29.11.2012 Aufrufe

VDST - DTSA - Ordnung - UCO

VDST - DTSA - Ordnung - UCO

VDST - DTSA - Ordnung - UCO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VDST</strong> - <strong>DTSA</strong> - <strong>Ordnung</strong> (Stand Januar 2011)<br />

<strong>DTSA</strong> **, <strong>VDST</strong>-CMAS-Taucher** (T2), (CMAS **)<br />

Kursziel<br />

Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die selbständige Durchführung<br />

von Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er<br />

� Tauchgänge sicher planen und durchführen können. Beachte die Regeln und Empfehlungen<br />

des <strong>VDST</strong> zu den Zusammensetzungen einer Tauchgruppe.<br />

Voraussetzungen<br />

� mindestens 16 Jahre; bei Minderjährigen ist eine Einverständniserklärung der<br />

Sorgeberechtigten (in der Regel beide Elternteile) erforderlich.<br />

� Tauchschein <strong>DTSA</strong> * bzw. eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der<br />

<strong>VDST</strong>-Äquivalenzliste.<br />

� ausreichende taucherische Erfahrung; dazu muss der Bewerber bis zur Brevetierung 25<br />

Tauchgänge nachweisen können, davon mindestens 10 Tauchgänge auf 15 - 25 Meter Tiefe.<br />

� Spezialkurs „Orientierung beim Tauchen”<br />

� Spezialkurs „Gruppenführung”<br />

� Der Bewerber muss vor Beginn der praktischen Übungen eine gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung<br />

nach den Richtlinien des <strong>VDST</strong> vorweisen können. Diese darf bei Bewerbern<br />

bis 40 Jahre nicht älter als 3 Jahre, bei Bewerbern über 40 Jahre nicht älter als 1 Jahr sein.<br />

� Nachweis über die Teilnahme an einem Herz-Lungen-Wiederbelebungskurs (HLW-Kurs),<br />

der nicht länger als ein Jahr zurück liegt.<br />

Empfehlung<br />

� Der Bewerber sollte an den Spezialkursen “Meeresbiologie” und “Süßwasserbiologie”<br />

teilgenommen haben.<br />

� Die Geräteübungen sollten bei vorhergehenden Tauchgängen mit einem Tauchlehrer erlernt<br />

oder geübt werden.<br />

Sonderregelungen:<br />

� Pro Tag dürfen nicht mehr als 2 Übungstauchgänge (Übungen mit Gerät) gemacht werden.<br />

Theoretischer Teil<br />

� 6 Unterrichtseinheiten zu den Grundlagen für das selbständige Sporttauchen mit und ohne<br />

Gerät<br />

� Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten <strong>VDST</strong>-Fragebogens zu den vermittelten<br />

Lehrinhalten . Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen<br />

der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.<br />

Übungen mit ABC-Ausrüstung<br />

Folkert Hallenga (<strong>VDST</strong>-TL3/225)<br />

0.1 45 Sekunden Zeittauchen unter stetiger Ortsveränderung (ca. 10 Meter)<br />

0.2 30 Meter Streckentauchenohne Neopren oder 25 Meter Streckentauchen mit Neoprenjacke und<br />

-hose.<br />

0.3 7,5 Meter Tieftauchen im Freigewässer<br />

0.4 40 Minuten Zeitschnorcheln unter Zurücklegung einer Strecke von wenigstens 1000 Meter, davon je<br />

10 Minuten in Brustlage, Seitenlage, Rückenlage und mit einer Flosse.<br />

0.5 100 Meter Schnorcheln zu einem Gerätetaucher, der auf 5 Meter Tiefe liegt, Transportieren des<br />

Gerätetauchers an die Wasseroberfläche und 100 Meter an der Wasseroberfläche, je 50 Meter mit<br />

unterschiedlichen Transportgriffen.<br />

0.6 Regelgerechtes Springen mit kompletter Geräteausrüstung, aber ohne DTG, aus einer Höhe von<br />

ca. ½ Meter ins tiefe Wasser. Anlegen des DTG’s an der Wasseroberfläche, so dass alle<br />

Ausrüstungsteile vorschriftsmäßig sitzen.


T** - Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung<br />

Nr.: Beschreibung der Übungen<br />

1.0 Tauchgang: 12 - 25 Meter Tiefe /<br />

mindestens 15 min Dauer /<br />

Gruppe: mindestens 1Taucher + Tauchlehrer<br />

1.1 Deutliches Geben von 3 Unterwasserzusatzzeichen, die auf<br />

einer unter Wasser vorgehaltenen Schreibtafel im Wortlaut<br />

geschrieben stehen.<br />

1.2 Einhalten eines Abstandes zum Grund von 1 bis 2 Meter bei<br />

mehrfach wechselnden Tiefen, so dass kein Sediment<br />

aufgewirbelt wird.<br />

1.3 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen ohne<br />

Flossenbenutzung im freien Wasser bis auf 6 Meter Tiefe<br />

mit einem deutlichen Stop auf 9 Meter Tiefe. Nachtarieren<br />

mit dem Mund ist zulässig<br />

2.0 Tauchgang: 12 - 25 Meter Tiefe /<br />

mindestens 15 min Dauer /<br />

Gruppe: mindestens 1Taucher + Tauchlehrer<br />

2.1 Geschwindigkeitskontrolliertes Aufsteigen unter<br />

Wechselatmung aus dem Atemregler des Bewerbers aus<br />

der maximalen Tiefe (vom Tauchlehrer bestimmt) bis an die<br />

Wasseroberfläche, mit einem Stop von 3 Minuten auf<br />

3 Meter Tiefe.<br />

2.2 15 Minuten Zeitschnorcheln mit vollständiger Geräteausrüstung<br />

an der Oberfläche in beliebiger Lage.<br />

3.0 Tauchgang: 12 - 25 Meter Tiefe /<br />

mindestens 15 min Dauer /<br />

Gruppe: mindestens 1Taucher + Tauchlehrer<br />

3.1 Vollständiges und korrektes Anlegen und Überprüfen der<br />

eigenen Ausrüstung und der des Tauchpartners vor dem<br />

Tauchgang und Versorgen der eigenen und der Ausrüstung<br />

des Tauchpartners nach dem Tauchgang.<br />

3.2 Vollständiges Öffnen und Schließen des Bleigurtes bzw.<br />

Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Bleitaschen mit<br />

Taucherhandschuhen unter Wasser<br />

3.3 Nach 10 Minuten Aufsteigen bis an die Wasseroberfläche,<br />

Anpeilen eines Punktes in etwa 100 Meter Entfernung mit<br />

dem Kompass, und Antauchen des Punktes in 3 bis 5<br />

Meter Tiefe bei einer Querabweichung von höchstens<br />

10 Meter.<br />

4.0 Tauchgang: 12 - 25 Meter Tiefe /<br />

mindestens 15 min Dauer /<br />

Gruppe: mindestens 2 Taucher + Tauchlehrer<br />

4.1 Tauchgangsführung: Vorbereiten, Führen und Nachbereiten<br />

des gesamten Tagtauchgangs als Tagtauchgang (unter<br />

normalen Bedingungen). Der Mittaucher wird als "wenig<br />

erfahren" betrachtet.<br />

4.2 Simulation einer Luftnotsituation: Der Mittaucher gibt das<br />

Zeichen für Luftnot und erhält vom Anwärter dessen<br />

Hauptatemregler. Der Anwärter nimmt seinen Zweitatemregler.<br />

Nach 5 Minuten wird zurück gewechselt.<br />

alternativ: Simulation einer Vereisung am Hauptatemregler: Der<br />

Anwärter schließt im Flachbereich selbst das Ventil seines<br />

Hauptatemreglers und steigt auf den Zweitatemregler um.<br />

4.3 Setzen einer Boje am Ende des Tauchgangs auf rund 10m<br />

Tiefe mittels Spool. Die Tauchgruppe steigt kontrolliert an<br />

dieser Orientierung auf und hält dabei einen Sicherheitsstopp<br />

von 3 Minuten auf 5 Meter Tiefe ein.<br />

5.0 Tauchgang: 12 - 25 Meter Tiefe /<br />

mindestens 15 min Dauer /<br />

Gruppe: mindestens 2 Taucher + Tauchlehrer<br />

5.1 Transportieren eines “verunfallten” Tauchpartners aus 12m<br />

Tiefe an die Wasseroberfläche, anschließend mindestens<br />

50 Meter transportieren des „bewusstlosen Gerätetauchers<br />

