28.11.2012 Aufrufe

Zeiler Nachrichten - Stadt Zeil a. Main

Zeiler Nachrichten - Stadt Zeil a. Main

Zeiler Nachrichten - Stadt Zeil a. Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 4 Donnerstag, den 22. März 2012 KW 12<br />

Blasmusik trifft Nashorn<br />

am Samstag, 24. März 2012<br />

um 19:30 Uhr im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Rudolf-Winkler-Haus<br />

Die <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Zeil</strong><br />

lädt ein zum Frühjahrskonzert<br />

Zu seinem traditionellen Frühjahrskonzert<br />

am Samstag, 24. März 2012 um<br />

19:30 Uhr lädt der Musikverein <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

<strong>Zeil</strong> ins <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Rudolf-Winkler-<br />

Haus ein. Den Zuhörern wird wieder ein<br />

anspruchsvolles Blasmusik-Programm<br />

geboten.<br />

Die Musikerinnen und Musiker der<br />

<strong>Stadt</strong>kapelle freuen sich darauf, die<br />

Früchte ihrer intensiven Probenarbeit dem Publikum in einem ausverkauften Saal vortragen<br />

zu dürfen. Dirigent Uwe Bartl hat mit seinen Musikern wieder ein abwechslungsreiches<br />

und interessantes Programm erarbeitet, bei dem sicher für jeden Geschmack<br />

etwas dabei ist:<br />

Von schmissigen Märschen geht es über anspruchsvolle Solo-Stücke und swingende<br />

Melodien von Bert Kaempfert hin zu einem beeindruckenden Stevie-Wonder-Arrangement.<br />

Einer der Höhepunkte wird sicher das Medley mit den Highlights aus der irischen<br />

Tanzshow „Lord of the Dance“. Die Moderation übernehmen wieder die jungen Musiker<br />

der <strong>Stadt</strong>kapelle <strong>Zeil</strong>.<br />

Die Nashornherde<br />

hat die Löwen im Blick<br />

Die Verantwortlichen des Musikvereins<br />

freuen sich, dass Monika Schraut mit<br />

ihrer Singschule der Einladung gefolgt<br />

ist, das Frühjahrskonzert der <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

gemeinsam zu gestalten. Unter<br />

Mitwirkung einiger junger Musikerinnen<br />

der <strong>Stadt</strong>ka-<br />

pelle trägt der<br />

Kinderchor der<br />

Singschule mit seinen 32 Sängerinnen und Sängern das Mini-<br />

Musical „Das musikalische Nashorn“ vor. Kurz zum Inhalt<br />

der Geschichte: Ein junges Nashorn entdeckt, dass sich sein<br />

Horn nicht nur zum Kämpfen, sondern auch zum Musizieren<br />

nutzen lässt. Schön und gut, befindet der Oberbulle der<br />

Nashornherde. Was aber nutzt so eine Begabung, wenn die Löwen<br />

angreifen? Die Lösung, die sich der trompetende Musikus ausdenkt, ist genauso spannend<br />

wie pfiffig.<br />

Spruch der Woche<br />

Um klarer zu sehen,<br />

genügt oft ein Wechsel<br />

der Blickrichtung.<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn<br />

Nikolaus Höfner<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 24. März 2012<br />

Frau<br />

Wally Münch<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 26. März 2012<br />

Herrn<br />

Erich Zehner<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 28. März 2012<br />

Eintrittskarten zum Frühjahrskonzert sind an der Abendkasse<br />

erhältlich, Erwachsene bezahlen 6,- EUR, Jugendliche<br />

3,- EUR, Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben<br />

freien Eintritt.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 2 - Nr. 12/12<br />

Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten<br />

Rathaus, Allgemeine Verwaltung<br />

Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> ..................................09524/949-0<br />

Fax .............................................................................09524/949-49<br />

E-Mail: info@zeil-am-main.de, www.zeil-am-main.de<br />

Bürgerbüro<br />

Bamberger Straße 20.....................................09524/949-23 und 24<br />

Fax .............................................................................09524/949-64<br />

Bauverwaltung/Bauhof<br />

Bamberger Straße 20.................................................09524/949-65<br />

Fax .............................................................................09524/949-64<br />

<strong>Stadt</strong>werke, Hafen <strong>Zeil</strong> GmbH<br />

Bamberger Straße 20.................................................09524/949-40<br />

Fax .............................................................................09524/949-59<br />

E-Mail: stadtwerke-zeil@t-online.de - www.stadtwerke-zeil.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag ...............................8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag .............................8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch ....................................................... ganztags geschlossen<br />

Donnerstag.........................8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag ....................................................................8.00 - 12.00 Uhr<br />

Behördliche Einrichtungen<br />

Finanzamt <strong>Zeil</strong>, Obere Torstraße 9 ..............................09524/824-0<br />

Landratsamt Haßberge, Haßfurt .....................................09521/270<br />

Amtsgericht/Grundbuchamt, Haßfurt...........................09521/94420<br />

Polizeiinspektion Haßfurt...............................................09521/9270<br />

Straßenmeisterei <strong>Zeil</strong>, Untere Straße 8......................09524/8331-0<br />

Deutsche Bahn AG, Haltestation <strong>Zeil</strong><br />

Bahnhofstraße 10, Reiseauskunft .............................01805/996633<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zeil</strong>, Schulring 3 .................................09524/949-88<br />

Hallenbad <strong>Zeil</strong>, Schulring 1 ........................................09524/949-99<br />

Touristinfo, Marktplatz 8 (Rathaus) ...............................09524/9490<br />

Marktplatz 5<br />

(nur April - Okt. Freitag, Samstag, Sonntag geöffnet) 09524/949-77<br />

Dokumentationszentrum<br />

„<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hexenturm“ ...................................................09524/949-861<br />

Obere Torstraße 14, (Nov.-März: Sa.-So., April-Okt.: Do.-So.)<br />

Bildungs- und Lehranstalten<br />

Volksschule <strong>Zeil</strong> - Sand, Grundschule .......................09524/949-92<br />

Volksschule <strong>Zeil</strong> - Sand, Mittelschule.........................09524/949-95<br />

Volkshochschule Haßberge, Außenstelle <strong>Zeil</strong>...........09524/850686<br />

Mittagsbetreuung der Grundschule<br />

Sonnengruppe ...........................................................09524/949-91<br />

Mondgruppe ...........................................................09524/949-93<br />

Sternengruppe .........................................................09524/949-824<br />

Kindergärten - Kinderkrippen<br />

Caritas-Kindergarten, Haardtweg 12.............................09524/5366<br />

Evangelischer Kindergarten, Am Söhrlein 2..................09524/6500<br />

Caritas-Kinderkrippe Gänseblümchen, Haardtweg 12 09524/3038330<br />

Evang. Kinderkrippe, Am Söhrlein 2 .........................09524/908113<br />

Wertstoffhof, Untere Straße<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch .............................................................. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag (Januar bis April)................................. 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Samstag (Mai bis Oktober) ................................ 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag (November und Dezember) ................ 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Grünschnittdeponie, Am Lichtlein<br />

Öffnungszeiten März bis Oktober<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag ............................................................. 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten November<br />

Mittwoch ............................................................. 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag ..............................................................10.00 - 14.00 Uhr<br />

Dezember, Januar, Februar geschlossen<br />

Müllabfuhr wöchentlich,<br />

wechselweise Bio- und Restmüll<br />

Termine für Restmüll, Biomüll, Altpapier, Problemmüllsammlung,<br />

Sperrmüll, Altreifen, landwirtschaftliche Folien und weitere Informationen<br />

zur Müllbeseitigung und Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge:<br />

www.awhas.de<br />

Mittwochs: <strong>Zeil</strong>, Bischofsheim<br />

Dienstags: Krum, Schmachtenberg, Ziegelanger, Sechsthal<br />

Serviceseite<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärzte und Apotheken<br />

Arzt<br />

Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter<br />

Tel. 01805/191212 in der Zeit von Freitag, 18.00 Uhr, bis<br />

Montag, 8.00 Uhr; Mittwoch, 13.00 Uhr, bis Donnerstag, 8.00<br />

Uhr; feiertags ab 18.00 Uhr des Vortags bis 8.00 Uhr des folgenden<br />

Werktags.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen an die Rettungsleitstelle, Tel.<br />

19222, wenden, die erforderlichenfalls den Rettungsnotdienst<br />

(Notarzt, Notarztwagen oder Krankentransport) alarmiert.<br />

Zahnarzt (Wochenenddienst)<br />

24./25.03.2012 Matthias Krauß,<br />

96176 Pfarrweisach, Salomonsberg 3, Tel. 09535/215<br />

Notfalldienstzeiten der Zahnärzte an den genannten Tagen<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.<br />

Apotheken (Wechsel täglich 8.00 Uhr früh)<br />

22. März 2012: Aurach-Apotheke, Trossenfurt<br />

23. März 2012: Marien-Apotheke, Eltmann<br />

24. März 2012: Löwen-Apotheke, Eltmann<br />

25. März 2012: <strong>Main</strong>tal-Apotheke, Ebelsbach<br />

26. März 2012: Fuchs-Apotheke, Knetzgau<br />

27. März 2012: Rosen-Apotheke, Ebelsbach<br />

28. März 2012: Linden-Apotheke, <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

29. März 2012: Rats-Apotheke, <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Apotheken Haßfurt<br />

(wöchentlich von Freitag bis Freitag von 18.00 bis 18.00 Uhr)<br />

23.03.-30.03.2012: Center-Apotheke, Hofheimer Str. 1<br />

Im Notfall<br />

Polizei............................................................................ 110<br />

Feuerwehr ..................................................................... 112<br />

Vergiftungszentrale............................................. 089/19240<br />

Kinder- und Jugendnotruf............................. 0800/1110333<br />

Telefonseelsorge<br />

Katholisch..................................................... 0800/1110111<br />

Evangelisch .................................................. 0800/1110222<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong><br />

Nach Dienstschluss<br />

ist der Störungsdienst<br />

der<br />

Stromversorgung unter der<br />

Tel.-Nr. 0172/8652505<br />

der<br />

Störungsdienst der Wasserversorgung unter der<br />

Tel.-Nr. 0172/8652506<br />

zu erreichen.<br />

Allgemeine <strong>Nachrichten</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> können nach Dienstschluss<br />

unter der Tel.-Nr. 9490 abgehört werden.<br />

Gasversorgung<br />

Gerolzhofen................................................... 09382/7001<br />

Würzburg..................................................... 0931/275588<br />

Notruf......................................................... 0180/2192081


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 3 - Nr. 12/12<br />

1. SKK Gut Holz <strong>Zeil</strong><br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> verlieren 3 Spiel in Folge!<br />

Glanzleistung von Kapitän Pfaller reicht nicht!<br />

Am vergangen Wochenende empfing die erste Mannschaft von<br />

Gut Holz <strong>Zeil</strong> die Sportfreunde vom SKK Raindorf. Mit einem<br />

Heimsieg sollte die Minimalchance auf Platz 2 aufrecht erhalten<br />

bleiben.<br />

Mit Holger Jahn und Christopher Langer im Startpaar trat man<br />

gegen den Mannschaftskapitän und mehrfachen Deutschen<br />

Meister Christian Schreiner an.<br />

Beide <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> begannen sehr verhalten und gerieten sofort in<br />

