12.07.2015 Aufrufe

Als PDF-Datei anzeigen - Dunkelfeld-Blutdiagnostik

Als PDF-Datei anzeigen - Dunkelfeld-Blutdiagnostik

Als PDF-Datei anzeigen - Dunkelfeld-Blutdiagnostik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dunkelfeld</strong> Mikroskop Optika B-500 TDK Test und BeschreibungRubrik: MikroskoptechnikOptika-B-500 TDK Mikroskop mit LEDIn meiner Praxis ( Naturheilpraxis Brandstetter früher in Passau, jetzt in Zenting im südlichen Bayerischen Wald )verwende ich seit 2004 die Vital Blut <strong>Dunkelfeld</strong> Mikroskopie nach Prof. Dr. Enderlein und setzen dazu das Novex-B<strong>Dunkelfeld</strong> Mikroskop der Firma Euromex ein.Das Mikroskop wird in Deutschland von der Firma Beyersdorf( www.mikroskope.info ) vertrieben.Die Firma Beyersdörfer bietet mittlerweile auch ein <strong>Dunkelfeld</strong>mikroskop mit LED-Beleuchtung, das Optika B-500 TDK an.Für eine Erweiterung unserer <strong>Dunkelfeld</strong> Mikroskop Untersuchungen standen wir wieder vor der Frage, ein kostengünstigesund dennoch gutes Mikroskop zu erwerben.Das Novex-B Mikroskop von Euromex mit dem entsprechenden Zubehör hatten wir immer noch, und waren damit sehrzufrieden.Allerdings sind aus mir unerklärlichen Gründen die Preise für dieses Mikroskop stark angestiegen.Im Internet fand ich verschiedene Verkäufer die das Novex-B Mikroskop günstiger anbieten. Bei genauerem Betrachtenhandelte es sich bei diesen Mikroskopen aber um abgespeckte Versionenbei denen meist an den Objektiven gespart wurde.Damit kann das Mikroskop um fast 400,- € günstiger angeboten werden.Darüber hinaus ersetzte ich beim Novex-B die Standard Okulare durch Weitfeld-Okulare was das Mikroskop nochmals teurerwerden lies.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deIch entschied mich jetzt das Optika B-500 TDK Mikroskop einzusetzen.Anbei zuerst einmal die Daten des Mikroskops:<strong>Dunkelfeld</strong>mikroskope mit LED Beleuchtung●●●●kein Lampenwechsel mehr - LED’s haben eine Lebensdauer von ca. 50.000 Stunden, eine Kaltlichtbirne ca. 500-1000StundenGeringe Wärmeentwicklung am Präparat. LED’s verbrauchen nur sehr wenig Energie und geben daher auch kaum Hitze andas Präparat ab. Ein schnelles austrocknen des Präparats wird somit verhindert!Homogene Ausleuchtung des Präparats dank Hochleistungs-Spezial-LED!einfachere Handhabung des Mikroskops. Die LED ist so stark, wodurch schneller und einfacher ein Lichtpunkt im PräparatDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 1


●●●erzeugt werden kann als bei KaltlichtGeringer Energieverbrauch von ca. 3 Watt. Sie sparen Stromkosten.Zum Einsatz kommen nur spezielle Weißlicht LED’s keine billigen blauen LED’s welche das Ergebnis verfälschen. ( DasLicht erscheint heller als bei der Kaltlichtquelle )keine Geräuchentwicklung bei der Beleuchtung. Eine LED muss nicht mit Ventilator gekühlt werden!Das Optika B-500TDK verfügt über 4 Infinitix Plan Objektive in den Vergrößerungen 4x, 10x, 40x und 100x.Die Infinitix Optik in Kombination mit den Plan Objektiven sorgt für ein Bild, welches bis in den Randbereich gestochen scharfist.Die Infinitix Optik sorgt außerdem für ein ermüdungsfreieres und kontrastreicheres arbeiten.Trinokular, 360° drehbar, 30° Schrägeinblick, Kameratubus Verteilung 50:50 bei geöffnetem TubusOkulareWF 10x Okulare mit 22 mm Gesichtsfeld, Brillenträger geeignet!ObjektiveInfinitix Planachromatische Objektive 4x, 10x, 40x, 100x Öl Immersion mit Irisblende (Vergrößerungen: 40x, 100x, 400x,1000x)Revolver5-fach Objektivrevolver, kugelgelagert, nach hinten gerichtetTisch175 x 145 mm Kreuztisch mit koaxialer EinhandbedienungStativErgonomisch geformtes Stativ mit koaxialen Bedienknöpfen für Grob- und Feintrieb mit Klemmfunktion (Präparatschutz)Kondensorwww.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 2


