12.07.2015 Aufrufe

Spezifikation XJustiz 1.7 - OSCI

Spezifikation XJustiz 1.7 - OSCI

Spezifikation XJustiz 1.7 - OSCI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spezifikation</strong> <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>Elektronische Datenübermittlungim JustizwesenFassung vom 30. Oktober 2009BUND-LÄNDERKOMMISSION FÜR DATENVERARBEITUNG UND RATIONALISIERUNG IN DER JUSTIZ (BLK)Druckdatum:..........29. Oktober 2009


Seite iiT_Nachricht_Justiz_zu_Extern .................................................................................................. 47T_Nachricht_Justiz_zu_Justiz ...................................................................................................48T_Organisation .......................................................................................................................... 48T_Ortsangabe ............................................................................................................................ 51T_Rechtskraft ............................................................................................................................ 52T_Ref_Bankverbindung ............................................................................................................. 53T_Ref_Beteiligtennummer ......................................................................................................... 53T_Ref_Dokument ....................................................................................................................... 54T_Ref_Rollennummer ................................................................................................................ 54T_Telekommunikation ............................................................................................................... 55T_Terminsdaten ......................................................................................................................... 56T_Verfahrensgegenstand .......................................................................................................... 61T_Zeitangabe ............................................................................................................................. 62T_Zinsen .................................................................................................................................... 622.5 XDOMEA 1.0 ............................................................................................................................. 65T_XDOMEA ............................................................................................................................... 65T_Adresse ................................................................................................................................. 75T_Adress_Informationen ........................................................................................................... 79T_Identifizierung ........................................................................................................................ 81T_Verweis .................................................................................................................................. 823 Basis-Fachmodul 834 Fachmodul für Familiensachen 844.1 Datentypen für Familienangelegenheiten ............................................................................. 84T_Merkmal ................................................................................................................................. 84T_Vermoegen ............................................................................................................................ 86T_Versorgung ............................................................................................................................ 884.2 Nachrichten zur Versorgungsauskunft ................................................................................. 914.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft ................................................................................... 91T_Fachdaten_Fam_Auskunft .................................................................................................... 91T_Fachdaten_Fam_Rechtskraftmitteilung ................................................................................. 97T_Fachdaten_Fam_Kurzmitteilung ............................................................................................ 98T_Beteiligter_Versorgungsauskunft ......................................................................................... 100T_Beteiligung_Versorgungsauskunft ....................................................................................... 101T_Fachdaten_Fam_Auskunftsersuchen .................................................................................. 103T_Instanzdaten_Versorgungsauskunft .................................................................................... 106T_Natuerliche_Person_Versorgungsauskunft ......................................................................... 108T_Organisation_Versorgungsauskunft .................................................................................... 1095 Fachmodul Insolvenz 1105.1 Übersicht über die Nachrichten ........................................................................................... 1105.2 Datentypen ............................................................................................................................. 110T_Fachdaten_InsO .................................................................................................................. 1106 Fachmodul Register 126/


Seite iii6.1 Datentypen ............................................................................................................................. 126T_Befreiung_von_181BGB ...................................................................................................... 126T_Beurkundung ....................................................................................................................... 1277 Fachmodul Straf 1297.1 Übersicht über die Nachrichten ........................................................................................... 1297.2 Datentypen ............................................................................................................................. 129T_Anordnungsinhalt ................................................................................................................. 129T_Dauer ................................................................................................................................... 134T_Entscheidungstenor_Straf ................................................................................................... 136T_Ergebnis .............................................................................................................................. 139T_Kennziffer ............................................................................................................................ 140T_Messung .............................................................................................................................. 141T_Zahlung ................................................................................................................................ 1427.3 T_Fachdaten_Straf ................................................................................................................ 143Instanzdaten ............................................................................................................................ 145Personendaten ........................................................................................................................ 147Tat ............................................................................................................................................ 151Fahndung ................................................................................................................................. 159Ermittlungsmassnahme ........................................................................................................... 162Haft .......................................................................................................................................... 163Entscheidung ........................................................................................................................... 170Beweismittel ............................................................................................................................. 171Asservat ................................................................................................................................... 172Fahrzeug .................................................................................................................................. 176Untersuchung .......................................................................................................................... 178Kosten ...................................................................................................................................... 179Strafanzeige ............................................................................................................................. 180Fachdaten_Straf_Version (xs:string) ....................................................................................... 1808 Fachmodul Mahn 1818.1 Ausgangssituation und Zielsetzung .................................................................................... 1818.2 Übersicht über die Nachrichten ........................................................................................... 1818.3 Datentypen ............................................................................................................................. 181T_Fachdaten_Mahn_Aktenzeichenmitteilung .......................................................................... 181T_Fachdaten_Mahn_Uebergabe ............................................................................................. 1828.4 Aktenzeichenmitteilung ........................................................................................................ 188Mitteilung des Aktenzeichens .................................................................................................. 1889 Fachmodul Grundbuch 1899.1 Übersicht über die Nachrichten ........................................................................................... 1899.2 Datentypen ............................................................................................................................. 189T_Berechtigter ......................................................................................................................... 189T_Bestandsverzeichnis ............................................................................................................ 190T_Erbbaurecht ......................................................................................................................... 193/


Seite ivT_Gesamthandsgemeinschaft ................................................................................................. 194T_Grundstueck ........................................................................................................................ 195T_Person_oder_Gesamthandsgemeinschaft .......................................................................... 197T_Rangvorbehalt ..................................................................................................................... 199T_Recht ................................................................................................................................... 203T_Ref_AbteilungI ..................................................................................................................... 218T_Ref_Antrag .......................................................................................................................... 218T_Ref_Bestand ........................................................................................................................ 219T_Ref_Recht ............................................................................................................................ 21910 Fachmodul für Kostenfestsetzungen 22011 Codelisten 22111.1 Schlüsseltabelle WL_Abwesenheitsart ............................................................................... 23211.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung ...................................................................... 23411.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung ................................................... 24211.4 Schlüsseltabelle WL_Angewandte_Vorschrift .................................................................... 25111.5 Schlüsseltabelle WL_Anordnungsart .................................................................................. 25211.6 Schlüsseltabelle WL_Anrede_InsO ...................................................................................... 2551<strong>1.7</strong> Schlüsseltabelle WL_Anrede_PV ......................................................................................... 25611.8 Schlüsseltabelle WL_Anrede_PV_Mahn ............................................................................. 25711.9 Schlüsseltabelle WL_Anrede_Partei .................................................................................... 25811.10 Schlüsseltabelle WL_Anrede_Partei_Mahn ........................................................................ 25911.11 Schlüsseltabelle WL_Anschriftstyp ..................................................................................... 26011.12 Schlüsseltabelle WL_Anschriftstyp_InsO ........................................................................... 26111.13 Schlüsseltabelle WL_Anspruchsart ..................................................................................... 26211.14 Schlüsseltabelle WL_Auszugsart ........................................................................................ 26311.15 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtII .......................................................................... 26411.16 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtIII ......................................................................... 26611.17 Schlüsseltabelle WL_Berechtigungsverhaeltnis ................................................................ 26711.18 Schlüsseltabelle WL_Besondere_Befreiung ....................................................................... 26811.19 Schlüsseltabelle WL_Besondere_Vertretungsregelung .................................................... 26911.20 Schlüsseltabelle WL_Besuchserlaubnisart ........................................................................ 27211.21 Schlüsseltabelle WL_Beteiligungsart .................................................................................. 273/


Seite v11.22 Schlüsseltabelle WL_Betragsart .......................................................................................... 27411.23 Schlüsseltabelle WL_Beweismittel ...................................................................................... 27511.24 Schlüsseltabelle WL_Bezugsgroesse ................................................................................. 27611.25 Schlüsseltabelle WL_Buchungsart ...................................................................................... 27711.26 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Anschriftstyp ..................................................................... 27811.27 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Dateiformat ......................................................................... 27911.28 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Dokumenttyp ...................................................................... 28011.29 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Kommunikationsart ........................................................... 28111.30 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Medium ............................................................................... 28211.31 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Referenzart ......................................................................... 28311.32 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Telekennzeichnung ........................................................... 28411.33 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Vertraulichkeitsstufe ......................................................... 28511.34 Schlüsseltabelle WL_Dateiformat ........................................................................................ 28611.35 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_Grundbuch ................................................................ 28711.36 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_Register ..................................................................... 28811.37 Schlüsseltabelle WL_Dokumentstatus ................................................................................ 29011.38 Schlüsseltabelle WL_Eintragungsart .................................................................................. 29111.39 Schlüsseltabelle WL_Entscheidungsart .............................................................................. 29211.40 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Aktenzeichenmitteilung ................................................... 29311.41 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Debitor_Uebergabe ........................................................... 29411.42 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Auskunft ................................................................... 29511.43 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Auskunftsersuchen ................................................. 29611.44 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Gerichtliche_Entscheidung .................................... 29711.45 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Gericht_zu_Versorgungstraeger 29811.46 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_Gericht 29911.47 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Rechtskraftmitteilung ............................................. 30011.48 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Grundbuch ........................................................................ 30111.49 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Insolvenztabelle_Uebergabe ........................................... 30211.50 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Mahn_Uebergabe .............................................................. 303/


Seite vi11.51 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Straf_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neu ................ 30411.52 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Straf_Strafvollstreckungsverfahren_neu ....................... 30511.53 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Termin ................................................................................ 30611.54 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Terminladung .................................................................... 30711.55 Schlüsseltabelle WL_Ergebnisart ........................................................................................ 30811.56 Schlüsseltabelle WL_Erklaerungstyp_InsO ........................................................................ 30911.57 Schlüsseltabelle WL_Fahndungsanlass ............................................................................. 31011.58 Schlüsseltabelle WL_Fahndungsart .................................................................................... 31111.59 Schlüsseltabelle WL_Fahndungsverfahren ........................................................................ 31211.60 Schlüsseltabelle WL_Fahndungszweck .............................................................................. 31311.61 Schlüsseltabelle WL_Fahrerlaubnisart ................................................................................ 31411.62 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugantrieb ................................................................................ 31611.63 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugart ....................................................................................... 31711.64 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugunterart .............................................................................. 31911.65 Schlüsseltabelle WL_Familienstand .................................................................................... 32011.66 Schlüsseltabelle WL_Festsetzungsart ................................................................................ 32111.67 Schlüsseltabelle WL_Forderungsteil_InsO ......................................................................... 32211.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse ........................................................................ 32311.69 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsart ................................................................................. 3321<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM ..................................................... 3331<strong>1.7</strong>1 Schlüsseltabelle WL_Geldanordnungsart ........................................................................... 3431<strong>1.7</strong>2 Schlüsseltabelle WL_Gemeinschaftsverhaeltnis ............................................................... 3441<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte ............................................................................................. 3451<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO ................................................................................... 4121<strong>1.7</strong>5 Schlüsseltabelle WL_Geschlecht ......................................................................................... 4191<strong>1.7</strong>6 Schlüsseltabelle WL_Haftart ................................................................................................ 4201<strong>1.7</strong>7 Schlüsseltabelle WL_Haftbeginn ......................................................................................... 4231<strong>1.7</strong>8 Schlüsseltabelle WL_Haftzeitendeart .................................................................................. 4241<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_Hauptforderungsbezeichnung ......................................................... 425/


Seite vii11.80 Schlüsseltabelle WL_Herkunftsart ....................................................................................... 43011.81 Schlüsseltabelle WL_Insolvenzraenge_InsO ...................................................................... 43111.82 Schlüsseltabelle WL_Jur_Instanz ........................................................................................ 43311.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug ..................................................................................... 43411.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen ............................................................................. 44911.85 Schlüsseltabelle WL_Kostenbefreiung ............................................................................... 45611.86 Schlüsseltabelle WL_Kostengattung ................................................................................... 45711.87 Schlüsseltabelle WL_Kostenverzeichnis_Stand ................................................................ 45811.88 Schlüsseltabelle WL_Legitimationsart ................................................................................ 45911.89 Schlüsseltabelle WL_Leistungsform ................................................................................... 46011.90 Schlüsseltabelle WL_Listenart ............................................................................................. 46111.91 Schlüsseltabelle WL_Loeschungsgrund ............................................................................. 46211.92 Schlüsseltabelle WL_Mitteilungsart .................................................................................... 46311.93 Schlüsseltabelle WL_Norm ................................................................................................... 46711.94 Schlüsseltabelle WL_Oertlichkeit ........................................................................................ 47611.95 Schlüsseltabelle WL_Personenbezug ................................................................................. 47711.96 Schlüsseltabelle WL_Pruefvorschrift .................................................................................. 47811.97 Schlüsseltabelle WL_Rang ................................................................................................... 47911.98 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform ........................................................................................ 48011.99 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform_InsO .............................................................................. 48411.100Schlüsseltabelle WL_Rechtsform_Register ....................................................................... 48511.101Schlüsseltabelle WL_Registerart_InsO .............................................................................. 48611.102Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_GnR_InsO ........................................................... 48711.103Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRA_InsO ........................................................... 49111.104Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRB_InsO ........................................................... 49511.105Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_PR_InsO .............................................................. 49911.106Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO .............................................................. 50111.107Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen ................................................................................ 51511.108Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung .......................................................................... 524/


Seite viii11.109Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_FAM ................................................................ 53111.110Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Grundbuch ..................................................... 53311.111Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_InsO ................................................................ 53511.112Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Mahn ............................................................... 53711.113Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Debitor_Uebergabe .................... 53811.114Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_Uebergabe ..... 53911.115Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Register .......................................................... 54111.116Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf ................................................................ 54311.117Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet ........................................................................................ 55011.118Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet_Mahn ............................................................................. 55211.119Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet_Straf .............................................................................. 55311.120Schlüsseltabelle WL_Sachgebietsschluessel .................................................................... 55411.121Schlüsseltabelle WL_Sachliche_Erweiterung_Prokura .................................................... 55711.122Schlüsseltabelle WL_Sendungsinhalt ................................................................................ 55811.123Schlüsseltabelle WL_Sprachen ........................................................................................... 55911.124Schlüsseltabelle WL_Staaten .............................................................................................. 56011.125Schlüsseltabelle WL_Strafverfolgungshindernis .............................................................. 56811.126Schlüsseltabelle WL_Strassenzustand .............................................................................. 56911.127Schlüsseltabelle WL_Teilungsart ........................................................................................ 57011.128Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationsart ................................................................... 57111.129Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationsart_InsO ......................................................... 57211.130Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationszusatz ............................................................ 57311.131Schlüsseltabelle WL_Terminsart ......................................................................................... 57411.132Schlüsseltabelle WL_Uebertragungsweg_InsO ................................................................. 57611.133Schlüsseltabelle WL_Untersuchung ................................................................................... 57711.134Schlüsseltabelle WL_Veraenderungen_AbtII ..................................................................... 57811.135Schlüsseltabelle WL_Veraenderungen_AbtIII .................................................................... 57911.136Schlüsseltabelle WL_Verbleibsart ...................................................................................... 58011.137Schlüsseltabelle WL_Verfahrensart .................................................................................... 581/


Seite ix11.138Schlüsseltabelle WL_Vermoegenstyp ................................................................................ 58211.139Schlüsseltabelle WL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsO ............................................ 58311.140Schlüsseltabelle WL_Widerspruchsart ............................................................................... 58411.141Schlüsseltabelle WL_Zaehlkartenkennziffer ...................................................................... 58511.142Schlüsseltabelle WL_Zinsberechnung ............................................................................... 58611.143Schlüsseltabelle WL_Zinsmerkmal ..................................................................................... 58711.144Schlüsseltabelle WL_Zusatzkennzeichnung ...................................................................... 58811.145Schlüsseltabelle WL_Zustellungsart_InsO ........................................................................ 590/


Seite 1Allgemeine VorbemerkungenDiese <strong>Spezifikation</strong> dokumentiert den XÖV-Standard <strong>XJustiz</strong> für den elektronischen Rechtsverkehr.<strong>XJustiz</strong> beschreibt ein standardisiertes Datenaustauschformat für die elektronische Kommunikation innerhalbund mit der Justizverwaltung. Der Standard wird von der Bund-Länderkommission für Datenverarbeitungund Rationalisierung in der Justiz (BLK) herausgegeben und ist frei verfügbar.Diese <strong>Spezifikation</strong> ist vorläufig und unvollständig. Sie wird laufend erweitert und korrigiert. EntsprechendeHinweise nimmt die <strong>XJustiz</strong>-Pflegestelle gern entgegen.Allgemeine Vorbemerkungen<strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 21. EINLEITUNG1.1 Motivation und ZielsetzungEine wesentliche Voraussetzung für einen voll ausgebauten elektronischen Rechtsverkehr ist die Entwicklungeines (zumindest) bundesweit einheitlichen Standards für den Austausch elektronischer Informationen.Hierbei geht es nicht allein um den Austausch von Dokumenten, für die möglicherweise auf Marktstandardswie HTML (Hypertext Markup Language) oder PDF (Portable Document Format) zurückgegriffenwerden könnte. Vielmehr sollen auch einzelne verfahrensbezogene Daten - etwa die Adressen von Prozessbeteiligtenoder Angaben über bevorstehende Verhandlungstermine - möglichst so ausgetauschtwerden können, dass sie der Empfänger durch einfachen Mausklick in seine eigene Bürosoftware übernehmenkann.Um dies zu ermöglichen, hat die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierungin der Justiz (BLK) den Datensatz <strong>XJustiz</strong> entwickelt. Darin werden in Form einer DatensatzbeschreibungDatenfelder definiert, die den Austausch möglichst vieler verfahrensrelevanter Daten ermöglichensollen.Der Datensatz <strong>XJustiz</strong> wurde in den "Organisatorisch-technischen Leitlinien für den elektronischenRechtsverkehr mit den Gerichten und Staatsanwaltschaften (OT-Leit-ERV)" als Grundlage der Übermittlungstrukturierter Daten bestimmt. Diese Leitlinien wurden von der Bund-Länder-Kommission erstelltund durch Beschluss der Justizministerkonferenz den Ländern und dem Bund zur Einführung des elektronischenRechtsverkehrs empfohlen. Eine Übersicht über Hintergrund und Ziele von <strong>XJustiz</strong> bietet derLeitfaden <strong>XJustiz</strong>, die Anlage 2 der OT Leit ERV.Die genannten Dokumente sind auf der <strong>XJustiz</strong>-Website http://www.<strong>XJustiz</strong>.de verfügbar.1.2 Aufbau der <strong>Spezifikation</strong>Die formale Definition des Informationsmodells und der Nachrichten erfolgt mit den Mitteln von W3CXML-Schema. Diese Dokumentation erläutert den Gebrauch der <strong>XJustiz</strong>-Schemata und gibt Hinweisezu ihrer Nutzung. Darüber hinaus werden in dieser <strong>Spezifikation</strong> rechtliche Rahmenbedingungen dargestelltund erforderliche Schlüsseltabellen festgelegt.Diese Dokumentation erhebt zur Zeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird zu gegebenem Zeitpunktweiterentwickelt bzw. angepasst.1.3 Technische Grundsätze des Aufbaus von <strong>XJustiz</strong>;Der technische Aufbau der Komponenten des Standards <strong>XJustiz</strong> basiert auf den nachfolgend genanntenGrundsätzen:1. <strong>XJustiz</strong> ist ein auf XML basierendes Datenaustauschformat. Daher basieren alle strukturierten Datentypenauf den Datentypen von XML Schema.Solche Datentypen werden durchgängig mit dem Namensraum-Präfix “xs:” gekennzeichnet, z. B.“xs:string” oder “xs:integer”.1. Einleitung <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1.4 Zu diesem Dokument Seite 32. <strong>XJustiz</strong>-“Datensätze” sind stets XML-Dokumente, die konform zur <strong>XJustiz</strong>-<strong>Spezifikation</strong> in der jeweilsgültigen Fassung sind. Die “<strong>Spezifikation</strong>skonformität” eines XML-Dokumentes zur <strong>XJustiz</strong>-<strong>Spezifikation</strong>umfasst zwei Anforderungen:a. Das Dokument muss technisch valide zu den XML-Schemata sein, die ein integraler Bestandteilder <strong>XJustiz</strong>-<strong>Spezifikation</strong> sind. Diese Anforderung lässt sich leicht und mit marktüblichen Standardtechnologien(validierender XML Parser) überprüfen.b. Das Dokument muss darüber hinaus die semantischen Anforderungen erfüllen, die hier beschriebenwerden. Dies sind zum Teil semantische Anforderungen, die regelhaft nicht durch einfachetechnische Mechanismen überprüfbar sind.3. XML Schema bietet diverse Möglichkeiten, zusätzliche Einschränkungen der Grunddatentypen zuformulieren. Hierzu gehören insbesondere Feldlängen, z. B. Festlegungen der Art “Nachnamen dürfenmaximal … Zeichen lang sein” oder “Nachnamen dürfen nur aus Groß- und Kleinbuchstaben sowieLeerzeichen und einem '-' (Bindestrich) bestehen”.In <strong>XJustiz</strong> wird von diesen Möglichkeiten regelhaft nicht Gebrauch gemacht. Insbesondere werdengrundsätzlich keine Feldlängen festgelegt.Begründung: Es gibt derzeit keine rechtlichen oder fachlichen Grundlagen, auf deren Basis manzweifelsfrei Feldlängen ableiten könnte.4. Als Zeichensatzcodierung für <strong>XJustiz</strong> wird UTF-8 festgelegt.Mit diesem sehr umfangreichen Zeichensatz ist es möglich, alle diakritischen Zeichen darzustellen.(UTF-8 bildet – wie auch die anderen UTF-Formate – alle Unicode-Zeichen ab.)1.4 Zu diesem DokumentAn der Erstellung dieser <strong>Spezifikation</strong> haben im Rahmen des Projektes <strong>XJustiz</strong> u.a. mitgewirkt:NameDietl, TorstenInstitution<strong>XJustiz</strong>-Pflegestelle, IT.NRW1.4.1 Informationen im InternetWeitere Informationen finden Sie auf der <strong>XJustiz</strong>-Website http://www.<strong>XJustiz</strong>.de.1.5 Veröffentlichungshistorie1.5.1 Version <strong>1.7</strong>.0Veröffentlichungsdatum: 31. Oktober 2009<strong>XJustiz</strong> Version <strong>1.7</strong>.0 stellt eine Überarbeitung von <strong>XJustiz</strong> 1.6.0 dar.Die Version enthält als wesentliche Neuerungen:1. Neue nachrichtenspezifische Elemente im Fachmodul Insolvenz.2. Erweiterungen in den Fachmodulen Straf, Register sowie im Grundmodul.3. Bereinigung des Fachmoduls Mahn um nicht benötigte Elemente.1.5.2 Version 1.6.0Veröffentlichungsdatum: 30. April 2009<strong>XJustiz</strong> Version 1.6.0 stellt eine Überarbeitung von <strong>XJustiz</strong> 1.5.1 dar.Die Version enthält als wesentliche Neuerungen:1. Erweiterungen im Fachmodul Familie zur Versorgungsauskunft.2. Neue nachrichtenspezifische Elemente im Fachmodul Straf.1. Einleitung <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1.5 Veröffentlichungshistorie Seite 41.5.3 Version 1.5.1Veröffentlichungsdatum: 30. April 2009Veränderungen zur vorherigen Fassung:<strong>XJustiz</strong> 1.5.1 aktualisiert einige Wertelisten. Außerdem wurden in den Fachmodulen Register sowieMahn einige wenige (optionale) Elemente hinzugefügt.1. Einleitung <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 52. DER GRUNDDATENSATZDer Grunddatensatz definiert die grundlegenden Typen des Standards <strong>XJustiz</strong>. Diese können von allenFachmodulen zur Konstruktion von Übermittlungsszenarien benutzt werden.Derzeit sind u.a. folgende Datentypen definiert:Datentypen zur Angabe von Anschriften und Ortsangaben Abschnitt 2.1 auf Seite 5Datentypen zur Darstellung von Namen Abschnitt 2.2 auf Seite 7Der Typ T_Grunddaten Abschnitt 2.3 auf Seite 9Sonstige Basistypen Abschnitt 2.4 auf Seite 142.1 Anschriften und OrtsangabenDer Datentyp Anschrift wird für Adress- und Ortsangaben benötigt.2.1.1 T_AnschriftTyp: T_Anschrift2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.1 Anschriften und Ortsangaben Seite 6Bild 2-1 T_AnschriftKindelemente von T_AnschriftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnschriftstyp WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Anschriftenzusatz xs:string 0..nStrasse xs:string 0..1Hausnummer xs:string 0..1Postfachnummer xs:string 0..1Postleitzahl xs:string 1Ort xs:string 1Ortsteil xs:string 0..1Staat WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.2 Darstellung von Namen Seite 72.1.1.1 Anschriftstyp (WLT_String)Über dieses Element wird die Art der Adresse angegeben. Zulässige Werte sind definiert im Schema"xj_0010_wl_allgemein_x_x.xsd"2.1.1.2 Anschriftenzusatz (xs:string)Hier ist Raum für Adressierungszusätze, z.B. Name des Wohnungsgebers.2.1.1.3 Strasse (xs:string)2.1.1.4 Hausnummer (xs:string)Die Hausnummer ist ggf. einschliesslich Buchstaben oder dergleichen anzugeben.2.1.1.5 Postfachnummer (xs:string)2.1.1.6 Postleitzahl (xs:string)Bei ausländischen Adressen hier bitte keine Länderkennungskürzel eintragen. Wegen der Schreibweiseausländischer Orte vgl. die Anmerkung zum Element "Ort".2.1.<strong>1.7</strong> Ort (xs:string)Bei postalischen Anschriften kann der hier angegebene Ort von der politischen Gemeinde abweichen.In diesem Fall sollten die postalische und die Lieferadresse separat mitgeteilt werden. Bei ausländischenAdressen empfiehlt die Deutsche Post AG, den Ort möglichst in der Landes+ zu schreiben. Dieserscheint auch im vorliegenden Zusammenhang sinnvoll. Die Deutsche Post AG emfiehlt ferner, ausländischeOrtsnamen in Großbuchstaben anzugeben. Hiervon sollte bei der Übermittlung von <strong>XJustiz</strong>-Daten möglichst Abstand genommen werden.2.1.1.8 Ortsteil (xs:string)Zusatz, nicht für postalische Zwecke zu verwenden.2.1.1.9 Staat (WLT_String)Zulässige Staaten sind in der Datei xj_0050_wl_staaten_x_x.xsd definiert.2.2 Darstellung von NamenDas Konzept zur Repräsentation von Namen 1 berücksichtigt die fachlichen Anforderungen zur Darstellungund Übermittlung von Namen.2.2.1 T_Voller_NameTyp: T_Voller_Name1. In dem hier dargestellten Konzept wird nur auf solche “Namen” eingegangen, die im Rahmen von Beurkundungen von Bedeutungsind.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.2 Darstellung von Namen Seite 8Bild 2-2 T_Voller_NameKindelemente von T_Voller_NameKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVorname xs:string 1Rufname xs:string 0..1Titel xs:string 0..1Namensvorsatz xs:string 0..1Nachname xs:string 1Geburtsname xs:string 0..1Nachname_Alt xs:string 0..nNamenszusatz xs:string 0..12.2.1.1 Vorname (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.3 Der Typ T_Grunddaten Seite 92.2.1.2 Rufname (xs:string)Der Rufname gibt bei mehreren Vornamen an, welcher Vorname der Rufname ist. Der Rufname wirdhäufig als eindeutiges Element benötigt.2.2.1.3 Titel (xs:string)Hier werden akademische und nichtakademische Titel aufgeführt, die vor dem Vornamen stehen, z.B."Professor", "Dr.", "Prof. Dr." usw. Werden mehrere Titel benötigt, ist eine Reihenfolge zu berücksichtigt:1) Militärischer Rang 2.) Akademischer Titel 3.) Nichtakademischer Grad2.2.1.4 Namensvorsatz (xs:string)Hier werden Adelstitel aufgeführt, die vor dem Nachnamen stehen, z.B. "Graf von"2.2.1.5 Nachname (xs:string)2.2.1.6 Geburtsname (xs:string)2.2.<strong>1.7</strong> Nachname_Alt (xs:string)2.2.1.8 Namenszusatz (xs:string)Hier ist Raum für Zusätze, die hinter den Nachnamen stehen, z.B. "MdB" oder "LLM."2.3 Der Typ T_GrunddatenDer Datentyp T_Grunddaten enthält Basisinformationen zum jeweiligen Verfahren.2.3.1 T_GrunddatenTyp: T_GrunddatenDer Typ T_Grunddaten enthält Meta-Informationen zum übersandten Dokument und zu dem zugehörigenVerfahren. Die darin enthaltenen Daten sind für alle Gerichtszweige und für alle Verfahrensartenvon Interesse. Zusätzliche oder abgewandelte Datenstrukturen können in einem Fachmodul definiertwerden.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.3 Der Typ T_Grunddaten Seite 10Bild 2-3 T_Grunddaten2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.3 Der Typ T_Grunddaten Seite 11Kindelement von T_GrunddatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGrunddaten 12.3.1.1 GrunddatenKindelemente von GrunddatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVerfahrensdaten 1Sendungsdaten 1Attribut von GrunddatenAttribut Typ Erforderlich Referenz Seite<strong>XJustiz</strong>Versionxs:string2.3.1.1.1 VerfahrensdatenVerfahrensdaten nehmen alle Informationen auf, die das jeweilige Verfahren mit sich bringt.Kindelemente von VerfahrensdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVerfahrensnummer xs:string 0..1Instanzdaten1..nBeteiligung T_Beteiligung 0..n Abschnitt 2.4.9 24 *Termin0..n2.3.1.1.1-1 Verfahrensnummer (xs:string)Die Verfahrensnummer ist eine eindeutige Kennziffer für das gesamte betreffende Verfahren im Sinneeines Primärschlüssels. Bei der Übermittlung verfahrenseinleitender Dokumente ist hier "neu" einzutragen.Wenn das Aktenzeichen aus sonstigen Gründen noch nicht bekannt ist, erhält das Element denWert "unbekannt". Das vorliegende Element ist vorgesehen für eine Verfahrensnummer, die für dasVerfahren über alle Instanzen hinweg gelten soll. Alternativ oder kumulativ kann dem Verfahren in jederInstanz eine separate Nummer zugewiesen werden; diese wird im Element Instanzdaten/Verfahrensinstanznummerübermittelt.2.3.1.1.1-2 Instanzdaten2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.3 Der Typ T_Grunddaten Seite 12Kindelemente von InstanzdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanznummer xs:string 1Sachgebiet WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Sachgebietszusatz xs:string 0..1Instanzbehoerde T_Behoerde 1 Abschnitt 2.4.10 27 *Abteilung xs:string 1Verfahrensinstanznummerxs:string 0..1Aktenzeichen xs:string 1Kurzrubrum xs:string 1Verfahrensgegenstand T_Verfahrensgegenstand 0..n Abschnitt 2.4.37 61 *2.3.1.1.1-3 Instanznummer (xs:string)Mit diesem Element ist nicht die juristische Bezeichnung einer Instanz gemeint. Das Element dient vielmehrals Schlüsselfeld für interne Referenzierungen. Die Instanznummer muss für das aktuelle XML-Instanzdokument eindeutig sein und identifiziert die jeweiligen Instanzdaten. Jedoch sollte auf die zeitlicheAbfolge der Instanzen geachtet werden. Handelt die STA vor einem Gericht, erhält die STA 0 unddas Gericht 1.2.3.1.1.1-4 Sachgebiet (WLT_String)Dieses Element dient der Bezeichnung des Sachgebiets und bezieht sich auf eine Instanz. Die zulässigenWerte sind im Wertelisten-Schema "xj_0010_wl_allgemein_x_x.xsd" aufgeführt.2.3.1.1.1-5 Sachgebietszusatz (xs:string)Möglichkeit für zusätzliche Angaben bezüglich des Sachgebiets beispielsweise in der Finanzgerichtsbarkeitdie Angabe des Steuerjahres.2.3.1.1.1-6 Instanzbehoerde (T_Behoerde)Instanzbehörde ist die Institution, bei der das Verfahren in der betreffenden Instanz anhängig gewesenist. Dies kann ein Gericht oder eine Staatsanwaltschaft sein, aber auch z.B. eine Polizeidienststelle odereine andere Institution. Hier wird entweder das Gericht mit dessen Gerichtskennzahl angegeben odereine andere Behörde. Wenn die andere Behörde nicht in einer Liste aufgeführt ist, ist sie komplett untereiner Beteiligung anzugeben. Der Verweis auf diese Beteiligung erfolgt unter der Ref_Instanznummer.(Beispielsweise: Polizei) Eine XML-Beispielsdatei ist unter www.xjustiz.de zu finden.2.3.1.1.1-7 Abteilung (xs:string)Hier kann die zuständige Abteilung oder der zuständige Spruchkörper angegeben werden, z.B. "7.Zivilkammer","Dezernat 77" oder "Inspektion 7".2.3.1.1.1-8 Verfahrensinstanznummer (xs:string)Die Verfahrensinstanznummer ist eine eindeutige Kennziffer für die betreffende Instanz in einem Verfahrenim Sinne eines Primärschlüssels. Bei der Übermittlung verfahrenseinleitender Dokumente ist hier"neu" einzutragen. Wenn das Aktenzeichen aus sonstigen Gründen noch nicht bekannt ist, erhält dasElement den Wert "unbekannt". Das vorliegende Element ist vorgesehen für eine Verfahrensnummer,2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.3 Der Typ T_Grunddaten Seite 13die nur in der betreffenden Instanz hinweg gelten soll. Alternativ oder kumulativ kann dem Verfahreneine instanzübergreifende Nummer zugewiesen werden; diese wird im Element Verfahrensdaten/Verfahrensnummerübermittelt.2.3.1.1.1-9 Aktenzeichen (xs:string)Hier steht das Aktenzeichen, unter dem die Instanzbehörde (siehe oben) das Verfahren führt. Bei derÜbermittlung verfahrenseinleitender Dokumente ist hier "neu" einzutragen. Wenn das Aktenzeichen aussonstigen Gründen noch nicht bekannt ist, erhält das Element den Wert "unbekannt".2.3.1.1.1-10 Kurzrubrum (xs:string)Hier wird die schlagwortartige Bezeichnung des Verfahrens angegeben, z.B. "Müller ./. Maier" oder"Strafsache gegen Erich Schulze".2.3.1.1.1-11 Verfahrensgegenstand (T_Verfahrensgegenstand)Es soll eine 1:N-Zuordnung Verfahren zu Verfahrensgegenständen möglich sein.2.3.1.1.1-12 Beteiligung (T_Beteiligung)Für jede Beteiligung gibt es genau einen Beteiligten. Dieser kann mehrere Rollen haben.2.3.1.1.1-13 TerminKindelemente von TerminKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTerminsdaten T_Terminsdaten 1 Abschnitt 2.4.36 56T_Fortsetzungsterminsdaten1 Abschnitt 2.4.14 322.3.1.1.2 SendungsdatenSendungsdaten nehmen alle Informationen auf, die die jeweils vorliegende Sendung betreffen. SendungsübergreifendeInformationen sind in den Verfahrensdaten enthalten.Kindelemente von SendungsdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSendungsprioritaet xs:string 0..1Sendungsinhalt WLT_String 0..1 Abschnitt 2.4.1 14 *Bemerkung xs:string 0..1Absenderkennung xs:string 1Empfaengerkennung xs:string 1FortsetzungsterminsdatenEingangsbestaetigungswunschxs:boolean 0..1Papiervorgang xs:boolean 1XDOMEA T_XDOMEA 0..1 Abschnitt 2.5.1 652.3.1.1.2-1 Sendungsprioritaet (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 14Sendungspriorität enthält Sendungsanmerkungen wie "eilt", "eilt sehr" etc. in Form von freiem Text2.3.1.1.2-2 Sendungsinhalt (WLT_String)Zulässige Werte für das Element Sendungsinhalt sind folgende Werte: Eintragungsmitteilung, Antrag,Ergänzende Unterlage und der Liste WL_Sendungsinhalt aus cer xj_0000_allgemein_x_x.xsd zu entnehmen.2.3.1.1.2-3 Bemerkung (xs:string)Dies ist ein generelles Bemerkungsfeld, das alle Arten an Bemerkungen zur Sendung enhalten kann.2.3.1.1.2-4 Absenderkennung (xs:string)Hier wird nicht der gesamte Datensatz eines Beteiligten referenziert, sondern nur eine Angabe einesAbsendernamens gemacht. Eventuell können hierzu auch E-Mail-Adresse, der <strong>OSCI</strong>-Benutzernameoder die Postfach-ID einer virtuellen Poststelle verwendet werden.2.3.1.1.2-5 Empfaengerkennung (xs:string)Hier wird nicht der gesamte Datensatz eines Beteiligten referenziert, sondern nur eine Angabe einesEmpfängernamens gemacht. Eventuell können hierzu auch E-Mail-Adresse, der <strong>OSCI</strong>-Benutzernameoder die Postfach-ID einer virtuellen Poststelle verwendet werden2.3.1.1.2-6 Eingangsbestaetigungswunsch (xs:boolean)Mit diesem Element kann ein Einreicher bei einer Sendung AN das Gericht oder die Staatsanwaltschaftangeben, ob er eine Eingangsbestätigung haben möchte oder nicht. Mit dieser Eingangsbestätigung istausdrücklich NICHT das EMPFANGSBEKENNTNIS (EB) gemeint, das ein Anwalt bei Sendungen VOMGericht abgeben soll. Der Einreicher erhält bei Setzen von "true" eine automatisiert erstellte Bestätigungdes Erhalts seiner Sendung durch das adressierte Gericht bzw. die adressierte Staatsanwaltschaft.2.3.1.1.2-7 Papiervorgang (xs:boolean)Flag für die Erkennung, ob es sich um einen Papiervorgang in elektronischer Form handelt. Liegt einPapiervorgang auch elektronisch vor ? J(true)2.3.1.1.3 <strong>XJustiz</strong>Version (xs:string)Default-Wert: <strong>1.7</strong>.0Dieses Attribut wird verwendet,um sicherzustellen, dass jedes Instanzdokument gegen die "richtige"Version des XML-Schemas geprüft wird. Angegeben werden hier nur die alle drei Stellen der Versionsnummer.In der Dateibezeichnung sind nur die ersten beiden Stellen aufgeführt, dies ermöglicht es, aneinzelnen Dateien Fehlerbereinigungen und dergleichen vorzunehmen, ohne dass die anderen Bestandteilevon <strong>XJustiz</strong> geändert werden müssen.2.4 Weitere Basisdatentypen2.4.1 WLT_StringTyp: WLT_StringDies ist der Basistyp für all die Elemente, für die Wertelisten definiert sind. Zur Definition von Wertelistentypenwird WLT_String durch enumeration-Deklarationen eingeschränkt. Ein einfacher xs:string-Typ reicht als Basis nicht aus, weil Wertelistenelemente Attribute enthalten, in denen Informationen überdie Version der verwendeten Wertelisten enthalten sind.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 15Bild 2-4 WLT_StringKindelement von WLT_StringKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitecontent xs:string 1Attribute von WLT_StringAttribut Typ Erforderlich Referenz Seitewl_fassung xs:string jawl_version xs:string ja2.4.1.1 content (xs:string)2.4.1.2 wl_fassung (xs:string)2.4.1.3 wl_version (xs:string)2.4.2 T_AktenzeichenTyp: T_Aktenzeichen2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 16Bild 2-5 T_AktenzeichenKindelemente von T_AktenzeichenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSachgebietsschluessel WLT_String 0..1 Abschnitt 2.4.1 14 *Zusatzkennung WLT_String 0..1 Abschnitt 2.4.1 14 *Abteilung xs:string 0..1Register WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Laufende_Nummer xs:string 1Jahr xs:string 1Vorsatz xs:string 0..12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 17Kindelemente von T_AktenzeichenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZusatz xs:string 0..1Dezernat xs:string 0..1Erfassungsdatum T_Datumsangabe 0..1 Abschnitt 2.4.11 282.4.2.1 Sachgebietsschluessel (WLT_String)Für die Inhalte, die in diesem Element auftreten können, soll eine Werteliste verwendet werden. DieSachgebiete müssen in er Pebb§y-konformen Weise abgebildet werden.2.4.2.2 Zusatzkennung (WLT_String)Dieses Element ist neu mit aufzunehmen. Hier kann eine zusätzliche Klassifizierung des Verfahrens(z.B. OK, Jugend, Wirtschaft) hinterlegt werden. Es bietet sich an, an dieser Stelle eine Werteliste zuverwenden.2.4.2.3 Abteilung (xs:string)Abteilungs-/Dezernats-/Geschäftsstellenbezeichnung2.4.2.4 Register (WLT_String)Für die Inhalte, die in diesem Element auftreten können (z.B. Js, UJs, AR) soll eine Werteliste verwendetwerden.2.4.2.5 Laufende_Nummer (xs:string)2.4.2.6 Jahr (xs:string)2.4.2.7 Vorsatz (xs:string)Ein optionaler Vorsatz für das Aktenzeichen, z.B. für die Mitbeschuldigtenkennzeichnung2.4.2.8 Zusatz (xs:string)Ein optionaler Zustz für das Aktenzeichen2.4.2.9 Dezernat (xs:string)zusätzliche Dezernatskennung, falls das Dezernat von der Abteilung abweicht.2.4.3 T_Aktenzeichenmitteilung_Justiz_zu_JustizTyp: T_Aktenzeichenmitteilung_Justiz_zu_Justiz2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 18Bild 2-6 T_Aktenzeichenmitteilung_Justiz_zu_JustizKindelemente von T_Aktenzeichenmitteilung_Justiz_zu_JustizKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNachrichtenkopf 1Grunddaten 12.4.3.1 NachrichtenkopfDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Nachricht_Justiz_zu_Justiz (siehe Abschnitt2.4.27 auf Seite 48).Kindelement von NachrichtenkopfKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEreignisWL_Ereignis_Aktenzeichenmitteilung1 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Aktenzeichenmitteilung, siehe Abschnitt11.40 auf Seite 293.2.4.3.2 Grunddaten2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 19Kindelemente von GrunddatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVerfahrensdaten 1Sendungsdaten 12.4.3.2.1 VerfahrensdatenKindelement von VerfahrensdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanzdatenT_Instanzdaten_Justiz_erweitert2 Abschnitt 2.4.22 432.4.3.2.2 SendungsdatenKindelement von SendungsdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeitePapiervorgang xs:boolean 12.4.3.2.2-1 Papiervorgang (xs:boolean)Hier wird stets "false" übergeben, da kein Dokument verschickt wird (weder als Anhang in dieser Nachricht,noch per Papierform).2.4.4 T_AnredeTyp: T_AnredeBild 2-7 T_Anrede2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 20Kindelemente von T_AnredeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnrede_Partei WL_Anrede_Partei 1 SchlüsseltabelleWL_Anrede_Partei, sieheAbschnitt 11.9 auf Seite 258.Anrede_PV WL_Anrede_PV 1 SchlüsseltabelleWL_Anrede_PV, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong> auf Seite 256.2.4.4.1 Anrede_Partei (WL_Anrede_Partei)Dieses Element ist zu verwenden, wenn das Element "Rollenbezeichnung" nicht den Wert "Prozessbevollmächtigte(r)"hat.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.2.4.4.2 Anrede_PV (WL_Anrede_PV)Dieses Element ist zu verwenden, wenn das Element "Rollenbezeichnung" den Wert "Prozessbevollmächtigte(r)"hat.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.2.4.5 T_Anschrift_GerichtsfachTyp: T_Anschrift_GerichtsfachDiese Daten werden benötigt, wenn für den Beteiligten bei einem Gericht ein besonderes Postabholfacheingerichtet ist. Das Abholfach muss nicht unbedingt bei dem Gericht eingerichtet sein, bei dem das Verfahrenanhängig ist. Für die Angabe des Gerichts kann auch hier der oben erwähnte numerische Schlüsselverwendet werden.Bild 2-8 T_Anschrift_GerichtsfachKindelemente von T_Anschrift_GerichtsfachKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGericht WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Fach xs:string 12.4.5.1 Gericht (WLT_String)Zur Bezeichnung des Gerichts werden Abkürzungen verwendet. Diese ergeben sich aus dem Schema"xj_0020_wl_gerichte_x_x.xsd".2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 212.4.5.2 Fach (xs:string)Hier steht die Nummer oder eine andere Bezeichnung des Gerichtsfachs.2.4.6 T_BankverbindungTyp: T_BankverbindungHier steht die allgemeine BankverbindungBild 2-9 T_BankverbindungKindelemente von T_BankverbindungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBank xs:string 1Bankleitzahl xs:string 1Kontoinhaber xs:string 1Kontonummer xs:string 1Staat WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Einzugsermaechtigung xs:boolean 12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 22Kindelemente von T_BankverbindungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seite2.4.6.4 Kontonummer (xs:string)Bei ausländischen Bankverbindungen wird hier die International Bank Accounting Number (IBAN) angegeben.Bankverbindungsnummerxs:string 1IBAN xs:string 0..1BIC xs:string 0..12.4.6.1 Bank (xs:string)2.4.6.2 Bankleitzahl (xs:string)Bei ausländischen Bankverbindungen wird hier anstelle der deutschen Bankleitzahl der internationaleBank Identifier Code (BIC) angegeben.2.4.6.3 Kontoinhaber (xs:string)Der Name braucht nur angegeben werden, sofern der Kontoinhaber nicht mit dem Beteiligten identischist.2.4.6.5 Staat (WLT_String)Vgl. die Anmerkung zum Element "Geburtsort".2.4.6.6 Einzugsermaechtigung (xs:boolean)Liegt eine Einzugsermächtigung für das Gericht vor, bei dem das Verfahren anhängig ist?2.4.6.7 Bankverbindungsnummer (xs:string)Zur Referenzierung der Bankverbindung. Neues Feld seit <strong>XJustiz</strong> 1.4.12.4.6.8 IBAN (xs:string)IBAN der Bankverbindung2.4.6.9 BIC (xs:string)BIC der Bankverbindung2.4.7 T_Behoerde_JustizTyp: T_Behoerde_JustizDieser Typ wird derzeit nur für die Aktenzeichenmitteilung von Justiz zu Justiz verwandt.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 23Bild 2-10 T_Behoerde_JustizKindelement von T_Behoerde_JustizKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGericht WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.2.4.7.1 Gericht (WL_Gerichte)Hier muss ein Wert aus der Werteliste WL_Gerichte angegeben werden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.2.4.8 T_BeteiligterTyp: T_BeteiligterBild 2-11 T_BeteiligterKindelemente von T_BeteiligterKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeteiligtennummer xs:string 0..1abc 12.4.8.1 Beteiligtennummer (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 242.4.8.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNatuerliche_Person T_Natuerliche_Person 1 Abschnitt 2.4.17 34Organisation T_Organisation 1 Abschnitt 2.4.28 48 *2.4.8.2.1 Organisation (T_Organisation)Hier werden alle Beteiligten aufgeführt, die nicht mit dem Typ Natürliche_Person abgedeckt werden können:Gesellschaften, Vereine, Bruchteilsgemeinschaften etc. Die Abgrenzung erfolgt nicht nach juristischenKategorien, sondern nach datentechnischer Zweckmäßigkeit.2.4.9 T_BeteiligungTyp: T_Beteiligung2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 25Bild 2-12 T_BeteiligungKindelemente von T_BeteiligungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRolle1..nBeteiligter T_Beteiligter 1 Abschnitt 2.4.8 23 *2.4.9.1 RolleJeder Beteiligte hat eine oder mehrere Rollen, z.B. Kläger, Beklagter, Zeuge, Dolmetscher, Rechtsanwalt.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 26Kindelemente von RolleKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seiteloeschen xs:boolean 0..1Rollennummer xs:string 1Rollen_ID0..nRollenbezeichnung WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Nr xs:integer 1Geschaeftszeichen xs:string 1Referenz T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Anrede xs:string 0..1Dienstbezeichnung xs:string 0..12.4.9.1.1 loeschen (xs:boolean)Diese Information bezieht sich auf die Löschung einer Rolle aus dem Verfahren. Wenn dieses Elementmit true belegt ist, gibt der Absender der XML Info zu erkennen, dass er die Löschung der Rolle vorschlägt.Es liegt in der Entscheidung des Empfängers, ob diese Daten gelöscht werden oder nicht.2.4.9.1.2 Rollennummer (xs:string)Die Rollennummer wird als eindeutige Kennziffer innerhalb des XML-Dokuments benötigt, um aus anderenElementen innerhalb des XML-Dokuments heraus auf Beteiligte und Rollen verweisen zu können.Die Rollennummer kann aus einem Datenbank-Schlüssel abgeleitet werden, der dem Beteiligten in derDatenbank eines Gerichts, einer Staatsanwaltschaft oder einer sonstigen Behörde zur eindeutigen Identifizierungzugeordnet ist. Zwingend erforderlich ist dies nicht. Sofern die einzelnen Kommunikationsteilnehmerintern unterschiedliche Datenbank-Schlüssel verwenden, können diese im Element Rollen_ID(siehe unten) abgelegt werden. Die Rollennummer kann dann frei bestimmt werden, solange sie nur innerhalbeines XML-Dokuments eindeutig bleibt.2.4.9.1.3 Rollen_IDKindelemente von Rollen_IDKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteID xs:string 1Ref_Instanznummer xs:string 12.4.9.1.3-1 ID (xs:string)Das String-Feld "ID" ist für die Aufnahme des Primärschlüssels der Rolle der referenzierten Instanz gedacht.Auf diese Weise ist es möglich, bei Kommunikation zwischen verschiedenen Instanzen (wobeiauch außergerichtliche Teile des Verfahrens als Instanzen zu verstehen sind (z. Bsp. Vorgänge bei Verwaltungsbehördenoder Polizei)) die Primärschlüssel verschiedenster Anwendungen in verschiedenenBehörden mittels X-Justiz für eine erleichterte automatische Verarbeitung auszutauschen. Die Referenzierungder Instanzdatenist möglich, für verschiedene Instanzen können verschiedene Rollenbezeichnungenfür einen Beteiligten mitgeteilt werden.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 272.4.9.1.3-2 Ref_Instanznummer (xs:string)Dieses Element enthält einen Verweis auf die Instanz, bei der die oben angegebene ID verwendet wird.Verwiesen wird auf das Element Instanznummer.2.4.9.1.4 Rollenbezeichnung (WLT_String)Zulässige Rollenbezeichnungen sind in der Datei xj_0040_wl_rollenbezeichnung_x_x.xsd definiert.2.4.9.1.5 Nr (xs:integer)Wenn es in einem Verfahren mehrere gleichartige Beteiligte gibt (z. B. mehrere Kläger), sind diese fortlaufendzu numerieren. Jede Kombination aus Rollenbezeichnung und Nummer (z.B. Kläger 1, Kläger2, Beklagter 1 usw.) darf pro Verfahren nur einmal vorkommen. Mit XML-Mitteln kann nur die Eindeutigkeitinnerhalb des jeweiligen <strong>XJustiz</strong>-Datensatzes überprüft werden. Für die überprüfung der verfahrensweitenEindeutigkeit sind die jeweiligen Kommunikationsteilnehmer verantwortlich.2.4.9.1.6 Geschaeftszeichen (xs:string)Hier ist Raum für ein eigenes Geschäftszeichen des Beteiligten, z.B. die Schadensnummer einer Versicherungoder die Mandatsnummer eines Rechtsanwalts.2.4.9.<strong>1.7</strong> Referenz (T_Ref_Rollennummer)Hier kann ein Bezug zu einer anderem Rolle angegeben werden. Einige Rollen haben einen Bezug zueiner anderen Beteiligung. Typisches Beispiel sind Rechtsanwälte.Diese handeln in aller Regel als Prozessbevollmächtigtefür einen anderen Beteiligten.Im vorliegenden Feld wird dann vermerkt, für welchenBeteiligten (ggf. auch in welcher Rolle ) der Rechtsanwalt handelt. Für jede Rolle, auf die verwiesenwird, muss ein entsprechendes Element "Beteiligung/Rolle" vorhanden sein. Verwiesen wird auf die Rollennummer.2.4.9.1.8 Anrede (xs:string)Hier können Anredeformen übermittelt werden, die in einem Fachverfahren für den Beteiligten in derbetreffenden Rolle gespeichert sind, z.B. "Herrn Rechtsanwalt" oder "Frau Notarin".2.4.9.1.9 Dienstbezeichnung (xs:string)Das Element Dienstbezeichnung wird z.B. gebraucht, um Polizisten als Zeugen korrekt laden zu können.2.4.9.2 Beteiligter (T_Beteiligter)Ein Beteiligter kann eine NatürlichePerson oder eine Organisation sein.2.4.10 T_BehoerdeTyp: T_Behoerde2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 28Bild 2-13 T_BehoerdeKindelemente von T_BehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGericht WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Behoerde WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Sonstige T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *2.4.10.1 Gericht (WLT_String)Zur Bezeichnung der Gerichte und Staatsanwaltschaften werden Kennzahlen verwendet. Diese stammenaus einer Liste, die für das Bundeszentralregister entwickelt worden ist. Die zulässigen Wertee werdenim Wertelisten-Schema "xj_0020_wl_gerichte_x_x.xsd" aufgeführt. Sofern es um ein Verfahren beider Staatsanwaltschaft geht, enthält dieses Element - wie auch alle anderen Elemente, die für Gerichtsdatenvorgesehen sind - die Daten der Staatsanwaltschaft.2.4.10.2 Behoerde (WLT_String)Für zukünftig vorliegende Wertelisten von Behörden.2.4.10.3 Sonstige (T_Ref_Rollennummer)Dieses Element enthält einen Verweis auf eine Beteilgung (Behörde). Verwiesen wird auf den Wert derRollennummer in "Beteiligung/Rolle". Für jeden Beteiligten, auf den verwiesen wird, muss ein entsprechendesElement "Beteiligung" vorhanden sein.2.4.11 T_DatumsangabeTyp: T_DatumsangabeBild 2-14 T_Datumsangabe2.4.12 T_EntscheidungTyp: T_Entscheidung2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 29Bild 2-15 T_EntscheidungKindelemente von T_EntscheidungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDokument_ID xs:string 0..1Entscheidungsbehoerde 1Entscheidungsdatum xs:date 0..1Zustellung0..nRechtskraft T_Rechtskraft 0..n Abschnitt 2.4.30 52Entscheidungstenor T_Entscheidungstenor 0..n Abschnitt 2.4.13 312. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 30Kindelemente von T_EntscheidungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezug xs:string 0..12.4.12.1 Dokument_ID (xs:string)Verweis auf ein Dokument (oder Vorgang oder Akte) von XDOMEA. Sofern andere Elemente auf eineEntscheidung verweisen, erfolgt dieser Verweis ebenfalls auf die DOMEA-ID2.4.12.2 EntscheidungsbehoerdeDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Behoerde (siehe Abschnitt 2.4.10 auf Seite 27).Kindelement von EntscheidungsbehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAktenzeichen xs:string 0..12.4.12.2.1 Aktenzeichen (xs:string)2.4.12.3 Entscheidungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.4.12.3.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.4.12.4 ZustellungKindelemente von ZustellungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZustellungsempfaenger T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Zustellungsdatum xs:date 0..12.4.12.4.1 Zustellungsempfaenger (T_Ref_Rollennummer)Verweis auf Rollennummer2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 312.4.12.4.2 Zustellungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.4.12.4.2-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.4.12.5 Bezug (xs:string)Ein textueller Verweis auf die Entscheidung für interne Referenzierungen kann das Element Dokument/Verweis aus dem Grunddatensatz verwendet werden. Beispiel: Im Falle einer Berufung kann hier einVerweis auf die ursprüngliche Entscheidung stehen.2.4.13 T_EntscheidungstenorTyp: T_EntscheidungstenorBild 2-16 T_EntscheidungstenorKindelemente von T_EntscheidungstenorKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetroffener T_Ref_Beteiligtennummer 0..n Abschnitt 2.4.32 53 *Ergebnis xs:string 0..nSonstiger_Entscheidungsinhaltxs:string0..n2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 32Kindelemente von T_EntscheidungstenorKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnungsinhalt xs:string 0..n2.4.13.1 Betroffener (T_Ref_Beteiligtennummer)Verweis auf eine durch den Grunddatensatz erfasste Person durch die Beteiligtennummer.2.4.13.2 Ergebnis (xs:string)Für den Fall der Teilrechtskraft2.4.13.3 Sonstiger_Entscheidungsinhalt (xs:string)Freitext2.4.13.4 Anordnungsinhalt (xs:string)2.4.14 T_FortsetzungsterminsdatenTyp: T_FortsetzungsterminsdatenDer Fortsetzungstermin enthält alle Element von "Terminsdaten". Er bezieht sich über das Datum unddie Uhrzeit auf einen HauptterminBild 2-17 T_FortsetzungsterminsdatenDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Terminsdaten (siehe Abschnitt 2.4.36 auf Seite 56).Kindelemente von T_FortsetzungsterminsdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteHauptterminsdatum T_Datumsangabe 1 Abschnitt 2.4.11 28 *abc 12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 332.4.14.1 Hauptterminsdatum (T_Datumsangabe)Dies ist der Bezug zum Haupttermin. Angegeben durch ein Datum. Datumsfeld gemäss DIN ISO 8601(yyyy-mm-dd)2.4.14.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteHauptterminsuhrzeit xs:time 1Hauptterminszeit xs:string 12.4.14.2.1 Hauptterminsuhrzeit (xs:time)Uhrzeit gemäss DIN ISO 8601 (hh:mm)2.4.14.2.2 Hauptterminszeit (xs:string)Hier ist Raum für eine textuelle Zeitangabe, z.B. "vormittags", "zwischen 14 und 16 Uhr" etc.2.4.15 T_GeburtTyp: T_GeburtBild 2-18 T_GeburtKindelemente von T_GeburtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGeburtsdatum T_Datumsangabe 1 Abschnitt 2.4.11 28 *Geburtsort T_Ortsangabe 0..1 Abschnitt 2.4.29 51Geburtsname_Mutter xs:string 0..12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 342.4.15.1 Geburtsdatum (T_Datumsangabe)Datumsfeld nach ISO 8601 (yyyy-mm-dd) - typisiert mit Pattern2.4.15.2 Geburtsname_Mutter (xs:string)2.4.16 T_GeldbetragTyp: T_GeldbetragBild 2-19 T_GeldbetragKindelemente von T_GeldbetragKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZahl xs:double 1Waehrung xs:string 12.4.16.1 Zahl (xs:double)2.4.16.2 Waehrung (xs:string)Als Währungsbezeichnung sind die dreistelligen Buchstaben-Abkürzungen gemäss ISO 4217 zu verwenden.2.4.17 T_Natuerliche_PersonTyp: T_Natuerliche_Person2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 35Bild 2-20 T_Natuerliche_Person2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 36Kindelemente von T_Natuerliche_PersonKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVoller_Name T_Voller_Name 1..n Abschnitt 2.2.1 7Weiterer_Name xs:string 0..nGeburt T_Geburt 0..1 Abschnitt 2.4.15 33Tod T_Tod 0..1 Abschnitt 2.4.20 41Geschlecht WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Familienstand WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Anschrift T_Anschrift 1..n Abschnitt 2.1.1 5 *Anschrift_Gerichtsfach T_Anschrift_Gerichtsfach 0..1 Abschnitt 2.4.5 20Staatsangehoerigkeit WLT_String 0..n Abschnitt 2.4.1 14 *Beruf xs:string 1..nTelekommunikation T_Telekommunikation 0..n Abschnitt 2.4.35 55Bankverbindung T_Bankverbindung 0..n Abschnitt 2.4.6 21Auskunftssperre 0..1Herkunftsland WLT_String 0..n Abschnitt 2.4.1 14 *Sprache xs:string 0..nZustaendige_Institution0..n2.4.17.1 Weiterer_Name (xs:string)z.B. Ordens-, Künstler- oder Aliasname. Wenn für einen Beteiligten nicht nur weitere Namen, sondernvollständige Alias-Identitäten (mit abweichenden Geburtsdaten, Staatsangehörigkeiten usw.) übermitteltwerden sollen, muss für jede Alias-Identität ein eigenes Element Beteiligung angelegt werden, mit derRolle "Alias-Identität" und einem Verweis auf die Rollennummer des zugehörigen Beteiligten.2.4.17.2 Geschlecht (WLT_String)Zulässige Werte sind im Schema "xj_0010_wl_allgemein_x_x.xsd" in der Werteliste WL_Geschlechtdefiniert.2.4.17.3 Familienstand (WLT_String)Zulässige Werte sind definiert in der Liste WL_Familienstand und im Schema"xj_0010_wl_allgemein_x_x.xsd"2.4.17.4 Anschrift (T_Anschrift)Auch Postfach-Anschriften fallen unter den Typ T_Anschrift.2.4.17.5 Staatsangehoerigkeit (WLT_String)Zulässige Werte sind definiert in der Liste xj_0050_wl_staaten_x_x.xsd.2.4.17.6 Beruf (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 372.4.17.7 AuskunftssperreHier kann angegeben werden, ob die Daten der betreffenden Person nicht oder nur eingeschränkt anDritte weitergegeben werden dürfen. Werden keine Angaben gemacht, liegt keine Auskunftssperre vor!Kindelemente von AuskunftssperreKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGrundlage xs:string 1Umfang xs:string 1Sperrstufe xs:string 0..12.4.17.7.1 Grundlage (xs:string)Die Grundlage der Auskunftssperre wie z.B. wegen Gewaltschutzgesetz, Adoptionen, Pflegefamilien,Zeugenschutz ist hier anzugeben.2.4.17.7.2 Umfang (xs:string)Hier kann angegeben werden, was geschützt ist, z.B. der Name und die Anschrift (z.B. bei Zeugenschutz)oder nur die Anschrift (bei Gewaltschutz).2.4.17.7.3 Sperrstufe (xs:string)Es kann für eine Auskunftssperre eine Sperrstufe vorhanden sein. z.B. für ZStV-Schutzstufen2.4.17.8 Herkunftsland (WLT_String)Mögliche Angabe eines von der Staatsangehörigkeit oder des Gerichtsortes abweichenden Herkunftslandes.Zulässige Werte sind definiert in der Liste xj_0050_wl_staaten_x_x.xsd.2.4.17.9 Sprache (xs:string)2.4.17.10 Zustaendige_InstitutionHier können für eine Person zuständige Institutionen, wie z.B. die zuständige Polizeidienststelle oderdas zuständige Jugendamt erfasst werden.Kindelemente von Zustaendige_InstitutionKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBehoerde 1Sonstige T_Organisation 1 Abschnitt 2.4.28 48 *2.4.17.10.1 BehoerdeGibt es bereits allgemein bekannte Kataloge, aus denen Einträge verwendet werden sollen, so könnendiese Kataloge hier verwendet werden.Kindelemente von BehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKatalog xs:string 12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 38Kindelemente von BehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVersion xs:string 1Wert xs:string 12.4.17.10.1-1 Katalog (xs:string)Name des verwendeten Katalogs2.4.17.10.1-2 Version (xs:string)Version oder Datum des verwendeten Katalogs2.4.17.10.1-3 Wert (xs:string)Hier wird der Wert aus dem verwendeten Katalog hinterlegt.2.4.17.10.2 Sonstige (T_Organisation)Wird kein Katalog verwendet, so kann hier die zuständige Institution erfasst werden.2.4.18 T_SendungsdatenTyp: T_SendungsdatenBild 2-21 T_SendungsdatenKindelemente von T_SendungsdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeitePapiervorgang xs:boolean 1XDOMEA T_XDOMEA 0..1 Abschnitt 2.5.1 652.4.18.1 Papiervorgang (xs:boolean)Flag für die Erkennung, ob es sich um einen Papiervorgang in elektronischer Form handelt. "true" = dieLadung wird auch in Papierform übergeben. "false" = die Ladung wird ausschließlich elektronisch zugestellt.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 392.4.19 T_Terminladung_Justiz_zu_JustizTyp: T_Terminladung_Justiz_zu_JustizBild 2-22 T_Terminladung_Justiz_zu_JustizKindelemente von T_Terminladung_Justiz_zu_JustizKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNachrichtenkopf 1Grunddaten 12.4.19.1 NachrichtenkopfDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Nachricht_Justiz_zu_Justiz (siehe Abschnitt2.4.27 auf Seite 48).Kindelement von NachrichtenkopfKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEreignis WL_Ereignis_Terminladung 1 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Terminladung,siehe Abschnitt 11.54 aufSeite 307.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 402.4.19.2 GrunddatenKindelemente von GrunddatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVerfahrensdaten 1Sendungsdaten 12.4.19.2.1 VerfahrensdatenKindelemente von VerfahrensdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanzdaten T_Instanzdaten_Justiz 2 Abschnitt 2.4.21 41Beteiligung T_Beteiligung 0..n Abschnitt 2.4.9 24Termin 1..22.4.19.2.1-1 TerminIm Falle eines neuen Termins oder der Aufhebung eines Termins wird dieses Element einmal übergeben,und zwar als Termin oder Fortsetzungstermin. Im Falle einer Umladung wird das Element zweimalübergeben, und zwar als zwei Termine (1. aufgehobener Termin, 2. neuer Termin) oder zwei Fortsetzungstermine(1. aufgehobener Fortsetzungstermin, 2. neuer Fortsetzungstermin).Kindelemente von TerminKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTermins_ID xs:string 0..1Ereignis WL_Ereignis_Termin 1 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Termin, sieheAbschnitt 11.53 auf Seite306.abc 12.4.19.2.1-2 Termins_ID (xs:string)Eindeutiger technischer Schlüssel des Gerichts, der einen Termin identifiziert.2.4.19.2.1-3 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTerminsdaten T_Terminsdaten 1 Abschnitt 2.4.36 562. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 41Kindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFortsetzungsterminsdatenT_Fortsetzungsterminsdaten1 Abschnitt 2.4.14 322.4.19.2.2 SendungsdatenDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Sendungsdaten (siehe Abschnitt 2.4.18 auf Seite38).2.4.20 T_TodTyp: T_TodBild 2-23 T_TodKindelemente von T_TodKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSterbedatum T_Datumsangabe 1 Abschnitt 2.4.11 28 *Sterbeort T_Ortsangabe 1 Abschnitt 2.4.29 512.4.20.1 Sterbedatum (T_Datumsangabe)Datumsfeld nach ISO 8601 (yyyy-mm-dd)2.4.21 T_Instanzdaten_JustizTyp: T_Instanzdaten_Justiz2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 42Bild 2-24 T_Instanzdaten_JustizKindelemente von T_Instanzdaten_JustizKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanznummer xs:string 1Sachgebiet WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Sachgebietszusatz xs:string 0..1Instanzbehoerde T_Behoerde_Justiz 1 Abschnitt 2.4.7 22Verfahrensinstanznummerxs:string 0..1Aktenzeichen xs:string 1Kurzrubrum xs:string 0..12.4.21.1 Instanznummer (xs:string)Die Instanznummer wird aufsteigend nummeriert, vom Absender zum Empfänger und hat nichts mit demjuristischen Begriff der 1., 2. oder 3. Instanz zu tun.2.4.21.2 Sachgebiet (WLT_String)Hierdurch wird gekennzeichnet, um welche Verfahrensart es sich handelt. Das hat Einfluss darauf, anwelches Fachverfahren und ggf. welchen Rechner die Daten zur Weiterverarbeitung übergeben werden.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 432.4.21.3 Sachgebietszusatz (xs:string)Möglichkeit für zusätzliche Angaben bezüglich des Sachgebiets, beispielsweise in der Finanzgerichtsbarkeitdie Angabe des Steuerjahres.2.4.21.4 Verfahrensinstanznummer (xs:string)Hier wird die Verfahrensinstanznummer der Institution übergeben, sofern es eine solche gibt und diesebekannt ist. Sie dient in diesem Fall dazu, das Verfahren eindeutig zu kennzeichnen (unangängig vonunterschiedlichen Schreibweisen von Aktenzeichen).2.4.21.5 Aktenzeichen (xs:string)Bei den Instanzdaten des Gerichts wird hier des Aktenzeichen des Verfahrens übergeben, in dem dieTerminladung erstellt wird. In den Instanzdaten der empfangenden Behörde wird deren Aktenzeichenübergeben.2.4.21.6 Kurzrubrum (xs:string)In Instanzdaten des Gerichts wird das vom Fachverfahren erzeugte Kurzrubrum übergeben. In den Instanzdatendes Empfängers wird das Element nicht übergeben.2.4.22 T_Instanzdaten_Justiz_erweitertTyp: T_Instanzdaten_Justiz_erweitertBild 2-25 T_Instanzdaten_Justiz_erweitertDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Instanzdaten_Justiz (siehe Abschnitt 2.4.21 aufSeite 41).Kindelemente von T_Instanzdaten_Justiz_erweitertKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVerfahrensgegenstand T_Verfahrensgegenstand 0..n Abschnitt 2.4.37 61 *Posteingang_Verfahren xs:date 0..12.4.22.1 Verfahrensgegenstand (T_Verfahrensgegenstand)Hier wird der Text der ersten Hauptforderung übergeben.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 442.4.22.2 Posteingang_Verfahren (xs:date)Hier wird das Eingangsdatum der Übergabe an das Prozessgericht übergeben. Ist der entsprechendeBereich des Prozessgerichts noch nicht für den ERV freigegeben, so ist dies das Eingangsdatum desAktenausdrucks in Papierform. Ist der Bereich bereits freigegeben, so ist dies der Eingang der <strong>OSCI</strong>-Nachricht mit dem Aktenausdruck als Anhang im <strong>OSCI</strong>-Postfach des empfangenden Gerichts.2.4.23 T_Link_DokumentTyp: T_Link_DokumentBild 2-26 T_Link_DokumentKindelement von T_Link_DokumentKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteLink_Dokument xs:string 12.4.23.1 Link_Dokument (xs:string)Hier kann aus Fachmodulen auf einzelne Dokumente zum Download verwiesen werden.2.4.24 T_NachrichtTyp: T_NachrichtAllgemeiner Obertyp für Nachrichten. Konkrete Nachrichten sind in Fachmodulen als Extensions diesesTyps umzusetzen.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 45Bild 2-27 T_NachrichtKindelemente von T_NachrichtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAktenzeichen_Absender xs:string 0..1Aktenzeichen_Empfaengerxs:string 0..1Erstellungszeitpunkt xs:dateTime 1Attribute von T_NachrichtAttribut Typ Erforderlich Referenz Seitefassung xs:string javersionxs:string2.4.24.1 Aktenzeichen_Absender (xs:string)2.4.24.2 Aktenzeichen_Empfaenger (xs:string)2.4.24.3 Erstellungszeitpunkt (xs:dateTime)stellt einen spezifischen Zeitpunkt dar. Der Wertebereich von dateTime entspricht dem Raum von möglichenKombinationen aus Datum und Tageszeit wie in §5.4 von ISO 8601 definiert.2.4.24.3.1 Lexikalische RepräsentationEine der in [ISO 8601] erlaubten lexikalischen Repräsentationen wird als lexikalische Repräsentationfür dateTime verwendet. Dabei handelt es sich um das erweiterte Format aus [ISO 8601] CCYY-MM-DDThh:mm:ss. “CC” steht für das Jahrhundert (engl. Century), “YY” für das Jahr, “MM” für den Monat2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 46und “DD” für den Tag. Der Buchstabe “T” dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit. Stunden,Minuten und Sekunden werden durch “hh”, “mm” und “ss” repräsentiert. Zusätzliche Ziffern sind möglich,um bei Bedarf die Genauigkeit der Sekunden durch weitere Dezimalstellen nach dem Punkt zu erhöhen.Z.B. ss.ss. Es sind beliebig viele Dezimalstellen zulässig. Der Teil der Sekunden nach dem Punkt istoptional, während der Teil vor dem Punkt nicht optional ist. Für Jahreszahlen größer als 9999 könnenlinks weitere Stellen aufgenommen werden. Hat eine Jahresangabe weniger als vier Stellen, muss dieselinks mit Nullen aufgefüllt werden. Anderenfalls ist sie unzulässig.Das Feld CCYY muss mindestens vier und die Felder MM, DD, SS, hh, mm und ss exakt zwei Ziffernlang sein. Bei weniger als zwei Stellen müssen die Felder mit Nullen aufgefüllt werden.Dieser Darstellung kann direkt ein “Z” nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die CoordinatedUniversal Time (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt einem “Z” ein Plus- oder Minuszeichen,bedeutet das, dass darauf folgende hh:mm die Differenz zur UTC angeben (der Minutenanteil istzwingend). Ist die Zeitzone mit angegeben, müssen Stunden und Minuten auch angegeben werden.Um z.B. den 31. Mai 1999 um 13:20h in der Zeitzone Eastern Standard Time, die der UTC um 5 Stundennachläuft, darzustellen, würde das folgendermaßen geschrieben werden: 1999-05-31T13:20:00-05:00.2.4.24.4 fassung (xs:string)2.4.24.5 version (xs:string)2.4.25 T_Nachricht_Extern_zu_JustizTyp: T_Nachricht_Extern_zu_JustizAllgemeiner Obertyp für Nachrichten zwischen externen Kommunikationspartnern und Gerichten.Bild 2-28 T_Nachricht_Extern_zu_JustizDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Nachricht (siehe Abschnitt 2.4.24 auf Seite 44).2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 47Kindelemente von T_Nachricht_Extern_zu_JustizKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAbsender xs:string 1Empfaenger WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.2.4.25.1 Absender (xs:string)2.4.26 T_Nachricht_Justiz_zu_ExternTyp: T_Nachricht_Justiz_zu_ExternAllgemeiner Obertyp für Nachrichten zwischen Gerichten und externen Kommunikationspartnern.Bild 2-29 T_Nachricht_Justiz_zu_ExternDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Nachricht (siehe Abschnitt 2.4.24 auf Seite 44).Kindelemente von T_Nachricht_Justiz_zu_ExternKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAbsender WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.Empfaenger xs:string 12.4.26.1 Empfaenger (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 482.4.27 T_Nachricht_Justiz_zu_JustizTyp: T_Nachricht_Justiz_zu_JustizAllgemeiner Obertyp für Nachrichten zwischen zwei Gerichten.Bild 2-30 T_Nachricht_Justiz_zu_JustizDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Nachricht (siehe Abschnitt 2.4.24 auf Seite 44).Kindelemente von T_Nachricht_Justiz_zu_JustizKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAbsender WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.Empfaenger WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.2.4.28 T_OrganisationTyp: T_Organisation2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 49Bild 2-31 T_OrganisationKindelemente von T_OrganisationKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung 12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 50Kindelemente von T_OrganisationKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKurzbezeichnung xs:string 1Rechtsform WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Sitz1..nRegistereintragung 0..1Anschrift T_Anschrift 1..n Abschnitt 2.1.1 5 *Anschrift_Gerichtsfach T_Anschrift_Gerichtsfach 0..1 Abschnitt 2.4.5 20Telekommunikation T_Telekommunikation 0..n Abschnitt 2.4.35 55Bankverbindung T_Bankverbindung 0..n Abschnitt 2.4.6 212.4.28.1 BezeichnungKindelemente von BezeichnungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung_Aktuell xs:string 1Bezeichnung_Alt xs:string 0..n2.4.28.1.1 Bezeichnung_Aktuell (xs:string)2.4.28.1.2 Bezeichnung_Alt (xs:string)2.4.28.2 Kurzbezeichnung (xs:string)2.4.28.3 Rechtsform (WLT_String)Verwendet werden die Abkürzungen aus der Liste WL_Rechtsform, die im Schema"xj_0030_wl_rechtsform_x_x.xsd" vorliegt. Wenn die betreffende Organisationsform dort nicht aufgeführtist, soll die vollständige Bezeichnung angegeben werden.2.4.28.4 SitzKindelemente von SitzKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteOrt xs:string 1Staat WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 512.4.28.4.1 Ort (xs:string)2.4.28.4.2 Staat (WLT_String)Vgl. die Anmerkung zum Element "Geburtsort".2.4.28.5 RegistereintragungKindelemente von RegistereintragungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGericht WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Registernummer xs:string 12.4.28.5.1 Gericht (WLT_String)Zur Bezeichnung des Gerichts werden Abkürzungen verwendet. Diese ergeben sich aus der ListeWL_Gericht, die im Schema "xj_0020_wl_gerichte_x_x.xsd_x_x" vorliegt.2.4.28.5.2 Registernummer (xs:string)2.4.28.6 Anschrift (T_Anschrift)Auch Postfach-Anschriften fallen unter den Typ T_Anschrift2.4.29 T_OrtsangabeTyp: T_OrtsangabeBild 2-32 T_OrtsangabeKindelemente von T_OrtsangabeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteOrt xs:string 1Staat WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 522.4.29.1 Ort (xs:string)2.4.29.2 Staat (WLT_String)Zulässige Einträge sind definiert in der Liste xj_0050_wl_staaten_x_x.xsd. Standardwert: DE. Verwendetwerden die zweibuchstabigen Abkürzungen aus dem vom Auswärtigen Amt herausgegebenen Verzeichnisder Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/infoservice/download/pdf/publikationen/staatennamen.pdf). Dieseentsprechen der ISO 3166-1 (http://www.iso.ch/iso/en/prods-services/iso3166ma/index.html).2.4.30 T_RechtskraftTyp: T_RechtskraftBild 2-33 T_RechtskraftKindelemente von T_RechtskraftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRechtskraftdatum xs:date 1Betroffener T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54Gegenstand xs:string 0..n2.4.30.1 Rechtskraftdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.4.30.1.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 532.4.30.2 Gegenstand (xs:string)Für den Fall der Teilrechtskraft2.4.31 T_Ref_BankverbindungTyp: T_Ref_BankverbindungBild 2-34 T_Ref_BankverbindungKindelement von T_Ref_BankverbindungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Bankverbindung xs:string 12.4.31.1 Ref_Bankverbindung (xs:string)Hier wird die Referenz auf eine Bankverbindung im Grunddatensatz definiert. Diese Referenz kann imFachmodul mehrfach eingesetzt werden und ist deshalb ein komplexer Typ. Ein definierter "keyref", derauf dieses Element anzuwenden ist, ist in dem jeweiligen Fachmodul angelegt.2.4.32 T_Ref_BeteiligtennummerTyp: T_Ref_BeteiligtennummerBild 2-35 T_Ref_BeteiligtennummerKindelemente von T_Ref_BeteiligtennummerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Beteiligtennummer xs:string 12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 54Kindelemente von T_Ref_BeteiligtennummerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeitePerson T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Person T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *2.4.32.1 Ref_Beteiligtennummer (xs:string)Hier wird die Referenz auf eine Beteiligtennummer im Grunddatensatz definiert. Diese Referenz kannim Fachmodul mehrfach eingesetzt werden und ist deshalb ein komplexer Typ. Ein definierter "keyref",der auf dieses Element anzuwenden ist, ist in dem jeweiligen Fachmodul angelegt.2.4.32.2 Person (T_Ref_Rollennummer)Hier wird auf eine an dem Verfahren beteiligte Person über deren Beteiligtennummer im Grunddatensatzverwiesen.2.4.32.3 Person (T_Ref_Rollennummer)Verweis auf die inhaftierte Person über die Beteiligtennummer.2.4.33 T_Ref_DokumentTyp: T_Ref_DokumentBild 2-36 T_Ref_DokumentKindelement von T_Ref_DokumentKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Dokument xs:string 12.4.33.1 Ref_Dokument (xs:string)Hier kann aus Fachmodulen heraus auf einzelne Dokumente referenziert werden.2.4.34 T_Ref_RollennummerTyp: T_Ref_Rollennummer2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 55Bild 2-37 T_Ref_RollennummerKindelement von T_Ref_RollennummerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Rollennummer xs:string 12.4.34.1 Ref_Rollennummer (xs:string)Hier wird die Referenz auf eine Rollennummer im Grunddatensatz definiert. Diese Referenz kann imFachmodul mehrfach eingesetzt werden und ist deshalb ein komplexer Typ. Ein definierter "keyref", derauf dieses Element anzuwenden ist, ist in dem jeweiligen Fachmodul angelegt.2.4.35 T_TelekommunikationTyp: T_TelekommunikationBild 2-38 T_TelekommunikationKindelemente von T_TelekommunikationKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTelekommunikationsart WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *TelekommunikationszusatzWLT_String 0..1 Abschnitt 2.4.1 14 *Verbindung xs:string 12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 562.4.35.1 Telekommunikationsart (WLT_String)Hier wird angegeben, um welche Art von Telekommunikationsart es sich handelt (z.B. Telefon, Fax, E-Mail, ...). Zulässige Werte sind definiert im Schema xj_0060_wl_telekommunikation_x_x.xsd2.4.35.2 Telekommunikationszusatz (WLT_String)Hier kann zum Beispiel angegeben werden, ob es sich um eine dienstliche oder private Telefonnummerhandelt. Zulässige Werte sind sind definiert im Schema xj_0060_wl_telekommunikation_x_x.xsd.2.4.35.3 Verbindung (xs:string)Hier wird die Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse oder dergleichen mitgeteilt.2.4.36 T_TerminsdatenTyp: T_Terminsdaten2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 57Bild 2-39 T_Terminsdaten2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 58Kindelemente von T_TerminsdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTermins_ID xs:string 0..1Spruchkoerper xs:string 0..1Oeffentlich xs:boolean 1Terminsort 1Terminszeit 1Terminsart WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Teilnehmer1..n2.4.36.1 Termins_ID (xs:string)2.4.36.2 Spruchkoerper (xs:string)Hier kann der Spruchkörper angegeben werden, vor dem der Termin stattfindet (z.B. Große Strafkammer,Senat, aber auch Einzelrichter, beauftragter Richter, Vorsitzender usw.)2.4.36.3 Oeffentlich (xs:boolean)2.4.36.4 TerminsortKindelemente von TerminsortKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGerichtsort 1Lokaltermin 12.4.36.4.1 GerichtsortKindelemente von GerichtsortKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGebaeude xs:string 0..1Anschrift T_Anschrift 0..1 Abschnitt 2.1.1 5Stockwerk xs:string 0..1Raum xs:string 12.4.36.4.1-1 Gebaeude (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 592.4.36.4.1-2 Stockwerk (xs:string)2.4.36.4.1-3 Raum (xs:string)2.4.36.4.2 LokalterminKindelemente von LokalterminKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 0..1Anschrift T_Anschrift 0..1 Abschnitt 2.1.1 52.4.36.4.2-1 Beschreibung (xs:string)Hier kann eine kurze Beschreibung des Lokaltermins angegeben werden.2.4.36.5 TerminszeitKindelemente von TerminszeitKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTerminsdatum xs:date 1abc 1Terminsdauer xs:duration 12.4.36.5.1 Terminsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.4.36.5.1-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.4.36.5.2 abc2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 60Kindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTerminsuhrzeit xs:time 1Terminszeitangabe xs:string 12.4.36.5.2-1 Terminsuhrzeit (xs:time)Uhrzeit gemäss DIN ISO 8601 (hh:mm)2.4.36.5.2-2 Terminszeitangabe (xs:string)Hier ist Raum für eine textuelle Zeitangabe, z.B. "vormittags", "zwischen 14 und 16 Uhr" etc.2.4.36.5.3 Terminsdauer (xs:duration)Zeitdauer wie ISO-Zeitformat2.4.36.6 Terminsart (WLT_String)Zulässige Werte sind im Schema "xj_0010_wl_allgemein_x_x.xsd" definiert.2.4.36.7 TeilnehmerDieses Element enthält einen Verweis auf einen Beteiligten. Verwiesen wird auf den Wert der Rollennummerin "Beteiligung/Rolle". Für jeden Beteiligten, auf den verwiesen wird, muss ein entsprechendesElement "Beteiligung" vorhanden sein.Dieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Ref_Rollennummer (siehe Abschnitt 2.4.34 auf Seite54).Kindelemente von TeilnehmerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteLadungszeit 1Ladungszusatz xs:string 0..12.4.36.7.1 LadungszeitDieses Element ermöglicht eine "gestaffelte" Ladung. Das heißt: Für jeden Beteiligten kann gesondertbestimmt werden, wann er erscheinen soll.Kindelemente von LadungszeitKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteLadungsdatum xs:date 1abc 1Ladungsdauer xs:duration 12.4.36.7.1-1 Ladungsdatum (xs:date)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 61stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.4.36.7.1-2 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.4.36.7.1-3 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteLadungsuhrzeit xs:time 1Ladungszeitangabe xs:string 12.4.36.7.1-4 Ladungsuhrzeit (xs:time)Uhrzeit gemäss DIN ISO 8601 (hh:mm)2.4.36.7.1-5 Ladungszeitangabe (xs:string)Hier ist Raum für eine textuelle Zeitangabe, z.B. "vormittags", "zwischen 14 und 16 Uhr" etc.2.4.36.7.1-6 Ladungsdauer (xs:duration)Zeitdaumer wie ISO-Zeitformat2.4.36.7.2 Ladungszusatz (xs:string)2.4.37 T_VerfahrensgegenstandTyp: T_VerfahrensgegenstandBild 2-40 T_Verfahrensgegenstand2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 62Kindelemente von T_VerfahrensgegenstandKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGegenstand WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Gegenstandswert T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34 *2.4.37.1 Gegenstand (WLT_String)Hier steht der Verfahrensgegenstand, z.B. "Schadensersatz" oder "Diebstahl". Für die zulässigen Wertekann in den Fachmodulen jeweils eine fachspezifische Werteliste definiert werden.2.4.37.2 Gegenstandswert (T_Geldbetrag)Hier wird - sofern vorhanden - der Streitwert oder Gegenstandswert des Verfahrens angegeben.2.4.38 T_ZeitangabeTyp: T_ZeitangabeVariabler Typ für die Angabe der Uhrzeit in der Form hh:mm:ss. Minuten- und Sekundenangaben sindoptional. Die Zeitzone wird nicht angegeben.Bild 2-41 T_Zeitangabe2.4.39 T_ZinsenTyp: T_Zinsen2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 63Bild 2-42 T_ZinsenKindelemente von T_ZinsenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZinsberechnung WL_Zinsberechnung 1 SchlüsseltabelleWL_Zinsberechnung, sieheAbschnitt 11.142 auf Seite586.Ref_Anspruchsnummer xs:string 1..nabc 1Zinsmerkmal WL_Zinsmerkmal 1 SchlüsseltabelleWL_Zinsmerkmal, siehe Abschnitt11.143 auf Seite 587.Berechnungsgrundlage xs:string 0..1Zinsbeginn xs:date 0..1Zinsende xs:date 0..12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 64Kindelemente von T_ZinsenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZinsbetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *2.4.39.1 Zinsberechnung (WL_Zinsberechnung)Mögliche Werte: "laufende Zinsen"; "vom Gericht ausgerechneter Zinsbetrag" (bis zum Erlass desMahnbescheids oder bis zum Zinsende-Datum, das der Antragsteller angegeben hat und das vor MB-Antragsdatum liegt); "vom Antragsteller ausgerechnete Zinsen"..In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.2.4.39.2 Ref_Anspruchsnummer (xs:string)Bezug auf die Anspruchsnummer2.4.39.3 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZinssatz xs:string 1Basiszinssatz xs:string 12.4.39.3.1 Zinssatz (xs:string)Die Höhe des Zinssatz in %2.4.39.3.2 Basiszinssatz (xs:string)ODER: % über Basiszinssatz2.4.39.4 Zinsmerkmal (WL_Zinsmerkmal)Mögliche Werte sind hier: jährlich, monatlich,täglich.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.2.4.39.5 Berechnungsgrundlage (xs:string)zu_verzinsender_Betrag; Hier wird ein Betrag für die Zinsberechnung angegeben, wenn dieser abweichendvon der Hauptsacheforderung ist.2.4.39.6 Zinsbeginn (xs:date)Zinsbeginn, wenn nicht ab Zustellung des Mahnbescheids angegeben ist; Berechnung für die Zeit vom2.4.39.7 Zinsende (xs:date)Berechnung für die Zeit der Zinsen bis zu einem Enddatum.2.4.39.8 Zinsbetrag (T_Geldbetrag)Ausgerechneter Zinsbetrag2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 652.5 XDOMEA 1.0Der Grunddatensatz von <strong>XJustiz</strong> importiert die Typdefinitionen und Wertelisten von XDOMEA 1.0.Über das Element XDOMEA der Grunddaten können XDOMEA-kompatible Daten und Dokumente innerhalbvon <strong>XJustiz</strong> übermittelt werden.2.5.1 T_XDOMEATyp: T_XDOMEA2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 662. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draftBild 2-43 T_XDOMEA


