29.11.2012 Aufrufe

Organigramm der Sparkassenakademie Schleswig-Holstein

Organigramm der Sparkassenakademie Schleswig-Holstein

Organigramm der Sparkassenakademie Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bildungsprogramm 2012


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

<strong>der</strong> Wettbewerb um leistungsfähige Nachwuchskräfte in Kreditinstituten ist intensiv<br />

und wird sich durch die demografische Entwicklung ebenso beschleunigen wie die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung, Mitarbeiter/innen über 45 Jahre weiter zu qualifizieren. Gut, wenn<br />

Sie vor diesem Hintergrund mit einem strategischen Partner zusammenarbeiten<br />

können, <strong>der</strong> die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter/innen und damit die Bindung an Ihre<br />

Sparkasse gewährleisten kann. In dem vorliegenden Bildungsprogramm bieten wir<br />

Ihnen zielgerichtete Personalentwicklungsmaßnahmen an, um damit einen Beitrag<br />

zur Erfüllung Ihrer geschäftspolitischen Ziele zu leisten.<br />

Gerade in turbulenten Zeiten ist es noch wichtiger, in die Aus- und Weiterbildung zu<br />

investieren, denn die Kundenakzeptanz und <strong>der</strong> Markterfolg werden langfristig<br />

durch die besten Mitarbeiter/innen in <strong>der</strong> Finanzdienstleistung entschieden. Wir<br />

freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und danken Ihnen für das bisher entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Ihre<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Roland Patzke


Informationen zur Nutzung des Bildungsprogramms<br />

Sie erhalten das gesamte Bildungsprogramm <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> „auf einen<br />

Blick“. Fehlen Ihnen bestimmte Themen o<strong>der</strong> haben Sie Fragen zu den<br />

Veranstaltungen? Dann stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gern zur Verfügung.<br />

Inhaltliche Aspekte<br />

In <strong>der</strong> Rubrik Lehrgänge und Fachseminare finden Sie eine Gesamtübersicht zu<br />

unserem Qualifizierungsangebot an Lehr- und Studiengängen sowie die einzelnen<br />

Ausschreibungen zu den verschiedenen Veranstaltungen. Erstmalig sind die<br />

Fachseminare in dieser Rubrik aufgeführt. Hier bieten wir Ihnen in bewährter Weise<br />

neben den Veranstaltungen, die in Kiel stattfinden auch alle Fachseminare an, die<br />

wir in Kooperation mit an<strong>der</strong>en <strong>Sparkassenakademie</strong>n durchführen<br />

Im Bereich Seminare und Tagungen veröffentlichen wir ein umfangreiches Angebot<br />

an Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen. Bei den Fachtagungen, die wir<br />

Ihnen zu aktuellen Themen anbieten, haben wir einige allgemeine Informationen<br />

zusammengestellt und Sie haben die Möglichkeit, die zukünftigen Ausschreibungen<br />

hier einzuordnen.<br />

Bei den Seminaren haben wir uns bei <strong>der</strong> Aufteilung an den Funktionen in den<br />

Sparkassen orientiert und bieten Ihnen Seminare in den Bereichen Vertrieb, Stab<br />

und Marktfolge sowie zur Führungs- und Verhaltenskompetenz an. Hier haben wir<br />

den neuen Schwerpunkt Gesundheitsmanagement mit aufgenommen. Analog zum<br />

Vorjahr erhalten Sie für die Seminare <strong>der</strong> Informationstechnologie einen Überblick<br />

über die Themen. Die konkreten Termine veröffentlichen wir geson<strong>der</strong>t.<br />

Abgerundet wird das Bildungsprogramm 2012 durch die Rubrik Spezielle Inhouse-<br />

Angebote. Hier finden Sie alle Trainingsmaßnahmen und Beratungsleistungen, die<br />

wir Ihnen individuell für Ihre Sparkasse konzipieren. Gern unterstützen wir Sie auch<br />

bei <strong>der</strong> Planung von weiteren hausspezifischen Maßnahmen; unsere<br />

Ansprechpartner beraten Sie gern.<br />

3


Organisatorische Aspekte<br />

Nicht alle Informationen stehen im Bildungsprogramm 2012, doch <strong>der</strong> vor Ihnen<br />

liegende Ordner ist auf Zuwachs ausgerichtet.<br />

• Alle aktuellen Informationen und das gesamte Bildungsprogramm finden die<br />

Sparkassen auch im Internet und im Intranet.<br />

• Anmeldungen und Vormerkungen für die Veranstaltungen können Sie<br />

komfortabel über das Intranet vornehmen. Die Einladung zu den<br />

Veranstaltungen erfolgt per Mail.<br />

• Bei Abmeldungen fallen keinerlei Ausfallpreise an, wenn die Abmeldung<br />

frühzeitig erfolgt. Diese Kosten entfallen ebenso, wenn ein Ersatzteilnehmer<br />

aus Ihrem Hause zu dieser Veranstaltung angemeldet wird. Über den<br />

Zeitpunkt und die Höhe des jeweiligen Ausfallpreises gibt das aktuelle<br />

Preisverzeichnis Auskunft.<br />

• Für die Veranstaltungen im Bereich Seminare und Tagungen gilt die<br />

Preisdifferenzierung, um auch bei geringeren Teilnehmerzahlen die<br />

Veranstaltungen durchführen zu können. Wird die Mindestteilnehmerzahl<br />

unterschritten, erhöht sich <strong>der</strong> Preis von Seminaren und Fachtagungen um 50<br />

Euro/Tag. Für diese Veranstaltungen kalkulieren wir grundsätzlich mit 12<br />

Teilnehmern; bei den Veranstaltungen <strong>der</strong> Führungs- und<br />

Verhaltenskompetenz sind mindestens 8 Teilnehmer vorgesehen. Die<br />

Mindestteilnehmerzahl für die jeweilige Veranstaltung ist für Sie bei <strong>der</strong><br />

Ausschreibung im Intranet aufgeführt.<br />

• Bei Fachseminaren beträgt <strong>der</strong> Mindestteilnehmer-Aufschlag 25 Euro / Tag,<br />

wobei wir hier mit 12 Teilnehmern kalkulieren.<br />

• Alle Angebote aus dem Bereich Seminare und Tagungen können Sie<br />

grundsätzlich auch Inhouse buchen.<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ihre<br />

Ansprechpartner finden Sie in <strong>der</strong> gleichnamigen Rubrik.<br />

Zusätzlich erreichen Sie uns<br />

- über unsere Telefonzentrale 0431 5335-401<br />

- über Internet www.spakassenakademie.com<br />

- über unsere Portanschrift <strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Faluner Weg 2, 24109 Kiel<br />

o<strong>der</strong> Postfach 4120; 24100 Kiel<br />

4


Bildungsprogramm<br />

Gesamtübersicht<br />

Bildungsprogramm<br />

Terminübersicht<br />

Seite<br />

6<br />

454<br />

5


Bildungsprogramm<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Ansprechpartner<br />

Lehrgänge und Fachseminare<br />

Seminare und Tagungen<br />

Spezielle Inhouse-Angebote<br />

Seite<br />

7<br />

10<br />

100<br />

402<br />

6


Ansprechpartner<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Organigramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Das Team <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Seite<br />

8<br />

9<br />

7


<strong>Organigramm</strong> <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bereich<br />

Organisation<br />

Ulrich Bödefeld<br />

Organisation <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Ulrich Bödefeld<br />

Gabriele Sdrojek<br />

Abrechnung <strong>der</strong><br />

Akademieleistungen<br />

Petra Rudolph<br />

Regina Kühne<br />

Rezeption des<br />

Akademiehotels<br />

Nadine von Spiczak<br />

Verena Wingral<br />

Hausmeister<br />

Peter Hanke<br />

Andreas Rudolph<br />

Bereich Ausbildung<br />

und Lehrgänge<br />

Ulrike Kreye-Baron<br />

Lehrgänge für<br />

Auszubildende<br />

Kirsten Prang<br />

Studiengänge<br />

zum Fachwirt und<br />

Betriebswirt<br />

Ulrike Kreye-Baron<br />

Hauptberufliche<br />

Dozenten<br />

Karl-Heinz Bülck<br />

Corinna Sönnichsen<br />

Isabel Krüger-Lopschus<br />

Anja Weber<br />

Unterrichtsplanung<br />

Anja Kowski<br />

Prüfungssekretariat<br />

Marion Rödiger<br />

Karin Mancino<br />

Eike Höpfner<br />

Leiter <strong>der</strong> Akademie<br />

Roland Patzke<br />

Bereich Seminare und<br />

Tagungen<br />

Stefan Affeldt<br />

Firmenkundenbetreuung<br />

Stefan Affeldt<br />

Stab und Marktfolge<br />

Petra Lin<strong>der</strong><br />

Privatkunden<br />

Stefan Affeldt<br />

Informationstechnologie<br />

Gabriele Grözinger<br />

Sekretariat<br />

Meike Korb<br />

Anja Arndt<br />

Bereich Inhouse-<br />

Veranstaltungen<br />

Manfred Bacher<br />

Personalentwicklungsverfahren<br />

Antje Sandmann<br />

Verkaufs-, Führungsund<br />

Teamtrainings<br />

Petra Lin<strong>der</strong><br />

Manfred Bacher<br />

Projekt- und<br />

Prozessbegleitung<br />

Manfred Bacher<br />

Antje Sandmann<br />

Sekretariat<br />

Andrea Mehrens<br />

8


Das Team Ihrer <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Ansprechpartner Telefonnummer E-Mail<br />

Affeldt, Stefan 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

Arndt, Anja 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Bacher, Manfred 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

Bödefeld, Ulrich 0431 5335-185 ulrich.boedefeld@sgvsh.de<br />

Bülck, Karl-Heinz 0431 5335-138 karl-heinz.buelck@sgvsh.de<br />

Grözinger, Gabriele 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

Hanke, Peter 0431 5335-136 peter.hanke@sgvsh.de<br />

Höpfner, Eike 0431 5335-196 eike.hoepfner@sgvsh.de<br />

Korb, Meike 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Kowski, Anja 0431 5335-113 anja.kowski@sgvsh.de<br />

Kreye-Baron, Ulrike 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

Krüger-Lopschus, Isabel 0431 5335-116 isabel.krueger-lopschus@sgvsh.de<br />

Kühne, Regina 0431 5335-188 regina.kuehne@sgvsh.de<br />

Lin<strong>der</strong>, Petra 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

Mancino, Karin 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Mehrens, Andrea 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Patzke, Roland 0431 5335-180 roland.patzke@sgvsh.de<br />

Prang, Kirsten 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

Rödiger, Marion 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Rudolph, Petra 0431 5335-189 petra.rudolph@sgvsh.de<br />

Rudolph, Andreas 0431 5335-139 andreas.rudolph@sgvsh.de<br />

Sandmann, Antje 0431 5335-135 antje.sandmann@sgvsh.de<br />

Sdrojek, Gabriele 0431 5335-187 gabriele.sdrojek@sgvsh.de<br />

Sönnichsen, Corinna 0431 5335-151 corinna.soennichsen@sgvsh.de<br />

von Spiczak, Nadine 0431 5335-401 nadine.von.spiczak@sgvsh.de<br />

Weber, Anja 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

Wingral, Verena 0431 5335-401 verena.wingral@sgvsh.de<br />

9


Lehrgänge und Fachseminare<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Ausbildung<br />

Fachwirte<br />

Betriebswirte<br />

Fachseminare<br />

Bachelor of Arts<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Seite<br />

12<br />

32<br />

65<br />

70<br />

92<br />

95<br />

10


Lehrgänge und Studiengänge <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ab 2012<br />

Kooperation<br />

Kooperation<br />

Ausbildung<br />

<strong>der</strong><br />

Ausbil<strong>der</strong><br />

Bachelor of<br />

Arts<br />

Studiengang<br />

BWL<br />

6 Semester<br />

Sparkassenbetriebswirt<br />

Studiengang Sparkassenbetriebswirt<br />

2 Semester<br />

(Fachwirt/in für<br />

Versicherungen<br />

und Finanzen)<br />

Sparkassenfachwirt<br />

Kooperation<br />

Bachelor<br />

Thesis<br />

sowie<br />

V. + VI.<br />

Semester<br />

an <strong>der</strong> WAK<br />

Fachwirt für<br />

Versicherungen<br />

und Finanzen<br />

Aufbaustudium im<br />

Studiengang<br />

Sparkassenfachwirt<br />

(Stab und Marktfolge)<br />

1 Semester<br />

Aufbaustudium im<br />

Studiengang<br />

Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

1 Semester<br />

Aufbaustudium im<br />

Studiengang<br />

Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden)<br />

1 Semester<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

4 Semester<br />

Fachseminar für<br />

Stabstätigkeiten<br />

4 x 1 Woche<br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

2 Semester<br />

Vorstudium<br />

I.- IV. Semester<br />

an <strong>der</strong><br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Bankkaufmann / Sparkassenkaufmann<br />

Abschlusslehrgang für<br />

Auszubildende<br />

Sparkassen-<br />

Vertriebskaufmann<br />

Bürokommunikation <br />

Allfinanzseminar<br />

Grundlehrgang für<br />

Auszubildende<br />

11


Ausbildung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundlehrgang für Auszubildende<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende<br />

Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Lehrgang Bürokommunikation für Auszubildende<br />

Seite<br />

13<br />

16<br />

20<br />

27<br />

12


Grundlehrgang für Auszubildende<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundlehrgang für Auszubildende<br />

Seite<br />

14<br />

13


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Grundlehrgang für Auszubildende<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Grundlehrgang für Auszubildende<br />

Inhalte: - Kundenorientierte Kommunikation und Umgangsformen<br />

- Anlage auf Konten<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Kontoführung und Personalwesen<br />

- Sparkassen-Finanzgruppe<br />

- Zahlungsverkehrssysteme und Rechnungswesen<br />

Ihr Nutzen: - Bisher erworbene praktische und theoretische Kenntnisse werden vertieft und<br />

erweitert sowie in Fallstudien und Übungen angewendet. Einen Schwerpunkt<br />

bildet das Training von Kundengesprächen in den im Lehrgang angesprochenen<br />

Fachgebieten.<br />

Die mündliche Prüfung besteht aus einem Prüfungsgespräch, in dem die<br />

Auszubildenden zeigen sollen, dass sie Kundengespräche in den Fachgebieten des<br />

Lehrganges strukturiert und abschlussorientiert führen können.<br />

Preis: 1.100,00 EUR<br />

Dauer: 19 Tag(e)<br />

Der Prüfungspreis beträgt 320,00 EUR.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.05.2012 - 12.06.2012 31.10.2011 010.02 780.<br />

29.05.2012 - 22.06.2012 31.10.2011 010.02 781.<br />

23.07.2012 - 16.08.2012 31.10.2011 010.02 782.<br />

30.07.2012 - 23.08.2012 31.10.2011 010.02 783.<br />

06.08.2012 - 30.08.2012 31.10.2011 010.02 784.<br />

30.08.2012 - 25.09.2012 31.10.2011 010.02 785.<br />

27.09.2012 - 24.10.2012 31.10.2011 010.02 786.<br />

04.10.2012 - 30.10.2012 31.10.2011 010.02 787.<br />

22.10.2012 - 15.11.2012 31.10.2011 010.02 788.<br />

14


_________________________________ _______________________<br />

Institut Ort, Datum<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Grundlehrgang für Auszubildende Nr.<br />

1. Familienname, Vorname<br />

(auch Geburtsname)<br />

2. Geburtstag, Geburtsort<br />

3. Straße, Wohnort<br />

von - bis<br />

4. Dauer <strong>der</strong> Ausbildung von - bis<br />

5. Blockzeiten<br />

A N M E L D U N G<br />

Hinweis: Die Unterbringung im Einzelzimmer kann nur bei freien Kapazitäten erfolgen.<br />

Für den Fall <strong>der</strong> Unterbringung im Doppelzimmer bitte gemeinsam mit:<br />

...............................................................................................................................<br />

6. Sonstige Bemerkungen, z.B. Unterbrechung <strong>der</strong> Ausbildungszeit (Dauer und Grund)<br />

_______________________________ ______________________________<br />

Gesprächspartner/Telefon Stempel/Unterschriften<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

15


Abschlusslehrgang für Auszubildende<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende<br />

Seite<br />

17<br />

16


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende<br />

Kategorie: Abschlusslehrgang für Auszubildende<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Beratung und Verkauf<br />

- Kredit-, Wertpapier- und Auslandsgeschäft<br />

- Wirtschaftslehre<br />

- Altersvorsorge<br />

- Verbundprodukte<br />

- Rechnungswesen und Controlling<br />

Ihr Nutzen: - Bisher erworbene praktische und theoretische Kenntnisse werden vertieft und<br />

erweitert sowie in Übungen und Fallstudien angewendet. Einen Schwerpunkt<br />

bildet das Führen von Kundengesprächen, in denen mit den Auszubildenden<br />

trainiert wird, wie sie strukturiert und abschlussorientiert beraten und verkaufen<br />

können.<br />

Die mündliche Prüfung besteht aus einem Beratungsgespräch, in dem die<br />

Auszubildenden zeigen sollen, dass sie Kundengespräche systematisch und<br />

situationsbezogen führen können.<br />

Preis: 1.350,00 EUR<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Der Prüfungspreis beträgt 320,00 EUR.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.01.2012 - 31.01.2012 10.10.2011 020.01 818.<br />

03.01.2012 - 01.02.2012 10.10.2011 020.01 819.<br />

23.01.2012 - 21.02.2012 10.10.2011 020.01 820.<br />

06.02.2012 - 06.03.2012 10.10.2011 020.01 821.<br />

23.07.2012 - 21.08.2012 01.03.2012 020.01 824.<br />

24.07.2012 - 22.08.2012 01.03.2012 020.01 825.<br />

09.08.2012 - 07.09.2012 01.03.2012 020.01 825 a.<br />

03.09.2012 - 02.10.2012 01.03.2012 020.01 826.<br />

10.09.2012 - 10.10.2012 01.03.2012 020.01 827.<br />

25.09.2012 - 25.10.2012 15.03.2012 020.01 827 a.<br />

15.10.2012 - 13.11.2012 01.03.2012 020.01 828.<br />

17


02.01.2013 - 31.01.2013 01.09.2012 020.01 829.<br />

03.01.2013 - 01.02.2013 01.09.2012 020.01 830.<br />

07.01.2013 - 05.02.2013 01.09.2012 020.01 831.<br />

24.01.2013 - 22.02.2013 01.09.2012 020.01 832.<br />

06.02.2013 - 07.03.2013 01.09.2012 020.01 833.<br />

14.03.2013 - 16.04.2013 01.09.2012 020.01 834.<br />

18


________________________________ ___________________________<br />

Institut Ort, Datum<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende Nr.<br />

1. Familienname, Vorname<br />

(auch Geburtsname)<br />

2. Geburtstag, Geburtsort<br />

3. Straße, Wohnort<br />

von - bis<br />

4. Dauer <strong>der</strong> Ausbildung von – bis<br />

5. Blockzeiten<br />

A N M E L D U N G<br />

Hinweis: Die Unterbringung im Einzelzimmer kann nur bei freien Kapazitäten erfolgen.<br />

Für den Fall <strong>der</strong> Unterbringung im Doppelzimmer bitte gemeinsam mit:<br />

.......................................................................................................<br />

6. Sonstige Bemerkungen, z.B. Unterbrechung <strong>der</strong> Ausbildungszeit (Dauer und Grund)<br />

_______________________________ ______________________________<br />

Gesprächspartner/Telefon Stempel/Unterschriften<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

19


Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 1. Blockunterricht<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 2. Blockunterricht<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 3. Blockunterricht<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 4. Blockunterricht<br />

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zum Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Seite<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

20


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 1. Blockunterricht<br />

Kategorie: Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Kundenorientierte Kommunikation inklusive Mo<strong>der</strong>ne Umgangsformen<br />

- Sparkassen-Finanzgruppe<br />

- Rechtliche Grundlagen und Grundlagen <strong>der</strong> Kontoführung<br />

- Anlage auf Konten<br />

- Zahlungsverkehrssysteme<br />

- Bankrechnen<br />

- Deutsch im Geschäftsverkehr<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer werden auf die Beratung im standardisierten<br />

Privatkundengeschäft vorbereitet.<br />

Preis: 1.100,00 EUR<br />

Dauer: 21 Tag(e)<br />

- In den schriftlichen Leistungen sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie die<br />

Lerninhalte verstanden haben und in praktischen Fällen anwenden können.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

01.11.2012 - 29.11.2012 13.08.2012 005.10 4.<br />

21


_________________________________ ________________________<br />

Institut Ort, Datum<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

A N M E L D U N G<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann Nr. 4.<br />

- 1. Blockunterricht 01.11.2012 - 29.11.2012<br />

- 2. Blockunterricht<br />

- Zwischenprüfung<br />

- 3. Blockunterricht<br />

- 4. Blockunterricht<br />

- Abschlussprüfung<br />

weitere Termine nach<br />

Festlegung<br />

1. Familienname, Vorname<br />

(auch Geburtsname)<br />

2. Geburtstag, Geburtsort<br />

3. Straße, Wohnort<br />

4. Dauer <strong>der</strong> Ausbildung von - bis<br />

5. Übernachtung in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> ja nein<br />

Hinweis: Die Unterbringung im Einzelzimmer kann nur bei freien Kapazitäten erfolgen.<br />

Für den Fall <strong>der</strong> Unterbringung im Doppelzimmer bitte gemeinsam mit:<br />

....................................................................................<br />

6. Sonstige Bemerkungen<br />

_______________________________ ______________________________<br />

Gesprächspartner/Telefon Stempel/Unterschriften<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

22


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 2. Blockunterricht<br />

Kategorie: Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Beratung und Verkauf<br />

- Sparkassen-Finanzkonzept<br />

- Anlage auf Konten<br />

- Bausparen<br />

- Rechnungswesen<br />

- Texte im Geschäftsverkehr<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer werden auf die Beratung im standardisierten<br />

Privatkundengeschäft vorbereitet.<br />

- In den schriftlichen Leistungen sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie die<br />

Lerninhalte verstanden haben und in praktischen Fällen anwenden können.<br />

Unmittelbar nach dem 2. Block findet eine Zwischenprüfung statt. In dieser<br />

mündlichen Prüfung sollen die Teilnehmer in einem Beratungsgespräch zeigen,<br />

dass sie Kundengespräche in den bisherigen Fachgebieten des Lehrgangs<br />

strukturiert und abschlussorientiert führen können.<br />

Preis: 1.100,00 EUR<br />

Dauer: 18 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.05.2012 - 30.05.2012 17.02.2012 005.20 3.<br />

23


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 3. Blockunterricht<br />

Kategorie: Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Beratung und Verkauf<br />

- Sparkassen-Finanzkonzept<br />

- Anlage in Wertpapieren<br />

- Investmentgeschäft<br />

- Absicherung <strong>der</strong> Lebensrisiken<br />

- Altersvorsorge<br />

- Aktuelle Wirtschaftsentwicklung<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer werden auf die Beratung im standardisierten<br />

Privatkundengeschäft vorbereitet.<br />

Preis: 1.100,00 EUR<br />

Dauer: 17 Tag(e)<br />

- In den schriftlichen Leistungen sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie die<br />

Lerninhalte verstanden haben und in praktischen Fällen anwenden können.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.11.2012 - 13.12.2012 07.09.2012 005.30 3.<br />

24


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann - 4. Blockunterricht<br />

Kategorie: Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Beratung und Verkauf inklusive Sparkassen-Finanzkonzept<br />

- Konsumentenkreditgeschäft<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Baufinanzierung<br />

- Bausparkredite<br />

- Bankrechnen<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer werden auf die Beratung im standardisierten<br />

Privatkundengeschäft vorbereitet.<br />

Preis: 1.100,00 EUR<br />

Dauer: 16 Tag(e)<br />

- In den schriftlichen Leistungen sollen die Teilnehmer nachweisen, dass sie die<br />

Lerninhalte verstanden haben und in praktischen Fällen anwenden können.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.03.2012 - 28.03.2012 23.12.2011 005.40 2.<br />

25


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zum Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Kategorie: Lehrgang Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: Anlageberatung:<br />

- Anlage auf Konten, Verbundprodukte<br />

- Wertpapiergeschäft, Altersvorsorge<br />

Finanzierungsberatung<br />

Servicegeschäft:<br />

- Rechtliche Grundlagen und Grundlagen <strong>der</strong> Kontoführung<br />

- Zahlungsverkehrssysteme<br />

Bankrechnen und Rechnungswesen (fächerübergreifend)<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer werden auf die schriftliche Abschlussprüfung zum Sparkassen-<br />

Vertriebskaufmann vorbereitet.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 20.04.2012 05.04.2012 005.41 2.<br />

26


Lehrgang Bürokommunikation für Auszubildende<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bürokommunikation für Auszubildende - Kompetent im Büro<br />

Bürokommunikation für Auszubildende - Schriftliche Prüfungsvorbereitung<br />

Bürokommunikation für Auszubildende - Mündliche Prüfungsvorbereitung<br />

Seite<br />

28<br />

30<br />

31<br />

27


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bürokommunikation für Auszubildende - Kompetent im Büro<br />

Kategorie: Lehrgang Bürokommunikation für Auszubildende<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Mo<strong>der</strong>ne Umgangsformen<br />

- Verhalten am Telefon<br />

- Gestaltung und Organisation des Arbeitsplatzes<br />

- Rechnungswesen<br />

Ihr Nutzen: - Bisher erworbene praktische und theoretische Kenntnisse werden vertieft und<br />

erweitert.<br />

Der Lehrgang teilt sich in drei Bereiche: Kompetent im Büro (7 Tage und 1 Tag<br />

Praktische Übung), Schriftliche Prüfungsvorbereitung (3 Tage) und Mündliche<br />

Prüfungsvorbereitung (2 Tage). Der erste Teil endet mit einer praktischen Übung, in<br />

<strong>der</strong> die Teilnehmer nachweisen sollen, dass sie die Inhalte verstanden haben und in<br />

praktischen Fällen anwenden können.<br />

Preis: 315,00 EUR - Der Prüfungspreis beträgt 120,00 EUR<br />

Dauer: 8 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 022.00<br />

28


___________________________________ __________________<br />

Institut Ort, Datum<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Bürokommunikation für Auszubildende Nr.<br />

Teil 1: Kompetent im Büro<br />

A N M E L D U N G<br />

von - bis<br />

Teil 2: Schriftliche Prüfungsvorbereitung<br />

von – bis<br />

Teil 3: Mündliche Prüfungsvorbereitung<br />

von – bis<br />

1. Familienname, Vorname<br />

(auch Geburtsname)<br />

2. Geburtstag, Geburtsort<br />

3. Straße, Wohnort<br />

4. Dauer <strong>der</strong> Ausbildung von - bis<br />

5. Übernachtung in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> ja nein<br />

Hinweis: Die Unterbringung im Einzelzimmer kann nur bei freien Kapazitäten erfolgen.<br />

Für den Fall <strong>der</strong> Unterbringung im Doppelzimmer bitte gemeinsam mit:<br />

....................................................................................<br />

6. Sonstige Bemerkungen, z.B. Unterbrechung <strong>der</strong> Ausbildungszeit (Dauer und Grund)<br />

_______________________________ ______________________________<br />

Gesprächspartner/Telefon Stempel/Unterschriften<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

29


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bürokommunikation für Auszubildende - Schriftliche Prüfungsvorbereitung<br />

Kategorie: Lehrgang Bürokommunikation für Auszubildende<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Bürowirtschaft<br />

- Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

- Rechnungswesen<br />

- Informationsverarbeitung<br />

- Simulation von schriftlichen IHK-Prüfungen<br />

Ihr Nutzen: - durch Angabe von Themenwünschen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die<br />

Inhalte individuell mitzugestalten<br />

- intensive Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung<br />

Preis: Auf Anfrage<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 022.01<br />

30


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bürokommunikation für Auszubildende - Mündliche Prüfungsvorbereitung<br />

Kategorie: Lehrgang Bürokommunikation für Auszubildende<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Prüfungsregularien<br />

- Praktische Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Die Auszubildenden werden durch die Simulation von "Praktischen Übungen"<br />

auf den Ablauf und die beson<strong>der</strong>e Stresssituation <strong>der</strong> mündlichen IHK-Prüfung<br />

vorbereitet. Die Schwerpunkte orientieren sich an den von den Teilnehmern<br />

eingereichten Themen.<br />

Preis: Auf Anfrage<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 022.02<br />

31


Fachwirte<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden)<br />

Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

Seite<br />

33<br />

42<br />

51<br />

60<br />

32


Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt - Vollzeit -<br />

Seite<br />

34<br />

38<br />

33


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

Kategorie: Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

Inhalte: - Marketing <strong>der</strong> Sparkassen<br />

- Anlage in Wertpapieren im Standardkundengeschäft<br />

- Altersvorsorge<br />

- Medialer Vertrieb<br />

- Steuerliche Grundlagen<br />

- Vertriebscontrolling<br />

- Wirtschaftspolitische Fragestellungen in <strong>der</strong> Kundenberatung<br />

- Rechtsfragen in <strong>der</strong> Beratung<br />

- Methodenkompetenz<br />

- Qualitätsstandards<br />

- Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Ihr Nutzen: - Weiterentwicklung grundlegen<strong>der</strong> fachlicher und verkäuferischer Kompetenzen<br />

für Mitarbeiter/innen im Marktbereich<br />

Im Grundstudium wird das bereits vorhandene Fachwissen vertieft und in<br />

Fallstudien angewendet. Die verkäuferische Kompetenz wird durch ein intensives<br />

Training des Sparkassen-Finanzkonzeptes erweitert. Zu diesem Studiengang<br />

können sich Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe selbst anmelden. Der<br />

Lehrgang wird nebenberuflich angeboten.<br />

Der Lehrgangspreis beträgt 1.800,00 EUR, aufgeteilt in Raten von 900,00 EUR pro<br />

Semester im Voraus<br />

Der Prüfungspreis beträgt 350,00 EUR.<br />

Preis: 1.800,00 EUR<br />

Dauer: 30 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

03.03.2012 - 01.12.2012 14.12.2011 035.01 5.<br />

11.08.2012 - 06.04.2013 23.05.2012 035.01 6.<br />

03.11.2012 - 29.06.2013 15.08.2012 035.01 7.<br />

34


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

- nebenberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

35


II Bedingungen für die Weiterbildung im Grundstudium<br />

Sparkassenfachwirt<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt sind<br />

folgende Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Kopie des Zeugnisses über die Abschlussprüfung<br />

Bankkaufmann/frau (IHK-Prüfung) o<strong>der</strong> Sparkassenkaufmann/frau<br />

1.2 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Studienpreis 1.800,00 € - aufgeteilt in Raten von 900,00 € pro Semester im Voraus<br />

Prüfungspreis 350,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Lernerfolgskontrollen basieren auf <strong>der</strong> Prüfungsordnung für den Studiengang<br />

Sparkassenfachwirt.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenfachwirt, die bis zu 3 Wochen vor<br />

Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Semesterpreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Semesterpreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Semesterende <strong>der</strong> volle<br />

Semesterpreis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig<br />

erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl<br />

vor Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

36


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

von meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Grundstudiums im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

37


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt - Vollzeit -<br />

Kategorie: Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Marketing <strong>der</strong> Sparkassen<br />

- Anlage in Wertpapieren im Standardkundengeschäft<br />

- Altersvorsorge<br />

- Medialer Vertrieb<br />

- Steuerliche Grundlagen<br />

- Vertriebscontrolling<br />

- Wirtschaftspolitische Fragestellungen in <strong>der</strong> Kundenberatung<br />

- Rechtsfragen in <strong>der</strong> Beratung<br />

- Methodenkompetenz<br />

- Qualitätsstandards<br />

- Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Ihr Nutzen: - Weiterentwicklung grundlegen<strong>der</strong> fachlicher und verkäuferischer Kompetenzen<br />

für Mitarbeiter/innen im Marktbereich<br />

Im Grundstudium wird das bereits vorhandene Fachwissen vertieft und in<br />

Fallstudien angewendet. Die verkäuferische Kompetenz wird durch ein intensives<br />

Training des Sparkassen-Finanzkonzeptes erweitert.<br />

Der Lehrgangspreis beträgt 1.800,00 EUR.<br />

Der Prüfungspreis beträgt 350,00 EUR.<br />

Preis: 1.800,00 EUR<br />

Dauer: 30 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.04.2012 - 11.05.2012 03.02.2012 036.01 2.<br />

38


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

- hauptberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

39


II Bedingungen für die Weiterbildung im Grundstudium<br />

Sparkassenfachwirt<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt sind<br />

folgende Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Kopie des Zeugnisses über die Abschlussprüfung<br />

Bankkaufmann/frau (IHK-Prüfung) o<strong>der</strong> Sparkassenkaufmann/frau<br />

1.2 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Studienpreis 1.800,00 € - aufgeteilt in Raten von 900,00 € pro Semester im Voraus<br />

Prüfungspreis 350,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Lernerfolgskontrollen basieren auf <strong>der</strong> Prüfungsordnung für den Studiengang<br />

Sparkassenfachwirt.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenfachwirt, die bis zu 3 Wochen vor<br />

Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Semesterpreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Semesterpreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Semesterende <strong>der</strong> volle<br />

Semesterpreis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig<br />

erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl<br />

vor Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

40


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

von meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Grundstudiums im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01.2012 – 31.12.2012<br />

41


Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden) - Vollzeit -<br />

Seite<br />

43<br />

47<br />

42


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

Kategorie: Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Finanzierungs- und Versicherungsberatung<br />

- Bausparberatung<br />

- Vermögensberatung<br />

- Recht <strong>der</strong> Kreditsicherheiten<br />

- Ganzheitliche Beratung in den Bedürfnisfel<strong>der</strong>n<br />

Ihr Nutzen: - Weiterbildung von Mitarbeiter/innen zu kompetenten und bedarfsorientierten<br />

Beratern und Verkäufern im Privatkundengeschäft.<br />

Im Grundstudium erworbene fachliche und verkäuferische Kompetenzen werden<br />

erweitert und vertieft. Die Teilnehmer/innen werden auf qualifizierte<br />

Beratungsaufgaben im Privatkundengeschäft vorbereitet.<br />

Der Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR.<br />

Preis: 1.700,00 EUR<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.02.2012 - 22.09.2012 30.11.2011 074.01 2.<br />

11.08.2012 - 02.02.2013 23.05.2012 074.01 3.<br />

01.09.2012 - 16.02.2013 13.06.2012 074.01 4.<br />

43


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden)<br />

- nebenberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

44


II Bedingungen für die Ausbildung zum Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Aufbaustudium im Studiengang Bankfachwirt (�Akademie)<br />

sind folgende Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

1.2 Nachweis über das bestandene Grundstudium zum Sparkassenfachwirt<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Lehrgangspreis 1.700,00 €<br />

Prüfungspreis 450,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Prüfungsordnung des Studiengangs Sparkassenfachwirt wird anerkannt.<br />

Aufgabenstellungen und Erstkorrekturen übernehmen in <strong>der</strong> Regel<br />

die Dozenten.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenfachwirt, die bis zu 3 Wochen vor<br />

Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Lehrgangspreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Lehrgangspreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Lehrgangsende <strong>der</strong> volle<br />

Preis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl<br />

vor Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

45


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

vom meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Aufbaustudiums im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

46


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden) - Vollzeit -<br />

Kategorie: Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Finanzierungs- und Versicherungsberatung<br />

- Bausparberatung<br />

- Vermögensberatung<br />

- Recht <strong>der</strong> Kreditsicherheiten<br />

- Ganzheitliche Beratung in den Bedürfnisfel<strong>der</strong>n<br />

Ihr Nutzen: - Weiterbildung von Mitarbeiter/innen zu kompetenten und bedarfsorientierten<br />

Beratern und Verkäufern im Privatkundengeschäft.<br />

Im Grundstudium erworbene fachliche und verkäuferische Kompetenzen werden<br />

erweitert und vertieft. Die Teilnehmer/innen werden auf qualifizierte<br />

Beratungsaufgaben im Privatkundengeschäft vorbereitet.<br />

Preis: 1.700,00 EUR<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Der Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR.<br />

Weitere Termine auf Anfrage.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.02.2012 - 09.03.2012 02.12.2011 076.01 1.<br />

13.08.2012 - 06.09.2012 21.05.2012 076.01 2.<br />

47


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden)<br />

- hauptberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

48


II Bedingungen für die Ausbildung zum Sparkassenfachwirt (Privatkunden)<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

sind folgende Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

1.2 Nachweis über das bestandene Grundstudium zum Sparkassenfachwirt<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Lehrgangspreis 1.700,00 €<br />

Prüfungspreis 450,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Prüfungsordnung des Studiengangs Sparkassenfachwirt wird anerkannt.<br />

Aufgabenstellungen und Erstkorrekturen übernehmen in <strong>der</strong> Regel<br />

die Dozenten.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenfachwirt, die bis zu 3 Wochen vor<br />

Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Lehrgangspreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Lehrgangspreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Lehrgangsende <strong>der</strong> volle<br />

Preis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl<br />

vor Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

49


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

vom meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Aufbaustudiums im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

50


Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden)<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden) - Vollzeit -<br />

Seite<br />

52<br />

56<br />

51


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden)<br />

Kategorie: Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden)<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Finanzierungs- und Versicherungsberatung<br />

- Existenzgründungsberatung<br />

- Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

- Recht <strong>der</strong> Kreditsicherheiten<br />

- Ganzheitliche Beratung von Gewerbekunden, Existenzgrün<strong>der</strong>n und Freien<br />

Berufen<br />

Ihr Nutzen: - Weiterbildung von Mitarbeiter/innen zu kompetenten und bedarfsorientierten<br />

Beratern und Verkäufern im Gewerbekundengeschäft.<br />

Im Grundstudium erworbene fachliche und verkäuferische Kompetenzen werden<br />

erweitert und vertieft. Die Teilnehmer/innen werden auf qualifizierte<br />

Beratungsaufgaben im Gewerbekundengeschäft vorbereitet.<br />

Preis: 1.700,00 EUR<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Der Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.08.2012 - 02.02.2013 23.05.2012 075.01 3.<br />

01.09.2012 - 16.02.2013 13.06.2012 075.01 4.<br />

52


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

- nebenberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

53


II Bedingungen für die Ausbildung zum Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Aufbaustudium im Studiengang Bankfachwirt (�Akademie)<br />

sind folgende Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

1.2 Nachweis über das bestandene Grundstudium zum Sparkassenfachwirt<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Lehrgangspreis 1.700,00 €<br />

Prüfungspreis 450,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Prüfungsordnung des Studiengangs zum Sparkassenfachwirt wird anerkannt.<br />

Aufgabenstellungen und Erstkorrekturen übernehmen in <strong>der</strong> Regel<br />

die Dozenten.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenfachwirt, die bis zu 3 Wochen vor<br />

Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Lehrgangspreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Lehrgangspreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Lehrgangsende <strong>der</strong> volle<br />

Preis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl<br />

vor Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

54


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

vom meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Aufbaustudiums im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

55


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden) - Vollzeit -<br />

Kategorie: Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt (Gewerbekunden)<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Finanzierungs- und Versicherungsberatung<br />

- Existenzgründungsberatung<br />

- Handels- und Gesellschaftsrecht<br />

- Recht <strong>der</strong> Kreditsicherheiten<br />

- Ganzheitliche Beratung von Gewerbekunden, Existenzgrün<strong>der</strong>n und Freien<br />

Berufen<br />

Ihr Nutzen: - Weiterbildung von Mitarbeiter/innen zu kompetenten und bedarfsorientierten<br />

Beratern und Verkäufern im Gewerbekundengeschäft.<br />

Im Grundstudium erworbene fachliche und verkäuferische Kompetenzen werden<br />

erweitert und vertieft. Die Teilnehmer/innen werden auf qualifizierte<br />

Beratungsaufgaben im Gewerbekundengeschäft vorbereitet.<br />

Der Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR.<br />

Preis: 1.700,00 EUR<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 077.01<br />

56


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

- hauptberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

57


II Bedingungen für die Ausbildung zum Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

sind folgende Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

1.2 Nachweis über das bestandene Grundstudium zum Sparkassenfachwirt<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Lehrgangspreis 1.700,00 €<br />

Prüfungspreis 450,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Prüfungsordnung des Studiengangs zum Sparkassenfachwirt wird anerkannt.<br />

Aufgabenstellungen und Erstkorrekturen übernehmen in <strong>der</strong> Regel<br />

die Dozenten.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenfachwirt, die bis zu 3 Wochen vor<br />

Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Lehrgangspreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Lehrgangspreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Lehrgangsende <strong>der</strong> volle<br />

Preis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl<br />

vor Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

58


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

vom meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Aufbaustudiums im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

59


Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

Seite<br />

61<br />

60


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

Kategorie: Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

Zielgruppe: Versicherungsberater/innen<br />

Inhalte: Im ersten Jahr:<br />

- Management und Vertrieb im Unternehmen<br />

Im zweiten Jahr:<br />

- Personalführung und Kommunikation<br />

- Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte<br />

- Betriebliche Kernprozesse<br />

- Vertriebsmanagement<br />

- Risikomanagement<br />

- Schaden- und Leistungsmanagement<br />

Ihr Nutzen: - Der Fachwirt für Versicherung und Finanzen hat das Ziel, die Teilnehmer/innen<br />

durch Vermittlung fundierten Fachwissens zu befähigen, innovative Produkte zu<br />

entwickeln und zu vertreiben.<br />

Preis: 3.150,00 EUR<br />

Dauer: 24 Monat(e)<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur IHK-Prüfung:<br />

- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf <strong>der</strong> Versicherungswirtschaft und danach eine mindestens<br />

einjährige Berufspraxis,<br />

- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem an<strong>der</strong>en anerkannten<br />

kaufmännischen o<strong>der</strong> verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine<br />

mindestens zweijährige Berufspraxis,<br />

- eine mit Erfolg abgelegte Sachkundeprüfung zum/zur geprüften<br />

Versicherungsfachmann/-frau IHK (BWV) und danach eine mindestens<br />

dreijährige Berufspraxis<br />

- eine mindestens vierjährige Berufpraxis in <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Isabel Krüger-Lopschus 0431 5335-116 isabel.krueger-lopschus@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Karin Mancino 0431 5335-186 karin.mancino@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.04.2012 - 07.06.2014 05.02.2012 094.10 3.<br />

61


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Anmeldeformular für Lehrgänge ab 01.01.2012 bis 31.12.2012<br />

Anmeldung / Weiterbildungsvertrag<br />

Fachwirt(in) für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

1. Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat/dienstlich:<br />

E-Mail privat/dienstlich:<br />

Arbeitgeber:<br />

Berufspraxis:<br />

Abgeschlossene Erstausbildung:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

62


2. Rahmenbedingungen<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> führt den Fachwirt für Versicherungen<br />

und Finanzen (IHK) mit einer Dauer von insgesamt 560 Unterrichtsstunden durch:<br />

1. Jahr<br />

Management und Vertrieb im Unternehmen: 260 Unterrichtsstunden<br />

2. Jahr<br />

Personalführung 110 Unterrichtsstunden<br />

Produktmanagement: 130 Unterrichtsstunden<br />

Betriebliche Kernprozesse: 60 Unterrichtsstunden<br />

Der Lehrgang findet in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Faluner Weg 2,<br />

24109 Kiel, statt.<br />

Beginn: April 2012 Ende: März 2014<br />

Dem Lehrgang liegen zugrunde:<br />

� die „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte(r)<br />

Fachwirt(in) für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

� die „Leitlinien Fachwirt(in) für Versicherungen und Finanzen (IHK)“<br />

Inhalt und zeitlicher Ablauf können unter Wahrung des Gesamtcharakters <strong>der</strong><br />

Veranstaltung geän<strong>der</strong>t werden.<br />

3. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Lehrgang Fachwirt(in) für Versicherungen und Finanzen (IHK)<br />

haben folgende Beträge zu entrichten:<br />

Lehrgangspreis ohne Kosten für Fachliteratur, Gesetzestexte und dem Preis für<br />

die Prüfung:<br />

3.150,00 € bis 19 Teilnehmer vierteljährlich im voraus 393,75 €<br />

2.960,00 €. ab 20 Teilnehmer vierteljährlich im voraus 370,00 €<br />

Anmeldeformular für Lehrgänge ab 01.01.2012 bis 31.12.2012<br />

63


4. Kündigung<br />

Eine Kündigung ist ohne Angabe von Gründen je<strong>der</strong>zeit möglich. In diesem Fall<br />

werden drei weitere Monatsraten berechnet.<br />

Die Kündigung ist schriftlich gegenüber <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> zu erklären.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl vor<br />

Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

5. Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Kiel.<br />

6. Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> von<br />

meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Raten im Rahmen des Lehrganges Fachwirt(in) für Versicherungen und<br />

Finanzen (IHK) einzuziehen.<br />

______________________ _____________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular für Lehrgänge ab 01.01.2012 bis 31.12.2012<br />

64


Betriebswirte<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Studiengang Sparkassenbetriebswirt<br />

Seite<br />

66<br />

65


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Betriebswirte<br />

Studiengang Sparkassenbetriebswirt<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Controlling<br />

- Geschäftspolitik<br />

- Jahresabschlussanalyse und -kritik<br />

- Wirtschaftspolitik<br />

- Recht, Steuerrecht<br />

- Vermögensmanagement<br />

- Firmenkundengeschäft<br />

- Projektmanagement<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Führung<br />

Ihr Nutzen: - Der Studiengang Sparkassenbetriebswirt soll vertiefte, praxisbezogene<br />

Fachkenntnisse vermitteln, um komplexe Sachverhalte beurteilen und das<br />

erworbene Wissen anwenden zu können. Die Teilnehmer sollen auf qualifizierte<br />

Beratungs- und Fachaufgaben sowie Führungsaufgaben vorbereitet werden.<br />

Preis: 2.900,00 EUR<br />

Dauer: 42 Tag(e)<br />

Der Prüfungspreis beträgt 550,00 EUR.<br />

Referent(en): Dozenten/innen aus <strong>der</strong> S-Finanzgruppe<br />

und externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.04.2012 - 20.04.2013 27.01.2012 055.01 2.<br />

20.10.2012 - 19.10.2013 01.08.2012 055.01 3.<br />

66


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Studiengang Sparkassenbetriebswirt<br />

- nebenberuflich -<br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat /<br />

dienstlich:<br />

E-Mail privat /<br />

dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

67


II Bedingungen für die Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt<br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Studiengang Sparkassenbetriebswirt sind folgende<br />

Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Kopie des Zeugnisses über die Abschlussprüfung Bankfachwirt/in<br />

o<strong>der</strong> Fachwirt/in für Anlage- und Finanzberatung<br />

o<strong>der</strong> Sparkassenfachwirt/in<br />

1.2 Beschäftigungsbestätigung <strong>der</strong> Sparkasse o<strong>der</strong> <strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Studiengang Sparkassenbetriebswirt haben folgende<br />

Beträge zu entrichten:<br />

Studienpreis 2.900,00 € aufgeteilt in Raten von 1.450,00 €<br />

pro Semester im Voraus<br />

Prüfungspreis incl. 550,00 €<br />

Preis für alle Klausuren<br />

3. Prüfungen<br />

Die Lernerfolgskontrollen basieren auf <strong>der</strong> Prüfungsordnung für den Studiengang<br />

Sparkassenbetriebswirt.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Studiengang Sparkassenbetriebswirt, die bis zu 3 Wochen<br />

vor Studienbeginn erfolgt, sind 25 % des Semesterpreises zu zahlen; danach betragen<br />

die Stornierungskosten 50 % des Semesterpreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Studiengangs ist bis zum Semesterende <strong>der</strong> volle<br />

Semesterpreis zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig<br />

erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei zu geringer Teilnehmerzahl vor<br />

Studienbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

68


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

von meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Studienganges Sparkassenbetriebswirt einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

69


Fachseminare<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Anmeldeformular für Fachseminare<br />

Fachseminar Individualkundenbetreuung<br />

Fachseminar Firmenkundenbetreuung<br />

Fachseminar Kreditanalyse<br />

Fachseminar Betriebsorganisation<br />

Fachseminar für Stabstätigkeiten<br />

Fachseminar Interne Revision<br />

Fachseminar Financial Consultant<br />

Fachseminar Marketing Teil I<br />

Fachseminar Vertriebssteuerung<br />

Fachseminar Geschäftsstellen- / Vertriebsleitung<br />

Fachseminar Kreditsachbearbeitung<br />

Seite<br />

71<br />

73<br />

75<br />

77<br />

79<br />

80<br />

81<br />

83<br />

85<br />

87<br />

89<br />

91<br />

70


_________________________________ _________________________________<br />

(Institut) (Ort, Datum)<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

A N M E L D U N G<br />

Fachseminar ___________________________________________<br />

Veranstaltungsnummer ___________________________________________<br />

Veranstaltungstermine<br />

Familienname, Geburtsname<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum, Geburtsort<br />

Wohnort, Straße<br />

Ausbildung<br />

Ausbildung zum Bankkaufmann<br />

Institut:<br />

von /bis:<br />

Ausbildung in an<strong>der</strong>en Berufen<br />

Berufsbezeichnung:<br />

von / bis:<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

71


Lehrgänge zum<br />

Sparkassenbetriebswirt<br />

Sparkassenfachwirt<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e (z.B. Studium):<br />

Jahr<br />

Berufspraxis nach Abschluss <strong>der</strong> Ausbildung<br />

_______________________________________________<br />

_______________________________________________<br />

_______________________________________________<br />

Arbeitgeber Tätigkeit Dauer<br />

von bis<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

Unterbringung<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

________________________<br />

___________________________<br />

___________________________<br />

___________________________<br />

___________________________<br />

___________________________<br />

Übernachtung in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> ja nein<br />

Anreise am Vorabend <strong>der</strong> einzelnen Seminarwochen ja nein<br />

Bemerkungen<br />

________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________<br />

________________________________<br />

(Gesprächspartner/Telefon)<br />

_______________________________<br />

(Stempel/Unterschriften)<br />

72


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Fachseminar Individualkundenbetreuung<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Rechtliche und geschäftspolitische Rahmenbedingungen<br />

- Volkswirtschaftliche Gesprächskompetenz und Asset Allocation<br />

- Fundamentale und technische Aktienanalyse in <strong>der</strong> Praxis<br />

- Bewertung und Analyse von Renten<br />

- Aktuelles Investmentfondsgeschäft<br />

- Strukturierte Produkte und Termingeschäfte<br />

- Depotanalyse und Depotstrategien<br />

- Steuern in <strong>der</strong> Individualkundenbetreuung<br />

- Immobilien als Kapitalanlage und Beteiligungsmodelle im In- und Ausland<br />

- Erben und vererben<br />

- Absicherung von Lebensrisiken und Altersvorsorge in <strong>der</strong><br />

Individualkundenbetreuung<br />

- Ganzheitliche Beratung im Individualkundengeschäft - Fallstudien und<br />

Praxistraining<br />

- Lernerfolgskontrolle<br />

Ihr Nutzen: - Sie qualifizieren sich fachlich und verkäuferisch für eine lebensphasenbezogene<br />

Betreuung von Kunden im "Privatkundengeschäft - gehobenes<br />

Segment/Vermögensmanagement".<br />

- Sie erwerben umfassende praxisbezogene Kenntnisse, um Ihre Kunden<br />

ganzheitlich und systematisch zu betreuen.<br />

- Sie erarbeiten entsprechend <strong>der</strong> jeweiligen Kundensituation individuelle<br />

Lösungen für alle finanziellen Bedarfsfel<strong>der</strong>.<br />

Eingangsvoraussetzungen für das Fachseminar sind <strong>der</strong> Abschluss, bzw. die<br />

Kenntnisse des Studiengangs zum Fachwirt für Anlage- und Finanzberatung.<br />

Die Lernerfolgskontrolle wird in Form von drei einstündigen Klausuren und eines<br />

komplexen Beratungs- und Verkaufsgespräches durchgeführt. Der Prüfungspreis<br />

beträgt 500,00 EUR.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 19.03.2012 - 23.03.2012<br />

2. Woche: 07.05.2012 - 11.05.2012<br />

3. Woche: 11.06.2012 - 15.06.2012<br />

4. Woche: 06.08.2012 - 11.08.2012<br />

Mündliche Lernerfolgskontrolle: 26.09.2012 / 27.09.2012<br />

Preis: 1.200,00 EUR pro Woche<br />

Dauer: 21 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Spezialisten und Trainer von Kooperationspartnern<br />

73


Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.03.2012 - 27.09.2012 13.02.2012 137.00<br />

74


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Fachseminar Firmenkundenbetreuung<br />

Inhalte: - Rechnungswesen im Kundengespräch<br />

- Corporate Finance / öffentliche Mittel<br />

- Investition, Finanzierung und Planung<br />

- Unternehmenssteuern<br />

- Beurteilung von Markt und Management<br />

- Auslandsgeschäft<br />

- Finanzrating und Risikoanalyse<br />

- Intensivbetreuung<br />

- Vertrieb / ganzheitliche Beratung<br />

Ihr Nutzen: - Sie beraten Ihre Kunden ganzheitlich und nutzen Cross-Selling Ansätze.<br />

- Sie erkennen die Probleme des Kunden aus Unternehmersicht und zeigen<br />

Lösungen auf.<br />

- Sie geben ein fundiertes Marktvotum für Kreditengagements ab.<br />

Die Lernerfolgskontrolle wird in Form einer 180-minütigen Klausur und eines<br />

komplexen Beratungs- und Verkaufsgespräches durchgeführt. Die mündliche<br />

Lernerfolgskontrolle findet im Dezember 2012 statt. Der Prüfungspreis beträgt<br />

500,00 EUR.<br />

Eingangsvoraussetzungen für das Fachseminar sind <strong>der</strong> Abschluss, bzw. die<br />

Kenntnisse des Studiengangs zum Sparkassenbetriebswirt.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 18.06. - 22.06.2012<br />

2. Woche: 20.08. - 24.08.2012<br />

3. Woche: 03.09. - 07.09.2012<br />

4. Woche: 08.10. - 12.10.2012<br />

5. Woche: 05.11. - 09.11.2012<br />

Preis: 1.300,00 EUR pro Woche<br />

Dauer: 25 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Karl-Heinz Bülck 0431 5335-138 karl-heinz.buelck@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

75


Termine:<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.06.2012 - 09.11.2012 14.05.2012 151.00<br />

76


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Fachseminar Kreditanalyse<br />

Inhalte: - Datenorientierte Bonitätsanalyse<br />

- Investition, Finanzierung und Planung<br />

- Unternehmenssteuern<br />

- Beurteilung von Markt und Management<br />

- Auslandsgeschäft<br />

- Finanzrating und Risikoanalyse<br />

- Intensivbetreuung<br />

- Beurteilung von Sicherheiten<br />

- Fallstudienarbeit und Prüfung von Unternehmenskonzepten<br />

Ihr Nutzen: - Sie können sich ein fundiertes Urteil zu Kreditengagements nach Aktenlage<br />

bilden.<br />

- Sie geben im Rahmen des Bearbeitungsprozesses Stellungnahmen und<br />

Marktfolgevoten ab.<br />

Die Lernerfolgskontrolle wird in Form einer 180-minütigen Klausur und einer<br />

Präsentation zu einem komplexen Fall durchgeführt. Die mündliche<br />

Lernerfolgskontrolle findet im Dezember 2012 statt. Der Prüfungspreis beträgt<br />

500,00 EUR.<br />

Eingangsvoraussetzungen für das Fachseminar sind <strong>der</strong> Abschluss, bzw. die<br />

Kenntnisse des Studiengangs zum Sparkassenbetriebswirt.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 11.06. - 15.06.2012<br />

2. Woche: 20.08. - 24.08.2012<br />

3. Woche: 03.09. - 07.09.2012<br />

4. Woche: 08.10. - 12.10.2012<br />

5. Woche: 05.11. - 09.11.2012<br />

Preis: pro Woche 1.300,00<br />

Dauer: 25 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

externe Spezialisten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Karl-Heinz Bülck 0431 5335-138 karl-heinz.buelck@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

77


Termine:<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.06.2012 - 09.11.2012 07.05.2012 155.00<br />

78


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Organisation<br />

Fachseminar Betriebsorganisation<br />

Inhalte: - Organisationsarbeit (Methodik): Grundlagen <strong>der</strong> Organisation/Aktuelle Trends,<br />

Entscheidungs- und Erhebungstechniken, Aufbauorganisation<br />

- Prozessorganisation<br />

- Projektmanagement: Grundlagen Projektmanagement/-planung,<br />

Projektstrukturplan, Ressourcenplanung, Projektaufbauorganisation/-abschluss<br />

- Wirkungsvoll beraten und führen / Selbstverständnis als Berater: Präsentation,<br />

Mo<strong>der</strong>ation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Teamentwicklung,<br />

