28.11.2012 Aufrufe

St. Johannes der Täufer ...aktuell - Liebe Besucherin, Lieber Besucher

St. Johannes der Täufer ...aktuell - Liebe Besucherin, Lieber Besucher

St. Johannes der Täufer ...aktuell - Liebe Besucherin, Lieber Besucher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Titelseite ...................................................................................... 1<br />

Meditation ................................................................................... 2<br />

Inhaltsverzeichnis......................................................................... 3<br />

Weihnachtsgruß ........................................................................... 4<br />

Gottesdienstzeiten in Bohmte und Lemförde.................................. 6<br />

Aktuelles in <strong>St</strong>. Johann............................................................... 11<br />

Son<strong>der</strong>seite Winterfest ................................................................ 17<br />

Jahresrückblick des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates ..................................... 18<br />

Jahresrückblick des Kirchenvorstandes ...................................... 23<br />

Bericht Taizéfahrt ....................................................................... 25<br />

Ökumenischer Terminkalen<strong>der</strong> ................................................... 27<br />

Aus den Gruppen und Verbänden -Kin<strong>der</strong>/Jugendliche- ............. 28<br />

Aus den Gruppen und Verbänden -Erwachsene- ......................... 35<br />

Musikgruppen in unserer Gemeinde ........................................... 48<br />

<strong>St</strong>iftungen ................................................................................. 53<br />

Nachdenkliches und Besinnliches ............................................... 55<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeindestatistik .......................................................... 60<br />

Termine zum Vormerken für 2010............................................... 66<br />

Adveniat ..................................................................................... 67<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion ....................................................................... 68<br />

Wir sind für Sie da...................................................................... 70<br />

3<br />

Ein Weihnachtsgruß<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Uns ist ein Kind geboren<br />

<strong>Liebe</strong> Schwestern und Brü<strong>der</strong>,<br />

in den letzten Wochen und Monaten hat <strong>der</strong> Suizid von Robert Enke,<br />

dem Torwart von Hannover 96, viele Menschen und unser ganzes Land<br />

erschüttert. Robert Enke hatte Depressionen, und er wusste keinen<br />

an<strong>der</strong>en Ausweg als den Freitod um <strong>der</strong> inneren Dunkelheit zu<br />

entkommen. Seine Frau berichtete in einer bewegenden<br />

Pressekonferenz von den Ursachen, von dem, was Robert Enke krank<br />

gemacht hatte. <strong>St</strong>ichworte waren dabei: Leistungsdruck, Angst zu<br />

versagen und nicht mehr zu funktionieren.<br />

Und damit steht Robert Enke nicht alleine. Viele Menschen erfahren<br />

heute den Leistungsdruck genau so, wie es das Wort ausdrückt: Als<br />

einen großen Druck. So wie die Fahrt auf einer Autobahn. Immer<br />

weiter. Nur, dass es keine Ausfahrt gibt und keine Nothaltebucht.<br />

Weihnachten ist das Gegenteil von alledem. Vielleicht mögen wir das<br />

Fest auch deshalb so sehr. Weihnachten ist ganz menschlich. Ganz<br />

gütig. Ein Fest für unsere Seele. Das Zeichen von Weihnachten ist ein<br />

Kind. Ein kleines, verletzliches Kind in einem <strong>St</strong>all.<br />

An Weihnachten geht es um Mensch-Werdung. Gott wird Mensch.<br />

Kommt als ein kleines Kind zu uns, in unsere Welt.<br />

Und damit sagt Gott, worum es geht - nicht nur an Weihnachten. Es<br />

geht um Menschlichkeit. Dass wir lernen, Mensch zu sein,<br />

menschlich zu sein. Geduld zu haben mit den an<strong>der</strong>en und mit uns<br />

selbst. Uns zu lieben und anzunehmen - auch unsere Schwächen und<br />

Brüche.<br />

Wir wünschen Ihnen und allen, die zu Ihnen gehören ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr 2010.<br />

4


Wir wünschen Ihnen und uns, dass wir von Gott neu lernen<br />

Menschen/menschlich zu sein.<br />

Ihre<br />

Es geht nicht an<br />

Es geht nicht an, dass Gott Mensch wird,<br />

und alles bleibt, wie es ist.<br />

Es geht nicht an, dass Gott Mensch wird,<br />

und kein Mensch lässt ihn ein.<br />

Es geht nicht an, dass Gott Mensch wird,<br />

und kein Mensch wird an<strong>der</strong>s.<br />

Es geht nicht an, dass Gott Mensch wird,<br />

und Menschen müssen abseits stehen.<br />

Es geht nicht an, dass Gott Mensch wird,<br />

und die Welt geht ihren Gang.<br />

Es geht nicht an, dass Gott Mensch wird,<br />

und keinem Menschen geht ein Licht auf.<br />

Werner Schaube<br />

5<br />

Gottesdienstzeiten im Gemeindeverbund<br />

Lemförde<br />

Zu den Heiligen Engeln<br />

6<br />

Bohmte<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>, <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong><br />

Samstag, 19.12.<br />

18:00 Vorabendmesse<br />

-Kollekte für den Umbau <strong>der</strong><br />

Synagoge in Osna-brück-<br />

Sonntag, 20.12. -4. Adventssonntag-<br />

(L1:Mi 5,1-4a L2: Hebr 10,5-10 Ev: Lk 1,39-45)<br />

10:45 Hochamt mit<br />

09:00 Hochamt mit ökume-nischer<br />

Wortgottes-<br />

Übergabe des Lichtes von<br />

Dienst für die Kin<strong>der</strong><br />

Bethlehem<br />

-Kollekte für den 18:00 Bußandacht und Einladung<br />

Umbau <strong>der</strong> Synagoge<br />

zum Sakrament <strong>der</strong> Beichte<br />

16:00 in Osna-brück-<br />

Bußandacht; anschl.<br />

Einladung zur Beichte<br />

Montag, 21.12.<br />

19:30 Vesper in <strong>der</strong> Kirche<br />

Dienstag, 22.12.<br />

18:00 Vesper<br />

Mittwoch, 23.12.<br />

08:00 Rosenkranzgebet um<br />

08:30 geistliche Berufe<br />

Gemeinschaftsmesse <strong>der</strong><br />

Frauen<br />

Donnerstag, 24.12. -Heiligabend-<br />

(L1: Jes 9,1-6 L2: Tit 2,11-14 Ev: Lk 2,1-14 )<br />

16:00 Krippenfeier<br />

08:00 Frühschicht <strong>der</strong> Jugend<br />

22:30 Christmette<br />

15:00 Krippenfeier für die Kin<strong>der</strong><br />

-Kollekte für<br />

-Abgabe <strong>der</strong> „Opfer-kästchen“<br />

ADVENIAT-<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>-<br />

17:00 Christmette; musikalische<br />

Gestaltung durch den<br />

Cäcilienchor<br />

-Kollekte für ADVENIAT-


Gottesdienstzeiten im Gemeindeverbund<br />

Lemförde<br />

Zu den Heiligen Engeln<br />

7<br />

Bohmte<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>, <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong><br />

Freitag, 25.12. -Hochfest <strong>der</strong> Geburt des Herrn-<br />

-1. Weihnachtstag-<br />

(L1: Jes 52,7-10, L2: Hebr 1,1-6 Ev: Joh 1,1-18)<br />

10:45 Hochamt,<br />

09:00 Festhochamt; musikalische<br />

musikalische<br />

Gestaltung durch den<br />

Gestaltung durch den Bläserchor<br />

Kirchenchor<br />

-Kollekte für ADVENIAT-<br />

-Kollekte für<br />

ADVENIAT-<br />

Samstag, 26.12. - Fest des Hl. <strong>St</strong>ephanus-<br />

-2. Weihnachtstag-<br />

(L: Apg 6,8-10; 7,54-60 Ev: Mt 10,17-22)<br />

10:45 Hochamt;<br />

09:00 Hochamt<br />

musikalische<br />

-Weltmissionssonntag <strong>der</strong><br />

Gestaltung durch den Kin<strong>der</strong>-<br />

Bläserchor Bohmte 10:45 Wort-Gottes-Feier im Haus<br />

-Weltmissionssonntag<br />

Elisabeth<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

18:00 Kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 27.12. -Fest <strong>der</strong> Heiligen Familie-<br />

(L1: Sir 3,2-6.12-14 L2: Kol 3,12-21 Ev: Lk 2,41-52)<br />

10:30 Hochamt<br />

09:00 Hochamt<br />

-Kollekte für die<br />

-Kollekte für die neuen<br />

Erstellung des<br />

Messdienergewän<strong>der</strong>-<br />

Weihnachtspfarrbriefes- <br />

Montag, 28.12. -Fest <strong>der</strong> Unschuldigen Kin<strong>der</strong>-<br />

19:30 Vesper in <strong>der</strong> Kirche<br />

Dienstag, 29.12.<br />

18:00 Vesper<br />

Mittwoch, 30.12.<br />

17:00 Gedenkgottesdienst 08:00 Rosenkranzgebet um<br />

für die vom Hospiz<br />

geistliche Berufe<br />

begleiteten<br />

08:30 Gemeinschaftsmesse <strong>der</strong><br />

Verstorbenen des<br />

Frauen<br />

Jahres<br />

Gottesdienstzeiten im Gemeindeverbund<br />

Lemförde<br />

Zu den Heiligen Engeln<br />

Donnerstag, 31.01. -Silvester-<br />

8<br />

Bohmte<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>, <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong><br />

(L1: Num 6,22-27 L2: Gal 4,4-7 Ev: Lk 2,36-21)<br />

16:15 Jahresabschlussmesse<br />

-Kollekte für unser<br />

Hospiz-<br />

18:00 Hochamt zum Jahresschluss;<br />

musikalische<br />

Gestaltung durch den<br />

Bläserchor<br />

- Kollekte für die Außen-<br />

sanierung v. Gemeinde-<br />

haus/Jugendheim/<br />

Schwesternhaus-<br />

Freitag, 01.01. -Hochfest <strong>der</strong> Gottesmutter Maria-<br />

-Neujahr-<br />

(L1 Num 6,22-27 L2: Gal 4.4-7 Ev: Lk 2,36-21)<br />

17:00 Andacht 10:00<br />

15:00<br />

Samstag, 02.01.<br />

Sonntag, 03.01.<br />

Hochamt<br />

Wort-Gottes-Feier im Haus<br />

Elisabeth<br />

(L1: Sir 24,1-2.8-12 L2: Eph 1,3-6.15-18 Ev: Joh 1,1-18)<br />

10:30 Hochamt<br />

- Epiphanie-Kollekte -<br />

(Mission in Afrika)<br />

09:00 Hochamt<br />

-Ephiphanie-Kollekte-<br />

(Mission in Afrika)<br />

Montag, 04.01.<br />

19:30 Vesper in <strong>der</strong> Kirche<br />

Dienstag, 05.01.<br />

15:00 Hl. Messe <strong>der</strong><br />

19:15 Taizégebet in <strong>der</strong> Krypta<br />

Senioren<br />

Mittwoch, 06.01.<br />

-Hochfest <strong>der</strong> Erscheinung des Herrn-<br />

(L1: Jes 60,1-6 L2: Eph 3,2-3a;5-6 Ev: Mt 2,1-12)<br />

08:00 Rosenkranzgebet um<br />

geistliche Berufe<br />

08:30 Gemeinschaftsmesse <strong>der</strong>


9<br />

Frauen<br />

Gottesdienstzeiten im Gemeindeverbund<br />

Lemförde<br />

Zu den Heiligen Engeln<br />

Bohmte<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>, <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong><br />

Donnerstag, 07.01.<br />

08:30 Wort-Gottes-Feier 08:00 Hl. Messe in <strong>der</strong> Kapelle des<br />

Schwesternhauses<br />

15:00 Wort-Gottes-Feier im Haus<br />

Elisabeth<br />

17:00 Eucharistische Anbetung in<br />

<strong>der</strong> Kapelle des<br />

Schwesternhauses<br />

Freitag, 08.01. -Herz-Jesu-Freitag-<br />

15:00 Vesper mit eucharisti- 07:30 Rosenkranzgebet um<br />

scher Anbetung<br />

geistliche Berufe<br />

08:00 Hl. Messe mit eucharistischem<br />

Segen.<br />

Pastor Schwegmann bringt<br />

die Haus- und<br />

Krankenkommunion.<br />

Samstag, 09.01.<br />

09:30 Gottesdienst zur Aussendung<br />

<strong>der</strong> <strong>St</strong>ernsinger<br />

Vorabendmesse<br />

18:00 -Kollekte für die Ehe- u.<br />

Familienseelsorge-<br />

Sonntag, 10.01. -Taufe des Herrn-<br />

(L1:Jes 42,5a.1-4.6-7 L2: Apg 10,34-38 Ev: Lk 3,15-16.21-22 )<br />

10:30 Hochamt mit<br />

09:00 Hochamt<br />

Aussendung <strong>der</strong><br />

<strong>St</strong>ernsinger<br />

-Kollekte für die Ehe- u.<br />

Familienseelsorge-<br />

Beichtgelegenheit/Persönliches Gespräch<br />

Bohmte<br />

Sonntag, 20.12. 18.00 Uhr Bußandacht und Beichte<br />

Dienstag, 21.12. 18.00 – 20.00 Uhr Einladung zur persönlichen<br />

Beichte (Pastor Gellner)<br />

Samstag, 19.12. ab 16.30 Uhr im Beichtzimmer<br />

Samstag, 02.01. ab 16.30 Uhr im Beichtzimmer<br />

Samstag, 09.01. ab 16.30 Uhr im Beichtzimmer<br />

Lemförde<br />

Dienstags nach <strong>der</strong> Hl. Messe<br />

Sonntag, 20.12. 16.00 Uhr Bußandacht und Beichte<br />

10


<strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong><br />

...<strong>aktuell</strong><br />

Cäcilienchor: Mo., 21.12./04.01. 20.00 Uhr Probe im GH<br />

Gegenwind: Mi., 23.12./06.01. 20.00 Uhr Probe im JH<br />

Bläserchor: Do., 07.01. 20.00 Uhr Probe im GH<br />

Choralschola: Mo., 21.12./04.01. 19.00 Uhr Probe im GH<br />

Kin<strong>der</strong>schola: Mo., 21.12./04.01. 17.00 -17.45 Probe im JH<br />

Krippenspiel<br />

Die Generalprobe für das Krippenspiel am Heiligen Abend findet am<br />

Dienstag, dem 22. Dezember um 16.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirche statt.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Während <strong>der</strong> Weihnachtsferien entfällt <strong>der</strong> Erstkommunionunterricht.<br />

Das erste Treffen nach den Ferien ist am Donnerstag, dem 07. Januar<br />

2010 um 16. 00 Uhr im Jugendheim.<br />

Licht von Bethlehm<br />

Es ist in unserer Gemeinde ein guter Brauch,<br />

das Licht von Bethlehm in einer<br />

Lichterprozession von unserer Kirche zur <strong>St</strong>.<br />

Thomaskirche zu geleiten. Dieses kleine Licht<br />

wurde in einem ökum. Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Geburtskirche von Bethlehem entzündet. Durch<br />

die Pfadfin<strong>der</strong> wird das Licht von Bethlehem in viele Län<strong>der</strong> Europas<br />

getragen. Auf diesem langen Weg landet<br />

das Licht schließlich auch im Dom von Osnabrück, von dem wir das<br />

Licht bekommen. Diese kleine, verletzliche Flamme erinnert uns daran,<br />

wie zerbrechlich <strong>der</strong> Frieden in <strong>der</strong> Welt ist. Und es erinnert uns<br />

ebenfalls in seinem Glanz daran, wie für alle Menschen wohltuend es<br />

ist, wenn Friede ist. Herzlich sind Sie zum Hochamt am 4.<br />

Adventssonntag eingeladen. Im Gottesdienst werden wir mit Christen<br />

in <strong>der</strong> <strong>St</strong>. Thomasgemeinde um Frieden beten, und dann das Licht von<br />

Bethlehm zur Thomaskirche begleiten.<br />

Beichte/Sakrament <strong>der</strong> Versöhnung zu Weihnachten<br />

Jesus Christus hat den Aposteln den Auftrag gegeben, den Menschen<br />

im Auftrag Gottes die Sünden zu vergeben und ihnen somit einen<br />

11<br />

Neuanfang zu ermöglichen. Diese Möglichkeit zur Umkehr und zum<br />

Neuanfang schenkt uns das Beichtsakrament. Es ist ein guter Brauch<br />

in <strong>der</strong> kath. Kirche, vor den Hochfesten Ostern und Weihnachten zur<br />

Beichte zu gehen und Versöhnung, Heilung und inneren Frieden neu<br />

zu finden. Zum Empfang des Sakramentes sind Sie eingeladen:<br />

Sonntag, 20.12. 18.00 Uhr Bußandacht und Beichte (Pastor<br />

Gellner und Pastor Schwegmann)<br />

Dienstag, 21.12. 18.00 – 20.00 Uhr Einladung zur persönlichen<br />

Beichte (Pastor Gellner)<br />

Samstag, 19.12. ab 16.30 Uhr im Beichtzimmer<br />

Samstag, 02.01. ab 16.30 Uhr im Beichtzimmer<br />

Samstag, 09.01. ab 16.30 Uhr im Beichtzimmer<br />

Üben <strong>der</strong> Messdiener für die Hochfeste<br />

Üben für die Christmette am 24.12. um 17.00 Uhr:<br />

Ist am Mittwoch, den 23.12. um 15.00 Uhr<br />

Üben für das Weihnachtshochamt am 25.12. um 09.00 Uhr:<br />

Ist am Mittwoch, den 23.12. um 16.00 Uhr<br />

Üben für den Silvestergottesdienst am 31.12. um 18.00 Uhr:<br />

Ist am Mittwoch, den 30.12. um 11.00 Uhr<br />

Kleines Jahresabschlusskonzert Bläserchor und Posaunenchor<br />

Jeweils am letzten Tag des Jahres trifft sich unser Bläserchor mit dem<br />

Posaunenchor <strong>der</strong> <strong>St</strong>. Thomasgemeinde zum gemeinsamen Musizieren.<br />