<strong>Dunkelfeld</strong>kondensor N.A. 1.25-1.36 mit Justagefunktion und N.A. 1.25 Abbe Hellfeldkondensor mit ZentrierungssystemBeleuchtungOptika hochleistungs X-LED für Hellfeld und <strong>Dunkelfeld</strong>, regulierbarZubehörStaubschutzhülle und deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthaltenDas Optika Mikroskop ist teuerer als das Novex-B, doch eine eingebaute Hochleistungs-LED, ein helleres Licht, keinVentilator, wie er bei der Kaltlichtquelle vorhanden ist und damit störende Geräusche verursacht, und die Stromersparnis (es kommen doch einige Euros pro Jahr für die Kaltlichtquelle mit der Halogenbeleuchtung hinzu ) überzeugten mich, dasOptika B500 Mikroskop zu kaufen.Ich hatte außerdem vor, wieder Bilder von meinen Objekten anzufertigen und wollte dazu meine Spiegelreflex Kamera mitdem Mikroskop verbinden.Das bei Herrn Beyersdörfer bestellte Mikroskop traf einige Zeit nach der Bestellung bei mir ein.Das Mikroskop befand sich wie gewohnt in einer Styropor Verpackung die durch Styropor Flocken gedämpft in einergrößeren Um-Verpackung war.<strong>Als</strong> erstes füllte ich die Styropor Flocken mit einer kleinen Schaufel in einen Müllsack.Die große Schachtel durchsuchte ich anschließend nochmals gründlich, um eventuell verbleibende Kleinteile nichtversehentlich weg zu schmeißen.Danach kam die kleinere Styropor Schachtel in der sich das Mikroskop befand an die Reihe. Den Klebestreifen am Randtrennte ich mit einer Schere auf.Ich nahm den Deckel der Schachtel ab, und sah jetzt das Optika B-500 TDK inklusive Zubehör vor mir liegen.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deIch stellte das Mikroskop auf den Tisch und sah, dass ich doch noch einige Teile selbst zusammen bauen musste. Diesewaren :ObjektiveDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 3


Mikroskop Kreuz-TischOkulare und die Augenmuscheln für die OkulareEs befand sich alles in der Styropor-VerpackungDarüber hinaus waren auch noch andere Dinge in der Verpackung vorhanden:der Hellfeld Kondensorwww.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 4


