> Timingdiagramm der Synchronisationsüberwachung<br />

T Synchronisation T Synchronisation T Synchronisation<br />

56 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 41: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

des Funktionsblocks<br />

Schalter-Überwachung<br />

Hinweis<br />

Abb. 43: Funktionsblockdiagramme<br />

für den Funktionsblock<br />

Zweihandsteuerung)<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Diskrepanzfehler<br />

Synchronisationsfehler<br />

Funktionstest-<br />

Fehler<br />

Fehlerzustand Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Aktiv Ein Diskrepanzfehler kann erst zurückgesetzt<br />

werden, nachdem beide Eingänge<br />

der zweikanaligen Eingangsauswertung<br />

Inaktiv wurden.<br />

Diskrepanzfehler geht auf Inaktiv, wenn<br />

eine Sequenz detektiert wurde, die Freigabe<br />

auf Aktiv setzt und kein Fehler vorliegt.<br />

Aktiv Ein Synchronisationsfehler kann erst zurückgesetzt<br />

werden, nachdem die zweikanalige<br />

Auswertung des Eingangs Inaktiv<br />

wurde.<br />

Synchronisationsfehler geht auf Inaktiv,<br />

wenn eine Sequenz detektiert wurde, die<br />

Freigabe auf Aktiv setzt und kein Fehler<br />

vorliegt.<br />

Aktiv Funktionstest Fehler geht auf Inaktiv, wenn<br />

eine Sequenz detektiert wurde, die Freigabe<br />

auf Aktiv setzt und kein Fehler vorliegt.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv (fehlersicher)<br />

und Fehler-Flag geht<br />

auf Aktiv, wenn<br />

Diskrepanzfehler Aktiv<br />

ist.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv (fehlersicher)<br />

und Fehler-Flag geht<br />

auf Aktiv, wenn Synchronisationsfehler<br />

Aktiv ist.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv (fehlersicher)<br />

und Fehler-Flag geht<br />

auf Aktiv, wenn<br />

Funktionstest-Fehler<br />

Aktiv ist.<br />

Wenn die Freigabebedingung bereits beim Zustandswechsel des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems vom<br />

Stopp-Zustand in den Start-Zustand erfüllt war, führt dies nicht zur Freigabe. Die<br />

Eingangsauswertung muss zuvor erst auf Inaktiv gewesen sein.<br />

Wenn die Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> von Stopp zu Start übergeht, werden alle Fehler<br />

gelöscht und alle Timer neu gestartet. Wenn der Ausgang Funktionstest-Anforderung<br />

Aktiv ist, während ein beliebiger Fehlerzustand detektiert wird, muss am Eingang<br />

Funktionstest eine High-Low-High-Folge ausgeführt werden, um den Fehler zu löschen, die<br />

Funktionstest-Anforderung zu erfüllen und den Ausgang zu aktivieren.<br />

6.6.6 Applikationsspezifischer Funktionsblock Zweihandsteuerung (Typ IIIA,<br />

Typ IIIC)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Zweihandsteuerung stellt die Logik zur Überwachung der Eingänge<br />

einer Zweihandsteuerung gemäß EN 574 bereit.<br />

Der Funktionsblock wertet seine Eingangssignale paarweise aus. Eingang 1 und Eingang 2<br />

bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen antivalent sein. Eingang 3 und Eingang<br />

4 bilden eine zweikanalige Auswertung und müssen ebenfalls antivalent sein. Für<br />

beide Eingangspaare kann eine Diskrepanzzeit spezifiziert werden.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 57


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 42: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Zweihandsteuerung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die Synchronisationszeit ist die Zeit, während der eine Diskrepanz der Eingangspaare zulässig<br />

ist. Wie in den Normen und Vorschriften festgelegt, darf die Synchronisationszeit für<br />

eine Zweihandschaltungs-Auswertung 500 ms nicht überschreiten (die Synchronisationszeit<br />

ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden).<br />

Wenn beide Eingänge eines zweikanaligen Eingangspaars an das gleiche Eingangsbit angeschlossen<br />

sind, wertet der Funktionsblock dies als externe zweikanalige Auswertung<br />

durch das dezentrale E/A­Gerät. In diesem Fall verhält sich der Funktionsblock wie folgt:<br />

� Der Wert des zweiten Eingangs wird ignoriert.<br />

� Eine eventuell für das Eingangspaar konfigurierte Diskrepanzzeit wird ignoriert.<br />

Freigabe geht nur dann auf Aktiv, wenn beide zweikanaligen Auswertungen innerhalb der<br />

Synchronisationszeit von 500 ms erfolgen. Bei einer Überschreitung der Grenze von<br />

500 ms für die Synchronisationszeit bleibt Freigabe Inaktiv, bis beide zweikanaligen<br />

Auswertungen wieder zu Inaktiv zurückgekehrt sind und anschließend beide innerhalb der<br />

Vorgaben für Diskrepanzzeit und Synchronisationszeit auf Aktiv gehen.<br />

Eine Verletzung der Synchronisationszeit wird nicht als Fehler betrachtet.<br />

Eine Verletzung der Diskrepanzzeiten wird als Fehler betrachtet.<br />

Wenn die Diskrepanzzeit überschritten wird oder ein Eingangsfehler vorhanden ist, geht<br />

Freigabe auf Inaktiv (fehlersicher) und Fehler-Flag geht auf Aktiv.<br />

Wenn eine der beiden zweikanaligen Auswertungen auf Inaktiv übergeht, dann geht<br />

Freigabe auf Inaktiv und bleibt Inaktiv, bis beide zweikanaligen Auswertungen auf Inaktiv<br />

gegangen sind. Erst wenn beide zweikanaligen Auswertungen innerhalb der Vorgaben für<br />

Diskrepanz- und Synchronisationszeit von Inaktiv auf Aktiv übergehen, geht Freigabe auf<br />

Aktiv.<br />

Der Funktionsblock Zweihandsteuerung benötigt einen Übergang von Inaktiv auf Aktiv,<br />

damit Freigabe auf Aktiv geht. Wenn eine oder beide zweikanaligen Auswertungen<br />

während eines Übergangs von Stopp ­> Run Aktiv sind, geht Freigabe erst auf Aktiv,<br />

nachdem beide zweikanaligen Auswertungen den Zustand Inaktiv angenommen haben<br />

und dann entsprechend den Anforderungen des Funktionsblocks Zweihandsteuerung auf<br />

Aktiv gewechselt haben.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

Eingangsart Zweifach zweikanalig antivalent Zweifach zweikanalig<br />

antivalent<br />

DiskrepanzzeitEingangspaar<br />

1/2<br />

DiskrepanzzeitEingangspaar<br />

3/4<br />

Synchronisationszeit<br />

Inaktiv (= 0 ms), 10 ms … 30�000 ms in 10-ms- 30 ms<br />

Schritten. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Diskrepanzzeit größer sein als die Scan-Zeit der<br />

flexiblen Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Inaktiv (= 0 ms), 10 ms … 30�000 ms in 10-ms- 30 ms<br />

Schritten. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Diskrepanzzeit größer sein als die Scan-Zeit der<br />

flexiblen Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Fest vorgegeben mit 500 ms 500 ms<br />

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und<br />

Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4<br />

„Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

58 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 43: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Zweihandsteuerung<br />

Abb. 44: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Zweihandsteuerung)<br />

Tab. 44: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

des Funktionsblocks<br />

Zweihandsteuerung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Diskrepanzfehler <strong>–</strong> Eingänge 1/2<br />

Diskrepanzfehler <strong>–</strong> Eingänge 3/4<br />

Fehler-Flag<br />

Für den Zugang zu diesen Ausgangsanschlüssen erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge auf<br />

der Karteikarte E/A-Einstellung der Funktionsblockeigenschaften. Weitere Informationen<br />

zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse<br />

von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4 „Parametrierung von<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Eingang 1<br />

Eingang 2<br />

Eingang 3<br />

Eingang 4<br />

Freigabe<br />

Diskrepanzfehler Paar 1<br />

Diskrepanzfehler Paar 2<br />

Fehler-Flag<br />

Funktionsblock Zweihandsteuerung<br />

Stopp � Start<br />

T > T Diskrepanz<br />

Fehlerzustand Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Diskrepanzfehler Aktiv Ein Diskrepanzfehler kann erst zurückgesetzt<br />

werden, nachdem die zweikanalige<br />

Auswertung des Eingangs Inaktiv wurde.<br />

Diskrepanzfehler geht auf „0“, wenn beide<br />

Eingänge zum Zustand Aktiv zurückkehren<br />

und kein Fehler besteht.<br />

T > T Synchronisation<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und Fehler-<br />

Flag geht auf Aktiv,<br />

wenn der Diskrepanzfehler<br />

Aktiv ist.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 59


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 45: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Ausschaltverzögerung<br />

Tab. 45: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Ausschaltverzögerung<br />

Abb. 46: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Ausschaltverzögerung<br />

6.6.7 Applikationsspezifischer Funktionsblock Ausschaltverzögerung<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock Ausschaltverzögerung verzögert das Abschalten des Ausgangssignals<br />

um eine vorgegebene Dauer. Der Bereich für diese Verzögerung beträgt 10 ms bis<br />

300 Sekunden, einstellbar in Schritten von 10 ms. Eine Verzögerungszeit von 0 Sekunden<br />

ist ebenfalls gültig und bewirkt keine Verzögerung. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Verzögerungszeit größer sein als die Execution-Zeit der flexiblen Sicherheits-Steuerung<br />

Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Bei einer Ausschaltverzögerung beginnt der Timer mit der Verzögerungssequenz bei einem<br />

Übergang des Eingangs von Aktiv zu Inaktiv. Wenn Eingang 1 Aktiv ist, dann ist auch der<br />

Ausgang Aktiv und bleibt Aktiv, bis der Input zu Inaktiv wechselt und der Timer nach der<br />

definierten Zeit abgelaufen ist.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

Ausschaltver- Ausschaltverzögerungszeit (t): 0 … 300 0 ms<br />

zögerungszeit Sekunden in Schritten von 10 ms. Wenn<br />

verwendet, muss die eingestellte Ausschaltverzögerungszeit<br />

größer sein als die<br />

Execution-Zeit der flexiblen Sicherheits-<br />

Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Es sind keine Fehlerausgänge verfügbar.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Eingang<br />

Sollwert<br />

Timer-Wert<br />

0<br />

Ausgang Freigabe<br />

Stopp � Start<br />

Funktionsblock Ausschaltverzögerung<br />

60 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 47: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Einschaltverzögerung<br />

Tab. 46: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Einschaltverzögerung<br />

Abb. 48: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Einschaltverzögerung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Der Funktionsblock Ausschaltverzögerung führt keine Überwachung auf<br />

Fehlerbedingungen aus.<br />

6.6.8 Applikationsspezifischer Funktionsblock Einschaltverzögerung<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Einschaltverzögerung verzögert das Einschalten des Ausgangssignals<br />

um eine vorgegebene Dauer. Der Bereich für diese Verzögerung beträgt 10 ms bis 300 Sekunden,<br />

einstellbar in Schritten von 10 ms. Eine Verzögerungszeit von 0 Sekunden ist<br />

ebenfalls gültig und bewirkt keine Verzögerung. Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

Verzögerungszeit größer sein als die Execution Zeit der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Bei einer Einschaltverzögerung beginnt der Timer mit der Verzögerungssequenz bei einem<br />

Übergang von Eingang 1 zu Aktiv. Nach dem Ablauf der Verzögerungssequenz geht der<br />

Ausgang Freigabe auf Aktiv und behält diesen Zustand, bis Eingang 1 auf Inaktiv geht.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Einschaltverzögerungszeit<br />

Einschaltverzögerungszeit (t): 0 … 300 Sekunden<br />

in Schritten von 10 ms. Wenn verwendet,<br />

muss die eingestellte Einschaltverzögerungszeit<br />

größer sein als die Execution Zeit der<br />

Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Es sind keine Fehlerausgänge verfügbar.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Eingang<br />

Sollwert<br />

Timer-Wert<br />

0<br />

Ausgang Freigabe<br />

Ausgang Fehler-Flag<br />

Stopp � Start<br />

Funktionsblock Einschaltverzögerung<br />

Grundeinstellung<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 61<br />

0 ms


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 49: Funktionsblockdiagramm<br />

für den FunktionsblockBetriebsartenwahlschalter<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Der Funktionsblock Einschaltverzögerung führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen<br />

aus.<br />

6.6.9 Applikationsspezifischer Funktionsblock Betriebsartenwahlschalter<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock Betriebsartenwahlschalter wählt einen Ausgang in Abhängkeit von einem<br />

Eingangswert aus. Ausgang x ist Aktiv, wenn Eingang x Aktiv ist.<br />

Der Funktionsblock unterstützt 2 bis 8 Eingänge und die entsprechenden Ausgänge.<br />

Mehrere Eingänge dürfen nicht gleichzeitig Aktiv sein. Wenn mehr als ein Eingang Aktiv<br />

ist, wird das zuerst Aktive Eingangs­/Ausgangspaar für zwei Sekunden Aktiv gehalten.<br />

Nach zwei Sekunden geht Fehler-Flag auf Aktiv, und alle Ausgänge gehen auf Inaktiv.<br />

Wenn die Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> vom Stopp- in den Run-Zustand übergeht und<br />

bei der ersten Funktionsauswertung mehrere Eingänge Aktiv sind, bleiben alle Ausgänge<br />

Inaktiv. Nach zwei Sekunden geht dann Fehler-Flag auf Aktiv.<br />

Es dürfen nicht alle Eingänge gleichzeitig Inaktiv sein. Wenn alle Eingänge Inaktiv sind,<br />

wird das zuletzt Aktive Eingangs­/Ausgangspaar für zwei Sekunden Aktiv gehalten. Nach<br />

zwei Sekunden geht Fehler-Flag auf Aktiv, und alle Ausgänge gehen auf Inaktiv.<br />

Sofern konfiguriert, kann der Fehler-Flag-Ausgang durch Anschluss an den Funktionsblock<br />

ebenfalls überwacht werden.<br />

Wahrheitstabelle<br />

Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen:<br />

„0“ bedeutet logisch Low bzw. Inaktiv<br />

„1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv<br />

„x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“<br />

62 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 47: Wahrheitstabelle für<br />

den Funktionsblock<br />

Betriebsartenwahlschalter<br />

Tab. 48: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Betriebsartenwahlschalter<br />

Abb. 50: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den FunktionsblockBetriebsartenwahlschalter<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahrheitstabelle für den Funktionsblock Betriebsartenwahlschalter<br />

Eingänge Ausgänge<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 Fehler-Flag 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

x x x x x x x x 1 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Keine.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Fehler-Flag<br />

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und<br />

Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4<br />

„Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

Eingang 1<br />

Eingang 2<br />

Ausgang 1<br />

Ausgang 2<br />

Fehler-Flag<br />

Funktionsblock Betriebsartenwahlschalter<br />

Stopp � Start<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 63<br />

2 s<br />

< 2 s


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 49: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

des Funktionsblocks<br />

Betriebsartenwahlschalter<br />

Hinweis<br />

Abb. 51: Funktionsblockdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

EDM (Schützkontrolle)<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Fehlerzustand Rücksetzen des<br />

Fehler-Flag Mehr als ein Eingang für mehr als<br />

2 Sekunden Aktiv.<br />

Oder:<br />

Alle Eingänge für mehr als 2 Sekunden<br />

Inaktiv.<br />

Fehlerzustands<br />

Fehler-Flag kehrt sofort zu<br />

„0“ zurück, wenn der<br />

Fehlerzustand nicht mehr<br />

besteht<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Bemerkungen<br />

Der Ausgang geht auf<br />

Inaktiv (fehlersicher),<br />

wenn Fehler-Flag Aktiv ist.<br />

Um den Eingangsfehler am Aktiven Eingang zu beheben, können Sie zum Beispiel die entsprechende<br />

Eingangsleitung oder Testausgangsleitung kurz unterbrechen. Auch eine<br />

Änderung des Signalzustands (High-Low-High) löscht einen Fehlerzustand eines Aktiven<br />

Eingangs.<br />

6.6.10 Applikationsspezifischer Funktionsblock EDM (Schützkontrolle)<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock EDM (Schützkontrolle) prüft das Rückmeldesignal eines externen<br />

Gerätes, das an seinem Rückmeldesignaleingang anliegt, und verifiziert, dass es dem<br />

Zustand seiner Ausgänge OSSD1 und OSSD2 entspricht.<br />

Wenn Fehler-Flag Inaktiv ist, werden die OSSD-Ausgänge entsprechend dem Wert am<br />

Sicherheitseingang gesetzt (z.�B. vom bereits beschriebenen Funktionsblock Lichtgitter-<br />

Auswertung). Wenn der Sicherheitseingang Aktiv ist, dann sind die OSSD-Ausgänge<br />

ebenfalls Aktiv. Wenn der Sicherheitseingang Inaktiv ist, dann sind die OSSD-Ausgänge<br />

ebenfalls Inaktiv.<br />

OSSD-Ausgang 1 und OSSD-Ausgang 2 steuern ein externes Gerät an (z.�B. ein Schütz).<br />

Wenn sich der Zustand der OSSD-Ausgänge ändert (z.�B. von Aktiv auf Inaktiv), muss das<br />

EDM-Rückmeldesignal ebenfalls innerhalb einer definierten Zeit folgen (d.�h. TEDM). Diese<br />

maximale EDM-Verzögerungszeit beträgt 100 ms bis 1000 ms.<br />

Das EDM-Rückmeldesignal muss den entgegengesetzten Zustand der OSSD-Ausgänge<br />

aufweisen:<br />

� Wenn die OSSD-Ausgänge Aktiv sind, muss das EDM-Rückmeldesignal Inaktiv sein.<br />

� Wenn die OSSD-Ausgänge Inaktiv sind, muss das EDM-Rückmeldesignal Aktiv sein.<br />

Folgt das EDM-Rückmeldesignal einer Zustandsänderung der OSSD-Ausgänge nicht<br />

innerhalb der vorgegebenen Zeit (TEDM), dann …<br />

� geht der Ausgang EDM Fehler auf Aktiv,<br />

� Fehler-Flag geht auf Aktiv,<br />

� OSSD1 (Ausgang 1) geht auf Inaktiv (fehlersicher),<br />

� OSSD2 (Ausgang 2) geht auf Inaktiv (fehlersicher).<br />

64 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Hinweis<br />

Tab. 50: Eingangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

EDM (Schützkontrolle)<br />

Tab. 51: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

EDM (Schützkontrolle)<br />

Abb. 52: Ablauf­/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

External Device<br />

Monitoring (EDM)<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Sofern konfiguriert, kann der Fehler-Flag-Ausgang durch Anschluss an den Funktionsblock<br />

ebenfalls in der Logik verarbeitet werden. Fehler-Flag geht auf Aktiv, wenn das EDM-Rückmeldesignal<br />

nicht in der vorgegebenen Zeit den entgegengesetzen Zustand der OSSD-<br />

Ausgänge annimmt.<br />

Wenn Sie eine Verzögerung des OSSD-Ausgangssignals benötigen, realisieren Sie die<br />

Ausgangsverzögerung mit einem anderen Funktionsblock vor dem EDM-Funktionsblock<br />

und nicht dahinter.<br />

Wenn Verzögerungen des OSSD-Ausgangssignals hinter dem Schützkontrolle-Funktionsblock<br />

angeordnet werden, kann dies zu einer Störungsmeldung der Schützkontrolle<br />

führen.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

EDM-Rückmeldesignal 100 ms … 1000 ms in 10 ms-Schritten. 300 ms<br />

Maximale Verzöge- Wenn verwendet, muss die eingestellte<br />

rungszeit (TEDM) Verzögerungszeit größer sein als die<br />

Execution Zeit der Sicherheits-<br />

Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Fehler-Flag<br />

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 6.3 „Eingangs- und<br />

Ausgangssignalanschlüsse von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 22 und in Abschnitt 6.4<br />

„Parametrierung von <strong>Funktionsblöcke</strong>n“ auf Seite 28.<br />

Ablauf­/Timingdiagramme<br />

EDM-Feedback<br />

Sicherheitseingang<br />

Ausgang EDM-Fehler<br />

OSSD-Ausgang 1<br />

OSSD-Ausgang 2<br />

Fehler-Flag<br />

Stopp � Run<br />

Funktionsblock EDM (Schützkontrolle)<br />

t > T EDM<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 65


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 52: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

des Funktionsblocks<br />

EDM (Schützkontrolle)<br />

Abb. 53: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Mehrfach Zweihand<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Fehlerzustand Rücksetzen des<br />

Fehlerzustands<br />

EDM-Fehler Aktiv Der Fehler in der Schützkontrolle<br />

geht auf „0“, wenn der<br />

Sicherheitseingang von Inaktiv<br />

auf Aktiv geht und keine anderen<br />

Fehler bestehen<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

OSSD Output 1 und OSSD Output 2<br />

gehen auf Inaktiv und Fehler-Flag geht<br />

auf Aktiv, wenn der Fehler in der<br />

Schützkontrolle Aktiv ist.<br />

Das EDM-Rückmeldesignal muss während der AUS ­> EIN-Sequenz zum Löschen der Störung<br />

oder des Fehlers in der Schützkontrolle Aktiv sein, da die OSSD-Ausgänge Inaktiv<br />

sind. Nachdem die Störung behoben ist und die OSSD-Ausgänge zu Aktiv zurückgekehrt<br />

sind, muss die EDM-Rückmeldung innerhalb der spezifizierten EDM-Verzögerungszeit<br />

(TEDM) auf Inaktiv gehen, sonst tritt wieder ein Fehler in der Schützkontrolle auf.<br />

Bei einer Störung des EDM-Rückmeldesignals können Sie den erforderlichen Zustandswechsel<br />

von Inaktiv auf Aktiv auf zwei Arten auslösen:<br />

� Wechseln Sie vom Stopp- zum Run-Zustand. Damit setzen Sie die Logik zurück.<br />

Oder:<br />

� Unterbrechen Sie das EDM-Rückmeldesignal an der Quelle kurz.<br />

6.6.11 Funktionsblock Mehrfach Zweihand<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Mehrfach Zweihand ermöglicht es, den gleichzeitigen Betrieb von bis<br />

zu drei Zweihand Steuerungen zu überwachen. Zum Beispiel können bei einer<br />

Pressenanwendung mit mehr als einem Bediener mehrere Zweihandsteuerungen oder<br />

Fußschalter erforderlich sein, um gemeinsam die Abwärtsbewegung der Presse<br />

auszulösen. Die Reaktivierungsbedingung erzwingt die Reaktivierung der Operator-<br />

Eingänge (Bedienereingänge), nachdem eine ansteigende oder abfallende Flanke am<br />

Eingang Reaktivierungsbedingung erkannt wurde.<br />

66 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Tab. 53: Eingangsparameter<br />

für den Funktionsblock<br />

Mehrfach-Zweihand<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wahlweise können Freigabebedingung erfüllt-Eingänge (Statische Freigabe) (z.�B.<br />

Sicherheits-Lichtvorhänge) angeschlossen werden, um sicherzustellen, dass die<br />

zugeordneten Geräte Aktiv (High) sind, bevor Freigabe Aktiv (High) werden kann.<br />

Rücksetzen und Wiederanlauf werden unabhängig von diesem Funktionsblock behandelt.<br />

Die Eingänge Operator und Freigabebedingung erfüllt müssen vorausgewertete Signale<br />

sein!<br />

Eine sicherheitsrelevante Auswertung der Eingänge einer Zweihandsteuerung muss<br />

entweder durch einen anderen Funktionsblock (z.�B. Zweihandsteuerung oder<br />

Lichtvorhang) oder als Bestandteil der Konfiguration der Sicherheitseingänge (z.�B.<br />

Konfiguration der Eingänge mit zweikanaliger Auswertung) erfolgen.<br />

Die folgende Sequenz muss erfolgen, damit der Ausgang Freigabe auf Aktiv (High) geht:<br />

1. Alle Operator-Eingänge müssen Inaktiv (Low) sein<br />

2. Alle Operator-Eingänge müssen auf Aktiv (High) übergehen<br />

3. Alle Freigabebedingung-erfüllt-Eingänge müssen Aktiv (High) sein<br />

4. Alle Operator-Eingänge und Freigabebedingung-erfüllt-Eingänge müssen Aktiv (High)<br />

bleiben. Dadurch geht Freigabe auf Aktiv (High).<br />

5. Die Reaktivierungsbedingung wechselt je nach Konfiguration des Funktionsblocks<br />

(z.�B. Erkennung von abfallender Flanke oder ansteigender Flanke). Die<br />

Reaktivierungsbedingung lässt Freigabe Inaktiv (Low) werden.<br />

6. Alle Operator-Eingänge müssen auf Inaktiv (Low) gehen. Jeder Operator-Eingang wird<br />

unabhängig von den anderen betrachtet. z.�B. ist es möglich, dass Operator 1 auf<br />

Inaktiv (Low) geht und dann wieder zu Aktiv (High) zurückkehrt, noch bevor Operator<br />

2 zu Inaktiv (Low) zurückgekehrt ist. Bevor Freigabe wieder auf Aktiv (High) gesetzt<br />

werden kann, müssen jedoch alle Operator-Eingänge erst zu Inaktiv (Low) und dann zu<br />