Dieses gestaltete sich in den letzten Jahren aufgrund des winterlichen<br />

Wetters oft als schwierig. In diesem Jahr laden <strong>der</strong> Posaunenchor und<br />

Bläserchor am 31.12. von 17.15 Uhr bis 17.45 Uhr zu einem kleinen<br />

Jahresabschlusskonzert in unsere Kirche ein. So sind Sie eingeladen<br />

zum Jahresabschlussgottesdienst, <strong>der</strong> um 18.00 Uhr beginnt etwas<br />

früher zu kommen, und Sie werden dort musikalisch auf den<br />

Gottesdienst eingestimmt.<br />

Haus- und Krankenkommunion<br />

Pastor Schwegmann bringt die Hl. Kommunion am Freitag, den 08.<br />

Januar, zu den alten und kranken Menschen unserer Kirchengemeinde.<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion 2010<br />

Utub yoon bu bees– Kin<strong>der</strong> finden neue Wege<br />

Auch in diesem Jahr machen sich die <strong>St</strong>ernsinger in Bohmte wie<strong>der</strong> auf<br />

den Weg.<br />

Ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Weihnachtspfarrbrief<br />

auf einer Son<strong>der</strong>seite.<br />

12


An dieser <strong>St</strong>elle geben wir Informationen für alle Beteiligten sowie<br />

Helfer und Helferinnen:<br />

> Das 2. Übungstreffen ist am Montag, dem 06.01.2010, um 11.00<br />

Uhr im Gemeindehaus. Neben den Kin<strong>der</strong>n sind auch die<br />

Gruppenleiter und Betreuer eingeladen, die die <strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

begleiten werden. Es wird ein Gruppenfoto gemacht, daher ist es<br />

gut, wenn alle Kin<strong>der</strong> kommen.<br />

> Die <strong>St</strong>ernsinger ziehen am Samstag, dem 09.01.2010 durch<br />

unsere <strong>St</strong>raßen, um den Segen anzuschreiben, zu singen und die<br />

Sammel-büchse füllen zu lassen.<br />

> Der Gottesdienst findet am 09.01.2010 um 09:30 Uhr statt. Alle<br />

Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte sind dazu herzlich<br />

eingeladen!<br />

Die <strong>St</strong>ernsinger und die Helfer treffen sich bereits um 09.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus.<br />

Party und Tanz in <strong>St</strong>. Johann: Einladung zum Winterfest<br />

Nach den vielen Lebkuchenherzen und den unzähligen Dominosteinen<br />

in <strong>der</strong> Weihnachtszeit wird es Sie vielleicht auch in den Füßen jucken<br />

und Sie möchten sich bewegen. Dazu bietet unser Winterfest eine<br />

wun<strong>der</strong>bare Gelegenheit. DJ Jens wird uns mit toller und abwechslungsreicher<br />

Musik einheizen, so dass alle die gerne tanzen den ganzen<br />

Abend bis in die Nacht hinein dazu Gelegenheit haben. Das Winterfest<br />

ist am Samstagabend, den 09. Januar. Die Pforten des Gemeindehauses<br />

(neben dem Kin<strong>der</strong>garten) öffnen sich ab 20.00 Uhr. Bis 21.00<br />

Uhr ist <strong>der</strong> Eintritt frei. Nähere Informationen finden Sie auf <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>seite in diesem Weihnachtspfarrbrief.<br />

Gebrauchter Kopier zu erwerben<br />

Für unsere Kirchengemeinde wurde ein neuer (gebrauchter) Kopierer<br />

angeschafft. Deshalb benötigen wir den alten Kopierer nicht mehr. Das<br />

alte Kopiergerät ist ca. 12 Jahre alt, es wurde regelmäßig gepflegt und<br />

gewartet und ist insgesamt in einem relativ guten Zustand. Wenn Sie<br />

Interesse haben, können Sie dieses Kopiergerät gegen eine Spende<br />

erwerben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Marita Knapp,<br />

Tel. 2257.<br />

Frauengemeinschaft<br />

Mi., 30.12. 10.00 Uhr Eltern-Kind-Kreis im Jugendheim nach<br />

Absprache<br />

Mo., 04.01. 20.00 Uhr Gruppe Kontakte im Gemeindehaus<br />

Mi., 06.01. 20.00 Uhr T-Kreis<br />

20.00 Uhr Volkstanzkreis im Gemeindehaus<br />

13<br />

Plus-Minus-50: Vorankündigung:<br />

Am Mi., 13.01.2010 um 18.00 Uhr treffen wir uns zum Grünkohlessen<br />

bei Asshorn. Anmeldung bis zum 08.01.2010 bei Ulla Wessel-Bothe,<br />

Tel. 4553<br />

Hinweise<br />

Die kfd bietet zu Beginn des neuen Jahres wie<strong>der</strong> 2 Yoga-Kurse an. Sie<br />

finden an insgesamt 12 Abende statt. Beginn Donnerstag 14.01, Ende<br />

Donnerstag 22.04.2010 (Weiberfastnacht und in den Osterferien<br />

finden sie nicht statt). Kurs I von 18.00 – 19.00 Uhr, Kurs II von 19.15<br />

– 20.15 Uhr unter <strong>der</strong> Leitung von Frau Oksana Fried, Wissingen, in<br />

<strong>der</strong> Aula <strong>der</strong> Grundschulen an <strong>der</strong> Tilingstrasse. Die Kursgebühr<br />

beträgt 42,- €.<br />

Anmeldungen bzw. weitere Informationen bei Christa Meyer, Bohmte,<br />

Tel. 2569 o<strong>der</strong> bei Irmgard Rosemann, Bohmte, Tel. 1464.<br />

Kolping<br />

Kin<strong>der</strong>spielzeug für Familien in Armut und Not<br />

Als Zeichen <strong>der</strong> Solidarität hat <strong>der</strong> Kolping-Diözesanverband<br />

Osnabrück gut erhaltenes Spielzeug gesammelt und an<br />

betroffene Familien als Weihnachtsgeschenk weitergegeben.<br />

Auch wir Bohmter haben uns dieser Aktion angeschlossen. Der<br />

Vorstand bedankt sich bei allen, insbeson<strong>der</strong>e auch den Kin<strong>der</strong>n, die<br />

verschiedenste Spielsachen, Musikinstrumente etc. gespendet haben.<br />

Vielen, vielen Dank.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Die nächste Mitglie<strong>der</strong>versammlung findet am Freitag, 15. Januar 2010<br />

im Gemeindehaus statt. Zuvor laden wir um 19.00 Uhr zur<br />

Gemeinschaftsmesse in <strong>der</strong> Krypta ein. Die Einladungen werden mit<br />

dem neuen Halbjahresprogramm in diesen Tagen verteilt.<br />

Plattdeutsches Theater in Hagen a.T.W.<br />

„Dree Fruslü howet upp´n Putz, ole´“ heißt das Lustspiel, dass die<br />

Theatergruppe Hagen a.T.W. in dieser Saison aufführt. Die Bohmter<br />

Freunde des plattdeutschen Theaters fahren am Sonntag, 31. Januar<br />

2010 nach Hagen. Karten können ab sofort bestellt werden bei Thomas<br />

Drees, Tel. 8475.<br />

Geburtstage<br />

20.12. Gertrud Weinig Gartenstraße<br />

14<br />

3A 92 Jahre


20.12. Karl Fay Voltermannstraße 3 72 Jahre<br />

22.12. Agnes Kleine Voltermannstraße 4 90 Jahre<br />

22.12. Hedwig Ewert Neustadtstraße 6 71 Jahre<br />

23.12. Kurt Eisenblätter Theodor-Heuss- <strong>St</strong>r. 25 79 Jahre<br />

24.12. Hubert Greve Eschstraße 19 84 Jahre<br />

24.12. Johanna Fietz Blumenstraße 18 82 Jahre<br />

24.12. Andreas <strong>St</strong>olte Leverner <strong>St</strong>raße 11 75 Jahre<br />

25.12. Hilde Von Eye Tilsitstraße 3 73 Jahre<br />

27.12. Rita Schweigel Neustadtstraße 76 79 Jahre<br />

28.12. Ursula Mönter Heidekamp 5 77 Jahre<br />

30.12. Karla Piefke Hermann-Löns-Weg 1 73 Jahre<br />

30.12. Renate Niermann Gartenstraße 12 72 Jahre<br />

30.12. Gerda Bäcker Nelkenweg 4 72 Jahre<br />

31.12. Melitta Beutel Im Twirlenbrink 4 87 Jahre<br />

01.01. Karl Ellermann Gutenbergstraße 11 79 Jahre<br />

01.01. Margaretha Schnie<strong>der</strong> An <strong>der</strong> Isenburg 9 76 Jahre<br />

01.01. <strong>Johannes</strong> Beker Königsbergstraße 18 72 Jahre<br />

02.01. Irma Fix Bremer <strong>St</strong>raße 61 75 Jahre<br />

04.01. Ferdinand Becklas Bahnhofstraße 11 88 Jahre<br />

04.01. Ursula Knorr Gartenstraße 12 78 Jahre<br />

05.01. Hubert Fietz Ginsterweg 2 71 Jahre<br />

06.01. Sofia Hopfauf Märkische <strong>St</strong>raße 5 78 Jahre<br />

06.01. Franz Czerwinski Wehrendorfer <strong>St</strong>r. 18 76 Jahre<br />

07.01. Felicitas Uhlenbrock Bremer <strong>St</strong>raße 16 90 Jahre<br />

07.01. Witold Ölscher <strong>St</strong>ettinstraße 22 83 Jahre<br />

08.01. Klara Rosemann Obere <strong>St</strong>raße 15 75 Jahre<br />

08.01. Hildegard Perner Leverner <strong>St</strong>raße 27 73 Jahre<br />

09.01. Ludwig <strong>St</strong>olte Bremer <strong>St</strong>raße 118 72 Jahre<br />

09.01. Irene Drees Brockstraße 15 71 Jahre<br />

Die ganze Pfarrgemeinde gratuliert herzlich zum Geburtstag und<br />

wünscht allen Geburtstagskin<strong>der</strong>n viel Glück und Gesundheit.<br />

Aus <strong>der</strong> Pfarrbriefredaktion<br />

Der nächste Pfarrbrief erscheint am 10.01.2010 und umfasst die Zeit<br />

vom 10. – 31. Januar (3 Wochen). Abgabetermin hierfür ist Dienstag,<br />

<strong>der</strong> 05. Januar.<br />

15<br />

In den Weihnachtsferien finden keine<br />

Gruppenstunden statt!!<br />

Wir wünschen allen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen ein frohes<br />

und gesegnetes Weihnachtsfest!!!<br />

Jugend<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendseite<br />

Nach den Weihnachtsferien treffen sich die<br />

Gruppen zu den üblichen Zeiten.<br />

Frühschichten <strong>der</strong> Jugend<br />

Am Heiligabend, dem 24. Dezember findet um 08.00 Uhr eine<br />

Frühschicht statt. Alle Jugendlichen sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Anschließend wollen wir gemeinsam frühstücken.<br />

Mitarbeiterrunde<br />

Die erste Mitarbeiterrunde in diesem Jahr, findet am 08.01.2010 um<br />

18.30 Uhr statt. Das Leitungsteam trifft sich bereits um 18.00 Uhr im<br />

Jugendheim.<br />

16


am Samstag, 09. Januar 2010<br />

um 20.00 Uhr<br />

im im kath. kath. Gemeindehaus<br />

Gemeindehaus<br />

17<br />

in in Bohmte<br />

Bohmte<br />

Eintritt Eintritt Eintritt ab ab ab 21 21 Uhr: Uhr: Uhr: Erwachsene: 3,50 €<br />

Jugendliche: 2,50 €<br />

Der Pfarrgemein<strong>der</strong>at informiert<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>at 2009 - Rückblick, Gegenwart und Aufbruch<br />

Durch Nachforschungen für die Festzeitschrift zum 475 - jährigen<br />

Jubiläum unserer Kirchengemeinde im Jahr 2011 kam es heraus: Seit<br />

inzwischen 40 Jahren gibt es einen Pfarrgemein<strong>der</strong>at in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong> Bohmte. Die Einrichtung von Pfarrgemein<strong>der</strong>äten<br />

geht auf einen Beschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils<br />

(1962-1965) zurück. Das Dekret Apostolicam Actuositatem über das<br />

Apostolat <strong>der</strong> Laien regt die Einrichtung beraten<strong>der</strong> Gremien in den<br />

Pfarrgemeinden an. In dieser Entwicklung zeigt sich auch <strong>der</strong> Wandel<br />

von <strong>der</strong> ausschließlich pastoral versorgten zur mit - sorgenden<br />

Gemeinde. Im September 1968 begannen die Vorbereitungen zur ersten<br />

Pfarrgemein<strong>der</strong>atswahl am 23.2.1969. Unter <strong>der</strong> ersten Vorsitzenden<br />

Fräulein Hil<strong>der</strong> begann ab dem 23.3.1969 die Arbeit im Pfarrgemein<strong>der</strong>at.<br />

Die Orte <strong>der</strong> ersten Sitzungen wechselten regelmäßig und fanden<br />

beispielsweise im Café Lampe, Jugendheim o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

Riemann statt.<br />

Themen <strong>der</strong> ersten Sitzungen waren:<br />

- Finanzierung des Umbaus des Jugendheimes im Kin<strong>der</strong>garten<br />

(<strong>der</strong> Kostenvoranschlag belief sich auf 8.000DM – 9.000 DM)<br />

- Einführung <strong>der</strong> 1. Sonntagsmesse am Samstagabend am<br />

14.6.1969 um 18:30 Uhr<br />

- Einrichtung eines Fahrdienstes, um den Schwestern den Besuch<br />

kranker Menschen zu erleichtern<br />

- Vorschulerziehung im Kin<strong>der</strong>garten<br />

- Organisation eines Babysitterdienstes<br />

18


Wir können dankbar und froh sein, das seit so langer Zeit Mitglie<strong>der</strong><br />

unserer Kirchengemeinde bereit sind, Mitverantwortung für die Gestaltung<br />

des Gemeindelebens zu übernehmen. Vielen Dank !<br />

Gemäß den Wahlrhythmen des Bistums Osnabrück finden im Herbst<br />

des kommenden Jahres 2010 wie<strong>der</strong> Wahlen zum Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

und Kirchenvorstand statt. In <strong>der</strong> Tradition <strong>der</strong> vergangenen 40 Jahre<br />

dürfen wir uns hoffentlich wie<strong>der</strong> über viele Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

freuen, die bereit sind, Mitverantwortung für eine vielseitige<br />

und spannende Aufgabe zu übernehmen und für die Wahl zu<br />

kandidieren.<br />

Um das 475 - jährige Gemeindejubiläum und eine Festzeitschrift im<br />

Jahr 2011 vorzubereiten, haben sich inzwischen zwei Projektgruppen<br />

gebildet, denen Mitglie<strong>der</strong> von den Gruppen und Verbänden unserer<br />

Kirchengemeinde angehören. Vorgesehen sind u. a. eine Vortragsveranstaltung,<br />

eine Festwoche vom 17.06 - 26.06.2011 und weitere<br />

einzelne Veranstaltungen während des Jahres. Anlässlich des Gemeindejubiläums<br />

und des 20 - jährigen Jubiläums <strong>der</strong> Seligsprechung<br />

Adolf Kolpings wird vom 24.10. - 31.10.2011 eine gemeinsame Wallfahrt<br />

<strong>der</strong> Kirchengemeinde und Kolpingsfamilie Bohmte nach Rom<br />

angeboten.<br />

Zu den Aufgaben des Pfarrgemein<strong>der</strong>ates gehörten im vergangenen<br />

Jahr natürlich wie gewohnt die Vorbereitung des Winter - und<br />

Pfarrfestes, Gestaltung von Messen und Frühschichten, Organisation<br />

des Osterfrühstücks, Kirchenkaffee nach den Familiengottesdiensten,<br />

wöchentliche Besuchsdienste im Krankenhaus <strong>St</strong>. Raphael in<br />

Ostercappeln (mit Unterstützung <strong>der</strong> Schwestern und berufener<br />

Mitglie<strong>der</strong>), Presseberichte zu Veranstaltungen… . Ein Meister - Propper<br />

- Tag hat unter Mitwirkung vieler im Februar wie<strong>der</strong> neuen Glanz in die<br />

Schränke und Räume des Gemeindehauses gebracht. All dieses ist nur<br />

möglich in Zusammenarbeit mit den Gruppen, Verbänden und<br />

Arbeitskreisen. Den vielen, die sich hier vor Ort in unserer<br />

Kirchengemeinde engagieren und dazu beitragen, dass ein buntes<br />

Gemeindeleben gelingen kann: Herzlichen Dank!<br />

Weitere Blickpunkte <strong>der</strong> Arbeit im Pfarrgemein<strong>der</strong>at in diesem Jahr<br />

waren die Besichtigung <strong>der</strong> DRK - Klei<strong>der</strong>kammer sowie ein Vortrag von<br />

Gesa Branding über Aufgaben und Erfahrungsberichte des Lemför<strong>der</strong><br />

Hospizes.<br />

Im März fand unter <strong>der</strong> Leitung von Domkapitular Alfons <strong>St</strong>rodt in<br />

Thuine das gemeinsame Wochenende mit dem Pfarrgemein<strong>der</strong>at aus<br />

Lemförde statt. Zwei gelungene und insbeson<strong>der</strong>e musikalische Tage, in<br />

denen wir auch auf langjährige Bohmter trafen: Sr. Alphäa und Sr.<br />

19<br />

Thaddäa hatten alle Termine abgesagt und sich den Abend für einen<br />

„Schnack“ freigehalten.<br />

Schweren Herzens hat Sr. Hermenfriede im Frühjahr diesen Jahres<br />

Bohmte verlassen und genießt nun ihren wohlverdienten Ruhestand in<br />

Schwagstorf (Fürstenau). Gleichzeitig dürfen wir uns freuen, dass mit<br />

Sr. Burghilde im Sommer <strong>der</strong> Schwesternkonvent zu gewohnter<br />

Besetzung zurückgefunden hat.<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> hauptamtlichen Mitarbeiter haben sich im<br />

vergangenen Jahr Verän<strong>der</strong>ungen ergeben. Frau Jutta Hamm hat zum<br />