Rückstand. Nach und nach konnten sie sich jedoch steigern und<br />

ihre Gegner distanzieren. Jahn erspielte sich mit einigen Nachlässigkeiten<br />

gute 916 und punktete gegen Reiner. Langer hatte<br />

überraschender Weise keine Probleme mit Schreiner und entschied<br />

das Duell mit 932 zu 878 für sich.<br />

Mit 77 Überholz betraten Stephan Singer und Olaf Pfaller die<br />

Bahnen. Ihnen gegenüber standen die spielstarken Alexander<br />

Raab und Youngster Thomas Pfeffer. Singer spielte ungewohnt<br />

unruhig und fand erst im letzten Abräumen zu seinem Spiel.<br />

Mit schwachen 879 gab er gegen Raab (940) deutlich ab. Ein<br />

Lächeln auf die Gesichter der <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Fans zauberte derweil<br />

Kapitän Olaf Pfaller. Nach kleinem Formtief zeigte er sich gut<br />

erholt und mit einem überragenden Schlussdurchgang erzielte<br />

er das Tagesbestergebnis von 969 Zählern.<br />

Einen Vorsprung von 90 Holz galt es für das Schlusspaar<br />

Christian Kager und Patrick Löhr zu verteidigen. Unter normalen<br />

Umständen sollte dies kein Problem sein, nicht jedoch an<br />

diesem Tag. Beide <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> zeigten sich total von der Rolle und<br />

spielten mit 854 (Kager) und 843 (Löhr) deutlich unter ihren<br />

Möglichkeiten. So gelang es den Oberpfälzern, allen voran<br />

Milan Svoboda mit sehr guten 967 den Rückstand in ein Plus<br />

von 41 Zählern umzuwandeln.<br />

Mit einer enttäuschenden Mannschaftsleistung von 5393 zu<br />

5434 gaben sich die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> geschlagen. Nun gilt es für das letzte<br />

Saisonspiel die Kräfte zu sammeln und für einen versöhnlichen<br />

Saisonausklang in Stephansposching zu sorgen.<br />

Die zweite Mannschaft verlor nach heftiger Gegenwehr letztlich<br />

noch deutlich mit 5218 zu 5148 in Geldersheim. In Breitbrunn<br />

quälte sich die dritte Mannschaft mit großem Kampfgeist<br />

zu einem 2212 zu 2169 Auswärtssieg.<br />

Letztlich chancenlos waren die Damenmannschaft in Kirchaich<br />

(2371 zu 2286) sowie die vierte Herrenmannschaft zu Hause<br />

gegen Röthlein II (2416 zu 2518).<br />

Gut Holz Jugend News<br />

B-Jugend<br />

Die B-Jugend hatte die erfahrene Mannschaft der SG Eltmann<br />

zu Gast und überließ verdient beide Punkte.<br />

Dabei sah es bis zum Schlussspieler noch ganz gut aus,<br />

obwohl die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> nicht ihren besten Tag erwischt hatten.<br />

Michael Krieger kam nach schwachem Spiel in die vollen noch<br />

auf 151 Kegel, verlor aber gegen Marina Barthelmeß (167).<br />

Gleichzeitig legte Antonia Biener los wie die Feuerwehr. Mit dem<br />

sehr guten Ergebnis von 183 Kegeln nahm sie Sabrina Aumüller<br />

(151) noch 32 Kegel ab. Da in diesem Spiel der gesamte<br />

Kader eingesetzt wurde, kam Christian Wagner für Michael ins<br />

Spiel. Auch der war in die vollen völlig indisponiert, räumte aber<br />

ganz gut und kam noch auf 142 Kegel, womit er gegen Fabian<br />

Deißler(193) keine Chance hatte. Katharina Leisentritt spielte<br />

ruhig wie immer und kam auf das gute Resultat von 172 Kegeln,<br />

womit Christin Pappenheimer(164) noch überholte. Der Rückstand<br />

von 27 Kegel war nicht allzu hoch, als Fabian Barthelmeß<br />

nach schwachem Spiel in die vollen noch auf 159 Kegel kam.<br />

Für ihn spielte dann Lukas Weinhold, der einen rabenschwarzen<br />

Tag erwischte und mit 138 ins Ziel kam. Natürlich hatte er<br />

keine Chance gegen Andreas Aumüller, der das Topresultat von<br />

417 Kegel erzielte. Die klare Niederlage mit 945 : 1092 Kegel<br />

fiel dann auch verdient hoch aus.<br />

Besuch bei den Brose Baskets<br />

Am vergangenen Mittwoch besuchte die Jugendabteilung ein<br />

Basketballspiel der Brose Baskets in Bamberg. Dabei waren<br />

alle begeistert von der Stimmung, dem Einsatz und dem Siegeswillen<br />

dieser Topmannschaft. Die Atmosphäre dieser Veranstaltung<br />

bereitete richtig Freude und so will man das demnächst<br />

wiederholen.<br />

CSU-Ortsverband <strong>Zeil</strong><br />

CSU Fraktion kündigt Veranstaltungsreihe an<br />

Die CSU <strong>Stadt</strong>ratsfraktion traf sich am vergangenen Freitag zu<br />

einer außerordentlichen Sitzung im Gasthaus Warmuth.<br />

Hauptthema war dabei die aktuelle Haushalts-Planung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> für das Jahr 2012. Sie ist in diesem Jahr besonders<br />

durch die angekündigte Erhöhung der Kreisumlage auf bis zu<br />

50 % geprägt.<br />

Alle intensiven Einspargedanken der letzten beiden Jahre,<br />

alle bereits durchgeführten Maßnahmen würden durch eine<br />

Erhöhung der Kreisumlage konterkariert; im Gegenteil, eine<br />

empfindliche Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes wäre<br />

unumgänglich, damit der städtische Haushalt überhaupt genehmigungsfähig<br />

bliebe.<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte hoffen, dass vor einer Anhebung der Kreisumlage<br />

alle Haushaltspositionen des Kreishaushaltes intensiv hinterfragt<br />

werden und v.a. evtl. freiwillige Leistungen auf den Prüfstand<br />

kommen.<br />

Neben diesen aktuellen Themen kündigte die CSU-Fraktion<br />

eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe an, die die folgenden<br />

wichtigen kommunal- wie gesellschaftpolitischen Fragen aufgreifen<br />

wird:<br />

1. Wie verändern soziale Netzwerke (z.B. Facebook, Twitter)<br />

unser Zusammenleben ?<br />

2. Welche Auswirkung hat der demographische Wandel konkret<br />

für mich?<br />

3. Wie kann die Energiewende in meinem eigenen Umfeld<br />

funktionieren ?<br />

4. Wie verändert sich die ärztliche Versorgung in meiner <strong>Stadt</strong><br />

und welche Schritte muss ich im Rahmen einer korrekten<br />

Patientenverfügung gehen?<br />

Noch in diesem Jahr wird die CSU-<strong>Stadt</strong>ratsfraktion beginnen,<br />

diese Fragen mit allen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

sowie kompetenten Ansprechpartnern zu diskutieren.<br />

<strong>Zeil</strong>, 15.03.2012<br />

Dieter Köpf (Fraktionsvors.)<br />

Adelinde Friedrich (3. Bgm.)


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 4 - Nr. 12/12<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Feuerwehr <strong>Zeil</strong> blickt<br />

auf einsatzreiches Jahr zurück<br />

Vorstandschaft Feuerwehrverein <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Foto: FF <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Zahlreiche aktive Feuerwehrdienstleistende, viele Jugendliche<br />

und einige passive Vereinsmitglieder durfte 1. Vorstand Alexander<br />

Klösges in der Jahreshauptversammlung des Vereins Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong> e.V. am 16. März 2012<br />

im Gerätehaus begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen<br />

Mitglieder informierte er die Anwesenden über Aktuelles<br />

aus dem 324 Mitglieder starken Verein. Im Rückblick benannte<br />

er die Beschaffungen und Bezuschussungen aus dem Jahr<br />

2011, wozu die Tafeln mit dem neuen Logo am Gerätehaus, die<br />

Grillbude, der neue Kommandowagen und auch Einsatzjacken<br />

zählen. Das Helferfest für das Weinfest wurde in Form eines<br />

Kegelabends abgehalten, der Vereinsausflug führte nach München<br />

in die Bavaria Filmstudios und den Englischen Garten.<br />

Der Kassier Wolfgang Drebinger führte in seinem Bericht die<br />

Ein- und Ausgaben sowie den aktuellen Kassenstand detailliert<br />

auf. Die beiden Kassenprüfer Benjamin Hahn und Kai Rikeit<br />

konnten eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigen und<br />

beantragten die Entlastung der Vorstandschaft, welcher stattgegeben<br />

wurde.<br />

Ein großes Dankeschön richtete anschließend 1. Kommandant<br />

Tobias Hetterich an die Vorstandschaft des Vereins für<br />

die Bezuschussung vieler Ausrüstungsgegenstände. In seinem<br />

Bericht gab er die aktuellen Personalzahlen bekannt: 58<br />

männliche und 11 weibliche Feuerwehrdienstleistende darf<br />

er zu seiner aktiven Mannschaft zählen, die durch 18 Jugendliche<br />

(11 männlich/7 weiblich) ergänzt wird. 80 technische Hilfeleistungen,<br />

45 Brandeinsätze, 4 Sicherheitswachen und 6<br />

Fehlalarme tragen gemeinsam mit Ausbildung sowie anderen<br />

Tätigkeiten zu den insgesamt 6.300 im Jahr 2011 geleisteten<br />

Stunden bei. Der Vergleich zu den 3.900 Stunden vom<br />

Jahr 2010 verdeutlicht, dass die Feuerwehr <strong>Zeil</strong> 2011 verstärkt<br />

gefragt war. Die mehrfachen Einsätze beim Siloschmorbrand<br />

am <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hafen im Januar 2011 und außergewöhnlich viele<br />

Wespeneinsätze benannte Hetterich in seiner Rede als besonders<br />

zeitintensiv.<br />

Jugendwart Sebastian Noll, der seit 2011 dieses Amt ausführt,<br />

informierte die aktive Wehr über die Jugendarbeit. Im<br />

vergangenen Jahr hat die Jugendfeuerwehr am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager<br />

in Sulzbach teilgenommen, fuhr mit der<br />

Kreisjugendfeuerwehr nach München, absolvierte Wissenstest,<br />

Deutsche Jugendleistungsspange und Jugendflamme Stufe 1<br />

und führte gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Ziegelanger<br />

eine 24-Std.-Übung durch. Außerhalb der genannten Feuerwehrtätigkeiten<br />

traf man sich unter anderem zu einer Spielenacht.<br />

Für das Jahr 2012 sind der Kreisjugendfeuerwehraus-<br />

flug, Zeltlager, Orientierungsfahrt, Wissenstest, Spielenacht und<br />

eine Neuauflage der 24-Std.-Übung geplant.<br />

Als nächster Tagesordnungspunkt wurde die Neuwahl der Vorstandschaft<br />

durchgeführt. 1. Vorstand Alexander Klösges wurde<br />

einstimmig wiedergewählt. Ihm zur Seite steht als 2. Vorstand<br />

weiterhin Stefan Hetterich. Wolfgang Drebinger führt auch für<br />

die nächste Wahlperiode wieder das Amt des Kassiers aus.<br />

Großes Lob erhielt er für seine Tätigkeit durch Wahlvorstand<br />

und Ehrenkommandant Helmut Leykauf, der an seine Kommandantenzeit<br />

und die damals schon reibungslose Zusammenarbeit<br />

mit Drebinger erinnerte. Die Kassenprüfer Kai Rikeit<br />

und Benjamin Hahn wurden in ihrem Amt bestätigt, ebenso<br />

steht Sebastian Noll weiterhin als Schriftführer dem Verein bei.<br />

Den einzigen personellen Wechsel durften die Vertrauensleute<br />

erfahren. Dieses Amt wird zukünftig von Monika Ruppenstein,<br />

Simone Hetterich und Oliver Steigner ausgeführt.<br />

Im Anschluss an die Vereinsversammlung informierte 1. Kommandant<br />

Tobias Hetterich die Feuerwehrdienstleistenden in der<br />

Aktivenversammlung über aktuelle Themen. Für 2012 stehen<br />

wieder die Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Löscheinsatz“<br />