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 67Kindelement von T_XDOMEAKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteXDOMEA_Daten 1Attribut von T_XDOMEAAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteXDOMEA_Versionxs:string2.5.1.1 XDOMEA_DatenDie Beschreibung von XDOMEA Daten: Dokument, Vorgang, Akte und AdresseKindelemente von XDOMEA_DatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDokumentVorgangAkte0..n0..n0..nAdresse T_Adresse 0..n Abschnitt 2.5.2 75 *2.5.1.1.1 DokumentDie folgende Beschreibung enthält die Metadatenfelder für den Austausch von Dokumenten.Alle Felder sind optional, so dass die absendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationendem Empfänger mit der Übertragung zur Verfügung gestellt werden sollen. So kann auch der Anforderungnach einer ggf. erforderlichen Beschränkung der übertragenen Metadaten Rechnung getragenwerden (z. B. auf Grund datenschutzrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Bestimmungen). Neben denMetadaten kann auch das beschriebene Dokument in seinem ursprünglichen Format (z. B. PDF, Word,Excel, ...) mit übermittelt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das beschriebene Dokumentdem Datensatz in weiteren Formatvarianten beizufügen.Alle Felder sind optional, so dass die absendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationendem Empfänger mit der Übertragung zur Verfügung gestellt werden sollen. So kann auch der Anforderungnach einer ggf. erforderlichen Beschränkung der übertragenen Metadaten Rechnung getragenwerden (z. B. auf Grund datenschutzrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Bestimmungen). Nebenden Metadaten kann auch das beschriebene Dokument in seinem ursprünglichen Format (z. B. PDF,Word, Excel, ...) mit übermittelt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das beschriebene Dokumentdem Datensatz in weiteren Formatvarianten beizufügen.Die folgende Beschreibung enthält die Metadatenfelder für den Austausch von Dokumenten.Kindelemente von DokumentKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteIdentifizierung 0..1Verweis T_Verweis 0..n Abschnitt 2.5.5 82 *Beschreibung 0..12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 68Kindelemente von DokumentKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeitePrimaerdokument0..nAdress_Informationen T_Adress_Informationen 0..1 Abschnitt 2.5.3 79 *2.5.1.1.1-1 IdentifizierungDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Identifizierung (siehe Abschnitt 2.5.4 auf Seite81).Kindelemente von IdentifizierungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteReferenzart WL_String 0..1 *Versionsnummer xs:string 0..1Anlagennummer xs:integer 0..12.5.1.1.1-2 Referenzart (WL_String)Dieses Element beschreibt, ob es sich um eine "normale Anlage" oder ein Hauptdokument handelt.Mögliche Werte sind der Werteliste WL_Referenzart des Schema xdomea_wl_allgemein_x_x.xsd zuentnehmen. Es könnte eine Dokumentversion oder eine Formatvariante des Primärdokumentes handelt.Mögliche Werte sind hier z.B. Anlage,"Version oder Formatvariante.2.5.1.1.1-3 Versionsnummer (xs:string)Dieses Element nimmt eine Versionsnummer als Stringwert auf.2.5.1.1.1-4 Anlagennummer (xs:integer)Dieses Element nimmt eine Anlagennummer als Integerwert auf, falls eine vorliegt.2.5.1.1.1-5 Verweis (T_Verweis)Drückt inhaltliche Querbeziehungen aus.2.5.1.1.1-6 BeschreibungKindelemente von BeschreibungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDokumenttyp WL_String 0..1 *Posteingangsdatum xs:date 0..1Postausgangsdatum xs:date 0..1Dokumentdatum xs:date 0..1Betreff xs:string 0..1Hier xs:string 0..12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 69Kindelemente von BeschreibungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezug xs:string 0..1Anlagen xs:string 0..nGeschaeftszeichen xs:string 0..1Fremdes_Geschaeftszeichenxs:string 0..1Medium WL_String 0..1 *Vertraulichkeitsstufe WL_String 0..1 *2.5.1.1.1-7 Dokumenttyp (WL_String)Das Feld Dokumenttyp ist relevant beim Austausch von Dokumenten im Vorgangs- oder Aktenzusammenhang.Hier kann die Werteliste WL_Dokumenttyp des Schema xdomea_wl_allgemein_x_x.xsd verwendetwerden. Zulässige Werte sind z.B. Erlass, Vermerk, Bericht, Bescheid2.5.1.1.1-8 Posteingangsdatum (xs:date)Das Feld Posteingangsdatum ist relevant beim Austausch von Dokumenten im Vorgangs- oder Aktenzusammenhang2.5.1.1.1-9 Postausgangsdatum (xs:date)Das Feld Postausgangsdatum ist relevant beim Austausch von Dokumenten im Vorgangs- oder Aktenzusammenhang2.5.1.1.1-10 Dokumentdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.5.1.1.1-11 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.5.1.1.1-12 Betreff (xs:string)2.5.1.1.1-13 Hier (xs:string)Wird gewöhnlich als "hier" verwendet, kann aber auch im Betreff enthalten sein2.5.1.1.1-14 Bezug (xs:string)Der konkrete Bezug wird hier angegeben z.B. Ihr Schreiben vom...2.5.1.1.1-15 Anlagen (xs:string)Ein reines Textfeld mit der Information, dass und wieviele Anlagen vorhanden sind. Der Bezug auf dieAnlage erfolgt nicht hier, sondern über den Dokumenttyp "Anlage"2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 702.5.1.1.1-16 Geschaeftszeichen (xs:string)2.5.1.1.1-17 Fremdes_Geschaeftszeichen (xs:string)2.5.1.1.1-18 Medium (WL_String)Dieses Feld beschreibt, ob es sich um ein Papier- oder elektronisches Dokument handelt. MöglicheWerte sind der Werteliste WL_Medium des Schema xdomea_wl_allgemein_x_x.xsd zu entnehmen: ZulässigeWerte sind z.B. papier,elektronisch, etc.2.5.1.1.1-19 Vertraulichkeitsstufe (WL_String)Für das Element kann die Werteliste WL_Vertraulichkeitsstuffe des Schemaxdomea_wl_allgemein_x_x.xsd verwendet werden. Zulässige Werte sind z.B. Offen, NfD, Vertraulich,Geheim, Streng Geheim2.5.1.1.1-20 PrimaerdokumentUnter Primärdokument sind Dateiangaben zu dem tatsächliche beschriebene DOKUMENT zu verstehen.Kindelemente von PrimaerdokumentKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDateiname xs:string 0..1Dateiformat WL_String 0..1 *Ursprungsformat xs:string 0..1Ersteller xs:string 0..1Datum xs:date 0..1Uhrzeit xs:time 0..12.5.1.1.1-21 Dateiname (xs:string)2.5.1.1.1-22 Dateiformat (WL_String)Dieses Feld beschreibt das Dateiformat des Dokumentes (z. B. PDF, Word, Excel, Zip, verschlüsselteFormate) und gibt die Version des Dateiformates mit an (z. B. PDF 6.0 oder Word 10.0)2.5.1.1.1-23 Ursprungsformat (xs:string)Wenn eine Signatur vorliegt, wird dieses Feld befüllt. Es bezieht sich auf das Dateiformat des entsprechendenPrimärdokuments.2.5.1.1.1-24 Ersteller (xs:string)2.5.1.1.1-25 Datum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 712.5.1.1.1-26 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.5.1.1.1-27 Uhrzeit (xs:time)Uhrzeit der Erstellung (die Zeit ist sekundengenau anzugeben)2.5.1.1.1-28 Adress_Informationen (T_Adress_Informationen)Beim Austausch von Dokumenten, Vorgängen und Akten werden jeweils Adressinformationen einesoder mehrerer Absender bzw. Empfänger mit übermittelt. Da dieser Adressdatensatz für alle Informationsobjekteidentisch ist, wird er in XDOMEA-Adresse beschrieben. Alle Felder sind optional, so dass dieabsendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationen dem Empfänger mit der Übertragungzur Verfügung gestellt werden sollen.2.5.1.1.2 VorgangDie folgende Beschreibung enthält die Metadatenfelder für den Austausch von Vorgängen. Dies betrifftim Wesentlichen die vorübergehende oder endgültige Abgabe von kompletten Vorgängen zur Bearbeitung.Alle Felder sind optional, so dass die absendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationendem Empfänger mit der Übertragung zur Verfügung gestellt werden sollen. So kann auch derAnforderung nach einer ggf. erforderlichen Beschränkung der übertragenen Metadaten Rechnung getragenwerden (z. B. auf Grund datenschutzrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Bestimmungen).Kindelemente von VorgangKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteIdentifizierung T_Identifizierung 0..1 Abschnitt 2.5.4 81Verweis T_Verweis 0..n Abschnitt 2.5.5 82 *Beschreibung 0..1Adress_Informationen T_Adress_Informationen 0..1 Abschnitt 2.5.3 79 *2.5.1.1.2-1 Verweis (T_Verweis)Drückt inhaltliche Querbeziehungen aus.2.5.1.1.2-2 BeschreibungKindelemente von BeschreibungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGeschaeftszeichen xs:string 0..1Vorgangsbetreff xs:string 0..1Aktenplankennzeichen xs:string 0..1Aktenplaneintrag xs:string 0..1Aktenbetreff xs:string 0..12. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 72Kindelemente von BeschreibungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVorgangstyp xs:string 0..1Medium WL_String 0..1 *Laufzeit_von xs:date 0..1Laufzeit_bis xs:date 0..1Aufbewahrungsdauer xs:string 0..1Vertraulichkeitsstufe WL_String 0..1 *2.5.1.1.2-3 Geschaeftszeichen (xs:string)Hier besteht die Möglichkeit für: Aktenzeichen + Organisationskennzeichen + Vorgangskennzeichen2.5.1.1.2-4 Vorgangsbetreff (xs:string)2.5.1.1.2-5 Aktenplankennzeichen (xs:string)2.5.1.1.2-6 Aktenplaneintrag (xs:string)Klartext aus Aktenplan2.5.1.1.2-7 Aktenbetreff (xs:string)Inhaltsangabe der Akte2.5.1.1.2-8 Vorgangstyp (xs:string)Der Vorgangstyp wird hier beschrieben. Mögliche Werte können unter anderem sein: Genehmigungsverfahren,Widerspruchsverfahren, Kabinettsvorlage etc.. Eine Werteliste liegt derzeit nicht vor.2.5.1.1.2-9 Medium (WL_String)Dieses Feld beschreibt, ob es sich um ein Papier- oder elektronisches Dokument handelt. MöglicheWerte sind der Werteliste WL_Medium des Schema xdomea_wl_allgemein_x_x.xsd zu entnehmen: ZulässigeWerte sind z.B. papier,elektronisch, hybrid.2.5.1.1.2-10 Laufzeit_von (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.5.1.1.2-11 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.5.1.1.2-12 Laufzeit_bis (xs:date)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 73stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.5.1.1.2-13 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.5.1.1.2-14 Aufbewahrungsdauer (xs:string)in Jahren, plausibilisiert bei Import2.5.1.1.2-15 Vertraulichkeitsstufe (WL_String)Für das Element kann die Werteliste WL_Vertraulichkeitsstuffe des Schemaxdomea_wl_allgemein_x_x.xsd verwendet werden. Zulässige Werte sind z.B. Offen, NfD, Vertraulich,Geheim, Streng Geheim2.5.1.1.2-16 Adress_Informationen (T_Adress_Informationen)Beim Austausch von Dokumenten, Vorgängen und Akten werden jeweils Adressinformationen einesoder mehrerer Absender bzw. Empfänger mit übermittelt. Da dieser Adressdatensatz für alle Informationsobjekteidentisch ist, wird er in XDOMEA-Adresse beschrieben. Alle Felder sind optional, so dass dieabsendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationen dem Empfänger mit der Übertragungzur Verfügung gestellt werden sollen.2.5.1.1.3 AkteDie folgende Beschreibung enthält die Metadatenfelder für den Austausch von Akten. Dies betrifft imWesentlichen die vorübergehende oder endgültige Abgabe von kompletten Akten zur Bearbeitung. AlleFelder sind optional, so dass die absendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationendem Empfänger mit der Übertragung zur Verfügung gestellt werden sollen. So kann auch der Anforderungnach einer ggf. erforderlichen Beschränkung der übertragenen Metadaten Rechnung getragenwerden (z. B. auf Grund datenschutzrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Bestimmungen).Kindelemente von AkteKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteIdentifizierung T_Identifizierung 0..1 Abschnitt 2.5.4 81Verweis T_Verweis 0..n Abschnitt 2.5.5 82 *Beschreibung 0..1Adress_Informationen T_Adress_Informationen 0..1 Abschnitt 2.5.3 79 *2.5.1.1.3-1 Verweis (T_Verweis)Drückt inhaltliche Querbeziehungen aus.2.5.1.1.3-2 Beschreibung2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 74Kindelemente von BeschreibungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGeschaeftszeichen xs:string 0..1Aktenbetreff xs:string 0..1Aktenplankennzeichen xs:string 0..1Aktenplaneintrag xs:string 0..1Aktentyp xs:string 0..1Medium WL_String 0..1 *Laufzeit_von xs:date 0..1Laufzeit_bis xs:date 0..1Aufbewahrungsdauer xs:string 0..1Vertraulichkeitsstufe WL_String 0..1 *2.5.1.1.3-3 Geschaeftszeichen (xs:string)Enthält entweder das Geschäftszeichen der Akte (incl. der Organisationseinheit) oder das Aktenzeichender Akte je nach behördenspezifischen Organisationskonzept.2.5.1.1.3-4 Aktenbetreff (xs:string)Beschreibung der Akte2.5.1.1.3-5 Aktenplankennzeichen (xs:string)Ordnungsnummer eines Aktenplaneintrags2.5.1.1.3-6 Aktenplaneintrag (xs:string)2.5.1.1.3-7 Aktentyp (xs:string)Der Aktenstyp wird hier beschrieben. Mögliche Werte können unter anderem sein: Sachakte, Fallakte,etc..Eine Werteliste liegt derzeit nicht vor.2.5.1.1.3-8 Medium (WL_String)Dieses Feld beschreibt, ob es sich um ein Papier- oder elektronisches Dokument handelt. MöglicheWerte sind der Werteliste WL_Medium des Schema xdomea_wl_allgemein_x_x.xsd zu entnehmen: ZulässigeWerte sind z.B. papier,elektronisch, hybrid2.5.1.1.3-9 Laufzeit_von (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.5.1.1.3-10 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 75Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.5.1.1.3-11 Laufzeit_bis (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.2.5.1.1.3-12 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-312.5.1.1.3-13 Aufbewahrungsdauer (xs:string)in Jahren2.5.1.1.3-14 Vertraulichkeitsstufe (WL_String)Für das Element kann die Werteliste WL_Vertraulichkeitsstuffe des Schemaxdomea_wl_allgemein_x_x.xsd verwendet werden. Zulässige Werte sind z.B. Offen, NfD, Vertraulich,Geheim, Streng Geheim2.5.1.1.3-15 Adress_Informationen (T_Adress_Informationen)Beim Austausch von Dokumenten, Vorgängen und Akten werden jeweils Adressinformationen einesoder mehrerer Absender bzw. Empfänger mit übermittelt. Da dieser Adressdatensatz für alle Informationsobjekteidentisch ist, wird er in XDOMEA-Adresse beschrieben. Alle Felder sind optional, so dass dieabsendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationen dem Empfänger mit der Übertragungzur Verfügung gestellt werden sollen.2.5.1.1.4 Adresse (T_Adresse)Beim Austausch von Dokumenten, Vorgängen und Akten werden jeweils Adressinformationen einesoder mehrerer Absender bzw. Empfänger mit übermittelt. Da dieser Adressdatensatz für alle Informationsobjekteidentisch ist, wird er in XDOMEA-Adresse beschrieben. Alle Felder sind optional, so dass dieabsendende Behörde jeweils festlegen kann, welche Informationen dem Empfänger mit der Übertragungzur Verfügung gestellt werden sollen.2.5.1.2 XDOMEA_Version (xs:string)Default-Wert: 1.02.5.2 T_AdresseTyp: T_Adresse2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 76Bild 2-44 T_Adresse2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 77Kindelemente von T_AdresseKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteName 1AnschriftTeledaten0..n0..n2.5.2.1 NameKindelemente von NameKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteName_ID xs:string 1Anrede xs:string 0..1Titel xs:string 0..nNachname xs:string 0..nVorname xs:string 0..nInstitution xs:string 0..1Organisationseinheit xs:string 0..1Amtsbezeichnung xs:string 0..1Funktion xs:string 0..12.5.2.1.1 Name_ID (xs:string)Eine eindeutige Identifizierung über diese ID der Person/Organisation über ihren Namen.2.5.2.1.2 Anrede (xs:string)2.5.2.1.3 Titel (xs:string)2.5.2.1.4 Nachname (xs:string)2.5.2.1.5 Vorname (xs:string)2.5.2.1.6 Institution (xs:string)2.5.2.<strong>1.7</strong> Organisationseinheit (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 782.5.2.1.8 Amtsbezeichnung (xs:string)2.5.2.1.9 Funktion (xs:string)2.5.2.2 AnschriftKindelemente von AnschriftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteStrasse xs:string 0..1Hausnummer xs:string 0..1Postleitzahl_Ort xs:string 0..1Ort xs:string 0..1Postleitzahl_Postfach xs:string 0..1Postfach xs:string 0..1Staat xs:string 0..1Laenderkennzeichen WL_String 0..1Adresszusaetze xs:string 0..1Anschriftstyp WL_String 0..1 *2.5.2.2.1 Strasse (xs:string)2.5.2.2.2 Hausnummer (xs:string)2.5.2.2.3 Postleitzahl_Ort (xs:string)2.5.2.2.4 Ort (xs:string)2.5.2.2.5 Postleitzahl_Postfach (xs:string)2.5.2.2.6 Postfach (xs:string)2.5.2.2.7 Staat (xs:string)2.5.2.2.8 Adresszusaetze (xs:string)2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 792.5.2.2.9 Anschriftstyp (WL_String)Hier ist anzugeben, um welche Anschrift es sich handelt. Mögliche Werte sind der WertelisteWL_Anschriftstyp des Schema xdomea_wl_allgemein_x_x.xsd zu entnehmen. (Hauptsitz, Zweitsitz,Aktuelle Anschrift, etc.)2.5.2.3 TeledatenKindelemente von TeledatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKanal WL_String 0..1 *Kanalsdaten xs:string 1Kennzeichnung WL_String 0..1 *2.5.2.3.1 Kanal (WL_String)Hier wird angegeben, um welche Art von Kommunikationskanälen es sich handelt (z.B. Email, Telefon,Fax, Web, etc.) Zulässige Werte sind definiert in WL_Kommunikationsart des Schemaxdomea_wl_allgemein_x_x.xsd.2.5.2.3.2 Kanalsdaten (xs:string)Die Telefonnummer, die Email-Adresse, etc.2.5.2.3.3 Kennzeichnung (WL_String)Hier können die Teledaten gekennzeichnet werden. Handelt es sich um eine dienstliche oder privateTelefonnummer. Zulässige Werte sind sind definiert in WL_Telekennzeichnung des Schemaxdomea_wl_allgemein_x_x.xsd.2.5.3 T_Adress_InformationenTyp: T_Adress_Informationen2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 80Bild 2-45 T_Adress_InformationenKindelemente von T_Adress_InformationenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAbsenderEmpfaenger0..n0..n2.5.3.1 AbsenderKindelemente von AbsenderKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteReferenz xs:string 1Referenzart Referenzart 12.5.3.1.1 Referenz (xs:string)Hier steht die Referenz auf eine in diesem Dokument angelegte Adresse. Der Verweis geht über dasElement Name_ID.2.5.3.1.2 ReferenzartFür gewöhnlich ist hier die Adresse eines XDOMEA Satzes angegeben. Andere mögliche externeAdressen können sein: XJUSTIZ-Rolle oder XJUSTIZ-Instanz2.5.3.2 Empfaenger2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 81Kindelemente von EmpfaengerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteReferenz xs:string 1Referenzart Referenzart 12.5.3.2.1 Referenz (xs:string)Hier steht die Referenz auf eine in diesem Dokument angelegte Adresse. Der Verweis geht über dasElement Name_ID.2.5.3.2.2 ReferenzartFür gewöhnlich ist hier die Adresse eines XDOMEA Satzes angegeben. Andere mögliche externeAdressen können sein: XJUSTIZ-Rolle oder XJUSTIZ-Instanz2.5.4 T_IdentifizierungTyp: T_IdentifizierungBild 2-46 T_IdentifizierungKindelemente von T_IdentifizierungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteID xs:string 0..1Referenz 0..12.5.4.1 ID (xs:string)2.5.4.2 Referenz2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


2.5 XDOMEA 1.0 Seite 82Kindelement von ReferenzKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitegehoert_zu xs:string 0..12.5.4.2.1 gehoert_zu (xs:string)Referenz auf die ID des "übergeordneten" Objektes z. B. für den Fall, dass eine Akte als Anlage einesDokumentes übermittelt wird.2.5.5 T_VerweisTyp: T_VerweisBild 2-47 T_VerweisKindelemente von T_VerweisKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteID xs:string 0..1Bemerkung xs:string 0..12.5.5.1 ID (xs:string)Verweis auf ein anderes Objekt in diesem Datensatz.2.5.5.2 Bemerkung (xs:string)Hinweise und Bemerkungen zu diesem Verweis.2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 833. BASIS-FACHMODULDas Basis-Fachmodul ist für Datenübertragungen vorgesehen, für die es (noch) kein geeignetes spezifischesFachmodul gibt. Es inkludiert den Grunddatensatz, so dass Instanzen des Grunddatensatzesohne Facherweiterungsfelder erzeugt werden können. Außerdem können auf der Basis eines anzugebendenexternen Schemas beliebige zusätzliche XML-Inhalte zum Grunddatensatz hinzugefügt werden.Dies ist eine optionale "wildcard"-Erweiterung und eine Art "Hintertür", die für Testzwecke möglicherweisesinnvoll ist, jedoch im praktischen Einsatz wegen der aufgeweichten Striktheit nicht empfohlen wird.3. Basis-Fachmodul <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 844. FACHMODUL FÜRFAMILIENSACHENIn diesem Kapitel werden die Datenübermittlungen zwischen Familiengerichten und zur Versorgungsauskunftbeschrieben.4.1 Datentypen für FamilienangelegenheitenIn diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die nur im Kontext der Datenübermittlung fürFamiliensachen relevant sind.4.1.1 T_MerkmalTyp: T_MerkmalDieser Typ enthält ein oder mehrere Merkmale der sonstigen Versorgung4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.1 Datentypen für Familienangelegenheiten Seite 85Bild 4-1 T_MerkmalKindelemente von T_MerkmalKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKuerzel xs:string 1BetragsArt WL_Betragsart 1 SchlüsseltabelleWL_Betragsart, siehe Abschnitt11.22 auf Seite 274.Altersgrenze xs:int 0..1PrivateRentenversicherungBetrieblicheAltersversorgungAuslaendischeVersorgungSonstigeInlaendische-Versorgungxs:string 0..1xs:string 0..1xs:string 0..1xs:string 0..1Version xs:string 0..14. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.1 Datentypen für Familienangelegenheiten Seite 864.1.1.1 Kuerzel (xs:string)In dieser Version: Winfam Kürzel4.1.1.2 BetragsArt (WL_Betragsart)Art des Betrags. Dynamisch, Angleichsdynamisch, Monatlich, Jährlich oder DeckungskapitalIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.4.1.1.3 Altersgrenze (xs:int)Wann wird die Rente ausgezahlt (in Jahren)?4.1.1.4 PrivateRentenversicherung (xs:string)4.1.1.5 BetrieblicheAltersversorgung (xs:string)4.1.1.6 AuslaendischeVersorgung (xs:string)Ausländische oder zwischenstaatliche Versorgung4.1.<strong>1.7</strong> SonstigeInlaendischeVersorgung (xs:string)Sonstige inländische Versorgung impliziert zwingend, dass betriebliche Altersvorsorgung, private Rentenversicherungund ausländische Versorgung verneint sind.4.1.1.8 Version (xs:string)In Voraussicht, dass sich die Kürzel ändern werden, und es ggf. später mal andere Kürzel geben könnte- hier eine Versionierung4.1.2 T_VermoegenTyp: T_Vermoegen4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.1 Datentypen für Familienangelegenheiten Seite 87Bild 4-2 T_VermoegenKindelemente von T_VermoegenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteId xs:integer 0..1Ab xs:date 0..1Bezeichnung xs:string 1Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34Typ WL_Vermoegenstyp 1 SchlüsseltabelleWL_Vermoegenstyp, sieheAbschnitt 11.138 auf Seite582.4.1.2.1 Id (xs:integer)Optionale Id für den Fall, dass man gleiche Vermögen untereinander identifizieren möchte4.1.2.2 Ab (xs:date)Ab wann zählt dieser Vermögensgegenstand? (Optional, u.a. für Zurechnungen)4.1.2.3 Bezeichnung (xs:string)4.1.2.4 Typ (WL_Vermoegenstyp)Schenkung / Konto / Immobilie / sonstiges...In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.1 Datentypen für Familienangelegenheiten Seite 884.1.3 T_VersorgungTyp: T_VersorgungBild 4-3 T_Versorgung4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.1 Datentypen für Familienangelegenheiten Seite 89Kindelemente von T_VersorgungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitepersonid xs:int 1GesetzlicheRente 0..1BeamtenVersorgung 0..1SonstigeVersorgung0..n4.1.3.1 personid (xs:int)4.1.3.2 GesetzlicheRenteKindelemente von GesetzlicheRenteKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung xs:string 1Rentenbetrag T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34KnappschaftlicherBetrag T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34 *T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34Hoeherversicherung T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34AngleichungsdynamischerBetragKnappschaftlichAngleichungsdynamischerBetragT_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34Versicherungsnummer xs:string 14.1.3.2.1 Bezeichnung (xs:string)4.1.3.2.2 KnappschaftlicherBetrag (T_Geldbetrag)Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See4.1.3.2.3 Versicherungsnummer (xs:string)4.1.3.3 BeamtenVersorgungKindelemente von BeamtenVersorgungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung xs:string 14. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.1 Datentypen für Familienangelegenheiten Seite 90Kindelemente von BeamtenVersorgungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34Angleichungsdynamisch xs:boolean 0..1Nachversicherungsanspruchxs:boolean 0..1Ordnungsmerkmal xs:string 14.1.3.3.1 Bezeichnung (xs:string)4.1.3.3.2 Angleichungsdynamisch (xs:boolean)4.1.3.3.3 Nachversicherungsanspruch (xs:boolean)4.1.3.3.4 Ordnungsmerkmal (xs:string)4.1.3.4 SonstigeVersorgungDeckungsKapital ist der Wert der Rente über ihre ganze Laufzeit, Jahresbetrag ihr Wert in einem Jahrund Monatsbetrag ist die monatliche Zahlung. Bei volldynamischen Renten wird der Monatsbetrag zugrundegelegt, bei anderen Versorgungen wird der Jahresbetrag mit dem Barwertfaktor in einen Barwertumgerechnet, welcher dem Deckungskapital entspricht. Hat man nur die Monatsrente, dann muss sie indiesem Fall vorher in eine Jahresrente umgerechnet werden. Liegt der Versorgung ein Deckungskapitalzu Grunde, welches gewährleistet, dass die Rente gezahlt werden kann, dann ist dieses Deckungskapitalzu Grunde zu legen. Der Umrechnung mit der BarwertVO bedarf es dann nicht.Kindelemente von SonstigeVersorgungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung xs:string 1Ordnungsmerkmal xs:string 1Versorgung1..n4.1.3.4.1 Bezeichnung (xs:string)4.1.3.4.2 Ordnungsmerkmal (xs:string)4.1.3.4.3 VersorgungEin oder mehrere Versorgungen vom gleichen Versorgungsträger4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.2 Nachrichten zur Versorgungsauskunft Seite 91Kindelemente von VersorgungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMerkmal T_Merkmal 1 Abschnitt 4.1.1 84Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34Laufzeit T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34 *4.1.3.4.3-1 Laufzeit (T_Geldbetrag)Laufzeit der Rente in Jahren4.2 Nachrichten zur VersorgungsauskunftNachrichten des Fachmoduls StrafNachricht Folgen NachrichtennameAuskunft Nachricht_AuskunftAuskunftsersuchen Nachricht_AuskunftsersuchenGerichtliche Entscheidung Nachricht_Gerichtliche_EntscheidungKurzmitteilung vom Gericht Nachricht_Kurzmitteilung_Gericht_zu_VersorgungstraegerKurzmitteilung vom Versorgungsträger Nachricht_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_GerichtRechtskraftmitteilung Nachricht_Rechtskraftmitteilung4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft4.3.1 T_Fachdaten_Fam_AuskunftTyp: T_Fachdaten_Fam_Auskunft4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 92Bild 4-4 T_Fachdaten_Fam_Auskunft4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 93Kindelemente von T_Fachdaten_Fam_AuskunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAuskunft_ID xs:string 1Anfrage_ID xs:string 1Familie 1Berechnungszeitpunkt xs:date 0..1Anrecht0..nAttribut von T_Fachdaten_Fam_AuskunftAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Fam_Versionxs:string4.3.1.1 Auskunft_ID (xs:string)4.3.1.2 Anfrage_ID (xs:string)Referenz auf Auskunftsersuchen des Gerichts4.3.1.3 FamilieKindelemente von FamilieKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFamilienart Familienart 1Beginn_Ehezeit xs:date 1Ende_Ehezeit xs:date 14.3.1.3.1 Familienart4.3.1.3.2 Beginn_Ehezeit (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.1.3.2-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 944.3.1.3.3 Ende_Ehezeit (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.1.3.3-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.1.4 Berechnungszeitpunkt (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.1.4.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.1.5 AnrechtKindelemente von AnrechtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnrecht_ID xs:string 1Auskunft_ID xs:string 1Versorgungstraeger T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *Ordnungskriterium xs:string 1Leistungsform WL_Leistungsform 1 SchlüsseltabelleWL_Leistungsform, sieheAbschnitt 11.89 auf Seite460.Unverfallbarkeit xs:date 0..1Endgehaltsbezogenheit xs:boolean 0..1Wert_Ehezeitanteil xs:decimal 1Garantiewert xs:decimal 0..1Ausgleichswert xs:decimal 14. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 95Kindelemente von AnrechtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezugsgroesse WL_Bezugsgroesse 1 SchlüsseltabelleWL_Bezugsgroesse, sieheAbschnitt 11.24 auf Seite276.andere_Bezugsgroesse xs:string 0..1Teilungskosten_Par13_VersAusglGKorrespondierender_Kapitalwertxs:decimal 0..1xs:decimal 0..1BU_Versicherung 0..1Teilungsart WL_Teilungsart 1 SchlüsseltabelleWL_Teilungsart, siehe Abschnitt11.127 auf Seite 570.Teilungsregelung xs:string 1Fundstelle_der_Teilungsregelungxs:string 1Berechnung xs:string 14.3.1.5.1 Anrecht_ID (xs:string)4.3.1.5.2 Auskunft_ID (xs:string)Referenz auf Auskunftsdatensatz, dessen Bestandteil das Anrecht ist4.3.1.5.3 Versorgungstraeger (T_Ref_Rollennummer)Referenz auf die Beteiligtendaten des Versorgungsträgers im Grunddatensatz, falls der Auskunftserteilendenicht der Versorgungsträger ist (dabei ist davon auszugehen, dass dieser dem Gericht erstmaligmit der Auskunft bekannt wird)4.3.1.5.4 Ordnungskriterium (xs:string)Identifizierungskennzeichen (idR Nummer) des Anrechts im System des Versorgungsträgers (z.B. 69010160 H 519 in der GRV)4.3.1.5.5 Unverfallbarkeit (xs:date)Zeitpunkt, bis zu dem das Arbeits-/Versicherungsverhältnis fortbestehen muss, damit Unverfallbarkeiteintritt null = Unverfallbarkeit ist bereits eingetreten [noch verfallbare Rechte müssen NICHT betragsmäßigmitgeteilt werden; Teilweise verfallbare Rechte sind Sonderfälle und außerhalb des Datensatzes mitzuteilen(Papier!)]4.3.1.5.6 Endgehaltsbezogenheit (xs:boolean)Versorgung ist endgehaltsbezogen?4.3.1.5.7 Wert_Ehezeitanteil (xs:decimal)4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 964.3.1.5.8 Garantiewert (xs:decimal)[nur bei fondsgebundenen Versicherungen]4.3.1.5.9 Ausgleichswert (xs:decimal)[übermittelt wird der "Nettowert", also der verbleibende Wert nach Abzug der Teilungskosten]4.3.1.5.10 andere_Bezugsgroesse (xs:string)wenn in Bezugsgröße ?andere? gewählt4.3.1.5.11 Teilungskosten_Par13_VersAusglG (xs:decimal)Betrag in ? [gefragt ist nach dem Gesamtbetrag für beide Ehegatten. Anzugeben ist ein einmaliger Kapitalabzug,sonst Leereingabe im Datensatz; die Details ergeben sich aus dem Text der Auskunft]4.3.1.5.12 Korrespondierender_Kapitalwert (xs:decimal)Betrag in ?4.3.1.5.13 BU_VersicherungKindelemente von BU_VersicherungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEintritt_waehrend_der_Ehezeitxs:boolean 1Aktuelle_Monatsrente xs:decimal 1Erhoehungszeitpunkt xs:string 14.3.1.5.13-1 Eintritt_waehrend_der_Ehezeit (xs:boolean)Ist der Versorgungsfall während der Ehezeit eingetreten?4.3.1.5.13-2 Aktuelle_Monatsrente (xs:decimal)aktuelle Höhe einer (bei Jahresleistung ggf. umzurechnenden) Monatsrente in ?4.3.1.5.13-3 Erhoehungszeitpunkt (xs:string)Nächster Erhöhungszeitpunkt der Monatsrente4.3.1.5.14 Teilungsart (WL_Teilungsart)Art der TeilungIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.4.3.1.5.15 Teilungsregelung (xs:string)Grundlage der internen Teilung [Kurzbezeichnung in Textform wie z.B. "Satzung", "Satzung vom23.12.2008" oder "Tarif 3122"; kann vom Versorgungsträger frei eingegeben werden]4.3.1.5.16 Fundstelle_der_Teilungsregelung (xs:string)Fundstelle der Satzung oder des Versicherungstarifes, z.B. Link auf eine Veröffentlichung im Internetoder Aktenzeichen eines Verfahrens beim gleichen Gericht, zu dem der Text bereits übermittelt wordenist4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 974.3.1.5.17 Berechnung (xs:string)Die ausführliche Berechnung ist als PDF-A-Datei beizufügen. Hier wird auf ein Dokument in den Sendungsdatenüber die Dokument_ID dieses Dokuments Bezug genommen. Das referierte Dokumentstammt aus der XDOMEA Beschreibung.4.3.1.6 Fachdaten_Fam_Version (xs:string)Default-Wert: 1.04.3.2 T_Fachdaten_Fam_RechtskraftmitteilungTyp: T_Fachdaten_Fam_RechtskraftmitteilungBild 4-5 T_Fachdaten_Fam_RechtskraftmitteilungKindelemente von T_Fachdaten_Fam_RechtskraftmitteilungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMitteilungs_ID xs:string 1Entscheidung_ID xs:string 0..1Anfrage_ID xs:string 1Entscheidungsdatum xs:date 0..1Rechtskraftdatum xs:date 0..14. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 98Attribut von T_Fachdaten_Fam_RechtskraftmitteilungAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Fam_Versionxs:string4.3.2.1 Mitteilungs_ID (xs:string)4.3.2.2 Entscheidung_ID (xs:string)Referenz auf Entscheidung des Gerichts4.3.2.3 Anfrage_ID (xs:string)Referenz auf Anfrage des Gerichts4.3.2.4 Entscheidungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.2.4.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.2.5 Rechtskraftdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.2.5.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.2.6 Fachdaten_Fam_Version (xs:string)Default-Wert: 1.04.3.3 T_Fachdaten_Fam_KurzmitteilungTyp: T_Fachdaten_Fam_Kurzmitteilung4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 99Bild 4-6 T_Fachdaten_Fam_KurzmitteilungKindelemente von T_Fachdaten_Fam_KurzmitteilungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNachricht_ID xs:string 1Anfrage_ID xs:string 1Auskunft_ID xs:string 1Ordnungskriterium xs:string 1Nachrichtentyp WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14Nachrichteninhalt xs:string 1Attribut von T_Fachdaten_Fam_KurzmitteilungAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Fam_Versionxs:string4.3.3.1 Nachricht_ID (xs:string)4.3.3.2 Anfrage_ID (xs:string)Referenz auf Auskunftsersuchen des Gerichts4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 1004.3.3.3 Auskunft_ID (xs:string)Referenz auf Auskunft des Versorgungsträgers4.3.3.4 Ordnungskriterium (xs:string)Nummer des Anrechts im System des Versorgungsträgers (z.B. 69 010160 H 519 in der GRV)4.3.3.5 Nachrichteninhalt (xs:string)Ggf. Inhalt der Nachricht, soweit dies nicht aus dem Nachrichtentyp eindeutig erkennbar ist4.3.3.6 Fachdaten_Fam_Version (xs:string)Default-Wert: 1.04.3.4 T_Beteiligter_VersorgungsauskunftTyp: T_Beteiligter_VersorgungsauskunftBild 4-7 T_Beteiligter_VersorgungsauskunftKindelemente von T_Beteiligter_VersorgungsauskunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeteiligtennummer xs:string 0..1abc 14.3.4.1 Beteiligtennummer (xs:string)4.3.4.2 abc4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 101Kindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNatuerliche_PersonOrganisationT_Natuerliche_Person_VersorgungsauskunftT_Organisation_Versorgungsauskunft1 Abschnitt 4.3.8 1081 Abschnitt 4.3.9 1094.3.5 T_Beteiligung_VersorgungsauskunftTyp: T_Beteiligung_VersorgungsauskunftBild 4-8 T_Beteiligung_VersorgungsauskunftKindelemente von T_Beteiligung_VersorgungsauskunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRolleBeteiligterT_Beteiligter_Versorgungsauskunft1..n1 Abschnitt 4.3.4 100 *4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 1024.3.5.1 RolleJeder Beteiligte hat eine oder mehrere Rollen, z.B. Kläger, Beklagter, Zeuge, Dolmetscher, Rechtsanwalt.Kindelemente von RolleKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRollennummer xs:string 1Rollen_ID0..nRollenbezeichnung WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Nr xs:integer 1Geschaeftszeichen xs:string 1Referenz T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Anrede xs:string 0..14.3.5.1.1 Rollennummer (xs:string)Die Rollennummer wird als eindeutige Kennziffer innerhalb des XML-Dokuments benötigt, um aus anderenElementen innerhalb des XML-Dokuments heraus auf Beteiligte und Rollen verweisen zu können.Die Rollennummer kann aus einem Datenbank-Schlüssel abgeleitet werden, der dem Beteiligten in derDatenbank eines Gerichts, einer Staatsanwaltschaft oder einer sonstigen Behörde zur eindeutigen Identifizierungzugeordnet ist. Zwingend erforderlich ist dies nicht. Sofern die einzelnen Kommunikationsteilnehmerintern unterschiedliche Datenbank-Schlüssel verwenden, können diese im Element Rollen_ID(siehe unten) abgelegt werden. Die Rollennummer kann dann frei bestimmt werden, solange sie nur innerhalbeines XML-Dokuments eindeutig bleibt.4.3.5.1.2 Rollen_IDKindelemente von Rollen_IDKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteID xs:string 1Ref_Instanznummer xs:string 14.3.5.1.2-1 ID (xs:string)Das String-Feld "ID" ist für die Aufnahme des Primärschlüssels der Rolle der referenzierten Instanz gedacht.Auf diese Weise ist es möglich, bei Kommunikation zwischen verschiedenen Instanzen (wobeiauch außergerichtliche Teile des Verfahrens als Instanzen zu verstehen sind (z. Bsp. Vorgänge bei Verwaltungsbehördenoder Polizei)) die Primärschlüssel verschiedenster Anwendungen in verschiedenenBehörden mittels X-Justiz für eine erleichterte automatische Verarbeitung auszutauschen. Die Referenzierungder Instanzdatenist möglich, für verschiedene Instanzen können verschiedene Rollenbezeichnungenfür einen Beteiligten mitgeteilt werden.4.3.5.1.2-2 Ref_Instanznummer (xs:string)Dieses Element enthält einen Verweis auf die Instanz, bei der die oben angegebene ID verwendet wird.Verwiesen wird auf das Element Instanznummer.4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 1034.3.5.1.3 Rollenbezeichnung (WLT_String)Zulässige Rollenbezeichnungen sind in der Datei xj_0040_wl_rollenbezeichnung_x_x.xsd definiert.4.3.5.1.4 Nr (xs:integer)Wenn es in einem Verfahren mehrere gleichartige Beteiligte gibt (z. B. mehrere Kläger), sind diese fortlaufendzu numerieren. Jede Kombination aus Rollenbezeichnung und Nummer (z.B. Kläger 1, Kläger2, Beklagter 1 usw.) darf pro Verfahren nur einmal vorkommen. Mit XML-Mitteln kann nur die Eindeutigkeitinnerhalb des jeweiligen <strong>XJustiz</strong>-Datensatzes überprüft werden. Für die überprüfung der verfahrensweitenEindeutigkeit sind die jeweiligen Kommunikationsteilnehmer verantwortlich.4.3.5.1.5 Geschaeftszeichen (xs:string)Hier ist Raum für ein eigenes Geschäftszeichen des Beteiligten, z.B. die Schadensnummer einer Versicherungoder die Mandatsnummer eines Rechtsanwalts.4.3.5.1.6 Referenz (T_Ref_Rollennummer)Hier kann ein Bezug zu einer anderem Rolle angegeben werden. Einige Rollen haben einen Bezug zueiner anderen Beteiligung. Typisches Beispiel sind Rechtsanwälte.Diese handeln in aller Regel als Prozessbevollmächtigtefür einen anderen Beteiligten.Im vorliegenden Feld wird dann vermerkt, für welchenBeteiligten (ggf. auch in welcher Rolle ) der Rechtsanwalt handelt. Für jede Rolle, auf die verwiesenwird, muss ein entsprechendes Element "Beteiligung/Rolle" vorhanden sein. Verwiesen wird auf die Rollennummer.4.3.5.<strong>1.7</strong> Anrede (xs:string)Hier können Anredeformen übermittelt werden, die in einem Fachverfahren für den Beteiligten in der betreffendenRolle gespeichert sind, z.B. "Herrn Rechtsanwalt" oder "Frau Notarin".4.3.5.2 Beteiligter (T_Beteiligter_Versorgungsauskunft)Ein Beteiligter kann eine NatürlichePerson oder eine Organisation sein.4.3.6 T_Fachdaten_Fam_AuskunftsersuchenTyp: T_Fachdaten_Fam_Auskunftsersuchen4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 104Bild 4-9 T_Fachdaten_Fam_AuskunftsersuchenKindelemente von T_Fachdaten_Fam_AuskunftsersuchenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnfrage_ID xs:string 1Datum_des_Auskunftsersuchensxs:date 1Familie 1Beteiligter T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Anderer_Ehegatte T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Empfaenger_des_AuskunftsersuchensT_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 105Kindelemente von T_Fachdaten_Fam_AuskunftsersuchenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFrist xs:integer 1Betriebsnummer xs:string 1Attribut von T_Fachdaten_Fam_AuskunftsersuchenAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Fam_Versionxs:string4.3.6.1 Anfrage_ID (xs:string)4.3.6.2 Datum_des_Auskunftsersuchens (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.6.2.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.6.3 Familie$ocl.eval("p.hlpDocumentation()")Kindelemente von FamilieKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFamilienart Familienart 1Beginn_Ehezeit xs:date 1Ende_Ehezeit xs:date 14.3.6.3.1 Familienart4.3.6.3.2 Beginn_Ehezeit (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.6.3.2-1 Lexikalische Repräsentation4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 106Die lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.6.3.3 Ende_Ehezeit (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.4.3.6.3.3-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-314.3.6.4 Beteiligter (T_Ref_Rollennummer)Referenz auf den Beteiligten im Grunddatensatz, für den die Auskunft benötigt wird4.3.6.5 Anderer_Ehegatte (T_Ref_Rollennummer)Referenz auf den anderen Ehegatten4.3.6.6 Empfaenger_des_Auskunftsersuchens (T_Ref_Rollennummer)Referenz auf den Beteiligten im Grunddatensatz, an den das Auskunftsersuchen übermittelt wird (Versorgungsträger,Arbeitgeber)4.3.6.7 Frist (xs:integer)Anzahl Monate als Frist für die Erteilung der Auskunft4.3.6.8 Betriebsnummer (xs:string)die für den Versorgungsausgleich vorhandene eindeutige Betriebsnunmmer des Familiengerichts4.3.6.9 Fachdaten_Fam_Version (xs:string)Default-Wert: 1.04.3.7 T_Instanzdaten_VersorgungsauskunftTyp: T_Instanzdaten_Versorgungsauskunft4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 107Bild 4-10 T_Instanzdaten_VersorgungsauskunftKindelemente von T_Instanzdaten_VersorgungsauskunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSachgebiet WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Sachgebietszusatz xs:string 0..1Instanzbehoerde T_Behoerde_Justiz 1 Abschnitt 2.4.7 22Aktenzeichen xs:string 1Kurzrubrum xs:string 0..14.3.7.1 Sachgebiet (WLT_String)Hierdurch wird gekennzeichnet, um welche Verfahrensart es sich handelt. Das hat Einfluss darauf, anwelches Fachverfahren und ggf. welchen Rechner die Daten zur Weiterverarbeitung übergeben werden.4.3.7.2 Sachgebietszusatz (xs:string)Möglichkeit für zusätzliche Angaben bezüglich des Sachgebiets, beispielsweise in der Finanzgerichtsbarkeitdie Angabe des Steuerjahres.4.3.7.3 Aktenzeichen (xs:string)Hier steht das Aktenzeichen, unter dem die Instanzbehörde (siehe oben) das Verfahren führt. Bei derÜbermittlung verfahrenseinleitender Dokumente ist hier "neu" einzutragen. Wenn das Aktenzeichen aussonstigen Gründen noch nicht bekannt ist, erhält das Element den Wert "unbekannt".4.3.7.4 Kurzrubrum (xs:string)Hier wird die schlagwortartige Bezeichnung des Verfahrens angegeben, z.B. "Müller ./. Maier" oder"Strafsache gegen Erich Schulze".4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 1084.3.8 T_Natuerliche_Person_VersorgungsauskunftTyp: T_Natuerliche_Person_VersorgungsauskunftBild 4-11 T_Natuerliche_Person_VersorgungsauskunftKindelemente von T_Natuerliche_Person_VersorgungsauskunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVoller_Name T_Voller_Name 1..n Abschnitt 2.2.1 7Weiterer_Name xs:string 0..nGeburt T_Geburt 0..1 Abschnitt 2.4.15 33Geschlecht WLT_String 1 Abschnitt 2.4.1 14 *Anschrift T_Anschrift 1..n Abschnitt 2.1.1 5 *Staatsangehoerigkeit WLT_String 0..n Abschnitt 2.4.1 14 *4.3.8.1 Weiterer_Name (xs:string)z.B. Ordens-, Künstler- oder Aliasname. Wenn für einen Beteiligten nicht nur weitere Namen, sondernvollständige Alias-Identitäten (mit abweichenden Geburtsdaten, Staatsangehörigkeiten usw.) übermitteltwerden sollen, muss für jede Alias-Identität ein eigenes Element Beteiligung angelegt werden, mit derRolle "Alias-Identität" und einem Verweis auf die Rollennummer des zugehörigen Beteiligten.4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


4.3 Datentypen zur Versorgungsauskunft Seite 1094.3.8.2 Geschlecht (WLT_String)Zulässige Werte sind im Schema "xj_0010_wl_allgemein_x_x.xsd" in der Werteliste WL_Geschlechtdefiniert.4.3.8.3 Anschrift (T_Anschrift)Auch Postfach-Anschriften fallen unter den Typ T_Anschrift.4.3.8.4 Staatsangehoerigkeit (WLT_String)Zulässige Werte sind definiert in der Liste xj_0050_wl_staaten_x_x.xsd.4.3.9 T_Organisation_VersorgungsauskunftTyp: T_Organisation_VersorgungsauskunftBild 4-12 T_Organisation_VersorgungsauskunftKindelemente von T_Organisation_VersorgungsauskunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKurzbezeichnung xs:string 1Anschrift T_Anschrift 1..n Abschnitt 2.1.1 5 *Telekommunikation T_Telekommunikation 1..n Abschnitt 2.4.35 554.3.9.1 Kurzbezeichnung (xs:string)4.3.9.2 Anschrift (T_Anschrift)Auch Postfach-Anschriften fallen unter den Typ T_Anschrift.4. Fachmodul für Familiensachen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 1105. FACHMODUL INSOLVENZ5.1 Übersicht über die NachrichtenNachrichten des Fachmoduls InsolvenzNachricht Folgen NachrichtennameDebitor-Übergabe Nachricht_Debitor_UebergabeInsolvenztabelle-Übergabe Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeNeben den neuen Nachrichten gibt es weiterhin den statischen Fachdatensatz mit Wurzelelement'<strong>XJustiz</strong>_Daten'.5.2 DatentypenIn diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die das Fachmodul Insolvenz ergänzend zuden Datentypen des Grunddatensatzes definiert.5.2.1 T_Fachdaten_InsOTyp: T_Fachdaten_InsO5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1115. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draftBild 5-1 T_Fachdaten_InsO


5.2 Datentypen Seite 112Kindelemente von T_Fachdaten_InsOKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSicherungsmassnahme 0..1abc 1Eigenverwaltung 0..1Insolvenzplan 0..1Restschuldbefreiung 0..1Veroeffentlichung 0..1AbstimmungsgruppenKennzeichen_GesamtglaeubigerBeteiligte_InsOForderungVollmacht0..n10..n0..n0..nAttribute von T_Fachdaten_InsOAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Inso_Versionxs:stringVerfahrensjahr xs:integer jaVerfahrenszusatz xs:string ja5.2.1.1 Sicherungsmassnahme§ 21 InsO Sicherungsmassnahmen sind Anordnungen des Insolvenzgerichts zur Verhütung einer für dieGläubiger nachteiligen Veränderung der Vermögenslage des Schuldners bis zur Entscheidung über denInsolvenzantrag.Kindelemente von SicherungsmassnahmeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMassnahmeart xs:string 1abc 15.2.1.1.1 Massnahmeart (xs:string)z.B. allgemeines Verfügungsverbot5.2.1.1.2 abc5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 113Kindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAufhebungsdatum xs:date 0..1Anordnung 0..15.2.1.1.2-1 Aufhebungsdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.1.2-2 AnordnungKindelemente von AnordnungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnungsdatum xs:date 1Anordnungszeit xs:time 0..15.2.1.1.2-3 Anordnungsdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.1.2-4 Anordnungszeit (xs:time)Uhrzeit gem. DIN ISO 8601 (hh:mm)5.2.1.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeendigungsdatum xs:date 0..1Eroeffnung 0..15.2.1.2.1 Beendigungsdatum (xs:date)Das Ende des Verfahrens. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.2.2 Eroeffnung§§ 11 ff. Ein Insolvenzverfahren wird nur auf Antrag eröffnet. Daten bezüglich der Eröffnung des Verfahrens-Kindelemente von EroeffnungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEroeffnungsdatum xs:date 1Eroeffnungszeit xs:time 0..15. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 114Kindelemente von EroeffnungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnmeldung 15.2.1.2.2-1 Eroeffnungsdatum (xs:date)Datum der Eröffung des Insolvenzverfahrens durch Beschluß. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyymm-dd)5.2.1.2.2-2 Eroeffnungszeit (xs:time)Uhrzeit gem. DIN ISO 8601 (hh:mm)5.2.1.2.2-3 AnmeldungDie Anmeldefrist, in der die Gläubiger ihre Forderungen beim Verwalter anmelden können. Die Frist beläuftsich auf 2 Wochen bis höchstens 3 Monate ab Eröffnung des Verfahrens. Kann als Frist oder alsDatumsangabe angegeben werdenKindelemente von AnmeldungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnmeldefrist xs:string 1Anmeldedatum xs:date 15.2.1.2.2-4 Anmeldefrist (xs:string)Hier steht die textuelle Angabe der Frist5.2.1.2.2-5 Anmeldedatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.3 EigenverwaltungDie Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis geht bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nicht auf einenInsolvenzverwalter über, sondern sie verbleibt beim Schuldner. Der Schuldner steht unter Aufsicht desgerichtlich bestellten Sachwalters, §§ 270 - 285 InsO. Diese Anordnung erfolgt von Amts wegen und wirddurch Anordnung auch wieder aufgehoben.Kindelemente von EigenverwaltungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seiteabc 1abc 15.2.1.3.1 abc5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 115Kindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnungsdatum xs:date 0..1Aufhebungsdatum xs:date 0..15.2.1.3.1-1 Anordnungsdatum (xs:date)Das Datum der Anordnung der Eigenverwaltung. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.3.1-2 Aufhebungsdatum (xs:date)Das Datum der Aufhebung der Eigenverwaltung. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.3.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnungsdatum_des_ZustimmungsvorbehaltsAufhebungsdatum_des_Zustimmungsvorbehaltsxs:date 0..1xs:date 0..15.2.1.3.2-1 Anordnungsdatum_des_Zustimmungsvorbehalts (xs:date)Das Datum der Anordnung des Zustimmungsvorbehalts. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)Die Anordnung des Zustimmungsvorbehaltes erfolgt durch das Gericht. Sie bedeutet, dass der Schuldnerohne Zustimmung des Insolvenzverwalters nicht mehr über Werte verfügen kann. Geschäfte desSchuldners bedürfen damit der Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters.5.2.1.3.2-2 Aufhebungsdatum_des_Zustimmungsvorbehalts (xs:date)Das Datum der Aufhebung des Zustimmungsvorbehalts. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.4 Insolvenzplan§§ 217-269 InsO Der Insolvenzplan kann von dem Schuldner oder dem Insolvenzverwalter vorgelegtwerden. In dem Insolvenzplan kann eine von der Regelinsolvenz abweichende Verwertung des Vermögens,Verteilung u. Befriedigung der Gläubiger und restliche Haftung des Schuldners vereinbart werden.Kindelemente von InsolvenzplanKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDatum_Anordnung_der_UeberwachungDatum_Aufhebung_der_Ueberwachungxs:date 0..1xs:date 0..15. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1165.2.1.4.1 Datum_Anordnung_der_Ueberwachung (xs:date)§ 260 InsO Überwachung der Planerfüllung. Im gestaltenden Teil des Insolvenzplans kann vorgesehenwerden, daß die Erfüllung des Plans überwacht wird. Datum des Beschlusses, § 267 InsO. Datumsfeldgem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.4.2 Datum_Aufhebung_der_Ueberwachung (xs:date)Datum des Beschlusses, § 268 InsO. Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.5 RestschuldbefreiungDer redliche Schuldner kann von seinen restlichen Schulden befreit werden.Kindelemente von RestschuldbefreiungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVersagungsdatum xs:date 0..1Ankuendigungsdatum xs:date 0..1Erteilungsdatum xs:date 0..1Widerrufsdatum xs:date 0..15.2.1.5.1 Versagungsdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.5.2 Ankuendigungsdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.5.3 Erteilungsdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.5.4 Widerrufsdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.6 VeroeffentlichungVeröffentlichungen nach § 9 InsOKindelemente von VeroeffentlichungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Dokument xs:string 1Loeschung 0..1Gegenstand_der_VeroeffentlichungWL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsO1 SchlüsseltabelleWL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsO, siehe Abschnitt11.139 auf Seite 583.Mitarbeiterkennziffer xs:string 1Unternehmen xs:boolean 15. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1175.2.1.6.1 Ref_Dokument (xs:string)Referenz auf ein Dokument im Grunddatensatz5.2.1.6.2 LoeschungLöschfristen gem. § 9 Abs.2 S.3 InsOKindelemente von LoeschungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteLoeschdatum xs:date 0..1Loeschfrist xs:string 0..15.2.1.6.2-1 Loeschdatum (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.6.2-2 Loeschfrist (xs:string)string5.2.1.6.3 Gegenstand_der_Veroeffentlichung (WL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsO)Es liegt keine Beschreibung vorIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.6.4 Mitarbeiterkennziffer (xs:string)An den Mitarbeiter des Insolvenzgerichts vergebene Kennziffer5.2.1.6.5 Unternehmen (xs:boolean)Als "Unternehmen" zu verstehen sind alle Schuldner, die im deutschen Handels-, Genossenschafts-,Partnerschafts- oder Vereinsregister eingetragen sind.5.2.<strong>1.7</strong> Abstimmungsgruppen§§ 222, 243 InsO; Gruppen werden im Insolvenzplan festgelegt, sie stimmen gesondert über den Planab.Kindelemente von AbstimmungsgruppenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteIdentifier xs:string 1Name_Abstimmungsgruppexs:string 15.2.<strong>1.7</strong>.1 Identifier (xs:string)Es liegt keine Beschreibung vor5.2.<strong>1.7</strong>.2 Name_Abstimmungsgruppe (xs:string)Name wird im Plan bestimmt.5.2.1.8 Kennzeichen_Gesamtglaeubiger5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 118Kindelement von Kennzeichen_GesamtglaeubigerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteIdentifier xs:string 15.2.1.8.1 Identifier (xs:string)Forderungen, die zu einer "Gesamtgläubigerschaft" gehören und auf mehrere Tabellenblättern getrenntnach den Gesamtgläubigern verteilt sind, erhalten dasselbe Kennzeichen. Am einfachsten fortl. Nummerje Gesamtgläubigerschaft beginnend mit 1. Dieses Element ist über das gesamte Insolvenzverfahreneindeutig und gleichlautend zu halten Es bleibt dem jeweiligen Gerichtsprogramm überlassen, dieGesamtgläubigerschaften zu verwalten.Maximal 10 Zeichen.5.2.1.9 Beteiligte_InsOEs liegt keine Beschreibung vorKindelemente von Beteiligte_InsOKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Beteiligtennummer xs:string 1Identifier xs:string 1Namenszusatz_fuer_Organisationenxs:string 0..1Registereintragung_InsO 0..1Ansprechpartner xs:string 0..1Handelnd_unter xs:string 0..1Zustellungsart WL_Zustellungsart_InsO 1 SchlüsseltabelleWL_Zustellungsart_InsO,siehe Abschnitt 11.145 aufSeite 590.Uebertragungsweg WL_Uebertragungsweg_InsO 1 SchlüsseltabelleWL_Uebertragungsweg_InsO, siehe Abschnitt 11.132auf Seite 576.Postempfaenger xs:boolean 1Glaeubigermerkmale 0..15.2.1.9.1 Ref_Beteiligtennummer (xs:string)Verweis auf eine durch den Grunddatensatz erfasste Person durch die Beteiligtennummer.5.2.1.9.2 Identifier (xs:string)Es liegt keine Beschreibung vor5.2.1.9.3 Namenszusatz_fuer_Organisationen (xs:string)Es liegt keine Beschreibung vor5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1195.2.1.9.4 Registereintragung_InsOKindelemente von Registereintragung_InsOKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInlaendisches_RegistergerichtSonstige_Registerbehoerde115.2.1.9.4-1 Inlaendisches_RegistergerichtKindelemente von Inlaendisches_RegistergerichtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRegistergericht_Ort WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.Registerart WL_Registerart_InsO 1 SchlüsseltabelleWL_Registerart_InsO, sieheAbschnitt 11.101 auf Seite486.Registernummer xs:string 15.2.1.9.4-2 Registernummer (xs:string)Das Element Registernummer enthält die gesamte Registerbezeichnung, wenn das Element Registerartleer ist.5.2.1.9.4-3 Sonstige_RegisterbehoerdeKindelemente von Sonstige_RegisterbehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRegisterbehoerde xs:string 1Registerbezeichnung xs:string 15.2.1.9.4-4 Registerbehoerde (xs:string)Hier wird eine Langbezeichnung der Registerbehörde übergeben, wenn diese nicht ein inländischesRegistergericht ist.5.2.1.9.4-5 Registerbezeichnung (xs:string)Dieses Element enthält die Bezeichnung in dem Register.5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1205.2.1.9.5 Ansprechpartner (xs:string)Maximal 50 Zeichen.5.2.1.9.6 Handelnd_unter (xs:string)z.B. handelnd unter "Atelier Peter Müller, Efeuweg 4, 12345 Irgendwo" (maximal 255 Zeichen)5.2.1.9.7 Zustellungsart (WL_Zustellungsart_InsO)Zulässige Werte sind definiert im Schema xj_0320_wl_insolvenz_x_x.xsd (Vorschlagswert des Verwaltersfür das Gericht).In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.9.8 Uebertragungsweg (WL_Uebertragungsweg_InsO)Zulässige Werte sind definiert im Schema xj_0320_wl_insolvenz_x_x.xsd (Vorschlagswert des Verwaltersfür das Gericht).In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.9.9 Postempfaenger (xs:boolean)Angabe, ob der Gläubiger Postempfänger ist (Vorschlagswert des Verwalters für das Gericht)5.2.1.9.10 GlaeubigermerkmaleEs liegt keine Beschreibung vorKindelemente von GlaeubigermerkmaleKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMasseglaeubiger xs:boolean 1Neumasseglaeubiger xs:boolean 1Altmasseglaeubiger xs:boolean 1Absonderungsglaeubiger xs:boolean 1Nachrangglaeubiger xs:boolean 15.2.1.9.10-1 Masseglaeubiger (xs:boolean)Angabe ob der Gläubiger Massegläubiger ist5.2.1.9.10-2 Neumasseglaeubiger (xs:boolean)Angabe ob der Gläubiger Neumassegläubiger ist5.2.1.9.10-3 Altmasseglaeubiger (xs:boolean)Angabe ob der Gläubiger Altmassegläubiger ist5.2.1.9.10-4 Absonderungsglaeubiger (xs:boolean)Angabe ob der Gläubiger Absonderungsgläubiger ist5.2.1.9.10-5 Nachrangglaeubiger (xs:boolean)Angabe ob der Gläubiger Nachranggläubiger ist5.2.1.10 ForderungEs liegt keine Beschreibung vor5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 121Kindelemente von ForderungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Rollennummer xs:string 1Identifier xs:string 1Ref_Kennzeichen_Gesamtglaeubigerxs:string 0..1Datum_der_Anmeldung xs:date 1Angemeldeter_Rang WL_Insolvenzraenge_InsO 1 SchlüsseltabelleWL_Insolvenzraenge_InsO,siehe Abschnitt 11.81 aufSeite 431.Tabellenblatt_Nr xs:positiveInteger 1Unterziffer xs:positiveInteger 0..1Hauptforderung 1Zinsen 0..1Kosten 0..1Tituliert xs:boolean 1Titel_bei_den_Akten xs:boolean 1Fuer_den_Ausfall xs:boolean 1Gz_der_Forderungsanmeldungxs:string 0..1Bemerkungen xs:string 0..1Blatt_Nr_der_Anmeldung xs:string 0..1Ref_AbstimmungsgruppeBetrag_Unerlaubte_Handlungxs:string 0..11Erklaerung 0..15.2.1.10.1 Ref_Rollennummer (xs:string)Hier kann ein Bezug zu einer Rolle angegeben werden. Im vorliegenden Feld wird dann vermerkt, fürwelchen Beteiligten (ggf. auch in welcher Rolle ) die Forderung besteht. Für jede Rolle, auf die verwiesenwird, muss ein entsprechendes Element "Beteiligung/Rolle" vorhanden sein. Verwiesen wird auf dieRollennummer.5.2.1.10.2 Identifier (xs:string)Es liegt keine Beschreibung vor5.2.1.10.3 Ref_Kennzeichen_Gesamtglaeubiger (xs:string)Verweis auf das Kennzeichen der Gesamtgläubigerschaft, der die Forderung zugeordnet ist. Verweisauf Identifier des Kennzeichens der Gesamtgläubigerschaft.5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1225.2.1.10.4 Datum_der_Anmeldung (xs:date)Datumsfeld gem. DIN ISO 8601 (yyyy-mm-dd)5.2.1.10.5 Angemeldeter_Rang (WL_Insolvenzraenge_InsO)Die Ränge ab "Rang N VI A" sind nur in Nachlassinsolvenzverfahren zulässig.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.10.6 Tabellenblatt_Nr (xs:positiveInteger)Auf Verwalterseite vorgenommene Kennzeichnung der Forderung. Erfolgt die Kennzeichung innerhalbdes Ranges so ist diese nicht eindeutig. Nur bei Kennzeichnung über die Ränge hinweg ist diese eindeutig.5.2.1.10.7 Unterziffer (xs:positiveInteger)Nur für den Fall, dass mehr als eine Forderung auf einem Tabellenblatt erfasst werden soll.5.2.1.10.8 HauptforderungEs liegt keine Beschreibung vorKindelemente von HauptforderungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Grund xs:string 15.2.1.10.8-1 Betrag (T_Geldbetrag)Betrag der Hauptforderung5.2.1.10.8-2 Grund (xs:string)Grund der Hauptforderung; z.B. Kaufvertrag5.2.1.10.9 ZinsenEs liegt keine Beschreibung vorKindelemente von ZinsenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Grund xs:string 15.2.1.10.9-1 Betrag (T_Geldbetrag)Betrag der Zinsen5.2.1.10.9-2 Grund (xs:string)Grund für die Zinsen5.2.1.10.10 KostenEs liegt keine Beschreibung vor5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 123Kindelemente von KostenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Grund xs:string 15.2.1.10.10-1 Betrag (T_Geldbetrag)Betrag der Kosten5.2.1.10.10-2 Grund (xs:string)Grund für die Kosten5.2.1.10.11 Tituliert (xs:boolean)Angabe, ob der Forderung ein vollstreckbarer Titel (z.B. Urteil) zugrunde liegt.5.2.1.10.12 Titel_bei_den_Akten (xs:boolean)Angabe, ob der vollstreckbare Titel zu den Akten gereicht worden ist, oder nicht.5.2.1.10.13 Fuer_den_Ausfall (xs:boolean)Angabe, ob die Forderung für den Ausfall angemeldet wurde. (Durch die Anmeldung kann der absonderungsberechtigteGläubiger eine Aufnahme seiner Forderung in das Verteilungsverzeichnis erreichen.Voraussetzungist allerdings der Nachweis des Verzichtes oder des Ausfalls bei der abgesondertenBefriedigung)5.2.1.10.14 Gz_der_Forderungsanmeldung (xs:string)Geschäftszeichen der Forderungsanmeldung5.2.1.10.15 Bemerkungen (xs:string)Es liegt keine Beschreibung vor5.2.1.10.16 Blatt_Nr_der_Anmeldung (xs:string)Nr.des Blattes der schriftlichen Forderungsanmeldung im gerichtlichen Akt.5.2.1.10.17 Ref_Abstimmungsgruppe (xs:string)Verweis auf die Gruppe, der die Forderung bzgl. der Abstimmung über den Insolvenzplan zugeordnetist.5.2.1.10.18 Betrag_Unerlaubte_HandlungAngabe, in welcher Höhe der Forderung eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handllung zugrundeliegt , § 174 InsO.Kindelement von Betrag_Unerlaubte_HandlungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *5.2.1.10.18-1 Betrag (T_Geldbetrag)Es liegt keine Beschreibung vor5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 1245.2.1.10.19 ErklaerungErklärung des Verwalters, inwieweit er eine angemeldete Forderung anerkennt oder bestreitet(Voraussetzungfür Feststellung nach § 178 InsO). Die Summe der Beträge der Erklärungen entspricht der Summeder angemeldeten Beträge.Kindelement von ErklaerungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTeilerklaerung1..n5.2.1.10.19-1 TeilerklaerungEs liegt keine Beschreibung vorKindelemente von TeilerklaerungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezugnahme_zum_ForderungsteilWL_Forderungsteil_InsO 0..1 SchlüsseltabelleWL_Forderungsteil_InsO,siehe Abschnitt 11.67 aufSeite 322.Neuer_Rang WL_Insolvenzraenge_InsO 0..1 SchlüsseltabelleWL_Insolvenzraenge_InsO,siehe Abschnitt 11.81 aufSeite 431.Erklaerungstyp WL_Erklaerungstyp_InsO 1 SchlüsseltabelleWL_Erklaerungstyp_InsO,siehe Abschnitt 11.56 aufSeite 309.Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *5.2.1.10.19-2 Bezugnahme_zum_Forderungsteil (WL_Forderungsteil_InsO)Die Erklärung kann auch auf bestimmte Teile der Forderung bezogen werden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.10.19-3 Neuer_Rang (WL_Insolvenzraenge_InsO)Falls der beanspruchte Rang bestritten wird, ist der neue Rang anzugeben.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.10.19-4 Erklaerungstyp (WL_Erklaerungstyp_InsO)Es liegt keine Beschreibung vorIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.5.2.1.10.19-5 Betrag (T_Geldbetrag)Angabe der Höhe des Betrages mit der der Forderung widersprochen bzw. mit der sie anerkannt wird.5.2.1.11 VollmachtAngabe, ob eine Vollmacht vorhanden ist.5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