31.7.2009 auf eigenen Wunsch ihre Tätigkeit als Pastoralreferentin in<br />

Bohmte und Lemförde beendet und wurde auf dem Pfarrfest von <strong>der</strong><br />

Gemeinde verabschiedet. Die Aufgaben von Jutta Hamm hat am<br />

1.8.2009 Frau Astrid Wiesbaum übernommen. Sie wird als pastorale<br />

Mitarbeiterin insbeson<strong>der</strong>e für die Kin<strong>der</strong>stufenarbeit in Lemförde und<br />

Bohmte zuständig sein. Beide heißen wir hier in Bohmte herzlich<br />

willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Vor 40 Jahren war die Einrichtung von Pfarrgemein<strong>der</strong>äten ein Novum.<br />

Ähnlich müssen auch wir uns den sich verän<strong>der</strong>nden Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und <strong>St</strong>rukturen einer zukünftigen Katholischen Kirche stellen. Im März<br />

hat eine <strong>St</strong>euerungsgruppe ihre Arbeit aufgenommen, die die<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> zukünftigen Pfarreiengemeinschaft <strong>der</strong> drei<br />

Kirchengemeinden Hunteburg, Lemförde und Bohmte för<strong>der</strong>n und<br />

organisieren soll (vgl. hierzu ein geson<strong>der</strong>ter Bericht).<br />

Zum Ende diesen Jahres hat sich <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at und Kirchenvorstand<br />

zu einer Exkursion und Klausurtagung in eine bekannte<br />

Gaststätte <strong>der</strong> Bohmterheide begeben. Nach einem ausgiebigen<br />

Sparziergang mit zwei schweren Kugeln und einem Fangkorb konnten<br />

sich alle von <strong>der</strong> gastronomischen Kompetenz dort überzeugen. Die<br />

Erfahrung des Kochs und Inhabers sorgt übrigens dafür, dass es auf<br />

dem Pfarrfest ein leckeres Mittagessen gibt, welches nun bereits seit 7<br />

Jahren von dieser Person - die namentlich nicht genannt werden<br />

möchte - gespendet wird. Hierfür ganz herzlichen Dank!<br />

Das kommende Jahr 2010 beginnt gleich nach den Weihnachtsferien<br />

mit dem Winterfest am 09.01.2010 im Gemeindehaus (siehe<br />

Son<strong>der</strong>seite). Wir freuen uns, wie<strong>der</strong> viele zu Geselligkeit, Musik und<br />

Tanz begrüßen zu dürfen.<br />

Bis dahin wünscht Ihnen <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at eine besinnliche<br />

Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten <strong>St</strong>art in das<br />

Jahr 2010.<br />

20


Für den Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

Ansgar Böing<br />

Ansprechpartner: Ansgar Böing, Tel. 973797<br />

Auf dem Weg zur Pfarreiengemeinschaft<br />

Bohmte-Hunteburg-Lemförde 2015<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

„<strong>St</strong>euerungsgruppe Pfarreiengemeinschaft“<br />

Was ist Pfarreiengemeinschaft? Dieser Begriff wurde von <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bischofskonferenz im Jahr 2007 geprägt. Er bezeichnet die Bildung<br />

einer Seelsorgeeinheit mehrerer Pfarreien unter <strong>der</strong> Leitung eines<br />

einzigen Pfarrers. Die rechtliche Eigenständigkeit <strong>der</strong> Pfarreien bleibt<br />

gewahrt; die Pfarreien arbeiten jedoch seelsorgerisch und<br />

organisatorisch eng zusammen.<br />

Für die Verwirklichung gilt für unsere Gemeinde <strong>der</strong> Perspektivplan<br />

2015. Das heißt Bohmte, Hunteburg und Lemförde bilden in Zukunft<br />

eine Pfarreiengemeinschaft. Für Bohmte und Lemförde bedeutet das<br />

nichts neues, da diese Gemeinden ja schon lange in vielen Bereichen<br />

zusammen arbeiten. Hunteburg wird in <strong>der</strong> Planungsphase direkt von<br />

ihrem jetzigen Pfarrer Sommer begleitet.<br />

In Zukunft können dann gemeinsame Gremien, Organe und Organisationsformen<br />

zusammen geführt werden, wie zum Beispiel: Bildung<br />

eines gemeinsamen Pfarrgemein<strong>der</strong>ates, <strong>der</strong> Einsatz und die Koordination<br />

von nichtpastoralen Personals o<strong>der</strong> gemeinsame Homepage und<br />

<strong>der</strong>gleichen.<br />

Deshalb wurde aus den drei Gemeinden eine <strong>St</strong>euerungsgruppe aus<br />

hauptamtlichen Mitarbeitern, den Pfarrern und Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>äte<br />

und <strong>der</strong> Kirchenvorstände gebildet.<br />

Diese Gruppe wird dazu beitragen, dass Vertrauensarbeit geleistet<br />

wird;<br />

- es werden Gemeinsamkeiten herausgearbeitet<br />

21<br />

- die Gemeinden werden das gemeinsame suchen, statt etwas<br />

„sterben“ zu lassen.<br />

Die <strong>St</strong>euerungsgruppe hat sich bisher dreimal getroffen. Sie diskutiert<br />

und berät über das weitere Vorgehen zur Bildung <strong>der</strong> Pfarreiengemeinschaft.<br />

Beim Vergleich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendseelsorge wurden schon sehr<br />

starke Gemeinsamkeiten inhaltlich und organisatorisch festgestellt.<br />

Konkret wird auch geplant im Jahr 2010 eine Maiandacht aller<br />

Gemeinden in Hunteburg durchzuführen.<br />

Festzuhalten bleibt, dass alle Beteiligten großes Interesse und das Ziel<br />

haben, vertrauensvoll den Weg zur Pfarreiengemeinschaft zu begeleiten<br />

und vorzubereiten. Dabei werden alle Gläubigen <strong>der</strong> drei Gemeinden<br />

mit einbezogen und aufgefor<strong>der</strong>t, sich aktiv daran zu beteiligen.<br />

Egon Duram<br />

Gebet<br />

Gebet<br />

Du, Gott des Weges,<br />

in unserem Bistum gibt es viele Verän<strong>der</strong>ungen. Sie betreffen auch<br />

unsere Gemeinde und unseren Verband. Viele von uns sind unsicher,<br />

was die Zukunft bringen wird. Viele schmerzt es, Vertrautes aufgeben<br />

zu müssen. Wir fragen: Wohin führt unser Weg?<br />

Du, Gott, bist zu allen Zeiten ein Gott des Aufbruchs und des Weges.<br />

Abraham und Sara haben ihre Heimat verlassen und sind in ein neues<br />

Land gezogen. Das Volk Israel hast du durch die Wüste in eine neue<br />

Heimat geführt. Immer gehst du mit.<br />

Jesus Christus, du bist <strong>der</strong> Weg.<br />

Wir bitten dich: Schenke uns Mut, vertraute Wege zu verlassen und<br />

neue Wege zu wagen. Mache uns wachsam, dass wir niemanden<br />

verlieren auf unserem Weg, son<strong>der</strong>n die vielen Talente entdecken, um<br />

Gemeinde und Verband miteinan<strong>der</strong> lebendig zu gestalten. Heile die<br />

Verletzungen und Schmerzen, die mit Abschied und Verän<strong>der</strong>ung<br />

verbunden sind. Erfülle uns mit <strong>der</strong> Zuversicht, dass unser Weg in die<br />

Weite führt. Festige unser Vertrauen, dass du unseren Weg mitgehst.<br />

Heiliger Geist, du bewegende Kraft:<br />

22


Erfülle uns mit Weisheit und sende uns in neues Land – jetzt und<br />

immer. Amen.<br />

Der Kirchenvorstand informiert<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________ ________________________<br />

Im Jahr 2009 fanden 6 Kirchenvorstandssitzungen statt. Auch in<br />

diesem Jahr gab es in den Bereichen Finanzen, Personal, Grundstücksangelegenheiten,<br />

und Gebäudesanierung Vieles zu regeln. Die Tagesordnungspunkte<br />

wurden von den Mitglie<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> in den Fachausschüssen<br />

gut vorbereitet. Erneut war <strong>der</strong> Bauausschuss <strong>der</strong> meist gefor<strong>der</strong>te<br />

Fachausschuss.<br />

Außensanierung von Gemeindehaus:<br />

Die letzten Arbeiten im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Außensanierung von<br />

Gemeindehaus, Schwesternwohnungen, Kin<strong>der</strong>garten und Jugendräume<br />

wurden im Herbst ausgeführt. Lei<strong>der</strong> liegt uns die Abschlussrechnung<br />

noch nicht vor, so dass wir Ihnen noch nicht exakt sagen<br />

können, wie viel Geld die Gesamtmaßnahme kostet. Nach unserer<br />

Schätzung fehlen noch 15.000 Euro von den kalkulierten 65.000 Euro,<br />

die wir als Kirchengemeinde aufbringen müssen. Dann haben wir alles<br />

bezahlt.<br />

Unsere Dombautruppe hat in Eigenleistung den Bereich zwischen<br />

Gemeindehaus und den Kin<strong>der</strong>gartenspielplatz neu gestaltet. Auch im<br />

Bereich des Kirchplatzes wurden Neupflasterungen vorgenommen.<br />

Kin<strong>der</strong>garten und Kin<strong>der</strong>krippe:<br />

Bis 2013 sollen in <strong>der</strong> Gemeinde Bohmte 50 Krippenplätze geschaffen<br />

werden. Der kommunale Kin<strong>der</strong>garten eröffnete im September eine<br />

Kin<strong>der</strong>krippe. Auch unser Kin<strong>der</strong>garten <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> soll zukünftig<br />

Kleinkin<strong>der</strong> betreuen können.<br />

23<br />

In Zusammenarbeit mit dem Generalvikariat Osnabrück, <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Bohmte, dem Architekten und unserem Bauausschuss wurde ein<br />

bauliches Konzept erarbeitet.<br />

An <strong>der</strong> Südseite des Kin<strong>der</strong>gartens, zwischen Kin<strong>der</strong>garten und Kirche,<br />

soll ein Anbau für die Kin<strong>der</strong>krippe entstehen.<br />

Diese Planung liegt nun <strong>der</strong> Gemeinde Bohmte für die nötigen<br />

politischen Entscheidungen vor. Nach diesen Entscheidungen wird ein<br />

Zeitplan für die weitere Vorgehensweise erstellt.<br />

Finanziert wird diese Baumaßnahme aus Bundes- und Landesmittel,<br />

durch die Gemeinde Bohmte und einer För<strong>der</strong>ung durch das Bistum<br />

Osnabrück.<br />

Energie:<br />

Für unsere Gebäude (Kirche und Pfarrhaus) wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Generalvikariat und einem Ingenieurbüro ein Energiepass<br />

(Energiegutachten) erstellt. Eine Bestandsaufnahme hat bereits<br />

stattgefunden.<br />

Zu erwähnen ist noch, dass die neue mobile Lautsprecheranlage beim<br />

letzten Fronleichnamfest ihren Ersteinsatz hatte, die neuen Ephata -<br />

Mappen das Singen bereichern, ein neuer Industriestaubsauger hilft,<br />

die Kirche zu reinigen, die neue Möblierung im Foyer des Gemeindehauses<br />

gerne genutzt wird und <strong>der</strong> Pfarrbrief künftig durch das neue<br />

Kopiergerät erzeugt wird.<br />

Mit den nachfolgenden Tätigkeiten kann ein Großteil <strong>der</strong> vielseitigen<br />

Aufgaben des Kirchenvorstandes erledigt werden:<br />

Planen, besprechen, überzeugen, durchhalten, entscheiden, finanzieren,<br />

koordinieren, umsetzen, mitdenken, korrigieren, verwalten,<br />

Visionen haben und behalten, Verantwortung tragen, sich freuen …..<br />

Wer etwas davon beherrscht und bereit ist mitzuwirken, sollte für die<br />

am 6. und 7. November anstehenden Pfarrgemein<strong>der</strong>ats- und Kirchenvorstandswahlen<br />

kandidieren.<br />

Franz Bockrath<br />

Ansprechpartner: Franz Bockrath, Tel. 1365<br />

24


Eine Woche in Taizé – Eine Teilnehmerin berichtet<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Dreimal am Tag bleibt alles auf dem Hügel von Taizé, dem kleinen, aber<br />

weltbekannten Dorf im französischen Burgund nahe <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Abtei von Cluny stehen: die Arbeit, die Bibeleinführungen, die<br />

Gespräche in den Kleingruppen, denn die Glocken rufen zum Gebet in<br />

die Versöhnungskirche. Hun<strong>der</strong>te, um Ostern und im Sommer oft<br />

Tausende junger Menschen aus aller Welt beten und singen mit den<br />

Brü<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kommunität. Und in <strong>der</strong> ersten Herbstferienwoche sind 25<br />

Jugendliche und Junggebliebene aus Bohmte und Lemförde mit dabei.<br />

Frére Roger Schutz, 1915 in einem Bergdorf <strong>der</strong> französischsprachigen<br />

Schweiz als jüngstes von 9 Kin<strong>der</strong>n geboren, gründet hier 1940 eine<br />

ökumenische Bru<strong>der</strong>schaft, <strong>der</strong> heute über 100 Männer<br />

unterschiedlicher christlicher Konfessionen aus über 25 Nationen<br />

angehören. Die Gemeinschaft lebt in <strong>der</strong> Nachfolge Christi in schlichter<br />

Lebensweise und Ehelosigkeit. Sie nimmt we<strong>der</strong> Spenden noch<br />

Geschenke an, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren und<br />

erwirtschaftet den Lebensunterhalt aus dem Erlös ihrer Arbeit, z.B.<br />

durch den Verkauf von Büchern, CDs und Kunsthandwerk.<br />

Aber worin liegt die große Faszination Taizés für die Jugendlichen?<br />

25<br />

Sie lernen junge Menschen aus <strong>der</strong> ganzen Welt kennen und tauschen<br />

sich aus. Die Brü<strong>der</strong> nehmen sie ernst und hören ihnen zu, nicht nur,<br />

damit sie ihre Begrenztheit und ihre Verletzungen aussprechen,<br />

son<strong>der</strong>n auch, damit sie ihre Gaben und Fähigkeiten herausfinden und<br />

vor allem, ein Leben in Gemeinschaft mit Gott, mit Jesus erahnen.<br />

Taize ist für viele ein Ort, um Lebensmut zu schöpfen und in <strong>der</strong><br />

Einfachheit des Lebens einen inneren Frieden zu finden. Und so haben<br />

auch wir in unseren Gruppen und in <strong>der</strong> großen Gemeinschaft eine<br />

beson<strong>der</strong>e Verbundenheit, Offenheit und Vertrauen erfahren.<br />

Viele sind berührt von dem Gebet und den kurzen, oft wie<strong>der</strong>holten<br />

Gesängen. Mich hat beson<strong>der</strong>s die einfache und klare Sprache <strong>der</strong><br />

meditativen Lie<strong>der</strong> und Gebete angesprochen, die mit wenigen Worten<br />

mitten ins Herz treffen und die nach dem Verlassen <strong>der</strong> Kirche in einem<br />

weiterklingen.<br />

Ich bin beeindruckt von <strong>der</strong> ruhigen und wohltuenden Atmosphäre in<br />

<strong>der</strong> Kirche, eigentlich ein Betonbau, in warmem gelb-orangem Anstrich<br />

– mit Teppichboden ausgelegt. Die zahlreichen Lichter im Altarraum<br />

verbreiten eine wohlige <strong>St</strong>immung. Die Brü<strong>der</strong> bilden die Mitte, die<br />

Gäste knien o<strong>der</strong> sitzen rundherum auf dem Boden o<strong>der</strong> kleinen<br />

Gebetsbänkchen. Mittelpunkt sind <strong>der</strong> Altar und das Taizekreuz, das in<br />

Erinnerung an Jesu Leiden freitagabends in beson<strong>der</strong>er Weise verehrt<br />

wird, und dem die Lasten <strong>der</strong> Menschen anvertraut werden. Das Kreuz<br />

wird flach in die Mitte <strong>der</strong> Kirche gelegt und mit Kerzen erhellt Mehrere<br />

Menschen verharren minutenlang kniend vor o<strong>der</strong> mit dem Kopf auf<br />

dem Kreuz im Gebet. Samstagabends wird in <strong>der</strong> Nacht <strong>der</strong> Lichter die<br />

Auferstehung Jesu gefeiert und je<strong>der</strong> hält ein Osterlicht in seinen<br />

Händen.<br />

Und so wünsche ich uns allen Orte in unserem Leben, die uns an den<br />

Rand einer Quelle führen und zum Verweilen und Auftanken einladen.<br />

Rita Jansen<br />

26


Ökumenischer Terminkalen<strong>der</strong> 2010<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Unsere evangelische Schwestergemeinde <strong>St</strong>. Thomas bekommt Mitte<br />

Januar 2010 einen neuen Pastor. Der neue Pastor heißt Hartmut<br />

Weinbrenner, Jahrgang 1963, er ist verheiratet und hat zwei Kin<strong>der</strong>.<br />

Wir heißen ihn und seine Familie herzlich willkommen und wünschen<br />

einen guten Einstieg in Bohmte. Herr Pastor Weinbrenner und ich<br />

haben schon einmal miteinan<strong>der</strong> telefoniert. Es war ein sehr offenes<br />

und vertrauensvolles Gespräch. Ich bin sicher, dass wir die gute<br />

ökumenische Zusammenarbeit bei uns vor Ort mit Leben füllen und<br />

weiterentwickeln können.<br />

Da Pastor Weinbrenner im Januar nach Bohmte kommt, und er sich<br />

natürlich erst einmal einarbeiten muss, können wir jetzt noch keinen<br />

Überblick über die ganzen ökumenischen Termine des Jahres 2010<br />

geben.<br />

Folgende Termine sind aber schon fest eingetragen:<br />

27<br />

� 31.12.2009<br />

Ökumenische Choralmusik von Posaunenchor und Bläserchor<br />

� Ökumenische Bibelwoche: 24.01. - 31.01.2010<br />

Thema: Kampf und Segen<br />

Die Jakob-Esau-Geschichten aus dem Buch Genesis<br />

� 05.03.2010<br />

Ökumenischer Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

<strong>St</strong>ephan Schwegmann, Pastor<br />

Aus den Gruppen und Verbänden/<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugend<br />

