29.11.2012 Aufrufe

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

Griechische Münzen - Westfälische Auktionsgesellschaft für Münzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Attika<br />

Athen<br />

<strong>Griechische</strong> <strong>Münzen</strong><br />

251 Tetradrachme. 16,70 g. 169-168 v. Chr. Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts / Eule auf Amphora, im<br />

Feld rechts Nike in Quadriga. Thompson 321 b. Sehr schön<br />

Persien<br />

Achämeniden<br />

252 4. Jahrhundert vor Christus. Dareike. 8,29 g. Bogenschütze / Incusum. SNG Berry 1447.<br />

GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

Kaiserzeit<br />

Römische <strong>Münzen</strong><br />

253 Aelius 136-137. Denar, Rom (137). L. AELIVS CAESAR Barhäuptige Büste nach rechts / TR POT COS II PIETAS<br />

Stehende Pietas nach rechts vor Altar. RIC 438. Leicht dezentriert, sehr schön<br />

254 Julianus II. 355-363. Solidus, Antiochia (361-363). 4,11 g. FLCLIVLIA-NUSPFAVG Bärtige Büste mit Perldiadem<br />

nach rechts / VIRTVSEXERCI-TVSROMANORVM Stehender Soldat mit Trophäe in der linken Hand, die Rechte auf<br />

kniendem Gefangenen. RIC 200, Friedberg vergl. 879. GOLD. Winz. Kratzer, fast sehr schön<br />

Böhmen und Slowakei<br />

Kelten<br />

255 Bojer. Stater. 5,42 g. Zweite Hälfte 1. Jahrhundert. Buckelavers mit ährenförmigem Motiv / Tropfenförmige<br />

Darstellung. Forrer vgl. Bd. 2, Tf. 14, Fund von Trniny, Kolnikova vgl. 35. GOLD. Sehr schön<br />

256 Tetradrachme 9,81 g. Zweite Hälfte 1. Jahrhundert. Typ Trniny. Buckelavers / Zügelpferd links, darüber fünf Punkte.<br />

Forrer vgl. Bd. 2, Tf. 14, Fund von Trniny, Kolnikova vgl. 35, Castelin II, 1165. Sehr schön<br />

257 1/8 Stater. 0,81 g. Nordslowakei. Buckel / Stilisiertes Pferd nach links galoppierend. Forrer -, Paulsen -.<br />

GOLD. Selten. Vorzüglich<br />

258 1/8 Stater. 0,77 g. Nordslowakei. Buckel / Stilisiertes Pferd nach rechts galoppierend. Forrer -, Paulsen -.<br />

GOLD. Selten. Vorzüglich<br />

Byzanz<br />

259 Theodosius II. 402-450. Solidus, Konstantinopel (441-450). Gepanzerte Büste von vorn / Constantinopolis sitzend<br />

nach links mit Globus. RIC 300, Friedberg 16. GOLD. Vorzüglich<br />

260 Tiberius II. Constantin 578-582. Solidus, Konstantinopel. Büste von vorn mit Kreuz in der rechten Hand / VICTORI<br />

AAVCCA Kreuz auf vier Stufen. Bellinger & Grierson 4 a, Friedberg 84. GOLD. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

Athen, Herzogtum<br />

Kreuzfahrer<br />

261 Guido III. 1367-1377. Denare von Athen (8), Epirus (1), Archaia (8), Antiochia (11), Jerusalem (2), andere (7).<br />

37 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

Johanniterorden auf Rhodos<br />

262 Hélion de Villeneuve 1319-1346. Halbgroschen. Kniender Großmeister vor Kreuz / Kreuz.<br />

Schlumberger Tf. 9/14. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

263 Dieudonné de Gozon 1346-1353. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz / Kreuz. Schlumberger Tf. 9/19.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

264 Pierre de Corneillan 1354-1355. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz / Kreuz. Schlumberger Tf. 9/23.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

175,-<br />

1.000,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

350,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

150,-


265 Roger II. des Pins 1355-1365. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz / Kreuz. Ohne Beizeichen im Feld.<br />

Schlumberger Tf. 9/20. Fast vorzüglich<br />

266 Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz / Kreuz. Schlumberger Tf. 9/20. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

267 Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts im Feld Pyr / Kreuz. Schlumberger Tf. 9/21. Sehr schön 175,-<br />

268 Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts im Feld Pyr / Kreuz. Schlumberger Tf. 9/21.<br />

Sehr selten. Gewellt, schön - sehr schön<br />

269 Raymond Bérenger 1365-1374. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Wappen / Kreuz.<br />

Schlumberger Tf. 10/7. Sehr schön +<br />

270 Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Wappen / Kreuz. Schlumberger Tf. 10/7. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

271 Robert de Juilly 1374-1376. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Wappen / Verziertes Kreuz.<br />

Schlumberger 10/8. Fassungsspuren, sehr schön<br />

272 Juan Fernandez de Hérédia 1376-1396. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Burg / Kreuz.<br />

Schlumberger 10/9. Schön - sehr schön<br />

273 Halbgroschen. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Burg / Kreuz. Schlumberger 10/10.<br />

Sehr selten. Gelocht, fast sehr schön<br />

274 Philibert de Naillac 1396-1421. Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Wappen / Verziertes Kreuz.<br />

Schlumberger 10/11. Sehr schön<br />

275 Gigliato. Kniender Großmeister vor Kreuz, rechts Wappen / Kreuz. Schlumberger 10/11. Sehr schön 150,-<br />

Chios<br />

276 Filippo Maria Visconti 1421-1436. Ducato nach venezianischem Vorbild. Herzog vor St. Petrus / Christus in<br />

Mandorla. Friedberg 4, Schlumberger Tf. 14/14, Gamberini 398. GOLD. Randfehler, sehr schön<br />

Zypern<br />

277 Henri II. 1285-1324. Groschen von Henri, Hughes und Pierre. Schlumberger Tf. 6/21, 24, 28. 4 Stück.<br />

Sehr schön<br />

278 Halbgroschen, Nikosia. Schlumberger Tf. 6/22. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

279 Janus 1398-1432. Grossus. Thronender König mit Zepter und Reichsapfel, links S / Kreuz, im Feld vier Kreuze.<br />

Schlumberger Tf. Tf. 7/10 var. und Beschreibung auf Seite 198. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

Tripolis<br />

280 Boémund VII. 1275-1287. Groschen. Kastell in Verzierung / Kreuz in Verzierung. Schlumberger 4/21. Sehr schön 75,-<br />

281 Halbgroschen. Kastell in Verzierung / Kreuz in Verzierung. Schlumberger 4/22. Selten. Fast vorzüglich 100,-<br />

Karolinger<br />

282 Ludwig der Fromme 814-840. Pfennig, unbekannte Münzstätte. 1,38 g. XPISTIANARELIGIO Kirche /<br />

HLVDOVICVSIMP Kreuz. Morrison-Grunthal 472. Ein zweites variierendes Stück. 1,52 g.<br />

Fundbelag, sehr schön und Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

283 Karl der Kahle 843-877. Pfennig, Le Mans. 1,77 g. +CRATIADIREX Karolus-Monogramm / +CINOMANISCIVITAS<br />

Kreuz. Morrison-Grunthal 908. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

284 Pfennig, Melle. 1,57 g. CARLVSREXFR Karolus-Monogramm / +METVLLO Kreuz. Morrison-Grunthal 1063.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

285 Pfennig, Melle. 1,65 g. CARLVSREXFR Karolus-Monogramm / +MET+VLLO Kreuz. Morrison-Grunthal 1064.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

286 Ludwig der Deutsche 855-875. Obol, Benevent. 0,85 g (867-870). Gemeinschaftsprägung mit Fürst Adelgis<br />

(Angilberg). +LVDOVVICVSINP Kreuz auf drei Stufen / +ANGILBERGANP Doppelkreuz. Morrison/Grunthal 1178,<br />

Depeyrot 141 M, CNI 18.42. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

287 Otto 887-898. Pfennig, Limoges. 1,78 g. +GRATIAD-IREX Monogramm aus ODO+ / +LIMOVICASCIVS Kreuz.<br />

Morrison-Grunthal 1332. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

288 Pfennig, Toulouse. 1,66 g. +TOLOSACIVI Monogramm aus ODDO / +ODDOREXFRC Kreuz.<br />

Morrison-Grunthal 1340. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Aachen<br />

Altdeutsche <strong>Münzen</strong> und Medaillen<br />

289 Jülicher Pfandbesitz. Wilhelm II. 1361-1393. Heller. Adlerschild / Befußtes Kreuz, in den Winkeln A-Q-V-S.<br />

Menadier 89 b. Selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

250,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

90,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

4.000,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

125,-


Altenburg, königliche Münzstätte<br />

290 Friedrich I. 1152-1190. Brakteat. 0,89 g. FRIDERICVSIMPERATOR Kaiser von vorn mit Lilienzepter und Reichsapfel<br />

in einem Dreibogen, auf dem ein dreitürmiges Gebäude ruht. Slg. Bonhoff -, Fd. Gotha 319, Berger -,<br />

Slg. Löbbecke 739, Fd. Rodewitz 12. Sehr selten. Minimal gewellt, vorzüglich<br />

291 Heinrich VI. 1190-1197. Brakteat. 0,75 g. Sitzender Kaiser von vorn mit Lilie und Reichsapfel. Slg. Bonhoff 1178.<br />

Sehr schön<br />

Andernach, königliche und bischöfliche Münzstätte<br />

292 Erzbischof Pilgrim 1021-1036 und Kaiser Konrad II. 1027-1039. Pfennig. 1,45 g. +CHVONRADVSIMP Im<br />

Feld kreuzförmig angeordnet PILIGR-IMVS / +SANCTACOLONIA Kreuz, in der Mitte ein Ringel, in den Winkeln<br />

Schleife aus zwei Bogen, Schleife aus drei Bogen und zweimal Schleife aus vier Bogen. Hävernick 708,<br />

Dannenberg -. Von größter Seltenheit. Schön - sehr schön<br />

293 Pfennig. 0,75 g. Ohne Namen des Münzherrn. E//-EOR Kirche mit Aufschrift LR-NA / HORVM// Kreuzförmig<br />

angeordneter Name Pilgrims. Hävernick 735, Dannenberg II, 1537.<br />

Sehr selten. Erhebliche Prägeschwäche, leicht gebogen, sehr schön<br />

Anhalt<br />

294 Albrecht der Bär 1142-1170. Brakteat, Wegeleben. 0,79 g. Markgraf von vorn mit Schwert und Fahne auf Mauer<br />

zwischen zwei Türmen, unten Palmette. Thormann 15, Slg. Bonhoff 539, Slg. Löbbecke 395, Berger 1746,<br />

Bahrfeldt 28 (Brandenburg). Schöne Patina. Vorzüglich<br />

295 Bernhard von Sachsen 1170-1212. Brakteat, Wittenberg. 0,58 g. Zwischen Brustbild mit geschultertem Schwert<br />

und nach links schreitendem Löwen ein Giebel mit langem Kreuzstab. Thormann 223, Slg. Bonhoff 884, Berger -, Fd.<br />

Trebitz 30. Sehr selten. Vorzüglich<br />

Anhalt-Bernburg<br />

296 Victor Friedrich 1721-1765. Dukat 1733 IIG, Stolberg. Mann 578, Friedberg 20. GOLD. Vorzüglich 1.250,-<br />

297 Dukat 1744 HS. Mann 580, Friedberg 20. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 1.000,-<br />

298 Dukat 1761 IGS. Mann 586, Friedberg 20. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 1.000,-<br />

299 24 Mariengroschen 1727 IIG, Stolberg. Mauer mit Tor. Mann 592, Davenport 213. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

300 24 Mariengroschen 1727 IIG, Stolberg. Mauer ohne Tor. Mann 592 a, Davenport 214.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

301 2/3 Taler 1727 IIG, Stolberg. Mauer ohne Tor. Mann 593, Davenport 208 A. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

302 2/3 Taler 1729 IIG, Stolberg. Mauer mit Tor. Mann 594, Davenport 208. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

303 2/3 Taler 1733 IIG, Stolberg. Mann 596, Davenport 209. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

304 2/3 Taler 1742 IIG, Stolberg. Mann 597, Davenport 209. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 200,-<br />

305 2/3 Taler 1746 HCRF. Nach dem Leipziger Fuß. Mann 599, Davenport 211.<br />

Selten. Kl. Zainende, kl. Prägeschwäche, sehr schön<br />

306 2/3 Taler 1747 HCRF. Feinsilber. Mann 600, Davenport 209 (ungenau).<br />

Schöne Patina. Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

307 1/3 Taler 1747 HCRF. Feinsilber. Mann 609. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

308 1/3 Taler 1750 IHS. Feinsilber. Mann 610. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

309 8 Gute Groschen 1758 B. Drei deutliche Varianten mit großer und kleiner Schrift bzw. Rosetten und Kreuzrosetten.<br />

Mann 613 (3). 3 Stück. Sehr schön<br />

310 6 Mariengroschen 1727 IIG. Feinsilber. Mann 617. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich 200,-<br />

311 1/6 Taler 1727 IIG, Stolberg. Feinsilber. Mauer ohne Tor. Mann 618. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich 125,-<br />

312 1/6 Taler 1727 IIG, Stolberg. Feinsilber. Mauer mit Tor. Mann 618 a. Sehr schön 100,-<br />

313 1/6 Taler 1733 IIG, Stolberg. Feinsilber. Jahreszahl im Stempel aus 1727 geändert. Mann 620.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

314 1/6 Taler 1742 IIG, Stolberg. Feinsilber. Mann 621. Selten. Fast vorzüglich 125,-<br />

315 1/6 Taler 1744 HS. Feinsilber. Mann 622. Vorzüglich 100,-<br />

316 1/6 Taler 1744 IHS. Breiter Schrötling. PERRVMPENDVM auf Band. Mann 622 b. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 100,-<br />

317 1/6 Taler 1746 HCRF. Nach dem Leipziger Fuß. Mann 623. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

318 1/6 Taler 1750 IHS. Nach dem Leipziger Fuß. Breiter Schrötling. Mann 624. Sehr selten. Sehr schön 125,-<br />

319 1/6 Taler 1750 IHS. Feinsilber. Mann 624 a. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

320 1/6 Taler 1752 IHS. Feinsilber. Mann 625. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

321 1/6 Taler 1754. Kopf. Geprägt 1758/1759. Mann 626. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

1.250,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

100,-


322 1/6 Taler 1758. Brustbild. Im Feld dreizehn Punkte. Mann 628 f var. Vorzüglich 75,-<br />

323 1/6 Taler 1758 B. Brustbild. Mann 628 k. In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich + 75,-<br />

324 1/6 Taler 1758. Geharnischtes Brustbild. Mann 629. Fast vorzüglich 75,-<br />

325 1/6 Taler 1758. Brustbild im Harnisch mit Mantel. Mann 629 c. Winz. Prägeschwäche, fast vorzüglich 75,-<br />

326 1/6 Taler 1759. Monogramm. Mann 631 a. Vorzüglich + 75,-<br />

327 1/12 Taler 1750 IHS. Mann 635. Sehr schön + 75,-<br />

328 1/12 Taler 1757 IGS. Mann 636. Vorzüglich 125,-<br />

329 1/12 Taler 1760. Mann 637. Sehr schön + 75,-<br />

330 Mariengroschen 1746 HCRF. Mann 639. Selten. Vorzüglich 100,-<br />

331 Mariengroschen 1750 IHS. Mann 641. Vorzüglich 75,-<br />

332 1/24 Taler 1750 IHS. Mann 645. Vorzüglich 75,-<br />

333 6 Pfennig 1750 IHS, 1751 IHS, 1752 IHS. Mann 656, 657, 658. 3 Stück. Vorzüglich 125,-<br />

334 6 Pfennig 1751 IHS, 1752 IHS, 1753, 1755, 1756, 1757, 1758. Mann 657-659, 661-664. 7 Stück.<br />

Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

335 3 Pfennig 1744 IHS. Schmale Krone. Mann 673. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

336 3 Pfennig 1744 IHS. Breite Krone. Mann 673. Vorzüglich 100,-<br />

337 3 Gute Pfennig 1749 IHS. Mann 675. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

338 Cu 3 Pfennig 1753, 1760. Cu 1 1/2 Pfennig 1747 HCRF. Cu Pfennig 1746 HCRF, 1750 IHS, 1752 IHS, 1753 IHS,<br />

1754, 1755, 1757, 1760. Friedrich Albrecht. Cu 1 1/2 Pfennig 1776 S. Cu Pfennig 1776 S, 1793, 1794.<br />

Anhalt-Zerbst. Cu Pfennig 1766. Cu Heller 1766. Jever. Cu Pfennig 1764. Mann 680, 681, 682, 683, 686, 688,<br />

689, 690, 691, 692, 694, 705, 706, 708, 709, 381, 382, 423. 18 Stück. Sehr schön<br />

339 8 Gute Groschen 1758 B. 1/6 Taler 1758 Brustbild, 1758 Geharnischtes Brustbild, 1758 Monogramm, 1758 B,<br />

1759 Brustbild, 1759 Monogramm. 1/24 Taler 1759, 1760. 1/48 Taler 1760. Mann 613, 628 (2), 629, 630, 631<br />

(2), 648, 649, 665. 10 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

340 Friedrich Albrecht 1765-1796. Gulden 1793. Mann 700, Jaeger 34. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

341 1/48 Taler 1793. Mann 701. Vorzüglich + 75,-<br />

342 1/48 Taler 1794. Mann 702 a, Jaeger 33 Anm. Vorzüglich 75,-<br />

343 1/48 Taler 1796. Mann 704 b, Jaeger 33. Vorzüglich 75,-<br />

344 Alexius Friedrich Christian 1796-1834. 1/6 Taler 1799. Jaeger 40, Mann 729. Fast Stempelglanz 75,-<br />

345 1/6 Taler 1799 HS. Jaeger 40, Mann 729. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 100,-<br />

346 1/2 Gulden 1799 HS. Jaeger 41, Mann 728. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

347 Gulden 1799. 1/2 Gulden 1799. 1/6 Taler 1799. 1/12 Taler 1799. Jaeger 42, 41, 40, 39,<br />

Mann 724, 728, 729, 730. 4 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

348 24 Mariengroschen 1796 HS. Feinsilber. Jaeger 43, Mann 722. Vorzüglich 125,-<br />

349 24 Mariengroschen 1797 HS. Feinsilber. Jaeger 43, Mann 723. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

350 24 Mariengroschen 1796 HS. Feinsilber. Jaeger 44, Mann 722 a. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

351 24 Mariengroschen 1796 HS. Feinsilber. Jaeger 45, Mann 722 b. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

352 24 Mariengroschen 1796 HS. Nach dem Leipziger Fuß. Jaeger 46, Mann 722 c. Äußerst selten. Sehr schön 400,-<br />

353 5 Taler 1796. Jaeger 47, Mann 718, Friedberg 24. GOLD. Fast vorzüglich 1.250,-<br />

354 Kupferabschlag von den Stempeln des Dukaten 1825. Jaeger 55 Anm., AKS 1 Anm., Mann 719 b.<br />

Äußerst selten. Vorzüglich +<br />

355 Gulden 1799. Taler 1834, 1846, 1859, 1862. 5 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich 200,-<br />

356 2/3 Taler 1809. 1/24 Taler 1822, 1823 (R), 1827, 1831. 1/48 Taler 1807. Cu 4 Pfennig 1822. Cu Pfennig 1831. 8<br />

Stück. Sehr schön<br />

357 Alexander Carl 1834-1863. Ausbeutetaler 1834. Jaeger 59, Thun 2, AKS 15, Kahnt 3.<br />

358 Ausbeutetaler 1855 A. Jaeger 66, Thun 3, AKS 16, Kahnt 4. Dazu 2/3 Taler 1799. 2 Stück.<br />

359 Ausbeutetaler 1862 A. 1/6 Taler 1861 A. Jaeger 73, 71, Thun 6, AKS 17,19, Kahnt 6. 2 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Vorzüglich und sehr schön +<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

360 Ausbeutetaler 1834, 1855, 1861. Anhalt-Dessau. Taler 1863, 1869. Mecklenburg-Schwerin. Taler 1848, 1864.<br />

Mecklenburg-Strelitz. Taler 1870. 8 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

125,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

400,-


361 Ausbeutetaler 1852, 1862. 1/6 Taler 1856, 1862. 2 1/2 Silbergroschen 1859, 1862. Silbergroschen 1862.<br />

6 Pfennig 1840. Cu 3 Pfennig 1861. Cu Pfennig 1862. Alexis Friedrich Christian. 1/24 Taler 1822, 1827, 1831.<br />

Cu Pfennig 1822. Anhalt-Dessau. Taler 1863, 1866, 1869. Cu 3 Pfennig 1867. Cu Pfennig 1864, 1867. 21 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

362 Ausbeutetaler 1855 A. Bremen. Taler 1865, Bundesschießen. Bayern. Madonnentaler 1871. Preußen. Taler 1829 A.<br />

Siegestaler 1871. 5 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

363 Ausbeutetaler 1862 A. Hannover. Ausbeutetaler 1850. Frankfurt. Taler 1860. Preußen. Krönungstaler 1861.<br />

Siegestaler 1866, 1871. Sachsen. Taler 1849. 7 Stück. Sehr schön<br />

Anhalt-Bernburg-Schaumburg<br />

364 Karl Ludwig 1772-1806. Ausbeutetaler 1774 der Holzappeler Gruben. Mann 846, Davenport 1907,<br />

Müseler 1.4/1, Jaeger 22. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön<br />

365 1/2 Ausbeutetaler 1774 der Holzappeler Gruben. Mann 847, Müseler 1.4/2, Jaeger 21. Sehr schön 350,-<br />

Anhalt-Bernburg-Harzgerode<br />

366 Wilhelm 1670-1709. 2/3 Taler 1677 AF. Mann 837, Davenport 217. Selten. Sehr schön 250,-<br />

Anhalt-Dessau<br />

367 Eleonora Dorothea *1602, +1664, Tochter Johann Georgs I., Gemahlin Wilhelms von Sachsen-Weimar.<br />

1/4 Taler 1665. Auf ihren Tod. Zwei Arme halten Krone über Herz mit Aufschrift JESUS. Mann 862,<br />

Slg. Merseburger 3911. Vorzüglich<br />

368 Groschen 1665. Auf ihren Tod. Zwei Arme halten Krone über Herz mit Aufschrift JESUS.<br />

Mann 863 (Doppelgroschen), Slg. Merseburger 3912. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

369 Johann Casimir 1618-1660. Groschen 1660 AB, Berlin. Auf seinen Tod. Mann 879.<br />

Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

370 Johann Georg II. 1660-1693. 2/3 Taler 1674 APK. Mann 882, Davenport 221. Sehr schön 100,-<br />

371 2/3 Taler 1675 FCV, Dessau. Büste. Mann 883, Davenport 224. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

372 2/3 Taler 1675 FCV, Dessau. Brustbild mit Umhang. Mann 883, Davenport 222. Sehr schön 100,-<br />

373 Leopold Friedrich Franz 1751-1817. Medaille 1801, von Loos. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild<br />

nach links / Sitzende Pallas zwischen Bären und Schild. Gewidmet von der Ritterschaft des Fürstentums. Mann<br />

917 a, Sommer A 84. 44 mm, 30,78 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

374 Leopold Friedrich 1817-1871. Taler 1863 A. Auf die Vereinigung. Taler 1858 A. Jaeger 77, 76, Thun 11, 9,<br />

AKS 35, 30, Kahnt 11, 9. 2 Stück. Sehr schön<br />

375 Bronzemedaille 1843, von König. Auf seine Silberne Hochzeit mit Friederike Prinzessin von Preußen. Die Köpfe des<br />

Paares nebeneinander nach rechts / Männliche und weibliche Person halten über das in antiker Tracht auf einer Bank<br />

sitzende Paar Lorbeerkränze, Kind reicht auf einem Kissen zwei Ringe. Mann 960 b. 46,5 mm.<br />

Winz. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

376 Friedrich I. 1871-1904. Verdienstmedaille o.J. (ab 1888). Für Treue in der Arbeit. Kopf nach rechts / Schrift in<br />

Kranz. Mann 986. 32 mm, 12,59 g. Originalhenkel. Fast vorzüglich<br />

Anhalt-Köthen<br />

377 Emanuel Lebrecht 1671-1704. Bleiabschlag von den Stempeln des Talers 1694. Auf die Grundsteinlegung der<br />

Lutherischen Kirche 1694. Brustbild nach rechts / Sich aufbäumendes Pferd vor Felswand.<br />

Mann zu 468 (Doppeltaler), Davenport zu 6023/6024. 54 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

378 Bleiabschlag von den Stempeln des Talers 1694. Wie vorher, kleiner Durchmesser. Mann zu 468 (Doppeltaler),<br />

Davenport zu 6023/6024. 47 mm. Vorzüglich<br />

379 August Ludwig 1728-1755. Senioratsdukat 1747 IIG, Stolberg. Mann 489, Friedberg 26. GOLD. Fast vorzüglich 1.250,-<br />

380 Senioratsgulden 1747 IIG, Stolberg. Mann 495, Davenport 207.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

381 1/3 Taler 1750 AW. Mann 497. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

382 1/3 Taler 1750 AW. Mann 497. Schöne Patina. Vorzüglich 125,-<br />

383 1/3 Taler 1750 AW. Anhalt Bernburg. 2/3 Taler 1727, 1733. 1/3 Taler 1727, 1750. 1/6 Taler 1733, 1744. 61<br />

weitere anhaltinische Silber- und Kupfermünzen, sowie zwei Marken. 68 Stück. Meist sehr schön<br />

Anhalt-Zerbst<br />

384 Carl Wilhelm 1667-1718. 2/3 Taler 1670 IA. Bär / Wappen. Mann 207 a, Davenport -. Sehr selten. Sehr schön + 1.000,-<br />

385 2/3 Taler 1670 IA. Bär / Wappen. Mann 207 d, Davenport 201. Selten. Sehr schön 750,-<br />

386 1/3 Taler 1670. Bär / Wappen. Mann 216 c. Sehr selten. Sehr schön + 750,-<br />

387 2/3 Taler 1675 CP. Mann 249, Davenport 202. Schrötlingsriss, vorzüglich 100,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

1.000,-


388 2/3 Taler 1677 CP. Mann 251, Davenport 202. Sehr schön + 100,-<br />

389 2/3 Taler 1678 CP. Breites Brustbild, im Armabschnitt keine Punkte / Wappen. Mann 252, Davenport 202.<br />

390 2/3 Taler 1678 CP. Breites Brustbild, im Armabschnitt zwölf Punkte / Wappen. Mann 252, Davenport 202.<br />

Sehr schön +<br />

Sehr schön +<br />

391 2/3 Taler 1678 CP. Breites Brustbild, im Armabschnitt acht Punkte und eine Blume / Wappen. Mann 252,<br />

Davenport 202. Sehr schön +<br />

392 2/3 Taler 1678 CP. Breites Brustbild, im Armabschnitt neun Punkte / Wappen. Mann 252, Davenport 202.<br />

Sehr schön +<br />

393 2/3 Taler 1678 CP. Schmales Brustbild, im Armabschnitt elf Punkte / Wappen. Mann 252, Davenport 202.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön +<br />

394 2/3 Taler 1678 CP. Schmales Brustbild, im Armabschnitt sieben Sterne / Wappen. Mann 252, Davenport 202.<br />

Sehr schön<br />

395 2/3 Taler 1678 CP. Schmales Brustbild, im Armabschnitt zehn Punkte / Mit Rollwerk verziertes Wappen. Mann 252,<br />

Davenport 202. Sehr schön<br />

396 2/3 Taler 1678 CP. Brustbild mit kleinem Gesichtsausschnitt, im Armabschnitt zehn Punkte / Mit Rollwerk verziertes<br />

Wappen. Mann 252, Davenport 202. Sehr schön<br />

397 2/3 Taler 1679 CP. Breites Brustbild, im Armabschnitt Punkte / Wappen. Mann 253, Davenport 202.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

398 2/3 Taler 1679 CP. Breites Brustbild, im Armabschnitt keine Punkte / Wappen. Mann 253, Davenport 202.<br />

399 2/3 Taler 1679 CP. Schmales Brustbild, im Armabschnitt zwölf Punkte / Wappen. Mann 253, Davenport 202.<br />

400 2/3 Taler 1679 CP. Schmales Brustbild, im Armabschnitt acht Rosetten / Wappen. Mann 253, Davenport 202.<br />

Sehr schön<br />

Sehr schön<br />

Sehr schön<br />

401 Medaille 1696, von Wermuth. Auf die Einweihung der Dreifaltigkeitskirche in Zerbst. Ansicht der Kirche von der<br />

Eingangsseite / Arche Noah auf einem hohen Berg, auf den eine Taube mit einem Ölzweig im Schnabel zufliegt.<br />

Mann 266, Wohlfahrt 96 006. 42 mm, 29,34 g. Vorzüglich<br />

402 Johann August 1718-1742. 2/3 Taler 1728. Monogramm / Wappen. Mann 332, Davenport 205.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

403 Johann Ludwig und Christian August 1742-1747. 2/3 Taler 1742. Mann 352, Davenport 206.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

404 Friedrich August 1747-1793. 1/24 Taler 1749 HCRF. Mann 357. Sehr schön + 75,-<br />

405 4 Pfennig 1749 HCRF. Mann 359. Prachtexemplar. Stempelglanz 125,-<br />

406 4 Groschen 1767. Mann 366, Jaeger 13. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

407 Kupferabschlag von den Stempeln des 4 Groschen 1767. Mann 366 a. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

408 32 Pfennig (10 Kreuzer) 1764. Mann 370, Jaeger 4. Äußerst selten. Fast vorzüglich 600,-<br />

409 16 Pfennig (5 Kreuzer) 1764. Brustbild / Wappen. Mann 372, Jaeger 5. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

410 16 Pfennig 1767. Wappen / Wert. Mann 376, Jaeger 10. Fast vorzüglich 75,-<br />

411 4 Pfennig 1767. Mann 379, Jaeger 9 a. Vorzüglich + 100,-<br />

Anholt, Herrschaft<br />

412 Leopold Philipp Carl von Salm 1637-1663. Stüber o.J. Joseph 225. Sehr selten. Fast sehr schön 300,-<br />

Augsburg, Bistum<br />

413 Liutolf 989-996. Pfennig. 1,45 g. Münzmeister WI. AVGVSTACIVI Kirche / +LIVTOLFVSEPS Kreuz, in zwei<br />

Winkeln eine Kugel, in einem ein Ringel. Hahn 138 a 1 A, Steinhilber 9 var., Dannenberg 1023 a-d.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

414 Bruno. Zweite Periode 1009-1026. Pfennig. 1,13 g. Münzmeister IMMO. AVGVSTA.CIVIS Kirche / Kreuz mit<br />

BRVNO-E-S. Hahn 147 b, Steinhilber 14. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

415 Udalschalk von Eschenlohe 1184-1202. Brakteat. 0,84 g. Mitrierter Kopf mit großen Infulbändern von vorn.<br />

Steinhilber 52, Slg. Bonhoff 1896, Berger 2632. Herrliche Patina. Vorzüglich +<br />

416 Brakteat. 0,81 g. Bischof sitzt mit Krummstab und Buch auf Bogen. Steinhilber 56, Slg. Bonhoff 1893, Berger 2631.<br />

Vorzüglich<br />

417 Brakteat. 0,77 g. Bischof sitzt mit Krummstab und Buch auf Bogen. Steinhilber 56, Slg. Bonhoff 1893, Berger 2631.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

418 Brakteat. 0,81 g. Bischöfliche Büste von vorn mit Ulrichskelch und Kreuz in den erhobenen Händen. Steinhilber 60,<br />

Slg. Bonhoff 1901, Berger 2628. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-


419 Hartwig II. von Hirnheim 1202-1208. Brakteat. 0,81 g. Zwei einander zugewandte Leoparden über einem<br />

Dreibogen, im mittleren Bogen Kopf. Steinhilber 63, Slg. Bonhoff 1909, Berger 2641. Sehr schön<br />

420 Brakteat. 0,78 g. Brustbild von vorn mit Palmzweig und Krummstab. Steinhilber 69, Slg. Bonhoff -, Berger -,<br />

Stumpf/Fd. Lechfeld 8-25. Äußerst selten. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich<br />

Augsburg, Stadt<br />

421 10 Kreuzer 1528 mit Hüftbild Karls V. Forster 16. Sehr schön 100,-<br />

422 10 Kreuzer 1562. Forster 55. Schöne Patina. Sehr schön 100,-<br />

423 Guldentaler 1574. Forster 81, Davenport 3. Schöne Patina. Fast vorzüglich 600,-<br />

424 Taler 1625. Jahreszahl im Stempel aus 1624 geändert. Forster 166, Davenport 5014. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

425 Taler 1626. Stadtansicht. Taler 1642. Stadtansicht. Taler 1764. Forster 182, 292, 640,<br />

Davenport 5024, 5039, 1929. 3 Stück. Randkerben, sehr schön<br />

426 1/3 Taler 1626. Stadtansicht. Forster 187. Schöne Patina. Sehr schön + 175,-<br />

427 1/3 Taler 1626. Stadtansicht. Forster 187. Sehr schön 150,-<br />

428 Schraubtaler 1627. Ohne Inhalt. Forster 200, Davenport 5026/5021. Schön 50,-<br />

429 1/9 Taler 1628. Forster 221. Schöne Patina. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

430 Schraubtaler (1641), Jahreszahl getilgt. Stadtansicht. Inhalt: 17 handkolorierte Blättchen von Abraham Remshard auf<br />

die Salzburger Emigranten. Forster 286, Davenport 5039, Preßler Einlagen 98 Serie I Seite 270, Slg. Simmermacher<br />

98 (dieses Exemplar). Kolorit leicht verwaschen, sehr schön<br />

431 Schraubtaler (1641), Jahreszahl getilgt. Stadtansicht. Inhalt: Zwei eingeklebte, handkolorierte Blätter mit Magd vor<br />

Rathaus und Perlach und zwei Herren vor Gebäuden, dazu 14 handkolorierte Kupferstiche mit Darstellungen<br />

Augsburger Damen in verschiedenen Trachten zu entsprechenden Anlässen. Forster 286, Davenport 5039, Preßler<br />

103, Slg. Simmermacher 5 (dieses Exemplar). Münze auf der Vorderseite leicht vergoldet, vorzüglich<br />

432 1/2 Taler 1641. Forster 287. Schöne Patina. Vorzüglich 600,-<br />

433 Taler 1641. Stadtansicht. Forster 292, Davenport 5039. Sehr schön 200,-<br />

434 Taler 1642. Stadtansicht. Forster 292, Davenport 5039. Felder leicht poliert, vorzüglich 200,-<br />

435 Taler 1643. Forster 298, Davenport 5039. Schöne Patina. Vorzüglich 250,-<br />

436 Dukat 1656. Forster 327, Friedberg 61. GOLD. Gewellt, Randfehler, sehr schön 500,-<br />

437 Schraubtaler 1725 mit Porträt Karls VI. Inhalt: 23 altkolorierte Kupferstiche mit Bezug auf die 21 Artikel der<br />

Augsburger Konfession und die Salzburger Emigranten, auf der Rückseite Aquarelle mit Blumendarstellungen,<br />

eingeklebt zwei sechsteilige Darstellungen aus dem Leben Luthers und mit Datierung 1730. Forster 480,<br />

Davenport 1919, Preßler 195, Slg. Simmermacher 10 (dieses Exemplar). 43,5 mm. Vorzüglich<br />

438 1/2 Taler 1745. Forster 558. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

439 Taler 1760, 1765. Forster 609, 656, Davenport 1926, 1930. 2 Stück. Sehr schön 200,-<br />

440 Messing Patriarchen-Kreuz o.J. (17./18. Jahrhundert) mit Benediktus- und Zachariassegen. Fries. - vergl. 388.<br />

91 x 43,5 mm. Sehr schön<br />

441 Medaille 1677, von C. Ungelter. Auf die Gewerbebetriebe der Stadt. Rathausansicht, darüber an Bändern die Wappen<br />

der Stadtpfleger Langenmantel und Weiss / Auf Podest reicht geflügelter Genius der Königin der Künste die Hand,<br />

umher ein Kranz aus Emblemen der Gewerbe, der Künste und der Wissenschaft. 51 mm, 66,28 g.<br />

Überdurchschnittlich erhalten. Vorzüglich<br />

In der Regel kommt diese Medaille nur in mäßiger Erhaltung vor.<br />

442 Medaille 1690, von Hautsch. Auf die Krönung Leopolds. Doppeladler mit den Medaillons des Kaisers und seiner Gattin<br />

Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg / In der Mitte das Brustbild Josephs I., umgeben von den Porträts der<br />

Kur<strong>für</strong>sten. Forster -, Slg. Montenuovo 1216, Slg. Julius -. 45 mm, 39,36 g.<br />

Mit Randschrift. Schöne Patina. Kl. Stempelfehler, vorzüglich<br />

443 Medaille 1697, von P.H. Müller. Auf den Frieden von Ryswick. Stehende Pax mit landwirtschaftlichen Geräten und<br />

Ölzweig neben sitzendem Mars / Strahlender Gottesname über Merkurstab auf Erdballsegment. Forster 695,<br />

PiN. 369, Slg. Julius 454 var., Slg. Montenuovo 1139. 45 mm, 35,30 g. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

444 Bronzemedaille 1700, von P.H. Müller. Auf den Botschafter am päpstlichen Hof, Leopold Graf von Lambert. Brustbild<br />

mit Allongeperücke nach rechts / Auf Terrasse sitzender Hund neben Postament mit dem Lambert'schen Wappen, im<br />

Hintergrund Springbrunnen und Ansicht eines Schlosses. Forster 704, Slg. Wellenheim 14059. 47 mm. Stempelglanz<br />

445 Schraubmedaille 1700, von P.H. Müller. Auf das neue Jahrhundert. Saturn mit Sense und Schlangenring auf Wolke /<br />

Leopold und Joseph I. neben Rauchaltar, rechts das alte Jahrhundert, Sense und Stundenglas zerbrechend, dahinter<br />

das neue Jahrhundert mit Füllhorn. Inhalt: Sieben Miniaturmedaillen mit Kaiserporträts. Forster 707, Slg. Horsky<br />

2198, Preßler 187 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 9 (dieses Exemplar). 51,5 mm. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

446 Medaille o.J., von P.H. Müller. Auf die Ehe. Brautpaar vor Weinstock / Zwei Hände aus Wolken halten Herz über<br />

schnäbelnden Tauben. Forster 879, Slg. Goppel 1030. 55 mm, 44,62 g. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

447 Kleine Silbermedaille 1752, von Thiebaud. Antikisierter Kopf nach links / Drei Wappen. Forster - vergl. 122, (andere<br />

Rückseite). 23 mm, 2,92 g. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

75,-<br />

400,-<br />

175,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

75,-


448 Schraubmedaille o.J. (1730), von Leherr. Gustav Adolf zu Pferd überreitet den Feind, im Hintergrund Ansicht der<br />

Stadt / Verlesung der Augsburger Konfession. Inhalt: 24 altkolorierte Stiche mit Darstellungen auf die Augsburger<br />

Konfession und die Salzburger Emigranten, in den Deckeln zwei sechsteilige Darstellungen aus dem Leben Luthers.<br />

Preßler 201, Slg. Simmermacher 11 (dieses Exemplar). 45,5 mm.<br />

Dose getrieben und ziseliert, ein Innenblatt beschädigt, vorzüglich<br />

-unter schwedischer Besetzung<br />

449 Gustav II. Adolf 1611-1632. Taler 1632. Forster 240, S.B. 8, Davenport 4543. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

Baden-Baden<br />

450 Christoph 1475-1527. Kreuzer o.J. (ab 1501). Erster Typ. Wielandt 161 ff. Fast sehr schön 100,-<br />

Baden-Durlach<br />

451 Karl II. 1553-1577. 1/84 Taler 1575. Wielandt 340. Randfehler, leichter Fundbelag, vorzüglich - Stempelglanz 225,-<br />

452 Karl Friedrich 1738-1806. Dukat 1776, von Jakob Hauter. Auf die Geburt der Zwillinge. Brustbilder einander<br />

gegenüber / Schrift. Wielandt Seite 243/44, Wielandt / Zeitz 151. GOLD. Vorzüglich +<br />

453 Taler 1763. Wielandt 703 a var., Davenport 1932. Selten. Fast sehr schön 200,-<br />

454 6 Kreuzer 1804. Jaeger KB 6, AKS 4. Selten. Fast vorzüglich 200,-<br />

455 3 Kreuzer 1803. Jaeger KB 4, AKS 5. In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich 125,-<br />

456 Karl Ludwig Friedrich 1811-1818. 6 Kreuzer 1815. Jaeger 19 a, AKS 28.<br />

Prachtexemplar. Seltener Jahrgang. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

457 Taler 1817. Jaeger 21, Thun 15, AKS 25, Kahnt 17. Stärkerer Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

458 Ludwig 1818-1830. Doppelgulden 1822. Jaeger 32, Thun 17, AKS 54, Kahnt 20.<br />

Schöne Patina. Leicht justiert, vorzüglich +<br />

459 Leopold 1830-1852. Kronentaler 1833. Jaeger 47, Thun 19, AKS 77, Kahnt 23.<br />

Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

460 Kronentaler 1832, 1836 Zollverein. Jaeger 47, 51, Thun 19, 23, AKS 77, 87, Kahnt 23, 28. 2 Stück.<br />

Kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön<br />

461 Gulden 1838. Jaeger 56, AKS 92. Seltener Jahrgang. Fast vorzüglich 75,-<br />

462 Doppeltaler 1845. Jaeger 64, Thun 26, AKS 89, Kahnt 32. Fast vorzüglich 175,-<br />

463 Rheingolddukat 1850. Jaeger 65 a, AKS 75, Friedberg 154. GOLD. Sehr schön 500,-<br />

464 Ausbeutegulden 1852. Jaeger 66, AKS 96. Vorzüglich 100,-<br />

465 Gulden 1843. 1/2 Gulden 1838, 1845. 6 Kreuzer 1832. 3 Kreuzer 1835. Taler 1858 (ss). 6 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

466 Friedrich I. 1852-1907. Cu Gedenkkreuzer 1844 (2), 1868 (6), 1871 (7 und 2). Jaeger 58, 88, 91, 93. 17 Stück.<br />

Sehr schön<br />

467 Gulden 1863. Erstes Badisches Landesschießen in Mannheim. Jaeger 78, AKS 136. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

468 Taler 1857. Jaeger 79, Thun 30, AKS 123, Kahnt 36. Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

469 Taler 1866. Doppelgulden 1846. Jaeger 85, 63, Thun 31, 27, AKS 124, 91, Kahnt 37, 22. 2 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

470 Verdienstmedaille o.J. (1866-68), von Voigt und Kachel. Kopf nach rechts / Stehende Badenia mit Mauerkrone und<br />

Kranz. Wiel.-Z. 306. 41 mm, 33,70 g. Tuscheziffer, winz. Randfehler, Kl. Druckstellen, fast vorzüglich<br />

471 Gedächtnismedaille o.J. (graviert 1907), unsigniert (von Schnitzspahn). Kopf nach links / Vier Zeilen Gravur in<br />

Eichenkranz. Zeitz 668. 42 mm, 36,94 g. Regenbogenpatina. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

472 Friedrich II. 1907-1918. Medaille 1911, von Lauer. Auf das 25jährige Bestehen der Oberrheinischen<br />

Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Die Brustbilder Friedrichs II. und seines Vaters in Uniform und mit Hermelin<br />

nebeneinander nach rechts / Ansicht des Versicherungsgebäudes in Mannheim. Zeitz 767. 59,5 mm, 86,32 g.<br />

Mattiert. Randfehler, vorzüglich<br />

-Haagen, Stadt<br />

473 Einseitige Bronzemedaille 1951. Auf den 70. Geburtstag des Gründers des Großversandhauses Schöpflin, Wilhelm<br />

Schöpflin. Kopf nach links. 63 mm. Etui. Vorzüglich<br />

-Karlsruhe, Stadt<br />

474 Bronzemedaille o.J., von Mayer und Wilhelm. Auf den Badischen Kynologischen Verein. Kopf eines Bernhardiners und<br />

eines Windhundes nebeneinander nach rechts / Kranz und leeres Gravurfeld. 39,5 mm. Stempelglanz<br />

-Mannheim, Stadt<br />

500,-<br />

1.500,-<br />

125,-<br />

900,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

60,-<br />

60,-


475 Bronzegussmedaille 1923, signiert AK. Für treue Arbeit in den Bopp- und Reuter-Werken. Kopf des Gründers Karl<br />

Reuter (1846-1908) nach links / Fünf Zeilen Schrift in Eichenkranz. 65 mm. Vorzüglich<br />

Bamberg, Bistum<br />

476 Sedisvakanz 1693. Taler 1693, Nürnberg. Hüftbild Kaiser Heinrichs II. mit Zepter und Reichsapfel unter gotischem<br />

Thron / Bamberger Löwe schreitet nach links. Krug 356, Davenport 5064, Heller 273.<br />

Schöne Patina. Schlag auf der Vorderseite, sehr schön - vorzüglich<br />

477 Franz Ludwig von Erthal 1779-1795. Taler 1795. Kontribution. Krug 427, Heller 532, Davenport 1939.<br />

Kratzer, fast vorzüglich<br />

Bamberg, Stadt<br />

478 Medaille 1835, von Neuss. Auf seine Silberhochzeit mit Therese, gestiftet vom historischen Verein Bamberg. Ansicht<br />

des Bamberger Doms / Schrift. Wittelsbach 2667, Wurzbach 520. 33,5 mm, 12,30 g.<br />

Selten. Winz. Kratzer, kl. Sammlerpunze im Rand, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Bayern<br />

479 Maximilian I., als Kur<strong>für</strong>st 1623-1651. Madonnentaler 1628. Jahreszahl im Stempel aus 1627 geändert.<br />

Hahn 111, Davenport 6075. Fast vorzüglich<br />

480 Maximilian II. Emanuel 1679-1726. Madonnentaler 1694. Hahn 199, Davenport 6099.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

481 Taler 1694. Maximilian Joseph. Taler 1755, 1775. Carl Theodor. Taler 1778, 1789. Hahn 199, 306, 307, 345, 346.<br />

Davenport 6099, 1952, 1953, 1964, 1965. 5 Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

482 Maximilian III. Joseph 1745-1777. Madonnentaler 1755, München. Hahn 306, Davenport 1952. Sehr schön + 40,-<br />

483 Dukat 1747. Auf die Vermählung mit Anna, Tochter des sächsischen Kur<strong>für</strong>sten und polnischen Königs. Brustbilder<br />

nebeneinander nach rechts / Von Sonne bestrahlte Flusslandschaft mit Doppelregenbogen. Wittelsbach 2129,<br />

Friedberg 243. GOLD. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

484 Taler 1753, 1759, 1769, 1771. Maximilian Joseph. Taler 1813. Ludwig III. 5 Mark 1914 (vz). 6 Stück.<br />

485 Karl Theodor 1777-1799. Madonnentaler 1778, München. Hahn 345, Davenport 1964.<br />

Meist sehr schön<br />

Nicht justiert, vorzüglich +<br />

486 Taler 1792, München. Vikariat. Hahn 367, Davenport 1973. Sehr schön 150,-<br />

487 Taler 1782 AS, Mannheim. Hahn 393, Davenport 1959, Haas 280.<br />

Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsfehler, Stempelglanz<br />

488 Maximilian IV. Joseph 1799-1805. Taler 1800. AKS 4, Thun 32, Kahnt 50. Sehr schön 125,-<br />

489 Maximilian I. Joseph 1806-1825. Cu 2 Pfennig 1822. Jaeger 7, AKS 56. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

490 Taler 1808. Jaeger 13, Thun 43, AKS 48, Kahnt 68. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 150,-<br />

491 Kronentaler 1817. Jaeger 14, Thun 44, AKS 44, Kahnt 64. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

492 1/2 Schulpreistaler o.J. Kleiner Kopf / Schrift in Fraktur. Jaeger 18, AKS 63, Kahnt 62.<br />

Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Von polierten Stempeln. Stempelglanz<br />

493 Medaille 1809, von Losch. Auf den Besuch des Königspaares in der neuen Münze in München. Beider Büsten nach<br />

rechts / Weibliche Gestalt mit Waage und Füllhorn. Wittelsbach 2485. 35,5 mm, 14,64 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

494 Medaille o.J. des landwirtschaftlichen Vereins. Pflug / Schrift in Kranz. Miniaturmedaille 1819, von Neuss. Auf die<br />

Verfassung. Wittelsbach 2489 var. (2), 2511. Augsburg. Kleine Schulprämie des St. Anna Gymnasiums. Forster 209.<br />

Preußen. Versilberte Bronzemedaille 1895. Nord-Ostseekanal. 5 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

495 Ludwig I. 1825-1848. Geschichtstaler 1825. Regierungsantritt. Jaeger 31, Thun 49, AKS 112, Kahnt 76.<br />

Kl. Fleck, vorzüglich - Stempelglanz<br />

496 Geschichtstaler 1828. Segen des Himmels. Jaeger 37, Thun 56, AKS 121, Kahnt 83.<br />

Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

497 1/2 Gulden 1844. Jaeger 61, AKS 79. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

498 Geschichtsdoppeltaler 1842. Vermählung. Jaeger 72, Thun 81, AKS 104, Kahnt 108. Kl. Randfehler, fast vorzüglich 125,-<br />

499 Gulden 1844. 12 weitere Silberkleinmünzen. 13 Stück. Sehr schön und vorzüglich 75,-<br />

500 Doppelgulden 1847. Madonnentaler 1870. Siegestaler 1871. Gulden 1844. 4 Stück. Sehr schön, vorzüglich 125,-<br />

501 Maximilian II. Joseph 1848-1864. Gulden 1861. 1/2 Gulden 1861. Jaeger 82, 81, AKS 151, 152. 2 Stück.<br />

Sehr schön +, vorzüglich<br />

502 Doppelgulden 1854. Jaeger 83, Thun 90, AKS 150, Kahnt 117. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

503 Doppelgulden 1855. Mariensäule. Jaeger 84, Thun 97, AKS 168, Kahnt 118. Fast Stempelglanz 75,-<br />

504 Doppeltaler 1854. Jaeger 85, Thun 91, AKS 146, Kahnt 119. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

505 Doppeltaler 1855. Jaeger 85, Thun 91, AKS 146, Kahnt 119. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz 400,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

1.750,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

750,-<br />

4.000,-<br />

90,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

75,-


506 Taler 1860. Jaeger 94, Thun 98, AKS 149, Kahnt 116. Fast Stempelglanz 150,-<br />

507 Probe 6 Kreuzer o.J., Stempel von Ries. Einseitiger Abschlag der Vorderseite. Kopf nach rechts.<br />

Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

508 Ludwig II. 1864-1886. 1/2 Gulden 1867. Jaeger 102, AKS 180. Vorzüglich + 125,-<br />

509 1/2 Gulden 1871. Jaeger 102, AKS 180. Vorzüglich 100,-<br />

510 Gulden 1869. Jaeger 103, AKS 178. Stempelglanz 175,-<br />

511 Taler 1867. Jaeger 104, Thun 103, AKS 174, Kahnt 128. Prachtexemplar. Stempelglanz 400,-<br />

512 Taler 1871. Jaeger 104, Thun 103, AKS 174, Kahnt 128. Fast Stempelglanz 225,-<br />

513 Madonnentaler o.J. Jaeger 105, Thun 140, AKS 176, Kahnt 131. Dazu: Preußen. Krönungstaler 1861. 2 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

514 Madonnentaler 1866. Jaeger 107, Thun 105, AKS 176, Kahnt 131. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

515 Siegestaler 1871. Jaeger 110, Thun 107, AKS 188, Kahnt 132. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

516 Siegestaler 1871. Jaeger 110, Thun 107, AKS 188, Kahnt 132. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

517 Siegestaler 1871. Preußen. Siegestaler 1866, 1871. Württemberg. Siegestaler 1871. 4 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich, sehr schön<br />

518 Medaille o.J., von Ries. Bürgermeistermedaille der Stadt Frankenthal. Brustbild nach rechts / Gravur in Kranz.<br />

41,5 mm, 31,35 g. Originalhenkel, vorzüglich<br />

519 Schützenmedaille o.J. von J. Ries. Kopf nach rechts / DEM BESTEN SCHÜTZEN in Kranz. Dickstück.<br />

Wittelsbach 2944 var., Slg. Peltzer 1771 var. 34,5 mm, 33,24 g. Fast Stempelglanz<br />

520 Prinzregent Luitpold 1886-1913. Ovale Bronzemedaille 1911, von Wadere. Auf seinen 90. Geburtstag. Brustbild<br />

nach links / Elf Zeilen Schrift. Bernhart vergl. 374 (Vorderseite), Kienast 13 a (Vorderseite). 38 x 32 mm. Vorzüglich<br />

521 Medaille o.J., von Börsch. Bürgermeistermedaille der Stadt Frankenthal. Büste nach links / Stadtwappen.<br />

41,5 mm, 31,35 g. Originalhenkel, vorzüglich<br />

522 Medaille o.J., von Mayer und Wilhelm, des Verbandes bayerischer Brieftauben-Liebhaber Vereine. Brustbild leicht<br />

nach rechts / Zwei Tauben vor Kartusche mit Landschaftsdarstellung, darüber zwei Löwen mit bayerischem Wappen.<br />

33,5 mm, 14,33 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

523 Ludwig III. 1913-1918. Medaille 1912. Auf den Antritt der Regentschaft. Brustbild halblinks / Nach links<br />

schreitender Löwe vor gekröntem Wappen. 33 mm, 18,33 g. Mattiert. Vorzüglich - prägefrisch<br />

524 Silberne Steckmedaille 1914-1916, so genannter Bayerntaler. Signiert Rich. Klein. Brustbild nach links / Zwei Löwen<br />

halten gekröntes Wappen. Inhalt: 28 farbige Darstellungen der Ereignisse der ersten Weltkriegsjahre etc. Preßler 243.<br />

52,5 mm, 33,71 g (mit Inhalt). Vorzüglich<br />

525 Medaille o.J., unsigniert. Bürgermeistermedaille der Stadt Frankenthal. Büste nach links / Stadtwappen.<br />

41,5 mm, 36,47 g. Originalhenkel, vorzüglich<br />

-Altstetten, Stadt<br />

526 Tragbare silberne, gravierte Klippe 1774. Auf den Tod des in Altstetten geborenen Johann Joseph Städtler (*1697,<br />

+1774). Gekröntes Familienwappen / Text mit Hinweis auf die Reisen durch Polen, Schweden, Ungarn und die<br />

Türkei. 28 x 28 mm. Gelocht, vorzüglich<br />

-Ingolstadt, Stadt<br />

527 Klippe 1633. Hl. Maria / Stadtansicht. Kull Rep. Seite 354. 24 x 25 mm, 4,40 g. Henkel, fast sehr schön 100,-<br />

-München, Stadt<br />

528 Klippenförmige Bronzegussplakette 1888, unsigniert. Auf die Deutsch-Nationale Kunstgewerbe-Ausstellung in<br />

München unter dem Protektorat des Prinzregenten Luitpold. Geflügelter Genius hält in beiden Händen einen Kranz /<br />

Schrift. Hauser 570, Wittelsbach 3048. 80 x 73,5 mm.<br />

In original klippenförmiger Kassette mit Prägedrucksiegel. Vorzüglich<br />

529 Einseitige Bronzegussplakette 1920. Auf den Direktor der Gasanstalt Oberbaurat Hans Ries, gewidmet vom Personal<br />

in Dankbarkeit und Verehrung. In vertieftem Oktaeder Brustbild über Jahreszahlen nach links, darunter in vertieftem<br />

Rechteck fünf Zeilen Schrift. 190 x 135 mm. Vorzüglich<br />

Bitburg, Stadt<br />

530 Tragbare, versilberte Bronzemedaille 1893. Zur Erinnerung an das 50jährige Jubiläum des Gesangvereins. Lyra in<br />

oben geöffnetem Lorbeerkranz / Vier Zeilen Schrift zwischen gekreuzten Eichenzweigen. 42,5 mm.<br />

Originaletui. Stempelglanz<br />

Brandenburg-Franken<br />

531 Friedrich und Sigismund 1486-1495. Goldgulden o.J., Schwabach. v. Schrötter 360 ff,<br />

Slg. Wilmersdörffer 419 ff, Friedberg 305. GOLD. Sehr schön +<br />

125,-<br />

60,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

60,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

300,-


532 Georg und Albrecht 1527-1543. Zwitter Schraubtaler 1544. Kombiniert mit Sachsen, Dresdner Taler von August.<br />

Inhalt: Gemälde eines Herrn mit Allongeperücke. v. Schrötter 719 (Vs.), Slg. Wilmersdörffer 448,<br />

Davenport 8967 / 9795, Schnee 721 ff, Preßler vergl. 250, Slg. Simmermacher 33 (dieses Exemplar). 39 mm.<br />

Fast sehr schön / sehr schön<br />

533 Georg Friedrich I. 1543-1603. Taler 1560 <strong>für</strong> Jägerndorf. Brustbild zwischen geteilter Jahreszahl.<br />

v. Schrötter 1015, Slg. Wilmersdörffer -, Davenport 9323, Fr.u.S. 3207.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

534 Taler 1561 <strong>für</strong> Jägerndorf. Geharnischtes Hüftbild nach rechts, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 61 / Blumenkreuz,<br />

in den Winkeln Wappen. v. Schrötter 1016 var., Slg. Wilmersdörffer -, Davenport 9323, Fr.u.S. 3210. Fundexemplar.<br />

Äußerst selten. Dunkel patiniert, kl. Randfehler, sehr schön +<br />

Brandenburg-Ansbach<br />

535 Joachim Ernst 1603-1625. Kipper 3 Kreuzer 1621. Adler / Reichsapfel mit Wertzahl 3.<br />

Slg. Wilmersdörffer vergl. 863 (1622). Äußerst selten. Schön - sehr schön<br />

536 Friedrich, Albert und Christian 1625-1634. Taler 1630. Slg. Wilmersdörffer 871, Davenport 6238.<br />

Sehr schön +<br />

537 Karl Wilhelm Friedrich 1729-1757. Medaille 1738, von Werner. Auf die Erneuerung der Gumbrechtskirche in<br />

Ansbach. Ansicht der erneuerten Kirche / Ansicht des Gebäudes vor dem Umbau. Slg. Wilmersdörffer 988.<br />

43,5 mm, 28,66 g. Äußerst selten. Prachtexemplar. Verprägung im Randbereich, fast Stempelglanz<br />

Exemplar der Auktion Aufhäuser 5, Oktober 1988, Nr. 1759.<br />

538 Alexander 1757-1791. 1/2 Taler 1779, von Götzinger. Auf die gute Ernte in Franken. Aufgerichtete Garbe / Hand<br />

aus Wolken mit Füllhorn. Slg. Wilmersdörffer 1064. 13,99 g.<br />

Selten. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

539 Dukat 1769. Auf die Huldigung der vogtländischen Ritterschaft. Stehender Ritter neben Altar / Schrift.<br />

Slg. Wilmersdörffer 1070, Friedberg 364. GOLD. Minimal gewellt, fast vorzüglich<br />

540 Taler 1765, 1774. Slg. Wilmersdörffer 1079, 1091, Davenport 1995, 2006. 2 Stück. Sehr schön 175,-<br />

541 Taler 1777, Schwabach. Slg. Wilmersdörffer 1098, Davenport 2014. Sehr schön + 150,-<br />

542 Taler 1779, Schwabach. Slg. Wilmersdörffer 1102, Davenport 2019. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 1.000,-<br />

543 Taler 1783, Bayreuth. Friedrich Christian. Taler 1766. Slg. Wilmersdörffer 1111, 797, Davenport 2025, 2042.<br />

2 Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

Brandenburg-Bayreuth<br />

544 Christian 1603-1655. Cu Kreuzer 1622. Zollernwappen / Wert und Jahr. Slg. Wilmersdörffer 636.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

545 Georg Wilhelm 1712-1726. 1/12 Taler 1726. Auf seinen Tod. Mit Wertangabe. Slg. Wilmersdörffer 701.<br />

Vorzüglich +<br />

546 Friedrich 1735-1763. Taler 1760. Slg. Wilmersdörffer 753, Davenport 2037. Sehr schön 200,-<br />

547 30 Kreuzer 1735. Slg. Wilmersdörffer 761-763. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

548 Groschen 1735. Auf die Huldigung. Slg. Wilmersdörffer 772. Sehr schön + 75,-<br />

549 Friedrich Christian 1763-1769. Taler 1766. Ansbach. Taler 1783. Davenport 2042, 2025. 2 Stück.<br />

Sehr schön + und fast sehr schön<br />

-Medaillen von Johann Christian Reich<br />

550 Zinnmedaille 1783. Belagerung von Gibraltar. Brustbild General Elliots nach rechts / Beschuss der Festung.<br />

Slg. Wilmersdörffer -, Fiala -, Wurzbach 1870, Knyphausen 7304. 43 mm. Kupferstift. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

551 Medaille o.J. Auf den fränkischen Minister und späteren preußischen Staatskanzler, Karl August Fürst von<br />

Hardenberg. Brustbild nach links / Jäger auf ruhenden Hirsch anlegend, im Hintergrund Landschaft und pflügender<br />

Bauer. Slg. Wilmersdörffer 1215. 43 mm, 36,21 g. Äußerst selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

Brandenburg-Preußen<br />

552 Otto I. 1157-1184. Brakteat, Brandenburg. 0,96 g. BRANDE-BVRGENSIS / OT - TO Sitzender Markgraf mit<br />

Schwert und Fahne auf Mauer zwischen zwei Türmen. Bahrfeldt 39, Slg. Bonhoff 792, Slg. Löbbecke 429,<br />

Berger 1663. Prachtexemplar. Voll ausgeprägt. Kl. Zainende, vorzüglich<br />

553 Otto II. 1184-1205. Brakteat, Brandenburg. 1,02 g. OTTO - MARCIO. Markgraf mit Schwert und Fahne, rechts<br />

Zinnenturm. Bahrfeldt 62, Slg. Bonhoff 799, Slg. Löbbecke 439. Erhebliche Prägeschwäche, sehr schön<br />

554 Brakteat, Stendal? 0,81 g. In bogiger Einfassung Markgraf mit Schwert und Fahne. Bahrfeldt 83, Slg. Bonhoff 806,<br />

Slg. Löbbecke 445. Leichter Fundbelag, sehr schön - vorzüglich<br />

555 Brakteat, Salzwedel. 0,62 g. Dreitürmiges Gebäude, im Portal der Schlüssel. Bahrfeldt 104, Slg. Bonhoff 839,<br />

Eberhagen 9. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

500,-<br />

2.250,-<br />

1.750,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

1.500,-<br />

1.000,-<br />

750,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

1.000,-<br />

600,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-


556 Heinrich von Gardelegen 1184-1192. Brakteat, Salzwedel. 0,55 g. Graf von vorn mit Schwert und Fahne<br />

zwischen zwei Türmen über Doppelbogen, darunter liegender Schlüssel. Bahrfeldt 108, Eberhagen 12,<br />

Slg. Bonhoff 840. Vorzügliches Prachtexemplar<br />

557 Brakteat, Salzwedel. 0,69 g. Segnende Hand Gottes über Schlüssel, der sich zwischen den seitlichen Kuppeltürmen<br />

einer Mauerbrüstung befindet, davor ein kleinerer Zinnenturm. Bahrfeldt 111, Eberhagen 16, Slg. Bonhoff 842,<br />

Berger 1693. Selten. Vorzüglich<br />

558 Pfennig, Salzwedel. 0,56 g. Adler / Schlüssel zwischen zwei Kuppeltürmen, darüber Dreibogen mit drei Türmen.<br />

Bahrfeldt 112 a, Eberhagen 8, Dannenberg 5. Prägeschwäche, sehr schön<br />

559 Albrecht II. 1186-1220. Pfennig, Stendal. 0,81 g Brustbild von vorn zwischen Sternen / Dreitürmiges Gebäude.<br />

Bahrfeldt 138, Dannenberg 15 A. Selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

560 Askanisches Haus bis 1300. Brakteat. 0,62 g. Stehender Markgraf mit zwei Fahnen auf Dreibogen zwischen zwei<br />

Türmen. Bahrfeldt 420 var., Thormann 231 (Heinrich I., Münzstätte Aschersleben, Wegeleben oder Köthen), Fd.<br />

Starzeddel 146 (Niederlausitz). Selten. Sehr schön<br />

561 Brakteat. 0,48 g. Markgraf mit zwei Lanzen, rechts und links ein Kreuz? Bahrfeldt vergl. 501.<br />

Äußerst selten. Randfehler, schön - sehr schön<br />

562 Brakteat. 0,56 g. Markgraf mit zwei Kreuzstäben. Bahrfeldt ähnlich 508, Thormann 349 (Heinrich I., Münzstätte<br />

Aschersleben, Wegeleben oder Köthen). Äußerst selten. Schön<br />

563 Wittelsbacher bis 1373. Pfennig, Kyritz. 0,48 g. Sitzender gekrönter Fürst mit zwei Lilien / Vier, mit ihren Spitzen<br />

nach innen gerichtete, ins Kreuz gestellte Lilien. Bahrfeldt 631, Dannenberg 184. Äußerst selten. Schön<br />

Bahrfeldt kennt lediglich das schlecht erhaltene Exemplar seiner Sammlung und mutmaßt, dass der Sitzende gekrönt sei.<br />

564 Pfennig, Berlin. Bär nach links. 14 weitere Pfennige. 15 Stück. Sehr schön 250,-<br />

565 Friedrich II. 1440-1470. Groschen o.J., Brandenburg. Bahrfeldt 28 a. Schrötlingsriss, sehr schön 100,-<br />

566 Joachim I. und Albrecht 1499-1514. Groschen 1501, Frankfurt. Ohne Angabe der Münzstätte. Bahrfeldt 105.<br />

Prachtexemplar. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich +<br />

567 Joachim I., allein 1499-1535. Einseitiger Pfennig o.J., Berlin. Bahrfeldt 75 var. Selten. Sehr schön 125,-<br />

568 Groschen 1528, Frankfurt. Bahrfeldt 166. Winz. Randfehler, Prägeschwäche, sehr schön 50,-<br />

569 Groschen 1524. 57 weitere Silber- und Kupfermünzen. 58 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 300,-<br />

570 Groschen 1533. 13 weitere Groschen der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Diverse Münzstätten. 14 Stück.<br />

571 Joachim II. 1535-1571. Einseitiger Pfennig 1541, Berlin. Bahrfeldt 322.<br />

Sehr schön<br />

Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich<br />

572 Einseitiger Pfennig 1542, Berlin. Bahrfeldt 323 a. Fast vorzüglich 125,-<br />

573 Groschen 1539, Berlin. Bahrfeldt 330. Selten. Kl. Schrötlingsriss, sehr schön 150,-<br />

574 Groschen 1540, Berlin. Bahrfeldt 331 b. Selten. Winz. Prägeschwäche, sehr schön 150,-<br />

575 3 Kreuzer o.J., Berlin. Bahrfeldt 391. Sehr selten. Sehr schön + 750,-<br />

576 Einseitiger Pfennig 1560, Berlin. Bahrfeldt 395. Selten. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

577 Groschen 1538, Berlin. Friedrich Wilhelm. 1/12 Taler 1714. 6 Gröscher 1717. 9 weitere Silbermünzen. 12 Stück.<br />

Sehr schön<br />

578 Johann Georg 1571-1598. Dreier 1573, Berlin. Bahrfeldt 469 b. Sehr schön 75,-<br />

579 Groschen 1572, Berlin. Bahrfeldt 474. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich + 200,-<br />

580 Groschen 1572, Berlin. Mit dem Namen des Markgrafen auf der Rückseite. Bahrfeldt 474 k. Sehr selten. Sehr schön 400,-<br />

Bahrfeldt schreibt: 'Doch sind die Stücke mit den versetzten Umschriften No. 474 k und l ..... besonders selten'.<br />

581 Groschen 1572, 1573. 1/12 Taler 1728. 9 Kreuzer 1808. 1/6 Taler 1864. 8 weitere Silbermünzen. 12 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

582 Johann Sigismund 1608-1619. 1/24 Taler 1616, Cöln. Bahrfeldt 555. Sehr schön + 75,-<br />

583 Goldgulden 1617. Bahrfeldt 574 a, Friedberg 2146. GOLD. Äußerst selten. Sehr schön 5.000,-<br />

584 Georg Wilhelm 1619-1640. Kipper 12 Gröscher 1622, Krossen. Bahrfeldt 685 b. (s-ss). Dazu: Kipper 6 Gröscher<br />

o.J., Cöln. Kipper 3 Gröscher o.J., Cöln und Crossen. Dreipölker 1622, Crossen. Groschen 1624, Cöln. 6 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

585 1/24 Taler 1623 LM, Cöln. Bahrfeldt 733. Selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

586 1/24 Taler 1634 LM, Cöln. Bahrfeldt 749 a. Selten. Sehr schön + 100,-<br />

587 Dukat 1638, Königsberg. Ohne Wardeinzeichen. Olding 8 b, Slg. Marienburg 1529/30 var, Friedberg 2183. (mit<br />

Wardeinzeichen). GOLD. Selten. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

588 Ort 1625, Königsberg. Olding 41 a. Seltener Jahrgang in außergewöhnlicher Erhaltung. Fast Stempelglanz 200,-<br />

589 Ort 1621 (3), 1622 (4), 1626. Varianten. 8 Stück. Sehr schön 300,-<br />

590 6 Gröscher 1622, Krossen. 14 weitere Krossener Prägungen unterschiedlicher Herrscher. 15 Stück. Sehr schön 300,-<br />

400,-<br />

350,-<br />

40,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

350,-<br />

125,-<br />

500,-<br />

600,-<br />

125,-<br />

3.000,-


591 Friedrich Wilhelm 1640-1688. Doppeldukat 1675 HS, Königsberg. v. Schrötter 22, Friedberg 2251.<br />

GOLD. Sehr selten. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

592 Guineadukat 1687, Berlin. v. Schrötter 143, Friedberg 2231.<br />

GOLD. Sehr selten. Minimal gewellt, winz. Randfehler, vorzüglich<br />

593 Taler 1643 AB, Berlin. v. Schrötter 166, Davenport 6178. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 2.500,-<br />

594 1/2 Taler 1643 AB, Berlin. v. Schrötter 228. Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 1.500,-<br />

595 1/6 Taler 1663 AB, Berlin. Interimsfuß. v. Schrötter 246. Selten. Sehr schön + 400,-<br />

596 2/3 Taler 1676 CS, Berlin. v. Schrötter 276, Davenport 246. Sehr schön 200,-<br />

597 2/3 Taler 1680 CS, Berlin. v. Schrötter 285, Davenport 247. In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich 600,-<br />

598 2/3 Taler 1683 BH, Minden. v. Schrötter 412 var., Davenport 264. Sehr schön + 250,-<br />

599 1/3 Taler 1667 GF, Krossen. v. Schrötter 543. Sehr schön 125,-<br />

600 1/3 Taler 1668 GF, Krossen. v. Schrötter 552. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

601 1/8 Taler 1676 AVH, Minden. v. Schrötter 855. Sehr selten. Sehr schön 350,-<br />

602 1/12 Taler 1687 LCS, Berlin. 1/24 Taler 1661, 1668 (2 Var.), Berlin. v. Schrötter 900, 1017, 1056, 1063 ff.<br />

4 Stück. Alle fast vorzüglich<br />

603 1/24 Taler 1679 AVH, Minden. Münzmeisterzeichen oben. Körtling o.J., Minden. 2 Mariengroschen 1654, 1667,<br />

Bielefeld. v. Schrötter 1385, 1946, 1982, 2004. 4 Stück. Sehr schön<br />

604 6 Pfennig 1659, Berlin. v. Schrötter 1410/11. Sehr schön + 75,-<br />

605 1/48 Taler 1670 IL, Berlin. v. Schrötter 1413. Sehr selten. Etwas unregelmäßiger Schrötling, sehr schön 100,-<br />

606 15 Kreuzer 1687 LCS, Berlin. Für die Neumark. v. Schrötter 1544. Schrötlingsfehler, schön - sehr schön 75,-<br />

607 15 Kreuzer 1687 LCS, Berlin. Für die Neumark. v. Schrötter 1544 ff. 5 weitere 15 Kreuzer und 18 Gröscher.<br />

6 Stück. Schön - sehr schön<br />

608 15 Kreuzer 1687 LCS, Berlin. Für die Neumark. v. Schrötter 1552. Schön - sehr schön 75,-<br />

609 18 Gröscher 1685 LCS, Berlin. v. Schrötter 1724. Sehr selten. Sehr schön 200,-<br />

610 6 Gröscher 1682 HS, Königsberg. v. Schrötter 1792 ff. Vorzüglich 40,-<br />

611 6 Gröscher 1686 BA, Königsberg. Münzzeichen kursiv. v. Schrötter 1863 ff. Fast vorzüglich 30,-<br />

612 Breiter Doppeltaler o.J. (1641/43), Königsberg. v. Schrötter 2154 b, Davenport 258.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich<br />

613 1/3 Taler 1669, 1670, 1671, 1672, 1674. Alle Krossen. 5 Stück. Sehr schön 200,-<br />

614 1/3 Taler 1671 IW, Minden und 1671 GF, Krossen. 1/3 Taler 1792 E. Danzig. 1/4 Taler 1626. Siegestaler 1866<br />

(Kratzer, stgl). 5 Stück. Sehr schön<br />

615 1/3 Taler 1672. 1/2 Taler 1750. Ort 1623. 21 weitere Silberkleinmünzen. 24 Stück. Meist sehr schön 400,-<br />

616 2/3 Taler 1688, Berlin (kl. Bohrversuch). 1/3 Taler 1671, Minden (Schrf.). 18 Gröscher 1684 (Kratzer). 2 Groschen<br />

1653. Groschen 1651, 1658, 1667, 1668, 1672 (verschiedene Münzstätten). 2 Pfennig 1676 (selten, s-ss) und acht<br />

weitere Kleinmünzen. 18 Stück. Meist sehr schön<br />

617 Medaille o.J. (1646), von Thomas Reuss. Auf seine Vermählung mit Louise Henriette von Oranien. Unter strahlendem<br />

Gottesauge krönen Hände aus Wolken das sich die Hände reichende Paar / Hand aus Wolke begießt unter dem<br />

strahlenden Namen Gottes einen Baum, im Hintergrund Stadtansicht. Brockmann 256, North 33,<br />

Slg. Henckel 707 var., Slg. Marienburg 1823, Oelrich 4, Ampach 10686. 57 mm, 57,66 g.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

618 Medaille 1663, von Höhn. Auf die preußische Erbhuldigung. Hand aus Wolke hält Krone über Zepter und Schwert, die<br />

mit einem Lorbeerkranz verbunden sind / Neun Zeilen Schrift. Brockmann 204, North 51, Slg. Henckel 3350,<br />

Menadier 145, Slg. Marienburg 1625. 46,5 mm, 24,25 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Kl. Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

619 Gussmedaille 1664, von Höhn. Auf den Generalfeldmarschall Otto Christoph Freiherr von Sparr. Brustbild nach rechts<br />

/ Behelmtes Familienwappen. 62 mm, 28,27 g. Späterer überarbeiteter Guss. Sehr schön<br />

Otto Christoph von Sparr wurde 1605 auf Schloss Lichterfelde geboren. Er verbrachte die meiste Zeit in Prenden bei Bernau, wo er<br />

1668 auch starb. Während seiner militärischen Karriere belagerte er 1641 Essen und Dorsten, befestigte die Stadt Hamm, er kämpfte<br />

vor Stargard und eroberte 1659 Demmin.<br />

620 Medaille 1678, von J. Höhn. Auf die Einnahme von Stralsund. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Brandenburgischer<br />

Adler schwebt über Ansicht von Hafen und Stadt Stralsund. Brockmann 235, Slg. Henckel 4040. Menadier 158,<br />

Oelrichs 56, Ossbahr 88, Slg. Pniower 49 ("Von grosser Seltenheit"), Slg. Pogge 1299, Endrußeit 9.<br />

44,5 mm, 39,68 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

621 Medaille 1679, signiert EF. Auf die Übergabe der Stadt Stettin an Schweden. Stadtansicht von Stettin / Krone, Zepter<br />

und Schwert über Stadtansicht. Brockmann -, North -, Slg. Pogge vergl. 1240, Hildebrand 75, Slg. Bratring -, Slg.<br />

Waschersleben 99. 47 mm, 30,73 g. Äußerst selten. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

622 Friedrich III. 1688-1701. Albertustaler 1695 LCS, Berlin. v. Schrötter 38, Davenport 6221.<br />

Winz. Kratzer, sehr schön<br />

623 Albertustaler 1695 ICS, Magdeburg. v. Schrötter 43 b, Davenport 6222 var. Sehr schön 600,-<br />

7.500,-<br />

6.000,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

5.000,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

2.500,-<br />

1.750,-<br />

200,-<br />

2.000,-<br />

2.500,-<br />

400,-


624 2/3 Taler 1699 LCS, Berlin. v. Schrötter 142, Bahrfeldt 489, Davenport 272.<br />

Selten. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich +<br />

625 2/3 Taler 1693 ICS, Magdeburg. v. Schrötter 176, Davenport 273. Schöne Patina. Vorzüglich + 150,-<br />

626 2/3 Taler 1693 ICS, Magdeburg. v. Schrötter 176, Davenport 273. Seltene Variante. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

627 2/3 Taler 1694 ICS, Magdeburg. v. Schrötter 179, Davenport 274. Sehr schön 100,-<br />

628 2/3 Taler 1699 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 199, Davenport 276. Winz. Kratzer, vorzüglich 200,-<br />

629 2/3 Taler 1689 BH, Minden. v. Schrötter 216 var., Davenport 277. Schrötling 40 mm Durchmesser.<br />

Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

630 2/3 Taler 1690 BH, Minden. Mit Münzzeichen GM. v. Schrötter 225 ff, Davenport 278 var. Sehr schön + 125,-<br />

631 2/3 Taler 1695 WH, Emmerich. v. Schrötter 344, Davenport 282. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

632 Groschen 1700 CG, Königsberg. v. Schrötter 844. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 150,-<br />

633 2/3 Taler 1690 LCS, 1619 LCS, Berlin. 2/3 Taler 1691 WH, Emmerich. 3 Stück. Sehr schön 250,-<br />

634 Silberplattierte Zinnmedaille 1689, von P.H. Müller oder G. Hautsch. Auf die Eroberung von Bonn, Kaiserswerth und<br />

Rheinberg. Brustbild halblinks / Vor Kriegswaffen in drei ovalen Feldern die Ansichten der eroberten Städte.<br />

Brockmann 321, Weiler (Bonn) 32, Weiler (Köln) 1325, Slg. Weygand 2369, Slg. Henckel 4808 (Br.). 42,5 mm.<br />

Äußerst selten. Mit Kupferstift und Randschrift. Vorzüglich +<br />

635 Medaille o.J. (1690). Auswurfmünze anlässlich der Krönung Josephs I. am 26.1.1690 in Augsburg.<br />

FRI:III.-EL:BRAND: Brustbild nach rechts / Ovaler Adlerschild mit Kurhut von Zweigen umgeben. Brockmann 374, Slg.<br />

Henckel 1033, Forster 242/43 var. 17 mm, 2,73 g. Vorzüglich<br />

636 Medaille o.J. (1690). Auswurfmünze anlässlich der Krönung Josephs I. am 26.1.1690 in Augsburg. ELECTOR<br />

BRANDEBVRG Kur<strong>für</strong>st zu Pferd / NON FLECTITVR Säule zwischen zwei Wolken. Säule teilt Umschrift.<br />

Brockmann 372, Slg. Henckel 1032, North 122, Forster 244, Slg. Montenuovo 1255. 17 mm, 2,45 g. Stempelglanz<br />

637 Elisabeth Henriette, Gemahlin Friedrichs III. *1661, +1683. 1/4 Taler 1683. Auf ihren Tod. Brustbild nach<br />

rechts / Gekrönte Schrifttafel mit Lebensdaten über Totenkopf. Slg. Killisch 1321, Slg. Henckel 1028,<br />

Schütz 1180.2. Kl. Henkelspur, sehr schön +<br />

638 Friedrich I. 1701-1713. Dukat 1704 CS, Berlin. v. Schrötter 11, Friedberg 2299.<br />

GOLD. Äußerst selten. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

639 Dukat 1708, Königsberg. v. Schrötter 34, Friedberg 2309. GOLD. Äußerst selten. Prachtexemplar. Fast vorzüglich 3.500,-<br />

640 Dukat 1701, Königsberg. Auf die Huldigung zu Königsberg. v. Schrötter 398, Friedberg 2297. GOLD. Vorzüglich + 4.000,-<br />

641 Krönungstaler 1701 CG, Königsberg. v. Schrötter 404, Davenport 2553 C. Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich 6.000,-<br />

642 Taler 1702 CS, Berlin. Brustbild nach rechts / Adler. v. Schrötter 46, Davenport 2555.<br />

Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich<br />

643 2/3 Taler 1703 CS, Berlin. v. Schrötter 80, Davenport 286. Fast vorzüglich 750,-<br />

644 2/3 Taler 1708 CS, Berlin. v. Schrötter 103, Davenport 288. Sehr selten. Sehr schön + 1.250,-<br />

645 2/3 Taler 1701 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 115 a, Davenport 291. Sehr schön - vorzüglich 600,-<br />

646 2/3 Taler 1702 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 117, Davenport 291. Prägeschwäche, fast vorzüglich 750,-<br />

647 2/3 Taler 1707 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 129, Davenport 293. Schrötlingsfehler, vorzüglich 600,-<br />

648 2/3 Taler 1707 CS, Berlin. v. Schrötter 97, Davenport 287293. Sehr schön - vorzüglich 750,-<br />

649 2/3 Taler 1709 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 135 a, Davenport 293. Vorzüglich 1.000,-<br />

650 1/12 Taler 1705 BH, Minden. v. Schrötter 215. Sehr selten. Winz. Randfehler, sehr schön 250,-<br />

651 6 Pfennig 1710 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 263. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

652 Mariengroschen 1705 BH, Minden. v. Schrötter 378. Sehr selten. Fast sehr schön 125,-<br />

653 20 Kreuzer 1713 <strong>für</strong> Neuenburg. Martin 50 a, Divo / Tobler 986. Winz. Zainende, vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

654 Taler 1713. Für Neuenburg. Martin 53, Divo/Tobler 982, HMZ 668, Davenport 1776. Winz. Kratzer, sehr schön + 3.500,-<br />

655 Medaille o.J. (1707?), von Jean Patry. Wahrscheinlich auf die Neuenburger Huldigung. Brustbild nach rechts / Der<br />

nach rechts gewandte König hält Spiegel über Tisch. Brockmann 475, Slg. Henckel -, Slg. Pniower -. 26,5 mm, 4,96<br />

g. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Minimal justiert, vorzüglich +<br />

Gewicht, Größe und die Randriffelung entsprechen einem 20 Kreuzer-Stück.<br />

656 Friedrich Wilhelm I. 1713-1740. Dukat 1735 EGN, Berlin. v. Schrötter 75, Friedberg 2338.<br />

GOLD. Seltener Jahrgang. Minimal gewellt, sehr schön - vorzüglich<br />

657 Dukat 1737 EGN, Berlin. Jahreszahl im Stempel aus 1734 geändert. v. Schrötter 82, Friedberg 2338.<br />

GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

658 Dukat 1713 CG, Königsberg. v. Schrötter 101, Friedberg 2323. GOLD. Selten. Vorzüglich + 2.500,-<br />

659 1/2 Dukat 1726 EGN, Berlin. v. Schrötter 158, Friedberg 2360. GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 1.750,-<br />

660 1/4 Dukat 1714 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 167, Friedberg 2347. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 450,-<br />

661 1/4 Dukat 1714 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 167, Friedberg 2347. GOLD. Gewellt, vorzüglich + 350,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

350,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

5.000,-<br />

9.000,-<br />

250,-<br />

1.500,-<br />

1.750,-


662 Wilhelms d'or 1738 EGN, Berlin. v. Schrötter 184, Friedberg 2363. GOLD. Üblicher kleiner Stempelfehler, vorzüglich 3.000,-<br />

663 1/2 Wilhelms d'or 1739 EGN, Berlin. v. Schrötter 188, Friedberg 2364. GOLD. Fast vorzüglich 1.750,-<br />

664 2/3 Taler 1716 IFS, Berlin. v. Schrötter 229, Davenport 299. Sehr selten. Sehr schön 1.000,-<br />

665 2/3 Taler 1719 IGN, Berlin. v. Schrötter 246, Davenport 301.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

666 2/3 Taler 1723 IGN, Berlin. v. Schrötter 255, Davenport 301. Henkelspur, Felder stark poliert, sehr schön 100,-<br />

667 2/3 Taler 1718 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 285, Davenport 305. Sehr schön 900,-<br />

668 1/3 Taler 1719 IGN, Berlin. v. Schrötter 294. Sehr selten. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön + 1.750,-<br />

Schrötter bezeichnet diesen interessanten Dritteltaler als "Geldernschen Typ".<br />

669 1/12 Taler 1720 IGN, Berlin. v. Schrötter 331. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich + 175,-<br />

670 1/12 Taler 1738 EGN, Berlin. v. Schrötter 360. Sehr schön + 100,-<br />

671 1/12 Taler 1714 HFH, Magdeburg. Jahreszahl im Stempel aus 1713 geändert. v. Schrötter 378 a.<br />

Äußerst seltener Jahrgang. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

672 1/12 Taler 1718 HFH, Magdeburg. v. Schrötter 392. Sehr schön 75,-<br />

673 18 Gröscher 1716 CG, Königsberg. v. Schrötter 428.<br />

In dieser Erhaltung sehr selten. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

674 3 Gröscher 1714 CG, Königsberg. v. Schrötter 481. Selten. Sehr schön 200,-<br />

675 Doppeldukat 1732, von Dockler. Auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten. Emigrantenfamilie zum göttlichen<br />

Auge emporschauend / Zwei Personen auf einem Felsen, davor auf einer Wolke die Burg Zion. Slg. Henckel 1367<br />

(Ag), Slg. Marienburg 2088 (Ag), Roll 12. 28 mm, 6,91 g. In Gold äußerst selten. Stempelfehler, vorzüglich +<br />

676 Silberne Schraubmedaille 1732, von P.P. Werner. Auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten. Brustbild nach rechts<br />

/ Borussia empfängt die Emigranten. Inhalt: 17 handkolorierte Einlagen und zwei eingeklebte, kolorierte Landkarten<br />

vom Salzburger Land und Litauen. Slg. Henckel 1361, Slg. Pniower 206, Roll 13, Preßler 823, Slg. Simmermacher 37<br />

(dieses Exemplar). 43 mm. Medaille gegossen, Einlagen zum Teil nicht zusammenhängend.<br />

Kräftige Farben, fast vorzüglich<br />

677 Silberne Schraubmedaille 1732, von P.P. Werner. Wie vorher. Slg. Henckel 1361, Preßler 823, Slg. Simmermacher<br />

38 (dieses Exemplar). 43 mm. Medaille gegossen, Einlagen zum Teil nicht zusammenhängend.<br />

Kräftige Farben, fast vorzüglich<br />

678 Medaille 1732, von P.P. Werner. Auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten. Brustbild nach rechts / Borussia<br />

empfängt die Emigranten. Brockmann 554, Roll 13, Slg. Henckel 1361, Slg. Pniower 206. 43,5 mm, 29,28 g.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

679 Medaille 1732, von P.P. Werner. Wie vorher. Brockmann 554, Roll 13. 43,5 mm, 29,16 g.<br />

Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

680 Medaille 1732, unsigniert. Auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten. Christus segnet die vor ihm knienden<br />

Emigranten, im Hintergrund die Bundeslade / Christus und der Apostel Andreas nebeneinander stehend.<br />

Slg. Henckel -, Slg. Marienburg -, Roll 15, Slg. Whiting 467. 32 mm, 8,91 g. Selten. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

681 Sophie Dorothea, Gattin Friedrich Wilhelms I. *27.3.1687, +28.6.1757. Medaille o.J., von Pomponius<br />

Kohler. Angeblich anlässlich auf einen von ihr gestifteten Damenorden geprägt. Büste nach rechts / Auf Feueraltar<br />

Schmelztiegel mit einer Kette und Medaillon. Slg. Henckel 1269, Brockmann 585, Fiala 4359, Brockmann<br />

(Braunschweig) 859. 23 mm, 7,32 g. Selten. Vorzüglich<br />

682 Friedrich Heinrich Ludwig *1726, +1802 Rheinsberg. Medaille 1795, von Abramson. Auf seinen 70.<br />

Geburtstag. Büste nach rechts / Schrift in Kranz. Slg. Henckel -, Menadier 333, Hoffmann 56. 34,7 mm, 12,96 g.<br />

Sehr selten. Vorzüglich +<br />

683 Friedrich II. 1740-1786. 2/3 Taler 1741 EGN, Berlin. Olding 2, Davenport 307. Selten. Sehr schön - vorzüglich 2.500,-<br />

684 Taler 1750 A, Berlin. Olding 9 c 2, Davenport 2582. Fast vorzüglich 500,-<br />

685 Taler 1750 A, Berlin. Mit LB im Armansatz. Olding 9 c 3, Davenport 2582. Winz. Kratzer, sehr schön 125,-<br />

686 8 Gute Groschen 1756 A, Berlin. Olding 19 b. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

687 8 Gute Groschen 1757 A, Berlin. Olding 19 b. Sehr selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 600,-<br />

688 1/6 Taler 1756 A, Berlin. Olding 24 a. Äußerst selten. Zainende, sehr schön 300,-<br />

689 Taler 1753 C, Kleve. Olding 47 c, Davenport 2584. Sehr schön 900,-<br />

690 1/6 Taler 1751 C, Kleve. Olding 50 a. Winz. Zainende, fast vorzüglich 200,-<br />

691 1/6 Taler 1751 C, Kleve. Olding 50 a. Winz. Zainende, sehr schön 100,-<br />

692 8 Gute Groschen 1754 D, Aurich. Olding 53 a. Sehr selten. Fast sehr schön 600,-<br />

693 1/6 Taler 1753 D, Aurich. Olding 57. Sehr schön 250,-<br />

694 1/12 Taler 1752 F, Magdeburg. Ungewöhnliches, schmales und hohes Brustbild. Olding 65 var.,<br />

v. Schrötter vergl. 350. Äußerst selten. Rauher Schrötling, sehr schön<br />

Olding weist in seiner Anmerkung zu Nr. 65 auf ein <strong>für</strong> den Jahrgang 1753 existierendes Exemplar mit 'größerem Brustbild' hin.<br />

695 Taler 1785 A, Berlin. Olding 70, Davenport 2590. Vorzüglich + 275,-<br />

1.250,-<br />

750,-<br />

900,-<br />

2.500,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

175,-


696 1/2 Taler 1764 A, Berlin. Olding 71 a. Sorgfältiger Stempelschnitt. Minimal justiert, vorzüglich + 450,-<br />

697 Taler 1770 B, Breslau. Olding 85 b, Davenport 2586. Vorzüglich 300,-<br />

698 Taler 1764 E, Königsberg. Olding 109, Davenport 2586.<br />

In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Sehr schön - vorzüglich<br />

699 Taler 1783 E, Königsberg. Olding 111 b 2, Davenport 2590. Vorzüglich + 500,-<br />

700 1/4 Taler 1764 E, Königsberg. Olding 115. Minimal justiert, sehr schön + 125,-<br />

701 Taler 1764 F, Magdeburg. Olding 120, Davenport 2588. Fast vorzüglich 200,-<br />

702 1/2 Taler 1764 F, Magdeburg. Olding 122. Sehr schön 125,-<br />

703 1/48 Taler 1773 A, Berlin. Olding 148. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

704 3 Gute Pfennig 1783 A, Berlin. Olding 151. Vorzüglich + 125,-<br />

705 Guter Pfennig 1742 EGN, Berlin. Olding 152. Vorzüglich 250,-<br />

706 18 Gröscher 1755 E, Königsberg. Mit BORVSSORVM. Olding 190 a. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

707 6 Gröscher 1755 E, Königsberg. Olding 207 c. Prägeschwäche am Rand, fast Stempelglanz 150,-<br />

708 Groschen 1764 E, Königsberg. Olding 232 b. Vorzüglich + 100,-<br />

709 4 Gute Pfennig 1768 D, Aurich. Olding 261. Sehr schön + 125,-<br />

710 4 Kreuzer 1754 C, Kleve. Olding 288 a. In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

711 4 Kreuzer 1755 C, Kleve. Olding 288 b. Selten. Sehr schön 225,-<br />

712 15 Kreuzer 1743 W, Breslau. Olding 289. Prachtexemplar. Stempelglanz 1.750,-<br />

713 15 Kreuzer 1743 W, Breslau. Olding 289. Blasse Tuscheziffer, sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

714 18 Kreuzer 1752 B, Breslau. Olding 293 a. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 100,-<br />

715 6 Kreuzer 1745 W/AHE, Breslau. Olding 298 b. Vorzüglich + 500,-<br />

716 Kreuzer 1745 AE, Breslau. Olding 308 a. Fast Stempelglanz 200,-<br />

717 Kreuzer 1745 AE, Breslau. Olding 308 a. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

718 12 Mariengroschen 1758, Dresden. Münzzeichen Kreuzrosette. Olding 366 a.<br />

Prachtexemplar. Winz. Prägeschwäche, fast Stempelglanz<br />

719 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1740, Berlin. Huldigung zu Königsberg. Olding 375 Anm.,<br />

v. Schrötter 2 Anm. 7,32 g. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

720 Dukat 1742, Berlin. Olding 383, Friedberg 2367. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 2.750,-<br />

721 Doppelter Friedrichs d'or 1750 A, Berlin. Olding 396, Friedberg 2378. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 3.500,-<br />

722 Friedrichs d'or 1750 A, Berlin. Olding 400 a 2, Friedberg 2381.<br />

GOLD. Kl. Kratzer auf der Vorderseite, sehr schön - vorzüglich<br />

723 1/2 Friedrichs d'or 1750 A, Berlin. Olding 405 a 1, Friedberg 2387. GOLD. Vorzüglich + 750,-<br />

724 1/2 Friedrichs d'or 1751 A, Berlin. Olding 405 a 1, Friedberg 2387. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

725 1/2 Friedrichs d'or 1755 A, Berlin. Kriegsprägung. Olding 431, Friedberg 2396.<br />

GOLD. Äußerst selten. Winz. Schrötlingsriss, fast vorzüglich<br />

726 Doppelter Friedrichs d'or 1770 A, Berlin. Olding 432, Friedberg 2405. GOLD. Vorzüglich 4.000,-<br />

727 Friedrichs d'or 1771 A, Berlin. Olding 434, Friedberg 2406. GOLD. Vorzüglich 1.250,-<br />

728 Friedrichs d'or 1772 A, Berlin. Olding 434, Friedberg 2406.<br />

GOLD. Mehrere kl. Randfehler, etwas gebogen, sehr schön<br />

729 Friedrichs d'or 1774 A, Berlin xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. Olding 434, Friedberg 2406.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

730 Entfällt 1775 A, Berlin xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. Olding 435. 1,-<br />

731 Friedrichs d'or 1777 A, Berlin. Olding 435, Friedberg 2411. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön 500,-<br />

732 Friedrichs d'or 1782 A, Berlin. Olding 435, Friedberg 2411. GOLD. Fast Stempelglanz 1.500,-<br />

733 1/2 Friedrichs d'or 1786 A, Berlin. Olding 437, Friedberg 2415.<br />

GOLD. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich +<br />

734 1/3 Taler 1761, Königsberg. Russische Besetzung. Olding 451. Winz. Kratzer, Sehr schön 400,-<br />

735 1/6 Taler 1761, Königsberg. Russische Besetzung. Olding Nachtrag 452. Selten. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 200,-<br />

736 1/6 Taler 1761, Königsberg. Russische Besetzung. Olding 452 a, v. Schrötter 1859. Kl. Kratzer, sehr schön 150,-<br />

737 18 Gröscher 1759. Russische Besetzung. Olding 453 a. Selten. Sehr schön 900,-<br />

738 3 Gröscher 1761, Moskau. Russische Besetzung. Olding 457 a. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

739 2 Gröscher 1759, Königsberg. Russische Besetzung. Olding 458 a. Sehr selten. Sehr schön + 250,-<br />

2.000,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

500,-<br />

5.000,-<br />

300,-<br />

2.000,-<br />

5.000,-


740 Schilling 1759, Königsberg. Russische Besetzung. Olding 460, v. Schrötter 1949.<br />

Besonders feiner Stempelschnitt und gute Ausprägung. Vorzüglich<br />

741 Ausbeutetaler 1757 IDB, Dresden. Kursächsisch-polnisches Gepräge. Olding 463 a, v. Schrötter 1754 b,<br />

Davenport 2674, Müseler 56.1.3/5 b, Schnee 1043. Fast vorzüglich<br />

742 Ausbeutetaler 1757 IDB, Dresden. Kursächsisch-polnisches Gepräge. Olding 463 a, Davenport 2674, Müseler<br />

56.1.3/5 b, Schnee 1043. Fast vorzüglich<br />

743 Ausbeutetaler 1757 IDB, Dresden. Kursächsisch-polnisches Gepräge. Auf der Rückseite anstelle des Monogramms<br />

ein Reichsapfel. Olding 463 c, v. Schrötter 1755, Müseler 56.1.3/5, Davenport 2675, Schnee 1044.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

744 1/24 Taler 1757 IDB, Dresden. Sächsisch-polnisches Gepräge. Olding 465, Kohl 495.<br />

Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

745 1/12 Taler 1750 B und 14 weitere Silberkleinmünzen. 15 Stück. Sehr schön und besser 200,-<br />

746 Taler 1751 B, 1765 C, 1785 B, 1786 A. Dazu: 2/3 Taler 1691 WH. Taler 1791 E, 1818 A, 1818 D, 1871.<br />

Doppeltaler 1839, 1845, 1846. 12 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

747 4 Mariengroschen 1756 D, Aurich. 50 weitere Silber- und Kupfermünzen. 51 Stück. Meist sehr schön - vorzüglich 800,-<br />

748 Medaillen Friedrichs II. Einseitige Bronzegussplakette o.J. Brustbild mit Dreispitz in dreiviertel Rückenansicht.<br />

158 x 108 mm. Hängevorrichtung auf der Rückseite. Vorzüglich<br />

749 Bronzemedaille 1757. Auf die Schlacht bei Prag. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Viktoria über Trophäen<br />

schleudert Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia. Olding 604 a, Slg. Henckel 1620, Fr.u.S. 4348. 48 mm.<br />

Sehr schön<br />

750 Silberne Schraubmedaille 1759, von Mörikhofer. Auf die Ereignisse des siebenjährigen Krieges. Geharnischtes<br />

Brustbild im Hermelin mit umgelegtem Ordensband und Kreuz nach rechts / Die Personifikation der Geschichte<br />

schreibt in ein Buch auf dem Rücken der Zeit in Person eines alten Mannes mit Sense. Olding 667 b,<br />

Slg. Henckel 1643, Fr.u.S. 4413, Slg. Pniower -, Preßler 465, Simmermacher 36 (dieses Ex.). Inhalt: 38 doppelseitige<br />

Kupferstiche, ein Bild von Friedrich dem Großen mit Titelbild und zwei eingeklebte Karten. Schwarzweiße, deutsche<br />

Ausgabe von 1763. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Vollständige und seltene deutsche Ausgabe.<br />

751 Silberne Schraubmedaille 1759, von Mörikhofer. Wie vorher. Olding 667 b, Slg. Henckel 1643. Inliegend 38 einseitige<br />

Kupferstiche, ein Bild von Friedrich dem Großen mit Titelbild und zwei eingeklebte Karten. Schwarzweiße, deutsche<br />

Ausgabe von 1763. Gewinde defekt, sonst vorzüglich<br />

752 Schraubmedaille 1763, von Thiébaud. Auf den Frieden zu Hubertusburg. Die Köpfe Franz' I., Maria Theresias,<br />

Friedrich Augusts III. und Friedrichs II. nebeneinander nach rechts / Germania mit Schild und Pax stehen vor<br />

bekränzter Säule unter strahlendem Gottesauge. Inhalt: 9 Darstellungs- und 9 Text-Kupferstiche zum Friedensschluss.<br />

Olding 679 b, Slg. Henckel 1657, Fr.u.S. 4455, Preßler 214, Slg. Simmermacher 39 (dieses Exemplar).<br />

Bis auf ein Blatt alle modern aufgezogen, ein Blatt stark beschädigt, vorzüglich<br />

753 Medaille 1786, von Abramson. Auf seinen Tod. Brustbild nach links / Römischer Krieger umwindet Rutenbündel mit<br />

Ölzweiggirlande, daneben Altar. Var.: Helmspitze zeigt auf Q in NUNQUAM. Olding 752.3, Slg. Henckel 1832,<br />

Slg. Marienburg 3207. Hoffmann 48, Slg. Julius 393. 42 mm, 27,91 g.<br />

In Silber sehr selten. Rückseite Kratzer, Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

754 Medaille 1786, von Holtzhey. Auf seinen Tod. Brustbild in Uniform mit Dreispitz nach links / Rauchende Urne auf<br />

Postament, umgeben von Emblemen der Kunst, der Wissenschaft und des Krieges. Olding 753, Slg. Henckel 1833,<br />

Slg. Marienburg 3212. 45 mm, 24,30 g. Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

755 Vergoldete Bronzemedaille 1786, von Loos. Auf seinen Tod. Büste mit Strahlenkrone nach rechts / Trauernde<br />

Borussia vor Altar mit dem preußischen Adler. Olding 756, Slg. Henckel 1842 (Ag), Slg. Marienburg 3208 (Ag),<br />

Sommer A 10. 42 mm. Vorzüglich<br />

756 Medaille 1763. Auf den Frieden von Hubertusburg und das Ende des Siebenjährigen Krieges. Sitzende Borussia mit<br />

Schild vor Olivenbaum / Nach links reitender Postillon. Olding 929, Slg. Henckel 1654, Fr.u.S. 4457, Slg. Julius<br />

2457. 30 mm, 10,31 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

757 Medaille 1763, von Oexlein. Auf den Frieden zu Hubertusburg. Astraea mit Zepter und Ähre in Landschaft / Fama mit<br />

Posaunen über der Ansicht des Schlosses. Olding 931, Slg. Henckel 1658, Fr.u.S. 4454. 45 mm, 21,81 g.<br />

Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

758 Medaille 1763, von Oexlein. Ein zweites Exemplar. Olding 931. 45 mm, 21,83 g. Fast Stempelglanz 125,-<br />

759 Medaille 1763, von Oexlein. Ein drittes Exemplar. Olding 931. 45 mm, 21,84 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

760 Medaille 1763, von Oexlein. Ein viertes Exemplar. Olding 931. 45 mm, 21,89 g. Schöne Patina. Vorzüglich + 100,-<br />

761 Medaille 1763, von Oexlein. Ein fünftes Exemplar. Olding 931. 44,5 mm, 21,86 g. Kl. Kratzer, vorzüglich 90,-<br />

762 Kleine Medaille 1763, von Loos. Auf den Frieden zu Hubertusburg. Ähnlich wie vorher. Silberabschlag von den<br />

Stempeln des Dukaten. Olding 930. Sommer -, Slg. Henckel 1659, Fr.u.S. 4453. 22 mm, 2,64 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

763 Medaille o.J., von Georgi. Auf den späteren Präsidenten der Akademie der Wissenschaften, Pierre Louis Moreau de<br />

Maupertuis und seine Reise nach Lappland. Büste nach rechts / Rentier zieht Mann in Schlitten. 32 mm, 10,20 g.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

150,-<br />

1.250,-<br />

1.250,-<br />

900,-<br />

200,-<br />

800,-<br />

75,-<br />

40,-<br />

1.250,-<br />

900,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

300,-


Der Mathematiker, Physiker und Philosoph Pierre Louis Moreau de Maupertuis (*1698 St. Malo, +1759 Basel) entdeckte auf einer<br />

Forschungsreise nach Lappland die Abplattung der Erde zu den Polen hin. Nach einem Treffen mit dem preußischen König im August<br />

1740 in Wesel folgte der Gelehrte diesem nach Berlin, wo er 1746 Präsident der Akademie der Wissenschaften wurde. 1745 hatte er<br />

sich mit Eleonore von Borcke, Tochter aus altem pommerschen Adelsgeschlecht vermählt. Maupertuis war Hylozoist, das heißt, er<br />

schrieb allen Elementen der Materie Empfindungen zu. Von ihm stammt das Gesetz des kleinsten Kraftaufwandes, außerdem<br />

unternahm er ein Lust- und Unlustkalkül, wobei er die Unlust als überwiegend fand.<br />

764 Medaille 1786, von Johann Jakob Gottfried Stierle. Auf seinen Tod. Büste nach rechts / Trauernde Berolina neben<br />

Postament mit Urne. Slg. Henckel 1843, Slg. Marienburg 3218. 43 mm, 28,28 g. Selten. Vorzüglich<br />

765 Medaille 1786, von Holtzhey. Auf seinen Tod. Brustbild in Uniform mit Dreispitz nach links / Rauchende Urne auf<br />

Postament, umgeben von Emblemen der Kunst, Wissenschaft und des Krieges. Slg. Henckel 1833,<br />

Slg. Marienburg 3212. 45 mm, 26,01 g. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

766 Bronzemedaille 1838, von C. Pfeuffer. Auf die Säkularfeier seiner Aufnahme in den Freimaurerorden. Büste nach<br />

rechts / In vertieftem Rund drei Frauengestalten mit Freimaurer-Symbolen. Slg. Henckel 2383, Slg. Marienburg 3837,<br />

Sommer P 60, HZC 14. 44,5 mm. Je ein einseitiger Abschlag von Vorder- und Rückseite in runder Holzdose. 2 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

767 Friedrich Wilhelm II. 1786-1797. Silberabschlag von den Stempeln des 1/2 Kreuzers 1789 B, Breslau.<br />

Jaeger zu 9. Sehr selten. Sehr schön<br />

768 Taler 1790 A, Berlin. Jaeger 23, Davenport 2597. Minimal justiert, vorzüglich 200,-<br />

769 Taler 1790 A, Berlin. Jaeger 23, Davenport 2597. Vorzüglich 200,-<br />

770 Taler 1793 E, Königsberg. Jaeger 25, Davenport 2599. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 150,-<br />

771 Taler 1797 B, Breslau. Jaeger 25, Davenport 2599. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 100,-<br />

772 Taler 1794 A. 4 Groschen 1796 A. 4 Groschen 1804 A. 1/24 Taler 1756 A. 4 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich<br />

773 Friedrichs d'or 1796 A. Jaeger 100, v. Schrötter 10, Friedberg 2417. GOLD. Prachtexemplar. Stempelglanz 1.750,-<br />

774 Friedrichs d'or 1797 B, Breslau. Jaeger 100, Friedberg 2418. GOLD. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich 1.750,-<br />

775 Taler 1794, Berlin. Für Ansbach-Bayreuth. Jaeger 182, Davenport 2598. Sehr schön 175,-<br />

776 Albertustaler 1797, Berlin. Jaeger 183, Davenport 2601. Vorzüglich + 2.000,-<br />

777 2/3 Taler 1794 S, Schwabach. Für Ansbach-Bayreuth. Jaeger 208 b. Sehr schön / vorzüglich 100,-<br />

778 Medaille 1786, von Abramson. Auf den Regierungsantritt. Brustbild nach links / Stehende Minerva übergibt sitzendem<br />

Herkules das Staatsruder. Slg. Henckel 1883, Slg. Marienburg 9931, Hoffmann 63. 42 mm, 27,25 g.<br />

Selten. Vorzüglich<br />

779 Medaille 1792, von Abramson. Auf die Erneuerung des Ordens vom Roten Adler. Brustbild nach rechts / Orden.<br />

Slg. Henckel 1935, Slg. Marienburg -, Menadier 346, Hoffmann 84. 41 mm, 27,80 g. Äußerst selten. Vorzüglich +<br />

Hoffmann vermutet, dass diese Medaille auch als Auszeichnung verwendet wurde.<br />

780 Medaille 1792, von Loos, geprägt 1793. Auf die Befreiung Frankfurts durch preußische und hessische Truppen.<br />

Stadtansicht und Kampfszene am Eschenheimer Tor / Ansicht des Hessendenkmals in Frankfurt. Slg. Henckel 4738,<br />

Sommer A 31, J.u.F. 954. 37 mm, 13,54 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz<br />

781 Friedrich Wilhelm III. 1797-1840. Cu 1/4 Stüber 1799 A. Jaeger 6. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

782 9 Kreuzer 1808 G, Glatz. Jaeger 13, AKS 47. Überdurchschnittlich erhalten. Übliche Schrötlingsfehler, vorzüglich 150,-<br />

783 18 Kreuzer 1808 G, Glatz. Jaeger 14, AKS 46. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 600,-<br />

Diese seltene Kleinmünze kommt sonst regelmäßig nur in schlechten Erhaltungen vor.<br />

784 Taler 1801 A. Jaeger 29, Thun 242, Kahnt 361. Vorzüglich + 250,-<br />

785 Taler 1803 A. Mit fehlerhafter Umschrift 'VON PRUSSEN'. Jaeger 29 Anm., Thun 242 Anm., AKS 10, Kahnt 361.<br />

In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich<br />

786 1/3 Taler 1809 A. Jaeger 32, AKS 21. Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz 500,-<br />

787 1/3 Taler 1809 A. Jaeger 32, AKS 21. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 200,-<br />

788 Taler 1814 A. Jaeger 33, Thun 244, AKS 11, Kahnt 362. Vorzüglich + 175,-<br />

789 Taler 1814 A. Jaeger 33, Thun 244, AKS 11, Kahnt 362. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

790 Taler 1814 A. Jaeger 33, Thun 244, AKS 11, Kahnt 362. 4 Stück. Schön - sehr schön 100,-<br />

791 Taler 1816 A. Mit Punkt nach PREUSSEN und MARK. Jaeger 33, Thun 244, AKS 11, Kahnt 362.<br />

Seltene Variante. Vorzüglich<br />

792 Cu Probe Pfennig 1812 A. AKS 58. Fast vorzüglich 175,-<br />

793 Taler 1817 A. Jaeger 37, Thun 246, AKS 13, Kahnt 365. Vorzüglich 100,-<br />

794 Taler 1819 A. Jaeger 37, Thun 246, AKS 13, Kahnt 365. Leicht gereinigt. Vorzüglich 75,-<br />

795 1/6 Taler 1835 A. Jaeger 58 b, AKS 26. Selten. Vorzüglich 200,-<br />

796 Taler 1831 A. Jaeger 62, Thun 250, AKS 17, Kahnt 370. Vorzüglich + 100,-<br />

797 Taler 1838 A. Jaeger 62, Thun 250, AKS 17, Kahnt 370. Seltener Jahrgang. Vorzüglich 100,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

150,-


798 Bergbautaler 1830 A. Jaeger 63, Thun 251, AKS 18, Kahnt 371. Schöne Patina. Vorzüglich + 125,-<br />

799 Doppeltaler 1839 A. Jaeger 64, Thun 252, AKS 9, Kahnt 372. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

800 Friedrichs d'or 1798 A. 'Friedenstyp'. Jaeger 101, Friedberg 2425. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 1.750,-<br />

801 Friedrichs d'or 1798 A. 'Friedenstyp'. Jaeger 101, Friedberg 2425.<br />

GOLD. Kl. Schrötlingsriss, vorzüglich - Stempelglanz<br />

802 Friedrichs d`or 1813 A. Jaeger 104, AKS 3, Divo/Schramm 154, Friedberg 2422.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsfehler, Stempelglanz<br />

803 Doppelter Friedrichs d'or 1813 A. Jaeger 105, AKS 1, Divo/Schramm 153, Friedberg 2421.<br />

GOLD. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

804 Friedrichs d'or 1825 A. Jaeger 109, AKS 5, Divo/Schramm 162, Friedberg 2429. GOLD. Vorzüglich + 1.250,-<br />

805 Friedrichs d'or 1831 A. Jaeger 109, AKS 5, Divo/Schramm 162, Friedberg 2429. GOLD. Fast Vorzüglich 900,-<br />

806 Doppelter Friedrichs d'or 1840 A. Jaeger 110, AKS 2, Divo/Schramm 161, Friedberg 2428. GOLD. Vorzüglich + 1.250,-<br />

807 2/3 Taler 1801. Jaeger 184, Kahnt 359. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich 500,-<br />

808 Taler 1790 A, 1799 A, 1816 A, 1819 D. Wilhelm I. Taler 1871 A. Krönungstaler 1861. Siegestaler 1866, 1871. 8<br />

Stück. Meist sehr schön<br />

809 Taler 1816 A, 1823 A, 1860, 1861. Siegestaler 1866. 5 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich 150,-<br />

810 Probe Silbergroschen 1819 D. AKS 27 Anm., Slg. Henckel 4814, Slg. Killisch von Horn -. Äußerst selten. Vorzüglich 500,-<br />

811 Bergbautaler 1826 A (Kratzer) und 14 weitere Kleinmünzen. 15 Stück. Schön, sehr schön 90,-<br />

812 Bergbautaler 1827, 1845. 1/3 Taler 1769 (schön). 2 1/2 Silbergroschen 1868 A. Silbergroschen 1863 A. 1/2<br />

Silbergroschen 1867 B. 6 Stück. Schön, sehr schön<br />

813 Taler 1829 A, 1833 A, 1842 A, 1855 A, 1867 A. 5 Stück. Sehr schön und besser 175,-<br />

814 Bergbautaler 1835, 1851, 1853. Taler 1750, 1796, 1802. Sterbetaler 1786. Krönungstaler 1861. Siegestaler 1871.<br />

9 Stück. Sehr schön<br />

815 Doppeltaler 1839, 1841, 1844. 3 Stück. Randfehler, sehr schön 200,-<br />

816 Silberne Steckmedaille 1813, von Stettner. Auf die Siege der Verbündeten. Stehende Gerechtigkeit, Weisheit und<br />

Einigkeit / Säulenhalle mit sieben Wappen. Inhalt: 12 kolorierte Schlachtenbilder mit Texten und zwei eingeklebte<br />

Textblätter. Bramsen 1291, Slg. Julius 2731, Preßler 426, Slg. Simmermacher 52 (dieses Exemplar). 50,5 mm.<br />

Fast vorzüglich<br />

817 Zinn Steckmedaille 1813, von Stettner. Wie vorher. Bramsen 1291, Slg. Julius 2732, Preßler 427, Slg.<br />

Simmermacher 53 (dieses Exemplar). 50,5 mm. Verbindungen zum Teil gerissen. Vorzüglich<br />

818 Silberne Steckmedaille o.J. (1814), von Stettner. Auf die Befreiung Deutschlands von der französischen Herrschaft.<br />

Uniformierte Brustbilder Friedrich Wilhelms, Franz' von Österreich und Alexanders von Russland / Stehende Germania<br />

mit Speer und Schild. Slg. Marienburg -, Slg. Julius 2870, Bolzenthal 72, Preßler 428, Slg. Simmermacher 54 (Zinn).<br />

Inhalt: 14 zum Teil kolorierte Zeichnungen betreffend Schlachten während des Feldzuges. 51 mm.<br />

Eine Bildverbindung gerissen. In Originalschachtel. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

819 Silberne Steckmedaille 1814, von Edlidtsberger? Die drei verbündeten Herrscher reiten einem Triumphbogen entgegen<br />

/ Schrift zwischen Lorbeer- und Palmzweig. Inhalt: 23 (von 25) handkolorierte Kupferstiche mit rückseitig<br />

aufgeklebten Texten mit den Siegen des Jahres (bei einem nur die Bildseite). Slg. Marienburg -, Slg. Julius 2879,<br />

Preßler 709 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 59 (dieses Exemplar). 55 mm. Vorzüglich<br />

820 Medaille 1814, von Loos. Auf den Frieden von Paris. Belorbeerter Kopf nach rechts / Preußischer Adler mit<br />

Lorbeerkranz über Attributen der Arbeit, der Kunst und des Handels. Slg. Henckel 2189, Slg. Marienburg 3755,<br />

Sommer A 161. 36,5 mm, 13,49 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz<br />

821 Zinn Steckmedaille o.J. (1814), von Stettner. Brustbild des Fürsten von Blücher nach links / Stehender Krieger auf<br />

Schwert gestützt. Inhalt: acht altkolorierte Kupferstiche mit Darstellungen von Siegen württembergischer Truppen in<br />

Frankreich, auf der Rückseite Texte, dazu zwei eingeklebte Textkupfer. Slg. Julius 3122, Preßler 430 (dieses<br />

Exemplar), Slg. Simmermacher 57 (dieses Exemplar). 30 mm. Eine Verbindung gerissen, sonst vorzüglich<br />

822 Medaille 1821, von König. Auf den Wiederaufbau des Schauspielhauses. Kopf nach links / Gebäudeansicht.<br />

Slg. Henckel 2246, Slg. Marienburg 3803. 36,5 mm, 17,70 g.<br />

In Silber sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

823 Medaille 1823, von König und Loos. Auf die Hochzeit des Prinzen Friedrich Wilhelm mit Elisabeth von Bayern. Beider<br />

Büsten nach links / Das Brautpaar in antiker Tracht reicht sich über brennendem Altar die Hand, dahinter segnender<br />

Genius. Slg. Henckel 2447, Slg. Marienburg 4159. 47 mm, 43,2 g.<br />

Prachtexemplar. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

824 Medaille 1823, von König und Loos. Wie vorher. Slg. Henckel 2447, Slg. Marienburg 4159. 47,5 mm, 43,39 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

825 Bronzemedaille 1829, von Pfeuffer, Auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelms<br />

I., mit Augusta, Prinzessin von Sachsen-Weimar. Beider Brustbilder rechts / Bekränzter Altar mit den Wappen von<br />

Preußen und Sachsen-Weimar. Sommer P 32. Vorzüglich +<br />

826 Medaille 1835, von Held. Auf die Truppenschau bei Kalisch. Die Köpfe des russischen Zaren und des preußischen<br />

Königs nach links / Ein slawischer und ein deutscher Ritter mit Fahnen, im Hintergrund Zelte. Slg. Henckel 2355,<br />

Slg. Marienburg 3829. 33,5 mm, 10,68 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1.250,-<br />

1.500,-<br />

1.500,-<br />

300,-<br />

90,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

1.000,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

100,-


827 Medaille 1840, von König. Auf seinen Tod. Kopf nach links / Sitzende Geschichte mit Buch neben Todesengel, der die<br />

Lebensfackel auslöscht. Slg. Henckel 2409, Slg. Marienburg 3850, Bolzenthal 167. 41 mm, 28,13 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

828 Medaille 1840, von Brandt. Auf seinen Tod. Geschenk an die Garde. Kopf nach links / Schrift. Slg. Henckel 2407,<br />

Slg. Marienburg 3852, Bolzenthal 168, Lehnert 81. 45 mm, 50,91 g.<br />

Polierte Platte. Etwas berieben, kl. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

829 Verdienstmedaille o.J., gestiftet 1833. Kopf nach links / FÜR RETTUNG AUS GEFAHR in Eichenkranz.<br />

Slg. Henckel 2037, Slg. Marienburg - vergl. 3854, Sommer P 96, Slg. Brettauer 3779, Tewes 7. 50,5 mm, 56,03 g.<br />

Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

830 Luise, Gemahlin Friedrich Wilhelms III. Medaille 1810, von Döll. Geprägt nach 1811 in der Werkstatt Loos. Auf<br />

ihre Beisetzung im Charlottenburger Mausoleum. Das Grabmal, errichtet von C.D. Rauch / Eingang des Mausoleums.<br />

Slg. Henckel 2439, Sommer A 147. 36 mm, 12,40 g. Unbedeutende Henkelspur, vorzüglich<br />

831 Medaille 1910, von Karl Goetz. Auf ihren 100. Todestages. Brustbild halbrechts / Strahlende Krone über Fackel mit<br />

Rosenzweig. Slg. Marienburg -, Kienast 11. 36 mm, 19,64 g. Mattiert. Prägefrisch<br />

832 Medaille 1810 , von Loos. Auf ihren Tod. Brustbild nach rechts / Gekrönte, weibliche Person mit Wappenschild stützt<br />

sich auf Urne. Bolzenthal 47, Sommer A 146. 28,5 mm, 8,72 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

833 Friedrich Wilhelm IV. 1840-1861. Cu 4 Pfennig 1845 A. Jaeger 49, AKS 89. Fast vorzüglich 125,-<br />

834 1/6 Taler 1842 A. 2 1/2 Silbergroschen 1856. 1/2 Silbergroschen 1850. 3 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz, vorzüglich<br />

835 Doppeltaler 1841 A. Jaeger 71, Thun 253, AKS 69, Kahnt 381. Sehr schön + 125,-<br />

836 Doppeltaler 1842 A. Jaeger 71, Thun 253, AKS 69, Kahnt 381. Vorzüglich 125,-<br />

837 Doppeltaler 1846 A. Jaeger 74, Thun 258, AKS 69, Kahnt 382. Gereinigt. Fast vorzüglich 150,-<br />

838 Bergbautaler 1847 A. Jaeger 75, Thun 257, AKS 75, Kahnt 376. Vorzüglich + 125,-<br />

839 1/6 Taler 1854 A. Jaeger 79, AKS 81. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

840 Taler 1854 A. Jaeger 80, Thun 260, AKS 76, Kahnt 377. Gereinigt. Vorzüglich 100,-<br />

841 Doppeltaler 1855 A. Jaeger 82, Thun 259, AKS 70, Kahnt 383. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

842 Doppeltaler 1855 A. Jaeger 82, Thun 259, AKS 70, Kahnt 383. Sehr schön 150,-<br />

843 Doppeltaler 1856 A. Jaeger 82, Thun 259, AKS 70, Kahnt 383. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

844 Doppeltaler 1856 A. Jaeger 82, Thun 259, AKS 70, Kahnt 383. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

845 1/2 Gulden 1852 A. Für Hohenzollern. Jaeger 22, AKS 21. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

846 1/2 Gulden 1852 A. Für Hohenzollern. Jaeger 22, AKS 21. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

847 Gulden 1852 A. Für Hohenzollern. Jaeger 23, AKS 20. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

848 1/2 Friedrichs d'or 1841 A. Jaeger 111, AKS 65, Divo/Schramm 166, Friedberg 2433.<br />

849 Doppelter Friedrichs d'or 1846 A. Jaeger 113, AKS 61, Divo/Schramm 164, Friedberg 2431.<br />

GOLD. Winz. Kratzer, fast vorzüglich<br />

GOLD. Fast Stempelglanz<br />

850 Doppelter Friedrichs d'or 1846 A. Jaeger 113, AKS 61, Divo/Schramm 164, Friedberg 2431.<br />

GOLD. Minimale Lötspuren auf dem Rand, vorzüglich<br />

851 Doppelter Friedrichs d'or 1848 A. Jaeger 113, AKS 61, Divo/Schramm 164, Friedberg 2431. GOLD. Vorzüglich 1.250,-<br />

852 Doppelter Friedrichs d'or 1854 A. Jaeger 116, AKS 62, Divo/Schramm 167, Friedberg 2434.<br />

GOLD. Von größter Seltenheit. Fast Stempelglanz<br />

853 2 1/2 Silbergroschen. Silbergroschen. 1/2 Silbergroschen. 12 Stück. Vorzüglich und besser 75,-<br />

854 Medaille 1840, von Lorenz (unsigniert). Auf die Huldigung in Königsberg und Berlin. Büste nach rechts / Kniende<br />

Borussia vor dem thronenden König. Slg. Henckel 5468 var., Slg. Marienburg 2583. 41,5 mm, 27,92 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

855 Bronzemedaille 1842, von Fischer. Auf das 25jährige Jubiläum des russischen Zaren Nikolaus I. als Chef des 6.<br />

Kürassier-Regiments zu Brandenburg. Kopf des Zaren nach links / Gekrönter Wappenschild der Altstadt und Neustadt<br />

von Brandenburg in doppeltem Schriftkranz. Slg. Marienburg 4226. 42 mm. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

856 Preußische Adler-Medaille o.J. (1844), von Pfeuffer. Kopf nach rechts / In vertieftem Rund auf Palmzweig sitzender<br />

Adler nach links blickend. Slg. Henckel 2467, Slg. Marienburg 4179, Sommer P 97/1. 42 mm, 43,55 g.<br />

Von polierten Stempeln, fast Stempelglanz<br />

857 Medaille 1844, von Lorenz und Schilling. Auf die 300-Jahrfeier der Universität Königsberg. Zwei gekreuzte Zepter mit<br />

Adler, Buch und zwei Medaillonbildern / Universitätsgebäude auf Tafel in Kranz. Slg. Henckel 3919 (Br.),<br />

Slg. Marienburg 2699 (Br.), Laverrenz 108. 42,5 mm, 34,88 g.<br />

In Silber äußerst selten. Polierte Platte, zum Teil mattiert. Fast Stempelglanz<br />

858 Medaille 1844, von Pfeuffer. Prämie der Berliner Gewerbeausstellung. Kopf des preußischen Königs nach rechts /<br />

Ansicht des Zeughauses. Slg. Henckel 2523, Slg. Marienburg 4232, Sommer P 76. 50 mm, 58,82 g.<br />

Kratzer auf der Rückseite, kl. Stempelfehler am Rand, fast Stempelglanz<br />

125,-<br />

90,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

650,-<br />

1.750,-<br />

500,-<br />

7.500,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

100,-


859 Medaille 1850, von Emil Schilling. Auf die Eröffnung des Landtages in Berlin. Kopf nach rechts / Das<br />

Eröffnungsdatum umgeben von vierzehn Umschriftskreisen mit den Namen der Abgeordneten.<br />

Slg. Henckel 2584 (Br.), Slg. Marienburg 4247. 42,5 mm, 29,19 g.<br />

Äußerst selten. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

860 Medaille 1856. Preis der Technischen Hochschule Berlin. Kopf in Kranz nach rechts / Schüler mit Zeichnung einer<br />

Dampfmaschine vor sitzender Borussia. Verliehen an Robert Hemprich (Gravur). Slg. Marienburg 4257 (Zn),<br />

Slg. Pniower 627 (Br.). 56 mm, 75,05 g. In Silber selten. Randfehler, vorzüglich<br />

861 Medaille 1859, von Kullrich. Auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm (Wilhelm II.) Preußischer Adler trägt eine<br />

Tafel mit den Köpfen der Eltern, darüber zwei Genien mit Krone / Engel mit Kind im Arm. Slg. Marienburg 6779,<br />

Menadier 497, Sommer K 26. 53 mm, 62,73 g. Sehr selten. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

862 Bronzemedaille 1859, von Wiener. Auf die Eröffnung der Bahnverbindung Köln-Mainz. Die Köpfe Friedrich Wilhelms<br />

IV. und des Prinzregenten Wilhelm I. nach rechts / Bahnhofshallen vor Kölner Dom. Slg. Marienburg 5547, Weiler<br />

2473, Döry/Kubinsky 113. 70 mm. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

863 Goldene Prämienmedaille zu 20 Dukaten o.J. <strong>für</strong> Kunst, von Jachtmann und Pfeuffer. Kopf des Königs nach links<br />

umgeben von einem Bildreifen, der die Schönen Künste darstellt / Helios in Sonnenwagen über dem alten Museum.<br />

Sommer P 104, Slg. Henckel 2469 (Br.), Slg. Marienburg 4173, Hüsken 7.199. 42,5 mm, 69,34 g.<br />

GOLD. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

864 Wilhelm I. 1861-1888. Krönungstaler 1861 A (2). Siegestaler 1866, 1871 (3). Jaeger 87, 98, 99. 6 Stück.<br />

Prachtexemplare. Stempelglanz<br />

865 1/6 Taler 1863 A. 2 1/2 Silbergroschen 1866 A. Silbergroschen 1868 A. 1/2 Silbergroschen 1871 A. Cu 3 Pfennig<br />

1863 A, 1870 A. Cu Pfennig 1871 A. 7 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz und besser<br />

866 Bergbautaler 1862 A. Jaeger 93, Thun 267, AKS 98, Kahnt 387. Minimal berieben, vorzüglich 75,-<br />

867 Bergbautaler 1861 A. Krönungstaler 1861. Frankfurt. Taler 1859, 1862. Mecklenburg-Strelitz. Taler 1870.<br />

Sachsen-Meiningen. Taler 1859. Schwarzburg-Rudolstadt. Taler 1862. 7 Stück.<br />

Kleine Randfehler, sehr schön, fast sehr schön<br />

868 1/6 Taler 1865 A. Jaeger 95, AKS 101. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

869 Taler 1867 A. Krönungstaler 1861. Siegestaler 1871. 3 Stück. Fast Stempelglanz 175,-<br />

870 Doppeltaler 1867 C. Jaeger 97, Thun 269 C, AKS 96, Kahnt 392. Randfehler, sehr schön 350,-<br />

871 1/2 Krone 1868 A. Jaeger 119 A, AKS 94, Divo/Schramm 174, Friedberg 2440. GOLD. Vorzüglich + 2.500,-<br />

872 Medaille 1861, von Staudigel und Fischer. Auf die Krönung zu Königsberg. Die Köpfe des königlichen Paares nach<br />

rechts / Thronendes Königspaar nimmt die Huldigung der Borussia entgegen. Slg. Marienburg 2597 (Br.), Slg. Henckel<br />

3930 (Br.), Slg. Pniower 648, Wurzbach 9664 (Br.). 42,5 mm, 28,40 g.<br />

In Silber selten. Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

873 Medaille 1863, signiert Loos. Ehrenpreis der 24. Versammlung Deutscher Land- und Forstwirte in Königsberg.<br />

Weibliche Gestalt bekränzt Bauer und Bäuerin / Schrift in Kranz. Slg. Marienburg -. 42,5 mm, 28,25 g.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

874 Große Silbermedaille 1867, von Kullrich. Auf die 25-Jahrfeier der zweiten Grundsteinlegung des Kölner Doms. Die<br />

Büsten Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms I. nach links / Ansicht des Doms. Slg. Marienburg 10390, Sommer K 60,<br />

Weiller 118. 70 mm, 165,50 g. Selten. Kratzer, Randfehler, vorzüglich<br />

875 Zinn-Steckmedaille 1870, von König. Auf die Siege im deutsch-österreichischen Krieg. Büste Wilhelms I. nach rechts /<br />

Sitzende Borussia mit Schwert und Schild. Inhalt: Zehn kolorierte Schlachtendarstellungen mit Beschreibung auf der<br />

Rückseite. Pressler 471, Slg. Simmermacher 63 (dieses Exemplar). 60 mm. Stempelglanz<br />

876 Bronzemedaille 1870, von Leopold Wiener. Auf die Eröffnung der Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Neuss<br />

und Düsseldorf auf der Strecke Aachen-Elberfeld. Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach rechts / Die<br />

König-Wilhelm-Brücke, im Vordergrund der Flussgott Rhein mit den Wappen von Köln und Elberfeld. Slg. Marienburg -,<br />

Döry 145, Schulten 9. 70,5 mm. Vorzüglich<br />

877 Messing Steckmedaille 1871. Beiderseits Schrift. Inhalt: 16 einseitige, gelackte lithografische Bilder mit Darstellungen<br />

u.a. der Angriffe auf Straßburg und Sedan sowie Detailansichten von Paris, Versailles, St. Cloud usw. Preßler 893<br />

(dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 64 (dieses Exemplar). 49 mm. Eine Verbindung gerissen, sehr schön<br />

878 Medaille 1871, von Kullrich und Weckwerth. Auf die Reichsgründung und die Kaiserproklamation. Wilhelm I. umgeben<br />

von zwölf deutschen Fürsten / Kaiserkrone und Jahreszahl zwischen Palm- und Eichenzweig. Slg. Marienburg 5820,<br />

Sommer K 71. 56 mm, 69,33 g. Winz. Randfehler, winzige Kratzer, vorzüglich +<br />

879 Medaille 1872, von Drentwett. Auf die 100-Jahrfeier der Vereinigung Westpreußens mit dem Königreich Preußen.<br />

Medaillonbildnisse Friedrichs des Großen und Wilhelms / Reichsadler und Insignien auf gekröntem Wappenmantel<br />

umgeben von Zweigen und Schriftbändern. 41 mm, 34,33 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

880 Medaille 1884, von Kullrich. Freimaurermedaille, dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm gewidmet. Doppelporträt des<br />

Königspaares nach rechts / Schrift in Kranz. Slg. Marienburg 6540, Sommer K 106, HZC 166 und Taf. 40/281.<br />

70 mm, 120,6 g. Äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

881 Bronzemedaille 1886, von Uhlmann und Schultz. Auf die 25-Jahrfeier der Thronbesteigung. Brustbild halblinks / Im<br />

Hintergrund preußischer Adler mit Insignien, auf den Flügeln die Denkmünzen von Düppel und Königgrätz, auf dem<br />

Schwanz das Eiserne Kreuz. Slg. Marienburg 6228. 70 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

882 Bronzemedaille 1886, von Uhlmann und Schultz. Wie vorher. Slg. Marienburg 6228. 70 mm. Vorzüglich 60,-<br />

883 Medaille 1887, von Schultz. Auf seinen 90. Geburtstag. Brustbild mit Kaiserkrone nach rechts / Sitzende Pallas mit<br />

Speer und Schild. Slg. Marienburg 6267, Slg. Pniower 740. 47,5 mm, 40,67 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

500,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

2.500,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

200,-


884 Bronzemedaille 1888, von Schultz. Auf seinen Tod. Belorbeertes Brustbild in Uniform und mit umgelegtem Mantel<br />

nach rechts / In einer Halle legt trauernde Germania Kranz auf Sarkophag, davor sitzt Todesengel.<br />

Slg. Marienburg 6293. 70 mm. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

885 Friedrich III. 1888. Medaille 1858, von Wyon. Auf seine Vermählung mit Prinzessin Victoria von England. Beider<br />

Büsten nach links / Schrift in Kranz. Slg. Marienburg -, Eimer, British Commemorative Medals, 1517.<br />

63 mm, 119,73 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

886 Medaille 1888, von Schwabe. Auf seinen Aufenthalt in San Remo. Brustbild des Kronprinzen in Uniform und Mantel<br />

nach rechts / Genius der Hoffnung mit Anker und Palmzweig auf einem Postament kniend, im Hintergrund das Meer<br />

und die Stadt San Remo. Slg. Marienburg 6558, Slg. Pniower 771. 65 mm, 108,14 g.<br />

In Silber äußerst selten. Prüfspur am Rand, vorzüglich<br />

887 Medaille 1888, von Gube. Auf seinen Tod. Brustbild nach links / Kaiserkrone, Schwert und Zepter auf Kissen mit<br />

Palmzweig, im Hintergrund Rauchaltar. Slg. Marienburg 6618. 42 mm, 29,38 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

888 Medaille in 2 Mark-Größe 1888. Auf seinen Tod. Kopf nach rechts / Schrift. Slg. Marienburg 6626. 28 mm, 9,42 g.<br />

Vorzüglich +<br />

889 Wilhelm II. 1888-1918. Medaille o.J. (1888), nach Uhlmanns Modell geschnitten von G. Schultz. Büste Friedrichs<br />

III. nach rechts / Büste Wilhelms II. nach links. Slg. Marienburg -, Slg. Pniower -. 39 mm, 28,22 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

890 Silberne Familienmedaille 1889, von Geyer und Pulst. Eine Putte hält Krone über die Brustbilder des Kaiserpaares,<br />

links Putte mit zwei Zweigen / Die Brustbilder der älteren drei Prinzen in Efeukranz von vorn, unten Kaiserkrone.<br />

Slg. Marienburg 6889 a. 38,2 mm, 19,7 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz<br />

891 Medaille in 2 Markstück-Größe 1889. Auf die Samoa-Konferenz in Berlin. Kopf nach rechts / Fahne mit dem Berliner<br />

Bären über Wappen der Vereinigten Staaten von Amerika, des Deutschen Reiches und Großbritanniens.<br />

Slg. Marienburg 6930. 28,5 mm, 11,94 g. Äußerst selten. Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

892 Tragbare Bronzemedaille 1896. Zur Erinnerung an die Freiwilligen der Garde im Krieg 1870/71. Gekrönter<br />

Reichsschild / Schwarzer Adler Orden. 34 mm. Mitgeprägte Öse. Winz. Randfehler, fast Stempelglanz<br />

893 Bronzemedaille 1896, von Dürrich. Auf das Bündnis zwischen Deutschland, Österreich und Italien. Die Brustbilder der<br />

drei Herrscher zwischen Lorbeerzweigen unter strahlender Sonne / Feuerspeiender Drache mit Wappen der drei<br />

Länder. Slg. Marienburg -. 69,5 mm. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

894 Versilberte Bronzemedaille 1897, von Lauer. Auf die Kaiserparade in Nürnberg. Brustbilder des Kaiserpaares nach<br />

links / Brustbilder des Prinzregenten von Bayern, des Königs von Sachsen und des Regenten von Braunschweig nach<br />

rechts. Slg. Marienburg -, Erlanger 465. 59,5 mm. Mattiert. Randfehler, vorzüglich<br />

895 Medaille 1898. Auf die Palästinareise des Kaiserpaares. Brustbild Wilhelms II. mit Tropenhelm nach links / Ansicht der<br />

evangelischen Erlöserkirche in Jerusalem. Slg. Marienburg - vergl. 7126 (Vs.). Randschrift: PALÄSTINA<br />

SEGENSMÜNZE. 34,5 mm, 19,12 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

896 Versilberte Bronzeplakette 1906, von Torff. Auf die Silberne Hochzeit. In Rund beider Brustbilder nach links, oben<br />

Girlande / Personifizierte Treue und Liebe halten Kranz über Wappen mit Insignien, dahinter Rosenstrauch.<br />

Slg. Marienburg -, Lange 692. 72,5 x 72,5 mm. Schöner Jugendstil. Mattiert. Prägefrisch<br />

897 Medaille 1906, von Oertel. Auf die Silberhochzeit. Beider Brustbilder nach links / Gekrönte Schrifttafel zwischen zwei<br />

Adlern. Slg. Marienburg -, Lange zu 685. 31 mm, 13,50 g. Stempelglanz<br />

898 Bronzemedaille 1913, von G. Kühl. Auf die Hamburg-Amerika-Linie. Brustbild Wilhelms II. nach rechts /<br />

Turbinenschnelldampfer auf hoher See. Slg. Marienburg -. 60 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

899 Medaille 1914. 'Erinnerung des Eisernen Kreuzes'. Kopf Kaiser Wilhelms über Schrift nach links / Eisernes Kreuz.<br />

Slg. Marienburg -. 35,5 mm, 18,04 g. Vorzüglich +<br />

900 Große Bronzemedaille 1914, von Galambos und Grünthal. Auf den Ersten Weltkrieg. Brustbild mit Adlerhelm nach<br />

rechts / Unter strahlender Krone Tafel mit fünf Zeilen Schrift zwischen Eichen- und Lorbeerzweig.<br />

Zetzmann 2005 (Ag). 105,5 mm. Selten. Vorzüglich<br />

901 Große Eisengussmedaille 1914, von Görling. Auf den Ersten Weltkrieg. Uniformierte Büste nach links / Krone über<br />

zehn Zeilen Schrift in Perl-Strichkranz. Slg. Marienburg -. 121,5 mm. Selten. Brüniert. Prägefrisch<br />

902 Bronzemedaille 1914, von Bachmann, geprägt in den Vereinigten Staaten. Auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges.<br />

Brustbild Wilhelms II. leicht nach rechts gewandt / 22 Zeilen Schrift. 38 mm. Vorzüglich - prägefrisch<br />

903 Große Zinkgussmedaille 1917, von Plessner, Widmung der Stadt Berlin zu seinem Geburtstag. Schmied mit<br />

erhobenem Hammer / Gekrönter Reichsadler mit Schwert und Zepter. 100 mm. Vorzüglich<br />

904 Große Eisenmedaille o.J. Auf die Minister von Breitenbach, von Maybach, von Thiele und von Budde. Vier Brustbilder,<br />

zwei nebeneinander nach links, zwei einander zugewandt / 'DAS RÜCKGRAT DES PREUSSISCHEN<br />

STAATSHAUSHALTS' Pallas Athene stützt sich auf Rad. 115 mm. Vorzüglich<br />

905 Medaille o.J., von Weigand. Geschenkmedaille zu Ehejubiläen. Büsten des königlichen Paares nach rechts / Schrift.<br />

Lange 619, Sommer W 82. 45 mm, 50,02 g. Randfehler, fast Stempelglanz<br />

906 Prinz Friedrich Leopold. Medaille 1900, von Weigand und Schultz. Auf die Einweihung des Neuen Ordenshauses<br />

der Großen Landesloge in Berlin. Sein Brustbild nach links / Elf Zeilen Schrift neben Palmzweig und Rosen.<br />

Slg. Marienburg 7448, HZC 445, Slg. Peltzer 36, Sommer W 66, Wurzbach 2937. 42 mm, 39,53 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Originaletui. Stempelglanz<br />

-Berlin, Stadt<br />

125,-<br />

350,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

350,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

60,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

30,-<br />

100,-


907 Bronzemedaille 1830, von Lorenz. Auf das 50jährige Dienstjubiläum des Stadtsyndikus und preußischen Geheimen<br />

Staatsrates G.F. Koels (1759-1834). Brustbild nach rechts / Zwölf Zeilen Schrift. Wurzbach 4668. 41,5 mm.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

908 Medaille o.J. (1868), von Kullrich. Erinnerungsgeschenk der Loge 'Verschwiegenheit' zur Silbernen Hochzeit des<br />

Paares Klose/Feltzin 1868. Büsten Wilhelms I. und Augustas nach links / Gravur in Eichenkranz. Sommer K 11.<br />

51 mm, 54,81 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

909 Bronzemedaille 1935. Auf den internationalen Kongress BIBOA in Berlin. Büste des Ehrenpräsidenten Carl Eduards<br />

Herzog von Sachsen Coburg-Gotha nach rechts / Drei unbekleidete, weibliche Personen. 50,5 mm.<br />

Mattiert. Vorzüglich<br />

910 Goldmedaille 1959. Auf den Wiederaufbau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Kirchenansicht / Eisernes Kreuz in<br />

verziertem Oval. 31 mm, 15,99 g. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Königsberg, Stadt<br />

911 Medaille 1776. Auf den Wiederaufbau der 1764 bei einem Brand zerstörten Barbarakirche im Löbenicht.<br />

Kirchenansicht / Altar. Slg. Marienburg -, Slg. Henckel -. 33,5 mm, 14,55 g.<br />

Sehr selten. Kl. Stempelfehler, vorzüglich<br />

Der Löbenicht, auch Sumpfdorf genannt, war ein Vorort Königsbergs und wurde von Thorner Webern gegründet.<br />

912 Zinnmedaille 1776. Wie vorher. Mit Kupferstift. 33 mm. Prüfspur am Rand, fast vorzüglich 75,-<br />

913 Bronzemedaille 1910. Auf den 70. Geburtstag und die 25jährige Tätigkeit des vorsitzenden Meisters der<br />

'Johannisloge zum Totenkopf und Phönix', Otto Hieber. Brustbild halbrechts / Schlüssel zwischen fünf Zeilen Schrift.<br />

50 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

Braunschweig-herzoglich welfische Münzstätte<br />

914 Heinrich der Löwe 1142-1195. Brakteat. 0,78 g. Löwe nach links über Mauer mit drei Türmen, links Lilienzepter.<br />

Berger 595, Denicke 14, Welter 56, Slg. Bonhoff 377. Sehr schön +<br />

915 Brakteat. 0,76 g. +ICICIEOCICVXHINPICOLEOA (C zum Teil seitenverkehrt) Löwe nach links, über dem Kopf ein<br />

Punkt. Berger 612, Denicke 32 a, Welter 47, Slg. Bonhoff 372, Slg. Löbbecke 145.<br />

Schöne Patina. Prägeschwäche, fast vorzüglich<br />

916 Brakteat. 0,79 g. Nach links schreitender Löwe zwischen zwei Ringeln mit Zentrierpunkt. Berger 619,<br />

Slg. Bonhoff 363, Fiala 37. Kl. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

917 Brakteat. 0,75 g. Nach links schreitender Löwe, der Kopf frontal. Berger 638, Welter 51, Slg. Bonhoff 374.<br />

Sehr schön<br />

918 Albrecht Magnus 1252-1279. Brakteat. 0,71 g. Löwe nach links über Mauer mit einem Turm. Denicke 146,<br />

Berger 713, Welter 232 m, Slg. Bonhoff 400, Fd. Hohenhorst 8. Dazu drei weitere Brakteaten (ein Stück zerbrochen).<br />

4 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

Braunschweig-Lüneburg<br />

919 Bernhard I. 1428-1434. Schildgroschen (Sechsling), Bodenwerder? Spanischer Schild in Zehnpass / Homburger<br />

Schild auf Lilienkreuz. Welter 301. Von größter Seltenheit. Schön<br />

Braunschweig-Calenberg<br />

920 Erich der Ältere 1495-1545. Mariengroschen 1536, Münden. Welter 333 A. Äußerst selten. Schön - sehr schön 200,-<br />

Braunschweig-Grubenhagen<br />

921 Heinrich IV. zu Salzderhelden 1484-1526. Kleiner Groschen 1511, Salzderhelden? Stehender Ritter hält Wappen<br />

mit den zwei Braunschweiger Leoparden / Löwen- und Adlerwappen an Schleife. Welter 323, Fiala 15.<br />

Von größter Seltenheit. Kl. Loch, Schrötlingsriss, schön - sehr schön<br />

922 Ernst V., Wolfgang und Philipp II. 1557-1567. Fürstengroschen 1564, Osterode. Mit Namen und Titel<br />

Ferdinands I. Welter 522. Fast sehr schön<br />

923 Fürstengroschen 1564, Osterode. Mit Namen und Titel Maximilians II.. Welter -.<br />

Von größter Seltenheit. Schön - sehr schön<br />

924 Fürstengroschen 1566, Osterode. Mit Namen und Titel Maximilians II. Welter 523. Schön - sehr schön 125,-<br />

925 Wolfgang und Philipp 1567-1595. Fürstengroschen o.J., Osterode. Mit Namen und Titel Maximilians II.<br />

Welter 543. Sehr selten. Schön<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel<br />

926 Heinrich der Ältere 1491-1514. Mariengroschen o.J., Helmstedt. Mit Rückseitenumschrift:<br />

MO.NO'hI.SE.DV.I.BR.E.LVN. Welter - zu 330. Sehr schön<br />

927 Mariengroschen o.J., Helmstedt. Mit Rückseitenumschrift: MO.NO'hI.SE.DV.I.BR.E.LVN. Welter - zu 330. Sehr schön 300,-<br />

928 Einseitiger Löwenpfennig. //NO.h.S.I/// Löwe nach links. Welter 331. Sehr selten. Prägeschwäche. Schön 50,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

300,-


929 Heinrich der Jüngere 1514-1568. Goldgulden 1558, Goslar. Hüftbild des Herzogs halblinks / Fortuna.<br />

Welter 384 (Dukat), Friedberg 625. GOLD. Äußerst selten. Winz. Prüfspur am Rand. Sehr schön - vorzüglich<br />

Diese Goldgulden wurden unter Herzog Julius 1579-1583 geprägt (Mitteilung von Heiko Donau, Bremen).<br />

930 Taler 1541, Riechenberg. Brustbild / Wilder Mann mit sichtbarem Geschlechtsteil. Welter 389, Davenport 9043.<br />

Selten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

931 Taler 1548, Riechenberg. Brustbild / Wilder Mann. Münzmeisterzeichen des Martin Huxer: Hirsch mit Fischschwanz<br />

hält Zainhaken. Welter 391, Davenport 9046 var. Sehr selten. Sehr schön<br />

Der Münzmeister Martin Huxer arbeitete von 1548-1552 in der Münzstätte Riechenberg (Jesse 52, Seite 66).<br />

932 Taler o.J. zu 24 Groschen, Goslar. Brustbild zwischen Wertzahl. Welter 393, Davenport 9049.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Gut ausgeprägtes Porträt, sehr schön +<br />

933 Taler 1562, Goslar. Brustbild. Welter 395, Davenport 9051. Sammlerzeichen auf der Vorderseite, sehr schön 125,-<br />

934 Taler 1567, Goslar. Brustbild / Wilder Mann neben Wappen. Welter 395, Davenport 9051.<br />

Schöne Patina. Randfehler, sehr schön<br />

935 Taler zu 24 Groschen 1568, Goslar. Brustbild des Herzogs über Wappen, rechts Wilder Mann. Welter 396,<br />

Davenport 9052. Überdurchschnittlich erhalten. Etwas schwach geprägt, sehr schön - vorzüglich<br />

936 Taler 1537, Riechenberg. Sitzender Krieger / Behelmtes Wappen. Welter 399, Davenport 9039.<br />

Schöne Patina. Sehr schön<br />

937 1/2 Taler 1548, Riechenberg. Brustbild / Wilder Mann. Münzmeisterzeichen große Rosette. Welter 403.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

938 1/2 Taler 1564, Goslar. Brustbild. Welter 405. Selten. Leichte Bearbeitungsstelle am Rand, sehr schön 400,-<br />

939 1/2 Taler zu 12 Groschen 1568, Goslar. Brustbild des Herzogs über Wappen, rechts Wilder Mann. Welter 407.<br />

Äußerst selten. Winzige Kerben im Rand, sonst sehr schön - vorzüglich<br />

940 1/4 Taler 1551, Goslar. Brustbild. Welter 411. Sehr selten. Fast sehr schön / sehr schön 300,-<br />

941 1/4 Taler 1565, Goslar. Welter 413. Sehr schön 250,-<br />

942 1/4 Taler 1557, Goslar. Münzzeichen Blüte mit Stengel. Welter 413 b.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

943 1/4 Taler zu 6 Groschen 1568, Goslar. Brustbild des Herzogs über Wappen, rechts Wilder Mann. Welter 414.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Etwas schwach, sehr schön<br />

944 Fürstengroschen 1556, Goslar. Mit Namen und Titel Karls V. Behelmtes Wappen. Welter 421.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

945 Mariengroschen 1553, Münden. Maria mit Kind / Löwe. Welter 423. Sehr selten. Schön - sehr schön 100,-<br />

946 Drieling 1555. Helmzier / Doppeladler. Welter 429. Sehr schön 30,-<br />

947 Taler zu 24 Groschen 1555, Goslar. Gemeinschaftsprägung mit seinem Vetter Erich II. von Calenberg. Welter 484,<br />

Davenport 9055. Selten. Schön<br />

948 Julius 1568-1589. Lichttaler zu 24 Groschen 1569, Goslar. Nach links schreitender Wilder Mann mit Licht und<br />

Baumstamm, umgeben von doppeltem Schriftkreis / Gekrönter Doppeladler, mit vier Wappen in der Umschrift.<br />

Welter 575, Davenport 9057. Schrötlingsfehler im Feld und am Rand, Rückseite korrodiert, sehr schön<br />

949 Lichttaler 1575, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 576, Davenport 9060.<br />

In dieser Erhaltung selten. Dunkel patiniert, vorzüglich +<br />

950 Lichttaler 1575, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 576, Davenport 9060.<br />

Schrötlingsfehler am Rand, Prägeschwäche, sehr schön<br />

951 Lichttaler 1580, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 576, Davenport 9060. Winz. Kratzer, sehr schön 200,-<br />

952 Lichttaler 1584, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 578, Davenport 9064.<br />

Felder leicht bearbeitet, winz. Sammlerzeichen, sehr schön<br />

953 Brillentaler 1586, Goslar. Wilder Mann mit Brille. Welter 579, Davenport 9065.<br />

Äußerst selten. Rand bearbeitet, patiniert, sehr schön<br />

954 Brillentaler (eigentlich Pferdstaler) 1589, Heinrichstadt. Wilder Mann. Welter 581, Davenport 9067.<br />

Seltener Jahrgang. Vorderseite leicht korrodiert, sehr schön<br />

955 Halber Lichttaler zu 12 Groschen 1569, Goslar. Wilder Mann mit Licht und Baumstamm, umgeben von doppeltem<br />

Schriftkreis / Gekrönter Doppeladler, mit vier Wappen in der Umschrift. Welter 584.<br />

Äußerst selten. Kratzer, sehr schön<br />

956 1/2 Lichttaler 1574, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 585. Selten. Winz. Henkelspur, sehr schön 175,-<br />

Welter kannte nur ein Vorkommen dieses Jahrgangs, Auktion <strong>Münzen</strong> und Medaillen AG 1965, Nr. 134.<br />

957 1/2 Lichttaler 1587, Goslar. Wilder Mann mit Mütze und Licht. Welter 586. Prägeschwäche, sehr schön + 250,-<br />

958 1/2 Brillentaler (eigentlich Pferdstaler) 1589, Heinrichstadt. Wilder Mann mit Brille. Welter 587.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

959 1/4 Lichttaler 1579, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 591. Selten. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

960 1/4 Lichttaler 1585, Goslar. Wilder Mann mit Licht. Welter 592. Selten. Sehr schön 175,-<br />

2.500,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

1.000,-<br />

1.250,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

500,-


961 1/4 Brillentaler (eigentlich Pferdstaler) 1588, Heinrichstadt. Wilder Mann mit Brille. Welter 593.<br />

Äußerst selten. Korrodiertes Fundstück, schön - sehr schön<br />

962 Silbergroschen 1573, Goslar. Wilder Mann mit Reichsapfel und Wertzahl 24. Welter 596.<br />

Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön +<br />

963 Marienmattier o.J., Heinrichstadt. Madonna. Welter 599 A. Selten. Schön 60,-<br />

964 Cu Vierling 1588, Heinrichstadt. Helm / Schrift. Welter 601 A. Äußerst selten. Schön 50,-<br />

965 3 Pfennig 1573, Goslar. Gekröntes IH. Welter 602 A (Nachtrag), Slg. Roeper 3911, Bl.f.Mzfr. 1910, Seite 4421.<br />

Äußerst selten. Sehr schön<br />

966 Heinrich Julius 1589-1613. Dicker Doppeltaler 1605, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 625 A, Davenport 6284.<br />

Schöne Patina. Sehr schön +<br />

967 Rebellentaler 1595, Goslar. Wilder Mann und Hund / Die Rotte Korah. Welter 627, Davenport 9088. Sehr schön 250,-<br />

968 Lügentaler 1597, Goslar. Viktoria bekränzt Löwen / Wilder Mann hält Schild. Welter 628, Davenport 9090.<br />

Überdurchschnittlich erhalten. Kl. Kratzer am Kopf des Wilden Mannes, vorzüglich<br />

969 Wahrheitstaler 1597, Goslar. Christus mit erhobenen Armen und Schrift / Fünf Zeilen Schrift. Welter 629,<br />

Davenport 9091. Fast sehr schön<br />

970 Wahrheitstaler 1597, Goslar. Welter 629, Davenport 9091. Winz. Henkelspur, sehr schön + 75,-<br />

971 Wahrheitstaler 1598, Goslar. Welter 629, Davenport 9091. Sehr schön 125,-<br />

972 Wespentaler 1599, Osterode. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Löwe wühlt in Wespennest, darüber Adler / Zwölf<br />

Wappen. Welter 630, Davenport 9093. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

973 Pelikantaler 1599, Goslar. Münzmeister Heinrich Depsern. Pelikan füttert Junge / Wilder Mann neben Wappen.<br />

Abgekürzte Jahreszahl. Welter 631, Davenport 9094. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

974 Eintrachtstaler 1599, Goslar. Ohne Münzzeichen. Leopard und Löwe halten Liktorenbündel / Wilder Mann neben<br />

Wappen. Welter 632, Davenport 9096. Selten. Randfehler, sehr schön<br />

975 Taler 1590, Goslar. Brustbild. Welter 634, Davenport 9072.<br />

Schöne Patina. Kaum sichtbare Henkelspur, sehr schön - vorzüglich<br />

976 Taler 1596, ohne Münzzeichen, Osterode. Brustbild. Welter 636, Davenport 9073.<br />

Selten. Stempelfehler am Rand, sehr schön +<br />

977 Taler 1594, Goslar. Wilder Mann. Welter 637, Davenport 9075. Korrodiert, sehr schön 100,-<br />

978 Ausbeutetaler 1597, Andreasberg. Welter 638, Davenport 9085, Müseler 10.2/6. Winz. Henkelspur, sehr schön 250,-<br />

979 Ausbeutetaler 1599, Andreasberg. St. Andreas mit Strahlenkranz. Welter 641, Davenport 9086, Müseler 10.2/11 a.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

980 Ausbeutetaler 1600, Andreasberg. St. Andreas, das Kreuz unter seinem rechten Arm. Welter 642,<br />

Davenport 9087 var., Müseler 10.2/15. Selten. Rand leicht bearbeitet, sehr schön +<br />

981 Ausbeutetaler 1601, Andreasberg. St. Andreas, das Kreuz vor sich haltend. Welter 643, Davenport 6290,<br />

Müseler 10.2/16. Rand leicht bearbeitet, geputzt, sehr schön<br />

982 Ausbeutetaler 1604, Andreasberg. St. Andreas in einem Kranz von blumenartigen Verzierungen. Welter 643,<br />

Davenport 6293, Müseler 10.2/24. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

983 Taler 1606, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 645 B, Davenport 6285.<br />

Schöne Patina. Felder leicht geglättet, sehr schön - vorzüglich<br />

984 Taler 1612, Goslar oder Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 645 B, Davenport 6285. Schöne Patina. Sehr schön + 125,-<br />

Der Betrieb der Münzstätte Zellerfeld wurde am 11. April 1612 eingestellt und erst wieder 1614 aufgenommen (Heiko Donau,<br />

Bremen).<br />

985 Taler 1613, Goslar. Auf seinen Tod. Welter 646, Davenport 6298 B. Rand und Felder bearbeitet, fast sehr schön 125,-<br />

986 1/2 Taler 1592, Goslar. Brustbild. Welter 647. Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön + 500,-<br />

987 1/2 Taler 1597, Osterode. Brustbild. Welter 648.<br />

Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Fast sehr schön / sehr schön<br />

988 1/2 Taler 1595, Goslar. Wilder Mann. Mit Münzzeichen. Welter 649. Sehr schön 300,-<br />

989 1/2 Taler 1598, Goslar. Wilder Mann. Welter 649. Sammlerzeichen im Feld der Vorderseite, sehr schön 125,-<br />

990 1/2 Ausbeutetaler 1599, Andreasberg. St. Andreas. Welter 651, Müseler 10.2/13 a, Fiala 628.<br />

Selten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

991 1/2 Ausbeutetaler 1605, Andreasberg. St. Andreas. Welter 652, Müseler 10.2/28 a (falsche Abb.).<br />

Selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

992 1/2 Ausbeutetaler 1612, Goslar. St. Andreas. Welter 654, Müseler 10.2.45.<br />

Die Münzstätte Andreasberg war in der ersten Hälfte des Jahres 1611 wegen Baufälligkeit stillgelegt worden.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

993 1/2 Taler 1600, Goslar. Wilder Mann. Welter 655 A. Sehr schön 125,-<br />

994 1/2 Taler 1609, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 656. Randfehler, sehr schön 125,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

1.000,-<br />

300,-<br />

90,-<br />

300,-<br />

600,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

400,-


995 1/4 Taler 1591, Goslar. Brustbild. Welter 658. Sehr selten. Fast schön 50,-<br />

996 1/4 Taler 1594, Goslar. Brustbild. Welter 658. Sehr selten. Fast sehr schön 250,-<br />

997 1/4 Taler 1599, Goslar. Wilder Mann. Welter 661. Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön + 250,-<br />

998 Ausbeute 1/4 Taler 1601, Andreasberg. St. Andreas. Welter 663, Müseler 10.2/18.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Kl. Henkelspur, sehr schön<br />

999 1/4 Taler 1605, Goslar. Wilder Mann. Welter 664 A. Schön - sehr schön / sehr schön 75,-<br />

1000 1/4 Taler 1602, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 664 B. Selten. Sehr schön + 100,-<br />

1001 1/14 Taler 1610, Goslar. Wilder Mann. Welter 668. Von größter Seltenheit. Sehr schön 200,-<br />

1002 1/16 Taler 1606, Zellerfeld. Ohne Münzzeichen. Wilder Mann. Welter 669.<br />

Von größter Seltenheit. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

1003 1/24 Taler 1600, Goslar. Welter 671. Selten. Sehr schön 60,-<br />

1004 1/28 Taler 1610, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 673. Von größter Seltenheit. Sehr schön 200,-<br />

1005 Friedrich Ulrich 1613-1634. Ausbeutetaler 1616, Zellerfeld. St. Andreas. Welter 1044, Davenport 6305, Müseler<br />

10.2/46. Selten. Henkelspur, Felder bearbeitet, sehr schön<br />

1006 1 1/4 Ausbeutetaler o.J. (nach 1622), Heinrichstadt. Fortuna mit Segel auf Weltkugel / In vier Feldern Darstellungen<br />

von Jagd, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen. Welter 1049, Davenport 6313, Müseler 10.2/48 d, vergl. Bremer<br />

Beiträge <strong>für</strong> Numismatik 2005. Mit Wertpunze. Dazu eine moderne Nachprägung. 2 Stück.<br />

Fast sehr schön und Stempelglanz<br />

1007 Ausbeutetaler 1633 HS, Zellerfeld. St. Jakob, im Hintergrund Kirche mit Turm, darüber senkrecht die Jahreszahl /<br />

Behelmtes Wappen. Welter - vergl. 1055, Davenport 6308, Müseler 10.2.51. Selten. Randfehler, sehr schön<br />

1008 Taler 1614, Goslar oder Zellerfeld. Wilder Mann. Ohne D.G. Welter 1056, Davenport 6303. Sehr selten. Vorzüglich 300,-<br />

Die Münzstätte Zellerfeld hatte ihren Betrieb am 21. Mai 1614 wieder aufgenommen.<br />

1009 Taler 1632 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1057 A, Davenport 6307.<br />

Starke Schabspur auf der Vorderseite, sehr schön<br />

1010 Mariengulden 1624, Goslar. Monogramm. Welter 1058. Sehr schön 175,-<br />

1011 Mariengulden 1624, Goslar. Monogramm. Welter 1058. Stark korrodiert, schön - sehr schön 30,-<br />

1012 1/2 Taler 1614, Goslar oder Zellerfeld. Wilder Mann. Ohne D.G. Welter 1060.<br />

Selten. Leichte Korrosion im Randbereich, sehr schön<br />

1013 1/2 Taler 1622, Zellerfeld. Wilder Mann. Münzmeisterzeichen Doppellilie. Welter 1061. Sehr schön 100,-<br />

1014 1/2 Taler 1628 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1061. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 200,-<br />

1015 1/2 Mariengulden 1624, Goslar. Monogramm. Welter 1063.<br />

Selten. Schöne Patina. Kleine Kratzer auf Vorder- und Rückseite, sehr schön<br />

1016 10 Mariengroschen 1624, Goslar, Feinsilber. Welter 1064. Von größter Seltenheit. Sehr schön 1.000,-<br />

1017 1/4 Taler 1614, Goslar oder Zellerfeld. Wilder Mann. Ohne D.G. Welter 1067. Selten. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

1018 1/4 Taler 1634 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1068. Starker Schrötlingsriss, sehr schön 50,-<br />

1019 1/8 Taler 1614, Goslar oder Zellerfeld. Wilder Mann. Ohne D.G. Welter 1072. Äußerst selten. Sehr schön 200,-<br />

1020 1/8 Taler 1634 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1073. Äußerst selten. Prägeschwäche, sehr schön 200,-<br />

1021 4 Mariengroschen 1624. 2 Mariengroschen 1627. Mariengroschen 1625. Welter 1075, 1113, 1138. 3 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1022 1/24 Taler 1613, Goslar. Wilder Mann / Helmzier. Welter 1121. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