Seite 5 zum Schreiben vom 24. November 2012Weitere Formen von Ehrungen und Anerkennung ehrenamtlicher TätigkeitNeben den Verdienstzeichen der DLRG mit den Stufen Bronze, Silber, Gold und Gold mitBrillant gibt es folgende Möglichkeiten:1. „Mitarbeiter-Verdiensturkunde“ des LV NordrheinDie vom LV-Rat auf Vorschlag von Horst Wielpütz am 10.05.2003 geschaffene Urkundegilt als Vorstufe zum Verdienstzeichen Bronze. Mit ihr soll Dank für vorbildlicheMitarbeit im „ehrenamtlichen Engagement für Wasserrettung und die Ziele der DLRG“abgestattet werden, nach einer Mitarbeit von mindestens drei Jahren.Diese Urkunde eignet sich besonders für den Helferbereich.Auf Wunsch kann für die Urkundenausstellung in der LV-Geschäftsstelle eine Vorlageper E-Mail angefordert werden.Hinweise und Muster der Urkunde siehe Anlage 4.2. Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit „Beiblatt zum Zeugnis“Mit dem Beiblatt wird das ehrenamtliche Engagement von Schülern seit 1987 gewürdigtund bescheinigt. Der Verein bzw. hier die DLRG füllt das Beiblatt aus, mit Angaben zurTätigkeit (Ausbildung, Wachdienst, Jugendarbeit), Beteiligung an Projekten undVeranstaltungen, Zeitraum und Umfang des Engagements. Dieses Beiblatt wirdspätestens 6 Wochen vor dem Zeugnistermin der Schule zugestellt, dort gestempelt undzusammen mit dem Zeugnis ausgegeben. So vermag es Schülern auf ihrem beruflichenWeg, z.B. zum Erlangen einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle, behilflich zu sein.www.schulinfos.de/beiblatt/beiblatt.htmlBeiblattbeispiel siehe Anlage 5.3. Engagementnachweis Nordrhein-Westfalen„Füreinander.Miteinander – Engagiert im Ehrenamt“Während die erste Auflage der Handreichung noch zwei Engagementnachweiseenthielt: Engagiert im sozialen Ehrenamt (IM) sowie Ehrenamtliches Engagement imSport (LSB) wurden 2011 beide Nachweise zusammengefasst.Die DLRG Nordrhein und Westfalen gehören zu den Ausstellungsberechtigten, umsoziales Ehrenamt zu würdigen und im Ehrenamt erworbene oder nachgewieseneFähigkeit zu bescheinigen. Die Bescheinigung wird auf Vorschlag der Gliederung oderdes Landesverbandes in der LV Geschäftsstelle formuliert und auf dem Dienstwegzugestellt.Der Engagementsnachweis stellt grundsätzlich eine Anerkennung der ehrenamtlichenTätigkeit dar, er kann aber auch für berufliches Fortkommen genutzt werden.www.engagiert-in-nrw.deUrkundenbeispiel siehe Anlage 6.


www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deIch schaute mir den Kondensor und den Einbau des Kondensors noch einmal genauer an.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 6


Danach konnte ich ihn mit der Befestigungsschraube vorne feststellen.Dabei erwies es sich von Vorteil, den Tisch nach hinten zu schieben und ihn parallel zu dem Gehäuse zu justieren.Die Objektive schraubte ich in aufsteigender Reihenfolge in die entsprechenden Plätze im Objektiv Revolver.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDen Platz zwischen dem 40x und 100x Objektiv lies ich frei.Bei der Lieferung meines Mikroskops bekam ich statt dem 40x Plan-Objektiv versehentlich ein 40x Semi-Plan Objektiv.Es würde natürlich problemlos umgetauscht.Nach den Objektiven steckte ich noch die Okulare in den Mikroskop-Kopf und befestigte die mitgelieferten Augenmuschelndaran.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 8


Da der <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor schon vor-justiert war, brauchte ich nur noch ein Präparat um das Blutbild sehen zu können.Wie gewohnt erstellte ich dies. Ich legte den Objektträger mit dem Blut auf das Mikroskop und stellte fest, dass ich denLichtkegel doch noch etwas verschieben musste.Das Mikroskop hatte in der Aufnahme für den Kondensor zwei Stellschrauben.Damit war eine Einstellung des Kondensors möglich.Eine weitere Einstellmöglichkeit bestand darin, dass man mit den beiden Schrauben im <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor dieZentral-Blende und damit den Mittelpunkt des Lichtkreises justierte.Ich justierte mit den Schrauben den Lichtkreis etwas mittiger, als sich plötzlich die Klebestelle im <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor löste.Ich war nicht besonders erfreut zu sehen, dass mein Mikroskop b.z.w. der Kondensor gleich beim ersten Test seinen Geistaufgab.Nachdem ich mich etwas beruhigt hatte und mir sagte, dass es sich möglicherweise um ein Montagsgerät handelte,beschloss ich, mir das Innenleben des Kondensors genauer anzusehen.In der Tat brachte die eingebaute Hochleistung LED mehr Licht zustande als beim Novex-B die 150W externe Kaltlichtlampe.Darüber hinaus sah ich auch, welche Funktion die beiden Schrauben hatten und wie damit die Zentral-Blende verschobenwurde.Was ich auch feststellen konnte war, dass die Schrauben im Kondensor etwas wackelig saßen. Wenn die Schrauben nur ganzleicht ein-gedreht waren, bestand ein leichtes Spiel zwischen dem Gewinde und den Schrauben.Wie weit so etwas als störend empfunden wird sei erst einmal dahin gestellt. Nach dem Einstellen ist das Spiel meist nichtmehr vorhanden da die Schrauben tiefer im Gewinde sitzen.Doch erst einmal ein Bild vom offenen Kondensor.( Ich hoffe, das Sie den Kondensor in dieser Form nie zu Gesicht bekommen werden )www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 9