an der Oberfläche bis an Land bzw. an Bord.<br />

5.2 Demonstrieren und Erläutern der Einhelfermethode.<br />

5.3 Demonstrieren und Erläutern der stabilen Seitenlage und<br />

der Schocklage.<br />

5.4 Erstellen eines Tauchgangprotokolls (Zusammenstellung<br />

aller wichtiger Daten des “Unfallherganges” für den Notarzt)<br />

Folkert Hallenga (<strong>VDST</strong>-TL3/225)<br />

Zweck der Übung: Der Bewerber soll zeigen,<br />

- dass er die Zusatzzeichen kennt und,<br />

- dass er sich auf bestimmte Anforderungen konzentrieren kann.<br />

- dass er das Feintarieren mit Atemluft im Lungenvolumen<br />

beherrscht,<br />

- dass er einen schonenden Flossenschlag hat.<br />

- dass er das Tarieren während des Aufstiegs beherrscht,<br />

- dass seine Aufstiegsgeschwindigkeit nie mehr als 10 Meter/min<br />

beträgt und,<br />

- dass er zwischendurch nicht wieder absinkt.<br />

- dass er jederzeit bereit ist, auch unter erschwerten<br />

Bedingungen, für die Dauer von jeweils zwei Atemzügen des<br />

Partners, seinen Lungenautomaten aus dem Mund zu nehmen,<br />

- dass er dem Partner seinen Lungenautomaten gibt, ohne<br />

diesen loszulassen,<br />

- dass er ohne seinen Lungenautomaten deutlich Luft aus dem<br />

Mund ablässt und,<br />

- dass er ohne Hektik den Regler wieder in seinen Mund nimmt.<br />

- dass er über ein Mindestmaß an Ausdauer verfügt.<br />

- dass er an alle notwendigen Gegenstände, deren Sitz und<br />

deren Funktion gedacht hat und,<br />

- dass er sich mit ihm unbekannten Geräten des Partners<br />

vertraut macht.<br />

- dass er trotz Behinderung über ein gewisses Maß an<br />

Feinkoordination und Geschicklichkeit verfügt.<br />

- dass er die Handhabung des Kompass beherrscht und<br />

- dass das Einhalten einer festen Tiefe unter Ortsveränderung<br />

ihm keine Probleme bereitet,<br />

- dass er der Gruppe nicht wegschwimmt und,<br />

- dass er ausreichend oft Blickkontakt herstellt.<br />

- dass er einen Tauchgang organisieren kann mit:<br />

* Briefing vor dem Tauchgang unter Berücksichtigung eines<br />

wenig erfahrenen Mittauchers<br />

* Zusammenhalten der Gruppe während des ganzen<br />

Tauchgangs<br />

* Rückkehr zum Ausgangspunkt mit mindestens 40 bar<br />

Restdruck bei jedem Gruppenmitglied<br />

* Briefing nach dem Tauchgang.<br />

- dass er das Handling bei der Übergabe (bzw. das Abdrehen)<br />

seines Hauptautomaten und den Wechsel auf seinen<br />

Zeitautomaten beherrscht und dabei die Betreuung seines<br />

Tauchpartners nicht vernachlässigt.<br />

- dass er daran denkt, seine Boje vor dem Setzen von der<br />

restlichen Ausrüstung zu lösen und sich beim Setzen und<br />

späteren Einholen der Boje nicht im Seil verheddert.<br />

- dass er beim Setzen der Boje seine Tarierung beibehält und<br />

seine Tauchpartner im Blick behält.<br />

- dass er die wichtigsten Maßnahmen unter Wasser und an der<br />

Wasseroberfläche zur Rettung eines verunfallten<br />

Gerätetauchers anwenden kann.<br />

- dass er, bei entsprechender Diagnose, schnell die Handgriffe<br />

zur Atemspende und zur Wiederbelebung an Land beherrscht.<br />

- dass er die Lagerung eines Verunfallten durchführen kann.<br />

- dass er weiß, welche Daten des Tauchgangs für den<br />

„Verunfallten” hinsichtlich der Behandlungsmaßnahmen wichtig<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!