18.08.2012 Aufrufe

Herrchen oder Frauchen dringend gesucht

Herrchen oder Frauchen dringend gesucht

Herrchen oder Frauchen dringend gesucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 SPEZIAL<br />

Wanted!<br />

HerrcHen <strong>oder</strong><br />

FraucHen<br />

<strong>dringend</strong> gesucHt<br />

Bei Hunden <strong>oder</strong> Katzen aus dem<br />

Tierheim denken immer noch viele<br />

Menschen, die Vierbeiner hätten versteckte<br />

Neurosen <strong>oder</strong> wären aggressiv.<br />

Das mag im Einzelfall zwar manchmal<br />

zutreffen, ist aber doch eher die Ausnahme.<br />

Ein Irrglaube ist auch die Annahme,<br />

hier gäbe es nur alte Tiere. Weit<br />

gefehlt. Die Zahl ganz junger Vierbeiner<br />

ist insbesondere in den entsprechenden<br />

Einrichtungen in Stuttgart und der Region<br />

sehr hoch. Denn in Tierheimen leben<br />

nicht nur ausgesetzte Hunde <strong>oder</strong> Katzen,<br />

sondern auch viele Tiere, die zum Beispiel<br />

durch Umzug <strong>oder</strong> Todesfall ihrer Besitzer<br />

herrenlos geworden sind. Allesamt<br />

haben sie eines gemeinsam: die Suche<br />

nach einem neuen Zuhause. TOP Magazin<br />

war in Stuttgart­Botnang und Filderstadt<br />

vor Ort und hat sich für Sie umgeschaut.


