12.07.2015 Aufrufe

Sturm in der Kaffeetasse - Gourmesso

Sturm in der Kaffeetasse - Gourmesso

Sturm in der Kaffeetasse - Gourmesso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: UnternehmenEr umfasst neben den Kapseln auch noch Pads. Die weltweitenMarktanteile lagen 2012 mit 24,1 (Nestlé) und 22 Prozent (Mondelez)schon denkbar dicht beie<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Im Bereich <strong>der</strong> Kapselnsetzt Mondelez bislang auf das eigene System Tassimo, das aufKnopfdruck nicht nur Kaffee, son<strong>der</strong>n auch Kakao- und Teegetränke<strong>in</strong> den Becher träufelt. Dafür greift <strong>der</strong> Konzern auf etablierteEigenmarken wie Jacobs, Café Hag, Carte Noir, Kencoo<strong>der</strong> Milka zurück.Mondelez startet Market<strong>in</strong>gofensiveIn Kürze macht <strong>der</strong> drittgrößte Nahrungsmittelkonzern <strong>der</strong> Weltse<strong>in</strong>e Kapseln mit dem Nespresso-System kompatibel. Unter <strong>der</strong>Submarke Jacobs Momente will Mondelez <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfteden Markt aufrollen und rasselt schon mit dem Werbesäbel:„Zur E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Jacobs-Momente-Espressokapseln<strong>in</strong>vestiert Mondelez Deutschland <strong>in</strong> e<strong>in</strong> 360-Grad-Market<strong>in</strong>gkonzept,das neben e<strong>in</strong>er TV-Kampagne auch Onl<strong>in</strong>e-Aktivitätenund e<strong>in</strong> PR-Programm umfasst“, sagt Unternehmenssprecher<strong>in</strong>Heike Hauerken . Die Amerikaner wollen über die e<strong>in</strong>facheVerfügbarkeit Boden gutmachen. Hauerken: „In <strong>der</strong>Entscheidung, die Kapseln im Supermarkt anzubieten, sehenwir e<strong>in</strong>en echten Mehrwert für unsere Konsumenten.“Beim Pionier Nespresso teilt man diese Me<strong>in</strong>ung nicht.Se<strong>in</strong>e Filialen richtete das Unternehmen nach den Entwürfenvon Architekt Francis Kremp e<strong>in</strong>. Das Konzept preist das Unternehmenals Verb<strong>in</strong>dung von Art déco und mo<strong>der</strong>nen Materialienan, <strong>in</strong> dem Kaffeetr<strong>in</strong>ker „<strong>in</strong> die Welt von Nespressoe<strong>in</strong>tauchen“ und die „Kunst <strong>der</strong> Espressozubereitung“ kennenlernensollen. Ihre Nobelläden platzieren die Schweizer mitVorliebe <strong>in</strong> hochpreisigen Innenstadt-Lagen. Die MünchnerFiliale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theat<strong>in</strong>erstraße zum Beispiel: Sie reiht sich kon-Verbraucher wollen QualitätBeliebteste Kaffeemasch<strong>in</strong>enmarken <strong>der</strong> DeutschenPunkte (auf e<strong>in</strong>er Skala von 0 bis 100)BoschTchiboMieleSiemensMelittaPhilipsRowentaWMFRussell HobbsDeLonghiBasis: 2055 Befragte. Quelle: DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG. ©sequenterweise zwischen Juwelieren und eleganten Designer-Labels e<strong>in</strong>. Nur e<strong>in</strong> paar Hun<strong>der</strong>t Meter weiter steht das Stammhaus<strong>der</strong> Familie Dallmayr, bekannt aus <strong>der</strong> Fernsehwerbung.Was die Vermarktung ihres Kaffees anbelangt, trennen diebeiden Firmen allerd<strong>in</strong>gs Welten. Dallmayr wurde durch dasGeschäft mit Filterkaffee groß. Im deutschen Kaffeemarkt – demimmerh<strong>in</strong> drittgrößten <strong>der</strong> Welt – macht er immer noch denLöwenanteil aus. 294 000 Tonnen Kaffee tranken die Deutschenim vergangenen Jahr gefiltert. Doch das Geschäft mit Filterkaffeegibt langsam nach, die Kapseln h<strong>in</strong>gegen boomen.Nicht zuletzt dank Nespresso. Die Marke verb<strong>in</strong>det Kaffeetr<strong>in</strong>kenmit Eleganz, Lifestyle und Individualität. E<strong>in</strong> Konzept,das die Kapseln e<strong>in</strong>er breiten Käuferschicht schmackhaft gemachtund den Kaffeemarkt gehörig aufgemischt hat. 10 000 TonnenKapseln g<strong>in</strong>gen hierzulande 2012 über die Ladentheke. Dasentspricht e<strong>in</strong>er Steigerung von 16 Prozent im Vergleich zu 2011.Diese Hochpreisstrategie bescherte Nestlé die Marktführerschaftim S<strong>in</strong>gle-Serve-Segment. Und traumhafte Margen.82,581,681,180,279,476,575,575,474,774,4Das Tassimo-System lockt mitMarkenvielfalt.In die Masch<strong>in</strong>enpassen die Kapselnan<strong>der</strong>er Mondelez-Marken. DarunterMilka, Suchard,Cadbury, Jacobso<strong>der</strong> Carte Noir. Diebeiden Letzterenmacht <strong>der</strong> Konzernjetzt mit Nespressokompatibel.Senseo greit Nespresso direkt anDer Preis für e<strong>in</strong>e Tasse Nespresso liegt mit 35 Cent bis zu zehnMal über dem von normalem Filterkaffee. Im vergangenen Jahrknackte die Edelmarke damit weltweit die Umsatzmarke vonvier Milliarden Schweizer Franken. Und das, obwohl Nespressodie bunten Kapseln ausschließlich über geschlossene Vertriebswegeverkauft. Die weith<strong>in</strong> sichtbare Werbung mit Hollywood-Beau George Clooney tut ihr Übriges, um die Hochpreisstrategiezu stützen.In TV-Werbung <strong>in</strong>vestiert jetzt auch D. E. Master Blen<strong>der</strong>s,kurz Douwe Egberts. Das Unternehmen wagt sich mit se<strong>in</strong>erMarke Senseo <strong>in</strong> die Gefilde von Nespresso vor. Seit Juli s<strong>in</strong>d diePlastikkapseln für Nespresso-Masch<strong>in</strong>en auf dem Markt. In demWerben & Verkaufen 34/2013 | 15