Wi<strong>der</strong>stand<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die organisatorischen Grundlagen und Begriffe, die Methoden und<br />

Techniken <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Organisationsarbeit und <strong>der</strong>en Einsatzmöglichkeiten.<br />

- Sie bewältigen die anstehenden Aufgaben im Bereich Organisation unter<br />

Anwendung dieser Kenntnisse systematisch und effizient.<br />

Die Lernerfolgskontrolle wird in Form einer 180-minütigen Klausur und einem<br />

Abschlusskolloquium durchgeführt. Der Prüfungspreis hierfür beträgt 500,00 EUR.<br />

Veranstaltungsort ist Kiel.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 29.10.2012 - 02.11.2012<br />

2. Woche: 03.12.2012 - 07.12.2012<br />

3. Woche: 07.01.2013 - 11.01.2013<br />

4. Woche: 11.02.2013 - 15.02.2013<br />

Abschlusskolloquium: 27.03.2013/28.03.2013<br />

Preis: 1.300,00 EUR pro Woche<br />

Dauer: 21 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ibo Beratung und Training GmbH<br />

Anne de Neck<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.10.2012 - 28.03.2013 24.09.2012 146.00<br />

79


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Fachseminar für Stabstätigkeiten<br />

Inhalte: - Rechtliche und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen<br />

- Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

- Controlling und Gesamtbanksteuerung<br />

- Personalmanagement<br />

- Dienstleistungs- und Kundenorientierung im Stab<br />

- Gestaltung von Projektarbeiten<br />

- Persönliche Kompetenzen und Gesprächsführung<br />

- Überzeugende Präsentationen<br />

- Zeitmanagement und Arbeitstechniken<br />

- Zusammenarbeit im Stab mit an<strong>der</strong>en Abteilungen<br />

- Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten fachliche Grundkenntnisse für Ihre Tätigkeiten im Stab.<br />

- Sie verstehen sich als interner Dienstleister und Berater.<br />

- Sie können die interne Kommunikation kundenorientiert gestalten.<br />

Eingangsvoraussetzung für das Fachseminar ist die Qualifikation zum<br />

Bankkaufmann/frau.<br />

Die Lernerfolgskontrolle wird in Form von drei einstündigen Klausuren am Samstag<br />

<strong>der</strong> vierten Fachseminar-Woche und einer Präsentation im Rahmen eines<br />

Abschlusskolloquiums durchgeführt. Der Prüfungspreis beträgt 350,- EUR.<br />

1. Woche: 27.08.2012 - 31.08.2012<br />

2. Woche: 24.09.2012 - 28.09.2012<br />

3. Woche: 05.11.2012 - 09.11.2012<br />

4. Woche: 10.12.2012 - 14.12.2012<br />

Schriftliche Prüfung: 15.12.2012<br />

Abschlusskolloquium: 24.01.2013/25.01.2013<br />

Preis: 800,- EUR pro Woche<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.08.2012 - 25.01.2013 23.07.2012 148.00<br />

80


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Fachseminar Interne Revision<br />

Inhalte: - Grundlagen Interne Revision<br />

- Gesprächsführung für Revisoren<br />

- Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts<br />

- Vorprüfung des Jahresabschlusses<br />

- Prüfung des Kreditgeschäfts<br />

- Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS)<br />

- Prüfung des Risikomanagements und Controllings<br />

- Prüfung doloser Handlungen<br />

- Handelsgeschäfte <strong>der</strong> Sparkassen und ihre Prüfung<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufträgen in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht und sind in<br />

<strong>der</strong> Lage, projektbegleitende Prüfungen vorzunehmen.<br />

- Sie können schwierige Gespräche führen und Konfliktsituationen erfolgreich<br />

bewältigen.<br />

Die schriftliche Prüfung findet zeitgleich in den Akademien statt und besteht aus<br />

insgesamt 180 Minuten, das Abschlusskolloquium findet in Potsdam statt. Der<br />

Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR. Das Fachseminar führen wir in Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> Ostdeutschen <strong>Sparkassenakademie</strong> und <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen durch.<br />

Das Fachseminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann über mindestes 1 Jahr Praxiserfahrung in <strong>der</strong> Internen<br />

Revision verfügen o<strong>der</strong> einen vergleichbaren Kenntnisstand aufweisen.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 16.04.2012 - 20.04.2012 (Kiel)<br />

2. Woche: 18.06.2012 - 22.06.2012 (Potsdam)<br />

3. Woche: 24.09.2012 - 28.09.2012 (Hannover)<br />

4. Woche: 05.11.2012 - 09.11.2012 (Hannover)<br />

schriftliche Prüfung: 28.11.2012 (Kiel/Hannover/Potsdam)<br />

Abschlusskolloquium: 16.01.2013 (Potsdam)<br />

Preis: 900,00 EUR pro Woche<br />

Dauer: 21 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

81


Termine:<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.04.2012 - 16.01.2013 12.03.2012 145.00<br />

82


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Fachseminar Financial Consultant<br />

Zielgruppe: Berater/innen Private Banking<br />

Vermögensberater/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Konzept <strong>der</strong> privaten Finanzplanung und rechtliche Aspekte des Financial<br />

Plannings<br />

- Volkswirtschaftliche Kompetenz für die Finanzplanung<br />

- Steuerliche Aspekte von Kapitalanlagen im Privatvermögen<br />

- Geld- und Vermögensmanagement<br />

- Portfoliomanagement<br />

- Sachanlagen- und Immobilienmanagement<br />

- Vermögensnachfolge<br />

- Risiko- und Vorsorgemanagement<br />

- Fallstudien zur angewandten Finanzplanung und Beziehungsmanagement<br />

- Lernerfolgskontrolle / Vorbereitung Lernerfolgskontrolle<br />

Ihr Nutzen: - Sie qualifizieren sich für eine lebensphasenbezogene Betreuung von Kunden 'im<br />

Vermögensmanagement - gehobenes Segment'.<br />

- Sie erwerben umfassende praxisbezogene Kenntnisse, um Ihre Kunden, ggf.<br />

auch mit Hilfe von Finanzplänen, ganzheitlich und systematisch zu betreuen.<br />

- Sie erarbeiten entsprechend <strong>der</strong> jeweiligen Kundensituation individuelle<br />

Lösungen für alle finanziellen Bedarfsfel<strong>der</strong>.<br />

- Sie legen den Grundstein für ein "Zertifizierten Financial Consultant".<br />

83


Voraussetzung ist <strong>der</strong> erfolgreiche Besuch des Fachseminars<br />

Individualkundenbetreuung bzw. vergleichbare Vorbildung.<br />

Das Fachseminar schließt mit einer freiwilligen Lernerfolgskontrolle ab, die aus <strong>der</strong><br />

Präsentation eines in Hausarbeit vorbereiteten Finanzplanes und einem<br />

Fachgespräch besteht. Der Finanzplan wird in den Wochen nach <strong>der</strong> letzen<br />

Seminarwoche erstellt. Die Teilnehmer sollten für diese Zeit entsprechende<br />

Freiräume schaffen. Bei erfolgreicher Absolvierung wird ein Zeugnis ausgestellt.<br />

Erfolgreiche Absolventen des Fachseminars im Funktionsfeld "Beratung<br />

vermögen<strong>der</strong> Kunden" können nach einer ca. 1 1/2-jährigen Praxisphase durch eine<br />

eintägige Prüfung vor einer überregionalen Zertifizierungskommission die<br />

Qualifikation zum "Zertifizierten Financial Consultant" erwerben, diese hat eine<br />

Gültigkeitsdauer von drei Jahren und kann durch geeignete Fortbildungsnachweise<br />

verlängert werden (Rezertifizierung). Das Fachseminar führen wir in Kooperation mit<br />

<strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen in Hannover durch.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 13.02.12 - 17.02.12<br />

2. Woche: 20.02.12 - 24.02.12<br />

3. Woche: 27.02.12 - 02.03.12<br />

4. Woche: 19.03.12 - 23.03.12<br />

Mündliche Prüfung: 18.06.12 - 20.06.12<br />

1. Woche: 15.10.12 - 19.10.12<br />

2. Woche: 22.10.12 - 26.10.12<br />

3. Woche: 29.10.12 - 02.11.12<br />

4. Woche: 12.11.12 - 16.11.12<br />

Mündliche Prüfung: 18.02.13 - 20.02.13<br />

Preis: 3.960,00 EUR<br />

Dauer: 21 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

externe Referenten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.02.2012 - 20.06.2012 23.01.2012 138.00<br />

15.10.2012 - 20.02.2013 24.09.2012 138.00<br />

84


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Fachseminar Marketing Teil I<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Geschäftspolitik und Grundlagen des Marketing: Marketingplanung,<br />

Qualitätsmanagement und Marktforschung<br />

- Vertriebspolitik: Kanäle, Strategien und Konzepte<br />

- Kommunikationspolitik: Werbung und Werbepsychologie, Verkaufsför<strong>der</strong>ung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Direktmarketing, Pressearbeit, Wettbewerbsrecht<br />

- Preis- und Produktpolitik<br />

- Dialogmarketing<br />

- Controlling und Vertriebssteuerung<br />

- Aktuelle Marketingkonzepte/Wirkungsvoll kommunizieren<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit <strong>der</strong> systematischen Vorbereitung, Durchführung und<br />

Kontrolle von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.<br />

- Sie können verschiedene Ansätze <strong>der</strong> Marktforschung voneinan<strong>der</strong> abgrenzen<br />

und gewonnene Daten für die Marketingplanung berücksichtigen.<br />

- Insbeson<strong>der</strong>e sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Instrumente und Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Kommunikations-, Vertriebs-, Preis- und Produktpolitik einzusetzen.<br />

- Darüber hinaus kennen Sie Elemente <strong>der</strong> aktiven Vertriebssteuerung und des<br />

Vertriebscontrollings.<br />

Wir empfehlen zur Vorbereitung das Grundlagenseminar "Sparkassenmarketing".<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an einer freiwilligen schriftlichen und einer mündlichen<br />

Erfolgskontrolle wird in einem Zertifikat bescheinigt. Der Prüfungspreis hierfür<br />

beträgt 450,00 EUR. Das Fachseminar führen wir in Kooperation mit <strong>der</strong><br />

<strong>Sparkassenakademie</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen und <strong>der</strong> Ostdeutschen <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

durch. Veranstaltungsorte sind Hannover und Potsdam. Sie können auch einzelne<br />

Themen buchen.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 04.06.2012 - 08.06.2012<br />

2. Woche: 11.06.2012 - 15.06.2012<br />

3. Woche: 03.09.2012 - 07.09.2012<br />

4. Woche: 10.09.2012 - 14.09.2012<br />

Schriftliche Prüfung: 28.09.2012<br />

Mündliche Prüfung: 16.11.2012<br />

Preis: 3.600,00 EUR<br />

Dauer: 22 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

externe Spezialisten<br />

85


Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.06.2012 - 16.11.2012 30.04.2012 141.00<br />

86


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Fachseminar Vertriebssteuerung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Strategische Vertriebssteuerung - 1 Tag<br />

- Operative Vertriebssteuerung - 2 Tage<br />

- Finanzcontrolling - 2 Tage<br />

- Aktivitätensteuerung / Aktivitätencontrolling - 1 Tag<br />

- Vertriebsorientierte Marktforschung - 1 Tag<br />

- Vertriebsmanagement Medialer Vertrieb - 1 Tag<br />

- Vertriebsunterstützung - 2 Tage<br />

- Vertriebsführung - 2 Tage<br />

- IT-Unterstützung - 1 Tag<br />

- Change Management - 2 Tage<br />

Ihr Nutzen: - Sie können den Vertrieb einer Sparkasse planen und steuern und sind in <strong>der</strong><br />

Lage, Marktstrategien und Vertriebskonzepte zu entwickeln.<br />

- Sie sind vertraut mit Vorgehensweisen, Maßnahmen und Instrumenten, um die<br />

Vertriebskraft sowie den Einsatz <strong>der</strong> Vertriebskapazitäten zu verbessern.<br />

- Sie können eine kunden- und marktorientierte Vertriebskultur in <strong>der</strong> Sparkasse<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

Die Inhalte können jeweils auch einzeln gebucht werden zu 210,00 EUR / Tag.<br />

Voraussetzung sind das Studium zum Bankfachwirt / Sparkassenfachwirt bzw. eine<br />

vergleichbare Ausbildung und umfassende Kenntnisse des Controllings und <strong>der</strong><br />

Betriebswirtschaft auf Basis des Sparkassen-Collegs. Wir erwarten von Ihnen eine<br />

einjährige Praxiserfahrung in <strong>der</strong> Vertriebssteuerung (Kampagnenmanagement,<br />

Vertriebskonzepte).<br />

Das Fachseminar schließt mit einer freiwilligen Lernerfolgskontrolle ab, die aus <strong>der</strong><br />

Präsentation einer im Anschluss an das Fachseminar zu erstellenden Hausarbeit<br />

und einem Abschlusskolloquium besteht. Der Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR.<br />

Das Fachseminar findet in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen in Hannover statt.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 23.01.2012 - 27.01.2012<br />

2. Woche: 13.02.2012 - 17.02.2012<br />

3. Woche: 27.02.2012 - 02.03.2012<br />

Abschlusskolloquium: 25.05.2012<br />

Preis: 3.150,00 EUR<br />

Dauer: 15 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

externe Spezialisten<br />

87


Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.01.2012 - 25.05.2012 12.12.2011 142.00<br />

88


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Zielgruppe: Filialleiter/innen<br />

Teilmarktleiter/innen<br />

Filialbereichsleiter/innen<br />

Fachseminar Geschäftsstellen- / Vertriebsleitung<br />

Inhalte: - Unternehmerische Kompetenz: Geschäfts- und Vertriebspolitik,<br />

Vertriebssteuerung, Qualitätsmanagement im Vertrieb, Markt- und<br />

Wettbewerbsanalyse<br />

- Führungskompetenz: Grundlagen <strong>der</strong> Führung, Führungswissen,<br />

Führungsinstrumente, Grundlagen des Vertriebscoachings<br />

- Vertriebliche Kompetenz: Aktuelles Vertriebs-Know-How<br />

- Weitere Inhalte: Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit, Selbstmanagement, relevante<br />

personalwirtschaftliche Aspekte<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen, in Ihrer Vertriebseinheit die geschäftspolitischen Ziele umzusetzen.<br />

- Sie erkennen Marktpotentiale und entwickeln Maßnahmen, um diese<br />

auszuschöpfen.<br />

- Sie organisieren die Aufgaben in Ihrer Vertriebseinheit effektiv.<br />

- Sie können Ihr Team ziel- und erfolgsorientiert führen.<br />

- Sie trainieren, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und durch regelmäßiges<br />

Feedback för<strong>der</strong>n.<br />

- Sie wissen um Ihre Wirkung als Führungspersönlichkeit im Vertrieb und<br />

entwickeln diese weiter.<br />

Wir bieten Ihnen das Fachseminar in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen in Hannover an. Der Prüfungspreis beträgt 450,00 EUR.<br />

Termine / Hannover:<br />

1. Woche: 06.02.2012 - 10.02.2012<br />

2. Woche: 12.03.2012 - 16.03.2012<br />

3. Woche: 23.04.2012 - 27.04.2012<br />

4. Woche: 21.05.2012 - 25.05.2012<br />

Prüfung: 05.09.2012 - 07.09.2012<br />

Preis: 3.800,00 EUR<br />

Dauer: 21 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

89


Termine:<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.02.2012 - 07.09.2012 02.01.2012 143.00<br />

90


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachseminare<br />

Fachseminar Kreditsachbearbeitung<br />

Zielgruppe: Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (privat)<br />

Inhalte: - Qualifizierte Bearbeitung von Darlehens- und Kreditanträgen<br />

- Rechtliche und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (MaRisk, KWG, HGB<br />

etc.)<br />

- Besicherung von Krediten im Personalkreditgeschäft und im Realkreditgeschäft<br />

- Bewertung und Verwertung von Sicherheiten<br />

- Betriebswirtschaftliche Risikoanalyse (Bilanzanalyse, DATEV-Auswertung)<br />

Ihr Nutzen: - Sie können anspruchsvolle Aufgaben in <strong>der</strong> Kreditsachbearbeitung übernehmen.<br />

- Sie sind mit den Finanzierungsformen und rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

vertraut.<br />

- Sie werden in die Lage versetzt, Kreditbeschlüsse vorzubereiten und die<br />

Sachbearbeitung bei <strong>der</strong> Bewertung, Bestellung und Verwertung zu<br />

übernehmen.<br />

Das Fachseminar findet in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen in Hannover statt. Die schriftliche Erfolgskontrolle wird in Form einer<br />

dreistündigen Fallstudienarbeit durchgeführt. Die mündliche Erfolgskontrolle findet<br />

am 28.01. bzw. 29.01.13 statt. Der Prüfungspreis hierfür beträgt 450,00 EUR.<br />

Termine:<br />

1. Woche: 26.11.12 - 30.11.12<br />

2. Woche: 03.12.12 - 07.12.12<br />

3. Woche: 10.12.12 - 14.12.12<br />

Preis: 2.400,00 EUR<br />

Dauer: 15 Tag(e)<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.11.2012 - 29.01.2013 22.10.2012 131.00<br />

91


Bachelor of Arts<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Studiengang Betriebswirtschaft zum Bachelor of Arts<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Wirtschaftsakademie <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (WAK)<br />

Seite<br />

93<br />

92


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Studiengang Betriebswirtschaft zum Bachelor of Arts<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Wirtschaftsakademie <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (WAK)<br />

Kategorie: Bachelor of Arts<br />

Zielgruppe: Studierende<br />

Inhalte: - Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik, Statistik<br />

- Wissenschaftliches Arbeiten<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

- Rechnungswesen I und II<br />

- Bankmanagement I bis IV<br />

- Grundlagen / Vertiefung Wirtschaftsenglisch<br />

- Operatives / Strategisches Marketing<br />

- Unternehmensführung I und II<br />

- Volkswirtschaftstheorie / -politik<br />

- Investition / Finanzierung<br />

- Wirtschaftsrecht<br />

- Kommunikation<br />

- Innovationsmanagement<br />

- Steuern<br />

- Controlling<br />

- Unternehmenssimulation<br />

- Wahlpflichtmodule I - IV<br />

Ihr Nutzen: - Im Studiengang Betriebswirtschaft zum Bachelor of Arts werden die<br />

Studierenden darauf vorbereitet, selbstständig und eigenverantwortlich<br />

betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu<br />

analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln<br />

und umzusetzen.<br />

Der sechs Semester umfassende Studiengang wird im I. - IV. Semester als<br />

'Studiengruppe Sparkassen-Finanzgruppe' in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong>, im V. und<br />

VI. Semester in <strong>der</strong> WAK durchgeführt. Im V. Semester wird die IHK-Prüfung zum<br />

Bankkaufmann abgelegt.<br />

Termine in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong>:<br />

I. Semester:09.01.2012 - 16.03.2012<br />

II. Semester: 23.04.2012 - 29.06.2012<br />

III. Semester: 10.09.2012 - 16.11.2012<br />

IV. Semester: April 2013 - Juni 2013<br />

Preis: Der Preis ist an die WAK zu zahlen.<br />

Dauer: 36 Monat(e)<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Ulrike Kreye-Baron 0431 5335-117 ulrike.kreye-baron@sgvsh.de<br />

93


Termine:<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.01.2012 - 30.06.2013 11.10.2011 090.00<br />

94


Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Seite<br />

96<br />

95


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Zielgruppe: Ausbil<strong>der</strong>/innen<br />

Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Inhalte: - Grundlagenwissen <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

- Gesprächskompetenz in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

- Beson<strong>der</strong>e Ausbildungsgespräche<br />

Ihr Nutzen: - Vorbereitung auf die Tätigkeit als Ausbil<strong>der</strong> sowie Erwerb und Ausbau von<br />

berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten nach <strong>der</strong><br />

Ausbil<strong>der</strong>eignungsverordnung<br />

Preis: 415,00 EUR<br />

Prüfungspreis: 190,00 EUR<br />

Dauer: je ein Tag schriftliche und mündliche Prüfung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Kirsten Prang 0431 5335-182 kirsten.prang@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Marion Rödiger 0431 5335-183 marion.roediger@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.01.2012 - 01.02.2012 05.12.2011 057.10 3.<br />

08.08.2012 - 29.08.2012 09.07.2012 057.10 4.<br />

96


<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Postfach 41 20<br />

24100 Kiel<br />

Lehrgangstermin:<br />

Lehrgangsnummer:<br />

Anmeldung<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

I Angaben zur Teilnehmerin/zum Teilnehmer<br />

Familienname, Vorname:<br />

Geburtsname:<br />

Geburtstag, Geburtsort:<br />

Wohnort, Straße:<br />

Telefon privat /<br />

dienstlich:<br />

E-Mail privat /<br />

dienstlich:<br />

Sparkasse/HSH Nordbank AG:<br />

Berufspraxis:<br />

Derzeitige Tätigkeit:<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

97


II Bedingungen für die Weiterbildung im Lehrgang<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

1. Einzureichende Unterlagen<br />

Der Anmeldung zum Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> sind folgende<br />

Unterlagen beigefügt:<br />

1.1 Kopie des Zeugnisses über die Abschlussprüfung<br />

Bankkaufmann/frau (IHK-Prüfung)<br />

1.2 Beschäftigungsbestätigung des Unternehmens<br />

2. Preise<br />

Die Teilnehmer/innen am Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> haben folgende<br />

Beträge zu entrichten:<br />

Lehrgangspreis 415,00 €<br />

Prüfungspreis 190,00 €<br />

3. Prüfungen<br />

Die Lernerfolgskontrollen basieren auf <strong>der</strong> Prüfungsordnung für den Lehrgang<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>.<br />

4. Kündigung<br />

Bei <strong>der</strong> Abmeldung vom Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>, die bis zu 3 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn erfolgt, sind 25 % des Lehrgangspreises zu zahlen; danach<br />

betragen die Stornierungskosten 50 % des Lehrgangspreises.<br />

Bei Ausscheiden während des Lehrgangs ist bis zum Lehrgangsende <strong>der</strong> volle Preis<br />

zu zahlen. Der Prüfungspreis wird für die Zeit <strong>der</strong> Teilnahme anteilig erhoben.<br />

Die <strong>Sparkassenakademie</strong> hat das Recht, bei zu geringer Teilnehmerzahl vor<br />

Lehrgangsbeginn die Veranstaltung abzusagen o<strong>der</strong> zu verschieben.<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

98


III Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Sparkassen- und Giroverband für <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

von meinem<br />

Konto<br />

bei<br />

BLZ<br />

alle Preise im Rahmen des Lehrganges Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> einzuziehen.<br />

_____________________________ _________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular gültig für Lehrgänge ab 01.01. – 31.12.2012<br />

99


Seminare und Tagungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Fachtagungen<br />

Seminare<br />

Seite<br />

101<br />

108<br />

100


Fachtagungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen zu den Fachtagungen<br />

Informationsveranstaltung Rollout<br />

Einführung <strong>der</strong> weiterentwickelten Embargoprüfung <strong>der</strong> Finanz Informatik<br />

Fachforum Aktiv-Geschäft Release 12.0<br />

Fachtagung Gleichstellung<br />

Umgang mit dem Familien-Pflegegesetz in Betrieben<br />

Fachtagung Leasing<br />

4. Forum für Vermögensberater/innen<br />

Seite<br />

102<br />

103<br />

104<br />

105<br />

106<br />

107<br />

101


Informationen zu den Fachtagungen<br />

In den Fachtagungen vermitteln wir aktuelle bzw. wichtige Informationen zum entsprechenden<br />

Fachgebiet und bieten Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zum überbetrieblichen Erfahrungsaustausch.<br />

Die Tagungsthemen ergeben sich aus laufenden Projekten, aktuellen Gesetzesän<strong>der</strong>ungen<br />

sowie Neuerungen in den verschiedenen Bereichen und Prozessen.<br />

Bei den Fachtagungen lassen wir uns davon leiten, diese zum aktuellen Anlass auszuschreiben.<br />

Deshalb werden Sie jeweils durch individuelle Ausschreibungen über geplante Veranstaltungen<br />

informiert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Internet und im Intranet zeitnah alles<br />

über geplante Veranstaltungen zu erfahren.<br />

Als Ansprechpartner <strong>der</strong> Akademie stehen Ihnen jeweils die Referenten gern zur Verfügung, die<br />

auch die Seminare zu den Zielgruppen inhaltlich verantworten.<br />

Bereich Referent<br />

Vertrieb<br />

Privatkunden<br />

Firmen- und Gewerbekunden<br />

Stab und Marktfolge<br />

Stefan Affeldt<br />

Immobilien<br />

Organisation<br />

Petra Lin<strong>der</strong><br />

Revision Gabriele Grözinger<br />

Recht<br />

Personal und Ausbildung<br />

Petra Lin<strong>der</strong><br />

Gesamtbanksteuerung Gabriele Grözinger<br />

Weitere Themen Petra Lin<strong>der</strong><br />

Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Methodenkompetenz<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

Führungskompetenz<br />

Informationstechnologie<br />

OSPlus-Regelschulungen<br />

OSPlus-Rolloutschulungen<br />

Sonstige IT-Schulungen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Petra Lin<strong>der</strong><br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt @sgvsh.de<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

102


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Informationsveranstaltung Rollout<br />

Einführung <strong>der</strong> weiterentwickelten Embargoprüfung <strong>der</strong> Finanz Informatik<br />

Kategorie: Fachtagungen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Zahlungsverkehr<br />

Compliance-Beauftragte<br />

Geldwäschebeauftragte<br />

Inhalte: - Embargo-Prüfung: rechtlicher Rahmen<br />

- Vorstellung <strong>der</strong> FI-Anwendungen zur Embargo-Prüfung<br />

- Aktueller Handlungsbedarf in den Sparkassen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Embargobestimmungen kennen und den Umgang mit dem FI-<br />

Tool.<br />

Preis: 90,00 EUR<br />

Dauer: 0,5 Tag(e)<br />

Die Veranstaltung endet gegen 13:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen.<br />

Referent(en): Sandra Kolbe, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.02.2012 - 27.02.2012 13.02.2012 861.14<br />

103


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachtagungen<br />

Fachforum Aktiv-Geschäft Release 12.0<br />

Zielgruppe: Leiter <strong>der</strong> Marktfolge<br />

Orga-Leiter<br />

Produkt- und Prozessverantwortliche<br />

Inhalte: - Die konkreten Inhalte werden erst kurzfristig vor den Durchführungsterminen<br />

festgelegt. Sie basieren auf den Releasemitteilungen und Informationen <strong>der</strong><br />

Finanz Informatik sowie auf den Wünschen <strong>der</strong> Sparkassen.<br />

Ihr Nutzen: - Im Fachforum werden aktuelle Themen angesprochen, die sich um den OSPlus<br />

Einsatz im Aktiv-Geschäft ranken. Dazu gehören beson<strong>der</strong>s die aktuellen<br />

Release-Informationen, die aus Sicht <strong>der</strong> Kreditprozesse und auch<br />

systemübergreifend betrachtet werden. Sie sollen Handlungsbedarf und<br />

Optimierungsmöglichkeiten erkennen, um in ihrem Institut entsprechende<br />

Maßnahmen für den OSPlus Einsatz im Aktiv-Geschäft einleiten zu können.<br />

Preis: 390,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. Steria Mummert Consulting<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.06.2012 - 04.06.2012 21.05.2012 861.12<br />

104


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachtagungen<br />

Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte<br />

Fachtagung Gleichstellung<br />

Umgang mit dem Familien-Pflegegesetz in Betrieben<br />

Inhalte: - Das neue Familien-Pflegegesetz<br />

- Bedeutung für die Sparkasse<br />

- Betroffene und Zielgruppe<br />

- Umsetzung in Betrieben<br />

- Aufbau eines Pflege-Info-Portals<br />

- Angebote für pflegende Angehörige<br />

- Erfahrungsaustausch in Gleichstellungsaufgaben<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen das neue Familien-Pflegegesetz und erhalten Hinweise zur<br />

Umsetzung in Betrieben.<br />

- Sie lernen den Aufbau eines Pflege-Informations-Portals kennen.<br />

- Sie tauschen Ihre Erfahrungen in aktuellen Gleichstellungsfragen aus.<br />

Preis: 230,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Sabine Bünz, LBS Bausparkasse <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>-Hamburg AG<br />

Christine Jordan, pme Familienservice GmbH<br />

Sabine Kittner-Schürmann, HSH Nordbank AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.04.2012 - 25.04.2012 21.03.2012 847.71<br />

105


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachtagungen<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer<br />

Kreditsachbearbeiter<br />

Leasing-Beauftragte<br />

Fachtagung Leasing<br />

Inhalte: - Aktuelles zur Geschäftsentwicklung und den Trends<br />

- 50 Jahre Deutsche Leasing<br />

- Aktuelle Informationen zur Verbundintegration<br />

- DL-Direkt<br />

- Aktuelles zum Thema Steuerrecht<br />

- DL-International<br />

- Best-practice-Beispiele aus den Sparkassen<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich mit allen aktuellen Themen "rund ums Leasing" vertraut.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Beginn <strong>der</strong> Fachtagung am 22.03.2012 um 10:30 Uhr.<br />

Die Teilnehmer/innen werden durch die Deutsche Leasing zum Abendessen in das<br />

Restaurant Fördeblick eingeladen.<br />

Referent(en): Mitarbeiter Deutsche Leasing<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.03.2012 - 23.03.2012 23.02.2012 834.32<br />

106


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Fachtagungen<br />

Zielgruppe: Vermögensberater/innen<br />

4. Forum für Vermögensberater/innen<br />

Inhalte: Artgerechte Haltung im Büro - dem Burnout entgegenwirken<br />

Aktuelle Entwicklungen in <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

Aktuelle Anlagetrends bei Rohstoffen, Schwellenlän<strong>der</strong> etc.<br />

Werden Berater kriminalisiert? - Der Umgang mit <strong>der</strong><br />

Mitarbeiteranzeigenverordnung<br />

Generationsmanagement und Stiftungen<br />

Ihr Nutzen: Sie machen sich mit aktuellen Entwicklungen "rund um die Vermögensanlage"<br />

vertraut.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1,5 Tag(e)<br />

Beginn am Freitag 18:00 Uhr<br />

Ende am Samstag ca. 14:30 Uhr<br />

Preisstaffel bis 6 TN: 210,- Euro pro Teilnehmer/in<br />

7 - 12 TN: 170,- Euro pro Teilnehmer/in<br />

ab 13 TN: 120,- Euro pro Teilnehmer/in<br />

Referent(en): Carsten Kupferberg, Kupferberg-Training<br />

Henning Möller, DekaBank<br />

Konstantin Rohde, Förde Sparkasse<br />

Prof. Dr. Joachim Scheide, Institut für Weltwirtschaft Büro Prognose-Zentrum<br />

Michael Schulte, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Edda Tielke, Sparkasse Osnabrück<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.03.2012 - 03.03.2012 27.01.2012 865.13<br />

107


Seminare<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vertrieb<br />

Stab und Marktfolge<br />

Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Informationstechnologie<br />

Seite<br />

109<br />

171<br />

248<br />

293<br />

108


Vertrieb<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Privatkunden<br />

Firmen- und Gewerbekunden<br />

Seite<br />

110<br />

130<br />

109


Privatkunden<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Basisseminar Wertpapiergeschäft<br />

Fresh up: Wertpapierfachschulung für Vermögensberater/innen<br />

Geschlossene Beteiligungsmodelle in <strong>der</strong> Anlageberatung<br />

Geschlossene Beteiligungsmodelle II - Vertiefungswissen für Fortgeschrittene<br />

Geschlossene Beteiligungsmodelle III - Spezialistenwissen für erfahrene<br />

Berater/innen<br />

Besteuerung von Kapitalanlagen<br />

Abgeltungsteuer - Vertiefung von Einzelthemen<br />

Erbschaftsteuer, Vorsorgeaufwendungen und Rentenbesteuerung<br />

Erbschaft und Vermögensübertragung<br />

Erben mitten im Leben<br />

Bankgeschäfte mit Betreuten und Vorsorgebevollmächtigten<br />

Herausfor<strong>der</strong>nde Kunden erfolgreich betreuen<br />

Generation '50+' - eine bedeutende Zielgruppe im Privatkundengeschäft<br />

Verkaufserfolge steigern - Verkäuferpersönlichkeit weiterentwickeln<br />

Neue Kunden durch Empfehlung<br />

Exzellente Kundenbeziehungen - mit Emotionen erfolgreich im Verkauf<br />

Die Erfolgsrezepte <strong>der</strong> Mitbewerber - Was an<strong>der</strong>e Topverkäufer erfolgreich macht<br />

Ganzheitliche Versorgungslösungen kreativ und kundenorientiert verkaufen<br />

Seite<br />

111<br />

112<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

125<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

110


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen FDL<br />

Basisseminar Wertpapiergeschäft<br />

Inhalte: - Volkswirtschaftliche Grundlagen: Konjunktur, Inflation, Deflation, Zinsentwicklung<br />

- Verzinsliche Wertpapiere<br />

- Währungen, Rohstoffe, Metalle<br />

- Unternehmensgewinne und Aktien<br />

- Börsenindices<br />

- Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen<br />

- Chancen und Risiken von Anleihen und Aktien<br />

- Aktuelle Entwicklungen<br />

- Investmentfonds: gesetzliche Grundlagen, Fondsarten, Preismodelle,<br />

Investmentstile, steuerliche Aspekte<br />

- Rechtliche Grundlagen im Wertpapiergeschäft (u. a. BGB, WpHG,<br />

Anlegerschutzverbesserungsgesetz, Mitarbeiteranzeigeverordnung)<br />

- Kundenangaben für Geschäfte in Finanzinstrumenten (WpHG-Bogen)<br />

- Kundenangeben zur Dokumentation <strong>der</strong> Anlageberatung (Beratungsprotokoll)<br />

- Interessentengespräche<br />

- Fallbeispiele<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die wesentlichen Rechtsgrundlagen in <strong>der</strong> Anlageberatung.<br />

- Sie kennen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können Ihr Wissen in <strong>der</strong><br />

Kundenberatung bedarfsgerecht einsetzen.<br />

- Sie können Investmentfonds erklären und bedarfsorientiert verkaufen.<br />

Preis: 460,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, die über den Abschluss zum Banko<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann/kauffrau o<strong>der</strong> alternativ über den Abschluss zum<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann verfügen.<br />

Referent(en): Martin Rinke, Suntrup & Rinke Portfolio Management GmbH<br />

Edda Tielke, Sparkasse Osnabrück<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

03.05.2012 - 04.05.2012 29.03.2012 240.26<br />

111


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Fresh up: Wertpapierfachschulung für Vermögensberater/innen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Privatkundenbetreuung<br />

Mitarbeiter/innen Individualkundenbetreuung<br />

Mitarbeiter/innen SVM<br />

Inhalte: - Emission und Platzierung von Finanzprodukten<br />

- Anleihen: Ausstattungsmerkmale, Übertragung <strong>der</strong> Rechte,<br />

Rückzahlungsmodalitäten, Laufzeiten, Emittentengruppen, Besicherung, Formen<br />

<strong>der</strong> Ausgestaltung, Risiken von Anleihen, Bewertung von Anleihen<br />

- Aktien: Ausstattungsmerkmale, Unterscheidung nach ihren Rechten,<br />

Unterscheidung nach Übertragung <strong>der</strong> Rechte, Risiken von Aktienanlagen,<br />

Aktienindices, Fundamentale Analyse, Technische Analyse, Börsenpsychologie<br />

- Investmentprozess (Asset Allocation)<br />

- Investmentfonds: Gesetzliche Rahmenbedingungen, u. a. Aufgaben <strong>der</strong><br />

Depotbank, Funktion <strong>der</strong> BaFin<br />

- Arten von Investmentfonds<br />

- Absicherungsstrategien <strong>der</strong> Fondsmanager<br />

- Investmentlösungen 2012 <strong>der</strong> Deka-Bank<br />

- Kennzahlen zur Fondsanalyse und -bewertung<br />

- Fondsrating versus Fondsranking<br />

- Zertifikate<br />

- Alternative Investments: Private Equity, Hedgefonds, Rohstoffe<br />

- Rechtliche Grundlagen im Wertpapiergeschäft (u. a. BGB, WpHG,<br />

Anlegerschutzverbesserungsgesetz, Mitarbeiteranzeigeverordnung)<br />

- Kundenangaben für Geschäfte in Finanzinstrumenten (WpHG-Bogen)<br />

- Kundenangaben zur Dokumentation <strong>der</strong> Anlageberatung (Beratungsprotokoll)<br />

- Interessentengespräche<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die wesentlichen Rechtsgrundlagen in <strong>der</strong> Anlageberatung.<br />

- Sie können volkswirtschaftliche Zusammenhänge erklären und in <strong>der</strong><br />

Kundenberatung bedarfsgerecht einsetzen.<br />

- Sie können Finanzprodukte und Finanzinnovationen erklären und in <strong>der</strong><br />

Anlageberatung sicher anwenden.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Referent(en): Martin Rinke, Suntrup & Rinke Portfolio Management GmbH<br />

Edda Tielke, Sparkasse Osnabrück<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

112


Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 240.27<br />

113


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Geschlossene Beteiligungsmodelle in <strong>der</strong> Anlageberatung<br />

Zielgruppe: Wertpapierspezialisten<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Vermögensberater/innen<br />

Inhalte: - Rechtliche und steuerliche Gestaltung-Grundlagen<br />

- Marktbedeutung <strong>der</strong> Beteiligungsprodukte (inklusive aktueller Marktzahlen)<br />

- Rückblick Finanzkrise: Welche Rückschlüsse lassen sich für die Gruppe <strong>der</strong><br />

Beteiligungsprodukte und die Beratung ableiten?<br />

- Ausblick Regulierung: Bürokratie o<strong>der</strong> weitere Qualitätssteigerung?<br />

- Erfolgsfaktoren und Gestaltungsvarianten geschlossener Immobilienfonds<br />

- Analyse von Fondsprospekten und Prognoserechnungen Beispiel geschlossener<br />

Immobilienfonds<br />

- Ansätze für eine erfolgreiche Erstansprache im Kundengespräch<br />

- Fondsarten und <strong>der</strong>en heutige Marktbedeutung<br />

- Steuerliche und rechtliche Beson<strong>der</strong>heiten bei Fonds/Konstruktionsmerkmale<br />

- Beachtung und Wirkung beim Zeichner<br />

- Stellschrauben einer Beteiligung<br />

- Einordnung <strong>der</strong> unterschiedlichen Beteiligungsprodukte in Risikoklassen<br />

- Beteiligungsprodukte als Diversifikationsinstrument<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die aktuellen rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von geschlossenen Fonds kennen.<br />

- Sie analysieren Fondsprospekte und Prognoserechnungen.<br />

- Sie erkennen Marktbedeutung und Zusammenhänge und setzen dies zum<br />

Nutzen Ihrer Kunden bei Produktauswahl und Beratung ein.<br />

- Sie können die gewonnenen Informationen gezielt im Kundengespräch<br />

einsetzen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Fremdprodukte zu beurteilen<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Michael Arndt, Hamburg Trust Grundvermögen und Anlage GmbH<br />

Susanne Maack<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.03.2012 - 28.03.2012 21.02.2012 250.28<br />

114


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Geschlossene Beteiligungsmodelle II - Vertiefungswissen für Fortgeschrittene<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Vermögensberater/innen<br />

Inhalte: - Detaillierte Darstellung des Fondsspektrums<br />

- Einordnung in aktuelle Marktgegebenheiten<br />

- Rechtliche und steuerliche Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- Vertiefte Fondsauswahlkriterien (Qualität <strong>der</strong> Anbieter und Produkte, wichtige<br />

Stellschrauben, Faktoren <strong>der</strong> Renditeermittlung)<br />

- Ausblick, Chancen und Risiken wichtiger Teilmärkte (z. B. Immobilien, Schiffe,<br />

New Energie, Infrastruktur)<br />

- Einordnung <strong>der</strong> geschlossenen Fonds in Fragestellungen des Gesamtportfolios<br />

(Asset Allokation mit geschlossenen Fonds)<br />

- Einordnung in aktuelle Fragestellungen <strong>der</strong> Beratungshaftung, z. B.<br />

Interessenkollisionen<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, eine vertiefte Potenzialkundenanalyse durchzuführen.<br />

- Sie sind sicher im Erkennen und Bewerten von wichtigen Stellschrauben und<br />

entscheidenden Parametern.<br />

- Sie kennen die Bedeutung von geschlossenen Fonds im Portfoliomanagement<br />

(Allokationsfragen).<br />

- Sie können fachlich und rechtlich sicher im Bereich geschlossener Fonds<br />

beraten.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Maßnahme wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Susanne Maack<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.04.2012 - 25.04.2012 20.03.2012 250.93<br />

115


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Geschlossene Beteiligungsmodelle III - Spezialistenwissen für erfahrene Berater/innen<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Produkteinkäufer/innen<br />

Vertriebsteuerer<br />

Inhalte: - Marktanalyse <strong>der</strong> geschlossenen Fonds<br />

- Bedeutung <strong>der</strong> wichtigsten Segmente<br />

- Analyse <strong>der</strong> Ermittenten und Bedeutung <strong>der</strong> Leistungsbilanz<br />

- Stellschrauben / Einflussfaktoren ermitteln und für die Ertragsvorschau<br />

beurteilen<br />

- Gemeinsame Analyse an einem konkreten Produkt<br />

- Erstellung von Checklisten<br />

- Leistung <strong>der</strong> Rating-Agenturen<br />

- Analyse und Bedeutung <strong>der</strong> Vertragswerke einer Beteiligung<br />

- Rechte und Pflichten <strong>der</strong> Beteiligten<br />

Ihr Nutzen: - Sie beraten Potenzialkunden sicher.<br />

- Sie führen eine fundierte Kurzanalyse und Beurteilung geschlossener Fonds<br />

durch.<br />

- Sie sind souverän in <strong>der</strong> Auswahl, Betrachtung und Beratung geschlossener<br />

Fonds.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Susanne Maack<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.06.2012 - 07.06.2012 03.05.2012 250.94<br />

116


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Private Banking<br />

Mitarbeiter/innen SVM<br />

Besteuerung von Kapitalanlagen<br />

Inhalte: - Aktuelle steuerliche Än<strong>der</strong>ungen<br />

- Abgeltungsteuer - Besteuerung von Kapitalanlagen<br />

- Besteuerung von Investmentfonds<br />

- Besteuerung von Beteiligungen (geschlossene Fonds, Private Placements)<br />

- Grundsätze des gewerblichen Grundstückshandels<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden über steuerliche Neuerungen informiert.<br />

- Sie können die steuerliche Behandlung einzelner Kapitalanlagen einschätzen,<br />

erklären und Empfehlungen dazu abgeben.<br />

Preis: 270,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Jörg Kotzbacher, Rödl & Partner<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.05.2012 - 22.05.2012 17.04.2012 683.22<br />

117


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenbetreuer-/innen<br />

Abgeltungsteuer - Vertiefung von Einzelthemen<br />

Inhalte: - Besteuerung <strong>der</strong> Kapitalerträge insbeson<strong>der</strong>e gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 und 7<br />

EStG sowie § 20 Abs. 2 Nr. 1 und 7 EStG<br />

- Besteuerung von Lebensversicherungserträgen<br />

- Übertragung von Wertpapiervermögen<br />

- Übertragung von Kapitalvermögen von Eltern auf Kin<strong>der</strong> (zivil- und<br />

steuerrechtliche Voraussetzungen)<br />

- Verlustverrechnungstöpfe I + II<br />

- Besteuerung ausländischer Kapitalerträge mit ausländischer Quellensteuer<br />

- Besteuerung von Kapitalerträgen, die zum Betriebsvermögen gehören<br />

- Kapitalerträge, die nicht unter die Abgeltungsteuer fallen<br />

- Veranlagungswahlrechte<br />

Ihr Nutzen: - Sie informieren sich über beson<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Abgeltungsteuer.<br />

- Sie ermitteln die richtige Abgeltungsteuer für den Kunden.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Rolf Levermann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

31.05.2012 - 31.05.2012 26.04.2012 683.25<br />

118


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Erbschaftsteuer, Vorsorgeaufwendungen und Rentenbesteuerung<br />

Zielgruppe: Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Private Banking<br />

Mitarbeiter/innen SVM<br />

Inhalte: - Erbschaft- und Schenkungsteuer: Grundlagen und aktuelle Neuerungen; was ist<br />

steuerpflichtig?; Bewertung von Grundvermögen, Betriebsvermögen und<br />

sonstigem Vermögen; Befreiungen und Steuervergünstigungen; Freibeträge und<br />

Steuertarife; Gestaltungshinweise<br />

- Vorsorgeaufwendungen: steuerliche Behandlung von Aufwendungen für die<br />

Altersvorsorge; Vor- und Nachteile <strong>der</strong> unterschiedlichen Varianten<br />

- Besteuerung von Renten: Versteuerung von Rentenzahlungen; steuerliche<br />

Behandlung von Zahlungen aus sonstigen Altersvorsorgeverträgen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die Erbschaft- und Schenkungsteuer.<br />

- Sie erhalten ein Update über steuerliche Neuerungen.<br />

- Sie können auf steuerlich bedeutende Sachverhalte hinweisen und<br />

Empfehlungen aussprechen.<br />

- Sie kennen sämtliche Formen <strong>der</strong> Altersvorsorgeaufwendungen sowie <strong>der</strong>en<br />

Besteuerung und können individuelle Empfehlungen geben.<br />

Preis: 270,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Jörg Kotzbacher, Rödl & Partner<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.10.2012 - 24.10.2012 19.09.2012 683.23<br />

119


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Erbschaft und Vermögensübertragung<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Inhalte: - Bedeutung des Erbrechts und <strong>der</strong> Möglichkeiten lebzeitiger<br />

Vermögensübertragung für die Sparkassenpraxis<br />

- Grundlagen: gesetzliche Erbfolge, gewillkürte Erbfolge, Pflichtteilsrecht,<br />

Vermächtnisse, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Schenkung,<br />

Erbscheinsverfahren, Kosten etc.<br />

- Gestaltungsmöglichkeiten<br />

- Steuerliche Auswirkungen von Erbschaft und Vermögensübertragung<br />

- Fallstudien: Typische Einzelfallgestaltungen in <strong>der</strong> Sparkassenpraxis (auch<br />

Fehlerquellen)<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Erbrecht, im Erbschafts- und<br />

Schenkungssteuerrecht sowie im Bereich <strong>der</strong> "lebzeitigen<br />

Vermögensübertragungsarten".<br />

- Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Gestaltung von<br />

Vermögensübergängen durch letztwillige Verfügungen und Rechtsgeschäfte<br />

unter Lebenden kennen.<br />

- Sie können die steuerlichen Auswirkungen einschätzen und Fälle aus <strong>der</strong><br />

täglichen Sparkassenpraxis bearbeiten.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar wendet sich an die Potenzialkundenberater/innen im<br />

Privatkundengeschäft und an Berater/innen, die für die Individualkundenbetreuung<br />

vorbereitet werden.<br />

Referent(en): Thomas Menzel<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

15.11.2012 - 16.11.2012 11.10.2012 682.54<br />

120


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Erben mitten im Leben<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Vermögensberater/innen<br />

Inhalte: - Gesetzliche Erbfolge<br />

- Testamentsarten, Inhalte und Gestaltung<br />

- Pflichtteilsrecht<br />

- Steuerliche Auswirkungen im Erbrecht<br />

- Legitimationsurkunden nach Nr. 5 AGB Sparkassen<br />

- Auskunftsrechte und Pflichten<br />

- Vertrag zugunsten Dritter<br />

- Patientenverfügung / Betreuungsverfügung<br />

- Gemeinschaftskonto / verdeckte Schenkung<br />

- Vermögen von Auslän<strong>der</strong>n und im Ausland<br />

- Fallstudien<br />

- Anlässe zur aktiven Kundenansprache<br />

Ihr Nutzen: - Sie gewinnen anhand von Fallstudien größere Sicherheit im Umgang mit<br />

Erbfällen in <strong>der</strong> Kundenberatung.<br />

- Sie erhalten Beratungsansätze und Ideen für die Neukundengewinnung und<br />

erfahren anhand von Übungen, wie Sie Kunden gezielt und mit <strong>der</strong> notwendigen<br />

Sensibilität ansprechen.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Isabel Krüger-Lopschus, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Stefan Rogge, Förde Sparkasse<br />

Corinna Sönnichsen, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.09.2012 - 05.09.2012 31.07.2012 250.59<br />

121


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Bankgeschäfte mit Betreuten und Vorsorgebevollmächtigten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Marktservice<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Neuerungen aus dem Betreuungsrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz<br />

- Bestellung, Aufgaben und Vertretungsberechtigung eines Betreuers<br />

- Legitimation des Betreuers; insbeson<strong>der</strong>e neuere Rechtsprechung zur ständigen<br />

Vorlage des Betreuerausweises<br />

- Einwilligungsvorbehalt<br />

- Anlage von Betreutengel<strong>der</strong>n<br />

- Führung von Betreuten-Konten mit betreuungsgerichtlichen<br />

Genehmigungserfor<strong>der</strong>nissen; insbeson<strong>der</strong>e Neuerungen bei <strong>der</strong> Anwendung<br />

<strong>der</strong> 3000-Euro-Grenze<br />

- Erbrechtliche Bezüge im Betreuungsrecht<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Vorsorgevollmacht<br />

- Die notarielle Vorsorgevollmacht in <strong>der</strong> Praxis (Innenvollmacht)<br />

- Die ZKA-Bankvorsorgevollmacht (Außenvollmacht)<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Führung von Min<strong>der</strong>jährigenkonten<br />

Ihr Nutzen: - Sie erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse aus dem Betreuungs- und<br />

Vollmachtsrecht auf <strong>der</strong> Grundlage praxisorientierter Fallbeispiele.<br />

- Sie erhöhen Ihre Fachkompetenz und Beratungskompetenz und wenden Ihr<br />

Wissen in <strong>der</strong> Praxis sicher an.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an Seniorenmarktbetreuer/innen sowie an<br />

Mitarbeiter/innen im Backoffice, die entsprechende Konten verwalten.<br />

Referent(en): Dr. Siegfried Platz<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.09.2012 - 13.09.2012 08.08.2012 460.85<br />

122


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Herausfor<strong>der</strong>nde Kunden erfolgreich betreuen<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Kunden individuell ansprechen und begeistern<br />

- Verhaltensmuster und Erwartungen <strong>der</strong> Grundtypen bewusst machen<br />

- Die eigene und an<strong>der</strong>e Typologien erkennen und schnell wahrnehmen<br />

- Eigene Problemkunden betrachten und Muster erkennen<br />

- Gesprächsvorbereitung<br />

- Vertrauensaufbau<br />

- Typgerecht und überzeugend präsentieren<br />

- Wissen über Preis- und Verhandlungstypen strategisch nutzen<br />

- Umsetzung des Wissens in die Praxis<br />

Ihr Nutzen: - Mit Hilfe <strong>der</strong> Persönlichkeitsanalyse betreuen Sie Ihre Kunden noch individueller.<br />

Sie wenden das Wissen an, um die Kundenbeziehung zu festigen und Ihre<br />

Verkaufserfolge zu steigern.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.04.2012 - 16.04.2012 12.03.2012 683.16<br />

123


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Generation '50+' - eine bedeutende Zielgruppe im Privatkundengeschäft<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Individualkundenberater/innen<br />

Mitarbeiter/innen Private Banking<br />

Mitarbeiter/innen SVM<br />

Inhalte: - Zusätzliche Altersvorsorge in den letzten Erwerbsjahren<br />

- Vermögenszuwächse durch z. B. Erbschaften o<strong>der</strong> fällige<br />

Kapitallebensversicherungen<br />

- Nachlassregelungen, Vollmachten und Verfügungen in konkreten<br />

Lebenssituationen<br />

- Liquidität aus selbst genutzten Immobilien erhalten<br />

- Aufgebaute Vermögensteile zielgerichtet für den Ruhestand einsetzen; speziell<br />

bei Freiberuflern<br />

- Altersgerechtes Wohnen und Mo<strong>der</strong>nisieren<br />

- Tod des Partners und die mannigfaltigen Konsequenzen<br />

- Neuer Lebenspartner und <strong>der</strong> Regelungsbedarf<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die konkreten Marktverhältnisse und Marktanteile.<br />

- Sie kennen die spezielle Bedürfnisstruktur <strong>der</strong> Kundengruppe.<br />

- Sie denken in Lösungen für Ihre Kunden.<br />

- Sie erkennen die Ertragschancen für Ihre Sparkasse.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Klaus Küsgen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

10.05.2012 - 10.05.2012 05.04.2012 682.45<br />

124


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Verkaufserfolge steigern - Verkäuferpersönlichkeit weiterentwickeln<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Teilmarktleiter/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Ideen, Impulse und Innovation im Verkauf, Intensivierung und Akquisition<br />

- Erfolg mit ganzheitlichem Verkaufsansatz (z. B. S-Finanzkonzept)<br />

- Strukturiert und systematisch das eigene Kundensegment bearbeiten<br />

- Zeit-/Selbstmanagement und Vertriebsorganisation des Arbeitsplatzes<br />

- Mentale Zielprogrammierung, Motivation und positive Stimmung<br />

- Kunden typgerecht gewinnen und individuell begeistern<br />

- Weiterentwicklung <strong>der</strong> Analyse- und Präsentationskompetenz<br />

- Unternehmerisch denken, ziel- und ertragsorientiert verhandeln<br />

- Fokus auf Cross-selling- und Abschlussorientierung<br />

- Aktive Kundenbetreuung und Empfehlungsmarketing<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhöhen Ihre Verkaufskompetenz, indem Sie Ihre kreativen und mentalen<br />

Potenziale gezielt nutzen.<br />

- Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe strukturierter Ansätze und Selbstmotivation Ihre<br />

Abschlussquote erhöhen.<br />

- Sie leben die Erfolgsfaktoren in Verkauf und Betreuung.<br />

Preis: 510,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.05.2012 - 08.05.2012 02.04.2012 683.11<br />

125


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Neue Kunden durch Empfehlung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Private Banking<br />

Inhalte: - Die Vorteile <strong>der</strong> Empfehlungs- und Referenzstrategie im Praxiseinsatz<br />

- Grundlagen und Logik <strong>der</strong> Empfehlungsstrategie - o<strong>der</strong>: Warum wir immer neue<br />

und gute Kunden brauchen<br />

- Strukturiertes Vorgehen im Arbeitsalltag - die Empfehlungsfrage im Fokus<br />

- Mentaltraining/aktives Stimmungsmanagement als Erfolgsfaktor<br />

- Beziehung, Vertrauen und Kundenwissen als Grundlage für die<br />

Empfehlungsfrage<br />

- Aktiv Qualität und Kooperation mit <strong>der</strong> Zufriedenheitsfrage verbessern<br />

- Gesprächsqualität optimieren<br />

- Die 3-Schritt Technik: Zufriedenheitscheck, Feedback- und Empfehlungsfrage<br />

- Systematik in <strong>der</strong> Umsetzung - weiches und hartes Vorgehen<br />

- Von <strong>der</strong> passiven zur aktiv gesteuerten Empfehlung durch den Verkäufer<br />

- Erfolg mit <strong>der</strong> Empfehlungsfrage durch ganzheitliche Betreuung<br />

- Der Einsatz bei den Themen Nachfolge und Schenken und Vererben<br />

- Die unterschiedlichen Facetten <strong>der</strong> Empfehlungsstrategie durch ihre<br />

Kombinierbarkeit mit den an<strong>der</strong>en Strategien wie Kontakt-, Meeting-, Branchen-,<br />

Multiplikatoren und Vortrags- und Eventstrategien<br />

- Integration <strong>der</strong> Empfehlung in den Arbeitsalltag<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen das Prinzip 'Kunden werben Kunden' kennen.<br />

- Sie werden mit Strategien <strong>der</strong> Neukundengewinnung und<br />

Empfehlungsmarketing vertraut gemacht.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.03.2012 - 26.03.2012 20.02.2012 683.09<br />

126


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Exzellente Kundenbeziehungen - mit Emotionen erfolgreich im Verkauf<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen S-Vermögensmanagement<br />

Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Private Banking<br />

Inhalte: - Erfolgsfaktor aktives und kreatives Beziehungsmanagement<br />

- Kundenbetreuung und -bindung durch Sympathie und Vertrauen<br />

- Profiling - Wissensmanagement rund um den Kunden<br />

- Individuelle Kooperationsvereinbarungen und Zukunftsdialog<br />

- Die individuelle Kundenzufriedenheit und -bindung im Fokus des Verkäufers<br />