Zum Geburtstag, zu Ostern <strong>oder</strong> zu<br />

Weihnachten einen Hund als Geschenk?<br />

Kein Problem. Gekauft ist der<br />

Vierbeiner schließlich schnell. Und die<br />

Wünsche etwa der Kinder möchte man<br />

schließlich auch gerne erfüllen. Aber genauso<br />

schnell lässt bei vielen Zeitgenossen<br />

schon nach ein paar Wochen die Euphorie<br />

nach. Das Tier frisst ja Berge und<br />

regelmäßig Gassi gehen kann ja richtig anstrengend<br />

sein, zum Arzt muss man ab<br />

und zu auch und dann noch die Hundesteuer.<br />

Also bringt man es ins Tierheim <strong>oder</strong><br />

setzt das arme Geschöpf – wenn es schnell<br />

gehen muss – einfach aus. Ein solches<br />

Schicksal erleiden tagtäglich nicht nur in<br />

Deutschland viele Hunde. Tierheime sind<br />

dann für eine kürzere <strong>oder</strong> längere Zeit der<br />

Ort, wo man sich um sie kümmert und sie<br />

sehnsüchtig auf ein neues <strong>Herrchen</strong> <strong>oder</strong><br />

<strong>Frauchen</strong> warten. Katzen und Kleintieren<br />

ergeht es häufig nicht anders.<br />

Die Zahlen des Tierheims Stuttgart in<br />

Botnang sprechen eine deutliche Sprache:<br />

Hier leben in der Regel zwischen 100 und<br />

120 Hunde, mindestens ebenso viele Katzen<br />

und eine seit Jahren extrem ansteigende<br />

Zahl von Kleintieren (Mäuse, Hamster,<br />

Meerschweinchen, Kaninchen, etc.), außerdem<br />

Vögel, Reptilien, ja sogar Schweine<br />

und Pferde. Mit den verschiedenen Außenstellen<br />

beherbergt das Tierheim Stuttgart<br />

als größtes seiner Art in Baden-Württemberg<br />

permanent zwischen 700 und 1.000<br />

Tieren. Mit 95 Prozent ist die Vermittlungsquote<br />

dabei aber sehr hoch. „Wir haben pro<br />

Jahr einen Durchlauf von rund 3.000 Tieren“,<br />

sagt Leiterin Marion Wünn.<br />

Dass damit ein hoher Personal- und<br />

Kostenaufwand verbunden ist, versteht<br />

sich von selbst. 18 hauptamtliche Tierpfleger,<br />

ausgebildet in der Tierschutz-Akademie<br />

München, hegen und pflegen die Zweiund<br />

Vierbeiner, daneben arbeiten sechs<br />

Angestellte in der Verwaltung, dazu kommen<br />

25 Aushilfen auf 400-Euro-Basis und<br />

ein Helferstamm von 200 Ehrenamtlichen.<br />

Jährlich ist der stattliche Betrag von rund<br />

1,8 Millionen Euro erforderlich, um das<br />

Tierheim Stuttgart am Leben zu halten.<br />

Davon entfallen allein 360.000 Euro auf<br />

Futtermittel. Regelmäßig wiederkehrende<br />

Kosten sind darüber hinaus unter anderem<br />

die Personalkosten sowie die Ausgaben<br />

für Tierärzte, Medikamente und Physiotherapeuten.<br />

Wenn man nun bedenkt, dass der Träger<br />

dieser Institution, der Tierschutzverein<br />

Stuttgart und Umgebung (1837 gegründet<br />

und damit der älteste in<br />

Deutschland), durch die Beiträge seiner<br />

Das Tierheim Stuttgart<br />

tierheim Stuttgart<br />

Furtwängler Straße 150, 70195 Stuttgart-Botnang<br />

Telefon 0711/65 67 74-0, Fax 65 67 74-12<br />

info@stuttgarter-tierschutz.de,<br />

www.stuttgarter-tierschutz.de<br />

Öffnungszeiten: Di bis Sa 14-16.30 Uhr.<br />

Geldspenden an den Tierschutzverein Stuttgart<br />

und Umgebung sind möglich auf das Konto 2920157<br />

bei der BW Bank (BLZ 600 501 01).<br />

Eine Mitgliedschaft im Verein kostet für<br />

Einzelmitglieder jährlich 25 Euro.<br />

Aktuelle Projekte: Bau eines m<strong>oder</strong>nen<br />

Hundehauses und Aufbau einer Hunde-<br />

und Katzen-Kranken-Pflegestation.<br />

Termine zum Vormerken:<br />

Sommerfest am 3. und 4. Juli; Veranstaltung<br />

zum Welt-Tierschutztag am 3. Oktober;<br />

Weihnachtsbazar am 5. Dezember.<br />

Einige Mitarbeiter beim Ausführen der Hunde<br />

2.200 Mitglieder gerade mal etwas mehr<br />

als 50.000 Euro „erwirtschaftet“, wird<br />

schnell deutlich, dass es ohne Zuschüsse,<br />

Spenden, Erbschaften <strong>oder</strong> Patenschaften<br />

nicht geht. Verständlich wird bei der aufwändigen<br />

Pflege auch, dass Tiere aus dem<br />

Tierheim nicht umsonst zu haben sind. So<br />