MARKETING | MARKTÖFFNUNGErst Pads, jetzt Kapseln: Senseo versucht seitJuni, Nespresso das Wasser abzugraben. DiePlastikkapseln stehen im Supermarktregal,<strong>der</strong> TV-Spot setzt auf Genuss und Geschmack.Spot stehen weniger Lifestyle als vielmehr auf Genuss und ästhetischeProduktaufnahmen im Fokus. Der 30-Sekün<strong>der</strong> aus <strong>der</strong>Fe<strong>der</strong> von Serviceplan zeigt, wie Kaffeedampf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nase kitzeltund e<strong>in</strong> Tropfen <strong>in</strong> Zeitlupe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Tasse fällt. Über die Listung<strong>in</strong> den Supermärkten von Edeka, Real, Kaufland und Rewe willsich Senseo Marktanteile sichern.Sie s<strong>in</strong>d je zu zehn Stück <strong>in</strong> Kartons und e<strong>in</strong>zeln <strong>in</strong> Plastikfolieverschweißt, um den optimalen Geschmack zu garantieren.Dass die Kapseln aus Plastik und nicht aus Alum<strong>in</strong>ium bestehen,dürfte Umweltschützern e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Lächeln aufs Gesicht zaubern.Ihnen stößt die energie<strong>in</strong>tensive Herstellung <strong>der</strong> Alukapseln vonNespresso seit je sauer auf. E<strong>in</strong> Aspekt, <strong>der</strong> dem sonst so makellosenImage <strong>der</strong> Kaffeemarke zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong> paar kle<strong>in</strong>eKratzer verpasst hat.Bei den Anbietern herrscht allerd<strong>in</strong>gs weitestgehend E<strong>in</strong>igkeit,was die Zielgruppe betrifft. Zu se<strong>in</strong>er Wunschklientel sagtSven Langeneckert , Geschäftsführer von Senseo Deutschland:„Das meiste Zielgruppenpotenzial für S<strong>in</strong>gle-Serve-Kaffee sehenwir bei E<strong>in</strong>- bis Zweipersonenhaushalten.“ Wie Nespressoauch zielt er mit se<strong>in</strong>en Kapseln vor allem „auf Haushalte mitüberdurchschnittlichem E<strong>in</strong>kommen“. Dem Handel empfiehltSenseo e<strong>in</strong>en Packungspreis von 3,29 Euro. Und ruft damit bei<strong>der</strong> Zehnerpackung nur 20 Cent weniger auf als das teure Orig<strong>in</strong>al.Langeneckerts Begründung: „Wir glauben nicht, dass<strong>der</strong> Preis hier das wichtigste Argument für Senseo ist. Dergrößte Unterschied zu Nespresso ist die Verfügbarkeit im E<strong>in</strong>zelhandel.“In <strong>der</strong> Tat könnte die Mauertaktik von Nespresso sichlangfristig als h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich erweisen. Denn auch beim Direktversandim Netz droht den Schweizern Konkurrenz. Dort tummeltsich beispielsweise <strong>der</strong> Anbieter <strong>Gourmesso</strong> , dessen Kapselnebenfalls <strong>in</strong> das Nespresso-System passen. Pro Stück verlangtNeben den Deutschen schlürfen auch schon Franzosen und Spanier Kaffee <strong>der</strong> Marke <strong>Gourmesso</strong>.Der Nespresso-Konkurrent vertreibt se<strong>in</strong>e Kapseln im Netz und will <strong>in</strong> die USA und nach Großbritannienexpandieren. Der USP: 30 Prozent Preisvorteil gegenüber dem Orig<strong>in</strong>al.Für das Kapselsystem Verismo bautStarbucks auf das Know-how vonKrüger (r.). Die Kapseln gibt es <strong>in</strong> denFilialen.16 | Werben & Verkaufen 34/2013