_______________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_______________________________________________________ __________________________________________________________________<br />

Kleinkin<strong>der</strong> - Spielgruppen<br />

Hallo liebe Eltern mit noch „jungem“ Nachwuchs!<br />

Ihr seid auf <strong>der</strong> Suche nach Geselligkeit, Spiel und Spaß für Groß und<br />

Klein und habt entwe<strong>der</strong> jeden zweiten Mittwoch (in <strong>der</strong> jeweils<br />

ungeraden Kalen<strong>der</strong>woche) von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr o<strong>der</strong><br />

wöchentlich freitags von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Zeit?<br />

Dann möchten wir euch herzlich zu den Eltern-Kind-Kreisen einladen!<br />

Wir sind zwei bunte, fröhliche, freundliche (und internationale) Elterngruppen<br />

mit ihren Kin<strong>der</strong>n bis zu ca. drei Jahren, die sich in den<br />

Jugendräumen unterhalb des Kin<strong>der</strong>gartens treffen, um gemeinsam zu<br />

28


spielen, zu singen und zu „klönschnacken“. Die Kleinen können<br />

Kontakte mit Gleichaltrigen knüpfen und gemeinsam im Rahmen<br />

einiger beson<strong>der</strong>er Aktivitäten neue Erfahrungen sammeln.<br />

So gab es für uns im vergangenen Jahr ein paar Highlights, wie z.B. ein<br />

Familien-Grillfest im Sommer, Snoezelen in den Heilpädagogischen<br />

Werk-stätten Osnabrück, <strong>der</strong> Besuch des Nikolaus im Dezember o<strong>der</strong><br />

gemein-same Besuche im „Zappelphilipp“ (GM-Hütte), die uns allen –<br />

vor allem den Kin<strong>der</strong>n – viel Freude gemacht haben.<br />

Haben wir euer Interesse geweckt?<br />

Schaut doch einfach vorbei – wir freuen uns auf euch!<br />

Birgit Drees/Kerstin Treseler<br />

Ansprechpartner:<br />

-für die Mittwochsgruppe:<br />

Kerstin Treseler, Tel.: 1018<br />

-für die Freitagsgruppe:<br />

Birgit Drees, Tel.: 973733<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

Während unserer Arbeit im Kin<strong>der</strong>garten sehen wir das Kind als<br />

selbständigen Lerner an und verstehen uns selbst als Experten, bzw.<br />

Coach für Handlungsstrukturen. Auf <strong>der</strong> Basis von Vertrauen und<br />

Verantwortung möchten wir ein Beziehungslernen ermöglichen, so<br />

dass das Kind seinem Alter entsprechend in ein selbstverantwortliches,<br />

selbst strukturiertes Leben als eigene Persönlichkeit hineinwächst. Wir<br />

bereiten die Lernumgebung vor und bieten den Kin<strong>der</strong>n, Regeln, Rituale<br />

und <strong>St</strong>rukturen an.<br />

Als verlässliche Beziehungspersonen und Wegbegleiter lassen wir das<br />

Kind Konsequenzen im Kin<strong>der</strong>gartenalltag erleben und unterstützen es<br />

dabei, Konfliktsituationen zu lösen.<br />

Im täglichen Miteinan<strong>der</strong> lernen die Kin<strong>der</strong> Werte, Normen und eine<br />

Kultur des Verzeihens und Versöhnens kennen und einhalten. Sie<br />

machen die Erfahrung, unabhängig von ihren Fähigkeiten und<br />

Leistungen anerkannt zu werden und lernen auch, an<strong>der</strong>e mit ihren<br />

<strong>St</strong>ärken und Schwächen anzunehmen.<br />

29<br />

Der Geburtstag ist ein schöner Anlass, bei dem jedes Kind <strong>der</strong> Gruppe<br />

einmal beson<strong>der</strong>s im Mittelpunkt steht. Zur Erinnerung erhält das<br />

Kind seine Geburtstagskarte auf dem das diesjährige Jahresthema „<br />

Die Heilung eines Taubstummen: Ephata, öffne dich.“ bildlich<br />

dargestellt ist.<br />

Wir möchten den Kin<strong>der</strong>n dabei helfen, sich selbst zu öffnen, indem sie<br />

Selbstvertrauen gewinnen, sich selbst immer besser kennenlernen, ihre<br />

Fähigkeiten und Talente weiter entwickeln, sich von Gott ansprechen<br />

lassen und schließlich an<strong>der</strong>e zum Öffnen bringen.<br />

Angelika Bockrath<br />

Ansprechpartnerin: Angelika Bockrath, Tel. 4719<br />

30<br />

Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Gottesdienste für Kin<strong>der</strong> bis zu 7 Jahren finden in<br />

unregelmäßigen Abständen am Sonntagnachmittag,<br />

15.30 Uhr statt. Hierzu sind auch Eltern, Großeltern,<br />

Geschwister herzlich eingeladen. Unser Anliegen ist den<br />

Kin<strong>der</strong>n einen inneren Zugang zum Raum unserer<br />

Kirche, zum gemeinsamen Beten und Singen, letztlich zu<br />

Gott zu ermöglichen. Die Termine für das Jahr 2010<br />

sind:<br />

17. Januar, 7. März, 2. Mai, 6. Juni, 5. September, 17.<br />

Oktober, 28. November<br />

Je<strong>der</strong> Termin wird rechtzeitig im Kirchenschiff und im<br />

Aushang (Kin<strong>der</strong>garten, Jugendheim, Schaukasten)<br />

bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Ansprechpartnerin: Frau Beatrice Thiele, Tel. 2850


Samstagstreff<br />

Inzwischen sind wir als Gruppe - für Jugendliche mit Behin<strong>der</strong>ungen -<br />

in <strong>der</strong> Kirchengemeinde bekannt.<br />

Wie in jedem Jahr hatten wir 2009 ein volles Programm. Ein ganz<br />

beson<strong>der</strong>es Highlight war natürlich wie<strong>der</strong> die Freizeitwoche im<br />

Ferienpark Schloss Dankern. Dafür ein Dankeschön an Katrin<br />

Linkemeyer.<br />

Erwähnenswert ist natürlich auch <strong>der</strong> Discobesuch im benachbarten<br />

Espelkamp. Begeistert waren alle von den Tanzeinlagen <strong>der</strong> Tanzschule<br />

Hull. Dann waren wir in <strong>der</strong> <strong>St</strong>adthalle in Osnabrück. Dort haben wir<br />

uns eine musikalische Aufführung mit behin<strong>der</strong>ten und nicht<br />

behin<strong>der</strong>ten Menschen aller Altersgruppen angesehen. -Einfach toll.-<br />

(Einstudiert, über ein Jahr lang, von Patsy Hull).<br />

Wir könnten von noch vielen Attraktionen erzählen, aber dafür reicht<br />

<strong>der</strong> Platz nicht aus. Erwähnen möchten wir doch noch, dass unsere<br />

Jugendlichen mit den angehenden Firmlingen, zur Disco nach<br />

Sutthausen fahren und beim Boßeln teilnehmen durften.<br />

31<br />

Vielen Dank auch dafür.<br />

Wir freuen uns auf das Jahr 2010.<br />

Die Gruppe Samstagstreff<br />

Ansprechpartnerin: Ulla Oelgeschläger, Tel. 1273<br />

Messdiener<br />

Es ist wie<strong>der</strong> einmal soweit – Die neuen Messdiener werden<br />

eingeführt<br />

„Gemeinsam werden wir getragen von Gottes unsichtbarer Hand,<br />

an guten und an schlechten Tagen bleibt er uns immer zugewandt.<br />

Es stecken Gottes Gaben in jedem von uns drin.<br />

Es leuchten warme Kerzen in jedem Menschenherz!<br />

Es klingen helle Töne!<br />

Es machen die Gewän<strong>der</strong> das Leben bunt und schön!<br />

Es streichen schöne Düfte im Gottesdienst umher!“<br />

Dieses Lied verdeutlicht beson<strong>der</strong>s schön, welche wichtigen Aufgaben<br />

ein Messdiener im Gottesdienst übernimmt!<br />

Aufdecken, klingeln, abdecken.<br />

Das bedeutet- Gabenbereitung, klingeln während des Hochgebetes und<br />

Abräumen des Altars nach <strong>der</strong> Kommunion. Der Messdiener im langen<br />

Gewand trägt Flambos, Weihrauch und an beson<strong>der</strong>es Festen das<br />

schwere Kreuz, um den Gottesdienst festlich zu gestalten.<br />

Wir freuen uns, dass sich in diesem Jahr 15 Kommunionkin<strong>der</strong> zum<br />

Messdiener ausbilden lassen.<br />

32


Lenja Ahrens Nick Mosel<br />

Michelle Bach <strong>Johannes</strong> Nagel<br />

Denise Betker Marleene Pentermann,<br />

Carolina Drees Jessica Plöger,<br />

Florian Ellermann Benedikt <strong>St</strong>olte,<br />

Chiara Fröstel Felix Wilker<br />

Judith Hamm Thalea Klöcker<br />

Und bald geht es los!<br />

Lars Schlicke & Lea Jansen<br />

„ Mit Freude im Herzen und Kraft im Arm,<br />

ein Gebet auf den Lippen und Lust zu Gottes Plan.<br />

Kin<strong>der</strong> kommt, fasst doch an und macht mit. “<br />

Die Jugend<br />

Die Katholische Jugend Bohmte hat momentan 50 Gruppenleiter/<br />

innen und 10 Kin<strong>der</strong>-/ Jugendgruppen.<br />

Die Jugend organisiert und hilft bei vielen Veranstaltungen innerhalb<br />

und außerhalb unsere Kirchengemeinde wie z.B. beim Winterfest, beim<br />

Pfarrfest, <strong>St</strong>. Johann am Ball, <strong>der</strong> Buchaustellung und dem Nikolausmarkt.<br />

Auch in diesem Jahr standen wir wie<strong>der</strong> im Bereich des Marktes<br />

und verkauften leckere Crepés. Der Erlös kommt selbstverständlich<br />

unserer Jugend zu Gute.<br />

Unser großes Angebot für Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen reicht von <strong>der</strong><br />

Gruppenstunde bis hin zu Frühschichten in <strong>der</strong> Advents- und<br />

Fastenzeit. Ein ganz beson<strong>der</strong>es Highlight war in diesem Jahr <strong>der</strong><br />

„Kin<strong>der</strong>tag“. Hier haben alle Kin<strong>der</strong>gruppen gemeinsam einen Tag<br />

zusammen verbracht und einen großen Postenlauf durch Bohmte<br />

gestartet. Anschließend wurde in <strong>der</strong> Pfarrwiese gegrillt.<br />

Am Juni 2009 fanden Jugendteamwahlen statt, es wurden als<br />

Sprecher <strong>der</strong> Jungengruppen Max Wissmann und als Sprecherin <strong>der</strong><br />

Mädchengruppen Kirsten Ellermann und Miriam Ellermann gewählt.<br />

33<br />

Als Vertretung auf <strong>der</strong> DEKA-Ebene Rafaela Meyer zu Farwig und<br />

Sarah Höppke.<br />

Zum Schluss möchte ich noch mal ALLEN Gruppenleiter/innen, dem<br />

Jugendteam und den jeweiligen Vorbereitungsteams für ihre Arbeit, bei<br />

<strong>der</strong> Planung, Organisation und Durchführung danken. Ohne euch wäre<br />

vieles in diesem Jahr nicht möglich gewesen!<br />

Lars Hanschen<br />

Ansprechpartner: Lars Hanschen, Jugendsprecher, Tel.:1047<br />

Bitte vormerken!!!<br />

Zeltlagertermin 2010:<br />

30.06. – 09.07.2010<br />

Zeltlager 2009 in Bruchhausen an den<br />

<strong>St</strong>einen<br />

Über 2.000 L Lagergülle, ca. 1.200 Brötchen ungefähr 13 Packungen<br />

Kakaopulver und noch viel mehr.<br />

Was das heißt? Genau, das Zeltlager Bohmte war wie<strong>der</strong> im Sauerland.<br />

Dieses Jahr mit 96 Kin<strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en Gruppenleiter/innen in<br />

Bruchhausen an den <strong>St</strong>einen. Und in alter Zeltlagertradition stand es<br />

auch in diesem Jahr unter einem Motto; es sollte wie<strong>der</strong> sehr<br />

musikalisch, bunt und spektakulär werden. Unser Motto war „Musical!“<br />

10 Tage wurden wir von Tarzan, <strong>der</strong> Blue Man Group o<strong>der</strong> dem<br />

<strong>St</strong>arlight Express begleitet. Jeden Tag mussten wir neue bunte und<br />

kreative Herausfor<strong>der</strong>ungen meistern und jede Nacht unser Banner vor<br />

den nächtlichen <strong>Besucher</strong>n beschützen (die Bannerdiebe hatten mal<br />

wie<strong>der</strong> keine Chance)!<br />

Dabei wurden wir wie<strong>der</strong> von unseren Küchenfeen Anita und Maria mit<br />

leckerem und gesundem Essen gestärkt, sodass trotz wenig Schlaf und<br />

langer Tage immer gute Laune und eine super <strong>St</strong>immung herrschte, die<br />

34


uns auch das zuteil nasse und trübe Wetter nicht vertreiben konnte!<br />

Die Spiele wurden einfach nach drinnen verlegt, nur die Schnitzeljagd<br />

musste ausfallen wird aber nächstes Jahr nachgeholt.<br />

Am letzten Abend wurden dieses Jahr beson<strong>der</strong>s viele Gruppenleiter<br />

geehrt, die schon seit vielen Jahren treu dabei sind und danach feierten<br />

wir unseren Abschied und die schönen vergangenen 10 Tage.<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, dann zum zweiten Mal<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Julia Nagel, die in diesem Jahr ihr Debüt<br />

erfolgreich bei uns gefeiert hat!<br />

Larissa Heuer<br />

Aus den Gruppen und Verbänden/<br />

Erwachsene<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________<br />

k f d<br />

Viele verschiedene Veranstaltungen wie z.B. <strong>der</strong> Weltgebetstag, die<br />

Maiandacht, die Frauenkundgebung in Ahmsen, die ökum. Fahrradtour,<br />

ein Tagesausflug nach Münster und die Fahrt zur INFA heben<br />

unser KFD-Jahr bestimmt.<br />

Wir möchten einiges über die Fahrt nach Münster berichten.<br />

Im September sind wir morgens mit dem Bus gestartet. In Laggenbeck<br />

bei Holtkamps Deele haben wir den 1. Halt eingelegt. Dort haben wir<br />

fabelhaft gefrühstückt und Haus (Andachtsraum) und Hofladen<br />

erkundet. Dann ging es weiter nach Münster, wo wir an einer sehr<br />

interessanten Altstadtführung (Dom, Lambertikirche, Friedenssaal)<br />

teilgenommen haben. Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Dom mit seinen vielen<br />

Sehenswürdigkeiten z.B. die Christophorus <strong>St</strong>atue, die astronomische<br />

Uhr, „Kellerfenster“, Kreuzgang und die dazugehörenden kleinen<br />

Anekdoten haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Etwas Zeit<br />

35<br />

zum Bummeln blieb uns, bevor es weiterging zum Schloss von Annette<br />

Droste-Hülshoff. Dort gab es erst Kaffee und Kuchen zur <strong>St</strong>ärkung,<br />

anschließend konnten wir in Gruppen das Schloss besichtigen o<strong>der</strong> den<br />

weitläufigen Park erforschen. Auf <strong>der</strong> Rückfahrt hat uns eine<br />

Hunteburger Dame noch mit einer netten Geschichte unterhalten.<br />

Müde, aber voller neuer Eindrücke haben wir wie<strong>der</strong> Bohmte erreicht.<br />

Im nächsten Jahr wollen wir wie<strong>der</strong> gemeinsam mit den Hunteburger<br />

Damen etwas unternehmen.<br />

Wir sagen allen, die uns unterstützen ganz herzlich DANKE.<br />

Für Anregungen und Wünsche sind wir immer offen.<br />

Wir wünschen allen Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden ein frohes<br />

Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2010.<br />

Rückwirkend hatten wir, wie jedes Jahr, viele gemeinsame Veranstaltungen<br />

die gut besucht waren, wie z.B. die Jahreshauptversammlung,<br />

die Weihnachtsfeier, die ökum. Fahrradtour mit den Frauen von <strong>St</strong>.<br />

Thomas und nicht zu vergessen die gemeinsame Fahrt mit den Frauen<br />

aus Hunteburg nach Münster.<br />

Maria Höppke<br />

Unser vielfältiges Angebot bietet Platz für<br />

viele Neigungen und Interessen. Die kfd ist immer offen für neue<br />

Ideen, Impulse und Frauen, die an unseren Aktivitäten teilnehmen<br />

und sich einbringen möchten.<br />

Alle interessierten Frauen sind herzlich zu unseren Gruppen und<br />

Veranstaltungen eingeladen.<br />

Wir sagen allen, die uns bei unseren Veranstaltungen und<br />

Aktionen in vielfältiger Form unterstützten ganz herzlich<br />

DANKE und wünschen unseren Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden<br />

ein<br />

Frohes Weihnachtsfest und ein Gutes Jahr 2010.<br />

36


Frauengemeinschaft:<br />

Gruppen <strong>der</strong> Kfd Bohmte<br />

Vorsitzende Hedwig Buhl, Birkenstr.21 Tel.<br />

2525<br />

Bibelgesprächskreis: 2. Donnerstag im Monat 9.00 bis 10.00<br />

Uhr im Gemeindehaus,<br />

Marianne Schlichting, Tel. 2302<br />

Eltern-Kind-Kreise: Für Eltern mit Kin<strong>der</strong>n im Baby- und<br />

Kleinstkindalter, Mittwoch 10.00 Uhr im<br />

Jugendraum, 14–tg., mit Kolping<br />

Hildegard Klöcker, Tel. 8184<br />

Frauengruppe: Die Frauengruppe trifft sich nach<br />

Absprache mit Gabriele Völkering-Schaaf,<br />

Tel. 1056<br />

Gruppe Kontakte: 1. Montag im Monat, 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus, Ansprechpartnerin:<br />