kostet zum Beispiel ein männlicher Hund<br />

180 Euro (kastriert 220 Euro), ein kastriertes<br />

Weibchen 280 Euro, eine Katze zwi-<br />

SPEZIAL<br />

Marion Wünn, Leiterin des Tierheims Stuttgart<br />

mit einem Welpen, der – da von Geburt an blind –<br />

in einem Karton ausgesetzt wurde<br />

schen 80 und 100 Euro. „Bevor wir ein Tier<br />

vergeben, führen wir immer zuerst Beratungsgespräche<br />

mit den Interessenten<br />

und schauen uns auch das potenzielle Zuhause<br />

an“, berichtet Marion Wünn. Diese<br />

Sorgfalt führe zwar dazu, dass von zehn<br />

Bewerbern nur zwei auch tatsächlich ein<br />

Tier bekommen. „Dafür kommen dann<br />

aber auch die wenigsten Tiere wieder zu<br />

uns zurück.“<br />

27


28 SPEZIAL<br />

Tiere AuS dem Tierheim STuTTgArT,<br />

die ein zuhAuSe Suchen<br />

BOnSAi<br />

Pitbull; 10 Jahre alt;<br />

kam von anderem Tierheim;<br />

seit 5 Jahren hier; braucht einen<br />

sehr erfahrenen Hunde halter;<br />

Einzeltier; Haushalt ohne kleine Kinder;<br />

hat den Wesenstest für Kategorie- 1-<br />

Hunde bestanden und braucht<br />

keinen Maulkorb.<br />

mAcy<br />

Deutsch-Kurzhaar; 10 Jahre alt;<br />

kam von anderem Tierheim;<br />

hat einen stark ausgeprägten<br />

Beschützertrieb; gut verträglich<br />

mit anderen Hunden; guter<br />

Grundgehorsam; sehr lieb<br />

zu Vertrauensperson.<br />

chiccO<br />

American Staffordshire Terrier; 10 Jahre<br />

alt; seit 3 Jahren hier; sehr lieb, aber ein<br />

absoluter Notfall, da pflegebedürftig;<br />

Chicco hat einen Rollwagen und benötigt<br />

regelmäßig physiotherapeutische<br />

Behandlungen gegen Arthrose – das Tierheim<br />

Stuttgart übernimmt hierfür aber<br />

die Kosten!<br />

Jerry-Bärli<br />

Labrador-Boxer-Mischlingsrüde;<br />

circa 6 bis 7 Jahre alt; seit 3 Jahren hier;<br />

schmust gerne; der zukünftige Besitzer<br />

sollte Hunde erfahrung haben. Da Jerry<br />

sich nicht sonderlich mit seinen Artgenossen<br />

verträgt, sollte er als Einzelhund<br />

gehalten werden.<br />

KATzen<br />

Auch für Katzen liebhaber gibt es eine<br />

große Auswahl.<br />

Biene<br />

Schäferhündin; 6 Jahre alt;<br />

seit 3 Monaten hier; gehorsam<br />

und lieb im Umgang mit Menschen.<br />

BAlOu<br />

Cockerspaniel; 3 Jahre alt;<br />

sehr verträglich mit anderen Hunden;<br />

braucht einen hundeerfahrenen und<br />

durchsetzungsfähigen Besitzer;<br />

für Haushalt ohne kleine Kinder.


Meerschweinchen-baby<br />

Das Meerschweinchenbaby steht stellvertretend<br />

für circa 160 Meerschweinchen<br />

aus einem „Animal-Hoarder“-Fall: Das<br />

Tierheim musste im September 2009 eine<br />

Wohnung mit 84 Kleintieren räumen,<br />

davon waren rund 40 Meerschweinchen<br />

trächtig; für viele der Tiere konnten<br />

zwischenzeitlich neue Besitzer gefunden<br />

werden, trotzdem warten noch etwa 40<br />

Meerschweinchen auf ein neues Zuhause.<br />

Mini-<br />

schweinchen<br />

Die drei Minischweinchen stehen<br />

stellvertretend für sieben weitere<br />

Schweine aus dem Tierheim; <strong>gesucht</strong><br />

werden Schweinefreunde mit gut<br />

eingezäuntem Grundstück; da Schweine<br />

sich nur in der Gruppe wohlfühlen,<br />

werden sie nur paarweise abgegeben.<br />

Pfaffen-<br />

täubchen<br />

SPEZIAL<br />

Rassetauben, die gerne als Glücksbringer<br />

auf Hochzeiten fliegen gelassen werden;<br />

kamen nach und nach als Fundtiere ins<br />

Tierheim; <strong>gesucht</strong> werden Taubenliebhaber<br />

mit großer Freiflugvoliere.<br />

29


30 SPEZIAL<br />

Stefanie Braun-Scholz (2. v. li), 2. Vorsitzende und Hanne Dressler (2. v. re), 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins<br />

Tierheim FiLDerSTADT<br />

Im Eichholz, 70794 Filderstadt<br />

Telefon 0711/777 56 66, Fax 777 56 44<br />

mail@tierschutz-filderstadt.de, www.tierschutz-filderstadt.de<br />

Öffnungszeiten: Mo 15-17 Uhr, Do 16.30-18.30 Uhr, Sa 14-17 Uhr.<br />

Geldspenden an den Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt sind möglich auf das<br />