- Mentale Einstellung - Erfolg beginnt im Kopf des Verkäufers<br />

- Glückliche Kunden empfehlen gern - Konflikte als Chance<br />

- Betreuung und Verkauf mit Begeisterung und Leidenschaft<br />

- Gute Gefühle - die Basis für Verkaufsentscheidungen<br />

- Abschluss mit positiver Sprache und guten Verkaufsgeschichten<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhöhen die Kundenzufriedenheit und machen Ihre Kunden zu Fans.<br />

- Sie begeistern mit proaktiver Betreuung und positiver Kommunikation.<br />

- Sie schaffen Verkaufs- und Betreuungserlebnisse mit Leidenschaft.<br />

- Sie steigern Ihre persönliche Ausstrahlung und Überzeugungskraft.<br />

- Sie verkaufen leichter und Ihre Kunden kaufen gern.<br />

- Mehr Freude im Verkauf für Kunde und Betreuer in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Preis: 510,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

03.09.2012 - 04.09.2012 30.07.2012 680.43<br />

127


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Die Erfolgsrezepte <strong>der</strong> Mitbewerber - Was an<strong>der</strong>e Topverkäufer erfolgreich macht<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: FDL-Mitarbeiter/innen<br />

Privatkundenberater/innen FDL<br />

Inhalte: - Was heißt eigentlich verkaufen? Die Einstellung macht`s<br />

- Stärken-Schwächen-Analyse<br />

- Mit charmanter Provokation zum Abschluss - erfolgreiche Wege zum "Ja" des<br />

Kunden<br />

- Lockvogelangebote geschickt kontern<br />

- Hartnäckigkeit siegt - Herausfor<strong>der</strong>ungen annehmen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhöhen Ihre verkäuferische Professionalität.<br />

- Ein "Nein" des Kunden werten Sie als Anreiz, um richtig durchzustarten - <strong>der</strong><br />

Verkauf beginnt.<br />

- Sie begeistern Ihre Kunden und machen Sie zu Ihren Fans.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Lars Abraham, Westfälisch-Lippische <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.09.2012 - 20.09.2012 16.08.2012 682.24<br />

128


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Ganzheitliche Versorgungslösungen kreativ und kundenorientiert verkaufen<br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Individualkundenberater/innen<br />

Individualkundenbetreuer/innen<br />

Vermögensberater/innen<br />

Inhalte: - Bedarf und Versorgungssituation von Individualkunden<br />

- Versorgungsrisiken für Personen und Vermögen<br />

- Vertriebsorientierter Einsatz <strong>der</strong> Renteninformation<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> betrieblichen und privaten Absicherung für Vermögensrisiken<br />

- Überblick über Durchführungswege <strong>der</strong> Betrieblichen Altersversorgung im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Entgeltumwandlung (Direktversicherung und Pensionskasse)<br />

- Kranken- und Pflegeversicherung auf Altersvorsorgeleistungen<br />

- Steuerliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen im "3-Schichten-Modell"<br />

- Praktische Übungen und Berechnungen zu unterschiedlichen<br />

Beratungssituationen<br />

- Einsatzmöglichkeiten haptischer Verkaufshilfen<br />

- Kaufmotive - Entscheidungsprozesse bei Kunden - Kundennutzen<br />

- Verkaufsgespräche kreativ führen unter Einbindung des Sparkassen-<br />

Finanzkonzepts<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Ihre Kunden für die Themen Alters- und Risikovorsorge<br />

sensibilisieren und begeistern.<br />

- Sie analysieren ganzheitlich den Versorgungsbedarf Ihrer Kunden.<br />

- Sie gestalten Ihre Vertriebsgespräche kreativ und emotional.<br />

Preis: 510,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar ist am ersten Tag stärker fachlich und am zweiten Tag mehr<br />

vertrieblich ausgerichtet.<br />

Wir bitten Sie, ein bis zwei Kundenobligen in anonymisierter Form mitzubringen.<br />

Referent(en): Ernst Bie<strong>der</strong>mann, Creastixx- Verkaufshilfen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.05.2012 - 08.05.2012 02.04.2012 682.46<br />

129


Firmen- und Gewerbekunden<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Betreuung und Begleitung von Existenzgrün<strong>der</strong>n<br />

Bonitätsanalyse von natürlichen Personen und "kleinen" Bilanzen<br />

Bonitätsanalyse von Freiberuflern<br />

Zielorientierte Betreuung von Geschäfts- und Gewerbekunden<br />

Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkritik<br />

Grundseminar<br />

Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkritik<br />

Aufbauseminar<br />

Dynamische Bilanzanalyse<br />

Grundseminar<br />

Dynamische Bilanzanalyse<br />

Aufbauseminar<br />

Bilanzgestaltung und Erkennen von Bilanzmanipulationen<br />

Konsolidierung und Konzernabschlussanalyse<br />

Betriebswirtschaftliche Plausibilisierung von Jahresabschlüssen<br />

Das BilMoG in <strong>der</strong> praktischen Jahresabschlussanalyse<br />

Cashflow-orientierte Bilanzanalyse mit EBIL 5.0<br />

Zeitnahes Kreditcontrolling mit DATEV-BWA<br />

Finanz- und Liquiditätsplanung für Firmenkunden<br />

Gesellschaftsrecht im gewerblichen Kreditgeschäft<br />

Insolvenzfrüherkennung und -vorsorge<br />

Unternehmen in kritischen Situationen - Baustein I<br />

Restrukturierungs- und Sanierungsbetreuung mittelständischer Unternehmen durch<br />

die Hausbank<br />

Baustein I: Juristische Sichtweise<br />

Restrukturierungs- und Sanierungsbetreuung mittelständischer Unternehmen durch<br />

die Hausbank<br />

Baustein II: Betriebswirtschaftliche Sichtweise<br />

Internationale Aspekte im Firmenkundengeschäft<br />

Risikofrüherkennung anhand von DATEV-Unterlagen<br />

Aktuelles Steuerrecht in <strong>der</strong> Praxis<br />

des Firmenkundengeschäfts<br />

Seite<br />

132<br />

133<br />

134<br />

135<br />

136<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

130


Gewerbliche Finanzierungen<br />

<strong>der</strong> Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

und Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Branchenseminar - Betreuung von Autohäusern<br />

Branchenseminar - Speditionsgewerbe<br />

Branchenseminar - Betreuung von Gaststätten und Hotelbetrieben<br />

Branchenseminar - Betreuung von Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

Branchenseminar - Betreuung im Segment Heilberufe<br />

Branchenseminar - Aufbauseminar im Segment Heilberufe<br />

Ermittlung des notwendigen Kontokorrent-Kredits bei mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

Geschäftsmodelle analysieren und bewerten<br />

Rating - Mehrwert für die Kundenberatung<br />

Tipps und Tricks in <strong>der</strong> Unternehmenskrise<br />

Schwierige Gespräche im Firmenkundengeschäft führen<br />

Verkaufserfolge im Firmenkundengeschäft steigern<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Verkäuferpersönlichkeit<br />

Verkaufserfolge mit dem Sparkassen-Finanzkonzept Geschäftskunden steigern<br />

Neue Kunden durch Empfehlung<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Zukunftssicherheit <strong>der</strong> Kapitaldienstfähigkeit bei kleinen und<br />

mittleren Unternehmen<br />

Vertriebsansätze aus dem Jahresgespräch mit dem Firmenkunden<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

165<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

131


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Betreuung und Begleitung von Existenzgrün<strong>der</strong>n<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Betriebswirtschaftliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Existenzgrün<strong>der</strong> und<br />

Existenzgründungsvorhaben<br />

- Strukturierte Analyse <strong>der</strong> vier wesentlichen Unternehmensbereiche<br />

(Management, Markt, Ertragskraft und Finanzierungsmöglichkeiten)<br />

- Rechtliche und steuerliche Grundlagen<br />

- Finanzierung für kleinere Unternehmen und Existenzgrün<strong>der</strong><br />

- Begleitung von Existenzgrün<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Anlaufphase<br />

Ihr Nutzen: - Sie beraten kleinere Unternehmen kompetent in betriebswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen.<br />

- Sie beurteilen die Kreditwürdigkeit.<br />

- Sie analysieren die Chancen und Risiken von Existenzgrün<strong>der</strong>n.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.05.2012 - 08.05.2012 02.04.2012 350.31<br />

06.12.2012 - 07.12.2012 01.11.2012 350.31<br />

132


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bonitätsanalyse von natürlichen Personen und "kleinen" Bilanzen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Kreditsachbearbeiter/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Notwendige Unterlagen zur Beurteilung einer natürlichen Person festlegen<br />

- Grundsätzliche Vorgehensweise <strong>der</strong> nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeitsprüfung<br />

einer natürlichen Person kennenlernen<br />

- Vermittlung <strong>der</strong> dafür notwendigen Kenntnisse über den Aufbau von<br />

Jahresabschlüssen "kleiner Unternehmen"<br />

- Unterschiede zwischen Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnungen<br />

- Bilanzen schnell und sicher analysieren<br />

- Wesentliche Einflüsse <strong>der</strong> Unternehmenssteuerreform 2008 auf die praktische<br />

Bonitätsanalyse natürlicher Personen (u. a. Investitionsabzugsbetrag,<br />

Unterschiede zwischen Gewinnausweis und zu versteuernden Einkünften aus<br />

Gewerbebetrieb)<br />

- Bonitätsprüfung <strong>der</strong> natürlichen Personen<br />

Ihr Nutzen: - Sie können die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit <strong>der</strong> natürlichen Personen<br />

beurteilen.<br />

- Sie analysieren schnell und sicher die Aussagekraft einer "kleinen Bilanz".<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.04.2012 - 16.04.2012 12.03.2012 352.01<br />

27.11.2012 - 27.11.2012 23.10.2012 352.01<br />

133


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Bonitätsanalyse von Freiberuflern<br />

Zielgruppe: Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Aufbau und Interpretation <strong>der</strong> Einnahmen-Überschussrechnung und <strong>der</strong> GuV<br />

- Aufzeichnungs- und Bewertungsspielräume<br />

- Aussagewert von Erläuterungen und Anhang<br />

- Analyse von Kennzahlen<br />

- Beurteilung von Branchen<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> Kapitaldienstfähigkeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie analysieren und interpretieren Einnahmen-/Überschussrechnungen.<br />

- Sie beurteilen die Kapitaldienstfähigkeit von Kreditnehmern.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Geschäftskunden- bzw.<br />

Gewerbekundenbetreuer.<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.04.2012 - 24.04.2012 19.03.2012 350.94<br />

22.11.2012 - 23.11.2012 18.10.2012 350.94<br />

134


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Zielorientierte Betreuung von Geschäfts- und Gewerbekunden<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Die wichtigsten Merkmale zur Bonitätsbeurteilung aus EBIL<br />

- Ableitung <strong>der</strong> Unternehmensstrategie aus <strong>der</strong> zurückliegenden Entwicklung<br />

- Bestimmung <strong>der</strong> Rentabilität und Kapitaldienstfähigkeit<br />

- Ableitung <strong>der</strong> aktuellen Geschäftsentwicklung aus DATEV-Unterlagen<br />

- Aufstellung <strong>der</strong> Betreuungsstrategie aus den gewonnenen Erkenntnissen<br />

Ihr Nutzen: - Sie beurteilen Ihre Geschäfts- und Gewerbekunden umfassend.<br />

- Sie beraten Ihre Kunden bedarfsgerecht und marktorientiert.<br />

Preis: 620,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.05.2012 - 04.05.2012 28.03.2012 350.96<br />

28.11.2012 - 30.11.2012 24.10.2012 350.96<br />

135


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkritik<br />

Grundseminar<br />

Zielgruppe: Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Der Jahresabschluss als Grundlage <strong>der</strong> Bonitätsprüfung<br />

- Glie<strong>der</strong>ung und Aufbereitung des Jahresabschlusses im EBIL-Verfahren<br />

- Bilanzpositionen und <strong>der</strong>en Bewertung<br />

- Aufbereitung und kritische Analyse einfacher Jahresabschlussunterlagen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Grundlagen <strong>der</strong> Bilanzanalyse und die Vorgehensweise bei <strong>der</strong><br />

EBIL-Auswertung kennen.<br />

- Sie analysieren einfache Kundenbilanzen.<br />

Preis: 420,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Das Grundseminar wird durch das zweitägige Aufbauseminar ergänzt.<br />

Referent(en): Ulrich Gätjen, Sparkasse <strong>Holstein</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.03.2012 - 21.03.2012 13.02.2012 350.11<br />

136


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkritik<br />

Aufbauseminar<br />

Zielgruppe: Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Selbstständige Analyse von Kundenbilanzen<br />

- Fallstudienarbeit<br />

- Grenzen <strong>der</strong> Bilanzanalyse<br />

- Einführung in die Bewertung unterjährig erstellter DATEV-BWA-Auswertungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie analysieren selbständig einfache Kundenbilanzen.<br />

- Sie erlangen Kenntnisse über die tiefer gehende Analyse von<br />

Jahresabschlüssen und BWA's.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Kenntnis <strong>der</strong> Inhalte des Grundseminars setzen wir voraus. Der Besuch von<br />

Grund- und Aufbauseminar wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Ulrich Gätjen, Sparkasse <strong>Holstein</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.09.2012 - 13.09.2012 08.08.2012 350.12<br />

137


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Dynamische Bilanzanalyse<br />

Grundseminar<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Aussagefähigkeit von Bilanz und GuV<br />

- Aufbereitung des Zahlenmaterials<br />

- Kennzahlenberechnung<br />

- Cash-Flow Analyse<br />

- Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung<br />

Ihr Nutzen: - Sie können komplexe Jahresabschlüsse analysieren und interpretieren.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Bilanzanalyse werden vorausgesetzt.<br />

Referent(en): Dr. Jörg Christians, Unternehmerberatung Dr. Christians<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.10.2012 - 26.10.2012 19.09.2012 350.15<br />

138


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Dynamische Bilanzanalyse<br />

Aufbauseminar<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Bilanzstrukturanalyse<br />

- Einbeziehung <strong>der</strong> GuV<br />

- Rentabilitätsbeurteilung<br />

- Konsequenzen für die Kundenberatung<br />

- Ergänzung durch DATEV-Auswertungen (BWA)<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in <strong>der</strong> Jahresabschlussanalyse.<br />

- Sie vertiefen Ihr Wissen zu unterjährigen Auswertungen.<br />

- Sie erkennen Konsequenzen für die Kundenberatung.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Die Kenntnis <strong>der</strong> Inhalte des Grundseminars setzen wir voraus. Der Besuch von<br />

Grund- und Aufbauseminar wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Dr. Jörg Christians, Unternehmerberatung Dr. Christians<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

30.05.2012 - 01.06.2012 25.04.2012 350.16<br />

21.11.2012 - 23.11.2012 17.10.2012 350.16<br />

139


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bilanzgestaltung und Erkennen von Bilanzmanipulationen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Bewertungswahlrechte und ihre Ausnutzung<br />

- Karussell-Bilanzen im Unternehmensverbund<br />

- Stichtagsproblem<br />

- Vielfachwirkung einzelner Fehler<br />

- Sicherheit durch Testat?<br />

- Mangelnde Kapazitätsauslastung und Bewertung<br />

- IFRS und US-GAAP als Allheilmittel?<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihr Wissen über Bilanzgestaltungsmöglichkeiten.<br />

- Sie können durch gezielte Fragen Bilanzmanipulationen erkennen.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Die Kenntnisse <strong>der</strong> Inhalte <strong>der</strong> Grund- und Aufbauseminare <strong>der</strong> Dynamischen<br />

Bilanzanalyse setzen wir voraus.<br />

Referent(en): Dr. Jörg Christians, Unternehmerberatung Dr. Christians<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.04.2012 - 20.04.2012 14.03.2012 350.17<br />

140


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Konsolidierung und Konzernabschlussanalyse<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Grundlagen <strong>der</strong> Konzernrechnungslegungspflicht<br />

- Konsolidierungskreise und -grundsätze<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Bilanzpolitik und <strong>der</strong>en Auswirkungen auf die Analyse<br />

- Konzeptionelle Unterschiede von IFRS, US-GAAP und HGB<br />

- Kapitalkonsolidierung und die Auswirkungen auf das Eigenkapital und das<br />

Ergebnis<br />

- Praxisbeispiele<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die Konzernrechnungslegung.<br />

- Sie erkennen die Auswirkungen <strong>der</strong> Bewertungspolitik auf die<br />

Konzernbilanzanalyse.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Jahresabschlussanalyse werden vorausgesetzt.<br />

Referent(en): Dr. Jörg Christians, Unternehmerberatung Dr. Christians<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 350.59<br />

141


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Betriebswirtschaftliche Plausibilisierung von Jahresabschlüssen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Inhalte: - Risikoeinschätzung und betriebswirtschaftlich notwendiger Umgang <strong>der</strong><br />

Plausibilitätsbeurteilung<br />

- Plausibilisierung <strong>der</strong> wesentlichen Bilanzpositionen (Anlagevermögen,<br />

Vorratsbestände, Debitorenbestände, Sonstige Vermögensgegenstände,<br />

Rückstellungen, Kreditoren, Sonstige Verbindlichkeiten, Sonstige Bilanz- und<br />

GuV-Positionen)<br />

- Checkliste für die Erstellung von Plausibilisierungsbeurteilungen von<br />

Jahresabschlüssen (Steuerberater-Verband)<br />

- Fallstudien<br />

Ihr Nutzen: - Sie überprüfen vorliegende Jahresabschlüsse in kurzer Zeit auf Plausibilität.<br />

- Sie leiten die wesentlichen Fragestellungen an den Firmenkunden ab.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Bilanzanalyse werden vorausgesetzt.<br />

Referent(en): Thomas Keller, Best, Wolf & Keller<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.06.2012 - 29.06.2012 24.05.2012 350.13<br />

142


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Das BilMoG in <strong>der</strong> praktischen Jahresabschlussanalyse<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Inhalte: - Darstellung <strong>der</strong> wesentlichen Neuerungen <strong>der</strong> handelsrechtlichen Bilanzierungsund<br />

Bewertungsgrundsätze; Einfluss <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen auf die Steuerbilanzen<br />

- Der Anhang als wesentliche Informationsquelle aufgrund neuer Angabepflichten<br />

- Erfassung <strong>der</strong> durch das BilMoG geän<strong>der</strong>ten Gewinn- und Verlustrechnung und<br />

Bilanzpositionen in EBIL 5.0<br />

- Einfluss <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen des BilMoG auf Eigenkapital, Cash flow, die EBIL-<br />

Auswertung, wichtige Ertrags- und Bilanzkennziffern sowie<br />

Kapitalflussrechnungen und Kapitaldienstfähigkeit<br />

- Auswirkungen des BilMoG auf die Möglichkeiten <strong>der</strong> legalen Bilanzpolitik bzw.<br />

Bilanzmanipulation<br />

- Mögliche Vertriebsansätze aus den Neuerungen des BilMoG sowie Einsatz von<br />

EBIL 5.0 im Vertrieb<br />

Ihr Nutzen: - Sie verschaffen sich einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen durch<br />

das BilMoG.<br />

- Sie erkennen die Auswirkungen auf die tägliche Praxis (EBIL 5.0,<br />

Jahresgespräche usw.).<br />

- Sie beurteilen die Konsequenzen für die wirtschaftlichen Verhältnisse und das<br />

Rating.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.03.2012 - 23.03.2012 17.02.2012 351.32<br />

15.10.2012 - 15.10.2012 10.09.2012 351.32<br />

143


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Cashflow-orientierte Bilanzanalyse mit EBIL 5.0<br />

Inhalte: - Die wachsende Bedeutung einer Cashflow-orientierten Bonitätsanalyse und ihre<br />

Berücksichtiung in EBIL<br />

- Wesentliche Än<strong>der</strong>ungen in EBIL und ihre Einsatzmöglichkeiten in <strong>der</strong> Praxis<br />

- Definition und Aussagekraft <strong>der</strong> neuen Kennzahlen wie BNUV, Cash-Effekte,<br />

EBITDAR<br />

- Die neue EBIL-Liste 4: "Gestufte Cashflow-Ermittlung und weitere Cashorientierte<br />

Werte"<br />

- Die neue "Standardisierte Kapitaldienstgrenze"<br />

- Die neue "Standardisierte Verschuldungskapazität"<br />

- Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> neuen EBIL-Liste 10: "Vertriebsinformationen" und ihre<br />

Auswirkung auf das Firmenkundengeschäft<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Bedeutung <strong>der</strong> Cashflow-orientierten Bilanzanalyse kennen.<br />

- Sie machen sich mit den erweiterten Einsatzmöglichkeiten in <strong>der</strong> Praxis vertraut.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.03.2012 - 29.03.2012 23.02.2012 351.45<br />

144


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zeitnahes Kreditcontrolling mit DATEV-BWA<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Die DATEV-BWA als kurzfristige Erfolgsrechnung<br />

- Vom Finanz- zum Betriebsergebnis<br />

- Die Ermittlung von Bestandsverän<strong>der</strong>ungen bei Produktions- und<br />

Handwerksbetrieben<br />

- Checkliste zur Aufbereitung <strong>der</strong> BWA<br />

- Frühzeitige Ableitung des Jahresabschlusses aus <strong>der</strong> Monatsauswertung<br />

- Fallstudien<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen und interpretieren unterjährige Entwicklungstrends anhand <strong>der</strong><br />

Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA).<br />

- Sie stellen Zusammenhänge zwischen den Betriebswirtschaftlichen<br />

Auswertungen zum Jahresabschluss und zur Kontokorrententwicklung her.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.09.2012 - 14.09.2012 09.08.2012 350.21<br />

145


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Finanz- und Liquiditätsplanung für Firmenkunden<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Aufgabe und Zielsetzung von Planungsrechnungen<br />

- Technik <strong>der</strong> statischen und dynamischen Ertrags- und Finanzplanung<br />

- Strukturierte Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Planerstellung<br />

- Überprüfung <strong>der</strong> Plausibilität eingereichter Planungsrechnungen<br />

- Wesentliche Faktoren zur Beeinflussung <strong>der</strong> Liquiditätsaussage<br />

Ihr Nutzen: - Sie überprüfen eingereichte Planungsrechnungen auf die Wahrscheinlichkeit<br />

des Eintretens.<br />

- Sie geben Ihrem Firmenkunden wertvolle Hinweise zur Erstellung o<strong>der</strong><br />

Verbesserung seiner Ertrags- und Finanzplanung.<br />

- Sie nehmen mit dem Firmenkunden eine Finanz- und Liquiditätsplanung vor.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

10.05.2012 - 11.05.2012 05.04.2012 350.25<br />

15.11.2012 - 16.11.2012 11.10.2012 350.25<br />

146


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Gesellschaftsrecht im gewerblichen Kreditgeschäft<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Entstehen von OHG/KG<br />

- Unternehmerisches Handeln (Geschäftsführung, Vertretung) bei OHG/KG/GbR<br />

- Haftung bei OHG/KG und bei <strong>der</strong> GbR<br />

- Gesellschafterwechsel bei OHG/KG/GbR (Eintritt, Ausscheiden, Vererbung,<br />

Pfändung von Gesellschaftsanteilen)<br />

- Entstehung <strong>der</strong> GmbH und <strong>der</strong> neuen Unternehmergesellschaft, Haftung in <strong>der</strong><br />

Entstehungsphase (GmbH in Gründung)<br />

- Grundsatz <strong>der</strong> Kapitalaufbringung und <strong>der</strong> Kapitalerhaltung nach dem MoMiG<br />

(GmbH-Reform)<br />

- Haftung bei <strong>der</strong> GmbH und <strong>der</strong> Unternehmergesellschaft<br />

- Geschäftsführung/Vertretung bei <strong>der</strong> GmbH (auch Rechtsfolgen bei<br />

erkennbarem Missbrauch <strong>der</strong> Vertretungsmacht)<br />

- Erwerb, Veräußerung und Verpfändung von Gesellschaftsanteilen<br />

- GmbH & Co.KG<br />

- Begriff und Bedeutung (auch die erweiterten Erscheinungsformen nach dem<br />

MoMiG)<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Geschäftsführung und Vertretung<br />

- Umwandlung einer OHG/KG in eine GmbH & Co.KG<br />

- Schutzvorschriften zugunsten <strong>der</strong> Vertragspartner einer GmbH & Co.KG<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über die verschiedenen Unternehmensformen.<br />

- Durch die Bearbeitung von Fallstudien, die auf die aktuelle Gesetzeslage und<br />

die neue höchstrichterliche Rechtsprechung in Bezug auf Vorschriften des<br />

GmbH-Gesetzes abgestellt sind, lernen Sie die speziellen Problembereiche<br />

mittelständischer Unternehmen kennen.<br />

Preis: 420,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Textausgaben des BGB, HGB und GmbH-Gesetzes sind für das Seminar<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Referent(en): Dieter Henkelmann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.06.2012 - 14.06.2012 09.05.2012 350.61<br />

147


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Insolvenzfrüherkennung und -vorsorge<br />

Unternehmen in kritischen Situationen - Baustein I<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Insolvenzfrüherkennung im Management des Kreditkunden<br />

- Insolvenzfrüherkennung im Absatzmarkt des Kreditkunden<br />

- Bilanzorientierte Insolvenzprognose<br />

- Sanierung und Krisenmanagement<br />

- Hilfsmittel und Maßnahmen <strong>der</strong> Insolvenzfrüherkennung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen frühzeitig Insolvenzgefahren bei Ihren Firmenkunden<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> Bilanz heraus.<br />

- Sie machen sich vertraut mit geeigneten Maßnahmen zur Insolvenzabwehr.<br />

Preis: 620,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteine I und II wird zertifiziert.<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.06.2012 - 06.06.2012 30.04.2012 350.81<br />

148


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Restrukturierungs- und Sanierungsbetreuung mittelständischer Unternehmen durch die<br />

Hausbank<br />

Baustein I: Juristische Sichtweise<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Rechtliche Gestaltung <strong>der</strong> Restrukturierung<br />

- Juristische Würdigung von Sicherheiten in <strong>der</strong> Sanierung<br />

- Beurteilung von Darlehen zur Ersetzung des Eigenkapitals<br />

- Risiken <strong>der</strong> Insolvenzverschleppung<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die verschiedenen Phasen <strong>der</strong> Restrukturierung und Sanierung und<br />

bewerten die rechtliche Absicherung.<br />

- Sie erkennen die Risiken <strong>der</strong> Insolvenzverschleppung.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteinreihe wird zertifiziert.<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.04.2012 - 25.04.2012 21.03.2012 350.88<br />

149


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Restrukturierungs- und Sanierungsbetreuung mittelständischer Unternehmen durch die<br />

Hausbank<br />

Baustein II: Betriebswirtschaftliche Sichtweise<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Inhalte und Systematiken von Restrukturierungsplänen<br />

- Liquiditätsmanagement<br />

- Controllinginstrumente zur Beurteilung <strong>der</strong> Sanierungsergebnisse<br />

- Checkliste <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Fragestellung bei mittelständischen<br />

Unternehmen in <strong>der</strong> Sanierungsphase<br />

Ihr Nutzen: - Sie beurteilen Restrukturierungsvorhaben und Sanierungsergebnisse Ihrer<br />

Firmenkunden.<br />

- Sie begleiten Ihre Kunden in <strong>der</strong> Sanierungsphase betriebswirtschaftlich.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteinreihe wird zertifiziert.<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.04.2012 - 27.04.2012 22.03.2012 350.89<br />

150


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Internationale Aspekte im Firmenkundengeschäft<br />

Inhalte: - Tatsächlicher Bedarf des Firmenkunden in seinem Tagesgeschäft - neue<br />

Marktausrichtung auf Geschäfte in <strong>der</strong> EU<br />

- Risiken im Auslandsgeschäft<br />

- Cross Selling Aspekte und erzielbare Zusatzerträge/Provisionserträge im<br />

Firmenkundengeschäft<br />

- Methodik, Instrumente, Lösungswege im internationalen Geschäft<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen Cross Selling Ansätze für das Beratungsfeld Auslandsgeschäft.<br />

- Sie nutzen die Vertriebschancen für Ihre Sparkasse.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Fachseminars Firmenkundenbetreuung<br />

am 24.08.2012 statt.<br />

Referent(en): Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.08.2012 - 24.08.2012 20.07.2012 350.90<br />

151


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Risikofrüherkennung anhand von DATEV-Unterlagen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Inhalte: - Risikofrüherkennung anhand <strong>der</strong> BWA-Auswertungen von Handelsunternehmen<br />

- Problematik <strong>der</strong> Bestandsverän<strong>der</strong>ungen bei Produktionsbetrieben<br />

- Summen- und Saldenliste: Aufbau, Aussagefähigkeit und Früherkennung von<br />

Risiken<br />

- Ableitung des aktuellen Finanzbedarfs aus <strong>der</strong> BWA und <strong>der</strong> Summen- und<br />

Saldenliste (Früherkennung von Liquiditätsrisiken)<br />

- Weitere DATEV-Auswertungen, die im Rahmen <strong>der</strong> Risikofrüherkennung genutzt<br />

werden können<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich mit DATEV-Auswertungen vertraut.<br />

- Sie nutzen DATEV zur Risikofrüherkennung.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Best, Wolf & Keller<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.06.2012 - 12.06.2012 08.05.2012 350.07<br />

14.11.2012 - 14.11.2012 10.10.2012 350.07<br />

152


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Aktuelles Steuerrecht in <strong>der</strong> Praxis<br />

des Firmenkundengeschäfts<br />

Inhalte: - Überblick über die Abgabenordnung (Veranlagungsverfahren, Steuerbescheid,<br />

Rechtsverfahren)<br />

- Kompakte Informationen über die Einkommenssteuer<br />

- Besteuerung von Personengesellschaften<br />

- Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer<br />

- Unternehmenssteuerreformgesetz 2008<br />

- Erbschaftssteuerreform 2008<br />

- Die steuerliche Außenprüfung (Grundlagen, Techniken und<br />

Prüfungsschwerpunkte)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen praxisbezogenen Überblick über das aktuelle Steuerrecht für<br />

Ihre Firmenkunden.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Rudolf Jung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Die Veranstaltung ist auch geeignet für Firmenkundenbetreuer und Kreditanalysten,<br />

die ihr Steuerwissen auffrischen wollen.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.04.2012 - 27.04.2012 23.03.2012 250.58<br />

153


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Gewerbliche Finanzierungen<br />

<strong>der</strong> Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

und Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Gewerbliche För<strong>der</strong>programme <strong>der</strong> Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

- Gewerbliche För<strong>der</strong>programme <strong>der</strong> Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

- Grundsätze <strong>der</strong> Antragsberechtigung und <strong>der</strong> Antragstellung<br />

- Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten<br />

- Bearbeitungshinweise<br />

- Einführung in das Bearbeitungsprogramm FGCenter<br />

- Einführung in das Beratungs- und Informationsprogramm WebFör<strong>der</strong>beratung<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die För<strong>der</strong>programme <strong>der</strong> KfW und <strong>der</strong> Investitionsbank und setzen<br />

diese in <strong>der</strong> Praxis ein.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Wir bitten die Teilnehmer/innen einen Taschenrechner sowie Musterfälle zum<br />

Seminar mitzubringen.<br />

Referent(en): Uwe Büchner, Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Thomas Ott, Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Birgit Schmidt, Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.11.2012 - 13.11.2012 08.10.2012 340.21<br />

154


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Branchenseminar - Betreuung von Autohäusern<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Mitarbeiter/innen Intensivbetreuung<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Struktur des Automobilhandels<br />

- Aktuelle Branchenentwicklung in Deutschland und Europa<br />

- Erfahrungen mit <strong>der</strong> Gruppenfreistellungsverordnung (GVO)<br />

- Betriebswirtschaftliche Entwicklung deutscher Fabrikatshändler, Benchmarks<br />

- Quick-Checks für den Gesamtbetrieb, Sparten und Bestände<br />

- Branchenvergleichsanalyse<br />

- Händlerverträge im Vergleich<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten wertvolle Insi<strong>der</strong>kenntnisse für die Krisenfrüherkennung.<br />

- Sie unterhalten sich "auf Augenhöhe" mit den Unternehmern.<br />

- Sie reduzieren das Kreditausfallrisiko und treffen branchengerechte, richtige<br />

Entscheidungen.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Sofern Teilnehmer/innen auch das Branchenseminar Speditionsgewerbe und<br />

Automobil-Zuliefererbetriebe besuchen, beträgt <strong>der</strong> Gesamtpreis 590,-- EUR.<br />

Referent(en): Dr. Jan H. Gröpper<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.06.2012 - 26.06.2012 22.05.2012 350.74<br />

155


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Branchenseminar - Speditionsgewerbe<br />

Inhalte: - Allgemeiner Überblick über das Speditionsgewerbe<br />

- Branchenstruktur und Wertschöpfungsprozesse<br />

- Wettbewerbssituation<br />

- Betriebswirtschaftliche Situation<br />

- Finanzierung und Risiken<br />

- Checklisten zur Begleitung durch die Hausbank<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich mit den Branchen Speditionsgewerbe und den Beson<strong>der</strong>heiten<br />

vertraut.<br />

- Sie unterhalten sich "auf Augenhöhe" mit den Unternehmern.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Sofern Teilnehmer/innen auch das Branchenseminar Betreuung von Autohäusern<br />

besuchen, beträgt <strong>der</strong> Gesamtpreis 590,-- EUR.<br />

Referent(en): Dr. Jan H. Gröpper<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.06.2012 - 27.06.2012 23.05.2012 350.68<br />

156


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Branchenseminar - Betreuung von Gaststätten und Hotelbetrieben<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage von Gaststätten und<br />

Hotelbetrieben in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

- Branchenspezifische Kennzahlen zur Beurteilung von Gaststätten und Hotels<br />

- Umsatz- und Kostenstrukturen<br />

- Beurteilung von Geschäftsmodellen und Beson<strong>der</strong>heiten in diesen Branchen<br />

- Ausgewählte Trends (u. a. Wellness-Hotels)<br />

- Praxisbeispiele<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen: - Sie können die aktuelle Lage von Gaststätten und Hotelbetrieben beurteilen.<br />

- Sie betreuen Ihre Kunden aus diesem Segment kompetent und zielorientiert.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Gunter von Leoprechting, LEO-IMPACT CONSULTING GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.05.2012 - 29.05.2012 24.04.2012 351.98<br />

157


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Branchenseminar - Betreuung von Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Inhalte: - Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

- Übersicht über die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen<br />

- Beson<strong>der</strong>e Rechtsgrundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten bei<br />

Krankenhäusern und Pflegeheimen<br />

- Finanzierungsstrategien für Krankenhäuser und Pflegeheime<br />

- Beispiele und Beson<strong>der</strong>heiten zur Bewertung von Pflegesatzvereinbarungen,<br />

Jahresabschlussanalysen, Verflechtungen mit Dienstleistern/Outsourcing<br />

- Erläuterung von Risikofrüherkennungssymptomen<br />

- Sanierungsstrategien in Pflegeheimen und Krankenhäusern<br />

- Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Betreuer/innen<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit <strong>der</strong> aktuellen Rechtsprechung bei Krankenhäusern und<br />

Alten- und Pflegeheimen.<br />

- Sie können eine Bonitätsanalyse durchführen.<br />

- Sie erarbeiten anhand von Praxisfällen Sanierungsstrategien.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Gunter von Leoprechting, LEO-IMPACT CONSULTING GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

30.05.2012 - 30.05.2012 25.04.2012 350.99<br />

158


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Branchenseminar - Betreuung im Segment Heilberufe<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Aktuelle Situation und Trends im Gesundheitswesen<br />

- Kennzahlengestützte Steuerung und methodische Vorgehensweise im Vertrieb<br />

- Erfahrungsbericht <strong>der</strong> Sparkasse Göttingen<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die Situation im Bereich Heilberufe.<br />

- Sie erkennen Vertriebsanlässe und setzen diese erfolgreich um.<br />

- Sie tauschen Erfahrungen in diesem speziellen Segment aus.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Gunter von Leoprechting, LEO-IMPACT CONSULTING GmbH<br />

Claudia Weitemeier, Sparkasse Göttingen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

31.05.2012 - 31.05.2012 26.04.2012 351.91<br />

159


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Branchenseminar - Aufbauseminar im Segment Heilberufe<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Aktuelle Neuerungen im Gesundheitsmarkt<br />

- Aktuelle Praxisbeispiele erfolgreicher Anbieter<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über Neuerungen im Bereich Heilberufe.<br />

- Sie tauschen Erfahrungen in diesem speziellen Segment aus.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Kenntnisse aus dem Grundlagen-Seminar setzen wir voraus.<br />

Referent(en): Gunter von Leoprechting, LEO-IMPACT CONSULTING GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.09.2012 - 27.09.2012 23.08.2012 351.86<br />

160


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Ermittlung des notwendigen Kontokorrent-Kredits bei mittelständischen Unternehmen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Praxismethoden für die Finanzbedarfs-Ermittlungen bei Existenzgrün<strong>der</strong>n,<br />

stagnierenden Unternehmen, wachsenden Unternehmen sowie<br />

Krisenunternehmen<br />

- Die Ableitung des Finanzbedarfs aus <strong>der</strong> Summen- und Saldenliste des<br />

unterjährigen Rechnungswesens<br />

- Dynamische Finanzplanung bei saisonalen Betriebsverläufen<br />

- Aufbau typischer Finanzplanungsprogramme<br />

- Das laufende KK-Konto als Beurteilungsmaßstab für den Unternehmenserfolg<br />

und zur Risikofrüherkennung<br />

Ihr Nutzen: - Sie leiten den möglichen Finanzbedarf aus vorgelegten Kundenunterlagen ab.<br />

- Sie stellen die dazu notwendigen Fragen im Kundengespräch.<br />

- Sie prüfen vorgelegte Finanzplanungen auf Plausibilität und Vollständigkeit.<br />

Preis: 270,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Thomas Keller, Best, Wolf & Keller<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.06.2012 - 11.06.2012 07.05.2012 350.83<br />

161


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Geschäftsmodelle analysieren und bewerten<br />

Inhalte: - Unternehmen und <strong>der</strong>en Geschäft wirklich verstehen<br />

- Das Unternehmen vom Kunden her verstehen<br />

- 30 Hauptfragen zum Verständnis des Unternehmens<br />

- Chancen und Risiken für Unternehmenskunden entwickeln<br />

- Fallstudien<br />

Ihr Nutzen: - Sie analysieren Geschäftsmodelle und können diese bewerten.<br />

- Sie werden zum aktiven Berater des Kunden.<br />

- Sie erkennen und nutzen Vertriebsanlässe.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Gunter von Leoprechting, LEO-IMPACT CONSULTING GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.09.2012 - 26.09.2012 22.08.2012 350.62<br />

162


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Rating - Mehrwert für die Kundenberatung<br />

Inhalte: - Zusammenhänge Basel II/III und Rating<br />

- Wie "Raten" die Wettbewerber?<br />

- Rating und Pricing - Wie kann <strong>der</strong> Zusammenhang dem Kunden vermittelt<br />

werden?<br />

- Der Einfluss von Unternehmensentscheidungen auf die Ratingnote<br />

- Vertriebschance Rating<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Argumentationshilfen zur Vermittlung von Rating-Ergebnissen.<br />

- Sie können betriebswirtschaftliche Sachverhalte aus dem Rating im<br />

Beratungsgespräch hinterfragen.<br />

- Sie nutzen das Rating als Vertriebschance.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.05.2012 - 15.05.2012 09.04.2012 350.08<br />

163


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Tipps und Tricks in <strong>der</strong> Unternehmenskrise<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Sanierer/innen und Abwickler/innen<br />

Inhalte: - Krisenfrüherkennung I: Schlechte Bilanzen früher erkennen<br />

- Krisenfrüherkennung II: Mehr als Zahlen sehen<br />

- Kriseneskalation - Beziehung managen und Druck richtig aufbauen<br />

- Basiswissen deliktische Handlungen - dieses Wissen richtig einsetzen<br />

- Sanierungsstrategien - Beispiele erfolgreicher Sanierungen: lessons learned<br />

- Branchenbeson<strong>der</strong>heiten - Im Einzelfall Branchenwissen nutzen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen Krisen früher und werden sicherer in Ihren Handlungen gegenüber<br />

Unternehmen in <strong>der</strong> Krise.<br />

- Sie tauschen Erfahrungen in diesem speziellen Segment aus.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Gunter von Leoprechting, LEO-IMPACT CONSULTING GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.09.2012 - 25.09.2012 21.08.2012 350.52<br />

164


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Schwierige Gespräche im Firmenkundengeschäft führen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Die persönliche "Grundeinstellung" zum Kundengespräch<br />

- Die Handlungsalternativen des Kunden<br />

- Die tatsächliche Verteilung <strong>der</strong> Verhandlungsmacht<br />

- Fallbeispiele: Anspruchsvolle Gespräche wirkungsvoll führen<br />

(Son<strong>der</strong>konditionen rückgängig machen, zusätzliche Kreditprovisionen<br />

durchsetzen, Margen erhöhen, Provisonsgeschäft gewinnen, harte<br />

Kreditauflagen ('Covenants') durchsetzen, unangemessene Son<strong>der</strong>wünsche<br />

ablehnen, Finanzierungswünsche ablehnen, "Dauerüberzieher" in den Griff<br />

bekommen, Ertragsanspruch selbstbewusst vertreten)<br />

Ihr Nutzen: - Sie können schwierige Gespräche systematisch planen.<br />

- Sie gestalten Verhandlungen mit den Kunden auf Augenhöhe.<br />

- Sie setzen Ihre Ziele konsequent durch, ohne die Kundenbeziehung zu<br />

beeinträchtigen.<br />

Preis: 620,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Ralf Polter, Personalentwicklung Ammersee<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.11.2012 - 30.11.2012 25.10.2012 350.80<br />

165


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Verkaufserfolge im Firmenkundengeschäft steigern<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Verkäuferpersönlichkeit<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Ideen, Impulse und Innovation im Verkauf, Intensivierung und Akquisition<br />

- Unternehmerisch denken, ziel- und ertragsorientiert handeln<br />

- Proaktiv, strukturiert und systematisch das eigene Kundensegment bearbeiten<br />

- Kreative und ganzheitliche Verkaufsstrategien<br />

- Risikomanagement und Verkauf in Einklang bringen<br />

- Bilanz-, Rating- und Jahresgespräche verkäuferisch nutzen<br />

- Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung<br />

- Weiterentwicklung <strong>der</strong> Analyse- und Präsentationskompetenz<br />

- Ausbau <strong>der</strong> Verhandlungs- und Stärkung <strong>der</strong> Abschlusssicherheit<br />

Ihr Nutzen: - Sie entwickeln Ihre Verkaufspersönlichkeit weiter und können so Ihre<br />

Verkaufserfolge steigern.<br />

Preis: 510,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.06.2012 - 05.06.2012 30.04.2012 683.10<br />

166


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Verkaufserfolge mit dem Sparkassen-Finanzkonzept Geschäftskunden steigern<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Erfolgsfaktoren des Finanzkonzept Geschäftskunden<br />

- Prioritätenfokus - effektiv mit den richtigen Kunden<br />

- Zeit- und Selbstmanagement - Finanzkonzept effizient in den Alltag integrieren<br />

- Verkaufserfolg ist planbar - die Chancen einer guten Vorbereitung<br />

- Die umfänglichen Vertriebs- und Cross-selling Chancen nutzen<br />

- Das Leistungsversprechen, dem Unternehmer einen klaren Mehrwert bieten<br />

- Einsatz von unterstützenden Unterlagen, Detailanalysen<br />

- Mitbewerberfel<strong>der</strong> - insbeson<strong>der</strong>e Versicherungen, Vorsorge, Vermögen<br />

- Verbindliche Vereinbarungen treffen<br />

- Erfolg durch konsequente Nachbereitung<br />

- Beziehungen stärken - Kundenzufriedenheit verbessern - Verhandlungen<br />

vermeiden<br />

Ihr Nutzen: - Sie reflektieren Ihre Herangehensweise im FinanzCheck-Gespräch.<br />

- Sie optimieren und erweitern Ihr eigenes Umsetzungskonzept.<br />

- Sie tauschen sich über die positiven Erfahrungen und Erfolgsmuster aus.<br />

Preis: 610,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.03.2012 - 29.03.2012 22.02.2012 350.63<br />

167


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Neue Kunden durch Empfehlung<br />

Inhalte: - Grundlagen und Logik <strong>der</strong> Empfehlungsstrategie o<strong>der</strong> warum wir immer neue<br />

und gute Kunden brauchen<br />

- Strukturiertes Vorgehen im Arbeitsalltag - die Empfehlungsfrage im Fokus<br />

- Mentaltraining/aktives Stimmungsmanagement als Erfolgsfaktor<br />

- Beziehung, Vertrauen und Kundenwissen als Grundlage für die<br />

Empfehlungsfrage<br />

- Die 3-Schritt Technik: Zufriedenheitscheck, Feedback- und Empfehlungsfrage<br />

- Systematik in <strong>der</strong> Umsetzung - weiches und hartes Vorgehen<br />

- Von <strong>der</strong> passiven zur aktiv gesteuerten Empfehlung durch den Verkäufer<br />

- Die unterschiedlichen Facetten <strong>der</strong> Empfehlungsstrategie durch ihre<br />

Kombinierbarkeit mit den an<strong>der</strong>en Strategien wie Kontakt-, Meeting-, Branchen-,<br />

Multiplikatoren und Vortrags- und Eventstrategien<br />

- Integration <strong>der</strong> Empfehlung in den Arbeitsalltag<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Akquisitionsstrategie Empfehlungsmarketing kennen.<br />

- Sie nutzen das Prinzip "Kunden werben Kunden" zielorientiert.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.03.2012 - 27.03.2012 21.02.2012 350.70<br />

168


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Zukunftssicherheit <strong>der</strong> Kapitaldienstfähigkeit bei kleinen und mittleren<br />

Unternehmen<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Inhalte: - Anfor<strong>der</strong>ungen an eine nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit - Abhängigkeit von<br />

Rechtsform, Gewinnermittlungsart (Jahresabschluss,<br />

Einnahmen/Überschussrechnung) und Art <strong>der</strong> Kreditnehmereinheit (natürliche<br />

und/o<strong>der</strong> juristische Person)<br />

- Erkennen <strong>der</strong> Aussagekraft einer vergangenheitsorientierten Berechnung <strong>der</strong><br />

Kapitaldienstfähigkeit mit Hilfe des erweiterten Cash Flow<br />

- Methoden für die Erstellung einer zukunftsorientierten<br />

Kapitaldienstfähigkeitsberechnung auf Basis von Jahresabschlüssen, BWA's<br />

und Ertragsplanungen<br />

- Strategien zur Wie<strong>der</strong>erlangung <strong>der</strong> Kapitaldienstfähigkeit<br />

- Umgang im Kreditinstitut bei Teilkapitaldienstfähigkeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie beherrschen Methoden zur nachhaltigen und zukunftsorientierten<br />

Kapitaldienstfähigkeit.<br />

- Sie lernen Möglichkeiten zur betrieblichen Belastbarkeit von Aussagen zur<br />

Kapitaldienstfähigkeit kennen.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.05.2012 - 22.05.2012 16.04.2012 351.33<br />

18.10.2012 - 19.10.2012 13.09.2012 351.33<br />

169


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Vertriebsansätze aus dem Jahresgespräch mit dem Firmenkunden<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Struktur und Aufbau des Jahresgesprächs<br />

- Kundenauswahl<br />

- Jahresabschluss und BWA im Unternehmerjahresgespräch<br />

- Das Rating im Jahresgespräch<br />

- Psychologische Grundlagen <strong>der</strong> Gesprächsführung<br />

- Die Erwartung des mittelständischen Unternehmens kennen<br />

- Vertriebsmöglichkeiten aus dem Jahresgespräch ableiten<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen Vertriebsansätze aus dem Jahresabschluss des Firmenkunden.<br />

- Sie führen kompetent die Jahresgespräche mit Ihren Firmenkunden.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Stefan Affeldt 0431 5335-118 stefan.affeldt@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.03.2012 - 28.03.2012 22.02.2012 350.39<br />

170


Stab und Marktfolge<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Immobilien<br />

Organisation<br />

Revision<br />

Recht<br />

Personal und Ausbildung<br />

Gesamtbanksteuerung<br />

Weitere Themen<br />

Seite<br />

172<br />

175<br />

184<br />

201<br />

213<br />

227<br />

230<br />

171


Immobilien<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Immobilienfinanzierung kompakt<br />

Besteuerung von Immobilien<br />

Seite<br />

173<br />

174<br />

172


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Immobilien<br />

Zielgruppe: Berater/innen im Immobiliencenter<br />

Finanzierungsberater/innen<br />

Immobilienfinanzierer/innen<br />

Immobilienfinanzierung kompakt<br />

Inhalte: - Rechtliche Grundlagen; Verbraucherkreditlinie<br />

- Einsatz des Immobilien-Checks<br />

- Kostenermittlung<br />

- Energetische Maßnahmen<br />

- Finanzierung: Darlehensformen; Tilgungsvarianten; Einbindung von LBS-<br />

Bausparverträgen; öffentliche Mittel; Wohnriester<br />

- Sicherstellung: Grundbuch; Beleihungswertermittlung<br />

- Kapitaldienstberechnung: Einkommensermittlung; Instandhaltung; Mindestbehalt<br />

- Steuerliche Aspekte<br />

- Kreditentscheidung; Scoring<br />

- Praxisbeispiele: u. a. Finanzierung eines selbst genutzten Wohnhauses;<br />

Finanzierung einer vermieteten Eigentumswohnung; Finanzierung einer<br />

Fotovoltaikanlage<br />

Ihr Nutzen: - Sie beraten Ihre Kunden individuell und kompetent.<br />

- Sie entwickeln maßgeschnei<strong>der</strong>te Lösungen und binden öffentliche Mittel und<br />

Wohnriester passend ein.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Jan Clauß, Sparkasse <strong>Holstein</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

30.05.2012 - 31.05.2012 25.04.2012 410.20<br />

173


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Immobilien<br />

Besteuerung von Immobilien<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Immobiliengeschäft<br />

Immobilienmakler/innen<br />

Inhalte: - Abgrenzung <strong>der</strong> Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zum gewerblichen<br />

Grundstückshandel sowie zur Betriebsaufspaltung<br />

- Abzug von sonstigen Kosten (einschließlich Finanzierungskosten)<br />

- Abschreibungen<br />

- Abgrenzung Erhaltungsaufwand, Herstellungsaufwand, nachträgliche<br />

Herstellungskosten sowie anschaffungsnaher Aufwand mit den<br />

unterschiedlichen steuerlichen Auswirkungen<br />

- Teilentgeltliche Vermietung<br />

- Besteuerung von Ferienwohnungen<br />

- Entstehen von privaten Veräußerungsgeschäften<br />

- Besteuerung von Beteiligungen und Immobilienfonds<br />

- Überblick des Wertansatzes von Immobilien<br />

- Steuerfreie Übertragung von Immobilien<br />

- Freibeträge, Steuersätze, Tarif<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die einkommensteuerliche sowie erbschaftsund<br />

schenkungssteuerliche Behandlung von Immobilien.<br />

Preis: 390,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Rolf Levermann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.06.2012 - 27.06.2012 22.05.2012 420.15<br />

174


Organisation<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Projektmanagement - Baustein I<br />

Projektplanung und -steuerung<br />

Projektmanagement - Baustein II<br />

Führung im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein III<br />

Risikomanagement im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein IV<br />

Arbeitstechniken im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein V<br />

Teamarbeit im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein VI<br />

Prozess- und Organisationsmanagement<br />

Kompaktseminar<br />

Kundenbeschwerden schriftlich beantworten<br />

Seite<br />

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

175


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Projektmitarbeiter/innen<br />

Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Projektmanagement - Baustein I<br />

Inhalte: - Bedeutung und Wesen von Projektarbeit in <strong>der</strong> Finanzgruppe<br />

- Wesen und Struktur von Projekten und Rollen <strong>der</strong> Beteiligten<br />

- Ziele, Restriktionen und Rahmenbedingungen für ein Projekt<br />

- Projektablauf und Phasen des Projektes: Die Vorbereitung, Durchführung und<br />

<strong>der</strong> Projektabschluss werden an Beispielen erläutert und geübt (inkl. Grundzüge<br />

<strong>der</strong> Planung und Steuerung von Projekten)<br />

- Projektstrukturplan, Ressourcen- und Terminplanung<br />

- Begleitende qualitätssichernde Maßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> Projektsteuerung<br />

- Elemente <strong>der</strong> Dokumentation und Information im Projekt<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Projektarbeit und erlernen<br />

grundlegendes Wissen im Projektmanagement.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Referent(en): Gerhard Sönnichsen, HSH Nordbank AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.05.2012 - 04.05.2012 28.03.2012 660.51<br />

176


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Projektmitarbeiter/innen<br />

Projektplanung und -steuerung<br />

Projektmanagement - Baustein II<br />

Inhalte: - Projektauftrag und Genehmigungsprozess<br />

- Strukturierung von Projekten<br />

- Planung mit Phasenmodellen<br />

- Kosten-Nutzenanalyse<br />

- Umfeldanalyse<br />

- Projektsteuerung (z. B. Plan-/Ist-Vergleich, Kostenüberwachung, Earned-Value-<br />

Analyse)<br />

- Projektcontrolling<br />

- Krisenmanagement im Projekt<br />

- Projektdokumentation<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die wesentlichen Aspekte kennen, um Projekte zu leiten und zum<br />

Abschluss zu führen.<br />

Preis: 570,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar ist ein Qualifizierungsbaustein für das Zertifikat zum Projektleiter.<br />

Referent(en): Tobias Schnei<strong>der</strong>, Tiba Managementberatung GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.06.2012 - 19.06.2012 14.05.2012 660.55<br />

177


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Projektmitarbeiter/innen<br />

Führung im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein III<br />

Inhalte: - Die Rolle des Projektleiters<br />

- Führung von Projektteams<br />

- Motivation von Projektmitarbeitern<br />

- Mitarbeitergespräche und Feedback<br />

- Zusammenarbeit von Projektleitung und Fachbereichen<br />

- Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Stressbewältigung in <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie trainieren eine motivierende Gesprächsführung und das Führungsverhalten<br />

im Projekt.<br />

Preis: 570,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar ist ein Qualifizierungsbaustein für das Zertifikat zum Projektleiter.<br />

Referent(en): Tobias Schnei<strong>der</strong>, Tiba Managementberatung GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.01.2012 - 17.01.2012 12.12.2011 660.56<br />

27.09.2012 - 28.09.2012 23.08.2012 660.56<br />

178


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Risikomanagement im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein IV<br />

Inhalte: - Risikoverständnis und -definition<br />

- Typische Projektrisiken<br />

- Risikoidentifikation und -analyse<br />

- Darstellung <strong>der</strong> Risiken<br />

- Bewertung und Umgang mit Chancen und Risiken<br />

- Präventive und korrektive Maßnahmenkonzepte<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen die Risiken, die im Projekt entstehen können.<br />

- Sie lernen Methoden zur Analyse, Bewertung und Beseitigung von Risiken<br />

kennen.<br />

Preis: 570,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an die Auftraggeber/innen <strong>der</strong> Projekte,<br />

Projektbündelleiter/innen und alle Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Projektgremien.<br />

Das Seminar ist ein Qualifizierungsbaustein für das Zertifikat zum Projektleiter.<br />

Referent(en): Tobias Schnei<strong>der</strong>, Tiba Managementberatung GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.10.2012 - 26.10.2012 20.09.2012 660.57<br />

179


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Projektmitarbeiter/innen<br />

Arbeitstechniken im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein V<br />

Inhalte: - Individuelles Zeitmanagement<br />

- Kreativitäts- und Entscheidungstechniken<br />

- Erfolgreiche Mo<strong>der</strong>ation von Projektsitzungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen wichtige Arbeitstechniken für die Projektarbeit.<br />

- Sie kennen Methoden zur sachbezogenen Entscheidungsfindung und<br />

ergebnisorientierten Projektarbeit.<br />

- Sie können Projektsitzungen professionell und zielorientiert leiten.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Hubert Liebens, Camino-Institut<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.11.2012 - 20.11.2012 15.10.2012 660.52<br />

180


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Projektmitarbeiter/innen<br />

Teamarbeit im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein VI<br />

Inhalte: - (Unmiss-)verständliche Kommunikation<br />

- Umgang mit Kommunikationsstörungen<br />

- Feedback geben und annehmen<br />

- Kollegiale Konfliktbewältigung im Team<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Aspekte einer effektiven Kommunikation und gegenseitigen<br />

Wertschätzung kennen.<br />

- Sie trainieren Feedback geben und annehmen zu können und erkennen<br />

Möglichkeiten kollegialer Konfliktbewältigung im Team.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Hubert Liebens, Camino-Institut<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.12.2012 - 14.12.2012 08.11.2012 660.53<br />