Eine eindeutige Zuordnung der Münzstätte <strong>für</strong> diesen und den folgenden Groschen ist bis heute nicht möglich. Es kommen Goslar<br />

und Zellerfeld in Frage (NMA IV, Seite 304).<br />

1023 1/24 Taler 1615, Goslar oder Zellerfeld. Helmzier / Wilder Mann. Welter 1121. Selten. Sehr schön + 75,-<br />

1024 Mattier 1624, Goslar. Monogramm. Welter 1139. Äußerst selten. Kl. Sammlerzeichen, sehr schön 100,-<br />

1025 Einseitiger Pfennig 1624. Monogramm. Welter 1140 (Mattier). Selten. Sehr schön + 90,-<br />

1026 3 Pfennig 1622 CL, Hannover Neustadt. Welter 1143. Äußerst selten. Sehr schön 100,-<br />

1027 3 Pfennig o.J., Zellerfeld, einseitig. Monogramm. Welter 1144. Sehr schön 30,-<br />

1028 Kippermünzen im Gebiet Friedrich Ulrichs. 1/24 Taler 1619. BI GOT(T) IS(T) RA(T) V(ND) TA(T). Zweifeldiges<br />

Wappen: oben Löwe, unten liegendes Kreuz. Welter 1218. Dazu ein 12 Kreuzer Friedrich Ulrichs. 2 Stück.<br />

Sehr schön und schön<br />

1029 1/24 Taler 1619. SI D(EUS) P(RO) N(OBIS) Q(UIS) C(ONTRA) N(OS) Löwe nach links. Welter 1248. Sehr schön 15,-<br />

1030 1/24 Taler o.J. GOT D(I) E(HR) S(ONST) N(IMANDEM) M(EHR) Dreitürmiges Torgebäude, im Portal Löwe nach links.<br />

Welter 1264. Sehr schön<br />

1031 1/24 Taler 1621. PRO PATRIA Hirschgeweih. Welter 1300. Prägeschwäche, sehr schön 20,-<br />

1032 Cu 3 Pfennig 1621, Heinrichstadt. Braunschweiger Helm. Welter 1340. Fast vorzüglich 15,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

1.500,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

30,-<br />

30,-<br />

15,-


1033 Cu 3 Flitter o.J. Braunschweiger Helm. Welter 1362. Fast vorzüglich 15,-<br />

1034 Christian von Halberstadt 1616-1626. Pfaffenfeindtaler 1622, Lippstadt. Welter 1381, Davenport 6320 B.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1035 August der Jüngere 1635-1666. Dukat 1658 HS, Goslar. Brustbild mit Käppchen zwischen Zweigen / Elffeldiges<br />

Wappen mit Herzogskrone. Welter 765, Friedberg 638. GOLD. Selten. Winz. Henkelspur, kl. Randfehler, sehr schön<br />

1036 Löser zu 2 Talern 1664 HS, Zellerfeld. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet nach rechts /<br />

Fünffach behelmtes, elffeldiges Wappen. Mit Wertpunze. Welter 772, Davenport 74, Slg. Milas 34.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1037 Löser zu 2 Talern 1664 HS, Zellerfeld. Herzog zu Pferd. Mit Wertpunze. Welter 772, Davenport 76. Sehr schön 750,-<br />

1038 Löser zu 2 Talern 1666 HS, Zellerfeld. Auf den 88. Geburtstag des Herzogs. Engel mit Lorbeerkranz und ein zweiter<br />

Engel mit Posaune über dem geharnischten und drapierten Brustbild des Herzogs / In einem Rund Helmzier und Motto<br />

des Herzogs umgeben von vierzehn Wappen. Mit Wertpunze. Welter 785, Fiala 349, Davenport 87, Slg. Milas 42.<br />

Schöne Patina. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

1039 Löser zu 2 Talern 1666 HS, Zellerfeld. Wie vorher. Welter 785, Fiala 349, Davenport 87, Slg. Milas 42.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich<br />

1040 Taler 1641 HS, Zellerfeld. Hüftbild. Welter 796, Davenport 6348.<br />

Winz. Henkelspur, Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

1041 Taler 1647 HS, Zellerfeld. Hüftbild. Welter 797, Davenport 6348. Sehr schön + 250,-<br />

1042 Taler 1655 HS, Zellerfeld. Brustbild. Welter 799, Davenport 6351. Schöne Patina. Sehr schön 300,-<br />

1043 Taler 1657, Zellerfeld. Brustbild umgeben von Schriftband. Welter 801, Davenport 6353.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

1044 Taler 1659, Zellerfeld. Brustbild umgeben von Schriftband. Welter 801, Davenport 6353.<br />

Schöne Patina. Winz. Sammlerzeichen im Feld der Vorderseite, vorzüglich<br />

1045 Taler 1664 HS, Zellerfeld. Belorbeertes Brustbild. Welter 802, Fiala 338, Davenport 6354.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

Welter kennt ein solches Stück nur aus der Sammlung Fiala.<br />

1046 'Schöner' Taler 1665 HS, Zellerfeld. Brustbild und Posaune blasender Engel / Wilde Männer halten Wappen.<br />

Welter 803, Davenport 6355. Fast sehr schön / sehr schön<br />

1047 Reisetaler (eigentlich Schiffstaler) o.J., Zellerfeld. Drapiertes, kleines barhäuptiges Brustbild leicht nach rechts<br />

gewandt / Mann am Ufer beobachtet zwei Segelschiffe. Welter 804 A, Davenport 6358.<br />

Schöne Patina. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

1048 Reisetaler (eigentlich Schiffstaler) o.J., Zellerfeld. Größeres Brustbild. Ohne Münzzeichen. Welter 804 A,<br />

Davenport 6357. Sehr schön<br />

1049 Reisetaler (eigentlich Schiffstaler) o.J., Zellerfeld. Drapiertes Brustbild mit Kappe leicht nach links gewandt / Mann am<br />

Ufer beobachtet zwei Segelschiffe. Münzmeisterzeichen unter dem Schiff. Welter 804 B, Davenport 6362 C.<br />

Etwas schwach ausgeprägt, Schrötlingsfehler auf der Rückseite, sehr schön<br />

1050 1. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 806, Davenport 6363. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

1051 2. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ohne Münzzeichen. Hüftbild / Glocke. Welter 807, Davenport 6366 B.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1052 2. Glockentaler 1643 HS, Zellerfeld. Welter 807, Davenport 6366. Schrötlingsriss, sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

1053 4. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Hüftbild / Quader. Welter 812, Davenport 6371.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1054 4. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Hüftbild / Quader. Welter 812, Davenport 6371.<br />

Kl. Schrötlingsfehler am Rand, winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

1055 4. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Hüftbild / Quader. Welter 812, Davenport 6371. Kl. Randfehler, sehr schön 350,-<br />

1056 5. Glockentaler 1643 HS, Zellerfeld. Welter 814, Davenport 6373.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich<br />

1057 5. Glockentaler 1643 HS, Zellerfeld. Hüftbild / Glocke. Welter 814, Davenport 6373 A.<br />

1058 6. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Hüftbild / Glocke. Welter 815, Davenport 6374.<br />

Rand leicht bearbeitet, sehr schön<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1059 6. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Hüftbild / Glocke. Welter 815, Davenport 6374. Rand bearbeitet, sehr schön 200,-<br />

1060 7. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ohne Münzzeichen. Von drei Armen geläutete Glocke. Welter 816,<br />

Davenport 6375 G. Schöne Patina. Sehr schön<br />

1061 7. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ohne Münzzeichen. Von drei Armen geläutete Glocke. Welter 816,<br />

Davenport 6375 C. Sehr schön - vorzüglich<br />

1062 Taler 1637 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 819, Davenport 6340.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1063 Taler 1641 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 819, Davenport 6338. Prägeschwäche, fast sehr schön 125,-<br />

1064 Taler 1652 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 819, Davenport 6340. Sehr schön 200,-<br />

600,-<br />

750,-<br />

1.250,-<br />

1.250,-<br />

1.250,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

900,-<br />

300,-<br />

600,-<br />

200,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

350,-<br />

175,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

400,-


1065 Hausknechtstaler 1655 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 822, Davenport 6341.<br />

Schrötlingsfehler im Randbereich, sehr schön - vorzüglich<br />

1066 Taler 1665 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 823, Davenport 6343.<br />

Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

1067 Taler 1666, Zellerfeld. Auf seinen Tod. Welter 824, Davenport 6376. Sehr schön + 400,-<br />

1068 1/2 Taler 1641 HS, Zellerfeld. Hüftbild. Welter 825.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Rand leicht bearbeitet, sehr schön +<br />

1069 Halber 1. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Hüftbild / Glocke. Welter 826. Sehr schön 200,-<br />

1070 Halber 4. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 828. Sehr selten. Henkelspur, Rand und Felder bearbeitet, sehr schön 150,-<br />

1071 Halber 5. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 829. Schöne Patina. Vorzüglich 250,-<br />

1072 Halber 5. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 829. Sehr schön + 175,-<br />

1073 Halber 5. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Ohne Münzzeichen. Welter 829. Winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

1074 Halber 5. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 829. Kl. Henkelspur, sehr schön + 125,-<br />

1075 Halber 6. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 830. Winz. Henkelspur, minimal bearbeitet, sehr schön 100,-<br />

1076 1/2 Taler 1655 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 831. Selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

1077 1/2 Hausknechtstaler 1661 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 832. Selten. Sehr schön 300,-<br />

1078 1/2 Taler 1656 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 833. Prägeschwäche, sehr schön 175,-<br />

1079 1/4 Taler 1647 HS, Zellerfeld. Jahreszahl aus 1646? geändert. Brustbild. Welter 835.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

1080 Viertel 2. Glockentaler 1643, Zellerfeld. Welter 836. Schöne Patina. Fast vorzüglich 200,-<br />

1081 Viertel 2. Glockentaler 1643 HS, Zellerfeld. Welter 836. Schöne Patina. Fast vorzüglich 150,-<br />

1082 1/4 Taler 1637 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 838. Kl. Randfehler, fast sehr schön 100,-<br />

1083 1/4 Taler 1637 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 838. Schöne Patina. Kl. Henkelspur, sehr schön 60,-<br />

1084 1/4 Taler 1660 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 839. Schön / schön - sehr schön 60,-<br />

1085 1/4 Hausknechtstaler 1659 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 840.<br />

Selten. Schrötlingsriss, winz. Kratzer, sehr schön<br />

1086 1/8 Taler 1641 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 843. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

1087 1/8 Taler 1659 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 844. Fast sehr schön 50,-<br />

1088 2 Mariengroschen 1638, Zellerfeld. Braunschweiger Helm. 2 Mariengroschen 1656, Monogramm. Mariengroschen<br />

1647. Monogramm (selten). Welter 847, 848, 852. 3 Stück. Sehr schön<br />

1089 2 Mariengroschen 1654, Goslar. Monogramm. Für Walkenried. Welter 849. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

1090 1/24 Taler 1636 HS, Zellerfeld. Helmzier. Welter 850. Äußerst selten. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 150,-<br />

1091 Dreier 1659 HS, Zellerfeld. Gekröntes A / Reichsapfel zwischen H - S. Welter 853. Sehr selten. Fast sehr schön 75,-<br />

1092 Rudolf August 1666-1685. Taler 1671 RB, Clausthal. Auf die Eroberung von Braunschweig. Brustbild nach links /<br />

Trophäen. Welter 1837, Davenport 6383 var. Sehr schön - vorzüglich<br />

1093 Taler 1671 RB, Clausthal. Auf die Eroberung von Braunschweig. Brustbild / Trophäen. Welter 1837,<br />

Davenport 6384 B. Sehr schön +<br />

1094 Taler 1671 RB, Clausthal. Auf die Eroberung von Braunschweig. Brustbild nach links / Trophäen. Welter 1837,<br />

Davenport 6383 var. Schrötlingsfehler auf der Rückseite, sehr schön +<br />

1095 Taler 1671 RB, Clausthal. Auf die Eroberung von Braunschweig. Brustbild nach rechts / Trophäen. Welter 1838,<br />

Davenport 6381. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

1096 Taler 1675 IPE, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1840, Davenport 6379. Henkelspur, schön - sehr schön 75,-<br />

1097 24 Mariengroschen 1676, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1843, Davenport 328. Selten. Winz. Kratzer, sehr schön 90,-<br />

1098 24 Mariengroschen 1681, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1844, Davenport 329. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

1099 1/2 Taler 1667 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1846. Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Sehr schön + 1.000,-<br />

1100 12 Mariengroschen 1676, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1848. Sehr schön 30,-<br />

1101 1/4 Taler 1684 RB, Clausthal. Welter 1849. Äußerst selten. Gering erhalten / schön 50,-<br />

1102 6 Mariengroschen 1673, Zellerfeld. 4 Mariengroschen 1668, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1853, 1857. 2 Stück.<br />

Sehr schön<br />

1103 1/12 Taler 1684, Braunschweig. Pferd. Landmünze. Welter 1858. Selten. Fast sehr schön 40,-<br />

1104 3 Mariengroschen 1684, Braunschweig. Pferd. Welter 1859, Fiala 552. Sehr selten. Fast sehr schön 100,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

300,-<br />

30,-


Fiala und Welter deuteten die untere Zeile der Wertaufschrift als die Signatur des Nürnberger Stempelschneiders Georg Friedrich<br />

Nürnberger (GFN), was als Münzstätte Nürnberg nahe legte. Der auffällig ungelenke Stempelschnitt auf diesem 'Drei Mariengroschen'<br />

identifiziert sich jedoch viel besser mit diversen Kleinnominalen, die von Johann Georg Breuer, zwischen 1675 und 1684 ansässiger<br />

Münzmeister in Braunschweig, unter Rudolf August ausgebracht wurden. Die Wertaufschrift sollte folglich niederdeutsch als<br />

'Mariengrosgen' gelesen werden.<br />

1105 1/16 Taler 1675, Braunschweig. Brustbild. Welter 1861 A. Sehr schön 50,-<br />

1106 2 Mariengroschen 1679, Zellerfeld. Wilder Mann. Sechser 1684. Mariengroschen 167? 1 1/2 Pfennig 1680.<br />

Welter 1862, 1868, 1866, 1874. 4 Stück. Schön - sehr schön<br />

1107 1/24 Taler 1684, Braunschweig. Pferd. Landmünze. Welter 1864. Sehr schön 25,-<br />

1108 Guter Groschen 1704 HCH, Braunschweig. Auf seinen Tod. Brustbild / Schrift. Welter 1865. Sehr schön 25,-<br />

1109 Mariengroschen 1684 B, Braunschweig. Monogramm. Welter 1867. Schön - sehr schön 25,-<br />

1110 4 Pfennig 1684 B, Braunschweig. Monogramm. Welter 1870. Selten. Fast sehr schön 30,-<br />

1111 3 Pfennig 1678, Zellerfeld. Monogramm. Welter 1871. Schön - sehr schön 25,-<br />

1112 3 Pfennig 1684, Braunschweig. Monogramm. Welter 1872. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

1113 2 Pfennig 1704 HCH, Braunschweig. Auf seinen Tod. Monogramm / Schrift. Welter 1873. Sehr schön 25,-<br />

1114 Einseitiger Pfennig 1676 IPE, Zellerfeld. Monogramm. Welter 1875. Selten. Sehr schön 50,-<br />

1115 Einseitiger Pfennig 1682 RB, Zellerfeld. Monogramm. Welter 1875. Selten. Sehr schön 50,-<br />

1116 Medaille 1671, von Möller. Auf die Eroberung der Stadt Braunschweig. Dreimaster auf See / Trophäen.<br />

Brockmann 181. Mit Wertpunze 1 1/4 im Feld. 46,5 mm, 25,91 g. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

1117 Rudolf August und Anton Ulrich 1685-1704. Dukat 1699 HCH, Braunschweig. Beider Brustbild nebeneinander<br />

nach rechts / Wappen. Welter 2062, Friedberg 644. GOLD. Selten. Leicht gewellt, sehr schön<br />

1118 Dukat o.J. HCH, Braunschweig. Brustbild Rudolf Augusts nach rechts / Brustbild Anton Ulrichs nach rechts.<br />

Welter 2064, Friedberg 645. GOLD. Selten. Winz. Henkelspur, sehr schön<br />

1119 Taler 1700 RB, Zellerfeld. Zwei Brustbilder / Siegestrophäen. Welter 2066, Davenport 6395.<br />

Schöne Patina. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

1120 Taler 1701 RB, Zellerfeld. Zwei Brustbilder. Welter 2066, Davenport 2111. Schöne Patina. Sehr schön 250,-<br />

1121 Taler 1688 RB, Zellerfeld. Brustbilder nach rechts ohne Innenkreis. Welter 2066 var., Davenport 6394.<br />

Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

1122 Taler 1693 RB, Zellerfeld. Beiderseits Brustbild. Welter 2067, Davenport 6396 A. Sehr selten. Sehr schön + 750,-<br />

1123 Taler 1686 RB, Zellerfeld. Zwei Wilde Männer. Welter 2068, Davenport 6392. Schöne Patina. Sehr schön + 200,-<br />

1124 Taler 1691 RB, Zellerfeld. Zwei Wilde Männer. Welter 2068, Davenport 6393.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich / fast Stempelglanz<br />

1125 Taler 1687 RB, Zellerfeld. Zwei Wilde Männer. Welter 2068, Davenport 6393.<br />

Schöne Patina. Winz. Druckstelle, vorzüglich<br />

1126 Taler 1692 RB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2069, Davenport 6389 A.<br />

Schöne Patina. Rand leicht bearbeitet, sehr schön<br />

1127 Taler 1703 RB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2070, Davenport 2112. Kl. Schrötlingsriss, sehr schön + 175,-<br />

1128 Taler 1702. Auf die Trennung der brüderlichen Eintracht. Zwei Pferde versuchen, zwei durch den Überdruck der Luft<br />

zusammenhaftende Kugelhälften auseinander zu ziehen, dahinter Einhorn, oben Blitze schleudernder Adler / Auf<br />

Podest die beiden Kugelhälften, Hand am geöffneten Ventil. Welter 2073 A, Davenport 2930.<br />

Sehr selten. Vorzüglich +<br />

Darstellung des Guerick'schen Versuchs.<br />

1129 2/3 Taler 1695 ICB, Wolfenbüttel. Pferd / Wappen. Welter 2074, Davenport 330. Sehr schön 40,-<br />

1130 2/3 Taler 1699 HCM, Wolfenbüttel. Pferd / Wappen. Welter 2076, Davenport 335. Justiert, sehr schön + 60,-<br />

1131 2/3 Taler 1696 ICB, Wolfenbüttel. Pferd. Welter 2077, Davenport 333. Sehr schön 40,-<br />

1132 2/3 Taler 1697 DF, Wolfenbüttel. Pferd. Welter 2078, Davenport 334.<br />

Sehr selten. Schrötlingsfehler, etwas rauh, sehr schön<br />

1133 24 Mariengroschen 1699. 12 Mariengroschen 1700. 6 Mariengroschen 1689. 4 Mariengroschen 1688.<br />

2 Mariengroschen 1686. Mariengroschen 1687 (schön). 1/6 Taler 1696 (schön). 1/12 Taler 1697 DF. Sechser 1693.<br />

Welter 2079, 2086, 2090, 2091, 2100, 2103, 2106, 2110, 2113. 9 Stück. Meist sehr schön<br />

1134 24 Mariengroschen 1692, Braunschweig. Pferd. August Wilhelm 6 Mariengroschen 1716 (Knickspur), 1727,<br />

4 Mariengroschen 1715, 2 Mariengroschen 1730. Alle Wilder Mann. 5 Stück. Meist sehr schön - vorzüglich<br />

1135 24 Mariengroschen 1691, 1693 (2). Pferd. Welter 2080, 2082, Davenport 337. 2 Stück. Sehr schön 40,-<br />

1136 24 Mariengroschen 1693 HCH, Braunschweig. Pferd. Nach dem Leipziger Fuß. Welter 2081, Davenport 338.<br />

Selten. Sehr schön<br />

1137 24 Mariengroschen 1694 HCH, Braunschweig. Pferd. Ohne 'LAND' in Landmünze. Welter - vergl. 2082,<br />

Davenport 337 var. Sehr schön<br />

1138 1/2 Taler 1701 RB, Zellerfeld. Zwei Brustbilder. Welter 2083. Selten. Prägeschwäche, vorzüglich 500,-<br />

40,-<br />

250,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

1.250,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

3.000,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

30,-


1139 1/2 Taler 1687 RB, Zellerfeld. Zwei Wilde Männer. Welter 2084. Kl. Fleck, sehr schön 100,-<br />

1140 12 Mariengroschen 1690, Zellerfeld. Pferd. Welter 2087. Selten. Sehr schön + 75,-<br />

1141 1/4 Taler 1702 RB, Zellerfeld. Wilde Männer. Welter 2088. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

1142 1/6 Taler 1696 ICB, Wolfenbüttel. Pferd / Gerader Wappenschild. Welter 2090. Dazu vier weitere<br />

6 Mariengroschen-Stücke, davon eine zeitgenössische Fälschung. 5 Stück. Schön - sehr schön<br />

1143 6 Mariengroschen 1693 HCH, Braunschweig. Pferd. Mit MONETA NOVA. Welter 2093. Selten. Schön 20,-<br />

1144 6 Mariengroschen 1694 HCH, Braunschweig. Pferd. Welter 2094. Sehr schön 20,-<br />

1145 6 Mariengroschen 1695 HCH, 1696 HCB, Braunschweig. Pferd. Nach Leipziger Fuß. Welter 2095 A, 2095 B. 2<br />

Stück. Sehr schön<br />

1146 1/12 Taler 1692 HCH, Braunschweig. Pferd. Landmünze. Welter 2101. Sehr schön 20,-<br />

1147 1/12 Taler 1695 HCH, 1700 HCH, Braunschweig. Pferd. Welter 2102, 2105. 2 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1148 1/24 Taler 1692 HCH, Braunschweig. Monogramm. Sechser 1691 HCH, Braunschweig. Monogramm. Sechser 1701.<br />

Pferd. Welter 2108, 2112, 2113. 3 Stück. Schön - sehr schön<br />

1149 5 Pfennig 1692, Braunschweig. Monogramm. Welter 2114 A/C. Schön - sehr schön 25,-<br />

1150 5 Pfennig 1692, Braunschweig. Monogramm. Welter 2114 B. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 30,-<br />

1151 4 1/2 Gute Pfennig 1691, Braunschweig. Monogramm. Welter 2115. Äußerst selten. Randfehler, fast sehr schön 100,-<br />

1152 4 Gute Pfennig 1692, Braunschweig. Monogramm. Welter 2116. Sehr selten. Fast sehr schön 75,-<br />

1153 3 Pfennig 1685 RB, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2122. Sehr selten. Fast sehr schön 50,-<br />

1154 3 Pfennig 1692 HCH, Braunschweig. Monogramm. Jahreszahl auf der Vorderseite. Welter 2122.<br />

Sehr selten. Fast sehr schön<br />

1155 Einseitiger Pfennig 1697 RB, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2124. Sehr selten. Sehr schön 75,-<br />

1156 24 Mariengroschen 1692. 2/3 Taler 1765. 24 Mariengroschen 1800. 16 Gute Groschen 1785. Lüneburg-Celle.<br />

2/3 Taler 1692. 5 Stück. Sehr schön<br />

1157 24 Mariengroschen 1695, 1789. 2/3 Taler 1764, 1765 (2). Hannover. 2/3 Taler 1814. 6 Stück. Fast sehr schön 125,-<br />

1158 Wilde Männer. 24 Mariengroschen 1696, 1729. Calenberg-Hannover. 24 Mariengroschen 1702, 1704, 1715.<br />

5 Stück. Sehr schön<br />

1159 Medaille 1691, von Johann Christoph Baehr. Auf die Restaurierung des Klostergebäudes und die Errichtung des<br />

Fräuleinstiftes zu Stederburg. Sonne bescheint Erde und Mond / Sechzehn Zeilen Schrift. Brockmann 204, Fiala 574.<br />

44 mm, 29,07 g. Von größter Seltenheit. Kleine Randfehler, sehr schön / sehr schön - vorzüglich<br />

Das Kloster Stederburg bei Wolfenbüttel wurde um 1000 von Friderunda, Gräfin von Olsberg, gegründet.<br />

1160 Anton Ulrich, allein 1704-1714. Dukat 1707 HCH, Braunschweig. Monogramm / Pferd. Welter 2294,<br />

Davenport 650. GOLD. Sehr selten. Starke Randfehler, schön - sehr schön<br />

1161 Taler 1706 HCH, Braunschweig. Brustbild. Welter 2299, Davenport 2119.<br />

Schöne Patina. Winz. Kratzer auf der Vorderseite, sehr schön - vorzüglich<br />

1162 Taler 1705 RB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2301, Davenport 2115. Schöne Patina. Vorzüglich 250,-<br />

1163 Taler 1709 RB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2303, Davenport 2116. Schöne Patina. Winz. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

1164 2/3 Taler 1706 HCH, Braunschweig. Pferd. Welter 2307, Davenport 340. Henkelspur ?, sehr schön + 75,-<br />

1165 24 Mariengroschen 1704, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2308, Davenport 343. Selten. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

1166 24 Mariengroschen 1709, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2309, Davenport 344. Sehr schön - vorzüglich 40,-<br />

1167 12 Mariengroschen 1704, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2313. Selten. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

1168 12 Mariengroschen 1705 (Hsp). 6 Mariengroschen 1705. 4 Mariengroschen 1706. 2 Mariengroschen 1710.<br />

4 Mariengroschen 1704. 4 Pfennig 1705. Cu Pfennig 1710. Sechser und Dreier 1710. Welter 2314, 2317, 2322,<br />

2327, 2321, 2330, 2334, 2329, 2333. 9 Stück. Schön, sehr schön<br />

1169 12 Mariengroschen 1713. 6 Mariengroschen 1704, 1713. 4 Mariengroschen 1712. 2 Mariengroschen 1714. Wilder<br />

Mann. Welter 2315, 2317, 2318, 2323, 2328. 5 Stück. Sehr schön<br />

1170 1/8 Taler 1714 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2320. Äußerst selten. Schöne Patina. Fast sehr schön 150,-<br />

1171 1/12 Taler 1706 HCH, Braunschweig, nach Leipziger Fuß. Pferd. Welter 2325. Sehr schön + 25,-<br />

1172 2 Mariengroschen 1704, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2326. Sehr selten. Sehr schön 20,-<br />

1173 4 Pfennig 1708 RB, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2332. Selten. Fast sehr schön 35,-<br />

1174 Einseitiger Pfennig 1704 RB, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2336. Äußerst selten. Vorzüglich 125,-<br />

1175 Einseitiger Pfennig 1712 HH, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2337. Fast vorzüglich 75,-<br />

1176 12 Mariengroschen 1708. Wilder Mann. Calenberg-Hannover. 12 Mariengroschen 1672, Wilder Mann. 12<br />

Mariengroschen 1671, Braunschweiger Helm. 1/3 Taler 1690, 1696, 1706, St. Andreas. 1/3 Taler 1804, Büste.<br />

7 Stück. Sehr schön<br />

40,-<br />

30,-<br />

30,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

1.500,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

200,-


1177 Elisabeth Juliane, Gemahlin Anton Ulrichs *1634, +1704. 1/24 Taler 1704 HCH, Braunschweig. Auf ihren<br />

Tod. Kopf / Schrift. Welter 2345, Lange 727. Sehr schön<br />

1178 August Friedrich, Sohn Anton Ulrichs *22.10.1657, +22.08.1676. Medaille 1676, von Breuer. Auf seinen<br />

Tod. Brustbild nach rechts / Brennende Vase, umher der Kaiser, Germania, Charitas, Mars und Fama.<br />

Brockmann 266 a. 56 mm, 55,39 g. Kleinere Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

August Friedrich starb an den Folgen der Verletzungen, die er sich bei der Erstürmung der Festung Philippsburg zugezogen hatte, am<br />

22. August in Speyer.<br />

1179 August Wilhelm 1714-1731. Goldabschlag von den Stempeln eines Pfennigs 1726 EPH im Gewicht eines<br />

Dukaten, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2360. GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

1180 1/4 Dukat 1717 HCH, Braunschweig. Pferd / Monogramm. Welter 2368, Friedberg 700. GOLD. Vorzüglich 350,-<br />

1181 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2376, Davenport 2126.<br />

Schöne Patina. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich<br />

1182 Taler 1730 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann / Zwölffeldiges behelmtes Wappen. Welter 2376, Davenport 2126.<br />

Selten. Starke Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

1183 Taler 1722 C, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2377, Davenport 2127. Schöne Patina. Vorzüglich 300,-<br />

1184 2/3 Taler 1716 HH, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2381, Davenport 347.<br />

Sehr selten. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

1185 2/3 Taler 1724 EPH, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2382, Davenport 349. Poliert, Kratzer, sehr schön 40,-<br />

1186 24 Mariengroschen 1715 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2383, Davenport 351. Dunkle Patina. Vorzüglich + 125,-<br />

1187 24 Mariengroschen 1730 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2383, Davenport 351. Schöne Patina. Vorzüglich 75,-<br />

1188 1/2 Taler 1717 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2385. Äußerst selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich 750,-<br />

1189 1/3 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2388. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich 175,-<br />

1190 1/3 Taler 1717 HH, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2389. Sehr schön 75,-<br />

1191 12 Mariengroschen 1714 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2390. Schöne Patina. Fast vorzüglich 50,-<br />

1192 12 Mariengroschen 1723 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2390. Vorzüglich 75,-<br />

1193 1/4 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2391. Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön 300,-<br />

1194 1/6 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2393. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

1195 1/6 Taler 1723 EPH, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2394. Schöne Patina. Winz. Randfehler, sehr schön + 100,-<br />

1196 6 Mariengroschen 1723 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2396. Schöne Patina. Fast vorzüglich 25,-<br />

1197 1/8 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2397. Äußerst selten. Schöne Patina. Sehr schön + 250,-<br />

1198 1/8 Taler 1730 IHT, Braunschweig. Auf das Konfessionsjubiläum. Welter 2398.<br />

1199 1/9 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2399.<br />

Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

Selten. Schöne Patina. Minimal gewellt, sehr schön +<br />

1200 4 Mariengroschen 1723 C, Zellerfeld. Monogramm / Pferd. Welter - zu 2401. Sehr selten. Sehr schön + 100,-<br />

1201 4 Mariengroschen 1730 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2402. Sehr schön 15,-<br />

1202 1/12 Taler 1718 HCH, Braunschweig. Pferd. Welter 2403. Sehr schön 25,-<br />

1203 1/18 Taler 1715 HH, Zellerfeld. Monogramm / Pferd. Welter 2406. Selten. Sehr schön 100,-<br />

1204 2 Mariengroschen 1728 EPH, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2407.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1205 2 Mariengroschen 1730 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2408. Dazu Cu Pfennig 1725, 1730. 3 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

1206 1/24 Taler 1717 HCH, Braunschweig. Pferd. Welter 2409. Sehr selten. Fast sehr schön / sehr schön 40,-<br />

1207 Mariengroschen 1728 EPH, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2411. Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön 60,-<br />

1208 4 und 6 Pfennig 1726. Braunschweig. Pferd. Groschen 1730. Auf das Reformationsjubiläum (selten). Cu Pfennig<br />

1730. Welter 2413, 2412, 2410, 2418. 4 Stück. Schön, schön - sehr schön<br />

1209 3 Pfennig 1714 HH, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2414. Äußerst selten. Schön - sehr schön 40,-<br />

1210 Einseitiger Pfennig 1716 HH, Zellerfeld. Monogramm. Welter 2415. Sehr selten. Prägeschwäche, vorzüglich 60,-<br />

1211 Ludwig Rudolph 1731-1735. 1/4 Dukat 1734. Goldabschlag von den Stempeln eines - nicht verausgabten -<br />

silbernen Pfennigs. Monogramm / Wert. Welter 2456, Fiala 1657, Friedberg -. 0,85 g. GOLD. Vorzüglich<br />

1212 Taler 1722, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2460, Davenport 2133.<br />

Äußerst selten. Prachtexemplar. Kl. Stempelfehler, fast Stempelglanz<br />

1213 Taler 1733 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2462, Davenport 2137. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 200,-<br />

1214 Taler 1731 IAB, Zellerfeld. Pferd. Welter 2463 (Nachtrag), Davenport 2138 var. (Jahr nicht mit diesem<br />

Münzmeisterzeichen). Sehr selten. Henkelspur, Rand bearbeitet, sehr schön<br />

40,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

30,-<br />

10,-<br />

40,-<br />

250,-<br />

1.000,-<br />

150,-


1215 2/3 Taler 1735 IBD, Braunschweig. Brustbild nach rechts / Pferd über römischer Jahreszahl, darunter die Wertzahl<br />

das Münzzeichen teilend. Welter 2465, Fiala 1663, Davenport - (vergl. 353). Selten. Sehr schön<br />

1216 24 Mariengroschen 1733 IAB, Feinsilber, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2468, Davenport 357.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1217 1/2 Taler 1733 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2471. Äußerst selten. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 750,-<br />

1218 12 Mariengroschen 1732 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2473. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

1219 1/4 Taler 1733 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2474.<br />

Äußerst selten. Schrötlingsfehler am Rand, Prägeschwäche, sehr schön<br />

1220 6 Mariengroschen 1732 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2475. Leicht gewellt, sehr schön + 20,-<br />

1221 4 Mariengroschen 1732. 2 Mariengroschen 1733. Wilder Mann. 4 Pfennig 1733. Monogramm. 1/12 Taler 1731.<br />

Sechser 1734. Cu Pfennig 1731, 1734. Welter 2476, 2480, 2483, 2478, 2482, 2489, 2487. 7 Stück.<br />

Schön, sehr schön<br />

1222 1/12 Taler 1733 BID, Braunschweig. Pferd / Wert und Jahreszahl. Welter 2477. Sehr schön 40,-<br />

1223 2 Gute Groschen 1731 IHT, Braunschweig. Auf die Huldigung. Monogramm. Welter 2479. Vorzüglich 60,-<br />

1224 2 Pfennig 1733, Braunschweig. Monogramm. Welter 2489. Sehr schön 30,-<br />

1225 Elisabeth Christine *1691, gest. 1750, Tochter Ludwig Rudolfs und seiner Gemahlin Christine Louise<br />

von<br />

Öttingen. Groschen 1733 BID, Braunschweig. Auf ihre Vermählung mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich (II.).<br />

Gekröntes Monogramm / Schrift. Welter 2664 C, Slg. Henckel 1429. Sehr selten. Fast vorzüglich<br />

1226 Bronzemedaille o.J. (1707), von Richter? Auf ihre Abreise nach Spanien. Büste nach rechts / Über einem Kompass<br />

die himmlischen Sternbilder. Brockmann 416, Slg. Montenuovo 1346 (Ag). 39 mm.<br />

Winz. Schrötlingsfehler am Rand, kl. Stempelfehler, vorzüglich +<br />

1227 Ferdinand Albrecht II. 1735. Dukat 1735 BID, Braunschweig. Monogramm / Pferd. Welter 2669, Friedberg 706.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1228 Taler 1735 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2673, Davenport 2143.<br />

Selten. Kratzstelle auf der Vorderseite, sehr schön<br />

1229 Taler 1735 IAB, Zellerfeld. Pferd. Welter 2674, Davenport 2142. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich 1.250,-<br />

1230 12 Mariengroschen 1735 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2678. Sehr selten. Sehr schön 300,-<br />

1231 1/4 Taler 1735 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2679. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich 750,-<br />

1232 6 Mariengroschen 1735 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2680. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

1233 4 Mariengroschen 1735 IAB, Zellerfeld. Monogramm / Pferd. Welter 2681.<br />

Selten. Schöne Patina. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

1234 4 Mariengroschen 1735 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2682. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

1235 1/12 Taler 1735 BID, Braunschweig. Pferd. Welter 2684. Äußerst selten. Vorzüglich 200,-<br />

1236 2 Mariengroschen 1735 IAB, Zellerfeld. Pferd / Monogramm. Welter 2685.<br />

Selten. Unregelmäßiger Schrötling, sehr schön<br />

1237 6 und 2 Pfennig 1735, Zellerfeld. Pferd. Welter 2688, 2690. 2 Stück. Sehr schön und schön 25,-<br />

1238 Cu Pfennig 1735, Zellerfeld. Pferd. Welter 2691. Vorzüglich 25,-<br />

1239 Karl I. 1735-1780. 10 Taler 1764 E/IDB, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2692, Friedberg 713.<br />

GOLD. Rändelungsfehler oder Prüfspur am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

1240 5 Taler 1764 E/IDB, Braunschweig. Brustbild. Welter 2694, Friedberg 714.<br />

GOLD. Minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1241 2 1/2 Taler 1744 EK/M, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2698, Friedberg 715.<br />

GOLD. Justiert, Kratzer, vorzüglich<br />

1242 Dukat 1739 BID, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2704, Friedberg 716.<br />

GOLD. Kl. Henkelspur, Randfehler, gewellt, sehr schön<br />

1243 Taler 1758 ACB, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2715, Davenport 2149. Selten. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

1244 Taler 1764 IDB, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2716, Davenport 2151. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1245 Taler 1779 K/MC, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2717, Davenport 2155.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön +<br />

1246 Taler 1736 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2719, Davenport 2145.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

1247 Taler 1770 IAP, Zellerfeld. Pferd. Welter 2720, Davenport - vergl. 2146.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Kleine Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

1248 Leichter Taler 1759 ACB, Braunschweig, Landmünze. Monogramm. Welter 2721, Davenport 2150.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

1249 Albertustaler 1747, Braunschweig. Welter 2722, Fiala 1929, Davenport 2148. Prägeschwäche am Rand, sehr schön 250,-<br />

1250 1/2 Albertustaler 1748 EK, Braunschweig. Welter 2739. Sehr schön + 200,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

60,-<br />

200,-<br />

60,-<br />

1.250,-<br />

600,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

600,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

750,-<br />

250,-


1251 1/4 Albertustaler 1748 EK, Braunschweig. Welter 2748. Sehr schön 100,-<br />

1252 Ausbeutetaler 1752 IBH, Zellerfeld. Ausbeute der Grube 'Cronenburgs Glück'. Welter 2723, Davenport 2160,<br />

Müseler 10.3/55. Schön<br />

1253 Ausbeutetaler 1745 IBH, Zellerfeld. Ausbeute der Grube 'Güte des Herrn'. Welter 2724, Davenport 2163,<br />

Müseler 10.3/37. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

1254 Ausbeutetaler 1752 IBH, Zellerfeld. Ausbeute der Grube 'Herzog Friedrich August Bleyfeld'. Welter 2725,<br />

Davenport 2167, Müseler 10.3/57. Fast vorzüglich<br />

1255 Ausbeutetaler 1752 IBH, Clausthal. Ausbeute der Grube 'König Carl'. Auf den Sockeln der Säulen kein Schlägel und<br />

Eisen. Welter 2726, Davenport 2168 var., Müseler 10.3/58 a.<br />

Schrötlingsfehler auf der Vorderseite, sehr schön - vorzüglich<br />

1256 Ausbeutetaler 1752 IBH, Clausthal. Ausbeute der Grube 'Lautenthals Glück'. Welter 2727, Davenport 2162,<br />

Müseler 10.3/59. Unbedeutende Henkelspur, sehr schön<br />

1257 Ausbeutetaler 1752 IBH, Zellerfeld. Ausbeute der Grube 'Regenbogen'. Jahreszahl im Stempel aus 1745 geändert.<br />

Welter 2728, Davenport 2166, Müseler 10.3/60. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

1258 Ausbeutetaler 1761 IBH, Zellerfeld. Ausbeute der Grube "Segen Gottes". Welter 2729, Davenport 2169,<br />

Müseler 10.3/62. Fast vorzüglich<br />

1259 Ausbeutetaler 1752 IBH, Zellerfeld. Ausbeute der Grube 'Weißer Schwan'. Welter 2730, Davenport 2159,<br />

Müseler 10.3/61. Fast vorzüglich<br />

1260 2/3 Taler 1737 BID, Braunschweig. Brustbild. Welter 2731, Davenport 361. Fast vorzüglich 300,-<br />

1261 2/3 Taler 1736 BID, Braunschweig. Brustbild nach links / Pferd. Welter 2732, Davenport 360.<br />

Selten. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

1262 2/3 Taler 1775 IDB/E, Braunschweig. Kopf / Pferd. Welter 2734. Sehr schön 25,-<br />

1263 2/3 Taler 1779 K/MC, Braunschweig. Kopf / Pferd. Welter 2734. Sehr schön - vorzüglich 30,-<br />

1264 24 Mariengroschen 1751 IBH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2735, Davenport 362.<br />

Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich<br />

1265 24 Mariengroschen 1739 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. 6 Mariengroschen 1778. Wilder Mann. 1/12 Taler 1780.<br />

Pferd. 4 Mariengroschen 1741, 2 Mariengroschen 1748. Monogramm / Pferd. 5 Stück.<br />

Vorzüglich, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1266 2/3 Taler 1755 IBH, Zellerfeld. Pferd. Welter 2736, Davenport 363. Sehr schön + 125,-<br />

1267 2/3 Taler 1764 IAP, Zellerfeld. Pferd. Welter 2736, Davenport 363.<br />

Geputzt, kl. Schrötlingsfehler am Rand, leichte Prägeschwäche, sehr schön<br />

1268 1/3 Taler 1775, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2741. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

1269 1/3 Taler 1779 K/MC, Braunschweig. Brustbild / Pferd. Welter 2741. Sehr schön + 20,-<br />

1270 12 Mariengroschen 1762 IBH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2742. Schöne Patina. Vorzüglich 40,-<br />

1271 8 Gute Groschen 1758 ACB, Braunschweig. Pferd. Welter 2743. Justiert, sehr schön + 30,-<br />

1272 8 Gute Groschen 1758 ACB, Braunschweig. Wappen. Welter 2745. Äußerst selten. Schön 50,-<br />

1273 1/4 Taler 1738 IAB, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2747.<br />

Äußerst selten. Wertzahl ausgekratzt, gebogen, sehr schön<br />

1274 1/6 Taler 1753 ohne Mzz., Braunschweig. Pferd. Welter 2749. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 25,-<br />

1275 1/6 Taler 1759 ACB, Braunschweig. Monogramm. Welter 2751. Sehr schön - vorzüglich 35,-<br />

1276 6 Mariengroschen 1764. 4 Mariengroschen 1738. 2 Mariengroschen 1738? Cu Pfennig 1763. Wilder Mann 4 Pfennig<br />

1739. Monogramm. Welter 2752, 2754, 2760, 2783, 2775. 5 Stück. Sehr schön<br />

1277 4 Mariengroschen 1765, 1780. 2 Mariengroschen 1739. 4 Pfennig 1760 BSM, 1762, nach Leipziger Fuß. Denier<br />

1758. Welter 2753, 2758, 2777, 2773, 2778. 6 Stück. Sehr schön<br />

1278 4 Mariengroschen 1765 IAP, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2754. Vorzüglich 30,-<br />

1279 1/12 Taler nach Leipziger Fuß 1737 BID, Braunschweig. Pferd. Welter 2755. Selten. Sehr schön 50,-<br />

1280 1/12 Taler 1750 EK, Braunschweig. Pferd. Welter 2756 Nachtrag. Sehr schön 30,-<br />

1281 Mariengroschen 1748 EK, Braunschweig. Monogramm. Welter 2761. Sehr schön + 20,-<br />

1282 Mariengroschen 1752 ohne Münzzeichen, Braunschweig. Monogramm / Wert, Jahreszahl im Feld. Welter - zu 2761.<br />

Randfehler, sehr schön<br />

1283 1/24 Taler 1747. 6 Pfennig 1746. 4 Pfennig 1747. Cu Pfennig 1753. Welter 2764, 2769, 2772, 2783. 4 Stück.<br />

Sehr schön<br />

1284 1/24 Taler 1761 IDB, Braunschweig. BSM. Welter 2767. Vorzüglich 25,-<br />

1285 1/48 Taler 1760 IDB, Braunschweig. BSM. Welter 2768. Selten. Sehr schön 30,-<br />

1286 4 Pfennig 1753 ohne Münzzeichen, Zellerfeld. Monogramm. Welter - zu 2775. Sehr schön 25,-<br />

1287 2 Pfennig 1736, Braunschweig. Pferd. Welter 2780. Selten. Sehr schön 20,-<br />

150,-<br />

1.500,-<br />

600,-<br />

600,-<br />

350,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

300,-<br />

40,-<br />

175,-<br />

35,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

60,-<br />

25,-<br />

35,-


1288 2/3 Taler 1764 (poliert). 8 Gute Groschen 1760. 1/3 Taler 1764, 1775. 1/6 Taler 1775. 1/12 Taler 1776. 1/24<br />

Taler 1764. 6 Pfennig 1764. 4 Pfennig 1764. 2 Mariengroschen, Jahreszahl nicht lesbar. Cu 2 Pfennig 1772. Cu 1<br />

1/2 Pfennig 1767. 12 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1289 Ludwig Ernst, dritter Sohn Ferdinand Albrechts *24.9.1718, +12.5.1788 in Eisenach. Medaille 1776, von<br />

Theodor von Berkhel. Gestiftet von der Stadt S'Hertogenbosch. Hollandia auf Schild gestützt begrüßt den Herzog /<br />

Schwebender Engel mit Braunschweiger Schild über der Stadtansicht von S'Hertogenbosch. Brockmann 467,<br />

Fiala 2620. 32,5 mm, 12,76 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1290 Karl Wilhelm Ferdinand 1780-1806. 10 Taler 1800 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2894, Friedberg 725,<br />

Divo / Schramm 43. GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

1291 10 Taler 1805 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2894, Friedberg 725, Divo / Schramm 43.<br />

GOLD. Leichte Randunebenheiten, sehr schön - vorzüglich<br />

1292 5 Taler 1785 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2896, Friedberg 726. GOLD. Sehr schön 300,-<br />

1293 2 1/2 Taler 1802 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2897, Friedberg 727, Divo / Schramm 45.<br />

GOLD. Selten. Vorzüglich<br />

1294 Ausbeutedukat 1797 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2899, Friedberg 724, Müseler 10.3/75.<br />

GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich +<br />

1295 Probetaler 1783. Büste nach rechts / Gekröntes elffeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild mit Girlande.<br />

Welter 2901, Davenport 2172. Winz. Schrötlingsfehler und Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1296 Taler 1796 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2903, Davenport 2713.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1297 Taler 1796 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2903, Davenport 2713. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1298 Taler 1796 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2903, Davenport 2173. Fast vorzüglich 100,-<br />

1299 24 Mariengroschen 1782 CES, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2904. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich 100,-<br />

1300 24 Mariengroschen 1783 CES, Zellerfeld. Wilder Mann / Verziertes Wappen. Welter 2904. 24 Mariengroschen 1805<br />

MC. Welter 2906. 2 Stück. Korrodiert, Rand bearbeitet, sehr schön und Henkelspur, sehr schön<br />

1301 24 Mariengroschen 1784, 12 Mariengroschen 1783, Zellerfeld. Wilder Mann. 8 Gute Groschen 1794. 3 Stück.<br />

Vorzüglich und besser<br />

1302 24 Mariengroschen 1782 CES, Zellerfeld. Pferd. Welter - vergl. 2909 (1781).<br />

Von größter Seltenheit. Randfehler, sehr schön<br />

1303 16 Gute Groschen 1789, 1798, Braunschweig. Wappen. Welter 2911. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

1304 12 Mariengroschen 1781 CES, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2912. Schöne Patina. Sehr schön 30,-<br />

1305 12 Mariengroschen 1786 C, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2914. Fast vorzüglich 25,-<br />

1306 12 Mariengroschen 1787 C, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2914. Randfehler, sehr schön 25,-<br />

1307 8 Gute Groschen 1796 MC, Braunschweig. Wappen. Welter 2915. Schöne Patina. Vorzüglich + 50,-<br />

1308 1/6 Taler 1804, Braunschweig. Pferd. 6 Mariengroschen 1784. Wilder Mann. 4 Mariengroschen 1785. Wilder Mann.<br />

2 Mariengroschen 1783. Wilder Mann. Mariengroschen 1799. Pferd. 4 Pfennig 1803. Pferd. Cu 2 1/2 Pfennig 1792.<br />

Pferd. Cu Pfennig 1788. Wilder Mann. Cu Pfennig 1799. Pferd. 9 Stück. Meist vorzüglich und besser<br />

1309 6 Mariengroschen 1781 CES. 4 Mariengroschen 1785. 2 Mariengroschen 1786 C. Wilder Mann.<br />

Welter 2917, 2920, 2925. 3 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

1310 24 Mariengroschen 1784, 1789. 6 Mariengroschen 1786, 4 Mariengroschen 1784, 1789. 2 Mariengroschen 1782,<br />

1789. 1/6 Taler 1781 und 9 weitere Kleinmünzen. 19 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1311 Medaille 1787, von Boltschauser. Auf die Wiederherstellung der Union der Generalstaaten. Brustbild nach rechts /<br />

Wappen der sieben niederländischen Provinzen über Altar. Brockmann 531, Fiala 2649. 41 mm, 23,48 g.<br />

Schöne Patina. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1312 Friedrich Wilhelm 1806-1815. 1/12 Taler 1814. 1/24 Taler 1814. 6 Pfennig 1814. Cu 2 Pfennig 1814. Cu<br />

Pfennig 1815. Jaeger 209, 208, 207, 206 a, 205. AKS 10, 11, 14, 19. 5 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1313 24 Mariengroschen 1814 FR. Jaeger 210, AKS 7, Welter 2940, Kahnt 143.<br />

Selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1314 Karl 1815-1830. 4 Pfennig 1820. Jaeger 215, AKS 38. Vorzüglich 40,-<br />

1315 1/12 Taler 1818. Mariengroschen 1819. 6 Pfennig 1819. Cu Pfennig 1819, 1820. Jaeger 218, 217, 216, 214 b,<br />

220. AKS 30, 35, 36, 45, 46. 5 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1316 24 Mariengroschen 1818 FR. Jaeger 219, AKS 27, Kahnt 144. Schöne Patina. Fast vorzüglich 75,-<br />

1317 24 Mariengroschen 1820 MC. Jaeger 224, AKS 28, Kahnt 145. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich 125,-<br />

1318 24 Mariengroschen 1821. 1/12 Taler 1821. 1/24 Taler 1820. 6 Pfennig 1823. 4 Pfennig 1823. Cu 2 Pfennig 1823.<br />

Cu Pfennig 1822. Jaeger 231, 230, 222, 228, 226, 225. AKS 29, 32, 33, 37, 41, 46. 7 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1319 24 Mariengroschen 1828 CvC. Jaeger 238 b, AKS 55, Kahnt 148. Minimal justiert. Fast Stempelglanz 100,-<br />

1320 24 Mariengroschen 1829. 1/12 Taler 1825. 1/24 Taler 1825. 6 Pfennig 1828. Cu 2 Pfennig 1824. Cu Pfennig 1828.<br />

Jaeger 238 b, 237 b, 236, 235, 234, 233 b. AKS 55, 58, 59, 60, 61, 62. 6 Stück. Schön, sehr schön<br />

90,-<br />

50,-<br />

600,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

1.250,-<br />

1.000,-<br />

175,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

40,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

30,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

60,-


1321 2 1/2 Taler 1825. Jaeger 314, AKS 52, Friedberg 740, Divo/Schramm 59. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

1322 10 Taler 1825. Jaeger 316, AKS 47, Friedberg 738, Divo/Schramm 57.<br />

GOLD. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich<br />

1323 2 1/2 Taler 1829. Jaeger 318, AKS 53, Friedberg 743, Divo/Schramm 61. GOLD. Sehr schön + 250,-<br />

1324 Wilhelm 1831-1884. 24 Mariengroschen 1834 CvC. Jaeger 241, AKS 82, Kahnt 150.<br />

Justiert, sehr schön - vorzüglich<br />

1325 24 Mariengroschen 1834. 4 Gute Groschen 1840 (etwas Fundbelag). 1/24 Taler 1815. Cu 2 Pfennig 1820.<br />

Cu Pfennig 1814. 5 Stück. Meist vorzüglich<br />

1326 Taler 1840 CvC. Jaeger 243 b, Thun 117, AKS 78, Kahnt 152. Sehr schön 50,-<br />

1327 Taler 1841. Jaeger 243 b, Thun 117, AKS 78, Kahnt 152. Winz. Randfehler, vorzüglich / fast Stempelglanz 125,-<br />

1328 4 Groschen 1840. Cu 2 Pfennig 1854. Cu Pfennig 1832, 1856. Groschen 1857. 1/2 Groschen 1859. Cu 2 Pfennig<br />

1860. Cu Pfennig 1860. Jaeger 244, 248, 239, 246, 256, 255, 254, 253. AKS 83, 89, 91, 94, 86, 87, 90, 96.<br />

8 Stück. Meist sehr schön<br />

1329 Probe 1/24 Taler 1846. Jaeger 245 VII, AKS 84. Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

1330 Doppeltaler 1854 B. Jaeger 251 c, Thun 119, AKS 73, Kahnt 157. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1331 Doppeltaler 1856 B. Regierungsjubiläum. Jaeger 252, Thun 122, AKS 97, Kahnt 158. Minimal berieben, vorzüglich 125,-<br />

1332 Doppeltaler 1856 B. Regierungsjubiläum. Jaeger 252, Thun 122, AKS 97, Kahnt 158. Winz. Kratzer, vorzüglich 100,-<br />

1333 Doppeltaler 1856 B. Regierungsjubiläum. Jaeger 252, Thun 122, AKS 97, Kahnt 158. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1334 Doppeltaler 1856 B. Regierungsjubiläum. Jaeger 252, Thun 122, AKS 97, Kahnt 158. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1335 Taler 1858 B. Jaeger 257, Thun 123, AKS 81, Kahnt 155. Sehr schön + 40,-<br />

1336 Taler 1859 B. Jaeger 257, Thun 123, AKS 81, Kahnt 155. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

1337 Taler 1871 B. Jaeger 257, Thun 123, AKS 81, Kahnt 155. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

1338 10 Taler 1834 CvC. Jaeger 324 b, AKS 65, Divo / Schramm 64. GOLD. Winz. Henkelspur, sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

1339 Ernst August 1913-1918. Medaille 1913, von Oertel. Auf seinen Regierungsantritt. Sein Brustbild und das seiner<br />

Gemahlin Viktoria Luise von Preußen von vorn / Strahlende Herzogskrone und Schrift. Brockmann 582.<br />

39,5 mm, 21,74 g. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

Braunschweig-Harburg<br />

1340 Wilhelm 1603-1642. Halber Reichsort 1623, Harburg. Brustbild. Bahrfeldt 34 f var., Welter 735 A.<br />

Sehr selten. Schön - sehr schön<br />

1341 Halber Reichsort 1622, Moisburg. Brustbild. Bahrfeldt 55 a, Welter 735 B. Sehr selten. Leicht gewellt, sehr schön 400,-<br />

1342 Magnus, fünfter Sohn Wilhelms *1577, +1632. 1/8 Taler 1632, Clausthal. Auf seinen Tod. Wappen.<br />

Welter 863. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

-Ratzeburg, Bistum<br />

1343 August der Ältere 1611-1636. Doppelschilling 1617. Mit der Jahreszahl im Feld. AVGVS:-E:P.RAT Behelmtes<br />

achtfeldiges Wappen / DUX.BRUNOUIC.ET.LU:Mz. DS über Jahreszahl. Welter -, Bahrfeldt 15.<br />

Äußerst selten. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

Braunschweig-Lüneburg-Celle<br />

1344 Christian von Minden 1611-1633. 1 1/4 Ausbeutetaler o.J. (1622), Heinrichstadt. Fortuna mit Segel auf<br />

Weltkugel, im Hintergrund Felsen und Schiff. In vier Feldern Darstellungen von Jagd, Fischfang, Bergbau und<br />

Hüttenwesen. Welter 1048, Davenport 6313, Müseler 10.2/48d, Duve 11 l. Mit Wertpunze 1 1/4.<br />

Schöne Patina. Sehr schön +<br />

Dieser bisher in der Literatur unter Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel beschriebene "Glückslöser", kann nach<br />

neueren Erkenntnissen Herzog Christian von Minden und damit der Lüneburg-Celler Linie zugelegt werden. (vergl. Müseler, Band III).<br />

1345 Taler 1623 HS, Clausthal. Jahreszahl in der Umschrift. Welter 921, Davenport 6440(Vs) / 6439(Rs).<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1346 Friedrich von Celle 1636-1648. 1/2 Taler 1638 HS, Clausthal. Brustbild. Welter 1419.<br />

Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1347 Christian Ludwig 1648-1665. Löser zu 2 1/2 Talern 1648 HS, Zellerfeld. Reitender Herzog nach rechts / Wappen.<br />

Ohne Wertpunze. Welter 1475, Davenport A 147. Fiala -, Knyphausen -, Knigge -, Slg. Milas -, Slg. Engeler 1078<br />

(Rosenberg, Mai 1914). 71,71 g. Äußerst selten. Rand leicht bearbeitet, sehr schön<br />

1348 Löser zu 2 Talern 1662 LW, Zellerfeld. Ausbeute. Pferd über Bergwerk. Mit Wertpunze. Welter 1497,<br />

Davenport 174. Duve 9 B, Müseler 10.4.1/52. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1349 Löser zu 2 Talern 1664 LW, Zellerfeld. Ausbeute. Pferd über Bergwerk. Mit Wertpunze. Welter 1497, Davenport<br />

189, Slg. Milas 91, Müseler 10.4.1/68 a. Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

1350 Taler 1649 LW, Clausthal. Pferd. Welter 1511, Davenport 6521. Sehr schön 125,-<br />

600,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

30,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

1.000,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

1.250,-


1351 Taler 1665 HS, Zellerfeld. Auf seinen Tod. Wappen / Schrift. Welter 1513, Davenport 6525 C.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1352 1/2 Taler 1665 LW, Clausthal. Auf seinen Tod. Wappen / Schrift. Welter 1517.<br />

Selten. Schöne Patina. Kl. Henkelspur, sehr schön<br />

1353 1/8 Taler 1665 LW, Clausthal. Auf seinen Tod. Welter 1525. Sehr selten. Henkelspur, sehr schön 125,-<br />

1354 1/16 Taler 1665 LW, Clausthal. Monogramm / Pferd. Welter 1527. Kl. Randfehler, sehr schön + 50,-<br />

1355 3 Pfennig 1663 LW, Celle. Für Walkenried. Welter - zu 1544. Äußerst seltener Jahrgang. Sehr schön 150,-<br />

Braunschweig-Calenberg-Hannover<br />

1356 Georg Wilhelm 1648-1665. Taler 1661 HS, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 1583, Davenport 6528.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1357 Johann Friedrich 1665-1679. Palmbaumtaler 1676, Clausthal. Brustbild nach rechts. Welter 1704,<br />

Davenport 6573. Selten. Schöne Patina. Winz. Kratzer, fast vorzüglich<br />

1358 Taler 1679, Clausthal. Auf seinen Tod. Brustbild / Schrift. Welter 1724, Davenport 6589.<br />

Selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1359 Palmbaumgulden 1675 RB, Hannover. Brustbild mit Lorbeerkranz. Welter 1729, Davenport 376.<br />

Schöne Patina. Sehr schön +<br />

1360 Palmbaumgulden 1679 HB, Clausthal. Brustbild. Römische Jahreszahl. Welter 1730, Davenport 379.<br />

Korrosion auf der Vorderseite, vorzüglich +<br />

1361 Palmbaumgulden 1676 ohne Mzz., Hannover. Kopf nach links. Welter 1731, Fiala -, Davenport 380 var.<br />

Schöne Patina. Sehr schön +<br />

1362 24 Mariengroschen 1675 RB, Hannover. Palmbaumgulden. Welter 1741, Davenport 385. Sehr schön + 175,-<br />

1363 24 Mariengroschen 1675, Clausthal. Pferd. Dickstück. Welter 1745, Davenport 392.<br />

Selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1364 Dicker 1/3 Palmbaumtaler 1673, Hannover. Brustbild. Welter 1756. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön 90,-<br />

1365 12 Mariengroschen 1671, Clausthal. Pferd. Welter 1767. Vorzüglich 75,-<br />

1366 6 Mariengroschen 1668, Clausthal. Pferd. Welter 1781. Äußerst selten. Fast vorzüglich 250,-<br />

1367 1/24 Taler 1679, Clausthal. Monogramm. Welter 1804.<br />

Von größter Seltenheit. Kleine Kratzer, fast sehr schön / sehr schön<br />

Das bei Fiala Nr. 2041 beschriebene und auf Tafel 19/17 abgebildete Exemplar war auf der Vorderseite stark abgegriffen.<br />

1368 Wilhelmine Amalie, Tochter Johann Friedrichs * 11.4.1673, +10.4.1742. Medaille 1700, von Brunner und<br />

Nürnberger. Auf die Geburt des Erzherzogs. Brustbilder des Elternpaares einander gegenüber, darunter erwürgt der<br />

kindliche Herkules eine Schlange / Stadtgöttin überreicht der sitzenden Königin das Neugeborene. Brockmann 673,<br />

Slg. Montenuovo 1283. 35,5 mm, 18,19 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

1369 Ernst August 1679-1698. Löser zu 2 Talern 1680 RB, Zellerfeld. Auf die Huldigung in Hannover. Geharnischtes<br />

und drapiertes Brustbild nach rechts / Unter strahlender Sonne hält Hand aus Wolken an einem Band das Osnabrücker<br />

Rad, im Hintergrund Meereslandschaft mit Schiff und Felsen. Mit Wertpunze. Welter 1920, Davenport 233,<br />

Slg. Milas 108. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

1370 Löser zu 1 1/2 Talern 1681 RB, Zellerfeld. Pferd über Bergwerksansicht / Monogramm umgeben von Wappenkreis.<br />

Welter 1925, Davenport 240, Müseler 10.4.3/14, Slg. Milas 113. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

1371 2/3 Taler 1693, Hannover. Brustbild. Welter 1967, Davenport 395. Zangenjustierung, sehr schön 75,-<br />

1372 2/3 Taler 1695 HB, Clausthal. Brustbild / Pferd. Fehlerhaftes Münzmeisterzeichen IB. Welter 1969, Davenport 397.<br />

Prachtexemplar. Minimaler Fundbelag, Stempelglanz<br />

1373 2/3 Taler 1696 HB, Clausthal. Brustbild / Pferd. Welter 1969, Davenport 397. Vorzüglich + 100,-<br />

1374 2/3 Taler 1692 (2). 24 Mariengoschen 1694 (2). Welter 1970, 1974, 1982, Davenport 394, 408, 414. 4 Stück.<br />

Sehr schön +<br />

1375 Silber- und Kupfermünzen verschiedener Linien vom 1/6 Taler bis zum Cu Pfennig. 40 Stück. Sehr schön, vorzüglich 400,-<br />

1376 Sophie von der Pfalz, Gemahlin von Ernst August +1714. Bronzemedaille 1701, von Samuel Lambelet. Auf die<br />

Nachfolge auf den englischen Thron. Beiderseits Brustbild nach rechts. Brockmann 752. 66 mm.<br />

In Bronze sehr selten. Fast vorzüglich<br />

1377 Georg Ludwig 1698-1714. Ausbeutetaler 1703 HB, Clausthal. St. Andreas. Welter 2136, Davenport 2061,<br />

Müseler 10.5/28. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1378 Ausbeutetaler 1703 HB, Clausthal. St. Andreas. Welter 2136, Davenport 2061, Müseler 10.5/28. Sehr schön 100,-<br />

1379 Taler 1715 HCB, Clausthal. Pferd. Welter 2149, Davenport 2060. Henkelspur, Felder bearbeitet, sehr schön 75,-<br />

1380 2/3 Taler 1712 HB, Clausthal. Brustbild / Wappen. Welter 2152, Davenport 417. Selten. Sehr schön + 150,-<br />

1381 4 1/2 Gute Pfennig 1703. Monogramm. Welter 2208 A Nachtrag. Äußerst selten. Schön / sehr schön 100,-<br />

1382 2/3 Taler 1698. 24 Mariengroschen 1792 C, 1799,. 2/3 Taler 1814. 4 Stück. Sehr schön, vorzüglich 150,-<br />

1383 Georg I. 1714-1727. Taler 1723 EPH, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2231, Davenport 2077. Sehr schön 150,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

1.750,-<br />

1.750,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

275,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

2.500,-<br />

2.000,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

175,-


1384 2/3 Taler 1717 HCB, Clausthal. Brustbild. Welter 2240, Davenport 425. Patiniert. Etwas bearbeitet, sehr schön 50,-<br />

1385 2/3 Taler 1725 HCB, Clausthal. Pferd. Welter 2242, Davenport 427. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

1386 2/3 Taler 1727 CPS, Clausthal. Pferd. Welter 2242, Davenport 427. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

1387 Georg II. 1727-1760. 2 Goldgulden zu 4 Talern 1751 IAS, Hannover. Büste. Welter 2517, Friedberg 610.<br />

GOLD. Sehr schön +<br />

1388 2 Goldgulden zu 4 Talern 1750 IAS, Hannover. Wappen. Welter 2518, Friedberg 610.<br />

GOLD. Vorzüglich / sehr schön<br />

1389 Goldgulden zu 2 Talern 1749 S, Clausthal. Büste. Welter 2519, Friedberg 611. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 275,-<br />

1390 Goldgulden zu 2 Talern 1750 S, Hannover. Büste. Welter 2519, Friedberg 611. GOLD. Sehr schön 175,-<br />

1391 5 Taler 1758 IAS, Hannover. Wappen. Welter 2540, Friedberg 616. GOLD. Vorzüglich 750,-<br />

1392 Taler 1735 CPS, Clausthal. Pferd. Welter 2560, Davenport 2086. Vorzüglich 400,-<br />

1393 2/3 Taler 1740 IBH, Zellerfeld. Pferd. Welter 2581, Davenport 439. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich 300,-<br />

Bei diesem interessanten Stück sind Wertangabe, Jahreszahl und Münzmeisterzeichen im Abschnitt der Rückseite angebracht.<br />

1394 Anna, Tochter Georgs II. *2.11.1709, +12.1.1759. Medaille 1743, von van Swinderen. Auf die Geburt der<br />

Prinzessin Caroline. Die Brustbilder des Elternpaares einander gegenüber / Die Prinzessin mit ihrem Kind, im<br />

Hintergrund Stadtansicht von Leuwarden. Brockmann 944, Fiala 4405, Van Loon 176, MMk 2636.<br />

46,5 mm, 41,45 g. Auf dem Rand Namensgravur. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Prinzessin Caroline heiratete 1760 Karl Christian, Prinz von Nassau-Weilburg.<br />

1395 Medaille 1748, von Holtzhey. Auf den 5. Geburtstag der Prinzessin Caroline. Die Brustbilder des Elternpaares<br />

nebeneinander nach rechts / Brustbild der Prinzessin nach rechts. Brockmann 952, Fiala 4413 var., Van Loon 253,<br />

MMk 2847. 26 mm, 4,42 g. Kl. Stempelfehler, vorzüglich<br />

1396 Medaille 1748, von Holtzhey. Auf die Geburt des Prinzen. Die Brustbilder des Elternpaares nebeneinander nach rechts<br />

/ Auf einer strahlenbekränzten Wolke Engel mit Kind. Brockmann 955, Fiala 4406, Van Loon 255, MMK 2855.<br />

29,5 mm, 9,20 g. Vorzüglich<br />

1397 Georg III. 1760-1820. Pistole 1803 C, Clausthal. Pferd. Welter 2788, Friedberg 620.<br />

GOLD. Alter Henkel, sehr schön +<br />

1398 2/3 Taler 1799 PLM, Clausthal. Büste. Welter 2808. Vorzüglich 125,-<br />

1399 2/3 Taler 1802 C, Clausthal. Kopf. Welter 2810, Kahnt 193. Fast Stempelglanz 150,-<br />

1400 2/3 Taler 1763 IAP, Zellerfeld. Wilder Mann. Welter 2812. Dazu: 2/3 Taler 1825. 16 Gute Groschen 1821, 1829,<br />

1834. 5 Stück. Sehr schön und vorzüglich<br />

1401 24 Mariengroschen 1791 C, Clausthal. Wappen. Welter 2817, Kahnt 191. Vorzüglich + 75,-<br />

1402 1/2 Cassataler 1801 C, Clausthal. Büste. Welter 2820, Kahnt 190. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

1403 1/3 Taler 1800 C, Clausthal. Büste. Welter 2824. Rückseite winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich + 100,-<br />

1404 1/6 Taler 1778 IWS, Clausthal. Büste. Welter 2832. Vorzüglich 60,-<br />

1405 1/6 Taler verschiedener Linien. Büste (2), Wilder Mann (18), Pferd (9), St. Andreas (9). 38 Stück. Meist sehr schön 750,-<br />

1406 Silberkleinmünzen verschiedener Linien. 4 Mariengroschen Wilder Mann (3), Pferd (9), St. Andreas (14), Monogramm<br />

(6). 2 Mariengroschen Wilder Mann (1), Pferd (13), St. Andreas (21). Mariengroschen Wilder Mann (2). 69 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

1407 Georg IV. 1820-1830. 2/3 Taler 1829 C. 16 Gute Groschen 1827. 1/6 Taler 1821. 3 Stück.<br />

Vorzüglich, fast Stempelglanz<br />

1408 Cu Pfennig 1818 C, 1820 C, 1826 B, 1827 C, 1828 B, 1829 C, 1830 B, 1830 C, 1831 C, 1835 A, 1835 C, 1837<br />

A, 1837 B, 1839 S, 1841 A, 1842 A, 1842 S, 1843 A, 1852 S. 19 Stück. Meist sehr schön<br />

1409 Kleinmünzen des 19. Jahrhunderts von Braunschweig (6) und Hannover (36). 42 Stück. Meist vorzüglich 150,-<br />

1410 Wilhelm IV. 1830-1837. Taler 1834 B. Jaeger 49, Thun 152, AKS 62, Kahnt 219. Dazu: Taler 1835, 1836,<br />

1838. Ausbeutetaler 1849. 5 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

1411 Taler 1834, 1842 A, 1845 B (2). Wolfenbüttel. Taler 1795 MC (justiert). 5 Stück. Sehr schön 150,-<br />

1412 Ernst August 1837-1851. Taler 1839 A. Jaeger 64, Thun 157, AKS 100, Kahnt 225.<br />

Berieben, sehr schön / vorzüglich<br />

1413 Taler 1839 A. Münzbesuch. Jaeger 65, Thun 158, AKS 131, Kahnt 226. Vorzüglich 250,-<br />

1414 Taler 1839 A. Münzbesuch. Jaeger 65, Thun 158, AKS 131, Kahnt 226. Kratzer, Randfehler, sehr schön 100,-<br />

1415 Taler 1847 A. Jaeger 69, Thun 164, AKS 105, Kahnt 232. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

1416 Taler 1848 B. Jaeger 79, Thun 167, AKS 107, Kahnt 234. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

1417 Taler 1848 B. Ausbeutetaler 1850. 2 Stück. Vorzüglich, sehr schön 125,-<br />

1418 Ausbeutetaler 1851 B. Jaeger 81, Thun 169, AKS 134, Kahnt 236. Prachtexemplar. Winz. Kratzer, Stempelglanz 250,-<br />

1419 Taler 1839. Wolfenbüttel. Taler 1858 (Rf.). Preußen. Bergbautaler 1859. 3 Stück. Sehr schön 100,-<br />

350,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

750,-<br />

150,-<br />

90,-<br />

250,-<br />

50,-


1420 Georg V. 1851-1866. Ausbeutetaler 1854 B. Jahreszahl im Stempel aus 1853 geändert. Jaeger 86, Thun 170,<br />

AKS 158, Kahnt 237. Seltene Variante. Vorzüglich<br />

1421 Doppeltaler 1855 B. Jaeger 88, Thun 173, AKS 142, Kahnt 243. Dazu: Preußen. Taler 1866 A. Sachsen. Taler<br />

1823. 3 Stück. Vorzüglich<br />

1422 Doppeltaler 1855 B. Jaeger 88, Thun 173, AKS 142, Kahnt 243. Dazu: Vereinstaler 1866. Taler 1865. Waterloo.<br />

3 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

1423 1/6 Taler 1866 B. Jaeger 95, AKS 145. Nur 5904 Exemplare geprägt.<br />

Seltenes Jahr. Etwas belegt. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1424 Taler 1866 B. Jaeger 96, Thun 174, AKS 144, Kahnt 239. Prachtexemplar. Stempelglanz 100,-<br />

1425 Taler 1862, 1865. Taler 1865 Waterloo (Randfehler). 1/6 Taler 1850. 4 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz, vorzüglich 175,-<br />

1426 Doppeltaler 1862 B. Jaeger 97, Thun 175, AKS 143, Kahnt 245. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

1427 Doppeltaler 1866 B. Jaeger 97, Thun 175, AKS 143, Kahnt 245. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

1428 Doppeltaler 1866 B. Jaeger 97, Thun 175, AKS 143, Kahnt 245. Vorzüglich / fast Stempelglanz 200,-<br />

1429 Taler 1865 B. Waterloo. Jaeger 98, Thun 176, AKS 160, Kahnt 240. Prachtexemplar. Stempelglanz 90,-<br />

1430 Taler 1865. Upstalsboom. Jaeger 100, Thun 178, AKS 162, Kahnt 242. Vorzüglich + 300,-<br />

1431 5 Taler 1855 B. Jaeger 131, AKS 137, Divo / Schramm 114, Friedberg 1180. GOLD. Vorzüglich + 600,-<br />

1432 Krone 1866 B. Jaeger 135, AKS 140, Divo / Schramm 117, Friedberg 1183. GOLD. Vorzüglich 500,-<br />

1433 Vergoldete bronzene Verdienstmedaille 1866, von Jauner. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza. Kopf nach<br />

links / Drei Zeilen Schrift in Kranz. Brockmann 1114, Fiala 5730, Klenau 634. 36 mm. Randschrift mit dem Namen<br />

eines an der Schlacht beteiligten Soldaten (J. Benecke). Originalöse. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

Diese Medaille wurde nach der Schlacht von Langensalza, die zwei Tage später zur Kapitulation der hannoverschen Armee führte<br />

gestiftet, "<strong>für</strong> alle, welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft hatten".<br />

-Braunschweig, Stadt<br />

1434 Mariengroschen 1546. Jesse 22. Schöne Patina. Vorzüglich 125,-<br />

1435 Mariengroschen 1546. Jesse 22. Sehr schön 30,-<br />

1436 Fürstengroschen o.J. mit Namen Karls V. Jesse 43, Schulten 523. Dazu Annengroschen 1540. Jesse 32. 2 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

1437 1/24 Taler 1591. Jesse 77. Dazu: Goslar. Matthiasgroschen. Hannover. Kreuzgroschen 1507. Hameln. 1/24 Taler<br />

1616. Göttingen. Mariengroschen 1538. Körtling 1488. 6 Stück. Fast sehr schön<br />

1438 1/24 Taler 1591. Löwe in verziertem Schild. Jesse 78. Sehr schön 30,-<br />

1439 Taler 1632. Jesse 140, Davenport 5128. Starker Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

1440 1/24 Taler 1622. Jesse 203. Sehr schön 40,-<br />

1441 2/3 Taler 1675 BH. Jesse 296, Davenport 454. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsloch, fast vorzüglich 125,-<br />

1442 1/24 Taler 1676. Dreier 1676. Jesse 299, 291. 2 Stück. Sehr schön 50,-<br />

1443 Medaille 1748. Auf das 50jährige Amtsjubiläum des Pastors Heinrich Petri. Brustbild nach rechts mit Halskrause /<br />

Ansicht der Martinikirche. Knyphausen 10101. 36,5 mm, 29,41 g. Selten. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

-Wolfenbüttel, Stadt<br />

1444 Bronzeplakette 1906. Auf den 100. Geburtstag des Alt- und Ehrenmeisters der Loge 'Wilhelm zu den drei Säulen' und<br />

Ehrenmitglied der Loge 'Zum aufblühenden Baum' in Eisleben, Isidor Simon (1805-1906). Brustbild über Eichenzweig<br />

nach links / Gekrönter Orden zwischen Jahreszahlen über zehn Zeilen Schrift. 60 x 40 mm.<br />

Mattiert. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

Breisach, Stadt<br />

1445 Klippe zu 48 Kreuzern 1633. Berstett 85. Prägeschwäche, schön - sehr schön 150,-<br />

1446 Klippe zu 24 Kreuzern 1633. Berstett 87. Prägeschwäche, sehr schön 150,-<br />

Bremen, Stadt<br />

1447 1/2 Groten 1640. 55 weitere <strong>Münzen</strong> der Stadt, des Erzbistums und Bremen-Verden. 56 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1448 Taler 1660. Variante ohne Kopfscheine, Kronenbügel aus Zweigen. Jungk 494, Davenport 5107 A.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1449 24 Grote 1666 (2). 12 Grote 1667. Silberne Gussmedaille o.J. (17. Jahrhundert) der Stadt Leer? 4 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

1450 36 Grote 1859, 1864. Jaeger 25, AKS 2, Kahnt 160. 2 Stück. Sehr schön und vorzüglich 75,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

40,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

1.500,-<br />

150,-


1451 Siegestaler 1871 B. Jaeger 28, Thun 127, AKS 17, Kahnt 164. Vorzüglich 75,-<br />

1452 Siegestaler 1871 B. Taler 1865. Bundesschießen. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

1453 Taler 1863 B. Befreiung. Taler 1864. Börse. Taler 1865. Bundesschießen. Siegestaler 1871. 4 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich und sehr schön<br />

1454 Taler 1863 B. Befreiung (Rf.). Taler 1865 B. Bundesschießen. Frankfurt. Taler 1862. Schützenfest (2). Preußen.<br />

Ausbeutetaler 1862. 5 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

1455 Eiserne ovale Anstecknadel 1919, von Kleinhempel. Roland. Galperin 3. 43,5 x 30 mm. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

1456 Cu Marke zu 5 Pfennig o.J. der Norddeutschen Hütte A.G. (ss-vz). Menzel -, Schmidtsdorff -. Dazu 8 weitere Marken.<br />

9 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

1457 Medaillen. Medaille 1641, von Blum. Auf die Vermählung des Prinzen Wilhelm von Nassau mit Maria, Prinzessin von<br />

England. Das sich die Hand gebende Brautpaar unter strahlender Sonne, zu deren Seiten zwei Engel in Wolken mit<br />

Lorbeerkränzen / Friedensgöttin überreicht dem Prinzen einen Ölzweig. Jungk 8 (Blum), v. Loon 258.1, Eimer 137,<br />

Scher 15. 72,5 mm, 90,07 g. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

1458 Rolandmedaille 1648, von Blum. Roland / Zwei Engel halten je ein Wappenschild, rechts mit dem gekrönten<br />

Reichsadler, links mit dem Bremer Schlüssel, über Stadtansicht. Jungk 5. 56 mm, 52,39 g.<br />

Prachtexemplar. Üblicher kl. Stempelfehler, vorzüglich +<br />

1459 Rolandmedaille 1648, von Blum. Wie vorher. Jungk 5. 56 mm, 49,82 g<br />

Schöne Patina. Üblicher Stempelfehler, kl. Bearbeitungsstelle, fast vorzüglich<br />

1460 Medaille 1684. Auf die 100jährige Jubelfeier der Errichtung des Bremer Gymnasiums. Ansicht des ehemaligen, zum<br />

Gymnasium eingerichteten Katharinenklosters mit den anliegenden Lehrerhäusern / Schrift. Jungk 11.<br />

47 mm, 37,11 g. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

1461 Medaille 1840, auf das 50jährige Jubiläum des Pastors Adolf Georg Kottmeier. Brustbild nach links / Domkirche zu<br />

Bremen. Jungk 41. 44 mm, 30,25 g. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz<br />

A.G. Kottmeier wurde am 31.10.1768 in Neuenkirchen bei Osnabrück geboren. Ab 1787 lehrte er an der Universität in Halle, von<br />

1790 an predigte er in Haddenhausen bei Minden. 1810 wurde er als Domprediger nach Bremen berufen.<br />

1462 Medaille o.J. der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen. Verliehen von der Laeisz-Stiftung "Für<br />

Rettung Schiffbrüchiger auf hoher See". Gravur: AM 15. JAN. 1906. Randgravur: HERRN KAPITÄN G. KELLER<br />

FÜHRER DES DAMPFERS EUROPA. Schiffbrüchige, im Hintergrund Segelschiff / Schrift im Kranz. 42,5 mm, 29,95 g.<br />

Stempelglanz<br />

1463 Vedienstmedaille 1913 <strong>für</strong> die Rettung Schiffsbrüchiger auf hoher See. Herausgegeben von der Laeisz-Stiftung und<br />

der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger. Schiffbrüchige auf hoher See einem Schiff zuwinkend /<br />

Schrift über Gravurtafel mit Datum. Im Rand: STEURER DES DAMPFERS 'GROSSER KURFÜRST' CARL BORNEMANN.<br />

35 mm, 14,77 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

1464 Bronzegussmedaille 1917. Auf den Architekten Ludwig Roselius. Kopf nach links / Bremer Schlüssel. 81 mm.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

1465 Leichtmetallmedaille o.J. Auf die Ausstellung von Hunden aller Rassen. Roland, auf den Knien ein Hakenkreuz /<br />

Schrift in Kranz. 50 mm. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1466 Bronzegussmedaille 1921, von Brinkmann und Lang. Auf die Stadtwehr in den Jahren 1919-1921. Zwei unbekleidete<br />

Männer mit Schwert und Helm halten Schild über Torburg und Bremer Schlüssel / Von zwei Löwen gehaltener Bremer<br />

Wappenschild. 74 mm. Vorzüglich<br />

1467 Medaille 1922, von Bernhart. Auf den 60. Geburtstag des 1862 in Bremen geborenen Numismatikers Heinrich<br />

Buchenau (+1931 München). Brustbild nach links / Helm mit Buchfink neben Schild. Gebhart 11 a.32 mm, 11,95 g.<br />

Mattiert. Vorzüglich<br />

1468 Einseitige Bronzeplakette 1927. Auf die ADAC-Haupttagung. In vertieftem Rechteck der Dampfer des Norddeutschen<br />

Lloyd 'Columbus' über gekreuztem Schlüssel und Anker zwischen ADAC-Schild und Bremer Schild. 78 x 110 mm.<br />

Vier Befestigungslöcher in den Ecken. Kl. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich<br />

1469 Medaille o.J. Auf die Silberhochzeit von Anton Sommer und seiner Gattin Wilhelmine aus Bremen. Gestaffelte<br />

Brustbilder Kaiser Wilhelms und Augusta's nach rechts / Gravur in Kranz. 51 mm, 71,03 g.<br />

In Originalschatulle. Sehr schön - vorzüglich<br />

1470 Goldmedaille zu 10 Dukaten 1965. Bremer Rathaus. Goldmedaille zu 10 Dukaten 1965. Wilhelm Kaisen. Goldmedaille<br />

zu 5 Dukaten 1965. Schütting. Goldmedaille zu 2 1/2 Dukaten 1965. Bremer Stadtmusikanten. Medaille 1965.<br />

Bremer Stadtmusikanten. Gedenkserie "Ein Jahrtausend Schlüssel zur Welt". 5 Stück. GOLD. Stempelglanz<br />

Bremen und Verden<br />

1471 Karl XI. 1660-1697. 4 Mark 1668 MM. Bahrfeldt 17, S.B. 16, Davenport 323. Sehr schön 400,-<br />

1472 1/24 Taler 1671 AH. Bahrfeldt 28 c, S.B. 48. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

1473 1/24 Taler 1672 AH. Rs.-Ums. DOMINUS PROTECTOR MEVS. Bahrfeldt 32 b, S.B. 50. Sehr schön 150,-<br />

1474 2/3 Taler 1675 AH. Bahrfeldt 45, S.B. 19, Davenport 324. Sehr schön + 250,-<br />

1475 1/16 Taler 1667. 7 weitere <strong>Münzen</strong>, dazu zwei Doppelschillinge des Erzbistums Bremen sowie ein Groschen des<br />

Domkapitels Verden. 11 Stück. Sehr schön<br />

-Achim, Stadt<br />

200,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

750,-<br />

1.000,-<br />

600,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

750,-<br />

250,-


1476 Goldmedaillen o.J. Mühle / Stadtwappen. 26 mm und 20 mm, 9,98 g und 4,05 g (je 986/1000). 2 Stück.<br />

GOLD. Polierte Platte<br />

Corvey, Abtei<br />

1477 Hermann I. von Holte 1223-1254. Pfennig, Corvey. 1,21 g. HER - MAN Sitzender Abt von vorn mit Stab und<br />

Buch / CVRVEIECIV Gelockter, bärtiger Kopf des Hl. Vitus von vorn. Weingärtner 13, Slg. Weygand 3238,<br />

Slg. Kennepohl 4036. Schön zentriertes Exemplar mit voll lesbaren Umschriften. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1478 Simon I. zur Lippe, Bischof von Paderborn 1247-1277, als Tutor. Pfennig, Volkmarsen. 1,13 g. SIMON -<br />

EPISCO Thronender Bischof von vorn mit Stab und Buch / WOLCMERSECIVITASA. Weingärtner 34. Komplett<br />

lesbares Exemplar! Von größter Seltenheit. Schwach geprägt, schön - sehr schön<br />

1479 Caspar von Hörsel 1547-1555, gemeinsam mit der Stadt Höxter. Einseitiger Pfennig 1550.<br />

Weingärtner - vergl. 63 (1551), Schulten 659, Slg. Grönegress 77 (1652).<br />

Äußerst selten. Prägeschwäche, fast sehr schön<br />

1480 Johann Christoph von Brambach 1621-1638. Kipper 12 Kreuzer 1620 (!), Höxter. Weingärtner 97 b,<br />

Slg. Grönegreß 55. Sehr selten. Schön - sehr schön<br />

1481 Florenz von der Velde 1696-1714. Taler 1709, Braunschweig. Weingärtner 172, Davenport 2194.<br />

Cottbus, Stadt<br />

Schön - sehr schön<br />

1482 Versilberte Bronze-Wertmarke o.J. von Hetzinger (Crimmitschau) zu 5 Mark des Delikatessen-Geschäftes C. Grimm.<br />

Brustbild Kaiser Friedrichs III. in Uniform mit Mantel nach rechts / Schrift. 40 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Deutscher Orden<br />

1483 Brakteat, unbekannte Münzstätte. 0,33 g. Stehender Herrscher mit Kreuzstab und Ordensschild, rechts im Feld ein<br />

Stern. Eggert -, Waschinski -. Unediert. Sehr schön<br />

Wir haben diesen hochinteressanten Pfennig versuchsweise in diesen Raum gelegt. Es könnte sich aber auch um eine - ebenfalls<br />

bislang unbekannte - polnische Prägung handeln.<br />

1484 Schillinge. 10 Stück. Fast sehr schön 125,-<br />

1485 Heinrich von Plauen 1410-1413. Schilling, Danzig. Münzzeichen D. Neumann 12 b, Voßberg 824.<br />

Sehr selten. Etwas Fundbelag, sehr schön +<br />

1486 Michael Kuchmeister von Sternberg 1414-1422. Schillinge. Neumann 14 b, Voßberg 658, 659, 660 (4), 661<br />

(2), 663, 667 (2), 669, 670 (2), 673. 15 Stück, davon 12 zeitgenössische Fälschungen. Schön - sehr schön<br />

1487 Schilling, Thorn (1416-1418). Interpunktionszeichen Ringel. Neumann 17, Voßberg 792.<br />

Selten. Tuscheziffer, sehr schön +<br />

1488 Schilling, Thorn (1418-1422). Neumann 18, Voßberg 806. Schöne Patina. Tuscheziffer, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1489 Paul von Rußdorf 1422-1441. Schilling, Thorn (1436-1441). Beizeichen Punkt über dem Wappen.<br />

Neumann 20 d, Voßberg 846. Schöne Patina. Tuscheziffer, sehr schön - vorzüglich<br />

1490 Obol. St. Ladislaus mit Kreuzzepter und Streitkolben / Gekrönter Schild mit Tatzenkreuz. Prägung <strong>für</strong> den Severiner<br />

Banat. Neumann 22. Sehr selten. Schön<br />

1491 Obol. 0,31 g. St. Ladislaus / Gekrönter Ordensschild. Prägung <strong>für</strong> den Severiner Banat. Dazu 12 Hohlpfennige und 26<br />

Schillinge. 39 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön, vorzüglich<br />

1492 Conrad von Ehrlichshausen 1441-1449. Schilling, Thorn. Neumann 23 b, Voßberg 867.<br />

Tuscheziffer, Kl. Prägeschwäche, sehr schön +<br />

1493 Heinrich Reuss von Plauen 1467-1470. Als Statthalter. Schilling. Mit Wappen in der Umschrift der Rückseite.<br />

Neumann 26 b, Voßberg 904. Sehr schön +<br />

1494 Albrecht von Brandenburg 1511-1525. Geringhaltiger Goldgulden o.J. (1521). Prägung aus der Zeit des<br />

Reiterkriegs. Neumann 35, Dudik 49, Slg. Marienburg -, Vossberg 1229 var., Friedberg 3375, Brause Anhang Tf. A<br />

Preußen 1 G. GOLD. Von größter Seltenheit. Einziges Exemplar im Handel. Sehr schön<br />

Seit dem Frieden von Thorn 1466 stand der Ordensstaat unter polnischer Oberhoheit, was zu einer Lähmung des politischen Lebens<br />

im Lande führte. Albrecht von Brandenburg verweigerte wie sein Vorgänger Albrecht von Sachsen Polen die Huldigung, blieb dem<br />

Land fern und kümmerte sich kaum um dessen Belange. 1519 fiel der polnische König in die Länder des Deutschen Ordens ein. Es<br />

wurden livländische und russische Söldner zur Verteidigung angeheuert und mit geringhaltig ausgeprägten Notmünzen bezahlt, was<br />

zu wilden Plünderungen im Land führte. Der grausame und von Zeitgenossen als 'armselig' bezeichnete Krieg endete mit dem<br />

Waffenstillstand von Thorn am 5. April 1521. Die <strong>Münzen</strong> wurden nach Kriegsende eingezogen und gehören heute zu den größten<br />

Seltenheiten.<br />

1495 Wolfgang Schutzbar genannt Milchling 1543-1566. Goldmedaille o.J. (20. Jhdt.). Hochmeister halblinks /<br />

Wappen. 26 mm, 9,99 g (986/1000). GOLD. Polierte Platte<br />

1496 Maximilian I. 1590-1618. Dicker Doppeltaler 1614, Hall. Neumann 107, Davenport 5854, M.T. 412.<br />

Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

150,-<br />

1.500,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

60,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

30.000,-<br />

1497 Taler 1603. Neumann 108, Davenport 5848. Sehr schön 200,-<br />

1498 Taler 1603. Neumann 108, Davenport 5848. Schöne Patina. Drei winzige Bohrstellen im Feld, sonst vorzüglich 100,-<br />

1499 Taler 1613. Jahreszahl im Stempel aus 1612 geändert. Neumann 108, Davenport 5853. Sehr schön + 200,-<br />

100,-<br />

500,-


1500 1/4 Taler o.J. Helm rechts. Neumann 111, Moser-Tursky 372. Winz. Randverprägung, sehr schön 100,-<br />

1501 Taler 1615, Hall. Neumann 115, Davenport 3321. Winz. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

1502 Schraubtaler 1616, Hall. Inhalt: In Öl gemaltes Brustbild eines jungen Herrn. Neumann 115, Davenport 3322, Preßler<br />

575 (dieses Exemplar), Simmermacher 21 (dieses Exemplar). 39,5 mm, 13,95 g. Münze sehr schön, Bild vorzüglich<br />

1503 Zwitterschraubtaler o.J. Hochmeister auf getäfeltem Boden zwischen Schild und Helm / Als Rückseite die Vorderseite<br />

eines Talers der Regenten Peter Ernst I., Christoph II. und Johann Hoyer III. von Mansfeld-Friedeburg. St. Georg zu<br />

Ross. Davenport vergl. 5848/9503, Preßler -. Mit sechs teilweise beschädigten Marienglaseinlagen. Sehr schön<br />

1504 Clemens August von Bayern 1732-1761. Groschen 1761. Auf seinen Tod. Neumann 167. Vorzüglich + 100,-<br />

1505 Karl Alexander von Lothringen 1761-1780. Medaille 1780, von Theodor van Berckel. Auf seinen Tod.<br />

Geharnischtes Brustbild nach rechts mit umgelegtem Hermelinmantel und dem Ordenskreuz am Band / Trauernde<br />

Niederlande in Gestalt einer weinenden Frau vor Grabmal, zu ihren Füßen der Belgische Löwe. Dudik 309. 33 mm,<br />

13,5 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

1506 Maximilian III. Josef, Erzherzog von Österreich 1835-1863. Medaille 1863, von Radnitzky. Auf seinen Tod.<br />

Brustbild halbrechts mit Uniform und Mantel / Schrift. Wurzbach 6183, Horsky 3598. 56,5 mm, 85,85 g.<br />

Selten. Vorzüglich<br />

Donauwörth, Stadt<br />

1507 Taler 1544. Gebhart 68 ff, Schulten 756, Davenport 9170. Schöne Patina. Sehr schön 200,-<br />

Dortmund<br />

1508 Otto III. 983-1002. Pfennig. 1,49 g. ODDOIMPERATOR Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel / THEROTMANNI<br />

Kreuz, vor den Enden Kugeln. Berghaus 7, Dannenberg 744. Selten. Sehr schön +<br />

Exemplar der Auktion Künker 2, 1985, Nr. 345.<br />

1509 Heinrich II. 1002-1024. Pfennig. 1,27 g. Büste nach links / Kleines Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Berghaus 13, Dannenberg 752. Sehr schön +<br />

Exemplar der Auktion Künker 2, 1985, Nr. 346.<br />

1510 Pfennig. 1,42 g. Kopf nach links / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Berghaus 16, Dannenberg 749.<br />

In dieser Erhaltung selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1511 Konrad II. 1024-1039. Pfennig. 1,44 g. CONRADVSRE (undeutlich) Kopf nach links / +CONRADVSRE (rückläufig)<br />

Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Berghaus 23, Dannenberg 756. Sehr schön<br />

1512 Pfennig. 1,34 g. IMPERATOR Kopf mit stilisierter Krone nach links / CONRADVSREX Kreuz, in den Winkeln Kugeln.<br />

Retrograde Umschriften. Berghaus 24, Dannenberg 754. Schöne Patina. Sehr schön<br />

1513 Pfennig. 1,32 g. IMPERATOR Kopf nach links / DR//MONNA Kreuz, in den Winkeln Kugeln. Berghaus 25,<br />

Dannenberg 755. Selten. Sehr schön<br />

Exemplar der Auktion Schulten 1990, Nr. 2707.<br />

1514 Heinrich IV. 1056-1084. Pfennig. 1,46 g HENRIENVSIP Gekröntes Brustbild mit Lanze und Kreuzstab von vorn<br />

über Quadermauer / THORTMANNE Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Berghaus 48 a, Dannenberg 763.<br />

Fast vorzüglich<br />

1515 Richard von Cornwallis 1257-1271. Pfennig. 1,00 g. Der sitzende Kaiser mit Lilienstab und Reichsapfel in<br />

Rhombus / Dreitürmiges Gebäude in Rhombus. Berghaus 77. Sehr schön<br />

Exemplar der Auktion Künker 2, 1985, Nr. 358.<br />

1516 Sigismund 1419-1437. Goldgulden o.J., nach 1419. Johannes der Täufer, zwischen seinen Füßen Halbmond und<br />

Stern / Reichsapfel in Sechspass. Berghaus 102 a, Friedberg 854. GOLD. Vorzüglich<br />

1517 Friedrich III. 1440-1493. Goldgulden o.J. mit Königstitel. Stehender Kaiser, zwischen den Füßen Stern /<br />

Reichsapfel in Sechspass, Trennungszeichen in der Umschrift Rosetten. Berghaus 109, Friedberg 855.<br />

GOLD. Sehr schön<br />

Exemplar der Auktion KPM 10, 1976, Nr. 937.<br />

1518 Städtische Prägungen der Neuzeit. Taler 1635. Schlanker Adler. Berghaus 165, Davenport 5212. Sehr schön + 2.500,-<br />

1519 Einseitiger 1/8 Schilling o.J. Adler zwischen C-T. Berghaus - vergl. 178. Unediert. Vorzüglich 400,-<br />

1520 Dukat 1660. Berghaus 212, Friedberg 860. GOLD. Sehr schön 7.000,-<br />

Exemplar Auktion WAG 23, Mai 2003, Nr. 1182.<br />

1521 Medaillen und Marken. Diverse Karnevalsorden. 15 Stück. Vorzüglich 75,-<br />

Düsseldorf, Stadt<br />

1522 Bronzemedaille 1888, von Hupp. Auf die 600-Jahrfeier der Stadt. Stadtgöttin mit Palmzweig sitzt auf liegendem<br />

Löwen an Hafenmauer mit vier Wappen, im Hintergund Gebäude und Takelage eines Schiffes / Sieben Zeilen Schrift<br />

in Eichen- und Lorbeerkranz. 38 mm. Vorzüglich +<br />

500,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

600,-<br />

300,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

1.000,-<br />

500,-<br />

2.250,-<br />

2.000,-<br />

40,-


1523 Vergoldete Silbermedaille 1902, von Mueller. Auf die Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung. Auf Steinquader<br />

sitzende Fama, den rechten Arm um jungen Schmied gelegt / Neun Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. 69,7 mm, 126,6 g.<br />

Originaletui. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

1524 Versilberte Bronzegussmedaille 1926. Prämie <strong>für</strong> besondere Leistungen. Arbeiter mit geschultertem Hammer und<br />

Spitzhacke zwischen Jahreszahl / Fünf Zeilen Schrift in Kranz. 78,5 mm. Etui. Vorzüglich<br />

1525 Bronzemedaille 1928, von Hoene. Für den Dritten im Staffellauf bei den deutschen Meisterschaften, verliehen von der<br />

deutschen Sportbehörde <strong>für</strong> Leichtathletik. Unbekleideter Mann und Hirsch zwischen Tannen / Acht Zeilen Schrift,<br />

teilweise Gravur. 65 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

1526 Bronzegussmedaille o.J., von Dornemann, Magdeburg. Auf den Düsseldorfer Buchbinder und Mitbegründer des<br />

Bundes deutscher Buchbinder-Innungen (BDBI), Paul Adam (1849-1929). Bärtiges Brustbild nach rechts / Schrift.<br />

80,5 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

Duisburg, königliche und kaiserliche Münzstätte<br />

1527 Konrad II. 1024-1039. Pfennig. 1,04 g. CHVONRADVS.IMP Kopf von vorn / Kreuzförmig angeordneter Stadtname<br />

DIVS / BV-RG zwischen vier Halbbögen. Dannenberg 311, Kluge, Salier 92, Berghaus 1.4.<br />

Minimale Prägeschwäche, sonst vorzügliches Exemplar<br />

1528 Pfennig. 1,14 g. Kopf von vorn / +DIVS / BV - RG zwischen vier Halbmonden. Dannenberg 312, Kluge, Salier 91,<br />

Berghaus 1.1 a var. Kratzer, fast schön<br />

1529 Heinrich III. 1039-1056. Pfennig. 1,50 g. HEINRICHVSIMP Kopf mit Brustansatz von vorn / Kreuz mit vier Kugeln<br />

in einem aus konkaven Bögen gebildeten Viereck, in den Bögen DI-VS-BV-RG. Dannenberg 317, Kluge, Salier 133,<br />

Berghaus 5.1. Sehr selten. Winz. Prägeschwäche, sehr schön +<br />

1530 Pfennig. 0,76 g. Gekrönter Kopf von vorn / Ein aus konkaven Bögen geformtes Viereck, darin ein befusstes Kreuz mit<br />

Kugeln in den Kreuzwinkeln, in den äußeren Winkeln korrumpierter Stadtname. Dannenberg zu 317,<br />

Kluge, Salier zu 133, Berghaus 5.N 1. Vermutlich Beischlag aus einer östlichen Münzstätte.<br />

Äußerst selten. Gebrochen und geklebt, vorzüglich<br />

1531 Heinrich IV. 1056-1106. Hälbling, geschnittene Hälfte. 0,65 g. HE.....VS RE Gekröntes Brustbild mit<br />

vorgehaltenem Schwert / Kirche, darüber (DI)VS, darunter (B)VRG. Dannenberg 327, Berghaus 9.2 c.<br />

Selten. Gereinigtes Fundexemplar, sehr schön<br />

1532 Pfennig. 1,23 g. Gekrönter, bärtiger Kopf nach rechts, davor 3 Kugeln / In vier Kreisen: DI - VS - BV - RG, in der Mitte<br />

ein Kreuzchen. Dannenberg -, zu 1515, Kluge, Salier -, zu 169, Slg. Bonhoff -, zu 1613, Berghaus 10.1 d.<br />

Äußerst selten. Starker Schrötlingsriss, schön - sehr schön<br />

Eger, königliche Münzstätte<br />

1533 Friedrich II. 1212-1250. Viereckiger Dünnpfennig. 0,73 g. Löwenkopf nach rechts umgeben von sechs<br />

Bogenkreisen mit Sternen. Hásková 12. Selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

1534 Pfennig. 0,79 g. Thronender mit Haube, Schwert und Zepter (nicht erkennbar) / Kreuz mit Nabe, in den Winkeln je ein<br />

gekrönter Kopf. Hásková -, Bl.f.Mzfr. 1910, Sp. 4458 (Fd. Schloppenhof bei Eger).<br />

Äußerst selten. Gering erhalten / sehr schön<br />

Eichstätt, Bistum<br />

1535 Johann Christoph von Westerstetten 1612-1637. Kipper Cu Kreuzer o.J. Cahn 103.<br />

Fundbelag. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

1536 Raimund Anton von Strasoldo 1757-1781. 5 Kreuzer 1763. Cahn 141. Sehr schön + 75,-<br />

1537 Sedisvakanz 1781. Taler 1781. Cahn 145, Davenport 2210. Vorzüglich 400,-<br />

1538 Taler 1781. Cahn 145, Davenport 2210. Vorzüglich 400,-<br />

1539 Johann Anton Freiherr v. Zehmen 1781-1790. 1/2 Taler 1783. Cahn 147. Vorzüglich 100,-<br />

1540 Joseph Graf von Stubenberg 1790-1802. Taler 1796. Cahn 149, Davenport 2213.<br />

Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

1541 1/2 Taler 1796. Cahn 150. Vorzüglich 150,-<br />

Einbeck, Stadt<br />

1542 Körtling 1510. Buck 15 a. In dieser Erhaltung sehr selten. Schöne Patina. Kl. Prägeschwäche, vorzüglich 250,-<br />

1543 4 Mariengroschen 1671. Buck 130 a. Selten. Fast sehr schön 125,-<br />

1544 Groschen 1573, 1616, 1620, 1670. Hohlpfennige (3). Cu Stadtpfennig (4). Dazu ein Händleinheller von Hall.<br />

12 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1545 Kleinmünzen von Einbeck, Braunschweig, Göttingen, Goslar, Halberstadt, Hannover, Hildesheim, u.a. Kleiner<br />

Groschen 1500 von Braunschweig (gelocht). 13 Stück. Schön - sehr schön<br />

Eisleben, Stadt<br />

1546 1 1/2-facher Taler 1661. Auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Dickstück. Slg. Whiting 136,<br />

Tornau 1470 II. 43,52 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

100,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

50,-<br />

350,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

400,-


1547 3/4 Taler 1661. Auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Slg. Whiting 137, Tornau 1472 I,<br />

Slg. Merseburger 4538. 21,66 g. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1548 1/2 Taler 1661. Auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Slg. Whiting 137, Tornau 1472 I,<br />

Slg. Merseburger -. 16,14 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1549 1/2 Taler 1661. Auf die Jahrhundertfeier der Naumburger Konvention. Slg. Whiting 137, Tornau 1472 I,<br />

Slg. Merseburger -. 16,15 g. Sehr schön<br />

Elberfeld, Stadt<br />

1550 Tragbare, versilberte Bronzemedaille 1934, von Donner, Elberfeld. Auf das Hermann Löns-Erinnerungsschießen.<br />

Brustbild von Hermann Löns halblinks / Schützenhaus. Schulten 123. 39,5 mm.<br />

Originalöse, an grünem Band. Mattiert. Vorzüglich<br />

Erbach<br />

1551 Georg Albrecht II. 1647-1717. 60 Kreuzer 1675, Breuberg. Joseph 29, Davenport 510.<br />

Erfurt, erzbischöflich mainzische Münzstätte<br />

Äußerst selten. Sehr schön<br />

1552 Anonyme Gepräge. Mitte bis Ende des 13. Jahrhunderts. Brakteat. 0,26 g. MARTINVS Unter dreipassförmigem<br />

Giebel Dach mit zwei Türmchen, darunter Kuppelturm zwischen zwei Türmchen. Slg. Bonhoff -, Berger -, Posern-Klett<br />

Tf. 8,3. Etwas schwach geprägt, vorzüglich<br />

Erfurt, Stadt<br />

1553 Martinsgroschen 1468. Leitzmann 395. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich 1.750,-<br />

1554 Taler 1617. Münzmeisterzeichen AW unter dem Wappen. Leitzmann 486, Davenport 5262.<br />

Winz. Prägeschwäche, sehr schön +<br />

1555 Kipper Taler 1622. Leitzmann 513. Von größter Seltenheit. Vorzüglich 5.000,-<br />

1556 Medaille 1891, von Drentwett. Auf das XIII. Mitteldeutsche Bundesschießen. Kopf Kaiser Wilhelms II. nach rechts /<br />

Ansicht des Domes. 37,5 mm, 19,57 g. Entfernte Öse, fast Stempelglanz<br />

Esslingen, königliche Münzstätte<br />

1557 Otto I. - III. vor 973-1002. Pfennig. 1,52 g. Unleserliche zweizeilige Schrift nach Straßburger Vorbild<br />

(ARGENTI-NA CIVITS) mit senkrecht dazu stehender Namensangabe OTTO / OTTO PIVS REX (verwildert) Kreuz, in<br />

den Winkeln je eine Kugel. Klein/Raff 3.2.90, Dannenberg 1271, Slg. Bonhoff 1746. Auffallend hohes Gewicht.<br />

Selten. Vorzüglich<br />

1558 Pfennig. 1,44 g. Unleserliche Ähnlich wie vorher. Klein/Raff 3.2, Dannenberg 1271, Slg. Bonhoff 1746.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

1559 Pfennig. 1,06 g. Wie vorher. Klein/Raff 3.2 var., Dannenberg 1271, Slg. Bonhoff 1746.<br />

Leichter Knick, fast vorzüglich<br />

1560 Heinrich II./III. 1002-1024-1056. Pfennig. 1,16 g. Gekrönter Kopf nach rechts / Hand zwischen Ringel und Kreuz.<br />

Dannenberg 952 var., Klein/Raff 4.164 b (dieses Ex.). Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

1561 Pfennig. 1,12 g. Gekrönter Kopf nach rechts / Hand zwischen Kreuz links und vier Punkten rechts.<br />

Dannenberg 952 var., Klein/Raff 4.180 (dieses Ex.). Fast sehr schön<br />

Fränkischer Kreis<br />

1562 1/2 Batzen 1624, Fürth. Helmschrott -, Heller 128, Slg. Wilmersdörffer 641. Fast vorzüglich 200,-<br />

1563 1/2 Batzen 1624, Fürth. Helmschrott -, Heller 128, Slg. Wilmersdörffer 641. Sehr schön 100,-<br />

1564 1/2 Batzen 1624, Fürth. Helmschrott -, Heller 128, Slg. Wilmersdörffer 641. Sehr schön 100,-<br />

1565 2/3 Taler 1693. Helmschrott 463, Heller 269, Slg. Wilmersdörffer 1250, Davenport 518.<br />

Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich<br />

1566 15 Kreuzer 1726, Schwabach. Heller -, Slg. Wilmersdörffer 1252. Sehr selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich 200,-<br />

Frankfurt, kaiserliche und königliche Münzstätte<br />

1567 Friedrich I. 1152-1180. Brakteat. 0,86 g. FRIDERICV-SIMPERA Kaiser sitzt von vorn mit Lilienzepter und<br />

Reichsapfel. Hävernick 15, J.u.F. 6, Slg. Bonhoff 1512, Berger 2354. Prägeschwäche, vorzüglich +<br />

1568 Rudolf von Habsburg 1273-1291. Brakteat. 0,55 g Gekrönte Büste mit Zepter und Reichsapfel, seitlich sichtbar<br />

Armlehnen, auf dem Rand Kugeln (schwach). Hävernick 241/243, Slg. Bonhoff 1536/1538, Berger 2375-2377.<br />

Vorzüglich<br />

1569 Brakteat. 0,59 g Gekrönte Büste mit Zepter und Reichsapfel, seitlich sichtbar Armlehnen, auf dem Rand Kugeln<br />

(schwach). Hävernick 241/243, Slg. Bonhoff 1536/1538, Berger 2375-2377. Vorzüglich<br />

500,-<br />

300,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

3.250,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

60,-<br />

500,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

1.250,-<br />

125,-<br />

125,-


Frankfurt, Stadt<br />

1570 Goldgulden o.J. mit Namen Sigismunds. J.u.F. 104, Friedberg 937. GOLD. Gewellt, sehr schön 175,-<br />

1571 Tournose o.J. Kleiner Adler nach links gewandt, über dem Kopf drei Punkte +MONETA.NOVA.CIVIT (wie J.u.F. 181<br />

a), umher Kranz aus Lilien mit Trennungszeichen wie Gruppe 179-181 / Kurzes Kreuz +TVRON(Rosette)FRAKF (wie<br />

J.u.F 169), umher Kranz aus Lilien in Halbbögen. J.u.F. - vergl. 169/181.<br />

Scheint unediert. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Ungewöhnlich ist die Verwendung des Lilienkranzes auf beiden Seiten und das dadurch bedingte Fehlen des Spruches. Auffällig ist<br />

außerdem die Schreibweise FRAKF <strong>für</strong> Frankfurt.<br />

1572 Taler 1621 IS. J.u.F. 368 d, Davenport 5289. Zangenjustierung, sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

1573 Taler 1622. Jahreszahl auf der Vorderseite. J.u.F. 374, Davenport 5289. Sehr schön 100,-<br />

1574 Dukat 1634. J.u.F. 408 d, Friedberg 972. GOLD. Fast vorzüglich 350,-<br />

1575 Entfällt xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. 0,-<br />

1576 Dukat 1656. J.u.F. 480 a, Friedberg 976. GOLD. Leicht gewellt, sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

1577 Taler 1696. Jahreszahl im Stempel aus 1695 geändert. J.u.F. 592, Davenport 5300.<br />

Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1578 1/4 Taler 1711. Auf die Wahl Karls VI. Gekrönter Adler über Stadtansicht / Schrift. J.u.F. 636, Förschner 128.<br />

Sehr schön<br />

1579 Dukat 1742. Auf die Kaiserkrönung Karls VII. Brustbild nach rechts / Aufgeschlagenes Buch auf Bundeslade.<br />

J.u.F. 743, Friedberg 1000, Wittelsbach 1874. GOLD. Sehr selten. Winz. Zainende, vorzüglich<br />

1580 Probe 1/4 Taler 1762. J.u.F. 821 b. Gewicht: 9,92 gr. !!. In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz 600,-<br />

1581 Taler 1764. Münzmeister G*PCB*N (Bunsen und Neumeister). J.u.F. 831 d, Davenport 2222.<br />

Zangenjustierung, sehr schön - vorzüglich<br />

1582 20 Kreuzer 1764 IOT. Verziertes Blumenkreuz. J.u.F. 833. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz 400,-<br />

1583 1 1/4 Dukat 1764. Auf die Krönung Josefs I. zum Kaiser. Schwert und Steuerruder vor Globus / Schrift. J.u.F. 856,<br />

Friedberg 1014 (1 1/2 Dukat), Förschner 354. 4,36 g GOLD. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

1584 Taler 1772. Stadtansicht. J.u.F. 877 a, Davenport 2226. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

1585 Taler 1772. Stadtansicht . J.u.F. 877 a, Davenport 2226. Vorzüglich + 300,-<br />

1586 Taler 1772. Stadtansicht . J.u.F. 877 a, Davenport 2226. Fast vorzüglich 175,-<br />

1587 Taler 1776. Hausener Brücke. J.u.F. 890, Davenport 2227. Vorzüglich 200,-<br />

1588 20 Kreuzer 1776. J.u.F. 891. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich + 125,-<br />

1589 Taler 1796. Kontribution. J.u.F. 965, Davenport 2229. Vorzüglich 200,-<br />

1590 Taler 1796. Kontribution. J.u.F. 965 b, Davenport 2229. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz 800,-<br />

1591 Taler 1796. Kontribution. J.u.F. 965 b, Davenport 2229. Vorzüglich + 300,-<br />

1592 Schulprämien. 10 Kreuzer bis zum 1/2 Taler. 7 Stück. Sehr schön, vorzüglich 300,-<br />

1593 Medaille 1711, von P.H. Müller. Auf seine Krönung zum Kaiser. Medaillons mit den Bildnissen des Kaisers und der<br />

sechs Kur<strong>für</strong>sten / Doppeladler mit Reichsinsignien. J.u.F. 661, Förschner 163, Forster 774, Slg. Montenuovo 1369.<br />

49 mm, 44,50 g. Vorzüglich +<br />

1594 Bronzemedaille 1742, von Adam Rudolph Werner. Auf die Krönung Karls VII. Brustbild nach rechts / Thronender<br />

König empfängt die Personifikationen des Reichs und der Stände. J.u.F. 756, Förschner 288, Wittelsbach 1895.<br />

41 mm. Vorzüglich<br />

1595 Medaille 1745, von Hotzhey. Auf die Krönung Franz' I. Gekröntes Brustbild im Harnisch nach rechts / Am Altar<br />

stehen die Erzbischöfe von Trier, Mainz und Köln und krönen den König, daneben die Kur<strong>für</strong>sten von Sachsen,<br />

Brandenburg und der Pfalzgraf bei Rhein, im Hintergrund sitzt Maria Theresia. J.u.F. 781, Slg. Montenuovo 1765,<br />

Förschner 334, Slg. Julius 1612. 49 mm, 40,62 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1596 Satirische Bronzemedaille 1745. Auf die Krönung Franz' I. Weibliche Gestalt krönt den sitzenden Kaiser, zu seinen<br />

Füßen französischer Lilienschild / Doppeladler. J.u.F. 789, Förschner 339. 42 mm. Vorzüglich<br />

1597 Doppeltaler 1840. Stadtansicht. Jaeger 15, Thun 130, AKS 3, Kahnt 181. Vorzüglich + 200,-<br />

1598 Doppeltaler 1840. Stadtansicht. Jaeger 15, Thun 130, AKS 3, Kahnt 181. Winz. Kratzer, fast vorzüglich 150,-<br />

1599 Doppeltaler 1841. Stadtansicht. Jaeger 15, Thun 130, AKS 3, Kahnt 181. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

1600 1/2 Gulden 1841. Jaeger 21, AKS 15. Fast Stempelglanz 100,-<br />

1601 Gulden 1840. Jaeger 22, AKS 11. Vorzüglich 75,-<br />

1602 Doppeltaler 1842. Jaeger 23, Thun 131, AKS 2, Kahnt 182. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

1603 Doppeltaler 1844. Jaeger 23, Thun 131, AKS 2, Kahnt 182. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

1604 Doppelgulden 1853. Jaeger 28, Thun 132, AKS 5, Kahnt 173. Vorzüglich - Stempelglanz 225,-<br />

250,-<br />

4.000,-<br />

175,-<br />

600,-<br />

200,-<br />

600,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

350,-<br />

75,-


1605 Taler 1857. Dächer vor dem Eschenheimer Tor. Jaeger 40, Thun 141, AKS 7, Kahnt 166.<br />

Äußerst seltener Jahrgang. Vorzüglich / vorzüglich - Stempelglanz<br />

1606 Doppeltaler 1861. Jaeger 43, Thun 145, AKS 4, Kahnt 183. Vorzüglich 90,-<br />

1607 Doppeltaler 1861. Vereinstaler 1860. Taler 1862 Schützenfest. 3 Stück. Vorzüglich, fast Stempelglanz 225,-<br />

1608 Doppeltaler 1862. Taler 1859 (2), 1860. Taler 1859, Schützenfest. 5 Stück. Vorzüglich und besser 175,-<br />

1609 Doppelgulden 1848. Parlament. Jaeger 45, Thun 134, AKS 38, Kahnt 175. Vorzüglich 75,-<br />

1610 Doppelgulden 1848. Parlament. Doppelgulden 1848. Erzherzog Johann. Jaeger 45, 46, Thun 134, 135,<br />

AKS 38, 39, Kahnt 175, 176. 2 Stück. Vorzüglich<br />

1611 Doppeltaler 1844, 1844 mit Stadtansicht, 1861. Doppelgulden Erzherzog Johann, Parlament, Goethe,<br />

Religionsfrieden. Taler 1858, 1860, Schützenfest, Schiller und Fürstentag. Gulden 1852. 1/2 Gulden 1841. Taler<br />

1772. 15 Stück. Sehr schön<br />

1612 Oktogonale Medaille 1845. Präsenzzeichen. Auf die Gründung der Versicherungsgesellschaft 'Deutscher Phönix'. Aus<br />

Flammen sich erhebender Vogel Phönix / 5 Zeilen Schrift in verzierter Einfassung. J.u.F. 1102. 34 x 34 mm, 24,40 g.<br />

Kl. Prüfspur am Rand. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1613 Bronzemedaille 1881, von Giesenberg und Scharff. Auf die Patent- und Musterschutzausstellung. Auf verzierter<br />

Kartusche mit Frankfurter Stadtschild steht weiblicher Genius flankiert von zwei Putten / Namenstafel in ornamentaler<br />

Umrahmung. J.u.F. 1419. 63 mm. Etui. Mehrere kl. Randfehler, vorzüglich<br />

1614 Medaille 1887, von Lauer. Auf die 100-Jahrfeier der deutsch-französischen reformierten Gemeinde. Die personifizierte<br />

Lehre erhält von Francofurtia das Willfahrungsdekret des Senats / Frankfurter Adler mit zwei Schilden und den<br />

Kirchendarstellungen der beiden Gemeinden. J.u.F. 1559. 42,5 mm, 32,40 g.<br />

In Silber selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1615 Bronzemedaille 1930, von Vocke. Auf den Ehrensenator der Universität Frankfurt und Präsidenten der Provinz<br />

Hessen-Nassau, Dr. Rudolf Schwander. Brustbild nach rechts / Hessischer und nassauischer Löwe über Frankfurter<br />

Adler. 80 mm. Vorzüglich<br />

Rudolf Schwander (*1868 Lollar, +1950 Oberursel) war von 1906-1917 Oberbürgermeister von Straßburg.<br />

1616 Bronzegussmedaille 1935. Auf das 10jährige Goldschmiedejubiläum von Emil Huber. Goldschmiede bei der Arbeit in<br />

Werkstatt / Monogramm zwischen Jahreszahlen und Goldschmiedewerkzeugen. 52,5 mm. Vorzüglich<br />

-Fürstprimatische Staaten<br />

1617 Carl Theodor von Dalberg 1806-1815. Taler 1808. Jaeger 3, AKS 128, Kahnt 186, Davenport 808.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1618 Dukat 1809. Jaeger 4, AKS 1, Divo/Schramm 70, Friedberg 2582. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 1.500,-<br />

Freiburg, Stadt<br />

1619 Kreuzer 1712. Berstett 255. Winz. Zainende, vorzüglich + 90,-<br />

1620 2 Kreuzer 1713. Berstett 256. Schrötlingsfehler, vorzüglich + 90,-<br />

1621 Kreuzer 1715. Berstett 260. Schrötlingsfehler, Prägeschwäche, vorzüglich 60,-<br />

1622 2 Kreuzer 1717. Berstett 265 a. Sehr schön 50,-<br />

Freising, Bistum<br />

1623 Clemens Wenzel von Sachsen 1763-1768. Medaille 1765, von Schega. Brustbild im Hermelinmantel nach rechts<br />

/ Auf einer Leiste Rokokokartusche mit gekröntem Wappen. Sellier 56, Slg. Engelhardt 1561, Slg. Merseburger 1851,<br />

H.-Cz. 6679. 39,1 mm, 28,96 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

Friedberg, Reichsmünzstätte<br />

1624 Friedrich II. 1215-1250. Hälbling. 0,75 g. ////NCIC König von vorn mit Zepter und Reichsapfel / Greif nach rechts.<br />

Hävernick 333. Sehr schön<br />

Es kommen auch die Münzstätten Wetzlar und <strong>Münzen</strong>berg in Betracht.<br />

Fürstenberg<br />

1625 Karl Joachim 1796-1804. 10 Kreuzer 1804. AKS 4, Dollinger 52, Berstett 317.<br />

Stärkere Justierstriche beim Porträt, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Fugger-Babenhausen-Wellenburg<br />

1626 Maximilian II. 1598-1629. Taler 1621. Kull 97, Davenport 6672. Stempelfehler, sehr schön + 500,-<br />

Fulda, Abtei<br />

1627 Zeit der Äbte Gottfried und Wolfhelm 1096-1114. Pfennig. 0,79 g. BON/////// Kopf des Heiligen Bonifatius<br />

nach rechts mit (Krummstab) / Kreuz. Gaettens 15-17, Dannenberg 2085. Sehr selten. Schön<br />

400,-<br />

125,-<br />

600,-<br />

125,-<br />

60,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

1.000,-<br />

750,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

150,-


1628 Erlolf 1114-1122. Pfennig. 0,72 g. St. Bonifatius mit Krummstab und Buch nach rechts / Kreuz, in den Winkeln<br />

E-V-L-D-A. Gaettens 25, Fd. Fulda 8 b/c. Sehr selten. Kreuzseite etwas durchgedrückt, sehr schön - vorzüglich<br />

1629 Pfennig. 0,56 g. Ähnlich wie vorher, Rückseite Kreuz, in den Winkeln E-V-R-A. Gaettens 25 b, Fd. Fulda 8 b.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

1630 Konrad III. von Malkos 1222-1249. Brakteat. 0,49 g. Thronender Abt mit Krummstab und Buch. Gaettens 93,<br />

Slg. Bonhoff 1366, Slg. Löbbecke -, Berger -, Fd. Niederkaufungen 79 (Fritzlar).<br />

Dunkle Patina. Randfehler, vorzüglich<br />

1631 Brakteat. 0,57 g. C-V-N-R (schwach) Unter Dreibogen mit fünf Türmen Brustbild des Abtes mit Krummstab und Buch.<br />

Gaettens 99, Slg. Bonhoff -, Berger 2289, Slg. Löbbecke 875.<br />

Dunkle Patina. Leichter Fundbelag, kl. Randfehler, sehr schön<br />

1632 Heinrich IV. von Erthal 1249-1261. Brakteat. 0,63 g. Abt mit Krummstab und Buch sitzt von vorn in Vierpass,<br />

auf dem Rand: H-E-N-R. Slg. Bonhoff 1368, Berger 2292. Schöne Patina. Sehr schön<br />

1633 Brakteat. 0,60 g. Wie vorher. Slg. Bonhoff 1368, Berger 2292. Schöne Patina. Sehr schön 100,-<br />

1634 Brakteat. 0,63 g. Wie vorher. Slg. Bonhoff 1368, Berger 2292. Gedrückt, Schrötlingsloch, sehr schön 40,-<br />

1635 Brakteat. 0,52 g. Abt mit Palmzweig und Buch sitzt von vorn in Kartusche, auf dem Rand: H-V-N-V.<br />

Slg. Bonhoff 1369, Berger 2293, Fd. Mosa 7. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1636 Brakteat. 0,48 g. Abt sitzt von vorn mit Palmwedel und Buch, auf dem Rand Kugeln. Slg. Bonhoff 1370,<br />

Berger 2291, Fd. Mosa 11. Vorzüglich<br />

Die Zuteilung ist nicht gesichert. Es kommen auch Gerstungen und Hersfeld als Münzstätte in Frage.<br />

1637 Brakteat, Vacha. 0,38 g. Abt sitzt von vorn mit Palmwedel und Buch über Mauerbogen mit zwei Türmen, auf dem<br />

Rand HACHACH. Slg. Bonhoff 1403 (Hersfeld), Berger 2226, Gaettens 997, Fd. Ohrdruf II, 52 (Hersfeld).<br />

Schöne Patina. Schrötlingsriss, vorzüglich<br />

1638 Berthold IV. 1274-1286. Brakteat. 0,63 g. Thronender Abt mit Krummstab und Buch auf einer Leiste zwischen<br />

zwei Türmen, auf dem Rand: B-R-H-T. Berger 2294, Buchonia 3, Slg. Bonhoff 1372.<br />

Schöne Patina. Kl. Randausbruch, vorzüglich<br />

1639 Brakteat. 0,58 g. Hüftbild des Abtes mit Krummstab und Buch, auf dem Rand B-R-H-T. Berger 2301,<br />

Slg. Bonhoff 1376, Slg. Löbbecke 882. Schöne Patina. Sehr schön<br />

1640 Brakteat. 0,60 g. Wie vorher. Berger 2301, Slg. Bonhoff 1376, Slg. Löbbecke 882. Sehr schön 100,-<br />

1641 Brakteat. 0,61 g. Wie vorher. Berger 2301, Slg. Bonhoff 1376, Slg. Löbbecke 882.<br />

Prägeschwäche, Schrötlingsriss, sehr schön<br />

1642 Heinrich V. 1288-1313. Brakteat. 0,38 g. Hüftbild des Abtes mit Palmzweig und Buch zwischen zwei<br />

Mühlsteinen, auf dem Rand N-E-N-E. Berger 2303, Slg. Bonhoff 1380, Slg. Löbbecke 879,<br />

Kalvelage-Schrock vergl. 10 (Hameln). Schöne Patina. Randfehler, vorzüglich<br />

1643 Brakteat. 0,57 g. Auf Mauer sitzender Abt zwischen zwei aus Türmen herausragenden Krummstäben, auf dem Rand<br />

H-R-N-E. Berger 2307, Slg. Bonhoff -, Slg. Löbbecke -. Sehr selten. Schöne Patina. Randfehler, vorzüglich<br />

1644 Brakteat. 0,45 g. Sitzender Abt mit Krummstab und Buch zwischen zwei Köpfen. Berger -, Slg. Bonhoff -,<br />

Slg. Löbbecke -, Gaettens -, Fd. Vacha 10. In zwei Teile zerbrochen und hinterklebt. Vorzüglich<br />

Fulda, Bistum<br />

1645 Friedrich von Romrod 1383-1395. Pfennig auf Würzburger Schlag. FVLDA Kopf von vorn / FVLDA Burg mit zwei<br />

Türmen. Gehrling/Erdmann 57-3, Steinhilber 28. Prägeschwäche, schön - sehr schön<br />

1646 Johann von Merlau 1395-1440. Einseitiger Pfennig, Hammelburg oder Vacha. Kopf mit Mitra von vorn umgeben<br />

von Perlkreis. Gehrling/Erdmann 58-1-1, Slg. Bonhoff 1382. Äußerst selten. Äußerst selten, sehr schön<br />

1647 Halbgroschen o.J., Vacha. S.BONIFACIVS Der Heilige mit Krummstab steht in ganzer Figur / +MONETA.IN.VACHE<br />

Familienwappen. Gehrling/Erdmann 58-9-2, Fikentscher - vergl. 4. Von größter Seltenheit. Schön - sehr schön<br />

Kroll vertritt in MBNG 1886, Seite 83 die Meinung, dass diese Schillinge vor 1391 geschlagen sind und somit zu Friedrich von<br />

Romrod gehören würden. Gerling und Erdmann gehen allerdings wie auch Streber davon aus, dass die Prägung unter Johann von<br />

Merlau erfolgte (Anm. Seite 37).<br />

1648 Johann III. von Henneberg 1521-1542. Dreier 1540, 1541. Gerling/Erdmann 63-11, 63-12, Buchonia 3.<br />

2 Stück. Schön und sehr schön<br />

1649 Einseitiger Pfennig 1540/41. Wappen Kreuz / Henne, unten F. Gerling/Erdmann 63-2, Buchonia - vgl. 6,<br />

Schulten 932. Prägeschwäche an der Jahreszahl, schön - sehr schön<br />

1650 Philipp Schenk von Schweinsberg 1542-1550. Dreier 1542, 1547, 1548. Gerling/Erdmann 64-3, 64-8, 64-9,<br />

Buchonia -, 3, Schulten 937. Dazu ein einseitiger Pfennig von Henneberg. 4 Stück. Fast sehr schön<br />

1651 Balthasar von Dernbach 1570-1606. Groschen o.J. mit Namen Rudolfs II. Gehrling/Erdmann 69-7-1,<br />

Buchonia 1 ff. Gleichmäßig ausgeprägt, sehr schön - vorzüglich<br />

1652 Einseitiger Pfennig o.J. Gehrling/Erdmann 69-1, Buchonia 3. 2 Varianten. Schön 75,-<br />

1653 Groschen o.J. Spatenschild, ohne Münzmeisterzeichen OS und mit Schreibweise RVDOL.II. Gehrling/Erdmann 69-7,<br />

Buchonia 1. Vorzüglich<br />

1654 Groschen o.J. Ovales Wappen, mit Münzmeisterzeichen OS und mit Schreibweise RVDOL.II. Gehrling/Erdmann 69-9,<br />

Buchonia 2. Vorzüglich<br />

400,-<br />

900,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

25,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

40,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-


1655 Groschen o.J. Ovales Wappen, mit Münzmeisterzeichen OS und mit Schreibweise RVDOL.2.<br />

Gehrling/Erdmann 69-10, Buchonia 2. Sehr schön<br />

1656 Groschen o.J. Ovales Wappen, mit Münzmeisterzeichen OS und mit Schreibweise RVDOL.Z.<br />

Gehrling/Erdmann 69-10, Buchonia 2. Prägeschwäche, sehr schön<br />

1657 Groschen o.J., 1679, 1724 (2, ein Stück beschnitten). Kopfstück 1728 (Hsp.). 4 Pfennig 1724. 6 Stück. Schön 50,-<br />

1658 Placidus von Droste 1678-1700. Eineinviertelfacher Schautaler 1688. Stempel von P.H. Müller.<br />

Gehrling/Erdmann 76-10, Buchonia - vergl. 11, Davenport -, Forster 961.<br />

Anscheinend zweites bekanntes Exemplar. Stempelfehler, sehr schön<br />

1659 Constantin von Buttlar 1714-1726. Talerklippe 1715. Auf ein Scheibenschießen. Aufgestellte Scheibe / Schrift.<br />

Buchonia 4. 27,84 g. Von größter Seltenheit. Sehr schön +<br />

1660 1/2 Talerklippe 1715. Auf ein Scheibenschießen. Scheibe über geflügeltem Anker / Schrift. Buchonia 5. 13,40 g.<br />

Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

1661 Kopfstück 1724. Wappen / Wert in Kranz. Buchonia 18. In dieser Erhaltung selten. Fast Stempelglanz 350,-<br />

1662 Kopfstück 1724. Buchonia 20. Schön - sehr schön 50,-<br />

1663 1/2 Kopfstück 1724. Buchonia 23. Fast sehr schön 60,-<br />

1664 Groschen 1724. Der Heilige seitwärts gewandt. Buchonia 27. Sehr schön 50,-<br />

1665 Groschen 1724. Der Heilige seitwärts gewandt. Buchonia 27. Fast sehr schön 30,-<br />

1666 Groschen 1724. Der Heilige von vorne. Buchonia 28. Selten. Sehr schön + 100,-<br />

1667 2 Böhmisch 1724. Buchonia 29 var. (ABB:). Sehr selten. Sehr schön 200,-<br />

1668 6 Pfennig 1724. Buchonia 33. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

1669 6 Pfennig 1724. Buchonia 33. Sehr schön 50,-<br />

1670 Kreuzer 1723. Buchonia 15/16. Äußerst selten. Sehr schön 100,-<br />

1671 4 Pfennig 1724. Buchonia 37. In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

1672 3 Pfennig 1724. Buchonia 42. Äußerst selten. Sehr schön 100,-<br />

1673 Feinsilber-Medaille 1718. In bewegter See treiben Schiffe vor Felsen, links Leuchtturm / Dreifach behelmtes Wappen<br />

auf Wappenmantel. Mit Randschrift: VON FEINEM SILBER. Buchonia 10. Sehr selten. Kl. Randfehler, fast vorzüglich<br />

1674 Adolf von Dalberg 1726-1737. Kopfstück 1726. Buchonia 10. Sehr schön 75,-<br />

1675 Pfennig 1726. Buchonia 15 var. Vorzüglich 40,-<br />

1676 Kopfstück 1727. Buchonia 18. Sehr schön 90,-<br />

1677 1/2 Kopfstück 1727. Buchonia 19. Vorzüglich 150,-<br />

1678 4 Pfennig 1727. Buchonia 22. Sehr schön 50,-<br />

1679 Groschen 1728. Buchonia 29. Sehr schön + 50,-<br />

1680 4 Pfennig 1728. Buchonia 32. Sehr schön 50,-<br />

1681 Feinsilbertaler 1729. Auf dem Rand: VON FEINEM SILBER. Buchonia 38, Davenport 2258. 25,76 g.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1682 Regulärer Reichstaler 1729. Riffelrand. Buchonia - vergl. 38, Davenport 2258 (ungenau). 29,03 g.<br />

Äußerst selten. Sehr schön +<br />

1683 Karolin 1735. Münzmeisterzeichen ND. Buchonia 50, Friedberg 1055. GOLD. Feilspuren am Rand, sehr schön 500,-<br />

1684 20 Kreuzer 1736 FO. Buchonia 65 ff. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

1685 20 Kreuzer 1736 FO. Buchonia 65 ff. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

1686 20 Kreuzer 1736 FO. Buchonia 65 ff. 2 Varianten. Fast sehr schön 100,-<br />

1687 Groschen 1736. Buchonia 72 ff. 3 Stück. Fast sehr schön, sehr schön 60,-<br />

1688 Zinnmedaille 1726, von Wermuth. Auf seine Konsekration am 8. September. Abt steht in Messgewand mit Inful und<br />

Krummstab unter einem zwischen zwei Felsen hervorwachsenen Olivenbaum, aus dem Öl herabtropft / Zwei<br />

Personen neben Pyramide mit vierzehn Familienwappen, oben der Dalberg'sche Schild. Buchonia 1, Slg. Fiorino 2344,<br />

Wohlfahrt 26 013 (ohne Abbildung). 40 mm. Äußerst selten. Leicht korrodiert, vorzüglich<br />

1689 Amand von Buseck 1737-1756. Pfennig 1738 (5), 1739, 1744 (Buch.-), 1745, 1747. Buchonia 7 ff. 9 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

1690 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1744. Auf die 1000-Jahrfeier. Buchonia 21. Fast vorzüglich 150,-<br />

1691 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1744. Auf die 1000-Jahrfeier. Buchonia 21. Sehr schön 100,-<br />

1692 Jubelgroschen 1744. Auf die 1000-Jahrfeier. Mit GERMANIAE. Buchonia 22. Sehr schön 75,-<br />

1693 Groschen 1750. Buchonia 28 ff. 2 Stück. Sehr schön 75,-<br />

1694 Groschen 1750. Buchonia 28 ff. Sehr schön + 40,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

2.000,-<br />

2.000,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

2.000,-<br />

1.500,-<br />

100,-<br />

150,-


1695 Medaille 1744, von Nicolaus Ditmar. Auf die 1000-Jahrfeier. Ansicht der Domkirche, zu den Seiten St. Bonifacius<br />

und der Abt / Dreifach behelmtes Wappen, umgeben von den Wappen des Domkapitels. Buchonia 17. 59,5 mm,<br />

58,28 g. Sehr selten. Sehr schön<br />

1696 Adalbert von Walderdorff 1756-1759. 1/6 Taler 1757. Brustbild mit ADALBERT. Buchonia 1.<br />

Von größter Seltenheit. Sehr schön - vorzüglich<br />

1697 1/6 Taler 1757. Brustbild mit ADALBERTUS, variierendes Porträt. Buchonia 2.<br />

Von größter Seltenheit. Zainende, sehr schön<br />

1698 1/6 Taler 1757 ND. Monogramm aus APEF, mit Münzmeisterzeichen. Buchonia 3. Sehr schön 90,-<br />

1699 1/6 Taler 1757 ND. Monogramm aus APEF, mit Münzmeisterzeichen, Jahreszahl durch Punkt getrennt.<br />

Buchonia 3 var. Vorzüglich<br />

1700 20 Kreuzer 1758. 'Nach dem neuen österreichischen Münzfuß'. Buchonia 7.<br />

Von größter Seltenheit. Schön / schön - sehr schön<br />

1701 1/6 Taler 1758 ND. Jahreszahl nicht durch Punkt getrennt. Buchonia 9. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1702 1/6 Taler 1758 CB. Mit .17.58. Mit Punkt hinter der Jahreszahl. Buchonia 11. Vorzüglich 125,-<br />

1703 Porträt-Kreuzer 1759. Brustbild nach rechts / Wert in Kartusche. Buchonia 31 (ungenau). Gelocht, schön 50,-<br />

Herquet bezieht sich bei seiner Beschreibung auf die vorangegangene Nr. 5, ein Zwölfer mit Wappendarstellung auf der Vorderseite.<br />

Die geringe Größe der Münze spricht gegen diese Darstellung, wahrscheinlich handelt es sich um einen Schreibfehler und der<br />

Verfasser bezieht sich ebenfalls auf die Nr. 15 wie bei dem folgenden Stück (Buchonia 32), von dem Herquet nur einen<br />

Siegelabdruck besaß. Die Porträtkreuzer sind alle äußerst selten.<br />

1704 Heinrich VIII. von Bibra 1759-1788. 20 Kreuzer 1761. Buchonia 1. Fast sehr schön / sehr schön 50,-<br />

1705 1/2 Taler 1762. Buchonia 4. Sehr selten. Sehr schön 500,-<br />

1706 3 Kreuzer 1762. Buchonia 11. Sehr schön + 50,-<br />

1707 20 Kreuzer 1763. Brustbild. Buchonia 22 ff. Sehr schön 60,-<br />

1708 20 Kreuzer 1763. Brustbild. Buchonia 22 ff. Fast sehr schön 40,-<br />

1709 20 Kreuzer 1763 (3), 1765, Brustbild. 20 Kreuzer 1763, Wappen (1). 10 Kreuzer 1765, 1766. 5 Kreuzer 1763.<br />

Buchonia 22 ff, 31, 70 ff, 93 ff, 36. 8 Stück. Schön<br />

1710 20 Kreuzer 1763. Wappen. Buchonia 31. Sehr schön 60,-<br />

1711 5 Kreuzer 1763. Buchonia 35. Vorzüglich 100,-<br />

1712 5 Kreuzer 1763. Mit Schreibfehler CONVETNION. Buchonia 43. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

1713 Taler 1765. Buchonia 63, Davenport 2262.<br />

In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

1714 10 Kreuzer 1765. Buchonia 75 ff. 12 weitere <strong>Münzen</strong>. 13 Stück. Schön, schön - sehr schön 100,-<br />

1715 10 Kreuzer 1765. Buchonia 81. Kl. Zainende, sehr schön 60,-<br />

1716 5 Kreuzer 1765. Buchonia 85 ff var. (.F.-.F. und .H.M.). Sehr schön 50,-<br />

1717 5 Kreuzer 1765. 3 Kreuzer 1750, 1762. Cu Pfennig 1769. 5 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 50,-<br />

1718 Kreuzer 1765 (3), 1769 (3). Buchonia 88 ff, 100 ff. 6 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 75,-<br />

1719 2 Pfennig 1769. Wappen. Buchonia 109 var. (.F.F.) Selten. Sehr schön 100,-<br />

1720 2 Pfennig 1769. Wappen. Buchonia 109 var. (FF) Selten. Sehr schön 100,-<br />

1721 Dukat 1779. Auf sein 50jähriges Priesterjubiläum. Brustbild nach rechts / Schrift. Buchonia 122, Friedberg 1062.<br />

GOLD. Kl. Henkelspur, bearbeitet, sehr schön<br />

1722 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1779. Buchonia 126. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

1723 20 Kreuzer 1788. Auf seinen Tod. Buchonia 129. Leicht justiert, fast vorzüglich 50,-<br />

1724 10 Kreuzer 1788. Auf seinen Tod. Buchonia 130. Fast Stempelglanz 100,-<br />

1725 Medaille 1763, von Oexlein. Auf die Huldigung. Brustbild nach rechts / Genius mit dem Bildnis des Bischofs über<br />

kniender Stadtgöttin und zwei weiteren Personen, im Hintergrund die Domkirche. Buchonia 33. 45 mm, 29,15 g.<br />

Selten. Vorzüglich<br />

1726 Medaille 1779, von Oexlein. Auf sein 50jähriges Priesterjubiläum. Brustbild in geistlicher Tracht nach rechts /<br />

Denkmal mit drei allegorischen Gestalten, dahinter Stadtansicht von Fulda. Buchonia 121. 55 mm, 51,08 g.<br />

Prachtexemplar. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1727 Medaille 1779, von Oexlein. Wie vorher. Buchonia 121. 55 mm, 51,06 g. Vorzüglich 500,-<br />

1728 Sedisvakanz 1788. Taler 1788. Hüftbild des Hl. Bonifatius in gotischem Gestühl / Wappen in Wappenkreis.<br />

Buchonia S. 72, Davenport 2263. Stärkerer Schrötlingsriss, vorzüglich<br />

1729 Adalbert von Harstall 1788-1802. Kontributionstaler 1795. Brustbild / Wappen. Buchonia 1, Davenport 2264.<br />

Schrötlingsfehler am Rand, leichte Prägeschwäche, vorzüglich<br />

1730 Kontributionstaler 1795. Wappen, Krummstab nach unten geöffnet / Schrift, Postament und Kranz. Buchonia 3,<br />

Davenport 2265 A. Kleine Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

500,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

2.000,-<br />

600,-<br />

500,-<br />

1.000,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

300,-


1731 Kontributionstaler 1795. Wie vorher. Buchonia 3, Davenport 2265 A. Schrötlingsfehler, vorzüglich 200,-<br />

1732 Kontributionstaler 1795. Wie vorher. Buchonia 3, Davenport 2265 A. Sehr schön + 175,-<br />

1733 Kontributionstaler 1795. Wappen, Krummstab nach oben geöffnet, andere Helmzier, Schwert ohne Kranz / Schrift,<br />

Postament und Kranz. Buchonia 4, Davenport 2265. Vorzüglich<br />

1734 Kontributionstaler 1796. Brustbild / Wappen. Buchonia 5, Davenport 2264. Vorzüglich 250,-<br />

1735 1/2 Taler 1796. Brustbild. Buchonia 6. Vorzüglich + 175,-<br />

1736 1/2 Taler 1796. Wappen. Buchonia 8. Fast vorzüglich 90,-<br />

1737 Medaille 1792. Auf das 50jährige Priesterjubiläum des Lothar von Breidbach. Behelmtes Familienwappen / Schrift.<br />

Buchonia 77. 34,5 mm, 14,54 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

1738 Medaille 1792. Wie vorher. Buchonia 77. 34,5 mm, 14,57 g. Gelocht, vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

1739 Medaille 1829, von Neuss. Auf die Konsekration des Bischofs von Fulda, Adam Rieger. Ansicht der Basilika / Schrift<br />

über Wappen. Forster 524, Slg. Fiorino 2394 (Ag). 37 mm, 14,41 g. Vorzüglich<br />

1740 Medaille 1829, von Neuss. Wie vorher. Forster 524, Slg. Fiorino 2394 (Ag). 37 mm, 13,54 g. Gewellt, sehr schön 50,-<br />

1741 Versilberte Messingmedaille 1855, von M.I. Hauck. Auf die 1100-Jahrfeier. Domansicht / Stehender Hl. Bonifatius.<br />

30,5 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

1742 Medaille 1905 zum Bonifatiusjubiläum. Stehender Heiliger / Drei Wappen in Dreipass. 40 mm, 24,89 g. Vorzüglich 75,-<br />

1743 Bronzemedaille 1905 zum Bonifatiusjubiläum. Stehender Heiliger / Drei Wappen in Dreipass. 31 mm. Vorzüglich 30,-<br />

1744 Medaille 1829 (mit Henkel), 1855. 10 Pfennig 1920, Notgeld. Medaillen des 20. Jahrhunderts (10 in Silber, ein Stück<br />

in Bronze). Dazu zwei Medaillen der ehemaligen DDR auf Karl Ferdinand Braun. 16 Stück. Sehr schön - Polierte Platte<br />

Göttingen, Stadt<br />

1745 4 Gute Pfennige 1660. Schrock 177 b. Sehr schön 100,-<br />

1746 4 Gute Pfennige 1664. Schrock 180 c. Sehr selten. Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön 250,-<br />

1747 Körtling 1534. 1/24 Taler 1619. Mariengroschen 1659. Schrock 53 var., 126 var., 171. 3 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

1748 Medaille 1737, von Hannibal. Auf die Eröffnung der Universität Göttingen. Brustbild Georgs II. nach links / Schrift.<br />

Brockmann 879, Laverrenz 184. 49 mm, 58,37 g. Sehr selten. Sehr schön<br />

Goslar, königliche Münzstätte<br />

1749 Heinrich III. 1046-1056. Hälbling. 0,61 g. HEINRIC///// Gekrönter Kopf von vorn / SSSIM/// Köpfe der Apostel von<br />

vorn. Dannenberg 667. Sehr selten. Stark gebogen, Prägeschwäche, vorzüglich<br />

1750 Heinrich IV. 1056-1106. Pfennig. 0,89 g. Gekröntes Brustbild von vorn mit Lanze, rechts ein A / Die Brustbilder<br />

Simons und Judas. Dannenberg 670, Slg. Bonhoff 305, Cappe Tf. 1/9. Schön - sehr schön<br />

1751 Anonym. Zweite Hälfte 13. Jahrhundert. Hälbling. 0,30 g. Unter Krone Köpfe der Heiligen nebeneinander, unten<br />

Turm mit Spitzdach zwischen zwei Kugeln. Berger 1232, Fiala Tf. 7/16, Fd. Marburg 213.<br />

Sehr selten. Fast vorzüglich<br />

Goslar, Stadt<br />

1752 Taler 1610. BBK 209 A/a, Davenport 5322. Sehr selten. Sehr schön 1.500,-<br />

1753 Taler 1705. Ohne Münzmeisterzeichen. BBK 301 B/a, Davenport 2272, Cappe 511, Knigge 4448, Knyphausen 6044.<br />

Henkelspur, sehr schön - vorzüglich<br />

1754 16 Gute Groschen 1675 CHS. Mit römischer Wertzahl und zusätzlicher Wertzahl 2/3 auf der Vorderseite. BBK 306,<br />

Davenport 524. Leichte Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

1755 Ausbeutemedaille 1705, von Wermuth. Auf die Huldigung Josephs I. Brustbild nach rechts / Stadtansicht vor dem<br />

Rammelsberg. Cappe 507, Müseler 21.1, Wohlfahrt 05 026. 43 mm, 30,0 g.<br />

Äußerst selten. Prägebedingte Randunebenheiten, fast vorzüglich<br />

Gotha, landgräflich thüringische Münzstätte<br />

1756 Elisabeth, Witwe des Landgrafen Friedrich I. + 1323. Hohlpfennig um 1348/1350, Gotha. GOTA Gotisches E.<br />

Krug 50, Posern-Klett Tf. 22/43, Slg. Bonhoff 1323. Sehr schön - vorzüglich<br />

1757 Hohlpfennig um 1348/1350, Gotha. Wie vorher. Krug 50, Posern-Klett Tf. 22/43, Slg. Bonhoff 1323. Sehr schön + 40,-<br />

Halberstadt, Bistum<br />

1758 Rudolf I. von Schladen 1136-1149. Dünnpfennig. 0,78 g. Brustbild des St. Stephan von vorn mit Krumm- und<br />

Kreuzstab / Kreuz, in den Winkeln vier große Lilien. Slg. Bonhoff 446, Berger 1255, BBB 13.01.<br />

Interessante Verprägung. Sehr schön - vorzüglich<br />

Durch einen Doppelschlag erscheint das Brustbild des Bischofs zweimal.<br />

300,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

30,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

900,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

2.000,-<br />

50,-<br />

50,-


1759 Ulrich von Reinstein. Erste Regierung 1149-1160. Brakteat, Osterwieck? 0,60 g. Unter Dach mit Kuppelturm<br />

Darstellung des Hl. Stephan mit erhobener Rechten, in der Linken den Zweig, zu beiden Seiten je zwei Türme.<br />

Berger -, Slg. Bonhoff -, BBB -. Äußerst selten. Etwas gedrückt, sehr schön<br />

Bei dem Heiligen handelt es sich eindeutig um St. Stephan. Das Gewicht ist allerdings <strong>für</strong> Stücke aus der Halberstädter Münze zu<br />

gering. Es wird sich daher mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Prägung der zweiten, urkundlich belegten Münzstätte der<br />

Halberstädter Bischöfe, Osterwieck, handeln. Das würde auch den deutlich leichteren Münzfuß erklären.<br />

1760 Gero von Schermbke 1160-1177. Brakteat. 0,92 g. Bischof mit Krummstab und Buch im Portal eines<br />

zweitürmigen Gebäudes, über dem sich St. Stephan mit erhobenen Händen befindet. Im Feld fehlen die sonst üblichen<br />

Kugeln und Knoten. Berger 1289, Slg. Bonhoff 466, Slg. Löbbecke 43, BBB 15.19.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1761 Brakteat. 0,88 g. SC-STCPAN-IS ROTHVISI St. Stephan sitzt von vorn mit ausgebreiteter Manipel. Berger 1312,<br />

Slg. Bonhoff 474, Slg. Löbbecke 36, BBB 15.09. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsriss, fast vorzüglich<br />

1762 Halbbrakteat. 0,57 g. Brustbilder des Bischofs mit erhobener Rechten und Kreuzstab in der Linken und des Hl.<br />

Stephan einander gegenüber, im Abschnitt ein Turm / Kreuz in Perlkreis. Berger -, Slg. Bonhoff -, Slg. Löbbecke -.<br />

Unediert. Randausbruch, gewellt, sehr schön<br />

1763 Albrecht von Brandenburg 1513-1545. Taler 1542. St. Stephan / Wappen. Mit Schreibfehler CAR.I. in der<br />

Umschrift. BBB 40.17, Davenport 9210, Schulten 1035, Zepernick 296, Slg. Schwanecke 73 var.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

Halberstadt, Stadt<br />

1764 Taler 1691. Gemeinschaftsprägung mit dem Domkapitel. BBB 50.18, Davenport 5356, Slg. Schwanecke 241.<br />

Prachtexemplar. Prägeschwäche auf der Rückseite, fast Stempelglanz<br />

Halle, erzbischöflich magdeburgische Münzstätte<br />

1765 Adelgod 1107-1109. Brakteat. 0,84 g. Bischof mit Fahne, rechts Stern. Slg. Bonhoff 899, Berger 2026, Slg.<br />

Löbbecke 498 (Meißen), Schwinkowski 14 (Meißen). Sehr schön - vorzüglich<br />

Hall in Schwaben<br />

1766 1/2 Taler 1777. Stempel von Oexlein. Raff 53.1, Slg. Wurster 1811. Vorzüglich 150,-<br />

1767 Medaille 1735, von P.P. Werner. Auf den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Brand. Stadtansicht unter<br />

Doppeladler / Rathaus. Raff 125 a. 44 mm, 24,71 g. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Hamburg<br />

-Stadt<br />

1768 Sechsling 1512. Nesselblattschild / Kreuz umgeben von den Wappen von Lüneburg, Lübeck und Wismar. Jesse 597,<br />

Gaedechens 1019. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr schön +<br />

1769 Hohlpfennige und Hohlscherfe. 9 Stück. Meist sehr schön 100,-<br />

1770 Goldgulden o.J. mit Namen und Titel Sigismunds (1435-1437). Reichsapfel in Sechspass. Gaedechens -, Friedberg -,<br />

Slg. Kirsten 266, Geschichte in Gold -. GOLD. Äußerst selten. Sehr schön<br />

1771 Taler 1553. Gaedechens 304/305, Davenport 9217.<br />

In dieser Erhaltung sehr selten. Gleichmäßig ausgeprägt. Fast vorzüglich<br />

1772 Taler 1582. Gaedechens 331, Davenport 9221. Selten. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

1773 1/64 Taler 1594, 1598, 1602. Gaedechens 1043, 1048, 1050 b. 3 Stück. Selten. Schön - sehr schön 100,-<br />

1774 1/64 Taler 1598. Jahresendzahl 98 in der Umschrift. Gaedechens -. Von größter Seltenheit. Fast sehr schön 150,-<br />

1775 Taler 1638. Gaedechens 483, Davenport 5366. Sehr schön 150,-<br />

1776 1/48 Taler 1676 HL. Stadtburg teilt das Münzzeichen. Gaedechens -. 1/48 Taler 1680. Gaedechens 975. Cu Scherf<br />

1589. Gaedechens - (vergl. 1247). 3 Stück. Sehr selten. Sehr schön<br />

1777 2 Schilling 1674. Gaedechens 878. Vorzüglich 50,-<br />

1778 1/4 Taler o.J. HL (1687) mit Namen und Titel Leopolds. Gaedechens 612. Selten. Vorzüglich + 400,-<br />

1779 Taler 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Gaedechens 1750, Davenport 2281, Slg. Whiting 179.<br />

Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

1780 Taler 1730 IHL. Auf das Konfessionsjubiläum. Gaedechens 524, Davenport 2282, Jaeger 52. Vorzüglich + 350,-<br />

1781 32 Schilling 1734, 1796, 1808, 1809. 4 Stück. Sehr schön 100,-<br />

1782 8 Schilling 1738 IHL. Gaedechens 713 a, Jaeger 11. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

1783 1/2 Banco-Taler 1744. Messing Münzgewicht. Gaedechens 7. Vorzüglich 60,-<br />

1784 32 Schilling 1758, 1796, 1809. 3 Stück. Sehr schön 90,-<br />

1785 4 Schilling 1669. 2 Schilling 1624. Schilling 1659, 1669. Cu Scherf o.J. (1589-94). Hohlpfennig 13. Jahrhundert. 6<br />

Stück. Meist sehr schön<br />

900,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

600,-<br />

1.250,-<br />

125,-<br />

600,-<br />

250,-<br />

1.250,-<br />

1.000,-<br />

150,-<br />

1.250,-<br />

150,-


1786 Sechsling 1636, 1646, 1659, 1660, 1669, 1670, 1751, 1833. Dreiling 1737, 1787, 1800, 1807. 12 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

1787 1/48 Taler 1660. 27 weitere Silbermünzen des 13. bis 17. Jahrhunderts. 28 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 150,-<br />

1788 32 Schilling 1794. 60 weitere Silbermünzen des 18. und 19. Jahrhunderts. 61 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1789 Zeit des Wendischen Münzvereins. Schilling (2), Witten (3) und 20 weitere Hamburger Silberkleinmünzen. Bremen.<br />

13 Silberkleinmünzen. 38 Stück. Schön - sehr schön<br />

1790 Silberne Werbemarke o.J. der Firma Willmann 'Mechanische Werkstatt <strong>für</strong> Zauberapparate'. Ag-2000 Notpfennige<br />

1922 der Firma Wilkens & Söhne am Jungfernstieg (2). Br.-Wertmarke der Hamburg-Amerika Linie, Wert 40. 4 Stück.<br />

Sehr schön<br />

1791 Stockfischmedaille o.J. Fünf Hände klopfen Stockfisch / Auf einem Tisch der fünfgeteilte Fisch. Gaedechens -,<br />

Slg. Goppel -, Slg. Fieweger -. 35 mm, 14,4 g. Sehr schön<br />

Ähnliche Spottmedaillen wurden zuerst 1612 in Braunschweig-Wolfenbüttel unter Herzog Heinrich Julius geprägt. Das vorliegende<br />

Stück, um 1620 entstanden, stellt die Hamburger Nachahmung dar.<br />

1792 Doppelter Hochzeitstaler o.J., Münzzeichen HB. Christus segnet das Brautpaar / An einem Tisch die Braut zwischen<br />

Jesus und Maria zur Linken und dem Kellermeister, der Wein in einen Krug gießt, zur Rechten, daneben drei weitere<br />

Personen. Gaedechens 1543, Abb. II, 146. 60 mm, 55,77 g. Rand bearbeitet, sehr schön +<br />

1793 Satirische Goldmedaille zu 2 Dukaten o.J. (1708). Auf die Bestechlichkeit der Kaiserlichen Kommission. Hand mit<br />

<strong>Münzen</strong> / Vor Gesicht gespreizte Finger. Gaedechens II. zu 15 (Dukat), Hamburg in Gold 121 (3 Dukaten).<br />

26 mm, 6,95 g. GOLD. Winz. Stempelfehler, vorzüglich +<br />

1794 Medaillenklippe 1708. Auf die kaiserliche Kommission. Das Auge der Vorsehung über der Stadtansicht von Hamburg /<br />

Schrift. Gaedechens 1704. 34 x 34 mm, 21,45 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

1795 Medaille 1750, von Gödecke. Auf den Brand der St. Michaeliskirche. Kirche vor dem Brand / Ruine nach dem Brand.<br />

Gaedechens 1865. 48,5 mm, 29,62 g. Vorzüglich<br />

1796 Medaille 1849, von Wilkens. Auf die Einweihung der Kirche St. Petri. Außenansicht / Innenansicht der Kirche.<br />

Gaedechens 2091. 44 mm, 36,78 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1797 Bankportugaleser zu 10 Dukaten 1859, von Staudigel und Schnitzspahn. Auf Schillers 100. Geburtstag. Belorbeerte<br />

Büste halblinks / Taufe der Glocke Concordia. Gaedechens 2104. 41,5 mm, 34,84 g.<br />

GOLD. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz<br />

1798 Medaille 1862, von Lorenz. Auf das 100jährige Bestehen der St. Michaelskirche. Brustbild des Architekten Ernst<br />

Georg Sonnin (1709-1794) nach links / Kirchenansicht. Gaedechens 2111, Wurzbach 8484. 42,5 mm, 28,51 g.<br />

Vorzüglich<br />

1799 Medaille 1863, von Lorenz. Auf die Einweihung der wiederaufgebauten St. Nicolai-Kirche. Glaubensengel über<br />

Stadtwappen, links brennende Kirche, rechts der Neubau / Ansicht der wiederaufgebauten Kirche.<br />

Gaedechens 2122. 42,5 mm, 29,53 g. Beschädigtes Originaletui. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1800 Medaille 1885, von Lorenz. Auf die Einweihung von St. Gertrud. Kirchenansicht / Stadtgöttin über Wappen.<br />

Gaedechens 2286. 43 mm, 29,89 g. Fast Stempelglanz<br />

1801 Medaille 1886, von Langa. Auf die Einweihung der Christuskirche in Elmsbüttel. Kirchenansicht in verziertem Dreipass<br />

/ Innenansicht mit Altar in verziertem Vierpass. 55 mm, 69,72 g. In dieser Größe selten. Vorzüglich<br />

1802 Bronzegussplakette 1900, von Kruse. Auf den 70. Geburtstag von Eduard Friedrich Weber-Nottebohm. In Medaillon<br />

Brustbild nach links, rechts und links Jahreszahlen, oben beflügelter Schlangenstab, unten Datum / Behelmtes<br />

Wappen mit Helmzier und Schriftband. 82 x 81 mm. Vorzüglich<br />

1803 Einseitige Messingplakette 1926, von Elena Luksch-Makowsky. Für treue Arbeit im Dienste des Volkes, verliehen vom<br />

Senat. Menschengruppe. Erhabene Arbeit. 131,6 x 88,4 mm. Vorzüglich<br />

1804 Große Bronzemedaille o.J. (1950), von Rex. Für hervorragende Leistungen, verliehen vom Sportklub<br />

'Hansa-Germania'. Zwei unbekleidete Läufer nach rechts / In Medaillon Stadttor, umher Darstellungen verschiedener<br />

Sportarten. 99,5 mm. Beschädigtes Originaletui. Prägefrisch<br />

1805 Goldmedaille (Halber Polizei-Portugaleser) o.J. (nach 1890), von Langa. Prämie <strong>für</strong> aussergewöhnliche Dienstjubiläen.<br />

Ansicht des Stadthauses / Stadtwappen. Gaedechens Nachtrag 2390. 35 mm, 18,35 g.<br />

GOLD. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

Hameln, Stadt<br />

1806 Taler 1555. Kalvelage-Schrock 35 a, Davenport 9230, Schulten 1115.<br />

Selten. Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1807 1/24 Taler 1616. Kalvelage-Schrock 129. Vorzüglich 75,-<br />

1808 Kipper 1/24 Taler 1620. Kalvelage-Schrock 142. Vorzüglich 75,-<br />

Hanau-<strong>Münzen</strong>berg<br />

1809 Philipp Moritz 1612-1638. Taler 1622. Suchier 72 ff, Davenport 6686. Minimal justiert, sehr schön 175,-<br />

1810 Sechsbätzner 1619. Suchier 118. Prägeschwäche, vorzüglich 350,-<br />

1811 Wilhelm IX. von Hessen-Kassel 1760-1785. Taler 1774. Bieberer Ausbeute. Hoffmeister 2623,<br />

Davenport 2289, Müseler 25/6 a. Sehr schön<br />

175,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

1.000,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

1.250,-<br />

100,-<br />

90,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

600,-<br />

2.500,-<br />

125,-


1812 Taler 1778. Bieberer Ausbeute. Hoffmeister 2631, Davenport 2289, Müseler 25/9 b. Sehr schön + 175,-<br />

Hanau-Lichtenberg<br />

1813 Johann Reinhard I. 1599-1625. Teston o.J. Suchier 322 ff. Sehr schön + 100,-<br />

1814 Kipper Teston o.J. Suchier 347 ff. 3,72 gr. Dunkler Fleck auf der Vorderseite, sehr schön 100,-<br />

1815 3 Kreuzer 1624. Suchier 413. Selten. Sehr schön 125,-<br />

1816 Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt 1736-1768. 2 Kreuzer 1759. Hoffmeister 3956.<br />

Von größter Seltenheit. Kl. Fleck, sehr schön<br />

Hanau-Gesamthaus<br />

1817 Friedrich Casimir 1641-1685. 2/3 Taler zu 60 Kreuzer 1675 SM. Suchier 494 ff, Davenport 547.<br />

Winz. Zangenjustierung, sehr schön<br />

1818 Wilhelm, Sohn des Kur<strong>für</strong>sten Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel. Eisengussmedaille 1890. Zur<br />

Erinnerung<br />

an den Besuch der Eisenwerke in Komarau. Brustbilder Wilhelms und seiner Gemahlin Elisabeth nach links / Krone<br />

über verzierter Schrifttafel mit Datum. 66 mm. Vorzüglich<br />

-Hanau, Stadt<br />

1819 Bronzemedaille 1896, von Mayer. Auf die 25-Jahrfeier der Reichsgründung, verliehen an die Veteranen des Krieges<br />

1870/71. Stadtwappen / Zwei Hände halten Kaiserkrone über Eisernem Kreuz. 40 mm. Vorzüglich +<br />

Hannover, Stadt<br />

1820 Taler 1872. Bundesschießen. Jaeger 100 IV, Thun 179, Kahnt 246. Vorzüglich 60,-<br />

1821 Ovale Medaille 1927, von Oertel. Preis <strong>für</strong> den Sieger im 100-Meter Brustschwimmen, verliehen auf dem 36.<br />

Verbandsfest des Deutschen Schwimmverbandes. Schwimmer zwischen zwei Blöcken, unten stilisierte Wellen / Fünf<br />

Zeilen Gravur. Verliehen an die Siegerin im 100 Meter Brustschwimmen. Art Deko-Darstellung. 60,5 x 31 mm,<br />