Aktiv (High) zurückgekehrt sein.<br />

7. Gehen Sie zu Punkt 4 oben.<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Die folgenden Parameter des Funktionsblocks können konfiguriert werden:<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Reaktivierungsbedin- � Ansteigende Flanke<br />

gung (Trigger-<br />

Bedingung)<br />

� Abfallende Flanke<br />

(Anzahl der Bediener � 2 Bediener<br />

Anzahl von statischen<br />

Freigaben<br />

� 3 Bediener<br />

� Keine statischen Freigaben<br />

� 1 Freigabebedingung erfüllt (1 statische<br />

Freigabe)<br />

� 2 Freigabebedingung erfüllt (2 statische<br />

Freigaben)<br />

Grundeinstellung<br />

Ansteigende<br />

Flanke<br />

2 Bediener<br />

Keine statischen<br />

Freigaben<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Der Funktionsblock Mehrfach Zweihand führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen<br />

aus.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 67


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Operator-1-Sicherheitseingang<br />

ZHS/FS<br />

Operator-2-Sicherheitseingang<br />

ZHS/FS<br />

Operator-3-Sicherheitseingang<br />

ZHS/FS<br />

Statischer Sicherheitseingang SLC<br />

Reaktivierungsbedingung (als<br />

abfallende Flanke konfiguriert)<br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

Abb. 54: Ablauf-/Timingdiagramm für Mehrfach Zweihand<br />

Abb. 55: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Ventilüberwachung,<br />

konfiguriert für ein<br />

Richtungsventil<br />

Freigabe<br />

Alle Operator-x-Eingänge haben nach der abfallenden Flanke der Trigger-Bedingung (oder nach<br />

dem Start) einen Zyklus durchlaufen und die statischen Sicherheitseingänge sind Aktiv<br />

6.6.12 Funktionsblock Ventilüberwachung<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Abfallende Flanke der Trigger-Bedingung erkannt<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock Ventilüberwachung ermöglicht die Steuerung und Überwachung von<br />

Ausgängen zur Ventilsteuerung abhängig von den Steuereingangswerten. Bei einer<br />

Zustandsänderung an den Ventilsteuerausgängen prüft der Funktionsblock den Eingang<br />

Rücklesen auf eine Zustandsänderung, um sicherzustellen, dass die Änderung am Ventil<br />

stattgefunden hat. Die Zustandsänderung am Rückleseeingang muss mit den<br />

Konfigurationseinstellungen für Einschaltverzögerung (T_ON) und Ausschaltverzögerung<br />

(T_OFF) übereinstimmen. Es sind drei verschiedene Ventiltypen verfügbar: Einfachventile,<br />

Doppelventile und Richtungsventile.<br />

Die Anzahl von Steuerungs- und Feedbackeingängen hängt vom eingestellten Ventiltyp ab:<br />

� Das Einfachventil umfasst Steuereingang 1 und Feedbackeingang 1.<br />

Freigabe bleibt Inaktiv, weil das Signal Operator<br />

2 nach dem letzten Eintreten der Trigger-<br />

Bedingung noch nicht den Zyklus durchlaufen<br />

hat (z.�B. Aktiv -> Inaktiv -> Aktiv)<br />

� Das Doppelventil umfasst Steuereingang 1 sowie Feedbackeingang 1 und Feedbackeingang<br />

2.<br />

� Für Richtungsventile werden Steuereingang 1, Steuereingang 2, Feedbackeingang 1 und<br />

Feedbackeingang 2 genutzt.<br />

68 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Schließen Sie die Feedbacksignale korrekt an!<br />

Die Signale für Feedback 1 und Feedback 2 müssen gegen Kurzschlüsse zu den Ausgängen<br />

(z. B. 1a, 1b, 2a und 2b) als auch gegen Kurzschlüsse untereinander geschützt werden<br />

(z. B. durch geschützte Verdrahtung oder Verdrahtung dieser Signale ausschließlich<br />

innerhalb des Schaltschranks).<br />

Die Anzahl der Ausgänge hängt ebenfalls vom eingestellten Ventiltyp ab:<br />

� Das Einfachventil umfasst Ausgang 1a (Ausgang 1b ist optional)<br />

� Doppelventile und Richtungsventile umfassen: Ausgang 1a und Ausgang 2a<br />

(Ausgang 1b und Ausgang 2b sind optional)<br />

� Ausgang 1b ist immer identisch mit Ausgang 1a<br />

� Ausgang 2b ist immer identisch mit Ausgang 2a<br />

Der Funktionsblock Ventilüberwachung unterstützt sowohl manuelles als auch automatisches<br />

Rücksetzen. Wenn manuelles Rücksetzen konfiguriert ist, muss im Fall eines Fehlerzustands<br />

(z.�B. Rücklesefehler oder Richtungsventilfehler) eine gültige Rücksetzsequenz<br />

Inaktiv (Low) nach Aktiv (High; mindestens 100 ms bzw. 350 ms, maximal 30 s) nach<br />

Inaktiv (Low) erfolgen, um den Funktionsblock zurückzusetzen. Nach dem Auftreten eines<br />

Fehlers und einer gültigen Rücksetzsequenz (manuell oder automatisch) werden die<br />

Ausgänge nicht automatisch reaktiviert, wenn mindestens ein Steuereingang in diesem<br />

Moment Aktiv (High) ist. Alle betroffenen Steuereingänge müssen zuerst auf Inaktiv (Low)<br />

übergehen, bevor die Ausgänge reaktiviert werden können (d.�h. alle Steuereingangswerte<br />

müssen Inaktiv (Low) und alle Feedbackeingangswerte müssen Aktiv (High) sein).<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für Rücksetzen den Anforderungen<br />

der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Die Komponenten der Ventilüberwachung prüfen, ob die Feedbackeingangssignale den<br />

Steuereingangswerten in Übereinstimmung mit der Konfiguration für Einschaltverzögerung<br />

(T_ON) und Ausschaltverzögerung (T_OFF) folgen. Wenn die Feedbacksignale den Signalen<br />

der Steuereingänge nicht in Übereinstimmung mit den konfigurierten Parametern folgen,<br />

werden die Ausgänge des Funktionsblocks abgeschaltet.<br />

Wenn ein Aktives (High) Signal an einem Steuereingang kürzer anliegt als die konfigurierte<br />

Einschaltverzögerungszeit, werden der oder die Ausgänge nur Aktiv (High), solange der<br />

Steuereingang Aktiv (High) ist, und es wird keine Prüfung des Feedbacks durchgeführt.<br />

Wenn ein Inaktiv (Low)-Signal an einem Steuereingang kürzer anliegt als die<br />

Ausschaltverzögerungszeit, gehen der oder die Ausgänge auf Inaktiv (Low) und werden<br />

verriegelt, bis das Feedbacksignal seinen Zustand gewechselt hat und so den Inaktiv<br />

(Low)-Zustand des Steuereingangs reflektiert. Der bzw. die Ausgänge können zu Aktiv<br />

(High) reaktiviert werden, wenn der bzw. die Steuereingänge von Inaktiv (Low) nach Aktiv<br />

(High) übergehen.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 69


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 54: Parameter des<br />

Funktionsblocks<br />

Ventilüberwachung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn beim Typ Richtungsventil beide Steuereingänge Aktiv (High) sind, gehen die Ausgänge<br />

auf Inaktiv (Low).<br />

Ein Rücklesefehler tritt unter den folgenden Umständen auf:<br />

� Wenn ein oder mehrere Steuereingänge ihren Zustand ändern und der dazugehörige<br />

Rücklesewert sich nicht innerhalb der konfigurierten Ein-/Ausschaltverzögerung ändert.<br />

Der Rücklesewert muss Aktiv (High) sein, wenn der dazugehörige Steuereingang Inaktiv<br />

(Low) ist oder der Rücklesewert muss Inaktiv (Low) sein, wenn der dazugehörige<br />

Steuereingang Aktiv (High) ist.<br />

� Wenn der oder die Rücklesewerte Aktiv (High) sind, während die dazugehörigen Steuereingangswerte<br />

ebenfalls Aktiv (High) sind und der Parameter Fortlaufende<br />

Überwachung bei aktivem Ventil auf „Ja“ gesetzt ist.<br />

� Wenn der Rücklesewert Inaktiv (Low) ist, während der Steuereingang auf Aktiv (High)<br />

geht.<br />

Ein Richtungsventilfehler tritt unter den folgenden Umständen auf:<br />

� Beide Steuereingänge sind Aktiv (High).<br />

Wenn ein Feedback- oder ein Richtungsventilfehler erkannt werden, müssen die folgenden<br />

Schritte in der richtigen Reihenfolge erfolgen, um den Fehlerzustand zurückzusetzen:<br />

� Eine gültige Rücksetzsequenz (manuell oder automatisch) muss erfolgen.<br />

� Der bzw. die Steuereingangswerte müssen auf Inaktiv (Low) gehen.<br />

� Der/die entsprechende(n) Rücklesewert(e) müssen auf Aktiv (High) gehen.<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Bedingung für Rücksetzen � Manuelles Reset<br />

Fortlaufende Überwachung bei<br />

aktivem Ventil<br />

� Automatisches Reset<br />

� Nein<br />

Grundeinstellung<br />

Manuelles Reset<br />

70 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

� Ja<br />

Ventiltyp � Einfachventil<br />

� Doppelventil<br />

� Richtungsventil<br />

Max. Einschaltrückmelde- Parametrierbar von 50 ms bis<br />

Verzögerungszeit (T_ON) 3 s in Schritten von 10 ms.<br />

Wenn verwendet, muss die<br />

eingestellte Einschaltrückmeldeverzögerungszeit<br />

größer sein als<br />

die Execution Zeit der<br />

Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Max. Ausschaltrückmelde- Parametrierbar von 50 ms bis<br />

Verzögerungszeit (T_OFF) 3 s in Schritten von 10 ms.<br />

Wenn verwendet, muss die eingestellteAusschaltrückmeldeverzögerungszeit<br />

größer sein als<br />

die Execution Zeit der<br />

Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Min. Reset-Pulszeit � 100 ms<br />

� 350 ms<br />

Nein<br />

Einfachventil<br />

50 ms<br />

50 ms<br />

350 ms


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 56: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Einfachventil<br />

Abb. 57: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Doppelventil<br />

Abb. 58: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Richtungsventil<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Ausgang Rückmeldefehler<br />

Richtungsventilfehler, abhängig von der Konfiguration<br />

Ablauf-/Timingdiagramme<br />

Steuereingang 1<br />

Eingang<br />

Rücklesen 1<br />

Ausgang 1a/b<br />

Rücklesen Fehler<br />

Steuereingang 1<br />

Eingang Rücklesen1<br />

Eingang Rücklesen 2<br />

Ausgang 1a/b<br />

Ausgang 2a/b<br />

Rücklesen Fehler<br />

Steuereingang 1<br />

Steuereingang 2<br />

Eingang Rücklesen 1<br />

Eingang Rücklesen2<br />

Ausgang 1a/b<br />

Ausgang 2a/b<br />

Rücklesen Fehler<br />

T_ON T_ON T_OFF T_ON T_OFF T_ON<br />

T_ON T_OFF T_ON<br />

T_ON T_OFF T_ON<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 71


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 55: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

für den Funktionsblock<br />

Ventilüberwachung<br />

Abb. 59: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Magnetschalter<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Rücklesen-<br />

Fehler<br />

Richtungsventilfehler<br />

Fehler-<br />

Flag<br />

Aktiv Wenn manuelles Reset konfiguriert ist, muss<br />

im Fall eines Fehlerzustands (z.�B. Rücklesen-Fehler<br />

oder Richtungsventilfehler) eine<br />

gültige Rücksetzsequenz Inaktiv (Low) nach<br />

Aktiv (High; > 100 ms oder 350 ms < 30 s)<br />

nach Inaktiv (Low) erfolgen, um den<br />

Funktionsblock zurückzusetzen).<br />

Nach dem Auftreten eines Fehlers und einer<br />

gültigen Rücksetzsequenz (manuell oder<br />

automatisch) werden die Ausgänge nicht<br />

automatisch reaktiviert, wenn mindestens<br />

ein Steuereingang in diesem Moment Aktiv<br />

(High) ist. Alle betroffenen Steuereingänge<br />

müssen zuerst auf Inaktiv (Low) übergehen,<br />

bevor die Ausgänge reaktiviert werden<br />

können (d.�h. alle Steuereingangswerte<br />

müssen Inaktiv (Low) und alle Rücklesen-<br />

Eingangswerte müssen Aktiv (High) sein).<br />

6.6.13 Funktionsblock Magnetschalter<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Freigabe geht<br />

auf Inaktiv und<br />

Ausgang Fehler-<br />

Flag geht auf<br />

Aktiv, wenn<br />

Rücklesen<br />

Fehler oder<br />

Richtungsventilfehler<br />

Aktiv ist.<br />

Die interne Logik des Funktionsblocks Magnetschalter ist funktionsgleich mit der<br />

Funktionsweise des Funktionsblocks Not-Halt, nur mit eingeschränkter Parameter-<br />

Auswahl. Der Funktionsblock erlaubt eine grafische Unterscheidung entsprechend der<br />

Verwendung.<br />

Der Funktionsblock Magnetschalter ist ein vordefinierter Funktionsblock für berührungslose<br />

magnetische Sensoren oder andere antivalente Sensoren, für die eine Diskrepanzzeitüberwachung<br />

erforderlich ist. Wenn die Auswertung der antivalenten Eingänge Aktiv (High)<br />

ist, ist Freigabe Aktiv (High).<br />

72 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 56: Parameter des<br />

Funktionsblocks<br />

Magnetschalter<br />

Tab. 57: Ausgangsparameter<br />

des Funktionsblocks<br />

Magnetschalter<br />

Tab. 58: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

des Funktionsblocks<br />

Magnetschalter<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

Reset Automatisches Reset Automatisches<br />

Reset<br />

Eingangsart � zweikanalig äquivalent<br />

zweikanalig<br />

� zweikanalig antivalent<br />

antivalent<br />

Diskrepanzzeit 10 bis 1500 ms 1500 ms<br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Diskrepanzfehler<br />

Fehler-Flag<br />

Für den Zugang zu diesen Ausgangsanschlüssen erhöhen Sie die Anzahl der Ausgänge auf<br />

der Karteikarte E/A-Einstellungen der Funktionsblockeigenschaften.<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Diskrepanzfehler<br />

Fehler-<br />

Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Flag<br />

Aktiv Ein Diskrepanzfehler kann erst zurückgesetzt<br />

werden, nachdem die zweikanalige<br />

Auswertung des Eingangs Inaktiv wurde.<br />

Diskrepanzfehler geht auf „0“, wenn<br />

beide Eingänge zu Aktiv zurückkehren<br />

und kein Fehler besteht.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und Fehler-<br />

Flag geht auf Aktiv,<br />

wenn<br />

Diskrepanzfehler<br />

Aktiv ist.<br />

6.7 <strong>Funktionsblöcke</strong> für Muting mit parallel, sequenziell<br />

und gekreuzt angeordneten Sensoren<br />

6.7.1 Allgemeine Beschreibung<br />

Muting ist die automatische temporäre Überbrückung aller sicherheitsgerichteten Funktionen<br />

des Steuerungssystems bzw. der Sicherheitseinrichtung. Muting wird eingesetzt, wenn<br />

bestimmte Objekte, z.�B. Paletten mit Material in den Gefahrbereich hineinbewegt werden<br />

dürfen. Während dieses Transports durch eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung<br />

(BWS), z.�B. einen Sicherheits-Lichtvorhang, unterdrückt die Muting-Funktion die Überwachung<br />

durch die BWS.<br />

Muting-Sensoren überwachen die Anwesenheit des Materials, während es transportiert<br />

wird. Durch sorgfältige Auswahl der Art und Anordnung der Sensoren ist es möglich,<br />

zwischen Objekten und Personen zu unterscheiden.<br />

In Zusammenwirkung mit den Muting-Sensoren und der BWS erzeugt das beförderte Objekt<br />

eine genau definierte Signalabfolge, während es in den Gefahrbereich bewegt wird.<br />

Sie müssen sicherstellen, dass beim Eindringen einer Person in den durch die BWS<br />

geschützten Bereich jegliche Gefahr ausgeschlossen wird (d.�h. ein Gefahr bringender<br />

Zustand muss sofort beendet werden). Es muss ausgeschlossen werden, dass eine Person<br />

die selbe Signalabfolge erzeugt wie ein befördertes Objekt.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 73


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Hinweise<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die Plazierung der Muting-Sensoren wird durch die Form des zu detektierenden Gegenstandes<br />

bestimmt. Dazu bieten sich unter anderem die folgenden Möglichkeiten mit einer<br />

unterschiedlichen Anzahl von Sensoren-Eingangssignalen an:<br />

� zwei Sensoren<br />

� zwei Sensoren und ein Zusatzsignal C1<br />

� vier Sensoren (zwei Sensorpaare)<br />

� vier Sensoren (zwei Sensorpaare) und ein Zusatzsignal C1<br />

Es sind drei verschiedene <strong>Funktionsblöcke</strong> für Muting verfügbar:<br />

� Muting mit zwei gekreuzt angeordneten Sensoren<br />

� Muting mit vier Sensoren bei einer parallelen Anordnung von zwei Sensorpaaren<br />

� Muting mit vier Sensoren bei einer sequenziellen Anordnung von zwei Sensorpaaren<br />

Da durch Muting die Sicherheitsfunktionen einer Schutzeinrichtung überbrückt werden,<br />

müssen wie unten dargestellt mehrere Anforderungen erfüllt werden, um die Sicherheit<br />

der Anwendung zu gewährleisten.<br />

� Der Muting-Zyklus ist die festgelegte Folge aller Vorgänge, die beim Muting ablaufen.<br />

� Der Zyklus beginnt, wenn der erste Muting-Sensor aktiviert wird. Der Zyklus endet<br />

abhängig von der Konfiguration im Funktionsblock für die Muting-Ende-Bedingung Erst<br />

wenn der vorangegangene Muting-Zyklus beendet wurde, ist es möglich, Muting erneut<br />

zu aktivieren.<br />

� Innerhalb eines Muting-Zyklus kann mehrmals Material transportiert werden, wenn die<br />

Muting-Bedingung dabei dauernd aufrechterhalten, d.�h. mindestens ein Sensorpaar<br />

dauernd aktiviert bleibt.<br />

Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen müssen befolgt<br />

werden!<br />

Wenn Sie Muting benutzen, beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum<br />

korrekten Einsatz von Muting:<br />

� Der Zutritt zum Gefahrbereich muss durch die BWS zuverlässig erkannt oder durch<br />

andere Maßnahmen ausgeschlossen werden. Es muss ausgeschlossen werden, dass<br />

eine Person die BWS unerkannt umgeht, übersteigt, unterkriecht oder durchquert.<br />

Beachten Sie die Bedienungsanleitung der BWS zur korrekten Installation und<br />

Benutzung des Gerätes.<br />

� Beachten Sie immer die gültigen lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften und<br />

Normen, die auf Ihre Anwendung anzuwenden sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre<br />

Anwendung einer angemessenen Risikoanalyse und -vermeidungsstrategie entspricht.<br />

� Muting darf nie dazu benutzt werden, eine Person in den Gefahrbereich zu befördern.<br />

� Montieren Sie die Befehlsgeräte für Rücksetzen und Override außerhalb des Gefahrbereichs,<br />

so dass sie nicht von einer Person betätigt werden können, die sich innerhalb<br />

des Gefahrbereichs befindet. Außerdem muss der Bediener den Gefahrbereich beim<br />

Betätigen eines Befehlsgerätes vollständig überblicken können.<br />

� Die Muting-Sensoren müssen so angeordnet werden, dass der Gefahrbereich nach<br />

einem Eingriff ins Schutzfeld nur erreicht werden kann, wenn zuvor der Gefahr<br />

bringende Zustand beendet wurde. Eine Bedingung hierfür ist es, dass die in EN 999<br />

definierten nötigen Sicherheitsabstände eingehalten werden. Es sind mindestens zwei<br />

voneinander unabhängige Muting-Signale erforderlich.<br />

� Muting darf nur für die Zeitspanne aktiviert werden, in der das Objekt, das die Muting-<br />

Bedingung auslöst, den Zugang zum Gefahrbereich blockiert.<br />

74 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 60: Sicherheit bei der<br />

Montage der Muting-Sensoren<br />

Abb. 61: Erkennen von<br />

Material beim Muting<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

� Muting muss automatisch erfolgen, darf aber nicht von einem einzigen elektrischen<br />

Signal abhängen.<br />

� Das zu transportierende Material muss über die gesamte Länge erkannt werden, d.�h. es<br />

darf keine Unterbrechung der Ausgangssignale auftreten (siehe<br />

Sensorlückenüberwachung).<br />

� Muting muss von mindestens zwei unabhängig verdrahteten Signalen (z.�B. von Muting-<br />

Sensoren) ausgelöst werden und darf nicht vollständig von <strong>Soft</strong>ware-Signalen (z.�B. von<br />

einer SPS) abhängen.<br />

� Die Muting-Bedingung muss unmittelbar nach der Durchfahrt des Objekts beendet werden,<br />

so dass die Schutzeinrichtung zu ihrem normalen, nicht durch Muting überbrückten<br />

Zustand zurückkehrt (d.�h. dass sie wieder wirksam wird).<br />

� Die Muting-Sensoren müssen so angeordnet werden, dass Muting nicht unabsichtlich<br />

durch eine Person ausgelöst werden kann (siehe Abb. 60).<br />

� Ordnen Sie die Muting-Sensoren immer so an, dass nur das Material erkannt wird und<br />

nicht das Transportmittel (Palette oder Fahrzeug).<br />

Transportmittel<br />

Transportebene<br />

A B<br />

A: Es darf nicht möglich sein, einander gegenüberliegende Sensoren gleichzeitig zu aktivieren.<br />

B: Es darf nicht möglich sein, nebeneinander montierte Sensoren gleichzeitig zu aktivieren.<br />

Befördertes Material Muting-Sensor<br />

� Ordnen Sie Muting-Sensoren immer so an, dass Material ungehindert passieren kann,<br />

Personen aber sicher erkannt werden.<br />

� Ordnen Sie die Muting-Sensoren immer so an, dass beim Erkennen des Materials ein<br />

Mindestabstand zum Detektionsbereich der BWS (z.�B. zu den Lichtstrahlen eines Lichtvorhangs)<br />

eingehalten wird.<br />

� Vor und während dem Aktivieren von Override muss sichergestellt sein, dass sich keine<br />

Personen im Gefahrbereich befinden.<br />

� Bevor Sie Override aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Einrichtung in einem einwandfreiem<br />

Zustand ist, besonders die Muting-Sensoren (visuelle Kontrolle).<br />

� Wenn es nötig war, Override zu aktivieren, überprüfen Sie im Anschluss die Funktionsfähigkeit<br />

der Einrichtung und die Anordnung der Muting-Sensoren.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 75


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

� Während langer Muting-Zyklen (d.�h. länger als 24 Stunden) oder während langer Stillstandszeiten<br />

der Maschine muss die korrekte Funktion der Muting-Sensoren geprüft<br />

werden.<br />

� Um zu signalisieren, dass Muting oder Override aktiv ist, muss eine Muting- und/oder<br />

Override-Lampe benutzt werden. Es kann eine externe oder eine in die Schutzeinrichtung<br />

(BWS) integrierte Muting-/Override-Lampe eingesetzt werden.<br />

� Bringen Sie die Muting- bzw. Override-Lampe immer gut sichtbar an! Die Muting- bzw.<br />

Override-Lampe muss von allen Seiten rund um den Gefahrbereich und für den Bediener<br />

der Anlage deutlich sichtbar sein.<br />

� Wenn sicherheitsrelevante Informationen (d.�h. dezentrale Sicherheitseingangswerte<br />

und/oder dezentrale Sicherheitsausgangswerte) über ein Sicherheits-Feldbusnetzwerk<br />

übermittelt werden, müssen Sie immer die damit verbundenen Verzögerungszeiten<br />

berücksichtigen. Diese Verzögerungszeiten können sowohl das Systemverhalten wie<br />

auch die mit den Ansprechzeiten verbundenen Anforderungen an die Mindestsicherheitsabstände<br />

beeinflussen.<br />

� Wenn ein Override-Eingang konfiguriert ist, dürfen bei der Konfiguration der Sicherheitseingänge<br />

keine Testpulsausgänge benutzt werden.<br />

� Für die Sensorsignale A1 und A2 (B1 und B2) müssen getrennte Leitungen benutzt<br />

werden.<br />

� Für die Signale für Rücksetzen und für Rücksetzen erforderlich muss eine von anderen<br />

Eingangssignalen unabhängige Leitung benutzt werden, um ein unbeabsichtigtes Rücksetzen<br />

des Systems auszuschließen. Die Leitung muss außerdem geschützt verlegt<br />

werden.<br />

� Die Muting-Gesamtzeit kann nicht auf unendlich (Inaktiv) eingestellt werden, ohne dass<br />

zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden. Wenn die Muting-Gesamtzeit auf Inaktiv<br />

eingestellt wird, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen,<br />

dass keine Personen Zugang zu dem mit der Muting-Bedingung verbundenen Gefahr<br />

bringenden Zustand erhalten.<br />

6.7.2 Muting-Sensoren<br />

Muting-Sensoren detektieren Material und liefern die von der Steuerung benötigten Signale.<br />

