29.11.2012 Aufrufe

Mitgliederversammlung 2012 - Tennisverein Heimgarten

Mitgliederversammlung 2012 - Tennisverein Heimgarten

Mitgliederversammlung 2012 - Tennisverein Heimgarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitgliederversammlung</strong> <strong>2012</strong> des Tennis Vereins <strong>Heimgarten</strong> 1912 e.V.<br />

1.3.<strong>2012</strong>, Gaststätte „Zum Rad“, Seckbach.<br />

Anwesend: 48 Mitglieder des TV <strong>Heimgarten</strong> inklusive der Vorstandsmitglieder Bernd<br />

Nachtwey, Gert Schneider, Reinhard Becker, Dieter Marktscheffel, Birgit Arens-Dürr<br />

Beginn: 18:50 Uhr, Ende 22:20 Uhr<br />

Bernd Nachtwey begrüßt die Anwesenden im 100. Jahr des Vereinsbestehens. Er<br />

erinnert daran, dass Fritz Steinacker im Dezember 90 Jahre alt geworden und immer<br />

noch aktives Mitglied ist sowie daran, dass Brigitte Zinkhan im Januar ihre 60-jährige<br />

Mitgliedschaft feiern konnte.<br />

Er entschuldigt die Jugendwartin Kerstin Meyers, die wegen ihrer Teilnahme an den<br />

Deutschen Meisterschaften nicht zur <strong>Mitgliederversammlung</strong> kommen kann und<br />

kündigt an, ihren Bericht zu verlesen. Er entschuldigt den erkrankten Trainer Thomas<br />

Drohmann.<br />

Top. 1 Genehmigung des Protokolls der <strong>Mitgliederversammlung</strong> 2011<br />

Peter von Schlippe bittet um Korrektur von Top. 5: Norbert Werth ist erst <strong>2012</strong><br />

Kassenprüfer.<br />

Das Protokoll wird genehmigt.<br />

Top. 2 + 3 Jahresberichte des Vorstands/Aussprache zu den Berichten<br />

1. Vorsitzender Bernd Nachtwey berichtet von seinen fünf „Großbaustellen“.<br />

1. Platzerweiterung und Flutlicht: Projekte wurden mit Elan betrieben, aber von den<br />

zuständigen Behörden abgelehnt. Der Grüngürtel, in dem der Huthpark liegt, ist tabu.<br />

Der BGU-Platz wird komplett vom TVH gepachtet. Die Anlage eines zweiten Platzes<br />

daneben wird momentan nicht genehmigt, da die Stadt ein Neubaugebiet<br />

erschließen will. Als Pächter ist der Verein zu einer Info-Veranstaltung der Stadt am<br />

24.4.<strong>2012</strong> eingeladen, während der die Pläne dafür dargelegt werden.<br />

2. Jubiläumsvorbereitung – er ist mit bisherigem Verlauf zufrieden, Details liefert<br />

Ralph Rotzler.<br />

3. Mitgliederzuwachs – Neugewinnung soll nur noch kontrolliert erfolgen.<br />

4. Neues Trainerteam – Zusammenarbeit funktioniert gut. Vor allem Jugend und<br />

Mannschaften profitieren.<br />

5. Sportliche Erfolge – er teilt seine Freude über die Erfolge der Damen 30, Damen<br />

40 und Herren 50 mit, die alle auf Landesebene antreten.<br />

Er bedankt sich bei Vorstand und Vergnügungsausschuss für die gute<br />

Zusammenarbeit, bittet um Unterstützung und Verständnis für die Ehrenamtlichen<br />

und mahnt, dass noch Sponsoren für Jubiläumsfeier und Festschrift gesucht werden.<br />

2. Vorsitzender Gert Schneider berichtet, dass eine dritte Dusche für die<br />

Damenumkleide sowie eine Belüftung installiert und die Bodenfliesen erneuert<br />

werden. Auch in der Herrendusche finden Erneuerungen statt.<br />

In der Küche wird eine Entlüftung eingebaut, der Eingangsbereich zum Keller wird<br />

renoviert. Die Stühle im Clubhaus wurden gepolstert und bezogen. Da zweimal<br />

eingebrochen wurde, sollen die Sicherheitsmaßnahmen überholt werden. Kosten:<br />

3200 €. Das Dach ist stellenweise undicht und muss ausgebessert werden. Für das<br />

Ende der Saison ist die Errichtung eines Geräteschuppens für die Trainer geplant.<br />

Weitere Maßnahmen: eventuelle Anschaffung neuer Kühl- und Gefrierschränke<br />

sowie Terrassenmöbel, umfangreiche Renovierung von Platz 7.<br />

Sportwart Reinhard Becker weist darauf hin, dass Kerstin Meyers Hessenmeisterin<br />

und Wolfgang Oechsner Bezirksmeister geworden sind. Für <strong>2012</strong> sind 13<br />