Für den defekten Kondensor gab es natürlich auch wieder umgehend Ersatz.Jetzt konnte ich endlich die Einstellung des Kondensors vornehmen.Unten sehen Sie zwei Bilder von der Kondensor Befestigung des Optika B-500Beide Bilder sind ohne Kreuztisch gemacht worden.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 10


Die unteren Schrauben positionieren den Kondensor ( Hell und <strong>Dunkelfeld</strong> ).Mit der rechten hinteren Schraube wird der Kondensor festgestellt.Die beiden oberen Schrauben dienen dazu, die Zentral-Blende des <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensors zu verschieben.Jetzt machte ich mich daran, den Lichtkreis zu justieren.Beim <strong>Dunkelfeld</strong> ist es so, dass ohne ein Objekt kein Bild entsteht. <strong>Als</strong>o benötigte ich ein Objekt, dass zum einen das Lichtdes Kondensors durch lies und bei dem ich die Möglichkeit hatte,den Lichtkreis zu beobachten.Nach einigem Hin-und Her-Probieren mit verschiedenen Testpräparaten fand ich eine relativ simple Möglichkeit denLichtkreis einzustellen.Zuerst fertigte ich mir ein Spezial-Präparat an.Dies bestand aus einem leeren Objektträger mit aufgeklebtem braunen Verpackungsband.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDie Ränder des Verpackungsbandes beschnitt ich mit einer Schere, so dass sie mit der Größe des Objektträgersübereinstimmten.Zur besseren Justierung des Lichtkreises schnitt ich mit einer einfachen Rasierklinge noch ein Kreuz in das Band.Jetzt war mein Testpräparat fertig und ich musste nicht mehr Blut zum Einstellen spenden.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 11


Vor dem Abgleich des Lichtkreises musste ich den <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor ins Mikroskop einbauen und vor-justieren.Beim ausgebauten Kondensor positionierte ich mit den beiden Stellschrauben die Zentral-Blende mittig.Auf dem unteren Bild ist es gut zu sehen.Allerdings störte mich beim Einstellen der lockere Halt der Justierung-Schrauben.Zuerst bewegte ich den Kondensor Halter mit der Höhenverstellung nach unten.Dann baute ich den Kondensor in das Mikroskop ein.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 12


Dazu öffnete ich die Schrauben im Kondensor Halter und die Fixierschraube undschob den Kondensor ganz nach hinten in den Halter.Dann drehte ich die linke- und rechte Stellschrauben für den Kondensor c.a. 10 mal in den Halter hinein.Anschließend befestigte ich den Kondensor mit der Fixier-Schraube.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 13