181


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Organisation<br />

Prozess- und Organisationsmanagement<br />

Kompaktseminar<br />

Inhalte: - Strategie und Organisation<br />

- Aufbau und Prozesse in <strong>der</strong> Vertriebssparkasse<br />

- Organisatorische Zuständigkeiten und <strong>der</strong>en praktische Umsetzung:<br />

Organisation, Controlling, Unternehmenssteuerung<br />

- Strategische Prozessorganisation<br />

- Aktive Prozessgestaltung<br />

- Kontinuierliche Prozessoptimierung<br />

- Kennzahlen und <strong>der</strong>en Nutzung für das Service-Level-Management<br />

- Methoden und Techniken <strong>der</strong> Organisation im Überblick<br />

- Make or Buy/Outsourcing<br />

Ihr Nutzen: - Sie führen eine Standortbestimmung <strong>der</strong> Organisationsarbeit durch.<br />

- Sie vertiefen die strategische Prozessorganisation und die Prozessgestaltung.<br />

- Sie analysieren, wie Prozesse im Detail optimiert werden können.<br />

- Sie lernen, wie die Steuerung leistungsfähiger Prozesse dauerhaft verankert<br />

wird.<br />

Preis: 750,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Das Seminar wendet sich an Absolventen des Fachseminars Betriebsorganisation<br />

o<strong>der</strong> an Mitarbeiter/innen mit vergleichbaren Vorkenntnissen.<br />

Referent(en): Jörg Scheepers, ibo Beratung und Training GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.09.2012 - 21.09.2012 15.08.2012 660.65<br />

182


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Organisation<br />

Kundenbeschwerden schriftlich beantworten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Organisation<br />

Mitarbeiter/innen Vorstandssekretariat<br />

Mitarbeiter/innen Beschwerdemanagement<br />

Mitarbeiter/innen Qualitätsmanagement<br />

Inhalte: - Der Aufbau eines guten Antwortbriefes<br />

- Vermeiden typischer Fehler<br />

- Individuelle Problemlösungen statt Standard<br />

- Mit erstklassigen Antworten Kunden binden<br />

- Praktische Übungen anhand von Echt-Fällen<br />

Ihr Nutzen: - Durch die Vermittlung von Reklamations-Know-how und das intensive Arbeiten<br />

an praktischen Fällen werden Sie in die Lage versetzt, auf Kundenbeschwerden<br />

schriftlich befriedigend zu reagieren. Dadurch werden Reklamationen zukünftig<br />

als Chance zur Kundenbindung nutzbar.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich an Beschwerdemanager und alle an<strong>der</strong>en<br />

Mitarbeiter/innen, die häufig mit Kundenbeschwerden konfrontiert werden, z.B. aus<br />

den Bereichen Organisation, Qualitätsmanagement, Vorstandssekretariat. Die<br />

Teilnehmer/innen werden gebeten, vor dem Seminar schriftliche<br />

Kundenbeschwerden einzureichen.<br />

Wir empfehlen ergänzend den Besuch des Seminares "Professionelle Texte<br />

schreiben" am Vortag.<br />

Referent(en): Cordula Haux, Verlag Cordula Haux<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

01.06.2012 - 01.06.2012 27.04.2012 630.65<br />

183


Revision<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Internen Revision<br />

Gesprächsführung für Revisoren<br />

Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts<br />

Vorprüfung des Jahresabschlusses<br />

Prüfung des Kreditgeschäfts<br />

Prüfung des Internen Kontrollsystems<br />

Prüfung des Risikomanagements und Controllings<br />

Prüfung doloser Handlungen<br />

Handelsgeschäfte <strong>der</strong> Sparkassen und ihre Prüfung<br />

Gesamtbanksteuerung für Revisoren<br />

Aufbau eines durchsetzungsstarken Feststellungsgesprächs<br />

Erfolgreiches Revisionsmanagement<br />

Prüfung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Interne Revision<br />

Prüfungserfahrung im Bereich Risiko-Controlling<br />

Risikotragfähigkeit aus Son<strong>der</strong>prüfungen gemäß § 44 KWG<br />

Prüfungserfahrungen im Bereich <strong>der</strong> Betriebsrisiken, BCM und des Outsourcing aus<br />

§44 KWG-Prüfungen - Stand 2012<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Risikotragfähigkeit<br />

Seite<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

184


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Internen Revision<br />

Inhalte: - Prüfungsgrundlagen: gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben,<br />

Prüfungsstandards<br />

- Aufgaben, Ziele und Stellung <strong>der</strong> Internen Revision<br />

- Aufbau- und Ablauforganisation <strong>der</strong> Internen Revision<br />

- Risikoorientierte Prüfungsplanung<br />

- Prüfungsdurchführung und -nachbereitung: Prüfungsvorbereitung,<br />

Prüfungsmethoden, Berichterstellung, Follow Up, Qualitätsmanagement und<br />

Berichtskritik<br />

- Fallstudien unter Berücksichtigung <strong>der</strong> MaRisk-Vorgaben zu<br />

Organisationsrichtlinien (AT 5), Ressourcen (AT 7), Neue Produkte/Neue Märkte<br />

(AT 8), Outsourcing (AT 9)<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle<br />

von Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende, prozess- und risikoorientierte<br />

Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 540,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Kiel statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Sven Fischer, Sparkasse Göttingen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.04.2012 - 18.04.2012 12.03.2012 451.51<br />

185


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Gesprächsführung für Revisoren<br />

Inhalte: - Gesprächsführung: Grundlagen <strong>der</strong> Kommunikation, Argumentationstechniken,<br />

Leitfaden für Erst-, Abschnitts- und Schlussgespräch<br />

- Konfliktmanagement: Rückwirkung des Auftretens auf die eigene Person und die<br />

Interne Revision, Kritik angemessen aussprechen, Kooperative<br />

Gesprächsführung und Interview, Gesprächspartner vom gewünschten<br />

Verhalten überzeugen, Umgang mit Einwänden und Konflikten<br />

Ihr Nutzen: - Sie können schwierige Gespräche führen und Konfliktsituationen bewältigen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Kiel statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Renate Fräbel, Sparkasse Siegen<br />

Iris Schwenn<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 20.04.2012 15.03.2012 630.81<br />

186


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäfts<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Inhalte: - Prüfungsgrundlagen: gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben<br />

- Prüfungsdurchführung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Mitarbeiterleitsätze<br />

- Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts: u.a. Compliance-Organisation<br />

- Prüfung des Depotgeschäfts<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Hannover statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.09.2012 - 25.09.2012 20.08.2012 451.53<br />

187


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Vorprüfung des Jahresabschlusses<br />

Inhalte: - Prüfungsgrundlagen: gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben<br />

- Prüfungsdurchführung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Bilanz und <strong>der</strong> GuV<br />

- Prüfung des Anhangs<br />

- Prüfung des Lageberichts<br />

- Prüfung weiterer Anlagen<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 540,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Hannover statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.09.2012 - 28.09.2012 22.08.2012 451.54<br />

188


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Prüfung des Kreditgeschäfts<br />

Inhalte: - Prüfungsgrundlagen: gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben<br />

- Strukturauswertungen<br />

- Prüfungsdurchführung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Aufbau- und Ablauforganisation: Funktionstrennung und Votierung,<br />

Prozesse im Kreditgeschäft (Kreditgewährung/-weiterbearbeitung/bearbeitungskontrolle/Intensivbetreuung/Behandlung<br />

von<br />

Problemkrediten/Risikovorsorge)<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Verfahren zur Risikofrüherkennung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Risikoklassifizierungsverfahren<br />

- Fallstudie Engagementprüfung: Bildung von Kreditnehmereinheiten,<br />

Sicherheitenbewertung, Beurteilung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Verhältnisse, Anzeige<br />

und Meldewesen, Rating-/Scoringverfahren, Kreditkontrolle/Kreditüberwachung<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende, prozess- und risikoorientierte<br />

Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 900,00 EUR<br />

Dauer: 5 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Potsdam statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe und externe Referenten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.06.2012 - 22.06.2012 14.05.2012 451.55<br />

189


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Prüfung des Internen Kontrollsystems<br />

Inhalte: - Aufbau des Internen Kontrollsystems<br />

- Überwachung des Internen Kontrollsystems<br />

- Erhebungstechniken, Arbeitshilfen<br />

- Fallstudie<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende, prozess- und risikoorientierte<br />

Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 180,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Hannover statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe und externe Referenten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.11.2012 - 05.11.2012 01.10.2012 451.56<br />

190


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Prüfung des Risikomanagements und Controllings<br />

Inhalte: - Prüfungsgrundlagen: gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben<br />

- Prüfungsdurchführung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an das Risikomanagement:<br />

Risikotragfähigkeit, Strategie, Internes Kontrollsystem<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an die Risikosteuerungs- und -<br />

controllingprozesse: Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken,<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken auf Gesamtinstitutsebene, Liquiditätsrisiken, Operationelle<br />

Risiken<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Hannover statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Walter Woelk, Ostdeutscher Sparkassenverband<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.11.2012 - 07.11.2012 02.10.2012 451.57<br />

191


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Prüfung doloser Handlungen<br />

Inhalte: - Einführung<br />

- Untersuchungsergebnisse zur Wirtschaftskriminalität<br />

- Red Flags und Tätermotivation<br />

- Verantwortung <strong>der</strong> Internen Revision<br />

- Ablauf von Unterschlagungsprüfungen<br />

- Rechtliche Problembereiche<br />

- Einsatz von EDV bei <strong>der</strong> Unterschlagungsprüfung<br />

- Gruppendiskussion über Praxisbeispiele aus den Häusern<br />

- Notfallstrategien<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 180,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Hannover statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Thomas Kurth, Deloitte & Touche GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.11.2012 - 08.11.2012 04.10.2012 451.59<br />

192


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Revision<br />

Handelsgeschäfte <strong>der</strong> Sparkassen und ihre Prüfung<br />

Inhalte: - Prüfungsgrundlagen: gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben<br />

- Prüfungsdurchführung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> allgemeinen Anfor<strong>der</strong>ungen: Strategie und<br />

Rahmenbedingungen, Neue Märkte/Neue Produkte Prozess<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Handelstätigkeit: Handel, Abwicklung und<br />

Kontrolle, Rechnungswesen, Überwachung<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden mit <strong>der</strong> Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von<br />

Prüfungsaufgaben in speziellen Prüfungsgebieten vertraut gemacht.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, projektbegleitende, prozess- und risikoorientierte<br />

Prüfungen vorzunehmen.<br />

Preis: 180,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Fachseminars Interne Revision und kann auch<br />

einzeln gebucht werden. Das Seminar findet in Hannover statt.<br />

Das Seminar ist für Mitarbeiter/innen geeignet, die als Bank- o<strong>der</strong><br />

Sparkassenkaufmann bis zu einem Jahr praktische Erfahrungen in <strong>der</strong><br />

Innenrevision haben.<br />

Referent(en): Fachleute aus <strong>der</strong> Sparkassen-Finanzgruppe<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Anja Weber 0431 5335-134 anja.weber@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.11.2012 - 09.11.2012 05.10.2012 451.58<br />

193


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Gesamtbanksteuerung für Revisoren<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Contr./BWS/Gesamtbanksteuerung<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Inhalte: - Risikotragfähigkeit als Basis für eine Gesamtbanksteuerung (MaRisk und<br />

aktualisierte bzw. erweiterte DSGV Fachkonzeption)<br />

- Marktpreis- und Liquiditätsrisiken (MaRisk - 3. Novelle)<br />

- Integrierte Marktpreisrisikosteuerung auf Basis des DSGV-Projektes "Integration<br />

von Marktpreisrisiken" (nur Kurzfassung)<br />

- Vertiefung: Messung und Steuerung von Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken<br />

- Vertiefung: Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken<br />

- Bei Bedarf wird auf die neuen Anwendungen zugegriffen<br />

Ihr Nutzen: - Sie können insbeson<strong>der</strong>e die Abhängigkeiten und Zusammenhänge einzelner<br />

Steuerungsbereiche/Risikoarten u.a. von Arbeitsanweisungen sachgerecht<br />

einschätzen und prüfen.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Klaus Klages, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.05.2012 - 22.05.2012 16.04.2012 450.42<br />

194


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Aufbau eines durchsetzungsstarken Feststellungsgesprächs<br />

Zielgruppe: Leiter/innen Interne Revision<br />

Mitarbeiter/innen Interne Revision<br />

Inhalte: - Gesprächsvorbereitung: innere Einstellung, mentale Vorbereitung, ideale<br />

Rahmenbedingungen, Gesprächsziel<br />

- Von <strong>der</strong> Gefühlsebene zur Sachebene und umgekehrt<br />

- Gesprächsstruktur und Gesprächssteuerung: Fragetechniken, aktives Zuhören,<br />

Ich-Botschaften, Paraphrasieren<br />

- Vorgehen in schwierigen Gesprächssituationen<br />

- Praxisfälle und Fallstudientraining<br />

Ihr Nutzen: - Sie erfahren, welche Auswirkungen Ihr Kommunikationsstil auf den<br />

Gesamtverlauf eines Gesprächs hat.<br />

- Sie erarbeiten Lösungsansätze für eine kooperative und konstruktive<br />

Gesprächsführung.<br />

- Sie können klare For<strong>der</strong>ungen verbindlich formulieren.<br />

- Sie lernen, sowohl fachlich als auch emotional zufriedenstellende Gespräche zu<br />

führen.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Elke Uhl-Vetter, impulse training KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.06.2012 - 15.06.2012 10.05.2012 451.62<br />

195


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Interne Revision<br />

Erfolgreiches Revisionsmanagement<br />

Inhalte: - Qualitätsmanagement in <strong>der</strong> Internen Revision<br />

- Personalführung und Personalauswahl in <strong>der</strong> Internen Revision<br />

- Der Revisionsprozess aus Sicht <strong>der</strong> Führungskraft<br />

- Revisionsmarketing <strong>der</strong> Führungskraft<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die wesentlichen Eckpfeiler für gutes Revisionsmanagement kennen.<br />

- Sie wissen, welche Schlüsselanfor<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>lich sind, um erfolgreich<br />

Führungsverantwortung in <strong>der</strong> Internen Revision zu übernehmen.<br />

- Sie erhalten praktische Tipps für gutes Revisionsmanagement.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich an Nachwuchsführungskräfte.<br />

Referent(en): Sven Fischer, Sparkasse Göttingen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 19.04.2012 15.03.2012 451.61<br />

196


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Prüfung und Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Interne Revision<br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Interne Revision<br />

Inhalte: - Grundlagen Prozessgestaltung: Methodisches Vorgehen bei <strong>der</strong><br />

Prüfungsplanung und -durchführung; Ermittlung von prüfungsrelevanten<br />

Prozesszielen und Restriktionen; Regelung von Aufbau- und<br />

Prozessorganisation; Prozessauftrag<br />

- Prozesserhebung/Prozessdokumentation: Erhebungsmethoden;<br />

Interviewtechnik und Gesprächsführung; Erhebung von Aufgaben, Kompetenzen<br />

und Verantwortlichkeiten; Prozessdokumentation (Erweiterterer Folgeplan,<br />

Folgestruktur, Geblockter Text)<br />

- Prozessanalyse: Prozessqualität; Duchlaufzeit, Termintreue; top-down<br />

Prozesskostenrechnung<br />

- Würdigung von Prozessen: Beurteilung von Aufbau- und Prozessorganisation;<br />

systematische Problemanalyse und Ursachenforschung; Benchmarking<br />

- Prozessdesign: Mitwirkung <strong>der</strong> Revision bei <strong>der</strong> Prozessoptimierung;<br />

Checklisten zu Optimierungsansätzen; Auswirkungen auf Aufbauorganisation<br />

und Mitarbeiter<br />

- Prozessbewertung: Prüfung <strong>der</strong> Auswirkungen prozessorganisatorischer<br />

Gestaltungsmaßnahmen; Bewertungstechniken; Nutzwertanalyse; Kosten-<br />

Nutzen-Analyse<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die wesentlichen Methoden und Techniken <strong>der</strong><br />

Geschäftsprozesserhebung und -dokumentation kennen.<br />

- Sie können bestehende Prozesse beurteilen sowie eine Optimierung und<br />

Bewertung von Soll-Prozessen vornehmen. Sie berücksichtigen hierbei sowohl<br />

rechtliche, als auch kunden- und qualitätsorientierte Aspekte.<br />

Preis: 525,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Jörg Scheepers, ibo Beratung und Training GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.09.2012 - 06.09.2012 01.08.2012 451.60<br />

197


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Prüfungserfahrung im Bereich Risiko-Controlling<br />

Risikotragfähigkeit aus Son<strong>der</strong>prüfungen gemäß § 44 KWG<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Interne Revision<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Mitarbeiter/innen IT-Organisation<br />

OpRisk- und Auslagerungsbeauftragte<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Inhalte: - Allgemeine Darstellung <strong>der</strong> § 44 KWG-Son<strong>der</strong>prüfung durch die Bundesbank<br />

- Schwerpunkte: Prüfungsfokus und Vorgehensweise<br />

- Auftretende Schwachpunkte bei solchen Prüfungen in den Instituten anhand <strong>der</strong><br />

"klassischen" Prüfungsfel<strong>der</strong> einer MaRisk-Prüfung im Umfeld des Risiko-<br />

Controlling: Strategie; Risikotragfähigkeit; Neue-Produkte-Prozess;<br />

Marktgerechte Bedingungen; Messung von Adressridiken, Marktpreisrisikgen<br />

und weitere Risikoarten; Zinsbuchsteuerung und Berichtswesen<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und Feststellungen informiert.<br />

- Sie erhalten vielfältige Impulse, anhand <strong>der</strong>er Sie bei Bedarf Ihre Regelungen an<br />

die aktuellen Anfor<strong>der</strong>ungen anpassen können.<br />

- Sie werden in die Lage versetzt, sich auf eine § 44 KWG-Prüfung vorzubereiten.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Henning Riediger, Deutsche Bundesbank<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.06.2012 - 08.06.2012 04.05.2012 451.05<br />

198


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Prüfungserfahrungen im Bereich <strong>der</strong> Betriebsrisiken, BCM und des Outsourcing aus §44 KWG-<br />

Prüfungen - Stand 2012<br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Interne Revision<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Mitarbeiter/innen IT-Organisation<br />

OpRisk- und Auslagerungsbeauftragte<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Inhalte: Anhand von aktuellen Prüfungserfahrungen im Bereich <strong>der</strong> Betriebsrisiken und des<br />

Outsourcing (MaRisk AT 7.2 und AT 9) aus Son<strong>der</strong>prüfungen nach §44 KWG<br />

werden die unten aufgeführten Themenfel<strong>der</strong> diskutiert. Gemeinsam sollen<br />

Handlungsmaßnahmen zur Vermeidung von Betriebsrisiken erarbeitet werden.<br />

Folgende Themenfel<strong>der</strong> werden diskutiert:<br />

- Informations-Risiko-Management: Schutzbedarfsanalyse; Restrisikobewertung;<br />

Berichtswesen<br />

- Outsourcing: Risikoanalyse; Mindestinhalte von Service Level Agreements /<br />

Auslagerungsverträgen; Regelungen zum Reporting; Einbindung in das interne<br />

Kontrollsystem; Überwachung des Auslagerungsnehmers; Aufgaben <strong>der</strong><br />

Innenrevision; Benutzerberechtigung mit Bezug Outsourcing<br />

- BCM: Testverfahren; Dokumentation<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen, wie Feststellungen von Betriebsrisiken (MaRisk AT 7.2 und AT 9) bei<br />

Son<strong>der</strong>prüfungen nach §44 KWG in den Fel<strong>der</strong>n Informations-Risiko-<br />

Management, Outsourcing und BCM im Vorfeld vermieden werden können.<br />

Preis: 420,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Axel Leckner, Deutsche Bundesbank<br />

Henning Riediger, Deutsche Bundesbank<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.10.2012 - 09.10.2012 04.09.2012 451.06<br />

199


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Revision<br />

Zielgruppe: Leiter/innen Interne Revision<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Risikotragfähigkeit<br />

Inhalte: - Behandlung aufsichtlicher Weiterentwicklungen: MaRsik 3 Novelle; zu<br />

erwartende Anpassungen <strong>der</strong> MaRisk; Mo<strong>der</strong>nisierung des bankaufsichtlichen<br />

Meldewesens<br />

- Behandlung bankfachlicher Konkretisierungen im DSGV-Konzept, u. a.:<br />

Umsetzungsmöglichkeiten <strong>der</strong> aufsichtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen; ausgewählte<br />

bankfachliche Schwerpunkte; Anpassungen im Prüfungsprozess<br />

- Behandlung ausgewählter Feststellungen <strong>der</strong> "44-er"-Prüfungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Umsetzungsmöglichkeiten bankfachlicher Schwerpunkte bewerten.<br />

- Sie lernen die erfor<strong>der</strong>lichen Anpassungen im Prüfungsprozess besser<br />

einzuschätzen.<br />

- Sie lernen die aufsichtlichen Stoßrichtungen zur Weiterentwicklung kennen und<br />

können die Relevanz für Ihre Sparkasse einschätzen.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Über die genannte Zielgruppe hinaus richtet sich das Seminar an Revisor/innen, die<br />

mit <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Banksteuerung beauftragt sind.<br />

Referent(en): Klaus Klages, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 451.63<br />

200


Recht<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Geldwäsche<br />

Compliance - Grundlagen<br />

Abwicklung von Nachlasskonten<br />

Zwangsvollstreckung in Immobilien<br />

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen und in For<strong>der</strong>ungen<br />

Das Kreditinstitut als Drittschuldner<br />

Sparkassen-Leasing in <strong>der</strong> Abwicklung<br />

Datenschutzaudits<br />

Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

Datenschutzkontrolle und Sicherheitschecks im Rahmen <strong>der</strong><br />

Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11 BDSG - Aufbauseminar<br />

Datenschutz im Marketing<br />

Datenschutzkonformer Umgang mit Kundendaten zu Marketingzwecken<br />

Seite<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

201


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Geldwäschebeauftragte<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Geldwäsche<br />

Inhalte: - Pflichten aus dem GWG<br />

- Aufgaben des Geldwäschebeauftragten<br />

- Verdachtsfallbearbeitung<br />

- Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden<br />

Ihr Nutzen: - In diesem Intensivseminar werden Sie als Mitarbeiter, <strong>der</strong> sich neu in dieses<br />

Aufgabengebiet einarbeiten soll, zum Geldwäschebeauftragten ausgebildet.<br />

Preis: 270,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Teilnahme an dem Seminar wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Sandra Kolbe, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.11.2012 - 06.11.2012 02.10.2012 460.71<br />

202


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Zielgruppe: Compliance-Beauftragte<br />

Wertpapiersachbearbeiter/innen<br />

Mitarbeiter/innen Organisation<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Compliance - Grundlagen<br />

Inhalte: - Entwicklung <strong>der</strong> Compliance-Philosophie<br />

- Übersicht über die aktuellen Compliance-Regelungen<br />

- Einfluss <strong>der</strong> MiFID auf die Compliance-Organisation<br />

- Aufgaben und Befugnisse <strong>der</strong> Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

- Aufbau und Aufgaben <strong>der</strong> Compliance-Organisation<br />

- Kontrollen durch die Compliance-Organisation<br />

- Umsetzung, Überwachung und Prüfung <strong>der</strong> Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten eine Einführung in die Compliance-Vorschriften und Hinweise für<br />

die Umsetzung in <strong>der</strong> Sparkassenpraxis.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar wendet sich insbeson<strong>der</strong>e an die Compliance-Beauftragten. Die<br />

Teilnahme wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Rüdiger Wölk, Sparkasse Münsterland Ost<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

15.11.2012 - 16.11.2012 11.10.2012 451.10<br />

203


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Abwicklung von Nachlasskonten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Marktservice<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Inhalte: - Erbenlegitimation (Erbschein, Testament, Erbvertrag, Haftungserklärung)<br />

- Erbfallmeldung und Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

- Testamentsauslegung anhand praktischer Fälle<br />

- Auskünfte über Nachlasskonten mit Kostenerstattung<br />

- Verfügungen über Nachlasskonten (Erben, Bevollmächtigte, Nachlasspfleger,<br />

Nachlassverwalter, Testamentsvollstrecker)<br />

- Verträge zu Gunsten Dritter auf den Todesfall<br />

- Rücküberweisung zuviel gezahlter Renten im Todesfall<br />

- Abgeltungsteuer bei Nachlasskonten<br />

- Grabpflegekonten<br />

- Begleichung von Beerdigungskosten<br />

Ihr Nutzen: - Sie intensivieren Ihre erbrechtlichen Kenntnisse.<br />

- Sie wenden diese in Praxisbeispielen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Bearbeitung von Nachlasskonten stehen, an.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar spricht insbeson<strong>der</strong>e die Mitarbeiter/innen an, die im Backoffice mit<br />

<strong>der</strong> Abwicklung von Nachlasskonten betraut sind.<br />

Referent(en): Dr. Siegfried Platz<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.11.2012 - 08.11.2012 03.10.2012 460.81<br />

204


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Zwangsvollstreckung in Immobilien<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (privat)<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Handlungsalternativen in <strong>der</strong> Immobiliarvollstreckung<br />

- Verfahren bis zum Zwangsversteigerungstermin<br />

- Vorbereitung des Versteigerungstermins (Ablösungen, Interessensuche und -<br />

anbindung, formelle Anfor<strong>der</strong>ungen)<br />

- Phasen des Zwangsversteigerungstermins<br />

- Verfahren zur Verteilung des Erlöses<br />

- Gestaltung des Rettungserwerbs<br />

- Rolle des Gläubigers im Zwangsverwaltungsverfahren<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden über die Abwicklung von Zwangsversteigerungs- und<br />

Zwangsverwaltungsverfahren informiert, unterstützt durch Muster für Anträge,<br />

Anmeldungen, Stellungnahmen, Urkunden u.a.m..<br />

- Sie erhalten insbeson<strong>der</strong>e praktische Hinweise und Ratschläge für das Erzielen<br />

befriedigen<strong>der</strong> Erlöse, auch im Vorfeld <strong>der</strong> Versteigerung und in <strong>der</strong> Abwicklung<br />

danach.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Lutz Hansen, HMCS Gesellschaft für For<strong>der</strong>ungsmanagement GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.11.2012 - 14.11.2012 09.10.2012 360.31<br />

205


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen und in For<strong>der</strong>ungen<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (privat)<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Einführung in das Zwangsvollstreckungsrecht<br />

- Voraussetzungen <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung<br />

- Gestaltung <strong>der</strong> Mobiliarvollstreckung<br />

- Verfahren zur Abgabe <strong>der</strong> eidesstattlichen Versicherung (Nachbesserung und<br />

Wie<strong>der</strong>holung)<br />

- For<strong>der</strong>ungspfändungen (Pfändung von Arbeitseinkommen, Pfändung von<br />

verschleiertem Einkommen, Pfändung von Gemeinschaftsanteilen, Pfändung<br />

von Rückgewährsansprüchen, etc.)<br />

- Vollstreckung im Nachlassfall<br />

- Auswirkungen <strong>der</strong> Insolvenz auf die Einzelvollstreckung<br />

- Rechtsbehelfe in <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung<br />

Ihr Nutzen: - Sie können praxisrelevante Probleme <strong>der</strong> Zwangsvollstreckung in das<br />

bewegliche Vermögen und im Bereich <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungsvollstreckung besser<br />

beurteilen und Lösungsansätze darstellen.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Lutz Hansen, HMCS Gesellschaft für For<strong>der</strong>ungsmanagement GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

15.11.2012 - 15.11.2012 11.10.2012 360.26<br />

206


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Das Kreditinstitut als Drittschuldner<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (privat)<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Grundlagen <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungspfändung<br />

- Prüfung <strong>der</strong> eingehenden Pfändung und Drittschuldnererklärung<br />

- Organisatorische Hinweise zur Pfändungsbearbeitung<br />

- Das Guthabenkonto als Pfändungsgegenstand<br />

- Pfändung von weiteren Ansprüchen aus <strong>der</strong> Geschäftsbeziehung (Darlehensund<br />

Kreditansprüche, Rückübertragung von Sicherheiten, Wertpapiere, sonstige<br />

Ansprüche)<br />

- Grundlagen und aktuelle Entwicklungen zum Pfändungsschutzkonto<br />

- Pfändungsschutz durch das Pfändungsschutzkonto<br />

- Pfändungsschutz durch an<strong>der</strong>e gesetzliche Vorschriften<br />

- Kontopfändung und Pfändungsschutzkonto in <strong>der</strong> Insolvenz des Kunden<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden über die aktuellen Entwicklungen zum Pfändungsschutzkonto und<br />

erste Erfahrungen sowie den Auswirkungen neuer Pfändungsfreigrenzen<br />

informiert.<br />

- Sie vertiefen die Kenntnisse in <strong>der</strong> Betreuung gepfändeter Konten und lernen die<br />

Arbeitsläufe zu optimieren.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, die inhaltlich und organisatorisch mit<br />

<strong>der</strong> Bearbeitung von Drittschuldnererklärungen sowie <strong>der</strong> Führung gepfändeter<br />

Konten befasst sind.<br />

Referent(en): Holger Grothe, HMCS Gesellschaft für For<strong>der</strong>ungsmanagement GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.11.2012 - 12.11.2012 08.10.2012 360.41<br />

207


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Sparkassen-Leasing in <strong>der</strong> Abwicklung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Mitarbeiter/innen Sanierung/Abwicklung<br />

Inhalte: - Unterschiedliche Arbeitsprozesse nach Kündigung/Insolvenz im Darlehens- und<br />

Leasinggeschäft<br />

- Der Sparkassenleasing-Verbundvertrag mit seinen Rechte- und<br />

Pflichteverteilungen<br />

- Prozessbegleitung <strong>der</strong> Sparkasse in <strong>der</strong> Abwicklung<br />

- Unterstützungsangebote <strong>der</strong> Deutsche Leasing/BHI in <strong>der</strong> Abwicklung<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Abwicklungsprozesse im Sparkassen-Leasing kennen.<br />

- Sie lernen einen sicheren Umgang hinsichtlich <strong>der</strong> Verwertung von Objekten aus<br />

Sparkassen-Leasinggeschäften.<br />

- Sie können effiziente Verwertungen für die Sparkasse generieren.<br />

Preis: 230,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter Deutsche Leasing<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.09.2012 - 19.09.2012 15.08.2012 340.33<br />

208


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Revisoren<br />

Datenschutzaudits<br />

Inhalte: - Gesetzliche Vorschriften<br />

- Interner Sicherheisstandard<br />

- Sicherheistschecks und Audits nach dem Grundschutzstandard des BSI<br />

- Voraussetzungen und Ansatzpunkte für eine Kontrolle<br />

- Ablauf und Methodik<br />

- Vorbereitung einer Kontrolle / eines Audits<br />

- Sichtung und Bewertung <strong>der</strong> Dokumentation (Sicherheitskonzept)<br />

- Infrastrukturelle und technische Kontrolle<br />

- Bewertung und Kommunikation <strong>der</strong> Kontrolle<br />

- Mängelbeseitigung<br />

- Fallbeispiele und Musterchecklisten<br />

Ihr Nutzen: - Sie können die Einhaltung <strong>der</strong> datenschutzrechtlichen Vorschriften, Kontrollen,<br />

Sicherheitschecks und interne Audits überwachen.<br />

Preis: 380,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Inhalte sind abgestimmt mit den Anfor<strong>der</strong>ungen des Bundesverbandes <strong>der</strong><br />

Datenschutzbeauftragten (BVD).<br />

Das Seminar ist ein Qualifizierungsbaustein zum Zertifikat für<br />

Datenschutzbeauftragte.<br />

Referent(en): Heiko Behrendt, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.05.2012 - 22.05.2012 16.04.2012 480.37<br />

209


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Datenschutz und IT-Sicherheit<br />

Inhalte: - Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten<br />

- Unabhängigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit<br />

- Abgrenzung <strong>der</strong> Datenverarbeitung<br />

- Risikobewertung, Schutzbedarf, Sicherheitsniveau<br />

- Feststellung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen<br />

- Dokumentation nach den gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Inhalt und Aufbau des Datenschutz- und Sicherheitskonzepts<br />

- Kontrolle <strong>der</strong> technischen und organisatorischen Maßnahmen<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Vorabkontrolle<br />

- Test und Freigabeverfahren<br />

- Berechtigungsvergabe und Zugriffskonzepte<br />

- Auftragsdatenverarbeitung und Fernwartung<br />

- Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung<br />

- Protokollierung und Auswertung<br />

- E-Mail und Web-Nutzung<br />

Ihr Nutzen: - Sie können die einzelnen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten praxiskonform<br />

umsetzen.<br />

- Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Beispiele und Diskussionen sind Sie in <strong>der</strong> Lage, das<br />

Datenschutz- und Sicherheitsniveau in Ihrer Organisation besser zu bestimmen.<br />

Preis: 380,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Inhalte sind abgestimmt mit den Anfor<strong>der</strong>ungen des Bundesverbandes <strong>der</strong><br />

Datenschutzbeauftragten (BvD).<br />

Das Seminar ist ein Qualifizierungsbaustein zum Zertifikat für<br />

Datenschutzbeauftragte.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Fälle aus <strong>der</strong> Praxis mit einzubeziehen.<br />

Referent(en): Heiko Behrendt, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.11.2012 - 27.11.2012 22.10.2012 480.39<br />

210


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Datenschutzkontrolle und Sicherheitschecks im Rahmen <strong>der</strong> Auftragsdatenverarbeitung gem.<br />

§ 11 BDSG - Aufbauseminar<br />

Kategorie: Recht<br />

Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte<br />

Revisoren<br />

Inhalte: - Typische Datenschutz- und IT-Sicherheitsmängel<br />

- Ansatzpunkte für die Kontrolle eines Dienstleisters gem. § 11 BDSG<br />

- Ablauf und Methodik einer Kontrolle (Sichtung und Bewertung <strong>der</strong><br />

Dokumentation; Vorortüberprüfung; Bewertung und Berichterstattung)<br />

- Kriterien für die Festlegung <strong>der</strong> Eignung<br />

- Lösungsansätze bei <strong>der</strong> Feststellung von Abweichungen und Verstößen gemäß<br />

BDSG<br />

- Musterchecklisten<br />

Ihr Nutzen: - Sie können sich über die Einhaltung <strong>der</strong> datenschutzrechtlichen Vorschriften bei<br />

Auftragsnehmern gem. § 11 BDSG durch Kontrollen, Sicherheitschecks und<br />

Datenschutzaudits überzeugen.<br />

- Sie erhalten konkrete Fallbeispiele für die Umsetzung in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar wendet sich an Teilnehmer, die in 2011 das Grundseminar besucht<br />

haben o<strong>der</strong> vergleichbare Vorkenntnisse mitbringen.<br />

Referent(en): Heiko Behrendt, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.03.2012 - 26.03.2012 20.02.2012 480.36<br />

211


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Recht<br />

Datenschutz im Marketing<br />

Datenschutzkonformer Umgang mit Kundendaten zu Marketingzwecken<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing/Medialer Vertrieb<br />

Vertriebssteuerer<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Inhalte: - Aktuelles Recht<br />

- Persönlichkeitsschutz<br />

- Werbeeinwilligung<br />

- Zulässigkeit <strong>der</strong> Werbung ohne Einwilligung<br />

- Zulässigkeit des Adresshandels ohne Einwilligung<br />

- Diskussion sparkassenindividueller Praxisfälle<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen den datenschutzkonformen Umgang mit Kundendaten.<br />

- Sie wissen, wie Sie personenbezogene Daten nach Inkrafttreten <strong>der</strong> BDSG-<br />

Novellen für Marketingzwecke nutzen können.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Frank Henkel<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.10.2012 - 26.10.2012 21.09.2012 480.38<br />

212


Personal und Ausbildung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung<br />

Allfinanzseminar für Auszubildende <strong>der</strong> Provinzial<br />

Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen für Auszubildende zum<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann/-frau<br />

Praxisarbeit <strong>der</strong> Jugend- und Ausbildungsvertretung<br />

Datenschutz geht alle an<br />

Handlungsorientiert unterrichten<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und schwierige Situationen in <strong>der</strong> Ausbildung erkennen und<br />

meistern<br />

Kreativität för<strong>der</strong>n mit Improvisationstheater<br />

Social Media im Personalbereich<br />

Beschäftigtendatenschutz<br />

Familienleistungsausgleich nach dem Einkommensteuergesetz (EStG)<br />

Familienleistungsausgleich nach dem Einkommensteuergesetz - Teil I<br />

Grundseminar Kin<strong>der</strong>geldrecht - Materielles Recht<br />

Familienleistungsausgleich nach dem Einkommensteuergesetz - Teil II<br />

Grundseminar Kin<strong>der</strong>geldrecht - Verfahrensrecht<br />

Seite<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

213


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung<br />

Inhalte: - Struktur eines Beratungsgesprächs<br />

- Intensives Training von Verkaufsgesprächen<br />

- Konstruktive Feedbackgespräche zu den durchgeführten Gesprächen<br />

- Simulation praktischer IHK-Prüfungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden intensiv auf die praktische IHK-Prüfung vorbereitet.<br />

- Sie erlangen mehr Sicherheit im Kundengespräch.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Wir bitten Sie, individuelle Beratungsordner mitzubringen.<br />

Das Seminar richtet sich an Auszubildende, die die schriftliche IHK-<br />

Abschlussprüfung bereits absolviert haben.<br />

Referent(en): Angela Fischer, Förde Sparkasse<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.01.2012 - 06.01.2012 13.12.2011 021.00<br />

31.05.2012 - 01.06.2012 26.04.2012 021.00<br />

214


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Inhalte: - Service- und Liquidität<br />

- Vermögensbildung<br />

- Altersvorsorge<br />

- Beratung und Verkauf<br />

Allfinanzseminar für Auszubildende <strong>der</strong> Provinzial<br />

Ihr Nutzen: - Die Auszubildenden erhalten einen Überblick über die Geschäftsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Sparkassen.<br />

- Sie trainieren die Umsetzung in Beratungsgesprächen.<br />

Preis: 390,00 EUR<br />

Dauer: 5 Tag(e)<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Dieses Seminar kann auch von angehenden Kaufleuten für Versicherungen und<br />

Finanzen <strong>der</strong> Sparkassen (Ende zweites/Anfang drittes Ausbildungsjahr) belegt<br />

werden.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 680.06<br />

215


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen für Auszubildende zum Sparkassen-<br />

Vertriebskaufmann/-frau<br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Auszubildende zum Sparkassen-Vertriebskaufmann/-frau<br />

Inhalte: - Grundzüge des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts<br />

- Grundzüge des Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrechts<br />

- Wesentliche tarifvertragliche Regelungen, Betriebs- und Dienstvereinbarungen<br />

- Zusammenarbeit des ausbildenden Unternehmens mit<br />

Wirtschaftsorganisationen, Behörden und Berufsvertretungen<br />

- Umweltschutz<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Aufgaben, Ziele und Rechtsquellen des Arbeitsrechts beschreiben.<br />

- Sie kennen die Bedeutung und Inhalte von Tarifverträgen.<br />

- Sie machen sich mit wesentlichen Bestimmungen des Arbeits- und<br />

Sozialversicherungsrechts vertraut und können arbeitsschutzrechtliche<br />

Bestimmungen erläutern.<br />

- Sie können die wesentlichen Aufgaben mitbestimmungsrechtlicher Organe<br />

erklären.<br />

- Sie lernen wichtige Regelungen zum Umweltschutz kennen.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Thorsten Kloss, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

31.10.2012 - 31.10.2012 26.09.2012 680.05<br />

216


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Praxisarbeit <strong>der</strong> Jugend- und Ausbildungsvertretung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Personalvertretungen<br />

Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Auszubildende<br />

Inhalte: - Rechtliche Grundlagen <strong>der</strong> JAV-Tätigkeit<br />

- Rechte und Pflichten <strong>der</strong> JAV<br />

- Praxisberichte und Umsetzungsmöglichkeiten<br />

- Bestimmungen zur Sicherung <strong>der</strong> Ausbildungsqualität<br />

- Struktur <strong>der</strong> Personal-/Betriebsräte <strong>der</strong> schleswig-holsteinischen Sparkassen-<br />

Finanzgruppe<br />

- Zusammenarbeit <strong>der</strong> JAV mit dem Personal-/Betriebsrat<br />

- Praxis <strong>der</strong> Personal-/Betriebsrats-Tätigkeiten<br />

- Berücksichtigung von Kommunikationsgrundsätzen<br />

- Organisation und praktische Durchführung <strong>der</strong> JAV-Arbeit (Fallbeispiele)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten fundierte Informationen über die rechtlichen Grundlagen und<br />

Tätigkeiten <strong>der</strong> Jugend- und Ausbildungsvertretung.<br />

- Sie lernen, Ihre Aufgaben zielgerichtet umzusetzen und die Zusammenarbeit<br />

sowohl mit Auszubildenden und Jugendlichen als auch mit dem<br />

Personalrat/Betriebsrat überzeugend zu gestalten.<br />

Preis: 390,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Karl-Heinz Bahr, Sparkasse Südholstein<br />

Timo Gerst<br />

Thorsten Kloss, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.04.2012 - 19.04.2012 14.03.2012 680.10<br />

217


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Auszubildende<br />

Nachwuchskräfte<br />

Datenschutz geht alle an<br />

Inhalte: - Was geht mich Datenschutz an?<br />

- Soziale Netzwerke<br />

- Gewinnspiele, Onlinespiele<br />

- Handy<br />

- Spuren im Internet - Die Macht von Google und Co.<br />

- Digitales Mobbing<br />

- Angriffe auf den eigenen Computer - Viren, Trojaner und Würmer<br />

- Onlinebanking / Giro-Karten-Betrug<br />

- Videoüberwachung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erfahren, wo und wie Daten über uns gesammelt werden - online und offline.<br />

- Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie durch eigenes Verhalten den<br />

Datenmissbrauch stoppen.<br />

- Sie kennen den sicheren Umgang mit dem Internet.<br />

- Wir analysieren für Sie die Datensammelwut vieler Internetunternehmen und die<br />

Bedeutung für den Nutzer.<br />

Preis: 115,00 EUR<br />

Dauer: 3 Stunde(n)<br />

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr.<br />

Referent(en): Kai Janneck, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.03.2012 - 14.03.2012 17.02.2012 480.29<br />

218


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Ausbil<strong>der</strong>/innen<br />

Dozenten/innen<br />

Handlungsorientiert unterrichten<br />

Inhalte: - Kommunikation im Unterricht<br />

- Lernprozess und Unterrichtskonzeption<br />

- Unterrichtsmethoden und Medien<br />

- Bewertung von Teilnehmerleistungen (Klausur, mündliche Leistung)<br />

- Präsentation eigener Unterrichtssequenzen<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Ihren Unterricht effizient, teilnehmeraktiv und anwendungsorientiert<br />

gestalten.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar beginnt am 1. Tag um 14:00 Uhr. Es richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an<br />

Dozent/innen, die nebenberuflich an <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> tätig sind und keine<br />

bzw. nur wenig Unterrichtserfahrung haben. Für diese wird das Seminar kostenlos<br />

angeboten.<br />

Referent(en): Ulrike Kreye-Baron, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Kirsten Prang, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.03.2012 - 08.03.2012 01.02.2012 631.11<br />

08.11.2012 - 09.11.2012 04.10.2012 631.11<br />

219


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und schwierige Situationen in <strong>der</strong> Ausbildung erkennen und meistern<br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Ausbildungsleiter/innen<br />

Inhalte: - Mentor o<strong>der</strong> Führungskraft: Das gesunde Maß zwischen Eigenverantwortung<br />

und Kontrolle<br />

- Reaktionsmöglichkeiten in schwierigen Situationen<br />

- Hilfe zur Selbsthilfe: Motivationstechniken<br />

- Bearbeitung von Praxisfällen<br />

- Herkunft und Wirkungsweise des mo<strong>der</strong>nen Mentaltrainings<br />

- Selbshilfetechniken gegen Stress und Angst: Mentale Entspannungstechniken,<br />

mentale Blockadeabbautechniken, mentale Energieaufbautechniken<br />

Ihr Nutzen: - Sie erlernen Strategien, um schwierige Situationen mit Auszubildenden<br />

souverän zu handhaben.<br />

- Sie können schwierige Gespräche mit Auszubildenden führen.<br />

- Sie kennen Hilfen für den Umgang mit Leistungsdruck und Prüfungsängsten.<br />

- Sie lernen Selbsthilfetechniken gegen Stress und Ängste kennen.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Bitte bringen Sie in anonymisierter Form Fälle aus Ihrer Berufspraxis mit.<br />

Referent(en): Stephan Reichenbach<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

15.03.2012 - 16.03.2012 16.02.2012 680.04<br />

220


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Ausbildungsleiter/innen<br />

Kreativität för<strong>der</strong>n mit Improvisationstheater<br />

Inhalte: - Grundtechniken des Improvisationstheaters nach Keith Johnstone<br />

- Warm-up-Spiele zum Steigern <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />

- Übungen zur För<strong>der</strong>ung von Schlagfertigkeit und Flexibilität<br />

- Intuition und Entschlossenheit zeigen<br />

- Geschichten im Team erfinden<br />

- Das persönliche Ausdruckspotential (Körper, Stimme) nutzen<br />

- Spannung mit dramaturgischen Mitteln erzeugen<br />

- Gestaltung Theaterszenen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Anregungen zum Theaterspiel mit Auszubildenden.<br />

- Sie steigern ihr persönliches Ausdruckspotential, zeigen "Bühnenpräsenz".<br />

- Sie lernen Prinzipien zum Aufbau von spannenden Geschichten kennen.<br />

- Sie trainieren auf spielerische Art und Weise Ihre Schlagfertigkeit.<br />

- Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dabei doch stets die Ideen<br />

<strong>der</strong> Mitspieler (des Teams) beachten.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Reiner Wiese<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Bequeme Kleidung ist erwünscht.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 631.12<br />

221


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Social Media im Personalbereich<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Personalentwickler/innen<br />

Ausbil<strong>der</strong>/innen<br />

Ausbildungsleiter/innen<br />

Inhalte: - Bedeutung Social Media für den Personalbereich<br />

- So bewegen sich Mitarbeiter im Netz!<br />

- Wie bilden sich potentielle Bewerber heute eine Meinung?<br />

- Wer wird über welchen Kanal angesprochen?<br />

- Wie Sie Ihren Ausbildungsberuf / die Sparkasse im Web 2.0 ins rechte Licht<br />

rücken!<br />

- Kosten und Nutzen von Aktivitäten im Ausbildungsmarketing auf Facebook und<br />

SchülerVZ<br />

- Monitoring<br />

- Mitarbeiterhandbuch<br />

- Wie beachten Ihre Mitarbeiter den Datenschutz im Netz?<br />

- Best Practice am Beispiel einer Sparkasse<br />

Ihr Nutzen: - Sie erfahren, wie Sie soziale Netzwerke für die Personalarbeit nutzen können.<br />

- Sie erhalten konkrete Anregungen für passive und aktive Social Media-<br />

Aktivitäten.<br />

Preis: 240,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Denis Minkenberg, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.03.2012 - 28.03.2012 22.02.2012 480.40<br />

222


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Beschäftigtendatenschutz<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Personalrates<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Inhalte: - Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Maßnahmen <strong>der</strong> Leistungs- und Verhaltenskontrolle<br />

- Personaleinsatz- und Personalplanungssysteme (Zeiterfassung, Chipkarten,<br />

Stundenkonten, Urlaubs- und Fehlzeitenplanung)<br />

- Personalaktenrecht<br />

- Arbeitsrecht und BAG-Rechtssprechung<br />

- Videoüberwachung in Unternehmen<br />

- Kontrolle <strong>der</strong> Kommunikation (Internet- und E-Mail-Nutzung)<br />

- Datenschutz im Verhältnis zum Personal-/Betriebsrat<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen kritische Punkte <strong>der</strong> Erhebung, Verarbeitung und Nutzung<br />

personenbezogener Daten.<br />

- Sie entwickeln datenschutzkonforme Lösungen für die Gestaltung <strong>der</strong><br />

Arbeitsverhältnisse.<br />

Preis: 230,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Es steht eine Reform des Beschäftigtendatenschutzes an. Nach Inkrafttreten sollte<br />

eine Neubewertung durch die Datenschutzbeauftragten erfolgen.<br />

Referent(en): Carolyn Eichler, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.03.2012 - 21.03.2012 15.02.2012 480.30<br />

223


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Familienleistungsausgleich nach dem Einkommensteuergesetz (EStG)<br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Inhalte: Gesetzesän<strong>der</strong>ungen zum 01.01.2012<br />

- Än<strong>der</strong>ung des § 32 Abs. 4 EStG<br />

- Wegfall des Grenzbetrages <strong>der</strong> Einkünfte/Bezüge<br />

- Anwendbarkeit auf Berücksichtigungstatbestände<br />

- Begriff <strong>der</strong> Erstausbildung, des Erststudiums<br />

- Schädliche und unschädliche Erwerbstätigkeit<br />

- Ausbildungsdienstverhältnis<br />

- Geringfügige Beschäftigung<br />

- Nichtberücksichtigung an<strong>der</strong>er Einkünftearten und Bezüge<br />

- Auswirkungen für Berechtige, Kin<strong>der</strong> und FamKa<br />

- Anpassung von Kin<strong>der</strong>geld-Fällen an die neue Rechtslage<br />

- Praxisbeispiele<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Neuerungen und Än<strong>der</strong>ungen im<br />

Bereich des Kin<strong>der</strong>geldrechts und können diese rechtssicher anwenden.<br />

Preis: 220,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Albert Lasch<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.03.2012 - 21.03.2012 15.02.2012 470.89<br />

224


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Familienleistungsausgleich nach dem Einkommensteuergesetz - Teil I<br />

Grundseminar Kin<strong>der</strong>geldrecht - Materielles Recht<br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Inhalte: - Berücksichtigung von Pflegekin<strong>der</strong>n (neue Rechtsauffassung)<br />

- Übergangszeiten<br />

- Neuregelung (Zählkin<strong>der</strong>)<br />

- Unterbrechung <strong>der</strong> Ausbildung bei Erkrankung (Nachweise)<br />

- Ausbildungsplatz suchende Kin<strong>der</strong><br />

- Neuregelung <strong>der</strong> Freiwilligendienste<br />

- Außerstande sein sich selbst zu unterhalten (behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>)<br />

- Aufwendungen des Kindes für ein eigenes Kind<br />

- Territoriale Voraussetzungen für Kin<strong>der</strong><br />

- Zuständigkeit <strong>der</strong> Familienkasse <strong>der</strong> Bundesanstalt trotz Beschäftigung im<br />

ö.D.(Neuregelung)<br />

- Zuständigkeitswechsel/Abgabe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>geldakte<br />

- Auszahlung des Kin<strong>der</strong>geldes an Dritte (Abzweigung)<br />

- Konkurrenz zwischen mehreren Berechtigten (neues BFH Urteil)<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten beim Berechtigtenwechsel<br />

- Praxisfälle<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden umfassend über den Themenbereich Kin<strong>der</strong>geldrecht informiert.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Albert Lasch<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter/innen, die erst seit kurzem mit <strong>der</strong><br />

Durchführung des Kin<strong>der</strong>geldes betraut sind, als auch an Mitarbeiter/innen die das<br />

Seminar Auffrischung betrachten.<br />

Es besteht die Möglichkeit eigene Praxisfälle in das Seminar einzubringen. Sie<br />

können diese auch gerne bereits zusammen mit Ihrer Anmeldung einreichen.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 20.04.2012 15.03.2012 470.78<br />

225


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Familienleistungsausgleich nach dem Einkommensteuergesetz - Teil II<br />

Grundseminar Kin<strong>der</strong>geldrecht - Verfahrensrecht<br />

Kategorie: Personal und Ausbildung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Inhalte: - Antragstellung im berechtigten Interesse<br />

- Feststellung und Prüfung <strong>der</strong> Anspruchsvoraussetzungen<br />

- Mitwirkungspflichten an<strong>der</strong>er Personen<br />

- Folgen <strong>der</strong> fehlenden Mitwirkung<br />

- Festsetzung des Kin<strong>der</strong>geldes, Erteilung von Bescheide sowie Auszahlung<br />

- Aufhebung bzw. Än<strong>der</strong>ung einer Kin<strong>der</strong>geldfestsetzung bei einer Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Verhältnisse (einschließlich Erstattung des Kin<strong>der</strong>geldes)<br />

- Beseitigung (Korrektur) einer von Anfang an fehlerhaften Kin<strong>der</strong>geldfestsetzung<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Kin<strong>der</strong>geldrecht und können schwierige<br />

Praxisfälle verfahrensrechtlich sachgerecht lösen.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Albert Lasch<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Praxisfälle in das Seminar einzubringen. Sie<br />

können diese gerne bereits zusammen mit Ihrer Anmeldung einreichen.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Anja Arndt 0431 5335-194 anja.arndt@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.06.2012 - 14.06.2012 09.05.2012 470.79<br />

226


Gesamtbanksteuerung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

MaRisk für Nachwuchskräfte<br />

Vorstandsseminar: Aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MaRisk zum Risikomanagement<br />

Seite<br />

228<br />

229<br />

227


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesamtbanksteuerung<br />

MaRisk für Nachwuchskräfte<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Mitarbeiter/innen Contr./BWS/Gesamtbanksteuerung<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Mitarbeiter/innen Rechnungswesen<br />

Inhalte: - MaRisk im Kontext <strong>der</strong> Gesamtbanksteuerung<br />

- Zielsetzung <strong>der</strong> MaRisk<br />

- Veranwortungen für die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter/innen<br />

- MaRisk-relevante Geschäfte und Qualifikation <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen<br />

- Abgrenzung <strong>der</strong> Funktionsbereiche<br />

- Interne und externe Revision<br />

- Ausgewählte Sachverhalte aus dem Risikomanagement und Controlling<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich vertraut mit den Inhalten <strong>der</strong> Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an das<br />

Risikomanagement.<br />

Preis: 210,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die IT-technische Umsetzung ist nicht Bestandteil <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

Referent(en): Klaus Klages, Sparkassen- und Giroverband für S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.04.2012 - 18.04.2012 14.03.2012 495.26<br />

228


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Vorstandsseminar: Aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> MaRisk zum Risikomanagement<br />

Kategorie: Gesamtbanksteuerung<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Vorstände und Vorstandsvertreter.<br />

Inhalte: - Aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen zum Zinsrisiko<br />

- Aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen zum Adressenrisiko<br />

- Aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen zum Liquiditätsrisiko<br />

- Gesamtbankrisiko, Tragfähigkeit und Fundierung <strong>der</strong> Risikostrategie<br />

Ihr Nutzen: - Sie informieren sich über die aktuelle Situation an den Finanzmärkten. Dabei<br />

wird u.a. auf die jeweils aktuelle Problematik <strong>der</strong> Staatsanleihen, deutschen und<br />

internationalen Pfandbriefe und Corporate Bonds eingegangen.<br />

- Sie diskutieren mögliche Zinsszenarien.<br />

Preis: 700,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Dr. Andreas Beck, ICnova AG<br />

Klaus-Dieter Böhme, DekaBank<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 495.27<br />

229


Weitere Themen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Grundlagen des Sparkassenmarketings<br />

Planspiel Börse<br />

Social Media - Kommunikation im Wandel<br />

Basisseminar<br />

Social Media - Kompakt<br />

Social Media - Kommunikation<br />

Image, Marketing & Vertrieb<br />

Suchmaschinen-Marketing<br />

Newsletter-Management-System<br />

vom Sparkassen-Finanzportal<br />

Professionelle Online-Werbung<br />

Erste Schritte in Facebook, Twitter & Co.<br />

Sicherheiten im Kreditgeschäft<br />

Grundseminar<br />

Privates Kreditgeschäft<br />

Aufbauseminar<br />

Gewerbliches Kreditgeschäft<br />

Aufbauseminar<br />

Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG - Basisseminar<br />

Bildung von Risikoeinheiten<br />

Bonitätsanalyse komplexer Kreditnehmereinheiten nach § 19 KWG<br />

Abwicklung im Wertpapiergeschäft/Back Office<br />

Rechtsgrundlagen des Wertpapier- und Depotgeschäfts<br />

Mobiler Vertrieb<br />

Seite<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

235<br />

236<br />

237<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245<br />

246<br />

247<br />

230


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Grundlagen des Sparkassenmarketings<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Inhalte: - Wettbewerbssituationen und Strukturverän<strong>der</strong>ungen im Markt<br />

- Marktforschung<br />

- Strategische und operative Planung<br />

- Werbung, Verkaufsför<strong>der</strong>ung, Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik<br />