5.2 Datentypen Seite 125Kindelemente von VollmachtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Rollennummer xs:string 1Untervollmacht xs:boolean 1Blattzahl_der_Vollmacht xs:string 0..15.2.1.11.1 Ref_Rollennummer (xs:string)Hier kann ein Bezug zu einer Rolle angegeben werden. Im vorliegenden Feld wird dann vermerkt, fürwelchen Beteiligten (ggf. auch in welcher Rolle ) die Vollmacht vorliegt. Für jede Rolle, auf die verwiesenwird, muss ein entsprechendes Element "Beteiligung/Rolle" vorhanden sein. Verwiesen wird auf die Rollennummer.5.2.1.11.2 Untervollmacht (xs:boolean)Es liegt keine Beschreibung vor5.2.1.11.3 Blattzahl_der_Vollmacht (xs:string)Nr. des Blattes der schriftlichen Vollmacht im Gerichtsakt5.2.1.12 Fachdaten_Inso_Version (xs:string)Default-Wert: 1.55.2.1.13 Verfahrensjahr (xs:integer)5.2.1.14 Verfahrenszusatz (xs:string)5. Fachmodul Insolvenz <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 1266. FACHMODUL REGISTERFür die Kommunikation im elektronischen Handelsregister wird zurzeit noch <strong>XJustiz</strong> 1.3.5 verwendet.6.1 DatentypenIn diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die das Fachmodul für die elektronische Registerkommunikationergänzend zu den Datentypen des Grunddatensatzes definiert.6.1.1 T_Befreiung_von_181BGBTyp: T_Befreiung_von_181BGBBild 6-1 T_Befreiung_von_181BGBKindelemente von T_Befreiung_von_181BGBKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMehrfachvertretung xs:boolean 1Selbstkontrahieren xs:boolean 1Besonderheiten_zu_181BGBWLT_String 0..1 Abschnitt 2.4.1 14 *6.1.1.1 Mehrfachvertretung (xs:boolean)Ist der Vertreter berechtigt, Geschäfte mit sich selbst im fremden Namen abzuschließen?6. Fachmodul Register <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


6.1 Datentypen Seite 1276.1.1.2 Selbstkontrahieren (xs:boolean)Ist der Vertreter berechtigt, Geschäfte mit sich selbst im eigenen Namen abzuschließen?6.1.1.3 Besonderheiten_zu_181BGB (WLT_String)Hier können eventuelle Besonderheiten der Befreiung von § 181 BGB beschrieben werden. Hierfür stehenfolgende Wertelisten zur Verfügung: WL_Allgemeine_Befreiung für die Allgemeine Vertretungsregelung.WL_Besondere_Befreiung für die Besondere Vertretungsregelung.6.1.2 T_BeurkundungTyp: T_BeurkundungBild 6-2 T_BeurkundungKindelemente von T_BeurkundungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteURNr xs:string 0..1Urkundsdatum xs:date 0..1Urkundsperson T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *6. Fachmodul Register <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


6.1 Datentypen Seite 128Kindelemente von T_BeurkundungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKeine_Beurkundung xs:boolean 0..16.1.2.1 URNr (xs:string)Urkundennummer der Urkundsperson6.1.2.2 Urkundsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.6.1.2.2.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-316.1.2.3 Urkundsperson (T_Ref_Rollennummer)Person der die der Eintragung zugrundeliegende Urkunde erstellt hat. Das ist in der Regel ein Notar, ineinzelnen Fällen möglicherweise auch ein Gericht.6.1.2.4 Keine_Beurkundung (xs:boolean)In manchen Fällen kein Beurkundung nötig6. Fachmodul Register <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 1297. FACHMODUL STRAF7.1 Übersicht über die NachrichtenNachrichten des Fachmoduls StrafNachricht Folgen NachrichtennameAktenzeichenmitteilung Nachricht_Straf_AktenzeichenmitteilungNeues Ermittlungs- / Erkenntnisverfahren Nachricht_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neuNeues Strafvollstreckungsverfahren Nachricht_Strafvollstreckungsverfahren_neuTerminsladung Nachricht_Straf_Terminsladung7.2 DatentypenIn diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die das Fachmodul Straf ergänzend zu denDatentypen des Grunddatensatzes definiert.7.2.1 T_AnordnungsinhaltTyp: T_AnordnungsinhaltHier kann es sich um eine Geldanordnung oder Sonstige Anordnung handeln.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 130Bild 7-1 T_Anordnungsinhalt7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 131Kindelemente von T_AnordnungsinhaltKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 1abc 1Gemeint ist jede Art von Sanktion, bei der Geld zu zahlen ist. Alle Formen der Verurteilung zu einer Geldzahlung.Vollstreckungsverjaehrungxs:date 0..17.2.1.1 Nummer (xs:string)Diese Nummer ist notwendig, um vom Element Haftvollzug auf eine Anordnung zu verweisen, auf derdie Haft zugrunde liegt.7.2.1.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGeldanordnung 1Sonstige_Anordnung 17.2.1.2.1 GeldanordnungKindelemente von GeldanordnungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnungsart WL_Geldanordnungsart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Geldanordnungsart,siehe Abschnitt 1<strong>1.7</strong>1 aufSeite 343.Betrag 0..1Faelligkeit xs:string 0..1Strafvorbehalt xs:boolean 1Stundung 0..1Zahlung T_Zahlung 0..n Abschnitt 7.2.7 142 *7.2.1.2.1-1 Anordnungsart (WL_Geldanordnungsart)Für die Inhalte dieses Elementes wird eine Werteliste WL_Geldanordnungsart verwendet. MöglicheWerte sind hier z.B. Geldstrafe, Geldbuße...In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.2.1.2.1-2 Betrag7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 132Kindelemente von BetragKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnzahl_Tagessaetze xs:string 0..1Hoehe_Tagessatz T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34Gesamtbetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34Stundensatz xs:string 0..1Empfaenger xs:string 0..17.2.1.2.1-3 Anzahl_Tagessaetze (xs:string)7.2.1.2.1-4 Stundensatz (xs:string)Bei Ableistung durch gemeinnützige Arbeit: Wie viele Arbeitsstunden entsprechen einem Tagessatz?7.2.1.2.1-5 Empfaenger (xs:string)Dieses Element ist neu mitaufznehmen. Es kann einen Verweis auf einen Beteiligten im Grunddatensatzenthalten.7.2.1.2.1-6 Faelligkeit (xs:string)7.2.1.2.1-7 Strafvorbehalt (xs:boolean)Dieses Element enthält ein Ja/Nein-Wert. Ist dieser Wert auf "Ja" gesetzt, dann werden weitere Einzelheitenim Element "Sonstiger_Anordnungsinhalt" mitgeteilt.7.2.1.2.1-8 StundungKindelemente von StundungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRatenanzahl xs:string 0..1Ratenbetrag T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34 *Zahlungsbeginn xs:date 0..1Periode xs:string 0..17.2.1.2.1-9 Ratenanzahl (xs:string)7.2.1.2.1-10 Ratenbetrag (T_Geldbetrag)Hier wird der Betrag der regelmäßig zu erbringenden Raten angegeben7.2.1.2.1-11 Zahlungsbeginn (xs:date)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 133stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.2.1.2.1-12 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.2.1.2.1-13 Periode (xs:string)monatlich, 1/4 jährlich...7.2.1.2.1-14 Zahlung (T_Zahlung)Hier sind Zahlungen zu einer Geldanordnung zu erfassen. Dies können auch Ratenzahlungen oderRücküberweisungen sein.7.2.1.2.2 Sonstige_AnordnungAnderweitige AnordnungenKindelemente von Sonstige_AnordnungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnungsart WL_Anordnungsart 1 SchlüsseltabelleWL_Anordnungsart, sieheAbschnitt 11.5 auf Seite 252.Grund xs:string 0..1Beschreibung xs:string 0..1Ref_Beweismittel xs:string 0..nRef_Asservat xs:string 0..nDauer T_Dauer 0..1 Abschnitt 7.2.2 134Faelligkeit xs:string 0..1Beginn xs:string 0..1Ende xs:string 0..1Anrechnung xs:string 0..1Bewaehrungshelfer xs:string 0..1Arbeitgeber xs:string 0..17.2.1.2.2-1 Anordnungsart (WL_Anordnungsart)Für die Inhalte dieses Elementes wird eine Werteliste WL_Anordnungsart verwendet. Mögliche Wertesind hier z.B. Freiheitsstrafe, Entzug der Fahrerlaubnis, Sperrfrist für die WiedererteilungIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.2.1.2.2-2 Grund (xs:string)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 134Ein Beispiel für den Grund einer Anordnung ist Fluchtgefahr bei einer U-Haftanordnung.7.2.1.2.2-3 Beschreibung (xs:string)Optionaler Freitext zu näheren Beschreibung der Sanktion (z.B. Entziehung der Fahrerlaubnis nur fürbestimmte Erlaubnisklassen)7.2.1.2.2-4 Ref_Beweismittel (xs:string)Optionaler Verweis auf ein Beweismittel.7.2.1.2.2-5 Ref_Asservat (xs:string)Optionaler Verweis auf ein Asservat7.2.1.2.2-6 Faelligkeit (xs:string)7.2.1.2.2-7 Beginn (xs:string)7.2.1.2.2-8 Ende (xs:string)7.2.1.2.2-9 Anrechnung (xs:string)Anordnungen des Gerichts über die Anrechnung anderweitigen Freiheitsentzuges, z.B. U-Haft im Ausland.7.2.1.2.2-10 Bewaehrungshelfer (xs:string)Verweis auf Beteiligten. Das Element kann natürlich auch für vergleichbare Personen verwendet werden,wie z.B. Betreuungshelfer nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 JGG7.2.1.2.2-11 Arbeitgeber (xs:string)Dieses Element beinhaltet einen Verweis auf einen Beteiligten im Grunddatensatz7.2.1.3 Vollstreckungsverjaehrung (xs:date)Das Datum, bis zu dem die Entscheidung / Anordnung vollstreckt werden darf.7.2.2 T_DauerTyp: T_DauerDie Angabe einer zeitlichen Ausdehnung eines Ereignisses. Die Länge einer Zeitspanne bzw. Zeitraums.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 135Bild 7-2 T_DauerKindelemente von T_DauerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteJahr xs:string 0..1Monate xs:string 0..1Wochen xs:string 0..1Tage xs:string 0..1Stunden xs:string 0..1Minuten xs:string 0..1Sekunden xs:string 0..1Sonstige xs:string 0..17.2.2.1 Jahr (xs:string)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 1367.2.2.2 Monate (xs:string)7.2.2.3 Wochen (xs:string)7.2.2.4 Tage (xs:string)7.2.2.5 Stunden (xs:string)7.2.2.6 Minuten (xs:string)7.2.2.7 Sekunden (xs:string)7.2.2.8 Sonstige (xs:string)Sonstige Angaben unter anderem z.B. Freizeitarrest für die Freizeiten7.2.3 T_Entscheidungstenor_StrafTyp: T_Entscheidungstenor_StrafDieser Datentyp beinhaltet Angaben zu Beteiligten, Ergebnissen,. Anordnungen und OWI-Bereichen.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 137Bild 7-3 T_Entscheidungstenor_Straf7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 138Kindelemente von T_Entscheidungstenor_StrafKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetroffener T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Ergebnis T_Ergebnis 0..n Abschnitt 7.2.4 139 *Sonstiger_Entscheidungsinhaltxs:string0..nAnordnungsinhalt T_Anordnungsinhalt 0..n Abschnitt 7.2.1 129OWi 0..17.2.3.1 Betroffener (T_Ref_Rollennummer)Die betroffene Person wird über einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatzangegeben.7.2.3.2 Ergebnis (T_Ergebnis)Für den Fall der Teilrechtskraft7.2.3.3 Sonstiger_Entscheidungsinhalt (xs:string)Hier ist Freitext zu einem sonstigen Entscheidungsinhalt möglich.7.2.3.4 OWiAngaben, die in OWI Angelegenheit angeordnet werden bzw entschieden.Kindelemente von OWiKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTatangaben_Zusatztext xs:string 0..1Bescheid_Zusatztext xs:string 0..1Paragraf_28a_StVG xs:boolean 0..1Nebenfolgen xs:string 0..1Punkte xs:integer 0..1Abweichung_Regelsatz xs:boolean 1Absehen_von_Fahrverbotxs:boolean 1vollstreckbar xs:boolean 0..1Vollstreckung_erfolglos xs:boolean 0..1Belehrung66Abs2_Nr3OWiGxs:boolean 0..17.2.3.4.1 Tatangaben_Zusatztext (xs:string)Das sind weitere wichtige Erläuterungen zum Tatvorwurf, da nicht alle Tatumstände in den vorgegebenenTatbestandsnummern beschrieben sind. Es können weitere Hinweise zum Tatvorwurf ausserhalbder geforderten Konkretisierungen darin vermerkt werden.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 1397.2.3.4.2 Bescheid_Zusatztext (xs:string)In dieses Feld können weitere Erläuterungen zum Bußgeldbescheid vermerkt werden. z.B. der Beweggrund,das Verfahren nicht einzustellen, oder Äusserungen zu Fragen des Betroffenen. Hier gibt es keineexakten Grenzen oder Beschränkungen.7.2.3.4.3 Paragraf_28a_StVG (xs:boolean)Das Feld Paragraf_28a_StVG gibt an, ob aus wirtschaftlichen Gründen die Geldbuße reduziert wurde?Reduziert ? J/N7.2.3.4.4 Nebenfolgen (xs:string)Wenn ein Bußgeldbescheid verhängt wird, können damit sogenannte "Nebenfolgen" verbunden sein,also zusätzliche "Belastungen" für den Betroffenen. Bei Verkehrsordnungswidrigkeiten gibt es genaueine Nebenfolge:Fahrverbot.7.2.3.4.5 Punkte (xs:integer)Die Anzahl der Punkte in Flensburg, die von der Bußgeldbehörde verhängt werden.7.2.3.4.6 Abweichung_Regelsatz (xs:boolean)Dieses Element erhält den Wert true, wenn die festgesetzte Sanktion vom Regelsatz des Bußgeldkatalogsabweicht (§ 17 OWiG).7.2.3.4.7 Absehen_von_Fahrverbot (xs:boolean)Dieses Element erhält den Wert true, wenn entgegen der Regel von einem Fahrverbot abgesehen wordenist (BKatV § 4 Abs. 4)7.2.3.4.8 vollstreckbar (xs:boolean)Hinweis der Vollstreckbarkeit der Forderung7.2.3.4.9 Vollstreckung_erfolglos (xs:boolean)Hinweis, dass Vollstreckungsmaßnahmen erfolglos waren.7.2.3.4.10 Belehrung66Abs2_Nr3OWiG (xs:boolean)Hinweis, dass eine Belehrung nach § 66 Abs. Nr. 3 OWiG stattgefunden hat.7.2.4 T_ErgebnisTyp: T_ErgebnisBezogen auf eine Tat kann hiermit ein Ergebnis aufgrund der Angabe einer Katalogkennziffer.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 140Bild 7-4 T_ErgebnisKindelemente von T_ErgebnisKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Tat xs:string 0..1Ergebnisart WL_Ergebnisart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Ergebnisart, siehe Abschnitt11.55 auf Seite 308.Kennziffer T_Kennziffer 0..n Abschnitt 7.2.5 140 *7.2.4.1 Ref_Tat (xs:string)Hier kann ein Verweis auf die entsprechende Tat angegeben werden.7.2.4.2 Ergebnisart (WL_Ergebnisart)Hier kann eine Werteliste WL_Ergebnisart verwendet werden. Mögliche Werte sind hier z.B. Beschluss,Einstellung, Freispruch, Verurteilung.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.2.4.3 Kennziffer (T_Kennziffer)Da es derzeit keinen bundeseinheitlichen Kennziffernkatalog (ZSTV, AUMIAU) für Erledigungsartengibt, besteht hier die Möglichkeit den jeweiligen Katalog mit entsprechender Kennziffer einzubinden.7.2.5 T_KennzifferTyp: T_KennzifferDieser Datentyp dient zur Abbildung einer Kennziffer oder Nummer eines benannten Katalogs und dessenVersion.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 141Bild 7-5 T_KennzifferKindelemente von T_KennzifferKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKatalog xs:string 1Version xs:string 1Wert xs:string 1Zusatz xs:string 0..17.2.5.1 Katalog (xs:string)Hier ist die Bezeichnung des Katalogs oder Verzeichnisses anzugeben, um klarzustellen, welcher Katalogfür nachfolgende Kennziffer verwendet wird. Bsp: PKS, GKG, AUMIAU, ZSTV etc.7.2.5.2 Version (xs:string)Welche konkrete Version des Katalogs oder Datum des Verzeichnisses liegt vor? z.B.. 1.47.2.5.3 Wert (xs:string)Hier steht der konkrete Wert der Kennziffer aus dem bezeichneten Katalog z.B. 11107.2.5.4 Zusatz (xs:string)Dieses Textelement dient zur Konkretisierung des Wertes und ist abhängig von dem verwendeten Katalog.Hier können auch Angaben gemacht werden, die als Zusatzinformation zu dem Wert gelten.7.2.6 T_MessungTyp: T_MessungDieser Datentyp kann zur Angabe von Messergebnissen verwendet werden z.B. von Blutalkohol-Untersuchungenoder Geschwindigkeitsmessungen.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.2 Datentypen Seite 142Bild 7-6 T_MessungKindelemente von T_MessungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMesswert xs:string 1Einheit xs:string 1Gegenstand xs:string 0..17.2.6.1 Messwert (xs:string)Der Wert der Messung z.B. 2,37.2.6.2 Einheit (xs:string)z.B. km/h, Tonnen, Promille7.2.6.3 Gegenstand (xs:string)Eine Beschreibung der gemessenen Größe bzw. der Gegenstand der Messung z.B. Geschwindigkeit,Gewicht, Alkohol, ...7.2.7 T_ZahlungTyp: T_ZahlungAngaben zu Zahlungen im Allgemeinen7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 143Bild 7-7 T_ZahlungKindelemente von T_ZahlungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBuchungsart WL_Buchungsart 1 SchlüsseltabelleWL_Buchungsart, siehe Abschnitt11.25 auf Seite 277.Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Eingangsdatum xs:date 1Belegnummer xs:string 0..17.2.7.1 Buchungsart (WL_Buchungsart)Das Element "Buchungsart" enthält einen Eintrag aus der zweielementrigen WertelisteWL_Buchungsart. Buchungsart ist entweder "Zahlung" (Zahlungseingang aus Behördensicht) oder"Storno" (Rücküberweisung aus Behördensicht). Bei Ratenzahlung wird jede überwiesene Rate mit einemExemplar (Instanz) vom Typ T_Zahlung abgebildetIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.2.7.2 Betrag (T_Geldbetrag)Hier ist stets ein positiver Wert anzugeben, auch bei Stornierungen7.2.7.3 Eingangsdatum (xs:date)Das Eingangsdatum einer Zahlung und die Belegnummer identifizieren eine Zahlung eindeutig (innerhalbeiner Behörde)7.2.7.4 Belegnummer (xs:string)Die Belegnummer und Zahlungseingangsdatum identifizieren eine Zahlung eindeutig.7.3 T_Fachdaten_StrafTyp: T_Fachdaten_Straf7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 144Bild 7-8 T_Fachdaten_Straf7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 145Kindelemente von T_Fachdaten_StrafKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanzdatenPersonendatenTatFahndungErmittlungsmassnahmeHaftEntscheidungBeweismittelAsservatFahrzeugUntersuchungKostenStrafanzeige0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..n0..nAttribut von T_Fachdaten_StrafAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Straf_Versionxs:string7.3.1 InstanzdatenKindelemente von InstanzdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Instanznummer xs:string 1Aktenzeichen T_Aktenzeichen 0..n Abschnitt 2.4.2 15Erledigung0..nLink_Dokument xs:string 0..1Einleitdatum xs:date 0..17.3.1.1 Ref_Instanznummer (xs:string)Dieses Element enthält einen Verweis auf die Instanz. Verwiesen wird auf das Element Instanznummer.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1467.3.1.2 ErledigungDie Erledigungsdaten eines Verfahrens werden jetzt nicht mehr in einem globalen Element "Erledigung"erfasst, sondern sind bei den Instanzdaten angesiedelt. Eine Art der Erledigung kann beispielsweise dieAbgabe des Verfahrens an eine andere STA sein.Kindelemente von ErledigungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteArt xs:string 1Erledigungsdatum xs:date 1Bemerkung xs:string 0..1Katalog xs:string 0..1Beteiligter T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Verfahren xs:boolean 0..1Ref_Dokument xs:string 0..1Ref_Tat xs:string 0..nLink_Dokument xs:string 0..17.3.1.2.1 Art (xs:string)Für die Inhalte, die in diesem Element auftreten können, soll eine Werteliste verwendet werden. (Zählkartenkennzeichen)7.3.1.2.2 Erledigungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.1.2.2-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.1.2.3 Bemerkung (xs:string)7.3.1.2.4 Katalog (xs:string)Hier ist die Bezeichnung des Katalogs oder Verzeichnisses anzugeben.7.3.1.2.5 Beteiligter (T_Ref_Rollennummer)Dieses Element enthält einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatz. Dadurchkann auch die Erledigung eines Verfahrens für einzelne Beschuldigte erfasst werden.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1477.3.1.2.6 Verfahren (xs:boolean)Mit diesem Element wird angegeben, ob die Erledigung das gesamte Verfahren betrifft. Wenn das Elementden Wert false enthält, bezieht sich die Erledigung nur auf einen Teil des Verfahrens, z.B. auf einzelneMitbeschuldigte oder einzelne Tatkomplexe7.3.1.2.7 Ref_Dokument (xs:string)Dieses Element kann einen Verweis auf ein Dokument bzw. eine Entscheidung enthalten, in der die Erledigungbeschlossen wurde.7.3.1.2.8 Ref_Tat (xs:string)Wenn sich die Erledigung nur auf einzelne Tatkomplexe bezieht, kann hier auf die erledigten Taten verwiesenwerden.7.3.1.2.9 Link_Dokument (xs:string)7.3.1.3 Link_Dokument (xs:string)7.3.1.4 Einleitdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.1.4.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2 PersonendatenDie Personendaten, die unter diesem Element erfasst werden können, erweitern die schon im Grunddatensatzenthaltenen Personendaten. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten zu einer Person, diezusätzlich zu den im Grunddatensatz enthaltenen Personendaten für Strafverfahren relevant sein können.Kindelemente von PersonendatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeitePerson T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Besondere_Merkmale xs:string 0..nGruppenzugehoerigkeit xs:string 0..nFuehrerscheinLegitimationspapier0..n0..nPersonenbeschreibung xs:string 0..1DNA 0..17. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 148Kindelemente von PersonendatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteStrafverfolgungshindernisWL_Strafverfolgungshindernis0..1 SchlüsseltabelleWL_Strafverfolgungshindernis, siehe Abschnitt 11.125auf Seite 568.7.3.2.1 Person (T_Ref_Rollennummer)Hier wird auf eine an dem Verfahren beteiligte Person über deren Rollennummer im Grunddatensatzverwiesen.7.3.2.2 Besondere_Merkmale (xs:string)Besondere Merkmale einer Person sind hier einzeln aufzunehmen. z.B. "Tätowierung" ; "Narbe" oder"Blond". Dies soll der Selektierung einzelner Merkmale dienen.7.3.2.3 Gruppenzugehoerigkeit (xs:string)z.B. "Mitglied im Motorradclub XYZ"7.3.2.4 FuehrerscheinKindelemente von FuehrerscheinKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFahrerlaubnisart WL_Fahrerlaubnisart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Fahrerlaubnisart, sieheAbschnitt 11.61 auf Seite314.Klasse WL_Fuehrerscheinklasse 0..n SchlüsseltabelleWL_Fuehrerscheinklasse,siehe Abschnitt 11.68 aufSeite 323.Ausstellungsdatum xs:date 0..1Ausstellungsbehoerde T_Behoerde 0..1 Abschnitt 2.4.10 27Listennummer xs:string 0..1Abgabedatum xs:date 0..1Ablaufdatum xs:date 0..1Sicherstellungsdatum xs:date 0..1Rueckgabedatum xs:date 0..17.3.2.4.1 Fahrerlaubnisart (WL_Fahrerlaubnisart)Für die Abbildung der Art eines Führerscheins wird eine Werteliste WL_Fahrerlaubnisart verwendet werden.Mögliche Werte sind z.B. Allgemeine Fahrerlaubnis (§ 5 StVZO)In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1497.3.2.4.2 Klasse (WL_Fuehrerscheinklasse)Für die Abbildung der Führerscheinklasse kann eine Werteliste WL_Fuehrerscheinklasse verwendetwerden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.2.4.3 Ausstellungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.2.4.3-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2.4.4 Listennummer (xs:string)7.3.2.4.5 Abgabedatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.2.4.5-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2.4.6 Ablaufdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.2.4.6-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2.4.7 Sicherstellungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1507.3.2.4.7-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2.4.8 Rueckgabedatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.2.4.8-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2.5 LegitimationspapierKindelemente von LegitimationspapierKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteArt WL_Legitimationsart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Legitimationsart, sieheAbschnitt 11.88 auf Seite459.Ausstellungsbehoerde T_Behoerde 0..1 Abschnitt 2.4.10 27Identifikation xs:string 0..1Ausstellungsdatum xs:date 0..1Ablaufdatum xs:date 0..1Bemerkung xs:string 0..17.3.2.5.1 Art (WL_Legitimationsart)Für die Art eines Legitimatitonspapier wird eine Werteliste verwendet. WL_Legitimationsart. MöglicheWerte sind hier z.B. Personalausweis, Waffenschein,...In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.2.5.2 Identifikation (xs:string)Eindeutige Identifizierung des Papiers (z.B. Nummer)7.3.2.5.3 Ausstellungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1517.3.2.5.3-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.2.5.4 Ablaufdatum (xs:date)Das Papier ist gültig bis zu diesem Datum.7.3.2.5.5 Bemerkung (xs:string)7.3.2.6 Personenbeschreibung (xs:string)Freitextfeld für weitere Personenbeschreibungen.z.B. blonde, blauäugige, 1.80 große Frau7.3.2.7 DNAKindelemente von DNAKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnalyse xs:boolean 1Ref_Beweismittel xs:string 0..nRef_Untersuchungsbefundxs:string0..n7.3.2.7.1 Analyse (xs:boolean)Dieses Element enthält einen boolschen Wert (Ja/Nein), der aussagt, ob eine DNA-Analyse durchgeführtwurde.7.3.2.7.2 Ref_Beweismittel (xs:string)Wurde im Element Analyse "Ja" eingetragen, so kann hier ein Verweis hinterlegt werden, der das Ergebnisder DNA-Analyse als Beweismittel referenziert.7.3.2.7.3 Ref_Untersuchungsbefund (xs:string)Wurde im Element Anlyse "Ja" eingetragen, so kann hier ein Verweis hinterlegt werden, das den Untersuchungsbefundder DNA-Analyse referenziert.7.3.2.8 Strafverfolgungshindernis (WL_Strafverfolgungshindernis)Für die Übermittlung von Strafverfolgungshindernissen bzw. konkurrierende Gerichtsbarkeit und hieraufbezogener Mitteilungspflichten, z. B. Immunität von Abgeordneten oder Diplomaten, Anwendbarkeit desNTS oder EU-TS.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.3 TatEiner Tat können beliebig viele Delikte zugewiesen werden. Einem Delikt wiederum können verschiedenedurch den Grunddatensatz schon erfasste beteiligte Personen durch ihre Beteiligtennummern zugewiesenwerden.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 152Kindelemente von TatKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 1Anfangsdatum T_Datumsangabe 0..1 Abschnitt 2.4.11 28 *Anfangsuhrzeit T_Zeitangabe 0..1 Abschnitt 2.4.38 62 *Endedatum T_Datumsangabe 0..1 Abschnitt 2.4.11 28 *Endeuhrzeit T_Zeitangabe 0..1 Abschnitt 2.4.38 62 *Einleitbehoerde 0..1Sachbearbeiter T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *Delikt 1Tatort 0..1Tathergang xs:string 0..1SchadenTatgegenstand0..n0..nBesonderheit WLT_String 0..n Abschnitt 2.4.1 14 *7.3.3.1 Nummer (xs:string)Da von anderen Elementen auf eine schon erfasste Tat verwiesen wird, ist ein eindeutiges Nummern-Element für das Element "Tat" notwendig.7.3.3.2 Anfangsdatum (T_Datumsangabe)Das Anfangsdatum der Tat.7.3.3.3 Anfangsuhrzeit (T_Zeitangabe)Optionale Uhrzeitangabe des Tatanfangs.7.3.3.4 Endedatum (T_Datumsangabe)Das Enddatum der Tat.7.3.3.5 Endeuhrzeit (T_Zeitangabe)Optionale Uhrzeitangabe des Tatendes.7.3.3.6 EinleitbehoerdeDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Behoerde (siehe Abschnitt 2.4.10 auf Seite 27).Kindelement von EinleitbehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAktenzeichen xs:string 0..17. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1537.3.3.6.1 Aktenzeichen (xs:string)z.B. Tagebuchnummer der Polizei7.3.3.7 Sachbearbeiter (T_Ref_Rollennummer)Hier ist ein Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatz (Sachbearbeiter) anzugeben.7.3.3.8 DeliktKindelemente von DeliktKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 1Bezeichnung xs:string 0..1Fuehrendes_Delikt_VerfahrenBeteiligterxs:boolean 10..nKennziffer T_Kennziffer 0..1 Abschnitt 7.2.5 140 *Angewandte_Vorschrift WL_Angewandte_Vorschrift 0..1 SchlüsseltabelleWL_Angewandte_Vorschrift,siehe Abschnitt 11.4 auf Seite251.Angedrohte_Hoechststrafexs:string 0..1Antragsdelikt xs:boolean 1Strafantrag0..nBussgeldkatalog 0..1Versuch xs:boolean 0..1Verabredung_zu xs:boolean 0..17.3.3.8.1 Nummer (xs:string)Da von anderen Elementen auf ein schon erfasstes Delikt verwiesen wird, ist eine eindeutige Nummerfür das Element "Delikt" notwendig.7.3.3.8.2 Bezeichnung (xs:string)z.B. Handel mit BTM; die Bezeichnung ist derzeit in Textform, mit Existenz eines einheitl. Kataloges mußevtl. Bezeichnung, Kennziffer, angewandte Vorschrift überarbeitet werden, da dann eine Zuordnung füreine einheitl. Kennziffer erfolgen wird.7.3.3.8.3 Fuehrendes_Delikt_Verfahren (xs:boolean)Wird die Bezeichnung dieses Delikts für Kurzbeschreibung des Verfahrens insgesamt (z.B. Ermittlungsverfahrengegen X und andere wegen Mordes) verwendet (Ja/Nein)?7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1547.3.3.8.4 BeteiligterFür jede Beteiligung gibt es genau einen Beteiligten, der hier durch einen Verweise auf den Beteiligtenim Grunddatensatz über die Beteiligtennummer referenziert wird.Dieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Ref_Rollennummer (siehe Abschnitt 2.4.34 auf Seite54).Kindelemente von BeteiligterKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFuehrendes_Delikt xs:boolean 1Beteiligungsart WL_Beteiligungsart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Beteiligungsart, sieheAbschnitt 11.21 auf Seite273.7.3.3.8.4-1 Fuehrendes_Delikt (xs:boolean)Wird die Bezeichnung dieses Delikts für Kurzbeschreibung des Verfahrens gegen diesen Beteiligten(z.B. Ermittlungsverfahren gegen Y wegen Mordes) verwendet (Ja/Nein)?7.3.3.8.4-2 Beteiligungsart (WL_Beteiligungsart)Wie ist diese Person an der Tat beteiligt? Hier kann eine Werteliste verwendet werden:WL_Beteiligungsart mit den Werten wie Anstiftung, Beihilfe, alleinhandelnd, gemeinschaftlich, NebentäterIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.3.8.5 Kennziffer (T_Kennziffer)Hier soll möglichst der ASTRAL-Straftatenschlüssel verwendet werden. ASTRAL ist kein abgeschlossenerKatalog, sondern ein Regelwerk, das es ermöglicht, jede beliebige Vorschrift (Gesetz, Paragraph,Absatz, Satz usw.) durch einen eindeutigen Schlüssel darzustellen. Eine <strong>XJustiz</strong>-Werteliste mitASTRAL-Schlüsseln gibt es wegen des dynamischen Charakters von ASTRAL nicht. Die korrekte Bildungder Schlüssel anhand der in ASTRAL definierten Regeln obliegt dem Erzeuger der jeweiligen <strong>XJustiz</strong>-Datei.Alternativ oder kumulativ könnnen auch Schlüssel aus andere Katalogen verwendet werden.7.3.3.8.6 Angewandte_Vorschrift (WL_Angewandte_Vorschrift)Hier kann eine Werteliste WL_Angewandte_Vorschrift verwendet werden. Mögliche Werte sind z.B. § xxBTMGIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.3.8.7 Angedrohte_Hoechststrafe (xs:string)z.B. 5 Jahre7.3.3.8.8 Antragsdelikt (xs:boolean)Ein Delikt kann mit diesem Element als Antragsdelikt gekennzeichnet werden.7.3.3.8.9 StrafantragFür Antragsdelikte können hier weitere Informationen zum Strafantrag hinterlegt werden.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 155Kindelemente von StrafantragKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteStrafantragsdatum xs:date 1Antragsteller T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Eingangsdatum xs:string 0..17.3.3.8.9-1 Strafantragsdatum (xs:date)Für Antragsdelikte kann hier das Datum des Strafantrages erfasst werden.7.3.3.8.9-2 Antragsteller (T_Ref_Rollennummer)Für Antragsdelikte kann hier der Antragsteller in Form eines Verweises auf die Rollennummer eines Beteiligtenim Grunddatensatz erfasst werden.7.3.3.8.9-3 Eingangsdatum (xs:string)Das Eingangsdatum des Strafantrags, das sich vom eigentlichen Antragsdatum unterscheiden kann.7.3.3.8.10 BussgeldkatalogDer Bussgeldkatalog enthält Elemente zur Abbildung von OWI-Tatbeständen und deren Einordnung inden Bussgeldkatalog.Kindelemente von BussgeldkatalogKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTatbestandsnummer T_Kennziffer 1 Abschnitt 7.2.5 140 *Tabellennummer xs:string 0..1Text xs:string 0..1Textalternative xs:string 0..1Konkretisierung xs:string 0..1Gemessener_Wert T_Messung 0..1 Abschnitt 7.2.6 141 *Zulaessiger_Wert T_Messung 0..1 Abschnitt 7.2.6 141 *Differenz xs:string 0..1Vorsatz xs:boolean 0..1Fahrverbot T_Dauer 0..1 Abschnitt 7.2.2 134 *Punkte xs:string 0..1Geldbusse xs:string 0..1abc 17.3.3.8.10-1 Tatbestandsnummer (T_Kennziffer)Hier ist die Tatbestandsnummer aus dem bezeichneten Bußgeldkatalog anzugeben wie auch die Tabellennummerim Zusatz.7.3.3.8.10-2 Tabellennummer (xs:string)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 156Bestimmte Delikte sind nicht mit einer Tatbestands- sondern mit einer Tabellennummer definiert7.3.3.8.10-3 Text (xs:string)Beschreibung des Delikts mittels Freitext, falls dieses nicht über den Tatbestandskatalog oder eine Tabelleabgedeckt werden kann.7.3.3.8.10-4 Textalternative (xs:string)Bestimmte Tatbestandsnummern erfordern die zusätzliche Angabe einer Alternative.7.3.3.8.10-5 Konkretisierung (xs:string)Bestimmte Tatbestandsnummern enthalten an einer oder mehreren Stellen Alternativen oder die Möglichkeitzum Einfügen von zusätzlichem Text. Für die Art und Weise, wie diese Konkretisierung anzugebenist, gibt es eingehende Regeln. Die Einhaltung dieser Regeln werden mit XML-Mitteln nicht überprüft.7.3.3.8.10-6 Gemessener_Wert (T_Messung)Bestimmte Tatbestände erfordern die Angabe eines gemessenen Wertes.7.3.3.8.10-7 Zulaessiger_Wert (T_Messung)Bestimmte Tatbestände erfordern die Angabe eines zulässigen Wertes.7.3.3.8.10-8 Differenz (xs:string)Bestimmte Tatbestände erfordern die Angabe einer Differenz von gemessenem und zulässigem Wert.7.3.3.8.10-9 Vorsatz (xs:boolean)Handelt es sich um eine vorsätzliche Tat? J/N7.3.3.8.10-10 Fahrverbot (T_Dauer)Angabe der vorgesehenen Dauer des Fahrverbots, die laut Bussgeldkatalog anzusetzen ist. (z.B. 6 Monate)7.3.3.8.10-11 Punkte (xs:string)Die Flensburgpunkte, die laut Bussgeldkatalog anzuordnen sind.7.3.3.8.10-12 Geldbusse (xs:string)Die Wertangabe (auch Grenzangaben) der Gelldbuße, die laut Bussgeldkatalog vorgesehen ist.7.3.3.8.10-13 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteTateinheit 1Tatmehrheit 17.3.3.8.10-14 Tateinheit7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 157Kindelemente von TateinheitKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Delikt xs:string 0..1Beschreibung xs:string 0..17.3.3.8.10-15 Ref_Delikt (xs:string)7.3.3.8.10-16 Beschreibung (xs:string)7.3.3.8.10-17 TatmehrheitKindelemente von TatmehrheitKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Delikt xs:string 0..1Beschreibung xs:string 0..17.3.3.8.10-18 Ref_Delikt (xs:string)7.3.3.8.10-19 Beschreibung (xs:string)7.3.3.8.11 Versuch (xs:boolean)Hier ist anzugeben, ob es sich um einen Versuch handelt. Ja/Nein7.3.3.8.12 Verabredung_zu (xs:boolean)7.3.3.9 TatortKindelemente von TatortKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnschrift0..nOrtsbeschreibung xs:string 0..1Oertlichkeit WL_Oertlichkeit 0..1 SchlüsseltabelleWL_Oertlichkeit, siehe Abschnitt11.94 auf Seite 476.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 158Kindelemente von TatortKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteStrassenzustand WL_Strassenzustand 0..1 SchlüsseltabelleWL_Strassenzustand, sieheAbschnitt 11.126 auf Seite569.7.3.3.9.1 AnschriftT_Anschrift ergänzt um Bundesland, Gemeinde und den StraßenkilometerDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Anschrift (siehe Abschnitt 2.1.1 auf Seite 5).Kindelemente von AnschriftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGemeinde xs:string 0..1Bundesland xs:string 0..1Strassenkilometer xs:string 0..17.3.3.9.1-1 Gemeinde (xs:string)7.3.3.9.1-2 Bundesland (xs:string)7.3.3.9.1-3 Strassenkilometer (xs:string)7.3.3.9.2 Ortsbeschreibung (xs:string)Freitext zur weiteren Beschreibung des Tatorts.7.3.3.9.3 Oertlichkeit (WL_Oertlichkeit)Die Angabe der Örtlichkeit eines Tatorts über einer Werteliste mit den Werten: Innerorts oder AusserortsIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.3.9.4 Strassenzustand (WL_Strassenzustand)Die Angabe des Straßenzustandes mit einer Werteliste mit den Werten: Nässe oder Glätte.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.3.10 Tathergang (xs:string)Freitextfeld zur Beschreibung des Tathergangs.7.3.3.11 Schaden7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 159Kindelemente von SchadenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSchadenshoehe T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34Schadensart xs:string 0..1Geschaedigter T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *7.3.3.11.1 Schadensart (xs:string)Freitextfeld zur Beschreibung der Schadensart. z.B. Scheibenschaden7.3.3.11.2 Geschaedigter (T_Ref_Rollennummer)Hier kann der/die Geschädigte(r) in Form eines Verweises auf die Rollennummer eines Beteiligten imGrunddatensatz hinterlegt werden.7.3.3.12 TatgegenstandUmfassend für Tatwerkzeug und Tatgegenstände.Kindelemente von TatgegenstandKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Beweismittel xs:string 1Ref_Asservat xs:string 1Ref_Fahrzeug xs:string 17.3.3.12.1 Ref_Beweismittel (xs:string)7.3.3.12.2 Ref_Asservat (xs:string)7.3.3.12.3 Ref_Fahrzeug (xs:string)7.3.3.13 Besonderheit (WLT_String)Als ersten (und sicher nicht letzten) Eintrag der Werteliste für das Element Besonderheit wird "Verkehrsunfall"vorgeschlagen.7.3.4 FahndungKP21/24-Anforderungen7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 160Kindelemente von FahndungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFahndungsstatus WL_Fahndungsart 1 SchlüsseltabelleWL_Fahndungsart, sieheAbschnitt 11.58 auf Seite311.Anordnungsdatum xs:date 0..1Person T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Fahndungsverfahren WL_Fahndungsverfahren 1..n SchlüsseltabelleWL_Fahndungsverfahren,siehe Abschnitt 11.59 aufSeite 312.Fahndungshinweis xs:string 0..1Fahndungszweck WL_Fahndungszweck 0..1 SchlüsseltabelleWL_Fahndungszweck, sieheAbschnitt 11.60 auf Seite313.Ausschreibungsanlass WL_Fahndungsanlass 0..1 SchlüsseltabelleWL_Fahndungsanlass, sieheAbschnitt 11.57 auf Seite310.Erledigungsdatum xs:date 0..1Loeschungstermin xs:string 0..1Loeschungsgrund WL_Loeschungsgrund 0..1 SchlüsseltabelleWL_Loeschungsgrund, sieheAbschnitt 11.91 auf Seite462.AusschreibungsbehoerdeSachbearbeitende_Dienststelle0..10..17.3.4.1 Fahndungsstatus (WL_Fahndungsart)Hier ist eine Werteliste hinterlegt WL_Fahndungsart. Mögliche Werte sind z.B. Ausschreibung, Fristverlängerung,Löschung,...In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.4.2 Anordnungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1617.3.4.2.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.4.3 Person (T_Ref_Rollennummer)Die gesuchte Person wird durch einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatzangegeben.7.3.4.4 Fahndungsverfahren (WL_Fahndungsverfahren)Hier kann eine Werteliste WL_Fahndungsverfahren mit den möglichen Fahndungsverfahren verwendetwerden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.4.5 Fahndungshinweis (xs:string)Freitextfeld7.3.4.6 Fahndungszweck (WL_Fahndungszweck)Hier kann eine Werteliste WL_Fahndungszweck hinterlegt werden. Mögliche Werte sind z.B. Festnahmeoder Entzug der Fahrerlaubnis.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.4.7 Ausschreibungsanlass (WL_Fahndungsanlass)Hier kann eine Werteliste WL_Fahndungsanlass mit den möglichen Fahndungsanlässen verwendetwerden. Mögliche Werte sind z.B. Straftat, Vollstreckung.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.4.8 Erledigungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.4.8.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.4.9 Loeschungstermin (xs:string)7.3.4.10 Loeschungsgrund (WL_Loeschungsgrund)Für den Löschungsgrund kann eine Werteliste WL_Loeschungsgrund verwendet werden. MöglicheWerte sind z.B. Aufhebung oder Festnahme.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1627.3.4.11 AusschreibungsbehoerdeDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Behoerde (siehe Abschnitt 2.4.10 auf Seite 27).Kindelement von AusschreibungsbehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAktenzeichen xs:string 0..17.3.4.11.1 Aktenzeichen (xs:string)7.3.4.12 Sachbearbeitende_DienststelleDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Behoerde (siehe Abschnitt 2.4.10 auf Seite 27).Kindelement von Sachbearbeitende_DienststelleKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAktenzeichen xs:string 0..17.3.4.12.1 Aktenzeichen (xs:string)7.3.5 ErmittlungsmassnahmeErmittlungsmassnahmen können sein: Hausdurchsuchung, Verhör..Kindelemente von ErmittlungsmassnahmeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInhalt xs:string 1Bemerkung xs:string 0..1Datum xs:date 0..1Beteiligter T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Ref_Asservat xs:string 0..nRef_Untersuchungsbefundxs:string0..nRef_Tat xs:string 0..n7.3.5.1 Inhalt (xs:string)Um welche Art von Ermittlungsmaßnahme handelt es sich?7.3.5.2 Bemerkung (xs:string)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1637.3.5.3 Datum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.5.3.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.5.4 Beteiligter (T_Ref_Rollennummer)Hierbei handelt es sich wieder um einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatz.Auf Personen, die mit der Ermittlungsmaßnahme "verbunden" sind, wie beispielsweise ein Antragsteller,kann hier verwiesen werden.7.3.5.5 Ref_Asservat (xs:string)Hier können Verweise auf Asservate angegeben werden als Untersuchungsobjekte.7.3.5.6 Ref_Untersuchungsbefund (xs:string)Hier können Verweise auf Untersuchungsbefunde angegeben werden.7.3.5.7 Ref_Tat (xs:string)Hier können Verweise auf die entsprechende Tat(en) angegeben werden. Ermittlungen werden einheitlichgeführt, jedoch besteht hierüber eine Aufteilung der Ermittlung zu Tat 1, zu Tat 2, zu Tat 3 usw.7.3.6 HaftDie Haftdaten eines Verfahrens sind in Bereiche unterteilt. "Ref_Dokument" verweist auf Entscheidungen,die einer Haft zugrunde liegen. Alle Daten, die sich auf den Haftaufenthalt beziehen, sind in demBereich "Haftvollzug" untergeordnet. Besucherserlaubnisse und Haftbeschränkungen, die z.B. bei U-Haft auftreten können (kein Kontakt zu Mitbeschuldigten), sind im Abschnitt "Haftkontrolle" untergebracht.Innerhalb dieses Elementes können beliebig viele Verweise, Haftaufenthalte (Haftvollzug) undbeliebig viele Haftkontrollmaßahmen erfasst werden.Kindelemente von HaftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Dokument xs:string 0..nHaftvollzugHaftkontrolle0..n0..n7.3.6.1 Ref_Dokument (xs:string)Hier wird auf ein Dokument bzw. alle Entscheidungen verwiesen, die gegen den Beteiligten Freiheitsentziehunganordnen.7.3.6.2 HaftvollzugHier ist jede Form der Inhaftierung gemeint.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 164Kindelemente von HaftvollzugKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteHaftanstalt WL_Justizvollzug 0..1 SchlüsseltabelleWL_Justizvollzug, siehe Abschnitt11.83 auf Seite 434.Person T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Ref_Dokument xs:string 0..nRef_Anordnungsinhalt xs:string 0..1Beginn 0..1Ende 0..1Bemerkung xs:string 0..1Haftart WL_Haftart 1 Schlüsseltabelle WL_Haftart,siehe Abschnitt 1<strong>1.7</strong>6 aufSeite 420.Gefangenenbuchnummerxs:string 0..1Haftdauer T_Dauer 0..1 Abschnitt 7.2.2 134Ladungsdatum xs:date 0..1PrueffristAbwesenheit0..n0..n7.3.6.2.1 Haftanstalt (WL_Justizvollzug)Hier sind Angaben zur Haftanstalt zu machen über den Typ T_Organisation.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.2.2 Person (T_Ref_Rollennummer)Verweis auf die inhaftierte Person über die Rollennummer des Grunddatensatzes.7.3.6.2.3 Ref_Dokument (xs:string)Hier wird auf das Dokument bzw. die Entscheidung verwiesen, auf die der Vollzug der Freiheitsentziehungbasiert.7.3.6.2.4 Ref_Anordnungsinhalt (xs:string)Hier wird auf ein Element Anordnungsinhalt einer Entscheidung im Entscheidungstenor verwiesen.7.3.6.2.5 BeginnBeginn der Inhaftierung in der jeweiligen SacheKindelemente von BeginnKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDatum xs:date 1Ort xs:string 0..17. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 165Kindelemente von BeginnKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteUhrzeit xs:time 0..1Haftantritt WL_Haftbeginn 1 SchlüsseltabelleWL_Haftbeginn, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>7 auf Seite 423.7.3.6.2.5-1 Datum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.6.2.5-2 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.6.2.5-3 Ort (xs:string)7.3.6.2.5-4 Uhrzeit (xs:time)7.3.6.2.5-5 Haftantritt (WL_Haftbeginn)Für die Art des Haftbeginns kann eine Werteliste WL_Haftbeginn verwendet werden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.2.6 EndeDas Ende der Inhaftierung in der jeweiligen Sache. Das Enddatum stimmt nicht zwingend mit dem Entlassungsdatumüberein. Der Gefangene kann z.B. nach dem Ende der einen Strafe noch eine weitereStrafe zu verbüßen haben.Kindelemente von EndeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDatum xs:date 1Uhrzeit xs:time 0..1Beendigungsart WL_Haftzeitendeart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Haftzeitendeart, sieheAbschnitt 1<strong>1.7</strong>8 auf Seite424.7.3.6.2.6-1 Datum (xs:date)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 166stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.6.2.6-2 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.6.2.6-3 Uhrzeit (xs:time)7.3.6.2.6-4 Beendigungsart (WL_Haftzeitendeart)Die Beendigungsart des Haftvollzugs ist in einer Werteliste mit den Werte Entlassung, Flucht, Tod, Verlegung,Abschiebung angegeben.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.2.7 Bemerkung (xs:string)Weitere Angaben wie z.B. "Der/Die Verurteile(r) ist als Vorsatztäter zur Strafvollstreckung aufzunehmen"oder " Es besteht Selbstmordgefahr" oder "der Zweck der Vorführung".7.3.6.2.8 Haftart (WL_Haftart)Für die Haftarten ist eine Werteliste WL_Haftart zu verwenden. Mögliche Werte sind z.B. Freiheitsstrafe,Ersatzfreiheitsstrafe, Jugendstrafe, Organisationshaft oder Unterbringung.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.2.9 Gefangenenbuchnummer (xs:string)Die JVA verwaltet Gefangene unter dieser Nummer.7.3.6.2.10 Ladungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.6.2.10-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.6.2.11 PrueffristBereits absolvierte Termine zur Haftprüffrist tetc.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 167Kindelemente von PrueffristKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVorschrift WL_Pruefvorschrift 0..1 SchlüsseltabelleWL_Pruefvorschrift, sieheAbschnitt 11.96 auf Seite478.Termin xs:date 0..17.3.6.2.11-1 Vorschrift (WL_Pruefvorschrift)Hier kann eine Werteliste WL_Pruefvorschrift verwendet werden. Mögliche Werte sind z.B117,121,122,127b StPO, Halbstrafe, Zweidrittel, Strafende, 67d+e StGBIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.2.11-2 Termin (xs:date)Termin, an dem die Prüfung stattgefunden hat7.3.6.2.12 AbwesenheitDamit ist eine "Nicht-Anwesenheit" in der JVA gemeint, die nicht zu einer Haftunterbrechung führt.Kindelemente von AbwesenheitKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAbwesenheitsart WL_Abwesenheitsart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Abwesenheitsart, sieheAbschnitt 11.1 auf Seite 232.Zeitraum 0..1Ref_Entscheidung xs:string 0..17.3.6.2.12-1 Abwesenheitsart (WL_Abwesenheitsart)Für die Art der Abwesenheit kann eine Werteliste mit möglichen Werten wie Urlaub, Ausgang,.. verwendetwerden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.2.12-2 ZeitraumKindelemente von ZeitraumKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVon xs:string 0..1Bis xs:string 0..17.3.6.2.12-3 Von (xs:string)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1687.3.6.2.12-4 Bis (xs:string)7.3.6.2.12-5 Ref_Entscheidung (xs:string)Für die entsprechende Abwesenheit kann eine Entscheidung zugrunde liegen, auf die hier verwiesenwird.7.3.6.3 HaftkontrolleDaten zur HaftkontrolleKindelemente von HaftkontrolleKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Dokument xs:string 0..1Besuchserlaubnis0..nBeschraenkung xs:string 0..1Prueffrist0..n7.3.6.3.1 Ref_Dokument (xs:string)Hier wird auf das Dokument bzw. die Entscheidung verwiesen, auf die sich die nachfolgenden Datenbeziehen7.3.6.3.2 BesuchserlaubnisKindelemente von BesuchserlaubnisKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBesuchserlaubnisart WL_Besuchserlaubnisart 1 SchlüsseltabelleWL_Besuchserlaubnisart,siehe Abschnitt 11.20 aufSeite 272.Besucher T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *Ausstellungsdatum xs:date 0..1Dauer T_Dauer 0..1 Abschnitt 7.2.2 134Ueberwachung0..n7.3.6.3.2-1 Besuchserlaubnisart (WL_Besuchserlaubnisart)Für mögliche Werte, die hier auftreten können, ist eine Werteliste WL_Besuchserlaubnisart zu verwenden.Mögliche Werte sind hier z.B. Einzelsprecherlaubnis, DauersprecherlaubnisIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.6.3.2-2 Besucher (T_Ref_Rollennummer)Der Besucher wird über einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatz angegeben.7.3.6.3.2-3 Ausstellungsdatum (xs:date)7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 169stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.6.3.2-4 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.6.3.2-5 UeberwachungHier können Auflagen für Vollzugsbeamte angegeben werden. Ferner kann angegeben werden, wie dieseAuflagen erfüllt worden sind.Kindelemente von UeberwachungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnordnung xs:string 0..1Bestaetigung xs:string 0..17.3.6.3.2-6 Anordnung (xs:string)Inhalt der Anordnung, z.B. "keine Gegenstände" oder "Gesprächsinhalt muss überwacht werden".7.3.6.3.2-7 Bestaetigung (xs:string)Angaben für die Erfüllung der Anordnung, z.B. "Besuch von 14.30 bis 15.00 überwacht durch JV-BeamtenXYZ"7.3.6.3.3 Beschraenkung (xs:string)Text z.B. Gemeinsame Unterbringung mit Mitbeschuldigten ist nicht zulässig.7.3.6.3.4 PrueffristAnstehende Termine zur Haftprüfung etc.Kindelemente von PrueffristKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteVorschrift WL_Pruefvorschrift 0..1 SchlüsseltabelleWL_Pruefvorschrift, sieheAbschnitt 11.96 auf Seite478.Termin xs:date 0..17.3.6.3.4-1 Vorschrift (WL_Pruefvorschrift)Hier kann eine Werteliste WL_Pruefvorschrift verwendet werden. Mögliche Werte sind z.B117,121,122,127b StPO, Halbstrafe, Zweidrittel, Strafende, 67d+e StGBIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1707.3.6.3.4-2 Termin (xs:date)Termin, bis zu dem die Prüffung zu erfolgen hat7.3.7 EntscheidungUnter diesem Punkt kann jegliche gerichtliche oder staatsanwaltliche Entscheidung abgebildet werden.Kindelemente von EntscheidungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEntscheidungs_ID xs:string 0..1Ref_Dokument xs:string 0..1Entscheidungsbehoerde 1Entscheidungsdatum xs:date 0..1Zustellung0..nRechtskraft T_Rechtskraft 0..n Abschnitt 2.4.30 52EntscheidungstenorT_Entscheidungstenor_Straf0..n Abschnitt 7.2.3 136Bezug xs:string 0..1Antrag_Wiedereinsetzungxs:date 0..17.3.7.1 Entscheidungs_ID (xs:string)7.3.7.2 Ref_Dokument (xs:string)Verweis auf ein Dokument (oder Vorgang oder Akte) von XDomea. Sofern andere Elemente auf eineEntscheidung verweisen, erfolgt dieser Verweis ebenfalls auf die XDomea-ID7.3.7.3 EntscheidungsbehoerdeDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Behoerde (siehe Abschnitt 2.4.10 auf Seite 27).Kindelement von EntscheidungsbehoerdeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAktenzeichen xs:string 0..17.3.7.3.1 Aktenzeichen (xs:string)7.3.7.4 Entscheidungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1717.3.7.4.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.7.5 ZustellungKindelemente von ZustellungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZustellungsempfaenger T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Zustellungsdatum xs:date 0..17.3.7.5.1 Zustellungsempfaenger (T_Ref_Rollennummer)Die Person wird über einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatz angegeben.7.3.7.5.2 Zustellungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.7.5.2-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.7.6 Bezug (xs:string)Ein textueller Verweis auf die Entscheidung für interne Referenzierungen kann das Element Dokument/Verweis aus dem Grunddatensatz verwendet werden. Beispiel: Im Falle einer Berufung kann hier einVerweis auf die ursprüngliche Entscheidung stehen.7.3.7.7 Antrag_Wiedereinsetzung (xs:date)Eingangsdatum des Wiedereinsetzungsantrags7.3.8 BeweismittelKindelemente von BeweismittelKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 17. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 172Kindelemente von BeweismittelKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteArt WL_Beweismittel 0..1 SchlüsseltabelleWL_Beweismittel, siehe Abschnitt11.23 auf Seite 275.Aktenblatt xs:string 0..1Kurzbezeichnung xs:string 0..1Inhalt xs:string 0..1Person T_Ref_Rollennummer 0..n Abschnitt 2.4.34 54 *Ref_Asservat xs:string 0..17.3.8.1 Nummer (xs:string)Da von anderen Elementen auf ein schon erfasstes Beweismittel verwiesen wird, ist eine eindeutigeNummer für das Element "Beweismittel" notwendig.7.3.8.2 Art (WL_Beweismittel)Dieses Element enthält die "Art" des Beweismittels. Hier kann eine Werteliste WL_Beweismittel verwendetwerden. Mögliche Werte sind hier z.B. Zeuge, Sachverständiger, Beiakte, Einlassung, pol. Ermittlungsvermerk.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.8.3 Aktenblatt (xs:string)Es ist die Blattzahl der Akte gemeint.7.3.8.4 Kurzbezeichnung (xs:string)7.3.8.5 Inhalt (xs:string)Dieses Element steht für eine Art Inhaltsangabe des Beweismittels. Beispielsweise kann ein Beweismittelmit der Kurzbezeichnung Gutachten erfasst werden. Im Inhalt kann dazu dann die weitergehendeBewertung vorgenommen werden, z.B. "Gutachten zu den Einbruchspuren".7.3.8.6 Person (T_Ref_Rollennummer)Ist das Beweismittel eine Person (Zeuge, Sachverständiger), kann hier ein Verweis auf die Rollennummereines Beteiligten im Grunddatensatz angegeben werden7.3.8.7 Ref_Asservat (xs:string)Hier kann ein Verweis auf ein Element vom Typ T_Asservat erfasst werden.7.3.9 AsservatKindelemente von AsservatKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 0..17. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 173Kindelemente von AsservatKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAufbewahrungsbehoerde T_Behoerde 0..1 Abschnitt 2.4.10 27Listenart WL_Listenart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Listenart, siehe Abschnitt11.90 auf Seite 461.Gruppe xs:string 0..1Laufende_Nummer xs:string 0..1Gegenstandsart xs:string 0..1Bezeichnung xs:string 0..1Menge xs:string 0..1HerkunftVerbleib0..n0..nEinlagerungsdatum xs:date 0..1Historie0..n7.3.9.1 Nummer (xs:string)Dieses Element nach dem Arbeitstreffen noch hinzugefügt, Da sich beim Aufbereiten der Beispiele dieNotwendigkeit dieses Elements ergeben hat. Da von anderen Elementen auf schon erfasste Asservateverwiesen werden soll, ist ein eindeutiges Nummern-Feld für das Element "Asservat" notwendig.7.3.9.2 Listenart (WL_Listenart)Hier kann eine Werteliste WL_Listenart verwendet werden. Mögliche Werte sind hier z.B. LÜ; AL.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.9.3 Gruppe (xs:string)Gemeint ist die Gruppe, unter der das Asservat erfasst wurde. z.B. 8/047.3.9.4 Laufende_Nummer (xs:string)Die laufende Nummer in der Asservatengruppe. z.B. Nr.47.3.9.5 Gegenstandsart (xs:string)Hier wird eine Werteliste verwendet werden. z.B. Waffe, Drogen7.3.9.6 Bezeichnung (xs:string)Freitext7.3.9.7 Menge (xs:string)Hier kann die Menge inklusive der Einheit als Freitext erfasst werden.7.3.9.8 Herkunft7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 174Kindelemente von HerkunftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeitePerson T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *Herkunftsart WL_Herkunftsart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Herkunftsart, siehe Abschnitt11.80 auf Seite 430.7.3.9.8.1 Person (T_Ref_Rollennummer)Die beteiligte Person wird über einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatzangegeben.7.3.9.8.2 Herkunftsart (WL_Herkunftsart)Hier kann eine Werteliste WL_Herkunftsart verwendet werden. Mögliche Werte sind hier z.B. Eigentümer,letzter Gewahrsamsinhaber.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.9.9 VerbleibDie Daten zum Verbleib eines Asservats sind nun unter diesem Element zusammengefasst.Kindelemente von VerbleibKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEntscheidung xs:string 0..1Rueckgabeempfaenger T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *Verbleibsart WL_Verbleibsart 0..1 SchlüsseltabelleWL_Verbleibsart, siehe Abschnitt11.136 auf Seite 580.Verbleibserloes T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34Erledigungsdatum xs:date 0..1Belegnummer xs:string 0..17.3.9.9.1 Entscheidung (xs:string)Hier kann auf eine Entscheidung bzgl. des Verbleibs verwiesen werden.7.3.9.9.2 Rueckgabeempfaenger (T_Ref_Rollennummer)Die beteiligte Person wird über einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten im Grunddatensatzangegeben.7.3.9.9.3 Verbleibsart (WL_Verbleibsart)Hier soll eine Werteliste WL_Verbleibsart mit den möglichen Verbleibsarten verwendet werden. MöglicheWerte sind hier z.B. Vernichtung, Rückgabe, Verwertung.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1757.3.9.9.4 Erledigungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.9.9.4-1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.9.9.5 Belegnummer (xs:string)Im Falle einer Ausgabe des Asservats kann hier die Belegnummer erfasst werden.7.3.9.10 Einlagerungsdatum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.9.10.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317.3.9.11 HistorieAbbildung des Verlaufs und der Hekunft von Asservaten. Es werden die vorherigen Stationen eines Asservatsabgebildet.Kindelemente von HistorieKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Instanznummer xs:string 0..1Listenart xs:string 0..1Gruppe xs:string 0..1Laufende_Nummer xs:string 0..17.3.9.11.1 Ref_Instanznummer (xs:string)Verweis auf die Instanznummer im Grunddatensatz, damit eine Behörde referenziert werden kann, diedas Asservat zuvor asserviert hatte.7.3.9.11.2 Listenart (xs:string)Listenart des Asservats bei der referenzierten Behörde z.B. LÜ, AL7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1767.3.9.11.3 Gruppe (xs:string)Die Gruppe des Asservats bei der referenzierten Behörde.7.3.9.11.4 Laufende_Nummer (xs:string)Die Laufende Nummer des Asservats bei der referenzierten Behörde.7.3.10 FahrzeugKindelemente von FahrzeugKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 1Art WL_Fahrzeugart 1 SchlüsseltabelleWL_Fahrzeugart, siehe Abschnitt11.63 auf Seite 317.Unterart xs:string 0..1Antrieb WL_Fahrzeugantrieb 0..1 SchlüsseltabelleWL_Fahrzeugantrieb, sieheAbschnitt 11.62 auf Seite316.Hersteller xs:string 0..1Typ xs:string 0..1Baujahr xs:string 0..1Erstzulassung xs:string 0..1Fahrgestellnummer xs:string 0..1Kennzeichen xs:string 0..1Landeskennzeichen WL_KFZ_Kennzeichen 0..1 SchlüsseltabelleWL_KFZ_Kennzeichen, sieheAbschnitt 11.84 auf Seite449.Wert xs:string 0..1Personenbezug0..nRef_Beweismittel xs:string 0..17.3.10.1 Nummer (xs:string)Da von anderen Elementen auf ein schon erfasstes Fahrzeug verwiesen wird, ist eine eindeutige Nummerfür das Element "Fahrzeug" notwendig.7.3.10.2 Art (WL_Fahrzeugart)Hier kann eine Werteliste WL_Fahrzeugart verwendet werden. Mögliche Werte sind hier z.B. PKW,LKW, Krad, ..In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1777.3.10.3 Unterart (xs:string)Gewichtsbezogene Angabe der Art des Fahrzeuges. Mögliche Werte sind hier z.B. KFZ mit Anhängerbis 2 t. zul.GG7.3.10.4 Antrieb (WL_Fahrzeugantrieb)Dieses Textelement dient zur Beschreibung der Antriebsart. Mögliche Werte sind z.B. Otto- oder Dieselmotor.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.10.5 Hersteller (xs:string)7.3.10.6 Typ (xs:string)7.3.10.7 Baujahr (xs:string)7.3.10.8 Erstzulassung (xs:string)7.3.10.9 Fahrgestellnummer (xs:string)7.3.10.10 Kennzeichen (xs:string)Amtliches Kennzeichen7.3.10.11 Landeskennzeichen (WL_KFZ_Kennzeichen)Hier ist eine Werteliste der KFZ-Kennzeichen der Länder hinterlegt: D,CH,A,E...In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.10.12 Wert (xs:string)7.3.10.13 PersonenbezugHalter, Fahrer, Eigentümer..Dieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Ref_Rollennummer (siehe Abschnitt 2.4.34 auf Seite54).Kindelement von PersonenbezugKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteArt WL_Personenbezug 1 SchlüsseltabelleWL_Personenbezug, sieheAbschnitt 11.95 auf Seite477.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1787.3.10.13.1 Art (WL_Personenbezug)Hier kann eine Werteliste WL_Personenbezug hinterlegt werden. Mögliche Werte sind hier z.B. Fahrer,Halter, EigentümerIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.10.14 Ref_Beweismittel (xs:string)Hier kann ein Verweis auf ein Beweismittel7.3.11 UntersuchungKindelemente von UntersuchungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteNummer xs:string 1Art WL_Untersuchung 1 SchlüsseltabelleWL_Untersuchung, sieheAbschnitt 11.133 auf Seite577.Datum xs:date 0..1Uhrzeit xs:time 0..1Untersuchungsergebnis1..nUntersuchter T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *7.3.11.1 Nummer (xs:string)Da von anderen Elementen auf einen schon erfasste Untersuchung verwiesen wird, ist eine eindeutigeNummer für das Element "Untersuchung" notwendig.7.3.11.2 Art (WL_Untersuchung)Hier kann eine Werteliste WL_Untersuchung mit den Untersuchungsarten hinterlegt. Mögliche Wertesind hier z.B. Blut-, oder UrinuntersuchungIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.11.3 Datum (xs:date)stellt ein Kalenderdatum dar. Der Wertebereich von date ist eine Menge Kalenderdaten des gregorianischenKalenders, gemäß Definition in § 5.4 von ISO 8601. Insbesondere ist es eine Menge von einenTag langen, nicht periodischen Instanzen. Beispielsweise repräsentiert lexikalisch 1999-10-26 das Kalenderdatum26. Oktober 1999, unabhängig davon, wie viele Stunden ein Tag hat.7.3.11.3.1 Lexikalische RepräsentationDie lexikalische Repräsentation von date ist die reduzierte (rechts abgeschnittene) lexikalische Repräsentationvon dateTime: CCYY-MM-DD. Links darf kein Feld abgeschnitten werden. Die Angabe einerZeitzone ist freistellt. Um Jahreszahlen mit mehr als vier Stellen darstellen zu können, dürfen weitereZiffern links angefügt werden und ein vorangestelltes Minuszeichen ist erlaubt.Um zum Beispiel den 31. Mai 1999 zu bezeichnen, würde man schreiben: 1999-05-317. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1797.3.11.4 Uhrzeit (xs:time)7.3.11.5 UntersuchungsergebnisDieser Typ ist eine Erweiterung des Basistyps T_Messung (siehe Abschnitt 7.2.6 auf Seite 141).Kindelement von UntersuchungsergebnisKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Dokument xs:string 0..17.3.11.5.1 Ref_Dokument (xs:string)Hier ist der Bezug zu dem Dokument herzustellen, welches das Untersuchungsergebnis enthält.7.3.11.6 Untersuchter (T_Ref_Rollennummer)Die zu untersuchende Person wird über einen Verweis auf die Rollennummer eines Beteiligten imGrunddatensatz angegeben.7.3.12 KostenAngaben zu angefallenen KostenKindelemente von KostenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34Behoerde T_Behoerde 1 Abschnitt 2.4.10 27 *Kostengattung WL_Kostengattung 0..1 SchlüsseltabelleWL_Kostengattung, sieheAbschnitt 11.86 auf Seite457.Kostenkennziffer T_Kennziffer 0..1 Abschnitt 7.2.5 140 *Ref_Entscheidung xs:string 0..17.3.12.1 Behoerde (T_Behoerde)Hier ist die Behörde anzugeben, bei der die Kosten entstanden sind.7.3.12.2 Kostengattung (WL_Kostengattung)Hier ist über eine Werteliste anzugeben, ob es sich um Auslagen oder Gebühren handelt.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.7.3.12.3 Kostenkennziffer (T_Kennziffer)Die Kennziffer bzw. Nummer aus dem jeweilig zu benennenden Kostenverzeichnis.7.3.12.4 Ref_Entscheidung (xs:string)Verweis auf eine Entscheidung,zu der die Kosten angefallen sind (über ein Dokument).7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


