12.07.2015 Aufrufe

Dreigelenkrahmen

Dreigelenkrahmen

Dreigelenkrahmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.statik-lernen.de ► Beispiele ► <strong>Dreigelenkrahmen</strong> Seite 1<strong>Dreigelenkrahmen</strong> unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler StreckenlastAuf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmterSysteme am Beispiel eines <strong>Dreigelenkrahmen</strong>s veranschaulicht. Dabei gliedert sich dieBerechnung in folgende Schritte:• Auflagerkräfte: Bestimmung der Auflagerreaktionen• Schnittkraftermittlung: Schrittweise Bestimmung der Schnittgrößen an markanten Punkten• Schnittkraftlinien: Darstellung der Normalkraft-, Querkraft- und MomentenverläufeSystem und BelastungAuflagerkräfteDurch die Gleichgewichtsbedingungen am Gesamtsystem werden zunächst die vertikalenAuflagerkräfte an den Auflagern A und B ermittelt. Die errechneten Werte werden durch eineweitere Gleichgewichtsbedingung kontrolliert.Σ M A = 0 =⇔5,00 kN/m * 6,00 m * 3,00 m + 20,00 kN * 2,00 m + 10,00 kN * 5,00 m + 10,00 kN * 10,00 m+ 5,00 kN * 6,00 m – V B * 10,00 mV B = 31,00 kNΣ M B = 0 =⇔5,00 kN/m * 6,00 m * 3,00 m + V A * 10,00 m – 20,00 kN * 8,00 m – 10,00 kN * 5,00 m+ 5,00 kN * 6,00 mV A = 9,00 kNDiplomarbeit Tobias Renno Kaiserslautern, im März 2004


www.statik-lernen.de ► Beispiele ► <strong>Dreigelenkrahmen</strong> Seite 2<strong>Dreigelenkrahmen</strong> unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler StreckenlastKontrolle der vertikalen AuflagerkräfteΣ V = 0 = 31,00 kN + 9,00 kN - 20,00 kN – 10,00 kN – 10,00 kN⇔ 0 = 0Die Zerlegung des Systems in zwei Teilsysteme ermöglichtdie Aufstellung weiterer Gleichgewichtsbedingungen, mitderen Hilfe die horizontalen Auflagerkräfte an denAuflagern A und B ermittelt werden. Auch hier werden dieermittelten Werte durch eine weitere Gleichgewichtsbedingungkontrolliert.Linkes TeilsystemΣ M C = 0 =⇔H A * 6,00 m – 5,00 kN/m * 6,00 m * 3,00 m – 20,00 kN * 3,00 m + 9,00 kN * 5,00 mH A = 17,50 kNRechtes TeilsystemΣ M C = 0 = H B * 6,00 m – 10,00 kN * 5,00 m – 31,00 kN * 5,00 m⇔ H B = 17,50 kNKontrolle der horizontalen KräfteΣ V = 0 = 17,50 kN + 17,50 kN – 5,00 kN/m * 6,00m – 5,00 kN⇔ 0 = 0SchnittkraftermittlungNachdem die Auflagerkräfte eindeutig bestimmt wurden, erfolgt nun die schrittweise Ermittlung derSchnittkräfte an markanten Punkten, wie beispielsweise kurz vor und nach angreifenden Lasten.Schnitt A – 1GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = Q 1 + 5,00 kN/m * 6,00 m – 17,50 kN⇔ Q 1 = – 12,50 kNΣ V = 0 = N 1 + 9,00 kN ⇔ N 1 = – 9,00 kNΣ M = 0 = M 1 + 5,00 kN/m * 6,00 m * 3,00 m– 17,50 kN * 6,00 m⇔ M 1 = 15,00 kNmDiplomarbeit Tobias Renno Kaiserslautern, im März 2004


