28.11.2012 Aufrufe

Zeiler Nachrichten - Stadt Zeil am Main

Zeiler Nachrichten - Stadt Zeil am Main

Zeiler Nachrichten - Stadt Zeil am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 4 Donnerstag, den 26. April 2012 KW 17<br />

Spruch der Woche<br />

Pass dich dem<br />

Schritt der Natur<br />

an: ihr Geheimnis<br />

heißt Geduld.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau<br />

Gertrud Hanna<br />

zum 77. Geburtstag<br />

<strong>am</strong> 30. April 2012<br />

Frau<br />

Marianne Wetterich<br />

zum 80. Geburtstag<br />

<strong>am</strong> 1. Mai 2012


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -2- Nr. 17/12<br />

Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten<br />

Rathaus, Allgemeine Verwaltung<br />

Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> ..................................09524/949-0<br />

Fax .............................................................................09524/949-49<br />

E-Mail: info@zeil-<strong>am</strong>-main.de, www.zeil-<strong>am</strong>-main.de<br />

Bürgerbüro<br />

B<strong>am</strong>berger Straße 20.....................................09524/949-23 und 24<br />

Fax .............................................................................09524/949-64<br />

Bauverwaltung/Bauhof<br />

B<strong>am</strong>berger Straße 20.................................................09524/949-65<br />

Fax .............................................................................09524/949-64<br />

<strong>Stadt</strong>werke, Hafen <strong>Zeil</strong> GmbH<br />

B<strong>am</strong>berger Straße 20.................................................09524/949-40<br />

Fax .............................................................................09524/949-59<br />

E-Mail: stadtwerke-zeil@t-online.de -www.stadtwerke-zeil.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag ...............................8.00 -12.00 Uhr und 14.00 -17.00 Uhr<br />

Dienstag .............................8.00 -12.00 Uhr und 14.00 -16.00 Uhr<br />

Mittwoch ....................................................... ganztags geschlossen<br />

Donnerstag.........................8.00 -12.00 Uhr und 14.00 -16.00 Uhr<br />

Freitag ....................................................................8.00 -12.00 Uhr<br />

Behördliche Einrichtungen<br />

Finanz<strong>am</strong>t <strong>Zeil</strong>, Obere Torstraße 9..............................09524/824-0<br />

Landrats<strong>am</strong>t Haßberge, Haßfurt .....................................09521/270<br />

Amtsgericht/Grundbuch<strong>am</strong>t, Haßfurt...........................09521/94420<br />

Polizeiinspektion Haßfurt...............................................09521/9270<br />

Straßenmeisterei <strong>Zeil</strong>, Untere Straße 8......................09524/8331-0<br />

Deutsche Bahn AG, Haltestation <strong>Zeil</strong><br />

Bahnhofstraße 10, Reiseauskunft .............................01805/996633<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zeil</strong>, Schulring 3.................................09524/949-88<br />

Hallenbad <strong>Zeil</strong>, Schulring 1........................................09524/949-99<br />

Touristinfo, Marktplatz 8(Rathaus) ...............................09524/9490<br />

Marktplatz 5<br />

(nur April -Okt. Freitag, S<strong>am</strong>stag, Sonntag geöffnet) 09524/949-77<br />

Dokumentationszentrum<br />

„<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hexenturm“ ...................................................09524/949-861<br />

Obere Torstraße 14, (Nov.-März: Sa.-So., April-Okt.: Do.-So.)<br />

Bildungs- und Lehranstalten<br />

Volksschule <strong>Zeil</strong> -Sand, Grundschule .......................09524/949-92<br />

Volksschule <strong>Zeil</strong> -Sand, Mittelschule.........................09524/949-95<br />

Volkshochschule Haßberge, Außenstelle <strong>Zeil</strong>...........09524/850686<br />

Mittagsbetreuung der Grundschule<br />

Sonnengruppe ...........................................................09524/949-91<br />

Mondgruppe ...........................................................09524/949-93<br />

Sternengruppe .........................................................09524/949-824<br />

Kindergärten -Kinderkrippen<br />

Caritas-Kindergarten, Haardtweg 12.............................09524/5366<br />

Evangelischer Kindergarten, Am Söhrlein 2..................09524/6500<br />

Caritas-Kinderkrippe Gänseblümchen, Haardtweg 12 09524/3038330<br />

Evang. Kinderkrippe, Am Söhrlein 2.........................09524/908113<br />

Wertstoffhof, Untere Straße<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch .............................................................. 14.00 –18.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag (Januar bis April)................................. 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag (Mai bis Oktober) ................................ 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag (November und Dezember) ................ 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Grünschnittdeponie, Am Lichtlein<br />

Öffnungszeiten März bis Oktober<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 -18.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag ............................................................. 10.00 -14.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten November<br />

Mittwoch ............................................................. 13.00 -17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag ..............................................................10.00 -14.00 Uhr<br />

Dezember, Januar, Februar geschlossen<br />

Müllabfuhr wöchentlich,<br />

wechselweise Bio- und Restmüll<br />

Termine für Restmüll, Biomüll, Altpapier, Problemmülls<strong>am</strong>mlung,<br />

Sperrmüll, Altreifen, landwirtschaftliche Folien und weitere Informationen<br />

zur Müllbeseitigung und Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge:<br />

www.awhas.de<br />

Mittwochs: <strong>Zeil</strong>, Bischofsheim<br />

Dienstags: Krum, Schmachtenberg, Ziegelanger, Sechsthal<br />

Serviceseite<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ärzte und Apotheken<br />

Arzt<br />

Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter<br />

Tel. 01805/191212 in der Zeit von Freitag, 18.00 Uhr, bis<br />

Montag, 8.00 Uhr; Mittwoch, 13.00 Uhr, bis Donnerstag, 8.00<br />

Uhr; feiertags ab 18.00 Uhr des Vortags bis 8.00 Uhr des folgenden<br />

Werktags.<br />

In lebensbedrohlichen Fällen an die Rettungsleitstelle, Tel.<br />

19222, wenden, die erforderlichenfalls den Rettungsnotdienst<br />

(Notarzt, Notarztwagen oder Krankentransport) alarmiert.<br />

Zahnarzt (Wochenenddienst)<br />

28./29.04.2012: Dr. Wolfgang Seufert,<br />

97500 Ebelsbach, Herrensteige 9, Tel. 09522/950111<br />

30.04./01.05.2012: Ahmet Cetin,<br />

96181 Rauhenebrach, Obersteinbacher Str. 6, Tel. 09554/592<br />

Notfalldienstzeiten der Zahnärzte an den genannten Tagen<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.<br />

Apotheken (Wechsel täglich 8.00 Uhr früh)<br />

26. April 2012: St.-Christophorus-Apotheke, Sand<br />

27. April 2012: Aurach-Apotheke, Trossenfurt<br />

28. April 2012: Marien-Apotheke, Eltmann<br />

29. April 2012: Löwen-Apotheke, Eltmann<br />

30. April 2012: <strong>Main</strong>tal-Apotheke, Ebelsbach<br />

01. Mai 2012: Fuchs-Apotheke, Knetzgau<br />

02. Mai 2012: Rosen-Apotheke, Ebelsbach<br />

03. Mai 2012: Linden-Apotheke, <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Apotheken Haßfurt<br />

(wöchentlich von Freitag bis Freitag von 18.00 bis 18.00 Uhr)<br />

27.04. -04.05.2012: Einhorn-Apotheke, Hauptstr. 40<br />

Im Notfall<br />

Polizei............................................................................ 110<br />

Feuerwehr ..................................................................... 112<br />

Vergiftungszentrale............................................. 089/19240<br />

Kinder- und Jugendnotruf............................. 0800/1110333<br />

Telefonseelsorge<br />

Katholisch..................................................... 0800/1110111<br />

Evangelisch .................................................. 0800/1110222<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Zeil</strong><br />

Nach Dienstschluss<br />

ist der Störungsdienst<br />

der<br />

Stromversorgung unter der<br />

Tel.-Nr. 0172/8652505<br />

der<br />

Störungsdienst der Wasserversorgung unter der<br />

Tel.-Nr. 0172/8652506<br />

zu erreichen.<br />

Allgemeine <strong>Nachrichten</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> können nach Dienstschluss<br />

unter der Tel.-Nr. 9490 abgehört werden.<br />

Gasversorgung<br />

Gerolzhofen................................................... 09382/7001<br />

Würzburg..................................................... 0931/275588<br />

Notruf......................................................... 0180/2192081


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -3- Nr. 17/12<br />

Maibaumaufstellung in Ziegelanger<br />

Auch in diesem Jahr wird <strong>am</strong> 30. April in Ziegelanger wieder ein Maibaum<br />

aufgestellt. Gegen 18:00 Uhr wird die festlich geschmückte Birke <strong>am</strong> Dorfplatz<br />

unter den Klängen der Heimatkapelle Ziegelanger in die Höhe gestemmt.<br />

Anschließend sind alle Einwohner zu ein paar gemütlichen Stunden in der<br />

Weinlaube eingeladen. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Jugendgruppe<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Ziegelanger.<br />

Freiwillige Feuerwehr Ziegelanger<br />

Wohin <strong>am</strong> 1. Mai? Natürlich nach Krum!<br />

Krum (wo). Wie in den vergangenen Jahren richtet die Vereinsgemeinschaft Krum <strong>am</strong><br />

30. April abends die Walpurgisnacht aus. Um 19 Uhr stellt die Dorfjugend den Maibaum<br />

auf. Danach Festbetrieb. Bei Einbruch der Dunkelheit Winteraustreiben mit Hexentanz<br />

um das große Feuer. Ein abschließendes Feuerwerk gegen Mitternacht soll den Maienmonat<br />

begrüßen.<br />

Am 1. Mai Festbetrieb ab 11 Uhr auf dem Dorfplatz.<br />

Für Stimmung und für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.<br />

1. SKK Gut Holz <strong>Zeil</strong><br />

Bezirksmeisterschaften<br />

bleiben ohne <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Edelmetall<br />

Am vergangenen Wochenenden fanden im Haßbergkreis die<br />

Bezirksmeisterschaften der Sportkegler statt. Ausrichter der<br />

Herrenkonkurrenz war dabei der Gut Holz <strong>Zeil</strong>.<br />

Mit großen Hoffnungen und Ambitionen den Heimvorteil auszunutzen,<br />

starteten die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Holger Jahn, Olaf Pfaller, Patrick<br />

Löhr sowie Christopher Langer in den Vorlauf. Allen voran Holger<br />

Jahn überzeugte mit der Glanzleistung von 972 Zählern und<br />

Halbzeitführung. Aber auch die anderen <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Starter brachten<br />

sich für den Endlauf in eine gute Ausgangsposition. Langer<br />

(931) auf Platz 6, Pfaller (927) auf Platz 7sowie Löhr (925)<br />

auf Platz 9hatten die Spitze und die 3ersten Plätze, die zur<br />

Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft berechtigen noch<br />

sicher im Blick. Mit frischem Mut wollte man <strong>am</strong> Sonntag voll auf<br />