42,87 g. Originaletui. Schöne Patina. Mattiert. Vorzüglich +<br />

Harz<br />

1822 Mittelalterliche Prägungen im Gebiet des Harzes. Anonym. Um 1000. Otto-Adelheid-Pfennig. 1,08 g. Kreuz,<br />

in den Winkeln O-T-T-O / Holzkirche. Verballhornte Umschriften. Hatz zu 2. Beischlag einer unbekannten östlichen<br />

Münzstätte. Prägeschwächen am Rand, fast sehr schön<br />

1823 Otto-Adelheid-Pfennige. Kirche / Kreuz. Dazu einige Pfennige von Speyer und Worms. 12 Stück.<br />

Schön, gering erhalten<br />

1824 Pfennig, unbestimmte geistliche Mzst. 1,31 g. SCS SE//AT/// Tonsuriertes geistliches Brustbild zwischen zwei<br />

Sternen von vorn, die Linke hält ein Buch vor der Brust / //ELHEIDA Göttliche Hand zwischen zwei Kugelkreuzchen.<br />

Dannenberg 1253. Sehr selten. Sehr schön<br />

1825 Hälbling. 0,45 g. Slawische Imitation? Kirche / Kreuz, in den Winkeln je drei Kugeln. Hatz -, Dannenberg -.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

1826 Neuzeit. Tauftaler o.J. und ohne Zeichen des Münzmeisters. Knigge -, Knyphausen -, Tentzel Seite 754 Anm.,<br />

Steguweit, Münzstätte Gotha vergl. 25. Sehr schön<br />

Dieser älteste Tauftaler des Harzes entspricht genau seinem Vorbild, dem Taler 1671 Ernst des Frommen von<br />

Sachsen-Gotha-Altenburg. Vermutlich wurden die Stempel noch von Anton Bernhard Koburger in Eisleben hergestellt.<br />

1827 Tauftaler o.J. und ohne Münzmeisterzeichen. Fast sehr schön 75,-<br />

1828 Tauftaler 1715 HH. Katsouros 9. Schöne Patina. Winz. Graffito, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

1829 Tauftaler 1723 EPH. Katsouros 14. Selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

1830 Tauftaler 1741 IBH. Katsouros 18. Vorzüglich 175,-<br />

1831 Tauftaler 1753 IBH. Katsouros 23. Fast vorzüglich 175,-<br />

1832 Bergrechnungsmarken. Silberjetons (4) und ein Bronzejeton. 5 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

Heilbronn, Stadt<br />

1833 Bronzeplakette 1926, signiert IML. Auf die Gartenbauausstellung. Hockende, weibliche Person in gezackter<br />

Umrahmung umgeben von Strichkranz. 107,5 x 104 mm. Vier kleine Bohrlöcher. Vorzüglich<br />

Heinsberg, Grafschaft<br />

1834 Dietrich III. 1331-1361. Breiter Groschen, Gangelt. König sitzt von vorn mit Zepter und Reichsapfel / Lilienkreuz<br />

mit je einem Löwenschild (schwach) vor jedem Kreuzende. Menadier 30 b. Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

1.000,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

90,-<br />

750,-


1835 Johann I. 1395-1438. Heller, Schönforst (um 1419). MO-NO-SC-VR In der Mitte Heinsberger Löwenschild, oben<br />

Doppeladlerschild, rechts Balkenschild von Loos, unten der Schach von Spanheim, links Jülicher Löwenschild / Kreuz,<br />

in den Winkeln I-O-h-S. Menadier -, Lucas -, WAG 29, Nr. 1085. Äußerst selten. Schön - sehr schön<br />

Menadier beschreibt einen Goldgulden (Nr. 67, ohne Abbildung, auch RBN 1874, Tf. 5 Nr. 9) mit ähnlicher Rückseite.<br />

Helgoland, Gemeinde<br />

1836 Bronzemedaille in 2 Mark-Größe 1890, unsigniert. Auf den Erwerb der Insel. Kopf Kaiser Wilhelms nach rechts /<br />

Flagge. Slg. Marienburg 6943 (Ag). 28,5 mm. Vorzüglich<br />

Henneberg, Grafschaft<br />

1837 Wilhelm III. 1426-1444 und Wilhelm IV. 1444-1480. Hohlpfennig, Schleusingen. WILHE Unter kronenartigem<br />

Gebilde ein dem Buchstaben 'S' ähnliches, liegendes Zeichen. Heus 84 ff. 2 Stück. Sehr schön<br />

1838 Wilhelm V. (VI.) 1495-1559. Taler 1555. Heus 103, Slg. Merseburger -, Davenport 9252, Schulten 1155.<br />

Rand bearbeitet, sehr schön<br />

1839 Taler 1555. Heus 103, Slg. Merseburger -, Davenport 9252, Schulten 1155. Stempelfehler am Rand, sehr schön 500,-<br />

1840 Einseitiger 3 Heller 1540. Heus 199, Schulten 1164. Randfehler, sehr schön 20,-<br />

1841 Georg Ernst 1559-1583. Taler 1561. Heus 109 d, Slg. Merseburger -, Davenport 9254, Schulten 1175.<br />

Selten. Winz. Kratzer, sehr schön<br />

1842 Dreier 1561. Heus 169 a, Slg. Merseburger 4317. Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön 75,-<br />

1843 Johann Georg von Sachsen 1611-1656. Kipper 24 Kreuzer 1622. Schleusingen <strong>für</strong> Henneberg.<br />

Rahnenführer 255, Slg. Merseburger 4331. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

1844 Kipper 24 Kreuzer 1622. Schleusingen <strong>für</strong> Henneberg. Rahnenführer 259, Slg. Merseburger 4331. Sehr schön 150,-<br />

1845 Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha 1640-1675. Groschen 1661, Gotha. Auf die Huldigung in Wasungen.<br />

Slg. Merseburger 4340, Steguweit 17. Sehr schön<br />

1846 Wilhelm von Sachsen-Weimar. Groschen 1661. Auf die Huldigung. Slg. Merseburger 4344. Sehr schön 100,-<br />

1847 Bernhard von Sachsen-Meiningen 1680-1706. Cu Heller 1697. Cu Heller 1762. Anteil Gotha-Weimar. Cu Heller<br />

1693. Slg. Merseburger 4367, 4368, 4364. 3 Stück. Sehr schön<br />

1848 Gemeinschaftsprägungen nach der Teilung 1691-1702, Anteil Gotha-Weimar. Ausbeute 2/3 Taler 1692. Mit<br />

Gegenstempel des fränkischen Kreises. Müseler 56.6/2 c, Slg. Merseburger 4347, Davenport 868.<br />

Selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

In der Regel wurden die Gulden des Jahres 1693 gegengestempelt.<br />

1849 Ausbeute Doppelgroschen 1692. Müseler 56.6/3, Slg. Merseburger 4361. Prachtexemplar. Vorzüglich + 250,-<br />

1850 Ausbeute Doppelgroschen 1692. Müseler 56.6/3, Slg. Merseburger 4361. Sehr schön 100,-<br />

1851 Ausbeute Doppelgroschen 1692. Müseler 56.6/3 a, Slg. Merseburger 4361. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

1852 Ausbeute Doppelgroschen 1692. Müseler 56.6/3 a, Slg. Merseburger 4361. Sehr schön 125,-<br />

1853 Ausbeute Doppelgroschen 1692. Müseler 56.6/3 e, Slg. Merseburger 4361. Sehr schön 125,-<br />

1854 Ausbeute Doppelgroschen 1692. Ohne Sterne neben dem Wappen. Müseler 56.6/3 var., Slg. Merseburger 4361.<br />

Sehr schön<br />

1855 Ausbeute 2/3 Taler 1693. Müseler 56.6/6, Slg. Merseburger 4346/47, Davenport 868. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

1856 Ausbeute 2/3 Taler 1693. Müseler 56.6/6, Davenport 868. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

1857 Ausbeute 2/3 Taler 1693. Mit Gegenstempel des Fränkischen Kreises. Müseler 56.6/6 a, Slg. Merseburger 4350,<br />

Davenport 868. Randfehler, sehr schön<br />

1858 Ausbeute 2/3 Taler 1693. Müseler 56.6/6 d, Slg. Merseburger 4346/47, Davenport 868.<br />

1859 Ausbeute 2/3 Taler 1693. Müseler 56.6/6 e, Slg. Merseburger 4350, Davenport 868.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

Justiert, Prägeschwäche, sehr schön<br />

1860 Ausbeute 2/3 Taler 1693. Mit Gegenstempel des Fränkischen Kreises. Müseler 56.6/6 var., Slg. Merseburger 4350,<br />

Davenport 868. Rand und Felder leicht bearbeitet, sehr schön<br />

1861 Ausbeutetaler 1694. Müseler 56.6/8 a, Slg. Merseburger 4351, Davenport 7484, Schnee 622, Slg. Vogelsang 784.<br />

Sehr schön<br />

1862 Ausbeutetaler 1696. Wappen mit Henne nach rechts. Müseler 56.6/12 b, Slg. Merseburger 4354, Davenport 7486,<br />

Schnee 625. Sehr schön<br />

1863 Ausbeutetaler 1697. Müseler 56.6.17, Slg. Merseburger -, Davenport 7487, Schnee 627.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

1864 Ausbeutetaler 1697. Mit Schreibfehler THALR. Müseler 56.6.17 a, Slg. Merseburger -, Davenport 7487,<br />

Schnee 627. Justiert, fast vorzüglich<br />

1865 Ausbeutetaler 1698. Müseler 56.6/18, Slg. Merseburger 4356, Davenport 7488, Schnee 628. Sehr schön 750,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

60,-<br />

500,-<br />

1.000,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

40,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

90,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

1.000,-


1866 Ausbeutetaler 1699. Abschlag von den Stempeln des Doppeltalers. Müseler 56.6/20 c, Slg. Merseburger 4357 var.,<br />

Davenport 7489 var., Schnee 633 var., Arnold/Quellmalz Seite 167/11 a.<br />

Sehr seltene Variante. Winz. Randfehler, sehr schön<br />

1867 Ausbeutetaler 1699. Sogenannter Bandtaler. Müseler 56.6/20 d, Slg. Merseburger 4358, Davenport 7490,<br />

Schnee 634. Sehr selten. Vorzüglich<br />

Müseler kannte von diesem Taler nur 8 Vorkommen.<br />

1868 Ausbeutetaler 1700. Müseler 56.6/22, Slg. Merseburger -, Davenport 7491, Schnee 635.<br />

Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1869 Ausbeutetaler 1702. Müseler 56.6.26, Slg. Merseburger 4359, Davenport 2726, Slg. Vogelsang 795.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

1870 Stadt. Medaille 1844, von Höfling. Auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation. Büste des Fürsten Georg<br />

Ernst / Behelmtes Wappen. Slg. Merseburger 4316, Slg. Whiting 718. 26,5 mm, 9,53 g. Stempelglanz<br />

Herford, Abtei<br />

1871 Heinrich II. von Virneburg 1304-1322. Pfennig. 1,05 g. +MO..........R Brustbild des Erzbischofs mit zweispitziger<br />

Mitra, Krummstab und erhobener Rechten von vorn, auf der Brust drei Kreuze / Äbtissin mit Kreuzfahne und Buch von<br />

vorn. Grote 26. Äußerst selten. Sehr schön<br />

Laut Grote ist es höchst unwahrscheinlich, dass die Vorderseitenumschrift zu MONETA ergänzt werden kann, auch nicht zu<br />

MONETA ABBA. Die Umschrift läuft augenscheinlich ringsum und sollte deutlich mehr Buchstaben erfordern. Ohne Zweifel hingegen<br />

lässt Grote die Zuweisung zu Herford und spekuliert, die Auflösung der Umschrift zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen, wenn<br />

ihm ein weiteres Exemplar zur Verfügung stünde.<br />

Hersfeld, Abtei<br />

1872 Anonym. 11. Jahrhundert. Pfennig. 0,79 g. +///LVL//T Brustbild des Hl. Lullus nach rechts, vor ihm Krummstab /<br />

+//ERVEL Kreuz. Dannenberg 2091 var. Äußerst selten. Prägeschwäche, schön - sehr schön<br />

1873 Johann I. und König Otto IV. 1201-1213, während des Vogteistreites mit Landgraf Hermann I. Brakteat.<br />

Breitungen/Werra. 0,80 g. König mit geschultertem Schwert und Kreuzstab thront neben Abt mit Krummstab.<br />

Trugschrift. Slg. Bonhoff 1395, Slg. Löbbecke 896, Slg. Hohenstaufen 1004, Fd. Kleinvach Nr. 58.<br />

Äußerst selten. Vorzüglich<br />

1874 Ludwig I. 1217-1239. Brakteat. 0,56 g. LUDEW-IGAV. Stehender Abt zwischen zwei Kuppeltürmen.<br />

Slg. Bonhoff 1398, Berger 2274, Slg. Löbbecke 908, Fd. Lichtenberg Seite 11,1.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Hessen<br />

1875 Sophia von Brabant 1247-1275. Brakteat, Marburg. 0,49 g. Kopf der Fürstin von vorn zwischen zwei<br />

Kuppeltürmen über Leiste. Schütz 11.3, Slg. Bonhoff 1450. Sehr schön<br />

1876 Heinrich I. 1264-1308. Brakteat, Marburg. 0,56 g. A - M - E - N Löwe nach rechts. Schütz 65, Berger 2326,<br />

Slg. Bonhoff 1428 (Kassel). Sehr selten. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsriss. Vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Peus 259, Frankfurt 1959.<br />

1877 Brakteat, Marburg. 0,42 g. Torburg mit drei Türmen, auf dem Rand Kugeln. Schütz 109, Berger -,<br />

Slg. Bonhoff 1457. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1878 Brakteat. 0,43 g. Brustbild von vorn unter Giebel, der auf geperlten Säulen ruht. Schütz 156 (nur Zeichnung).<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1879 Brakteat (Hälbling), Grünberg? 0,22 g. Sitzender Graf mit Schwert und Zepter, Auf dem Rand Kugelkreis und H V H<br />

V. Schütz 172, Slg. Fiorino 66. Sehr selten. Schöne Patina, vorzüglich<br />

1880 Wilhelm II. 1485-1509. Albus 1503, Kassel. Schütz 372.1, Hoffmeister 216. Selten. Sehr schön + 300,-<br />

1881 Albus 1504, Kassel. Schütz 374, Hoffmeister 221. Seltene Variante. Schöne Patina. Winz. Randfehler, sehr schön 125,-<br />

1882 Albus 1504, Kassel. Schütz 374, Hoffmeister 222. Sehr schön 125,-<br />

1883 Albus 1505, Kassel. Schütz 375, Hoffmeister 227 var. Selten. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

1884 Albus o.J., Kassel. Schütz 384.2, Hoffmeister 244. Selten. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön 300,-<br />

1885 Philipp der Großmütige 1509-1567. Albus 1510, Kassel. Schütz 389, Hoffmeister 257.<br />

Sehr selten. Kl. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

1886 Albus 1512, Kassel. Schütz 394.6, Hoffmeister 266. Selten. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 94, Frankfurt 1954.<br />

1887 Albus 1514, Kassel. Schütz 397.4, Hoffmeister 272.<br />

Selten. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1888 Albus 1514, Kassel. Schütz 397.4, Hoffmeister 272.<br />

Selten. Schöne Patina. Winz. Randfehler, winz. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

Hessen-Kassel<br />

750,-<br />

1.500,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

75,-<br />

750,-<br />

250,-<br />

1.500,-<br />

1.000,-<br />

150,-<br />

600,-<br />

1.000,-<br />

900,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

1.000,-<br />

400,-


1889 Wilhelm V. 1627-1637. 1/96 Taler 1628. Schütz 759 var., Hoffmeister 875-876 var.<br />

Seltene Variante. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

1890 Karl 1670-1730. 4 Albus 1681. Schütz 1269, Hoffmeister 1512 ff. Sehr schön 60,-<br />

1891 3 Heller 1704. Jahreszahl geteilt neben 1-0 / 7-4. Schütz - vergl. 1390, Hoffmeister -.<br />

1892 1/4 Dukat o.J. Brustbild / Schwan. Schütz 1503, Hoffmeister 1845, Friedberg 1279.<br />

Äußerst selten. Fast sehr schön<br />

GOLD. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

1893 Friedrich II. 1760-1785. Taler 1766. Schütz 1850, Davenport 2301. Sehr schön 100,-<br />

1894 1/3 Taler 1767. Schütz 1856. Sehr schön + 50,-<br />

1895 Sterntaler 1778. Schütz 1962, Davenport 2303. Schrötlingsfehler, justiert, sehr schön 125,-<br />

1896 2/3 Taler 1766. 1/12 Taler 1764. Darmstadt. Kreuzer 1838. 3 Kreuzer 1819. 6 Kreuzer 1828. 5 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

1897 1/24 Taler 1768, 1769, 1782, 1783, 1784, 1785, 1787, 1788, 1783, 1794, 1796, 1797, 1798, 1800, 1803,<br />

1806, 1807 F, 1807 C (R!), 1814. 19 Stück. Meist sehr schön<br />

1898 Wilhelm IX. 1785-1803. Taler und Halbtaler 1789 F. Schütz 2105.1, 2107.1, Hoffmeister 2651, 2653,<br />

Davenport 2307. 2 Stück. Sehr schön +<br />

1899 1/2 Taler 1789 F. Schütz 2107, Hoffmeister 2654. Schöne Patina. Leicht justiert, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 75,-<br />

1900 Kupfermünzen des 18./19. Jahrhunderts. Meist Kassel, wenige Stücke von Darmstadt und Schaumburg-Lippe. 167<br />

Stück. Schön, sehr schön<br />

1901 Wilhelm I. 1803-1821. Taler 1819. 1/2 Taler 1819. 1/3 Taler 1824. 1/6 Taler 1829 (2). 5 Stück.<br />

Schön und besser<br />

1902 Wilhelm II. 1821-1847. Taler 1836. Jaeger 32, Thun 184, AKS 46, Kahnt 252. Seltener Jahrgang. Vorzüglich 150,-<br />

1903 Taler 1839, 1855, 1864. Darmstadt. Doppelgulden 1847. Taler 1858. 5 Stück. Sehr schön 175,-<br />

1904 Hessen-Kassel. Hessen-Darmstadt. Silberkleinmünzen. 31 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 200,-<br />

1905 Kur<strong>für</strong>st Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm 1831-1847. Doppeltaler 1842. Jaeger 33, Thun 185, AKS 43,<br />

Kahnt 253. Sehr schön - vorzüglich<br />

1906 Friedrich Wilhelm I. 1847-1866. Doppeltaler 1855. Ohne CP am Halsabschnitt. Jaeger 47 a, Thun 188, AKS 60,<br />

Kahnt 258. Sehr schön - vorzüglich<br />

1907 Taler 1865. Jaeger 48 b, Thun 190, AKS 62, Kahnt 257. Vorzüglich 75,-<br />

1908 Doppeltaler 1855. Taler 1864. Preußen. Taler 1812 A. Sachsen-Altenburg. Taler 1869. Württemberg. Taler 1826,<br />

1860. Doppelgulden 1846. 7 Stück. Sehr schön und besser<br />

-Marburg, Stadt<br />

1909 Bronzemedaille 1927, von Benno Elkan. Auf das 400jährige Bestehen der Philipps-Universität Marburg. Brustbild des<br />

Landgrafen Philipp von Hessen halblinks / Burg über Stadtansicht. 46 mm. Fast vorzüglich<br />

Hessen-Darmstadt<br />

1910 Ernst Ludwig 1678-1739. Dukat 1702. Schütz 2833, Hoffmeister -, Friedberg 1200.<br />

GOLD. Äußerst selten. Stärkere Knickspur, Randfehler, sehr schön<br />

1911 Karolin 1733. Schütz 2900, Friedberg 1208. GOLD. Schrötlingsfehler, sehr schön + 350,-<br />

1912 Medaille 1707, von Christian Wermuth. Auf die 100-Jahrfeier der Universität 'Academia Ludoviciana' in Gießen.<br />

Strahlender Gottesname in Dreieck, welches über einem Quadrat liegt, das Ganze in Schnur- und doppeltem<br />

Schriftkreis / Tempel mit den sieben Säulen der Wissenschaften. Mit Randschrift. Schütz 2854, Hoffmeister 3556,<br />

Slg. Fiorino 1707, Wohlfahrt 07045, Laverrenz 145. 43,5 mm, 28,9 g. Dunkle Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

1913 Ludwig I. 1806-1830. Taler 1809. Jaeger 12 a, Thun 191, AKS 73, Kahnt 259.<br />

Minimal justiert, sehr schön - vorzüglich<br />

1914 Kronentaler 1819. Jaeger 27, Thun 192, AKS 71, Kahnt 260. Reparierter Randfehler, vorzüglich 200,-<br />

1915 Ludwig II. 1830-1848. Doppeltaler 1841. Jaeger 40, Thun 195, AKS 99, Kahnt 264. Sehr schön 90,-<br />

1916 5 Gulden 1840. Jaeger 62, AKS 98, Divo / Schramm 121, Friedberg 1232. GOLD. Fast vorzüglich 750,-<br />

1917 Ludwig III. 1848-1877. Gulden 1848. "Pressfreiheitsgulden". Jaeger 48, AKS 134. Sehr schön + 100,-<br />

1918 Doppelgulden 1854. Jaeger 51, Thun 198, AKS 121, Kahnt 267. Fast vorzüglich 125,-<br />

1919 Taler 1866. Jaeger 59, Thun 200, AKS 120, Kahnt 266. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

1920 Ernst Ludwig 1892-1918. Bronzemedaille 1914, von Jobst, Darmstadt. Auf die Ausstellung der Darmstädter<br />

Künstlerkolonie. Kopf nach links / Auf Postament sitzende Muse bekränzt vor ihr stehenden nackten Jüngling.<br />

55 mm. Vorzüglich<br />

Hessen-Homburg<br />

150,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

125,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

350,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

600,-<br />

300,-<br />

150,-


1921 Ludwig 1829-1839. Gulden 1838. Jaeger 2, AKS 164. Sehr schön + 100,-<br />

1922 Philipp 1839-1846. Gulden 1841. Jaeger 7, AKS 167. Sehr schön 100,-<br />

1923 Ferdinand 1848-1866. Taler 1862. Jaeger 9, Thun 202, AKS 172, Kahnt 270. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

-Homburg, Stadt<br />

1924 Goldbronzemedaille 1890, von Mayer und Wilhelm. 350 Jahre Büchsenschießen. Büste des Protektors Kaiser<br />

Wilhelms II. von Preußen in gekröntem Kranz, im Vordergrund zwei Putten, die linke mit Pokal und Gewehr, die rechte<br />

mit Schießscheibe / Reichsadler über drei Wappen und Schriftband. 39 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Kassel, Stadt<br />

1925 Versilberte Bronzegussmedaille 1913, von Dürrich. Auf die 1000-Jahrfeier der Stadt. Kopf der Stadtgöttin mit<br />

Mauerkrone nach rechts / Drei Zeilen Schrift und Wappen vor Rathaus und aufgehender Sonne. In Originalschatulle<br />

(leicht beschädigt). 73,5 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

1926 Bronzeplakette o.J., von Schulze-Thewis. Auf Dr. Max Eccius. Brustbild über Tafel mit Namen und Daten nach links /<br />

Sämann. Auf Bronzesockel montiert. Vorzüglich<br />

Dr. Max Eccius (*1835 Frankfurt an der Oder, +1918) war Präsident des Oberlandesgerichts in Kassel.<br />

-Seligenstadt, Abtei<br />

1927 Peter IV. Schultheiß 1715-1730. Medaille 1725, von C.E. Müller in Augsburg. Auf die 900-Jahrfeier der Abtei.<br />

Drei Heilige auf Wolken über Abtei / Drei Wappen in doppelter Umschrift. Hoffmeister 6939, Forster 493. 45,5 mm,<br />

33,76 g. Überdurchschnittlich erhalten. Rückseite dezentriert, vorzüglich +<br />

-Seligenstadt, Stadt<br />

1928 Medaille 1925. Auf die 1200-Jahrfeier der Stadt. Kirchenansicht / Die Heiligen Marcellin und Petrus vor Stadtansicht.<br />

43 mm, 27,89 g. Mattiert. Prägefrisch<br />

Hildesheim, Bistum<br />

1929 Adelhog von Dorstadt 1170-1190. Brakteat. 0,86 g. Sitzender Bischof zwischen zwei Türmen mit Buch und<br />

Krummstab. Mehl 55, Slg. Bonhoff 219, Berger 1087. Selten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

1930 Otto von Braunschweig-Lüneburg 1260-1279. Brakteat. 0,92 g. PAX - VOT Stehender Bischof. Mehl 185,<br />

Slg. Bonhoff 253, Berger 1169. Aus zwei Hälften zusammengeklebt, sehr schön<br />

1931 Jobst Edmund von Brabeck 1688-1702. Dreier 1691. Mehl 606 b. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

1932 24 Mariengroschen 1694. ohne Münzmeisterzeichen. Mehl 638 b (falsche Abb.), Davenport 562 var.<br />

Äußerst selten. Fast vorzüglich<br />

1933 1/12 Taler 1694 und 13 weitere Silberkleinmünzen sowie vier Marken. 18 Stück. Schön, sehr schön 150,-<br />

1934 Sedisvakanz 1761-1763. Medaille 1761, von Thiébaud. In Wappenkranz auf einer Wolke sitzende Maria mit dem<br />

Kind weist auf Stiftswappen / Unter Baldachin leerer Thronsessel, daneben Kirche, umgeben von Wappenkranz.<br />

Mehl 676, Cappe 311, Zepernick 145. 55 mm, 44,05 g. Vorzüglich<br />

1935 Friedrich Wilhelm von Westphalen 1763-1789. 2/3 Taler 1764. Mehl 701. Sehr schön + 200,-<br />

Hildesheim, Stadt<br />

1936 Doppelschilling 1600. Spanischer Schild. Buck/Bahrfeldt 83. Sehr selten. Winz. Schrötlingsriss, sehr schön 250,-<br />

Diese seit 1600 minderwertig ausgebrachten Doppelschillinge, die überhaupt nicht in das in Hildesheim geltende Münzsystem<br />

passten, waren offensichtlich nur geprägt worden, um mit ihnen im Geltungsbereich der lübischen Währung Geschäfte zu machen.<br />

So vereinbarten 1609 die Herzöge Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorp und Karl von Mecklenburg-Güstrow gemeinsam mit<br />

den Städten Hamburg und Lübeck ein Verbot dieser Hildesheimer Münzsorte.<br />

1937 12 Mariengroschen 1676. Buck/Bahrfeldt 279. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich 200,-<br />

1938 24 Mariengroschen 1693. Buck/Bahrfeldt 325, Davenport 566. Sehr schön + 90,-<br />

1939 24 Mariengroschen 1698. Buck/Bahrfeldt 347 b/a, Davenport 566. Selten. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön + 200,-<br />

1940 24 Mariengroschen 1763. Buck/Bahrfeldt 563, Slg. Roeper -, Knyphausen 5582.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich<br />

1941 Bronzegussmedaille 1929, von Emil Wrede. Auf den 70. Geburtstag des Publizisten Heinrich Sohnrey (*1859<br />

Jühnde/Hannov.-Münden, +1948 Neuhaus/Solling). Brustbild nach links / Eichenblatt. 60 mm. Vorzüglich<br />

Heinrich Sohnrey rief 1889 den 'Hildesheimer Sonntagsboten' ins Leben und gründete 1904 den Verlag 'Deutsche<br />

Landbuchhandlung' in Berlin.<br />

Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen<br />

1942 Johann Friedrich II. 1702-1765. 20 Kreuzer 1760, Nürnberg. Albrecht 165. Sehr schön 75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

2.000,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

100,-


Hohenlohe-Schillings<strong>für</strong>st<br />

1943 Ludwig Gustav 1656-1697. 1/12 Taler 1685. Albrecht 244 ff. Schöne Patina. Sehr schön 75,-<br />

1944 1/84 Taler 1690. Albrecht 281 var. Schöne Patina. Vorzüglich 125,-<br />

Hohenzollern-Sigmaringen<br />

1945 Karl 1831-1848. 1/2 Gulden 1846. Jaeger 12 a, AKS 13. Sehr schön 60,-<br />

1946 Doppelgulden 1845. Jaeger 14, Thun 208, AKS 10, Kahnt 274. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

Hohnstein, Grafschaft<br />

1947 Volkmar Wolfgang 1562-1580. Ausbeutetaler 1569. Schulten 137, Davenport 9313, Müseler 31/53.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

1948 Ausbeutetaler 1569. Schulten 137 var., Davenport 9313, Müseler 31/53. Sehr schön 200,-<br />

1949 Ausbeutetaler 1573. Schulten 149 j, Davenport 9314, Müseler 31/63 c. Sehr schön 250,-<br />

1950 Ausbeutetaler 1579. Schulten 165 a, Davenport 9316, Müseler 31/76. Vorzüglich 750,-<br />

1951 Ausbeutetaler 1579. Schulten 165 a, Davenport 9316, Müseler 31/76. Henkelspur, sehr schön 100,-<br />

Isenburg-Birstein<br />

1952 Karl 1806-1815. Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1811. Jaeger 5 Anm., AKS 1 Anm. Vorzüglich 150,-<br />

Jever, Herrschaft<br />

1953 Maria 1536-1575. Danielstaler 1567. Daniel in der Löwengrube / Behelmtes Löwenwappen. Merzdorf 46,<br />

Davenport 9340. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

1954 1/2 Stüver 1561. Löwenwappen / Kleines Kreuz mit doppelter Umschrift. Merzdorf 79.<br />

Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

1955 Oertgen o.J. Löwe in Kartusche / Helm. Merzdorf -. Randfehler, fast sehr schön 50,-<br />

1956 Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst 1667-1718. 1/3 Taler 1672 IAG. Merzdorf 91, Mann 399 b. Sehr schön 400,-<br />

1957 2 Stüber o.J. Anhaltinisches Wappen. Mit C.W.P.A.D usw. Merzdorf 97 var., Mann 407 a-c var. Dazu: Emden. 2<br />

Stüber o.J. 2 Stück. Sehr schön und schön - sehr schön<br />

1958 2 Stüber o.J. Anhaltinisches Wappen. Mit CARL. WILH. und IN DOMINE FIDUCIA NOSTRA. Merzdorf 98,<br />

Mann 407 e. Sehr schön<br />

1959 2 Stüber o.J. Anhaltinisches Wappen. 19 weitere Silber- und Kupfermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. 20 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

1960 Friedrich August von Anhalt-Zerbst 1747-1793. 12 Groot 1764. 4 Groot 1764. Cu Pfennig 1764. Cu Heller<br />

1764. Merzdorf 124, 126, 130, 131. 4 Stück. Sehr schön<br />

1961 4 Grote 1764. Merzdorf 126, Jaeger 6, Mann 421. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

1962 Friederike Auguste Sophie 1793-1801. Taler 1798, Harzgerode. Merzdorf 132, Davenport 2363, Mann 425,<br />

Jaeger 15. Randfehler, schön - sehr schön<br />

1963 1/2 Taler 1798. Merzdorf 133, Mann 426, Jaeger 14. Vorzüglich 750,-<br />

1964 1/2 Taler 1798. Merzdorf 133, Mann 426, Jaeger 14. Sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

1965 1/2 Taler 1798. Merzdorf 133, Mann 426, Jaeger 14. Sehr schön + 300,-<br />

Jever, Stadt<br />

1966 Bronzemedaille 1861, von Schnitzspahn. Auf den Historiker und Lehrer, Friedrich Christoph Schlosser. Büste nach<br />

rechts / Schrift. 53 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Jülich<br />

1967 Reinald 1402-1423. Goldgulden o.J., Bergheim. Münzzeichen Kreuz und Punkt. Noss 183 a, Friedberg 1364,<br />

Felke 1049. GOLD. Vorzüglich<br />

Jülich-Berg<br />

1968 Adolf IX. 1423-1437. Weißpfennig o.J., Mülheim. Gemeinschaftsprägung mit König Sigismund. Hüftbild des<br />

Königs mit Zepter und Reichsapfel / Adler über den Schilden von Jülich-Berg und Ravensberg in Dreipass. Noss 129.<br />

Äußerst selten. Sehr schön<br />

1969 Wilhelm IV. 1475-1511. Bausche 1483, Mülheim. Noss 181. Sehr schön 150,-<br />

250,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

500,-


1970 Doppelbausche 1489, Mülheim. Noss 187. Sehr schön 150,-<br />

1971 Wilhelm V. 1539-1592. 1/2 Taler 1567 xxxxxxxxxxxxxxxxx. Noss 333. Schön - sehr schön 600,-<br />

1972 Johann Wilhelm II. 1679-1716. 2/3 Taler 1690. Noss 782, Davenport 585.<br />

In dieser Erhaltung äußerst selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

1973 Medaille o.J., von J. Selter. Brustbild nach rechts / Schiff. Exter, Slg. Wolff, Slg. Memmesheimer etc. -.<br />

25,5 mm, 6,60 g. Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich<br />

1974 Karl Theodor 1742-1799. Taler 1771 PM. Noss 977, Davenport 2368. Sehr schön 175,-<br />

Kaufbeuren, Stadt<br />

1975 Goldkrone o.J. (1545-48), mit Namen und Titel Karls V. Nau 57/58, Friedberg 1420.<br />

GOLD. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

Kempten, Abtei<br />

1976 Johann Eucharius von Wolffurt 1616-1631. Taler 1623. Gebhart 18 a, Davenport 5422.<br />

Selten. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, minimal dezentriert, sehr schön<br />

Kempten, Stadt<br />

1977 Einseitiger Pfennig o.J. (ab 1510). Doppeladler, unten Schild mit K. 1/2 Batzen 1519, 1520, 1521, 1522 (gelocht),<br />

1529, 1533 (R!). Nau 4, 45, 58, 59, 60, 64, 69. 8 Stück. Sehr schön<br />

Kleve<br />

1978 Adolf I. 1368-1394. Groschen, Kleve. Stehender Graf mit geschultertem Schwert und Schild / Blumenkreuz.<br />

Noss 87 ff. Kl. Randfehler, fast sehr schön<br />

Kleve, Domkapitel<br />

1979 Cu Deut 1574. MARIA.MA-TER.DOMIN Maria mit Kind / CAPITVLVM.ECCLE.CLIVENSIS Wappen mit Lilienhaspel,<br />

darüber die Jahreszahl 1574. Neumann 6007, Slg. Weygand 1073. Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

Köln, königliche und kaiserliche Münzstätte<br />

1980 Otto I. 936-973. Pfennig. 1,52 g. COLONIA-Monogramm / OTTO RENX Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Hävernick 34 var. Selten. Sehr schön<br />

1981 Otto I. oder II. 936-973-983. Pfennig. 1,38 g. COLONIA-Monogramm / +ODDO+IMP-AVG Kreuz, in den Winkeln<br />

je eine Kugel. Dazu ein Pfennig von Huy (Dannenberg 231) sowie ein Randpfennig aus dem Raum Magdeburg.<br />

Hävernick 64. 3 Stück. Schön, gering erhalten<br />

1982 Otto III. 983-1002. Pfennige. Colonia-Monogramm / Kreuz. 10 Stück. Gering erhalten - fast sehr schön 100,-<br />

1983 Pfennig. 1,36 g. COLONIA-Monogramm / +ODDO+REX Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Hävernick 67 a,<br />

Dannenberg 335. Vorzüglich<br />

1984 Konrad II. August bis Dezember 1036. Pfennig. 1,28 g. Stark stilisierte Kirche mit spitzem Dach / Kreuz, in den<br />

Winkeln je eine Kugel. Dazu: Heinrich II., Pfennig Häv. 189 (2). Magdeburg. Anonymer Pfennig Dannenberg 648.<br />

Hävernick 248. 4 Stück. Meist schön<br />

Köln, Erzbistum<br />

1985 Sigwin 1079-1089. Pfennig. 1,55 g. Brustbild mit Krummstab von vorn / Dreitürmiges Gebäude. Hävernick 390.<br />

Leicht gewellt, fast sehr schön<br />

1986 Pfennig. 1,49 g. Brustbild mit Krummstab von vorn / Dreitürmiges Gebäude. Hävernick 390.<br />

Leicht gewellt, schön / sehr schön<br />

1987 Hälbling. 0,47 g. Unbekannte königliche Münzstätte. Gekröntes bärtiges Brustbild zwischen Lanze und Kreuzstab /<br />

Dreitürmiges Gebäude, wie das Kölner Vorbild. Hävernick zu 401, Dannenberg zu 1521.<br />

Von größter Seltenheit. Leicht gewellt, fast sehr schön<br />

1988 Adolf I. von Altena 1193-1205. Pfennig. 0,86 g. Gemeinschaftsprägung mit König Philipp (1198-1208).<br />

REXPIL-IPVS Thronender König mit (Lilienzepter) und Reichsapfel / SANCTACOLONIA Breites Gebäude mit sechs<br />

Arkaden und zwei Kreuzfahnen. Am Anfang der Umschrift ein Sonnenrad. Hävernick 599 a.<br />

Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, fast sehr schön<br />

Dieses hochseltene Stück muss keine Kölner Prägung sein, es kann auch in einer kaiserlichen Münzstätte wie Aachen oder<br />

wahrscheinlicher Duisburg, entstanden sein.<br />

1989 Wilhelm von Gennep 1349-1362. Doppelschilling, Bonn. Auf Faltstuhl sitzender Erzbischof über Familienwappen /<br />

Kleines, befußtes Kreuz in doppelter Umschrift. Noss 100 ff. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

1990 Doppelschilling, Bonn. Auf Faltstuhl sitzender Erzbischof über Familienwappen / Kleines, befußtes Kreuz in doppelter<br />

Umschrift. Noss 100 ff. Äußerst selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

1.250,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

1.000,-<br />

90,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

350,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

2.000,-<br />

1.500,-


1991 Friedrich von Saarwerden 1371-1414. 1/2 Weißpfennig, Deutz (1371-72). St. Petrus über Wappen / Langkreuz,<br />

in den Winkeln je drei Kugeln. Noss 164 a. Sehr selten. Schön - sehr schön<br />

1992 Goldgulden (1377), Riel. Noss 187, Felke 446, Friedberg 789. GOLD. Vorzüglich 500,-<br />

1993 Philipp II. von Daun-Oberstein 1508-1515. Goldgulden 1510, Deutz. Noss 531, Friedberg 804.<br />

GOLD. Selten. Sehr schön<br />

1994 Hermann von Wied 1515-1547. Silbergussmedaille 1546, von Hagenauer. Brustbild mit Barett und Bart nach<br />

rechts / Schrift. Habich 1,1 Nr. 671, Weiler 153. 21,5 mm, 4,33 g. Alter Guss. Kleine Fehler, sehr schön<br />

1995 Friedrich IV. Graf von Wied 1562-1567. 1/2 Taler 1563. Noss -. Unediert. Sehr schön 25.000,-<br />

Die <strong>Münzen</strong> des Kölner Erzbischofs Friedrich von Wied sind alle selten. Noss beschreibt Goldgulden aus den Jahren 1563 bis 1565,<br />

Taler von 1562 und 1563 und undatierte Heller. Halbtaler waren ihm nicht bekannt.<br />

Der <strong>für</strong> den Oktober 1566 angesetzte erste Probationstag fand wegen Seuchengefahr nicht in Bonn, sondern in Köln statt. Während<br />

die aus dem Verkehr entnommenen und dort untersuchten Kölner Taler in Feingehalt und Gewicht zufriedenstellend waren, wurde<br />

der zu geringe Feingehalt der Halbtaler bemängelt (Noss Seite 35). Noss glaubte, dass es sich hierbei um die <strong>Münzen</strong> des<br />

Vorgängers, Johann Gebhard von Mansfeld, handeln würde, da ihm bis dahin keine Halbtaler Friedrichs bekannt waren.<br />

Anscheinend waren aber doch Halbtaler Friedrichs von Wied gemeint, deren.<br />

1996 Sedisvakanz 1688. Taler 1688. Hüftbild des Hl. Petrus mit dem Stiftswappen / Anbetung der Hl. drei Könige.<br />

Noss 548, Davenport 5153. Vorzüglich<br />

1997 Josef Klemens von Bayern 1688-1723. 2/3 Taler 1694. Noss 565 ff, Davenport 465 A.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

1998 Clemens August von Bayern 1723-1761. 20 Kreuzer 1736, Bonn. Noss 699.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

Köln, Stadt<br />

1999 Groschen o.J. Stadtwappen in Neunpass / Blumenkreuz teilt doppelten Schriftkreis. Noss 11.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2000 1/6 Taler 1720. Noss 598 ff. Schöne Patina. Fast vorzüglich 75,-<br />

2001 Taler 1727, nach burgundischem Fuß, mit Namen Karls VI. Münzmeister Heinrich Koppers. Noss 614,<br />

Davenport 2188. Prägebedingte leichte Randunebenheit. Sehr schön - vorzüglich<br />

2002 Bronzegussplakette 1925, von Bleeker. Auf die Fahrt zur 22. ADAC-Hauptversammlung und zum 20. Jubiläum von<br />

Dr. med. Josef Bruckmayer, Präsident des ADAC's und Ludwig Bruckmayer. Beider Köpfe nebeneinander nach<br />

rechts / Acht Zeilen Schrift. Weiler 3748. 91,5 x 76,5 mm. Vorzüglich<br />

2003 Bronzegussmedaille 1926, von Wissel. Auf den Tag der Freiheit, anlässlich des Abzuges der britischen<br />

Besatzungstruppen. Stilisierter Frauenkopf hinter Gitter nach links / Stilisierter, unbekleideter Knabe mit Standarte auf<br />

der Schulter, unten links Kölner Stadtschild. Weiler 3796. 84 mm. Vorzüglich<br />

2004 Goldmedaille 1928, von O. Glöckler. Auf die 680-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Domes. Domansicht von<br />

Westen mit den beiden Haupttürmen / Hüftbild des Dombaumeisters Gerhard von Rile mit dem Grundrissplan des<br />

Doms. Weiler 378. 36 mm, 22,88 g (Feingold). Gold. Erstabschlag. Stempelglanz<br />

2005 Bronzemedaille 1938, von Wallner. Auf die 600-Jahrfeier der Universität. Halbliegende Nackte mit Eule auf der<br />

erhobenen Hand in Segelboot, unten Kölner Wappen (stilisierte Darstellung) / Hakenkreuz zwischen zwei Jahreszahlen<br />

unter vier Zeilen Schrift. 70 mm. Mattiert. Kl. Kratzer, vorzüglich<br />

Konstanz, Bistum<br />

2006 Eberhard II. von Waldburg-Thann 1248-1274. Brakteat (1250/70). 0,49 g. Bischof von vorn hält zwei<br />

Kreuzfahnen. Cahn 58, Slg. Bonhoff -, Slg. Wüthrich 254, Berger 2488, Klein/Ulmer 33. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

2007 Brakteat. 0,39 g. Bischöfliches Brustbild mit Palmzweig und Krummstab. Cahn 61, Slg. Bonhoff -, Slg. Wüthrich -,<br />

Berger -, Klein/Ulmer 27. Winz. Schrötlingsriss, vorzüglich +<br />

2008 Brakteat. 0,45 g. Gekreuzte Krummstäbe zwischen Stern und Halbmond. Cahn 67 a, Slg. Wüthrich 237,<br />

Berger 2496, Klein/Ulmer 42. Randfehler, vorzüglich<br />

Konstanz, Stadt<br />

2009 Zweier o.J. (um 1563). Nau 90/92 var. Selten. Sehr schön + 75,-<br />

2010 Zweier o.J. (um 1563). Nau 91, 93. 3 Stück. Schön - sehr schön 75,-<br />

2011 Kreuzer o.J. (1538). Nau 98. Selten. Sehr schön 75,-<br />

2012 1/2 Batzen 1573. Groschen 1592, 1594, 1595, 1596 (2). Nau 130, 136, 139, 141, 143, 144 6 Stück.<br />

Fast sehr schön, sehr schön<br />

2013 1/2 Taler o.J. mit Namen und Titel Ferdinands II. Nau 147. Sehr selten. Altvergoldet, Henkelspur, sehr schön 500,-<br />

2014 10 Kreuzer o.J. Nau 157, 158, 159 (2), 161. 5 Stück. Sehr schön 125,-<br />

2015 Taler 1626. Nau 207, Davenport 5177. Schöne Patina. Sehr schön 200,-<br />

2016 Dicken 1627. Nau 217. Prägeschwäche, schön - sehr schön 50,-<br />

2017 Dicken 1630. Nau 222. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

125,-<br />

1.000,-<br />

250,-<br />

1.250,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

1.000,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

125,-


2018 Dicken 1630. Nau 222. Zainende, sehr schön 75,-<br />

2019 Dicken 1633. Jahreszahl im Stempel aus 1630 geändert. Nau 223. Winz. Randfehler, sehr schön + 100,-<br />

2020 Dicken 1633. Nau 224. Sehr schön 100,-<br />

2021 15 Kreuzer 1636. Nau 226. Sehr selten. Schöne Patina. Zainende, fast vorzüglich 175,-<br />

2022 3 Kreuzer 1639, 1694 (2), o.J. Nau 230, 269, 170. 4 Stück. Fast sehr schön, sehr schön 75,-<br />

2023 2 Kreuzer 1653. Nau 238. Selten. Schrötlingsfehler, sehr schön 75,-<br />

2024 Dicken 1681. Nau 258. Sehr selten. Sehr schön 350,-<br />

2025 Einseitiger Cu Pfennig 1697. Nau zu 266. Jahrgang irrtümlich nicht beschrieben, vorzüglich 40,-<br />

2026 Kreuzer 1702, 1717 (2), 1724, o.J. Einseitiger Cu Pfennig 1689 (g.e.), Vierer o.J. (starker Schrötlingsfehler, schön).<br />

Nau 273, 284, 287, 264, 89. 8 Stück. Meist sehr schön<br />

Lauenburg<br />

2027 Franz II. 1581-1619. Schreckenberger o.J. (1615-1617). Dorfmann 39 b.<br />

Sehr selten. Winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

2028 Doppelschilling 1617. Dorfmann 44 c var. Sehr schön 150,-<br />

2029 August 1619-1656. Zwitter Doppelschilling 1621. Beiderseits Namensnennung Herzog Augusts.<br />

Dorfmann 63 h var. Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

2030 Julius Franz 1666-1689. 2/3 Taler 1678 (4. Art). Mit Gegenstempel des Fränkischen Kreises (Nürnberg, 60<br />

Kreuzer). Dorfmann 113, Davenport 604. Sehr schön<br />

2031 Medaille o.J. (nach 1678), von Breuer, Braunschweig. Brustbild in römischem Harnisch / Herzog zu Pferd vor Felsen,<br />

vor ihm defilieren Truppen, im Hintergrund ein sinkendes Schiff. Dorfmann 16, Merseburger -. 60 mm, 83,80 g.<br />

Selten. Kl. Henkelspur, fast sehr schön<br />

2032 Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle 1689-1715. 4 Schilling 1704, Celle. Dorfmann 126 a,<br />

Welter 1655 A. Sehr schön<br />

Leiningen<br />

2033 Friedrich II. +1237. Halbbrakteat auf Wormser Schlag. 0,62 g. Graf mit Vogel und Lilienzepter von vorn /<br />

Rückseite nicht ausgeprägt. Joseph 5. Äußerst selten. Starker Ausbruch, sehr schön<br />

Leiningen-Westerburg<br />

2034 Georg Wilhelm 1637-1695. 2/3 Taler 1676. Joseph 82, Davenport 607. Selten. Schön 150,-<br />

Leuchtenberg<br />

2035 Georg III. 1531-1555. Taler 1547. Toter Drachen mit gesenktem Haupt. Friedl 110 c var., Davenport 9371,<br />

Schulten 1748. Selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

Limburg, Bistum<br />

2036 Karl Klein *1819. Medaille 1886, von Scharff. Auf seine Wahl zum Bischof. Brustbild nach links / Ansicht des<br />

Frankfurter Doms, darüber bischöflicher Wappenschild. J.u.F. 1450. 44 mm, 34,80 g.<br />

Mattiert. Vorzüglich - prägefrisch<br />

Karl Klein, 1819 in Frankfurt geboren, studierte an den Universitäten in München, Tübingen und Freiburg. Nach einer ersten<br />

Anstellung in Wiesbaden, ging er 1843 nach Limburg, 1871 wurde er dort Domdechant.<br />

Lindau, königliche Münzstätte<br />

2037 Anonym. Dünnpfennig, Ende 12. Jahrhundert. 0,50 g. Kreuz mit Lindenblättern in den Winkeln / Kirchengebäude,<br />

umgeben von Ringeln. Lindenblätter gestielt. Lebek 1 a, Slg. Bonhoff -, Slg. Wüthrich -, Berger -.<br />

Selten. Beidseitig Prägung erkennbar. Prägeschwäche, sehr schön<br />

Lindau, Stadt<br />

2038 Brakteat. 0,41 g. Stilisierter Baum mit fünf Blättern und drei Wurzeln. Lebek 9, Slg. Bonhoff -, Cahn -,<br />

Slg. Wüthrich -, Berger -, Klein/Ulmer 96. Vorzüglich<br />

Lippe-Detmold<br />

2039 Simon VII. 1613-1627. Kipper 3 Kreuzer 1620. Für den Export in die süddeutschen Gebiete der Kreuzerwährung.<br />

Grote 117, Slg. Weweler 305/306. Äußerst selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2040 Friedrich Adolf 1697-1718. Eineinviertelfache Talerklippe 1715. Brustbild im Harnisch mit Ordensband nach<br />

rechts / Zwei nach vorne schauende Löwen halten gekrönten lippischen Wappenschild. Grote 184, Davenport 2381,<br />

Slg. Weweler 608. Die üblichen Schwächen im rechten und linken Randbereich, sehr schön<br />

50,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

350,-<br />

300,-<br />

90,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

2.000,-


2041 Orden und Ehrenzeichen. Medaille o.J. Für verdienstvolle Leistungen in der Landwirtschaft. Weibliche Gestalt<br />

gestützt auf Schild mit Bienenkorb hält Lorbeerkranz über landwirtschaftliche Attribute / Gekrönter lippischer<br />

Spatenschild. Slg. Weweler -. 41 mm, 41,05 g. Selten. Winz. Randfehler, sehr schön<br />

-Detmold, Stadt<br />

2042 Bronzemedaille 1875, von Brehmer. Auf die Vollendung des Hermannsdenkmals. Kopf des Erbauers Ernst von Bandel<br />

/ Das Denkmal. Dazu eine kleine tragbare Medaille, ähnlich wie vorher, gleicher Anlass. Slg. Weweler vgl. 862.<br />

41,5 und 28 mm. 2 Stück. Sehr schön +<br />

Löwenstein-Wertheim-Rochefort<br />

2043 Karl Thomas 1735-1789. Taler 1769. Beide Löwen blicken aufwärts, beide Löwen doppelschwänzig,<br />

Vorderseitenumschrift endet mit &. Wibel 294, Davenport 2407 B.<br />

Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2044 Taler 1769. Wie vorher. Wibel 294, Davenport 2407 B. Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

Lübeck, Stadt<br />

2045 Mark 1549. Doppeladler / Stadtwappen umgeben von den Wappen von Hamburg, Lüneburg und Wismar.<br />

Behrens 75, Jesse 568. Fast sehr schön<br />

2046 Mark 1549. Behrens 75 c, Jesse 568. Bearbeitungsspuren am Rand, leichte Schrötlingsrisse, sehr schön 175,-<br />

2047 Taler 1588. Behrens 115, Davenport 9411. Sehr schön 150,-<br />

2048 32 Schilling 1750. Behrens 299. Seltener Jahrgang. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 100,-<br />

2049 Taler 1776. Behrens 197 b, Davenport 2422, Jaeger 37. Vorzüglich 500,-<br />

2050 Schilling 1789. Überprägt auf älteren Schilling. Behrens 418, Jaeger 30. Breiter Randstab. Sehr schön 25,-<br />

2051 Dukat 1801. Mit Titel und Namen Franz II. Behrens 647, Friedberg 1500, Jaeger 49, Divo/Schramm 137<br />

GOLD. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

2052 Cu Amtszeichen der Tuchmacher o.J. (16. Jahrhundert). Behrens 867. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

2053 Medaille o.J. Prämie bei der Ausstellung zur Förderung der Zucht reiner Hunderassen. Adler / Schrift. Röhl 460.04.<br />

39 mm, 35,09 g. Selten. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2054 Senatsmedaille o.J., von Loos (1913, graviert). Für Treue im Dienst, gewidmet dem Arbeiter Joachim Johann Wilhelm<br />

Freitag. Behelmtes Stadtwappen umgeben von Arabesken / Sieben Zeilen Gravur in Eichenkranz. Röhl 100.04.<br />

51 mm, 58,90 g. Vorzüglich<br />

2055 Bronzegussmedaille 1930, von Schwegerle. Auf die 400-Jahrfeier des von Johann Bugenhagen 1531 als Lateinschule<br />

gegründeten Katharineums. Kopf Bugenhagens leicht nach links / Ansicht des Katharineums zwischen zwei Figuren.<br />

Röhl 400.22, Hasselmann 280. 54,5 mm. Vorzüglich<br />

Die Medaille, die vom Katharineum in Auftrag gegeben wurde, diente zur Finanzierung der 400-Jahrfeier.<br />

2056 Bronzegussmedaille 1960, signiert WF. Auf Heinrich Mann (*1871 Lübeck, +1950 Santa Monica), Präsident der<br />

Deutschen Akademie der Künste, anlässlich ihres 10jährigen Bestehens. Kopf nach links / Sieben Zeilen Schrift.<br />

72,5 mm. Vorzüglich<br />

Lüneburg, herzoglich welfische Münzstätte<br />

2057 Heinrich der Löwe 1142-1195. Brakteat. 0,56 g. Löwe nach links, mit geteilter Schwanzquaste, auf der drei<br />

Kugeln. Berger 397, Reitz 3 b. Selten. Fast vorzüglich<br />

2058 Otto IV. 1195-1218. Brakteat, 0,41 g. Gekrönter, vorwärtsblickender Löwe nach links, davor Kreuz, dahinter ein<br />

Ringel. Slg. Bonhoff 86, Berger 416. Sehr schön<br />

2059 Brakteat, 0,48 g. Wie vorher, leicht variierend. Slg. Bonhoff 86, Berger 416. Sehr schön 60,-<br />

2060 Brakteat. 0,57 g. Nach rechts schreitender Löwe unter Mauerbogen, darauf Kreuz zwischen zwei Kugeln.<br />

Slg. Bonhoff 89, Berger 427. Sehr schön<br />

2061 Heinrich der Lange 1195-1227. Brakteat. 0,64 g. Nach links schreitender Löwe unter einem Doppelbogen mit<br />

Turm. Slg. Bonhoff 98, Berger 464, Reitz 9 a. Sehr schön - vorzüglich<br />

2062 Brakteat. 0,52 g. Nach links gewandter Löwe, rechts Bogen mit Zinnen- und Kuppelturm. Slg. Bonhoff 106,<br />

Berger 485, Reitz 12. Sehr schön - vorzüglich<br />

2063 Otto der Strenge 1277-1330. Brakteat. 0,55 g. Steigender Löwe nach links im Schild. Berger 541, Jesse 193.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

Lüneburg, Stadt<br />

2064 Taler 1547. Stadtburg mit Löwenschild im Tor / Abnehmender Mond mit Gesicht. Bahrfeldt -, Davenport 9419,<br />

Schnee 4, Stoess 41. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2065 Taler 1547. wie vorher. Davenport 9419, Schnee 4, Schulten 1876. Sehr schön 400,-<br />

2066 Schilling 1554, 1558, 1562. Sechsling 1572, 1581. Stöss 54, 57, 76, 93, 111. 5 Stück. Schön - sehr schön 125,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

1.500,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

600,-


2067 Taler 1572. Bahrfeldt -, Davenport 9421, Schnee 10, Stoess 88 a. Selten. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich 800,-<br />

Die Rückseitenumschrift bezieht sich auf einen Reichstagsbeschluss.<br />

2068 Schilling 1583. Bahrfeldt -, Knyphausen -, Knigge -, Stoess 120. Äußerst selten. Randausbruch, sehr schön 150,-<br />

2069 Sechsling 1584. Bahrfeldt -, Knyphausen -, Knigge -, Stoess 128. Äußerst selten. Schön - sehr schön 125,-<br />

2070 Sechsling 1587. Bahrfeldt -, Knyphausen -, Knigge -, Stoess 140. Äußerst selten. Sehr schön 175,-<br />

2071 Schilling 1590. Bahrfeldt -, Knyphausen -, Knigge -, Stoess 147. Äußerst selten. Prägeschwäche, sehr schön 150,-<br />

2072 Sechsling 1594. Bahrfeldt -, Knyphausen -, Knigge -, Stoess -. Unediert. Kl. Prägeschwäche, sehr schön + 400,-<br />

2073 Taler 1610. Jahreszahl im Stempel aus 1609 geändert. Mit Namen und Titel Rudolphs II. Bahrfeldt 10,<br />

Davenport 5464, Schnee 21, Stoess 186 a, Slg. Bonin -. Sehr selten. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich<br />

2074 1/4 Taler 1622. Bahrfeldt 20, Slg. Knigge -, Stoess 245. Fast sehr schön 250,-<br />

2075 Doppeltaler o.J. (1613-1639). Münzmeister Jonas Georgens. Mondgesicht neben St. Johannes mit Lamm /<br />

Behelmtes Stadtwappen. Bahrfeldt 19 var., Knyphausen 5040 (ungenau), Davenport 342. Vorzüglich<br />

2076 Breiter Taler o.J. (1613-1642). Münzmeister Jonas Georgens. Mondgesicht neben St. Johannes mit Lamm /<br />

Behelmtes Stadtwappen. Bahrfeldt zu 19 (Doppeltaler), Davenport 348, Schnee 42, Slg. Heye 4958.<br />

Äußerst selten. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich<br />

Exemplar der Sammlung Brand, Leu Numismatik, Auktion 70, Zürich 1997, vormals Jacques Schulman, Auktion vom 17. März,<br />

Amsterdam 1913.<br />

Magdeburg, Reichsmünzstätte<br />

2077 Anonym. 11. Jahrhundert. Pfennig. 1,30 g. Kopf nach rechts / Mauerring mit drei Türmen. Dannenberg 648,<br />

Slg. Hauswaldt 23, Slg. Bonhoff 608 var. Gutes Porträt. Prägeschwäche am Rand, sehr schön<br />

2078 Pfennig. 1,03 g. Kopf nach rechts / Mauerring mit Portal und drei Türmen. Dannenberg 648, Slg. Hauswaldt 23.<br />

Leicht gewellt, fast sehr schön<br />

2079 Pfennig. 0,99 g. Gekröntes Brustbild mit Schwert und Lanze von vorn / Dreitürmiges Gebäude. Dannenberg 652 var.,<br />

Slg. Bonhoff 611 var. Selten. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

Magdeburg, Erzbistum<br />

2080 Giselher? 981-1004. Randpfennig. 1,27 g. Holzkirche, darin schrägliegendes Kreuz, verderbte Umschrift /<br />

NOMIDNIAMEN Kleines Kreuz in Perlkreis. Dannenberg 643, Kilger Mg A 4, Slg. Hauswaldt 12-13. Sehr schön<br />

2081 Anonym. 11. Jahrhundert. Pfennig. 0,92 g. Kopf nach links / Kreuz über viertürmiger Mauer. Pfennig. 0,98 g.<br />

Brustbild mit Fahne, rechts im Feld ein Stern / Dreitürmiges Gebäude auf Rundbogen. Dannenberg 651, 653. 2 Stück.<br />

Sehr schön<br />

2082 Konrad I. von Querfurt 1134-1172. Dünnpfennig. 0,93 g. +CO////////CHIEPS Mitriertes Brustbild von vorn mit<br />

Kreuz- und Krummstab / Dreitürmiges Gebäude, im Torbogen Türmchen, oben zwei Sterne. Slg. Bonhoff -,<br />

Berger 2854 var. Gut ausgeprägt. Winz. Knickspuren, sehr schön<br />

2083 Wichmann von Seeburg 1152-1192. Brakteat. 0,98 g. SC-/////RICIVSDVX St. Moritz mit Schwert und Fahne<br />

zwischen zwei Türmen unter Dreipass mit Gebäude. Slg. Bonhoff 656, Suhle 16, Slg. Hauswaldt 214, Berger 1514.<br />

Prägeschwäche, fast vorzüglich<br />

2084 Brakteat. 0,93 g. MAV-RIC Brustbild des Hl. Moritz zwischen zwei Türmen über Bogen mit Kuppeltürmen.<br />

Slg. Bonhoff 677, Suhle 52, Slg. Hauswaldt 286, Berger 1530. Sehr schön<br />

2085 Joachim Friedrich von Brandenburg 1566-1598. Taler 1591. v. Schrötter 266, Davenport 9444.<br />

Kl. Henkelspur, sehr schön<br />

2086 August von Sachsen-Weißenfels 1638-1680. Taler 1641, Halle. v. Schrötter 752, Slg. Merseburger -,<br />

Davenport 5503, Schnee 1099. Sehr selten. Winz. Schrötlingsriss, sehr schön +<br />

2087 2/3 Taler 1669. v. Schrötter 761 ff, Davenport 631 A. Sehr schön 150,-<br />

2088 2/3 Taler 1672. v. Schrötter 785, Davenport 631. Winz. Prägeschwäche, fast vorzüglich 125,-<br />

2089 1/3 Taler 1669. Jahreszahl am Ende der Rückseitenumschrift. v. Schrötter 855 ff, Slg. Merseburger 2307.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2090 1/3 Taler 1671. v. Schrötter 869, Slg. Hauswaldt -. Seltener Jahrgang. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 60,-<br />

2091 1/6 Taler 1670 HHF. v. Schrötter 878 ff. Selten. Sehr schön 150,-<br />

2092 2/3 Taler 1674. 1/3 Taler 1672. Groschen 1582. Stadt. Groschen 1622, 1623. Notgroschen 1629. Brakteat.<br />

7 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

Magdeburg, Stadt<br />

2093 Taler 1638. Auf den Wiederaufbau der Stadt. v. Schrötter 974, Davenport 5520.<br />

Rand minimal bearbeitet, sehr schön - vorzüglich<br />

Mainz, königliche Münzstätte<br />

800,-<br />

2.500,-<br />

2.500,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

2.000,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

400,-


2094 Konrad I. oder Nachfolger 911-918. Pfennig. 1,52 g. MOGVNTIACIV Kirche / +/MOGVV/// Kreuz, in den Winkeln<br />

je eine Kugel. Dannenberg -, Slg. Walther -, Kluge, Salier - vergl. 7.<br />

Selten. Schöne Patina. Prägeschwäche, sehr schön<br />

2095 Konrad II. 1024-1039. Pfennig. 1,12 g. Kirche / Kreuz. Umschrift der Rückseite verballhornt. Dannenberg 789.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

2096 Heinrich III. 1039-1056. Hälbling. 0,59 g. H///RICVS Gekrönter, bärtiger Kopf von vorn / Kirchengebäude, darin<br />

Christogramm. Dannenberg 794, Slg. Walther -. Selten. Minimal gewellt, sehr schön<br />

2097 Heinrich IV. 1056-1105. Pfennig. 0,60 g. //////REX Königliches Brustbild mit vorgehaltenem Reichsapfel nach links<br />

/ Dreitürmiges Kirchengebäude. Dannenberg 796, Slg. Walther -.<br />

Von größter Seltenheit. Schrötlingsriss, Prägeschwäche, fast sehr schön<br />

Mainz, Erzbistum<br />

2098 Ruthard 1088-1109. Pfennig. 0,81 g. Büste mit Krummstab nach links / +MOG///A Dreitürmiges Kirchengebäude.<br />

Slg. Walther -, Dannenberg 816. Sehr selten. Randfehler, Prägeschwäche, schön<br />

2099 Gerhard II. von Eppstein 1289-1305. Brakteat, Fritzlar. 0,42 g. Sitzender Geistlicher mit Rad und Buch, auf dem<br />

Rand M V N V. Slg. Walther -, Slg. Bonhoff -, Hess, Fritzlar 24, Berger 2249, Slg. Buchenau 2695.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

2100 Adolf I. von Nassau 1373-1381-1390. Goldgulden, Höchst (1380-1385). Erzbischof in gotischem Gestühl über<br />

Wappen von Nassau / Mainzer Wappen in Dreipass. Slg. Walther 84/85 var., Felke 239/242, Friedberg 1605.<br />

GOLD. Vorzüglich +<br />

2101 Goldgulden, Udenheim (Philippsburg) (1385-1386). St. Johannes / MONE - TAVTE - NHEM Vier Wappen in Dreipass.<br />

Slg. Walther 88 var., P.A. -, Felke 477, Friedberg 1607. GOLD. Äußerst selten. Vorzüglich +<br />

2102 Konrad II. von Weinsberg 1390-1396. Goldgulden, Bingen (1391). St. Johannes / MONE - TAPIN - GESIS Vier<br />

Wappen in Dreipass. Slg. Walther 90, Felke 542, Friedberg 1613. GOLD. Selten. Vorzüglich<br />

2103 Johann II. von Nassau 1397-1419. Goldgulden o.J. (1399-1402), Bingen. Slg. Walther 99, Friedberg 1617,<br />

Felke 624. GOLD. Randfehler, fast vorzüglich<br />

2104 Goldgulden o.J. (1414-1417), Bingen. Slg. Walther 104, Friedberg 1616, Felke 909. GOLD. Sehr schön 200,-<br />

2105 Goldgulden o.J. (1414-1417), Höchst. Slg. Walther 112, Friedberg 1616, Felke 926.<br />

GOLD. Minimal gewellt, sehr schön<br />

2106 Adolf II. von Nassau 1461-1475. Weißpfennig, Mainz. Titulatur 'Electus et Confirmatu'. Slg. Walther 153 var.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

Exemplar der Sammlung Heerdt, Auktion S. Rosenberg 77, Frankfurt 1933.<br />

2107 Goldgulden, Mainz. (1464). Slg. Walther 154, Felke 1415, Friedberg 1628. GOLD. Sehr schön + 750,-<br />

2108 Dietrich II. von Isenburg zum zweiten Mal 1475-1482. Goldgulden, Mainz. (1477). Wappen auf Langkreuz /<br />

Drei Wappen in Kleeblattstellung. Slg. Walther 161 var., Friedberg 1627, Felke 1513 var.<br />

GOLD. Sehr selten. Sehr schön +<br />

Exemplar der Sammlung Heerdt, Auktion S. Rosenberg 77, Frankfurt 1933.<br />

2109 Berthold von Henneberg 1484-1504. Goldgulden 1501, Mainz oder Nürnberg. Thronender Christus über<br />

Stiftsschild / Vier Wappen in Dreipass. Slg. Walther 169, Friedberg 1630.<br />

GOLD. Sehr selten. Leicht gewellt, sehr schön<br />

2110 Uriel von Gemmingen 1508-1514. Albus 1512, Mainz. Slg. Walther 177 var.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2111 Albrecht von Brandenburg 1514-1545. Groschen 1516, Mainz. Gevierter Schild mit den Wappen von Mainz,<br />

Magdeburg, Halberstadt und Brandenburg / Wappen von Bayern, Köln und Trier. Slg. Walther -, Pr. Alex. 240 Anm.<br />

Äußerst selten. Vorzüglich<br />

2112 Goldgulden, Mainz. Slg. Walther 182, Friedberg 1634. GOLD. Selten. Sehr schön - vorzüglich 1.250,-<br />

2113 Bronzegussmedaille 1535, von Hans Reinhart d. Ä. Brustbild des Kardinals mit Birett und in reich verziertem Gewand<br />

nach rechts / 14feldiges brandenburgisches Wappen mit den kleinen aufgelegten Schilden von Mainz, Magdeburg und<br />

Halberstadt, gehalten links von der Hl. Barbara, rechts vom Hl. Moritz. Slg. Walther -, Prinz Alexander 263 (Ag),<br />

Menadier 13, Habich II, 1941. 60,4 mm. Schöne Patina. Scharfer, früher Guss, vorzüglich<br />

Das bei Habich aufgeführte Exemplar hat im Avers die Altersangabe 'AETAT' 35 und nicht wie bei unserem und denen bei Menadier<br />

und in der Slg. Prinz Alexander beschriebenen Stücken 'AEAT'45. Peus Katalog 336, Nr. 2080, hatte ein Exemplar in Blei, ebenfalls<br />

mit 'AEAT' 45, in der Sammlung Hauswaldt wurde ein ähnliches Stück mit AEAT 46 angeboten.<br />

2114 Anselm Franz von Ingelheim 1679-1695. Sechser 1691 ICS, Erfurt. Münzmeister Johann Christoph Staude aus<br />

Weimar. Slg. Walther -, Leitzmann 599 b. Sehr selten. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

2115 1/24 Taler 1689 GFS, Erfurt. Slg. Walther 447, Leitzmann 597. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2116 Emmerich Joseph 1763-1774. Taler 1766. Slg. Walther 601, Davenport 2425. Sehr schön 100,-<br />

2117 Taler 1769. Slg. Walther 617, Davenport 2427. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

2118 Friedrich Karl Joseph 1774-1802. Taler 1796. Brustbild. Slg. Walther 671, Davenport 2435.<br />

Minimal justiert, fast vorzüglich<br />

150,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

4.000,-<br />

1.000,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

1.750,-<br />

1.750,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

250,-


Mainz, Stadt<br />

2119 Einseitige Cu Holzmarke o.J. Für 1 Stecken. Mit Gegenstempel Hahn und M. Slg. Walther -, vergl. Neumann 10073<br />

(Messing). Sehr selten. Sehr schön<br />

2120 Medaille 1689, von Hautsch. Auf die Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. Brustbild Leopolds nach rechts /<br />

Stadt unter Beschuss, im Vordergrund Rhein mit Schiffen. Slg. Walther 747, P.A. 846, Slg. Julius 411, Slg.<br />

Montenuovo 1093. Randschrift. 42,5 mm, 33,33 g. Prachtexemplar. Kl. Randfehler, vorzüglich +<br />

2121 Bronzemedaille o.J. (1903), von Dechamps. Preis des 'Institut de France' <strong>für</strong> Buchdruckerarbeiten. Brustbild<br />

Johannes Gutenbergs nach links / Alte Druckmaschine. Jehne 26. 75 mm. Vorzüglich<br />

Mansfeld<br />

2122 Günther IV., Ernst II., Hoyer VI., Gebhard VII. und Albrecht VII. 1486-1526. Groschen o.J. (um 1520).<br />

Tornau 42 a, Schulten 2003. Selten. Fast sehr schön<br />

-vorderortische Linie<br />

2123 Hoyer VI. +1540. Silbergussmedaille o.J. (um 1530), von Ludwig Neufahrer. Brustbild Kaiser Karls V. nach rechts<br />

/ Brustbild des Grafen mit Klappmütze nach rechts. Tornau 92, Bernhart 81, Habich 1,2 Nr. 1308, Slg. Lanna 638.<br />

46 mm, 32,60 g. Alter Guss. Felder überarbeitet, alter Henkel, sehr schön<br />

Der Graf stand als Geheimer Rat im Dienste Kaiser Karls V.<br />

Bei dem von Tornau beschriebenen Exemplar der Sammlung Colloredo-Mansfeld (wahrscheinlich das von Habich beschriebene<br />

Wiener Exemplar) handelt es sich um einen schlechten späteren Guss. Nach dem Stück der Sammlung Lanna ist dieses anscheinend<br />

das dritte bekannte Exemplar.<br />

-vorderortische Linie zu Bornstedt<br />

2124 Bruno II. 1546-1615. Taler 1615. Auf seinen Tod. Tornau 230, Davenport 6923. Sehr schön + 500,-<br />

-vorderortische Linie zu Eisleben<br />

2125 Johann Georg III. 1663-1710. 1/3 Taler 1669, 1670. Dazu: Bornstedt. Franz Maximilian und Heinrich Franz. 1/3<br />

Taler 1671, 1672. 4 Stück. Vorzüglich<br />

2126 Münzmeister Berthold Meinhart in Eisleben 1582-1594. Cu Rechenpfennig 1583. Tornau 1522,<br />

Neumann 31527. Sehr selten. Altvergoldet, schön - sehr schön<br />

-vorderortische Linie zu Friedeburg<br />

2127 Peter Ernst, Bruno, Gebhard und Johann Georg 1587-1601. Taler 1593. Tornau 599, Davenport 9510.<br />

Gereinigt, sehr schön<br />

-vorderortische Linie zu Artern<br />

2128 Volrat VI., Wolfgang III. und Johann Georg 1620-1628. Zwitter Schraubtaler 1624/1629. Inhalt: Koloriertes<br />

Pergament mit Darstellung eines gehörnten Ehemanns und Findelkind, dazu fünf Glimmerbildchen mit Szenen aus<br />

Liebes- und Eheleben zum fehlenden zweiten Bild. Tornau 766/860, Davenport -/6970 A, Preßler 377 (dieses<br />

Exemplar), Slg. Simmermacher 30 (dieses Exemplar). Stärkerer Schrötlingsfehler auf der Rückseite, sehr schön<br />

-hinterortische Linie<br />

2129 Gebhard VII., Johann Georg I. und Peter Ernst I. 1547-1558. Taler 1547, Eisleben. Tornau 906,<br />

Davenport 9516. Sehr schön<br />

-eigentliche hinterortische Linie<br />

2130 David 1603-1628. Spruchtaler 1610. Tornau 1143, Davenport 6977. Sehr schön + 175,-<br />

2131 Zwitter Spruchtaler 1626. Tornau 1195 a, Davenport 6990. Selten. Sehr schön 200,-<br />

2132 Spruchgroschen 1611 zu 1/21 Taler. Münzzeichen GM auf beiden Seiten. Tornau 1220 var. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

Mark, Grafschaft<br />

2133 Adolf II. 1328-1347. Pfennig, Iserlohn. 1,05 g. +ADOLF/-///MES Auf einer Bank sitzender Graf mit Schwert und<br />

Zweig / +/////////LONCIV Wappenschild in Dreipass. Menadier 57, Slg. Lejeune 1250. Fast vorzüglich<br />

2134 Adolf III. 1391-1393. Pfennig, Unna. 0,89 g. Schild mit Lilienhaspel / Schachbalken, oben und unten ein A.<br />

Menadier 80, Slg. Lejeune 1315. Schön - sehr schön<br />

2135 Adolf IV. 1398-1422. Pfennig, Hattingen. 0,67 g. Lilienhaspel / Schachbalkenschild. Menadier 84,<br />

Slg. Lejeune 1321. Schön - sehr schön<br />

2136 Gerhard 1422-1461. Tournosegroschen, Hörde. +GERARD DE CLEVIS COM MAR Schild Kleve-Mark in Sechspass<br />

/ MON-NOV-hVE-RDE Kreuz und doppelte Umschrift. Menadier 87, Slg. Lejeune 1347. Selten. Fast sehr schön<br />

100,-<br />

600,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

1.000,-<br />

175,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

400,-


Marsberg, erzbischöflich kölnische Münzstätte<br />

2137 Anonym Ende 13. / Anfang 14. Jahrhundert. Vierling. 0,46 g. Mons-Martis-Monogramm in geperlter Raute /<br />

Zweitürmiges Torgebäude, unter dem Giebel Schlüssel mit Bart nach links. Stumm. Dethleffs 99 ff,<br />

Stadelmaier zu 25. Sehr selten. Sehr schön / schön<br />

Mecklenburg<br />

2138 Magnus II. und Balthasar 1477-1503. Schilling o.J., Parchim. Kunzel 13 D/e. Sehr selten. Sehr schön 400,-<br />

2139 Sechsling o.J., Parchim. Kunzel 21 A var./a. Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Sehr schön + 500,-<br />

2140 Dreiling o.J., Güstrow. Kunzel 24 A/b. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

2141 Heinrich V. 1503-1552. Doppelschilling 1525, Grevesmühlen. Kunzel 36 A/-. Rückseitenumschrift endet MOLLE'.<br />

Sehr schön<br />

2142 Johann Albrecht I. 1547-1576. 1/2 Taler 1549, Gadebusch. Jahreszahl auf beiden Seiten. Kunzel 100 B/a,<br />

Slg. Gaettens -. Schöne Patina. Äußerst selten. Sehr schön<br />

Mecklenburg-Güstrow<br />

2143 Ulrich III. 1556-1603. Taler 1577, Grevesmühlen. Kunzel 114 B/a, Slg. Gaettens 590, Davenport 9556.<br />

Winz. Kratzer, sehr schön<br />

2144 Zwittertaler 1577/1578, Grevesmühlen. Kunzel 115, Slg. Gaettens -, Davenport -, Slg. Hauer -, Slg. Popken -.<br />

Von größter Seltenheit. Sehr schön +<br />

Mecklenburg-Schwerin<br />

2145 Adolf Friedrich I. 1610-1658. 1/16 Taler 1632, Wismar. Kunzel 189. Selten. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön 100,-<br />

2146 Doppelschilling 1613, Gadebusch. Kunzel 193 A/a.<br />

Selten in dieser Erhaltung. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2147 Karl Leopold 1713-1747. Medaille 1718, unsigniert, von P.H. Müller. Auf die Landesunruhen. Bienen verlassen<br />

einen rauchenden Bienenkorb / Aus dem Boden emporragende Schwurhand, darüber Adler mit Blitzbündel. Erhabene<br />

Randschrift: LIEBER HAAB UND GUTH VERLOHREN ALS ALS EIN FALSCHEN EYD GESCHWOHREN.<br />

Kunzel (Medaillen) 51, Slg. Gaettens 352, Forster 821. 49,5 mm, 42,75 g. Sehr schön +<br />

2148 Friedrich 1756-1785. Silberabschlag von den Stempeln des 2 Talers 1769. Kunzel 340 A/a Anm.,<br />

Slg. Gaettens 383, Friedberg zu 1723. Äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2149 32 Schilling 1764 (ss). Kunzel 341 B/a, Slg. Gaettens 388, Jaeger 9. Dazu: Hamburg. 32 Schilling 1808 (fast vz).<br />

Lübeck. 32 Schilling 1797 (vz). 3 Stück. Sehr schön und vorzüglich<br />

2150 12 Schilling 1774. Kunzel 343 A, Jaeger 7. Vorzüglich 150,-<br />

2151 12 Schilling 1776. Kunzel 343 C/a, Jaeger 7. Prachtexemplar. Feine Patina. Stempelglanz 400,-<br />

2152 3 Pfennig 1764. Kunzel 349 b, Jaeger 1. Vorzüglich + 100,-<br />

2153 Probe 2 Schilling 1757 Schwerin. Kunzel P 352, Slg. Gaettens 397. Selten. Sehr schön 100,-<br />

2154 Friedrich Franz I. 1785-1837. 32 Schilling 1797. Jaeger 18 b, Kunzel 368. Fast sehr schön 60,-<br />

2155 2/3 Taler 1826. Epaulette glatt. Jaeger 26 b, AKS 10, Kahnt 288. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 500,-<br />

2156 2 Taler 1792. Jaeger 72, Kunzel 361, Friedberg 1724. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 1.250,-<br />

2157 12 Schilling 1792. 2/3 Taler 1813, 1840 und 18 weitere Silberkleinmünzen. 21 Stück. Schön, sehr schön 125,-<br />

2158 Medaille 1785, von Aaron. Auf den Regierungsantritt und den Tod Friedrichs. Hand aus Wolke mit dem Medaillon<br />

Friedrichs, rechts trauernde Megalopolis, im Hintergrund die Kirche zu Ludwigslust / Schrift in Kranz. Evers 211,1,<br />

Slg. Gaettens 473. 42 mm, 36,66 g. Randfehler, vorzüglich<br />

2159 Bronzemedaille 1835, von Nübell. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild nach links / Sitzende Klio<br />

schreibt auf Tafel. Slg. Gaettens 479. 46,5 mm. Vorzüglich<br />

2160 Bronzemedaille 1837, von Barre. Auf die Vermählung seiner Tochter Helene mit Prinz Ferdinand Philippe von Orléans,<br />

Sohn des Königs von Frankreich in Fontainebleau. Die Köpfe des Brautpaares und Louis Philippe's nach links / Schrift.<br />

42 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2161 Friedrich Franz II. 1842-1883. Taler 1864 A. Jaeger 58, Thun 215, AKS 38, Kahnt 293.<br />

Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

2162 Taler 1867 A. Regierungsjubiläum. Jaeger 59, Thun 216, AKS 55, Kahnt 294. Schöne Patina. Vorzüglich + 100,-<br />

2163 Taler 1848, 1864, 1867. Strelitz. Taler 1870. 4 Stück. Sehr schön 175,-<br />

2164 Heinrich, Sohn Großherzogs Friedrich Franz II. Medaille 1901, von Lauer. Auf seine Vermählung mit Wilhelmina,<br />

Königin der Niederlande. Die Brustbilder des Paares nach links / Die gekrönten Wappen von Niederlande und<br />

Mecklenburg. Slg. Gaettens 559. 32 mm, 17,92 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2165 Johann Albrecht, Herzog-Regent 1897-1901. Bronzemedaille 1913, von Kramer. Auf die Niederlegung der<br />

Regentschaft in Braunschweig. Brustbild nach rechts / Wilder Mann hält gekröntes Braunschweiger Wappen.<br />

Slg. Gaettens 567. 38 mm. Vorzüglich<br />

1.250,-<br />

300,-<br />

2.500,-<br />

1.250,-<br />

5.000,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

40,-


2166 Friedrich Franz IV. 1897-1918. Schützenmedaille o.J., von O. Schultz. DEM BESTEN SCHÜTZEN.<br />

Slg. Gaettens 577 (Br.). 40,5 mm, 36,48 g. Vorzüglich +<br />

2167 Tragbare Verdienstmedaille o.J. Kopf nach rechts / Zwei Zeilen Schrift in mit Schriftband umwundenem Eichenkranz.<br />

Nimmergut 1688. 41 mm, 33,87 g. Originalöse und Spange. An blau-gelb-rotem Band. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Personenmedaillen<br />

2168 Grotius, Hugo *1583 Delft, +1645 Rostock. Medaille 1645, von Smeltzing. Auf seinen Tod. Brustbild<br />

halbrechts / Zwei Kronen auf Bücherkiste. Slg. Gaettens -, Hildebrand -, PiN 1017, v. Loon II, 135.<br />

48,5 mm, 48,21 g. Randfehler, vorzüglich<br />

Hugo Grotius stand in niederländischen Diensten, zuletzt 1613 als Ratspensionär von Rotterdam und Mitglied der Generalstaaten.<br />

1619 wurde er in Zusammenhang mit dem Remonstranten-Streit zu lebenslanger Haft verurteilt. Nach seiner gelungenen Flucht 1621<br />

nach Frankreich trat er in schwedische Dienste ein und wurde Gesandter in Paris. Auf einer Reise nach Stockholm 1645 wurde er<br />

schiffbrüchig und musste in Rostock pausieren, wo er am 28. August 1645 starb. Die Rückseitendarstellung der Medaille bezieht<br />

sich auf seine spektakuläre Flucht aus der Haft auf Schloss Loevestein. Grotius entkam versteckt in einer Bücherkiste.<br />

-Friedland, Stadt<br />

2169 Bronzegussmedaille 1929. Ehrengabe der Stadt zur 500-Jahrfeier der Schola Fridlandensis. Ansicht der Schule / Zwei<br />

Ritter unter Doppelbogen, darauf drei Türme. 78,5 mm. Sehr selten. Vorzüglich<br />

Die 1424 gegründete Schola Fridlandensis ist die älteste Mecklenburger Schule.<br />

-Güstrow, Stadt<br />

2170 Witten vor Begründung des Münzvereins 1379. Stierkopf / Kreuz mit Vierpass und Punkt. Jesse 326 var.,<br />

Oertzen 462 var. Sehr schön<br />

-Rostock, Stadt<br />

2171 Sundischer Schilling vor 1506/1511. Greif / r auf Langkreuz, im linken Unterwinkel Stern. Grimm 566 ff,<br />

Kunzel 6A F/a. In dieser Erhaltung äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2172 Taler 1612. Mit Namen und Titel Matthias'. Grimm 129 var., Slg. Gaettens -, Kunzel 69 d, Davenport 5780.<br />

Sehr selten. Dunkle Patina. Fast vorzüglich<br />

2173 Goldgulden 1614. Grimm 27, Kunzel 29, Friedberg 2584. GOLD. Sehr selten. Doppelschlag, sehr schön 1.000,-<br />

2174 Dukat 1636. Mit Namen und Titel Ferdinands III. Grimm 51, Kunzel 45 A/e, Friedberg 2589.<br />

GOLD. Minimal gewellt, kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2175 Taler 1640. Grimm 203, Slg. Gaettens -, Kunzel 91 A/b, Davenport 5796.<br />

-Wismar, Stadt<br />

Äußerst seltener Jahrgang. Fast vorzüglich<br />

2176 Dukat 1743. Kunzel 192, Grimm 25, Friedberg 3530. Auflage: 50 Stück. GOLD. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 1.750,-<br />

2177 Taler 1622. Münzzeichen am Ende der Umschrift. Kunzel 193 E/l, Grimm 102, Davenport 5939.<br />

Winz. Randfehler, sehr schön<br />

2178 1/3 Taler zu 16 Schillingen 1672. Kunzel 230 A/b, Grimm 176. Fast sehr schön 125,-<br />

2179 1/24 Taler 1669. Kunzel 257, Grimm 348, Slg. Gaettens 1426. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 125,-<br />

Memmingen<br />

2180 Regimentstaler 1623. Adler über Stadtansicht / Innen fünf Schilde mit den Wappen der drei Bürgermeister und zweier<br />

geheimer Räte, umher die 14 Wappen der Mitglieder des großen Rates. Nau 17 Anm. Prägung des 18. Jahrhunderts.<br />

27,25 g. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2181 Jeton 1730, Augsburg. Auf das Konfessionsjubiläum. Wappen in Kartusche / Schrift. Nau 28, Slg. Whiting 408.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2182 Jeton 1730, Augsburg. Wie vorher. Nau 28, Slg. Whiting 408. Schöne Patina. Vorzüglich 60,-<br />

Memmingen, königliche Münzstätte<br />

2183 Friedrich I. 1152-1190. Brakteat. 0,47 g. Löwe mit Adlerkopf nach rechts. Variante mit kurzem Schwanz.<br />

Cahn 117 var., Slg. Wüthrich 295 var., Slg. Bonhoff 1854 var., Berger 2587, Klein/Ulmer 244.1.<br />

Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

In der Vergangenheit wurden diese Stücke der Münzstätte Überlingen zugewiesen.<br />

Minden, Stadt<br />

2184 Messing- und Zinkmarken. Carl Schrader (2). Emil Möllinghoff (1). Gebrüder Sehlbrede (3). Anonym (1). 7 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

200,-<br />

250,-<br />

600,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

1.500,-<br />

1.000,-<br />

1.500,-<br />

1.000,-<br />

750,-<br />

60,-<br />

150,-<br />

75,-


Mörs, Grafschaft<br />

2185 Friedrich III. 1417-1448. Weißpfennig o.J., Falkenberg. Noss 21 ff. Schrötlingsriss, sehr schön 125,-<br />

Montfort, Grafschaft<br />

2186 Ulrich 1564-1574. Einseitiger Pfennig o.J. Ebner 21, Slg. Wurster -. Sehr selten. Fast sehr schön 100,-<br />

2187 3 Kreuzer 1571. Ebner 36. (selten). Dazu 15 Kreuzer 1679. Ebner 122 (selten, Henkelspur) und sechs weitere<br />

Kleinmünzen. 8 Stück. Schön - sehr schön<br />

2188 Hugo IV. 1621-1662. Kreuzer 1625. Vom Typ der Etschkreuzer. Ebner - vergl. 68, Slg. Wurster -, Auktion <strong>Münzen</strong><br />

und Medaillen AG 75, 1989 Nr. 602 (sfr 1700,-). Äußerst selten. Sehr schön<br />

2189 Johann VIII. 1662-1686. 2/3 Taler 1675. Mit Gegenstempel von Salzburg. Ebner 101, Davenport 682, Friederich<br />

244. Äußerst selten. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön<br />

2190 2/3 Taler 1678. Ebner 108, Davenport 684. Sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

2191 Kreuzer 1680. Ebner 124. Sehr selten. Sehr schön / schön 100,-<br />

2192 Anton 1693-1733. Viertel Gegenreformationstaler 1730. St. Johannes von Montfort im Harnisch mit Fahne und<br />

Wappen / Madonna mit Kind und Stab auf Erdkugel, darüber Gottvater auf Wolken und der Heilige Geist. Ebner 255,<br />

Slg. Schlossberger 1435. Von größter Seltenheit.<br />

Altvergoldet, kl. Kratzer, unbedeutende Fassungsspuren, sehr schön<br />

Exemplar der Slg. Otto, Auktion Hess 230, 1938 Nr. 722 (205 Mark) und Auktion <strong>Münzen</strong> und Medaillen AG 75, 1989 Nr. 662 (sfr.<br />

7000,-) und Auktion Leu 74, 1998 Nr. 1058 (sfr 4500,-). Im Handel ist außer diesem nur noch das Exemplar der Slg. Schlossberger<br />

vorgekommen, das in der Erhaltung schön - sehr schön DM 7600,- erzielte.<br />

2193 Ernst 1730-1758. 3 Kreuzer 1749. Brustbild. Ebner 332. Sehr schön 60,-<br />

Mühlhausen, Stadt<br />

2194 Hohlpfennig. (um 1350). Geflügeltes Mühleisen, auf dem Rand vier Kugelkreuze. Posern-Klett Tf. 26/21. Slg. Bonhoff<br />

zu 1225. Leicht gedrückt, sehr schön<br />

Aus dem Fund von Ichtershausen.<br />

2195 Hohlpfennig. (um 1400). Geflügeltes Mühleisen, auf dem Rand Buchstaben. Posern-Klett Tf. 26/22. Slg. Bonhoff zu<br />

1225. Sehr schön<br />

Münster, Bistum<br />

2196 Anonyme Pfennige des 10./11. Jahrhunderts 1100. Pfennig, 1,43 g. Mimigardeford-Legende, Gebäude / Kreuz,<br />

in den Winkeln je eine Kugel. Ilisch 3.1, Grote 2, Dannenberg 767. Leicht gewellt, sehr schön<br />

2197 Pfennig. 1,43 g. +MIMIOGADEIOR/T Gebäude / +ODDO+_*VIIIC Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Ilisch 3.13,<br />

Grote 2. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2198 Everhard von Diest 1275-1301. Pfennig. 1,15 g. +EVE/////EO Bischof mit segnender Rechten und Buch halblinks<br />

/ Pauluskopf mit auffallend großem Kragen, in den Aufschlägen kleine Rosetten. Beischlag aus einer unbestimmten<br />

Münzstätte. Ilisch - vergl. 13.3/5 var. Sehr schön<br />

2199 Christoph Bernhard von Galen 1650-1678. Breiter Taler 1661. Auf die Einnahme der Stadt. Schulze 106,<br />

Davenport 5603. Kl. Schrötlingsfehler, winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2200 Franz Arnold von Metternich 1706-1718. 24 Mariengroschen 1709. Schulze 168 a, Davenport 694.<br />

Äußerst selten. Sehr schön<br />

2201 1/12 Taler 1710, 1714 (4), 1715 (7), 1716, 1717 (3). 6 Mariengroschen 1715 (4), 1718 (5). 26 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

2202 Sedisvakanz 1719. Medaille 1719, von P.P. Werner. Stehender Paulus bzw. stehender Karl der Große im Kreis von<br />

19 Wappen. Schulze 213, Zepernick 220. 48 mm, 43,76 g. Vorzüglich<br />

Münster, Stadt<br />

2203 Die Wiedertäufer 1534-1536. Schautaler 1535. Brustbild des Jan van Leiden, König der Wiedertäufer / Schrift.<br />

Geisberg 28. 49,5 mm, 29,64 g. Selten. Geprägtes Original. Vorzüglich<br />

Diese Schautaler wurden von Engelbert Ketteler im 17. Jahrhundert hergestellt.<br />

2204 Der <strong>Westfälische</strong> Frieden 1648-1650. Medaille o.J. (1649), von Johann Blum, Bremen. Pax mit Ölzweig und<br />

Horn auf Kriegsgerät / Unter strahlendem Gottesnamen zwei Hände aus Wolken, die ein flammendes Herz über zwei<br />

Tauben halten. Dethlefs/Ordelheide 106, Le Maistre -, Jungk 30, Knyphausen 2061. 43,4 mm, 24,5 g.<br />

Selten. Altvergoldet, Rand bearbeitet. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2205 Medaille 1648, von Ketteler. Auf den <strong>Westfälische</strong>n Frieden. Engel über Stadtansicht von Münster / Verschlungene<br />

Hände vor Füllhörnern. Dethlefs/Ordelheide 125, Le Maistre 113. 52 mm, 36,52 g.<br />

Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Belagerung niederländischer Städte<br />

100,-<br />

300,-<br />

1.500,-<br />

1.500,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

1.000,-<br />

350,-<br />

175,-<br />

1.250,-<br />

400,-<br />

300,-


2206 Groningen 1672-1673. 1/8 Talerklippe 1672 zu 6 1/4 Stuiver. Weiler 187, Mailliet Tf. 45/16, Delmonte 738 Anm.<br />

Sehr schön +<br />

<strong>Münzen</strong>berg, gräfliche Münzstätte<br />

2207 Ulrich I. 1212-1244. Pfennig. 0,65 g. Sitzender Graf mit Fahne und Lilienzepter / Dreitürmiges Gebäude über<br />

Bogen, darin kleines dreitürmiges Gebäude. Hävernick 353, Slg. Bonhoff 1488. Selten. Schön - sehr schön<br />

2208 Unbestimmter weltlicher Dynast. Um 1260/70. Brakteat. 0,53 g. Brustbild eines Gekrönten mit Zweig<br />

(Minzenstengel) und Reichsapfel über Bogen, darunter nach links schreitender Löwe. Hävernick 192. Vorzüglich<br />

Nassau<br />

2209 Friedrich Wilhelm 1788-1816. Taler 1811. Jaeger 26, Thun 222, AKS 32, Isenbeck 85, Kahnt 303.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2210 Taler 1811. Kleiner Kopf. Jaeger 26, Thun 222 b, AKS 32, Kahnt 303.<br />

Minimal justiert, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

2211 Medaille 1810. Auf die Eröffnung der Lahnschifffahrt bis Weilburg. Beiderseits Schrift. Isenbeck 59 b.<br />

25 mm, 7,66 g. In Silber sehr selten. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

2212 Friedrich August 1803-1816. 3 Kreuzer 1810. Mit HERZ.NASS.SCH.M. Jaeger 13 b, AKS 11 Anm.,<br />

Isenbeck 29 d. Sehr schön - vorzüglich<br />

2213 Taler 1813. Jaeger 19, Thun 220, AKS 25, Isenbeck 70, Kahnt 300. Vorzüglich + 500,-<br />

2214 Taler 1815. Jaeger 19, Thun 220, AKS 25, Kahnt 300. Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsfehler, Stempelglanz 1.250,-<br />

2215 Friedrich August und Friedrich Wilhelm 1806-1816. 20 Kreuzer 1809. Mzz. Pferd. Jaeger 11, AKS 4,<br />

Isenbeck 16 c. Sehr schön<br />

2216 Wilhelm 1816-1839. Kronentaler 1817. Große Jahreszahl. Jaeger 32 a, Thun 227, AKS 40, Isenbeck 92 a,<br />

Kahnt 308. Sehr schön<br />

2217 Kronentaler 1817. Kleine Jahreszahl. Jaeger 32 b, Thun 227, AKS 40, Isenbeck 92 b, Kahnt 308.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

2218 Kronentaler 1833. Jaeger 41, Thun 230, AKS 42, Kahnt 311. Vorzüglich 200,-<br />

2219 Kronentaler 1836. Jaeger 41, Thun 230, AKS 42, Kahnt 311. Vorzüglich 300,-<br />

2220 Kronentaler 1837. Jaeger 41, Thun 230, AKS 42, Kahnt 311. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 350,-<br />

2221 Kronentaler 1837. Jaeger 41, Thun 230, AKS 42, Kahnt 311. Schöne Patina. Vorzüglich 200,-<br />

2222 Kronentaler 1837. Jaeger 41, Thun 230, AKS 42, Kahnt 311. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

2223 Gulden 1839. Jaeger 44, AKS 43. Vorzüglich 75,-<br />

2224 Kronentaler 1832 (Rf., ss+). Doppeltaler 1854 (fast ss). Taler 1860. Gulden 1839 (Rf.), 1846. 1/2 Gulden 1845.<br />

6 Stück. Meist sehr schön<br />

2225 Adolph 1839-1866. Doppelgulden 1846. Jaeger 50, Thun 233, AKS 62, Kahnt 312. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2226 Doppelgulden 1847. Jahreszahl im Stempel umgeschnitten. Jaeger 50, Thun 233, AKS 62, Kahnt 312.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

2227 Doppeltaler 1840. Jaeger 51, Thun 231, AKS 58, Kahnt 317. Sehr schön + 250,-<br />

2228 Doppeltaler 1840. Jaeger 51, Thun 231, AKS 58, Kahnt 316. Randfehler, sehr schön 250,-<br />

2229 Doppeltaler 1840. Jaeger 51, Thun 231, AKS 58, Kahnt 317. Sehr schön 200,-<br />

2230 Doppeltaler 1844. Mit Stempelschneidersignatur Zollmann. Jaeger 52, Thun 232 Anm., AKS 59, Isenbeck 180 a,<br />

Kahnt 318. Vorzüglich<br />

2231 Doppeltaler 1854. Jaeger 53, Thun 232, AKS 60, Kahnt 318. Randfehler, fast vorzüglich 250,-<br />

2232 Gulden 1855. Jaeger 56, AKS 66. Vorzüglich 75,-<br />

2233 Taler 1859. Jaeger 60, Thun 234, AKS 63, Kahnt 313. Schöne Patina. Vorzüglich + 125,-<br />

2234 Taler 1860. Jaeger 60, Thun 234, AKS 63, Kahnt 313. Sehr schön + 60,-<br />

2235 Doppeltaler 1860. Jaeger 61 a, Thun 235, AKS 61, Kahnt 319.<br />

Winz. Randfehler, winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

2236 Taler 1863. Jaeger 62, Thun 236, AKS 64, Kahnt 314. Prachtexemplar. Stempelglanz 350,-<br />

2237 Taler 1863. Jaeger 62, Thun 236, AKS 64, Kahnt 314. Prachtexemplar. Winz. Randfehler, Stempelglanz 300,-<br />

2238 Taler 1863. Jaeger 62, Thun 236, AKS 64, Kahnt 314. Vorzüglich 100,-<br />

2239 Taler 1864. Regierungsjubiläum. Jaeger 63, Thun 238, AKS 77, Kahnt 316. Vorzüglich 90,-<br />

2240 Taler 1864. Regierungsjubiläum. Jaeger 63, Thun 238, AKS 77, Kahnt 316. Vorzüglich 90,-<br />

2241 Bronzemedaille 1863, von Korn. Verdienstmedaille der allgemeinen Kunst- und Gewerbeausstellung in Wiesbaden.<br />

Kopf nach links / Schrift im Kranz. Isenbeck 247. 48,5 mm. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

175,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

350,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

1.000,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

90,-


2242 Goldene Zivilverdienstmedaille zu 20 Dukaten o.J., von Zollmann. Kopf nach rechts / Schrift in Kranz aus Lorbeer-<br />

und Eichenzweig. Isenbeck 229. 48 mm, 67,70 g. Original-Tragöse entfernt.<br />

GOLD. Von größter Seltenheit. Winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Von der goldenen Verdienstmedaille wurden insgesamt 39 Stück verliehen.<br />

Nassau-Idstein<br />

2243 Georg August 1688-1721. 15 Kreuzer 1692. Münzmeister Matthias Longerich. Isenbeck 98.<br />

Nassau-Dillenburg<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

2244 Gemeinschaftsprägungen 1681-1685. Taler 1681, Herborn. Die Hüftbilder der fünf Fürsten im Harnisch<br />

nebeneinander hinter einer Schranke / Von zwei Löwen gehaltenes, vierfeldiges Wappen mit Fürstenhut.<br />

Isenbeck 153, Davenport 7908. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich +<br />

Nassau-Holzappel<br />

2245 Adolf 1653-1676. 60 Kreuzer 1676. Ohne Münzzeichen. Isenbeck 251/252 var., Davenport 699.<br />

Äußerst selten. Altvergoldet, minimal bearbeitet, sehr schön<br />

Nassau-Weilburg und Saarbrücken<br />

2246 Albert 1559-1593. 1/2 Batzen 1588. Isenbeck 27 ff. Vorzüglich 50,-<br />

Nassau-Weilburg<br />

2247 Carl August 1719-1753. 4 Kreuzer 1749 EDC. 5 Kreuzer 1766. Cu Heller 1791. Kreuzer 1861 (fast stgl).<br />

Zinnmedaille 1883. Auf das 40jährige Bestehen des Männer-Gesangvereins. 5 Stück. Sehr schön<br />

Nassau-Diez-Oranien<br />

2248 Wilhelm V. 1751-1806. Medaille 1752, von Holtzhey. Auf seine Thronfolge. Kindliches Brustbild nach links /<br />

Batavia übergibt Steuerruder an Mutter und Sohn. van Loon 303, KPK 2956. 40 mm, 22,40 g. Vorzüglich<br />

2249 Medaille 1752, von Holtzhey. Auf die Verleihung des Hosenbandordens. Brustbild mit Hut und Feder nach rechts / St.<br />

Georg tötet den Drachen, umgeben von Ordensband. van Loon 326, KPK 2976. 39 mm, 20,76 g.<br />

Kl. Stiftlöcher, vorzüglich +<br />

-Weilburg, Stadt<br />

2250 Medaille 1906, von Kowarzik. Auf die 1000-Jahrfeier der Stadt. König Konrad mit Fahne und Schild / Stadtwappen.<br />

40 mm, 27,11 g. Mattiert. Prägefrisch<br />

2251 Medaille 1906, von Kowarzik. Wie vorher. 40 mm, 27,96 g. Mattiert. Prägefrisch 100,-<br />

Naumburg, bischöfliche Münzstätte<br />

2252 Anonym. Anfang 11. Jahrhundert. Randpfennig. 0,91 g. Vier Keile ins Kreuz gestellt / Kreuz mit Krummstab und<br />

Kugeln. Dannenberg 1973 var., Gumowski 59 var. Sehr schön +<br />

2253 Gerhard I. von Schwarzburg 1360-1371. Hohlpfennig. 0,23 g. Zwei parallel gestellte Krummstäbe. Hohlpfennig.<br />

0,38 g. Zwei gekreuzte Krummstäbe. Posern-Klett 1049, 1050 ff. 2 Stück. Sehr schön<br />

2254 Petrus von Schleinitz 1434-1463. Hohlpfennig. 0,29 g. Kreuz und Schlüssel gekreuzt. Posern-Klett 1056.<br />

Neuss, Stadt<br />

Vorzüglich<br />

2255 Einseitige Bronzegussplakette o.J. Ehrenpreis der Stadt. Hafenkran vor Quirinusdom, unten von zwei Löwen<br />

gehaltenes Wappen neben zwei Zeilen Schrift und leerem Gravurfeld. 80,5 x 57 mm. Vorzüglich<br />

Nördlingen, Reichsmünzstätte<br />

2256 Bernhard von Baden 1418-1423. Goldgulden. Mit Namen und Titel Sigismunds. St. Johannes / Reichsapfel in<br />

Sechspass. Herzfelder 1 a, Friedberg 1793. GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

2257 Philipp von Weinsberg 1469-1503. Schilling 1498. +MONETA:NOVA:NORDLING:1498 Gekrönte, jugendliche<br />

Kaiserbüste nach links / +MAXIMILIAN-:ROMANOR.REX. Ungekrönter Adler. Herzfelder 24 a/-, Schulten 2407.<br />

Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, sehr schön<br />

Nürnberg, Stadt<br />

2258 Goldgulden o.J. Kellner 4, Friedberg 1801. GOLD. Kl. Kratzer, sehr schön 350,-<br />

2259 Entfällt. 0,-<br />

4.000,-<br />

300,-<br />

5.000,-<br />

1.750,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

60,-<br />

750,-<br />

600,-


2260 Entfällt. 0,-<br />

2261 Entfällt. 0,-<br />

2262 Entfällt. 0,-<br />

2263 1/2 Talerklippe 1650. Auf den Friedensexekutions Hauptrezess. Kellner vergl. 44, zu Imhof II 104.69,<br />

Slg. Erlanger 529. Sehr selten. Sehr schön<br />

2264 Doppelter Lammdukat 1700. Jahreszahl als Chronogramm. Kellner 51, Friedberg 1882.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Winz. Randfehler, fast Stempelglanz<br />

2265 Dukat 1635. Kellner 59, Friedberg 1827. GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich + 600,-<br />

2266 Entfällt. 0,-<br />

2267 Einseitiger Pfennig 1523. Kellner 123. Selten. Sehr schön 100,-<br />

2268 Einseitiger Pfennig 1525. Kellner 134. Selten. Sehr schön 100,-<br />

2269 Entfällt. 0,-<br />

2270 Guldiner 1584. Kellner 143, Slg. Erlanger -, Davenport 84, Auktion KPM 35 -, Auktion Schulman -.<br />

Jahrgang von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

2271 Guldiner 1611. Kellner 149, Davenport 89. Schöne Patina. Sehr schön + 250,-<br />

2272 Dreier 1614. Kellner 180. Sehr schön 50,-<br />

2273 Kipper 2 Kreuzer 1622. N zwischen zwei Lilien. Mit Gegenstempel, voller Silbersud. Kellner 194 e.<br />

Selten. Fast vorzüglich<br />

2274 Kipper 2 Kreuzer 1622. N zwischen zwei jeweils zwei Rechtecken? Mit Gegenstempel, voller Silbersud.<br />

Kellner 194 f. Selten. Fast vorzüglich<br />

2275 Entfällt. 0,-<br />

2276 1/2 Guldentaler 1639. Kellner 216, Slg. Erlanger -. Äußerst selten. Schrötlingsfehler, fast sehr schön 200,-<br />

2277 Taler 1624. Kellner 231 b, Davenport 5637. Schöne Patina. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön + 100,-<br />

2278 Taler 1694. Stadtansicht. Kellner 263, Davenport 5666. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

2279 Zwitter Schraubtaler 1694/1696. Stadtansicht / Engel mit Wappen. Inhalt: Acht Glimmertäfelchen mit europäischen<br />

Trachten. Kellner 263/265, Davenport 5666/5668, Preßler 412 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 17 (dieses<br />

Exemplar), wahrscheinlich Exemplar der Auktion Schulman 259/ 1974 Nr. 1208. Sehr schön<br />

2280 Taler 1696. Kellner 265, Davenport 5668. Schöne Patina. Minimal justiert, sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

2281 Taler 1745. Mit Porträt Franz' I. und Stadtansicht. Kellner 273, Davenport 2483.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

2282 Entfällt. 0,-<br />

2283 8 Kreuzer 1704. 6 Kreuzer 1704. 6, 3 und 1 Kreuzer 1806. Kellner 307, 310, 367, 373, 397. 5 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

2284 2 Kreuzer 'Stadtmunz' o.J. (1643). Kellner 315. Sehr selten. Prachtexemplar. Vorzüglich + 150,-<br />

2285 Taler 1754. Stadtansicht. Kellner 337, Davenport 2484. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

2286 Taler 1757, 1765. Kellner 338, 344, Davenport 2485, 2494. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

2287 Taler 1761. Taler 1763, 1765. Auf den Frieden von Hubertusburg. Taler 1765. Stadtansicht.<br />

Kellner 339, 340, 341, 344 a. Davenport 2487, 2488, 2490, 2491. 4 Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

2288 Taler 1765. Auf den Frieden von Hubertusburg. Signatur Loos. Kellner 341, Davenport 2490. Sehr schön + 100,-<br />

2289 Taler 1765. Stadtansicht. Kellner 344 a, Davenport 2494. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2290 Taler 1768. Stadtansicht. Laubrand. Kellner 344 c, Davenport 2494. Schöne Patina. Vorzüglich 250,-<br />

2291 Taler 1780. Stadtansicht. Kellner 344 e, Davenport 2494. Laubrand.<br />

Sehr seltener Jahrgang. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2292 Taler 1768. Stadtwappen mit Mauerkrone. Taler 1761. Kellner 348 c, 339, Davenport 2498, 2487. 2 Stück.<br />

Sehr schön<br />

2293 1/2 Taler 1760. 30 Kreuzer 1765. Kellner 353, 355. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

2294 1/2 Taler 1766. Kellner 354, Slg. Erlanger 775. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

2295 5 Kreuzer 1764. Kellner 368. Seltener Jahrgang. Vorzüglich + 75,-<br />

2296 3 Kreuzer 1806. Kellner 372. Sehr selten. Schrötlingsfehler, vorzüglich 150,-<br />

2297 2 Kreuzer 1778. Kellner 376. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

2298 Cu Bürgergulden zu 80 Kreuzern 1744. Kellner 424, Slg. Erlanger 892. Fast vorzüglich 300,-<br />

2299 Cu Waagzeichen 1571. Abgekürzte Jahreszahl über Wappen / F. Slg. Erlanger 936, Gebert 196.<br />

Gereinigt, sehr schön<br />

2300 Kleinmünzen von Nürnberg und Regensburg. 31 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 150,-<br />

750,-<br />

1.000,-<br />

1.750,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

450,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

75,-


2301 Taler 1759, 1768 (2). 3 Stück. Sehr schön 250,-<br />

2302 Kreuzer (19). Einseitige Pfennige (25). 44 Stück. Meist sehr schön 150,-<br />

2303 Bronzierte Bleimedaille o.J. (1519), von Hans Schwarz. Auf den Probst von St. Sebald, Melchior Pfinzing. Brustbild<br />

nach links / Schrift. Habich 1,1 Nr. 174, Imhof II, 625,8, Maué 573 var., Slg. Erlanger -, Slg. Belli 6442 (Br.).<br />

68,5 mm. Schöner alter Guss. Prüfspuren am Rand, sehr schön +<br />

Hans Schwarz wohnte während seines Aufenthalts in Nürnberg anscheinend bei Melchior Pfinzing. Dieser verließ 1521 Nürnberg und<br />

ging an das Ritterstift St. Alban zu Mainz. Außerdem war Pfinzing Kanonikus bei St. Stephan in Bamberg.<br />

2304 Bleimedaille 1521, von Hans Krafft, nach einem Entwurf von Albrecht Dürer und Willibald Pirckheimer, bestimmt als<br />

Geschenk <strong>für</strong> Kaiser Karl V. anlässlich des geplanten Reichstages in Nürnberg. In vertieftem Rund Brustbild des<br />

Kaisers nach rechts, umgeben von vierzehn Wappen spanischer Besitzungen, oben die Säulen des Herkules. / In<br />

vertieftem Rund der doppelköpfige Reichsadler umgeben von dreizehn Wappen und einem N in Blätterkranz. Bernhart<br />

62 Anm., Habich 1,1 Nr. 18, Imhof II 7.6, Mende 13, Maué 11 b. 72 mm.<br />

Alte Prägung von Originalstempeln. Sehr schön - vorzüglich<br />

2305 Einseitige Bronzegussmedaille 1569, von Valentin Maler. Auf den wohl bedeutendsten Nürnberger Patrizier, Andreas<br />

Imhof (1491-1579) im Alter von 78 Jahren. Slg. Erlanger vergl. 1770, Habich 2424 (55 mm, abgebildet ein Stück mit<br />

50 mm). 54,5 mm. Zeitgenössischer Guss, gelocht, sehr schön +<br />

2306 Bronzegussmedaille 1642. Auf den Tod von Sigmund Gabriel Holzschuher. Brustbild halbrechts / Behelmtes Wappen<br />

mit Helmzier. Slg. Erlanger 1763. 47 mm. Vorzüglich<br />

2307 Steckenreiterklippe 1650. Auf den ersehnten Frieden <strong>für</strong> die Kinder. Knabe mit Reitgerte und Steckenpferd.<br />

Slg. Erlanger 535, Dethlefs-Ordelheide 151. 23 x 22 mm, 2,95 g. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

2308 Medaille o.J., von Sebastian Dadler. Auf den ersehnten Frieden. Sitzender Mann vor Landschaft mit links verwüsteter<br />

Stadt und rechts blühenden Feldern / Hand aus Wolke hält Krone über Herz mit Spaten und Sichel über Stadtansicht<br />

von Nürnberg. Slg. Erlanger 1036/1037, Imhoff 100.65, Wiecek 87, PiN. 1150 ('Extr. rare'), Dethlefs-Ordelheide -.<br />

56 mm, 42,48 g. Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2309 Bronzemedaille 1682, von P.H. Müller. Auf den Direktor der Nürnberger Kunstakademie, Joachim von Sandrart. Büste<br />

nach rechts / Blühende Landschaft. Slg. Erlanger 1840 (Ag), Imh. II, 890.4, Forster 637, J.u.F. 571,<br />

Slg. Wilmersdörffer 265. 50,5 mm. Selten. Vorzüglich +<br />

2310 Schraubmedaille o.J. (um 1730), von P.P. Werner. Hüftbild Christi nach rechts / Jacobsleiter, im Hintergrund<br />

Landschaft. Inhalt: Eingeklebt zwei kolorierte Kupferstiche mit Darstellung des himmlischen Jerusalems und Anbetung<br />

der Heiligen drei Könige, dazu 22 zusammenhängende, kolorierte Kupferstiche mit der Missionierung von Trankebar.<br />

Slg. Goppel 1151, Preßler 413 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 35 (dieses Exemplar). 43 mm.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich<br />

2311 Schraubmedaille 1730, von P.P. Werner. Auf das Konfessionsjubiläum. Brustbilder Luthers und Melanchthons<br />

nebeneinander nach rechts / Übergabe der Konfession auf dem Reichstag. Inhalt: Zwei handkolorierte Bilder, signiert<br />

Abr. Remshart Silbertr: Exc. und 12 Glimmerbildchen mit Darstellungen aus dem Leben Luthers.<br />

Slg. Erlanger vergl. 2894, Slg. Whiting 419, Preßler 416 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 12 (dieses Exemplar).<br />

46,5 mm. Gewinde defekt, sonst vorzüglich<br />

2312 Schraubmedaille 1730, von P.P. Werner. Auf das Konfessionsjubiläum. Wie vorher. Inhalt 6 (von 24) handkolorierte<br />

Einlagen auf die Augsburger Konfession und die Salzburger Emigranten, eingeklebt in den Deckeln zwei handkolorierte<br />

Blättchen mit Darstellungen aus dem Leben Luthers. Slg. Erlanger vergl. 2894, Slg. Whiting vergl. 419, Slg.<br />

Simmermacher 13 (dieses Exemplar). 44 mm. Felder etwas bearbeitet, fast vorzüglich<br />

2313 Medaillenklippe o.J. (1789), von Jeremias Paul Werner. Auf den 150. Todestag der Elisabeth Krauss. Brustbild nach<br />

links / Schrift in Lorbeerkranz. Slg. Erlanger 1790, Erlanger 13. 25,5 x 27,2 mm, 7,19 g. Vorzüglich<br />

2314 Steckmedaille 1817, von Stettner. Auf die 300-Jahrfeier der Reformation. Brustbild Luthers nach links / Kelch<br />

zwischen Büchern. Inhalt: Sechs doppelseitig kolorierte Bilder mit Darstellungen aus dem Leben Luthers (lose) und<br />

zwei eingeklebte Textkupfer. Erlanger 7, Slg. Erlanger 1180, Slg. Whiting 564, Slg. Belli 2118, Preßler 436, Slg.<br />

Simmermacher 45 (dieses Exemplar). 45 mm. Fast Stempelglanz<br />

2315 Bronzemedaille 1921, von Lauer. Auf die 100-Jahrfeier der Städtischen Sparkasse. Ansicht des<br />

Sparkassengebäudes / In Eichenkranz mit Stadtwappen sieben Zeilen Schrift über Bienenkorb. Erlanger 918.<br />

50,5 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

-unter schwedischer Besetzung<br />

2316 Gustav Adolph 1611-1632. Dukat 1632. S.B. 4, Slg. Erlanger 499, Friedberg 1924.<br />

GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich<br />

2317 Dukat 1632. S.B. 4, Slg. Erlanger 499, Friedberg 1924. GOLD. Minimal gewellt, sehr schön 350,-<br />

Öttingen<br />

2318 Karl Wolfgang, Ludwig XV., Martin, Ludwig XIV. 1522-1529. 6 Kreuzer 1525. Tiroler Typ. Unedierter Typ mit<br />

freistehender Jahreszahl. Löffelholz - vergl. 94, Schulten - vergl. 2603.<br />

Von größter Seltenheit. Henkelspur, altvergoldet, sehr schön<br />

2319 Karl Wolfgang, Ludwig XV. und Martin 1534-1546. Taler 1543. Löffelholz 141 ff var., Davenport 9617,<br />

Schulten 2617. Sehr schön<br />

2320 Taler 1546. Löffelholz 177 ff, Davenport 9618, Schulten 2617. Kratzer, sehr schön 150,-<br />

2321 Albert Ernst 1659-1683. 60 Kreuzer 1674. Löffelholz 303 ff, Davenport 735. 2 Varianten.<br />

Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön<br />

300,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

900,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

60,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

175,-


2322 'Hundsgulden' 1675. Löffelholz 321, Davenport 737. Stärkere Schrötlingsfehler im Randbereich, sehr schön 250,-<br />

Oldenburg<br />

2323 Anton Günther 1603-1667. Dukat 1664, Jever. Kalvelage/Trippler 143, Bendig 38, Merzdorf 52,<br />

Friedberg 1930. GOLD. Selten. Leicht gewellt, sehr schön +<br />

2324 1/4 Mark zu 8 Grote (5 3/4 Stüber) o.J. Münzzeichen Rosette, Münzmeister Nikolaus Witkens.<br />

Kalvelage/Trippler 167 a, Merzdorf 106. Schön - sehr schön<br />

2325 1/4 Mark zu 8 Grote (5 3/4 Stüber) o.J. Münzzeichen Rosette, Münzmeister Nikolaus Witkens.<br />

Kalvelage/Trippler 167 b, Merzdorf 108. Fast sehr schön<br />

2326 1/4 Mark zu 8 Grote (5 3/4 Stüber) o.J. Münzzeichen Lilie, Münzmeister Nikolaus Witkens. Kalvelage/Trippler 169 a,<br />

Merzdorf 110. Sehr schön<br />

2327 Gulden zu 28 Stüber o.J., mit Namen Ferdinand III. Kalvelage/Trippler 175, Davenport 713.<br />

Überdurchschnittlich erhalten. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

2328 1/2 Mark zu 12 Grote 1658. Brustbild halbrechts / Wappen zwischen Blumen. Umschrift mit ANTON GUNT.<br />

Kalvelage/Trippler 190 a. 5,52 g. Von größter Seltenheit. Starke Brandschäden, schön<br />

2329 1/2 Mark zu 12 Grote 1658. Brustbild halbrechts / Wappen zwischen Rosetten. Kalvelage/Trippler 191 b. 5,17 g.<br />

Fundstück. Von größter Seltenheit. Schrötlingsfehler, langer Schrötlingsriss, korrodiert, schön - sehr schön<br />

2330 1/18 Taler 1665. Kalvelage/Trippler 226 var., Merzdorf 129. Sehr selten. Fast sehr schön / sehr schön 400,-<br />

Die 5 der Jahreszahl ist etwas undeutlich geschnitten, möglicherweise handelt es sich um ein Stück aus dem Jahr 1663.<br />

2331 1/36 Taler 1660. Kalvelage/Trippler 246 b, Merzdorf 148. Sehr selten. Sehr schön 250,-<br />

2332 1/8 Taler 1667. Auf seinen Tod. Kalvelage/Trippler 310.<br />

Selten. Dunkle Patina. Winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

2333 1/8 Taler 1667. Auf seinen Tod. Kalvelage/Trippler 310 a, Merzdorf 318. Selten. Sehr schön + 400,-<br />

2334 Friedrich III., König von Dänemark 1648-1670. Medaille o.J. (18. Jahrhundert), von Wineke, aus der<br />

sogenannten Wolf'schen Suite. Brustbild nach rechts / Schrift. Galster Seite 157, Nr. 263, Lange 113 (Zn).<br />

53 mm, 83,95 g. Vorzüglich<br />

2335 Friedrich V. von Dänemark 1746-1766. 1/12 Taler 1761. Kalvelage/Trippler 240 a, Jaeger 13 a, Merzdorf 220.<br />

Schrötlingsfehler, schön - sehr schön<br />

2336 2 Mariengroschen 1762 IHM. Vorderseite ohne Wertzahl. Kalvelage/Trippler 346, Jaeger 9 b, Merzdorf 229,<br />

Hede 7 B, Schou 29. Äußerst selten. Fast sehr schön<br />

2337 4 Grote 1761. Kalvelage/Trippler 357 a, Jaeger 5, Merzdorf 225, Hede 6, Schou 32. Sehr selten. Sehr schön 250,-<br />

Exemplar der Auktion Winkel & Magnussen (Numismatisk Forening), Kopenhagen, 4. April 1928.<br />

2338 1/6 Taler 1764. 38 weitere Silber- und Kupfermünzen. 39 Stück. Schön, fast sehr schön 125,-<br />

2339 Schautaler 1749, von Arbien. Auf das 300jährige Bestehen des Hauses Oldenburg. Herausgegeben von der<br />

Asiatischen Kompagnie. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Monogramm über Füllhorn, Merkurstab und Pfeilbündel,<br />

oben das strahlende, gekrönte oldenburgische Wappen. Galster 437. 42 mm, 29,36 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

2340 Medaille 1749, von Wahl. Auf das 300jährige Bestehen des Hauses Oldenburg. Gestiftet von der Westindischen<br />

Handelskompanie. Bustbild nach rechts / Hafenszene mit zwei Schiffen. Galster 397, Slg. Northumberland 181.<br />

40 mm, 30,72 g. Fast vorzüglich<br />

2341 Medaille 1749, von Winslöw. Auf das 300jährige Bestehen des Hauses Oldenburg. Brustbild nach rechts /<br />

Skandinavischer Teil der Erdkugel unter dem Polarstern. Galster 405. 53 mm. 70,21 g.<br />

Kl. Randfehler, fast vorzüglich<br />

2342 Medaille 1749, von Wahl. Auf das 300jährige Bestehen des Hauses Oldenburg. Belorbeertes Brustbild nach rechts /<br />

Zwei Wappen unter Krone auf Postament. Galster 395. 40 mm. 31,10 g.<br />

Kl. Kratzer auf der Rückseite, sehr schön - vorzüglich<br />

2343 Peter Friedrich Wilhelm 1785-1823. 1 1/2 Grote 1792. Jaeger 25, Merzdorf 262, Kalvelage/Trippler 374.<br />

Sehr selten. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

2344 1/3 Taler 1816. Jaeger 34, AKS 1. Sehr schön 125,-<br />

2345 Medaille 1786, von Neudorf. Auf das 50jährige Amtsjubiläum von Gustav Ludwig Janson. Obelisk an Scheideweg /<br />

Schrift. Merzdorf 320. 40 mm, 19,16 g. Fast vorzüglich<br />

2346 Tragbare Kriegsdenkmünze 1815. Gekröntes Monogramm / Jahreszahl in Lorbeerkranz. Merzdorf 322,<br />

Hessenthal-Schreiber 1238, Nimmergut 1963. 28 mm, 10,33 g.<br />

Sehr selten. Glatter Rand. Mit Tragöse. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

2347 Medaille 1817, signiert K (Kölbel). Auf das Dienstjubiläum des Konsistorialrates Heinrich Ernst Lentz. Brustbild in<br />

Uniform nach links / Schrift. Merzdorf - (vergl. 325). 42 mm, 28,19 g. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

2348 Bronzemedaille 1817, wie vorher. Merzdorf 325. 42 mm. Winz. Randfehler, sehr schön + 150,-<br />

2349 Paul Friedrich August 1829-1853. 1/6 Taler 1846 B. Jaeger 42, AKS 10. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

2350 Taler 1846 B. Jaeger 43, Thun 240, AKS 9, Kahnt 320. Sehr schön 100,-<br />

2351 Cu 3 Pfennig 1848. Für Birkenfeld. Jaeger 59, AKS 22. In dieser Erhaltung selten. Fast Stempelglanz 100,-<br />

2.000,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

2.000,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

1.250,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

600,-<br />

1.000,-<br />

600,-


2352 Taler 1846, 1866. Gulden zu 28 Stüber o.J. mit Titel Ferdinands II. Schilling o.J. mit Titel Matthias'. 4 Stück.<br />

Sehr schön<br />

2353 Bronzemedaille 1832, von Pfeuffer. Auf das 50jährige Dienstjubiläum des Staatsministers August Georg von<br />

Brandenstein (1755-1836). Kopf nach links / Schrift in Kranz. Merzdorf 329, Sommer P 50. 51 mm.<br />

Leicht fleckig, fast vorzüglich<br />

2354 Zinnmedaille 1846, von Rudolph Kölbel. Zur Silberhochzeit seiner Eltern Karl Borromae Koelbel und Louise Charlotte<br />

Hamann. Beider Büsten nach rechts / Schrift. 49,5 mm. Selten. Fleckig, sehr schön<br />

2355 Nicolaus Friedrich Peter 1853-1900. Taler 1860 B. Jaeger 55, Thun 241, AKS 25, Kahnt 322.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

2356 Cu Pfennig 1859 B. Für Birkenfeld. Jaeger 62, AKS 41.<br />

Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz<br />

2357 Silber- und Kupfermünzen des 19. Jahrhunderts. 19 Stück. Meist sehr schön 100,-<br />

2358 Bronzemedaille 1860, von Kölbel. Auf den Präsidenten des Oldenburger Appellationsgerichtes Friedrich Wilhelm<br />

Anton Römer. Kopf nach links / Zehn Zeilen Schrift. 51 mm. Kl. Fleck, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2359 Bronzene Preismedaille 1876, von Kölbel. Auf die Gewerbeausstellung in Oldenburg. Kopf des Erbgroßherzogs<br />

Friedrich August nach links / Schrift in Eichenlaubgebinde. Klie 1.07. 39 mm. Sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2360 Bronzemedaille 1887. Auf die 8. Bezirks-Tierschau. Brustbild halblinks / Schrift in Kranz. 30,5 mm.<br />

Rückseite etwas fleckig, vorzüglich<br />

2361 Bronzemedaille 1887. Auf seinen 60. Geburtstag. Brustbild halblinks / Schrift in Kranz. 30,3 mm. Vorzüglich 100,-<br />

2362 Bronzemedaille o.J. Auf das 11. Oldenburger Bundesschießen in Varel. Brustbild halblinks / Wappen auf<br />

Schützenutensilien. 30,3 mm. Fast Stempelglanz<br />

2363 Versilberte Bronzemedaille 1897. Auf seinen 70. Geburtstag. Kopf über Lorbeerzweig nach rechts / Schrift und<br />

Lorbeerzweig. 30 mm. Entfernte Trageöse. Sehr schön - vorzüglich<br />

2364 Bronzemedaille o.J., von Kölbel. Preismedaille der Oldenburgischen Landwirtschafts-Gesellschaft. Büsten von Paul<br />

Friedrich August und Nicolaus Friedrich Peter nach links / Weibliche Person mit Korngarbe und Schaufel zwischen<br />

Pferd und Kuh. 43,5 mm. Vorzüglich<br />

2365 Bronzierte Zinnmedaille o.J., von Wilkens. Preismedaille der Gewerbeausstellung. Gestapelte Waren vor Hafenansicht<br />

mit Schiff, im Vordergrund Oldenburger Wappen / Schrift in Kranz. 38,5 mm.<br />

Aus zwei Hälften zusammengesetzt. Sehr schön - vorzüglich<br />

2366 Friedrich August 1900-1918. Bronzeplakette 1908, von Bruno Kruse. Auf die Gustav-Adolf-Festspiele. Brustbild<br />

der Großherzogin Elisabeth nach links / Schrift zwischen zwei Flammen. 63 x 36 mm. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

2367 Tragbare Verdienstmedaille o.J. (1913-18), von Knauer. Verliehen <strong>für</strong> neun Jahre treue Dienste. Monogramm / IX.<br />

Klie 13.1, OEK 1573, Beyreiss 32.3. 30 mm, 12,24 g. Äußerst selten. Fast Stempelglanz<br />

Die Medaille wurde in einer Auflage von 50 Exemplaren geprägt, von denen lediglich 23 Stück verliehen worden sind.<br />

2368 Tragbares bronzenes Verdienstkreuz o.J. (1913-18). Verliehen <strong>für</strong> achtzehn Jahre treue Dienste. Monogramm / XVIII.<br />

Klie 14, OEK 1571, Beyreiss 32.1. 33 mm, 13,71 g. Äußerst selten. Fast Stempelglanz<br />

Das Kreuz wurde in einer Auflage von 50 Exemplaren geprägt, von denen lediglich 18 Stück verliehen worden sind.<br />

2369 Tragbare bronzene Verdienstmedaille o.J. (1913-18), von Knauer. Verliehen <strong>für</strong> zwölf Jahre treue Dienste.<br />

Monogramm / XII. Klie 13.2, OEK 1572, Beyreiss 32.2. 30 mm, 12,39 g. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

Die Medaille wurde in einer Auflage von 50 Exemplaren geprägt, von denen lediglich 35 Stück verliehen worden sind.<br />

2370 Medaille o.J., unsigniert. Für Treue in der Arbeit. Brustbild nach links / Schrift im Kranz. 30 mm, 9,84 g.<br />

Originalhenkel. Sehr schön - vorzüglich<br />

2371 Medaille o.J., graviert 1902. Zur Goldenen Hochzeit. Die Köpfe des großherzoglichen Paares nach links / Schrift<br />

zwischen Zweigen. 50,5 mm, 50,79 g. Fast Stempelglanz<br />

2372 Medaille o.J., graviert 1905. Wie vorher. 50,5 mm, 47,73 g. Im Originaletui. Kl. Randfehler, vorzüglich 125,-<br />

-Strohausen, Stadt<br />

2373 4 Grote 1856. Brückengeld, Blei / Zinn ? Menzel 12 999. Sehr selten. Unregelmäßig angelaufen, sehr schön 100,-<br />

Osnabrück, Bistum<br />

2374 Anonym. Erstes Drittel 11. Jahrundert. Pfennig. 1,29 g. Colonia-Monogramm. Beizeichen Kugel und Kreuz zu den<br />

Seiten des A / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Das C in COLONIA fehlt. Kennepohl 4, Hävernick 90 a,<br />

Slg. Kennepohl -. Äußerst selten. Schön<br />

2375 Erich II. von Braunschweig-Grubenhagen 1508-1532. 1/4 Schilling o.J., Osnabrück. Kennepohl 177 a.<br />

Überdurchschnittlich erhalten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

Osnabrück, Stadt<br />

2376 Tragbare Medaille 1926. Auf das 3. Gauschießen und das 1. Osnabrücker Bundesschützenfest. Papagei / Zwei Wilde<br />

Männer halten gekröntes Stadtwappen. 38,5 mm, 23,41 g. Originalöse. Mattiert. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

125,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

100,-


Ostfriesland<br />

2377 Schuppe um 1200. 0,29 g. Hand zwischen Kreuz und Krummstab / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

2378 Edzard, Christoph und Johann v. Rietberg 1540-1566. Dicker Penning 1562. Kappelhoff 185.<br />

Winz. Kratzer, fast sehr schön<br />

2379 Taler 1564, Emden. Kappelhoff 204, Davenport 9610. Sehr schön + 200,-<br />

2380 Taler 1564, Emden. Kappelhoff 205, Davenport 9610. Sehr schön 200,-<br />

2381 Edzard II. und Johann 1566-1591. Taler 1570. Kappelhoff 233, Davenport 9613.<br />

Schrötlingsfehler am Adlerschild, sonst vorzüglich<br />

2382 Taler 1581. Kappelhoff 271, Davenport 9614. Besserer Jahrgang. Prägeschwäche, winz. Kratzer, sehr schön 400,-<br />

2383 Enno III. 1599-1625. Klippe von den Stempeln des Probe-Ciffert o.J., Abschlag des 19. Jahrhunderts. Mzz. Zange<br />

gekreuzt mit Zainhaken. MO.NO.ENN.CET.D.FR.OR. Gekrönter Harpyienschild / Blumenkreuz. Kappelhoff zu 324,<br />

Knyphausen vgl. 6489. 20,3 x 20 mm, 4,59 g. Von größter Seltenheit. Vorzüglich<br />

2384 Taler 1622. Kappelhoff 351, Davenport 7122. 27,82 g.<br />

Sehr selten. Stark korrodiertes Fundstück. Prüfspur am Rand, sehr schön<br />

2385 5 Stüber o.J. (2), 6 Stüber o.J. (2). 4 Stück. Sehr schön 75,-<br />

2386 Georg Christian 1660-1665. 1/3 Taler o.J. Knyphausen 6506 ff. Sehr schön 75,-<br />

2387 Christian Eberhard 1691-1708. Stüber o.J. Knyphausen 6570 var. Sehr schön + 40,-<br />

2388 Christine Ludowike von Nassau +1723, Gemahlin Georg Albrechts. 1/4 Taler 1723. Auf ihren Tod. Ähren<br />

wachsen aus Totenkopf / Schrift. Knyphausen 6628. Selten. Übliche Stempelfehler am Rand, vorzüglich<br />

-Aurich, Stadt<br />

2389 Versilberte Bronzemedaille 1896. Auf die Ulrichschule. Brustbild des Grafen Ulrich von vorn / Dreifach behelmtes<br />

Wappen. 33 mm. Originalöse. Vorzüglich<br />

-Norden<br />

2390 Tragbare Medaille 1904. Zur Erinnerung an den 14. ostfriesischen Kriegertag. Brustbild Kaiser Wilhelms nach rechts /<br />

Acht Zeilen Schrift. Slg. Marienburg -. 33,5 mm, 18,53 g. Selten. Winz. Korrosionsspuren, sehr schön - vorzüglich<br />

Ottobeuren, Benediktinerabtei<br />

2391 Medaille 1766, von Thiébaud. Auf das zehnjährige Bestehen der Abtei. Ansicht der Abtei aus der Vogelperspektive /<br />

Schrift in verzierter Kartusche. Forster 502. 38,5 mm, 17,12 g. Randfehler, vorzüglich<br />

Paderborn, Bistum<br />

2392 Franz Arnold von Metternich 1704-1718. Mariengroschen 1712 JW, Münster. Monogramm. Schwede 226 A/c,<br />

Weingärtner 189 a. Kl. Stempelfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2393 Sedisvakanz 1719. Taler 1719. Schwede 261, Weingärtner 254, Davenport 2512, Zepernick 241.<br />

Rand leicht bearbeitet, fast vorzüglich<br />

2394 Taler 1719. Schwede 261, Weingärtner 254, Davenport 2512, Zepernick 241. Fast sehr schön 300,-<br />

2395 Sedisvakanz 1761. Medaille 1761, unsigniert, von Thiebaud. Der Hl. Liborius und Karl der Große mit Dommodell in<br />

Wappenkreis / Drei Wappen in Wappenkreis. Schwede 279, Weingärtner 255, Zepernick 243. 43,5 mm, 28,91 g.<br />

Randfehler, vorzüglich +<br />

2396 Wilhelm Anton von Asseburg 1763-1782. 4 Pfennig 1763, Hildesheim. Groschen 1611. Weitere Kupfermünzen<br />

des Bistums und der Stadt (24). Dazu westfälische und andere Kupfermünzen in meist geringerer Erhaltung u. a.<br />

Münster und Osnabrück (19). 45 Stück. Schön, sehr schön und besser<br />

2397 2/3 Taler 1764. Schwede 294, Weingärtner 213. Sehr schön 125,-<br />

Paderborn, Stadt<br />

2398 Cu 6 Pfennig 1605. Schwede 362, Weingärtner 694 var. Sehr schön + 75,-<br />

2399 Medaille 1836, signiert GBF. Auf die 1000-Jahrfeier der Ankunft der Reliquien des Heiligen Liborius in Paderborn.<br />

Brustbild des Heiligen mit Mitra, langem Haar und Bart nach links, über der linken Schulter der Krummstab / Sechs<br />

Zeilen Schrift. Weingärtner 267. 33,5 mm, 14,53 g. Vorzüglich<br />

Passau, Bistum<br />

2400 Ernst von Bayern 1517-1540. Batzen 1532. Kellner 78, Schulten 2643. Selten. Prägeschwäche, fast sehr schön 100,-<br />

50,-<br />

250,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

175,-


Pfalz<br />

-Kurlinie<br />

2401 Ruprecht I. 1353-1390. Goldgulden o.J., Bacharach. Stehender St. Johannes, Münzzeichen zweiköpfiger Adler /<br />

Wappen in Achtpass. Trennungszeichen drei Punkte. Slg. Noss 19, Slg. Memmesheimer -, Friedberg - vergl. 1967 a,<br />

Felke 269. GOLD. Vorzüglich<br />

2402 Philipp der Aufrichtige 1476-1508. 1/2 Albus 1492. St. Petrus über Wappen / Vierfeldiges Wappen. Slg. Noss -,<br />

Slg. Memmesheimer -, Schulten 2663. Sehr selten. Sehr schön<br />

2403 1/2 Albus 1495, Heidelberg? Slg. Noss 199, Slg. Memmesheimer 2179, Schulten 2664. Selten. Sehr schön 250,-<br />

2404 1/2 Albus 1496. Slg. Noss 199, Slg. Memmesheimer - (zu 2179), Schulten 2664. Sehr schön + 300,-<br />

2405 Goldgulden 1500, Neumarkt. Madonna mit Kind in Flammenglorie auf Mondsichel / Unter der Initiale P die Wappen<br />

von Pfalz und Bayern nebeneinander, darunter ein Regalienschild. Slg. Noss -, Slg. Memmesheimer -, Friedberg 1983.<br />

GOLD. Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 87, Frankfurt 1941.<br />

2406 Friedrich V. der Winterkönig 1610-1623. Medaille 1619, von Christian Maler. Auf die Verteidigung Böhmens<br />

gegen Kaiser Ferdinand. König reitet nach links / Zwei Soldaten zwischen Kriegsgerät und Beuteutensilien.<br />

Slg. Memmesheimer 2267, Exter I. 91/97, Donebauer 2037, Slg. Wolff 237, Slg. Erlanger 2604. 36,5 mm, 16,77 g.<br />

Originalguss. Felder geglättet, vorzüglich<br />

600,-<br />

600,-<br />

12.500,-<br />

2407 Karl Ludwig 1648-1680. 15 Kreuzer 1661, Heidelberg. Slg. Noss 318. Sehr schön 60,-<br />

2408 Karl Philipp 1716-1742. Zinnmedaille 1716. Heidelberger Fassmedaille, geprägt zu seinem Regierungsantritt. Das<br />

große Heidelberger Fass / Neun Zeilen Schrift über zwei Wappen. Slg. Memmesheimer vgl. 2398,<br />

Slg. Wolff vgl. 385. 24 mm. Vorzüglich<br />

2409 Karl Theodor 1742-1799. Taler 1765. Slg. Noss 379, Slg. Memmesheimer 2492/93, Davenport 2540,<br />

Haas 76 c. Sehr schön<br />

2410 Taler 1768 AS, Mannheim. Slg. Noss 384, Slg. Memmesheimer 2508, Davenport 2543, Haas 79. Sehr schön 125,-<br />

-Heidelberg, Stadt<br />

2411 Bronzegussmedaille 1927. Siegermedaille bei den Hindenburg-Spielen. Brustbild Paul von Hindenburgs nach rechts /<br />

Eichenzweig. 57 mm. Vorzüglich<br />

Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken<br />

2412 Christian IV. 1735-1775. Taler 1760. Kopf nach rechts, mit Münzmeisterinitialen. Schuler 72 b, Davenport 2250.<br />

Sehr schön<br />

Pfalz-Neuburg<br />

2413 Wolfgang Wilhelm 1614-1653. Taler 1623, Kallmünz. Noss 324, Slg. Memmesheimer -, Davenport 7162, Slg.<br />

Noss 580 (mit Bezug auf Noss: 'eine der hübschesten <strong>Münzen</strong> jener Zeit').<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

-Neuburg, Stadt<br />

2414 Altvergoldete Silbergussmedaille 1615. Patengeschenk des Carl Bormann, Registrator in Neuburg, <strong>für</strong> seine Enkelin<br />

Anna Margareta Mercklin. Familienwappen / Schrift. 47 mm, 24,39 g. Originalhenkel. Fein ziseliert, fast vorzüglich<br />

Pfalz-Oberpfalz<br />

2415 Ludwig V. 1476-1514. 1/2 Batzen 1511, Amberg. Götz 23, Schulten 2681, Slg. Noss 499 var.,<br />

Slg. Memmesheimer 2784 var. Sehr selten. Prägeschwäche, fast sehr schön<br />

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 95, Frankfurt 1955.<br />

Pfalz-Simmern<br />

2416 Richard 1569-1598. 1/2 Batzen 1571. Slg. Noss 305. Sehr schön 30,-<br />

Pfalz-Zweibrücken<br />

2417 Johann II. 1604-1635. Goldene, oktogonale Gussmedaille 1610, von Francois Briot. Büste nach rechts / Zweifach<br />

behelmtes, vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild. Slg. Memmesheimer 2680 (Ag), Slg. Kull 1431 (Ag),<br />

Exter Seite 366, Tf. 56, Habich 3133. 36 x 31 mm, 19,64 g. In Gold anscheinend nur dieses Exemplar bekannt.<br />

Felder minimal bearbeitet, vorzüglich<br />

Exemplar der Slg. Brand, Auktion Leu 69, Juni 1997, Nr. 4874.<br />

Pommern<br />

100,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

3.500,-


2418 Anonym 11. Jahrhundert. Schwerer Pfennig, unbekannte westslavische Münzstätte. 2,35 g. Undeutliche,<br />

verprägte Vorderseitendarstellung / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Fast sehr schön<br />

2419 Unbekannte westslawische Münzstätte. 11. Jahrhundert. Pfennig. 1,17 g. Unklare, barbarisierte Zeichnung<br />

und verwilderte Umschriften. Sehr schön<br />

-Barth<br />

2420 Bogislaus XIII. +1606. Ovale, vergoldete Hohlgussmedaille 1603. Brustbild halbrechts / Zwei Wilde Männer halten<br />

behelmtes Wappen. Slg. Bratring 132, Slg. Pogge -, Slg. Wasserschleben 12. 40 x 32 mm, 8,05 g.<br />

Attraktiver, neuerer Guss. Vorzüglich<br />

-unter schwedischer Besetzung<br />

2421 Christina 1637-1654. Taler 1641, Stettin. S.B. 13 a, Davenport 4571. Sehr schön - vorzüglich 1.000,-<br />

2422 Taler 1642, Stettin. S.B. 15, Davenport 4573. Schöne Patina. Sehr schön 750,-<br />

2423 Karl XI. 1660-1697. 1/24 Taler 1687 DHM. Beiderseits Münzzeichen. S.B. 178 c (dieses Exemplar).<br />

Äußerst selten. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

2424 Adolph Friedrich 1751-1771. 8 Gute Groschen 1761 IFK, Stralsund. S.B. 247 a.<br />

Sehr selten. Am Rand justiert, sehr schön<br />

-Köslin, Stadt<br />

2425 Einseitige Bronzegussplakette o.J., von Seibt. Auf den Architekten Paul Thoemer (*1851 Köslin, +1918 Berlin). Kopf<br />

nach links. 89,5 x 63,5 mm. Vorzüglich<br />

-Stettin, Stadt<br />

2426 Brakteat. 0,40 g. Greifenkopf nach links in einem Burgtor. Dannenberg 138. Äußerst selten. Sehr schön 125,-<br />

-Stralsund, Stadt<br />

2427 Witten vor Begründung des Münzvereins 1379. Strahl / Kreuz, im linken Oberwinkel Strahl. Dannenberg 259,<br />

Jesse 310. Sehr schön - vorzüglich<br />

2428 Dreiling nach dem Rezess von 1392. Strahl unter Flagge / Kreuz, in den Winkeln Strahlen (selten). Dannenberg 266,<br />

Jesse 428 var. Dazu: Witten vor 1379. Witten nach den Rezessen von 1379/81. Witten nach den Rezessen von<br />

1403/06. Witten vor 1379 mit Gegenstempel Pauluskopf (Münster). 4 Stück. Schön, sehr schön<br />

2429 Großpfennig nach den Verträgen von 1395 und 1428 (2). Dannenberg 273 b. 4 weitere Silbermünzen des 15. und<br />

16. Jahrhunderts. 5 Stück. Schön - sehr schön<br />

2430 Großpfennig nach den Verträgen von 1395 und 1428. Dannenberg 273 d. 1/2 Schilling o.J., 1507. 3 Stück.<br />

Sehr schön<br />

2431 Großpfennig nach den Verträgen von 1395 und 1428. 1,99 g!. Strahl / Kreuz mit Rund, darin Strahl.<br />

Dannenberg 273 g. Sehr selten. Sehr schön<br />

2432 1/2 Schilling o.J. Münzzeichen Rosette in Halbmond auf der Vorderseite. Strahl / Kreuz, im linken oberen Winkel ein<br />

Stern. Umschrift beginnt bei 2 Uhr. Dannenberg - (vergl. 299). Sehr selten. Sehr schön<br />

2433 Schilling 1538. Mit vertauschter Jahreszahl 83. Bratring - (vergl. 1). Äußerst selten. Sehr schön 150,-<br />

2434 1/48 Taler 1663 HIH. Bratring 113 a, S.B. 81 b. Sehr schön 75,-<br />

2435 Witten 1694 HIH. Bratring 165, S.B. 106. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

2436 2/3 Taler 1707. Bratring 172, Davenport 1012, S.B. 108 b. Selten. Kl. Zainende, fast vorzüglich 400,-<br />

2437 Notmünze zu 16 Schillingen 1715. Bratring 18. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2438 Einseitiger Cu Pfennig 1607. Kreuzgroschen 1612. 1/16 Taler 1624. 1/16 Taler 1658. 1/48 Taler 1666. Witten<br />

1763. 6 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

2439 Medaille 1811, von Held. Preismedaille des Gymnasiums. Stehende Athene bekränzt Schüler / Schrift in Kranz.<br />

Endrußeit 54. 42,5 mm, 26,63 g. Sehr selten. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

Von dieser seltenen Medaille wurden nur 122 Exemplare hergestellt.<br />

2440 5, 10, 50 und 100 Pfennig 1917. Abschläge in Tombak. Frenzel A 523.1-4. 4 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

2441 10 und 50 Pfennig 1917. Abschläge in Silber. Frenzel A 523.2,3. 2 Stück. Vorzüglich + 200,-<br />

Preussen, Herzogtum (Ostpreußen)<br />

2442 Albrecht von Brandenburg 1525-1569. 3 Gröscher (4) und Groschen (9). 13 Stück. Sehr schön 175,-<br />

2443 Georg Friedrich als Administrator 1578-1603. Dukat 1587, Königsberg. Neumann 54, Friedberg 315.<br />

GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

250,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

1.000,-


2444 Groschen 1587, Königsberg. Neumann 58, Slg. Marienburg 1284, v. Schrötter 1290.<br />

Sehr seltener Jahrgang. Tuscheziffer, fast vorzüglich<br />

Prüm, Abtei<br />

2445 Zeit Kaiser Heinrichs III. 1046-1056. Pfennig. 1,07 g. HENRI(CV.CAE)SAR Gekrönter Kopf nach links / Brustbild<br />

Christi von vorn mit Kreuznimbus und segnender Rechten zwischen A-W. Dannenberg 1188, Kluge, Salier vgl. 359,<br />

Auktion WAG 8 Nr. 1335. Von größter Seltenheit. Erhebliche Prägeschwäche, gebogen, vorzüglich<br />

Quedlinburg, Abtei<br />

2446 Adelheid III. von Sachsen 1161-1184, gemeinsam mit Adalbert von Sommerschenburg als Vogt.<br />

Brakteat.<br />

0,76 g. Graf mit Helm, Schwert und Fahne und Äbtissin mit Kreuzstab sitzend in vierbogiger Einfassung.<br />

Slg. Bonhoff -, Slg. Löbbecke 105, Berger 1417, Archiv <strong>für</strong> Brakteatenkunde Bd. III Tf. 38/9, Haupt Tf. 11/10<br />

(Meißen). Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2447 Hedwig von Sachsen 1457-1519. Breiter Groschen auf Meissener Schlag. Links blickender Adler mit<br />

Stadtwappen auf der Brust / Blumenkreuz, oben gekreuzte Schwerter. Cappe 175 ff, Slg. Merseburger 4374,<br />

Schulten 2818. Sehr schön<br />

Randerath, Herrschaft<br />

2448 Arnold III. 1364-1384. Tournose ohne Angabe der Münzstätte. TVRONIS CIVIS Castell / ARNOLDDNSRAN Kreuz.<br />

Menadier 10 a. Sehr schön +<br />

2449 Tournose ohne Angabe der Münzstätte. TVRONIS CIVIS Castell / ARNOLDDNSRAN Kreuz. Menadier 10 var.<br />

Ravensburg, königliche Münzstätte<br />

Sehr schön<br />

2450 Konradin 1258-1268. Brakteat. 0,49 g. Turm zwischen zwei Ringeln. Cahn -, Slg. Bonhoff 1849,<br />

Slg. Wüthrich 261, Berger 2542, Klein/Ulmer 216. Prägefrisch<br />

Regensburg, herzogliche Münzstätte<br />

2451 Heinrich I. der Zänker 948-955. Pfennig. 1,47 g. Münzmeister ENC. REGINA CIVITAS Letternkirche / HEIMRICVS<br />

DVX Kreuz, in den Winkeln drei Kugeln. Hahn 10 e. Sehr schön +<br />

2452 Heinrich II. der Friedfertige, Zweite Regierung 985-995. Pfennig. 0,95 g. Letternkirche mit verballhorntem<br />

Namen eines Münzmeisters / Kreuz, in den Winkeln drei Kugeln und ein Ringel. Verballhornte Umschriften.<br />

Hahn zu 22. Vermutlich Beischlag. Sehr schön / schön<br />

2453 Pfennig. 1,64 g. Münzmeister ECCO. Letternkirche / Kreuz. Hahn 22. Sehr schön + 90,-<br />

2454 Pfennig. 1,62 g. Münzmeister MAO. Letternkirche / Kreuz. Hahn 22 f var. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

2455 Heinrich V. der Moseler Zweite Regierung 1018-1026. Pfennig. 1,09 g. Letternkirche mit Namen des<br />

Münzmeisters / Schriftkreuz. Hahn 31 e var. Minimal gewellt, sehr schön<br />

Regensburg, königliche Münzstätte<br />

2456 Heinrich III. 2. Periode 1039-1041. Pfennig. 1,37 g. Kaiserbüste nach rechts / CRVX in den Winkeln eines<br />

Kreuzes. Hahn 38 A 4/5. Fast vorzüglich<br />

2457 Pfennig. 1,54 g. Kaiserbüste nach rechts / CRVX in den Winkeln eines Kreuzes. Verballhornte Rückseitenumschrift,<br />

Sekundärschlag. Hahn 38 A 6-9 var. Leicht gewellt, sehr schön +<br />

2458 Pfennig. 0,97 g. Kaiserbüste nach rechts / Keile und Kugeln in den Winkeln eines Kreuzes. Stark verwilderter Stil,<br />

vermutlich slawischer Beischlag. Hahn zu 38. Sehr schön +<br />

Regensburg, Bistum<br />

2459 Sedisvakanz 1763-1764. Medaille 1763, von Oexlein. Von I.C. Busch in Regensburg geprägt. Ansicht der<br />

Domkirche / St. Petrus in einem Boot umgeben von den Wappen der Domherren. Emmerig / Kozinowski 87, Plato 50,<br />

Zepernick 249. 34,2 mm, 10,96 g. Vorzüglich +<br />

Regensburg, Stadt<br />

2460 Taler 1754. Stadtansicht. Beckenbauer 7101, Davenport 2618. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2461 Taler 1756. Stadtansicht. Beckenbauer 7103, Davenport 2618. Sehr schön 125,-<br />

2462 Taler 1775. Stadtansicht. Beckenbauer 7114, Davenport 2626. Vorzüglich + 350,-<br />

2463 Taler 1775. Brustbild / Schlüssel in Kranz. Beckenbauer 7115, Davenport 2625.<br />

Kl. Rändelungsfehler, minimal justiert, sehr schön +<br />

2464 Taler 1802. Beckenbauer 7121, Davenport 793, Thun 273, Kahnt 393.<br />

Sehr selten. Winz. Henkelspur, Felder leicht bearbeitet, sehr schön<br />

250,-<br />

400,-<br />

1.000,-<br />

150,-<br />

600,-<br />

500,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

225,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

400,-


2465 1/2 Taler 1791. Stadtansicht. Jahreszahl im Stempel aus 1782 geändert. Beckenbauer 7209.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

2466 Vergoldete Bronzeplakette o.J. Prämie der Handwerkskammer. Schmied rechts und Männergruppe mit Kind links, im<br />

Hintergrund Kirchenansicht / Gefäß mit Lorbeerzweigen auf Schrifttafel, oben Hammer in Früchtekranz.<br />

53,5 x 53,5 mm. Originaletui. Winz. Randfehler, prägefrisch<br />

Regensburg, Fürstentum<br />

2467 Carl Theodor von Dalberg 1806-1810. Gulden 1809. Jaeger 5, AKS 8, Kahnt 394.<br />

Belag auf der Vorderseite, vorzüglich<br />

2468 Taler 1809. Jaeger 6, Thun 274, AKS 6, Kahnt 395. Sehr schön 200,-<br />

2469 Taler 1809. Jaeger 7, Thun 275, AKS 7, Kahnt 396. Schrötlingsfehler im Rand, sehr schön 150,-<br />

Regenstein<br />

2470 Anonym. 13. Jahrhundert. Brakteat. 0,31 g. Zwei aneinandergelehnte Geweihstangen, darin Stern über Helm mit<br />

Hirschstange? Schrock -. Unediert. Sehr schön<br />

Die Zuordnung dieses anscheinend unedierten Pfennigs geschieht versuchsweise, es kommen auch Münzstätten im<br />

hessisch-thüringischen Grenzgebiet in Frage.<br />

Remagen, kaiserliche und königliche Münzstätte<br />

2471 Heinrich II. 1014-1024. Pfennig. 1,51 g. (RIGE)MAG(O) Gekrönter, bärtiger Kopf von vorn / Colonia-Monogramm<br />

in drei Zeilen SCA-COLO-AC. Dannenberg 430, Hävernick 212, Kluge, Salier 135. Prägeschwäche, sehr schön<br />

Reuss, ältere Linie zu Obergreiz<br />

2472 Heinrich XI. 1723-1800. 1/24 Taler 1759 ICE. Schmidt u. Knab 232. Selten. Sehr schön + 100,-<br />

2473 Heinrich XIII. 1800-1817. 1/6 Taler 1808. Jaeger 36, AKS 5. Sehr schön 100,-<br />

2474 Heinrich XX. 1836-1859. Doppeltaler 1844 A. Jaeger 43, Thun 279, AKS 13, Kahnt 401. Fast vorzüglich 400,-<br />

2475 Doppeltaler 1848 A. Jaeger 43, Thun 279, AKS 13, Kahnt 401. Vorzüglich + 1.250,-<br />

2476 Doppeltaler 1851 A. Jaeger 43, Thun 279, AKS 13, Kahnt 401. Winz. Randfehler, fast vorzüglich 750,-<br />

2477 Taler 1858 A. Jaeger 44, Thun 280, AKS 14, Kahnt 400. Vorzüglich 100,-<br />

2478 Heinrich XXII. 1859-1902. Taler 1868 A. Jaeger 50, Thun 281, AKS 15, Kahnt 402. Vorzüglich + 125,-<br />

Reuss, ältere Linie zu Untergreiz<br />

2479 Heinrich IV. und Heinrich V. gemeinschaftlich 1604-1629. Kipper 24 Kreuzer o.J. Schmidt u. Knab 146.<br />

Selten. Fast sehr schön / sehr schön<br />

2480 Heinrich III. 1733-1768. Ausbeute 1/4 Taler 1751 GHE, Saalfeld. Ausbringen der Gruben zu Kleinreinsdorf. Rand<br />

glatt. Schmidt u. Knab 359, Müseler 50.2/1 a. Vorzüglich +<br />

2481 Ausbeute 1/4 Taler 1751 GHE, Saalfeld. Ähnlich wie vorher. Rand gekerbt. Schmidt u. Knab 359, Müseler 50.2/1.<br />

Vorzüglich<br />

2482 Ausbeute 1/8 Taler 1751 GHE, Saalfeld. Ausbringen der Gruben zu Kleinreinsdorf. Schmidt u. Knab 360,<br />

Müseler 50.2/2. Schöne Patina. Henkelspur, vorzüglich +<br />

2483 Ausbeute 1/8 Taler 1752 GHE, Saalfeld. Ausbringen der Gruben zu Kleinreinsdorf. Schmidt u. Knab 363,<br />

Müseler 50.2/2 b. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2484 Ausbeute 1/8 Taler 1752 GHE, Saalfeld. Wie vorher. Schmidt u. Knab 363. Vorzüglich 125,-<br />

2485 Ausbeute 1/8 Taler 1753 GHE, Saalfeld. Ausbringen der Gruben zu Kleinreinsdorf. Schmidt u. Knab 372,<br />

Müseler 50.2/5. Winz. Schrötlingsriss am Rand, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2486 Ausbeute 1/8 Taler 1753 GHE, Saalfeld. Wie vorher. Schmidt u. Knab 372, Müseler 50.2/5.<br />

Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich<br />

2487 Ausbeute 1/8 Taler 1753 GHE, Saalfeld. Wie vorher. Schmidt u. Knab 372, Müseler 50.2/5.<br />

Reparierter Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2488 1/24 Taler 1753 (vorzüglich). Schmidt u. Knab 375. Dazu 7 weitere Reußer Silberkleinmünzen. 8 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

Reuss, jüngere Linie (Gera)<br />

2489 Heinrich XXX. 1748-1802. Cu 2 Pfennig 1761. Schmidt u. Knab 480.<br />

Reuss, jüngere Linie zu Schleiz<br />

In dieser Erhaltung sehr selten. Stempelglanz<br />

175,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

175,-


2490 Heinrich XIV. 1867-1913. Taler 1868 A. Jaeger 136, Thun 288, AKS 41, Kahnt 409. Vorzüglich + 125,-<br />

Reuss, jüngere Linie zu Ebersdorf<br />

2491 Heinrich XXIV. 1747-1779. Taler 1765. Schmidt u. Knab 600, Jaeger 90 a, Davenport 2642. Sehr schön + 200,-<br />

2492 Heinrich LXXII. 1822-1848. Doppeltaler 1840 A. Jaeger 103, Thun 283, AKS 56, Kahnt 404. Sehr schön + 400,-<br />

2493 Doppeltaler 1847 A. Jaeger 103, Thun 283, AKS 56, Kahnt 404. Sehr schön 400,-<br />

2494 Doppeltaler 1847 A. Auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum. Jaeger 104, Thun 284, AKS 61, Kahnt 405.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Gera, Stadt<br />

2495 Versilberte Bronzemedaille o.J., von Goetz. Industrie- und Handelskammer Weimar. Für Treue in der Arbeit. Ansicht<br />

der Wartburg / Schrift im Kranz. Kienast 360. 45,5 mm. Im Originaletui. Mattiert. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Rietberg, Grafschaft<br />

2496 Johann II. von Ostfriesland 1535-1564. Dreier o.J. (1555/1556). Behelmter Adlerschild / Doppeladler. Buse -,<br />

Lejeune (Nordhausen) Seite 2 Anmerkung, Niedersächsisches Münzarchiv -. Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

Lejeune kannte diesen seltenen Dreier, verneint aber nur die Zuweisung nach Nordhausen ohne weitere Bestimmung. Das Stück<br />

muss stilistisch im Gebiet des niedersächsischen Münzkreises oder im Einflussgebiet eines ostwestfälischen Grafengeschlechtes<br />

entstanden sein. Versuchsweise legen wir das Stück nach Rietberg, halten aber u.a. auch Diepholz als Münzstätte <strong>für</strong> möglich.<br />

Rottenburg / Württemberg<br />

2497 Böhmen. Prager Groschen. Mit Gegenstempel zweigeteilter Schild, oben glatt, unten gegittert. Krusy R 8,5.<br />

Schrötlingsriss, gering erhalten (sehr schön)<br />

Rottweil, Stadt<br />

2498 Kipper 24 Kreuzer 1622. Nau 17a. Sehr selten. Knickspur, schön 500,-<br />

Saalfeld, königliche Münzstätte<br />

2499 Friedrich I. Barbarossa 1152-1190. Brakteat. 0,78 g. Hüftbild des Königs mit Zepter und Reichsapfel über Leiste<br />

in Vierpass. Slg. Bonhoff -, Slg. Löbbecke 678 (Altenburg), Fd. Gotha 339, Berger 2059, Gaettens 107 (Fulda,<br />

vollkommen abwegig), Fd. Rodewitz 4. Fast vorzüglich<br />

2500 Brakteat. 0,26 g. Königsbrustbild mit Zepter und Reichsapfel zwischen zwei Bögen, unter Bogen mit je zwei Türmen<br />

an den Seiten ein dreitürmiges Gebäude. Slg. Bonhoff -, Slg. Löbbecke 279 (Magdeburg), Fd. Gotha 343, Berger -,<br />

Slg. Bahrfeldt 1784 (Saalfeld). Sehr selten. Sehr schön<br />

Gaettens ordnet das Stück der Münzstätte Fulda zu und hält es <strong>für</strong> ein Gepräge anlässlich des Fürstentages 1190, was wir <strong>für</strong><br />

vollkommen abwegig halten. Auch Magdeburg, bzw. Halle ist wenig wahrscheinlich. In seiner Beschreibung des Fundes Gotha weist<br />

Buchenau das Stück ohne genaue Datierung in die Saale-Umgebung. Auffallend ist das geringe Gewicht des Stückes.<br />

Sachsen<br />

-Meißen, markgräflich wettinische Mzst.<br />

2501 Konrad I. 1130-1156. Brakteat. 0,78 g. CONRADVS OM Krukenkreuz, in den Winkeln zwei Palmzweige und zwei<br />

Kugelkreuzstäbe. Schwinkowski 24, Slg. Bonhoff -, Berger 1883, Slg. Hohenstaufen 707, Slg. Löbbecke 499,<br />

Haupt Tf. 11/7. Selten. Schöne Patina. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich +<br />

2502 Brakteat. 0,78 g. Stehender Markgraf mit Schwert und Fahne, im Feld Sterne, rechts VO. Schwinkowski 28,<br />

Slg. Bonhoff -, Berger 2920, Fd. Puschwitz 12, Fd. Gotha (Anhang) 489 (Sobeslaw II. von Böhmen),<br />

Fd. Rodewitz III, 5, Haupt Tf. 11/8. Sehr selten. Vorzüglich<br />

2503 Brakteat. 0,69 g. Zweitürmige zinnengekrönte Burg von einer Mauer umgeben, darüber das Sonnensymbol.<br />

Schwinkowski 34, Slg. Bonhoff -, Berger -, Slg. Friedensburg 2007, Fd. Rodewitz IV, 1, Fd. Graba 122, Fd. Gotha<br />

(Anhang) 482, Haupt Tf. 11/18, WAG 8, 1399. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Dieser interessante Lausitzer Burgbrakteat aus der Zeit Konrads kann auch von einem anderen Dynasten der Region und in einer<br />

benachbarten Münzstätte entstanden sein.<br />

2504 Brakteat. 0,71 g. Stehender Markgraf mit Schwert und Fahne unter Dreibogen, im Feld Vierecke und Kugeln.<br />

Schwinkowski 145, Slg. Bonhoff -, Fd. Gotha (Anhang) 494 (Sobeslaw II. von Böhmen), Fd. Rodewitz III, 4,<br />