Die Edelboutiquen von Nespresso verströmenbewusst den Duft von Exklusivität. Als kämejeden Moment George Clooney um die Ecke.Se<strong>in</strong> Testimonial-Vertrag läuft seit 2006.das Start-up aus Berl<strong>in</strong> lediglich 24 Cent, 30 Prozentweniger als die Kaffeetöpfchen <strong>der</strong> Nestlé-Tochter.Fünf Espresso-, zwei Lungosorten und e<strong>in</strong>e entkoffe<strong>in</strong>iertebietet <strong>Gourmesso</strong> an. Sechs weitere sollenbis 2014 folgen. In diesen Tagen geht <strong>der</strong> erste TV-Spot on air. Diana Bol<strong>in</strong>th , die bei dem Start-up alsAffiliate-Market<strong>in</strong>g-Manager<strong>in</strong> arbeitet, sagt über densich verschärfenden Konkurrenzkampf: „Das <strong>Gourmesso</strong>-Team begrüßt sehr die Market<strong>in</strong>gaktivitäten von Senseo undCo., weil dadurch Bewegung im Markt entsteht und den Kundenbewusst gemacht wird, dass es Alternativprodukte zu Nespressogibt.“ <strong>Gourmesso</strong> sei <strong>in</strong> den letzten Monaten stark gewachsen,ergänzt Bol<strong>in</strong>th – nennt aber ke<strong>in</strong>e Zahlen.Auch Krüger und Tchibo laufen sich warmNeben Großkonzernen und Start-ups will auch Krüger was vomKapselkuchen abhaben. Seit 2012 kooperiert <strong>der</strong> Mittelständleraus Bergisch Gladbach mit Starbucks – weltweit. Für die Kettebaut Krüger <strong>in</strong> Lizenz das System Verismo . Die schwarzen Automaten(Bild l.) lassen sich mit Kaffeepatronen von Starbucksbefüllen, die die Kette <strong>in</strong> den Filialen und im Netz verkauft.Krüger hat das „K-fee-System“ etabliert, das Partnern gegenLizenzgebühr weltweit zur Verfügung steht. Der Mittelständlerliefert die Hardware und bietet unter <strong>der</strong> Eigenmarke Esprestoauch Kapseln dafür an. Gerüchten zufolge denkt man <strong>in</strong> BergischGladbach auch darüber nach, Nespresso-kompa tible Kapselnanzubieten. Das wäre e<strong>in</strong> weiterer Schritt weg vom Instantkaffee,auf den sich bislang die Werbeanstrengungen von Krügerfokussierten. Mit Tchibo <strong>in</strong>tensiviert e<strong>in</strong> weiterer Big Playerse<strong>in</strong>e Kapsel-Aktivitäten. Im Juni wurde bekannt, dass dieMarke künftig mit <strong>der</strong> Philips-Tochter Saeco kooperieren will.Geme<strong>in</strong>sam br<strong>in</strong>gen die beiden im Herbst e<strong>in</strong>en Vollautomatenauf den Markt, <strong>der</strong> sich mit den Cafissimo -Kapseln von Tchibofüttern lässt und bald bei Elektronikgroßhändlern wie Media-Markt und Saturn im Regal steht. Von den zusätzlichen Vertriebswegenerhoffen sich die Partner neue Absatzimpulse. Zwarist ke<strong>in</strong>e Kompatibilität und damit ke<strong>in</strong>e direkte Konkurrenz zuNespresso angestrebt. Aber die Kooperation mit den Italienernkönnte Cafissimo anspruchsvollere Käuferschichten erschließen.Am Nespresso-Sitz <strong>in</strong> Düsseldorf nimmt man all dieseWarnsignale gelassen zur Kenntnis. Das Unternehmen bleibtse<strong>in</strong>er Strategie treu und stärkt den Klubgedanken. Nicht ohneGrund: „50 Prozent aller neuen Nespresso-Klubmitglie<strong>der</strong> lernendie Marke über bestehende Mitglie<strong>der</strong> kennen“, sagt Deutschland-ChefFeldmann. Und ja: Das Geschäft brummt. Im Kontext<strong>der</strong> zahlreichen Alternativen könnte sich das allerd<strong>in</strong>gs än<strong>der</strong>n.Mondelez und Douwe Egberts s<strong>in</strong>d näher am Konsumenten undimmer im Preisvorteil. Außerdem fragen sie nicht erst nach <strong>der</strong>Zugangskarte, wenn e<strong>in</strong> Kunde im Regal zugreifen will.Jan-Philipp Schlecht | jps@wuv.deDas Geschäft mit Kapseln brummtWachsende Kaffeesegmente von 2011 bis 2012Zunahme des Verkaufsvolumens <strong>in</strong> Deutschland (<strong>in</strong> %)+1,2LöslicherKaffee+2,6Pads+12Frisch gemahleneBohnen+16KapselnQuelle: Deutscher Kaffeeverband 2012. ©Werben & Verkaufen 34/2013 | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!