Mannschaften gemeldet. Sieben Medenspieltage sind vorgesehen. Namhafte


Konkurrenten werden zu den Hessen- und Gruppenligaspielen auf die Anlage<br />

kommen.<br />

Bernd Nachtwey verliest den Bericht der Jugendwartin. Es wurden zwölf Kinder- und<br />

Jugendmannschaften für <strong>2012</strong> gemeldet. Um die Anlage zu entlasten, sollen sowohl<br />

einzelne Trainingseinheiten als auch Medenspiele auf die Klüh-Anlage ausgelagert<br />

werden. Der Verein wird sich an einer Freundschaftsrunde beteiligen. Kerstin Meyers<br />

übernimmt erneut die Spielleitung für die U8-Runde im Bezirk. Weitere Turniere sind<br />

im Turnierkalender verzeichnet. Forderungsspiele werden im 2011 eingeführten<br />

Modus stattfinden. Der Sommertrainingsplan umfasst ein hohes Trainingsvolumen<br />

und ist noch in Arbeit. Der Plan soll für alle Mitglieder einsehbar ausgehängt werden.<br />

Sieben Kinder nehmen am Bezirkstraining, vier an der Talentfördergruppe teil. Eine<br />

Teilnahme am Cup of Legends wird angestrebt. Alle Veranstaltungen werden<br />

rechtzeitig durch Aushänge angekündigt.<br />

Kassenwart Dieter Markscheffel zeigt sich erfreut über die Entwicklung des<br />

Mitgliederstands, die für stabile Finanzen sorgt. Er legt seinen detaillierten<br />

Kassenbericht vor. Thomas Nüchter erkundigt sich nach den stark gestiegenen<br />

Stromkosten. Der Kassenwart erklärt, sie gingen vermutlich auf den Betrieb des<br />

Pizzaofens zurück. Eine große Rückzahlung der Mainova ist jedoch zu erwarten. Der<br />

Vorstand gehe der Frage noch auf den Grund. Besondere Ausgaben verursachen<br />

<strong>2012</strong> die Jubiläumsveranstaltungen. Rücklagen dafür wurden gebildet. Der Verein<br />

wird sein Konto nach einer Übergangszeit nicht mehr bei der Commerzbank, sondern<br />

bei der Frankfurter Sparkasse führen, die günstigere Konditionen anbietet.<br />

Schriftführerin Birgit Arens-Dürr informiert zum Umgang des Vorstands mit dem<br />

Dauerthema Mitgliederstand – aktuell 454 Mitglieder. Es hat sich gezeigt, dass die<br />

Belastung der Anlage bei einer Mitgliederzahl von 400 bis 500 Mitgliedern zwar vor<br />

allem zu Anfang der Saison sehr hoch, aber über das Jahr gesehen erträglich ist. Die<br />

finanzielle Situation des Vereins ist bei einer solchen Mitgliederzahl komfortabel.<br />

Spontane Einwände kommen sowohl von Mannschafts- (Falko Schumacher, Gerrit<br />

Hiller) als auch von Nicht-Mannschaftsspielern (Sieglinde Struckmeier), die die<br />

Wartezeiten auf einen Platz als zu lang und die möglichen Spielzeiten als zu kurz<br />

empfinden. Nicht-Mannschaftsmitglieder sollen nicht zu Mitgliedern zweiter Klasse<br />

werden. Die Schriftführerin erklärt, dass bereits 2011 Maßnahmen ergriffen wurden,<br />

um den Zuwachs zu drosseln: Interessenten wurden abgewiesen, der Vorstand hat<br />

Werbeprämie und kostenloses Neumitgliedertraining vorerst abgeschafft. Kinder<br />

ohne Eltern werden nur nach Prüfung aufgenommen. Ob mit einem Tag der offenen<br />

Tür um Neumitglieder geworben werden soll, wird noch entschieden.<br />

Zur Pressearbeit berichtet sie vom ersten Versand einer Pressemitteilung zum<br />

Jubiläumsjahr, der zu Rückmeldungen von Zeitungsredaktionen geführt hat. Sie<br />

rechnet mit zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Jahr und bittet darum,<br />

Zeitungsclippings im Clubhaus zu hinterlegen. Neben zwei Ausgaben des<br />

Netzgeflüsters stehe in diesem Jahr die Produktion der Festschrift an, die bereits<br />

fortgeschritten sei. Eine Neuerung auf der Internetseite sei die Unterseite zum<br />

Jubiläum, die nach und nach vervollständigt werden soll sowie die Verbindung der<br />

Seite mit dem Fotoportal Flickr, die die bessere Darstellung von Fotos ermöglicht.<br />

Top. 4 Vorstellung der Jubiläumsveranstaltungen<br />

Ralph Rotzler berichtet, dass der Jubiläumsausschuss bereits elf Sitzungen hatte<br />

und in der Planung weit gediehen ist. Von der Festschrift sollen insgesamt 1000<br />

Exemplare gedruckt werden, davon einige mit festem Einband. Erscheinungstermin<br />

ist Pfingsten. Ralph bittet mögliche Sponsoren, sich an Peter und Dorothea von<br />

Schlippe zu wenden.