- Absatz- und Erfolgssteuerung<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen durch eine ganzheitliche Betrachtung die theoretischen Grundlagen<br />

des Marketing kennen (z. B. Einüben einer gemeinsamen Fachsprache,<br />

strategisches Denken).<br />

- Sie erarbeiten das Grundwissen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation<br />

und Vertriebssteuerung.<br />

- Sie werden in die Lage versetzt, bei <strong>der</strong> Planung, Umsetzung und Kontrolle von<br />

Marketingmaßnahmen in <strong>der</strong> Sparkasse mitzuarbeiten.<br />

Preis: 650,00 EUR<br />

Dauer: 5 Tag(e)<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Das Seminar richtet sich an Nachwuchskräfte, die einen Überblick über das<br />

Fachgebiet erhalten sollen. Ohne die Fortbildung Bank-/Sparkassenbetriebswirt ist<br />

das Seminar Voraussetzung für den späteren Besuch des Fachseminars Marketing<br />

Teil I. Das Seminar findet in <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen in Hannover<br />

statt.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.06.2012 - 29.06.2012 21.05.2012 410.01<br />

231


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Planspiel Börse<br />

Inhalte: - Allgemeine Informationen mit Jahresrückblick 2011<br />

- Funktionsweise und Spielregeln<br />

- Neuerungen<br />

- Zielgruppen, Wettbewerbe und Preise<br />

- Anmeldung und Informationsmöglichkeiten<br />

- Informationssysteme beim Planspiel Börse (Internet, Extranet)<br />

- Pressearbeit<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden über die Inhalte sowie alle technischen und organisatorischen<br />

Neuerungen des Planspiels Börse informiert.<br />

- Sie simulieren Abläufe und Entwicklungen direkt am PC.<br />

Preis: 240,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter/innen, die sich zum ersten Mal<br />

mit dem Planspiel Börse beschäftigen.<br />

Wir führen die Veranstaltung in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen durch.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Sparkassen-Börsenspiel-Zentrale<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.06.2012 - 14.06.2012 10.05.2012 410.81<br />

232


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Social Media - Kommunikation im Wandel<br />

Basisseminar<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Mitarbeiter/innen Online Banking<br />

Mitarbeiter/innen Medialer Vertrieb<br />

Inhalte: - Kommunikation im Wandel<br />

- Best Practice Social Media bei Finanzdienstleistern und Sparkassen<br />

- Erste Potenzialauswertungen <strong>der</strong> Region und Analyse<br />

- Ziele und Zielgruppen<br />

- Notwendige strukturelle Maßnahmen<br />

- Mitarbeiterpräsenz in sozialen Netzwerken<br />

- Sensibilisierung auf Kundenanfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Kommunikation mit Marken und Dienstleistungen in sozialen Netzwerken<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Mobile und Social Media<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen, wie Sie mit Social Media die Kommunikation mit Ihren Kunden<br />

erweitern.<br />

- Sie kennen die Bedürfnisse Ihrer Kunden und erreichen sie genau dort, wo sie<br />

sich im Internet aufhalten.<br />

- Sie erfahren Voraussetzungen und Umsetzungsstrategien für den Online-<br />

Marketing-Mix.<br />

Preis: 240,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Denis Minkenberg, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.03.2012 - 27.03.2012 21.02.2012 410.38<br />

233


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen<br />

Multiplikatoren<br />

Auszubildende<br />

Nachwuchskräfte<br />

Führungskräfte<br />

Social Media - Kompakt<br />

Inhalte: - Social Media - was ist das?<br />

- Welche Anwendungen gibt es?<br />

- Worauf müssen Privatpersonen achten? (Sicherheitseinstellungen in sozialen<br />

Netzwerken, Datenverbreitung im Netz)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Einblick in die Welt <strong>der</strong> sozialen Netzwerke.<br />

Preis: 30,00 EUR<br />

Dauer: 2,5 Stunde(n)<br />

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um 19:30 Uhr.<br />

Referent(en): Denis Minkenberg, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.03.2012 - 28.03.2012 22.02.2012 410.41<br />

234


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Social Media - Kommunikation<br />

Image, Marketing & Vertrieb<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Mitarbeiter/innen Medialer Vertrieb<br />

Mitarbeiter/innen Unternehmenskommunikation<br />

Inhalte: - Verän<strong>der</strong>te Rahmenbedingungen in <strong>der</strong> Kommunikation<br />

- Reichweite und Möglichkeiten relevanter Plattformen<br />

- Ziele und Zielgruppen<br />

- Kundenanfor<strong>der</strong>ungen an die Kommunikation<br />

- Notwendige Maßnahmen in <strong>der</strong> Sparkasse<br />

- Mitarbeiterprofile in sozialen Netzwerken<br />

- Rechtliche Rahmenbedingungen: Strategieprozess/Umsetzungskonzeption;<br />

Social Media Handbuch; Social Media Monitoring; Chancen und Risiken für die<br />

Unternehmens- und Kundenkommunikation; Erweiterung des<br />

Kundenkontaktmanagement<br />

- Reaktion auf Kommunikations-Krisen im Social-Web<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten konkrete Praxistipps für die Nutzung sozialer Netzwerke in den<br />

Sparkassen.<br />

Preis: 435,00 EUR<br />

Dauer: 1,5 Tag(e)<br />

Referent(en): Denis Minkenberg, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.03.2012 - 30.03.2012 23.02.2012 410.42<br />

235


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Suchmaschinen-Marketing<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Medialer Vertrieb<br />

Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Grundlagen des Suchmaschinen-Marketings (SEM): Vom Push- zum Pull-<br />

Marketing; Werbeträger und Strategien im SEM<br />

- Kampagnen-Entwicklung (Planen, Aufsetzen, Optimieren)<br />

- Key-Performance-Indikatoren<br />

- Erfolgsmessung<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die Strategien des Suchmaschinenmarketings und das Vorgehen<br />

einer Kampagnenplanung und -durchführung.<br />

- Sie können den Erfolg einer Kampagne beurteilen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Christoph Niemöller, Sparkassen-Finanzportal GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.03.2012 - 20.03.2012 14.02.2012 410.43<br />

236


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Newsletter-Management-System<br />

vom Sparkassen-Finanzportal<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Medialer Vertrieb<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Grundlagen: Erfolgreiches E-Mail-Marketing (Thematik Datenschutz)<br />

- Instrumente: Newsletter und aktionsbezogene E-Mailings<br />

- Begriffserklärungen zum Newsletter-Management-System (Integration in den<br />

lokalen Internet-Auftritt, Newsletterkanäle erstellen und abonnieren,<br />

Newsletterausgaben / Extraausgaben erstellen, Individualisierungsmöglichkeiten<br />

für die lokale Sparkasse, Artikel verfassen, Medien verwalten, Import, Export und<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Abonnenten, Statistiken und Auswertung des<br />

Nutzungsverhaltens)<br />

- Benchmark<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit dem Mehrwert aktionsbezogener E-Mailings und <strong>der</strong><br />

Versendung von Newslettern.<br />

- Sie können mithilfe des Newsletter-Management-Systems Newsletter ausgeben,<br />

individualisieren, verwalten und auswerten.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Christoph Niemöller, Sparkassen-Finanzportal GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.03.2012 - 21.03.2012 15.02.2012 410.44<br />

237


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Professionelle Online-Werbung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Medialer Vertrieb<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Bedeutung des Online-Marketings<br />

- Online-Marketinginstrumente (Suchmaschinen-Marketing, Affiliate-Marketing, E-<br />

Mail-Marketing, Klassische Online-Werbung)<br />

- Klassische Bannerwerbung (Technik und Funktionen <strong>der</strong> Werbemittel,<br />

Standardformate, GSW-Werbemittel, Gestaltungskriterien und Werbewirkung)<br />

- Kampagnenmanagement: Entwicklung, Durchführung und Auswertung<br />

- Regionalisierte Online-Werbung (Selektionsmöglichkeiten, Werbeanbieter,<br />

Reporting, Werbeträger im regionalen Umfeld)<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die Online-Marketinginstrumente und können diese optimal in den<br />

Internetauftritt Ihres Instituts einbinden.<br />

- Die Durchführung und Auswertung von Kampagnen können zielorientiert<br />

gesteuert werden.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Oliver Tissen, Sparkassen-Finanzportal GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.05.2012 - 22.05.2012 17.04.2012 410.45<br />

238


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Erste Schritte in Facebook, Twitter & Co.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Mitarbeiter/innen Medialer Vertrieb<br />

Mitarbeiter/innen Electronic Banking<br />

Inhalte: - Einführung in die Nutzung von Facebook (Funktionalitäten und Administration<br />

einer Facebook Fanpage, Redaktionsplanung und -prozesse, Erfolgskontrolle)<br />

- Vorstellung von bestehenden redaktionellen Formaten und Aktionen auf<br />

Facebook<br />

- Best-Cases und Worst-Cases<br />

- Gemeinsame Entwicklung von redaktionellen Formaten<br />

- Social Media Publishers als unterstützendes Redaktionstool für Sparkassen<br />

- Erklärung und Nutzung von Tools wie Landing Tabs (Fangating), Facebook<br />

Places und Facebook Deals, Nutzung von iFrames und Facebook-Apps zur<br />

Einbindung multimedialer Elemente in Ihre Facebook-Präsenz, Durchführung<br />

von Nutzerbefragungen mit Facebook Questions<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind mit den technischen und redaktionellen Möglichkeiten von Facebook<br />

vertraut.<br />

- Sie können eine Facebook Fanpage administrieren und redaktionell betreuen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Facebook-eigene Tools sowie den Social Media Publisher<br />

zu bedienen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter Sparkassen-Finanzportal GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.06.2012 - 06.06.2012 02.05.2012 410.46<br />

239


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Sicherheiten im Kreditgeschäft<br />

Grundseminar<br />

Zielgruppe: Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (privat)<br />

Inhalte: - Aufbau und Inhalt des Grundbuches<br />

- Verwendung von Grundpfandrechten als Sicherheit (Beleihungsunterlagen,<br />

Wertberechnungen, Haftungsumfang)<br />

- Umgang mit Belastungen in Abteilung II und unsichtbare Belastungen<br />

- Beleihung von Immobilien<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten bei Wohn- und Teileigentum und für Erbbaurechte<br />

- Grundzüge <strong>der</strong> Verwertung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die dinglichen Sicherheiten.<br />

- Sie lernen die wichtigsten praxisorientierten Tätigkeiten hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Beleihung und <strong>der</strong> Verwertung kennen.<br />

Preis: 420,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Ergänzend empfehlen wir das Aufbauseminar, je nach Tätigkeit "Privates<br />

Kreditgeschäft" o<strong>der</strong> "Gewerbliches Kreditgeschäft".<br />

Referent(en): Olaf Hebisch, Sparkasse Südholstein<br />

Jörg Scheibner, Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.05.2012 - 09.05.2012 02.04.2012 310.11<br />

240


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Zielgruppe: Kreditsachbearbeiter/innen (privat)<br />

Privates Kreditgeschäft<br />

Aufbauseminar<br />

Inhalte: - Kriterien <strong>der</strong> Kreditentscheidung<br />

- Scoring-Verfahren<br />

- Aufstellung eines Finanzierungsplanes<br />

- Finanzierung aus einer Hand/Opti-Finanzierung<br />

- Bearbeitung einer Wohnungsbaufinanzierung<br />

- Behandlung von Sicherheiten<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die Grundzüge des Privatkreditgeschäftes und<br />

lernen die wichtigsten <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Praxis damit verbundenen Tätigkeiten kennen.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Kenntnis <strong>der</strong> Inhalte des Grundseminars "Sicherheiten im Kreditgeschäft"<br />

setzen wir voraus. Der Besuch von Grund- und einem Aufbauseminar wird<br />

zertifiziert.<br />

Referent(en): Olaf Hebisch, Sparkasse Südholstein<br />

Thomas Tramm, Sparkasse Südholstein<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.06.2012 - 19.06.2012 14.05.2012 310.12<br />

241


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Gewerbliches Kreditgeschäft<br />

Aufbauseminar<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gwerblich)<br />

Inhalte: - Kreditangebote <strong>der</strong> Sparkasse für Firmenkunden<br />

- Verpflichtungs- und Haftungsfragen bei verschiedenen Gesellschaftsformen<br />

- Bonitätsbeurteilung inklusive Ermittlung <strong>der</strong> Kapitaldienstgrenze<br />

- Ratingverfahren<br />

- Überblick über Kreditsicherheiten<br />

- Öffentliche Finanzierungshilfen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die wesentlichen Aspekte von Finanzierungen im gewerblichen<br />

Kreditgeschäft kennen.<br />

- Sie werden in die Lage versetzt, Kreditangebote <strong>der</strong> Sparkasse vorzubereiten<br />

sowie die Kreditsicherheiten zu beurteilen und auszuwählen.<br />

Preis: 420,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Die Kenntnis <strong>der</strong> Inhalte des Grundseminars "Sicherheiten im Kreditgeschäft"<br />

setzen wir voraus. Der Besuch von Grund- und einem Aufbauseminar wird<br />

zertifiziert.<br />

Referent(en): Stefan Falk, Sparkasse <strong>Holstein</strong><br />

Olaf Hebisch, Sparkasse Südholstein<br />

Thomas Tramm, Sparkasse Südholstein<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

17.09.2012 - 19.09.2012 13.08.2012 310.13<br />

242


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG - Basisseminar<br />

Bildung von Risikoeinheiten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Backoffice Aktiv<br />

Kreditsachbearbeiter/innen<br />

Kreditanalysten<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Inhalte: - Gesetzliche Regelung: § 19 Abs. 2 KWG<br />

- Beherrschen<strong>der</strong> Einfluss: Konzerne, Gewinnabführungsvertrag, Mehrheitsbesitz,<br />

Ausnahmen bei <strong>der</strong> öffentlichen Hand, Wi<strong>der</strong>legungsmöglichkeit<br />

- Personenhandelsgesellschaften bzw. Kapitalgesellschaften mit ihren persönlich<br />

haftenden Gesellschaftern<br />

- Partnerschaftsgesellschaften<br />

- Kumulation<br />

- Umfassende Kreditnehmereinheit<br />

- Paritätische Beteiligung<br />

- Treuhandverhältnisse<br />

- Private Equity<br />

- Investmentfonds<br />

- Gesellschaften bürgerlichen Rechts<br />

- Für-Rechnungs-Kredite (Strohmannkredite)<br />

- Ausländische Kreditnehmer<br />

- Risikoeinheiten aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeiten<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit den rechtlichen Regelungen und Beson<strong>der</strong>heiten des § 19<br />

Abs. 2 KWG zur Bildung von Kreditnehmereinheiten im Kreditgeschäft.<br />

- Sie können die aufsichtrechtlichen Vorschriften auf verschiedene<br />

Kreditnehmereinheiten in <strong>der</strong> Praxis anwenden.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, unterschiedliche Son<strong>der</strong>fälle bei Prüfungstätigkeiten in <strong>der</strong><br />

Kreditrevision zu beurteilen.<br />

Preis: 480,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Jutta Rudolph, Deutsche Bundesbank<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.06.2012 - 22.06.2012 17.05.2012 310.18<br />

243


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Bonitätsanalyse komplexer Kreditnehmereinheiten nach § 19 KWG<br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Zielgruppe: Kreditanalysten<br />

Kreditsachbearbeiter/innen (gewerblich)<br />

Inhalte: - Mindestinformationen und -unterlagen zur Bonitätsanalyse<br />

- Gegenseitige Verprobung von Jahresabschlüssen, Einnahmen-<br />

/Überschussrechnungen, Vermögensaufstellungen und Steuererklärungen<br />

- Analyse und Darstellung <strong>der</strong> Bonitätssituation des Kunden<br />

- Fallstudien<br />

Ihr Nutzen: - Sie können komplexe Kreditnehmereinheiten richtig erfassen.<br />

- Sie gewichten die Unterlagen nach <strong>der</strong>en Aussagegehalt.<br />

- Sie berücksichtigen wirtschaftliche Verflechtungen bei <strong>der</strong> Bonitätsanalyse.<br />

- Sie werden in die Lage versetzt, den Kreditbericht zu erstellen.<br />

Preis: 490,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): RDG Management-Beratungen GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.06.2012 - 12.06.2012 07.05.2012 310.16<br />

244


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Zielgruppe: Wertpapiersachbearbeiter/innen<br />

Abwicklung im Wertpapiergeschäft/Back Office<br />

Inhalte: - Einführung in das Wertpapier- und Depotgeschäft mit gesetzlichen Grundzügen<br />

- Wertpapierarten<br />

- Handel und Abwicklung von Wertpapieren (Or<strong>der</strong>/Börse)<br />

- Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren (z.B. Erträge, fällige<br />

Wertpapiere, Hauptversammlungen, Kapitalmaßnahmen, Meldewesen)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Wertpapiere und lernen die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des Effektengeschäftes kennen.<br />

- Sie kennen die Aufgaben <strong>der</strong> Wertpapierverwaltung und machen sich mit den<br />

wichtigsten <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Praxis damit verbundenen Tätigkeiten vertraut.<br />

Preis: 665,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Referent(en): Andreas Schüpany, dwpbank<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 240.12<br />

245


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Rechtsgrundlagen des Wertpapier- und Depotgeschäfts<br />

Zielgruppe: Wertpapiersachbearbeiter/innen<br />

Inhalte: - Grundzüge des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG), u. a. § 9 Meldungen,<br />

Insi<strong>der</strong>regelungen, Verhaltensregeln, Kundenklassifizierung, Best Execution,<br />

Angemessenheits- und Eignungsprüfung, Dokumentation <strong>der</strong> Anlageberatung<br />

- Depotgesetz: u. a. Verwahrarten, Depotarten und -bücher<br />

- Son<strong>der</strong>bedingungen für Wertpapiergeschäfte: u. a. Regelungen zu Festpreisund<br />

Kommissionsgeschäften, Leistungspflichten im Rahmen <strong>der</strong> Verwahrung<br />

und Verwaltung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick und die Einführung in die wesentlichen<br />

Rechtsgrundlagen im Wertpapier- und Depotgeschäft.<br />

Preis: 250,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Frank Schreiner, dwpbank<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

31.05.2012 - 31.05.2012 26.04.2012 240.16<br />

246


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Weitere Themen<br />

Mobiler Vertrieb<br />

Zielgruppe: Führungskräfte im Vertrieb<br />

Berater/innen im mobilen Vertrieb<br />

Berater/innen im stationären Vertrieb mit Außendienstaufgaben<br />

Inhalte: - Standortbestimmung zum Mobilen Vertrieb<br />

- Chancen und Möglichkeiten des mobilen Vertriebs<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten beim Kunden vor Ort<br />

- Auftreten und Umgangsformen beim Kunden<br />

- Einbindung und Überleitung zu Spezialisten bzw. stationären Vertrieb<br />

- Beraten im mobilen Vertrieb<br />

- Empfehlungsmanagement<br />

- Individueller Maßnahmen- und Umsetzungsplan<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind für die Beson<strong>der</strong>heiten im mobilen Vertrieb sensibilisiert und vorbereitet.<br />

- Sie trainieren verschiedene Situationen im Außendienst und gewinnen<br />

Sicherheit.<br />

- Sie erstellen einen Maßnahmen- und Umsetzungsplan.<br />

Preis: 550,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Ina Bachmann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.06.2012 - 06.06.2012 01.05.2012 680.44<br />

247


Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Methodenkompetenz<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

Führungskompetenz<br />

Seite<br />

249<br />

260<br />

273<br />

280<br />

248


Gesundheitsmanagement<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Job-Fitness: Fit sein und bleiben<br />

Rückenschutz<br />

Ausgleichstraining für den Büroalltag<br />

Ausdauer und Erholung<br />

Aktiv, flexibel, entspannt bleiben<br />

Ernährung im Job<br />

Umgang mit Stress<br />

Work-Life-Balance<br />

Erfolgreich mit Mentaltraining - Grundseminar<br />

Erfolgreich mit Mentaltraining - Aufbauseminar<br />

Gesundheitsorientiert führen<br />

Seite<br />

250<br />

251<br />

252<br />

253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

249


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Job-Fitness: Fit sein und bleiben<br />

Inhalte: - Fitness- und Leistungsfähigkeit - wovon hängen Sie ab? (Körperliche<br />

Belastbarkeit, sozialer Rückhalt, Zuversicht und Autonomie, Test zur<br />

Selbsteinschätzung)<br />

- Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele im Stressmodell: Wo stehe ich?<br />

- Einführung in das Entspannungstraining (Jacobson, Tiefenentspannung,<br />

Blitzentspannung)<br />

- Für Schreibtischtäter: Kräftigung und Dehnung für alle Muskelgruppen von Kopf<br />

bis Fuß<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Ihre Leistungsfähigkeit und die mentale und körperliche Gesundheit<br />

för<strong>der</strong>n und stabilisieren.<br />

- Sie sind vertraut mit Möglichkeiten, ausgleichende Fitness- und<br />

Entspannungsübungen bewusst zu nutzen.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Robert Jautschus, Jautschus Vitales Leben und Arbeiten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.09.2012 - 13.09.2012 09.08.2012 650.41<br />

250


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Rückenschutz<br />

Ausgleichstraining für den Büroalltag<br />

Inhalte: - Muskeltypen und Haltung<br />

- Biomechanische Aspekte beim Heben und Tragen von Lasten<br />

- Muskelfunktions-Test mit individuellen Trainingsempfehlungen<br />

- Muskelhygiene-Programm für den Berufsalltag und für Zuhause<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen, wie Verspannungen <strong>der</strong> Rückenmuskulatur entstehen und sich<br />

die Folgen auf die Haltung auswirken.<br />

- Sie lernen Maßnahmen zur Prophylaxe und gegen Rückenschmerzen kennen.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Andreas Mertens, Jautschus Vitales Leben und Arbeiten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.02.2012 - 20.02.2012 03.02.2012 650.42<br />

251


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Ausdauer und Erholung<br />

Inhalte: - Persönliche Ziele finden<br />

- Eine passende Ausdauersportart finden<br />

- Energiebereitstellung<br />

- Freude und Dauerhaftigkeit<br />

- Trainingsgestaltung<br />

- Körperarbeit und Regeneration<br />

- Puls- und Laktatmessung beim Walken, langsamen Laufen o<strong>der</strong> Joggen<br />

Ihr Nutzen: - Sie entwickeln einen für Sie freudvollen und wirksamen aktiven Lebensstil.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Robert Jautschus, Jautschus Vitales Leben und Arbeiten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.10.2012 - 24.10.2012 19.09.2012 650.43<br />

252


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen<br />

Aktiv, flexibel, entspannt bleiben<br />

Inhalte: - Bedeutung von Bewegung und Entspannung im Alltag<br />

- Einführung in Pilates (inklusive zwei verschiedene Trainingsphasen - 1 x mit<br />

Kleingerät)<br />

- Verschiedene Entspannungsübungen<br />

- Fantasiereise<br />

Ihr Nutzen: - Sie erfahren die Wichtigkeit von Bewegung und Entspannung im Alltag.<br />

- Sie lernen verschiedene Übungen für den Alltag kennen und probieren diese<br />

aus.<br />

- Sie tanken Ihre Akkus auf und strahlen Selbstbewusstsein aus.<br />

- Sie steigern Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Dr. Miriam Fröhlich, Synergy GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.04.2012 - 26.04.2012 22.03.2012 650.50<br />

253


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Ernährung im Job<br />

Inhalte: - Aufklärung, z. B. "Machen Kohlenhydrate dick?"<br />

- Körperzusammensetzung, Fettverbrennung, Blutzuckerspiegel<br />

- Basisversorgung an typischen Arbeitstagen<br />

- Flüssigkeitsbilanz<br />

- Tagesfahrplan<br />

- Körperstruktur-Analyse (Muskeln, Wasser, Fett)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über Ernährung zur Unterstützung geistiger<br />

Tätigkeiten und eine Orientierung bezüglich Sport und Ernährung.<br />

- Sie lernen körperliche Bedürfnisse bezüglich schmackhafter Energieversorgung<br />

zu berücksichtigen und in den Berufsalltag zu integrieren.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Eva Golan, Jautschus Vitales Leben und Arbeiten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.04.2012 - 23.04.2012 19.03.2012 650.44<br />

254


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Umgang mit Stress<br />

Inhalte: - Analyse: Ärger als Signal erkennen - unerfüllte Bedürfnisse erforschen<br />

- Abgleich Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

- Wieviel Stress habe ich?<br />

- Kommunikationsleitfaden für Konfliktgespräche (Beruf, Erziehung, Partnerschaft)<br />

- Methoden <strong>der</strong> Entspannung: Schreibtischgymnastik, progressive<br />

Muskelentspannung, Tiefenentspannung (Praxis) - aktive Entspannung durch<br />

Bewegung (Theorie)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen Ärger als Chance.<br />

- Sie lernen einen gesunden Umgang mit Irritationen, entwickeln Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

wie Sie Mut aufbauen und Ärger reduzieren.<br />

- Sie kennen die Folgen von Dauerstress und die persönliche Gefährdung.<br />

Preis: 240,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Referentin ist Ärztin, Trainerin und Unternehmensberaterin. Sie hat sich auf die<br />

Bereiche Stressmanagement, Fitness-Coaching, Gesundheitsvorsorge und Work-<br />

Life-Balance spezialisiert und verschiedene Fachbücher dazu verfasst.<br />

Referent(en): Dr. med. Sabine Schonert-Hirz, MEDIZIN und TRAINING<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.08.2012 - 09.08.2012 05.07.2012 650.46<br />

255


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Work-Life-Balance<br />

Inhalte: - Standortbetrachtung<br />

- Erfolgsfaktoren für Zufriedenheit<br />

- Burnout-Prophylaxe<br />

- Ernährung für geistige Leistungsfähigkeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen Ihre persönlichen Energiequellen für Beruf, Familie, Gesundheit<br />

und Hobby.<br />

- Sie setzen Ihre persönlichen Prioritäten und Motivatoren für einen freudvollen<br />

und gesunden Lebensstil.<br />

Preis: 240,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Referentin ist Ärztin, Trainerin und Unternehmensberaterin. Sie hat sich auf die<br />

Bereiche Stressmanagement, Fitness-Coaching, Gesundheitsvorsorge und Work-<br />

Life-Balance spezialisiert und verschiedene Fachbücher dazu verfasst.<br />

Referent(en): Dr. med. Sabine Schonert-Hirz, MEDIZIN und TRAINING<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

10.08.2012 - 10.08.2012 06.07.2012 650.47<br />

256


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Erfolgreich mit Mentaltraining - Grundseminar<br />

Inhalte: - Innere Antreiber<br />

- Visuelle und kinästhetische Ankertechniken<br />

- Stärkung eigener Ressourcen<br />

- Das Unterbewusstsein für die Erreichung von Leistungszielen aktivieren<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen, wie Sie Ihre Einstellung willentlich beeinflussen können und damit die<br />

eigenen Kräfte nutzen.<br />

- Sie kennen Ihre persönlichen Antreiber und Motivatoren und erkennen<br />

hin<strong>der</strong>liche Glaubenssätze und <strong>der</strong>en gezielte Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Uwe Kemper, Jautschus Vitales Leben und Arbeiten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.06.2012 - 13.06.2012 09.05.2012 650.45<br />

257


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Erfolgreich mit Mentaltraining - Aufbauseminar<br />

Inhalte: - Entspannungsreisen<br />

- Kinesiologischer Muskeltest<br />

- Beidseitige Hirnhälftenstimulierung<br />

- Kinästetische Verankerung<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen die Fähigkeiten des Grundseminars.<br />

- Sie verän<strong>der</strong>n hin<strong>der</strong>liche Glaubenssätze.<br />

- Sie verankern Ihre unterstützenden Glaubenssätze nachhaltig.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Uwe Kemper, Jautschus Vitales Leben und Arbeiten<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.12.2012 - 05.12.2012 31.10.2012 650.49<br />

258


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Gesundheitsorientiert führen<br />

Inhalte: - Zusammenhang von Gesundheit, Leistung und Kommunikation<br />

- Stress auslösende Bedingungen<br />

- Die Rolle <strong>der</strong> Führungskraft in druckvollen Arbeitssituationen<br />

- Wie steuere ich selbst meinen inneren Druck?<br />

- Wie för<strong>der</strong>n Führungskräfte die Gesundheit ihrer Mitarbeiter?<br />

Ihr Nutzen: - Sie erfahren Stress auslösende Bedingungen, bzw. erste Anzeichen von<br />

belastendem Stress bei Mitarbeitern frühzeitig zu erkennen.<br />

- Sie wissen, wie Sie Ihre persönliche Balance erreichen und bei Bedarf spontan<br />

hohe Energiereserven abrufen können.<br />

- Sie lernen Mitarbeiter, die unter Stress und Druck stehen, gesundheitsorientiert<br />

zu führen.<br />

Preis: 440,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Andreas Lackmann, Lohmarer Institut für Weiterbildung e. V.<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

02.05.2012 - 03.05.2012 28.03.2012 610.28<br />

259


Methodenkompetenz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten<br />

Weiterentwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen<br />

Deeskalation in schwierigen Gesprächen<br />

Mit Vorwürfen und Angriffen souverän umgehen<br />

Selbst- und Zeitmanagement<br />

Ergebnisorientierte Besprechungen führen<br />

PoweReading - Doppelt so schnell lesen<br />

Garantiert!<br />

Professionell Texte schreiben - erfolgreich kommunizieren<br />

Reden - überzeugen - gewinnen<br />

Empathische Rhetorik und Überzeugung<br />

(Systematisches) Visualisieren - die Menschen erreichen<br />

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte<br />

Wirkungsvoll präsentieren mit/trotz Laptop und Beamer<br />

Verhandeln mit Gewinn<br />

Strategische und kommunikative Verhandlungskompetenz<br />

Entscheidungsmanagement<br />

Wege zur Optimierung des eigenen Entscheidungsverhaltens<br />

Unternehmens-Mediation<br />

Seite<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

260


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten<br />

Weiterentwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen<br />

Zielgruppe: Führungsnachwuchskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen an interne Dienstleister<br />

- Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation<br />

- Gespräche vorbereiten und durchführen<br />

- Der Kollege als interner Kunde<br />

- Wi<strong>der</strong>stände und Konflikte erkennen und lösen<br />

- Grenzen setzen (Abgrenzungsprobleme)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erweitern Ihre kommunikativen Fähigkeiten, um ein positives<br />

Gesprächsklima zu schaffen, zielgerichtet vorzugehen und überzeugend zu<br />

agieren.<br />

- Sie för<strong>der</strong>n Ihr Qualitätsdenken in <strong>der</strong> Kommunikation mit internen Kunden.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an Mitarbeiter/innen ohne Vorkenntnisse im<br />

Bereich <strong>der</strong> Transaktionsanalyse.<br />

Referent(en): Corinna Sönnichsen, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.05.2012 - 15.05.2012 09.04.2012 630.85<br />

261


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Deeskalation in schwierigen Gesprächen<br />

Mit Vorwürfen und Angriffen souverän umgehen<br />

Inhalte: - Welchen Kommunikationsstil pflege ich? Wahrnehmungs- und<br />

Kommunikationsgewohnheiten<br />

- Warum wir mitunter etwas an<strong>der</strong>es sagen als wir meinen?<br />

- Umgang mit dem Bedürfnis nach (Be-)Achtung - für eine stressfreie Atmosphäre<br />

sorgen<br />

- Durchsetzungsfähigkeit, Machtspiele und Manipulation<br />

- Grenzen setzen<br />

- De-Eskalationsstrategien<br />

- Einen "kühlen Kopf" bewahren - sinnvolle Schutzmechanismen aktivieren<br />

Ihr Nutzen: - Ihnen werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, die unser Verhalten<br />

angesichts von "schwierigen" Gesprächen mit Herabsetzungen und<br />

Provokationen erklären.<br />

- Sie erhalten Techniken ihrer souveränen Handhabungen.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Ina Bachmann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.06.2012 - 15.06.2012 10.05.2012 632.17<br />

262


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Selbst- und Zeitmanagement<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Ziele setzen und verwirklichen<br />

- Zeitgewinn durch Zeitplanung<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Arbeitstechniken an Ihren persönlichen Bedarf<br />

- Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten<br />

- Problemlösungstechniken<br />

- Entwicklung individueller Checklisten<br />

- Einsatz von Zeitplanbüchern und elektronischen Tools<br />

Ihr Nutzen: - Sie organisieren Ihre Arbeiten konsequent und zielorientiert, um die zur<br />

Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Hubert Liebens, Camino-Institut<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.09.2012 - 07.09.2012 02.08.2012 650.11<br />

263


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Ergebnisorientierte Besprechungen führen<br />

Inhalte: - Systematische Vorbereitung einer Besprechung<br />

- Aufgaben des Diskussionsleiters<br />

- Zielorientierte Problembearbeitung<br />

- Visualisierung von Besprechungsabläufen<br />

- Gruppenpsychologie und konsensorientiertes Diskussionsverhalten<br />

- Umgang mit Störungen und Konflikten<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Besprechungen ergebnisorientiert mo<strong>der</strong>ieren und gestalten.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Hubert Liebens, Camino-Institut<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.11.2012 - 13.11.2012 08.10.2012 630.31<br />

264


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

PoweReading - Doppelt so schnell lesen<br />

Garantiert!<br />

Inhalte: - Methoden zur Bewältigung <strong>der</strong> Informationsflut<br />

- Steigerung Ihrer persönlichen Lesegeschwindigkeit auf durchschnittlich das<br />

Doppelte<br />

- In neue Wissensgebiete zügig einarbeiten<br />

- Behaltensquote erhöhen auch bei komplexen Texten<br />

Ihr Nutzen: - Sie trainieren anhand konkreter Textbeispiele Lesezeit zu sparen und mehr zu<br />

behalten. Der Erfolg ist bereits am Seminarende messbar - garantiert!<br />

Preis: 295,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter/innen, die berufsbedingt viel lesen.<br />

Referent(en): Zach Davis, Peoplebuilding<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.04.2012 - 24.04.2012 20.03.2012 650.24<br />

265


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Professionell Texte schreiben - erfolgreich kommunizieren<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Mitarbeiter/innen Organisation<br />

Vorstandsassistenten<br />

Mitarbeiter/innen Marketing<br />

Inhalte: - Spezielle Textsorten und ihre Anfor<strong>der</strong>ungen: Brief, E-Mail, Handy-Display etc.<br />

- Stilwandel: Statt Behördendeutsch mo<strong>der</strong>nes Deutsch<br />

- Texte planen: Eine Kernbotschaft, klare Struktur<br />

- Zielgruppenspezifisch schreiben<br />

- Schwierige Botschaften vermitteln: z. B. Preiserhöhungen, Filialschließungen,...<br />

- Texte für beson<strong>der</strong>e Anlässe: Kondolenz, Gratulation, Einladung...<br />

- Das Handwerkszeug: Qualität in Satz und Wort, Kriterien für Verständlichkeit<br />

- Praktische Textarbeit<br />

- Mitarbeiterinformation und Rundschreiben - präzise, knapp, empfängerfreundlich<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten das Handwerkszeug für professionelle Texte: Wie schreibt man<br />

mediengerecht in Briefen, E-Mails, elektronischen Medien usw.? Was erwarten<br />

die Leser? Wie lang darf, wie kurz muss ein Text sein? Was macht Texte<br />

verständlich? Wie hält man das Leserinteresse wach bis zum letzten Wort? Wie<br />

erreicht man sein Kommunikationsziel?<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus allen Bereichen, die professionell für<br />

interne und externe Kunden schreiben wollen. Die Teilnehmer/innen können im<br />

Vorfeld einen eigenen Text einreichen, <strong>der</strong> dann unmittelbar im Seminar behandelt<br />

wird.<br />

Wir empfehlen ergänzend den Besuch des Seminares "Kundenbeschwerden<br />

schriftlich beantworten" am Folgetag.<br />

Referent(en): Cordula Haux, Verlag Cordula Haux<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

30.05.2012 - 30.05.2012 25.04.2012 630.70<br />

266


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Reden - überzeugen - gewinnen<br />

Empathische Rhetorik und Überzeugung<br />

Inhalte: - Überzeugende Rhetorik, eingängige Argumentaion<br />

- Zielorientierter Rede-Aufbau<br />

- Redestrukturen für Überzeugungs-/Entscheidungs-Reden, Fach-/Info-<br />

Präsentationen, Reden vor Gremien und Ausschüssen, Interviews,<br />

Pressekonferenzen etc.<br />

- Stichwort- und Spontan-Rede, freie Rede<br />

- Ausstrahlung, Glaubwürdigkeit, Wirkung<br />

- Faire und unfaire Dialektik<br />

- Umgang mit Störfaktoren und kritischen Situationen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erreichen eine überzeugende, souveräne Persönlichkeitswirkung.<br />

- Sie gewinnen eine optimale Wirkung für Ihren Auftritt.<br />

Preis: 680,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Dr. Karl Olbort, Institut für Personal- & Betriebswirtschaft<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 20.04.2012 15.03.2012 630.32<br />

267


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Verhaltenstrainer/innen<br />

Projektleiter/innen<br />

Führungskräfte<br />

Multiplikatoren/innen<br />

(Systematisches) Visualisieren - die Menschen erreichen<br />

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte<br />

Inhalte: - Grafische Präsentationshilfen<br />

- In Bil<strong>der</strong>n denken und dokumentieren<br />

- Menschen und Emotionen visualsieren<br />

- Abstrakte Begriffe veranschaulichen<br />

- Sachverhalte und Prozesse strukturieren<br />

- Visuelle Verlaufsprotokolle<br />

- Mo<strong>der</strong>ationen begleiten<br />

- Ergebnisse entwickeln und dokumentieren<br />

- Übersichtliche Konfliktlösung<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen einfach und professionell Menschen und Sachverhalte darzustellen,<br />

auch ohne über zeichnerische Fertigkeiten zu verfügen.<br />

- Sie können komplexe Informationen und Prozesse transparent machen.<br />

- Sie erhalten äußerst effektive Werkzeuge für Training, Coaching, Beratung,<br />

Prozessbegleitung zur Wissensvermittlung und vieles mehr.<br />

Preis: 530,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Stephan Ulrich, malmann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.03.2012 - 23.03.2012 16.02.2012 650.52<br />

268


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Wirkungsvoll präsentieren mit/trotz Laptop und Beamer<br />

Zielgruppe: Trainer/innen<br />

Dozenten/innen<br />

Projektleiter/innen<br />

Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Leiter/innen Vorstandssekretariat<br />

Inhalte: - Visualisierung<br />

- Charts interessant gestalten<br />

- Gestaltungsregelungen<br />

- Dramaturgisch spannend präsentieren<br />

- Wirkungsvoller Präsentationsaufbau<br />

- Zielgerichtet präsentieren<br />

- Wie wecke ich die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Zuhörer und überzeuge sie?<br />

- Grafiken und Diagramme überschaubar darstellen<br />

- Optimaler Umgang mit Medien<br />

- Sicheres Auftreten und was tun, wenn etwas schief läuft?<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen, wie Sie PowerPoint und Co. wirkungsvoll gestalten und spannend<br />

präsentieren.<br />

- Sie erleben eine überzeugende Dramaturgie für Ihre Charts.<br />

- Sie erfahren, wie Sie sich die nötige Präsenz verschaffen.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Wenn PowerPoint mit Ihnen durchgeht haben Sie als Referent schon verloren. Folgt<br />

ein Textchart dem an<strong>der</strong>en, wirken Präsentationen langweilig. Bändigen Sie das<br />

Medium und setzen Sie sich selbst und Ihre Inhalte ins Licht.<br />

Referent(en): Gert Schilling, Schilling Seminare<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.04.2012 - 18.04.2012 14.03.2012 650.73<br />

269


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Verhandeln mit Gewinn<br />

Strategische und kommunikative Verhandlungskompetenz<br />

Inhalte: - Verhandlungsrollen und -verständnis, Gesprächstypen<br />

- Konstruktive Kommunikation und wirkungsvolle Strategie<br />

- Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung (Wahrnehmungspräferenzen,<br />

aktives Zuhören, Gesprächsphasen, Gesprächsblockierer, Gesprächsför<strong>der</strong>er,<br />

Vertrags- und Preisverhandlungen)<br />

- Überzeugend Auftreten (innere Klarheit und äußerer Kontakt, Empathie und<br />

Wertschätzung, Ich-Botschaft- Fragetechniken)<br />

- Wahrnehmungsunterschiede und Konflikte (Meinungen und Interessen,<br />

Personen und Positionen, Selbstbehauptung und Dominanz, Konflikterkennung,<br />

Konfliktarten und Konflikttypen, gewaltfreie Kommunikation, Harvard-Modell)<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über wirksame Gesprächstechniken und<br />

überprüfen, welche zu Ihnen und/o<strong>der</strong> zum jeweiligen Verhandlungsziel passen.<br />

- Sie erwerben Haltungen und Techniken, die das Vertrauen Ihrer<br />

Verhandlungspartner för<strong>der</strong>n und/o<strong>der</strong> vertiefen.<br />

- Sie lernen, Ihre Verhandlungs- und Gesprächspartner sowie <strong>der</strong>en Interessen,<br />

Bedürfnisse und Ziele besser einzuschätzen.<br />

- Sie erwerben die Fähigkeit, an<strong>der</strong>e ohne verbalen Druck zu überzeugen.<br />

- Sie trainieren anspruchsvolle Gespräche, und schwierige Gesprächsphasen.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Robert Jaquet, Jaquet Managemententwicklung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

31.05.2012 - 01.06.2012 26.04.2012 630.33<br />

270


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Entscheidungsmanagement<br />

Wege zur Optimierung des eigenen Entscheidungsverhaltens<br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Mitarbeiter/innen Vorstandssekretariat<br />

Mitarbeiter/innen Organisation<br />

Projektleiter/innen<br />

Inhalte: - Entscheidungsverfahren und Entscheidungskomponenten<br />

- Erkennen von Entscheidungszusammenhängen<br />

- Auswirkungen <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit auf das Entscheidungsverhalten<br />

- Fallen und Täuschungen auf dem Weg zu einer "guten" Entscheidung<br />

- Umgang mit Intuition<br />

- Beteiligung und Delegation<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, um den Prozess <strong>der</strong><br />

Entscheidungsfindung fundierter zu gestalten.<br />

- Sie lernen Mitarbeiter und Kollegen in den Entscheidungsprozess einzubinden.<br />

- Sie treffen qualifizierte Entscheidungen unter Zeitdruck und mit Risiko.<br />

Preis: 560,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Dr. Werner Schmidt-Faber, Dr. Schmidt-Faber & Partner<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.04.2012 - 27.04.2012 22.03.2012 630.42<br />

271


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Methodenkompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Personalentwickler<br />

Mitarbeiter/innen Rechtsabteilung<br />

Unternehmens-Mediation<br />

Inhalte: - Was ist Mediation?<br />

- Wie entstehen typische Konflikte am Arbeitsplatz?<br />

- Regeln <strong>der</strong> Mediation<br />

- Umgang mit schwierigen Themen, Kunden und Mitarbeitern<br />

- Analyse und Erarbeitung von Lösungen<br />

- Mediation in Teams<br />

- Abschlussvereinbarungen, Rechtswirksamkeit<br />

- Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Schlichtungsprogramms<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Mediation als Werkzeug zur Vermittlung in Konflikten kennen.<br />

- Sie erkennen Konflikte frühzeitig und können als unparteischer Dritter bei einer<br />

Lösungssuche unterstützen.<br />

- Sie reduzieren den zeitlichen Aufwand <strong>der</strong> Konfliktlösung auf ein Minimum und<br />

schaffen eine gute Basis für die weitere Zusammenarbeit.<br />

- Sie erhalten Rechtssicherheit um ggf. Rechtswege zu vermeiden.<br />

Preis: 290,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Teilnahme wird zertifiziert und berechtigt den Titel "Unternehmens-Mediator" zu<br />

führen.<br />

Referent(en): Nina Katrin Straßner<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.06.2012 - 08.06.2012 04.05.2012 610.24<br />

272


Persönliche Kompetenzen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> persönlichen Kompetenz<br />

Emotionale Intelligenz und Enneagramm<br />

Ü50: Kraftvoll weiter! - Persönliche Kompetenzen nutzen<br />

Steigerung <strong>der</strong> persönlichen Überzeugungskraft<br />

Die Marke: Ich<br />

Selbstmarketing<br />

Präsenz und Stimme - Souverän auftreten<br />

...und was die Stimme über die Persönlichkeit verrät<br />

Erfolgreich trotz steigen<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Seite<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

279<br />

273


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Persönliche Kompetenzen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> persönlichen Kompetenz<br />

Emotionale Intelligenz und Enneagramm<br />

Inhalte: - Was heißt emotionale Intelligenz und wie äußert sie sich?<br />

- Wie entstehen Gefühle?<br />

- Vorstellung des Persönlichkeitsmodells Enneagramm<br />

- Fremdbild - Selbstbild: Sich selbst und an<strong>der</strong>e besser verstehen<br />

- Übung zur Selbstcharakterisierung<br />

- Selbstbewußtsein, Selbstmotivation, Selbststeuerung, Empathie und<br />

Sozialkompetenz<br />

- Stresspunkte<br />

- Typische Kommunikationsmuster und wie man ihnen begegnet<br />

- Aktiver Perspektivenwechsel<br />

Ihr Nutzen: - Sie befassen sich mit den Grundannahmen emotionaler Intelligenz.<br />

- Sie lernen, die eigenen und fremde Gefühle besser einzuschätzen.<br />

- Sie erkennen Wahrnehmungsfilter und erwerben die Fähigkeit, Ihre Perspektive<br />

aktiv zu wechseln.<br />

- Sie lernen viel über Ihre eigenen Stärken.<br />

- Sie lernen blinde Flecken zu erkennen.<br />

- Sie befassen sich mit Entwicklungsansätzen.<br />

- Sie entwickeln Kommunikationsstrategien auf Basis <strong>der</strong> Persönlichkeitstypen<br />

des Enneagramms.<br />

- Sie erarbeiten leicht umsetzbare Ansprachestrategien für schwierige Gespräche.<br />

Preis: 550,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Gabriele Holler, Gabriele Holler Persönlichkeitstraining<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.09.2012 - 28.09.2012 23.08.2012 632.20<br />

274


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Ü50: Kraftvoll weiter! - Persönliche Kompetenzen nutzen<br />

Kategorie: Persönliche Kompetenzen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen ab 50 Jahre<br />

Inhalte: - Wertewandel und seine Auswirkungen - Wertschätzung (neu) erleben<br />

- Standort bestimmen in Wertesystemen - Welche Rolle spiele ich?<br />

- Reflexion <strong>der</strong> persönlichen Leistungsmotivation - Energiequellen erkennen und<br />

nutzen<br />

- Umgang mit Verän<strong>der</strong>ungsprozessen<br />

- Erfahrungswissen und persönliche Stärken - Potenzial im Umgang mit jüngeren<br />

Kollegen, Führungskräften und Kunden<br />

- Ziele und Orientierung für erfolgreiches Verhalten - auf die Haltung kommt es an<br />

- Transfer in den Berufsalltag. Kraftvoll weiter!<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen Ihre persönlichen Stärken für erfolgreiches Handeln.<br />

- Sie setzen sich mit Anfor<strong>der</strong>ungen und Verän<strong>der</strong>ungen von außen sowie<br />

eigenen Werten und Zielen auseinan<strong>der</strong> um Verhaltens- und Leistungspotentiale<br />

zu nutzen.<br />

Preis: 580,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Im Vorfeld erhält je<strong>der</strong> Teilnehmer die Motivationsstrukturanalyse (MSA®) für die<br />

persönliche Reflexion. Die Kosten dafür sind im Seminarpreis enthalten.<br />

Referent(en): Astrid Stöterau<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.06.2012 - 12.06.2012 07.05.2012 640.16<br />

275


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Persönliche Kompetenzen<br />

Steigerung <strong>der</strong> persönlichen Überzeugungskraft<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Die kommunikative Wirkung von Macht und Einfluss<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Inhalts- und Prozesssteuerung<br />

- Kommunikative Ziele emotional intelligent erreichen<br />

- Betroffenheit bewirken und beeinflussen<br />

- Die Überzeugungskraft <strong>der</strong> Argumente und <strong>der</strong> Person steigern<br />

- Auf Fragen, Störungen und Angriffe gekonnt reagieren<br />

- Interesse und Aufmerksamkeit von Kunden und Gesprächspartnern verän<strong>der</strong>n<br />

und lenken<br />

- Zielorientiert informieren und beraten durch wirkungsvolle Sprachmuster<br />

Ihr Nutzen: - Sie erlernen spezielle Verhaltensmuster zur Steigerung Ihrer Wirkung auf<br />

an<strong>der</strong>e.<br />

- Dafür trainieren Sie zahlreiche Techniken <strong>der</strong> nonverbalen und verbalen<br />

Kommunikation.<br />

- Sie erfahren das "Wie" und "Wann" des Einsatzes <strong>der</strong> Verhaltensmuster. Ihnen<br />

wird zugleich verdeutlicht, wie Sie mit eigenen und fremden Gefühlen<br />

zielorientiert umgehen können.<br />

Preis: 620,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das begleitende Buch zur Veranstaltung, die Kosten<br />

dafür sind im Seminarpreis enthalten.<br />

Referent(en): Prof. Dr. Wolfgang J. Linker, ALS Aktivierende LernSysteme GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.05.2012 - 25.05.2012 19.04.2012 632.11<br />

08.11.2012 - 09.11.2012 04.10.2012 632.11<br />

276


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Persönliche Kompetenzen<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Führungskräfte<br />

Individualkundenberater/innen<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Die Marke: Ich<br />

Selbstmarketing<br />

Inhalte: - Analyse - Sie betrachten sich selbst als "Produkt"<br />

- Regeln eines gelungenen Marketings<br />

- Sich selbst gut darstellen<br />

- Themen erfolgreich verkaufen<br />

- Ziele charmant durchsetzen<br />

- Persönliche Ziele definieren<br />

- Wie Sie Ihre Potentiale vollständig umsetzen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen, was Sie "zu bieten" haben.<br />

- Sie bekommen Anregungen, wie Sie Ihre Stärken in Worte fassen und mit<br />

wirkungsvollen Handlungen Eindruck machen.<br />

- Sie lernen einen unverwechselbaren Eindruck aufzubauen.<br />

- Sie erhalten Handwerkszeug für Ihr persönliches Selbstmarketing.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Caroline Krüll, marke: ich coach<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.05.2012 - 23.05.2012 18.04.2012 632.09<br />

277


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Persönliche Kompetenzen<br />

Präsenz und Stimme - Souverän auftreten<br />

...und was die Stimme über die Persönlichkeit verrät<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Führungskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Bewusstsein für die eigene Wirkung<br />

- Koordination von Atmung und Stimme<br />

- Die optimale Stimmlage finden<br />

- Mehr Resonanz gewinnen<br />

- Emotionen authentisch zum Ausdruck bringen<br />

- Aufmerksamkeit gewinnen<br />

- Präzise Artikulation<br />

- Die Stimme in Einklang mit <strong>der</strong> beruflichen Persönlichkeit bringen<br />

- Entwickeln <strong>der</strong> Gedanken beim Sprechen<br />

- Auf den Gesprächspartner/Zuhörer eingehen<br />

Ihr Nutzen: - Sie steigern Ihre Ausdrucksfähigkeit und Ausstrahlung.<br />

- Sie trainieren Ihre Stimme, um bei Präsentation und Reden überzeugen<strong>der</strong><br />

auftreten zu können.<br />

- Sie gewinnen an Selbstsicherheit und Glaubwürdigkeit in Kunden- und<br />

Mitarbeitergesprächen.<br />

Preis: 320,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Jörg Fallheier<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.11.2012 - 28.11.2012 23.10.2012 632.14<br />

278


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Persönliche Kompetenzen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen<br />

Führungskräfte<br />

Erfolgreich trotz steigen<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Inhalte: - "Change Happens": Verän<strong>der</strong>ungen im Arbeitsleben mit den Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Belastungen<br />

- Klar denken unter Druck<br />

- Gesund bleiben trotz Belastungen und mit Hilfe von Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Gestaltung <strong>der</strong> organisatorischen und persönlichen Rahmenbedingungen<br />

- Wenn die Welt aus den Fugen gerät: Wenn schlechte Tage zu schlechten<br />

Wochen werden - Wenn Lebensmuster und Gewohnheiten mit uns auf<br />

"Autopilot" fahren<br />

- Der weise Umgang mit sich selbst, den Aufgaben und Menschen<br />

- Unterlassungs-Management - Was Sie besser nicht tun sollten<br />

- Wie man aus persönlichen Erfahrungen mittels gezielter Selbstreflektion<br />

zufriedener und erfolgreicher wird<br />

- Unterschiede in den Lebensphasen - Än<strong>der</strong>ungen von Prioritäten und<br />

Koordinanten<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen aus Ihrem<br />

Umfeld, die Herausfor<strong>der</strong>ungen und steigenden Leistungsanfor<strong>der</strong>ungen zu<br />

gestalten.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Veranstaltung ist speziell für erfahrene Mitarbeiter/innen.<br />

Referent(en): Reinhold Blokesch<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.09.2012 - 14.09.2012 09.08.2012 650.40<br />

279


Führungskompetenz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Führungsaufgaben erfolgreich übernehmen<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein I<br />

Führung bedeutet Gespräche führen<br />

Entwickungsprogramm zur Führungskraft - Baustein II<br />

Konflikte klären - Führung stärken<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein III<br />

Die Führungskraft und das Team<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein IV<br />

Fallstudien-Seminar für Führungskräfte<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein V<br />

Führung im Call- und Servicecenter<br />

Qualität und Motivation<br />

Führen zum Vertriebserfolg im Firmenkundengeschäft<br />

Erfolg von Vertriebsteams stärken<br />

Vertriebsturbo Filialleiter<br />

Einen Umsetzungsplan zur Vertriebssteigerung einer Filiale entwickeln<br />

Selbstmanagement für Führungskräfte - unter Druck souverän handeln<br />

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)<br />

Selbstbehauptung und Konfliktmanagement<br />

Konsequente Führung<br />

Seite<br />

281<br />

282<br />

283<br />

284<br />

285<br />

286<br />

287<br />

288<br />

289<br />

290<br />

291<br />

292<br />

280


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Führungsnachwuchskräfte<br />

Führungskräfte<br />

Führungsaufgaben erfolgreich übernehmen<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein I<br />

Inhalte: - Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Führung<br />

- Grundsätze effektiver Führung<br />

- Missverständnisse in <strong>der</strong> Führungsarbeit<br />

- Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führungskräfte<br />

- Energie-Management als Coaching-Instrument<br />

- Aktivitäten für die ersten 100 Tage in einer neuen Führungsaufgabe<br />

- Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können<br />

- Fallstudien<br />

Ihr Nutzen: - Sie können sich und Ihre Mitarbeiter situativ und zielbezogen führen.<br />

- Sie lernen die Faktoren effektiver Führung kennen.<br />

- Sie können die ersten 100 Tage in einer neuen Führungsaufgabe gestalten.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteinreihe wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Roland Patzke, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.03.2012 - 28.03.2012 21.02.2012 670.31<br />

281


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Führung bedeutet Gespräche führen<br />

Entwickungsprogramm zur Führungskraft - Baustein II<br />

Zielgruppe: Führungsnachwuchskräfte<br />

Führungskräfte<br />

Inhalte: - Führungskultur, Zyklus und Instrumente<br />

- Gesprächsanlässe (z. B. Zielvereinbarungsgespräche)<br />

- Gesprächsvorbereitung<br />

- Gesprächsführung und Gesprächstechniken<br />

- Gesprächsnachbereitung<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die Bedeutung und Ziele <strong>der</strong> verschiedenen Führungsgespräche<br />

sowie Möglichkeiten <strong>der</strong> Gesprächsführung und Gesprächstechniken.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Referent(en): Ute Ehrhardt<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteinreihe wird zertifiziert.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.05.2012 - 11.05.2012 04.04.2012 670.33<br />

282


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Konflikte klären - Führung stärken<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein III<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Frühzeitiges Erkennen von Konflikten<br />

- Instrumente <strong>der</strong> Transaktionsanalyse zur Verhaltensbeobachtung und<br />

Verhaltenssteuerung<br />

- Konfliktdynamiken überwinden<br />

- Mechanismen <strong>der</strong> Konflikteskalation und wirksames Konfliktmanagement<br />

- Wege <strong>der</strong> Konfrontation und des Umgangs mit destruktiven Verhaltensweisen<br />

- Praktische Lösungen für schwierige Führungssituationen<br />

- Mit Kritik professionell umgehen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen, Ihre eigenen Verhaltensmuster in Konfliktsituationen und schwierigen<br />

Führungssituationen einzuschätzen.<br />

- Sie erproben effektive Instrumente <strong>der</strong> Konfliktbewältigung im kollegialen<br />