Haupt Tf. 11/9. Sehr selten. Sehr schön<br />

Dieser Pfennig ist gemeinsam mit Stücken Wladislaus' II. und Sobeslaus I./II. im Fund von Rodewitz vorgekommen. Daher kann das<br />

Stück möglicherweise auch in Bautzen oder Görlitz während der böhmischen Herrschaft entstanden sein.<br />

2505 Brakteat. 0,86 g. Im Bogen Brustbild des Markgrafen mit Beckenhaube von vorn, in der Rechten Schwert, in der<br />

Linken Palmzweig haltend, darüber drei Türme mit Spitzdächern, dazwischen zwei Sterne. Schwinkowski -,<br />

Slg. Bonhoff -, Berger 2922 (Meißen), Fd. Puschwitz 11, WAG 5, 1428 (Bautzen).<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2.500,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

1.250,-<br />

1.500,-<br />

300,-<br />

600,-


2506 Brakteat, unbestimmte Münzstätte. 0,67 g. Königsbrustbild mit Reichsapfel und Lilie unter Giebel mit Zinnen und zwei<br />

Türmen. Schwinkowski -, Slg. Bonhoff -, Berger -, Fd. Gotha 341, Fd. Döbeln 57 in Bl.f.Mzfr. 1912, Sp. 4937,<br />

Fd. Schmochtitz 27. Sehr selten. Sehr schön<br />

Aus dem Fundzusammenhang bei Rodewitz wäre auch eine Prägung Wladislaus' II. von Böhmen aus der Münzstätte Bautzen<br />

möglich. Bei der stilistisch an die Altenburger Brakteaten angelehnte Prägung könnte es sich auch um eine Hoftaxprägung aus einer<br />

anderen meißnischen Münzstätte handeln.<br />

2507 Otto der Reiche 1156-1190. Brakteat. 0,48 g. Brustbild im Reif, darüber Turm. Schwinkowski 289,<br />

Slg. Bonhoff 1004, Berger 1886. Sehr schön<br />

2508 Dietrich der Bedrängte 1197-1221. Brakteat. 0,95 g. Markgraf mit Doppelreichsapfel und Lilienzepter.<br />

Schwinkowski 365. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2509 Brakteat. 1,61 g. Sitzender Markgraf, in der Linken Lilie auf Kugel, in der Rechten Vogel über Zweig, unten zu den<br />

Seiten zwei Türmchen. Schwinkowski 379, Slg. Bonhoff -, Berger 1895. Sehr schön<br />

2510 Brakteaten. Wie vorher. Schwinkowski 379, Slg. Bonhoff -, Berger 1895. 9 Stück.<br />

-Ober und Niederlausitz<br />

Schön - sehr schön, fast sehr schön<br />

2511 Sobeslaw I. von Böhmen 1115-1140, oder Sobeslaw II. Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,67 g.<br />

+SVAB(SOBES)LAVS Sitzender mit Fahne und Schwert, links Blume. Schwinkowski -, Berger -, Haupt Tf. 11/17,<br />

Archiv <strong>für</strong> Brakteatenkunde III, Tf. 38/9, Fd. Rodewitz III, 1, Fd. Gotha (Anhang) 479 var. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

2512 Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,81 g. (+OS)+SVAB(SOBESLAVS) Ähnlich wie vorher, Umschriftsvariante.<br />

Äußerst selten. Sehr schön<br />

2513 Wladislaus II. von Böhmen 1158-1173. Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,65 g. Auf Mauer zwischen zwei<br />

Türmen der König mit Lilienzepter und die Königin mit Reichsapfel, auf der Brüstung LADISLAVSREX.<br />

Schwinkowski -, Slg. Friedensburg -, Berger -, Haupt Tf. 11/12, Menadier, gesammelte Aufsätze Bd. I, Seite 123<br />

Abb. a mit Hinweis auf Köhler, Die Rodewitzer Brakteaten, Görlitz 1850, Fd. Gotha 333.<br />

Von größter Seltenheit. Sehr schön - vorzüglich<br />

In dem 1844 gehobenen Fund von Rodewitz befanden sich neben diesem Brakteatentyp zwei weitere ähnliche böhmische Pfennige.<br />

Durch die Inschrift ist das Stück zeitlich in die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts in die Regierungszeit Wladislaus II. einzuordnen,<br />

was <strong>für</strong> die beiden anderen Stücke dann ebenfalls zutreffen würde. Menadier weist darauf hin, dass die Darstellung der Fürsten mit<br />

ihren Gemahlinnen besonders im Böhmischen üblich war.<br />

2514 Brakteat, Bautzen oder Görlitz. 0,86 g. Unter dreitürmigem Gebäude Hüftbilder eines königlichen Paares, dazwischen<br />

Lilie, hebräische Umschrift. Schwinkowski -, Slg. Friedensburg -, Berger -, Haupt Tf. 11/13, Menadier, gesammelte<br />

Aufsätze Bd. I, Seite 123 Abb. b, Fd. Gotha 334, Fd. Rodewitz IV, 4.<br />

Von größter Seltenheit. Dunkle Patina. Vorzüglich<br />

Haupt schreibt, dass die hebräischen Umschriften auf Meißner und Oberlausitzer Brakteaten daran erinnern, dass es 'z. T. jüdische<br />

Finanzleute waren, die ihre wirtschaftlichen Erfahrungen der Erschließung des neugewonnenen Koloniallandes zugute kommen<br />

ließen'.<br />

-Markgrafschaft Meißen<br />

2515 Friedrich II. 1323-1349. Meissener Groschen, Freiberg. Münzzeichen vertiefte Kreuz auf Kugeln. Krug 20/11.<br />

Sehr schön +<br />

2516 Friedrich III. 1349-1381. Meißner Groschen, Freiberg. Münzzeichen Kreuz, links ein Punkt, rechts daneben zwei<br />

Punkte. Krug -. Selten. Sehr schön<br />

2517 Wilhelm I. 1381-1407. Kreuzgroschen, Freiberg. Dazu drei weitere Meißner Groschen. Krug 347/26, 356/7,<br />

660/3, 738/6. 4 Stück. Sehr schön<br />

2518 Balthasar 1369-1406. Fürstengroschen, Freiberg. Mit b vor dem Löwen und Ringel in der unteren<br />

Schwanzkrümmung. Krug 490 var. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich<br />

2519 Fürstengroschen, Freiberg. Mit b vor dem Löwen und Ringel in der unteren Schwanzkrümmung. Krug 491/4.<br />

Leichte Prägeschwäche, vorzüglich<br />

2520 Fürstengroschen, Freiberg. 18 weitere Groschen unterschiedlicher Markgrafen und Münzstätten. 19 Stück.<br />

Sehr schön<br />

2521 Helmgroschen, Sangerhausen. 3 weitere Helmgroschen verschiedener Markgrafen. 4 Stück. Sehr schön 125,-<br />

2522 Friedrich der Friedfertige 1406-1440. Meißner Groschen, Freiberg. Mit einem f vor dem Löwen und Beizeichen<br />

Ringel zwischen Rücken und Schwanz. Krug 597/5. Fast vorzüglich<br />

2523 Markgraf Friedrich IV. der Streitbare 1381-1428. Meißner Groschen, Freiberg. Beizeichen Kreuz hinter dem<br />

Schwanz des Löwen. Krug 631/3 var. Sehr schön +<br />

2524 Helmgroschen, Freiberg. Münzzeichen Rosette. Krug 663 ff. Sehr schön 75,-<br />

2525 Helmgroschen, Freiberg. Münzzeichen Rosette. Krug 663/1 var. Sehr schön 75,-<br />

2526 Helmgroschen, Freiberg. Münzzeichen Rosette. Krug 666/2. Sehr schön + 90,-<br />

2527 Helmgroschen, Freiberg. Münzzeichen Rosette. Krug 666/3. Schrötlingsriss, sehr schön + 75,-<br />

2528 Markgraf Friedrich, Wilhelm II. und Friedrich der Friedfertige 1412-1425. Schildgroschen, Gotha.<br />

Münzzeichen fünf- und vierblättrige Rose. Krug 702/1. Fast vorzüglich<br />

200,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

350,-<br />

1.000,-<br />

600,-<br />

1.000,-<br />

2.000,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-


2529 Kur<strong>für</strong>st Friedrich II. 1428-1464. Schildgroschen, Leipzig. Münzzeichen Lilie. Krug 780/21. Sehr schön 50,-<br />

2530 Neuer Schockgroschen, Zwickau oder Sangershausen. Krug 807 var. Sehr schön 50,-<br />

2531 Pfennig, Altenburg. Glatter Heller nach fränkischer Art. Löwenschild auf Gabelkreuz / Hand mit pleißnischer Rose.<br />

Krug 839, Götz 7638. Vorzüglich<br />

2532 Schwertgroschen, Leipzig. Münzzeichen Stern. Dazu vier weitere Meißner Groschen. Krug 945/20, 984/3, 1034/7,<br />

1072/4, 1166 var., 1192/74. 6 Stück. Sehr schön<br />

2533 Kur<strong>für</strong>st Friedrich, Landgraf Friedrich und Wilhelm 1437-1440. Schildgroschen, Zwickau. Münzzeichen<br />

sechsstrahliger Stern. Krug 1012/2. Sehr selten. Randfehler, sehr schön<br />

2534 Wilhelm III. 1445-1482. Judenkopfgroschen, Gotha. Krug 1215/4. Prägeschwäche, sehr schön 125,-<br />

2535 Kur<strong>für</strong>st Ernst, Albrecht und Wilhelm III. 1465-1482. Horngroschen 1466, Leipzig. Münzzeichen Stern.<br />

Krug 1435/1436. Prägeschwäche, sehr schön<br />

2536 Horngroschen 1469, Leipzig. Münzzeichen Stern. Krug 1459. Ein zweites variierendes Exemplar. 2 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich und Prägeschwäche, sehr schön<br />

2537 Spitzgroschen 1475, Leipzig. Friedrich, Albrecht und Johann. 1/2 Schwertgroschen o.J., Freiberg. 1/2<br />

Schwertgroschen o.J., Schneeberg. Krug 1504 ff, 1803 ff, 1833 var. 3 Stück. Schön - sehr schön<br />

2538 Spitzgroschen 1475, Leipzig. Krug 1511. Sehr schön 50,-<br />

2539 Spitzgroschen 1475, Leipzig. Krug 1512-1514 var. Prägeschwäche, vorzüglich 75,-<br />

2540 Spitzgroschen 1477, Zwickau. Krug 1526. Selten. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

2541 Kur<strong>für</strong>st Ernst und Herzog Albrecht 1482-1485. 1/2 Schwertgroschen 1482, Zwickau oder Schneeberg.<br />

Krug 1611, Slg. Merseburger 323. Sehr schön<br />

2542 Albrecht, der Beherzte 1485-1500. Goldgulden o.J., Leipzig. Krug 1644, Slg. Merseburger 344, Friedberg 2609,<br />

Schulten 3200. GOLD. Überdurchschnittlich erhalten. Fast vorzüglich<br />

2543 Kur<strong>für</strong>st Friedrich III., Johann und Albrecht 1486-1500. 1/2 Schwertgroschen 1490, Zwickau. Münzzeichen<br />

Kleeblatt. Krug 1699 ff. Selten. Sehr schön<br />

2544 Bartgroschen 1492, Schneeberg oder Zwickau. Gemeinschaftsprägung Friedrichs mit Johann. Krug 1851 var.<br />

Äußerst selten. Fast sehr schön<br />

Bartgroschen rechnete man zu je 21 Stück auf den rheinischen Goldgulden. Sie wurden zunächst von Kur<strong>für</strong>st Friedrich III. und<br />

seinem Bruder Johann allein, später gemeinsam mit Herzog Georg, dem Stellvertreter Herzog Albrechts gemünzt. Es handelt sich um<br />

die ersten sächsischen Gepräge, die ein Bildnis des Regenten zeigen.<br />

Sachsen-Kur<strong>für</strong>stentum<br />

2545 Friedrich der Weise 1486-1525. 1/4 Guldengroschen 1507, Nürnberg. Auf die Statthalterwürde. Keilitz 73,<br />

Slg. Merseburger 422, Keilitz/Kohl 2, Schulten 3029. Äußerst selten. Prägeschwäche, sehr schön +<br />

2546 Friedrich III. und Johann 1486-1525. Dicker Guldengroschen 1522, Annaberg. Keilitz 83.2, Slg. Merseburger -,<br />

Schnee 47, Davenport 9710, Schulten 2970 var. Sehr selten. Sehr schön<br />

2547 Friedrich III, Georg und Johann 1500-1507. Schreckenberger o.J., Annaberg. Beiderseits Münzzeichen<br />

sechsstrahliger Stern. Keilitz 27, Slg. Merseburger 366, Keilitz/Kohl 26, Schulten 2985. Fast vorzüglich<br />

2548 Schreckenberger o.J., Annaberg. Beiderseits Münzzeichen sechsstrahliger Stern. Keilitz 27, Slg. Merseburger 366,<br />

Keilitz/Kohl 26, Schulten 2985. Sehr schön - vorzüglich<br />

2549 Schreckenberger o.J., Annaberg. Beiderseits Münzzeichen sechsstrahliger Stern. Keilitz 27, Slg. Merseburger 366,<br />

Keilitz/Kohl 26, Schulten 2985. Sehr schön<br />

2550 Schreckenberger o.J., Annaberg. Münzzeichen Halbmond und Stern und Stern. Keilitz 28, Schulten 2985.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

2551 Schreckenberger o.J., Annaberg. Münzzeichen fünfstrahliger Stern und Kleeblatt. Keilitz 29, Slg. Merseburger -,<br />

Keilitz/Kohl 28, Schulten 2985. Selten. Fast sehr schön<br />

2552 Schreckenberger o.J., Buchholz. Münzzeichen T. Keilitz 31, Slg. Merseburger 370, Keilitz/Kohl 30, Schulten 2986.<br />

Randfehler, sehr schön<br />

2553 Zinsgroschen o.J., Buchholz. Münzzeichen T. Keilitz 37, Slg. Merseburger 378, Keilitz/Kohl 35, Schulten 2989.<br />

Sehr schön<br />

2554 Zinsgroschen o.J., Buchholz. 9 weitere Zinsgroschen. 10 Stück. Sehr schön 250,-<br />

2555 Friedrich III., Johann und Georg 1507-1525. Klappmützentaler, Annaberg. Ohne Münzzeichen. Keilitz 43,<br />

Schnee 18, Davenport 9709, Schulten 3000. Sehr schön<br />

2556 Klappmützentaler, Annaberg. Münzzeichen Kreuz auf beiden Seiten. Keilitz 44, Slg. Merseburger 380, Schnee 21,<br />

Schulten 2996. Felder leicht bearbeitet, sehr schön<br />

2557 Klappmützentaler, Annaberg. Münzzeichen Kreuz. Keilitz 44.1, Schnee 19, Davenport 9709, Schulten 2996.<br />

Sehr schön +<br />

2558 Klappmützentaler, Annaberg. Mit Münzzeichen Kreuz auf der Rückseite. Keilitz 44.2, Schnee 20, Schulten 2996.<br />

Vorderseite leicht rauh, fast vorzüglich<br />

2559 Klappmützentaler, Annaberg. Mit Münzzeichen Kreuz auf der Rückseite. Keilitz 44.2, Schnee 20, Schulten 2996.<br />

Winz. Kratzer, sehr schön +<br />

50,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

1.500,-<br />

75,-<br />

750,-<br />

2.500,-<br />

2.500,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

1.000,-<br />

400,-


2560 Schreckenberger, Annaberg. Münzzeichen Kreuz. Keilitz 52, Slg. Merseburger 399, Keilitz/Kohl 40, Schulten 3003.<br />

Dazu: Zwei Varianten dieses Typs. 3 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

2561 Schreckenberger, Annaberg. Münzzeichen Kreuz. Keilitz 52, Slg. Merseburger 399, Keilitz/Kohl 40, Schulten 3003.<br />

Sehr schön<br />

2562 Schreckenberger, Annaberg. Münzzeichen Kreuz. Keilitz 52, Slg. Merseburger 399, Keilitz/Kohl 40, Schulten 3003.<br />

Kratzer, sehr schön<br />

2563 Zinsgroschen, Schneeberg. Keilitz 58, Slg. Merseburger 406, Keilitz/Kohl 46, Schulten 3010. Sehr schön + 50,-<br />

2564 Zinsgroschen von Annaberg (4), Buchholz, Freiberg (4), Schneeberg (2). 11 Stück. Sehr schön 250,-<br />

2565 Hohlpfennig, Leipzig. FIG über Doppelwappen, unten Halbmond. Slg. Merseburger 411, Keilitz/Kohl 49,<br />

Schulten 3013. Dazu Einseitige Pfennige (2). Dreier 1535 Buchholz. Dreier 1537, o.J., 1548, Freiberg. Dreier 1539,<br />

1540 (2), 1550, Annaberg. Groschen 1574. Dreier 1575, 1597, 1603, 1614. 16 Stück. Sehr schön<br />

2566 Johann der Beständige und Georg 1525-1530. Guldengroschen o.J., Annaberg. Münzzeichen Kleeblatt.<br />

Keilitz 86, Slg. Merseburger 438, Schnee 51, Davenport 9717, Schulten 3040. Vorzüglich<br />

2567 1/2 Guldengroschen o.J., Annaberg. Stehender St. Johannes / Wappen. Keilitz 89, Slg. Merseburger 439,<br />

Keilitz/Kohl 50, Schulten 3045 (Schneeberg). Sehr selten. Sehr schön +<br />

2568 Johann Friedrich der Großmütige 1532-1547. Medaille 1536, von Wolf Milicz. Brustbild halbrechts / Drei<br />

Turnierreiter im Kampf, darunter Gefallene. Slg. Merseburger 544, Tentzel Tf. 9/1, Katz 270. 42,5 mm, 33,3 g.<br />

Überarbeiteter, alter Guss. Vorzüglich<br />

2569 Bronzegussmedaille 1532, von Matthes Gebel. Büste nach rechts / Dreifach behelmtes Wappen. Slg. Merseburger -,<br />

Tentzel Tf. 6/3, Habich 1077, Slg. Erbstein 266/267 (Au, Ag), Slg. Lanna -. 23 mm.<br />

Alter Guss. Henkelspur, sehr schön<br />

2570 Medaille 1539, von Hans Reinhart dem Älteren. Auf die Gemeinsamkeiten zwischen Altem und Neuem Testament.<br />

Abraham mit gezücktem Schwert vor dem auf einem Altar knienden Isaak, oben Engel, der das Schwert zurückhält /<br />

Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, unten Maria, Johannes und Soldaten, unten am Kreuz Signatur<br />

HR. Habich II,1 Nr. 1974, Slg. Löbbecke 570, Slg. Lanna 1289. 55,3 mm, 36,52 g.<br />

Originalguss. Alter Henkel, Felder leicht überarbeitet, vorzüglich<br />

Die Medaillen von Hans Reinhart verbinden in einzigartiger Weise Medaillenkunst und Silberschmiedekunst der Renaissance<br />

miteinander. Aus dem außerordentlich dünn gegossenem Grund erhebt sich fein ziseliert die Darstellung, die hervorstehenden Teile<br />

sind einzeln gearbeitet und perfekt auf den Untergrund aufgelötet.<br />

2571 Johann Friedrich und Georg 1534-1539. Taler 1535, Annaberg. Münzzeichen Stern mit Kreuz. Georg mit langem<br />

Bart. Keilitz 128.2, Slg. Merseburger 456, Schnee 72, Davenport 9721, Schulten 3060. Sehr schön<br />

2572 Taler 1538, Buchholz. Jahreszahl .1.5.3.8. Keilitz 130, Slg. Merseburger -, Schnee 80, Davenport 9722,<br />

Schulten 3061. Vorzüglich<br />

2573 Taler 1538, Buchholz. Keilitz 130, Slg. Merseburger -, Schnee 80, Davenport 9722, Schulten 3061.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2574 1/2 Taler 1535, Annaberg. Keilitz 132, Slg. Merseburger 448, Keilitz/Kohl 78, Schulten 3064.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2575 Groschen 1535, Annaberg. Keilitz 136, Slg. Merseburger 464, Keilitz/Kohl 83, Schulten 3069. Sehr schön 50,-<br />

2576 Johann Friedrich, Heinrich und Johann Ernst 1539-1540. Taler 1540, Buchholz. Keilitz 172,<br />

Slg. Merseburger 479, Schnee 93, Davenport 9727, Schulten 3100. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

2577 1/2 Taler 1540 T, Buchholz. Keilitz 173, Slg. Merseburger 480, Keilitz/Kohl 114, Schulten 3101.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

Auffällig ist hier die dreimalige Nennung des Buchstabens T der Münze Buchholz.<br />

2578 Johann Friedrich und Heinrich 1539-1541. Taler 1540, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 152,<br />

Slg. Merseburger 484, Schnee 94, Davenport 9728, Schulten 3080 a. Sehr schön<br />

2579 Taler 1540, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 152, Slg. Merseburger 484, Schnee 94, Davenport 9728,<br />

Schulten 3080 a. Fast sehr schön<br />

2580 Taler 1541, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 152, Slg. Merseburger 484, Schnee 94, Davenport 9728,<br />

Schulten 3080 a. Felder bearbeitet und patiniert, sehr schön<br />

2581 Taler 1540, Freiberg. Münzzeichen Doppellilie. Keilitz 153, Slg. Merseburger 488, Schnee 96, Davenport 9728,<br />

Schulten 3082. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

2582 Johann Friedrich und Moritz 1541-1547. Taler 1542, Annaberg. Münzmeisterzeichen Kreuz in Kreis.<br />

Keilitz 184, Slg. Merseburger 508, Schnee 101, Davenport 9730 A, Schulten 3120.<br />

Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +<br />

2583 Taler 1542, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 185, Slg. Merseburger 509, Schnee 104,<br />

Davenport 9730 Anm., Schulten 3120. Kl. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

2584 Taler 1543, Annaberg. Münzzeichen Kreuz in Kreis. Keilitz 185, Slg. Merseburger 511, Schnee 104,<br />

Davenport 9730, Schulten 3120. Felder bearbeitet, sehr schön<br />

2585 Taler 1542 T, Buchholz. Keilitz 193, Slg. Merseburger -, Schnee 102, Davenport 9734, Schulten 3123.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

2586 Taler 1543, Buchholz. Einfaches Wappen, Hüftbild des Moritz bartlos. Keilitz 195 var., Slg. Merseburger 517,<br />

Schnee 116, Davenport 9763, Schulten 3127. Selten. Fast vorzüglich<br />

150,-<br />

50,-<br />

40,-<br />

200,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

350,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

400,-


2587 1/4 Taler 1544, Freiberg. Münzzeichen Blatt. Keilitz 206, Slg. Merseburger 527, Keilitz/Kohl 135, Schulten 3141.<br />

Sehr schön<br />

2588 1/4 Taler 1542, 1543, Freiberg. Münzzeichen Blatt. Johann Friedrich und Heinrich. 1/4 Taler 1542, Freiberg.<br />

Keilitz 206, 160. 3 Stück. Schön, schön - sehr schön<br />

2589 Johann Friedrich und Philipp von Hessen 1542-1547. Schmalkaldischer Bundestaler 1545, Goslar. Keilitz 228,<br />

Schnee 131, Davenport 9740, Slg. Merseburger 537, Schulten 1257.<br />

Henkelspur, Sammlerpunze, Feld bearbeitet, sehr schön<br />

Sachsen-Albertinische Linie<br />

2590 Georg der Bärtige 1500-1539. Taler 1533, Annaberg. Münzmeisterzeichen Kreuz und Stern. Keilitz 108,<br />

Slg. Merseburger 596, Davenport 9785, Schnee 666, Schulten 3212 a. Felder leicht bearbeitet, sehr schön<br />

2591 Moritz 1541-1553. Taler 1547, Freiberg. Keilitz/Kahnt 5, Slg. Merseburger 614, Schnee 683, Davenport 9786.<br />

Minimal bearbeitet, sehr schön<br />

2592 Taler 1551, Annaberg. Keilitz/Kahnt 10, Slg. Merseburger 611, Schnee 689, Davenport 9787. Sehr schön 250,-<br />

2593 Taler 1549, Freiberg. Keilitz/Kahnt 11, Slg. Merseburger -, Schnee 691, Davenport 9787. Selten. Sehr schön 350,-<br />

2594 Taler 1551, Freiberg. Auf der Rückseite die Wappen von Altenburg und Pleissen in der Umschrift vertauscht.<br />

Keilitz/Kahnt 11.1, Slg. Merseburger 616 var., Schnee 693, Davenport 9787. Selten. Sehr schön<br />

2595 Taler 1549 T, Schneeberg. Keilitz/Kahnt 12, Slg. Merseburger -, Schnee 697, Davenport 9787.<br />

Sehr selten. Sehr schön +<br />

2596 1/2 Taler 1548, Freiberg. Keilitz/Kahnt 14, Slg. Merseburger -, Kohl 3, Schulten 3250. Selten. Sehr schön 400,-<br />

2597 1/2 Taler 1552, Freiberg. Keilitz/Kahnt 14, Slg. Merseburger -, Kohl 3, Schulten 3250.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

2598 1/4 Taler 1550, Freiberg. Keilitz/Kahnt 17, Slg. Merseburger 624, Kohl 6, Schulten 3254. Sehr schön 75,-<br />

2599 1/4 Taler 1549 (2), Freiberg, 1550, Annaberg. Johann Friedrich und Moritz. 1/4 Taler 1544, Freiberg.<br />

Keilitz/Kahnt 17 (2), 16, Slg. Merseburger 624 (2), 623, Kohl 6 (2), 4. Dazu: Johann Friedrich und Moritz. 1/4 Taler<br />

1544, Freiberg. Slg. Merseburger 527, Keilitz/Kohl 135, Keilitz 206. 4 Stück. Sehr schön<br />

2600 Spitzgroschen o.J., Annaberg. Keilitz/Kahnt 21.2 var., Slg. Merseburger 633, Kohl 11, Schulten 3258.<br />

Selten. Sehr schön<br />

2601 Taler 1550, Annaberg. Keilitz/Kahnt 10, Slg. Merseburger -, Schnee 689, Davenport 9787. Fast vorzüglich 500,-<br />

2602 August 1553-1586. Taler 1554, Freiberg. Münzzeichen Stern. Keilitz/Kahnt 45, Slg. Merseburger 656,<br />

Davenport 9789, Schnee 700, Schulten 3279. Selten. Henkelspur? sehr schön<br />

2603 Taler 1554, Annaberg. Münzzeichen Schuh. Keilitz/Kahnt 48, Slg. Merseburger 649, Davenport 9791, Schnee 703.<br />

Winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

2604 Taler 1557, Annaberg. Keilitz/Kahnt 48, Slg. Merseburger -, Davenport 9791, Schnee 703.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2605 Taler 1561, Dresden. Keilitz/Kahnt 56, Slg. Merseburger -, Davenport 9795, Schnee 713.<br />

Besserer Jahrgang. Dunkel patiniert, sehr schön<br />

2606 Taler 1562, Dresden. Keilitz/Kahnt 56, Slg. Merseburger 674, Davenport 9795, Schnee 713. Sehr schön 100,-<br />

2607 Taler 1566, Dresden. Keilitz/Kahnt 56, Slg. Merseburger -, Davenport 9795, Schnee 713. Sehr schön 100,-<br />

2608 Taler 1569, Dresden. Keilitz/Kahnt 58, Slg. Merseburger -, Davenport 9798, Schnee 721.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2609 Taler 1571, Dresden, ohne Reichsapfel am Anfang der Vs.-Legende. Letzter Dresdner Taler vor der Annahme der<br />

Reichsmünzordnung. Keilitz/Kahnt 58, Slg. Merseburger -, Davenport 9798, Schnee 721. Sehr schön +<br />

2610 Taler 1567, Dresden. Auf die Einnahme von Gotha. Keilitz/Kahnt 61, Slg. Merseburger 678, Davenport 9800,<br />

Schnee 717. Sehr schön<br />

2611 Zwittertaler 1567. Auf die Einnahme von Gotha. Verziertes Kurwappen, Jahreszahl in der Umschrift / Neun Zeilen<br />

Schrift mit Jahreszahl. Keilitz/Kahnt 66, Slg. Merseburger 679, Davenport 9802, Schnee 720. Sehr schön<br />

2612 Taler 1579, Dresden. Keilitz/Kahnt 68, Slg. Merseburger -, Davenport 9798, Schnee 725. Vorzüglich 200,-<br />

2613 Taler 1579, Dresden. Keilitz/Kahnt 68, Slg. Merseburger -, Davenport 9798, Schnee 725. Sehr schön 125,-<br />

2614 Levantefälschung eines Dresdner Talers. Vorderseite eines Talers des Erzherzogs Ferdinand / Rückseite ähnlich eines<br />

Talers von August mit Münzzeichen B anstatt HB. Guthaltig. Keilitz/Kahnt -. Kernbach 56. 28,80 g. Sehr schön<br />

Exemplar der Sammlung Vogel, Auktion Hess November 1927, Nr. 82 (120 Mark).<br />

2615 1/2 Taler 1567 T, Schneeberg. Keilitz/Kahnt 83, Slg. Merseburger -, Kohl 32.<br />

Selten. Felder bearbeitet, patiniert, fast sehr schön<br />

2616 1/2 Taler 1573, Dresden. Keilitz/Kahnt 86, Slg. Merseburger -, Kohl 35. Sehr schön 100,-<br />

2617 1/2 Taler 1583, Dresden. Keilitz/Kahnt 86, Slg. Merseburger -, Kohl 35. Sehr schön 100,-<br />

2618 1/4 Taler 1554, Freiberg. Keilitz/Kahnt 92, Slg. Merseburger 707, Kohl 41, Schulten 3300.<br />

Minimal nachgraviert, sehr schön<br />

60,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

175,-<br />

300,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

40,-


2619 1/4 Taler 1555, Freiberg. Keilitz/Kahnt 92, Slg. Merseburger 707, Kohl 41, Schulten 3300. Sehr schön 75,-<br />

2620 1/4 Taler 1568 HB, Dresden. Keilitz/Kahnt 95, Slg. Merseburger 710, Kohl 44. Schön 25,-<br />

2621 1/4 Taler 1574, Dresden. Keilitz/Kahnt 96, Slg. Merseburger -, Kohl 45. Sehr schön 75,-<br />

2622 1/4 Taler 1579, Dresden. Keilitz/Kahnt 96, Slg. Merseburger 710, Kohl 45. Sehr schön 50,-<br />

2623 1/8 Taler 1560, Dresden. Keilitz/Kahnt 99, Slg. Merseburger 712, Kohl 48.<br />

Im Randbereich etwas korrodiert, sehr schön<br />

2624 Schreckenberger 1562, 1571 (2), Dresden. Keilitz/Kahnt 103, Slg. Merseburger 716, Kohl 50. 3 Stück. Sehr schön 125,-<br />

2625 Schreckenberger 1565, Dresden. Keilitz/Kahnt 103, Slg. Merseburger 716, Kohl 50. Sehr schön 40,-<br />

2626 Schreckenberger 1571. Keilitz/Kahnt 103, Slg. Merseburger 716, Kohl 50. Sehr schön + 50,-<br />

2627 Taler 1586. Auf seinen Tod. Keilitz/Kahnt 126, Slg. Merseburger 700, Davenport 9804, Schnee 728.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2628 Taler 1586 HB, Dresden. Auf seinen Tod. Keilitz/Kahnt 126, Slg. Merseburger 700, Davenport 9804, Schnee 728.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2629 1/8 Taler 1557. 52 weitere Silber- und Kupfermünzen. 53 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 600,-<br />

2630 Taler 1559 HB, Dresden. Slg. Merseburger 671, Davenport 9795, Schnee 713. Dazu Taler 1580, 1608, 1628.<br />

4 Stück. Zum Teil leicht bearbeitete Ränder. Sehr schön<br />

2631 Christian I. 1586-1591. Taler 1589, Dresden. Keilitz/Kahnt 142, Slg. Merseburger 744, Schnee 731,<br />

Davenport 9806. Sehr schön<br />

2632 Taler 1591, Dresden. Keilitz/Kahnt 142, Slg. Merseburger -, Schnee 731, Davenport 9806.<br />

Rand bearbeitet, sehr schön<br />

2633 1/2 Taler 1591, Dresden. Keilitz/Kahnt 146, Slg. Merseburger 743, Kohl 73. Rand leicht bearbeitet, sehr schön 150,-<br />

2634 Taler 1591. Auf seinen Tod. Brustbild / Schrift beginnt mit OBIIT. Keilitz/Kahnt 152, Slg. Merseburger 758,<br />

Schnee 736, Davenport 9808. Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

2635 1/2 Taler 1591. Auf seinen Tod. Brustbild / Rückseiteninschrift beginnt mit OBIIT. Keilitz/Kahnt 170,<br />

Slg. Merseburger 759, Kohl 87. Sehr schön / fast sehr schön<br />

2636 1/4 Taler 1591. Auf seinen Tod. Brustbild / Rückseiteninschrift beginnt mit SINCERAE. Keilitz/Kahnt 176,<br />

Slg. Merseburger 760, Kohl 89. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2637 Christian II. und seine Brüder unter Vormundschaft 1591-1601. Taler 1592, 1604. Johann Georg I. Taler<br />

1626, 1635. 4 Stück. Sehr schön<br />

2638 Christian II., Johann Georg I. und August 1601-1611. Taler 1592. Die Brustbilder der drei Brüder in gleicher<br />

Höhe. Keilitz/Kahnt 183, Slg. Merseburger 776, Schnee 750, Davenport 9820 A. Sehr schön<br />

2639 Schraubtaler 1593. Keilitz/Kahnt 186, Slg. Merseburger 776, Schnee 754, Davenport 9820. Ohne Inhalt. Sehr schön 100,-<br />

2640 Taler 1593. Keilitz/Kahnt 186, Slg. Merseburger 776, Schnee 754, Davenport 9820. Rand bearbeitet, sehr schön 75,-<br />

2641 Taler 1594. Keilitz/Kahnt 186, Slg. Merseburger 776, Schnee 754, Davenport 9820. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2642 Taler 1595. Keilitz/Kahnt 186, Slg. Merseburger 776, Schnee 754, Davenport 9820. Sehr schön 100,-<br />

2643 Taler 1597. Keilitz/Kahnt 186, Slg. Merseburger -, Schnee 754, Davenport 9820. Sehr schön 100,-<br />

2644 Taler 1598. Keilitz/Kahnt 186, Slg. Merseburger -, Schnee 754, Davenport 9820. Sehr schön 100,-<br />

2645 1/2 Taler 1599. Keilitz/Kahnt 198, Slg. Merseburger 777, Kohl 94. Sehr schön + 100,-<br />

2646 Taler 1601. Keilitz/Kahnt 222, Slg. Merseburger 790, Schnee 758, Davenport 7561. Kl. Randfehler, sehr schön + 100,-<br />

2647 Taler 1603. Keilitz/Kahnt 222, Slg. Merseburger 795, Schnee 758, Davenport 7561. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2648 Taler 1604. Keilitz/Kahnt 222, Slg. Merseburger -, Schnee 758, Davenport 7561. Sehr schön 100,-<br />

2649 Dicker Doppeltaler 1602. Keilitz/Kahnt 223, Slg. Merseburger -, Schnee 757, Davenport 7560. Sehr schön 500,-<br />

2650 Taler 1607. Keilitz/Kahnt 228, Slg. Merseburger 803, Schnee 767, Davenport 7566. Sehr schön + 100,-<br />

2651 Taler 1609 HR. Keilitz/Kahnt 228, Slg. Merseburger -, Schnee 767, Davenport 7566. Sehr schön 100,-<br />

2652 Taler 1610 HR. Keilitz/Kahnt 228, Slg. Merseburger -, Schnee 767, Davenport 7566. Sehr schön 100,-<br />

2653 Dicker Doppeltaler 1607. Keilitz/Kahnt 229, Slg. Merseburger -, Schnee 766, Davenport 7565.<br />

Rand minimal bearbeitet, sehr schön<br />

2654 Taler 1611. Münzzeichen Schwan. Keilitz/Kahnt 235, Slg. Merseburger 812, Schnee 770, Davenport 7566.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

2655 1/2 Taler 1603. Keilitz/Kahnt 246, Slg. Merseburger 794, Kohl 101.<br />

Schöne Patina. Winz. Zainende, sehr schön - vorzüglich<br />

2656 1/2 Taler 1604. Keilitz/Kahnt 246, Slg. Merseburger -, Kohl 101. Sehr schön 100,-<br />

2657 1/2 Taler 1610 HR, Dresden. Keilitz/Kahnt 247, Slg. Merseburger -, Kohl 102.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2658 1/4 Taler 1604. Keilitz/Kahnt 252, Slg. Merseburger 821, Kohl 107. Sehr schön 75,-<br />

50,-<br />

500,-<br />

350,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

90,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

150,-


2659 1/4 Taler 1609. Keilitz/Kahnt 253, Slg. Merseburger 821. Etwas bearbeitet, patiniert, sehr schön 30,-<br />

2660 1/4 Taler 1611. Münzzeichen Schwan. Keilitz/Kahnt 254, Slg. Merseburger 821, Kohl 110. Selten. Sehr schön 90,-<br />

2661 Breiter Taler 1611. Auf den Tod Christians. Keilitz/Kahnt 272, Slg. Merseburger 816, Schnee 777, Davenport 7569.<br />

In dieser Erhaltung selten. Gleichmäßig ausgeprägt. Fast vorzüglich<br />

2662 1/2 Taler 1611. Auf den Tod Christians. Rückseite sechs Zeilen Text. Keilitz/Kahnt 280, Slg. Merseburger 817 var.,<br />

Kohl 130. Prachtexemplar. Vorzüglich +<br />

2663 Taler 1594, 1605. Sachsen-Altenburg. Taler 1613. Sachsen-Weimar. Taler 1574, 1596. Preußen. Taler 1777 A.<br />

6 Stück. Zwei Stücke leicht korrodiert, sonst sehr schön<br />

2664 Zwitter Schraubtaler 1610. Kombiniert mit der Rückseite eines Talers nach 1601. Auf die Innenseiten gemalt die<br />

Brustbilder einer jungen Dame bzw. eines jungen Herrn. Schnee 758 u. 767/770, Davenport 7561 / 7566, Preßler<br />

494 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 31 (dieses Exemplar). 29,58 g. Sehr schön<br />

2665 Johann Georg I. und August 1611-1615. 1/2 Taler 1612. Slg. Merseburger 833, Kohl 134. Sehr schön + 150,-<br />

2666 Taler 1613. Slg. Merseburger 834, Schnee 786, Davenport 7573. Sehr schön 125,-<br />

2667 Taler 1613. Slg. Merseburger 834, Schnee 786, Davenport 7573. Kl. Henkelspur, sehr schön 75,-<br />

2668 1/4 Taler 1614. Slg. Merseburger 843, Kohl 136. Winz. Henkelspur, etwas korrodiert, sehr schön 40,-<br />

2669 Taler 1615. Slg. Merseburger 840, Schnee 786, Davenport 7573. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

2670 Taler 1615. Slg. Merseburger 840, Schnee 786, Davenport 7573. Sehr schön 125,-<br />

2671 Johann Georg I. 1615-1656. Taler 1612. Vikariat. Slg. Merseburger 862, Schnee 794, Davenport 7579.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2672 1/4 Taler 1612. Vikariat. Slg. Merseburger 864, Kohl 147. Selten. Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich + 300,-<br />

2673 Dicktalerklippe 1614. Zur Taufe des Prinzen August. Slg. Merseburger 2296, Schnee 801 var., Davenport -, Slg.<br />

Engelhardt 827 var. Variante mit Rosetten in den Ecken auf der Vorderseite. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2674 Dicktalerklippe 1614. Zur Taufe des Prinzen August. Slg. Merseburger 2296, Schnee 801 var., Davenport -, Slg.<br />

Engelhardt 827 var. Variante mit Rosetten in den Ecken auf der Vorderseite.<br />

Selten. Dunkle Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2675 Talerklippe 1615. Zur Taufe des Prinzen Christian. Slg. Merseburger 2295 (ungenau), Schnee 805, Davenport 7587,<br />

Slg. Engelhardt 830. Sehr schön<br />

2676 Sophiendukat 1616. Geprägt um 1800. Slg. Merseburger 771, Friedberg 2642. GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich 200,-<br />

2677 Taler 1616, Dresden. Mzz. Schwan. Hüftbild mit Feldbinde. Slg. Merseburger 867, Schnee 813, Davenport 7591.<br />

Sehr schön<br />

2678 Dukat 1617. Auf das Reformationsjubiläum. Slg. Merseburger 877, Friedberg 2663, Slg. Whiting 70.<br />

GOLD. Stärker gewellt, sehr schön<br />

2679 Taler 1617. Auf das Reformationsjubiläum. Slg. Merseburger 880, Schnee 826, Davenport 7595. Sehr schön + 350,-<br />

2680 1/2 Christfesttaler 1617. Kur<strong>für</strong>st vor seiner Mutter / Auf der Rückseite ein Blütenstengel im Füllhorn.<br />

Slg. Merseburger 893, Kohl 196, Slg. Engelhardt 560. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2681 Taler 1619. Vikariat. Slg. Merseburger 910, Schnee 838, Davenport 7597. Schöne Patina. Fast vorzüglich 275,-<br />

2682 Taler 1619. Vikariat. Slg. Merseburger 910, Schnee 838, Davenport 7597. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

2683 Taler 1619. Vikariat. Slg. Merseburger 910, Schnee 838, Davenport 7597. Sehr schön + 200,-<br />

2684 Taler 1619. Vikariat. Slg. Merseburger 910, Schnee 838, Davenport 7597. Sehr schön + 200,-<br />

2685 Kipper 40 Groschen 1621, Annaberg. Slg. Merseburger 924, Rahnenführer/Krug 5 ff. Sehr schön 100,-<br />

2686 Kipper 20 Groschen 1621, Annaberg. Slg. Merseburger 925, Rahnenführer/Krug 1 ff. Selten. Sehr schön + 100,-<br />

2687 Kipper 30 Groschen 1622 , Annaberg. Slg. Merseburger 927, Rahnenführer/Krug 23 var.<br />

Sehr selten. Sehr schön / fast sehr schön<br />

2688 Kipper 40 Groschen 1621, Dresden. Slg. Merseburger 936, Rahnenführer/Krug 115 ff. Sehr schön 100,-<br />

2689 Kipper 20 Groschen 1621, Dresden. Slg. Merseburger 937, Rahnenführer/Krug 104 ff.<br />

Kl. Henkelspur, Schrötlingsriss, sehr schön<br />

2690 Kipper 20 Groschen 1621, Dresden. Slg. Merseburger 937, Rahnenführer/Krug 104 ff. Schön / sehr schön 50,-<br />

2691 Kipper 60 Groschen 1622 MB, Merseburg. Slg. Merseburger -, Rahnenführer/Krug 366 ff.<br />

Selten. Prägeschwäche, etwas korrodiert, sehr schön<br />

2692 Kipper 60 Groschen 1622, Zwickau. Slg. Merseburger 959, Rahnenführer/Krug 563 ff.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2693 Kipper 8 Groschen 1622. Unbestimmte Münzstätte. Rahnenführer/Krug 587 ff. Vorzüglich 75,-<br />

2694 Taler 1622. 1/2 Taler 1622. 10 Groschen 1621, 1622. 4 Stück. Sehr schön 250,-<br />

2695 Dukat 1622, Dresden. Münzzeichen Schwan. Slg. Merseburger -, Friedberg 2683, Slg. Baumgarten 252 ('sehr rar,<br />

nirgends beschrieben'.) GOLD. Äußerst selten. Vorzüglich +<br />

600,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

600,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

600,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

1.000,-


2696 8 Groschen 1622, Leipzig. Mzz. Jagdhorn zwischen zwei Hirschstangen und Monogramm SL.<br />

Rahnenführer/Krug 298 ff. Sehr schön<br />

2697 Taler 1623, Mzz. Schwan. Slg. Merseburger 1027, Schnee 818, Davenport 7601. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2698 1/2 Taler 1623. Mzz. Schwan. Slg. Merseburger 1028, Kohl 156. Sehr schön 75,-<br />

2699 Taler 1624. Mzz. Schwan. Slg. Merseburger 1032, Schnee 818, Davenport 7591. Vorzüglich 200,-<br />

2700 Taler 1624. Mzz. Schwan. Slg. Merseburger 1032, Schnee 818, Davenport 7601. Sehr schön + 125,-<br />

2701 Taler 1624. Mzz. Schwan. Variante: Zwei Rosetten am Ende der Vorderseitenumschrift. Slg. Merseburger 1032,<br />

Schnee 818, Davenport 7601. Sehr schön +<br />

2702 1/4 Taler 1624. Mzz. Schwan. Slg. Merseburger -, Kohl 164. Sehr schön 75,-<br />

2703 Groschen 1624, 1629, 1636, 1643. Dreier 1624, 1636. Pfennig 1632. 7 Stück. Sehr schön 125,-<br />

2704 Taler 1625 HI. Slg. Merseburger 1033, Schnee 845, Davenport 7601. Vorzüglich 200,-<br />

2705 Taler 1629 HI. Vorderseitenumschrift endet mit MONTI. Slg. Merseburger -, Schnee 845, Davenport 7601.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2706 Taler 1629 HI. Vorderseitenumschrift endet mit MONT. Slg. Merseburger -, Schnee 845, Davenport 7601.<br />

Sehr schön +<br />

2707 Dicker Doppeltaler 1630. Auf das Konfessionsjubiläum. Slg. Merseburger 1063, Schnee 859, Davenport 7604/06.<br />

Rand leicht bearbeitet, sehr schön<br />

2708 Taler 1630. Auf das Konfessionsjubiläum. Brustbild Johann Georgs I. im Kurornat, mit beiden Händen das Schwert<br />

geschultert. Slg. Merseburger 1061 (ungenau), Schnee 860, Davenport 7606, Slg. Whiting 106.<br />

Winz. Schrötlingsriss, sehr schön - vorzüglich<br />

Mit diesen Gedächtnismünzen wurde an die Übergabe des Glaubensbekenntnisses am 25. Juni 1530 durch den Kanzler Dr. Bayer an<br />

Kaiser Karl V. erinnert.<br />

2709 Taler 1630. Auf das Konfessionsjubiläum. Slg. Merseburger 1064, Schnee 860, Davenport 7605 (falsche Abb.).<br />

Sehr schön +<br />

2710 1/2 Taler 1630. Auf das Konfessionsjubiläum. Slg. Merseburger 1065, Kohl 210, Slg. Whiting 116.<br />

Winz. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

2711 Talerklippe 1630. Auf die Vermählung seiner Tochter Marie Elisabeth mit Herzog Friedrich III. von Holstein-Gottorp.<br />

Slg. Merseburger 1145, Schnee 866, Davenport 7609, Lange 313. Sehr schön - vorzüglich<br />

2712 1/2 Taler 1630. Auf das Konfessionsjubiläum. Johann Georg III. 2/3 Taler 1691. Friedrich August II. 1/2 Taler 1741.<br />

Vikariat. Friedrich August III. Taler 1794. 4 Stück. Sehr schön<br />

2713 1/2 Taler 1631 HI. Slg. Merseburger -, Kohl 158, Haupt S. 228, Daßdorf -. Sehr schön 100,-<br />

2714 1/4 Taler 1632 HI. Slg. Merseburger -, Kohl 166. Sehr schön 75,-<br />

2715 Taler 1633 HI. Slg. Merseburger -, Schnee 845, Davenport 7601. Sehr schön + 125,-<br />

2716 Taler 1635 CM. Slg. Merseburger 1083, Schnee 870, Davenport 7601. Selten. Sehr schön + 300,-<br />

Der Münzmeister Cornelius Melde war nur wenige Monate im Amt, entsprechend selten findet man seine Initialen auf den Talern<br />

Johann Georgs.<br />

2717 Groschen 1635 CM, Dresden. Slg. Merseburger -, Kohl 178. Selten. Sehr schön 100,-<br />

2718 Taler 1636 SD. Slg. Merseburger -, Schnee 872, Davenport 7601. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2719 1/4 Taler 1638 SD. Slg. Merseburger 1114, Kohl 168. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 75,-<br />

2720 Taler 1640 CR. Slg. Merseburger 1090, Schnee 879, Davenport 7612. Sehr schön 100,-<br />

2721 Taler 1651 CR. Slg. Merseburger -, Schnee 879, Davenport 7612. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2722 Taler 1655 CR. Gedrungenes Hüftbild mit älteren Gesichtszügen. Slg. Merseburger -, Schnee 892, Davenport 7612.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2723 Taler 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1107, Schnee 894, Davenport 7614.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2724 Taler 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1107, Schnee 894, Davenport 7614. Dunkle Patina. Vorzüglich 350,-<br />

2725 Taler 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1107, Schnee 894, Davenport 7614. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

2726 Taler 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1107, Schnee 894, Davenport 7614. Sehr schön + 200,-<br />

2727 Taler 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1107, Schnee 894, Davenport 7614. Sehr schön + 200,-<br />

2728 1/2 Taler 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1108, Kohl 215. Vorzüglich 300,-<br />

2729 Groschen 1656. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1111, Kohl 219. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

2730 Medaille 1624, von Kitzkatz. Möglicherweise zur Verteilung beim Schleusinger Convent oder bei dem<br />

Obersächsischen Kreistag zu Jüterbog geprägt. Kur<strong>für</strong>st reitet nach rechts / Kursächsischer Helm umgeben von 18<br />

Wappen. Slg. Merseburger 1029/1030, Tentzel Tf. 41/3 var., Slg. Engelhardt 798, Grund K 1624/01.<br />

37 mm, 18,07 g. Vorzüglich<br />

75,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

600,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

750,-<br />

250,-


2731 Gussmedaille 1626, von Dadler. Drei Störche über der Ansicht von Dresden / Römerin säugt ihren gefesselten Vater.<br />

Slg. Merseburger 2406, Slg. Engelhardt zu 801, Wiecek 26. 45 mm, 23,68 g. Felder geglättet, sehr schön<br />

2732 Medaille 1630, von Dadler. Auf das Konfessionsjubiläum. Brustbild Johann des Beständigen von vorn / 10 Zeilen<br />

Schrift. Slg. Merseburger 1053, Tentzel 46/4, Wiecek 56, Slg. Whiting 119. 57 mm, 30,82 g.<br />

Alter Guss. Rand bearbeitet, sehr schön<br />

2733 Medaille 1630, von Dadler. Auf die Vermählung seiner Tochter Marie Elisabeth mit Herzog Friedrich von<br />

Holstein-Gottorp. Brautpaar reicht sich die Hände vor Altar / Zwei Wappen und doppelter Schriftkreis von Rankenwerk<br />

umgeben. Slg. Merseburger 1143, Tentzel 45/I, Wiecek 62, Lange 316, Slg. Engelhardt 851. 52 mm, 32,86 g.<br />

Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2734 Medaille 1631, von Dadler. Auf die Schlacht und den Sieg bei Breitenfeld. Darstellung der Schlacht / Personifizierte<br />

Gerechtigkeit, Gottesfurcht und Beständigkeit neben Säule, dahinter Ansicht von Leipzig. Slg. Merseburger 2533,<br />

Tentzel 48/I, Slg. Engelhardt 812, Wiecek 72, Hildebrand 117. 65,5 mm, 68,05 g.<br />

Alte Patina. Felder bearbeitet, Randfehler, sehr schön<br />

2735 Neujahrsmedaille 1631, von Kitzkatz. Schlangenring und Lorbeerkranz auf Sockel / Schrift, unten Künstlersignatur.<br />

Slg. Merseburger -, Slg. Engelhardt -, Grund K 1631/3, Slg. Erbstein 11315. 40,5 mm, 13,97 g.<br />

Felder leicht geglättet, sehr schön<br />

2736 Medaille 1632. Auf den Tod Gustav Adolfs von Schweden. Sein Brustbild in Fünfpass nach rechts / Gekröntes<br />

Schwert mit Palm- und Lorbeerzweig unter strahlendem Namen Gottes. Slg. Merseburger vergl. 1071.<br />

28 mm, 7,11 g. Schöne Patina. Stempelfehler am Rand, sehr schön<br />

2737 Medaille o.J. (17. Jahrhundert), möglicherweise sächsischen Ursprungs. Auf die Vergänglichkeit des Lebens.<br />

Sensenmann und Priester / Vogel im Nest mit Jungen, darüber hält Hand aus Wolke Totenkopf. 31 mm, 14,56 g.<br />

Fast vorzüglich<br />

2738 Johann Georg II. 1656-1680. Taler 1657. Vikariat. Umschrift beginnt unten links. Slg. Merseburger 1151,<br />

Schnee 904, Davenport 7628. Winz. Kratzer, fast vorzüglich<br />

2739 Taler 1657. Vikariat. Umschrift beginnt unten links. Slg. Merseburger 1151, Schnee 904, Davenport 7628.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, sehr schön +<br />

2740 Taler 1657. Vikariat. Umschrift beginnt oben rechts. Slg. Merseburger 1154, Schnee 901, Davenport 7630.<br />

2741 Taler 1658 Vikariat. Umschrift beginnt oben rechts. Slg. Merseburger 1161, Schnee 901, Davenport 7630.<br />

Vorzüglich<br />

Sehr schön<br />

2742 1/4 Taler 1657. Vikariat. Slg. Merseburger 1156, Kohl 271. Schöne Patina. Prachtexemplar. Vorzüglich + 250,-<br />

2743 1/8 Taler 1657. Vikariat. Slg. Merseburger 1157, Kohl 272. Schöne Patina. Sehr schön + 150,-<br />

2744 Taler 1658. Vikariat. Umschrift beginnt oben rechts. Slg. Merseburger 1161, Schnee 901, Davenport 7630.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2745 1/2 Taler 1658 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Kohl 222.<br />

Besserer Jahrgang. Rand und Felder bearbeitet, sehr schön<br />

2746 Taler 1659. Auf den Tod seiner Mutter Magdalena Sibylle von Brandenburg. Slg. Merseburger 1140, Schnee 906,<br />

Davenport 7615. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2747 Taler 1659. Auf den Tod seiner Mutter Magdalena Sibylle von Brandenburg. Slg. Merseburger 1140, Schnee 906,<br />

Davenport 7615. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2748 1/4 Taler 1659 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1192, Kohl 240. Schöne Patina. Fast vorzüglich 125,-<br />

2749 Dicker Doppeltaler 1659 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee -, Davenport -.<br />

Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2750 Erbländischer Taler 1659 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 909, Davenport 7617.<br />

Schöne Patina. Etwas Fundbelag, fast vorzüglich<br />

2751 Erbländischer Taler 1659 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 909, Davenport 7617.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2752 Dicktaler 1660 CR,. Dresden. Abschlag von den Stempeln des Vierteltalers. Slg. Merseburger -, Slg. Engelhardt 877.<br />

Selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2753 Dicker Halbtaler 1660 CR. Abschlag von den Stempeln des Achteltalers. Slg. Merseburger -, Kohl 221,<br />

Slg. Koch 1608. Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2754 Erbländischer Taler 1660 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 909, Davenport 7617. Vorzüglich 300,-<br />

2755 Breiter Doppeltaler 1661. Auf die Grundsteinlegung der Schlosskapelle in der Moritzburg. Slg. Merseburger 2651,<br />

Schnee 912, Davenport 401. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Kl. Randfehler, vorzüglich +<br />

2756 Talerklippe 1662. Auf das große Stahlschießen anlässlich der Vermählung seiner Tochter Erdmuthe Sophie mit<br />

Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Slg. Merseburger 1220, Schnee 914, Davenport 7631.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2757 Talerklippe 1662. Auf das große Stahlschießen anlässlich der Vermählung seiner Tochter Erdmuthe Sophie mit<br />

Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Variante mit vertauschten Wappenschilden.<br />

Slg. Merseburger vergl. 1220, Schnee 915, Davenport - vergl. 7631.<br />

Äußerst selten. Unbedeutende Henkelspur, sehr schön<br />

2758 Gesamttaler 1665 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 927, Davenport 7619.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

100,-<br />

100,-<br />

600,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

90,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

600,-<br />

3.000,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

600,-<br />

1.250,-<br />

2.000,-<br />

1.500,-<br />

400,-<br />

750,-


2759 Einseitiger brakteatenförmiger Probe-Abschlag vom Vorderseitenstempels eines Gesamttalers mit stark variierender<br />

Vorderseitenumschrift. Slg. Merseburger -, Schnee -, Davenport -.<br />

Selten. Schöne Patina. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2760 1/3 Taler 1666 HI, Bautzen. Für die Oberlausitz. Slg. Merseburger 2733, Kohl 263. Sehr schön + 100,-<br />

2761 1/3 Taler 1666 HI, Bautzen. Für die Oberlausitz. Slg. Merseburger 2733, Kohl 263. Sehr schön 90,-<br />

2762 Groschen 1667, 1674, 1680. Dreier 1659. Johann Georg III. 1/12 Taler 1691. Groschen 1688. Johann Georg IV.<br />

1/12 Taler 1692, 1693, 1694. 1/24 Taler 1693. Dreier 1693. 12 Stück. Sehr schön und besser<br />

2763 1/3 Taler 1668 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1195, Kohl 230. Sehr schön 50,-<br />

2764 1/6 Taler 1668 CR, Dresden. Für die Oberlausitz. Slg. Merseburger -, Kohl 266. Äußerst selten. Sehr schön 300,-<br />

Kohl konnte nur das Exemplar der Slg. Penzig nachweisen. Dort war dieses Stück eines der wenigen abgebildeten Teilstücke.<br />

2765 1/3 Taler 1669 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1195, Kohl 230. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

2766 Wechseltaler 1670 Cr, Dresden. Ohne zusätzliche Wertbezeichnung. Schnee 932, Davenport 7621.<br />

In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2767 Wechseltaler 1670 CR, Dresden. Mit Bezeichnung 'Wechseltaler'. Slg. Merseburger 2739, Schnee 933,<br />

Davenport 7625. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2768 60 Kreuzer 1670. Für die Markgrafschaft Meißen. Slg. Merseburger 2770, Davenport 807.<br />

In dieser Erhaltung selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2769 Vollwertiger Reichstaler 1671. Auf den Empfang des Hosenbandordens. Slg. Merseburger 1182, Schnee 942,<br />

Davenport 7633. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich<br />

2770 Wechseltaler 1671 CR, Dresden. Auf der Rückseite kleines rundes Wappen. Slg. Merseburger 2742 var.,<br />

Schnee 939, Davenport 7624 var. Sehr schön<br />

2771 1/3 Taler 1673 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1197, Kohl 231. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

2772 1/6 Taler 1673 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1198, Kohl 244. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

2773 1/3 Taler 1674 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1197, Kohl 231. Sehr schön + 60,-<br />

2774 1/3 Taler 1674 CR, Dresden. Porträtvariante. Slg. Merseburger 1197, Kohl 231. Sehr schön 50,-<br />

2775 2/3 Taler 1675 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1184, Davenport 805, Kohl 226. Rand leicht bearbeitet, sehr schön 50,-<br />

2776 1/3 Taler 1675 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1197, Kohl 231. Sehr schön 50,-<br />

2777 2/3 Taler 1676 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1184, Davenport 805, Kohl 226. Schöne Patina. Sehr schön + 75,-<br />

2778 1/6 Taler 1676 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1200, Kohl 245. Sehr schön 50,-<br />

2779 1/6 Taler 1677 CR, Dresden. Slg. Merseburger 1200, Kohl 245. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

2780 Taler nach zinnaischem Fuß 1678. Auf die Verleihung des Hosenbandordens. Slg. Merseburger 1187, Schnee 942,<br />

Davenport 7633. Vorzüglich<br />

2781 Taler nach zinnaischem Fuß 1678. Auf die Verleihung des Hosenbandordens. Slg. Merseburger 1187, Schnee 942,<br />

Davenport 7633. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2782 Taler nach zinnaischem Fuß 1678. Auf die Verleihung des Hosenbandordens. Slg. Merseburger 1187, Schnee 942,<br />

Davenport 7633. Leichte Bearbeitungsstelle im Feld, sehr schön +<br />

2783 Talerklippe 1678. Auf die Einweihung des neuen Schießhauses in Dresden. Slg. Merseburger 2408, Schnee 959,<br />

Davenport 7635. Sehr schön<br />

2784 1/6 Taler 1678 CR, Dresden. Slg. Merseburger -, Kohl 245. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

2785 Taler 1679 CF, 'Gesamttaler'. Slg. Merseburger -, Schnee 957, Davenport 7627, Daßdorf 919.<br />

Sehr selten. Schöne Patina, fast vorzüglich<br />

2786 2/3 Taler 1680 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1189, Davenport 806, Kohl 228. Sehr schön + 75,-<br />

2787 Famataler 1680. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1191, Schnee 962, Davenport 7638.<br />

Rand und Felder leicht bearbeitet, sehr schön<br />

2788 1/3 Taler 1680 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1199, Kohl 233. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

2789 Medaille o.J., von Johann Buchheim, Breslau. Möglicherweise auf seinen Tod. Zwei Totenköpfe in Landschaft / Bahre<br />

mit Insignien in Säulenhalle. Tentzel Tf. 52/4, Fr.u.S. 5034. 48 mm, 35,58 g.<br />

Prachtexemplar. Kl. Stempelfehler, vorzüglich +<br />

2790 Johann Georg III. 1680-1691. Einseitiger brakteatenförmiger Probeabschlag eines bislang unbekannten Talers.<br />

Unter Lorbeer- und Palmzweig das drapierte, jugendliche Brustbild leicht nach rechts gewandt, rechts daneben Helm<br />

mit Federbusch auf Tisch, oben in der Umschrift der Name Jehovas.<br />

Slg. Merseburger 1225 (wahrscheinlich dieses Exemplar, Preis 40 Goldmark). Schnee -, Davenport -, Tentzel -, Slg.<br />

Engelhardt -. Äußerst selten. Winz. Henkelspur, Stempelglanz<br />

2791 2/3 Taler 1682 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1230, Davenport 808, Kohl 280. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

2792 2/3 Taler 1683 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1237, Davenport 808, Kohl 280. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

2793 2/3 Taler 1684 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1237, Davenport 808, Kohl 280. Fast vorzüglich 125,-<br />

2794 1/6 Taler 1684 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1283, Kohl 290. Gewellt, sehr schön 50,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

600,-<br />

350,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

500,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

300,-<br />

500,-<br />

200,-


2795 1/2 Taler 1684 CF, Dresden. Slg. Merseburger -, Kohl 275. Von größter Seltenheit. Sehr schön - vorzüglich 1.250,-<br />

Kohl führt aus der gesamten Gruppe nur den Halbtaler von 1684 aus der Sammlung Penzig und ein Stück von 1681 aus der<br />

Sammlung Rudolph auf. Alle Halbtaler Johann Georgs III. sind außerordentlich selten.<br />

2796 1/6 Taler 1685 CF, Dresden. Slg. Merseburger 1283, Kohl 290. Schöne Patina. Fast vorzüglich 75,-<br />

2797 2/3 Taler 1687, Dresden. Ohne Münzzeichen. Slg. Merseburger -, Davenport - vergl. 810, Kohl 281.<br />

Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2798 Taler 1688, Dresden. Ohne Münzzeichen. Slg. Merseburger 1249, Schnee 966, Davenport 7640. Selten. Sehr schön 500,-<br />

2799 2/3 Taler 1688, Dresden. Ohne Münzzeichen. Slg. Merseburger -, Davenport - vergl. 810, Kohl 281.<br />

Selten. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

2800 1/6 Taler 1689 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1285, Kohl 292. Sehr schön 50,-<br />

2801 Taler 1690 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1263, Schnee 970, Davenport 7642.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2802 2/3 Taler 1690 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1265, Davenport 810, Kohl 282. Fast vorzüglich 100,-<br />

2803 2/3 Taler 1690 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1265, Davenport 810, Kohl 282. Justiert, sehr schön 75,-<br />

2804 1/3 Taler 1691 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1282, Kohl 286. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2805 Taler 1691. Auf seinen Tod. Arm und Fahne. Slg. Merseburger 1271, Schnee 971, Davenport 7643.<br />

Kl. Randfehler, sehr schön<br />

2806 2/3 Taler 1691. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1272, Davenport 811, Kohl 309. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

2807 1/3 Taler 1691. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 1273, Kohl 310. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

2808 Zinnmedaille o.J. (1681), von Kittel. Auf die Dresdner Huldigung. Brustbild nach rechts / Stadtansicht.<br />

Slg. Merseburger 1227. 42 mm. Vorzüglich<br />

2809 Medaillen 1683. Auf den Entsatz von Wien. Behelmter Kopf nach rechts / Siegesgöttin bzw. Schrift. Kleine Medaille<br />

o.J. Feldzug gegen Frankreich (vergoldet). Brustbild nach rechts / Gekreuzte Schwerter. Medaille o.J., von Omeis.<br />

Brustbild nach rechts / Tisch mit Schwert, Zepter, Hut und Helm. Slg. Merseburger 1234, 1235, 1243, 1256. 4<br />

Stück. Sehr schön<br />

2810 Medaille 1689, von Omeis. Auf die Kampagne zur Befreiung von Mainz von den französischen Truppen. Brustbild<br />

nach rechts / Drei Adler unter strahlender Sonne. Slg. Merseburger 1251, Grund O/1689/01, Slg. Engelhardt 1015,<br />

Tentzel Tf. 66/9. 33 mm, 21,56 g. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2811 Goldmedaille o.J. Auf den Feldzug gegen Frankreich. Brustbild nach rechts / Gekreuzte Fahne und Schwert.<br />

Slg. Merseburger 1243, Tentzel Tf. 66/4. 15 mm, 3,20 g. GOLD. Vorzüglich +<br />

2812 Johann Georg IV. 1691-1694. 2/3 Taler 1692 IK, Dresden. Variante: Kleineres Brustbild, besonders sorgfältig<br />

geschnittener Stempel. Rückseite weist eine Stempeldrehung von 90 Grad auf. Slg. Merseburger zu 1308,<br />

Davenport 812 var., Kohl 317 var. Sehr selten. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

2813 2/3 Taler 1692 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1308, Davenport 812, Kohl 317. Vorzüglich 150,-<br />

2814 2/3 Taler 1692 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1308, Davenport 812, Kohl 317. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2815 Talerklippe 1693. Auf das Schießen bei der Verleihung des Hosenbandordens. Slg. Merseburger 1311, Schnee 977,<br />

Davenport 7649. Fast vorzüglich<br />

2816 2/3 Taler 1693 IK, Dresden. Vier Wappen. Slg. Merseburger 1317, Davenport 812, Kohl 317.<br />

Kl. Schrötlingsfehler an der Wange, Rand minimal bearbeitet, sehr schön<br />

2817 1/3 Taler 1693 IK, Dresden. Rückseite vier Wappen. Slg. Merseburger -, Kohl 323. Selten. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

2818 1/3 Taler 1693 IK, Dresden. Rückseite zwei Wappen. Slg. Merseburger 1340, Kohl 324.<br />

Selten. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2819 1/12 Taler 1693, Leipzig. Ohne Münzzeichen. Dreier 1692 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1345, 1350,<br />

Kohl 332, 337. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz und vorzüglich<br />

2820 2/3 Taler 1694 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1326, Davenport 813, Kohl 319. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

2821 Taler 1694, Dresden. Auf seinen Tod. Brustbild. Slg. Merseburger 1331, Schnee 984, Davenport 7651.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2822 Taler 1694 IK, Dresden, nach Leipziger Fuß. Auf seinen Tod. Pyramide. Slg. Merseburger 1332, Schnee 982,<br />

Davenport 7650. Sehr schön<br />

2823 2/3 Taler 1694. Auf seinen Tod. Pyramide. Slg. Merseburger 1333, Davenport 816, Kohl 343. Vorzüglich 200,-<br />

2824 1/3 Taler 1694. Auf seinen Tod. Pyramide. Slg. Merseburger 1334, Kohl 344. Sehr schön 100,-<br />

2825 Doppelgroschen 1694 IK, Dresden. Auf seinen Tod. Pyramide. Slg. Merseburger 1335, Kohl 346.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

2826 Medaille 1691, von Hautsch. Auf seinen Regierungsantritt. Brustbild nach rechts / Huldigende personifizierte<br />

Gottheiten am Altar. Slg. Merseburger 1299, Tentzel Tf. 70/1. 35 mm, 18,95 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2827 Medaille 1691, von Hautsch. Wie vorher. Slg. Merseburger 1299, Slg. Engelhardt 1047, Tentzel Tf. 70/1. 35 mm,<br />

19,45 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

125,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

600,-<br />

175,-<br />

350,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

30,-<br />

300,-<br />

300,-


2828 Friedrich August I. 1694-1733. 2/3 Taler 1694 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1363, Davenport 817, Kohl 351.<br />

Fast vorzüglich<br />

2829 Taler 1695 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1368, Schnee 985, Davenport 7652.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2830 1/12 Taler 1695 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1614, Kohl 395. Vorzüglich + 50,-<br />

2831 2/3 Taler 1696 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1380, Davenport 817, Kohl 351.<br />

Kratzer auf der Vorderseite, fast vorzüglich<br />

2832 Taler 1696, Dresden. Auf die Geburt des Kurprinzen. Strahlende Initialen des Kurprinzen über der Ansicht von<br />

Dresden / Geharnischter Kurprinz richtet das Kurwappen auf. Slg. Merseburger 1664, Schnee 987, Davenport 7653.<br />

Sehr selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2833 2/3 Taler 1697 EPH, Leipzig. Slg. Merseburger 1387, Davenport 818, Kohl 360. Sehr schön 125,-<br />

2834 1/3 Taler 1697 IK, Dresden. Slg. Merseburger 1598, Kohl 365. Sehr selten. Sehr schön 175,-<br />

2835 1/3 Taler 1701 ILH, Dresden. Slg. Merseburger 1600, Kohl 367. Sehr selten. Sehr schön 200,-<br />

2836 Taler 1701 ILH, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 996, Davenport 2647. Sehr schön + 500,-<br />

2837 Taler nach burgundischem Fuß 1702, Leipzig. Sogenannter Beichling'scher Taler. Slg. Merseburger 1433,<br />

Schnee 1000, Davenport 1613. Randfehler, sehr schön<br />

2838 Dukat 1702 EPH, Leipzig. Slg. Merseburger 1436, Friedberg 2806. GOLD. Sehr schön 1.000,-<br />

2839 2/3 Taler 1702 ILH, Dresden. Slg. Merseburger 1438, Kohl 354. Kl. Henkelspur, sehr schön 50,-<br />

2840 Münzstätte Dresden. 1/12 Taler 1704, 1715. 1/24 Taler 1695, 1701, 1703, 1705, 1713, 1722, 1733. Pfennig<br />

1704, 1705, 1710, 1714, 1730. Münzstätte Leipzig. 1/12 Taler 1695, 1698, 1703, 1704, 1709 (zeitgenössische<br />

Fälschung), 1712. 1/24 Taler 1698. Dreier 1696. Pfennig 1696. 23 Stück. Sehr schön<br />

2841 2/3 Taler 1704 ILH, Dresden. Slg. Merseburger -, Davenport 819, Kohl 355. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

2842 1/3 Taler 1706 ILH, Dresden. 'Halber Coselgulden'. Slg. Merseburger 1601, Kohl 368.<br />

Schöne Patina. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

2843 1/3 Taler 1707 ILH, Dresden. "Halber Coselgulden". Slg. Merseburger 1609, Kohl 368. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

2844 Talerklippe 1708. Auf das Vogelschießen zu Ehren der Landstände. Slg. Merseburger 1458, Schnee 1006,<br />

Davenport 2651. Selten. Vorzüglich<br />

2845 Talerklippe 1708. Auf das Vogelschießen zu Ehren der Landstände. Slg. Merseburger 1458, Schnee 1006,<br />

Davenport 2651. Selten. Vorzüglich<br />

2846 1/6 Taler 1708 ILH, Dresden. Monogramm. Slg. Merseburger 1611, Kohl 384.<br />

Selten. Winz. Korrosionsspuren, sehr schön<br />

2847 Dukat 1711. Vikariat. Reitender Kur<strong>für</strong>st / Krone, Schwert und Zepter zwischen Reichsapfel und Krone.<br />

Slg. Merseburger 1485, Friedberg 2823, Slg. Baumgarten 742.<br />

GOLD. Prägebedingte Randunebenheiten, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2848 Dukat 1711. Vikariat. Reitender Kur<strong>für</strong>st / Zwei Tische. Slg. Merseburger 1487, Friedberg 2822.<br />

GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich +<br />

2849 Taler 1711. Vikariat. Slg. Merseburger 1490, Schnee 1011, Davenport 2655. Vorzüglich 400,-<br />

2850 Taler 1711. Vikariat. Slg. Merseburger 1490, Schnee 1011, Davenport 2655. Vorzüglich 400,-<br />

2851 1/2 Taler 1711. Vikariat. Slg. Merseburger 1491, Kohl 441. Schöne Patina. Vorzüglich + 450,-<br />

2852 1/2 Taler 1711. Vikariat. Slg. Merseburger 1491, Kohl 441. Schrötlingsriss, sehr schön 150,-<br />

2853 Silberabschlag von den Stempeln des Bergbaudukaten 1714, Dresden. Strahlender Gottesname und Schrift über<br />

Erzstock mit den sieben Metallzeichen <strong>für</strong> Gold, Kupfer, Eisen, Blei, Zinn, Quecksilber und Silber / Schrift unter<br />

Schlegel und Eisen. Müseler 56.1.2/6 a, Friedberg vergl. 2834. Sehr schön<br />

2854 Taler 1717 IGS, Dresden. Auf den Tod seiner Mutter Anna Sophia. Slg. Merseburger 1293, Schnee 1017,<br />

Davenport 2658. Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2855 Taler 1719 IGS, Dresden. Auf die Vermählung des Kurprinzen. Zwei flammende Herzen. Slg. Merseburger 1527,<br />

Schnee 1020, Davenport 2660. Sehr schön - vorzüglich<br />

2856 Dukat 1719 IGS, Dresden. Auf die Vermählung des Kurprinzen. Zwei flammende Herzen. Slg. Merseburger -,<br />

Friedberg 2842. GOLD. Selten. Kl. Druckstelle, sehr schön +<br />

2857 Taler 1720 IGS, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 1015, Davenport 2653. Sehr schön 400,-<br />

2858 Taler 1723 IGS, Dresden. Slg. Merseburger 1547, Schnee 1015, Davenport 2653. Sehr schön - vorzüglich 600,-<br />

2859 1/6 Taler 1727. Auf den Tod seiner Gemahlin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth. Zypresse.<br />

Slg. Merseburger 1661, Kohl 455. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

2860 1/12 Taler 1727. Gleicher Anlass. Slg. Merseburger 1662, Kohl 456. Schrötlingsfehler, Prägeschwäche, sehr schön 25,-<br />

2861 2/3 Taler 1727 IGS, Dresden. Slg. Merseburger -, Davenport 826, Kohl 350. Selten. Fast vorzüglich 250,-<br />

2862 Taler 1728 IGS, Dresden. Slg. Merseburger -, Schnee 1015, Davenport 2653.<br />

Feld der Vorderseite minimal bearbeitet, sehr schön<br />

125,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

4.000,-<br />

1.000,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

1.250,-<br />

1.250,-<br />

350,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

75,-<br />

1.500,-<br />

900,-<br />

1.000,-<br />

175,-<br />

250,-


2863 Medaille 1694. Auf die Dresdener Huldigung. Kurwappen umgeben von vierfach gekröntem Monogramm AFFA /<br />

Schwörende Hand. Slg. Merseburger 1356, Slg. Engelhardt 1201, Tentzel Tf. 73/2. 30,5 mm, 10,82 g.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2864 Medaille 1694, von Wermuth. Auf die Leipziger Huldigung. Unter schwörender Bürgerschaft halten zwei aus Wolken<br />

reichende Arme Schild mit Namenszug / Schrift. Slg. Merseburger 1357, Slg. Engelhardt 1199, Wohlfahrt 94 002.<br />

33 mm, 14,35 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

2865 Vergoldete Bronzemedaille 1697, von Wermuth. Auf seine Krönung zum polnischen König in Krakau. Brustbild in<br />

doppeltem Schriftkreis nach rechts / Stammbaum, in der Mitte Schriftkartusche. Slg. Merseburger 1391 (Ag), Tentzel<br />

Tf. 76/1, Slg. Engelhardt 1216, Wohlfahrt 97009. 42 mm. Selten. Fast vorzüglich<br />

2866 Medaille 1697, von Georg Hautsch. Auf seine polnische Krönung. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Polonia<br />

überreicht dem als Herkules dargestellten Kur<strong>für</strong>sten die Königskrone, im Abschnitt drei Zeilen Schrift.<br />

Slg. Merseburger 1397, Slg. Engelhardt 1218, Tentzel vergl. 75/2, Dassdorf 1062. 43 mm, 24,36 g. Ohne<br />

Randschrift. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

2867 Medaille 1702, von Höckner. Auf die 200-Jahrfeier der Universität Wittenberg und das Rektorat des fünfjährigen<br />

Kronprinzen. Brustbild Friedrich Augusts in Rüstung und Toga in doppeltem Schriftkreis / Unter strahlendem<br />

Gottesnamen Ansicht der Stadt. Slg. Merseburger 2712, Daßdorf 1110, Tentzel Tf. 80/5, Laverrenz 80. 42,5 mm,<br />

25,96 g. Äußerst selten. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2868 Medaille 1706, von P.H. Müller. Auf den Frieden von Altranstädt. Stehender Mars und Herkules reichen sich über am<br />

Boden liegender Kriegsfurie die Hand / Fliegender Merkur über der Stadtansicht von Leipzig. Slg. Merseburger 2676,<br />

Daßdorf 440, Slg. Engelhardt 1281. 37 mm, 18,76 g. Winz. Kratzer, winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

2869 Bronzemedaille o.J. (1709), von Großkurt. Auf seine Rückkehr nach Polen und die polnische Thronbefestigung. Büste<br />

nach rechts / Herkules erschlägt Hydra. Slg. Merseburger 1466, Slg. Engelhardt 1319 var., Dassdorf 1180, H.-Cz.<br />

2703 (Ag). 44 mm. Äußerst selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2870 Silberner Jeton o.J. (um 1710). Spieljeton aus der Zeit der Gräfin Cosel. Hahn tritt Henne UMSONST / Amor über<br />

Herz auf Podest. Slg. Merseburger 1585. 22 mm, 2,95 g. Sehr schön<br />

2871 Silberner Jeton o.J. (um 1710). Spieljeton aus der Zeit der Gräfin Cosel. Schnäbelnde Tauben / Hahn tritt Henne.<br />

Slg. Merseburger 1588. Sehr schön<br />

2872 Dukatenförmige Medaille o.J. (um 1710). Spieljeton aus der Zeit der Gräfin Cosel. Schnäbelnde Tauben / Hahn tritt<br />

Henne. Slg. Merseburger 1588 (Ag). 3,42 g. GOLD. Minimal gewellt, fast vorzüglich<br />

2873 Bronzemedaille 1711, von Krieger. Auf das Vikariat. Brustbild nach rechts / Ehrenpforte mit drei Bögen, in denen je<br />

ein Podest mit Insignien und Adler. Slg. Merseburger 1494 (Ag), Slg. Engelhardt 1330 (Ag). 49 mm.<br />

Sehr selten. Randfehler, sehr schön<br />

2874 Bronzemedaille 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Friedrich der Weise nach rechts / Darstellung eines Traumes<br />

des Kur<strong>für</strong>sten Friedrichs III. Slg. Merseburger -, Slg. Whiting -, Slg. Belli -, Kreuzler - vergl. Tf. 14/31, Wohlfahrt -<br />

vergl. 17 086/087. 44,5 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Angeblich hatte der Kur<strong>für</strong>st in der Nacht vom 30. auf den 31.10.1517 von einem Mönch (Luther) geträumt, der mit so langer Feder<br />

an die Schlosskirche schrieb, dass sie bis nach Rom reichte und dort einem Löwen die Ohren durchstieß und die Tiara des Papstes<br />

ins Wanken brachte, welche durch die anwesenden Kardinäle und Kur<strong>für</strong>sten gestützt werden musste. Auf der Medaille versuchen im<br />

Hintergrund die Reichsstände, die Feder zu zerbrechen. Die Feder stammte angeblich von einer 100jährigen Gans, die Stärke von der<br />

Seele, die ihr nicht genommenen werden konnte, auch wenn man sie gebraten hätte, antwortete der Kur<strong>für</strong>st auf Nachfragen.<br />

2875 Medaille 1719, von Wermuth. Auf die Vermählung des Kurprinzen mit Maria Josepha. Fliegender Adler mit dem<br />

Bildnis der Braut in einem ovalen Medaillon / Schrift. Slg. Merseburger 1531, Slg. Engelhardt 1352,<br />

Wohlfahrt 19 003. 28,5 mm, 7,12 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2876 Planetenmedaille 1719, von Großkurt. Auf die Vermählung des Kurprinzen mit Maria Josepha von Österreich. Saturn<br />

schreibt auf eine an Felsen befestigte Tafel (zur Erinnerung an das Saturnfest in Sachsen) / Strahlende Sonnenscheibe<br />

mit Spiegelmonogramm AR umgeben von den personifizierten Planeten mit Metallzeichen. Darunter befindet sich ein<br />

Stollenmundloch umrahmt von zwei Pyramiden mit den Wappen von Polen und Sachsen. Slg. Merseburger 1537,<br />

Dassdorf 1268, Slg. Engelhardt 1363, Slg. Vogelsang 821, Müseler 56.1.2/8. 55 mm, 57,82 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

2877 Medaille 1719. Auf die Vermählung des Kurprinzen. Cupido nach rechts mit Schachthut, Arschleder, Köcher mit<br />

Pfeilen und Wünschelrute als Rutengänger / Sitzender Amor münzend vor einem Prägestock mit der Jahreszahl 1719.<br />

Slg. Merseburger 1538, Slg. Engelhardt 1360, Müseler 56.1.2/10 a. 30 mm, 7,28 g. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

2878 Medaille o.J. (1719). Auf die Vermählung des Kurprinzen. Cupido nach rechts mit Schachthut, Arschleder, Köcher mit<br />

Pfeilen und Wünschelrute als Rutengänger / Zwei Putten an Münzpresse. Slg. Merseburger 1538, Slg. Engelhardt<br />

1360, Müseler 56.1.2/11. 25 mm, 7,27 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2879 Medaille 1726, von Höckner. Auf die Erbauung der Frauenkirche. Ansicht der Kirche / Siebzehn Zeilen Schrift.<br />

Slg. Merseburger 2412, Daßdorf 1299, Slg. Engelhardt 1377. 55 mm, 57,74 g.<br />

Sehr selten. Winz. Randfehler, winz. Kratzer, fast vorzüglich<br />

Beiliegend Kupferstich von Thormeyer und Veith.<br />

2880 Medaille 1728, von Höckner. Auf den Bau der Friedrichstädter Matthiaskirche zu Dresden. Kirchenansicht / Schrift.<br />

Slg. Merseburger 2495, Slg. Engelhardt 1380, Daßdorf 1317. 43,5 mm, 29,18 g. Vorzüglich +<br />

2881 Großes silbernes Medaillon 1730, von Großkurt, im Gewicht von 8 Talern. Auf das Feldlager bei Mühlberg. Büste<br />

nach rechts / Ansicht des Feldlagers, darüber schwebt in Wolken Fama. Slg. Merseburger -, Slg. Engelhardt 1384,<br />

Dassdorf -. 80,5 mm, 230,65 g. Prachtexemplar. Winz. Kratzer auf der Rückseite, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2882 Eisengussmedaille 1733, von Vestner. Auf seinen Tod. Brustbild nach rechts / Genius trägt sein Medaillonbildnis gen<br />

Himmel, rechts mit Trauerflor behängter Obelisk. Slg. Merseburger 1571 (Ag), Slg. Engelhardt 1401, Bernheimer<br />

286. 43 mm. Sehr schön<br />

175,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

1.500,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

40,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

2.500,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

600,-<br />

900,-<br />

6.000,-<br />

75,-


2883 Friedrich August II. 1733-1763. Taler 1736 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger 1690, Schnee 1026,<br />

Davenport 2665. Sehr schön - vorzüglich<br />

2884 1/2 Taler 1736 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger -, Kohl 461, Slg. Penzig 1252. Von größter Seltenheit. Sehr schön 1.250,-<br />

2885 2/3 Taler 1738, Dresden. Auf die Vermählung von Maria Amalia mit König Karl von Sizilien. Slg. Merseburger 1826,<br />

Kohl 519. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2886 Taler 1740, Dresden. Vikariat. Slg. Merseburger 1693, Schnee 1031, Davenport 2668.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2887 Taler 1740, Dresden. Vikariat. Slg. Merseburger 1693, Schnee 1031, Davenport 2668.<br />

Winz. Schrötlingsriss, sehr schön - vorzüglich<br />

2888 Vikariatsgroschen 1740. 1/12 Taler 1737, 1751, 1763. 1/24 Taler 1741, 1751, 1753, 1756, 1763 (2). 1/48 Taler<br />

1763, 1735, 1738, 1744, 1747. Pfennig 1737, 1746, 1748, 1750. 1/24 Taler 1753, 1762. Groschen 1762. 1/48<br />

Taler 1756. 18 Gröscher 1753. Cu Groschen 1753. Cu Schilling 1751. 3 Pfennig 1764. 27 Stück. Sehr schön<br />

2889 Taler 1741, Dresden. Vikariat. Slg. Merseburger 1697, Schnee 1032, Davenport 2669.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2890 1/2 Taler 1741, Dresden. Vikariat. Slg. Merseburger 1698, Kohl 521. Schöne Patina. Vorzüglich 175,-<br />

2891 1/12 und 1/24 Taler 1741. Vikariat. Slg. Merseburger 1699 a, b, Kohl 523, 524. 2 Stück.<br />

Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

2892 2/3 Taler 1745 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger -, Davenport 830, Kohl 465.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2893 2/3 Taler 1747. Auf die Vermählung Friedrich Christians mit Antonia von Bayern. Slg. Merseburger 1882, Kohl 532.<br />

Sehr schön +<br />

2894 1/12 Taler 1747. Auf die Vermählung Friedrich Christians mit Antonia von Bayern. Slg. Merseburger 1883,<br />

Kohl 533. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2895 Taler 1749 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger 1717, Schnee 1028, Davenport 2665. Vorzüglich 400,-<br />

2896 1/3 Taler 1752 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger 1756, Kohl 473. Schön 20,-<br />

2897 8 Gröscher 1753, Leipzig. Mit Wertangabe 8 GR (2). 18 Gröscher 1754 EC. Slg. Merseburger 1777, 1781. 3 Stück.<br />

Sehr schön<br />

2898 1/2 Szotok (3 Gröscher) 1753. Feinsilberabschlag?. Slg. Merseburger vergl. 2144, Gumowski vergl. 2144,<br />

Kopicki 2092. Prachtexemplar von polierten Stempeln. Fast Stempelglanz<br />

2899 Bancotaler 1754 EDC/L, Leipzig. Für Polen. Slg. Merseburger 1726/1727, Schnee 1037 d 5, Davenport 1617,<br />

Kopicki 2134. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

2900 1/24 Taler 1754 L, Leipzig. Feinsilberabschlag?. Slg. Merseburger 1768, Kohl 499.<br />

Prachtexemplar. Von polierten Stempeln. Fast Stempelglanz<br />

2901 Bancotaler 1755 EDC, Leipzig. Für Polen. Slg. Merseburger 1730, Schnee 1037 b var., Davenport 1617. Sehr schön 350,-<br />

2902 1/3 Taler 1755 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger -, Kohl 473. Besserer Jahrgang. Minimal justiert, fast vorzüglich 100,-<br />

2903 Probetaler 1762, Dresden, nach dem Konventionsfuß. Gekröntes Brustbild nach rechts / Gekröntes Wappen zwischen<br />

Palmzweigen. Slg. Merseburger 1747, Schnee 1046, Davenport -, Gumowski 2184.<br />

Äußerst selten. Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

2904 Taler 1763 FWoF. Erster Dresdner Konventionstaler. Slg. Merseburger 1750, Schnee 1047, Davenport 2676.<br />

Herrliche Patina. Vorzüglich<br />

300,-<br />

200,-<br />

1.250,-<br />

900,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

40,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

750,-<br />

600,-<br />

300,-<br />

12.500,-<br />

2905 1/6 Taler 1763 FWoF, Dresden. Slg. Merseburger 1759, Kohl 479. Sehr schön + 25,-<br />

2906 1/6 Taler 1763 EDC, Leipzig. Slg. Merseburger -, Kohl 482. Sehr schön + 50,-<br />

2907 Medaille 1696, unsigniert, von Kittel. Auf seine Geburt. Brustbild des Stammvaters Albertus Animosus fast von vorn /<br />

Das Neugeborene auf Kissen. Slg. Merseburger 1663, Dassdorf 1050, Slg. Engelhardt 1206, Fr.u.S. 4155.<br />

33 mm, 10,65 g. Kl. Schrötlingsfehler auf der Rückseite, vorzüglich +<br />

2908 Medaille 1733, von Höckner. Auf die Huldigung zu Dresden. Brustbild nach rechts / Die kniende Stadtgöttin legt Ring<br />

auf Altar. Slg. Merseburger 1671, Slg. Engelhardt 1484. 31,5 mm, 14,50 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

2909 Ausbeutemedaille 1733, von Höckner. Auf die Freiberger Huldigung. Brustbild nach rechts über Schrift /<br />

Grubenansicht. Slg. Merseburger 1672, Müseler 56.1.3/1 a. 42 mm, 29,14 g. Vorzüglich +<br />

2910 Zinnmedaille 1741, von Wermuth. Auf das Vikariat. Reitender Kur<strong>für</strong>st nach rechts / Tisch mit Buch, darüber Hand<br />

aus Wolke mit Schwert. Slg. Merseburger -, Dassdorf 1380, Slg. Engelhardt 1498. 64 mm. Vorzüglich<br />

2911 Medaille 1745, von Kittel. Auf den Frieden zu Dresden. Fliegender preußischer Adler / Sieben Zeilen Schrift.<br />

Slg. Merseburger 2416, Slg. Engelhardt 1516, Olding 568, Slg. Henckel 1493, Slg. Marienburg 3172, Fr.u.S. 4314.<br />

31 mm, 10,25 g. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2912 Medaille 1747, von Werner. Auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Christian mit Maria Antonia von Bayern.<br />

Brustbild nach rechts / Die Büsten des Brautpaares einander gegenüber. Slg. Merseburger 1884, Slg. Engelhardt<br />

1525, Wittelsbach 2116. 43 mm, 31,92 g. Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

2913 Medaille 1751, unsigniert, von Höckner. Auf die Einweihung der katholischen Hofkirche zu Dresden. Ansicht der<br />

Kirche / Fünfzehn Zeilen Schrift. Variante: Wolken neben dem Kirchturm. Slg. Merseburger 2419, Daßdorf 1438, Slg.<br />

Engelhardt 1532. 55,5 mm, 58,44 g. Selten. Vorzüglich<br />

Beiliegend Kupferstich von Thormeyer und Hammer.<br />

350,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

1.000,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

750,-


2914 Bronzegussmedaille o.J. (1757), von Wermuth. Möglicherweise auf seine Krönung. Geharnischtes Brustbild Augusts<br />

III. von Polen nach rechts / Brustbild Maria Josephas nach links. Slg. Merseburger -, Slg. Engelhardt 1542 (Ag,<br />

geprägt und abgebildet!), Dassdorf 1475. 50,5 mm. Randfehler, sehr schön<br />

2915 Albert von Teschen *1739, +1822, Sohn Friedrich Augusts II. Medaille 1766, von Widemann. Auf seine<br />

Vermählung. Brustbilder des Paares einander gegenüber / Hymen zwischen Palmen. Slg. Merseburger 1871, Slg.<br />

Engelhardt 1567. 26,5 mm, 6,37 g. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2916 Oktogonale Medaille 1782. Auf den Erhalt der Statthalterwürde in den Niederlanden. Die Brustbilder Alberts und<br />

seiner Gemahlin Marie Christine von Österreich einander gegenüber / Schrift. Slg. Merseburger -, Slg. Engelhardt<br />

1571. 34 mm, 18,97 g. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

2917 Friedrich Christian 1763. 2/3 Taler 1763 FWoF, Dresden. Buck 3, Slg. Merseburger 1889.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2918 Taler 1763 FWoF, Dresden. Buck 4, Slg. Merseburger 1888, Schnee 1053, Davenport 2677 C.<br />

Leicht Prägeschwäche, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

2919 Taler 1763 FWoF, Dresden. Buck 4, Slg. Merseburger 1888, Schnee 1053, Davenport 2677 C. Sehr schön 125,-<br />

2920 Taler 1763 FWoF, Dresden. Taler 1763 IFoF, Leipzig. Xaver. Taler 1766 EDC, Dresden. Buck 4, 14, 56 c,<br />

Slg. Merseburger 1888, 1892, 1902, Schnee 1053, 1052, 1055, Davenport 2677 B, 2677 C, 2678. 3 Stück.<br />

Berieben, sehr schön<br />

2921 Taler 1763 EDC/S, Leipzig. Buck 10, Slg. Merseburger 1890, Schnee 1050, Davenport 2677 A.<br />

Schöne Patina. Kleine Justierstelle im Feld, vorzüglich<br />

2922 Taler 1763 IFoF, Leipzig. Buck 14, Slg. Merseburger 1892, Schnee 1052, Davenport 2677 B. Sehr schön 125,-<br />

2923 Taler 1763 IFôF, Leipzig. Buck 14, Slg. Merseburger 1892, Schnee 1052, Davenport 2677 B. Sehr schön 125,-<br />

2924 Probe Doppelgroschen 1763 FWoF, Dresden. Buck 22 a, Slg. Merseburger 1893. Sehr selten. Fast vorzüglich 175,-<br />

2925 Maria Antonia, Gemahlin Friedrich Christians *1724 +1780. Kleine Medaille 1771 im Gewicht eines<br />

Vierteltalers. Gekröntes Monogramm von Ordenskette umgeben / Amor und Fortuna spielen Ball.<br />

Slg. Merseburger 1897, Wittelsbach 2120, Slg. Engelhardt 1589. 26,5 mm, 7,26 g.<br />

Selten. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

Maria Antonia war die zweite Tochter des Kur<strong>für</strong>sten Karl Albert von Bayern. Diese Medaille wurde als Spieljeton benutzt.<br />

2926 Xaver 1763-1768. 1/24 Taler 1766 EDC. 1/12 Taler 1764 EDC. Buck 51 c, 52 a, Slg. Merseburger 1911, 1910.<br />

2 Stück. Sehr schön - vorzüglich, sehr schön<br />

2927 1/3 Taler 1764 EDC. Buck 54 aa, Slg. Merseburger 1907. Sehr schön + 75,-<br />

2928 2/3 Taler 1768 EDC. Buck 55 e, Slg. Merseburger 1900. Sehr schön 100,-<br />

2929 Taler 1764 EDC. Buck 56 a, Slg. Merseburger 1899, Schnee 1055, Davenport 2678. Sehr schön 125,-<br />

2930 Taler 1766 EDC. Buck 56 c, Slg. Merseburger 1902, Schnee 1055, Davenport 2678. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

2931 Taler 1767 EDC. Buck 56 d, Slg. Merseburger -, Schnee 1055, Davenport 2678. Vorzüglich + 300,-<br />

2932 Taler 1768 EDC, Dresden. Buck 56 e, Slg. Merseburger 1899, Schnee 1055, Davenport 2678.<br />

Feilspur am Rand, leicht gebogen, sehr schön - vorzüglich<br />

2933 Ausbeute Prämientaler 1765 der Bergakademie Freiberg. Geharnischtes Brustbild mit im Nacken gebundenem Haar /<br />

Drei Genien in hügeliger Landschaft mit Schachtgöpel, der Linke am Schmelzofen, der Rechte bei der Wäsche.<br />

Buck 58, Slg. Merseburger 2509 (RR), Schnee 1056, Davenport 2679, Müseler 56.1.4/3. Auflage: 220 Stück.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler im Feld, Stempelglanz<br />

2934 Medaille 1764, von Höckner. Auf die Grundsteinlegung der Kreuzkirche zu Dresden. Ansicht der Kirche, im Abschnitt<br />

der Grundriss / Siebzehn Zeilen Schrift. Slg. Merseburger 2420, Daßdorf 1524, Slg. Engelhardt 1665.<br />

56 mm, 58,20 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

Beiliegend Kupferstich von Thormeyer und Frenzel.<br />

2935 Medaille 1764, von Oexlein. Auf Sachsens Wohlstand. Drei Grazien halten Medaillons mit den Porträts der<br />

kur<strong>für</strong>stlichen Familie / Stehende Ceres in einer Landschaft, im Hintergrund Stadtansicht. Slg. Merseburger 1898.<br />

43 mm, 21,81 g. Vorzüglich<br />

2936 Medaille 1767, von Stieler. Auf die Artillerieschule. Brustbild nach rechts / Mars zeigt einem Knaben verschiedene<br />

Waffen. Slg. Merseburger 1904, Slg. Engelhardt 1599. 46 mm, 43,27 g. Patina. Kl. Kratzer, sehr schön +<br />

2937 Friedrich August III. 1763-1806. 1/6 Taler 1764 EDC. Buck 104 b. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

2938 2/3 Taler 1766 EDC. Buck 124 b, Slg. Merseburger 1924. Vorzüglich 75,-<br />

2939 Taler 1765 EDC. 2/3 Taler 1765 EDC. Buck 125, 124 a, Slg. Merseburger 1920, 1921, Schnee 1063,<br />

Davenport 2682. 2 Stück. Sehr schön<br />

2940 Taler 1768 EDC. Buck 127 c, Slg. Merseburger 1927, Schnee 1071, Davenport 2682. Sehr schön 50,-<br />

2941 Ausbeutetaler 1768 EDC. Buck 128 c, Slg. Merseburger 1926, Schnee 1072, Davenport 2683, Müseler 56.1.4/8.<br />

Sehr schön +<br />

2942 2/3 Taler 1770 EDC. Buck 137 b, Slg. Merseburger 1924. Fast vorzüglich 60,-<br />

2943 2/3 Taler 1771 EDC. Buck 137 c, Slg. Merseburger 1924. Sehr schön + 30,-<br />

2944 2/3 Taler 1776 EDC. Buck 138 c, Slg. Merseburger -. Sehr schön - vorzüglich 40,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

40,-<br />

150,-<br />

2.500,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

125,-


2945 Ausbeutetaler 1772 EDC. Buck 140 d, Slg. Merseburger -, Schnee 1074, Davenport 2691.<br />

Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

2946 Taler 1774 EDC, 1805 SGH. Buck 141 b, 226 b, Slg. Merseburger -, Schnee 1073, Davenport 2690, 850,<br />

Kahnt 411. 2 Stück. Vorzüglich +<br />

2947 Taler 1775 EDC. Buck 141 c, Slg. Merseburger 1935, Schnee 1073, Davenport 2690. Sehr schön 50,-<br />

2948 Taler 1777 EDC, 1784 IEC, 1788 IEC, 17943 IEC, 1794 IEC, 1795 IEC. Buck 141 e, 159 d, 161 b, 191, 198 a,<br />

198 b. 6 Stück. Sehr schön<br />

2949 Taler 1778 EDC. Buck 141 f, Slg. Merseburger -, Schnee 1073, Davenport 2690. Vorzüglich 90,-<br />

2950 Taler 1786, 1789, 1790, 1798. 4 Stück. Sehr schön 150,-<br />

2951 Ausbeutetaler 1782 IEC. Buck 160 b, Slg. Merseburger 1959 (1786), Schnee 1080, Davenport 2696.<br />

Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön<br />

2952 Ausbeutetaler 1788 IEC. Buck 162 a, Slg. Merseburger -, Schnee 1087, Davenport 2696. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

2953 Ausbeutetaler 1790 IEC. Buck 162 c, Slg. Merseburger -, Schnee 1087, Davenport 2696. Fast vorzüglich 150,-<br />

2954 Doppelgroschen 1790 IC. Vikariat. 1/3 Taler 1790 IEC. Vikariat. Buck 171, 172, Slg. Merseburger 1966, 1965.<br />

2 Stück. Sehr schön - vorzüglich und vorzüglich<br />

2955 2/3 Taler 1790 IEC. Vikariat. Buck 173, Slg. Merseburger 1964. Schöne Patina. Vorzüglich 100,-<br />

2956 Taler 1790 IEC. Vikariat. Buck 174, Slg. Merseburger 1963, Schnee 1088, Davenport 2697.<br />

Fleckige Patina, fast vorzüglich<br />

2957 Taler 1791 IEC. Buck 177 a, Slg. Merseburger 1968, Schnee 1089, Davenport 2698. Fast vorzüglich 60,-<br />

2958 Ausbeutetaler 1792 IEC. Buck 178 b, Slg. Merseburger 1976, Schnee 1090, Davenport 2699.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

2959 Doppelgroschen 1792 IEC. Vikariat. 1/3 Taler 1792 IEC. Vikariat. Buck 182, 183, Slg. Merseburger 1975, 1974.<br />

2 Stück. Sehr schön - vorzüglich und sehr schön<br />

2960 2/3 Taler 1792 IEC. Vikariat. Buck 184, Slg. Merseburger 1973. Schöne Patina. Vorzüglich 100,-<br />

2961 2/3 und 1/3 Taler 1792 IEC. Vikariat. Buck 184, 183, Slg. Merseburger 1973, 1974. Dazu: 1/6 Taler 1817, 1/12<br />

Taler 1836, 1/3 Taler 1853. 5 Stück. Alle vorzüglich<br />

2962 Taler 1792 IEC. Vikariat. Buck 185, Slg. Merseburger 1972, Schnee 1091, Davenport 2700.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

2963 1/3 Taler 1797 IEC. Buck 196 d, Slg. Merseburger 2004. Vorzüglich 75,-<br />

2964 2/3 Taler 1795 IEC. Buck 197 b, Slg. Merseburger -. Selten. Vorzüglich 75,-<br />

Buck konnte diesen Jahrgang nur bei Dassdorf 1639 nachweisen.<br />

2965 Taler 1796 IEC. Buck 198 c, Slg. Merseburger -, Schnee 1092, Davenport 2701. Vorzüglich + 100,-<br />

2966 Ausbeutetaler 1794 IEC. Buck 199 a, Slg. Merseburger 1976, Schnee 1094, Davenport 2703. Ausbeutetaler 1811<br />

SGH. Jaeger 13, Thun 294, AKS 13, Kahnt 418. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

2967 Ausbeutetaler 1795 IEC. Buck 199 b, Slg. Merseburger -, Schnee 1094, Davenport 2703.<br />

Minimal justiert, fast vorzüglich<br />

2968 Taler 1799 IEC. Buck 211 a, Slg. Merseburger -, Davenport 2701. Fast vorzüglich 75,-<br />

2969 Taler 1800 IEC. Buck 211 b, Slg. Merseburger 1988, Davenport 2701, Kahnt 411. Vorzüglich 100,-<br />

2970 Taler 1803 IEC, 1806 SGH. Buck 211 e, 226 c, Slg. Merseburger -, 1998, Davenport 850, Kahnt 411, Thun 289. 2<br />

Stück. Sehr schön<br />

2971 Ausbeutetaler 1802 IEC. Buck 212 d, Slg. Merseburger -, Davenport 851, Kahnt 412, Thun 290. Fast vorzüglich 200,-<br />

2972 Friedrich Christian. 1/12 Taler 1763 (2). 1/24 Taler 1763 (2). Friedrich August III. 1/6 Taler 1804. 1/12 Taler 1764<br />

(2), 1797, 1801. 1/24 Taler 1764 (2), 1800. 1/48 Taler 1779, 1803, 1805, 1806. 3 Pfennig 1765, 1793. Pfennig<br />

1765. Cu 3 Pfennig 1803. Cu Pfennig 1773, 1796, 1800, 1804. Cu Heller 1779, 1783, 1792, 1796, 1805.<br />

29 Stück. Sehr schön<br />

2973 Taler 1766. Ausbeutetaler 1768. Taler 1800, 1805. Johann. Ausbeutetaler 1862. 5 Stück.<br />

Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

2974 2/3 Taler 1783, 1806. 1/3 Taler 1780, 1782, 1784, 1792. 1/6 Taler 1804, 1805. 8 Stück. Sehr schön und besser 175,-<br />

2975 Einseitiger brakteatenförmiger Abschlag o.J. (1763), von Thiebaud. Auf den Frieden von Hubertusburg. Germania und<br />

Pax reichen sich die Hände, dahinter unter strahlendem Gottesauge Säule mit Schriftkartusche. Slg. Merseburger -,<br />

Slg. Engelhardt vergl. 1663, Olding zu 679, Preßler zu 214. 49 mm, 5,31 g.<br />

Schöne Patina. Kl. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Diese einseitigen Abschläge wurden zu Schraubmedaillen verarbeitet. Leider fehlt die Vorderseite. Ein intaktes Stück finden Sie unten<br />

den Medaillen Friedrichs des Großen unter Nummer 752.<br />

2976 Medaille 1769, von Stockmar. Auf die Freiberger Huldigung. Brustbild nach rechts / Stehende Ceres.<br />

Slg. Merseburger 1932. 43,5 mm, 29,10 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2977 Medaille 1769, von Pribus. Auf die Huldigung zu Dresden. Brustbild nach rechts / Hygieia im Tempel.<br />

Slg. Merseburger 1931, Slg. Engelhardt 1672. 32,5 mm, 14,62 g. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

125,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

125,-


2978 Medaille 1769, von Stockmar. Auf die Huldigung zu Bautzen und die Vermählung von Amalia Auguste von<br />

Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken. Kur<strong>für</strong>st zu Pferd / Fides und Felicitas reichen sich die Hände. Slg. Merseburger 1930,<br />

Slg. Engelhardt 1670. 34 mm, 14,57 g. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

2979 Bronzemedaille o.J. (1769), von Wermuth. Auf seine Vermählung mit Amalia Augusta von<br />

Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken. Brustbild des Kur<strong>für</strong>sten nach rechts / Brustbild seiner Gemahlin nach links.<br />

Slg. Merseburger 1928 (Ag), Slg. Engelhardt 1667 (Ag), Schuler 134 Anm. 40 mm. Selten. Fast vorzüglich<br />

2980 Zinnmedaille 1790, von Hoeckner. Auf das Vikariat. Brustbild nach rechts / Schwert, Zepter und Lorbeerkranz auf<br />

Altar mit Doppeladler. Slg. Merseburger 1962, Slg. Engelhardt 1684 (Ag). 53,5 mm.<br />

Mit Kupferstift. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2981 Medaille 1791, von Krüger. Auf die Zusammenkunft in Pillnitz. Die Brustbilder der drei Herrscher nach rechts / Links<br />

sitzende weibliche Figur auf sächsisches Wappen gestützt, im Hintergrund Landschaft mit Schloss Pillnitz.<br />

Slg. Merseburger 2667, Slg. Engelhardt 1685, Slg. Henckel 1926. 50 mm, 49,14 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

2982 Medaille 1791, von Krüger. Auf den Frieden von Pillnitz. Die Brustbilder der verbündeten Herrscher, Kaiser<br />

Leopolds II., Friedrich Wilhelms II. von Preußen und Friedrich Augusts III. nach rechts / Rechts sitzende Saxonia weist<br />

auf Schloss Pillnitz. Slg. Merseburger 2668, Slg. Engelhardt -. 29 mm, 10,85 g. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

Die kleine Ausgabe der Medaille ist deutlich seltener als die größere Version.<br />

2983 Medaille 1792, von Hoeckner. Auf die Beruhigung nach den Unruhen des Landvolkes. Brustbild nach rechts / Schrift.<br />

Slg. Merseburger 1970, Slg. Engelhardt 1688. 29 mm, 10,43 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2984 Medaille 1793, von Hoeckner. Zum Besten der Armenschulen. Die Brustbilder des Königs und seiner Gemahlin nach<br />

rechts / Das Brustbild der Tochter nach links. Slg. Merseburger 1999, Slg. Engelhardt 1689, Schuler 136.<br />

30 mm, 14,06 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

2985 Medaille 1797, von Krüger. Auf die Geburt des Kronprinzen. Genius mit sächsischem Schild / Schrift.<br />

Slg. Merseburger 2183. 26,5 mm, 6,93 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

2986 Medaille 1800, von Krüger. Auf die Jahrhundertwende. Weltkugel in stürmischem Meer / Ein Greis (Personifizierung<br />

des alten Jahrhunderts) überreicht einem auf einer Wolke sitzenden Jüngling eine Tafel mit der Aufschrift:<br />

ER-FAH-RUNG. Slg. Merseburger 1987. 39,5 mm, 20,32 g. Feine Patina, sehr schön - vorzüglich<br />

2987 Medaille 1801, von Krüger. Auf sein 50jähriges Schützenjubiläum. Brustbild rechts / Genius neben Gedenkstein.<br />

Slg. Merseburger 2426, Slg. Engelhardt 1699. 42,5 mm, 23,80 g. Selten. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

2988 Medaille 1801, von Krüger. Auf die Jahrhundertwende. Die eilende Zeit schüttet den Inhalt eines Füllhorns in den<br />

Schoß der sitzenden Hoffnung / Tempel der Eintracht. Slg. Merseburger -, Slg. Engelhardt 1698. 40 mm, 20,25 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

2989 Medaille 1801, von Krüger. Auf den Frieden von Lunéville. Die Personifikationen von Fleiß, Wahrheit und Frieden,<br />

daneben Bienenkorb und Kriegsgerät / Neben Palme bessert römischer Krieger eine Pflugschar aus.<br />

Slg. Merseburger 1991, Slg. Engelhardt 1700. 42,5 mm, 20,29 g.<br />

Selten. Schöne Patina. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

2990 Medaille o.J., von Stieler. Auf die Huldigung zu Leipzig. Kopf nach rechts / Opfernde Lipsia vor Altar.<br />

Slg. Merseburger 1933. 31 mm, 14,43 g. Vorzüglich<br />

2991 Medaille o.J., von Stieler. Wie vorher. Slg. Merseburger 1933. 31 mm, 14,47 g. Schöne Patina. Vorzüglich + 125,-<br />

2992 Friedrich August I. 1806-1827. Cu 4 Pfennig 1808 H. Jaeger 5, AKS 47. Vorzüglich + 50,-<br />

2993 1/12 Taler 1810 SGH. Jahreszahl im Stempel aus 1800 korrigiert. Jaeger 8 var., AKS 39 var.<br />

Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

2994 1/6 Taler 1808 SGH. Jaeger 9, AKS 37. Vorzüglich + 50,-<br />

2995 1/6 Taler 1810 SGH. Jaeger 9, AKS 37. Vorzüglich 50,-<br />

2996 1/3 Taler 1810 SGH. 1/6 Taler 1807 SGH. Jaeger 10, 9, AKS 35, 37. 2 Stück. Sehr schön + 50,-<br />

2997 2/3 Taler 1812 SGH. Jaeger 11, AKS 32, Kahnt 413.<br />

Seltener Jahrgang. Prachtexemplar. Schöne Patina. Minimal justiert, Stempelglanz<br />

2998 Taler 1808 SGH. Jaeger 12, Thun 292, AKS 12, Kahnt 416. Rauher Schrötling, kl. Stempelfehler, fast prägefrisch 100,-<br />

2999 Taler 1808 SGH. Jaeger 12, Thun 292, AKS 12, Kahnt 416. Sehr schön 60,-<br />

3000 Taler 1810 SGH. Jaeger 12, Thun 292, AKS 12, Kahnt 416. Justiert, fast vorzüglich 60,-<br />

3001 Taler 1813 SGH. Jaeger 12, Thun 292, AKS 12, Kahnt 416. Vorzüglich 100,-<br />

3002 Ausbeutetaler 1813 SGH. Jaeger 13, Thun 294, AKS 13, Kahnt 418. Fast vorzüglich 200,-<br />

3003 1/6 Taler 1817 IGS. Jaeger 19, AKS 37. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

3004 2/3 Taler 1817 IGS. Jaeger 21, AKS 32. Prachtexemplar. Kl. Stempelfehler, Stempelglanz 150,-<br />

3005 2/3 Taler 1817 IGS. Jaeger 21, AKS 32. Vorzüglich 75,-<br />

3006 Taler 1813 IGS. Jaeger 22, Thun 293, AKS 12, Kahnt 417. Vorzüglich 100,-<br />

3007 Taler 1816 IGS. Jaeger 22, Thun 293, AKS 12, Kahnt 417. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

3008 Taler 1816 IGS. Jaeger 22, Thun 293, AKS 12. Minimal justiert, vorzüglich + 100,-<br />

3009 Ausbeutetaler 1813 IGS. Jaeger 24, Thun 295, AKS 13, Kahnt 419. Sehr schön / vorzüglich 225,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

30,-<br />

200,-


3010 Schlafrocktaler 1816 IGS. Jaeger 26, Thun 297, AKS 21, Kahnt 421. Nur minimal justiert, vorzüglich + 1.500,-<br />

3011 1/24 Taler 1822 IGS. Jaeger 27, AKS 43. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

3012 Taler 1820 IGS. Jaeger 30, Thun 298, AKS 22, Kahnt 422. Prägebedingte Randunebenheiten, vorzüglich 100,-<br />

3013 Ausbeutetaler 1818 IGS. Jaeger 31, Thun 299, AKS 23, Kahnt 423.<br />

Besserer Jahrgang. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

3014 Taler 1822 IGS. Jaeger 33, Thun 300, AKS 24, Kahnt 424. Fast vorzüglich 75,-<br />

3015 Taler 1823 IGS. Jaeger 33, Thun 300, AKS 24, Kahnt 424. Leichte Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

3016 1/6 Taler 1825 GS. Jaeger 40, AKS 38. Schöne Patina. Vorzüglich + 100,-<br />

3017 Taler 1826 S. Jaeger 41, Thun 303, AKS 30, Kahnt 427. Fast vorzüglich 75,-<br />

3018 Taler 1826 S. Taler 1831. Verfassung. Jaeger 41, 65, Thun 303, 314, AKS 30, 84, Kahnt 427, 440. 2 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

3019 Ausbeutetaler 1826 S. Jaeger 42, Thun 304, AKS 31, Kahnt 428. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

3020 Ausbeutetaler 1827 S. Jaeger 42, Thun 304, AKS 31, Kahnt 428. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

3021 Taler 1827. Auf seinen Tod. Jaeger 44, Thun 305, AKS 55, Kahnt 429. Vorzüglich 125,-<br />

3022 Taler 1827. Auf seinen Tod. Jaeger 44, Thun 305, AKS 55, Kahnt 429. Sehr schön 100,-<br />

3023 1/48 Taler 1807. 1/6 Taler 1827, Tod. 1/3 Taler 1854, Tod. 2 Neugroschen 1851, 1852, 1856, 1863, 1865, 1866,<br />

1873. Neugroschen 1850, 1855, 1863, 1868. 1/2 Neugroschen 1844, 1855, 1856. Cu Pfennig 1861. 18 Stück.<br />

Alle vorzüglich und besser<br />

3024 2 Francs 1809. Auf den Besuch der Pariser Münze. Wappen / Schrift. Slg. Merseburger 2039 (Ag). 28 mm.<br />

Ohne Randschrift. Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

3025 1/12 Taler 1820, 1821, 1823, 1827. 1/24 Taler 1817. 5 Stück. Alle vorzüglich 125,-<br />

3026 Silberkleinmünzen des 19. Jahrhunderts. 8 Stück. Meist vorzüglich 50,-<br />

3027 Zinnmedaille 1807. Auf den Besuch Napoleons in Dresden. Brustbild Napoleons mit Hut und Uniform nach links /<br />

Triumphbogen. Zinnmedaille 1807. Auf den gleichen Anlass. Brustbild Napoleons in Uniform nach rechts /<br />

Triumphbogen. Slg. Julius 1782, 1784. Je 50 mm. 2 Stück. Sehr schön<br />

3028 Medaille 1809, von Andrieu. Auf den Besuch der Pariser Münze. Brustbild nach rechts / Schrift.<br />

Slg. Merseburger 2038. Slg. Julius 2159. 41 mm, 37,68 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3029 Medaille 1813, von Krüger. Auf die Sprengung der Elbbrücke durch die Franzosen. Ansicht der zerstörten Brücke /<br />

Schrift. Slg. Merseburger 2434, Slg. Engelhardt 1783. 33,5 mm, 10,39 g.<br />

Sehr selten. Prachtexemplar. Winz. Randfehler, fast Stempelglanz<br />

3030 Medaille 1815, von Thomas. Auf die Rückkehr der königlichen Familie aus dem Exil in Preßburg. Brustbild des Königs<br />

nach rechts / Schrift. Slg. Merseburger 2050, Slg. Engelhardt -. 34 mm, 13,80 g. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3031 Medaille 1815, von Krüger. Auf seine Rückkehr. Büste nach rechts / Brennender Altar. Slg. Merseburger 2669.<br />

30 mm, 10,41 g. Vorzüglich<br />

3032 Ausbeutemedaille zu 3 Talern 1818, von Stadelmann und Krüger. Auf das 50jährige Regierungsjubiläum und die<br />

fünfzig Jahre währende Ausbeute der Grube Himmel<strong>für</strong>st-Fundgrube in Hintererbisdorf. Kopf des Königs nach rechts /<br />

Grubenlandschaft. Slg. Merseburger 2504, Müseler 56.2.1/15, Slg. Vogelsang 1091. 62 mm, 80,29 g.<br />

Außergewöhnlich erhalten. Herrliche Patina. Winz. Randfehler, fast Stempelglanz<br />

3033 Zinnabschlag von den Stempeln der Ausbeutemedaille 1818, von Stadelmann und Krüger. Wie vorher.<br />

Slg. Merseburger 2504 (Ag), Slg. Engelhardt 1793 (Ag), Müseler 56.2.1/15 a, Slg. Vogelsang 1091 (Ag). 62 mm.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3034 Medaille 1818, von Hoeckner. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild in Uniform nach links / Vor Podest<br />

mit Waage gekröntes Wappen auf Wappenmantel, links und rechts halten zwei Genien Palmzweige.<br />

Slg. Merseburger 2070, Slg. Engelhardt -. 40 mm, 23,25 g. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3035 Medaille 1818, von Hoeckner. Wie vorher. Slg. Merseburger 2070. 40 mm, 26,48 g. Winz. Randfehler, vorzüglich 100,-<br />

3036 Medaille 1818, von Krüger. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild nach rechts / Genius mit Kranz neben<br />

Obelisk. Slg. Merseburger 2071, Slg. Engelhardt 1802. 39,5 mm, 19,14 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3037 Medaille 1818, von Loos. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild halbrechts / Saxonia opfert, auf Schild<br />

gestützt, neben Rauchaltar. Slg. Merseburger 2073, Slg. Engelhardt 1801, Sommer A 211. 42 mm, 27,33 g.<br />

Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

3038 Bronzemedaille 1818, von Loos. Wie vorher. Slg. Merseburger 2073, Sommer A 211. 42 mm. Vorzüglich 75,-<br />

3039 Medaille 1818, von Thomas. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Büste nach rechts / Sächsischer Schild,<br />

Palmzweig und Zepter in einem Kranz. Slg. Merseburger 2074, Slg. Engelhardt 1803. 26 mm, 5,36 g.<br />

Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3040 Medaille 1818, von Hoeckner. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Büste nach rechts / Opfernder Genius<br />

umgeben von Tierkreiszeichen. Slg. Merseburger 2438, Slg. Engelhardt 1798. 40,5 mm, 27,76 g.<br />

Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

3041 Zinnmedaille 1818, unsigniert. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild auf Podest / Gekröntes Wappen.<br />

53 mm. Fast vorzüglich<br />

200,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

2.500,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

50,-


3042 Ausbeute Zinnmedaille 1818, Freiberg. Auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Büste nach rechts / Nach links<br />

gehender Bergmann mit Schachthut, Häckel und Grubenlampe, im Hintergrund Förderhaspel und Haus.<br />

Slg. Merseburger -, Müseler 56.2.1/17 (nur einseitiger Abschlag der Rückseite), Arnold/Quellm. Seite 70/1. 41 mm.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

3043 Medaille 1819, von Stadelmann. Geschenk der Stände anlässlich der Goldenen Hochzeit. Büsten des Paares nach<br />

rechts / Genius mit Fackel legt Kranz auf Altar. Slg. Merseburger 2083, Slg. Engelhardt 1812. 25 mm, 6,84 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3044 Bronzemedaille 1826, von König. Auf seinen Geburtstag. Brustbild in Uniform halblinks / Drei Zeilen Schrift in<br />

gebundenem Eichenkranz. Slg. Merseburger 2096. 60 mm. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

3045 Medaille 1827, von Thomas. Auf seinen Tod. Brustbild in Uniform nach links / Phönix auf Sternenkugel.<br />

Slg. Merseburger 2101, Slg. Engelhardt 1816. 28 mm, 6,84 g. Dazu ein zweites Stück in Bronze. 2 Stück.<br />

Vorzüglich und vorzüglich - Stempelglanz<br />

3046 Anton 1827-1836. 1/6 Taler 1827 S. Mohrenkopf. Jaeger 51, AKS 73.<br />

Winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich +<br />

3047 Mohrenkopftaler 1827 S. Jaeger 54, Thun 307, AKS 64, Kahnt 433. Winz. Kratzer, sehr schön 75,-<br />

3048 Mohrenkopftaler 1828 S. Jaeger 54, Thun 307, AKS 64, Kahnt 433. Winz. Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

3049 1/6 Taler 1829 S. Jaeger 57, AKS 74. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

3050 1/3 Taler 1830 S. Jaeger 58, AKS 72. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich + 150,-<br />

3051 Taler 1829 S. Jaeger 60, Thun 309, AKS 66, Kahnt 435. Sehr schön 50,-<br />

3052 Taler 1835 G. Jaeger 60, Thun 309 G, AKS 66, Kahnt 435. Vorzüglich 100,-<br />

3053 Taler 1835 G. Jaeger 60, Thun 309 G, AKS 66, Kahnt 435. Sehr schön 50,-<br />

3054 Ausbeutetaler 1834 G. Jaeger 61, Thun 310, AKS 67, Kahnt 436.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3055 Taler 1831 S. Verfassung. Jaeger 65, Thun 314, AKS 84, Kahnt 440. Winz. Randfehler, fast vorzüglich 100,-<br />

3056 Taler 1836 G. Auf seinen Tod. Jaeger 67, Thun 315, AKS 85, Kahnt 441. Vorzüglich / vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

3057 Taler 1836 G. Auf seinen Tod. Jaeger 67, Thun 315, AKS 85, Kahnt 441. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

3058 Ausbeutetaler 1836 G. Auf seinen Tod. Jaeger 68, Thun 316, AKS 86, Kahnt 442. Vorzüglich 250,-<br />

3059 Dukat 1829 S. Jaeger 167, AKS 63, Divo/Schramm 197, Friedberg 2894.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3060 2/3 Taler 1828, 1829. 8 weiter Silbermünzen des 18. und 19. Jahrhunderts. 10 Stück. Sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

3061 1/12 Taler 1829, 1832, 1836. 3 Stück. Alle vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

3062 Bronzemedaille 1827, von König. Auf die Huldigung von Dresden, Freiberg, Plauen, Budissin und Leipzig. Die<br />

Brustbilder des königlichen Paares nebeneinander nach links / Schrift in Kranz. Slg. Merseburger 2136,<br />

Slg. Engelhardt -. 50,5 mm. Vorzüglich<br />

3063 Medaille 1830, von König. Auf das Konfessionsjubiläum. Brustbild des Kur<strong>für</strong>sten Johann nach rechts / Verschleierte<br />

Religio mit Palmzweig und Schriftrolle zwischen zwei Kandelabern. Slg. Merseburger 2150 (Br.), Slg. Whiting 661.<br />

41,5 mm, 28,69 g. Selten. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

3064 Medaille 1830, von Krüger. Auf das Konfessionsjubiläum. Büsten Luthers, Johann des Beständigen und Melanchthons<br />

nach rechts / Kaiser Karl V. empfängt eine Urkunde vom sächsischen Kanzler. Slg. Merseburger 2152,<br />

Slg. Whiting 663. 39 mm, 28,64 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

3065 Bronzemedaille 1830, von Pfeuffer. Auf das Konfessionsjubiläum. Übergabe der Konfession / Sächsisches Wappen in<br />

Wappenkranz. Slg. Merseburger 2153, Slg. Whiting 670, Sommer P 38/1. 44 mm. Vorzüglich +<br />

3066 Medaille 1835, von Krüger. Auf seinen 80. Geburtstag. Kopf nach rechts / Genius mit Schriftrolle und Füllhorn.<br />

Slg. Merseburger 2160 (Br.). 52 mm, 57,10 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3067 Bronzemedaille 1835, von Krüger. Auf seinen 80. Geburtstag. Kopf nach rechts / Genius mit Schriftrolle und Füllhorn.<br />

Slg. Merseburger 2160. 52 mm. Vorzüglich +<br />

3068 Friedrich August II. 1836-1854. Taler 1837 G. Jaeger 74, Thun 319, AKS 97, Kahnt 445. Fast vorzüglich 125,-<br />

3069 Taler 1841 G. Jaeger 76, Thun 325, AKS 99, Kahnt 448. Vorzüglich 75,-<br />

3070 Taler 1844 G. Jaeger 76, Thun 325, AKS 99, Kahnt 448. Vorzüglich 75,-<br />

3071 Taler 1845 F. Jaeger 76, Thun 325 F, AKS 99, Kahnt 448. Vorzüglich 75,-<br />

3072 Taler 1847 F. Jaeger 76, Thun 325 F, AKS 99, Kahnt 448. Vorzüglich 75,-<br />

3073 Taler 1847 F. Jaeger 76, Thun 325 F, AKS 99, Kahnt 448. Leichte Kratzer, vorzüglich 75,-<br />

3074 Taler 1848 F. Jaeger 76, Thun 325 F, AKS 99, Kahnt 448. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

3075 Taler 1849 F. Taler 1853 F. Ausbeutetaler 1854 F. Jaeger 76, 87, 88, Thun 325 F, 327, 328, AKS 99, 101, 102,<br />

Kahnt 448, 450, 451. 3 Stück. Vorzüglich, sehr schön - vorzüglich<br />

3076 Doppeltaler 1847 F. Jaeger 78, Thun 322 F, AKS 94, Kahnt 454. Winz. Randfehler, sehr schön / vorzüglich 150,-<br />

3077 Doppeltaler 1847 F. Jaeger 78, Thun 322 F, AKS 94, Kahnt 454. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

750,-<br />

1.000,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

60,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

200,-


3078 1/6 Taler 1841 G, 1848 F. Jaeger 84, AKS 104. 2 Stück. Vorzüglich + 60,-<br />

3079 1/3 Taler 1853 F. Jaeger 86, AKS 103. Vorzüglich + 75,-<br />

3080 Taler 1851 F. Jaeger 87, Thun 327, AKS 101, Kahnt 450. Vorzüglich 100,-<br />

3081 Ausbeutetaler 1850 F. Jaeger 88, Thun 328, AKS 102, Kahnt 451. Vorzüglich 250,-<br />

3082 Doppelter Prämientaler 1841 G. Bergakademie Freiberg. Jaeger 90, Thun 323, AKS 114, Kahnt 455. Vorzüglich 2.000,-<br />

3083 Taler 1854. Auf seinen Tod. Jaeger 94, Thun 329, AKS 117, Kahnt 452. 2 Stück. Vorzüglich + 175,-<br />

3084 Taler und Ausbeutetaler 1854. Auf seinen Tod. Jaeger 94, 95, Thun 329, 330, AKS 117, 118, Kahnt 452, 453.<br />

2 Stück. Vorzüglich und sehr schön - vorzüglich<br />

3085 Doppeltaler 1854. Auf seinen Tod. Jaeger 96, Thun 331, AKS 116, Kahnt 457. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

3086 Doppeltaler 1854. Auf seinen Tod. Jaeger 96, Thun 331, AKS 116, Kahnt 457. Winz. Kratzer, fast vorzüglich 150,-<br />

3087 Dukat 1837. Jaeger 170, AKS 92, Divo/Schramm 200, Friedberg 2895. Auflage nur 168 Stück.<br />

GOLD. Sehr selten. Gewellt, vorzüglich<br />

3088 Medaille 1830. Auf seine Ernennung zum Mitregenten. Kopf nach links / Schrift in Kranz. Slg. Merseburger 2185.<br />

22,5 mm, 5,00 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3089 Bronzemedaille 1833, von König. Auf seine zweite Vermählung mit Maria von Bayern. Beider Köpfe nebeneinander<br />

nach rechts / Brautpaar in Quadriga. Slg. Merseburger 2188 (Ag). 46 mm. Vorzüglich<br />

3090 Bronzemedaille 1839, von Krüger. Auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Sachsen. Hüftbild<br />

Heinrichs des Frommen nach rechts / Religio mit Kelch und Buch steht in Tabernakel zwischen Luther und<br />

Melanchthon auf Podesten. Slg. Merseburger 2192 (Ag), Slg. Whiting 700 (Ag). 39,5 mm.<br />

Kl. Fleck, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3091 Medaille 1843, von Krüger. Auf die 300-Jahrfeier der Fürstenschule zu Meißen. Brustbild der Kur<strong>für</strong>sten Moritz und<br />

August in doppeltem Schriftkreis nach rechts / Schrift. Slg. Merseburger -. 40 mm, 23,77 g.<br />

In Silber sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

3092 Medaille 1851, von Wenzel Seidan. Auf die Eröffnung der Prag-Dresdner Eisenbahnlinie. Allegorischer Händedruck<br />

Sachsens und Böhmens, im Hintergrund Lokomotive / Brückenturm. Slg. Merseburger 2453 (Br.), Donebauer 4878,<br />

Döry-Kubinsky 16. 48,5 mm, 52,63 g. Sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3093 Sammlung Medaillen mit sächsischen Bezügen. 18. bis 20. Jahrhundert. 55 Stück. Meist sehr schön und vorzüglich 1.000,-<br />

3094 Johann 1854-1873. Taler 1854 F, 1860 B, 1861 B (2 verschiedene). Friedrich August. Taler 1852. 5 Stück.<br />

Sehr schön<br />

3095 Taler 1855 F. Münzbesuch. Jaeger 99, Thun 334, AKS 156, Kahnt 460. Fast vorzüglich 100,-<br />

3096 Ausbeutetaler 1856 F. Jaeger 103, Thun 336, AKS 131, Kahnt 462. Kl. Randfehler, sehr schön + 150,-<br />

3097 Doppeltaler 1855 F. Jaeger 104, Thun 337, AKS 125, Kahnt 474. Winz. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

3098 Taler 1857 F. Jaeger 107, Thun 339, AKS 132, Kahnt 463. Vorzüglich 100,-<br />

3099 Taler 1857 F, 1859 F (2), 1860 B, 1866 B. Jaeger 107, 111, 117, 126, Thun 339, 344, 348, AKS 132, 136, 137,<br />

Kahnt 463, 467, 470. 5 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3100 Doppeltaler 1857 F. Jaeger 109, Thun 338, AKS 126, Kahnt 475. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

3101 Doppeltaler 1857 F, 1859 F. Jaeger 109, Thun 338, AKS 126, Kahnt 475. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

3102 Taler 1859 F. Mit gewölbtem Wappenschild. Jaeger 111, Thun 339 Anm., AKS 132, Kahnt 463 var.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3103 Ausbeutetaler 1860 B. Jaeger 115, Thun 342 B, AKS 134, Kahnt 465. Fast vorzüglich 75,-<br />

3104 Vereinstaler 1861 B. Veränderte Rückseite mit durchbrochener Leiste. Jaeger 118, Thun 345, AKS 136, Kahnt 468.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

3105 Taler 1861 B. Umschrift der Vs. mit großen Buchstaben. Jaeger 119, Thun 346, AKS 137 Anm., Kahnt 469.<br />

Vorzüglich<br />

3106 Doppeltaler 1861 B. Jaeger 120, Thun 347, AKS 127, Kahnt 477. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

3107 Doppeltaler 1861 B. Jaeger 120, Thun 347, AKS 127, Kahnt 477. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

3108 Taler 1870 B. Jaeger 126, Thun 348, AKS 137, Kahnt 470. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

3109 Taler 1867 B. Mit VERRINSTHALER. Jaeger 126 F, Thun 348, AKS 137 Anm., Kahnt 470 Anm.<br />

In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich +<br />

3110 Ausbeutetaler 1863 B. Jaeger 127, Thun 349, AKS 135, Kahnt 471. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

3111 Ausbeutetaler 1865 B. Jaeger 127, Thun 349, AKS 135, Kahnt 471. Vorzüglich 50,-<br />

3112 Ausbeutetaler 1867 B. Jaeger 127, Thun 349, AKS 135, Kahnt 471. Vorzüglich 75,-<br />

3113 Ausbeutetaler 1871 B. Jaeger 128, Thun 349, AKS 135, Kahnt 472. Vorzüglich 75,-<br />

3114 Siegestaler 1871 B. Jaeger 132, Thun 351, AKS 159, Kahnt 473. Fast Stempelglanz 100,-<br />

3115 Siegestaler 1871 B. Jaeger 132, Thun 351, AKS 159, Kahnt 473. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

3116 Siegestaler 1871 B. Jaeger 132, Thun 351, AKS 159, Kahnt 473. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

100,-<br />

1.500,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

60,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

350,-


3117 Siegestaler 1871 B. Jaeger 132, Thun 351, AKS 159, Kahnt 473. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

3118 Doppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. Jaeger 133, Thun 352, AKS 160, Kahnt 479. Vorzüglich 100,-<br />

3119 Doppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. Jaeger 133, Thun 352, AKS 160, Kahnt 479. Vorzüglich 100,-<br />

3120 Doppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. Jaeger 133, Thun 352, AKS 160, Kahnt 479. Vorzüglich 100,-<br />

3121 Doppeltaler 1872 B. Goldene Hochzeit. Jaeger 133, Thun 352, AKS 160, Kahnt 479. Vorzüglich 100,-<br />

3122 1/3 Taler 1856, 1860. 1/6 Taler 1855, 1856, 1860, 1861, 1863, 1866, 1869, 1870. 10 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

3123 Taler 1867 B. 1/3 Taler 1857. 1/6 Taler 1860. Doppelgroschen 1792, Vikariat. Sechs weitere Kleinmünzen. 10<br />

Stück. Meist vorzüglich<br />

3124 Kupfer- und Silberkleinmünzen. 1800-1873. Keine Dubletten. 80 Stück. Sehr schön, vorzüglich 200,-<br />

3125 Medaille 1847, von Krüger. Auf die Silberne Hochzeit mit Amalie. Beider Büsten nach rechts / Stehender Glaube mit<br />

Kirchenmodell zwischen Wappen und Schriftband. Slg. Merseburger 2232. 38 mm, 28,30 g.<br />

In Silber sehr selten. Dunkle Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3126 Bronzemedaille 1867, von Ulbricht. Auf die Industrieausstellung in Chemnitz. Kopf nach links / Fünf Zeilen Schrift in<br />

Eichenkranz. 52 mm. Vorzüglich<br />

3127 Medaille in der Größe eines 2 Mark-Stückes 1901. Auf den 100. Geburtstag. Kopf nach rechts / Schrift. 28 mm,<br />

11,10 g. Sehr selten. Herrliche Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3128 Medaille o.J. von Ulbricht. Auszeichnung der polytechnischen Schule. Kopf nach links / Fünf Zeilen Schrift in<br />

Eichenkranz. Randgravur: Namen des Preisträgers C.R. Henke aus Dresden 1866. 52 mm, 72,25 g.<br />

In Silber sehr selten. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

3129 Bronzemedaille o.J. von Ulbricht und Krüger. Für Verdienste in der Landwirtschaft. Kopf nach links / Thronende<br />

Saxonia und vorbeiziehende Bauern. 52 mm. Vorzüglich<br />

3130 Albert 1873-1902. Bronzemedaille 1878, von Barduleck. Auf die Silberne Hochzeit von König Albert und Königin<br />

Carola. Beider Büsten nebeneinander nach rechts / Unter Krone zwischen Lorbeer- und Myrtenzweigen zwei<br />

Wappenkartuschen mit dem sächsischen und dem schwedischen Wappen. Slg. Merseburger 2289 ('selten'),<br />

Barduleck 83. Auflage in Bronze nur 40 Stück. 50 mm. Sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3131 Medaille o.J. (1878), von Barduleck. Prämie <strong>für</strong> Leistungen im Gartenbau. Kopf nach rechts / Schrift in Eichenkranz.<br />

Barduleck 80. 52 mm, 72,67 g. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3132 Tragbare Medaille 1885. Auf das 9. Mitteldeutsche Bundesschießen in Chemnitz. Kopf nach rechts / Behelmtes<br />

Wappen in Eichenzweigen. Slg. Merseburger 2401, Slg. Peltzer 961. 33,5 mm, 16,42 g. Vorzüglich<br />

3133 Bronzemedaille 1889, von Diller. Auf die 800-Jahrfeier des Hauses Wettin. Ansicht des Stammschlosses, darüber im<br />

Medaillon das Brustbild Heinrichs I. / König Albert im Torbogen stehend, links und rechts die Brustbilder seiner Söhne<br />

Georg und Friedrich August in Medaillons. Slg. Merseburger 2485. 50 mm. Kl. Fleck, Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3134 Medaille 1889, von Oertel, Berlin. Auf die 800-Jahrfeier des Hauses Wettin. Brustbild nach links hinter drei Wappen<br />

und Eichenzweigen / Zwei Genien bekränzen sächsisches Wappen unter Schriftband. Slg. Merseburger 2488.<br />

38,5 mm, 19,91 g. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3135 Medaille 1889, von Barduleck. Auf die 800-Jahrfeier des Hauses Wettin, gestiftet vom sächsischen Altertumsverein.<br />

Kopf nach rechts / Klio schreibt auf eine Tafel die Jubiläumsdaten, dahinter Fama mit Posaune. Barduleck 120.<br />

Auflage in Silber 152 Stück. 52 mm, 74,64 g. Schöne Patina. Prüfspur am Rand, vorzüglich +<br />

3136 Silberne Prämienmedaille o.J. (1891), von Barduleck. Für gewerbliche Verdienste. Kopf nach rechts / Schrift in<br />

Eichenkranz. Barduleck 137. Auflage 149 Exemplare. 35,5 mm, 20,00 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

3137 Medaille 1895. Auf die 25-Jahrfeier des deutsch-französischen Krieges. Behelmte Büste nach links / Zwei sich<br />

bekämpfende Adler. Slg. Merseburger -. 33 mm, 18,21 g. Schöne Patina. Mattiert. Prägefrisch<br />

3138 Medaille 1896. Auf das neue Finanzministerialgebäude. Ansicht des Gebäudes und der Carolabrücke, im Vordergrund<br />

die Salut schießende Artillerie / Gekröntes Monogramm Ernst Heinrichs. Rudolph 595. 33,5 mm, 18,14 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

3139 Medaille 1898, von Helmig. Auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum und seinen 70. Geburtstag. Brustbild im Mantel<br />

nach links, davor gekröntes Wappen und Zweig / Unter strahlendem Stern Monogramm über Zweigen und Buch.<br />

33,5 mm, 17,65 g. Schöne Patina. Mattiert. Prägefrisch<br />

3140 Medaille 1898, von Barduleck. Auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum. Brustbild mit Pickelhaube nach rechts /<br />

Brustbild Herzog Albrechts nach links. Barduleck 155. 38 mm, 27,52 g. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

3141 Medaille 1902, von Henze. Auf seinen Tod. Brustbild nach rechts / Zepter, Marschallstab und Zweig umgeben von<br />

Schlangenring, dahinter Krone auf gestürzter Fackel. Rudolph 602. 33,5 mm, 18,64 g.<br />

Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3142 Prinz Johann Georg. Medaille 1894. Auf seine Vermählung mit Isabella von Württemberg. Beider Büsten<br />

nebeneinander nach rechts / Unter Krone zwei Kartuschen mit den Wappen von Sachsen und Württemberg, darunter<br />

kreuzen sich Bogen und Köcher Amors mit der Hochzeitsfackel. Rudolph 592, Slg. Wurster 1306, Ebner 163.<br />

33,3 mm, 18,18 g. Herrliche Patina. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

3143 Georg 1902-1904. Medaille 1896. Zur Erinnerung an die drei militärischen Jubeltage. Brustbild nach rechts /<br />

Zwischen Zweigen auf gekrönter Kartusche sächsischer Schild. 33 mm, 20,09 g.<br />

Herrliche Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3144 Medaille 1900. Auf das 75jährige Bestehen des Altertumsvereins. Brustbild nach links / Ansicht des Palais im<br />

königlichen Garten mit Gartenteich. Rudolph 600. 33 mm, 17,42 g. Schöne Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

150,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-


3145 Friedrich August III. 1904-1918. Medaille 1891. Auf seine Vermählung mit Louise Erzherzogin von Österreich.<br />

Die Brustbilder des Paares nebeneinander nach rechts / Drei Zeilen Schrift zwischen gekreuztem Blüten- und<br />

Eichenzweig, darüber Krone. Rudolph 587. 33,2 mm, 17,37 g. Schöne Patina. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

3146 Medaille 1893. Auf die Geburt des Prinzen Georg. Die Büsten Johann Georgs und Luises von Österreich<br />

nebeneinander nach rechts / Saxonia neben Wiege. 38 mm, 27,57 g.<br />

Schöne Patina. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3147 Medaille 1893, unsigniert ("Zwei-Prinzenthaler"). Auf die Geburt seiner Söhne Georg und Friedrich Christian.<br />

Beiderseits gekröntes Monogramm. Rudolf 590. 38 mm, 18,66 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3148 Ausbeute '2 Mark' 1905. Auf den Besuch des Königs in der Münzstätte Muldenhütten. Büste des Königs über<br />

Schlägel und Eisen über der Stadtansicht von Freiberg, im Vordergrund zwei Bergleute mit Schachthüten an<br />

Förderhaspel / Schrift. Müseler 56.2.3/42, Slg. Vogelsang 248. 29 mm, 11,59 g.<br />

Äußerst selten. Prachtexemplar. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3149 Medaille 1914, von Mayer und Wilhelm. Auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Büste nach links / Mittelalterlich<br />

gekleideter Ritter mit Schild. Zetzmann - vergl. 2057, 2077 (Vorderseite). 33,5 mm, 14,74 g.<br />

Herrliche Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3150 Bronzemedaille 1914, von Mayer und Wilhelm. Auf den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Büste nach links / Schrift in<br />

Kranz. 54 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

3151 Medaille 1915, von Lauer. Auf den Ersten Weltkrieg. Brustbild nach links / Eisernes Kreuz und Schwert auf Kranz.<br />

Zetzmann 2146. 33,3 mm, 14,17 g. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3152 Bronzemedaille o.J. des sächsischen Fischerei-Vereins. Brustbild Friedrich Augusts nach rechts / Nackte mit Fisch.<br />

42,5 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

3153 Interessante Partie sächsischer Medaillen. Meist 19. Jahrhundert. 16 Stück. Sehr schön, vorzüglich 175,-<br />

-Merseburg<br />

3154 Moritz Wilhelm 1694-1731. Medaille 1712, unsigniert. Auf die Huldigung. Brustbild nach rechts / Handschlag<br />

über Stadtansicht. Slg. Merseburger 2379, Dassdorf 1766. 39,5 mm, 27,43 g.<br />

Äußerst selten. Randfehler, vorzüglich +<br />

-Weissenfels<br />

3155 August, Administrator von Magdeburg 1656-1680. Taler 1663, Magdeburg oder Halle. Auf die<br />

Grundsteinlegung der Schlosskirche zu Weissenfels. Slg. Merseburger 2313, Schnee 1100, Davenport 7658.<br />

Fast vorzüglich<br />

3156 Taler 1663, Magdeburg oder Halle. Auf die Grundsteinlegung der Schlosskirche zu Weissenfels.<br />

Slg. Merseburger 2313, Schnee 1100, Davenport 7658. Sehr schön<br />

3157 Johann Adolf 1680-1697. Talerklippe 1685 nach zinnaischem Fuß. Auf das Büchsenschießen bei der Einsegnung<br />

des Prinzen Adolf. Wiege mit dem Prinzen / Monogramm unter Herzogshut zwischen Palmzweigen.<br />

Slg. Merseburger 2321, Davenport 7662, Schnee 1108, Tentzel 86/1. Sehr selten. Sehr schön<br />

3158 Johann Georg 1697-1712. Medaille 1699, von Wermuth. Auf die Huldigung der Stadt Langensalza. Stadtansicht /<br />

Sächsisches Wappen über drei ineinander geschlagene Hände. Slg. Merseburger 2330, Wohlfahrt 99 022. 43,5 mm,<br />

29,23 g. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3159 Prinz Johann Georg *1702, +1703. Medaille 1702, unsigniert. Auf seine Geburt. Weibliche Gestalt hält das<br />

Neugeborene / Sechs Zeilen Schrift unter Krone und Zweigen. Slg. Merseburger 2346. 26,5 mm, 5,80 g.<br />

Sehr selten. Winz. Bohrversuch, fast vorzüglich<br />

3160 Johann Adolf II. 1736-1746. Medaille 1736, von Vestner. Auf die Huldigung von Weißenfels. Brustbild nach<br />

rechts / Regenbogen über der Ansicht der Stadt und des Schlosses. Slg. Merseburger 2366, Bernheimer 304.<br />

44 mm, 27,1 g. Kleine Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

-Chemnitz, Stadt<br />

3161 Medaille 1895, von Mayer. Auf das 15. mitteldeutsche Bundesschießen in Chemnitz. Brustbild Alberts von Sachsen<br />

nach links / Stadtgöttin mit Kranz zwischen Schild und Schießscheibe, im Hintergrund Stadtansicht.<br />

40,5 mm, 25,02 g. Originalöse. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Dresden, Stadt<br />

3162 Medaille 1748, von Höckner. Auf das 50jährige Amtsjubiläum des Theologen Valentin Ernst Löscher. Vor Kirchentür<br />

kniender Prediger, über der Tür eine Sonnenuhr / Religio sitzt vor Büste Löschers. Slg. Merseburger 4535.<br />

41,5 mm, 28,83 g. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

3163 Medaille 1887, von Lauer. Auf die Internationale Gartenbauausstellung in Dresden. Auf Thron sitzende weibliche<br />

Person bekränzt vor ihr stehendes Kind, im Hintergrund Stadtansicht / Sechs Zeilen Schrift in Früchtekranz.<br />

Slg. Merseburger -. 50 mm. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

3164 Medaillen von Friedrich Wilhelm Hörnlein. Einseitiges Eisengussmedaillon o.J. (1926). Für 25 Jahre treue Arbeit<br />

im Bergbau, verliehen vom deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein. Bergmann und Lehrling betrachten<br />

Braunkohlentagebau zur Linken, im Hintergrund Elektrizitätswerk. Arnold vergl. 200 (Vorderseite). 129,4 mm.<br />

Hängevorrichtung auf der Rückseite. Geschwärzt. Gußfrisch.<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

600,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

90,-


3165 Medaille 1906. Auf das 450jährige Jubiläum der Vogelwiese. Brustbild Friedrich des Sanftmütigen im Kurornat nach<br />

links / Elf Zeilen Schrift. Arnold 22. 30,5 mm, 13,62 g. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

3166 Bronzemedaille 1912. Auf das 300jährige Jubiläum der Schmelzhütten Halsbrücke. Ansicht der Hüttengebäude /<br />

Schrift über sächsischem Wappen. Arnold 90, Müseler 56.2.3/45. 50,5 mm. Winz. Flecken, fast Stempelglanz<br />

3167 Medaille 1927. Auf den 80. Geburtstag des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg. Kopf nach rechts / Schrift<br />

über Lorbeergirlande in Sternenkranz. Arnold 207. 35,5 mm, 19,34 g. Vorzüglich<br />

3168 Medaille 1927 der Gesellschaft Deutscher Metallhütten und Bergleute. 'Kamrad Martin', die Symbolfigur des<br />

Mansfelder Bergbaues, mit Keilhaue und Mansfelder Wappenschild / Roter Turm und Marienkirche in Halle.<br />

Arnold 211, Müseler 15.3.34. 42,5 mm, 30,12 g. Mattiert. Vorzüglich +<br />

3169 Eisengussmedaille 1931. Auf das 75jährige Bestehen der Firma Kübler und Niethammer in Kriebstein. Kopf nach links<br />

/ Fünf Zeilen Schrift. Arnold 254. 80 mm. Im Etui. Selten. Grober Guss. Vorzüglich<br />

-Frankenberg, Stadt<br />

3170 Medaille 1755. Auf das Reformationsjubiläum. Personifizierter Krieg und Frieden vor Fels stehend / Sitzende Religion<br />

in allegorischer Umgebung. Slg. Merseburger 2506, Slg. Whiting 499, Slg. Rumpf 714, Slg. Belli 2069. 35,5 mm,<br />

15,99 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Herrnhut, Gemeinde<br />

3171 Medaille 1750, von Kittel. 50 Jahre Herrnhuter Brudergemeinde. Brustbild des Grafen von Zinzendorf nach rechts /<br />

Schrift in Kranz. Slg. Merseburger -, Slg. Donebauer -, Fr.u.S. -, Slg. Whiting -. 44 mm, 43,50 g.<br />

Äußerst selten. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

3172 Medaille 1750, von Kittel. 50 Jahre Herrnhuter Brudergemeinde. Brustbild des Grafen von Zinzendorf nach rechts /<br />

Lamm mit Fahne auf Felsen und Schrift. Slg. Merseburger -, Slg. Donebauer 4063, F.u.S. 4340, Slg. Whiting 495.<br />

29,5 mm, 8,43 g. Fast vorzüglich<br />

-Leipzig, Stadt<br />

3173 Medaille 1769, von Stieler. Auf den Tod des Dichters und Professors an der Leipziger Universität Christian<br />

Fürchtegott Gellert (1715-1769). Brustbild nach links / Postament mit Lyra. Slg. Merseburger 4506, Laverrenz -.<br />

38,5 mm, 28,53 g. Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

3174 Bronzemedaille 1880. Auf den 1. Vereinstag deutscher Münzforscher in Leipzig, herausgegeben von der<br />

<strong>Münzen</strong>handlung Thieme. Sitzender in antiker Kleidung betrachtet Münze / Schrift. Slg. Merseburger 2591 (Zinn),<br />

Wurzbach 4937 (Zinn). 28 mm. Sehr selten. Fast Stempelglanz<br />

3175 Medaille 1897. Auf die sächsisch-thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung. Weibliche Gestalt mit Kranz in der<br />

Linken sitzt auf Podest und lehnt sich an sächsischen Schild, im Hintergrund die Stadtansicht von Leipzig / Schrift in<br />

Kranz, oben unter Krone sächsischer und Leipziger Schild. 50,5 mm, 49,72 g. Vorzüglich +<br />

3176 Versilberte Bronzemedaille 1913. Offizielle Völkerschlacht-Denkmalsmedaille. Brustbild Turnvater Ludwig Jahns<br />

halbrechts / Ritter mit Schild und Schwert. 59,5 mm. Originaletui. Selten. Mattiert. Prägefrisch.<br />

3177 Medaillen von Adolf Lehnert. Bronzemedaille 1911. Zum 80. Geburtstag von Arwed Emminghaus, verliehen von<br />

der Gothaer Lebensversicherung. Brustbild nach links / Sieben Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. Coch 33-09. 60 mm.<br />

Vorzüglich<br />

3178 Bronzegussmedaille 1915. Auf das 25jährige Dienstjubiläum von Otto Liebetrau als Oberbürgermeister der Stadt<br />

Gotha. Brustbild nach links / Rathaus. Coch 38-14. 58,5 mm. Etui. Vorzüglich<br />

3179 Medaille 1917. Auf den 70. Geburtstag von Professor Rudolf Ehwald, gewidmet von Freunden und Schülern aus<br />

Gotha. Brustbild nach links / Sechs Zeilen Schrift in floralem Kranz. Coch 39-15. 60,5 mm, 77,88 g.<br />

Etui. Mattiert. Prägefrisch<br />

3180 Bronzemedaille 1922. Auf den 60. Geburtstag von Anna Liebetrau, geb. Biedermann. Brustbild nach rechts / Acht<br />

Zeilen Schrift in Kranz. Coch 47-24. 59,5 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

3181 Bronzemedaille 1927. Auf das 100jährige Bestehen der Gothaer Lebensversicherung. Brustbild von E.W. Arnoldis<br />

nach links / Brustbild Karl Samwers nach links. Coch 51-28. Vertiefte Randschrift: HUNDERTJAHRFEIER 9. JULI<br />

GOTHAER LEBENSVERSICHERUNGSBANK AG. 59,5 mm. Mattiert. Prägefrisch<br />

-Leisnig, Stadt<br />

3182 Medaille 1800. Zum 100jährigen Gedenken an den großen Brand. Brennende Stadt / Wiederhergestellte Stadt.<br />

Slg. Merseburger 2637. 25 mm, 5,29 g. Fast vorzüglich<br />

-Meißen, Stadt<br />

3183 Goldmedaille 1929. Auf die 1000-Jahrfeier. Löwe neben Turm / Stadtansicht. 37,2 mm, 17,02 g.<br />

In Gold sehr selten. Minimal berieben, Polierte Platte<br />

-Torgau, Stadt<br />

3184 Cu Brauzeichen 1589. Mit Gegenstempel von (16)49. Slg. Merseburger vergl. 2705 f, Neumann 37219 (ohne<br />

Gegenstempel). Selten. Sehr schön<br />

100,-<br />

90,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

1.000,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

90,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

1.000,-<br />

75,-


-Wittenberg, Stadt<br />

3185 Medaille 1892. Auf die Einweihung der Schlosskirche zu Wittenberg. Brustbild Luthers halbrechts / Kirchenansicht.<br />

Slg. Merseburger -, Slg. Whiting 799. Slg. Marienburg - vergl. 6982. Randschrift: EINE GEDENKMÜNZE. 33,5 mm,<br />

18,46 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Wurzen, Stadt<br />

3186 Medaille 1908, von Mayer und Wilhelm. Auf das 8. Wettin-Bundesschießen. Büste Friedrich August's III. von Sachsen<br />

nach links / Burgansicht. 40 mm, 24,11 g. Vorzüglich<br />

Sachsen-Ernestinische Linie<br />

3187 Die Söhne Johann Friedrichs 1547-1552, während seiner Gefangenschaft. Taler 1551, Saalfeld. Schmales,<br />

gekröntes und geharnischtes Brustbild Kaiser Karls V. Koppe 209, Slg. Merseburger 2891, Schnee 135,<br />

Davenport 9743 var., Schulten 3163 var. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

3188 Johann Friedrich nach seiner Gefangenschaft 1552-1554. Doppelter Schreckenberger o.J. zu 7 Groschen.<br />

Koppe 252 b, Slg. Merseburger 2904, Schulten 3178. Sehr schön<br />

3189 Die Söhne Johann Friedrichs 1554-1565, nach seinem Tode. Schreckenberger o.J. Mit SAXONI, Thüringer<br />

Löwe nach links. Koppe 32 d, Slg. Merseburger 2916, Götz 6218 ff. Sehr schön<br />

3190 Taler o.J., Saalfeld. Koppe 264 ff, Slg. Merseburger 2907, Schnee 148, Davenport 9745, Schulten 3183.<br />

3191 1/2 Taler o.J., Saalfeld. Mit Schreibfehler THRIN. Koppe 272, Slg. Merseburger 2911 var., Schulten 3184 var.<br />

Sehr schön +<br />

Sehr schön<br />

3192 Johann Friedrich II. 1557-1567. Schreckenberger o.J., Saalfeld. Umschrift mit SECVNDUS:DVX und ohne D.G.<br />

Koppe 50 a, Schulten 3193. Sehr schön<br />

Sachsen-Coburg-Eisenach (Alt-Gotha)<br />

3193 Johann Casimir und Johann Ernst 1572-1633. Taler 1577, Saalfeld. Grasser 76, Slg. Merseburger 2951,<br />

Schnee 168, Davenport 9756. Sehr schön<br />

3194 Taler 1579, Saalfeld. Grasser 81, Slg. Merseburger 2953, Schnee 170, Davenport 9756. Sehr schön 125,-<br />

3195 Taler 1586, Saalfeld. Grasser 81, Slg. Merseburger -, Schnee 170, Davenport 9756. Sehr schön 125,-<br />

3196 Taler 1598, Saalfeld. Grasser 87, Slg. Merseburger -, Schnee 174, Davenport 9758. Sehr schön 125,-<br />

3197 1/2 Taler 1595, Saalfeld. Grasser 89, Slg. Merseburger -. Selten. Sehr schön 200,-<br />

3198 Taler 1600 CC, Coburg. Grasser 97, Slg. Merseburger -, Schnee 181, Davenport 9760. Selten. Sehr schön 200,-<br />

3199 Taler 1613, Saalfeld. Grasser 113, Slg. Merseburger 2963, Schnee 188, Davenport 7429. Sehr schön 125,-<br />

3200 Taler 1614. Grasser 113, Slg. Merseburger -, Schnee 188, Davenport 7429. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

3201 Taler 1619, Saalfeld. Grasser 113, Slg. Merseburger -, Schnee 188, Davenport 7427. Sehr schön 125,-<br />

3202 Taler 1624, Saalfeld. Umschrift endet LA.G. Grasser 202 var., Slg. Merseburger 2966, Schnee 190 var.,<br />

Davenport 7431. Seltene Variante. Sehr schön +<br />

3203 Taler 1625, Saalfeld. Grasser 202, Slg. Merseburger 2966, Schnee 190, Davenport 7431.<br />

Besserer Jahrgang. Sehr schön<br />

3204 Johann Ernst 1633-1638. Taler 1637, Coburg. Grasser 268, Slg. Merseburger -, Schnee 225, Davenport 7439.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

Exemplar der Auktion Wruck 22, 1974, Nr. 454.<br />

Sachsen-Neu-Gotha<br />

3205 Ernst der Fromme 1640-1675. Taler 1650, Gotha. Auf den <strong>Westfälische</strong>n Frieden. Auf der Rückseite vier Zeilen<br />

Schrift. Steguweit 10, Slg. Merseburger 3039, Schnee 419, Davenport 7444. Unbedeutende Henkelspur, sehr schön<br />

3206 Sterbetaler 1671, Gotha. Hand aus Wolke hält Krone über ein mit Schrift gefülltes, auf dem Kopf stehendes Herz /<br />

Schrift. Steguweit 21, Slg. Merseburger 3044, Schnee 428, Davenport 7448. 29,04 g.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön +<br />

3207 Hochzeitstaler 1671, Gotha. Auf die Vermählung des Erbprinzen Friedrich mit Magdalena Sibylla von<br />

Sachsen-Weißenfels. Brautpaar / Schrift. Steguweit 23, Slg. Merseburger 3045, Schnee 432, Davenport 7451.<br />

28,87 g. Vorzüglich<br />

3208 1/4 Taler 1675, Gotha. Auf seinen Tod. Brustbild nach rechts / 10 Zeilen Schrift. Steguweit 127,<br />

Slg. Merseburger 3052. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Sachsen-Gotha-Altenburg<br />

3209 Friedrich I. 1675-1691. Taler 1690. 'Familientaler'. Steguweit 38, Slg. Merseburger -, Schnee 494,<br />

Davenport 7470. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

75,-<br />

90,-<br />

2.250,-<br />

500,-<br />

50,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

1.250,-<br />

250,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

900,-


3210 Groschen 1691, Gotha. Stempelschneider C. Wermuth. Groschen 1724. Jubelfeier des Gymnasiums. Dreier 1704.<br />

Cu Heller 1722. Groschen 1772. Auf den Tod. Steguweit 204, 224, 176, 196, 289. 5 Stück. Sehr schön<br />

3211 Friedrich II. 1691-1732. 1/8 Taler 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Stempel von Wermuth. Steguweit 217,<br />

Slg. Merseburger 3176, Slg. Whiting 274. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3212 1/6 Taler zu 4 Groschen 1730. Auf das Konfessionsjubiläum. Silberabschlag von den Stempeln des Doppeldukaten.<br />

Steguweit 228, Slg. Merseburger 3142 (1/8 Taler), Slg. Whiting 443.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

3213 Groschen 1730. Auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession. Steguweit 229, Slg. Merseburger 3193,<br />

Slg. Whiting 444. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

3214 Familientaler 1723. Steguweit 239, Slg. Merseburger 3184, Davenport 2716, Schnee 521.<br />

Kl. Sammlerpunze, kl. Randfehler, vorzüglich<br />

3215 Dukat 1732. Auf seinen Tod. Steguweit 280, Slg. Merseburger -, Friedberg -. GOLD. Äußerst selten. Vorzüglich 2.500,-<br />

3216 Medaille 1692, von Christian Wermuth. Auf die Reise der beiden Prinzen Friedrich und Johann Wilhelm nach Holland<br />

und England. Beider Brustbilder nach rechts / Zwei aus dem Horst fliegende Adler. Slg. Merseburger 3122,<br />

Wohlfahrt 92 004, 20 mm, 5,87 g. Mit Randschrift. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3217 Medaille 1697, von Wermuth. Auf die Einweihung der St. Trinitatiskirche auf Schloss Friedenstein am 28. Juli 1697<br />

anlässlich des Geburtstages des Herzogs. Die Brustbilder des herzoglichen Paares nebeneinander nach rechts / Blick<br />

auf das Gothaer Schloss Friedenstein mit perspektivischer Sicht in den Innenhof. Slg. Merseburger -, Mann 292,<br />

Tentzel 76/2, Wohlfahrt 97 030. 42,5 mm, 29,29 g. Sehr selten. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

3218 Friedrich III. 1732-1772. 1/6 Taler 1757. Steguweit 241, Slg. Merseburger -. Selten. Fast Stempelglanz 200,-<br />

3219 6 Pfennig 1756. Steguweit 248, Slg. Merseburger 3260. Stempelglanz 90,-<br />

3220 Taler 1764, Gotha. Steguweit 261, Slg. Merseburger 3241, Schnee 530, Davenport 2722.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

3221 1/2 Konventionstaler 1764, Gotha. Steguweit 263, Slg. Merseburger 3244. Schöne Patina. Vorzüglich + 250,-<br />

3222 1/4 Konventionstaler 1766, Gotha. Steguweit 264, Slg. Merseburger 3250. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

3223 1/12 Taler 1763. Steguweit 266, Slg. Merseburger 3255. Selten. Fast vorzüglich 60,-<br />

3224 8 Groschen 1755. Auf den Religionsfrieden. Andere Wappenform, Jahreszahl gerade, mit Münzmeisterzeichen LCK.<br />

Steguweit 277 Anm. var., Slg. Merseburger 3238 (1/3 Taler), Slg. Whiting 515/516 var. (1/4 Taler).<br />

Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

3225 8 Groschen 1755. Auf den Religionsfrieden. Jahreszahl gebogen, ohne Münzmeisterzeichen. Steguweit 277 Anm.,<br />

Slg. Merseburger 3238 (1/3 Taler), Slg. Whiting 515 (1/4 Taler). Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

3226 4 Groschen 1755. Auf den Religionsfrieden. Steguweit 278, Slg. Merseburger 3239 (1/8 Taler), Slg. Whiting 509<br />

(1/8 Taler). Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3227 Groschen 1755. Auf den Religionsfrieden. Steguweit 279, Slg. Merseburger 3240. Stempelglanz 50,-<br />

3228 Dicker Doppelgroschen 1772, Gotha. Steguweit 288, Slg. Merseburger 3248. Fast Stempelglanz 75,-<br />

3229 6 Pfennig 1756. 1/48 Taler 1769. 3 Pfennig 1752. Cu 3 Pfennig 1761. Cu Pfennig 1760, 1770. 6 Stück.<br />