7.3 T_Fachdaten_Straf Seite 1807.3.13 StrafanzeigeDaten zur Angabe einer Strafanzeige im Unterschied zu einem StrafantragKindelemente von StrafanzeigeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnzeigenerstatter T_Ref_Rollennummer 0..1 Abschnitt 2.4.34 54 *Anzeigedatum xs:date 0..1Strafantragstellung xs:boolean 0..1Bescheidwunsch xs:boolean 0..17.3.13.1 Anzeigenerstatter (T_Ref_Rollennummer)Verweis auf einen Beteiligten, der als Anzeigeerstatter auftritt.7.3.13.2 Anzeigedatum (xs:date)Das Datum der Anzeige.7.3.13.3 Strafantragstellung (xs:boolean)Wurde Strafantrag gestellt? J/N7.3.13.4 Bescheidwunsch (xs:boolean)Wert, der angibt, ob vom Antragsteller ein Bescheid erwünscht wird? Ja/Nein7.3.14 Fachdaten_Straf_Version (xs:string)Default-Wert: 1.4Dieses Attribut wird verwendet,um sicherzustellen, dass jedes Instanzdokument gegen die "richtige"Version des XML-Schemas geprüft wird. Angegeben werden hier alle drei Stellen der Versionsnummer.In der Dateibezeichnung sind nur die ersten beiden Stellen aufgeführt, dies ermöglicht es, an einzelnenDateien Fehlerbereinigungen und dergleichen vorzunehmen, ohne dass die anderen Bestandteile von<strong>XJustiz</strong> geändert werden müssen.7. Fachmodul Straf <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 1818. FACHMODUL MAHN8.1 Ausgangssituation und ZielsetzungIn diesem Kapitel werden die Datenübermittlungen zwischen Mahngerichten und Prozessgerichten beschrieben.8.2 Übersicht über die NachrichtenNachrichten aufgrund einer HauptbeurkundungNachrichtenname Folgen NachrichtAktenzeichenmitteilung Hinweis eintragen ...Übergabe Hinweis eintragen ...8.3 DatentypenIn diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die nur im Kontext der Datenübermittlung zwischenMahn- und Prozessgerichten relevant sind.8.3.1 T_Fachdaten_Mahn_AktenzeichenmitteilungTyp: T_Fachdaten_Mahn_AktenzeichenmitteilungBild 8-1 T_Fachdaten_Mahn_Aktenzeichenmitteilung8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.3 Datentypen Seite 182Kindelement von T_Fachdaten_Mahn_AktenzeichenmitteilungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanzdaten 18.3.1.1 InstanzdatenKindelemente von InstanzdatenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteInstanznummer xs:string 1Geschaeftszeichen_Gerichtxs:string0..n8.3.1.1.1 Instanznummer (xs:string)Enthält eine Referenz auf die Instanznummer des Mahngerichts in den Instanzdaten des Grunddatensatzes.8.3.1.1.2 Geschaeftszeichen_Gericht (xs:string)Bei den Instanzdaten des Mahngerichts wird hier für jeden Antragsgegner in einem separaten Feld dasGeschäftszeichen des Mahngerichts übergeben. Dieses wird der Verfahrensübergabe-Nachricht entnommen,und zwar dem Element "Fachdaten_Mahn/Mahnbescheid/Geschäftszeichen_Gericht".8.3.2 T_Fachdaten_Mahn_UebergabeTyp: T_Fachdaten_Mahn_Uebergabe8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.3 Datentypen Seite 183Bild 8-2 T_Fachdaten_Mahn_Uebergabe8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.3 Datentypen Seite 184Kindelemente von T_Fachdaten_Mahn_UebergabeKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteMahnbescheidAnspruchWiderspruchVollstreckungsbescheidVerfahrensablauf1..n1..n0..n0..n0..nAttribut von T_Fachdaten_Mahn_UebergabeAttribut Typ Erforderlich Referenz SeiteFachdaten_Mahn_Versionxs:string8.3.2.1 MahnbescheidDaten des Mahnbescheids als Grundlage für einen Vollstreckungsbescheid, der evt. erst im streitigenVerfahren erlassen wird. In einem Mahnverfahren können mehrere Mahnbescheid gegen div. Antragsgegnerergehen.Kindelemente von MahnbescheidKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAntragsgegner T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Geschaeftszeichen_Gerichtxs:string0..nAntragsdatum xs:date 0..1Antragseingangsdatum xs:date 1Erlassdatum xs:date 1Zustelldatum xs:date 18.3.2.1.1 Antragsgegner (T_Ref_Rollennummer)Über eine Referenz auf den Grunddatensatz wird der Antragsgegner angegeben. Je Antragsgegner ergehtein Mahnbescheid.8.3.2.1.2 Geschaeftszeichen_Gericht (xs:string)Rollenspezifisches gerichtliches Geschäftszeichen. Wenn ein Mahnverfahren gegen mehrere Antragsgegnergeht, wird pro einzelnen Antragsgegner ein rollenspezifisches Geschäftszeichen vergeben.8.3.2.1.3 Antragsdatum (xs:date)Antragsdatum des Mahnbescheids8.3.2.1.4 Antragseingangsdatum (xs:date)Eingangsdatum des Antrag auf Erstellung eines Mahnbescheids8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.3 Datentypen Seite 1858.3.2.1.5 Erlassdatum (xs:date)Datum, wann der Mahnbescheid erlassen wurde8.3.2.1.6 Zustelldatum (xs:date)Hier ist das Datum der Zustellung des Mahnbescheids an den einzelnen Antragsgegner anzugeben.8.3.2.2 AnspruchDie Informationen zu einem gestellten Anspruch.Kindelemente von AnspruchKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnspruchsnummer xs:string 1abc 1Betrag T_Geldbetrag 0..1 Abschnitt 2.4.16 34 *8.3.2.2.1 Anspruchsnummer (xs:string)Anspruchsnummer des Anspruchs: Eindeutige Kennzeichnung des Anspruchs innerhalb eines MB wirdvom Mahngericht vergeben.8.3.2.2.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSonstiger_Anspruch xs:string 1Hauptforderung 18.3.2.2.2-1 Sonstiger_Anspruch (xs:string)Bezeichnung des Sonstigen Anspruchs (=Zeile 36 des Mahnbescheidsantrags). Angabe eines SonstigenAnspruchs, der nicht dem Hauptkatalog zu entnehmen ist.8.3.2.2.2-2 HauptforderungBezeichnung des Anspruchs entsprechend dem Hauptforderungs-Katalog von AUGEMA. (= Bezeichnungder im Mahnbescheidsantrag ausgewählten Hauptkatalognummer)Kindelement von HauptforderungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnungWL_Hauptforderungsbezeichnung1 SchlüsseltabelleWL_Hauptforderungsbezeichnung, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>9 auf Seite 425.8.3.2.2.2-3 Bezeichnung (WL_Hauptforderungsbezeichnung)8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.3 Datentypen Seite 186Hier ist eine Werteliste hinterlegt: WL_Hauptforderungsbezeichnung. Mögliche Werte sind Dienstleistungsvertrag,Frachtkosten, etc.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.8.3.2.2.3 Betrag (T_Geldbetrag)Betragswert des Anspruchs8.3.2.3 WiderspruchKindelemente von WiderspruchKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteWiderspruchsart WL_Widerspruchsart 1 SchlüsseltabelleWL_Widerspruchsart, sieheAbschnitt 11.140 auf Seite584.Datum xs:date 1Eingangsdatum xs:date 1verspaetet xs:boolean 1eingelegt_fuer T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *eingelegt_durch T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *8.3.2.3.1 Widerspruchsart (WL_Widerspruchsart)Gesamt / TeilwiderspruchIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.8.3.2.3.2 Datum (xs:date)Datum des Widerspruchs (wird vom Mahngericht aus denSchreiben etc. übernommen)Angaben im Formular,8.3.2.3.3 Eingangsdatum (xs:date)Datum des Eingangs des Widerspruchs beim Mahngericht8.3.2.3.4 verspaetet (xs:boolean)verspäteter Widerspruch J/N8.3.2.3.5 eingelegt_fuer (T_Ref_Rollennummer)Hier ist die Referenz auf die Rollennummer des Beteiligten anzugeben, für den das Rechtsmittel eingelegtwurde.8.3.2.3.6 eingelegt_durch (T_Ref_Rollennummer)Hier ist die Referenz auf die Rollennummer des Beteiligten anzugeben, der das Rechtsmittel eingelegthat.8.3.2.4 Vollstreckungsbescheid8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.3 Datentypen Seite 187Kindelemente von VollstreckungsbescheidKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSchuldner T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Datum xs:date 1Einspruch0..nZustelldatum xs:date 0..18.3.2.4.1 Schuldner (T_Ref_Rollennummer)Referenz auf die Rollennummer des Schuldners, gegen den der Vollstreckungsbescheid erlassen wird.8.3.2.4.2 Datum (xs:date)Datum des Vollstreckungsbescheids8.3.2.4.3 EinspruchKindelemente von EinspruchKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteDatum xs:date 1Eingangsdatum xs:date 1eingelegt_fuer T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *eingelegt_durch T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *8.3.2.4.3-1 Datum (xs:date)Datum des Einspruchs8.3.2.4.3-2 Eingangsdatum (xs:date)Datum des Eingangs des Einspruchs beim Mahngericht8.3.2.4.3-3 eingelegt_fuer (T_Ref_Rollennummer)Hier ist die Referenz auf die Rollennummer des Beteiligten anzugeben, für den das Rechtsmittel eingelegtwurde.8.3.2.4.3-4 eingelegt_durch (T_Ref_Rollennummer)Hier ist die Referenz auf die Rollennummer des Beteiligten anzugeben, der das Rechtsmittel eingelegthat.8.3.2.4.4 Zustelldatum (xs:date)Hier ist das Datum der Zustellung des Vollstreckungsbescheids an den Schuldner anzugeben.8.3.2.5 VerfahrensablaufKosten bezüglich Mahnverfahren oder Verfahrensablauf8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


8.4 Aktenzeichenmitteilung Seite 188Kindelemente von VerfahrensablaufKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAntragsgegner T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 54 *Kosten 0..18.3.2.5.1 Antragsgegner (T_Ref_Rollennummer)Mit Nachricht_Mahn_Uebergabe wird nur der Verfahrensablauf gegen den Antragsgegner, gegen dendas Verfahren abgegeben wird, übergeben. Aus der Referenz auf die Rollennummer des Antragsgegnersgeht hervor, gegen welchen von ggf. mehreren Antragsgegnern die Abgabe erfolgt.8.3.2.5.2 KostenKindelement von KostenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteKostenbefreiung WL_Kostenbefreiung 1 SchlüsseltabelleWL_Kostenbefreiung, sieheAbschnitt 11.85 auf Seite456.8.3.2.5.2-1 Kostenbefreiung (WL_Kostenbefreiung)WL_Kostenbefreiung: Kostenbefreiung, volle Zahlungspflicht, kostenbefreit, GebührenbefreitIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.8.3.2.6 Fachdaten_Mahn_Version (xs:string)Default-Wert: 1.38.4 AktenzeichenmitteilungIm Folgenden wird der Nachrichtenverkehr aus dem Bereich “Aktenzeichenmitteilung” betrachtet. ...8.4.1 Mitteilung des Aktenzeichens...8. Fachmodul Mahn <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 1899. FACHMODULGRUNDBUCH9.1 Übersicht über die NachrichtenNachrichten des Fachmoduls GrundbuchNachricht Folgen NachrichtennameNachricht Nachricht_Grundbuch9.2 DatentypenIn diesem Abschnitt werden die Datentypen beschrieben, die das Fachmodul Grundbuch ergänzend zuden Datentypen des Grunddatensatzes definiert.9.2.1 T_BerechtigterTyp: T_BerechtigterBild 9-1 T_BerechtigterKindelemente von T_BerechtigterKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEigentuemer_RechtsinhaberT_Person_oder_Gesamthandsgemeinschaft1 Abschnitt 9.2.6 197Anderer_Bestand_berechtigtT_Ref_Bestand 0..n Abschnitt 9.2.11 2199. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 1909.2.2 T_BestandsverzeichnisTyp: T_BestandsverzeichnisBild 9-2 T_Bestandsverzeichnis9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 191Kindelement von T_BestandsverzeichnisKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBestand1..n9.2.2.1 BestandKindelemente von BestandKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBestandsnummer xs:string 0..1Grundbuchamt WL_Gerichte 1 SchlüsseltabelleWL_Gerichte, siehe Abschnitt1<strong>1.7</strong>3 auf Seite 345.Grundbuchbezirk xs:string 1Blattstelle xs:string 1lfd_Nr xs:string 1abc 1Miteigentumsanteil 0..19.2.2.1.1 Bestandsnummer (xs:string)Eindeutige Nummer zur Referenzierung9.2.2.1.2 Grundbuchamt (WL_Gerichte)Amtsgericht oder sonstige Stelle, bei der das Grundbuchblatt geführt wirdIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.2.1.3 Grundbuchbezirk (xs:string)Der Grundbuchbezirk ist auf dem Grundbuchblatt in der Regel mit der Einleitung "Grundbuch von" oder"Grundbuch für" angegeben.9.2.2.1.4 Blattstelle (xs:string)Nr. des Grundbuchblatts9.2.2.1.5 lfd_Nr (xs:string)Jedes Grundstück ist im Bestandsverzeichnis unter einer eigenen lfd.Nr. gebucht9.2.2.1.6 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteErbbaurecht T_Erbbaurecht 1 Abschnitt 9.2.3 1939. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 192Kindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGrundstueck T_Grundstueck 1 Abschnitt 9.2.5 195Sonstige xs:string 1Aktivvermerke xs:string 1Wohnungs_Teileigentum 1Wohnungserbbaurecht_Teilerbbaurecht19.2.2.1.6-1 Sonstige (xs:string)Z.B. Bergwerks, Bahn- und Fischereigrundbücher.9.2.2.1.6-2 Aktivvermerke (xs:string)Herrschvermerk.9.2.2.1.6-3 Wohnungs_TeileigentumKindelemente von Wohnungs_TeileigentumKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGrundstueck T_Grundstueck 1 Abschnitt 9.2.5 195Groesse_Miteigentumsanteilxs:string 1Bezeichnung_des_Sondereigentumsxs:string1..nSondernutzungsrecht xs:string 0..nZustimmungserfordernis xs:string 0..19.2.2.1.6-4 Groesse_Miteigentumsanteil (xs:string)Angabe des Bruchteils9.2.2.1.6-5 Bezeichnung_des_Sondereigentums (xs:string)Beliebige Bezeichnung z.B.als Wohnung, Büro,Gewerbefläche (beispielsweise Praxis usw.) o.ä.9.2.2.1.6-6 Sondernutzungsrecht (xs:string)Inhalt der Sondernutzungsrechte am gemeinschaftlichen Eigentum.9.2.2.1.6-7 Zustimmungserfordernis (xs:string)Z.B. des Verwalters bei Veräußerung. Auch Ausnahmen können hier angegeben werden.9.2.2.1.6-8 Wohnungserbbaurecht_Teilerbbaurecht9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 193Kindelemente von Wohnungserbbaurecht_TeilerbbaurechtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteErbbaurecht T_Erbbaurecht 1 Abschnitt 9.2.3 193Groesse_Miteigentumsanteilxs:string 1Bezeichnung_des_Sondereigentumsxs:string1..nSondernutzungsrecht xs:string 0..nZustimmungserfordernis xs:string 0..19.2.2.1.6-9 Groesse_Miteigentumsanteil (xs:string)Angabe des Bruchteils9.2.2.1.6-10 Bezeichnung_des_Sondereigentums (xs:string)9.2.2.1.6-11 Sondernutzungsrecht (xs:string)9.2.2.1.6-12 Zustimmungserfordernis (xs:string)Z.B. Verwalter bei Veräußerung. Auch Ausnahmen können hier angegeben werden.9.2.2.<strong>1.7</strong> MiteigentumsanteilKindelemente von MiteigentumsanteilKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung xs:string 1Hoehe xs:string 19.2.2.<strong>1.7</strong>-1 Bezeichnung (xs:string)9.2.2.<strong>1.7</strong>-2 Hoehe (xs:string)Hoehe des MA9.2.3 T_ErbbaurechtTyp: T_Erbbaurecht9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 194Bild 9-3 T_ErbbaurechtKindelemente von T_ErbbaurechtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBezeichnung_als_ErbbaurechtDaten_des_Erbbaugrundstuecksxs:string 1T_Grundstueck 1..n Abschnitt 9.2.5 195Dauer_Erbbaurecht xs:string 1Zustimmungserfordernis_Grundstueckseigentuemerxs:string0..n9.2.3.1 Bezeichnung_als_Erbbaurecht (xs:string)9.2.3.2 Dauer_Erbbaurecht (xs:string)Anzahl der Jahre, für die das Erbbaurecht bestellt wurde.9.2.3.3 Zustimmungserfordernis_Grundstueckseigentuemer (xs:string)Eventuell bestehende Zustimmungserfordernisse des Grundstückseigentümers nach § 5 ErbbauRG.9.2.4 T_GesamthandsgemeinschaftTyp: T_Gesamthandsgemeinschaft9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 195Bild 9-4 T_GesamthandsgemeinschaftKindelemente von T_GesamthandsgemeinschaftKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBerechtigungsverhaeltnisEigentuemer_RechtsinhaberWL_BerechtigungsverhaeltnisT_Person_oder_Gesamthandsgemeinschaft0..1 SchlüsseltabelleWL_Berechtigungsverhaeltnis, siehe Abschnitt 11.17 aufSeite 267.1..n Abschnitt 9.2.6 1979.2.4.1 Berechtigungsverhaeltnis (WL_Berechtigungsverhaeltnis)Zulässige Werte sind definiert in der Werteliste WL_Berechtigungsverhaeltnis.Alleineigentum kann das Element weggelassen werden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.Bei9.2.5 T_GrundstueckTyp: T_Grundstueck9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 196Bild 9-5 T_GrundstueckKindelement von T_GrundstueckKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteFlurstueck1..n9.2.5.1 FlurstueckKindelemente von FlurstueckKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGemarkung xs:string 1Flur xs:string 0..1Flurstuecksnummer 1Beschrieb 0..1Groesse xs:string 19.2.5.1.1 Gemarkung (xs:string)9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 1979.2.5.1.2 Flur (xs:string)Flurnummer9.2.5.1.3 FlurstuecksnummerFlurstücksnummerKindelemente von FlurstuecksnummerKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZaehler xs:string 1Nenner xs:string 0..19.2.5.1.3-1 Zaehler (xs:string)9.2.5.1.3-2 Nenner (xs:string)9.2.5.1.4 BeschriebWirtschaftsart und Lage des betroffenen FlurstücksKindelemente von BeschriebKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteWirtschaftsart xs:string 1..nLage xs:string 0..n9.2.5.1.4-1 Wirtschaftsart (xs:string)9.2.5.1.4-2 Lage (xs:string)9.2.5.1.5 Groesse (xs:string)9.2.6 T_Person_oder_GesamthandsgemeinschaftTyp: T_Person_oder_Gesamthandsgemeinschaft9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 198Bild 9-6 T_Person_oder_GesamthandsgemeinschaftKindelemente von T_Person_oder_GesamthandsgemeinschaftKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seiteabc 1Anteil xs:string 0..1lfd_Nr xs:string 0..19.2.6.1 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteGesamthandsgemeinschaftT_Gesamthandsgemeinschaft1 Abschnitt 9.2.4 194Person 19.2.6.1.1 PersonDieses Element enthält einen Verweis auf einen Beteiligten, der in den Grunddaten in der Liste der Beteiligtenaufgeführt ist.Kindelement von PersonKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Rollennummer T_Ref_Rollennummer 1 Abschnitt 2.4.34 549. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 1999.2.6.2 Anteil (xs:string)Bruchteil9.2.6.3 lfd_Nr (xs:string)Die laufende Nummer des Eigentümers in Abt.I des Grundbuchblattes9.2.7 T_RangvorbehaltTyp: T_Rangvorbehalt9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 200Bild 9-7 T_Rangvorbehalt9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 201Kindelemente von T_RangvorbehaltKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34ZinsenNebenleistung_wiederkehrend0..n0..nNebenleistung_einmalig 0..1Anfangszeit xs:string 1einmalig xs:boolean 19.2.7.1 Beschreibung (xs:string)9.2.7.2 ZinsenKindelemente von ZinsenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteProzentsatz xs:string 1Zinsbeginn xs:string 0..1Zinszeitraum xs:string 0..1Sonstiges xs:string 0..19.2.7.2.1 Prozentsatz (xs:string)Zinssatz in Prozent9.2.7.2.2 Zinsbeginn (xs:string)9.2.7.2.3 Zinszeitraum (xs:string)9.2.7.2.4 Sonstiges (xs:string)9.2.7.3 Nebenleistung_wiederkehrendIn der Regel Verzinsung des Nennbetrages eines Grundpfandrechtes9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 202Kindelemente von Nebenleistung_wiederkehrendKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seiteabc 1Beginn xs:string 0..1Zeitraum xs:string 0..1Sonstiges xs:string 0..19.2.7.3.1 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteProzentsatz xs:string 1Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *9.2.7.3.1-1 Prozentsatz (xs:string)Zinssatz in Prozent9.2.7.3.1-2 Betrag (T_Geldbetrag)Als Währungsbezeichnung sind die dreistelligen Buchstaben-Abkürzungen gemäss ISO 4217 zu verwenden.9.2.7.3.2 Beginn (xs:string)9.2.7.3.3 Zeitraum (xs:string)9.2.7.3.4 Sonstiges (xs:string)9.2.7.4 Nebenleistung_einmaligEinmalige Nebenleistung eines GrundpfandrechtsKindelemente von Nebenleistung_einmaligKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Prozentsatz xs:string 19.2.7.4.1 Betrag (T_Geldbetrag)Als Währungsbezeichnung sind die dreistelligen Buchstaben-Abkürzungen gemäss ISO 4217 zu verwenden.9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2039.2.7.4.2 Prozentsatz (xs:string)Zinssatz in Prozent9.2.7.5 Anfangszeit (xs:string)9.2.7.6 einmalig (xs:boolean)Beschränkung des Rangvorbehalts auf einen Ausübungsfall.9.2.8 T_RechtTyp: T_Recht9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2049. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draftBild 9-8 T_Recht


9.2 Datentypen Seite 205Kindelemente von T_RechtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetroffener_Bestand T_Ref_Bestand 1..n Abschnitt 9.2.11 219 *Eintragungsgrundlage T_Beurkundung 0..n Abschnitt 6.1.2 127abc 19.2.8.1 Betroffener_Bestand (T_Ref_Bestand)Betroffener Bestand9.2.8.2 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAbteilungI 1AbteilungII 1AbteilungIII 19.2.8.2.1 AbteilungIKindelement von AbteilungIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteEigentuemer_RechtsinhaberT_Person_oder_Gesamthandsgemeinschaft1..n Abschnitt 9.2.6 1979.2.8.2.2 AbteilungIIKindelemente von AbteilungIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitelfd_Nr xs:string 1Belastungsart_AbtII WL_Belastungsart_AbtII 1 SchlüsseltabelleWL_Belastungsart_AbtII,siehe Abschnitt 11.15 aufSeite 264.Bemerkung xs:string 0..1Spezifizierung_der_Belastungxs:string 0..1Anteilsbelastung 0..19. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 206Kindelemente von AbteilungIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteIst_Vormerkung xs:boolean 1Berechtigter T_Berechtigter 1..n Abschnitt 9.2.1 189RangvermerkWirksamkeitsvermerkVeraenderungLoeschung0..n0..n0..n0..nAbtretungsausschluss xs:boolean 0..1Vorloeschungsklausel xs:boolean 0..1Rangvorbehalt T_Rangvorbehalt 0..n Abschnitt 9.2.7 199Bedingung xs:boolean 0..1Befristung xs:boolean 0..19.2.8.2.2-1 lfd_Nr (xs:string)Die laufende Nummer des Rechts in Abt. II des Grundbuchblattes9.2.8.2.2-2 Belastungsart_AbtII (WL_Belastungsart_AbtII)Zulässige Werte sind definiert in der Werteliste WL_Belastungsart_AbtII. Vormerkungen (mit Ausnahmeder Auflassungsvormerkung/ Rückauflassungsvormerkung und der Vormerkung auf Bildung von Sondereigentum)können mit Hilfe des Elements Ist_Vormerkung realisiert werden. Bei Belastungsarten, dienicht in der Liste enthalten sind, soll der Listeneintrag Sonstiges gewählt und die Belastung im Feld Bemerkungnäher spezifiziert werden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.2-3 Bemerkung (xs:string)Schlagwort zur näheren <strong>Spezifikation</strong> der Belastungart: für Belastungsarten, die eigentlichOberbegriffe sind.Beispiel: Bei der Belasungsart "beschränkte persönliche Dienstbarkeit"kann als Bemerkung "Geh- und Fahrrecht" angegeben werden. Bei Belastungsarten,die nicht in der Werteliste vorkommen, kann unter Belastungsart_AbtII der Wert "Sonstiges"angegeben und hier eine nähere Angabe über die Art der Belastung eingetragen werden.9.2.8.2.2-4 Spezifizierung_der_Belastung (xs:string)Quo-Deckt die Fälle Teilflächenbelastung (Flurstücksbelastung oder §7 GBO),tennießbrauch sowie Nießbrauch eines ideellen Miteigentumsanteils ab.9.2.8.2.2-5 AnteilsbelastungKindelemente von AnteilsbelastungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Bestandsnummer T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Nr_Abteilung_I T_Ref_AbteilungI 1 Abschnitt 9.2.9 218 *9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2079.2.8.2.2-6 Ref_Bestandsnummer (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.2-7 Ref_Nr_Abteilung_I (T_Ref_AbteilungI)Zur Referenzierung auf einen Eintrag in Abteilung I9.2.8.2.2-8 Ist_Vormerkung (xs:boolean)Nach § 883 BGB oder ggf. § 18 Abs. 2 GBO bei bestehendem Recht.9.2.8.2.2-9 RangvermerkRegelt das Rangverhältnis zu anderen Rechten in Abt. II und Abt. III des Grundbuches.Hier wird sowohl die Rangänderung zwischen mehreren bestehenden Rechten als auch die Rangänderungzwischen einem bestehenden und einem neu einzutragenden Recht abgedeckt.Standardtext:Das Recht hat Vorrang/Gleichrang/Nachrang gegenüber dem Recht Abteilung XXX Nr. 00.Kindelemente von RangvermerkKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZu_AbtII 1Zu_AbtIII 19.2.8.2.2-10 Zu_AbtIIKindelemente von Zu_AbtIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Art_des_Ranges WL_Rang 1 Schlüsseltabelle WL_Rang,siehe Abschnitt 11.97 aufSeite 479.Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.2-11 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind. Hier kann z.Bsp.auch eingetragen werden "unter Ausnutzung / unter teilweiser Ausnutzung des Rangvorbehaltes".9.2.8.2.2-12 Art_des_Ranges (WL_Rang)Mögliche Arten des Ranges sind Vorrang, Gleichrang oder Nachrang.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.2-13 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.2-14 Zu_AbtIII9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 208Kindelemente von Zu_AbtIIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Art_des_Ranges WL_Rang 1 Schlüsseltabelle WL_Rang,siehe Abschnitt 11.97 aufSeite 479.Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.2-15 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind. Hier kann z.Bsp.auch eingetragen werden "unter Ausnutzung / unter teilweiser Ausnutzung des Rangvorbehaltes".9.2.8.2.2-16 Art_des_Ranges (WL_Rang)Mögliche Arten des Ranges sind Vorrang, Gleichrang oder Nachrang.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.2-17 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.2-18 WirksamkeitsvermerkVermerk, dass das Recht gegenüber einer vorrangig eingetragenen Vormerkung oder einerzeitlich früher eingetragenen relativen Verfügungsbeschränkung (z.B. Nacherbenvernerk) wirksam ist.Hier wird sowohl die Wirksamkeit zwischen mehreren bestehenden Rechten als auch die Wirksamkeitzwischen einem bestehenden und einem neu einzutragenden Recht abgedeckt. Standardtext:Das Recht ist wirksam gegenüber dem Recht Abteilung XXX Nr. 00.Kindelemente von WirksamkeitsvermerkKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZu_AbtII 1Zu_AbtIII 19.2.8.2.2-19 Zu_AbtIIKindelemente von Zu_AbtIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.2-20 Beschreibung (xs:string)9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 209Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind..9.2.8.2.2-21 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.2-22 Zu_AbtIIIKindelemente von Zu_AbtIIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.2-23 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind..9.2.8.2.2-24 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.2-25 VeraenderungBeispiel Verpfändung einer AuflassungsvormerkungKindelemente von VeraenderungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitelfd_Nr xs:string 1..nabc 1Berechtigter T_Berechtigter 0..1 Abschnitt 9.2.1 1899.2.8.2.2-26 lfd_Nr (xs:string)Laufende Nummer des von der Veränderung betroffenen Rechts in Abt. II9.2.8.2.2-27 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSonstige_Veraenderungsartxs:string 1Veraenderungsart WL_Veraenderungen_AbtII 1 SchlüsseltabelleWL_Veraenderungen_AbtII,siehe Abschnitt 11.134 aufSeite 578.9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2109.2.8.2.2-28 Sonstige_Veraenderungsart (xs:string)9.2.8.2.2-29 Veraenderungsart (WL_Veraenderungen_AbtII)Werte aus WL_Veraenderungen_AbtIIIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.2-30 LoeschungKindelemente von LoeschungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitelfd_Nr xs:string 1..nEinschraenkung xs:string 19.2.8.2.2-31 lfd_Nr (xs:string)Laufende Nummer des von der Löschung betroffenen Rechts in Abt. II.9.2.8.2.2-32 Einschraenkung (xs:string)Teillöschung, z.B. ein Berechtigter o. Teil des Rechts9.2.8.2.2-33 Abtretungsausschluss (xs:boolean)Standardtext: Die Abtretung des Rechts / des durch die Vormerkung gesicherten Anspruchsist ausgeschlossen.9.2.8.2.2-34 Vorloeschungsklausel (xs:boolean)Löschungserleichterung gem. § 23 GBORechts genügt der Nachweis des Todes des Berechtigten.Standardtext: Zur Löschung des9.2.8.2.2-35 Bedingung (xs:boolean)9.2.8.2.2-36 Befristung (xs:boolean)9.2.8.2.3 AbteilungIIIKindelemente von AbteilungIIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitelfd_Nr xs:string 1Belastungsart_AbtIII WL_Belastungsart_AbtIII 0..n SchlüsseltabelleWL_Belastungsart_AbtIII,siehe Abschnitt 11.16 aufSeite 266.Spezifizierung_der_Belastungxs:string 0..19. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 211Kindelemente von AbteilungIIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteAnteilsbelastung 0..1Ist_Vormerkung xs:boolean 1Hauptsachebetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *ZinsenNebenleistung_wiederkehrend0..n0..nNebenleistung_einmalig 0..1Ohne_Brief xs:boolean 1GlaeubigerT_Person_oder_Gesamthandsgemeinschaft1..n Abschnitt 9.2.6 197Sofort_Vollstreckbar xs:boolean 1Teilvollstreckung xs:string 0..1RangvermerkWirksamkeitsvermerkAusschluss_LoeschungsanspruchVerfuegungsbeschraenkungenxs:stringxs:string0..n0..n0..n0..nGesamthaftung xs:string 0..nVeraenderungLoeschung0..n0..nTreuhandsperrvermerk xs:string 0..1Abtretungsausschluss xs:boolean 0..1Rangvorbehalt T_Rangvorbehalt 0..n Abschnitt 9.2.7 199Bedingung xs:boolean 0..1Befristung xs:boolean 0..19.2.8.2.3-1 lfd_Nr (xs:string)Die Laufende Nummer des Rechts im Grundbuchblatt9.2.8.2.3-2 Belastungsart_AbtIII (WL_Belastungsart_AbtIII)Verwendet werden die Werte aus der Werteliste WL_Belastungsart_AbtIII. Vormerkungen (mit Ausnahmeder Auflassungsvormerkung/ Rückauflassungsvormerkung und der Vormerkung auf Bildung vonSondereigentum) können mit Hilfe des Elements Ist_Vormerkung ergänzt werden.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.3-3 Spezifizierung_der_Belastung (xs:string)Quo-Deckt die Fälle Teilflächenbelastung (Flurstücksbelastung oder §7 GBO),tennießbrauch sowie Nießbrauch eines ideellen Miteigentumsanteils ab.9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2129.2.8.2.3-4 AnteilsbelastungKindelemente von AnteilsbelastungKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Bestandsnummer T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Nr_Abteilung_I T_Ref_AbteilungI 1 Abschnitt 9.2.9 218 *9.2.8.2.3-5 Ref_Bestandsnummer (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.3-6 Ref_Nr_Abteilung_I (T_Ref_AbteilungI)Zur Referenzierung auf einen Eintrag in Abteilung I9.2.8.2.3-7 Ist_Vormerkung (xs:boolean)9.2.8.2.3-8 Hauptsachebetrag (T_Geldbetrag)Nennbetrag eines eingetragenen Rechts in Abteilung III des Grundbuches9.2.8.2.3-9 ZinsenKindelemente von ZinsenKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteProzentsatz xs:string 1Zinsbeginn xs:string 0..1Zinszeitraum xs:string 0..1Sonstiges xs:string 0..19.2.8.2.3-10 Prozentsatz (xs:string)Zinssatz in Prozent9.2.8.2.3-11 Zinsbeginn (xs:string)9.2.8.2.3-12 Zinszeitraum (xs:string)9.2.8.2.3-13 Sonstiges (xs:string)9.2.8.2.3-14 Nebenleistung_wiederkehrendIn der Regel Verzinsung des Nennbetrages eines Grundpfandrechtes9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 213Kindelemente von Nebenleistung_wiederkehrendKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seiteabc 1Beginn xs:string 0..1Zeitraum xs:string 0..1Sonstiges xs:string 0..19.2.8.2.3-15 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteProzentsatz xs:string 1Betrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *9.2.8.2.3-16 Prozentsatz (xs:string)Zinssatz in Prozent9.2.8.2.3-17 Betrag (T_Geldbetrag)Als Währungsbezeichnung sind die dreistelligen Buchstaben-Abkürzungen gemäss ISO 4217 zu verwenden.9.2.8.2.3-18 Beginn (xs:string)9.2.8.2.3-19 Zeitraum (xs:string)9.2.8.2.3-20 Sonstiges (xs:string)9.2.8.2.3-21 Nebenleistung_einmaligEinmalige Nebenleistung eines GrundpfandrechtsKindelemente von Nebenleistung_einmaligKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Prozentsatz xs:string 19.2.8.2.3-22 Betrag (T_Geldbetrag)Als Währungsbezeichnung sind die dreistelligen Buchstaben-Abkürzungen gemäss ISO 4217 zu verwenden.9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2149.2.8.2.3-23 Prozentsatz (xs:string)Zinssatz in Prozent9.2.8.2.3-24 Ohne_Brief (xs:boolean)Über dieses Element wird angegeben, ob die Erteilung eines Grundschuld- bzw. Hypothekenbriefs ausgeschlossenist.9.2.8.2.3-25 Sofort_Vollstreckbar (xs:boolean)Ist das eingetragene Grundpfandrecht nach § 800 ZPO vollstreckbar?9.2.8.2.3-26 Teilvollstreckung (xs:string)9.2.8.2.3-27 RangvermerkRegelt das Rangverhältnis zu anderen Rechten in Abt. II und Abt. III des Grundbuches.Hier wird sowohl die Rangänderung zwischen mehreren bestehenden Rechten als auch die Rangänderungzwischen einem bestehenden und einem neu einzutragenden Recht abgedeckt.Standardtext:Das Recht hat Vorrang/Gleichrang/Nachrang gegenüber dem Recht Abteilung XXX Nr. 00.Kindelemente von RangvermerkKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZu_AbtII 1Zu_AbtIII 19.2.8.2.3-28 Zu_AbtIIKindelemente von Zu_AbtIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Art_des_Ranges WL_Rang 1 Schlüsseltabelle WL_Rang,siehe Abschnitt 11.97 aufSeite 479.Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.3-29 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind. Hier kann z.Bsp.auch eingetragen werden "unter Ausnutzung / unter teilweiser Ausnutzung des Rangvorbehaltes".9.2.8.2.3-30 Art_des_Ranges (WL_Rang)Mögliche Arten des Ranges sind Vorrang, Gleichrang oder Nachrang.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.3-31 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2159.2.8.2.3-32 Zu_AbtIIIKindelemente von Zu_AbtIIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Art_des_Ranges WL_Rang 1 Schlüsseltabelle WL_Rang,siehe Abschnitt 11.97 aufSeite 479.Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.3-33 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind. Hier kann z.Bsp.auch eingetragen werden "unter Ausnutzung / unter teilweiser Ausnutzung des Rangvorbehaltes".9.2.8.2.3-34 Art_des_Ranges (WL_Rang)Mögliche Arten des Ranges sind Vorrang, Gleichrang oder Nachrang.In diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.3-35 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.3-36 WirksamkeitsvermerkVermerk, dass das Recht gegenüber einer vorrangig eingetragenen Vormerkung oder einerzeitlich früher eingetragenen relativen Verfügungsbeschränkung (z.B. Nacherbenvernerk) wirksam ist.Hier wird sowohl die Wirksamkeit zwischen mehreren bestehenden Rechten als auch die Wirksamkeitzwischen einem bestehenden und einem neu einzutragenden Recht abgedeckt. Standardtext:Das Recht ist wirksam gegenüber dem Recht Abteilung XXX Nr. 00.Kindelemente von WirksamkeitsvermerkKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteZu_AbtII 1Zu_AbtIII 19.2.8.2.3-37 Zu_AbtIIKindelemente von Zu_AbtIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2169.2.8.2.3-38 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind..9.2.8.2.3-39 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.3-40 Zu_AbtIIIKindelemente von Zu_AbtIIIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteBeschreibung xs:string 1Ref_Bestand T_Ref_Bestand 1 Abschnitt 9.2.11 219 *Ref_Recht T_Ref_Recht 1 Abschnitt 9.2.12 2199.2.8.2.3-41 Beschreibung (xs:string)Freitextfeld zur Darstellung von Informationen, die nicht strukturiert abbildbar sind..9.2.8.2.3-42 Ref_Bestand (T_Ref_Bestand)Zur Referenzierung auf die jeweilige Bestandsnummer9.2.8.2.3-43 Ausschluss_Loeschungsanspruch (xs:string)Ausschluß gesetzlicher Löschungsanspruch gemäß § 1179 a und b BGB9.2.8.2.3-44 Verfuegungsbeschraenkungen (xs:string)Eintragbare Verfügungsbeschränkungen bei Grundpfandrecht (Einschränkung der Abtretbarkeit)9.2.8.2.3-45 Gesamthaftung (xs:string)Vermerk, wenn mehrere Pfandobjekte an unter-schiedlichen Blattstellen belastet sind.9.2.8.2.3-46 VeraenderungBeispiel Abtretung GrundschuldKindelemente von VeraenderungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitelfd_Nr xs:string 1..nBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *abc 1Berechtigter T_Berechtigter 0..1 Abschnitt 9.2.1 1899.2.8.2.3-47 lfd_Nr (xs:string)Laufende Nummer des von der Veränderung betroffenen Rechtes in Abt. III9.2.8.2.3-48 Betrag (T_Geldbetrag)Wert der Veränderung9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2179.2.8.2.3-49 abcKindelemente von abcKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteSonstige_Veraenderungsartxs:string 1Veraenderungsart WL_Veraenderungen_AbtIII 1 SchlüsseltabelleWL_Veraenderungen_AbtIII,siehe Abschnitt 11.135 aufSeite 579.9.2.8.2.3-50 Sonstige_Veraenderungsart (xs:string)9.2.8.2.3-51 Veraenderungsart (WL_Veraenderungen_AbtIII)Werte aus WL_Veraenderungen_AbtIIIIn diesem Element wird der Nachrichtenbezeichner übermittelt.9.2.8.2.3-52 LoeschungKindelemente von LoeschungKindelement Typ Häufigkeit Referenz Seitelfd_Nr xs:string 1..nBetrag T_Geldbetrag 1 Abschnitt 2.4.16 34 *Einschraenkung xs:string 19.2.8.2.3-53 lfd_Nr (xs:string)Laufende Nummer des von der Löschung betroffenen Rechtes in Abt. III9.2.8.2.3-54 Betrag (T_Geldbetrag)Wert der Löschung9.2.8.2.3-55 Einschraenkung (xs:string)Teillöschung, z.B. ein Berechtigter o. Teil des Rechts9.2.8.2.3-56 Treuhandsperrvermerk (xs:string)9.2.8.2.3-57 Abtretungsausschluss (xs:boolean)Standardtext: Die Abtretung des Rechts ist ausgeschlossen.9.2.8.2.3-58 Bedingung (xs:boolean)9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2189.2.8.2.3-59 Befristung (xs:boolean)9.2.9 T_Ref_AbteilungITyp: T_Ref_AbteilungIBild 9-9 T_Ref_AbteilungIKindelement von T_Ref_AbteilungIKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_AbteilungInummer xs:string 19.2.9.1 Ref_AbteilungInummer (xs:string)Hier wird die Referenz auf einen Anteil in Abteilung I definiert.9.2.10 T_Ref_AntragTyp: T_Ref_AntragBild 9-10 T_Ref_AntragKindelement von T_Ref_AntragKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Antragsnummer xs:string 19.2.10.1 Ref_Antragsnummer (xs:string)Hier wird die Referenz auf einen Antrag definiert.9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


9.2 Datentypen Seite 2199.2.11 T_Ref_BestandTyp: T_Ref_BestandBild 9-11 T_Ref_BestandKindelement von T_Ref_BestandKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Bestandsnummer xs:string 19.2.11.1 Ref_Bestandsnummer (xs:string)Hier wird die Referenz auf einen Bestand definiert.9.2.12 T_Ref_RechtTyp: T_Ref_RechtBild 9-12 T_Ref_RechtKindelement von T_Ref_RechtKindelement Typ Häufigkeit Referenz SeiteRef_Rechtenummer xs:string 19.2.12.1 Ref_Rechtenummer (xs:string)Hier wird die Referenz auf eine bestehendes Recht definiert.9. Fachmodul Grundbuch <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 22010. FACHMODUL FÜRKOSTENFESTSETZUNGENDieses Fachmodul wird zurzeit nicht für elektronische Datenübermittlungen benutzt.10. Fachmodul für Kostenfestsetzungen <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