Wenn die Muting-Bedingungen erfüllt sind, dann kann die Steuerung anhand der<br />

Sensorsignale die Schutzeinrichtung überbrücken.<br />

Muting-Sensor-Signale können von folgenden externen Sensoren erzeugt werden:<br />

� optische Sensoren<br />

� induktive Sensoren<br />

� mechanische Schalter<br />

� Signale aus der Steuerung<br />

Wenn Sie optische Sensoren für Muting-Anwendungen verwenden, benutzen Sie Sensoren<br />

mit Hintergrundausblendung, um sicherzustellen, dass nur das beförderte Material die<br />

Muting-Bedingungen erfüllt. Diese Sensoren erkennen Material nur bis zu einem bestimmten<br />

Abstand. Weiter entfernte Objekte können daher die Eingangsbedingungen der Muting-<br />

Sensoren nicht erfüllen.<br />

76 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Hinweis<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.7.3 Muting-/Override-Lampe<br />

Um zu signalisieren, dass Muting oder Override aktiv ist, muss eine Muting- und/oder<br />

Override-Lampe benutzt werden. Es kann eine externe oder eine in die Schutzeinrichtung<br />

(BWS) integrierte Muting-/Override-Lampe eingesetzt werden.<br />

Abhängig von den lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften und Normen kann es<br />

erforderlich sein, die Muting-/Override-Lampe(n) zu überwachen.<br />

Bringen Sie die Muting- bzw. Override-Lampe immer gut sichtbar an!<br />

Die Muting- bzw. Override-Lampe muss von allen Seiten rund um den Gefahrbereich und<br />

für den Bediener der Anlage deutlich sichtbar sein.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 77


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 59: Eingangsparameter<br />

der <strong>Funktionsblöcke</strong> für<br />

Muting<br />

Hinweis<br />

6.7.4 Parameter des Funktionsblocks<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die folgenden (funktionsblockabhängigen) Parameter bieten zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten<br />

für die Muting-Funktion.<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Grundeinstellung<br />

Richtungserkennung � Deaktiviert <strong>–</strong> Bewegung in beide Üblicherweise<br />

Richtungen<br />

deaktiviert.<br />

� Vorwärts <strong>–</strong> Eingangspaar A1/A2 muss Abhängig vom<br />

zuerst schalten<br />

� Rückwärts <strong>–</strong> Eingangspaar B1/B2 muss<br />

zuerst schalten<br />

Funktionsblock.<br />

Bedingung für Muting- � Alle Muting-Sensoren Inaktiv (Low) Letzter Muting-<br />

Start<br />

� Letzter Muting-Sensor Aktiv (High) Sensor Aktiv<br />

(High)<br />

Bedingung für Muting- � Letzter Muting-Sensor geht auf Inaktiv Letzter Muting-<br />

Ende<br />

(Low)<br />

Sensor geht auf<br />

� BWS-OSSD kehrt auf Aktiv (High) zurück Inaktiv (Low)<br />

Muting-Gesamtzeit Inaktiv, 5 s … 3600 s, Auflösung 1 s 5 s<br />

Zusätzliche Muting-Zeit<br />

nach Freiwerden der<br />

BWS<br />

0 ms, 200 ms, 500 ms, 1000 ms 0 ms<br />

Gleichzeitigkeits- Inaktiv, 10 ms … 3000 ms, Auflösung 0 s (inaktiv)<br />

überwachung<br />

10 ms. Wenn verwendet, muss der Wert<br />

dieses Parameters größer sein als die<br />

Execution-Zeit.<br />

Sensorlückenüber- Inaktiv, 10 ms … 1000 ms, Auflösung 100 ms<br />

wachung<br />

10 ms. Wenn verwendet, muss der Wert<br />

dieses Parameters größer sein als die<br />

Execution-Zeit.<br />

Sequenzüberwachung � Aktiviert<br />

Üblicherweise<br />

� Deaktiviert<br />

deaktiviert.<br />

Abhängig vom<br />

Funktionsblock.<br />

C1 � Mit<br />

Mit<br />

� Ohne<br />

Eingang Override � Mit<br />

� Ohne<br />

Eingang Förderband � Mit<br />

� Ohne<br />

Alle Eingangsparameter des Funktionsblocks sind erreichbar durch einen Doppelklick auf<br />

den Funktionsblock und einen anschließenden Klick auf das zum jeweiligen Parameter<br />

gehörende Auswahlfeld.<br />

78 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

Mit<br />

Mit


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Richtungserkennung<br />

Richtungserkennung wird benutzt, wenn befördertes Material in eine bestimmte Richtung<br />

bewegt werden muss. Die Richtung hängt ab von der Reihenfolge, in der die Muting-Sensoren<br />

aktiviert werden.<br />

Die Grundeinstellung für Richtungserkennung ist Deaktiviert.<br />

Wenn Richtungserkennung deaktiviert ist, kann das zu befördernde Material in beide<br />

Richtungen bewegt werden, um die Muting-Bedingungen zu erfüllen. In diesem Fall ist es<br />

gleichgültig, welches Sensorpaar zuerst aktiviert wird.<br />

Wenn Vorwärts als Richtung ausgewählt wurde, müssen die Muting-Sensorpaare in der<br />

Reihenfolge (A1/A2) vor (B1/B2) aktiviert werden. In der entgegengesetzten Richtung ist<br />

Muting nicht möglich. Ein Übergang von vier aktiven Sensoren zu einem inaktiven<br />

Sensorpaar „B“ (0 oder 1 Sensor aktiv) beendet das Muting.<br />

Wenn Rückwärts als Richtung ausgewählt wurde, müssen die Muting-Sensorpaare in der<br />

Reihenfolge (B1/B2) vor (A1/A2) aktiviert werden). In Vorwärtsrichtung ist Muting nicht<br />

möglich. Ein Übergang von vier aktiven Sensoren zu einem inaktiven Sensorpaar „A“ (0<br />

oder 1 Sensor aktiv) beendet das Muting.<br />

Bedingung für Muting-Start<br />

Der Parameter Bedingung für Muting-Start bestimmt, wann eine gültige Muting-Sequenz<br />

beginnen kann. Die Bedingung für Muting-Start kann für eine der folgenden Bedingungen<br />

definiert werden:<br />

� Alle Muting-Sensoren sind gemeinsam oder einzeln auf Inaktiv (Low) gegangen und die<br />

OSSDs der Schutzeinrichtung (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang) sind Aktiv (High) (d.�h. das<br />

Schutzfeld ist frei)<br />

oder<br />

� Alle Muting-Sensoren außer dem letzten Muting-Sensor sind Inaktiv (Low) und die<br />

OSSDs der Schutzeinrichtung (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang) sind Aktiv (High) (d.�h. das<br />

Schutzfeld ist frei)<br />

Falls ein höherer Durchsatz erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein, den Beginn der nächsten<br />

Muting-Sequenz zuzulassen, sobald das beförderte Material die Schutzeinrichtung<br />

und alle Muting-Sensoren mit Ausnahme des letzten passiert hat (d.�h. „Wenn der letzte<br />

Muting-Sensor Aktiv (High) ist“). Die Grundeinstellung für den Bedingung für Muting-Start<br />

ist „Wenn der letzte Muting-Sensor Aktiv (High) ist“.<br />

Bedingung für Muting-Ende<br />

Vergleichbar mit dem Parameter Bedingung für Muting-Start bestimmt der Parameter<br />

Bedingung für Muting-Ende, wann ein gültiger Muting-Zustand vorüber ist. Sie können<br />

wählen, wann die Bedingung für Muting-Ende eintritt:<br />

� Wenn ein Muting-Sensor des letzten Muting-Sensorpaars auf Inaktiv (Low; Sensor frei)<br />

geht<br />

oder<br />

� Wenn die OSSDs der Schutzeinrichtung (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang) anzeigen, dass<br />

das Schutzfeld nicht mehr verletzt ist, d.�h. das Schutzfeld ist frei und die OSSDs kehren<br />

zum Aktiven (High) Zustand zurück.<br />

Wenn nach dem Muting-Ende der OSSD-Eingang der BWS Inaktiv wird (z.�B. durch eine<br />

Verletzung des Schutzfelds der BWS), bevor die nächste gültige Muting-Sequenz begonnen<br />

hat, wird das Freigabesignal des Funktionsblocks Inaktiv. Der nächste Muting-Zyklus kann<br />

erst beginnen, wenn die Bedingung für Muting-Ende erfüllt wurde. Grundeinstellung für<br />

Bedingung für Muting-Ende ist „Nachdem der letzte Muting-Sensor Inaktiv wird“.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 79


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Muting-Gesamtzeit<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die Muting-Gesamtzeit wird benutzt, um die Höchstdauer der Muting-Sequenz zu begrenzen.<br />

Wird der eingestellte Wert für Muting-Gesamtzeit überschritten, dann gehen die Ausgänge<br />

Muting-Fehler und Fehler-Flag auf Aktiv (High) und Freigabe geht auf Inaktiv (Low).<br />

Der Timer für die Muting-Gesamtzeit beginnt bei der Aktivierung der Muting-Funktion,<br />

angezeigt durch den Übergang des Ausgangs Muting-Status auf Aktiv (High). Der Timer für<br />

die Muting-Gesamtzeit wird angehalten und auf Null zurückgesetzt, wenn die Muting-<br />

Funktion auf Inaktiv geht. Wenn der optionale Parameter Bandüberwachung benutzt wird,<br />

pausiert der Timer für die Muting-Gesamtzeit, wenn der Eingang Bandüberwachung Aktiv<br />

(High) ist und so anzeigt, dass das Förderband gestoppt hat.<br />

Die Werte für die Muting-Gesamtzeit liegen zwischen 0 und 3600 Sekunden. Wenn die<br />

Muting-Gesamtzeit auf „0“ eingestellt ist, wird sie nicht überwacht. Die Grundeinstellung<br />

für die Muting-Gesamtzeit ist 5 s.<br />

Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS<br />

Der Parameter „Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS“ wird benutzt, wenn der<br />

Parameter Erkennung Muting-Ende als „Erkennung Muting-Ende nach OSSD-Freigabe“<br />

konfiguriert wurde. Wenn die BWS das Muting-Ende auf Grund von Unregelmäßigkeiten<br />

des Materials oder des Transportmittels nicht immer exakt erkennt, dann können Sie die<br />

Verfügbarkeit der Maschine erhöhen, indem Sie eine zusätzliche Muting-Zeit von bis zu<br />

1000 ms konfigurieren. Nur in diesem Fall bestimmt der Parameter Zusätzliche Muting-<br />

Zeit nach Freiwerden der BWS die zusätzliche Muting-Zeit, nachdem die OSSDs der BWS<br />

auf Aktiv (High) zurückgekehrt sind, d.�h. der Sicherheits-Lichtvorhang ist nicht mehr<br />

unterbrochen. Gültige Werte sind 0 ms, 200 ms, 500 ms und 1000 ms. Die<br />

Grundeinstellung für diesen Parameter ist 0 ms.<br />

Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

Die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit wird genutzt, um zu prüfen, ob die Muting-Sensoren<br />

gleichzeitig aktiviert werden. Dieser Wert gibt die maximale Dauer an, für die beide zweikanalig<br />

ausgewerteten Muting-Sensor-Eingänge unzulässige Zustände aufweisen dürfen,<br />

ohne dass dies als Fehler gewertet wird. Zum Beispiel müssen (A1 und A2) oder (B1 und<br />

B2) einen äquivalenten Zustand annehmen, bevor die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit<br />

abgelaufen ist.<br />

Die Gleichzeitigkeitsüberwachung beginnt mit dem ersten Zustandswechsel eines Eingangs<br />

eines Muting-Sensors. Wenn die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit abgelaufen ist<br />

und die beiden Eingänge des Anschlusses keinen äquivalenten Zustand angenommen<br />

haben, tritt ein Fehler auf.<br />

Falls die Gleichzeitigkeitsüberwachung bei mindestens einem Eingangspaar einen Fehler<br />

feststellt, zeigt der Funktionsblock diesen Fehler an, indem er den Ausgang Muting-Fehler<br />

auf Aktiv (High) setzt.<br />

Der Wertebereich für die Gleichzeitigkeitsüberwachung liegt zwischen 0 und 3000 Sekunden.<br />

Wenn Sie die Gleichzeitigkeitsüberwachungszeit auf „0“ setzen, findet keine<br />

Gleichzeitigkeitsüberwachung statt (inaktiv). Wenn die Gleichzeitigkeitsüberwachung nicht<br />

„0“ ist, gilt der Wert für beide Muting-Sensorpaare (A1/A2 und B1/B2) und muss höher<br />

sein als die Execution-Zeit der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

80 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 60: Anforderungen für<br />

Sequenzüberwachung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Sensorlückenüberwachung<br />

Manchmal treten gelegentliche Störungen der Ausgangssignale von Muting-Sensoren auf,<br />

die für das Muting keine Bedeutung haben. Durch die Konfiguration eines Werts für die<br />

Sensorlückenüberwachung ist es möglich, diese kurzen Störungen auszufiltern, ohne dass<br />

das Muting unterbrochen wird.<br />

Wenn die Sensorlückenüberwachung aktiviert ist, wird ein Inaktives (Low) Signal von einem<br />

Muting-Sensoreingang für die Dauer des eingestellten Werts für<br />

Sensorlückenüberwachung ignoriert. Der Funktionsblock interpretiert dieses Signal weiter<br />

als ununterbrochenes Aktiv (High), solange nur ein Sensor pro Paar A1/A2 oder B1/B2<br />

eine Signallücke aufweist. Wenn an einem Sensor eine Signallücke erkannt wurde, führt<br />

das gleichzeitige Auftreten einer weiteren Signallücke an einem anderen Sensor zur<br />

Beendigung von Muting.<br />

Der Wert für Sensorlückenüberwachung kann in einem Bereich von 0 ms bis 1000 ms<br />

konfiguriert werden. Dieser Parameter ist deaktiviert, wenn der Wert auf „0“ gesetzt wird.<br />

Wenn verwendet, muss die eingestellte Zeit für die Sensorlückenüberwachung größer sein<br />

als die Execution-Zeit der Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

Sequenzüberwachung<br />

Die Sequenzüberwachung ermöglicht es, eine spezielle zwingend vorgeschriebene Reihenfolge<br />

zu definieren, in der die Muting-Sensoren Aktiv werden müssen. Tab. 60 zeigt die<br />

gültige Reihenfolge für Muting-Sensor-Eingangssignale. Dieser Parameter ist nur verfügbar<br />

für Konfigurationen mit vier Muting-Sensoren, z.�B. für paralleles oder sequenzielles<br />

Muting.<br />

Richtungserkennung Anforderung an die Muting-Sensor-Signaleingänge<br />

für die Sequenzüberwachung:<br />

Deaktiviert A1 vor A2 vor B1 vor B2 oder<br />

B2 vor B1 vor A2 vor A1<br />

Nur vorwärts A1 vor A2 vor B1 vor B2<br />

Nur rückwärts B2 vor B1 vor A2 vor A1<br />

Dieser Parameter ist abhängig vom Funktionsblock. Abweichungen von der oben dargestellten<br />

Reihenfolge führen zu einem Muting-Fehler, angezeigt vom Statusbit für Muting-<br />

Fehler. Um Maschinenstillstände zu vermeiden, sollte die konfigurierte Zeit für die Sensorlückenüberwachung<br />

außerdem kürzer sein als die Zeitspanne, die das beförderte Objekt<br />

benötigt, um ein Muting-Sensorpaar zu passieren (z.�B. A1/A2 oder B1/B2).<br />

Eingang C1<br />

Der Eingang C1 wird als zusätzliche Absicherung gegen Manipulationen genutzt. Wenn<br />

der Eingang C1 genutzt wird, muss ein Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High)<br />

erfolgen, bevor das erste Muting-Sensorpaar Aktiv (High) wird. Das Signal C1 muss dann<br />

Aktiv (High) bleiben, bis beide Sensoren des Muting-Sensorpaars Aktiv (High) sind, damit<br />

eine gültige Muting-Bedingung entstehen kann. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, führt<br />

dies zu einem Muting-Fehler, angezeigt vom Statusbit für Muting-Fehler. Das<br />

Eingangssignal C1 muss anschließend wieder zurück auf Inaktiv (Low) gehen, bevor der<br />

nachfolgende Muting-Zyklus zugelassen wird.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 81


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Hinweis<br />

Tab. 61: Bedingungen für<br />

Override-Anforderung und<br />

Override möglich<br />

Override/Override erforderlich<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Ein Override-Eingangssignal ermöglicht es, beförderte Objekte zu entfernen, die nach<br />

Stromausfällen, Auslösung eines Not-Aus, Muting-Fehlern oder anderen ähnlichen<br />

Umständen im Schutzfeld der Schutzeinrichtung (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang)<br />

liegengeblieben sind.<br />

Unter den folgenden Bedingungen geht Override erforderlich auf Aktiv (High) mit einem<br />

Puls von 2 Hz.<br />

� Muting ist momentan Inaktiv (d.�h. Muting-Status ist Inaktiv (Low)).<br />

� Mindestens ein Muting-Sensor ist Aktiv (High).<br />

� Die OSSDs der BWS sind Inaktiv (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang ist unterbrochen).<br />

� Freigabe ist Inaktiv.<br />

Wenn die Bedingungen für den Ausgang Override erforderlich erfüllt sind und der Eingang<br />

Override von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High; > 100 ms aber < 3 s) und wieder auf Inaktiv<br />

(Low) übergeht, wird das Freigabesignal Aktiv (High), als ob die Muting-Bedingungen erfüllt<br />

wären. Wenn alle Muting-Sensoren zum Inaktiven (Low) Zustand zurückkehren und der<br />

OSSD-Eingang der BWS Aktiv (High) ist (z.�B. anzeigt, dass das Schutzfeld eines Sicherheits-Lichtvorhangs<br />

jetzt frei ist), wird der nächste gültige Muting-Zyklus erwartet. Falls das<br />

nächste Objekt nicht die Bedingungen für einen Muting-Zyklus erfüllt, jedoch die Bedingungen<br />

für den Ausgang Override erforderlich, kann ein weiterer Override-Zyklus genutzt<br />

werden, um das beförderte Material zu entfernen. Die Anzahl von Override-Zyklen ist<br />

begrenzt.<br />

Eine Rücksetztaste kann ebenfalls für die Override-Funktion geeignet sein. Prüfen Sie die<br />

Anforderungen Ihrer Anwendung, um sicherzustellen, dass die sicherheitsrelevante Logik<br />

die Anforderungen der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften<br />

erfüllt.<br />

Tab. 61 informiert Sie über Override-Anforderung und wann Override unter den<br />

dargestellten Bedingungen möglich ist und wann nicht.<br />

Muting- Mindestens ein OSSDs der BWS Ausgang Override möglich<br />

Status Muting-Sensor sind Aktiv (High) Overrideist<br />

Aktiv (High)<br />

Anforderung<br />

0 Nein 0 Nein Nein<br />

0 Nein 1 Nein Nein<br />

0 Ja 0 Blinkt, 2 Hz Ja, wenn die maximal<br />

zulässige Anzahl von<br />

Override-Zyklen nicht<br />

überschritten wurde<br />

0 Ja 1 Nein Nein<br />

1 Nein 0 Nein Nein<br />

1 Nein 1 Nein Nein<br />

1 Ja 0 Nein Nein<br />

1 Ja 1 Nein Nein<br />

82 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 62: Logikdiagramm für<br />

Override und Override-<br />

Anforderung<br />

Hinweis<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Abb. 62 zeigt eine Beispielabfolge für Override und Override erforderlich.<br />

Override Anforderung<br />

Eingang Override<br />

Freigabe<br />

Override-Zyklus<br />

thigh muss gleich oder größer als 100 ms, aber weniger oder gleich 3 s sein. Wenn thigh<br />

größer als 3 s ist, wird der Eingang Override ignoriert.<br />

Wenn Sie Override benutzen, prüfen Sie, ob die Anlage in einem sicheren Zustand ist!<br />

Die Funktion Override ermöglicht es Ihnen, den Sicherheitsausgang (d.�h. Freigabe) des<br />

Muting-Funktionsblocks zu aktivieren, obwohl die Sicherheitseinrichtung (z.�B. Sicherheits-<br />

Lichtvorhang) signalisiert, dass ein Gefahr bringender Zustand existieren könnte. Der<br />

Eingang Override sollte nur benutzt werden, wenn der Gefahrbereich visuell überprüft wurde<br />

und sich keine Person im Gefahrbereich befindet oder Zugang zum Gefahrbereich hat,<br />

während der Eingang Override benutzt wird.<br />

Wenn ein Eingang für Override konfiguriert wird, dürfen bei der Konfiguration der Sicherheitseingänge<br />

keine Testpulsausgänge benutzt werden.<br />

Während eines Override-Zyklus wird Freigabe wie während einer gültigen Muting-Sequenz<br />

auf Aktiv (High) gesetzt. Um die übermäßige Benutzung der Override-Funktion zu<br />

verhindern, ist die Anzahl der zulässigen Override-Zyklen begrenzt. Die Anzahl zulässiger<br />

Override-Zyklen hängt ab vom Wert für Total Muting Time und wird generell durch die<br />

folgende Formel bestimmt:<br />

Anzahl der Override-Zyklen = 60 Minuten/eingestellte Zeit für Gesamt-Muting-Zeit<br />

Die folgenden Ausnahmen gelten für die Anzahl der zulässigen Override-Zyklen:<br />

Wenn der Wert für die Gesamt-Muting-Zeit kleiner oder gleich 10 s ist, beträgt die Anzahl<br />

der zulässigen Override-Zyklen 360.<br />

Wenn der Wert für Gesamt-Muting-Zeit größer oder gleich 15 Minuten ist, beträgt die<br />

Anzahl der zulässigen Override-Zyklen 5.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 83<br />

t high


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 62: Anzahl der zulässigen<br />

Override-Zyklen<br />

Tab. 62 fasst die Anzahl der zulässigen Override-Zyklen zusammen:<br />

Geamt-Muting-Zeit Anzahl der Override-<br />

Zyklen<br />

5 s 360<br />

10 s 360<br />

20 s 180<br />

30 s 120<br />

1 min 60<br />

5 min 12<br />

15 min 5<br />

30 min 5<br />

60 min 5<br />

Deaktiviert (unbegrenzt) 5<br />

Bemerkungen<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die maximale Anzahl Zyklen für<br />

Gesamt-Muting-Zeit<br />

< 10 s beträgt 360.<br />

Die maximale Anzahl der<br />

zulässigen Zyklen variiert wie<br />

angegeben.<br />

Die maximale Anzahl Zyklen für<br />

Gesamt-Muting-Zeit > 15 min<br />

beträgt 5.<br />

Die Anzahl der Override-Zyklen wird in der Steuerung gespeichert. Diese Zahl wird durch<br />

den Ausgang Override erforderlich gesteuert. Der Wert wird auf „0“ zurückgesetzt,<br />

nachdem ein gültiger Muting-Zyklus stattgefunden hat, nach einem System-Reset (z.�B. mit<br />

Hilfe des <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer) oder nach einem Übergang vom Zustand Stopp zum Zustand<br />

Start.<br />

Nachdem der Ausgang Override erforderlich Aktiv (pulsierend mit 2 Hz) wurde und ein<br />

nachfolgendes Override-Signal Aktiv (High) wurde, beginnt Muting wieder und Freigabe<br />

wird Aktiv (High).<br />

Wenn der Muting-Zyklus wegen eines fehlerhaften Eingangssignals eines Muting-Sensors<br />

gestoppt wird, geht Override erforderlich für die Dauer eines Zyklus auf Aktiv (High), wenn<br />

die übrigen Bedingungen für Override erforderlich erfüllt sind. Wenn der fehlerhafte<br />

Eingang des Muting-Sensors auf Aktiv (High) und anschließend auf Inaktiv (Low)<br />

zurückkehrt, wird der Muting-Zyklus wiederum angehalten und Override erforderlich wird<br />

Aktiv (High), wenn die übrigen Bedingungen für Override erforderlich erfüllt sind.<br />

Während eines gültigen Override-Zustands werden Muting Richtung,<br />

Sequenzüberwachung (abhängig vom Funktionsblock) und Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

für die Dauer eines Override-Zyklus nicht überwacht.<br />

Eingang Förderband<br />

Wenn während des Muting-Zyklus die Bewegung gestoppt wird, ist es möglich, die Muting-<br />

Gesamtzeit und andere Parameter, die zu einem Muting-Fehler führen können, zu überschreiten.<br />

Dies kann mit Hilfe des Eingangs Förderband vermieden werden. Dieser<br />

Eingang bietet die Möglichkeit, mit Muting verbundene zeitkritische Funktionen zu<br />

stoppen, wenn das zu befördernde Material sich nicht weiterbewegt.<br />

Der Eingang zur Überwachung des Förderbands muss EN 61�131 entsprechen und besitzt<br />

die folgenden Eigenschaften:<br />

0 V DC = Förderband angehalten, z.�B. Inaktiv (Low)<br />

24 V DC = Förderband läuft, z.�B. Aktiv (High)<br />

84 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 63: Auswirkungen der<br />

Förderbandüberwachung auf<br />

Timerfunktionen<br />

Hinweis<br />

Tab. 64: Ausgangswerte für<br />

Muting-Status<br />

Tab. 65: Ausgangswerte für<br />

den Ausgang Muting-Lampe<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Die folgenden Timerfunktionen werden durch den Eingangswert der<br />