Angriff spielen. Vielleicht hatte man sich aber auch zuviel vorgenommen<br />

und zu sehr unter Druck gesetzt. Die Topresultate <strong>am</strong><br />

2. Wettk<strong>am</strong>pftag spielten nämlich die Konkurrenten aus Karlstadt<br />

und Hollstadt. Bezirksmeister in einem spannenden Finale<br />

wurde Ernst-Karl Haaf von Bavaria Karlstadt mit sehr guten<br />

Schmachtenberger <strong>Nachrichten</strong><br />

Auf geht´s zum Traditionellen Maibaumfest<br />

<strong>am</strong> Montag 30.04.2012 in Schmachtenberg! Ab 16:30 Uhr Maibaumaufstellung.<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Schmachtenberg<br />

1897 Holz (936/961). Dicht dahinter reihten sich Kurt Burkard<br />

(Bavaria Karlstadt) mit 1895 (941/954) sowie Matthias Menninger<br />

vom TSV Hollstadt mit 1893 Holz (961/932) ein. Bester Einzelkegler<br />

des Endlaufs war Marco Schmitt (TSV Hollstadt) mit<br />

968 Zählern, die im letztlich Platz 5sicherten.<br />

Für die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Starter blieben derweil die Plätze 7für Holger<br />

Jahn (1871), 8für Olaf Pfaller (1861) und 9für Patrick Löhr<br />

(1845). Christopher Langer (1838) fiel sogar noch auf Rang 11<br />

zurück. Auch wenn sicherlich mehr drin gewesen war, konnten<br />

die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> doch ansprechende Leistungen zeigen und mit der<br />

Endlaufteilnahme zumindest wichtige Startplätze für das nächste<br />

Jahr sichern. In den weiteren Disziplinen waren keine <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Kegler <strong>am</strong> Start. Die einzige Medaille für den Hassbergkreis<br />

sicherte Mirco Scheuring (DJK Kirchaich) mit dem 3. Platz in der<br />

Kategorie U23.<br />

Gut Holz Jugend bei der<br />

Unterfränkischen Meisterschaft<br />

Für die Unterfränkische Meisterschaften in Dittelbrunn hatten<br />

sich Elke Amon und Eugen Ackermann qualifiziert.<br />

Elke hat sich d<strong>am</strong>it einen wirklichen Lohn für ihre gute Entwicklung<br />

in dieser Saison verdient.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -4- Nr. 17/12<br />

Sie ging ruhig ins Spiel, hatte manchmal ihre Probleme mit den<br />

ungewohnten Bahnverhältnissen und k<strong>am</strong> mit ihren 386 Kegel<br />

leider nicht in den Endlauf, den sie nur um 16 Kegel verpasste.<br />

Auch Eugen stand nicht unter dem Druck glänzen zu müssen.<br />

Er startete ganz ruhig und konzentriert, so dass der Trainer<br />

kaum eingreifen musste. Mit einer grandiosen Leistung zauberte<br />

er trotz einer kurzen Schwächephase 238 Kegel auf die<br />

Bahn. Auch der Wechsel auf die »berüchtigte« Bahn 1schien<br />

ihm nichts auszumachen. Auch hier zeigte er seine Qualitäten.<br />

Nach 154 in die Vollen wollte er dann doch einen ganz großen<br />

»Riesen« spielen und verkr<strong>am</strong>pfte. Trotzdem k<strong>am</strong> er über 226<br />

auf das Superergebnis von 464 Kegel, die ihm im Vorlauf den 6<br />

Platz mit nur 11 Kegel auf Platz zwei einbrachten.<br />

Der Endlauf fand <strong>am</strong> Sonntag statt.<br />

Von Anfang an geriet Eugen in ein Trommelfeuer aus extrem<br />

scharfen Kugeln seines direkten Gegners, dem dadurch massig<br />

Kegel nachliefen. Eugen hielt super dagegen und unterlag in die<br />

Vollen nur mit 160 :178. Durch sein weiter sehr konzentriertes<br />

Spiel k<strong>am</strong> er <strong>am</strong> Ende sogar auf 239 :248 Kegel heran. Eugen<br />

agierte weiter sehr ruhig und hatte bald die Nase vorne, denn<br />

sein Gegner Thomann war dem Druck Eugens nicht gewachsen.<br />

Als Eugen allerdings mit sich haderte, kippte das Spiel und<br />

er fand nicht mehr in die Spur. Trotzdem zog er sich mit 445<br />

Kegel gut aus der Situation und belegte mit 909 Holz bei einem<br />

extrem hohen Leistungsstand aller Teilnehmer den 10 Platz,<br />

was leider nicht zur Teilnahme an der Bayer. Meisterschaft<br />

reichte.<br />

„Fund<strong>am</strong>ent-Fest“<br />

<strong>am</strong> Neubau der AWO in <strong>Zeil</strong><br />

Die AWO feierte letzte Woche das sog. „Fund<strong>am</strong>ent-Fest“. Bei<br />

dieser Gelegenheit wurde eine Plombe mit aktuellen Zeitdokumenten<br />

(Tageszeitung, Euro-Geldmünzen und eine Urkunde<br />

mit den Unterschriften der Anwesenden) gefüllt.<br />

Die Plombe wurde direkt vor dem zukünftigen Aufzug in die<br />

Bodenplatte des neuen AWO-Heimes einzementiert.<br />

Die anwesenden Vertreter der AWO, die Architekten und die<br />

Vertreter der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong>, zeigten sich mit dem bisherigen Verlauf<br />

der Baumaßnahme sehr zufrieden. Erfreulich ist, dass<br />

alle Arbeiten unfallfrei verlaufen sind. Einen besonderen Dank<br />

sprachen die Offiziellen den Nachbarn aus. Diese habe bisher<br />

alle Abriss- und Neubauarbeiten klaglos ertragen und viel Verständnis<br />

gezeigt.<br />

Dem neuen AWO-Bezirksgeschäftsführer Herrn Ulses, auf<br />

dem Bild ganz links, wurde von allen Seiten noch mal deutlich<br />

gemacht, wie wichtig es ist, im neuen Gebäude wieder ein<br />

„Plauderstübchen“ einzurichten.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Brandschutzerziehung für Erzieherinnen<br />

vom evang. Kindergarten<br />

Die Feuerwehr <strong>Zeil</strong> durfte <strong>am</strong> Mittwoch, 11.04.2012 die Erzieherinnen<br />

des evang. Kindergarten im Gerätehaus zu einer Brandschutzunterweisung<br />

begrüßen. Zu Beginn erläuterte Kommandant<br />

Tobias Hetterich im Unterrichtsraum die Funktionsweise<br />

eines Feuerlöschers, sowie das richtige Vorgehen im Brandfall.<br />

Es wurde auch über die Wichtigkeit von Rauchmelder und<br />

deren Anbringung gesprochen. Nach dem theoretischen Teil<br />

durften die Frauen dann richtig Feuer löschen. Mit Übungsfeuerlöschern<br />

lernten die Erzieherinnen einen Mülleimer <strong>am</strong> so<br />

genannten Firetrainer, einer Feuersimulationsanlage des Landkreis<br />

Haßberges, abzulöschen. Anschließend wurde die Explosion<br />

einer Haarspraydose demonstriert. Ein Autoreifen wurde<br />

ebenfalls in Fl<strong>am</strong>men gesetzt, jedoch mussten sie diesen mit<br />

einem richtigen ABC-Pulverlöscher löschen und auf Rückzündung<br />

achten. Die Erzieherinnen des evang. Kindergartens sind<br />

nun bestens ausgebildet um bei einem ernstfallmäßigen Brand<br />

das Richtige zu tun.<br />

Die Feuerwehr <strong>Zeil</strong> bedankt sich für das süße Präsent.<br />

Frühjahrshauptübung<br />

der Feuerwehr <strong>Zeil</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 14.04.2012 heulten die Sirenen in <strong>Zeil</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong>. Feueralarm bei der Firma Kann Möbelmanufaktur, Mittelweg<br />

13a. Die Meldung über Funk lautete: Starke Rauchentwicklung<br />

im Schreinereigebäude, 2Personen werden vermisst.<br />

Um das Gebäude betreten zu können, entschieden sich die<br />

Feuerwehren aus <strong>Zeil</strong> und Ziegelanger frühzeitig zu umluftunabhängigem<br />

Atemschutz. Obwohl es glücklicherweise nur eine<br />

Übung war, wurde diese möglichst realitätsnah abgehalten. Bei<br />

der Anfahrt machten die Fahrzeuge Gebrauch von Blaulicht mit<br />

Martinshorn. Es wurde eine Personenrettung mit Atemschutz<br />

und Wärmebildk<strong>am</strong>era durchgeführt. Die Produktionshalle<br />

wurde mit Hilfe von ungefährlichem Disconebel verraucht, um<br />

die Bedingungen für die Retter so echt wie möglich zu gestalten.<br />

Sie fanden die vermissten Personen zügig und brachten<br />

sie schnell ins Freie. Über die Drehleiter der FF <strong>Zeil</strong> wurde ein


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -5- Nr. 17/12<br />

Löschangriff von oben vorgenommen. Mit einem Hydroschild,<br />

welches wie ein Strahlrohr angeschlossen wird, wurde das<br />

Nachbargebäude durch eine große Wasserwand abgeschirmt.<br />

Nach ca. einer Stunde hieß es „Übung beenden“. Die Kräfte aus<br />

<strong>Zeil</strong> und Ziegelanger machten ihre Einsatzfahrzeuge wieder einsatzbereit.<br />

Bei der anschließenden Besprechung vor der Mannschaft<br />

durfte der Kommandant Tobias Hetterich den Helfern<br />

sein Lob aussprechen.<br />

Foto von: Feuerwehr <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Bürgermeister Thomas Stadelmann<br />

begleitete die Übung. In<br />

seinem Grußwort legte er sein<br />

Augenmerk auf die Wichtigkeit<br />

solcher Übungen nicht nur für<br />

die Einsatzkräfte, sondern auch<br />

für die Firmen. Durch solche<br />

Übungen lernen die Feuerwehren<br />

die Örtlichkeiten kennen und<br />

wissen im Einsatzfall bereits<br />

bestens über Zugangsmöglichkeiten<br />

und Besonderheiten<br />

Bescheid.<br />

Kreisbrandinspektor Peter Pfaff<br />

gab anschließend einige Informationen<br />

zur Integrierten Leitstelle. Er lobte das Engagement der<br />

Feuerwehrleute, verbunden mit dem Wunsch, dass diese weiterhin<br />

der Feuerwehr in Ausbildung und Einsatz treu zur Seite<br />

stehen. Zum Ende der Übung stellte die Firma Kann Getränke<br />

und eine Verpflegung in Form von Bratwürsten für die Helfer<br />

bereit. Die Feuerwehr bedankt sich stellvertretend bei Herrn<br />

Marquardt recht herzlich für die Verpflegung und für die Bereitstellung<br />

des Übungsobjektes.<br />

Foto von: Feuerwehr <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Katholischer Frauentreff<br />