Gruppe Plus-Minus-<br />

50:<br />

Cornelia Brümmer, Tel. 2990<br />

2. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus, Ansprechpartnerin:<br />

Ulla Wessel-Bothe, Tel. 4553<br />

Karnevalsgruppe: Auskunft erteilt Margarete Altewichard,<br />

Tel. 1012<br />

Montagsgruppe: 2. Montag im Monat um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Ansprechpartner: Karin Drees, Tel. 1328<br />

Annette Höppke, Tel. 4923 und<br />

Heike Rasch, Tel. 4156<br />

Paramentengruppe: Alle 4 Wochen am Mittwochnachmittag im<br />

Gemeindehaus mit Angela Loheide,<br />

Tel. 1068<br />

T-Kreis: 1. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Ansprechpartnerin<br />

Karin Schnie<strong>der</strong>, Tel. 4541<br />

Theatergruppe: Treffen nach Bedarf, Ansprechpartnerin:<br />

Petra Oevermann, Tel. 8461<br />

Volkstanzkreis: 1. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus mit Waltraud Hallmann,<br />

Tel. 4606<br />

Gemeinschaftsmesse: Jeden Mittwoch um 8.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche<br />

37<br />

Finanztipps fürs neue Jahr<br />

Ein sachkundiger Anlageberater empfiehlt:<br />

„Investieren Sie in <strong>St</strong>euern, die steigen<br />

bestimmt!“<br />

KAB - Kath. Arbeitnehmer Bewegung<br />

Die KAB ist eine lebendige Gemeinschaft von Christen, von<br />

Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern und ihren Familien.<br />

Die KAB ist ein kirchlicher Verband mit sozialen und<br />

berufspolitischen Zielen.<br />

Wir informieren und engagieren uns, damit Familie und Beruf, Arbeit<br />

und Einkommen, Leben und Arbeit zusammenpassen - damit die Arbeit<br />

dem Menschen dient.<br />

Die KAB bietet ein unabhängiges Forum für die politische Diskussion<br />

und Meinungsbildung.<br />

38


Wir treten ein für eine menschenwürdige Gesellschaft und Arbeitswelt.<br />

Mischen Sie mit!<br />

Die KAB tritt ein für die Interessen <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer, für Frauen, Alleinerziehende, Familien, ältere Menschen<br />

und sozial Benachteiligte.<br />

Wir machen uns stark für eine bessere soziale Sicherung und für mehr<br />

Mitbestimmung im Betrieb.<br />

Wenn es im Leben schwierig wird, sind Sie mit <strong>der</strong> KAB gut beraten:<br />

In arbeits- und sozialrechtlichen Fragen durch sachkundige Gesprächspartner,<br />

die Sie auch vor den zuständigen Gerichten vertreten. Hier<br />

Vorort sind wir eine kleine aktive Gruppe, die es nunmehr seit 30<br />

Jahren in Bohmte gibt.<br />

Wir bieten neben Geselligkeit, Bildungsarbeit in <strong>der</strong> Diözese sowie<br />

Ferienfreizeiten und Bildungsurlaub in vielen KAB Häusern.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt dann schauen Sie doch mal bei uns<br />

vorbei.<br />

Das Vorstandsteam freut sich auf Sie.<br />

Klaus Schlichting<br />

Ansprechpartner: Klaus Schlichting Tel. 2302<br />

Kolpingsfamilie<br />

<strong>Liebe</strong> Gemeindemitglie<strong>der</strong>, liebe Kolpinger !<br />

Verantwortlich leben, solidarisch handeln war im Jahr<br />

2009 Anspruch und Herausfor<strong>der</strong>ung für das Leben innerhalb<br />

unseres Verbandes.<br />

Mit tüchtigem Einsatz vieler Helfer konnten wir <strong>der</strong> Wärmestube<br />

Osnabrück, dem Hospiz Lemförde und den Kin<strong>der</strong>n des Sämannes ein<br />

<strong>St</strong>ück Solidarität vermitteln bzw. übergeben. In diesem Zusammenhang<br />

darf ich dann auch unseren Kolping – Fahrdienst für die Bewohner des<br />

Haus Elisabeth erwähnen <strong>der</strong> nun schon in das 4.Jahr geht. Einen<br />

solidarischen Anteil konnten wir ebenso an <strong>der</strong> Renovierungskasse<br />

39<br />

unserer Kirchengemeinde und des Kolpingbildungshaus in Salzbergen<br />

übernehmen.<br />

Aber auch im „Superwahljahr 2009“ haben wir Verantwortung übernommen<br />

und uns mit unseren Themen eingemischt. Auch hier in<br />

Bohmte hat Kolping mit den Kandidaten unseres Wahlkreises zur<br />

Bundestagswahl diskutiert und seine Positionen rübergebracht. Im<br />

Bereich <strong>der</strong> Wahlen zur Handwerkskammer Osnabrück – Emsland<br />

haben auch wie<strong>der</strong> einige Kolpinger Verantwortung übernommen. Zu<br />

aller Erst <strong>der</strong> neue HWK – Präsident Peter Voß, ein Kolpinger aus<br />

Haselünne!<br />

Aber auch innerhalb <strong>der</strong> KF Bohmte stehen im Januar 2010 wie<strong>der</strong><br />

Wahlen im Rahmen unsere Mitglie<strong>der</strong>versammlung an. Beson<strong>der</strong>er<br />

Gast wird dann unser neuer Diözesanvorsitzen<strong>der</strong> Norbert Frische sein,<br />

<strong>der</strong> nach 19 Jahren Amtszeit Hubert Albers abgelöst hat.<br />

Unsere große Aufgabe für 2010 wird ohne Zweifel die Ausrichtung <strong>der</strong><br />

Diözesanversammlung hier bei uns in Bohmte sein. Für den Zeitraum<br />

vom 10.9.-12.9.2010 haben wir die Delegierten aus 136<br />

Kolpingsfamilien zu uns nach Bohmte eingeladen. Die Gäste aus dem<br />

westl. Nie<strong>der</strong>sachsen werden in diesen Tagen hier bei uns tagen,<br />

diskutieren, die Umgebung kennen lernen, feiern und geistl. <strong>St</strong>ärkung<br />

erhalten.<br />

Damit wir gute Gastgeber sein können ist es allerdings ganz wichtig,<br />

dass wir eine ausreichende Menge an Privatquartieren anbieten<br />

können. Ich möchte daher die gesamte Kirchengemeinde um<br />

Unterstützung in diesem Bereich bitten!<br />

Wer also interessante neue Leute kennen lernen möchte und uns damit<br />

unterstützen möchte meldet sich bitte beim Vorstand o<strong>der</strong> bei mir<br />

direkt. Da Kolpinger sehr pflegeleichte und gesellige Zeitgenossen sind,<br />

kann ich aus eigener Erfahrung die Aufnahme in den eigenen 4<br />

Wänden nur empfehlen.<br />

Natürlich behält neben <strong>der</strong> Pflicht auch das Vergnügen im neuen Jahr<br />

seinen <strong>St</strong>ellenwert innerhalb unserer Kolpingsfamilie. Gemeinsam mit<br />

den Freizeit – Angeboten für junge Familien und <strong>der</strong> Senioren werden<br />

wir wie<strong>der</strong> insgesamt eine breite Palette an Möglichkeiten anbieten zu<br />

<strong>der</strong> selbstverständlich stets die gesamte Gemeinde eingeladen ist. So<br />

sind wir eben!<br />

In diesem Sinne allen eine gute Zeit und bis auf ein Wie<strong>der</strong>sehen rund<br />

um <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong>.<br />

Treu Kolping !<br />

Markus Kleinkauertz<br />

Ansprechpartner: Markus Kleinkauertz Tel. 901369<br />

40


Der Pfarrer lädt Kevin zu sich ein. Vor dem Mittagessen sagt er:<br />

„Heute soll unser Gast das Tischgebet sprechen.“ Kevin bleibt<br />

stumm wie ein Fisch. Der Pfarrer will helfen und fragt: „Na, was<br />

sagt denn deine Mutter, ehe ihr anfangt zu essen?“Kevin faltet<br />

fromm die Hände und sagt: „Bekleckert euch nicht, ihr Ferkel!“<br />

Kolping - Familienkreis<br />

Die erste Unternehmung des Jahres war ein Winterspaziergang im<br />

Februar. Bei Schneefall ging es vom Parkplatz an <strong>der</strong> Wasermühle in<br />

Bad Essen durch den winterlichen Wald zum Aussichtsturm. Dort<br />

haben wir uns mit heißem Tee und Keksen bei einem Picknick gestärkt.<br />

Ohne Eltern fuhren die Kin<strong>der</strong> an einem Samstag im März mit Barbara<br />

Sube und Markus Kleinkauertz in das Freizeitbad Atoll in Espelkamp.<br />

Ausgetobt und zufrieden beendeten die Kin<strong>der</strong> den Ausflug mit Kakao<br />

und Keksen im Gemeindehaus.<br />

Unser Tagesausflug mit Kind und Kegel im Juni führte uns bei<br />

hochsommerlichen Temperaturen zum Naturschutz- und Informationszentrum<br />

(NIZ) ins Goldenstedter Moor. Nach einem Picknick machten<br />

wir eine für alle sehr interessante Moorbahnfahrt mit Führung.<br />

41<br />

Unterwegs durften die Kin<strong>der</strong> ein <strong>St</strong>ück auf <strong>der</strong> kleinen Lokomotive<br />

mitfahren. Anschließend konnte auf dem weitläufigen Gelände des NIZ<br />

noch getobt o<strong>der</strong> auf dem Moorerlebnispfad <strong>der</strong> Barfußpfad ausprobiert<br />

werden. Beliebt war auch die Indianerbrücke – ein über einen Teich<br />

gespanntes Seil mit Halteseil. Die vorsorglich mitgebrachte<br />

Ersatzwäsche für die Kin<strong>der</strong> wurde allerdings nicht gebraucht.<br />

„So ein Zirkus!“ hieß es am 30. August, beim 17. KRAMBAMBOLI Tag<br />

des Kolpingwerkes auf den BDKJ-Jugendhof nach Vechta. Die<br />

Gottesdienst-feier mit Kaplan Karsten Weidisch aus Cloppenburg –<br />

musikalisch begleitet durch die Gruppe Greensleeves aus Lastrup -<br />

eröffnete den Tag. Danach griffen zahlreiche Angebote das Thema<br />

Zirkus mit viel Fantasie auf. Mitglie<strong>der</strong> des Circus Radieschen aus<br />

Oldenburg boten Zirkus-Work-Shops für die Kin<strong>der</strong> an. Das Erlernte<br />

wurde am Ende des Tages präsentiert: Über-Scherben-Laufen, Jonglage<br />

und Feuerspiel. Auch <strong>der</strong> Auftritt von Friedrich dem Zauberer erfreute<br />

alle. Klassiker wie Hüpfburgen, Bastelstand, Schminkecke und<br />

Rollbahn fehlten ebenso wenig wie das Bungy-Trampolin, die<br />

Riesenschaukel „Rollover“ mit Überschlag sowie Rhönrad und<br />

Skyjumper – eine Art <strong>St</strong>elzen zum Hüpfen. Neben allen Angeboten war<br />

auch die komplette Verpflegung in dem einmaligen Familienpreis<br />

enthalten. Im September fuhr <strong>der</strong> Familienkreis Fahrrä<strong>der</strong>n zum<br />

Schloss Hünnefeld. Das kleine Privatmuseum <strong>der</strong> Familie Hünnefeld<br />

löste auch bei den Kin<strong>der</strong>n reges Interesse aus. Die kleine Fahrradtour<br />

endete schließlich bei <strong>der</strong> Eisdiele in Bohmte.<br />

Die letzte Unternehmung des Familienkreises dieses Jahres ist das<br />

Adventsfrühstück im Haus Sonnenwinkel auf dem Bad Essener Berg.<br />

Am 29.11.09 wird ein Familienfrühstück in netter Atmosphäre mit<br />

Spiel-, Bastel- und Bewegungsangeboten für die Kin<strong>der</strong> geboten.<br />

Alexan<strong>der</strong> Nagel<br />

Ansprechpartner: Alexan<strong>der</strong> Nagel, Tel. 1461<br />

Der Sämann und Sämann-<strong>St</strong>iftung<br />

„Hilfe kommt an“ - Jahresbericht 2009<br />

<strong>Liebe</strong> Gemeindemitglie<strong>der</strong>,<br />

zunächst gilt es, unseren Spen<strong>der</strong>n Dank zu sagen: Danke<br />

sowohl für wie<strong>der</strong>kehrende wie auch für gelegentliche<br />

Spenden. Beson<strong>der</strong>e Gelegenheit dazu waren auch in 2009<br />

Geburtstage und Jubiläen. Unter Verzicht auf persönliche Geschenke<br />

haben Spen<strong>der</strong> die Freude des beson<strong>der</strong>en Tages mit den Sämann-<br />

Kin<strong>der</strong>n geteilt. An<strong>der</strong>e haben im Sinne eines Verstorbenen anstelle von<br />

Kranzspenden um Spenden für die Sämann-Kin<strong>der</strong> gebeten. So<br />

hinterließen Menschen Spuren ihrer Solidarität, Spuren ihres Glaubens<br />

und bleiben in Erinnerung. Dankbar denken wir an unseren<br />

Mitarbeiter Günter Serowy. Er verstarb plötzlich und unerwartet. Möge<br />

er bei Gott ernten, was er still und ohne Aufhebens gesät hat. An<strong>der</strong>e<br />

42


haben kostbare Zeit geopfert. Wir danken unseren „Sämann-Engeln“,<br />

die zwar nicht zum engen Arbeitskreis zählen, aber bei Aktionen wie die<br />

„Feuerwehr“ zur Verfügung standen und Aktionen erst möglich<br />

machten.<br />

Zu diesen Aktionen zählen in 2009 unter an<strong>der</strong>em:<br />

Der Besinnungsnachmittag mit Pater Levi Fereiera (Brasilien z. Zt.<br />

Handrup), Beteiligung beim Pfarrfest unserer Kirchengemeinde, ein<br />

Highlight unsere Präsentation auf dem Open-Air-Konzert in<br />

Hunteburg, dessen Erlös für die Kin<strong>der</strong>tagesstätte O SEMEADOR<br />

bestimmt war, Ausstellung auf dem Bohmter Markt, Mitwirkung beim<br />

„Friedensfest <strong>der</strong> Weltkirche“ vor dem Dom in Osnabrück,<br />

Brasilienabend mit Musiker und Sänger Helio Aves aus Brasilien,<br />

Mitwirkung bei <strong>der</strong> Buchausstellung in unserer Gemeinde.<br />

Verbunden mit unserer Kirchengemeinde danken und grüßen unsere<br />

Freunde Fatima und Wilson Alves in Brasilien. Sie haben in 2009<br />

erreichen können, dass ein Fernsehteam in Brasilien einen Film in <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte O SEMEADOR aufgenommen hat. Der Dokumentarfilm,<br />

ca. 20 Minuten, ist sehenswert und kann auf Wunsch in Schulen,<br />

Gruppen und Verbänden gezeigt werden.<br />

Schwerpunkt war 2009 und wird auch 2010 unsere Kampagne<br />

„proViele“ sein. 19 in Eigenleistung erstellte Schautafeln informieren<br />

über das Leben in <strong>der</strong> Favela und machen mit Bil<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte O SEMEADOR deutlich, dass Ihre Hilfe ankommt<br />

und dass Verän<strong>der</strong>ungen möglich sind, wenn Menschen gemeinsam<br />

solidarisch handeln. Diese Ausstellung will vor allem auch Interesse zur<br />

Mitarbeit in unserem Arbeitskreis wecken. Dazu laden wir Sie ein und<br />

freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Bei allen Aktionen haben wir immer wie<strong>der</strong> die Erfahrung machen<br />

dürfen: „Es macht Freude, Freude zu machen.“<br />

Friedhelm Schlie<br />

Ansprechpartner: Alle Mitglie<strong>der</strong> im Arbeitskreis, u. a. <strong>Johannes</strong><br />

Hemme, Am Hügel 5, 49163 Bohmte Tel. 05471-44 21<br />

Spendenkonto: Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong> Bohmte, Kto-<br />

Nr. 12 10 810 307 Volksbank Bramgau-Wittlage, BLZ 265 639 60<br />

(Für Spendenbestätigung bitte genaue Anschrift angeben)<br />

<strong>St</strong>iftung „O Semeador - Der Sämann“<br />

„Wir lassen uns gerne anstiften!“<br />

Im Bild des Sämanns gesprochen, braucht es einer zuverlässigen Hand,<br />

um das zarte Pflänzchen, dass durch die Saat von Fatima und Wilson<br />

Alves entstanden ist, zu pflegen und die Früchte zu vermehren. Die<br />

Gründung <strong>der</strong> <strong>St</strong>iftung „O Semeador – Der Sämann“ im Jahr 2003<br />

mithilfe nicht genannter Spen<strong>der</strong> ist daher ein Meilenstein auf dem<br />

Weg, eine dauerhafte Finanzierung zum Erhalt <strong>der</strong> KiTa zu sichern. Der<br />

43<br />

<strong>St</strong>iftungszweck in <strong>der</strong> kirchenaufsichtlich genehmigten Satzung ist<br />

eindeutig: „Die <strong>St</strong>iftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

Zwecke: Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erziehung, Bildung und Betreuung<br />

von Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte O Semeador in Sao Paulo,<br />

Brasilien.“ Die <strong>St</strong>iftungsverwalter sind gehalten, die per Satzung<br />

definierten Ziele zu überprüfen sowie regelmäßig Rechenschaft<br />

gegenüber dem bischöflichen Generalvikariat in Osnabrück abzulegen.<br />

<strong>St</strong>iftungen haben eine hohe Verbindlichkeit und schaffen Kontinuität,<br />

denn nur die Erträge werden dem <strong>St</strong>iftungszweck zur Verfügung<br />

gestellt, d. h. Ihre Spende bleibt unangetastet.<br />

<strong>St</strong>iftungen sind wie kaum eine an<strong>der</strong>e Organisation dafür geeignet,<br />

soziale Verantwortung zu übernehmen. Anlass für Zustiftungen<br />

können sein: Geburt, „run<strong>der</strong>“ Geburtstag, Jubiläum in Familie o<strong>der</strong><br />