Sehr schön<br />

3230 Ernst II. Ludwig 1772-1804. 1/24 Taler 1773. Steguweit 287, Slg. Merseburger 3282. Fast Stempelglanz 90,-<br />

Sachsen-Coburg-Gotha<br />

3231 Ernst I. 1826-1844. 3 Kreuzer 1832. Jaeger 245, AKS 85. Fast Stempelglanz 50,-<br />

3232 Taler 1829 EK. Mit Gravur: "HECKTHALER". Jaeger 251, Thun 359, AKS 72, Kahnt 488. Sehr schön - vorzüglich 600,-<br />

3233 20 Kreuzer 1836. Jaeger 261, AKS 78. Vorzüglich 75,-<br />

3234 Taler 1841 G, 1846 B. Jaeger 272, 296, Thun 363, 369, AKS 73, 103, Kahnt 491, 496. 2 Stück. Sehr schön 125,-<br />

3235 Medaille 1832, von Helfricht. Auf die Huldigung. Büste nach links / Schrift in Kranz. Slg. Merseburger 3292.<br />

32,5 mm, 21,68 g. Randfehler, fast vorzüglich<br />

3236 Medaille 1835, von Helfricht. Auf die Konfirmation der Prinzen Ernst und Albert. Beider Büsten nach links / Schrift in<br />

Eichenkranz. Slg. Merseburger 3319, Grasser S. 413. 39 mm, 29,42 g.<br />

Stärkerer Randfehler, leichte Kratzer, vorzüglich<br />

3237 Ernst II. 1844-1893. Taler 1862 B. Jaeger 296, Thun 369, AKS 103, Kahnt 496. Vorzüglich 100,-<br />

3238 1/6 Taler 1869 B. Regierungsjubiläum. Jaeger 297, AKS 118. Dazu 5 weitere sächsische Kleinmünzen in guter<br />

Erhaltung. 7 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3239 Kupfer- und Silberkleinmünzen des 19. Jahrhunderts sächsischer Nebenlinien. 65 Stück. Sehr schön 200,-<br />

3240 Bronzemedaillon 1849, von Hart. Auf den Sieg bei Eckernförde und die von ihm komponierten Opern. Sehr erhabenes<br />

Brustbild in Uniform nach links / Wappen auf gekröntem Mantel, umgeben von acht Tafeln mit den Namen der<br />

Kompositionen. Slg. Merseburger -, Slg. Erbstein 11104, Niggl 1742. 72 mm. Sehr schöne plastische Darstellung.<br />

Sehr selten. Dunkle Patina. Fast Stempelglanz<br />

3241 Landwirtschaftliche Verdienstmedaille 1857, von Helfericht. Büste nach links / Bauern mit ihren Tieren.<br />

Slg. Merseburger 3329. 45 mm, 43,60 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

100,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

750,-<br />

125,-<br />

1.000,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

200,-


-Coburg<br />

3242 Albrecht III. 1680-1699. 1/6 Taler 1693 HEA, Coburg. Grasser 379, Slg. Merseburger 3386. Sehr schön + 75,-<br />

3243 1/24 Taler 1681, Coburg. Grasser 388, Slg. Merseburger 3389. Sehr selten. Sehr schön 175,-<br />

Sachsen-Meiningen<br />

3244 Elisabeth Ernestine Antonie, Tochter Bernhards 1713-1766, Äbtissin von Gandersheim. Medaille 1713,<br />

von<br />

Wermuth. Auf ihre Inthronisation als Äbtissin der Abtei Gandersheim. Brustbild nach rechts auf Podest / Prunkkissen<br />

mit Krummstab und Mitra, im Hintergrund aufgehende Sonne vor Wiese, im unteren Abschnitt das sächsische und<br />

gandersheimische Wappen. Grobe 108, Slg. Merseburger 4387, Knyphausen 4879, Dassdorf 2566,<br />

Wohlfahrt 13 019. 44,5 mm, 29,64 g. Sehr selten. Kl. Stempelfehler, fast vorzüglich<br />

3245 Medaille 1763, von Wahl. Auf ihr 50jähriges Dienstjubiläum als Äbtissin von Gandersheim. Brustbild nach rechts /<br />

Schrift. Grobe 165, Slg. Merseburger 4388, Knyphausen 4880. 41,5 mm, 27,06 g. Vorzüglich<br />

3246 Charlotte Amalie 1763-1775. 5 Kreuzer 1765. Grobe 166, Slg. Merseburger 3437. Vorzüglich 100,-<br />

3247 Carl 1775-1782. Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1780 des Amtes Masfeld. Auf die Vermählung mit<br />

Louise von Stolberg. Monogramm / Schrift. Grobe 175, Slg. Merseburger 3442, Friederich 1470. Vorzüglich +<br />

3248 Bernhard Erich Freund 1803-1866. 3 Kreuzer 1830 L. Jaeger 417, AKS 196.<br />

Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz<br />

3249 Doppeltaler 1854. Jaeger 446, Thun 377, AKS 182, Kahnt 509. Vorzüglich - Stempelglanz 1.500,-<br />

3250 Doppeltaler 1854. Jaeger 446, Thun 377, AKS 182, Kahnt 509. Winzige Broschierspuren, sehr schön / vorzüglich 175,-<br />

3251 Bronzemedaille 1846, von Helfricht. Auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum. Kopf nach links / Personifikationen von<br />

Gerechtigkeit und Treue nebeneinander. Slg. Merseburger 3462, Grobe 337, Pick 46. 45 mm.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Römhild<br />

3252 Heinrich 1680-1710. Sechser 1691. Drei Wappen. Slg. Merseburger 3512.<br />

Sachsen-Eisenberg<br />

Äußerst selten. Stempelfehler, vorzüglich<br />

3253 Christian 1680-1707. 1/2 Taler 1692, Eisenberg. Geharnischtes Brustbild mit Allongeperücke nach rechts / Um<br />

gekröntes Wappen zwischen Palmzweigen vier gekrönte Monogramme und vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt,<br />

oben klein die Jahreszahl. Slg. Merseburger -, Tentzel 92/3 (Taler), Slg. Vogel 6480.<br />

Von größter Seltenheit. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3254 Groschen 1701. Slg. Merseburger 3527. Fast vorzüglich 100,-<br />

Sachsen-Hildburghausen<br />

3255 Ernst Friedrich Karl 1745-1780. 1/24 Taler 1760. Hollmann 96, Slg. Merseburger 3576. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

3256 Friedrich 1784-1826. 3/4 Dukat 1810. Auf die Vermählung der Prinzessin Therese mit Ludwig von Bayern.<br />

LAETITIA PVBLICA in Kranz / Acht Zeilen Schrift. Hollmann 233, Slg. Merseburger 3598 (Ag), Wittelsbach 2619.<br />

2,61 g. GOLD. Fast Stempelglanz<br />

Sachsen-Saalfeld<br />

3257 Johann Ernst 1680-1729. 1/4 Taler 1717, Saalfeld. Auf das Reformationsjubiläum. Grasser 439,<br />

Slg. Merseburger 3615, Slg. Whiting 290. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

3258 Groschen 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Grasser 447, Slg. Merseburger 3618, Slg. Whiting 291. Vorzüglich 100,-<br />

3259 Ausbeutetaler 1723. Grasser 431, Slg. Merseburger -, Schnee 597, Davenport 2745, Arnold/Quellmalz Seite 210/14,<br />

Slg. Schmula-Krappitz 557, Slg. Vogelsang 779, Müseler 56.5/14.<br />

Sehr selten. Felder der Vorder- und Rückseite bearbeitet, sehr schön<br />

Sachsen-Coburg-Saalfeld<br />

3260 Christian Ernst und Franz Josias 1729-1745. Groschen 1734. Grasser 472, Slg. Merseburger 3644.<br />

Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz<br />

3261 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten o.J. (1745), Saalfeld. Auf den Tod von Christian Ernst.<br />

Grasser 485 b, Slg. Merseburger 3658. Stempelglanz<br />

3262 Franz Josias 1745-1764. 1/24 Taler 1763. Grasser 503, Slg. Merseburger 3672. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

3263 Ernst Friedrich 1764-1800. Taler 1764, Saalfeld. Grasser 527 a, Slg. Merseburger 3676, Schnee 608,<br />

Davenport 2751. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

3264 Taler 1765 ICK, Saalfeld. Grasser 529, Slg. Merseburger 3679, Schnee 613, Davenport 2751.<br />

Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

900,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

350,-<br />

6.000,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

1.000,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

125,-


3265 Franz 1800-1806. 6 Kreuzer 1805. 3 Kreuzer 1804, 1805. 1/24 Taler 1805. Cu 4 Pfennig 1810. 20 Kreuzer<br />

1826. 6 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3266 Ernst 1806-1826. Taler 1817. Mit Randschrift: EIN SPECIES THALER. Jaeger 233, Thun 372, AKS 126,<br />

Kahnt 501. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3267 20 Kreuzer 1820 S <strong>für</strong> Coburg. Jaeger 235, AKS 130, Grasser 582. Äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz 350,-<br />

Sachsen-Alt-Weimar<br />

3268 Johann Wilhelm 1567-1573. Schreckenberger 1568. Slg. Merseburger 3732.<br />

Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich +<br />

3269 Friedrich Wilhelm und Johann 1573-1603. Taler 1575, Saalfeld. Slg. Merseburger 3738, Schnee 231,<br />

Davenport 9766. Vorzüglich<br />

3270 Taler 1575, Saalfeld. Slg. Merseburger 3738, Schnee 231, Davenport 9766. Sehr schön + 150,-<br />

3271 Taler 1579, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 234, Davenport 9768. Randkerben, sehr schön 100,-<br />

3272 1/2 Taler 1582, Saalfeld. Slg. Merseburger -. Schöne Patina. Winz. Henkelspur, sehr schön 100,-<br />

3273 Taler 1583, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 238, Davenport 9770. Seltener Jahrgang. Sehr schön 150,-<br />

3274 Taler 1592, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 245, Davenport 9774. Sehr schön 125,-<br />

3275 Taler 1594, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 245, Davenport 9774. Selten. Fast vorzüglich 200,-<br />

3276 1/4 Taler 1595. Slg. Merseburger 3767. Sehr selten. Sehr schön + 400,-<br />

3277 Taler 1597, Saalfeld. Slg. Merseburger 3757/58, Schnee 250, Davenport 9777.<br />

Winz. Henkelspur, Felder leicht geglättet, sehr schön +<br />

3278 1/2 Taler 1599, Saalfeld. Slg. Merseburger 3762. Selten. Winz. Sammlerzeichen, sehr schön 150,-<br />

3279 Taler 1600, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 252, Davenport 9779. Seltener Jahrgang. Sehr schön 175,-<br />

3280 Friedrich Wilhelm 1591-1602. Taler 1602, Saalfeld. Auf seinen Tod. Ohne Münzmeisterzeichen.<br />

Slg. Merseburger 3775 var., Schnee 264, Davenport 7518 var. Prägeschwäche, sehr schön<br />

3281 Johann Ernst und seine sieben Brüder 1605-1619. Taler 1607. Slg. Merseburger 3791, Schnee 341,<br />

Davenport 7523. Sehr schön +<br />

3282 Taler 1607. Slg. Merseburger 3791, Schnee 341, Davenport 7523. Sehr schön 100,-<br />

3283 1/4 Taler 1608. Slg. Merseburger 3800. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

3284 1/2 Taler 1610. Slg. Merseburger 3793. Sehr schön + 125,-<br />

3285 Taler 1610. Slg. Merseburger -, Schnee 341, Davenport 7523. Vorzüglich + 400,-<br />

3286 Taler 1610. Slg. Merseburger -, Schnee 341, Davenport 7523. Sehr schön + 100,-<br />

3287 1/2 Taler 1613. Mit Laubwerk unter den Brustbildern der Vorderseite. Slg. Merseburger -, Dassdorf -.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

3288 Taler 1613. Mit Laubwerk unter den Brustbildern der Vorderseite. Slg. Merseburger -, Schnee 346, Davenport 7527.<br />

Henkelspur? sehr schön<br />

3289 1/2 Taler 1614. Slg. Merseburger -, Daßdorf 2088. Selten. Winz. Randfehler, Henkelspur, sehr schön + 100,-<br />

3290 Taler 1615. Slg. Merseburger -, Schnee 346, Davenport 7527. Sehr schön + 125,-<br />

3291 Taler 1618. Slg. Merseburger 3799, Schnee 349, Davenport 7529. Sehr schön 150,-<br />

3292 Johann Ernst und seine fünf Brüder 1622-1626. Taler 1622. Auf den Tod seines Bruders Friedrich in der<br />

Schlacht bei Fleury. Slg. Merseburger 3836, Davenport 7530, Schnee 350. Sehr schön<br />

3293 Groschen 1622 (2), 1623, 1637. Dreier 1622, 1656, 1658 (3), 1664, 1677, 1680, 1681. 1/6 Taler 1764. Sechser<br />

1763, 1764. 16 Stück. Sehr schön<br />

3294 Pallastaler 1623 GA, Weimar. Slg. Merseburger 3844, Davenport 7532, Schnee 353.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, Randfehler, sehr schön +<br />

3295 Wilhelm und seine vier Brüder 1626-1640. Taler 1626. Auf den Tod des Bruders Johann Ernst.<br />

Slg. Merseburger 3850, Davenport 7533, Schnee 355. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

Sachsen-Neu-Weimar<br />

3296 Wilhelm 1640-1662. 1/4 Taler 1654. Auf den Schlossbau. Brustbild halbrechts / Vier Zeilen Schrift und<br />

Kriegsgerät. Slg. Merseburger 3878, Tentzel 44/9. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3297 Taler 1658. Auf die Erweiterung der Kirche in der Wilhelmsburg. Brustbild halblinks / Ansicht des Schlosses mit<br />

Kapelle. Slg. Merseburger 3880, Davenport 7547, Schnee 375, Tentzel 46/1. Fassungsspuren am Rand, vorzüglich<br />

3298 1/4 Taler 1658. Auf die Erweiterung der Kirche in der Wilhelmsburg. Slg. Merseburger 3882.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3299 Spruchgroschen 1658. Auf den Schlossbau. Wappen / Schrift. Slg. Merseburger 3893, Götz 6630. Stempelglanz 75,-<br />

175,-<br />

800,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

300,-<br />

2.250,-<br />

600,-<br />

600,-<br />

250,-


3300 1/2 Taler 1662. Auf seinen Tod. Zwei Hände aus Wolken halten Pfeilbündel, darüber Krone / Pyramide mit seinem<br />

Bild zwischen fliegenden Spruchbändern. Slg. Merseburger 3885. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

3301 1/4 Taler 1662. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 3886. Schöne Patina. Fast vorzüglich 175,-<br />

3302 Groschen 1662. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 3890. Sehr schön + 40,-<br />

3303 Eleonora Dorothea von Anhalt, Gemahlin Wilhelms. Entfällt. 0,-<br />

3304 Wilhelm Ernst 1683-1728. Taler 1717. Auf seinen Geburtstag und die Stiftung <strong>für</strong> Kirchen- und Schuldiener.<br />

Stempel von Christian Wermuth. Brustbild nach rechts / Ansicht des Weimarer Schlosses. Slg. Merseburger 3938,<br />

Schnee 386, Davenport 2754, Wohlfahrt 17 090. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3305 Taler 1717. Ein zweites Exemplar. Slg. Merseburger 3938, Schnee 386, Davenport 2754, Wohlfahrt 17 090.<br />

Prachtexemplar. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3306 Taler 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Slg. Merseburger 3947, Schnee 388, Davenport 2755, Slg. Whiting 301.<br />

Selten. Minimal justiert, sehr schön<br />

3307 Medaille 1713, von Wermuth. Auf die Einweihung der St. Jacobskirche in Weimar am Geburtstag des Herzogs.<br />

Brustbild nach rechts / Ansicht der neuerrichteten Kirche. Slg. Merseburger 3937, Dassdorf 2211, Wohlfahrt 13 010.<br />

44 mm, 29,20 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

3308 Anna Amalia 1758-1775. 1/3 Taler 1764. Slg. Merseburger 3991. Berieben, sehr schön 40,-<br />

3309 Sechser 1757. 1/24 Taler 1763 (3 Varianten). 4 Stück. Vorzüglich 100,-<br />

3310 Carl August 1775-1828. Taler 1813. Slg. Merseburger 4004, Jaeger 515, AKS 1, Thun 381, Kahnt 512.<br />

Vorzüglich<br />

3311 1/2 Taler 1813. Slg. Merseburger 4005, Jaeger 514, AKS 3, Kahnt 511. Vorzüglich 175,-<br />

3312 Vaterlandstaler 1815. Laubrand. Slg. Merseburger 4015, Jaeger 518 a, AKS 2, Davenport 843, Thun 382,<br />

Kahnt 513. Prägeschwäche auf der Rückseite, minimal justiert, fast vorzüglich<br />

3313 Carl Friedrich 1828-1853. Bronzemedaille 1854, von Angelica Facius. Auf den Tod seiner Gemahlin Maria<br />

Pawlowna, Groß<strong>für</strong>stin von Russland. Büste nach rechts / Schrift im Kranz. Slg. Merseburger 4041. 55,5 mm.<br />

Vorzüglich<br />

3314 Carl Alexander 1853-1901. Tragbare Verdienstmedaille o.J., von Helfricht. Kopf des Herzogs nach links / Schrift<br />

in Kranz. Pick 74. 36 mm, 23,73 g. Schöne Patina. Kl. Prüfspur am Rand, winz. Kratzer, vorzüglich<br />

Sachsen-Eisenach<br />

3315 Johann Wilhelm 1698-1729. Medaille 1717, von Wermuth. Auf das Reformationsjubiläum. Ansicht der Wartburg<br />

und eines Teils von Eisenach, oben links strahlender Gottesname, rechts Engel mit Schriftkartusche / Ansicht von<br />

Eisenach, in einem Teil der Stadt ist Feuer ausgebrochen, im Hintergrund die Wartburg. Slg. Merseburger 4125,<br />

Dassdorf 2288, Slg. Whiting 260, Wohlfahrt 17003. 44 mm, 29,21 g.<br />

Mit Randschrift. Winz. Kratzer, fast vorzüglich<br />

3316 Friedrich III. von Gotha-Altenburg 1741-1755, als Administrator. 1/24 Taler 1753, 1754. Dreier 1755.<br />

Slg. Merseburger 4117, 4120. Dazu 7 weitere Kleinmünzen sächsischer Nebenlinien. 10 Stück. Sehr schön<br />

-Eisenach, Stadt<br />

3317 Bronzemedaille 1844, von Helfricht. Auf die 300-Jahrfeier des Gymnasiums in Eisenach. Die Brustbilder Johann<br />

Friedrichs und Carl Friedrichs nebeneinander nach links / Sieben Zeilen Schrift. Slg. Merseburger 4127. 42,5 mm.<br />

Fast Stempelglanz<br />

-Jena, Stadt<br />

3318 Medaille 1858, von Helfricht. Auf die 300-Jahrfeier der Universität. Brustbild Johann Friedrichs des Großmütigen /<br />

Zwei Medaillons mit Doppelporträts der beteiligten Regenten von Sachsen-Coburg-Gotha, -Altenburg,<br />

-Weimar-Eisenach und -Meiningen. Slg. Merseburger 4154 (Ag), Pick 77. 44 mm, 44,12 g. Selten. Vorzüglich<br />

3319 Tragbare Aluminiummedaille 1908, von Lauer. Auf die 350-Jahrfeier der Einweihung der Universität. Brustbild<br />

Großherzog Wilhelm Ernsts von Sachsen-Weimar in Uniform nach links / Gebäudeansicht. 33 mm.<br />

Mitgeprägte Öse. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

3320 Bronzegussmedaille o.J., unsigniert. Auf den Publizisten und Vorsitzenden des alldeutschen Verbandes Heinrich Claß<br />

(*1868 Alzey, +1953 Jena). Kopf nach links / Ritter mit personifiziertem Tod und Teufel. 79 mm. Vorzüglich<br />

Der alldeutsche Verband war eine ultrakonservative Organisation, die das Deutschtum vor allen Dingen im Ausland und in den<br />

Kolonien verbreitete. Während des Ersten Weltkrieges stellte er vollkommen überzogene und unrealistische Kriegsziele auf. In der Zeit<br />

nach der Weimarer Republik verbreitete er nationalsozialistisches Gedankengut.<br />

Sachsen-Altenburg<br />

3321 Johann Philipp und seine drei Brüder 1603-1625. Taler 1605, Saalfeld. Slg. Merseburger 4157, Schnee 266,<br />

Davenport 7361, Kernbach 1.2. Sehr schön +<br />

300,-<br />

2.000,-<br />

1.500,-<br />

600,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

125,-


3322 Taler 1606. Slg. Merseburger 4157, Schnee 266, Davenport 7361.<br />

Dunkel patiniert, bearbeitet, sehr schön / vorzüglich<br />

3323 Taler 1607, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 266, Davenport 7361, Kernbach 1.2. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

3324 Taler 1607, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 266, Davenport 7361, Kernbach 1.2. Sehr schön 125,-<br />

3325 Taler 1611, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 268, Davenport 7363, Kernbach 1.2.<br />

Seltener Jahrgang. Winz. Randfehler, sehr schön +<br />

3326 Taler 1611, Saalfeld. Slg. Merseburger -, Schnee 268, Davenport 7363, Kernbach 1.2. Felder bearbeitet, sehr schön 90,-<br />

3327 Taler 1614, Saalfeld. Slg. Merseburger 4162, Schnee 270, Davenport 7365, Kernbach 3.2. Sehr schön 125,-<br />

3328 1/4 Taler 1614. Slg. Merseburger 4175, Kernbach 3.4. Sehr schön + 175,-<br />

3329 Goldgulden 1622. Slg. Merseburger 4168, Friedberg 2904, Kernbach G 1.2.<br />

GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzüglich<br />

3330 Taler 1623 WA, Saalfeld. Slg. Merseburger 4169, Schnee 272, Davenport 7367, Kernbach 6.2. Sehr schön 125,-<br />

3331 Taler 1624, Saalfeld. Slg. Merseburger 4169/4173, Schnee 278, Davenport 7371, Kernbach 6.2.<br />

3332 Taler 1624, Saalfeld. Slg. Merseburger 4169/4173, Schnee 278, Davenport 7371, Kernbach 6.2.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

3333 Johann Philipp und seine zwei Brüder 1625-1632. Taler 1629, Saalfeld. Jahreszahl im Stempel aus 1627<br />

geändert. Slg. Merseburger -, Schnee 288, Davenport 7276, Kernbach 11.2. Sehr schön<br />

3334 Johann Philipp und Friedrich Wilhelm II. 1632-1639. Dukat 1638. Slg. Merseburger 4228, Friedberg 2906,<br />

Kernbach G 2.1. GOLD. Fast vorzüglich<br />

3335 Friedrich Wilhelm 1639-1669. Dukat 1640. Größeres Brustbild mit Binnenreif. Slg. Merseburger -,<br />

Friedberg 2908, Grasser 286, Kernbach G 3.2 (ohne Foto). GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

3336 Taler 1640 EFS, Coburg. Großer Turnierhelm, spiegelverkehrte 6 in der Jahreszahl. Slg. Merseburger -, Schnee 309,<br />

Davenport -, Grasser 301. Selten. Kl. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

3337 Dukat 1641. Slg. Merseburger -, Friedberg 2908 var., Grasser 287, Kernbach G 3.3.<br />

GOLD. Selten. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich +<br />

3338 Taler 1642 EFS, Coburg. Slg. Merseburger -, Schnee 319, Davenport 7398, Grasser 304. Selten. Sehr schön + 750,-<br />

3339 Taler 1651, Saalfeld. Slg. Merseburger 4247, Schnee 326, Davenport 7402, Grasser 308.<br />

Leicht gereinigtes Fundexemplar. Sehr schön<br />

3340 1/4 Taler 1669. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 4250, Grasser 338, Kernbach 65.1. Selten. Sehr schön 350,-<br />

3341 Friedrich Wilhelm III. 1669-1672. Groschen 1672. Auf seinen Tod. Slg. Merseburger 4263. Vorzüglich 100,-<br />

3342 Joseph 1834-1848. 1/6 Taler 1842 G. Jaeger 106, AKS 50. Vorzüglich 75,-<br />

3343 Ernst 1853-1908. Taler 1858 F. Sachsen-Weimar-Eisenach. Taler 1841 A. Jaeger 113, 531, Thun 356, 384,<br />

AKS 61, 21, Kahnt 483, 514. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich und sehr schön<br />

Sayn-Sponheim<br />

3344 Johann III. 1345-1408. Tournose. +TVRONVS.CIVIS Stadtburg / +IOhANNES.COMES Kreuz.<br />

Müller-Jahnke / Volz 4. Sehr selten. Fast vorzüglich<br />

Sayn-Wittgenstein-Hohenstein<br />

3345 Gustav 1657-1701. 12 Mariengroschen 1673 IZW, Ellrich. M.J.-V. 186. Äußerst selten. Sehr schön 250,-<br />

3346 2/3 Taler 1676. M.J.-V. 278, Davenport 916. Winz. Randfehler, sehr schön + 100,-<br />

3347 2/3 Taler 1676, unbekannte Münzstätte. M.J.-V. 295 f, Davenport 917. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 125,-<br />

3348 2/3 Taler 1676. Große Allongeperücke / Kleines Wappen, Krone durchbricht Perlkreis. M.J.-V. 310 ff var.,<br />

Davenport 913/915. Sehr schön<br />

3349 2/3 Taler 1677. Jahreszahl in der Umschrift. M.J.-V. 330, Davenport 917. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

3350 2/3 Taler 1677. Mit Gegenstempel des Fränkischen Kreises. M.J.-V. 332, Davenport 917 var. Sehr schön + 200,-<br />

3351 2/3 Taler 1678. M.J.-V. 340, Davenport 916. Sehr schön + 100,-<br />

3352 24 Mariengroschen 1676, unbekannte Münzstätte. M.J.-V. 369 var., Davenport 932.<br />

In dieser Erhaltung sehr selten. Schrötlingsfehler, vorzüglich +<br />

Schauenburg, Grafschaft<br />

3353 Ernst III. 1601-1622. Cu 1 1/2 Pfennig o.J. Nesselblattwappen, darüber Wertzahl 8 ( = 8 einen Apfelgroschen) /<br />

Wert 1 1/2 auf Tafel. Weinmeister 316, Lange -, Weingärtner KM -. Äußerst selten. Patina, vorzüglich<br />

3354 Doppelschilling 1608, 1609, 1610 (RR), 1611, 1612, 1613, 1614, 1615 (2), 1616, 1619, 1620, 1621 (R).<br />

13 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

75,-<br />

200,-<br />

3.000,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

2.000,-<br />

2.000,-<br />

400,-<br />

2.000,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

1.250,-<br />

125,-<br />

1.000,-<br />

175,-<br />

350,-


Schaumburg-Hessen<br />

3355 Karl 1670-1730. Dicker Kupfer Probeabschlag von den Stempeln des silbernen Schüsselpfennigs 1680.<br />

Hoffmeister zu 4733, Slg. Weweler zu 1043, Slg. Fiorino zu 949, Schütz vgl. 1265.Cu, vgl. Auktion WAG 7 Nr.<br />

1414. 13,2 mm, 1,47 g. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

Im Gegensatz zu den Exemplaren der Sammlungen Fiorino, Weweler und Grönegreß ist das vorliegende Stück nicht schüsselförmig<br />

sondern flach geprägt. Es muss also offensichtlich auch einen Stempel <strong>für</strong> einen nicht schüsselförmigen einseitigen Pfennig gegeben<br />

haben.<br />

Schaumburg-Lippe<br />

3356 Wilhelm I. Friedrich Ernst 1748-1777. 1/24 Taler 1750. Weinmeister 37, Slg. Weweler 924.<br />

Äußerst selten. Sehr schön +<br />

3357 Dicktaler 1765. Weinmeister 50, Davenport 2764. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

3358 Bronzemedaille 1770. Auf den britisch-braunschweigischen Hofrat Abraham Gotthelf Kästner (* 1719 Leipzig,<br />

+ 1809 Göttingen), Professor der Philosophie und Mathematik. Beiderseits Schrift. Weinmeister 55,<br />

Slg. Weweler 939, Slg. Grönegreß 1098. 45,5 mm. Äußerst selten. Randfehler, sehr schön<br />

3359 Medaille 1776. Auf den Tod der Gräfin Maria Barbara Eleonore zur Lippe. Beiderseits Schrift. Weinmeister 58,<br />

Slg. Weweler 941. 41,5 mm, 19,74 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

3360 Georg Wilhelm 1807-1860. Doppeltaler 1857 B. Regierungsjubiläum. AKS 18, Jaeger 7, Thun 388, Kahnt 526.<br />

Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

3361 Adolf Georg 1860-1893. Taler 1865 B. Taler 1860 B. Jaeger 16, 5, Thun 390, 389, AKS 19, 15,<br />

Kahnt 527, 525. 2 Stück. Fast vorzüglich<br />

Schlesien<br />

3362 Herzogtum Niederschlesien. Brakteat. 0,58 g. Hüftbild des Herzogs mit Schwert und Fahne von vorn zwischen<br />

zwei Scheiben. Berger 1945, Slg. Hohenstaufen 662. Vorzüglich<br />

3363 Neuzeit. Medaille 1790, von König. Auf den 40. Geburtstag des Grafen Hans Ferdinand von Sandretzky. Brustbild<br />

nach rechts / Schrift in Kranz, Widmung des Grafen und der Gräfin von Eichstätt. Fr.u.S. 3994, Slg. Löffler 1656,<br />

Slg. Strieboll 2138. 38 mm, 17,78 g. Schöne Patina. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

3364 Schlesische Stände 1621-1623. Einseitige Klippe zu 3 Taler 1621. Fr.u.S. 83. Sehr schön 150,-<br />

-Breslau, Stadt<br />

3365 Groschen o.J. aus der Zeit des Matthias Corvinus. Stehender St. Johannes / Wappen. Friedensburg 557.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

3366 Groschen o.J. aus der Zeit des Matthias Corvinus. Wappen / Stehender St. Johannes. Mit W zur Rechten des<br />

Heiligen. Friedensburg 559. Prachtexemplar. Vorzüglich +<br />

3367 Neuzeit. Medaille 1784, von König. Auf den Tod Johann Caspar Arletius, Rektor zu St. Elisabeth in Breslau. Brustbild<br />

nach links / Engel vor Obelisk mit Urne. Fr.u.S. 3665. 45 mm, 29,39 g. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3368 Einseitige Bronzegussmedaille 1884, von Brakenhausen. Auf B. Schulze. Brustbild nach rechts. 72,5 mm. Vorzüglich 60,-<br />

3369 Bronzegussmedaille 1930, von Gosen. Auf die Deutschen Kampfspiele. Reichsadler umgeben von Darstellungen<br />

verschiedener Sportarten / Stadtwappen zwischen geteilter Jahreszahl. Sakwerda 60. 90 mm.<br />

Leicht beschädigtes Originaletui. Prägefrisch<br />

3370 Einseitige Bronzegussplakette 1937. Widmung <strong>für</strong> Wilhelm Hoffmann, <strong>für</strong> 25 Jahre treue Mitarbeit bei den<br />

Linke-Hofmann Werken. Verschleierte weibliche Person führt nacktes Kind mit Blumenkorb zu kniendem Schmied, im<br />

Hintergrund Fabrikanlage. Sehr schön - vorzüglich<br />

3371 Tragbare Eisengussmedaille 1937. Auf das 12. Deutsche Sängerbundfest und das 75jährige Bestehen des Deutschen<br />

Sängerbundes. Nackter von vorn mit Leier, das rechte Bein auf Fels gestützt / Raute und Jahreszahlen zwischen<br />

Schrift. Jaschke und Maercker 2511. 93 mm. Geschwärzt. Gussfrisch<br />

3372 Tragbare Eisengussmedaille 1937. Wie vorher. Jaschke und Maercker 2511. 92 mm. Vorzüglich 75,-<br />

3373 Medaillen von Johann Kittel *1656 Namslau, +1740 Breslau. Medaille o.J. Auf die Freundschaft. David und<br />

Jonathan einander die Hände reichend vor Gebirgslandschaft / Eiche in Landschaft. Fr.u.S. 5058, Slg. Strieboll 2286,<br />

Slg. Goppel -. 58 mm, 51,04 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

3374 Medaille o.J. Auf die Freundschaft. Zwei verbundene Hände über Landschaft / Zwei Schilde vor Eiche, im Hintergrund<br />

Kirche und Dorf. Fr.u.S. 5059. 57 mm, 50,66 g. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

-Liegnitz-Brieg<br />

3375 Georg Wilhelm 1672-1675. 15 Kreuzer 1675. Wertzahl auf der Rückseite. Fr.u.S. 1970. Selten. Sehr schön 100,-<br />

-Münsterberg-Öls<br />

3376 Karl I. 1498-1538. Entfällt. 0,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

275,-<br />

100,-<br />

90,-<br />

250,-<br />

175,-


-Schweidnitz, Stadt<br />

3377 Schulprämie o.J. Arm aus Wolke bekränzt Buch auf einem Tisch mit verzierter Decke / Sechs Zeilen Schrift über<br />

Hahn. Fr.u.S. 3622. 36 mm, 13,77 g. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

-Sorau<br />

3378 Johann von Bieberstein 1340-1424. Pfennig. +IOHANNES Hirschstange / +BEBIRSTEIN Großes S.<br />

Pos.-Klett 805, Saurma 205. Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Teschen<br />

3379 Friedrich Casimir zu Freistadt 1563-1571. Weißgroschen 1569. Fr.u.S. 2973, Kopicki 4890.<br />

Sehr selten. Rauher Schrötling, schön - sehr schön<br />

3380 Adam Wenzel 1579-1617. 3 Gröscher 1592. Fr.u.S. 2981. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 225,-<br />

3381 3 Gröscher 1597. Fr.u.S. 2988. Sehr selten. Fast vorzüglich 225,-<br />

-Trebnitz<br />

3382 Medaille 1803, von König. Auf das 600jährige Bestehen des Klosters. Gebäudeansicht / St. Hedwig mit Marienstatue<br />

und Kirchenmodell auf Wolke. Fr.u.S. 4580, Slg. Peus 1913. 38,5 mm, 22,05 g. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

Schlesien-Württemberg/-Öls<br />

3383 Karl Christian Erdmann 1744-1792. Taler 1785. Fr.u.S. 2474, Davenport 2879, Ebner 205.<br />

Schleswig-Holstein, königliche Linie<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

3384 Friedrich I. 1490-1533. Medaille o.J. (18. Jahrhundert), von Wineke, aus der sogenannten Wolf'schen Suite.<br />

Brustbild nach rechts / Schrift. Galster Seite 157, Nr. 259, Lange 109 (Zn). 53 mm, 78,50 g. Vorzüglich<br />

3385 Christian VII. 1766-1808. Messing Normalgewicht des 1/3 Talers 1787 MF, Altona. Gekröntes Wappen, Wert und<br />

Jahreszahl / leer, Einstempelung gekröntes Monogramm. Lange 150. Leicht fleckig, vorzüglich<br />

3386 Taler 1808. 2/3 Taler 1690 und 13 weitere Silberkleinmünzen. 16 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 250,-<br />

3387 Christian VIII. 1839-1848. 4 Rigsbankskilling 1841 (fast st). AKS 19. 5 weitere Silber- und Kupfermünzen.<br />

6 Stück. Meist sehr schön<br />

3388 Friedrich VII. 1848-1863. Medaille 1849, von Drentwett. Auf das Gefecht bei Eckernförde. Fregatte Gefion mit<br />

dem brennenden Linienschiff Christian VIII. vor der Strand-Schanze / Schild in verziertem Feld. Lange 186. 39 mm,<br />

22,79 g. In Silber sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Schleswig-Holstein-Gottorp<br />

3389 Johann Adolf 1590-1616. 1/16 Taler 1605, Steinbek. Lange -, Behrens -. Sehr selten. Sehr schön 75,-<br />

3390 Friedrich III. 1616-1659. 1/96 Taler 1622. 40 weitere Silbermünzen des 16. bis 18. Jahrhunderts. 41 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

3391 1/8 Taler 1622 und 27 weitere Silberkleinmünzen von Holstein, Hamburg, Lübeck, Lüneburg und Jever. 38 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

3392 Christian Albrecht 1659-1694. 2/3 Taler 1672, Schleswig. Lange 376 b, Davenport 573.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

3393 1/16 Taler 1675 CMB, Schleswig. Lange 390 b. Kl. Prägeschwäche, vorzüglich + 100,-<br />

Schleswig-Holstein-Sonderburg<br />

3394 Johann der Jüngere 1564-1622. 1/16 Taler 1619, Reinfeld. Lange 533 A a, Jensen 7 b.<br />

Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Nord-Ostsee-Kanal<br />

3395 Eröffnungsfeier 1895. Bronzemedaille 1895, von Schultz. Die Brustbilder der drei Kaiser um Wappenschilde / Die<br />

personifizierte Nordsee und Ostsee reichen einander die Hände, im Hintergrund Leuchttürme. Lange 1363 b,<br />

Slg. Marienburg 7012. 59,5 mm. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

-Kiel, Stadt<br />

3396 Versilberte Bronzemedaille 1927 des Zentralen Fischereivereins <strong>für</strong> Schleswig-Holstein in Kiel. Fisch neben Wappen /<br />

Schrift. 50 mm. Vorzüglich<br />

100,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

1.500,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

60,-


Schonforst, Herrschaft<br />

3397 Reinhard II. 1369-1396. Tournose o.J. Wappen in Vierpass, Spitze des Vierpasses über dem Wappen / Langkreuz.<br />

Menadier 5 b, Slg. Weygand 1339. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

Schwäbischer Münzbund<br />

3398 Böhmen. Prager Groschen. Gegenstempel Stern mit fünf breiten Strahlen. Krusy S 5,7. Gering erhalten (sehr schön) 125,-<br />

Schwarzburg<br />

3399 Anonym. 14. Jahrhundert. Hohlpfennig. 0,40 g. SW//// Gekrönter Löwenkopf von vorn. Fischer -, Posern-Klett -,<br />

Bethe 144. Sehr selten. Sehr schön<br />

Schwarzburg-Rudolstadt<br />

3400 Kippermünzen 1620-1623. Dreier 1623, Rudolstadt. Fischer 465. Fast sehr schön / sehr schön 150,-<br />

3401 Friedrich Anton 1718-1744. 1/24 Taler 1737. Fischer 522. Vorzüglich + 100,-<br />

3402 Johann Friedrich 1744-1767. 1/24 Taler 1752 (fast vz). 6 Kreuzer 1840 und 10 weitere Kleinmünzen. 12 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3403 Ludwig Günther II. 1767-1790. Taler 1780. Auf die 2. Vermählung des Erbprinzen Friedrich Karl mit Auguste,<br />

Tochter des Herzogs Johann August von Sachsen-Gotha. Fischer 574, Davenport 2770, Jaeger 15. Fast vorzüglich<br />

3404 Friedrich Karl 1790-1793. 1/2 Taler 1791. Fischer 587, Jaeger 20. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

3405 Friedrich Günther 1807-1867. Taler 1812. Jaeger 32, Thun 391, AKS 1, Kahnt 533.<br />

Kl. Stempelfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

3406 Doppeltaler 1841 A. Jaeger 40, Thun 392, AKS 11, Kahnt 539. Geputzt, vorzüglich 200,-<br />

3407 Taler 1862, 1867. Sondershausen. Taler 1859. Jaeger 54, 57, 75, Thun 395, 398, 541, AKS 12, 32, 38,<br />

Kahnt 535, 540, 541. 3 Stück. Fast vorzüglich und vorzüglich<br />

3408 Taler 1864. Regierungsjubiläum. Jaeger 55, Thun 396, AKS 31, Kahnt 536. Vorzüglich + 125,-<br />

3409 Taler 1858, 1863, 1866. Sondershausen. Taler 1865. Reuss. Taler 1868. 5 Stück. Sehr schön 200,-<br />

Schwarzburg-Sondershausen<br />

3410 Anton Günther zu Arnstadt 1666-1716. 2/3 Taler 1676 ohne Münzmeisterzeichen, Keula. Auf der Rückseite<br />

besonders breiter Wappenschild. Fischer 366 ff, Davenport 960-62 var. Sehr schön<br />

3411 2/3 Taler 1676, Sondershausen. Fischer 368 var., Davenport 960 var., Bethe 903 var. Fast vorzüglich 150,-<br />

3412 Christian Wilhelm I. 1666-1721. 2/3 Taler 1676 HM, Sondershausen. Fischer 300, Davenport 951 var.,<br />

Bethe 700. Ausgefallenes Porträt. Sehr schön<br />

3413 2/3 Taler 1676, Arnstadt. Fischer 301 ff var., Davenport 950/951, Bethe 753 var. Sehr schön 100,-<br />

3414 2/3 Taler 1676, Arnstadt. Fischer 322 var., Davenport -, Bethe 806. Sehr schön 150,-<br />

3415 Christian Günther 1758-1794. Taler 1764, Sondershausen. Fischer 400, Davenport 2767. Selten. Vorzüglich + 3.500,-<br />

Schwarzenberg<br />

3416 Ferdinand Wilhelm Eusebius 1683-1703. Taler 1696, Kremnitz. Münzzeichen MM. Tannich 10,<br />

Davenport 7701. Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

Soest, erzbischöflich kölnische Münzstätte<br />

3417 Anonym. 11. Jahrhundert. Pfennig. 1,53 g. COLONIA-Monogramm / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel, im<br />

ersten Winkel Soester Zeichen. Hävernick 849 b. Vorzüglich / sehr schön<br />

3418 Pfennig. 1,24 g. Colonia-Monogramm / ODDA IVOIII Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Hävernick -, Ivar Leimus, Ein<br />

neuer westfälischer COLONIA-Münztyp des 11. Jahrhunderts, FS Suchodolski (Warschau 2002), Seite 393-395.<br />

Sehr selten. Schrötlingsriss, schön<br />

3419 Heinrich von Molenark 1225-1238. Pfennig, unbekannte westfälische Münzstätte. 1,45 g. Thronender Bischof<br />

mit Kreuzfahne und Buch / SANCTA COLONIA dreitürmige Kirche, im Portal Kugelkreuz. Hävernick -, Vs. ähnlich 997<br />

ff., Rs. ähnlich 569. Unediert. Sehr schön<br />

Dieser offensichtlich bislang unbekannte Pfennig gibt keinen Aufschluss über den Prägeort, der aber mit Sicherheit in Westfalen zu<br />

suchen ist. Die Vorderseite ähnelt stark dem Soester Gepräge Heinrichs, die Rückseite entspricht ziemlich genau - bis auf die<br />

SANCTA COLONIA Legende -, einem münsterischen Pfennig Dietrichs von Isenberg (Ilisch 3, Hävernick 569).<br />

Soest, Stadt<br />

3420 Cu 6 Pfennig o.J. (1620-38). Cu 3 Pfennig 1726 (2), 1727 (5), 1728 (4), 1730 (2), 1739 (4), 1740 (4), 1741 (2).<br />

24 Stück. Meist sehr schön<br />

1.750,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

150,-


3421 Medaille 1846, von Schilling. Auf den Fortbau der Wiesenkirche. Ansicht der Kirche / Neun Zeilen Schrift.<br />

Susatum in Nummis P 182. 30 mm, 9,07 g. Stempelglanz<br />

Solms-Hohensolms<br />

3422 Philipp Reinhard I. 1613-1635. Hahnreitaler 1627, Wolfenbüttel. Joseph 237, Davenport 7758.<br />

Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

3423 Ludwig 1668-1707. 60 Kreuzer o.J., Hohensolms, ohne Münzzeichen. Joseph 290 var., Davenport 986.<br />

Sehr selten. Gleichmäßig ausgeprägt, sehr schön<br />

Speyer, Bistum<br />

3424 Konrad I. 1056-1060. Pfennig. 0,67 g. Brustbild von vorn mit segnender Rechten / Kirchengebäude. Ehrend 2/52,<br />

Dannenberg 1638. Selten. Stärkere Knickspur, sehr schön<br />

3425 Georg von der Pfalz 1513-1529. Albus 1515, Bruchsal. Ehrend 5/32.<br />

Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3426 Philipp Christoph von Sötern 1623-1652. Ovale Medaille o.J. (1644). Auf den Weihbischof Gangolph Railinger<br />

(1583-1663, im Amt seit 1623). Brustbild nach rechts / Wappen mit stehendem Eichhörnchen. Ehrend 6/59, Slg.<br />

Joseph 2683 (Kopie), Slg. Gebhardt, Auktion Helbing 1907, Nr. 1454 (Unikum). 42,5 x 36 mm.<br />

Äußerst selten. Alter, ziselierter Guss. Sehr schön<br />

3427 Lothar Friedrich von Metternich 1652-1675. Gulden zu 60 Kreuzern 1665. Ehrend 6/67, Davenport 991.<br />

Vorzüglich<br />

3428 Damian August von Limburg-Styrum 1770-1797. Taler 1770. Mannheim. Auf seine Inthronisation.<br />

Ehrend 7/40, Davenport 2788. Sehr schön<br />

Speyer, Stadt<br />

3429 Medaille 1829, von Pfeuffer. Auf die 300-Jahrfeier der Speyerer Protestation. Sechs Kur<strong>für</strong>sten um Altar / Die<br />

Hüftbilder von fünf Kur<strong>für</strong>sten. Ehrend 8/9 a. Sommer 30/2, Slg. Whiting 646. 41 mm, 23,50 g. Mit Randschrift.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3430 Medaille 1829, von Pfeuffer. Wie vorher. Ehrend 8/9 a, Slg. Whiting 646. 41 mm, 23,37 g.<br />

Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

3431 Eisengußmedaille 1927. Auf die 100-Jahrfeier des historischen Vereins der Pfalz. Altes Stadtsiegel / Sieben Zeilen<br />

Schrift. Ehrend 10/5. 89,2 mm. Vorzüglich<br />

-Philippsburg, Stadt<br />

3432 Einseitige Vierteltaler-Klippe o.J. Madonna mit Kind. Berstett 521, Ehrend 6/23 b. 7,44 g.<br />

Äußerst selten. Auf der Rückseite Graffiti, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

Sprendlingen, Stadt<br />

3433 Große Bronzegussmedaille o.J. (nach 1933), signiert FW. Prämie der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. Die Köpfe des<br />

Gründers Friedrich August Wienand und seiner Söhne August und Fritz nach links / Ansicht der Fabrik mit Hakenkreuz<br />

und NS-Parole. 90 mm. Im Etui. Vorzüglich<br />

Stade, königliche Münzstätte<br />

3434 Heinrich III. 1046-1056. Pfennig. 0,96 g. Kopf von vorn / Kirchengebäude. Dannenberg 720.<br />

Stade, gräfliche Münzstätte<br />

Selten. Schön - sehr schön<br />

3435 Graf Lüder Udo I. 1034-1057. Pfennig. 0,93 g. Nachahmung eines Small-cross Pennies Ethelreds II. Kopf<br />

Ethelreds nach links / Kleines Kreuz. Verballhornte Umschriften. Dannenberg 1611, SCBI Berlin 991.<br />

Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön / schön - sehr schön<br />

Die Zuordnung Dannenbergs ist nicht sicher.<br />

Stade, Stadt<br />

3436 Einseitige ovale emaillierte Messingplakette 1938. Auf die Geländeprüfungsfahrt durch Harburgs Berge der NSKK<br />

Motorgruppe Nordsee. Kran neben den Wappen von Stade und Lüneburg. An den Seiten zweimal gelocht.<br />

77 x 95 mm. Vorzüglich<br />

St. Blasien<br />

3437 Franz II. 1727-1747. Medaille 1740, von Donner. Auf die vom Abt verbesserten und erweiterten Stiftsgebäude.<br />

Brustbild nach rechts / Ansicht der Klostergebäude. Berstett 51, Slg. Bally 400. 45,5 mm, 34,02 g.<br />

Äußerst selten. Vorzüglich<br />

100,-<br />

2.000,-<br />

900,-<br />

150,-<br />

2.000,-<br />

1.000,-<br />

750,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

90,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

1.000,-


3438 Martin II. Gerbert zu Hornau 1764-1793. Medaille 1783, von Guillemard. Auf die Wiederherstellung des Klosters<br />

nach dem großen Brand. Brustbild nach rechts / Ansicht der neuen Stiftsgebäude, im Hintergrund bergige Landschaft.<br />

Berstett 52. 41,5 mm, 29,75 g. Vorzüglich +<br />

Stolberg<br />

3439 Anonym. Um 1350. Brakteat. 0,36 g. Hirsch nach links, davor Blatt, unten Pflanze? Friederich 29,<br />

Slg. Bonhoff 1246, Berger 1250/51 var. Sehr schön<br />

3440 Heinrich XIX. 1450-1497. Martinsgroschen o.J. (1487), Wernigerode. St. Martin zu Pferd / Wappen.<br />

Friederich 67, Schulten 3418. Von größter Seltenheit. Randausbruch, gering erhalten<br />

Stolberg-Rochefort<br />

3441 Ludwig II. 1544-1574. Taler 1544, Augsburg. Friederich 289, Davenport 9862.<br />

Schöne Patina. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

Stolberg-Stolberg<br />

3442 Wolfgang, Ludwig, Heinrich, Albrecht Georg und Christoph 1538-1555. Taler 1553. Friederich 159,<br />

Davenport 9849. Äußerst seltener Jahrgang. Sehr schön +<br />

3443 Ludwig II., Heinrich, Albrecht Georg und Christoph 1555-1571. Zwitter-Dreier 1568. Mit Wiederholung der<br />

verkehrten Jahreszahl 86 auf der Wappenseite. Friederich 236 a. Selten. Fast sehr schön<br />

3444 Christoph Friedrich und Jost Christian 1704-1738. Ausbeute 24 Mariengroschen 1724, 1725.<br />

Friederich 1685, 1699, Davenport 1000, Müseler 66.2/31, 66.2/35. 2 Stück. Fast vorzüglich<br />

3445 Ausbeute 2/3 Taler 1738. Friederich 1780, Müseler 66.2/84. Vorzüglich + 175,-<br />

3446 Christoph Ludwig und Friedrich Botho 1739-1761. Ausbeute 2/3 Taler 1745. Friederich 1868,<br />

Davenport 1006, Müseler 66.3/36. Sehr selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

3447 Friedrich Botho und Karl Ludwig 1761-1768. 24 Mariengroschen 1763 IEVC, Stolberg. Friederich 1961,<br />

Müseler 66.3.93 a. Äußerst selten. Kratzer, gebogen, sehr schön<br />

3448 1/12 Taler 1764 C und 10 weitere Stolberger Silberkleinmünzen. 11 Stück. Meist sehr schön 175,-<br />

3449 Carl Ludwig und Heinrich Christian Friedrich 1768-1810. Ausbeute 2/3 Taler 1793. Friederich 2048,<br />

Müseler 66.4/22. Selten. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

Stolberg-Wernigerode<br />

3450 Heinrich Ernst 1645-1672. 1/2 Taler 1659. Friederich 1211, Slg. Friederich -.<br />

Von größter Seltenheit. Henkelspur, sehr schön<br />

3451 Ernst und Ludwig Christian 1672-1677. 1/3 Taler 1672 (2). Mansfeld. 1/3 Taler 1670, 1671. Sachsen. 2/3<br />

Taler 1772. 5 Stück. Sehr schön<br />

3452 Heinrich XII. 1824-1854. Medaille 1835. Auf die Silberne Hochzeit mit Eberhardine Freifrau von der Reck. Wappen<br />

/ Schrift im Kranz. Friederich 1431. 36 mm, 14,42 g. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

3453 Otto +1896. Bronzemedaille 1863, von Kullrich. Auf seine Vermählung mit Anna Elisabeth von Reuß jüngerer Linie.<br />

Beider Köpfe nach links / Zwei gekrönte Wappen auf gekröntem Fürstenmantel. Friederich 1441,<br />

Schmidt und Knab 680, Sommer K 45. 41 mm. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

Sulz, Grafschaft<br />

3454 Albig VII. 1617-1632. Einseitiger Pfennig 1623. Wappen mit A(lbig) und gekrümmtem Fisch, darüber Jahreszahl.<br />

Ebner 43, Gebert -, Slg. Wurster -. Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

Thüringen<br />

3455 Ludwig II. 1140-1172. Brakteat, Eisenach? Erfurt? 0,72 g. ERPES - FORDI Büste St. Martins mit Stab und Buch<br />

über Zinnenmauer zwischen zwei Türmen, darunter LVDVIC Brustbild des Erzbischofs mit erhobenen Händen.<br />

Slg. Bonhoff 1125, Posern-Klett 183, Fd. Gotha 86, Berger 2116, Slg. Hoecke 3119. Steguweit 91 (Inkunabel der<br />

landgräflichen Brakteaten). Sehr selten. Schöne Patina, sehr schön - vorzüglich<br />

Vermutlich handelt es sich bei diesem außergewöhnlichen Stück um eine Prägung anlässlich eines Aufenthaltes des Landgrafen in<br />

Erfurt.<br />

3456 Neuzeit. Preismedaille o.J., von Poellath, der Thüringischen Wirtschafts-Kammer. Unbekleideter Säer / Sieben Zeilen<br />

Schrift in Ährenkranz. 60,2 mm, 74,3 g. Im Originaletui. Mattiert. Prägefrisch<br />

Trier, Erzbistum<br />

3457 Poppo von Babenberg 1016-1047. Pfennig. 0,85 g. Stilisierte Porta Nigra, im Torbogen Kopf des Hl. Simeon / /<br />

Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Weiller 49, Dannenberg 468. Prägeschwäche, fast schön<br />

3458 Eberhard 1047-1066. Pfennig. 1,05 g. EBERHARTARCHIEPSTREV Brustbild mit Krummstab nach rechts / SPERVS<br />

Die Rechte Gottes hält zwei Schlüssel, deren Bärte die Buchstaben ER der Umschrift bilden. Weiller 56,<br />

Dannenberg 473. Schrötlingsriss, sehr schön +<br />

400,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

2.000,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

1.250,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

1.000,-


3459 Egilbert von Ortenburg 1079-1101. Pfennig. 0,76 g. +E///ERT/AVHCPC Barhäuptiges Brustbild nach rechts /<br />

TREVERISPERS Die Rechte Gottes mit zwei Schlüsseln. Weiller 81, Dannenberg 480 a var.<br />

Sehr selten. Gut ausgeprägt, sehr schön<br />

3460 Bruno von Bretten und Laufen 1102-1124, gemeinsam mit König Heinrich V. 1106-1111-1125. Pfennig.<br />

0,70 g. Brustbild nach links, davor Palmzweig, auf dem Rand bogenförmige Verzierungen, dazwischen (X)-R-E-(X) /<br />

TREVERIS Brustbild eines geflügelten Engels. Weiller 107 a, Dannenberg -, Kluge, Salier 217.<br />

Von größter Seltenheit. Stärkere Prägeschwäche, schön - sehr schön<br />

Die Darstellung des Königs mit Palmzweig auf dieser seltenen Münze ist sehr ungewöhnlich. Die These Gaettens, es handle sich um<br />

eine Auswurfmünze anlässlich des am 12. Februar 1111 erfolgten Einzugs Heinrichs in Rom, ist nicht haltbar. Siehe dazu auch den<br />

Kommentar in unserer Auktion 29.<br />

3461 Pfennig. 0,96 g. +HEINRICVSCESAR Gekröntes königliches Brustbild mit Kreuzstab nach links / Die Rechte Gottes<br />

überreicht dem Knienden St. Petrus das Schlüsselpaar. Weiller 112 /a, Kluge, Salier 218.<br />

Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, sehr schön<br />

Diese königlichen Prägungen markieren eine absolute Ausnahmeerscheinung der Trierer Numismatik, befand sich die Münzstätte<br />

doch bereits seit der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts exklusiv in erzbischöflicher Hand. Dies wird durch die besondere Beziehung<br />

zwischen Heinrich V. und Bruno erklärt, welcher bereits 1106 von den Reichs<strong>für</strong>sten zum ersten Ratgeber des jungen Königs bestellt<br />

wurde. Die Darstellung des Imperators mit dem Kreuzstab - möglicherweise die der Überlieferung nach in Trier verwahrten Ferula Petri<br />

- könnte auf die Unterstützung im Investiturstreit hindeuten. Außer dem in unserer Auktion 29 verkauften Stück scheint dieses das<br />

zweite im Handel angebotene Exemplar zu sein.<br />

3462 Arnold I. 1169-1183. Pfennig. 0,87 g. Erzbischof mit Krummstab nach links / Mauerbogen mit fünf Türmen.<br />

Weiller 140. Gutes Porträt. Prägeschwäche, sehr schön +<br />

3463 Balduin von Luxemburg 1307-1354. Doppelpfennig. 0,56 g. BA-LD-VIH' Erzbischof von vorn mit Mitra / TREVER'<br />

Schild Adler und Schlüssel. Noss 5 ff. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3464 Boemund II. von Warsberg 1354-1362. 1/2 Schilling (1354-1362), Kochem oder Trier. Noss 44. Fast vorzüglich 125,-<br />

3465 Kuno II. von Falkenstein 1362-1388. Tournose (1371-1372), Koblenz. Noss 84.<br />

Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +<br />

3466 Weißpfennig (1377-1378), Koblenz. St. Petrus / Wappen in Sechspass. Noss 103. Sehr schön + 75,-<br />

3467 Weißpfennig (1378-1379), Koblenz. St. Petrus / Wappen in Sechspass. Noss 111. Sehr schön + 100,-<br />

3468 Doppelschilling (1377-1385), Trier. Noss 183 c. Von größter Seltenheit. Sehr schön 2.000,-<br />

Dieser nur in wenigen Exemplaren erhaltene Doppelschilling mit dem gespaltenen Schild Trier/Köln entspricht ikonografisch den<br />

Weißpfennigen, die seit 1368 in großen Mengen in den trierischen Münzstätten Koblenz und Oberwesel geprägt wurden, zunächst im<br />

Rahmen der Personalunion und seit 1372 auf Grund der Münzverträge mit Kurköln. Die Entstehung des Stückes zwischen 1377 und<br />

1385 in der nicht zum Vertragsgebiet zählenden Münzstätte Trier dokumentiert einen Sonderfall im trierischen Münzwesen.<br />

3469 Werner von Falkenstein 1388-1418. Weißpfennig (nach 1402), Koblenz. Noss 260.<br />

Schöne Patina. Sehr schön +<br />

3470 Weißpfennig o.J., (nach 1402), Koblenz. Noss 260 e. Sehr schön + 125,-<br />

3471 Heller (1410-1414), unbestimmte Münzstätte. Spitzer Dreipass mit Schild Trier-Minzenberg, oben Köln und Mainz /<br />

Kreuz, in den Winkeln W-E-R-n und je ein fünfstrahliger Stern. Noss 303. Sehr selten. Starker Ausbruch, sehr schön<br />

3472 Halbschilling (1388-1394), Trier. Noss 369. Überdurchschnittlich erhalten. Schöne Patina. Fast vorzüglich 250,-<br />

3473 Weißpfennig (1404-1407), Trier. Noss 384 a. Von größter Seltenheit. Sehr schön 1.750,-<br />

3474 Schilling (um 1407), Trier. Noss 396. Sehr schön 90,-<br />

3475 Goldgulden (1414-1417), Offenbach. Noss 403, Felke 859, Friedberg 3435. GOLD. Leicht gewellt, sehr schön 375,-<br />

3476 Otto von Ziegenhain 1418-1430. Weißpfennig (1422-1423), Koblenz. Noss 423. Selten. Sehr schön 350,-<br />

3477 Dreiling, Koblenz (1425-1429). St. Petrus mit Schild von Ziegenhayn / Schild Trier-Ziegenhayn. Noss 442 a/b.<br />

Sehr selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

3478 Ulrich von Manderscheid 1430-1436. Heller (1430-1435),, Koblenz. Noss 454. Selten. Sehr schön 125,-<br />

3479 Raban von Helmstedt 1436-1439. Weißpfennig 1438, Koblenz. Noss 465. Selten. Leichte Knickspur, sehr schön 300,-<br />

3480 Jacob I. von Sierk 1439-1456. Weißpfennig (1450-1454), Koblenz. Noss 481. Leichte Knickspur, sehr schön 100,-<br />

3481 Johann von Baden 1456-1503. Blanken (1470-1471), Koblenz. Variante mit fehlender Interpunktion am Anfang<br />

der Vorderseitenumschrift. Noss - vergl. 511. Sehr selten. Sehr schön +<br />

3482 Lothar von Metternich 1599-1623. Kipper 6 Albus 1622. v. Schrötter 161 ff. Prägeschwäche, sehr schön 100,-<br />

3483 Carl Caspar von der Leyen 1652-1676. 2/3 Taler 1675, Koblenz. v. Schrötter 385, Davenport 1021.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Überlingen, königliche Münzstätte<br />

3484 Friedrich I. 1152-1190. Brakteat. 0,48 g. Geflügeltes Fabelwesen mit Greifenkopf nach links.<br />

Cahn 118 (Radolfzell), Slg. Wüthrich 294, Berger 2582, Lebek 13, Klein/Ulmer 233. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Überlingen, Stadt<br />

2.000,-<br />

2.000,-<br />

3.000,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

350,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

1.750,-<br />

2.500,-<br />

400,-


3485 Anonym. Zweite Hälfte 12. Jahrhundert. Dünnpfennig. 0,41 g. Auf Memminger Schlag. Löwe nach rechts /<br />

Kreuz in Vierpass umgeben von vier Mitren. Lebek 2, Cahn 126, Slg. Wüthrich 289.<br />

Beide Seiten erkennbar ausgeprägt. Sehr schön<br />

Ulm, Stadt<br />

3486 Kipper 12 Kreuzer o.J. (um 1620). Nau 65. Äußerst selten. Henkelspur, sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

3487 Guldenklippe 1704. Nau 156. Original. Starker Schrötlingsriss, sehr schön 90,-<br />

3488 Regimentstaler 1622. Stadtansicht von Norden mit Befestigungsanlagen / Aus Blattkelch wachsender Engel hält an<br />

einem Band die Wappen von acht Mitgliedern des Geheimen Rates. Nau 192, Forster 482, Slg. Wurster 2041.<br />

41 mm, 21,30 g. Geprägtes Original. Schöne Patina. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3489 Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1730. Auf das Konfessionsjubiläum. Nau 229, Slg. Whiting 453.<br />

Selten. Fast Stempelglanz<br />

3490 Medaillenklippe 1886. Auf das XI. Württembergische Landesschiessen. Das unvollendete Ulmer Münster / Drei<br />

Wappen unter Schützenattributen. Nau 260, Slg. Wurster 2075, Slg. Peltzer 1694. 32 x 32 mm, 15,06 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Verden, bischöfliche Münzstätte<br />

3491 Iso von Wölpe 1205-1231. Brakteat. 0,46 g. Drei Kuppeltürme über Giebel, darunter Kreuz in Bogen. Berger 113,<br />

Slg. Bonhoff 50, Fund Bokel 42, Fund Bünstorff 264. Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

3492 Johann III. von Asel 1426-1470. Schwaren. 0,65 g. JOhANNE/-//// Bischof von vorn, in der Rechten ein Buch, in<br />

der Linken ein Krummstab / MONE//-//R///// Wappen, an jeder Seite drei Punkte. Grote 4, Stadler V1, Fund Wilstedt 1.<br />

Gut zentrierte Prägung. Sehr schön<br />

3493 Schwaren. 0,61 g. SANC///-/OhANE Bischof von vorn, in der Rechten ein Buch, in der Linken ein Krummstab /<br />

Wappen ohne Beizeichen. Grote -, Stadler V5, Fund Wilstedt 3. Sehr selten. Fast sehr schön<br />

Verden, Bistum<br />

3494 Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel 1586-1623. Cu 1/2 Groten 1621. Grote 20.<br />

Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung, sehr schön - vorzüglich<br />

Waldeck<br />

3495 Hermann oder Heinrich I. von Schwalenberg 1184-1223. Pfennig auf Soester Schlag, Korbach. 1,08 g.<br />

COLONIA-Monogramm, statt des ersten O ein Perlkreis, darin ein Kugelkreuz / +ADOL////CHI Eintürmiges Gebäude<br />

mit Krummstab und Fahne. Nachahmung der Soester Pfennige Adolfs von Altena. Krusy 34, Hävernick 922.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

3496 Volkwin IV.? 1214-1248. Pfennig. 1,31 g. Nachahmung Soester Pfennige Engelberts I. *EN///-ERTVS Sitzender<br />

Erzbischof mit Buch und Kreuzfahne / COLONIA-Monogramm. Krusy 53, Hävernick 980.<br />

Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

3497 Friedrich 1763-1812. 10 Kreuzer 1763. 11 weitere <strong>Münzen</strong> des 15. bis 19 Jahrhunderts. 12 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

3498 Georg Heinrich 1805-1845. Taler 1813. Randschrift: KRONTHALER, 45 Rosetten. Jaeger 14, Thun 405,<br />

AKS 14, Kahnt 547 c. Kleiner prägebedingter Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3499 Kronentaler 1824 FW. Jaeger 32, Thun 406, AKS 18, Kahnt 548. Broschierspuren, sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

3500 Doppeltaler 1845 A. Jaeger 40, Thun 407, AKS 17, Kahnt 549. Schöne Patina. Vorzüglich 750,-<br />

3501 Georg Victor 1852-1893. Taler 1859 A. Jaeger 45, Thun 410, AKS 45, Kahnt 551. Fast vorzüglich 90,-<br />

Wallenstein<br />

3502 Albrecht 1627-1634. Taler 1629, Jitschin. Mit den Titeln Herzog von Schwerin, Herr von Rostock und Stargard.<br />

Meyer 201, Davenport 3447, Nohejlová / Prátová 34. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

3503 Groschen 1630, Sagan. Mzz. Zainhaken und S. Variante Punkt über Kopf. Meyer 241. Sehr schön + 125,-<br />

3504 Dukat 1630, Jitschin. Münzmeister Sebastian Steinmüller (wachsender Löwe). Meyer 282, Friedberg 145,<br />

Nohejlová / Prátová 45. GOLD. Vorzüglich<br />

3505 Groschen 1631, Jitschin. Münzzeichen wachsender Löwe. Brustbild nach rechts. Meyer 319 var. Sehr schön 75,-<br />

Werden, königliche und kaiserliche Münzstätte<br />

3506 Heinrich IV. 1056-1106. Hälbling, geschnittene Hälfte. 0,67 g. HEINRI.... Gekrönter Kopf nach links / VV-ER-.....<br />

Mit Perlen besetztes Kreuz mit Rund, darin Keile. Dannenberg -, Kluge 174, Berghaus 6/7.<br />

Sehr selten. Gereinigtes Fundexemplar, sehr schön<br />

Werden und Helmstedt<br />

100,-<br />

3.000,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

900,-<br />

250,-<br />

6.000,-<br />

2.500,-<br />

4.500,-<br />

175,-


3507 Heinrich I. von Wildenburg 1288-1310. Pfennig. 1,11 g. Kaiser mit Schwert und Zweig, auf der Brust Adler oder<br />

Lilie / Brustbild des Abtes mit Krummstab unter Kirchengiebel. Grote -, Slg. Weygand 2043, Bl.f.Mzfr. 1899 Tf<br />

136/11. Stärkere Prägeschwäche, sehr schön<br />

3508 Anselm Sonius 1757-1774. Taler 1765. St. Ludgeri auf Wolke über zwei Klöstern / Dreifach behelmtes Wappen.<br />

Grote 60, Davenport 2844. Übliche Stempelfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz<br />

Die Stempel <strong>für</strong> diesen Taler müssen sehr früh gesprungen sein. Fast alle vorkommenden Stücke weisen meist starke Stempelfehler<br />

im Randbereich auf, die bei diesem Stück nur in geringem Maße vorhanden sind.<br />

Wernigerode, Stadt<br />

3509 Böhmen. Wenzel III. Prager Groschen mit Gegenstempel W. Krusy W 5,2. Äußerst selten. Sehr schön (schön) 200,-<br />

Westfalen, Königreich<br />

3510 Hieronymus Napoleon 1807-1813. 1/6 Taler 1808 F. Laubrand. Jaeger 3 a, AKS 13. Vorzüglich 75,-<br />

3511 1/6 Taler 1810 C, Kassel. Glatter Rand. Jaeger 5 var., AKS 16 Anm. Sehr schön 50,-<br />

3512 Taler 1810 C. Großer Kopf. Jaeger 7, Thun 412, AKS 8, Kahnt 560. Vorzüglich 350,-<br />

3513 Taler 1812 C. Kleiner Kopf. Jaeger 8, Thun 413, AKS 9, Kahnt 561. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 600,-<br />

3514 Taler 1812 C. Jaeger 8, Thun 413, AKS 9, Kahnt 561. Minimal justiert, vorzüglich 200,-<br />

3515 Taler 1813 C. Jaeger 8, Thun 413, AKS 9, Kahnt 561. Schöne Patina. Fast vorzüglich 150,-<br />

3516 Cu 2 Pfennig 1810 C. Jaeger 10, AKS 22. Selten. Sehr schön + 75,-<br />

3517 Mariengroschen 1810 C. Punkt nach FUSS. Jaeger 12, AKS 20. Vorzüglich 50,-<br />

3518 1/12 Taler 1809 C. Jaeger 13, AKS 17. Fast vorzüglich 50,-<br />

3519 1/6 Taler 1810 mit arabischer Wertzahl. Jaeger 14, AKS 14. Randfehler, vorzüglich + 125,-<br />

3520 1/6 Taler 1810 mit arabischer Wertzahl. Jaeger 14, AKS 14. Sehr schön 75,-<br />

3521 2/3 Taler 1810, 1811. 1/12 Taler 1809. 1/24 Taler 1808 F. 4 Pfennig 1809. Cu Pfennig 1808. 1 Centime - 20<br />

Centimes. 1/6 Taler 1809 F. Jaeger 16,. 17, 1, 13, 11, 9, 29-34, 3. AKS 11, 25, 17, 18, 21, 23, 37, 38, 40-43,<br />

13. 13 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3522 2/3 Taler 1813 C. Jaeger 17, AKS 25, Kahnt 557. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

3523 Ausbeutegulden 1811 C. Jaeger 18, AKS 26, Kahnt 558. Prachtexemplar. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 350,-<br />

3524 Ausbeutegulden 1811 C. Jaeger 18, AKS 26, Kahnt 558. Prägeschwäche, sehr schön 100,-<br />

3525 Ausbeutetaler 1811 C. Großer Kopf. Jaeger 19, Thun 414, AKS 24, Kahnt 562. Schöne Patina. Vorzüglich 1.000,-<br />

3526 Ausbeutetaler 1811 C. Großer Kopf. Jaeger 19, Thun 414, AKS 24, Kahnt 562.<br />

Justiert, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

3527 1/6 Taler 1812 B. Jaeger 21, AKS 15. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

3528 1/6 Taler 1812 B. Jaeger 21, AKS 15. Vorzüglich + 50,-<br />

3529 24 Mariengroschen 1810 B. Jaeger 22, AKS 12, Kahnt 554. Vorzüglich + 250,-<br />

3530 24 Mariengroschen 1810 B. Jaeger 22, AKS 12, Kahnt 554. Vorzüglich 175,-<br />

3531 24 Mariengroschen 1810 B. Jaeger 22, AKS 12, Kahnt 554. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 90,-<br />

3532 24 Mariengroschen 1810 B. Jaeger 22, AKS 12, Kahnt 554. Sehr schön 90,-<br />

3533 10 Taler 1811 B. Jaeger 26, AKS 2, Divo/Schramm 215, Friedberg 3513.<br />

GOLD. Seltener Jahrgang. Randunebenheiten, vorzüglich<br />

3534 1/2 Franken 1808 J, Kassel. Jaeger 35, AKS 36. Justiert, fast vorzüglich 175,-<br />

3535 2 Franken 1808 J. Jaeger 37, AKS 34. Prägeschwäche, sehr schön 200,-<br />

3536 5 Franken 1809 J. Jaeger 38, AKS 33, Davenport 931. Überdurchschnittlich erhalten. Winz. Randfehler, sehr schön 500,-<br />

Normalerweise sind diese Stücke so schwach geprägt, dass die Wertangabe nicht mehr zu erkennen ist.<br />

3537 5 Franken 1813 C. Jaeger 42, AKS 32, Divo/Schramm 220, Friedberg 3519. GOLD. Vorzüglich + 300,-<br />

3538 Cu Pfennig 1808 (2). 1/24 Taler 1809 F, 1809 C. Cu Centime 1812. Cu 2 Centimes 1809. Cu 3 Centimes 1810. 10<br />

Centimes 1810. 20 Centimes 1810. 9 Stück. Meist sehr schön<br />

3539 2/3 Taler 1808 C. 24 Mariengroschen 1810 (Fundbelag). Münster. 24 Mariengroschen 1694. 3 Stück. Sehr schön 175,-<br />

3540 Silberne Ehrenmedaille 1809. Gekröntes Monogramm in Kranz / Trophäen. Klenau 2843, Schütz 2605 var., von<br />

Heyden 886, Slg. Julius 2196/97. 38 x 32 mm, 20,03 g (mit Öse). Äußerst selten. Original mit Öse. Fast vorzüglich<br />

Wiedenbrück<br />

3541 Cu Pfennig 1634. Kennepohl 530 b, Weingärtner 416. Sehr selten. Sehr schön 75,-<br />

90,-<br />

1.500,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

75,-<br />

2.000,-


Wied-Neuwied<br />

3542 Johann Friedrich Alexander 1737-1791. Feinsilber 1/3 Taler 1752. Schneider 49. Schöne Patina. Sehr schön + 125,-<br />

Wied-Runkel<br />

3543 Christian Ludwig 1762-1791. Ausbeutetaler 1762, von Johann Christoph Schepp in Frankfurt. Auf die Hochzeit<br />

des Grafen Christian Ludwig mit Gräfin Charlotte Sophie Auguste von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Die beiden<br />

Brustbilder einander zugewandt / Ansicht von Burg und Stadt Runkel an der Lahn, auf einem Berg über der Stadt die<br />

Grube von Weyer. Schneider 96, Müller-Jahnke/Volz 434, Davenport 2845, Müseler 76.2/1, Slg. Vogelsang 1035,<br />

Spruth Seite 125 ff. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Dieser seltene Taler wurde erst 1767 in einer Auflage von 102 Exemplaren geprägt. Die Randschrift nennt die Bleigruben von Weyer<br />

als Silberlieferant dieser Hochzeitsmünze, was Müller-Jahnke und Volz auf Grund des fünf Jahre späteren Prägedatums bezweifeln.<br />

Worms, königliche und kaiserliche Münzstätte<br />

3544 Heinrich IV. 1056-1105. Pfennig. 0,75 g. Gekrönter Kopf von vorn mit Zepter und Reichsapfel / Kreuz, in den<br />

Winkeln je eine Kugel, in einem Winkel zusätzlich Halbmond. Joseph 44, Dannenberg 850.<br />

Vorderseite verprägt, Prägeschwäche, fast sehr schön<br />

Worms, Bistum<br />

3545 Konrad II. von Sternberg 1171-1192. Dünnpfennig. 0,63 g. Sitzender Bischof mit Stab und Buch / Kreuz, in den<br />

Winkeln Beizeichen (schwach). Joseph 109. Sehr selten. Leichte Prägeschwäche, sehr schön<br />

Worms, Stadt<br />

3546 Schilling o.J. (um 1500). Joseph 293 b. Äußerst selten. Sehr schön - vorzüglich 750,-<br />

3547 Schautaler 1709, von Johannes Linck. Auf die Grundsteinlegung der Dreifaltigkeitskirche und des geplanten, aber<br />

später nicht ausgeführten Rathauses. Ansicht der Kirche und des Rathauses / Ansicht der Stadt Worms von Osten,<br />

vom Rosengarten aus, im Vordergrund Rhein mit zwei Inseln, oben halten zwei Drachen das Stadtwappen.<br />

Joseph 431, Davenport 2846. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

3548 Goldmedaille o.J. (1968). Auf die 100-Jahrfeier des Lutherdenkmals zu Worms. Hüftbild von vorn mit Umhang und<br />

Buch / Sechs Zeilen Schrift in Einfassung. 40 mm, 30,25 g. GOLD. Stempelglanz<br />

Württemberg<br />

3549 Johann Friedrich 1608-1628. Goldgulden 1621. Brustbild nach rechts / Vier Wappen ins Kreuz gestellt, in der<br />

Mitte Reichsapfel. Klein/Raff 273, Ebner 89, Friedberg 3561.<br />

GOLD. Von größter Seltenheit. Winz. Kratzer, sehr schön<br />

3550 Friedrich Karl 1677-1693. Medaille 1682, von Johann Christoph Müller. Auf seine Vermählung mit Eleonora<br />

Juliane von Brandenburg. Beider Brustbilder nach rechts / Zwei ineinander verschlungene Hände, die einen Palm- und<br />

Lorbeerzweig halten. Klein/Raff 167.1, Ebner 65, Slg. Wilmersdörffer 920. 42,5 mm, 22,50 g.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich +<br />

6.000,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

2.000,-<br />

350,-<br />

10.000,-<br />

3551 Eberhard Ludwig 1693-1733. 1/2 Taler 1694, Stuttgart. Klein/Raff 47. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich 2.000,-<br />

3552 1/2 Taler 1707. Büste über sechsstrahligem Stern. Klein/Raff 53, Ebner 130, Slg. Wurster 251.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3553 30 Kreuzer 1732. Klein/Raff 62.1. Vorzüglich + 250,-<br />

3554 Carl Alexander 1733-1737. Karolin 1735. Klein/Raff 164 a, Friedberg 3589.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3555 30 Kreuzer 1736 (Hsp?). 20 Kreuzer 1809. 15 Kreuzer 1759. 6 Kreuzer 1748. 1/2 Gulden 1864. 3 Kreuzer 1596.<br />

Klippe 1650. Auf den <strong>Westfälische</strong>n Frieden (Klein/Raff 124, Henkelspur, schön). 7 Stück. Meist sehr schön<br />

3556 Karl Eugen 1744-1793. 15 Kreuzer 1746. Monogramm / Wappen. Klein/Raff 269.<br />

Sehr selten. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

3557 Friedrich I. 1806-1816. 20 Kreuzer 1812. Jaeger 16, AKS 46, Klein/Raff 40. Minimal justiert, fast vorzüglich 250,-<br />

3558 Dukat 1813. Jaeger 26, AKS 30, Klein/Raff 26, Divo/Schramm 226.<br />

GOLD. Winz. Zainende, Vorderseite leicht justiert, sehr schön - vorzüglich<br />

3559 Zinn Steckmedaille o.J. (1814), von Stettner. Brustbild des Kronprinzen Friedrich Wilhelm Karl in Uniform nach links /<br />

Stehender Krieger auf Schwert gestützt. Inhalt: Acht altkolorierte Kupferstiche mit Darstellungen von Siegen<br />

württembergischer Truppen in Frankreich, auf der Rückseite Texte, dazu zwei eingeklebte Textkupfer. Klein/Raff 83,<br />

Ebner 373, Slg. Julius 3087 (Bronze), Preßler 431 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 56 (dieses Exemplar).<br />

30 mm. Vollständig intakt. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3560 Große goldene Preismedaille o.J. der Universität Tübingen im Gewicht von 15 Dukaten, von Ludwig Wagner. Büste<br />

nach rechts / Drei Zeilen Schrift im Kranz. Klein/Raff 24, Ebner 175, Slg. Hermann -, vergl. Auktion Peus 364, Nr.<br />

2469 (mit Randpunze). 46 mm, 52,06 g.<br />

GOLD. Äußerst selten. Winz. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

1.750,-<br />

2.000,-<br />

2.500,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

4.000,-<br />

300,-<br />

4.000,-


Von dieser Medaille gibt es zwei Ausführungen. Bei unserem Stück handelt es sich um die spätere mit kleinerem Kopf, größeren<br />

Buchstaben in der Umschrift der Vorderseite und flacherem Relief auf der Rückseite, allerdings ohne Randpunze. Der erste Typ wurde<br />

bis 1864 in 192 Exemplaren verliehen, in den Jahren zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden nur sehr wenige Stücke<br />

abgegeben, von den nach 1952 bezogenen 29 Medaillen waren bis zur Einstellung der Verleihungen noch 14 vorrätig. Klein und Raff<br />

meinen, dass auf Grund der Randpunzierung der ihnen bekannten Stücke diese Preismedaillen nach dem Ersten Weltkrieg entstanden<br />

seien. Möglicherweise handelt es sich bei unserem Stück um eine ältere nicht punzierte Prägung.<br />

3561 Wilhelm I. 1816-1864. Konventionstaler 1818. Jaeger 36, Thun 430, AKS 71, Kahnt 579.<br />

Selten. Henkelspur, berieben, sehr schön - vorzüglich<br />

3562 24 Kreuzer 1824. Jaeger 47, AKS 87, Klein/Raff 75. Vorzüglich 150,-<br />

3563 Doppelgulden 1825 W. Jaeger 54, Thun 432, AKS 75, Klein/Raff 70 a, Kahnt 582. Kl. Druckstellen, fast sehr schön 200,-<br />

3564 Doppelgulden 1853. Jaeger 72, Thun 437, AKS 76, Klein/Raff 91.9, Kahnt 589. Stempelglanz 300,-<br />

3565 Doppeltaler 1846. Hochzeit des Kronprinzen Karl. Jaeger 79, Thun 438, AKS 122, Klein/Raff 90 a, Kahnt 591.<br />

Kl. Randfehler, Kratzer im Rand, fast vorzüglich<br />

3566 Gulden 1840, 1853. 10 weitere Silberkleinmünzen. 12 Stück. Meist sehr schön 75,-<br />

3567 Doppelgulden 1847. Gulden 1841, 1843, 1845. 1/2 Gulden 1840. 5 Stück. Sehr schön 100,-<br />

3568 Karl 1864-1891. Doppeltaler 1869. Ulmer Münster. Jaeger 87, Thun 442, AKS 131, Kahnt 595. Dazu: Taler<br />

1859, 1866. Siegestaler 1871. Doppelgulden 1846. 5 Stück. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

3569 Doppeltaler 1869. Ulmer Münster. Jaeger 87, Thun 442, AKS 131, Kahnt 595. Winz. Kratzer, vorzüglich + 300,-<br />

3570 Medaille 1890, von Schwenzer. Auf die Fertigstellung des Hauptturmes am Ulmer Münster. Brustbild König Karls<br />

nach rechts / Ansicht des Münsters. Ebner 130, Nau 262, Slg. Wurster 2078. 41,5 mm, 44,50 g.<br />

Winz. Kratzer, fast Stempelglanz<br />

3571 Wilhelm II. 1891-1918. Bronze Prämienmedaille 1910, von Mayer und Wilhelm. Auf die Deutsche Fachausstellung<br />

<strong>für</strong> Hotel- und Wirtschaftswesen in Stuttgart. Brustbild nach links / Weibliche Gestalt mit Schild und Lorbeerzweig, im<br />

Hintergrund Schloss. 50,5 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

-Stuttgart, Stadt<br />

3572 Bronzemedaille 1905, von Mayer und Wilhelm. Auf das neue Rathaus. Ansicht des alten Rathauses / Das neue<br />

Rathaus. 59,5 mm. Mattiert. Winz. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

3573 Bronzemedaille 1918. Festschiessen zur Erinnerung an die Heimkehr der Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg.<br />

Heimkehrende Soldaten werden von ihren Familien begrüßt / Tafel mit sieben Zeilen Schrift unter Eichenzweigen mit<br />

Schießscheibe. 45 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

-Urach, Stadt<br />

3574 Böhmen. Prager Groschen. Mit Gegenstempel Jagdhorn. Krusy U 4,5. Äußerst selten. Sehr schön 500,-<br />

Würzburg, Bistum<br />

3575 Anonym, Zeit Bischof Meginhards I. 1018-1034. Pfennig. 0,87 g. +SCSKIL//NVS Kopf nach rechts / Holzkirche<br />

mit Ringel auf der Front und Punkt im Giebel. Ehwald 1600, Kellner 31, Dannenberg 859.<br />

Überdurchschnittlich gut geprägt. Sehr schön - vorzüglich<br />

3576 Bruno 1034-1045. Pfennig. 0,86 g. Bruno-Monogramm / Kirche. Ehwald 1700, Dannenberg 864.<br />

Gewellt, schön - sehr schön<br />

3577 Erlung und Nachfolger 1105-1121-1127. Pfennig, 0,86 g. Kopf rechts, davor Krummstab / Brustbild Christi mit<br />

Kreuzstab und Buch zwischen A - W. Ehwald 2300, Dannenberg -, Slg. Piloty -.<br />

Sehr selten. Prägeschwächen, sehr schön<br />

3578 Otto I. von Lobdeburg 1207-1223. Hälbling. 0,48 g. Brustbild von vorn mit Krummstab und Schwert /<br />

Dreitürmiges Gebäude. Ehwald -. Prägeschwäche, sehr schön<br />

3579 Gerhard von Schwarzburg 1372-1400. Pfennig. Rechenschild / Brunomonogramm. Ehwald 5008.<br />

Schön - sehr schön<br />

3580 Johann Philipp von Schönborn 1642-1673. Schilling 1644 und 20 weitere Silber- und Kupferkleinmünzen.<br />

Helmschrott 337. 21 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3581 Peter Philipp von Dernbach 1675-1683. 5 Dukaten o.J. Abschlag von den Stempeln des Talers. Brustbild des<br />

Bischofs nach rechts, unten das gekrönte vierfeldige Wappen mit Mittelschild / Madonna mit Kind auf Halbmond.<br />

Helmschrott 365, Friedberg 3659. GOLD. Äußerst selten. Leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön<br />

3582 Adam Friedrich von Seinsheim 1755-1779. 20 Kreuzer 1763 L. 20 Kreuzer 1795. Helmschrott 805, 962. 2<br />

Stück. Fast vorzüglich<br />

3583 Franz Ludwig von Erthal 1779-1795. Taler 1785. Helmschrott 885, Davenport 2905.<br />

Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

3584 20 Kreuzer 1785. St. Kilian auf Podest. Helmschrott 904/905. Vorzüglich + 75,-<br />

Würzburg, Stadt<br />

250,-<br />

125,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

7.500,-<br />

75,-<br />

750,-


3585 Medaille 1843, von Neuss. Auf die 1100-Jahrfeier des Bistums. Ansicht des Domes / Standbilder der Heiligen<br />

Bonifatius, Kilian und Burkhard auf Sockeln. 41 mm, 28,45 g. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3586 Medaille 1889, von Lauer. Auf die 1200jährige St. Kilians-Feier. Kilian, Kolonat und Totnan über Stadtansicht von<br />

Norden / Portalseite der Neumünster-Kirche. 50 mm, 52,62 g. In Silber selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Xanten, erzbischöflich kölnische Münzstätte<br />

3587 Hermann II. 1036-1056. Pfennig. 0,92 g. HERIMA/// Büste mit Krummstab nach rechts, darüber vier Kugeln /<br />

SCA-//OIA Fünfsäulige Kirche mit spitzem Dach, links ein Zweig, rechts ein Kreuzstab. Hävernick 775,<br />

Dannenberg 308. Sehr selten. Prachtexemplar. Leicht gebogen, Stempelglanz<br />

Sancta Troja ist der alte Stadtname <strong>für</strong> Xanten.<br />

Ziegenhain, Grafschaft<br />

3588 Ludwig II. (+1297) und Gottfried VI. 1271-1304. Brakteat, Treysa. 0,53 g. H - V - H - V Sitzender Graf mit<br />

Schwert und Lilienzepter zwischen zwei Sternen. Berger -, Slg. Bonhoff 1446, Slg. Gaettens 1043.<br />

Sehr selten. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 94, Frankfurt 1954.<br />

Antike<br />

Römer<br />

Lots<br />

3589 Bronzen und wenige Billonmünzen. 355 Stück. Meist schön 175,-<br />

3590 Römische Silber- und Bronzemünzen von Vespasian bis Licinius. 44 Stück. Meist sehr schön 400,-<br />

3591 Griechen (2). Denare (8). Antoniniane (4). Bronzen (3). Alle bestimmt. 17 Stück. Schön - sehr schön 150,-<br />

3592 Römische Bronzekleinmünzen. 57 Stück. Gering erhalten, schön 75,-<br />

Deutsche <strong>Münzen</strong> bis 1871<br />

Mittelalter<br />

3593 Pfennige. 11. Jahrhundert. 43 Stück. Fundzusammenhang. Schön, schön - sehr schön 500,-<br />

3594 Westfalen. Mittelalter Köln, Soest, Münster. 9 Stück. Sehr schön 150,-<br />

3595 Pfennige. 11. Jahrhundert. 35 Stück. Fundzusammenhang. Schön - sehr schön 300,-<br />

3596 Kleine Sammlung Brakteaten. Vorwiegend Braunschweig und Lüneburg. 24 Stück. Meist sehr schön 600,-<br />

3597 Brakteaten und Pfennige. 11.-16. Jahrhundert. U.a. Magdeburg, Braunschweig, Halberstadt, Hildesheim und Anhalt.<br />

35 Stück. Schön - sehr schön<br />

3598 Konstanz. Brakteat. Worms. Brakteat. Köln. Weißpfennig. Einseitige Pfennige von Bamberg, Würzburg und Trier.<br />

14 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3599 Brakteaten und Hohlpfennige. Augsburg, Braunschweig, Magdeburg, Metz, Pommern?, Regensburg und Worms.<br />

8 Stück. Sehr schön<br />

3600 Diverse Pfennige. 56 Stück. Schön - sehr schön 250,-<br />

3601 Brandenburg. Denare und Hohlpfennige. 91 Stück. Schön - sehr schön 350,-<br />

3602 Groschen, Brakteaten, Hohlpfennige. U.a. Thüringen, Saalfeld, Meißen, Oberlausitz, Böhmen, Wetterau. 40 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

3603 Süddeutsche Pfennige. Österreich, Balkan. 28 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 250,-<br />

3604 Süddeutsche Pfennige. Meist Regensburg, Bayern, Würzburg. 27 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 250,-<br />

3605 Süddeutsche Pfennige. Meist Oberpfalz und Nürnberg. 39 Stück. Schön - sehr schön 200,-<br />

3606 Pfennige. u.a. Österreich, Balkan. 20 Stück. Sehr schön 200,-<br />

3607 Pfennige des 11. bis 16. Jahrhundert. Vorwiegend rheinische Gebiete. 40 Stück. Schön - sehr schön 200,-<br />

3608 Pfennige, Halbgroschen und Brakteaten aus Schlesien, Pommern, Schweidnitz und der Niederlausitz. 26 Stück.<br />

Fast sehr schön, sehr schön<br />

3609 Norddeutsches Mittelalter. 13.-15. Jahrhundert. Dabei Bremen. Doppelgroten Johann Rode. Ostfriesland. Krumsteert.<br />

Deutscher Orden. Diverse Schillinge und Hohlpfennige. 26 Stück. Schön - sehr schön<br />

3610 Brakteaten. Meißen. Böhmen. 6 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 125,-<br />

3611 Mittelalterliche Pfennige. 15 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 150,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

600,-<br />

350,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

175,-


Allgemein<br />

3612 Schüsselpfennige. 100 Stück. Schön - sehr schön 350,-<br />

3613 Diverse Silbermünzen des 14. bis 16. Jahrhunderts. 16 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

3614 Batzen von Nördlingen, Leuchtenberg, Konstanz. Brakteaten von Konstanz und Lindau u.a. 12 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3615 Brandenburg-Franken. Taler 1538 (schön). Hessen-Kassel. 2/3 Taler 1785 (stärkere Prägeschwäche). Preußen.<br />

Ausbeutetaler 1857 (stark poliert). Anhalt. 1/2 Taler 1806 (bearbeitet). 4 Stück. Schön, sehr schön<br />

3616 Westfalen und Nachbargebiete. Jülich-Berg. Schillinge von Mühlheim und Hörde. Köln. Kuno von Falkenstein. 1/2<br />

Weißpfennig. 1/12 Taler 1707. 1/6 Taler 1716 u.a. 12 Stück. Sehr schön<br />

3617 Brandenburg-Franken. Taler 1550. Bamberg. Taler 1795. Nürnberg. Taler 1680, 1765. Preußen. Taler 1785.<br />

Braunschweig-Wolfenbüttel. Taler 1692. Sachsen-Weimar. Taler 1584. Frankfurt. Taler 1772. Hessen. Taler 1778,<br />

1819. RDR. Taler o.J. Salzburg. Taler 1644, 1682. 13 Stück. Mit Fehlern. Schön, fast sehr schön<br />

3618 Deutscher Orden. Heinrich Reuss von Plauen. Schilling. Thorn. Schilling 1666. Pommern. Scherf 1591. Lübeck.<br />

Witten 1502. 10 weitere Silbermünzen des 16. und 17. Jahrhunderts. 14 Stück. Meist sehr schön<br />

3619 Wismar. Mark 1550. Hamburg. 1/2 Taler 1622. Mansfeld. 1/3 Taler 1668, 1671. Bayern. 10 Kreuzer 1774. 5 Stück.<br />

Schön, schön - sehr schön<br />

3620 Silber- und Kupfermünzen. 12.-19. Jahrhundert. 115 Stück. Schön - sehr schön 400,-<br />

3621 Silbermünzen. 11.-19. Jahrhundert. 19 Stück. Sehr schön, vorzüglich 250,-<br />

3622 Süddeutsche Batzen. Nördlingen, Öttingen (2), Passau (3), Pfalz-Neuburg (2), Regensburg. Pfalz. Weißpfennig von<br />

Bacharach. 10 Stück. Sehr schön<br />

3623 Deutscher Orden. 1/4 Taler 1612 (Henkelspur). Braunschweig-Calenberg. 4 Mariengroschen 1667. Provinz<br />

Westfalen. 10 Mark 1921. BRD. 5 Mark 1974, 1976. Frankreich. Ecu 1701 (Korrodiert). 2 Francs 1943, 1944.<br />

Frankfurt. Taler 1858. Nassau. Taler 1860 (Rf.). 10 Stück. Meist sehr schön<br />

3624 Nordhausen. Groschen 1616. Nürnberg. 4 Kreuzer 1748. Pommern. Schilling 1495. Mecklenburg-Schwerin. 1/6 Taler<br />

1752. Reuss. Pfennig1679. Württemberg. 6 Kreuzer 1824. Schleswig-Holstein. 2 1/2 Schilling 1796.<br />

Württemberg-Öls. Groschen 1676. 8 Stück. Vorzüglich<br />

3625 Lüneburg. Doppelschilling 1622. Cu Pfennig 1621. Braunschweig. Cu Rechenpfennig des Henning Schlüter (ss/s). 2<br />

Mariengroschen 1628. Bayern. Taler 1769. 5 Stück. Sehr schön<br />

3626 RDR. 10 Kreuzer 1623. Schlesien. Doppeldukatenabschlag. Windischgrätz. Medaille 1902. Salzburg. 1/6 Taler 1627.<br />

Nürnberg. Silberabschlag von den Stempeln eines Gelegenheitsdukaten und 5 weitere Kleinmünzen. 10 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

3627 Murbach und Lüders. 2 Batzen 1624 (selten, gelocht). RDR. Sechser Ferdinands I. (2). Straßburg. Assis o.J. (2, ein<br />

Stück gelocht). 5 Stück. Sehr schön<br />

3628 Münster. Schilling 1643. Herford. Schilling o.J. Coesfeld. Cu 12 Pfennig 1617. Passau. Batzen 1623. Dülmen. 6<br />

Pfennig 1622. Göttingen. Körtling 1537. Hildesheim. Mariengroschen 1622. Wiedenbrück. Cu 3 Pfennig 1692 mit<br />

Gegenstempel. Sachsen. 1/4 Taler 1544. Schauenburg. Schreckenberger o.J. (2). Paderborn. Mariengroschen 1715.<br />

12 Stück. Sehr schön<br />

3629 Westfalen und Nachbargebiete. Silberkleinmünzen 16.-19. Jahrhundert. 64 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 300,-<br />

3630 Westfalen und Nachbargebiete. Silberkleinmünzen 16.-19. Jahrhundert, u.a. Sayn. 2 Mariengroschen 1654. Waldeck.<br />

2 Mariengroschen 1654. Lippe. Taler 1866. 13 Stück. Sehr schön<br />

3631 Rechenpfennige. 7 Stück. Sehr schön 100,-<br />

3632 Braunschweig. Taler 1652. Palmbaumgulden 1679. Mansfeld. Taler 1595. 8 weitere Silbermünzen. 11 Stück.<br />

Teilweise mit Fehlern. Sehr schön<br />

3633 Preußen. 1/3 Taler 1670. Mansfeld. 1/3 Taler 1668. Frankfurt. Gulden 1841. 4 weitere Silbermünzen. 7 Stück.<br />

Sehr schön<br />

3634 Stolberg. 1/3 Taler 1672. Mansfeld. 1/3 Taler 1671. Deutscher Orden. 1/4 Taler o.J. Danzig. Denar 1573, 1585.<br />

Bayern 20 Kreuzer 1810. 35 weitere Silber- und Kupfermünzen. 41 Stück. Sehr schön<br />

3635 Bremen. 24 Grote 1672. Bayern. 30 Kreuzer 1692. Anhalt. 1/3 Taler 1730. Hannover. 12 Mariengroschen 1669.<br />

Sachsen. 1/4 Taler 1604. 3 weitere Silbermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. 8 Stück. Sehr schön<br />

3636 Mainz. 60 Kreuzer 1675. Sachsen-Altenburg. 2/3 Taler 1679. 7 weitere Halb- und 2/3 Taler des 17. und 18.<br />

Jahrhunderts von Anhalt, Frankfurt, Hessen, Mecklenburg und Schwarzburg. 9 Stück. Sehr schön<br />

3637 Sachsen Neu Gotha. 2/3 Taler 1679. Oldenburg. 28 Stüber o.J. (2). Lübeck. 1/2 Taler 1559. Magdeburg. 2/3 Taler<br />

1676. Sachsen 1/3 Taler 1751. 9 weitere Silbermünzen. 15 Stück. Schön - sehr schön<br />

3638 Braunschweig. 2/3 Taler 1692, 1694, 1695, 1697, 1701, 1800. 1/3 Taler 1704, 1705, 1771. Sachsen. 2/3 Taler<br />

1766. 10 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3639 Münster. 2/3 Taler 1694. Westfalen. 2/3 Taler 1810. 5 weitere Gulden. 7 Stück. Sehr schön 300,-<br />

3640 Braunschweig. 24 Mariengroschen 1694, 1717. 16 Gute Groschen 1830. 1/6 Taler 1793, 1800. Preußen. Taler<br />

1866. Nürnberg. Taler 1765. 7 Stück. Sehr schön und besser<br />

3641 Sammlung Altdeutschland von A-Z. Auf Beba-Tabletts mit Beschreibungszetteln. 400 Stück. Schön - vorzüglich 750,-<br />

3642 Silber- und Kupfermünzen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 249 Stück. Schön - vorzüglich 600,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

750,-<br />

350,-<br />

600,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

250,-


3643 Silber- und Kupfermünzen. Ost- und Westpreußen, Deutscher Orden, RDR, Olmütz, Salzburg, Böhmen, und Schlesien.<br />

154 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3644 Silber- und Kupfermünzen. Augsburg, Würzburg, Isny, Bamberg, Brandenburg-Franken, Württemberg, Baden, Bayern,<br />

Montfort, Regensburg, Nürnberg u.a. 338 Stück. Schön, fast sehr schön<br />

3645 Silber- und Kupfermünzen. Bremen, Hamburg, Lübeck und Lüneburg. 304 Stück. Schön, fast sehr schön 500,-<br />

3646 Silber- und Kupfermünzen. Hessen, Nassau, Pfalz, Frankfurt, Worms, Fulda, Mainz u.a. 288 Stück.<br />

Schön, fast sehr schön<br />

3647 Süddeutschland. Silberkleinmünzen. Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Württemberg und Würzburg. 44 Stück.<br />

Schön - vorzüglich<br />

3648 Rechenpfennige und Marken. 10 Stück. Sehr schön 200,-<br />

3649 Silber- und Kupferkleinmünzen, u.a. einige Miniaturmedaillen. 17.-19. Jahrhundert. 15 Stück. Sehr schön, vorzüglich 150,-<br />

3650 Braunschweig. Einseitiger Pfennig 1712 (selten, Schrötlingsfehler, ss). Wolfenbüttel. 2 Mariengroschen 1751.<br />

Mansfeld. 1/3 Taler 1669. Westfalen. 4 Pfennig 1809. 1/6 Taler 1810, arabische Wertzahl. Stolberg. 1/3 Taler 1673<br />

und zehn weitere Kleinmünzen. Hohnstein. Dreier o.J. (2). 18 Stück. Sehr schön<br />

3651 Osnabrück. Taler 1715. Braunschweig. Taler 1697. Bayern. Taler 1809. Frankfurt. Taler 1764. Hamburg. Taler<br />

1748. Sachsen. Taler 1795, 1830. Preußen. Taler 1812. RDR. Taler 1691, 1768, 1778. 11 Stück.<br />

Teilweise mit Fehlern. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3652 Reuss. 1/24 Taler 1739. 1/2 Pfennig 1841. Magdeburg. 1/24 Taler 1670. Lippe. Mariengroschen 1804.<br />

Sachsen-Weimar. Groschen 1660. Mansfeld. 1/21 Taler 1611. Schüsselpfennig 1624. Stolberg. 1/12 Taler 1750.<br />

29 weitere Silber- und Kupfermünzen. 37 Stück. Meist vorzüglich, einige sehr schön<br />

3653 Anhalt. 1/24 Taler 1749. Bamberg. 20 Kreuzer 1800. Lauenburg. 8 Schilling 1738. Paderborn. Groschen 1612.<br />

Sachsen. 3 Pfennig 1734. 1/12 Taler 1790, Vikariat. Gotha-Altenburg. 1/48 Taler 1770. Coburg-Saalfeld. 6 Kreuzer<br />

1824. Trier. Kreuzer 1746. Würzburg. 20 Kreuzer 1791. 10 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3654 Silberkleinmünzen. 16.-19. Jahrhundert. Bessere Typen. 40 Stück. Sehr schön, vorzüglich 750,-<br />

3655 Silbermünzen. 17.-19. Jahrhundert, u.a. Konstanz. Schilling nach dem Riedlinger Vertrag, Mainz. 12 Kreuzer 1693.<br />

Sachsen. 1/12 Taler 1792, Vikariat. Regensburg. 1/2 Batzen 1623. Würzburg. 4 Kreuzer 1748. 59 Stück.<br />

Alle sehr schön und besser<br />

3656 Silberkleinmünzen. 16.-19. Jahrhundert. Bessere Typen. 29 Stück. Meist sehr schön 400,-<br />

3657 Silberkleinmünzen. 16.-19. Jahrhundert. 73 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 350,-<br />

3658 Silberkleinmünzen. Augsburg, Trier, Bamberg, Solms, Stralsund u.a. 56 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

3659 Süddeutsche Silberkleinmünzen. Brandenburg-Franken, Bamberg, Eichstätt, Konstanz, Regensburg, Würzburg.<br />

30 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3660 Silbermünzen. 16. bis 19. Jahrhundert. 512 Stück. Gering erhalten bis schön - sehr schön 250,-<br />

3661 Silber- und Kupfermünzen. Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Pommern. 142 Stück. Schön, fast sehr schön 250,-<br />

3662 Hamburg. Schilling 1572. Westpreußen. Groschen 1535. 77 weitere Silber und Kupfermünzen. 78 Stück.<br />

Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

3663 Silbermünzen. 16. bis 19. Jahrhundert. 184 Stück. Schön, schön - sehr schön 175,-<br />

3664 Silbermünzen meist in 10 und 20 Kreuzer-Größe, u.a. Paderborn. 20 Kreuzer 1764. Fulda. 10 Kreuzer 1765. Mainz.<br />

10 Kreuzer 1796. 17 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

3665 Silber- und Kupfermünzen. Köln, Jülich, Berg, Aachen, Münster, Osnabrück, Paderborn, Waldeck, Lippe,<br />

Schaumburg-Lippe, Hildesheim, Anhalt, Magdeburg, Mansfeld u.a. 94 Stück. Schön, fast sehr schön<br />

3666 Nürnberg. Taler 1758. RDR. Erzherzog Ferdinand. Taler o.J. Taler 1752, 1759. 4 Stück. Sehr schön 250,-<br />

3667 Silber- und Kupferkleinmünzen. 16.-19. Jahrhundert. 220 Stück. Schön, sehr schön 500,-<br />

3668 Hanau. 1/2 Taler 1766. Sachsen. Dukatenabschlag. 15 weitere in- und ausländische <strong>Münzen</strong> und Medaillen und<br />

sechs Rechenpfennige. 25 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

3669 Bayern. Madonnentaler 1771. Taler 1813. Doppelgulden 1855. Madonnentaler 1871. Dazu weitere Silbermünzen<br />

(10) sowie eine Lauer'sche Talerprägung. 15 Stück. Meist mit Henkel- und Broschierspuren, schön, sehr schön<br />

3670 Silber- und Kupfermünzen. 16. bis 19. Jahrhundert. Bessere Typen und Erhaltungen. 54 Stück.<br />

Sehr schön und besser<br />

3671 Silber- und Kupfermünzen. 16. bis 19. Jahrhundert. Etwas bessere Typen. 43 Stück. Meist sehr schön 400,-<br />

3672 Silber- und Kupfermünzen. 16. bis 19. Jahrhundert. 201 Stück. Schön, sehr schön 350,-<br />

3673 Großsilbermünzen von Lübeck, Hannover und Frankfurt. 9 Stück. Sehr schön, vorzüglich 350,-<br />

3674 Kupfermünzen. 689 Stück. Gering erhalten - sehr schön 350,-<br />

3675 Kupfermünzen des 19. Jahrhunderts. Von Baden bis Waldeck. 100 Stück. Schön - Stempelglanz 200,-<br />

3676 Silber- und Kupfermünzen. Meist 18. bis 20. Jahrhundert. Einige Medaillen. 293 Stück. Schön, sehr schön 150,-<br />

3677 Silber- und Kupfermünzen von Bremen (22), Hamburg (22) und Mecklenburg (42). 86 Stück.<br />

Meist sehr schön und vorzüglich<br />

600,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

350,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

750,-<br />

150,-


3678 Silber- und Kupfermünzen von Frankfurt (3), Hessen (12), Lippe-Detmold (3), Nassau (26) und Waldeck (2). 46 Stück.<br />

Meist sehr schön und vorzüglich<br />

3679 20 Kreuzerstücke von Bayern und Brandenburg-Franken. 27 Stück. Schön - sehr schön 75,-<br />

3680 Baden. Hachberg. 2 Pfennig o.J. Preußen. Taler 1814 A. Brandenburg-Franken. 1/24 Taler 1753 (2, vz). Bamberg.<br />

1/2 Schilling 1513. Sachsen-Eisenach. Bronzemedaille von Wermuth. Frankfurt. Cu Brückenmarke. Leiningen.<br />

Einseitiger Kipperpfennig. Hamburg. 32 Schilling 1788. Schwarzburg. 6 Kreuzer 1840. Straßburg. 12 Kreuzer o.J.<br />

Wien. Armenmarke. Polen. 3 Kupfer-Nickel Proben. 22 weitere Stücke. 37 Stück. Schön, sehr schön<br />

3681 Sachsen. Taler 1832. Preußen. Siegestaler 1871. Anhalt. 1/6 Taler 1862. Salzburg. Cu Kreuzer 1802. Braunschweig.<br />

Brakteat 13. Jhdt. Cu 2 Pfennig 1814. 6 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich<br />

3682 Sachsen-Coburg-Gotha. 20 Kreuzer 1836. Danzig. 3 Gröscher 1758, 1760. Westfalen. 1/6 Taler 1810. Baden. Cu<br />

Kreuzer 1811. 7 weitere Silbermünzen. 12 Stück. Vorzüglich<br />

3683 Baden. Gulden 1838, 1852. Bayern. Gulden 1841. Hannover 16 Gute Groschen 1822. Mecklenburg. Gulden 1840.<br />

Sachsen-Meiningen. Gulden 1840. 6 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

3684 Hannover. Taler 1843, 1866. Preußen. Krönungstaler 1861. 38 weitere <strong>Münzen</strong> des 18. und 19. Jahrhunderts. 41<br />

Stück. Schön, sehr schön<br />

3685 Kupfermünzen. Meist 18. und 19. Jahrhundert. 872 Stück. Meist schön - sehr schön, sehr schön 900,-<br />

3686 Silbermünzen. 17.-18. Jahrhundert Bessere Typen in guten Erhaltungen. 39 Stück. Vorzüglich und besser 500,-<br />

3687 Silbermünzen. Meist 19. Jahrhundert. Bessere Typen in guten Erhaltungen. 23 Stück. Vorzüglich und besser 400,-<br />

3688 Silber- und Kupfermünzen. 19. Jahrhundert. 208 Stück. Sehr schön, vorzüglich 400,-<br />

3689 Silber- und Kupfermünzen. Meist 19. Jahrhundert. 169 Stück. Schön, sehr schön 350,-<br />

3690 Kupfermünzen. Meist 18. und 19. Jahrhundert. 243 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 350,-<br />

3691 Silber- und Kupfermünzen. Meist 19. Jahrhundert Gute Erhaltungen. 33 Stück. Vorzüglich und besser 250,-<br />

3692 Kupfermünzen. Meist 19. Jahrhundert. 110 Stück. Sehr schön 175,-<br />

3693 Kupfermünzen. Meist 18. und 19. Jahrhundert. 236 Stück. Schön, schön - sehr schön 175,-<br />

3694 Silbermünzen. Meist 19. Jahrhundert. Häufige Typen in guten Erhaltungen. 26 Stück. Vorzüglich und besser 100,-<br />

3695 Schwalbachkleinmünzen. 27 Stück. Alle Stücke vorzüglich und vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

3696 Bayern. Doppelgulden 1851. Bremen. Börsentaler 1864. Frankfurt. Gulden 1838. Hessen. Taler 1870. 4 Stück.<br />

Vorzüglich, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3697 Hannover. Ausbeutetaler 1851 und 18 weitere altdeutsche Kleinmünzen und 5 Medaillen, davon eine Neuprägung.<br />

24 Stück. Meist sehr schön<br />

3698 Braunschweig. Doppeltaler 1854. Bremen. Taler 1863. Frankfurt. Doppeltaler 1861, Taler 1860. Preußen. Taler<br />

1794 A, Taler 1817 A, 1818 A, 1820 A, Krönungstaler, Siegestaler 1871. Sachsen. Taler 1806, Bergbautaler 1864,<br />

1871. Dazu zwei Zinnabgüsse Frankfurt, Doppeltaler 1861 und Sachsen Bergbautaler 1864. 15 Stück.<br />

Einige mit Fehlern. Schön, sehr schön<br />

3699 Frankfurt. Taler 1859. Schillers Geburtstag. Hannover. Taler 1865. Waterloo. Hessen-Homburg. Taler 1861. Lippe.<br />

Taler 1860. Reuss ä.L. Taler 1858. Reuss j.L. Taler 1858 Sachsen-Altenburg. Taler 1858. Sachsen-Weimar-Eisenach.<br />

Taler 1866. Schwarzburg-Rudolstadt. Taler 1859. Württemberg. Taler 1833. Handelsfreiheit. 10 Stück.<br />

Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

3700 Preußen. Krönungstaler 1861. 3 Mark 1927. Bremerhaven. 3 Mark 1925. Rheinlande. Bremen. 2<br />

Verrechnungspfennig o.J. 155 weitere deutsche und ausländische <strong>Münzen</strong>. 159 Stück. Meist sehr schön<br />

3701 Sachsen-Weimar. Taler 1866. Bayern. Taler 1774. Preußische Massenware. 14 Stück. Meist sehr schön 200,-<br />

3702 Bayern. Marientaler 1866. Hannover. Bergbautaler 1851. Frankfurt. Taler 1860 (2). Hessen-Kassel. Taler 1836,<br />

1842. Württemberg. Siegestaler 1871. Habsburg. Taler 1780. 8 Stück. Meist sehr schön<br />

3703 Preußen. 1/2 Silbergroschen (13). Weitere Kleinmünzen in Kreuzergröße (18) von Bayern, Frankfurt, Hannover,<br />

Sachsen und Württemberg. 31 Stück. Sehr schön und vorzüglich<br />

3704 Leicht beschädigte Taler und Reichsmünzen. 23 Stück. Beschädigt, sehr schön 200,-<br />

3705 Moderne Gedenkmünzen. Jahrgangssätze, Medaillen. 21 Schatullen. Stempelglanz, Polierte Platte 150,-<br />

3706 Großes Lot meist moderner <strong>Münzen</strong> u.a. DDR. Riemenschneider, Reis, 20 MK B-Tor Ag (Ag), Müntzer-Heft.<br />

Ca. 300 Stück. Schön - Stempelglanz<br />

3707 Biermarken. 34 Stück. Meist sehr schön 25,-<br />

3708 Bayern. Taler o.J., 1871. Braunschweig. Taler 1854. Hannover. Ausbeutetaler 1851, 1854. Taler 1862, 1866.<br />

Hessen. Taler 1833. Oldenburg. Taler 1866. Sachsen. Taler 1861. 10 Stück. Sehr schön<br />

3709 Augsburg. Medaille 1748, St. Anna Gymnasium. Brandenburg-Bayreuth. 1/12 Taler 1757. Eichstätt. 20 Kreuzer<br />

1763. Freiburg. Doppelvierer. Kreuzer. Hohenlohe. 1/12 Taler 1685. Hohenzollern. Kreuzer 1842. Leiningen. 6<br />

Kreuzer 1805. Nürnberg. Kreuzer 1758. Sachsen-Weimar. Dreier 1755. Würzburg. 1/2 Taler 1761 (s-ss).<br />

Unbestimmte Cu Marke. 12 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3710 Porzellanmünzen- und Medaillen. 179 Stück. Meist Prägefrisch 750,-<br />

3711 Porzellanmünzen- und Medaillen, zum Teil attraktive Dekore. 20 Stück. Meist Prägefrisch 175,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

225,-<br />

600,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

300,-


Brandenburg-Preußen<br />

3712 1/24 Taler 1679, Minden. 37 weitere Silber- und Kupfermünzen. 38 Stück. Schön, sehr schön 60,-<br />

3713 Silber- und Kupfermünzen. 256 Stück. Schön, schön - sehr schön 400,-<br />

3714 Silber- und Kupfermünzen. Meist 17. und 18. Jahrhundert. 145 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 350,-<br />

3715 Silber- und Kupfermünzen. Meist 17. und 18. Jahrhundert. 234 Stück. Schön, schön - sehr schön 250,-<br />

Braunschweig<br />

3716 Kippermünzen. Groschen und 12 Kreuzer. 15 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 125,-<br />

3717 Silber- und Kupfermünzen. 88 Stück. Schön, fast sehr schön 150,-<br />

RDR<br />

3718 Silbermünzen. 16. bis 19. Jahrhundert. 211 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 400,-<br />

3719 Kupfermünzen. 18. und 19. Jahrhundert. 149 Stück. Schön, sehr schön 175,-<br />

3720 Silbermünzen. Meist 19. Jahrhundert. 169 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

Sachsen<br />

3721 Silber- und Kupfermünzen Sachsens und der Herzogtümer. 221 Stück. Schön, fast sehr schön 400,-<br />

3722 Silber- und Kupfermünzen von Sachsen-Coburg-Gotha (13), Sachsen-Meiningen (10), Sachsen-Hildburghausen (1),<br />

Sachsen-Coburg-Saalfeld (4) und Sachsen-Weimar-Eisenach (8). 36 Stück. Meist sehr schön<br />

Medaillen<br />

3723 Kleine Sammlung Orden, Ehrenzeichen und Anstecknadeln. Zumeist Bremen, Oldenburg, Nordwestdeutschland.<br />

25 Stück. In großer Schmuckkassette. Vorzüglich<br />

3724 Diverse Anstecknadeln. 200 Stück. Sehr schön, vorzüglich 60,-<br />

3725 Deutsche und ausländische Medaillen. 17.-19. Jahrhundert, z. T. spätere Abschläge. 35 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

3726 Bronze- und Silbermedaillen. 17.-20. Jahrhundert. 22 Stück. Sehr schön, vorzüglich 500,-<br />

3727 Schleswig-Holstein. Bronzemedaille 1848. Preußen. Messingmedaille 1759. Frankreich. Messingjeton 1798.<br />

Niederlande. Silbermedaille 1781. Georgsmedaille (Hsp). 5 Stück. Meist sehr schön<br />

3728 Medaillen auf verschiedene Anlässe sowie 7 zeitgenössische Fälschungen (Taler, Gulden, 2 Markstücke). 14 Stück.<br />

Schön - vorzüglich<br />

3729 Silbermedaille 1899, von Homberg. Auf den 25. Todestag des schweizerischen Katholikenführers Johann Nepomuk<br />

Schleuninger. Preußen. Bronzemedaille 1757. Schlacht bei Lissa. Monte Cassino. Bronzemedaille 1880. Auf den Hl.<br />

Benedikt von Nursa. Frankreich, Bronzemedaille auf die Mätresse Diana von Poitou (19. Jahrhundert). Sachsen.<br />

Messingjeton 1813. Bronzemedaille 1920, von Karl Goetz. Wüstlinge am Rhein. Frankreich. Bronzemedaille 1887,<br />

von Dubois. Auf Präsident Carnot. 7 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

3730 Medaillen in verschiedenen Metallen. Vorwiegend mit Bezügen zu Preußen und dem Deutschen Reich. 72 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

3731 Diverse Medaillen. Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck, Rostock, Minden, Bielefeld, Eisenach, Lippe, Coburg,<br />

Graslitz, Sachsen, Köln, Heidelberg, Darmstadt, Bayern, Nürnberg, Bamberg, Ansbach, Oldenburg, Helgoland,<br />

Hessen, Baden und Württemberg. 57 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3732 Vereins- und Ausstellungsmedaillen zu den Themen Brieftauben, Kanarienzüchter und Vogelliebhaber, Bienenzüchter,<br />

Geflügel, Hunde, Vogelschutz, Gartenbau und Gewerbeerzeugnisse. 29 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3733 Medaillen. 18.-20. Jahrhundert. Meist Silber. 13 Stück. Vorzüglich 250,-<br />

3734 Personen- und Luftfahrtmedaillen. Schiller, Goethe, Socrates, Gutenberg, Foll, Boltshauser, Laube, Luschin von<br />

Ebengreuth, Bernstorff, Jahn, Eckener, Hünefeld, und weitere Medaillen zu Spiel, Kalender und Buchdruck sowie<br />

Porzellanmedaillen. 30 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3735 Medaillen zum Thema Religion und Reformation sowie Gelegenheitsmedaillen. 29 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

3736 Diverse Medaillen unterschiedlicher Metalle, u.a. Jugendstil- und Schützenmedaillen. 25 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

3737 Wallfahrtsmedaillen. Meist 19. Jahrhundert und aus Aluminium. Viele ortsbezogene Stücke. 442 Stück.<br />

Meist besser als vorzüglich<br />

3738 Medaillen mit Bezügen zu Österreich, Niederlande, Schweiz, Ungarn, Großbritannien, Italien, Rumänien, Russland,<br />

Israel u.a. 35 Stück. Meist sehr schön<br />

3739 Medaillen. 18.-20. Jahrhundert. Silber und Bronze, u.a. vier Dukatenabschläge. 17 Stück. Sehr schön, vorzüglich 175,-<br />

3740 Meist Wallfahrtsmedaillen. 18./19. Jahrhundert. 108 Stück, dazu 10 Porzellanmedaillen. Sehr schön, vorzüglich 175,-<br />

3741 Großer Posten Medaillen. Meist 19./20. Jahrhundert. 194 Stück. Schön - Stempelglanz 150,-<br />

3742 Diverse Medaillen. 238 Stück. Schön, sehr schön 125,-<br />

3743 Diverse Medaillen, u.a. viel Schweden. 16 Stück. Sehr schön, vorzüglich 100,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

90,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-


3744 Silbermedaillen. Erster Weltkrieg (2), Hindenburg (4), Eckener (2), Drittes Reich (3). 11 Stück. Vorzüglich 150,-<br />

3745 Porzellanmedaillen. 19 Stück. Vorzüglich 60,-<br />

3746 Sammlung Bergbaumedaillen aus Silber, Bronze und Porzellan. Teilweise mit Beschreibungszetteln und<br />

Müseler-Zitaten. 75 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

3747 Moderne Medaillen. 360 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 250,-<br />

3748 Moderne Papstmedaillen. 42 Stück. Meist vorzüglich und Stempelglanz 100,-<br />

3749 Eisengussplaketten. Mit Bezügen zu Dillenberg, Friedrichshütte Goslar, Hamburg, Köln, München, Speyer und Wetzlar.<br />

21 Stück. Vorzüglich<br />

3750 Marathon- und Wandermedaillen sowie -abzeichen. 86 Stück. Sehr schön, vorzüglich 75,-<br />

3751 Olympiamedaillen. 11 Stück. Sehr schön, vorzüglich 75,-<br />

3752 Meist moderne Silber- und Bronzemedaillen. 36 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 60,-<br />

3753 Große Sammlung ADAC-Plaketten. u.a. von Berleburg, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Bremen, Diepholz, Drensteinfurt,<br />

Dülmen Einbeck, Eisenach, Hamburg, Hersfeld, Homburg, Köln, Lübeck, Lüdinghausen, Melle, Memmingen, München,<br />

Niederaula, Northeim, Olpe, Osnabrück, Rinteln, Rotenburg, Salzgitter, Stadthagen, Uslar, Vreden, Weilheim,<br />

Wiesbaden, Wolfsburg. 154 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

Marken und Zeichen<br />

3754 Bayern. Cu Marke des Brauamtes in Kelheim 1734. Mainz. Cu Brückenzollmarke zu 2 Kreuzer o.J. Coburg. Cu<br />

Torsperrzeichen o.J. Hildesheim. Cu Torzeichen 1609. Wiedenbrück. Marke o.J. 8 weitere Marken verschiedener<br />

Herkunft. 13 Stück. Meist sehr schön<br />

3755 Diverse Marken, Zeichen und Rechenpfennige. 199 Stück. Schön, sehr schön 125,-<br />

3756 Diverse Jetons und Marken. Dabei fünf Casinochips aus Monte Carlo. 480 Stück. Schön - vorzüglich 100,-<br />

Mittelalter und Neuzeit<br />

Literatur<br />

3757 Konvolute. Buck. Die <strong>Münzen</strong> der Stadt Einbeck. Jesse. Die <strong>Münzen</strong> der Stadt Braunschweig. Knigge. Münz- und<br />

Medaillen-Kabinet (Nachdruck). 3 Bände. Leicht beschädigt<br />

3758 Cappe. <strong>Münzen</strong> von Goslar (Nachdruck). Eimer. British Commmerative Medals. Franks. Medallic Illustrations (2 Bände,<br />

Nachdruck). Slg. Julius. Napoleon und seine Zeit. 5 Bände. Gebraucht<br />

Steiermark<br />

Haus Habsburg<br />

3759 Friedrich V.(III.) 1424-1493. Kreuzer 1482, Graz. CNA F b 22. Sehr schön 100,-<br />

Haus Habsburg<br />

3760 Erzherzog Sigismund 1477-1490. Sechser o.J. (5) und weitere mittelalterliche Kleinmünzen. 12 Stück.<br />

Sehr schön<br />

3761 Maximilian I. 1490-1519. Batzen 1517, St. Veit. Schulten 3982. Korrosionsspur, sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

3762 Cu Rechenpfennig o.J. <strong>für</strong> Tirol. Tiroler Adler / Kreuzglobus in Fünfpass. Sehr selten. Leicht korrodiert, sehr schön 75,-<br />

3763 Silbergussmedaille 1518, vom Meister des Triumphwagens. Anscheinend nach einem Entwurf von Hans Burgkmair<br />

auf Veranlassung des Franz von Sickingen anlässlich der Aussöhnung mit Kaiser Maximilian. Hüftbild des Kaisers im<br />

Prunkharnisch mit Vlieskette, Krone, Schwert und Zepter nach rechts / Franz von Sickingen kniet vor dem thronenden<br />

Kaiser. Habich 1,1 Nr. 25. 82 mm, 101,93 g. Hervorragend überarbeiteter und fein ziselierter Guss. Vorzüglich<br />

Auf Grund einer Fehde, die Franz von Sickingen 1514 gegen die Stadt Worms führte, verfiel er der Reichsacht. Die Medaille bezieht<br />

sich auf die 1518 erfolgte Aussöhnung mit dem Kaiser. Karl V. ernannte ihn zum Rat und Kämmerer, 1522 wurde er Hauptmann des<br />

Landauer Bundes. Wegen einer Fehde gegen das Kur<strong>für</strong>stentum Trier wurde 1522 wieder die Reichsacht gegen ihn verhängt. Er erlag<br />

1523 den während der Belagerung seiner Feste Landsstuhl erlittenen Verletzungen.<br />

3764 Karl V. 1519-1556. Silbergussmedaille 1532, wahrscheinlich von Friedrich Hagenauer. Kopf nach rechts / Schrift.<br />

Habich 1,1 Nr. 582 (dieses Exemplar), Bernhart 29 (dieses Exemplar). 37,3 mm, 11,67 g.<br />

Unikum. Prachtvolles Porträt. Alter Guss. Fast vorzüglich<br />

Exemplar der Slg. Lanna, Auktion Lepke 1911, Nr. 594 und Auktion Auctiones 26, 1996 Nr. 2860.<br />

3765 Bronzemedaille o.J. (1547), von Leone Leoni. Brustbild mit Vollbart und flachem Hut / Salus vor Altar mit Schlange<br />

zwischen zwei Säulen, im Hintergrund Säulengang. Bernhart 181, Attwood 21 c. 50 mm, 41,36 g.<br />

Sehr früher Guss. Gelocht, vorzüglich<br />

300,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

2.000,-<br />

2.000,-<br />

300,-


3766 Einseitige Bronzegussmedaille o.J. (1549), von Leone Leoni. Belorbeertes Brustbild im Prunkharnisch nach rechts.<br />

Domanig 43, Bernhart 163,1 Anm., Kress Coll. 426. 72,5 mm.<br />

Schöner alter, vielleicht zeitgenössischer Guss. Gestopftes Loch. Sehr schön +<br />

3767 Medaille 1550, von Hans Kels, Augsburg. Auf seinen 50. Geburtstag. Brustbild Karls nach links / Brustbild seines<br />

Sohnes, Philipps II. nach links. Habich 1,1 Nr. 792 (dieses Exemplar), Bernhart 50,2 (dieses Exemplar). 36 mm,<br />

25,99 g. Zeitgenössischer Guss von bester Qualität.<br />

Winziges Loch, Felder leicht überarbeitet, sehr schön - vorzüglich<br />

3768 Bronzegussmedaille o.J. (um 1550), unsignierte, wohl norditalienische Arbeit. Brustbild mit Hut und Mantel nach<br />

rechts / Abundantia in Löwenbiga. Bernhart -, Armand -, Hill -, Pollard usw. -. 56,5 mm.<br />

Äußerst selten. Alter Guss. Sehr schön<br />

Als Schöpfer dieser Medaille kommen sowohl Pomedelli als auch Galeotti in Frage.<br />

3769 Medaille 1550, von Concz Welcz. Auf seinen 50. Geburtstag. Kaiser thront in vollem Ornat / Christus als<br />

Schmerzensmann mit Dornenkrone, Zepter und Reichsapfel. Katz 212, Bernhart 116, Donebauer 4379.<br />

44,5 mm, 21,01 g. Zeitgenössischer Guss. Henkelspur, vorzüglich<br />

3770 Silbergussmedaille o.J. (nach 1574), von Tobias Wolff, Dresden. Zum Gedenken an den 1558 verstorbenen Kaiser.<br />

Brustbild in Harnisch und Lorbeerkranz nach rechts / Der doppelköpfige Reichsadler hinter den Säulen des Herkules,<br />

oben Kaiserkrone. Habich 2,1 Nr. 2162, Bernhart 112. 27 mm, 5,19 g.<br />

Von größter Seltenheit. Fein ziselierter Originalguss. Vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Lanz 71, 1994, Nr. 9.<br />

Anscheinend ist außer diesem Exemplar nur noch das Stück aus der Sammlung Enzenberg Nr. 146 bekannt.<br />

3771 Ferdinand I. 1521-1564. 6 Kreuzer Klippe 1529. Auf die Belagerung von Wien. Schulten 4214. 3 Varianten.<br />

Alle mit Henkelspur, sehr schön<br />

3772 1/2 Taler 1557, Joachimsthal. Schulten 3884, Markl 914, Dietiker 94.<br />

Äußerst selten. Etwas gebogen, winz. Randfehler, sehr schön +<br />

3773 1/2 Taler o.J., Hall. Schulten 4523, Markl 1615 ff., Moser/Tursky 117. Schrötlingsfehler, sehr schön 200,-<br />

3774 Bronzegussmedaille o.J. (um 1554), von Leone Leoni. Auf seine Bemühungen, die Türken aus dem Donauraum<br />

zurückzudrängen. Brustbild nach rechts / Im Schilf lagernder Flussgott der Donau mit Quellurne und Stechruder.<br />

Domanig 76, Markl 2016. 72,5 mm. Älterer Guss. Felder leicht geglättet, sehr schön<br />

3775 Maximilian II. 1564-1576. Silbergussmedaille o.J. (1562), wahrscheinlich von Lorenz Rosenbaum aus<br />

Schaffhausen. Auf seine Gemahlin Maria, Tochter Karls V. Die reich verzierten Brustbilder des Königspaares nach<br />

links / Zwei geflügelte Putti halten böhmisches Wappen über Monogramm, welches von zwei weiteren Schilden<br />

flankiert wird. Habich 1,2 Nr. 1490, Domanig 101, Donebauer -, Slg. Montenuovo 615, Slg. Löbbecke 544,<br />

Förschner 7 Anm. 31,5 mm, 13,61 g. Zeitgenössischer Guss. Altvergoldet, Henkelspur, sehr schön - vorzüglich<br />

Die gleiche Vorderseite wurde <strong>für</strong> eine Frankfurter Krönungsmedaille benutzt. Förschner widmet sich dort ausführlich L. Rosenbaum<br />

als Urheber der Medaille.<br />

3776 Einseitige Bleimedaille o.J. (1562), von Pompeo Leoni. Auf seine Gemahlin Maria. Brustbild nach links.<br />

Armand II, 237.6, Slg. Löbbecke 128, Pollard 738 (zweiseitig). 67 mm. Wohl zeitgenössisch. Vorzüglich<br />

3777 Erzherzog Ferdinand II. 1564-1595. 10 Kreuzer 1571, Mühlau. Moser/Tursky 195.<br />

Selten. Kl. Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

3778 6 Kreuzer o.J., Hall. Mit Rankendekor. Moser/Tursky 232. Sehr selten. Fast sehr schön 350,-<br />

3779 Rudolf II. 1576-1612. Taler 1597, 1603, 1611. Ferdinand. Taler o.J. Maria Theresia. Taler 1780. Leopold II. Taler<br />

1792, 1793, 1799. Salzburg. Taler 1634. 9 Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

3780 Zwitter Schraubtaler 1608, Ensisheim. Kombiniert mit der Rückseite eines Talers Leopolds von 1691, Hall. Inhalt:<br />

Zwei eingeklebte, handkolorierte Pergamentbildchen mit Darstellung eines Herzens auf Podest und stehendem Putto<br />

in Landschaft, dazu 10 Glimmertäfelchen (zum Teil beschädigt). Davenport 3035/3243, Voglhuber 95/8 und 221/4,<br />

Preßler 565 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 22 (dieses Exemplar). Sehr schön<br />

3781 1/4 Taler o.J., Ensisheim. Engel u. Lehr 105, Enzenberg 46, Slg. Voltz 83.<br />

Sehr selten. Winz. Henkelspur, sehr schön<br />

3782 Bronzegussmedaille o.J. (nach 1576), von Antonio Abondio. Brustbild im Harnisch und mit Halskrause nach rechts /<br />

In Wolken aufsteigender Adler. Domanig 115 var. Pollard -, Donebauer 1391, Slg. Löbbecke 547,<br />

Kress Coll. 465 var. 47 mm. Zeitgenössischer Guss. Fassungsspuren, sehr schön - vorzüglich<br />

3783 Matthias II. 1612-1619. Dicke Silbergussmedaille 1580, unsigniert. Brustbild des jungen Erzherzogs nach rechts /<br />

Wappen mit Erzherzogshut zwischen Jahreszahl. Slg. Montenuovo 681 (Br.), vergl. v. Loon 247. 32,8 mm, 34,72 g.<br />

Ziselierter und überarbeiteter alter Guss. Sehr schön - vorzüglich<br />

Exemplar der Sammlung Brand 1985, Nr. 281.<br />

3784 Erzherzog Leopold V. 1619-1632. Taler 1621, Hall. Voglhuber 175/2, Davenport 3330, Moser/Tursky 422.<br />

Sehr schön<br />

3785 Dicker Doppeltaler 1626, Hall. Davenport 3336, Moser/Tursky 459. Sehr schön + 750,-<br />

3786 Taler 1628, Hall. Jahreszahl im Stempel aus 1626 geändert. Voglhuber 183/2, Davenport 3338, Moser/Tursky 471.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

3787 Schraubtaler 1630, Hall. Jahreszahl im Stempel aus 1627 geändert. Inhalt: Auf Pergament gemaltes, koloriertes<br />

Damenbrustbild und 9 Glimmertäfelchen mit Kostümen verschiedener Länder und Stände. Voglhuber 183 var.,<br />

Davenport 3338, Preßler 601 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 23 (dieses Exemplar). Sehr schön<br />

3788 Taler 1632, Hall. Voglhuber 183/4, Davenport 3338, Moser/Tursky 473. Sehr schön 100,-<br />

150,-<br />

2.000,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

900,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

450,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

400,-<br />

300,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

250,-


3789 10 Kreuzer 1632, Hall. Moser/Tursky 479. Vorzüglich 75,-<br />

3790 Doppeltaler o.J. (1635). Claudia von Medici. Davenport 3331, Moser/Tursky 486. Schöne Patina. Fast vorzüglich 400,-<br />

3791 Ferdinand II. 1619-1637. Taler 1624, Prag. Herinek 485 a/b, Voglhuber 149/1, Davenport 3136.<br />

Schöne Patina. Sehr schön<br />

3792 1/4 Taler 1624, Prag. Herinek 888. Kl. Kratzer, sehr schön 100,-<br />

3793 Erzherzog Ferdinand Carl 1632-1662. Taler 1654, Hall. Voglhuber 185/2, Davenport 3367, Moser/Tursky 513.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3794 Schraubtaler 1654, Hall. Inhalt: Stehendes junges Mädchen mit Mieder vor drapiertem Vorhang und Pärchen vor<br />

Landschaft (später hinzugefügt) und 9 Glimmertäfelchen mit verschiedenen Kostümen. Voglhuber 185/2,<br />

Davenport 3367, Preßler 633 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 24 (dieses Exemplar). Sehr schön<br />

3795 Ferdinand III. 1637-1657. Taler 1653, Kremnitz (Felder geglättet). Maria Theresia. Taler 1763, Hall. Taler 1780,<br />

Kremnitz. Nürnberg. Taler 1761. Davenport 3198, 1120, 1133 A, 2487. 4 Stück. Sehr schön<br />

3796 Erzherzog Sigismund Franz 1663-1665. Schraubtaler 1665, Hall. Eingeklebt zwei handkolorierte Bildchen:<br />

Nebeneinander stehendes Paar und nacktes Liebespaar in einer Gartenanlage vor Cäsarenbüste auf Podest.<br />

Voglhuber 186/2, Moser/Tursky 531, Davenport 3370, Preßler 645 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 25 (dieses<br />

Exemplar). 12,56 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3797 Leopold I. 1657-1705. Dicker Doppeltaler o.J. (nach 1686), Hall. Herinek 570, Davenport 3252, Moser-Tursky<br />

762. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3798 Schraubtaler 1683, Hall. Inhalt: 12 Glimmerbildchen mit Darstellung verschiedener Trachten. Herinek zu 631,<br />

Davenport zu 3245/3241, Preßler vergl. 652/653, Slg. Simmermacher vergl. 26. Sehr schön<br />

3799 Schraubtaler 1683, Hall. Inhalt: Zwei beschädigte, stark abgegriffene Marienglasbildchen. Herinek zu 631,<br />

Davenport zu 3245/3241, Slg. Simmermacher 26 (dieses Exemplar). Sehr schön<br />

3800 Schraubtaler 1694, Hall. Inhalt: Vollbild einer stehenden Dame und Diana mit Speer und Hund in bewaldeter<br />

Landschaft, dazu 7 Glimmertäfelchen mit unterschiedlichen Damenkostümen. Herinek 639/641 var.,<br />

Davenport 3245, Voglhuber 221 var., Slg. Simmermacher 28 (dieses Exemplar). Sehr schön<br />

3801 Taler 1699, Kremnitz. Herinek 745, Davenport 3264, Voglhuber 225/6. Sehr schön 100,-<br />

3802 1/4 Taler 1701 KB, Kremnitz. 1/4 1703 NB, Nagybanya. Karl VI. 1/4 Taler 1717 NB, Nagybanya.<br />

Herinek 892, 902, 603. 3 Stück. Sehr schön<br />

3803 15 Kreuzer 1664, Neuburg am Inn. Herinek 1029. Selten. Sehr schön 100,-<br />

3804 15 Kreuzer 1696 KB, Kremnitz. Herinek 1068. Vorzüglich + 50,-<br />

3805 10 Kreuzer 1682, Graz. Herinek 1125 var (Abb. 2). Von größter Seltenheit. Sehr schön 500,-<br />

3806 6 Kreuzer 1665 FBL, Breslau. Herinek 1198. Selten. Sehr schön 50,-<br />

3807 3 Kreuzer 1665, Neuburg. Herinek 1572/73. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

3808 3 Kreuzer-Stücke verschiedener Herrscher. 53 Stück. Sehr schön und besser 250,-<br />

3809 15 Kreuzer (40). 6 Kreuzer (7). 47 Stück. Sehr schön 400,-<br />

3810 Silberkleinmünzen verschiedener Herrscher. Meist 16./17. Jahrhundert. 29 Stück und 8 moderne <strong>Münzen</strong>.<br />

Sehr schön<br />

3811 Medaille 1683, von Wolrab. Auf die Belagerung und den Entsatz Wiens. Geharnischtes Brustbild Ernst Rüdigers von<br />

Starhemberg nach rechts / Gefesselter Türke vor Attributen des Krieges, darüber sechs Zeilen Schrift.<br />

Slg. Montenuovo 934. 42,5 mm, 43,92 g Sehr selten. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3812 Medaille 1685, von Laufer. Auf den Sieg bei Gran und die Einnahme von Neuhäusel. Die Schlacht bei Gran, oben Plan<br />

der Festung Neuhäusel aus der Vogelperspektive / Vier Zeilen Schrift über Fahnen und Kränze. Slg. Montenuovo 960,<br />

Slg. Julius 242. 40 mm, 22,22 g. Kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

3813 Medaille 1686, von Laufer. Auf die Siege des Jahres 1685. Zwei Genien halten ein von zwei Palmzweigen<br />

umrahmtes Medaillon mit dem Porträt des Kaisers über der Stadtansicht von Wien / VERMEHRER DES REICHES<br />

Ansichten der eroberten zehn ungarischen Festungen. Slg. Montenuovo 973, Slg. Julius 258. 40 mm, 26,13 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3814 Josef I. 1705-1711. 1/2 Taler o.J., Hall. Herinek 159, Moser/Tursky 815. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

3815 Medaille 1709, von P.H. Müller. Auf die Einnahme von Tournai durch die kaiserliche Armee. Belorbeertes Brustbild<br />

nach rechts / Fama schwebt neben Altar mit Ansicht von Tournai, davor sitzen Mars und Herkules auf Schilde<br />

gestützt mit Darstellung der Schlacht auf dem einen und Ansicht von Mons auf dem anderen Schild.<br />

Slg. Montenuovo -, Forster 752, Slg. Julius 717, Slg. Erlanger 2677, v. Loon 577. 43,5 mm, 26,52 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3816 Ungarische Malkontenten 1703-1707. Cu 20 Polturen 1705, unbestimmte Münzstätte. Herinek 17. Vorzüglich 75,-<br />

3817 Cu 10 Polturen 1704 (2), 1705, 1705 CM, 1706, 1706 CM, unbestimmte Münzstätte bzw. Kaschau.<br />

Herinek 20, 21, 23, 24, 26. 6 Stück. Sehr schön<br />

3818 Karl VI. 1711-1740. Dukat 1738 KB, Kremnitz. Herinek 165, Friedberg 171. GOLD. Leicht gewellt, vorzüglich 200,-<br />

3819 Taler 1720, Breslau. Herinek 411, Davenport 1096, Voglhuber 256/5. Selten. Größere Druckstellen, sehr schön + 125,-<br />

3820 30 Kreuzer 1737, Wien. Herinek 633 (ohne Abb.). Selten. Kratzer, sehr schön 100,-<br />

150,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

1.500,-<br />

250,-<br />

90,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

1.500,-<br />

250,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

125,-


3821 Medaille 1711, von Nürnberger. Auf seine Krönung. Karl der Große und Karl VI. in ganzer Figur einander gegenüber /<br />

Krönungsszene. Mit Randschrift: QVINTVM EST ISTE CORONANS MAXIMVS ELIGIT IDEM SEXTUM QUI EST<br />

CAESAR QVO PRIMUS IS ILLE BEATVS. Slg. Montenuovo 1372, Förschner 188, J.u.F. 664. 43,1 mm, 29,62 g.<br />

Feine Patina. Vorzüglich +<br />

3822 Medaille 1716, von Vestner. Auf die Einnahme von Temesvar. Belorbeerte Büste nach rechts / Plan der belagerten<br />

und beschossenen Festung. Slg. Montenuovo 1475, Bernheimer 83. 44 mm, 29 g.<br />

Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

3823 Maria Theresia 1740-1780. Dukat 1764, Karlsburg. Herinek 216, Friedberg 543. GOLD. Sehr schön / vorzüglich 200,-<br />

3824 Dukat 1765, Kremnitz. Herinek 258, Friedberg 180. GOLD. Vorzüglich 200,-<br />

3825 Souverain d'or 1751, Antwerpen. Herinek 359, Friedberg 132, Delmonte 211. GOLD. Henkelspur, fast vorzüglich 125,-<br />

3826 1/2 Taler 1761, Hall. Herinek 655. Sehr schön 75,-<br />

3827 30 Kreuzer 1748, Hall. Herinek 786. Prägeschwäche, vorzüglich + 100,-<br />

3828 Einseitiger 1/2 Kreuzer 1747, Graz. Herinek 1500. Vorzüglich 50,-<br />

3829 Dukaton 1753, Antwerpen. Herinek 1894, Davenport 1280, Voglhuber 284. Sehr schön 125,-<br />

3830 Escalin 1753, Antwerpen. Herinek 1995. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 150,-<br />

3831 1/2 Dukaton 1754. 34 weitere Silber- und Kupfermünzen vom Kronentaler bis zum Liard der Österreichischen<br />

Niederlande. 35 Stück. Schön, sehr schön<br />

3832 Silberkleinmünzen verschiedener Herrscher. 15 Stück. Sehr schön 200,-<br />

3833 Silberkleinmünzen verschiedener Herrscher. 50 Stück, dazu 19 beschädigte. 69 Stück. Schön, sehr schön 175,-<br />

3834 10 und 20 Kreuzer-Stücke verschiedener Herrscher. 18./19. Jahrhundert. 110 Stück. Sehr schön und besser 500,-<br />

3835 Silbermünzen 18./19. Jahrhundert. Dazu Cu 1/2 Kreuzer von Franz. 28 Stück. Meist sehr schön 200,-<br />

3836 Franz I. 1745-1765. 1/4 Dukat 1765, Nagybanya (gestopftes Loch). Herinek 111, Friedberg 189. Dazu: Dukat<br />

1726, Kremnitz. Dukat 1789 B, Kremnitz. 3 Stück. GOLD. Henkelspur und gestopftes Loch, schön - sehr schön<br />

3837 Taler 1751, Hall. Herinek 129, Davenport 1155. Sehr schön 100,-<br />

3838 1/2 Taler 1756, Hall. Herinek 199. Sehr schön 75,-<br />

3839 30 Kreuzer 1749, Hall. Herinek 246. Dazu: 17 Kreuzer 1754. 3 Kreuzer o.J. und ein silberner Jeton. 4 Stück.<br />

Sehr schön<br />

3840 7 Kreuzer 1764 KB, Kremnitz. Herinek 523. Fast vorzüglich 50,-<br />

3841 Josef II. als Mitregent 1765-1780. Dukat 1773, Karlsburg. Herinek 51, Friedberg 192.<br />

GOLD. Minimal gewellt, vorzüglich<br />

3842 Josef II. 1780-1790. Doppeldukat 1783, Kremnitz. Herinek 18, Friedberg 195, Jaeger/Jaeckel 30 (sehr selten),<br />

Huszár 1859. GOLD. Leichte Schürfspuren im Feld der Vorderseite, fast vorzüglich<br />

3843 Dukat 1787 A, Wien. Franz. Joseph. Dukat 1855 A. Herinek 29, 78, Friedberg 439, 490, Jaeger/Jaeckel 21, 297.<br />

2 Stück. GOLD. Sehr schön<br />

3844 Dukat 1786 E, Karlsburg. Herinek 48, Friedberg 202, Jaeger/Jaeckel 21.<br />

GOLD. Winz. Kratzer, leicht gewellt, fast vorzüglich<br />

3845 Sovrano 1786 M, Mailand. Herinek 111, Friedberg 739 a. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön 250,-<br />

3846 Sovrano 1786 M, Mailand. Herinek 111, Friedberg 739 a. GOLD. Kl. Henkelspur, sehr schön 175,-<br />

3847 Kronentaler 1790, Mailand. 6 Lire 1782, Mailand. Franz II. Kronentaler 1795. Davenport 1388, 1387, 1180,<br />

Jaeger/Jaeckel 44. 3 Stück. Sehr schön<br />

3848 Belgischer Aufstand 1789-1790. Florin 1790, Brüssel. Herinek 4, Jaeger/Jaeckel 67. Selten. Fast sehr schön 75,-<br />

3849 10 Sols 1790, Brüssel. Herinek 5, Jaeger/Jaeckel 64. Sehr schön 50,-<br />

3850 Franz II.(I.) 1792-1835. Sovrano 1793 V, Venedig (geprägt 1823 in Günzburg). Herinek 224, Jaeger/Jaeckel 136,<br />

Friedberg 472. GOLD. Sehr selten. Fast vorzüglich<br />

3851 Sovrano 1831 M, Mailand. Herinek 242, Jaeger/Jaeckel 230, Friedberg 741 c.<br />

3852 Taler 1827 A, Wien. Herinek 345, Jaeger/Jaeckel 198, Kahnt 339.<br />

GOLD. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Fast Stempelglanz<br />

3853 1/2 Lira 1823 M, Mailand. Herinek 598, Jaeger/Jaeckel 225. Dazu Mailand. Cu Soldo 1812. Cu Centesimo 1811.<br />

Pag. 76, 90. 4 Stück. Sehr schön, schön - sehr schön<br />

3854 20 Kreuzer 1830 C, Prag. Herinek 794, Jaeger/Jaeckel 196 a. Stempelglanz 50,-<br />

3855 1/4 Kronentaler 1797 (2). 18 weitere Silber- und Kupfermünzen des 19. Jahrhunderts. 20 Stück. Meist vorzüglich 75,-<br />

3856 Medaille 1801, von Guillemard und Stuckhart. Auf den Frieden von Luneville. Büste des Erzherzogs Carl Ludwig mit<br />

antikem Helm nach rechts / Friedenstaube über Flusslandschaft mit Kriegsgerät und gekröntem böhmischen Wappen.<br />

Slg. Montenuovo 2326, Slg. Julius 943, P.i.N. 686. 42 mm, 17,94 g. Üblicher Stempelfehler, vorzüglich<br />

750,-<br />

900,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

500,-<br />

900,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

125,-


3857 Silberne Steckmedaille 1814, von Heuberger. Auf die Eröffnung des Wiener Kongresses. Pax steht auf Erdkugel / Vier<br />

Kränze mit jeweils zwei Zeilen Schrift. Inhalt: 12 altkolorierte Aquatinta-Einlagen mit den Darstellungen der<br />

Monarchen von Österreich, Russland, Preußen, Dänemark, Bayern und Württemberg. Slg. Julius 3195, Preßler 710<br />

(dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 60 (dieses Exemplar). 54 mm. Vorzüglich<br />

3858 Ferdinand I. 1835-1848. Dukat 1842, Kremnitz. Herinek 36, Jaeger/Jaeckel 253, Friedberg 222.<br />

GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3859 Medaille 1845, von Böhm. Auf das 50jährige Jubiläum Erzherzog Josefs als Paladin von Ungarn. Brustbild in Uniform<br />

nach links / Sechs Zeilen ungarische Schrift. Slg. Julius 3228 (Au), Slg. Montenuovo 2614. 41,5 mm, 35,11 g.<br />

Fast vorzüglich<br />

3860 Italienische Revolution 1848. 5 Lire 1848, Mailand. Herinek 3, Jaeger/Jaeckel 277. Schöne Patina. Vorzüglich 100,-<br />

3861 Schraubmedaille aus 5 Lire 1848, Mailand. Inhalt: Zwei beschädigte Herrenbildnisse in Daguerretypie. Herinek 3,<br />

Jaeger/Jaeckel 277, Pagani 213. Vorzüglich<br />

3862 Franz Joseph I. 1848-1916. 4 Dukaten 1911. Herinek 66, Jaeger/Jaeckel 345, Friedberg 487.<br />

GOLD. Kratzer, fast vorzüglich<br />

3863 4 Dukaten 1914. Herinek 69, Jaeger/Jaeckel 345, Friedberg 487. GOLD. Kratzer, fast vorzüglich 200,-<br />

3864 100 Kronen 1910. Herinek 319, Jaeger/Jaeckel 388, Friedberg 507.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3865 Doppelgulden 1870 A. Herinek 498, Jaeger/Jaeckel 336 a, Thun 457. Vorzüglich + 125,-<br />

3866 Doppelgulden 1886. Herinek 515, Jaeger/Jaeckel 343, Thun 458. Stempelglanz 100,-<br />

3867 1/4 Gulden 1866 A. Herinek 656, Jaeger/Jaeckel 334. Selten. Vorzüglich 200,-<br />

3868 1/4 Gulden 1870 A. Herinek 661, Jaeger/Jaeckel 334 a. In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

3869 1/4 Gulden 1872 A. Herinek 663, Jaeger/Jaeckel 341. Selten. Sehr schön 90,-<br />

3870 20 Kreuzer 1853 C. Herinek 680, Jaeger/Jaeckel 294. Vorzüglich + 75,-<br />

3871 Doppelgulden 1879. Silberhochzeit. Rückseite abgeschliffen und emailliert: Darstellung eines jungen Mannes in<br />

antiker Kleidung mit Muschelhelm. Herinek zu 824, Jaeger/Jaeckel zu 369, Thun zu 464. Kuriosum. Vorzüglich<br />

3872 Doppelgulden 1879. Silberhochzeit. 5 Kronen 1900. Herinek 824, 769, Jaeger/Jaeckel 369, 377, Thun 464.<br />

2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3873 Kupfermünzen verschiedener Herrscher. 188 Stück. Sehr schön und besser 300,-<br />

3874 Kupfer- und Silbermünzen des 20. Jahrhunderts. 58 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 50,-<br />

3875 Silberkleinmünzen bis zum Gulden. 19. Jahrhundert. 97 Stück. Sehr schön, vorzüglich 250,-<br />

3876 Silberkleinmünzen bis zum Gulden. 17.-19. Jahrhundert. 26 Stück. Meist besser als vorzüglich 250,-<br />

3877 Probe Krone 1914. Kopf nach rechts / Nackter Mann hält Krone und erschlägt Schlange, unter dem Abschnitt PROBE.<br />

Kupfer vergoldet. 22,5 mm, 4,25 g. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3878 Bronzemedaille 1873, von Tautenhayn und Schwenzer. Preismedaille der Wiener Weltausstellung. Belorbeerter Kopf<br />

nach rechts / Fortuna, einer weiblichen und einer männlichen Gestalt Lorbeerkranz überreichend. Wurzbach 2494.<br />

70 mm. Winz. Fleck, vorzüglich<br />

3879 Medaille 1883, von Scharff und Tautenhayn. Auf die 200-Jahrfeier des Entsatzes Wiens von den Türken. Krieger hält<br />

Fuß auf türkischen Schild, im Hintergrund Vindobona, ein Jüngling und ein gefallener Krieger / Wiener Stadtwappen<br />

umgeben von fünf Porträts: Leopold I., Karl V., Liebenberg, Starhemberg und Johann III. Sobieski. Wurzbach 9365,<br />

Horsky 7078. 72 mm, 134,5 g. Mattiert. Vorzüglich<br />

3880 Medaille 1888, von Scharff und Tautenhayn. Auf sein 40jähriges Regierungsjubiläum. Der Kaiser, in Triumphwagen<br />

von Vindobona begrüßt, vor dem Rathaus von Wien / Von zwei Putten gehaltenes Porträtmedaillon des Kaisers,<br />

umgeben von den vier Kardinaltugenden und Fama. Wurzbach 2513, Horsky 3855. 62 mm, 76,94 g. Vorzüglich<br />

3881 Bronzemedaille 1890, von Pittner. Zur Erinnerung an die erste und zweite Stadterweiterung von Wien. Brustbild in<br />

Toisonornat fast von vorn / Maria-Theresia-Denkmal in Kartusche, umgeben von Kranz aus zehn Kartuschen mit<br />

Wiener Bauwerken (u.a. Universität, Burgtheater). Wurzbach 1528. 76 mm. Fast Stempelglanz<br />

3882 Einseitige Bronzegussplakette 1901. Auf die 400-Jahrfeier der Habsburger Herrschaft in Niederösterreich. Die<br />

Brustbilder Kaiser Maximilians I. und Kaiser Franz Josefs I. einander zugewandt, dazwischen doppelköpfiger Adler vor<br />

Eichenbaum mit zwei Wappen und Krone. 161 x 116 mm. Leichte Schabspuren im Feld, sehr schön - vorzüglich<br />

3883 Erzherzog Albrecht *1817, +1895. Medaille 1877, von Tautenhayn. Auf sein 50. Dienstjubiläum. Brustbild<br />

rechts / Auf Sockel sitzende Viktoria zwischen Genius und auf Tafel schreibender Klio. Wurzbach 84 (Br.), Slg.<br />

Horsky 3709. 62,5 mm, 86,45 g. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

Österreich<br />

3884 Erste Republik 1918-1938. 100 Kronen 1924. Jaeger/Jäckel 423, Friedberg 518. Auflage nur 2851 Stück.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

3885 100 Kronen 1924. Jaeger/Jäckel 423, Friedberg 518. Auflage nur 2851 Stück.<br />

GOLD. Geputzt, kleine Randfehler, kleine Kratzer, vorzüglich<br />

3886 100 Schilling 1926. Jaeger/Jäckel 437, Friedberg 520. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

3887 100 Schilling 1929. Jaeger/Jäckel 437, Friedberg 520. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

90,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

1.250,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

3.500,-<br />

750,-


3888 100 Schilling 1931. Jaeger/Jäckel 437, Friedberg 520. GOLD. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

3889 100 Schilling 1934. Jaeger/Jäckel 437, Friedberg 520. Dazu: 100 Kronen 1915. Neuprägung. 2 Stück.<br />

GOLD. Geputzt, vorzüglich<br />

3890 100 Schilling 1936. Jaeger/Jäckel 447, Friedberg 522. GOLD. Prachtexemplar. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 1.750,-<br />

3891 100 Schilling 1936. Jaeger/Jäckel 447, Friedberg 522. GOLD. Etwas berieben, fast vorzüglich 400,-<br />

3892 Vollständiger Satz 2 Schilling Gedenkmünzen 1928-1937. 10 Stück. In Holzkassette. Vorzüglich 175,-<br />

3893 Zweite Republik nach 1945. 25 Schilling 1958. Von Welsbach. AMK 43. Polierte Platte 750,-<br />

3894 1000 Schilling Gold 1991. Mozart. Schlumberger 771. GOLD. Polierte Platte 300,-<br />

3895 500 Schilling Gold 1991. Mozart. Schlumberger 772. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

3896 1000 Schilling Gold 1993. Maria Theresia. Schlumberger 775. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

3897 1000 Schilling Bimetall 1994. Münze Wien. Schlumberger 778. GOLD. Polierte Platte 200,-<br />

3898 1000 Schilling Gold 1995. 50 Jahre 2. Republik. Schlumberger 781. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

3899 1000 Schilling Gold 1995. Zeus. Schlumberger 780. GOLD. Polierte Platte 225,-<br />

3900 500 Schilling Bimetall 1995. EU-Beitritt. Schlumberger 779. GOLD. Polierte Platte 100,-<br />

3901 1000 Schilling Gold 1996. Otto III. Schlumberger 783. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

3902 1000 Schilling Gold 1997. Marie Antoinette. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

3903 1000 Schilling Gold 1998. Kaiserin Elisabeth. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

3904 1000 Schilling Gold 1999. Karl I. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

3905 1000 Schilling Gold 2000. Carnuntum. GOLD. Handgehoben 200,-<br />

3906 500 Schilling Gold. Mozart, Wiener Kongress, Jasomirgott, Schubert, Wiener Sängerknaben, Strauß und Geburt<br />

Christi. 7 Stück. GOLD. Polierte Platte<br />

Wien, Stadt<br />

3907 Einseitige Gussmedaille 1556, unbekannte Arbeit eines böhmischen Künstlers. Auf den Wiener Bürger und<br />

Goldschmied Sebastian Heidegger (* 1520 Zürich). Bärtiges Brustbild mit Barett halblinks. Habich 3260, Slg.<br />

Löbbecke 373, Haller 234 (Zürich), Slg. Wunderly 998. 33 mm, 15,66 g. Älterer Guss. Vorzüglich<br />

3908 Silberne Gussmedaille 1564, von Joachim Deschler. Auf den kaiserlichen Rat und Gelehrten der Universität Wien,<br />

Franz Ygelshofer (*1505). Brustbild leicht nach rechts gewandt / Doppelt behelmtes Wappen. Habich 1657,<br />

Stempelsammlung Wien I, Seite 43 Nr. 51 und Tf 10/8. 37 mm, 17,83 g. Alter Guss. Henkelspur, sehr schön<br />

3909 Zinnmedaille 1564, von Joachim Deschler. Wie vorher. Habich 1657, Stempelsammlung Wien I, Seite 43 Nr. 51 und<br />

Tf 10/8. 36,5 mm. Prägung von den Originalstempeln. Vorzüglich +<br />

Salzburg, Erzbistum<br />

3910 Ernst von Bayern 1540-1554. Guldentaler 1552. Probszt 364, Davenport 8168. Kl. Kratzer, sehr schön 500,-<br />

3911 Johann Jakob Khuen von Belasi 1560-1586. Doppeldukat 1569. Vierfeldiges Wappen unter Mitra auf Kreuz-<br />

und Krummstab / Gekrönter Doppeladler, zwischen den Hälsen ein Kreuz. Probszt - vergl. 474 (1568), Friedberg 634,<br />

Zeller -, Auktion SBV Zürich 40, Nr. 54. GOLD. Äußerst selten. Starker Kratzer, sehr schön - vorzüglich<br />

3912 Wolf Dietrich von Raitenau 1587-1612. Doppelte Turmtalerklippe 1593. Probszt 798, Davenport 8198 Anm.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

3913 Doppelte Turmtalerklippe 1593. Probszt 798, Davenport 8198 Anm.<br />

Im Randbereich leicht verkratzt, sehr schön - vorzüglich<br />

3914 Paris von Lodron 1619-1653. Dicker dreifacher Taler 1628. Auf die Domweihe. Probszt 1163, Davenport 3498.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Sehr schön +<br />

3915 Taler 1628. Auf die Domweihe. Probszt 1166, Davenport 3499.<br />

Schöne Patina. Winz. Zainende, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3916 Taler 1628. Auf die Domweihe. Probszt 1166, Davenport 3499. Schöne Patina. Vorzüglich 200,-<br />

3917 Johann Ernst von Thun und Hohenstein 1687-1709. Zwitter Schraubtaler 1694. Kombiniert mit der Vorderseite<br />

eines Talers des Paris von Lodron. Madonna mit Kind über Lodron-Wappen / St. Rudbertus mit dem Salzfass. Inhalt:<br />

Zwei auf Pergament gemalte farbige Blättchen mit Darstellung Jesu Christi und der Jacobsleiter, dazu 12<br />

Glimmertäfelchen mit den Leiden Jesu und der Auferstehung. Probszt 1800, Davenport 3504/3510, Preßler 773<br />

(dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 18 (dieses Exemplar).<br />

Glimmerbildchen zum Teil beschädigt, ein Innenblatt beschnitten, vorzüglich<br />

3918 Schraubtaler 1699. Jahreszahl im Stempel aus 1698 geändert. Inhalt: Farbiges, handkoloriertes Blättchen mit der<br />

Darstellung eines stehenden, in der Bibel lesenden Mönchs und 12 Glimmertäfelchen mit Darstellungen zur Salzburger<br />

Emigration (ein Stück mit starkem Ausbruch). Probszt 1805, Davenport 3510, Preßler 789 (dieses Exemplar), Slg.<br />

Simmermacher 19 (dieses Exemplar). Felder etwas poliert, sehr schön<br />

3919 15 Kreuzer 1689. Probszt 1844. Prachtexemplar. Stempelglanz 150,-<br />

600,-<br />

850,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

1.000,-<br />

500,-<br />

4.000,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

300,-


3920 Sigismund von Schrattenbach 1753-1771. Taler 1758. Probszt 2277, Davenport 1250. Dazu Zehner 1529.<br />

Probszt 245. 2 Stück. Fast vorzüglich und schön - sehr schön<br />

3921 1/2 Taler 1757. Probszt 2304. Schöne Patina. Fast Stempelglanz 400,-<br />

3922 5 Kreuzer 1770. Probszt 2348. Vorzüglich 75,-<br />

3923 Hieronymus Graf Colloredo 1772-1803. Taler 1784. Probszt 2437, Davenport 1263. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

3924 Silberkleinmünzen des 17./18. Jahrhunderts. 23 Stück. Sehr schön 125,-<br />

3925 Silberkleinmünzen des 17./18. Jahrhunderts. 11 Stück. Vorzüglich 125,-<br />

Salzburg, Stadt<br />

3926 Medaille 1828, von Lang. Auf das 200jährige Domjubiläum. Frontalansicht des Domes / Schrift. Macho 28. 42 mm,<br />

26,33 g. Selten. Kl. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

3927 Medaille 1898, von Gube. Auf die Einweihung der Stadtpfarrkirche St. Andrä. Kirchenansicht, daneben der Hl.<br />

Andreas in Flammenoval / Schrift. Macho 187. 39 mm, 24,87 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3928 Bronzemedaille 1926. Auf den Neubau des Kollegs St. Benedikt und St. Peter. Brustbild des Erzabtes Peter Klotz in<br />

Kutte nach links / Drei Wappenschilde: Ansicht des Kollegs St. Benedikt, Wappen des Peter Klotz, und Wappen der<br />

Abtei St. Peter. Macho 263. 41 mm. Vorzüglich<br />

Neu<strong>für</strong>sten<br />

-Schwarzenberg-Krumlau<br />

3929 Johann, Graf zu Sulz, Mitglied der numismatischen Gesellschaft Wien. Medaille 1930, von Spaniel. Auf<br />

seinen 70. Geburtstag. Brustbild nach links / Widmung über Lorbeerzweig. 76 mm, 183,26 g. Mattiert. Prägefrisch<br />

Linz, Stadt<br />

3930 Medaille 1924, von Christlbauer, Wien. Auf die Einweihung des Maria-Empfängnis-Doms. Domansicht / Bischofshut,<br />

sowie die Namen der Bischöfe, die während des Baues im Amt waren. Wurzbach 5215. 39,2 mm, 19,56 g.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Astronomie<br />