Das erste Event zum Jubiläum ist ein Jazzfrühschoppen von 10 bis 16 Uhr am<br />

Pfingstsamstag, 26.05.<strong>2012</strong>, mit Jazzband, Aufschlag- und Reaktionsmessung durch<br />

Thomas Drohmann, kostenlosem Frühstück, Showkampf mit Nachwuchstalenten.<br />

Vom 2. bis 6.07. ist ein Jugendranglistenturnier auf der Anlage geplant. Am 8.9. steht<br />

die festliche Abendveranstaltung im Volkshaus Enkheim mit maximal 192<br />

Teilnehmern ab 15 Jahren auf dem Programm. Es wird ein Büfett, eine Moderation<br />

mit künstlerischen Einlagen, den Auftritt einer Band und eine Tombola geben.<br />

Hochwertige Spenden für die Tombola werden noch gesucht. Der Eintrittspreis<br />

beträgt 35 Euro inklusive Sektempfang, Büfett und Unterhaltung. Um 1.00 Uhr<br />

morgens muss der Saal geräumt sein. Einladungen dazu werden zur<br />

Saisoneröffnung verschickt.<br />

Am 16./17.09. lädt der TVH die Nord-Ost-Vereine anlässlich des Jubiläums zu einem<br />

Turnier ein.<br />

Unterstützung wird noch für alle Veranstaltungen gesucht.<br />

Die Finanzierung der Veranstaltungen ist durch das vom Vorstand bewilligte Budget<br />

von 20.000 Euro gedeckt, es wird voraussichtlich nicht ausgeschöpft.<br />

Top. 5 Bericht der Kassenprüfer<br />

Die Kassenprüfer Peter von Schlippe und Norbert Werth haben am 8.2.<strong>2012</strong> die<br />

Kassenprüfung vorgenommen und erklären, dass sie keine Beanstandungen haben.<br />

Top. 6 Entlastung des Vorstands<br />

Auf Antrag wird der Vorstand einstimmig entlastet.<br />

Top. 7 Antrag 1 Beitragsfreistellung des erweiterten Vorstands<br />

Eingereicht von Dagmar Kerleau und Sabine Löbig. Der Antrag wird nach kurzer<br />

Diskussion abgelehnt. Der Kreis der Begünstigten wäre schwierig einzugrenzen. Das<br />

Engagement soll ehrenamtlich bleiben.<br />

Top. 8 Antrag auf Namensänderung<br />

Peter von Schlippe beantragt die Umbenennung auf <strong>Tennisverein</strong> Huthpark, um dem<br />

Verein einen zeitgemäßeren Namen zu geben und gleichzeitig die Bekanntheit des<br />

Huthparks zu nutzen. Der Antrag wird nach kurzer Diskussion abgelehnt.<br />

Top. 9 Vergnügungsausschuss<br />

Annika Kirchmann zieht sich aus dem Vergnügungsausschuss zurück. Sabrina<br />

Bellen bleibt, bittet aber um Unterstützung in Form von „Verteilung der Last auf<br />

mehrere Schultern“. Bernd Nachtwey weist auf die Organisatoren der neuen<br />

Funturniere hin. Lena Pripuzovic, die aus dieser Gruppe anwesend ist, sagt ihre Hilfe<br />

zu. Neco Bayraktar hat sein Mitwirken auch schon zugesagt. Veranstaltungen sollen<br />

nur noch stattfinden, wenn sich rechtzeitig Organisatoren dafür finden, so dass nicht<br />

immer dieselben Personen zuständig sind. Ernesto Gomez-Arencibia berichtet von<br />

den Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Clubmeisterschaften. Die Anwesenden<br />

kommen zu dem Schluss, dass die Clubmeisterschaften nicht an einem Tag oder<br />

Wochenende, sondern über einen längeren Zeitraum veranstaltet werden sollten.<br />

Top. 10 Verschiedenes<br />

Sabrina Bellen schlägt vor, die Umkleiden und das Clubhaus nicht mehr mit<br />

Tennisschuhen zu betreten. Ein generelles Verbot wird von der<br />

<strong>Mitgliederversammlung</strong> abgelehnt, der Vorstand überlegt Maßnahmen, um die<br />

Verschmutzung durch Sand in den Umkleiden zu vermindern.<br />

Rossen Joulev-Treutlein schlägt vor, die Mitgliederzahl auf 350 zu beschränken. Er<br />

wird gebeten einen entsprechenden Antrag zur <strong>Mitgliederversammlung</strong> 2013<br />

einzureichen.<br />

Protokollantin<br />

Birgit Arens-Dürr<br />

Frankfurt, 10.03.<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!