Der Kondensor sollte jetzt freies Spiel nach allen Seiten haben und nicht nach vorne heraus rutschen.Ich legte ich das Testpräparat auf den Kreuztisch, steckte den Stecker des Kondensor Kabels in die Stromversorgungsbuchseund schaltete die LED an.Dann gab ich drei Tropfen Immersionsöl auf den Kondensor und bewegte ihn mit der Höhenverstellung nach oben bis er denObjektträger berührte.Beim Berühren des Ölfilms mit dem Testobjekt sah ich den Lichtkreis mit bloßem Auge.Ich stellte das kleinste Objektiv ein ( 4x ) und betrachtete den Lichtfleck meines Testpräparates im Mikroskop.Der Lichtkreis war nicht in der Mitte des Sichtfeldes sondern etwas außerhalb. Darüber hinaus hatte die Mitte des Kreisesauch nicht die optimale Helligkeit.Deshalb stellte ich mit der Höhenverstellung den Kondensor so ein, dass der Lichtpunkt innen eine maximale Helligkeitaufwies und außen eine kleine Korona vorhanden war.Ich öffnete vorsichtig die Fixierschraube am Kondensor Halter und schob den Kondensor zuerst per Hand in eine Position woder Lichtpunkt mittig war.Jetzt stellte ich diese Position mit den unteren Schrauben wieder fest.Sollte es noch Abweichungen von der Mitte geben, so konnte ich diese mit den Schrauben für die Zentral-Blende imKondensor korrigieren.Dazu musste ich die Schrauben weiter hinein drehen, wodurch sie gleichzeitig einen besseren Sitz bekam.Die Grobeinstellung des Kondensors war beendet nachdem der Lichtpunkt mittig war.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 14


( Die Schmutzflecken im Bild kommen vom Klebeband und haben mit dem Mikroskop nichts zu tun, das Justier-Kreuz wurdemit der Rasierklinge zur Abstimmung eingeritzt )In dieser Position konnte ich jetzt meine <strong>Dunkelfeld</strong> Blutuntersuchung vornehmen.Wie gewohnt entnahm ich mir mit einem Blutentnahme Gerät wie es Diabetiker verwenden Blut aus dem Finger, und fertigtedas zu untersuchenden Präparat an.Ich gehe davon aus, dass jeder der diesen Artikel liest weiß, wie die Blutabnahme und das Anfertigen derUntersuchungsobjekts geht.Ich drehte die Höhenverstellung für den <strong>Dunkelfeld</strong>-Kondensor nach unten, entnahm das Testpräparat und legte dafür dasUntersuchungspräparat auf den Kreuztisch.Danach bewegte ich mit der Höhenverstellung den <strong>Dunkelfeld</strong>-Kondensor nach oben, bis der sichtbare Lichtfleck erschien.Ich suchte mir eine Stelle im Blut, bei der die Erythrozyten gleichmäßig verteilt waren und stellte meinen Leuchtkreis mitdem 4x Objektiv ein.Zuerst musste ich aber mit der Höhenverstellung den Kondensor in eine Position bringen bei der die maximale Helligkeit inder Mitte des Sichtfelds vorhanden war.Entsteht dabei eine Korona, so ist das mit der 4x Vergrößerung unbedeutend. Bei einer größeren Vergrößerung ist dieKorona nicht mehr im Sichtfeld.Nachdem ich maximale Helligkeit in der Mitte eingestellt hatte, wechselte ich in die nächsthöheren Vergrößerungen (10x).Dabei stellte ich fest, dass der Lichtkreis geringfügig aus dem Zentrum verschwand.Ich suchte mir ein Objekt das gut sichtbar war, stellte dies mit den Stellschrauben in die Mitte meines Sichtfeldes undzentrierte den Lichtkreis ebenfalls in die Mitte.Bei der 40x Vergrößerung wiederholte ich diesen Vorgang..Dann stellte ich wieder die 4x Vergrößerung ein und sah, wie weit die Abweichung des Lichtkreises bei verschiedenenVergrößerungen abwich.Nachdem ich vorher ein Objekt bei der 40x Vergrößerung in die Mitte des Sichtfeldes gelegt hatte, suchte ich jetzt dieseObjekt auch in der 4x Vergrößerung.Am besten eignen sich Kristalle oder Artefakte die auch in der kleinen Vergrößerung gut zu erkennen sind.Bei der <strong>Dunkelfeld</strong> Mikroskopie ist es wichtig, dass das Objekt bei großen Vergrößerungen von allen Seiten gutausgeleuchtet wird.Ich zentrierte in der 4x Vergrößerung die maximale Beleuchtung auf das vorher gefundene Objekt, wobei ich, wennnotwendig, ebenfalls nochmals die Höhenverstellung nach regelte.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deBei dieser Vergrößerung war es nicht wichtig das dass Objekt absolut in der Mitte war. Das Objekt sollte sich innerhalb desLeuchtkreises befinden und dieser sollte mit der maximalen Helligkeit das Objekt anstrahlte.Beim Umschalten in die 40x Vergrößerung wandert das Objekt wieder in die Mitte und durch die Neuausrichtung desKondensors wird es von allen Seiten mit der optimalen Helligkeit angestrahlt.Nach diesen Vorbereitungen konnte ich in aller Ruhe mein Blut betrachten.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 15