und „technische Hilfeleistung“ auf dem Übungsplan. Der Kreisfeuerwehrtag<br />

am 01.07. und ein kameradschaftlicher Grillabend<br />

finden sich ebenfalls auf dem Terminplan wieder. Für 2012<br />

sollen ein Gerätesatz zur Absturzsicherung und eine Verwaltungssoftware<br />

beschafft werden. Sichtlich Positives durfte das<br />

Gerätehaus erfahren: So wurden die Fenster gestrichen, das<br />

Gebäude neu verputzt, die defekten Jalousien ausgetauscht<br />

und das Gerätehaus mit dem neuen Logo als solches kenntlich<br />

gemacht. Im Schulungsraum haben die Löscher selbst zum<br />

Pinsel gegriffen, die Wände neu gestrichen, eine Wand mit<br />

dem Logo geziert und eine Soundanlage installiert. Ende 2011<br />

und Anfang 2012 wurden die alten Tore an den Fahrzeughallen<br />

durch neue elektrische Rolltore ersetzt. Hetterich erläuterte<br />

einige Änderungen, die durch die Umstellung auf die Integrierte<br />

Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst auf die Feuerwehrmänner<br />

und -frauen zukommen werden. Ein Dank erging an die<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong>, die durch die Spende eines Akkuschraubers<br />

den neu beschafften Sperrsatz erst richtig einsatzfähig machen.<br />

Als größtes Projekt nannte er das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug,<br />

welches das inzwischen sehr in die Jahre gekommene<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 8 und den Vorausrüstwagen ersetzen<br />

soll. Die Bauzeit des Fahrzeuges, welches im Idealfall heuer<br />

noch bestellt werden soll, wird auf 8 - 12 Monate geschätzt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Ziegelanger<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Ziegelanger<br />

Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft<br />

und der beiden Kommandanten lud der Ziegelangerer Feuerwehrverein<br />

Ende Februar ins Gasthaus Zimmermann ein. Der<br />

1. Vorsitzende Dietmar Herklotz begrüßte neben den erschienenen<br />

Mitgliedern besonders Bürgermeister Thomas Stadelmann<br />

sowie von der Feuerwehrdienstaufsicht KBI Peter Pfaff<br />

und KBM Martin Horn.<br />

Nach dem Totengedenken berichtete Dietmar Herklotz vom<br />

Vereinsgeschehen im vergangenen Jahr. Der Verein hat im<br />

Moment 104 Mitglieder. Der Ausschuss kam zu 7 Sitzungen<br />

zusammen und gratulierte 3 Vereinsmitglieder zu runden<br />

Geburtstagen. Neben ihren bewährten Festen dem Johannisfeuer<br />

und dem Weinherbst war die Feuerwehr letztes Jahr auch<br />

erstmals beim <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Altstadtweinfest mit einem eigenen Stand<br />

vertreten. Herklotz bedankte sich bei allen Helfern bei den Veranstaltungen<br />

für ihren Einsatz zum Wohle des Vereins.<br />

Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war aber sicherlich die<br />

Bestellung des neuen Feuerwehrfahrzeugs vom Typ TSF-W für<br />

die aktive Wehr. Es wird wahrscheinlich Ende März in Ziegelanger<br />

eintreffen. Das zweite, nicht mehr ganz neue Fahrzeug für<br />

die Wehr steht bereits in der Feuerwehrhalle. Von der Werks-


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 5 - Nr. 12/12<br />

feuerwehr der Firma Sachs in Schweinfurt wurde ein ausgemusterter<br />

VW-Pritschenwagen erworben und in zahlreichen<br />

Arbeitsstunden durch die Aktiven wieder in einen brauchbaren<br />

Zustand versetzt. Die Anschaffung eines kleinen Transporters<br />

war zwar erst für die nächsten Jahre geplant, man entschied<br />

sich allerdings die Gelegenheit beim Schopfe zu packen, als<br />

man von dem Angebot erfuhr.<br />

Im Jahr 2012 plant der Feuerwehrverein 2 Feste. Am 30.06. die<br />

Einweihung der beiden Fahrzeuge mit anschließenden Johannisfeuer<br />

in den Abendstunden. Der Weinherbst findet heuer am<br />

23.09. statt.<br />

von links: Bürgermeister Thomas Stadelmann, KBM Martin<br />

Horn, 1. Kommandant Jörg Oppermann, 2. Kommandant Hans<br />

Werner, KBI Peter Pfaff. Foto: Frank Bayer<br />

Von der aktiven Wehr berichte der 1. Kommandant Jörg Oppermann.<br />

Im Moment leisten 31 Personen aktiven Feuerwehrdienst<br />

in Ziegelanger. Man musste 2011 zu 10 Einsätzen ausrücken.<br />

Dies waren 3 Brandeinsätze, 2 technische Hilfeleistungen, 4<br />

Verkehrsab-sicherungen sowie ein Fehlalarm. Bei den Monatsübungen,<br />

in der Atemschutzstrecke und bei diversen Lehrgängen<br />

wurde regelmäßig für den Ernstfall geprobt. Sobald das neue<br />

TSF-W einsatzbereit ist, werden die Übungen nochmals intensiviert,<br />

damit die Aktiven mit den Fahrzeug vertraut werden.<br />

In der Jugendfeuerwehr sind im Moment 6 Feuerwehranwärter<br />

aktiv, berichtete Matthias Neuner der Versammlung.<br />

Die Jugendlichen nahmen an einer 24 Stundenübung teil und<br />

belegten ihr Können bei einem Wissenstest. Da sich im vergangenen<br />

Jahr fast alle Jugendlichen in einem Lehrgang zur<br />

Truppmannausbildung auf den Dienst in der Feuerwehr vorbereiteten,<br />

wurden die Übungen in Ziegelanger zunächst ausgesetzt.<br />

Im neuen Jahr hält die Jugendgruppe dann wieder ihre<br />

regelmäßigen Übungen ab.<br />

Die Vereinskasse wurde von Günther Bier und Marco Lutz<br />

geprüft. Da es keine Beanstandungen gab, beantragten sie die<br />

Entlastung der Vorstandschaft für das vergangene Wirtschaftsjahr.<br />

Dem wurde von der Mitgliederversammlung statt gegeben.<br />

Unter der Leitung von Bürgermeister Stadelmann folgte nun<br />

für die Aktiven der dienstliche Teil mit der Neuwahl der beiden<br />

Kommandanten. Sowohl der 1. Kommandant Jörg Oppermann,<br />

als auch dessen Stellvertreter Hans Werner stellten sich wieder<br />

zur Wahl und wurden von den Angehörigen der Wehr für die<br />

nächsten 6 Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Bürgermeister Stadelmann<br />

bedankte sich bei beiden für die übernommene Verantwortung.<br />

Die Wahl des Vereinsvorstandes wurde ebenfalls unter der Leitung<br />

von Bürgermeister Stadelmann durchgeführt. Da der bisherige<br />

1. Vorsitzende Dietmar Herklotz nicht mehr für das Amt<br />

kandidierte, bedankte sich Thomas Stadelmann zunächst bei<br />

ihm für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.<br />

Zum neuen 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins wurde von<br />

der Mitgliederversammlung Maik Böhnemann gewählt, welcher<br />

allerdings an der Versammlung leider nicht persönlich teilnehmen<br />

konnte. Stellvertretender Vorsitzender ist weiterhin Bernd<br />

Ullrich, Schriftführer Frank Bayer. Das Amt des Kassenwartes<br />

übernahm Marco Lutz. Dietmar Herklotz fungiert als Beisitzer.<br />

Die Interessen der Aktiven vertreten die beiden Vertrauensleute<br />

Manfred Schuhmann und Sebastian Schick in der Vorstandschaft.<br />

Weiterhin gehören dem Ausschuss noch der Jugendwart<br />

Maximilian Martin und der Jugendsprecher Florian Dürrbeck an.<br />

Die Vereinskasse wird im Vorfeld der nächsten Jahreshauptversammlung<br />

von Günther Bier und Harald Esslinger geprüft.<br />

Bürgermeister Stadelmann bedankte sich bei allen für die übernommenen<br />

Ehrenämter und übergab das Wort an den stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Bernd Ullrich.<br />

Dieser bedankte sich zunächst von Vereinsseite bei den<br />

Aktiven, die im vergangenen Jahr an Lehrgängen teilnahmen<br />

mit einem Präsent. Nach einigen Wortmeldungen und der Beantragung<br />

der traditionellen Löschmaß beschloss Bernd Ullrich die<br />

Versammlung mit einem dreifachen »Gut Schlauch«.<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Vom Umgang mit der Trauer<br />

Vortrag im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Pfarrsaal<br />

Wolfgang Schöller und Heidi Neba-Hinterleiner (vorne) mit<br />

einem Teil der Besucher. Foto von: Brigitte Hamm<br />

Der Tod und der Umgang mit der Trauer standen im Mittelpunkt<br />

eines Vortrags, zu dem der Krankenhaus-Besuchsdienst, in<br />

Zusammenarbeit mit dem katholischen Frauenbund, in den <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Pfarrsaal eingeladen hatte. Pastoralreferent Wolfgang Schöller,<br />

der als Krankenhausseelsorger im St. Josefs - Krankenhaus<br />

in Schweinfurt arbeitet, referierte zum Thema »Das Loch, in<br />

das ich falle, ist die Quelle, aus der ich schöpfe«. Der Referent<br />

verstand es auf einfühlsame Weise, dieses sensible Thema<br />

den mehr als 50 Frauen und Männern, die aus dem ganzen<br />

Dekanat gekommen waren, näher zu bringen. Schöller schaute<br />

zunächst auf die Veränderung des Trauerverhaltens in den letzten<br />

Jahrzehnten. Früher war es ganz selbstverständlich, dass<br />

der Tote die Zeit bis zur Beerdigung im Haus war und die Familie<br />

und Nachbarn Abschied nehmen konnten. In einer Zeit, in<br />

der Jugend und Fitness in den Medien einen hohen Stellenwert<br />

haben, werden das Sterben, der Tod und die Trauer oft verdrängt.<br />

In Kleingruppen spürten die Frauen und Männer ihren<br />

Erfahrungen nach und sprachen darüber, was ihnen persönlich<br />

bei Verlusten hilfreich und förderlich war und was man als hinderlich<br />

erlebte. Der Referent machte Mut, auch Kinder mit in<br />

den Sterbeprozess mit einzubeziehen. Wolfgang Schöller zeigte<br />

auf, was in einem Menschen vor sich geht, der mit Verlust konfrontiert<br />

wird. Die amerikanische Ärztin und Sterbeforscherin<br />

Elisabeth Kübler Ross nannte er eine Pionierin der Sterbeforschung.<br />

Sie versuchte, das Sterben und den Weg in den Tod<br />

in fünf Phasen einzuteilen. Heute weiß man, dass die Trauerbewältigung<br />

nicht so linear verläuft, sondern eher mit Gezeiten<br />

vergleichbar ist.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 6 - Nr. 12/12<br />

