28.11.2012 Aufrufe

März 2012 - Gaukönigshofen

März 2012 - Gaukönigshofen

März 2012 - Gaukönigshofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lebt vom Mitmachen und vielfältigen Meinungen, ich freue<br />

mich auf eine neue Entwicklung mit euch“, so Rhein weiter.<br />

Auch der aus <strong>Gaukönigshofen</strong> stammende Bundestagsabgeordnete<br />

Paul Lehrieder ließ sich die Wiedergründung<br />

nicht entgehen: „Heute bewegt euch die Staatsschuldenkrise<br />

und Energiewende. Als wir 1980 die JU<br />

<strong>Gaukönigshofen</strong> gründeten ging es den NATO-Doppelbeschluss<br />

und um Pershing II Raketen“. Lehrieder ermutigte<br />

die jungen Menschen zur aktiven Teilhabe, „Es kann zwar<br />

nicht jeder Bundestagsabgeordneter werden, doch Demokratie<br />

lebt vom mitmachen auch im Kleinen!“<br />

Auf dem Bild zu sehen ist der neugegründete Ortsverbande<br />

der Jungen Union <strong>Gaukönigshofen</strong>-Wolkshausen. Von<br />

links nach rechts: JU Kreisvorsitzender Björn Jungbauer<br />

der Ortsvorsitzenden der JU <strong>Gaukönigshofen</strong>-Wolkshausen<br />

Benedikt Berberich, Benjamin Tausch, Martina<br />

Schmidt, Philipp Walch, Nikolai Maag, Georg Menig, Regina<br />

Roth, Julian Berberich, Johanna Menth, Bastian Pürner,<br />

Simon Karl, Lukas Walch, Bürgermeister Bernhard Rhein,<br />

Maximilian Muthig, CSU Ortsvorsitzender Matthias Düchs<br />

und MdB Paul Lehrieder.<br />

Sportverein <strong>Gaukönigshofen</strong> 1919<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alle Mitglieder des SV <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

werden hiermit herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, dem 16.03.<strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr im Saal des Café Zehnter<br />

eingeladen.<br />

ö<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgeschlagen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

3. Feststellung der Anzahl der erschienenen stimmberechtigten<br />

Mitglieder<br />

4. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

5. Berichte<br />

a) des Vorsitzenden<br />

b) des Kassiers<br />

c) der Abteilungsleiter<br />

d) der Revisoren<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Bildung eines Wahlausschusses<br />

9. Neuwahlen (Jugendliche Mitglieder unter 16 Lebensjahren<br />

haben kein Stimm- und Wahlrecht)<br />

a) des Vorstandes<br />

b) des Hauptausschusses<br />

c) der Abteilungsleiter<br />

d) der Revisoren<br />

10. Behandlung von Anträgen<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge von Mitgliedern, über die Beschluss in der Jahreshauptversammlung<br />

gefasst werden sollen, müssen bis<br />

spätestens 02.03.<strong>2012</strong> schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Alfons<br />

Kapaun, eingereicht bzw. abgegeben werden.<br />

iteinander<br />

Nummer 3<br />

Samstag, 3. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Theater „Mord im Hühnerstall“<br />

Der SV <strong>Gaukönigshofen</strong> spielt<br />

Theater<br />

„Mord im Hühnerstall“<br />

Schwank in drei Akten von Regina Rösch<br />

Inhalt:<br />

Junggeselle Alfons Zipperich, ein Mann in den besten Jahren,<br />

der tagsüber bis zur Erschöpfung im Finanzamt schuftet,<br />

wird von seiner ebenfalls ledigen Schwester Lisbeth<br />

bestens versorgt. Und falls Lisbeth einmal nicht nach seiner<br />

Pfeife tanzt, setzt er sein bestes Druckmittel ein, den<br />

Hahn Otto, Lisbeths Liebling, dem Alfons am liebsten den<br />

Hals umdrehen und zu „Gockelsuppe“ verarbeiten würde.<br />

Als in der Pension, die Lisbeth betreibt, zwei weibliche Feriengäste<br />

auftauchen, kommen Alfons und sein bester<br />

Freund Karl-Josef, der stets von seiner Schwester Sophie<br />

überwacht wird, in den zweiten Frühling.<br />

Alles weitere bei den vier Vorführungen. Viel Spaß!<br />

Termine:<br />

Sa., 17. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

So., 18. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 19.00 Uhr<br />

Fr., 23. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

Sa., 24. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

Im Haus der Jugend<br />

Es laden ein: Die Laienspieler vom SVG<br />

Schulen<br />

Sing- und Musikschule Würzburg<br />

Einschreibung Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

Am 24.4.<strong>2012</strong> findet in der Zeit von 19.00 bis 19.30 Uhr in<br />

der Hauptschule die Anmeldung für das Schuljahr <strong>2012</strong>/13<br />

statt.<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team der Geschäftsstelle,<br />

Telefon 0931/42822 oder 0931/42825. Die<br />

entsprechenden Satzungen liegen am Einschreibeort aus.<br />

Grundschulverband Sonderhofen –<br />

Schulanmeldung <strong>2012</strong><br />

Die Anmeldung der erstmals schulpflichtig werdenden Kinder<br />

an der Grundschule Sonderhofen findet statt<br />

am Mittwoch, 28.03.<strong>2012</strong><br />

von 14.00 – 15.30 Uhr (Kinder aus den Kindergärten <strong>Gaukönigshofen</strong><br />

und Wolkshausen);<br />

15.00 – 16.00 Uhr (Kinder aus dem Kindergarten Sonderhofen)<br />

im Schulhaus <strong>Gaukönigshofen</strong>, Am Königshof 18-<br />

Mit Beginn des Schuljahres <strong>2012</strong>/13 werden alle Kinder<br />

schulpflichtig, die bis zum 30.09.<strong>2012</strong> sechs Jahre alt werden<br />

oder bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule<br />

zurückgestellt wurden.<br />

Ferner kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein Kind<br />

eingeschult werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich<br />

mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann (Kinder,<br />

die zwischen dem 01.10.2006 und 31.12.2006 geboren<br />

sind).<br />

Bei Kindern, die nach dem 31.12.<strong>2012</strong> sechs Jahre alt werden,<br />

ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die<br />

Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten<br />

die Schulfähigkeit bestätigt wird.<br />

Ein Kind, das am 30.09.<strong>2012</strong> mindestens 6 Jahre alt ist,<br />

kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule<br />

zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass<br />

das Kind voraussichtlich erst ein Jahr später mit Erfolg am<br />

Unterricht teilnehmen kann. Die Zurückstellung ist nur einmal<br />

zulässig.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!