Seite 22111 CodelistenTabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_AbwesenheitsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementStraf/Haft/Haftvollzug/Abwesenheitsart.49 Seite 232WL_Allgemeine_Befreiung 77 Seite 234WL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Angewandte_VorschriftWL_AnordnungsartWL_Anrede_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementTat/Delikt/Angewandte_Vorschrift.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementEntscheidung/Entscheidungstenor/Anordnung/Sonstige_Anordnung/Anordnungsart.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Anrede im Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Anrede"auf einen Katalog an zulässigen Werten ein.Zur Anwendung im Instanzdokument muß imInstanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anrede_InsO"eingesetzt werden.95 Seite 2423 Seite 25184 Seite 25219 Seite 255WL_Anrede_PV Werteliste für den Typ T_Anrede 6 Seite 256WL_Anrede_PV_Mahn 9 Seite 257WL_Anrede_Partei Werteliste für den Typ T_Anrede 13 Seite 258WL_Anrede_Partei_Mahn 13 Seite 259WL_Anschriftstyp Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAnschrift/Anschriftstyp in den globalenDatentypen T_Natuerliche_Person undT_Organisation.Sie sollte künftige auch an allenanderen Stellen verwendet werden, an denenAdress-Informationen definiert werden14 Seite 260WL_Anschriftstyp_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Anschriftstyp in den Grunddatenauf einen Katalog an zulässigen Werten ein.Zur Anwendung im Instanzdokument muß imInstanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO"eingesetzt werden.4 Seite 26111 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 222Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_AnspruchsartDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Hinzufügen eines Termins oderFortsetzungstermins zu einer Terminladungführen.3 Seite 262WL_Auszugsart 3 Seite 263WL_Belastungsart_AbtIIFolgende Elemente stellen eigentlich Unterkategoriendar: Gerichtliches VerfügungsverbotInsolvenzvermerk NacherbenvermerkPfändung und Verpfändung von GesamthandsanteilenRechtshängigkeitsvermerk SanierungsvermerkTestamentsvollstreckervermerk UmlegungsvermerkVerfügungsbeschränkung gemäߧ21 InsO Verfügungsverbot gemäß §21 InsOVerfügungsverbot gemäß §52 FlurbG VorläufigerInsolvenzvermerk ZwangsversteigerungsvermerkZwangsversteigerung zurAufhebung der Gemeinschaft Zwangsverwaltungsvermerk34 Seite 264WL_Belastungsart_AbtIII 8 Seite 266WL_Berechtigungsverhaeltnis 7 Seite 267WL_Besondere_Befreiung 3 Seite 268WL_Besondere_VertretungsregelungWL_BesuchserlaubnisartWL_BeteiligungsartWL_BetragsartWL_BeweismittelDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementHaft/Haftkontrolle/Besuchserlaubnis/Besuchserlaubnisart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementTat/Delikt/Personenbezug/Beteiligungsart.Diese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Hinzufügen eines Termins oderFortsetzungstermins zu einer Terminladungführen.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementBeweismittel/Bezug.35 Seite 2695 Seite 2725 Seite 2735 Seite 27412 Seite 275WL_Bezugsgroesse $ocl.eval("code.hlpDocumentation()") 10 Seite 276WL_BuchungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementZahlung/Buchungsart2 Seite 277WL_DOMEA_Anschriftstyp Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAnschriftstyp.WL_DOMEA_Dateiformat Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementePrimaerdokument/Dateiformat und allekünftigen Elemente mit vergleichbarem Inhalt.WL_DOMEA_Dokumenttyp Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementBeschreibung/Dokumenttyp3 Seite 2789 Seite 27917 Seite 280WL_DOMEA_KommunikationsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementKanal bei den Teledaten.15 Seite 28111 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 223Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_DOMEA_Medium Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementMedium.WL_DOMEA_Referenzart Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementReferenzart der Identifizierung des Dokuments.3 Seite 2823 Seite 283WL_DOMEA_TelekennzeichnungWL_DOMEA_VertraulichkeitsstufeDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementKennzeichnung bei den Teledaten.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementBeschreibung/Vertraulichkeitsstufe4 Seite 2845 Seite 285WL_Dateiformat Diese Werteliste ist vorgesehen für die ElementeGrunddaten/Sendungsdaten/Dokument/Datei und alle künftigen Elemente mit vergleichbaremInhalt.9 Seite 286WL_Dokumentart_Grundbuch 11 Seite 287WL_Dokumentart_Register 26 Seite 288WL_Dokumentstatus 6 Seite 290WL_Eintragungsart 24 Seite 291WL_EntscheidungsartWL_Ereignis_AktenzeichenmitteilungWL_Ereignis_Debitor_UebergabeWL_Ereignis_Fam_AuskunftWL_Ereignis_Fam_AuskunftsersuchenWL_Ereignis_Fam_Gerichtliche_EntscheidungWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Gericht_zu_VersorgungstraegerGemeinschaftsverhältnis der Kanzlei zur Herstellungparteifähiger Bezeichnung des AntragstellersDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Hinzufügen eines Termins oderFortsetzungstermins zu einer Terminladungführen.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Rechtsform in den Grunddatenauf einen Katalog an zulässigen Werten ein.Zur Anwendung im Instanzdokument muß imInstanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rechtsform_InsO"eingesetzt werden.Diese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf,das zum Versenden einer Anfrage führt. Im Instanzdokumentsollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden.Diese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf,das zum Versenden einer Anfrage führt. Im Instanzdokumentsollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden.Diese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf,das zum Versenden einer Anfrage führt. Im Instanzdokumentsollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden.Diese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf,das zum Versenden einer Anfrage führt. Im Instanzdokumentsollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden.3 Seite 2921 Seite 2931 Seite 2944 Seite 2952 Seite 2965 Seite 2977 Seite 29811 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 224Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_GerichtWL_Ereignis_Fam_RechtskraftmitteilungDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf,das zum Versenden einer Anfrage führt. Im Instanzdokumentsollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden.Diese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf,das zum Versenden einer Anfrage führt. Im Instanzdokumentsollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden.8 Seite 2995 Seite 300WL_Ereignis_Grundbuch 3 Seite 301WL_Ereignis_Insolvenztabelle_UebergabeWL_Ereignis_Mahn_UebergabeDieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Rechtsform in den Grunddatenauf einen Katalog an zulässigen Werten ein.Zur Anwendung im Instanzdokument muß imInstanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rechtsform_InsO"eingesetzt werden.Diese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Versenden einer Übergabenachrichtvom Mahngericht an das zuständige Prozessgerichtführen. Im Instanzdokument solltemit Hilfe von xsi:type auf diese Typdefinitionverwiesen werden. Die Werteliste wird zur Zeitauch im Element "Sendungsinhalt" der Sendungsdatenverwendet. Die Überschneidungenzwischen Nachrichtenkopf und Sendungsdatensollten zukünftig beseitigt werden.2 Seite 3024 Seite 303WL_Ereignis_Straf_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neuWL_Ereignis_Straf_Strafvollstreckungsverfahren_neu$ocl.eval("code.hlpDocumentation()") 3 Seite 304$ocl.eval("code.hlpDocumentation()") 2 Seite 305WL_Ereignis_TerminWL_Ereignis_TerminladungWL_ErgebnisartWL_Erklaerungstyp_InsOWL_FahndungsanlassWL_FahndungsartWL_FahndungsverfahrenDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Hinzufügen eines Termins oderFortsetzungstermins zu einer Terminladungführen.Diese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Versenden einer Terminladungführen.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementEntscheidung/Entscheidungstenor/Ergebnis.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementErklärungstyp.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahndung/Anlass.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahndung/Fahndungsart. Die Art desFahndungsvorgangs.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahndung/Verfahren. Welches Fahndungsverfahrenwird verwendet?2 Seite 3063 Seite 3074 Seite 3088 Seite 30916 Seite 3104 Seite 3115 Seite 31211 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 225Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_FahndungszweckWL_FahrerlaubnisartWL_FahrzeugantriebWL_FahrzeugartWL_FahrzeugunterartWL_FamilienstandWL_FestsetzungsartWL_Forderungsteil_InsOWL_FuehrerscheinklasseWL_GegenstandsartWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMWL_GeldanordnungsartWL_GemeinschaftsverhaeltnisDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahndung/Zweck. Der Zweck der Fahnung.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementPersonendaten/Fuehrerschein/Fahrerlaubnisart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahrzeug/Antrieb.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahrzeug/Fahrzeugart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahrzeug/Fahrzeugart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFamilienstand im globalen DatentypT_Natuerliche_Person. Sie sollte künftig auchfür alle sonstigen Elemente verwendet werden,die zur Angabe eines Familienstandes vorgesehensind.Angabe der beantragten Festsetzungsart z.B.§ Kostenfestsetzung 104 ZPO, Vorschuss § 47RVG usw. PflichtwertDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementBezugnahme_zum_Forderungsteil.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementPersonendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAsservat/Gegenstandsart.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für die Bezeichung des Verfahrensgegenstandesim Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog an zulässigen Gegenstandsbezeichnungenein. Zur Anwendungim Instanzdokument muss im Instanzdokumentdie Typ-Spezifizierung auf xsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM"eingesetztwerden.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementEntscheidung/Entscheidungstenor/Anordnung/Geldanordnung/Anordnungsart.Gemeinschaftsverhältnis der Kanzlei zur Herstellungparteifähiger Bezeichnung des Antragstellers11 Seite 31316 Seite 3144 Seite 31632 Seite 3179 Seite 31910 Seite 32010 Seite 3213 Seite 322145 Seite 32327 Seite 332128 Seite 3336 Seite 3432 Seite 34411 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 226Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_GerichteWL_Gerichte_InsOVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit demTool XML-Spy. Die in den Listen enthaltenenWerte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mitXML Spy zu bearbeiten noch zu speichern, dadies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnenund bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats<strong>XJustiz</strong>. Einzelheiten zu Aufgabe undFunktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unterhttp://www.xjustiz.de zum Abruf bereit. Dievorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumentenverwenden zu können, wird zusätzlich einFachmodul benötigt.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Anschriftstyp in den Grunddatenauf einen Katalog an zulässigen Werten ein.Zur Anwendung im Instanzdokument muß imInstanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO"eingesetzt werden.1758 Seite 345193 Seite 412WL_Geschlecht Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGeschlecht im globalen DatentypT_Natuerliche_Person.Sie sollte künftig auchfür alle sonstige Elemente verwendet werden,die zur Angabe eines Geschlechts vorgesehensind. Für Geschlechtsbezeichnungen definiertdie ISO 5218 numerische Codes. Um die Instanzdokumentebesser lesbar zu halten, werdenhier stattdessen Text-Konstantenverwendet. Informationshalber werden die entsprechendenISO-Codes als Anmerkung beigefügt.3 Seite 419WL_HaftartWL_HaftbeginnWL_HaftzeitendeartWL_HauptforderungsbezeichnungWL_HerkunftsartWL_Insolvenzraenge_InsOWL_Jur_InstanzDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementHaft/Haftvollzug/Haftart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementHaft/Haftvollzug/Beginn/Art.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementHaft/Haftvollzug/Ende/Beendigungsart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementBezeichnung im Kontext der Hauptforderung.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAsservat/Herkunft/Herkunftsart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAngemeldeter_Rang und Neuer_Rang.Angabe der beantragten Festsetzungsart z.B.§ Kostenfestsetzung 104 ZPO, Vorschuss § 47RVG usw. Pflichtwert67 Seite 4204 Seite 4234 Seite 42487 Seite 4253 Seite 43035 Seite 4313 Seite 43311 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 227Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_JustizvollzugWL_KFZ_KennzeichenWL_KostenbefreiungWL_KostengattungWL_Kostenverzeichnis_StandWL_LegitimationsartDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebundenwerden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahrzeug/Landeskennzeichen.Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element"Kostenbefreiung" im Kontext Verfahrensablauf/Kosten.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementKosten/KostengattungAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B.§ Kostenfestsetzung 104 ZPO, Vorschuss § 47RVG usw. PflichtwertDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementPersonendaten/Legitimationspapier/Art.455 Seite 434201 Seite 4493 Seite 4562 Seite 4573 Seite 4589 Seite 459WL_Leistungsform $ocl.eval("code.hlpDocumentation()") 4 Seite 460WL_ListenartWL_LoeschungsgrundWL_MitteilungsartWL_NormWL_OertlichkeitWL_PersonenbezugWL_PruefvorschriftDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAsservat/Listenart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahndung/Loeschungsgrund. Grund fürdie Löschung der Fahndung.Folgende Werte werden nur für den Datenaustauschzwischen Registergerichten verwendet:Sitzverlegung in einen anderen Bezirk, Aktenabgabe,Abgabe der Akten nach Umwandlung,Formwechsel mit neuer Registernummer beimselben Gericht, Abgabe von Restaktenbestandteilen,Abgabe von Beiakten.Angabe der beantragten Festsetzungsart z.B.§ Kostenfestsetzung 104 ZPO, Vorschuss § 47RVG usw. PflichtwertDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementTat/Tatort/Oertlichkeit.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementFahrzeug/Personenbezug/Art.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementHaft/Haftvollzug/Prueffrist/Vorschrift.DieVorschrift, in der die Prüffrist vorgeschriebenist.4 Seite 46112 Seite 46266 Seite 463255 Seite 4672 Seite 4763 Seite 4779 Seite 478WL_Rang 5 Seite 47911 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 228Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_RechtsformWL_Rechtsform_InsOVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit demTool XML-Spy. Die in den Listen enthaltenenWerte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mitXML Spy zu bearbeiten noch zu speichern, dadies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnenund bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Datenformats<strong>XJustiz</strong>. Sie enthält eine Auflistung vonRechtsformen, die im Rechtsverkehr vorkommenkönnen. Sie hat ihren Ursprung in einerWerteliste, die für das automatisierte Mahnverfahrenerstellt wurde. Die im Mahnverfahreneingesetzten numerischen Schlüssel werden -soweit vorhanden - im Dokumentationsteil mitangegeben. Weitere Einzelheiten zu <strong>XJustiz</strong>ergeben sich aus der Dokumentation zu <strong>XJustiz</strong>.Diese ist im Internet unter http://www.xjustiz.deerhältlich.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Rechtsform in den Grunddatenauf einen Katalog an zulässigen Werten ein.Zur Anwendung im Instanzdokument muß imInstanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rechtsform_InsO"eingesetzt werden.95 Seite 48019 Seite 484WL_Rechtsform_Register 24 Seite 485WL_Registerart_InsOWL_Registergerichte_GnR_InsOWL_Registergerichte_HRA_InsOWL_Registergerichte_HRB_InsOWL_Registergerichte_PR_InsOWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementArt.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementRegistergericht_Ort.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementRegistergericht_Ort.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementRegistergericht_Ort.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementRegistergericht_Ort.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementRegistergericht_Ort.5 Seite 486117 Seite 487117 Seite 491117 Seite 49551 Seite 499423 Seite 501WL_Registerzeichen Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementRegisterzeichen des Aktenzeichens.239 Seite 515WL_Rollenbezeichnung 207 Seite 52411 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 229Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_Rollenbezeichnung_FAMWL_Rollenbezeichnung_GrundbuchWL_Rollenbezeichnung_InsOWL_Rollenbezeichnung_MahnDieser einfache Datentyp enthält die möglichenWerte für die Bezeichung einer Rolle im Element"Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einenKatalog an zulässigen Rollenbezeichnungenein. Zur Anwendung im Instanzdokument mussim Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Rollenbezeichnung_FAM" eingesetztwerden.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Rollenbezeichnung im ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigenWerten ein. Zur Anwendung imInstanzdokument muß im Instanzdokument dieTyp-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO"eingesetztwerden.Hier wird stets einer der Werte "Antragsteller(in)","Antragsgegner(in)", "Gesetzliche(r)Vertreter(in)", "Prozessbevollmächtigte(r)"oder "Frühere(r) Gläubiger(in)" übergeben.36 Seite 53137 Seite 53331 Seite 5355 Seite 537WL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Debitor_UebergabeWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeWL_Rollenbezeichnung_RegisterWL_Rollenbezeichnung_StrafDieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Rollenbezeichnung im ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigenWerten ein. Zur Anwendung imInstanzdokument muß im Instanzdokument dieTyp-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO"eingesetztwerden.Dieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Rollenbezeichnung im ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigenWerten ein. Zur Anwendung imInstanzdokument muß im Instanzdokument dieTyp-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO"eingesetztwerden.Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element../Rolle/Rollenbezeichnung/content.22 Seite 53823 Seite 53948 Seite 541203 Seite 543WL_Sachgebiet Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Sachgebiet.48 Seite 550WL_Sachgebiet_Mahn 4 Seite 552WL_Sachgebiet_Straf $ocl.eval("code.hlpDocumentation()") 18 Seite 55311 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 230Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_SachgebietsschluesselWL_Sachliche_Erweiterung_ProkuraDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAktenzeichen/Sachgebietsschlüssel38 Seite 5543 Seite 557WL_Sendungsinhalt Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGrunddaten/Sendungsdaten/Sendungsinhaltalle künftigen Elemente mitvergleichbarem Inhalt.11 Seite 558WL_Sprachen 21 Seite 559WL_Staaten 243 Seite 560WL_StrafverfolgungshindernisWL_StrassenzustandDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementPersonendaten/Strafverfolgungshindernis.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementTat/Tatort/Strassenzustand.4 Seite 5682 Seite 569WL_Teilungsart $ocl.eval("code.hlpDocumentation()") 6 Seite 570WL_Telekommunikationsart Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Natuerliche_Person/Telekommunikationoder /Organisation/Telekommunikation für dieTelekommunikatonsangaben.Sie sind in einemGlobalen Typ T_Telekommunikation/Telekommunikationsartfestgelegt.7 Seite 571WL_Telekommunikationsart_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichenWerte für Kommunikationsart im ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Beteiligter/Natuerliche_Person/Telekommunikation/Telekommunikationsart"oder Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Beteiligter/T_Organisation/Telekommunikation/Telekommunikationsartauf einen Katalog an zulässigenWerten ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierungxsi:type="WL_Kommunikationsart_InsO" eingesetztwerden.4 Seite 572WL_Telekommunikationszusatz Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGrunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Natuerliche_Person/Telekommunikationoder /Organisation/Telekommunikation für dieTelekommunikatonsangaben.Sie sind in einemGlobalen Typ T_Telekommunikation/Telekommunikationszusatzfestgelegt.WL_Terminsart Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementTerminsart im globalen DatentypT_Termin.3 Seite 57334 Seite 574WL_Uebertragungsweg_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementUebertragungsweg.4 Seite 57611 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11 Codelisten Seite 231Tabelle Beschreibung # Einträge Siehe …WL_UntersuchungDiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementPersonendaten/Untersuchungsbefund/Art.2 Seite 577WL_Veraenderungen_AbtII 17 Seite 578WL_Veraenderungen_AbtIII 22 Seite 579WL_VerbleibsartWL_VerfahrensartWL_VermoegenstypWL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsOWL_WiderspruchsartWL_ZaehlkartenkennzifferWL_ZinsberechnungWL_ZinsmerkmalWL_ZusatzkennzeichnungWL_Zustellungsart_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAsservat/Verbleib/Verbleibsart.Diese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Hinzufügen eines Termins oderFortsetzungstermins zu einer Terminladungführen.Diese Werteliste listet diejenigen Ereignisseauf, die zum Hinzufügen eines Termins oderFortsetzungstermins zu einer Terminladungführen.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGegenstand_der_Veroeffentlichung.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementWiderspruchsart.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementInstanzdaten/Erledigung/Art. Die Erledigungsarteines Verfahrens. Es sollen dieErledigungskennziffern der stat.Landesämterverwendet werden.(Zählkartenkennzeichen)Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementZinsberechnung im Kontext Zinsen.Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementAktenzeichen/Zusatzkennzeichnung.Diese Werteliste ist vorgesehen für das ElementZustellungsart.7 Seite 5802 Seite 5814 Seite 58210 Seite 5832 Seite 5843 Seite 5853 Seite 5864 Seite 58753 Seite 58810 Seite 59011 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.1 Schlüsseltabelle WL_Abwesenheitsart Seite 23211.1 Schlüsseltabelle WL_AbwesenheitsartCodelisteWL_AbwesenheitsartBeschreibungSchlüsselWL_AbwesenheitsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Straf/Haft/Haftvollzug/Abwesenheitsart.WertAusantwortung $conameAusbruchAusführungAusgangAusgang § 11 StVollzG / Nr. 6VVJugAusgang § 15 StVollzG / Nr. 10VVJugAusgang § 35 StVollzG / Nr. 30VVJugAusgang § 36 StVollzG / Nr. 31VVJugAusgang § 43 StVollzG(21.12.2000 wg. Arbeit)Ausservollzugsetzung des HB(befristet)AußenkommandoBefristete Strafunterbr. ohne AnrechnungBegleiteter AusgangBei der Polizei nach FestnahmeDauerausgang freiDauerausgang gebundenEntweichungFachkrankenhausFluchtFreigangJustizvollzugskrankenhausKrankenhaus (bewacht)Krankenhaus (unbewacht)LandeskrankenhausNichtrückkehr vom Arztbesuch11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.1 Schlüsseltabelle WL_Abwesenheitsart Seite 233CodelisteWL_AbwesenheitsartBeschreibungSchlüsselWL_AbwesenheitsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Straf/Haft/Haftvollzug/Abwesenheitsart.WertNichtrückkehr vom AusgangNichtrückkehr vom EinkaufNichtrückkehr von Außenkommando/ Freigang / FBVNichtrückkehr von sonstiger AbwesenheitStrafunterbrechungUrlaubUrlaub § 124 StVollzGUrlaub § 13 StVollzG / Nr. 8VVJugUrlaub § 134 StVollzGUrlaub § 15/3 StVollzG / Nr. 10VVJugUrlaub § 15/4 StVollzG / Nr. 10VVJugUrlaub § 35 StVollzG / Nr. 30VVJug (Tod)Urlaub § 35 StVollzG / Nr. 30VVJug (a.w.A.)Urlaub § 36 StVollzG / Nr. 31VVJugUrlaub § 43 StVollzG(21.12.2000 wg. Arbeit)VorführungVorführung JVKÜbergabe an die AusländerbehördeÜberstellung BesuchÜberstellung ZweiganstaltÜberstellung in den geschlossenenVollzugÜberstellung zum ArbeitseinsatzÜberstellung zum Gutachten /ArztbesuchÜberstellung zum Termin (HVT /Zeuge / Anhörung)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 23411.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_BefreiungCodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertIst nur ein Geschäftsführer bestellt,ist er befugt, im Namen derGesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,ist er befugt, im Namen derGesellschaft mit sich im eigenenNamen Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,ist er befugt, im Namen derGesellschaft mit sich im eigenenNamen oder als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Ist nur ein Mitglied des Leitungsorgansbestellt, ist es befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt,ist es befugt, im Namen derGesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Ist nur ein geschäftsführenderDirektor bestellt, ist er befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen der Genossenschaft mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 235CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJeder Abwickler ist befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namen oder als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen der Vereinigung mit sichals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen der Vereinigung mit sichim eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen der Vereinigung mit sichim eigenen Namen oder als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Abwickler ist befugt, imNamen des Versicherungsvereinsmit sich als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmenJeder Geschäftsführer ist befugt,im Namen der Vereinigungmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Geschäftsführer einer persönlichhaftenden Gesellschafterinist befugt, im Namen derGesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Geschäftsführer einer persönlichhaftenden Gesellschafterinist befugt, im Namen derGesellschaft mit sich im eigenenNamen Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Geschäftsführer einer persönlichhaftenden Gesellschafterinist befugt, im Namen derGesellschaft mit sich im eigenenNamen oder als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 236CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJeder Geschäftsführer ist befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Geschäftsführer ist befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Geschäftsführer ist befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Geschäftsführer ist befugt,im Namen der Vereinigung mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Geschäftsführer ist befugt,im Namen der Vereinigung mitsich im eigenen Namen Rechtsgeschäfteabzuschließen.Jeder Geschäftsleiter ist befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Geschäftsleiter ist befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jeder Geschäftsleiter ist befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Geschäftsleiter ist befugt,im Namen des Eigenbetriebs mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Geschäftsleiter ist befugt,im Namen des Eigenbetriebs mitsich im eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jeder Geschäftsleiter ist befugt,im Namen des Eigenbetriebs mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 237CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJeder Liquidator ist befugt, imNamen der Genossenschaft mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Genossenschaft mitsich im eigenen Namen Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Genossenschaft mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Gesellschaft mit sichim eigenen Namen oder als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Partnerschaft mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Partnerschaft mitsich im eigenen Namen Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen der Partnerschaft mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Eigenbetriebs mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Eigenbetriebs mitsich im eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 238CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJeder Liquidator ist befugt, imNamen des Eigenbetriebs mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Rechtsträgers mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Rechtsträgers mitsich im eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Rechtsträgers mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Vereins mit sich alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Vereins mit sich imeigenen Namen Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Vereins mit sich imeigenen Namen oder als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Liquidator ist befugt, imNamen des Versicherungsvereinsmit sich als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Partner ist befugt, im Namender Partnerschaft mit sichals Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Partner ist befugt, im Namender Partnerschaft mit sichim eigenen Namen Rechtsgeschäftevorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 239CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJeder Partner ist befugt, im Namender Partnerschaft mit sichim eigenen Namen oder als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder Werkleiter ist befugt, imNamen des Eigenbetriebs mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder Werkleiter ist befugt, imNamen des Eigenbetriebs mitsich im eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jeder Werkleiter ist befugt, imNamen des Eigenbetriebs mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder geschäftsführende Direktorist befugt, im Namen der Genossenschaftmit sich alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder geschäftsführende Direktorist befugt, im Namen der Gesellschaftmit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder persönlich haftende Gesellschafterist befugt, im Namender Gesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder persönlich haftende Gesellschafterist befugt, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenenNamen Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder persönlich haftende Gesellschafterist befugt, im Namender Gesellschaft mit sich im eigenenNamen oder als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 240CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJeder persönlich haftende Gesellschaftersowie dessen jeweiligeGeschäftsführer sind befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jeder persönlich haftende Gesellschaftersowie dessen jeweiligeGeschäftsführer sind befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jeder persönlich haftende Gesellschaftersowie dessen jeweiligeGeschäftsführer sind befugt,im Namen der Gesellschaft mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jedes Mitglied des Leitungsorgansist befugt, im Namen derGenossenschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jedes Mitglied des Leitungsorgansist befugt, im Namen derGesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten RechtsgeschäftevorzunehmenJedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen der Genossenschaftmit sich als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen der Genossenschaftmit sich im eigenenNamen Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen der Genossenschaftmit sich im eigenenNamen oder als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.2 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Befreiung Seite 241CodelisteWL_Allgemeine_BefreiungWL_Allgemeine_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertJedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen der Gesellschaftmit sich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen NamenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen der Gesellschaftmit sich im eigenen Namen oderals Vertreter eines DrittenRechts-geschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Rechtsträgersmit sich als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Rechtsträgersmit sich im eigenen NamenRechtgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Rechtsträgersmit sich im eigenen Namenoder als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Vereins mitsich als Vertreter eines DrittenRechtsgeschäfte vorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Vereins mitsich im eigenen Namen Rechtgeschäftevorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Vereins mitsich im eigenen Namen oder alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.Jedes Vorstandsmitglied ist befugt,im Namen des Versicherungsvereinsmit sich alsVertreter eines Dritten Rechtsgeschäftevorzunehmen.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 24211.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_VertretungsregelungCodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertDer Verein wird durch den Liquidatorvertreten.Der Verein wird durch den/die Liquidator/envertreten.Der Verein wird durch die Liquidatorenvertreten.Der/Die Inhaber(in) handelt allein.Der/Die Inhaber(in) handelt inGesamthandsgemeinschaft.Die Abwickler vertreten gemeinsam.Die Genossenschaft wird durchden Liquidator vertreten.Die Genossenschaft wird durchden/die Liquidator/en vertreten.Die Genossenschaft wird durchdie Liquidatoren vertreten.Die Genossenschaft wird durchzwei Liquidatoren gemeinsamvertreten.Die Genossenschaft wird durchzwei Liquidatoren oder durch einenLiquidator gemeinsam miteinem Prokuristen vertreten.Die Genossenschaft wird durchzwei Vorstandsmitglieder gemeinsamvertreten.Die Genossenschaft wird durchzwei Vorstandsmitglieder oderdurch ein Vorstandsmitglied gemeinsammit einem Prokuristenvertreten.Die Genossenschaft wird durchzwei Vorstandsmitglieder, darunterder Vorsitzende oder dessenStellvertreter, vertreten.Die Geschäftsführer vertretengemeinsam.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 243CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertDie Gesellschaft wird durch denAbwickler vertreten.Die Gesellschaft wird durch denLiquidator vertreten.Die Gesellschaft wird durch den/die Abwickler vertreten.Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten.Die Gesellschaft wird durch dieAbwickler vertreten.Die Gesellschaft wird durch dieLiquidatoren vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiAbwickler gemeinsam vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiAbwickler oder durch einen Abwicklergemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiGeschäftsführer gemeinsam vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiGeschäftsführer oder durch einenGeschäftsführer gemeinsammit einem Prokuristen vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiLiquidatoren gemeinsam vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiLiquidatoren oder durch einen Liquidatorgemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiMitglieder des Leitungsorgansgemeinsam vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiMitglieder des Leitungsorgansoder durch ein Mitglied des Leitungsorgansgemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweiVorstandsmitglieder gemeinsamvertreten.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 244CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertDie Gesellschaft wird durch zweiVorstandsmitglieder oder durchein Vorstandsmitglied gemeinsammit einem Prokuristen vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweigeschäftsführende Direktorengemeinsam vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweigeschäftsführende Direktorenoder durch einen geschäftsführendenDirektor gemeinsam miteinem Prokuristen vertreten.Die Gesellschaft wird durch zweipersönlich haftende Gesellschaftergemeinsam oder durch einenpersönlich haftenden Gesellschaftergemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Die Liquidatoren vertreten gemeinsam.Die Mitglieder des Leitungsorgansvertreten gemeinsam.Die Partner vertreten gemeinsam.Die Partnerschaft wird durch denLiquidator vertreten.Die Partnerschaft wird durchden/die Liquidator/en vertreten.Die Partnerschaft wird durch dieLiquidatoren vertreten.Die Partnerschaft wird durchzwei Liquidatoren gemeinsamvertreten.Die Vereinigung wird durch denAbwickler vertreten.Die Vereinigung wird durch den/die Abwickler vertreten.Die Vereinigung wird durch dieAbwickler vertreten.Die Vereinigung wird durch zweiAbwickler gemeinsam vertreten.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 245CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertDie Vereinigung wird durch zweiAbwickler oder durch einen Abwicklergemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Die Vereinigung wird durch zweiGeschäftsführer gemeinsam vertreten.Die Vereinigung wird durch zweiGeschäftsführer oder durch einenGeschäftsführer gemeinsammit einem Prokuristen vertreten.Die Vorstandsmitglieder vertretengemeinsam.Die Vorstandsmitglieder vertretenmehrheitlich.Die geschäftsführenden Direktorenvertreten gemeinsam.Die persönlich haftenden Gesellschaftervertreten gemeinsam.Ist ein Liquidator bestellt vertritter allein. Sind mehrere Liquidatorenbestellt, vertreten jeweilszwei Liquidatoren den Verein gemeinsam.Ist ein Liquidator bestellt, vertritter allein. Sind mehrere Liquidatorenbestellt, vertreten dieseden Verein gemeinsam.Ist nur ein Abwickler bestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.Sind mehrere Abwickler bestellt,so wird die Gesellschaft durchdie Abwickler gemeinsam vertreten.Ist nur ein Abwickler bestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.Sind mehrere Abwickler bestellt,so wird die Gesellschaft durchzwei Abwickler gemeinsam vertreten.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 246CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertIst nur ein Abwickler bestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.Sind mehrere Abwickler bestellt,so wird die Gesellschaft durchzwei Abwickler oder durch einenAbwickler gemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Ist nur ein Abwickler bestellt, sovertritt er die Vereinigung allein.Sind mehrere Abwickler bestellt,so wird die Vereinigung durchdie Abwickler gemeinsam vertreten.Ist nur ein Abwickler bestellt, sovertritt er die Vereinigung allein.Sind mehrere Abwickler bestellt,so wird die Vereinigung durchzwei Abwickler gemeinsam vertreten.Ist nur ein Abwickler bestellt, sovertritt er die Vereinigung allein.Sind mehrere Abwickler bestellt,so wird die Vereinigung durchzwei Abwickler oder durch einenAbwickler gemeinsam mit einemProkuristen vertreten.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrereGeschäftsführer bestellt, so wirddie Gesellschaft durch die Geschäftsführergemeinsam vertreten.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrereGeschäftsführer bestellt, so wirddie Gesellschaft durch zwei Geschäftsführergemeinsam vertreten.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Gesellschaftallein. Sind mehrereGeschäftsführer bestellt, so wirddie Gesellschaft durch zwei Geschäftsführeroder durch einenGeschäftsführer gemeinsam miteinem Prokuristen vertreten.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 247CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertIst nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Vereinigungallein. Sind mehrereGeschäftsführer bestellt, so wirddie Vereinigung durch die Geschäftsführergemeinsam vertreten.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Vereinigungallein. Sind mehrereGeschäftsführer bestellt, so wirddie Vereinigung durch zwei Geschäftsführergemeinsam vertreten.Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,so vertritt er die Vereinigungallein. Sind mehrereGeschäftsführer bestellt, so wirddie Vereinigung durch zwei Geschäftsführeroder durch einenGeschäftsführer gemeinsam miteinem Prokuristen vertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Genossenschaft allein.Sind mehrere Liquidatorenbestellt, so wird die Genossenschaftdurch die Liquidatoren gemeinsamvertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Genossenschaft allein.Sind mehrere Liquidatorenbestellt, so wird die Genossenschaftdurch zwei Liquidatorengemeinsam vertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Genossenschaft allein.Sind mehrere Liquidatorenbestellt, so wird die Genossenschaftdurch zwei Liquidatorenoder durch einen Liquidator gemeinsammit einem Prokuristenvertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Gesellschaftdurch die Liquidatoren gemeinsamvertreten.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 248CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertIst nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zwei Liquidatoren gemeinsamvertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Gesellschaft allein.Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Gesellschaftdurch zwei Liquidatoren oderdurch einen Liquidator gemeinsammit einem Prokuristen vertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Partnerschaft allein.Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Partnerschaftdurch die Liquidatoren gemeinsamvertreten.Ist nur ein Liquidator bestellt, sovertritt er die Partnerschaft allein.Sind mehrere Liquidatoren bestellt,so wird die Partnerschaftdurch zwei Liquidatoren gemeinsamvertreten.Ist nur ein Mitglied des Leitungsorgansbestellt, so vertritt es dieGesellschaft allein. Sind mehrereMitglieder des Leitungsorgansbestellt, so wird die Gesellschaftdurch die Mitglieder des Leitungsorgansgemeinsam vertreten.Ist nur ein Mitglied des Leitungsorgansbestellt, so vertritt es dieGesellschaft allein. Sind mehrereMitglieder des Leitungsorgansbestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei Mitglieder des Leitungsorgansgemeinsam vertreten.Ist nur ein Mitglied des Leitungsorgansbestellt, so vertritt es dieGesellschaft allein. Sind mehrereMitglieder des Leitungsorgansbestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei von ihnen oder durcheinen gemeinsam mit einemProkuristen vertreten.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 249CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertIst nur ein Vorstandsmitglied bestellt,so vertritt es die Gesellschaftallein. Sind mehrereVorstandsmitglieder bestellt, sowird die Gesellschaft durch dieVorstandsmitglieder gemeinsamvertreten.Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt,so vertritt es die Gesellschaftallein. Sind mehrereVorstandsmitglieder bestellt, sowird die Gesellschaft durch zweiVorstandsmitglieder gemeinsamvertreten.Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt,so vertritt es die Gesellschaftallein. Sind mehrereVorstandsmitglieder bestellt, sowird die Gesellschaft durch zweiVorstandsmitglieder oder durchein Vorstandsmitglied gemeinsammit einem Prokuristen vertreten.Ist nur ein geschäftsführenderDirektor bestellt, so vertritt er allein.Sind mehrere geschäftsführendeDirektoren bestellt,vertreten zwei gemeinsam oderein geschäftsführender Direktormit einem Prokuristen.Ist nur ein geschäftsführenderDirektor bestellt, so vertritt er dieGesellschaft allein. Sind mehreregeschäftsführende Direktorenbestellt, so wird die Gesellschaftdurch die geschäftsführendenDirektoren gemeinsam vertreten.Ist nur ein geschäftsführenderDirektor bestellt, so vertritt er dieGesellschaft allein. Sind mehreregeschäftsführende Direktorenbestellt, so wird die Gesellschaftdurch zwei geschäftsführendeDirektoren gemeinsam vertreten.Jeder Abwickler vertritt einzeln.Jeder Geschäftsführer vertritteinzeln.Jeder Liquidator vertritt einzeln.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.3 Schlüsseltabelle WL_Allgemeine_Vertretungsregelung Seite 250CodelisteWL_Allgemeine_VertretungsregelungWL_Allgemeine_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertJeder Partner vertritt einzeln.Jeder geschäftsführende Direktorvertritt einzeln.Jeder persönlich haftende Gesellschaftervertritt einzeln.Jedes Mitglied des Leitungsorgansvertritt einzeln.Jedes Vorstandsmitglied vertritteinzeln.Jeweils zwei Liquidatoren vertretenden Verein gemeinsam.Jeweils zwei Partner vertretengemeinsam.Jeweils zwei Vorstandsmitgliedervertreten den Verein gemeinsam.Jeweils zwei persönlich haftendeGesellschafter vertreten gemeinsam.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.4 Schlüsseltabelle WL_Angewandte_Vorschrift Seite 25111.4 Schlüsseltabelle WL_Angewandte_VorschriftCodelisteWL_Angewandte_VorschriftBeschreibungSchlüsselWL_Angewandte_VorschriftDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Tat/Delikt/Angewandte_Vorschrift.WertDeliktskatalog11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.5 Schlüsseltabelle WL_Anordnungsart Seite 25211.5 Schlüsseltabelle WL_AnordnungsartCodeliste WL_AnordnungsartBeschreibungSchlüsselWL_AnordnungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Entscheidung/Entscheidungstenor/Anordnung/Sonstige_Anordnung/Anordnungsart.WertAbgabeAbgabe von UrinprobenArbeitsauflageArbeitsstundenAsservierung eines FührerscheinsAufbauseminarAufhebungAufhebung der vorläufigen Entziehungder FahrerlaubnisAufschubAuslieferungshaftAussetzung der Jugendstrafe §88 JGGAussetzung der UnterbringungAussetzung der Verhängung derJugendstrafe § 27 JGGAußervollzugsetzungBerufsverbotBeschlagnahmeBeschäftigungsverbotBestellungBewährungBewährungsaufsichtDauerarrestDrogenberatungsgesprächDurchsuchungsbeschluss betreffendeinen FührerscheinEinheitsjugendstrafeEinstellungEinstellung nach § 47 JGG11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.5 Schlüsseltabelle WL_Anordnungsart Seite 253Codeliste WL_AnordnungsartBeschreibungSchlüsselWL_AnordnungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Entscheidung/Entscheidungstenor/Anordnung/Sonstige_Anordnung/Anordnungsart.WertEinziehungEntbindungEntbindung und NeubestellungEntschuldigungEntziehung der FahrerlaubnisErzwingungshaftFahrverbotFahrverbotFreiheitsstrafeFreizeitarrestFührungsaufsichtGesamtfreiheitsstrafeGewinnabschöpfungHaftbefehl,Isolierte SperreJugendstrafeKurzarrestLebenslange FreiheitsstrafeLebenslange Freiheitsstrafe mitbesonderer Schwere der SchuldOrdnungshaftRest-DauerarrestRest-EinheitsjugendstrafeRest-JugendstrafeRest-KurzarrestSchadenswiedergutmachungSicherungshaftbefehlSicherungsverwahrungSozialer HilfsdienstSperrfrist für Wiedererteilung derFahrerlaubnisStraferlassStrafvorbehalt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.5 Schlüsseltabelle WL_Anordnungsart Seite 254Codeliste WL_AnordnungsartBeschreibungSchlüsselWL_AnordnungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Entscheidung/Entscheidungstenor/Anordnung/Sonstige_Anordnung/Anordnungsart.WertTeilnahme an sozialen TrainingskursUnterbrechungUnterbringungUnterhaltszahlungenUntersuchungshaftVerbot der JagdausübungVerfallVerkürzung WeisungsbetreuungVerkürzung der BewährungVerlust der AmtsfähigkeitVerlust der WählbarkeitVerlust des StimmrechtsVerlängerung WeisungsbetreuungVerlängerung der BewährungVerwarnung § 14 JGGVerweisungVollstreckungshaftbefehlVollstreckungsverjährungVorführungsbefehlVorläufige Entziehung der FahrerlaubnisVorläufige Unterbringung in einempsychiatrischen KrankenhausVorläufige Unterbringung in einerEntziehungsanstaltVorläufiges BeschäftigungsverbotWeisungsbetreuungWiderruf der BewährungZurückstellungeuropäischer Haftbefehl11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.6 Schlüsseltabelle WL_Anrede_InsO Seite 25511.6 Schlüsseltabelle WL_Anrede_InsOCodeliste WL_Anrede_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Anrede_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anrede imElement Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Anrede" aufeinen Katalog an zulässigen Werten ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anrede_InsO"eingesetzt werden.WertBehörde(m)Behörde(s)Behörde(w)Firma(m)Firma(s)Firma(w)FrauHerrRechtsanwaltRechtsanwälteRechtsanwältinRechtsanwältinnenRechtsbeistandRechtsbeiständeRechtsbeiständinRechtsbeiständinnenSonstige(m)Sonstige(s)Sonstige(w)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong> Schlüsseltabelle WL_Anrede_PV Seite 2561<strong>1.7</strong> Schlüsseltabelle WL_Anrede_PVCodeliste WL_Anrede_PVBeschreibungSchlüsselWL_Anrede_PVWerteliste für den Typ T_AnredeWert1 Rechtsanwalt2 Rechtsanwälte3 Rechtsbeistand4 Herr / Frau5 Rechtsanwältin6 Rechtsanwältinnen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.8 Schlüsseltabelle WL_Anrede_PV_Mahn Seite 25711.8 Schlüsseltabelle WL_Anrede_PV_MahnCodelisteWL_Anrede_PV_MahnWL_Anrede_PV_MahnBeschreibungSchlüsselWert1 Rechtsanwalt2 Rechtsanwälte3 Rechtsbeistand4 Herr,Frau5 Rechtsanwältin6 Rechtsanwältinnen7 Anwaltskanzlei (juristische Person)8 Eingetragenes Inkassounternehmen9 Verbraucherverband / -zentrale11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.9 Schlüsseltabelle WL_Anrede_Partei Seite 25811.9 Schlüsseltabelle WL_Anrede_ParteiCodeliste WL_Anrede_ParteiBeschreibungSchlüsselWL_Anrede_ParteiWerteliste für den Typ T_AnredeWertHerr / Frau0 Herr / Frau1 Herr2 Frau3 Firma (Einzelfirma)4 GmbH & Co KG (zweistufige Vertretung)5 AG, OHG, GmbH usw.6 Körperschaft des Öffentlichen Rechts (Gemeinde, Landkreis)7 Partei kraft Amtes8 Rechtsanwalt in eigener Sache9 WEG (Wohnungseigentumsgemeinschaft, altes Recht)A WEG neues Recht (nat. Pers.)B WEG neues Recht (jur. Pers.)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.10 Schlüsseltabelle WL_Anrede_Partei_Mahn Seite 25911.10 Schlüsseltabelle WL_Anrede_Partei_MahnCodelisteWL_Anrede_Partei_MahnWL_Anrede_Partei_MahnBeschreibungSchlüsselWertHerr/Frau0 Herr/Frau1 Herr2 Frau3 Firma (Einzelfirma)4 GmbH & Co KG (zweistufige Vertretung)5 AG, OHG, GmbH usw.6 Körperschaft des Öffentlichen Rechts (Gemeinde, Landkreis)7 Partei kraft Amtes8 Rechtsanwalt in eigener Sache9 WEG (Wohnungseigentumsgemeinschaft, altes Recht)A WEG neues Recht (nat. Pers.)B WEG neues Recht (jur. Pers.)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.11 Schlüsseltabelle WL_Anschriftstyp Seite 26011.11 Schlüsseltabelle WL_AnschriftstypCodeliste WL_AnschriftstypWL_AnschriftstypBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Anschrift/Anschriftstypin den globalen Datentypen T_Natuerliche_Person undT_Organisation.Sie sollte künftige auch an allen anderen Stellen verwendetwerden, an denen Adress-Informationen definiert werdenSchlüsselWertAktuelle AnschriftBesucheranschriftDienstanschriftEntlassungsanschriftGroßempfänger-PostfachLadungsanschriftPostfachSonstigeTatortanschriftUrlaubsanschriftVerfahrensanschriftZweitwohnsitzohne festen Wohnsitzunbekannter Aufenthalt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.12 Schlüsseltabelle WL_Anschriftstyp_InsO Seite 26111.12 Schlüsseltabelle WL_Anschriftstyp_InsOCodelisteWL_Anschriftstyp_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Anschriftstyp_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertAktuelle AnschriftP.O. BoxPostfachSonstige11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.13 Schlüsseltabelle WL_Anspruchsart Seite 26211.13 Schlüsseltabelle WL_AnspruchsartCodeliste WL_AnspruchsartBeschreibungSchlüsselWL_AnspruchsartWertauskunftsanspruchDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Hinzufügeneines Termins oder Fortsetzungstermins zu einer Terminladung führen.schuldrechtlicher-versorgungsausgleichversorgungsausgleich-wertausgleich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.14 Schlüsseltabelle WL_Auszugsart Seite 26311.14 Schlüsseltabelle WL_AuszugsartCodeliste WL_AuszugsartWL_AuszugsartBeschreibungSchlüsselWertGrundbuchinhalt Strukturierte Darstellung des Grundbuchinhalts, kann z.B. für eine elektronischeRückmeldung genutzt werden, wenn die Fachanwendungen dazu inder Lage sind.amtlicheinfach11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.15 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtII Seite 26411.15 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtIICodelisteWL_Belastungsart_AbtIIWL_Belastungsart_AbtIIBeschreibung Folgende Elemente stellen eigentlich Unterkategorien dar: GerichtlichesVerfügungsverbot Insolvenzvermerk NacherbenvermerkPfändung und Verpfändung von Gesamthandsanteilen RechtshängigkeitsvermerkSanierungsvermerk TestamentsvollstreckervermerkUmlegungsvermerk Verfügungsbeschränkung gemäß §21InsO Verfügungsverbot gemäß §21 InsO Verfügungsverbot gemäߧ52 FlurbG Vorläufiger Insolvenzvermerk ZwangsversteigerungsvermerkZwangsversteigerung zur Aufhebung der GemeinschaftZwangsverwaltungsvermerkSchlüsselWertAuflassungsvormerkungAusschluss der Aufhebung derGemeinschaftAusschluss der Aufhebung derGemeinschaft mit Verwaltungsregelung/ BenutzungsregelungDauerwohnrechtErbbaurechtGebäudeeigentumGerichtliches VerfügungsverbotGrunddienstbarkeitInsolvenzvermerkLeibgeding/AltenteilNacherbenvermerkNießbrauchPfändung und Verpfändung vonGesamthandsanteilenReallastRechtshängigkeitsvermerkRückauflassungsvormerkungSanierungsvermerkSonstigesTestamentsvollstreckervermerkUmlegungsvermerkVerfügungsbeschränkung gemäߧ21 InsO11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.15 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtII Seite 265CodelisteWL_Belastungsart_AbtIIWL_Belastungsart_AbtIIBeschreibung Folgende Elemente stellen eigentlich Unterkategorien dar: GerichtlichesVerfügungsverbot Insolvenzvermerk NacherbenvermerkPfändung und Verpfändung von Gesamthandsanteilen RechtshängigkeitsvermerkSanierungsvermerk TestamentsvollstreckervermerkUmlegungsvermerk Verfügungsbeschränkung gemäß §21InsO Verfügungsverbot gemäß §21 InsO Verfügungsverbot gemäߧ52 FlurbG Vorläufiger Insolvenzvermerk ZwangsversteigerungsvermerkZwangsversteigerung zur Aufhebung der GemeinschaftZwangsverwaltungsvermerkSchlüsselWertVerfügungsverbot gemäß §21InsOVerfügungsverbot gemäß §52FlurbGVerwaltungsregelung / Benutzungsregelungnach § 1010 BGBVorkaufrechtVorläufiger InsolvenzvermerkVormerkung auf Bildung vonSondereigentumWiderspruch gem. § 18 Abs. 2GBOWiderspruch gem. § 53 Abs. 1GBOWiderspruch: Erhaltung dinglicherRechteZwangsversteigerung zur Aufhebungder GemeinschaftZwangsversteigerungsvermerkZwangsverwaltungsvermerkbeschränkte persönliche Dienstbarkeit11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.16 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtIII Seite 26611.16 Schlüsseltabelle WL_Belastungsart_AbtIIICodelisteWL_Belastungsart_AbtIIIWL_Belastungsart_AbtIIIBeschreibungSchlüsselWertArresthypothekBauhandwerkersicherungshypothekGrundschuldHypothekHöchstbetragshypothekRentenschuldSicherungshypothekZwangssicherungshypothek11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.17 Schlüsseltabelle WL_Berechtigungsverhaeltnis Seite 26711.17 Schlüsseltabelle WL_BerechtigungsverhaeltnisCodelisteWL_BerechtigungsverhaeltnisWL_BerechtigungsverhaeltnisBeschreibungSchlüsselWertBruchteilsgemeinschaftErbengemeinschaftErrungenschaftsgemeinschaft(auch nach ausländischemRecht)Gesamtberechtigte gem. § 428BGBGesamtberechtigte gem. § 432BGBGesellschaft des BürgerlichenRechtsGütergemeinschaft11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.18 Schlüsseltabelle WL_Besondere_Befreiung Seite 26811.18 Schlüsseltabelle WL_Besondere_BefreiungCodelisteWL_Besondere_BefreiungWL_Besondere_BefreiungBeschreibungSchlüsselWertmit der Befugnis -auch für jedenGeschäftsführer-, im Namen derGesellschaft mit sich als Vertretereines Dritten Rechtsgeschäfteabzuschließenmit der Befugnis -auch für jedenGeschäftsführer-, im Namen derGesellschaft mit sich im eigenenNamen Rechtsgeschäfte abzuschließenmit der Befugnis -auch für jedenGeschäftsführer-, im Namen derGesellschaft mit sich im eigenenNamen oder als Vertreter einesDritten Rechtsgeschäfte abzuschließen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.19 Schlüsseltabelle WL_Besondere_Vertretungsregelung Seite 26911.19 Schlüsseltabelle WL_Besondere_VertretungsregelungCodelisteWL_Besondere_VertretungsregelungWL_Besondere_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertDer Partner ist von der Vertretungausgeschlossen.EinzelprokuraGesamtprokura gemeinsam mitdem Vorsitzenden oder dessenStellvertreterGesamtprokura gemeinsam miteinem AbwicklerGesamtprokura gemeinsam miteinem Abwickler oder einem anderenProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem GeschäftsführerGesamtprokura gemeinsam miteinem Geschäftsführer oder einemanderen ProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem LiquidatorGesamtprokura gemeinsam miteinem Liquidator oder einem anderenProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem Mitglied des LeitungsorgansGesamtprokura gemeinsam miteinem Mitglied des Leitungsorgansoder einem anderen ProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem VorstandsmitgliedGesamtprokura gemeinsam miteinem Vorstandsmitglied oder einemanderen ProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem anderen ProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem geschäftsführenden Direktor11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.19 Schlüsseltabelle WL_Besondere_Vertretungsregelung Seite 270CodelisteWL_Besondere_VertretungsregelungWL_Besondere_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertGesamtprokura gemeinsam miteinem geschäftsführenden Direktoroder einem anderen ProkuristenGesamtprokura gemeinsam miteinem persönlich haftenden GesellschafterGesamtprokura gemeinsam miteinem persönlich haftenden Gesellschafteroder einem anderenProkuristeneinzelvertretungsberechtigtvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Abwicklervertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Abwickleroder einem Prokuristenvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Geschäftsführervertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Geschäftsführeroder einemProkuristenvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Liquidatorvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Liquidatoroder einem Prokuristenvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Mitglieddes Leitungsorgansvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Mitglieddes Leitungsorgans oder einemProkuristenvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Partnervertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Vorstandsmitglied11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.19 Schlüsseltabelle WL_Besondere_Vertretungsregelung Seite 271CodelisteWL_Besondere_VertretungsregelungWL_Besondere_VertretungsregelungBeschreibungSchlüsselWertvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen Vorstandsmitgliedoder einemProkuristenvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen geschäftsführendenDirektorvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen geschäftsführendenDirektor odereinem Prokuristenvertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen persönlichhaftenden Gesellschaftervertretungsberechtigt gemeinsammit einem anderen persönlichhaftenden Gesellschafteroder einem Prokuristenvon der Vertretung ausgeschlossen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.20 Schlüsseltabelle WL_Besuchserlaubnisart Seite 27211.20 Schlüsseltabelle WL_BesuchserlaubnisartCodelisteWL_BesuchserlaubnisartBeschreibungSchlüsselWL_BesuchserlaubnisartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftkontrolle/Besuchserlaubnis/Besuchserlaubnisart.WertDauersprecherlaubnisEinzelsprecherlaubnisSammelsprecherlaubnisSondersprecherlaubnisVerteidigersprecherlaubnis11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.21 Schlüsseltabelle WL_Beteiligungsart Seite 27311.21 Schlüsseltabelle WL_BeteiligungsartCodeliste WL_BeteiligungsartBeschreibungSchlüsselWL_BeteiligungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Tat/Delikt/Personenbezug/Beteiligungsart.WertAnstiftungBeihilfeNebentäteralleinhandelndgemeinschaftlich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.22 Schlüsseltabelle WL_Betragsart Seite 27411.22 Schlüsseltabelle WL_BetragsartCodeliste WL_BetragsartBeschreibungSchlüsselWL_BetragsartDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Hinzufügeneines Termins oder Fortsetzungstermins zu einer Terminladung führen.WertAngleichsdynamischDeckungskapitalDynamischJährlichMonatlich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.23 Schlüsseltabelle WL_Beweismittel Seite 27511.23 Schlüsseltabelle WL_BeweismittelCodeliste WL_BeweismittelBeschreibungSchlüsselWL_BeweismittelDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Beweismittel/Bezug.WertAugenscheinsobjektBeiakteEinlassungErmittlungsvermerkGeständnisGutachtenPolizeilicher ErmittlungsvermerkSachverständigerSachverständiger ZeugeUrkundeZeugeÜberführungsstück11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.24 Schlüsseltabelle WL_Bezugsgroesse Seite 27611.24 Schlüsseltabelle WL_BezugsgroesseCodeliste WL_BezugsgroesseBeschreibungSchlüsselWL_Bezugsgroesse$ocl.eval("code.hlpDocumentation()")WertEntgeltpunkte Knappschaft OstEntgeltpunkte Knappschaft WestEntgeltpunkte OstEntgeltpunkte WestKapitalwert in EuroRentenbetrag monatlich in EuroSteigerungszahlVersorgungspunktanderestatischer Rentenbetrag aus Höherversicherungmontlich in Euro11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.25 Schlüsseltabelle WL_Buchungsart Seite 27711.25 Schlüsseltabelle WL_BuchungsartCodeliste WL_BuchungsartBeschreibungSchlüsselWL_BuchungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Zahlung/BuchungsartWertStornoZahlung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.26 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Anschriftstyp Seite 27811.26 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_AnschriftstypCodelisteWL_DOMEA_AnschriftstypWL_DOMEA_AnschriftstypBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Anschriftstyp.SchlüsselWertAktuelle AnschriftHauptsitzZweitsitz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.27 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Dateiformat Seite 27911.27 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_DateiformatCodelisteWL_DOMEA_DateiformatWL_DOMEA_DateiformatBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Elemente Primaerdokument/Dateiformat und alle künftigen Elemente mit vergleichbarem Inhalt.SchlüsselWertASCIIHTMLMS-WORDPDFPKCS#7RTFTIFFUNICODEXML11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.28 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Dokumenttyp Seite 28011.28 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_DokumenttypCodelisteWL_DOMEA_DokumenttypWL_DOMEA_DokumenttypBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Beschreibung/DokumenttypSchlüsselWertAsservatAuskunftBeiakteBerichtBescheidBeschlussEntscheidungErlassGutachtenKostenProtokollSchreibenSchreiben mit AntragUrteilVerfügungVermerkZustellungsnachweis11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.29 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Kommunikationsart Seite 28111.29 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_KommunikationsartCodelisteWL_DOMEA_KommunikationsartWL_DOMEA_KommunikationsartBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Kanal bei den Teledaten.SchlüsselWertE-MailFaxInstitution-E-Mail-AdresseInstitution-FaxInstitution-TelefonInstitution-WebInternetMobilfunkMobiltelefonNutzer-E-Mail-AdresseNutzer-FaxNutzer-TelefonPagerSonstigeTelefon11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.30 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Medium Seite 28211.30 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_MediumCodelisteWL_DOMEA_MediumWL_DOMEA_MediumBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Medium.SchlüsselWertElektronischHybridPapier11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.31 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Referenzart Seite 28311.31 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_ReferenzartCodelisteWL_DOMEA_ReferenzartWL_DOMEA_ReferenzartBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Referenzart der Identifizierungdes Dokuments.SchlüsselWertAnlageFrühere VersionHauptdokument11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.32 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Telekennzeichnung Seite 28411.32 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_TelekennzeichnungCodelisteWL_DOMEA_TelekennzeichnungWL_DOMEA_TelekennzeichnungBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Kennzeichnung beiden Teledaten.SchlüsselWertdienstlichgeschäftlichhome-officeprivat11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.33 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_Vertraulichkeitsstufe Seite 28511.33 Schlüsseltabelle WL_DOMEA_VertraulichkeitsstufeCodelisteWL_DOMEA_VertraulichkeitsstufeWL_DOMEA_VertraulichkeitsstufeBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Beschreibung/VertraulichkeitsstufeSchlüsselWertGeheimNfDOffenStreng GeheimVertraulich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.34 Schlüsseltabelle WL_Dateiformat Seite 28611.34 Schlüsseltabelle WL_DateiformatCodeliste WL_DateiformatWL_DateiformatBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für die Elemente Grunddaten/Sendungsdaten/Dokument/Dateiund alle künftigen Elemente mit vergleichbaremInhalt.SchlüsselWertASCIIHTMLMS-WORDPDFPKCS#7RTFTIFFUNICODEXML11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.35 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_Grundbuch Seite 28711.35 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_GrundbuchCodelisteWL_Dokumentart_GrundbuchWL_Dokumentart_GrundbuchBeschreibungSchlüsselWertAntragsschreibenBelastungurkundeErbbaurechtsbegründungErsuchenErwerbsurkundeLöschungsurkundeRechtsnachfolgeSonstige Urkunde oder UnterlageTeilungserklärungVertretungsnachweisÖffentlich-rechtliche Genehmigungoder Bescheinigung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.36 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_Register Seite 28811.36 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_RegisterCodelisteWL_Dokumentart_RegisterWL_Dokumentart_RegisterBeschreibungSchlüsselWertAnmeldungAnschreibenAntragsrücknahmeBerichte / WerthaltigkeitsnachweiseDauervollmachtDokumente für den internen GebrauchDokumente, die nicht beauskunftet werden (zBsp.: Erbschein, Geburtsurkunde,Ehe-und Erbvertrag, Heiratsurkunden,etc.)EintragungsmitteilungEinwilligung oder GenehmigungEinzelvollmachtGesellschaftsvertrag / Satzung /StatutJahresabschluss / BilanzKostendokumente (als Dokumentzum internen Gebrauch,daher keine Abstimmung mitBNotK)Liste der AufsichtsratsmitgliederListe der GesellschafterListe der ÜbernehmerMusterprotokollProtokoll / BeschlussPrüfungsbescheinigung GenossenschaftenRegisterausdruckStellungnahme KammernUnternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag/ sonstigerVertragVertretungsnachweiseWiderrufene DauervollmachtWiderspruch gegen Gesellschafterliste11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.36 Schlüsseltabelle WL_Dokumentart_Register Seite 289CodelisteWL_Dokumentart_RegisterWL_Dokumentart_RegisterBeschreibungSchlüsselWertsonstige Urkunden / UnterlagenÜbersetzung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.37 Schlüsseltabelle WL_Dokumentstatus Seite 29011.37 Schlüsseltabelle WL_DokumentstatusCodelisteWL_DokumentstatusWL_DokumentstatusBeschreibungSchlüsselWertErstelltFreigegebenGelöschtKeine WebfreigabeNeuWebfreigabe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.38 Schlüsseltabelle WL_Eintragungsart Seite 29111.38 Schlüsseltabelle WL_EintragungsartCodeliste WL_EintragungsartWL_EintragungsartBeschreibungSchlüsselWertAllgemeine VertretungsregelungBedingtes KapitalBesondere VertretungsregelungDatum der EintragungEintragungszusatzEZ (z.B. "Prokura erloschen:")FirmennameFreitextGenehmigtes KapitalGrund- oder StammkapitalInsolvenzenKommanditist / Mitglied EWIVNachschusspflichtProkuristRechtsformSatzungSitzSonstige RechtsverhältnisseText, definiert durch KeyUmwandlungenUnternehmensgegenstandUnternehmensvertragVertretungsberechtigterVertretungsregel ProkuristVerweis aus Datei11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.39 Schlüsseltabelle WL_Entscheidungsart Seite 29211.39 Schlüsseltabelle WL_EntscheidungsartCodelisteWL_EntscheidungsartBeschreibungSchlüsselWL_EntscheidungsartGemeinschaftsverhältnis der Kanzlei zur Herstellung parteifähiger Bezeichnungdes AntragstellersWertBeschlussUrteilVergleich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.40 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Aktenzeichenmitteilung Seite 29311.40 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_AktenzeichenmitteilungCodelisteWL_Ereignis_AktenzeichenmitteilungBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_AktenzeichenmitteilungDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Hinzufügeneines Termins oder Fortsetzungstermins zu einer Terminladung führen.WertAktenzeichenmitteilung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.41 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Debitor_Uebergabe Seite 29411.41 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Debitor_UebergabeCodelisteWL_Ereignis_Debitor_UebergabeBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Debitor_UebergabeDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rechtsformin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. Zur Anwendungim Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierungxsi:type="WL_Rechtsform_InsO" eingesetzt werden.WertÜbergabe Debitoren11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.42 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Auskunft Seite 29511.42 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_AuskunftCodelisteWL_Ereignis_Fam_AuskunftBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Fam_AuskunftDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf, das zum Versenden einerAnfrage führt. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type auf dieseTypdefinition verwiesen werden.WertAnrechte, Auskunft elektronischAnrechte, Auskunft erfolgt aufPapierAnrechte, Auskunft muss gesonderteingeholt werdenkeine Anrechte11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.43 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Auskunftsersuchen Seite 29611.43 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_AuskunftsersuchenCodelisteWL_Ereignis_Fam_AuskunftsersuchenBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Fam_AuskunftsersuchenDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf, das zum Versenden einerAnfrage führt. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type auf dieseTypdefinition verwiesen werden.WertAbaenderungsverfahrenErstverfahren11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.44 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Gerichtliche_Entscheidung Seite 29711.44 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Gerichtliche_EntscheidungCodelisteWL_Ereignis_Fam_Gerichtliche_EntscheidungBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Fam_Gerichtliche_EntscheidungDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf, das zum Versenden einerAnfrage führt. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type auf dieseTypdefinition verwiesen werden.WertAbänderungsentscheidungBerichtigungsbeschlussEntscheidung nach Wiederaufnahmedes VerfahrensErstentscheidungIsolierte Erstentscheidung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.45 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Gericht_zu_Versorgungstraeger Seite 29811.45 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Gericht_zu_VersorgungstraegerCodelisteWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Gericht_zu_VersorgungstraegerBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Gericht_zu_VersorgungstraegerDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf, das zum Versenden einerAnfrage führt. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type auf dieseTypdefinition verwiesen werden.WertErhaltener <strong>XJustiz</strong>-Datensatz istnicht valideEs wurde ein ungültiges AbsenderzertifikatverwendetFamiliengericht bittet um Angabeder Gründe für eine noch nichterteilte AuskunftFamiliengericht bittet um Stellungnahmezu einem (als pdf-Datei) beigefügten SchriftsatzFamiliengericht bittet um eineAuskunft aus einem ungeklärtenVersicherungskontoFamiliengericht teilt mit, dass derVorgang aufgrund der Aktenordnungdes Gerichts weggelegtwurdeTest11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.46 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_Gericht Seite 29911.46 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_GerichtCodelisteWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_GerichtBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Fam_Kurzmitteilung_Versorgungstraeger_zu_GerichtDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf, das zum Versenden einerAnfrage führt. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type auf dieseTypdefinition verwiesen werden.WertErhaltener <strong>XJustiz</strong>-Datensatz istnicht valideEs wurde ein ungültiges AbsenderzertifikatverwendetTestVersicherter wirkt trotz mehrfacherErinnerung nicht mit, weshalbkeine Auskunft erteilt wirdVersicherter wurde an MitwirkungerinnertVersicherter wurde erneut anMitwirkung erinnertZwischennachricht, dass Kontenklärungnoch andauertZwischennachricht, dass inzwischeneine Rente bewilligt wurdeund deshalb eine neue Auskunfterteilt wird11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.47 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_Rechtskraftmitteilung Seite 30011.47 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Fam_RechtskraftmitteilungCodelisteWL_Ereignis_Fam_RechtskraftmitteilungBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Fam_RechtskraftmitteilungDiese Werteliste listet dasjenige Ereignis auf, das zum Versenden einerAnfrage führt. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type auf dieseTypdefinition verwiesen werden.WertAbtrennungErledigung der HauptsacheRuhen des VerfahrensRücknahme des Antragsrechtskräftig11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.48 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Grundbuch Seite 30111.48 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_GrundbuchCodelisteWL_Ereignis_GrundbuchWL_Ereignis_GrundbuchBeschreibungSchlüsselWertAnforderung Grundbuchinhalt Ausdruck, ggf. in strukturierter Form.AntragVollzugsmitteilung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.49 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Insolvenztabelle_Uebergabe Seite 30211.49 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Insolvenztabelle_UebergabeCodelisteWL_Ereignis_Insolvenztabelle_UebergabeBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Insolvenztabelle_UebergabeDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rechtsformin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. Zur Anwendungim Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierungxsi:type="WL_Rechtsform_InsO" eingesetzt werden.WertÜbergabe Forderungsanmeldungenmit ErklärungenÜbergabe Forderungsanmeldungenohne Erklärungen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.50 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Mahn_Uebergabe Seite 30311.50 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Mahn_UebergabeCodelisteWL_Ereignis_Mahn_UebergabeBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Mahn_UebergabeDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Versenden einerÜbergabenachricht vom Mahngericht an das zuständige Prozessgerichtführen. Im Instanzdokument sollte mit Hilfe von xsi:type aufdiese Typdefinition verwiesen werden. Die Werteliste wird zur Zeit auchim Element "Sendungsinhalt" der Sendungsdaten verwendet. DieÜberschneidungen zwischen Nachrichtenkopf und Sendungsdatensollten zukünftig beseitigt werden.WertAbgabe nach EinspruchAbgabe nach WiderspruchWeitere Abgabe nach EinspruchWeitere Abgabe nach Widerspruch11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.51 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Straf_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neu Seite 30411.51 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Straf_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neuCodelisteWL_Ereignis_Straf_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neuBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Straf_Ermittlungs_Erkenntnisverfahren_neu$ocl.eval("code.hlpDocumentation()")WertAntrag an ErmittlungsrichterAntrag im ErkenntnisverfahrenSonstige Anträge im Ermittlungsverfahren11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.52 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Straf_Strafvollstreckungsverfahren_neu Seite 30511.52 SchlüsseltabelleWL_Ereignis_Straf_Strafvollstreckungsverfahren_neuCodelisteWL_Ereignis_Straf_Strafvollstreckungsverfahren_neuBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_Straf_Strafvollstreckungsverfahren_neu$ocl.eval("code.hlpDocumentation()")WertAntrag an FührungsaufsichtsstelleAntrag an StVK11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.53 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Termin Seite 30611.53 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_TerminCodelisteWL_Ereignis_TerminBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_TerminDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Hinzufügeneines Termins oder Fortsetzungstermins zu einer Terminladung führen.WertNeuer TerminTerminaufhebung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.54 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_Terminladung Seite 30711.54 Schlüsseltabelle WL_Ereignis_TerminladungCodelisteWL_Ereignis_TerminladungBeschreibungSchlüsselWL_Ereignis_TerminladungDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Versenden einerTerminladung führen.WertNeuer TerminTerminaufhebungUmladung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.55 Schlüsseltabelle WL_Ergebnisart Seite 30811.55 Schlüsseltabelle WL_ErgebnisartCodeliste WL_ErgebnisartBeschreibungSchlüsselWL_ErgebnisartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Entscheidung/Entscheidungstenor/Ergebnis.WertBeschlussEinstellungFreispruchVerurteilung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.56 Schlüsseltabelle WL_Erklaerungstyp_InsO Seite 30911.56 Schlüsseltabelle WL_Erklaerungstyp_InsOCodelisteWL_Erklaerungstyp_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Erklaerungstyp_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Erklärungstyp.WertBestrittenFestgestellter BetragFestgestellter Betrag als auflösendbedingtFestgestellter Betrag als aufschiebendbedingtFestgestellter Betrag für denAusfallFestgestellter Betrag für denAusfall als auflösend bedingtFestgestellter Betrag für denAusfall als aufschiebend bedingtVorläufig bestritten11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.57 Schlüsseltabelle WL_Fahndungsanlass Seite 31011.57 Schlüsseltabelle WL_FahndungsanlassCodelisteWL_FahndungsanlassBeschreibungSchlüsselWL_FahndungsanlassDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahndung/Anlass.WertAbschiebungAuskunftspersonAusweisungEntwichener StrafgefangenerEntziehung der FahrerlaubnisGefahrenabwehrGrenzfahndungPolizeiliche BeobachtungStraftatStrafvollstreckungUnterbringungVermißtVerstoss gegen das AsylVfG (§66)Zeugezurückgeschobenzurückgewiesen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.58 Schlüsseltabelle WL_Fahndungsart Seite 31111.58 Schlüsseltabelle WL_FahndungsartCodeliste WL_FahndungsartBeschreibungSchlüsselWL_FahndungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahndung/Fahndungsart.Die Art des Fahndungsvorgangs.WertAusschreibungBerichtigungFristverlängerungLöschung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.59 Schlüsseltabelle WL_Fahndungsverfahren Seite 31211.59 Schlüsseltabelle WL_FahndungsverfahrenCodelisteWL_FahndungsverfahrenBeschreibungSchlüsselWL_FahndungsverfahrenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahndung/Verfahren.Welches Fahndungsverfahren wird verwendet?WertEuropäischer HaftbefehlINPOLSteckbriefnachrichtSuchvermerkÖffentlichkeitsfahndung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.60 Schlüsseltabelle WL_Fahndungszweck Seite 31311.60 Schlüsseltabelle WL_FahndungszweckCodelisteWL_FahndungszweckBeschreibungSchlüsselWL_FahndungszweckDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahndung/Zweck. DerZweck der Fahnung.WertAufenthaltsermittlungAusreiseuntersagungBeobachtungBeschlagnahme FührerscheinErkennungsdienstliche MaßnahmenFahrverbot (ausländischer Führerschein)FestnahmeFestnahme aufgrund HaftbefehlsFeststellung der IdentitätIngewahrsamnahmeSachfahndung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.61 Schlüsseltabelle WL_Fahrerlaubnisart Seite 31411.61 Schlüsseltabelle WL_FahrerlaubnisartCodelisteWL_FahrerlaubnisartBeschreibungSchlüsselWL_FahrerlaubnisartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fahrerlaubnisart.WertAllgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO)Allgemeine Fahrerlaubnis derehemaligen DDRAusländische Fahrerlaubnisnach der Zweiten EU-Führerscheinrichtlinie(§ 91/434/EWG)Deutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der zweiten Führerscheinrichtlinie§6 FeVDienstfahrerlaubnis-Klassen(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO)Dienstfahrerlaubnis-Klassen (§ 6i. V. m. § 26 FeV)Dienstfahrerlaubnis-KlassenBundeswehr (Anlage 8 i. V. m. §26 FeV)Dienstfahrerlaubnis-KlassenBundeswehr (bisheriger § 5 i. V.m. § 14 StVZO)Dienstfahrlehrerlaubnisse (außerBundeswehr)Dienstfahrlehrerlaubnisse derBundeswehrFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 48 FeV)Fahrlehrerlaubnisse für die allgemeineFahrerlaubnis nach bisherigen§ 5 StVZOFahrlehrerlaubnisse für die deutscheallgemeine Fahrerlaubnisnach der FeVInternationaler / ausländischerFührerscheinKeine Angaben zur Fahrerlaubnis11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.61 Schlüsseltabelle WL_Fahrerlaubnisart Seite 315CodelisteWL_FahrerlaubnisartBeschreibungSchlüsselWL_FahrerlaubnisartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fahrerlaubnisart.WertNicht im Besitz einer Fahrerlaubnis11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.62 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugantrieb Seite 31611.62 Schlüsseltabelle WL_FahrzeugantriebCodelisteWL_FahrzeugantriebBeschreibungSchlüsselWL_FahrzeugantriebDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Antrieb.WertAlternativDieselmotorElektromotorOttomotor11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.63 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugart Seite 31711.63 Schlüsseltabelle WL_FahrzeugartCodeliste WL_FahrzeugartBeschreibungSchlüsselWL_FahrzeugartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Fahrzeugart.WertAnhänger der ZugmaschineAnhänger landw. ZugmaschineFahrradFahrrad mit HilfsmotorFahrzeugkombination (Zug)GespannfuhrwerkKennzeichnungspflichtiges Kfzmit gefährlichen GüternKleinkraftradKraftomnibusKraftomnibus mit AnhängerKraftomnibus mit FahrgästenKraftradKraftrad mit AnhängerKraftrollerLKWLKW mit AnhängerLandwirtschaftliche ZugmaschineLandwirtschaftlicher ZugLeichtkraftradMofaMopedMotorradOmnibusPKWPKW mit AnhängerSattelzuganhängerSattelzugmaschineSonstigeStraßenbahn11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.63 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugart Seite 318Codeliste WL_FahrzeugartBeschreibungSchlüsselWL_FahrzeugartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Fahrzeugart.WertWohnmobilWohnmobil mit AnhängerZugmaschine11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.64 Schlüsseltabelle WL_Fahrzeugunterart Seite 31911.64 Schlüsseltabelle WL_FahrzeugunterartCodelisteWL_FahrzeugunterartBeschreibungSchlüsselWL_FahrzeugunterartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Fahrzeugart.WertFahrzeugkombination bis 7,5 tzul. GGFahrzeugkombination über 7,5 tzul. GGKfz bis 3,5 t zul. GGKfz bis 7,5 t zul. GGKfz mit Anhänger bis 2 t zul. GGKfz mit Anhänger über 2 t zul.GGKfz über 7,5 t zul. GGOhneWohnmobil über 3,5 t zul. GG11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.65 Schlüsseltabelle WL_Familienstand Seite 32011.65 Schlüsseltabelle WL_FamilienstandCodeliste WL_FamilienstandBeschreibungSchlüsselWL_FamilienstandDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Familienstand im globalenDatentyp T_Natuerliche_Person. Sie sollte künftig auch für allesonstigen Elemente verwendet werden, die zur Angabe eines Familienstandesvorgesehen sind.WertLebenspartner getrennt lebendLebenspartner verstorbenLebenspartnerschaftLebenspartnerschaft aufgehobengeschieden oder Ehe aufgehobengetrennt lebendledigunbekanntverheiratetverwitwet11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.66 Schlüsseltabelle WL_Festsetzungsart Seite 32111.66 Schlüsseltabelle WL_FestsetzungsartCodelisteWL_FestsetzungsartBeschreibungSchlüsselWL_FestsetzungsartAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWertBeratungshilfe Festsetzungsantrag Beratungshil-fe§ 104 ZPO Festsetzungsantrag gegen die unterlegene Partei§ 106 ZPO Ausgleichung zwischen Parteien§ 11 RVG Festsetzungsantrag gegen die eigene Partei§ 126 ZPO Festsetzungsantrag im eigenen Namen gegen unterliegende Partei§ 464b StPO Festsetzung imStrafverfahrenFestsetzungsantrag im Strafver-fahren§ 50 RVG Weitere Vergütung bei PKH§ 55 RVG PKH Vergütung aus der LK (PKH)§ 55 RVG Pflichtverteidigervergütung§ 55 RVG Vorschuss PflichtverteidigervergütungVergütung aus der LK (Straf)Vorschuss aus der LK (Straf)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.67 Schlüsseltabelle WL_Forderungsteil_InsO Seite 32211.67 Schlüsseltabelle WL_Forderungsteil_InsOCodelisteWL_Forderungsteil_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Forderungsteil_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementBezugnahme_zum_Forderungsteil.WertHauptsacheKostenZinsen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 32311.68 Schlüsseltabelle WL_FuehrerscheinklasseCodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.Wert11a1b2345AA1A2AYAllgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 1Allgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 1aAllgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 1bAllgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 2Allgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 3Allgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 4Allgemeine Fahrerlaubnis (§ 5StVZO) Klasse 5BBECC1C1EC75C75E11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 324CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertCEDD1D1EDEDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse ADeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse A1Deutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse BDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse BEDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse CDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse C1Deutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse C1EDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse CEDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse D11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 325CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse D1Deutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse D1EDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse DEDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse LDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse MDeutsche allgemeine Fahrerlaubnisnach der FeV (§ 6 FeV inVerbindung mit 91/439/EWGKlasse TDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse 4Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse 5Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse ADienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse A1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse A2Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse BDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse C11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 326CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse C75Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse C75EDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse DDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse EDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(bisheriger § 5 i. V. m. § 14StVZO) Klasse FDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Alt) Klasse 1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Alt) Klasse 1aDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Alt) Klasse 1bDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Alt) Klasse 2Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Alt) Klasse 3Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Alt) Klasse 4Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse ADienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse A1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse BDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse BEDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse CDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse C1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse C1E11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 327CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse DDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse D1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse D1EDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse DEDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse LDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse MDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(Neu) Klasse TDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse ADienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse A1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse AYDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse BDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse BEDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse CDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse C1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse C1EDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse CE11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 328CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse DDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse D1Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse D1EDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse DEDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse FDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse GDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse GEDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse LDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse MDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse PDienstfahrerlaubnis der Bundeswehr(§ 14 StVZO, §6, §26 FeV)Klasse TEFFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) Klasse1Fahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) Klasse211 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 329CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) Klasse3Fahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) Klasse4Fahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) Klasse5Fahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseAFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseBFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseBEFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseCFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseCEFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseDFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseDEFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseMFahrerlaubnis der ehemaligenDDR (§ 4 StVZO der DDR) KlasseTFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV)Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV) Krankenkraftwagen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 330CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV) MietwagenFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV) Personenkraftwagen im LinienverkehrFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV) Personenkraftwagen mitdem gewerbsmäßig Ausflugsfahrtendurchgeführt werdenFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV) Personenkraftwagen, mitdem Ferienziel-Reisen durchgeführtwerdenFahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung(§ 15d ff StVZO, § 48FeV) TaxiFahrlehrererlaubnis für die allgemeineFahrerlaubnis (§ 1FahrlG, § 5 StVZO) Klasse 1Fahrlehrererlaubnis für die allgemeineFahrerlaubnis (§ 1FahrlG, § 5 StVZO) Klasse 2Fahrlehrererlaubnis für die allgemeineFahrerlaubnis (§ 1FahrlG, § 5 StVZO) Klasse 3Fahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis Klasse AFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis Klasse BEFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis Klasse CEFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis Klasse DEFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis der BundeswehrKlasse AFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis der BundeswehrKlasse BE11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.68 Schlüsseltabelle WL_Fuehrerscheinklasse Seite 331CodelisteWL_FuehrerscheinklasseBeschreibungSchlüsselWL_FuehrerscheinklasseDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Fuehrerschein/Fuehrerscheinklasse.WertFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis der BundeswehrKlasse CEFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis der BundeswehrKlasse DEFahrlehrererlaubnis für eineDienstfahrerlaubnis der BundeswehrSonstige DienstfahrlehrerlaubnisklasseFahrlehrererlaubnis nach der 2.Führerscheinrichtlinie (91/439/EWG) Klasse AFahrlehrererlaubnis nach der 2.Führerscheinrichtlinie (91/439/EWG) Klasse BEFahrlehrererlaubnis nach der 2.Führerscheinrichtlinie (91/439/EWG) Klasse CEFahrlehrererlaubnis nach der 2.Führerscheinrichtlinie (91/439/EWG) Klasse DEGGEInternationaler / AusländischerFührerschein (§ 4, § 8, § 9 IntKfz-VO) die Angabe einzelner Klassenist nicht erforderlichKeine Angaben zur FahrerlaubnisLMNicht im Besitz einer FahrerlaubnisPT11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.69 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsart Seite 33211.69 Schlüsseltabelle WL_GegenstandsartCodeliste WL_GegenstandsartBeschreibungSchlüsselWL_GegenstandsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Asservat/Gegenstandsart.WertAusgestopfte TiereAusweise und PässeBetäubungsmittelComputer und ZubehörFahrerlaubnisFahrräderFührerscheinGefahrgutGefälschte MarkenwareGeld und andere WertgegenständeGeschäftsunterlagenGiftHandys und ZubehörKraftfahrzeug-KennzeichenKraftfahrzeugeKrankenaktenPornografische Schriften / GegenständePyrotechnische GegenständePässe, Ausweise und sonstigeDokumenteSchmuckSchmuck und WertsachenSonstigesUrkunden, AusweiseVerderbliche BeweismittelWaffen und MunitionWirtschaftsstrafsachenZahlungsmittel, Wertpapiere,Geld11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 3331<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAMCodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertAbänderung des Versorgungsausgleichs(§ 10a VAHRG)Allgemeines Register (AR)Allgemeines Register; Zuständigkeitder Geschäftsstelle (AR)Allgemeines Register; Zuständigkeitdes Rechtspfl. (AR)Allgemeines Register; Zuständigkeitdes Richters (AR)Altbestanderfasstes VerfahrenAnfechtung Vaterschaftsanerkennungbzw. Ehelichkeit (§ 640Abs. 2 Nr. 2 ZPO)Anordnung Vermögensverzeichnis/ Geldanlage / Sicherheitsleistung(§ 1667 BGB)Anordnung des Verbleibens beidem Stiefelternteil (§ 1682 BGB)Anordnung des Verbleibens desKindes bei der Pflegeperson (§1632 Abs. 4 BGB)Ansprüche aus dem ehelichenGüterrecht (§§ 1378 ff BGB)Anträge auf Einstellung derZwangsvollstreckung außerhalbeiner anhängigen SacheArrest zu Ansprüchen aus demehelichen GüterrechtArrest zum Ehegatten- und Kindesunterhaltin einem VerfahrenArrest zum durch Ehe begründetenUnterhalt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 334CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertArrest zum durch Verwandtschaftbegründeten UnterhaltAufhebung einer Ehe (§ 1313BGB)Auswahl von Vormund oder Pfleger(§ 1697 BGB)Befreiung vom Eheverbot beidurch Adoption begr. Verwandtschaft(§ 1308 Abs. 2 BGB)Befreiung vom Erfordernis derVolljährigk. bei der Eheschließung(§ 1303 Abs. 2 BGB)Durch Ehe begründete gesetzlicheUnterhaltspflicht (§ 1361BGB und §§ 1569 ff BGB)Durch Verwandtschaft begründetegesetzliche Unterhaltspflicht(§ 1601 BGB)Ehegatten- und Kindesunterhaltin einer KlageEingreifen des Familiengerichtsbei Verhinderung der Eltern (§1693 BGB)Einschr. der Befugnis, in Angel.d. tägl. Lebens allein zu entscheiden(§§ 1687 f BGB)Einschränkung und Ausschlussder Vertretungsbefugnisse vonPflegeeltern (§ 1688 BGB)Einstw. Anordnung zum Ehegatten-und Kindesunt. in einemVerfahren (Unterakte)Einstw. Anordnung zum Ehegatten-und Kindesunt. in einemVerfahren (isoliertes Verf.)Einstw. Anordnung zum durchVerwandtschaft begründetenUnterhalt (isoliertes Verf.)