Die Zeit des Abschied-nehmen verglich Schöller mit einer<br />

Schleuse, welche die Beteiligten durch verschiedene Türen<br />

verlassen. Zum »Leben mit der Trauer« zeigte der Referent<br />

folgende Leitworte und deren Bedeutung auf: Phantasie, Erfahrungsschatz,<br />

Wille zu überleben, Humor, Neugier auf das was<br />

noch möglich ist, aktiv sein, Freunde, Mut zum nein sagen, Realismus<br />

und JA zum Leben. Die Trauerzeit ist eine Krisenzeit und<br />

umfasst den ganzen Menschen. So bringt der Trauerprozess<br />

Veränderung, Einengung, Bedrohung, Desorganisation und<br />

Instabilität mit sich, aber auch Wachsen und Reifen. Trauern ist<br />

Schwerstarbeit und braucht Zeit und Raum. Zeit heilt auch keine<br />

Wunden, wie es umgangssprachlich heißt, sondern die Zeit hilft<br />

mit der Trauer zu leben. Unser Glaube an Gott ist eine wichtige<br />

Hilfe, so der Referent. Wenn wir daran glauben, dass unsere<br />

Angehörigen bei Gott Liebe, Güte, Frieden und Gemeinschaft<br />

aus direkter Nähe erleben dürfen, wird es uns leichter fallen, mit<br />

unserer Trauer umzugehen. Im Blick auf die Trauergeschichte<br />

der Emmausjünger machte Wolfgang Schöller Mut, über Trauer<br />

und Leid zu sprechen. Wir können die Trauer des Anderen nicht<br />

tragen, aber durch unser mitgehen können wir dazu beitragen,<br />

die Tragfähigkeit zu erhöhen, so der Referent. Heidi Neba-Hinterleitner,<br />

die den Nachmittag organisatorisch vorbereitet hatte,<br />

dankte dem Referenten Wolfgang Schöller für den äußerst interessanten<br />

Vortrag zum Thema Tod und Trauer.<br />

H.B.<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kalenderwoche 14 auf<br />

Freitag, 30. März 2012, 12.00 Uhr<br />

CMSweb Montag 7.00 Uhr<br />

vorverlegt werden.<br />

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre<br />

Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende<br />

Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Redaktion<br />

CAJ - Ziegelanger<br />

Fastenessen in Ziegelanger<br />

Beim Fastenessen am Sonntag den 25. März 2012 in Ziegelanger<br />

gibt es nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus:<br />

- Linsensuppe mit Spatzen<br />

- Kartoffelgemüse<br />

- Wiener und Brötchen<br />

Anschließend diverse Kuchen /Torten und Kaffee.<br />

Es freut sich die<br />

CAJ - Ziegelanger<br />

1. FC 08 <strong>Zeil</strong><br />

Wiederholungsspiel im Ploppelcup<br />

Am 27.03.2012 findet um 18.00 Uhr das Wiederholungsspiel<br />

der <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> U 11 Junioren im<br />

Ploppelcup gegen die FT Schweinfurt statt. Über zahlreiche<br />

Unterstützung würden sich die U 11 Junioren freuen. Für Speisen<br />

und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> <strong>Nachrichten</strong> auch im Internet unter<br />

www.zeil-am-main.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am So. 25. März, 10 Uhr<br />

Herzliche Einladung geht an alle Mitgliederinnen und Mitglieder<br />

sowie Freunde und Sponsoren des 1. FC <strong>Zeil</strong> zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen. Die Versammlung findet am<br />

Sonntag den 25. März um 10 Uhr in der Vereinsgaststätte, Am<br />

Tuchanger, statt. Neben den Berichten der Vorstandschaft, der<br />

Kassenprüfer und der Abteilungsleiter stehen die Erhöhung der<br />

Mitgliedsbeiträge auf der Tagesordnung.<br />

Es freut sich auf Euer Kommen, die Vorstandschaft.<br />

FC Ziegelanger<br />

Pizza-Essen<br />

Am Freitag den 23. März gibt es ab 17 Uhr im Sportheim Ziegelanger<br />

wieder hausgemachte Pizzas.<br />

Haßbergverein <strong>Zeil</strong><br />

Einladung zum Wirtshaussingen<br />

Der Haßbergverein <strong>Zeil</strong> veranstaltet am 30.03.12 mit<br />

dem Sängerkranz <strong>Zeil</strong> das jährliche Wirtshaussingen<br />

im Göller/Schützenzimmer. Alle Sangesfreudigen und Freunde<br />

des fränkischen Liedgutes sind ab 20 Uhr eingeladen ein paar<br />

kurzweilige Stunden mit Gaumusikwart Peter Kluge zu verbringen.<br />

Info:www.hassbergverein-zeil.de<br />

Gaumusikwart Peter Kluge beim gemeinsamen Singen.<br />

Foto von: Gabriele Stahl<br />

Heimatkapelle Ziegelanger<br />

Schnuppertag für alle Musikinteressierten<br />

jeden Alters<br />

Die Heimatkapelle Ziegelanger lädt herzlich ein zu ihrem diesjährigen<br />

Schnuppertag in den Probenraum des Ziegelangerer<br />

Gemeindehauses am Samstag, 24.3. von 15 - 18 Uhr.<br />

Sie suchen ein Geschenk<br />

für Ostern, Geburtstage usw.<br />

Die Heimatkapelle Ziegelanger präsentiert am 6.10. im Rudolf-<br />

Winkler-Haus in <strong>Zeil</strong> mit ihrem neuen Programm „On the road“<br />

die Kultband „da ‚Blechhauf´n“.<br />

Karten im VVK unter 09524/6911, in <strong>Zeil</strong> bei der Poststelle und<br />

in Hassfurt in der Geschäftsstelle der Wochenpost.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 7 - Nr. 12/12<br />

Kindergartenverein Krum<br />

Generalversammlung<br />

des Kindergartenvereins Krum<br />

Krum (fa). Am Freitag, 23. März 2012, um 19.00 Uhr, findet im<br />

Antoniusheim die ordentliche Mitgliederversammlung des Kindergartenvereins<br />

Krum e.V. statt.<br />

Der KGV lädt hierzu alle Mitglieder und Freunde des Vereins<br />

herzlich ein.<br />

Auf zahlreiches Kommen freut sich die Vorstandschaft des Kindergartenvereins<br />

Krum e.v. Für Essen und Getränke ist gesorgt.<br />

Der Kindergartenverein ist stolz auf seine engagierten Mitglieder,<br />

die ihren Verein bei Aktionen, Festen und Projekten<br />

zum Wohle der Krümler Kinder und der Dorfgemeinschaft unterstützen.<br />

Mobile Rentner Milewski<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, den 29. März um 15.00 Uhr<br />

in der Heckenwirtschaft Kümmel in Sand. Wir laden wie immer<br />

Gäste zu uns ein.<br />

Rudolf Schneider<br />

NaturFreunde <strong>Zeil</strong> e.V.<br />

Naturfreunde haben neu gewählt<br />

Der Vorsitzende Nikolaus Zimmermann freute<br />

sich über zahlreiche Mitglieder, die der Einladung<br />

zur Generalversammlung gefolgt waren. Nach einem Jahresrückblick<br />

von Zimmermann, folgte der Jahresbericht des scheidenden<br />

Kassiers Gerhard Kernwein, der drei Jahre die Finanzen<br />

verwaltete, jedoch aus beruflichen Gründen nicht mehr zur<br />

Verfügung steht.<br />

Hausreferentin Margarethe Stahl, die Ihr Amt 33 Jahre (!!!) mit<br />

Leib und Seele ausfüllte, konnte erfreulicherweise über einen<br />

Aufwärtstrend bei den Übernachtungen berichten. So ist auch<br />

für 2012 das Haus bereits wieder gut gebucht.<br />

Foto von: Stephan Kopf<br />

Nachdem Edgar Fuchs 43 Jahre lang die Kasse geprüpft hat,<br />

und auch heuer wieder keine Beanstandungen hatte, konnte die<br />

Vorstandschaft ruhigen Gewissens entlastet werden.<br />

Bevor es um die Wahl einer neuen Vorstandschaft ging, hob<br />

Nikolaus Zimmermann die Verdienste des 2. Vorsitzenden<br />

Alfons Schamberger hervor. Er war »Mädchen für alles« und<br />

brachte in den sieben Jahren als Stellvertreter außergewöhnlich<br />

viel Herzblut und Engagement mit ein.<br />

Die Neuwahlen ergaben folgende schlagkräftige Vorstandschaft,<br />

mit der man zuversichtlich die nächsten zwei Jahre in<br />

Angriff nehmen kann:<br />

Nikolaus Zimmermann wird auch künftig die Fäden ziehen, ihm<br />

zur Seite steht Daniela Zeiß-Schnös als Stellvertreterin. Als<br />

Kassier für den wirtschaftlichen Teil stellt sich Matthias Krines<br />

zur Verfügung,<br />

Gerlinde Zimmermann ist weiterhin Kassier für den ideellen Teil<br />

und fungiert gleichzeitig als Schriftführerin. Als Hausreferentin<br />

wird künftig Sabine Ißle dafür sorgen, dass möglichst viele<br />

Gäste in der Warmen Sonne übernachten.<br />

Die Hausverwaltung bilden Daniela und Stephan Kopf sowie<br />

Matthias Krines und Stefan Schlee.<br />

Die Kasse wird künftig von Sandra Schlee und Jürgen Hetterich<br />

geprüft. Aüßerst selten wird das Schiedsgericht benötigt, sollte<br />

es trotzdem einmal erforderlich sein, stehen Margarethe Stahl,<br />

Ilse Scheuring und Edgar Fuchs bereit.<br />

Nach den Wahlen verlas Niko Zimmermann in Vertretung des<br />

Ehrenvorsitzenden Emil Schurig »Was war vor 50 Jahr«.<br />

Zum Abschluss zeigte man sich besonders erfreut über den<br />

mittlerweile wieder sehr gut besuchten offenen 1. Sonntag im<br />

Monat - war doch das Haus vor einigen Jahren mangels Helfern<br />

und Besuchern eine Zeit lang gar nicht mehr geöffnet. Zimmermann<br />

bedankte sich bei allen Mitgliedern und Helfern und<br />

wünschte sich auch weiterhin ein aktives Vereinsleben.<br />

Parkinsongruppe<br />

Parkinson-SHG fährt zum<br />

Parkinson-Infotag nach Würzburg.<br />

Am Mi. 28.03.12 fährt die Parkinson-Selbsthilfegruppe zum Parkinson-Infotag<br />

nach Würzburg. Abfahrt am Krankenhaus Haßfurt<br />

um 11.15 Uhr. Veranstalter ist die Neurologische Universitätsklinik<br />

Würzburg und die deutsche Parkinson Vereinigung<br />

e.V. Land Bayern. Themen: Therapiemöglichkeiten, Neuropsychiatrische<br />

Symptome und Gangstörungen bei M. Parkinson.<br />

Busfahrt frei. Gäste herzlich willkommen. Anmeldung Lotte<br />

Scheller 09723/4683 oder Ursula Lang 09525/524.<br />

Turnverein 1884 <strong>Zeil</strong> e.V.<br />

Lauftreff TV <strong>Zeil</strong><br />

Die Läufergruppe stellt nächstes Wochenende auf<br />

Sommersaison um. Lauftreff am Roten Kreuz Ri.<br />

Bischofsheim ist ab 23.03.2012 wieder wöchentlich freitags um<br />

18.00 Uhr. Der Lauftermin am Tuchanger bleibt unverändert bei<br />

dienstags um 18.00 Uhr.<br />

Alle Walker und Jogger, auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen bei Martina Wolter unter Tel.<br />