Auf den Spuren der Hexenverfolgung<br />

Einblicke in ein dunkles Kapitel ihrer Heimatstadt erhielten Mitglieder<br />

des Frauentreffs <strong>Zeil</strong> bei einer Hexenführung, die die<br />

Vorsitzende Marille Schmitt organisiert hatte. <strong>Zeil</strong> war in den<br />

Jahren 1616 bis 1631 Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse.<br />

Über 400 Menschen fielen in dieser Zeit dem Hexenwahn zum<br />

Opfer.<br />

Frau Monika Schraut, Mitglied im Hexenbeirat der <strong>Stadt</strong> und<br />

Mitglied des Frauentreffs, führte die Gruppe zu historischen<br />

Stätten und steinernen Zeugnissen der Hexenverfolgung. Am<br />

Speiersbrunnen, den es heute noch gibt, sollen sich die „zauberischen<br />

Malefizpersonen“ zur Nacht getroffen, getanzt und ihr<br />

Unheil getrieben haben. In der „Alten Freyung“, heute Gasthaus<br />

Göller, wohnte die Hexenkommission, die Fürstbischof Johann<br />

Georg Fuchs von Dornheim aus B<strong>am</strong>berg geschickt hatte. Der<br />

Fürstbischof war ein unbarmherziger Hexenjäger. Die Mitglieder<br />

der Kommission führten die „gütliche“ und danach die „peinliche<br />

Befragung“ (Folter) durch. Kaum eine Gefangene oder<br />

ein Beschuldigter überstand diese Tortur ohne eine Geständnis<br />

abzulegen.<br />

Foto von: Christa Dölker<br />

Am Beispiel des Faulturms, eines Turms der <strong>Stadt</strong>mauer, der<br />

auch als Gefängnis diente, machte Monika Schraut deutlich, wie<br />

hart das Los der Verfolgten war. Auf dem blanken Steinboden,<br />

ohne Tageslicht und ausreichendem Essen und Trinken vegetierten<br />

sie bis zu ihrem gewalts<strong>am</strong>en Tod dahin.<br />

Als Akt der Gnade wurde es angesehen, wenn die Opfer vor<br />

der Verbrennung enthauptet wurden. Nur wenigen gelang die<br />

Flucht. So erzählte Monika Schraut die Geschichte einer vermeintlichen<br />

Hexe, die sich trotz Folter aus dem Kerker befreien<br />

konnte. Mit Glück konnte sie sich bis in die freie Reichsstadt<br />

Regensburg durchschlagen. Sie erlangte die Freiheit, war aber<br />

seelisch und körperlich gezeichnet.<br />

Ein Besuch des Dokumentationszentrums Hexenturm schloss<br />

sich an die Führung an. Frau Birgit Geisler, Leiterin des Zentrums,<br />

erläuterte das Konzept der Einrichtung. Jeder Teilnehmer<br />

konnte sich in die zahlreichen Dokumente vertiefen, wie<br />

die Tagebücher des Johann Langhans. Einst Bürgermeister der<br />

<strong>Stadt</strong>, beschrieb er über Jahre die graus<strong>am</strong>en Geschehnisse<br />

in <strong>Zeil</strong>, bis er selbst der Hexerei angeklagt, zum Tode verurteilt<br />

und ermordet wurde.<br />

Tennisclub 1956 <strong>Zeil</strong> e.V.<br />

„Deutschland spielt Tennis“ in <strong>Zeil</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Meistermannschaft Herren 2011<br />

Zu dem Motto „Deutschland spielt Tennis“ lädt der Tennisclub<br />

<strong>Zeil</strong> <strong>am</strong> kommenden S<strong>am</strong>stag ab 13 Uhr ein.<br />

Die Saisoneröffnung steht für AKTIV SEIN und das für alle<br />

Altersklassen. Egal ob Kids, Jugendliche oder Erwachsene; ein<br />

Probetraining und das Kennenlernen der Vielfalt des Tennissports<br />

steht nichts mehr im Wege.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -6- Nr. 17/12<br />

Gerade für Interessierte und Nichtmitglieder, ist dieser Tag<br />

gedacht. Dem „weißen Sport“ die Möglichkeit geben sich begeistern<br />

zu lassen.<br />

Für Essen und Getränke ist gesorgt und ebenso werden eventuelle<br />

Fragen und Gedanken durch die aktuelle Vorstandschaft<br />

beantwortet.<br />

Der TC <strong>Zeil</strong> freut sich auf viele <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Gäste.<br />

ÜZL -Überparteiliche <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Liste<br />

Besichtigung des neu geschaffenen<br />

Kreuzwegs in Breitbrunn<br />

Sehr anschaulich brachte die Bürgermeisterin den Besuchern<br />

die einzelnen Stationen nahe.<br />

<strong>Zeil</strong>/Breitbrunn (wo). Wer nicht dabei war, der hat etwas ganz<br />

Hervorragendes verpasst. Die Überparteiliche <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Liste<br />

(ÜZL) lud ihre Mitglieder und Freunde zu einer Besichtigung<br />

des neu geschaffenen Kreuzwegs in Breitbrunn ein. Doch nur<br />

eine kleinere Gruppe fuhr Breitbrunn an, wo jene Bürgermeisterin<br />

Gertrud Bühl (Freie Wähler) selbst erwartete, um mit ihr<br />

die vierzehn Stationen abzulaufen. Zuvor gab sie einen kurzen<br />

Einblick in die junge Geschichte. So wurde das von ihr initiierte<br />

christliche Objekt mit Leidenschaft geplant und geschaffen. Sieben<br />

Künstler brachten ihre Ideen ein, doch die Schweinfurterin<br />

Steff Bauer erhielt den Zuschlag. Die Einrichtung belief sich auf<br />

160 Tausend Euro, wovon das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

die Hälfte zusteuerte. Die restlichen 80 Tausend wurden durch<br />

weitere Spenden gestellt, auch aus der Bevölkerung. Diese half<br />

vom Jugendlichen bis zum Rentner durch Eigenleistung bei der<br />

Verwirklichung tatkräftig mit.<br />

Besonders beeindruckte die ÜZL-Gruppe Station 3, weil die<br />

Stele im Wasser steht. Die soll die Ausweglosigkeit versinnbildlichen.<br />

Dies erklärte Bürgermeisterin Gertrud Bühl (linke<br />

Gruppe 2. von links).<br />

Die Figuren der 14 Stelen sind aus heimischem Sandstein aus<br />

eigenem Steinbruch gemeißelt. Anschließend wurden sie gegen<br />

Witterungseinflüsse imprägniert.<br />

Bürgermeisterin Gertrud Bühl erläuterte jede Plastik, welche<br />

Bedeutung irgendeine Gestik gerade ausdrücken will. Auch<br />

Größe und Gewandfaltung der Figuren fließen in die Interpretation<br />

mit ein. Ja, die Farbe der Bepflanzung hilft beim Ausdruck<br />

mit, so bei Station 2weiße Blumen, die die Unschuld Jesu vertiefen<br />

sollen. Oder rötliche Pflanzen und Gehölze, die bei Station<br />

5die Liebe der Mutter Jesu versinnbildlichen.<br />

So ist der Kreuzweg mit seinen 14 Stationen auf einer Strecke<br />

von einem Kilometer untergebracht. Er endet an der Marienkapelle,<br />

die im Jahre 2003 der Diözesanbaumeister Jürgen Schädel<br />

schuf.<br />

In früheren Zeiten waren biblische Darstellungen der Heiligen<br />

Schrift für die einfache Bevölkerung bildlich geschaffen. So hat<br />

der Satz von Kardinal Faulhaber aber heute noch seine Berechtigung:<br />

„Der Kreuzweg ist ein Stück Evangelium, in die Sprache<br />

volkstümlicher Andacht übersetzt“.<br />

Vereinsgemeinschaft Krum<br />

Hexentreffen<br />

Krum (wo). Die Vereinsgemeinschaft Krum teilt mit, dass sich<br />

die Hexen zur Walpurgisnacht um 21:30 Uhr im Antoniusheim<br />

treffen.<br />

Betriebsbesichtigung der Senioren Krum<br />

Besonderes Interesse erregten die Elektromobile, wozu auch<br />

Seniorenkreisleiterin Helene Ortloff (links) zahlreiche Fragen<br />

stellte.<br />

Krum/Haßfurt (wo). „Der Mensch -Zentrum unseres Denkens“:<br />

Unter diesem Slogan wirbt das Sanitätshaus Mannl+Hauck in<br />

Haßfurt. Weitere Bereiche sind Orthopädie inklusive Schuhtechnik,<br />

ferner die Rehatechnik. Für den Seniorenkreis im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teil Krum war es mit ihrer Vorsitzenden Helene Ortloff ein<br />

Reizthema und sie fragten bei den beiden Geschäftsleitern Udo<br />

Mannl und Uwe Hauck wegen einer Betriebsbesichtigung nach,<br />

was den Senioren gerne gewährt wurde. Die Beteiligung war mit<br />

etwa 20 Personen groß.<br />

So führte der Bereichsleiter für Reha-Technik Manfred Rosche<br />

durch den Haßfurter Betrieb, denn er verriet den Krümler Senioren,<br />

dass es noch eine, zwar kleinere Filiale in Coburg gibt.<br />

Die Gäste staunten, dass es sanitäre Hilfsmittel für jedes Menschenalter<br />

gibt. Die Palette ist groß, angefangen von den mobilen<br />

Produkten für Kinder. Die Rollstühle werden mit oder ohne<br />

Motor den individuellen Gegebenheiten angepasst. Großes<br />

Interesse weckten die Elektromobile für Erwachsene, wie man<br />

sie jetzt schon häufig auf unseren Straßen sieht. Aber auch an<br />

die kleinen Produkte des Alltags ist gedacht, wie Greifer, Trep-


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -7- Nr. 17/12<br />

pensteig-, Sitz- und Duschhilfen gibt es in verschiedenen Ausführungen.<br />

Auch die Pflegebetten mit den verschiedenen Liegeund<br />

Sitzpositionen erregten großes Bewunderung.<br />

Manfred Rosche meinte, man solle sich nicht scheuen, die<br />

Krankenkassen in Anspruch zu nehmen. Mit einem Rezept und<br />

Befürwortung eines Arztes oder des Krankenhauses sorge das<br />

Sanitätshaus für die Abwicklung.<br />

Der Bereichsleiter Manfred Rosche informierte, dass auch die<br />

Rollstühle nach individuellen Wünschen bereitgestellt werden.<br />

Die Gäste aus Krum staunten in den Produktionshallen, wo<br />

sanitäre Hilfsmittel hergestellt werden, die auf den spezifischen<br />

Pflegefall des jeweiligen Patienten zugeschnitten werden.<br />

So staunte man, dass in den Häusern in Haßfurt und Coburg<br />

zus<strong>am</strong>men 70 Mitarbeiter beschäftigt sind, davon in Haßfurt<br />

allein 55. Natürlich hatten die Senioren aus Krum viele Fragen<br />

zu stellen, die Manfred Rosche ausführlich beantwortete. Dies<br />

gelang besser bei einer anschließenden Tasse Kaffee.<br />

Seniorenkreisleiterin Helene Ortloff dankte herzlich und überreichte<br />

ein Weinpräsent.<br />

Goldene Hochzeit Ehepaar Eigl<br />

<strong>Zeil</strong> (wo). Ihre goldene Hochzeit feierten Adolf (74) und<br />

Roswitha Eigl (69), geborene Lau. Während sich der Ehemann<br />

einer guten Gesundheit erfreut, ist die Ehefrau nach einem<br />

Schlaganfall bettlägerig und aufgrund einer hohen Pflegestufe<br />

kaum ansprechbar. So wurde deshalb auf ein Bild verzichtet.<br />

Kennengelernt hatten sie sich 1957 in Coburg, wo Adolf den<br />

Beruf eines Konditors ausübte und sie in einer Zuckerbäckerei<br />

als Verkäuferin beschäftigt war. Beide sind aber Vertriebene<br />

aus ehemaligen deutschen Ostgebieten. Roswitha st<strong>am</strong>mt aus<br />

Königsberg in Ostpreußen und Adolf aus Ebersdorf im Landkreis<br />

Iglau im Sudetenland. Über mehrere Stationen gelangte<br />

er nach Gerach, wo Adolf auch die Schule besuchte und sein<br />

Handwerk erlernte und dort zus<strong>am</strong>men mit seiner Schwester<br />

ein Lebensmittelgeschäft betrieb, bevor er nach Coburg k<strong>am</strong>.<br />