Betrieb. Im Todesfall macht es Sinn, anstelle sonst üblicher<br />

Kranzspenden um Spenden für die <strong>St</strong>iftung zu bitten. Auch im<br />

Testament kann die <strong>St</strong>iftung bedacht werden. Mit einer solchen Spende<br />

bleiben die o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong> in steter Erinnerung.<br />

<strong>St</strong>iften, damit es langfristig weitergeht !<br />

Die Kontoverbindung lautet:<br />

Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong> Bohmte<br />

Verwendungszweck: Zustiftung (zur Ausstellung einer<br />

Quittung bitte auch Namen und vollständige Adresse<br />

angeben)<br />

Kto-Nr. 461 001 5390, Sparkasse Osnabrück, BLZ 265 501 05<br />

Matthias Drees<br />

Ansprechpartner: Matthias Drees<br />

Osnabrücker – Telgter Wallfahrt<br />

Die 157. Fußwallfahrt von Osnabrück nach Telgte am 11. und 12. Juli<br />

stand unter dem Leitwort<br />

„Ich weiss, wem ich glaube.“<br />

Bereits um 0.30 Uhr am Samstagmorgen haben wir uns aus Bohmte<br />

mit dem Wallfahrtswagen, dem Gemeindebulli und privaten Fahrzeugen<br />

auf den Weg zur Pilgermesse in die Kirche „<strong>St</strong>. Johann“, nach<br />

Osnabrück gemacht. Um 3.00 Uhr ging es dann nach <strong>der</strong> hl. Messe<br />

und vorerst letzten Frühstück auf den Pilgerweg nach Telgte. Nach <strong>der</strong><br />

ersten größeren Rast in Glandorf war <strong>der</strong> Pilgerzug schon weit über<br />

viertausend Pilger angewachsen. An <strong>der</strong> Marienkapelle in Oedingberge,<br />

die auf dem Pilgerweg liegt, sprach unser Bischof Dr. Franz-Josef Bode<br />

zu den Gläubigen. In dieser Predigt freute er sich ganz beson<strong>der</strong>s über<br />

44


die Beteiligung <strong>der</strong> vielen jungen Pilger. Auf dem letzten <strong>St</strong>ück ging<br />

auch <strong>der</strong> Regionalbischof Dr. Franz-Josef Overbeck mit. Dieser begrüße<br />

dann auch die 8700 Wallfahrer, die nun endlich in Telgte angekommen<br />

sind.<br />

Nach <strong>der</strong> kurzen Begrüßungsandacht wurden die Quartiere bezogen.<br />

Hier hatten wir dann die Möglichkeit, die nasse Kleidung zu wechseln,<br />

und uns frisch zu machen. Pünktlich um<br />

19.30 Uhr dann <strong>der</strong> vorerst letzte Höhepunkt des Tages: „Die<br />

ergreifende Abendandacht in Telgte“ Freude – Trauer – Dank –<br />

Erschöpfung – Hoffnung – Tränen – Lachen …<br />

Es folgte die wohlverdiente Abend- und Nachtruhe.<br />

Am Sonntagmorgen ging es dann nach den Pilgermessen und einer<br />

erholsamen Nacht zurück ins Osnabrücker Land. Pünktlich um 19.00<br />

Uhr zog <strong>der</strong> Pilgerzug in die Kirche „<strong>St</strong>. Peter und Paul“ in Oesede zur<br />

emotionsreichen Schlussandacht ein.<br />

Wie in jedem Jahr durften wir wie<strong>der</strong> erfahren, wie sehr uns die<br />

Gemeinsamkeit beim Beten, Singen, miteinan<strong>der</strong> Reden, Lachen und<br />

Weinen verbindet.<br />

Für die Bohmter Pilger endete an diesem Abend die Wallfahrt, wie auch<br />

schon in den Jahren zuvor, mit einem gemeinsamen Grillabend an<br />

unserem Gemeindehaus.<br />

Viele Dank an dieser <strong>St</strong>elle an alle Wallfahrer, die sich immer wie<strong>der</strong><br />

um den reibungslosen Ablauf <strong>der</strong> Wallfahrt kümmern durch z.B.<br />

Wallfahrtswagen auf- und abbauen, Grillabend vorbereiten,<br />

Fahrgelegenheiten etc.<br />

Norbert Linkemeyer<br />

Die Wallfahrt 2010 findet am 10. und 11. Juli statt -<br />

Wer ist dabei?<br />

Ansprechpartner für die Telgter Wallfahrt: Norbert Linkemeyer, Tel. 1592<br />

Seniorenkreis Frauen + Männer<br />

um 60 und mehr...<br />

Senioren-Veranstaltungsplan 2009! Ein voller Erfolg!!!<br />

Januar: Tannenbaum-Singen<br />

Februar: Fest <strong>der</strong> Darstellung des Herrn (Lichtmeß)<br />

März: Eucharistiefeier u. Krankensalbung<br />

Kreuzwegandacht<br />

April: Kegel und Gesellschaftsspiele<br />

Mai: Vortrag: Auf dem Weg des Apostel Paulus<br />

Referent: Pastor Schwegmann<br />

Juni: Besinnungstag im Haus Ohrbeck<br />

45<br />

Thema: Eucharistie<br />

Juli: Bauerngärten rund um Café-Wahlde, Neuenkrichen<br />

August: Wallfahrt nach Hopsten-Breischen zur Mutter Anna<br />

September: Radtour und Grillen<br />

Oktober: Erntedank im AWO-Haus im Wiehagen<br />

November: Information und Fragen von und an: Ortsbürgermeister<br />

Willi Ladner<br />

Willi <strong>St</strong>olte<br />

Ansprechpartner: Maria Meyer, Tel. 8363<br />

Besuchsdienst<br />

In unserer Pfarrgemeinde gibt es ehrenamtliche Mitarbeiter, die<br />

Besuchsdienste unterschiedlicher Art übernehmen: Geburtstagsbesuche,<br />

Krankenhausbesuche, Besuche einsamer, alter, kranker<br />

Menschen zuhause und im Haus Elisabeth. Unser Anliegen ist, dass<br />

je<strong>der</strong> seine Zugehörigkeit zur Gemeinschaft <strong>der</strong> Kirche erleben darf. In<br />

den Augen Gottes ist je<strong>der</strong> von uns unendlich wertvoll, einmalig,<br />

bedingungslos geliebt unabhängig vom Alter, von Krankheit. Mögen<br />

unsere Besuche Ausdruck dieser Wahrheit sein.<br />

Da wir um viele alte, kranke, einsame Menschen nicht wissen, möchten<br />

wir Sie ermutigen uns anzusprechen, falls Sie unseren Besuch<br />

wünschen.<br />

46


Frau Maria Meyer, Tel. 8363<br />

Frau Maria Warhus, Tel. 2639<br />

Schwester Anna Maria, Tel. 381<br />

Darüber hinaus mag je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> die heilige Messe in <strong>der</strong> Pfarrkirche aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht mehr besuchen kann, den<br />

Kommunionempfang wünscht, sich gerne an Pastor <strong>St</strong>ephan<br />

Schwegmann wenden.<br />

Schwester Anna-Maria<br />

Ansprechpartner:<br />

Pastor <strong>St</strong>ephan Schwegmann, Tel.<br />

91043<br />

Schwester Anna-Maria, Tel. 381<br />

Bibelgesprächskreis<br />

„Gott spricht heute zu uns in Texten, die zum Teil älter sind als 2000<br />

Jahre. Aber es ist nicht <strong>der</strong> Text, son<strong>der</strong>n Gott, <strong>der</strong> spricht“ (Ephraim<br />

Croissant). Im Wort begegnen wir Ihm, dem lebendigen Gott.<br />

Wir treffen uns monatlich zum Bibelgespräch im Gemeindehaus<br />

Bohmte o<strong>der</strong> im Schwesternhaus Lemförde, lesen gemeinsam das<br />

Evangelium des kommenden Sonntages. Je<strong>der</strong> hört das Wort Gottes<br />

an<strong>der</strong>s bzw. Gott berührt jeden an<strong>der</strong>s in Seinem Wort. Der Austausch<br />

darüber kann zum Reichtum für alle werden. Wir freuen uns über<br />

jeden, <strong>der</strong> dazu kommt! Das nächste Treffen ist am Donnerstagabend,<br />

14.1.2010, 19.00 Uhr in Lemförde.<br />

Schwester Anna-Maria<br />

47<br />

Ansprechpartnerin: Schwester Anna Maria, Tel. 381<br />

Musikgruppen unserer Gemeinde<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Kin<strong>der</strong>schola<br />

Die Kin<strong>der</strong>schola gibt es jetzt seit drei Jahren, in denen schon viele<br />

Kin<strong>der</strong> über einen kürzeren o<strong>der</strong> längeren Zeitraum mitgesungen<br />

haben, einige sind seit Anfang an dabei.<br />

Wir freuen uns immer über begeisterte Sängerinnen und Sänger und<br />

laden alle Kin<strong>der</strong>, die Spaß am Singen haben, zu unseren Proben jeden<br />

Montag von 17.00 bis 17.45 Uhr im Gemeindehaus ein.<br />

Auch in diesem Jahr haben wir die Erstkommunionfeiern in Bohmte<br />

und Lemförde musikalisch begleitet. Der Vorstellungsgottesdienst <strong>der</strong><br />

48


neuen Kommunionkin<strong>der</strong> in Bohmte wurde unter dem Motto „Jesus<br />

teilt mit uns das Brot“ von uns mitgestaltet.<br />

Die Kin<strong>der</strong>schola hat außerdem bei einigen Familienmessen, z.B. am<br />

Erntedankfest o<strong>der</strong> am 2. Advent gesungen. Dafür lernen wir immer<br />

mehr Lie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> neuen, schön gestalteten Ephatamappe kennen.<br />

Bei den Proben beginnen wir mit spielerischen Übungen für die<br />

chorische <strong>St</strong>immbildung und Rhythmik. Anschließend werden neue<br />

Lie<strong>der</strong> eingeübt und Bekanntes wie<strong>der</strong>holt. Zum Ende <strong>der</strong> Probe haben<br />

die Kin<strong>der</strong> großen Spaß an einem gemeinsamen Spiel.<br />

Herzlich danken möchte ich Wolfgang Wagner und Gudrun Wetzel für<br />

die Gitarrenbegleitung und Judith <strong>St</strong>einhorst für die Betreuung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> bei den Proben und Auftritten.<br />

Barbara Sube<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Sube, Tel. 531<br />

Bläserchor<br />

Das Bläserchorjahr 2009<br />

Auch wenn das Jahr 2009 etwas ruhiger war, als das<br />

Jubiläumsjahr, war es dennoch geprägt durch eine<br />

Vielzahl an Terminen und Auftritten, sodass an dieser<br />

<strong>St</strong>elle nur die Highlights erwähnt werden können.<br />

Dazu zählt auf jeden Fall <strong>der</strong> Sommerausflug, <strong>der</strong> uns<br />

diesmal zum Alfsee führte. Ziel dieses Ausflugs war das<br />

Ablegen des „Alfsee-Diploms“, das natürlich alle Teilnehmer mit<br />

Bravour erreichten (Kühe melken kann aber nicht je<strong>der</strong>!). Der<br />

Nachmittag begann nach einer kurzen Busfahrt mit Eiskuchen und<br />

Kaffee. Der Abend wurde dann beim Grillen im „Garbschen – Garten“<br />

abgeschlossen.<br />

49<br />

In den nächsten Jahren steht eine größere Investition für den Chor auf<br />

dem Plan. Es müssen neue Uniformen angeschafft werden. Einen<br />

ersten Teil dazu haben wir in diesem Jahr bereits erreicht. Es wurden<br />

Winterjacken angeschafft. Diese sind neutral in Schwarz gehalten und<br />

werden somit gut zur neuen Uniform des Bläserchors passen. Den<br />

ersten richtigen Einsatz hatten sie beim Martinsumzug.<br />

Natürlich wurde auch wie<strong>der</strong> das alljährliche Grünkohlessen bei<br />

Riemann durchgeführt. Neben dem hervorragenden Essen standen<br />

auch einige Ehrungen auf dem Programm. Sarah Höppke, Sarah Grewe<br />

und Christoph Lange konnten für zehn, Martin <strong>St</strong>olte für<br />

fünfundzwanzig aktive Jahre geehrt werden. Doch selbst wenn man alle<br />

Jahre zusammenrechnet, kommt man doch nicht auf die unglaublichen<br />

SECHZIG Jahre aktiver und treuer Teilnahme, die Andreas <strong>St</strong>olte in<br />

diesem Jahr erreicht und für die sich <strong>der</strong> gesamte Chor an dieser <strong>St</strong>elle<br />

noch einmal bedankt.<br />

Wie schon gewohnt war die Beteiligung aller aktiven und passiven<br />

Mitglie<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Partner, genauso wie die <strong>St</strong>immung, extrem gut.<br />

Ende November führte <strong>der</strong> Bläserchor ein Adventskonzert durch, das<br />

mit Lie<strong>der</strong>n und Texten in die vorweihnachtliche Zeit einläuten sollte.<br />

Auch dieser Abend war ein voller Erfolg und wird sicherlich in Zukunft<br />

wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

Allen Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden des Bläserchores wünschen wir schöne<br />

Weihnachten und ein glückliches Jahr 2010!<br />

Marco <strong>St</strong>olte und Petra Garbe<br />

Eure Ansprechpartner:<br />

Marco <strong>St</strong>olte, Tel. 91281 und Petra Garbe, Tel. 1394<br />

Gegenwind<br />

Hurra, wir haben wie<strong>der</strong> einen Keyboar<strong>der</strong>! Besser gesagt eine<br />

Keyboar<strong>der</strong>in. Nach einigen Jahren <strong>der</strong> Vakanz ist das für Musik <strong>der</strong><br />

Richtung NGL = Neue Geistliche Lie<strong>der</strong> eigentlich so wichtige<br />

Begleitinstrument wie<strong>der</strong> besetzt. Luise Brörmann – Mitglied unserer<br />

Nachbargemeinde <strong>St</strong>. Thomas hatte GEGENWIND beim Adventskonzert<br />

gehört und kam Anfang des Jahres zu uns. Wir sind sehr froh darüber,<br />

ebenso über einige neue Sängerinnen und Sänger, die im Laufe des<br />

Jahres zu uns stießen.<br />

Musikalisch gestaltet wurde im Laufe des Jahres wie<strong>der</strong> eine Reihe von<br />

Gottesdiensten in Bohmte, Lemförde und darüber hinaus. Beson<strong>der</strong>s<br />

zu nennen sind die Firmungen in beiden Gemeinden im November. Es<br />

50


vergeht auch kein Jahr ohne Anfor<strong>der</strong>ung von Sr. Peregrina aus den<br />

Wesergemeinden. In diesem Jahr ging es zur Erstkommunion nach<br />

<strong>St</strong>eyerberg. Beson<strong>der</strong>s gern haben wir in <strong>der</strong> Kirche <strong>St</strong>. Bonifatius,<br />

Lingen gesungen. Dort war im Januar 2009 Ansgar <strong>St</strong>olte aus Bohmte<br />

noch Kaplan. Für die Begrüßung unserer neuen pastoralen<br />

Mitarbeiterin Astrid Wiebaum haben wir unsere Sommerpause verkürzt<br />

und noch einmal vor <strong>der</strong> Familienmesse Anfang August, in <strong>der</strong>en<br />

Rahmen sie in die Gemeinde eingeführt, wurde geübt.<br />

Auf Einladung <strong>der</strong> Frauengemeinschaft durften wir den Weltgebetstag<br />

<strong>der</strong> Frauen im März musikalisch gestalten. Einen festen Platz im<br />

Jahresprogramm hat mittlerweile auch die Taizé-Andacht in Lemförde.<br />

Im Herbst waren sogar einige Mitglie<strong>der</strong> mit einer Gruppe rund um<br />

Pastor Schwegmann und Julia Nagel selbst in Taizé im französischen<br />

Burgund und konnten Eindrücke und Anregungen für uns mitbringen.<br />

Werbung in eigener Sache:<br />

Weitere Sängerinnen und Sänger (Bass und Tenor sind im Moment<br />

etwas unterrepräsentiert) sind stets willkommen. Jeden Mittwoch um<br />

20.00 Uhr wird im Jugendraum unter dem Kin<strong>der</strong>garten geprobt.<br />

Herbert Trentmann<br />

Ansprechpartner: Barbara Sube, Tel. 531<br />

Choralschola<br />

Die Choralschola wurde seinerzeit von sangesfreudigen Mitglie<strong>der</strong>n ins<br />

Leben gerufen, um bei festlichen Anlässen, sowie bei kirchlichen<br />

Hochfesten, Choräle und Psalmen zum Lobe Gottes und zur festlichen<br />

Umrahmung <strong>der</strong> Gottesdienste beizutragen.<br />

Die Schola umrahmt jeden letzten Montag im Monat die Vesper, ein<br />

Abendgebet <strong>der</strong> Kirche, mit Psalmen und dem Magnifikat zum<br />

Ausklang des Tages.<br />

Sollten sich unter den Mitglie<strong>der</strong>n unserer Kirchengemeinde Freunde<br />

und Gönner dieser Sakralmusik angesprochen fühlen und zum<br />

Mitwirken angeregt worden sein, so würde die Choralschola je<strong>der</strong> Zeit<br />

diese als neue Mitglie<strong>der</strong> herzlich willkommen heißen.<br />

51<br />

Unsere Proben finden montags von 19.00 – 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

statt.<br />

Friedhelm Schlie<br />

Ansprechpartner: Markus Schlie, Tel. 8800<br />

Cäcilienchor<br />

Singen im Chor:<br />

da ist „Musik drin“. Wer sich aktiv mit Musik beschäftigt, wird<br />

sensibler, ausgeglichener, flexibler, offener.<br />

Singen im Chor:<br />

das ist Mannschaftsspiel, ist Teamwork. Der Chor lebt davon, daß sich<br />

jedes Mitglied für das gemeinsame Erlebnis einsetzt. Chorarbeit ist ein<br />

Modell für Teamarbeit und Mitverantwortung.<br />

Singen im Chor:<br />

das ist Kulturdienstleistung vor Ort. Zum Lohn gibt es Applaus und <strong>der</strong><br />

steigert das Selbstbewußtsein.<br />

52


Singen im Chor:<br />

das bedeutet, an<strong>der</strong>e und an<strong>der</strong>es kennen lernen, Bereitschaft zur<br />