Gespräch.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteinreihe wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Eckard Nass, Nass und Partner - Systemcoaching<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.09.2012 - 21.09.2012 15.08.2012 670.32<br />

283


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Die Führungskraft und das Team<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein IV<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Phasen <strong>der</strong> Teamentwicklung<br />

- Rollen <strong>der</strong> Teammitglie<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Führungskraft<br />

- Gruppendynamische Prozesse<br />

- Mo<strong>der</strong>ieren und Leiten von Besprechungen<br />

- Präsentationen vor Teams<br />

- Motivation des Teams<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen die unterschiedlichen Rollen in Teams und schärfen die<br />

Wahrnehmung für gruppendynamische Prozesse.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Bausteinreihe wird zertifiziert.<br />

Referent(en): Hubert Liebens, Camino-Institut<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.11.2012 - 09.11.2012 03.10.2012 670.34<br />

284


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Fallstudien-Seminar für Führungskräfte<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein V<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Situatives Führen - Führungssituationen analysieren und lösungsorientiert<br />

vorgehen<br />

- Effektive Aufgabendelegation und die Konsequenzen<br />

- Mitarbeiter ganzheitlich coachen - Dimensionen und Handlungsoptionen zur<br />

Leistungssteigerung<br />

- Belastungen durch "mo<strong>der</strong>ne" Kommunikationsmittel und Stressvermeidung<br />

steuern<br />

- Leistungssteigerungen <strong>der</strong> Mitarbeiter durch Vermeiden von De-Motivation<br />

- Mitarbeitergespräche führen zur Zielvereinbarung und Konfliktbewältigung<br />

- Mitarbeiterleistungen beurteilen und kommunizieren<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Ansatzpunkte, um effektive Führungsinstrumente anzuwenden.<br />

- Sie optimieren Ihre Fähigkeiten, komplexe Führungssituationen zu analysieren<br />

und Lösungen zu verwirklichen.<br />

- Sie reflektieren Lösungswege, um Leistungssteigerungen ohne zusätzliche<br />

Belastungen bei sich und Ihren Mitarbeitern zu realisieren.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Zu jedem Thema werden Fälle vom Dozenten eingebracht, in <strong>der</strong> Gruppe analysiert<br />

und Lösungen diskutiert bzw. in praktischen Übungen trainiert.<br />

Aufgrund des hohen Übungsanteils ist die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.<br />

Referent(en): Roland Patzke, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.12.2012 - 12.12.2012 06.11.2012 670.36<br />

285


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Teamleiter/innen Callcenter<br />

Teamleiter/innen Servicecenter<br />

Führung im Call- und Servicecenter<br />

Qualität und Motivation<br />

Inhalte: - Was bedeutet Qualität in Ihrem Call- und Servicecenter?!<br />

- Qualität messbar machen - Statistiken/Beurteilungsbögen<br />

- Wie kann Qualität gehalten werden? (Kontrolle/Motivation)<br />

- Was können Sie mit Ihrem Führungsstil zur Qualität beitragen?<br />

- Mitarbeiter/innen regelmäßig begleiten<br />

- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern<br />

- Dem Team neue Impulse geben<br />

Ihr Nutzen: - Sie bekommen Impulse und Anregungen, Qualitätsstandards festzulegen und<br />

umzusetzen o<strong>der</strong> die gute Qualität zu halten.<br />

- Sie erfahren, was Sie als Führungskraft für Qualitätssteigerung und Motivation<br />

beitragen können.<br />

- Sie lernen konkrete Praxisbeispiele kennen.<br />

- Sie reflektieren, wie Ihre Führungspersönlichkeit maßgeblich zum Erfolg beiträgt.<br />

Preis: 530,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Anke Brandt<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

Das Training wird ergänzt durch 3 Stunden Einzelcoaching, in dem individuelle<br />

Fragen geklärt werden und eine Entwicklung begleitet wird. Die Coaching Termine<br />

werden individuell vereinbart und mit 175,00 EUR/Stunde berechnet.<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.06.2012 - 06.06.2012 01.05.2012 680.31<br />

286


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Führen zum Vertriebserfolg im Firmenkundengeschäft<br />

Zielgruppe: Leiter/innen Firmenkundengeschäft<br />

Inhalte: - Vertriebsmeetings erfolgreich gestalten<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Wochen- und Monatsgespräche<br />

- Motivation im Verkauf<br />

- Termine und Produktabschlussquote<br />

- Abschluss- und Potenzialorientierung<br />

- Verkaufsaktive Zeit erhöhen<br />

- Qualitätssicherung <strong>der</strong> ganzheitlichen Betreuung (Sparkassen-Finanzkonzept)<br />

- Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse und Entwicklung<br />

- Strategien und Vereinbarung von Maßnahmen<br />

- Führungschancen nutzen: Feedback, Coaching, Potenzialentwicklung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten das Handwerkzeug für Vertriebsgespräche mit Mitarbeitern/innen<br />

und Vertriebsmeetings mit dem Team.<br />

- Sie optimieren ihre Führungsarbeit im Vertrieb.<br />

Preis: 510,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.06.2012 - 22.06.2012 17.05.2012 670.58<br />

287


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Erfolg von Vertriebsteams stärken<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Teilmarktleiter/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Filialleiter/innen<br />

Leiter/innen Immobiliencenter<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Reflexion und Führungsstilanalyse<br />

- Anfor<strong>der</strong>ungen an den Coach<br />

- Analyse <strong>der</strong> verkäuferischen Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen<br />

- Steuerung <strong>der</strong> Betreuer/Berater<br />

- Konkrete Vereinbarungen treffen und Controlling<br />

- Der Coach im Führungszyklus<br />

- Ergebnisorientiertes Coachen im Zusammenhang mit dem Sparkassen-<br />

Finanzkonzept: Aktivierung des Vertriebs, Erfolgstipps und Hemmnisse<br />

- Entwicklung und individuelle För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen<br />

- Dauerhafte Motivation<br />

Ihr Nutzen: - Sie tauschen Ihre Erfahrungen aus dem Führungsalltag aus.<br />

- Sie setzen sich mit den Anfor<strong>der</strong>ungen an Führungskräfte im Vertrieb<br />

auseinan<strong>der</strong>, erarbeiten Konsequenzen und alternative Verhaltensweisen.<br />

Preis: 370,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Das Seminar wendet sich vorrangig an die Leiter/innen im Vertrieb und<br />

Kundenberater/innen, die Coachingaufgaben übernehmen.<br />

Referent(en): Manfred Bacher, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.05.2012 - 08.05.2012 02.04.2012 670.56<br />

288


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Vertriebsturbo Filialleiter<br />

Einen Umsetzungsplan zur Vertriebssteigerung einer Filiale entwickeln<br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Filialleiter/innen<br />

Geschäftsstellenleiter/innen<br />

Inhalte: - Erfolgstreiber und Handlungsfel<strong>der</strong> für Filialleiter<br />

- Analyse und Herausfor<strong>der</strong>ungen für die eigene Filiale<br />

- Einfache und pragmatische Status-Quo-Ermittlung<br />

- Optimierung <strong>der</strong> Vertriebsleistung in <strong>der</strong> eigenen Filiale<br />

- Verschiedene Vorgehensweisen zur Vertriebssteigerung<br />

- Auswirkungen auf Führung, Beratung und Organisation <strong>der</strong> Filiale<br />

- Erfolgsparameter für die eigene Filiale<br />

- Bewertung <strong>der</strong> Umsetzungserfolge<br />

- Individuelles Nachhaltigkeitskonzept<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Ihre Filiale systematisch analysieren.<br />

- Sie kennen die wesentlichen und beeinflussbaren Erfolgstreiber und definieren<br />

Ihre persönlichen Umsetzungsschritte zur Vertriebsoptimierung.<br />

- Sie erörtern und bewerten in den Folgeworkshops die Umsetzungsschritte und<br />

werden für die weitere Umsetzung gecoached.<br />

- Sie bauen Ihre Führungs-, Steuerungs- und Organisationskompetenz<br />

systematisch aus.<br />

Preis: 990,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Das Training erfolgt in Intervallen von 3 x 1 Tag am 26.04.2012, 22.05.2012 und<br />

21.06.2012.<br />

Referent(en): Matthias Weis, innovent consult GmbH & Co. KG<br />

Wolfgang Weyel, innovent consult GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.04.2012 - 21.06.2012 22.03.2012 610.27<br />

289


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Selbstmanagement für Führungskräfte - unter Druck souverän handeln<br />

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)<br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Inhalte: - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen<br />

- Ihre Handlungsmuster für schwierige Situationen<br />

- Situativ und intuitiv optimale Verhaltenssteuerung<br />

- Persönliches Erfahrungsgedächtnis nutzen<br />

- Unter großem Erwartungs- und Bewertungsdruck zielgerichtete, effiziente<br />

Entscheidungen treffen<br />

- Teamziele ohne Druck, dafür mit Begeisterung und Leidenschaft erreichen<br />

- Handlungsmöglichkeiten nachhaltig erweitern<br />

Ihr Nutzen: - Sie vergrößern Ihren Entscheidungsspielraum und erweitern Ihre persönlichen<br />

Handlungsmöglichkeiten.<br />

- Sie können Ihre nützlichen Handlungsmuster auch in belasteten Situationen<br />

(automatisiert) abrufen und anwenden.<br />

- Sie bleiben in Situationen hoher Belastung kompetent und selbstwirksam.<br />

- Sie lernen eigene Ressourcen (wie<strong>der</strong>-) zu entdecken und zu nutzen.<br />

Preis: 840,00 EUR<br />

Dauer: 2,5 Tag(e)<br />

Das Seminar findet statt vom 14. - 15.06.2012 und am 15.09.2012. Der<br />

zeitversetzte 3. Seminartag beginnt um 14:00 Uhr.<br />

Referent(en): Hartmut Neusitzer, CLUE-UP die Berater GmbH<br />

Rainer Wett, m.o.v.e... es bewegt Beratungsgesellschaft mbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.06.2012 - 15.09.2012 10.05.2012 610.30<br />

290


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Selbstbehauptung und Konfliktmanagement<br />

Inhalte: - Wie entstehen Konflikte?<br />

- Warum bringen uns Konflikte voran?<br />

- Professionelles Konfliktverhalten<br />

- Intervention, Mediation o<strong>der</strong> Vogelstraußpolitik<br />

- Der Klügere gibt nach?<br />

- Machtverhalten und emotionale Intelligenz<br />

- Vorstellung des Persönlichkeitsmodells Enneagramm<br />

- Fremdbild - Selbstbild: sich selbst und an<strong>der</strong>e besser verstehen<br />

- Arbeit am Stresspunkt<br />

- Typische Konfliktmuster und wie man ihnen begegnet<br />

- Aktiver Perspektivenwechsel<br />

Ihr Nutzen: - Sie befassen sich mit unterschiedlichem Konfliktverhalten.<br />

- Sie lernen eigene und fremde Gefühle besser einzuschätzen.<br />

- Sie erkennen Wahrnehmungsfilter und erwerben die Fähigkeit, Ihre Perspektive<br />

aktiv zu wechseln.<br />

- Sie lernen viel über Ihre eigenen Stärken.<br />

- Sie lernen blinde Flecken zu erkennen.<br />

- Sie befassen sich mit Persönlichkeitsentwicklungsansätzen.<br />

- Sie entwickeln für sich leicht anwendbare Kommunikationsstrategien.<br />

- Sie erarbeiten leicht umsetzbare Ansprachestrategien für konfliktträchtige<br />

Gespräche.<br />

Preis: 550,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Gabriele Holler, Gabriele Holler Persönlichkeitstraining<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

01.11.2012 - 02.11.2012 27.09.2012 610.16<br />

291


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Führungskompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Konsequente Führung<br />

Inhalte: - Was bedeutet in meinem Kontext konsequentes Führen?<br />

- Rollen- und Aufgabenklarheit, Analyse des eigenen Führungsstils<br />

- Konsequent und transparent handeln - wertschätzend agieren<br />

- Kongruent und konsistent planen, kommunizieren und handeln<br />

- Selbstbehauptung und Bestimmtheit - Umsetzung einfor<strong>der</strong>n<br />

- Inkonsequenzen erkennen und beseitigen<br />

- Klare Erwartungen und Offenheit<br />

- Erwartungen unmissverständlich kommunizieren<br />

- Stehen Sie hinter Ihren Entscheidungen!<br />

- Das Übermitteln von schlechten Nachrichten<br />

- Konsequenz in schwierigen Führungssituationen<br />

- Kritische Führungssituationen - Setzen Sie sich durch!<br />

- Schwierige Mitarbeiter konsequent führen<br />

- Konflikten begegnen<br />

- Grenzen erkennen und aufzeigen<br />

- Ergebnisse schneller erreichen mit Zielen und Vereinbarungen<br />

- Wirksam delegieren<br />

- Qualitätssicherung und Effizienz durch regelmäßige Kontrollen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erkennen und beseitigen Inkonsequenzen in Ihrer Führung und<br />

Selbstführung.<br />

- Sie erlernen Strategien, die Sie in kritischen Führungssituationen unterstützen.<br />

- Sie optimieren Ihre Kommunikation mit mehr Klarheit und<br />

Durchsetzungsfähigkeit, um Erwartungen und Ziele unmissverständlich zu<br />

vermitteln.<br />

- Sie erwerben Strategien und Interventionen zur Stärkung, Motivation und<br />

Leistungsbereitschaft <strong>der</strong> Mitarbeiter.<br />

- Als Führungskraft etablieren Sie Spielregeln für eine gute Zusammenarbeit im<br />

Team.<br />

Preis: 690,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Robert Jaquet, Jaquet Managemententwicklung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.09.2012 - 26.09.2012 21.08.2012 610.17<br />

292


Informationstechnologie<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen zu den Seminaren im Bereich Infomationstechnologie<br />

Planung OSPlus Schulungsangebot 2012<br />

OSPlus Regelschulungen<br />

OSPlus Rolloutschulungen<br />

Sonstige IT-Schulungen<br />

Seite<br />

294<br />

295<br />

301<br />

388<br />

392<br />

293


Informationen zu den Seminaren im Bereich Informationstechnologie<br />

In dieser Rubrik veröffentlichen wir Ihnen eine Übersicht über die geplanten Themen<br />

im Bereich Informationstechnologie.<br />

Wie im Vorjahr wird sich die Mehrzahl <strong>der</strong> IT-Seminare im Jahr 2012 mit dem Thema<br />

OSPlus beschäftigen. Über die konkreten Termine und Preise <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

informieren wir Sie zeitnah noch geson<strong>der</strong>t.<br />

Für Fragen steht Ihnen Frau Gabriele Grözinger zur Verfügung.<br />

Telefon: 0431 5335-137<br />

E-Mail: gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

294


Kenn-Nr. Titel Dauer 1. Halbjahr 2. Halbjahr<br />

110 OSPlus-Vertrieb: Aktive Kundenansprache unter OSPlus 2 01.-02.02.2012 11.-12.09.2012<br />

201 "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten administrieren 1 19.03.2012<br />

20.03.2012<br />

202 "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten bearbeiten (Multiplikatoren) 1 21.03.2012<br />

22.03.2012<br />

224 Das Redaktionssystem "Elexir" <strong>der</strong> Internet-Filiale 5.0 - Grundlagen 2 in Planung in Planung<br />

225 Das Redaktionssystem "Elexir" <strong>der</strong> Internet-Filiale 5.0 professionell einsetzen 2 in Planung in Planung<br />

226 Elexir-Komponenten-Schulung: Online-Produkthomepage und IF-Mobile 2 in Planung in Planung<br />

227 Elexir-HTML-Schulung 2 in Planung in Planung<br />

230 "Vertrieb & Service im Internet - "Elektronisches Postfach" inkl. "Aktive<br />

Kundenansprache" administrieren<br />

1 in Planung in Planung<br />

231 "Mustersparkasse Produktverkauf im Internet (MPI) umsetzen" 1 in Planung in Planung<br />

267 Konsortialfianzierung innerhalb von OSPlus durchführen und administrieren 1,5 03.-04.05.2012<br />

300 Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Administration 2 28.-29.02.2012 (WS) 28.-29.08.2012 (WS)<br />

310 Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Produkt- und Workflowgestaltung 2 22.-23.05.2012 (WS)26.-27.09.2012 (AS/AB)<br />

333 Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Grundlagen: Vorlagengestaltung mit<br />

dem Adobe LiveCycle Designer<br />

334 Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Aufbau: Skripting mit dem Adobe<br />

LiveCycle Designer<br />

2 23.-24.02.2012<br />

2 19.-20.04.2012<br />

335 ASF-Administration 2 29.-30.03.2012<br />

337 Dokumentenmanagementsystem (DMS) Aufbau: Gestaltung von dynamischen<br />

Formularen<br />

338 Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Aufbau: Gestaltung von Korrespondenz<br />

mit Textbausteinen<br />

339 Zusammenspiel von ASF und Adobe LiveCycleDesigner im<br />

Dokumentenmanagementsysten (DMS)<br />

Planung OSPlus Schulungsangebot 2012<br />

(Standard- und Roll-Out Schulungen)<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong> <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Kiel<br />

1 05.06.2012<br />

1 06.06.2012<br />

2 21.-22.06.2012<br />

340 DMS-ASF für Fortgeschrittene 1 in Planung in Planung<br />

341 DMS Vorlagenmanagement – Workshop: Lernen von den an<strong>der</strong>en 1 in Planung in Planung<br />

342 DMS Vorlagenumsetzungsstrategien 1 in Planung in Planung<br />

343 DMS in OSPlus-Kredit 1 in Planung in Planung<br />

352 "OSPlus-Kredit" AdministratorInnen-Schulung 2 31.07.-01.08.2012<br />

352 "OSPlus-Kredit" AdministratorInnen-Schulung 2<br />

295


353 OSPlus-Kredt: VVS - Aufbau-Workshop 1 06.08.2012<br />

353 OSPlus-Kredt: VVS - Aufbau-Workshop 1<br />

355 OSPlus-Kredit - Bereich Markt 2 23.-24.07.2012<br />

356 OSPlus Kredit - Bereich Marktfolge 2 25.-26.07.2012<br />

357 Das gewerblichen Kreditgeschäft mit OSPlus Kredit bearbeiten 1 07.08.2012<br />

358 OSPlus-Kredt: VVS - Administration 1<br />

358 OSPlus-Kredt: VVS - Administration 1 30.07.2012<br />

360 "Integration Finanzierung aus einer Hand (FaeH) in OSPlus-Kredit" 1<br />

360 "Integration Finanzierung aus einer Hand (FaeH) in OSPlus-Kredit" 1 in Planung in Planung<br />

405 Admininstration Kontrollradar 1 in Planung in Planung<br />

410 Einführung <strong>der</strong> Serviceauftragskomponente 1 kein Angebot kein Angebot<br />

411 Einrichtung des Serviceportals 1 kein Angebot kein Angebot<br />

420 Grundlagen <strong>der</strong> Geschäftsprozesssteuerung (GPS) 1 18.-19.04.2012 (BJ/MV) 01.-02.10.2012 (JR)<br />

421 Die Geschäftsprozess-Steuerung (GPS) unter OSPlus: Aufbauseminar 1 18.06.2012 wird nachgereicht<br />

515 Einführung <strong>der</strong> automatischen Disposition 1 in Planung in Planung<br />

520 Die Zinsprolongation innerhalb von OSPlus administrieren 1 bei Bedarf bei Bedarf<br />

521 Mulitplikatorenseminar: Die Zinsprolongation innerhalb von OSPlus durchführen 1 bei Bedarf bei Bedarf<br />

591 MARZIPAN - Vorkalkulationssystem - Grundlagenschulung 3 kein Angebot kein Angebot<br />

592 MARZIPAN Expertenschulung Produktmanager und aktuelle Themen bei Bedarf bei Bedarf<br />

593 Vorfälligkeitsberechnung mit MARZIPAN-KAPLAN 2 17.-18.10.2012<br />

594 MARZIPAN - Vorkalkulationssystem - Grundlagen zur Nutzung <strong>der</strong> neuen<br />

Tableaus<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

595a Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Grundlagen 1 04.10.2012<br />

595b Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische<br />

Anpassungen<br />

596 Vertiefungsschulung MARZIPAN - aktuelle Themen 2012: Roll-Over-Darlehen und<br />

teilgedeckte Kalkulation<br />

1 31.10.2012<br />

1 16.05.2012<br />

603 OSPlus-Personalsteuerung: Personalcontrolling - Grundlagenseminar 2 22.-23.11.2012<br />

604 OSPlus-Personalsteuerung: Personalcontrolling - Aufbauseminar<br />

Titel neu:<br />

OSPlus-Personalsteuerung: Personalcontrolling - Vertiefungsseminar<br />

1<br />

605 Grundlagen S-Datawarehouse 2 09.-10.08.2012<br />

296


606 SDWH: Funktionen des Än<strong>der</strong>ungsdienstes für Administratoren 1 17.09.2012<br />

610 OSPlus Vertriebscontrolling: Verkaufscontrolling 1 18.09.2012<br />

612 SDWH: Offene Schnittstelle zum OSPlus-Vertriebscontrolling im S-<br />

Datawarehouse nutzen<br />

1 06.11.2012<br />

613 SDWH: S-Select 1 07.11.2012<br />

618 OSPlus-Vertriebscontrolling: Aktivitätencontrolling 1 19.09.2012<br />

622 SAMBAplus aus Revisionssicht - Groß- und Millionenkreditverordnung 2 Termin in Hannover<br />

623 SAMBAplus: Anzeigen nach <strong>der</strong> Groß- und Millionenkreditverordnung 2 Termin in Hannover<br />

626 SAMBAplus - Summenblattmeldungen: Bankenstatistische Meldungen und<br />

Meldungen nach <strong>der</strong> Liquiditätsverordnung<br />

1 Termin in Hannover<br />

628 Meldungen nach <strong>der</strong> Außenwirtschaftsverordnung (AWV) mit AWVplus 1 kein Angebot kein Angebot<br />

630 SAMBAplus: Meldung nach <strong>der</strong> Solvabilitätsverordnung 1 Termin in Hannover<br />

636 SAMBAplus aus Revisionssicht - Solvabilitätsverordnung 1 Termin in Hannover<br />

637 SAMBAplus für Sparkassen-Administratoren 1 kein Angebot kein Angebot<br />

639 SAMBAplus aus Revisionssicht - Bankenstatistische Meldungen und Meldungen<br />

nach <strong>der</strong> Liquiditätsverordnung<br />

640 SAMBAplus Anwen<strong>der</strong>treffen: Summenblattmeldungen und Meldungen nach <strong>der</strong><br />

Solvabilitätsverordnung (SolvV)<br />

645 Groß- und Millionenkredite - Von <strong>der</strong> Datenlieferung bei <strong>der</strong> Finanz Informatik bis<br />

zur Meldungsabgabe<br />

646 Bankenstatistische Meldungen - Von <strong>der</strong> Datenlieferung bei <strong>der</strong> Finanz<br />

Informatik bis zur Meldungsabgabe<br />

647 Solvabilitätsverordnung - Von <strong>der</strong> Datenlieferung bei <strong>der</strong> Finanz Informatik bis<br />

zur Meldungsabgabe<br />

648 SAMBAplus aus Revisonssicht - Meldungen nach <strong>der</strong><br />

Außenwirtschaftsverordnung (AWV) mit AWVplus<br />

655 Modul C - Liquiditätsmanagement (Zahlungsfähigkeit) mit sDIS OSPlus:<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

656 Modul C - Liquiditätsmanagement (Zahlungsfähigkeit) mit sDIS OSPlus:<br />

Grundlagen<br />

657 Modul C - Liquiditätsmanagement (Zahlungsfähigkeit) mit sDIS OSPlus:<br />

Workshop<br />

2 Termin in Hannover<br />

1 19.06.2012<br />

2 in Planung in Planung<br />

1 in Planung in Planung<br />

kein Angebot kein Angebot<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

660 PPA und PVP für Anwen<strong>der</strong>Innen 2 in Planung 08-09.11.2012<br />

661 PPA und PVP: Workshop Qualitätssicherung 1 kein Angebot kein Angebot<br />

664 CS/2: Anlagenbuchhaltung (CSA) 2 kein Angebot kein Angebot<br />

665 CS/2 Jahresabschlußveranstaltung 1 04.12.2012<br />

666 CS/2-Basisangebot Anwen<strong>der</strong>workshop 1 kein Angebot kein Angebot<br />

671 Handel mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" 2 15.-16.05.2012<br />

297


672 Abwicklung mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" 2 19.-20.06.2012<br />

673 Risikocontrolling mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" 2 30.-31.08.2012<br />

674 MaRisk-Unterstützung im Rahmen von Handelsgeschäften mit SimCorp<br />

Dimension - Revision<br />

675 Risikocontrolling mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" - Value-at-<br />

Risk und Backtesting<br />

677 SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" für Revisoren im<br />

Risikomanagement<br />

678 Risikocontrolling mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" -<br />

Bewertungen und Szenariosimulationen<br />

682 Produktivitäts-/Auslastungsgrad-/Ressourcenbedarfsrechnung (PAR) in OSPlus:<br />

Grundlagenseminar<br />

683 Produktivitäts-/Auslastungsgrad-/Ressourcenbedarfsrechnung (PAR) in OSPlus:<br />

Aufbauseminar<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

1 27.04.2012 mit<br />

Dozenten noch in<br />

Abstimmung<br />

1 29.08.2012<br />

2 20.-21.11.2012<br />

1 in Planung in Planung<br />

in Planung in Planung<br />

685 OSPlus KORE: Kostenarten-/Kostenstellenrechnung 2 20.-21.11.2012<br />

686 KORE: Kostenarten- und Projektbudgetierung 1 kein Angebot kein Angebot<br />

687 KORE Anwen<strong>der</strong>treffen: Kostenrechnung und OSPlus KORE 1 kein Angebot kein Angebot<br />

690 OSPlus Vertriebscontrolling: Flexibles Reporting 2 24.-25.10.2012<br />

692 Grundlagen des Vertriebssteuerungscockpit (VSC) 1 kein Angebot kein Angebot<br />

693 Administration des Vertriebssteuerungscockpit (VSC) 1 kein Angebot kein Angebot<br />

697 Intensivierung Aktivitätencontrolling 1 kein Angbeot kein Angebot<br />

698 Intensivierung Offene Schnittstelle 1 kein Angebot kein Angebot<br />

699 Intensivierung Zielkarte 2 kein Angebot kein Angebot<br />

700 PARISplus: Grundlagen <strong>der</strong> Personaladministration in <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung (Basisseminar)<br />

2 12.-13.06.2012<br />

701 PARISplus: Organisationsmanagement 2 14.-15.08.2012<br />

702 PARISplus: Erweiterte Kenntnisse in <strong>der</strong> Personalsachbearbeitung und<br />

Administration<br />

703 PARISplus: Prüfung <strong>der</strong> Abrechnungsergebnisse anhand des<br />

Abrechnungsprotokolls<br />

2 17.-18.04.2012<br />

1 28.03.2012<br />

704 PARISplus: Veranstaltungsmanagement 1 16.08.2012<br />

705 PARISplus: Grundlagen Berichtswesen (Basisseminar) 2 14.-15.06.2012<br />

706 PARISplus: Neuanlagen und Maßnahmen in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

3 24.-26.04.2012<br />

707 PARISplus: Grundlagen Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit (Basisseminar) 1 12.06.2012<br />

708 PARISplus für Revisoren (Basisseminar) 1 24.04.2012<br />

709 PARISplus für Revisoren (Aufbauseminar) 1 25.04.2012<br />

298


710 "OSPlus Zeitwirtschaft- Grundlagen" 3 Terminvorschlag in KW<br />

45 o<strong>der</strong> KW 46<br />

711 "OSPlus Zeitwirtschaft - Workflow" 2 kein Angbeot kein Angebot<br />

725 PARISplus: Einsatzplanung für Auszubildende (AEP) 1 wird nachgereicht<br />

730 Zeitwirtschaft im OSPlus: Aufbau-Schulung Auswertungen 1 Terminvorschlag in KW<br />

45 o<strong>der</strong> KW 46<br />

731 Zeitwirtschaft im OSPlus: Expertenschulung 1 Terminvorschlag in KW<br />

45 o<strong>der</strong> KW 46<br />

732 Modul 1 - Die Datenversorgung <strong>der</strong> Integrierten Zinsbuchsteuerung: Grundlagen 1 kein Angebot kein Angebot<br />

733 Modul 1 - Die Datenhaltung und Abstimmung: Workshop 1 kein Angebot kein Angebot<br />

734 Modul 1 - Eigengeschäfte in sDIS OSPlus: Grundlagen 1 kein Angebot kein Angebot<br />

735 Modul 1 - Datenhaltung und Abstimmung in CASHVER OSPlus 1 kein Angebot kein Angebot<br />

736 Modul 1 - Eigengeschäfte in sDIS OSPlus: Workshop 1 kein Angebot kein Angebot<br />

737 Modul 1 - Datenhaltung und Export an den GuV-PLANER: Workshop 1 kein Angebot kein Angebot<br />

738 Modul 1 - Eigengeschäfte in sDIS OSPlus: Erweiterte Möglichkeiten in <strong>der</strong><br />

Zinsbuchsteuerung<br />

740 PARISplus: Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit: Spezielle Funktionen<br />

(Aufbauseminar)<br />

742 PARISplus: Schriftverkehr und Reisekosten in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

743 PARISplus: Abwesenheiten in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Loh- und<br />

Gehaltsabrechnung sicher bearbeiten (Aufbauseminar IV)<br />

neuer Titel:<br />

744 PARISplus: Krankengeld- und Mutterschaftsgeldzuschussberechnung in <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

1 kein Angebot kein Angebot<br />

1 13.06.2012<br />

1 05.09.2012<br />

1 06.09.2012<br />

1 27.03.2012<br />

745 PARISplus: Berichtswesen: Spezielle Funktionen (Aufbauseminar) 1 17.08.2012<br />

746 PARISplus: Zusatzversorgung 2 28.-29.02.2012<br />

747 PARISplus: Meldungen für die Zusatzversorgungskasse 1 01.03.2012<br />

748 PARISplus: Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) 1 26.06.2012<br />

749 PARISplus: Altersvermögensgesetz 1 19.04.2012<br />

750 PARISplus: Personalkostenplanung 1 22.03.2012 20.09.2012<br />

753 PARISplus: ABAP-Query in <strong>der</strong> Praxis einsetzen 1 13.09.2012<br />

754 PARISplus: Führungskräftereports durchführen 1 14.09.2012<br />

755 PARISplus: Behördenkommunikation 1 26.04.2012<br />

800 IDV: SQL-Grundlagen 2 24.-25.01.2012<br />

26.-27.01.2012<br />

(Reservetermin)<br />

801 IDV: Datenworkshop 1 2 27.-28.03.2012<br />

299


802 IDV: Datenworkshop 2 2 08.-09.05.2012<br />

803 IDV: Produktschulung IDV-Office 2 07.-08.02.2012<br />

804 IDV: Berichtsgestaltung mit Access für IDV-Office 1 08.03.2012<br />

805 IDV: OSPlus-Report 2 06.-07.03.2012<br />

810 IDV: SQL-Tuning Workshop 1 10.05.2012<br />

820 Geldwäsche Risikomanagement mit SironAML - Einführung 3 in Planung in Planung<br />

825 Die Umsetzung des risikoorientierten Ansatzes mit Siron®Profile 1 in Planung in Planung<br />

826 Geldwäsche-Risikomanagement mit Siron®AML AML: Update auf das Release<br />

101202<br />

1 in Planung in Planung<br />

830 Mit <strong>der</strong> Dynamische Schnittstelle auf operative Daten im OSPlus zugreifen 2 in Planung in Planung<br />

901 Administration C/S Virenschutz über ePO Server 4.5<br />

Administration C/S Virenschutz über ePO Server 4.6<br />

1 07.02.2012 04.09.2012<br />

902 Grundlagen - Administration C/S Virenschutz über ePO Server 4.5 2 kein Angebot kein Angebot<br />

300


OSPlus Regelschulungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

S 110 - OSPlus-Vertrieb: Aktive Kundenansprache unter OSPlus<br />

S 267 - Konsortialfianzierung innerhalb von OSPlus durchführen und administrieren<br />

S 300 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Administration<br />

S 310 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Produkt- und Workflowgestaltung<br />

S 333 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Grundlagen: Vorlagengestaltung<br />

mit dem Adobe LiveCycle Designer<br />

S 334 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Aufbau: Skripting mit dem Adobe<br />

LiveCycle Designer<br />

S 335 - ASF-Administration<br />

S 337 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) Aufbau: Gestaltung von<br />

dynamischen Formularen<br />

S 338 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Aufbau: Gestaltung von<br />

Korrespondenz mit Textbausteinen<br />

S 339 - Zusammenspiel von ASF und Adobe LiveCycleDesigner im<br />

Dokumentenmanagementsysten (DMS)<br />

S 352 - "OSPlus-Kredit" AdministratorInnen-Schulung<br />

S 353 - OSPlus-Kredit: VVS - Aufbau-Workshop<br />

S 355 - OSPlus-Kredit - Bereich Markt<br />

S 356 - OSPlus Kredit - Bereich Marktfolge<br />

S 357 - Das gewerbliche Kreditgeschäft mit OSPlus Kredit bearbeiten<br />

S 358 - OSPlus-Kredit: VVS - Administration<br />

S 420 - Grundlagen <strong>der</strong> Geschäftsprozess-Steuerung (GPS)<br />

S 421 - Die Geschäftsprozess-Steuerung (GPS) unter OSPlus: Aufbauseminar<br />

S 593 - Vorfälligkeitsberechnung mit MARZIPAN KAPLAN<br />

S 595a - Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Grundlagen<br />

S 595b - Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen -<br />

Institutsspezifische Anpassungen<br />

S 596 - Vertiefungsschulung MARZIPAN - aktuelle Themen 2012:<br />

Roll-Over-Darlehen und teilgedeckte Kalkulation<br />

S 605 - Grundlagen S-Datawarehouse<br />

S 606 - SDWH: Funktionen des Än<strong>der</strong>ungsdienstes für Administratoren<br />

Seite<br />

304<br />

306<br />

308<br />

309<br />

310<br />

312<br />

314<br />

315<br />

317<br />

319<br />

321<br />

322<br />

323<br />

324<br />

325<br />

326<br />

327<br />

329<br />

331<br />

333<br />

335<br />

337<br />

338<br />

339<br />

301


S 610 - OSPlus Vertriebscontrolling: Verkaufscontrolling 340<br />

S 612 - SDWH: Offene Schnittstelle zum OSPlus-Vertriebscontrolling im S-<br />

Datawarehouse nutzen<br />

S 613 - SDWH: S-Select<br />

S 618 - OSPlus-Vertriebscontrolling: Aktivitätencontrolling<br />

S 640 - Workshop: SAMBAplus - Summenblattmeldungen und Meldungen nach <strong>der</strong><br />

Solvabilitätsverordnung (SolvV)<br />

S 660 - Produkt-Potenzial-Analyse (PPA) u. Potenzialorientierte Vertriebsplanung<br />

(PVP) für Anwen<strong>der</strong><br />

S 665 - CS/2 Jahresabschlussveranstaltung<br />

S 677 - SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" für Spezialisten <strong>der</strong> Revision351<br />

S 678 - Risikocontrolling mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" -<br />

Bewertungen und Simulationen<br />

S 685 - KORE: Kostenarten-/Kostenstellenrechnung (OSPlus)<br />

S 690 - OSPlus Vertriebscontrolling: Flexibles Reporting<br />

S 700 - PARISplus: Grundlagen <strong>der</strong> Personaladministration in <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung (Basisseminar)<br />

S 701 - PARISplus: Organisationsmanagement<br />

S 702 - PARISplus: Erweiterte Kenntnisse in <strong>der</strong> Personalsachbearbeitung und<br />

Administration<br />

S 703 - PARISplus: Prüfung <strong>der</strong> Abrechnungsergebnisse anhand des<br />

Abrechnungsprotokolls<br />

S 704 - PARISplus: Veranstaltungsmanagement<br />

S 705 - PARISplus: Grundlagen Berichtswesen (Basisseminar)<br />

S 706 - PARISplus: Neuanlagen und Maßnahmen in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohnund<br />

Gehaltsabrechnung<br />

S 707 - PARISplus: Grundlagen Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit<br />

(Basisseminar)<br />

S 708 - PARISplus für Revisoren (Basisseminar)<br />

S 709 - PARISplus für Revisoren (Aufbauseminar)<br />

S 740 - PARISplus: Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit: Spezielle Funktionen<br />

(Aufbauseminar)<br />

S 742 - PARISplus: Schriftverkehr und Reisekosten in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn<br />

- und Gehaltsabrechnung<br />

S 743 - PARISplus: Abwesenheiten in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Loh- und<br />

Gehaltsabrechnung sicher bearbeiten<br />

342<br />

343<br />

344<br />

347<br />

349<br />

350<br />

352<br />

353<br />

354<br />

356<br />

357<br />

358<br />

359<br />

360<br />

361<br />

362<br />

363<br />

364<br />

365<br />

366<br />

367<br />

368<br />

302


S 744 - PARISplus: Krankengeld- und Mutterschaftsgeldzuschussberechnung<br />

in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

S 745 - PARISplus: Berichtswesen: Spezielle Funktionen (Aufbauseminar)<br />

S 746 - PARISplus: Zusatzversorgung<br />

S 747 - PARISplus: Meldungen für die Zusatzversorgungskasse<br />

S 748 - PARISplus: Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)<br />

S 749 - PARISplus: Altersvermögensgesetz<br />

S 750 - PARISplus: Personalkostenplanung<br />

S 753 - PARISplus: ABAP-Query in <strong>der</strong> Praxis einsetzen<br />

S 754 - PARISplus: Führungskräftereports durchführen<br />

S 800 - IDV: SQL-Grundlagen<br />

S 801 - IDV: Datenworkshop 1<br />

S 802 - IDV: Datenworkshop 2<br />

S 803 - IDV: Produktschulung IDV-Office<br />

S 804 - IDV: Berichtsgestaltung mit Access für IDV-Office<br />

S 805 - IDV: OSPlus-Report<br />

S 810 - IDV: SQL-Tuning Workshop<br />

S 901 - Administration C/S Virenschutz über ePO Server 4.5 / 4.6<br />

Zahlungsverkehr unter OSPlus<br />

OSPlus Kompetenzen- und Rechtesystem (KURS)<br />

369<br />

370<br />

371<br />

372<br />

373<br />

374<br />

375<br />

376<br />

377<br />

378<br />

379<br />

380<br />

381<br />

382<br />

383<br />

384<br />

385<br />

386<br />

387<br />

303


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 110 - OSPlus-Vertrieb: Aktive Kundenansprache unter OSPlus<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

'Vertriebssteuerung' und 'Marketing'.<br />

Inhalte: I. OSPlus-Vertrieb Kampagnenmanagement:<br />

- Allgemeines: Ziele; Funktionen; Wie ist das Zusammenspiel von<br />

marketingrelevanten Daten? Welche Typen von Marketingkampagnen können<br />

eingestellt werden? Was passiert, wenn eine Kampagne gestartet wird? Was<br />

passiert, wenn die einzelne Aufträge für die Ansprachewege gestartet werden?<br />

Wie ist <strong>der</strong> Standard-Ablauf einer Marketingkampagne? Überblick über die<br />

Selektionsmöglichkeiten im Kampagnenmanagement; Wie ist <strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong><br />

Datenbereitstellung für Kampagnenmanagement?<br />

- Tätigkeiten des Kampagnenbeauftragten: Wie wird die Kampagne angelegt (inkl.<br />

Übungsaufgaben)?Wie wird die Kampagne bearbeitet (inkl. Übungsaufgaben)?<br />

Wie wird die Kampagne freigegeben bzw. fixiert (inkl. Übungsaufgaben)?<br />

- Zusatzfunktionen: Wie kann eine Kampagne ausgedruckt werden? Wie können<br />

Kampagnenteilnehmer exportiert werden? Wie gehe ich mit einem<br />

Kampagnenabbruch insbeson<strong>der</strong>e mit den Aufgaben zur Kampagne um?<br />

- Tätigkeiten des Kundenberaters: Teilnehmerabgleichsliste bearbeiten (inkl.<br />

Übungsaufgabe); Betreuungsliste bearbeiten (inkl. Übungsaufgabe)<br />

- Überblick <strong>der</strong> Administration<br />

II. Überblick über die Anlassbezogene Aktive Kundenansprache:<br />

- Allgemeines: Ziele; Funktionen<br />

- Überblick über die Tätigkeit des Kundenberaters<br />

III. Überblick über die Manuellen Mitteilungen:<br />

- Allgemeines: Ziele; Funktionen<br />

- Überblick über die Tätigkeit des Kundenberaters<br />

- Administration<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Marketingkampagnen mit Unterstützung von OSPlus<br />

Vertrieb: Aktive Kundenansprache durchzuführen.<br />

- Weiterhin kennen Sie die Funktionalitäten <strong>der</strong> Anwendung und können diese in<br />

<strong>der</strong> Praxis anwenden.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Anwendung-OSPlus-Vertrieb<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

304


Termine:<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

11.09.2012 - 12.09.2012 21.08.2012 532.25<br />

305


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 267 - Konsortialfianzierung innerhalb von OSPlus durchführen und administrieren<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die als Multiplikatoren für den Bereich<br />

Konsortialfinanzierung tätig sind o<strong>der</strong> verantworten, z. B. Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Kreditabteilung, Kreditsachbearbeitung, Darlehensbuchhaltung.<br />

Inhalte: - Erfassung <strong>der</strong> Konsortialdaten: Vertragsanlage; Vertragsän<strong>der</strong>ung;<br />

Plausibilitäten; Auskunftsbildschirme; Vertragsansicht<br />

- Meldungsbearbeitung<br />

- Ereignisse<br />

- Auswertungen und Listen<br />

- Saldennachweis<br />

- Standard-SQL (Auswertung aller Konsortialdaten)<br />

- Admininstration <strong>der</strong> Anwendung Konsortialfinanzierung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die fachlichen Inhalte <strong>der</strong> Anwendung<br />

Konsortialfinanzierung.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 1,5 Tag(e)<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse des Konsortialgeschäftes, Kenntnisse in Darlehen<br />

und / o<strong>der</strong> KK.<br />

Die Schulung richtet sich an Institute, die die OSPlus-Portal-Anwendung<br />

'Konsortialfinanzierung' einführen wollen. Darüber hinaus können auch Mitarbeiter<br />

von Instituten teilnehmen, die bereits die Anwendung im Einsatz haben.<br />

Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die als Multiplikatoren für den Bereich<br />

Konsortialfinanzierung tätig sind o<strong>der</strong> verantworten, z. B. Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Kreditabteilung, Kreditsachbearbeitung, Darlehensbuchhaltung. Darüber hinaus<br />

werden Kenntnisse zur Administration <strong>der</strong> Konsortialfinanzierung vermittelt.<br />

Die Konsortialfinanzierung ist eine eigenständige Anwendung und ist losgelöst von<br />

den Anwendungssparten Darlehen bzw. KK. Die abhängigen Datenfel<strong>der</strong> zu den<br />

Arbeitsziffern 0, 1 und 6 für die Konsortialbeteiligungskonten werden in <strong>der</strong><br />

Schulung aufgezeigt.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

306


03.05.2012 - 04.05.2012 12.04.2012 533.09<br />

307


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 300 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Administration<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die in die OSPlus Administration neu<br />

eingearbeitet werden sollen.<br />

Inhalte: - Der Mitarbeiter: Anlage eines Mitarbeiters<br />

- Organisatorische Einheiten: Anlage einer OE<br />

- Stelle: Anlage einer Stelle; Mitarbeiter einer Stelle zuordnen; Stellenwechsel<br />

- Ereignissystem (Institutsobjekt): Ereignistyp; Ereignisdefinition; Empfängerlogik;<br />

Ereignisempfänger/Ereignisverantwortlicher; Reaktionscode<br />

- Kompetenz- und Rechtesystem (KURS): Berechtigungsträger; Berechtigungen;<br />

Profile; Mitarbeiter sperren/entsperren<br />

- Schlüsselverzeichnisse: Aufbau und Pflege eines individuellen<br />

Schlüsselverzeichnisses<br />

- Generisches Konstrukt: Aufbau und Pflege eines individuellen generischen<br />

Konstruktes<br />

- Synonyme für Schnellstartkürzel<br />

- Exkurs: Sollzustand <strong>der</strong> Berechtigungsvergabe<br />

- Kundenkontaktmanagement<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnisse über die Struktur und den Aufbau des OSPlus.<br />

- Anhand von praktischen Übungen kennen Sie den grundlegenden Umgang und<br />

die Handhabung <strong>der</strong> OSPlus Administration, mit den in OSPlus zur Verfügung<br />

stehenden Mitteln.<br />

- Weiterhin werden Sie in die Lage versetzt, anfallende Aufgaben zur<br />

Administration umzusetzen.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Teilnehmer verfügen über praktische Erfahrungen mit <strong>der</strong> Navigation des<br />

OSPlus-Portals. Darüber hinaus sind Kenntnisse über die sparkassenindividuellen<br />

Geschäftsabläufe erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.08.2012 - 15.08.2012 24.07.2012 531.05<br />

308


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 310 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Produkt- und Workflowgestaltung<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die in die OSPlus-<br />

Produktadministration neu eingearbeitet werden sollen.<br />

Inhalte: - Begriffe, Aufbau und Struktur<br />

- Mappenkonstrukt<br />

- Neuanlage und Pflege <strong>der</strong> Bestandsproduktgruppen-Variante<br />

- Pflege und Neuanlage einer Bestandsprodukt-Variante<br />

- Einstellungen für die Beratung sowie für den optimierten Produktverkauf und für<br />

die Vertragsbearbeitung<br />

- Produktcustomizing<br />

- Neuanlage und Pflege eines Leistungsproduktes<br />

- Synonyme für Bestandsprodukt-Varianten<br />

- Bpr-Leistungen (Bpr) und Bpr-Leistungen (Lpr) zwecks Nutzung zur<br />

Massenän<strong>der</strong>ung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnisse über die Struktur und den Aufbau <strong>der</strong><br />

Produktadministration.<br />

- Anhand von praktischen Übungen können Sie die vertrieblichen Prozesse<br />

(Beratung, Angebot und Produktverkauf) administrieren. Dabei werden <strong>der</strong>en<br />

Auswirkungen für den Bereich 'Markt' dargestellt und die Ausprägungen für die<br />

Vertragsän<strong>der</strong>ung mit einbezogen.<br />

- Weiterhin kennen Sie den grundlegenden Umgang und die Handhabung <strong>der</strong><br />

OSPlus Administration, mit den in OSPlus zur Verfügung stehenden Mitteln.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Die TeilnehmerInnen verfügen über fundierte Kenntnisse mit <strong>der</strong> Navigation des<br />

OSPlus-Portals und kennen die Abläufe <strong>der</strong> Beratung und des Produktverkaufs<br />

sowie <strong>der</strong> Vertragsän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Sparkasse aus Endanwen<strong>der</strong>sicht.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.05.2012 - 23.05.2012 01.05.2012 531.06<br />

26.09.2012 - 27.09.2012 05.09.2012 531.06<br />

309


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 333 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Grundlagen: Vorlagengestaltung mit dem<br />

Adobe LiveCycle Designer<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die die Administration <strong>der</strong><br />

Formularerstellung und Vorlagenverwaltung vornehmen.<br />

Inhalte: - Überblick und Schnellstart<br />

- Formularobjekte (Formularaufbau, Formularobjekte, Positionierung,<br />

Eigenschaften, Weitere Objekte)<br />

- Datenbindung<br />

- Layout (Positionierung und Hilfsmittel, Effizientes Arbeiten)<br />

- Formularstruktur (Formulartypen und -Eigenschaften, Formularstruktur)<br />

- Finalisierung (Feldformatierung, TAB, Prüfen und Speichern<br />

- Die Vorlagenverwaltung (Überblick, Vorlagenübersicht, Formularcenter,<br />

Formular-Administration<br />

- Migration und Vorlagen<br />

- Gestaltungselemente für OSPlus Vorlagen (Streichfel<strong>der</strong>, Barcode,<br />

Feldüberläufe, Drucksteuerung, Signaturfel<strong>der</strong>, Beson<strong>der</strong>heiten und<br />

Einschränkungen, Einstellungen im Designer, Designwerkzeuge und<br />

Feldobjekte, Bibliotheksfunktionen, Übungen zu Designwerkzeugen und<br />

Feldobjekten)<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen den Prozess <strong>der</strong> Vorlagenverwaltung und -erstellung.<br />

- Darüber hinaus können Sie anschließend die Dienste des zentralen<br />

Dokumentenmanagementsystems (DMS) auch für sparkasseneigene Vorlagen<br />

und angepasste OSPlus-Vorlagen nutzen und in die Praxis umsetzen.<br />

Preis: 695,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Schulung ist nur für Sparkassen sinnvoll, die in <strong>der</strong> Zunkunft<br />

individuelle Formulare mittels des Adobe LiveCycle Designer erstellen und in DMS<br />

einbinden möchten. Für den Einsatz von DMS ohne individuelle Formulare ist<br />

deshalb ein Besuch <strong>der</strong> Schulung nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Voraussetzungen:<br />

Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit einem Design-Tool, z.B.<br />

erworben in <strong>der</strong> Schulung<br />

S335 "ASF-Administration" o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass zur Schulung vorhandene individuelle Formulare<br />

(z.B. im Format PDF o<strong>der</strong> Word) mitgebracht werden können.<br />

Die Schulungsunterlagen entnehmen Sie bitte dem DMS-Handbuch, Kapitel 6B<br />

'Vorlagenerstellung'.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ACT<br />

Ansprechpartner/in:<br />

310


Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.02.2012 - 24.02.2012 02.02.2012 531.18<br />

311


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 334 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Aufbau: Skripting mit dem Adobe LiveCycle<br />

Designer<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die die Administration <strong>der</strong><br />

Formularerstellung und Vorlagenverwaltung vornehmen.<br />

Inhalte: - Rund um das Formularfeld: Zugriff auf Textfel<strong>der</strong>; Zugriff auf numerische Fel<strong>der</strong><br />

und eine einfache; Berechnung; erste Regeln und Hilfsmittel<br />

- Variablen in JavaScript: Variablen; mehrzeilige Skripte<br />

- Überprüfung von Benutzereingaben: das Validate Ereignis; logische Ausdrücke<br />

mit JavaSript<br />

- Analyse von Texteingaben: das String Objekt; Textlänge; Texte vergleichen;<br />

Teile in Eingaben finden; weiterführende Informationen<br />

- Arbeiten mit Drop Down Listen: Befüllen <strong>der</strong> Auswahliiste per Skript; die if-<br />

Anweisung; unterschiedliche Aktionen je nach Benutzerauswahl<br />

- Navigation im Formular: Seite vor/zurück; erste Seite/letzte Seite; Seitenzahl,<br />

Gesamtseitenzahl; Gehe zu Feld...<br />

- Formularobjekt richtig ansprechen: SOM - Scripting Object Model;<br />

Formularobjekte auf allen Seiten und in Teilformularen ansprechen<br />

- Steuerung <strong>der</strong> Sichtbarkeit: Sichtbarkeit; Verbergen/Sichtbarmachen; vom<br />

Layout ausschließen; Formularobjekte richtig ansprechen<br />

- Funktionen: Funktionen in JavaScript; das Datumsobjekt; eine Datumsfunktion;<br />

das Skriptobjekt<br />

- Bearbeitbarkeit und Farbe: Bearbeitbar/Schreibgeschützt; Hintergrundfarbe<br />

- Aufgaben im Gesamtformular: Zwischensummen; alle Fel<strong>der</strong> ansprechen; alle<br />

Fel<strong>der</strong> sperren<br />

- Formularentwicklung für OSPlus: Validierung vor dem Druck; dynamischer<br />

Barcode<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse für die Erstellung sparkasseneigener Vorlagen und<br />

können das Sripting mit dem Adobe LiveCycle Designer zur Automatisierung von<br />

Vorlagen mit JavaSript einsetzen.<br />

Preis: 695,00 EUR<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Schulung ist für die Sparkassen vorgesehen, die künftig individuelle<br />

Formulare mittels des Adobe LiveCycle Designer erstellen und in DMS einbinden<br />

möchten.<br />

Für Sparkassen, die DMS ohne individuelle Formulare einsetzen werden, ist diese<br />

Schulung nicht notwendig.<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulung 333 "DMS Grundlagen: Vorlagengestaltung mit dem Adobe<br />

LiveCycle Designer" o<strong>der</strong><br />

vergleichbarer Kenntnisstand sowie Praxiserfahrung mit DMS und grundlegende<br />

Programmierkenntnisse.<br />

Die Schulungsunterlagen entnehmen Sie bitte dem DMS-Handbuch, Kapitel 6B<br />

"Vorlagenerstellung".<br />

312


Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ACT<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 20.04.2012 29.03.2012 531.19<br />

313


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 335 - ASF-Administration<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an die MitarbeiterInnen, die im Hause <strong>der</strong> Sparkasse die<br />

Administration von OSPlus vornehmen.<br />

Inhalte: - ASF (Application Support Facility): Erstellung und Aufbau von ASF-Datensätzen;<br />

Bearbeitung von ASF-Datensätzen<br />

- Aufbau eines ASF-Dokuments: Parameter und Variable; Standardtextbausteine;<br />

Anwendung ausgewählter DCF-Befehle<br />

- Aufgaben des ASF-Administrators: Prüfung <strong>der</strong> SI-Rundschreiben und SSC-<br />

Aktuell; Einbindung aktualisierter und neuer ASF-Dokumente<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die Administration im ASF für OSPlus-<br />

Standardformulare und Informationen zur Erstellung eigener ASF-Dokumente für<br />

sparkassenindividuelle Formulare.<br />

Preis: 695,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Schulung 'ASF-Administration' ist losgelöst von <strong>der</strong> Schulung S333<br />

Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Grundlagen: Vorlagengestaltung mit dem<br />

Adobe LiveCycle Designer sowie S 334 'Dokumentenmanagementsystem (DMS) -<br />

Aufbau: Skripting mit dem Adobe LiveCycle Designer' und auch nicht<br />

Voraussetzung für den Besuch dieser Schulung.<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulung "300 Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Administration" o<strong>der</strong><br />

vergleichbare Grundkenntnisse in S-KISS, OSPlus-Portal und <strong>der</strong><br />

Basisadministration<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ACT<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.03.2012 - 30.03.2012 08.03.2012 532.26<br />

314


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 337 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) Aufbau: Gestaltung von dynamischen<br />

Formularen<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an AdministratorInnen sowie sonstige MitarbeiterInnen, die<br />

Formulare erstellen und Vorlagen verwalten.<br />

Inhalte: - Überblick<br />

- Einfache dynamische Formulare: Gestaltung, Teilformulare; einfache Dynamik;<br />

Drag and Drop; Layoutsteuerung bei Seitenumbrüchen<br />

- Dynamische Formulare mit Tabellen<br />

- Dynamik zur Laufzeit: <strong>der</strong> Instance Manager<br />

- Scripting Grundlagen für den Instance Manager<br />

- Teilformular Instanzen hinzufügen, entfernen, tauschen<br />

- ASF und Vorlage - Zusammenhänge<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit <strong>der</strong> Erstellung und Verwaltung von dynamischen Vorlagen<br />

und Textbausteinen, die im Dokumentenmanagementsystem (DMS) eingesetzt<br />

werden.<br />

- Sie sind anhand praktischer Übungen in <strong>der</strong> Lage, die DMS-Dienste für<br />

dynamische Vorlagen optimal zu nutzen.<br />

- Darüber hinaus können Sie die Administration im ASF (Application Support<br />

Facility) zur Nutzung von dynamischen Vorlagen vornehmen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Schulung ist für die Sparkassen vorgesehen, die eigene<br />

dynamische Formulare erstellen möchten (z.B. durch Daten gesteuerte mehrseitige<br />

Tabellen, Dokumente mit variabler Seitenanzahl, sich wie<strong>der</strong>holendenden Kopf-<br />

/Fußzeilen...). Weiterhin empfehlen wir den Besuch <strong>der</strong> Schulung auch den<br />

Sparkassen, die die von <strong>der</strong> Finanz Informatik bereitgestellten dynamischen<br />

Formulare individuell än<strong>der</strong>n möchten ( z.B. Beschluss in OSPlus Kredit). Für<br />

Sparkassen, die DMS ohne individuelle Formulare einsetzen werden, ist diese<br />

Schulung nicht notwendig.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass zur Schulung vorhandene individuelle Formulare<br />

(z.B. im Format PDF o<strong>der</strong> Word) für Layout-Übungen mitgebracht werden können.<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulungen S333 "Dokumentenmanagementsystem (DMS) -<br />

Grundlagen: Vorlagengestaltung mit dem Adobe LiveCycle Designer"und <strong>der</strong><br />

