28.11.2012 Aufrufe

klicken!!! - Grund- und Mittelschule Weil

klicken!!! - Grund- und Mittelschule Weil

klicken!!! - Grund- und Mittelschule Weil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Weil</strong>*Schulstraße 11*86947 <strong>Weil</strong><br />

Telefon: 08195 9314020<br />

Telefax: 08195 9314060<br />

Email: buero@vsweil.de<br />

Homepage: www.vsweil.de<br />

1. Elternbrief im Schuljahr 2012/13 (download: www.vsweil.de)<br />

Sehr geehrte Eltern <strong>und</strong> Erziehungsberechtigte,<br />

<strong>Weil</strong>, den 11.10.2012<br />

zu Beginn des Schuljahres grüßen wir Sie im Namen des Kollegiums <strong>und</strong> wünschen uns allen eine gute<br />

<strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen für<br />

das kommende Schuljahr mitteilen.<br />

1. Ferienordnung<br />

In Bayern sind im Schuljahr 2012/13 die Ferientermine wie folgt geregelt:<br />

letzter Schultag erster Schultag<br />

(vor den Ferien) (nach den Ferien)<br />

Herbst Freitag, 26.10.2012 Montag, 05.11.2012<br />

Weihnachten Freitag, 21.12.2012 Montag, 07.01.2013<br />

Frühjahr Freitag, 08.02.2013 Montag, 18.02.2013<br />

Ostern Freitag, 22.03.2013 Montag, 08.04.2013<br />

Pfingsten Freitag, 17.05.2013 Montag, 03.06.2013<br />

Sommer Dienstag, 30.07.2013 Donnerstag, 12.09.2013<br />

Am Buß-<strong>und</strong> Bettag (Mittwoch, 21.11.2012) sowie an Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 09.05.2013)<br />

ist unterrichtsfrei.<br />

2. Termine<br />

Informationsabend zum Übertritt<br />

Am Dienstag, den 15.01.2013 findet um 19:30 Uhr in unserer Aula der Elternabend zum Übertritt an die<br />

weiterführenden Schulen <strong>und</strong> den M-Zug der <strong>Mittelschule</strong> statt. Eine gesonderte Einladung ergeht noch<br />

an die Erziehungsberechtigten der Schüler in den Jahrgangsstufen 4-6.<br />

Elternsprechtag<br />

Der 1. Elternsprechtag findet am Mittwoch, den 28.11.2012, von 17:00 Uhr – 20:00 Uhr statt.<br />

Abschlussfeier zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss/Mittleren Schulabschluss<br />

Die Abschlussfeier im Schuljahr 2012/13 findet am Donnerstag, den 18.07.2013 um 19:00 in der Aula der<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Weil</strong> statt.<br />

3. Regelungen<br />

Zur Gewährleistung eines reibungslosen <strong>und</strong> konfliktfreien Schulalltags bitte ich Sie folgende Regelungen<br />

zu beachten:<br />

Krankmeldungen von Schülern<br />

Die Verhinderung der Teilnahme am Unterricht wegen Krankheit muss im Sekretariat spätestens bis 8:00<br />

Uhr unter Angabe des <strong>Gr<strong>und</strong></strong>es schriftlich oder telefonisch mitgeteilt werden. (Tel.: 08195/ 9314020, Fax-<br />

Nr. 08195/ 9314060).<br />

Ist telefonisch kein Erziehungsberechtigter erreichbar, sind wir dazu verpflichtet die Polizei einzuschalten.<br />

Bitte beachten Sie, dass auf <strong>Gr<strong>und</strong></strong> des erhöhten Verwaltungsaufwands ab sofort Anrufe morgens<br />

zwischen 8:30 Uhr <strong>und</strong> 10:15 Uhr nicht mehr persönlich entgegengenommen werden. Sie können Ihre<br />

Nachricht jedoch auf den Anrufbeantworter sprechen.<br />

Befreiung von Schülern<br />

Nach der Schulordnung können Schüler nur in dringenden Ausnahmefällen vom Unterricht befreit werden.<br />

Anträge auf Befreiung vom Unterricht sind bei vorhersehbaren Terminen (z.B. Vorstellungsgespräch,<br />

Firmung, ...) spätestens drei Tage vorher schriftlich vom Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung zu<br />

beantragen. Unterrichtsbefreiungen für rein private Zwecke (z.B. Geburtstagsfeiern, Fahrst<strong>und</strong>en) können<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht gewährt werden. Arzttermine sind möglichst auf den Nachmittag zu legen.<br />

Insbesondere sind Unterrichtsbefreiungen wegen Reise- oder Urlaubsterminen der Eltern gemäß einer<br />

Weisung des Staatsministeriums für Unterricht <strong>und</strong> Kultus nicht möglich. Bitte beachten Sie bei Ihrer<br />

Urlaubsplanung daher die Ferientermine.


