29.11.2012 Aufrufe

Weitere Informationen - VFIB

Weitere Informationen - VFIB

Weitere Informationen - VFIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 in Dresden<br />

Fachl. Leitung: Dipl.-Ing. Peter Simchen, bsi Ingenieurges. mbH DD; Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens, Hochsch. Bochum<br />

Veranstalter: Ingenieurkammer Sachsen, Annenstraße 10 in 01067 Dresden<br />

Zeit Thema Referenten<br />

Montag, 18. März 2013<br />

10:30 bis 12:15 Einleitung, Film über Bauwerksprüfung Dipl.-Ing. Peter Simchen<br />

13:00 bis 14:30 Rechtliche und technische Regelungen Dipl.-Ing. Lutz Günther, LASuV NL Bautzen<br />

14:45 bis 16:15 Schadensursachen (statisch-konstruktiv)<br />

Dipl.-Ing. Jürgen Paul<br />

16:30 bis 18:00 Schwachstellen verschiedener Konstruktionen Ingenieurbüro Jürgen Paul GmbH, Berlin<br />

Dienstag, 19. März 2013<br />

08:00 bis 09:30 Schadenserfassung mit SIB-Bauwerke (1)<br />

09:45 bis 11:15 Schadenserfassung mit SIB-Bauwerke (2)<br />

11:30 bis 13:00 Organisation und Kosten der Bauwerksprüfung Dipl.-Ing. Thomas Häuber, SMWA<br />

13:30 bis 15:00<br />

Schadenserfassung am Bauwerk<br />

mit Schadensbeispielen und Bewertung (1)<br />

15:15 bis 16:15<br />

16:30 bis 18:00<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

08:00 bis 09:30 Unfallverhütung<br />

Schadenserfassung am Bauwerk<br />

mit Schadensbeispielen und Bewertung (2)<br />

Schadenserfassung am Bauwerk<br />

mit Schadensbeispielen und Bewertung (3)<br />

09:45 bis 11:30 Persönliche Schutzausrüstung<br />

12:15 bis 13:00 Fahrzeug- und Gerätemanagement<br />

13:15 bis 14:00 Prüfung von Verkehrszeichenbrücken<br />

14:00 bis 14:45 Prüfung nach besonderen Vorschriften<br />

15:00 bis 17:00 Schäden an Holzbrücken<br />

17:15 bis … Erfahrungsaustausch<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Schadenserfassung an der Ausstattung<br />

08:00 bis 09:30<br />

mit Schadensbeispielen und Bewertung (1)<br />

09:45 bis 11:15<br />

Schadenserfassung an der Ausstattung<br />

mit Schadensbeispielen und Bewertung (2)<br />

11:30 bis 12:15 Objektbezogene Schadensanalyse (Theorie)<br />

13:00 bis 14:30 Objektbezogene Schadensanalyse (Verfahren)<br />

14:45 bis 16:00 Schadensursachen, Prüfmethoden<br />

16:15 bis 17:30 Schadensursachen, Prüfmethoden<br />

Dipl.-Ing. Frank Mühle, IB Frank Mühle<br />

Dipl.-Ing. Olaf Reibetanz, IB Geudner<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

08:00 bis 11:30 Praktische Übungen<br />

Prof. Dr.-Ing. Christoph Grieger, HTW Dresden<br />

Dipl.-Ing. Rolf Schnaithmann, HTW Dresden<br />

M.Sc. Thomas Thiel, HTW Dresden<br />

12:00 bis 12:45 schriftliche Prüfung Prof. Dr. Martin Mertens, Dipl.-Ing. Peter Simchen<br />

13:45 bis 15:00<br />

Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse<br />

Ausgabe der Zertifikate, Erfahrungsaustausch<br />

Dr.-Ing.Tayssir Dibeh, LISt GmbH<br />

Dipl.-Ing. Ina Wehner, LASuV NL Bautzen<br />

Dipl.-Ing. Lutz Günther, LASuV NL Bautzen<br />

Dipl.-Ing.(FH) Michael Risch,<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger für Arbeitschutz im Hoch-<br />

und Tiefbau<br />

Dipl.-Ing. Sven Boëtius, LASuV – Zentrale<br />

Prof. Dr. Martin Mertens, Hochschule Bochum<br />

Dr.-Ing. Alexander Taffe, BAM<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang, Hochschule Bochum<br />

Dipl.-Ing. Peter Simchen<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens<br />

<strong>Weitere</strong>r Termin für den Lehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung: 25.-29. November 2013<br />

Stand: 27.08.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!