3183.<br />

VHS <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong><br />

Veranstaltungen April 2012<br />

Information und Anmeldung<br />

bei Petra Hohenberger, Tel. (0 95 24) 85 06 86<br />

p.hohenbergervhs@gmx.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch im vhs – Schaukasten<br />

am Schulring.<br />

Konzert mit der Jesse Ballard Band<br />

Fr., 13.04.12, 19.30 Uhr<br />

Brauereigaststätte Göller<br />

€ 12,00 (€ 14,00 Abendkasse)<br />

Kartenvorverkauf Blumenladen „Pusteblume“ am Marktplatz<br />

und Postagentur, <strong>Zeil</strong><br />

Kurse mit Monika Schraut<br />

Anmeldung und Information: Tel. 09524-3000463, Alle Kurse<br />

finden in der Singschule Monika Schraut, <strong>Zeil</strong>, Adam-Kraus-Str.<br />

2 statt.<br />

Singabend: Mit der Stimme stimmig werden ...<br />

Mi., 04.04.12, 20.00 – 21.30 Uhr, € 8,00


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 8 - Nr. 12/12<br />

Gitarre - Liedbegleitung für Erwachsene<br />

dienstags, ab 17.04.12, 5x<br />

20.00 – 21.00 Uhr<br />

€ 50,00<br />

Kurse mit Hubert Karl<br />

Information: Tel. (0 95 24) 30 13 25<br />

jeweils 10 Termine in 5 Wochen, € 95,00<br />

In Zusammenarbeit mit dem TV <strong>Zeil</strong><br />

Dem Bewegungsmangel entgegenwirken -<br />

sanftes Lauftraining - Einsteigerkurs<br />

Fr., ab 13.04.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Kurstage: Dienstag und Freitag<br />

Treffpunkt: TV Turnhalle<br />

Laufen für Fortgeschrittene<br />

Do., ab 12.04.12, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Kurstage: Montag und Donnerstag<br />

Treffpunkt: TV Turnhalle<br />

Qi Gong - Chinesische Gesundheitsgymnastik<br />

Fortsetzungskurse, keine Neuanmeldungen möglich.<br />

Helga Sünkel<br />

montags, ab 16.04.12, 6x<br />

jeweils Schulturnhalle<br />

18.45 – 19.30 Uhr, € 12,00<br />

19.30 – 21.00 Uhr, € 23,00<br />

Einradfahren für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Isa Heinrich<br />

montags, ab 16.04.12, 6x,<br />

16.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittelschule / Pausenhof<br />

€ 22,00 (keine Ermäßigung)<br />

Knipst du noch oder fotografierst du schon? - Fotokurs<br />

In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub <strong>Zeil</strong>.<br />

Di., 17.04.12, 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittelschule, kostenlos<br />

Veranstaltungsreihe: (Un)endlich leben!<br />

„Wenn die Sonne dein Gesicht berührt ...“<br />

Musik und Gesang als Brücke zur Trauer und zur Hoffnung.<br />

Den Abend gestalten die „Auszeit“-Gesangsgruppe aus Haßfurt<br />

und Diakon Manfred Griebel.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bestattungshaus Schorr.<br />

Do., 19.04.12, 19.00 Uhr<br />

Bestattungshaus Schorr, Brühlweg 14<br />

kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Wechseljahre – Vortrag mit Dr. Raphael Kupietz<br />

Mo., 23.04.12, 19.30 Uhr<br />

Mittelschule, kostenlos<br />

Energieberatung des Landkreises<br />

Am 26.04.12 können jeweils um 16.00 Uhr, 16.40 Uhr und um<br />

17.20 Uhr Termine vergeben werden.<br />

<strong>Stadt</strong>werke, Bamberger Str. 20, Zimmer Nr. 13.<br />

Anmeldung erforderlich im UmweltBildungsZentrum Oberschleichach<br />

unter Tel. (0 95 29) 92 22 14 oder per E-Mail: energieberatung@ubiz.de<br />

Konzert mit Celtic Experience<br />

Sa., 28.04.12, 20.00 Uhr,<br />

Bewirtung ab 19.00 Uhr<br />

Café Bistro Intermezzo<br />

€ 9,00 (€ 10,00 Abendkasse)<br />

Kartenvorverkauf Blumenladen<br />

„Pusteblume“ am Marktplatz<br />

und Postagentur, <strong>Zeil</strong><br />

„Ihr redd eich leichd“<br />

Konzert mit Wolfgang Buck<br />

am 23. März 2012<br />

„Ihr redd eich leichd“ – so<br />

heißt das aktuelle Soloprogramm<br />

des fränkischen<br />

Songschreibers Wolfgang<br />

Buck, der auf Einladung<br />

der Volkshochschule <strong>Zeil</strong><br />

am Freitag, den 23. März,<br />

19.30 Uhr im Rudolf-<br />

Winkler-Haus <strong>Zeil</strong><br />

gastiert. Er präsentiert<br />

neue und bewährte Lieder,<br />

garniert mit Sprüchen,<br />

Soocherern, philosophischen<br />

Weisheiten und überflüssigen Ratschlägen. Karten<br />

gibt es an der Abendkasse.<br />

Überparteiliche <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Liste (ÜZL)<br />

und Wählergemeinschaft<br />

im Landkreis Haßberge (WG)<br />

<strong>Zeil</strong> (wo). Die Überparteiliche <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Liste (ÜZL) und die Wählergemeinschaft<br />

im Landkreis Haßberge (WG) lädt zu folgenden<br />

Veranstaltungen ein: am Donnerstag, dem 22. März 2012,<br />

spricht unter dem Thema „Energiewende im Landkreis“ Winfried<br />

Neubauer, Geschäftsführer GUT zur Umsetzung erneuerbarer<br />

Energien im Landkreis Haßberge. Der interessante Vortrag<br />

findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Göller statt. Alle Mitglieder,<br />

Freunde, Gönner und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Kinoprogramm<br />

vom 22.03.-28.03.2012<br />

TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER<br />

Bissig-abgedrehte Komödie vor paradiesischer Kulisse mit den<br />

chaotischen Schneiders und Öztürks aus der gleichnamigen<br />

ARD-Erfolgsserie.<br />

FSK 12; 101 min<br />

Mehr Infos unter: www.tfa-film.de<br />

Vorstellungen: Do. – Di. tägl. 19.30; Fr./Sa. auch 21.30 So. &<br />

Mi. 17.00<br />

DIE REISE ZUR GEHEIMNISVOLLEN INSEL – 3D<br />

Die Fortsetzung des Welterfolgs „Die Reise zum Mittelpunkt der<br />

Erde“ von 2008.<br />

FSK 6; 94 min<br />

Mehr Infos unter: www.DieReiseZurGeheimnisvollenInsel.de<br />

Vorstellungen: Do. - So. & Mi. 15.00<br />

ZIEMLICH BESTE FREUNDE<br />

Die Top-Komödie aus Frankreich!!!<br />

FSK 6; 112 min<br />

Mehr Infos unter: www.ziemlichbestefreunde.senator.de<br />

Vorstellung: ausnahmsweise nur Mittwoch 19.30<br />

vhs – Kirchenkino: LE HAVRE<br />

Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemian, hat<br />

sich vor längerer Zeit in sein frei gewähltes Exil, die Hafenstadt<br />

Le Havre, zurückgezogen. Hier geht er inzwischen der<br />

ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen Tätigkeit eines<br />

Schuhputzers nach.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 9 - Nr. 12/12<br />

Der Traum vom literarischen Durchbruch ist längst begraben.....<br />

Regie: Aki Kaurismäki<br />

FSK o.A.; 93 min<br />

Sonntags-Matinee: 10.00<br />

Sonntag,25.03.<br />

9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden<br />

Mittwoch,28.03.<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe/ Gemeindehaus<br />

Donnerstag,29.03.<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe/Gemeindehaus<br />

19.15 Uhr Gospelchorprobe/Gemeindehaus<br />

Sonntag, 01.04., Palmsonntag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Kirche berät Arbeitnehmer<br />

Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz,<br />

Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und die Katholische<br />

Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer monatliche einen Beratungsnachmittag.<br />

Der nächste Beratungsnachmittag findet am 28.02. von<br />

15.00 bis 19.00 Uhr im Pfarramt St. Michael in <strong>Zeil</strong>, Marktplatz<br />

10, statt. An diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner<br />

Christopher Issling von der KAB und Rudi Reinhart von der<br />

Betriebsseelsorge zur Verfügung. Sie bieten Interessenten<br />

kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an.<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Zeil</strong><br />

Verantwortlichentreff<br />

der <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Ministranten stellt sich vor<br />

Das Foto zeigt ein aktuelles Gruppenbild unseres Verantwortlichentreffs.<br />

Foto von: Bastian Rößner<br />

Der Verantwortlichentreff der <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Minis setzt sich aus allen<br />

großen Messdienern ab 14 Jahren zusammen. Wir sind zur Zeit<br />

eine Gruppe von ungefähr 20 Personen, von denen jeder einen<br />

anderen Dienst inne hat. Dieses Gremium plant dann unsere<br />

Aktionen, renoviert das Jugendheim, regelt das Ministrantenleben<br />

oder unternimmt etwas zusammen. Diese Gemeinschaft<br />

ist also verantwortlich für die vorbildliche Jugendarbeit bei den<br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Ministranten. Hiermit möchten wir uns bei allen ehrenamt-<br />

lichen Betreuern und Helfern bedanken. Ohne Euch wäre das<br />

Alles nicht möglich!<br />

Eure <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Minis<br />

Bastian Rößner<br />

Kath. Pfarrgemeinde Ziegelanger<br />

Fastenaktion in Ziegelanger<br />

Am 5. Fastensonntag den 25.<br />

März 2012 findet in Ziegelanger<br />

um 10.00 Uhr ein Gottesdienst<br />

zum Thema Tansania<br />

statt. Elena Schick war im<br />

Jahr 2010 in Tansania und<br />

wird über ihre Erfahrungen<br />

berichten. Der Verein Tushikane<br />

e.V. in dem sie sich<br />

engagiert, unterstützt seit 2 Jahren Waisenkinder in Afrika und<br />

setzt sich stark für sauberes Trinkwasser und Bildung ein.<br />

Immer wieder werden Spendengelder gesammelt und diese in<br />

Projekte vor Ort investiert. Im Fastenmonat ist eine gute Gelegenheit<br />

über den Tellerrand hinauszuschauen, auf die Menschen<br />

und vor allem Kinder in Afrika, die täglich ums überleben<br />

kämpfen müssen. Im Anschluss an den Gottesdienst soll ein<br />

Fastenessen im Gemeindehaus in Ziegelanger angeboten werden.<br />

Bei Eintopf, Kaffe und Kuchen besteht die Möglichkeit<br />

mehr zu erfahren, sich auszutauschen, einen gemütlichen<br />

Sonntag mittag zu verbringen und Gutes zu tun. Unterstützt wird<br />

diese Aktion von der Christlichen Arbeiter Jugend Ziegelanger,<br />

die Jugendlichen freuen sich über viele Gäste. Der Erlös wird<br />

für Tushikane eV. verwendet.<br />

Ziegelangerer Minis spenden für Afrika<br />

Auf dem Foto die Ziegelangerer Minis.<br />

Am Freitag, den 27. Januar 2012 übergaben die Ziegelangerer<br />

Ministranten aus ihrer Ministranten-Kasse ein Spende an Elena<br />

Schick für den Verein Tushikane e.V.<br />

Weil Elena 4 Wochen in Afrika verbrachte, konnte sie den Minis<br />

ihre Eindrücke schildern und Ihnen das Leben der Kinder in<br />

Tansania an Hand einer Powerpoint-Präsentation Nahe bringen.<br />

Traditionell tragen die Frauen in Tansania Kangas, Stoffe die<br />

um die Hüfte geschwungen werden, ähnlich unseren Röcken, in<br />

dieser Kleidung war Elena gekleidet.<br />

St. Kilian Ziegelanger -<br />

Abgabe der Fastenopfer<br />

In den nächsten Gottesdiensten in der Ziegelangerer St. Kilians-<br />

Kirche können die Fastenopfer der Kinder und der Erwachsenen<br />

abgegeben werden.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 10 - Nr. 12/12<br />