Förderbandüberwachung beeinflusst:<br />

Überwachung der<br />

Muting-Gesamtzeit<br />

Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

� Wenn ein Bandstopp erkannt wird, pausiert die Timerfunktion.<br />

� Wenn das Förderband wieder anläuft, setzen die Timer ihre<br />

Funktion mit dem vor der Pause gespeicherten Wert plus<br />

zusätzlichen 3 Sekunden fort.<br />

Die Sensorlückenüberwachung wird durch einen Bandstopp nicht beeinflusst.<br />

Ausgangswert: Muting-Status<br />

Der Ausgang Muting-Status zeigt den Zustand der Muting-Funktion nach der folgenden<br />

Tabelle an:<br />

Bedingung Ausgang Muting-Status<br />

Muting-Zyklus inaktiv, kein Fehler 0<br />

Muting-Zyklus aktiv, kein Fehler 1<br />

Muting-Fehler erkannt 0<br />

Override aktiv, kein Fehler 1<br />

Ausgangswert Muting-Lampe<br />

Der Ausgang Muting Lamp wird benutzt, um einen aktiven Muting-Zyklus anzuzeigen. Der<br />

Wert für den Ausgang Muting Lamp hängt direkt vom Wert für Muting-Status ab, wie in der<br />

folgenden Tabelle dargestellt:<br />

Funktionsblock Muting-Status Ausgang Muting-Lampe<br />

Ausgangswert von Muting-Status ist „0“ 0<br />

Ausgangswert von Muting-Status ist „1“ 1<br />

Override-Zyklus aktiv 1<br />

Override Anforderung Blinkt mit 2 Hz<br />

Ausgangswert: Muting-Fehler<br />

Der Ausgang Muting-Fehler wird benutzt, um anzuzeigen, dass ein mit dem Muting-Funktionsblock<br />

zusammenhängender Fehler erkannt wurde. Um einen Muting-Fehler zurückzusetzen,<br />

ist es erforderlich, dass alle Muting-Sensoren auf Inaktiv (Low) zurückkehren und<br />

dass das OSSD-Signal der BWS Aktiv (High) ist. Der Wert für Muting-Fehler ist Aktiv (High),<br />

wenn ein beliebiger Muting-Fehler erkannt wird.<br />

Ausgangswert: Freigabe (Ausgangsfreigabe)<br />

Wenn eine gültige Muting-Bedingung vorliegt, ein gültiger Override-Zyklus stattfindet oder<br />

wenn der OSSD-Eingang der BWS frei ist und kein Fehler/Fehlerzustand aktiv ist, ist<br />

Freigabe Aktiv (High).<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 85


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Signalbeschreibung A1<br />

6.7.5 Hinweise zur Verkabelung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn Muting-Funktionen realisert werden sollen, müssen mögliche Fehler bei der Verkabelung<br />

berücksichtigt werden. Wenn bestimmte Signalkombinationen in einem gemeinsamen<br />

Kabel übermittelt werden sollen, müssen zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden,<br />

um sicherzustellen, dass die jeweiligen Signale korrekt sind. Es müssen geeignete organisatorische<br />

Maßnahmen ergriffen werden (z.�B. geschützte Verkabelung), um sicherzustellen,<br />

dass durch diese Verkabelung keine Fehler auftreten können.<br />

A2<br />

B1<br />

B2<br />

C1<br />

A1 <strong>–</strong> A B B A A A A A A C C A A A<br />

A2 A <strong>–</strong> B B A A A A A A C C A A A<br />

B1 B B <strong>–</strong> A A A A A A A C C A A A<br />

B2 B B A <strong>–</strong> A A A A A A C C A A A<br />

C1 A A A A <strong>–</strong> A A A A A A C C C A<br />

Förderband A A A A A <strong>–</strong> C A A A C C C C A<br />

OSSD1/2 A A A A A C <strong>–</strong> A C A C C C C A<br />

Reset A A A A A A A <strong>–</strong> A <strong>–</strong> C C C C A<br />

Overrride A A A A A A C A <strong>–</strong> <strong>–</strong> C A C A A<br />

Reset/Override A A A A A A A <strong>–</strong> <strong>–</strong> <strong>–</strong> C A C A A<br />

Reset-Anforderung-Lampe C C C C A C C C C C <strong>–</strong> C C C A<br />

Override-Lampe C C C C C C C C A A C <strong>–</strong> C <strong>–</strong> A<br />

Muting-Status-Lampe A A A A C C C C C C C C <strong>–</strong> <strong>–</strong> A<br />

Muting-Override-Lampe A A A A C C C C A A C <strong>–</strong> <strong>–</strong> <strong>–</strong> A<br />

Sicherheitsausgang A A A A A A A A A A A A A A <strong>–</strong><br />

Tab. 66: Verkabelungskombinationen für Muting und Voraussetzungen<br />

A Die angegebenen Signale dürfen nicht in einem gemeinsamen Kabel installiert werden, wenn keine geschützte Verkabelung verwendet<br />

wird.<br />

B Die angegebenen Signale dürfen nicht in einem gemeinsamen Kabel installiert werden, wenn keine geschützte Verkabelung oder<br />

Sequenzüberwachung verwendet wird.<br />

C Die angegebenen Signale dürfen in einem gemeinsamen Kabel installiert werden.<br />

<strong>–</strong> Nicht anwendbar<br />

Hinweis<br />

86 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

Förderband<br />

OSSD1/2<br />

Reset<br />

Override<br />

Reset/Override<br />

Reset-Anforderung-<br />

Lampe<br />

Die Signale für Reset (Rücksetzen), Reset/Override (kombinierter Eingang für Rücksetzen<br />

und Override) und Reset-Anforderung (Rücksetzen erforderlich) sind nur verfügbar, wenn<br />

zusammen mit dem Muting-Funktionsblock ein Funktionsblock Reset (Rücksetzen) benutzt<br />

wird.<br />

Override -Lampe<br />

Muting-Status-Lampe<br />

Muting-Override-Lampe<br />

Sicherheitsausgang


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 67: Stopp-zu-Run-<br />

Übergangsverhalten für<br />

Muting-Funktionen<br />

Tab. 68: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

für Muting-<strong>Funktionsblöcke</strong><br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.7.6 Zustandsübergang von Stopp zu Start<br />

Wenn das System vom Zustand Stopp zu Start übergeht, können abhängig vom Zustand<br />

der Muting-Sensoren und der OSSDs der Sensoren (z.�B. Sicherheitsausgänge eines<br />

Sicherheits-Lichtvorhangs) die folgenden Verhaltensweisen realisiert werden. Tab. 67 zeigt<br />

Details zum Systemverhalten während des Übergangs von Stopp zu Start.<br />

Zustand nach dem Einschaltvorgang: Systemverhalten:<br />

OSSDs der<br />

Sensoren<br />

Aktiv (High)<br />

(z.�B. kein Objekt im<br />

Schutzfeld)<br />

Inaktiv (Low)<br />

(z.�B. Objekt<br />

detektiert)<br />

Zustand der Muting-<br />

Sensoren<br />

Alle Muting-Sensoren<br />

sind Inaktiv (Low).<br />

Die Muting-Bedingung ist<br />

teilweise erfüllt.<br />

Die Muting-Bedingung ist<br />

erfüllt.<br />

Alle Muting-Sensoren<br />

sind Inaktiv (Low).<br />

Die Muting-Bedingung ist<br />

teilweise erfüllt.<br />

Die Muting-Bedingung ist<br />

erfüllt.<br />

Start Nächste Aktion<br />

Eine normale Muting-<br />

Sequenz ist möglich.<br />

Muting ist möglich nach korrekter<br />

Aktivierung/Reihenfolge der<br />

Muting-Sensoren.<br />

Alle Muting-Sensoren müssen zu<br />

Inaktiv (Low) zurückkehren, bevor<br />

die OSSDs des Sensors Inaktiv<br />

(Low) werden. Wenn die OSSDs<br />

der Sensoren Inaktiv (Low)<br />

werden, bevor alle Muting-<br />

Sensoren Inaktiv (Low) geworden<br />

sind, muss Override benutzt<br />

werden.<br />

Muting wird blockiert. Die Sensor-OSSDs müssen Aktiv<br />

(High) werden, bevor Muting<br />

stattfinden kann.<br />

Override ist<br />

erforderlich, falls<br />

konfiguriert.<br />

6.7.7 Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen<br />

Diagnoseausgänge Fehler-<br />

Muting-Fehler<br />

Fehler in der<br />

Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

Fehler in der Muting-<br />

Gesamtzeitüberwachung<br />

Fehler in der Richtungserkennung<br />

Sequenzfehler erkannt<br />

Fehler in der Sensorlückenüberwachung<br />

Flag<br />

Aktiv Bevor ein beliebiger Muting-Fehler zurückgesetzt<br />

werden kann, muss ein vollständiger<br />

gültiger Muting-Zyklus stattfinden.<br />

Dafür muss entweder Override benutzt<br />

werden oder es müssen alle Muting-<br />

Sensoren und die OSSDs der BWS frei sein<br />

und eine nachfolgende gültige Muting-<br />

Sequenz muss vollständig durchlaufen<br />

werden.<br />

Wenn eine dieser beiden Bedingungen<br />

erfüllt ist, kehrt der Ausgang Muting-Fehler<br />

auf Inaktiv zurück, vorausgesetzt, dass<br />

keine andere Fehlerursache vorliegt.<br />

Entweder Übergang zum normalen<br />

Verhalten (bei zyklisch korrekter<br />

Abfolge der Sensorzustände) oder<br />

die Override-Gesamtzeit wird<br />

überschritten.<br />

Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und Fehler-<br />

Flag geht auf Aktiv,<br />

wenn ein Mutingbezogener<br />

Fehler<br />

Aktiv ist.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 87


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 63: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Muting mit zwei parallelen<br />

Sensorpaaren und Rücksetzen<br />

Abb. 64: Muting mit zwei<br />

parallelen Sensorpaaren<br />

Tab. 69: Bedingungen für<br />

Muting mit vier Sensoren bei<br />

sequenzieller Anordnung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.7.8 Muting mit zwei parallelen Sensorpaaren<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Darstellung der Anwendung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 64 zeigt ein Beispiel für die Platzierung von Sensoren für Muting mit zwei parallel<br />

angeordneten Muting-Sensorpaaren.<br />

BWS (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang)<br />

Befördertes Material<br />

Das Material bewegt sich in diesem Beispiel von links nach rechts. Sobald das erste<br />

Muting-Sensorpaar A1 & A2 betätigt ist, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung<br />

(BWS) überbrückt. Die Schutzwirkung bleibt so lange überbrückt, bis das Muting-<br />

Sensorpaar B1 & B2 wieder frei ist.<br />

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren<br />

Bedingung Beschreibung<br />

A1 & A2<br />

(oder B1 & B2)<br />

Startet den Muting-Zyklus. Je nach Transportrichtung des<br />

Materials wird das erste Sensorpaar aktiviert.<br />

A1 & A2 & B1 & B2 Bedingung für das Übertragen der Muting-Funktion auf das<br />

zweite Sensorpaar.<br />

B1 & B2<br />

(oder A1 & A2)<br />

Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt wird. Je nach<br />

Transportrichtung des Materials wird das zweite Sensorpaar<br />

aktiviert.<br />

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstands:<br />

L1 � v × 2 × TIN Muting-Sensor<br />

v × t > L1 + L3<br />

L1 < L3<br />

TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor<br />

88 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

L 3<br />

A1<br />

L 1<br />

B1<br />

A2 B2<br />

Gefahrbereich


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Hinweise<br />

Abb. 65: Gültige Muting-<br />

Sequenz bei Benutzung der<br />

Konfigurations-Grundeinstellung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Dabei ist …<br />

L1 = Abstand zwischen den Sensoren (Anordnung symmetrisch zum<br />

Detektionsbereich der BWS)<br />

L3 = Länge des Materials in Förderrichtung<br />

v = Geschwindigkeit des Materials (z.�B. des Förderbands)<br />

t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit [s]<br />

� Das Material kann in beide Richtungen bewegt werden oder es kann eine festgelegte<br />

Transportrichtung dafür nur folgendermaßen definiert werden:<br />

<strong>–</strong> Mit dem optionalen Signal C1. Sofern verwendet, muss das Signal C1 immer aktiviert<br />

werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaares (z.�B. A1 und A2) Aktiv<br />

werden.<br />

<strong>–</strong> Mit Hilfe des Konfigurationsparameters Richtungserkennung<br />

� Bei paralleler Anordnung wird durch die Position der Muting-Sensoren zusätzlich die<br />

Breite des zulässigen Objektes kontrolliert. Die Objekte müssen die Muting-Sensoren<br />

immer mit einer identischen Breite passieren.<br />

� Für diese Anwendung sind optische Taster und alle Arten von nicht-optischen Sensoren<br />

einsetzbar. Verwenden Sie Sensoren und Taster mit Hintergrundausblendung.<br />

� Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.<br />

� Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der folgenden<br />

konfigurierbaren Funktionen:<br />

<strong>–</strong> Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

<strong>–</strong> Überwachung der Muting-Gesamtzeit<br />

<strong>–</strong> Muting-Ende durch BWS<br />

� Der elektrische Anschluss von Geräten ist in Abschnitt 6.7.5 beschrieben.<br />

Der Funktionsblock erfordert es, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Abb. 65<br />

zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung<br />

für diesen Funktionsblock.<br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

Muting-Sensor A1<br />

Muting-Sensor A2<br />

OSSDs des<br />

Sicherheitssensors<br />

Muting-Sensor B1<br />

Muting-Sensor B2<br />

Freigabe<br />

Muting-Fehler<br />

Muting-Status<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 89


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 66: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Muting mit sequenziell<br />

angeordneten Sensorpaaren<br />

mit Reset<br />

Abb. 67: Beispiel für die<br />

sequenzielle Anordnung von<br />

Muting-Sensoren<br />

Tab. 70: Bedingungen für<br />

Muting mit vier Sensoren bei<br />

sequenzieller Anordnung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.7.9 Muting mit sequenziell angeordneten Sensorpaaren<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Darstellung der Anwendung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 67 zeigt ein Beispiel für die Anordnung von Sensoren im Zusammenhang mit dem<br />

Funktionsblock Muting mit sequenziell angeordneten Sensorpaaren.<br />

BWS (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang)<br />

Das Material bewegt sich im Beispiel von links nach rechts. Sobald die Muting-Sensoren<br />

A1 & A2 aktiviert werden, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung (BWS) überbrückt.<br />

Die Schutzwirkung bleibt so lange überbrückt, bis ein Sensor des Muting-Sensorpaares<br />

B1 & B2 wieder frei wird.<br />

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren<br />

Bedingung Beschreibung<br />

A1 & A2<br />

(oder B1 & B2)<br />

Startet den Muting-Zyklus. Je nach Transportrichtung des<br />

Materials wird das erste Sensorpaar aktiviert.<br />

A1 & A2 & B2 & B1 Bedingung für das Übertragen der Muting-Funktion auf das zweite<br />

Sensorpaar.<br />

B1 & B2<br />

(oder A1 & A2)<br />

L 3<br />

Befördertes Material<br />

A1 A2 B1 B2<br />

Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt wird. Je nach<br />

Transportrichtung des Materials wird das zweite Sensorpaar<br />

aktiviert.<br />

90 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

L 1<br />

L 2<br />

Gefahrbereich


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Hinweise<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstands:<br />

L1 � v × 2 × TIN Muting-Sensor<br />

v × t > L1 + L3<br />

L2 < L3<br />

TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor<br />

Dabei ist …<br />

L1 = Abstand zwischen den inneren Sensoren (Anordnung symmetrisch zum<br />

Detektionsbereich der BWS)<br />

L2 = Abstand zwischen den äußeren Sensoren (Anordnung symmetrisch zum<br />

Detektionsbereich der BWS)<br />

L3 = Länge des Materials in Förderrichtung<br />

v = Geschwindigkeit des Materials (z.�B. des Förderbands)<br />

t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit [s]<br />

� In diesem Beispiel kann das Material entweder in beide Richtungen bewegt werden oder<br />

es kann folgendermaßen eine festgelegte Transportrichtung definiert werden:<br />

<strong>–</strong> Mit dem optionalen Signal C1. Sofern verwendet, muss das Signal C1 immer aktiviert<br />

werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaares (z.�B. A1 und A2) Aktiv<br />

werden.<br />

<strong>–</strong> Mit Hilfe des Konfigurationsparameters Direction Detection (Richtungserkennung)<br />

� Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist für alle Arten von Sensoren<br />

geeignet.<br />

� Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.<br />

� Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der<br />

folgenden konfigurierbaren Funktionen:<br />

<strong>–</strong> Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

<strong>–</strong> Überwachung der Muting-Gesamtzeit<br />

<strong>–</strong> Muting-Ende durch BWS<br />

<strong>–</strong> Sequenzüberwachung<br />

� Der elektrische Anschluss von Geräten ist in 6.7.5 beschrieben.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 91


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 68: Gültige Muting-<br />

Sequenz bei Benutzung der<br />

Konfigurations-Grundeinstellung<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock erfordert es, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Abb. 68<br />

zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-<br />

Grundeinstellung für diesen Funktionsblock.<br />

Muting-Sensor A1<br />

Muting-Sensor A2<br />

OSSDs des<br />

Sicherheitssensors<br />

Muting-Sensor B1<br />

Muting-Sensor B2<br />

Freigabe<br />

Muting-Fehler<br />

Muting-Status<br />

92 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 69: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock 2-<br />

Sensor-Muting mit Rücksetzen<br />

Abb. 70: Beispiel für 2<br />

Sensor Muting (mit gekreuzt<br />

angeordneten Sensoren) und<br />

dem optionalen Signal C1<br />

Tab. 71: Bedingungen für<br />

Muting mit zwei Sensoren<br />

und optionalem Signal C1,<br />

gekreuzte Anordnung der<br />

Sensoren<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.7.10 Funktionsblock 2-Sensor-Muting (mit gekreuzten Sensoren) <strong>–</strong><br />

Bewegungsrichtung nur vorwärts oder nur rückwärts<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Darstellung der Anwendung<br />

Abb. 70 zeigt ein Beispiel für die Anordnung der Sensoren für den Funktionsblock 2-<br />

Sensor-Muting Das optionale Signal C1 wird als zusätzlicher Manipulationsschutz für das<br />

Muting-System genutzt.<br />

Befördertes Material<br />

Die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung wird überbrückt, wenn die Muting-Sensoren in<br />

einer definierten Reihenfolge betätigt werden. Der Muting-Sensor (Signal C1) muss immer<br />

betätigt werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaares (z.�B. A1 und A2)<br />

Aktiv werden.<br />

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren<br />

L 3<br />

Bedingung Beschreibung<br />

C1 & A1 & A2 C1 muss immer aktiviert werden, bevor beide Muting-Sensoren<br />

des ersten Sensorpaares (z.�B. A1 und A2) Aktiv werden.<br />

A1 & A2 Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt wird und auch die<br />

oben dargestellte Voraussetzung gegeben war.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 93<br />

C1<br />

A1<br />

A2<br />

L 4<br />

L 1<br />

L 2<br />

Gefahrbereich<br />

BWS (z.�B. Sicherheits-<br />

Lichtvorhang)


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Hinweise<br />

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstands:<br />

L1 � v × TIN Muting-Sensor<br />

v × t > L2 + L3<br />

L3 > L4<br />

TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor<br />

Dabei ist …<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

L1 = Mindestabstand zwischen der Detektionslinie der BWS und der Detektion durch<br />

A1, A2<br />

L2 = Abstand zwischen den beiden Detektionslinien der Sensoren (Sensoren aktiviert/Sensoren<br />

frei)<br />

L3 = Länge des Materials in Förderrichtung<br />

L4 = Maximaler Abstand zwischen C1 und der Detektionslinie von A1, A2<br />

v = Geschwindigkeit des Materials (z.�B. des Förderbands)<br />

t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit [s]<br />

� Bei diesem Beispiel ist ein Materialfluss nur in eine Richtung möglich.<br />

� Um Material in beide Richtungen (d.�h. bidirektional) bewegen zu können, legen Sie den<br />

Kreuzpunkt direkt in die Lichtstrahlen der BWS (siehe Kapitel 6.7.11 „Funktionsblock 2-<br />

Sensor-Muting (mit gekreuzten Sensoren) <strong>–</strong> Materialtransport in beide Richtungen“ auf<br />

Seite 95).<br />

� Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist sowohl für Einweg-Lichtschranken<br />

als auch für Reflexions-Lichtschranken geeignet.<br />

� Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.<br />

� Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der folgenden<br />

konfigurierbaren Funktionen:<br />

<strong>–</strong> Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

<strong>–</strong> Überwachung der Muting-Gesamtzeit<br />

<strong>–</strong> Muting-Ende durch BWS<br />

� Der elektrische Anschluss von Geräten ist in Abschnitt 6.7.5 beschrieben.<br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

Der Funktionsblock erfordert es, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Abb. 71<br />

zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung<br />

für diesen Funktionsblock. Das optionale Signal C1 ist in der unten dargestellten<br />

Sequenz nicht enthalten.<br />

94 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 71: Gültige Muting-<br />

Sequenz bei Benutzung der<br />

Konfigurations-Grundeinstellung<br />

Abb. 72: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock 2-<br />

Sensor-Muting (mit<br />

gekreuzten Sensoren) mit<br />

Reset<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Muting-Sensor A1<br />

Muting-Sensor A2<br />

OSSDs des<br />

Sicherheitssensors<br />

Freigabe<br />

Muting-Fehler<br />

Muting-Status<br />

6.7.11 Funktionsblock 2-Sensor-Muting (mit gekreuzten Sensoren) <strong>–</strong><br />

Materialtransport in beide Richtungen<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Darstellung der Anwendung<br />

Für Muting-Anwendungen mit 2 gekreuzten Sensoren, bei denen Material in beide<br />

Richtungen bewegt werden muss, können die Sensoren folgendermaßen angeordnet<br />

werden. Das optionale Signal C1 wird in diesem Anwendungsbeispiel nicht genutzt.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Muting-Sensoren nur das bewegte Material erkennen!<br />

Sie müssen sicherstellen, dass die Muting-Sensoren so angeordnet sind, dass keine<br />

Personen in den Gefahrbereich eindringen können, indem sie die Muting-Bedingungen<br />

erfüllen (d.�h. beide Muting-Sensoren aktivieren und so die Voraussetzungen für Muting<br />

schaffen).<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 95


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 73: 2-Sensor-Muting<br />

(mit gekreuzten Sensoren)<br />

für bidirektionale Bewegung<br />

von Material<br />

Tab. 72: Bedingungen für<br />

Muting mit zwei Sensoren<br />

und optionalem Signal C1,<br />

gekreuzte Anordnung der<br />

Sensoren<br />

Hinweise<br />

Befördertes Material<br />

Eingangsbedingungen für Muting-Sensoren<br />

Bedingung Beschreibung<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

A1 & A2 Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt ist und außerdem die<br />

oben dargestellte Voraussetzung gegeben war.<br />

Formeln und Voraussetzungen für die Berechnung des Abstands:<br />

L1 � v × TIN Muting-Sensor<br />

v × t > L2 + L3<br />

TIN Lichtvorhang < TIN Muting-Sensor<br />

Dabei ist …<br />

L1 = Mindestabstand zwischen der Detektionslinie der BWS und der Detektion durch<br />

A1, A2<br />

L2 = Abstand zwischen den beiden Detektionslinien der Sensoren (Sensoren<br />

aktiviert/Sensoren frei)<br />

L3 = Länge des Materials in Förderrichtung<br />

v = Geschwindigkeit des Materials (z.�B. des Förderbands)<br />

t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit [s]<br />

L 3<br />

� Bei diesem Beispiel ist ein Materialfluss in beide Richtungen möglich.<br />

� Um Material in beide Richtungen bewegen zu können, legen Sie den Kreuzpunkt der<br />

Muting-Sensoren genau in den Verlauf der Lichtstrahlen der BWS.<br />

� Um Material in nur eine Richtung bewegen zu können, legen Sie den Kreuzpunkt in Förderrichtung<br />

hinter die Lichtstrahlen der BWS (siehe Kapitel 6.7.10 „Funktionsblock 2-<br />

Sensor-Muting (mit gekreuzten Sensoren) <strong>–</strong> Bewegungsrichtung nur vorwärts oder nur<br />

rückwärts“ auf Seite 93).<br />

� Die in diesem Beispiel gezeigte Anordnung der Sensoren ist sowohl für Einweg-Lichtschranken<br />

als auch für Reflexions-Lichtschranken geeignet.<br />

� Vermeiden Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren.<br />

BWS (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang)<br />

96 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

L 1<br />

L 2<br />

A1<br />

A2<br />

Gefahrbereich


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 74: Gültige Muting-<br />

Sequenz bei Benutzung der<br />

Konfigurations-Grundeinstellung<br />

Abb. 75: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Exzenterpressenkontakt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

� Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der folgenden<br />

konfigurierbaren Funktionen:<br />

<strong>–</strong> Gleichzeitigkeitsüberwachung<br />

<strong>–</strong> Überwachung der Muting-Gesamtzeit<br />

<strong>–</strong> Muting-Ende durch BWS<br />

� Der elektrische Anschluss von Geräten ist in Abschnitt 6.7.5 beschrieben.<br />

Ablauf-/Timingdiagramm<br />

Der Funktionsblock erfordert es, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Abb. 74<br />

zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grundeinstellung<br />

für diesen Funktionsblock.<br />

Muting-Sensor A1<br />

Muting-Sensor A2<br />

OSSDs des<br />

Sicherheitssensors<br />

Freigabe<br />

Muting-Fehler<br />

Muting-Status<br />

6.8 <strong>Funktionsblöcke</strong> für Pressenanwendungen<br />

6.8.1 Funktionsblock Exzenterpressenkontakt<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Exzenterpressenkontakt wird benutzt, um die Nocken-Eingangssignale<br />

von mechanischen oder Exzenterpressen zu überwachen.<br />

Wenn kein Fehler erkannt wurde, ist das Freigabesignal des Funktionsblocks<br />

Exzenterpressenkontakt Aktiv (High). Normalerweise wird das Freigabesignal dieses Funktionsblocks<br />

an das nächste Pressenelement angeschlossen (z.�B. Funktionsblock Presse<br />

einrichten oder Funktionsblock Einzelhub-Presse).<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 97


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 73: Parameter des<br />

Funktionsblocks<br />

Exzenterpressenkontakt<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Das Freigabesignal des nachfolgenden Funktionsblocks (z.�B. Funktionsblock Presse<br />

einrichten oder Funktionsblock Einzelhub-Presse) wird dann sowohl zur Aktorensteuerung<br />

als auch als Feedback für den Steuereingang dieses Funktionsblocks genutzt.<br />

Die <strong>Mini</strong>malkonfiguration erfordert einen Nachlaufnocken und den Hochlaufnocken.<br />

Wahlweise kann auch ein Eingang Dynamischer Nocken angeschlossen werden.<br />

Der Funktionsblock Exzenterpressenkontakt überwacht den Nachlauf und die korrekte<br />

Nockensignalsequenz von Pressen. Wenn eine beliebige Unstimmigkeit erkannt wird, geht<br />

Freigabe auf Inaktiv (Low) und der betreffende Fehlerausgang geht auf Aktiv.<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Dynamischer Nocken � Mit<br />

Mindestdauer für<br />

Wiederanlaufpuls<br />

� Ohne<br />

� 100 ms<br />

� 350 ms<br />

Grundeinstellung<br />

98 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

Mit<br />

350 ms<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24 V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschine führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Eingangsparameter des Funktionsblocks<br />

Der Funktionsblock Exzenterpressenkontakt unterstützt die folgenden Eingangsparameter<br />

� Steuereingang<br />

� Eingang Restart (Wiederanlauf)<br />

� Nachlaufnocken<br />

� Hochlaufnocken<br />

� Dynamischer Nocken<br />

Abhängig von Ihrer Risikoanalyse und -vermeidungsstrategie können die Eingänge für<br />

jedes dieser Signale einkanalig oder zweikanalig ausgewertet werden.<br />

Die Hochlaufnocken-Signale müssen Ihrer Risikoanalyse entsprechen!<br />

Wenn ein einkanaliges Signal (mit oder ohne Testung) für den Hochlaufnocken benutzt<br />

wird, kann ein Fehler ein Aktiv (High)-Signal verursachen. Sie können dies vermeiden, indem<br />

Sie zwei Nachlaufnockensignale benutzen und diese als einen zweikanaligen Eingang<br />

(mit Diskrepanzzeitüberwachung) auswerten. Wenn Sie dieses Signal nutzen, beachten Sie<br />

die anzuwendenden Normen und Vorschriften in Übereinstimmung mit Ihrer Risikoanalyse<br />

und -vermeidungsstrategie.<br />

Für jeden überwachten Eingang muss ein anderes Testpulssignal benutzt werden.


