28.11.2012 Aufrufe

Folge 5/2012 (10,13 MB) - .PDF - St. Ulrich bei Steyr

Folge 5/2012 (10,13 MB) - .PDF - St. Ulrich bei Steyr

Folge 5/2012 (10,13 MB) - .PDF - St. Ulrich bei Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A US DEM GEMEINDERAT<br />

Gemeindekooperation<br />

Bezirk <strong>St</strong>eyr-Land<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, im<br />

Verwaltungsbereich mit acht Gemeinden<br />

zu kooperieren.<br />

Ziel der Kooperation ist, die Eigenständigkeit<br />

der Gemeinden zu erhalten<br />

und gleichzeitig den ständig ansteigenden<br />

Anforderungen an die Gemeindeverwaltung<br />

gerecht zu werden.<br />

Die gemeindeübergreifende Kooperation<br />

erfolgt in den Bereichen Finanzen,<br />

Bauverwaltung, <strong>St</strong>andesamt, Personalverwaltung<br />

und Dienstrecht.<br />

A KTUELLES<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> wird <strong>St</strong>andort des Fachbereichszentrums„Bezirksabfallverband“.<br />

Vor Umsetzung der geplanten Kooperation<br />

sind aber noch verschiedene<br />

rechtliche Rahmenbedingungen zu<br />

klären.<br />

Schüler-Nachmittagsbetreuung<br />

Mit Ende des Schuljahres 2011/<strong>2012</strong><br />

hat die SALE die Nachmittagsbetreuung<br />

der Volksschulkinder in der VS<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> eingestellt.<br />

Um die Betreuung weiterhin aufrecht<br />

Vibroseismische Messungen in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>/Kleinraming<br />

Bis voraussichtlich Ende November<br />

<strong>2012</strong> werden von der DMT GesmbH<br />

& Co KG im Auftrag der Rohölaufsuchungs<br />

Aktiongesellschaft (RAG)<br />

seismische Messungen im Aufsuchungsgebiet<br />

"RAG Oberösterreich"<br />

durchgeführt. Von diesem Vorhaben<br />

sind 21 Gemeinden betroffen.<br />

Zur Anregung der seismischen Energie<br />

werden Wellen durch drei Spezial-<br />

LKW (Vibratoren) erzeugt und das<br />

reflektierte Signal mittels Geophonen<br />

und Messkabeln an einen Messwagen<br />

weitergeleitet.<br />

Entsprechend § 147 des Mineralrohstoffgesetzes<br />

werden die betroffenen<br />

Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigten<br />

über die Messung<br />

informiert und deren Zustimmung eingeholt.<br />

Die Messfirma versucht Flurschäden<br />

so gering wie möglich zu halten.<br />

Durch die Messung entstandene Schäden<br />

werden behoben und nach den<br />

Richtlinien der Landwirtschaftskammer<br />

vergütet.<br />

Da es sich um volkswirtschaftlich<br />

wichtige Untersuchungsar<strong>bei</strong>ten han-<br />

zu erhalten, wurde unter anderem auch<br />

mit dem OÖ. Hilfswerk Kontakt aufgenommen.<br />

Dieses bietet ein flexibles Betreuungsmodell<br />

an, wo die Öffnungszeiten von<br />

der Schulleitung, Gemeinde und Hilfswerk<br />

gemeinsam bestimmt werden.<br />

Abhängig von der Kinderanzahl wird<br />

sich neben einer Pädagogin auch eine<br />

Helferin um die Kinder kümmern.<br />

In einer Trägervereinbarung wurden<br />

die Rahmenbedingungen näher festgelegt.<br />

Der nach Abzug der Eltern<strong>bei</strong>träge<br />

verbleibende Abgang wird von der<br />

Gemeinde gedeckt.<br />

delt, bitten wir Sie, dem Messtrup das<br />

Betreten Ihrer Grundstücke zu gestatten<br />

und alle zur Durchführung der<br />

Messungen nötigen Infos zu geben.<br />

Anfragen richten Sie bitte an:<br />

Hr. Milchrahm: +43 676 849 358 <strong>10</strong><br />

Hr. Müller: +43 676 849 358 20<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>er Gemeindenachrichten 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!