Er wollte aber ins Ruhrgebiet zu seinem Bruder und Steiger im<br />

Kohlenbergwerk werden. Wegen einer schwachen Lunge wurde<br />

aber daraus nichts. Roswitha gelangte über Wonfurt nach<br />

Coburg, wo sie zunächst in einer Lackiererei beschäftigt war.<br />

1962 wurde geheiratet. Es stellten sich in der Ehe 6 Kinder<br />

ein, 4Buben und zwei Mädchen. Jetzt erfreuen 4Enkel. Beide<br />

suchten sich nun eine Bleibe in Unterschleichach. Roswitha<br />

übte Heimarbeit aus, zunächst füllte sie Wundertüten für einen<br />

B<strong>am</strong>berger Betrieb, bevor sie für eine Haßfurter Schuhfabrik<br />

Näharbeiten machte. Adolf war Lagerist in B<strong>am</strong>berg. Der Sportverein<br />

RSV Unterschleichach ist Herrn Eigl dankbar, denn er<br />

gründete den Verein. Er übte lange Zeit in oberen Fußballklassen<br />

das Amt eines Schiedsrichters aus. Seine Trillerpfeife hat<br />

er aber noch nicht weggelegt. Er pfeift noch untere Klassen im<br />

Landkreis Haßberge. Seine ganze Sorge gilt aber der kranken<br />

Ehefrau, denn er betreut sie als anerkannter Pfleger zu Hause<br />

in der <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Wohnung in der Sander Straße, die beide vor ein<br />

paar Jahren bezogen. Bürgermeister Thomas Stadelmann zollte<br />

diesem aufopfernden Dienst bei seinen Glückwünschen großen<br />

Respekt.<br />

Bürgerverein Grabengärten e.V.<br />

Maiwanderung des BVG<br />

Wie jedes Jahr veranstaltet der „Bürgerverein Grabengärten“<br />

auch heuer wieder <strong>am</strong> 1. Mai seine traditionelle Wanderung.<br />

Die Strecke führt dieses Mal über 7-8 km Richtung Krum. Treffpunkt<br />

ist um 9Uhr an der Vereinshalle. Gegen 12 werden<br />

die müden Wanderer wieder dort eintreffen, um sich bei Grill<br />

und Göllerbier erholen zu können. Zu diesem gemütlichen Beis<strong>am</strong>mensein<br />

sind aber nicht nur die Wanderer, sondern alle<br />

Vereinsmitglieder eingeladen. Das Essen ist kostenlos, für die<br />

Getränke sind jeweils 1€ zu entrichten. Bitte wie immer beachten:<br />

Selbst für Besteck, Teller und Gläser sorgen!<br />

Die Vorstandschaft und Wanderwart Walter Wirth würden sich<br />

über eine rege Teilnahme sehr freuen!<br />

FC Ziegelanger<br />

Arbeitseinsatz<br />

Lieber Mitglieder des FC Ziegelangers,<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag den 28. April findet ab 9Uhr ein Arbeitseinsatz<br />

<strong>am</strong> Sportheim statt.<br />

Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche helfende Hände.<br />

Pizza-Essen<br />

Am Freitag den 27. April gibt es im Sportheim Ziegelanger ab<br />

17 Uhr wieder hausgemachgte Pizza‘s.<br />

Heimatkapelle Ziegelanger<br />

Die „Sommersaison“ beginnt<br />

- 28.04. Maibaum aufstellen in Eltmann um 14.30 Uhr<br />

- 30.04. Maibaum aufstellen in Ziegelanger um 18 Uhr<br />

- 01.05. musikalische Begrüßung des Wonnemonats Mai aus<br />

den Ziegelangerer Weinbergen um 6Uhr<br />

- 01.05. Frühlingsfest in Peulendorf um 15 Uhr<br />

Vergangenee Woche feierte Vereinsmitglied Lisa Schmitz<br />

(„Taxi-Lisa) ihren 65. Geburtstag. Der Vorsitzende Günther Stößel<br />

gratulierte, dankte für die langjährige Unterstützung.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -8- Nr. 17/12<br />

CSU-Ortsverband <strong>Zeil</strong><br />

CSU <strong>Zeil</strong> wählt Delegierte<br />

für die Bundestags- und Landtagswahlen<br />

Steffen Vogel im Referat zu kommunalpolitischen<br />

Themen.<br />

Foto von: Michael Brehm<br />

Der CSU-Ortsverband <strong>Zeil</strong> lädt alle Mitglieder<br />

recht herzlich ein zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

mit Wahl der Delegierten und<br />

Ersatzdelegierten für die Bundestags-, Landtags-<br />

und Bezirkstagswahl.<br />

Die Vers<strong>am</strong>mlung findet statt <strong>am</strong> Freitag, den 04.05.2012 um<br />

19:00 Uhr im Restaurant Warmuth.<br />

Steffen Vogel (links) mit den d<strong>am</strong>aligen <strong>Stadt</strong>ratskandidaten<br />

aus <strong>Zeil</strong>. Foto von: Michael Brehm<br />

Als Referent und Wahlleiter hat der CSU-Kreisvorsitzende<br />

und Kreisrat Steffen Vogel sein Kommen bereits zugesagt.<br />

Katholischer Frauenbund<br />

Maigottesdienst und Fahrt nach Breitbrunn<br />

Der kath. Frauenbund lädt seine Mitglieder zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag <strong>am</strong> Donnerstag, den 10.05.2012 in die<br />

Gaststätte „Zum <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Käppele“ ein. Mitfahrgelegenheit besteht<br />

um 15.30 Uhr <strong>am</strong> Marktplatz. Der gemeins<strong>am</strong>e Maigottesdienst<br />

mit Frauenkreis und Frauentreff beginnt um 18.00 Uhr im Käppele.<br />

Am Mittwoch, den 23. Mai 2012 fährt der kath. Frauenbund<br />

nach Breitbrunn. Nach dem geführten Meditationsgang durch<br />

den neugestalteten, interessanten Kreuzweg, der jetzt im Mai<br />

durch seine aufblühende Vegetation besonders reizvoll ist, ist<br />

eine Einkehr im Gasthaus Bock in Breitbrunn geplant. Abfahrt ist<br />

um 14:30 Uhr <strong>am</strong> Marktplatz -wir wollen Fahrgemeinschaften<br />

bilden. Bei großer Beteiligung setzen wir einen Bus ein. Anmeldung<br />

bitte bis Freitag, 18. Mai 2012 bei Irene Kernwein, Tel.-Nr.<br />

1384 oder Ulrike Steigner unter 9714.<br />

Kirchenchor <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Mariensingen im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Käppele<br />

Am Sonntag, 6. Mai 2012 um 15 Uhr sind die Besucher des<br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Käppele wieder zum Mariensingen eingeladen. Seit<br />

dem Abschluss der Käppele-Renovierungsarbeiten vor 15 Jahren,<br />

organisiert der <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Kirchenchor „St. Michael“ alljährlich<br />

diese Veranstaltung zur Ehre Gottes, als Gruß an Maria und<br />

zur Freude der Menschen. Mitwirkende sind in diesem Jahr der<br />

Kirchenchor, die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> <strong>Stadt</strong>kapelle mit instrumentalen Solostücken,<br />

die Gruppe „SaitenKlang“ aus Knetzgau/Zell, sowie Sarah<br />

Krines an der Harfe. Der gemeins<strong>am</strong>e Gesang von der Sopransolistin<br />

Doris Wasser und dem Tenor Mario Bieberle wird von<br />

Mario Bieberle an der Orgel begleitet. Da im Innern der Kapelle<br />

nicht genügend Sitzplätze zur Verfügung stehen, werden im<br />

Außenbereich wieder Bänke aufgestellt. Bei guter Beschallung<br />

und Blick ins <strong>Main</strong>tal kann die Veranstaltung auch im Freien<br />

mitgefeiert werden. Für das Mariensingen wird kein Eintritt ver-<br />

langt, sondern Spenden erbeten. Der Reinerlös hierbei kommt<br />

der Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Zeil</strong> zugute.<br />

H.B.<br />

Singschule <strong>Zeil</strong><br />

Singen, singen tut man viel zu wenig...<br />

Einmal im Monat kommen Erwachsene zus<strong>am</strong>men, um ihre<br />

eigene Stimme voller Spaß als Nahrung für Herz und Seele<br />

zu erspüren. Der Abend beginnt mit Atem-, Körper- und Bewegungsübungen,<br />

um den inneren Klangraum zu öffnen. Nach<br />

verschiedenen Stimmbildungsübungen schließt sich die Erarbeitung<br />

eines Liedes an, das mit Instrumenten und Bodypercussion,<br />

Gesten oder Tanz vervollständigt wird. Herzliche Einladung<br />

an alle, die einmal mit ihrer Stimme ohne Leistungsdruck<br />

experimentieren wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Der Abend findet statt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag 5. Mai 2012 um 20.00<br />

Uhr in der Singschule, Ad<strong>am</strong>-Kraus-Str.2, <strong>Zeil</strong> . Die Teilnehmer/innenzahl<br />

ist begrenzt und Anmeldung ist unbedingt erforderlich.<br />

Auskunft gibt Singschullehrerin Monika Schraut, Tel.<br />

09524-3000463, Monika.Schraut@t-online.de. Bitte bringen Sie<br />

Wechselschuhe oder dicke Socken und bequeme Kleidung mit.<br />

Jeder Abend ist ein in sich abgeschlossenes Progr<strong>am</strong>m. Weitere<br />