Schulung S335 "ASF Administration"o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand sowie<br />

ausreichend Praxiserfahrung.<br />

Ein Besuch <strong>der</strong> S337 direkt im Anschluss an die Schulungen S333, S334 und S335<br />

ist aufgrund <strong>der</strong> ggf. fehlenden Praxiserfahrung nicht zu empfehlen.<br />

Die Schulungsunterlagen entnehmen Sie bitte dem DMS-Handbuch, Kapitel 6B<br />

"Vorlagenerstellung".<br />

315


Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ACT<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.06.2012 - 05.06.2012 15.05.2012 531.90<br />

316


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 338 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) - Aufbau: Gestaltung von Korrespondenz mit<br />

Textbausteinen<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an AdministratorInnen, sowie sonstige MitarbeiterInnen,<br />

die Formulare erstellen und Vorlagen verwalten.<br />

Inhalte: - Grundlagen: Dynamische Formulare; Formulargestaltung mit Teilformularen;<br />

Brief-Vorlagen<br />

- Textbausteine: Überblick; Textbausteine definieren; <strong>der</strong> Textbaustein-Dialog;<br />

Steuerungs-Varianten für Vorlagen und Textbausteine<br />

- ASF und Vorlage - Zusammenhänge<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit <strong>der</strong> Erstellung und Verwaltung von Textbausteinen, die im<br />

Dokumentenmanagementsystem (DMS) eingesetzt werden.<br />

- Sie sind anhand praktischer Übungen in <strong>der</strong> Lage, die DMS-Dienste für<br />

Korrespondenz / Textbausteine optimal zu nutzen.<br />

- Darüber hinaus können Sie die Administration im ASF (Application Support<br />

Facility) zur Nutzung von Textbausteinen vornehmen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Das Dokumentenmanagementsystem (DMS) unterstützt die Nutzung von<br />

Textbausteinen, die als wie<strong>der</strong> verwendbare Texte mit variablen Fel<strong>der</strong>n in die<br />

Dokumente eingebunden werden können.<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Schulung ist für die Sparkassen vorgesehen , die individuelle<br />

Formulare mit Textbausteinen erstellen werden (z.B. Briefvorlagen). Weiterhin<br />

empfehlen wir den Besuch <strong>der</strong> Schulung auch den Sparkassen, die die von <strong>der</strong><br />

Finanz Informatik bereitgestellten Textbausteine individuell än<strong>der</strong>n möchten ( z.B.<br />

Musterbriefe OSPlus-Kredit).<br />

Für Sparkassen, die DMS ohne individuelle Formulare bzw. an<strong>der</strong>e<br />

Textverarbeitungssysteme nutzen werden, ist<br />

diese Schulung nicht notwendig.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass zur Schulung vorhandene individuelle Formular<br />

(z.B. im Format PDF o<strong>der</strong> Word)<br />

mitgebracht werden können.<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulungen S333 "Dokumentenmanagementsystem (DMS) -<br />

Grundlagen: Vorlagengestaltung mit dem Adobe LiveCycle Designer" und <strong>der</strong><br />

Schulung S335 "ASF Administration"o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand sowie<br />

ausreichend Praxiserfahrung. Ein Besuch <strong>der</strong> S338 direkt im Anschluss an die<br />

Schulungen S333, S334, S335 und S337 ist aufgrund <strong>der</strong> ggf. fehlenden<br />

Praxiserfahrung nicht zu empfehlen.<br />

Die Schulungsunterlagen entnehmen Sie bitte dem DMS-Handbuch, Kapitel 6B<br />

'Vorlagenerstellung'.<br />

317


Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ACT<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.06.2012 - 06.06.2012 16.05.2012 531.91<br />

318


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 339 - Zusammenspiel von ASF und Adobe LiveCycleDesigner im<br />

Dokumentenmanagementsysten (DMS)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an AdministratorInnen und MitarbeiterInnen, die Formulare<br />

erstellen und Vorlagen verwalten.<br />

Inhalte: - Überblick: Orientierung - PDF Formulare im DMS System; Zusammenspiel ASF,<br />

Formulare und OSPlus<br />

- Vorlagenerstellung Schritt für Schritt: Vorlage analysieren; Vorlage importieren;<br />

Vorlage bearbeiten; Standard-Binding-Datei einbinden; Vorlage im OSPlus<br />

bereitstellen; Vorlagenattribute einstellen; Vorlage testen; Vorlage produktiv<br />

setzen<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten in die Vorlage einbetten: Barcode; Offene Fel<strong>der</strong> - geschützte<br />

Fel<strong>der</strong>; Arbeiten mit Masterseiten; Überlauffel<strong>der</strong>/Anlageseiten verwenden;<br />

Kopien erstellen; Vorlage für den DuplexDruck einrichten<br />

- ASF / Variablenbeschaffung für die Vorlage: ASF-Dokument erstellen;<br />

Druckfel<strong>der</strong>textbaustein erstellen; ASF-Parameter und Parameterbausteine<br />

finden<br />

- Vorlage & Prozess: Hinterlegen einer Vorlage in ein Produkt; Erstellen einer<br />

Druckfeldziffer; Zuweisen einer Druckfeldziffer zu einem Geschäftsvorfall;<br />

Erstellen eines Parameterbausteins für eine Druckfeldziffer; ASF-Dokument<br />

anpassen<br />

- Klärung von ad-hoc-Fragen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über das Zusammenspiel von Formularen im ASF<br />

(Application Support Facility) und <strong>der</strong> Vorlagenerstellung mit dem Adobe<br />

LiveCycle Designer über das Dokumentenmanagement (DMS) von OSPlus.<br />

- Durch praktische Übungen sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Vorlagen zu erstellen und die<br />

Variablenbeschaffung für die ASF-Vorlage vorzunehmen.<br />

- Weiterhin sind Ihnen die erfor<strong>der</strong>lichen Bearbeitungsschritte vertraut.<br />

Preis: 695,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulungen aus dem 'Gesamtprogramm DMS' o<strong>der</strong> vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma ACT<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

319


21.06.2012 - 22.06.2012 31.05.2012 532.21<br />

320


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 352 - "OSPlus-Kredit" AdministratorInnen-Schulung<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen die als Administratoren für OSPlus<br />

Kredit zuständig sein werden, z.B. MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Organisation,<br />

MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Kreditabteilung.<br />

Inhalte: - Überblick Administration OSPlus-Kredit<br />

- Administration OSPlus-Kredit Allgemein<br />

- Administration OSPlus-Kredit Produktadministration inkl. standardisierte<br />

Produktadministration OSPlus-Kredit<br />

- Administration Druckformulare<br />

- Administration Kapitaldienst<br />

- Administration "Gewerblicher Prozess"<br />

Ihr Nutzen: - In dieser Schulung werden die erfor<strong>der</strong>lichen Admintätigkeiten für die Einführung<br />

<strong>der</strong> portalreinen Version OSPlus-Kredit 4.x - Private Finanzierung vermittelt.<br />

- Die administrativen Tätigkeiten werden in den OSPlus-Komponenten<br />

Produktbaukasten und in S-KISS durchgeführt und von Ihnen in Übungen<br />

selbstständig nachvollzogen.<br />

- Nach <strong>der</strong> Schulung haben Sie die erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse erworben, um die<br />

Administration für die Einführung von OSPlus-Kredit für Ihr Haus selbständig<br />

durchzuführen.<br />

Preis: 650,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> administrativen Tools, bankfachliche Kenntnisse für OSPlus-Kredit<br />

(evtl. durch Anwen<strong>der</strong>schulung), Kenntnisse in <strong>der</strong> Administration AZ 6<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.08.2012 - 09.08.2012 18.07.2012 533.58<br />

321


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 353 - OSPlus-Kredit: VVS - Aufbau-Workshop<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Kreditsachbearbeiter/innen (Marktfolge), die<br />

regelmäßig mit VVS arbeiten (auch Multiplikatoren). Die Teilnahme des<br />

Anwendungsbetreuers im Institut wird empfohlen.<br />

Inhalte: - Vertiefende Betrachtung <strong>der</strong> Rollen im Vorgang<br />

- Vertiefende Betrachtung von Vereinbarungen: Verbundpartner, fremde<br />

Vereinbarungen<br />

- Inhalte <strong>der</strong> internen Formulare unter "Beschluss und Anlagen"<br />

- Besicherung von Gewerbe-, Geschäfts- und Firmenkrediten<br />

- Komplizierte Rangverhältnisse bei Immobilien einschließlich Aufteilung intern,<br />

extern und FaeH sowie interne Aufteilung eines Gesamtgrundpfandrechtes<br />

- Öffentliche Bürgschaften<br />

- Mobilien mit Abschreibung und Abschlägen<br />

- For<strong>der</strong>ungen<br />

- Durchsprache und Lösung von Fragestellungen aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Institute:<br />

Dazu sollen die Institute authentische Aufgabenstellungen 1-2 Wochen vor <strong>der</strong><br />

Schulung zur Vorbereitung bereitstellen<br />

- Besicherung von Geschäfts- und Firmenkrediten<br />

- Die Fallbeispiele stellt das Institut.<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihre Kenntnisse des VVS, insbeson<strong>der</strong>e gewerbliche<br />

Finanzierungen.<br />

- In <strong>der</strong> Praxis aufgetretene Fragestellungen werden behandelt.<br />

- Ihnen werden die erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse vermittelt, um die Absicherung<br />

komplexer Kreditengagements in VVS darzustellen.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse des VVS, z. B. aus <strong>der</strong> Schulung "OSPlus Kredit 4.0 - Bereich<br />

Marktfolge inkl. VVS", Kenntnisse VVS-Erfahrung in <strong>der</strong> täglichen Arbeit im Institut,<br />

gute bankfachliche Kenntnisse <strong>der</strong> Kreditsachbearbeitung<br />

Referent(en): Peter Blunk, b+m Informatik AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.08.2012 - 28.08.2012 07.08.2012 533.06<br />

322


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 355 - OSPlus-Kredit - Bereich Markt<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MultiplikatorInnen und/o<strong>der</strong> Endanwen<strong>der</strong>Innen für<br />

OSPlus Kredit im privaten Markt.<br />

Inhalte: - Grundlagen (Anmeldung, Navigation, Workflow)<br />

- Finanzierungscheck<br />

- Private Finanzierung kurz und ausführlich<br />

- Dispokredit und Mietaval<br />

- Sicherheitenbearbeitung in VVS<br />

- Bestandsbearbeitung<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit <strong>der</strong> Beratungskomponente von OSPlus Kredit innerhalb des<br />

OPlus-Portal und kennen die Auswirkungen auf die weitere Sachbearbeitung<br />

durch den Bereich "Marktfolge".<br />

- Ihnen wird <strong>der</strong> Umgang mit <strong>der</strong> Anwendung und die Durchführung <strong>der</strong> Beratung<br />

im Markt anhand praktischer Übungen vermittelt.<br />

Preis: 650,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Gute Kenntnisse im Kreditbereich sowie Kenntnisse im OSPlus Portal.<br />

Bitte beachten Sie, dass keine administrativen Inhalte vermittelt werden.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.08.2012 - 17.08.2012 26.07.2012 533.07<br />

323


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 356 - OSPlus Kredit - Bereich Marktfolge<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MultiplikatorInnen und/o<strong>der</strong> SachbearbeiterInnen in <strong>der</strong><br />

Marktfolge.<br />

Inhalte: - Grundlagen Markt (Erstellung Fälle für MaFo)<br />

- Grundlagen (Anmeldung, Navigation, Workflow)<br />

- Eingangskontrolle<br />

- Beschlussdaten<br />

- Bewilligung<br />

- Kreditkontrolle<br />

- Private Finanzierung Abschluss durchführen (aufbauend auf Marktfällen)<br />

- Konten/Linien anlegen<br />

- Vermögen und Sicherheiten anlegen - "VVS für Sachbearbeiter"<br />

- Einnahmen und Ausgaben pflegen (Kapitaldienst)<br />

- Vorgang abschließen<br />

- Finanzierung Drucken<br />

- Finanzierung Auszahlung durchführen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über den Umfang <strong>der</strong> Anwendung OSPlus Kredit -<br />

private Baufinanzierung- in <strong>der</strong> Marktfolge.<br />

- Sie erlernen den Umgang mit <strong>der</strong> Sicherheitenanwendung VVS (Verwaltung<br />

Vermögensobjekt und Sicherheiten).<br />

- Nach <strong>der</strong> Schulung kennen Sie den Funktionsumfang von OSPlus Kredit und<br />

VVS.<br />

Preis: 650,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen OSPlus Portal, bankfachl. Kenntnisse in <strong>der</strong> Marktfolge<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

21.08.2012 - 22.08.2012 31.07.2012 533.08<br />

324


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 357 - Das gewerbliche Kreditgeschäft mit OSPlus Kredit bearbeiten<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen, die im Hause <strong>der</strong> Sparkasse für das<br />

gewerbliche Kreditgeschäft verantwortlich sind, z.B. MitarbeiterInnen aus dem<br />

Bereich "Firmenkundengeschäft" o<strong>der</strong> MitarbeiterInnen aus dem Bereich "Geschäfts<br />

- bzw. Gewerbekundengeschäft".<br />

Inhalte: - Prozessschritte für die Bearbeitung des gewerblichen Kreditgeschäfts<br />

- Die Vorgangsinformation <strong>der</strong> "Gewerbliche Finanzierung": Vorhaben anlegen;<br />

Vorhabensvarianten zu Vorhabensart erfassen und bearbeiten<br />

- Die "Beratung" für die "Gewerbliche Finanzierung" durchführen: Personen im<br />

Vorgang bilden; Vorhabensinformationen bearbeiten und<br />

Finanzierungsbausteine verwalten; Kapitaldienstfähigkeit aufrufen und<br />

bearbeiten; Sicherungsvorschläge generieren; (Kurzer Exkurs: Sicherheiten<br />

bearbeiten); Obligo anzeigen; Votum Markt erfassen; Beschluss/Bewilligung<br />

vornehmen<br />

- Den "Abschluss" <strong>der</strong> "Gewerblichen Finanzierung" auswählen: Konten/Linien<br />

anlegen; Freie Finanzierungsprodukte definieren; Vermögen und Sicherheiten<br />

anlegen; Einnahmen/Ausgaben pflegen; Wirtschaftliche Unterlagen anlegen und<br />

pflegen; Vorgang abschließen<br />

- Gesamten Vorgang abschließen<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit den in OSPlus Kredit bereitgestellten<br />

Bearbeitungsmöglichkeiten des gewerblichen Kreditgeschäfts.<br />

- Sie kennen die Prozessschritte für die Abwicklung <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Finanzierung.<br />

- Anhand von praktischen Übungen können Sie mit Hilfe <strong>der</strong> gewerblichen<br />

Kreditmappe eine Beratung für eine gewerbliche Finanzierung durchführen.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Gute Kenntnisse OSPlus Portal. Kenntnisse <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong><br />

Prozessunterstützung von OSPlus Kredit und VVS.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.08.2012 - 23.08.2012 02.08.2012 533.59<br />

325


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 358 - OSPlus-Kredit: VVS - Administration<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen die als Administratoren für die<br />

Anwendung "VVS" innerhalb von OSPlus Kredit zuständig sind, z.B.<br />

MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Organisation und/o<strong>der</strong> MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Kreditabteilung.<br />

Weiterhin empfehlen wir die Teilnahme eines Mitarbeiters, <strong>der</strong> fachlich für das<br />

Thema "VVS" verantwortlich ist. Nur so ist gewährleistet, dass die Sparkasse ihre<br />

fachlich sinnvollen Festlegungen administrieren kann.<br />

Inhalte: - Berechtigungen in VVS<br />

- Institutsparameter zur Steuerung von VVS mit den fachlichen Auswirkungen<br />

- Anlage von Institutsobjekten mit den fachlichen Auswirkungen<br />

- Administration <strong>der</strong> Masken, fachlich sinnvolle Vorbelegungen<br />

- Bestandsprodukte und Leistungsprodukte einschl. Zuordnung von<br />

Institutsobjekten<br />

- Druck <strong>der</strong> VVS Beschlussunterlagen und Formularzuordnung<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Alt-Kreditsysteme<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die VVS-Administration kennen.<br />

- Sie können die erfor<strong>der</strong>lichen Berechtigungen einrichten und die<br />

Systemadministration vornehmen.<br />

- Weiterhin können Sie die Bestands- und Leistungsprodukte administrieren.<br />

- Darüber hinaus lernen Sie den Druck <strong>der</strong> VVS-Beschlussunterlagen und die<br />

Formularzuordnung kennen.<br />

- Die KREBIS-Sparkassen lernen ebenfalls noch die Beson<strong>der</strong>heiten kennen.<br />

- Nach dem Besuch <strong>der</strong> Schulung sind Sie in <strong>der</strong> Lage, die administrativen<br />

Tätigkeiten vor <strong>der</strong> Datenüberleitung vorzunehmen.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Diese Schulung wird vor <strong>der</strong> Datenüberleitung durchgeführt.<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> administrativen Tools, bankfachl. Kenntnisse für OSPlus-Kredit (evtl.<br />

durch Anwen<strong>der</strong>schulung), Kenntnisse in <strong>der</strong> Administration AZ 6<br />

Referent(en): Mitarbeiter b+m Informatik AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.08.2012 - 24.08.2012 03.08.2012 533.60<br />

326


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 420 - Grundlagen <strong>der</strong> Geschäftsprozess-Steuerung (GPS)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die mit <strong>der</strong> Administration des OSPlus<br />

beauftragt sind.<br />

Inhalte: - Geschäftsprozess-Steuerung aus Anwen<strong>der</strong>sicht<br />

- Individuellen Geschäftsprozess am Beispiel <strong>der</strong> "Personen-Neuanlage"<br />

modellieren: Vorbereitung <strong>der</strong> Administration; Administration <strong>der</strong> GPS-Mappe;<br />

Automatische Wie<strong>der</strong>vorlage; Aktivitätstypen <strong>der</strong> Personen-Neuanlage;<br />

Prozessinformationen, Prozessvergleiche; Serviceauftrag erfasssen und<br />

anzeigen; Basis-Aktivitätstypen <strong>der</strong> Geschäftsprozess-Steuerung<br />

(Bearbeitungsliste durchführen, Bearbeiter wechseln inkl. Ereignis-<br />

Aussteuerung, Bearbeiterwechsel-Ereignisse Reaktionen erfassen,<br />

Bearbeitungsschritt bestätigen, Fachliches Protokoll anzeigen, WEB-Adresse<br />

aufrufen, Geschäftsprozess-Bedingungen prüfen, Geschäftsprozess abbrechen<br />

und löschen, Notizen anzeigen); Parallelbearbeitung; Aktivätsspezifische<br />

Ausgänge, Standardausgänge, optionale Pfade, Ausflüge in prozessbegleitende<br />

Aktivitäten; Testmodus; Geschäftsprozess aktivieren/terminieren;<br />

Geschäftsprozess für die Administration ausblenden<br />

- Exkurs: Standardgeschäftsprozess Personenneuanlage "Komfort"<br />

- Weiteren Geschäftsprozess administrieren: Produktverkauf<br />

- Exkurs: Abschnittsweise Rechtesteuerung für einen Geschäftsprozess<br />

- Exkurs: Kundenorientierte Serviceprozesse<br />

- Geschäftsprozesse exportieren/importieren<br />

- Releasewechsel<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnisse über die grundlegenden Funktionalitäten <strong>der</strong><br />

Geschäftsprozesssteuerung unter OSPlus.<br />

- Anhand von praktischen Übungen sind Sie in <strong>der</strong> Lage, individuelle<br />

Geschäftsprozesse zu administrieren.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Neben allgemeinen praktischen Erfahrungen in <strong>der</strong> OSPlus-Administration, sind<br />

Kenntnisse über die Administration des Kompetenz- und Rechtesystem (KURS),<br />

dem Ereignissystem sowie <strong>der</strong> Produktadministration vorhanden. Darüber hinaus<br />

kennen die TeilnehmerInnen die sparkassenindividuellen Geschäftsabläufe bzw. -<br />

prozesse.<br />

In <strong>der</strong> Schulung geht es in erster Linie um den Umgang und die Handhabung mit<br />

den in <strong>der</strong> OSPlusAdministration zur Verfügung stehenden Mitteln und nicht um<br />

spezielle bankfachliche Inhalte.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

327


Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

01.10.2012 - 02.10.2012 10.09.2012 532.11<br />

328


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 421 - Die Geschäftsprozess-Steuerung (GPS) unter OSPlus: Aufbauseminar<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen, die für die<br />

Prozessgestaltung/Prozessabläufe und/o<strong>der</strong> für die Administration von<br />

Geschäftsprozessen in <strong>der</strong> Sparkasse verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Arbeiten mit Vorgängen<br />

- Nebenläufige Prozesse<br />

- Designpattern: Fachliches Zurück, Abbrechen, opt. Pfad auf Ende; AD-Hoc<br />

Workflow; Unterbrechen, Warten, Wie<strong>der</strong>vorlage; Parallelverarbeitung, Ausflug,<br />

Ende Ausführungspfad, Terminierungsende; Rechte bei <strong>der</strong> Aktivitätengruppe<br />

mit Bearbeiterwechsel; Einbindung "Web-Adresse aufrufen"<br />

- Online-Übersicht<br />

- Auswertungen, Ermitteln <strong>der</strong> Restbearbeitungszeiten<br />

- Erweitern eines Prozeses um Service-Aufträge und fachliches Protokoll<br />

- Das Vermitteln <strong>der</strong> erweiterten GPS-Anwendung und <strong>der</strong>en<br />

Anwendungsmöglichkeiten wird dabei anhand eines durchgängigen<br />

Übungsbeispiels praxisnah erläutert.<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten vertiefte Kenntnisse über das Arbeiten mit Vorgängen.<br />

- Anhand von konkreten Design-Patterns, d.h. Lösungs-Schablonen für bestimmte<br />

Problemstellungen und <strong>der</strong>en Umsetzung in einem nebenläufigen Prozess<br />

innerhalb GPS erhalten Sie praktische Tipps zum Modellieren von<br />

Geschäftsprozessen und <strong>der</strong>en administrative Umsetzung.<br />

- Durch die Arbeit mit den Standard-Auswertungen auf Basis <strong>der</strong><br />

Laufzeitmessungen innerhalb GPS werden die Restbearbeitungszeiten zu einem<br />

Prozess ermittelt, administriert und in <strong>der</strong> Online-Übersicht zur Anzeige und<br />

Nutzung gebracht. Das Einbinden von Serviceaufträgen und des fachlichen<br />

Protokolls wird modelliert und administrativ umgesetzt.<br />

Preis: 695,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Teilnehmer verfügen über fundierte, praktische Erfahrungen mit dem Umgang<br />

<strong>der</strong> Geschäftsprozess-Steuerung. Darüber hinaus benötigen die Teilnehmer<br />

fundierte Kenntnisse mit <strong>der</strong> OSPlus Administration und <strong>der</strong> Navigation des OSPlus<br />

Portals. Weiterhin benötigen Sie Kenntnisse im Kompetenz- und Rechtesystem<br />

(KURS) innerhalb von OSPlus.<br />

Referent(en): Dietmar Kässer, GOI Vertriebs GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

329


Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.06.2012 - 19.06.2012 28.05.2012 532.62<br />

330


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 593 - Vorfälligkeitsberechnung mit MARZIPAN KAPLAN<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Inhalte: - Voraussetzungen für die Vorfälligkeitsberechnung<br />

- KAPLAN-Oberflächen des MARZIPAN-Expertenarbeitsplatzes und <strong>der</strong><br />

MARZIPAN Vorkalkulation kennenlernen<br />

- Voll- und Teilablösung, Nicht- und Teilnichtabnahme<br />

- Vorzeitige Prolongation: Ablösung des Altgeschäftes und Verzweigung ins<br />

"echte" Neugeschäft; Betragsän<strong>der</strong>ung; Ratenaussetzung; Än<strong>der</strong>ung des<br />

Darlehenstyps<br />

- Berücksichtigung von vertraglich vereinbarten Son<strong>der</strong>tilgungsrechten<br />

- Vorfälligkeitsentschädigungsberechnung bei Darlehen und Disagio<br />

- Margenerstattung aus dem Neugeschäft<br />

- Verrechnung des VE's mit den Konditionen des Neugeschäfts<br />

- Speichern, aufrufen, än<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Vorfälligkeitsentschädigungsberechnungen<br />

- Druck des Vorfälligkeitsentschädigungs-Protokolls<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Voraussetzungen (RRadminTool, Produktmanager,<br />

Voreinstellungen) für die Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen/entgelten<br />

mit KAPLAN sowie die KAPLAN-Oberflächen kennen.<br />

- Sie können komplexe Vorfälligkeitsentschädigungsberechnungen mit KAPLAN<br />

durchführen.<br />

Preis: 890,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich "Kreditabteilung"<br />

o<strong>der</strong> "Controlling", die Vorfälligkeitsentschädigungsberechnungen mit dem<br />

MARZIPAN-Modul KAPLAN vornehmen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e wird im Seminar anhand zahlreicher Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis das<br />

Handling von KAPLAN dargestellt und behandelt. Somit sind die Teilnehmer in <strong>der</strong><br />

Lage, auch komplexere Vorfälligkeitsentschädigungs-Berechnungen selbständig<br />

durchzuführen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Praktische Erfahrungen mit MARZIPAN aus dem eigenen Institut.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma msgGillardon AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

331


17.10.2012 - 18.10.2012 12.09.2012 531.83<br />

332


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 595a - Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Grundlagen<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen Controlling und<br />

Banksteuerung sowie an Produkt- und Preisverantwortliche Aktiv / Passiv, die ein<br />

Margen- und Konditionentableau einführen und nutzen möchten, o<strong>der</strong> ein<br />

hausindividuelles Tableau auf die neue technisch unterstütze Anwendung umstellen<br />

wollen.<br />

Inhalte: - Allgemeine Tableau-Funktionalitäten in <strong>der</strong> Anwendung MARZIPAN-<br />

Vorkalkulation: Allgemeiner Überblick über Tableaus und <strong>der</strong>en technische<br />

Zusammenhänge; Tableaukonfiguration für Anlage-Produkte;<br />

Tableaukonfiguration für Darlehen anhand eines Beispiels<br />

- Weitere Funktionen: Import und Export von Tableaus<br />

- Vorstellung des Tableau-Baukastens<br />

- Vorstellung <strong>der</strong> vorbereitenden Tätigkeiten für den Besuch <strong>der</strong> Schulung S595b<br />

"Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische<br />

Anpassungen"<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Funktionalitäten und Möglichkeiten <strong>der</strong> neuen Tableaus in <strong>der</strong><br />

MARZIPAN Vorkalkulation kennen.<br />

- Sie kennen den Umgang mit <strong>der</strong> Anwendung und die grundsätzlichen<br />

Tableaufunktionalitäten.<br />

- Weiterhin lernen Sie den Tableau-Baukasten incl. Starter-Set kennen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die weiterführende Schulung S595b "Die neuen Tableaus<br />

in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische Anpassungen"<br />

besuchen zu können.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse zur zahlungsstromorientierten Kalkulation und zur MARZIPAN<br />

Vorkalkulation, da fachliche<br />

Grundlagen zur Kalkulation und <strong>der</strong> Umgang mit sonstigen MARZIPAN-Tools nicht<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Schulung<br />

sind<br />

Im Anschluß an diese Schulung treffen die Sparkassen anhand einer "Checkliste"<br />

verschiedene Vorbereitungen für die produktive Nutzung <strong>der</strong> neuen Tableaus, z.B.<br />

Zielgruppen für Tableaus definieren; Produkte für Tableaus festlegen; ggf.<br />

Entscheidungen zur Einführung und Nutzung <strong>der</strong> Tableaus einholen.<br />

Die institutsspezifische Anpassungen des Tableau-Baukastens werden gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern in <strong>der</strong> weiterführenden Schulung S595b "Die neuen Tableaus<br />

in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische Anpassungen"<br />

vorgenommen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Einführung und Nutzung <strong>der</strong> neuen Tableaus in MARZIPAN<br />

empfehlen wir den Besuch <strong>der</strong> beiden Schulungen 595a "Die neuen Tableaus in<br />

MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Grundlagen" und S595b "Die neuen Tableaus in<br />

MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische Anpassungen".<br />

333


Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma msgGillardon AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.10.2012 - 04.10.2012 30.08.2012 532.17<br />

334


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 595b - Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische<br />

Anpassungen<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen Controlling und<br />

Banksteuerung sowie an Produkt- und Preisverantwortliche Aktiv / Passiv, die ein<br />

Margen- und Konditionentableau einführen und nutzen möchten, o<strong>der</strong> ein<br />

hausindividuelles Tableau auf die neue technisch unterstütze Anwendung umstellen<br />

wollen.<br />

Inhalte: - Institutsspezifische Anpassungen des Tableau-Baukastens in Form von<br />

Gruppenarbeit: Anpassung ausgewählter Tableaus aus dem Baukasten an die<br />

institutsspezifischen Zielsetzungen; Betreuung durch die Referenten bei <strong>der</strong><br />

Durchführung <strong>der</strong> Anpassung; Austausch mit Teilnehmern an<strong>der</strong>er Sparkassen<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden unterstützt, die aus dem Baukasten gewählten Tableaus an Ihre<br />

hausindividuelle Zielsetzung anzupassen. Die so erstellten individuellen<br />

Tableaus im Echtsystem <strong>der</strong> jeweiligen Sparkasse bilden die Basis für weitere<br />

Anpassungen des Baukastens zur vollständigen Abbildung <strong>der</strong><br />

Sparkassentableaus.<br />

Preis: 790,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse zur zahlungsstromorientierten Kalkulation und zur MARZIPAN<br />

Vorkalkulation, da fachliche Grundlagen zur Kalkulation und <strong>der</strong> Umgang mit<br />

sonstigen MARZIPAN-Tools nicht Bestandteil <strong>der</strong> Schulung sind. Besuch <strong>der</strong><br />

Schulung S595a "Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen -<br />

Grundlagen".<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Einführung und Nutzung <strong>der</strong> neuen Tableaus in MARZIPAN<br />

empfehlen wir den Besuch <strong>der</strong> vorgelagerten Schulungen 595a "Die neuen<br />

Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Grundlagen" und S595b "Die neuen<br />

Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische Anpassungen".<br />

Die Schulung S595b "Die neuen Tableaus in MARZIPAN-Vorkalkulation nutzen -<br />

Institutsspezifische Anpassungen" kann dabei nicht als Einzelschulung gebucht<br />

werden.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma msgGillardon AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

335


Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

31.10.2012 - 31.10.2012 26.09.2012 532.18<br />

336


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 596 - Vertiefungsschulung MARZIPAN - aktuelle Themen 2012:<br />

Roll-Over-Darlehen und teilgedeckte Kalkulation<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Controlling und<br />

Backoffice mit fachlichen Administrations- bzw. zentralisierten Aufgaben mit<br />

MARZIPAN. Die Schulung ist nicht für Berater konzipiert, die nur einen definierten<br />

Funktionsumfang von MARZIPAN nutzen.<br />

Inhalte: Roll-Over-Darlehen:<br />

- Fachlicher Kurzüberblick: Kalkulation, Zinsbindungssicht, Liquiditätssicht<br />

- Pflege von Referenzzinssätzen<br />

- Konkrete Kalkulationsbeispiele: Tilgende und nicht tilgende Roll-Over-Darlehen;<br />

Annuitätische Kalkulation; Verlängerte erste Periode<br />

- Konfiguration von Roll-Over-Darlehen für MARZIPAN in Vorkalkulation<br />

Teilgedeckte Kalkulation:<br />

- Fachlicher Kurzüberblick: Nutzen <strong>der</strong> teilgedeckten Kalkulation; Abgrenzung /<br />

Unterschied zur Bonitätsprämienberechnung<br />

- Konkrete Kalkulationsbeispiele<br />

Exkurs: Handhabung in <strong>der</strong> Nachkalkulation<br />

Ihr Nutzen: - Roll-Over-Darlehen und die teilgedeckte Kalkulation zählen zu den neuen<br />

Trends in <strong>der</strong> Darlehenskalkulation. In dieser Schulung wird beleuchtet, was sich<br />

fachlich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie diese Kalkulationsmethoden in<br />

MARZIPAN genutzt werden können.<br />

- Sie können nach <strong>der</strong> Schulung einschätzen, für welche Produkte <strong>der</strong> Sparkasse<br />

diese Kalkulationsformen sinnvoll sind und wie Sie in MARZIPAN genutzt<br />

werden können.<br />

Preis: 450,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Praktische Erfahrungen mit MARZIPAN aus dem eigenen Institut. MARZIPAN sollte<br />

nach Möglichkeit zuvor mindestens ein halbes Jahr im Institut genutzt werden.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma msgGillardon AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.05.2012 - 16.05.2012 25.04.2012 533.61<br />

337


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 605 - Grundlagen S-Datawarehouse<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

Gesamtbanksteuerung, Betriebswirtschaft, Controlling, Rechnungswesen und<br />

Organisation, die ein grundlegendes Verständnis zu den Abläufen und Ergebnissen<br />

des S-Datawarehouse benötigen.<br />

Inhalte: - Grundlagen SDatawarehouse: Bedeutung und Funktionen des<br />

SDatawarehouse; Einbettung des SDatawarehouse in die OSPlus-<br />

Banksteuerung<br />

- Datenfluss - Schnittstellen - Monatsaufbau - Gültigkeit: Stammdaten;<br />

Bestandsdaten; Bewegungsdaten; Verbundpartnerdaten<br />

- Ableitung <strong>der</strong> Daten aus dem operativen System<br />

- Der Än<strong>der</strong>ungsdienst als Schaltzentrale des SDatawarehouse<br />

- Strukturen, Schlüssel, Regeln, Berechtigungen und Defaults: Definitionen und<br />

Strukturen; Objektarten; Global- und Individualdaten; Regeln im<br />

SDatawarehouse; Zugriffsregelungen im SDatawarehouse<br />

- Anwendungen des SDatawarehouse<br />

- Demonstration von Beispielen: Vertriebscontrolling; Kostenarten-<br />

/Kostenstellenrechnung "KORE"; S Select; Geo-Marketing "PPA"<br />

- Glossar: Begriffe und Definitionen<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit den Grundlagen <strong>der</strong> Anwendungen und Funktionen des S<br />

Datawarehouse.<br />

- Sie verfügen über Grundkenntnisse <strong>der</strong> Abläufe und Ergebnisse des S<br />

Datawarehouse.<br />

- Darüber hinaus können Sie einzelne Anwendungen anhand praxisnaher<br />

Beispiele direkt am PC testen.<br />

Preis: 610,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.08.2012 - 10.08.2012 19.07.2012 532.28<br />

338


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 606 - SDWH: Funktionen des Än<strong>der</strong>ungsdienstes für Administratoren<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus <strong>der</strong> Organisationsabteilung<br />

und AdministratorenInnen, die einen Einblick in die Aufgaben und Funktionalitäten<br />

des S Datawarehouse-Än<strong>der</strong>ungsdienstes benötigen.<br />

Inhalte: - Aufgaben und Funktionalitäten des Än<strong>der</strong>ungsdienstes: Definition und Pflege<br />

<strong>der</strong> Basisdaten und Strukturen; Pflege <strong>der</strong> Daten für die Steuerung und<br />

Wertermittlung; Autorisierungen für die Anwendungen im S Datawarehouse;<br />

Plausibilitätsprüfungen<br />

- Objektarten und Strukturen<br />

- Datenübergabe und Aggregation <strong>der</strong> Daten<br />

- Berechtigungen: Neuanlage <strong>der</strong> Benutzer; Referenz-User;<br />

Son<strong>der</strong>berechtigungen<br />

- Anwendungsspezifische Einstellungen<br />

- Sparkassenregeln und Schlüssel: Grundsätzliches; Erläuterungen zum<br />

Regelkatalog<br />

- Standardvorgaben (Defaults)<br />

- Aufgabenorientierte ToDo-Listen<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit den administrativen Funktionen des Än<strong>der</strong>ungsdienstes im<br />

S-Datawarehouse.<br />

- Sie kennen Objektarten, Strukturen, die Datenübergabe sowie die Aggregation<br />

<strong>der</strong> Daten.<br />

- Darüber hinaus können Sie Berechtigungen vergeben, anwendungsspezifische<br />

Einstellungen vornehmen, Standardvorgaben umsetzen und aufgabenorientierte<br />

Schritte planen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

17.09.2012 - 17.09.2012 27.08.2012 532.29<br />

339


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 610 - OSPlus Vertriebscontrolling: Verkaufscontrolling<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

Gesamtbanksteuerung, Betriebswirtschaft, Controlling und Rechnungswesen, die<br />

mit Standardberichten im S-Datawarehouse arbeiten und darüber hinaus eigene<br />

Auswertungen erstellen.<br />

Inhalte: - Allgemeine Einführung: Das OSPlus-Vertriebscontrolling; Einbettung von<br />

Banksteuerung und Controlling in das S-Datawarehouse; Bedeutung des Moduls<br />

"SDWH-Än<strong>der</strong>ungsdienst" für das Verkaufscontrolling; Strukturen Abbildung von<br />

Organisationseinheiten, Produkten und Kundengruppen; Berechtigungen und<br />

Privilegien<br />

- Einführung in die Bedienung des Verkaufscontrolling<br />

- Zugang zur Anwendung<br />

- Funktionalitäten zu den Berichtsinhalten: Berichtsbildschirm und Kopfparameter;<br />

Drill-Down und Drill-Across; Zeitauswahl, Zeitraum und Zeitreihe; Schnelle<br />

Berichtswechsel und Rückwärtsliste; Kunden-/Konten-Einzeldurchgriff;<br />

Kreuztabelle und Vergleichsgruppen; Druck <strong>der</strong> Strukturen<br />

- Funktionalitäten zur Berichts-Darstellung und -Ausgabe: Grafiken erzeugen und<br />

formatieren; Drucken und Speichern von Berichten; Layout (Spalten / Zeilen<br />

formatieren, sortieren, Ampelfunktion); Schnelleinstiege, Schnappschüsse und<br />

Abrufketten<br />

- Ein Überblick über die Standardberichte des Verkaufscontrolling: Abgrenzung<br />

periodische vs. barwertige Berichte; Berichte zur Rentabilität (Vertriebsstelle,<br />

Produkt und Kundengruppe); Berichte zur Absatz- und Bestandsentwicklung;<br />

Kundenkalkulation; Ausblick auf zukünftige Standardberichte<br />

- Grundlagen und Steuerungsparameter <strong>der</strong> Barwert-Methode<br />

- Erstellen von individuellen Ergebnislisten mit Hilfe von IDV-Selektion und<br />

SelKalk: Definition und Start einer IDV-Selektion; Definition und Start einer<br />

kalkulierten Selektion (Selkalk); Verwaltung <strong>der</strong> Aufträge und <strong>der</strong> Ergebnislisten<br />

- Wichtige Menüpunkte im Än<strong>der</strong>ungsdienst für das Verkaufscontrolling<br />

- Übungen zu den einzelnen Arbeitsphasen<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich direkt am PC mit dem Modul "Verkaufscontrolling" innerhalb<br />

<strong>der</strong> SDWH-Anwendung "OSPlus Vertriebscontrolling" vertraut.<br />

- Sie kennen den Leistungsumfang und können die individuellen Funktionalitäten<br />

des Verkaufscontrollings in <strong>der</strong> Praxis anwenden.<br />

- Insbeson<strong>der</strong>e sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Standardberichte über<br />

Standardberichtsordner anzufor<strong>der</strong>n, weiterzuverarbeiten und für die praktische<br />

Arbeit in <strong>der</strong> Sparkasse zu nutzen.<br />

- Darüber hinaus können Sie mit Hilfe von IDV-Selektionen und SelKalk<br />

individuelle Ergebnislisten definieren.<br />

340


Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das "OSPlus-Vertriebscontrolling" umfasst neben dem Modul "Verkaufscontrolling"<br />

ebenfalls das Modul "Aktivitätencontrolling". Die Schulungsinhalte beziehen sich auf<br />

die Standardberichte zur Rentabilität, Absatz- und Bestandsentwicklung und<br />

Kundenkalkulation aus dem Modul "Verkaufscontrolling".<br />

Die Standardberichte zu Kampagnen, Aufgaben und Kontakten werden in dem<br />

neuen Seminar S618 "OSPlus Vertriebscontrolling: Aktivitätencontrolling" behandelt.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.09.2012 - 18.09.2012 28.08.2012 532.30<br />

341


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 612 - SDWH: Offene Schnittstelle zum OSPlus-Vertriebscontrolling im S-Datawarehouse<br />

nutzen<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

Gesamtbanksteuerung, Betriebswirtschaft, Controlling und Rechnungswesen, die<br />

Daten des S-Datawarehouse über die offene Schnittstelle ergänzen und/o<strong>der</strong><br />

pflegen wollen.<br />

Inhalte: - Einführung zur "Offenen Schnittstelle" im S-Datawarehouse: "Offene<br />

Schnittstelle" Was ist das?; Welche "offenen Schnittstellen" existieren?; Formen<br />

<strong>der</strong> Aktualisierung; Wie funktioniert die Verarbeitung?<br />

- Inbetriebnahme <strong>der</strong> "Offenen Schnittstelle"<br />

- Produktionsablauf auf dem Host: Monatliche Verarbeitung; Tägliche<br />

Verarbeitung<br />

- Beschreibung <strong>der</strong> Schnittstellen: Erfolgsfortschreibung für das Eigengeschäft;<br />

Erfolgsfortschreibung für das Verbundgeschäft; Planwertkorrektur;<br />

Massendatenän<strong>der</strong>ungen Einzelkonten (Bestands- und Bewegungsdaten); Neue<br />

Einzelkonten (Stamm-, Bestands- und Bewegungsdaten); Einzelvertragsdaten -<br />

Verbundgeschäft<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die Funktionsweise und technische Unterstützung <strong>der</strong> Finanz<br />

Informatik zur "Offenen Schnittstelle" für das OSPlus-Vertriebscontrolling im S-<br />

Datawarehouse.<br />

- Sie sind insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Lage, die Datensätze für die "Offene Schnittstelle"<br />

anzuliefern und die Daten ins S-Datawarehouse für das OSPlus-<br />

Vertriebscontrolling einzuspielen.<br />

- Darüber hinaus können Sie die erworbenen Kenntnisse in <strong>der</strong> Sparkassenpraxis<br />

anwenden.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulung "SDWH: OSPlus-Verkaufscontrolling" o<strong>der</strong> vergleichbarer<br />

Kenntnisstand<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.11.2012 - 06.11.2012 16.10.2012 532.31<br />

342


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 613 - SDWH: S-Select<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

Gesamtbanksteuerung, Betriebswirtschaft, Controlling und Rechnungswesen, die<br />

eigene individuelle Auswertungen erstellen möchten.<br />

Inhalte: - Allgemeine Einführung: Funktionsumfang von SSelect; Einbettung von SSelect<br />

in OSPlus; Vorteile und Nutzen von SSelect; Funktionalitäten im Überblick;<br />

Än<strong>der</strong>ungsdienst: Berechtigungen für SSelect<br />

- Einführung in die Anwendung von SSelect; Start und Anmeldung; Erläuterung<br />

des Startbildschirms und <strong>der</strong> Outlook-Leiste<br />

- Erstellen einer ersten einfachen Selektion: Bedingungen definieren; Ausgabe<br />

festlegen; Ggf. Termine und Perioden festlegen; Speichern und Starten <strong>der</strong><br />

Selektion; Erläuterung des 3-Phasen-Ablaufes; Nutzung <strong>der</strong> Nachrichten; Aufruf<br />

<strong>der</strong> Ergebnisliste und Übertragung <strong>der</strong> Daten nach Excel<br />

- Erstellen einer Selektion mit abhängigen Daten<br />

- Erstellen einer Selektion mit UND-Blöcken<br />

- Erstellung einer Selektion mit ODER-Blöcken<br />

- Spezielle Funktionalitäten in den Selektionsbedingungen: Summe; Muster;<br />

Datum variable; Gruppierung<br />

- Spezielle Funktionen <strong>der</strong> Ausgabe: Summe; Gruppierung<br />

- Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich direkt am PC mit dem OSPlus Modul S-Datawarehouse "S-<br />

Select" vertraut.<br />

- Sie kennen den Leistungsumfang und können die individuellen Funktionen in <strong>der</strong><br />

Praxis anwenden.<br />

- Insbeson<strong>der</strong>e sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Selektionen zu erstellen (z. B. auch mit<br />

abhängigen Daten und definierten Variablen), um spezielle Funktionalitäten in<br />

den Selektionsbedingungen und bei <strong>der</strong> Ausgabe zu nutzen.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.11.2012 - 07.11.2012 17.10.2012 532.32<br />

343


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 618 - OSPlus-Vertriebscontrolling: Aktivitätencontrolling<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

Gesamtbanksteuerung, Betriebswirtschaft, Marketing o<strong>der</strong> Vertriebssteuerung, die<br />

im Bereich Aktivitätencontrolling arbeiten.<br />

344


Inhalte: Allgemeine Einführung<br />

- Das Modul "Aktivitätencontrolling"<br />

- Vertriebserfolge und vertriebliche Aktivitäten im OSPlus<br />

- Einbettung von Kampagnen, Vertriebserfolgen, Ereignissen und Kontakten in<br />

das S-Datawarehouse<br />

- Bedeutung des Moduls "SDWH-Än<strong>der</strong>ungsdienst" für das Aktivitätencontrolling<br />

- Strukturen Abbildung von Organisationseinheiten, Produkten, Kontakten,<br />

Aufgaben und Kampagnen<br />

- Umschlüsselung von Kontaktgrund, Kontakttyp, Reaktionscodes, Kampagnen<br />

etc.<br />

- Berechtigungen und Privilegien<br />

Grundlagen und Steuerungsparameter des Aktivitätencontrollings<br />

- Überblick Ereignissystem<br />

- Arten von Vertriebserfolgen (harte vs. weiche Vertriebserfolge)<br />

- Erfassen von Vertriebserfolgen im OSPlus (Masken, Eingabefel<strong>der</strong>,<br />

Zuordnungen)<br />

- Administration von Vertriebserfolgen<br />

Einführung in die Bedienung des Aktivitätencontrollings<br />

- Zugang zur Anwendung<br />

- Funktionalitäten zu den Berichtsinhalten im Überblick<br />

- Funktionalitäten zur Berichts-Darstellung und -Ausgabe<br />

Die Standardberichte des Aktivitätencontrollings<br />

- Verkäuferberichte<br />

- Kontaktberichte<br />

- Aufgabenberichte<br />

- Kampagnenberichte<br />

- Wasserfallstatistik und zugeordnete Bewertungsbasen<br />

- Quotenberichte und <strong>der</strong>en Datenermittlung<br />

- Ausblick auf individuelle Zielwertberichte (SARA, S-Target)<br />

Wichtige Menüpunkte im Än<strong>der</strong>ungsdienst für das Aktivitätencontrolling<br />

- Umschlüsseln Operatives System zu S-DWH (MP 14)<br />

- Bedeutung und Pflege <strong>der</strong> vertragsabschließenden OE-Struktur (MP 10 und 11)<br />

- Bedeutung und Pflege <strong>der</strong> Produktstrukturen zur Vorverdichtung (MP 20)<br />

- Spezifischen Strukturen und Bewertungsbasen des Aktivitätencontrollings (MP<br />

49)<br />

- Sparkassenregeln (MP 91)<br />

- Berechtigungen (MP 95)<br />

Übungen zu den einzelnen Arbeitsphasen<br />

Ihr Nutzen: - Sie machen sich direkt am PC mit dem Modul "Aktivitätencontrolling" innerhalb<br />

<strong>der</strong> SDWH-Anwendung "OSPlus Vertriebscontrolling" vertraut.<br />

- Sie kennen den Leistungsumfang und können die individuellen Funktionalitäten<br />

des Aktivitätencontrollings zu Kampagnen, Aufgaben und Kontakten in <strong>der</strong><br />

Praxis anwenden.<br />

- Insbeson<strong>der</strong>e sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Standardberichte über<br />

Standardberichtsordner anzufor<strong>der</strong>n, weiterzuverarbeiten und für die praktische<br />

Arbeit in <strong>der</strong> Sparkasse zu nutzen.<br />

- Sie erlernen, wie Vertriebserfolge entstehen und wie die zugrundeliegenden<br />

Strukturen im Än<strong>der</strong>ungsdienst zu administrieren sind.<br />

345


Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Das "OSPlus-Vertriebscontrolling" umfasst neben dem Modul "Aktivitätencontrolling"<br />

ebenfalls das Modul "Verkaufscontrolling". Die hier beschriebenen Schulungsinhalte<br />

beziehen sich ausschließlich auf die Standardberichte des Moduls<br />

"Aktivitätencontrolling", also Verkäuferberichte, Kampagnen, Aufgaben und<br />

Kontakte, ergänzt um einen Ausblick auf Zielwertsysteme.<br />

Die Standardberichte zur Rentabilität, Absatz- und Bestandsentwicklung und<br />

Kundenkalkulation werden im Seminar S 610 "OSPlus Vertriebscontrolling:<br />

Verkaufscontrolling" behandelt.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.09.2012 - 19.09.2012 29.08.2012 532.33<br />

346


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 640 - Workshop: SAMBAplus - Summenblattmeldungen und Meldungen nach <strong>der</strong><br />

Solvabilitätsverordnung (SolvV)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen, die für das Meldewesen im Hause<br />

<strong>der</strong> Sparkasse zuständig sind und bearbeiten. Der Workshop ist nicht für neue<br />

MitarbeiterInnen geeignet.<br />

Inhalte: - Im Fokus des Workshops stehen anwendungsspezifische Fragestellungen <strong>der</strong><br />

TeilnehmerInnen aus <strong>der</strong> Praxis, die im Vorfeld eingereicht werden. Dabei<br />

könnten folgende Themen für Sie interessant sein: Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Datenbereitstellung und -verarbeitung; Wissenwertes zur Meldungserstellung mit<br />

SAMBAplus; Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Meldungsbearbeitung und Meldungsabgabe<br />

mit SAMBAplus; Die Meldewesen-Verarbeitung; Daten mit dem neuen Reporting<br />

zum bankenstatistischen Meldewesen abstimmen; SolvV-Vorverarbeitung zur<br />

Ermittlung des Kreditrisikos nach KSA...Fragen zu weiteren Themen können<br />

gerne behandelt werden .<br />

Ihr Nutzen: - Sie tauschen Ihre Erfahrungen zur Erstellung <strong>der</strong> Summenblattmeldungen und<br />

Meldungen nach <strong>der</strong> Solvabilitätsverordnung (SolvV) mit SAMBAplus aus.<br />

- Sie besprechen praxisbezogene Fragen, die bei <strong>der</strong> täglichen Nutzung <strong>der</strong><br />

Anwendung auftreten.<br />

- Durch eine gemeinsame Diskussion lernen Sie neue Lösungsmöglichkeiten<br />

kennen.<br />

Preis: 310,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> gesetzlichen Rahmenbedingungen. Erfahrungen in <strong>der</strong> Erstellung<br />

<strong>der</strong> Summenblattmeldungen und Meldungen nach <strong>der</strong> Solvabilitätsverordnung<br />

(SolvV) mit <strong>der</strong> Meldewesensoftware SAMBAplus<br />

In Vorbereitung auf den Anwen<strong>der</strong>workshop bitten wir Sie, Ihre Fragen und<br />

Themenwünsche via SRplus (Kategorie: OSPlus >Banksteuerung >Meldewesen<br />

>SolvV Allgemein) bis spätestens 4 Wochen vor dem vorgesehenen Termin<br />

zurückzusenden. Bitte tragen Sie im Feld "Ticketthema" die Bezeichnung<br />

"Anwen<strong>der</strong>workshop S 640" und den entsprechenden Termin dazu ein.<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>workshop nur dann stattfinden kann, wenn<br />

ausreichende Fragen <strong>der</strong> Teilnehmer eingereicht werden.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

347


Termine:<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.06.2012 - 27.06.2012 06.06.2012 532.05<br />

348


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 660 - Produkt-Potenzial-Analyse (PPA) u. Potenzialorientierte Vertriebsplanung (PVP) für<br />

Anwen<strong>der</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an neue MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

Vertriebssteuerung und Controlling/Rechnungswesen Banksteuerung.<br />

Inhalte: - Produkt-Potenzialanalyse (PPA): Die PPA im OSPlus-Portal; Kundenzählung in<br />

<strong>der</strong> PPA; Die PPA-Berichte; Kundenselektion aus <strong>der</strong> PPA; Die PPA-<br />

Steuerdaten; Überprüfung des PPA-Monatslaufs<br />

- Potenzialorientierte Vertriebsplanung (PVP): Grundlagen <strong>der</strong> PVP; Die PVP-<br />

Planeinheiten (Planungs-OE auswählen, übernehmen und löschen,<br />

Planungsgruppen zuordnen, die Rechenwege <strong>der</strong> PVP, die Produktverteilung);<br />

Die PVP Steuerdaten (Neugeschäft, Bestandsgeschäft, Verbundgeschäft,<br />

Kapazitätsbetrachtung); Terminierung <strong>der</strong> <strong>der</strong> PVP-Läufe; PVP-Export;<br />

Berechnungsvorschriften <strong>der</strong> Steuerdaten-Vorbelegung;<br />

Berechnungsvorschriften für die Herkunft <strong>der</strong> PVP-Basisdaten; PVP-Berichte;<br />

Berechnungsvorschriften für die PVP-Ergebnisdaten<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit den S-Datawarehouse-Anwendungen PPA und PVP.<br />

- Sie können PPA-Berichte abrufen und Auswertungen vornehmen.<br />

- Weiterhin sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Kundenselektionen in <strong>der</strong> PPA zur Erstellung<br />

einer Zielgruppe für das Kampagnenmanagement vorzunehmen.<br />

- Sie kennen die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> PVP.<br />

- Sie lernen die Planeinheiten und Steuerungsdaten <strong>der</strong> PVP kennen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die strukturierten PVP-Berichte zu erzeugen und zu<br />

analysieren.<br />

- Sie kennen die Unterstützungsleistungen <strong>der</strong> PVP für die Vertriebsplanung und -<br />

steuerung.<br />

Preis: 890,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma msgGillardon AG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.11.2012 - 09.11.2012 18.10.2012 533.35<br />

349


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 665 - CS/2 Jahresabschlussveranstaltung<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter/innen aus den Bereichen<br />

Finanzbuchhaltung und/o<strong>der</strong> Rechnungswesen, die die Anlagenbuchhaltung<br />

durchführen sowie Mitarbeiter/innen <strong>der</strong> Internen Revision.<br />

Inhalte: Tätigkeiten in <strong>der</strong> CS/2-Anwendung, die zur erfolgreichen Durchführung <strong>der</strong><br />

Jahresabschlußarbeiten erfor<strong>der</strong>lich sind:<br />

- CSA - Anlagenbuchhaltung: Einordnung und Datenfluss;<br />

Abschreibungsübergabe; Jahreswechsel; Geschäftsjahresabschluss<br />

- CSF - Finanzbuchhaltung: Einordnung und Datenfluss; Allgemeines<br />

Buchungserfassung; Offene Buchungsgruppen; Geschäftsjahresabschluss<br />

Ihr Nutzen: - Sie bekommen einen Handlungsleitfaden, <strong>der</strong> Ihnen die Tätigkeiten zum<br />

Jahresabschluss in den Modulen CSA / CSF ermöglicht.<br />

Preis: 360,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Wilken GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.12.2012 - 04.12.2012 13.11.2012 532.19<br />

350


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 677 - SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" für Spezialisten <strong>der</strong> Revision<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich <strong>der</strong> Innenrevision,<br />

die mit <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Eigenhandelsgeschäfte gemäß MaRisk befasst sind.<br />

Inhalte: - Aufbau <strong>der</strong> Anwendung SimCorp Dimension<br />

- Geschäftsstatuskonzept (Workflow) und Prüfung <strong>der</strong> Handelsgeschäfte<br />

- Prüfung <strong>der</strong> Einstellungen im Bereich Risiko<br />

- Manuelle Eingaben seitens <strong>der</strong> Sparkasse<br />

- Revisionsrelevante Berichte und Auswertungen<br />

- Lösungen zu Fragen und Problemen aus <strong>der</strong> Praxis, Fallbeispiele und Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind mit dem Aufbau <strong>der</strong> Anwendung SimCorp Dimension vertraut und<br />

kennen revisionsspezifische Berichte und Auswertungen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, mögliche individuelle Problemstelungen zu lösen.<br />

Preis: 410,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Erfahrungen mit <strong>der</strong> Anwendung SimCorp Dimension sind von Vorteil, aber nicht<br />

zwingend notwendig.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Preyer<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