Konto 7631 063 bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (BLZ 611 500 2) <strong>oder</strong> auf<br />

das Konto 216 442 001 bei der Volksbank Filder e.G. (BLZ 611 616 96). Eine Mitgliedschaft<br />

im Verein kostet für Einzelmitglieder jährlich 35 Euro.<br />

Aktuelles Projekt: Erweiterung des Kleintierhauses.<br />

Termine zum Vormerken: Sommerfest am 13. Juni; Herbstfest am 19. September.<br />

„Im Zweifel für das Tier“<br />

Dass es Menschen gibt, die für die Argumente<br />

eines Tierheims in puncto Vergabe<br />

kein Verständnis haben <strong>oder</strong> mitunter<br />

sogar verärgert reagieren, bestätigt<br />

auch Hanne Dressler, 1. Vorsitzende des<br />

Tierschutzvereins Tierfreunde Filderstadt<br />

im Eichholz. „Auch wenn immer<br />

wieder Menschen mit der Überzeugung<br />

zu uns kommen, dass ein Tier im Tierheim<br />

kostenlos zu haben ist und wir doch um<br />

jedes Tier weniger froh sein müssen, ist<br />

unsere Arbeit doch nicht ganz so einfach.“<br />

Im Vorfeld müssten wichtige Punkte mit<br />

den Interessenten geklärt werden. „Denn<br />

wir möchten die Tiere nicht nur in ein gutes,<br />

sondern vor allem in das geeignete<br />

Zuhause vermitteln.“ So hat zum Beispiel<br />

jeder Hund seine ganz speziellen Eigenschaften<br />

und Charakterzüge und muss zu<br />

den Lebensumständen der zukünftigen<br />

Besitzer passen. Aber auch andere Voraussetzungen<br />

müssen gegeben <strong>oder</strong> geklärt<br />

sein wie etwa die Betreuung im Urlaubs-<br />

<strong>oder</strong> Krankheitsfall und natürlich<br />

auch eine gewisse finanzielle Sicherheit,<br />

um für das Tier ausreichend sorgen zu<br />

können.<br />

„Haben wir Bedenken, dass Mensch<br />

und Hund nicht zusammenpassen <strong>oder</strong> die<br />

Bedingungen nicht optimal sind“, so Dressler,<br />

„entscheiden wir uns im Zweifel für das<br />

Tier, sehen von der Vermittlung ab und suchen<br />

weiter nach dem passenden Platz.“<br />

Diese Umsicht ist einfach erklärt: Viele der<br />

Hunde haben ihr Zuhause schließlich<br />

schon ein- <strong>oder</strong> mehrmals verloren <strong>oder</strong><br />

eine schlimme Vergangenheit hinter sich.<br />

„Wir sind uns immer bewusst, dass wir mit<br />

der Vermittlung über das zukünftige<br />

Schicksal des Tieres entscheiden“, betont<br />

die erfahrene Tierschützerin.<br />

Das im Jahr 2000 erbaute Tierheim<br />

Filderstadt ist übrigens nicht nur deutlich<br />

jünger als das Tierheim Stuttgart, sondern<br />

auch sehr viel kleiner. Neben durchschnittlich<br />

rund 30 Hunden und etwa 20<br />

Katzen leben hier knapp 40 Kleintiere.<br />

Träger ist der Tierschutzverein Tierfreunde<br />

Filderstadt mit circa 800 Mitgliedern.<br />

Neben vier Teilzeit-Pflegerinnen sind die<br />

vielen ehrenamtlichen Helfer etwa fürs<br />

Gassigehen <strong>oder</strong> die Versorgung eine<br />

wichtige Stütze. Jährlich finden hier circa<br />

100 Hunde und 120 Katzen ein neues Zuhause<br />