Die Aufnahme des Blutes wurde mit einer Olympus E520 Spiegelreflex Kamera mit dem 40x Objektiv erstellt.Die Kamera wurde mit dem DSLR-Adapter von Optika am Mikroskop befestigt.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deBei dem Adapter konnte ich feststellen, dass die Vergrößerung für meine Kamera mit dem Four-Thirds-Standard Objektiv zuhoch war.Allerdings konnte ich durch Entfernen des internen Vergrößerungs-Okular im Adapter die Vergrößerung wieder reduzierenund damit sehr gute Bilder erstellen.Bei der Verwendung ohne Vergrößerungsokular ist die Längendifferenz zwischen Kamera und Betrachtungs-Okular erheblich,was bedeutet, dass man beim Fotografieren die Schärfe stark nachstellen muss.Dies ist mit dem Vergrößerungsokular nicht der Fall.Das oben gezeigte Bild ist mit dem Adapter inklusive dem 3,2 fachen Vergrößerungsokular und dem 40x Mikroskop Objektiventstanden.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 16


Das untere Bild zeigt den Einsatz des Adapters mit dem Vergrößerungsokular in Verbindung mit dem 100x Öl-ImmersionsObjektiv.Das Mikroskop verfügt über die Möglichkeit Objekte auch im Hellfeld zu untersuchen.Dazu muss der <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor durch den mitgelieferten Hellfeld Kondensor ersetzt werden.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDas Optika B-500 TDK besitzt einen Abbe Hellfeldkondensor mit Zentrierung.Die Beleuchtung dafür erfolgt über eine zweite Hochleistungs LED die, wenn der Stecker vom <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor nicht inder Buchse am Mikroskop steckt, eingeschaltet ist.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 17


Ich habe im Hellfeld ebenfalls einige Bilder mit unterschiedlichen Vergrößerungen angefertigt.4x Objektivwww.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 18


10x Objektiv40x Objektiv www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 19


100x ObjektivEs existieren noch verschiedene Adapter um z.B. eine Kamera mit einem C-Mount Anschluss an das Mikroskop anzuschließen.Ebenso gibt es Kameras die auch über den USB Port direkt mit dem Computer verbunden werden können.An dieser Stelle sollte man sich entsprechend beraten lassen.Fazit:Ich besitze das Mikroskop jetzt einige Wochen und konnte es auch Aufgrund meiner Erfahrung beim Novex-B Mikroskop sehrgenau und umfangreich testen.Bei dem Mikroskop handelt es sich um ein ausgezeichnetes Gerät von dem ich, nachdem ich meine ersten Erfahrungen undmeine ersten Fehler gemacht habe überzeugt bin.Es ist anders zu bedienen wie das Novex-B, was mir bei den Versuchen optimale <strong>Dunkelfeld</strong>bilder zu machen aufgefallen ist.Herr Beyersdörfer liefert zu dem Mikroskop eine kleine Bedienungsanleitung mit, in der die grundlegenden Funktionenbeschrieben werden.Gut gefallen haben mir die beiden Hochleistungs LED's, die ein sehr starkes Licht erzeugen. Darüber hinaus entfällt damitdie externe Kaltlichtlampe.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deEin weiterer Pluspunkt, gerade für Langzeitbeobachtungen ist der Stromverbrauch und die Lebensdauer der LED gegenüberHalogenlampen.Es sind Weitfeld Okulare und Augenmuscheln im Lieferumfang dabei. Beim Novex-B musste ich diese immer erstumtauschen lassen b.z.w. dazu bestellen.Im Hellfeld Bereich ist die Abbe Beleuchtung, mit der das Mikroskop ausgestattet ist, ein wesentlicher Vorteil. Das Novex-Bkann hier nicht mithalten und bringt bei weiten keine so klaren Bilder zu Stande.Durch die Infinitiv Optik ist das Mikroskop auch für Beobachtungen im Randbereich des Gesichtsfelds und für Fotografienbesser geeignet als das Novex-B.Wenn man die Einstellung vom Kondensor, dem Lichtkreis und dem Mittelpunkt des zu beobachtenden Objekts richtig aufeinander abstimmt, bekommt man sehr gute, klare und scharfe Bilder.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 20