Termine in diesem Jahr sind der 6.6. und der 7.7.<br />

Turnverein 1884 <strong>Zeil</strong> e.V.<br />

Übungsstunden <strong>am</strong> 30. April<br />

Am Montag, 30. April 2012, entfallen die Übungsstunden<br />

der Turnerd<strong>am</strong>en bei Monika Seibert und<br />

der Kinder bei Helga Angermeir und Monika Seibert.<br />

VdK-Sozialverband <strong>Zeil</strong><br />

Einladung Muttertagsfeier<br />

Der VdK-Ortsverband <strong>Zeil</strong> heißt alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner zur traditionellen Muttertagsfeier <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 05.<br />

Mai 2012, um 14.30 Uhr im Restaurant Warmuth herzlich willkommen.<br />

Bei Kaffee und Kuchen wird in unterhalts<strong>am</strong>er Weise<br />

den Müttern für ihre Sorgen und Mühen gedankt.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Aufmerks<strong>am</strong>keit.<br />

Rosemarie Forstmeier<br />

1. Vorsitzende<br />

VHS <strong>Zeil</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Veranstaltungen Mai 2012<br />

Information und Anmeldung<br />

bei Petra Hohenberger<br />

Tel. (0 95 24) 85 06 86<br />

p.hohenbergervhs@gmx.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich.<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch im vhs -Schaukasten<br />

<strong>am</strong> Schulring.<br />

Führung mit anschließendem Besuch des Dokumentationszentrums<br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hexenturm<br />

In den Wirren des 30-jährigen Krieges wurde <strong>Zeil</strong> als Richtplatz<br />

des Hochstifts B<strong>am</strong>berg zum Schauplatz einer der schwersten<br />

Hexenverfolgungen in Franken.<br />

Bei der Hexenführung begleiten wir Sie zu historischen Stätten<br />

und steinernen Zeugnissen aus jener Zeit: Am Pranger wurden<br />

die Urteile „solemniter publiciert“. Der <strong>Stadt</strong>turm diente als<br />

Hexenverlies und ein Tanzplatz der „zauberischen Malefizpersonen“<br />

liegt heute in einer malerischen Seitengasse.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -9- Nr. 17/12<br />

Sa., 05.05.12, 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Marktplatz <strong>Zeil</strong>, Rathaus, €6,00<br />

Mit der Stimme stimmig werden ...<br />

Töne und Gesang sind Nahrung für Herz und Seele. Mit Atem-,<br />

Körper- und Bewegungsübungen öffnen wir unseren inneren<br />

Klangraum. Wir beschreiten die Welt der Mantren und Lebenslieder<br />

und ergänzen sie mit Gesten, Tanz und Instrumentenspiel.<br />

Abende zum Atemholen und Kraftschöpfen, die uns mit<br />

Gesang erfüllen und uns stimmig werden lassen.<br />

Die einzelnen Termine sind unabhängig voneinander buchbar.<br />

Anmeldung und Information: Singschullehrerin Monika<br />

Schraut, Tel. 09524-3000463<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung.<br />

Sa., 05.05.12, 20.00 -21.30 Uhr<br />

Ad<strong>am</strong>-Kraus-Str. 2/Singschule Schraut<br />

€8,00<br />

Café France<br />

Einmal <strong>am</strong> Sonntagnachmittag im Landkreis typisches französisches<br />

Flair spüren, live-Musik und von jungen Solistinnen<br />

der Realschule Haßfurt dargebotene bekannte französische<br />

Chansons hören, von Muttersprachlern auf Französisch angesprochen<br />

werden und einen café au lait, café déca oder café<br />

serré trinken oder ein croissant, baguette oder eine Quiche Lorraine<br />

oder andere landestypische Spezialitäten essen oder gar<br />

einen edlen Tropfen Wein aus dem Partnerschaftsdistrikt Tricastin<br />

versuchen und provenzalische Atmosphäre erleben, dies<br />

alles gibt es bei kostenlosem Eintritt. Doch das ist noch nicht<br />

alles: bei einem kleinen Quiz winken interessante Preise, eine<br />

Buchausstellung der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Zeil</strong> mit schöner Literatur<br />

und Reiseführern stillt zusätzlich das Informationsbedürfnis und<br />

weckt das Fernweh nach Südfrankreich. Im Hintergrund vermittelt<br />

leise französische Musik den Eindruck, in einem echten provenzalischen<br />

Café zu sitzen. Nebenbei erfahren die Gäste auch<br />

noch, wie Mann oder Frau im Urlaub <strong>am</strong> besten auf Französisch<br />

mit dem Oberkellner, bei Einkaufen oder im Hotel zurecht<br />

kommen kann. Dies alles wird von dem „Triumvirat Volkshochschule,<br />

Europe-direct-Informations-Stelle im Landkreis und dem<br />

„Freundeskreis Haßberge-Tricastin“ organisiert und gesponsert.<br />

Alle Freunde und Freundinnen der französischen Lebensart<br />

sind zu diesem einmaligen Erlebnis „à la francaise“ herzlich eingeladen<br />

und werden sich im „Café France“ sicherlich mehr als<br />

wohl fühlen.<br />

So., 06.05.12, 14.00 -17.00 Uhr<br />

Café „Intermezzo“<br />

Malen mit Kindern<br />

Für Kinder ab 8Jahren und Jugendliche<br />

Rot, Blau, Lila -Gold, meine Lieblingsfarben! Und Deine? Mach<br />

mit beim Malkurs der vhs unter Leitung des Kunstpädagogen<br />

Karl-Heinz Plasa.<br />

Mitzubringen: Schulmalkasten, Filzstifte, Buntstifte (Papier wird<br />

gestellt)<br />

Karl-Heinz Plasa<br />

dienstags, ab 08.05.12, 5x<br />

16.00 -17.30 Uhr<br />

Mittelschule, Werkraum<br />

€25,00 (und Materialkosten, keine Ermäßigung)<br />

Malen mit Acrylfarben auf Leinwand<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

In diesem Kurs werden aus verschiedenen Kunstepochen der<br />

Malerei Beispiele (Mensch, Natur, Stilleben) besprochen und<br />

als Anregung für eigene Malversuche verwendet.<br />

Mitzubringen: Acrylfarben, 1-2Leinwände (bis 50 x70cm<br />

Größe).<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Karl-Heinz Plasa<br />

dienstags, 08.05.12, 5x, 18.00 -20.00 Uhr<br />

Mittelschule, Werkraum<br />

€25,00 (und Materialkosten)<br />

Wanderung durch das „Life-Natur-Projekt <strong>Main</strong>aue“<br />

Dieser Rundgang mit Walter Wirth führt vom <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hafen, <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> entlang durch die <strong>Main</strong>auen ins Vogelschutzgebiet. Wegstrecke<br />

ca. 9km.<br />

Mitzubringen: Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk.<br />

Die Wanderung wird bei schlechtem Wetter verschoben.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Eigenheimerverein <strong>Zeil</strong>.<br />

Sa., 12.05.12, 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Altstadtparkplatz<br />

kostenlos<br />

Kinoprogr<strong>am</strong>m<br />

vom 26.04. -02.05.2012<br />

BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL<br />

Sieben Engländer (u. a. Judi Dench, Bill Nighy und Maggie<br />

Smith) reisen aus unterschiedlichen Gründen nach Indien.<br />

Fazit: Diese Tragikkomödie ist ein beglückender Kulturschock<br />

mit vielen zauberhaften Darstellern.<br />

FSK o.A.; 123 min<br />

Mehr Infos unter: www.best-exotic-marigold-hotel.de<br />

Vorstellungen: Do. –Mo. 19.30; Di. 17.00<br />

DIE THOMANER<br />

Dokumentarfilm über den weltberühmten Thomanerchor aus<br />

Leipzig. Aus Ebern wird der Tenor Julian Freibott anwesend<br />

sein, der anschließend über seine Zeit bei den Regensburger<br />

Domspatzen und Parallelen zu den Thomanern berichten wird.<br />

FSK o.A.; 114 min<br />

Mehr Infos unter: www.thomaner-derfilm.de<br />

Vorstellung: Di. 19.30<br />

SAMS IM GLÜCK<br />

Dritter Film über das S<strong>am</strong>s und seine Abenteuer mit der F<strong>am</strong>ilie<br />

Taschenbier nach dem Buch von PAUL MAAR.<br />

FSK o.A.; 103 min<br />

Mehr Infos unter: www.s<strong>am</strong>simglueck-film.de<br />

Vorstellungen: Sa. -Di. 15.00<br />

TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER<br />

Bissig-abgedrehte Komödie vor paradiesischer Kulisse mit den<br />

chaotischen Schneiders und Öztürks aus der gleichn<strong>am</strong>igen<br />

ARD-Erfolgsserie.<br />

FSK 12; 110 min<br />

Mehr Infos unter: www.tfa-film.de<br />

Vorstellungen: Sa. -Mo. 17.00<br />

ZIEMLICH BESTE FREUNDE<br />

Die Top-Komödie aus Frankreich!!! Die Story klingt verrückt,<br />

doch die Grundidee beruht auf einer wahren Geschichte.<br />

FSK 6; 112 min<br />

Mehr Infos unter: www.ziemlichbestefreunde.senator.de<br />

Vorstellung: Mittwoch 19.30<br />

Voranzeigen:<br />

Freitag, 4. Mai: DREIOHRKINO<br />

4Unplugged-Bands im Capitol-Theater <strong>Zeil</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Einlass ab 19.30, Beginn ca. 20.00<br />

Dienstag, 15. Mai, 15.00: Seniorenkino: UND WENN WIR<br />

ALLE ZUSAMMENZIEHEN?<br />

Kaffee und Kuchen wie immer ab 14.00


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -10- Nr. 17/12<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.04.<br />

17.00 Uhr Beichtgottesdienst für alle Konfirmanden und<br />

Angehörigen<br />

Sonntag, 29.04.<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation I<br />

Montag, 30.04.<br />

14.30 Uhr Frauenkreis/Mesnerhaus<br />

Mittwoch, 02.05.<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe/ Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 03.05.<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe/Gemeindehaus<br />

19.15 Uhr Gospelchorprobe/Gemeindehaus<br />

Freitag, 04.05.<br />

17.30 Uhr Konfirmandenkurs für Gruppe II<br />

Sonntag, 06.05.<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation II<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Zeil</strong><br />

Es wird Frühling- Kinderkirche<br />

<strong>am</strong> kommenden Sonntag<br />

Am Sonntag, den 29.4. ist wieder Kinderkirche in <strong>Zeil</strong> mit dem<br />

Thema »Frühling«.<br />

Wir treffen uns um 10. 00 Uhr in der Pfarrkirche und beginnen<br />

zus<strong>am</strong>men mit den Erwachsenen den Gottesdienst. Beim zweiten<br />