– mit wenigen Ausnahmen verbringen<br />

die Tiere hier nur sechs bis acht Wochen.<br />

Die Schutzgebühr für kastrierte<br />

Hunde liegt bei 280 Euro, für Welpen bei<br />

250 Euro, für Katzen bei 90 Euro.


32 SPEZIAL<br />

KATZEn und HundE AuS dEm<br />

TIERHEIm FILdERSTAdT,<br />

dIE EIn ZuHAuSE SuCHEn<br />

WELpEn<br />

Immer wieder haben Tierheime auch<br />

Welpen abzugeben<br />

ZuLLI<br />

Spitz-Mischling; 5 Jahre alt; verträglich<br />

mit Kindern und mit Katzen; mag’s eher<br />

ruhig und nicht so turbulent; hat nur noch<br />

drei Beine, deshalb sind keine großen<br />

Spaziergänge mehr möglich.<br />

Eine Besonderheit im Tierheim Filderstadt<br />

ist die Tatsache, dass hier pro Jahr<br />

auch etwa 30 bis 40 Hunde aus Apulien ein<br />

vorübergehendes Zuhause finden. Dafür<br />

verantwortlich ist Stefanie Braun-Scholz,<br />

die 2. Vorsitzende des Tierschutzvereins.<br />

Dieses Engagement zeigt: Tierschutz<br />

kennt keine Grenzen.<br />

Wer an einem Tier aus einem Tierheim<br />

interessiert ist, schaut am besten persönlich<br />

vorbei und verschafft sich einen ersten<br />

Überblick. Eine gute Gelegenheit dazu<br />

sind auch die regelmäßig veranstalteten<br />

Tage der offenen Tür <strong>oder</strong> Feste. Näheres<br />

dazu erfährt man auf den Internet-Seiten.<br />

Unser Tipp zum Schluss: Lassen Sie sich<br />

beim Aussuchen des gewünschten Tieres<br />

nicht in erster Linie von emotionalen Reizen<br />

leiten. Fragen Sie vielmehr den Pfleger<br />

nach den Bedürfnissen des ausgewählten<br />

Tieres. Schließlich sollen sich ja<br />

Fiffi <strong>oder</strong> Mohrle bei Ihnen wohlfühlen. u<br />

TInA<br />

Dackelmix-Hündin; 1 Jahr alt; lieb,<br />

unkompliziert und verträglich;<br />

auch für Anfänger gut geeignet.<br />

ROCCO<br />

Cane-Corso-Mix; eineinhalb Jahre alt;<br />

sehr lieb und lebhaft, vor Kraft nur so<br />

strotzend; braucht für die Erziehung<br />

einen erfahrenen Besitzer.<br />

OLLI<br />

Mischling; 4 Monate alt; spielt für<br />

sein Leben gerne mit den anderen Hunden<br />

und geht freundlich und offen<br />

auf alle Menschen zu; eher ruhig<br />

und abwartend; hat seinen eigenen<br />

Kopf und braucht eine liebevolle,<br />

aber auch geradlinige Erziehung.<br />

FIEnCHEn &<br />

FERdInAnd<br />

Geschwisterpärchen, geboren August<br />

2009. Werden nur zusammen vermittelt.<br />

Brauchen einen Platz wo sie nach<br />

draußen können. Allerdings ist Ferdinand<br />

behindert, ihm musste aufgrund eines<br />

Unfalls ein Bein amputiert werden.<br />

Er kommt aber prima damit zurecht.<br />

STROLCHI<br />

Westhighland-Terrier; 2 Jahre alt;<br />

unkompliziert, freundlich und verspielt;<br />

wurde hier einst in völlig verwahrlostem<br />

Zustand abgegeben.<br />

WALKER<br />

Schäfermix; 1 Jahr alt;<br />

sehr temperamentvoll; sehr lieber<br />

Charakter; braucht aber einen<br />

Besitzer, der genügend Zeit<br />

für die Erziehung hat.


