29.11.2012 Aufrufe

gemeinden Ganderkesee und Hude - Vetter Werbung

gemeinden Ganderkesee und Hude - Vetter Werbung

gemeinden Ganderkesee und Hude - Vetter Werbung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

D i e Anmeldung<br />

photo: michaelstephan.eu<br />

Ist der Entschluss erst einmal gefasst, bedarf<br />

es einer Anmeldung zur Eheschließung. Dafür<br />

benötigen Brautpaare folgende Unterlagen:<br />

• beglaubigte Abschrift des Geburtseintrages,<br />

erhältlich beim Standesamt Ihres Geburtsortes,<br />

• aktuelle Aufenthaltsbescheinigung der<br />

zuständigen Wohnsitzgemeinde,<br />

• gültiger Reisepass oder Personalausweis.<br />

Diese Unterlagen reichen aus, wenn beide<br />

Partner die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen,<br />

volljährig sind, bislang noch nicht verheiratet<br />

waren <strong>und</strong> keine Kinder haben. In allen anderen<br />

Fällen wird empfohlen, persönlich mit den Standesämtern<br />

Kontakt aufzunehmen <strong>und</strong> die genauen<br />

Einzelheiten zu erfragen. Die Standesämter<br />

stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.<br />

Für Ihre Eheschließung können Sie zwei<br />

Trauzeugen benennen, müssen es aber nicht.<br />

Trauzeugen sollten volljährig sein <strong>und</strong> bei der Eheschließung<br />

einen gültigen Personalausweis oder<br />

Reisepass vorlegen.<br />

Für die Namensführung in der Ehe gibt es<br />

unterschiedliche Möglichkeiten, die Eheschließenden<br />

können zwischen dem Geburtsnamen<br />

bzw. Familiennamen des Mannes oder der Frau<br />

wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, den bei<br />

der Eheschließung geführten Namen zu behalten,<br />

auch eine spätere Bestimmung eines Ehenamens<br />

ist möglich. Da das Namensrecht sehr umfangreich<br />

ist, wird empfohlen, das Gespräch mit dem<br />

Standesamt zu suchen, das Sie gerne informiert.<br />

Unabhängig von der Anmeldung der Eheschließung<br />

beim zuständigen Standesamt ist es<br />

selbstverständlich auch möglich, die Trauung in<br />

einem anderen Standesamtsbezirk zu vollziehen.<br />

Möchten Sie die angenehme Atmosphäre<br />

der Trauorte in <strong>Hude</strong> oder <strong>Ganderkesee</strong> nutzen<br />

<strong>und</strong> wohnen in Oldenburg, können Sie dieses<br />

unproblematisch veranlassen. Sie bitten Ihren<br />

zuständigen Standesbeamten / Ihre zuständige<br />

Standesbeamtin, die Unterlagen an das für den<br />

Ort Ihrer Wahl zuständige Standesamt zu leiten.<br />

Mit dem örtlichen Standesamt können der Termin<br />

der Trauung <strong>und</strong> weitere Einzelheiten abgestimmt<br />

werden.<br />

Für eine Eheschließung <strong>und</strong> die Nutzung der<br />

historischen Räumlichkeiten fallen Gebühren an.<br />

Bitte erfragen Sie diese bei den Standesämtern.<br />

Insgesamt mag die Anmeldung zur Eheschließung<br />

bürokratisch klingen, wir wollen Ihnen aber<br />

gerne helfen, diese so einfach wie möglich zu gestalten.<br />

Sprechen Sie unsere Standesbeamtinnen<br />

<strong>und</strong> -beamten gerne an. Sie werden Ihnen gerne<br />

behilflich sein, die Formalitäten zu erledigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!