Satzung<br />

zur 5. Änderung der Satzung<br />

über die Erhebung der Hundesteuer<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) erlässt die <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> folgende<br />

Satzung<br />

Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

vom 08. Oktober 1980 in der Fassung der 4. Änderungssatzung<br />

vom 22. Oktober 2002 wird wie folgt geändert:<br />

§ 1<br />

§ 5 der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> wird wie folgt geändert:<br />

Die Steuer beträgt für den ersten und jeden weiteren Hund je<br />

40,00 Euro/Jahr. Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 2<br />

gewährt wird, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde<br />

nicht anzusetzen. Die Steuer für einen Kampfhund beträgt<br />

246,00 Euro/Jahr.<br />

§ 2<br />

Diese Änderungssatzung tritt am Tag ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, 01.03.2012<br />

Stadelmann<br />

1. Bürgermeister<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Flurbereinigung <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> 2<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

Nr. LD-A 2 - TG 7522 -<br />

Bekanntmachung<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung<br />

behandelt am Dienstag, den 27.03.2012 um<br />

15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> in einer Vorstandssitzung folgende<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

1. Änderung des Flurbereinigungsplanes nach § 64 FlurbG<br />

2. Entlastung des Vorsitzenden für das Jahr 2010 und 2011<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

Die Behandlung der Tagesordnung zu Buchstabe A ist öffentlich.<br />

Zu dieser Vorstandssitzung wird herzlich eingeladen.<br />

Würzburg, den 12.03.2012<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft<br />

Löhlein<br />

Techn. Amtsrat<br />

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung<br />

Sailershausen (vgl. §§ 151 ff. FlurbG)<br />

<strong>Stadt</strong> Haßfurt<br />

Landkreis Haßberge<br />

VKZ 763371<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen<br />

blieb als Körperschaft des öffentlichen Rechts über die Beendigung<br />

des Flurbereinigungsverfahrens (vgl. § 149 FlurbG) hinaus<br />

bestehen (vgl. §§ 151 ff. FlurbG).<br />

Die Eigentümer und Erbbauberechtigten jener Grundstücke,<br />

welche zum Flurbereinigungsgebiet (Stand: Beendigung des<br />

Flurbereinigungsverfahrens) gehören, werden zu einer<br />

Teilnehmerversammlung<br />

eingeladen.<br />

Versammlungsort: Sailershausen,<br />

stube<br />

Gasthaus Wander-<br />

Versammlungszeit: Dienstag, den 24.04.2012 um 19:30<br />

Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft<br />

Flurbereinigung Sailershausen<br />

2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Erläuterung des Wahlverfahrens<br />

7. Wahl der Vorstandsmitglieder<br />

8. Vorschlag der Teilnehmerversammlung für das Amt des<br />

Vorstandsvorsitzenden<br />

9. Vorschlag der Teilnehmerversammlung für das Amt des<br />

stellv. Vorstandsvorsitzenden<br />

10. Bestimmung von Kassenprüfern<br />

11. Beschluss über Fortbestand oder Auflösung der Teilnehmergemeinschaft,<br />

Verwendung des Vermögens<br />

12. Allgemeine Aussprache<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen<br />

ist neu zu wählen.<br />

Von der Genossenschaftsversammlung sind<br />

5 Vorstandsmitglieder<br />

auf die Dauer von 6 Jahren zu wählen.<br />

Für jedes Vorstandsmitglied ist ein(e) Stellvertreter(in) zu wählen.<br />

Außerdem hat die Teilnehmerversammlung dem Amt für<br />

Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE Ufr) einen Vorstandsvorsitzenden<br />

und dessen Stellvertreter vorzuschlagen.<br />

Die Bestimmung des Vorstandsvorsitzenden und des stellv.<br />

Vorstandsvorsitzenden erfolgt durch das ALE Ufr (vgl. Art. 4<br />

Abs. 2 AGFlurbG).<br />

Wahlberechtigung:<br />

Wahlberechtigt sind Teilnehmer (Teilnehmer sind jene Eigentümer<br />

von Grundstücken, welche zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehören). Erbbauberechtigte stehen Eigentümern gleich. Jeder<br />

anwesende Teilnehmer (jede anwesende Teilnehmerin) hat<br />

eine Stimme.<br />

Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer; einigen<br />

sich diese nicht über die Stimmabgabe, so kann das Wahlrecht<br />

nicht ausgeübt werden.<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Vollmachten<br />

berechtigen den Bevollmächtigten (die Bevollmächtigte) nicht zu


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 11 - Nr. 12/12<br />

einer mehrfachen Stimmabgabe. Bevollmächtigte haben sich in<br />

der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Entsprechende Vollmachtsformulare liegen beim Unterzeichner<br />

dieser Bekanntmachung und Ladung bereit.<br />

Wählbarkeit:<br />

Grundsätzlich können alle natürlichen Personen gewählt werden,<br />

die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig<br />

sind. Sie brauchen nicht am Verfahren beteiligt zu sein.<br />

Eine gruppenmäßige Festsetzung wurde durch das ALE Ufr<br />

nicht verfügt.<br />

Kommt die Wahl des Vorstands im Termin nicht zustande und<br />

verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, kann das Amt<br />

Mitglieder des Vorstands nach Anhörung der landwirtschaftlichen<br />

Berufsvertretung bestellen.<br />

Sailershausen, den 19.03.2012<br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sailershausen<br />

gez.<br />

Wendelin Gerber<br />

Energieberatung des Landkreises in <strong>Zeil</strong><br />

Die Energiepreise steigen und steigen! Was kann der einzelne<br />

Bürger, was kann der Hausbesitzer dagegen tun? Kompetente<br />

Antworten auf diese und weitere Fragen versuchen Energiefachleute<br />

zu geben.<br />

Am Donnerstag, den 29. März 2012, ist die von den <strong>Stadt</strong>werken<br />

<strong>Zeil</strong> unterstützte und vom Landkreis Hassberge<br />

getragene „Energieberatung für Bürger“ wieder in den<br />

Büroräumen der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong>, Bamberger Straße 20,<br />

geöffnet.<br />

Dabei werden jeweils drei Termine vergeben: um 16:00 Uhr,<br />

16:40 Uhr und 17:20 Uhr.<br />

In diesen Beratungsgesprächen gibt es Informationen zur Energieeinsparung,<br />

zur Nutzung von Erneuerbaren Energien und<br />

zur energetischen Gebäudesanierung inklusive aller staatlichen<br />

Förderprogramme, die das Thema Energie betreffen. In der<br />

Beratung wird individuell auf die Situation der Ratsuchenden<br />

eingegangen. Darüber hinaus ist das Gespräch kostenfrei und<br />

völlig unverbindlich.<br />

Vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei:<br />

Umweltbildungszentrum Oberschleichach, Pfarrer-Baumann-Str.<br />

17, 97514 Oberaurach, Tel. 09529/9222-14, Fax<br />

09529/9222-50,<br />

energieberatung@ubiz.de,<br />

www.energieberatung-hassberge.de<br />

Energiespartipp<br />

der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Leuchtdioden: Die hellen Energiesparer<br />