Lied ziehen alle Kinder im Alter bis zur zweiten Klasse in<br />

den Pfarrsaal und feiern dort Kinderkirche. Nach dem Gottesdienst<br />

können euch eure Eltern im Pfarrsaal (Lange Gasse) wieder<br />

abholen. Wenn Kinder nicht gerne allein mitkommen, dann<br />

kann natürlich auch die M<strong>am</strong>a, der Papa oder die Oma/Opa mit<br />

uns gemeins<strong>am</strong> Kinderkirche feiern.<br />

Wir, das Kinderkirchente<strong>am</strong>, freut sich auf viele neue Gesichter!<br />

Vorbereitungen für den Motorradgottesdienst<br />

laufen auf Hochtouren!<br />

MoGo <strong>Zeil</strong><br />

Der Pfarrgemeinderat beschreitet erneut<br />

neue Wege und hofft auf schönes Wetter!<br />

Denn <strong>am</strong> Sonntag, den 20. Mai 2012 um<br />

10.30 Uhr feiert die Pfarrei St. Michael in <strong>Zeil</strong><br />

im Caritasgarten erstmals einen Motorradgottesdienst<br />

unter dem Motto »Mit Rücksicht<br />

voraus -Verzock Dich nicht!« Die Staffelbacher Kirchenband<br />

»Cyriakus“ begleitet den Gottesdienst musikalisch. Zum Ende<br />

des Gottesdienstes erhalten die Motorradfahrer im benachbarten<br />

Schulhof den Segen. Gegen 13 Uhr ist eine gemeins<strong>am</strong>e<br />

Ausfahrt durch die Pfarreiengemeinschaft »Am Weinstock<br />

Jesu« geplant.<br />

Bereits ab 9.00 Uhr bietet der Pfarrgemeinderat mit seinen Helfern<br />

den Motorradfahrern, die aus nah und fern erwartet werden,<br />

Kaffee und selbstgebackene Kuchen an. Gegrilltes und<br />

Getränke runden das Bewirtungsangebot für den Tag ab.<br />

Mit der Durchführung des Motorradgottesdienstes setzt der<br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Pfarrgemeinderat nun eine weitere Idee um, die in der<br />

Liturgiewerkstatt 2011 geboren wurde. Die Idee stößt schon in<br />

der Vorbereitung auf breite Unterstützung. Neun Firmen aus<br />

<strong>Zeil</strong> und der Region beteiligen sich an den Kosten für die »Give<br />

aways«.<br />

Alle Gläubigen, vor allem aber die Biker, Bikerinnen und deren<br />

Beifahrer sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen.<br />

Beach-Party bei den <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Ministranten<br />

Summerfeeling und Disko-Stimmung<br />

im April im Jugendheim<br />

Hier wird auf den Klassiker YMCA getanzt und Party gemacht<br />

Am Freitag, den 20.04.2012, startete die lang ersehnte Beach-<br />

Party bei den <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Minis. Um 16:30 Uhr öffneten sich dann<br />

endlich die Türen im Jugendheim und es stürmten die ersten<br />

Partyminis herein. Empfangen wurden sie, passend zum Motto,<br />

mit leckeren Obst-Sticks und kühlen Beach-Drinks, die sich<br />

alle schmecken ließen. Pünktlich um 17:30 Uhr begann dann<br />

die erste Party-Session. Alle 47 teilnehmende Messdiener aus<br />

<strong>Zeil</strong> durften sich dann den dekorierten Diskoraum anschauen<br />

und lostanzen. So erblickten sie, getreu dem Motto, sämtliche<br />

Strand- und Badeutensilien, wie Luftmatratzen, Wasserbälle,<br />

Sonnenschirme, Schwimmbretter, Flossen oder eine Hängematte,<br />

sodass auch richtige Sommerstimmung aufk<strong>am</strong>. Nach<br />

einer guten Stunde war die erste Runde beendet und alle erholten<br />

sich in der Pause.<br />

Klasse Disko- und Partystimmung im Jugendheim<br />

Gestärkt wurde jeder durch Wiener mit Brötchen. Nach der<br />

Erholungspause startete anschließend unsere zweite Dancerunde.<br />

Hier wurde auf bekannten Sommerhits, Charts, Diskoliedern<br />

oder alten Klassikern getanzt, gerockt und die Sau raus<br />

gelassen. Als Highlight stattete uns unsere Ministrantenikone,<br />

Johannes Honso Erlwein, einen Besuch ab und zeigte uns<br />

seine Tanzkünste, sodass sich jeder etwas bei ihm abschauen<br />

konnte.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -11- Nr. 17/12<br />

Gegen 21:00 Uhr neigte sich dann unsere Aktion dem Ende zu<br />

und alle gingen kaputt und ausgelaugt nach Hause. Wir bedanken<br />

uns bei allen teilnehmenden Minis und beim Vorbereitungste<strong>am</strong><br />

sowie bei unserem Specialguest Honso für seinen Auftritt.<br />

Diese schöne Disko wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Text und Fotos: Bastian Rößner<br />

Kath. Pfarrgemeinde Ziegelanger<br />

Senioren Ziegelanger<br />

Die Ziegelangerer Senioren fahren <strong>am</strong> Donnerstag, 26.04.<br />

zum gemeins<strong>am</strong>en Besuch des Kreuzweges in Breitbrunn mit<br />

anschließender Einkehr. Abfahrt des Busses an der Ziegelangerer<br />

Kirche um 14 Uhr.<br />

Es sind noch Plätze im Bus frei. Gäste und Neu-Senioren sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Jubelkommunion in Dörflis/Köslau<br />

Dörflis/Köslau (wo). 26 heimische und ehemalige Christen der<br />

evangelischen Pfarrei Dörflis/Köslau begingen <strong>am</strong> vergangenen<br />

Sonntag das seltene Fest der Gnaden-, eisernen und di<strong>am</strong>antenen<br />

Konfirmation. Pfarrer Peter Hohlweg feierte in der Dörfliser<br />

Kirche einen besonders festlichen Gottesdienst, musikalisch<br />

bereichert durch den Posaunenchor Dörflis-Köslau<br />

Sie hatten in der Dorfkirche zu Dörflis ihre Jubelkonfirmation:<br />

gnadene für 70 Jahre, eiserne für 65 und di<strong>am</strong>antene für 60<br />

Jahre. Den Festgottesdienst feierte Pfarrer Peter Hohlweg.<br />

Ihm assistierte liturgisch Prädikantin Ingrid Friedrich (links). In<br />

die Schar der Senioren mischten sich die Neukonfirmanden<br />

(rechts).<br />

Gnaden-Konfirmation (70 Jahre):<br />

1940: Irma Körner, geb. Fischer; Erich Koch<br />

1941: Irmgard Lange, geb. Fischer; Wilhelm Zapf<br />

1942: Amalie Grimmer, geb. Geuß<br />

Eiserne Konfirmation (65 Jahre):<br />

1945: Ida Hanak<strong>am</strong>, geb. Krauß; Margarethe Hubmer, geb. Dittmann;<br />

Irma Schneider, geb. Zimmermann; Richard Schneider<br />

1946: Marianne Hauck, geb. Kummer; Edeltraud Prümm, geb.<br />

Hertwig<br />

1947: Gerhard Zimmermann<br />

Di<strong>am</strong>antene Konfirmation (60 Jahre):<br />

1950: Albert Käb; Albin Schneider<br />

1951: Reinhold Koch; Rudolf Schäftlein; Luitgard Schumm, geb.<br />

Kessler; Erna Wolfschmidt, geb. Vierneusel; Gerlinde Zeiß, geb.<br />

Grimmer<br />

1952: Albert Dietz; Herta Grübert, geb. Zimmermann; Hannelore<br />

Kettler, geb. Mantel; Arno Schneider; Frieda Vierneusel,<br />

geb. Stubenrauch; Ludwig Koch.<br />

In der Pfarrei Dörflis/Köslau sind die Orte Dörflis, Köslau, Kottenbrunn,<br />

Bischofsheim, Kirchlauter und Pettstadt zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Wegen des Feiertags „Tag der Arbeit“ muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kalenderwoche 18 auf<br />

Freitag, 27. April 2012, 12.00 Uhr.<br />

(CMSweb Mo. 7.00 Uhr)<br />

vorverlegt werden.<br />

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre<br />

Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende<br />

Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Redaktion<br />

Die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> <strong>Nachrichten</strong> auch im Internet unter<br />

www.zeil-<strong>am</strong>-main.de


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -12- Nr. 17/12<br />

Hallenbad geschlossen<br />

Das Hallenbad der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> ist <strong>am</strong> Dienstag, 01.<br />

Mai 2012 geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, 23.04.2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Stadelmann<br />

1. Bürgermeister<br />

Änderung der Restmüllabfuhr<br />

in der KW 18<br />

Aufgrund des Feiertages <strong>am</strong> 01. Mai findet die Restmüllabfuhr<br />

in der KW 18 wie folgt statt:<br />

Montag, den 30.04.2012<br />

Restmüll 2-wöchig<br />

Ortsteile und Gebiet links der Staatsstraße 2427 Richtung<br />

Krum<br />

Mittwoch, den 02.05.2012<br />

Restmüll 2-wöchig<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Aufruf an alle Gewerbetreibenden<br />

Sehr geehrte D<strong>am</strong>en und Herren,<br />

liebe Gewerbetreibende,<br />

bei der Projektsitzung <strong>am</strong> 29.03.2012 gab es eine rege Diskussion<br />

wie man die Gewerbeschau im Rahmen des Kirchweihmarktes<br />

attraktiv gestalten kann. Es gab einige konkrete Anmeldungen<br />

zur Teilnahme mittels des verschickten Fragebogens,<br />

der Grundstein ist gelegt.<br />

Nun gilt es, möglichst viele mit ins Boot zu holen, um sich<br />

gemeins<strong>am</strong> -mit einem breiten Angebot -präsentieren zu können.<br />

Ich weise nochmal darauf hin, dass neben den Ständen<br />

<strong>am</strong> Marktplatz eine Beteiligung von Firmen außerhalb des<br />

Marktbereichs (beispielsweise mit einem „Tag der offenen Tür“)<br />

ausdrücklich erwünscht ist, auch sie möchten sich bitte mit<br />

anmelden.<br />

Anmeldungen sind bis zum 30.04.2012 möglich, (per Mail an<br />

s.kopf@zeil-<strong>am</strong>-main.de) spätere Anmeldungen können nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Beim nächsten Treffen <strong>am</strong> 24.05.2012 um 19:30 Uhr im<br />

Naturfreundehaus geht es dann ins Detail. Jeder soll sich bis<br />

dahin im Klaren sein was er wie präsentieren möchte, bzw. wie<br />

der jeweilige Stand aussehen soll.<br />

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer!!!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Thomas Stadelmann<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

1. Bürgermeister<br />

Allgemeine <strong>Stadt</strong>führung<br />

Zum Saisonauftakt findet <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 28.<br />

April 2012, in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> eine Allgemeine<br />

<strong>Stadt</strong>führung für Einheimische und Gäste statt.<br />

Beginn:<br />

15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Am Marktplatz beim Grohe-Häuschen<br />