Allgemein<br />

Medaillen<br />

3931 Einseitige Bronzemedaille 1885, von Pawlik. Helios in Quadriga zeigt auf Sonne, links im Feld das Tierkreiszeichen<br />

Löwe. 94,5 mm. Mattiert. Vorzüglich +<br />

Personenmedaillen<br />

3932 Förster, Wilhelm *1832 Grünberg, +1921 Bornim bei Potsdam, ab 1865 Direktor der Berliner<br />

Sternwarte. Einseitiges Bronzehohlgussmedaillon o.J. Brustbild nach rechts. 135 mm. Vorzüglich<br />

Ausbeute<br />

ohne Ort<br />

3933 Bronzegussmedaille o.J. Zur Erinnerung an den 15. Mai. 1809. Gruppe weiblicher Personen / Wappen mit Schlägel<br />

und Eisen. Müseler -. 56,5 mm. Vorzüglich<br />

Deutsches Reich<br />

3934 Messingmedaille 1931. Auf die zehnjährige Besetzung und die Volksabstimmung in Oberschlesien. Zwei stilisierte<br />

Adler, unten rechts Sense, Schlägel und Eisen / Adler. Müseler 15.3/42. 44,5 mm. Vorzüglich<br />

Preußen<br />

3935 Bronzemedaille 1909, von Kühl. Auf das 50jährige Jubiläum der Firma Basse und Selve. Bärtiges Brustbild nach<br />

links / Werkhalle mit Schmelzöfen, zwei Kränen und Hüttenarbeitern. Müseler 49.2/25 (Ag). 55,5 mm. Vorzüglich<br />

Dortmund<br />

3936 Medaille 1933, von Bagdons. Auszeichnung der Hoesch AG, <strong>für</strong> treue Dienste. Kopf Friedrich Springorums nach links<br />

/ Hüttenansicht. Müseler 0.15.3/46 C (bronziertes Eisen). 59,5 mm, 88,67 g.<br />

In Silber sehr selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

Österreich<br />

3937 Bronzemedaille 1856, von Lange. Ehrung <strong>für</strong> Wilhelm Haidinger, Bergrat und Mineraloge. Kopf nach rechts /<br />

Weltkugel umgeben von einem Band mit 12 Tierkreiszeichen. Müseler 45/13, Wurzbach 3497. 63,5 mm.<br />

Fast Stempelglanz<br />

150,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

75,-


3938 Einseitiges Eisengussmedaillon o.J. (1903), von Schwartz. Vorderseite zu der Medaille auf die 600-Jahrfeier der Salz-<br />

und Bergstadt Hall. Ansicht der Stadt Hall vor Bergen, im Vordergrund Bergmann mit Keilhaue und Knabe mit<br />

ausgestrecktem Arm. Müseler zu 45/31. 159 mm. Selten. Geschwärzt. Vorzüglich<br />

3939 Ovale Goldmedaille zu 10 Dukaten 1991. Tiroler Adler / Hammer und Schlägel über den Wappen von Innsbruck,<br />

Bozen und Trento. Dukatengold. 41 x 37 mm, 34,86 g. GOLD. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

Personen<br />

3940 Haniel, Franz *1779 Ruhrort, +1868 ebendort, deutscher Industrieller. Große Bronzegussplakette 1956, von<br />

Hanisch-Concée. Auf das 200jährige Bestehen des Haniel-Konzerns. In vertieftem Medaillon Brustbild von vorn, unten<br />

FRANZ HANIEL / In vertieftem Medaillon Hahn über vier Zeilen Schrift. 122,5 x 95,5 mm. Vorzüglich<br />

Bankwesen<br />

Allgemein<br />

3941 Große Bronzegussmedaille 1915, von Leibküchler. Auf Karl Helfferich. Brustbild nach rechts / Antik gekleidete<br />

Männer und Frauen opfern das in Beuteln mitgeführte Geld an runder Opferschale. 100,5 mm. Vorzüglich<br />

Karl Helfferich (1872 - 1924) war 1906 Direktor der anatolischen Eisenbahn in Konstantinopel, 1908 Direktor bei der Deutschen Bank<br />

und 1915 Reichsschatzsekretär.<br />

Triest<br />

3942 Bronzeplakette 1911, von Wostry. Auf Oskar Gentilomo, Direktor des Kreditinstitutes der Stadt und auf sein<br />

50jähriges Direktorenjubiläum. Brustbild über sieben Zeilen Schrift halblinks / Unbekleidete weibliche Person hält<br />

Lorbeerkranz über Gebäude. Wurzbach 3147. 59,5 x 53 mm. Vorzüglich<br />

Bienen und Bienenzucht<br />

Österreich<br />

3943 Bronzemedaille 1869, von Scharff. Auf das 50jährige Jubiläum der Ersten Österreichischen Sparkasse. Sitzende,<br />

weibliche Person mit Füllhorn und Fasces neben Bienenkorb, unten Biene / Sieben Zeilen Schrift in Eichen- und<br />

Lorbeerkranz. Wurzbach 9349. 63 mm. Stempelglanz<br />

Eisenbahn<br />

3944 Deutschland. Bronzierte Zinnplakette 1843. Auf die Eröffnung des Bahnhofs der Berlin-Stettiner Eisenbahn. Ansicht<br />

des Bahnhofs mit ausfahrender Dampflokomotive. 87 x 64 mm. Sehr schöne plastische Darstellung. Vorzüglich<br />

3945 Belgien. Bronzemedaille 1837, von Braemt. Auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie von Gent nach Termonde. Kopf<br />

König Leopolds I. nach links / Lokomotive nähert sich von rechts der Stadt Gent, im Vordergrund schwebender<br />

Genius mit Fahne. Moyaux 59, Döry-Kubinsky -. 49,5 mm. Vorzüglich<br />

3946 Österreich. Bronzemedaille 1883, von Tautenhayn. Auf den Durchschlag des Arlbergtunnels, verliehen von der K.<br />

und K. Direktion <strong>für</strong> Staats-Eisenbahnbauten. Über Tunnelportal reichen sich die personifizierte Tirol und Vorarlberg<br />

die Hand / Sechs Zeilen Schrift in Eichenkranz. Döry-Kubinszky 176. 70 mm. Vorzüglich<br />

3947 Bronzeplakette 1904, von Marschall. Widmung der Stadt Wien anlässlich des 50jährigen Bestehens der<br />

Semmeringbahn. Genius bekränzt Büste Ghegas, im Hintergrund Gebirge mit Viadukt und zwei Tunneleingängen /<br />

Acht Zeilen Schrift über Stadtansicht. Döry-Kubinszky 234. 54 x 54 mm. Vorzüglich<br />

3948 Bronzemedaille 1932, von Ullmann. Auf den Wettbewerb der Bundesbahner-Musikkapellen in Wien. Unbekleideter<br />

Jüngling mit Lyra und brennender Fackel steht auf Flügelrad, im Hintergrund Dampflokomotive / Sieben Zeilen Schrift<br />

zwischen gekreuzten Lorbeerzweigen. Döry-Kubinszky -. 69,5 mm. Winz. Fleck auf der Vorderseite, vorzüglich<br />

3949 Rumänien. Einseitige Bronzeplakette 1906, von Róna. Auf den Durchstich des Udvartaler-Tunnels an der<br />

Székler-Bahn in Siebenbürgen. Eisenbahn mit Dampflokomotive verlässt Tunnel, über dem Zug schwebt nackter<br />

Genius mit brennender Fackel. Döry-Kubinsky 209. 104,5 x 103 mm. Vorzüglich<br />

Eisenguss<br />

Lauchhammer<br />

3950 Einseitige Eisengussplakette 1926, von Schäfer. Weihnachtsplakette. Die Heiligen drei Könige reiten auf Kamelen<br />

nach links. 145 x 84,5 mm. Hängevorrichtung auf der Rückseite. Geschwärzt. Vorzüglich<br />

Gartenbau<br />

Österreich<br />

3951 Vergoldete, querovale Bronzemedaille 1905. Auf die zweite Weihnachtsausstellung der <strong>für</strong> den Gartenbau-Verein<br />

Wien arbeitenden Frauen. Zwei weibliche Personen beim Spinnen und Töpfern / Geflügelter weiblicher Genius mit<br />

Lorbeerkranz neben Schrift. 60 x 47,5 mm. Mattiert. Vorzüglich<br />

Gelegenheitsmedaillen<br />

200,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

60,-<br />

200,-<br />

90,-<br />

60,-


3952 Gravierte Hochzeitsmedaille o.J. (17. Jahrhundert), friesisch oder niederländisch. Trauungsszene in Kirche / Unter<br />

strahlendem Gottesname Auferstehung Christi. Kahane -. 66 mm, 46,48 g.<br />

Hervorragende Arbeit. Teilvergoldet mit hohem Schutzrand, vorzüglich<br />

3953 Niederländische Hochzeitsmedaille o.J. (17. Jahrhundert), von Pieter van Abeele. Auf Liebe und Ehe. Brautpaar /<br />

Mutter mit drei Kindern. Kahane vergl. 171 (54 mm). 56 mm, 30,32 g.<br />

Älterer Guss. Felder und Rand bearbeitet, Randfehler, sehr schön<br />

3954 Georgsmedaille im Talergewicht, datiert 1610 (geprägt im 18. Jahrhundert). St. Georg tötet den Drachen / Schiff in<br />

stürmischer See. Huszár (Georgsmünzen) 57. 44,5 mm, 27,76 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

Jagd<br />

3955 Einseitige Bronzeplakette 1929. Auf die internationale Schießsportausstellung, anlässlich der 4. Grünen Woche in<br />

Berlin. Wappen mit Schießscheibe und Geweih zwischen Schrift. 68 x 47 mm.<br />

Originalschachtel. Mattiert. Prägefrisch<br />

3956 Bronzegussmedaille o.J. Brustbild der Diana nach links, links springender Hirsch / Sechs Zeilen Schrift in Kranz.<br />

91 mm. Vorzüglich<br />

Judaica<br />

Personen<br />

3957 Einstein, Albert *1879 Ulm, +1955 Princetown, deutscher Physiker. Einseitige Bronzegussmedaille o.J.<br />

signiert CL (wohl Coudray). Kopf fast von vorn. 91 mm. Vorzüglich<br />

3958 Jeitteles, Betty *1808, +1869, österreichische Philanthropin. Versilberte Bronzemedaille 1869, von<br />

Radnitzky. Auf Ihren Tod. Schulprämie <strong>für</strong> die von ihr geförderte Töchterschule in Olmütz. Verschleierter Kopf links /<br />

11 Zeilen Schrift in Kranz. Wurzbach-Tannenberg 3952. 68 mm. Leichte Randfehler und Kratzer, vorzüglich<br />

3959 Liebermann, Max *1847 Berlin, +1935 Berlin, Maler und Grafiker. Bronzegussmedaille 1960, signiert WF.<br />

Auf das 10jährige Bestehen der Deutschen Akademie der Künste. Kopf nach rechts / Sieben Zeilen Schrift. 72,5 mm.<br />

Vorzüglich<br />

Liebermann war von 1920-1933 Präsident der preußischen Akademie der Künste.<br />

3960 Schwabach, Paul Hermann von *1867 Berlin, Mitarbeiter des Bankhauses Samuel Bleichröder. Einseitige<br />

Bronzegussplakette 1921, signiert F.K. Büste über zwei Zeilen Schrift nach rechts. 115 x 83 mm. Vorzüglich<br />

Jugendstil<br />

Deutschland<br />

3961 Einseitige Bronzemedaille o.J. (1901), von Rudolf Mayer. Vorderseite der Medaille auf Hochzeitsjubiläen. Auf mit Efeu<br />

bewachsenem Felsblock sitzt Nackte in Rückenansicht und schreibt an Felswand. Heidemann 1107 (Rs). 60 mm.<br />

Vorzüglich<br />

3962 Einseitige Bronzeplakette o.J., von Telcs. Nackte Frau mit nach links gebeugtem Oberkörper steht vor Flöte<br />

spielendem Fabelwesen. 81 x 43 mm. Vorzüglich<br />

Frankreich<br />

3963 Achteckige Bronzeplakette 1885, von Turin. Prämie des Ausstellungskomites. Frauenkopf mit Äskulapstab vor<br />

Zahnrad / Brennende Fackel mit Lorbeerzweig vor abstrahierten Sonnenstrahlen. 71,5 mm. Vorzüglich<br />

3964 Bronzeplakette o.J. (1890), von Daniel Dupuis. 'Diner de la Marmite'. Junge Frau neben dampfenden Kochtopf, aus<br />

dem vier Genien aufsteigen. Forrer Seite 664, abgebildet 665. 122 x 99 mm. Vorzüglich<br />

3965 Versilberte Bronzeplakette 1893, von Borrel. Auf das 100jährige Bestehen der Schule <strong>für</strong> lebende orientalische<br />

Sprachen. Sechs Personen vor einer Tafel mit asiatischen Schriftzeichen / Lesende Schülerin an Postament lehnend,<br />

dahinter Fanfare blasender Engel. 67 x 61 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

3966 Bronzeplakette o.J., von Léon-Julien Deschamps. 'Die Wissenschaft'. Die Wissenschaft in der Person einer nackten<br />

jungen Frau hält Pergamentrolle und Zirkel in ihren Händen / Palmzweig mit aufgeschlagenem Buch, darüber Feld <strong>für</strong><br />

Gravur. Catalogue Général de la Monnaie de Paris, Seite 143 E. 79,5 x 45,5 mm. Vorzüglich<br />

Österreich<br />

3967 Einseitige Bronzeplakette o.J., von Schwartz. "RONDO". Vier nackte Kinder umtanzen jungen Baum.<br />

79,5 x 79,5 mm. Vorzüglich<br />

Kalender- und Neujahrsmedaillen<br />

3968 Einseitige Bronzeplakette 1903, von Marschall. Auf das Neue Jahr. Unbekleideter Oberkörper eines jungen Mannes,<br />

das neue Jahr symbolisierend, wird von Schlangen umwunden, dahinter Kopf einer alten Frau, das scheidende Jahr<br />

symbolisierend, die ein Gewand hochhält. Strothotte 1903-6. ca. 110 x 110 mm. Vorzüglich<br />

Kunstmedaillen<br />

Allgemein<br />

250,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

90,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

175,-


3969 Einseitige Bronzehohlplakette 1913. Brustbild einer Frau mit hochgesteckten Haaren nach links, unten Leiste mit<br />

umwundenen Lorbeerblättern mit Jahreszahl. 147,5 x 101,5 mm. Hängevorrichtung auf der Rückseite. Vorzüglich<br />

Bosselt, Rudolf<br />

3970 Einseitige Bronzeplakette o.J. Auf den 70. Geburtstag von Sophie Pfeifer geborene Trinkhaus im Jahre 1909.<br />

Brustbild mit Spitzenhäubchen nach rechts. Losse 79. 72,5 x 52,5 mm. Vorzüglich<br />

3971 Große, einseitige Bronzegussplakette 1919 der Landwirtschaftskammer <strong>für</strong> die Provinz Posen, überreicht <strong>für</strong> treue<br />

Mitarbeit. Unbekleideter Mann mit ausgestreckten Armen, dahinter Stier. Losse 122. 173 x 138 mm.<br />

Von größter Seltenheit. Fleckige Patina. Fast vorzüglich<br />

Losse konnte von diesem Stück kein Exemplar nachweisen.<br />

Esseö, Elisabeth von<br />

3972 Bronzegussmedaille 1922. Auf die Rückgewinnung Soprons (Ödenburg - Ungarn). Behelmter Kopf eines<br />

altungarischen Kriegers nach links / Weibliche Person mit strahlender Mauerkrone steht zwischen zwei Putten mit<br />

Wappenschild und Modell eines Stadttors. Huszár/Procopius 1950. 70 mm. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

Gies, Ludwig<br />

3973 Einseitige, querovale Bronzeplakette o.J. Vorderseite der Plakette 'Die große Gelassenheit'. Mann in Boot, oben<br />

Mondsichel. Ernsting 443 a (Tombak). 62,5 x 43 mm. Vorzüglich<br />

Hausmann, F.<br />

3974 Einseitige Bronzegussplakette 1906. 'Anina'. Brustbild einer weiblichen Person mit hochgesteckten Haaren nach<br />

links. 365 x 250 mm. Hängevorrichtung auf der Rückseite. Vorzüglich<br />

Bei dieser Plakette handelt es sich um ein unpubliziertes Unikum aus dem Nachlass des Künstlers.<br />

Hellegers, Guus<br />

3975 Bronzemedaille 1976. 'Nacktstrand'. Unbekleidetes Paar sitzt im Strandkorb am Meeresufer / Nackte Kinder um<br />

Sandburg am Meeresufer. 70 mm. Vorzüglich<br />

Moshage, Heinrich<br />

3976 Einseitige Bronzegussmedaille 1931. Übergroße, sitzende weibliche Person mit Hammer und Lorbeerzweig in der<br />

rechten und drei Kornähren in der linken Hand, zu ihren Füßen Menschenmenge. 118 mm. Vorzüglich<br />

Nuss, Fritz<br />

3977 Bronzegussteller 1947. Adam und Eva neben von Schlange umwundenem Apfelbaum, dahinter Ziegenbock und Reh,<br />

Rand verziert mit Darstellungen verschiedener Tierrassen. 217 mm. Vorzüglich<br />

3978 Einseitige Bronzegussmedaille 1981, herausgegeben von der Firma Thomae. 'Hippokrates'. Hippokrates sitzt am Fuße<br />

eines Baumes, vor ihm stehen drei männliche Personen. 165 mm. Vorzüglich<br />

Peschlow, F.<br />

3979 Einseitige Bronzeplakette o.J. Junges Mädchen führt Kind an seinem hochgezogenen Kleidchen, unten links 'H. Zille'.<br />

130,5 x 102 mm. Vorzüglich<br />

Remenyi, Josef<br />

3980 Einseitige Bronzegussplakette o.J. Vier Männer in Badehaus. Huszár-Procopius 4471. 139 x 100 mm. Vorzüglich 100,-<br />

Steidle, Alfred<br />

3981 Einseitige Bronzegussplakette 1910. Auf Elfriede Heim. Lockiger Kinderkopf nach rechts, oben links Wappen.<br />

286 x 226 mm. Vorzüglich<br />

Landwirtschaft<br />

Geflügelzucht<br />

3982 Große, einseitige Bronzegussmedaille 1888, von Landsberg. Preußischer Staats-Ehrenpreis <strong>für</strong> züchterische Leistung.<br />

Darstellung verschiedener Geflügelrassen, unten Wappen. 300 mm. Selten. Vorzüglich<br />

3983 Medaille o.J., von Lauer. Verdienstmedaille, verliehen vom Klub deutscher, österreichischer und ungarischer<br />

Geflügelzüchter. Verschiedene Taubenrassen in einem Hof / Deutsches, österreichisches und ungarisches Wappen<br />

über einer Zeile Schrift, darunter leere Kartusche <strong>für</strong> Gravur. 40 mm, 24,44 g.<br />

Originaletui mit Golddruck. Stempelglanz<br />

Luftfahrt<br />

3984 Vergoldete Bronzemedaille 1889. Auf die internationale Sportausstellung (und erste aeronautische Ausstellung) in<br />

Köln. Kopf Kaiser Wilhelms II. nach rechts / Schrift in Eichenkranz mit aufgelegten Wappen mit Sportsymbolen und<br />

Ballondarstellung. Malpas 130, Müller 2805, Weiler 2860. 50 mm. Originaletui (leicht beschädigt). Vorzüglich<br />

3985 Medaille 1899, von G. Jordan. Auf die allgemeine Deutsche Sportausstellung in München. Ansicht der Stadt vor<br />

Alpenpanorama, darüber Parseval-Luftschiff und Ballon / Ikarus über sechs Zeilen Schrift. Button -, Malpas 158,<br />

Müller 2816 (Ag), Kaiser 36.1. 44,5 mm, 39,27 g. Äußerst selten. Starke Schleifspuren am Rand, fast vorzüglich<br />

150,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

400,-


3986 Medaille 1908, von Mayer und Wilhelm. Auf die Abnahmefahrt des 'LZ 4'. Brustbild des Grafen Zeppelin halbrechts /<br />

Luftschiff über Straßburg. Button 39, Gutt 21, Kaiser 286. Vertiefte Randschrift: EIN GEDÄCHTNISSTHALER.<br />

33,5 mm, 18,34 g. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

3987 Medaille 1908, von Mayer und Wilhelm, Stuttgart. Auf den Besuch Kaiser Wilhelms II. in Friedrichshafen. Brustbild<br />

des Kaisers in Uniform nach links / Brustbild Graf Zeppelins halbrechts. Button -, Gutt 41, Kaiser 308. 33,5 mm,<br />

14,6 g. Mattiert. Vorzüglich<br />

3988 Kleine tragbare Bronzemedaille 1909, unsigniert. Auf die Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung in Frankfurt am<br />

Main. Brustbild des Grafen Zeppelin fast von vorn / Luftschiff, Ballon und Doppeldecker-Flugzeug über Stadtansicht<br />

von Frankfurt. Button 65, Malpas 177, Kaiser 346. 28,5 mm. Originalöse. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

3989 Versilberte Bronzeplakette 1909, von Vernon. Auf die Flüssigherstellung von Gas und das 25jährige Jubiläum von<br />

L.P. Cailletet, gewidmet von den Mitgliedern der Universität. Brustbild Cailletets nach rechts / Apparatur zur<br />

Herstellung von Flüssiggas, im Hintergrund Eiffelturm und Gasballon. Button -, Malpas -. 55,5 x 39,5 mm.<br />

Selten. Mattiert. Vorzüglich<br />

3990 Versilberte Zinnmedaille 1912, von Mayer und Wilhelm. Auf die Fernfahrt des 'Z 3' nach Hamburg. Brustbild des<br />

Grafen Ferdinand von Zeppelin halbrechts / Luftschiff über Bismarckdenkmal und Stadtsilhouette von Hamburg.<br />

Button 78 (Br), Gutt 104 (Br), Kaiser 378 (Ag). 40 mm. Sehr selten. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

3991 Große Bronzemedaille 1914, von Küchler. Auf die Einnahme von Lüttich. Brustbild des Generals Otto von Emmich<br />

halblinks / Zeppelin über Festung von Lüttich, davor nackter Krieger mit Fackel und Trompete. Button - vergl. 106,<br />

Kaiser 410. 94 mm. In dieser Größe selten. Vorzüglich<br />

3992 Einseitige Bronzeplakette 1914, von Neuberger. Auf den Rundflug über Österreich-Ungarn um den Schicht-Preis.<br />

Fliegerbrustbild zwischen zwei Tragflächen über den Stadtansichten von Prag, Wien und Budapest. Button 119,<br />

Kaiser -. 50 x 38,5 mm. Selten. Vorzüglich<br />

3993 Zinkmedaille o.J. Auf den Zeppelineinsatz während der Schlacht in Masuren. Brustbild von Generalfeldmarschall von<br />

Hindenburg in Uniform halblinks / Fahnenträger vor Schlachtfeld, oben in Wolken Zeppelin. Button 128, Gutt -,<br />

Malpas -, Kaiser 417.1. 49,5 mm. Mattiert. Prägefrisch<br />

3994 Medaille o.J., von Bachmann. Auf den Tod von Max Immelmann. Brustbild in Uniform von vorn / Deutscher Adler<br />

stürzt sich auf flüchtenden gallischen Hahn. Button 147, Kaiser 795, Zetzmann 4131. 49,5 mm, 49,88 g.<br />

Selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

3995 Zinkmedaille 1917, von Zita. 'Unseren Fliegern', verliehen von Kriegs<strong>für</strong>sorgeamt, Rotem Kreuz und Kriegshilfsbüro.<br />

Unbekleideter Krieger mit Schwert erschlägt Fabelwesen aus Adler und Mensch / Kreuz in rundem Strahlenfeld.<br />

Button -, Kaiser 818. 90 mm. Sehr selten. Vorzüglich<br />

3996 Tragbare Bronzemedaille 1922, von Huguenin. Auf den Gordon-Bennet-Wettbewerb in Genf. Zwei Ballone über<br />

Zuschauermenge / Schrift. Malpas 216, Müller 2834. 28 mm. An gelb-roter Schleife. Vorzüglich<br />

3997 Versilberte Bronzegussmedaille 1925, von Stock. Für Verdienste um die Zeppelin-Eckener-Spende. Unbekleideter<br />

Jüngling auf Küstenfels gibt Adler zum Flug frei / Über sechs Zeilen Schrift Zeppelin in Wolken nach rechts.<br />

Button 178, Gutt 164, Kaiser 474.1. 83 mm. Kl. Randfehler, fast vorzüglich<br />

3998 Versilberte Bronzemedaille o.J. (1927), von Hezinger (Crimmitschau). Auf die erste Flugzeuglandung auf dem<br />

Brocken. Eindecker über dem Brocken mit Turm / Eindecker über den Türmen der Martinikirche von Halberstadt.<br />

Kaiser 917. 40 mm. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

3999 Große Silbermedaille 1928. Auf den Ost-West-Ozeanflug der 'Bremen'. Die Köpfe von Fitzmaurice, Hünefeld und Köhl<br />

in Fliegerhauben nebeneinander nach rechts / Flugzeug in Wolken über dem Atlantik. Button 212, Kaiser 927.4.<br />

59 mm, 59,58 g. In dieser Größe selten. Vorzüglich<br />

4000 Große Silbermedaille 1929, von Hörnlein. Auf die Weltfahrt des 'LZ 127'. Die Köpfe Dr. Eckeners und Graf Zeppelins<br />

nebeneinander nach links / Adler fliegt nach rechts, daneben unbekleideter Mann auf Wolken. Button 258,<br />

Gutt 203 (46 g), Kaiser 505, Arnold 232. 55 mm, 44,24 g. Sehr selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

Von dieser Medaille wurden 129 Exemplare in Silber geprägt.<br />

4001 Bronzierte Eisenplakette 1937, von M & W, Stuttgart. Sternflug nach Stuttgart, 'Stadt der Auslandsdeutschen'.<br />

Zweisitziges Sportflugzeug Klemm 'L 25' vor Stadtansicht von Stuttgart / Vier Zeilen Schrift. Kaiser 1198. 71 x 51<br />

mm. Sehr selten. Vorzüglich<br />

Medicina in nummis<br />

Akademien, Fakultäten, Schulen und Gesellschaften<br />

4002 Frankreich. Plakette o.J., von Michel, der internationalen Gesellschaft im Kampf gegen Tuberkulose. Winkendes Kind<br />

auf Wiese / Sechs Zeilen Schrift neben Lorbeerzweig. 68,5 x 50,5 mm, 82,51 g.<br />

In Silber selten. Mattiert. Vorzüglich<br />

Balneologie<br />

4003 Österreich-Ungarn. Zinnmedaille 1862, von Fischer. Auf die 1100-Jahrfeier der Entdeckung der Heilquellen in<br />

Teplitz. Zwei Schweinehirten finden die Heilquelle / Schildträgerin mit Stadtwappen. Slg. Brettauer 4071 (Ag, Me).<br />

50 mm. Stempelglanz<br />

Notzeiten und Teuerung<br />

4004 Steckmedaille aus Zinn 1817, von Stettner. Auf die Hungersnot in den Jahren 1816/1817 und den anschließenden<br />

Erntesegen. Klagende Familie unter einem Baum / Dankender Mann neben Mädchen mit Kranz im Feld.<br />

Slg. Brettauer 2011, Preßler 439, Hauser 489. Mit acht kolorierten Einlagen und zwei eingeklebten Innenblättern.<br />

Komplett. Ein Verbindungsstück gerissen. Originaletui. Stempelglanz<br />

175,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

350,-


Hauser erkennt in dem dankenden Mann den König Maximilian Joseph von Bayern (Nr. 489-93).<br />

Oculistica<br />

4005 Brillen. Ovale satirische Medaille o.J., 17. Jahrhundert, unsigniert. 'nicht durch brillen' Mann mit Brille in der Rechten<br />

sieht durch die gespreizten Finger seiner Linken / 'Der Rest ist gutt' Frau ohne Kopf mit entblößter Brust.<br />

Slg. Brettauer 4764, Fieweger 102, Slg. Antoine Feill 4471. 44 x 40 mm, 23,3 g. Selten. Sehr schön<br />

Personenmedaillen<br />

4006 Arloing, Saturnin *1846, +1911, französischer Physiologe, Veterinär und Direktor der Veterinärschule<br />

von Lyon. Bronzeplakette 1911, von Richer. Auf seinen Tod. Brustbild nach rechts, im Hintergrund Veterinärschule /<br />

Arloing impft Kuh. 65 x 54 mm. Vorzüglich<br />

4007 Frank, Johann Peter *1745 Rotalben bei Zweibrücken, +1821 Wien, Schöpfer der öffentlichen Hygiene,<br />

Direktor des allgemeinen Krankenhauses in Wien. Bronzemedaille o.J., von Broggi. Büsten Johann Peter Franks<br />

und seines Sohnes Josef Frank nebeneinander nach links / Äskulapstab in Eichenkranz. Slg. Brettauer 368,<br />

Storer 1108. 51,5 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Josef Frank wurde 1771 in Rastatt geboren und starb 1842 in Como. Er war Professor und Direktor des Krankenhauses in Wilna.<br />

4008 Freud, Sigmund *1856 Freiberg/Mähren, +1939 London, österreichischer Arzt und Psychologe,<br />

Begründer der Psychoanalyse. Bronzemedaille 1906, von Schwerdtner. Auf seinen 50. Geburtstag. Brustbild nach<br />

rechts / Ödipus und Sphinx. Wurzbach 2797, Storer 1127. 59,5 mm. Vorzüglich<br />

4009 Hufeland, Christian Wilhelm *1762 Langensalza, +1836 Berlin, Verfasser der Makrobiotik. Medaille 1833,<br />

von Brandt. Auf sein 50jähriges Doktorjubiläum. Brustbild nach rechts / Allegorie der Lebensverlängerung (Zwei<br />

Genien und kranke Frau). Slg. Brettauer 524, Lehnert 52, Slg. Julius 436. 41,5 mm, 35,40 g.<br />

Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

4010 Pasteur, Louis *1822 Dôle, +1895 Villeneuf L'Étang, schuf die Schutzimpfung gegen Milzbrand und<br />

Tollwut und erfand eine Methode zur Verhütung von Zersetzungsprozessen in Flüssigkeiten<br />

(Pasteurisieren). Versilberte Bronzeplakette 1892, von Roty. Auf seinen 70. Geburtstag. Brustbild mit Kappe nach<br />

links / Rosen- und Lorbeerzweig neben Schrift. Slg. Brettauer 863, Storer 2739. 67,5 x 48 mm. Vorzüglich<br />

Musiker<br />

4011 Bach, Johann Sebastian *1685 Eisenach, +1750 Leipzig. Einseitige Bronzegussmedaille 1955, von Valko.<br />

Brustbild nach rechts. Niggl 72 (80 mm). 88 mm. Vorzüglich<br />

4012 Einseitiges Bronzegussmedaillon o.J., Guss Lauchhammer. Brustbild nach rechts, darunter BACH (schlecht<br />

erkennbar). Lauchhammer Bildguss, Seite 190. 238 x 176 mm. Hängevorrichtung auf der Rückseite. Gussfrisch<br />

4013 Beethoven, Ludwig van *1770 Bonn, +1827 Wien. Bronzemedaille 1927, von Reményi. Auf seinen 100.<br />

Todestag. Kopf nach links / Nur mit Lendenschurz bekleidete männliche Person (wohl Beethoven) mit Lyra sitzt auf<br />

Felsen. Niggl 227. 61 mm. Vorzüglich<br />

4014 Einseitige Bronzemedaille o.J., von Coutin. Brustbild halbrechts. Niggl 124. 68 mm. Winz. Randfehler, vorzüglich 75,-<br />

4015 Einseitige Bronzemedaille o.J., von Stiasny. Brustbild nach links. Niggl 252 a. 90 mm.<br />

Ehemals auf Platte befestigt. Mattiert. Vorzüglich<br />

4016 Chopin, Frederic Francois *Zelazowa Wola bei Warschau, +1849 Paris, polnischer Klavierkomponist<br />

und<br />

Pianist. Tragbare, einseitige Bronzegussmedaille o.J. Guss nach der Vorlage von Bovy von 1837. Kopf nach links.<br />

Niggl 478 (ca. 110 mm). 120,5 mm. Äußerst selten. Mitgegossene Öse. Vorzüglich<br />

Niggl verweist auf die Seltenheit der Medaille. Ein Exemplar befand sich im Liszt-Museum in Weimar, ein weiteres im Besitz des<br />

Chopin-Interpreten Alfred Cortot.<br />

4017 Einseitiges, ovales Bronzegussmedaillon o.J., von Heinrich, Guss Lauchhammer. Brustbild nach links. Niggl 2769 b.<br />

230 x 170 mm. Hängevorrichtung auf der Rückseite. Gussfrisch<br />

4018 Händel, Georg Friedrich *1685 Halle/Saale, +1759 London. Einseitige Bronzegussmedaille o.J., von Carl<br />

Ludwig Sand. Brustbild halbrechts. Niggl -. 95 mm. Vorzüglich<br />

4019 Lortzing, Albert Gustav *1801 Berlin, +1851 Berlin, Komponist der Frühromantik, Hauptvertreter des<br />

deutschen Singspiels. Bronzierte Eisengussmedaille 1951, von Eyermann. Auf seinen 100. Todestag. Brustbild<br />

nach links / Maske, Lorbeerzweig und Schriftrolle auf Lyra unter fünf Zeilen Schrift. Niggl 1203. 96,5 mm.<br />

Vorzüglich<br />

4020 Offenbach, Jacques *1819 Köln, +1880 Paris, Operettenkomponist. Einseitige Bronzegussmedaille 1955,<br />

von Valko. Brustbild nach rechts. Niggl 1535. 87,5 mm. Fast vorzüglich<br />

4021 Palestrina, Pietro Giovanni Luigi (Praenestinus) *1525 Palestrina, +1594 Rom, italienischer<br />

Kirchenmusikkomponist. Einseitige Bronzegussmedaille 1955, von Valko. Brustbild nach links. Niggl 1567. 87 mm.<br />

Vorzüglich<br />

4022 Schubert, Franz Peter *1797 Lichtenthal bei Wien, +1828 Wien. Einseitige Bronzeplakette o.J. Brustbild<br />

halbrechts über sieben Zeilen gravierter Widmung des Wiener Schubertbundes anlässlich der Ernennung von Dr. Geza<br />

von Tormay zum Ehrenmitglied. Niggl -. 310,5 x 246 mm. Auf Holz montiert. Vorzüglich<br />

4023 Wagner, Richard *1813 Leipzig, +1883 Venedig. Einseitige Bronzegussplakette 1913, signiert ML (wohl Max<br />

Lange). Auf seinen 100. Geburtstag. Brustbild nach links. Niggl -. 180 x 123 mm. Vorzüglich<br />

4024 Bronzemedaille o.J., von Seffner. Kopf nach rechts / Fünf Zeilen Schrift. Niggl 2238. 50 mm.<br />

Sehr selten. Mattiert. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

175,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

125,-


4025 Einseitige Bronzemedaille o.J., von Stiasny. Brustbild nach links. Niggl 2243. 89,5 mm.<br />

Auf Holzplatte mit Ständer montiert. Vorzüglich<br />

4026 Allgemein. Einseitige Bronzeplakette 1909, von Philipp. Geige spielender Mann. 75,5 x 70 mm. Vorzüglich 60,-<br />

Numismatik<br />

Personen<br />

4027 Kanein, Dr. Werner, Münzhändler in München, Ehemann von Gitta Kastner-Kanein. Bronzegussmedaille<br />

1969, von Egon Beckenbauer. Kopf nach links / Zwei Zeilen Schrift zwischen Greif mit Kreuz und Waage.<br />

Schmidt 782. 71 mm. Vorzüglich<br />

4028 Loon, Gerard van *1653, niederländischer Numismatiker. Bronzegussmedaille 1731, von Holtzhey. Auf die<br />

Fertigstellung seines Werkes über die niederländischen Medaillen. Brustbild nach rechts / Toter Stier hinter Feueraltar<br />

und auf Boden liegendem Kriegsgerät. van Loon 2, Durand 208.2, KPK 2471. 54 mm. Sehr schön<br />

Deutschland<br />

4029 Bronzegussmedaille 2002, von Burgeff. Auf das 50jährige Bestehen des Verbandes der deutschen <strong>Münzen</strong>händler.<br />

Römerkopf / Numismatische Attribute. 83,5 mm. Vorzüglich<br />

Die Medaille wurde 2002 im Auftrag des Verbandes der deutschen <strong>Münzen</strong>händler in einer Auflage von 52 Stück gegossen. Die<br />

Anzahl entsprach genau der derzeitigen Mitgliederzahl, so dass jedes Mitglied ein Exemplar erhielt. Daraus folgend ist sie bis heute<br />

nur äußerst selten angeboten worden.<br />

Olympische Spiele<br />

Olympische Spiele in Berlin 1936<br />

4030 Bronzegussmedaille 1936, von Placzek. Teilnehmermedaille. Fünf Sportler (Allegorie <strong>für</strong> die fünf Kontinente)<br />

hintereinander nach rechts ziehen an je zwei Strängen der Olympiaglocke rechts und links / Olympiaglocke mit<br />

Hakenkreuz und olympischen Ringen in fünf Kreisen. Eberhardt Seite 173. 69 mm.<br />

Originaletui (beschädigt). Grünliche Patina. Prägefrisch<br />

Olympische Spiele in Helsinki 1952<br />

4031 Kohlemedaille 1952 <strong>für</strong> die Teilnahme an den Qualifikationswettbewerben, überreicht vom olympischen Komitee und<br />

vom Deutschen Sportbund in der Westfalenhalle in Dortmund. Ansicht der Westfalenhalle mit olympischen Ringen /<br />

Schrift. Eberhagen -. 92 mm. Originaletui. Pressfrisch<br />

Olympische Spiele in Rom 1960<br />

4032 Bronzeguss-Teilnehmermedaille 1960, von Greco. Auf die XVII. Olympischen Spiele. Nackte Fackelläuferin nach links<br />

vor olympischen Ringen / Stilisierte Adler über dem Olympiastadion von Rom. Eberhardt Seite 209,<br />

Gadoury Seite 141, Nr. 2. 55,5 mm. Vorzüglich<br />

Winterspiele in Sapporo 1972<br />

4033 Goldmedaille 1972. Ski-Springer / Emblem über Schrift. 750/1000 Gold. 26,77 g. Dazu die gleiche Medaille in Silber<br />

und Bronze. 3 Stück. GOLD. Im Etui. Stempelglanz<br />

Olympische Spiele Athen 2004<br />

4034 Moderne Bronzegussmedaille 2004, signiert EPZK. Auf die Olympischen Spiele in Athen. Frauenkopf mit wehenden<br />

Haaren nach rechts (erhöhte, stilisierte Darstellung) Frauenkopf mit wehenden Haaren nach links (vertiefte, stilisierte<br />

Darstellung). 98 mm. Vorzüglich<br />

Sonstiges<br />

4035 Versilberte Bronzemedaille 1953, von Moschi. Auf die Arbeiten am Stadion <strong>für</strong> die XVII. Olympischen Spiele 1960 in<br />

Rom. Fackelläufer vor Sockel mit römischer Wölfin und olympischen Ringen / Stadion vor Kolosseum und Kuppel des<br />

Petersdoms. Eberhardt -. 55 mm. Vorzüglich<br />

Personenmedaillen<br />

4036 Bismarck, Otto von *1815, +1898, deutscher Reichskanzler. Einseitige Bronzeplakette o.J., unsigniert, von<br />

Mayer und Wilhelm. Brustbild in Bürgertracht in vertieftem Oval halblinks, darunter Wappen auf Lorbeer- und<br />

Eichenzweig. Bennert 332. 50,5 x 38,5 mm. Vorzüglich<br />

4037 Bronzemedaille o.J., von Schwenzer. Brustbild in Uniform nach rechts / Sitzende Germania mit Schwert und<br />

Lorbeerkranz stützt sich auf Schild. Bennert 584. 74 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4038 Medaille 1898. Auf seinen Tod. Brustbild in Uniform halbrechts / Germania legt Palmzweig auf Sarg.<br />

33,5 mm, 19,29 g. Vorzüglich<br />

4039 Borchers, Wilhelm, Rektor der TH Aachen (1904-1909), Professor <strong>für</strong> Metallurgie. Bronzeplakette 1909,<br />

von A. Krämer. Auf den Förderer und Rektor der Technischen Hochschule Aachen. Brustbild halbrechts / Fünf Zeilen<br />

Schrift, umgeben von stilisierter Lorbeergirlande. 98 x 73,5 mm Fleckige Patina, sonst vorzüglich<br />

4040 Eichendorff, Joseph Freiherr von *1788 Schloß Lubowitz/Ratibor, +1857 Neiße, deutscher Dichter der<br />

Hochromantik. Einseitige Bronzeplakette 1919, von F. Plany. Büste nach rechts, links oben Familienwappen.<br />

65 x 65 mm. Vorzüglich<br />

90,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

125,-<br />

25,-<br />

90,-<br />

75,-


4041 Goethe, Johann Wolfgang von *1749 Frankfurt, +1832 Weimar. Medaille 1826, von König. Auf seinen 75.<br />

Geburtstag. Belorbeerter Kopf nach links / Zwei Musen halten Lorbeerkranz über den als Apoll gekleideten Dichter.<br />

Späterer Abschlag der Loos'schen Medaillenprägeanstalt nach 1832. Förschner 258. 42,5 mm, 26 g. Glatter Rand.<br />

Schöne Patina. Stempelglanz<br />

4042 Bronzemedaille 1831, von Antoine Bovy. Nach einem Entwurf Goethes zu persönlichen Geschenkzwecken geprägt.<br />

Büste nach rechts (nach seiner Medaille von 1824) / Janusköpfige Herme mit jungem und altem Gesicht zwischen<br />

Füllhörnern mit Löwenkopf, dahinter Adler. Förschner 124, Frede 90. 41 mm. Auflage nur 100 Stück.<br />

Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

4043 Bronzemedaille 1849, von Kullrich. Auf seinen 100. Geburtstag. Kopf nach rechts / Schrift in Kranz. Förschner 80.<br />

37,5 mm. Winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

4044 Bronzemedaille o.J. (1932), von Bénard. Kopf nach rechts (nach einer Medaille von David d'Angers) / Faust und<br />

Helena. Förschner 401 Anm. 67,5 mm. Randfehler, vorzüglich<br />

4045 Großes, einseitiges Eisengussmedaillon o.J., Guss Lauchhammer. Büste nach links. Förschner vergl. 153 (Eisenguss<br />

verkupfert, Rahmenverzierung). 469 x 345 mm. Vorzüglich<br />

Förschner schreibt, dass es sich hierbei um die größte Goethe-Plakette der Welt handelt.<br />

4046 Einseitige Bronzegussplakette o.J. Brustbild halbrechts. Förschner -. 198 x 246 mm.<br />

Auf Kupferplatte befestigt, Rand modern befeilt, vorzüglich<br />

4047 Herder, Johann Gottfried *1744 Mohringen/Ostpreußen, +1803 Weimar, Theologe, Philosoph und<br />

Dichter. Medaille 1803, von Abramson. Auf seinen Tod. Brustbild nach links / Viersäuliger Tempel mit Standbild der<br />

Diana von Ephesus. Slg. Marienburg -, Hoffmann 225. 42,5 mm, 26,32 g.<br />

Sehr selten. Mehrere kl. Randfehler, sehr schön<br />

Das Geburtsjahr Herders wird fälschlicherweise auf der Medaille mit 1741 angegeben.<br />

4048 Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von *1847 Posen, +1934 Neudeck, Generalfeldmarschall und<br />

Reichspräsident. Großes, einseitiges ovales Eisengussmedaillon o.J. Büste nach links. 473 x 346 mm. Vorzüglich<br />

4049 Humboldt, Alexander Freiherr von *14.9.1769 Berlin, +6.5.1859 Berlin, Naturforscher und Begründer<br />

der phys. Geographie. Bronzemedaille 1828, von Brandt. Widmung der Hörer seiner öffentlichen Vorträge über<br />

physikalische Geographie. Kopf nach rechts / Sonnenwagen über Tierkreis, darunter Neptun (Meer) und Pomona<br />

(Land). Slg. Brettauer 527. 63 mm. Fast vorzüglich<br />

4050 Bronzemedaille o.J. (um 1850), von Bubert. Kopf nach rechts / Scientia mit Globus bekränzt den thronenden<br />

Gelehrten mit Lorbeer. Slg. Brettauer 531. 61 mm. Sehr selten. Vorzüglich<br />

4051 Hus, Johann *1369 Husinec / Böhmen, +6.7.1415 Konstanz, Philosoph und Prediger, Rektor der<br />

Karls-Universität. Medaille o.J. (17./18. Jahrhundert). Brustbild nach rechts / Hus auf dem Scheiterhaufen.<br />

Donebauer 3453 var., Slg. Whiting 5 var. 41,5 mm, 23,53 g. Alter Guss. Sehr schön<br />

4052 Kant, Immanuel * 22.4.1724 Königsberg, +12.2.1804, Philosoph. Medaille 1804, von Loos. Auf seinen<br />

Tod. Büste auf Podest nach links / Engel mit zwei Fackeln auf Sonnenwagen. Sommer A 115, Laverrenz 111.<br />

41,5 mm, 24,96 g. Winz. Kratzer, winz. Randfehler, vorzüglich<br />

4053 Klopstock, Friedrich Gottlieb *2.7.1724 Quedlinburg, +14.3.1803 Hamburg, Dichter. Medaille o.J., von J.<br />

W. Wermuth. Brustbild nach rechts / Ein Eichenzweig umwindet einen Palmzweig. Lange -, Gaedechens I, Seite 247,<br />

Slg. Erbstein 18489. 42 mm, 29,54 g. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

4054 Medaille 1803, von Bauert. Auf seinen Tod. Büste nach links / Trauernde Muse mit verhüllter Harfe. Lange 1048.<br />

42 mm, 29,11 g. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

4055 Kolumbus, Christoph *1451 Genua, +1506 Valladolid, Seefahrer und Entdecker. Medaille o.J. (1892), von<br />

Matthey Doret. Auf den 400. Jahrestag der Entdeckung Amerikas. Büste nach links / Umkränztes Wappen. 37 mm,<br />

28,80 g. Vorzüglich<br />

4056 Kothe, Johann Jacob. Einseitige Bronzegussplakette 1901, signiert GB. In vertieftem Medaillon Brustbild nach<br />

links. 167 x 135 mm. Vorzüglich<br />

4057 Lessing, Gotthold Ephraim *22.1.1729 Kamenz, +15.2.1781 Braunschweig, Dichter und Kritiker.<br />

Medaille 1781, von Krull. Auf seinen Tod. Büste halblinks / Schrift. 43 mm, 29,11 g.<br />

Äußerst selten. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz<br />

4058 Löns, Hermann *1866 Kulm/Westpreußen, +1914 Reims, deutscher Heimatdichter. Einseitige<br />

Bronzegussplakette o.J., von Fricke. Kopf nach links. 115 x 158 mm. Vorzüglich<br />

4059 Ludowici, August 1866-1945, Landauer Ziegeleibesitzer, Psychologe. Medaille 1936, von Hinterseher. Auf<br />

seinen 70. Geburtstag, gewidmet von seinen Freunden. Kopf nach links / Schematische Darstellung eines<br />

Gedankenmodells. 59,5 mm, 93,97 g. Sehr selten. Mattiert. Vorzüglich<br />

August Ludowici war Verfasser der Denkfibel - Lehre vom organischen Gegensatz.<br />

4060 Luther, Martin *10.11.1483 Eisleben +18.2.1546 Eisleben, Reformator. Bronzemedaille 1933. Auf die Feier<br />

seines 450. Geburtstages in Asch. Brustbild mit Bibel fast von vorn / Stadtschild über Schriftband und vier Zeilen<br />

Schrift. Slg. Whiting -. 40 mm. Vorzüglich<br />

4061 Einseitiges Bronzegussmedaillon o.J., von Feuerle (Guss Lauchhammer). Brustbild nach links. 98,5 mm. Vorzüglich 75,-<br />

4062 Melanchthon, Philipp *1497 Bretten/Unterpfalz, +1560 Wittenberg, deutscher Humanist und<br />

Reformator. Bronzegussmedaille 1543, von Friedrich Hagenauer. Brustbild mit Barett und Talar nach links / Fünf<br />

Zeilen Schrift. Habich 1,1 Nr. 652, Weiler 119, Slg. Löbbecke 354, Slg. Belli 1546 var. 48 mm, 24,90 g. Henkelspur<br />

und Randeinfassung mitgegossen. Scharfer, älterer Guss. Vorzüglich<br />

4063 Silbergussmedaille 1543, von Friedrich Hagenauer. Büste nach links / Fünf Zeilen Schrift. Habich 1,1 Nr. 651, Weiler<br />

116, Slg. Lanna 930 (Pb), Slg. Belli 1547 (Br.). 39 mm, 13,06 g. Neuerer Guss. Sehr schön<br />

175,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

90,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

200,-<br />

150,-


4064 Mendelssohn, Moses *20.9.1729 Dessau, +4.1.1786 Berlin, Philosoph. Medaille o.J. (1774), von Jakob<br />

Abraham und Sohn. Brustbild nach links / Schmetterling auf Totenkopf. Hoffmann 251, Mann 919.<br />

43,5 mm, 27,93 g. Geputzt, Felder leicht bearbeitet, sehr schön<br />

4065 Michelangelo, Buonarroti *1475 Caprese/Toskana, +1564 Rom, italienischer Maler, Bildhauer und<br />

Architekt, bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Goldmedaille o.J. (1964), von<br />

Giampaoli. Auf seinen 400. Todestag. Kopf halblinks / Michelangelo sitzend vor leicht bekleidetem Paar, im<br />

Hintergrund die Kuppel des Petersdoms. 31,5 mm, 15,80 g (900/1000). GOLD. Matt. Vorzüglich<br />

4066 Miller, Wilhelm von *1848 München, +1899 München, Chemiker, Gründungsmitglied der 'Münchener<br />

Chemischen Gesellschaft', Bruder von Oskar von Miller, dem Gründer des Deutschen Museums in<br />

München. Bronzemedaille 1899, von Schwartz. Brustbild nach rechts / Sitzender bärtiger Mann vor chemischem<br />

Versuch, im Abschnitt vier Zeilen Schrift. Wurzbach-Tannenberg -. 51 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4067 Moltke, Hellmuth Graf von *1800 Parchim, +1891 Berlin, preußischer Generalfeldmarschall. Medaille<br />

1890, sogenannter Jubiläumstaler. Auf seinen 90. Geburtstag. Brustbild nach links / Adler auf Armaturen.<br />

Randschrift: ERST WÄGEN DANN WAGEN. Slg. Marienburg 7722. 33,5 mm, 18,54 g.<br />

Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

4068 Einseitige Bronzeplakette o.J., von Mayer und Wilhelm. In vertieftem, ovalen Medaillon Büste über Lorbeerzweig nach<br />

links, unten gekröntes Wappen zwischen zwei Zeilen Schrift. 50,5 x 48,5 mm. Vorzüglich<br />

4069 Pahde, Carl , Breslau? Große, einseitige Bronzegussplakette 1919, signiert FH? In vertieftem Rechteck Brustbild<br />

nach links. 258 x 184 mm. Kl. Flecken vorzüglich<br />

4070 Radetzky von Radetz, Graf Johann Joseph Wenzel * 1766 Trebenitz, + 1858, Böhmischer General der<br />

Kavallerie, Gouverneur des Königreiches Lombardei-Venetien, begann 82jährig den Feldzug gegen<br />

Piemont. Bronzemedaille o.J., von Sebald. Die Brustbilder des Grafen von Radetzky und des Freiherrn von Hess<br />

nebeneinander fast von vorn / Gekrönter Doppeladler unter Krone auf Kriegsarmaturen. 40,5 mm. Vorzüglich<br />

4071 Rembrandt van Rijn *1606 Leiden, +1669 Amsterdam, Maler und Radierer. Goldmedaille o.J. Brustbild<br />

halbrechts / Palette mit Pinseln vor Landkarte. 30 mm, 15,12 g (900/1000). GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4072 Schinkel, Karl Friedrich *13.3.1781 Neu-Ruppin, +9.10.1841, bedeutender Architekt und Maler. Medaille<br />

1841, von König. Auf seinen Tod. Kopf nach rechts / Geflügelte Gestalt an eine Säule gelehnt, daneben gotisches<br />

Bauwerk. Slg. Marienburg -. 36,5 mm, 21,56 g. Kl. Kratzer, sehr schön<br />

4073 Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst *21.11.1768 Breslau, +12.2.1834 Berlin, Theologe, Pädagoge<br />

und Philosoph. Moderne Goldmedaille 1968, signiert C.L. Auf seinen 200. Geburtstag. Brustbild nach links /<br />

Kirchenansicht. 26,5 mm, 14,92 g. GOLD. Fast Stempelglanz<br />

4074 Voltaire, Francois Marie Arouet de 1694-1778. Bronzemedaille 1770, von Waechter. Im Auftrag des pfälzischen<br />

Kur<strong>für</strong>sten Karl Theodor. Brustbild nach rechts / Embleme der Kunst und Wissenschaft auf einem Altar.<br />

Slg. Memmesheimer -, Slg. Wolff -, Slg. Wilmersdörffer 306, Wurzbach 9185. 59 mm. Vorzüglich<br />

4075 Weinheber, Josef *1892 Wien, +1945 Kirchstetten/Niederösterreich, Lyriker und Essayist. Einseitige<br />

Bronzegussmedaille o.J., unbekannte Signatur. Kopf nach links. Vorzüglich<br />

4076 Wieland, Christoph Martin *1733 Oberholzheim bei Biberach, +1813 Weimar, Dichter, Erzieher Karl<br />

Augusts von Sachsen-Weimar. Medaille o.J. (um 1782), von Abramson. Aus der Serie 'Deutsche Gelehrte' Nr. 7.<br />

Büste nach links / Schlange umwindet Jocusstab und Spiegel. Frede 124, Hoffmann 295. 42 mm, 28,04 g.<br />

Äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Durch den frühen Bruch des Stempels ist diese Medaille außerordentlich selten, was Hoffmann wie auch Frede anmerken.<br />

4077 Wrede, Karl Philipp Fürst von *1767 Heidelberg, +1838 Ellingen, bayerischer Feldmarschall,<br />

Abgesandter Bayerns auf dem Wiener Kongress. Zinn Steckmedaille o.J., von Stettner. Brustbild nach rechts /<br />

Viktoria bekränzt antiken Krieger. Inhalt: Zwei eingeklebte Innenblätter und acht kolorierte Einlagen mit<br />

Schlachtenszenen (Bilder getrennt). Slg. Julius 3138, Preßler 433 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 58 (dieses<br />

Exemplar). 30 mm. Mehrere Verbindungen gerissen, vorzüglich - Stempelglanz<br />

4078 Zoerner, Gerhard. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. Kopf nach links. 95,5 mm. Vorzüglich 60,-<br />

4079 Zoerner, Wolfgang. Einseitige, ovale Bronzegussmedaille o.J. Kopf nach links. 125,5 x 94,5 mm. Vorzüglich 60,-<br />

Religion<br />

Allgemein<br />

4080 Gussmedaille (vergoldet) 1558, von Milicz. Samson trägt die Tore von Gaza, im Hintergrund die Stadt / Christus vor<br />

dem Tor der Hölle. Slg. Goppel 43/44, Katz 383. 54 mm. 44.63 g. Originalguss. Sehr schön<br />

4081 Bronzemedaille 1636. Auf die Madre di Misericordia. Madonna beschützt zwei vor ihr kniende Mönche / Wappen. 44<br />

mm. Fast vorzüglich<br />

Schifffahrt<br />

4082 Medaille 1914, von Ziegler und Grünthal. Auf den Fregattenkapitän von Müller. Brustbild halblinks / Die "Emden" auf<br />

hoher See über Wappen von Emden. Zetzmann 4054. 34,5 mm, 18,19 g.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

4083 Bronzemedaille 1914/15, von Hartig. Auf den österreichischen Flottenverein und die Kriegs<strong>für</strong>sorge. Brustbild Karls I.<br />

nach links / Kriegsschiff Tegetthoff. Wurzbach 4294. 59,5 m. Vorzüglich<br />

4084 Medaille 1915. Auf den Tod des U-Boot-Kommandanten Otto von Weddigen und die Seesperre gegen England. Sein<br />

Brustbild halblinks / Von U-Boot-Ausguck betrachten zwei Seeleute ein untergehendes Schiff, ein weiteres Schiff am<br />

Horizont. Zetzmann 6018. 33,5 mm, 14,87 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

100,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

60,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

100,-


4085 Medaille 1916, von Hummel und Lauer. Auf den Admiral Franz Hipper und die Schlacht am Skagerrak. Brustbild<br />

halblinks / Seemann im Ausguck zeigt aufs Meer mit Schiffen. Zetzmann 4120. 33 mm, 15,18 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4086 Medaille o.J., von Bachmann. Auf Otto von Weddigen. Brustbild in Uniform mit Mütze halblinks / Versinkender<br />

Panzerkreuzer, dahinter zwei weitere Kriegsschiffe. 49,5 mm, 52,92 g. Äußerst selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

4087 Medaille o.J., von Bachmann. Auf Egon Lerch. Brustbild halbrechts / U-Boot. 49,5 mm, 51,26 g.<br />

Äußerst selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

4088 Zinkmedaille o.J., signiert BWS. Auf General von Gallwitz. Brustbild in Uniform nach rechts / Über Brücke<br />

marschierende Soldaten, links U-Boot. 49,5 mm. Vorzüglich<br />

4089 Bronzemedaille 1928. Auf Admiral Reinhard Scheer, dem Sieger in der Schlacht im Skagerrak. Brustbild nach links /<br />

Matrose mit Lorbeerkranz vor Kriegsschiff und aufgehender Sonne. 36 mm. Schachtel. Vorzüglich<br />

Schützenmedaillen<br />

Eisleben<br />

4090 Tragbare Medaille 1899. Auf das 18. Mitteldeutsche Bundesschießen. Brustbild Kaiser Wilhelms II. in Uniform mit<br />

umgelegtem Mantel und Adlerhelm nach rechts / Platz mit Lutherdenkmal, darüber die Schilde der Stadt.<br />

Slg. Peltzer 1037. 39 mm, 24,83 g. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

München<br />

4091 Medaille 1910, von Heinloth. Auf das 100jährige Jubiläum der Oktoberfest-Zimmerstutzenschützen. Die Brustbilder<br />

Kronprinz Ludwigs und Prinzessin Thereses nebeneinander nach links / Über den Türmen der Frauenkirche Medaillon<br />

mit Brustbild Luitpolds zwischen Eichenzweigen. Peltzer 1498. 33 mm, 15,11 g. Mattiert. Vorzüglich<br />

4092 Medaille 1910, von Dasio. Auf das Feuerschiessen anlässlich der 100-Jahrfeier des Oktoberfestes. Die Köpfe<br />

Kronprinz Ludwigs und des Prinzregenten Luitpold nebeneinander nach links / Schütze mit Gewehr und Scheibe.<br />

Weber 79. 34,5 mm, 15,00 g. Schöne Patina. Mattiert. Prägefrisch<br />

4093 Medaille 1911, von Heinloth. Auf das Festschiessen anlässlich des 90. Geburtstages des Prinzregenten Luitpold.<br />

Brustbild nach rechts / Die Brustbilder des Freiherrn von Rotenhan und Freiherrn von Schilling nebeneinander nach<br />

rechts. Peltzer 1500. 33 mm, 17,36 g. Selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

Universitäten<br />

Darmstadt<br />

4094 Einseitiges Eisengussklischee o.J. (1930). Entwurf der Vorderseite der Medaille <strong>für</strong> die Sieger der IV. internationalen<br />

Studentenmeisterschaften. Vier unbekleidete Jünglinge mit hochgestreckten Armen. Ca. 229 mm. Vorzüglich<br />

Hamburg<br />

4095 Geschwärzte Eisengussmedaille 1919. Fliegender Adler vor Gebäude / Kopf des Bürgermeisters Dr. W. von Melle<br />

nach links. 68,8 mm. Fleckige Patina, fast vorzüglich<br />

Wien<br />

4096 Bronzemedaille 1865, von Radnitzky. Auf die 5. Säkularfeier der Universitätsgründung. Herzog Rudolf IV. überreicht<br />

dem Kanzler die Gründungsurkunde / An Pult weiblicher Genius mit Weltkugel und Jüngling mit Fackel.<br />

Wurzbach 9336. 78,5 mm. Stempelglanz<br />

4097 Bronzemedaille 1911, von Marschall. Widmung der Akademie der Wissenschaften zum 25jährigen Jubiläum Erzherzog<br />

Rainers als Kurator. Kopf Erzherzog Rainers nach rechts / Stehende Pallas Athene mit Lorbeerzweig und Lanze, rechts<br />

zu ihren Füßen Eule. Wurzbach 7799. 90 mm. Mattiert. Vorzüglich +<br />

Weltausstellungen<br />

Österreich<br />

4098 Wien. Bronzene Preismedaille 1873, von Tautenhayn und Schwenzer. Auf die Weltausstellung in Wien. 'Dem<br />

Fortschritte'. Belorbeerter Kopf Kaiser Franz Josefs I. nach rechts / Sitzende Austria lässt durch Genius der<br />

personifizierten Industrie und des Fortschritts einen Lorbeerkranz übergeben. Wurzbach 2497. 70 mm.<br />

Originaletui. Stempelglanz<br />

4099 Bronzene Preismedaille 1873, von Tautenhayn und Schwenzer. Auf die Weltausstellung in Wien. 'Dem Verdienste'.<br />

Belorbeerter Kopf Kaiser Franz Josefs I. nach rechts / Abundantia überreicht der sitzenden Industrie einen<br />

Lorbeerkranz, im Hintergrund stützt sich Schmied auf Hammer und Amboss. 70,5 mm.<br />

Originaletui. Winz. Randfehler, Stempelglanz<br />

4100 Bronzene Preismedaille 1873, von Tautenhayn und Schwenzer. Auf die Weltausstellung in Wien. 'Dem Mitarbeiter'.<br />

Belorbeerter Kopf Kaiser Franz Josefs I. nach rechts / Sitzender Schmied überprüft Zahnrad, neben ihm steht junger<br />

Schmied, der von Genius bekränzt wird. 70 mm. Originaletui. Stempelglanz<br />

4101 Bronzemedaille 1873, von Hansen und Schmahlfeld. Sitzende Pallas Athene mit Statue der Viktoria auf der rechten<br />

Hand / Ansicht der Rotunde, darüber von zwei Greifen gehaltenes, gekröntes Wappen mit Monogramm. 52,5 mm.<br />

Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

St. Louis<br />

75,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

90,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

90,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

75,-


4102 Große Bronzeplakette 1904, von Peter Breuer. Zur Erinnerung an Deutschlands Beteiligung. Zwei unbekleidete<br />

weibliche Gestalten reichen einander die Hände, oben im Gravurfeld: F. Bremermann, unten ARTA ARTIS VINCULA /<br />

Stadtansicht über Schrift. 113 x 75,5 mm. Vorzüglich<br />

Münchner Medailleure<br />

Bernhart, Josef<br />

4103 Medaille 1927. Auf den Schauspieler Friedrich Ulmer (1877-1952). Brustbild nach rechts / Schwert. Gebhart -.<br />

36 mm, 18,49 g. Mattiert. Vorzüglich<br />

Dasio, Maximilian<br />

4104 Einseitiges Eisengussklischee 1925. Vorderseite der Medaille auf die Ausstellung zur 1000-Jahrfeier der Rheinlande in<br />

Köln. Sitzende weibliche Person mit geöffnetem Buch und Schreibfeder zwischen geteilter Jahreszahl. Weber -. Weiler<br />

vergl. 3744. 140 x 120 mm. Unikum. Gussfrisch<br />

Goetz, Karl<br />

4105 Bronzegussmedaille 1909. Auf den Zeppelin-Langstreckenflug nach Berlin. Brustbild Graf Zeppelins halbrechts /<br />

Luftschiff in Wolken, darunter Knabe, der auf Gedenkstein schreibt. Kienast 47, Gutt vergl. 86, Kaiser 328, Button<br />

67. 65 mm. Sehr selten. Vorzüglich<br />

4106 Bronzegussmedaille 1909. Auf die Fernfahrten der Parseval-Luftschiffe. Brustbild August von Parsevals halblinks /<br />

Adler mit ausgebreiteten Flügeln auf Parseval. Kienast 53, Button vergl. 56, Kaiser 334. 65 mm.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

August von Parseval war Miterfinder des Fesselballons und konstruierte das nach ihm benannte Parseval-Luftschiff.<br />

4107 Bronzemedaille o.J. (vor 1933). Auszeichnung der Stadt Eisenach. Ritter mit Fahne und Schild des Deutschen Ordens<br />

/ Ansicht der Wartburg. Kienast - Bd. II. Nr. 95 (dort nur Abbildung einer Gusskopie). 46 mm.<br />

Äußerst selten. Geprägt. Vorzüglich<br />

4108 Bronzegussmedaille 1914. 'Amerikas neutrales Handeln'. Belorbeertes Brustbild Präsident Wilsons von vorn /<br />

Präsident Lincoln sitzt vor Kanone auf Berg von Kanonenkugeln und hält Schiff und Geldsack. Kienast 149. 56,5 mm.<br />

Vorzüglich<br />

4109 Bronzegussmedaille 1915. 'Auf Italiens Treuebruch'. Zwei Soldaten mit Bajonett und italienischer Bauer / Bauer<br />

erdolcht Adler. Kienast 158. 60 mm. Vorzüglich<br />

4110 Bronzegussmedaille 1915. Auf den Großherzog Nicholas Nikolaijewitsch. Gekrönter Kopf nach rechts / Adler verzehrt<br />

Leber des an einen Felsen geketteten Prometheus. Kienast 168. 56,5 mm. Vorzüglich<br />

4111 Bronzegussmedaille 1916. 'Wilson, Deutsch - Amerikanischer Notenwechsel'. Präsident Wilson in Ritteruniform<br />

siegelt vor ihm liegenden Vertrag, rechts von ihm Statue der Justitia / 'Eiserne' Hände halten Vertrag. Kienast 176.<br />

56,5 mm. Vorzüglich<br />

4112 Eisengussmedaille 1917. Auf die amerikanischen Friedensziele. Präsident Wilson sitzt auf Bug eines mit Kanonen<br />

aufgerüsteten Segelschiffes / Engländer greift nach Rettungsring mit Aufschrift: AMERIKA. Kienast 188. 57 mm.<br />

Selten. Vorzüglich<br />

4113 Bronzemedaille 1920. Auf die schwarze Wacht am Rhein. Kniende, nackte Frau an großen aufgerichteten Penis<br />

gefesselt / Kopf eines Schwarzen mit Soldatenhelm nach rechts. Kienast 262. 58,5 mm. Vorzüglich<br />

4114 Bronzemedaille 1920. Auf den Gesslerhut in der Pfalz. Nackte Frau an einen großen zur Faust geballten Arm gefesselt<br />

/ Französischer Soldatenhelm (stellvertretend <strong>für</strong> den Gesslerhut) auf Fasces, im Hintergrund Menschenmenge.<br />

Kienast 265. 59,5 mm. Vorzüglich<br />

4115 Medaille 1918. Auf den Tod des Fliegers Manfred Freiherr von Richthofen an der Somme. Brustbild / Adler und<br />

Grabstein. Kienast 288. 36,5 mm, 19,58 g. Mattiert. Vorzüglich +<br />

4116 Medaille 1918. Auf den Tod des Fliegers Manfred Freiherr von Richthofen an der Somme. Brustbild / Adler und<br />

Grabstein. Kienast 288. 36,5 mm, 19,45 g. Kl. Kratzer, vorzüglich<br />

4117 Bronzegussmedaille 1922. 'Dr. Wirth, der Feind steht rechts'. Brustbild des Bismarck-Nachfolgers Wirth mit Mütze<br />

des Deutschen Michels in der linken Hand / Poincaré als Fabelwesen. Kienast 293. 61 mm. Selten. Vorzüglich<br />

4118 Medaille 1924. Bachfest auf der Wartburg. Bachs Büste nach rechts / Kruzifix vor Orgel und Wartburg. Kienast 315.<br />

36 mm, 19,13 g. Mattiert, vorzüglich<br />

4119 Goldmedaille 1927 in 5 Mark Größe. Auf den 80. Geburtstag. Kopf Hindenburgs nach rechts / Behelmtes Wappen.<br />

Var.: Ohne D neben dem Kopf, allerdings mit Stempelschneidersignatur. Kienast 386 var. 36 mm, 23,04 g.<br />

GOLD. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4120 Medaille 1927. Auf Karl Maria von Weber und die Marientage auf der Wartburg. Brustbild halbrechts / Wanderer im<br />

Wald, im Hintergrund die Wartburg. Kienast 396. 36 mm, 19,88 g. Mattiert. Vorzüglich +<br />

4121 Medaille 1929. Auf den 800. Geburtstag Heinrich des Löwen. Hüftbild nach links / Löwe über den Wappen von<br />

Bayern und Sachsen. Kienast 425. 36 mm, 19,78 g. Dazu 10 Mark Gedenkmünze 1995. 2 Stück.<br />

Winz. Kratzer, vorzüglich +<br />

4122 Bronzemedaille 1929. Auf den Tod Gustav Stresemanns. Brustbild nach rechts / Baum vor Gedenktafeln.<br />

Kienast 432. 60 mm. In dieser Größe selten. Vorzüglich<br />

4123 Goldmedaille 1929. Auf den Tod Gustav Stresemanns. Brustbild nach rechts / Baum vor Gedenktafeln.<br />

Kienast 432 (Ag). 36 mm, 22,84 g. GOLD. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

100,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

350,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

90,-<br />

175,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

60,-<br />

175,-<br />

750,-


4124 Medaille 1930. Auf die Passionsspiele in Oberammergau. Christus am Kreuz vor Stadtansicht und Bergen / Szene aus<br />

den Passionsspielen. Kienast 448. 36 mm, 19,85 g. Fast vorzüglich<br />

4125 Goldmedaille in der Größe eines 20 Mark-Stückes 1933. Auf die Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Brustbild nach<br />

rechts / Fahnenträger mit Nazibanner und Deutschlandflagge zwischen den Daten 5. März und 12. März 1933.<br />

Kienast 483. 22,5 mm, 6,66 g. GOLD. Sehr selten. Mattiert. Vorzüglich - prägefrisch<br />

Hahn, Hermann<br />

4126 Ovale Prämienmedaille 1908 anlässlich des 70. Geburtstages des Firmengründers Emil Rathenau. Brustbild nach links<br />

/ Adler und Biene. Bernhart 164. 57 x 39,5 mm, 37,82 g. Originalöse. Vorzüglich<br />

Knappe, Karl<br />

4127 Bronzemedaille 1953. Auf den 4. Verbandstag des bayerischen Landessportverbandes in München. Unbekleideter<br />

Mann mit Lorbeerzweigen in den Händen betrachtet Gebäudekomplex links zu seinen Füßen / Fünf Zeilen Schrift über<br />

Lorbeerzweig in Perlkranz. 65 mm. Prägefrisch<br />

Schwegerle, Hans<br />

4128 Einseitiges Bronzegussmedaillon 1909. Auf Paula Heintz, geborene Honigmann, München. Brustbild mit zum Knoten<br />

hochgesteckten Haaren nach rechts. Hasselmann 25 a. 118 mm. Vorzüglich<br />

Paula Heintz war die Mutter der ersten Frau von Hans Schwegerle. Von diesem Medaillon wurden laut Hasselmann nur 22 Exemplare<br />

gegossen. Der damalige Preis betrug 33.- RM.<br />

4129 Einseitiges Bronzegussmedaillon 1909. Auf Karl Eduard Heintz, Oberlandesgerichtsrat in München. Büste mit Kragen<br />

nach links. Hasselmann 29. 119,3 mm. Vorzüglich<br />

Karl Eduard Heintz war der Ehemann von Paula Heintz und der Schwiegervater von Hans Schwegerle. Von diesem Stück wurden 33<br />

Exemplare gegossen, die zum Preis von RM 30,- bezogen werden konnten.<br />

4130 Bronzegussmedaille o.J. (1909). Verdienstmedaille der Handwerkskammer von Schwaben und Neuburg an verdiente<br />

Mitglieder. Amboss zwischen zwei Schmieden mit Hammer und Lorbeerkranz / Rautenschild. Hasselmann 31.<br />

Auflage: 21 Stück in Bronze. 50 mm. Vorzüglich<br />

Auftrageber dieser Medaille war die Handelskammer von Augsburg.<br />

4131 Bronzegussmedaille 1920. Siegerplakette <strong>für</strong> die sportlichen Wettkämpfe der Staatlichen Polizeiwehr Bayerns. Zwei<br />

unbekleidete Läufer nach links / Aufrecht sitzender Löwe über drei Zeilen Schrift. Hasselmann 188. 86,5 mm.<br />

Etui. Selten. Vorzüglich<br />

Auflage 15 Stück.<br />

Kolonien<br />

4132 Medaille 1900, von Oertel. Auf die Fahrt Generalfeldmarschall Graf Waldersees auf dem Dampfer 'Sachsen' nach<br />

China. Brustbild halbrechts / Ansicht des Dampfers. Slg. Grönegreß -, Slg. Marienburg 7792. 34,3 mm, 17,90 g.<br />

Mattiert. Vorzüglich<br />

Alfred Graf von Waldersee wurde 1832 in Potsdam geboren und starb 1903. Er war seit 1881 preußischer Generalquartiermeister,<br />

1888 General der Infanterie und Chef des Großen Generalstabs, später Generalfeldmarschall.<br />

4133 Medaille 1914, von Hummel. Auf die Verteidigung Tsingtaus. Krieger mit Flagge und Schwert steht über am Boden<br />

liegenden Krieger / Sechs Zeilen Schrift in Eichenkranz. Slg. Grönegreß 1364. 33 mm, 18,87 g.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

Im Vorderseitenfeld der Medaille findet sich der Text des Telegramms, das Gouverneur Meyer-Waldeck bei Beginn der Belagerung<br />

Tsingtaus an Kaiser Wilhelm II. sandte.<br />

4134 Bronzemedaille 1915, signiert FH. Brustbild Kaiser Wilhelms II. in Uniform und Mantel mit Pickelhaube von vorn<br />

zwischen Reichsadler und Kaiserkrone / In Dornenkranz Schwert vor Karte mit Europa, Afrika, Asien und Australien.<br />

Slg. Grönegreß -, Slg. Marienburg -. 40 mm. Selten. Mattiert. Vorzüglich<br />

4135 Medaille o.J. (1933) des Reichskolonialbundes, von Morin. Auf die 50-Jahrfeier der Erwerbung deutscher Kolonien.<br />

Mann mit Buschmesser in Dornengestrüpp / Weltkugel. Geprägt im bayerischen Hauptmünzamt.<br />

Slg. Grönegreß 1249. 36 mm, 19,20 g. Mattiert. Prägefrisch<br />

Erster Weltkrieg<br />

4136 Große Eisengussmedaille 1915, von Jos. Breitkopf, Cosel. Auf die militärische Vorbereitung der Jugend. Neben<br />

sitzender Pallas Athene mit Schild steht nackter Jüngling mit Bogen / Drei Zeilen Schrift zwischen gekröntem Adler<br />

und Eisernem Kreuz in Lorbeerkranz. 88,5 mm. Originaletui. Gestopftes Loch, vorzüglich<br />

4137 Zinkmedaille 1915, von Weinberger. Auf den Dreibund. Die Brustbilder der Herrscher von Preußen, Österreich und der<br />

Türkei nach rechts / Krieger reitet nach links, davor schwebender Engel mit Kranz. 55 mm. Vorzüglich<br />

4138 Zinnmedaille 1916, von Spink, London. Auf die Versenkung der Schiffe 'Mainz' und 'Blücher' in den Jahren 1914 und<br />

1915 durch die 'Lion' und 'Arethusa'. Ansicht der Schiffe / Schrift. 45 mm. Originaletui. Stempelglanz<br />

4139 Englische Bronzemedaille 1916, von Spink, London. Zur Erinnerung an die Gefallenen in der Schlacht bei Jütland.<br />

Flaggen und Dreizack / Schrift in Kranz. 45 mm. Beschädigtes Originaletui. Mattiert. Prägefrisch<br />

4140 Englische Zinnmedaille 1916, von Spink, London. Wie vorher. 45 mm. Originaletui. Stempelglanz 60,-<br />

4141 Medaille 1917, von König. Mörser nach rechts / Glockenstuhl mit Glocke. Slg. Zetzmann 5045. 33,5 mm, 14,22 g.<br />

Mattiert. Vorzüglich<br />

100,-<br />

500,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

40,-


Personenmedaillen<br />

4142 Bojna, Boroevic von, K.u.K. Generaloberst. Medaille o.J., von Bachmann. Brustbild in Uniform und Mantel fast<br />

von vorn / Soldat stützt sich auf Gewehr. Zetzmann -. 50 mm, 53,82 g. Sehr selten. Mattiert. Prägefrisch<br />

Weimarer Republik<br />

4143 Einseitige Eisengussplakette 1924, signiert A.F. Drei Männer mit drei Fahnen, auf denen EINIGKEIT UND RECHT UND<br />

FREIHEIT. Dazu: Einseitige Eisengussplakette 1932. Kniende mit drei Kindern zwischen WIR HEISSEN EUCH HOFFEN.<br />

153 x 92 mm und 145,5 x 92 mm. 2 Stück. Vorzüglich<br />

4144 Versilberte Bronzegussmedaille 1930, von Noack, Berlin. Ehrenpreis des Reichspräsidenten am Verfassungstag im<br />

Jahr der Rheinlandbefreiung. Adler auf Brücke über Rheintal nach links / Vier Zeilen Schrift über Eichenzweig in<br />

Schriftkranz. 78,5 mm. Im Originaletui. Vorzüglich<br />

Drittes Reich<br />

4145 Einseitige Bronzeplakette 1933. Auf die Zielfahrt der Bergprüfungsfahrt Würgau des ADAC. Adler mit Lorbeerzweig<br />

auf Felsen vor Hakenkreuz und strahlender Sonne. 87,5 x 67 mm. Drei Befestigungslöcher. Kl. Kratzer, vorzüglich<br />

4146 Tragbare Bronzemedaille 1933, signiert BHM. Auf das Treffen von Reichskanzler Hitler und Reichspräsident von<br />

Hindenburg in Potsdam. Garnisonkirche zwischen den beiden Büsten, darunter Deutschlandflagge und<br />

Hakenkreuzbanner auf Lorbeerzweig / Leiste <strong>für</strong> Gravur auf Eichenlaub. 40,5 mm. Originalöse. Vorzüglich<br />

4147 Zinkmedaille 1941. Auf die 5. internationale Wintersportwoche in Garmisch-Partenkirchen. Stilisierter Adler auf<br />

Wappen / Hakenkreuz über Schrift. 90 mm. Leichte Flecken, vorzüglich<br />

Kleinmünzen<br />

<strong>Münzen</strong> des Deutschen Kaiserreiches<br />

4148 1 Pfennig 1875 C, D, 1876 A,F, 1886 E. 2 Pfennig 1875 E,F,H,J, 1876 A,B. 1 Pfennig 1890 E, 1900 G, 1905 J.<br />

Jaeger 1 ff. 13 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4149 Typensammlung. 1 Pfennig 1874 A bis 1 Mark 1914 J, inklusive 50 Pfennig 1903 A. Jaeger 1-17. 18 Stück.<br />

Sehr schön und besser<br />

4150 2 Pfennig 1876 H (fast stgl). 1 Pfennig 1891 J (fast stgl). 2 Pfennig 1905 G (stgl). Jaeger 2, 10, 11. 3 Stück.<br />

Fast Stempelglanz, Stempelglanz<br />

4151 5 Pfennig 1876 C, 1888 E,G,J. 10 Pfennig 1876 C,F, 1889 E. Jaeger 3, 4. 7 Stück. Prachtexemplare. Stempelglanz 150,-<br />

4152 5 Pfennig 1874 A, 1875 F. 10 Pfennig 1874 E, 1875 G, 1876 A,J. 5 Pfennig 1899 A, 1902 G, 1905 J. 10 Pfennig<br />

1915 J. Jaeger 3, 4, 12, 13. 10 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4153 10 Pfennig 1873 D. Jaeger 4. Stempelglanz 75,-<br />

4154 20 Pfennig 1887 A, G. 1888 A,D. Jaeger 6. 4 Stück. Stempelglanz 175,-<br />

4155 20 Pfennig 1887 E, F,J. 1888 E. Jaeger 6. 4 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4156 1 Mark 1874 H. Jaeger 9. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4157 1 Pfennig 1914 J, 1915 A. 2 Pfennig 1915 A,J. 5 Pfennig 1914 J, 1915 E. 10 Pfennig 1915 A,E. Alu Pfennig 1917<br />

D,E. Alu 50 Pfennig 1919 A. Jaeger 10. 11, 12, 300, 301. 11 Stück. Polierte Platte. Zum Teil leicht angelaufen<br />

4158 1/2 Mark 1919 Ohne Münzzeichen. Jaeger 16. Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 1.000,-<br />

Das Stück ist ohne jeden Zweifel tatsächlich ohne Münzzeichen ausgeprägt. Die außerordentlich gute Erhaltung würde jede<br />

Manipulation augenscheinlich werden lassen. Interessant ist, dass die 19 der Jahreszahl zweimal im Stempel gepunzt ist, was zu<br />

einem Doppelschlag und gleichzeitige Fehlstellung der letzten beiden Ziffern der Jahreszahl geführt hat. Ein beiliegend zweites, mit<br />

der Rückseite stempelgleiches Exemplar mit demselben Fehler bei der Jahreszahl trägt das Münzzeichen D, so dass man München als<br />

Prägestätte als gesichert annehmen muss.<br />

Fotoattest von Erich Paproth vom 16.07.1999.<br />

4159 1 Mark 1892 A (17). 1 Mark 1893 A. Jaeger 17. 18 Stück. Prachtexemplare. Stempelglanz 500,-<br />

4160 1 Mark 1892 A. Jaeger 17. Prachtexemplar. Stempelglanz 60,-<br />

4161 1 Mark 1893 A. Jaeger 17. Prachtexemplar. Stempelglanz 60,-<br />

4162 25 Pfennig 1909 E. Jaeger 18. Schöne Patina. Polierte Platte. Stempelglanz 250,-<br />

Anhalt<br />

4163 Friedrich I. 1871-1904. 2 Mark 1876 A. Jaeger 19. Sehr schön + 250,-<br />

4164 2 Mark 1876 A. Jaeger 19. Sehr schön 200,-<br />

4165 2 Mark 1896 A. Jaeger 20. Vorzüglich - Stempelglanz 350,-<br />

4166 Friedrich II. 1904-1918. 2 Mark 1904 A. Jaeger 22. Vorzüglich + 350,-<br />

4167 3 Mark 1909 A. Jaeger 23. Sehr schön 50,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

150,-


4168 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. Hamburg. 2 Mark 1907. Sachsen. 2 Mark Uni Leipzig. Sachsen-Weimar-Eisenach. 5<br />

Mark 1903 Hochzeit. 2 Mark Uni Jena. Jaeger 24. 63, 138, 159, 160. 5 Stück. Vorzüglich<br />

4169 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. Jaeger 24. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

4170 3 Mark 1914 A. Silberhochzeit. Jaeger 24. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

4171 5 Mark 1914 A. Silberhochzeit. Jaeger 25. Vorzüglich + 200,-<br />

4172 5 Mark 1914 A. Silberhochzeit. Jaeger 25. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 200,-<br />

Baden<br />

4173 Friedrich I. 1856-1907. 2 Mark 1876 G. Jaeger 26. Sehr schön 50,-<br />

4174 2 und 5 Mark 1902. Regierungsjubiläum. Jaeger 30, 31. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4175 2 Mark 1903 G. Jaeger 32. Fast Stempelglanz 90,-<br />

4176 2 Mark 1906. Goldene Hochzeit. 2 Mark 1907. Tod. Jaeger 34, 37. 2 Stück. Randfehler, sehr schön und vorzüglich 50,-<br />

4177 5 Mark 1906. Goldene Hochzeit. Jaeger 35. Fast Stempelglanz 125,-<br />

4178 5 Mark 1906. Goldene Hochzeit. Jaeger 35. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4179 5 Mark 1906. Goldene Hochzeit. Jaeger 35. Winz. Randfehler, fast Stempelglanz 100,-<br />

4180 5 Mark 1907. Auf seinen Tod. Jaeger 37. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4181 20 Mark 1873 G. Jaeger 184. GOLD. Vorzüglich + 300,-<br />

4182 5 Mark 1877 G. Jaeger 185. GOLD. Fast vorzüglich 450,-<br />

4183 10 Mark 1879 G. Jaeger 186. GOLD. Sehr schön + 100,-<br />

4184 20 Mark 1895 G. Jaeger 189. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

4185 10 Mark 1904 G. Jaeger 190. GOLD. Vorzüglich 200,-<br />

4186 10 Mark 1904 G. Jaeger 190. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4187 10 Mark 1905 G. Jaeger 190. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

4188 10 Mark 1906 G. Jaeger 190. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

4189 5 Mark 1875, 1902, 1903, 1908. 2 Mark 1894. 3 Mark 1908 (vz-st). 6 Stück. Meist sehr schön 150,-<br />

4190 5 Mark 1876, 1899, 1903, 1906. 3 Mark 1912. 2 Mark 1876, 1902, 1903, 1906. 9 Stück. Meist sehr schön 150,-<br />

4191 Friedrich II. 1907-1918. 3 Mark 1914 G. Jaeger 39. Polierte Platte. Vorzüglich + 50,-<br />

4192 20 Mark 1912 G. Jaeger 192. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

4193 20 Mark 1914 G. Jaeger 192. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

4194 20 Mark 1914 G. Jaeger 192. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

4195 20 Mark 1914 G. Jaeger 192. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

Bayern<br />

4196 Ludwig II. 1864-1886. 2 und 5 Mark 1876 D. Jaeger 41, 42. 2 Stück. Sehr schön 75,-<br />

4197 10 Mark 1873 D. Jaeger 193. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4198 20 Mark 1872 D. Jaeger 194. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

4199 20 Mark 1873 D. Jaeger 194. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4200 5 Mark 1877 D. Jaeger 195. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

4201 5 Mark 1877 D. Jaeger 195. GOLD. Fast vorzüglich 375,-<br />

4202 5 Mark 1877 D. Jaeger 195. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

4203 5 Mark 1877 D. Jaeger 195. GOLD. Fassungsspuren, sehr schön 50,-<br />

4204 10 Mark 1881 D. Jaeger 196. GOLD. Fassungsspuren. Sehr schön 75,-<br />

4205 10 Mark 1875 D. 20 Mark 1876 D. Jaeger 196, 197. 2 Stück. GOLD. Sehr schön 200,-<br />

4206 10 Mark 1875 D, 1904 D. Jaeger 196, 201. 2 Stück. GOLD. Sehr schön 250,-<br />

4207 5 Mark 1875. 2 Mark 1876. Otto. 5 Mark 1898. 3 Mark 1911. 2 Mark 1905. Luitpold. 5, 3 und 2 Mark 1911.<br />

Ludwig III. 5, 3 und 2 Mark 1914. 11 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

4208 Otto 1886-1913. 5 Mark 1888 D. Jaeger 44. Fast vorzüglich 400,-<br />

4209 2 Mark 1902 D. Jaeger 45. Fast Stempelglanz 75,-<br />

4210 2 Mark 1904 D. 3 Mark 1913 D. 5 Mark 1913 D. Jaeger 45, 47, 47. 3 Stück. Vorzüglich 60,-<br />

4211 5 Mark 1907 D. Jaeger 46. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

300,-<br />

250,-


4212 10 Mark 1896 D. Jaeger 199. GOLD. Fast vorzüglich 125,-<br />

4213 10 Mark 1893 D. 20 Mark 1895 D. 10 Mark 1903 D. Jaeger 199, 200, 201. 3 Stück. GOLD. Sehr schön 300,-<br />

4214 10 Mark 1911 D. Jaeger 201. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

4215 Luitpold. 2, 3 und 5 Mark 1911 D. Jaeger 48, 49, 50. 3 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4216 5 Mark 1911 D. Jaeger 50. 2 Stück. Vorzüglich 200,-<br />

4217 5 Mark 1911 D. Jaeger 50. Schöne Patina. Stempelglanz 100,-<br />

4218 Ludwig III. 1913-1918. 2 Mark 1914 D. Jaeger 51. Schöne Patina. Polierte Platte. Stempelglanz 350,-<br />

4219 2, 3 und 5 Mark 1914 D. Jaeger 51, 52, 53. 3 Stück. Vorzüglich 200,-<br />

4220 2, 3 und 5 Mark 1914 D. Jaeger 51, 52, 53. 3 Stück. Vorzüglich 200,-<br />

4221 5 Mark 1914 D. Dazu: Preußen 5 Mark 1901. Jaeger 53, 106. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

Braunschweig<br />

4222 Wilhelm 1830-1884. 20 Mark 1875 A. Jaeger 203. GOLD. Sehr schön 600,-<br />

4223 Ernst August 1913-1916. 3 Mark 1915 A. Ohne Lüneburg. Jaeger 55. Vorzüglich + 1.500,-<br />

4224 5 Mark 1915 A. Ohne Lüneburg. Jaeger 56. Polierte Platte. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 2.000,-<br />

4225 3 Mark 1915 A. Regierungsantritt. Jaeger 57. Prachtexemplar. Stempelglanz 150,-<br />

4226 3 Mark 1915 A. Regierungsantritt. Jaeger 57. Sehr schön 100,-<br />

4227 5 Mark 1915 A. Regierungsantritt. Jaeger 58. Prachtexemplar. Stempelglanz 550,-<br />

4228 5 Mark 1915 A. Regierungsantritt. Jaeger 58. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

Bremen<br />

4229 2 Mark 1904 J. Jaeger 59. Fast Stempelglanz 100,-<br />

4230 2 Mark 1904 J. 5 Mark 1906 J. Jaeger 59, 60. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

4231 5 Mark 1906 J. Jaeger 60. Vorzüglich + 225,-<br />

4232 5 Mark 1906 J. Jaeger 60. Vorzüglich 200,-<br />

4233 5 Mark 1906 J. Jaeger 60. Winz. Randfehler, vorzüglich 200,-<br />

4234 5 Mark 1906 J. Jaeger 60. Winz. Randfehler, vorzüglich 200,-<br />

4235 10 Mark 1907 J. Jaeger 204. GOLD. Vorzüglich 1.000,-<br />

Hamburg<br />

4236 5 Mark 1876 J. 2 Mark 1903. 3 Mark 1913. 5 Mark 1901. Jaeger 62-65. 4 Stück. Sehr schön 75,-<br />

4237 5 Mark 1904 J. Jaeger 65. Schöne Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 250,-<br />

4238 5 Mark 1877 J. Jaeger 208. GOLD. Fast vorzüglich 400,-<br />

4239 10 Mark 1878 J. Jaeger 209. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

4240 10 Mark 1890 J. Jaeger 211. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4241 10 Mark 1901 J. Jaeger 211. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4242 10 Mark 1910 J. Jaeger 211. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4243 10 Mark und 20 Mark 1900 J. Jaeger 211, 212. 2 Stück. GOLD. Sehr schön 175,-<br />

4244 20 Mark 1897 J. Jaeger 212. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

Hessen<br />

4245 Ludwig III. 1848-1877. 5 Mark 1876 H. Jaeger 67. Fast sehr schön 40,-<br />

4246 20 Mark 1872 H. Jaeger 214. GOLD. Sehr schön 150,-<br />

4247 5 Mark 1877 H. Jaeger 215. GOLD. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz 1.500,-<br />

4248 20 Mark 1874 H. Jaeger 217. GOLD. Kleine Kratzer, sehr schön 250,-<br />

4249 Ludwig IV. 1877-1892. 5 Mark 1891 A. Jaeger 71. Kl. Randfehler, sehr schön 400,-<br />

4250 5 Mark 1877 H. Jaeger 218. GOLD. Vorzüglich 1.000,-<br />

4251 Ernst Ludwig 1892-1918. 2 Mark 1895 A. Jaeger 72. Vorzüglich 250,-<br />

4252 5 Mark 1898 A. Jaeger 73. Fast sehr schön 100,-<br />

4253 5 Mark 1899 A. Jaeger 73. Winz. Kratzer, winz. Randfehler, sehr schön 125,-


4254 2 Mark 1904. Landgraf Philipp der Großmütige. Jaeger 74. Fast Stempelglanz 50,-<br />

4255 2 und 5 Mark 1904. Landgraf Philipp der Großmütige. Jaeger 74, 75. 2 Stück. Vorzüglich 200,-<br />

4256 5 Mark 1904. Landgraf Philipp der Großmütige. Jaeger 75. Prachtexemplar. Stempelglanz 150,-<br />

4257 3 Mark 1917 A. Regierungsjubiläum. Jaeger 77. Vorzüglich - Stempelglanz 3.000,-<br />

4258 10 Mark 1893 A. Jaeger 222. GOLD. Sehr schön 500,-<br />

4259 10 Mark 1898 A. Jaeger 224. GOLD. Fast vorzüglich 600,-<br />

4260 20 Mark 1896 A. Jaeger 225. GOLD. Selten. Winz. Randfehler, vorzüglich 500,-<br />

4261 20 Mark 1901 A. Jaeger 225. GOLD. Sehr schön 175,-<br />

4262 20 Mark 1901 A. Jaeger 225. GOLD. Sehr schön 175,-<br />

4263 20 Mark 1911 A. Jaeger 226. GOLD. Fast vorzüglich 175,-<br />

4264 20 Mark 1911 A. Jaeger 226. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

Lippe<br />

4265 Leopold IV. 1904-1918. 2 Mark 1906 A. Jaeger 78. Stempelglanz 350,-<br />

4266 2 Mark 1906 A. Jaeger 78. Fast Stempelglanz 350,-<br />

4267 3 Mark 1913 A. Jaeger 79. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

Lübeck<br />

4268 2 Mark 1901 A. Jaeger 80. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

4269 2 Mark 1904 A. Jaeger 81. Schöne Patina. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4270 2 Mark 1906 A. Jaeger 81. Fast vorzüglich 90,-<br />

4271 2 Mark 1912 A. Jaeger 81. Vorzüglich 125,-<br />

4272 2 Mark 1912 A. Jaeger 81. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

4273 3 Mark 1908 A. Jaeger 82. Vorzüglich 75,-<br />

4274 3 Mark 1913 A. Jaeger 82. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

4275 5 Mark 1904 A. Jaeger 83. Vorzüglich 300,-<br />

4276 5 Mark 1908 A. Jaeger 83. Vorzüglich 300,-<br />

4277 10 Mark 1901 A. Jaeger 227. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 1.500,-<br />

Mecklenburg-Schwerin<br />

4278 Friedrich Franz II. 1842-1883. 2 Mark 1876 A. Jaeger 84. Fast vorzüglich 250,-<br />

4279 Friedrich Franz IV. 1897-1918. 2 Mark 1901 A. Jaeger 85. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 500,-<br />

4280 2 und 5 Mark 1904 A. Zur Hochzeit. Jaeger 86, 87. 2 Stück. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4281 2 und 5 Mark 1904 A. Zur Hochzeit. Jaeger 86, 87. 2 Stück. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4282 2 und 5 Mark 1904 A. Zur Hochzeit. Jaeger 86, 87. 2 Stück. Fast vorzüglich 125,-<br />

4283 3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. Jaeger 88. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4284 5 Mark 1915 A. Auf die 100-Jahrfeier des Großherzogtums. Jaeger 89. Vorzüglich + 450,-<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

4285 Friedrich Wilhelm 1860-1904. Alu-Probeabschlag vom Aversstempel des 2 Mark 1877 A. Versuchsprägung auf<br />

einem Schrötling der Aluminium Kriegsdenkmünze 1870/71. Jaeger zu 90, Schaaf -. Minimal korrodiert, vorzüglich<br />

Interessantes Belegstück zur Prägetechnik der Reichsmünzen.<br />

4286 2 Mark 1877 A. Jaeger 90. Sehr schön + 150,-<br />

Oldenburg<br />

4287 Nicolaus Friedrich Peter 1853-1900. 2 Mark 1891 A. Jaeger 93. Vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

4288 2 Mark 1891 A. Jaeger 93. Winz. Randfehler, vorzüglich / vorzüglich - Stempelglanz 350,-<br />

4289 2 Mark 1891 A. Jaeger 93. Minimal berieben, vorzüglich + 300,-<br />

Preußen<br />

175,-


4290 Wilhelm I. 1861-1888. 10 Mark 1872 A. Jaeger 242. GOLD. Fast Stempelglanz 100,-<br />

4291 10 Mark 1872 C, 1879 A. 20 Mark 1872 A, 1876 A. Friedrich III. 10 und 20 Mark 1888. Wilhelm II. 10 Mark 1900<br />

A. 20 Mark 1904 A. Jaeger 242, 243, 245-248, 251, 252. 8 Stück. GOLD. Sehr schön und besser<br />

4292 5 Mark 1877 A. Jaeger 244. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 300,-<br />

4293 5 Mark 1877 A. Jaeger 244. GOLD. Vorzüglich 200,-<br />

4294 5 Mark 1877 B. Jaeger 244. GOLD. Vorzüglich 225,-<br />

4295 5 Mark 1877 C. Jaeger 244. GOLD. Vorzüglich 225,-<br />

4296 5 Mark 1877 C. Jaeger 244. GOLD. Fast vorzüglich 200,-<br />

4297 5 Mark 1877 C. Jaeger 244. GOLD. Fast vorzüglich 200,-<br />

4298 5 Mark 1877 C. Jaeger 244. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

4299 10 Mark 1874 B. Friedrich III. 10 Mark 1888 A. Wilhelm II. 20 Mark 1902 A. Jaeger 245, 247, 252. 3 Stück.<br />

GOLD. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

4300 20 Mark 1888 A. Jaeger 246. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

4301 10 Mark 1873 B,C, 1875 A. 20 Mark 1889, 1890, 1894, 1898 (Rf.), 1901. 8 Stück. GOLD. Sehr schön 500,-<br />

4302 2 Mark 1876 A. 5 Mark 1874 A. 2 Mark 1908 A, 3 Mark 1911 A. 5 Mark 1900 A. 5 Stück.<br />

Schön - sehr schön und besser<br />

4303 Friedrich III. 1888. 2 und 5 Mark 1888 A. Jaeger 98, 99. 2 Stück. Vorzüglich und vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4304 5 Mark 1888 A. Jaeger 99. 2 Stück. Vorzüglich und vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

4305 10 und 20 Mark 1888 A. Jaeger 247, 248. 2 Stück. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

4306 5 Mark 1888 A. 5 Mark 1901. 200 Jahre Königreich (kl. Rf.). Bayern. 2 Mark 1914. Sachsen-Weimar. 3 Mark 1910<br />

(2), 1915. Württemberg. 3 Mark 1914 (2). 8 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4307 Wilhelm II. 1888-1918. 2 Mark 1888 A. Jaeger 100. Vorzüglich - Stempelglanz 450,-<br />

4308 2 Mark 1888 A. Jaeger 100. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

4309 5 Mark 1888 A. Jaeger 101. Vorzüglich - Stempelglanz 900,-<br />

4310 2 Mark 1907 A. Jaeger 102. Schöne Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 100,-<br />

4311 5 Mark 1907 A. Jaeger 104. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 250,-<br />

4312 3 Mark 1910 A. Universität Berlin. Jaeger 107. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4313 3 Mark 1910 A. Uni Berlin. 3 Mark 1911 A. Uni Breslau. Jaeger 107, 108. 2 Stück. Fast Stempelglanz, vorzüglich 125,-<br />

4314 3 Mark 1915 A. Mansfeld. Jaeger 115. Fast Stempelglanz 700,-<br />

4315 3 Mark 1915 A. Mansfeld. Jaeger 115. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4316 3 Mark 1915 A. Mansfeld. Jaeger 115. Winz. Randfehler, vorzüglich 400,-<br />

4317 10 Mark 1889 A. Jaeger 249. GOLD. Sehr selten. Prachtexemplar. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 7.500,-<br />

4318 20 Mark 1888 A. Jaeger 250. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

4319 10 Mark 1892 A. Jaeger 251. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

4320 20 Mark 1890 A. Jaeger 252. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

4321 20 Mark 1906 A. Jaeger 252. GOLD. Vorzüglich 75,-<br />

4322 20 Mark 1914 A. Kaiser in Uniform. Jaeger 253. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4323 Gedenkmünzen. 2 und 5 Mark 1901. 3 Mark Uni Berlin und Breslau. 2 und 3 Mark Befreiungskriege. 2, 3(2) und 5<br />

Mark Regierungsjubiläum. 10 Stück. Vorzüglich und besser<br />

Reuß, ältere Linie<br />

4324 Heinrich XXII. 1859-1902. 2 Mark 1892 A. Jaeger 117. Stempelglanz 600,-<br />

4325 2 Mark 1901 A. Jaeger 118. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

4326 2 Mark 1901 A. Jaeger 118. Kl. Fleck, vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

Sachsen<br />

4327 Johann 1854-1873. 10 Mark 1873 E. Jaeger 257. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön 175,-<br />

4328 10 Mark 1873 E. Jaeger 257. GOLD. Sehr schön 150,-<br />

4329 20 Mark 1872 E. Jaeger 258. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

4330 20 Mark 1872 E. Jaeger 258. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

4331 20 Mark 1873 E. Jaeger 259. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

450,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

400,-<br />

200,-


4332 20 Mark 1873 E. Jaeger 259. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4333 Albert 1873-1902. 2 Mark 1877 E. Jaeger 121. Sehr schön + 75,-<br />

4334 2 Mark 1888 E. Jaeger 121. Prachtexemplar. Schöne Patina. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz 900,-<br />

4335 5 Mark 1876 E, 1901 E. 2 Mark 1900 E. Jaeger 122, 125, 124. 3 Stück. Sehr schön und sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

4336 5 Mark 1875 E, 1876 E, 1900 E, 1902 E. Jaeger 122, 125. 4 Stück. Sehr schön 125,-<br />

4337 2 Mark 1891 E. Jaeger 124. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4338 2 Mark 1899 E. Jaeger 124. Schöne Patina. Fast Stempelglanz 500,-<br />

4339 2 Mark 1899 E. Jaeger 124. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4340 2 Mark 1902 E. Jaeger 124. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4341 5 Mark 1898 E. Jaeger 125. Vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

4342 5 Mark 1899 E. Jaeger 125. Vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

4343 2 Mark 1902 E. Auf seinen Tod. Jaeger 127. Fast Stempelglanz 50,-<br />

4344 2 und 5 Mark 1902 E. Auf seinen Tod. Jaeger 127, 128. 2 Stück. Vorzüglich + (PP) und vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4345 5 Mark 1902 E. Auf seinen Tod. Jaeger 128. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4346 5 Mark 1902 E. Auf seinen Tod. Jaeger 128. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4347 5 Mark 1902 E. Auf seinen Tod. Jaeger 128. Vorzüglich 100,-<br />

4348 5 Mark 1877 E. Jaeger 260. GOLD. Vorzüglich 400,-<br />

4349 5 Mark 1877 E. Jaeger 260. GOLD. Fast vorzüglich 375,-<br />

4350 5 Mark 1877 E. Jaeger 260. GOLD. Winz. Randfehler, fast vorzüglich 375,-<br />

4351 10 Mark 1874 E. Jaeger 261. GOLD. Sehr selten. Sehr schön 400,-<br />

4352 10 Mark 1875 E. Jaeger 261. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4353 10 Mark 1875 E. Jaeger 261. GOLD. Gewellt, sehr schön 100,-<br />

4354 10 Mark 1878 E. Jaeger 261. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4355 10 Mark 1879 E. Jaeger 261. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4356 10 Mark 1881 E. Jaeger 261. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

4357 10 Mark 1893 E. Jaeger 263. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

4358 10 Mark 1896 E. Jaeger 263. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

4359 10 Mark 1898 E. Jaeger 263. GOLD. Winz. Kratzer, sehr schön 100,-<br />

4360 10 Mark 1900 E. Jaeger 263. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

4361 10 Mark 1901 E. Jaeger 263. GOLD. Vorzüglich + 200,-<br />

4362 10 Mark 1901 E. Jaeger 263. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

4363 20 Mark 1894 E. Jaeger 264. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

4364 20 Mark 1894 E. Jaeger 264. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4365 20 Mark 1895 E. Jaeger 264. GOLD. Vorzüglich 150,-<br />

4366 20 Mark 1895 E. Jaeger 264. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4367 Georg 1902-1904. 2 Mark 1904 E. Jaeger 129. Polierte Platte. Berieben, vorzüglich 75,-<br />

4368 2 Mark 1904 E. Jaeger 129. Fast vorzüglich 50,-<br />

4369 5 Mark 1903, 1907. 2 Mark 1905. 3 Mark 1910, 1913. Jaeger 130. 136, 134, 135, 140. 5 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

4370 5 Mark 1903 E. Jaeger 130. Fast Stempelglanz 350,-<br />

4371 2 Mark 1904 E. Auf seinen Tod. Jaeger 132. Fast Stempelglanz 50,-<br />

4372 2 und 5 Mark 1904 E. Auf seinen Tod. Jaeger 132, 133. 2 Stück. Vorzüglich 175,-<br />

4373 5 Mark 1904 E. Auf seinen Tod. Jaeger 133. Fast Stempelglanz 175,-<br />

4374 5 Mark 1904 E. Auf seinen Tod. Jaeger 133. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4375 10 Mark 1903 E. Jaeger 265. GOLD. Vorzüglich + 400,-<br />

4376 10 Mark 1903 E. Jaeger 265. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

4377 10 Mark 1903 E. Jaeger 265. GOLD. Sehr schön + 225,-<br />

4378 Friedrich August III. 1904-1918. 2 Mark 1906 E. Jaeger 134. Fast Stempelglanz 75,-<br />

4379 2 Mark 1907 E. Jaeger 134. Fast Stempelglanz 75,-<br />

100,-


4380 3 Mark 1908 E. Jaeger 135. Stempelglanz 40,-<br />

4381 3 Mark 1909 E, 1910 E, 1913 E. Jaeger 135. 3 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

4382 5 Mark 1907, 1908, 1914. Jaeger 136. 3 Stück. Sehr schön, vorzüglich 125,-<br />

4383 2 Mark 1909. Universität Leipzig. Jaeger 138. Stempelglanz 75,-<br />

4384 2 Mark 1909. Universität Leipzig. Jaeger 138. Fast Stempelglanz 60,-<br />

4385 2 und 5 Mark 1909. Universität Leipzig. Jaeger 138, 139. 2 Stück. Vorzüglich 175,-<br />

4386 5 Mark 1909. Universität Leipzig. Jaeger 139. Stempelglanz 175,-<br />

4387 5 Mark 1909. Universität Leipzig. Jaeger 139. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4388 3 Mark 1913 E. Völkerschlachtdenkmal. Jaeger 140. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 75,-<br />

4389 10 Mark 1905 E. Jaeger 267. GOLD. Vorzüglich 250,-<br />

4390 10 Mark 1905 E. Jaeger 267. GOLD. Sehr schön 200,-<br />

4391 10 Mark 1909 E. Jaeger 267. GOLD. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

4392 10 Mark 1912 E. Jaeger 267. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

4393 20 Mark 1905 E. Jaeger 268. GOLD. Vorzüglich 150,-<br />

4394 20 Mark 1905 E. Jaeger 268. GOLD. Etwas fleckig, fast vorzüglich 125,-<br />

4395 20 Mark 1913 E. Jaeger 268. GOLD. Vorzüglich + 150,-<br />

Sachsen-Altenburg<br />

4396 Ernst 1893-1908. 2 Mark 1901 A. Jaeger 142. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

4397 5 Mark 1901 A. Jaeger 143. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

4398 5 Mark 1903 A. Regierungsjubiläum. Jaeger 144. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

4399 5 Mark 1903 A. Regierungsjubiläum. Jaeger 144. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

Sachsen-Coburg-Gotha<br />

4400 Alfred 1893-1900. 2 Mark 1895 A. Jaeger 145. Vorzüglich 750,-<br />

4401 Carl Eduard 1900-1918. 2 Mark 1905 A. Jaeger 147. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4402 5 Mark 1907 A. Jaeger 148. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 1.500,-<br />

4403 5 Mark 1907 A. Jaeger 148. Vorzüglich + 1.250,-<br />

Sachsen-Meiningen<br />

4404 Georg II. 1866-1914. 2 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. Jaeger 149. Vorzüglich + 400,-<br />

4405 5 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. Jaeger 150. Polierte Platte. Kl. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 600,-<br />

4406 5 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. Jaeger 150. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4407 5 Mark 1901 D. 75. Geburtstag. Jaeger 150. Fast vorzüglich 200,-<br />

4408 2 Mark 1902 D. Kurzer Bart. Jaeger 151 b. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

4409 3 Mark 1908 D. Jaeger 152. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4410 3 Mark 1908 D. Jaeger 152. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

4411 3 Mark 1913 D. Jaeger 152. Vorzüglich 125,-<br />

4412 5 Mark 1902 D. Jaeger 153 b. Fast vorzüglich 200,-<br />

4413 5 Mark 1908 D. Jaeger 153 b. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz 300,-<br />

4414 5 Mark 1908 D. Jaeger 153 b. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

4415 2 Mark 1915. Auf seinen Tod. Jaeger 154. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4416 3 Mark 1915. Auf seinen Tod. Jaeger 155. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4417 3 Mark 1915. Auf seinen Tod. Jaeger 155. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4418 3 Mark 1915. Auf seinen Tod. Jaeger 155. Fast Stempelglanz 150,-<br />

Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

4419 Carl Alexander 1853-1901. 2 Mark 1892 A. Jaeger 156. Vorzüglich 300,-<br />

4420 2 Mark 1898 A. Jaeger 156. Fast vorzüglich 275,-<br />

4421 Wilhelm Ernst 1901-1918. 2 Mark 1901 A. Zum Regierungsantritt. Jaeger 157. Stempelglanz 500,-


4422 2 Mark 1903 A. Hochzeit. Jaeger 158. Fast Stempelglanz 60,-<br />

4423 2 und 5 Mark 1903 A. Hochzeit. 3 Mark 1910. Zweite Hochzeit. Jaeger 158, 159, 162. 3 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4424 5 Mark 1903 A. Hochzeit. Jaeger 159. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

4425 2 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 160. Fast Stempelglanz 90,-<br />

4426 2 und 5 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 160, 161. 2 Stück. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4427 2 und 5 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 160, 161. 2 Stück. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4428 2 und 5 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 160, 161. 2 Stück. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4429 2 und 5 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 160, 161. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz, vorzüglich 175,-<br />

4430 5 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 161. Fast Stempelglanz 125,-<br />

4431 5 Mark 1908. Universität Jena. Jaeger 161. Fast Stempelglanz 125,-<br />

4432 3 Mark 1910 A. Zur zweiten Hochzeit. Jaeger 162. Polierte Platte. Vorzüglich + 60,-<br />

4433 3 Mark 1910 A. Zur zweiten Hochzeit. 2 Mark 1903. Jaeger 162, 158. 2 Stück.<br />

Stempelglanz und sehr schön - vorzüglich<br />

4434 3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. Jaeger 163. Stempelglanz 125,-<br />

4435 3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. Jaeger 163. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4436 3 Mark 1915 A. Jahrhundertfeier. Jaeger 163. Vorzüglich + 90,-<br />

Schaumburg-Lippe<br />

4437 Georg 1893-1911. 3 Mark 1911 A. Auf seinen Tod. Jaeger 166. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 125,-<br />

4438 3 Mark 1911 A. Auf seinen Tod. Jaeger 166. Vorzüglich 75,-<br />

4439 3 Mark 1911 A. Auf seinen Tod. Jaeger 166. Polierte Platte. Kl. Fleck, winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

4440 3 Mark 1911 A. Auf seinen Tod. Jaeger 166. Winz. Randfehler, vorzüglich 75,-<br />

4441 20 Mark 1898 A. Jaeger 285. GOLD. Vorzüglich + 2.000,-<br />

Schwarzburg-Sondershausen<br />

4442 Karl Günther 1880-1909. 2 Mark 1905. Regierungsjubiläum. Jaeger 169 a.<br />

Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4443 2 Mark 1905. Regierungsjubiläum. Breiter Randstab. Jaeger 169 b. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 175,-<br />

4444 3 Mark 1909 A. Auf seinen Tod. Jaeger 170. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 125,-<br />

4445 3 Mark 1909 A. Auf seinen Tod. Jaeger 170. Vorzüglich 75,-<br />

4446 3 Mark 1909 A. Auf seinen Tod. Jaeger 170. Sehr schön - vorzüglich 60,-<br />

Württemberg<br />

4447 Karl 1864-1891. 10 Mark 1873 F. Jaeger 289. GOLD. Vorzüglich 125,-<br />

4448 20 Mark 1872 F. Jaeger 290. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

4449 5 Mark 1877 F. Jaeger 291. GOLD. Vorzüglich 350,-<br />

4450 5 Mark 1877 F. Jaeger 291. GOLD. Vorzüglich 350,-<br />

4451 5 Mark 1877 F. Jaeger 291. GOLD. Fast vorzüglich 350,-<br />

4452 5 Mark 1877 F. Jaeger 291. GOLD. Fast vorzüglich 325,-<br />

4453 5 Mark 1877 F. Jaeger 291. GOLD. Fast vorzüglich 325,-<br />

4454 10 Mark 1874 F. Jaeger 292. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4455 10 Mark 1876 F. Jaeger 292. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4456 20 Mark 1874 F. Jaeger 293. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön + 100,-<br />

4457 20 Mark 1876 F. Jaeger 293. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4458 10 Mark 1890 F. Jaeger 294. GOLD. Sehr schön 250,-<br />

4459 10 Mark 1891 F. Jaeger 294. GOLD. Sehr schön 250,-<br />

4460 Wilhelm II. 1891-1918. 2 Mark 1904. 3 Mark 1909, 1911. 5 Mark 1875, 1913. Jaeger 174, 175, 177 a, 173,<br />

176. 5 Stück. Sehr schön<br />

4461 5 Mark 1903 F. Jaeger 176. Erstabschlag. Fast Stempelglanz 175,-<br />

4462 10 Mark 1898 F. Jaeger 295. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

90,-<br />

90,-


4463 10 Mark 1902 F. Jaeger 295. Nur 50.000 Stück geprägt. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

4464 10 Mark 1906 F. Jaeger 295. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

4465 10 Mark 1907 F. Jaeger 295. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4466 20 Mark 1900 F. Jaeger 296. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

Lots<br />

4467 Kleinmünzen 1873-1945 von 1 Pfennig bis 1 Mark. Keine Dubletten. In zwei Münzalben. 1114 Stück.<br />

Schön - Stempelglanz<br />

4468 Kleinmünzen 1873-1945 von 1 Pfennig bis 1 Mark. 115 Stück. Sehr schön und vorzüglich 60,-<br />

4469 Großer Posten Reichskleinmünzen, Notgeld, Straßenbahngeld, Porzellangeld, Marken, DDR. 666 Stück.<br />

Sehr schön - Stempelglanz<br />

4470 Großes Lot Reichskleinmünzen und Kolonien. 25 Pfennig (7), Reichskleinmünzen in PP mit Korrosionen (7),<br />

Kleinmünzen und Silbermünzen des 3. Reiches in prägefrischen Erhaltungen. Kolonien (14). J. 372 (22, alle vz+),<br />

Kleinmünzen von Mecklenburg (6). Zinkmünzen (121). 331 Stück. Viele gute Erhaltungen. Sehr schön und besser<br />

4471 Baden. 5 Mark 1895. Bayern. 5 Mark 1898, 1904. Hamburg. 5 Mark 1903, 1907. Württemberg. 5 Mark 1876,<br />

1903, 1907. 8 Stück. Meist schön- sehr schön<br />

4472 Baden. 2 Mark 1907, Tod. Bayern. 2 Mark 1911. 3 Mark 1909, 1910, 1911. Preußen. 2 Mark 1888, 1901. 3 Mark<br />

1911, Uni Breslau, 1913 (3). 5 Mark 1913, 1914. 13 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

4473 Baden. 5 Mark 1908. 2 Mark 1906. 3 Mark 1910. Hamburg. 3 Mark 1909. Preußen. 2 Mark 1901. 3 Mark 1908. 3<br />

Mark Uni Breslau. Sachsen. 5 Mark 1907. Württemberg. 5 Mark 1898. 9 Stück. Sehr schön<br />

4474 Bayern. 2 und 3 Mark 1911. Preußen. 2 Mark 1901, 1913. 3 Mark 1913. 3 Mark Uni Breslau und Berlin (2).<br />

Sachsen. 3 Mark 1913, Völkerschlachtdenkmal. Württemberg. 3 Mark 1911 (4). Dazu 2 und 5 Mark Stücke des<br />

Dritten Reiches (8). 23 Stück. Meist fast Stempelglanz<br />

4475 Preußen. 5 Mark 1874, 1875, 1876, 1899, 1903, 1904 (2), 1907 (2), 1901. 200 Jahre Königreich. 1913 (2),<br />

1914. Kaiser in Uniform. 13 Stück. Meist schön - sehr schön, einige besser<br />

4476 Preußen. 2 Mark 1876 C. Weitere 2 Markstücke von Preußen (12) und Bayern (1). 14 Stück. Schön - vorzüglich 75,-<br />

4477 Sachsen. 5 Mark 1876. 3 Mark 1913. 5 Mark 1932 E, Eichbaum. 5 Mark 1929 D, Schwurhand. 5 Mark 1930 F,<br />

Rheinlandräumung. 2 Mark 1951 J (vz). 6 Stück. Sehr schön<br />

4478 Baden. 5 Mark 1876. Preußen. 2 Mark 1888 Friedrich III. (Henkelspur). 2 Mark 1901. 200 Jahre Königreich. 2 Mark<br />

1913. 3 Mark 1913. Reichskleinmünzen. 1 Mark (25). 50 Pfennig (2). 1/2 Mark (17). 20 Pfennig (5). 10 Pfennig<br />

(52). 5 Pfennig (27). 2 Pfennig (10). 1 Pfennig (13). Viele bessere Jahrgänge, Buchstaben und Erhaltungen. 156<br />

Stück. Schön, sehr schön, vorzüglich und besser<br />

4479 Sachsen. 5 Mark 1898. 16 weitere 2, 3 und 5 Markstücke von Baden, Bayern, Preußen, Sachsen und Württemberg.<br />

17 Stück. Meist sehr schön<br />

4480 Baden. 2 Mark 1907. 5 Mark 1913. Preußen. 3 Mark 1910 Uni Berlin, 1911 Uni Breslau, 1913 Uniform. Sachsen 2<br />

Mark 1904, 1905, 1909 Leipzig. Sachsen-Meiningen. 3 Mark 1915. Schaumburg-Lippe. 3 Mark 1911.<br />

Schwarzburg-Sondershausen. 2 Mark 1905. Württemberg. 3 Mark 1911 Hochzeit, 1912, 1914. 14 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz, vorzüglich<br />

4481 Baden. 3 Mark 1910, 1912. Weitere 3 Markstücke von Bayern (3). Hamburg (4). Preußen (15). Sachsen (4).<br />

Württemberg (6). 34 Stück. Schön bis fast Stempelglanz<br />

4482 2, 3 und 5 Markstücke. Baden, Bayern, Hamburg, Preußen und Württemberg. 11 Stück. Sehr schön, vorzüglich 200,-<br />

4483 2, 3 und 5 Mark Stücke 1901-1914 von Preußen, Hamburg und Sachsen. Dazu: 1 Rupie 1890 DOA. 11 Stück.<br />

Sehr schön und vorzüglich<br />

4484 Hessen. 5 Mark 1904. Sachsen-Weimar-Eisenach. 5 Mark 1903. 3 Mark 1915. Sachsen Meiningen. 3 Mark 1908.<br />

Preußen. 5 und 2 Mark 1888. 9 weitere 2, 3 und 5 Markstücke von Preußen, Sachsen, Sachsen-Weimar-Eisenach,<br />

Schwarzburg-Sondershausen und Württemberg. 15 Stück. Sehr schön - vorzüglich, sehr schön<br />

4485 2 (11), 3 (4) und 5 (13) Markstücke von Hamburg, Hessen, Preußen, Sachsen, Sachsen-Meiningen und Württemberg.<br />

28 Stück. Meist sehr schön<br />

4486 Sammlung Umlaufmünzen nach 1871. Dabei 5 Mark 1932 A. Eichbaum (ss-vz). 25 Pfennig 1910 A. 50 Pfennig<br />

1938 A. 50 Pfennig 1924 F. 5 Pfennig 1940 A. Reichkreditkassen (ss-vz). DOA. Rupie 1890 (vz-st). Danzig. Gulden<br />

1923 (vz). 1/2 Gulden 1923. Bremen. 2 und 5 Verrechnungspfennig o.J. 142 Stück. Meist sehr schön, vorzüglich<br />

4487 3 Mark 1927 A. Uni Marburg. 3 Mark 1929 A. Waldeck. 3 Mark 1929 G. Zeppelin. 3 Mark 1930 A.<br />

Rheinlandräumung. 3 Mark 1931 A. Freiherr vom Stein. 5 Stück. Vorzüglich und besser<br />

4488 5 Mark 1929 A. Eichbaum. Dazu bessere Reichskleinmünzen und Nebengebiete. 88 Stück. Meist sehr schön 400,-<br />

4489 3 Mark-Stücke Rheinlande, Lübeck, Lessing, Kursmünze 1924. 2 Mark-Stücke Luther, Schiller, Garnisonkirche (5). 2<br />

und 5 Mark Hindenburg (14). 50 Pfennig 1939 J. Weitere Kleinmünzen des 3. Reiches (70). 96 Stück.<br />

Teilweise mit kleinen Fehlern, schön, sehr schön und besser<br />

4490 <strong>Münzen</strong> von Bethel (8), Braunschweig (1), Bremen (1), DOA (1), Gent (1), Hamburg (2), Neumünster (1), Sachsen<br />

(6), Westfalen (1). 22 Stück. Meist vorzüglich<br />

4491 <strong>Münzen</strong> nach 1871 nach Jahrgängen. Meist Silber. 707 Stück. Meist sehr schön 350,-<br />

4492 Sammlung deutsches Notgeld. In drei Münzalben von A - Z. 684 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 250,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

175,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

350,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

60,-


Kaiserreich<br />

Proben<br />

4493 Reichskleinmünzen. 1 Mark o.J., von Dasio. Krone über Wert / Adler. Kupfer, versilbert? Schaaf 17 G 1.<br />

Mattiert. Vorzüglich<br />

4494 1 Mark o.J., von Dasio. Krieger mit Schwert und Schild / Adler. Zwitterprägung. Kupfer, versilbert?<br />

Schaaf 17 G 2 Anm. Mattiert. Vorzüglich<br />

4495 25 Pfennig 1908 D. Kupferlegierung versilbert. Stempel von Maximilian Dasio. Schaaf 18 G 34. Mattiert. Vorzüglich 90,-<br />

4496 25 Pfennig 1908 D. Kupferlegierung versilbert. Stempel von Maximilian Dasio. Schaaf 18 G 35.<br />

Selten. Mattiert. Vorzüglich<br />

4497 25 Pfennig 1908/1909, ohne Mzz. Neusilber. Schaaf 18 G 38. Vorzüglich + 150,-<br />

4498 25 Pfennig 1909 A. Kupfer versilbert. Stempel von Kaufmann. Schaaf 18 G 44. 2. Preis des Wettbewerbs.<br />

Mattiert. Vorzüglich<br />

4499 10 Pfennig 1918. Eisen. Schaaf 299 M 4, Slg. Beckenbauer 3424. Selten. Etwas Rost, vorzüglich 100,-<br />

4500 Reichsmünzen. 20 Mark 1907 D, von Dasio. Kniende Frau mit Getreidebündel und Sichel / Adler mit ausgebreiteten<br />

Schwingen. Kupfer versilbert. Schaaf 179 a G 1. Mattiert. Vorzüglich<br />

Neuguinea<br />

Kolonien und Nebengebiete<br />

4501 1 Pfennig 1894 A. Jaeger 701. Stempelglanz 125,-<br />

4502 1 und 2 Pfennig 1894 A. Jaeger 701, 702. 2 Stück. Vorzüglich 200,-<br />

4503 10 Pfennig 1894 A. Jaeger 703. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4504 1/2 Mark 1894 A. Jaeger 704. Vorzüglich 150,-<br />

4505 1 Mark 1894 A. Jaeger 705. Vorzüglich 200,-<br />

4506 2 Mark 1894 A. Mit aufgelötetem Kettenverschluss. Jaeger 706. Dazu: Bremen. 5 Mark 1904 J. Mit aufgelöteter<br />

Anstecknadel. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

Deutsch Ostafrika<br />

4507 1 Rupie 1899. Jaeger 713. Vorzüglich + 100,-<br />

4508 Cu 1/2 Heller 1906 J. Cu Heller 1905 J. Jaeger 715, 716. 2 Stück.<br />

Polierte Platte. Vorzüglich + und Polierte Platte. Fast Stempelglanz<br />

4509 Cu 5 Heller 1909 J. Jaeger 717. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 500,-<br />

4510 5 Heller 1914 J. Jaeger 718. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

4511 10 Heller 1908 J. Jaeger 719. Polierte Platte. Leicht angelaufen, Stempelglanz 100,-<br />

4512 10 Heller 1908 J. Jaeger 719. Polierte Platte. Leicht angelaufen, Stempelglanz 100,-<br />

4513 Cu 20 Heller 1916. Kupfer. Beide L's unvollständig. Jaeger 724 a. Fast Stempelglanz 75,-<br />

Danzig<br />

4514 10 Pfennig 1920. Große Wertzahl. Jaeger D 1 b. Sehr schön 300,-<br />

4515 1/2 Gulden 1923. Gulden 1923 (vz). 2 Gulden 1923 (2). Jaeger D 6 - D 8. 4 Stück. Sehr schön und besser 150,-<br />

4516 2 Gulden 1923. Jaeger D 8. Dazu: 1/2 Gulden 1932. 2 Stück. Sehr schön 75,-<br />

4517 5 Gulden 1923. Jaeger D 9. Vorzüglich + 350,-<br />

4518 5 Gulden 1923. Jaeger D 9. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

4519 5 Gulden 1923. Jaeger D 9. Sehr schön 150,-<br />

4520 5 Gulden 1923. Jaeger D 9. Kl. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

4521 5 Gulden 1927. Jaeger D 9. Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich + 250,-<br />

4522 Entfällt. Jaeger D 17. 0,-<br />

4523 5 Gulden 1935. Kogge. Jaeger D 19. Winz. Randfehler, sehr schön + 300,-<br />

Provinz Westfalen<br />

125,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

90,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

100,-


4524 5 Millionen Mark 1923. Wert in drei Zeilen. Jaeger N 21. Fast Stempelglanz 250,-<br />

4525 1 Billion Mark 1923. Jaeger N 28. Vorzüglich 300,-<br />

4526 1 Billion Mark 1923. Jaeger N 28. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

4527 50 Pfennig (2) - 50 Millionen Mark 1921 - 1923. (18). Dazu Städtenotgeld, Straßenbahngeld und Marken,<br />

Reichskleinmünzen und ein 2 Mark-Stück Luther. 51 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

4528 Notmünzen von Westfalen (12). Braunscheig (5). Danzig. Gulden 1923. 1/2 Gulden 1932. 2 Kleinmünzen.<br />

Kleinmünzen der Inflation (12). Reichsmünzen (4). DOA. Rupie 1913 J. Städtenotgeld (27). 65 Stück.<br />

Sehr schön und besser<br />

4529 500 Mark 1923. Droste-Hülshoff. Weitere Notmünzen der Provinz Westfalen von 50 Pfennig bis 50 Mio. Mark.<br />

15 Stück. Meist vorzüglich und besser<br />

Bremen<br />

4530 50 Pfennig o.J. 20 Pfennig o.J. (2). 10 Pfennig o.J. (3). 5 Pfennig o.J. (7). 2 Pfennig o.J. (2). Jaeger N 40 - N 44.<br />

Dazu: Fünf <strong>Münzen</strong> Bremer Stadtnotgeld. 20 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

4531 2 Pfennig - 1 Mark o.J. (1924). Jaeger N 40 - N 45. 6 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich 400,-<br />

4532 50 Pfennig o.J. Jaeger N 44. Vorzüglich 100,-<br />

4533 1 Mark o.J. (1924). Jaeger N 45. Vorzüglich 200,-<br />

Freistaat Sachsen<br />

4534 20, 50 Pfennig. 1, 2, 5, 10, 20 Mark 1920. 5, 10 und ein 20 Mark-Stück vergoldet. Der gleiche Satz von 1921.<br />

Beide in Originalkassetten. Jaeger N 53-59 (2). 14 Stück. Vorzüglich<br />

Aschaffenburg<br />

Notmünzen deutscher Städte und Gemeinden<br />

4535 Silberabschlag vom 5 Pfennig 1917. Frenzel A 23.1. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

4536 Silberabschlag vom 10 Pfennig 1917. Frenzel A 23.2. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

Menden<br />

4537 Kupferabschlag 5 Millionen 1923. Nicht vergoldet. Frenzel - vgl. 639.3. Unediert. Stempelglanz 150,-<br />

Röthenbach / Pegnitz<br />

4538 100 und 500 Mark 1922. Notgeld aus gepresster, galvanischer Kohle, Eigenherstellung der Firma Conradty. Mit<br />

eingeritzter Kontrollnummer auf der Rückseite. Menzel 11657.1-2. Auflage 2500 und 2499 Stück. 2 Stück.<br />

Äußerst selten. Randfehler, vorzüglich<br />

<strong>Münzen</strong> privater Firmen<br />

Hamburg<br />

Porzellanmünzen und Medaillen<br />

4539 Hochbahn. 40 Pfennig o.J. (1920). Steinzeug braun. Scheuch 295 a. 2 Varianten. 75,-<br />

Spendenmünzen mit Wertangabe in Talern<br />

Berlin<br />

4540 Not und Hungerjahr. Hungertaler 1922. Rand und Baum schwarz. Scheuch 488 w. Waldenburg. Kinderhilfstaler<br />

o.J. (1922). Scheuch 494 d. 2 Stück.<br />

Spendenmedaillen<br />

Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen<br />

4541 Bayreuth. Richard Wagner Festspiele o.J. (1924). Scheuch 668 d,q. 2 Stück. 50,-<br />

4542 Dresden. Sächsischer Pioniertag o.J. (1922). Gipsform. Scheuch 728 a. 50,-<br />

4543 Lübeck. Ehrenmal in der Garnisonkirche o.J. (1922). Gipsform. Scheuch 793 a. 50,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

50,-


Meißner Porzellanmedaillen<br />

4544 Dresden. Johann von Sachsen 1831. Abschlag der Medaille auf die Communal-Garde. Scheuch 1259 n. Randfehler.<br />

4545 Kanu-Regatta-Siegerpreis 1935. Steinzeug, komplett grün. Kanu auf Elbe vor Dresdner Stadtansicht.<br />

Scheuch 1382 v. 62 mm.<br />

4546 Hamburg. Albert Ballin 1923. Scheuch 1685 a,b,d,n,o. 5 Stück. 100,-<br />

4547 Nordhausen. 1000 Jahrfeier der Stadt 1927. Scheuch 2172 a. 50,-<br />

Lots<br />

4548 Porzellanmedaillen mit Schiffsmotiven. Scheuch 675 n (Gipsform), 770 r,v, 1052 a,c, 1096 n (Kl. Randfehler), 1349<br />

a, 1392 n, 1489 a. 9 Stück.<br />

4549 Spendenmedaillen. Scheuch 665 v, 691 a, 699 q, 709 e, 711 a,w, 713 e,n, 717 d, 729 a,q,v, 749 a, 798 d,q, 818<br />

a, 847 q. 17 Stück.<br />

4550 Porzellanmünzen und -medaillen. Scheuch 108, 171 n, 308, 311 a, 357 a,k, 360 e, 367 q, 377 d,q,w, 381 a, 384<br />

d,q, 389 n, 391 d, 1041 e, 1292 a, 1638 r, 1953 q, 2037 o, 2181 v, 2280 r, 2316 a. 24 Stück.<br />

Weimarer Republik<br />

4551 5 Mark 1929 F. Verfassung. Dazu diverse <strong>Münzen</strong> Notgeld Westfalen, Drittes Reich, einige ältere Kleinmünzen, etwas<br />

Ausland sowie ein offiziell demonetisiertes 50 Pfennig 1927 G. 44 Stück. Gering erhalten - vorzüglich<br />

4552 1 Rentenpfennig - 3 Mark. 1 Reichspfennig - 2 Mark. Jaeger 306-312, 313-317, 319, 320, 324. 15 Stück.<br />

Sehr schön<br />

4553 3 Mark 1924 A. Jaeger 312. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

4554 3 Mark 1924 A. Jaeger 312. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 50,-<br />

4555 2 Mark 1925 A (2),D, 1926 A,D,E,F,G, 1927 A. Jaeger 320. 9 stück. Sehr schön 100,-<br />

4556 2 Mark 1931 D, J. Jaeger 320. 2 Stück. Vorzüglich 75,-<br />

4557 3 Mark 1925 A. 5 Mark 1925 D. Rheinlande. Jaeger 321, 322. 2 Stück. Vorzüglich 125,-<br />

4558 3 Mark 1925 J. Rheinlande. 3 Mark 1927 A. Jaeger 321, 327. 2 Stück. Vorzüglich und kl. Randfehler, vorzüglich 100,-<br />

4559 5 Mark 1925 A. Rheinlande. Jaeger 322. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

4560 5 Mark 1925 A. Rheinlande. Jaeger 322. Vorzüglich + 60,-<br />

4561 5 Mark 1925 A,D. Rheinlande. Jaeger 322. 2 Stück. Vorzüglich 125,-<br />

4562 3 Mark 1926 A. Lübeck. Jaeger 323. Vorzüglich + 100,-<br />

4563 3 Mark 1926 A. Lübeck. Jaeger 323. Vorzüglich 90,-<br />

4564 3 Mark 1927 A. Bremerhaven. Jaeger 325. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4565 3 Mark 1927 A. Bremerhaven. Jaeger 325. Vorzüglich 100,-<br />

4566 3 Mark 1927 A. Bremerhaven. Jaeger 325. Vorzüglich 100,-<br />

4567 5 Mark 1927 A. Bremerhaven. Jaeger 326. Vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

4568 5 Mark 1927 A. Bremerhaven. Jaeger 326. Vorzüglich + 350,-<br />

4569 5 Mark 1927 A. Bremerhaven. Jaeger 326. Vorzüglich + 350,-<br />

4570 3 Mark 1927 A. Nordhausen. Jaeger 327. Vorzüglich + 125,-<br />

4571 3 Mark 1927 A. Nordhausen. 3 Mark 1927 A. Marburg. Jaeger 327, 330. 2 Stück. Vorzüglich 175,-<br />

4572 3 Mark 1927 F. Universität Tübingen. Jaeger 328. Vorzüglich 250,-<br />

4573 3 Mark 1927 F. Entfällt. Jaeger 328. Vorzüglich 250,-<br />

4574 3 Mark 1927 F. Universität Tübingen. Jaeger 328. Fast vorzüglich 225,-<br />

4575 5 Mark 1927 F. Universität Tübingen. Jaeger 329. Vorzüglich - Stempelglanz 325,-<br />

4576 5 Mark 1927 F. Universität Tübingen. Jaeger 329. Vorzüglich 300,-<br />

4577 5 Mark 1927 F. Universität Tübingen. Jaeger 329. Vorzüglich 300,-<br />

4578 5 Mark 1927 F. Universität Tübingen. Jaeger 329. Kl. Randfehler, vorzüglich 250,-<br />

4579 3 Mark 1927 A. Universität Marburg. Jaeger 330. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4580 3 Mark 1927 A. Universität Marburg. Jaeger 330. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

4581 3 Mark 1927 A. Universität Marburg. Jaeger 330. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

4582 3 Mark 1927 A. Universität Marburg. Jaeger 330. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

40,-


4583 5 Mark 1928 F, 1930 A, 1931 D, 1932 A. Eichbaum. Jaeger 331. 4 Stück. Sehr schön und besser 275,-<br />

4584 5 Mark 1929 G. Eichbaum. Jaeger 331. Sehr schön 100,-<br />

4585 5 Mark 1931 F. Eichbaum. Jaeger 331. Fast vorzüglich 75,-<br />

4586 5 Mark 1932 A. Eichbaum. Jaeger 331. Randfehler, sehr schön 60,-<br />

4587 3 Mark 1928 D. Dürer. Jaeger 332. Vorzüglich 350,-<br />

4588 3 Mark 1928 D. Dürer. Jaeger 332. Vorzüglich + 325,-<br />

4589 3 Mark 1928 D. Dürer. Jaeger 332. Vorzüglich + 325,-<br />

4590 3 Mark 1928 D. Dürer. Jaeger 332. Winz. Randfehler, vorzüglich 300,-<br />

4591 3 Mark 1928 D. Dürer. Jaeger 332. Fast vorzüglich 275,-<br />

4592 3 Mark 1928 A. Naumburg. Jaeger 333. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4593 3 Mark 1928 A. Naumburg. Jaeger 333. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4594 3 Mark 1928 A. Naumburg. Jaeger 333. Vorzüglich 100,-<br />

4595 3 Mark 1928 A. Naumburg. Jaeger 333. Vorzüglich 100,-<br />

4596 3 Mark 1928 D. Dinkelsbühl. Jaeger 334. Fast Stempelglanz 500,-<br />

4597 3 Mark 1928 D. Dinkelsbühl. Jaeger 334. Kl. Randfehler, vorzüglich + 450,-<br />

4598 3 Mark 1928 D. Dinkelsbühl. Jaeger 334. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

4599 3 Mark Lessing A, Meißen, Verfassung A, Zeppelin A, Vogelweide F, Rheinlandräumung F, Goethe A. Jaeger 335,<br />

338, 340, 342, 344, 345, 350. 7 Stück. Vorzüglich<br />

4600 5 Mark 1929 A. Lessing. Jaeger 336. Vorzüglich + 75,-<br />

4601 5 Mark 1929 D. Lessing. Jaeger 336. Vorzüglich 75,-<br />

4602 5 Mark 1929 D. Lessing. Jaeger 336. Vorzüglich 75,-<br />

4603 5 Mark 1929 A. Lessing. 5 Mark 1930 A. Zeppelin. 5 Mark 1930 A. Rheinlandräumung. Jaeger 336, 343, 346. 3<br />

Stück. Fast vorzüglich<br />

4604 3 Mark 1929 A. Waldeck. Jaeger 337. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4605 3 Mark 1929 A. Waldeck. Jaeger 337. Vorzüglich 90,-<br />

4606 3 Mark 1929 A. Waldeck. 3 Mark 1929 E. Meißen. 3 Mark 1930 A. Vogelweide. 3 Mark 1931. Magdeburg. 5 Mark<br />

1929 A. Verfassung. 5 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

4607 3 und 5 Mark 1929 E. Meißen. Jaeger 338, 339. 2 Stück. Fast vorzüglich 250,-<br />

4608 5 Mark 1929 E. Meißen. Jaeger 339. Vorzüglich 250,-<br />

4609 3 Mark 1929 A. 5 Mark 1929 F. Verfassungstreue. 3 Mark 1930 A. 5 Mark 1930 A. Zeppelin.<br />

Jaeger 340, 341, 342, 343. 4 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich<br />

4610 3 Mark 1929 D. 5 Mark 1929 F. Verfassungstreue. Jaeger 340, 341. 2 Stück. Vorzüglich 125,-<br />

4611 5 Mark 1929 A. Verfassungstreue. Jaeger 341. Fleck, sehr schön 50,-<br />

4612 5 Mark 1929 F. Verfassungstreue. Jaeger 341. Fast Stempelglanz 100,-<br />

4613 3 Mark 1930 A. Zeppelin. Jaeger 342. Polierte Platte. Vorzüglich + 90,-<br />

4614 3 Mark 1930 F. Zeppelin. Jaeger 342. Stempelglanz 75,-<br />

4615 5 Mark 1930 A. Zeppelin. Jaeger 343. Vorzüglich 125,-<br />

4616 5 Mark 1930 F. Zeppelin. Jaeger 343. Vorzüglich + 125,-<br />

4617 5 Mark 1930 E. Rheinlandräumung. Jaeger 346. Vorzüglich 125,-<br />

4618 5 Mark 1930 G. Rheinlandräumung. Jaeger 346. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

4619 5 Mark 1930 J. Rheinlandräumung. Jaeger 346. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4620 3 Mark 1931 A. Magdeburg. Jaeger 347. Vorzüglich - Stempelglanz 225,-<br />

4621 3 Mark 1931 A. Magdeburg. Jaeger 347. Vorzüglich 175,-<br />

4622 3 Mark 1931 A. Magdeburg. Jaeger 347. Fast vorzüglich 150,-<br />

4623 3 Mark 1931 A. Magdeburg. Jaeger 347. Kl. Randfehler, fast vorzüglich 125,-<br />

4624 3 Mark 1931 A. Freiherr vom Stein. Jaeger 348. Fast Stempelglanz 100,-<br />

4625 3 Mark 1931 A. Freiherr vom Stein. Jaeger 348. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4626 3 Mark 1931 A. Freiherr vom Stein. Jaeger 348. Vorzüglich 90,-<br />

4627 3 Mark 1931 D. Kursmünze. Jaeger 349. Winz. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

4628 3 Mark 1931 F. Kursmünze. Jaeger 349. Fast vorzüglich 200,-<br />

275,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

250,-


4629 3 Mark 1932 A. Goethe. Jaeger 350. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 75,-<br />

4630 5 Mark 1932 D. Goethe. Jaeger 351. Vorzüglich 1.750,-<br />

4631 5 Mark 1932 E. Goethe. Jaeger 351. Sehr schön - vorzüglich 1.500,-<br />

4632 1 Mark 1924 A. 2 Mark 1925 A,E,F,J(2), 1926 D,F,G(2). 1 Mark 1936 E, 1937 E. Jaeger 311, 320 (9), 354 (2). 12<br />

Stück. Sehr schön und vorzüglich<br />

4633 3 Mark 1925 D. 5 Mark 1925 D. Rheinlande. 3 Mark 1929 A. 5 Mark 1929 J. Lessing 3 Mark 1930 A. 5 Mark 1930<br />

F. Rheinlandräumung. 321, 322, 335, 336, 345, 346. 6 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

4634 3 Mark 1926 A. Lübeck. 3 Mark 1927 A. Bremerhaven. 3 Mark 1927 A. Nordhausen 3 Mark 1927 A. Marburg. 3<br />

Mark 1929 A. Waldeck. 3 Mark 1930 A. Vogelweide. 3 Mark 1931 A. Freiherr von Stein. 3 Mark 1932 A. Goethe.<br />

Jaeger 323, 325, 327, 330, 337, 344, 348, 350. 8 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

4635 5 Mark-Stücke. Rheinlande G, Lessing G, Zeppelin D,F, Schwurhand F, Rheinlandräumung F. 6 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich<br />

4636 3 Mark-Stücke. Rheinlande (2), Lessing (2), Meißen (3), Schwurhand (2), Rheinlandräumung (2). 5 Mark Rheinlande<br />

und Lessing. 13 Stück. Sehr schön<br />

4637 3 Mark-Stücke. Rheinlande A, Lessing A,G, Meißen, Zeppelin A,D, Schwurhand A,A,D,D, Goethe A. 2 Mark 1933 G,<br />

Luther. 12 Stück. Alle vorzüglich - Stempelglanz<br />

4638 3 Mark-Stücke. Rheinlande G, Lessing E, Meißen, Zeppelin G, Schwurhand F, Rheinlandräumung A, Goethe D. 3 Mark<br />

1924 A, Kursmünze. 8 Stück. Alle vorzüglich - Stempelglanz<br />

4639 3 Mark-Stücke. Marburg, Waldeck und Stein. 3 Stück. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

4640 3 Mark-Stücke. Rheinlande, Lessing (2), Meißen (3), Schwurhand D, Vogelweide, Rheinlandräumung D. 7 Stück.<br />

Vorzüglich, vorzüglich - Stempelglanz<br />

4641 3 Mark-Stücke. Rheinlande F, Lessing E,G, Zeppelin G, Rheinlandräumung F, Goethe E. 3 Mark 1924 G, Kursmünze.<br />

7 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich<br />

Drittes Reich<br />

4642 2 Mark 1933 D,J. Luther. 2 Mark 1934 D,J. Garnisonkirche mit Datum. 5 Mark A,D (2,1 x PP, berieben),G.<br />

Garnisonkirche mit Datum. 50 Pfennig 1939 D,G, 1940 D,B,E, 1943 B,J. Jaeger 352, 355, 356, 372. 15 Stück.<br />

Vorzüglich- Stempelglanz, Stempelglanz<br />

4643 2 Mark 1933 A. Luther. Jaeger 352. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4644 2 Mark 1933 D. Luther. Jaeger 352. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4645 2 Mark 1933 E. Luther. Jaeger 352. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4646 2 Mark 1933 F. Luther. Jaeger 352. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4647 2 Mark 1933 J. Luther. Jaeger 352. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4648 2 und 5 Mark 1933 A. 5 Mark 1933 D. Luther. Jaeger 352, 353 (2). 3 Stück. Sehr schön 125,-<br />

4649 2 Mark 1933 A (2),D (2),F,G. 5 Mark 1933 A. Luther. Jaeger 352, 353. 7 Stück. Sehr schön 150,-<br />

4650 Serie <strong>Münzen</strong> Drittes Reich und Allierte Besetzung. 1936-1947. U.a. 2 und 5 Mark Luther (vz), 2 und 5 Mark Schiller<br />

(vz). Jaeger 352-375. 24 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

4651 5 Mark 1933 A. Luther. Jaeger 353. Polierte Platte. Stempelglanz 250,-<br />

4652 5 Mark 1933 D. Luther. Jaeger 353. Polierte Platte. Stempelglanz 250,-<br />

4653 5 Mark 1933 D. Luther. Jaeger 353. Stempelglanz 100,-<br />

4654 5 Mark 1933 D. Luther. Jaeger 353. Vorzüglich 75,-<br />

4655 5 Mark 1933 E. Luther. Jaeger 353. Polierte Platte. Stempelglanz 250,-<br />

4656 5 Mark 1933 F. Luther. Jaeger 353. Polierte Platte. Stempelglanz 250,-<br />

4657 5 Mark 1933 F. Luther. Jaeger 353. Kl. Fleck, vorzüglich + 100,-<br />

4658 5 Mark 1933 J. Luther. Jaeger 353. Polierte Platte. Stempelglanz 250,-<br />

4659 5 Mark 1933 J. Luther. Jaeger 353. Stempelglanz 100,-<br />

4660 1 Mark 1933 A,D. Jaeger 354. 2 Stück. Polierte Platte. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

4661 1 Mark 1933 E. Jaeger 354. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4662 1 Mark 1933 F. Jaeger 354. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 100,-<br />

4663 1 Mark 1939 B. Jaeger 354. Vorzüglich 100,-<br />

4664 2 Mark 1934 A. Garnisonkirche Potsdam mit Datum. Jaeger 355. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4665 2 Mark 1934 D. Garnisonkirche Potsdam mit Datum. Jaeger 355. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4666 2 Mark 1934 F. Garnisonkirche Potsdam mit Datum. Jaeger 355. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

450,-<br />

400,-<br />

275,-<br />

250,-<br />

225,-<br />

150,-<br />

300,-


4667 2 Mark 1934 A,D,E,F,G. 5 Mark 1934 A,D,E,G,J. Garnisonkirche Potsdam mit Datum. 5 Mark 1934-1935<br />

(komplett). Garnisonkirche. 5 Mark 1935-1936 (komplett). Hindenburg. 2 Mark 1936 D,G, 1937-1938 (komplett),<br />

1939 A,B,D,F,G,J. 5 Mark. 1936-1939 (komplett). Hindenburg mit Hakenkreuz. Jaeger 355-57, 360, 366-67. 80<br />

Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

4668 5 Mark 1934 A. Garnisonkirche mit Datum. Jaeger 356. Polierte Platte. Stempelglanz 125,-<br />

4669 5 Mark 1934 F. Garnisonkirche mit Datum. Jaeger 356. Polierte Platte. Stempelglanz 125,-<br />

4670 2 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 358. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4671 2 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 358. Prachtexemplar. Stempelglanz 75,-<br />

4672 2 und 5 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 358 (3), 359 (2). 5 Stück. Sehr schön 450,-<br />

4673 2 und 5 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 358, 359. 2 Stück.<br />

Fast Stempelglanz und winz. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

4674 2 und 5 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 358, 359. 2 Stück. Sehr schön 175,-<br />

4675 5 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 359. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz 275,-<br />

4676 5 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 359. Prachtexemplar. Stempelglanz 250,-<br />

4677 5 Mark 1934 F. Schiller. Jaeger 359. Polierte Platte. Winz. Fleck, fast Stempelglanz 250,-<br />

4678 5 Mark 1935 A. Jaeger 360. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4679 5 Mark 1935 F. Jaeger 360. Polierte Platte. Stempelglanz 100,-<br />

4680 5 Pfennig 1936 D. Jaeger 363. Vorzüglich 50,-<br />

4681 50 Pfennig 1938 A, B,D,F,G, 1939 A (stgl),F,B,E,G (stgl),J. Jaeger 365. 11 Stück. Vorzüglich und besser 300,-<br />

4682 2 Mark 1936 J. Hindenburg. Jaeger 366. Selten. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

4683 5 Mark 1936 J. Jaeger 367. Schöne Patina. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 300,-<br />

Allgemein<br />

Marken und Zeichen<br />

4684 Briefmarkenkapselgeld. Hebmüller, Holländer, Qambusch, Rauhaus, Rebensburg-Barmen, Altenheim-Ohligs,<br />

Wichelhaus-Hamborn, Allstädt-Kassel, Bollert-Duisburg, Kropp-Düsseldorf, Wübers-Hamm, Cafe Corso-Herne,<br />

Möchskopf-Kulmbach, Focke-Münster u.a. 24 Stück. Meist sehr schön<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

4685 50 Pfennig 1950 G. Bank Deutscher Länder. Jaeger 379. Sehr schön 250,-<br />

4686 1 Mark 1950 D. Jaeger 385. Polierte Platte 100,-<br />

4687 1 Mark 1950 D,F,G,J. Jaeger 385. 4 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4688 1 Mark 1950 J. Jaeger 385. Polierte Platte. Stempelglanz 150,-<br />

4689 1 Mark 1955 J. Jaeger 385. Winzigster Randfehler, fast Stempelglanz 150,-<br />

4690 1 Mark 1965 G, 1966 G (PP), J, 1967 G (PP), J. Jaeger 385. 5 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4691 1 Mark 1968 J. Jaeger 385. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4692 1 Mark 1950 J, 1965 D. 2 Mark 1958 F. Jaeger 385, 392. 3 Stück. Fast Stempelglanz 75,-<br />

4693 5 Mark Ronde. Ohne Randschrift. 1 Mark Ronde. Mit Randarabesken. Jaeger 385, 415. Vier weitere Verprägungen. 6<br />

Stück. Sehr schön<br />

4694 2 Mark 1951 D,F,G,J. Jaeger 386. 4 Stück. Vorzüglich und Stempelglanz 200,-<br />

4695 2 Mark 1951 D,F,G,J. Jaeger 386. 4 Stück. Sehr schön 150,-<br />

4696 2 Mark 1951 D,F,G,J. Jaeger 386. 4 Stück. Sehr schön 125,-<br />

4697 2 Mark 1951 D. Jaeger 386. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 200,-<br />

4698 2 Mark 1951 G. Variante "Ährenblatt mit Seitentrieb". Jaeger 386, Neugebauer 386.4.2. Sehr schön 100,-<br />

4699 2 Mark 1951 J. Dazu 10 Kursmünzen. Jaeger 386. 11 Stück. Vorzüglich 50,-<br />

4700 5 Mark 1951 D. Jaeger 387. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 150,-<br />

4701 5 Mark 1958 J. Jaeger 387. Vorzüglich - Stempelglanz 1.500,-<br />

4702 5 Mark 1958 J. Jaeger 387. Sehr schön 500,-<br />

4703 5 Mark 1958 J. Jaeger 387. Kl. Druckstellen, sehr schön 450,-<br />

4704 5 Mark 1964 G. Jaeger 387. Polierte Platte 100,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

75,-


4705 5 Mark 1971 F. Ohne Randschrift. In Kursmünzensatz 1971 F. Originalverpackung der Versandstelle <strong>für</strong><br />

Sammlermünzen in Bad Homburg. Jaeger 387. Originalverpackt. Polierte Platte<br />

Erstmalig publiziert in der Zeitschrift '<strong>Münzen</strong> und Papiergeld' Heft 9/2003.<br />

4706 Komplette Serie. 5 Mark 1951 bis 1979 ohne 1958 J. Dabei viele ansprechende Qualitäten.<br />

Jaeger 387 (72), 415 (20). 92 Stück. Sehr schön - Stempelglanz, Polierte Platte<br />

4707 5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. Jaeger 388. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

4708 5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. Jaeger 388. Vorzüglich 500,-<br />

4709 5 Mark 1952 D. Germanisches Museum. Jaeger 388. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

4710 5 Mark 1955 F. Schiller. Jaeger 389. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

4711 5 Mark 1955 F. Schiller. Jaeger 389. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

4712 5 Mark 1955 G. Markgraf von Baden. Jaeger 390. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

4713 5 Mark 1955 G. Markgraf von Baden. Jaeger 390. Vorzüglich + 275,-<br />

4714 5 Mark 1955 G. Markgraf von Baden. Jaeger 390. Randfehler, geputzt, vorzüglich 175,-<br />

4715 5 Mark 1957 J. Eichendorff. Jaeger 391. Vorzüglich - Stempelglanz 275,-<br />

4716 5 Mark 1957 J. Eichendorff. Jaeger 391. Fast vorzüglich 250,-<br />

4717 2 Mark 1960 G. Jaeger 392. Polierte Platte. Stempelglanz 300,-<br />

4718 2 Mark 1964 J. Auf einen kleinen, dünnen und leichten Schrötling geprägt. Jaeger 392. 25,5 mm, 4,53 g.<br />

Vorzüglich<br />

4719 Komplette Serie. 2 Mark 1957-1979. Jaeger 392 (58), 406 (44), 407 (40), 424 (4). 146 Stück.<br />

Sehr schön - Stempelglanz, Polierte Platte<br />

4720 5 Mark 1964 J. Fichte. Jaeger 393. Polierte Platte. Stempelglanz 550,-<br />

4721 5 Mark 1964 J. Fichte. Jaeger 393. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4722 5 Mark 1964 J. Fichte. Jaeger 393. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

4723 5 Mark 1966, Leibniz, 1967 Humboldt, 1968, Raiffeisen, 1968, Gutenberg, 1968 Pettenkoffer, 1969 Fontane, 1969<br />

Mercator. Jaeger 393 ff. 7 Stück. Polierte Platte<br />

4724 5 Mark 1964 J. Fichte. 5 Mark 1951 D. Jaeger 393, 387. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 50,-<br />

4725 Restsammlung 1 Pfennig 1948 bis 5 DM 1972. 212 Stück. Darunter viele bessere Stücke. Bitte besichtigen!<br />

Meist vorzüglich und besser<br />

4726 Komplette Sammlung der Kursmünzen 1948 - 1997. Inklusive 50 Pfennig Bank Deutscher Länder 1950 G und 5 DM<br />

1958 J (ss+) und Kursmünzen 1995 (ausgepackt, stgl). Sehr schön bis Stempelglanz<br />

4727 10 Mark 1998 A. Hildegard von Bingen. Ohne Randschrift. In Original-Blister Bad Homburg.<br />

Originalverpackt. Spiegelglanz<br />

Erstmalig publiziert in '<strong>Münzen</strong> und Papiergeld' Heft 9/2003.<br />

4728 10 Euro 2002 A. Museumsinsel Berlin. Stempeldrehung 45 Grad. In Silber-Gedenkmünzensatz 2002 mit 5 <strong>Münzen</strong>.<br />

Original Bad Homburg. Polierte Platte<br />

Diese Fehlprägung scheint bislang nicht bekannt geworden zu sein.<br />

4729 2 Euro 2002 J. Falsch konfektioniert in Euro-Kursmünzensatz Österreich 2002. Original Bad Homburg.<br />

Originalverpackt. Stempelglanz<br />

Erstmals publiziert in '<strong>Münzen</strong> & Papiergeld' Heft 9/2003.<br />

4730 1 Pfennig 1948 D, 1949 D, 1950 D (2). 2 Pfennig 1950 D. 5 Pfennig 1949 D, 1950 D. 10 Pfennig 1949 D, 1950 D.<br />

50 Pfennig 1949 D, 1950 D. 11 Stück. Polierte Platte<br />

4731 1 Pfennig 1948 D (2), F (2), 1949 D (3),F,G,J, 1950 D (3),G. 2 Pfennig 1950 D,G (2). 5 Pfennig 1949 D (2),F,G,J,<br />

1950 D,J. 10 Pfennig 1949 D (2),F,G,J (2), 1950 D,F. 50 Pfennig 1949 D (2),F,G,J, 1950 D. 1 Mark 1950 D,F. 2<br />

Mark 1951 D. 5 Mark 1951 D,F,J. 44 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz, Stempelglanz<br />

4732 5 Mark 1964 J (3). Fichte. 5 Mark 1967 D. Leibniz (4). 5 Mark 1967 F. Humboldt (2x PP, 1x st). Dazu 5 und 10<br />

Mark Stücke in PP. Von Raiffeisen bis Kolping. Alle verschieden. 168 Stück. Polierte Platte<br />

4733 5 Mark 1966 D. Leibniz. 5 Mark 1967 F. Humboldt. 5 Mark 1968 J. Raiffeisen. 5 Mark 1968 G. Gutenberg. 5 Mark<br />

1968 D. Pettenkofer. 5 Mark 1969 F. Mercator. 5 Mark 1970 F. Beethoven (2). 5 Mark 1971 G. Reichsgründung. 5<br />

Mark 1974 F. Grundgesetz. 10 Stück. Polierte Platte. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4734 10 Mark 1998-2001. Komplett. Alle Münzstätten. Original verschweißte Sätze in Spiegelglanz. 70 Stück.<br />

Polierte Platte<br />

4735 Goldmark 2001 F. GOLD. Stempelglanz 175,-<br />

4736 Goldmark 2001 J. GOLD. Stempelglanz 175,-<br />

4737 1 Cent - 2 Euro 2002-2004 A-J. 15 Sätze komplett. Originalsets. Ein Original Starterkit. 15 x 10 Euro PP 2002-2004.<br />

Alle verschieden. Dazu die limitierte Sonderausgabe der Euro-Umlaufmünzen der 12 Teilnehmerländer.<br />

Stempelglanz, Polierte Platte<br />

1.250,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

350,-<br />

250,-


4738 200 Euro 2002 A. Europäische Währungsunion. GOLD. Stempelglanz 750,-<br />

4739 100 Euro 2002 G. Europäische Währungsunion. GOLD. Stempelglanz 175,-<br />

4740 100 Euro 2002 G. Europäische Währungsunion. GOLD. Stempelglanz 175,-<br />

4741 100 Euro 2002 G. Europäische Währungsunion. GOLD. Stempelglanz 175,-<br />

4742 2 Euro 2002 G, ohne Randschrift. In Euro-Kursmünzensatz 2002 G. Originalverpackung der Versandstelle <strong>für</strong><br />

Sammlermünzen in Bad Homburg. Stempelglanz<br />

Erstmalig publiziert in '<strong>Münzen</strong> und Papiergeld' Heft 9/2003.<br />

4743 10 Euro-Gedenkmünzen. 32 Stück. Polierte Platte, teilweise lose oder beschnitten 400,-<br />

4744 Fast vollständige Jahrgangssammlung. 1 Pfennig - 1 Mark. 1948-1979. Viele tolle Qualitäten. Einige Dubletten. 486<br />

Stück. Sehr schön - Polierte Platte<br />

Kursmünzensätze<br />

4745 Kursmünzensatz 1964 G. Originalverpackt. Verpackung leicht beschädigt. Polierte Platte 750,-<br />

4746 Kursmünzensatz 1965 G. Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte 75,-<br />

4747 Kursmünzensatz 1966 F. Auflage nur 450 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 2.000,-<br />

4748 Kursmünzensatz 1966 G. Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte 150,-<br />

4749 Kursmünzensatz 1966 J. Originalverpackt. Polierte Platte 500,-<br />

4750 Kursmünzensatz 1967 G. Dabei 2 Pf 1967 G (Fe magnetisch). Auflage 520 Exemplare. 8 Stück.<br />

Äußerst selten. Originalverpackt. Leicht beschnitten. Polierte Platte<br />

4751 Kursmünzensatz 1967 F. Originalverpackt. Polierte Platte 300,-<br />

4752 Kursmünzensatz 1967 G. 2 Pfennig nicht magnetisch. Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte 175,-<br />

4753 Kursmünzensatz 1967 J. Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte 350,-<br />

4754 Kursmünzensatz 1968 G. Ausgepackt. Polierte Platte 100,-<br />

4755 Kursmünzensatz 1968 F. Originalverpackt. Angelaufen. Polierte Platte 150,-<br />

4756 Kursmünzensatz 1968 G. Mit 2 Pfennig Kupfer. Originalverpackt. Leicht angelaufen, Polierte Platte 75,-<br />

4757 Kursmünzensatz 1968 J. Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte 200,-<br />

4758 Kursmünzensätze 1969 F,G,J. 3 Stück. Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte 175,-<br />

4759 Kursmünzensätze 1970 F,G,J. 3 Stück. Der Hamburger Satz eingerissen.<br />

Originalverpackt. Leicht angelaufen. Polierte Platte<br />

4760 Kursmünzensätze 1971 D,F,G,J. 4 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 200,-<br />

4761 Kursmünzensätze 1971 D (2), J, 1973 G,J (2). Zum Teil Randschriftvarianten. 6 Stück.<br />

Originalverpackt. Polierte Platte<br />

4762 Kursmünzensätze 1972 J, 1973 D,F, 1974 D,F,G,J(2), 1994 A,D,F,G,J, 2000 A,D,J, 2001 F,G. 18 Sätze.<br />

Originalverpackt. Polierte Platte und Stempelglanz<br />

4763 Kursmünzensätze 1972 D,F,G,J. 4 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 200,-<br />

4764 Kursmünzensätze 1973 D,F,G,J. 4 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 200,-<br />

4765 Kursmünzensätze. 1974-1982, 1996, 1997. 42 Platten. Polierte Platte 550,-<br />

4766 Kursmünzensätze 1974 - 2004. Komplett und originalverpackt. 138 Sätze. Polierte Platte 1.750,-<br />

4767 Kursmünzensätze 1979 D (2), F (2),G (2),J (2), 1980 D,G,J, 1997 A,D,F,G,J. 16 Stück, davon 2 beschädigt.<br />

Originalverpackt. Polierte Platte<br />

4768 Kursmünzensatz 1980-2001 A-J. Komplett. Außer 1995. 94 Stück. Originalverpackt. Stempelglanz 1.250,-<br />

4769 Kursmünzensätze 1992-2001 A-J. Komplett. 50 Stück. Originalverpackt. Stempelglanz 1.500,-<br />

4770 Kursmünzensätze 1992-2001 A-J. Komplett. 50 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 1.250,-<br />

4771 Kursmünzensatz 1995 A-J. Komplett. Originalverpackt. Stempelglanz 800,-<br />

4772 Kursmünzensätze 1996-2004. Komplett und originalverpackt. 45 Sätze. Stempelglanz 350,-<br />

4773 Kursmünzensätze 1997-2000 A,D,F,G,J. 20 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 350,-<br />

4774 Kursmünzensätze 1997-2000 A,D,F,G,J. 20 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 350,-<br />

4775 10 Pfennig 1949 A. 1950 A. 1952 E. 1953 A. 1953 E. 5 Stück.<br />

Deutsche Demokratische Republik<br />

In dieser Erhaltung selten. Fast Stempelglanz, Stempelglanz<br />

4776 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. 10 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 750,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