Vor drei, vier Jahren bescheinigten Tester den LED-Lampen<br />

bereits die beste Energiebilanz, bemängelten aber noch fehlende<br />

Helligkeit und „kühles Licht“. Die Zeiten sind vorbei. Mittlerweile<br />

haben Leuchtdioden in Sachen Helligkeit aufgeholt und<br />

bieten zudem eine Lichtqualität, die sich sehen lassen kann.<br />

LED steht für “Light Emitting diodes“, zu deutsch „Licht aussendende<br />

Dioden“. Leuchtdioden sind elektronische Halbleiter-<br />

Bauteile (Chips), die Licht ausstrahlen, wenn Strom durch sie<br />

hindurchfließt. Die kleinen Leuchten verbrauchen extrem wenig<br />

Energie und haben eine extrem hohe Lichtausbeute. Mit wenig<br />

Watt erzeugen sie viel Helligkeit.<br />

Im Unterschied zur ebenfalls effizienten Energiesparlampe enthalten<br />

Leuchtdioden kein giftiges Quecksilber. Sie sind also<br />

umweltfreundlicher und müssen nicht als Sondermüll entsorgt<br />

werden. Auch die Leuchtqualität von LEDs ist weit besser, als<br />

das einer klassischen Energiesparlampe. Ihr Lichtspektrum<br />

kommt dem natürlichen Sonnenlicht sehr nahe. Sie sind somit<br />

wohl der beste Ersatz für die gute alte Glühlampe.<br />

Viel Lumen, wenig Watt<br />

Die Gewinner im letzten Lampentest von Stiftung Warentest<br />

(“test“ 9/2011) waren zwei LED-Lampen. Sie schafften locker<br />

900 Lumen Helligkeit. Lumen (lm) ist die Maßeinheit für den<br />

Lichtstrom, also die Helligkeit. Wie viel Lumen eine Lampe<br />

produziert, muss auf der Verpackung stehen. 900 lm - das entspricht<br />

etwa der Helligkeit einer Glühbirne mit 75 Watt. Diese<br />

beachtliche Leuchtstärke erreichten die beiden LED-Lampen<br />

mit einer Leistungsaufnahme von gerade mal 12 Watt Strom!<br />

Der Wermutstropfen: Eine Lampe kostet zwischen 40 und 45<br />

Euro. Dafür brennt sie 20.000 bis 25.000 Stunden und spart<br />

während dieser langen Lebensdauer viel Energie und Energiekosten.<br />

Im Vergleich zu den günstigeren Energiesparlampen<br />

punkten LED-Lampen zudem durch besondere Tauglichkeit für<br />

den Außenbereich - je kälter es ist, desto heller brennen sie! Ein<br />

weiterer Vorteil: LED benötigen keine Aufwärmphase. Mit dem<br />

Einschalten entfaltet sich ihre volle Leuchtkraft.<br />

Warmes Licht<br />

Die Kritiker moderner Energiesparlampen monierten immer wieder<br />

das kalte Licht der neuen Leuchten. Der technische Fortschritt<br />

machte es möglich: Kunststoffbeschichtungen gewinnen<br />

den Leuchtdioden weiches Licht ab. Längst gibt es LED-Lampen<br />

mit dem Farbton “Extra-warmweiß“, der dem warmen Licht<br />

einer Glühbirne entspricht. Auf der Verpackung kann man diese<br />

Lichtfarbe an der Angabe “2700 K“ erkennen. “K“ bedeutet<br />

“Kelvin“, das ist die Maßeinheit für die Farbtemperatur (= den<br />

Farbton) einer Lichtquelle. Lampen mit der Lichtfarbe “Extrawarmweiß“<br />

haben die Farbtemperatur 2700 Kelvin. Das ausgewogene<br />

Lichtspektrum von Leuchtdioden, fast ohne UV- und<br />

Infrarotstrahlen, ermüdet die Augen weniger als das Licht von<br />

Energiesparlampen. Zum abendlichen Kuscheln auf dem Sofa<br />

kann man dimmbare LED-Lampen einsetzen. Die sorgen für<br />

besonders gemütliches Licht.<br />

Naturgetreue Farbwiedergabe<br />

Nur die Stromfresser “Glühlampe“ und “Halogenlampe“ erreichen<br />

100 Prozent Farbtreue. Das bedeutet: In ihrem künstlichen<br />

Licht stimmen die Farben mit denen des Sonnenlichts überein.<br />

Die naturgetreue Farbwiedergabe kostet jedoch viel Energie.<br />

Energiesparlampen dagegen “schwächeln“ bei der Farbtreue:<br />

Sie verfälschen Rottöne ins Bräunliche, weil ihr Farbspektrum<br />

kein Rot kennt.<br />

Leuchtdioden stellen bei der Farbwiedergabe einen guten Kompromiss<br />

dar. LED-Lampen erreichen bei der Farbwiedergabe<br />

immerhin gute Werte von ca. 80 Prozent. Der auf der Verpackung<br />

ausgewiesene Color Rendering Index (CRI Ra) gibt an,<br />

wie gut die Farbwiedergabe ist, beipsielsweise „CRI Ra (82)“.<br />

Energiespar-Tipp<br />

Für viele Verbraucher ist bei den gegenwärtigen Preisen wohl<br />

unerschwinglich, auf einen Schlag alle Lampen gegen hocheffiziente<br />

LED-Lampen auszutauschen. Sie sollten deshalb<br />

die teuren Stromsparer zunächst vor allem dort einsetzen, wo<br />

Leuchten häufig und lange eingeschaltet sind, z.B. in Deckenleuchten<br />

im Wohnzimmer. Im zweiten Schritt empfiehlt es sich,<br />

alte Lampen, die ihren Geist aufgegeben haben mit LED-Leuchten<br />

zu ersetzen. So verteilen sich die hohen Anschaffungskosten<br />

über einen längeren Zeitraum.<br />

Quelle: www.energie-tipp.de


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 12 - Nr. 12/12<br />

Gesangverein Liederkranz<br />

Kirchenkonzert<br />

in der Pfarrkirche St. Michael in <strong>Zeil</strong><br />

entgegenstrebte, intonierten zwei<br />

Trompeten und die Orgel einen festlichen<br />

Einzug mit „Ankunft der Königin<br />

von Saba“ von Georg Friedrich Händels<br />

Oratorium „Salomon“ (1749). Die<br />

zwei Trompeten, meisterhaft gespielt<br />

von dem <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Andreas Herrnleben<br />

und seines Lehrers Rüdiger Schemm-<br />

Renaud, kündigten sie festlich an. Die<br />

Orgel (Christine Raab aus <strong>Zeil</strong>) fällt<br />

feierlich ein und begleitete ihn dann<br />

weiter. Händel liebte solche Züge und<br />

so schrieb er 1717 für die Lustfahrten<br />

des englischen Königs George I. auf<br />

der Themse seine Wassermusik. Die<br />

zwei Trompeten mit ihren hellen, klaren,<br />

silbrigen Klängen vermischten<br />

sich mit der hoheitsvoll gespielten<br />

Orgel in 5 Sätzen. Dies alles erscholl<br />

von der oberen Empore und erfüllte<br />

den Kirchenraum.<br />

Der gemischte Chor „Liederkranz“ mit<br />

seinen nahezu 40 Sängerinnen und<br />

Sängern stellte sich im Altarraum auf.<br />

Getragen, aber doch dynamisch, sang<br />

er unter der Leitung von Sebastian<br />

Sie hatten ständig Blickkontakt zu ihrem Dirigenten, die Sängerinnen und Sänger des<br />

Gesangvereins Liederkranz.<br />

Franz das „Ave verum corpus, natum<br />

ex mariae virgine“ (Wahrer Leib, o sei<br />

gegrüßt, geboren von der Jungfrau Maria) von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart.<br />

Als Solisten (als 2. von links) überzeugten Michael Styppa<br />

(Bass), Maximilian Argmann (Tenor), Stefanie Fremuth (Alt) und<br />

Yvonne Berg (Berg) (von links). Die Gesamtleitung hatte Sebastian<br />

Franz inne (links).<br />

<strong>Zeil</strong> (wo). „Lätare - Freue dich!“ so heißt der 4. Fastensonntag<br />

in der katholischen und evangelischen Liturgie. Der Gesangverein<br />

Liederkranz hätte keinen besseren Termin für sein festlich<br />

fröhliches Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Michael in <strong>Zeil</strong><br />

aussuchen können. Chorleiter Sebastian Franz hat dementsprechend<br />

ein heiteres Kirchenkonzert gestaltet, in dessen Mittelpunkt<br />

die Messe „Missa Sancti Francisci Seraphici“ in C-Dur von<br />

Johann Michael Haydn (MH 119), für Chor, Solisten und Orchester<br />

stand. Doch bevor das Kirchenkonzert diesem Höhepunkt<br />

Einen musikalischen Kontrast zu den barocken Klängen boten<br />

die Streicher des <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Kammerorchesters unter der Leitung<br />

von Oliver Kunkel und dem Flötenspiel von Lisa Wiener.<br />

Manche Konzertbesucher verspürten eine vielleicht etwas eigentümliche<br />

Regung, als Mitglieder des <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Kammerorchesters<br />

unter der Leitung von Oliver Kunkel die düster anmutende Melodienfolge<br />

Facades des zeitgenössischen Komponisten Philip<br />

Glas (*1937 in Baltimore) interpretierten. Während Lisa Wiener<br />

auf der Querflöte eine wehmütige Melodie intonierte, spielten die<br />

Streicher ein schreitendes immerwährendes, klanglich düster<br />

anmutendes Thema. Manch ein Konzertbesucher schien sich an<br />

Ravels Bolero erinnert.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 13 - Nr. 12/12<br />

Vielleicht wählte die Filmmusik Oliver Kunkel es als Kontrast<br />

aus zu dem nun folgenden Hauptwerk, der Messe in C-Dur von<br />

Johann Michael Haydn.<br />

Es waren die etwa 150 Konzertbesucher zu Recht der Ansicht,<br />

dass Michael Haydn (1737-1806), befreundet mit Mozart,<br />

eigentlich zu Unrecht im Schatten seines älteren Bruders<br />

Joseph Haydn steht. Eine Begründung mag darin liegen, dass<br />

seine Werke zu seinen Lebzeiten nicht verlegt wurden, sondern<br />

lediglich in handschriftlichen Kopien hauptsächlich von<br />

Kloster zu Kloster, hier vor allem natürlich seine geistlichen<br />

Werke, verbreitet wurden. Der Chor des Liederkranzes, die<br />

Solisten und das Orchester interpretierten nun eine heitere<br />

Messe (entstanden 1762) als homogenes Ganzes, obwohl<br />

passagenweise die Sängerinnen und Sänger, die Solisten<br />

und das Orchester eigenständige, konzertante Melodienfolgen<br />

hatten. Die Sopranistin Yvonne Berg überzeugte mit einem<br />

kräftigen Sopran, eine volle Altstimme besaß Stefanie Fremuth,<br />

Maximilian Armann ließ einen klaren Tenor erklingen und<br />

Michael Typpa sang mit einem prägnanten Bass. Das siebenköpfige<br />

Streichorchester, Kapellmeister Oliver Kunkel, wurde<br />

ergänzt von den zwei Trompeten von Andreas Herrnleben<br />

und Rüdiger Schemm-Renaud sowie Christine Raab an der<br />

Orgel. Alle Interpreten hatten alle Musiker immer Blickkontakt<br />

zum Gesamtleiter und Dirigenten Sebastian Franz, der souverän<br />

und mit stoischer Ruhe alle Mitwirkenden im Griff hatte.<br />

Als nach dem melodiösen „Dona nobis pacem“ im achten<br />

und letzten Teil der Messe im „Agnus Dei“ mit dem „Amen“<br />

der Schlussakkord erklang, brandete im Kirchenschiff ein<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Grundschulklassen bei Feuer und Flamme<br />

begeisterter Beifall auf und alle Zuhörer standen spontan von<br />

ihren Plätzen auf. Vielleicht erinnerte sich so mancher Konzertbesucher,<br />

dass der festliche Barock, besonders das große<br />

Deckengemälde von Peter Herlein, der St. Michaelskirche im<br />

gleichen Jahr 1762 entstand wie die nun verklungene Missa in<br />

C-Dur von Michael Haydn.<br />

Von der Empore erschollen die festlichen Musiken von Georg<br />

Friedrich Händel mit den beiden Trompeten von Rüdiger<br />

Schemm-Renaud und Andreas Herrnleben und Christine Raab<br />

an der Orgel.<br />

Einen etwas anderen Unterricht durften zwei Grundschulklassen der 3.<br />

Jahrgangsstufe am Donnerstag, 15. März 2012 erleben. Zusammen mit<br />

ihren Lehrkräften besuchten die 45 Schüler und Schülerinnen die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> am <strong>Main</strong>. Erster Kommandant Tobias Hetterich<br />

begrüßte die interessierten Kinder im Unterrichtsraum, wo er gemeinsam<br />

mit ihnen die Aufgaben einer Feuerwehr erörterte. Er erklärte den Ablauf vom Melden eines Brandes über die Alarmierung<br />

bis zum Ausrücken der Feuerwehrkräfte. Doch damit es gar nicht erst zu einem unkontrollierten Feuer kommt, mahnte<br />

Hetterich, keine Kerzen unbeaufsichtigt brennen zu lassen.<br />

Auf dem Hof und in der Fahrzeughalle wurden die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen in Empfang genommen. Ein<br />

Tanklöschfahrzeug war ausgestellt und ein Feuerwehrmann erarbeitete gemeinsam mit den Kindern den Einsatzzweck<br />

der verschiedenen Beladungsgegenstände. 2.400 Liter Wasser füllen den Tank des Fahrzeuges, welches dadurch für<br />

eine beschränkte Zeit auch ohne Wasserzufuhr eingesetzt werden kann. In der Halle stellten der schwere Spreizer und<br />

die Rettungsschere ihre Kraft unter Beweis. Ein Feuerwehrmann erläuterte die umfangreiche Ausrüstung zur technischen<br />

Hilfeleistung, erklärte die Schutzausrüstung<br />

und ging auf alle Fragen ein. Am<br />

FireTrainer, einer Feuerlöschübungsanlage,<br />

durften die Schülerinnen und<br />

Schüler gemeinsam mit einem Feuerwehrmann<br />

mit Übungslöschern selbst<br />

ein Feuer bekämpfen.<br />

Stellvertretend für die anwesenden<br />

Feuerwehrdienstleistenden bedankte<br />

sich 1. Kdt. Tobias Hetterich am Ende<br />

bei den Grundschülern für ihr großes<br />

Interesse. Die Feuerwehr <strong>Zeil</strong> freut<br />

sich, den ein oder anderen ab 12 Jahren<br />

in der Jugendfeuerwehr begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Alle Fotos: Feuerwehr <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 14 - Nr. 12/12<br />

Malkurs - Mein erstes Gemälde<br />

Wir bemalen eine Leinwand 50 x 70 cm mit Künstleracrylfarben.<br />

Donnerstag und Freitag, den 12. und 13. April 2012 (Osterferien),<br />

jeweils von 9.30 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Foyer der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Leitung: Margitta Grampp<br />