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 76: Pressenzyklusdiagramm<br />

für den FunktionsblockExzenterpressenkontakt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Die Eingangssignale für Nachlaufnocken, Hochlaufnocken und Dynamischer Nocken<br />

müssen mit Abb. 76 übereinstimmen.<br />

(Dynamischer Nocken<br />

Hochlaufnocken<br />

Nachlaufnocken<br />

Das Signal des Nachlaufnocken ermöglicht es dem Funktionsblock, den Nachlauf der<br />

Presse zu überwachen. Wenn die Presse den oberen Umkehrpunkt erreicht (angezeigt<br />

durch den Übergang des Nachlaufnocken-Signals auf Aktiv (High)), hält das<br />

entsprechende Ausgangssignal Top (Oben) die Presse an. Ein Nachlauffehler tritt ein,<br />

wenn die Presse nicht wieder angelaufen ist (d.�h. der Steuereingang bleibt Inaktiv (Low))<br />

und Nachlaufnocken geht von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) (d.�h. abfallende Flanke). Ein<br />

Nachlauffehler kann nur durch eine gültige Wiederanlaufsequenz zurückgesetzt werden.<br />

Hochlaufnocken<br />

Die ansteigende Flanke des Eingangs Hochlaufnocken zeigt den Beginn des Hochlaufteils<br />

des Pressenzyklus an. Dieses Up (Aufwärts)-Signal endet mit einer ansteigenden Flanke<br />

(d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)) von Nachlaufnocken).<br />

Aus Sicherheitsgründen darf das Signal Hochlauf nicht vorkommen, falls die Presse<br />

startet, während Hochlaufnocken Aktiv (High) ist (z.�B. im ersten Zyklus nach dem<br />

Einschalten oder nach einem Fehler). Der zweite Zyklus beginnt, wenn Nachlaufnocken<br />

von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) übergeht.<br />

Dynamischer Nocken<br />

270° 90°<br />

Nachlaufnocken<br />

Dynamischer Nocken ist ein optionales Eingangssignal, das bestimmt, wie die<br />

Ausgangssignale für den Pressenzyklus bestimmt werden. Das Eingangssignal für<br />

Dynamischer Nocken kann seinen Zustand während eines einzelnen Pressenzyklus sowohl<br />

mehrfach als auch überhaupt nicht ändern.<br />

Wenn Dynamischer Nocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) (d.�h. abfallende Flanke)<br />

geht, wird der Ausgang Top Aktiv (High) und der Ausgang Hochlauf wird Inaktiv (Low). Der<br />

Ausgang Top bleibt Aktiv (High), bis Nachlaufnocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low)<br />

übergeht). Wenn dies geschieht, wird der Ausgang Top Inaktiv (Low). Das heißt, dass ein<br />

zweiter Übergang von Dynamischer Nocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) keinen<br />

Einfluss auf den Signalzustand des Ausgangs Top hat.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 99<br />

0°<br />

180°


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 77: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Ausgang<br />

Oberer Umkehrpunkt ohne<br />

Dynamischer Nocken<br />

Abb. 78: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Ausgang Top<br />

mit Dynamischer Nocken<br />

Abb. 79: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Ausgang<br />

Hochlauf ohne Dynamischer<br />

Nocken<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ausgangsparameter des Funktionsblocks<br />

Oberer Umkehrpunkt<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn dieser Funktionsblock ohne Dynamischer Nocken konfiguriert ist, basiert das<br />

Ausgangssignal Top auf dem Eingangssignal Nachlaufnocken. Abb. 77 zeigt ein<br />

Logikdiagramm für den Ausgang Top.<br />

Nachlaufnocken<br />

Hochlaufnocken<br />

Ausgang Top<br />

Wenn dieser Funktionsblock mit einem Eingang für Dynamischer Nocken konfiguriert ist<br />

und Dynamischer Nocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) geht (d.�h. abfallende Flanke),<br />

dann geht der Ausgang Top auf Aktiv (High). Der Ausgang Oberer Umkehrpunkt bleibt<br />

Aktiv (High), bis Nachlaufnocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) übergeht. Wenn dies<br />

geschieht, wird der Ausgang Top Inaktiv (Low). Das heißt, dass ein zweiter Übergang von<br />

Dynamischer Nocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) keinen Einfluss auf den<br />

Signalzustand des Ausgangs Top hat.<br />

Nachlaufnocken<br />

Hochlaufnocken<br />

Dynamischer Nocken<br />

Ausgang Oberer<br />

Umkehrpunkt<br />

Ausgang Hochlauf<br />

Die ansteigende Flanke des Eingangs Hochlaufnocken zeigt den Beginn des Hochlaufteils<br />

des Pressenzyklus an. Dieses Hochlauf-Signal endet mit einer ansteigenden Flanke (d.�h.<br />

Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)) von Nachlaufnocken.<br />

Aus Sicherheitsgründen darf das Signal Hochlauf nicht vorkommen, falls die Presse<br />

startet, während Hochlaufnocken Aktiv (High) ist (z.�B. im ersten Zyklus nach dem<br />

Einschalten oder nach einem Fehler). Der zweite Zyklus beginnt, wenn Nachlaufnocken<br />

von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) übergeht.<br />

Nachlaufnocken<br />

Hochlaufnocken<br />

Ausgang Hochlauf<br />

100 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 80: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Ausgang<br />

Hochlauf mit Dynamischer<br />

Nocken<br />

Hinweise<br />

Tab. 74: Fehlerausgänge für<br />

den Funktionsblock<br />

Exzenterpressenkontakt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Wenn Dynamischer Nocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) geht, wird der Muting-Zyklus<br />

beendet. Dies wird durch den Übergang von Hochlauf auf Inaktiv (Low) angezeigt.<br />

Fehlerausgänge<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Kontaktfehler<br />

Nachlauffehler<br />

Fehler-Flag<br />

Nachlaufnocken<br />

Hochlaufnocken<br />

Dynamischer Nocken<br />

Ausgang Hochlauf<br />

Ausgang Kontaktfehler<br />

Für die Eingangssignale Nachlaufnocken und Hochlaufnocken gelten mehrere<br />

Bedingungen. Dies sind:<br />

� Wenn Nachlaufnocken von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) geht, muss Hochlaufnocken<br />

Aktiv (High) sein oder während des aktuellen Zyklus gerade auf Inaktiv (Low)<br />

gewechselt haben.<br />

� Wenn Nachlaufnocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) übergeht, muss<br />

Hochlaufnocken Inaktiv (Low) sein.<br />

� Wenn Hochlaufnocken von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) übergeht, muss<br />

Nachlaufnocken Inaktiv (Low) sein.<br />

� Wenn Hochlaufnocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) übergeht, muss<br />

Nachlaufnocken Aktiv (High) sein.<br />

Wenn während des Betriebs eine der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, wird<br />

Freigabe Inaktiv (Low; fehlersicher) und der Ausgang Kontaktfehler wird Aktiv (High).<br />

Freigabe kann erst zurückgesetzt werden, wenn eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

stattgefunden hat (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High; mindestens 100 ms<br />

bzw. 350, maximal 30 s) auf Inaktiv (Low)).<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 101


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 81: Beispiel für ein<br />

Ablauf-/Timingdiagramm für<br />

Nachlauffehler ohne<br />

Dynamischer Nocken<br />

Abb. 82: Beispiel für ein<br />

Ablauf-/Timingdiagramm für<br />

Überlauffehler mit<br />

Dynamischer Nocken<br />

Tab. 75: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Wiederanlauf<br />

für den FunktionsblockExzenterpressenkontakt<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ausgang Nachlauffehler<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn Nachlaufnocken von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) geht, prüft der Funktionsblock<br />

Exzenterpressenkontakt, ob das Steuereingangssignal Aktiv (High) ist. Wenn das Steuereingangssignal<br />

Inaktiv (Low) ist, dann liegt ein Nachlauffehler vor.<br />

Fehlerzustände und Informationen zum Wiederanlauf<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Kontaktfehler<br />

Nachlauffehler<br />

Nachlaufnocken<br />

Steuereingang<br />

Freigabe<br />

Nachlauffehler<br />

Nachlaufnocken<br />

Dynamischer Nocken<br />

Steuereingang<br />

Freigabe<br />

Nachlauffehler<br />

Fehler-<br />

Flag<br />

Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Aktiv Wenn Kontaktfehler oder<br />

Nachlauffehler Aktiv sind, ist der<br />

Ausgang Restart-Anforderung<br />

Aktiv. Eine gültige<br />

Wiederanlaufsequenz setzt den<br />

Fehlerzustand (d.�h Kontaktfehler<br />

bzw. Nachlauffehler) auf Inaktiv.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und Fehler-Flag<br />

geht auf Aktiv, wenn<br />

entweder Kontaktfehler<br />

oder Nachlauffehler<br />

Aktiv ist.<br />

Sicherheitsrelevante Signale müssen den anzuwendenden Normen und Vorschriften<br />

entsprechen!<br />

Berücksichtigen Sie für Ihre Anwendung immer die gültigen nationalen, regionalen und<br />

lokalen Vorschriften und Normen. Typ C-Normen wie EN 692 und EN 693 enthalten<br />

Anforderungen, wie sicherheitsrelevante Signale verwendet werden müssen. Zum Beispiel<br />

ist es bei Nachlauffehlern erforderlich, dass das Wiederanlaufsignal auf geeignete Weise<br />

geschützt wird (z.�B. durch einen Schlüsselschalter oder in einem verschlossenen Schaltschrank).<br />

102 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 83: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Universeller Pressenkontakt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

6.8.2 Universeller Pressenkontakt<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Universeller Pressenkontakt wird zur Überwachung von<br />

Pressenkontakten verschiedener Pressenarten genutzt (z.�B. hydraulische Pressen und<br />

Exzenterpressen (d.�h. mechanische Pressen)).<br />

Wenn keine Fehler erkannt wurden, ist das Freigabesignal des Funktionsblocks<br />

Universeller Pressenkontakt Aktiv (High). Normalerweise wird das Freigabesignal dieses<br />

Funktionsblocks an das nächste Pressenelement angeschlossen (z.�B. Funktionsblock<br />

Presse einrichten oder Funktionsblock Einzelhub-Presse).<br />

Das Freigabesignal des nachfolgenden Funktionsblocks (z.�B. Funktionsblock Presse<br />

einrichten oder Funktionsblock Einzelhub-Presse) wird dann sowohl zur Aktorensteuerung<br />

als auch als Feedback für den Steuereingang dieses Funktionsblocks genutzt.<br />

Die <strong>Mini</strong>malkonfiguration erfordert nur Oberer Umkehrpunkt. Optional können die<br />

Eingänge Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt angeschlossen werden. Wenn<br />

Unterer Umkehrpunkt nicht verwendet wird, ist der Ausgang Hochlauf nicht verfügbar.<br />

Dieser Funktionsblock überwacht den Nachlauf der Presse und die korrekte Abfolge von<br />

Oberer Umkehrpunkt, Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt. Wenn eine beliebige<br />

Unstimmigkeit erkannt wird, geht Freigabe auf Inaktiv (Low) und der betreffende<br />

Fehlerausgang geht auf Aktiv.<br />

Wenn Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt nicht verwendet werden, ist keine<br />

Plausibilitätsprüfung für den Funktionsblock möglich. In diesem Fall kann keine<br />

Nachlaufprüfung erfolgen. Die einzige verbleibende Funktion ist in diesem Fall die<br />

Bereitstellung des Signals Oberer Umkehrpunkt.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 103


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 76: Parameter des<br />

Funktionsblocks Universeller<br />

Pressenkontakt<br />

Hinweise<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Unterer Umkehrpunkt � Mit<br />

� Ohne<br />

Überlaufkontakt � Mit<br />

Anzahl von Unterer-<br />

Umkehrpunkt-Signalen pro<br />

Pressenzyklus<br />

Min. Restart-Pulszeit<br />

(Mindestdauer für<br />

Wiederanlaufpuls)<br />

� Ohne<br />

� 1 (z.�B. Exzenterpresse)<br />

� 0-2 (z.�B. Hydraulikpresse)<br />

� 100 ms<br />

� 350 ms<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Grundeinstellung<br />

104 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

Mit<br />

Mit<br />

1 (z.�B. Exzenterpresse)<br />

350 ms<br />

Wenn die Anzahl von Unterer-Umkehrpunkt-Signalen pro Pressenzyklus auf 0-2 gesetzt ist<br />

(z.�B. Hydraulikpresse), ist es eventuell nicht möglich, bestimmte Fehler zu erkennen, wie<br />

z.�B. einen Kurzschluss nach Low (d.�h. Kurzschluss nach 0 V DC) oder ein Inaktives (Low)<br />

Signal, das von einem am Unteren-Umkehrpunkt-Eingangssignal detektierten Fehler<br />

verursacht wurde.<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Eingangssignale des Funktionsblocks<br />

Der Funktionsblock Universeller Pressenkontakt unterstützt die folgenden<br />

Eingangsparameter<br />

� Steuereingang<br />

� Eingang Restart (Wiederanlauf)<br />

� Oberer Umkehrpunkt<br />

� Unterer Umkehrpunkt<br />

� Überlaufkontakt<br />

Die Eingangssignale für Oberer Umkehrpunkt, Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt<br />

müssen separate Testpulsausgänge benutzen und mit Abb. 84 unten übereinstimmen.<br />

Abhängig von Ihrer Risikoanalyse und ­vermeidungsstrategie und den anzuwendenden<br />

Normen und Vorschriften (z.�B. EN 692 oder EN 693) können die Eingänge Oberer<br />

Umkehrpunkt, Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt jeweils einkanalig oder<br />

zweikanalig ausgewertet werden.


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Abb. 84: Pressenzyklusdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Universeller<br />

Pressenkontakt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Die Unterer-Umkehrpunkt-Signale müssen Ihrer Risikoanalyse entsprechen!<br />

Wenn ein einkanaliges Signal (mit oder ohne Testung) für Unterer Umkehrpunkt benutzt<br />

wird, kann ein Fehler ein Aktiv (High)-Signal verursachen. Sie können dies vermeiden,<br />

indem Sie zwei Unterer-Umkehrpunkt-Signale benutzen und diese als einen zweikanaligen<br />

Eingang (mit Diskrepanzzeitüberwachung) auswerten. Wenn die Anzahl von Unterer-<br />

Umkehrpunkt-Signalen pro Pressenzyklus auf 0 … 2 konfiguriert wurde, müssen zwei<br />

Unterer-Umkehrpunkt-Signale benutzt werden. Wenn Sie dieses Signal nutzen, beachten<br />

Sie die anzuwendenden Normen und Vorschriften in Übereinstimmung mit Ihrer<br />

Risikoanalyse und ­vermeidungsstrategie.<br />

Unterer<br />

Umkehrpunkt<br />

(Aktiv)<br />

Überlaufkontakt<br />

(Aktiv)<br />

Oberer<br />

Umkehrpunkt<br />

(Inaktiv)<br />

Bei einem vollständigen Zyklus von 360� gelten die folgenden Bedingungen für die Signale<br />

Oberer Umkehrpunkt, Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt:<br />

� Oberer Umkehrpunkt (mittlerer Ring) muss bei oder nahe bei 0� ausgelöst werden<br />

Oberer Umkehrpunkt muss im ausgefüllten Bereich des mittleren Rings Inaktiv (Low)<br />

sein. Während der übrigen Zeit des Pressenzyklus ist Oberer Umkehrpunkt Aktiv (High).<br />

Pro Pressenzyklus ist nur ein Inaktives (Low) Signal für Oberer Umkehrpunkt zulässig.<br />

� Das Signal für Unterer Umkehrpunkt (innerster Ring) sollte nahe bei oder nach 180� ausgelöst<br />

werden. Der ausgefüllte Bereich des innersten Rings zeigt das ideale Unterer-<br />

Umkehrpunkt-Signal. Der schraffierte Bereich zeigt andere mögliche Werte für Unterer<br />

Umkehrpunkt. Bottom Dead Center ist Aktiv (High) im ausgefüllten und im dunkel<br />

schraffierten Bereich des innersten Rings. Der hell schraffierte Bereich ist nur zulässig,<br />

wenn alle drei Kontakte (Oberer Umkehrpunkt, Unterer Umkehrpunkt und<br />

Überlaufkontakt) benutzt werden. Unterer Umkehrpunkt sollte während des restlichen<br />

Pressenzyklus Inaktiv (Low) sein. Die ansteigende Flanke (d.�h. der Übergang von Inaktiv<br />

(Low) zu Aktiv (High)) darf nicht erfolgen, bevor im vorangehenden Pressenzyklus die<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 105<br />

0°<br />

270° 90°<br />

180°


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 77: Mögliche Ausgangssignale<br />

für den Funktionsblock<br />

Universeller<br />

Pressenkontakt<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

abfallende Flanke (d.�h. der Übergang von Aktiv (High) zu Inaktiv (Low) des<br />

Überlaufkontakt erfolgt ist.<br />

Die abfallende Flanke (d.�h. der Übergang von Aktiv (High) zu Inaktiv (Low) von Unterer<br />

Umkehrpunkt muss unter einer der folgenden Bedingungen erfolgen:<br />

<strong>–</strong> Bevor oder während das Oberer-Umkehrpunkt -Signal auf Inaktiv (Low) geht, wenn der<br />

Überlaufkontakt als nicht benutzt konfiguriert ist, oder<br />

<strong>–</strong> Vor, während oder nachdem das Oberer-Umkehrpunkt -Signal auf Inaktiv (Low) geht,<br />

aber vor der abfallenden Flanke (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High)) des<br />

Signals Überlaufkontakt, wenn dieser als benutzt konfiguriert ist.<br />

� Die ansteigende Flanke (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High)) des Signals<br />

Überlaufkontakt (äußerster Ring) muss erfolgen, bevor Oberer Umkehrpunkt Inaktiv<br />

(Low) wird. Die abfallende Flanke (d.�h. der Übergang von Aktiv (High) zu Inaktiv (Low))<br />

muss erfolgen, nachdem das Oberer-Umkehrpunkt -Signal auf Aktiv (High) gegangen ist.<br />

Der ausgefüllte Bereich des äußersten Rings zeigt das ideale Überlaufkontakt-Signal.<br />

Der schraffierte Bereich zeigt andere mögliche Werte für Überlaufkontakt.<br />

Überlaufkontakt ist Aktiv (High) in den ausgefüllten und schraffierten Bereichen des<br />

äußersten Rings. Überlaufkontakt sollte während des restlichen Pressenzyklus Inaktiv<br />

(Low) sein. Pro Pressenzyklus ist nur ein Aktives (High) Signal für Überlaufkontakt<br />

zulässig.<br />

Ist während des Betriebs eine der oben genannten Bedingungen nicht korrekt erfüllt, geht<br />

Freigabe auf Inaktiv (Low, fehlersicher) und der Ausgang Kontaktfehler geht auf Aktiv<br />

(High). Eine gültige Wiederanlaufsequenz ist erforderlich, bevor Freigabe wieder auf Aktiv<br />

(High) zurückkehren kann.<br />

Funktionsblockausgänge<br />

Die folgende Tabelle beschreibt die Ausgänge, die abhängig von den konfigurierten Eingangssignalen<br />

verfügbar sein können.<br />

Kontakte<br />

Oberer<br />

Umkehrpunkt<br />

Oberer<br />

Umkehrpunkt +<br />

Überlaufkontakt<br />

Oberer<br />

Umkehrpunkt +<br />

Unterer<br />

Umkehrpunkt<br />

Oberer<br />

Umkehrpunkt +<br />

Überlaufkontakt +<br />

Unterer<br />

Umkehrpunkt<br />

Ausgänge<br />

Freigabe Top Hoch- Reset Anlaufforderung<br />

Kontakt<br />

fehler<br />

� � �<br />

Überlauffehler<br />

� � � � �<br />

� � � � �<br />

� � � � � �<br />

106 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 85: Top-Signal<br />

Abb. 86: Ausgang Hochlauf,<br />

wenn sich Oberer<br />

Umkehrpunkt und Unterer<br />

Umkehrpunkt nicht<br />

überlagern<br />

Abb. 87: Ausgang Hochlauf,<br />

wenn sich Oberer<br />

Umkehrpunkt und Unterer<br />

Umkehrpunkt überlagern<br />

Abb. 88: Ausgang Hochlauf<br />

bei zwei Unterer-<br />

Umkehrpunkt-Signalen pro<br />

Pressenzyklus<br />

Tab. 78: Fehlerausgänge des<br />

Funktionsblocks Universeller<br />

Pressenkontakt<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ausgang Top<br />

Das Signal des Ausgangs Top ist Aktiv (High), wenn das Oberer-Umkehrpunkt-Signal Aktiv<br />

(High) ist. Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt haben keine Auswirkungen auf das<br />

Ausgangssignal Top. Abb. 85 zeigt ein Logikdiagramm für den Ausgang Top.<br />

Ausgang Hochlauf<br />

Wenn Unterer Umkehrpunkt konfiguriert ist und genutzt wird, wirkt es direkt auf den<br />

Ausgang Hochlauf. Dieses Ausgangssignal kann in Verbindung mit anderen<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n z.�B. für Aufwärtshub-Muting genutzt werden. Wenn beim Anlagenstart<br />

Unterer Umkehrpunkt Aktiv (High) ist, bleibt der Ausgang Hochlauf Inaktiv (Low), bis<br />