Tierheim eSSLiNGeN<br />

Nymphaeaweg 6, 73730 Esslingen<br />

Telefon 0711/31 17 33, Fax 469 167 60<br />

info@tierschutzverein-esslingen.de,<br />

www.tierheim-esslingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo 14-18 Uhr, Di und Fr 15-18 Uhr,<br />

Do 15-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr.<br />

Im Tierheim Esslingen leben ständig circa 30 Hunde,<br />

40 Katzen, 50 Nager und Vögel, zunehmend auch<br />

Reptilien. Seit dem Jahr 2001 ist das Tierheim Esslingen<br />

„anerkannter Ausbildungsbetrieb“ für den 1999<br />

geschaffenen Berufszweig „Tierpfleger/innen der<br />

Fachrichtung Tierheim- und Tierpensionspflege“.<br />

Das Tierheim wurde 1962 erbaut, der Tierschutz-<br />

verein Esslingen 1953 gegründet.<br />

Geldspenden an den Tierschutzverein sind möglich<br />

auf das Konto 107941 bei der KSK Esslingen-Nürtingen<br />

(BLZ 611 500 20).<br />

Termine zum Vormerken:<br />

Frühlingsfest am 10. April;<br />

Tag der Begegnung am 4. und 5. September;<br />

Lange Nacht der Tiere am 29. Oktober.<br />

Tierheim LUDWiGSBUrG<br />

„FraNz voN aSSiSi“<br />

Am Kugelberg 20,<br />

71642 Ludwigsburg-Hoheneck<br />

Telefon 07141/25 04 10,<br />

Fax 25 04 62<br />

info@tierheim-lb.de,<br />

www.tierheim-lb.de<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Mi sowie Fr und Sa 14-17 Uhr.<br />

Der Tierschutzverein Ludwigsburg wurde 1939 ge-<br />

gründet und ist mit über 4.000 Mitgliedern der größte<br />

Tierschutzverein Baden-Württembergs. Im Tierheim<br />

„Franz von Assisi“ leben ständig circa 150 Hunde,<br />

150 Katzen und viele Kleintiere wie Kaninchen,<br />

Meerschweinchen, Vögel und andere.<br />

Geldspenden an den Tierschutzverein Ludwigsburg<br />

sind möglich auf das Konto 9568 bei der KSK Ludwigsburg<br />

(BLZ 604 500 50). Eine Mitgliedschaft im Verein kostet für<br />

Einzelmitglieder jährlich 30 Euro.<br />

Termine zum Vormerken:<br />

Sommerfest am 19. und 20. Juni;<br />

Herbstfest am 18. und 19. September.<br />

SPEZIAL<br />

33


34<br />

ruth sellack<br />

„Marie (14 Jahre), Dobermann, eventuell Jagdhundmischling wurde<br />

1996 aus dem Tierheim Botnang geholt. Er wurde mit 3 Monaten in der<br />

Tübinger Straße ausgesetzt. War am Anfang sehr wild und dynamisch,<br />

aber immer sehr anhänglich und liebevoll im Umgang mit Menschen,<br />

da er ständig Angst hatte, wieder ausgesetzt zu werden.“<br />

stefanie braun-scholz<br />

„Willi (13 Jahre) und Pippo (10 Jahre) leben schon von<br />

klein auf bei uns, beide sind sehr lieb und pfl egeleicht.<br />

Ich kann Hunde aus dem Tierheim nur empfehlen, sie sind<br />

meistens sehr unkompliziert. Wer sucht, der fi ndet im<br />

Tierheim immer den passenden Hund.“<br />

wir und unsere hunde<br />

aus dem tierheim<br />

katja und theresa grohe<br />

„Oskar (9 Jahre) haben wir mit ca. 1 Jahr aus dem<br />

Tierheim Botnang geholt. Eine undefi nierbare Mischung,<br />

er ist frech, wachsam und familienfreundlich.<br />

Charlie (10 Jahre) ist ein Retriever vom Bauernhof.<br />

Die beiden verstehen sich bestens.“<br />

constanze oswald<br />

„Der Border Collie (1 1/2 Jahre) ist schon unser zweiter Hund aus dem<br />

Tierheim Filderstadt. Er ist sehr anhänglich und hat einen lieben<br />

Charakter. Anfangs war er etwas ängstlich, das hat sich aber dann<br />

schnell gegeben. Er ist sehr kinderfreundlich und nimmt auf wohltuende<br />

Weise den ‚Stress‘ aus der Familie.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!