Integration, Initiative ergreifen und „Brücken bauen“.<br />

Singen im Chor:<br />

heißt zuhören, verstehen, Freude geben, bedeutet Gemeinschaft mit<br />

Freunden.<br />

Mit diesen Zeilen möchten wir, das sind die Chormitglie<strong>der</strong> des<br />

Cäcilienchores, auf unseren Chor aufmerksam machen. Wir möchten<br />

das Interesse des Lesers wecken und würden uns freuen, wenn Sie<br />

vielleicht einmal ganz unverbindlich vorbeischauen.<br />

An jedem Montag ab 20.00 Uhr findet unsere Chorprobe im<br />

Gemeindehaus statt. Sie sind immer herzlich willkommen.<br />

Unterstützen Sie mit Ihrer <strong>St</strong>imme den Cäcilienchor, <strong>der</strong> seit fast 65<br />

Jahren wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Kirchengemeinde ist.<br />

Hartmut Braak<br />

Ansprechpartner:<br />

Hartmut Braak, Vorsitzen<strong>der</strong>, Telefon<br />

2945<br />

Marianne Drees, stellv. Vorsitzende,<br />

Telefon 912435<br />

<strong>St</strong>iftungen<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Caritas-<strong>St</strong>iftung<br />

Seit 2000 (also bald 10 Jahre - dem uns unbekannten <strong>St</strong>ifter sei<br />

gedankt) haben wir in unserer Kirchengemeinde die Caritas-<strong>St</strong>iftung.<br />

Diese gehört als unselbstständige <strong>St</strong>iftung <strong>der</strong> Kirchengemeinde.<br />

Zweck <strong>der</strong> <strong>St</strong>iftung ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen,<br />

die vornehmlich Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> katholischen Kirchengemeinde <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johannes</strong> <strong>der</strong> <strong>Täufer</strong>, Bohmte, sind. Hilfsbedürftig sind (so heißt es<br />

in <strong>der</strong> Satzung) insbeson<strong>der</strong>e Schwerbehin<strong>der</strong>te, in Notlagen<br />

geratene Personen o<strong>der</strong> Familien, die durch Krankheit o<strong>der</strong> einen<br />

Unglücksfall finanzieller Hilfe bedürfen, allein erziehende Mütter<br />

und Väter, (und es gibt sicher noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten<br />

von Bedürftigkeit).<br />

53<br />

In den Gottesdiensten am 6./7.12.2008 haben wir ausführlich<br />

in den Gottesdiensten gemeinsam mit einer Vertreterin <strong>der</strong> Caritas-<br />

<strong>St</strong>ation Melle (Suchtberatung) über die Möglichkeiten unserer <strong>St</strong>iftung<br />

berichtet. Mittlerweile könnten wir aus den Erlösen <strong>der</strong> <strong>St</strong>iftung<br />

jährlich mit annähernd 10.000 Euro Hilfe leisten. So viel konnten<br />

(„mussten“) wir aber bisher noch nie in einem Jahr ausgeben.<br />

Gern möchten wir aber auch Sie liebe Leserin, lieber Leser des<br />

Weihnachtspfarrbriefes ermutigen eines <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Kuratoriums<br />

anzusprechen, wenn Sie selbst o<strong>der</strong> Angehörige in eine Situation<br />

kommen, wo die Caritas-<strong>St</strong>iftung helfen könnte.<br />

Dabei geht es aber nicht nur um spontane Hilfe in einer konkreten<br />

<strong>aktuell</strong>en Not. Noch lieber unterstützen wir mit nachhaltigen<br />

Maßnahmen rund um Ausbildung, Hilfe zur Mobilität o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Aktivitäten um die Gründe <strong>der</strong> Notlage zu verän<strong>der</strong>n und ein<br />

ausreichendes Einkommen zu erreichen.<br />

Noch ein Satz zu personellen Verän<strong>der</strong>ungen. Neu im<br />

Kuratorium ist als Nachfolgerin von Jutta Hamm unsere<br />

Jugendreferentin Julia Nagel. An dieser <strong>St</strong>elle noch ein großes<br />

Dankeschön an Jutta Hamm, die sich sehr stark eingebracht hat und<br />

vielen Dank an Julia Nagel für ihren schon gezeigten Einsatz mit dem<br />

Sie uns - Rolf Flerlage, Wolfgang Warhus und mich selbst, als<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Kuratoriums und Vertreter des Kirchenvorstandes<br />

unterstützt.<br />

Herbert Trentmann<br />

Ansprechpartner: Herbert Trentmann, Tel. 2342<br />

Ehrenamtlich mitarbeiten !<br />

Auf <strong>der</strong><br />

Unsere Gemeinde ist dabei - machen Sie mit!<br />

Vom 23.4- 17.10.2010 öffnet die Landesgartenschau in Bad Essen ihre<br />

Tore. Die Kirchen sind auf einer weiträumigen Terrasse im Kurpark von<br />

Bad Essen vertreten und bieten den <strong><strong>Besucher</strong>in</strong>nen und <strong>Besucher</strong>n<br />

während <strong>der</strong> Zeit einen einladenden Ort zum Ausruhen an und<br />

allerhand Programm.<br />

Sie begegnen gerne Menschen und mögen sie auf <strong>der</strong> Himmelsterrasse<br />

begleiten.<br />

54


Sie haben Interesse an Gesprächen über Gott und die Welt.<br />

Sie können gut etwas Vorlesen o<strong>der</strong> mögen eine Aktion vorschlagen<br />

und durchführen.<br />

Sie haben Lust, eine Andacht zu gestalten o<strong>der</strong> Ihre Kenntnisse über<br />

Pflanzen einzubringen.<br />

Sie würden gerne an<strong>der</strong>weitig helfen und bringen gerne ein wenig Zeit<br />

mit.<br />

Sie würden gerne mit ihrem Chor o<strong>der</strong> ihrer Musik- o<strong>der</strong> Theatergruppe<br />

auftreten.<br />

Wenn Sie nur einmal Ja gesagt haben, sind Sie uns sehr herzlich<br />

willkommen! Die Himmelsterrasse <strong>der</strong> Kirchen auf <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

2010 kann jede helfende Hand gut gebrauchen!<br />

Und so sind sie dabei: Nehmen Sie mit ihrer örtlichen Kirchengemeinde<br />

Kontakt auf und melden sich an. Sie können sich auch anmelden bei:<br />

Pastor Ingo Scherbhoff (ev.), Bahnhofstr. 10, 49324 Melle<br />

Tel: 05422-9213955 o<strong>der</strong> Email: ingoscherbhoff@web.de<br />

Pfarrer Dr. Bernhard <strong>St</strong>ecker (kath.), Kirchplatz 1, 49179 Ostercappeln<br />

Tel: 05473/385 o<strong>der</strong> Email: bernhard.stecker@t-online.de<br />

Sollten Sie noch unsicher sein: Nur Mut, Sie werden in alles<br />

gründlich eingeführt. Gemeinsam bereiten wir uns vor, so dass am<br />

Ende nur noch die Vorfreude und Spannung auf die<br />

Landesgartenschau 2010 in Bad Essen übrig bleibt. Lernen Sie neue<br />

Menschen im Team <strong>der</strong> Himmelsterrasse kennen und freuen Sie sich<br />

auf schöne <strong>St</strong>unden, die Ihnen im Gedächtnis bleiben werden.<br />

Nachdenkliches und Besinnliches<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Telepathologie<br />

zapp dich durch die altbekannten Kriesengebiete<br />

am an<strong>der</strong>en Ende <strong>der</strong> Welt<br />

wenigstens die Chip sind frisch<br />

wetten dass<br />

Großraumwagen als Megatelefonzelle<br />

Handygeklingel stört ständig<br />

die Arbeit am Laptop<br />

bitte nicht mit den Anwesenden sprechen<br />

55<br />

internette Beziehungen<br />

auf unterkühltem Bildschirm<br />

kurz die message gemailt<br />

wie geht’s<br />

<strong>der</strong> Briefträger klingelt<br />

ob die Nachbarn verzogen sind<br />

wie heißen die noch gleich<br />

Weihnachtslied<br />

Theodor <strong>St</strong>orm (1817- 1888)<br />

Vom Himmel in die tiefsten Klüfte<br />

Ein mil<strong>der</strong> <strong>St</strong>ern hernie<strong>der</strong> lacht;<br />

Vom Tannenwalde steigen Düfte<br />

Und hauchen durch die Winterlüfte<br />

Und kerzenhelle wird die Nacht.<br />

Mir ist das Herz so froh erschrocken,<br />

Das ist die <strong>Liebe</strong> Weihnachtszeit!<br />

Ich höre fernher Kirchenglocken<br />

56<br />

Andreas Knapp<br />

Aus: Gedichte auf Leben<br />

und Tod


Mich lieblich heimatlich verlocken<br />

In märchenstille Herrlichkeit.<br />

Ein frommer Zauber hält mich<br />

wie<strong>der</strong>,<br />

Anbetend, staunend muss ich<br />

stehn;<br />

Es sinkt auf meine Augenli<strong>der</strong><br />

Ein goldner Kin<strong>der</strong>traum<br />

hernie<strong>der</strong>,<br />

Ich fühl’s, ein Wun<strong>der</strong> ist<br />

geschehn.<br />

M u t<br />

57<br />

Im neuen Jahr<br />

grüße ich<br />

meine nahen und<br />

die fremden<br />

Freunde<br />

grüße die<br />

geliebten Toten<br />

58<br />

grüße die<br />

Einsamen<br />

grüße die Künstler<br />

die mit<br />

Worten Bil<strong>der</strong>n Tönen<br />

mich beglücken<br />

grüße die<br />

verschollenen Engel<br />

grüße mich selber<br />

mit dem Zuruf<br />

Mut<br />

Rose Auslän<strong>der</strong><br />

Interview mit dem Schauspieler Denzel Washington<br />

über sein Leben und seinen Glauben<br />

Ein Pazifist sind Sie also nicht, aber ein sehr religiöser Mensch, o<strong>der</strong>?<br />

Ich würde mich nicht als religiös, son<strong>der</strong>n als spirituell bezeichnen.<br />

Worin liegt <strong>der</strong> Unterschied?<br />

Religion wird von Menschen benutzt, um ihre Interessen o<strong>der</strong><br />

Einstellungen zu unterfüttern. Das finde ich bedenklich. Gerade weil es<br />

dann schnell darum geht, meine Religion ist richtig und deine ist falsch. Ich<br />

halte nichts von Bevormundung, jede Religion hat ihre eigenen Rituale und<br />

keines ist besser als die <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Mir geht es um Spiritualität, das<br />

Hinterfragen <strong>der</strong> eigenen Existenz und die Verbindung zu Gott.<br />

Es heißt, Sie können ganze Passagen aus <strong>der</strong> Bibel zitieren?


Durchaus. Und ich bete auch mehrmals am Tag. Aber ich kann es auch<br />

ganz schlicht mit einem Songtitel sagen: „The Man in the Mirror“, zitiert<br />

nach dem kürzlich verstorbenen Michael Jackson. Mag ich den Mann, <strong>der</strong><br />

mir am Abend aus dem Spiegel entgegenblickt? Ist das ein guter Typ, <strong>der</strong> an<br />

sich arbeitet und für an<strong>der</strong>e Mitgefühl hat? Der sich in Toleranz übt, sich<br />

nicht nur um sein Ego dreht? Denn darum wird es auch am Ende des<br />

Lebens gehen, dann wird Gott dir nämlich diesen Spiegel vorhalten. Ich<br />

möchte mich nicht wegducken müssen, son<strong>der</strong>n ihm in die Augen schaun<br />

können, wohl wissend, dass ich dabei geholfen habe, die Erde zu einem<br />

besseren Platz zu machen.<br />

Anstatt jetzt Amen zu sagen, noch eine Frage: Wie machen Sie das<br />

konkret?<br />

Darüber möchte ich nicht sprechen, ich spende eine Menge Geld an<br />

verschiedene Kirchen und Institutionen, aber ich mache das sehr diskret.<br />

Weil ich sonst auch nichts davon halte, wenn Prominente mit solchen<br />

Aktionen versuchen ihr Image aufzupolieren. Meine Maxime ist: Wenn ich<br />

Geld verschenke, spreche ich auf keinen Fall darüber und schon gar nicht<br />

über die Summen. An<strong>der</strong>e Aktionen mache ich durchaus publik. Ich coache<br />

ein junges Basketballteam, spreche zu Jugendlichen von „Boys und Girls<br />

Club of America“ und versuche mich zu engagieren, ein respektabler<br />

Bürger zu sein.<br />

Mit Ihrer skandalfreien Ehe und den vier gemeinsamen Kin<strong>der</strong>n sind<br />

Sie in Hollywood eine Ausnahme. Was raten Sie jungen Kollegen?<br />

Eins vorweg: Ich tauge we<strong>der</strong> zum Heiligen noch zum Vorbild, ich bin<br />

auch nur good old Denzel mit einem Haufen Fehlern. Der allerdings führ<br />

die Frau seines Lebens getroffen hat. Was ich noch weiß, ist das: Das Leben<br />

kann simpel sein, und zwar dann, wenn du deine spirituelle Basis gefunden<br />

hast. Glaube, woran du willst, aber glaube an was. Und bedank dich ab und<br />

zu mal beim Lord, das hat noch keinem geschadet.<br />

Wie bleibt man am besten bei Trost?<br />

Mit Gebeten und Meditation. Sie beruhigen dich, führen dich zu deiner<br />

Mitte zurück. Anfangs ist es mühsam, aber dann gibt es diesen Moment,<br />

wenn es ganz ruhig in einem wird. Viele Menschen verstehen noch nicht,<br />

dass je<strong>der</strong> Tag ein Geschenk, ein neuer Anfang ist, an dem man es besser<br />

machen kann als am Tag zuvor. Diese einfache Erkenntnis, war eine große<br />

Erleichterung für mich.<br />

59<br />

Wann kam Sie Ihnen denn, diese Erleuchtung?<br />

Vielleicht im Schlaf? Solche Prozesse passieren unterbewusst, man legt<br />

nicht aktiv einen Schalter um, man lässt sie zu.<br />

Aus <strong>der</strong> Gemeindestatistik<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Taufen 2009<br />

25. Januar Giuliano Piluscio Käthe-Kollwitz-<strong>St</strong>r. 16<br />

25. Januar Layla Heuer gen. Hallmann Bremer <strong>St</strong>r. 103<br />

21. Februar Maier Maximilian Agnes-Miegel-<strong>St</strong>r. 5<br />

28. März Joy-Sarah Bach <strong>St</strong>emwede<br />

28. März Jonas Wienholt Konrad-Adenauer-<strong>St</strong>r.<br />

8<br />

09. Mai Leonard Schmidt Alter Postweg 25<br />

13. Juni Jonas Gramke Hinterfelde 46<br />

02. August Finja <strong>St</strong>egmann Leverner <strong>St</strong>raße 30A<br />

08. August Christoph Plaßmeyer Keplerstraße 6<br />

20. Sept. Alexan<strong>der</strong> Sudmeier Bremer <strong>St</strong>raße 130<br />

26. Sept. Paul Lass Bramsche<br />

60


13. Dez. Sophia Kanitz Eichenstraße 24<br />

27. Dez. Pia Drees Am <strong>St</strong>einbrink 5<br />

Unsere Erstkommunionkin<strong>der</strong> 2009<br />

� Lenja Ahrens, Im Wiehagen 11, Bohmte<br />

� Claudia Arzer, Am Fischteich 12, Bohmte<br />

� Michelle Bach , Bahnwinkel 5, Bohmte<br />

� Lorenzo Battiston, Am Luftschacht 2, Bohmte<br />

� Lea Bauschulte, Tannenkamp 15, Herringhausen<br />

� Denise Betker, Keplerstraße 25, Bohmte<br />

� Carolina Drees, Bremer <strong>St</strong>raße 31, Bohmte<br />

� Florian Ellermann, Schulstraße 13, Bohmte<br />

� Leon Ellermann, Hermann-Löns-Weg 8, Bohmte<br />

� Leif Friedrich, Brockstraße 11a, Bohmte<br />

� Chiara Fröstl, Theodor-Heuss-<strong>St</strong>raße 39, Bohmte<br />

� Pascal Gärtner, Von-<strong>St</strong>ephan-<strong>St</strong>raße 5 , Bohmte<br />

� Judith Hamm, Königsbergstraße 1, Bohmte<br />

� Till Kleine-Heitmeyer, Daimlerstraße 11, Bohmte<br />

� Thalea Klöcker, Erlenstraße 11, Bohmte<br />

61<br />

� Michael Kurz, <strong>St</strong>irper <strong>St</strong>raße 16, <strong>St</strong>irpe<br />

� Simon Molitor, Gerhart-Hauptmann-<strong>St</strong>raße 10, Bohmte<br />

� Nick Mosel, Kurt-Schumacher-<strong>St</strong>r. 7, Bohmte<br />

� <strong>Johannes</strong> Nagel, Bolbecer Ring 34, Bohmte<br />

� Marleen Pentermann, Lange <strong>St</strong>r. 37, <strong>St</strong>irpe<br />

� Jessica Plöger, Erlenstraße 4, Bohmte<br />

� Andre Przibylla, Lilienthalstraße 13, Bohmte<br />

� Marius Röcker , Karlstr. 3, Lockhausen<br />

� Jessica Scheck, Gützkower Ring 26, Bohmte<br />

� Benedikt <strong>St</strong>olte, Leverner <strong>St</strong>raße 11, Bohmte<br />