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 335CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertEinstweilige (vorläufige) Anordnungzum Umgang mit einemKind (Unterakte)Einstweilige (vorläufige) Anordnungzum Umgang mit einemKind (isoliertes Verfahren)Einstweilige (vorläufige) Anordnungzur Herausgabe des Kindes(Unterakte)Einstweilige (vorläufige) Anordnungzur Herausgabe des Kindes(isoliertes Verfahren)Einstweilige (vorläufige) Anordnungzur Sorge für ein Kind (Unterakte)Einstweilige (vorläufige) Anordnungzur Sorge für ein Kind (isoliertesVerfahren)Einstweilige Anordnung auf Unterhaltgem. § 641d (Unterakte)Einstweilige Anordnung auf Unterhaltgem. § 641d (isoliertesVerfahren)Einstweilige Anordnung nachdem Gewaltschutzgesetz (Unterakte)Einstweilige Anordnung nachdem Gewaltschutzgesetz (isoliertesVerfahren)Einstweilige Anordnung nach § 1GewSchG -Nachstellung- (Unterakte)Einstweilige Anordnung nach § 1GewSchG -Nachstellung- (isoliertesVerfahren)Einstweilige Anordnung nach § 2GewSchG -Wohnungsüberlassung-(Unterakte)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 336CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertEinstweilige Anordnung nach § 2GewSchG -Wohnungsüberlassung-(isoliertes Verfahren)Einstweilige Anordnung zum Getrenntlebender Ehegatten (Unterakte)Einstweilige Anordnung zum Getrenntlebender Ehegatten (isoliertesVerfahren)Einstweilige Anordnung zumdurch Ehe begründeten Unterhalt(Unterakte)Einstweilige Anordnung zumdurch Ehe begründeten Unterhalt(isoliertes Verfahren)Einstweilige Anordnung zumdurch Verwandtschaft begründetenUnterhalt (Unterakte)Einstweilige Anordnung zur Benutzungvon Wohnung undHausrat (Unterakte)Einstweilige Anordnung zur Benutzungvon Wohnung undHausrat (isoliertes Verfahren)Einstweilige Anordnung zur Herausgabepersönlicher Sachen(Unterakte)Einstweilige Anordnung zur Herausgabepersönlicher Sachen(isoliertes Verfahren)Einstweilige Anordnung zur Leistungeines Prozesskostenvorschusses(Unterakte)Einstweilige Anordnung zur Leistungeines Prozesskostenvorschusses(isoliertes Verf.)Einstweilige Verfügung auf Unterhaltgemäß § 1615o BGB.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 337CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertEinstweilige Verfügung zumEhegatten- und Kindesunterhaltin einem VerfahrenEinstweilige Verfügung zumEhegattenunterhaltEinstweilige Verfügung zumdurch Verwandtschaft begründetenUnterhaltEinstweilige Verfügung zum ehelichenGüterrechtEntzug Vertretungsmacht einesElternteils (§ 1629 Abs. 2 S. 3BGB) - RE -Entzug Vertretungsmacht einesElternteils (§ 1629 Abs. 2 S. 3BGB) - RI -Ermächtigung zur Zustellung zurNachtzeitErsetzung der Einwilligung in dieNamensänderung (§ 1618 S. 4BGB)Ersetzung der Zustimmung desges. Vertreters zur Sorgeerklärung(§ 1626c Abs. 2 BGB)Ersetzung der elterlichen Unterhaltsbestimmung(§ 1612 Abs. 2Satz 2 BGB)Festsetzung des Betrages zurBegründung von Anwartschaftes(§§ 1587o BGB, 53e FGG)Feststellung Bestehen o. Nichtbestehenelt. Sorge (§ 640 Abs.2 Nr. 3 ZPO)Feststellung Ruhen / Wiederauflebenelt. Sorge -ausl. Kind- (§1674 BGB)Feststellung Ruhen / Wiederauflebenelt. Sorge -dt. Kind- (§1674 BGB)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 338CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertFeststellung Vaterschaft o. WirksamkeitAnerkennung (§ 640Abs. 2 Nr. 1 ZPO)Feststellung des Bestehens einerEheFeststellung des Nichtbestehenseiner EheFeststellung des Rechts zumGetrenntlebenFeststellung o. Anfechtung Vaterschaftnach Tod (§ 1600eAbs. 2 BGB)Feststellung oder Anfechtungder Vaterschaft (§ 1600e Abs. 1BGB)Genehmigung der Unterbringungeines Kindes (§ 1631bBGB)Genehmigung einer ohne Befreiungvorgenommenen Eheschließung(§ 1315 Abs. 1 BGB)Genehmigung von Rechtsgeschäften(§§ 1643, 1644, 1645BGB)Herausgabe eines Kindes (§1632 Abs. 1 BGB)Herstellung des ehelichen Lebens(§ 1353 BGB)Isol. Antrag auf Stundung derAusgleichford. und Übertr. vonVermögen (§§ 1382 f BGB)Kindesunterhalt u. zwischen Eltern,die nicht miteinander verheir.sind.Maßnahmen bei Gefährdungdes Kindeswohls (§ 1666 BGB)im übrigen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 339CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertMaßnahmen bei Gefährdungdes Kindeswohls (§ 1666 BGB)nur VermögenssorgeMaßnahmen nach den §§ 1 und2 des GewaltschutzgesetzesMaßnahmen nach § 1 des Gewaltschutzgesetzes(Nachstellung)Maßnahmen nach § 2 des Gewaltschutzgesetzes(Wohnungsüberlassung)Prozesskostenhilfe für Ag./Bekl.;Zuständigkeit des RechtspflegersProzesskostenhilfe für Ag./Bekl.;Zuständigkeit des RichtersProzesskostenhilfe für Ast./Kl.;Zuständigkeit des RechtspflegersProzesskostenhilfe für Ast./Kl.;Zuständigkeit des RichtersProzesskostenhilfe für Dritten;Zuständigkeit des RichtersProzesskostenhilfe; Zuständigkeitdes RechtspflegersRegelung der Rechtsverh. anEhewohnung und Hausrat(HausratsVO und §§ 1361a,1361b BGB)Regelung der elterlichen Sorgefür ein Kind (§ 1671 BGB)Regelung des Umgangs mit einemKind (§ 1684 BGB)Regelung des Versorgungsausgleichs(§§ 1587 ff BGB)Ruhen der Verpflichtung zur Begründungvon Anwartschaftes (§1587d BGB)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 340CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertRückübertr. auf den für tot erklärten,aber noch lebenden Elternt.(§ 1681 Abs. 2 BGB)Scheidung einer Ehe (§ 1565BGB)Selbständiges BeweisverfahrenSonstige in die Zuständigkeit desRechtspflegers fallende FamiliensacheSonstige in die Zuständigkeit desRichters fallende FamiliensacheSorgerecht zugunsten des nichtmit der Mutter verheirateten Vaters(§ 1672 BGB)Streit zwischen Pfleger und Eltern(§ 1630 Abs. 2 BGB)Streit über Umgang des Kindesmit einem Dritten (§ 1632 Abs. 2BGB)Streitigkeiten über das Auskunftsrecht(§ 1686 BGB) - RE -Streitigkeiten über das Auskunftsrecht(§ 1686 BGB) - RI -Streitigkeiten über den verlängertenschuldrechtl. Versorgungsausgleich(§ 3a VAHRG)Umgangsrecht mit Geschwistern,Großeltern, Stiefeltern,Pflegeeltern (§ 1685 BGB)Unterhalt zwischen den Eltern einesKindes, die nicht miteinanderverh. sind (§ 1615l BGB)Unterstützung der Eltern bei derPersonensorge (§ 1631 Abs. 3BGB)Vereinf. Anpassung von Titelnbei Änderung des Regelbetrages/ Kindergeldes (§ 655 ZPO)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 341CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertVereinfachte Umstellung bezifferterTitel auf Vomhundertsätze(Art. 5 § 3 KindUG)Vereinfachtes Unterhaltsverfahren(§ 645 ZPO)Verfahren nach dem LebenspartnerschaftsgesetzVerlängerung der Unterbringungeines Kindes (§ 1631b BGB)Vermittlungsverfahren nach §52a FGGVermögensverzeichnis bei Vermögenserwerbdurch das Kind(§ 1640 Abs. 1, 3 BGB)Vermögensverzeichnis bei Wiederheirat(§ 1683 BGB)Änderung gerichtlicher Anordnungen(§ 1696 BGB); Erstentsch.durch RechtspflegerÄnderung gerichtlicher Anordnungen(§ 1696 BGB); Erstentsch.durch RichterÜbertr. Namensbestimmungsrechtbei im Ausland geborenemKind (§ 1617 Abs. 3 BGB)Übertr. Namensbestimmungsrechtbei im Inland geborenemKind (§ 1617 Abs. 2 BGB)Übertr. auf einen Elternteil beiRuhen der Sorge des anderenElternteils (§ 1678 BGB)Übertr. des Entscheidungsrechtsin einz. Angelegenh. bei gemeins.Sorge (§ 1628 BGB)Übertragung auf den überlebendenElternteil (§§ 1680 Abs. 2,1681 BGB)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>0 Schlüsseltabelle WL_Gegenstandsbezeichnung_FAM Seite 342CodelisteWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Gegenstandsbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für die Bezeichungdes Verfahrensgegenstandes im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Verfahrensgegenstand/Gegenstand"auf einen Katalog anzulässigen Gegenstandsbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokumentmuss im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung aufxsi:type="T_Gegenstandsbezeichnung_FAM" eingesetzt werden.WertÜbertragung von Sorgeangelegenheitenauf die Pflegeperson(§ 1630 Abs. 3 BGB)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>1 Schlüsseltabelle WL_Geldanordnungsart Seite 3431<strong>1.7</strong>1 Schlüsseltabelle WL_GeldanordnungsartCodelisteWL_GeldanordnungsartBeschreibungSchlüsselWL_GeldanordnungsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Entscheidung/Entscheidungstenor/Anordnung/Geldanordnung/Anordnungsart.WertAuslagenGeldauflageGeldbußeGeldstrafeKautionOrdnungsgeld11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>2 Schlüsseltabelle WL_Gemeinschaftsverhaeltnis Seite 3441<strong>1.7</strong>2 Schlüsseltabelle WL_GemeinschaftsverhaeltnisCodelisteWL_GemeinschaftsverhaeltnisBeschreibungSchlüsselWL_GemeinschaftsverhaeltnisGemeinschaftsverhältnis der Kanzlei zur Herstellung parteifähiger Bezeichnungdes AntragstellersWertGesellschaft bürgerlichenRechtsPartnerschaft nach dem Partnerschaftsgesetz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 3451<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_GerichteCodeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.Wert9A0000 ZZ Test-Bund9B0000 ZZ Test-Baden-Württemberg9D0000 ZZ Test-Bayern9F0000 ZZ Test-Berlin9G0000 ZZ Test-Brandenburg9H0000 ZZ Test-Bremen9K0000 ZZ Test-Hamburg9M0000 ZZ Test-Hessen9N0000 ZZ Test-Mecklenburg-Vorpommern9P0000 ZZ Test-Niedersachsen9R0000 ZZ Test-Nordrhein-Westfalen9T0000 ZZ Test-Rheinland-Pfalz9U0000 ZZ Test-Sachsen9V0000 ZZ Test-Saarland9W0000 ZZ Test-Sachsen-Anhalt9X0000 ZZ Test-Schleswig-Holstein9Y0000 ZZ Test-ThüringenA1000 Bundesgerichtshof KarlsruheB1000 Oberlandesgericht KarlsruheB1000S Staatsanwaltschaften beim Oberlandesgericht KarlsruheB1100 Landgericht Baden-BadenB1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Baden-BadenB1101 Amtsgericht AchernB1102 Amtsgericht Baden-Baden11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 346Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB1103 aufgelöst-Amtsgericht BühlB1104 Amtsgericht GernsbachB1105 Amtsgericht RastattB1200 Landgericht Freiburg i. Br.B1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Freiburg im BreisgauB1201 Amtsgericht BreisachB1202 Amtsgericht EmmendingenB1203 Amtsgericht EttenheimB1204 Amtsgericht FreiburgB1205 Amtsgericht KenzingenB1206 Amtsgericht LörrachB1206S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Lörrach, Zwst. der StA Freiburg imBreisgauB1207 Amtsgericht MüllheimB1208 Amtsgericht Titisee-NeustadtB1209 Amtsgericht StaufenB1210 Amtsgericht WaldkirchB1300 Landgericht HeidelbergB1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HeidelbergB1301 aufgelöst-Amtsgericht EppingenB1302 Amtsgericht HeidelbergB1303 aufgelöst-Amtsgericht Sinsheim, Zwst. NeckarbischofsheimB1304 Amtsgericht SinsheimB1305 Amtsgericht WieslochB1400 Landgericht KarlsruheB1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KarlsruheB1401 Amtsgericht Bretten11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 347Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB1402 Amtsgericht BruchsalB1403 Amtsgericht EttlingenB1404 Amtsgericht KarlsruheB1405 Amtsgericht Karlsruhe-DurlachB1406 Amtsgericht PforzheimB1406S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Pforzheim, Zwst. der StA KarlsruheB1407 Amtsgericht PhilippsburgB1500 Landgericht KonstanzB1500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KonstanzB1501 Amtsgericht DonaueschingenB1502 aufgelöst-Amtsgericht EngenB1503 Amtsgericht KonstanzB1504 aufgelöst-Amtsgericht MeßkirchB1505 aufgelöst-Amtsgericht Sigmaringen, Zwst. PfullendorfB1506 Amtsgericht RadolfzellB1507 Amtsgericht SingenB1508 Amtsgericht StockachB1509 aufgelöst-Amtsgericht Triberg im SchwarzwaldB1510 Amtsgericht ÜberlingenB1511 Amtsgericht Villingen-SchwenningenB1511S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Villingen-Schwenningen, Zwst. derStA KonstanzB1600 Landgericht MannheimB1600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MannheimB1601 Amtsgericht MannheimB1602 Amtsgericht SchwetzingenB1603 Amtsgericht Weinheim11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 348Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB1700 Landgericht MosbachB1700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MosbachB1701 Amtsgericht AdelsheimB1702 aufgelöst-Amtsgericht BoxbergB1703 Amtsgericht BuchenB1704 aufgelöst-Amtsgericht EberbachB1705 Amtsgericht MosbachB1706 Amtsgericht TauberbischofsheimB1707 Amtsgericht WertheimB1800 Landgericht OffenburgB1800S Staatsanwaltschaft beim Landgericht OffenburgB1801 Amtsgericht GengenbachB1802 Amtsgericht KehlB1803 Amtsgericht LahrB1804 Amtsgericht OberkirchB1805 Amtsgericht OffenburgB1806 Amtsgericht WolfachB1900 Landgericht Waldshut-TiengenB1900S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Waldshut-Tiengen (früher: Waldshut)B1901 aufgelöst-Amtsgericht Bonndorf im SchwarzwaldB1902 Amtsgericht Bad SäckingenB1903 Amtsgericht St. BlasienB1904 Amtsgericht SchönauB1905 Amtsgericht SchopfheimB1906 Amtsgericht Waldshut-TiengenB2000 Oberlandesgericht StuttgartB2000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Stuttgart11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 349Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB2100 Landgericht EllwangenB2100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Ellwangen (Jagst)B2101 Amtsgericht AalenB2102 Amtsgericht Bad MergentheimB2103 Amtsgericht CrailsheimB2104 Amtsgericht EllwangenB2105 Amtsgericht HeidenheimB2106 Amtsgericht LangenburgB2107 Amtsgericht NeresheimB2108 Amtsgericht Schwäbisch GmündB2200 Landgericht HechingenB2200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HechingenB2201 Amtsgericht BalingenB2202 Amtsgericht AlbstadtB2203 aufgelöst-Amtsgericht HaigerlochB2204 Amtsgericht HechingenB2205 Amtsgericht SigmaringenB2300 Landgericht HeilbronnB2300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HeilbronnB2301 Amtsgericht BesigheimB2302 Amtsgericht BrackenheimB2303 Amtsgericht HeilbronnB2304 Amtsgericht KünzelsauB2305 Amtsgericht Marbach a. N.B2306 Amtsgericht MaulbronnB2307 Amtsgericht ÖhringenB2308 Amtsgericht Schwäbisch Hall11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 350Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB2308S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Schwäbisch Hall, Zwst. der StA HeilbronnB2309 Amtsgericht VaihingenB2400 Landgericht RavensburgB2400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht RavensburgB2401 Amtsgericht Bad WaldseeB2402 Amtsgericht BiberachB2403 Amtsgericht LeutkirchB2404 Amtsgericht RavensburgB2405 Amtsgericht RiedlingenB2406 Amtsgericht Bad SaulgauB2407 Amtsgericht TettnangB2408 Amtsgericht WangenB2500 Landgericht RottweilB2500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht RottweilB2501 Amtsgericht FreudenstadtB2502 Amtsgericht HorbB2503 Amtsgericht OberndorfB2504 Amtsgericht RottweilB2505 Amtsgericht SpaichingenB2506 Amtsgericht TuttlingenB2600 Landgericht StuttgartB2600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht StuttgartB2601 Amtsgericht BacknangB2602 Amtsgericht BöblingenB2603 Amtsgericht EsslingenB2604 Amtsgericht Kirchheim11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 351Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB2605 Amtsgericht LeonbergB2606 Amtsgericht LudwigsburgB2607 Amtsgericht NürtingenB2608 Amtsgericht SchorndorfB2609 Amtsgericht StuttgartB2610 Amtsgericht Stuttgart-Bad CannstattB2611 Amtsgericht WaiblingenB2700 Landgericht TübingenB2700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht TübingenB2701 Amtsgericht CalwB2701S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Calw, Außenstelle der StA TübingenB2702 Amtsgericht MünsingenB2703 Amtsgericht NagoldB2705 Amtsgericht ReutlingenB2706 Amtsgericht RottenburgB2707 Amtsgericht TübingenB2708 Amtsgericht Bad UrachB2800 Landgericht UlmB2800S Staatsanwaltschaft beim Landgericht UlmB2801 Amtsgericht EhingenB2802 Amtsgericht GeislingenB2803 Amtsgericht GöppingenB2804 aufgelöst-Amtsgericht LaupheimB2805 Amtsgericht UlmB2900 Landgericht Karlsruhe Auswärtige Strafkammer PforzheimB6103 Finanzgericht Baden-Württemberg Außenstelle StuttgartB6155 Finanzgericht Baden-Württemberg -Außenstelle Freiburg-11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 352Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB6225 Sozialgericht FreiburgB6227 Arbeitsgericht Freiburg -Kammern Freiburg-B6228 Arbeitsgericht HeilbronnB6229 Sozialgericht HeilbronnB6233 Finanzgericht Baden-WürttembergB6234 Sozialgericht KarlsruheB6235 Sozialgericht KonstanzB6236 Arbeitsgericht LörrachB6237 Arbeitsgericht MannheimB6238 Verwaltungsgerichtshof Baden-WürttembergB6239 Arbeitsgericht PforzheimB6240 Sozialgericht StuttgartB6241 Arbeitsgericht StuttgartB6242 Verwaltungsgericht StuttgartB6243 Staatsgerichtshof für das Land Baden-WürttembergB6244 Landesarbeitsgericht Baden-WürttembergB6245 Arbeitsgericht UlmB6246 Landessozialgericht Baden-WürttembergB6250 Sozialgericht UlmB6461 Arbeitsgericht ReutlingenB6518 Sozialgericht MannheimB6519 Sozialgericht ReutlingenB7554 Notariat VII Mannheim -Nachlassgericht-B7820 Verwaltungsgericht SigmaringenB8534 Registergericht Amtsgericht StuttgartB8535 Registergericht Amtsgericht MannheimB8536 Registergericht Amtsgericht Freiburg i. Br.11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 353Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertB8537 Registergericht Amtsgericht UlmD1000 aufgelöst-Bayerisches Oberstes Landesgericht MünchenD1000S aufgelöst-Staatsanwaltschaft bei dem Bayerischen Obersten LandesgerichtMünchenD2000 Oberlandesgericht MünchenD2000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht MünchenD2100 Landgericht AugsburgD2100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht AugsburgD2101 Amtsgericht AichachD2102 Amtsgericht AugsburgD2103 Amtsgericht DillingenD2104 aufgelöst-Amtsgericht Nördlingen, Zweigstelle DonauwörthD2105 aufgelöst-Amtsgericht Friedberg (Bayern)D2106 Amtsgericht LandsbergD2108 Amtsgericht NördlingenD2109 aufgelöst-Amtsgericht SchrobenhausenD2110 Amtsgericht Augsburg Zweigstelle SchwabmünchenD2111 aufgelöst-Amtsgericht WertingenD2120 Landgericht Augsburg Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtAichachD2130 Landgericht Augsburg Strafvollstreckungskammer NördlingenD2140 Landgericht Augsburg Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtLandsbergD2200 Landgericht DeggendorfD2200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht DeggendorfD2201 Amtsgericht DeggendorfD2202 aufgelöst-Amtsgericht GrafenauD2203 aufgelöst-Amtsgericht Hengersberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 354Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD2204 aufgelöst-Amtsgericht RegenD2205 Amtsgericht ViechtachD2300 Landgericht KemptenD2300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Kempten (Allgäu)D2301 aufgelöst-Amtsgericht Kaufbeuren, Zweigstelle FüssenD2302 aufgelöst-Amtsgericht Immenstadt i. AllgäuD2303 Amtsgericht KaufbeurenD2304 Amtsgericht KemptenD2305 Amtsgericht LindauD2306 aufgelöst-Amtsgericht Kaufbeuren, Zwst. MarktoberdorfD2307 aufgelöst-Amtsgericht Weilheim Zweigstelle SchongauD2308 Amtsgericht SonthofenD2309 aufgelöst-Amtsgericht Weiler-LindenbergD2400 Landgericht LandshutD2400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht LandshutD2401 aufgelöst-Amtsgericht DingolfingD2402 Amtsgericht EggenfeldenD2403 Amtsgericht Landau (Bay)D2404 Amtsgericht LandshutD2405 aufgelöst-Amtsgericht Kelheim Zweigstelle MainburgD2406 aufgelöst-Amtsgericht MallersdorfD2407 aufgelöst-Amtsgericht Freising Zweigstelle MoosburgD2408 aufgelöst-Amtsgericht Neumarkt-St. VeitD2409 aufgelöst-Amtsgericht Rottenburg a. d. LaaberD2410 aufgelöst-Amtsgericht VilsbiburgD2411 Amtsgericht ErdingD2412 Amtsgericht Freising11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 355Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD2420 Landgericht Landshut Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtErdingD2500 Landgericht MemmingenD2500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MemmingenD2501 aufgelöst-Amtsgericht BuchloeD2502 Amtsgericht GünzburgD2503 aufgelöst-Amtsgericht Neu-Ulm Zweigstelle IllertissenD2504 aufgelöst-Amtsgericht Krumbach (Schwaben)D2505 Amtsgericht MemmingenD2506 aufgelöst-Amtsgericht MindelheimD2507 Amtsgericht Neu-UlmD2508 aufgelöst-Amtsgericht TürkheimD2509 aufgelöst-Amtsgericht WeißenhornD2520 Landgericht Memmingen Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtNeu-UlmD2600 Landgericht München ID2600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht München ID2601 Amtsgericht MünchenD2700 Landgericht München IID2700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht München IID2701 aufgelöst-Amtsgericht Wolfratshausen, Zwst. Bad TölzD2702 Amtsgericht DachauD2703 Amtsgericht EbersbergD2706 Amtsgericht FürstenfeldbruckD2707 Amtsgericht Garmisch-PartenkirchenD2708 aufgelöst-Amtsgericht GeisenfeldD2710 Amtsgericht MiesbachD2712 Amtsgericht Starnberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 356Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD2713 Amtsgericht WeilheimD2714 Amtsgericht WolfratshausenD2715 aufgelöst-Amtsgericht Miesbach, Zwst. TegernseeD2720 Landgericht München II Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. Amtsger.Garmisch-PartenkirchenD2800 Landgericht PassauD2800S Staatsanwaltschaft beim Landgericht PassauD2801 Amtsgericht FreyungD2802 aufgelöst-Amtsgericht Passau, Zwst. Griesbach i. RottalD2803 Amtsgericht PassauD2804 aufgelöst-Amtsgericht PfarrkirchenD2805 aufgelöst-Amtsgericht Passau Zweigstelle RotthalmünsterD2806 aufgelöst-Amtsgericht Simbach a. InnD2807 aufgelöst-Amtsgericht Passau, Zweigstelle VilshofenD2808 aufgelöst-Amtsgericht Freyung, Zwst. WaldkirchenD2809 aufgelöst-Amtsgericht Passau, Zwst. WegscheidD2900 Landgericht TraunsteinD2900S Staatsanwaltschaft beim Landgericht TraunsteinD2901 Amtsgericht AltöttingD2902 Amtsgericht Rosenheim Zweigstelle Bad AiblingD2903 aufgelöst-Amtsgericht Bad ReichenhallD2904 aufgelöst-Amtsgericht BerchtesgadenD2905 aufgelöst-Amtsgericht Altötting Zweigstelle Burghausen/Obb.D2906 aufgelöst-Amtsgericht Haag i. OBD2907 Amtsgericht LaufenD2908 Amtsgericht MühldorfD2909 Amtsgericht Rosenheim11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 357Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD2910 Amtsgericht TraunsteinD2911 aufgelöst-Amtsgericht TrostbergD2912 Amtsgericht Rosenheim Zweigstelle Wasserburg a. InnD2920 Landgericht Traunstein Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtMühldorfD3000 Oberlandesgericht NürnbergD3000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht NürnbergD3100 Landgericht AmbergD3100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht AmbergD3101 Amtsgericht AmbergD3103 aufgelöst-Amtsgericht Cham Zweigstelle Furth i. WaldD3104 aufgelöst-Amtsgericht Schwandorf, Zweigstelle NabburgD3105 aufgelöst-Amtsgericht Neunburg vorm WaldD3106 Amtsgericht SchwandorfD3107 aufgelöst-Amtsgericht Sulzbach-RosenbergD3108 Amtsgericht Cham Zweigstelle WaldmünchenD3200 Landgericht AnsbachD3200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht AnsbachD3201 Amtsgericht AnsbachD3202 aufgelöst-Amtsgericht Ansbach Zweigstelle DinkelsbühlD3203 aufgelöst-Amtsgericht Weißenburg i. Bay., Zwst. GunzenhausenD3204 aufgelöst-Amtsgericht Ansbach Zweigstelle Rothenburg o.d. TauberD3205 aufgelöst-Amtsgericht UffenheimD3206 aufgelöst-Amtsgericht Dinkelsbühl, Zwst. FeuchtwangenD3208 Amtsgericht WeißenburgD3300 Landgericht Nürnberg-FürthD3300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Nürnberg-Fürth11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 358Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD3301 aufgelöst-Amtsgericht BeilngriesD3302 aufgelöst-Amtsgericht Ingolstadt, Zwst. EichstättD3303 Amtsgericht ErlangenD3304 Amtsgericht FürthD3305 Amtsgericht HersbruckD3306 aufgelöst-Amtsgericht Schwabach Zweigstelle HilpoltsteinD3307 aufgelöst-Amtsgericht Hersbruck, Zwst. Lauf (Pegnitz)D3308 Amtsgericht NeumarktD3309 Amtsgericht NeustadtD3310 Amtsgericht NürnbergD3311 aufgelöst-Amtsgericht RothD3312 aufgelöst-Amtsgericht Neustadt a. d. Aisch, Zwst. ScheinfeldD3313 Amtsgericht SchwabachD3315 aufgelöst-Amtsgericht WindsheimD3316 aufgelöst-Amtsgericht Nürnberg, Zwst. AltdorfD3400 Landgericht RegensburgD3400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht RegensburgD3401 aufgelöst-Amtsgericht AbensbergD3402 aufgelöst-Amtsgericht Straubing, Zwst. BogenD3403 aufgelöst-Amtsgericht Schwandorf Zweigstelle BurglengenfeldD3404 aufgelöst-Amtsgericht HemauD3405 Amtsgericht KelheimD3406 aufgelöst-Amtsgericht Cham Zweigstelle KötztingD3407 aufgelöst-Amtsgericht MitterfelsD3408 aufgelöst-Amtsgericht Neukirchen b. Hl. BlutD3409 aufgelöst-Amtsgericht ParsbergD3410 Amtsgericht Regensburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 359Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD3411 aufgelöst-Amtsgericht RiedenburgD3412 aufgelöst-Amtsgericht Cham Zweigstelle RodingD3413 Amtsgericht StraubingD3414 aufgelöst-Amtsgericht Roding, Zwst. NittenauD3415 Amtsgericht ChamD3420 Landgericht Regensburg Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtStraubingD3500 Landgericht Weiden i. d. OPf.D3500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weiden i. d. Opf.D3501 aufgelöst-Amtsgericht Weiden i. d. OPf., Zwst. Eschenbach i. d. OPf.D3502 Amtsgericht Tirschenreuth Zweigstelle KemnathD3503 aufgelöst-Amtsgericht Neustadt a. d. WaldnaabD3504 Amtsgericht Schwandorf Zweigstelle OberviechtachD3505 Amtsgericht TirschenreuthD3506 Amtsgericht Weiden Zweigstelle VohenstraußD3507 aufgelöst-Amtsgericht WaldsassenD3508 Amtsgericht Weiden i. d. OPfD3509 aufgelöst-Amtsgericht Eschenbach/Opf., Außenstelle AuerbachD4000 Oberlandesgericht BambergD4000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht BambergD4100 Landgericht AschaffenburgD4100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht AschaffenburgD4101 Amtsgericht Aschaffenburg Zweigstelle Alzenau i.Ufr.D4102 Amtsgericht AschaffenburgD4103 aufgelöst-Amtsgericht Gemünden a. Main, Zwst. Lohr a. MainD4104 Amtsgericht Obernburg Zweigstelle MiltenbergD4105 Amtsgericht Obernburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 360Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD4200 Landgericht BambergD4200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BambergD4201 Amtsgericht BambergD4202 aufgelöst-Amtsgericht Haßfurt, Zweigstelle EbernD4203 Amtsgericht ForchheimD4204 Amtsgericht HaßfurtD4205 aufgelöst-Amtsgericht Hofheim i. Ufr.D4206 aufgelöst-Amtsgericht Forchheim, Zwst. Höchstadt a. d. AischD4207 aufgelöst-Amtsgericht Forchheim, Außenstelle EbermannstadtD4208 aufgelöst-Amtsgericht Haßfurt, Außenstelle EltmannD4300 Landgericht BayreuthD4300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BayreuthD4301 Amtsgericht BayreuthD4302 Amtsgericht KulmbachD4303 Amtsgericht Bayreuth Zweigstelle PegnitzD4304 aufgelöst-Amtsgericht StadtsteinachD4400 Landgericht CoburgD4400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht CoburgD4401 Amtsgericht CoburgD4401M Amtsgericht Coburg, Zentrales MahngerichtD4402 Amtsgericht KronachD4403 Amtsgericht LichtenfelsD4404 aufgelöst-Amtsgericht Kronach, Zwst. LudwigsstadtD4405 aufgelöst-Amtsgericht Coburg, Zwst. Neustadt b. CoburgD4406 aufgelöst-Amtsgericht Lichtenfels, Außenstelle StaffelsteinD4420 Landgericht Coburg Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtKronach11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 361Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD4500 Landgericht HofD4500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HofD4501 Amtsgericht HofD4502 aufgelöst-Amtsgericht MünchbergD4503 aufgelöst-Amtsgericht NailaD4504 aufgelöst-Amtsgericht SelbD4505 Amtsgericht WunsiedelD4506 aufgelöst-Amtsgericht Hof, Zwst. RehauD4600 Landgericht SchweinfurtD4600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht SchweinfurtD4601 Amtsgericht Bad KissingenD4602 Amtsgericht Bad NeustadtD4603 Amtsgericht Schweinfurt Zweigstelle GerolzhofenD4604 aufgelöst-Amtsgericht Bad Kissingen Zweigstelle HammelburgD4605 aufgelöst-Amtsgericht Königshofen i. GrabfeldD4606 Amtsgericht Bad Neustadt Zweigstelle MellrichstadtD4607 aufgelöst-Amtsgericht MünnerstadtD4608 Amtsgericht SchweinfurtD4620 Landgericht Schweinfurt Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtBad NeustadtD4700 Landgericht WürzburgD4700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht WürzburgD4701 aufgelöst-Amtsgericht ArnsteinD4702 aufgelöst-Amtsgericht BrückenauD4703 Amtsgericht GemündenD4704 aufgelöst-Amtsgericht KarlstadtD4705 Amtsgericht Kitzingen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 362Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD4706 aufgelöst-Amtsgericht Gemünden a. Main, Zwst. MarktheidenfeldD4707 aufgelöst-Amtsgericht Würzburg, Zweigstelle OchsenfurtD4708 Amtsgericht WürzburgD5200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Erlangen, Zwst. der StA Nürnberg-FürthD5300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Fürth, Zwst. der StA Nürnberg-FürthD5400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Straubing, Zwst. der StA RegensburgD5500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Neu-Ulm, Zwst. der StA MemmingenD5700 Landgericht IngolstadtD5700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht IngolstadtD5701 Amtsgericht IngolstadtD5702 Amtsgericht Neuburg an der DonauD5703 Amtsgericht Pfaffenhofen a. d. IlmD5720 Landgericht Ingolstadt Auswärtige Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtNeuburg a.d. DonauD5900S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Rosenheim, Zwst. der StA TraunsteinD6122 Bayerischer VerwaltungsgerichtshofD6249 Sozialgericht AugsburgD6250 Arbeitsgericht AugsburgD6251 Arbeitsgericht BambergD6252 Arbeitsgericht Kempten/AllgäuD6253 Sozialgericht LandshutD6255 Bayerisches LandessozialgerichtD6256 Landesarbeitsgericht MünchenD6257 Arbeitsgericht MünchenD6258 Finanzgericht MünchenD6259 Bayerischer VerfassungsgerichtshofD6260 Sozialgericht München11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 363Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertD6261 BundespatentgerichtD6262 Verwaltungsgericht MünchenD6263 BundesfinanzhofD6264 Finanzgericht NürnbergD6265 Sozialgericht NürnbergD6266 Landesarbeitsgericht NürnbergD6267 Arbeitsgericht NürnbergD6268 Sozialgericht RegensburgD6269 Arbeitsgericht RosenheimD6270 Arbeitsgericht WürzburgD6271 Sozialgericht WürzburgD6539 Arbeitsgericht BayreuthD6540 Arbeitsgericht PassauD6541 Arbeitsgericht RegensburgD6542 Arbeitsgericht WeidenD6575 Sozialgericht BayreuthD8642 Anwaltsgericht für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer MünchenD8686 Anwaltsgericht BambergF1000 Kammergericht BerlinF1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Berlin (Kammergericht)F1100 Landgericht BerlinF1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BerlinF1101 Amtsgericht TiergartenF1102 Amtsgericht WeddingF1103 Amtsgericht CharlottenburgF1104 Amtsgericht SpandauF1105 aufgelöst-Amtsgericht Berlin-Zehlendorf11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 364Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertF1105 aufgelöst-Amtsgericht Zehlendorf (in Berlin)F1106 Amtsgericht SchönebergF1107 aufgelöst-Amtsgericht Berlin-LichterfeldeF1107 aufgelöst-Amtsgericht Lichterfelde (in Berlin)F1108 Amtsgericht Tempelhof-KreuzbergF1109 Amtsgericht NeuköllnF1110 Amtsgericht Pankow/WeißenseeF1110S Amtsanwaltschaft BerlinF1111 Amtsgericht LichtenbergF1112 Amtsgericht Berlin MitteF1114 Amtsgericht HohenschönhausenF1200S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin IIF1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin IIF6053 Bereitschaftsgericht BerlinF6061 Sozialgericht BerlinF6080 Finanzgericht BerlinF6081 Landessozialgericht BerlinF6082 Arbeitsgericht BerlinF6083 Landesarbeitsgericht BerlinF6084 Verwaltungsgericht BerlinF6104 Die Präsidentin des KammergerichtsF6145 Oberverwaltungsgericht BerlinG1000 Brandenburgisches OberlandesgerichtG1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Brandenburg a. d. HavelG1100 Landgericht CottbusG1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht CottbusG1101 Amtsgericht Bad Liebenwerda11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 365Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertG1101S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Liebenwerda, Bad ( Zwst.der StA Cottbus)G1101S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Cottbus, Zwst. Bad LiebenwerdaG1101S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Cottbus, Zwst. Bad LiebenwerdaG1101S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Liebenwerda, Bad ( Zwst. der StACottbus)G1101S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bad Liebenwerda (Zwst. der StA Cottbus)G1101S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bad Liebenwerda (Zwst. derStA Cottbus)G1102 aufgelöst-Amtsgericht Calau (in Lübbenau)G1102 aufgelöst-Amtsgericht Lübbenau (Calau)G1103 Amtsgericht CottbusG1105 Amtsgericht Bad Liebenwerda Zweigstelle FinsterwaldeG1106 aufgelöst-Amtsgericht Forst/LausitzG1107 Amtsgericht GubenG1108 aufgelöst-Amtsgericht Herzberg/ElsterG1109 aufgelöst-Amtsgericht LuckauG1110 Amtsgericht LübbenG1111 Amtsgericht SenftenbergG1112 aufgelöst-Amtsgericht SprembergG1200 Landgericht Frankfurt/OderG1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt/OderG1201 aufgelöst-Amtsgericht Schwedt, Zwst. AngermündeG1202 Amtsgericht Bad FreienwaldeG1203 aufgelöst-Amtsgericht BeeskowG1204 Amtsgericht Bernau11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 366Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertG1204S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bernau (Zwst. der StA Frankfurt/Oder)G1204S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt/Oder, Zwst. BernauG1205 Amtsgericht EberswaldeG1205S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Eberswalde, Zwst. der StA Frankfurt/OderG1206 Amtsgericht EisenhüttenstadtG1207 Amtsgericht Frankfurt/OderG1208 Amtsgericht FürstenwaldeG1209 Amtsgericht PrenzlauG1210 Amtsgericht SchwedtG1210S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt/Oder, Zwst.SchwedtG1210S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Schwedt, Zwst. der StA Frankfurt/OderG1211 aufgelöst-Amtsgericht SeelowG1212 Amtsgericht StrausbergG1213 Amtsgericht Prenzlau Zweigstelle TemplinG1300 Landgericht PotsdamG1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht PotsdamG1301 Amtsgericht Brandenburg Zweigstelle BelzigG1302 Amtsgericht Brandenburg an der HavelG1303 Amtsgericht ZehdenickG1304 aufgelöst-Amtsgericht JüterbogG1305 Amtsgericht Königs WusterhausenG1306 aufgelöst-Amtsgericht KyritzG1307 Amtsgericht LuckenwaldeG1307S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Luckenwalde, Zwst. der StA Potsdam11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 367Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertG1308 Amtsgericht NauenG1309 Amtsgericht NeuruppinG1310 Amtsgericht OranienburgG1311 Amtsgericht PerlebergG1312 Amtsgericht PotsdamG1314 Amtsgericht Perleberg Zweigstelle PritzwalkG1315 Amtsgericht RathenowG1316 Amtsgericht Neuruppin Zweigstelle WittstockG1317 Amtsgericht ZossenG1318 Amtsgericht Zehdenick Zweigstelle GranseeG1400 Landgericht NeuruppinG1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht NeuruppinH1000 Hanseatisches Oberlandesgericht in BremenH1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht BremenH1100 Landgericht BremenH1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BremenH1101 Amtsgericht BremenH1102 Amtsgericht BremerhavenH1102S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bremerhaven, Zwst. der StA BremenH1103 Amtsgericht Bremen-BlumenthalH6032 Sozialgericht BremenH6033 Landessozialgericht BremenH6034 Arbeitsgericht BremenH6035 Landesarbeitsgericht BremenH6036 Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt BremenH6037 Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt BremenH6038 Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 368Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertH6039 Arbeitsgericht BremerhavenH6040 Finanzgericht BremenH6184 Anwaltsgericht für den Bezirk der Hanseatischen RechtsanwaltskammerK1000 Hanseatisches Oberlandes- gericht HamburgK1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht HamburgK1100 Landgericht HamburgK1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HamburgK1101 Amtsgericht HamburgK1101I Amtsgericht Hamburg, Zentralisierter Bereich InsolvenzgerichtK1101M Amtsgericht Hamburg, Zentralisierter Bereich MahnverfahrenK1101R Amtsgericht Hamburg, Zentralisierter Bereich HandelsregisterK1102 Amtsgericht Hamburg-AltonaK1103 Amtsgericht Hamburg-BergedorfK1104 Amtsgericht Hamburg-BlankeneseK1105 Amtsgericht Hamburg-HarburgK1106 Amtsgericht Hamburg-WandsbekK1107 Amtsgericht Hamburg-BarmbekK1108 Amtsgericht Hamburg-St. GeorgK6051 Hamburgisches OberverwaltungsgerichtK6052 Verwaltungsgericht HamburgK6053 Hamburgisches VerfassungsgerichtK6054 Landesarbeitsgericht HamburgK6055 Arbeitsgericht HamburgK6078 Landessozialgericht HamburgK6079 Finanzgericht HamburgK6083 Sozialgericht HamburgM1000 Oberlandesgericht Frankfurt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 369Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertM1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Frankfurt am MainM1100 Landgericht DarmstadtM1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht DarmstadtM1101 aufgelöst-Amtsgericht BeerfeldenM1102 Amtsgericht BensheimM1103 Amtsgericht DarmstadtM1104 Amtsgericht DieburgM1105 Amtsgericht FürthM1106 Amtsgericht Groß-GerauM1107 Amtsgericht RüsselsheimM1108 aufgelöst-Amtsgericht Groß-UmstadtM1109 aufgelöst-Amtsgericht Fürth, Zwst. Hirschhorn (Neckar)M1110 aufgelöst-Amtsgericht Michelstadt, Zwst. Höchst i. Odw.M1111 Amtsgericht LampertheimM1112 Amtsgericht LangenM1113 Amtsgericht MichelstadtM1114 Amtsgericht Offenbach am MainM1114S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Offenbach am Main, Zwst. der StADarmstadtM1115 aufgelöst-Amtsgericht Reichelsheim (Odenwald)M1116 aufgelöst-Amtsgericht ReinheimM1117 Amtsgericht SeligenstadtM1118 aufgelöst-Amtsgericht Wald-MichelbachM1200 Landgericht FrankfurtM1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt am MainM1201 Amtsgericht FrankfurtM1201S Amtsanwaltschaft Frankfurt am Main11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 370Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertM1202 Amtsgericht Bad HomburgM1203 Amtsgericht KönigsteinM1204 Amtsgericht UsingenM1205 aufgelöst-Amtsgericht Bad VilbelM1300 Landgericht FuldaM1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht FuldaM1301 Amtsgericht FuldaM1302 aufgelöst-Amtsgericht Fulda, Zwst. GersfeldM1303 aufgelöst-Amtsgericht Fulda, Zwst. HildersM1304 aufgelöst-Amtsgericht Fulda, Zwst. NeuhofM1305 Amtsgericht Bad HersfeldM1307 Amtsgericht HünfeldM1308 aufgelöst-Amtsgericht LauterbachM1310 Amtsgericht Rotenburg a.d. FuldaM1400 Landgericht GießenM1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht GießenM1401 Amtsgericht AlsfeldM1402 Amtsgericht BüdingenM1404 aufgelöst-Amtsgericht ButzbachM1405 Amtsgericht FriedbergM1406 Amtsgericht GießenM1407 aufgelöst-Amtsgericht GrünbergM1408 aufgelöst-Amtsgericht Homberg (Ohm)M1409 aufgelöst-Amtsgericht LaubachM1410 aufgelöst-Amtsgericht Bad NauheimM1411 Amtsgericht NiddaM1412 aufgelöst-Amtsgericht Ortenberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 371Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertM1413 aufgelöst-Amtsgericht SchottenM1420 Amtsgericht Alsfeld Zweigstelle LauterbachM1500 Landgericht HanauM1500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HanauM1501 Amtsgericht GelnhausenM1502 Amtsgericht HanauM1504 aufgelöst-Amtsgericht LangenselboldM1505 aufgelöst-Amtsgericht Bad OrbM1506 aufgelöst-Amtsgericht Schlüchtern, Zwst. Bad Soden-SalmünsterM1506 aufgelöst-Amtsgericht Soden-Salmünster, Bad (Zwst.d. AG Schlüchtern)M1507 Amtsgericht SchlüchternM1508 aufgelöst-Amtsgericht Schlüchtern, Zwst. SteinauM1509 aufgelöst-Amtsgericht Gelnhausen, Zwst. WächtersbachM1600 Landgericht KasselM1600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KasselM1601 aufgelöst-Amtsgericht ArolsenM1601 Amtsgericht Bad ArolsenM1602 Amtsgericht EschwegeM1603 Amtsgericht FritzlarM1605 aufgelöst-Amtsgericht HofgeismarM1605 Amtsgericht Kassel Zweigstelle HofgeismarM1606 aufgelöst-Amtsgericht KarlshafenM1607 Amtsgericht KasselM1608 Amtsgericht KorbachM1609 Amtsgericht MelsungenM1612 aufgelöst-Amtsgericht Rotenburg a. d. FuldaM1613 aufgelöst-Amtsgericht Eschwege, Zwst. Sontra11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 372Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertM1614 aufgelöst-Amtsgericht Bad WildungenM1615 aufgelöst-Amtsgericht WitzenhausenM1616 aufgelöst-Amtsgericht WolfhagenM1619 aufgelöst-Amtsgericht Homberg (Efze)M1700 Landgericht LimburgM1700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Limburg a. d. LahnM1701 aufgelöst-Amtsgericht Wetzlar, Zwst. BraunfelsM1702 Amtsgericht DillenburgM1703 aufgelöst-Amtsgericht EhringshausenM1704 Amtsgericht Limburg/Lahn Zweigstelle HadamarM1704 aufgelöst-Amtsgericht HadamarM1705 Amtsgericht Dillenburg Zweigstelle HerbornM1705 aufgelöst-Amtsgericht HerbornM1706 Amtsgericht LimburgM1708 aufgelöst-Amtsgericht RunkelM1709 Amtsgericht WeilburgM1710 Amtsgericht WetzlarM1710S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Wetzlar, Zwst. der StA Limburg a. d.LahnM1800 Landgericht MarburgM1800S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MarburgM1801 Amtsgericht BiedenkopfM1802 aufgelöst-Amtsgericht Borken (Hessen)M1803 Amtsgericht Frankenberg-EderM1805 aufgelöst-Amtsgericht Biedenkopf, Zwst. GladenbachM1807 Amtsgericht KirchhainM1808 aufgelöst-Amtsgericht Frankenberg (Eder), Zwst. Gemünden (Wohra)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 373Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertM1809 Amtsgericht MarburgM1810 aufgelöst-Amtsgericht Neukirchen (Kreis Ziegenhain)M1812 Amtsgericht SchwalmstadtM1900 Landgericht WiesbadenM1900S Staatsanwaltschaft beim Landgericht WiesbadenM1901 Amtsgericht Rüdesheim am Rhein Zweigstelle EltvilleM1901 aufgelöst-Amtsgericht Eltville am RheinM1902 aufgelöst-Amtsgericht Hochheim am MainM1903 Amtsgericht IdsteinM1904 Amtsgericht RüdesheimM1905 Amtsgericht Bad SchwalbachM1906 Amtsgericht WiesbadenM6057 Sozialgericht FrankfurtM6086 Arbeitsgericht Bad HersfeldM6087 Sozialgericht DarmstadtM6088 Arbeitsgericht DarmstadtM6089 Hessisches LandessozialgerichtM6090 Verwaltungsgericht DarmstadtM6091 BundesdisziplinargerichtM6093 Verwaltungsgericht Frankfurt am MainM6094 Landesarbeitsgericht Frankfurt a.M.M6095 Arbeitsgericht Frankfurt a.M.M6096 Arbeitsgericht FuldaM6097 Sozialgericht GießenM6098 Arbeitsgericht GießenM6099 Arbeitsgericht HanauM6100 Sozialgericht Kassel11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 374Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertM6101 BundesarbeitsgerichtM6103 Hessisches FinanzgerichtM6104 Arbeitsgericht KasselM6105 Verwaltungsgericht KasselM6106 Arbeitsgericht Limburg a. d. LahnM6107 Sozialgericht MarburgM6108 Arbeitsgericht MarburgM6230 Arbeitsgericht Offenbach a.M.M6231 Arbeitsgericht WetzlarM6233 Arbeitsgericht WiesbadenM6246 BundessozialgerichtM6265 Sozialgericht WiesbadenM6276 Verwaltungsgericht WiesbadenM6279 Staatsgerichtshof des Landes HessenM6361 Sozialgericht FuldaM7095 Verwaltungsgericht GießenN1000 Oberlandesgericht RostockN1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht RostockN1100 Landgericht NeubrandenburgN1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht NeubrandenburgN1101 aufgelöst-Amtsgericht AltentreptowN1102 Amtsgericht AnklamN1103 Amtsgericht DemminN1104 Amtsgericht Demmin Zweigstelle MalchinN1105 Amtsgericht NeubrandenburgN1106 Amtsgericht NeustrelitzN1107 Amtsgericht Pasewalk11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 375Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertN1108 aufgelöst-Amtsgericht Röbel/MüritzN1109 aufgelöst-Amtsgericht StrasburgN1110 aufgelöst-Amtsgericht TeterowN1111 Amtsgericht UeckermündeN1112 Amtsgericht WarenN1200 Landgericht RostockN1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht RostockN1201 Amtsgericht Bad DoberanN1202 Amtsgericht GreifswaldN1203 Amtsgericht GrevesmühlenN1204 Amtsgericht Stralsund Zweigstelle GrimmenN1205 Amtsgericht Ribnitz-DamgartenN1206 Amtsgericht RostockN1208 Amtsgericht BergenN1209 Amtsgericht StralsundN1210 Amtsgericht WismarN1211 Amtsgericht WolgastN1300 Landgericht SchwerinN1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht SchwerinN1301 aufgelöst-Amtsgericht BützowN1302 aufgelöst-Amtsgericht GadebuschN1303 Amtsgericht GüstrowN1304 Amtsgericht HagenowN1305 Amtsgericht LudwigslustN1306 aufgelöst-Amtsgericht Plau am SeeN1307 Amtsgericht ParchimN1308 Amtsgericht Schwerin11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 376Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertN1309 aufgelöst-Amtsgericht SternbergN1400 Landgericht StralsundN1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht StralsundN6441 Verwaltungsgericht SchwerinN6473 Anwaltsgericht Mecklenburg-VorpommernP1000 Oberlandesgericht BraunschweigP1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht BraunschweigP1100 Landgericht BraunschweigP1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BraunschweigP1101 Amtsgericht Bad GandersheimP1102 aufgelöst-Amtsgericht Bad HarzburgP1103 Amtsgericht BraunschweigP1104 Amtsgericht GoslarP1105 Amtsgericht HelmstedtP1106 aufgelöst-Amtsgericht KönigslutterP1107 aufgelöst-Amtsgericht Salzgitter-BadP1108 Amtsgericht SalzgitterP1109 aufgelöst-Amtsgericht SchöningenP1110 aufgelöst-Amtsgericht SchöppenstedtP1111 Amtsgericht SeesenP1112 aufgelöst-Amtsgericht VecheldeP1113 aufgelöst-Amtsgericht VorsfeldeP1114 aufgelöst-Amtsgericht WalkenriedP1115 Amtsgericht WolfenbüttelP1116 aufgelöst-Amtsgericht GreeneP2000 Oberlandesgericht CelleP2000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Celle11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 377Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP2100 Landgericht BückeburgP2100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BückeburgP2101 Amtsgericht BückeburgP2102 aufgelöst-Amtsgericht Hess. OldendorfP2103 aufgelöst-Amtsgericht ObernkirchenP2104 Amtsgericht RintelnP2105 aufgelöst-Amtsgericht RodenbergP2106 Amtsgericht StadthagenP2200 Landgericht GöttingenP2200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht GöttingenP2201 Amtsgericht Clausthal-ZellerfeldP2202 Amtsgericht DuderstadtP2203 Amtsgericht EinbeckP2204 Amtsgericht GöttingenP2205 Amtsgericht Hann. MündenP2206 Amtsgericht Herzberg am HarzP2207 aufgelöst-Amtsgericht MoringenP2208 Amtsgericht NortheimP2209 Amtsgericht OsterodeP2210 aufgelöst-Amtsgericht ReinhausenP2211 aufgelöst-Amtsgericht UslarP2300 Landgericht HannoverP2300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HannoverP2301 aufgelöst-Amtsgericht Bad Münder am DeisterP2302 aufgelöst-Amtsgericht Bad PyrmontP2303 Amtsgericht BurgwedelP2304 Amtsgericht Hameln11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 378Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP2305 Amtsgericht HannoverP2306 Amtsgericht Neustadt a. Rbge.P2307 Amtsgericht SpringeP2308 Amtsgericht Wennigsen (Deister)P2309 aufgelöst-Amtsgericht LauensteinP2400 Landgericht HildesheimP2400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HildesheimP2401 Amtsgericht AlfeldP2402 aufgelöst-Amtsgericht BockenemP2403 Amtsgericht BurgdorfP2404 Amtsgericht ElzeP2405 aufgelöst-Amtsgericht EschershausenP2406 aufgelöst-Amtsgericht FallerslebenP2407 Amtsgericht GifhornP2408 Amtsgericht HildesheimP2409 Amtsgericht HolzmindenP2410 Amtsgericht LehrteP2411 Amtsgericht PeineP2412 aufgelöst-Amtsgericht StadtoldendorfP2413 Amtsgericht WolfsburgP2500 Landgericht LüneburgP2500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht LüneburgP2501 aufgelöst-Amtsgericht BergenP2502 aufgelöst-Amtsgericht BleckedeP2503 Amtsgericht CelleP2504 Amtsgericht Dannenberg (Elbe)P2505 aufgelöst-Amtsgericht Hankensbüttel11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 379Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP2506 aufgelöst-Amtsgericht LüchowP2507 Amtsgericht LüneburgP2508 aufgelöst-Amtsgericht MedingenP2509 Amtsgericht SoltauP2510 Amtsgericht UelzenP2510M Amtsgericht Uelzen, Zentrales MahngerichtP2511 Amtsgericht WinsenP2600 Landgericht StadeP2600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht StadeP2601 Amtsgericht BremervördeP2602 Amtsgericht BuxtehudeP2603 Amtsgericht CuxhavenP2604 aufgelöst-Amtsgericht DorumP2605 aufgelöst-Amtsgericht Freiburg (Elbe)P2606 aufgelöst-Amtsgericht Hagen im BremischenP2607 aufgelöst-Amtsgericht JorkP2608 Amtsgericht LangenP2609 aufgelöst-Amtsgericht Neuhaus (Oste)P2610 aufgelöst-Amtsgericht OstenP2611 Amtsgericht OtterndorfP2612 Amtsgericht StadeP2613 Amtsgericht TostedtP2614 Amtsgericht ZevenP2620 Führungsaufsichtsstelle beim Landgericht StadeP2700 Landgericht VerdenP2700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht VerdenP2701 Amtsgericht Achim11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 380Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP2702 aufgelöst-Amtsgericht AhldenP2704 aufgelöst-Amtsgericht Bruchhausen-VilsenP2705 Amtsgericht DiepholzP2706 Amtsgericht Nienburg Zweigstelle HoyaP2707 aufgelöst-Amtsgericht LilienthalP2708 Amtsgericht Nienburg (Weser)P2709 Amtsgericht Osterholz-ScharmbeckP2710 Amtsgericht Rotenburg (Wümme)P2711 Amtsgericht StolzenauP2712 Amtsgericht SulingenP2713 Amtsgericht SykeP2714 aufgelöst-Amtsgericht UchteP2715 Amtsgericht Verden (Aller)P2716 Amtsgericht WalsrodeP2800 Landgericht Lüneburg Zweigstelle CelleP2800S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Celle, Zwst. der StA LüneburgP3000 Oberlandesgericht OldenburgP3000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Oldenburg (Oldenburg)P3100 Landgericht AurichP3100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht AurichP3101 Amtsgericht AurichP3102 Amtsgericht EmdenP3104 Amtsgericht LeerP3105 Amtsgericht NordenP3106 aufgelöst-Amtsgericht WeenerP3107 Amtsgericht WittmundP3110 Führungsaufsichtsstelle beim Landgericht Aurich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 381Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP3200 Landgericht OldenburgP3200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Oldenburg (Oldenburg)P3201 Amtsgericht BrakeP3202 Amtsgericht CloppenburgP3203 aufgelöst-Amtsgericht DammeP3204 Amtsgericht DelmenhorstP3205 aufgelöst-Amtsgericht ElsflethP3206 aufgelöst-Amtsgericht FriesoytheP3207 Amtsgericht JeverP3208 aufgelöst-Amtsgericht LöningenP3209 Amtsgericht NordenhamP3210 Amtsgericht Oldenburg (Oldenburg)P3211 Amtsgericht VarelP3212 Amtsgericht VechtaP3213 Amtsgericht WesterstedeP3214 Amtsgericht WildeshausenP3215 Amtsgericht WilhelmshavenP3300 Landgericht OsnabrückP3300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht OsnabrückP3301 aufgelöst-Amtsgericht BentheimP3302 Amtsgericht BersenbrückP3303 aufgelöst-Amtsgericht BramscheP3304 aufgelöst-Amtsgericht Bad EssenP3305 aufgelöst-Amtsgericht FrerenP3306 aufgelöst-Amtsgericht FürstenauP3307 Amtsgericht Bad IburgP3308 Amtsgericht Lingen (Ems)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 382Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP3309 aufgelöst-Amtsgericht MelleP3310 Amtsgericht MeppenP3311 aufgelöst-Amtsgericht NeuenhausP3312 Amtsgericht NordhornP3313 Amtsgericht OsnabrückP3314 Amtsgericht PapenburgP3315 aufgelöst-Amtsgericht QuakenbrückP3316 aufgelöst-Amtsgericht SögelP3400 Landgericht Oldenburg (Oldbg.) Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtVechtaP3500 Landgericht Oldenburg (Oldbg.) Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtNordenhamP3600 Landgericht Oldenburg (Oldbg.) Strafvollstreckungskammer b.d. AmtsgerichtWilhelmshavenP3700 Landgericht Osnabrück Strafvollstreckungskammer b.d. Amtsgericht LingenP6098 Verwaltungsgericht StadeP6117 Sozialgericht AurichP6118 Sozialgericht BraunschweigP6119 Arbeitsgericht BraunschweigP6121 Arbeitsgericht CelleP6122 Landessozialgericht NiedersachsenP6123 Arbeitsgericht EmdenP6124 Arbeitsgericht GöttingenP6125 Arbeitsgericht HamelnP6126 Verwaltungsgericht HannoverP6127 Niedersächsisches FinanzgerichtP6128 Sozialgericht HannoverP6129 Arbeitsgericht Hannover11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 383Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertP6130 Landesarbeitsgericht NiedersachsenP6131 Sozialgericht HildesheimP6132 Arbeitsgericht HildesheimP6133 Arbeitsgericht Lingen (Ems)P6134 Sozialgericht LüneburgP6135 Arbeitsgericht LüneburgP6136 Niedersächsisches OberverwaltungsgerichtP6137 Arbeitsgericht NienburgP6138 Sozialgericht OldenburgP6139 Arbeitsgericht OsnabrückP6140 Sozialgericht StadeP6141 Arbeitsgericht StadeP6142 Arbeitsgericht VerdenP6143 Arbeitsgericht WilhelmshavenP6296 Arbeitsgericht OldenburgP6330 Sozialgericht OsnabrückP6348 Verwaltungsgericht OldenburgP6395 Verwaltungsgericht OsnabrückP7626 Berufsgerichtshof der Ingenieurkammer NiedersachsenP7771 Verwaltungsgericht BraunschweigP7772 Verwaltungsgericht GöttingenP7773 Verwaltungsgericht LüneburgR1000 Oberlandesgericht DüsseldorfR1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht DüsseldorfR1001 Strafkammer des LG Münster bei dem AG BocholtR1100 Landgericht DüsseldorfR1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Düsseldorf11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 384Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR1101 Amtsgericht DüsseldorfR1102 Amtsgericht NeussR1103 aufgelöst-Amtsgericht OpladenR1104 Amtsgericht RatingenR1105 Amtsgericht LangenfeldR1200 Landgericht DuisburgR1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht DuisburgR1201 Amtsgericht DinslakenR1202 Amtsgericht DuisburgR1203 Amtsgericht Duisburg-HambornR1204 Amtsgericht Duisburg-RuhrortR1205 Amtsgericht MülheimR1206 Amtsgericht OberhausenR1207 aufgelöst-Amtsgericht ReesR1208 Amtsgericht WeselR1300 Landgericht KleveR1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KleveR1301 Amtsgericht EmmerichR1302 Amtsgericht GeldernR1303 aufgelöst-Amtsgericht GochR1304 Amtsgericht KleveR1305 Amtsgericht MoersR1305S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Moers, Zwst. der StA KleveR1306 Amtsgericht RheinbergR1307 aufgelöst-Amtsgericht Xanten (Zwst. des AG Rheinberg)R1307 aufgelöst-Amtsgericht Rheinberg, Zwst. XantenR1310 Auswärtige Strafkammer des Landgerichts Kleve in Moers11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 385Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR1400 Landgericht KrefeldR1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KrefeldR1401 Amtsgericht KempenR1402 Amtsgericht KrefeldR1403 aufgelöst-Amtsgericht Krefeld-UerdingenR1404 Amtsgericht NettetalR1500 Landgericht MönchengladbachR1500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MönchengladbachR1501 aufgelöst-Amtsgericht DülkenR1502 Amtsgericht ErkelenzR1503 Amtsgericht GrevenbroichR1504 Amtsgericht MönchengladbachR1505 Amtsgericht Mönchengladbach-RheydtR1506 Amtsgericht ViersenR1507 aufgelöst-Amtsgericht Erkelenz, Zwst. WegbergR1600 Landgericht WuppertalR1600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht WuppertalR1601 aufgelöst-Amtsgericht LangenbergR1602 Amtsgericht MettmannR1603 Amtsgericht RemscheidR1604 aufgelöst-Amtsgericht Remscheid-LennepR1605 Amtsgericht SolingenR1606 Amtsgericht VelbertR1608 Amtsgericht WuppertalR1900 Landgericht ArnsbergR1900S Staatsanwaltschaft beim Landgericht ArnsbergR1901 Amtsgericht Arnsberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 386Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR1902 aufgelöst-Amtsgericht BalveR1903 aufgelöst-Amtsgericht BiggeR1904 Amtsgericht BrilonR1905 Amtsgericht SchmallenbergR1906 Amtsgericht MarsbergR1907 Amtsgericht MedebachR1908 Amtsgericht MendenR1909 Amtsgericht MeschedeR1910 aufgelöst-Amtsgericht Neheim-HüstenR1911 Amtsgericht SoestR1912 Amtsgericht WarsteinR1913 Amtsgericht WerlR2000 Oberlandesgericht HammR2000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht HammR2100 Landgericht BielefeldR2100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BielefeldR2101 Amtsgericht BielefeldR2102 Amtsgericht BündeR2103 Amtsgericht GüterslohR2104 Amtsgericht HalleR2105 Amtsgericht HerfordR2106 Amtsgericht LübbeckeR2107 Amtsgericht MindenR2108 Amtsgericht Bad OeynhausenR2109 aufgelöst-Amtsgericht PetershagenR2110 Amtsgericht RahdenR2111 aufgelöst-Amtsgericht Rietberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 387Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR2112 aufgelöst-Amtsgericht Bad Oeynhausen, Zwst. VlothoR2113 Amtsgericht Rheda-WiedenbrückR2200 Landgericht BochumR2200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BochumR2201 Amtsgericht BochumR2202 aufgelöst-Amtsgericht Bochum-LangendreerR2203 Amtsgericht HerneR2204 Amtsgericht RecklinghausenR2204S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Recklinghausen, Zwst. der StA BochumR2205 Amtsgericht Herne-WanneR2206 aufgelöst-Amtsgericht WattenscheidR2207 Amtsgericht WittenR2210 Landgericht Bochum Auswärtige Strafkammer Recklinghsn.R2300 Landgericht DetmoldR2300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht DetmoldR2301 aufgelöst-Amtsgericht AlverdissenR2302 Amtsgericht BlombergR2303 Amtsgericht DetmoldR2304 aufgelöst-Amtsgericht HohenhausenR2305 aufgelöst-Amtsgericht HornR2306 aufgelöst-Amtsgericht LageR2307 Amtsgericht LemgoR2308 aufgelöst-Amtsgericht OerlinghausenR2309 aufgelöst-Amtsgericht Bad SalzuflenR2400 Landgericht DortmundR2400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Dortmund11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 388Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR2401 Amtsgericht Castrop-RauxelR2402 Amtsgericht DortmundR2403 aufgelöst-Amtsgericht Dortmund-HördeR2404 Amtsgericht HammR2404S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Hamm, Zwst. der StA DortmundR2405 Amtsgericht KamenR2406 Amtsgericht LünenR2407 Amtsgericht UnnaR2408 Amtsgericht Lünen Zweigstelle WerneR2500 Landgericht EssenR2500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht EssenR2501 Amtsgericht BottropR2502 Amtsgericht DorstenR2503 Amtsgericht EssenR2504 Amtsgericht Essen-BorbeckR2505 Amtsgericht Essen-SteeleR2506 aufgelöst-Amtsgericht Essen-WerdenR2507 Amtsgericht GelsenkirchenR2508 Amtsgericht Gelsenkirchen-BuerR2508S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Gelsenkirchen, Zwst. der StA EssenR2509 Amtsgericht GladbeckR2510 Amtsgericht HattingenR2511 Amtsgericht MarlR2512 aufgelöst-Amtsgericht HalternR2600 Landgericht HagenR2600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HagenR2601 Amtsgericht Altena11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 389Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR2602 Amtsgericht HagenR2603 aufgelöst-Amtsgericht HohenlimburgR2604 Amtsgericht IserlohnR2605 Amtsgericht LüdenscheidR2606 Amtsgericht MeinerzhagenR2607 Amtsgericht PlettenbergR2608 Amtsgericht SchwelmR2609 Amtsgericht SchwerteR2610 Amtsgericht WetterR2700 Landgericht MünsterR2700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MünsterR2701 Amtsgericht AhausR2702 Amtsgericht AhlenR2703 Amtsgericht BeckumR2704 Amtsgericht BocholtR2704S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bocholt, Zwst. der StA MünsterR2705 Amtsgericht BorkenR2706 Amtsgericht SteinfurtR2707 Amtsgericht CoesfeldR2708 Amtsgericht DülmenR2709 Amtsgericht GronauR2711 Amtsgericht IbbenbürenR2712 Amtsgericht LüdinghausenR2713 Amtsgericht MünsterR2714 aufgelöst-Amtsgericht OeldeR2715 Amtsgericht RheineR2716 Amtsgericht Tecklenburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 390Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR2717 aufgelöst-Amtsgericht VredenR2718 Amtsgericht WarendorfR2800 Landgericht PaderbornR2800S Staatsanwaltschaft beim Landgericht PaderbornR2801 aufgelöst-Amtsgericht BeverungenR2802 Amtsgericht BrakelR2803 aufgelöst-Amtsgericht BürenR2804 Amtsgericht DelbrückR2805 aufgelöst-Amtsgericht ErwitteR2806 aufgelöst-Amtsgericht GesekeR2807 Amtsgericht HöxterR2808 Amtsgericht LippstadtR2809 Amtsgericht PaderbornR2810 aufgelöst-Amtsgericht RüthenR2811 aufgelöst-Amtsgericht SalzkottenR2812 aufgelöst-Amtsgericht SteinheimR2813 Amtsgericht WarburgR2900 Landgericht SiegenR2900S Staatsanwaltschaft beim Landgericht SiegenR2901 aufgelöst-Amtsgericht Olpe, Zwst. AttendornR2902 Amtsgericht Bad BerleburgR2903 aufgelöst-Amtsgericht BurbachR2904 Amtsgericht LennestadtR2905 aufgelöst-Amtsgericht HilchenbachR2906 aufgelöst-Amtsgericht KirchhundemR2907 aufgelöst-Amtsgericht LaaspheR2908 Amtsgericht Olpe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 391Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR2909 Amtsgericht SiegenR3000 Oberlandesgericht KölnR3000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht KölnR3100 Landgericht AachenR3100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht AachenR3101 Amtsgericht AachenR3102 aufgelöst-Amtsgericht BlankenheimR3103 Amtsgericht DürenR3104 Amtsgericht EschweilerR3105 Amtsgericht GeilenkirchenR3106 Amtsgericht SchleidenR3107 Amtsgericht HeinsbergR3108 Amtsgericht JülichR3109 Amtsgericht MonschauR3110 aufgelöst-Amtsgericht StolbergR3200 Landgericht BonnR3200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BonnR3201 Amtsgericht BonnR3202 aufgelöst-Amtsgericht EitorfR3203 Amtsgericht EuskirchenR3204 aufgelöst-Amtsgericht Siegburg, Zwst. HennefR3205 Amtsgericht KönigswinterR3207 Amtsgericht RheinbachR3208 Amtsgericht SiegburgR3209 Amtsgericht WaldbrölR3299 Landgericht BonnR3300 Landgericht Köln11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 392Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR3300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KölnR3301 Amtsgericht Bergisch GladbachR3302 Amtsgericht BergheimR3303 Amtsgericht BrühlR3304 Amtsgericht GummersbachR3305 Amtsgericht KerpenR3306 Amtsgericht KölnR3307 aufgelöst-Amtsgericht LindlarR3308 aufgelöst-Amtsgericht WiehlR3309 Amtsgericht WipperfürthR3310 aufgelöst-Amtsgericht Brühl, Zwst. Lechenich in ErftstadtR3311 Amtsgericht LeverkusenR3312 Amtsgericht WermelskirchenR6205 Sozialgericht DortmundR6254 Finanzgericht DüsseldorfR6293 Arbeitsgericht AachenR6294 Sozialgericht AachenR6296 Arbeitsgericht ArnsbergR6297 Arbeitsgericht BocholtR6298 Sozialgericht DetmoldR6299 Arbeitsgericht DetmoldR6300 Landesarbeitsgericht DüsseldorfR6301 Verwaltungsgericht DüsseldorfR6302 Arbeitsgericht DüsseldorfR6303 Arbeitsgericht DuisburgR6304 Sozialgericht DuisburgR6305 Arbeitsgericht Essen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 393Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR6306 Landessozialgericht für das Land Nordrhein-WestfalenR6307 Arbeitsgericht HerfordR6308 Arbeitsgericht IserlohnR6309 Verwaltungsgericht KölnR6310 Sozialgericht KölnR6311 Finanzgericht KölnR6312 Arbeitsgericht KölnR6313 Landesarbeitsgericht KölnR6315 Arbeitsgericht MindenR6316 Arbeitsgericht MönchengladbachR6317 Arbeitsgericht BonnR6318 Der Präsident des Finanzgerichts MünsterR6320 Arbeitsgericht MünsterR6323 Sozialgericht MünsterR6324 Arbeitsgericht OberhausenR6325 Arbeitsgericht SiegburgR6326 Arbeitsgericht SiegenR6327 Arbeitsgericht SolingenR6328 Arbeitsgericht WeselR6329 Arbeitsgericht WuppertalR6725 Arbeitsgericht BielefeldR6726 Arbeitsgericht BochumR6727 Arbeitsgericht DortmundR6728 Arbeitsgericht GelsenkirchenR6729 Arbeitsgericht HagenR6730 Arbeitsgericht HammR6731 Arbeitsgericht Herne11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 394Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertR6732 Arbeitsgericht KrefeldR6733 Arbeitsgericht PaderbornR6734 Arbeitsgericht RheineR6757 Landesarbeitsgericht HammR6803 Sozialgericht Düsseldorf Der Präsident o.V.i.A. pers.R6804 Sozialgericht GelsenkirchenT2000 Oberlandesgericht KoblenzT2000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht KoblenzT2100 Landgericht Bad KreuznachT2100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bad KreuznachT2101 Amtsgericht Bad KreuznachT2102 aufgelöst-Amtsgericht BirkenfeldT2103 Amtsgericht Idar-ObersteinT2104 aufgelöst-Amtsgericht KirnT2105 Amtsgericht SimmernT2106 Amtsgericht Bad SobernheimT2107 aufgelöst-Amtsgericht BaumholderT2108 aufgelöst-Amtsgericht KirchbergT2109 aufgelöst-Amtsgericht MeisenheimT2110 aufgelöst-Amtsgericht StrombergT2200 Landgericht KoblenzT2200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KoblenzT2201 aufgelöst-Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler, Zwst. AdenauT2201 aufgelöst-Amtsgericht Neuenahr-Ahrweiler, Bad Zwst. AdenauT2202 Amtsgericht AltenkirchenT2203 Amtsgericht AndernachT2204 Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 395Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertT2205 Amtsgericht BetzdorfT2206 aufgelöst-Amtsgericht BoppardT2207 Amtsgericht CochemT2208 Amtsgericht DiezT2209 aufgelöst-Amtsgericht HachenburgT2210 Amtsgericht KoblenzT2211 Amtsgericht LahnsteinT2212 Amtsgericht Linz am RheinT2213 Amtsgericht MayenT2213M Amtsgericht Mayen, Gemeinsames Mahngericht der Länder Rheinland-Pfalz und SaarlandT2214 Amtsgericht MontabaurT2215 Amtsgericht NeuwiedT2216 Amtsgericht St. GoarT2217 aufgelöst-Amtsgericht St. GoarshausenT2218 Amtsgericht SinzigT2219 Amtsgericht WesterburgT2220 aufgelöst-Amtsgericht AsbachT2221 aufgelöst-Amtsgericht Ems, BadT2221 aufgelöst-Amtsgericht Bad EmsT2222 aufgelöst-Amtsgericht DaadenT2223 aufgelöst-Amtsgericht DierdorfT2224 aufgelöst-Amtsgericht Höhr-GrenzhausenT2225 aufgelöst-Amtsgericht KastellaunT2226 aufgelöst-Amtsgericht KirchenT2227 aufgelöst-Amtsgericht MarienbergT2228 aufgelöst-Amtsgericht Münstermaifeld11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 396Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertT2229 aufgelöst-Amtsgericht NassauT2230 aufgelöst-Amtsgericht NastättenT2231 aufgelöst-Amtsgericht RennerodT2232 aufgelöst-Amtsgericht SeltersT2233 aufgelöst-Amtsgericht Traben-TrarbachT2234 aufgelöst-Amtsgericht WallmerodT2235 aufgelöst-Amtsgericht WissenT2236 aufgelöst-Amtsgericht ZellT2300 Landgericht MainzT2300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MainzT2301 Amtsgericht AlzeyT2302 Amtsgericht BingenT2303 aufgelöst-Amtsgericht Bingen, Zwst. Ingelheim am RheinT2304 Amtsgericht MainzT2305 aufgelöst-Amtsgericht OppenheimT2306 aufgelöst-Amtsgericht WöllsteinT2307 Amtsgericht WormsT2307S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Worms, Zwst. der StA MainzT2307S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Mainz, Zwst. WormsT2308 aufgelöst-Amtsgericht WörrstadtT2400 Landgericht TrierT2400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht TrierT2401 Amtsgericht Bernkastel-KuesT2402 Amtsgericht BitburgT2403 Amtsgericht DaunT2404 Amtsgericht HermeskeilT2405 Amtsgericht Prüm11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 397Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertT2406 Amtsgericht SaarburgT2407 Amtsgericht TrierT2408 Amtsgericht WittlichT2409 aufgelöst-Amtsgericht HillesheimT2410 aufgelöst-Amtsgericht NeuerburgT2411 aufgelöst-Amtsgericht NeumagenT2412 aufgelöst-Amtsgericht RhaunenT2413 aufgelöst-Amtsgericht WaxweilerT3000 Oberlandesgericht ZweibrückenT3000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht ZweibrückenT3100 Landgericht FrankenthalT3100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankenthal (Pfalz)T3101 Amtsgericht Bad DürkheimT3102 Amtsgericht FrankenthalT3103 Amtsgericht GrünstadtT3104 Amtsgericht Ludwigshafen a.RheinT3104S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankenthal (Pfalz), Zwst.Ludwigshafen/RheinT3104S aufgelöst-Staatsanwaltschaft beim Landgericht Ludwigshafen/Rhein, Zwst.der StA FrankenthalT3104S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Ludwigshafen/Rhein, Zwst. der StAFrankenthalT3105 Amtsgericht NeustadtT3106 Amtsgericht SpeyerT3200 Landgericht KaiserslauternT3200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KaiserslauternT3201 Amtsgericht KaiserslauternT3202 aufgelöst-Amtsgericht Kirchheimbolanden11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 398Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertT3203 Amtsgericht KuselT3204 aufgelöst-Amtsgericht LautereckenT3205 Amtsgericht RockenhausenT3206 aufgelöst-Amtsgericht ObermoschelT3207 aufgelöst-Amtsgericht WinnweilerT3208 aufgelöst-Amtsgericht WolfsteinT3300 Landgericht Landau (Pfalz)T3300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Landau in der PfalzT3301 Amtsgericht Landau Zweigstelle Bad BergzabernT3302 Amtsgericht GermersheimT3303 Amtsgericht KandelT3304 Amtsgericht Landau (Pfalz)T3305 aufgelöst-Amtsgericht AnnweilerT3306 aufgelöst-Amtsgericht EdenkobenT3400 Landgericht ZweibrückenT3400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht ZweibrückenT3401 Amtsgericht LandstuhlT3402 Amtsgericht PirmasensT3403 Amtsgericht ZweibrückenT3404 aufgelöst-Amtsgericht DahnT3405 aufgelöst-Amtsgericht WaldfischbachT3406 aufgelöst-Amtsgericht WaldmohrT6072 Arbeitsgericht KaiserslauternT6073 Sozialgericht KoblenzT6077 Arbeitsgericht KoblenzT6078 Arbeitsgericht LudwigshafenT6079 Landessozialgericht Rheinland-Pfalz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 399Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertT6080 Arbeitsgericht MainzT6081 Landesarbeitsgericht Rheinland-PfalzT6084 Finanzgericht Rheinland-PfalzT6085 Verwaltungsgericht TrierT6086 Sozialgericht TrierT6121 Arbeitsgericht TrierT6221 Sozialgericht MainzU1000 Oberlandesgericht DresdenU1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht DresdenU1100 Landgericht DresdenU1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht DresdenU1101 Amtsgericht BautzenU1102 aufgelöst-Amtsgericht BischofswerdaU1103 Amtsgericht DippoldiswaldeU1104 Amtsgericht DresdenU1106 aufgelöst-Amtsgericht Dippoldiswalde, Zwst. FreitalU1107 Amtsgericht GörlitzU1108 aufgelöst-Amtsgericht GroßenhainU1109 Amtsgericht HoyerswerdaU1109S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Hoyerswerda (Zwst. der StA Bautzen)U1110 Amtsgericht KamenzU1111 Amtsgericht LöbauU1112 Amtsgericht MeißenU1112S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Meißen, Zwst. der StA DresdenU1113 aufgelöst-Amtsgericht Weißwasser, Zwst. NieskyU1114 Amtsgericht PirnaU1114S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Pirna, Zwst. der StA Dresden11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 400Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertU1115 Amtsgericht RiesaU1116 aufgelöst-Amtsgericht Pirna, Zwst. Neustadt (in Sachsen)U1117 Amtsgericht WeißwasserU1118 Amtsgericht ZittauU1118S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Zittau, Zwst. der StA GörlitzU1200 Landgericht ChemnitzU1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht ChemnitzU1201 Amtsgericht AnnabergU1202 Amtsgericht AueU1203 Amtsgericht AuerbachU1204 aufgelöst-Amtsgericht Freiberg, Zwst. Brand-ErbisdorfU1206 Amtsgericht ChemnitzU1207 Amtsgericht Freiberg Zweigstelle OederanU1208 Amtsgericht FreibergU1209 aufgelöst-Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal, Zwst. des AG GlauchauU1209 aufgelöst-Amtsgericht Glauchau (Zwst. des AG Hohenstein-Ernstthal)U1210 Amtsgericht HainichenU1211 Amtsgericht Hohenstein-ErnstthalU1212 aufgelöst-Amtsgericht Auerbach, Zwst. KlingenthalU1213 Amtsgericht MarienbergU1214 aufgelöst-Amtsgericht Plauen, Zwst. OelsnitzU1215 Amtsgericht PlauenU1216 aufgelöst-Amtsgericht ReichenbachU1217 aufgelöst-Amtsgericht RochlitzU1218 aufgelöst-Amtsgericht Schwarzenberg/ErzgebirgeU1219 Amtsgericht StollbergU1220 aufgelöst-Amtsgericht Zwickau, Zwst. Werdau11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 401Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertU1220 aufgelöst-Amtsgericht Werdau (Zwst. des AG Zwickau)U1221 aufgelöst-Amtsgericht ZschopauU1222 Amtsgericht ZwickauU1230 Amtsgericht Stollberg Ausw. Strafvollstreckungskammer des LandgerichtsChemnitzU1300 Landgericht LeipzigU1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht LeipzigU1301 aufgelöst-Amtsgericht Geithain (in Bad Lausick)U1301 aufgelöst-Amtsgericht Bad Lausick (Geithain)U1301 aufgelöst-Amtsgericht Lausick, Bad (Geithain)U1302 Amtsgericht BornaU1303 Amtsgericht Eilenburg Zweigstelle DelitzschU1304 Amtsgericht DöbelnU1305 Amtsgericht EilenburgU1306 Amtsgericht GrimmaU1306S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Grimma (Zwst. der StA Leipzig)U1308 Amtsgericht LeipzigU1309 Amtsgericht OschatzU1310 Amtsgericht TorgauU1310S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Torgau, Zwst. der StA LeipzigU1311 Amtsgericht Grimma Zweigstelle WurzenU1340 Landgericht Leipzig Strafvollstreckungskammer in DöbelnU1400 Landgericht BautzenU1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht BautzenU1500 Landgericht GörlitzU1500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht GörlitzU1600 Landgericht Zwickau11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 402Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertU1600S Staatsanwaltschaft beim Landgericht ZwickauU1601 Landgericht Zwickau Zweigstelle PlauenU1601S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Plauen (Zwst. der StA Zwickau)U8550 Sächsisches LandesarbeitsgerichtU8563 Landessozialgericht SachsenU8572 BundesverwaltungsgerichtU8613 Verwaltungsgericht LeipzigU8616 Sächsischer AnwaltsgerichtshofU8647 Sächsisches FinanzgerichtV1000 Oberlandesgericht SaarbrückenV1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht SaarbrückenV1100 Landgericht SaarbrückenV1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht SaarbrückenV1101 Amtsgericht Homburg Zweigstelle BlieskastelV1102 Amtsgericht HomburgV1103 Amtsgericht LebachV1104 Amtsgericht MerzigV1105 Amtsgericht NeunkirchenV1106 aufgelöst-Amtsgericht St. Wendel, Zwst. NohfeldenV1107 Amtsgericht OttweilerV1108 aufgelöst-Amtsgericht PerlV1109 Amtsgericht SaarbrückenV1110 Amtsgericht SaarlouisV1111 Amtsgericht St. IngbertV1112 Amtsgericht St. WendelV1113 Amtsgericht SulzbachV1114 aufgelöst-Amtsgericht Tholey11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 403Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertV1115 Amtsgericht VölklingenV1116 Amtsgericht Merzig Zweigstelle WadernV1120 Amtsgericht Saarbrücken Register NeunkirchenV1121 Amtsgericht Saarbrücken Register SaarlouisV1122 Amtsgericht Saarbrücken Register HomburgV1123 Amtsgericht Saarbrücken Register St. IngbertV1124 Amtsgericht Saarbrücken Register OttweilerV1125 Amtsgericht Saarbrücken Register LebachV1126 Amtsgericht Saarbrücken Register St. WendelV1127 Amtsgericht Saarbrücken Register MerzigV1128 Amtsgericht Saarbrücken Register VölklingenV6011 Arbeitsgericht NeunkirchenV6012 Finanzgericht des SaarlandesV6013 Arbeitsgericht SaarlouisV6033 Arbeitsgericht SaarbrückenV6042 Landessozialgericht für das SaarlandV6043 Landesarbeitsgericht SaarlandV6046 Sozialgericht für das SaarlandW1000 Oberlandesgericht NaumburgW1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht NaumburgW1100 Landgericht HalleW1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht HalleW1101 Amtsgericht AscherslebenW1102 Amtsgericht BernburgW1103 Amtsgericht BitterfeldW1104 Amtsgericht DessauW1105 Amtsgericht Eisleben11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 404Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertW1106 aufgelöst-Amtsgericht GräfenhainichenW1107 aufgelöst-Amtsgericht Halle, StadtW1109 Amtsgericht Halle-SaalkreisW1110 Amtsgericht HettstedtW1111 aufgelöst-Amtsgericht HohenmölsenW1112 aufgelöst-Amtsgericht Jessen (in Annaburg)W1112 aufgelöst-Amtsgericht Annaburg (Jessen)W1113 Amtsgericht KöthenW1114 Amtsgericht MerseburgW1115 Amtsgericht NaumburgW1115S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Naumburg, Zwst. der StA HalleW1116 aufgelöst-Amtsgericht NebraW1117 Amtsgericht QuedlinburgW1118 aufgelöst-Amtsgericht QuerfurtW1119 aufgelöst-Amtsgericht RoßlauW1120 Amtsgericht SangerhausenW1121 Amtsgericht WeißenfelsW1122 Amtsgericht WittenbergW1123 Amtsgericht ZeitzW1124 Amtsgericht Aschersleben Dienstgebäude StaßfurtW1200 Landgericht MagdeburgW1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MagdeburgW1201 Amtsgericht BurgW1202 Amtsgericht GardelegenW1203 Amtsgericht Burg Außenstelle GenthinW1203 aufgelöst-Amtsgericht GenthinW1204 Amtsgericht Halberstadt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 405Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertW1204S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Halberstadt, Zwst. der StA MagdeburgW1205 Amtsgericht HaldenslebenW1206 aufgelöst-Amtsgericht HavelbergW1208 aufgelöst-Amtsgericht KlötzeW1209 Amtsgericht MagdeburgW1210 Amtsgericht OscherslebenW1211 Amtsgericht OsterburgW1212 Amtsgericht SalzwedelW1213 Amtsgericht SchönebeckW1214 aufgelöst-Amtsgericht StaßfurtW1215 Amtsgericht StendalW1217 aufgelöst-Amtsgericht WanzlebenW1218 Amtsgericht WernigerodeW1219 Amtsgericht WolmirstedtW1219 aufgelöst-Amtsgericht Haldensleben, Zwst. WolmirstedtW1220 Amtsgericht ZerbstW1300 Landgericht DessauW1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht DessauW1400 Landgericht StendalW1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht StendalW1500 Landgericht Halle Auswärtige Strafvollstreckungskammer bei dem AmtsgerichtNaumburgW6289 Verwaltungsgericht DessauW6294 Verwaltungsgericht MagdeburgW6377 Arbeitsgericht HalleW6438 Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-AnhaltX1000 Oberlandesgericht Schleswig11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 406Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertX1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht SchleswigX1100 Landgericht FlensburgX1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht FlensburgX1111 aufgelöst-Amtsgericht BredstedtX1112 Amtsgericht FlensburgX1113 aufgelöst-Amtsgericht FriedrichstadtX1114 aufgelöst-Amtsgericht HeideX1115 Amtsgericht HusumX1116 Amtsgericht KappelnX1117 aufgelöst-Amtsgericht LeckX1118 Amtsgericht NiebüllX1119 Amtsgericht SchleswigX1121 aufgelöst-Amtsgericht TönningX1122 aufgelöst-Amtsgericht WesselburenX1123 aufgelöst-Amtsgericht WesterlandX1124 aufgelöst-Amtsgericht Wyk a. FöhrX1300 Landgericht ItzehoeX1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht ItzehoeX1311 aufgelöst-Amtsgericht BrunsbüttelkoogX1312 Amtsgericht ElmshornX1314 aufgelöst-Amtsgericht GlückstadtX1315 Amtsgericht ItzehoeX1316 aufgelöst-Amtsgericht KellinghusenX1317 aufgelöst-Amtsgericht KrempeX1318 aufgelöst-Amtsgericht MarneX1319 Amtsgericht MeldorfX1321 Amtsgericht Pinneberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 407Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertX1322 aufgelöst-Amtsgericht Rantzau, Post BarmstedtX1323 aufgelöst-Amtsgericht SchenefeldX1324 aufgelöst-Amtsgericht UetersenX1325 aufgelöst-Amtsgericht Wedel (Holstein)X1326 aufgelöst-Amtsgericht WilsterX1500 Landgericht KielX1500S Staatsanwaltschaft beim Landgericht KielX1511 aufgelöst-Amtsgericht Bad BramstedtX1511 aufgelöst-Amtsgericht Bramstedt, BadX1512 Amtsgericht Bad SegebergX1513 aufgelöst-Amtsgericht BordesholmX1514 Amtsgericht EckernfördeX1515 aufgelöst-Amtsgericht GettorfX1516 aufgelöst-Amtsgericht HohenwestedtX1517 Amtsgericht KielX1518 aufgelöst-Amtsgericht LütjenburgX1519 Amtsgericht NeumünsterX1521 aufgelöst-Amtsgericht NortorfX1522 Amtsgericht PlönX1523 aufgelöst-Amtsgericht PreetzX1524 Amtsgericht RendsburgX1525 aufgelöst-Amtsgericht Schönberg (Holstein)X1526 Amtsgericht NorderstedtX1700 Landgericht LübeckX1700S Staatsanwaltschaft beim Landgericht LübeckX1711 Amtsgericht AhrensburgX1712 Amtsgericht Bad Oldesloe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 408Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertX1713 Amtsgericht Bad SchwartauX1714 aufgelöst-Amtsgericht BargteheideX1715 aufgelöst-Amtsgericht Burg a. F.X1716 Amtsgericht EutinX1717 Amtsgericht GeesthachtX1718 aufgelöst-Amtsgericht HeiligenhafenX1719 aufgelöst-Amtsgericht Lauenburg (Elbe)X1721 Amtsgericht LübeckX1722 Amtsgericht MöllnX1723 aufgelöst-Amtsgericht Neustadt in HolsteinX1724 Amtsgericht Oldenburg (Holstein)X1725 Amtsgericht RatzeburgX1726 Amtsgericht ReinbekX1727 aufgelöst-Amtsgericht ReinfeldX1728 Amtsgericht SchwarzenbekX1729 aufgelöst-Amtsgericht TrittauX6070 Arbeitsgericht ElmshornX6071 Arbeitsgericht FlensburgX6073 Sozialgericht ItzehoeX6074 Schleswig-Holsteinisches FinanzgerichtX6075 Sozialgericht KielX6076 Landesarbeitsgericht Schleswig-HolsteinX6077 Arbeitsgericht NeumünsterX6078 Sozialgericht SchleswigX6079 Schleswig-Holsteinisches LandessozialgerichtX6165 Arbeitsgericht KielX6166 Arbeitsgericht Lübeck11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 409Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertX6188 Sozialgericht LübeckX6776 Schleswig-Holsteinisches AnwaltsgerichtY1000 Thüringer OberlandesgerichtY1000S Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht JenaY1100 Landgericht ErfurtY1100S Staatsanwaltschaft beim Landgericht ErfurtY1101 Amtsgericht ApoldaY1102 Amtsgericht ArnstadtY1103 Amtsgericht Sondershausen Zweigstelle ArternY1104 Amtsgericht Mühlhausen Zweigstelle Bad LangensalzaY1105 Amtsgericht EisenachY1106 Amtsgericht ErfurtY1108 Amtsgericht GothaY1109 Amtsgericht HeiligenstadtY1110 Amtsgericht MühlhausenY1111 Amtsgericht NordhausenY1112 Amtsgericht SömmerdaY1113 Amtsgericht SondershausenY1114 Amtsgericht WeimarY1115 Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt Zweigstelle Leinefelde-WorbisY1116S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Gotha, Außenstelle der StA ErfurtY1117S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Erfurt, Außenstelle ErfurtY1118S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Weimar, Außenstelle der StA ErfurtY1200 Landgericht GeraY1200S Staatsanwaltschaft beim Landgericht GeraY1201 Amtsgericht AltenburgY1202 aufgelöst-Amtsgericht Eisenberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 410Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertY1203 Amtsgericht GeraY1205 Amtsgericht GreizY1206 Amtsgericht JenaY1206S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Jena, Zwst. der StA GeraY1208 Amtsgericht Pößneck Zweigstelle Bad LobensteinY1209 Amtsgericht PößneckY1210 Amtsgericht RudolstadtY1210S Staatsanwaltschaft beim Landgericht Rudolstadt, Zwst. der StA GeraY1211 Amtsgericht Rudolstadt Zweigstelle SaalfeldY1212 aufgelöst-Amtsgericht Lobenstein, Zwst. SchleizY1213 aufgelöst-Amtsgericht Altenburg, Zwst. SchmöllnY1214 Amtsgericht StadtrodaY1215 aufgelöst-Amtsgericht Greiz, Zwst. ZeulenrodaY1300 Landgericht MeiningenY1300S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MeiningenY1301 Amtsgericht Bad SalzungenY1302 Amtsgericht HildburghausenY1303 Amtsgericht Arnstadt Zweigstelle IlmenauY1304 Amtsgericht MeiningenY1305 aufgelöst-Amtsgericht Neuhaus/Rwg.Y1306 Amtsgericht Meiningen Zweigstelle SchmalkaldenY1307 Amtsgericht SonnebergY1308 Amtsgericht SuhlY1400 Landgericht MühlhausenY1400S Staatsanwaltschaft beim Landgericht MühlhausenY6060 Arbeitsgericht GeraY6325 Verwaltungsgericht Weimar11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>3 Schlüsseltabelle WL_Gerichte Seite 411Codeliste WL_GerichteBeschreibungSchlüsselWL_GerichteVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Dokumentformats <strong>XJustiz</strong>. Einzelheitenzu Aufgabe und Funktionsweise können der technischen Dokumentationentnommen werden. Diese steht unter http://www.xjustiz.de zumAbruf bereit. Die vorliegende Datei stellt eine Sammlung von Datentypenbereit. Um diese in Instanzdokumenten verwenden zu können,wird zusätzlich ein Fachmodul benötigt.WertY6342 Thüringer AnwaltsgerichtZ1000 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -Ref. BZR 3 / SB 31-Z1000S Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -Testanfragen-Z1007 Der Generalbundesanwalt b. BGH Dienststelle Bundeszentralreg. Arbeitsgruppe"Wahlen"Z1100 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -Bundeszentralregister-Z1200 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -Bundeszentralregister-Z6108 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Zentrale Behörde / SorgeRÜbkAGZ7350 Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Ref. IV 3 AZ. IV 29 H 2/9011 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 4121<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsOCodeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertB1102 Amtsgericht Baden-BadenB1204 Amtsgericht FreiburgB1206 Amtsgericht LörrachB1302 Amtsgericht HeidelbergB1404 Amtsgericht KarlsruheB1406 Amtsgericht PforzheimB1503 Amtsgericht KonstanzB1511 Amtsgericht Villingen-SchwenningenB1601 Amtsgericht MannheimB1705 Amtsgericht MosbachB1805 Amtsgericht OffenburgB1906 Amtsgericht Waldshut-TiengenB2101 Amtsgericht AalenB2103 Amtsgericht CrailsheimB2204 Amtsgericht HechingenB2303 Amtsgericht HeilbronnB2404 Amtsgericht RavensburgB2504 Amtsgericht RottweilB2603 Amtsgericht EsslingenB2606 Amtsgericht LudwigsburgB2609 Amtsgericht StuttgartB2707 Amtsgericht TübingenB2803 Amtsgericht GöppingenB2805 Amtsgericht UlmD2102 Amtsgericht AugsburgD2108 Amtsgericht NördlingenD2201 Amtsgericht DeggendorfD2304 Amtsgericht Kempten11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 413Codeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertD2404 Amtsgericht LandshutD2503 Amtsgericht Neu-Ulm Zweigstelle IllertissenD2505 Amtsgericht MemmingenD2601 Amtsgericht MünchenD2713 Amtsgericht WeilheimD2714 Amtsgericht WolfratshausenD2803 Amtsgericht PassauD2908 Amtsgericht MühldorfD2909 Amtsgericht RosenheimD2910 Amtsgericht TraunsteinD3101 Amtsgericht AmbergD3201 Amtsgericht AnsbachD3304 Amtsgericht FürthD3310 Amtsgericht NürnbergD3410 Amtsgericht RegensburgD3413 Amtsgericht StraubingD3508 Amtsgericht Weiden i. d. OPfD4102 Amtsgericht AschaffenburgD4201 Amtsgericht BambergD4301 Amtsgericht BayreuthD4401 Amtsgericht CoburgD4501 Amtsgericht HofD4608 Amtsgericht SchweinfurtD4708 Amtsgericht WürzburgD5701 Amtsgericht IngolstadtF1101 Amtsgericht TiergartenF1102 Amtsgericht WeddingF1103 Amtsgericht CharlottenburgF1104 Amtsgericht SpandauF1106 Amtsgericht SchönebergF1108 Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 414Codeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertF1109 Amtsgericht NeuköllnF1110 Amtsgericht Pankow/WeißenseeF1111 Amtsgericht LichtenbergF1112 Amtsgericht Berlin MitteF1113 Berlin-KöpenickF1114 Amtsgericht HohenschönhausenG1103 Amtsgericht CottbusG1207 Amtsgericht Frankfurt/OderG1309 Amtsgericht NeuruppinG1312 Amtsgericht PotsdamH1101 Amtsgericht BremenH1102 Amtsgericht BremerhavenK1101 Amtsgericht HamburgM1103 Amtsgericht DarmstadtM1114 Amtsgericht Offenbach am MainM1201 Amtsgericht FrankfurtM1202 Amtsgericht Bad HomburgM1203 Amtsgericht KönigsteinM1301 Amtsgericht FuldaM1305 Amtsgericht Bad HersfeldM1405 Amtsgericht FriedbergM1406 Amtsgericht GießenM1502 Amtsgericht HanauM1602 Amtsgericht EschwegeM1603 Amtsgericht FritzlarM1607 Amtsgericht KasselM1608 Amtsgericht KorbachM1706 Amtsgericht LimburgM1710 Amtsgericht WetzlarM1809 Amtsgericht MarburgM1906 Amtsgericht Wiesbaden11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 415Codeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertN1105 Amtsgericht NeubrandenburgN1206 Amtsgericht RostockN1209 Amtsgericht StralsundN1308 Amtsgericht SchwerinP1103 Amtsgericht BraunschweigP1104 Amtsgericht GoslarP2101 Amtsgericht BückeburgP2204 Amtsgericht GöttingenP2209 Amtsgericht OsterodeP2304 Amtsgericht HamelnP2305 Amtsgericht HannoverP2407 Amtsgericht GifhornP2408 Amtsgericht HildesheimP2409 Amtsgericht HolzmindenP2413 Amtsgericht WolfsburgP2503 Amtsgericht CelleP2507 Amtsgericht LüneburgP2510 Amtsgericht UelzenP2603 Amtsgericht CuxhavenP2612 Amtsgericht StadeP2613 Amtsgericht TostedtP2713 Amtsgericht SykeP2715 Amtsgericht Verden (Aller)P2716 Amtsgericht WalsrodeP3101 Amtsgericht AurichP3104 Amtsgericht LeerP3202 Amtsgericht CloppenburgP3204 Amtsgericht DelmenhorstP3209 Amtsgericht NordenhamP3210 Amtsgericht Oldenburg (Oldenburg)P3212 Amtsgericht Vechta11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 416Codeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertP3215 Amtsgericht WilhelmshavenP3302 Amtsgericht BersenbrückP3308 Amtsgericht Lingen (Ems)P3310 Amtsgericht MeppenP3312 Amtsgericht NordhornP3313 Amtsgericht OsnabrückR1101 Amtsgericht DüsseldorfR1202 Amtsgericht DuisburgR1304 Amtsgericht KleveR1402 Amtsgericht KrefeldR1504 Amtsgericht MönchengladbachR1608 Amtsgericht WuppertalR1901 Amtsgericht ArnsbergR2101 Amtsgericht BielefeldR2201 Amtsgericht BochumR2303 Amtsgericht DetmoldR2402 Amtsgericht DortmundR2503 Amtsgericht EssenR2602 Amtsgericht HagenR2713 Amtsgericht MünsterR2809 Amtsgericht PaderbornR2909 Amtsgericht SiegenR3101 Amtsgericht AachenR3201 Amtsgericht BonnR3306 Amtsgericht KölnT2101 Amtsgericht Bad KreuznachT2103 Amtsgericht Idar-ObersteinT2204 Amtsgericht Bad Neuenahr-AhrweilerT2205 Amtsgericht BetzdorfT2207 Amtsgericht CochemT2210 Amtsgericht Koblenz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 417Codeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertT2213 Amtsgericht MayenT2214 Amtsgericht MontabaurT2215 Amtsgericht NeuwiedT2301 Amtsgericht AlzeyT2302 Amtsgericht BingenT2304 Amtsgericht MainzT2307 Amtsgericht WormsT2402 Amtsgericht BitburgT2407 Amtsgericht TrierT2408 Amtsgericht WittlichT3104 Amtsgericht Ludwigshafen a.RheinT3105 Amtsgericht NeustadtT3201 Amtsgericht KaiserslauternT3304 Amtsgericht Landau (Pfalz)T3402 Amtsgericht PirmasensT3403 Amtsgericht ZweibrückenU1104 Amtsgericht DresdenU1206 Amtsgericht ChemnitzU1308 Amtsgericht LeipzigV1109 Amtsgericht SaarbrückenW1104 Amtsgericht DessauW1109 Amtsgericht Halle-SaalkreisW1209 Amtsgericht MagdeburgW1215 Amtsgericht StendalX1112 Amtsgericht FlensburgX1115 Amtsgericht HusumX1118 Amtsgericht NiebüllX1315 Amtsgericht ItzehoeX1319 Amtsgericht MeldorfX1321 Amtsgericht PinnebergX1517 Amtsgericht Kiel11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>4 Schlüsseltabelle WL_Gerichte_InsO Seite 418Codeliste WL_Gerichte_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Gerichte_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Anschriftstypin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Anschriftstyp_InsO" eingesetzt werden.WertX1519 Amtsgericht NeumünsterX1526 Amtsgericht NorderstedtX1716 Amtsgericht EutinX1721 Amtsgericht LübeckX1726 Amtsgericht ReinbekX1728 Amtsgericht SchwarzenbekY1106 Amtsgericht ErfurtY1110 Amtsgericht MühlhausenY1203 Amtsgericht GeraY1304 Amtsgericht Meiningen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>5 Schlüsseltabelle WL_Geschlecht Seite 4191<strong>1.7</strong>5 Schlüsseltabelle WL_GeschlechtCodeliste WL_GeschlechtWL_GeschlechtBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Geschlecht im globalenDatentyp T_Natuerliche_Person.Sie sollte künftig auch für alle sonstigeElemente verwendet werden, die zur Angabe eines Geschlechtsvorgesehen sind. Für Geschlechtsbezeichnungen definiert die ISO5218 numerische Codes. Um die Instanzdokumente besser lesbar zuhalten, werden hier stattdessen Text-Konstanten verwendet. Informationshalberwerden die entsprechenden ISO-Codes als Anmerkung beigefügt.SchlüsselWertmännlich Numerischer Code nach ISO_5218="1"unbekannt Numerischer Code nach ISO_5218="0"weiblich Numerischer Code nach ISO_5218="2"11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>6 Schlüsseltabelle WL_Haftart Seite 4201<strong>1.7</strong>6 Schlüsseltabelle WL_HaftartCodeliste WL_HaftartBeschreibungSchlüsselWL_HaftartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftvollzug/Haftart.WertAbschiebungshaftAbschiebungshaft mit Fix-EndeArrestAuslieferungshaftAusnüchterungBeugehaftDurchlieferungshaftEinheits-JugendstrafeErsatzfreiheitsstrafeErzwingungshaftErzwingungshaft (Fest-Betrag)Erzwingungshaft (Zivilhaft)FS LebenslangFS Lebenslang ( GESAMT-STRAFE )FreiheitsstrafeFreiheitsstrafe nach § 114 JGGFreiheitsstrafe o. UnterlagenGesamt-ErsatzfreiheitsstrafeGesamt-StrafarrestGesamtfreiheitsstrafeHauptverhandl.H. § 127b,2 StPOJugendarrestJugendstrafeJugendstrafe nach § 92 JGGJugendstrafe ohne UnterlagenOrdnungshaftOrdnungshaft (Zivilhaft)OrganisationshaftRest-Einheits-Jugendstrafe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>6 Schlüsseltabelle WL_Haftart Seite 421Codeliste WL_HaftartBeschreibungSchlüsselWL_HaftartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftvollzug/Haftart.WertRest-ErsatzfreiheitsstrafeRest-FreiheitsstrafeRest-Freiheitsstrafe (abstrakt)Rest-Gesamt-Ersatzfreiheitsst.Rest-Gesamt-FreiheitsstrafeRest-JugendstrafeRest-LebenslangRest-SicherungsverwahrungSchuldhaftSicherungshaft (Jugendliche)Sicherungshaft (SV)Sicherungshaft (Zivilhaft)Sicherungshaft § 453c StPOSicherungshaft §453c StPO (LL)Sicherungsverwahrung I.Sicherungsverwahrung I., unb.Sicherungsverwahrung II.StrafarrestUngehorsamshaftUngehorsamshaft (§ 230 StPO)UnterbringungUnterbringung (Entz.) m. Ber.Unterbringung (Entz.) o. Ber.Unterbringung (Psych.) m. Ber.Unterbringung (Psych.) o. Ber.Unterbringung (§275a StPO) SVUnterbringung, einstw. o. Ber.UntersuchungshaftUntersuchungshaft (junge Gef.)Vorläufige AuslieferungshaftVorläufige FestnahmeVorläufige Unterbringung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>6 Schlüsseltabelle WL_Haftart Seite 422Codeliste WL_HaftartBeschreibungSchlüsselWL_HaftartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftvollzug/Haftart.WertZivilhaftZivilhaft (mit Tagessatz)ZurückweisungshaftZwangshaft (Zivilhaft)Überhaft - befristetÜberhaftnotierung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>7 Schlüsseltabelle WL_Haftbeginn Seite 4231<strong>1.7</strong>7 Schlüsseltabelle WL_HaftbeginnCodeliste WL_HaftbeginnBeschreibungSchlüsselWL_HaftbeginnDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftvollzug/Beginn/Art.WertAntrittEntlassung in anderer SacheFestnahmeVorläufige Festnahme11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>8 Schlüsseltabelle WL_Haftzeitendeart Seite 4241<strong>1.7</strong>8 Schlüsseltabelle WL_HaftzeitendeartCodeliste WL_HaftzeitendeartBeschreibungSchlüsselWL_HaftzeitendeartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftvollzug/Ende/Beendigungsart.WertAbschiebungEntlassungTodVerlegung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_Hauptforderungsbezeichnung Seite 4251<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_HauptforderungsbezeichnungCodelisteWL_HauptforderungsbezeichnungBeschreibungSchlüsselWL_HauptforderungsbezeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Bezeichnung im Kontextder Hauptforderung.WertAnzeigen in Zeitungen u.a. 1Außergerichtlicher Vergleich 39Beitrag laut VersicherungsscheinBeitragsrückstand zur VersicherungBeiträge zur privaten Pflegeversicherung646695Bürgschaft 3Darlehensrückzahlung 52Darlehensrückzahlung 4Dienstleistungsvertrag 5Entgeltforderung gemäss Telekom-RechnungEntschädigung d.Sortenschutzinhabersfür Nachbau6981Erhöhtes Beförderungsentgelt 49Fahrgeld/erhöhtes Beförderungsentgelt48Folgebeitrag zur Versicherung 62Frachtkosten 6Fällige Pauschale für die Einräumungurheberrechtlicher NutzungsrechteGeschäftsbesorgung durchSelbständigeGeschäftsgebühr gem. § 40VVGGesetzlicher Vergütungsanspruchnach § 27 UrhGGesetzlicher Vergütungsanspruchnach § 54 UrhG58753577311 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_Hauptforderungsbezeichnung Seite 426CodelisteWL_HauptforderungsbezeichnungBeschreibungSchlüsselGüterrechtlicher Ausgleichsanspruchnach Beendigung desGüterstandesWL_HauptforderungsbezeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Bezeichnung im Kontextder Hauptforderung.Wert85Handwerkerleistung 8Heimunterbringung 9Hotelkosten 10Kaufvertrag 11Kindertagesstättenbeitrag 70Kontokorrentabrechnung 12Krankenhauskosten - Pflege/Behandlung-13Krankentransportkosten 77Kreditkartenvertrag 74Kreditrückzahlung 51Lagerkosten 14Leasing/Mietkauf 15Lehrgangs-/Unterrichtskosten 16Miete 21Miete für Geschäftsraum (einschl.Nebenkosten)17Miete für Kraftfahrzeug 18Miete für Wohnraum (einschl.Nebenkosten)Mietnebenkosten - auch Renovierungskosten1920Mitgliedsbeitrag 22Nachtrag zur Versicherung 65Nicht eingehaltene Abnahmeverpflichtung/en47Pacht 23Prämienrückstand für Krankheitskostenversicherunggemäߧ 193 Abs. 6 VVG8311 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_Hauptforderungsbezeichnung Seite 427CodelisteWL_HauptforderungsbezeichnungBeschreibungSchlüsselPrämienzuschlag für KrankheitskostenversicherungwegenNichtversicherung gemäß § 193Abs. 4 VVGRechtsanwalts-/RechtsbeistandshonorarWL_HauptforderungsbezeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Bezeichnung im Kontextder Hauptforderung.Wert8224Reisevertrag 75Rentenrückstände 25Reparaturleistung 26Restforderung abzüglich GutschriftenRückgriff aus Bürgschaft oderGarantieRückgriff aus Versich.Vertr. wg.Unfall/VorfallRückzahlung aus grundpfandrechtlichgesichertem Kreditvertrag/gleichgesstelltemDarlehennach Bausparkassengesetz (§492 Abs. 1a BGB)Rückzahlung des FamiliengründungsdarlehensRückzahlung von Handelsvertreterprovisionengem. § 87 a Abs.2 HGB688027725954Schadenersatz aus Unfall/Vorfall 29Schadenersatz aus Vertrag 28Scheck-/Wechselprovision (1/3%)Scheck-/Wechselunkosten -Spesen/Protest -3132Scheck/Wechsel 30Scheckrücklauf zur Versicherung67Schuldanerkenntnis 33Sonstiger familienrechtlicher Anspruchnach § 112 Ziffer 3FamFG86Speditionskosten 3411 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_Hauptforderungsbezeichnung Seite 428CodelisteWL_HauptforderungsbezeichnungBeschreibungSchlüsselSäumniszuschlag für Prämienrückstandzur Krankheitskostenversicherunggem. § 193 Abs. 6VVGWL_HauptforderungsbezeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Bezeichnung im Kontextder Hauptforderung.Wert84Telekommunikationsleistungen 76Tierärztliche Leistung 78Tilgungs-/Zinsraten 35Unerlaubte Nutzung urheberrechtlichgeschützter Werke ausdem Repertoire des Antragstellers56Ungerechtfertigte Bereicherung 37Unterhaltsrückstände 38Vermittlungs-/Maklerprovision 40Verpflegungskosten 79Versicherungsprämie/-beitrag 41Versorgungsleistung 60Versorgungsleistung -Strom,Wasser,Gas,Wärme-Verzugsschaden (nicht anrechenbareRechtsanwaltskostenaus vorgerichtlicher Tätigkeit)Wahlleistungen bei stationärerBehandlung427161Warenlieferung-en 43Werkvertrag/WerklieferungsvertragWohn-/Hausgeld für WohnungseigentümergemeinschaftZahlung kassierter und nicht abgeführterInkassogelder449055Zeitungs-/Zeitschriftenbezug 45Zinsrückstände/Verzugszinsen 46Zwischenbeitrag zur VersicherungÄrztliche oder Zahnärztliche Leistung63211 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