Dauer: ca. 60 Minuten<br />

Kosten: 1,50 EUR Erw. /1,00 EUR Kinder (ab 6Jahre)<br />

Beachten Sie in diesem Zus<strong>am</strong>menhang bitte folgenden Hinweis:<br />

Eine weitere Allgemeine <strong>Stadt</strong>führung findet zum Saisonende<br />

im Oktober statt.<br />

Daneben ist es auch weiterhin möglich, <strong>Stadt</strong>führungen für<br />

Gruppen oder Einzelpersonen zu vereinbaren unter Tel.Nr.<br />

09524/949-0 oder 09524/9607.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse!<br />

Seniorenbeirat <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Seniorengymnastik<br />

Ab Donnerstag, den 26. April findet wieder<br />

wöchentlich, jeweils von 15.45 Uhr - 16.45<br />

Uhr in der Schulturnhalle ein neuer Kurs für<br />

Seniorengymnastik statt.<br />

Zu diesem Kurs mit 8 Übungseinheiten sind<br />

alle Seniorinnen und Senioren eingeladen.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

Mit - funktioneller Gymnastik/Bewegungstraining, - Übungen<br />

zur Schulung der Koordinationsfähigkeit, -Gleichgewichtstraining<br />

-auch mit Einsatz von Handgeräten -soll (überwiegend<br />

auf Hocker sitzend) die Freude an der Bewegung beim gemeins<strong>am</strong>en<br />

Üben und die Erhaltung der Alltagsfitness gefördert werden.<br />

Für diesen Kurs wird ein Unkostenbeitrag von 12,- Euro<br />

erhoben. Informationen und Anmeldung sind <strong>am</strong> ersten Donnerstag<br />

vor Ort möglich.<br />

Übungsleiterin: Martha Schübert<br />

Ferienbetreuung in den Pfingstferien<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> möchte auch in diesem Jahr wieder eine<br />

Ferienbetreuung in den Pfingstferien für Kinder im Alter von<br />

sechs bis zwölf Jahren anbieten. Sie soll in der Zeit vom 04.<br />

bis 06. Juni und <strong>am</strong> 08. Juni 2012 täglich von 8.00 Uhr bis<br />

15.00 Uhr stattfinden. Natürlich können die Kinder auch später<br />

gebracht werden (spätestens jedoch bis 8.30 Uhr). Für die<br />

Betreuung wird eine tägliche Gebühr von 5,00 EUR pro Kind,<br />

zuzüglich 3,00 EUR für das Mittagessen, erhoben.<br />

Fortsetzung auf Seite 14


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -13- Nr. 17/12<br />

Gemeinschaftserlebnis Gästeführung<br />

Lust auf draußen, Interesse an Natur und Kultur, und an schönen Gemeinschaftserlebnissen? Die Freiluftsaison<br />

der Gästeführungen in <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> startete stimmungsvoll und sonnig. Am vergangenen Wochenende<br />

besuchten zwei Gruppen der IPA (International Police Association) die Fachwerkstadt. Nach einem<br />

Empfang durch Bürgermeister Thomas Stadelmann erkundeten die Gäste mit <strong>Stadt</strong>führerin Beate Reinhardt<br />

und <strong>Stadt</strong>führer Wolfgang Ortloff die Winkel und Gassen der Altstadt und erfuhren viel Wissenswertes über<br />

die Sehenswürdigkeiten und hörten so manches „Geschichtchen“ aus der Geschichte.<br />

Für einen Rundgang zum Thema „Hexenverfolgung“ hatte sich dann die „Weinfestclique“ <strong>am</strong> Nachmittag<br />

entschieden. Organisatorin dieser Gruppe war Frau Lösaus, die in <strong>Zeil</strong> aufgewachsen ist und heute mit ihrer<br />

F<strong>am</strong>ilie in Garmisch-Partenkirchen lebt. Vor rund 25 Jahren nahm sie zum ersten Mal <strong>am</strong> <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Weinfest<br />

teil. Die Stimmung war toll, man traf nette Leute und verabredete sich für „nächstes Jahr, selber Ort, selbe<br />

Zeit“. Sie hat in ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis so von <strong>Zeil</strong> geschwärmt, dass sich über die Jahre<br />

hinweg mittlerweile ein fester St<strong>am</strong>m von Freunden <strong>am</strong> Weinfests<strong>am</strong>stag trifft. Die Teilnehmer kommen „von<br />

diesseits und jenseits des Weißwurstäquators“ und unternehmen auch während des Jahres einmal etwas<br />

zus<strong>am</strong>men in <strong>Zeil</strong> und Umgebung. Heuer hatten sie dafür die Hexenführung gewählt und eine anschließende<br />

Wanderung auf dem Abt-Degen-Steig mit Einkehr in einer Winzerstube.<br />

„Wir nennen uns seit 1997 Weinfestclique und haben uns eigene T-Shirts drucken lassen“ erzählte Frau<br />

Lösaus bei einem Treffen mit Bürgermeister Stadelmann und <strong>Stadt</strong>führerin Beate Reinhardt. Diese fanden<br />

die Idee und die Aktionen prima. Der Bürgermeister bedankte sich für die Verbundenheit zu <strong>Zeil</strong> und versprach,<br />

beim nächsten Weinfest persönlich <strong>am</strong> Tisch der „Weinfestclique“ vorbeizuschauen.<br />

B.R.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -14- Nr. 17/12<br />

Zusätzlich wird für Materialkosten eine Pauschale in Höhe von<br />

5,00 EUR pro Kind verrechnet. Gestaltet wird die Ferienbetreuung<br />

von einem pädagogischen Te<strong>am</strong>. Um das Angebot durchführen<br />

zu können, müssen mindestens 8 Kinder teilnehmen.<br />

Insges<strong>am</strong>t stehen 12 Plätze zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie<br />

im Internet unter www.zeil-<strong>am</strong>-main.de oder bei Frau Mantel<br />

im Bürgerbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, B<strong>am</strong>berger Straße 20,<br />

a.mantel@zeil-<strong>am</strong>-main.de, Tel. (0 95 24) 949-23.<br />

Anmeldeschluss ist der 11. Mai 2012.<br />

Mai 2012<br />

Di., 01.05.12, Maifeiertag, Tag der Arbeit<br />

6.00 Uhr Weckrufe<br />

in <strong>Zeil</strong>: durch die <strong>Stadt</strong>kapelle<br />

in den Ziegelangerer Weinbergen: durch die Heimatkapelle<br />

in Krum: durch die „Lustigen Dorfmusikanten“<br />

9.30 Uhr Maiwanderung des Kegelclubs „Die Altdeutschen“,<br />

Treffpunkt: Göller<br />

11.00 Uhr Maifest der Vereinsgemeinschaft Krum <strong>am</strong> Dorfplatz<br />

Maifest u. Pichelsteiner-Essen der Naturfreunde<br />

<strong>Zeil</strong> an der „Warmen Sonne“<br />

Hoffest Winzerhof Schick<br />

Mi., 02.05.12<br />

13.00 Uhr Zus<strong>am</strong>menkunft des Wanderclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

21.00 Uhr Training der Wasserwacht für Erwachsene im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Hallenbad<br />

Do., 03.05.12<br />

15.45 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle (Martha<br />

Schübert)<br />

Sa., 05.05.12<br />

14.00 Uhr Hexenführung mit anschließendem Besuch des<br />

Dokumentationszentrums <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hexenturm, Veranstaltung<br />

mit der VHS, Treffpunkt: Marktplatz,<br />

Rathaus<br />

14.30 Uhr Muttertagsfeier des VdK im Café und Weinstube<br />

Warmuth<br />

17.00 Uhr Training der Wasserwacht für Kinder u. Jugendliche<br />

im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

20.00 Uhr VHS-Kurs „Mit der Stimme stimmig werden“ in der<br />

Singschule Schraut, Ad<strong>am</strong>-Kraus-Straße 2<br />

So., 06.05.12, Wein-Wandertag <strong>am</strong> Abt-Degen-Steig<br />

9.30 Uhr Konfirmation II mit Abendmahl in der Himmelfahrtskirche<br />

14.00 Uhr VHS-Veranstaltung „Café France“ im Café „Intermezzo“<br />

(bis 17.00 Uhr)<br />

15.00 Uhr Mariensingen <strong>am</strong> Käppele<br />

Imkertag an der Ziegelangerer Steige<br />

Winzerhof Schick geöffnet<br />

Weingut Bauerschmitt geöffnet<br />

Mo., 07.05.12<br />

15.00 Uhr Sprechstunde der Polizeiinspektion Haßberge für<br />

die <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Bürger im Sitzungssaal des Rathauses<br />

15.30 Uhr Elternsprechstunde, B<strong>am</strong>berger Straße 20 (mit<br />

Anmeldung)<br />

18.00 Uhr Osteoporose-Gymnastik des VdK-Sozialverbandes<br />

in der Schulturnhalle<br />

Di., 08.05.12<br />

Ausflug des Seniorenkreises St. Michael nach<br />

Diebach mit Pfarrer Erhart<br />

14.00 Uhr Sprechtag des Notariats Eltmann, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses<br />

15.00 Uhr Senioren-Wassergymnastik im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

16.00 Uhr VHS-Kurs „Malen mit Kindern“ mit Karl-Heinz<br />

Plasa in der Mittelschule/Werkraum (für Kinder ab<br />

8Jahren)<br />

18.00 Uhr VHS-Kurs „Malen mit Acrylfarben auf Leinwand“<br />

mit Karl-Heinz Plasa in der Mittelschule, Werkraum<br />

(für Anfänger u. Fortgeschrittene)<br />

19.00 Uhr Treffen des Fotoclubs <strong>Zeil</strong> im Clubraum des Caritashauses<br />

19.00 Uhr Seniorenst<strong>am</strong>mtisch des FC 08 <strong>Zeil</strong> im Sportheim<br />

Mi., 09.05.12<br />

13.00 Uhr Zus<strong>am</strong>menkunft des Wanderclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

16.30 Uhr Blutspenden in der Neuen Volksschule, Schulring<br />

1(bis 20.30 Uhr)<br />

21.00 Uhr Training der Wasserwacht für Erwachsene im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Hallenbad<br />

Do., 10.05.12<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag des Seniorenclubs Ziegelanger<br />

im Winzerhof Schick<br />

15.45 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle (Martha<br />

Schübert)<br />

18.00 Uhr Maigottesdienst <strong>am</strong> Käppele mit FB/FK/FT<br />

Sa., 12.05.12<br />

9.30 Uhr Photobörse, Schulring 2<br />

10.00 Uhr Wanderung durch das „Life-Natur-Projekt <strong>Main</strong>aue“<br />

VHS -inZus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Eigenheimerverein,<br />