� Robin Waltke, Bremer <strong>St</strong>raße 128, Bohmte<br />

� Felix Wilker, Am Brink 12a, Bohmte<br />

�Julia Aguarius, Birkenstraße 9<br />

Unsere Firmlinge 2009<br />

�Dimitri Breinert, Johann-Hinrich-Wichern-<strong>St</strong>raße 1<br />

�Christoph Bockrath, Hauweg 67<br />

�Florian Brockmeyer, Bruchheide 15<br />

�Niklas Brockmeyer, Birkenstraße 13<br />

�Bastian Broermann, Gerhard-Hauptmann-<strong>St</strong>raße11<br />

�Frank Brörmann, Bremer <strong>St</strong>raße 64<br />

�Mark Brörmann, Bremer <strong>St</strong>raße 64<br />

�Tristan Buse, Rebhuhnstraße 7<br />

�Nico Denert, Erlenstraße 4 a<br />

�Dorina Denert, Erlenstraße 4a<br />

62


�Désirée Gärtner, Von-<strong>St</strong>ephan-<strong>St</strong>raße 5<br />

�Marcel Haverkamp, Blumenstraße 31<br />

�Miriam Huppertz, Käthe-Kollwitz-<strong>St</strong>raße 13<br />

�Jennifer Huber, Alter Postweg 16<br />

�Lea Jansen, Am Sonnenhügel 7<br />

�Maximilian Kallaß, <strong>St</strong>ettinstraße 4<br />

�Michael König, Am Hügel 13<br />

�Jonas Knapp, Leverner <strong>St</strong>raße 53<br />

�Johanna Laake, Leverner <strong>St</strong>raße 4<br />

�Christian Lang, Keplerstraße 7<br />

�Jannik Lampe, Mittelweg 4<br />

�Christian Loheide, Am Teichgraben 7<br />

�Giulia Mattiucci, Leverner <strong>St</strong>raße 41<br />

�Sandra Mellentin, Am Mühlenfeld 3<br />

�Katharina Meyer, Gerhard-Hauptmann-<strong>St</strong>raße 14<br />

�Anna-Lina Meyer, Gerhard-Hauptmann-<strong>St</strong>raße 14<br />

�Marius Meyer, Haldemer <strong>St</strong>raße 13<br />

�<strong>Johannes</strong> Pörtner, Heidekamp 20a<br />

�Lena Rasch, Pirolstraße 11<br />

�Robin Röcker, Karlstr. 3, 49152 Bad Essen<br />

�Annika Richter, Alter Postweg 32<br />

�Marina Schallenberg, Neustadtstraße 3<br />

�Lars Schlicke, Am Dornbusch 4<br />

�Alexan<strong>der</strong> Schmidt, Bolbecer Ring 28<br />

�Dennis Soreiko, Albrecht-Dürer-<strong>St</strong>raße 1<br />

�Michele Spengemann, Eichenstraße 5<br />

63<br />

�Vivien <strong>St</strong>egemann, Heidekamp 15<br />

�Eileen <strong>St</strong>urhahn, Keplerstraße 12<br />

�Sascha Wiebusch, An <strong>der</strong> Hunte 13<br />

�Janine Wiebusch, An <strong>der</strong> Hunte 13<br />

�Ariane Wilker, Am <strong>St</strong>einbrink 17<br />

�Pascal Wüst, Leverner <strong>St</strong>raße 12<br />

�Kim Susanne Wilhelm, An <strong>der</strong> Müggenburg 6<br />

�Michelle Vogt, Königsbergstraße<br />

15<br />

Trauungen 2009<br />

22. Mai <strong>St</strong>efan Block und Iris Böckmann-Block geb. Böckmann, Am<br />

Luftschacht 1<br />

31. Juli <strong>Johannes</strong> Schwenzer u. Teresa Schwenzer geb. Skrzypek,<br />

Goetheweg 3, Bohmte-<strong>St</strong>irpe<br />

07. Aug. <strong>St</strong>efan Linkemeyer und Christina Linkemeyer geb. Buhl,<br />

Hauweg 24<br />

22. Aug. Alexan<strong>der</strong> Fix u. Katharina Fix geb. Schott, Ziegenhalser<br />

Ring 3<br />

29. Aug. <strong>St</strong>effen Altewichardt u. Johanna Altewichardt geb.<br />

Sollmann, Erlenstraße 18<br />

14. Nov. Eduard u. Viktoria Ring geb. Brittner, Gerhard-Hauptmann-<br />

<strong>St</strong>raße 5<br />

Goldhochzeiten 2009<br />

64


04. Juli Franz und Irmgard Berghegger, Am <strong>St</strong>einbrink 17<br />

Diamantenhochzeiten 2009<br />

28. Nov. Klemens u. Regina Höppke, Nelkenweg 7<br />

Verstorbene 2009<br />

+02.12.08 Margot Degen, Gartenstraße 12 im Alter von 66 Jahren<br />

+06.12.08 Helene Felling, Gartenstraße 12 im Alter von 87 Jahre<br />

+17.12.08 Wilhelm Wiegard, Blumenstraße 7 im Alter von 80 Jahren<br />

+23.12.08 Dieter Janning, Gartenstraße 12 im Alter von 68 Jahren<br />

+17.01. Maria Keller, Bolbecer Ring 20 im Alter von 89 Jahren<br />

+31.01. Theresia Hallmann gen. Pie, Bremer <strong>St</strong>raße 120 im Alter<br />

von 95 Jahren<br />

+02.02. Emma Pflicht, Gartenstraße 12 im Alter von 87 Jahren<br />

+14.02. Ruth Klisch, Gartenstaße 12 im Alter von 96 Jahren<br />

+03.03. Heinrich Hörnschemeyer, Gartenstaße 12 im Alter von 73<br />

Jahren<br />

+08. März Franz Düsing, Bruchheide 7 im Alter von 77 Jahren<br />

+08. März Hedwig Massmann, Hauweg 56 im Alter von 83 Jahren<br />

+31. März Hedwig Rosemann, Bremer <strong>St</strong>raße 111 im Alter von 68<br />

Jahren<br />

+11. April Elisabeth Warhus, Hinterfelde 21 im Alter von 71 Jahren<br />

+12. April Karl Sobeck, Brockstraße 17 im Alter von 65 Jahren<br />

+28. April Elfriede Dostal, Bremer <strong>St</strong>raße 29 im Alter von 73 Jahren<br />

+10. Mai Wilhelm Knapp, An den Königstannen 6 im Alter von 50<br />

Jahren<br />

+14. Mai Liselotte Hoppe, Gartenstraße 12 im Alter von 86 Jahren<br />

+22. Mai Lothar Gebhardt, Gartenstraße 12 im Alter von 62 Jahren<br />

+ 05. Juni Erika Müller, Im Hinterbruch 6 im Alter von 67 Jahren<br />

+10. Juni Leo Abendroth, Gartenstraße 12 im Alter von 69 Jahren<br />

+13. Juni Anna Siebenbürgen, Gartenstraße 12 im Alter von 86<br />

Jahren<br />

+21. Juni Hubert Knapp, Leverner <strong>St</strong>raße 53 im Alter von 75 Jahren<br />

+27. Juni Franz Ellermann, Osterwiehe 3 im Alter von 81 Jahren<br />

+04. Juli Heinz Malinowski, Clamorstraße 1 im Alter von 77 Jahren<br />

+05. Juli Josef Oevermann, Eschstraße 17 im Alter von 81 Jahren<br />

+25. Juli Peter <strong>St</strong>ephan, Gutenbergstraße 18A im Alter von 70 Jahren<br />

+26. Juli Edeltraud <strong>St</strong>agge, Bremer <strong>St</strong>raße 104 im Alter von 71<br />

Jahren<br />

+05. Aug. Therese Przibylla, Schützenstraße 14 im Alter von 82<br />

Jahren<br />

+22. Aug. Franz Rehme, Zur Ovelgönne 6 im Alter von 76 Jahren<br />

65<br />

+04. Sep. Elisabeth König, Gartenstraße 12 im Alter von 72 Jahren<br />

+07. Sep. Otto Runge, Gartenstraße 12 im Alter von 72 Jahren<br />

+17. Okt. Klara <strong>St</strong>einmetz, Gartenstraße 12 im Alter von 85 Jahren<br />

Größere Kollekten<br />

ADVENIAT-Kollekte 2008 4.857,47 Euro<br />

Aktion „<strong>St</strong>ernsinger“ 5.703,79 Euro<br />

-Dreikönigssingen-<br />

MISEREOR-Kollekte 3.386,02 Euro<br />

Termine zum Vormerken 2010<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Januar 09.01. <strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

09.01. Winterfest<br />

23.01. Doppelkopfturnier im Gemeindehaus<br />

24.01. - 31.01. Ökum. Bibelwoche zum Thema:<br />

„Die Jakob-Esau-Geschichte“<br />

Februar 07.02. Glaubenstag <strong>der</strong> Senioren<br />

März 07.03. Osterbasar von KAB und Kolping<br />

05.03. Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen in <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong><br />

17.03. Hl. Messe mit Spendung <strong>der</strong><br />

Krankensalbung<br />

21.03. Josefsmesse von KAB und Kolping.<br />

Anschl. Josefsempfang <strong>der</strong> KAB im<br />

Gemeindehaus<br />

28.03. Kreuztragen in Lage<br />

April 11.04. Erstkommunion<br />

Mai 11.05. Bittprozession<br />

12. - 16.05. Ökum. Kirchentag in München<br />

Juni 03.06. Fronleichnamsprozession in Bohmte<br />

66


13.06. Pfarrfest in Lemförde<br />

20.06. Pfarrfest in Bohmte<br />

30.06. - 09.07. Zeltlager<br />

Juli 10./11.07. Telgter Wallfahrt<br />

August 27.08. <strong>St</strong>. Johann am Ball<br />

29.08. Patronatsfest<br />

Sept. 10.-12.09. Kolping-Diözesanversammlung in Bohmte<br />

26.09. Ökum. Gottesdienst auf dem Bohmter<br />

Markt<br />

Oktober 03.10. Familiengottesdienst zum Erntedank<br />

24.10. Dankgottesdienst mit Pastor von<br />

<strong>St</strong>ockhausen als anlässlich seines 80.<br />

Geburtstages. Anschl. Empfang im<br />

Gemeindehaus.<br />

November 06./07.11. Wahlen des Kirchenvorstandes/Pfarrge-<br />

mein<strong>der</strong>ates<br />

06.11. Gräbersegnung auf dem Friedhof anschl.<br />

Gebet für die Verstorbenen des letzten<br />

Jahres in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

07.11. Laternenumzug zum <strong>St</strong>. Martinsfest<br />

20.11. Firmung<br />

21.11. Buchausstellung, Cafeteria und Advents-<br />

basar<br />

Dezember 19.12. Hochamt mit dem Licht von Bethlehem<br />

A D V E N I A T<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Liebe</strong> Schwestern und Brü<strong>der</strong>,<br />

67<br />

Aufruf <strong>der</strong> deutschen<br />

Bischöfe<br />

zur Adveniat-Aktion<br />

2009<br />

die diesjährige Aktion Adveniat lenkt den Blick auf die Menschen in<br />

Haiti, dem ärmsten Land des amerikanischen Kontinents.<br />

„Er hat mich gesandt, den Armen eine gute Nachricht zu bringen“.<br />

Dieses Wort Jesu haben wir Bischöfe aus dem Lukasevangelium in<br />

diesem Jahr als Leitwort <strong>der</strong> Adveniat-Aktion gewählt. Es erinnert<br />

daran, dass das Evangelium sich an alle richtete, zuerst aber an die<br />

Armen und Bedrängten.<br />

Wenn wir von den Armen sprechen, denken wir an die, die Hunger und<br />

Durst o<strong>der</strong> kein Dach über dem Kopf haben. Arm sind aber auch jene,<br />

denen es verwehrt ist, sich zu bilden, zu arbeiten und ihre von Gott<br />

geschenkten Talente zu entfalten. Sie werden nicht selten unterdrückt<br />

und ausgebeutet. Solches Elend bedroht die Würde des Menschen.<br />

Die Kirche in Lateinamerika hilft den Armen durch ihren täglichen<br />

Dienst <strong>der</strong> Verkündigung und <strong>der</strong> Caritas sowie mit ihrem Bemühen<br />

um Gerechtigkeit. Dabei wird sie von Adveniat in vielen Projekten<br />

erfolgreich unterstützt. So bitten wir Sie, liebe Schwestern und Brü<strong>der</strong>,<br />

um ihr Gebet für die Menschen in Lateinamerika und um eine<br />

großherzige Gabe bei <strong>der</strong> Weihnachtskollekte.<br />

Fulda, 24. September 2009<br />

Für das Bistum Osnabrück<br />

+Dr. Franz-Josef Bode<br />

B i s c h o f v o n O s n a b r ü c k<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

______________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Utub yoon bu bees - Kin<strong>der</strong> finden neue<br />

Wege<br />

„Kin<strong>der</strong> finden neue Wege“ - lautet das Motto<br />

<strong>der</strong> Aktion Dreikönigssingen 2010 und spricht<br />

beson<strong>der</strong>s die Kin<strong>der</strong> im Senegal an.<br />

Mit diesem Leitwort wollen die Mädchen und Jungen deutlich machen,<br />

dass sich gerade Kin<strong>der</strong> in den so genannten Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

68


immer wie<strong>der</strong> neu auf den Weg machen müssen, um sich<br />

weiterzuentwickeln, für ihre Zukunft zu sorgen und damit ihr Leben<br />

selbst in die Hand zu nehmen. In vielen Teilen <strong>der</strong> Welt stehen den<br />

Mädchen und Jungen auch dank <strong>der</strong> Hilfe <strong>der</strong> <strong>St</strong>ernsinger neue Wege<br />

bei schulischer und beruflicher Ausbildung offen. Auch im Senegal,<br />

dem Beispielland <strong>der</strong> 52. Aktion Dreikönigssingen, müssen sie dazu<br />

jedoch oft weite Wege vom Land in die <strong>St</strong>ädte in Kauf nehmen. Im<br />

Unterschied zu ihren Eltern haben die Kin<strong>der</strong> allerdings die<br />

Möglichkeit, überhaupt eine Schule zu besuchen. Die Projektpartner<br />

<strong>der</strong> <strong>St</strong>ernsinger sorgen dafür, dass auch Mädchen und Jungen im<br />

westlichen Afrika neue Medien wie Computer und neue<br />

Kommunikationsformen wie Internet und E-Mail nutzen können.<br />

Weitere Projekte zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt o<strong>der</strong> zum schonenden<br />

Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Wasser und Brennholz<br />

sind ausschlaggebend dafür, dass die Kin<strong>der</strong> als Träger einer<br />

gesellschaftlichen Entwicklung neue Wege finden.<br />

Doch nicht nur die Kin<strong>der</strong> in den Projekten im Senegal profitieren vom<br />

Einsatz <strong>der</strong> kleinen Könige in Deutschland. <strong>St</strong>raßenkin<strong>der</strong>, Aids-<br />

Waisen, Kin<strong>der</strong>soldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule<br />

gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung<br />

fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern o<strong>der</strong><br />

ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kin<strong>der</strong> in gut 100<br />

Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt werden jedes Jahr in Projekten versorgt, die mit<br />

Mitteln <strong>der</strong> Aktion unterstützt werden.<br />

Auch mit Ihrer Spende können Sie den Kin<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

helfen. Am Samstag, den 09.01.2010 werden die <strong>St</strong>ernsinger in Bohmte<br />

auf dem Weg sein und freuen sich über jede Spende an Ihrer Haustür.<br />

Julia Nagel<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Ansprechpartner: Annette Oevermann, Tel.1095<br />

Renate Michael, Tel. 1888<br />

Julia Nagel, Tel. 9509941<br />

Andrea Kottmann, Tel. 4020<br />

69<br />

Redaktion u. Gestaltung des Weihnachtspfarrbriefes:<br />

Marita Knapp, Julia Nagel, Pastor Schwegmann<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Pastor <strong>St</strong>ephan Schwegmann ℡ 05471/9 10 43<br />

pastor.bohmte-lemfoerde@t-online.de<br />

Jugendreferentin Frau Julia Nagel ℡ 05471/9 50 99 41<br />

julia.nagel@kg.bistum-os.de<br />

Pastorale Mitarbeiterin Frau Astrid Wiesbaum<br />

70


℡ 05471/9 53 88 58<br />

a.wiesbaum@web.de<br />

Diakon Reinhard Scharfenberg ℡ 05443/87 88<br />

rscharfenberg@onlinehome.de<br />

Kath. Pfarramt Bohmte<br />

Bremer <strong>St</strong>r. 59, 49163 Bohmte<br />

www.st-johannes-bohmte.de<br />

st.johannes-bohmte@kg.bistum-os.de<br />

Pfarrbüro/Bürozeiten:<br />

Mo 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Mi 09:00 – 11:30 Uhr<br />

Fr 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Fr. Knapp ℡ 05471/22 57<br />

� 05471/9 10 44<br />

Schwesternstation<br />

Bremer <strong>St</strong>r. 61 ℡ 05471/3 81<br />

Gemeindehaus<br />

Bremer <strong>St</strong>r. 61 ℡ 05471/17 78<br />

Kin<strong>der</strong>garten <strong>St</strong>. <strong>Johannes</strong><br />

Bremer <strong>St</strong>r. 61 ℡ 05471/47 19<br />

Frau Bockrath<br />

Kath. Pfarramt Lemförde<br />

Am Burggraben 20, 49448 Lemförde<br />

www.zu-den-heiligen-engeln.de<br />

zudenheiligenengeln.lemfoerde@kg.bistum-os.de<br />

71<br />

Pfarrbüro/Bürozeiten:<br />

Mi 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Fr. <strong>St</strong>olte ℡ 05443/99 70 94<br />

� 05443/99 70 96<br />

Hospiz<br />

www.hospiz-lemfoerde.de<br />

hospizdienst-lemfoerde@gmx.de<br />

Sr. Irmtrudis/<br />

Sr. Irmhild ℡ 05443/99 70 94<br />

Hospiz- ℡ 05443/99 70 93<br />

koordinatorin mobil0176/64 81 25 63<br />

Büro Mo,Di,Fr. 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Do. 16:00 – 18:00 Uhr<br />

72


73<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!