1<strong>1.7</strong>9 Schlüsseltabelle WL_Hauptforderungsbezeichnung Seite 429CodelisteWL_HauptforderungsbezeichnungBeschreibungSchlüsselWL_HauptforderungsbezeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Bezeichnung im Kontextder Hauptforderung.WertÜberziehung des Bankkontos 3611 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.80 Schlüsseltabelle WL_Herkunftsart Seite 43011.80 Schlüsseltabelle WL_HerkunftsartCodeliste WL_HerkunftsartBeschreibungSchlüsselWL_HerkunftsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Asservat/Herkunft/Herkunftsart.WertBeschreibungEigentümerLetzter Gewahrsamsinhaber11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.81 Schlüsseltabelle WL_Insolvenzraenge_InsO Seite 43111.81 Schlüsseltabelle WL_Insolvenzraenge_InsOCodelisteWL_Insolvenzraenge_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Insolvenzraenge_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Angemeldeter_Rangund Neuer_Rang.WertRang 0Rang N IRang N IIRang N IIIRang N IVRang N IXRang N IX ARang N VRang N VIRang N VI ARang N VIIRang N VII ARang N VIIIRang N VIII ARang N VIII R1 ARang N VIII R10Rang N VIII R10 ARang N VIII R11Rang N VIII R2Rang N VIII R2 ARang N VIII R3Rang N VIII R3 ARang N VIII R4Rang N VIII R4 ARang N VIII R5Rang N VIII R5 ARang N VIII R6Rang N VIII R6 ARang N VIII R711 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.81 Schlüsseltabelle WL_Insolvenzraenge_InsO Seite 432CodelisteWL_Insolvenzraenge_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Insolvenzraenge_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Angemeldeter_Rangund Neuer_Rang.WertRang N VIII R7 ARang N VIII R8Rang N VIII R8 ARang N VIII R9Rang N VIII R9 AVorrang11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.82 Schlüsseltabelle WL_Jur_Instanz Seite 43311.82 Schlüsseltabelle WL_Jur_InstanzCodeliste WL_Jur_InstanzBeschreibungSchlüsselWL_Jur_InstanzAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWertI. InstanzII. InstanzIII. Instanz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 43411.83 Schlüsseltabelle WL_JustizvollzugCodeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert1001 JVA Saarbrücken101 JVA Flensburg1010 JVA Ottweiler102 JVA Itzehoe1020 JVA Neunkirchen1021 JVA Neunkirchen (ZA Saarlouis)1022 JVA St. Ingbert103 JVA Kiel1030 JAA Lebach104 JVA Lübeck1040 JVK Merzig105 JVA Lübeck (Schwarzenbek)106 JVA Neumünster107 JA Schleswig (TA Neumünster)108 JVA Schleswig110 JVA Rendsburg1101 JVA Berlin (Moabit)1102 JVA Berlin (Tegel)1103 JA Berlin (Jugendstrafanstalt)1104 JVA Berlin (JVA für Frauen)1105 JVA Berlin (Düppel)1106 JVA Berlin (Hakenfelde)1107 JVA Berlin (Plötzensee)1108 JVA Berlin (Heiligensee)1109 JVA Berlin (Charlottenburg)111 JA Schleswig1111 SOZ Berlin-Neukölln1112 JVA Berlin-Düppel1114 JVK Berlin (Moabit)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 435Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert112 JAA Moltsfelde1131 JA Berlin (Jugendstrafanstalt)1139 JAA Berlin (Jugendarrestanstalt)1142 JVA Berlin (JVA für Frauen)1143 JVA Berlin (JVA für Frauen)1144 JVA Berlin (JVA für Frauen)1152 JVA Berlin (Düppel)1160 JVA Berlin (Hakenfelde)1172 JVK Berlin (Plötzensee)1173 JVA Berlin (Plötzensee)1191 JVK Berlin (Charlottenburg)1192 JVK Berlin (Plötzensee)1194 JVK Berlin (Plötzensee)1195 JVK Berlin (Plötzensee)1197 LKH Krankenhaus Reinickendorf1198 LKH Berlin1199 LKH Berlin1202 JAA Königs Wusterhausen1204 JVA Frankfurt/Oder1205 JVA Oranienburg1210 HAH Prötzel1211 JVA Brandenburg an der Havel1221 JVA Wriezen1231 JVA Spremberg1233 JVA Luckau1234 JVA Luckau-Duben1235 JVA Neuruppin-Wulkow1238 JVA Cottbus-Dissenchen1250 LKH Brandenburg1252 LKH Teupitz1266 LKH Neuruppin (Psychiatrie)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 436Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert1280 LKH Eberswalde1300 LKH Eberswalde1301 JVA Bützow1308 JVA Waldeck1310 JVA Wismar1332 JVA Stralsund1333 JVA Neustrelitz1334 JVA Ueckermünde1338 JVA Neubrandenburg1339 LKH Ueckermünde1390 LKH Klinikum Hansestadt Stralsund1391 LKH Christopherus-Diakoniewerk1401 JVA Bautzen1402 JVA Chemnitz1403 JVA Dresden1404 JVA Görlitz1405 JVA Leipzig1406 JVA Plauen1409 JVA Torgau1410 JVA Waldheim1411 JVA Zeithain1412 JVA Zwickau1416 JVA Chemnitz-Kaßberg1454 JVK Leipzig1455 UHA Leipzig (Außenstelle)1457 LKH Arnsdorf (Fachkrankenhaus)1501 JVA Magdeburg1505 JVA Magdeburg1506 JVA Naumburg1508 JVA Raßnitz1509 JVA Volkstedt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 437Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert1510 JVA Volkstedt (ZwA Eisleben)1521 JVA Halle III1522 JVA Dessau1523 JAA Halle1594 JVA Magdeburg1595 JVA Halle1596 JVA Halle (Abt. Frauen)1598 LKH Uchtspringe1599 LKH Bernburg1603 JAA Weimar1604 JVA Gera1608 JVA Gera1609 JVA Tonna1613 JVA Zweiganstalt Unterwellenborn1614 JVA Untermaßfeld1621 JVA Hohenleuben1622 JVA Ichtershausen1695 LKH Hildburghausen1696 LKH Mühlhausen/Pfaffenrode1697 LKH Stadtroda1699 JVA Goldlauter (Suhl)190 LKH Neustadt (i. Holstein)191 LKH Schleswig201 JVA Fuhlsbüttel203 JVA Glasmoor204 JVA Hahnöfersand206 UHA Hamburg209 JVA Vierlande210 SOZ Bergedorf212 JVA Billwerder214 SOZ Altengamme11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 438Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert290 FK Klinikum Nord301 JVA Braunschweig302 JVA Gifhorn303 JVA Helmstedt304 JVA Peine306 JVA Bückeburg308 JVA Burgdorf310 JVA Celle313 JVA Salinenmoor315 SOZ Bad Gandersheim317 JVA Roßdorf Abt. Göttingen318 JVA Roßdorf Abt. Duderstadt319 JVA Roßdorf Abt. Einbeck320 JVA Roßdorf Abt. Holzminden322 JVA Roßdorf324 JA Hameln325 JVA Hameln (Freigängerabtl.)326 JVA Hannover (Abt. Langenhagen)327 JVA Hannover328 JVA Hannover (Bildungsstätte)329 JVA Hannover (Freigängerabt.)330 JVA Hildesheim333 JVA Lingen und JVK334 JVA Lingen (Abt. Groß-Hesepe)336 JVA Lingen - Damaschke338 JVA Lüneburg339 JVA Lüneburg (Abt. Brockw. Weg)341 JVA Meppen343 JVA Oldenburg344 JVA Oldenburg (ZA Delmenhorst)345 JVA Oldenburg (ZA Nordenham)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 439Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert346 JVA Oldenburg (Abt. Gerichtsstr.)347 JVA Lingen Abt. Osnabrück348 JVA Sehnde349 JVA Stade350 JVA Cuxhaven352 JVA Uelzen354 JVA Vechta355 JVA Vechta (JVA f. Frauen)356 JVA Vechta-Falkenrott357 JAA Vechta358 JVA Verden359 JVA Achim360 JAA Vechta (ZA Nienburg)362 JVA Wilhelmshaven363 JVA Aurich364 JVA Emden367 JVA Wolfenbüttel368 JVA Goslar (ZA Wolfenbüttel)378 LKH Bad Zwischenahn (Wehnen)379 LKH Tiefenbrunn (Krkh. Rosdorf)380 LKH Rehburg-Loccum (Wunstorf)381 LKH Wunstorf382 LKH Osnabrück383 LKH Moringen384 JVK Lüneburg385 LKH Lüneburg386 LKH Königslutter387 JVK Hildesheim388 LKH Hildesheim389 LKH Hannover390 LKH Göttingen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 440Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert391 LKH Zeven-Brauel392 JAA Neustadt393 JVA Lingen Abt. Schinkelstraße394 JVA Meppen (Außenarbeitsstelle)395 JVA Königslutter (ZwA Wolfenb.)396 JAA Jever397 JVA Stade (Abtl. Bremervörde)398 JAA Bersenbrück399 JVA Bad Gandersheim (Alfeld)400 JVA Bremen-Oslebshausen401 JVA Bremen-Blockland402 JVA Bremen403 JVA Bremerhaven490 JVK Bremen502 JVA Attendorn503 JVA Bielefeld-Senne504 JVA Bielefeld-Brackwede I505 JVA Bielefeld-Brackwede II507 JVA Bochum508 JVA Bochum-Langendreer510 JVA Castrop-Rauxel511 JVA Münster(Hafthaus Coesfeld)512 JVA Detmold513 JVA Dinslaken514 JVA Dortmund516 JVA Düsseldorf517 JVA Duisburg518 JVA Duisburg-Hamborn519 JVK Fröndenberg520 JVA Essen521 JVA Geldern11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 441Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert522 SOZ Gelsenkirchen (Sozialth.)523 JVA Hagen524 JVA Hamm525 JVA Heinsberg526 JVA Herford528 JVA Hövelhof529 JVA Iserlohn530 JVA Kleve531 JVA Köln532 JVA Krefeld533 JVA Leverkusen534 JVA Moers-Kapellen535 JVA Mönchengladbach-Giesenkirchen536 JVA Mönchengladbach537 JVA Moers538 JVA Mülheim/a.d. Ruhr539 JVA Münster540 JVA Neuss541 JVA Oberhausen542 JVA Recklinghausen543 JVA Remscheid544 JVA Remscheid-Zweiganstalt545 JVA Rheinbach546 JVA Schwerte547 JVA Siegburg548 JVA Siegen (ZwA der JVA Attendorn)549 JVA Werl550 JVA Willich I551 JVA Wuppertal552 JVA Willich II553 JVA Aachen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 442Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert554 JVA Euskirchen555 JVA Gelsenkirchen563 LKH Gütersloh564 LKH Bedburg-Hau565 LKH Bonn566 LKH Düren567 LKH Düsseldorf568 LKH Haldem569 LKH Langenfeld570 LKH Lippstadt571 SOZ Lippstadt572 SOZ Marsberg (Westf. Therapiez.)573 LKH Köln574 LKH Viersen575 JAA Bottrop576 JVA Düsseldorf-Gerresheim579 JAA Lünen582 JAA Remscheid583 JAA Wetter584 LKH Hemer585 LKH Rheine588 JVA Köln (Außenstelle)589 JVA Bielefeld-Brackwede I590 JVA Büren591 JVA Düren (Übergangshaus Köln)594 JAA Solingen595 JVA Wuppertal (Hafthaus Barmen)596 LKH Marsberg597 JVA Gütersloh598 JVA Herne601 JVA Butzbach11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 443Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert602 JVA Darmstadt (geschl. Vollzug)603 JVA Dieburg (geschl. Vollzug)604 JVA Frankfurt/Main605 JVA Frankfurt/Main II606 JVA Frankfurt/Main III607 JVA Frankfurt/Main IV608 JVA Fulda609 JVA Kassel I610 SOZ Kassel II611 JVA Limburg612 JVA Rockenberg613 JVA Schwalmstadt (geschl. Vollzug)614 JVA Wiesbaden615 JVA Weiterstadt616 JVA Offenbach620 JAA Gelnhausen621 JVA Gießen (geschl. Vollzug)622 JVA Hanau623 JVA Kassel III (Zweiganstalt)628 JVA Frankfurt/Main III - OV631 JAA Kaufungen641 JVA Gießen (offener Vollzug)642 JVA Darmstadt (offener Vollzug)643 JVA Dieburg (offener Vollzug)648 JVA Fulda (offener Vollzug)650 JVA Schwalmstadt (Kornhaus)660 JVA Hünfeld677 JVA Frankfurt/Main IV (OV)688 JVA Friedberg689 JVA Offenbach E.f.A.690 JVA Kassel (off. Vz. Hafenstr.)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 444Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert691 JVK Marburg692 JVK Haina693 JVK Hadamar694 JVK Eltville696 JVA Groß-Gerau (Rockenberg)697 JVA Kassel (off. Vz. Baunatal)698 JVA Kassel (off. Vz. Aspenstr.)701 JVA Diez702 JVA Frankenthal704 JVA Koblenz705 SOZ Ludwigshafen706 JVA Mainz707 JAA Schifferstadt708 JVA Trier709 JVA Wittlich710 JAA Wittlich711 JVA Zweibrücken713 JAA Worms714 JVA Rohrbach793 JVK Klingenmünster794 LKH Andernach795 LKH Alzey796 JVA Zweibrücken-Birkhausen (ZwA)797 JVA Trier (ZwA Saarburg)798 JVA Mainz (Wonsheim)799 LKH Bad Neuenahr801 JVA Adelsheim802 JVA Mosbach (Baden)803 JVA Tauberbischofsheim806 JVA Bruchsal810 JVA Freiburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 445Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert811 JVA Freiburg (Waldkirch)812 JVA Freiburg (Holzmarkt)813 JVA Freiburg (Tennenbacher Str.)814 JVA Freiburg (Emmendingen)815 JVA Heilbronn816 JVA Heilbronn (Hohrainhof)820 JVK Asperg821 SOZ Asperg822 SOZ Crailsheim825 JVA Karlsruhe826 JVA Kislau827 JVA Rastatt830 JVA Konstanz831 JVA Konstanz (AS. Singen)832 LKH Konstanz (Krkh. Reichenau)835 JVA Heimsheim836 JVA Ludwigsburg840 JVA Mannheim841 JVA Mannheim (Heidelberg)845 JVA Offenburg846 JVA Offenburg (ZA Kehl)848 JVA Offenburg (ZA Kenzingen)849 JVA Offenburg (ZA Bühl)850 JVA Pforzheim851 JVA Calw852 JVA Pforzheim (ZA Sachsenheim)855 JVA Ravensburg856 JVA Ravensburg (ZwA Bettenreute)860 JVA Rottenburg861 JVA Hohenstein (ZA Rottenburg)862 JVA Tübingen (ZA Rottenburg)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 446Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert865 JVA Rottweil866 JVA Oberndorf868 JVA Hechingen870 JVA Schwäbisch-Gmünd871 JVA Schwäb.-Gmünd (ZwA Heidenh.)872 JVA Schwäb.-Gmünd (ZwA Ellwang.)873 JVA Schwäb.-Gmünd (Zweiganstalt)874 JVA Lauchheim875 JVA Schwäbisch-Hall876 JVA Schwäbisch-Hall877 JVA Schwäbisch-Hall880 JVA Stuttgart881 JVA Leonberg884 JVA Ulm (Zweiganstalt)885 JVA Ulm886 LKH Bad Schussenried887 JVA Ulm888 LKH Emmendingen889 LKH Weinsberg890 JVA Waldshut-Tiengen891 JVA Lörrach892 JVA Villingen-Schwenningen893 JAA Göppingen894 JAA Müllheim895 JAA Wiesloch897 LKH Weissenau898 LKH Wiesloch899 LKH Zwiefalten901 JVA Aichach902 JVA Amberg903 JVA Ansbach11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 447Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert904 JVA Aschaffenburg905 JVA Augsburg906 JVA Bad Neustadt907 JVA Bad Reichenhall908 JVA Bamberg909 JVA Bayreuth910 JVA Bernau911 JVA Ebrach912 JVA Eichstätt913 JVA Erding914 SOZ Erlangen915 JVA Garmisch Partenkirchen916 JVA Hof917 JVA Ingolstadt918 JVA Kaisheim919 JVA Kempten920 JVA Kronach921 JVA Landsberg922 JVA Landshut923 JVA Laufen in Oberbayern924 JVA Memmingen925 JVA Mühldorf am Inn926 JVA München927 JVA Neuburg a. d. Donau928 JVA Neuburg-Herrenwörth929 JVA Neu-Ulm930 JVA Niederschönenfeld931 JVA Nürnberg932 JVA Passau933 JVA Regensburg934 JVA Schweinfurt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.83 Schlüsseltabelle WL_Justizvollzug Seite 448Codeliste WL_JustizvollzugBeschreibungSchlüsselWL_JustizvollzugDiese Werteliste kann an allen Stellen eingebunden werden, wo Justizvollzugsanstaltenfachlich benötigt werden, z.B. Fachdaten_Straf/Haft/Haftvollzug/Haftanstalt.Wert935 JVA Straubing936 JVA Traunstein937 JVA Weiden939 JVA Würzburg944 JAA Landau982 JVK Deggendorf(Mainkofen)983 JVK Lohr984 JVK Werneck985 JVK Regensburg986 JVK Parsberg987 LKH Straubing988 LKH Erlangen989 JVK Kaufbeuren990 JVK Haar991 JVK Günzburg992 JVK Wasserburg (Gabersee)993 JVK Bayreuth994 JVK Ansbach995 JAA Nürnberg996 JAA München (Jugendarrest-Anst.)997 JVA München(Frauenanstalt)998 JAA Hof999 JAA Augsburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 44911.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_KennzeichenCodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertA ÖsterreichAFG AfghanistanAG Antigua und BarbudaAL AlbanienAND AndorraANG AngolaARM ArmenienAUS AustralienAX ÅlandAZ AserbaidschanB BelgienBD BangladeschBDS BarbadosBF Burkina FasoBG BulgarienBH BelizeBHT BhutanBJ BeninBOL BolivienBR BrasilienBRN BahrainBRU BruneiBS BahamasBTN BhutanBU BurundiBY WeißrusslandBiH Bosnien und HerzegowinaC KubaCAM Kamerun11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 450CodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertCD Demokratische Republik KongoCDN KanadaCH SchweizCI Côte d'IvoireCL Sri LankaCO KolumbienCOM KomorenCPV Kap VerdeCR Costa RicaCY ZypernCZ TschechienD DeutschlandDJI DschibutiDK DänemarkDOM Dominikanische RepublikDZ AlgerienE SpanienEAK KeniaEAT TansaniaEAU UgandaEC EcuadorER EritreaES El SalvadorEST EstlandET ÄgyptenETH ÄthiopienF FrankreichFIN FinnlandFJI FidschiFL LiechtensteinFO Färöer11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 451CodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertFSM MikronesienG GabunGB Vereinigtes Königreich von Großbritannien und NordirlandGBA AlderneyGBG GuernseyGBJ JerseyGBM Insel ManGBZ GibraltarGCA GuatemalaGE GeorgienGH GhanaGR GriechenlandGRO GrönlandGUY GuyanaH UngarnHK HongkongHN HondurasHR KroatienI ItalienIL IsraelIND IndienIR IranIRL IrlandIRQ IrakIS IslandJ JapanJA JamaikaJOR JordanienK KambodschaKIR KiribatiKP Nordkorea11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 452CodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertKS KirgisistanKSA Saudi-ArabienKWT KuwaitKZ KasachstanL LuxemburgLAO LaosLS LesothoLT LitauenLV LettlandM MaltaMA MarokkoMAL MalaysiaMC MonacoMD MoldawienMEX MexikoMGL MongoleiMH MarshallinselnMK MazedonienMNS Mikronesien (Inselgebiet)MOZ MosambikMS MauritiusMV* MaledivenMW MalawiMYA MyanmarN NorwegenNA Niederländische AntillenNAM NamibiaNAU NauruNCL NeukaledonienNIC NicaraguaNL Niederlande11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 453CodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertNZ NeuseelandP PortugalPA PanamaPAL PalauPE PeruPK PakistanPL PolenPRI Puerto RicoPY ParaguayQ KatarRA ArgentinienRB BotsuanaRC Republik China (Taiwan)RCA Zentralafrikanische RepublikRCB Republik KongoRCH ChileRG GuineaRGB Guinea-BissauRH HaitiRI IndonesienRIM MauretanienRL LibanonRM MadagaskarRMM MaliRN NigerRO RumänienROK SüdkoreaROU UruguayRP PhilippinenRSM San MarinoRT Togo11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 454CodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertRUS RusslandRWA RuandaS SchwedenSA Saudi-ArabienSCG Serbien und MontenegroSCO SchottlandSD SwasilandSGP SingapurSK SlowakeiSLO SlowenienSME SurinameSMOM MalteserordenSN SenegalSO SomaliaSOL SalomonenSONST Sonstige StaatenSTP São Tomé und PríncipeSY SeychellenSYR SyrienT ThailandTD TschadTJ TadschikistanTL OsttimorTM TurkmenistanTN TunesienTR TürkeiTT Trinidad und TobagoTUV TuvaluUA UkraineUAE Vereinigte Arabische EmirateUB Unbekannt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.84 Schlüsseltabelle WL_KFZ_Kennzeichen Seite 455CodelisteWL_KFZ_KennzeichenBeschreibungSchlüsselWL_KFZ_KennzeichenDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Landeskennzeichen.WertUSA Vereinigte Staaten von AmerikaUZ UsbekistanV VatikanstadtVN VietnamWAG GambiaWAL Sierra LeoneWAN NigeriaWD DominicaWG GrenadaWL St. LuciaWS SamoaWV St. Vincent und die GrenadinenYAR JemenYV VenezuelaZ SambiaZA SüdafrikaZW Simbabwe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.85 Schlüsseltabelle WL_Kostenbefreiung Seite 45611.85 Schlüsseltabelle WL_KostenbefreiungCodelisteWL_KostenbefreiungBeschreibungSchlüsselWL_KostenbefreiungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element "Kostenbefreiung" imKontext Verfahrensablauf/Kosten.WertGebührenbefreitKostenbefreitVolle Zahlungspflicht11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.86 Schlüsseltabelle WL_Kostengattung Seite 45711.86 Schlüsseltabelle WL_KostengattungCodeliste WL_KostengattungBeschreibungSchlüsselWL_KostengattungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Kosten/KostengattungWertAuslageGebühren11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.87 Schlüsseltabelle WL_Kostenverzeichnis_Stand Seite 45811.87 Schlüsseltabelle WL_Kostenverzeichnis_StandCodelisteWL_Kostenverzeichnis_StandBeschreibungSchlüsselWL_Kostenverzeichnis_StandAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWertBRAGO bis 30.06.2004RVG ab 01.07.2004RVG ab 01.07.200611 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.88 Schlüsseltabelle WL_Legitimationsart Seite 45911.88 Schlüsseltabelle WL_LegitimationsartCodelisteWL_LegitimationsartBeschreibungSchlüsselWL_LegitimationsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Legitimationspapier/Art.WertAusländischer DienstausweisDienstausweisKinderausweisPersonalausweisReisepassVorläufiger PersonalausweisVorläufiger ReisepassWaffenbesitzkarteWaffenschein11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.89 Schlüsseltabelle WL_Leistungsform Seite 46011.89 Schlüsseltabelle WL_LeistungsformCodeliste WL_LeistungsformBeschreibungSchlüsselWL_Leistungsform$ocl.eval("code.hlpDocumentation()")WertKapitalRente lebenslangRente nicht lebenslanggemischt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.90 Schlüsseltabelle WL_Listenart Seite 46111.90 Schlüsseltabelle WL_ListenartCodeliste WL_ListenartBeschreibungSchlüsselWL_ListenartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Asservat/Listenart.WertAL AsservatenlisteLÜ Liste der ÜberführungsstückeÜL ÜberführungsstücklisteÜL(FS) Überführungsstückliste Führerschein11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.91 Schlüsseltabelle WL_Loeschungsgrund Seite 46211.91 Schlüsseltabelle WL_LoeschungsgrundCodelisteWL_LoeschungsgrundBeschreibungSchlüsselWL_LoeschungsgrundDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahndung/Loeschungsgrund.Grund für die Löschung der Fahndung.WertAufenthalt ermitteltAuslieferungFestnahmeFristablaufFührerschein sichergestelltGeldstrafe bezahltIngewahrsamnahmeMaßnahme aufgehobenPerson verstorbenTilgungVerfahren eingestelltVerjährung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.92 Schlüsseltabelle WL_Mitteilungsart Seite 46311.92 Schlüsseltabelle WL_MitteilungsartCodeliste WL_MitteilungsartBeschreibungSchlüsselWL_MitteilungsartFolgende Werte werden nur für den Datenaustausch zwischen Registergerichtenverwendet: Sitzverlegung in einen anderen Bezirk, Aktenabgabe,Abgabe der Akten nach Umwandlung, Formwechsel mitneuer Registernummer beim selben Gericht, Abgabe von Restaktenbestandteilen,Abgabe von Beiakten.WertAbgabe der Akten nach UmwandlungAbgabe von BeiaktenAbgabe von RestaktenbestandteilenAktenabgabeAktenübersendungAnmeldung der GeschäftsanschriftAuflösung auf AntragAusscheiden eines Prokuristen(einer Prokuristin)Austritt eines Kommanditisten(einer Kommanditistin)Austritt eines Kommanditisten(einer Kommanditistin)Austritt persönlich haftende(r)Gesellschafter(in)Austritt von Partnern einer PartnerschaftsgesellschaftBedingtes KapitalBestellung eines(r) Prokuristen(Prokuristin)Eintritt eines Kommanditisten(einer Kommanditistin)Eintritt persönlich haftende(r)Gesellschafter(in)Eintritt von Partnern einer PartnerschaftsgesellschaftErrichtung einer ZweigniederlassungErsteintragung einer AGErsteintragung einer Genossenschaft11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.92 Schlüsseltabelle WL_Mitteilungsart Seite 464Codeliste WL_MitteilungsartBeschreibungSchlüsselWL_MitteilungsartFolgende Werte werden nur für den Datenaustausch zwischen Registergerichtenverwendet: Sitzverlegung in einen anderen Bezirk, Aktenabgabe,Abgabe der Akten nach Umwandlung, Formwechsel mitneuer Registernummer beim selben Gericht, Abgabe von Restaktenbestandteilen,Abgabe von Beiakten.WertErsteintragung einer GmbHErsteintragung einer KGaAErsteintragung einer KommanditgesellschaftErsteintragung einer OHGErsteintragung einer PartnerschaftsgesellschaftErsteintragung eines VereinsErsteintragung eines(r) Einzelkaufmanns(Einzelkauffrau)Formwechsel mit neuer Registernummerbeim selben GerichtGenehmigtes KapitalGeschäftsführer(in) AustrittGeschäftsführer(in) EintrittGeschäftsführer(in) Änderungder VertretungsbefugnisKapitalerhöhung oder -herabsetzung(AG)Kapitalerhöhung oder -herabsetzung(GmbH)Löschung EmpfangsberechtigterLöschung des RechtsträgersNeuanmeldung EmpfangsberechtigterProkurist(in) Änderung der VertretungsbefugnisRechtsformwechsel außerhalbdes UmwGSitzverlegungSitzverlegung in einen anderenBezirkSonderrechtsnachfolge eines(r)Kommanditisten (Kommanditistin)Sonstige Anmeldung/Mitteilung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.92 Schlüsseltabelle WL_Mitteilungsart Seite 465Codeliste WL_MitteilungsartBeschreibungSchlüsselWL_MitteilungsartFolgende Werte werden nur für den Datenaustausch zwischen Registergerichtenverwendet: Sitzverlegung in einen anderen Bezirk, Aktenabgabe,Abgabe der Akten nach Umwandlung, Formwechsel mitneuer Registernummer beim selben Gericht, Abgabe von Restaktenbestandteilen,Abgabe von Beiakten.WertSonstiges_DatenlöschungSonstiges_DatenänderungSonstiges_NeueintragungUmwG: Abspaltung; ÜbernehmenderRechtsträgerUmwG: Abspaltung; ÜbertragenderRechtsträgerUmwG: Ausgliederung; ÜbernehmenderRechtsträgerUmwG: Ausgliederung; ÜbertragenderRechtsträgerUmwG: FormwechselUmwG: Vermögensübertragung;Übernehmender RechtsträgerUmwG: Vermögensübertragung;Übertragender RechtsträgerUmwG: Verschmelzung; ÜbernehmenderRechtsträgerUmwG: Verschmelzung; ÜbertragenderRechtsträgerUnternehmensvertrag (Gewinnabführungetc.)Vorstand AustrittVorstand EintrittVorstand Änderung der VertretungsbefugnisWechsel des(r) Inhabers (Inhaberin)mit HaftungsausschlussWechsel des(r) Inhabers (Inhaberin))Änderung PersonendatenÄnderung der FirmaÄnderung der KommanditeinlageÄnderung der Satzung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.92 Schlüsseltabelle WL_Mitteilungsart Seite 466Codeliste WL_MitteilungsartBeschreibungSchlüsselWL_MitteilungsartFolgende Werte werden nur für den Datenaustausch zwischen Registergerichtenverwendet: Sitzverlegung in einen anderen Bezirk, Aktenabgabe,Abgabe der Akten nach Umwandlung, Formwechsel mitneuer Registernummer beim selben Gericht, Abgabe von Restaktenbestandteilen,Abgabe von Beiakten.WertÄnderung des Gesellschaftsvertrages11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 46711.93 Schlüsseltabelle WL_NormCodeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert-1001 Vorschuss-1002 Gerichtskosten-1003 USt-freie Kosten-1004 Kappung nach RVG § 15 Abs. 3-1005 Anrechnung von bereits abgerechneten Gebühren-1006 Gerichtskostenvorschuss-1007 USt-freie Vorschüsse-2100 Übliche Gebühr Verbraucher-2101 Erstberatung Verbraucher-2102 Übliche Gebühr Nichtverbraucher-2103 Vereinbarte Gebühr1000 Einigungsgebühr1001 Aussöhnungsgebühr1002 Erledigungsgebühr1003 Einigungsgebühr (gerichtl. Verf. anhängig)1004 Einigungsgebühr (Berufungs-/Revisionsverf. anhängig)1005 Gebühr 1000+1002 (Sozialrecht)1006 Gebühr 1005 (gerichtl. Verfahren anhängig)1007 Gebühr 1005 (RechtsmittelVerf. anhängig)1008 Erhöhung für weitere Auftraggeber1009 Hebegebühr2100 RVG alt: Beratungsgebühr; RVG neu: Prüfung (Erfolgsaussicht)2101 RVG alt: Beratungsgebühr; RVG neu: Prüfung (Erfolgsaussicht mit Gutachten)2102 RVG alt: Erstberatungsgebühr; RVG neu: Prüfung (Erfolgsaussicht, SozialR)2103 RVG alt: Gutachtengebühr; RVG neu: Prüfung (Erfolgsaussicht mit Gutachten,SozialR)2200 RVG alt: Prüfung (Erfolgsaussicht); RVG neu: Geschäftsgebühr (Einvernehmen,§ 28 EuRAG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 468Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert2201 RVG alt: Prüfung (Erfolgsaussicht mit Gutachten); RVG neu: Geschäftsgebühr(k. Einvernehmen, § 28 EuRAG)2202 Prüfung (Erfolgsaussicht, SozialR)2203 Prüfung (Erfolgsaussicht mit Gutachten, SozialR)2300 RVG alt: Geschäftsgebühr (Einvernehmen, § 28 EuRAG); RVG neu: Geschäftsgebühr2301 RVG alt: Geschäftsgebühr (k. Einvernehmen, § 28 EuRAG); RVG neu: WeitereGeschäftsgebühr im VerwVerf.2302 Geschäftsgebühr in einfachen Fällen2303 Geschäftsgebühr in Güteverfahren2400 RVG alt: Geschäftsgebühr; RVG neu: Geschäftsgebühr (Sozialrecht)2401 RVG alt: Weitere Geschäftsgebühr im VerwVerf.; RVG neu: Weitere Geschäftsgebühr(Sozialrecht)2402 Geschäftsgebühr in einfachen Fällen2403 Geschäftsgebühr in Güteverfahren2500 RVG alt: Geschäftsgebühr (Sozialrecht); RVG neu: Beratungshilfegebühr2501 RVG alt: Weitere Geschäftsgebühr (Sozialrecht); RVG neu: Beratungsgebühr2502 Beratung (außergerichtl. Schuldenbereinigung)2503 Geschäftsgebühr2504 Geschäftsgebühr ( 1-5 Gläubiger)2505 Geschäftsgebühr ( 6-10 Gläubiger)2506 Geschäftsgebühr (11-15 Gläubiger)2507 Geschäftsgebühr (mehr als 15 Gläubiger)2508 Einigungs-/Erledigungsgebühr2600 Beratungshilfegebühr2601 Beratungsgebühr2602 Beratung (außergerichtl. Schuldenbereinigung)2603 Geschäftsgebühr2604 Geschäftsgebühr ( 1-5 Gläubiger)2605 Geschäftsgebühr ( 6-10 Gläubiger)2606 Geschäftsgebühr (11-15 Gläubiger)2607 Geschäftsgebühr (mehr als 15 Gläubiger)2608 Einigungs-/Erledigungsgebühr11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 469Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert3100 Verfahrensgebühr3101 Reduzierte Verfahrensgebühr3102 Verfahrensgebühr (Sozialgericht)3103 Reduzierte Verfahrensgebühr (Sozialgericht)3104 Terminsgebühr3105 Reduzierte Terminsgebühr3106 Terminsgebühr (Sozialgericht)3200 Verfahrensgebühr3201 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3202 Terminsgebühr3203 Terminsgebühr (reduziert)3204 Verfahrensgebühr (LSG)3205 Terminsgebühr (LSG)3206 Verfahrensgebühr3207 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3208 Verfahrensgebühr (BGH)3209 Verfahrensgebühr (BGH, vorzeitige Beendigung)3210 Terminsgebühr3211 Terminsgebühr (reduziert)3212 Verfahrensgebühr (BSG)3213 Terminsgebühr (BSG)3300 Verfahrensgebühr (GWB-Verfahren)3301 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3302 Verfahrensgebühr (OVG/BVerwG)3303 Verfahrensgebühr (OVG/BVerwG, vorzeitige Beendigung)3304 Terminsgebühr3305 Verfahrensgebühr (Mahnbescheid)3306 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3307 Verfahrensgebühr (Widerspruch)3308 Verfahrenssgebühr (Vollstreckungsbescheid)3309 Verfahrensgebühr (Zwangsvollstreckung)3310 Terminsgebühr (Zwangsvollstreckung)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 470Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert3311 Verfahrensgebühr3312 Terminsgebühr3313 Verfahrensgebühr (Schuldner, EröffungungsVerf.)3314 Verfahrensgebühr (Gläubiger, EröffnungsVerf.)3315 Tätigkeit (Schuldner, Schuldenbereinigungsplan)3316 Tätigkeit (Gläubiger, Schuldenbereinigungsplan)3317 Verfahrensgebühr (InsolvenzVerf.)3318 Verfahrensgebühr (Insolvenzplan)3319 Verfahrensgebühr (Schuldnervertretung)3320 Reduzierte Verfahrensgebühr3321 Reduzierte Verfahrensgebühr3322 Reduzierte Verfahrensgebühr3323 Reduzierte Verfahrensgebühr3324 Verfahrensgebühr (Aufgebotsverfahren)3325 Verfahrensgebühr §319 AktG u.a. .3326 Verfahrensgebühr §102 Abs. 3 ArbGG u.a.3327 Verfahrensgebühr Vollstreckbarerkl. Schiedsspruch3328 Vorl. Einstellung der ZV3329 Verfahrensgebühr §§537, 558 ZPO3330 Verfahrensgebühr Rüge rechtl. Gehör3331 Verfahrensgebühr Abänderung Vollstr.-Titel3332 Terminsgebühr in bes. Verf.3333 Verfahrensgebühr Verteilungsverf. außh. ZV3334 Verfahrensgebühr Bewilligung Räumungsfrist3335 Verfahrensgebühr PKH3336 Verfahrensgebühr PKH (SG)3337 Verfahrensgebühr in bes. Verf. (vorzeitige Beendigung)3400 Verfahrensgebühr (Korrespondenzanwalt)3401 Verfahrensgebühr (Terminsvertreter)3402 Terminsgebühr3403 Verfahrensgebühr (Einzeltätigkeit)3404 Verfahrensgebühr einf. Schreiben11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 471Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert3405 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3406 Verfahrensgebühr (Einzeltätigkeit Sozialgericht)3500 Verfahrensgebühr (Beschwerde, Erinnerung)3501 Verfahrensgebühr Beschwerde, Erinnerung (SG)3502 Verfahrensgebühr (Rechtsbeschwerde)3503 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3504 Verfahrensgebühr (Nichtzulassungsbeschwerde Berufung)3505 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3506 Verfahrensgebühr(Nichtzulassungsbeschwerde Revision)3507 Verfahrensgebühr (vorzeitige Beendigung)3508 Verfahrensgebühr (Nichtzulassungsbeschwerde Revision BGH)3509 Verfahrensgebühr vorzeitige Beendigung (BGH)3510 Verfahrensgebühr Beschwerde BPatG3511 Verfahrensgebühr Nichtzulassungsbeschwerde Berufung (LSG)3512 Verfahrensgebühr Nichtzulassungsbeschwerde Revision (BSG)3513 Terminsgebühr (BPatG)3514 Terminsgebühr3515 Terminsgebühr3516 Terminsgebühr3517 Terminsgebühr (LSG)3518 Terminsgebühr (BSG)4100 Grundgebühr4101 Grundgebühr mit Zuschlag4102 Terminsgebühr allgemein4103 Terminsgebühr allgem. mit Zuschlag4104 Verfahrensgebühr Ermittlungsverf.4105 Verfahrensgebühr Ermittlungsverf. mit Zuschlag4106 Verfahrensgebühr ger. Verf.4107 Verfahrensgebühr ger. Verf. mit Zuschlag4108 Terminsgebühr4109 Terminsgebühr mit Zuschlag4110 Zusätzliche Terminsgebühr11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 472Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert4111 Zusätzliche Terminsgebühr4112 Verfahrensgebühr4113 Verfahrensgebühr mit Zuschlag4114 Terminsgebühr je Verhandlungstag4115 Terminsgebühr je Verhandlungstag mit Zuschlag4116 Zusätzliche Terminsgebühr4117 Zusätzliche Terminsgebühr4118 Verfahrensgebühr4119 Verfahrensgebühr mit Zuschlag4120 Terminsgebühr je Verhandlungstag4121 Terminsgebühr je Verhandlungstag mit Zuschlag4122 Zusätzliche Terminsgebühr4123 Zusätzliche Terminsgebühr4124 Verfahrensgebühr4125 Verfahrensgebühr mit Zuschlag4126 Terminsgebühr je Verhandlungstag4127 Terminsgebühr je Verhandlungstag mit Zuschlag4128 Zusätzliche Terminsgebühr4129 Zusätzliche Terminsgebühr4130 Verfahrensgebühr4131 Verfahrensgebühr mit Zuschlag4132 Terminsgebühr je Verhandlungstag4133 Terminsgebühr je Verhandungstag mit Zuschlag4134 Zusätzliche Terminsgebühr4135 Zusätzliche Terminsgebühr4136 Geschäftsgebühr (Wiederaufnahme)4137 Verfahrensgebühr (Wiederaufnahme)4138 Verfahrensgebühr (weiteres Verf.)4139 Verfahrensgebühr (Beschwerde)4140 Terminsgebühr je Verhandlungstag4141 Zusätzliche Verfahrensgebühr4142 Verfahrensgebühr (Einziehung u.a.)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 473Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert4143 Verfahrensgebühr (vermögensr. Ansprüche)4144 Verfahrensgebühr Beruf.-/Rev.-verf. (vermögensr. Anspr.)4145 Verfahrensgebühr (§§ 25, 13 StrRehaG)4146 Einigungsgebühr (Privatklageverfahren)4200 Verfahrensgebühr (StrafVollstr.)4201 Verfahrensgebühr mit Zuschlag (StrafVollstr.)4202 Terminsgebühr (StrafVollstr.)4203 Terminsgebühr mit Zuschlag (StrafVollstr.)4204 Verfahrensgebühr (sonstige Verf.)4205 Verfahrensgebühr mit Zuschlag (sonstige Verf.)4206 Terminsgebühr (sonstige Verf.)4207 Terminsgebühr mit Zuschlag (sonstige Verf.)4300 Verfahrensgebühr für Einzeltätigkeiten4301 Verfahrensgebühr für Einzeltätigkeiten4302 Verfahrensgebühr für Einzeltätigkeiten4303 Verfahrensgebühr (Gnadenverfahren)4304 Gebühr für Tätigkeit als Kontaktperson5100 Grundgebühr5101 Verfahrensgebühr5102 Terminsgebühr je Tag5103 Verfahrensgebühr5104 Terminsgebühr je Tag5105 Verfahrensgebühr5106 Terminsgebühr je Tag5107 Verfahrensgebühr5108 Terminsgebühr je Verhandlungstag5109 Verfahrensgebühr5110 Terminsgebühr je Verhandlungstag5111 Verfahrensgebühr5112 Terminsgebühr je Verhandlungstag5113 Verfahrensgebühr5114 Terminsgebühr je Verhandlungstag11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 474Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert5115 Zusätzliche Verfahrensgebühr5116 Verfahrensgebühr (Einziehung u.a.)5200 Verfahrensgebühr (Einzeltätigkeit)6100 Verfahrensgebühr6101 Terminsgebühr je Verhandlungstag6200 Grundgebühr6201 Terminsgebühr je Tag6202 Verfahrensgebühr (außergerichtlich)6203 Verfahrensgebühr6204 Terminsgebühr je Verhandlungstag6205 Zusätzliche Terminsgebühr6206 Zusätzliche Terminsgebühr6207 Verfahrensgebühr6208 Terminsgebühr je Tag6209 Zusätzliche Terminsgebühr6210 Zusätzliche Terminsgebühr6211 Verfahrensgebühr6212 Terminsgebühr je Tag6213 Zusätzliche Terminsgebühr6214 Zusätzliche Terminsgebühr6215 Verfahrensgebühr6216 Zusätzliche Gebühr6300 Verfahrensgebühr6301 Terminsgebühr6302 Verfahrensgebühr6303 Terminsgebühr6400 Verfahrensgebühr in bes. Verf.6401 Terminsgebühr je Verhandlungstag in bes. Verf.6402 Verfahrensgebühr in bes. Verf.6403 Terminsgebühr je Verhandlungstag in bes. Verf.6404 Verfahrensgebühr in sonstigen Verfahren7000 Schreibauslagen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.93 Schlüsseltabelle WL_Norm Seite 475Codeliste WL_NormBeschreibungSchlüsselWL_NormAngabe der beantragten Festsetzungsart z.B. § Kostenfestsetzung104 ZPO, Vorschuss § 47 RVG usw. PflichtwertWert7001 Entgelte für Post und Telekommunikation7002 Auslagenpauschale7003 Fahrtkosten (Pkw)7004 Fahrtkosten (sonstige Verkehrsmittel)7005 Tage- und Abwesenheitsgeld7006 Sonstige Reisekosten7007 Haftpflichtversicherungsprämie7008 Umsatzsteuer11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.94 Schlüsseltabelle WL_Oertlichkeit Seite 47611.94 Schlüsseltabelle WL_OertlichkeitCodeliste WL_OertlichkeitBeschreibungSchlüsselWL_OertlichkeitDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Tat/Tatort/Oertlichkeit.Wertausserortsinnerorts11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.95 Schlüsseltabelle WL_Personenbezug Seite 47711.95 Schlüsseltabelle WL_PersonenbezugCodeliste WL_PersonenbezugBeschreibungSchlüsselWL_PersonenbezugDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Fahrzeug/Personenbezug/Art.WertEigentümerFahrerHalter11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.96 Schlüsseltabelle WL_Pruefvorschrift Seite 47811.96 Schlüsseltabelle WL_PruefvorschriftCodeliste WL_PruefvorschriftBeschreibungSchlüsselWL_PruefvorschriftDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Haft/Haftvollzug/Prueffrist/Vorschrift.Die Vorschrift, in der die Prüffrist vorgeschriebenist.Wert117 StPO121 StPO122 StPO127b StPO67d StPO67e StPOHalbstrafeStrafendeZweidrittel11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.97 Schlüsseltabelle WL_Rang Seite 47911.97 Schlüsseltabelle WL_RangCodeliste WL_RangWL_RangBeschreibungSchlüsselWertGleichrangNachrangUnter Ausnutzung des Rangsvorbehaltsim Rang vorUnter teilweiser Ausnutzung desRangsvorbehalts im Rang vorVorrang11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.98 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform Seite 48011.98 Schlüsseltabelle WL_RechtsformCodeliste WL_RechtsformBeschreibungSchlüsselWL_RechtsformVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Datenformats <strong>XJustiz</strong>. Sie enthält eineAuflistung von Rechtsformen, die im Rechtsverkehr vorkommen können.Sie hat ihren Ursprung in einer Werteliste, die für das automatisierteMahnverfahren erstellt wurde. Die im Mahnverfahreneingesetzten numerischen Schlüssel werden - soweit vorhanden - imDokumentationsteil mit angegeben. Weitere Einzelheiten zu <strong>XJustiz</strong> ergebensich aus der Dokumentation zu <strong>XJustiz</strong>. Diese ist im Internet unterhttp://www.xjustiz.de erhältlich.WertAG AktiengesellschaftAG (England) Aktiengesellschaft nach englischem RechtAG (Schottland) Aktiengesellschaft nach schottischem RechtAG CH Aktiengesellschaft nach Schweizer RechtAG aG Aktiengesellschaft auf GegenseitigkeitAG iG Aktiengesellschaft in GründungAG iL Aktiengesellschaft in LiquidationAG+Co KG Aktiengesellschaft & Co. KGAG+Co KG iL Aktiengesellschaft & Co. KG in LiquidationAG+Co OGH iL Aktiengesellschaft & Co. OHG in LiquidationAG+Co OHG Aktiengesellschaft & Co. OHGAO AOAPS APSAS A SAöR Anstalt des öffentlichen RechtsB BundBV Besloten VennootschapBrGem BruchteilsgemeinschaftCorporation CorporationEWIV Europäische Wirtschaftliche InteressenvereinigungGVV GesamtvollstreckungsverwalterGbR Gesellschaft bürgerlichen RechtsGem Gemeinde11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.98 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform Seite 481Codeliste WL_RechtsformBeschreibungSchlüsselWL_RechtsformVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Datenformats <strong>XJustiz</strong>. Sie enthält eineAuflistung von Rechtsformen, die im Rechtsverkehr vorkommen können.Sie hat ihren Ursprung in einer Werteliste, die für das automatisierteMahnverfahren erstellt wurde. Die im Mahnverfahreneingesetzten numerischen Schlüssel werden - soweit vorhanden - imDokumentationsteil mit angegeben. Weitere Einzelheiten zu <strong>XJustiz</strong> ergebensich aus der Dokumentation zu <strong>XJustiz</strong>. Diese ist im Internet unterhttp://www.xjustiz.de erhältlich.WertGemVerb GemeindeverbandGesamthandsgemeinschaft GesamthandsgemeinschaftGew GewerkschaftGmbH Gesellschaft mit beschränkter HaftungGmbH iG GmbH in GründungGmbH iL GmbH in LiquidationGmbH+Co KG GmbH & Co. KGGmbH+Co KG iL GmbH & Co. KG in LiquidationGmbH+Co OHG GmbH & Co. OHGGmbH+Co OHG iL GmbH & Co. OHG in LiquidationIV InsolvenzverwalterInc IncorporatedInn InnungJPpR Juristische Person des privaten RechtsKG KommanditgesellschaftKG iL Kommanditgesellschaft in LiquidationKGaA Kommanditgesellschaft auf AktienKV KonkursverwalterKi KirchengemeindeKiSt Kirchliche StiftungKr Kreis oder LandkreisKöR Körperschaft des öffentlichen RechtsL LandLV LandschaftsverbandLtd LimitedNV Naamloze Vennootschap11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.98 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform Seite 482Codeliste WL_RechtsformBeschreibungSchlüsselWL_RechtsformVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Datenformats <strong>XJustiz</strong>. Sie enthält eineAuflistung von Rechtsformen, die im Rechtsverkehr vorkommen können.Sie hat ihren Ursprung in einer Werteliste, die für das automatisierteMahnverfahren erstellt wurde. Die im Mahnverfahreneingesetzten numerischen Schlüssel werden - soweit vorhanden - imDokumentationsteil mit angegeben. Weitere Einzelheiten zu <strong>XJustiz</strong> ergebensich aus der Dokumentation zu <strong>XJustiz</strong>. Diese ist im Internet unterhttp://www.xjustiz.de erhältlich.WertNaKV NachlasskonkursverwalterNaP NachlasspflegerNaV NachlassverwalterOHG Offene HandelsgesellschaftOHG iL Offene Handelsgesellschaft in LiquidationOY OYPart ParteiPart iL Partnerschaft in LiquidationPartG PartnerschaftsgesellschaftPfl Pfleger für SammelvermögenRe ReedereiSA Société AnonymeSA FR AG nach französischem RechtSARL Société à responsabilité limitéeSNC SNCSPA SPASRL Société à responsabilité limitéeSeq SequesterSoGem Sonstige Gemeinschaft ohne eigene RechtspersönlichkeitSpzOO Sp.Z.O.OSt StiftungSt iL Stiftung in LiquidationSt+Co KG Stiftung & Co. KGSt+Co KG iL Stiftung & Co. KG in LiquidationSt+Co OHG Stiftung & Co. OHGSt+Co OHG iL Stiftung & Co. OHG in Liquidation11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.98 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform Seite 483Codeliste WL_RechtsformBeschreibungSchlüsselWL_RechtsformVorsicht beim Öffnen dieser Werteliste mit dem Tool XML-Spy. Die inden Listen enthaltenen Werte werden nicht angezeigt! Deswegen wirddringenst geraten, die Werteliste keinesfalls mit XML Spy zu bearbeitennoch zu speichern, da dies den Verlust der Werte nach sich zieht. Miteinem normalen Editor läßt sich die Datei öffnen und bearbeiten.Diese Datei ist Bestandteil des Datenformats <strong>XJustiz</strong>. Sie enthält eineAuflistung von Rechtsformen, die im Rechtsverkehr vorkommen können.Sie hat ihren Ursprung in einer Werteliste, die für das automatisierteMahnverfahren erstellt wurde. Die im Mahnverfahreneingesetzten numerischen Schlüssel werden - soweit vorhanden - imDokumentationsteil mit angegeben. Weitere Einzelheiten zu <strong>XJustiz</strong> ergebensich aus der Dokumentation zu <strong>XJustiz</strong>. Diese ist im Internet unterhttp://www.xjustiz.de erhältlich.WertStadt StadtStbR Stiftung des bürgerlichen RechtsTH Treuhänder gem. § 313 InsoTV TestamentsvollstreckerTY TYUG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)V VereinVEB Volkseigener BetriebVIV Vorläufiger InsolvenzverwalterVVaG Versicherungsverein auf GegenseitigkeitVglV VergleichsverwalterWEG WohnungseigentümergemeinschaftZV Zwangsverwaltere.V. Eingetragener Vereine.V. iL Eingetragener Verein in LiquidationeG Eingetragene GenossenschafteG iG Eingetragene Genossenschaft in GründungeG iL Eingetragene Genossenschaft in LiquidationeK Eingetragener Kaufmann oder eingetragene KauffraugGmbH Gemeinnützige GmbH11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.99 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform_InsO Seite 48411.99 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform_InsOCodelisteWL_Rechtsform_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Rechtsform_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rechtsformin den Grunddaten auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. Zur Anwendungim Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierungxsi:type="WL_Rechtsform_InsO" eingesetzt werden.WertAG AktiengesellschaftEWIV Europäische Wirtschaftliche InteressenvereinigungGbR Gesellschaft bürgerlichen RechtsGesamthandsgemeinschaft GesamthandsgemeinschaftGmbH Gesellschaft mit beschränkter HaftungGmbH+Co KG GmbH & Co. KGKG KommanditgesellschaftKGaA Kommanditgesellschaft auf AktienLtd LimitedOHG Offene HandelsgesellschaftPartG PartnerschaftsgesellschaftSA Société AnonymeSonstiges SonstigesSt StiftungUG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)VVaG Versicherungsverein auf GegenseitigkeitWEG Wohnungseigentümergemeinschafte.V. Eingetragener VereineG Eingetragene Genossenschaft11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.100 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform_Register Seite 48511.100 Schlüsseltabelle WL_Rechtsform_RegisterCodelisteWL_Rechtsform_RegisterWL_Rechtsform_RegisterBeschreibungSchlüsselWertAktiengesellschaftBergrechtliche GewerkschaftEigenbetriebEinzelkauffrauEinzelkaufmannEuropäische Aktiengesellschaft(SE)Europäische Genossenschaft(SCE)Europäische wirtschaftliche InteressenvereinigungGebietskörperschaftGesellschaft mit beschränkterHaftungHRA Juristische PersonKommanditgesellschaftKommanditgesellschaft auf AktienOffene HandelsgesellschaftPartnerschaftRechtsform ausländischenRechts GnRRechtsform ausländischenRechts HRARechtsform ausländischenRechts HRBRechtsform ausländischenRechts PRSeerechtliche GesellschaftStiftungVersicherungsverein auf Gegenseitigkeiteingetragene Genossenschafteingetragener Verein11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.101 Schlüsseltabelle WL_Registerart_InsO Seite 48611.101 Schlüsseltabelle WL_Registerart_InsOCodelisteWL_Registerart_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registerart_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Art.WertGnR Genossenschaftsregister (AG)HRA Handelsregister (Einzelkaufleute, Personengesellschaften) (AG)HRB Handelsregister (Kapitalgesellschaften) (AG)PR Partnerschaftsregistersachen (AG)VR Vereinsregister (AG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.102 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_GnR_InsO Seite 48711.102 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_GnR_InsOCodelisteWL_Registergerichte_GnR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_GnR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertAachenAmbergAnsbachArnsbergAschaffenburgAugsburgAurichBad HersfeldBad Homburg v. d. HöheBad KreuznachBad OeynhausenBambergBayreuthBerlin-CharlottenburgBielefeldBochumBonnBraunschweigBremenBremerhavenChemnitzCoburgCoesfeldCottbusDarmstadtDeggendorfDortmundDresdenDuisburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.102 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_GnR_InsO Seite 488CodelisteWL_Registergerichte_GnR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_GnR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertDürenDüsseldorfEschwegeEssenFlensburgFrankfurt (Oder)Frankfurt am MainFreiburgFriedberg (Hessen)FritzlarFuldaFürthGelsenkirchenGießenGöttingenGüterslohHagenHamburgHammHanauHannoverHildesheimHofIngolstadtIserlohnJenaKaiserslauternKasselKemptenKielKleve11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.102 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_GnR_InsO Seite 489CodelisteWL_Registergerichte_GnR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_GnR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertKoblenzKorbachKrefeldKölnKönigsteinLandau in der PfalzLandshutLeipzigLemgoLimburg a. d. LahnLudwigshafen am RheinLübeckLüneburgMainzMannheimMarburgMemmingenMontabaurMönchengladbachMünchenMünsterNeubrandenburgNeuruppinNeussNürnbergOffenbach am MainOldenburgOsnabrückPaderbornPassauPinneberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.102 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_GnR_InsO Seite 490CodelisteWL_Registergerichte_GnR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_GnR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertPotsdamRecklinghausenRegensburgRostockSaarbrückenSchweinfurtSchwerinSiegburgSiegenStadthagenSteinfurtStendalStralsundStraubingStuttgartTostedtTraunsteinUlmWalsrodeWeiden i.d. OPf.WetzlarWiesbadenWittlichWuppertalWürzburgZweibrücken11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.103 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRA_InsO Seite 49111.103 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRA_InsOCodelisteWL_Registergerichte_HRA_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRA_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertAachenAmbergAnsbachArnsbergAschaffenburgAugsburgAurichBad HersfeldBad Homburg v. d. HöheBad KreuznachBad OeynhausenBambergBayreuthBerlin-CharlottenburgBielefeldBochumBonnBraunschweigBremenBremerhavenChemnitzCoburgCoesfeldCottbusDarmstadtDeggendorfDortmundDresdenDuisburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.103 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRA_InsO Seite 492CodelisteWL_Registergerichte_HRA_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRA_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertDürenDüsseldorfEschwegeEssenFlensburgFrankfurt (Oder)Frankfurt am MainFreiburgFriedberg (Hessen)FritzlarFuldaFürthGelsenkirchenGießenGöttingenGüterslohHagenHamburgHammHanauHannoverHildesheimHofIngolstadtIserlohnJenaKaiserslauternKasselKemptenKielKleve11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.103 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRA_InsO Seite 493CodelisteWL_Registergerichte_HRA_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRA_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertKoblenzKorbachKrefeldKölnKönigsteinLandau in der PfalzLandshutLeipzigLemgoLimburg a. d. LahnLudwigshafen am RheinLübeckLüneburgMainzMannheimMarburgMemmingenMontabaurMönchengladbachMünchenMünsterNeubrandenburgNeuruppinNeussNürnbergOffenbach am MainOldenburgOsnabrückPaderbornPassauPinneberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.103 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRA_InsO Seite 494CodelisteWL_Registergerichte_HRA_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRA_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertPotsdamRecklinghausenRegensburgRostockSaarbrückenSchweinfurtSchwerinSiegburgSiegenStadthagenSteinfurtStendalStralsundStraubingStuttgartTostedtTraunsteinUlmWalsrodeWeiden i.d. OPf.WetzlarWiesbadenWittlichWuppertalWürzburgZweibrücken11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.104 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRB_InsO Seite 49511.104 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRB_InsOCodelisteWL_Registergerichte_HRB_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRB_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertAachenAmbergAnsbachArnsbergAschaffenburgAugsburgAurichBad HersfeldBad Homburg v. d. HöheBad KreuznachBad OeynhausenBambergBayreuthBerlin-CharlottenburgBielefeldBochumBonnBraunschweigBremenBremerhavenChemnitzCoburgCoesfeldCottbusDarmstadtDeggendorfDortmundDresdenDuisburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.104 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRB_InsO Seite 496CodelisteWL_Registergerichte_HRB_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRB_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertDürenDüsseldorfEschwegeEssenFlensburgFrankfurt (Oder)Frankfurt am MainFreiburgFriedberg (Hessen)FritzlarFuldaFürthGelsenkirchenGießenGöttingenGüterslohHagenHamburgHammHanauHannoverHildesheimHofIngolstadtIserlohnJenaKaiserslauternKasselKemptenKielKleve11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.104 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRB_InsO Seite 497CodelisteWL_Registergerichte_HRB_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRB_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertKoblenzKorbachKrefeldKölnKönigsteinLandau in der PfalzLandshutLeipzigLemgoLimburg a. d. LahnLudwigshafen am RheinLübeckLüneburgMainzMannheimMarburgMemmingenMontabaurMönchengladbachMünchenMünsterNeubrandenburgNeuruppinNeussNürnbergOffenbach am MainOldenburgOsnabrückPaderbornPassauPinneberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.104 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_HRB_InsO Seite 498CodelisteWL_Registergerichte_HRB_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_HRB_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertPotsdamRecklinghausenRegensburgRostockSaarbrückenSchweinfurtSchwerinSiegburgSiegenStadthagenSteinfurtStendalStralsundStraubingStuttgartTostedtTraunsteinUlmWalsrodeWeiden i.d. OPf.WetzlarWiesbadenWittlichWuppertalWürzburgZweibrücken11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.105 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_PR_InsO Seite 49911.105 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_PR_InsOCodelisteWL_Registergerichte_PR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_PR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertAmbergAnsbachAschaffenburgAugsburgBambergBayreuthBerlin-CharlottenburgBremenBremerhavenChemnitzCoburgCottbusDeggendorfDresdenEssenFrankfurt (Oder)Frankfurt am MainFreiburgFürthHamburgHannoverHofIngolstadtJenaKemptenKielKoblenzLandshutLeipzig11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.105 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_PR_InsO Seite 500CodelisteWL_Registergerichte_PR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_PR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertMannheimMemmingenMünchenNeubrandenburgNeuruppinNürnbergPassauPotsdamRegensburgRostockSaarbrückenSchweinfurtSchwerinStendalStralsundStraubingStuttgartTraunsteinUlmWeiden i.d. OPf.WürzburgZweibrücken11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 50111.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsOCodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertAachenAalenAchernAdelsheimAhausAhlenAlbstadtAltenaAltenburgAmbergAnklamAnnabergAnsbachApoldaArnsbergArnstadtArternAschaffenburgAscherslebenAueAuerbachAugsburgAurichBacknangBad BerleburgBad DoberanBad HersfeldBad Homburg v. d. HöheBad Kreuznach11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 502CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertBad LangensalzaBad LobensteinBad MergentheimBad OeynhausenBad SalzungenBad SäckingenBad UrachBad WaldseeBaden-BadenBalingenBambergBautzenBayreuthBeckumBergenBergheimBergisch GladbachBerlin-CharlottenburgBernburgBesigheimBiberachBielefeldBitterfeldBlombergBocholtBochumBonnBorkenBornaBottropBrackenheim11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 503CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertBrakelBraunschweigBreisachBremenBremerhavenBrettenBrilonBruchsalBrühlBuchenBurgBöblingenBühlBündeCalwCastrop-RauxelChemnitzCoburgCoesfeldCottbusCrailsheimDarmstadtDeggendorfDelbrückDemminDessauDetmoldDinslakenDippoldiswaldeDonaueschingenDorsten11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 504CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertDortmundDresdenDuisburgDuisburg-HambornDuisburg-RuhrortDöbelnDülmenDürenDüsseldorfEhingenEilenburgEisenachEislebenEllwangenEmmendingenEmmerichErfurtErkelenzEschwegeEschweilerEssenEssen-BorbeckEssen-SteeleEsslingenEttenheimEttlingenEuskirchenFlensburgFrankfurt (Oder)Frankfurt am MainFreiberg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 505CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertFreiburgFreudenstadtFriedberg (Hessen)FritzlarFuldaFürthGardelegenGeilenkirchenGeislingenGeldernGelsenkirchenGelsenkirchen-BuerGengenbachGeraGernsbachGießenGladbeckGothaGreifswaldGreizGrevenbroichGrevesmühlenGrimmaGronauGummersbachGöppingenGörlitzGöttingenGüstrowGüterslohHagen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 506CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertHagenowHainichenHalberstadtHaldenslebenHalleHalle-SaalkreisHamburgHammHanauHannoverHattingenHechingenHeidelbergHeidenheimHeilbronnHeiligenstadtHeinsbergHerfordHerneHerne-WanneHettstedtHildburghausenHildesheimHochenstein-ErnsttalHofHomburgHorbHoyerswerdaHöxterIbbenbürenIlmenau11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 507CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertIngolstadtIserlohnJenaJülichKaiserslauternKamenKamenzKarlsruheKarlsruhe-DurlachKasselKehlKempenKemptenKenzingenKerpenKielKirchheim/TeckKleveKoblenzKonstanzKorbachKrefeldKölnKönigsteinKönigswinterKöthenKünzelsauLahrLandau in der PfalzLandshutLangenburg11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 508CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertLangenfeldLebachLeipzigLemgoLennestadtLeonbergLeutkirchLeverkusenLimburg a. d. LahnLippstadtLudwigsburgLudwigshafen am RheinLudwigslustLöbauLörrachLübbeckeLübeckLüdenscheidLüdinghausenLüneburgLünenMagdeburgMainzMannheimMarbachMarburgMarienbergMarlMarsbergMaulbronnMedebach11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 509CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertMeinerzhagenMeiningenMeißenMemmingenMendenMerseburgMerzigMeschedeMettmannMindenMoersMonschauMontabaurMosbachMönchengladbachMönchengladbach-RheydtMühlhausenMülheim an der RuhrMüllheimMünchenMünsingenMünsterNagoldNaumburgNeresheimNettetalNeubrandenburgNeunkirchenNeuruppinNeussNeustrelitz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 510CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertNordhausenNürnbergNürtingenOberhausenOberkirchOberndorfOffenbach am MainOffenburgOldenburgOlpeOschatzOscherslebenOsnabrückOsterburgOttweilerPaderbornParchimPasewalkPassauPforzheimPhilippsburgPinnebergPirnaPlauenPlettenbergPotsdamPößneckQuedlinburgRadolfzellRahdenRastatt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 511CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertRatingenRavensburgRecklinghausenRegensburgRemscheidReutlingenRheda-WiedenbrückRheinbachRheinbergRheineRibnitz-DamgartenRiedlingenRiesaRostockRottenburgRottweilRudolstadtSaalfeldSaarbrückenSalzwedelSangerhausenSaulgauSchleidenSchmallenbergSchopfheimSchorndorfSchweinfurtSchwelmSchwerinSchwerteSchwetzingen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 512CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertSchwäb. GmündSchwäbisch HallSchönauSchönebeckSiegburgSiegenSigmaringenSingenSinsheimSoestSolingenSondershausenSonnebergSpaichingenSt. BlasienStadthagenStadtrodaStaufenSteinfurtStendalStockachStolbergStralsundStraubingStuttgartSuhlSömmerdaTauberbischofsheimTecklenburgTettnangTitisee-Neustadt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 513CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertTorgauTostedtTraunsteinTuttlingenTübingenUberlingenUeckermündeUlmUnnaVaihingen/EnzVelbertViersenVillingen-SchwenningenWaiblingenWaldbrölWaldkirchWaldshut-TiengenWalsrodeWangenWarburgWarenWarendorfWarsteinWeiden i.d. OPf.WeimarWeinheim an der BergstraßeWeißenfelsWeißwasserWerlWermelskirchenWernigerode11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.106 Schlüsseltabelle WL_Registergerichte_VR_InsO Seite 514CodelisteWL_Registergerichte_VR_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Registergerichte_VR_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registergericht_Ort.WertWertheimWeselWetterWetzlarWiesbadenWieslochWipperfürthWismarWittenWittenbergWittlichWolfachWolgastWorbisWuppertalWürzburgZeitzZerbstZittauZweibrückenZwickauÖhringen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 51511.107 Schlüsseltabelle WL_RegisterzeichenCodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselAWertErstinstanzliche Klagen und Wiederaufnahmeverfahren in Verwaltungsstreitsachen(BVerwG)ABR Rechtsbeschwerden (BAG)AK Aktenkontrolle für Haftprüfungsverfahren (BGH)AR Allgemeines Register (GenBAnw.)ARP Allgemeines Register für politische Sachen (GenBAnw.)ARV Vorlagen nach §§ 80, 86 BetrVG (BAG)ARZ Allgemeine Register, Akteneinsicht und Gerichtsstandsbestimmungen(BGH)ARs Gerichtsstandbestimmungen in Strafsachen; Auslieferungssachen (BGH)AV Sonstige Anträge außerhalb eines schwebenden Verfahrens, soweit eineZuständigkeit des BVerwG überhaupt denkbar ist (Allgemeine Verfahren)(BVerwG) AZAAZA Prozesskostenhilfeanträge außerhalb anhängiger Verfahren (BAG)AZB Revisionsbeschwerden (BAG)AZR Revisionen (BAG)AktE Anträge auf gerichtliche Entscheidung nach dem AktG, dem EGAktG undverwandten Gesetzen (LG)AnwStAnwZAnwaltsgerichtliche Verfahren (GenBAnw., BGH)Zulassungssachen betreffend Rechtsanwälte beim BGH, Sofortige Beschwerdengegen Entscheidungen eines Anwaltsgerichtshofes und Anfechtungvon Wahlen und Beschlüssen der Rechtsanwaltskammer beim BGHund der Bundesrechtsanwaltskammer (BGH)Ausl Auslieferungssachen, Durchlieferungssachen (GenStA)B Mahnsachen (AG)BAusl Auslieferungssachen (GenBAnw.)BGns Gnadensachen (GenBAnw.)BGs Teilregister für Strafsachen; einzelne Anordnungen des Ermittlungsrichters(BGH)BJs Ermittlungsverfahren in erstinstanzlichen Strafsachen (GenBAnw.)BLwRechtsbeschwerden in Landwirtschaftssachen (BGH)BN Nichtzulassungsbeschwerden in Normenkontrollsachen nach § 47 Abs. 7VwGO (BVerwG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 516CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertBReg.-H Prozeßkostenhilferegister (BayObLG)BReg.-St. Revisionsregister in Strafsachen (BayObLG)BReg.-Z Revisionsregister in Zivilsachen (BayObLG)BS Beschlussverfahren (ArbG)BSR Binnenschiffsregister (AG)BSch Zusatz bei Binnenschifffahrtssachen (AG, OLG)BV Beschlussverfahren (ArbG)BW-RegSt Rechtsbeschwerden in Wirtschaftsstrafsachen usw. (BayObLG)BZR BundeszentralregisterBa Arbeitsgerichtliche Mahnsachen (ArbG)BewÜberwR Bewährungs- und Führungsaufsichtsüberwachung (AG)Bs Privatklage- und Bußgeldsachen (AG)BvA Verwirkung von Grundrechten, Art. 18 GG (BVerfG)BvB Feststellung der Verfassungswidrigkeit von Parteien, Art. 21 Abs. 2 GG(BVerfG)BvC Beschwerden im Wahlprüfungsverfahren, Art. 41 Abs. 2 GG (BVerfG)BvD Anklagen gegen den Bundespräsidenten, Art. 61 GG (BVerfG)BvE Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bundesorganen, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1GG (BVerfG)BvF Normenkontrolle auf Antrag von Verfassungsorganen, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2GG (BVerfG)BvG Verfassungsstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern, Art. 93 Abs. 1 Nr. 3;Art. 84 Abs. 4 Satz 2 GG (BVerfG)BvH Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG (BVerfG)BvJ Richteranklagen, Art. 98 Abs. 2 und 5 GG (BVerfG)BvK Landesverfassungsstreitigkeiten kraft landesrechtlicher Zuweisung, Art. 99GG (BVerfG)BvL Normenkontrolle auf Vorlage der Gerichte, Art. 100 Abs. 1 GG (BVerfG)BvM Völkerrechtsregel als Teil des Bundesrechts, Art. 100 Abs. 2 GG (BVerfG)BvN Auslegung des Grundgesetzes auf Vorlage eines Landesverfassungsgerichts,Art. 100 Art. 3 GG (BVerfG)BvO Meinungsverschiedenheiten über das Fortgelten von Recht als Bundesrecht,Art. 126 GG (BVerfG)BvP Verfahren in den sonst durch Bundesgesetz zugewiesenen Fällen, Art. 93Abs. 2 GG (BVerfG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 517CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertBvQ Einstweilige Anordnungen, § 32 BVerfGG (BVerfG)BvR Verfassungsbeschwerden, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a und 4b GG (BVerfG)BvT Sonstige Verfahren (BVerfG)C Allgemeine Zivilsachen (AG)CN Revisionen in Verfahren nach § 47 Abs. 5 VwGO (BVerwG)Ca Allgemeine Zivilsachen am Arbeitsgericht (ArbG)Cs Strafbefehle (AG)D Berufungen in Disziplinarsachen (BVerwG)DB Beschwerden in Disziplinarsachen (Beschlußsachen) (BVerwG)DG Dienstgericht für Richter (LG, OLG)DGH Dienstgerichtshof für Richter (OLG)DR Aufträge an Gerichtsvollzieher (GV)DW Wiederaufnahmeverfahren in Disziplinarsachen (BVerwG)Ds Strafsachen des Einzelrichters (AG)E-(pat) Beschwerde in Patent-, Gebrauchsmuster-, Sortenschutz- und WarenzeichensachenEG Anträge auf Einleitung des ehrengerichtlichen Verfahrens (EG f. RA)EGH Berufungen, Beschwerden und Anträge auf gerichtliche Entscheidungen(EGH f. RA)EV Ehrengerichtliche Verfahren gegen Rechtsanwälte (GenStA)EVY Zweitinstanzliche Ehrengerichtsverfahren gegen Rechtsanwälte (GenStA)EWs Entlassungs- und Widerrufssachen (StA)F Familiensachen (AG)FA Register für FührungsaufsichtenFH Familiensachen außerhalb anhängiger Verfahren (AG)GH Register für GerichtshilfeGR Güterrechtsregister (AG)GS Großer Senat (BAG)GSSt Großer Senat in Strafsachen (BGH)GSZ Großer Senat in Zivilsachen (BGH)Ga Arreste und einstweilige Verfügungen (ArbG)GnR Genossenschaftsregister (AG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 518CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertGns Gnadensachen (StA)Gr.Sen. Verfahren vor dem Großen Senat des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG)Gs Einzelne richterliche Anordnungen in Strafsachen (AG)H Anträge außerhalb anhängiger Zivilverfahren (AG)HEs Register für Haftentscheidungen (OLG)HL Hinterlegungssachen (AG)HLw Anträge außerhalb anhängiger Landwirtschaftssachen (AG)HLw Anträge außerhalb anhängiger LandwirtschaftenHR Handelsregistersachen (AG)HRA Handelsregister (Einzelkaufleute, Personengesellschaften) (AG)HRB Handelsregister (Kapitalgesellschaften) (AG)Ha Anträge außerhalb anhängiger Verfahren (ArbG)Hs Zivilsachen (StA)I Beurkundungen (AG)IE Insolvenzverfahren nach Art. 102 Abs.3 EGInsO und §§ 354 und 356 InsO(AG)II Sonstiges in der freiwilligen Gerichtsbarkeit (AG)III Standesamtssachen (AG)IK Verbraucherinsolvenzverfahren (AG)IN Insolvenzverfahren (AG)IV Verfügungen von Todes wegen (AG)IX Beistandschaften (AG)J Verteilungssachen (AG)JL Aufträge der Justizbehörden an Gerichtsvollzieher (GV)Js Ermittlungsverfahren (StA)K Zwangsversteigerungssachen (AG)KLs Zusatz bei Strafsachen vor der Großen Strafkammer (LG)KRB Bußgeld-Rechtsbeschwerden in Kartellsachen (BGH)KSt Erinnerungen gegen den Kostenansatz und Gegenvorstellungen gegen dieStreitwertfestsetzung (Kosten und Streitwert) (BVerwG)KVR Kartellsachen (BGH) - Verwaltungs-RechtsbeschwerdenKVZ Nichtzulassungsbeschwerden Kartellsachen (BGH)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 519CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertKZA Anträge außerhanlb eines in der Revisionsinstanz anhängigen Rechtsstreitsin Kartellsachen (BGH)KZR Kartellsachen (BGH) - NichtzulassungsbeschwerdenKart. Zusatz bei KartellsachenKs Zusatz bei Schwurgerichtssachen (LG)L Zwangsverwaltungssachen (AG)Li Zwangslizenzverfahren (BPatG)LiQ Einstweilige Verfügung in Zwangslizenzverfahren (BPatG)LiR Rücknahmeklagen in Zwangslizenzsachen (BPatG)Ls Strafsachen vor dem Schöffengericht (AG)Lw Landwirtschaftssachen (AG)LwE Landwirtschaftliche Entschuldungssachen (AG)LwG Landwirtschaftliche Genehmigungsverfahren (AG)LwH Höfesachen (AG)LwP Landpachtsachen (AG)LwS Anträge nach § 10 RSiedlG (AG)LwV Geschäfte nach § 1 Nr. 4 LwVG (AG)LwW Beschwerden in Landwirtschaftssachen (OLG)LwZ Zuweisungsverfahren (AG)M Allgemeine Zwangsvollstreckungssachen (AG)MR Musterregister (AG)N Konkursverfahren oder Gesamtvollstreckungsverfahren (AG)Ni Patentnichtigkeitsverfahren (BPatG)NotSt Notarsachen (GenBAnw., BGH)NotZ Verwaltungsstreitverfahren in Notarsachen und sofortige Beschwerden gegenEntscheidungen der Oberlandesgerichte (BGH)Ns Berufungen in Strafsachen (LG)O Allgemeine Zivilsachen 1. Instanz (LG)OH Anträge außerhalb anhängiger Verfahren der 1. Instanz (LG)OJs Erstinstanzliche Strafsachen (GenStA)OWi Bußgeldverfahren (AG)ObJs Strafsachen 1. Instanz (GenStA)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 520CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertObSs Revisionen in Strafsachen und Rechtsbeschwerden in Bußgeldsachen(GenStA)P Rechtsbeschwerden in Personalvertretungs- und Richtervertretungssachen(BVerwG)PB Nichtzulassungsbeschwerden in Personalvertretungs- und Richtervertretungssachen(BVerwG)PBvS Beendigung des Amtes eines Richters des BVerfG bei Dienstunfähigkeitoder aus sonstigen Gründen, § 105 BVerfGG (BVerfG)PBvU Plenarentscheidungen, § 16 BVerfGG (BVerfG)PKH Anträge auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe, auch soweit sie während einesschwebenden Verfahrens gestellt werden (BVerwG)PLs Strafprozessliste (Amtsanw.)PR Partnerschaftsregistersachen (AG)PatAnwSt Beschwerden und Revisionen in Patentanwaltssachen (GenBAnw., BGH)PatAnwZ Verwaltungsstreitverfahren in Patentanwaltssachen (GenBAnw., BGH)Pk Pachtkreditregister (AG)Ps Berufungen in Privatklagesachen (LG)Qs Beschwerden in Straf- und Bußgeldsachen (LG)RE-Miet Rechtsentscheide in Mietsachen (OLG)RReg.H Prozeßkostenhilferegister (BayObLG)RReg.St Revisionsregister in Strafsachen (BayObLG)RReg.Z Revisionsregister in Zivilsachen (BayObLG)RiSt Disziplinarsachen nach dem Richtergesetz (GenBAnw., BGH)RiZ Versetzungs- und Prüfungsverfahren nach dem Richtergesetz (BGH)Rs Zivilsachen (GenStA)S Berufungen in Zivilsachen (LG)SBR Schiffsbauregister (AG)SH Anträge außerhalb anhängiger Berufungsverfahren (LG)SHa Anträge außerhalb anhängiger Berufungsverfahren (LArbG)SSR Seeschiffsregister (AG)Sa Berufungssachen (LArbG)Sch Liste für Zvilprozesssachen; Schiedsrichterliches Verfahren (OLG)SchH Liste für Zvilprozesssachen; Anträge auf gerichtliche Entscheidung in den in§ 1062 Abs. 1 Nr.1 bis 3 ZPO genannten Fällen (OLG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 521CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertSs Revisionen in Strafsachen und Rechtsbeschwerden in Bußgeldsachen(OLG)Ss (B) Rechtsbeschwerden in Bußgeldsachen (OLG)Ss (OWi) Rechtsbeschwerden in Bußgeldsachen (OLG)St Stellungnahmen gegenüber dem Bundesverfassungsgericht, gegenüberdem Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes, gegenüberdem Großen Senat und zu Gesetzentwürfen (Stellungnahmen) (BVerwG)StB Beschwerden in Strafsachen (BGH)StBR Beschwerderegister in Strafsachen (BayObLG)StE Verfahren in erstinstanzlichen Strafsachen beim BGH (GenBAnw.)StR Revisionen in Strafsachen (BGH)StRR Revisionsregister in Strafsachen (GenBAnw., BGH)StRR Revisionsregister in StrafsachenStVK Verfahren vor der Strafvollstreckungskammer (LG)StbST Berufsgerichtliche Verfahren in Steuerberater- und Steuerbevollmächtigtensachen(GenBAnw., BGH)StrEs Register für Entschädigungssachen nach dem StrEG (GenStA)T Beschwerden in Zivilsachen (LG)Ta Allgemeine arbeitsgerichtliche Beschwerdesachen (LArbG)TaBV Beschwerdesachen in Beschlussverfahren (LArbG)U Berufungen in Zivilsachen (OLG)UF Berufungen und Beschwerden gegen Endentscheidungen in Familiensachen(OLG)UFH Anträge außerhalb anhängiger Berufungsverfahren in Familiensachen(OLG)UH Anträge außerhalb anhängiger Berufungsverfahren (OLG)UJs Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt (StA)UV Unterbringungsverfahren (AG)V Auseinandersetzungen (AG)V Auseinandersetzungen (AG)VA Entscheidungen über Justizverwaltungsakte in Zivilsachen (OLG)VAs Entscheidungen über Justizverwaltungsakte in Strafsachen (OLG)VGS Vereinigte Große Senate (BGH)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 522CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertVI Sonstige Nachlasssachen (AG)VII Vormundschaften (AG)VIII Pflegschaften (AG)VN Vergleichsverfahren (AG)VR Vereinsregister (AG)VRG Vorlagen nach §§ 80, 84, 86 BVerfGG (BGH)VRJs Vollstreckungsregister für Jugendgerichtssachen (AG)VRs Strafvollstreckungssachen (StA)Verg Liste für Vergaberechtssachen (OLG)VerwB Verwahrungsbuch für Verfügungen von Todes wegen (AG)Vollz Verfahren vor der Strafvollstreckungskammer nach §§ 109, 110 StVollzG(LG)Vollz (Ws) Verfahren vor dem Strafsenat nach §§ 116, 117 StVollzG (OLG)Vs Revisionen in Privatklagesachen (OLG)W Beschwerden in Zivilsachen (OLG)W-(pat) Beschwerden in Patent-, Gebrauchsmuster-, Sortenschutz- und Warenzeichensachen(BPatG)WB Vorlagen, Anträge und Beschwerden nach der Wehrbeschwerdeordnung(BVerwG)WB-Reg. Verwahrungsregister (BayObLG)WBW Wiederaufnahmeverfahren in Wehrbeschwerdesachen (BVerwG)WD Berufungen in Wehrdisziplinarsachen (BVerwG)WDB Vorlagen, Anträge und Beschwerden nach der Wehrdisziplinarordnung(BVerwG)WDW Wiederaufnahmeverfahren in Wehrdisziplinarsachen (BVerwG)WF Sonstige Beschwerden in Familiensachen (OLG)WXvBeschwerden in Landwirtschaftssachen (OLG)WpSt Berufsgerichtliche Verfahren in Wirtschaftsprüfersachen (GenBAnw., BGH)Ws Beschwerden in Straf- und Bußgeldsachen (OLG)Ww Beschwerden in Landwirtschaftssachen (OLG)Wx Weitere Beschwerden in freiwilliger Gerichtsbarkeit (OLG)X Andere vormundschaftsgerichtliche Angelegenheiten (AG)XI Erziehungsbeistandschaften (AG)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.107 Schlüsseltabelle WL_Registerzeichen Seite 523CodelisteWL_RegisterzeichenWL_RegisterzeichenBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Registerzeichen desAktenzeichens.SchlüsselWertXII Fürsorgeerziehungen (AG)XIV Unterbringungssachen (AG)XV Landwirtschaftssachen (AG)XVI Adoptionssachen (AG)XVI Adoptionssachen (AG)XVII Betreuungssachen (AG)ZA Anträge außerhalb anhängiger Revisionsverfahren (BGH)ZA-(Pat) Anträge außerhalb anhängiger Patentsachen (BPatG)ZAR Allgemeines Register in Zivilsachen (BayObLG)ZB Beschwerden in Zivilsachen, Rechtsbeschwerden und weitere Beschwerden(BGH)ZBR Beschwerderegister in Zivilsachen (BayObLG)ZR Revisionen in Zivilsachen und Berufungen in Patentsachen (BGH)ZRR Revisionsregister in Zivilsachen (BayObLG)ZS-(pat) Anträge außerhalb anhängiger Patentsachen (BPatG)Zs Beschwerden gegen Amts- und Staatsanwälte (GenStA)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 52411.108 Schlüsseltabelle WL_RollenbezeichnungCodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertAbwesenheitspfleger(in)AliasidentitätAngehörige(r)Angeklagte(r)Angeschuldigte(r)Annehmende(r)Anschlussberufungsbeklagte(r)Anschlussberufungskläger(in)Anschlussbeschwerdeführer(in)Anschlussbeschwerdegegner(in)Anschlussrechtsbeschwerdeführer(in)Anschlussrechtsbeschwerdegegner(in)Anschlussrevisionsbeklagte(r)Anschlussrevisionskläger(in)Antragsgegner(in)Antragsteller(in)Anzeigeerstatter(in)Anzunehmende(r)Arrestgläubiger(in)Arrestschuldner(in)AufsichtsbehördeAusschlagende(r)Beamter(Beamtin)BehördeBeigeladene(r)BeistandBekannte(r)Beklagte(r)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 525CodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertBerufungsbeklagte(r)Berufungskläger(in)Beschuldigte(r)Beschwerdeführer(in)Beschwerdegegner(in)Besucher(in)Beteiligte(r)Betreibende(r) Gläubige(r)Betreuer(in)Betreute(r)BetreuungsbehördeBetroffene(r)Bevollmächtigte(r)Beweisanwalt(-anwältin)Bewährungshelfer(in)Bruder(Schwester)Bundeswehrdisziplinaranwalt(-anwältin)Bußgeldempfänger(in)Cousin(e)Dienstvorgesetzte(r)Dolmetscher(in)Dritte(r)Drittschuldner(in)Drittwiderbeklagte(r)Drittwiderkläger(in)EhefrauEhemannEigentümer(in)Eingetragene(r) Lebenspartner(in)EinleitungsbehördeEltern11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 526CodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertElternteilEnkel(in)Erbe(Erbin)Erbe(Erbin) (ausschlagend)Erbe(Erbin) (vorverstorben)Erblasser(in)Ergänzungspfleger(in)Erinnerungsführer(in)Erinnerungsgegner(in)Ersatzbetreuer(in)Ersteher(in)Erwerber(in)Erziehungsberechtigte(r)Frühere(r) Beklagte(r)Frühere(r) Beteiligte(r)Frühere(r) Ehegatte(Ehegattin)Frühere(r) Gläubiger(in)Frühere(r) Kläger(in)Frühere(r) Soldat(in)GegenvormundGeneralbundesanwaltGerichtGerichtsvollzieher(in)Geschädigte(r)Geschäftsführende(r) Gesellschafter(in)Geschäftsführer(in)Gesetzliche(r) Erbe(Erbin)Gesetzliche(r) Vertreter(in)Gläubiger(in)GroßelternGroßmutter11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 527CodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertGroßvaterHauptbevollmächtigte(r)Hoferbe (Hoferbin)Inhaber(in) der FirmaInsolvenzverwalter(in)JugendamtKammerKammermitgliedKindKläger(in)Kontrollbetreuer(in)Korrespondenzanwalt(-anwältin)Kostenschuldner(in)Landwirtschaftsrichter(in)Lebenspartner(in)Liquidator(in)Minderjährige(r)MitvormundMutterMündelNachbesserungsgläubiger(in)Nachlasspfleger(in)Nachlassverwalter(in)Nebenkläger(in)Neffe (Nichte)Nicht verwandtOnkel (Tante)OpferPflegeelternPflegemutter des MündelsPfleger(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 528CodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertPfleger(in) für die LeibesfruchtPflegevater des MündelsPfleglingPflichtverteidiger(in)PolizeiPrivatbeklagte(r)Privatkläger(in)Prozessbevollmächtigte(r)Pfleger(in) für das SammelvermögenProzesskostenhilfe-Anwalt(-Anwältin)Prozesskostenhilfe-Korrespondenzanwalt(-anwältin)Pächter(in)Rechtsanwalt(-anwältin)RechtsbeistandRechtsbeschwerdeführer(in)Rechtsbeschwerdegegner(in)Revisionsbeklagte(r)Revisionskläger(in)Sachbearbeiter(in)Sachverständige(r)Schuldner(in)Schwager(Schwägerin)SchwiegermutterSchwiegersohnSchwiegertochterSchwiegervaterSohn (Tochter)Soldat(in)Sonstige(r) Beteiligte(r)Sonstige(r) Vertreter(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 529CodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertStaatsanwaltschaftStiefelternStiefmutterStiefvaterStreithelfer(in) BeklagteStreithelfer(in) KlägerStreitverkündete(r) BeklagteStreitverkündete(r) KlägerTerminsbevollmächtigte(r)Testamentsvollstrecker(in)Testator(in)Unterbevollmächtigte(r)Ur-Enkel(in)VaterVerfahrensbevollmächtigte(r)Verfahrenskostenhilfe-Anwalt(-Anwältin)Verfahrenskostenhilfe-Korrespondenzanwalt(-anwältin)Verfahrenspfleger(in)Verfahrensvertreter(in)(§787ZPO)Verfügungsbeklagte(r)Verfügungskläger(in)Verkehrsanwalt(-anwältin)Verlobte(r)Vermieter(in)Vermächtnisnehmer(in)Verpächter(in)Versorgungsträger(in)Verteidiger(in)Vertreter der Interessen desAusgleichsfondsVertreter der Staatskasse11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.108 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung Seite 530CodelisteWL_RollenbezeichnungWL_RollenbezeichnungBeschreibungSchlüsselWertVertreter des Bundesinteressesbeim BundesverwaltungsgerichtVertreter des öffentlichen InteressesVerurteilte(r)Verwalter(in) der WohnungseigentumsgemeinschaftVerwaltungsbehördeVeräußerer(in)Vollstreckungsgläubiger(in)Vollstreckungsschuldner(in)Vorläufige(r) Betreuer(in)VormundVorsorgebevollmächtigte(r)VorstandWahlverteidiger(in)Widerbeklagte(r)Widerkläger(in)Wiederaufnahmebeklagte(r)Wiederaufnahmekläger(in)Zahlungs- und Auflagenempfänger(in)Zeuge(Zeugin)ZeugenbeistandZulassungsantragsgegner(in)Zulassungsantragsteller(in)Zustellbevollmächtigte(r)Zustellungsvertreter(in) (§6ZVG)directorÜbernehmer(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.109 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_FAM Seite 53111.109 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_FAMCodelisteWL_Rollenbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp enthält die möglichen Werte für die Bezeichungeiner Rolle im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigenRollenbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokument mussim Instanzdokument die Typ-Spezifizierung auf xsi:type="T_Rollenbezeichnung_FAM"eingesetzt werden.WertAntragsgegner(in)Antragsteller(in)BeistandBeklagte(r)Beteiligte(r)Betroffene(r)Dolmetscher(in)Dritte(r)EhefrauEhemannElternGesetzliche(r) Vertreter(in)GroßelternGroßmutterGroßvaterJugendamtKindKläger(in)Korrespondenzanwalt(-anwältin)MutterPflegeelternPfleger(in)Prozessbevollmächtigte(r)Sachverständige(r)StiefelternTerminsbevollmächtigte(r)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.109 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_FAM Seite 532CodelisteWL_Rollenbezeichnung_FAMBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_FAMDieser einfache Datentyp enthält die möglichen Werte für die Bezeichungeiner Rolle im Element "Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigenRollenbezeichnungen ein. Zur Anwendung im Instanzdokument mussim Instanzdokument die Typ-Spezifizierung auf xsi:type="T_Rollenbezeichnung_FAM"eingesetzt werden.WertUnterbevollmächtigte(r)VaterVerfahrensbevollmächtigte(r)Verfahrenspfleger(in)Vermieter(in)Versorgungsträger(in)VerwaltungsbehördeZeuge(Zeugin)ZeugenbeistandZustellungsbevollmächtigte(r)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.110 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Grundbuch Seite 53311.110 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_GrundbuchCodelisteWL_Rollenbezeichnung_GrundbuchWL_Rollenbezeichnung_GrundbuchBeschreibungSchlüsselWertAbkömmling relevant wegen Gebührenermäßigung gem. § 60 Abs. 2 KostOAntragsteller(in) Kostenschuldner i.S.v. § 2 Nr. 1 KostOAufsichtsbehörde erteilt in seltenen Fällen Vertretungsbescheinigungen (z.B. kirchliche Aufsichtsbehördebei Handeln einer Pfarrpfründestiftung) sowie Genehmigungen(evtl. Überschneidung mit Zustimmende(r)?)Behörde Behördenersuchen gem. § 38 GBO (z.B.Vollstreckungsgericht im Zwangsversteigerungsverfahren;Vormundschaftsgericht für Eintragung einerZwangssicherungshypothek); Gebührenfreiheit nach § 69 Abs. 2 KostO;evtl. auch Gemeinde für Vorkaufsrechtszeugnis?Berechtigte(r) jeder, zu dessen Gunsten ein Recht in Abteilung II bestellt worden ist (bestimmtePerson oder jeweiliger Eigentümer eines Grundstücks, z.B. beiGrunddienstbarkeit); Eigentümer (Abt. I) erhält eine gesonderte Rolle, Berechtigteraus Grundpfandrecht erhält die Rolle ?Gläubiger? zugewiesen(Zusatzrolle Gläubiger erforderlich, evtl. für Banken?)Beteiligte(r) jeder, dessen Rechtsstellung durch die Entscheidung des GBAmts materiellbeeinträchtigt werden kann, muss grds. auch formell am Verfahren beteiligtwerden (Ausnahme: einseitiges Antragsverfahren auf Behördenersuchen)Betroffene(r) derjenige, dessen Recht durch die Eintragung unmittelbar beeinträchtigtwird (z.B. Nießbrauchberechtigter im Falle der Löschung des Nießbrauchs)Bevollmächtigte(r) selbsterklärend?Ehegatte Gebührenermäßigung gem. § 60 Abs. 2 KostO; evtl. bei Zustimmung nach§ 1365 BGB?; geschlechtsneutrale Bezeichnung für Ehefrau/EhemannEigentümer(in) Erhält stets eine Eintragungsmitteilung nach § 55 GBO, im übrigen selbsterklärendEingetragene(r) Lebenspartner(in)Gebührenermäßigung nach § 60 Abs. 2 KostO; evtl. Zustimmungserfordernisnach § 1365 BGBErbe(Erbin) Entbehrlichkeit der Voreintragung nach § 40 GBO; Gebührenfreiheit nach§ 60 Abs. 4 GBOErwerber(in) Sammelbegriff für denjenigen, der ein dingliches Recht neu zugewiesen bekommt(z.B. Zessionar bei Grundschuldabtretung); neu vorzutragender Eigentümerkann gleichzeitig Rolle Erwerber(in) einnehmen;Geschäftsführende(r) Gesellschafter(in)wirklich erforderlich? m.E. durch Geschäftsführer(in) abgedecktGeschäftsführer(in) / Vorstand Vorstand ergänzt, auf gemeinsamen Wunsch als Spezialfall zum gesetzlichenVertreter beibehalten (erforderlich?)Gesetzliche(r) Vertreter(in) Sammelbezeichnung; Geschäftsführer/Vorstand/rechtsgeschäftlicher Vertretergesondert geregelt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.110 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Grundbuch Seite 534CodelisteWL_Rollenbezeichnung_GrundbuchWL_Rollenbezeichnung_GrundbuchBeschreibungSchlüsselWertGläubiger(in) derjenige, zu dessen Gunsten ein Grundpfandrecht bestellt wurde (Spezialfallzu Berechtigte(r)), erforderlich?Kostenschuldner(in) Adressat des GebührenbescheidsKreditnehmer(in) Schuldner eines grundpfandrechtgesicherten Darlehens (für Banken?)Liquidator(in) Spezialfall zum gesetzlichen VertreterNeu vorzutragende(r) Eigentümer(in)Spezialfall zum Berechtigten, kann gleichzeitig die Roller Erwerber(in) einnehmenNotar(in) notwendig, falls bei der Eintragung auf die notarielle EintragungsbewilligungBezug genommen wird, kann gleichzeitig Rolle Antragsteller einnehmenNotariatsverwalter(in) Spezialfall zum Notar bei Verwaltung einer Notarstelle (§ 56 ff. BNotO)Notarvertreter(in) zusätzliche Rolle neben Notar, falls dieser vertreten wirdPartei kraft Amtes Oberbegriff (z.B. Insolvenzverwalter)Prozessbevollmächtigte(r) bei Eintragung aufgrund Prozessvergleichs (§ 127a BGB); der Nachweis einerProzessvollmacht wird dadurch erbracht, dass der Prozessbevollmächtigteals solcher im Vergleich angegeben ist.Sachbearbeiter(in) selbsterklärendSachbearbeiter(in) Kreditinstitut für BankenSequester wird auf Antrag des Pfändungsgläubigers bestellt; handelt als Vertreter desGrundstückskäufers, an ihn hat die Auflassung zu erfolgen; Sequester hatgleichzeitig mit Stellung des Antrags auf Eigentumswechsel eine Sicherungshypothekfür den Pfändungsgläubiger zu bewilligen und zu beantragen;Sonstige(r) Beteiligte(r) Auffangfall (erforderlich?)Treuhänder(in) wird mit der Bezeichnung "Treuhänder" im Grundbuch nicht eingetragen;GBA hat allerdings zu prüfen, ob der Treuhänder Vollberechtigter sein sollVeranlasser(in) Kostenschuldner gem. § 2 Nr. 1 KostOVertreter(in) rechtsgeschäftlicher Vertreter (im Gegensatz zum gesetzlichen Vertreter)Verwalter(in) der Wohnungseigentumsgemeinschaftfür Verwalterzustimmung (als Spezialfall zu ?Zustimmende(r) erforderlich?)Veräußerer(in) Oberbegriff für Verkäufer/Zedent etc.Zustellbevollmächtigte(r) § 16 Abs. 2 FGG i.V.m. § 171 ZPO (wichtig bei Zwischenverfügungen)Zustimmende(r) Oberbegriff (z.B. bei Bevollmächtigung; Genehmigung der zust. Behördenach dem Grundstücksverkehrsgesetz; Genehmigung durch das Vormundschaftsgerichtetc.)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.111 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_InsO Seite 53511.111 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_InsOCodelisteWL_Rollenbezeichnung_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rollenbezeichnungim Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO" eingesetztwerden.WertBeistandBetreuer(in)Debitor(in)Geschäftsführer(in)Gesellschafter(in)Gläubiger(in)Insolvenzverwalter(in)Liquidator(in)Mitglied einer GläubigergemeinschaftMitreeder(in)MutterNachlasspfleger(in)Partner(in)Persönlich haftende Gesellschafter(in)Pfleger(in)Sachwalter(in)Schuldner(in)Sonstige(r) Vertreter(in)Testamentsvollstrecker(in)Treuhänder(in)Treuhänder(in) (Wohlverhaltensperiode)VaterVerfahrensbevollmächtigte(r)Verwalter(in) der Wohnungseigentümergemeinschaft11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.111 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_InsO Seite 536CodelisteWL_Rollenbezeichnung_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rollenbezeichnungim Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO" eingesetztwerden.WertVorläufige(r) Insolvenzverwalter(in)Vorläufige(r) Treuhänder(in)VormundVorstandZustellungsbevollmächtigte(r)directorgeschäftsführend(e) Gesellschafter(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.112 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Mahn Seite 53711.112 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_MahnCodelisteWL_Rollenbezeichnung_MahnWL_Rollenbezeichnung_MahnBeschreibung Hier wird stets einer der Werte "Antragsteller(in)", "Antragsgegner(in)","Gesetzliche(r) Vertreter(in)", "Prozessbevollmächtigte(r)"oder "Frühere(r) Gläubiger(in)" übergeben.SchlüsselWertAntragsgegner(in)Antragsteller(in)Frühere(r) Gläubiger(in)Gesetzliche(r) Vertreter(in)Prozessbevollmächtigte(r)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.113 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Debitor_Uebergabe Seite 53811.113 SchlüsseltabelleWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Debitor_UebergabeCodelisteWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Debitor_UebergabeBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Debitor_UebergabeDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rollenbezeichnungim Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO" eingesetztwerden.WertBeistandBetreuer(in)Debitor(in)Geschäftsführer(in)Gesellschafter(in)Liquidator(in)Mitreeder(in)MutterNachlasspfleger(in)Partner(in)Persönlich haftende Gesellschafter(in)Pfleger(in)Sonstige(r) Vertreter(in)Testamentsvollstrecker(in)VaterVerfahrensbevollmächtigte(r)Verwalter(in) der WohnungseigentumsgemeinschaftVormundVorstandZustellungsbevollmächtigte(r)directorgeschäftsführend(e) Gesellschafter(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.114 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_Uebergabe Seite 53911.114 SchlüsseltabelleWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeCodelisteWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rollenbezeichnungim Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO" eingesetztwerden.WertBeistandBetreuer(in)Geschäftsführer(in)Gesellschafter(in)Gläubiger(in)Liquidator(in)Mitglied einer GläubigergemeinschaftMitreeder(in)MutterNachlasspfleger(in)Partner(in)Persönlich haftende Gesellschafter(in)Pfleger(in)Sonstige(r) Vertreter(in)Testamentsvollstrecker(in)VaterVerfahrensbevollmächtigte(r)Verwalter(in) der WohnungseigentümergemeinschaftVormundVorstandZustellungsbevollmächtigte(r)director11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.114 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_Uebergabe Seite 540CodelisteWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_Nachricht_Insolvenztabelle_UebergabeDieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Rollenbezeichnungim Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle/Rollenbezeichnung"auf einen Katalog an zulässigen Werten ein. ZurAnwendung im Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierung xsi:type="WL_Rollenbezeichnung_InsO" eingesetztwerden.Wertgeschäftsführend(e) Gesellschafter(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.115 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Register Seite 54111.115 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_RegisterCodelisteWL_Rollenbezeichnung_RegisterWL_Rollenbezeichnung_RegisterBeschreibungSchlüsselWertAbwickler(in)Aufnehmende GesellschaftAufsichtsratBesondere(r) Vertreter(in)Betriebsleiter(in)Einreicher(in)EmpfangsberechtigterGeschäftsführende(r) Direktor(in)Geschäftsführer(in)Geschäftsleiter(in)Gesellschafter(in)Gesetzliche(r) Vertreter(in) (BGB )Gründer(in)Gründungsprüfer(in)Hauptbevollmächtigte(r)HauptniederlassungInhaber(in)Insolvenzverwalter(in)Kommanditist(in)Konkursverwalter(in)Liquidator(in)Mitglied EWIVMitglied des LeitungsorgansNachgründungsprüfer(in)Nachtragsabwickler(in)Nachtragsliquidator(in)Notar(in)Notgeschäftsführer(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.115 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Register Seite 542CodelisteWL_Rollenbezeichnung_RegisterWL_Rollenbezeichnung_RegisterBeschreibungSchlüsselWertNotliquidator(in)NotvorstandPartner(in)Persönlich haftende(r) Gesellschafter(in)Prokurist(in)RechtsnachfolgerRechtsträgerRegistergerichtSacheinlagenprüfer(in)Sonstige(r) Vertreter(in)Ständige(r) Vertreter(in)Testamentsvollstrecker(in)Treuhänder(in)Vergleichsverwalter(in)VerwaltungsratVorläufige(r) Insolvenzverwalter(in)VorstandVorstandsvorsitzende(r)ZweigniederlassungÜbertragende Gesellschaft11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 54311.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_StrafCodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafWertAbwesenheitspfleger(in)AliasidentitätAngeklagte(r)Angeschuldigte(r)Annehmende(r)Anschlussberufungsbeklagte(r)Anschlussberufungskläger(in)Anschlussbeschwerdeführer(in)Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.Anschlussbeschwerdegegner(in)Anschlussrechtsbeschwerdeführer(in)Anschlussrechtsbeschwerdegegner(in)Anschlussrevisionsbeklagte(r)Anschlussrevisionskläger(in)Antragsgegner(in)Antragsteller(in)Anzeigeerstatter(in)AnzeigenerstatterAnzunehmende(r)Arrestgläubiger(in)Arrestschuldner(in)AufsichtsbehördeAusschlagende(r)Beamter(Beamtin)BehördeBeigeladene(r)BeistandBekannte(r)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 544CodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.WertBeklagte(r)Berufungsbeklagte(r)Berufungskläger(in)Beschuldigte(r)Beschwerdeführer(in)Beschwerdegegner(in)Besucher(in)Beteiligte(r)Betreuer(in)Betreute(r)BetreuungsbehördeBetroffene(r)Bevollmächtigte(r)Beweisanwalt(-anwältin)Bewährungshelfer(in)BewährungshilfeBruder(Schwester)Bundeswehrdisziplinaranwalt(-anwältin)Bußgeldempfänger(in)Cousin(e)Dienstvorgesetzte(r)Dolmetscher(in)Dritte(r)Drittschuldner(in)Drittwiderbeklagte(r)Drittwiderkläger(in)EhefrauEhemannEigentümer(in)Eingetragene(r) Lebenspartner(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 545CodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.WertEinleitungsbehördeElternElternteilEnkel(in)Erbe(Erbin)Erbe(Erbin) (ausschlagend)Erbe(Erbin) (vorverstorben)Erblasser(in)Ergänzungspfleger(in)Erinnerungsführer(in)Erinnerungsgegner(in)Ersatzbetreuer(in)Ersteher(in)Erwerber(in)Erziehungsberechtigte(r)Frühere EhegatteFrühere(r) Beklagte(r)Frühere(r) BeteiligterFrühere(r) Gläubiger(in)Frühere(r) Kläger(in)Frühere(r) Soldat(in)GegenvormundGeneralbundesanwaltGerichtGerichtshilfeGerichtsvollzieher(in)Geschädigte(r)Geschäftsführende(r) Gesellschafter(in)Geschäftsführer(in)Gesetzliche(r) Erbe(Erbin)Gesetzliche(r) Vertreter(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 546CodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.WertGläubiger(in)GroßelternGroßmutterGroßvaterHauptbevollmächtigte(r)Hoferbe (Hoferbin)Inhaber(in) der FirmaJugendamtJustizvollzugKammerKammermitgliedKindKläger(in)Kontrollbetreuer(in)Korrespondenzanwalt(-anwältin)Kostenschuldner(in)Landwirtschaftsrichter(in)Lebenspartner(in)Liquidator(in)Minderjährige(r)MitvormundMutterMündelNachbesserungsgläubiger(in)Nachlasspfleger(in)Nachlassverwalter(in)Nebenkläger(in)Neffe (Nichte)Nicht verwandtOnkel (Tante)Opfer11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 547CodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.WertPflegeelternPflegemutter des MündelsPfleger(in)Pfleger(in) für die LeibesfruchtPflegevater des MündelsPflichtverteidiger(in)PolizeiPrivatbeklagte(r)Privatkläger(in)Prozessbevollmächtigte(r)Pfleger(in) für das SammelvermögenProzesskostenhilfe-Anwalt(-Anwältin)Prozesskostenhilfe-Korrespondenzanwalt(-anwältin)Pächter(in)Rechtsanwalt(-anwältin)RechtsbeistandRechtsbeschwerdeführer(in)Rechtsbeschwerdegegner(in)Revisionsbeklagte(r)Revisionskläger(in)Sachberarbeiter(in)Sachverständige(r)Schuldner(in)Schwager(Schwägerin)SchwiegermutterSchwiegersohnSchwiegertochterSchwiegervaterSohn (Tochter)Soldat(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 548CodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.WertSonstige(r) Beteiligte(r)Sonstige(r) Vertreter(in)StaatsanwaltschaftStiefelternStiefmutterStiefvaterStreithelfer(in) BeklagteStreithelfer(in) KlägerStreitverkündete(r) BeklagteStreitverkündete(r) KlägerTerminsbevollmächtigte(r)Testamentsvollstrecker(in)Testator(in)Unterbevollmächtigte(r)Ur-Enkel(in)VaterVerfahrensbevollmächtigte(r)Verfahrenspfleger(in)Verfahrensvertreter(in)(§787ZPO)Verfügungsbeklagte(r)Verfügungskläger(in)Verkehrsanwalt(-anwältin)Verlobte(r)Vermieter(in)Vermächtnisnehmer(in)Verpächter(in)Versorgungsträger(in)Verteidiger(in)Vertreter der Interessen desAusgleichsfondsVertreter der Staatskasse11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.116 Schlüsseltabelle WL_Rollenbezeichnung_Straf Seite 549CodelisteWL_Rollenbezeichnung_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Rollenbezeichnung_StrafDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element ../Rolle/Rollenbezeichnung/content.WertVertreter des Bundesinteressesbeim BundesverwaltungsgerichtVertreter des öffentlichen InteressesVerurteilte(r)Verwalter(in) der WohnungseigentumsgemeinschaftVerwaltungsbehördeVeräußerer(in)Vollstreckungsgläubiger(in)Vollstreckungsschuldner(in)Vorläufige(r) Betreuer(in)VormundVorsorgebevollmächtigte(r)Wahlverteidiger(in)Widerbeklagte(r)Widerkläger(in)Wiederaufnahmebeklagte(r)Wiederaufnahmekläger(in)Zahlungs- und Auflagenempfänger(in)Zeuge(Zeugin)ZeugenbeistandZulassungsantragsgegner(in)Zulassungsantragsteller(in)Zustellbevollmächtigte(r)Zustellungsvertreter(in) (§6ZVG)Übernehmer(in)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.117 Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet Seite 55011.117 Schlüsseltabelle WL_SachgebietCodeliste WL_SachgebietWL_SachgebietBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Sachgebiet.SchlüsselWertAdoptionssachenBaulandsachenBeratungshilfesachenBetreuungssachenErmittlungsrichterErmittlungssacheErmittlungsverfahrenErweitertes SchöffengerichtErzwingungshaftFamiliensachenFührungsaufsichtGenossenschaftsregisterGrundbuchsachenGüterrechtssachenHandelsregisterHandelssachenHinterlegungssachenInsolvenzsachenJugendkammerJugendrichterJugendschöffensachenLandwirtschaftssachenMahnsachenMusterregisterNachlasssachenOWi-SachenPachtsachenPartnerschaftsregisterPrivatklage11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.117 Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet Seite 551Codeliste WL_SachgebietWL_SachgebietBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Sachgebiet.SchlüsselWertSchiffsregistersachenSchwurgerichtssachenSchöffensachenSonstige SachenSpruchstellenverfahrenStaatsschutzssachenStrafrichtersachenStrafvollstreckungssachenUnbekanntUrkundsachenVereinsregisterVerteilungsverfahrenVerwaltungssachenVormundschaftssachenWirtschaftsstrafsachenZivilsachenZwangsversteigerungssachenZwangsverwaltungssachenZwangsvollstreckungssachen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.118 Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet_Mahn Seite 55211.118 Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet_MahnCodelisteWL_Sachgebiet_MahnWL_Sachgebiet_MahnBeschreibungSchlüsselWertFamiliensachenHandelssachenMahnsachenZivilsachen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.119 Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet_Straf Seite 55311.119 Schlüsseltabelle WL_Sachgebiet_StrafCodelisteWL_Sachgebiet_StrafBeschreibungSchlüsselWL_Sachgebiet_Straf$ocl.eval("code.hlpDocumentation()")WertErmittlungsrichterErmittlungssacheErmittlungsverfahrenErweitertes SchöffengerichtErzwingungshaftFührungsaufsichtsstelleJugendkammerJugendrichterJugendschöffensachenOWi-SachenPrivatklageSchwurgerichtssachenSchöffensachenStaatsschutzsachenStrafrichtersachenStrafvollstreckungssachenWirtschaftsstrafsachenunbekannt11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.120 Schlüsseltabelle WL_Sachgebietsschluessel Seite 55411.120 Schlüsseltabelle WL_SachgebietsschluesselCodelisteWL_SachgebietsschluesselBeschreibungSchlüsselAllgemeine Strafsachen, für diedas Gesetz Freiheitsstrafen vonnicht unter 1 Jahr vorsiehtBetrug und Untreue (nur soweitnicht die Sachgebiete 30, 40, 41oder 51 in Betracht kom-men)Diebstahl und Unterschlagung(nur soweit nicht die Sachgebiete30, 40 oder 41 in Betrachtkommen)WL_SachgebietsschluesselDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Aktenzeichen/SachgebietsschlüsselWert902625Einschleusung von Ausländern 55Geldwäschedelikte 43Kapitalverbrechen im Sinne von§ 74 Abs. 2 GVG20Korruptionsdelikte 50Politische Strafsachen 11Pressestrafsachen 66Rechtshilfesachen einschließlichAuslieferungssachenSerien- und Bandenkriminalitätsowie Gewaltkriminalität mitmehreren Tätern (ohne BtMG)A130Sonstige AR-Register-Sachen A3Sonstige Ermittlungsverfahrenbei der StA bei dem OLG/Bayer.OLG (GStA)13Sonstige OWi-Sache O1Sonstige Straftaten der Serienund Bandenkriminalität sowieGewaltkriminalität mit mehrerenTätern (soweit nicht Sachgebiete55, 56 oder 61)Sonstige Straftaten nach demAusländer- und das AsylverfahrensgesetzSonstige Straftaten nach demBetäubungsmittelgesetz31566111 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.120 Schlüsseltabelle WL_Sachgebietsschluessel Seite 555CodelisteWL_SachgebietsschluesselBeschreibungSchlüsselWL_SachgebietsschluesselDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Aktenzeichen/SachgebietsschlüsselWertSonstige Verkehrsstraftaten 36Sonstige Wirtschaftsstrafverfahren41Sonstige allgemeine Straftaten 99Staatschutzsachen 10Steuerstrafverfahren 42Straftaten der Serien- und Bandenkriminalitätsowie Gewaltkriminalitätmit mehreren Tätern,für die das Gesetz Freiheitsstrafenvon nicht unter einem Jahrvorsieht (soweit nicht Sachgebiete55, 56, 60Straftaten gegen die sexuelleSelbstbestimmungStraftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz,für die dasGesetz eine Freiheitsstrafe vonnicht unterUJs-Sachen: Leichen-, Kapital-,Brandsachen und politische VerfahrenUJs-Sachen: Sonstige UJs-Verfahren301560U1U2Umweltschutzstrafsachen 45Verbreitung pornografischerSchriften (§ 184 StGB)Verfahren gegen Justizbedienstete,Richter, Notare, sonstigeAmtsträger und RechtsanwälteVerfahren gegen StrafunmündigeVerfahren zur DNA - Identitätsfeststellung165198A2Vergehen nach § 131 StGB 12Verkehr mit fahrlässiger Tötungsowie gemeingefährliche Straftatennach §§ 315 bis 315d, ohne §315c Abs.1a35Verkehrs-OWi-Sache O2Vorsätzliche Körperverletzungen 2111 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.120 Schlüsseltabelle WL_Sachgebietsschluessel Seite 556CodelisteWL_SachgebietsschluesselBeschreibungSchlüsselWirtschaftsstrafverfahren nach §74c GVGÄrztesachen und Straftaten nachdem HeilpraktikergesetzWL_SachgebietsschluesselDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Aktenzeichen/SachgebietsschlüsselWert406511 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.121 Schlüsseltabelle WL_Sachliche_Erweiterung_Prokura Seite 55711.121 Schlüsseltabelle WL_Sachliche_Erweiterung_ProkuraCodelisteWL_Sachliche_Erweiterung_ProkuraWL_Sachliche_Erweiterung_ProkuraBeschreibungSchlüsselWertBelastung von GrundstückenVeräußerung und Belastung vonGrundstückenVeräußerung von Grundstücken11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.122 Schlüsseltabelle WL_Sendungsinhalt Seite 55811.122 Schlüsseltabelle WL_SendungsinhaltCodeliste WL_SendungsinhaltWL_SendungsinhaltBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Grunddaten/Sendungsdaten/Sendungsinhaltalle künftigen Elemente mit vergleichbaremInhalt.SchlüsselWertAbgabe an GStAAbgabe an GerichtAbgabe an StAAktenzeichenmitteilungAnklage anfordernAntragEintragungsmitteilungErgebnismitteilungErgänzende UnterlageÜbersendung DokumentÜbersendung der angefordertenAnklage11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.123 Schlüsseltabelle WL_Sprachen Seite 55911.123 Schlüsseltabelle WL_SprachenCodeliste WL_SprachenWL_SprachenBeschreibungSchlüsselWertcsdadeelenesetfifrgahuitltlvmtnlplptskslsv11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 56011.124 Schlüsseltabelle WL_StaatenCodeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWert00 Staatenlos01 Ohne Angabe02 Unbekannt03 UngeklärtAD AndorraAE Vereinigte Arabische EmirateAF AfghanistanAG Antigua und BarbudaAI AnguillaAL AlbanienAM ArmenienAN Niederländische AntillenAO AngolaAQ AntarktisAR ArgentinienAS Amerikanisch-SamoaAT ÖsterreichAU AustralienAW ArubaAZ AserbaidschanBA Bosnien und HerzegowinaBB BarbadosBD BangladeschBE BelgienBF Burkina FasoBG BulgarienBH BahrainBI BurundiBJ BeninBM Bermuda-Inseln11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 561Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertBN Brunei DarussalamBO Plurinationaler Staat BolivienBR BrasilienBS BahamasBT BhutanBV Bouvet-InselBW BotsuanaBY WeißrusslandBZ BelizeCA KanadaCC Kokos-InselnCD Kongo, Demokratische RepublikCF Zentralafrikanische RepublikCG KongoCH SchweizCI Côte d'IvoireCK CookinselnCL ChileCM KamerunCN ChinaCO KolumbienCR Costa RicaCS Serbien und MontenegroCU KubaCV Kap VerdeCX Weihnachtsinsel (AUS)CY ZypernCZ Tschechische RepublikDE DeutschlandDJ DschibutiDK DänemarkDM DominicaDO Dominikanische Republik11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 562Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertDZ AlgerienEC EcuadorEE EstlandEG ÄgyptenEH WestsaharaER EritreaES SpanienET ÄthiopienFI FinnlandFJ FidschiFK Falkland-Inseln (Malvinen)FM Mikronesien, Föderierte Staaten vonFO Färöer-InselnFR FrankreichGA GabunGB Vereinigtes KönigreichGD GrenadaGE GeorgienGF Französisch-GuyanaGH GhanaGI GibraltarGL GrönlandGM GambiaGN GuineaGP GuadeloupeGQ ÄquatorialguineaGR GriechenlandGS Süd Georgia und die südlichen Sandwich InselnGT GuatemalaGU GuamGW Guinea-BissauGY GuyanaHK Hongkong11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 563Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertHM Heard-, MacDonald-InselnHN HondurasHR KroatienHT HaitiHU UngarnID IndonesienIE IrlandIL IsraelIN IndienIO Britische Territorien im Indischen OzeanIQ IrakIR Iran, Islamische RepublikIS IslandIT ItalienJM JamaikaJO JordanienJP JapanKE KeniaKG KirgisistanKH KambodschaKI KiribatiKM KomorenKN St. Kitts und NevisKP Korea, Demokratische VolksrepublikKR Korea, RepublikKW KuwaitKY Cayman InselnKZ KasachstanLA Laos, Demokratische VolksrepublikLB LibanonLC St. LuciaLI LiechtensteinLK Sri Lanka11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 564Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertLR LiberiaLS LesothoLT LitauenLU LuxemburgLV LettlandLY Libysch-Arabische DschamahirijaMA MarokkoMC MonacoMD Moldau, RepublikMG MadagaskarMH MarshallinselnMK Mazedonien, ehemalige jugoslawische RepublikML MaliMM MyanmarMN MongoleiMO MacaoMP Nördliche MarianeninselMQ MartiniqueMR MauretanienMS MontserratMT MaltaMU MauritiusMV MaledivenMW MalawiMX MexikoMY MalaysiaMZ MosambikNA NamibiaNC NeukaledonienNE NigerNF Norfolk-InselNG NigeriaNI Nicaragua11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 565Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertNL NiederlandeNO NorwegenNP NepalNR NauruNU NiueNZ NeuseelandOM OmanPA PanamaPE PeruPF Französisch-PolynesienPG Papua-NeuguineaPH PhilippinenPK PakistanPL PolenPM St. Pierre und MiquelonPN Pitcairn-InselnPR Puerto RicoPT PortugalPW PalauPY ParaguayQA KatarRE ReunionRO RumänienRU Russische FöderationRW RuandaSA Saudi-ArabienSB SalomonenSC SeychellenSD SudanSE SchwedenSG SingapurSH St. HelenaSI Slowenien11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 566Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertSJ Svalbard und Jan MayenSK SlowakeiSL Sierra LeoneSM San MarinoSN SenegalSO SomaliaSR SurinameST São Tomé und PríncipeSV El SalvadorSY Syrien, Arabische RepublikSZ SwasilandTC Turks-, Caicos-InselnTD TschadTF Französiche Süd- und Antarktis-TerritorienTG TogoTH ThailandTJ TadschikistanTK TokelauTL Timor-LesteTM TurkmenistanTN TunesienTO TongaTR TürkeiTT Trinidad und TobagoTV TuvaluTW TaiwanTZ Tansania, Vereinigte RepublikUA UkraineUG UgandaUM Übrige Inseln im Pazifik der USAUS Vereinigte StaatenUY UruguayUZ Usbekistan11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.124 Schlüsseltabelle WL_Staaten Seite 567Codeliste WL_StaatenWL_StaatenBeschreibungSchlüsselWertVA VatikanstadtVC St. Vincent und die GrenadinenVE VenezuelaVG Jungfern-InselnVI Jungfern-Inseln (USA)VN VietnamVU VanuatuWF Wallis und FutunaWS SamoaYE JemenYT MayotteZA SüdafrikaZM SambiaZR ZaireZW Simbabwe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.125 Schlüsseltabelle WL_Strafverfolgungshindernis Seite 56811.125 Schlüsseltabelle WL_StrafverfolgungshindernisCodelisteWL_StrafverfolgungshindernisBeschreibungSchlüsselWL_StrafverfolgungshindernisDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Strafverfolgungshindernis.WertAbgeordneter Immunität als Abgeordneter der Bundesversammlung, des Deutschen Bundestagesoder eines LandesparlamentsDiplomat Diplomaten (einschließlich von Familienangehörigen und Personal) mit diplomatischerImmunität im Sinne des Wiener Übereinkommens über diplomatischeBeziehungen vom 18. April 1961EU_TS Soldat oder dessen Familienangehörige, auf die das EU-Truppenstatut vom17. November 2003 anwendbar istNTS Soldat oder dessen Familienangehörige, auf die das NATO-Truppenstatutvom 19. Juni 1951 (einschließlich Zusatzübereinkommen und Unterzeichnungsprotokoll)anwendbar ist11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.126 Schlüsseltabelle WL_Strassenzustand Seite 56911.126 Schlüsseltabelle WL_StrassenzustandCodelisteWL_StrassenzustandBeschreibungSchlüsselWL_StrassenzustandDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Tat/Tatort/Strassenzustand.WertGlätteNässe11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.127 Schlüsseltabelle WL_Teilungsart Seite 57011.127 Schlüsseltabelle WL_TeilungsartCodeliste WL_TeilungsartBeschreibungSchlüsselWL_Teilungsart$ocl.eval("code.hlpDocumentation()")Wertextern, beabsichtigt (§ 14 Abs. 2Nr. 1), Vereinbarung abgeschlossenextern, beabsichtigt (§ 14 Abs. 2Nr. 1), Vereinbarung noch nichtabgeschlossenextern, wird durchgeführt (§ 14Abs. 2 Nr. 2)extern, wird durchgeführt (§ 17)intern, abweichender Risikoschutzintern, gleicher Risikoschutz11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.128 Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationsart Seite 57111.128 Schlüsseltabelle WL_TelekommunikationsartCodelisteWL_TelekommunikationsartWL_TelekommunikationsartBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Natuerliche_Person/Telekommunikationoder /Organisation/Telekommunikation für die Telekommunikatonsangaben.Siesind in einem Globalen Typ T_Telekommunikation/Telekommunikationsartfestgelegt.SchlüsselWertE-MailFaxInternetMobiltelefonPagerSonstigeTelefon11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.129 Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationsart_InsO Seite 57211.129 Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationsart_InsOCodelisteWL_Telekommunikationsart_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Telekommunikationsart_InsODieser einfache Datentyp schränkt die möglichen Werte für Kommunikationsartim Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Beteiligter/Natuerliche_Person/Telekommunikation/Telekommunikationsart" oder Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Beteiligter/T_Organisation/Telekommunikation/Telekommunikationsartauf einen Katalog an zulässigen Werten ein. Zur Anwendungim Instanzdokument muß im Instanzdokument die Typ-Spezifizierungxsi:type="WL_Kommunikationsart_InsO" eingesetzt werden.WertE-MailFaxMobiltelefonTelefon11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.130 Schlüsseltabelle WL_Telekommunikationszusatz Seite 57311.130 Schlüsseltabelle WL_TelekommunikationszusatzCodelisteWL_TelekommunikationszusatzWL_TelekommunikationszusatzBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Grunddaten/Verfahrensdaten/Beteiligung/Natuerliche_Person/Telekommunikationoder /Organisation/Telekommunikation für die Telekommunikatonsangaben.Siesind in einem Globalen Typ T_Telekommunikation/Telekommunikationszusatzfestgelegt.SchlüsselWertdienstlichprivatsonstiges11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.131 Schlüsseltabelle WL_Terminsart Seite 57411.131 Schlüsseltabelle WL_TerminsartCodeliste WL_TerminsartWL_TerminsartBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Terminsart im globalenDatentyp T_Termin.SchlüsselWertAbgabe der eidesstattlichen VersicherungAnhörungAnhörung der Verfahrensbeteiligtenim BeschlussverfahrenAnhörung im VermittlungsverfahrenBeratungBeweisaufnahmeBeweisaufnahme und Erörterungdes Sach- und StreitstandesEinnahme des AugenscheinsErörterung des Sach- und StreitstandesFortsetzung der BeweisaufnahmeFortsetzung der HauptverhandlungFortsetzung der mündlichen VerhandlungFortsetzung der mündlichen Verhandlungund BeweisaufnahmeGüteverhandlungGüteverhandlung und mündlicheVerhandlungGüteverhandlung und mündlicheVerhandlung (früher erster Termin)HaftbefehlsverkündungHaftprüfungHauptverhandlungMündliche VerhandlungMündliche Verhandlung (Haupttermin)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.131 Schlüsseltabelle WL_Terminsart Seite 575Codeliste WL_TerminsartWL_TerminsartBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element Terminsart im globalenDatentyp T_Termin.SchlüsselWertMündliche Verhandlung (frühererster Termin)Mündliche Verhandlung und BeweisaufnahmeMündliche Verhandlung undeventuelle BeweisaufnahmeMündliche Verhandlung überdas ArrestgesuchMündliche Verhandlung überden Antrag auf Erlass einereinstweiligen VerfügungMündliche Verhandlung überden EinspruchMündliche Verhandlung überden Einspruch und die HauptsacheMündliche Verhandlung überden WiderspruchMündliche Verhandlung über dieHauptsacheProtokollierung eines VergleichsVerkündung einer EntscheidungVernehmungVerpflichtung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.132 Schlüsseltabelle WL_Uebertragungsweg_InsO Seite 57611.132 Schlüsseltabelle WL_Uebertragungsweg_InsOCodelisteWL_Uebertragungsweg_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Uebertragungsweg_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Uebertragungsweg.WertBrief per FachBrief per PostFaxelektronische Übertragung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.133 Schlüsseltabelle WL_Untersuchung Seite 57711.133 Schlüsseltabelle WL_UntersuchungCodeliste WL_UntersuchungBeschreibungSchlüsselWL_UntersuchungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Personendaten/Untersuchungsbefund/Art.WertBlutuntersuchungUrinuntersuchung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.134 Schlüsseltabelle WL_Veraenderungen_AbtII Seite 57811.134 Schlüsseltabelle WL_Veraenderungen_AbtIICodelisteWL_Veraenderungen_AbtIIWL_Veraenderungen_AbtIIBeschreibungSchlüsselWertAbtretung (bei Vormerkung,auch von Teilflächen)Euro-UmstellungHerrschvermerk (nachträglich)InhaltsänderungInsolvenzvermerk (auch § 21InsO und evtl. spätere Aufhebungdes Verfahrens)Mithaft (weitere Mithaft bei Reallasten)NamensberichtigungNießbrauchRangvermerk (auch Rangvorbehalt)SonstigesTeilung Erbbaurecht / TeilungReallastVerfügungsbeschränkung (Pfändung/Verpfändung)Vermerk in Flurbereinigungs- /UmlegungsverfahrenVerteilung ErbbauzinsreallastVormerkung auf Änderung vonRechtenWirksamkeitsvermerkÜbertragungsvermerk (auch nurbzgl. Flurstück / Miteigentumsanteil;auch zur Mithaft)11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.135 Schlüsseltabelle WL_Veraenderungen_AbtIII Seite 57911.135 Schlüsseltabelle WL_Veraenderungen_AbtIIICodelisteWL_Veraenderungen_AbtIIIWL_Veraenderungen_AbtIIIBeschreibungSchlüsselWertAbtretungEuroumstellungGesamthaftvermerk (Einbeziehung/ Erlöschen)InhaltsänderungInhaltsänderungInsolvenzvermerkLöschungsvormerkungMithaftentlassung Grundstück /FlurstückNachverpfändungNamensberichtigungNießbrauchRangvermerkSonstigesTeilabtretungTeilungVerfügungsbeschränkungVermerk in Flurbereinigungs- /UmlegungsverfahrenVerteilung GesamtrechtVerzicht des GläubigersVormerkung auf Änderung vonRechtenWirksamkeitsvermerkÜbertragungsvermerk11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.136 Schlüsseltabelle WL_Verbleibsart Seite 58011.136 Schlüsseltabelle WL_VerbleibsartCodeliste WL_VerbleibsartBeschreibungSchlüsselWL_VerbleibsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Asservat/Verbleib/Verbleibsart.WertAbgabe an andere BehördeBeinahme zur AkteBeschreibungFundsachenbehandlungRückgabeVernichtungVerwertung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.137 Schlüsseltabelle WL_Verfahrensart Seite 58111.137 Schlüsseltabelle WL_VerfahrensartCodeliste WL_VerfahrensartBeschreibungSchlüsselWL_VerfahrensartDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Hinzufügeneines Termins oder Fortsetzungstermins zu einer Terminladung führen.WertAntragKlage11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.138 Schlüsseltabelle WL_Vermoegenstyp Seite 58211.138 Schlüsseltabelle WL_VermoegenstypCodeliste WL_VermoegenstypBeschreibungSchlüsselWL_VermoegenstypDiese Werteliste listet diejenigen Ereignisse auf, die zum Hinzufügeneines Termins oder Fortsetzungstermins zu einer Terminladung führen.WertImmobilieKontoSchenkungSonstiges11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.139 Schlüsseltabelle WL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsO Seite 58311.139 Schlüsseltabelle WL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsOCodelisteWL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Veroeffentlichungsgegenstand_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das ElementGegenstand_der_Veroeffentlichung.WertAbweisung mangels MasseEntscheidungen im RestschuldbefreiungsverfahrenEntscheidungen im VerfahrenEntscheidungen nach Aufhebungdes VerfahrensEröffnungenSicherungsmaßnahmenSonstigesTermineVerteilungsverzeichnisse (§ 188InsO) d. Verw./Treuh.Überwachte Insolvenzpläne11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.140 Schlüsseltabelle WL_Widerspruchsart Seite 58411.140 Schlüsseltabelle WL_WiderspruchsartCodelisteWL_WiderspruchsartBeschreibungSchlüsselWL_WiderspruchsartDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Widerspruchsart.WertGesamtwiderspruchTeilwiderspruch11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.141 Schlüsseltabelle WL_Zaehlkartenkennziffer Seite 58511.141 Schlüsseltabelle WL_ZaehlkartenkennzifferCodelisteWL_ZaehlkartenkennzifferBeschreibungSchlüsselWL_ZaehlkartenkennzifferDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Instanzdaten/Erledigung/Art.Die Erledigungsart eines Verfahrens. Es sollen die Erledigungskennziffernder stat.Landesämter verwendetwerden.(Zählkartenkennzeichen)Wert11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.142 Schlüsseltabelle WL_Zinsberechnung Seite 58611.142 Schlüsseltabelle WL_ZinsberechnungCodelisteWL_ZinsberechnungBeschreibungSchlüsselWL_ZinsberechnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Zinsberechnung imKontext Zinsen.Wertlaufende Zinsenvom Antragsteller ausgerechneteZinsenvom Gericht ausgerechnete Zinsen11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.143 Schlüsseltabelle WL_Zinsmerkmal Seite 58711.143 Schlüsseltabelle WL_ZinsmerkmalCodeliste WL_ZinsmerkmalWL_ZinsmerkmalBeschreibung Diese Werteliste ist vorgesehen für das Element .SchlüsselWertjährlichmonatlichtäglichvierteljährlich11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.144 Schlüsseltabelle WL_Zusatzkennzeichnung Seite 58811.144 Schlüsseltabelle WL_ZusatzkennzeichnungCodelisteWL_ZusatzkennzeichnungBeschreibungSchlüsselWL_ZusatzkennzeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Aktenzeichen/Zusatzkennzeichnung.WertAllgemeiner Unfall ALLGUAmtsanwaltssachen nach neuerOrgStAAntrag gem. §§2 DNA-IFG, 81 gStPO (rechtskr. VU)AADNA2Ausländergesetz AUSLGBTMG-Amphetamine BTM-ABTMG-Amphetamine (Großmengen)BTM-AGBTMG-Beschaffung BTM-BBTMG-Beschaffung (Großmengen)BTM-BGBTMG-Canabis BTM-CBTMG-Canabis (Großmengen) BTM-CGBTMG-Crack BTM-CrBTMG-Geldwäsche BT-GWBTMG-Heroin BTM-HBTMG-Heroin (Großmengen) BTM-HGBTMG-Kokain BTM-KBTMG-Kokain (Großmengen) BTM-KGBTMG-Kontrollierte WeiterleitungBTM-KWBTMG-Sonstige BTM-SBTMG-Sonstige (Großmengen) BTM-SGBerufungsverfahren AA FrankfurtNSBeschleunigtes Verfahren BVBetriebsunfall BETRUBrandsache BRANDDNA-Analyse DNADNA-Antrag gem. § 81g StPO(Beschuldigte)DNA111 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.144 Schlüsseltabelle WL_Zusatzkennzeichnung Seite 589CodelisteWL_ZusatzkennzeichnungBeschreibungSchlüsselWL_ZusatzkennzeichnungDiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Aktenzeichen/Zusatzkennzeichnung.WertDatenschutz DATSCHFührerscheinsache FÜGeldwäsche GWGewalt in der Familie KAIPGnadensachen GNSHaftsache HAFTJugendsache JUGKonkursvorermittlungsverfahren MIZIKurden (DHKC) DHKCKurden (PKK) PKKKurden (TKP/ML) TKP/MLMehrfach-Intensiv-Täter MITNatosache NATONormal beschleunigtes VerfahrenNBVOrganisierte Kriminalität OKPolitik POLPressesache PRRechtshilfeersuchen RHSuicid SUICIDTodesermittlungssache TETrunkenheit TRUNKUmweltverfahren UMWVerkehrsunfall VUVollstreckung (Privatklagesache)VRSWirtschaftsstrafsache WIstattgebender Beschluß gemäߧ 81 g StPOstattgebender Beschluß gemäߧ§ 2 DNA-IFG, 81 g StPODNA3DNA4vorgezogenes Jugendverfahren VZJUG11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.145 Schlüsseltabelle WL_Zustellungsart_InsO Seite 59011.145 Schlüsseltabelle WL_Zustellungsart_InsOCodelisteWL_Zustellungsart_InsOBeschreibungSchlüsselWL_Zustellungsart_InsODiese Werteliste ist vorgesehen für das Element Zustellungsart.WertAufgabe zur PostAuslandszustellungEmpfangsbekenntnisInternationales Einschreiben mitRückscheinZustellung durch Einschreibenmit RückscheinZustellung durch FaxZustellung durch JustizbediensteteZustellungsurkundeelektronische Zustellungöffentliche Zustellung11 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft


11.145 Schlüsseltabelle WL_Zustellungsart_InsO Seite 59111 Codelisten <strong>XJustiz</strong> <strong>1.7</strong>.0; / draft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!