www.statik-lernen.de ► Beispiele ► <strong>Dreigelenkrahmen</strong> Seite 3<strong>Dreigelenkrahmen</strong> unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler StreckenlastSchnitt 1 – 2GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = N 2 – ( – 12,50 kN ) ⇔ N 2 = – 12,50 kNΣ V = 0 = Q 2 + ( – 9,00 kN ) ⇔ Q 2 = 9,00 kNΣ M = 0 = M 2 – 15,00 kNm ⇔ M 2 = 15,00 kNmSchnitt 2 – 3GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = N 3 – ( – 12,50 kN ) ⇔ N 3 = – 12,50 kNΣ V = 0 = Q 3 – 9,00 kN ⇔ Q 3 = 9,00 kNΣ M = 0 = M 3 – 15,00 kNm – 9,00 kN * 2,00 m⇔ M 3 = 33,00 kNmSchnitt 3 – 4GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = N 4 – ( – 12,50 kN ) ⇔ N 4 = – 12,50 kNΣ V = 0 = Q 4 + 20,00 kN – 9,00 kN⇔ Q 4 = – 11,00 kNΣ M = 0 = M 4 – 33,00 kNm ⇔ M 4 = 33,00 kNmSchnitt 4 – 5GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = N 5 – ( – 12,50 kN ) ⇔ N 5 = – 12,50 kNΣ V = 0 = Q 5 – ( – 11,00 kN ) ⇔ Q 5 = – 11,00 kNΣ M = 0 = M 5 – 33,00 kNm – ( – 11,00 kN ) * 3,00 m⇔ M 5 = 0,00 kNmDiplomarbeit Tobias Renno Kaiserslautern, im März 2004


www.statik-lernen.de ► Beispiele ► <strong>Dreigelenkrahmen</strong> Seite 4<strong>Dreigelenkrahmen</strong> unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler StreckenlastSchnitt 5 – 6GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = N 6 – ( – 12,50 kN ) ⇔ N 6 = – 12,50 kNΣ V = 0 = Q 6 + 10,00 kN – ( – 11,00 kN )⇔ Q 6 = – 21,00 kNΣ M = 0 = M 6 + 0,00 kNm⇔ M 6 = 0,00 kNmSchnitt 6 – 7GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = N 7 – ( – 12,50 kN ) ⇔ N 7 = – 12,50 kNΣ V = 0 = Q 7 – ( – 21,00 kN ) ⇔ Q 7 = – 21,00 kNΣ M = 0 = M 7 – 0,00 kNm – ( – 21,00 kN ) * 5,00 m⇔ M 7 = – 105,00 kNmSchnitt 7 – 8GleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = Q 8 + ( – 12,50 kN ) – 5,00 kN⇔ Q 8 = 17,50 kNΣ V = 0 = N 8 + 10,00 kN – ( – 21,00 kN )⇔ N 8 = – 31,00 kNΣ M = 0 = M 8 – ( – 105,00 kNm )⇔ M 8 = – 105,00 kNmZur Kontrolle der Rechnung wird nun ein letzter Schnitt durchgeführt. Hierbei werden die Gleichgewichtsbedingungenauf ihre richtige Lösung hin untersucht.Schnitt 8 – BGleichgewichtsbedingungenΣ H = 0 = 17,50 kN – 17,50 kN ⇔ 0 = 0Σ V = 0 = 31,00 kN + ( - 31,00 kN ) ⇔ 0 = 0Σ M = 0 = – 105,00 kNm + 17,50 kN * 6,00 m⇔ 0 = 0Diplomarbeit Tobias Renno Kaiserslautern, im März 2004


www.statik-lernen.de ► Beispiele ► <strong>Dreigelenkrahmen</strong> Seite 5<strong>Dreigelenkrahmen</strong> unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler StreckenlastSchnittkraftlinienDie zuvor ermittelten Schnittgrößen werden abschließend als Schnittkraftlinien dargestellt:Diplomarbeit Tobias Renno Kaiserslautern, im März 2004


www.statik-lernen.de ► Beispiele ► <strong>Dreigelenkrahmen</strong> Seite 6<strong>Dreigelenkrahmen</strong> unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler StreckenlastBerechnung des maximalen Momentes im Bereich A – 1:Nulldurchgang der Querkraftlinie:X 0 = 17,50 kN * ( 6,00 m / ( 17,50 kN + 12,50 kN ) ) ⇔ X 0 = 3,50 mMaximales Moment:M max = 5,00 kN/m * 3,50 m * 1,75 m – 17,50 kN * 3,50 m ⇔ M max = 30,63 kNmDiplomarbeit Tobias Renno Kaiserslautern, im März 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!