Unterer Umkehrpunkt auf Inaktiv (Low) zurückkehrt und danach auf Aktiv (High) geht. Es<br />

sind folgende Situationen möglich:<br />

Fehlerausgänge<br />

Folgende zusätzliche Fehlerausgänge sind verfügbar:<br />

Optionale Ausgangsanschlüsse des Funktionsblocks<br />

Kontaktfehler<br />

Überlauffehler<br />

Fehler-Flag<br />

Oberer Umkehrpunkt<br />

Unterer Umkehrpunkt<br />

Ausgang Top<br />

Oberer Umkehrpunkt<br />

Unterer Umkehrpunkt<br />

Ausgang Hochlauf<br />

Oberer Umkehrpunkt)<br />

Unterer Umkehrpunkt<br />

Ausgang Hochlauf<br />

Oberer Umkehrpunkt)<br />

Unterer Umkehrpunkt)<br />

Ausgang Hochlauf<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 107


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 89: Beispiel für ein<br />

Ablauf-/Timingdiagramm für<br />

Überlauffehler<br />

Ausgang Kontaktfehler<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Für die Benutzung der Signaleingänge Oberer Umkehrpunkt, Unterer Umkehrpunkt und<br />

Überlaufkontakt gelten mehrere Bedingungen. Dies sind:<br />

� Wenn Unterer Umkehrpunkt benutzt wird und die Anzahl der Unterer-Umkehrpunkt-<br />

Signale pro Pressenzyklus auf 1 gesetzt ist, dann ist ein Unterer-Umkehrpunkt-Signal pro<br />

Zyklus erforderlich.<br />

� Wenn Überlaufkontakt auf „Ohne“ gesetzt ist, muss die abfallende Flanke an Unterer<br />

Umkehrpunkt erfolgen (d.�h. ein Übergang von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low)), bevor<br />

Oberer Umkehrpunkt von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) geht.<br />

� Wenn Überlaufkontakt auf „Mit“ gesetzt ist, darf das Unterer Umkehrpunkt-Signal<br />

Inaktiv (Low) werden, nachdem Oberer Umkehrpunkt von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)<br />

geht, es muss aber von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) übergehen, bevor Überlaufkontakt<br />

von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) geht.<br />

� Pro Pressenzyklus ist nur ein Oberer-Umkehrpunkt Signal erlaubt (dies kann nur<br />

detektiert werden, wenn Unterer Umkehrpunkt und Überlaufkontakt ebenfalls genutzt<br />

werden).<br />

� Wenn es genutzt wird, ist nur ein Überlaufkontakt-Signal pro Zyklus erlaubt.<br />

� Die ansteigende Flanke (d.�h. der Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)) an<br />

Unterer Umkehrpunkt darf nicht vor der abfallenden Flanke (d.�h. dem Übergang von<br />

Aktiv (High) auf Inaktiv (Low)) von Überlaufkontakt des vorhergehenden Zyklus erfolgen.<br />

� Die ansteigende Flanke (d.�h. Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)) am Überlaufkontakt muss<br />

erfolgen, bevor das Oberer-Umkehrpunkt-Signal von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) geht.<br />

� Die abfallende Flanke (d.�h. Aktiv (High) auf Inaktiv (Low)) am Überlaufkontakt muss<br />

erfolgen, nachdem das Oberer-Umkehrpunkt -Signal von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)<br />

gegangen ist.<br />

Wenn während des Betriebs eine der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt ist, wird<br />

Freigabe Inaktiv (Low, fehlersicher) und der Ausgang Kontaktfehler wird Aktiv (High).<br />

Freigabe kann erst zurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

stattgefunden hat (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High; > 100 ms oder<br />

350 ms < 30 s) auf Inaktiv (Low)).<br />

Ausgang Überlauffehler<br />

Wenn der Eingang Überlaufkontakt definiert ist und genutzt wird, überwacht der<br />

Funktionsblock den Nachlauf der Presse. Wenn der Eingang Überlaufkontakt von Aktiv<br />

(High) auf Inaktiv (Low) geht und der Steuereingang Inaktiv (Low) bleibt (d.�h., die Presse<br />

hat nicht gestartet), dann liegt ein Nachlauffehler vor und der Ausgang Überlauffehler wird<br />

Aktiv (High).<br />

Oberer Umkehrpunkt<br />

Überlaufkontakt<br />

Steuereingang<br />

Freigabe<br />

Überlauffehler<br />

108 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 79: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Wiederanlauf<br />

für den Funktionsblock<br />

Universeller Pressenkontakt<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Abb. 90: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Presse einrichten<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerzustände und Informationen zum Wiederanlauf<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Kontaktfehler<br />

Überlauffehler<br />

Fehler-<br />

Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Flag<br />

Aktiv Wenn Kontaktfehler oder<br />

Überlauffehler Aktiv sind, ist der<br />

Ausgang Restart-Anforderung Aktiv<br />

(pulsierend mit 1 Hz). Eine gültige<br />

Wiederanlaufsequenz setzt den<br />

Fehlerzustand (d.�h. Kontaktfehler bzw.<br />

Überlauffehler) auf Inaktiv.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und Fehler-Flag<br />

geht auf Aktiv, wenn<br />

entweder<br />

Kontaktfehler oder<br />

Überlauffehler Aktiv<br />

ist.<br />

Sicherheitsrelevante Signale müssen den anzuwendenden Normen und Vorschriften<br />

entsprechen!<br />

Berücksichtigen Sie für Ihre Anwendung immer die gültigen nationalen, regionalen und<br />

lokalen Vorschriften und Normen. Typ C-Normen wie EN 692 und EN 693 enthalten Anforderungen,<br />

wie sicherheitsrelevante Signale verwendet werden müssen. Zum Beispiel ist es<br />

bei Nachlauffehlern erforderlich, dass das Wiederanlaufsignal auf geeignete Weise geschützt<br />

wird (z.�B. durch einen Schlüsselschalter oder in einem verschlossenen Schaltschrank).<br />

6.8.3 Funktionsblock Presse einrichten<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Die Funktion Presse einrichten wird im Allgemeinen zusammen mit dem Funktionsblock<br />

Universeller Pressenkontakt oder dem Funktionsblock Exzenterpressenkontakt genutzt,<br />

um die Presse einzurichten und um die Informationen des Ausgangs Top als Input für<br />

diesen Funktionsblock bereitzustellen. Der Ausgang Top ist für den Einzelhub-Betrieb<br />

erforderlich. Die Steuerung der Presse kann zum Beispiel mit Hilfe einer<br />

Zweihandsteuerung erfolgen.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 109


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Tab. 80: Parameter des<br />

Funktionsblocks Presse<br />

einrichten<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Wiederanlaufsperre � Ohne<br />

� Wenn EIN/START oder EN1 Inaktiv<br />

� Wenn Ausgang Top aktiv oder EN1 Inaktiv<br />

� Immer<br />

EN2 statisch � Mit<br />

� Ohne<br />

Einzelhubabsicherung � Mit<br />

Min. Restart-Pulszeit<br />

(Mindestdauer für<br />

Wiederanlaufpuls)<br />

� Ohne<br />

� 100 ms<br />

� 350 ms<br />

Grundeinstellung<br />

Immer<br />

110 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07<br />

Mit<br />

Mit<br />

350 ms<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen entsprechen!<br />

Bei einem Kurzzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung (wegen Querschluss zu anderen<br />

Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Eingangssignale des Funktionsblocks<br />

Der Funktionsblock Press Setup unterstützt die folgenden Eingangssignale<br />

EIN/START<br />

Das Eingangssignal EIN/START wird benutzt, um Beginn und Ende der Pressenbewegung<br />

anzuzeigen. Eine ansteigende Flanke (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High))<br />

am Eingang EIN/START signalisiert einen Start der Presse. Ein Inaktiver (Low) EIN/START-<br />

Eingang signalisiert einen Stopp der Presse. Wenn Restart interlock (Wiederanlaufsperre)<br />

auf „Wenn EIN/START oder EN1 inaktiv“ gesetzt ist, ist nach einem Stopp, der durch ein<br />

Inaktives (Low) EIN/START Eingangssignal verursacht wurde, eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

erforderlich.<br />

EN1 statisch<br />

Das Eingangssignal EN1 statisch ist zwingend erforderlich. Freigabe geht immer sofort auf<br />

Inaktiv (Low), wenn EN1 statisch Inaktiv (Low) ist.<br />

Wenn dieser Funktionsblock zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsblock (z.�B.<br />

Exzenterpressenkontakt oder Universeller Pressenkontakt) benutzt wird, muss dessen<br />

Freigabesignal mit dem EN1-statisch-Eingang dieses Funktionsblocks verbunden werden.<br />

EN2 START<br />

Das Eingangssignal EN2 START ist optional. Wenn EN2 START konfiguriert ist, kann<br />

Freigabe nur auf Aktiv (High) gehen (z.�B. während des Einschaltens), wenn EN2 START<br />

Aktiv (High) ist. Wenn Freigabe Aktiv (High) ist, wird EN2 START nicht länger überwacht.


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Top<br />

Das Eingangssignal Top wird benutzt, um das Ende des Pressenzyklus zu bestimmen (d.�h.,<br />

die Presse hat den oberen Umkehrpunkt erreicht. Dieses Eingangssignal ist an den<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n Exzenterpressenkontakt oder Universeller Pressenkontakt verfügbar.<br />

Das Eingangssignal Top wird für die Einzelhubabsicherung benutzt. Wenn der<br />

Konfigurationsparameter Einzelhubabsicherung auf „Ja“ gesetzt ist, geht Freigabe auf<br />

Inaktiv (Low), wenn das Eingangssignal Top von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) geht.<br />

Eingang Restart (Wiederanlauf)<br />

Wenn der Konfigurationsparameter Wiederanlaufsperre auf „Ohne“ gesetzt wurde, ist<br />

kein Wiederanlaufsignal nötig, um die Presse nach einem beliebigen Stopp wieder zu<br />

starten. Der Parameter Wiederanlaufsperre kann auch auf folgende Werte gesetzt werden:<br />

� Wenn EIN/START oder EN1 Inaktiv<br />

� Wenn Ausgang Top Aktiv oder EN1 Inaktiv<br />

� Immer<br />

Dieser Parameter bestimmt, wann ein Wiederanlaufsperre-Signal als Eingangssignal für<br />

den Funktionsblock erwartet wird. Das Wiederanlaufsignal selbst sollte mit Hilfe eines<br />

separaten Funktionsblocks Restart realisiert werden, um sicherzustellen, dass eine gültige<br />

Wiederanlaufsequenz erfolgt ist.<br />

Wenn Freigabe aufgrund der oben genannten Einstellungen der Konfigurationsparameter<br />

für Wiederanlaufsperre auf Inaktiv (Low) geht, kann Freigabe nur zurückgesetzt werden,<br />

nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz abgeschlossen wurde (d.�h. der Eingang<br />

Restart geht von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High; 100 ms oder 350 ms < 30 s) und wieder<br />

auf Inaktiv (Low)).<br />

Ausgangssignale des Funktionsblocks<br />

Wiederanlauf erforderlich<br />

Der Ausgang Wiederanlauf erforderlich ist Aktiv, wenn eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

am Eingang Restart erwartet wird.<br />

Freigabe<br />

Freigabe ist Aktiv (High), wenn Restart-Anforderung Inaktiv (Low) ist (d.�h. kein Wiederanlauf<br />

ist erforderlich) und die folgenden Bedingungen erfüllt sind:<br />

� Wenn Einzelhubabsicherung auf „Ohne“ gesetzt ist, EN1 statisch Aktiv (High) ist und<br />

EN2 START (wenn erforderlich) Aktiv (High) ist; und eine ansteigende Flanke (d.�h.<br />

Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)) am Eingang EIN/START erkannt wird; oder<br />

� Wenn Einzelhubabsicherung auf „Mit“ gesetzt ist, EIN/START von Inaktiv (Low) auf Aktiv<br />

(High) geht, EN1 statisch Aktiv (High) ist und EN2 START (falls erforderlich) Aktiv (High)<br />

ist. In diesem Fall geht Freigabe auf Inaktiv (Low), wenn das Eingangssignal Top von<br />

Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) geht).<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 111


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 91: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Presse einrichten<br />

Abb. 92: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Einzelhub-Presse<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerbedingungen<br />

EIN/START<br />

EN1 statisch<br />

EN2 START<br />

Eingang Top<br />

Freigabe<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock Press Setup führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.8.4 Funktionsblock Einzelhub-Presse<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Freigabe bleibt Aktiv, wenn<br />

Einzelhubabsicherung „No“ ist<br />

Der Funktionsblock Einzelhub-Presse wird im Allgemeinen zusammen mit dem Funktionsblock<br />

Universeller Pressenkontakt oder dem Funktionsblock Exzenterpressenkontakt<br />

genutzt, um die Informationen der Ausgänge Top und Hochlauf als Input für diesen<br />

Funktionsblock bereitzustellen. Der Ausgang Top ist für den Einzelhub-Betrieb erforderlich.<br />

Die Steuerung der Presse kann zum Beispiel mit Hilfe einer Zweihandsteuerung oder<br />

mittels eines Funktionsblocks N­Taktbetrieb in Verbindung mit einem Sicherheits-<br />

Lichtvorhang erfolgen.<br />

Einzelhubabsicherung) ist immer Aktiv und nicht konfigurierbar. Das heißt: Wenn das<br />

Signal des Eingangs Top auf Aktiv (High) geht, dann wird Freigabe immer auf Inaktiv (Low)<br />

gesetzt. Die Voraussetzungen für einen Wiederanlauf hängen von der Konfiguration der<br />

Parameter für Wiederanlaufsperre ab.<br />

112 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 81: Parameter des<br />

Funktionsblocks Einzelhub-<br />

Presse<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Wiederanlaufsperre � Ohne<br />

� Wenn EIN/START oder EN1 Inaktiv<br />

oder EN3 Inaktiv<br />

� Wenn Ausgang Top Aktiv oder EN1<br />

Inaktiv oder EN3 Inaktiv<br />

� Immer<br />

� Wenn EN1 Inaktiv oder EN3 Inaktiv<br />

EN2 Freigabebedingung<br />

erfüllt (Statische Freigabe<br />

EN2)<br />

� Mit<br />

� Ohne<br />

Sicherheitsfreigabe EN3 � Mit<br />

� Ohne<br />

EIN/START-Mode � Tippbetrieb<br />

� Nur Start<br />

Upstroke Muting of � Ja<br />

EIN/START (Aufwärtshub- � Nein<br />

Muting von EIN/START)<br />

Maximale Aufwärtshub- Konfigurierbar im Bereich von 0 bis<br />

Muting-Dauer<br />

7200 s (120 min). Wenn die maximale<br />

Aufwärtshub-Muting-Dauer auf 0 gesetzt<br />

wird, ist kein Aufwärtshub-Muting möglich<br />

und es kann nichts an den Eingang<br />

Hochlauf angeschlossen werden.<br />

Min. Restart-Pulszeit � 100 ms<br />

(Mindestdauer für � 350 ms<br />

Wiederanlaufpuls)<br />

Grundeinstellung<br />

Immer<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 113<br />

Mit<br />

Mit<br />

Tippbetrieb<br />

Nein<br />

30 s<br />

350 ms<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!<br />

Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsblocks<br />

Der Funktionsblock Einzelhub-Presse unterstützt die folgenden Eingangssignale:<br />

EIN/START<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Das Eingangssignal EIN/START wird benutzt, um Beginn und Ende der Pressenbewegung<br />

anzuzeigen. Eine ansteigende Flanke (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High))<br />

am Eingang EIN/START signalisiert einen Start der Presse. Ein Inaktiver (Low) EIN/START-<br />

Eingang signalisiert einen Stopp der Presse. Wenn der Parameter EIN/START-Mode auf<br />

„Nur Start“ gesetzt wird, kann die Presse nicht durch das EIN/START-Eingangssignal<br />

gestoppt werden.<br />

Wenn der Parameter EIN/START-Modus auf „Tippbetrieb“ gesetzt wird und<br />

Wiederanlaufsperre auf „Wenn EIN/START oder EN1 Inaktiv“ oder „Immer“, dann ist nach<br />

einem Stopp, der durch ein Inaktives (Low) EIN/START-Eingangssignal verursacht wurde,<br />

eine gültige Wiederanlaufsequenz erforderlich.<br />

Das Freigabesignal einer Zweihandsteuerung oder eines N­Taktbetrieb-Funktionsblocks ist<br />

besonders geeignet für den Anschluss an den EIN/START-Eingang.<br />

EN1 Static<br />

Das Eingangssignal EN1 Static ist zwingend erforderlich. Freigabe geht immer sofort auf<br />

Inaktiv (Low), wenn EN1 Static Inaktiv (Low) ist.<br />

Wenn dieser Funktionsblock zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsblock (z.�B.<br />

Exzenterpressenkontakt oder Universeller Presenkontakt) benutzt wird, muss dessen<br />

Freigabesignal mit dem EN1-statisch-Eingang dieses Funktionsblocks verbunden werden.<br />

EN2 START<br />

Das Eingangssignal EN2 START ist optional. Wenn EN2 START konfiguriert ist, kann<br />

Freigabe nur auf Aktiv (High) gehen (z.�B. während des Einschaltens), wenn EN2 START<br />

Aktiv (High) ist. Wenn Freigabe Aktiv (High) ist, wird EN2 START nicht länger überwacht.<br />

Sicherheitsfreigabe EN3<br />

Das Eingangssignal Sicherheitsfreigabe EN3 ist ein optionales Signal, das verfügbar ist,<br />

wenn Hochlauf als benutzt konfiguriert wird. Freigabe kann nur von Inaktiv (Low) auf Aktiv<br />

(High) übergehen, wenn EN3 Safety Aktiv (High) ist oder wenn Hochlauf Aktiv (High) ist.<br />

Wenn Sicherheitsfreigabe EN3 Inaktiv (Low) und Hochlauf Inaktiv (Low) sind, dann wird<br />

Freigabe auf Inaktiv (Low) gesetzt und eine Wiederanlaufsequenz muss den Einstellungen<br />

entsprechend erfolgen.<br />

Wenn Hochlauf Aktiv (High) ist, wird das Signal Sicherheitsfreigabe EN3 überbrückt.<br />

Aufwärtshub-Muting von EIN/START<br />

Wenn die Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer nicht auf 0 gesetzt ist, muss der Eingang<br />

Hochlauf verbunden werden. Es wird empfohlen, das Ausgangssignal Hochlauf von einem<br />

Pressenkontakt-Funktionsblock (z.�B. Exzenterpressenkontakt oder Universeller<br />

Pressenkontakt) zu verwenden.<br />

In diesem Fall werden die Eingangssignale Sicherheitsfreigabe EN3 und EIN/START<br />

überbrückt (das Muting des EIN/START-Eingangs hängt von den Parametereinstellungen<br />

ab), wenn der Eingang Hochlauf Aktiv (High) ist. Dieser Funktionsblock führt keine<br />

Plausibilitätsprüfung des Eingangssignals Hochlauf durch. Wenn der Eingang Hochlauf<br />

mehrmals während eines einzelnen Pressenzyklus Aktiv (High) ist, dann ist es möglich,<br />

den entsprechenden Eingang des Funktionsblocks mehrmals zu überbrücken. Wenn ein<br />

Signal nicht überbrückt werden soll, dann sollte es zusammen mit anderen Signalen, die<br />

mit dem Eingang EN1 statisch verbunden werden müssen, mit dem Eingang EN1 statisch<br />

mittels eines UND-Gatters verbunden werden.<br />

114 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 93: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Einzelhub-Presse bei<br />

Konfiguration von EIN/START<br />

auf Tippbetrieb<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer<br />

Die Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer kann konfiguriert werden. Diese Zeit beginnt mit<br />

der ansteigenden Flanke des Signals am Eingang Hochlauf (d.�h. Übergang von Inaktiv<br />

(Low) zu Aktiv (High)). Wenn der Timer die konfigurierte Maximale Aufwärtshub-Muting-<br />

Dauer erreicht, bevor am Eingang Hochlauf eine abfallende Flanke erfolgt (d.�h. ein<br />

Übergang von Aktiv (High) zu Inaktiv (Low)), dann unterbricht der Funktionsblock die<br />

Überbrückung der Eingänge EN3 Safety und EIN/START. Wenn zu diesem Zeitpunkt einer<br />

dieser beiden Eingänge Inaktiv (Low) ist, dann wird Freigabe ebenfalls auf Inaktiv (Low)<br />

gesetzt.<br />

Die Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer liegt im Bereich zwischen 0 und 120 Minuten<br />

und wird in Sekunden angegeben. Wird dieser Parameter auf „0“ gesetzt, dann ist<br />

Aufwärtshub-Muting deaktiviert.<br />

Eingang Restart (Wiederanlauf)<br />

Wenn der Konfigurationsparameter Wiederanlaufsperre auf „Ohne“ gesetzt wurde, ist kein<br />

Wiederanlaufsignal nötig, um die Presse nach einem beliebigen Stopp wieder zu starten.<br />

Der Parameter Wiederanlaufsperre kann auch auf folgende Werte gesetzt werden:<br />

� Wenn EIN/START oder EN1 Inaktiv oder EN3 Inaktiv<br />

� Wenn Ausgang Top Aktiv oder EN1 Inaktiv oder EN3 Inaktiv<br />

� Immer<br />

� Wenn EN1 Inaktiv oder EN3 Inaktiv<br />

Dieser Parameter bestimmt, wann ein Wiederanlaufsperre-Signal als Eingangssignal für<br />

den Funktionsblock erwartet wird. Das Wiederanlaufsignal selbst sollte mit Hilfe eines<br />

separaten Funktionsblocks Restart realisiert werden, um sicherzustellen, dass eine gültige<br />

Wiederanlaufsequenz erfolgt ist.<br />

Wenn Freigabe aufgrund der oben genannten Einstellungen der Konfigurationsparameter<br />

für Wiederanlaufsperre auf Inaktiv (Low) geht, kann Freigabe nur zurückgesetzt werden,<br />

nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz abgeschlossen wurde (d.�h. der Eingang<br />

Restart geht von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High; 100 ms oder 350 ms < 30 s) und wieder<br />

auf Inaktiv (Low)).<br />

Ausgangssignale des Funktionsblocks<br />

Restart-Anforderung<br />

Der Ausgang Restart-Anforderung ist Aktiv, wenn eine gültige Wiederanlaufsequenz am<br />

Eingang Restart erwartet wird.<br />

Ablauf-/Timingdiagramme für Freigabe<br />

EIN/START<br />

Eingang Top<br />

Freigabe<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 115


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 94: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Einzelhub-Presse bei<br />

Konfiguration von EIN/START<br />

auf Start Only Mode<br />

Abb. 95: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Einzelhub-Presse mit<br />

Aufwärtshub-Muting von<br />

EIN/START und<br />

Sicherheitsfreigabe EN3<br />

Abb. 96: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Automatische Presse<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

EIN/START<br />

Eingang Top<br />

Freigabe<br />

EIN/START<br />

Sicherheitsfreigabe EN3<br />

Eingang Top<br />

Eingang Hochlauf<br />

Freigabe<br />

Fehlerbedingungen<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Der Funktionsblock Einzelhub-Presse führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen<br />

aus.<br />

6.8.5 Funktionsblock Automatische Presse<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Aufwärtshub-Muting<br />

Der Funktionsblock Automatische Presse wird in Verbindung mit Pressenanwendungen<br />

benutzt, bei denen die Werkstücke automatisch zur und von der Presse weg bewegt<br />

werden, wobei aber noch ein manueller Werkzeugwechsel nötig ist, wofür z.�B. eine<br />

Sicherheitstür geöffnet werden muss.<br />

Der Funktionsblock kann ein Stoppsignal für die Presse erzeugen (d.�h. Freigabe geht auf<br />

Inaktiv (Low)) und das Tor freigeben, nachdem ein Stopp in einer Position erfolgt ist, in der<br />

das Werkzeug leicht ausgewechselt werden kann (z.�B. in der oberen Position).<br />

116 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 82: Parameter des<br />

Funktionsblocks<br />

Automatische Presse<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Wiederanlaufsperre nach<br />

erfolgtem Stopp<br />

Grundeinstellung<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 117<br />

� Mit<br />

� Ohne<br />

Stoppanforderung � Mit AUS/STOPP Aktiv<br />

Eingang Hochlauf � Mit<br />

EN2 Freigabebedingung erfüllt<br />

(Statische Freigabe EN2)<br />

Mindestdauer für<br />

Wiederanlaufpuls<br />

� Mit EIN/START Inaktiv<br />

� Ohne<br />

� Mit<br />

� Ohne<br />

� 100 ms<br />

� 350 ms<br />

Mit<br />

Mit AUS/STOPP<br />

Aktiv (High)<br />

Mit<br />

Mit<br />

350 ms<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen der Sicherheitsnormen und Vorschriften entsprechen!<br />

Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsblocks<br />

Stopp bei<br />

Der Parameter „Stopp bei“ bestimmt den Stoppmodus des Funktionsblocks Press<br />

Automatic. Wenn dieser Parameter als „EIN/START“ konfiguriert ist, dann wird das<br />

Eingangssignal EIN/START benutzt, um das Freigabesignal direkt zu steuern. Bei<br />

Konfiguration auf „AUS/STOPP“ geht Freigabe auf Inaktiv (Low), wenn das Eingangssignal<br />

AUS/STOPP Aktiv (High) ist.<br />

In beiden Fällen geht Freigabe auf Aktiv (High), wenn die folgenden Bedingungen erfüllt<br />

sind:<br />

� Ein Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High) erfolgt am Eingang EIN/START; und<br />

� Der Eingang AUS/STOPP ist Inaktiv (Low), falls er angeschlossen ist; und<br />

� Es liegt kein anderer Grund vor, der normalerweise ein Stoppsignal auslösen würde; z.�B.<br />

ist EN1 START Inaktiv (Low).<br />

Eingang Hochlauf<br />

Wenn der Parameter Eingang Hochlauf als „Mit Eingang Hochlauf“ konfiguriert ist,<br />

ermöglicht der Anschluss eines Aktiven (High) Signals an diesen Eingang, die Presse<br />

sowohl während des Abwärtshubs als auch in der oberen Position zu stoppen. Ist dieser<br />

Parameter auf „Ohne Eingang Hochlauf“ gesetzt, sind reguläre Stopps nur in der oberen<br />

Position möglich.