Alter: 7 bis 15 Jahre<br />

Kosten: 28,00 EUR<br />

Teilnehmer: 12<br />

notwendige Ausrüstung:<br />

• Malkittel (oder alte Kleidung)<br />

• Alter flacher Teller (für Acrylfarben)<br />

• Pinsel evtl. Schulpinsel<br />

• Wassergefäß<br />

• Farbkasten<br />

• Zeichenblock<br />

• Bleistift - weich - HB<br />

• Getränke und Pausenverpflegung<br />

• Viel Gute Laune und Fantasie!!<br />

Anmeldung: Bürgerbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Frau Mantel,<br />

Bamberger Straße 20, E-Mail: a.mantel@zeil-am-main.de,<br />

Tel.: (0 95 24) 94 9 - 23<br />

Kostenlose Senioren-/<br />

Angehörigenberatung<br />

in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Frau Christl Pottler, <strong>Stadt</strong>rätin und Vorsitzende<br />

des Seniorenbeirates der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong><br />

a. <strong>Main</strong>, bietet allen Senioren und deren<br />

Angehörigen und Betroffenen jeden letzten<br />

Dienstag im Monat kostenlose Beratung<br />

in allen Fragen der Pflege, Betreuung,<br />

Pflegeversicherung, Patientenverfügung<br />

etc. an.<br />

Weiter erhalten Sie Informationen und Beratung über Urlaubsmöglichkeiten<br />

/ Auszeit für Demenzkranke und Angehörige:<br />

Erholen - Entspannen - Lernen - Erfahrungen austauschen.<br />

Eine Abrechnung über die Pflegekasse ist möglich.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am<br />

Dienstag, 27. März 2012, von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Rathaus in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>.<br />

Ferienbetreuung in den Sommerferien<br />

für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren<br />

An der Ferienbetreuung der <strong>Stadt</strong> Haßfurt können Kinder in der<br />

Zeit vom 06.08. bis 24.08.2012 teilnehmen. Die Betreuung findet<br />

montags bis freitags täglich von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr im<br />

Jugendtreff „Dragon“ der <strong>Stadt</strong> Haßfurt statt. Dort sind vielfältige<br />

Spiel- und Bastelmöglichkeiten sowohl im Innen- als auch<br />

im Außenbereich vorhanden. Für die Betreuung wird ein Beitrag<br />

von 5,00 EUR pro Tag erhoben. Bei Bedarf ist ein Mittagessen<br />

für einen Unkostenbeitrag von 3,00 EUR erhältlich. Das Anmeldeformular<br />

kann ab sofort bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung Haßfurt,<br />

Hauptstraße 5, Zimmer Nr. 2 abgeholt bzw. im Internet unter<br />

www.hassfurt.de/aktuelles heruntergeladen werden. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei der <strong>Stadt</strong> Haßfurt, Herrn Schneider,<br />

E-Mail: stephan.schneider@hassfurt.de,<br />

Tel.: (0 95 21) 6 88 - 113.<br />

Vom 20.08. bis 24.08.2012 und vom 27.08. bis 31.08.2012<br />

besteht für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren die Möglichkeit<br />

beim Ferienprogramm der Gemeinde Sand a. <strong>Main</strong> mitzumachen.<br />

Eine Mittagsbetreuung ist möglich. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der Gemeinde Sand a. <strong>Main</strong>, Herrn Zösch,<br />

E-Mail: t.zoesch@sand-am-main.de, Tel.: (0 95 24) 82 22 - 15.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> bietet in der Zeit vom 27.08. bis<br />

07.09.2012, montags bis freitags täglich von 7.30 Uhr bis 14.00<br />

Uhr / 16.30 Uhr, eine Ferienbetreuung an. Die Kinder können<br />

natürlich auch später gebracht werden (spätestens jedoch bis<br />

8.30 Uhr). Die Ferienbetreuung findet in den Räumlichkeiten<br />

des Jugendtreffs statt. Dort sind viele Spielmöglichkeiten,<br />

sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich, vorhanden.<br />

Auch für kreative Kinder gibt es verschiedene Angebote. Für die<br />

Betreuung wird eine tägliche Gebühr von 5,00 EUR pro Kind,<br />

zuzüglich 3,00 EUR für das Mittagessen, erhoben. Zusätzlich<br />

wird für Materialkosten eine Pauschale in Höhe von 10,00 EUR<br />

pro Kind verrechnet. Gestaltet wird die Ferienbetreuung von<br />

einem pädagogischen Team. Insgesamt stehen 16 Plätze zur<br />

Verfügung. Das Anmeldeformular ist ab sofort bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong><br />

a. <strong>Main</strong>, Bamberger Straße 20, Zimmer-Nr. 1, erhältlich bzw. im<br />

Internet unter www.zeil-am-main.de veröffentlicht. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Frau Mantel,<br />

E-Mail: a.mantel@zeil-am-main.de Tel.: (0 95 24) 9 49 - 23.<br />

Die Termine der Ferienbetreuung der <strong>Stadt</strong> Eltmann und der<br />

Gemeinde Knetzgau stehen noch nicht fest. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei der <strong>Stadt</strong> Eltmann, Herrn Pfister, Tel.: (0<br />

95 22) 8 99 - 17 bzw. bei der Gemeinde Knetzgau, Frau Betz,<br />

Tel. (09527) 79 15.<br />

Neue Pflichten für Hauseigentümer,<br />

Vermieter und Verwalter<br />

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai<br />

2001 ist zum 1. November 2011 in Kraft getreten. Demnach<br />

sind Hauseigentümer, Vermieter und Wohneigentums-Verwalter<br />

(WEG-Verwalter) von Mehrfamilienhäusern mit zentralen<br />

Warmwasseranlagen, in denen Trinkwasser im Rahmen einer<br />

gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit bereitgestellt wird, verpflichtet<br />

neuen Melde- und Prüfpflichten nachzukommen.<br />

Der Melde- und Untersuchungspflicht gegenüber dem zuständigen<br />

Gesundheitsamt muss der Unternehmer oder sonstige<br />

Inhaber einer Trinkwasserinstallation selbständig nachkommen,<br />

ohne dass es einer Aufforderung durch das Gesundheitsamt<br />

bedarf.<br />

Die Pflichten bestehen für gewerbliche oder öffentliche Großanlagen,<br />

die zum Beispiel Duschen oder andere Einrichtungen<br />

enthalten, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers<br />

(wie z.B. beim Duschen) kommt.<br />

Großanlagen sind Speicher-Trinkwassererwärmer oder zentrale<br />

Durchfluss-Trinkwassererwärmer mit einem Inhalt von mehr als<br />

400 Liter und/oder drei Liter in jeder Rohrleitung zwischen dem<br />

Abgang des Trinkwassererwärmers und der Entnahmestelle<br />

(vgl. DVGW-Arbeitsblatt W 551).<br />

Bei Anlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie ausschließlich<br />

selbst bewohnten Eigenheimen besteht die Untersuchungspflicht<br />

nicht.<br />

Die Untersuchungspflicht sieht jährlich pro Anlage eine orientierende<br />

Legionellenuntersuchung durch ein akkreditiertes Prüflabor<br />

vor.<br />

Weitere Informationen sowie das Meldeformular erhalten Sie<br />

auf den Internetseiten des Landratsamtes Haßberge unter<br />

www.hassberge.de/667.html oder telefonisch unter der Telefonnummer<br />

09521-27400.<br />

Haßfurt, 14.03.12<br />

Landratsamt Haßberge


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 15 - Nr. 12/12<br />

Tatkräftige Gewerbetreibende treffen sich<br />

Am Donnerstag, 29. März 2012 um 19:30 Uhr treffen sich die<br />

Gewerbetreibenden im Gasthaus zur Eisenbahn um die Organisation<br />

für das gemeinsame Event am Kirchweihmarkt voranzutreiben.<br />

Es gilt entsprechende Aufgaben zu verteilen und Arbeitsgruppen<br />

zu bilden.<br />

Ich freue mich auf zahlreiche Beteiligung.<br />

Thomas Stadelmann<br />

1. Bürgermeister<br />

Holzrechtler Krum<br />

Brennholzvergabe am Freitag, 30.03.2012<br />

Am Freitag, 30. März 2012, um 19.30 Uhr, findet für die Holzrechtler<br />

von Krum im Feuerwehrhaus Krum die Brennholzvergabe<br />

statt.<br />

Jedes Recht erhält 1 Polter mit rd. 3,20 Festmeter Holz. Pro<br />

Polter sind 50,90 EUR sofort in bar zu entrichten.<br />

Die Rechtler werden dazu herzlich eingeladen.<br />

Rechtler, die Interesse an einem zusätzlichen Reisiglos haben,<br />

müssen dies spätestens Sonntag, 25. März 2012, 18.00 Uhr,<br />

bei Herrn Forstschutzbeauftragten Georg Biertempfel, Krum,<br />

Froschgasse 3, <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, anmelden.<br />

Außerdem verkauft die <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> bei der Brennholzvergabe<br />

1 Polter Linden-IL-Stammholz (=Industrieholz lang) meistbietend<br />

an die Rechtler. Der Lagerplatz ist bei Herrn Georg<br />

Biertempfel zu erfragen.<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, 09.03.2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Stadelmann, 1. Bürgermeister<br />

Berufsfachschule für<br />

Pharmazeutisch-technische Assistenten<br />

lädt zum Berufsinformationsnachmittag ein<br />

Schweinfurt. Die private Berufsfachschule für Pharmazeutischtechnische<br />

Assistenten des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerkes<br />

(DEB) am Markt 12-18 veranstaltet am Donnerstag,<br />

dem 19. April 2012, ihren nächsten Berufs-informationsnachmittag.<br />

Von 14:00 bis 17:00 Uhr können alle Ausbildungssuchenden<br />

und Interessierten die Berufsfachschule kennenlernen<br />

und sich ausführlich über die Ausbildung zum/r pharmazeutischtechnischen<br />

Assistenten/in (PTA) informieren.<br />

In einer Präsentation stellen Schulleitung und Dozenten die<br />

Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen und berufliche<br />

Einsatzfelder vor. Im Anschluss stehen sie außerdem gerne<br />

für individuelle Fragen zur Verfügung. Bei einem Rundgang<br />

durch die Schule können sich die Besucher einen Einblick in die<br />

Unterrichtsräume und in die drei hochwertig ausgestatte Laborräume<br />

der Schule verschaffen.<br />

Wer sich für die PTA-Ausbildung bewerben möchte, kann seine<br />

Bewerbungsunterlagen an diesem Nachmittag gerne mitbringen<br />

und gleich einreichen.<br />

Veranstaltungsort und Kontaktdaten:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk e. V. ; Private Berufsfachschule<br />

für Pharmazeutisch-technische Assistenten; Markt<br />

12 - 18 ; 97421 Schweinfurt<br />

Tel.: 09721 387098-0; E-Mail: schweinfurt@deb-gruppe.org<br />

Redaktionsschluss Ihrer redaktionellen<br />

Beiträge<br />

jeweils Montag, 18.00 Uhr<br />

an www.cms.wittich.de<br />

Bitte verfassen Sie Ihre Artikel so kurz wie möglich, um auch<br />

allen Anderen die Veröffentlichung in der aktuellen Ausgabe<br />

der “<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> <strong>Nachrichten</strong>” zu ermöglichen.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Die Redaktion<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

mit Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Das Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich jeweils donnerstags<br />

und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Thomas Stadelmann,<br />

Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>.<br />

- für den sogenannten redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

- Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von EUR 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 16 - Nr. 12/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 17 - Nr. 12/12<br />

Familienanzeigen!<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit – einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 18 - Nr. 12/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 19 - Nr. 12/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> - 20 - Nr. 12/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!