2.500,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

250,-


4777 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. 10 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 750,-<br />

4778 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. 10 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 750,-<br />

4779 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. 10 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 750,-<br />

4780 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4781 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4782 10 Mark 1966. Schinkel. Jaeger 1517. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4783 20 Mark 1966. Leibniz. Jaeger 1518. 10 Stück. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4784 20 Mark 1966. Leibniz. Jaeger 1518. 10 Stück. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4785 20 Mark 1966. Leibniz. Jaeger 1518. 10 Stück. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4786 20 Mark 1966. Leibniz. Jaeger 1518. 10 Stück. Fast Stempelglanz 600,-<br />

4787 20 Mark 1966. Leibniz. Jaeger 1518. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

4788 10 Mark 1967. Kollwitz. Jaeger 1519. 25 Stück. Stempelglanz 500,-<br />

4789 10 Mark 1967. Kollwitz. Jaeger 1519. 25 Stück. Stempelglanz 500,-<br />

4790 10 Mark 1967. Kollwitz. Jaeger 1519. 25 Stück. Stempelglanz 500,-<br />

4791 10 Mark 1967. Kollwitz. Jaeger 1519. 25 Stück. Stempelglanz 500,-<br />

4792 20 Mark 1967. Humboldt. Jaeger 1520. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4793 20 Mark 1968. Marx. Jaeger 1521. Vorzüglich - Stempelglanz 60,-<br />

4794 10 Mark 1968. Gutenberg. Jaeger 1523. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4795 10 Mark 1968. Gutenberg. Jaeger 1523. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4796 10 Mark 1968. Gutenberg. Jaeger 1523. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4797 10 Mark 1968. Gutenberg. Jaeger 1523. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4798 20 Mark 1969. Goethe. Jaeger 1525. Stempelglanz 100,-<br />

4799 10 Mark 1969. Böttger. Jaeger 1527. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4800 10 Mark 1969. Böttger. Jaeger 1527. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4801 10 Mark 1969. Böttger. Jaeger 1527. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4802 10 Mark 1969. Böttger. Jaeger 1527. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4803 10 Mark 1970. Beethoven. Jaeger 1528. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4804 10 Mark 1970. Beethoven. Jaeger 1528. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4805 20 Mark 1970. Engels. Jaeger 1529. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4806 20 Mark 1970. Engels. Jaeger 1529. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4807 20 Mark 1970. Engels. Jaeger 1529. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4808 20 Mark 1970. Engels. Jaeger 1529. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4809 10 Mark 1971. Dürer. Jaeger 1532. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4810 10 Mark 1971. Dürer. Jaeger 1532. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4811 10 Mark 1971. Dürer. Jaeger 1532. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4812 10 Mark 1971. Dürer. Jaeger 1532. 10 Stück. Stempelglanz 250,-<br />

4813 20 Mark 1971. Liebknecht / Luxemburg. Jaeger 1533. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4814 20 Mark 1971. Liebknecht / Luxemburg. Jaeger 1533. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4815 20 Mark 1971. Liebknecht / Luxemburg. Jaeger 1533. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4816 20 Mark 1971. Liebknecht / Luxemburg. Jaeger 1533. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4817 20 Mark 1972. Cranach. Jaeger 1538. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4818 20 Mark 1972. Cranach. Jaeger 1538. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4819 20 Mark 1972. Cranach. Jaeger 1538. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4820 20 Mark 1972. Cranach. Jaeger 1538. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4821 10 Mark 1972. Heine. Jaeger 1542. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4822 10 Mark 1972. Heine. Jaeger 1542. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4823 10 Mark 1972. Heine. Jaeger 1542. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4824 10 Mark 1972. Heine. Jaeger 1542. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4825 20 Mark 1973. Bebel. Jaeger 1547. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-


4826 20 Mark 1973. Bebel. Jaeger 1547. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4827 20 Mark 1973. Bebel. Jaeger 1547. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4828 20 Mark 1973. Bebel. Jaeger 1547. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4829 20 Mark 1974. Kant. Jaeger 1549. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4830 20 Mark 1974. Kant. Jaeger 1549. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4831 20 Mark 1974. Kant. Jaeger 1549. Ausgepackt. Polierte Platte 50,-<br />

4832 10 Mark 1974. Städtemotiv. Jaeger 1552. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4833 10 Mark 1974. Städtemotiv. Jaeger 1552. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4834 10 Mark 1974. Friedrich. Jaeger 1553. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4835 10 Mark 1974. Friedrich. Jaeger 1553. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4836 10 Mark 1974. Friedrich. Jaeger 1553. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4837 10 Mark 1974. Friedrich. Jaeger 1553. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4838 10 Mark 1975. Schweitzer. Jaeger 1554. 20 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

4839 10 Mark 1975. Schweitzer. Jaeger 1554. 20 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

4840 20 Mark 1976. Liebknecht. Jaeger 1561. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4841 20 Mark 1976. Liebknecht. Jaeger 1561. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4842 20 Mark 1976. Liebknecht. Jaeger 1561. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4843 20 Mark 1976. Liebknecht. Jaeger 1561. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4844 10 Mark 1976. Weber. Jaeger 1562. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4845 10 Mark 1976. Weber. Jaeger 1562. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4846 20 Mark 1977. Gauss. Jaeger 1563. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4847 20 Mark 1977. Gauss. Jaeger 1563. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4848 20 Mark 1977. Gauss. Jaeger 1563. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4849 20 Mark 1977. Gauss. Jaeger 1563. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4850 10 Mark 1978. Liebig. Jaeger 1567. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4851 10 Mark 1978. Liebig. Jaeger 1567. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4852 10 Mark 1978. Liebig. Jaeger 1567. 20 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

4853 20 Mark 1978. Herder. Jaeger 1570. 10 Stück. Stempelglanz 350,-<br />

4854 20 Mark 1978. Herder. Jaeger 1570. 10 Stück. Stempelglanz 350,-<br />

4855 20 Mark 1979. Lessing. Jaeger 1571. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4856 20 Mark 1979. Lessing. Jaeger 1571. 10 Stück. Stempelglanz 400,-<br />

4857 20 Mark o.J. (1979). Motivprobe. Stilisierte Blätter. Jaeger zu 1573. Stempelglanz 100,-<br />

4858 Probe 20 Mark 1979. 30 Jahre DDR. Geprägt mit dem Rückseitenstempel vom 20 Mark-Stück Grotewohl.<br />

Jaeger 1573 P 1. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4859 20 Mark 1980. Abbe. Jaeger 1575. 20 Stück. Stempelglanz 800,-<br />

4860 20 Mark 1980. Abbe. Jaeger 1575. 20 Stück. Stempelglanz 800,-<br />

4861 10 Mark 1981. Hegel. Jaeger 1581. Ausgepackt. Polierte Platte 50,-<br />

4862 10 Mark 1982. Gewandhaus. Jaeger 1583. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4863 10 Mark 1982. Gewandhaus. Jaeger 1583. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4864 10 Mark 1982. Gewandhaus. Jaeger 1583. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4865 10 Mark 1982. Gewandhaus. Jaeger 1583. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4866 5 Mark 1983. Wartburg. Jaeger 1586. Dazu: 5 Mark. Goethes Gartenhaus, Altes Rathaus, Zwinger, Sanssouci,<br />

Neues Palais. 6 Stück. Prägefrisch<br />

4867 5 Mark 1983. Wartburg. Jaeger 1586. Stempelglanz 225,-<br />

4868 Serie von 4 <strong>Münzen</strong> 1983. Luther-Emissionen der DDR mit Echtheitszertifikat der Staatsbank. 20 Mark 1983 Luther.<br />

5 Mark 1982 Wartburg. 5 Mark 1983 Schlosskirche Wittenberg. 5 Mark 1983 Luthers Geburtshaus.<br />

Jaeger 1586, 88, 90, 91. 4 Stück. Fast Stempelglanz<br />

4869 20 Mark 1982. Zetkin. Jaeger 1587. 25 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

4870 20 Mark 1982. Zetkin. Jaeger 1587. 25 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

4871 20 Mark 1982. Zetkin. Jaeger 1587. 25 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

2.500,-<br />

250,-<br />

400,-


4872 20 Mark 1982. Zetkin. Jaeger 1587. 25 Stück. Stempelglanz 600,-<br />

4873 10 Mark 1983. Wagner. Jaeger 1589. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4874 10 Mark 1983. Wagner. Jaeger 1589. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4875 20 Mark 1984. Händel. Jaeger 1595. 15 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4876 20 Mark 1984. Händel. Jaeger 1595. 10 Stück. Stempelglanz 700,-<br />

4877 20 Mark 1985. Arndt. Jaeger 1605. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4878 20 Mark 1985. Arndt. Jaeger 1605. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4879 10 Mark 1985. Humboldt-Uni. Jaeger 1606. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4880 20 Mark 1986. Grimm. Jaeger 1607. 5 Stück. Polierte Platte. Stempelglanz 1.000,-<br />

4881 10 Mark 1986. Charitè. Jaeger 1612. 10 Stück. Stempelglanz 300,-<br />

4882 10 Mark 1987. Schauspielhaus. Jaeger 1616. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4883 10 Mark 1987. Schauspielhaus. Jaeger 1616. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4884 10 Mark 1987. Schauspielhaus. Jaeger 1616. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4885 10 Mark 1987. Schauspielhaus. Jaeger 1616. 25 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4886 20 Mark 1987. Stadtsiegel. Jaeger 1617. 5 Stück. Stempelglanz 900,-<br />

4887 20 Mark 1987. Stadtsiegel. Jaeger 1617. 5 Stück. Stempelglanz 900,-<br />

4888 20 Mark 1987. Stadtsiegel. Jaeger 1617. Stempelglanz 300,-<br />

4889 20 Mark 1988. Zeiss. Jaeger 1621. 5 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4890 20 Mark 1988. Zeiss. Jaeger 1621. 5 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4891 20 Mark 1988. Zeiss. Jaeger 1621. 5 Stück. Stempelglanz 750,-<br />

4892 10 Mark 1989. Schadow. Jaeger 1629. 10 Stück. Stempelglanz 500,-<br />

4893 10 Mark 1989. Schadow. Jaeger 1629. 10 Stück. Stempelglanz 500,-<br />

4894 10 Mark 1990. Fichte. Jaeger 1636. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4895 10 Mark 1990. Fichte. Jaeger 1636. 25 Stück. Stempelglanz 1.000,-<br />

4896 5, 10 und 20 Markstücke. vor 1981. Fast vollständig. Alle verschieden. 60 Stück. Meist vorzüglich - Stempelglanz 1.250,-<br />

4897 20 Mark Stücke. Goethe, Engels, Liebknecht/Luxemburg, Cranach, Bebel, Kant, Bach (vertiefte Schrift), Liebknecht. 8<br />

Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4898 10 Mark Stücke. Böttger, Heine, Schweitzer (2, alte und neue Wertseite), Feuerbach, Scharnhorst, 700 Jahre<br />

Münzprägung, Humboldt-Uni, Charité, Schauspielhaus. 10 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4899 5 Mark Stücke. Koch, Hertz, Lilienthal, Mann, Jahn, Jahr der Frau, Menzel, Planck, Goethes Gartenhaus, Lützow,<br />

Neuber, Barlach. 12 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

4900 Kursmünzen vom 1 Pfennig bis 20 Mark. 67 Stück. Vorzüglich und besser 60,-<br />

4901 Richard Sorge Medaille o.J. (1989) in Gold. Verliehen vom Ministerium <strong>für</strong> Staatssicherheit. Kopf Sorges nach links /<br />

Schrift. 33 mm, 37,8 g. Auflage: 30 Stück. GOLD. Äußerst selten. Originaletui und Verpackung. Polierte Platte<br />

Ägypten<br />

Ausländische <strong>Münzen</strong> und Medaillen<br />

4902 Fuad 1917-1937. 100 Piaster (AH 1348) 1929. Friedberg 32. Syrien. 1/2 Pound 1950. Friedberg 3. 2 Stück.<br />

GOLD. Vorzüglich<br />

4903 Bronzemedaille 1926, von Vernier. Auf den 14. Schiffahrts-Kongress in Kairo. Brustbild in Uniform nach rechts /<br />

Leuchtturm zwischen Dampfer und Segelschiffen. 72 mm. Selten. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

Äthiopien<br />

4904 Menelik II. 1889-1913. Birr 1889, Paris. Davenport 29. Randfehler, fast vorzüglich 100,-<br />

4905 Birr 1895, Paris. Davenport 30. Vorzüglich 100,-<br />

Albanien<br />

-Dalmatien und Albanien<br />

4906 Anonym 1626-1797. Cu Soldo um 1700, Venedig. Paolucci 800. 3,56 g. Vergoldet, sehr schön 75,-<br />

4907 Cu Gazetta zu 2 Soldi um 1750, Venedig. Paolucci 797. 6,24 g. Vergoldet, sehr schön 100,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

250,-<br />

3.000,-<br />

150,-<br />

250,-


Andorra<br />

4908 50 Diners 1994. Erster Jahrestag der andorranischen Verfassung. K.M. 104. Stempelglanz 75,-<br />

Argentinien<br />

4909 Republik seit 1816. Prämienmedaille 1. Klasse 1887, von Caccia. Verliehen von José Galvez <strong>für</strong> gute Arbeit auf<br />

der Ausstellung und Messe der Provinz Santa Fé. Landwirtschaftliche Attribute vor Meer mit Segelschiff und<br />

aufgehender Sonne / Gekreuzte Pfeile in Kranz. Slg. Ulex -. 39 mm, 31,91 g. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

Armenien<br />

4910 Hetum I. und Kaikhusru 1236-1245. Trams verschiedener Herrscher. Kupfermünze. 10 Stück. Sehr schön 100,-<br />

Australien<br />

4911 Victoria 1837-1901. Sovereign 1870, Sydney. Friedberg 10, K.M. 4. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

4912 Edward VII. 1901-1910. Florin 1910. K.M. 21. Sehr schön + 75,-<br />

4913 George V. 1910-1936. Schilling 1911. K.M. 26. Prachtexemplar. Stempelglanz 150,-<br />

4914 Cu 1/2 Penny 1912. Cu Penny 1911. K.M. 22, 23. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

Baltikum<br />

-Livländischer Orden<br />

4915 Freitag von Loringhofen 1483-1494. Schilling, Wenden. Familienwappen / Langkreuz. Neumann 212,<br />

Haljak 113. Fast sehr schön<br />

4916 Schilling, Wenden. Familienwappen / Langkreuz. Neumann 212, Haljak 113. Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön 150,-<br />

4917 Walter von Plettenberg 1494-1535. Schilling o.J., Reval. Neumann 218, Haljak 58. Sehr schön 50,-<br />

4918 10 Dukaten 1525, Wenden. Hochmeister mit geschultertem Schild und Schwert / Madonna mit Kind in Strahlenkranz.<br />

Neumann 221 (20 Gulden), Haljak 115, Dudik 138, Slg. Vogel 1824, Friedberg 1. 34,98 g.<br />

GOLD. Von größter Seltenheit. Henkelspur, Randfehler, fast sehr schön<br />

4919 Hermann von Brüggeney 1535-1549. Schilling 1536, Reval. Über dem Wappen zwei Ringel, geteilte Jahreszahl<br />

3-6 neben dem Wappen. Neumann 242, Haljak 66. Prägeschwäche, sehr schön<br />

4920 Heinrich von Galen 1551-1557. Ferding 1555, Reval. Neumann 253, Haljak 84. Sehr schön 75,-<br />

4921 Gotthard Kettler 1559-1562. Schilling o.J. Neumann 284, Haljak 110. Sehr schön + 60,-<br />

4922 Schilling 1561. Neumann 293, Haljak 109. Sehr schön 50,-<br />

-Dorpat (Tartu), Bistum<br />

4923 Dietrich IV. Ressler 1413-1441. Schilling. Neumann 371 b, Haljak 288. Sehr selten. Sehr schön 150,-<br />

4924 Johann von Blankenfeld 1518-1527. Pfennig o.J. Sechsfeldiges Wappen / Bistumswappen. Neumann 397,<br />

Haljak 336. Sehr schön<br />

4925 Johannes VI. Bey 1528-1543. Pfennig. Neumann 404, Haljak 352. Sehr schön 75,-<br />

-Riga, Erzbistum<br />

4926 Anonym. 13. Jahrhundert. Brakteatenförmiger Scherf. 0,11 g. Brustbild von vorn mit Kreuzstab rechts.<br />

Neumann 340 b (ungenau), Haljak 403. Von größter Seltenheit. Sehr schön<br />

-Kurland, Herzogtum<br />

4927 Wilhelm Kettler 1587-1616. 3 Gröscher 1598, Mitau. Neumann 302 a. Sehr schön 250,-<br />

4928 Gussmedaille o.J., unsigniert. Brustbild nach rechts / Dreifach behelmtes Wappen. 33,5 mm, 13,55 g.<br />

Sehr selten. Zeitgenössischer Guss. Sehr schön<br />

4929 Friedrich Casimir Kettler 1682-1698. Dukat 1689. Neumann 310, Friedberg 2.<br />

GOLD. Sehr selten. Minimal gedrückt, sehr schön<br />

4930 1/24 Taler 169(5). Neumann 314. Selten. Prägeschwäche an der Jahreszahl. Fast sehr schön 150,-<br />

4931 1/24 Taler 1695. Neumann 314. Selten. Schön - sehr schön 300,-<br />

4932 Ernst Johann von Biron 1762-1769. Groschen 1763 ICS. Neumann 331. Fast sehr schön 100,-<br />

4933 Peter Biron 1769-1795. Medaille 1775, von Georgi. Auf die Einweihung des Gymnasiums in Mitau. Brustbild nach<br />

rechts / Ansicht des Gymnasiums. H.-Cz. 3407. 41,5 mm, 28,75 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

175,-<br />

150,-<br />

2.500,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

300,-<br />

1.500,-<br />

600,-


-Livland<br />

4934 Jean Chodkiewicz 1567-1578. Schilling 1572. Neumann 339. Vorzüglich 150,-<br />

-Reval (Tallin), Stadt<br />

4935 Erik XIV. von Schweden 1561-1568. Ferding 1567. S.B. 18 b, Neumann 6 b, Fedorow 207 var., Haljak 224.<br />

Fast vorzüglich<br />

-Lettland<br />

4936 Bronzemedaille 1905, von Tautenhayn jun. Auf den Numismatiker Dr. phil. Anton Buchholtz (1848-1901),<br />

Museumsdirektor in Riga. Brustbild nach rechts / Ritter vor Stadtansicht von Riga. Wurzbach 1052, Schmidt 274.<br />

61,5 mm. Vorzüglich<br />

4937 Medaille o.J. Auf die Landwirtschaft. Bauer hinter Pferd mit Flug, im Vordergrund landwirtschaftliche Attribute /<br />

Wappen in Kranz, unten Gravurfeld. Je 60 mm, 117,90 g und 116,57 g. 2 Stück (ungraviert und graviert: 1929).<br />

Sehr schön<br />

-Riga, Stadt<br />

4938 Freie Stadt 1562-1581. Ferding 1565. Neumann 7. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

4939 Ferding 1566. Neumann 7. Sehr schön 75,-<br />

4940 Zwitter Schilling 1570. Mit MONETA NOVA ARGEN(T) auf beiden Seiten. Neumann zu 9, Slg. Minus u. Preiss -.<br />

Fast vorzüglich<br />

4941 Stephan Báthory von Polen 1581-1586. Groschen 1581. Mit vollständiger Jahreszahl. Gumowski 808,<br />

Neumann 16 a. Selten. Sehr schön<br />

4942 Groschen 1582. Gumowski 809. Dreipölker 1644. S.B. 50. Litauen. Schilling 1625 (vz). Gumowski 1308. 3 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

4943 Sigismund III. von Polen 1587-1621. 3 Gröscher 1590, 1591, 1592, 1594, 1595, 1596. 6 Stück. Vorzüglich 175,-<br />

4944 Karl X. Gustav 1654-1660. Schillinge diverser Jahre (59). Die meisten Stücke vorzüglich erhalten, einige<br />

dezentriert. Dazu Dreigröscher 1589 (vz), 1593, 1595 (2), 1599. 64 Stück. Meist vorzüglich<br />

4945 Karl XI. 1660-1697. Doppeldukat 1667. S.B. 87, Friedberg 17. GOLD. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich 5.000,-<br />

4946 Medaille 1810, von Leberecht. Auf die 100jährige Zugehörigkeit Rigas zum russischen Reich. Belorbeerte Büsten der<br />

Zaren Peter und Alexander einander zugewandt / Stadtansicht von Riga, im Vordergrund die Düna mit Brücke und<br />

Schiffen. H.-Cz. 8424. 55 mm, 60,42 g. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz<br />

4947 Medaille 1810, von Leberecht. Wie vorher. H.-Cz. 8424. 55 mm, 62,70 g. Kleine Kratzer, vorzüglich 600,-<br />

4948 Bronzemedaille 1901, von Starck. Auf das 700jährige Stadtjubiläum. Thronende Stadtgöttin nach links / Stadtansicht<br />

auf Tafel in Eichbaum. 55,5 mm. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

-Litauen<br />

4949 Sigismund III. von Polen 1587-1632. 3 Gröscher 1602. Gumowski 1348. Sehr selten. Sehr schön 400,-<br />

Barbados<br />

4950 George III. 1760-1820. Cu Penny 1788. K.M. Tn 4. Sehr schön 75,-<br />

Belgien, Königreich<br />

4951 Leopold I. 1830-1865. 5 Francs 1832. Davenport 50, K.M. 3.1. Winz. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

4952 Cu 10 Centimes 1832. K.M. 2.1. Schöne Patina. Vorzüglich + 250,-<br />

4953 1/2 Franc 1849. K.M. 15. Sehr selten. Sehr schön + 600,-<br />

4954 2 1/2 Francs 1849. K.M. 11. Fast vorzüglich 175,-<br />

4955 1/4 Franc 1850. K.M. 14. Sehr selten. Schrötlingsriss, fast vorzüglich 750,-<br />

4956 Franc 1850 (s-ss). 1/2 Franc 1844 (ss). 1/4 Franc 1834. 50 Centimes 1901 (stgl). 4 Stück.<br />

Schön - sehr schön bis Stempelglanz<br />

4957 20 Centimes 1852. Ohne Punkte. K.M. 19. Vorzüglich + 75,-<br />

4958 5 Francs 1853 auf die Hochzeit des Kronprinzen. Davenport 52, K.M. M 8.1. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

4959 Leopold II 1865-1909. 2 Francs 1867. Französische Legende. K.M. 30.1. Kl. Randfehler, fast vorzüglich 100,-<br />

4960 Franc 1880. 50. Jahrestag der Unabhängigkeit. K.M. 38. Stempelglanz 75,-<br />

4961 Franc 1886, 1887. Flämische Legende. K.M. 29.1, 29.2. 2 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

4962 Kupfer- und Silbermünzen des 19. und 20. Jahrhunderts. 111 Stück. Sehr schön, vorzüglich 100,-<br />

250,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

900,-<br />

100,-<br />

100,-


4963 Leopold III. 1934-1950. 50 Francs 1935, Eisenbahn. Französische Legende. 20 Francs 1931. K.M. 106.1, 101.1.<br />

2 Stück. Vorzüglich, sehr schön<br />

4964 Baudouin 1950-1993. Tragbare Goldmedaille zu 10 Dukaten 1957. Auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

und das Euratom. 50 mm, 35,22 g. GOLD. Sehr schön<br />

-Lüttich, Bistum<br />

4965 Anonym. Zeit Reinhards und Dietwins 1025-1238 und 1048-1075. Hälbling. 0,57 g. Kopf des Hl. Lambertus<br />

von vorn / Verziertes Kreuz, in den Winkeln Lilien und Buchstaben. Dannenberg zu 205.<br />

Sehr selten. Prägeschwäche, schön - sehr schön<br />

4966 Heinrich I. 1075-1091. Pfennig. 0,92 g. H-II - //CEPS Bischof von vorn mit Krummstab und Buch / Mauerring,<br />

darüber viertürmiges Gebäude. Dannenberg 207, De Chestret 40. Sehr schön<br />

4967 Maximilian Heinrich von Bayern 1650-1688. Patagon 1664. De Chestret 639, Delmonte 471, Davenport 4294.<br />

Sehr schön<br />

4968 Patagon 1671. De Chestret 639, Delmonte 471, Davenport 4294. Minimal justiert, sehr schön + 100,-<br />

4969 1/2 Patagon 1663. De Chestret 640, Delmonte 472 (R3). Sehr selten. Rückseite etwas schwach, noch sehr schön 250,-<br />

4970 Ducaton 1675. De Chestret 641, Delmonte 473, Davenport 4296. Sehr schön 125,-<br />

-Brabant<br />

4971 Johann I. 1268-1294. Kleiner Groschen, Brüssel. Engel mit Lanze / Verziertes Kreuz. v.d. Chijs Tf. 6/19,<br />

de Witte 260/262. Sehr schön<br />

4972 Kleiner Groschen, Brüssel. Wie vorher (schön) und fünf weitere Groschen von Flandern und Brabant. 7 Stück.<br />

Schön, sehr schön<br />

4973 Maria von Burgund 1477-1482. Double Briquet 1477, Antwerpen. v.d. Chijs Tf. vergl. 17/2 (1478).<br />

Seltener Jahrgang. Sehr schön<br />

4974 Philipp II. 1555-1598. Filipsdaalder 1586, Antwerpen. Delmonte 18, Davenport 8637.<br />

Leichte Prägeschwäche, sehr schön<br />

4975 Burgundischer Reichstaler 1567. Philippstaler 1572. Albert und Isabella. Patagon o.J. Philipp IV. Patagon 1652.<br />

Ducaton 1665. Davenport 8640, 8634, 4432, 4462, 4454. 5 Stück. Fast sehr schön<br />

4976 Albert und Isabella 1598-1621. Patagon o.J. Johann II. Halbgroschen o.J. Philipp III. Doppelgroschen o.J. Karl V.<br />

2 Patards 1512. Philipp IV. Escalin 1623. Flandern. Philipp IV. Patagon 1623. 1/2 Patagon 1648. Albert und Isabella.<br />

1/4 Patagon o.J. Philipp II. Groot o.J. Philipp III. Doppelgroot vor 1434. Lüttich. Ernst von Bayern. 1/2 Ernestus<br />

1582. 53 weitere Silber- und Kupfermünzen von Brabant, Flandern, Hennegau, Lüttich, Namur und Tournai. 64 Stück.<br />

Schön, schön - sehr schön<br />

4977 Karl II. 1665-1700. Escalin 1698. Johann III. Esterlin o.J. Flandern. Ludwig II. Doppelgroot o.J. Philipp II. Groot<br />

o.J. Tournai. Albert und Isabella. Patard 1616. 9 weitere Silber- und Kupfermünzen. 14 Stück. Sehr schön<br />

-Flandern<br />

4978 Philipp de Stoute 1384-1404. Doppelgroschen. Löwe mit Schild nach links / Wappen und Langkreuz.<br />

Boudeau 2241. Sehr schön<br />

4979 Maria von Burgund 1477-1482. Spätmittelalterliche Silbermünzen und zwei Cu Rechenpfennige. 16 Stück.<br />

Schön - sehr schön bis vorzüglich<br />

4980 Philipp IV. 1621-1665. Souverain d'or 1665. Delmonte 561 (Nachtrag, R3), Gelder/Hoc - vergl. 325-6,<br />

Friedberg - vergl. 227. GOLD. Äußerst seltener Jahrgang. Kaum sichtbares, gestopftes Loch, sehr schön<br />

-Antwerpen, Stadt<br />

4981 Neuzeit. Cu 5 und Cu 10 Centimes 1814. 2 Stück. Vorzüglich und fast vorzüglich 100,-<br />

4982 Cu 10 Centimes 1814. Spiegelmonogramm. K.M. 7.2. Fast vorzüglich 75,-<br />

4983 Medaille 1706, von Hautsch. Auf die Schlacht bei Ramilies. Brustbild Marlboroughs halblinks / Mars mit erbeuteten<br />

Wappen und Armaturen inmitten besiegter Feinde. van Loon 454, Slg. Julius -, Slg. Montenuovo 1301. 37 mm,<br />

20,42 g. Mit Randschrift. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

-Brüssel, Stadt<br />

4984 Anonym. 11. Jahrhundert. Pfennig, 1,10 g. MONETA retrograd im Feld, in der Umschrift der verballhornte<br />

Stadtname / Kreuz, in den Winkeln Kugeln. Dannenberg 142 a. Äußerst selten. Prägeschwäche, schön<br />

-Cambrai, Bistum<br />

4985 Maximilian de Berghes 1556-1570. Taler 1570. Delmonte 406, Davenport 8214. Dazu: Tournai. Albert und<br />

Isabella. Patagon o.J. Philipp IV. Patagon 1623. Brabant. Albert und Isabella. 1/2 Patagon 1619. Philipp IV. Patagon<br />

1631. 5 Stück. Schön - sehr schön<br />

100,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

80,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

200,-


-Huy, bischöfliche Münzstätte<br />

4986 Anonym 1. Hälfte 11. Jahrhundert. Pfennig. 1,20 g. Diademierter Kopf Lamberti nach links / Stadtname HOIM<br />

zwischen je 4 Kugeln. Dannenberg 231. Äußerst selten. Gering erhalten - schön<br />

-Namur, Grafschaft<br />

4987 Gui de Dampierre 1263-1297. Sterling. 1,27 g. +MARCHIONAMVRC Kopf von vorn / GCOMESFLANDRE<br />

Langkreuz mit je drei Kugeln in den Winkeln. Mayhew 13. Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

-Tournai<br />

4988 Philipp IV. 1621-1665. Souverain d'or 1648. van Gelder-Hoc 325-9, Delmonte 448, Friedberg 397.<br />

GOLD. Sehr schön +<br />

4989 Souverain d'or 1652. van Gelder-Hoc 325-9, Delmonte 448, Friedberg 397.<br />

GOLD. Randfehler, leicht gewellt, sehr schön - vorzüglich<br />

Bolivien<br />

4990 Carlos IV. 1788-1808. 8 Escudos 1790 PR, Potosi. Jahreszahl im Stempel aus 1789 geändert. Calicó/Trigo 83,<br />

Friedberg 6. GOLD. Selten. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

4991 8 Escudos 1798 PR, Potosi (Vorderseite verkratzt). 8 Escudos 1807 PR, Potosi (Rückseite korrodiert).<br />

Calicó/Trigo 92, 101, Friedberg 14. 2 Stück. GOLD. Fehler, sehr schön<br />

4992 Ferdinand VII. 1808-1833. 8 Escudos 1822 PJ, Potosi. Calicó/Trigo 71, Friedberg 19.<br />

GOLD. Selten. Randfehler, schön - sehr schön<br />

4993 8 Reales 1808 PJ, Potosi. Calicó/Trigo 529. Sehr schön - vorzüglich 90,-<br />

4994 Republik seit 1825. Probe Cu Boliviano 1868 CT. Riffelrand. K.M. Pn 18. Selten. Stempelglanz 300,-<br />

Brasilien<br />

4995 Joao V. 1706-1750. 1000 Reis 1726, Rio. Gomes J5 24.02, Friedberg 29. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

4996 400 Reis 1734, Rio. Gomes J5 39.01, Friedberg 60. GOLD. Selten. Fast sehr schön 75,-<br />

4997 400 Reis 1734, 800 Reis 1731, Minas Gerais. Gomes J5 40.04, 45.05, Friedberg 61, 59. 2 Stück.<br />

GOLD. Henkelspur, sehr schön und bearbeitet, korrodiert, fast sehr schön<br />

4998 4000 Reis 1749, Lissabon. Für Maranhao. Gomes Jo 27.01, Friedberg 62.<br />

GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

4999 José I. 1750-1777. 1000 Reis 1771, Lissabon? Gomes J1 60.01, Friedberg 75. GOLD. Justiert, vorzüglich 125,-<br />

5000 6400 Reis 1758, Rio. Gomes Jo 43.08, Friedberg 65. GOLD. Rückseite Prägeschwäche, sehr schön 250,-<br />

5001 6400 Reis 1761, Rio. Gomes Jo 43.11, Friedberg 65. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

5002 6400 Reis 1765, Rio. Gomes Jo 43.15, Friedberg 65. GOLD. Randfehler, sehr schön + 200,-<br />

5003 4000 Reis 1774, ohne Münzzeichen. Gomes Jo 65.18, Friedberg 73. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

5004 4000 Reis 1774, ohne Münzzeichen. Gomes Jo 65.18, Friedberg 73. GOLD. Sehr schön 175,-<br />

5005 Maria 1786-1805. 4000 Reis 1792, Rio. Gomes M1 26.03, Friedberg 89.<br />

GOLD. Selten. Winz. Fassungsspur, vorzüglich<br />

5006 Joao, Prinzregent 1799-1818. 4000 Reis 1810, Bahia. Gomes JR 35.08, Friedberg 97.<br />

GOLD. Fassungsspuren, sehr schön<br />

5007 4000 Reis 1813, Rio. Gomes JR 33.19, Friedberg 95. GOLD. Vorzüglich 300,-<br />

5008 Joao VI. 1818-1822. 6400 Reis 1818, Rio. Gomes J6 19.01, Friedberg 98.<br />

GOLD. Fassungsspuren, geputzt, sehr schön<br />

5009 Pedro II. 1831-1889. 10000 Reis 1834. Friedberg 117. GOLD. Fassungsspuren, sehr schön 150,-<br />

5010 20000 Reis 1851. Friedberg 119. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 275,-<br />

5011 10000 Reis 1851. Friedberg 120. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

5012 10000 Reis 1851. Friedberg 120. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

5013 5000 Reis 1855. Friedberg 123. GOLD. Vorzüglich 125,-<br />

Bulgarien<br />

5014 Ferdinand 1887-1918. 20 Lewa 1894. K.M. 20, Friedberg 3. GOLD. Vorzüglich 90,-<br />

Burma (Myanmar)<br />

75,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

600,-<br />

600,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

200,-


5015 Pagan 1846-1853. 5 Mu (1/2 Rupie) CS 1214 (1852). K.M. 9. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

Ceylon<br />

5016 George III. 1760-1820. Cu 2 Stivers 1815. K.M. 82. In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

Chile<br />

5017 Carlos III. 1759-1788. 8 Escudos 1787 DA, Santiago. Calicó/Trigo 205, Friedberg 15.<br />

GOLD. Schöne Patina. Kratzer, sehr schön<br />

5018 Carlos IV. 1788-1808. 8 Escudos 1792 DA, Santiago. Calicó/Trigo 129, Friedberg 23.<br />

GOLD. Kratzer, kl. Randfehler, sehr schön<br />

5019 8 Escudos 1793 DA, Santiago. Calicó/Trigo 130, Friedberg 23. GOLD. Kl. Druckstelle, sehr schön 350,-<br />

5020 8 Escudos 1796 DA, Santiago. Calicó/Trigo 133, Friedberg 23.<br />

GOLD. Sammlerzeichen auf der Vorderseite, sehr schön<br />

5021 8 Escudos 1804 FJ, Santiago. Calicó/Trigo 143, Friedberg 23. GOLD. Sehr schön + 450,-<br />

5022 8 Escudos 1808 FJ, Santiago. Calicó/Trigo 149, Friedberg 23. GOLD. Fast vorzüglich 500,-<br />

5023 Ferdinando VII. 1808-1833. 8 Escudos 1810 FJ, Santiago. Calicó/Trigo 90, Friedberg 28.<br />

GOLD. Selten. Schrötlingsfehler auf der Rückseite, Kratzer, sehr schön<br />

5024 8 Escudos 1814 FJ, Santiago. Calicó/Trigo 96, Friedberg 29.<br />

GOLD. Selten. Schrötlingsfehler auf der Vorderseite, sehr schön<br />

5025 8 Escudos 1816 FJ, Santiago. Calicó/Trigo 98, Friedberg 29. GOLD. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön 350,-<br />

5026 Republik. 8 Escudos 1836 IJ. Friedberg 37. GOLD. Winz. Kratzer, sehr schön 325,-<br />

5027 10 Pesos 1858. Bolivien. 5 Bolivianos 1952. Dominikanische Republik. 30 Pesos 1955. Kuba. 2 Pesos 1916.<br />

Uruguay. 5 Pesos 1930. Friedberg 45, 43, 1, 6, 6. 5 Stück. 60,33 g. GOLD. Schön - sehr schön bis vorzüglich<br />

5028 10 Pesos 1867. Jahreszahl im Stempel aus 1866 geändert. Friedberg 45. GOLD. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

5029 10 Pesos 1872. Friedberg 45. GOLD. Sehr schön 175,-<br />

-Araucania und Patagonien<br />

5030 König Orville-Antoine I. Cu 2 Centavos 1874. Gadoury 1 Seite 69, Bruce X 1. Selten. Vorzüglich + 350,-<br />

China<br />

5031 Republik. 20 Cents o.J. (1927). Auf den Tod von Sun Yat-sen. Yeoman 340. Stempelglanz 100,-<br />

Cook Islands<br />

5032 Elizabeth II. seit 1952. 50 Dollars 1989-1993. Entdeckerserie 500 Jahre Amerika. 51 Stück. In Original<br />

Holzkassette. Polierte Platte<br />

Costa Rica<br />

5033 1/2 Onza 1850, San José. K.M. 100, Friedberg 7. GOLD. Schön - sehr schön 150,-<br />

Dänemark<br />

5034 Hardeknud 1035-1042. Pfennig, Hedeby. 0,72 g. Schriftband / Kreuz, an den Enden halbkreisförmige<br />

Verzierungen aus kleinen Punkten. Hauberg 50. Gewellt, fast sehr schön<br />

5035 Svend Estridsen 1047-1075. Pfennig, Lund. 0,81 g. Christus von vorn mit Labarum / Kreuz. Hauberg 6,<br />

Slg. Hauberg 814. Fast sehr schön<br />

5036 Halber Pfennig, Lund. 0,51 g. Geschnittene Hälfte. Christus mit Kreuzstab / Doppelfadenkreuz, in zwei Winkeln<br />

Beizeichen. Hauberg 10. Fast vorzüglich<br />

5037 Halber Pfennig, Lund. 0,40 g. Geschnittene Hälfte. Sitzender Christus / Verziertes Kreuz, in zwei Winkeln Halbmonde.<br />

Hauberg 31. Sehr selten. Vorzüglich<br />

5038 Pfennig, Viborg? 1,10 g. Expanding cross type, Edward the Confessor. Brustbild mit Kugelkreuzstab links / Verziertes<br />

Doppelfadenkreuz mit Halbmonden in zwei Winkeln, in der Mitte Kugel. Hauberg -.<br />

Sehr selten. Gewellt, sehr schön - vorzüglich<br />

Die Zuweisung an Dänemark und die Münzstätte Viborg ist nicht gesichert.<br />

5039 Christian IV. 1588-1648. Mark 1617. Hede 99 C. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5040 Mark 1618. Hede 99 C. Fast vorzüglich 125,-<br />

5041 1/2 Krone 1618. Münzzeichen Kleeblatt. Hede 107 A. Winz. Randfehler, sehr schön 100,-<br />

5042 Frederik III. 1648-1670. Krone 1666, Kopenhagen. Brustbild / Krone. Hede 105 A, Davenport 3579. Sehr schön 400,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

400,-<br />

350,-<br />

650,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

1.000,-


5043 Frederik V. 1746-1766. Dukat 1759 W-VH, Kopenhagen. Hede 22 C, Friedberg 269. GOLD. Fast vorzüglich 150,-<br />

5044 Frederik VI. 1808-1839. Frederik d'or 1829, Altona. Hede 4 B, Friedberg 287. GOLD. Sehr schön 500,-<br />

5045 Medaille 1831, signiert C.C. Auf N.L. Reiersen und N.H. Massmann. Gestaffelte Brustbilder nach links / Engel mit<br />

Amphore vor Säule. Bergsoe 1077. 50 mm, 79,27 g. Winz. Prägebedingte Randfehler, vorzüglich<br />

5046 Frederik VII. 1848-1863. Speciesdaler 1848. Auf seine Thronbesteigung und den Tod Christians VIII. 2 Rigsdaler<br />

1854, 1863. Hede 3, 6 B, 6 C, Davenport 75, 77, 78. 3 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

5047 1/2 Rigsdaler 1855 VS, Kopenhagen. Hede 9. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

5048 Christian X. 1912-1947. 20 Kronen 1915. Hede 1 A, Friedberg 299. GOLD. Vorzüglich 150,-<br />

5049 2 Kroner 1916 (fast stgl). Krone 1898 (vz-stgl). 10 Öre 1891 (fast stgl). 5 Öre 1906. Grönland. 5 Kronen 1944. 25<br />

Öre 1926 (gelocht) und weitere Stücke. 124 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

Dominikanische Republik<br />

5050 Republik seit 1865. Kupfer-Nickel Probe 1892 Wappen / ESSAI DE MONNAIE. K.M. E 18.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

5051 Bronze Probe 1892 Wappen / ESSAI DE MONNAIE. K.M. E 19. Sehr selten. Vorzüglich 200,-<br />

5052 25 Centavos 1939. K.M. 20. In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

Ecuador<br />

5053 10 Sucres 1899, Birmingham. K.M. 56, Friedberg 10. Vorzüglich 100,-<br />

Finnland<br />

5054 Alexander II. von Russland 1855-1881. 2 Markkaa 1874. K.M. 7.2. Fast vorzüglich 75,-<br />

5055 Alexander III. von Russland 1881-1894. 10 Markkaa 1882. K.M. 8, Friedberg 5. GOLD. Vorzüglich + 150,-<br />

5056 10 Markkaa 1882. K.M. 8, Friedberg 5. GOLD. Vorzüglich 125,-<br />

5057 Nikolaus II. von Russland 1894-1917. 2 Markkaa 1872 (ss), 1908 (fast stgl). Provisorische Regierung. 5 Penniä<br />

1918 und 73 weitere Stücke. 76 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

5058 2 Markkaa 1907. K.M. 7.2. Schöne Patina. Fast Stempelglanz 50,-<br />

Frankreich<br />

5059 Ludwig IX. 1245-1270. Tournose. Kastell / Kreuz mit doppelter Umschrift. Duplessy 190.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

5060 Tournose. Castell / Kreuz mit doppelter Umschrift. Duplessy 190. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

5061 Philipp III. 1270-1285. Mittelalterliche Silbermünzen. 10 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 175,-<br />

5062 Philipp IV. 1285-1314. Maille tierce à l'o rond (1306). Duplessy 219. Schöne Patina. Fast vorzüglich 100,-<br />

5063 Karl IV. 1322-1328. Double parisis. 1,11 g. +KAROLVS REX Krone über Ringel / +MONETA DVPLEX<br />

Blumenkreuz. Duplessy 244 c. Sehr schön<br />

5064 Heinrich VI. 1422-1453. Blanc aux écus, Rouen. Duplessy 445. Sehr schön 60,-<br />

5065 Blanc aux écus, Amiens. Duplessy 445. Sehr schön 60,-<br />

5066 Karl VII. 1422-1461. Plaque o.J. Für Tournai. Duplessy 480. Sehr schön 60,-<br />

5067 Karl VIII. 1483-1498. Karolus o.J. Gekröntes K zwischen Lilien / Kreuz, an den Enden Kronen, in den Winkeln<br />

Lilien. Umschriftsvariante mit KAROLVS REX FRANCORUM. Duplessy 593 var. Sehr schön<br />

5068 Franz I. 1515-1547. Ecu d'or au soleil o.J., Toulouse. Duplessy 775, Friedberg 345. 3,34 g (Sollgewicht).<br />

GOLD. Knapper Schrötling, sehr schön<br />

5069 Ecu d'or au Dauphiné o.J., Grenoble. Duplessy 786, Friedberg 355. GOLD. Prägeschwäche, sehr schön 300,-<br />

5070 Heinrich II. 1547-1559. Teston 1555 M, Toulouse. Duplessy 983. Sehr schön 125,-<br />

5071 Karl IX. 1560-1574. Teston 1563 N, Lyon. Duplessy 1071.<br />

Schrötlingsfehler am Rand, Prägeschwäche, sehr schön<br />

5072 Heinrich III. 1574-1589. Franc d'argent 15(78), Amiens. 1/4 Ecu 1587, Nantes. Heinrich IV. 1/2 Franc 1607,<br />

Toulouse. Ludwig XIII. 1/4 Ecu de Béarn 1621. Duplessy 1130, 1133, 1212 A, 1338. 4 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5073 Franc d'argent 1586, Bordeaux. Duplessy 1130. Schrötlingsfehler, sehr schön 100,-<br />

5074 Karl X. 1589-1580. Ecu d'or 1592 A, Paris. Geprägt unter Heinrich IV. Duplessy 1172, Friedberg 389.<br />

GOLD. Randfehler, Prägeschwäche, sehr schön<br />

5075 Maria de Medici, Gemahlin Heinrichs IV. Einseitige Bronzegussmedaille 1624, von Dupré. Porträt Marias mit<br />

Spitzenkragen nach rechts, unter dem Armabschnitt Künstlername und Datum. Umschrift retrograd. Jones 59,<br />

Mazerolle 696. 100 mm. Vorzüglicher alter Guss<br />

125,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

250,-


5076 Ludwig XIII. 1610-1643. Einseitige Bronzegussmedaille o.J. (1630), von Warin. Belorbeertes und geharnischtes<br />

Brustbild nach links. 70 mm. Jones vergl. 185 Alter Guss. Sehr schön - vorzüglich<br />

5077 Ludwig XIV. 1643-1715. 1/2 Ecu à la mèche courte 1643 A, Paris. Gadoury 168. Schöne Patina. Sehr schön 100,-<br />

5078 1/2 Ecu à la mèche courte 1650 D, Lyon. Jahreszahl im Stempel aus 1649 geändert. Gadoury 168.<br />

Selten. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

5079 33 Sols 1707 BB, Straßburg. Jahreszahl im Stempel aus 1706 geändert. Gadoury 198. Sehr schön 100,-<br />

5080 1/2 Ecu 1710 BB, Straßburg. Gadoury 200. Fast sehr schön 150,-<br />

5081 Ecu à la mèche longue 1652 A, Paris. Gadoury 202, Davenport 3799. Sehr schön 100,-<br />

5082 Ecu au buste juvénile 1664, Pau. Gadoury 208, Davenport 2804. Sehr selten. Fast sehr schön 250,-<br />

5083 Ecu du parlement 1680 9, Rennes. Gadoury 209, Davenport 3805. Selten. Schön - sehr schön 150,-<br />

5084 Ecu aux huit L 1690 S, Reims. Réformation. Gadoury 216, Davenport 3811. Kl. Henkelspur, sehr schön 100,-<br />

5085 Ecu 1709 A, Paris. Münzzeichen nicht lesbar. Gadoury 229, Davenport 1324. Justiert, sehr schön 50,-<br />

5086 Ecu aux trois couronnes 1710 S, Reims. Gadoury 229, Davenport 1324. Sehr schön 100,-<br />

5087 Ecu aux trois couronnes 1715 D, Lyon. Gadoury 229, Davenport 1324. Schöne Patina. Fast vorzüglich 350,-<br />

5088 Ludwig XV. 1715-1774. 1/6 Ecu de France 1721 O, Riom. Gadoury 297. Sehr schön 50,-<br />

5089 Ecu aux 8 L 1725, Rennes. Gadoury 320, Davenport 1329.<br />

Schöne Patina. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

5090 1/2 Louis d'or aux lunettes 1726 G, Poitiers. Gadoury 329, Friedberg 462. GOLD. Sehr schön 250,-<br />

5091 Louis d'or 1744 W, Lille. Gadoury 341, Friedberg 464. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön 250,-<br />

5092 Louis d'or 1745 W, Lille. Gadoury 341, Friedberg 464. GOLD. Henkelspur, justiert, sehr schön 150,-<br />

5093 Ludwig XVI. 1774-1793. Ecu constitutionnel 1792 A, Paris. Gadoury 55, Davenport 1335.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich +<br />

5094 Ecu constitutionnel 1793 R, Orléans. Gadoury 55, Davenport 1335. Justiert, sehr schön 75,-<br />

5095 1/2 Ecu 1792 A, Paris. Gadoury 355. Fundbelag, leicht justiert, sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5096 Louis d'or 1786 I, Limoges. Gadoury 356, Friedberg 475. GOLD. Winz. Henkelspur, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

5097 Louis d'or 1786 A, Paris. Gadoury 361, Friedberg 475. GOLD. Vorderseite korrodiert, fast vorzüglich 200,-<br />

5098 Erste Republik. Cu 2 Décimes L'an 4 A, Paris. Gadoury 300. Vorzüglich 250,-<br />

5099 Probe Cu 12 Deniers o.J. (1792). Schöne Patina. Vorzüglich + 400,-<br />

5100 Cu Sol aux Balances L'an II 1793 AA, Metz. Gadoury 19. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 350,-<br />

5101 Ecu zu 6 Livres 1793 A, Paris. Punkt unter L. Gadoury 58, Davenport 1336.<br />

Schöne Patina. Winz. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

5102 Ecu zu 6 Livres 1793 A, Paris. Gadoury 58, Davenport 1336. Prägeschwäche, sehr schön 75,-<br />

5103 Ecu zu 6 Livres 1793 L, Bayonne. Gadoury 58, Davenport 1336. Fundbelag, sehr schön 150,-<br />

5104 5 Décimes L'an 2 1793. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

5105 Cu 2 Décimes L'an 4 (1796). Gadoury 300. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5106 5 Francs L'an 6, Münzzeichen Q (1797/98), Perpignan. Gadoury 563, Davenport 81. Rand bearbeitet, sehr schön + 75,-<br />

5107 Napoleon I. 1804-1814, 1815. 5 Francs L'an 11 A (1802/1803), Paris. Gadoury 577. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

5108 5 Francs 1808 A, 1811 A, Paris. Gadoury 583, 584, Davenport 84, 85. 2 Stück. Fast vorzüglich 150,-<br />

5109 5 Francs 1811 I, Limoges. Gadoury 584, Davenport 85.<br />

Prägebedingte Randunebenheiten, kl. Kratzer, fast vorzüglich<br />

5110 5 Francs 1812 A, Paris. Gadoury 584, Davenport 85. Vorzüglich 100,-<br />

5111 40 Francs L'an 14 A (1805), Paris. Gadoury 1081, Friedberg 481. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

5112 40 Francs 1811 A, 1812 A. Gadoury 1084, Friedberg 505. 2 Stück.<br />

GOLD. Randfehler, sehr schön und fast sehr schön<br />

5113 Zinn Schraubmedaille o.J. (1807), von Stettner. Nach links reitender Napoleon vor Triumphbogen / Stehende Athena<br />

legt Kranz auf Altar, rechts sitzt Eule. Inhalt: 18-teilige Kupferstich-Einlage auf blauem Papier und zwei Textkupfer auf<br />

seine Siege, u.a. in Ägypten und bei Wertingen, Günzburg, Ulm, Magdeburg und Danzig. Slg. Julius 1822, Preßler<br />

423, Slg. Simmermacher 51 (dieses Exemplar). 52 mm. Tadellos erhalten. Vorzüglich +<br />

5114 Ludwig XVIII. 1814, 1815-1824. 1/4 Franc 1822 B, Rouen. Gadoury 352.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5115 5 Francs 1821 BB. Gadoury 614 (ohne Bewertung). Auflage nur 1527 Stück. Kl. Randfehler, sehr schön + 100,-<br />

5116 Messing Steckmedaille 1814, von Henrionnet. Auf die Verfassung. Büste nach links / Schrift. Inhalt: Verfassungstext<br />

auf 18 Kupferstichen, Blättchen alle einzeln. Slg. Julius 3024, Preßler 883 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 66<br />

(dieses Exemplar). 47 mm. Vorzüglich<br />

150,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

200,-


5117 Bronzene vergoldete Steckmedaille o.J. (1814), von Dubois. Brustbild eines Grenadiers halblinks / Schrift in Kranz.<br />

Inhalt: 15 (von 17) Textkupferstichen auf die zwischen 1792 und 1814 errungenen Erfolge. Slg. Julius 3438,<br />

Bramsen 1700, Preßler 885 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 67 (dieses Exemplar). 42,5 mm. Vorzüglich +<br />

5118 Achteckige Medaille 1818, von Barre. 32 weitere Medaillen mit französischen Bezügen. Meist Silber. 34 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

5119 Louis Philippe I. 1830-1848. 1/4 Franc 1844 A. Gadoury 355. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz 40,-<br />

5120 40 Francs 1831 A. Gadoury 1106, Friedberg 557. GOLD. Winz. Randfehler, fast vorzüglich 150,-<br />

5121 Probe Franc 1831, Silber. Für Heinrich V. K.M. PT 28.2. Vorzüglich 100,-<br />

5122 Probe 1/2 Franc 1833, Silber. Für Heinrich V. K.M. PT 23. Vorzüglich 75,-<br />

5123 Vergoldete Kupfer-Steckmedaille 1830, von Caque. Büste nach links / Zwischen Lorbeerzweigen die Verfassungstafel<br />

unter Spiegel. Inhalt: Vierzehn Kupferstiche mit dem Verfassungstext (Verbindungen meist gerissen), in den Deckeln<br />

altkolorierte Kupferstiche mit Darstellung der französischen Flagge mit Hahn bzw. Lektorenbündel. Slg. Julius -,<br />

Preßler 890 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 70 (dieses Exemplar). 49,5 mm. Etwas fleckig, vorzüglich<br />

5124 Bronzene Schraubmedaille o.J. (vor 1840). Büste der Marianne mit Jakobinermütze nach links / VOX POPULI VOX<br />

DEI in Eichenkranz. Inhalt: 8 Miniaturmedaillen mit Porträts von Angehörigen des Hauses Orléans. Preßler 891 (dieses<br />

Exemplar), Slg. Simmermacher 71 (dieses Exemplar). 56,3 mm, die Miniaturen je 10,5 mm. Vorzüglich<br />

5125 Silberne Schraubmedaille o.J., von Bordes. Für Verdienste. Mit Punze Eberkopf (nach 1838). Zwei weibliche<br />

Gestalten vor Altar / Kranz und leeres Gravurfeld. Ohne Inhalt. Slg. Simmermacher 72 (dieses Exemplar). 28,5 mm,<br />

11,19 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5126 Zweite Republik 1848-1852. 5 Francs 1848 A. Gadoury 683. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

5127 5 Francs 1850 A. Gadoury 719. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

5128 Probe Cu 10 Centimes 1848, von Rogat. Probe Cu 2 Centimes 1843 und drei 5 Centimes-Stücke auf Münzbesuche.<br />

5 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

5129 Napoleon III. 1852-1870. Franc 1870 BB, Strasbourg. Gadoury 463. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

5130 10 Francs 1854 A. Kleiner Durchmesser. Gadoury 1061, Friedberg 576. GOLD. Fast vorzüglich 125,-<br />

5131 100 Francs 1855 A. Gadoury 1135, Friedberg 569. GOLD. Randfehler, vorzüglich 350,-<br />

5132 100 Francs 1858 A. Gadoury 1135, Friedberg 569. GOLD. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 325,-<br />

5133 100 Francs 1864 A. Gadoury 1136, Friedberg 580. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

5134 Versilberte Bronzemedaille 1868, von Dubois. Einweihung der Kirche Saint-Augustin. Kopf Napoleon III. nach links /<br />

Ansicht der Kirche. Divo 580. 76 mm. Vorzüglich<br />

5135 Dritte Republik 1870-1940. 10 Francs 1896 A, 1911 A. Gadoury 1016, 1017, Friedberg 594, 597. 2 Stück.<br />

GOLD. Vorzüglich<br />

5136 100 Francs 1905 A. Gadoury 1137, Friedberg 590. GOLD. Vorzüglich 350,-<br />

5137 100 Francs 1911 A. Gadoury 1137 a, Friedberg 590. GOLD. Vorzüglich 350,-<br />

5138 Probe 5 Francs 1933, von Vezien. KM -. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

5139 Vierte Republik 1947-1959. 50 Francs 1958. Gadoury 880. Seltener Jahrgang. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

5140 Fünfte Republik. Seit 1959. Franc 2001. K.M. 925.1 a, Friedberg -. GOLD. Stempelglanz 100,-<br />

5141 Lots. Französische, mittelalterliche Silberkleinmünzen. 18 Stück. Schön - sehr schön 100,-<br />

5142 1/2 Ecu 1649 A, Paris, 1660 L, Bayonne, 1709 A, Paris, 1780 W, Lille. Ecu 1653 S, Reims, 171?, Paris, 1765 Pau,<br />

1769 Pau, 1784 I, Limoges. 1/5 Ecu 1741 P, Dijon. , 202, 355, 317, 322 a, 356, 299. 10 Stück. Meist sehr schön<br />

5143 1/2 Ecu 1694, 1704, 1727 D, 1746 W, 1747 W, 1762 CC, 1770 A. 2 Francs 1827 W. Franc 1806 A, 1825 und 17<br />

weitere Kupfer- und Silbermünzen, darunter eine schlecht erhaltene Cu-Klippe von Cambrai. 30 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5144 Ecu 1727 B, 1738 &, 1765 l, 1770 A, 1773 I, 1775 K, 1776 K, 1776 Pau, 1777 M, 1781 Q, 1782 Q, 1783 A,<br />

1790 L und drei weitere nicht lesbare Stücke. 16 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5145 Ecu 1769 &, 1769 L, 1773 W, 1784 I, 1788 L. 5 Stück. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

5146 Französische Kolonien. 2 Sous 1790 A. 5 Centimes 1825, 1841. 10 Centimes 1827 (2), 1843. Kambodscha. 5<br />

Centimes 1860. 7 Stück. Sehr schön<br />

5147 5 Francs L'an 13 A (winz. Schrf, ss), 1814 B (Kratzer, vz), 1877 A (vz+). Dazu Ecu 1793 L, Bayonne (Rand<br />

bearbeitet, Kratzer, ss). , 591, 745 a, 55. 4 Stück. Sehr schön<br />

5148 5 Francs 1806 L, 1815 I, 1815 M, 1817 A, 1828 D, 1828 BB, 1868 BB, 1873 A, 1875 A. 2 Francs 1871 A. Ecu<br />

1793. 15 Sols 1791 I. 12 Stück. Sehr schön<br />

5149 5 Francs L'an 11 A, L'an 13 A (gestopftes Loch), 1810 L, 1813 U (selten), 1813 W. , 579, 584 5 Stück.<br />

Sehr schön<br />

5150 Franc 1811 I. 1/2 Franc 1812 A, 1827 A. 1/4 Franc 1845 B, 1846 A. 5 Stück. Sehr schön, fast vorzüglich 100,-<br />

5151 5 Francs 1814 B, 1818 B, 1824 D, 1826 A, 1828 W, 1830 W, 1847 A, 1852 A, 1869 A, 1870 A (2), 1873 A. 10<br />

Francs 1965. 20 Francs 1938. Medaille 1819, von Bovy. 15 Stück. Meist sehr schön<br />

200,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-


5152 2 Francs 1868 A, 1870 A (vz). Franc 1858 A (vz). 20 Centimes 1850 (vz+) und acht Kupfermünzen in guten<br />

Erhaltungen. 12 Stück. Meist vorzüglich<br />

5153 Tunesien. Franc 1892 (vz). 50 Centimes 1891 (vz) und 24 weitere <strong>Münzen</strong>. 26 Stück. Sehr schön, vorzüglich 100,-<br />

5154 Cu Jetons (28). Kupfermedaillen (34). 62 Stück. Sehr schön, vorzüglich 200,-<br />

5155 Kupfer- und Silbermünzen. 18.-20. Jahrhundert. 156 Stück. Schön, sehr schön 200,-<br />

5156 Silber- und Kupfermünzen. 19. und 20. Jahrhunderts. 68 Stück. Schön - vorzüglich 100,-<br />

5157 Französische Kolonien. Madagaskar, Kamerun, Äquatorial Afrika, Indochina, Vietnam. Zum Teil tadellose Erhaltungen.<br />

61 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

5158 Bronzemedaillen 1572 (19. Jahrhundert), 1818, 1820. Auf G. Cuvier, André Massena, Geburt des Herzogs von<br />

Bordeaux, Vollendung des Eiffelturms (7 Stück). Messingjeton 1781 und Silberjeton 1785 (beide stgl). Dazu 1/2<br />

Dukaton 1773 von Westfriesland und drei russische Kupfermünzen. 13 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

-Französische Kolonien<br />

5159 24 Deniers 1740. KM -, Craig 6. Sehr schön 75,-<br />

5160 10 Centimes 1846 A. KM 2, Mazard 143. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 100,-<br />

-Paris, Stadt<br />

5161 Bronzemedaille 1878, von Oudine. Auf die Weltausstellung. Frauengestalt hält zwei Lorbeerkränze über Merkur und<br />

drei weibliche Allegorien, im Abschnitt ruhende Flussnymphe / Zwei Engel entrollen Plan der Ausstellung. Wurzbach<br />

7165. 86,5 mm. Originaletui. Vorzüglich<br />

-Personenmedaillen<br />

5162 Bronzemedaille 1830, von Caunois. Auf General Lafayette. Slg. Wilmersdörffer 2726. Bronzemedaille 1832, von<br />

Caunois. Auf den Tod des Staatsmanns Casimir Perier in Grenoble. Bronzemedaille 1835, von Montagny. Auf den<br />

Tod von Marschall Edouard Mortier, Herzog von Treviso. Slg. Julius 3933. Bronzemedaille 1849, von Cerbara. Auf<br />

Graf Charles de Montalemberg. Für seine Bemühungen <strong>für</strong> die Rechte der Kurie. Wurzbach 6377. 4 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5163 Angouleme, Louis Antoine de 1775-1844, ältester Sohn König Charles X. Messing Steckmedaille 1823, von<br />

Henrionnet. Belorbeerte Büste nach links / Schrift zwischen Zweigen. Inhalt: 26-teilige Kupferstich-Texteinlage auf die<br />

Ereignisse des Spanienfeldzuges. Slg. Julius 3786, Preßler 886 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 68 (dieses<br />

Exemplar). 50 mm. Verbindungen zum Teil gerissen, vorzüglich<br />

5164 Bonne, Francois de, Herzog von Lesdiguières, Offizier. Bronzegussmedaille 1623, unsigniert, von Dupré.<br />

Bärtiges Brustbild mit hohem Kragen nach rechts / Familienwappen auf gekröntem Wappenmantel. Jones 56,<br />

Mazerolle 691. 47,7 mm. Mitgegossener Originalhenkel. Vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Sternberg 24, 1990 Nr. 731.<br />

5165 Christina de Lorraine +1608, Witwe von Großherzog Ferdinando de Medici. Einseitige Bronzegussmedaille<br />

o.J. (1613), von Dupré. Brustbild mit Witwenschleier nach rechts. Jones 45, Mazerolle 678, Pollard 475 a (Au). 93<br />

mm. Prachtvoller, zeitgenössischer Guss. Kl. Loch, vorzüglich<br />

Exemplar der Auktion Sotheby's 1994, Nr. 65 und Gorny 88, 1998, Nr. 2848.<br />

5166 Cousin, Victor *1791 Paris, +1867 Cannes, Philosoph, Schriftsteller und Minister. Bronzemedaille 1873,<br />

von Dubois. Auf die Einweihung seines Denkmals in der Sorbonne. Kopf nach links / Schrift. 82 mm. Vorzüglich<br />

5167 d'Albert, Charles, Herzog von Luynes 1578-1621, Günstling am Hofe Ludwig XIII. Medaille 1621, von<br />

Regnier. Brustbild nach rechts / Hand aus Wolke hält ein von Palm- und Lorbeerzweig umwundenes Schwert. Jones<br />

92, Mazerolle 840. 56 mm, 95,14 g. Neuerer Abschlag. Stempelbruch, fast vorzüglich<br />

5168 Foy, Maximilian 1775-1825, General und Staatsmann. Kupfer Steck-Medaille 1825, von Cannois. Auf seinen<br />

Tod. Büste nach links / Grabmal. Inhalt: Sechzehnteilige lithografische Schrifteinlage mit Aufzählung der Verdienste<br />

des Generals. Slg. Julius 3813 (ohne Inhalt), Preßler 889 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 69 (dieses<br />

Exemplar). Verbindungen zum Teil gerissen, winz. Flecken, vorzüglich<br />

5169 Lomenie, Antoine de 1560-1638, Staatssekretär unter König Heinrich IV. und Botschafter in London.<br />

Bronzegussmedaille o.J., unsigniert. Brustbild mit großem Kragen nach rechts / Engel bekränzt St. Antonius, im<br />

Hintergrund Stadtansicht. Jones -, Mazerolle 872. 49,2 mm, 28,02 g. Älterer Guss. Sehr schön<br />

5170 Sillery, Nicolas Brulart de *1544, +1624, französischer Botschafter in der Schweiz, später Kanzler.<br />

Medaille o.J. (vor 1636), geprägt unter Alexandre Olivier. Bärtiges Brustbild nach links / Pflügender Bauer in<br />

sonnenbeschienender Landschaft, im Hintergrund Burg. Jones 248, Mazerolle 845. 50 mm, 54,42 g.<br />

Alte Prägung. Sehr schön - vorzüglich<br />

Der Marquis de Sillery arrangierte die Vermählung von König Heinrich IV. mit Maria de Medici.<br />

-Aquitanien<br />

5171 Edward (Prince noir) 1362-1372. Groschen o.J., ohne Münzstättenzeichen. Hüftbild mit geschultertem Kreuz<br />

nach rechts / Langkreuz mit je drei Kugeln in den Winkeln. PdA 3078 var.<br />

Sehr selten. Schrötlingsriss, fast sehr schön / sehr schön<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

50,-<br />

300,-<br />

300,-


5172 Heinrich IV., König von England 1399-1413. Hardi. Gekröntes Brustbild mit Schwert / Kreuz, in den Winkeln<br />

Lilie und Löwe. PdA vergl. 3120. Dazu zwei Denare von Poitou und zwei Friesacher Pfennige. 7 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

-Besancon, Stadt<br />

5173 Teston zu 8 Groschen 1624. C.C.K. M 11/1624, PdA 5414. Selten. Vorzüglich 200,-<br />

5174 Karolus 1541. C.C.K. M 15/1541. Sehr schön 50,-<br />

5175 Gussmedaille o.J. (um 1570). Gekröntes Brustbild Karls V. mit Löwenkopfschulter nach rechts, im Feld Graffiti 2 1/2<br />

/ Stadtwappen. Schulten vergl. 176 Anm. Slg. Schulthess-Rechberg 6800 (dort als Doppeltaler mit 46 g<br />

beschrieben). 47 mm, 62,83 g. Sehr selten. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

Ein früherer Besitzer war wohl der Meinung, es handle sich um einen 2 1/2fachen Schautaler, daher das Graffiti. Die Medaille<br />

entstand erst nach dem Tod Kaiser Karls V.<br />

-Bretagne, Herzogtum<br />

5176 Jean IV. 1345-1399. Gros o.J., Vannes. Gros, Nantes. PdA. 856 ff, 667 ff. Dazu zwei weitere Groschen der<br />

Bretagne. 4 Stück. Sehr schön<br />

5177 Mittelalterliche Silbermünzen verschiedener Herrscher. 102 Stück. Schön, sehr schön 750,-<br />

5178 Mittelalterliche Silbermünzen verschiedener Herrscher. 15 Stück. Sehr schön 250,-<br />

-Colmar, Stadt<br />

5179 Rappen nach dem Vertrag von 1425. Adlerschild. E.u.L. 38, Slg. Wüthrich 65 d, Slg. Voltz 3.<br />

-Hagenau, Stadt<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

5180 Cu Marke 1586. Fünfblättrige Blume zwischen geteilter Jahreszahl / AH-VN zwischen Anker. E.u.L. -, Slg. Diemer -,<br />

Slg. Voltz -, Neumann -. Sehr schön<br />

-Lothringen<br />

5181 Ferry IV. 1312-1328. Sterling. 0,92 g. Nachahmung der Sterlinge Edwards von Großbritannien.<br />

+ECMONETANOSTRA Kopf von vorn / LVN TOL ENG IEN Kreuz, in den Winkeln je drei Kugeln. Mayhew 311.<br />

Selten. Fundbelag, fast sehr schön<br />

5182 Karl II. 1390-1431. Groschen o.J. Sierck. de Saulcy Tf. 8/8. Schöne Patina. Fast vorzüglich 150,-<br />

5183 Heinrich II. 1608-1624. Teston o.J., Nancy. de Saulcy S. 162 Anm., Coll. Robert 1521. Fast sehr schön 125,-<br />

-Metz, Bistum<br />

5184 Dietrich II. 1005-1046. Pfennig. 1,08 g. MET-TIS Stadtname in zwei Zeilen / DEODERICVS P Kreuz, in den<br />

Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 25, Robert Seite 31/1, Kluge, Salier 333.<br />

Durchgehender Schrötlingsriss, fast sehr schön<br />

5185 Adalbert III. 1047-1072. Pfennig. 1,22 g. SCSSTE St. Stephan zusammensinkend / A////BERO EP Kreuz, in den<br />

Winkeln M-ET-T-IS. Dannenberg 35. Prägeschwäche, dezentriert, schön<br />

-Nevers<br />

5186 Robert de Dampierre 1271-1296. Denier. +NEVERNENSIS Löwenwappen / +ROBERTVSCOMES Kreuz, im ersten<br />

Winkel ein Stern. PdA 2153. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Toul, Bistum<br />

5187 Berthold 996-1018. Pfennig. 0,75 g. Mit Namen Otto. Kopf nach links / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Dannenberg 954 (Villingen). Selten. Gereinigtes Fundexemplar. Fast vorzüglich<br />

Dannenberg vermutete den Ursprung dieser und der folgenden Münze in Villingen im Schwarzwald.<br />

5188 Pfennig. 0,80 g. Mit Namen Otto. Kopf nach links / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 954 (Villingen).<br />

Selten. Gereinigtes Fundexemplar. Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Verdun, bischöfliche Münzstätte<br />

5189 Richard 1039-1046. Pfennig, Hattonchátel. 0,90 g. +HATTONCASTEL Kirche / RICERVSEPS Kreuz.<br />

Dannenberg 117. Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Verdun, königliche Münzstätte<br />

100,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

100,-


5190 Heinrich I. 919-936. Pfennig. 0,99 g. Immobilisierter Typ. Im Feld: REX / Kreuz, in jedem Winkel eine Kugel.<br />

Dannenberg zu 91, Anmerkungen Seite 89. Schön<br />

-Viennois, Dauphiné de<br />

5191 Charles VII., Roi-Dauphin 1422-1440. Couronne. DALPHS.VIENS Delphin / KAROLVS*REX Kreuz. PdA 4953.<br />

Sehr schön<br />

-Straßburg, königliche Münzstätte<br />

5192 Heinrich II. 1002-1024. Pfennig. 1,17 g. Kopf nach rechts / Stadtname in drei Zeilen, Beizeichen zwei<br />

sechsstrahlige Sterne. Dannenberg 918 a. Durchgehender Schrötlingsriss, gering erhalten - schön<br />

-Straßburg, Stadt<br />

5193 Schraubtaler o.J. (Erste Hälfte 17. Jahrhundert). Innen gemaltes Porträt eines jungen Mannes. E.u.L 439,<br />

Davenport 5842, Preßler 899 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 20 (dieses Exemplar). 41 mm, 18,55 g.<br />

Bild vorzüglich, im Außenbereich leichte Kratzer, Münze altvergoldet, sehr schön<br />

5194 Taler o.J. (Erste Hälfte 17. Jahrhundert). E.u.L 439, Davenport 5842. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön + 200,-<br />

5195 Einseitige Talerklippe 1592. E.u.L 448. Altvergoldet, fast sehr schön 125,-<br />

5196 1/2 Ecu aux insignes 1701. Réformation. E.u.L 522, Gadoury 193. Schöne Patina. Sehr schön + 200,-<br />

-Isles du Vent (Windward Islands)<br />

5197 Louis XV. 1715-1774. 6 Sols 1731 H, La Rochelle. K.M. 1. Äußerst selten. Sehr schön + 300,-<br />

Griechenland<br />

5198 Zinnmedaille 1817, von Depaulis und Modi. Auf die Verfassung der griechischen Inseln. Sitzende Britannia mit<br />

Gesetzestafeln / Allegorie aus sieben weiblichen Gestalten, die sieben griechischen Inseln repräsentierend, umtanzen<br />

die britische Flagge. Eimer 1094, Brown 958, Slg. Julius 3609 (Br.). 40,8 mm. Sehr schön<br />

5199 Johannes Capodistrias 1828-1831. 'Phoenix' 1828. Divo 1, KM 4.<br />

In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Fast Stempelglanz<br />

5200 Cu 10 Lepta 1828. Divo 3, KM 3. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

5201 Cu 5 Lepta 1828. Divo 5, KM 2. Sehr schön 100,-<br />

5202 Cu Lepton 1828. Divo 7, KM 1. Fast vorzüglich 100,-<br />

5203 Cu 10 Lepta 1831. Divo 4, KM 10. Sehr schön 100,-<br />

5204 Cu Lepton 1831. Divo 8, KM 9. Prägeschwäche, fast vorzüglich 100,-<br />

5205 Cu 20 Lepta 1831 (s-ss). 10 Lepta 183O (fast schön). Cu Lepton 1833 (ss+). 3 Stück. Schön, sehr schön 100,-<br />

5206 Otto von Bayern 1832-1863. Cu 2 Lepta 1832. Divo 25 a, K.M. 14. Selten. Vorzüglich 150,-<br />

5207 20 Drachmen 1833. Divo 9, Friedberg 10. GOLD. Sehr schön 750,-<br />

5208 5 Drachmen 1833, München. Divo 10 a, Davenport 115. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

5209 5 Drachmen 1833 A, Paris. 5 Drachmen 1876, Paris. Divo 10 b, 50 b, Davenport 115, 117. 2 Stück.<br />

Randfehler, sehr schön<br />

5210 Drachme 1833, München. Divo 12 c, K.M. 15. Vorzüglich + 200,-<br />

5211 1/2 Drachme 1833, München. Divo 14 a, K.M. 19. Fast vorzüglich 150,-<br />

5212 1/4 Drachme 1833. Divo 16 a, K.M. 33. Prachtexemplar. Stempelglanz 900,-<br />

5213 1/4 Drachme 1833, München. Divo 16 a, K.M. 33. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

5214 1/2 Drachme 1834 A, Paris. Divo 14 b, K.M. 19. Fast sehr schön 50,-<br />

5215 Cu 5 Lepta 1838. Divo 21 e, K.M. 16. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 175,-<br />

5216 Cu 5 Lepta 1839. Divo 21 f, K.M. 16. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

5217 Cu 10 Lepta 1846. Jahreszahl im Stempel aus 1845 umgeschnitten. Divo 19, K.M. 25. Fast vorzüglich 100,-<br />

5218 Cu 10 Lepta 1848. Divo 20 b, K.M. 29. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 250,-<br />

5219 Cu 10 Lepta 1851. Divo 20 f, K.M. 29. Sehr schön 75,-<br />

5220 Cu 5 Lepta 1851. Divo 24 a, K.M. 32. Sehr schön 75,-<br />

5221 Cu 2 Lepta 1851. Divo 28 a, K.M. 31. Sehr schön + 75,-<br />

5222 Cu Lepton 1851. Divo 32 a, K.M. 30. Vorzüglich 100,-<br />

5223 Cu 10 Lepta 1857. Divo 20 g, K.M. 29. Sehr schön + 100,-<br />

5224 Georg I. 1863-1913. 2 Drachmen 1873. Divo 51 b, KM 39. Sehr schön 90,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

1.000,-<br />

175,-


5225 2 Drachmen 1873. Drachme 1868, 1883. Divo 51 b, 53 a, d, KM 39, 38. 3 Stück. Sehr schön 150,-<br />

5226 Drachme 1873. Divo 53 b. Vorzüglich 100,-<br />

5227 2 Drachmen 1883, Paris. Divo 51 c, KM 39. Selten. Vorzüglich 600,-<br />

5228 20 Drachmen 1884, Paris. Divo 47, Friedberg 18. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - sehr schön 125,-<br />

5229 Bronzemedaille 1913. Auszeichnung während des Balkankrieges. Beiderseits Büste nach links. 30 mm.<br />

Sehr selten. Originalöse. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Ionische Inseln<br />

5230 Cu 2 Lepta 1819, 1820. K.M. 31. 2 Stück. Sehr schön + und sehr schön 100,-<br />

5231 Cu Lepton 1835, 1862. K.M. 34. 2 Stück. Vorzüglich 150,-<br />

5232 30 Lepta 1848 (RR), 1857. Cu Obol 1819 (2). Cu 2 Lepta 1819 (2). Cu Lepton 1835, 1857, 1862. 9 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5233 Cu Lepton 1849. K.M. 34. Vorzüglich + 75,-<br />

5234 Cu Lepton 1853. K.M. 34. Kl. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

-Kreta<br />

5235 Unter venezianischer Herrschaft. Doge Giovanni Corner I. 1625-1629. 4 Soldi zu 60 Tornesi o.J., Candia.<br />

CNI 8.125.166 ff, Gamberini 748. Doppelschlag, sehr schön - vorzüglich<br />

5236 Prinz Georg von Griechenland 1898-1906. 5 Drachmen 1901. Divo 130, Davenport 118. Sehr schön 90,-<br />

5237 2 Drachmen 1901 (kl. Rf, ss). Divo 131, K.M. 8. 41 weitere griechische Kleinmünzen. 42 Stück. Sehr schön 100,-<br />

Großbritannien<br />

5238 Römer in Großbritannien. Diverse Folles und Antoniniane. Münzstätte London oder London zugeordnet. 17 Stück.<br />

Sehr schön und besser<br />

5239 Carausius. 289-290. Antoninian. Brustbild rechts / PAX AVG. RIC 101. Vorzüglich / sehr schön 100,-<br />

5240 Aethelred II. 978-1016. Penny, Dover. 1,51 g. First small cross type. Münzmeister Edsig<br />

(+EADSICONDEOVEOA). North 764, Seaby 1143, Hildebrand 215 var. Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

5241 Penny, London. 1,53 g. First hand type. Münzmeister Osulf (+OSVLFMOLVNDONI). North 766, Seaby 1144,<br />

Hildebrand 1473. Schön / sehr schön<br />

5242 Penny, London. 1,25 g. First hand type. Münzmeister Godwine (GODFINNOLVND). North 774, Seaby 1151,<br />

Hildebrand 1360 ff. Sehr schön +<br />

5243 Penny, York. 1,57 g. Long cross type. Münzmeister Edwald (+EADYOLDMOCENT). North 774, Seaby 1151,<br />

Hildebrand 89. Gewellt, fast sehr schön<br />

5244 Cnut 1016-1035. Penny, London. 0,93 g. Circled short cross type. Münzmeister Brunmann (BRVNMANONLV).<br />

North 790, Seaby 1159, Hildebrand 767. Sehr schön<br />

5245 Henry I. 1100-1135. Penny, London? Annulets type. 1,31 g. Münzmeister Alfwine. Brustbild von vorn zwischen<br />

Ringeln / ALFPINEON//N/ Kreuz, in den Winkeln dreiblättrige Pflanze. North 857, Seaby 1263.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Prägeschwäche, sehr schön<br />

5246 Penny, Lincoln. Annulets type. 1,32 g. Münzmeister Wulfword. Brustbild von vorn zwischen Ringeln /<br />

+PIILFPORDONLI(N) Kreuz, in den Winkeln dreiblättrige Pflanze. North 857, Seaby 1263.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Prägeschwäche, sehr schön<br />

Den Münzmeister Wulfword führt North nur unter der Münzstätte London. Das Ende der Umschrift ist schwer zu entziffern, wir lesen<br />

LIN <strong>für</strong> Lincoln, wollen aber LVN <strong>für</strong> London nicht ausschließen.<br />

5247 Henry II. 1154-1189. Penny. Brustbild von vorn mit Kreuzstab / Kreuz, in den Winkeln Kreuze. Seaby 1337 ff.<br />

3 Stück. Schön - sehr schön<br />

5248 Henry III. 1216-1272. Pennies von John, Henry und Edward. Münzstätten London und Bristol. Henry VI. Penny.<br />

16 Stück. Meist sehr schön<br />

5249 Edward I. 1272-1307. Pennies, verschiedene Münzstätten, u.a. Bristol und York. Henry V. Penny von Durham.<br />

Dazu zwei Londoner Halfpennies. Seaby 1380 ff, 1782 ff. 8 Stück. Sehr schön<br />

5250 Pennies, London. Varianten. 6 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

5251 Pennies, Canterbury. Varianten. 5 Stück. Sehr schön 100,-<br />

5252 Edward III. 1327-1377. Noble, London. Pre-Treaty period, Münzzeichen Kreuz (1356-1361). Seaby 1488,<br />

Friedberg 89. GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

5253 Noble, London. Pre-Treaty period, Münzzeichen Krone (1356). Seaby 1489, Friedberg 89. GOLD. Vorzüglich + 2.500,-<br />

5254 1/4 Noble. Wappen in Achtpass / Verziertes Kreuz. Seaby 1498, Friedberg 97. GOLD. Fast sehr schön 250,-<br />

5255 Groat, London. Fourth coinage. Seaby 1565. Schöne Patina. Fast vorzüglich 400,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

1.750,-


5256 Henry VI., 1. Regierung 1422-1461. Groat, Calais. Seaby 1836.<br />

Schrötlingsfehler auf der Vorderseite, sonst vorzüglich<br />

5257 Edward IV., 1. Regierung 1461-1470. Ryal oder Rose Noble, Bristol. Seaby 1953, Friedberg 132.<br />

GOLD. Schrötlingsfehler, leichte durchgehende Knickspuren, sehr schön<br />

5258 Groat, London. Münzzeichen Kreuz. Gekrönter Kopf von vorn in Achtpass / Langkreuz in doppelter Umschrift, in den<br />

Winkeln Kugeln. Seaby 1969 ff. Sehr schön +<br />

5259 Edward IV., 2. Regierung 1471-1483. Angel (1477-1480). Münzzeichen Kreuz mit Kugel. Seaby 2091,<br />

Friedberg 139. GOLD. Sehr schön<br />

5260 Groat, London. Münzzeichen Ring. Gekrönter Kopf von vorn in Achtpass / Langkreuz in doppelter Umschrift, in den<br />

Winkeln Kugeln. Seaby 2097 var. Fast vorzüglich<br />

5261 Henry VII. 1485-1509. Groats (2), Halfgroats (3), Pennies (2). Münzstätten London und Canterbury. 7 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5262 Henry VIII. 1509-1547. Half Sovereign, Southwark (1544-1547). Münzzeichen E. Seaby 2297, Friedberg 167.<br />

GOLD. Schön - sehr schön<br />

5263 Groat, London. Second Coinage. Münzzeichen Rose. Renaissancebüste nach rechts. Seaby 2337 A. Sehr schön + 400,-<br />

5264 Groat. Münzzeichen Lilie. Seaby 2337 E. Sehr schön + 150,-<br />

5265 Edward VI. 1547-1553. Shilling (1551-53). Münzzeichen Tonne. Seaby 2482.<br />

Winz. Druckstellen, kl. Randfehler, sehr schön<br />

5266 Philipp and Mary 1554-1558. Shilling. Seaby 2498. Sehr selten. Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön 500,-<br />

5267 Elizabeth I. 1558-1603. Sixpence 1562 Milled coinage. Münzzeichen Stern. Seaby 2595.<br />

Schöne Patina. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

5268 Sixpence 1562. Milled coinage. Seaby 2597. Schöne Patina. Sehr schön 175,-<br />

5269 Sixpence 1567. Milled coinage. Münzzeichen Lilie. Seaby 2599. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

5270 James I. 1603-1625. Unite (1607-1609). Münzzeichen Krone. Seaby 2619, Friedberg 234.<br />

GOLD. Prägeschwäche, sehr schön<br />

5271 Britain Crown o.J. Münzzeichen Halbmond. Seaby 2626, Friedberg 236. GOLD. Minimal gewellt, sehr schön + 250,-<br />

5272 Laurel (1619-1625). Third coinage. Münzzeichen Lilie. Seaby 2638 B, Friedberg 246. GOLD. Sehr schön + 1.500,-<br />

5273 Quarter Laurel (1624). Third coinage. Münzzeichen Dreiblatt. Seaby 2642, Friedberg 244.<br />

GOLD. Schwach geprägt, sehr schön<br />

5274 Halfcrown (1621-1623). Third coinage. Münzzeichen Distel. Seaby 2666. Fast sehr schön 150,-<br />

5275 Charles I. 1625-1649. Halfgroat. Münzmeister Nicholas Briot. Seaby 2586. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

5276 Unite, Tower mint (1629-1630). Second bust. Münzzeichen Herz. Seaby 2690, Friedberg 246. GOLD. Vorzüglich 1.750,-<br />

5277 Unite, Tower mint (Cross calvary, 1625-1626) Second bust. Münzzeichen Stufenkreuz. Seaby 2690, Friedberg 246.<br />

GOLD. Stempelfehler auf der Vorderseite, sehr schön<br />

5278 Halfcrown o.J. Seaby 2769. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

5279 Shilling, Tower mint (1639-1640). Münzzeichen Triangel. Seaby 2792. Sehr schön 175,-<br />

5280 Sixpence (1638-1639) Second milled issue. Münzzeichen Anker. Seaby 2860. Am Rand justiert, vorzüglich 250,-<br />

5281 Shilling, York (1642-1644). Münzzeichen Löwe. Typ 3 mit EBOR unter Wappen. Seaby 2872, North/Preston 1093.<br />

Sehr selten. Sehr schön +<br />

5282 Threepence 1646, Oxford. Jahreszahl im Stempel aus 1644 geändert. Seaby 2995, North/Preston 963.<br />

Selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

5283 Medaille o.J. (1649), signiert F. Auf seine Hinrichtung. Brustbild halblinks / Siebenköpfige Hydra, davor<br />

abgeschlagener Kopf, Krone und Zepter. Wahrscheinlich deutsche oder niederländische Arbeit. Eimer 163, v. Loon<br />

335. 47,5 mm, 32,49 g. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5284 Commonwealth 1649-1660. Shilling 1652. Münzzeichen Sonne. Seaby 3217. Sehr schön 250,-<br />

5285 Charles II. 1660-1685. Two Guineas 1684. Münzzeichen Elefant. Aus Guineagold der African Company.<br />

Seaby 3336, Friedberg 286. GOLD. Selten. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

5286 Crown 1664. Second bust. Als Schraubtaler gearbeitet. Inhalt eine schlecht erhaltene Halfcrown von 1696, Chester,<br />

die eine Seite abgeschliffen und mit dem Porträt eines jungen Mannes bemalt. Seaby 3355 / 3477, Davenport 3775,<br />

Preßler 904 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 40 (dieses Exemplar). Sehr schön<br />

5287 Crown 1672. Seaby 3358, Davenport 3776. Sehr schön + 350,-<br />

5288 Threepence o.J. Twopence o.J. Seaby 3385, 3387. 2 Stück. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

5289 Tin Farthing 1684. Erhabene Randschrift: NVMMORVM FAMVLVS 1684. Seaby 3395. Leicht korrodiert, vorzüglich 400,-<br />

5290 Medaille 1661, von Simon. Auf seine Krönung. Brustbild nach rechts / Thronender König, über ihm schwebt Pax.<br />

Eimer 221. 29 mm, 7,70 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

5291 Medaille o.J. (1665), von Roettiers (unsigniert). Auf die Schlacht bei Lowestoft und den Seesieg gegen Holland.<br />

Belorbeertes Brustbild nach rechts / König in antiker Kleidung betrachtet auslaufende Schiffe. Eimer 230, Illustrations<br />

Tf. 48/10, v. Loon 504. 62 mm, 92,44 g. Schöne Patina. Mehrere kl. Randfehler, vorzüglich<br />

100,-<br />

250,-<br />

205,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

750,-<br />

300,-<br />

500,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

350,-<br />

900,-<br />

500,-<br />

90,-<br />

300,-


5292 James II. 1685-1688. Halfcrown 1685. First bust. Randschrift PRIMO. Seaby 3408.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz<br />

5293 Tin Farthing 1685. Erhabene Randschrift. Seaby 3420. Äußerst selten. Mit Kupferstift. Sehr schön 200,-<br />

5294 Satirische Medaille 1689, von White und Smeltzing. Auf seine Flucht und die Ankunft in Frankreich. Büste nach links<br />

/ Fuchs (William) legt Feuer an den Horst des Adlers (James), um diesen aus seinem Nest zu vertreiben. Med.<br />

Illustrations Tf. 69/6, v. Loon IV, 397. 60,5 mm, 78,87 g. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5295 William and Mary 1688-1694. Halfcrown 1689. First busts, second reverse. PRIMO. Seaby 3435.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

5296 Cu Halfpenny 1694 (2). Cu Farthing 1694. Seaby 3452, 3453. 3 Stück. Schön - sehr schön 100,-<br />

5297 Medaille o.J. (1689), von Hautsch und Laufer. Auf ihre Krönung. Brustbild Williams nach rechts / Brustbild Marys<br />

nach links. Mit Randschrift. Eimer -, Hawkins Tafel 71,8. 40,5 mm, 29,61 g. Vorzüglich<br />

5298 William III. 1694-1702. Shilling 1696. Seaby 3497. Sehr schön + 75,-<br />

5299 Sixpence 1696. Seaby 3520. Schöne Patina. Vorzüglich 75,-<br />

5300 Halfcrown 1698. DECIMO. Seaby 3494. Schöne Patina. Fast vorzüglich 150,-<br />

5301 Medaille 1692, von Boskam. Auf die Seeschlacht von la Hogue. Brustbild nach rechts / Einhorn und Löwe jagen<br />

Adler, im Hintergrund Seeschlacht. Eimer -, Illustrations II, Tf. 88/15. 55 mm, 71,06 g.<br />

Sehr selten. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

Die Stempel zu dieser Medaille sind sehr früh gebrochen, was die Seltenheit des Stückes erklärt.<br />

5302 Medaille 1692, von Hautsch. Auf die Seeschlacht von la Hogue. Ruhmeshalle mit vier Statuen und den Büsten<br />

Williams und verschiedener Generäle / Schrifttafel umgeben von verschiedenen Personifikationen. Eimer -, Illustrations<br />

II, Tf. 90/10. 45,5 mm, 35,62 g. Fast vorzüglich<br />

5303 Anne 1702-1714. Five Guineas 1706. Seaby 2560, Friedberg 317.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

500,-<br />

2.500,-<br />

400,-<br />

750,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

15.000,-<br />

5304 Shilling 1705, 1709. Third bust. Seaby 3589, 3610. 2 Stück. Sehr schön 125,-<br />

5305 Halfcrown 1713. Seaby 3607. Minimal justiert, sehr schön 175,-<br />

5306 Shilling 1708. Seaby 3610. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

5307 Medaille 1704, von P.H. Müller. Auf die Expedition zur Vigo Bay. Viktoria dekoriert Trophäen / Ansicht aus der<br />

Vogelperspektive, im Vordergrund Schiffe. Eimer 393, Illustrations 116/10. 40 mm, 24,02 g.<br />

Schöne Patina. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

5308 Medaille 1704, von Hautsch. Auf die geplante Invasion in Schottland. Brustbild nach links / Schiffe vor Küste<br />

Schottlands. Eimer 432, Illustrations Tf. 126/15. 40,5 mm, 25,40 g. Schöne Patina. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

5309 Medaille 1713, von Croker. Auf den Frieden von Utrecht. Brustbild nach links / Stehende Britannia vor Schiffen.<br />

Eimer 460, Illustrations Tf. 135/11-12. 35 mm, 14,77 g. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

5310 George I. 1714-1727. Quarter Guinea 1718. Seaby 3638, Friedberg 331. GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich + 300,-<br />

5311 Shilling 1723. First bust. Seaby 3647. Schöne Patina. Fast vorzüglich 75,-<br />

5312 Cu Halfpenny 1717. Seaby 3659. Fast vorzüglich 75,-<br />

5313 Farthing 1719. Auf kleinem Schrötling (Dump Issue). Seaby zu 3661. Jahrgang nicht ediert. Fast sehr schön 150,-<br />

5314 George II. 1727-1760. Five Guineas 1746, London. Unter dem Brustbild LIMA. Seaby 3665, Friedberg 335.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Stempelglanz<br />

200,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

17.000,-<br />

5315 Two Guineas 1739. Seaby 3668, Friedberg 337. GOLD. Sehr schön + 1.000,-<br />

5316 Halfcrown 1746, Lima. Seaby 3695. Schöne Patina. Vorzüglich 200,-<br />

5317 Shilling 1743, 1747. Seaby 3702. 2 Stück. Sehr schön + 100,-<br />

5318 Shilling 1745. Seaby 3702. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

5319 Shilling 1750. Jahreszahl im Stempel korrigiert. Seaby 3704. Seltene Variante. Sehr schön 100,-<br />

5320 Shilling 1751. Seaby 3704. Seltener Jahrgang. Sehr schön + 150,-<br />

5321 Shilling 1758. Seaby 3704. Schöne Patina. Vorzüglich + 60,-<br />

5322 Sixpence 1746, Lima. Seaby 3710. Schöne Patina. Vorzüglich 75,-<br />

5323 Sixpence 1758. Seaby 3711. Vorzüglich + 75,-<br />

5324 Bronzemedaille 1739, von Pinchbeck. Auf die Einnahme von Porto Bello. Admiral Vernon mit Schwert neben Kanone /<br />

Schiffe im Hafen von Porto Bello. Mitchiner 5037-41 var. 38,5 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

5325 Bronzemedaille 1741, von Pinchbeck. Auf die Zerstörung der Festung von Cartagena. Admiral Vernon vor<br />

Stadtansicht / Schiffe im Hafen von Cartagena. Mitchiner 5055. Dazu: Bronzemedaille 1739. Vernon und Brown /<br />

Schiffe im Hafen von Porto Bello. Mitchiner 5047. Bronzemedaille 1747. Hinrichtung von Lestock und Mathews.<br />

Mitchiner 5069/70. 3 Stück. Sehr schön<br />

5326 Bronzemedaille 1744. Auf die Seeschlacht vor Toulon und das Versagen der beiden Kommandeure Lestock und<br />

Mathews. Mann hängt am Galgen, im Hintergrund Schiffe im Hafen / Ankommende Schiffe, rechts befestigte Stadt,<br />

im Vordergrund rechts Soldaten, links reißt der britische Löwe den gallischen Hahn. Eimer 582, Mitchiner 5069/70.<br />

39 mm. Sehr schön<br />

75,-<br />

75,-<br />

50,-


5327 George III. 1760-1820. Quarter Guinea 1762. Seaby 3741, Friedberg 368. GOLD. Vorzüglich 300,-<br />

5328 Shilling 1763. 'Northumberland' Shilling. Seaby 3742.<br />

Selten. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5329 Cu Halfpenny 1772. Seaby 3774. Vorzüglich 100,-<br />

5330 Cu Farthing 1773. Seaby 3775. Vorzüglich + 75,-<br />

5331 Shilling 1787. Seaby 3746. Vorzüglich 50,-<br />

5332 Mexiko. Karl IV. 8 Reales 1794 mit ovalem Gegenstempel (Königsbrustbild). Seaby 3765, Calico/Trigó 649.<br />

Sehr schön<br />

Die Gegenstempelung mit dem ovalen Stempel, dem Beschauzeichen der Londoner Goldschmiede, erfolgte ab 1797. Der Wert wurde<br />

damit auf 4 Shillings 9 Pence festgelegt. Im Volksmund wurde über diese Münze damals gespottet: "Zwei Könige (Karl IV. und Georg<br />

III.) und keine Krone (Crown zu 5 Shillings) wert".<br />

5333 Third Guinea 1798. Seaby 3738, Friedberg 365. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

5334 Goldbronze Halfpenny 1799. Seaby 3778. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 250,-<br />

5335 Half Guinea 1803. Seaby 3736, Friedberg 363. GOLD. Sehr schön + 225,-<br />

5336 Dollar (5 Shillings) 1804 der Bank von England. Überprägt auf spanisch-amerikanischen 8 Reales. Seaby 3768,<br />

Davenport 101. Glatter Rand. Sehr schön - vorzüglich<br />

5337 Dollar (5 Shillings) 1804 der Bank von England. Wie vorher. Seaby 3768, Davenport 101. Sehr schön 100,-<br />

5338 Halfpenny 1806. Seaby 3781. Vergoldet, fast vorzüglich 50,-<br />

5339 Cu Penny 1807. Seaby 3780. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

5340 Silberne Banktoken 1813, 1815. Seaby 3772. 2 Stück. Fast Stempelglanz 100,-<br />

5341 Shilling 1816. Seaby 3790. Vorzüglich 100,-<br />

5342 Sixpence 1816. Seaby 3791. Vorzüglich - Stempelglanz 90,-<br />

5343 Shilling 1817. Seaby 3790. Vorzüglich + 75,-<br />

5344 Sixpence 1817. Korrigierte 7 in der Jahreszahl. Seaby 3791. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

5345 Crown 1818, LVIII. Seaby 3787, Davenport 103. Schöne Patina. Vorzüglich + 100,-<br />

5346 Crown 1819 (LIX). Seaby 3787, Davenport 103. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

5347 Halfcrown 1819. Seaby 3789. Sehr schön + 50,-<br />

5348 Vergoldete Steckmedaille o.J., von van Nost? Inhalt 55 Kupfersticheinlagen mit Bild und Text sowie fünf und drei<br />

einseitige Texteinlagen auf Begebenheiten des siebenjährigen Krieges. Brown 89, Med. Illustr. II, 453, Preßler 905,<br />

Slg. Simmermacher 41 (dieses Exemplar). 49 mm, Höhe 19 mm. Flächen etwas bearbeitet, vorzüglich<br />

5349 Bronzemedaille 1783, unsigniert, niederländisch. Auf die Blockade von Gibraltar. Schiff vor der Bucht von Gibraltar /<br />

Sinkendes Schiff. Eimer 800. 33 mm. Sehr schön<br />

5350 Bronzemedaille 1794, von Küchler. Auf den Sieg der englischen Flotte über die Franzosen. Brustbild Admiral Howes<br />

nach rechts / Schiffe im Gefecht. Eimer 855, Slg. Julius 407. 48 mm. Selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5351 Zinnmedaille 1797. Schlacht bei Camperdown. Eimer 887. Bronzemedaille 1897. Schlacht bei Trafalgar, Brustbild von<br />

Nelson. Bronzemedaille 1808. Auf Wellington. Eimer 988. 3 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

5352 Bronzemedaille 1797, von Mills und Brenet. Auf den Seesieg Admirals St. Vincent in Portugal. Büste nach links /<br />

Engel schleudert Blitze auf zwei spanische Schiffe. Eimer 882, Slg. Julius 538. 41 mm. Kl. Fleck, vorzüglich<br />

5353 Zinnmedaille 1798, von Wyon. Auf den Sieg bei Aboukir. Brustbild Nelsons halbrechts / Schiffe. Eimer 893.<br />

38,5 mm. Kl. Flecken, vorzüglich +<br />

5354 Bronzene Steckmedaille o.J. (1815). Auf den Sieg bei Waterloo. Uniformiertes Brustbild Wellingtons nach links /<br />

Schrift in Kranz. Inhalt: Vierzehn Kupferstich-Schriftblätter auf seine Siege zwischen 1808 und 1815. Brown 889,<br />

Slg. Julius 3353, Bramsen 2315, Preßler 912, Slg. Simmermacher 77 (dieses Exemplar). 47,5 mm. Vorzüglich<br />

5355 George IV. 1820-1830. Two Pounds 1823. Seaby 3798, Friedberg 374.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Von polierten Stempeln. Fast Stempelglanz<br />

5356 Two Pounds 1823. Seaby 3798, Friedberg 374. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön 400,-<br />

5357 Halfcrown 1820. Seaby 3807. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5358 Halfcrown 1823. Seaby 3808. Vorzüglich 200,-<br />

5359 Halfcrown 1825. Seaby 3809. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

5360 Shilling 1826. Seaby 3812. Vorzüglich 100,-<br />

5361 Sixpence 1826. Seaby 3814. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

5362 Cu Penny 1825. Seaby 3823. Vorzüglich 100,-<br />

5363 Cu Penny 1826. Seaby 3823. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

5364 Cu Halfpenny 1826. Seaby 3824. Vorzüglich 75,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

40,-<br />

200,-<br />

2.500,-


5365 Bronzene Steckmedaille 1821. Auf seine Krönung in Westminster Abbey. Belorbeerte Büste nach links / Krone über<br />

gekreuztem Rosen- und Distelzweig. Inhalt: 16 doppelseitige Kupferstiche mit 32 Porträts englischer Regenten, dazu<br />

eingeklebt Titelkupfer und ein Porträt Edwards V. Brown 1078, Preßler 923, Slg. Simmermacher 78 (dieses<br />

Exemplar). 49 mm. Vorzüglich<br />

5366 William IV. 1830-1837. Sovereign 1832. Seaby 3829 B, Friedberg 383.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5367 Shilling 1834. Seaby 3835. Vorzüglich 100,-<br />

5368 Victoria 1837-1901. Half Sovereign 1883. Seaby 3861, Friedberg 389 e. GOLD. Sehr schön 100,-<br />

5369 Two Pounds 1887. Jubilee bust. Seaby 3865, Friedberg 391. GOLD. Winz. Randfehler, fast vorzüglich 250,-<br />

5370 Messing Steckmedaille o.J. (1851). Auf die Ausstellung im Crystal Palace. Kopf des Prinzen Albert von<br />

Sachsen-Coburg-Gotha nach rechts / Gebäudeansicht. Inhalt: Drei (von vier) Zinnmedaillen. Brown 2428, Preßler 926,<br />

Slg. Simmermacher 81 (dieses Exemplar). 28,5 mm. Sehr schön<br />

5371 Messing Steckmedaille o.J. (1851). Wappen / Schrift. Inhalt: Drei Zinnmedaillen auf die königliche Familie. Brown<br />

2382, Preßler 927 var., Slg. Simmermacher 79 (dieses Exemplar). 28 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5372 Messing Steckmedaille o.J. (1851). Wappen / Schrift. Inhalt: Drei Zinnmedaillen auf die königliche Familie. Brown<br />

2382, Preßler 927 var., Slg. Simmermacher 80 (dieses Exemplar). 28 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5373 Zinnmedaille 1866. Werbemarke der Habana Cigar Company. Brustbild Louis Silberbergs ('the smokers friend') nach<br />

links / Schrift. 32 mm. Sehr schön<br />

5374 Edward VII. 1901-1910. Crown 1902. Seaby 3978, Davenport 109. Vorzüglich + 175,-<br />

5375 George VI. 1936-1952. Five Pounds 1937. Seaby 4074, Friedberg 409.<br />

GOLD. Polierte Platte. Winz. Kratzer, Stempelglanz<br />

5376 Serie Half Sovereign - Five Pounds 1937. Originaletui. Seaby 4074-77, PS 15, Friedberg 409-412. 4 Stück.<br />

GOLD. Perfekte Stücke. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

5377 Elizabeth II. Seit 1952. Proofset mit Two Pounds, Sovereign, Half Sovereign 1988. Seaby PS 60.<br />

GOLD. In Originalkassette. Polierte Platte<br />

5378 Two Pounds 1986 (2). Silber. Pound 1986. Piedfort Silber. Pound 1986. Silber. Pound 1987. Piedfort Silber. Pound<br />

1987. Silber. Seaby 4279 (2), 4282 (2), 4283 (2). Dazu: Falkland Islands. Pound 1987. Silber. St. Helena &<br />

Ascension 50 Pence 1986. Silber. Jamaica. 25 Dollars 1981. Silber (136 g). USA. Dollar 1987. Constitution. 10<br />

Stück. Polierte Platte<br />

-Lots<br />

5379 James I. Shilling (2) . Charles I. Schilling (2). Sixpence. Silber Penny und Halfpenny. Cu Farthing. Elisabeth. Penny.<br />

Sixpence 1584, 1596. Threepence 1572. Edward IV. Groat. 13 Stück. Schön, sehr schön<br />

5380 Charles I. Shilling . Dazu: Charles II. Fourpence 1682. William and Mary. Fourpence 1689 George II. Sixpence 1757,<br />

1758. Penny 1755. George III. Shilling 1787. Sixpence 1787, 1817. Bank Token Five Pence 1805. 10 Stück.<br />

Schön - sehr schön und sehr schön - vorzüglich<br />

5381 Cu Farthing 1672, 1674, 1697, 1719, 1721, 1722, 1735, 1736, 1749, 1754, 1773, 1799, 1806, 1822 (2), 1823,<br />

1825 (2), 1826 (2). 20 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5382 Charles II. Fourpence 1679. Threepence 1684. Twopence 1679. James II. Threepence 1687. William III. Fourpence<br />

1702. Anne. Twopence 1704. George I. Fourpence 1727. Threepence 1717. George III. Fourpence 1763.<br />

Threepence 1800. Twopence 1800. Penny 1800. 12 Stück. Meist sehr schön<br />

5383 Penny 1679 (ss). Twopence 1677, 1684. Threepence 1762, 1784, 1836. 6 Stück. Meist vorzüglich 100,-<br />

5384 Charles II. Halfcrown 1681. William III. Crown 1696 (s). Sixpence 1696. Anne. Halfcrown 1707. Shilling 1707.<br />

George I. Shilling 1723. George II. Halfcrown 1746. Sixpence 1758. 12 weitere Silber- und Kupfermünzen vor 1780.<br />

20 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5385 Cu Halfpenny 1739, 1743, 1750, 1752, 1775, 1826. Cu Penny 1797. Verprägter Penny Georgs V. Shilling 1820. 9<br />

Stück. Schön - sehr schön<br />

5386 Sixpence 1758, 1787 (2), 1816, 1819, 1824, 1831, 1834. Shilling 1787. 9 Stück. Alle vorzüglich 200,-<br />

5387 Cu Token und einige Silbermünzen. Auch Commonwealth. 36 Stück. Schön, sehr schön 75,-<br />

5388 Cu Penny 1806, 1826. Halfpenny 1799, 1806. Farthing 1799, 1821, 1825. Quarter Farthing 1827. Cu Twopence<br />

1797 (Randfehler, zaponiert, ss-vz). 9 Stück. Fast vorzüglich<br />

5389 Bank Token 3 Shillings 1811, 1814. Dazu diverse Token, Jetons und Medaillen. 92 Stück. Meist sehr schön 350,-<br />

5390 Silber- und Kupfermünzen. 18. bis 20. Jahrhundert. 227 Stück. Schön - vorzüglich 150,-<br />

5391 <strong>Münzen</strong> von Guernsey, Jersey, Isle of Man und Gibraltar. 19. und 20. Jahrhundert. 91 Stück. Sehr schön, vorzüglich 75,-<br />

5392 Shilling Token (12), Sixpence Token (8). 20 Stück. Sehr schön 400,-<br />

5393 Shilling Token (7), Sixpence Token (5). 12 Stück. Vorzüglich 350,-<br />

5394 Sammlung Großbritannien. 18. bis 20. Jahrhundert. 172 Stück. Schön - Stempelglanz 300,-<br />

5395 Cu Token aus verschiedenen Grafschaften (18). Dazu 6 interessante Marken. 24 Stück.<br />

Schön - sehr schön und sehr schön<br />

5396 Cu Penny Token (10, meist fast vz). Dazu drei Kupfermünzen der Isle of Man. 13 Stück. Sehr schön, fast vorzüglich 100,-<br />

150,-<br />

1.250,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

30,-<br />

1.500,-<br />

4.000,-<br />

300,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

125,-


5397 Spielgeld in der Art der Sovereigns. Messing. 113 Stück. Sehr schön 100,-<br />

-Gibraltar<br />

5398 Cu Quart 1842. K.M. 2. Stempelglanz 125,-<br />

-Isle of Man<br />

5399 Cu Penny 1709 (ss), 1733 (ss-vz), 1758 (vz), 1786 (fast vz). Cu Halfpenny 1786 (vz). K.M. 2 a, 5/5 a, 7, 9.1, 8.<br />

5 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

5400 Cu Penny Token 1811. K.M. Tn 5. Sehr selten. Schön - sehr schön 100,-<br />

-Jersey<br />

5401 Victoria 1837-1901. Cu 1/52 Shilling 1841. K.M. 1. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 150,-<br />

5402 Cu 1/24 Shilling 1877. K.M. 7. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 100,-<br />

-Lundy<br />

5403 Martin Coles Harman. Cu Puffin und Cu-Halfpuffin 1929 (vz-st). Seaby 7850-7851. Dazu 44 weitere <strong>Münzen</strong> von<br />

Guernsey und Jersey vor 1966. 45 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Schottland<br />

5404 William I. 1165-1214. Penny, Perth? 1,42 g. WILAMVSREI Kopf nach links, davor Kugelzepter / WALTER/////<br />

Doppelfadenkreuz, in den Winkeln Sterne. Bateson/Mayhew 50-53 var. Sehr schön<br />

5405 Alexander III. 1249-1286. Penny, Berwick. 1,27 g. ALEXANDERDEIGRA Gekrönter Kopf nach links, davor<br />

Lilienzepter / REX-SCO-TOR-VM+ Doppelfadenkreuz, in den Winkeln Sterne. Bateson/Mayhew 174 ff, Seaby 5053.<br />

Sehr schön<br />

5406 John Baliol 1292-1296. Penny, Berwick? 1,39 g. IOHANNESDEIGRA Kopf nach links / REX SCOTORVM Kreuz, in<br />

den Winkeln Sterne. Bateson/Mayhew vergl. 310-14. Sehr schön<br />

5407 David 1329-1371. Groat, Edinburgh. Gekröntes Brustbild in Sechspass nach links / Langkreuz, in den Winkeln<br />

Sterne. Bateson/Mayhew 359 ff. Sehr schön<br />

5408 Halfgroat, Edinburgh. Gekröntes Brustbild in Sechspass nach links / Langkreuz, in den Winkeln Sterne. MIT DNS<br />

PROTECTOR MEVS. Bateson/Mayhew 392 ff. Leicht gewellt, sehr schön<br />

5409 Robert II. 1371-1390. Groat, Perth. Gekröntes Brustbild in Sechspass nach links / Langkreuz, in den Winkeln<br />

Sterne. Bateson/Mayhew 460 ff. Sehr schön +<br />

5410 Robert III. 1390-1406. Groat, Edinburgh. Gekröntes Brustbild in Sechspass von vorn / Langkreuz, in den Winkeln<br />

Dreiblätter. Bateson/Mayhew 532 ff. Sehr schön +<br />

5411 James II. 1437-1460. Groat, Edinburgh. Gekröntes Brustbild in Sechspass von vorn / Langkreuz, in den Winkeln<br />

abwechselnd drei Kugeln und Krone. Bateson/Mayhew 699 ff. Sehr schön<br />

5412 James V. 1513-1542. Groat, Edinburgh. Bateson/Mayhew 915 ff. Sehr schön 100,-<br />

5413 Bawbee, Edinburgh. Bateson/Mayhew 951 ff. Schön - sehr schön 50,-<br />

5414 Maria Stuart 1542-1567. Nonsunt 1559. Bateson/Mayhew 1101 ff.<br />

Sehr selten. Üblich unrunder Schrötling, sonst sehr schön<br />

5415 James VI. 1567-1625. Thistle Merk 1602. Bateson/Mayhew 1283 ff, Seaby 5497. Fast sehr schön 100,-<br />

5416 Half Thistle Merk 1603. Bateson/Mayhew 1297, Seaby 5498. Seltener Jahrgang. Fast sehr schön 100,-<br />

5417 Charles I. 1625-1649. 12 Schillings o.J. Mit liegendem F am Ende der Vorderseitenumschrift.<br />

Bateson/Maythew 1502-1508. Sehr schön<br />

5418 Cu 2 Pence o.J. James VI. Eight thistle merk. Mary. Bawbee. Dazu ein Sterling von William. 4 Stück.<br />

Guatemala<br />

Schön - sehr schön<br />

5419 Carlos IV. 1788-1808. 8 Reales 1791 M, Guatemala. Calicó/Trigo 601. Seltener Jahrgang. Sehr schön + 200,-<br />

5420 Republik. Peso 1860. Friedberg 36. GOLD. Sehr schön 50,-<br />

5421 10 Pesos 1869. Friedberg 40. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön 250,-<br />

5422 Gegenstempelung mit 1/2 Real-Stempeln 1894 auf: Peru. Sol 1871. K.M. 224. 2 Stück. Fast vorzüglich 150,-<br />

5423 Gegenstempelung mit 1/2 Real-Stempeln 1894 auf Peru. Sol 1882. K.M. 224. 2 Stück. Sehr schön 150,-<br />

5424 Gegenstempelung mit 1/2 Real-Stempeln 1894 auf Peru. Sol 1884. K.M. 224. Sehr schön 75,-<br />

Hejaz<br />

150,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-


5425 Husein Ibn Ali 1916-1924. Golddinar (AH 1334) 1923. Jahr 8. K.M. 31, Friedberg 1. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

Hongkong<br />

5426 Victoria 1837-1901. Dollar 1868. K.M. 10, Davenport 245. Sehr schön 250,-<br />

5427 50 Cents 1891 H. Edward VII. 50 Cents 1905. K.M. 9, 15. 2 Stück. Sehr schön 75,-<br />

5428 Edward VII. 1901-1910. 50 Cents 1905. K.M. 15. Fast vorzüglich 75,-<br />

Indien<br />

5429 William IV. 1830-1837. Rupie 1835 (f. vz), 1840 (vz), 1862 (f.vz), 1904, 1905, 1906, 1907 (alle vz), 1912,<br />

1914, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920 (alle vz-st). K.M. 450.1 ff. 15 Stück. Meist vorzüglich<br />

5430 Cu Half Anna 1835 (vz). 191 weitere <strong>Münzen</strong> von Indien, Ceylon, Pakistan, Malediven und Burma. 192 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

-Madras<br />

5431 2 Pagodas o.J. (1808-15). Pridmore 146, Friedberg 1582. GOLD. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 400,-<br />

5432 Pagoda o.J. (1808-15). Pridmore 148, Friedberg 1583.<br />

GOLD. In dieser Erhaltung sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5433 Aziz el-din Mohammed Alemgir. 2 Rupien 1811. K.M. 404.2, Davenport 248. Sehr schön + 175,-<br />

Überprägt auf spanischen 8 Reales-Stücken.<br />

-Niederländisch Ostindien<br />

5434 Batavische Republik. 1/8 Gulden 1802. Scholten 494. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

Iran<br />

5435 Fath Ali Shah (AH 1212-1250) 1797-1834. Toman. Friedberg 34. GOLD. Vorzüglich 150,-<br />

5436 Nasir al-Din Shah (AH 1264-1313) 1848-1896. 2 Tomans (AH 1281) 1864. Friedberg 48.<br />

GOLD. Selten. Schrötlingsfehler im Rand, Prägeschwäche, vorzüglich<br />

Irland<br />

5437 Hiberno-Norse coinage ca. 995-1150. Penny, Dublin. 0,96 g. Nachahmung der long-cross pennies Aethelreds II.<br />

von England. Kopf nach links / Langkreuz mit Hand und drei Kugeln in den Winkeln. Verballhornte Umschriften.<br />

Seaby 4126. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

5438 John als König 1199-1214. Penny, Dublin. 1,39 g. Münzmeister Roberd. Gekrönte Büste von vorn in Dreieck /<br />

Sonne, Halbmond und drei Sterne in Dreieck. Seaby 4228. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

5439 Edward I. als König von England und Lord von Irland 1272-1307. Penny, Dublin. 1,16 und 1,36 g. Gekrönter<br />

Kopf in einem auf der Spitze stehenden Dreieck / Kreuz, in jedem Winkel drei Kugeln. Seaby 4246. 2 Stück.<br />

Sehr schön<br />

5440 Heinrich VIII. 1509-1547. Groat o.J. Gekrönte Harfe zwischen H-A / Gekröntes Wappen auf Langkreuz. Dazu<br />

Three crowns groat Henry's VII. Seaby 4472, 4417 ff. 2 Stück. Sehr schön und schön - sehr schön<br />

5441 George II. 1727-1760. Cu Halfpenny 1723. 55 weitere <strong>Münzen</strong> des 17.- 20. Jahrhunderts. 56 Stück.<br />

Island<br />

Meist sehr schön<br />

5442 10 Kroner 1930. Parlament. K.M. M 3, Davenport 130. Vorzüglich 100,-<br />

Geprägt in der sächsischen Münzstätte Muldenhütten.<br />

Italien<br />

5443 Verschiedene Staaten. Kleinmünzen des 18./20. Jahrhunderts. 173 Stück. Schön - vorzüglich 300,-<br />

5444 Größere Silbermünzen des 17./18. Jahrhunderts. 14 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 500,-<br />

5445 Silbermünzen des 16.-19. Jahrhunderts und einige wenige Kupfermünzen. 60 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 500,-<br />

5446 Größere Silbermünzen des 19. Jahrhunderts, u.a. San Marino. 5 Lire 1898. Mailand. 5 Lire 1848. 5 Stück.<br />

-Königreich (unter Napoleon)<br />

Sehr schön<br />

5447 Napoleon I. 1804-1814. 5 Lire 1807 M (Punze D im Feld), 1810 B, 1811 M, 1812 V. 4 Stück. Sehr schön 200,-<br />

5448 20 Lire 1808 M (R!), 1809 M (2). K.M. 11, Friedberg 7. 3 Stück. GOLD. Sehr schön 300,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

200,-


5449 5 Lire 1812 M, Mailand. Davenport 202. Dazu sieben größere Silbermünzen des 19. Jahrhunderts. 8 Stück.<br />

-Königreich<br />

Sehr schön<br />

5450 Vittorio Emanuele II. 1861-1878. 2 Lire 1863 N. K.M. 6 a 1. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

5451 Umberto I. 1878-1900. 5 Lire 1878. K.M. 20, Davenport 141. Seltener Jahrgang. Sehr schön 200,-<br />

5452 20 Lire 1882. Friedberg 21. GOLD. Fast Stempelglanz 100,-<br />

5453 2 Lire 1887. K.M. 23. Vorzüglich + 150,-<br />

5454 Vittorio Emanuele III. 1900-1946. Lira 1907, 1912, 1917. 2 Lire 1908, 1911, 1914. 5 Lire 1936. 10 Lire 1927,<br />

1936. San Marino. 5 Lire 1938. 10 Lire 1937. 11 Stück. Meist vorzüglich<br />

5455 5 Lire 1911. 50-Jahrfeier des Königreiches. K.M. 53, Davenport 143. Vorzüglich + 300,-<br />

5456 20 Lire 1927. Jahr 6. K.M. 69, Davenport 145. Vorzüglich 100,-<br />

5457 20 Lire 1927. Jahr 6. K.M. 69, Davenport 145. Vorzüglich 100,-<br />

5458 20 Lire 1928. Jahr 6. Zehnjahresfeier zum Ende des Ersten Weltkrieges. K.M. 70, Davenport 146.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5459 20 Lire 1928. Jahr 6. Zehnjahresfeier zum Ende des Ersten Weltkrieges. K.M. 70, Davenport 146. Vorzüglich 125,-<br />

5460 100 Lire 1931. Jahr 10. K.M. 72, Friedberg 33. GOLD. Selten. Vorzüglich 300,-<br />

-Ancona<br />

5461 Republik 1200-1300. Grosso. Stehender St. Quiriacus von vorn / Kreuz. Dazu drei Bolognini. Biaggi 35, 40, 43. 4<br />

Stück. Schön, sehr schön<br />

-Aquileja, Patriarchat<br />

5462 Anonyme Gepräge der ersten Patriarchen Zweite Hälfte 12. Jahrhundert. Denar auf Friesacher Schlag,<br />

1,16 g. Kopf von vorn mit Krummstab / Dreitürmiges Gebäude. Biaggi 132, Bernardi 3. Sehr schön - vorzüglich<br />

5463 Denar auf Friesacher Schlag, 1,32 g. Wie vorher. Variante. Biaggi 132, Bernardi 3. Sehr schön 50,-<br />

5464 Raimondo 1273-1299. Denar. 1,05 g. RAIMUNDO'PA Sitzender Patriarch mit Kreuzstab und Buch /<br />

+AQVILECENSIS Kreuz, in den Winkeln zwei Schlüssel und zwei Türme. Bernardi 31. Sehr schön<br />

5465 Filippo 1381-1387. Denaro con lo stemma. Wappenschild / Adler. Dazu Antonio II., 1402-1411. Soldo. Wappen /<br />

Adler (2). Ludovico II. 1412-1420. Soldo. Maria mit Kind / Wappen. Bernardi 60, 67, 69. Dazu ein Denar von<br />

Gotifredo. Bernardi 6 ff. 5 Stück. Sehr schön und besser<br />

-Arezzo (Toskana)<br />

5466 Guido Tarlato di Pietramala 1313-1326. Grosso. 2,11 g. PP SD NATV' Stehender St. Donatus mit segnender<br />

Rechten und Krummstab / DE.ARITIO Kreuz. Biaggi 204. Selten. Sehr schön<br />

-Bologna<br />

5467 Anonyme päpstliche Prägung 1360 bis Mitte des 15. Jahrhunderts. Bolognino. 1,18 g. (Gekreuzte Schlüssel)<br />

+BO.NO.NI Großes A zwischen Ringeln / (Gekreuzte Schlüssel) MATER.STVDI Monogramm aus O-R-V-M.<br />

Biaggi 383. Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

5468 15. Jahrhundert. Grossone o.J. Sitzender Heiliger mit Kirchenmodell und Krummstab / Löwe mit Fahne.<br />

Biaggi 400. Selten. Sehr schön<br />

5469 Grosso o.J. Sitzender Heiliger mit Kirchenmodell und Krummstab / Löwe mit Fahne (4). Dazu ein Bolognino grosso<br />

des 11. Jahrhunderts. Biaggi 401, 362. 5 Stück. Sehr schön<br />

5470 Pius VI. 1775-1799. 1/2 Scudo zu 5 Paoli 1797. CNI 10.362.48, K.M. 338, Muntoni 4.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz<br />

5471 Scudo zu 10 Paoli 1797. 1/2 Scudo zu 5 Paoli 1797 (2). K.M. 339, 338. 3 Stück. Schön - sehr schön 90,-<br />

-Bracciano<br />

5472 Livio Odescalchi 1652-1713. Versilberte Bronzemedaille o.J. Büste nach rechts / Landschaft mit Gärten, im<br />

Vordergrund Hafenanlage. 60 mm. Geprägtes Original. Kl. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich<br />

-Brindisi<br />

5473 Frederico II. 1197-1250. Denaro. Biaggi 446. Dazu weitere mittelalterliche Kleinmünzen von Brindisi. 11 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

-Cagliari<br />

300,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

100,-


5474 Carlo II. 1665-1700. Reale 1690. CNI 2.465.48. Sehr schön 75,-<br />

-Correggio, Fürstentum<br />

5475 Syrus von Österreich 1605-1630. 8 Soldi o.J. Brustbild nach rechts / Wappen. CNI 9.69. 114 ff, Gamberini 969.<br />

Äußerst selten. Zwei kleine Löcher, schön - sehr schön<br />

-Florenz<br />

5476 Republik 1189-1531. Grossetti o.J., verschiedene Münzmeister. Sitzender (8) bzw. stehender (1) St. Johannes /<br />

Lilie. Biaggi 793, 798. 9 Stück. Schön - sehr schön<br />

5477 Cosimo I. de Medici 1537-1574. Testone 1565. Brustbild nach rechts / Sitzender St. Johannes Baptista mit<br />

Kreuzfahne. CNI 12.265.166 ff. Henkelspur, sehr schön<br />

5478 Testone 1565. Brustbild nach rechts / Sitzender St. Johannes Baptista mit Kreuzfahne. CNI 12.265.166 ff.<br />

Schön - sehr schön<br />

5479 Testone 1567. Brustbild nach rechts / Sitzender St. Johannes Baptista mit Kreuzfahne. CNI 12.267.176 ff.<br />

Henkelspur, sehr schön<br />

5480 Ferdinand II. von Medici 1620-1670. Schraubtaler aus einer Piastra 1645. Innen auf die Fläche gemalte Porträts<br />

von Ferdinand II. und seiner Gemahlin nach Gemälden in den Uffizien. CNI 12.372.124 / 114,<br />

Davenport 4202 / 4201, Preßler 947 (dieses Exemplar), Slg. Simmermacher 43 (dieses Exemplar, sfr. 18500,-).<br />

40,5 mm, 20,40 g. Von größter Seltenheit. Felder leicht poliert, kl. Löcher, sehr schön<br />

5481 Cosimo III. 1670-1723. 1/2 Piastra 1676. CNI 12.388.13. Sehr schön / fast sehr schön 100,-<br />

5482 Bronzegussmedaille 1712, von Motauti. Auf den Gelehrten Graf Laurentius Magalotti. Brustbild nach links / Apollo mit<br />

Laute. Rolas 2949, Slg. Julius 617. 93 mm. Original. Vorzüglich<br />

5483 Franz III. 1737-1765. 1/2 Francescone 1739. CNI 12.407.15. Sehr schön 150,-<br />

5484 Francescone 1748, Pisa. CNI 12.412.41, Davenport 1507. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

-Guastalla<br />

5485 Ferrante III. Gonzaga 1632-1678. Scudo 1664. CNI 11.118.3 ff, Davenport 3917 Anm. 19,07 g.<br />

-Gubbio<br />

Schön - sehr schön<br />

5486 11. Jahrhundert. Bolognino. Biaggi 1006. (RR!, starker Ausbruch). Dazu 40 weitere italienische <strong>Münzen</strong> diverser<br />

Herrscher. 41 Stück. Schön, sehr schön<br />

-Kirchenstaat<br />

5487 Urbano V. 1367-1370. Bolognino. VRB PP QNTS Brustbild von vorn / IN ROMA Kreuz. Muntoni 3/4, Biaggi 2131.<br />

Sehr schön<br />

5488 Martino V. Colonna 1417-1437. Grosso. Papst sitzt von vorn, die Rechte segnend erhoben, die Linke hält<br />

Kreuzstab / Gekreuzte Schlüssel. Muntoni 11 ff, Biaggi 2145. Selten. Schöne Patina. Sehr schön<br />

5489 Eugenius IV. 1431-1447. Mezzo Grosso o.J., Rom. Muntoni 22, CNI 15.226.53-55.<br />

Sehr selten. Vorzügliche Porträts. Fundbelag, sehr schön - vorzüglich<br />

5490 Sixto IV. 1471-1484. Grosso, Rom. Muntoni 15. Fleckige Patina. Sehr schön 75,-<br />

5491 Innocenzo VIII. 1484-1492. Bolognino papale. St. Petrus im Boot / Wappen mit Tiara. Muntoni 15, Biaggi -.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

5492 Giuliano II. 1503-1513. Giulio o.J., Rom. Muntoni 20 ff. Sehr schön + 75,-<br />

5493 Bronzemedaille o.J. (1506), unsigniert. Auf die Grundsteinlegung der Peterskirche. Brustbild nach rechts /<br />

Kirchenansicht nach dem Entwurf von Bramante. Spink 426. 35,5 mm. Spätere Prägung. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5494 Paolo III. 1534-1549. Bianco o.J., Bologna. Muntoni 100. Fast vorzüglich 125,-<br />

5495 Bianco o.J., Bologna. Muntoni 100. Sehr schön 75,-<br />

5496 Bronzemedaille Anno 15, 1549, unsigniert. Brustbild nach rechts / Wappen. Prägung des 18. Jahrhunderts. 45 mm.<br />

Winz. Korrosionsstelle, vorzüglich<br />

5497 Giulio III. 1550-1555. Bronzemedaille 1550. Jahr IV. Brustbild nach rechts / Heilige Pforte. Spink 519.<br />

Spätere Prägung. Stempelfehler, vorzüglich<br />

5498 Sede Vacante 1555. Giulio, Ancona. Muntoni 5/6. Schön - sehr schön 75,-<br />

5499 Paolo IV. 1555-1559. Testone o.J., Ancona. Muntoni 28 ff. Sehr schön 75,-<br />

5500 Sede Vacante 1559. Testone 1559, Rom. Muntoni 2/3. Sehr schön 75,-<br />

5501 Pio IV. de Medici 1559-1565. Testone o.J., Rom. Muntoni 1. Sehr schön 75,-<br />

5502 Gregorio XIII. 1572-1585. Testone 1575, Ancona. Muntoni 185 ff. Sehr schön 75,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

1.000,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

50,-


5503 Testone o.J., Ancona. Muntoni 242 ff. Dunkle Patina. Schrötlingsriss, sehr schön 75,-<br />

5504 Clemente VIII. 1592-1605. Testone 1592, Rom. Muntoni 30. Kratzer, sehr schön 100,-<br />

5505 Alessandro VII. 1655-1667. Testone o.J., Rom. Muntoni 8. Schöne Patina. Sehr schön + 125,-<br />

5506 Luigino 1662, Avignon. Mit Titel Kardinal und Namen Fabio Chigi. Brustbild nach rechts / PAX ORIETVR EX<br />

MONTIBVS Wappen. Muntoni 45. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich<br />

5507 Luigino 1662, Avignon. Mit Titel Kardinal und Namen Fabio Chigi. Brustbild nach rechts / PAX ORIETVR EX<br />

MONTIBVS Wappen. Muntoni 45. Randfehler, sehr schön<br />

5508 Clemente IX. 1667-1669. Testone o.J. Muntoni 5. Sehr schön 125,-<br />

5509 Bronzemedaille AN I (1667), von Hamerani. Brustbild nach links / Pelikan im Nest füttert die Jungen mit seinem<br />

eigenen Blut. Spink 1258. 34,5 mm. Vorzüglich<br />

5510 Bronzemedaille AN II (1668), von Hamerani. Spink 1264. Clemente X. Bronzemedaille 1675. Spink 1351. Innocenzo<br />

XIII. Bronzemedaille 1721. Spink 1689. Pio VI. Bronzemedaille 1782. Spink 1967. 4 Stück. Vorzüglich<br />

5511 Sede Vacante 1676. Piastra 1676. Muntoni 1, Davenport 4084. Henkelspur, sehr schön 100,-<br />

5512 Innocenzo XI. 1676-1689. Piastra Jahr 2 (1677), Rom. Jahr 2. Basilika St. Peter / Wappen. Muntoni 39,<br />

Davenport 4088. Leicht korrodiert, sehr schön<br />

5513 Clemente XI. 1700-1721. 1/2 Piastra Jahr 11 (1711), Rom. Brustbild nach links / Ansicht des Pantheons.<br />

Muntoni 53. Sehr schön - vorzüglich<br />

5514 Benedicto XIII. 1724-1730. Medaille o.J. (1724), von Hamerani. Auf seine Ordination. Brustbild nach rechts /<br />

Siebenarmiger Leuchter auf Tisch mit Fanfaren unter Taube in Gloriole. Spink 1712. 31 mm, 15,55 g.<br />

In Silber selten. Sehr schön<br />

5515 Sede Vacante 1740. 1/2 Zecchino 1740, Rom. Muntoni 6, Friedberg 227.<br />

GOLD. Selten. Kl. Randfehler, minimal gewellt, sehr schön<br />

5516 Benedicto XIV. 1740-1758. Zecchino 1740, Roma. Muntoni 3, Friedberg 231.<br />

GOLD. Minimal gewellt, sehr schön<br />

5517 Zecchino 1741, Roma. Mit A.II. Muntoni 7, Friedberg 231. GOLD. Selten. Minimal gewellt, sehr schön 175,-<br />

5518 Doppio Giulio 1755. Muntoni 51 d. Sehr schön 125,-<br />

5519 Clemente XIV. 1769-1774. Medaille AN II 1770, von Hamerani. Auf die Aussöhnung mit Portugal. Brustbild nach<br />

rechts / Papst umarmt portugiesischen Soldaten, links niedergeworfener Ketzer, rechts Basilisk mit Wappen.<br />

Spink 1917, Bartolotti 770. 33 mm, 15,30 g. Fast vorzüglich<br />

5520 Pio VI. 1775-1799. Doppia 1788. Muntoni 5 a, Friedberg 246. GOLD. Prüfspur am Rand, sehr schön 125,-<br />

5521 Muraiola zu 2 Baiocchi 1794. Muntoni 92 b. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

5522 Cu Madonnina 1797, San Severino Marche. Muntoni 404.<br />

Vorderseite kleine Schrötlingsfehler, sonst sehr schön - vorzüglich<br />

5523 Zinnmedaille 1782, von Vinazer. Auf den Besuch des Papstes in Wien. Die Brustbilder Kaiser Josefs II. und Papst<br />

Pius' VI. einander gegenüber / Innenansicht einer Kapelle. Slg. Montenuovo 2155. 44,5 mm.<br />

Kupferstift. Vorzüglich +<br />

5524 Pio VII. 1800-1823. Scudo 1818, Bologna. Jahr 18. Muntoni 37 b, Davenport 183. Sehr schön 75,-<br />

5525 Zinn Schraubmedaille o.J., von Stettner. Betender Papst vor Kruzifix / Madonna mit Kind. Inhalt: Acht doppelseitig<br />

kolorierte Kupferstiche aus dem Leben des Papstes in deutscher Schrift, innen eingeklebt zwei Textkupfer. Slg. Julius<br />

vergl. 3783 (niederl.), Preßler 441, Slg. Simmermacher 47 (dieses Exemplar). 46 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

5526 Sede Vacante 1823. Doppia 1823, Bologna. Muntoni 3, Friedberg 251.<br />

GOLD. Selten. Winz. Henkelspur, vorzüglich<br />

5527 Scudo romano 1823, Bologna. Muntoni 4, Davenport 185. Kl. Stempelfehler, sehr schön 100,-<br />

5528 Sede Vacante 1829. Scudo 1829, Bologna. Muntoni 5, Davenport 188. Kl. Randfehler, sehr schön 75,-<br />

5529 Pio VIII. 1829-1830. Scudo 1830, Bologna. Jahr 1. Gregorius XVI. Scudo 1834, Roma. Jahr 4.<br />

Davenport 189, 191. 2 Stück. Felder bearbeitet, sehr schön - vorzüglich<br />

5530 Sede Vacante 1830-1831. Scudo romano 1830, Rom. Muntoni 2, Davenport 190. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

5531 Scudo romano 1830, Bologna. Muntoni 4, Davenport 190. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

5532 Gregorio XVI. 1831-1846. Scudo 1831, Rom. Muntoni 6, Davenport 191. Sehr schön 60,-<br />

5533 50 Baiocchi 1834 R. Muntoni 8 a, K.M. 1316. Vorzüglich 75,-<br />

5534 5 Scudi 1842, Bologna. Anno XII. Muntoni 23 b, Friedberg 266. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

5535 Bronzemedaille 1835, von Lorenz. Auf die Umleitung des Aniene zur Vorbeugung von Überschwemmungen. Hang bei<br />

Monte Catillo mit den beiden Durchstichen / Kaskaden am Ausgang. Spink -, Weber 270. 76 mm. Vorzüglich<br />

5536 Sede Vacante 1846. Scudo romano 1846, Rom. Muntoni 2, Davenport 193. Schöne Patina. Vorzüglich 125,-<br />

5537 Pio IX. 1846-1878. Scudo 1848, Rom. Jahr 2. Muntoni 9 b, Davenport 194.<br />

Randfehler, Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich<br />

5538 20 Lire 1867, Anno XXII, Rom. Muntoni 41 c, Friedberg 280. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

75,-


5539 Lira 1868. 98 weitere <strong>Münzen</strong> des 18. bis 20. Jahrhundert. 99 Stück. Schön - Stempelglanz 150,-<br />

5540 Medaille 1851. Auf die Fertigstellung der Wasserleitung zwischen Albano und Arizia. Brustbild des Papstes nach links<br />

/ Aquädukt in Berglandschaft, im Hintergrund Gebäude. Spink 2270, Bartolotti 851. 43,5 mm, 33,70 g.<br />

Randfehler, sehr schön<br />

5541 Medaille 1852/1853, von Zaccagnini. Auf die Restaurierung der Monumente an der Via Appia. Brustbild nach rechts /<br />

Via Appia mit Säule, Grabmonument der Caecilia Metella und Kirche San Sebastiano, davor liegender Sebastian.<br />

Spink 2272, Bartolotti 852. 43,5 mm, 34,02 g. Vorzüglich<br />

5542 Medaille 1867, von Bianchi. Auf die Errichtung des Treppenaufgangs an der Piazza del Quirinale. Brustbild nach links /<br />

Ansicht des Platzes mit Palast und Obelisk. Spink 2302, Bartolotti 867. 43,5 mm, 35,02 g. Kl. Fleck, vorzüglich +<br />

5543 Medaille 1870, von Bianchi. Auf die Einweihung der Eingangshalle des Friedhofs Campo Verano. Brustbild nach links /<br />

Fassade der Eingangshalle und Ansicht des Friedhofs. Spink -, Bart. 870. 43,5 mm, 33,43 g. Vorzüglich<br />

5544 Leone XIII. 1878-1903. Medaille 1888, AN 10, von Bianchi. Auf sein 50jähriges Priesterjubiläum. Brustbild nach<br />

links / Strahlenkreuz auf Wolke. Wurzbach 5002 (Br.). 30,5 mm, 10,16 g. Originaletui. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5545 Medaille 1889, von Bianchi. Auf die Renovierung des Klosters im Lateran. Brustbild nach links / Gebäudeansicht.<br />

Bartolotti 889. 43,5 mm, 35,76 g. Fast Stempelglanz<br />

5546 Medaille 1901/1902, von Bianchi. Auf das Grabmonument <strong>für</strong> Innocenz III. Brustbild nach links / Gebäudeansicht.<br />

Bartolotti 901. 43,5 mm, 35,16 g. Fast Stempelglanz<br />

5547 Sede Vacante 1922. Medaille 1922, von Mistruzzi. Gekreuzte Schlüssel unter Schirm / Casparri-Wappen unter<br />

Kardinalshut. Bartolotti Seite 348. 39 mm, 24,59 g. Vorzüglich<br />

5548 Pio XI 1922-1939. 100 Lire 1934. Anno XIII. Muntoni 1 d, Friedberg 283. GOLD. Vorzüglich 200,-<br />

5549 Medaille o.J., von Placht. Brustbild nach rechts / Petersdom. 40 mm, 25,58 g. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 50,-<br />

5550 Pio XII. 1939-1958. 100 Lire 1939. Muntoni 1 a, Friedberg 286. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 250,-<br />

5551 100 Lire 1950. Friedberg 289. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

5552 Medaille 1939, von Mistruzzi. Auf seine Wahl. Büste nach links / Wappen mit gekreuzten Schlüsseln und Tiara.<br />

Bartolotti 939. 44 mm, 37,90 g. Schöne Patina. Stempelglanz<br />

5553 Goldmedaille 1958. Auf seinen Tod. Büste nach links / Wappen. 25 mm, 10,48 g.<br />

GOLD. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

5554 Medaille 1958, von Hartig. Auf seinen Tod. Brustbild nach links / Wappen mit Tiara und Schlüsseln.<br />

35,5 mm, 26,13 g. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

5555 Goldmedaille o.J. Brustbild nach links / Vogel. Dazu Goldmedaille zu einem Dukaten. Brustbild nach links / Wert.<br />

22,5 mm, 7,97 g und 20 mm, 3,44 g. 2 Stück. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5556 Johannes XXIII. 1958-1963. Goldmedaille o.J. (1958). Auf seine Wahl. Brustbild nach links / Wappen.<br />

25 mm, 10,53 g. GOLD. Winz. Randfehler, Fast Stempelglanz<br />

5557 Johannes Paul II. 1978-2005. 100000 Lire 1996. GOLD. Polierte Platte. Stempelglanz 300,-<br />

5558 100000 Lire 1997. GOLD. Polierte Platte. Stempelglanz 300,-<br />

5559 100000 Lire 1998. GOLD. Polierte Platte. Stempelglanz 300,-<br />

5560 Lots. Silbermünzen aus vier Jahrhunderten. 20 Stück. Sehr schön 300,-<br />

5561 Testone. 13 Stück. Schön - sehr schön 250,-<br />

5562 Silbermünzen aus vier Jahrhunderten , wenige Kupfermünzen. 53 Stück. Schön und besser 200,-<br />

5563 Scudo o.J. (1684), 1758, 1780, 1826. 4 Stück. Henkelspur, sehr schön 150,-<br />

-Lucca<br />

5564 Stadtrepublik. 13. Jahrhundert. Grosso. 1,56 g. +SVVT.DE LVCA Gekrönter Kopf von vorn / OTTO REX<br />

Monogramm. Slg. Gnecchi 1847, Biaggi 1062. Sehr schön - vorzüglich<br />

5565 15. Jahrhundert. Grosso. 2,17 g. +SANCTVS.VVLTVS.DE.LVCA Gekrönter Kopf von vorn / CAROLVS<br />

IMPERATOR L-V-C-A in Vierpass. Biaggi 1084. Selten. Ausbruch, sehr schön<br />

5566 Neuzeit. Scudo 1743. Davenport 1373. Winz. Fassungsspuren am Rand, sehr schön 100,-<br />

5567 Scudo 1753. Davenport 1375. Sehr schön 100,-<br />

5568 Elisa Bonaparte und Felix Bacciocchi 1805-1814. 5 Franchi 1805. Davenport 203. Dazu: Subalpine Republik.<br />

5 Lire An 10. Napoleon. 5 Lire 1810, Mailand. Revolution. 5 Lire 1848. 4 Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

5569 5 Franchi 1808. Davenport 203. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

-Mailand<br />

5570 Berengario I. 888-924. Denaro Scodellato. 1,42 g. Biaggi 1390.<br />

Sehr selten. Schrötlingsriss, etwas Fundbelag, sehr schön<br />

5571 Otto I. 962-973. Denaro scodellato. 1,20 g. IMPERATOR im Feld: OTTO / im Feld: AVC / MIEI / IOLA /NIV.<br />

Biaggi 1402. Sehr schön<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

90,-<br />

50,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

400,-<br />

50,-


5572 Erste Republik 1250-1310. Grosso. Thronender St. Ambrosius von vorn / Kreuz, in den Winkeln je ein Dreiblatt.<br />

Biaggi 1427. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

5573 Gian Galeazzo Visconti 1385-1402. Pegione. (+DO)MINUS MEDIOLANI (3 C') Schlange / (+GALE)AZ COMES<br />

VIRTVTVM Kreuz. Biaggi 1472. Prägeschwäche, sehr schön<br />

5574 Filippo Maria Visconti 1422-1447. Grosso. Thronender St. Ambrosius von vorn / Wappen. Biaggi 1502.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

5575 Grosso da due Soldi. Thronender St. Ambrosius von vorn / Wappen. Biaggi 1501. 2,36 g. Selten. Sehr schön + 75,-<br />

5576 Galeazzo Maria Sforza 1466-1476. Testone o.J. (um 1474/76). Brustbild nach rechts / Schild mit Helm und<br />

Helmzier zwischen zwei brennenden Ästen mit je zwei Eimern. CNI 5.168.48 ff, Biaggi 1548.<br />

Schöne Patina. Sehr schön +<br />

5577 Giov. Galeazzo Maria u. Ludovico Maria Sforza 1481-1494. Grosso. Brustbild des St. Ambrosius / Helm.<br />

CNI 52 ff. var., Biaggi 1571. Kratzer, sehr schön<br />

5578 Francesco II. Sforza 1522-1535. Grosso da 5 Soldi o.J. Krone mit Oliven- und Palmzweig / Wappen zwischen<br />

F-II. CNI 5.227.23 ff. Am Rand etwas verprägt, sehr schön<br />

5579 Zinnmedaille 1773, von Guillemard. Auf den Bau des öffentlichen Archivs in Mailand. Brustbild Maria Theresias mit<br />

Schleier nach rechts / Weibliche Person mit Pergamentrolle steht an Säule, im Hintergrund Gebäude.<br />

Slg. Montenuovo vergl. 2050 (Krafft), Wurzbach 6031 (Krafft). 50 mm. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Mantua<br />

5580 Luigi Gonzaga 1328-1360, oder Guido Gonzaga 1360-1369. Aquilino. 0,98. +VIRGILIVS (am Ende der<br />

Umschrift Wappen) Adler / DE MANTVA Kreuz. Nachahmung Tiroler Kreuzer. Biaggi 1123.<br />

Selten. Randausbruch, sehr schön<br />

-Mantua, Stadt<br />

5581 Zinnmedaille 1773, von Krafft. Auf die Vereinigung der Fürstentümer Castiglione, Medula und Solferino mit Mantua.<br />

Brustbild Maria Theresias mit Schleier nach rechts / Zwei weibliche Personen, eine mit dem Wappenschild von<br />

Mantua. Slg. Wellenheim 8048, Wurzbach 6032. 49,5 mm. Kl. Kratzer, vorzüglich<br />

-Modena<br />

5582 Cesare VI. d'Este 1597-1629. Giorgino col Santo Geminiano genuflesso. Mit Schreibfehler auf der Rückseite:<br />

PROTE NSTER. CNI 9.304.341. Schön<br />

5583 Ercole (Hercules) III. d'Este 1780-1796. Tallero 1796. CNI 9.375.61, Davenport 1394. Fast vorzüglich 175,-<br />

-Neapel<br />

5584 Carlo I d'Angio 1266-1285. Saluto d'argento. CNI 19.14.9, Biaggi 1626. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

5585 Carlo II. d'Angio 1285-1309. Saluto d' argento. CNI 19.16.5 ff, Biaggi 1629. Schöne Patina. Sehr schön + 100,-<br />

5586 Roberto d'Angio 1309-1344. Gigliato. Sitzender, gekrönter Herrscher auf Löwenstuhl / Verziertes Kreuz. Auch<br />

andere Herrscher. Biaggi 1634 ff. 14 Stück. Sehr schön<br />

5587 Alfonso I. d'Aragona 1442-1458. Carlino. Sitzender Herrscher mit Zepter und Reichsapfel / Wappen.<br />

Biaggi 1663. Sehr schön - vorzüglich<br />

5588 Ferdinando I. d'Aragona 1458-1494. Tari o.J., ohne Münzzeichen. Gekröntes Brustbild nach rechts / Wappen.<br />

CNI 19.99.126 ff, Biaggi 1671 var. Selten. Sehr schön +<br />

5589 Coronato o.J. Krönungsszene / Kreuz. Coronato. Büste / Kreuz. Coronato. Büste, links T / St. Michael mit getötetem<br />

Drachen. (2) Coronato. Kopf nach rechts / St. Michael mit Drachen. Biaggi 1672, 1673, 1674 (2), 1675. 5 Stück.<br />

Sehr schön<br />

5590 Ferdinando I. d'Aragona ed Isabella di Castiglia 1503-1504. Carlino. CNI 19.270.7 ff.<br />

Sehr selten. Knapper Schrötling, sehr schön<br />

5591 Carlo II. di Spagna 1665-1700. Ducato 1684. CNI 20.505.249 ff, Davenport 4045. Schön - sehr schön 100,-<br />

5592 Carlino 1685. CNI 20.507.268. Sehr schön + 75,-<br />

5593 Mezzo Ducato 1693. CNI 20.516.324. Sehr schön 75,-<br />

5594 Ferdinand IV. 1759-1799. Piastra zu 120 Grani 1790 AP. CNI 20.600.246, Davenport 1406.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5595 Joachim Murat, König von Neapel 1808-1815. 2 Lire 1813. KM 110. Dazu: Lucca. 2 Lire 1837 und 18 weitere<br />

Kleinmünzen. 20 Stück. Meist sehr schön<br />

5596 Franz II. 1859-1861. Piastra zu 120 Grani 1859. K.M. 161, Davenport 176. Vorzüglich 100,-<br />

-Parma<br />

5597 Alessandro Farnese III. 1586-1591. Parpagliola. Kopf Alessandros nach links / Frauenkopf nach rechts.<br />

CNI 9.470.69 ff. Selten. Schön<br />

100,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

350,-<br />

100,-<br />

350,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

75,-


5598 Cavalotto da 6 Soldi o.J. Brustbild nach rechts / Stier. Münzzeichen Lilie. CNI 9.476.128 ff.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

5599 Ferdinando di Borbone 1765-1802. Doppia 1786 S. CNI 9.537.67, Friedberg 930.<br />

GOLD. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

5600 3 Lire 1790. CNI 9.543.105. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

5601 Maria Luigia 1815-1847. Lira 1815. K.M. 28. Fast Stempelglanz 100,-<br />

-Pavia<br />

5602 Ugo e Lotario 931-947. Denaro. 1,59 g. VGOLOHTARIV Monogramm / +PIITIANARE / PA PIA. Biaggi 1820.<br />

Sehr selten. Sehr schön +<br />

5603 Otto II. 973-983. Denaro. 1,15 g. +IMPERATOR OTTO-Monogramm / +INCLITA CH Im Feld PA-PIA.<br />

Biaggi 1826. Sehr schön<br />

-Pesaro<br />

5604 Francesco Maria II delle Rovere 1574-1621, 1623-1624. Giglio. Kniender Franz von Assisi / Wappen.<br />

CNI 13.478.14 ff. Sehr schön<br />

5605 Giglio. Wie vorher, variierendes Exemplar. CNI 13.478.14 ff. Fast sehr schön 75,-<br />

-Pisa<br />

5606 Friedrich Barbarossa 1152-1190. Grosso. FR.IM.PATOR Adler / Madonna mit Kind. CNI 11.289.25 ff,<br />

Biaggi 1935. Selten. Sehr schön<br />

-Ravenna<br />

5607 Anonym. 13./14. Jahrhundert. Grosso. 1,53 g. +ARCIEPISCO Monogramm aus P V S / +DE RAVENNA Kreuz, in<br />

den Winkel je zwei Kugeln und Dreiblätter. Biaggi 1964. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Reggio<br />

5608 Ercole II. d'Este Duca IV. 1534-1559. Cavallotto o.J. Brustbild nach links / Biga nach rechts, davor kleine<br />

Pyramide. CNI 9.693.28. Sehr schön<br />

-Römische Republik<br />

5609 Cu 2 Baiocchi o.J.., Perugia. Münzzeichen GH. Muntoni 87. Schrötlingsfehler, sehr schön 100,-<br />

-Roma<br />

5610 Goldmedaille 1927, unsigniert. Prämie der 'Italia Fascista', verliehen an Signore Vittorio Lattanzi in Rom. Frauenkopf<br />

nach links / Fasces, davor Schrifttafel. 44 mm, 38,42 g. GOLD. Mattiert. Vorzüglich<br />

-Sardinien<br />

5611 Carlo Felice 1821-1831. 40 Lire 1825, Turin. Münzzeichen Adlerkopf. K.M. 107.1, Friedberg 1134.<br />

GOLD. Sehr schön<br />

5612 Carlo Alberto 1831-1849. 50 Lire 1836, Turin. KM 116.1, Friedberg 1140. Auflage 385 Stück.<br />

GOLD. Selten. Sehr schön<br />

-Savoyen<br />

5613 Carlo Emanuele I. 1580-1630. Due Fiorini 1626. CNI 1.295.406 ff. Fast sehr schön 100,-<br />

5614 Bianco o.J. Mit Gegenstempel. CNI 1.254.68. Sehr selten. Sehr schön 150,-<br />

5615 Carlo Emanuele II. 1638-1648-1675. Ducatone 1642. CNI 1.331.47, Davenport 4167.<br />

Selten. Schrötlingsfehler, schön - sehr schön<br />

5616 Carlo Emanuele III. 1730-1773. Scudo da 6 Lire 1757, Torino. CNI 1.392.144, Davenport 1494, K.M. 20.<br />

Fast sehr schön<br />

5617 1/2 Doppia 1764, Turin. CNI 1.397.184, Friedberg 1106. GOLD. Vorzüglich 600,-<br />

-Siena<br />

5618 Republik 1200-1300. Grosso da 5 Soldi. S / Kreuz. Biaggi 2548. Selten. Sehr schön 175,-<br />

5619 Grosso. Großes S / Kreuz (2) und ein späteres Stück. Biaggi 2536, 2542 (R). 3 Stück. Sehr schön 150,-<br />

-Sizilien<br />

75,-<br />

600,-<br />

400,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

750,-<br />

300,-<br />

600,-<br />

200,-<br />

100,-


5620 Pietro e Costanza 1282-1285. Pierreale, Messina. Adler in Achtpass / Wappen in Achtpass. Spahr 10 ff,<br />

Biaggi 1303. Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

5621 Federico il Semplice 1355-1377. Pierreale, Messina. Rechts gewandter Adler in Achtpass / Wappen in Achtpass.<br />

Spahr 10 ff, Biaggi 1319 ff. Sehr schön<br />

5622 Martino 1402-1409. Pierreale, Messina. Dazu 13 weitere italienische Kleinmünzen. 14 Stück. Sehr schön 250,-<br />

5623 Carlo V. 1516-1556. Silberkleinmünzen des 16./17. Jahrhunderts. 22 Stück. Sehr schön 500,-<br />

5624 Ferdinando III. (I.) 1759-1825. Piastra zu 12 Tari 1796 und 5 weitere größere Silbermünzen. 6 Stück. Sehr schön 250,-<br />

-Toskana<br />

5625 Cosimo II. de Medici 1609-1621. Piastra 1610. Zwitterprägung mit Jahreszahl auf beiden Seiten. Rückseite<br />

Variante mit stehendem Jesus. CNI 12.343.29, Davenport 4190. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

5626 Tallero 1619, Pisa. CNI 11.330.10 ff, Davenport 4195. Rand leicht bearbeitet, sehr schön 150,-<br />

5627 Cosimo III. de Medici 1670-1723. Piastre 1678. Brustbild nach rechts / Taufszene. CNI 12.393.54,<br />

Davenport 4209. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

5628 Tallero 1697, Livorno. Brustbild / Ansicht des Hafens und der Festung. CNI 11.39.41, Davenport 4215.<br />

Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön<br />

5629 Tallero 1703, Livorno. Brustbild nach rechts / Ansicht des Hafens und der Festung. CNI 11.43.69, Davenport 1498.<br />

Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

5630 Tallero 1720, Livorno. Brustbild / Krone über Turm. CNI 11.48.105, Davenport 1500. Fassungsspuren, sehr schön 100,-<br />

5631 Franceso III. als Kaiser Franz I. 1746-1765. 1/2 Francescone 1746, Pisa. CNI 12.410.34.<br />

Prägeschwäche an der Jahreszahl, sehr schön +<br />

5632 Peter Leopold 1765-1790. Bronzemedaille 1775, von Louis Siries (*1686, gest. nach 1766). Brustbild des Fürsten<br />

nach rechts / Stehende weibliche Gestalt mit Füllhorn und erlöschender Kriegsfackel. Forrer Seite 335 ff. 60 mm.<br />

Schrötlingsriss, sehr schön<br />

Forrer legt den Tod des Medailleurs in die Zeit nach 1766, nach dieser Medaille muss Siries allerdings noch deutlich länger gelebt<br />

haben.<br />

5633 Charles Louis unter Vormundschaft seiner Mutter Maria Louisa 1803-1807. Eineinhalbfacher Francescone<br />

1805. CNI 12.457.16, Davenport 152. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5634 Provisorische Regierung 1859-1861. Fiorino 1859. K.M. 79. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

-Venedig<br />

5635 Nicolo Daponte 1578-1585. Zecchino. Gamberini 489, Friedberg 1267. GOLD. Sehr schön 150,-<br />

5636 Pasquale Cicogna 1585-1595. 10 Soldi o.J., Mzz. DL. Secimo, Münzzeichen GL. Gamberini 526, 536. 2 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

5637 Leonardo Donato 1606-1612. Osella, Jahr 6 (1611). St. Markus und Doge / St. Markus und Justitia.<br />

Gamberini 624, CNI 8.24.167. Beschnitten, sehr schön<br />

5638 Francesco Erizzo 1631-1646. 1/4 Scudo o.J., Münzzeichen MAM. Wertzahl 31. Gamberini 800,<br />

CNI 8.150.68 ff. Fast sehr schön<br />

5639 1/8 Scudo o.J., Münzzeichen ZMB. Wertzahl 15 1/2. Gamberini 801, CNI 8.164.184 ff. Fast vorzüglich 50,-<br />

5640 Carlo Contarini 1655-1656. Osella. St. Marcus und kniender Doge / Sonne oder Blume. Gamberini 882,<br />

CNI 8.212.44. Fast sehr schön<br />

5641 Domenico Contarini 1659-1675. Osella, Jahr 12 (1670). St. Markus und Doge / Sitzende Justitia.<br />

Gamberini 987 a, CNI 8.278.332. Sehr schön<br />

5642 Alvise II. Mocenigo 1700-1709. Ducatone o.J., Münzzeichen BC. Gamberini 1198, Davenport 1525,<br />

CNI 8.365.11. In dieser Erhaltung selten. Leichter Doppelschlag, vorzüglich<br />

5643 Alvise Pisani 1735-1741. Ducato o.J., Münzzeichen ZF. Gamberini 1461, Davenport 1543. Sehr schön 100,-<br />

5644 Francesco Loredano 1752-1762. Osella 1755. Vor Säulengang Bildnis mit der Geburt Jesu, im Vordergrund St.<br />

Markus und Doge / Engel über Schrift. Gamberini 1614, CNI 8.472.97. Henkelspur, sehr schön<br />

5645 Paolo Rainier 1779-1789. Ducato o.J., Münzzeichen LAF. Gamberini 1841, Davenport 1567, CNI 8.517.26 ff.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

5646 Osella. Anno VII (1785). Gamberini 1872, CNI 8.536.7. 9,45 g. Sehr schön 100,-<br />

5647 Lodovico Manin 1789-1797. Tallero 1794. Paolo Renier. 1/2 Tallero 1780. Gamberini 1954, 1850,<br />

Davenport 1575. 2 Stück. Sehr schön<br />

5648 Anonyme Gepräge. Mezza Liretta o.J. (1571?). Markuslöwe / Justitia. Gamberini 2036, CNI 8.620.506 (Lirazza).<br />

Sehr schön<br />

5649 Silberkleinmünzen verschiedener Dogen (31). Zwei Kupfermünzen. 33 Stück. Meist sehr schön 200,-<br />

-Verona<br />

75,-<br />

75,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

50,-


5650 Otto I. der Große 962-973. Mezzo Denaro. 0,76 g. (OTT0 IMPERA) Kreuz in Kreis / VERONA Kreuz in Kreis.<br />

Biaggi 2956. Sehr selten. Sehr schön<br />

5651 Denaro scodellato. 1,38 g. Biaggi 2954 var. Sehr schön 250,-<br />

Japan<br />

5652 Kaei oder Meiji Periode 1848-1869. 2 Shu-Barren, Silber. Craig 13 a. 7,57 g. Fast vorzüglich 90,-<br />

Jugoslawien<br />

5653 Lots. Albanien, Jugoslawien, Montenegro, Serbien, Rumänien, Bulgarien. 191 Stück. Meist sehr schön 300,-<br />

-Ragusa (Dubrovnik)<br />

5654 Republik 1358-1805. Denar. St. Blasius / Christus in Mandorla. Mit Gegenstempel Kopf des Heiligen auf der einen<br />

Seite und Stadttor auf der anderen Seite. Mimica Seite 233. Sehr schön<br />

5655 3 Gröscher (Artiluk) 1628. Brustbild des Hl. Blasius. Mimica 4. Sehr selten. Sehr schön 300,-<br />

5656 3 Gröscher (Artiluk) 1629. Brustbild des Hl. Blasius. Mimica 6. Sehr selten. Sehr schön + 300,-<br />

5657 3 Gröscher (Artiluk) 1630. Brustbild des Hl. Blasius. Mimica 8. Sehr selten. Sehr schön + 300,-<br />

5658 3 Gröscher (Artiluk) 1641. Brustbild des Hl. Blasius. Mimica 9. Fast sehr schön 100,-<br />

5659 Iperpero 1707. Mimica 9. Sehr schön 75,-<br />

5660 Tallero rettorale 1746. Mimica 4, Davenport 1637. Selten. Sehr schön 350,-<br />

5661 Tallero rettorale 1766. Mimica 15, Davenport 1639. Fast vorzüglich 150,-<br />

5662 Ducato nuovo 1797. Münzzeichen G-A, mit Engelskopf zwischen Krone und Wappen. Mimica 3, CNI 6.538.418 ff.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

5663 Ducato nuovo 1797. Münzzeichen G-A, ohne Engelskopf zwischen Krone und Wappen. Mimica 5, CNI 6.538.418 ff.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Serbien<br />

5664 Milan I. 1882-1889. 20 Dinara 1882, Wien. K.M. 14, Friedberg 4. GOLD. Sehr schön 90,-<br />

Kanada<br />

5665 Viktoria 1837-1901. 20 Cents 1858. K.M. 4. Selten. Vorzüglich 200,-<br />

5666 Cent 1859, 1887, 1894. K.M. 1,7. 3 Stück. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

5667 25 Cents 1901. 10 Cents 1874. 5 Cents 1901. Edward VII. 50 Cents 1910. 25 Cents 1910. 10 Cents 1903.<br />

5 Cents 1902. George V. 50 Cents 1912. 25 Cents 1919. 10 Cents 1918. 5 Cents 1912. 11 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

5668 George V. 1910-1936. Cu Cent 1911. K.M. 15. Fast Stempelglanz 50,-<br />

5669 25 Cents 1911. K.M. 18. In dieser Erhaltung selten. Vorzüglich 100,-<br />

5670 5 Dollars 1913. K.M. 26, Friedberg 4. GOLD. Vorzüglich 200,-<br />

5671 Dollar 1935. 80 weitere <strong>Münzen</strong> von Kanada, Nova Scotia, Prince Edward Islands und New Brunswick. 81 Stück.<br />

Schön - Stempelglanz<br />

-Neufundland<br />

5672 Victoria 1837-1901. 50 Cents 1894, 1907, 1917. 25 Cents 1917. 20 Cents 1890, 1904, 1912. 10 Cents 1894,<br />

1904, 1917, 1945. 5 Cents 1896, 1908, 1919, 1941. Cent 1876, 1907, 1913, 1920, 1941. 20 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

Kenia<br />

-Mombasa<br />

5673 Rupie 1888, Birmingham. K.M. 1.1. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 300,-<br />

5674 Rupie 1888, Birmingham. K.M. 1.1. Vorzüglich + 75,-<br />

Kolumbien<br />

5675 Carlos III. 1759-1788. 8 Escudos 1776 SF, Popayan. Calicó/Trigo 117, Friedberg 36.<br />

GOLD. Randfehler, Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

5676 8 Escudos 1777 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 162, Friedberg 35. GOLD. Randfehler, sehr schön 350,-<br />

300,-<br />

90,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

325,-


5677 8 Escudos 1780 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 165, Friedberg 35. GOLD. Randfehler, gedrückt, sehr schön 300,-<br />

5678 8 Escudos 1789 JJ, Santa Fe. Posthum. Calicó/Trigo 174, Friedberg 35.<br />

GOLD. Selten. Randfehler, Druckstelle, sehr schön<br />

5679 Carlos IV. 1788-1808. 8 Escudos 1790 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 104, Friedberg 43.<br />

GOLD. Randfehler, korrodiert, fast sehr schön<br />

5680 8 Escudos 1792 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 107, Friedberg 51. GOLD. Randfehler, fast sehr schön 300,-<br />

5681 8 Escudos 1793 JF, Popayan. Calicó/Trigo 64, Friedberg 52. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

5682 8 Escudos 1797 JF, Popayan. Calicó/Trigo 68, Friedberg 52. GOLD. Randfehler, schön - sehr schön 300,-<br />

5683 8 Escudos 1800 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 115, Friedberg 51. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

5684 8 Escudos 1801 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 116, Friedberg 51. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

5685 8 Escudos 1804 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 119, Friedberg 51. GOLD. Kratzer, Randfehler, sehr schön 300,-<br />

5686 8 Escudos 1807 JJ, Santa Fe. Calicó/Trigo 122, Friedberg 51. GOLD. Randfehler, sehr schön 350,-<br />