Treffpunkt: Altstadtparkplatz<br />

17.00 Uhr Training der Wasserwacht für Kinder u. Jugendliche<br />

im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

So., 13.05.12, Muttertag<br />

17.00 Uhr Konzert des <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Zupforchesters im Rudolf-<br />

Winkler-Haus<br />

Mo., 14.05.12<br />

18.00 Uhr Osteoporose-Gymnastik des VdK-Sozialverbandes<br />

in der Schulturnhalle<br />

Di., 15.05.12<br />

15.00 Uhr Senioren-Wassergymnastik im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

Mi., 16.05.12<br />

13.00 Uhr Zus<strong>am</strong>menkunft des Wanderclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

21.00 Uhr Training der Wasserwacht für Erwachsene im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Hallenbad<br />

Do., 17.05.12, Christi Himmelfahrt -Sternwallfahrt der<br />

Pfarreien „Am Weinstock Jesu“<br />

9.15 Uhr Vatertagsausflug des Kegelclubs „Die Altdeutschen“,<br />

Wanderer Göller ab 12.00 Uhr bei B.<br />

Mahr/Krum<br />

Seefest in Bischofsheim<br />

Hoffest Winzerhof Schick<br />

Sa., 19.05.12<br />

17.00 Uhr Training der Wasserwacht für Kinder u. Jugendliche<br />

im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

19.30 Uhr F<strong>am</strong>ilienforscher-Treffen im Restaurant Warmuth<br />

Sa., 19.05.12 -Mo., 21.05.12<br />

Hoffest bei „Bauer Robert“<br />

So., 20.05.12<br />

10.30 Uhr Motorradgottesdienst im Caritasgarten<br />

9.30 Uhr Jubelkonfirmation in der Himmelfahrtskirche<br />

15.00 Uhr Andacht <strong>am</strong> Käppele, mitgestaltet von den Amsigallen<br />

(Waldlermesse)<br />

Mo., 21.05.12<br />

9.00 Uhr Elternsprechstunde in der B<strong>am</strong>berger Straße 20,<br />

Besprechungszimmer im Erdgeschoss (Bürgerbüro<br />

bis 10.00 Uhr)


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -15- Nr. 17/12<br />

18.00 Uhr Osteoporose-Gymnastik des VdK-Sozialverbandes<br />

in der Schulturnhalle<br />

Di., 22.05.12<br />

15.00 Uhr Senioren-Wassergymnastik im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

Mi., 23.05.12<br />

Fahrt des Frauenbundes nach Breitbrunn mit<br />

Meditationsgang durch den neuen Kreuzweg,<br />

anschließend Einkehr<br />

13.00 Uhr Zus<strong>am</strong>menkunft des Wanderclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

21.00 Uhr Training der Wasserwacht für Erwachsene im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Hallenbad<br />

Do., 24.05.12<br />

15.45 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle (Martha<br />

Schübert)<br />

Sa., 26.05.12<br />

17.00 Uhr Training der Wasserwacht für Kinder u. Jugendliche<br />

im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

So., 27.05.12<br />

Schleifchen-Turnier des TC <strong>Zeil</strong><br />

So., 27.05.12 -Mo., 28.05.12, Pfingsten<br />

Straßen-Pfingstfest des Haßbergvereins <strong>am</strong> Vereinsheim<br />

in der Scheuerngasse<br />

Mo., 28.05.12<br />

14.00 Uhr Ökumenische Marienandacht an der Marienkapelle<br />

Sand -Limbach mit anschließendem Festbetrieb<br />

Di., 29.05.12<br />

14.00 Uhr Seniorenberatung im Sitzungssaal des Rathauses<br />

durch StR Christl Pottler<br />

15.00 Uhr Senioren-Wassergymnastik im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong> Hallenbad<br />

Mi., 30.05.12<br />

13.00 Uhr Zus<strong>am</strong>menkunft des Wanderclubs „Goldene 10“<br />

mit abschließender Einkehr<br />

21.00 Uhr Training der Wasserwacht für Erwachsene im <strong><strong>Zeil</strong>er</strong><br />

Hallenbad<br />

Do., 31.05.12<br />

15.45 Uhr Seniorengymnastik in der Schulturnhalle (Martha<br />

Schübert)<br />

16.00 Uhr Energieberatung des Landkreises in den <strong>Stadt</strong>werken,<br />

B<strong>am</strong>berger Straße 20, Zimmer Nr. 13,<br />

(Anmeldung erforderlich) Tel. 09529/922214<br />

<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, 23.04.2012<br />

Information:<br />

Telefon: 09524-949-32<br />

Telefax: 09524-949-49<br />

E-Mail: r.schorr@zeil-<strong>am</strong>-main.de<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

Die Land und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Franken und Oberbayern<br />

empfiehlt<br />

Impfschutz im Auge behalten<br />

Jetzt besonders wichtig:<br />

Zeckenschutz überprüfen und auffrischen lassen!<br />

Schutzimpfungen können vor verschiedenen schweren Krankheiten<br />

bewahren. D<strong>am</strong>it die Wirks<strong>am</strong>keit einer Impfung erhalten<br />

bleibt, ist es jedoch notwendig, in regelmäßigen Abständen<br />

nach oder auch neu zu impfen. Das gilt natürlich auch für die<br />

FSME-Schutzimpfung. Die gefährliche Krankheit wird vor allem<br />

durch Zecken übertragen, die jetzt bereits wieder aktiv sind!<br />

Eine FSME-Impfung zum Schutz vor Gehirnhautentzündung<br />

muss bei einem Zeckenstich nach drei bis fünf Jahren aufgefrischt<br />

werden. Die Kosten für diese von der ständigen Impfkommission<br />

(STIKO) empfohlenen Impfung tragen die gesetzlichen<br />

Krankenkassen. Es fällt auch keine Praxisgebühr an.<br />

Während viele Menschen an die erste und auch noch an die<br />

zweite Impfung denken, wird die zur Grundimmunisierung notwendige<br />

dritte Impfung mitunter jedoch vergessen. An die Auffrischungsimpfung<br />

nach drei bis fünf Jahren denken noch weniger<br />

Versicherte. D<strong>am</strong>it aber der Impfschutz erhalten bleibt, ist<br />

es notwendig, in regelmäßigen Abständen nachzuimpfen! Die<br />

LKK Franken und Oberbayern rät deswegen: Achten Sie auf<br />

Ihren Impfschutz und kümmern Sie sich rechtzeitig um notwendige<br />

Auffrischungsimpfungen! Falls Sie sich unsicher sind, ob<br />

und wann eine solche Nachimpfung notwendig ist, lassen Sie<br />

sich von Ihrem Arzt beraten. Bringen Sie auf jeden Fall Ihren<br />

Impfpass mit. So kann Ihr Arzt schnell feststellen, wann welche<br />

Impfungen notwendig sind. Falls erforderlich, kann Ihr Arzt<br />

genauere Informationen beim Hersteller des zuletzt geimpften<br />

Produktes erfragen.<br />

Vom Arzt gründlich beraten lassen<br />

Natürlich ist für eine Impfung immer eine Risiko-Nutzen-Abwägung<br />

wichtig. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Arzt gründlich<br />

beraten, welche Impfungen für Sie und Ihre F<strong>am</strong>ilie notwendig<br />

und sinnvoll sind. Außerdem berät er Sie auch ausführlich<br />

über mögliche Impf-Reaktionen sowie über mögliche Nebenwirkungen<br />

oder Komplikationen. Der Nutzen der von der STIKO<br />

empfohlenen Impfungen überwiegt das Risiko bei Weitem,<br />

besonders bei den jetzt wieder anstehenden Schutzimpfungen<br />

gegen FSME.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -16- Nr. 17/12<br />

Impfpass verloren -Was jetzt?<br />

Nach Auskunft des Robert-Koch-Institutes (RKI) empfiehlt die<br />

ständige Impfkommission bei Patienten ohne Impfausweis auf<br />

jeden Fall auf „Nummer sicher zu gehen“. Das heißt: Patienten<br />

ohne Impfpass sollen vom Arzt behandelt werden, als wären sie<br />

ungeimpft. Sie erhalten dann eine ihrem Alter entsprechende<br />

Grundimmunisierung. Der Arzt soll, so das RKI, strikt dem empfohlenen<br />

Impfschema folgen, weil durch zusätzliche Impfungen<br />

keine besonderen Gesundheitsgefahren zu befürchten sind.<br />

Borreliose<br />

Gegen Borreliose, die zweite schwerwiegende von Zecken<br />

übertragbare Krankheit, kann nach wie vor nicht geimpft werden.<br />

Allerdings ist eine wirks<strong>am</strong>e Behandlung mit Antibiotika<br />

möglich. Die einzige vorbeugende Maßnahme gegen Borreliose<br />

ist es, zu verhindern, dass eine Zecke stechen kann. Hier<br />

schützt zum Beispiel geschlossene Kleidung, sowie Duschen<br />

und das Wechseln der Kleidung nach einem Aufenthalt im<br />

Freien.<br />

Die landwirtschaftliche Sozialversicherung hat eine Broschüre<br />

zum Thema „Zecken - der richtige Schutz“ herausgegeben.<br />

Dieser kann über das Internet unter folgender Adresse heruntergeladen<br />

werden: http://www.lsv.de/fob/08service/service02/<br />

service022/service0223/index.html<br />

Ein Zeckenstich -was jetzt?<br />

Im Falle eines Zeckenstiches sollte die Zecke sofort und sachgerecht<br />

(Zeckenzange/Zeckenkarte) entfernt werden. Je länger<br />

sie saugen kann, desto größer die Infektionsgefahr. Beobachten<br />

Sie die Einstichstelle über einen Zeitraum. Tritt um die Einstichstelle<br />

im weiteren Verlauf eine deutlich abgrenzbare Rötung auf<br />

(bei Borreliose) oder stellen sich Krankheitszeichen ein, die auf<br />

eine FSME deuten (grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen,<br />

Abgeschlagenheit), suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf. Ereignete<br />

sich der Zeckenstich während der Ausübung einer beruflichen<br />

Tätigkeit und wird durch den Zeckenstich eine Krankheit<br />

übertragen, dann kann es sich um eine Berufskrankheit handeln.<br />

Weisen Sie ihren Arzt gegebenenfalls auf einen Zeckenbiss<br />

im Rahmen der beruflichen Tätigkeit hin. Liegt der Verdacht<br />

auf eine Berufskrankheit vor, meldet dies der Arzt der zuständigen<br />

Berufsgenossenschaft. Es ist deshalb wichtig, sich bei<br />

jedem Zeckenstich zu notieren, wann, wo und ggf. bei welcher<br />

Tätigkeit die Zecke zugestochen hat und welche Körperstelle<br />

betroffen ist.<br />

LSV-Träger Franken und Oberbayern<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Zeil</strong>er</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

mit Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Das Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich jeweils donnerstags<br />

und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

- Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>, Thomas Stadelmann,<br />

Marktplatz 8, 97475 <strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong>.<br />

- für den sogenannten redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

- ImBedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von EUR 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil<br />

N<strong>am</strong>entlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -17- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -18- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -19- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -20- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -21- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -22- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -23- Nr. 17/12


<strong>Zeil</strong> a. <strong>Main</strong> -24- Nr. 17/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!