Lernmittelfreie Schulbücher<br />

Bekanntlich wird das Büchergeld nach einem Beschluss der Staatsregierung nicht mehr erhoben.<br />

Lehrbücher, die lernmittelfrei zugelassen <strong>und</strong> nach dem Beschluss der Lehrerkonferenz an unserer<br />

Schule eingeführt sind, werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel von der Schule beschafft<br />

<strong>und</strong> an die Schüler daher kostenfrei ausgeliehen. Umso wichtiger ist es, mit diesem „fremden Eigentum“<br />

sorgsam umzugehen. Wir bitten Sie, die Bücher einzubinden <strong>und</strong> auf pflegliche Behandlung zu<br />

achten. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass bei unsachgemäßer Behandlung (Beschädigung, starke<br />

Verschmutzung) am Schuljahresende ein entsprechender Abschlagsbetrag eingefordert werden muss.<br />

Schulberatung<br />

Die in diesem Schuljahr für die Schulberatung an der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>- <strong>und</strong> <strong>Mittelschule</strong> <strong>Weil</strong> zuständigen Lehrkräfte<br />

sind<br />

� Frau Britta Vogel, Schulpsychologin<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule Scheuring, Tel.: 08206/827, Montag, 8.00 Uhr – 9.30 Uhr<br />

Schulberatung.vogel@prittriching.de<br />

� Frau Ulrike Frericks, Beratungslehrerin<br />

Fritz-Beck-<strong>Mittelschule</strong>, Landsberg am Lech<br />

Tel.: 08191/ 128 520<br />

�<br />

Mittagsbetreuung/Ganztagesklasse<br />

Für die Mittags- <strong>und</strong> Hausaufgabenbetreuung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule, für die offene Ganztagsschule ab der 5.<br />

Jahrgangsstufe sowie für die geb<strong>und</strong>ene Ganztagesklassen wurden die Verträge für das Schuljahr<br />

2012/13 bereits abgeschlossen.<br />

Die Mittagsbetreuung der <strong>Gr<strong>und</strong></strong>schule findet unter der Leitung von Frau Kurz täglich von 11:00 Uhr bis<br />

16:00 Uhr (Freitag bis 15:00 Uhr) statt. Bei Anmeldungen <strong>und</strong> Rückfragen wenden Sie sich bitte<br />

persönlich an Frau Kurz (Tel.: 08195/9314027).<br />

Ansprechpartner für die offene Ganztagsschule ist Herr Müller-Tolk (Tel.: 08195/9314025).<br />

Verwendung von Mobilfunktelefonen, digitalen Speichermedien - Wertgegenstände - Waffen<br />

Das Benutzen von Handys <strong>und</strong> sonstigen digitalen Speichermedien (z.B. MP3-Player) im Unterricht, im<br />

Schulhaus <strong>und</strong> auf dem Schulgelände ist verboten. Die Geräte sind spätestens beim Betreten der<br />

Schule auszuschalten. In dringenden Fällen können Mobilfunktelefone nach Rücksprache mit einer<br />

Lehrkraft oder dem Sekretariat benutzt werden. Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte abgenommen<br />

<strong>und</strong> nur an die Erziehungsberechtigen wieder ausgehändigt.<br />

Eine besondere Situation liegt bei schriftlichen Prüfungen vor. Hier stellt schon das Mitführen eines<br />

Handys (auch abgeschaltet) die Bereitstellung eines unerlaubten Hilfsmittels dar. Das Problem lässt sich<br />

einfach lösen, indem man an diesen Tagen kein Handy mitnimmt oder aber dieses vor Prüfungsbeginn bei<br />

der Lehrkraft abgibt.<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass ferner das rechtswidrige Einstellen von beleidigenden<br />

Äußerungen oder Aufnahmen über Lehrkräfte oder Mitschüler in das Internet mit schwerwiegenden<br />

Ordnungsmaßnahmen geahndet werden. Unabhängig davon bleibt es zudem den Betroffenen freigestellt,<br />

Strafanzeige zu stellen, auch wenn Jugendliche ein solches Handeln oftmals lediglich als „Spaß“<br />

verstehen.<br />

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Schule keine Versicherung für den Fall eines Diebstahls<br />

von Handys, MP3-Playern oder ähnlichem besitzt. Von daher sind die Schüler selbst verantwortlich für<br />

Ihre Gerätschaften. Während des Sportunterrichts sollten diese ggf. vom Lehrer weggesperrt werden.<br />

<strong>Gr<strong>und</strong></strong>sätzlich sollten aber keine Wertgegenstände oder höhere Geldbeträge in die Schule mitgebracht<br />

werden, da bei Verlust oder auch bei Missbrauch durch Mitschüler keine Haftung übernommen werden<br />

kann.<br />

Das Mitführen von gefährlichen Gegenständen (z.B. Messer, Waffen, Feuerzeuge, ...) ist den Schülern<br />

untersagt. Die Schule hat solche Gegenstände sicherzustellen. Dies gilt auch für sonstige Gegenstände,<br />

die den Unterricht oder die Ordnung der Schule stören können. Bitte haben Sie aufgr<strong>und</strong> der<br />