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

EIN/START<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Das Eingangssignal EIN/START wird benutzt, um Signale für Beginn und Ende der Pressenbewegung<br />

zu geben. Wenn am Eingang EIN/START eine ansteigende Flanke (d.�h. ein Übergang<br />

von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High)) erkannt wird, dann wird Freigabe Aktiv (High),<br />

vorausgesetzt, der Eingang AUS/STOPP ist Inaktiv (Low) und es liegt kein sonstiger Grund<br />

vor, der normalerweise ein Stoppsignal auslösen würde; z.�B. EN1 START ist Inaktiv (Low).<br />

Vor dem Signalübergang von EIN/START kann eine gültige Wiederanlaufsequenz erforderlich<br />

sein, wenn der Parameter „Mit/ohne Wiederanlaufsperre nach Stopp“ auf „Ja“ gesetzt<br />

ist. Wenn Sie Befehlsgeräte (z.�B. eine Zweihandsteuerung) an den Eingang EIN/START<br />

anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass kein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen<br />

möglich ist.<br />

OFF/STOP<br />

Wenn der Parameter „Stopp bei“ auf AUS/STOPP Aktiv gesetzt ist, wird das Eingangssignal<br />

AUS/STOPP genutzt, um der Presse einen Stopp zu signalisieren. Wenn der<br />

Eingang AUS/STOPP Aktiv (High) ist, wird Freigabe auf Inaktiv (Low) gesetzt.<br />

Dieser Eingang sollte nur genutzt werden, wenn der Parameter „Stopp bei“ auf<br />

AUS/STOPP Aktiv gesetzt wurde. Der Eingang AUS/STOPP wird nicht benutzt, wenn der<br />

Parameter „Stopp bei“ auf EIN/START Inaktiv gesetzt ist. Vor dem Signalübergang von<br />

EIN/START kann eine gültige Wiederanlaufsequenz erforderlich sein, wenn der Parameter<br />

„Mit/ohne Wiederanlaufsperre nach Stopp“ auf „Ja“ gesetzt ist. Der Eingang AUS/STOPP<br />

ist für den Anschluss von nicht sicherheitsrelevanten Signalen vorgesehen (z.�B. von einer<br />

Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)). Sicherheitsrelevante Signale dürfen nur mit<br />

dem Eingang EN1 Static verbunden werden, nicht mit dem Eingang AUS/STOPP.<br />

EN1 Static<br />

Das Eingangssignal EN1 Static ist zwingend erforderlich. Freigabe geht immer sofort auf<br />

Inaktiv (Low), wenn EN1 Static Inaktiv (Low) ist.<br />

Wenn dieser Funktionsblock zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsblock (z.�B.<br />

Exzenterpressenkontakt oder Universeller Pressenkontakt) benutzt wird, muss dessen<br />

Freigabesignal mit dem EN1-Static-Eingang dieses Funktionsblocks verbunden werden.<br />

EN2 START<br />

Das Eingangssignal EN2 START ist optional. Wenn EN2 START konfiguriert ist, kann<br />

Freigabe nur auf Aktiv (High) gehen (z.�B. während des Einschaltens), wenn EN2 START<br />

Aktiv (High) ist. Wenn Freigabe Aktiv (High) ist, wird EN2 START nicht länger überwacht.<br />

Eingang Restart (Wiederanlauf)<br />

Wenn der Konfigurationsparameter Wiederanlaufsperre (Wiederanlaufsperre) auf „Nein“<br />

gesetzt wurde, ist kein Wiederanlaufsignal nötig, um die Presse nach einem beliebigen<br />

Stopp wieder zu starten.<br />

Wenn Wiederanlaufsperre auf „Ja“ gesetzt ist und Freigabe auf Inaktiv (Low) geht, dann<br />

kann Freigabe nur zurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

erfolgt ist (d.�h. der Eingang Restart geht von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High; > 100 ms oder<br />

350 ms < 30 s) und wieder auf Inaktiv (Low)).<br />

Ausgangssignale des Funktionsblocks<br />

Wiederanlauf erforderlich<br />

Der Ausgang Wiederanlauf erforderlich ist Aktiv, wenn eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

am Eingang Restart erwartet wird.<br />

118 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 97: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für den Funktionsblock<br />

Automatische Presse<br />

mit den Eingängen<br />

AUS/STOPP und Hochlauf<br />

Abb. 98: Logische Anschlüsse<br />

für den Funktionsblock<br />

Presse mit N-Taktbetrieb<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Ablauf-/Timingdiagramme für Freigabe<br />

EIN/START<br />

AUS/STOPP<br />

EN1 statisch aktiv<br />

EN2 Start aktiv<br />

Top<br />

Hochlauf<br />

Freigabe<br />

Fehlerbedingungen<br />

Der Funktionsblock Press Automatic führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus.<br />

6.8.6 Funktionsblock Presse mit N-Taktbetrieb<br />

Funktionsblockdiagramm<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Der Funktionsblock Presse mit N-Taktbetrieb wird für Pressenanwendungen mit<br />

Taktbetrieb (PSDI) verwendet.<br />

Erfüllen Sie die Sicherheitsvorschriften für Taktbetrieb!<br />

Die Anforderungen für Taktbetrieb (PSDI) sind in lokalen, regionalen, nationalen und internationalen<br />

Normen beschrieben. Setzen Sie Taktbetriebanwendungen immer im Einklang<br />

mit diesen Normen und Vorschriften wie auch im Einklang mit Ihrer Risikoanalyse und ­vermeidungsstrategie<br />

um.<br />

Wenn mehr als eine Betriebsart eingerichtet ist, in der die BWS (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang)<br />

nicht benutzt wird, muss die BWS in dieser Betriebsart ausgeschaltet sein, damit<br />

deutlich wird, dass die BWS aktuell nicht im Schutzbetrieb aktiv ist.<br />

Wenn mehr als eine BWS (z.�B. Sicherheits-Lichtvorhang) in einer Applikation eingesetzt<br />

wird, die N-Taktfunktionen nutzt (PSDI), dann darf nur eine der BWS dazu eingesetzt werden,<br />

die Voraussetzungen für N-Taktbetrieb (PSDI) zu erfüllen.<br />

Im Einklang mit EN 692 und EN 693 für Pressenanwendungen ist die Anzahl der Eingriffe<br />

auf 1 oder 2 begrenzt. Andere Anwendungen sind abhängig von den anzuwendenden<br />

Normen.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 119


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Verhindern Sie den Zugang zur Gefahr bringenden Bewegung!<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Pressensysteme mit einer Konfiguration, die es einer Person ermöglichen würde, in das<br />

Schutzfeld einer BWS einzudringen, es zu durchqueren und zu verlassen, sind nicht für<br />

Taktbetrieb zugelassen.<br />

Ziehen Sie die Anwesenheit von mehreren Maschinenbedienern in Betracht!<br />

Wenn mehr als eine BWS zur Steuerung einer Presse im Taktbetrieb genutzt wird, muss<br />

das Steuerungssystem fordern, dass die nötige Anzahl von Eingriffen an jeder BWS erfolgt,<br />

um einen Pressenzyklus (Hub) auszulösen.<br />

Dieser Funktionsblock Presse mit N-Taktbetrieb definiert eine spezifische Abfolge von<br />

Ereignissen, die einen Pressenzyklus auslösen. „Eingriffe“ sind definiert als der Übergang<br />

von Aktiv (High) zu Inaktiv (Low) zu Aktiv (High) des Eingangssignals PSDI. Im Taktbetrieb<br />

einer Presse erfolgt eine indirekte manuelle Auslösung eines Pressenzyklus basierend auf<br />

einer vordefinierten Anzahl von „Eingriffen“ in die BWS. Wenn die BWS (z.�B. Sicherheits-<br />

Lichtvorhang) erkennt, dass die Arbeitsbewegungen des Bedieners im Zusammenhang mit<br />

dem Einlegen oder Entnehmen von Teilen beendet sind und dass der Bediener alle<br />

Körperteile aus dem Schutzfeld der BWS zurückgezogen hat, darf die Presse automatisch<br />

auslösen.<br />

Der Funktionsblock Presse mit N-Taktbetrieb kann in Verbindung mit den<br />

<strong>Funktionsblöcke</strong>n Universeller Pressenkontakt oder Einzelhub-Presse und einem Eingang<br />

für einen Sicherheits-Lichtvorhang benutzt werden. Das Freigabesignal dieses<br />

Funktionsblocks steuert z.�B. den Eingang EIN/START eines Funktionsblocks Einzelhub-<br />

Presse.<br />

Der Funktionsblock Presse mit N-Taktbetrieb prüft, ob die Startsequenz gültig ist und wann<br />

der Eingriffszähler oder der Funktionsblock zurückgesetzt werden müssen.<br />

120 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 83: Parameter des<br />

Funktionsblocks Presse mit<br />

N-Taktbetrieb<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Parameter des Funktionsblocks<br />

Parameter Mögliche Parameterwerte: Konfigurations-<br />

Anzahl Eingriffe Parametrierbar, von 1 bis 8 1<br />

Grundeinstellung<br />

Modus � Standard-Modus<br />

Standard<br />

� Schweden-Modus<br />

Modus<br />

Maximale<br />

Parametrierbar von 0 bis 120 min, Angabe in 30 s<br />

Aufwärtshub-Muting- Sekunden. Wenn die Maximale Aufwärtshub-<br />

Dauer<br />

Muting-Dauer auf 0 gesetzt wird, ist kein<br />

Aufwärtshub-Muting möglich und es kann<br />

nichts an den Eingang Hochlauf<br />

angeschlossen werden.<br />

Taktzeitüberwachung Parametrierbar, von 0 bis 500 s 30 s<br />

EN2 (Start) � Ohne<br />

Notwendig für<br />

� Nur nötig für ersten Start<br />

alle Starts<br />

� Notwendig für alle Starts<br />

Freigeben � Begrenzt<br />

� Unbegrenzt<br />

Wiederanlaufsperre � Immer<br />

Mindestdauer für<br />

Wiederanlaufpuls<br />

� Deaktivierung während des Anlaufens (nur<br />

bei Taktbetrieb)<br />

� Ohne<br />

� 100 ms<br />

� 350 ms<br />

begrenzt<br />

Immer<br />

350 ms<br />

Stellen Sie sicher, dass die Übergänge der Signale für den Wiederanlauf den<br />

Anforderungen entsprechen!<br />

Bei einem Kurzschluss nach High (nach 24V DC) an einem physikalischen Eingang kann<br />

das ausgewertete Signal einen Puls aufweisen, wenn das Signal infolge der<br />

Kurzschlusserkennung zurückgesetzt wird. Kann so ein Puls zu einem gefährlichen<br />

Zustand in der Maschinen führen, sind folgende Punkte zu beachten:<br />

� Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu<br />

anderen Signalleitungen)<br />

� Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren.<br />

Eingangsparameter und Eingangssignale des Funktionsblocks<br />

Standard-/Schweden-Modus<br />

Der Parameter Standard-/Schweden-Modus legt die vollständige Startsequenz für den<br />

Funktionsblock N-Taktbetrieb fest. Standard-Modus erfordert, dass die konfigurierte<br />

Anzahl Eingriffe erfolgt, gefolgt von einer gültigen Wiederanlaufsequenz.<br />

Schweden-Modus erfordert zuerst eine gültige Wiederanlaufsequenz, gefolgt von der<br />

konfigurierten Anzahl Eingriffe.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 121


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 99: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für eine vollständige<br />

Startsequenz im Standard-<br />

Modus im Zweitaktbetrieb<br />

Abb. 100: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für eine vollständige<br />

Startsequenz im Schweden-<br />

Modus im Zweitaktbetrieb<br />

Voraussetzungen für die Startsequenz<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Wenn Freigabe infolge einer der folgenden Bedingungen auf Inaktiv (Low) geht, kann eine<br />

vollständige Startsequenz erforderlich sein:<br />

� EN1 (Static) ist Inaktiv (Low)<br />

� Der Ausgang Unerlaubter Eingriff ist Aktiv (High), während Takt = 0 ist und kein aktives<br />

Aufwärtshub-Muting und kein Stopp am oberen Umkehrpunkt vorliegt<br />

� Bei einer Taktzeitüberschreitung<br />

� Nach dem Einschalten der Steuerung<br />

Wenn der Ausgang Unerlaubter Eingriff Aktiv (High) ist und Freigabe Inaktiv (Low) und der<br />

Eingang Taktbetrieb ebenfalls Inaktiv (Low) und Wiederanlaufsperre auf „Ohne“ gesetzt<br />

ist, dann ist ein Wiederanlauf ohne eine vollständige Wiederanlaufsequenz möglich. Dies<br />

kann ebenfalls während des Anlaufens der Presse zutreffen, wenn Wiederanlaufsperre auf<br />

„Deaktivierung während des Anlaufens (nur bei Taktbetrieb)“ gesetzt ist.<br />

Die Mindesteingriffszeit am Eingang Takt beträgt 100 ms. Kürzere Eingriffe werden nicht<br />

als gültig gewertet. Wenn der Eingang EN2 (Start) als „Nur nötig für ersten Start“ oder als<br />

„Nötig für alle Starts“ konfiguriert ist, muss er ebenfalls Aktiv (High) sein, wenn eine<br />

vollständige Startsequenz erforderlich ist.<br />

EN1 statisch Freigabe<br />

EN2 Start Freigabe<br />

Eingang Taktbetrieb<br />

Eingang Restart<br />

(Wiederanlauf)<br />

Ausgang Freigabe<br />

EN1 statisch Freigabe<br />

EN2 Start Freigabe<br />

Eingang Taktbetrieb<br />

Eingang Restart<br />

Ausgang Freigabe<br />

Nachdem die anfängliche vollständige Startsequenz abgeschlossen wurde und die Presse<br />

einen Pressenzyklus vollendet hat, muss der Eingang Top anzeigen, dass die Presse momentan<br />

am oberen Umkehrpunkt angelangt ist. Dies wird durch eine ansteigende Flanke<br />

des Eingangs Hochlauf angezeigt (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) zu Aktiv (High)). Wenn<br />

dies erfolgt, wird der interne Eingriffszähler zurückgesetzt.<br />

Um einen Folgezyklus auszulösen, ist eine Zyklusstartsequenz erforderlich. In diesem Fall<br />

wird Freigabe auf Aktiv (High) gesetzt, wenn die konfigurierte Anzahl Eingriffe erfolgt ist<br />

und die übrigen konfigurierten Bedingungen erfüllt wurden (z.�B. kann EN2 (Start) als<br />

notwendig für alle Starts konfiguriert werden).<br />

122 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 101: Gültige Eingriffe,<br />

wenn der Parameter Freigabe<br />

begrenzt/unbegrenzt d auf<br />

„unbegrenzt“ gesetzt ist<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Taktzeitüberwachung<br />

Der Parameter Taktzeitüberwachung legt die erforderliche Zeit sowohl für eine vollständige<br />

Startsequenz als auch für eine Zyklusstartsequenz fest. Wenn die Taktzeit überschritten<br />

wird, geht der Ausgang Taktzeitüberschreitung auf Aktiv (High). In diesem Fall ist eine<br />

vollständige Startsequenz notwendig, damit Freigabe auf Aktiv (High) zurückkehren kann<br />

(z.�B. um die Presse zu starten). Der Taktzeit-Timer startet, wenn die Presse am oberen<br />

Umkehrpunkt gestoppt wird (d.�h. der Eingang Top geht von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High))<br />

und nach dem Eintreten aller anderen Stoppbedingungen.<br />

Die Grundeinstellung für die Taktzeit beträgt 30 s in Übereinstimmung mit der maximalen<br />

erlaubten Taktzeit für Exzenterpressen (definiert in DIN EN 692). Wenn die Taktzeit = 0, ist<br />

Taktzeitüberwachung deaktiviert.<br />

Freigabe begrenzt/unbegrenzt<br />

Der Parameter Freigabe begrenzt/unbegrenzt bestimmt, unter welchen Umständen ein<br />

Eingriff als gültig betrachtet wird. Wenn der Parameter Freigabe begrenzt/unbegrenzt auf<br />

„unbegrenzt“ gesetzt ist, dann sind Eingriffe gültig, wenn die ansteigende Flanke (d.�h.<br />

Übergang von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High) am Eingang Takt) erfolgt, nachdem der<br />

Eingang Top auf Aktiv (High) gegangen ist. Der Beginn des Eingriffs (d.�h. abfallende<br />

Flanke; Übergang von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) am Eingang Tak) darf erfolgen, bevor<br />

der Eingang Top Aktiv (High) ist.<br />

Wenn der Parameter Freigabe begrenzt/unbegrenzt auf „begrenzt“ gesetzt ist, dann sind<br />

Eingriffe nur gültig, wenn die ansteigende Flanke (d.�h. Übergang von Inaktiv (Low) auf<br />

Aktiv (High) am Eingang Takt) erfolgt, nachdem der Eingang Top auf Aktiv (High) gegangen<br />

ist). Der Beginn des Eingriffs (d.�h. abfallende Flanke; Übergang von Aktiv (High) auf<br />

Inaktiv (Low) am Eingang Takt) darf nicht erfolgen, bevor der Eingang Top Aktiv (High) ist).<br />

Eingang Takt<br />

Eingang Top<br />

Aufwärtshub -Muting und Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer<br />

Aufwärtshub -Muting ermöglicht die Überbrückung des Eingangs Takt (z.�B. die OSSDs<br />

eines Sicherheits-Lichtvorhangs) während des Aufwärtshubs des Pressenzyklus.<br />

Aufwärtshub -Muting ist aktiviert, wenn der Parameter Maximale Aufwärtshub-Muting-<br />

Dauer auf einen Wert größer als 0 eingestellt ist. Aufwärtshub -Muting ist deaktiviert, wenn<br />

der Parameter Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer auf 0 gesetzt ist.<br />

Wenn Aufwärtshub -Muting aktiviert ist …<br />

� ist es zwingend erforderlich, dass der Eingang Hochlauf mit einem geeigneten Signal<br />

verbunden ist. Dies kann der Ausgang Hochlauf z.�B. des Funktionsblocks<br />

Exzenterpressenkontakt oder des Funktionsblocks Universeller Pressenkontakt sein.<br />

� werden die Eingangssignale des Funktionsblocks überbrückt, wenn der Eingang<br />

Hochlauf Aktiv (High) ist und der Eingang Top Inaktiv (Low) bleibt.<br />

Der Funktionsblock prüft den Eingang Hochlauf nicht auf Plausibilität. Das bedeutet, dass<br />

es möglich ist, den Eingang Takt mehrmals zu überbrücken, wenn der Eingang Hochlauf<br />

während eines einzelnen Pressenzyklus mehrmals aktiviert wird.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 123


Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 102: Ablauf-/Timingdiagramm<br />

für Aufwärtshub -<br />

Muting im Standard-Modus<br />

im Zweitaktbetrieb<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

EN1 statisch Freigabe<br />

EN2 Start Freigabe<br />

Eingang TAkt<br />

Eingang Restart<br />

Eingang Top<br />

Eingang Hochlauf<br />

Freigabe<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer kann konfiguriert werden. Die Maximale<br />

Aufwärtshub-Muting-Dauer beginnt mit der ansteigenden Flanke (d.�h. dem Übergang von<br />

Inaktiv (Low) auf Aktiv (High)) des Signals am Eingang Hochlauf. Wenn der Timer die<br />

konfigurierte Maximale Aufwärtshub-Muting-Dauer erreicht, bevor am Eingang Hochlauf<br />

eine ansteigende Flanke erfolgt, wird das Aufwärtshub -Muting unterbrochen und, falls der<br />

Eingang Takt Inaktiv (Low) ist, dann wird Freigabe auf Inaktiv (Low) gesetzt. Wenn eine<br />

zweite ansteigende Flanke erfolgt, beginnt Aufwärtshub-Muting von neuem. Die Maximale<br />

Aufwärtshub-Muting-Dauer kann in einem Bereich von 0-120 Minuten konfiguriert werden.<br />

Wird der Wert auf „0“ gesetzt, dann ist Aufwärtshub-Muting deaktiviert.<br />

Eingang EN1 statisch<br />

Das Eingangssignal EN1 statisch ist zwingend erforderlich. Freigabe geht immer sofort auf<br />

Inaktiv (Low), wenn EN1 statisch Inaktiv (Low) ist.<br />

Wenn dieser Funktionsblock zusammen mit einem Pressenkontakt-Funktionsblock (z.�B.<br />

Exzenterpressenkontakt oder Universeller Pressenkontakt) benutzt wird, muss dessen<br />

Freigabesignal mit dem EN1-statisch-Eingang dieses Funktionsblocks verbunden werden.<br />

Eingang EN2 START<br />

Aufwärtshub -Muting<br />

Das Eingangssignal EN2 START ist optional. Wenn EN2 START konfiguriert ist, kann das<br />

Freigabesignal nur auf Aktiv (High) gehen (z.�B. während des Einschaltens), wenn EN2<br />

START Aktiv (High) ist. Wenn Freigabe Aktiv (High) ist, wird EN2 START nicht länger<br />

überwacht.<br />

124 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 103: Ablauf-/Timingdiagramm,<br />

wenn der Eingang<br />

Takt Inaktiv (Low),<br />

Aufwärtshub -Muting<br />

deaktiviert und<br />

Wiederanlaufsperre auf<br />

„Immer“ gesetzt ist.<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Eingang Restart<br />

Wenn der Konfigurationsparameter Wiederanlaufsperre (Wiederanlaufsperre) auf „Ohne“<br />

gesetzt wurde, ist kein Wiederanlaufsignal nötig, um die Presse wieder zu starten,<br />

nachdem Freigabe auf Inaktiv (Low) gegangen ist.<br />

Wenn Wiederanlaufsperre auf „Immer“ gesetzt ist und Freigabe auf Inaktiv (Low) geht,<br />

dann kann Freigabe nur zurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

erfolgt ist (d.�h. der Eingang Restart geht von Inaktiv (Low) auf Aktiv (High;<br />

> 100 ms oder 350 ms < 30 s) und wieder auf Inaktiv (Low)). Die einzige Ausnahme von<br />

diesen Regeln bildet der Zyklusbeginn. In diesem Fall hat der Parameter Wiederanlaufsperre<br />

keine Auswirkung auf den Funktionsblock.<br />

Wenn Wiederanlaufsperre auf „Immer“ gesetzt ist und der Parameter Aufwärtshub -Muting<br />

als „Ohne“ konfiguriert wurde, dann setzt ein Inaktives (Low) Signal am Eingang Takt<br />

während des Anlaufens Freigabe sofort auf Inaktiv (Low).<br />

Wenn Wiederanlaufsperre auf „Immer“ gesetzt ist und der Parameter Aufwärtshub -Muting<br />

ist Aktiv (High), dann bleibt Freigabe Aktiv (High) bis Top Aktiv (High) wird und so anzeigt,<br />

dass der Pressenzyklus abgeschlossen ist. In diesem Fall ist eine vollständige<br />

Wiederanlaufsequenz erforderlich.<br />

Wenn Wiederanlaufsperre auf „Deaktivierung während des Anlaufens (nur bei<br />

Taktbetrieb)“ gesetzt ist und der Parameter Aufwärtshub -Muting ist Aktiv (High), dann<br />

bleibt Freigabe Aktiv (High) bis Top Aktiv (High) wird und so anzeigt, dass der<br />

Pressenzyklus abgeschlossen ist. In diesem Fall ist eine Zyklusstartsequenz erforderlich.<br />

Wenn der Eingang Takt während dieser Zeit auf Aktiv (High) geht, kehrt Freigabe ebenfalls<br />

auf Aktiv (High) zurück. Die Einstellung für diesen Parameter hat keine Auswirkungen,<br />

wenn die Eingangssignale Restart und Hochlauf/Muting unverbunden bleiben.<br />

EN1 statisch Freigabe<br />

EN2 Start Freigabe<br />

Eingang Takt<br />

Eingang Restart<br />

Eingang Top<br />

Eingang Hochlauf<br />

Freigabe<br />

Vollständige Startsequenz<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 125


<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Kapitel 6 Betriebsanleitung<br />

Abb. 104: Ablauf-/Timingdiagramm,<br />

wenn der Eingang<br />

PSDI Inaktiv (Low),<br />

Aufwärtshub -Muting<br />

deaktiviert und<br />

Wiederanlaufsperre auf<br />

„Deaktivierung während des<br />

Anlaufens (nur bei<br />

Taktbetrieb)“ gesetzt ist<br />

(Deaktivierung während des<br />

Anlaufens (nur bei<br />

Taktbetrieb)<br />

EN1 statisch Freigabe<br />

EN2 Start Freigabe<br />

Eingang Takt<br />

Eingang Restart<br />

Eingang Top<br />

Eingang Hochlauf<br />

Freigabe<br />

Ausgangssignale des Funktionsblocks<br />

Ausgang Wiederanlauf erforderlich<br />

Vollständige Startsequenz<br />

Der Ausgang Wiederanlauf erforderlich ist Aktiv (High), wenn eine gültige<br />

Wiederanlaufsequenz am Eingang Restart erwartet wird.<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Ausgang Eingriff erforderlich<br />