Allerdings gibt es auch Negatives zu berichten.Das falsch gelieferte Objektiv und der defekte <strong>Dunkelfeld</strong> Kondensor. ( Beide Teile wurden problemlos umgetauscht )Etwas unschön ist der lockere Sitz der Schrauben zur Verstellung der Zentralblende beim <strong>Dunkelfeld</strong>kondensor.Möglicherweise reicht an dieser Stelle auch schon ein etwas kräftiges Fett um das Wackeln zu verhindern.Die Vergrößerung des Adapters für meine Spiegelreflexkamera ist ebenfalls zu groß. Die Aufnahme für dasVergrößerungsokular ist genormt und man könnte auch ein etwas kleineres Okular verwenden.Aber ich denke, dass dies auf den kleineren Chip meiner Kamera zurück zu führen ist. An dieser Stelle würde eine Liste derSpiegelreflexkameras mit denen der Adapter getestet worden ist hilfreich sein.Das Mikroskop besitzt an vielen Stellen Vorteile gegenüber dem schon in die Jahre gekommenen Novex-B Mikroskop.Der Mehrpreis dieses Mikroskops zum Novex-B ist damit aus meiner Sicht gerechtfertigt.Ich wünsche Ihnen viel Spass und Freude beim Mikroskopieren und hoffe Ihnen mit meinem kleinen Test eine kleineUnterstützung bei der Auswahl Ihres Mikroskops gegeben zu haben.Hans WerdeckerNaturheilpraxis BrandstetterWir bieten in unserer Praxis Technik-Kurse zum Novex-B Mikroskop von Euromex und jetzt auch zum Optika B-500 TDK an.Bei Interesse kontaktieren Sie uns über unsere Homepage : www.naturheilpraxis-brandstetter.deNoch einige hilfreiche Werkzeuge, die das Leben beim Mikroskopieren einfacher machen.Ich verwende vorzugsweise die Objektträger mit Matt-Rand von Marienfeld.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deObjektträgerMit den entsprechenden Deckgläsern 22 x 22 mmDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 21


Falls sich Staub am Mikroskop ansammelt, so kann man vorsichtig mit dem Blaseball ( Klistierball ) versuchen ihn weg zublasen.Der Ball ist in jeder Apotheke zu bekommen.www.dunkelfeld-blutdiagnostik.deBitte keinesfalls mit der Atemluft ins Mikroskop, in die Okulare, in die Objektive oder in sonstigeoptische Teile blasen.Die Atemluft enthält winzige Wasserpartikel. Sie schlagen sich auf der Optik nieder undverunreinigen sie.Bei hartnäckigem Schmutz kann Isopropylalkohol (70%) zum Reinigen verwendet werden.Er ist für einige Euros in der Apotheke erhältlich.Datum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 22


Die äußere Seite der Linsen reinige ich mit einem Brillentuch ( Mikrofaser ) das bei Optiker bezogen werden kann.Um den Ölfilm von den Objektiven aufzunehmen ist ein Optic-Papier von Hama sehr zu empfehlen. ( Zu beziehen überAmazon )Dieser Beitrag wurde am 20.04.2012 durch GroupSoft-CMS aus der Webseite Portal für die <strong>Dunkelfeld</strong>diagnostik generiertwww.dunkelfeld-blutdiagnostik.deDatum: 20.04.2012 http://www.dunkelfeld-blutdiagnostik.de Seite: 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!