29.11.2012 Aufrufe

Paris - Touren Service Schweda GmbH

Paris - Touren Service Schweda GmbH

Paris - Touren Service Schweda GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Organisation Ihrer Busreisen nach Frankreich<br />

Regelungen für Busse<br />

Ein offenes Wort vorweg: Grundsätzlich sind die Kontrollen der Lenkzeiten<br />

und Parkregelungen für Busse in Frankreich recht streng. Verlassen<br />

Sie sich nicht auf Ihr Glück, es kann schnell teuer für Sie werden.<br />

Höchstgeschwindigkeiten für Busse<br />

Innerhalb von Ortschaften 50 km/h<br />

Außerhalb von Ortschaften 90 km/h<br />

auf Nationalstraßen bei Regen nur 80 km/h<br />

Autobahnen 100 km/h<br />

und 4-spurige Schnellstraßen bei Regen nur 90 km/h<br />

mit Mittelstreifen<br />

Zulässige Maße und Gewichte für Busse<br />

Gesamtgewicht<br />

Gelenkomnibusse 32 t<br />

Fahrzeuge mit 2 Achsen 18 t<br />

Fahrzeuge mit 3 Achsen 25 t<br />

Achslasten<br />

Antriebsachse 11,5 t<br />

Einzelachse ohne Antrieb 10,5 t<br />

Abmessungen<br />

Höhe 4,00 m<br />

Breite 2,55 m<br />

Länge 13,5 m (mit 2 Achsen)<br />

15,0 m (mit 3 Achsen)<br />

18,75 m (Gelenkomnibusse)<br />

Weiterführende Informationen finden Sie unter:<br />

www.touren-service.de<br />

Menüpunkt: <strong>Service</strong><br />

Allgemeines<br />

Autobahngebühren<br />

Die meisten Autobahnen werden privat betrieben und sind gebührenpflichtig.<br />

Omnibusse können grundsätzlich alle Schalter der Zahlstellen<br />

benutzen, außer der Telepéage. Diese gilt für LKW und für private<br />

Abonnenten. Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert.<br />

Parken in <strong>Paris</strong><br />

Das Halten der Reisebusse in <strong>Paris</strong> wird bis zu 15 Minuten gestattet,<br />

jedoch nur auf den dafür vorgesehenen markierten Stellen. Der Motor<br />

der haltenden Busse ist abzustellen. Seit Juni 2003 ist eine Pauschalparkgebühr<br />

eingeführt worden, die das Parken in speziellen Busparkhäusern<br />

ohne Zusatzkosten gestattet.<br />

Parkschein – der <strong>Paris</strong>-Pass<br />

Die Parkdauer auf den meisten Straßenparkplätzen ist auf 3 Stunden<br />

beschränkt, es gibt jedoch auch Parkplätze mit einer Dauer von 24<br />

Stunden. Den nötigen Tagespass erhalten Busunternehmen von <strong>Touren</strong><br />

<strong>Service</strong> <strong>Schweda</strong> <strong>GmbH</strong> auf Anfrage.<br />

Der Busfahrer muss den Pass im Original mit sich führen (keine Faxkopie)<br />

und ihn, mit dem Datum versehen, hinter seiner Windschutzscheibe<br />

anbringen.<br />

Die Promillegrenze beträgt 0,5.<br />

Gelbe Streifen am Fahrbahnrand bedeuten Parkverbot.<br />

Elektrizität<br />

Mit wenigen Ausnahmen liegt die Spannung bei 220 Volt.<br />

Telefon<br />

Ländervorwahl ab Deutschland: 0033; Ländervorwahl nach Deutschland<br />

0049.<br />

Sämtliche Arten von Telefonkarten erhalten Sie in den Filialen der<br />

Post, in Tabakläden, Souvenirgeschäften, etc. ...<br />

Frankreich wird von 3 Mobilfunknetzbetreibern sehr gut abgedeckt.<br />

Hotels und Verpflegung<br />

Frühstück und Abendessen<br />

Das französische Frühstück ist eher bescheiden, zwar ist in unseren<br />

Fahrten regelmäßig ein Frühstücksbüffet enthalten, dies ist aber nicht<br />

immer so üppig wie in Deutschland und enthält i.d.R. keine warmen<br />

Speisen. Viel mehr Wert wird auf frisches Baguette und Croissants<br />

gelegt. Der Franzose frühstückt eher „süß“. Das Frühstück wird durch<br />

das Abendessen reichlich kompensiert. 3-4-Gang-Menüs sind die Regel,<br />

zu denen man oft besser (und billiger) den Rotwein des Patrons trinkt.<br />

Hotels und Betten<br />

Zum Jahresanfang wurde in Frankreich das international bekannte<br />

5-Sterne-System zur Hotelklassifizierung eingeführt. In den kommenden<br />

3 Jahren werden alle französischen Hotels neu bewertet und klassifiziert.<br />

Es ist zu erwarten, dass dann viele 2- und 3-Sterne-Hotels<br />

– im internationalen Vergleich zu Recht – einen Stern mehr erhalten.<br />

Unsere Kategorieangaben beziehen sich, falls nicht anders vermerkt,<br />

auf die noch bestehende Klassifizierung.<br />

Die französischen Hotels werden auch weiterhin streng klassifiziert.<br />

Ein 2-Sterne-Hotel kann es oft mit einem 3-Sterne-Hotel in Italien aufnehmen.<br />

Lassen Sie sich also nicht von „fehlenden“ Sternen abschrecken.<br />

Wir suchen unsere Häuser sehr sorgfältig aus.<br />

Die Franzosen schlafen immer noch am liebsten (etwas weicher als die<br />

Deutschen) im „Grand Lit“, einem Bett mit einer Matratze. Wenn Ihre<br />

Gäste nicht kuscheln möchten, verlangen Sie bitte „Twin“-Zimmer mit<br />

2 getrennten Betten.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!