Der Ausgang Eingriff erforderlich ist Aktiv (High), wenn am Eingang Takt ein Eingriff<br />

erwartet wird.<br />

Ausgang Unerlaubter Eingriff<br />

Der Ausgang Unerlaubter Eingriff ist Aktiv (High), wenn eine gültige Startsequenz erfolgt ist<br />

und der Eingang Takt von Aktiv (High) auf Inaktiv (Low) wechselt, während kein Muting<br />

Aktiv ist und kein Eingriff erwartet wird. Wenn Unerlaubter Eingriff Aktiv (High) ist, muss<br />

im Allgemeinen eine gültige Wiederanlaufsequenz erfolgen, bevor Freigabe auf Aktiv<br />

(High) gesetzt werden kann.<br />

Wenn der Ausgang Unerlaubter Eingriff Aktiv (High) ist und Freigabe Inaktiv (Low) und der<br />

Eingang Takt ebenfalls Inaktiv (Low) und Wiederanlaufsperre auf „Ohne“ gesetzt ist, dann<br />

ist ein Wiederanlauf ohne eine vollständige Wiederanlaufsequenz möglich. Dies kann<br />

ebenfalls während des Anlaufens der Presse zutreffen, wenn Wiederanlaufsperre auf<br />

„Deaktivierung während des Anlaufens" (nur bei Taktbetrieb) gesetzt ist.<br />

126 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 6<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Tab. 84: Fehlerzustände und<br />

Informationen zum Rücksetzen<br />

für den Funktionsblock<br />

Taktbetrieb<br />

<strong>Logikprogrammierung</strong> <strong>–</strong> <strong>Funktionsblöcke</strong><br />

Fehlerbedingungen<br />

Diagnose-<br />

ausgänge<br />

Unerlaubter<br />

Eingriff<br />

Taktzeitüberschreitung<br />

Fehler-<br />

Rücksetzen des Fehlerzustands Bemerkungen<br />

Flag<br />

Aktiv Bei Unerlaubter Eingriff muss im<br />

Allgemeinen der Eingang Takt auf Aktiv<br />

zurückkehren, gefolgt von einer gültigen<br />

Wiederanlaufsequenz, um den Fehler<br />

zurückzusetzen.<br />

Wenn der Ausgang Unerlaubter Eingriff<br />

Aktiv (High) ist und Freigabe Inaktiv (Low)<br />

und der Eingang Takt ebenfalls Inaktiv<br />

(Low) und Wiederanlaufsperre auf „Ohne“<br />

oder „Deaktivierung während des<br />

Anlaufens“ gesetzt ist, dann ist ein<br />

Wiederanlauf ohne eine vollständige<br />

Wiederanlaufsequenz möglich.<br />

Bei Taktzeitüberschreitung wird der Fehler<br />

durch eine gültige Wiederanlaufsequenz<br />

zurückgesetzt.<br />

Freigabe geht auf<br />

Inaktiv und<br />

Fehler-Flag geht<br />

auf Aktiv, wenn<br />

Unerlaubter<br />

Eingriff oder<br />

Taktzeitüberschreitung<br />

Aktiv<br />

ist<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 127


Übertragen der Systemkonfiguration<br />

Kapitel 7 Betriebsanleitung<br />

7 Übertragen der Systemkonfiguration<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

Hinweis<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die Konfiguration der Sicherheits-Steuerung besteht zunächst nur als Projekt, d.h. als eine<br />

<strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Konfigurationsdatei. Die Konfiguration muss über den <strong>Flexi</strong>-Systemstecker in das<br />

Hauptmodul übertragen werden.<br />

Der <strong>Flexi</strong>-Systemstecker und die Hauptmodule kommunizieren über eine interne<br />

Schnittstelle, der direkte Anschluss eines PC an den Systemstecker ist nicht möglich. Nur<br />

über ein kompatibles Hauptmodul können Daten auf den Systemstecker geladen oder von<br />

ihm gelesen werden.<br />

Die Konfigurationsdaten werden beim Übertragen auf das Hauptmodul auf Kompatibilität<br />

überprüft und können anschließend verifiziert (durch Einlesen und Vergleichen) und<br />

optional mit einem Schreibschutz versehen werden.<br />

Mit Hilfe des Systemsteckers können die Projektdaten ohne weitere Bearbeitung mit dem<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer auf beliebig viele <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Sicherheits-Steuerungen übertragen<br />

werden; die Konfigurationsdaten werden dabei exakt kopiert, inklusive der Verifizierungsund<br />

ggf. Schreibschutzinformationen, die bei der Konfiguration der ersten Sicherheits-<br />

Steuerung mit diesen Daten gesetzt wurden.<br />

7.1 Projektdaten in die Sicherheits-Steuerung übertragen<br />

Nach dem Übertragen werden die Konfigurationsdaten aus dem Systemstecker<br />

zurückgelesen, wenn die Verifizierung im <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer aktiviert wurde (siehe Kapitel<br />

7.3).<br />

Das Zurücklesen der Konfigurationsdaten aus dem Systemstecker benötigt etwas Zeit; der<br />

Systemstecker darf in dieser Zeit nicht abgezogen werden. Der <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer zeigt<br />

eine entsprechende Warnung an, solange der Vorgang dauert.<br />

7.2 Kompatibilitätsprüfung<br />

Die Konfigurationsdaten enthalten für jedes Modul, das konfiguriert werden soll, einen<br />

elektronischen Typcode und einen Versionscode. Beim Übertragen prüft jedes Modul, ob<br />

es mit den Konfigurationsdaten kompatibel ist. Die Kompatibilitätsprüfung bezieht sich<br />

allein auf den funktionalen Teil des jeweiligen Moduls, nicht auf die Hardware-Variante, die<br />

Ausführung der Klemmen bleibt z.B. unberücksichtigt.<br />

Wenn die Kompatibilitätsprüfung negativ ausfällt, wird eine entsprechende Fehlermeldung<br />

im betroffenen Modul und im Hauptmodul erzeugt.<br />

Im <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer sind manche Module mit verschiedenen Versionsnummern<br />

hinterlegt, so dass ein kompatibles Modul aus einer Liste unterhalb des Moduls<br />

ausgewählt werden kann.<br />

7.3 Verifizieren der Konfiguration<br />

Nach dem Herunterladen der Konfiguration in die Steuerung kann das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System<br />

verifiziert werden. Dazu werden die heruntergeladenen Konfigurationsdaten aus dem<br />

<strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System zurückgelesen und mit den Projektdaten verglichen. Bei Übereinstimmung<br />

werden die Daten in einem Bericht angezeigt. Wenn der Anwender die<br />

Richtigkeit bestätigt, gilt das System als verifiziert.<br />

� Klicken Sie auf das Icon Empfangen und Vergleichen der Konfiguration.<br />

128 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 7<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 105: Icon Empfangen<br />

und Vergleichen<br />

Hinweis<br />

Übertragen der Systemkonfiguration<br />

� Es öffnet sich des Fenster Einlesen und Vergleichen. Klicken Sie unten bei Gerät als<br />

verifiziert markieren? auf Ja, wenn die angezeigte Konfiguration die erwartete<br />

Konfiguration ist. Das System gilt dann als verifiziert.<br />

Die Konfiguration angeschlossener Elemente, z.B. von EFI-Sensoren ist dabei nicht<br />

eingeschlossen. Deren Verifikation erfolgt analog der Konfiguration und Verifizierung über<br />

die serielle Schnittstelle der Geräte.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 129


Kapitel 7 Betriebsanleitung<br />

Abb. 106: Gerät als verifiziert<br />

markieren.<br />

Übertragen der Systemkonfiguration<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

� Wenn Unterschiede zwischen den Projektdaten und den zurückgelesenen<br />

Konfigurationsdaten erkannt werden, wird eine entsprechende Meldung inklusive<br />

Hinweise auf mögliche Handlungen angezeigt. Die Verifizierung der Konfiguration kann<br />

dann nicht erfolgen. Beachten Sie die Hinweise der Fehlermeldung für das weitere<br />

Vorgehen. Beenden Sie den Dialog mit Klick auf Schliessen.<br />

130 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 7<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 107: Verifizieren<br />

fehlgeschlagen<br />

Übertragen der Systemkonfiguration<br />

� Wenn das Verifizieren korrekt abgeschlossen wird, wird anschliessend ein Bericht<br />

„Einlesen und Vergleichen“ erzeugt, welcher die wesentlichen Projektinformationenen<br />

wiedergibt. Sie können diesen Bericht ausdrucken oder abspeichern.<br />

Im unteren Teil des Berichtsfensters wird abgefragt, ob das Gerät als verifiziert markiert<br />

werden soll. Nur wenn das Gerät und die zugehörige Konfiguration als verifiziert markiert<br />

wurde, ist der „Auto-Start-Modus“ in der Konfiguration des Hauptmoduls wirksam. Um das<br />

Gerät als „verifiziert“ zu markieren, ist ein Einloggen als Authorisierter Benutzer notwendig.<br />

Der Status verifiziert/nicht verifiziert wird in der rechten unteren Ecke des <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer und durch Leuchten der LED CV am <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Hauptmodul angezeigt.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 131


Übertragen der Systemkonfiguration<br />

Kapitel 7 Betriebsanleitung<br />

Abb. 108: Verifizieren<br />

erfolgreich<br />

Hinweis<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Das Verifizierungs-Flag wird beim Zurücklesen der Daten in den Systemstecker mit kopiert<br />

und automatisch auf jede Sicherheits-Steuerung mit übertragen, auf die diese<br />

Konfigurationsdaten dupliziert werden.<br />

Die Sicherheits-Steuerung ist auch einsatzbereit, wenn die Konfiguration nur validiert und<br />

nicht verifiziert oder mit Schreibschutz versehen ist. Die Funktion „Auto-Run-Modus“ des<br />

Hauptmoduls, d.h. der automatische Programmstart nach Einschalten der Spannung, ist<br />

dann nicht möglich.<br />

Der Dialog zur Verifizierung erscheint nur auf Anforderung durch den Benutzer, um bei<br />

Änderungen der Konfiguration bzw. beim Hochladen neuer Projektdaten nicht jedesmal<br />

den Verifizierungsprozess durchlaufen zu müssen.<br />

Um das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System zu validieren, müssen die Sicherheitsfunktionen an der<br />

Maschine oder Anlage vollständig geprüft werden und einwandfrei funktionieren. Die<br />

Validierung ist inhaltlich identisch mit der technischen Prüfung bei Inbetriebnahme des<br />

<strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems.<br />

132 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 7<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Übertragen der Systemkonfiguration<br />

7.4 Schreibschutz der Konfiguration in der Steuerung<br />

aktivieren<br />

Eine verifizierte Konfiguration kann durch das Aktivieren des Schreibschutzes gegen<br />

unbeabsichtigte Veränderungen geschützt werden. Der Schreibschutz kann im <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer über das Schloss-Symbol in der Hardware-Konfiguration links neben dem<br />

Hauptmodul gesetzt und wieder aufgehoben werden.<br />

Der Schreibschutz wird beim Übertragen der Daten in den Systemstecker mit kopiert und<br />

automatisch auf jede Sicherheits-Steuerung mit übertragen, auf die diese<br />

Konfigurationsdaten dupliziert werden.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 133


Gerätezustände des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems<br />

Kapitel 8 Betriebsanleitung<br />

8 Gerätezustände des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems<br />

Tab. 85: Gerätestatus und<br />

LED-Anzeigen<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Die <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System kennt im Betrieb verschiedene Gerätezustände. Einige<br />

Gerätezustände erfordern einen Benutzereingriff, z.�B. die Änderung des Zustands von<br />

Stopp zu Start mit Hilfe des <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer. Andere Zustände basieren auf dem<br />

internen Selbsttest der <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System, z.�B. Interner Fehler. Die folgende Tabelle fasst<br />

die Gerätezustände des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems zusammen.<br />

LED MS Bedeutung<br />

aus keine/falsche Versorgungspannung<br />

rot/grün blinkend (1 Hz) Selbsttest und Systeminitialisierung<br />

grün blinkend (1 Hz) betriebsbereit<br />

grün leuchtend Applikation wird ausgeführt<br />

rot blinkend behebbarer Fehler im Controller-Modul oder einem anderen<br />

Modul<br />

rot leuchtend Kritischer Fehler<br />

LED CV Bedeutung<br />

aus Status unbekannt<br />

gelb blinkend (1 Hz) synchron<br />

mit roter LED MS<br />

ungültige Konfiguration<br />

gelb blinkend (2 Hz) Spannungsversorgung darf nicht unterbrochen werden, bis der<br />

Speicherprozess abgeschlossen ist<br />

gelb blinkend (1 Hz)<br />

abwechselnd mit roter LED MS<br />

gültige, aber nicht verifizierte Konfiguration; Fehler liegt an<br />

gelb blinkend (1 Hz) gültige, aber nicht verifizierte Konfiguration;<br />

gelb leuchtend gültige und verifizierte Konfiguration<br />

8.1 Änderung des Gerätezustands<br />

Bestimmte Zustandsänderungen des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems führen Sie manuell im <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer durch. Diese Änderungen des Gerätezustands sind:<br />

� Wechsel von Stopp zu Start<br />

� Wechsel von Start zu Stopp<br />

Für die Änderung des Gerätezustands benutzen sie in der Hardware-Konfiguration das<br />

Icon Stopp und Start neben der Darstellung der Module.<br />

134 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 8<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Abb. 109: Stopp-Start-Icon<br />

Gerätezustände des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems<br />

8.2 Auto Start Modus und normaler Zustand<br />

Das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System kann nach Einschalten der Versorgungsspannung direkt den Start-<br />

Zustand annehmen, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dieser<br />

automatische Übergang wird als Auto-Start-Modus bezeichnet. Für den Auto-Start-Modus<br />

müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:<br />

� Eine Anwenderkonfiguration bezüglich <strong>Soft</strong>ware- und Hardware-Konfiguration wurde<br />

erstellt und erfolgreich an eine entsprechende Hardware heruntergeladen.<br />

� Die Konfiguration wurde über „Einlesen und Vergleichen“ in das Gerät zurück<br />

hochgeladen und verifiziert.<br />

� Der Auto-Start-Modus in der Konfiguration ist eingeschaltet (bei Grundeinstellung<br />

eingeschaltet). Der Auto-Start-Modus wird in der Hardwarekonfiguration über einen<br />

Doppelklick mit der linken Maustaste auf das CPU Hauptmodul im Reiter Einstellungen<br />

ein- oder ausgeschaltet.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 135


Kapitel 8 Betriebsanleitung<br />

Hinweis<br />

Gerätezustände des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Im nicht verifizierten Zustand wartet das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System auf einen Befehl vom <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer für den Übergang vom Stopp in den Start-Zustand. Für diesen Befehl muss der<br />

SELFTEST-Zustand erfolgreich abgeschlossen sein.<br />

Wenn der Auto-Start-Modus abgeschaltet ist, wechselt das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System nach einer<br />

Unterbrechung der Spannungsversorgung im Stopp-Zustand nach dem SELFTEST-Zustand<br />

nicht automatisch in den Start-Zustand. Dann müssen Sie manuell in den Start-Modus<br />

wechseln, um das System zu starten.<br />

136 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 9<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Technische Inbetriebnahme<br />

9 Technische Inbetriebnahme<br />

�<br />

ACHTUNG<br />

Bevor Sie mit der technischen Inbetriebnahme beginnen, muss die Konfiguration des <strong>Flexi</strong>-<br />

<strong>Soft</strong>-Systems abgeschlossen sein.<br />

9.1 Verdrahtung und Spannungsversorgung<br />

Beachten Sie beim Anschluss des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems die technischen Daten in der<br />

Betriebsanleitung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Hardware.<br />

� Schließen Sie die einzelnen Feldgeräte an die entsprechenden Signalanschlüsse an und<br />

prüfen Sie für jeden Sicherheitseingang, Test­/Signalausgang und Sicherheitsausgang,<br />

ob sich diese wie für die Applikation erforderlich verhalten. Diagnoseinformationen der<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> LEDs unterstützen Sie bei der Validierung der einzelnen Feldsignale. Prüfen<br />

Sie, ob die Außenbeschaltung, die Ausführung der Verdrahtung, die Wahl der<br />

Befehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine dem geforderten Sicherheitsniveau<br />

entspricht.<br />

� Beheben Sie eventuelle Störungen (z.�B. falsche Verdrahtung oder gekreuzte Signale) an<br />

jedem Sicherheitseingang, Test­/Signalausgang oder Sicherheitsausgang, bevor Sie mit<br />

dem nächsten Schritt fortfahren.<br />

� Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Sobald an den Anschlüssen A1 und A2 der<br />

Controller-Module CPU0/CPU1 bzw. der XTIO-Modulen die Versorgungsspannung anliegt,<br />

führt das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System automatisch die folgenden Schritte aus:<br />

<strong>–</strong> interner Selbsttest<br />

<strong>–</strong> Laden der gespeicherten Konfiguration<br />

<strong>–</strong> Test der geladenen Konfiguration auf Gültigkeit<br />

Das System geht nicht in Betrieb, wenn die oben beschriebenen Schritte nicht erfolgreich<br />

durchgeführt werden konnten. Im Fehlerfall erfolgt eine entsprechende LED Anzeige (siehe<br />

Betriebsanleitung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Hardware) und das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System übermittelt nur Inaktive<br />

(fehlersichere) Werte.<br />

9.2 Übertragen der Konfiguration<br />

Nachdem Sie die Hardware und die Logik im <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System konfiguriert und auf<br />

Richtigkeit geprüft haben, übertragen Sie die Konfiguration über den <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

an das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System.<br />

9.3 Technische Prüfung und Inbetriebnahme<br />

Die Maschine oder Anlage, die durch eine Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> geschützt wird,<br />

darf nur nach einer erfolgreichen technischen Prüfung sämtlicher Sicherheitsfunktionen in<br />

Betrieb genommen werden. Die technische Prüfung darf nur durch entsprechend<br />

geschultes Fachpersonal erfolgen.<br />

Die technische Prüfung umfasst folgende Prüfpunkte:<br />

� Kennzeichnen Sie alle Anschlussleitungen und Steckverbinder am <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System<br />

eindeutig, um Verwechslungen zu vermeiden. Da das <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-System mehrere<br />

Anschlüsse gleicher Bauform besitzt, müssen Sie sicherstellen, dass gelöste<br />

Anschlussleitungen nicht am falschen Anschluss wieder angeschlossen werden.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 137


Technische Inbetriebnahme<br />

Kapitel 9 Betriebsanleitung<br />

� Verifizieren Sie die Konfiguration des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems.<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

� Überprüfen Sie die Signalpfade und die korrekte Einbindung in übergeordnete<br />

Steuerungen.<br />

� Prüfen Sie die korrekte Datenübertragung von und zur Sicherheits-Steuerung <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong>.<br />

� Prüfen Sie das Logik-Programm der Sicherheits-Steuerung.<br />

� Dokumentieren Sie vollständig die Konfiguration der gesamten Anlage, der einzelnen<br />

Geräte und die Ergebnisse der Sicherheitsprüfung.<br />

� Prüfen Sie die Sicherheitsfunktionen der Maschine oder Anlage vollständig und stellen<br />

Sie sicher, dass die Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren.<br />

� Um ein unbeabsichtigtes Überschreiben der Konfiguration zu verhindern, aktivieren Sie<br />

den Schreibschutz der Konfigurationsparameter des <strong>Flexi</strong>-<strong>Soft</strong>-Systems. Veränderungen<br />

sind jetzt erst wieder möglich, wenn der Schreibschutz aufgehoben wurde.<br />

138 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012479/2008-07-07


Betriebsanleitung Kapitel 10<br />

<strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong> Designer<br />

Fehlersuche und Fehlerbeseitigung<br />

10 Fehlersuche und Fehlerbeseitigung<br />

Tab. 86: Fehler und<br />

Fehlerbehebung<br />

Fehler / Fehlermeldung Ursache Behebung<br />

Beim Start von <strong>Flexi</strong> <strong>Soft</strong><br />

Designer wird folgende oder<br />

eine ähnliche Fehlermeldung<br />

angezeigt: „DLL nicht gefunden<br />

- Die Dynamic Link Library<br />

„mscoree.dll“ wurde nicht im<br />

angegebenen Pfad gefunden.<br />

Legen Sie den Registrierungs-<br />

schlüssel<br />

HKLM\<strong>Soft</strong>ware\Microsoft\<br />

NETFramework\InstallRoot so<br />

fest, dass er auf den<br />

Installationsort von .NET<br />

Framework verweist.“<br />

Microsoft .NET Framework ist<br />

auf dem PC nicht installiert.<br />

Geeignete Version von<br />

Mircosoft <strong>–</strong>NET Framework<br />

installieren; fragen Sie ggf.<br />

Ihren Systemadministrator.<br />

.NET Framework ist zum<br />

Download auf den Internetseiten<br />

von Microsoft verfügbar.<br />

Hinweis:<br />

Unter Windows Windows 98 /<br />

ME / 2000 .NET Framework<br />

2.0 installieren.<br />

Unter Windows XP mit<br />

Servicepack 2 oder höher /<br />

2003 Server .NET Framework<br />

3.0 oder höher installieren.<br />

Für ältere Versionen von<br />

Windows ist .NET Framework<br />

nicht verfügbar.<br />

8012479/2008-07-07 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 139


8012479/2008-07-07 ∙ TAF/XX ∙ Printed in Germany (2008-07) ∙ Subject to change without notice ∙ The specified product features and technical data do not represent any guarantee ∙ 02 A4 sw int32<br />

Australia<br />

Phone +61 3 9497 4100<br />

1800 33 48 02 <strong>–</strong> tollfree<br />

E-Mail sales@sick.com.au<br />

Belgium/Luxembourg<br />

Phone +32 (0)2 466 55 66<br />

E-Mail info@sick.be<br />

Brasil<br />

Phone +55 11 3215-4900<br />

E-Mail sac@sick.com.br<br />

Ceská Republika<br />

Phone +420 2 57 91 18 50<br />

E-Mail sick@sick.cz<br />

China<br />

Phone +852-2763 6966<br />

E-Mail ghk@sick.com.hk<br />

Danmark<br />

Phone +45 45 82 64 00<br />

E-Mail sick@sick.dk<br />

Deutschland<br />

Phone +49 211 5301-260<br />

E-Mail info@sick.de<br />

España<br />

Phone +34 93 480 31 00<br />

E-Mail info@sick.es<br />

France<br />

Phone +33 1 64 62 35 00<br />

E-Mail info@sick.fr<br />

Great Britain<br />

Phone +44 (0)1727 831121<br />

E-Mail info@sick.co.uk<br />

India<br />

Phone +91<strong>–</strong>22<strong>–</strong>4033 8333<br />

E-Mail info@sick-india.com<br />

Israel<br />

Phone +972-4-999-0590<br />

E-Mail info@sick-sensors.com<br />

Italia<br />

Phone +39 02 27 43 41<br />

E-Mail info@sick.it<br />

Japan<br />

Phone +81 (0)3 3358 1341<br />

E-Mail support@sick.jp<br />

Nederlands<br />

Phone +31 (0)30 229 25 44<br />

E-Mail info@sick.nl<br />

Norge<br />

Phone +47 67 81 50 00<br />

E-Mail austefjord@sick.no<br />

SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com<br />

Österreich<br />

Phone +43 (0)22 36 62 28 8-0<br />

E-Mail office@sick.at<br />

Polska<br />

Phone +48 22 837 40 50<br />

E-Mail info@sick.pl<br />

Republic of Korea<br />

Phone +82-2 786 6321/4<br />

E-Mail kang@sickkorea.net<br />

Republika Slowenija<br />

Phone +386 (0)1-47 69 990<br />

E-Mail office@sick.si<br />

România<br />

Phone +40 356 171 120<br />

E-Mail office@sick.ro<br />

Russia<br />

Phone +7 495 775 05 34<br />

E-Mail info@sick-automation.ru<br />

Schweiz<br />

Phone +41 41 619 29 39<br />

E-Mail contact@sick.ch<br />

Singapore<br />

Phone +65 6744 3732<br />

E-Mail admin@sicksgp.com.sg<br />

Suomi<br />

Phone +358-9-25 15 800<br />

E-Mail sick@sick.fi<br />

Sverige<br />

Phone +46 10 110 10 00<br />

E-Mail info@sick.se<br />

Taiwan<br />

Phone +886 2 2375-6288<br />

E-Mail sickgrc@ms6.hinet.net<br />

Türkiye<br />

Phone +90 216 587 74 00<br />

E-Mail info@sick.com.tr<br />

USA/Canada/México<br />

Phone +1(952) 941-6780<br />

1 800-325-7425 <strong>–</strong> tollfree<br />

E-Mail info@sickusa.com<br />

More representatives and agencies<br />

in all major industrial nations at<br />

www.sick.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!