Vorkommnisse an anderen Schulen dafür Verständnis, dass Zuwiderhandlungen neben erheblichen<br />

schulrechtlichen Konsequenzen gegebenenfalls auch eine polizeiliche Anzeige zur Folge haben.<br />

Rauchen, Alkohol <strong>und</strong> Drogen<br />

Das Rauchen sowie der Genuss von Alkohol oder sonstigen Drogen auf dem Schulgelände, im<br />

Schulgebäude, auf dem Weg zu den Sportstätten, bei Schulveranstaltungen <strong>und</strong> im Schulbus ist<br />

gesetzlich verboten. Das sog. Rauchverbot gilt im Übrigen auch für Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte <strong>und</strong><br />

sonstige Besucher der Schule. Seit dem 1. September 2007 gilt nach § 10 des Jugendschutzgesetzes<br />

zudem das Rauchverbot für Jugendliche unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit.


Bekleidung<br />

In den vergangenen Wochen fiel uns auf, dass einige Schüler T-Shirts oder Sweatshirts tragen, deren<br />

Aufdrucke dem Unterrichts- <strong>und</strong> Erziehungsauftrag <strong>und</strong> den Wertvorstellungen unserer Schule<br />

entgegenwirken. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir Schüler ggf. auffordern, solche<br />

Kleidungsstücke abzulegen.<br />

Telefonieren<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich Sie darauf hinweisen, dass private Telefongespräche der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler vom Sekretariat aus nur in dringenden Fällen (z.B. plötzliche Erkrankung)<br />

gestattet werden können, da durch die häufige Anwesenheit von Schülern im Büro der Geschäftsablauf<br />

erheblich beeinträchtigt wird.<br />

Vorzeitiges Unterrichtsende<br />

Auf <strong>Gr<strong>und</strong></strong> der Mittagsbetreuung bzw. der offenen <strong>und</strong> geb<strong>und</strong>enen Ganztagesschule wird der Unterricht<br />

im Schuljahr 2012/13 nur bei besonderen Anlässen vorzeitig enden. Den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern wird<br />

dies rechtzeitig mitgeteilt. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich auch auf unserer Homepage<br />

(www.vsweil.de).<br />

Verlassen des Schulgeländes<br />

Den Schülern ist es untersagt, das Schulgelände vor Unterrichtsende <strong>und</strong> während der Mittagspause zu<br />

verlassen.<br />

Ausnahmen: a) Schüler aus dem Ort <strong>Weil</strong>, die mittags nach Hause gehen.<br />

b) Schüler, die mit dem Schulbus nach Hause fahren, müssen zu Beginn des<br />

Nachmittagsunterrichts wieder an die Schule gebracht werden.<br />

c) Schüler, die von der Klassenleitung die Erlaubnis erhalten haben, stellvertretend für<br />

die Mitschüler Einkäufe zu tätigen.<br />

Verhalten im Schulbus<br />

In den Schulbussen werden in diesem Schuljahr voraussichtlich wieder Busbegleiter (Schüler der 7. - 9.<br />

Jahrgangsstufe) eingesetzt, die den Busfahrer unterstützen einen geregelten, sicheren <strong>und</strong> möglichst<br />

konfliktfreien Bustransport Ihrer Kinder zu gewährleisten. Ich bitte Sie um Verständnis dafür, dass Schüler,<br />

die den Anweisungen der Busfahrer, des Hausmeisters oder der Busaufsicht nicht Folge leisten <strong>und</strong> den<br />

geordneten Transport gefährden, ggf. auf begrenzte Zeit von der Beförderung ausgeschlossen werden<br />

können. Die Erziehungsberechtigten müssen dann selbst für den Transport von <strong>und</strong> zur Schule<br />

sorgen.<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

Im Schulhaus oder auf dem Schulgelände gef<strong>und</strong>ene Gegenstände werden in Behältern in der Aula <strong>und</strong><br />

in der Sporthalle aufbewahrt. Nach dem 11. November 2012 werden die bis dahin nicht abgeholten<br />

Gegenstände einem karitativen Zweck zugeführt. Nach Wertsachen (Schmuck, Brillen etc.) können Sie<br />

sich im Sekretariat erk<strong>und</strong>igen.<br />

Über Gegenstände, die im Schulbus vergessen wurden, geben die Busunternehmen<br />

WAIBEL (Tel.: 08191/3855) bzw. SCHNAPPINGER (Tel.: 08806/7095) Auskunft.<br />

Beiliegend erhalten Sie die Listen der neu gewählten Klassenelternsprecher, des Elternbeirates <strong>und</strong> das<br />

Sprechst<strong>und</strong>enverzeichnis.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen <strong>und</strong> den besten Wünschen für ein erfolgreiches Schuljahr<br />

_______________________ _______________________<br />

Rektorin Konrektor<br />

�------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bitte hier abtrennen <strong>und</strong> beim Klassenleiter abgeben.<br />

Den Elternbrief vom 12.10.2012 habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Name des Schülers/der Schülerin: __________________________________ Klasse: _______<br />

_______________________________<br />

Unterschr. d. Erziehungsberechtigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!