12.07.2015 Aufrufe

Die Kombination Kandare – Trense. Idee und ... - Fritz Stahlecker

Die Kombination Kandare – Trense. Idee und ... - Fritz Stahlecker

Die Kombination Kandare – Trense. Idee und ... - Fritz Stahlecker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Traditionelle <strong>Kandare</strong>HSH-Center-<strong>Kandare</strong>4. Der Kinnkettenhaken<strong>Die</strong> Kinnkettenhaken nehmen mit ihrer bisherigen Formgebung beiden Gebissen ihreUnabhängigkeit, weil sie entweder gegen die Extremitäten der <strong>Trense</strong> oder sogargegen die der <strong>Kandare</strong> drücken.<strong>Die</strong>ser Fehler wiegt schwer. Ohne die Unabhängigkeit der Gebisse voneinander gehtder Sinn der <strong>Kombination</strong> weitgehend verloren (Abb. 18).Der Kinnkettenhaken wurde mit einem Umgehungsbogenversehen (Abb. 19). Er kann jetztnicht mehr die Unterlegtrense beeinflussen(Abb. 20a). <strong>Die</strong>se Verbesserung hat sich bereitsseit Jahren bewährt <strong>und</strong> wird von vielen Turnier-Reitern benutzt.Der Kinnkettenhaken belastet ungewolltdie <strong>Trense</strong>!Abb. 19Durch den verringerten Arbeitswinkel istes zudem möglich, die Kinnkette zu verkürzen.Das hat den wesentlichen Vorteil,dass die Kinnkette ihre Arbeitslagein der Kinnkettengrube beständigbeibehält. Siereagiert nicht mehrauf jede Zügelbewegung.Ein weitererStörfaktorist beseitigt.Abb. 18Abb. 20aAbb. 20bZur Verdeutlichung der Lage des Kinnkettenhakens <strong>und</strong> der Kinnkette wurde in Abbildung20b die Aufhängung der HSH-Center-<strong>Kandare</strong> (Knopf bei weißem Pfeil) entfernt.<strong>Die</strong> <strong>Trense</strong> wird nicht mehr beeinflusst (grauer Pfeil).


<strong>Die</strong> Vorteile der HSH-Center-<strong>Kandare</strong><strong>Die</strong> zentrale Aufhängung<strong>Die</strong> <strong>Kandare</strong> bleibt im Pferdemaul in ihrer Position.Keine Kollisionsgefahr mehr mit der Unterlegtrense.<strong>Die</strong> ZungenfreiheitDer Druck auf Zunge <strong>und</strong> Laden ist deutlich geringer.Der ArbeitswinkelBessere Positionierung von <strong>Kandare</strong> <strong>und</strong> Unterlegtrense.Geringe Kraftaufwendung.Kontrollierterer Sitz der Kinnkette.Der KinnkettenhakenKeine Beeinflussung mehr der Unterlegtrense.dadurchWeniger Unruhe im PferdemaulWeniger SchmerzenBessere KontrollierbarkeitBessere Kommunikation© <strong>Fritz</strong> <strong>Stahlecker</strong> 2010


<strong>Die</strong> Ausführungen der HSH-Center-<strong>Kandare</strong>Normalausführung mit stiller StangeSpezialausführung mit Zungenschwinge<strong>Die</strong> HSH-Center-<strong>Kandare</strong> ist in zwei Varianten lieferbar <strong>und</strong> derart ausgelegt, dass die Umstellung von der einen zur anderen möglich ist.Erste Variante <strong>–</strong> Normalausführung (Center-<strong>Kandare</strong> mit stiller Stange)<strong>Die</strong>se ist ausgerüstet mit einer „stillen Stange“. „Still“ meint in diesem Fall, dass sienicht nur ihre Position in der Höhe konstant beibehält. Vielmehr ist auch gewährleistet,dass sie sich nicht mit der <strong>Kandare</strong> <strong>–</strong> so wie seither - dreht. Es dreht sich beiWinkelveränderungen der Bäume nur die Achse, welche durch die Stange hindurchgeht.Letztere bleibt „still“ stehen. Wieder geht es darum, einen Schub nach oben zuvermeiden. Bei der traditionellen <strong>Kandare</strong> schiebt die Stange auch durch ihre Drehbewegungdie Zunge nach oben.Zweite Variante <strong>–</strong>Spezialausführung (Center-<strong>Kandare</strong> mit Zungenschwinge)Sie ist gedacht für besonders empfindliche oder aber im Maul verdorbene Pferde.An die Stelle der „stillen Stange“ tritt die sanft gewölbte „Zungenplatte“. Durch siewird der spezifische Druck auf die Zunge gegenüber der Normalausführung auf einDrittel reduziert. <strong>Die</strong> Zungenplatte ist drehbar. Somit passt sie sich von selbst derZunge an. Auch sie übt auf letztere keinerlei Schub aus.<strong>Die</strong>se Ausführung hat sich auch bei der Korrektur von Zungenfehlern bewährt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!