5687 Ferdinando VII. 1808-1824. 8 Escudos 1810 JF, Santa Fe. Münzmeisterzeichen NR. Calicó/Trigo 77,<br />

Friedberg 61. GOLD. Kratzer, Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

5688 8 Escudos 1812 JF, Santa Fe. Calicó/Trigo 79, Friedberg 60. GOLD. Randfehler, Schrötlingsfehler, sehr schön 300,-<br />

5689 8 Escudos 1814 JF, Popayan. Calicó/Trigo 58, Friedberg 61. GOLD. Winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

5690 8 Escudos 1816 JF, Santa Fe. Calicó/Trigo 83, Friedberg 60. GOLD. Kratzer, Randfehler, sehr schön 300,-<br />

5691 8 Escudos 1817 FM, Popayan. Calicó/Trigo 63, Friedberg 61. GOLD. Feld der Vorderseite bearbeitet, sehr schön 300,-<br />

5692 8 Escudos 1818 FM, Popayan. Calicó/Trigo 64, Friedberg 61. GOLD. Feld der Vorderseite bearbeitet, vorzüglich 325,-<br />

5693 8 Escudos 1819, Santa Fe. Calicó/Trigo 86, Friedberg 60.<br />

GOLD. Kl. Druckstelle in der Umschrift der Rückseite, sehr schön<br />

5694 8 Escudos 1819 JF, Santa Fe. Calicó/Trigo 86, Friedberg 60. GOLD. Kl. Kratzer, sehr schön 350,-<br />

5695 8 Escudos 1820 FM, Popayan. Calicó/Trigo 66, Friedberg 61. GOLD. Fast sehr schön 300,-<br />

5696 Republik 1821-1837. 8 Escudos 1825 JF, Bogota. K.M. 82.1, Friedberg 67. GOLD. Im Feld Punze H, sehr schön 300,-<br />

5697 8 Escudos 1826 JF, Bogota. K.M. 82.1, Friedberg 67. GOLD. Berieben, fast sehr schön 300,-<br />

5698 8 Escudos 1823 FM, Popayan. K.M. 82.2, Friedberg 68. GOLD. Sehr schön 400,-<br />

5699 Republik Nueva Granada 1837-1859. 16 Pesos 1842, Bogota. K.M. 94.1, Friedberg 74.<br />

GOLD. Mehrere Randfehler, sehr schön<br />

5700 16 Pesos 1845, Bogota. K.M. 94.1, Friedberg 74. GOLD. Starker Schlag auf der Rückseite, sehr schön 275,-<br />

5701 Granadine Confederation 1859-1862. 10 Pesos 1860. K.M. 129.1, Friedberg 88.<br />

GOLD. Stempelfehler am Rand, Randfehler, sehr schön<br />

Korea<br />

5702 Yi Hyong (Kojong) 1864-1897. Probe 20 Warn Jahr 495 (1886). Kupfer vergoldet. K.M. Pn 22.<br />

Äußerst selten. Vorzüglich +<br />

Kuba<br />

5703 Republik. 20 Pesos 1915. K.M. 21, Friedberg 1. GOLD. Sehr schön + 400,-<br />

Liberia<br />

5704 Probe Silber 10 Cents 1864. K.M. Pn 7 (ohne Bewert.). Von größter Seltenheit. Prägeschwäche, vorzüglich + 1.000,-<br />

5705 Probe Cu 2 Cents 1866. K.M. Pn 13. Fast Stempelglanz 200,-<br />

5706 Probe Kupfer-Nickel 25 Cents 1889. K.M. Pn 26. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 250,-<br />

5707 Probe Aluminium 50 Cents 1889. K.M. Pn 40. Polierte Platte. Fast Stempelglanz 350,-<br />

5708 Probe Cu Cent 1890. K.M. Pn 48, 50. 2 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

5709 Probe Cu Cent 1890. K.M. Pn 49. Fast Stempelglanz 100,-<br />

5710 100 Dollars 2001. Johann Wolfgang von Goethe. K.M. -, Friedberg -. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

Liechtenstein<br />

5711 Johann II. 1858-1929. Taler 1862. Thun 468, Davenport 215, Divo 87, Kahnt 281. Sehr schön - vorzüglich 1.000,-<br />

5712 Franz Joseph II. 1938-1989. 50 Franken 1956, Bern. Divo 133, Friedberg 20. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

5713 25 und 50 Franken 1956, Bern. Divo 135, 133, Friedberg 21, 20. 2 Stück. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

350,-<br />

300,-<br />

325,-<br />

350,-<br />

325,-<br />

200,-<br />

7.500,-


Luxemburg<br />

5714 Wenzel II. 1383-1419. Gans o.J. Adler / Krone über Löwenschild. Weiller 154. Vorzüglich 125,-<br />

5715 Philipp IV. 1621-1665. 1/2 Patagon 1633. Weiller 228, Delmonte 304 (R 3).<br />

Sehr selten. Schrötlingsriss, Prägeschwäche, sehr schön<br />

Malaysia<br />

-Brunei<br />

5716 Sultan Hashim Jelal 1885-1906. Cu Cent AH 1304 (1887). K.M. 3. Selten. Vorzüglich 75,-<br />

-Straits Settlements<br />

5717 Victoria 1837-1901. 50 Cents 1901. 20 Cents 1898. Edward VII. Dollar 1903, 1907. 50 Cents 1907. 20 Cents<br />

1903. 46 weitere Silber- und Kupfermünzen. 52 Stück. Meist sehr schön<br />

Malta<br />

5718 Claude de la Sengle 1553-1557. 2 Tari o.J. St. Johannes mit Stab / Wappen. Restelli/Sammut 5.<br />

Fast sehr schön<br />

5719 Jean de la Vallete 1557-1568. 4 Tari o.J. St. Johannes mit Stab neben Lamm / Wappen. Restelli/Sammut 9 ff.<br />

Sehr schön<br />

5720 Pietro del Monte 1568-1572. Carlino. Familienwappen / Ordenswappen. Restelli/Sammut 14.<br />

Randfehler, sehr schön<br />

5721 Jean Levesque de la Cassiere 1572-1581. 4 Tari o.J. Kopf Johannes des Täufers / Wappen.<br />

Restelli/Sammut 8 ff. Sehr schön<br />

5722 Hugues Loubens de Verdalle 1582-1595. Cinquina. Familienwappen mit dem Wolf / Ordenswappen.<br />

Restelli/Sammut 23 ff. Sehr schön<br />

5723 Alof de Wignacourt 1601-1622. Carlino o.J. Familienwappen / Ordenswappen. Restelli/Sammut 8/9.<br />

Fast sehr schön<br />

5724 3 Tari 1609. Ordenswappen / Kreuz mit Jahreszahl. Restelli/Sammut 20. Schrötlingsfehler, sehr schön 100,-<br />

5725 Antoine de Paule 1623-1636. 4 Tari 1629. Kopf Johannes des Täufers. Restelli/Sammut 16.<br />

Schöne Patina. Fast vorzüglich<br />

5726 Jean Paul Lascaris Castellar 1636-1657. 4 Tari 1648. Kopf Johannes des Täufers / Wappen.<br />

Restelli/Sammut 19 ff. Sehr schön<br />

5727 Rafael Cotoner 1660-1663. Tari o.J. Lamm mit Fahne / Wappen. Restelli/Sammut 4. Schön / sehr schön 50,-<br />

5728 Nicolas Cotoner 1663-1680. 4 Tari 1667. Kopf Johannes des Täufers / Wappen. Restelli/Sammut 6.<br />

Fundbelag, sehr schön<br />

5729 Tari o.J. Lamm mit Fahne / Wappen. Restelli/Sammut 12. Schön / sehr schön 50,-<br />

5730 Marcantonio Zondadari 1720-1722. Tari o.J. Rose / Ordenswappen. Restelli/Sammut 15 ff. Fast vorzüglich 50,-<br />

5731 Ramon Despuig 1736-1741. Scudo 1738. Restelli/Sammut 12 ff. Prägeschwäche, sehr schön 75,-<br />

5732 4 Tari 1737. Restelli/Sammut 19. Selten. Sehr schön 75,-<br />

5733 Emanuel Pinto 1741-1773. 30 Scudi 1757. Restelli/Sammut 63 ff, Davenport 1600. Sehr schön 125,-<br />

5734 30 Scudi 1768. Restelli/Sammut 90/91, Davenport 1604. Sehr schön 125,-<br />

5735 Francis Ximines 1773-1775. 2 Scudi 1774. Restelli/Sammut 13. Fast sehr schön 100,-<br />

5736 Scudo 1774. Restelli/Sammut 21 ff. Schön - sehr schön 50,-<br />

5737 Emanuel de Rohan 1775-1797. 30 Tari 1781. Restelli/Sammut 19, Davenport 1608. Sehr schön 100,-<br />

5738 2 Scudi 1796. Restelli/Sammut 33, Davenport 1610. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 100,-<br />

5739 15 Tari 1776. Restelli/Sammut 37. Justiert, sehr schön 75,-<br />

5740 Scudo 1796. Restelli/Sammut 48. Sehr schön + 75,-<br />

5741 6 Tari 1776. Restelli/Sammut 49. Sehr schön 50,-<br />

5742 Ferdinand von Hompesch 1797-1798. Scudo 1798. Restelli/Sammut 13 ff. Sehr schön 75,-<br />

5743 Kupfer - und Silberkleinmünzen verschiedener Ordensmeister. 9 Stück. Sehr schön 150,-<br />

5744 Kupfer - und Silberkleinmünzen verschiedener Ordensmeister. 14 Stück. Schön - sehr schön 100,-<br />

Mexiko<br />

5745 Felipe V. 1700-1746. 8 Reales 1732, Mexiko. Calicó/Trigo 692, K.M. 103.<br />

In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Herrliche Patina. Fast Stempelglanz<br />

1.000,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

100,-<br />

10.000,-


Wegen der Säulen des Herkules wird diese Münze auch Pillar-Dollar genannt. Sie kann als erster Dollar Amerikas bezeichnet werden.<br />

In großen Mengen geprägt, wurde er auf der ganzen Welt gerne in Zahlung genommen. Bei unserem Stück handelt es sich um die<br />

Schlüsselmünze, den ersten Jahrgang dieses Typs, der ausgesprochen selten ist. Auf Grund der langen Umlaufzeit kommen die<br />

frühen Stücke nur äußerst selten in guten Erhaltungen vor. In dieser hervorragenden Erhaltung handelt es sich um eine Rarität ersten<br />

Ranges.<br />

5746 Carlos III. 1759-1788. 8 Reales 1769 FM. Calicó/Trigo 828, K.M. 105. Kratzer, sehr schön 150,-<br />

5747 Carlos IV. 1789-1808. 8 Escudos 1797 FM, Mexiko. Calicó/Trigo 46, Friedberg 43.<br />

GOLD. Henkelspur, geputzt, sehr schön<br />

5748 Ferdinand VII. 1808-1833. 8 Escudos 1818 JJ, Mexiko. Calicó/Trigo 48, Friedberg 52.<br />

GOLD. Selten. Sehr schön +<br />

5749 4 Reales 1814 MR, Guadalajara. Calicó/Trigo 641, K.M. 102.2. Prachtexemplar. Herrliche Patina. Stempelglanz 250,-<br />

5750 8 Reales 1808. Proclamation. K.M. Q 68. Selten. Winz. Kratzer, sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

5751 Augustine I. Iturbide 1822-1823. 8 Reales 1823 JM, Mexiko. K.M. 310. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5752 Maximilian 1864-1867. Peso 1866 PI, Potosi. K.M. 388.2. Üblich unrunder Schrötling, fast vorzüglich 250,-<br />

5753 Republik seit 1823. 8 Escudos 1850 PF/Go, Guanajuato. K.M. 383.7, Friedberg 72. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

5754 8 Escudos 1852 PF/Go, Guanajuato. K.M. 383.7, Friedberg 72. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

5755 8 Escudos 1856 CE/C, Culiacan. K.M. 383.2, Friedberg 66. GOLD. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

5756 8 Escudos 1859 PF/Go, Guanajuato. K.M. 383.7, Friedberg 72. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

5757 8 Escudos 1861 PF/Go, Guanajuato. K.M. 383.7, Friedberg 72. GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

Monaco<br />

5758 Ludwig I. Grimaldi 1662-1701. Luigino 1663. Großes Brustbild. Varesi 472, CNI -. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

5759 Albert 1889-1922. 100 Francs 1895. Gadoury 124, Friedberg 13, K.M. 105. GOLD. Randfehler, sehr schön 400,-<br />

5760 100 Francs 1901. Gadoury 124, Friedberg 13, K.M. 105. GOLD. Sehr schön 400,-<br />

Montenegro<br />

5761 Nicholas I. 1860-1918. 10 Perpera 1910. K.M. 8, Friedberg 3. GOLD. Vorzüglich 90,-<br />

Mozambique<br />

5762 Gegenstempel PM auf RDR. Taler 1780, Hall. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

Nepal<br />

5763 Prithvi Vira Vikrama 1881-1911. Tola (Saka 1820) 1898. K.M. 674.3, Friedberg 16. GOLD. Vorzüglich 250,-<br />

Neuseeland<br />

5764 George V. 1910-1936. Florin 1936. K.M. 4. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

5765 George VI. 1936-1952. Halfcrown 1933. 107 weitere <strong>Münzen</strong> von Neuseeland (46) und Australien (62).<br />

108 Stück. Schön - sehr schön bis vorzüglich<br />

Niederländische Antillen<br />

5766 Juliane 1948-1980. 300 Gulden 1980. 50 Gulden 1979. K.M. 29, 23, Friedberg 5, 4. 2 Stück.<br />

GOLD. Polierte Platte. Stempelglanz<br />

Niederlande<br />

5767 Medaille 1619, von Wijntges. Auf die Synode von Dordrecht. Der niederländische Löwe nach links / Wappen des<br />

Prinzen Moritz von Nassau-Oranien. v. Loon II, 112, KPK 529. 58 mm, 58,36 g. Herrliche Patina. Vorzüglich +<br />

5768 Silberne Hohlgussmedaille o.J. (nach 1650), von Pieter van Abeele. Zum Gedenken an den Sieg der Niederländer<br />

unter dem Statthalter Moritz von Nassau bei Bergen op Zoon im Jahre 1622. Brustbild halbrechts / Moritz mit<br />

Kommandostab reitet nach links, im Hintergrund Stadtansicht. v. Loon 149,1. 67 mm, 50,51 g. Fast vorzüglich<br />

5769 Silberne Hohlgussmedaille o.J. (nach 1650), von Pieter van Abeele. Zum Gedenken an Wilhelm von Nassau-Oranien.<br />

Brustbild halbrechts / Drei Männer bei einer Beratung. v. Loon 373 var. 66 mm, 57,44 g.<br />

Felder stärker geglättet, Kratzer, kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

5770 Medaille 1650, von Sebastian Dadler. Auf den geplanten Angriff auf Amsterdam und den Tod Wilhelms II. von<br />

Nassau-Oranien am 6. November. Nach links springendes Pferd über der Stadtansicht von Amsterdam / Auf einem<br />

Wolkenband Phaetons Sturz aus dem Sonnenwagen, unten Stadtansicht von den Haag mit der aus der Stadt.<br />

herausführenden Begräbnisprozession. Van Loon 341, Wiecek 133. 69 mm, 93 g.<br />

Leichte Randunebenheiten, vorzüglich<br />

300,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

750,-<br />

400,-<br />

900,-


-Königreich Holland unter Napoleon<br />

5771 Ludwig Napoleon 1806-1810. Dukat 1810. Delmonte 1180, Friedberg 322. GOLD. Vorzüglich 350,-<br />

5772 50 Stuiver 1808. Davenport 228, Schulmann 149. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 100,-<br />

-Königreich<br />

5773 Wilhelm I. 1815-1840. Dukat 1814, Utrecht. Delmonte 1187, Friedberg vergl. 331.<br />

GOLD. Leicht gewellt, sehr schön<br />

5774 Dukat 1815, Utrecht. Delmonte 1187, Friedberg vergl. 331. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

5775 Gulden 1820 (Rf., justiert, ss). 10 Cents 1827 (vz). 10 Cents 1880 (vz+). Gulden 1848, 1863, 1897, 1901. 1/2<br />

Gulden 1858, 1898. 25 Cents 1823, 1848. 10 Cents 1848, 1873. 5 Cents 1825, 1850, 1859. 16 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

5776 5 Gulden 1827, Utrecht. Delmonte 1185, Friedberg 328. GOLD. Fast vorzüglich 300,-<br />

5777 1/2 Gulden 1829. K.M. 54. Selten. Winz. Kratzer, sehr schön 250,-<br />

5778 2 1/2 Gulden 1840. K.M. 67. Starke Randfehler, sehr schön 75,-<br />

5779 Sammlung Königreich Niederlande. 2 1/2 Gulden 1847, 1873, 1930, 1937, 1938. Gulden 1848, 1863, 1897, 1909,<br />

1913, 1923, 1940. 1/2 Gulden 1848, 1868, 1908, 1922, 1928, 1929. 25 Cents 1825, 1826, 1849, 1892, 1893,<br />

1906, 1917, 1918, 1940, 1941. 10 Cents 1827, 1828, 1849 (2), 1856, 1885, 1890, 1894, 1901, 1903, 1914,<br />

1918, 1937, 1938, 1939, 1941. 5 Cents 1825, 1850, 1879. 116 weitere Silber- und Kupfermünzen. 163 Stück.<br />

Schön - Stempelglanz<br />

5780 Medaille 1815, von de Soor. Kopf nach rechts / Schrift in Kranz. Dirks 63 a. 23 mm, 6,50 g.<br />

Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich - Stempelglanz<br />

5781 Wilhelm II. 1840-1849. Dukat 1841. Münzzeichen Lilie. Friedberg 338. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5782 1/2 Gulden 1847. K.M. 73.1. Vorzüglich 100,-<br />

5783 Wilhelm III. 1849-1890. 25 Cents 1889. K.M. 81. Sehr schön 100,-<br />

5784 2 1/2 Gulden 1853. K.M. 82. Seltener Jahrgang. Sehr schön 300,-<br />

5785 Dukat 1849, St. Petersburg. Delmonte 1214, Friedberg 344, Schulman 563.<br />

GOLD. Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

5786 Wilhelmina I. 1890-1948. Ni-Probeabschlag von den Stempeln des 10 Gulden 1897. Rand geriffelt. 4,12 g.<br />

Selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

5787 2 1/2 Gulden 1898. K.M. 123. Sehr schön 200,-<br />

5788 2 1/2 Gulden 1898. K.M. 123. Sehr schön 200,-<br />

5789 Niederlande, Niederländische Kolonien und Luxemburg. 231 Stück. Meist sehr schön 250,-<br />

-Niederländisch-Ostindien<br />

5790 Wilhelm I. 1815-1840. 1/4 Gulden 1840. Scholten 627, KM 301.1. Vorzüglich + 75,-<br />

-Amsterdam, Stadt<br />

5791 Schraubmedaille o.J. (1650/1655), von Abeele. Auf die Kaiserkrönung Maximilians im Jahr 1488 und die Verleihung<br />

des Stadtwappens im Jahr 1488. Krönungszeremonie / Graf Wilhelm übergibt das Stadtwappen an Vertreter der<br />

Bürgerschaft. Ohne Inhalt. v. Loon I, 254. 77 mm, 95,80 g. Vorzüglich<br />

-Batenburg<br />

5792 Wilhelm von Bronckhorst 1556-1573. 3 Kreuzer o.J. mit Titel Matthias. Drei Wappen / Doppeladler.<br />

v.d. Chijs Tf. 15/55. Selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

5793 Maximilian von Bronckhorst 1602-1641. Kipper 3 Kreuzer o.J. SANCTVS VICTOR MARTIR D BAT Brustbild des<br />

Heiligen nach rechts / MONETA NOVA ARGENTEA BAT Gekrönter Doppeladler mit Wertzahl. Slg. Cahnheim, Auktion<br />

Hess 1923, Nr. 1164 (12 Reichsmark). Von größter Seltenheit. Gestopftes Loch, sehr schön<br />

-Bolsward, Stadt<br />

5794 Groschen 1472. v.d. Chijs Tf. 4/5. Sehr selten. Schrötlingsriss, schön - sehr schön 100,-<br />

-Breda, Stadt<br />

5795 Einseitige Cu 2 Stuiver-Klippe 1625. Geprägt während der Belagerung durch die Spanier 1624/1625. v. Gelder 231 a.<br />

Vorzüglich<br />

5796 Einseitige Cu 2 Stuiver-Klippe 1625. Geprägt während der Belagerung durch die Spanier 1624/1625. v. Gelder 231 a.<br />

Sehr schön<br />

100,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

75,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

125,-<br />

300,-<br />

100,-<br />

75,-


5797 Medaille 1590, unsigniert, von J. van Bylaer. Auf die Einnahme der Stadt durch Moritz von Nassau-Oranien. Fünf<br />

Soldaten in einem Boot / Der niederländische Löwe und das Wappen des Prinzen Moritz über Schrift. v. Loon 409.<br />

39,5 mm, 19,19 g. Geprägt. Sehr schön - vorzüglich<br />

5798 Medaille 1667, von Adolfzoon. Auf den Frieden von Breda. Personifizierte Holland über besiegtem Feind, daneben<br />

Lamm und Löwe, im Hintergrund die brennenden Schiffe in der Schlacht bei Chatham / Pax steht auf zerbrochenen<br />

Insignien, im Hintergrund Schiffe. Illustrations Tf. 52/5, PiN. 257, v. Loon II, 557. 71 mm, 118,59 g. Vorzüglich<br />

-Deventer, königliche Münzstätte<br />

5799 Heinrich II. 1002-1024. Pfennig. 1,19 g. Hand, an den Seiten REX / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Dannenberg 563, Kluge, Salier 65, Ilisch 1.8. Prägeschwäche, sehr schön +<br />

5800 Pfennig. 1,07 g. Hand, an den Seiten REX, unter dem Daumen Ringel / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Dannenberg 563, Ilisch 1.8.3. Gewellt, sehr schön<br />

5801 Pfennig. 0,96 g. Kopf mit langen Haaren nach links / Kreuz mit B. O. N. A. retrograd. Dannenberg 564, Ilisch 1.9.1.<br />

Sehr schön<br />

-Deventer, Mzst. des Bistums Utrecht<br />

5802 Bernolf 1027-1057. Pfennig. 0,91 g. Krummstab zwischen bekreuzten Alpha und Omega / Kreuz, in den Winkeln<br />

je eine Kugel. Dannenberg 568, Ilisch 1.17. Schön - sehr schön<br />

5803 Pfennig. 0,87 g. Brustbild des Hl. Lebuinus von vorn / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 571,<br />

Ilisch 1.14. Minimal gewellt, fast vorzüglich<br />

5804 Pfennig. 0,91 g. Brustbild des Hl. Lebuinus von vorn / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 571,<br />

Ilisch 1.15. Stärker gewellt, Prägeschwäche, sehr schön +<br />

5805 Sedisvakanz 1225-1228. Pfennig. 0,67 g. St. Martin mit Palmzweig und Buch von vorn / ////TRIA Kreuz, in den<br />

Winkeln P-A-X-*. v.d. Chijs Tf. 8/1. Selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

-Deventer, Stadt<br />

5806 Dukat 1603. Delmonte 1087 (R3), Friedberg 26. GOLD. Schön - sehr schön 150,-<br />

-Friesland, Provinz<br />

5807 Dukat 1612. Mit Löwen am Ende der Vorderseitenumschrift. Delmonte 1013, Friedberg 223. GOLD. Sehr schön 150,-<br />

-Geldern, Grafschaft<br />

5808 Karl von Egmond 1492-1538. Snaphaan o.J., Zutphen. v.d. Chijs Tf. 18/38, Delmonte 516.<br />

Kl. Randfehler, fast sehr schön<br />

-Geldern, Provinz<br />

5809 Doppeldukat 1656. Erster Jahrgang. Delmonte 647, Friedberg 235.<br />

GOLD. Stärkere Prägeschwäche im Gesicht des Ritters, sehr schön<br />

5810 Doppeldukat 1760. Delmonte 648, Friedberg 236. GOLD. Leicht gewellt, sehr schön - vorzüglich 350,-<br />

-Gouda, Stadt<br />

5811 Medaille 1697, von Drapentier. Auf den Frieden von Ryswick. Herkules tritt Furie mit Füßen und verbrennt<br />

Kriegsgerät auf Altar / Auf Podest sitzender personifizierter Friede, im Hintergrund Ansicht des Schlosses von<br />

Ryswick. v. Loon 190, PiN 341, Slg. Julius -. 73 mm, 160,40 g. Dazu silberne Schutzdose.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Groningen, Stadt<br />

5812 Klippe vom Plak 1626. Verkade vergl. 1008 und Tf. 188/5 (1609). Sehr selten. Sehr schön 250,-<br />

-Holland, Grafschaft<br />

5813 Wilhelm von Bayern 1354-1389. Doppelter Mouton d'or o.J. v.d. Chijs Tf. 5.1, Delmonte 721, Friedberg 102.<br />

GOLD. Schrötlingsriss, sehr schön<br />

5814 Wilhelm VI. von Bayern 1404-1414. Chaise d'or. Thronender Herrscher in gotischem Gestühl, rechts Wappen<br />

Pfalz/Bayern / Verziertes Kreuz in Vierpass. Delmonte 731, Friedberg 112. GOLD. Sehr schön +<br />

5815 Philipp der Gute von Burgund 1433-1467. Cavalier d'or. Ritter mit erhobenem Schwert reitet nach rechts /<br />

Wappen auf Blumenkreuz. v.d. Chijs Tf. 14/4, Delmonte 743, v.G.-H. 1-4, Friedberg 126.<br />

GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

-Holland, Provinz<br />

200,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

500,-<br />

750,-<br />

500,-<br />

500,-


5816 14 Gulden 1750. Delmonte 782, Friedberg 253. GOLD. Fast vorzüglich 300,-<br />

5817 10 Dukaten 1687. Abschlag von den Stempeln des Dukaton bzw. Doppeldukaton. Delmonte zu 1014 a.<br />

GOLD. Äußerst selten. Winz. Randfehler, vorzüglich +<br />

5818 Löwentaler 1576, 1589. Westfriesland. Löwentaler 1605. 1/2 Löwentaler 1618. Deventer. 28 Stüber 1618. Geldern.<br />

Niederländischer Reichstaler 161? Zeeland. Silberdukat 1769. Utrecht. Silberdukat 1803. 8 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

5819 Löwentaler 1589. Grafschaft. Karl V. Patard o.J. Campen. Reichstaler o.J. Löwentaler 1648. Deventer. 28 Stüber<br />

1618. Leiden. Schutterpenning 1646. Dazu diverse Adlerschillinge, Gulden und 6 Stuiver sowie weitere Silbermünzen<br />

und eine tragbare Bronzemedaillenklippe 1934. 33 Stück. Schön, sehr schön<br />

5820 Duit 1626. Dazu weitere Duits von Holland, Overijssel, Zeeland, Geldern, Westfriesland, Utrecht, Friesland,<br />

Groningen, Campen, Deventer, Zutphen und Niederländisch Ostindien (dabei Sn-Duit 1814 <strong>für</strong> Java). 99 Stück.<br />

Schön, schön - sehr schön<br />

5821 Gulden 1713 und 11 weitere Kleinmünzen und Rechenpfennige, u.a. einseitige Notmarke in Eisen zu 1 Gulden mit<br />

fünf Gegenstempeln. 13 Stück. Sehr schön<br />

5822 10 Stuiver 1749. 1/4 Gulden 1759. Zeeland. 6 Stuiver 1788. 23 weitere Silber- und Kupfermünzen verschiedener<br />

Grafschaften sowie der ostindischen Gebiete. 26 Stück. Sehr schön<br />

-Horn<br />

5823 Philipp von Montmorency 1540-1568. Einseitige Bleigussmedaille o.J. Büste nach rechts. 36,5 mm.<br />

Feiner zeitgenössischer, möglicherweise Originalguss. Fast vorzüglich<br />

-Kampen, Stadt<br />

12.500,-<br />

5824 Silberdukat 1659. Delmonte 992, Davenport 4918. Sehr schön 100,-<br />

5825 Silberdukat 1662. Delmonte 992 (R1), Davenport 4918. Fast sehr schön 90,-<br />

-Maastricht, königliche Münzstätte<br />

5826 Konrad II. 1024-1039. Pfennig. 1,17 g. CONRADVS IP Büste nach links / /RA///TVM (Krummstab).<br />

Dannenberg 1369, Kluge, Salier 96. Sehr selten. Schön / gering erhalten<br />

-Maastricht, bischöfl. Münzstätte<br />

5827 Zeit der Bischöfe Reinhard, 1025-1038 und Nithard 1039-1042. Pfennig. 1,33 g. SCSLAMBERVS Kopf<br />

Lamberti nach rechts / Monogramm aus TAW. Dannenberg 252. Äußerst selten. Gewellt, schön<br />

-Maastricht, Stadt<br />

5828 Bronzemedaille 1860, von Wiener te S'Hage. Auf den Tod des Bürgermeisters H.J.W. van Aken (*1796, +1860).<br />

Brustbild in Amtstracht von vorn / In Eichenkranz gekröntes Wappen über Schrift. Wurzbach 40. 62,5 mm.<br />

Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

-Nijmegen, Königliche Münzstätte<br />

5829 Friedrich I. Barbarossa 1152-1190. Leichter Pfennig nach friesischem Fuß. 0,57 g. Königliches Brustbild von vorn<br />

mit Kreuzfahne und Palmzweig / Kreuz, in den Winkeln je ein Ringel. v.d. Chijs -, Slg. Hohenstaufen 1099.<br />

Sehr schön +<br />

-Overijssel<br />

5830 Philippe II. 1555-1598. 1/2 Burgundischer Reichstaler 1590. v. Gelder-Hoc 241-17 b, Delmonte 812.<br />

Sehr selten. Sehr schön / schön<br />

5831 Philipstaler 1562. Delmonte 48, Davenport 8512. Selten. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 250,-<br />

-Stevensweert<br />

5832 Herman Frederik van den Bergh 1626-1632. 5 Groschen o.J., Nachahmung der Groschen von Metz. St. Stephan<br />

zwischen zwei Wappen / Kreuz in doppelter Umschrift, S.ST-WER-V.GR-OSS. Lucas 40.<br />

Selten. Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Tiel, niederlothringische Münzstätte<br />

5833 Anonym. Geistliche Münzstätte im Umkreis Tiel. Pfennig, 1,00 g. "Tieler" Kopf von vorn, links Krumm- rechts<br />

Kreuzstab / Kreuz, in den Winkeln Kugeln. Hatz 69, Ilisch 4.7. Selten. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

5834 Pfennig, 0,72 g. "Tieler" Kopf von vorn, links Krumm- rechts Kreuzstab / Kreuz, in den Winkeln Kugeln, in zwei<br />

Winkeln zusätzlich je eine kleinere Kugel. Hatz 78, Dannenberg 2186, Ilisch 4.14. Selten. Stark gebogen, vorzüglich<br />

5835 Unbekannte Münzstätte in Raum Nijmegen-Tiel um 1000. Pfennig auf Kölner Schlag. 1,34 g. Retrogrades<br />

Colonia-Monogramm / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Ilisch 8.4/8.6. Sehr schön +<br />

200,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

125,-


5836 Heinrich II. 1002-1024. Pfennig. 1,40 g. Stilisierter Kopf von vorn / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.<br />

Dannenberg 578, Hatz 19, Ilisch 3.4. Prägeschwäche, schön<br />

5837 Pfennig. 1,49 g. Stilisierter Kopf von vorn / Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg 578, Hatz 19,<br />

Ilisch 3.4. Prägeschwäche, schön / gering erhalten<br />

5838 Pfennige. Gekrönter Kopf / Colonia-Monogramm (2). Gekrönter Kopf / Stadtname. Dazu zwei Pfennige von Friesland,<br />

Wigmann III. Ilisch 3.2, 3.16, 20.2. 5 Stück. Gering erhalten - schön<br />

5839 Pfennig. 1,15 g. HEINRI//// Gekrönter Kopf von vorn / COLONIA-Monogramm. Hatz 2, Hävernick 147, Ilisch 3.2.<br />

Erhebliche Prägeschwäche, schön<br />

5840 Heinrich IV. 1056-1106. Pfennig. 0,90 g. "Tieler" Kopf / Kreuz, in den Winkeln Kugeln. Hatz 57, Ilisch 3.21.<br />

Prägeschwäche, gewellt, fast sehr schön<br />

-unbekannte königliche Münzstätte<br />

5841 Anonym Ende 11. Jahrhundert. Pfennig, 0,80 g. Gekrönter bärtiger Kopf von vorn, links Schwert, rechts Lanze /<br />

Dreitürmiges Gebäude. Dannenberg -, Ilisch 15.2. Vermutlich zweites bekanntes Exemplar.<br />

Prägeschwäche, sehr schön<br />

-Utrecht, Bistum<br />

5842 Bernold 1027-1054. Pfennig. 0,78 g. Kniebild des Heiligen mit Krumm- und Kreuzstab / Zinnenmauer, darüber<br />

STRA-IECTV. Dannenberg 544, Ilisch 10.4. Etwas Fundbelag, leicht gewellt, sehr schön<br />

5843 Heinrich von Vianden 1250-1267. Pfennig. Brustbild nach links, davor Krummstab / Kreuz. v.d. Chijs Tf. 9/12. 5<br />

Stück. Sehr schön<br />

-Utrecht, Provinz<br />

5844 1/2 Burgundischer Reichstaler 1568. Delmonte 102 (R1), v. Gelder-Hoc 241-16. Schrötlingsfehler, sehr schön 150,-<br />

5845 Behelmter Reichstaler 1598. Delmonte 928, Davenport 8861. Sehr schön 100,-<br />

5846 Löwentaler 1615. Silberdukat 1774, 1803. 3 Gulden 1793. Zeeland. Silberdukat 1771. Brabant. Philippstaler 1557,<br />

Maastricht. Delmonte 843,. 982, 1150, 976, 21. 6 Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

5847 Löwentaler 1667. Ungekrönter Löwe nach links / Ritter über Löwenschild. Delmonte zu 845, Davenport zu 4863,<br />

KM -. Äußerst selten. Übliche Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

Delmonte führt nur ein Stück von 1668 an, bei dem die Jahreszahl im Stempel aus 1667 geändert wurde.<br />

5848 30 Stüber 1686. Delmonte 1091 (R2). Prägeschwäche, sehr schön 150,-<br />

5849 Silberdukat 1694. Delmonte 981, Davenport 4904. Sehr schön 90,-<br />

5850 Silberdukat 1748. Delmonte 982, Davenport 1845. Fast vorzüglich 100,-<br />

5851 3 Gulden 1764. Delmonte 1150, Davenport 1852. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 200,-<br />

5852 3 Gulden 1793. Delmonte 1150 var. (FOED), Davenport 1852. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

5853 Gulden 1793 (Rf.). 1/2 Gulden 1792. 1/4 Gulden 1759. 2 Stüber 1788. Cu Duit 1722, 1788, 1793. 7 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

-Westfriesland, Provinz<br />

5854 1/2 Behelmter Reichstaler 1593. Delmonte 934 (R1), Verkade 63.4. Selten. Vorzüglich 600,-<br />

5855 Niederländischer Reichstaler 1612. Löwentaler 1641. Silberdukat 1794. Delmonte 940, 836, 971,<br />

Davenport 4842, 4870, 1846. 3 Stück. Fast sehr schön<br />

5856 Dukat 1654. Delmonte 836, Friedberg 294. GOLD. Sehr schön + 125,-<br />

5857 Silberdukat 1699, 1790. Geldern. Silberdukat 1802 (selten, korrodiert, Kratzer). Delmonte 971, 963 (R2). 3 Stück.<br />

Fast sehr schön und sehr schön<br />

-Zeeland, Provinz<br />

5858 1/2 Rosenobel o.J. (1600/02). König mit Schwert und Schild von Zeeland in Kogge / Verzierte Sonne. Delmonte 872,<br />

Friedberg 303. GOLD. Min. Prägeschwäche, vorzüglich +<br />

5859 Niederländischer Reichstaler 1622. Delmonte 941, Davenport 4844. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 75,-<br />

5860 60 Stüber 1688. 30 Stüber 1683. Delmonte 1074, 1083, Davenport 4973. 2 Stück. Fast sehr schön 150,-<br />

5861 Silberdukat 1737. Delmonte 976, Davenport 1848. Sehr schön 100,-<br />

5862 Dukaton 1758. Delmonte 1028, Davenport 1836. Sehr schön + 100,-<br />

5863 Silberdukat 1775. Delmonte 976, Davenport 1848. Sehr schön 100,-<br />

-Zwolle, Stadt<br />

60,-<br />

50,-<br />

125,-<br />

50,-<br />

50,-<br />

300,-<br />

50,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

1.000,-


5864 Dukat 1646. Delmonte 1133, Friedberg 213. GOLD. Sehr schön 150,-<br />

Norwegen<br />

5865 Christian IV. 1588-1648. Taler 1646 PG, Christiania. Hede 5 B, Davenport 3534. Fast vorzüglich 1.750,-<br />

5866 Carl XIV. Johann 1818-1844. 1/2 Speciesdaler zu 60 Skilling 1827, Kongsberg. ABH 20 A.<br />

Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

5867 Oscar II. 1872-1905. 2 Kronen 1878. 24 Skilling 1846. ABH 17, 16. 2 Stück. Sehr schön und vorzüglich 75,-<br />

5868 Krone 1895. Jahreszahl im Stempel aus 1894 geändert. ABH 44, K.M. 357. Vorzüglich 100,-<br />

Panama<br />

5869 Vollständige Jahrgangssammlung 1904-1968. 66 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 150,-<br />

Peru<br />

5870 Carlos III. 1759-1788. 8 Escudos 1786 MI, Lima. Calicó/Trigo 63, Friedberg 32.<br />

GOLD. Randfehler, Kratzer, sehr schön<br />

5871 8 Escudos 1787 IJ, Lima. Calicó/Trigo 65, Friedberg 32, Calicó 937. GOLD. Sehr selten. Sehr schön 750,-<br />

5872 Ferdinand VII. 1808-1833. 8 Escudos 1814 JP, Lima. Calicó/Trigo 27, Friedberg 54.<br />

GOLD. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

5873 Republik seit 1821. 8 Escudos 1840 A, Cuzco. K.M. 148.3, Friedberg 63. GOLD. Fast sehr schön / sehr schön 350,-<br />

5874 20 Soles 1863, Lima. K.M. 194, Friedberg 70. GOLD. Sehr schön 400,-<br />

5875 5 Pesetas 1880 (vz). Chile. Copiapo. Peso 1865. K.M. 201.2, 4. Dazu 25 amerikanische und südamerikanische<br />

Silbermünzen. 372 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

Philippinen<br />

5876 Alfonso XIII. 1886-1931. Peso 1897, Madrid. K.M. 154, Davenport 443. Schöne Patina. Vorzüglich + 100,-<br />

Polen<br />

5877 Anonym. 11. Jahrhundert. Pfennig. 1,07 g. Slawische Nachahmung. Kreuzförmig angeordnet /ETT und /-AR /<br />

Verwilderte Umschrift Kreuz, in den Winkeln D-förmige Zeichen, Nachahmung der Otto-Adelheid-Pfennige.<br />

Dannenberg 1161 (dies Ex.), Hatz -, Cappe I., Taf. 27/280 (dieses Ex.). Unikum. Fast sehr schön<br />

Cappe legt diesen Pfennig nach Wetzlar. Dannenberg bezweifelt diese Zuordnung und verweist das Stück in den ostsächsischen<br />

Raum. Das von Cappe und Dannenberg gelesene V von VETTLAR lässt sich nicht verifizieren, so dass die Zuweisung an Wetzlar<br />

noch unwahrscheinlicher wird. Die Gestaltung der Rückseite ist an die der Otto-Adelheid-Pfennige angelehnt, die Umschrift ist<br />

verwildert, die von Dannenberg vorgeschlagene Auflösung in DI GRA IMP AVG können wir nicht nachvollziehen. Wir legen die<br />

seltene Münze, von der anscheinend nur dieses Exemplar bekannt ist, versuchsweise nach Polen. Da allerdings jegliche<br />

Informationen fehlen, kommen auch alle anderen ostsächsischen und weiter östlich gelegenen Münzstätten in Betracht.<br />

5878 Pfennig. 1,75 g. Slawische Nachahmung der Otto Adelheid Pfennige, besonders großer Durchmesser. Holzkirche<br />

zwischen Kugel und Pfeil / Kreuz mit O-D-D-O o.ä. Dannenberg -, Hatz -. Äußerst selten. Schön - sehr schön<br />

5879 Pfennig. 1,19 g. Slawische Nachahmung eines Deventer Pfennigs Heinrichs II. Hand zwischen Beizeichen / Kreuz, in<br />

den Winkeln je eine Kugel. Dannenberg vergl. 563 (Deventer). Sehr schön - vorzüglich<br />

5880 Boleslaw III. Schiefmund 1107-1138. Pfennig, Krakau. 0,69 g. BOELAVS o.ä. Stehender Fürst mit Lanze und<br />

Schild / Dreitürmiges Gebäude. Gumowski 77 var., Kopicki 35 (R8). Äußerst selten. Fundstück, schön - sehr schön<br />

5881 Boleslaw IV. Kraushaar 1146-1173. Denar. 0,45 g. Herzog erhebt Schwert über besiegtem Gegner / Adler<br />

schlägt Hasen. Gumowski 87 (Wladislaw II.), Kopicki 53. Fast vorzüglich<br />

5882 Denar. 0,48 g. Herzog erhebt Schwert über besiegtem Gegner / Adler schlägt Hasen. Gumowski 87 (Wladislaw II.),<br />

Kopicki 53. Prägeschwäche, sehr schön<br />

5883 Sigismund III. 1587-1632. 3 Gröscher 1589, Olkusz. Gumowski 990, Kopicki 921. Selten. Vorzüglich 75,-<br />

Einen Goldgulden Albrechts von Brandenburg aus der Zeit des Reiterkriegs (1519-1521) finden Sie unter den <strong>Münzen</strong> des Deutschen<br />

Ordens (Nr. 1494).<br />

5884 3 Gröscher 1599, Olkusz. Gumowski 1093, Kopicki 1136. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 75,-<br />

5885 6 Gröscher 1623, Krakau. Gumowski 1162, Kopicki 1257. Selten. Sehr schön 100,-<br />

5886 Silberkleinmünzen, meist 3 Gröscher. 15 Stück. Sehr schön 100,-<br />

5887 Medaille o.J. (um 1780), von Enhörning. Auf seinen Tod. Brustbild nach rechts / Schrift in Kranz. H.-Cz. 7551.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

5888 Johann Casimir 1649-1668. Cu Schilling 1650 CG, Bromberg. Gumowski 1636, Kopicki 1542.<br />

Sehr selten. Schön - sehr schön<br />

5889 3 Gröscher 1662, Krakau. Gumowski 1675, Kopicki 1597. Selten. Sehr schön 200,-<br />

400,-<br />

300,-<br />

350,-<br />

350,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

1.500,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

600,-<br />

75,-


5890 18 Gröscher 1668. Stanislaus August. 1/2 Taler 1767. Alexander I. von Russland. 5 Zloty 1830. 50 Groszy 1848. 4<br />

Stück. Fast sehr schön, sehr schön<br />

5891 Bronzemedaille 1911, von Blotnicki. Auf die Gründung der Universität Lemberg 1661 durch Johann Casimir. Brustbild<br />

Johann Casimirs nach rechts / Schrift. 59 mm. Vorzüglich<br />

5892 Johann III. Sobieski 1676-1696. 3 Gröscher 1685, Krakau. Gumowski 1992, Kopicki 1932.<br />

Sehr selten. Sehr schön - vorzüglich<br />

5893 6 Gröscher 1680 TLB, Krakau. Mit Wertzahl IV. Gumowski 1998, Kopicki 1947. Winz. Prägeschwäche, sehr schön 75,-<br />

5894 Bronzemedaille 1883. Auf die 200-Jahrfeier der Befreiung Wiens. Büste von Jan III. Sobieski nach rechts / Von<br />

Engeln Schild mit Madonnenbild. H.-Cz. -. 53 mm. Fast vorzüglich<br />

5895 Stanislaus August 1764-1795. Cu 1/2 Halbgroschen 1780 EB, Warschau. Gumowski 2336, Kopicki 2172.<br />

Vorzüglich<br />

5896 8 Silbergroschen 1768 FS, Warschau. Gumowski 2375, Kopicki 2390. Winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 150,-<br />

5897 Taler 1766. Gumowski 2392, Davenport 1618. Sehr schön 200,-<br />

5898 Taler 1772 AP, Warschau. Gumowski 2394, Davenport 1619. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

5899 Taler 1783. Gumowski 2396, Davenport 1620. Dazu: 10 Zloty=1 1/2 Rubel 1835. 2 Stück. Sehr schön 200,-<br />

5900 Taler 1794. Gumowski 2399, Davenport 1623. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

5901 Medaille 1774, von Holzhäuser. Auf den Schauspieler und Dichter Anton Portalupi (*1713 Italien, +1791 Warschau).<br />

Brustbild nach rechts / Sitzender Mann an Baum gelehnt. H.-Cz. 3993. 44 mm, 42,46 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Stempelfehler. Vorzüglich<br />

5902 Medaille 1774, von Holzhäuser. Auf den Tod von Maria Czapska. Aufgebahrter Sarkophag / Neun Zeilen Schrift in<br />

Kranz. H.-Cz. 3872. 34,5 mm, 11,65 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

5903 Goldene Prämienmedaille zu 3 Dukaten o.J. Gekröntes Monogramm / Schrift. H.-Cz. 9959. 26 mm, 10,20 g.<br />

GOLD. Selten. Leicht gewellt, sehr schön<br />

5904 Fürstentum Warschau 1807-1813. 1/3 Talara 1814 IB, Warschau. Gumowski 2471, Kopicki 3699,<br />

Slg. Merseburger 2123. In dieser Erhaltung selten. Unregelmäßige Patina, vorzüglich - Stempelglanz<br />

5905 Talar 1811 IB, Warschau. Gumowski 2472, Kopicki 3700, Davenport 247, Slg. Merseburger 2120. Sehr schön 200,-<br />

5906 Talar 1812 IB, Warschau. Gumowski 2472, Kopicki 3701, Davenport 247, Slg. Merseburger -.<br />

Justiert, fast vorzüglich<br />

5907 Talar 1814 IB, Warschau. Gumowski 2472, Kopicki 3702, Davenport 247, Slg. Merseburger -.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

5908 1/6 Talara 1811 IB. Cu 3 Grosze 1810 IS, 1811 IB, 1812 IB. 5 Groszy 1812 IB. 5 Stück.<br />

Sehr schön, fast sehr schön<br />

5909 Talar 1812. Dazu: Heinrich III. 1/4 Franc 1578, 1587. Elbing. 18 Gröscher 1657. 6 Gröscher 1659. 2 Gröscher<br />

1651. Kurland. Schilling 1764. 104 weitere Silber- und Kupfermünzen polnischer und baltischer Gebiete. 138 Stück.<br />

Meist schön - sehr schön, sehr schön<br />

5910 Talar 1812. 1/3 Talara 1812, 1813, 1814 (2). 5 Groszy 1811. Cu Grosz 1812. 7 Stück. Sehr schön 300,-<br />

5911 1/3 Talara 1814. 473 weitere Silber- und Kupfermünzen. 474 Stück. Schön, fast sehr schön 750,-<br />

5912 Belagerung von Zamosc 1813. 2 Gulden 1813. Gumowski 2478.<br />

Übliche Schrötlings- und Stempelfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

5913 Alexander I. von Russland 1815-1825. 10 Zloty 1822, Warschau. Gumowski 2525, Kopicki 2717 (R5),<br />

K.M. 101.1, Davenport 248. Auflage nur 233 Stück. Sehr selten. Kl. Randfehler, sehr schön<br />

5914 Nikolaus I. von Russland 1825-1855. 5 Zloty zu 3/4 Rubel 1840, Warschau. Gumowski 2548, Kopicki 9436.<br />

Vorzüglich<br />

5915 Einseitiger Abschlag von den Stempeln des 5 Zloty zu 3/4 Rubel 1840, Warschau. Gumowski zu 2548,<br />

Kopicki zu 9436. Randfehler, sehr schön<br />

5916 10 Zlotych zu 1 1/2 Rubel 1836 MW. Gumowski 2550, Kopicki 9448. Sehr schön 100,-<br />

5917 10 Zlotych zu 1 1/2 Rubel 1834. Gumowski 2551, Kopicki 9441. Sehr schön 100,-<br />

5918 Polnischer Freiheitskampf 1831. 5 Gulden 1831, Warschau. Gumowski 2539, Kopicki 2749.<br />

Justiert, vorzüglich - Stempelglanz<br />

5919 Bürgerkrieg 1861-1863, Aufstand gegen die russische Herrschaft. Medaille o.J. Auf die Errichtung einer<br />

Nationalregierung. Gekröntes Wappen / Schrift. Dazu gegossenes Kreuz aus Eisen. Beides im Originaletui mit<br />

aufgeprägtem polnischen Wappen. H-Cz. 8033 (R3, nur die Medaille). 33,5 mm, 14,05 g bzw. 83 x 42 mm, 25,20 g.<br />

Schöne Patina. Fast Stempelglanz und vorzüglich<br />

5920 Republik Polen. Nach 1923. Zloty und 2 Zloty 1924. Parchimowicz 107 a, 109 a. 2 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

5921 2 Zloty 1924 H. Parchimowicz 109 b. Sehr selten. Winz. Randfehler, sehr schön 150,-<br />

5922 2 Zloty 1924 H. Parchimowicz 109 b. Sehr selten. Sehr schön 150,-<br />

5923 2 Zloty 1936. Parchimowicz 111 a. Selten. Vorzüglich 150,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

2.500,-<br />

300,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

200,-<br />

500,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

1.500,-<br />

75,-


5924 5 Zloty 1925. 81 Perlen. Ohne Münzzeichen. Parchimowicz 113 c. Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich 3.000,-<br />

5925 5 Zloty 1931. Parchimowicz 114 d. Selten. Sehr schön 150,-<br />

5926 5 Zloty 1930. Parchimowicz 115 b. Sehr selten. Sehr schön 400,-<br />

5927 Sammlung polnischer Vorkriegs-Silbermünzen. Zloty 1925. 2 Zloty 1924 (2), 1925 (2). 2 Zloty 1932, 1933, 1934. 2<br />

Zloty 1934. 2 Zloty 1936. 5 Zloty 1928 (2). 5 Zloty 1930. 5 Zloty 1932 (2), 1933, 1934. 5 Zloty 1934. 5 Zloty<br />

1934, 1935, 1936, 1938. 5 Zloty 1936. 10 Zloty 1932 (2), 1933. 10 Zloty 1933. 10 Zloty 1933. 10 Zloty 1934.<br />

10 Zloty 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939. Parchimowicz 107 b, 109 a,c,d,e, 110 a,b,c, 111 a, 112, 114 a,e,<br />

115 a, 116 a,b,c,d, 117, 118 a,b,c,d, 119, 120 a,b,c, 121, 122, 123, 124 a,b,c,d,e,f. 35 Stück.<br />

Sehr schön und vorzüglich<br />

-Danzig<br />

5928 Anonym. 13. Jahrhundert. Brakteat. 0,17 g. Zwei Kreuze unter zwei Bögen. Dutkowski/Suchanek 2 var.<br />

Selten. Schön - sehr schön<br />

5929 Sigismund I. 1506-1548. Denar o.J. MS. Gumowski 542, Dutkowski / Suchanek 49 a. Sehr schön 75,-<br />

5930 Denar 1546. Gumowski 544, Dutkowski / Suchanek 41 II. Vorzüglich - Stempelglanz 150,-<br />

5931 Schilling 1524. Gumowski 545, Dutkowski / Suchanek 52 Ia.<br />

Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich +<br />

5932 Schilling 1525. Gumowski 545, Dutkowski / Suchanek 52 II. Selten. Sehr schön + 100,-<br />

5933 Schilling 1538. Beiderseits Münzzeichen 'gekreuzte Zainhaken'. Gumowski 551, Dutkowski / Suchanek 54 d.<br />

Selten. Fast vorzüglich<br />

5934 Schilling 1549. Gumowski 557, Dutkowski / Suchanek 54 VIIa.<br />

Sehr selten. Kl. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

5935 Groschen 1534. Gumowski 561, Dutkowski / Suchanek 57 IIIb. Prachtexemplar. Vorzüglich + 75,-<br />

5936 Groschen 1540. Gumowski 566, Dutkowski / Suchanek 64 IIc. Vorzüglich 60,-<br />

5937 3 Gröscher 1535. Gumowski 568, Dutkowski / Suchanek 67. Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön 150,-<br />

5938 Schilling 1525 und fünf variante Schillinge o.J. 6 Stück. Sehr schön 150,-<br />

5939 Groschen 1530, 1531, 1532, 1533, 1534, 1535, 1537, 1538, 1539, 1540. 10 Stück. Sehr schön, vorzüglich 250,-<br />

5940 Schilling 1530, 1531, 1532, 1538, 1539, 1540, 1546, 1547. 8 Stück. Sehr schön 175,-<br />

5941 Schilling 1530, 1531, 1532, 1538, 1539, 1546, 1547. 7 Stück. Schön - sehr schön 75,-<br />

5942 Schilling 1531, 1538, 1539, 1546. 4 Stück. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

5943 Groschen 1533, 1538, 1539, 1540. 4 Stück. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich 100,-<br />

5944 3 Gröscher 1536, 1537, 1538, 1539, 1540, Groschen 1531, 1532, 1533, 1534, 1535, 1538, 1539, 1540. 13<br />

Stück. Vorzüglich<br />

5945 3 Gröscher 1536, 1537, 1538, 1539, 1540, 1546. 6 Stück. Sehr schön + 200,-<br />

5946 Denar o.J. MS. Sigismund August. Denar 1550, 1554, 1555. Interregnum. Denar 1573. Sigismund III. Denar 1596.<br />

6 Stück. Sehr schön<br />

5947 Sigismund August 1548-1572. Denar 1552. Gumowski 640, Dutkowski/Suchanek 81 IV. Selten. Sehr schön 125,-<br />

5948 Denar 1555. Gumowski 640, Dutkowski/Suchanek 81 VII. Vorzüglich 75,-<br />

5949 Schilling 1551. Zwei Stempelvarianten mit ...M D L und ...M D LIT. Gumowski 641,<br />

Dutkowski/Suchanek 82 III, 82 IIIa. 2 Stück. Fast sehr schön<br />

5950 Groschen 1556. Gumowski 642, Dutkowski/Suchanek 87 a. Selten. Sehr schön 125,-<br />

5951 3 Gröscher 1557. Gumowski 645, Dutkowski/Suchanek 92. Selten. Sehr schön 125,-<br />

5952 3 Gröscher 1557, Groschen 1556, 1557. Gumowski 645, 642, 643. 3 Stück. Selten. Schön - sehr schön 175,-<br />

5953 3 Gröscher 1557. Mit Beizeichen Lilien auf der Rückseite. Gumowski 646, Dutkowski/Suchanek 92.<br />

Selten. Sehr schön +<br />

5954 Interregnum nach dem Tod von Sigismund August 1573. Schilling 1573. Gumowski 657,<br />

Dutkowski/Suchanek 102. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

5955 Denar 1573. Gumowski 656, Dutkowski/Suchanek 101. Prachtexemplar. Stempelglanz 100,-<br />

5956 Stephan Batory 1575-1586. Denar 1584. Gumowski 786, Dutkowski/Suchanek 126 VI. Vorzüglich 75,-<br />

5957 Denar 1585. Gumowski 786, Dutkowski/Suchanek 126 VII. Vorzüglich 75,-<br />

5958 Denar 1583, 1584, 1585. Gumowski 786 (3), Dutkowski/Suchanek 126 (3). Sehr schön 100,-<br />

5959 Schilling 1582. Gumowski 788, Dutkowski/Suchanek 128 IV. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 100,-<br />

5960 Groschen 1578. Gumowski 789, Dutkowski/Suchanek 129. Sehr schön + 100,-<br />

5961 Groschen 1578, 1579. Gumowski 789, 790, Dutkowski/Suchanek 129, 130. 2 Stück. Sehr schön 100,-<br />

5962 Groschen 1579. Gumowski 790, Dutkowski/Suchanek 130. Vorzüglich + 125,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

300,-


5963 3 Gröscher 1579. Gumowski 791, Dutkowski/Suchanek 131 b. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

5964 Dukat 1583. Gumowski 795, Friedberg 3, Dutkowski/Suchanek 136 IV. GOLD. Sehr schön 1.500,-<br />

5965 Schilling 1578, 1579, 1581, 1582, 1584. 5 Stück. Sehr schön 100,-<br />

5966 Notmünzen während der Belagerung 1577. Schilling 1577. Gumowski 774, Dutkowski / Suchanek 103.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

5967 Groschen 1577. DEFENDE*NOS*CHRISTE / GROSSVS*CIVI*GEDANENSIS. Gumowski 775,<br />

Dutkowski / Suchanek 104. Vorzüglich +<br />

5968 Groschen 1577. DEFENDE*NOS*CHRISTE**. Gumowski 775, Dutkowski / Suchanek 104 b. Selten. Vorzüglich 250,-<br />

5969 Groschen 1577. Beizeichen Dreiblätter auf der Vorderseite. Gumowski 775, Dutkowski / Suchanek -.<br />

Selten. Kl. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

5970 Groschen 1577. DEFENDE*NOS*CHRISTE / GROSSVS*CIVI*GEDANENSIS*. Gumowski 775,<br />

Dutkowski / Suchanek 104. Vorzüglich<br />

5971 Groschen 1577. *DEFENDE*NOS*CHRISTE*. Gumowski 775, Dutkowski / Suchanek 104 a. Sehr schön 150,-<br />

5972 Groschen 1577. Münzzeichen Vogel auf der Vorderseite. Gumowski 777, Dutkowski / Suchanek 105.<br />

Selten. Schön - sehr schön<br />

5973 Groschen 1577. Münzzeichen Vogel auf der Rückseite. Gumowski 778, Dutkowski / Suchanek 105.<br />

Selten. Sehr schön<br />

5974 Groschen 1577. Beiderseits Münzzeichen Vogel, auf der Vorderseite am Anfang der Umschrift. Gumowski 779,<br />

Dutkowski / Suchanek 106. Sehr selten. Fast sehr schön<br />

5975 Groschen 1577. Beiderseits Münzzeichen Vogel, auf der Vorderseite am Ende der Umschrift. Gumowski 779,<br />

Dutkowski / Suchanek 106. Sehr selten. Fast sehr schön<br />

5976 1/2 Taler 1577. Gumowski 781, Dutkowski / Suchanek 107. Äußerst selten. Fast sehr schön 5.000,-<br />

Exemplar der Auktion Helbing 46, Juli 1924, Nr. 127.<br />

5977 Taler 1577. Münzzeichen Kreuz. Gumowski 782, Davenport 8453, Dutkowski / Suchanek 108.<br />

Selten. Sehr schön / sehr schön - vorzüglich<br />

5978 Taler 1577. Münzzeichen Dohle. Gumowski 783, Davenport 8452, Dutkowski / Suchanek 109 a.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

5979 Taler 1577. Münzzeichen Dohle. Gumowski 783, Slg. Marienburg 8107, Davenport 8452,<br />

Dutkowski / Suchanek 109. Etwas raues Fundstück, schön - sehr schön<br />

5980 Dukat 1577. Christus mit Reichsapfel / Von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, darüber ein Punkt. Oben in der<br />

Umschrift ein Kreuz auf befußtem Kreuz. Gumowski 784, Friedberg 4, Dutkowski / Suchanek 110.<br />

GOLD. Henkelspur, sehr schön - vorzüglich<br />

5981 Dukat 1577. Christus mit Reichsapfel / Von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen, darüber ein Punkt, weiter oben<br />

drei waagerechte Punkte. In der Umschrift zwischen 11 und 12 Uhr eine blumenartige Arabeske. Gumowski 784,<br />

Friedberg 4, Dutkowski / Suchanek 110. GOLD. Schön<br />

5982 Groschen 1577. Drei Umschriftvarianten. 3 Stück. Sehr schön 300,-<br />

5983 Gegenstempel Kreuz auf Haken. Auf Albrecht von Brandenburg. Groschen 1548. Dutkowski / Suchanek 113 a.<br />

Selten. Sehr schön<br />

5984 Sigismund III. 1587-1632. Denar 1590. Gumowski 1368, Dutkowski/Suchanek 145 I. Vorzüglich 100,-<br />

5985 Ternar 1613. Gumowski 1370, Dutkowski/Suchanek 146 var. Sehr selten. Sehr schön + 150,-<br />

5986 Ternar 1613. Gumowski 1370, Dutkowski/Suchanek 146 var. Sehr selten. Sehr schön 125,-<br />

5987 Groschen 1624. Gumowski 1374, Dutkowski/Suchanek 150 Ia. Vorzüglich 60,-<br />

5988 Groschen 1627. Gumowski 1377, Dutkowski/Suchanek 150 IV var. (...POL.D.R.PR.) Schöne Patina. Vorzüglich 60,-<br />

5989 Ort 1609. Gumowski 1380, Dutkowski/Suchanek 153 I. Sehr selten. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

5990 Ort 1610. Gumowski 1381, Dutkowski/Suchanek 154 a. Sehr selten. Vorzüglich 400,-<br />

5991 Ort 1612. Gumowski 1382, Dutkowski/Suchanek 155 II. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich 100,-<br />

5992 Ort 1613. Gumowski 1382, Kopicki 7486. Feine Patina. Vorzüglich + 150,-<br />

5993 Ort 1614. Gumowski 1382, Dutkowski/Suchanek 155 IV. Sehr schön 75,-<br />

5994 Ort 1615. Gumowski 1382, Dutkowski/Suchanek 155 V. Schöne Patina. Vorzüglich 100,-<br />

5995 Ort 1615 SA. Gumowski 1383, Dutkowski/Suchanek 156 d. Vorzüglich 125,-<br />

5996 Ort 1615 SA. Gumowski 1383, Dutkowski/Suchanek 156 a. Kl. Zainende, fast vorzüglich 60,-<br />

5997 Ort 1616 SA. Brustbild mit Halskragen. Ort 1616 SA. Brustbild mit Halskrause. Gumowski 1384 (2),<br />

Dutkowski/Suchanek 157 b, 158 I. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

5998 Ort 1617. Drei Stempelvarianten. Gumowski 1385, Dutkowski/Suchanek 158 II. Vorzüglich 150,-<br />

5999 Ort 1620. Gumowski 1389, Dutkowski/Suchanek 163 II. Selten. Fast sehr schön 75,-<br />

6000 Dukat 1611. Gumowski 1402, Friedberg 10, Dutkowski/Suchanek 183 IIa. GOLD. Fast vorzüglich 1.500,-<br />

350,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

250,-<br />

200,-<br />

2.500,-<br />

3.000,-<br />

2.000,-<br />

8.000,-<br />

5.000,-<br />

200,-<br />

75,-


6001 Dukat 1632. Gumowski 1414, Friedberg 10, Dutkowski/Suchanek 191 II. GOLD. Sehr schön 1.500,-<br />

6002 Denar 1590, 1593, 1596, 1597, 1599. 5 Stück. Sehr schön 150,-<br />

6003 Denar 1590, 1591, 1593, 1595, 1596, 1597. 6 Stück. Schön - sehr schön 125,-<br />

6004 Ort 1612, 1613, 1615 (schmale und breite Krone), 1617, 1618, 1619, 1621, 1623. 9 Stück. Vorzüglich 250,-<br />

6005 Ternar 1613. Denar 1596. Sigismund August. Denar 1550, 1555, 1557. Sigismund I. Denar o.J. 6 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

6006 Ort 1613, 1615 (schmale und breite Krone), 1616, 1617, 1618 (drei Varianten), 1619, 1621, 1623 (mit und ohne<br />

Jahreszahl in der Umschrift), 1624, 1625, 1626. 15 Stück. Sehr schön<br />

6007 Groschen 1623, 1624, 1626, 1627. 4 Stück. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

6008 Medaille 1619. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Stadtansicht von Danzig, im Hintergrund Weichselmündung und<br />

die offene See mit vielen Schiffen, im Vordergrund das Schießhaus mit der Jahreszahl, oben das von Engeln<br />

gehaltene Wappen. Dutkowski/Suchanek 209 a, H.-Cz. 1386. 53 mm, 38,42 g. Wie üblich ziseliert, vorzüglich<br />

6009 Wladislaus IV. 1632-1648. 1/2 Taler 1641. Gumowski 1580, Dutkowski/Suchanek 213 var.<br />

Selten. Sehr schön +<br />

6010 Taler 1637. Gumowski 1583, Davenport 4350, Dutkowski/Suchanek 218 II. Sehr selten. Sehr schön 4.000,-<br />

6011 Taler 1639 GR. Gumowski 1586, Davenport 1588, Dutkowski/Suchanek 221 Ia.<br />

6012 Taler 1648 GR. Gumowski 1597, Davenport 4356, Dutkowski/Suchanek 228 V.<br />

Schöne Patina. Kl. Randfehler, vorzüglich<br />

Leichte Broschierspuren, sehr schön<br />

6013 Dukat 1646. VLAD IIII D G R POL & SVEC M D L R Brustbild nach rechts / MON AVREA CIVITAT GEDANEN<br />

Stadtwappen. Gumowski 1605, Friedberg 15, Dutkowski/Suchanek 235 III var., H./Cz. 1863 var., Slg. Marienburg<br />

8407 var. GOLD. Seltene Variante. Kl. Prägeschwäche, vorzüglich<br />

6014 Versilberte Bronzemedaille 1644, von Höhn. Hüftbild mit Zepter und Reichsapfel nach links / Stadtansicht über von<br />

zwei Löwen gehaltenem Stadtwappen. Slg. Marienburg 8692, Dutkowski/Suchanek vergl. 264, H./Cz. 9727. 47 mm,<br />

28,08 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

6015 Johann Casimir 1648-1668. Schilling 1657. Gumowski 1900, Dutkowski/Suchanek 271 I. Sehr schön 75,-<br />

6016 Schilling 1658. Gumowski 1900, Dutkowski/Suchanek 271 II. Sehr schön 75,-<br />

6017 2 Gröscher 1651 GR. Gumowski 1902, Dutkowski/Suchanek 272 I.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

6018 Einseitiger Abschlag vom Stempel des 2 Gröschers 1653 GR. Gumowski 1904, Dutkowski/Suchanek 272 IIIa.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

6019 Ort 1651 GR. Gumowski 1906, Dutkowski/Suchanek -. Rs.-Ums. IOH CASIM D G REX POL M D L R PRU.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

6020 Ort 1651 GR. Gumowski 1906 (2), Dutkowski/Suchanek 276, 276 b. 2 Stück. Schön - sehr schön 75,-<br />

6021 Ort 1655 GR. Schmales und breites Brustbild. Gumowski 1909 (2), Dutkowski/Suchanek 280 a (2). 2 Stück.<br />

Sehr schön +<br />

6022 Ort 1656 GR. Gumowski 1910, Dutkowski/Suchanek 284 a. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 60,-<br />

6023 Ort 1657 DL. Gumowski 1911, Dutkowski/Suchanek 287 II. Winz. Randfehler, winz. Prägeschwäche, sehr schön 60,-<br />

6024 Ort 1658 DL, 1658 über 1657 DL. Gumowski 1911 (2), Dutkowski/Suchanek 287 IIIb, 287 IIIc. 2 Stück.<br />

Sehr schön<br />

6025 Ort 1659 DL. Gumowski 1912, Dutkowski/Suchanek 288 Ib. Henkelspur, sehr schön 50,-<br />

6026 Ort 1661 DL. Gumowski 1912, Dutkowski/Suchanek 289 IIa. Randfehler, kl. Prägeschwäche, sehr schön 60,-<br />

6027 Ort 1660 DL. Umschriftvarianten. Gumowski 1912 (2), Dutkowski/Suchanek 288 IIa, 289 I. 2 Stück.<br />

Fast sehr schön<br />

6028 Ort 1662 DL. Löwenschild teilt Jahreszahl. Gumowski 1913, Dutkowski/Suchanek 294 I. Fast sehr schön 75,-<br />

6029 Ort 1663 DL. Gumowski 1914, Dutkowski/Suchanek 294 II. Kl. Prägeschwäche, sehr schön 60,-<br />

6030 Ort 1664 DL. Kreuz über Stadtschild. Gumowski 1914, Dutkowski/Suchanek 295 Ib. Zainende, fast sehr schön 60,-<br />

6031 Ort 1666 DL. Gumowski 1914, Dutkowski/Suchanek 296 var. Selten. Schön - sehr schön 100,-<br />

6032 1/2 Taler 1650 GR. Gumowski 1918, Dutkowski/Suchanek 298 II. Sehr selten. Fundexemplar, sehr schön 1.000,-<br />

6033 Taler 1649 GR. Verziertes Wappen. Gumowski 1919, Davenport 4358 A, Dutkowski/Suchanek 299 II.<br />

Selten. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

6034 Taler 1649 GR. Gumowski 1920, Davenport 4358, Dutkowski/Suchanek 300. Sehr schön + 750,-<br />

6035 Taler 1649 GR. Gumowski 1920, Davenport 4358, Dutkowski/Suchanek 300. Kl. Zainende, sehr schön - vorzüglich 750,-<br />

6036 Taler 1649 GR. Gumowski 1920, Davenport 4358, Dutkowski/Suchanek 300. Kl. Randfehler, sehr schön 600,-<br />

6037 Taler 1649 GR. Im Stempel geändert aus 1647. Gumowski vergl. 1921, Davenport 4358,<br />

Dutkowski/Suchanek 300 Ia vergl. Sehr selten. Kl. Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich<br />

150,-<br />

150,-<br />

600,-<br />

2.500,-<br />

2.000,-<br />

400,-<br />

1.250,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

750,-<br />

1.500,-


6038 Dukat 1655 GR. Gumowski 1926, Friedberg 24, Dutkowski/Suchanek 310. GOLD. Vorzüglich 1.250,-<br />

6039 Dukat 1666 DL. Gumowski 1931, Friedberg 24, Dutkowski/Suchanek 319 I. GOLD. Vorzüglich 1.250,-<br />

6040 Medaille 1653, von Höhn. Auf die Eintracht zwischen der Stadt und dem König, geprägt anlässlich des Besuchs<br />

Johann Casimirs in Danzig. Stehende Eintracht hält zwei Herzen links und zwei Schilde von Polen und Danzig rechts /<br />

Polnischer Adler über Stadtansicht von Danzig, im Hintergrund Schiffe. Slg. Marienburg 8697,<br />

Dutkowski/Suchanek 577 a, H.-Cz. 2034. 63,5 mm, 60,21 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

6041 Michael Koribut 1669-1673. Schilling 1670. Drei Stempelvarianten: kleine Krone GEDANEN, GEDANEN., große<br />

Krone. Gumowski 1578 (3), Dutkowski/Suchanek 363, 363 a, 363 b. 3 Stück. Sehr schön<br />

6042 Dukat 1672. Gumowski 1980, Dutkowski/Suchanek 365 II, Friedberg 32.<br />

GOLD. Selten. Leicht gewellt, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

6043 Johann III. Sobieski 1676-1696. Schilling 1688. Gumowski 2040, Dutkowski / Suchanek 370.<br />

Sehr selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6044 Schilling 1688. Gumowski 2040, Dutkowski / Suchanek 370. Sehr selten. Sehr schön 100,-<br />

6045 Taler 1685 DL. Gumowski 2041, Davenport 4361, Dutkowski / Suchanek 371.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Winz. Prägeschwäche am Rand, vorzüglich<br />

6046 Medaille o.J. (1685), von Leherr, Augsburg. Belorbeertes Brustbild des Königs / Stadtansicht von Danzig.<br />

Slg. Marienburg 8722, Dutkowski / Suchanek 385 a, H./Cz. 2531. 18 mm, 2,35 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

6047 August III. 1733-1763. Schilling 1754 WR, 1754 **. Gumowski 2201, 2202, Dutkowski/Suchanek 400 II, 401 I.<br />

2 Stück. Vorzüglich<br />

6048 Schilling 1761 REOE. Gumowski 2205, Dutkowski/Suchanek 402 II. Vorzüglich 60,-<br />

6049 Schilling 1763 REOE. Gumowski 2206, Dutkowski/Suchanek 404 b. Vorzüglich 60,-<br />

6050 3 Gröscher 1755. Mit Wertzahl III. Gumowski 2208, Dutkowski/Suchanek 406.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

6051 3 Gröscher 1755, 1758, 1760, 1763. Gumowski 2208-2211, Dutkowski/Suchanek 406-408.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

6052 3 Gröscher 1758. Mit Wertzahl 3. Gumowski 2209, Dutkowski/Suchanek 407. Vorzüglich 75,-<br />

6053 3 Gröscher 1760 REOE. Ohne Wertzahl. Gumowski 2210, Dutkowski/Suchanek 408. Vorzüglich 100,-<br />

6054 6 Gröscher 1760 REOE. Mit Binnenreifen. Gumowski 2213, Dutkowski/Suchanek 410. Vorzüglich + 125,-<br />

6055 6 Gröscher Feinsilberklippe 1761 REOE. Gumowski 2214, Dutkowski/Suchanek 413, H./Cz. 2957.<br />

Sehr selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6056 6 Gröscher 1761, 1762, 1763. Gumowski 2214, 2215, 2216, Dutkowski/Suchanek 410, 413 II, 413 III. 3 Stück.<br />

Schön - sehr schön<br />

6057 6 Gröscher 1762 REOE. Ohne Binnenreife. Gumowski 2215, Dutkowski/Suchanek 413 II. Fast vorzüglich 75,-<br />

6058 6 Gröscher 1763 REOE. Ohne Binnenreife. Gumowski 2216, Dutkowski/Suchanek 413 III. Vorzüglich 100,-<br />

6059 6 Gröscher 1763 REOE. Mit und ohne geteilte Jahreszahl. Gumowski 2216 (2), Dutkowski/Suchanek 413 III, 413 III<br />

Anm. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

6060 18 Gröscher 1759 CHS. Gumowski 2219, Dutkowski/Suchanek 417. Schöne Patina. Vorzüglich 400,-<br />

6061 18 Gröscher 1759 CHS. Gumowski 2219, Dutkowski/Suchanek 417. Fast vorzüglich 250,-<br />

6062 18 Gröscher 1760 REOE. Wertzahl 18 über Kranz zwischen Palm- und Eichenzweig von unten durch Schwert geteilt.<br />

Gumowski 2219, Dutkowski/Suchanek 422. Leicht justiert, vorzüglich<br />

6063 18 Gröscher 1760 REOE. Wertzahl 18 zwischen kleinen Palmzweigen. Gumowski 2219,<br />

Dutkowski/Suchanek 420 II. Sehr schön<br />

6064 18 Gröscher 1760 REOE. Wertzahl 18 zwischen großen Palmzweigen. Gumowski 2219,<br />

Dutkowski/Suchanek 420 IIa. Sehr schön<br />

6065 18 Gröscher 1760 REOE. Wertzahl 18 in Kranz zwischen Palmzweigen von oben durch Schwert geteilt.<br />

Gumowski 2219, Dutkowski/Suchanek 422 b. Sehr schön<br />

6066 30 Gröscher 1762 REOE. Incusum der Rückseite. Gumowski 2224, Dutkowski/Suchanek 424. Vorzüglich 250,-<br />

6067 30 Gröscher 1762 REOE. Gumowski 2224, Dutkowski/Suchanek 424 (GEDANENS).<br />

Henkelspur, Kratzer, Felder poliert, sehr schön<br />

6068 30 Gröscher 1762 REOE. Gumowski 2224, Dutkowski/Suchanek 424 (GEDANENS.). Sehr schön 150,-<br />

6069 30 Gröscher 1763 REOE. Gumowski 2225, Dutkowski/Suchanek 425.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6070 30 Gröscher 1763 REOE. Von anderem Stempel. Gumowski 2225, Dutkowski/Suchanek 425.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6071 30 Gröscher 1763 REOE. Gumowski 2225, Dutkowski/Suchanek 425. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

6072 Schilling 1753 WR, 1754 WR, 1754 **, 1757 **, 1761 REOE/*, 1761 REOE/**, 1763 REOE schmale Krone, 1763<br />

REOE breite Krone. Gumowski 2200, 2201, 2202, 2203, 2205 (2), 2206 (2), Dutkowski/Suchanek 400, 400 II, 401<br />

I, 401 II, 402 II, -, 404, 404 b. 8 Stück. Sehr schön<br />

1.000,-<br />

150,-<br />

2.000,-<br />

250,-<br />

4.000,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

1.500,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

40,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

125,-


6073 30 Gröscher 1762. 18 Gröscher 1760. 6 Gröscher 1762. 3 Gröscher 1758. Schilling 1753. 5 Stück.<br />

Fast sehr schön, sehr schön<br />

6074 30 Gröscher 1763. 18 Gröscher 1760. 6 Gröscher 1762. 3 Gröscher 1763. Schilling 1757. 5 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

6075 Zinnmedaille 1760, von Luttner. Auf die 100-Jahrfeier des Friedens von Oliva. Stadtansicht mit Weichsel und Ostsee<br />

im Hintergrund / Neun Zeilen Schrift über Ansicht des Klosters Oliva. Slg. Marienburg 8743 (Ag),<br />

Dutkowski/Suchanek 605 (Ag), H.-Cz. 2935 (Ag). 80 mm. Korrosionsspuren, sehr schön<br />

6076 Stanislaus August 1764-1795. 6 Gröscher 1764 REOE. Gumowski 2431, Dutkowski/Suchanek 435.<br />

Selten. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich<br />

6077 3 Gröscher 1765 FLS. Gumowski 2429, Dutkowski/Suchanek 433. Vorzüglich 100,-<br />

6078 3 Gröscher 1765 FLS. Gumowski 2429, Dutkowski/Suchanek 433. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

6079 6 Gröscher 1765 REOE. Incusum der Rückseite. Gumowski 2431, Dutkowski/Suchanek 437. Sehr schön + 150,-<br />

6080 6 Gröscher 1765 REOE. Gumowski 2431, Dutkowski/Suchanek 437. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

6081 Schilling 1765 REOE. Gumowski 2426, Dutkowski/Suchanek 430 II. Vorzüglich 75,-<br />

6082 Schilling 1766 FLS. Gumowski 2427, Dutkowski/Suchanek 431. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

6083 Feinsilberabschlag von den Stempeln des Schilling 1793 CLM. Gumowski zu 2428, Dutkowski/Suchanek 431.<br />

Sehr selten. Vorzüglich<br />

6084 Unter Preußischer Herrschaft. Cu Schilling 1801 A. Dazu ein einseitiger Abschlag vom Stempel der Rückseite.<br />

Jaeger 151, Gumowski 2452, Dutkowski/Suchanek 440. 2 Stück. Sehr schön - vorzüglich<br />

6085 Probe Cu Schilling 1808. Jahreszahl auf der Rückseite. Jaeger 152, AKS 2, Gumowski 2453,<br />

Dutkowski/Suchanek 441. Sehr selten. Vorzüglich<br />

6086 Cu Schilling 1808 M. Jahreszahl auf der Vorderseite. Jaeger 152, AKS 2, Gumowski 2454,<br />

Dutkowski/Suchanek 442 I. Vorzüglich<br />

6087 Silberabschlag von den Stempeln des Schilling 1808 M. Jahreszahl auf der Vorderseite. Jaeger 152 Anm.,<br />

AKS 2 Anm., Gumowski 2454, Dutkowski/Suchanek 442 b. Sehr selten. Sehr schön<br />

6088 Silberabschlag von den Stempeln des Schilling 1812 M. Jahreszahl auf der Vorderseite. Jaeger 152 Anm.,<br />

AKS 2 Anm., Gumowski 2455 a, Dutkowski/Suchanek 442 IIa. Sehr selten. Vorzüglich<br />

6089 Cu Groschen 1809 M. Jaeger 153, AKS 1, Gumowski 2456, Dutkowski/Suchanek 444 I. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

6090 Silberabschlag von den Stempeln des Groschen 1809. Jaeger 153 Anm., AKS 1 Anm., Dutkowski/Suchanek 444 Ib.<br />

Selten. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6091 Silberabschlag von den Stempeln des Groschen 1812 M. Jaeger 153 Anm., AKS 1 Anm., Gumowski 2457 a,<br />

Dutkowski/Suchanek 444 II. Selten. Vorzüglich<br />

6092 Cu Groschen 1809 M. Mit GROOSCHEN und Punze G. Jaeger 153 var., AKS 1 var., Gumowski 2456,<br />

Dutkowski/Suchanek 444 Ia. Selten. Kl. Prägeschwäche, sehr schön<br />

6093 Bronze 1/5 Gulden Probe 1808. Jaeger - (vergl. 154), AKS zu 3, Gumowski zu 2458,<br />

Dutkowski/Suchanek - (vergl. 446 I). Von größter Seltenheit. Vorzüglich<br />

6094 Einseitiger Abschlag vom Vorderseitenstempel des Schillings 1808. Jaeger -, AKS -, Gumowski -,<br />

Dutkowski/Suchanek 442 Ia. Fast vorzüglich<br />

6095 Cu Groschen 1809, 1812, Cu Schilling 1808, 1812. Dazu. Cu Pfennig 1801 unter Preußen. 5 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich und sehr schön<br />

6096 Freistaat. Bronzemedaille 1807, von Andrieu, Paris. Auf die Wiederherstellung Danzigs als Freistaat durch Napoleon.<br />

Belorbeerter Kopf nach rechts / Napoleon bekrönt Stadtgöttin. Slg. Julius 1768. 40,5 mm. Sehr schön - vorzüglich<br />

6097 Kasino Zoppot. Spieljetons o.J. zu 'Zwei Gulden' und zu 'Hundert Gulden'. Pinkfarben. 2 Stück.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

6098 Freie Stadt Danzig 1923-1932. 10 Pfennig 1920. Große Wertzahl. Jaeger D1b. Sehr schön 200,-<br />

6099 5 Gulden 1923. Jaeger D 9. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

6100 Gulden 1923 (vz-st), 1932, 1/2 Gulden 1932 (2), 10 Pfennig 1920 (6), 1923 (3), 1932 (3), 5 Pfennig 1923 (5),<br />

1928, 1932 (2), 2 Pfennig 1923 (2), 1926 (2), 1937 (4), Pfennig 1923 (3), 1926 (3), 1929 (2), 1930 (3), 1937 (4).<br />

Dazu eine Zinkmarke zu 10 Pfennig des Kriegsgefangenenlagers Danzig-Troyl. 55 Stück.<br />

Meist sehr schön und vorzüglich<br />

6101 Medaillen von Sebastian Dadler 1619-1657. Medaille o.J. (1635). Auf die Hochzeit. Brautpaar reicht sich die<br />

Hände an Altar / Sechsköpfige Familie betet vor gedecktem Tisch. Wiecek 95, Slg. Goppel -, Slg. Erbstein 19362. 60<br />

mm, 54,35 g. Randfehler, sehr schön<br />

6102 Medaille o.J. (1635). Auf die Hochzeit. Brautpaar reicht sich die Hände an Altar, darüber flammendes Herz /<br />

Fünfköpfige Familie betet vor gedecktem Tisch. Wiecek 96, Slg. Goppel -, 56 mm, 46,07 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

6103 Medaille o.J. (1635). Auf das Neue Jahr. Anbetung der heiligen drei Könige / Jesuskind in Wolken. Wiecek 97, Slg.<br />

Goppel 1079. 55,5 mm, 41,27 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

175,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

400,-<br />

500,-<br />

400,-<br />

60,-<br />

2.500,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

175,-<br />

400,-<br />

300,-


6104 Medaillen von Johann Höhn 1636-1687. Medaille 1658. Auf die Säkularfeier des Danziger Gymnasiums.<br />

Blumenbeet wird von einem mit Löwenköpfen als Wasserspeier besetzten Brunnen bewässert, darüber<br />

aufgeschlagenes Buch und der Heilige Geist in Gestalt einer Taube / Schrift in einem mit vier Schildchen belegten<br />

Blätterkranz. Dutkowski/Suchanek 616, Slg. Marienburg 8700, Voßberg 938. 42 mm, 21,44 g.<br />

Selten. Minimal gebogen, winz. Randfehler, sehr schön<br />

6105 Medaille o.J., Auf die Taufe. Taufe Christi im Jordan / Stehender Christus mit Kind im Arm umgeben von drei<br />

weiteren Kindern. Slg. Goppel 1087, Slg. Antoine Feill 3336. 50 mm, 31,55 g.<br />

Schöne Patina. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

6106 Medaille o.J. Auf die Taufe. Taufe Christi im Jordan / Beschneidung Christi in einer Säulenhalle. Slg. Goppel 1088.<br />

45,5 mm, 24,63 g. Winz. Randfehler, fast vorzüglich<br />

6107 Medaille (vergoldet) o.J. Auf die Hochzeit. Mann und Frau stehend, die Unterarme durch ein Schloss verbunden,<br />

zwischen ihnen ein Kind / Stadtansicht von Danzig zwischen zwei Palmen, darüber zwei Hände aus Wolken,<br />

gemeinsam eine Blume haltend. Slg. Goppel 4030, Slg. Marienburg 8713, Dutkowski/Suchanek 563. 69,5 mm,<br />

78,83 g. Sehr schön<br />

6108 Medaille o.J. Auf die Hochzeit. Ähnlich wie vorher, jedoch verschiedene Umschriften. Slg. Goppel 4031 vergl. 68<br />

mm, 63,76 g. Alter Guss. Sehr schön<br />

6109 Medaille (vergoldet) o.J. Auf den Theologischen Kongress. Die Liebe und der Glaube ziehen die Ausdauer in einer<br />

Sänfte, inmitten der gekrönte Amor / Die kniende Religion vor Säule, im Hintergrund die Stadtansicht von Danzig.<br />

H./Cz. 2150, Dutkowski/Suchanek 570. 72,5 mm, 86,72 g. Sehr schön<br />

6110 Medaillen und Marken. Pb-Sn Marke 1722. Für Elisabeth Holsten. Pb-Sn Marke 1722. Für Johann Mathias Holste.<br />

Pb-Sn Marke 1765. Abendmahlszeichen der Bartholomäuskirche. Pb-Sn Marke o.J. Zeichen der St. Elisabethkirche.<br />

Einseitige Sn Marke 1629 der Stadt. Slg. Marienburg 8791, 8790, 8763, 8764, 8819, Dutkowski/Suchanek 664,<br />

665, 725, 741, -. 5 Stück. Sehr schön<br />

6111 Medaille o.J. (um 1860), von Spindler, Danzig. Ehrenpreis <strong>für</strong> landwirtschaftliche Verdienste der<br />

Landwirtschaftskammer <strong>für</strong> die Provinz Westpreußen mit Sitz in Danzig. Gekrönter preußischer Adler / Schrift in<br />

Lorbeerkranz. 40 mm, 25,55 g. Originaletui des Medailleurs. Stempelglanz<br />

6112 Tragbares silbernes Kreuz 1901. Zum 550jährigen Jubiläum der Schützenbrüderschaft. Büste Wilhelms II. von<br />

Preußen nach links / Jubiläumsdaten. Dazu ein Danziger Schützenorden an rot-weiß-schwarzem Band. Wappen /<br />

Schützeninsignien. Ca. 40 x 40 mm und 35 x 35 mm. Sehr schön<br />

6113 Bronzemedaille 1904, von Walther Schmarje. Auf die Einweihung der Technischen Hochschule. Nach rechts<br />

sitzender, nur mit Tuch bekleideter Mann / Sechs Zeilen Schrift zwischen zwei im Jugendstil verzierten Brandaltaren.<br />

59,8 mm. Selten. Im Etui. Vorzüglich +<br />

6114 Bronzemedaille 1910. Auf die 250-Jahrfeier des Friedens zu Oliva. Schwebende Victoria mit Fackel und Palmzweig,<br />

im Hintergrund das Kloster Oliva. Rühle 89. 50 mm. Vorzüglich<br />

6115 Einseitiges emailliertes Abzeichen 1911 <strong>für</strong> das 12. Westpreußische Provinz Bundesschießen in Danzig. Dazu:<br />

Emaillierter Orden des Landeskriegerverbandes <strong>für</strong> das Gebiet der Freien Stadt Danzig. Wappenförmige Anstecknadel<br />

an schwarz-weiß-rotem Band. Medaille 1958 auf das Danziger Gymnasium. 4 Stück. Vorzüglich<br />

6116 Bronzene Prämienmedaille (graviert) o.J. Stadtansicht / Gravurfeld. 55,5 mm. Winz. Randfehler, vorzüglich 60,-<br />

6117 Bronzene Verdienstmedaille o.J., von G. Loos, des Ornithologischen Vereins in Danzig. Gekröntes von zwei Löwen<br />

gehaltenes Stadtwappen / Schrift in Kranz. 34,5 mm. Vorzüglich<br />

6118 Einseitige achteckige Bronzeplakette o.J. (1930/40). Ehrengabe der Stadt Danzig zu sportlichen Anlässen.<br />

Unbekleideter Athlet mit Siegerkranz, im Hintergrund Stadtansicht. 112 x 89 mm. Seitlich 2x gelocht. Vorzüglich<br />

6119 Einseitige Bronzemedaille 1933. Auf die Ostsee-Treue-Fahrt, gewidmet vom Senat der Stadt. 90 mm.<br />

Vier Befestigungslöcher. Vorzüglich<br />

6120 Bronzemedaille 1954, von Tolkin. Auf die 500jährige Zugehörigkeit zu Polen. Stadtwappen vor Stadtansicht / Zwei<br />

Männer und eine Frau mit Schiff, Netz und polnischem Wappen. 60 mm, 101,72 g. In Original Lederetui. Dazu: Das<br />

gleiche Stück in Bronze. 2 Stück. Mattiert. Vorzüglich<br />

6121 Weißmetall-Medaille 1962. Auf das 1000jährige Stadtjubiläum. Schiffe auf Reede vor Krantor / Adler und<br />

Stadtwappen vor Kirche. 60 mm. Matt. Vorzüglich<br />

6122 Medaille o.J. (um 1965), von Holl. Auf die Hansestadt Danzig. Kogge / Doppeladler. 65 mm, 92,02 g.<br />

Matt. Stempelglanz<br />

6123 Bronzemedaille 1965, von Tolkin. Auf die 20-Jahrfeier der Polytechnischen Gesellschaft. Schiff, Krantor und Kran<br />

über Stadtwappen, oben NAVIGARE NECESSE EST / Polnischer Adler. 60 mm. Vorzüglich<br />

6124 Goldmedaille o.J. Stadtansicht mit Rathaus / Stadtwappen. 20 mm, 3,77 g. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

-Elbing<br />

6125 Johann Casimir 1648-1669. 2 Gröscher 1651 WEV. Gumowski 1963, Neumann 29.<br />

Selten. Leichte Prägeschwäche, winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

6126 Karl X. Gustav von Schweden 1655-1660. 18 Gröscher 1657. S.B. 56 a. Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön 100,-<br />

6127 August III. 1733-1763. 3 Gröscher 1763 FLS. Gumowski 2244, Kopicki 7175, Neumann 53 a.<br />

Winz. Henkelspur, vorzüglich<br />

6128 Medaillen. Medaille 1703, von Hautsch. Auf die Siege Karls XII. von Schweden über August II. von Sachsen und<br />

seinen Verbündeten, Zar Peter I. von Russland. Brustbild des schwedischen Königs halblinks / Drei Kronen auf<br />

gekreuztem Schwert und Lorbeerzweig umgeben von sechs verzierten Schildern mit Städtenamen.<br />

Slg. Marienburg 9167 (Thorn), Pfau 1006, Hildebrand 78. 43 mm, 28,98 g. Kl. Randfehler, fast vorzüglich<br />

175,-<br />

300,-<br />

175,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

60,-<br />

100,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

60,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

600,-


-Thorn<br />

6129 Sigismund III. 1587-1632. Taler 1630. Gumowski 1424, Davenport 4371, Kopicki 8262. Sehr schön 1.750,-<br />

-Krakau<br />

6130 Zinkmedaille 1917, von Raszka. Auf die Proklamation des Königreichs Polen am 05.11.1916. Weibliche Gestalt mit<br />

Krone, gesprengten Fesseln und Schwert vor jubelnder Volksmenge / Schild mit polnischem Adler. 59,5 mm.<br />

Kl. Korrosionsflecken, mattiert, vorzüglich<br />

-Danziger Personenmedaillen<br />

6131 Blech, Benjamin, Danziger Reeder. Medaille 1765, von Dubut. Auf seine Silberne Hochzeit mit Maria Dorothea<br />

Jacobi. Sitzende gekrönte Frauengestalt vor brennendem Altar gegen Himmel sprechend, in ihrer Linken ein Füllhorn,<br />

hinter ihr die Weichsel mit einem Segelschiff, rechts ein im Bau befindliches Schiff / 19 Zeilen Schrift. H./Cz. 9995,<br />

Slg. Marienburg 8847, Dutkowski/Suchanek 650. 56 mm, 59,26 g. Selten. Sehr schön<br />

6132 Czartoryski, Adam Casimir Fürst, kaiserlicher Feldmarschall und Numismatiker. Silberabschlag von den<br />

Stempeln der dukatenförmigen Medaille 1772. Auf seine Tochter, Prinzessin Isabelle. Brustbild mit Halskette nach<br />

links / Gekröntes ummanteltes Wappen. H./Cz. 3877. 22,5 mm, 3,48 g.<br />

Selten. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6133 Medaille 1762, von Georg Friedrich Loos. Auf die Geburt seines ersten Sohnes Prinz Alexander Georg. Frau mit Kind<br />

auf dem Arm auf Familienschild gestützt / 13 Zeilen Schrift über einem von zwei Löwen gehaltenen Danziger<br />

Wappen. H./Cz. 3878, Slg. Marienburg -, Dutkowski/Suchanek 652. 63 mm, 95,57 g. Sehr schön<br />

6134 Glagau, Aegidio, Danziger Kaufmann. Medaille 1734, von Werner. Auf seine Goldene Hochzeit. Paar an Altar<br />

einander gegenüber / 14 Zeilen Schrift. H./Cz. 3893 (Au), Slg. Marienburg 8851, Dutkowski/Suchanek 654 a. 32<br />

mm, 9,28 g. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6135 Hevelius, Johannes, Astronom. Bronzemedaille 1687, von Karlsteen. Auf seinen Tod. Brustbild halbrechts / Adler<br />

über Landschaft. H./Cz. 3900, Slg. Marienburg 8853 (Ag), Dutkowski/Suchanek 631 b. 43,5 mm.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

6136 Luther *1483 Eisleben, +1546 Eisleben, Reformator. Medaille 1730, von Werner. Auf die 200Jahrfeier der<br />

Augsburger Konfession. Brustbild Luthers nach rechts, im Abschnitt das Danziger Wappen / Brustbild des Johann Hus<br />

mit Mütze nach rechts. H./Cz. 2678, Slg. Marienburg 8729, Dutkowski/Suchanek 624, Slg. Whiting -.<br />

31 mm, 11,31 g. Selten. Feine Patina. Vorzüglich<br />

6137 Soermanns, Hendrich, Danziger Kaufmann. Bronzemedaille 1745, von Holtzhey, Amsterdam. Auf seine<br />

Silberhochzeit mit Anna Maria, geb. Rammelmann. Brautpaar vor Palmbaum sitzend / Neun Zeilen Schrift.<br />

H./Cz. 4038, Slg. Marienburg 8868, Dutkowski/Suchanek 657 a. 43 mm. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6138 Medaille 1745, von Holtzhey, Amsterdam. Wie vorher, in Silber. H./Cz. 4038, Slg. Marienburg 8868,<br />

Dutkowski/Suchanek 657. 43,5 mm, 30,28 g. Sehr schön<br />

6139 Strauch, Aegidius *1632 Wittenberg, +1682 Danzig, Rektor des Gymnasiums in Danzig, Professor <strong>für</strong><br />

Geschichte, Mathematik und Doktor der Theologie. Medaille o.J. (um 1675). Brustbild nach rechts /<br />

Familienwappen in Rosenkranz. H./Cz. 4042, Slg. Marienburg 8869, Dutkowski/Suchanek 643. 46,5 mm, 41,05 g.<br />

Sehr schön<br />

6140 Medaille o.J. (um 1675). Brustbild nach rechts / Familienwappen in Rosenkranz. Mit Wardeinsignatur CS.<br />

H./Cz. 4043, Slg. Marienburg -, Dutkowski/Suchanek 643. 46,5 mm, 39,32 g. Sehr selten. Vorzüglich<br />

6141 Medaille 1678, von Höhn? Auf seine Rückkehr nach Danzig aus seiner Gefangenschaft in Küstrin. Brustbild ohne Bart<br />

/ Brustbild mit Bart. H./Cz. 4046, Slg. Marienburg 8872, Dutkowski/Suchanek 646. 31 mm, 9,01 g. Vorzüglich<br />

6142 Warcholl, Christoph, Danziger Kaufmann. Medaille 1753. Auf seine Silberhochzeit mit Constantia Florentina, geb.<br />

Kempe. Altar mit flammenden Herzen / Zwölf Zeilen Schrift. H./Cz. 4052, Slg. Marienburg 8874,<br />

Dutkowski/Suchanek 658. 46 mm, 26,76 g. Sehr schön<br />

6143 Weickhmann, Johann Heinrich von, Danziger Oberbürgermeister. Bronzemedaille 1839, von Brandt. Auf sein<br />

25jähriges Dienstjubiläum. Büste nach links / Von zwei Löwen gehaltenes Stadtwappen. Slg. Marienburg 8876,<br />

Dutkowski/Suchanek -. 41,5 mm. Winz. Randfehler, vorzüglich<br />

6144 Wernick, Gotthilf *1756 Berlin, Danziger Ratsherr. Medaille 1756, von Dassier. Auf seine Ernennung zum<br />

Burggrafen. Brustbild nach links / Familienwappen. H./Cz. 4054, Slg. Marienburg 8877, Dutkowski/Suchanek 648.<br />

34 mm, 15,93 g. Sehr selten. Feine Patina. Vorzüglich<br />

Die Medaille wurde von Wernick selbst wieder eingezogen, was ihre Seltenheit erklärt.<br />

-Lots Danziger <strong>Münzen</strong><br />

6145 Interregnum. Schilling 1573. Stefan. Groschen 1579. Schilling 1579. Sigismund III. Ort 1612. Groschen 1626.<br />

August III. 6 Gröscher 1762. Stanislaus August. Schilling 1766. 7 Stück. Vorzüglich<br />

6146 Belagerung. Groschen 1577. August III. 30 Gröscher 1762. 18 Gröscher 1760. Johann Casimir. 18 Gröscher 1658.<br />

2 Gröscher 1651. Schilling 1658. Michael. Schilling 1670. Johann III. Schilling 1688. 18 weitere <strong>Münzen</strong>. Alle<br />

typverschieden. 26 Stück. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

6147 2 Gröscher 1651. Groschen 1577. Schilling 1573 (vz). 30 Gröscher 1763. 18 Gröscher 1657. 64 weitere <strong>Münzen</strong>.<br />

Alle verschieden. 69 Stück. Meist sehr schön<br />

75,-<br />

600,-<br />

400,-<br />

300,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

125,-<br />

200,-<br />

350,-<br />

200,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

600,-<br />

1.250,-


6148 August III. 30 Gröscher 1762. Belagerung. Groschen 1577. 19 weitere <strong>Münzen</strong>. Alle typverschieden. 21 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

Portugal<br />

6149 Fernando I. 1367-1383. Barbuda o.J., Lissabon. Vaz Fe 60 ff. Etwas rauh, Randfehler, sehr schön 100,-<br />

6150 Mittelalterliche Kleinmünzen. 10 1/2 Stück. Schön, schön - sehr schön 100,-<br />

6151 Manuel I. 1495-1521. 5 Vinténs (Tostao) o.J., Lissabon. Gekröntes Wappen zwischen O-V / Kreuz zwischen<br />

Sternen. Vaz E 1.17. Sehr schön +<br />

6152 Joao III. 1521-1557. 5 Vinténs (Tostao) o.J., Lissabon. Gekröntes Wappen zwischen L-R, darüber drei Punkte /<br />

Kreuz zwischen Ringeln. Vaz J 3 69 ff. Fast vorzüglich<br />

6153 Sebastian I. 1557-1578. Tostao o.J. Vaz Se 32/33. Sehr schön + 125,-<br />

6154 Tostao o.J. Vaz Se 32/33. Sehr schön + 125,-<br />

6155 Tostao o.J. Vaz Se 34-36. Prägeschwäche, sehr schön 100,-<br />

6156 Joao V. 1706-1750. 400 Reis 1742. K.M. 201, Friedberg 100. GOLD. Sehr schön + 125,-<br />

6157 Joao, als Prinzregent 1799-1816. 400 Reis 1811, 1816, 1821, 1834. 1000 Reis 1845 (Rf., vz), 1898 (fast<br />

stgl), 1899, 1910 (2), 1915. Brasilien. 960 Reis, Bahia. Überprägt auf einem Stück von 1811 (Jahreszahl deutlich zu<br />

sehen). 11 Stück. Sehr schön, vorzüglich<br />

6158 Pedro V. 1853-1861. 1000 Reis 1855. K.M. 495, Friedberg 149. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

6159 Lots. 500 Reis 1858 (vz), 1859 (vz). Silber- und Kupfermünzen zum Teil in vorzüglichen Erhaltungen. 94 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

6160 Portugiesische Kolonien. St. Thomas, Guinea, Mozambique, Kapverden, Angola, Azoren. 68 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

6161 Portugiesische Kolonien. St. Thomas, Guinea, Mozambique, Kapverden, Angola, Azoren. Wie vorher, aber<br />

ausgesuchte gute Erhaltungen. 41 Stück. Vorzüglich, Stempelglanz<br />

-Azoren<br />

6162 Gegenstempel Krone auf Indien-Bengal Presidency. Rupie, Calcutta (K.M. 108). K.M. 28.4. Sehr schön 200,-<br />

Rhodesien<br />

6163 George V. 1910-1936. Halfcrown 1935. 31 weitere Silber- und Kupfermünzen vor 1964. 32 Stück.<br />

Rumänien<br />

Meist sehr schön<br />

6164 Carol I. 1866-1914. 5 Lei 1881. K.M. 16, Davenport 274. Vorzüglich 100,-<br />

6165 12 1/2 und 50 Lei 1906. Auf sein 40jähriges Regierungsjubiläum. K.M. 36, 39, Friedberg 8, 6. 2 Stück.<br />

GOLD. Kl. Henkelspur, sehr schön<br />

6166 Bronzemedaille 1897, von Dimitrescu. Auf die Einweihung der Depositen- und Sparkasse (Casa de Depunieri) in<br />

Bukarest. Brustbild nach links in Uniform mit Mantel / Das Gebäude. 65 mm. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

-Siebenbürgen<br />

6167 Sigismund Bathory 1581-1602. Taler 1591, Nagybanya. Resch 82, Davenport 8802.<br />

Minimaler Fundbelag, sehr schön - vorzüglich<br />

6168 Stephan Bocskai 1604-1607. 3 Gröscher 1606. Resch 65 ff. Sehr schön 150,-<br />

6169 3 Gröscher 1607. Resch 104 ff. Sehr schön 75,-<br />

6170 Maria Theresia 1740-1780. Doppeldukat 1771 HG, Karlsburg. Für Siebenbürgen. Resch 177, Friedberg 541.<br />

GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

Russland<br />

6171 Peter I. der Große 1689-1725. Rubel 1707 H, Moskau. Kyrillische Jahreszahl. Diakov 2, Davenport 1643,<br />

Severin 230. Von größter Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

6172 1/2 Rubel 1707, Moskau. Diakov 3. Selten. Fassungsspuren am Rand, sehr schön 2.000,-<br />

6173 1/4 Rubel 1707, Moskau. Diakov 3. Starker Schrötlingsfehler am Rand, fast sehr schön 900,-<br />

6174 Rubel 1723, Moskau. Diakov 6, Davenport 1658, Diakov 6. Winz. Henkelspur, sehr schön + 350,-<br />

6175 Rubel 1724, Moskau. Diakov 2.2.22 ff, Davenport 1660. Fast sehr schön 175,-<br />

6176 Rubel 1725, Moskau. Diakov 2.1.2.41, Davenport 1662. Sehr schön - vorzüglich 400,-<br />

6177 Rubel 1725, Moskau. Diakov 2.1.2.49, Davenport 1662. Etwas rauh, sehr schön 300,-<br />

350,-<br />

150,-<br />

150,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

900,-<br />

600,-<br />

2.000,-


6178 Rubel 1725, Moskau. Diakov xxxxxxxxxxx, Davenport 1662. Schrötlingsfehler, sehr schön - vorzüglich 300,-<br />

6179 Bronzemedaille 1717, von Iwanoff und Judin, nach einer Vorlage von Du Vivier. Auf den Besuch der Pariser Münze.<br />

Brustbild nach rechts / Fama über Landschaft. Iversen 47. 59 mm. Winz. Kratzer, vorzüglich<br />

6180 Katharina I. 1725-1727. Rubel 1726, Moskau. Harris 11, Davenport 1664.<br />

Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön - vorzüglich<br />

6181 Peter II. 1727-1730. Rubel 1728, Moskau. Harris 26, Davenport 1668, Diakov 2.2.20.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich +<br />

6182 Anna Ivanovna 1730-1740. Poltina 1732, Moskau. Harris 34. Fast sehr schön 175,-<br />

6183 Rubel 1732, Moskau. Harris 38, Davenport 1670. Fast sehr schön 125,-<br />

6184 Rubel 1733, Moskau. Harris 38, Davenport 1670. Leichter Fundbelag, sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

6185 Rubel 1733, Moskau. Harris 38, Davenport 1670. Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 200,-<br />

6186 Rubel 1733, Moskau. Ältere Büste. Harris 39, Davenport 1671. Sehr schön 175,-<br />

6187 Rubel 1735, Moskau. Harris zu 40, Davenport 1673. Sehr schön 175,-<br />

6188 Elisabeth I. Petrowna 1741-1761. Grivennik 1748 ohne Mzz., Moskau. Harris 71, Kaim 80.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

6189 Polupoltinnik 1747, Moskau. Harris 73. Winz. Randfehler, fast sehr schön 100,-<br />

6190 Polupoltinnik 1752, Moskau. Mmz. IW. Harris 74. Schöne Patina. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich 500,-<br />

6191 1/4 Rubel 1756, Moskau. Mit Münzmeisterzeichen. Harris 74. Fast sehr schön 125,-<br />

6192 1/4 Rubel 1756, Moskau. Mit Münzmeisterzeichen. Harris 74. Schön - sehr schön 75,-<br />

6193 Rubel 1743, Moskau. Harris 79, Davenport 1678. Sehr schön 200,-<br />

6194 Rubel 1753, Moskau. Münzmeister Plavilshikov. Harris 80, Davenport 1678. Leichte Kratzer, sehr schön + 150,-<br />

6195 Rubel 1742, St. Petersburg. Harris 82, Davenport 1677. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön 200,-<br />

6196 Rubel 1754, St. Petersburg. Münzmeister Ivan Markow. Harris 84, Davenport 1679. Sehr schön + 150,-<br />

6197 Goldrubel 1756, St. Petersburg oder Moskau. Harris 89, Severin 199, Friedberg 116.<br />

GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6198 Silber 4 Kopeken 1757 <strong>für</strong> Livland. Sehr schön - vorzüglich 250,-<br />

6199 Rubel 1757, Krasny. Für die baltischen Provinzen. Kaim 408, Davenport 1690, Diakov 604/05, UZD. 4226, K.M. 5,<br />

Neumann 316. In dieser Erhaltung äußerst selten. Vorzüglich +<br />

6200 48 Kopeken 1757, Krasny. Für die baltischen Provinzen. Kaim 407, Diakov 609/10, UZD. 4229, K.M. 4, Neumann<br />

317. In dieser Erhaltung äußerst selten. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6201 Peter III. 1762. Rubel 1762, Moskau. Harris 112, Davenport 1682. Überdurchschnittlich erhalten. Sehr schön 500,-<br />

6202 Rubel 1762, St. Petersburg. Harris 113, Davenport 1682. Sehr schön 250,-<br />

6203 Katharina II. 1762-1796. 10 Kopeken (Grivenik) 1788, St. Petersburg. Nikolaus I. Incusum einer Cu 1/4 Kopeke<br />

1841. Harris 147. 6 weitere russische Silbermünzen. 8 Stück. Schön - sehr schön bis vorzüglich<br />

6204 Polupoltinnik 1793, St. Petersburg. Harris 153. Sehr schön 75,-<br />

6205 Rubel 1775, St. Petersburg. Harris 155, Davenport 1685. Schön + 50,-<br />

6206 Rubel 1768, Moskau. Harris 158, Davenport 1684. Sehr schön 150,-<br />

6207 Rubel 1764, St. Petersburg. Münzmeister Alexei Schneze. Harris 160, Davenport 1684.<br />

Kl. Randfehler, sehr schön +<br />

6208 Rubel 1766, St. Petersburg. Harris 160, Davenport 1684. Sehr schön + 150,-<br />

6209 20 Kopeken 1784. Grivennik 1794, St. Petersburg. Nikolaus II. 50 Kopeken 1911, 1913 BC. 25 Kopeken 1896 (3).<br />

7 Stück. Vorzüglich, sehr schön, schön<br />

6210 Bronzemedaille 1769. Auf die Stiftung des St. Georgs-Ordens. Behelmtes geharnischtes Brustbild nach links /<br />

Strahlender Orden. 79,4 mm. Selten. Vorzüglich<br />

6211 Paul I. 1796-1801. Rubel 1798 CM-MB, St. Petersburg. Harris 201, Davenport 1688.<br />

Schöne Patina. Kratzer, kl. Randfehler, vorzüglich<br />

6212 Rubel 1801 CM-AN, St. Petersburg. Harris 201, Davenport 278. Kl. Kratzer, fast vorzüglich 300,-<br />

6213 Alexander I. 1801-1825. Rubel 1802, St. Petersburg. Harris 240, Davenport 279.<br />

Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

6214 Rubel 1804, St. Petersburg. Harris 240, Davenport 279. Sehr schön 200,-<br />

6215 Rubel 1805, St. Petersburg. Harris 240, Davenport 279. Sehr schön - vorzüglich 750,-<br />

6216 Rubel 1808 MK, St. Petersburg. Harris 241, Davenport 280. Schön - sehr schön 75,-<br />

6217 Rubel 1809, St. Petersburg. Harris 241, Davenport 280. Schrötlingsfehler am Rand, Kratzer, sehr schön + 75,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

1.500,-<br />

75,-<br />

600,-<br />

6.000,-<br />

5.000,-<br />

175,-<br />

150,-<br />

75,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

200,-


6218 Rubel 1812, St. Petersburg. Harris 242, Davenport 281.<br />

Prachtexemplar. Schöne Patina. Minimal justiert, vorzüglich +<br />

6219 Rubel 1814, St. Petersburg. Harris 242, Davenport 281. Fast vorzüglich 100,-<br />

6220 Nikolaus I. 1825-1855. Rubel 1826, St. Petersburg. Harris 332, Davenport 282. Sehr schön 75,-<br />

6221 Rubel 1837, St. Petersburg. Harris 333, Davenport 283. Vorzüglich + 150,-<br />

6222 Rubel 1854, St. Petersburg. Harris 333, Davenport 283. Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz 125,-<br />

6223 Rubel 1834. Alexandersäule. Harris 335, Davenport 285. Schöne Patina. Fast vorzüglich 300,-<br />

6224 1 1/2 Rubel = 10 Zloty 1833, St. Petersburg. Für Polen. Harris 338, Davenport 284, Gumowski 2551. Sehr schön 100,-<br />

6225 5 Rubel 1828, St. Petersburg. Harris 344, Friedberg 154. GOLD. Sehr schön 200,-<br />

6226 5 Rubel 1841, St. Petersburg. Harris 346, Friedberg 155. GOLD. Vorzüglich 300,-<br />

6227 5 Rubel 1842, St. Petersburg. Harris 346, Friedberg 155. GOLD. Fast vorzüglich 175,-<br />

6228 5 Rubel 1844, St. Petersburg. Harris 346, Friedberg 155. GOLD. Vorzüglich 200,-<br />

6229 5 Rubel 1848, St. Petersburg. Harris 346, Friedberg 155. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

6230 5 Rubel 1849, St. Petersburg. Harris 346, Friedberg 155. GOLD. Vorzüglich 175,-<br />

6231 3 Rubel 1829, St. Petersburg. Harris 349, Friedberg 160.<br />

PLATIN. In dieser Erhaltung von größter Seltenheit. Polierte Platte.<br />

250,-<br />

10.000,-<br />

6232 3 Rubel 1844, St. Petersburg. Harris 349, Friedberg 160. PLATIN. Sehr schön 500,-<br />

6233 Maria Feodorowna *1848, +1928, Tochter Christians IX. von Dänemark. Medaille o.J., von Nikon.<br />

Graduiertenpreis des Mädchengymnasiums. Büste der Kaiserin nach rechts / Minerva mit Attributen.<br />

Smirnow vergl. 871/872. 42 mm, 25,86 g. Stempelglanz<br />

6234 Alexander II. 1855-1881. 25 Kopeken 1859. Harris 398. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

6235 1/2 Rubel 1857, Rubel 1883. Auf die Krönung. Harris 399, 422, Davenport 291. 2 Stück. Vorzüglich 75,-<br />

6236 Rubel 1858. Harris 401. Vorzüglich + 90,-<br />

6237 Rubel 1877 HI, St. Petersburg. Harris 402, Davenport 289. Sehr schön - vorzüglich 50,-<br />

6238 Rubel 1859. Denkmal <strong>für</strong> Nikolaus I. Harris 403, Davenport 290. Vorzüglich + 300,-<br />

6239 5 Rubel 1873. Harris 406, Friedberg 163. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 150,-<br />

6240 '4 Dukaten' 1905. Angeblich zum 50. Geburtstag. In der Art österreichischer 4 Dukaten-Stücke. Friedberg -,<br />

Schlumberger -. 12,76 g. Moderne Phantasiearbeit. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6241 Bronzemedaille 1857, von Ljälin. Auf die 700-Jahrfeier der Einführung des Christentums in Finnland. Kopf nach rechts<br />

/ Mann und Frau auf Felsen im Meer kniend, darüber Kreuz im Strahlenkranz. Smirnov 612, Wurzbach 144. 56,5 mm.<br />

Fast vorzüglich<br />

6242 Alexander III. 1881-1894. 25 Kopeken 1894. Harris 418. Vorzüglich + 100,-<br />

6243 50 Kopeken 1894. Harris 420. Vorzüglich 100,-<br />

6244 Rubel 1888. Harris 423, Davenport 292. Kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 75,-<br />

6245 Rubel 1892. Harris 423, Davenport 292. Sehr schön / vorzüglich 75,-<br />

6246 5 Rubel 1886. Harris 426, Friedberg 151. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

6247 5 Rubel 1889. Harris 426, Friedberg 151. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

6248 5 Rubel 1890, St. Petersburg. Harris 426, Friedberg 168. GOLD. Sehr schön + 150,-<br />

6249 5 Rubel 1889. Nikolaus II. 10 Rubel 1899. 5 Rubel 1898. Harris 426, 466, 463, Friedberg 168, 179, 180. 3 Stück.<br />

GOLD. Sehr schön, sehr schön - vorzüglich<br />

6250 Große Bronzemedaille 1888, von Grilliches. Auf das Eisenbahnunglück an der Station Borki. Kaiserliche Familie in<br />

Eisenbahneruniformen / Betender Kaiser vor Engel, im unteren Abschnitt Helfer und Verletzte vor den zerstörten<br />

Zügen. Smirnow 958. 89 mm. Vorzüglich<br />

6251 Silberne Prämienmedaille o.J. (graviert 1893). Kopf nach rechts / Schrift und Gravur in Eichenkranz. 41,5 mm,<br />

36,38 g. Randfehler, sehr schön<br />

6252 Medaille o.J. mit dem Porträt seiner Gemahlin Maria Fedorowa. Schulprämie <strong>für</strong> das von ihr geförderte<br />

Mädchengymnasium in Genf. Jugendliches Brustbild nach rechts / In einem Kranz von Weinreben 6 Zeilen Schrift auf<br />

Strahlen. 45 mm, 48,15 g. Fast vorzüglich<br />

6253 Nikolaus II. 1894-1917. 20 Kopeken 1917 BC. Harris 449. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

6254 25 Kopeken 1895. Harris 450. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

6255 Rubel 1907. Harris 453, Davenport 293. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

6256 Rubel 1913. Harris 453, Davenport 293. Sehr schön - vorzüglich 100,-<br />

6257 Rubel 1913 BC. Harris 453, Davenport 293. Kl. Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz 200,-<br />

6258 Rubel 1915 BC. Harris 453, Davenport 293. Kl. Randfehler, vorzüglich 50,-<br />

100,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

300,-<br />

60,-<br />

150,-


6259 Rubel 1899, Brüssel. Harris 455, Davenport 293. Vorzüglich - Stempelglanz 75,-<br />

6260 Krönungsrubel 1896. Harris 456, Davenport 294. Sehr schön - vorzüglich 40,-<br />

6261 Rubel 1898. Auf die Enthüllung des Denkmals <strong>für</strong> Alexander II. Harris 457, Davenport 295.<br />

Von polierten Stempeln. Vorzüglich<br />

6262 Rubel 1912. Jahrhundertfeier der Niederlage Napoleons. Harris 458, Davenport 296. Vorzüglich 200,-<br />

6263 Rubel 1912. Jahrhundertfeier der Niederlage Napoleons. Harris 458, Davenport 296. Kl. Kratzer, sehr schön 75,-<br />

6264 7 1/2 Rubel 1897. Harris 464, Friedberg 178. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

6265 10 Rubel 1911. Harris 466, Friedberg 179. GOLD. Selten. Vorzüglich 125,-<br />

6266 15 Rubel 1897. Harris 467, Friedberg 177. GOLD. Fast vorzüglich 125,-<br />

6267 5 Rubel 1898 (2), 1899. 10 Rubel 1899, 1902. 5 Stück. GOLD. Sehr schön - vorzüglich, vorzüglich 350,-<br />

6268 UDSSR. 10 Rubel 1923. Harris 700, Friedberg 181. GOLD. Vorzüglich 150,-<br />

6269 100 Rubel 1988. St. Vladimir. Yeoman 214. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

6270 50 Rubel 1988. St. Sophia Kathedrale in Novgorod. Yeoman 213. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

6271 100 Rubel 1989. Siegel Ivan III. Yeoman 226. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

6272 50 Rubel 1989. Auferstehungskathedrale. Yeoman 225. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

6273 100 Rubel 1990. Peter der Große. Yeoman 252. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

6274 50 Rubel 1990. Kirche des Erzengels in Moskau. Yeoman 251. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

6275 100 Rubel 1991. Tolstoi. Yeoman 278. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

6276 50 Rubel 1991. St. Isaac Kathedrale. Yeoman 277. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

6277 Bank Russia. 100 Rubel 1992. Michael Lomonosov. Yeoman 357. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

6278 50 Rubel 1992. Pashkov Palast in Moskau. Yeoman 354. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

6279 100 Rubel 1993. Tschaikovsky. Yeoman 454. GOLD. Polierte Platte 250,-<br />

6280 50 Rubel 1993. Sergei Rachmaninov. Yeoman 453. GOLD. Polierte Platte 125,-<br />

Sansibar<br />

6281 Sultan Bargash Ibn Sa'ld 1870-1888. Rial AH 1299 (1882). K.M. 4, Davenport 89. Sehr schön + 250,-<br />

6282 Britische Verwaltung. Bronzemedaille 1905. Auf die Sansibar-Austellung. Allee, darunter Band mit Jahreszahl /<br />

Arabische Schrift. 34,5 mm. Originalöse. Vorzüglich<br />

Schweden<br />

6283 Anonyme Prägungen englischer Pennies in Schweden, Norwegen und Dänemark, um 1000. Pfennig -<br />

Klippe, Sigtuna (?). 1,84 g. Long cross type, Ethelred. Brustbild rechts / Zwillingsfadenkreuz.<br />

Britta Malmer 401.1418. Sehr selten. Sehr schön<br />

Malmer konnte nur zwei Exemplare im KMK Stockholm nachweisen.<br />

6284 Pfennig, Sigtuna (?). 1,71 g. Long cross type Ethelred. Brustbild rechts / Zwillingsfadenkreuz.<br />

Britta Malmer 410.1453. Selten. Kl. Schrötlingsloch, leicht gewellt, vorzüglich<br />

6285 Pfennig, unbekannte dänische (?) Mzst., 1,10 g. Quatrefoil type. Brustbild in Vierpass links / Zwillingsfadenkreuz auf<br />

Vierpass. Britta Malmer 746.1950. Gelocht, sehr schön<br />

6286 Pfennig. 1,34 g. Long cross type Ethelred. Kopf links / Kreuz. Britta Malmer -. Gewellt, fast vorzüglich 2.000,-<br />

6287 Gustav Wasa 1521-1560. Taler 1542, Svartsjö. S.M. 155, Davenport 8697.<br />

Winz. Henkelspur, bearbeitet, sehr schön<br />

6288 Johann III. 1568-1592. 4 Öre 1581, Stockholm. S.M. 59. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 200,-<br />

6289 Sigismund 1592-1599. 1/2 Öre 1597, Stockholm. S.M. 22 a, Kopicki 10515. Vorzüglich + 200,-<br />

6290 Christina 1632-1654. Taler 1642. Typ III. S.M. 14, Davenport 4525. Sehr schön + 500,-<br />

6291 2 Mark o.J. Mzz. Zainhaken. S.M. 63 a. Sehr schön + 250,-<br />

6292 2 Mark o.J. Mzz. Zainhaken. S.M. 63 a. Winzige Schrötlingsfehler, sehr schön + 200,-<br />

6293 Cu Öre 1650, Avesta. S.M. 115. Leicht korrodiert, vorzüglich 150,-<br />

6294 Medaille o.J., von Johann Höhn, Riga. Auf die schwedische Unterstützung des protestantischen Freiheitskampfes in<br />

Deutschland. Brustbild fast von vorn / Hand aus Wolken bekränzt Löwen, der einen mit Krönungsinsignien bestückten<br />

Obelisken hält. Hildebrand 8 a. 42 mm, 23,65 g.<br />

Sehr selten. Schöne Patina. Felder leicht geglättet, sehr schön / vorzüglich<br />

6295 Karl X. Gustav 1654-1660. 2 Mark 1657, Stockholm. SM 18.<br />

Sehr seltener Jahrgang. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich<br />

6296 Karl XI. 1660-1697. 2 Mark 1663 IFH. S.M. 91 b. Selten. Sehr schön - vorzüglich 500,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

2.500,-<br />

900,-<br />

750,-<br />

300,-<br />

500,-<br />

250,-


6297 Cu Öre silvermynt 1676. S.M. 347. Fast vorzüglich 175,-<br />

6298 Karl XII. 1697-1718. 4 Mark 1698. Erster Typ. S.M. 38. Selten. Winz. Randfehler, sehr schön / vorzüglich 400,-<br />

6299 Mark 1714. S.M. 96. Sehr schön + 200,-<br />

6300 Cu Notdaler 1717 WET OCH WAPEN. 1718 (3) MERCVRIVS, SATVRNVS, FLINK OCH FÄRDIG.<br />

S.M. 215, 216, 218, 221. 4 Stück. Vorzüglich, sehr schön<br />

6301 Gustav III. 1771-1792. Riksdaler 1776. 1/3 Riksdaler 1789. S.M. 43, 73, Davenport 1735. 2 Stück.<br />

Sehr schön +<br />

6302 Gustav IV. Adolf 1792-1809. 1/6 Riksdaler 1808, Stockholm. S.M. 43. Fast Stempelglanz 200,-<br />

6303 Karl XIV. Johann 1818-1844. Riksdaler Specie 1835. Taler 1776. S.M. 62 a, 43, Davenport 352, 1735. 2 Stück.<br />

Sehr schön und fast sehr schön<br />

6304 Oskar II. 1872-1907. 10 Kronen 1883. 25 Öre 1878 (seltener Jahrgang), 1881. 50 Öre 1883.<br />

S.M. 31, 95, 97, 86, Friedberg 94 a. 4 Stück. Vorzüglich, sehr schön<br />

6305 Gustav V. 1907-1950. 20 Kronen 1925. S.M. 1, Friedberg 96.<br />

Schweiz<br />

GOLD. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich - Stempelglanz<br />

6306 Vergoldete Silbergussmedaille 1531 (Chronogramm), von Jacob Stampfer. Auf den Tod des Reformators Huldrych<br />

Zwingli in der Schlacht bei Kappel. Brustbild mit Kappe nach links / Acht Zeilen Schrift. Habich 1,1 Nr. 848,<br />

Haller 306, Slg. Wunderly 754, Schweizer Medaillen 494 var. 36,6 mm, 15,31 g.<br />

Originalguss. Henkelspur, Vorderseitenfeld geglättet, sehr schön - vorzüglich<br />

6307 Medaille 1565, von Jacob Stampfer. Auf die drei Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Allegorien des Glaubens<br />

links und der Hoffnung rechts / Frau mit drei Kindern als Allegorie der Liebe. Habich 1,1 Nr. 872, Schweizer Medaillen<br />

401. 41,5 mm, 16,73 g. Vergoldeter, scharfer überarbeiteter Guss. Sehr schön<br />

6308 Medaille o.J., unsigniert, von Jacob Stampfer. Auf die Geburt Christi. Maria und Joseph mit dem Neugeborenen vor<br />

Scheune / Sieben Zeilen Schrift. Habich 1,1 Nr. 882, Schweizer Medaillen 394. 34,5 mm, 8,06 g.<br />

Prachtexemplar. Geprägtes Original. Vorzüglich +<br />

6309 Medaille o.J., unsigniert, von Jacob Stampfer. Sogenannter Glückspfennig. Fortuna steht auf gezäumtem Ungeheuer<br />

in stürmischer See / Acht Zeilen Schrift über Verzierung. Habich 1,1 Nr. 879, Haller -, Slg. Bachhofen 391,<br />

Schweizer Medaillen 404. 46,5 mm, 17,83 g. Originalguss. Rückseite fein ziseliert, sehr schön<br />

-Eidgenossenschaft<br />

6310 5 Rappen 1850. Ohne Münzzeichen. Sehr selten. Sehr schön 400,-<br />

6311 20 Franken 1883. Friedberg 495. GOLD. Vorzüglich 75,-<br />

6312 100 Franken 1939. Schützenfest in Luzern. Friedberg 506. GOLD. Stempelglanz 300,-<br />

6313 Kursmünzensätze 1979 - 1985. 7 Stück. Originalverpackt. Polierte Platte 75,-<br />

-Basel, Bistum<br />

6314 Adalbero 999-1025. Dünnpfennig. 0,68 g. Kirche, darauf BAS-LEA / In Perlkreis kleines Kreuz in Vierpass,<br />

Schriftreste. Wielandt 21, Dannenberg 972, Dannenberg (Schweiz) 17, Slg. Wüthrich 1. Äußerst selten. Schön +<br />

6315 Theoderich 1041-1055. Pfennig. 0,64 g. Schriftreste? (kaum erkennbar) / Kreuz mit peitschenförmigen<br />

Anhängseln. Dannenberg (Schweiz) -. Selten. Schön<br />

-Basel, Stadt<br />

6316 Plancus-Vierteltaler o.J. (um 1640), von F. Fechter. Stadtansicht von Nordosten gesehen / Der römisch gekleidete,<br />

behelmte Stadtgründer mit Kommandostab, Schwert und Schild. Haller 1306, Wunderly 2178, Ewig 729, Leu 1090.<br />

28,5 mm, 6,19 g. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

6317 Verdienstmedaille o.J. (vor 1648), von Fecher. Ansicht von Nordwesten / Strahlender Gottesname über Gebäuden<br />

und Brücke, darunter Daniel in der Löwengrube. Haller 1335, Slg. Ewig 803, Schweizer Medaillen 1052.<br />

51 mm, 33,68 g Altvergoldet. Vorzüglich<br />

-Bern<br />

6318 Franken (10 Batzen) 1811. Divo / Tobler 34, HMZ 231. Prachtexemplar. Schöne Patina. Stempelglanz 200,-<br />

6319 40 Batzen. Gegenstempel Stadtwappen und 40 BZ auf: Frankreich. Louis XV. Ecu aux lauriers 1733 E, Tours.<br />

Divo / Tobler 32. Gadoury 321, Davenport A 1330. Sehr schön - vorzüglich (schön - sehr schön)<br />

6320 40 Batzen. Gegenstempel Stadtwappen und 40 BZ auf: Frankreich. Louis XVI. Ecu de Béarn 1779, Pau.<br />

Divo / Tobler 32. Gadoury 356 a, Davenport 1334. Sehr schön - vorzüglich (schön - sehr schön)<br />

6321 Medaille 1722. Auf den Umbau des Zunfthauses zur Kaufleuten in der Kramgasse 29. Brustbild eines 'Armeniers'<br />

zwischen Füllhörnern / Gebäudefassade. Wunderly 1326, Haller 753, Leu 590. 29,5 mm, 9,01 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich<br />

90,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

125,-<br />

400,-<br />

150,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

400,-<br />

200,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

100,-


6322 Medaille o.J. (1818), von Burger, sogenannter Sechzehnerpfennig. Bär hält gekröntes Stadtwappen / Stehende<br />

Minerva mit Fasces neben Postament. Leu Auktion 40, 635. 58 mm, 91,8 g.<br />

Schöne Patina. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Genf, Stadt<br />

6323 Taler 1722, 1723 (2). Zürich. Taler 1663, 1783. St. Gallen. Taler 1622. 6 Stück. Schön - sehr schön 200,-<br />

-Luzern<br />

6324 Militärische Verdienstmedaille o.J. (1815), von Thiébaud und Schwendimann. Für die Angehörigen des Luzerner<br />

Bataillons Göldlin im Feldzug gegen Napoleon I. Zwei Wilde Männer halten gekröntes Wappen / Stadtgöttin mit Schild<br />

opfert an Altar. Leu 817, Wunderly 1557/3430, Haller 15 (Vorderseite). 31,5 mm, 10,62 g.<br />

Angelötete Trageöse, sehr schön +<br />

-St. Gallen, Abtei<br />

6325 Ende 13. Jahrhundert. Brakteat, 'Ewiger Pfennig'. 0,36 g. Lamm mit Fahne. Cahn 157, Slg. Wüthrich 282/83,<br />

Berger 2574, Slg. Bonhoff 1820 var., Klein/Ulmer 79. Vorzüglich<br />

-St. Gallen, Stadt<br />

6326 Taler 1565. HMZ 717, Davenport 8782. Selten. Gereinigt, sehr schön 1.000,-<br />

6327 2 Kreuzer 1728. Divo / Tobler 830 b, HMZ 741. Schöne Patina. Vorzüglich + 50,-<br />

-Uri, Schwyz und Unterwalden<br />

6328 Schilling o.J. St. Martin / Drei Wappen in Vierpass. HMZ 923. Schön - sehr schön 50,-<br />

-Waadt, Kanton<br />

6329 Medaille 1883, von Bovy und Guggisberg. Auf den nach einem Aufstand hingerichteten Landmajor J. D. Davel<br />

(1669-1723). Büste nach links / Exekutionsdatum in Kranz. Vergl. Leu 43, Nr. 1418 (Bronze). 51 mm, 78,19 g.<br />

Feine Patina, vorzüglich - Stempelglanz<br />

-Zürich, Stadt<br />

6330 Taler 1559. Davenport 8780, HMZ 1122. Schöne Patina. Henkelspur, vorzüglich 400,-<br />

6331 Doppeldukat 1751. Divo / Tobler 402, Friedberg 485. GOLD. Leichte Fassungsspuren, vorzüglich 750,-<br />

Sierra Leone<br />

6332 Cent 1791. Essequebo & Demarary. 1/4 Guilder 1809. Trade Dollar 1902. 6 weitere <strong>Münzen</strong> des East Africa<br />

Protectorate, St. Helena und Mombasa. 9 Stück. Schön, sehr schön<br />

6333 Sierra Leone Company, Britisch. Cu Penny 1791. K.M. 2.1. Fast Stempelglanz 300,-<br />

Spanien<br />

6334 Philipp II. 1556-1598. Medaille o.J., von Gianpaolo Poggini. Auf seine Vermählung mit Isabella von Valois am 24.<br />

Juli 1560. Bärtiges Brustbild im Harnisch nach links, unten Stempelschneidersignatur / Brustbild Isabellas nach<br />

rechts, darunter ebenfalls Stempelschneidersignatur. Armand I, 239.7, Domanig (Portraitmedaillen) 56 und Tf.9/57,<br />

Pollard 405. 37,6 mm, 15,81 g. Dünner, zeitgenössischer, auf beiden Seiten überarbeiteter Guss. Sehr schön<br />

Giovanni Paolo Poggini wurde am 28. März 1518 in Florenz geboren. Im Jahre 1556 ernannte Cosimo I. von Medici ihn und seinen<br />

Bruder Domenico zu Stempelschneidern an der Münze von Florenz. Im Jahr darauf ging er nach Brüssel, wohin ihn König Philipp II.<br />

mit dem Auftrag berufen hatte, die Münzstempel <strong>für</strong> die spanischen Niederlande zu schneiden. Er arbeitete dort bis 1559, danach<br />

begab er sich nach Madrid, wo er 1582 starb.<br />

Bekannt wurde er vor allem wegen einer Reihe von Medaillen, die dem spanischen Königshaus gewidmet waren.<br />

6335 Medaille o.J. (um 1570), von Gianpaolo Poggini. Auf seine vierte Gemahlin, Anna von Österreich. Bärtiges Brustbild<br />

im Harnisch nach links / Brustbild der 21jährigen Anna nach rechts, am Armabschnitt Altersangabe. Armand 240,13,<br />

Domanig (Portraitmedaillen) vergl. 57, Pollard -. 39,3 mm, 19,84 g.<br />

Dünner, zeitgenössischer, auf beiden Seiten überarbeiteter Guss. Henkelspur, altvergoldet, sehr schön<br />

6336 Philipp III. 1598-1621. 4 Reales 1599, Segovia? Calicó/Trigo 181. Sehr selten. Fundstück. Schön 100,-<br />

6337 Philipp IV. 1621-1665. Kupfermünzen verschiedener Herrscher. Zum Teil mit Gegenstempeln. 30 Stück.<br />

Schön - sehr schön, sehr schön<br />

6338 Silbermünzen verschiedener Herrscher. 12 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 125,-<br />

6339 Philipp V. 1700-1746. 8 Reales 1718, Sevilla. Calicó/Trigo 560, Davenport 1696.<br />

Stärkere Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

6340 Carlos III. 1759-1788. 4 Escudos 1788 M, Madrid. Calicó/Trigo 224, Friedberg 284. GOLD. Sehr schön + 275,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

75,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

250,-<br />

150,-


6341 2 Escudos 1788 C, Sevilla. Calicó/Trigo 372, Friedberg 287. GOLD. Sehr schön 125,-<br />

6342 Carlos IV. 1788-1808. 2 Escudos 1790 MF, Madrid. Calicó/Trigo 272, Friedberg 296.<br />

GOLD. Fassungsspuren, sehr schön<br />

6343 2 Escudos 1802 CN, Sevilla. Calicó/Trigo 302, Friedberg 297. GOLD. Sehr schön - vorzüglich 175,-<br />

6344 Joseph Napoleon Bonaparte 1808-1814. 8 Reales 1809, Madrid. Calicó/Trigo 31, Davenport 309.<br />

Sehr schön +<br />

6345 20 Reales 1810, Madrid. Calicó/Trigo 24, Davenport 308. Prachtexemplar. Stempelglanz 900,-<br />

6346 Isabel II. 1833-1868. 20 Reales 1837, Madrid. Calicó/Trigo 155. Randfehler, sehr schön 125,-<br />

6347 80 Reales 1839 B/PS, Barcelona. Calicó/Trigo 56, Friedberg 324. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön - vorzüglich 125,-<br />

6348 4 Escudos 1867, Madrid. Calicó/Trigo 109, Friedberg 337. GOLD. Sehr schön 90,-<br />

6349 Provisorische Regierung 1868-1871. 5 Pesetas 1870, 1871, 1876, 1877, 1882, 1884, 1892 (2), 1893, 1898.<br />

Carlos IV. 8 Reales 1808, Madrid. 11 Stück. Zum Teil Randfehler, sehr schön<br />

6350 Alfonso XIII. 1886-1931. 5 Pesetas 1888 MP-M. Calicó/Trigo 12. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

6351 5 Pesetas 1891 PGM, Madrid. Calicó/Trigo 17, Davenport 342. Prachtexemplar. Stempelglanz 200,-<br />

6352 Silber- und Kupfermünzen. 18.-20. Jahrhundert. 88 Stück. Schön - vorzüglich 300,-<br />

-Kastilien und Leon<br />

6353 Alfonso X. der Weise 1252-1284. Mittelalterliche Silbermünzen. 27 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 750,-<br />

6354 Mittelalterliche Silbermünzen. 22 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 200,-<br />

6355 Juan II. 1406-1454. Real, Burgos. BBP 574. Schöne Patina. Vorzüglich 150,-<br />

Südafrika<br />

6356 Südafrikanische Republik 1837-1901. 2 1/2 Shillings 1892. KM 7. Winz. Kratzer, Stempelglanz 200,-<br />

6357 Bronzemedaille 1902. Christian de Wet und Koos de la Rej von vorn / Stehender weist Löwen den Weg. Dazu 58<br />

Silber- und Kupfermünzen unter britischer Herrschaft. 59 Stück. Schön - sehr schön bis vorzüglich<br />

Thailand (Siam)<br />

6358 Rama IV. (Phra Chom Klao 'Mongkut') 1851-1868. Sik (1/16 Bath) o.J. (1860). Yeoman 7.1.<br />

Prachtexemplar. Vorzüglich +<br />

6359 Fuang (1/18 Bath) o.J. (1860). Yeoman 8. Fast vorzüglich 75,-<br />

6360 Rama V. (Phra Maha Chulalongkorn) 1868-1910. Medaille o.J., von Patey. Brustbild in Uniform nach links /<br />

Schrift. 51 mm, 66,55 g. Sehr schön - vorzüglich<br />

Tschechien<br />

-Böhmen<br />

6361 Boleslaw II. 967-999. Pfennig auf Regensburger Schlag, Prag. 0,97 g. Hand der Vorsehung, rechts Kreuz / Kreuz,<br />

in den Winkeln zwei Kugeln, ein Ringel und drei Nägel. Cach 104. Schrötlingsrisse, schön +<br />

6362 Boleslaw Chrabry 1003-1004. Pfennig, Prag. 0,82 g. +STAhATHERCA Hand, im Feld B< rechts und ein weiters<br />

Zeichen links / +RTAERHTEACA Kirchen, unter dem Giebel HAEI. Cach 226, Donebauer -, Auktion Lanz XIII -, Slg.<br />

Dietiker 11. Äußerst selten. Vorzüglich<br />

6363 Jaromir 1004-1012. Pfennig. 1,02 g. +IHC+PCDNZNOZTEP Christus von vorn mit großem Kopfschein /<br />

+IAROMTRDV Kreuz. Cach 261, Donebauer -, Auktion Lanz XIII -, Fiala 358.<br />

Äußerst selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

6364 Ulrich 1012-1037. Pfennig. 0,75 g. ODALRICVSDV Kopf nach rechts / SCS-WENCES-LAVS Name in drei Zeilen.<br />

Cach 285, Donebauer 208. Schrötlingsfehler, sehr schön +<br />

6365 Otto I. der Schöne 1061-1087. Denar, Olmütz. 0,53 g. Hand / Kreuz mit vier Köpfen von der Seite. Cach 369,<br />

Auktion Lanz XIII 202. Fast vorzüglich<br />

6366 Denar, Olmütz. 0,52 g. Hand / Kreuz mit vier Köpfen von vorn. Cach 371, Auktion Lanz XIII 207. Vorzüglich + 75,-<br />

6367 Wratislaw II. 1086-1092. Denar, Prag. 0,85 g. WRATISLVS Kopf auf Thron / SWENCEZLV Brustbild mit Zepter<br />

von der rechten Seite. Cach 350, Auktion Lanz XIII 155. Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6368 Denar, Prag. 0,72 g. Kopf nach rechts / Hand mit Stab. Cach 353, Donebauer 322. Vorzüglich + 90,-<br />

Lausitzer Brakteaten unter böhmischer Herrschaft siehe auch Katalognummern 2511-2514.<br />

6369 Premysl II. Ottokar 1253-1278. Brakteat. 0,53 g. Gekröntes Brustbild nach rechts mit Palmwedel und<br />

Reichsapfel. Cach 848, Donebauer 594. Winz. Randfehler, sehr schön<br />

75,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

250,-<br />

500,-<br />

100,-<br />

2.500,-<br />

2.500,-<br />

150,-<br />

60,-<br />

75,-<br />

150,-


6370 Brakteat. 0,84 g. Weltlicher Herrscher aus dem mittleren Turm eines dreitürmigen Gebäudes wachsend, mit der<br />

Rechten pflanzt er eine Fahne auf den einen, mit der Linken einen Schild mit Schrägbalken auf den anderen Turm.<br />

Cach 947, Wielandt, Baden 20 (Markgraf Hermann VI. von Baden als Herzog von Österreich und Steier).<br />

Sehr schön +<br />

6371 Personenmedaillen. Bleimedaille 1534, von Magdeburger. Auf Christoph Gendorfer von Gendorf (* um 1497, auch<br />

Jandorfer von Jandorf genannt), Herr auf Hohenelbe (Vrchlabi), Schatzlar (Zacler) und Trautenau (Trutnov),<br />

königlicher Rat und Bergbauunternehmer und auf den Erwerb der Bergwerksfreiheit. Brustbild mit Hut leicht nach<br />

rechts / Doppelt behelmtes Wappen. Katz 75 a, Müseler - vergl. 6.1 (andere Medaille auf Gendorf). 37,5 mm.<br />

Sehr schön +<br />

6372 Dicke Silbergussmedaille 1573, von Severin Brachmann, Prag, annähernd im Gewicht eines Doppeltalers. Auf Adam<br />

Myslik von Hyrsow (+1581) und seine Gemahlin Prudentia geb. Doubrava. Brustbild im Alter von 53 Jahren mit<br />

Vollbart und Mantel nach rechts, am Armabschnitt Jahr / Brustbild seiner 48jährigen Gattin mit großer Halskrause<br />

und Haube nach links. Donebauer - vergl. 3614, Habich - vergl. 3288/3289, Slg. Lanna - vergl. 1038. 33,5 mm,<br />

55,16 g, 6 mm dick. Anscheinend nur dieses Exemplar bekannt. Sehr schön<br />

Der Prager Bürger Adam von Myslik war ab 1570 Kaiserrichter und Rat des Oberstburggrafenamtes. Der Wohltäter der Stadt liegt in<br />

der Neustädter Kirche begraben.<br />

-Olmütz<br />

6373 Karl III. von Lothringen 1695-1711. Taler 1701. L.-M. 321, Davenport 1205, Suchomel/Videman 571.<br />

Selten. Schöne Patina. Vorzüglich<br />

6374 Taler 1707. L.-M. 365, Davenport 1211, Suchomel/Videman 577. Vorzüglich 175,-<br />

6375 Taler 1707. L.-M. 365, Davenport 1211, Suchomel/Videman 577. Sehr schön 100,-<br />

-Schlick, Grafschaft<br />

6376 Stephan und seine Brüder 1510-1528. Guldengroschen o.J. (1519), Joachimsthal. Davenport 8138,<br />

Donebauer 3747, Schulten 4382. In dieser Erhaltung äußerst selten. Vorzüglich<br />

6377 Guldengroschen o.J. (1519), Joachimsthal. Davenport 8138, Donebauer 3747, Schulten 4382.<br />

Sehr schön - vorzüglich<br />

6378 Heinrich IV. 1612-1650. Taler 1644, Plan, mit Titel Ferdinands III. Davenport 3406. Henkelspur, sehr schön 100,-<br />

6379 Taler 1647, Plan. Jahreszahl im Stempel aus 1646 geändert. Donebauer 3823, Davenport 3408.<br />

Fundstück. Schrötlingsriss, vorzüglich +<br />

-Iglau, Stadt<br />

6380 Gegenstempel Igel auf Böhmen. Prager Groschen, Kuttenberg. Krusy I 1,1. Äußerst selten. Sehr schön (schön) 500,-<br />

-Kuttenberg, Stadt<br />

6381 Bronzemedaille o.J. (1887), von Neuberger. Königliche Bergstadt Kuttenberg. Stadtansicht / Chor der St.<br />

Barbara-Kirche. Wurzbach-Tannenberg 4805, Müseler 6/51. 55 mm. Vorzüglich +<br />

-Prag, Stadt<br />

6382 Medaille 1896, von Smakal. Prämie der pharmazeutischen Ausstellung. Sitzende Hygiea / Zwei Wappen vor dem<br />

Veitsdom. Slg. Brettauer 5186. 58 mm, 46,90 g. Vorzüglich<br />

Tschechoslowakei<br />

6383 Dukat 1923, 1924, 1925, 1927. Friedberg 2. 4 Stück. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 300,-<br />

6384 10 Dukaten 1931, Kremnitz. K.M. 14, Friedberg 4. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 1.750,-<br />

6385 5 Dukaten 1933. Kremnitz. Herzog Wenzeslaus zu Pferd. K.M. 13, Friedberg 5. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 900,-<br />

6386 10 Dukaten 1933. Kremnitz. Herzog Wenzeslaus zu Pferd. K.M. 14, Friedberg 4. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 1.750,-<br />

6387 2 Dukaten 1935, Kremnitz. K.M. 9, Friedberg 1. GOLD. Vorzüglich 300,-<br />

6388 Bronzemedaille 1938, von Beutler. Auf die Zerstückelung des Landes. Weibliche Gestalt mit Attributen des Landes /<br />

Hände, die Schwerter in Tschechische Landkarte stoßen, darauf Baum mit abgesägten Ästen, sowie ein liegendes<br />

Kreuz auf dem '30 X 1938'. 65,5 mm. Vorzüglich<br />

Türkei<br />

6389 Mahmud II. (AH 1223-1255) 1808-1839. Türkische Großsilbermünzen des 18./19. Jahrhunderts. 26 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

6390 Muhammad VI. (AH 1336-1341) 1918-1923. 100 Piaster Jahr 1 (1918). K.M. 821, Friedberg 72.<br />

GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

6391 Republik. 500 Piaster 1926. K.M. 859, Friedberg 79. Auflage: 2268 Exemplare.<br />

GOLD. Winz. Henkelspur, kl. Randfehler, sehr schön - vorzüglich<br />

300,-<br />

150,-<br />

1.000,-<br />

1.000,-<br />

2.500,-<br />

1.250,-<br />

900,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

75,-<br />

500,-<br />

125,-<br />

300,-


6392 250 Piaster 1968. K.M. 873, Friedberg 90. GOLD. Stempelglanz 200,-<br />

6393 50 Millionen Lira 2001. Adler mit Diamantenauge (0,01 Karat). K.M. -, Friedberg -. GOLD. Polierte Platte 100,-<br />

Tunesien<br />

6394 Abdul Mejid 1855-1859 und Muhammad Bey 1859-1882. 10 Piastres (AH 1272) 1855/56. K.M. 124,<br />

Friedberg 7. GOLD. Vorzüglich<br />

6395 100 Piastres (AH 1274) 1857. K.M. 130, Friedberg 1. GOLD. Selten. Randfehler, vorzüglich 400,-<br />

6396 5 Piastres (AH 1288) 1871. K.M. 169, Friedberg 8. GOLD. Sehr schön 40,-<br />

6397 25 Piastres (AH 1290) 1873. K.M. 148, Friedberg 6. GOLD. Kl. Randfehler, fast vorzüglich 125,-<br />

6398 Ahmed Pasha Bey 1929-1942. Probe 20 Francs 1934. K.M. E 18, Lecompte 363. Vorzüglich - Stempelglanz 100,-<br />

Ungarn<br />

6399 Sigismund von Luxemburg 1387-1437. Goldgulden, Kaschau. Stehender König / Wappen. Huszár 573,<br />

Friedberg 10. GOLD. Winz. Kratzer, sehr schön<br />

6400 Ladislaus V. 1453-1457. Cu Münze o.J. Familienwappen / Ungarisches Wappen. Huszár -, Rupp 501.<br />

Sehr selten. Sehr schön<br />

6401 Ferdinand I. 1526-1564. Dukat 1551, Kremnitz. Huszár 895, Friedberg 48. GOLD. Sehr schön + 400,-<br />

6402 Volksrepublik 1949-1989. 100 Forint 1966. Friedberg 619, Huszar 2359. GOLD. Polierte Platte 100,-<br />

-Kremnitz, Stadt<br />

6403 Talerförmige Medaille o.J. (18. Jahrhundert), von Herman Keresztély Roth. St. Georg tötet Drachen / Schiff mit<br />

schlafendem Christus und zwei Aposteln in stürmischer See. Huszár ( St. Georg) 5, Huszár-Procopius 154.<br />

43,5 mm, 24,73 g. Vorzüglich<br />

Venezuela<br />

6404 Goldmedaille 1967. Auf das 400jährige Jubiläum der Grundsteinlegung der Stadt Caracas. Brustbild des<br />

Stadtgründers Diego de Losada nach rechts / Kathedrale, Hochhäuser und Reiterstandbild über Stadtwappen. In<br />

Originaletui. 30 mm, 15,07 g. Dazu zwei weitere Goldmedaillen. Auf unterschiedliche Anlässe. Je 21 mm, 5,97 g<br />

und 5,54 g. 3 Stück. GOLD. Stempelglanz<br />

Vereinigte Staaten von Amerika<br />

6405 Dollar 1862. Large Indian Head. Seltene Variante mit doppelt geschnittener Jahreszahl. Friedberg 89,<br />

Yeoman S. 164. GOLD. Sehr schön - vorzüglich<br />

6406 10 Dollars 1893. Coronet Head. Friedberg 158. GOLD. Vorzüglich - Stempelglanz 175,-<br />

6407 10 Dollars 1932. Indian Head. Friedberg 166. GOLD. Vorzüglich 300,-<br />

6408 20 Dollars 1904. Friedberg 177. GOLD. Überdurchschnittlich erhalten. Vorzüglich - Stempelglanz 500,-<br />

6409 20 Dollars 1904. Friedberg 177. GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz 400,-<br />

6410 20 Dollars 1904. Friedberg 177. GOLD. Vorzüglich 300,-<br />

6411 20 Dollars 1907. Coronet Head. Friedberg 177. GOLD. Winz. Randfehler, fast vorzüglich 350,-<br />

6412 20 Dollars 1890 S. Coronet Head. Friedberg 178. GOLD. Fast vorzüglich 350,-<br />

6413 20 Dollars 1896 S. Coronet Head. Friedberg 178. GOLD. Sehr schön 350,-<br />

6414 20 Dollars 1908. St. Gaudens. Ohne Motto. Friedberg 183. GOLD. Fast vorzüglich 400,-<br />

6415 20 Dollars 1927. St. Gaudens. Friedberg 185. GOLD. Vorzüglich + 450,-<br />

6416 Cu Halfpenny Token o.J. (1795). Brustbild George Washington nach links / NORTH WALES Wappen. KM Tn 81.<br />

Schön - sehr schön<br />

6417 Cu Cent 1800. Schön 100,-<br />

6418 1/2 Dollar 1854. 1/4 Dollar 1831, 1853. 10 Cent 1831, 1884 und 56 weitere Kleinmünzen. 61 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

6419 Dollar 1885 CC, Carson City. KM 110. Sehr seltener Jahrgang. Fast Stempelglanz 900,-<br />

6420 Bronzemedaille 1786, Suitenmedaille von Dupré. Brustbild nach links / Schrift in Kranz. Betts 620. 46 mm.<br />

Vorzüglich +<br />

6421 Bronzemedaille o.J. (um 1852), von Wright. Daniel Webster Memorial Medaille. Büste nach rechts / Dartmouth<br />

College, davor Säule mit Globus. Forrer VI, 556. 77 mm. Vorzüglich<br />

Zentralamerikanische Republik<br />

60,-<br />

150,-<br />

175,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

750,-<br />

100,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

100,-


6422 8 Reales 1841 NG/MA, Guatemala. K.M. 4. Prachtexemplar. Schöne Patina. Vorzüglich + 200,-<br />

Zypern<br />

6423 Victoria 1837-1901. 4 1/2 Piaster 1901 (vz). 29 weitere <strong>Münzen</strong> von Zypern, vier 1/3 Farthings <strong>für</strong> Malta sowie 9<br />

<strong>Münzen</strong> aus Gibraltar. 42 Stück. Meist sehr schön<br />

Allgemein<br />

Lots<br />

6424 Sasaniden. Orientalen. 47 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 200,-<br />

6425 <strong>Münzen</strong> der Schweiz, Böhmens und Venedigs vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Alle beschrieben. Auf<br />

Beba-Tablett. 36 Stück. Meist schön - sehr schön<br />

6426 Frankreich. Ecu 1693. 2 Francs 1871. Westfriesland. Löwentaler 1616. Silberjeton 1766. Neapel. 120 Grana 1858.<br />

USA. 1/2 Dollar 1839. Österreich. Gulden 1854. Belgisch Kongo. 50 Francs 1944. Barcelona. Cu 4 Quartos 1810. 9<br />

Stück. Meist sehr schön<br />

6427 Silber- und Kupfermünzen 15. bis 19. Jahrhundert. Meist Spanien, Portugal, Dänemark. 43 Stück.<br />

Schön, schön - sehr schön<br />

6428 Diverse Kupfer- und Silbermünzen. 18 Stück. Sehr schön, vorzüglich 200,-<br />

6429 Silber- und Kupfermünzen. Frankreich, Niederlande und Schweiz. 15. bis 19. Jahrhundert. 73 Stück.<br />

Schön, sehr schön<br />

6430 Toskana. 10 Paoli 1768. Frankreich. 1/4 Ecu 1708. Großbritannien. Halfcrown 1746. Schweden. 2 Mark 1669<br />

Preußen. 1/3 Taler 1670. Livländischer Orden. Ferding 1555. 6 Stück. Sehr schön<br />

6431 Silber- und Kupfermünzen. 16. bis 20. Jahrhundert. 41 Stück. Schön - vorzüglich 150,-<br />

6432 Russland. Rubel 1815. Niederlande / Geldern. 3 Gulden 1694. Italien / Sizilien. Tallero 1818. RDR. 1/2 Taler 1780 <strong>für</strong><br />

Ungarn. 4 Stück. Meist schön<br />

6433 Meist größere Silbermünzen. Niederlande, Italien, Österreich, Israel. Eine Kupfermünze. 21 Stück.<br />

Sehr schön und besser<br />

6434 Russland. Rubel 1824. Großbritannien. Trade Dollar 1930 (vz-st). Crown 1887, 1890, 1935, 1951 (fast stgl).<br />

Ragusa. Taler 1757 (schön) und 8 weitere Stücke. 15 Stück. Schön - Stempelglanz<br />

6435 Dänemark. Taler 1839. Lucca. 5 Franchi 1808. Kampen. Taler 1648. Niederlande. 2 1/2 Gulden 1840. Zürich. 40<br />

Batzen 1813. Frankreich. Ecu 1733, 1765. 5 Francs 1873. Bolivien. 8 Reales 1808 (2). 8 Soles 1861. 11 Stück.<br />

Sehr schön<br />

6436 Kupfer- und Silbermünzen. 16.-20. Jahrhundert. 56 Stück. Meist sehr schön 750,-<br />

6437 Silber- und Kupfermünzen. 18.-20. Jahrhundert. 473 Stück. Schön - vorzüglich 500,-<br />

6438 Sammlung arabische und vorderasiatische <strong>Münzen</strong>. 378 x Silber, 126 x Kupfer. 504 Stück.<br />

In Münzkasten mit acht Schubern. Schön, sehr schön<br />

6439 Großsilbermünzen. Belgien, Brasilien, Ceylon, Ecuador, Kuba, Italien, Mexiko, RDR und Ungarn. Meist 19.<br />

Jahrhundert. 30 Stück. Sehr schön und vorzüglich<br />

6440 Kupfermünzen. 17. bis 20. Jahrhundert. 476 Stück. Schön, sehr schön 125,-<br />

6441 Arabische und vorderasiatische Kupfermünzen. 243 Stück. Schön, sehr schön 75,-<br />

6442 Belgien. 5 Francs 1851, 1853 Hochzeit. Mexiko. 8 Reales 1802, 1807. RDR. Doppelgulden 1879. Hochzeit. 5 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

6443 Frankreich. 10 Francs 1857. 20 Francs 1897. Italien. 20 Lire 1882. Belgien. 20 Francs 1875. Schweiz. 20 Franken<br />

1913. Großbritannien. 1/2 Sovereign 1914. 6 Stück. GOLD. Sehr schön - Stempelglanz<br />

6444 USA. 1/2 Dollar 1858. 142 weitere <strong>Münzen</strong> aus aller Welt. 143 Stück. Schön - Stempelglanz 250,-<br />

6445 Italien. 5 Lire 1870, 1873, 1874. Neun weitere Silbermünzen in Crowngröße. 12 Stück. Sehr schön 100,-<br />

6446 Uruguay. 50 Centesimos 1877 (stgl) und 19 weitere Kleinmünzen. 20 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 200,-<br />

6447 Bermuda, British North Borneo, British Carribean Territories, British Guyana, British Honduras, British Westafrica, Fiji<br />

Inseln, Hong Kong, Jamaica, Kenia, Mauritius, Neu Guinea, Nigeria, Ostafrika, Sarawak, Seychellen, St. Helena,<br />

Tanzania, Seychellen, Tanzania, Trinidad und Tobago, West Samoa, Zambia. Meist Commonwealth. 249 Stück.<br />

Sehr schön, vorzüglich<br />

6448 Silber- und Kupfermünzen. Italien und Griechenland. Meist 19. Jahrhundert. 142 Stück. Meist sehr schön 150,-<br />

6449 Silbermünzen. Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Tschechoslowakei. 19. und 20. Jahrhundert. 34 Stück.<br />

Sehr schön und vorzüglich<br />

6450 Kreta. 5 Drachmen 1901. Weitere <strong>Münzen</strong> des 19. und 20. Jahrhunderts, meist Frankreich, Griechenland,<br />

Großbritannien, Israel, Niederlande, Österreich, Russland, Tschechoslowakei, Ungarn, USA. Viel Silber. 214 Stück.<br />

Sehr schön - Stempelglanz<br />

6451 Meist Silbermünzen 19.-20. Jahrhundert. 162 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 350,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

175,-<br />

100,-<br />

125,-<br />

250,-<br />

75,-<br />

125,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

250,-<br />

125,-<br />

150,-<br />

300,-<br />

250,-<br />

100,-<br />

150,-


6452 <strong>Münzen</strong> aus Australien, Neuseeland, Fiji, Kanada, Zypern, Malta, Ungarn sowie diversen Karibik- und Südseestaaten.<br />

244 Stück. Sehr schön - Stempelglanz<br />

6453 Kursmünzensätze aus aller Welt. 34 Stück. Stempelglanz und Polierte Platte 75,-<br />

6454 <strong>Münzen</strong> aus Brasilien, Guatemala, Portugal und Macau. Vorwiegend 20. Jahrhundert. 228 Stück.<br />

Vorzüglich - Stempelglanz<br />

6455 Großformatige meist Silbermünzen. Alle Welt. 70 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 300,-<br />

6456 Alle Welt. Viel Tschechoslowakei, Ungarn, Polen. 306 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 125,-<br />

6457 Türkei und arabische Staaten. 19./20. Jahrhundert. 236 Stück. Meist sehr schön 100,-<br />

6458 Baltikum. 37 Stück. Sehr schön 50,-<br />

6459 Silbermünzen in Crowngröße von China, Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien und Mexiko. 12 Stück.<br />

Meist sehr schön<br />

Afrika<br />

6460 Britisch Ost Afrika. Britisch West Afrika. Nigeria. Rhodesien. Mauritius. Südafrikanische Republik. Südafrika. Silber-<br />

und Kupfermünzen. 163 Stück. Meist sehr schön<br />

6461 Kleine Sammlung afrikanischer <strong>Münzen</strong>. 19./20. Jahrhundert. 155 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 125,-<br />

Asien<br />

6462 <strong>Münzen</strong> aus Indien, Ceylon, Straits Settlements und Hongkong. 218 Stück. Meist sehr schön 75,-<br />

6463 China, Japan, Philippinen. 109 Stück. Sehr schön - Stempelglanz 100,-<br />

Baltikum<br />

6464 <strong>Münzen</strong> des frühen 20. Jahrhunderts. Estland (11), Lettland (24) und Litauen (29). 64 Stück. Sehr schön, vorzüglich 125,-<br />

China<br />

6465 Sammlung Silber- und Bronzemünzen von ca. 200 vor Christus (Han-Dynastie) bis 1920. Ein Verzeichnis des<br />

Sammlers liegt bei. 305 <strong>Münzen</strong>. Schön - vorzüglich<br />

Niederlande<br />

6466 Kupfermünzen. 18. bis 20. Jahrhundert. 307 Stück. Schön, sehr schön 75,-<br />

Österreich<br />

6467 Kleine Sammlung nach 1800. Dabei viele PP's. 189 Stück. Meist vorzüglich und Stempelglanz 300,-<br />

6468 <strong>Münzen</strong> nach 1850. 660 Stück. Meist sehr schön 125,-<br />

6469 2 Schilling 1932. Joseph Haydn. Weitere Silbermünzen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. 34 Stück.<br />

Sehr schön und vorzüglich<br />

Russland<br />

6470 <strong>Münzen</strong> nach 1700. Vom Denga bis zum Rubel. 363 Stück. Schön - vorzüglich 150,-<br />

6471 Silber- und Kupfermünzen vor 1917. 59 Stück. Schön - sehr schön, sehr schön 100,-<br />

6472 Medaillen. 11 Stück. Sehr schön, vorzüglich 75,-<br />

Schweiz<br />

6473 Silber- und Kupfermünzen diverser Kantone und Städte. 18. und 19. Jahrhundert. 27 Stück. Sehr schön 200,-<br />

Skandinavien<br />

6474 Silber- und Kupfermünzen Dänemarks aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. 73 Stück. Schön - Stempelglanz 250,-<br />

6475 Silber- und Kupfermünzen Schwedens aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. 71 Stück. Schön - Stempelglanz 175,-<br />

6476 Silber und Kupfermünzen. 19. und 20. Jahrhundert. 321 Stück. Meist sehr schön 150,-<br />

6477 Skandinavien. Silber- und Kupfermünzen. Island, Norwegen und Schweden u.a. Cu Öre 1680 und 1/4 Taler 1834.<br />

216 Stück. Schön - Stempelglanz<br />

Spanien<br />

6478 Silber- und wenige Kupfermünzen. 19. Jahrhundert. 34 Stück. Meist sehr schön 125,-<br />

Tschechoslowakei<br />

6479 Sammlung in schwarzem Münzkoffer. 20. Jahrhundert. Viel Silber. 310 Stück. Sehr schön, vorzüglich 400,-<br />

Nachträge<br />

125,-<br />

75,-<br />

200,-<br />

100,-<br />

400,-<br />

175,-<br />

200,-


Lippe<br />

-Detmold<br />

6500 Simon VII. 1613-1627. Taler 1623. Grote 103, Davenport 6893, Slg. Weweler 342. Sehr selten. Sehr schön 3.500,-<br />

Pommern<br />

-unter schwedischer Besetzung<br />

6501 Adolph Friedrich 1751-1771. 1/3 Taler 1760. Wert in sechs Zeilen ohne Zweige. S.B. 244 (ohne Bewertung).<br />

Von größter Seltenheit. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön<br />

750,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!