29.08.2012 - 29.08.2012 08.08.2012 532.47<br />

351


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 678 - Risikocontrolling mit SimCorp Dimension "SCD Risikomanagement" - Bewertungen<br />

und Simulationen<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an MitarbeiterInnen des Controllings, die mit <strong>der</strong><br />

Ermittlung <strong>der</strong> Handelsgeschäftsrisiken gemäß MaRisk befasst sind.<br />

Inhalte: - Bewertung und Marktpreisrisikoermittlung von Depot A- Beständen z.B.:<br />

festverzinslichen Renten, Floatern, Futures, Devisentermingeschäften, Swaps,<br />

ausgewählten Optionen<br />

- Nachvollziehen von Ergebnissen/Kennzahlen mit Hilfe <strong>der</strong> Echtbestandsanzeige<br />

bzw. Stichtags- und Periodenberechnung<br />

- Stichtags-/Periodenberechnung: Beschreibung <strong>der</strong> Masken, Erstellen<br />

individueller Berechnungen, Kursprofil und Bewertungsdefinitionen, Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Spreads über die Echtbestandsanzeige, Steuerung über die Gattungsdaten<br />

(Verwendung <strong>der</strong> Spreads), Arbeiten mit den Berechnungsergebnissen (Filter<br />

und Erstellen von Suchbedingungen)<br />

- Marktdatenszenarien (Szenariosimulation): Szenarioarten, Arbeiten mit<br />

Segmenten (Aktien und Fonds), Erstellen <strong>der</strong> Szenarien / Einbindung in die<br />

Berechnung, Analyse <strong>der</strong> Szenarioergebnisse, Arbeiten mit den Online-<br />

Berichten B02 und B03 (Darstellung <strong>der</strong> Simulationsergebnisse)<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind mit den Modellen und Verfahren <strong>der</strong> Risiko- und Kennzahlenermittlung<br />

für die wichtigsten Finanzinstrumente vertraut.<br />

- Weiterhin können Sie diese in <strong>der</strong> Anwendung SimCorp Dimension praktisch<br />

umsetzen.<br />

Preis: 820,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Bereich MaRisk (Mindestanfor<strong>der</strong>ungen an<br />

das Risikomanagement), Besuch <strong>der</strong> Schulung S 673 Risikocontrolling mit SimCorp<br />

Dimension "SCD Risikomanagement" sowie Praxiserfahrung im Bereich<br />

"Controlling/Risikocontrolling"<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Preyer<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.11.2012 - 21.11.2012 30.10.2012 532.48<br />

352


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 685 - KORE: Kostenarten-/Kostenstellenrechnung (OSPlus)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus den Bereichen<br />

'Rechnungswesen', 'Controlling' und/o<strong>der</strong> 'Finanzbuchhaltung', die für die<br />

Rechnungserfassung bzw. Sachkontobuchung, Umsatzsteuer/Vorsteuer sowie die<br />

Kostenarten-/Kostenstellenrechnung verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Ziele und Inhalte <strong>der</strong> Kostenarten-/Kostenstellenrechnung<br />

- Allgemeine Funktionalitäten für Stammdaten und Belege/Kosten in OSPlus<br />

KORE<br />

- Stammdatenpflege (Pflege <strong>der</strong> kostenrechnungsspezifischen Stammdaten)<br />

- Belegbearbeitung und -freigabe (Sparkasseneigene Rechnungen/Umsätze<br />

erfassen und freigeben)<br />

- Beleg-/Kostenverteilung (Verteilungen/Zuordnungen von Kosten auf<br />

Kostenarten, Kostenstellen, Projekte etc.)<br />

- Kalkulatorische Umsätze/Kosten (Umsatzsteuer- und Vorsteuer Funktion)<br />

- Auswertungen (Beleg-, Umsatz- und Kostendaten auswerten und analysieren)<br />

- Berichte (Such- und Berichtsfunktionen ausführen)<br />

- Spezielle Funktionalitäten für Umsatzsteuer/Vorsteuer in OSPlus KORE<br />

- Schnittstellen und Verarbeitungsprotokolle (Verarbeitungsprotokolle und <strong>der</strong>en<br />

Bearbeitung)<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die Ziele, Inhalte und Funktionalitäten <strong>der</strong> Kostenarten-<br />

/Kostenstellenrechnung innerhalb <strong>der</strong> Anwendung OSPlus KORE.<br />

- Weiterhin sind Sie mit speziellen Funktionalitäten für Umsatzsteuer/Vorsteuer in<br />

OSPlus KORE vertraut.<br />

- Darüber hinaus können Sie Verarbeitungsprotokolle bearbeiten.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.11.2012 - 21.11.2012 30.10.2012 533.33<br />

353


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 690 - OSPlus Vertriebscontrolling: Flexibles Reporting<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die mit den FI-Anwendungen "S-<br />

DWH" arbeiten.<br />

Inhalte: - Einordnung "Flexibles Reporting" in die FI-Anwendungslandschaft<br />

- Berichte abrufen<br />

- Administration "Flexibles Reporting" aus <strong>der</strong> Sicht des Berichtsadministrators:<br />

Welche Personenzugriffsberechtigungen sind nötig (Kurzüberblick); Welche<br />

Berechtigungen sind für die Berichtsverteilung nötig; Berichtsordner-Konzept<br />

- Berichtsdarstellung und -verteilung: Berichtslayout; Schnappschüsse<br />

- Standardberichte individualisieren<br />

- Individuelle Berichte erstellen: Dimensionsbericht anlegen; Matrixbericht anlegen<br />

- Bericht testen und freigeben<br />

- Anwendungsbeispiele und praktische Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen das Flexible Reporting kennen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, über das Flexible Reporting SDWH-Berichte abzurufen und<br />

zuzuweisen, Berichtsordner anzulegen und zu än<strong>der</strong>n.<br />

- Weiterhin können Sie über das Flexible Reporting Standardberichte aus dem<br />

SDWH individualisieren und einfache individuelle Berichte erstellen.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse im Bereich "SDWH - Datenversorgung und VKC", Aktivitätencontrolling<br />

sowie Erfahrung im Umgang mit <strong>der</strong> Auswertungs- und Berichtserstellung<br />

Die Schulungsinhalte werden am Beispiel von Berichten aus dem S-Datawarehouse<br />

vermittelt. Die Vorgehensweise, Berichte aus dem "Aktivitätencontrolling" und dem<br />

"IDV" zu erstellen sind weitgehend identisch, aber nicht Bestandteil dieser<br />

Schulung. Einige Schulungsinhalte aus diesem Seminar gehen teilweise über die<br />

Belange <strong>der</strong> "IDV-Berichte" hinaus, da für die Erstellung von S-DWH-Berichte einige<br />

Beson<strong>der</strong>heiten beachtet werden müssen. Darauf wird jeweils während <strong>der</strong><br />

Schulung hingewiesen. Informationen zur Einbindung von "Eigenen Datenquellen"<br />

erhalten Sie im Seminar S610 "OSPlus Vertriebscontrolling: Verkaufscontrolling".<br />

Achtung:<br />

Zur Nutzung <strong>der</strong> Anwendung "Flexibles Controlling" ist <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Schulung<br />

Voraussetzung. Erst dann kann die Anwendung produktiv durch die Finanz<br />

Informatik zur Verfügung gestellt werden.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma I&S<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

354


Termine:<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.10.2012 - 25.10.2012 03.10.2012 532.53<br />

355


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 700 - PARISplus: Grundlagen <strong>der</strong> Personaladministration in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohnund<br />

Gehaltsabrechnung (Basisseminar)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter/innen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

Personalsachbearbeiter/innen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Oberfläche von PARISplus: Einsatzgebiete, Funktionsumfang und Vorteile<br />

- Grundsätzliche Einstellungen von PARISplus: Anmelden; Abmelden;<br />

Bildschirmaufbau; Menü-Einstellungen; Systemmeldungen; Arbeiten mit<br />

PARISplus; Standardhilfen; Eingabe- und Suchhilfe; Modi<br />

- Maus-/Tastaturbefehle<br />

- Infotypen: Struktur <strong>der</strong> Infotypen; Zeitabhängiges Speichern <strong>der</strong> Infodaten;<br />

Infosubtypen<br />

- Zeitbindungsklassen: Umgang mit zeitbezogenen Daten; Zeitbindung; Pflege<br />

zeitbezogener Daten<br />

- Infotypen bearbeiten: Neuanlage; Kopieren; Löschen<br />

- Was sind Maßnahmen? Formen von Personalmaßnahmen und dynamischer<br />

Maßnahmen; Abbrechen und wie<strong>der</strong> aufnehmen einer Maßnahme; Speichern<br />

- Maßnahme Eintritt als Gruppenarbeit<br />

- Genereller Ablauf einer Abrechnung: Abrechnungsaktivitäten; Verwaltungssatz;<br />

Phasen; Verlauf; Selektion; Technische Durchführung<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, einfache Sachverhalte in PARISplus selbständig zu<br />

bearbeiten.<br />

- Sie kennen die Grundlagen <strong>der</strong> Personaladministration in PARISplus.<br />

- Sie sind vertraut mit beson<strong>der</strong>en Geschäftsvorfällen, dem Abrechnungsvorgang<br />

sowie Auswertungsmöglichkeiten in PARISplus.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.06.2012 - 13.06.2012 22.05.2012 533.20<br />

356


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 701 - PARISplus: Organisationsmanagement<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Personalabteilung, sowie<br />

Mitarbeiter, die für die Abbildung <strong>der</strong> Sparkassen-Organisationsstruktur in<br />

PARISplus verantwortlich sind (z.B. Mitarbeiter aus dem Bereich Organisation).<br />

Inhalte: - PARISplus im Überblick<br />

- Arbeiten mit PARISplus<br />

- Organisationsmanagement und Organisationsdaten<br />

- Objektbeschreibung<br />

- Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb <strong>der</strong> Aufbauorganisation<br />

- Ergänzende Organisationsdaten<br />

- Planstellenbeschreibung: Aufgabenkatalog<br />

- Personalentwicklung: Qualifikationen und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Berichtswesen, Berichtsbaum in PD<br />

- Add-On-Tool: org-manager<br />

- Tipps & Tricks<br />

Ihr Nutzen: - Sie haben Grundkenntnisse im PARISplus-Organisationsmanagement.<br />

- Sie können selbständig eine Organisationsstruktur in PARISplus aufbauen und<br />

betreiben.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Organisationsstruktur <strong>der</strong> eigenen Sparkasse und PC-<br />

Grundkenntnisse<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.08.2012 - 15.08.2012 24.07.2012 533.36<br />

357


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 702 - PARISplus: Erweiterte Kenntnisse in <strong>der</strong> Personalsachbearbeitung und Administration<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Personalabteilung, die als<br />

Ansprechpartner (Fachpromotor) für die Kollegen in <strong>der</strong> Sparkasse sowie für das<br />

PARISplus-Team <strong>der</strong> Finanz Informatik fungieren.<br />

Inhalte: - Personalabrechnung: Abrechnungsläufe; Überprüfung und Korrektur <strong>der</strong><br />

Abrechnung; Lohnkonto und Lohnartennachweis; Abrechnungsprotokoll;<br />

Rückrechnung; Folgeaktivitäten <strong>der</strong> Abrechnung (Checkliste, Spooleinträge)<br />

- Berichte und Werkzeuge des Fachpromotors: Schnittstellen zur<br />

Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung etc. (z.B. HK-Zuordnung und<br />

Buchungsbeleg); Pflege <strong>der</strong> Kostenstellen; Infotypenprotokollierung;<br />

Mitteilungen auf Entgeltnachweisen; Monatliches Handling DEÜV und ZVK;<br />

Batch-Input Mappen<br />

- Benutzer- und Rechteverwaltung: Benutzeradministration; Rollenbasierte<br />

Berechtigungen<br />

- Zusatzmodule: Auditor (Prüfläufe vor und nach <strong>der</strong> Abrechnung, Doubletten);<br />

Archiv (Archivierung und Suche archivierter Dokumente)<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die Aufgaben zur Betreuung <strong>der</strong> monatlichen Abrechnung<br />

und <strong>der</strong>en Folgeaktivitäten selbständig abzuwickeln.<br />

- Darüber hinaus wird Ihnen vermittelt, welche Systemeinstellungen durch den<br />

Fachpromotor einzurichten sind.<br />

Preis: 620,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Umfassende praktische Kenntnisse in <strong>der</strong> Bedienung von PARISplus sowie<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung wie sie z.B. in den aufgeführten<br />

Seminaren S 700 und S 706 vermittelt werden.<br />

Die Teilnahme an diesem Seminar berechtigt die Sparkasse zur Nutzung <strong>der</strong><br />

Zusatzmodule Auditor und Archiv.<br />

Referent(en): Andrea Krebes, Personalwirtschaftliche Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

17.04.2012 - 18.04.2012 27.03.2012 533.37<br />

358


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 703 - PARISplus: Prüfung <strong>der</strong> Abrechnungsergebnisse anhand des Abrechnungsprotokolls<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

PersonalsachbearbeitInnen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Aufbau <strong>der</strong> Abrechnung und des Protokolls<br />

- Navigieren im Protokoll<br />

- Berechnungen: SV und Steuer; ZVK; Aliquotierung (Gehaltskürzung);<br />

Krankengeldzuschuss; Zuschuss zum Mutterschaftsgeld; Nettohochrechnung;<br />

AVMG; weitere gewünschte Berechnungen<br />

- Erläuterung <strong>der</strong> technischen Lohnarten und <strong>der</strong>en Auswertungsmöglichkeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die Berechnungen anhand des Abrechnungsprotokolls im<br />

Einzelnen nachzuvollziehen.<br />

- Sie kennen die technischen Lohnarten, die aus diesen Berechnungen gebildet<br />

werden und können diese auswerten.<br />

Preis: 345,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse in <strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung. Besuch <strong>der</strong> Schulung S 700 o<strong>der</strong><br />

vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

28.03.2012 - 28.03.2012 07.03.2012 533.38<br />

359


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 704 - PARISplus: Veranstaltungsmanagement<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bereich Personalentwicklung.<br />

Inhalte: - PARISplus im Überlick<br />

- Arbeiten mit PARISplus<br />

- Ziele und Inhalte des Veranstaltungsmanagement<br />

- Zusammenhang zwischen Organisationsmanagement, Personalmanagement,<br />

Veranstaltungsmanagement, Personalentwicklung<br />

- Veranstaltungsvorbereitung: Aufbau und Pflege des Veranstaltungsumfeldes<br />

(Orte, Räume, Resourcen, Firmen, Referenten, ... ); Aufbau und Pflege <strong>der</strong><br />

Veranstaltungshierarchie; Veranstaltungsgruppen; Veranstaltungstypen<br />

- Veranstaltungsdurchführung: Teilnehmer buchen; Listen buchen; Veranstaltung<br />

absagen/fixieren; Veranstaltung sprerren/entsperren<br />

- Veranstaltungsnachbereitung: Aufbau und Pflege des Qualifikationskataloges;<br />

Qualifikation eines Mitarbeiters durch Seminarbesuch; Automatische<br />

Übertragung des Qualifikationsmerkmales; Zuordnung einer Qualifikation;<br />

Zuordnung einer Anfor<strong>der</strong>ung am Planstelle/Stelle<br />

- Auswertungen: Unterschriftenliste; Seminarpass/Seminarhistorie; Statistiken<br />

Ihr Nutzen: - Sie haben Grundkenntnisse im PARISplus-Veranstaltungsmanagement.<br />

- Sie können selbständig eine Veranstaltungsumgebung in PARISplus aufbauen<br />

und betreiben.<br />

Preis: 420,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch S 700 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.08.2012 - 16.08.2012 26.07.2012 533.39<br />

360


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 705 - PARISplus: Grundlagen Berichtswesen (Basisseminar)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung und an<br />

Fachpromotoren.<br />

Inhalte: - Allgemeines zum Berichtswesen: Überblick über die Standardberichte im<br />

Berichtsbaum<br />

- Grundsätzlicher Umgang mit den Reports: Aufbau und Handhabung <strong>der</strong><br />

Selektionsmasken; Erstellung und Umgang mit Varianten; Umgang mit den<br />

Ergebnislisten und Layout-Bearbeitung<br />

- Exportieren von Ergebnislisten in Excel und Word (Serienbrief)<br />

- Spezielle Berichte: Mitarbeiterliste - Personalbestandsverän<strong>der</strong>ungen; Zeitdaten<br />

- Urlaubsreports; Rückstellungen von Urlaubs- und Zeitguthaben;<br />

Buchungsbelege FIBU/KORE; Anzeige des Clusters RD (RD?)<br />

- Erstellung von Batch-Input-Mappen (Infotypen 0014- Wie<strong>der</strong>keherende Be- und<br />

Abzüge / 0015-Ergänzende Zahlungen): Verarbeitung; Aufbau und Struktur <strong>der</strong><br />

Eingabedatei<br />

- Infotypenprotokollierung: Prüfliste; Kontrolltool; Unterschriftvergabe;<br />

Prüfungstabellen; Berechtigungssteuerung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über den PARISplus-Berichtsbaum.<br />

- Sie kennen die darin enthaltenen Reports und Dienstprogramme.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, den passenden Report bzw. die passende Auswertung<br />

gemäß den vorliegenden Anfor<strong>der</strong>ungen auszuwählen und in einer je<strong>der</strong>zeit<br />

wie<strong>der</strong> verwendbaren Form zu speichern.<br />

- Weiterhin lernen Sie die Parametrierung und Beson<strong>der</strong>heiten einiger<br />

Auswertungen und Diensprogramme kennen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, Auswertungen und Statistiken zu erstellen und <strong>der</strong>en<br />

Ausgabeformate anzupassen.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700, S 706 und S 741 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Norbert Getta, Norbert Getta IT-Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.06.2012 - 15.06.2012 24.05.2012 533.40<br />

361


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 706 - PARISplus: Neuanlagen und Maßnahmen in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

PersonalsachbearbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Maßnahme: Neuananlage; Pflegen; Löschen<br />

- Besprechnung aller Maßnahmen: Vorgehensweise; Beson<strong>der</strong>heiten<br />

- Technischer und organisatorischer Ablauf <strong>der</strong> Abrechnung<br />

- Schnellerfassung: Personenübergreifende Schnellerfassung;<br />

Personenbezogene Schnellerfassung; Arbeitsschritte; Schnellerfassung per<br />

Excel-Tabelle<br />

- Batch-Input: Methode; Übertragung<br />

Ihr Nutzen: - Sie vertiefen Ihr bisheriges Wissen in PARISplus.<br />

- Sie lernen alle Maßnahmen und <strong>der</strong>en Beson<strong>der</strong>heiten kennen.<br />

- Weiterhin erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur Personalabrechnung.<br />

- Darüber hinaus lernen Sie den Umgang mit <strong>der</strong> Schnellerfassung sowie die<br />

Verarbeitung von Batch-Input Mappen kennen.<br />

Preis: 845,00 EUR<br />

Dauer: 3 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand. Zusätzlich werden Kenntnisse<br />

in <strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung benötigt.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.04.2012 - 26.04.2012 03.04.2012 533.41<br />

362


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 707 - PARISplus: Grundlagen Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit (Basisseminar)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalwirtschaft,<br />

insbeson<strong>der</strong>e SachbearbeiterInnen, die in <strong>der</strong> Personalverwaltung und in <strong>der</strong> Lohnund<br />

Gehaltsabrechnung tätig sind.<br />

Inhalte: - Maßnahmen zur Altersteilzeit<br />

- Altersteilzeitmodelle: Berechnungen; Benutzerlohnarten; Vorgehen bei <strong>der</strong><br />

Berechnung <strong>der</strong> Altersteilzeitbezüge; Berechnungsschritte zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

Aufstockungsbeträge; Komprimierte Darstellung; Abrechnungssimulation<br />

- Lohnartenschlüsselung<br />

- Darstellung <strong>der</strong> Berechnungsschritte im Abrechnungsprotokoll<br />

- Reports zur Altersteilzeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die grundlegenden Arbeitsschritte bei <strong>der</strong> Altersteilzeitberechnung in<br />

PARISplus.<br />

- Sie können die erfor<strong>der</strong>lichen Eingaben vornehmen.<br />

- Darüber hinaus sind Sie vertraut mit <strong>der</strong> Darstellung im Arbeitsprotokoll und mit<br />

den verfügbaren Reports.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Teilnehmer benötigen praktische Erfahrungen in <strong>der</strong> Personalverwaltung<br />

und/o<strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung und verfügen über fundierte<br />

Fachkenntnisse zur Altersteilzeit. Besuch <strong>der</strong> S 700 o<strong>der</strong> vergleichbarer<br />

Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.06.2012 - 12.06.2012 22.05.2012 533.42<br />

363


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 708 - PARISplus für Revisoren (Basisseminar)<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Revision, die für die<br />

Prüfung <strong>der</strong> Anwendung PARIS verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Einstieg in PARIS: Datenstruktur; Such- und Eingabehilfen<br />

- Unternehmens- und Mitarbeiterstruktur: Mandant, Personalbereich, -teilbereich;<br />

Mitarbeitergruppe, -kreis<br />

- Datenerfassung: Infotypen (anlegen, än<strong>der</strong>n, kopieren, löschen, anzeigen);<br />

Historienfähigkeit/Zeitbindung<br />

- Personalmaßnahmen: Notwendigkeit <strong>der</strong> Personalmaßnahmen; Einstellung<br />

eines Mitarbeiters<br />

- Abrechnungssimulation<br />

- Schnellerfassung<br />

- Batch-Input Mappen erstellen und abspielen: über die Schnellerfassung; über<br />

eine Excelliste<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind mit den grundlegenden Kenntnissen zu PARISplus vertraut.<br />

- Sie kennen die Grundlagen <strong>der</strong> Personaladministration, um eine Prüfung <strong>der</strong><br />

Anwendung sach- und fachgerecht vornehmen zu können.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, ausgewählte Bereiche in PARISplus, wie z. B. die<br />

Datenerfassung, Personalmaßnahmen, Abrechnungssimulation,<br />

Schnellerfassung und Batch-Input Mappen zu beurteilen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Andrea Krebes, Personalwirtschaftliche Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.04.2012 - 24.04.2012 03.04.2012 533.43<br />

364


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 709 - PARISplus für Revisoren (Aufbauseminar)<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Revision, die für die<br />

Prüfung <strong>der</strong> Anwendung PARIS verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Technischer und organisatorischer Ablauf <strong>der</strong> Abrechnung: Wie ist die<br />

Abrechnung organisiert, was ist zu beachten; Rückrechnung; Überprüfung <strong>der</strong><br />

Abrechnungsergebnisse (aus dem Protokoll <strong>der</strong> Abrechnung, aus den<br />

Auswertungsreports)<br />

- Schnittstelle zur FIBU: HK-Kontenzuordnung; Überprüfung des<br />

Buchungsbeleges<br />

- Ad-Hoc Reporting: Auswertungen aus den Stammdaten selbst erstellen<br />

- Benutzeradministration: Profile; Benutzer (anlegen, kopieren, löschen,<br />

anzeigen); Auswertungsreports<br />

- Infotypenprotokollierung: 4-Augen-Prinzip<br />

Ihr Nutzen: - Sie erweitern Ihre Kenntnisse zu PARISplus und können diese für<br />

weiterführende Prüfungen <strong>der</strong> Anwendung sach- und fachgerecht nutzen.<br />

- Sie sind mit dem technischen und organisatorischen Ablauf <strong>der</strong> Abrechnung<br />

vertraut.<br />

- Sie kennen die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung, das Ad-Hoc Reporting, die<br />

Benutzeradministration sowie die Infotypenprotokollierung.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulung 708 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Andrea Krebes, Personalwirtschaftliche Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

25.04.2012 - 25.04.2012 04.04.2012 533.44<br />

365


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 740 - PARISplus: Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit: Spezielle Funktionen<br />

(Aufbauseminar)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalwirtschaft,<br />

insbeson<strong>der</strong>e SachbearbeiterInnen, die in <strong>der</strong> Personalverwaltung und in <strong>der</strong> Lohnund<br />

Gehaltsabrechnung tätig sind.<br />

Inhalte: - Berechnung/Nachvollziehen <strong>der</strong> Altersteilzeit im Protokollbaum im Detail<br />

- Reports zur Altersteilzeit<br />

- Abwicklung Krankheit während <strong>der</strong> Altersteilzeit: Voraussetzungen; Umsetzung;<br />

Korrektur - Lohnart; Provisionszahlungen; Nacharbeit<br />

- Abwicklung Störfall/Wertguthaben: Berechnung <strong>der</strong> SV-Lüfte; Umsetzung zum<br />

Wertguthaben in PARISplus; Wann liegt ein Störfall vor?; Störfälle bearbeiten;<br />

Manuelle Berechnung von Wertguthaben, SV-Lüfte bei Störfällen<br />

- Umgang mit <strong>der</strong> Altersteilzeit-Rückstellung: Technische Voraussetzung und<br />

Datenpflege; Pflege <strong>der</strong> Infotypen 001-Organisatorische Zuordnung und 0014<br />

Wie<strong>der</strong>kehrende Be-/Abzüge; Beson<strong>der</strong>heiten bei vorzeitiger Auszahlung;<br />

Aktivitäten zur Rückstellungsbearbeitung; Berechnungsmethoden und Listen<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen das Vorgehen in PARISplus bei Krankheit während <strong>der</strong> Altersteilzeit.<br />

- Sie sind vertraut mit den Arbeitsschritten bei Störfällen bzw. Wertguthaben.<br />

- Sie können PARISplus für die Altersteilzeit-Rückstellung nutzen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Teilnehmer benötigen praktische Erfahrungen in <strong>der</strong> Personalverwaltung<br />

und/o<strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung und verfügen über fundierte<br />

Fachkenntnisse zur Altersteilzeit. Besuch <strong>der</strong> S 700, S 707 o<strong>der</strong> vergleichbarer<br />

Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.06.2012 - 13.06.2012 23.05.2012 533.46<br />

366


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 742 - PARISplus: Schriftverkehr und Reisekosten in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen die für die Reisekosten verantwortlich<br />

sind, bzw. MitarbeiterInnen aus <strong>der</strong> Personalabteilung die für den Schriftverkehr<br />

zuständig sind.<br />

Inhalte: - Automatisierter Schriftverkehr: Formularfel<strong>der</strong> in Word einstellen;<br />

Berechtigungen verteilen; Formulare aus MS-Office in PARISplus zuordnen;<br />

Vortragsakten anlegen und suchen; Auswertung/Reporting;<br />

- Reisekosten: Voraussetzungen (Infotyp "Reiseprivilegien", Kostenstelle);<br />

Reisekostendaten erfassen und verwalten; Reisekostenabrechnungen<br />

genehmigen; Reisekosten abrechnen und verbuchen;<br />

Auswertungsmöglichkeiten zu den Reisekosten; Überleitung an die<br />

Personalabrechnung und Auszahlung; Stornierung einer gebuchten Reise;<br />

Berechtigungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Zusatzmodule Schriftverkehr und Reisekosten kennen.<br />

- Weiterhin sind Sie in <strong>der</strong> Lage, die Zusatzmodule in <strong>der</strong> Praxis einzusetzen und<br />

zu nutzen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

05.09.2012 - 05.09.2012 15.08.2012 533.47<br />

367


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 743 - PARISplus: Abwesenheiten in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Loh- und Gehaltsabrechnung<br />

sicher bearbeiten<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

PersonalsachbearbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Abwesenheitsarten<br />

- Kürzung <strong>der</strong> Entgeltbestandteile anhand <strong>der</strong> Abwesenheiten<br />

- Auswirkung <strong>der</strong> Abwesenheiten auf die Höhe <strong>der</strong> Sparkassenson<strong>der</strong>zahlung<br />

- Unterbrechung bei <strong>der</strong> tariflichen Umstufung<br />

- Auswirkung <strong>der</strong> Abwesenheiten auf die Ermittlung <strong>der</strong> SV-Tage, Steuertage und<br />

Anzahl 'U' in <strong>der</strong> Lohnsteuerbescheinigung<br />

- Relevanz <strong>der</strong> Abwesenheiten bei dem Auslösen von DEÜV- und ZVK-<br />

Meldungen<br />

- Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen auf Statistiken<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die Auswirkungen <strong>der</strong> Abwesenheiten in <strong>der</strong> Personalabrechnung<br />

kennen.<br />

- Weiterhin wissen Sie, welche Auswirkungen dies auch noch auf die Erstellung<br />

von Statistiken, DEÜV-Meldungen, ZVK-Meldungen und Bescheinigungen hat.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700, S 706, S 741 und S 703 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand<br />

Referent(en): Norbert Getta, Norbert Getta IT-Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

12.09.2012 - 12.09.2012 22.08.2012 533.48<br />

368


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 744 - PARISplus: Krankengeld- und Mutterschaftsgeldzuschussberechnung<br />

in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung, die für die<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Krankengeldzuschussberechnung: Grundsätzliches; Erfor<strong>der</strong>liche Eingaben für<br />

die maschinelle Krankengeldzuschussberechnung; Vorgehen bei Neu- und<br />

Altfällen; Vorgabe von Lohnarten; Erfor<strong>der</strong>liche Eingaben für die manuelle<br />

Auszahlung des Krankengeldzuschusses; Abrechnungsprotokolle<br />

- Mutterschaftsgeldzuschussberechnung: Abrechnungsgrundlagen; Erfor<strong>der</strong>liche<br />

Eingaben für die maschinelle Zuschussberechnung des Mutterschaftsgeldes;<br />

Arbeitsschritte bei <strong>der</strong> Erfassung relevanter Daten; Erfor<strong>der</strong>liche Eingaben für<br />

die manuelle Auszahlung des Mutterschaftsgeldes; Abrechnungsprotokolle;<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Zuschussberechnung im Berichtsbaum mittels Exceltabelle<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, selbständig den Krankengeldzuschuss in PARISplus zu<br />

berechnen.<br />

- Sie sind vertraut mit <strong>der</strong> Abwicklung des Mutterschaftsgeldzuschusses.<br />

- Sie können die erfor<strong>der</strong>lichen Eingaben in <strong>der</strong> Anwendung vornehmen und<br />

bearbeiten.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in <strong>der</strong> Lohn- und Gehaltsabrechnung, inbeson<strong>der</strong>e im Bereich<br />

Steuerrecht, SV-Recht und ZVK. Besuch <strong>der</strong> S 700 und S 703 o<strong>der</strong> vergleichbarer<br />

Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.03.2012 - 27.03.2012 06.03.2012 533.49<br />

369


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 745 - PARISplus: Berichtswesen: Spezielle Funktionen (Aufbauseminar)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung und an<br />

Fachpromotoren.<br />

Inhalte: - Umgang mit <strong>der</strong> 'allgemeinen Tabellenanzeige': Einstellungen und<br />

Parametrierung<br />

- Schnellerfassung von: Bezügen, Steuerdaten, Mitteilungen, Abwesenheiten,<br />

Entgeltbelegen<br />

- Ad-hoc-Query: Prinzip, Aufruf und Benutzeroberfläche, Feldliste und<br />

Selektionsbild, Einstellungen und Parametrierung, Statistiken,<br />

Mengenoperationen, Ausgabe <strong>der</strong> Ergebnisliste, Zusätzliche Funktionen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die direkten Auswertung von internen Tabellen<br />

innerhalb von PARISplus.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, per Schnellerfassung 'Massendaten' als Zugänge,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Löschungen zu erzeugen.<br />

- Weiterhin lernen Sie die Parametrisierung und Beson<strong>der</strong>heiten des ad-hoc-<br />

Queries kennen.<br />

- Darüber hinaus sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Auswertungen und Statistiken zu erstellen<br />

und <strong>der</strong>en Ausgabeformate anzupassen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700 und S 705 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Norbert Getta, Norbert Getta IT-Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

17.08.2012 - 17.08.2012 27.07.2012 533.50<br />

370


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 746 - PARISplus: Zusatzversorgung<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

PersonalsachbearbeitInnen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Berechnung zv-pflichtiges Entgelt: Eingabefel<strong>der</strong>, Höchstgrenzen, Regel- und<br />

Son<strong>der</strong>entgelt, Ermittlung in Son<strong>der</strong>fällen<br />

- Steuerliche Behandlung: ZV-Umlage, ZV-Beiträge, Pflicht- und Zusatzbeitrag<br />

- Berechnung SV-Hinzurechnungsbetrag: Verarbeitung, Abrechnungsprotokoll<br />

- ZVK-Zuflussprinzip: Zeitliche Zuordnung, Laufendes Entgelt, Einmalzahlungen,<br />

Nachzahlungen, Beson<strong>der</strong>heiten, Beinflussung des Zuflussprinzips, Darstellung<br />

auf dem Entgeltnachweis, Datenpflege<br />

- Eingaben zum Infotyp IT0051-VBL/ZVE-Daten<br />

Ihr Nutzen: - Sie können die Berechnung des zvk-pflichtigen Entgelts vorzunehmen.<br />

- Sie kennen die steuerliche Behandlung <strong>der</strong> Umlagen und <strong>der</strong> Beiträge.<br />

- Darüber hinaus sind Sie in <strong>der</strong> Lage, die Ermittlung des SV-<br />

Hinzurechnungsbetrages nachzuvollziehen.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700, S 706, S 741 und S 703 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Andrea Krebes, Personalwirtschaftliche Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 533.51<br />

371


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 747 - PARISplus: Meldungen für die Zusatzversorgungskasse<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

PersonalsachbearbeitInnen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Aufteilung des zv-pflichtigen Entgelt nach Steuermerkmalen<br />

- ZV-Relevanz bei Abwesenheiten<br />

- Beschreibung des Buchungsschlüssels: Einzahler, Versicherungsmerkmal,<br />

Steuermerkmal<br />

- Anzeigen und Drucken <strong>der</strong> Meldungen<br />

- Statusverwaltung: Meldung manuell übertragen, Meldung ablehnen<br />

- Drucken <strong>der</strong> Mitarbeiterbescheinigung<br />

- Meldungen in Son<strong>der</strong>fällen: Altersteilzeit, Elternzeit, Unbezahlter Urlaub,<br />

Mutterschutz, Rückwirkende Rentengewährung<br />

- Meldebeispiele<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die Meldungen für die Zusatzversorgungskasse mit<br />

PARISplus vorzunehmen.<br />

- Sie können die Bildung und Inhalte <strong>der</strong> Versicherungsabschnitte beschreiben.<br />

- Darüber hinaus können Sie die monatlichen Spooleinträge bearbeiten.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch S 700, S 706, S 741, S 746, S 703 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand<br />

Referent(en): Andrea Krebes, Personalwirtschaftliche Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache 533.52<br />

372


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 748 - PARISplus: Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung.<br />

Inhalte: - Relevante Stamm- und Zeitdaten verarbeiten<br />

- Infotypen IT0013-Sozialversicherung, IT0020-DEÜV, IT0079 (SV-<br />

Zusatzuversicherung) bearbeiten<br />

- Mel<strong>der</strong>elevante Sachverhalte: Personalmaßnahmen, Abwesenheitsarten<br />

- Meldungen erstellen: Ablauf, Eingaben, Simulation<br />

- Berichte zur DEÜV im Berichtsbaum<br />

- Kontrolle <strong>der</strong> erzeugten Meldungen: Fehleranalyse, Bereinigung<br />

- DEÜV-Bescheinigungen generieren<br />

- Handling<br />

- Übung Fallbeispiele<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage die mel<strong>der</strong>elevanten Tatbestände nach <strong>der</strong><br />

Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung (DEÜV) einzugeben und zu<br />

pflegen.<br />

- Darüber hinaus führen Sie eine Fehleranalyse und <strong>der</strong>en Bereinigung durch.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage die Folgeaktivitäten selbständig abzuwickeln.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch S 700, S 706 und S 741 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

26.06.2012 - 26.06.2012 05.06.2012 533.53<br />

373


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 749 - PARISplus: Altersvermögensgesetz<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in <strong>der</strong> Personalabteilung sowie<br />

PersonalsachbearbeitInnen in <strong>der</strong> Personalverwaltung.<br />

Inhalte: - Infotyp 0699-Altersvermögensgesetz eingeben: Anlagearten<br />

(Durchführungswege), Entgeltumwandlung, Fel<strong>der</strong><br />

- Flexible Vertragsmodelle für Durchführungswege zuordnen<br />

- Steuerliche und beitragsrechtliche Behandlung <strong>der</strong> Altersvorsorge<br />

- Mehrere Durchführungswege<br />

- AVmG-Kontingentenabtragung: Kontigentarten, Ermittlung <strong>der</strong> Beiträge,<br />

Neubildung <strong>der</strong> Kontingente, Prüfung <strong>der</strong> Kontingente<br />

- Son<strong>der</strong>fälle: Umwandlung <strong>der</strong> VL-Arbeitgeberleistung, Entgeltumwandlung in<br />

Zeiten mit Anspruch auf Mutterschaftsgeld o<strong>der</strong> Krankengeldzuschuss,<br />

Auswirkung <strong>der</strong> Entgeltumwandlung bei Altersteilzeit<br />

- Rückwirkende Stornierung einer Entgeltumwandlung<br />

- Umbuchung in den Kontingenten<br />

- Report zur Auswertung des AVmG mit Besteuerungsart<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind in <strong>der</strong> Lage die Unterschiede in <strong>der</strong> steuerlichen und beitragsrechtlichen<br />

Behandlung <strong>der</strong> verschiedenen Durchführungswege zu erkennen.<br />

- Sie können die Differenzierung zwischen Neuzusagen und Altzusagen<br />

vornehmen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die Zusammenhänge zwischen <strong>der</strong> Entgeltumwandlung<br />

und <strong>der</strong> kapitalgedeckt finanzierten ZVE zu beurteilen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch S 700, S 706 und S 703 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Andrea Krebes, Personalwirtschaftliche Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

16.04.2012 - 16.04.2012 26.03.2012 533.54<br />

374


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 750 - PARISplus: Personalkostenplanung<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die für die Personalkostenplanung<br />

verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Datenmodell - Funktionsumfang - Ablauf <strong>der</strong> PKP<br />

- Erläuterung <strong>der</strong> Grund-Funktionalitäten: Verwaltung <strong>der</strong> Planungsszenarien,<br />

Umgang mit den Parametern, Personalkostenplanung durchführen, Auswertung<br />

<strong>der</strong> Abrechnungsergebnisse<br />

- Pflege <strong>der</strong> Stamm- und Bewegungsdaten: Pseudopersonalnummern, Än<strong>der</strong>n<br />

Personalstammsätze manuell, Lohnarten, Krankenkassen, Son<strong>der</strong>zahlungen,<br />

Tariferhöhungen, ZVK<br />

- Auswertungen <strong>der</strong> Kostenanalyse<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten eine umfängliche Einweisung in die Funktionalitäten <strong>der</strong> PARISplus-<br />

Personalkostenplanung.<br />

- Anhand von praktischen Übungen sind Sie in <strong>der</strong> Lage, die mittelfristigen<br />

Planungsdaten zu parametrieren.<br />

- Darüber hinaus können Sie zukünftige Än<strong>der</strong>ungen personenbezogen abbilden<br />

und die benötigten Auswertungen erstellen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> S 700, S 706 o<strong>der</strong> vergleichbarer Kenntnisstand.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.03.2012 - 22.03.2012 01.03.2012 533.55<br />

20.09.2012 - 20.09.2012 30.08.2012 533.55<br />

375


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 753 - PARISplus: ABAP-Query in <strong>der</strong> Praxis einsetzen<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich "Personal", die<br />

Auswertungen mit PARISplus erstellen.<br />

Inhalte: - Benutzergruppen einrichten<br />

- Benutzern und InfoSets zu einer Benutzergruppe zuordnen<br />

- ABAP-Queries anlegen und än<strong>der</strong>n<br />

- Selektions- und Ausgabefel<strong>der</strong>n für die zu erstellende Auswertung auswählen<br />

- Individuelle Fel<strong>der</strong>n mit Rechenoperationen erstellen<br />

- Umfangreiche Layoutgestaltung sowohl im Basis- als auch im Layoutmodus<br />

vornehmen<br />

- Varianten und selbst erstellen Auswertungen speichern<br />

- Selbst erstellte Queries ausführen<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die praktischen Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> PARISplus-<br />

Komponente 'ABAP-Query'.<br />

- Sie können Auswertungen über die Query-Funktionalität institutsindividuell<br />

vornehmen und speichern.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, eigene Listen und Statistiken zu erstellen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Personalstammdatenpflege und <strong>der</strong> Komponente 'Ad-hoc Query'<br />

innerhalb von PARISplus<br />

Für die Nutzung <strong>der</strong> PARISplus-Komponente 'ABAP-Query' ist <strong>der</strong> Einsatz und die<br />

Umsetzung des neuen rollenbasierte Berechtigungskonzept innerhalb von<br />

PARISplus Voraussetzung.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

13.09.2012 - 13.09.2012 23.08.2012 533.56<br />

376


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 754 - PARISplus: Führungskräftereports durchführen<br />

Inhalte: - Administration von Führungskräftereports: Einlesen <strong>der</strong> Kosten und Zeitsalden<br />

für FK-Reports; Der Kennzahlengenerator<br />

- Einstellungen zum Personalbericht<br />

- Graphische Auswertungen zur: Altersstruktur, Ausbildungsquote,<br />

Mitarbeiterkapazität nach Funktionsbereichen, Personalkosten pro MAK und<br />

Abteilung, Resturlaubstage pro Kopf und Abteilung, Vergütungsstruktur,<br />

Zeitsalden<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die praktischen Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> PARISplus-<br />

Komponente 'Führungskräfte-Reports'.<br />

- Sie können einzelne Auswertungen für Führungskräfte durchführen.<br />

- Sie sind in <strong>der</strong> Lage, die Ergebnisse nachzuvollziehen.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Personalstammdatenpflege und <strong>der</strong> Auswertungen innerhalb von<br />

PARISplus<br />

Für die Nutzung <strong>der</strong> PARISplus-Komponente "Führungskräftereports" ist <strong>der</strong> Einsatz<br />

und die Umsetzung des neuen rollenbasierte Berechtigungskonzept innerhalb von<br />

PARISplus Voraussetzung.<br />

Referent(en): Norbert Getta, Norbert Getta IT-Beratung<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

14.09.2012 - 14.09.2012 24.08.2012 533.57<br />

377


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 800 - IDV: SQL-Grundlagen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die unter OSPlus die IDV-Abfragen im<br />

IDV-Office im Haus <strong>der</strong> Sparkasse betreuen sollen.<br />

Inhalte: - SELECT / FROM / WHERE / ORDER BY<br />

- Operatoren in <strong>der</strong> Where-Bedingung<br />

- Aggregat-Funktionen<br />

- Skalar-Funktionen<br />

- Standard-/Musterselects<br />

- JOIN / UNION / UNION ALL / EXISTS / ALL<br />

Ihr Nutzen: - Sie werden in den Grundlagen <strong>der</strong> Auswertungssprache SQL geschult.<br />

- Weiterhin wird das Wissen vermittelt, das für die Erstellung von SQL-Selects<br />

unter IDV-Office benötigt wird.<br />

- Ausser dem grundlegenden SQL-Gerüst, das für die Auswertung einer einzelnen<br />

Tabelle benötigt wird, wird auch vermittelt, wie mehrere Tabellen für eine<br />

Auswertung miteinan<strong>der</strong> verknüpft werden können.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.01.2012 - 25.01.2012 03.01.2012 531.84<br />

26.01.2012 - 27.01.2012 05.01.2012 531.84<br />

378


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 801 - IDV: Datenworkshop 1<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die unter OSPlus die IDV-Abfragen in<br />

IDV-Office im Haus <strong>der</strong> Sparkasse betreuen sollen.<br />

Inhalte: - Vertiefung des Wissens über die Prozesse und Funktionalitäten in IDV-Office<br />

- Erläuterung <strong>der</strong> Datenstrukturen <strong>der</strong> Integrierten Informationsbasis anhand<br />

ausgewählter Tabellen<br />

- Detail-Informationen zu den Themengebieten 'Personen' (allgemeine<br />

Personendaten, Personenrollen, Adressen) und 'Konten' (allgemeine<br />

Kontodaten, Sparteninformationen, Verbundpartner)<br />

- Erstellen von SQL-Statements auf diese Tabellen unter verschiedenen<br />

Gesichtspunkten / Aufgabenstellungen<br />

- Vermittlung von komplexen SQL-Befehlen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte, Bedeutung und Zusammenhänge<br />

bestimmter IDV-Datenstrukturen unter OSPlus.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> IDV-Schulung 800 'IDV: SQL-Grundlagen' o<strong>der</strong> SQL-Kenntnisse und<br />

Besuch <strong>der</strong> IDV-Schulung 803 'IDV: Produktschulung IDV-Office'<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.03.2012 - 28.03.2012 06.03.2012 531.87<br />

379


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 802 - IDV: Datenworkshop 2<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die unter OSPlus die IDV-Abfragen in<br />

IDV-Office im Haus <strong>der</strong> Sparkasse betreuen sollen.<br />

Inhalte: - Weitere Vertiefung des Wissens über die Prozesse und Funktionalitäten in IDV-<br />

Office<br />

- Erläuterung <strong>der</strong> Datenstrukturen <strong>der</strong> Integrierten Informationsbasis anhand<br />

weiterer, ausgewählter komplexer Tabellen<br />

- Detail-Informationen zu den Themengebieten 'Verbünde', 'Generische<br />

Konstrukte', 'Ereignisse (Aufgaben/Anlässe)', 'Online Banking Vertäge (OBV)',<br />

'Kartendaten' und 'Än<strong>der</strong>ungsdatenbank'<br />

- Erstellen von SQL-Statements auf diese Tabellen unter verschiedenen<br />

Gesichtspunkten / Aufgabenstellungen<br />

- Vertiefung von komplexen SQL-Befehlen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten weitgehende und vertiefende Informationen über die Inhalte,<br />

Bedeutung und Zusammenhänge weiterführenden IDV-Datenstrukturen unter<br />

OSPlus.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> IDV-Schulung 800 "IDV: SQL-Grundlagen" o<strong>der</strong> SQL-Kenntnisse,<br />

Besuch <strong>der</strong> IDV-Schulungen 803 "IDV: Produktschulung IDV-Office" und 801 "IDV:<br />

Datenworkshop 1"<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.05.2012 - 09.05.2012 17.04.2012 531.88<br />

380


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 803 - IDV: Produktschulung IDV-Office<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Sparkassen, die unter OSPlus die<br />

IDV-Abfragen in IDV-Office im Haus <strong>der</strong> Sparkasse betreuen sollen.<br />

Inhalte: - Vorstellung des IDV-Tools IDV-Office anhand verschiedener Prozesse, die zur<br />

Erstellung von Auswertungen mit diesem Tool notwendig sind<br />

- Erklärung <strong>der</strong> in IDV-Office vorhandenen Funktionalitäten<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen Überblick über die Funktionalitäten / Prozesse in IDV-Office.<br />

Die Vertiefung des Schulungsinhaltes erfolgt durch praktische Übungen, bei<br />

denen einfache SQL-Selects erstellt werden und je nach Aufgabenstellung auch<br />

weitere IDV-Office-Funktionalitäten einbezogen werden.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> Schulung 800 - IDV-Schulung: SQL-Grundlagen o<strong>der</strong> Kenntnisse in<br />

SQL<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

07.02.2012 - 08.02.2012 17.01.2012 531.85<br />

381


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 804 - IDV: Berichtsgestaltung mit Access für IDV-Office<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die unter OSPlus die IDV-Abfragen in<br />

IDV-Office im Haus <strong>der</strong> Sparkasse betreuen sollen.<br />

Inhalte: - Vermittlung von grundlegendem Basiswissen, um mit MS-Access-Mitteln<br />

individuelle, druckbare Berichte aus Ergebnisdateien von IDV-Office zu erstellen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnis über die Grundlagen <strong>der</strong> Berichtserstellung und -<br />

gestaltung mit MS-Access aufgrund von IDV-Office-Ergebnistabellen.<br />

Preis: 325,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die Schulung bezieht sich ausschließlich auf den Teilbereich 'Berichte erstellen',<br />

an<strong>der</strong>e Access-Themen werden nicht behandelt. Die Schulung dient nicht dazu, den<br />

TeilnehmerInnen Grundlagen-Kenntnisse von MS-Access zu vermitteln.<br />

Voraussetzungen:<br />

Besuch <strong>der</strong> IDV-Schulung 800 - IDV: SQL-Grundlagen o<strong>der</strong> SQL-Kenntnisse sowie<br />

Besuch <strong>der</strong> IDV-Schulung 803 - IDV: Produktschulung IDV-Office<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

08.03.2012 - 08.03.2012 16.02.2012 531.89<br />

382


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 805 - IDV: OSPlus-Report<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die unter OSPlus die IDV-<br />

Auswertungen in OSPlus-Report im Haus <strong>der</strong> Sparkasse betreuen sollen.<br />

Inhalte: - Vorstellung des IDV-Tools OSPlus-Report und Erklärungen <strong>der</strong> Funktionalitäten<br />

und des Workflow in Theorie und Praxis<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnisse über Funktionalitäten und Workflow in OSPlus-Report<br />

zur eigenständigen Erstellung von Auswertungen.<br />

- Im praktischen Teil dieser Schulung werden Sie anhand verschiedener<br />

Aufgabenstellungen u.a. individuelle Reports erstellen, Standard- und<br />

Regelleistungen sowie Anlässe administrieren und Daueraufträge terminieren.<br />

Preis: 595,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

06.03.2012 - 07.03.2012 14.02.2012 531.86<br />

383


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

S 810 - IDV: SQL-Tuning Workshop<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich dabei an MitarbeiterInnen aus dem Bereich "IDV", sowie<br />

an MitarbeiterInnnen aus dem Bereich "Organisation", die bereits seit mindestens<br />

sechs Monaten im produktiven OSPlus-Umfeld Auswertungen per SQL-Abfragen in<br />

IDV-Office erstellen.<br />

Inhalte: - Ausgangslage und Ziele<br />

- Grundsätzliches und Begriffe: Dynamisches SQL; Technik <strong>der</strong><br />

Tabellenverarbeitung (Tablespace-Scan, Index-Zugriff); Join-Methoden<br />

- Neuentwicklung und Überprüfung von IDV-Selects aus Performance Sicht:<br />

Strukturieren <strong>der</strong> Abfrage; Der Explain; Überprüfung bestehen<strong>der</strong> Abfragen<br />

- Interpretation und Beeinflussung des Zugriffspfades<br />

- Einsatz von Individualtabellen<br />

Ihr Nutzen: - Sie können tuning-relevante Selects identifizieren, sowie den Zugriffspfad ihrer<br />

Selects interpretieren und beinflussen.<br />

Preis: 310,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Die TeilnehmerInnen sollten vor Besuch dieser Schulung bereits mindestens 6<br />

Monate Erfahrungen mit den SQL-Erstellung in IDV-Office unter OSPlus gesammelt<br />

haben.<br />

Diese Schulung ist als "Vorlesung" zu verstehen, da es hier keinen praktischen<br />

Übungsteil gibt.<br />

Voraussetzungen:<br />

Da die Teilnehmer für den Besuch <strong>der</strong> S 810 umfangreiche und praktische<br />

Erfahrung in <strong>der</strong> Erstellung von SQL-Abfragen per IDV-Office im produktiven<br />

OSPlus-Umfeld und umfassende Kenntnisse über die IIB-Datenbestände benötigen,<br />

sollte die S 810 nicht direkt nach den IDV-Schulungen S 800 - IDV: SQL-<br />

Grundlagen Schulung, S 801 - IDV-Datenworkshop 1, S 802 - IDV-Datenworkshop<br />

2 und optional S 803 - Anwen<strong>der</strong>schulung IDV<br />

Office besucht werden.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Finanz Informatik GmbH & Co. KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

10.05.2012 - 10.05.2012 19.04.2012 533.28<br />

384


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 901 - Administration C/S Virenschutz über ePO Server 4.5 / 4.6<br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die für die C/S Administration und für<br />

die Planung, Konzeption und Implementierung <strong>der</strong> Virenschutzlösung McAfee /<br />

speziell ePO Server 4.5 / 4.6 und seine Komponenten, zuständig sind.<br />

Inhalte: - Allgemeine Informationen zur Bedrohungssituation und FI/SPK Abläufen<br />

- Übersicht EPO 4.5/EPO 4.6: Komponenten; Aufgaben<br />

- Update-Ablauf "McAfee-FI - SPK": Qualitätssicherung<br />

- Einrichten und Funktionen <strong>der</strong> Benutzeroberfläche etc.: Unterschiede EPO 4.5 -<br />

4.6<br />

- Virenscanner Komponenten: Unterschiede VS 8.7 / VS 8.8<br />

- Scan-Priorisierung<br />

- Proaktive Komponenten<br />

- Richtlinien, Tasks<br />

- Berichte, Abfragen, automatisiertes Reporting<br />

- Installationsinfo's Agent (SMS, Konsole,Manuell): Individuelle Clients/Server<br />

(nicht Sysinstall konform); Son<strong>der</strong>maschinen /-Netze<br />

- Installation VS 8.7/8.8 (Manuell, Task)<br />

- Troubleshooting (auch Nicht-Sysinstall konforme Maschinen)<br />

- Zweistufigkeit Virenschutz in <strong>der</strong> F-I/SPK Umgebung<br />

- Ausblick auf kommende Aufgaben, Erweiterungen, Än<strong>der</strong>ungen<br />

Ihr Nutzen: - Ihnen werden Informationen über das Arbeiten mit dem ePO Server 4.5/4.6<br />

vermittelt und Unterschiede / Neuerungen zur vorherigen Version aufgezeigt.<br />

- Anhand von praktischen Beispielen werden Themen sowohl zur Arbeit mit dem<br />

ePO Server, als auch mit den Virenschutzkomponenten, soweit möglich auch<br />

aus dem aktuellen Produktionsbereich, bearbeitet. Die Seminarinhalte werden<br />

jeweils dynamisch den aktuellen Weiterentwicklungen angepasst.<br />

Preis: 325,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende administrative Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Virenschutz<br />

und C/S Administration innerhalb von OSPlus.<br />

Referent(en): Gerd Herrmann, VSB EDV-Dienstleistungen Gerd Herrmann<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

04.09.2012 - 04.09.2012 14.08.2012 533.32<br />

385


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

Zahlungsverkehr unter OSPlus<br />

Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeiter/innen aus den Zahlungsverkehrsabteilungen <strong>der</strong><br />

Sparkassen<br />

Inhalte: - Umsetzung <strong>der</strong> PSD: Ausführungsfrist D+1<br />

- Abschaltung <strong>der</strong> EU-Standardüberweisung: Auswirkungen in den verschiedenen<br />

Zugangswegen<br />

- Neue Funktionen bei SEPA-Mandaten und Rückgaben<br />

- Ablösung <strong>der</strong> bestehenden Zugangsrechte durch Kompetenzen in KURS<br />

- Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Sammler-Datenbank<br />

Ihr Nutzen: - Sie lernen die wesentlichen Inhalte (s. Inhalte) zum Zahlungsverkehr im OSPlus-<br />

Release 12.0 kennen, die in diesem Seminar im System gezeigt und besprochen<br />

werden.<br />

Preis: 325,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Zu weiteren Themen aus den Release-Ankündigungen werden kurze Informationen<br />

gegeben, die bei Bedarf vertieft werden können.<br />

Referent(en): Norbert von Cerpinsky, F+N GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.05.2012 - 22.05.2012 01.05.2012 533.27<br />

386


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: OSPlus Regelschulungen<br />

OSPlus Kompetenzen- und Rechtesystem (KURS)<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an IT-Revisoren, Datenschutzbeauftragte und<br />

Administratoren <strong>der</strong> Sparkassen, die Kenntnisse bzgl. des OSPlus Kompetenzenund<br />

Rechtesystems und dessen Qualitätssicherung beziehungsweise Überprüfung<br />

benötigen.<br />

Inhalte: - OSPlus - Gesamtbanklösung und Integrationsplattform: OSPlus-Steuerung/-<br />

Administration/-Vertrieb/-Abwicklung; Überblick Integrationsplattform<br />

(Schnittstellen); Releases; Verfahrensdokumentation; Überblick:<br />

Produktportfolio; Wo kann was nachgelesen werden? Revisorische<br />

Gesichtspunkte (Überblick <strong>der</strong> zu berücksichtigenden gesetzlichen und<br />

aufsichtrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen)<br />

- Kompetenz- und Rechtesystem: KURS als Administrationsplattform; Zulassung<br />

von Mitarbeitern: RACF/OSPlus; USER-Typen (Generalbediener, Technische<br />

User, FI-Oberadmin); Berechtigungsvergabe (Profile, OE, Stelle, Mitarbeiter,<br />

Attribute und Feindefinitionen); Menüprofile; Vererbung von Berechtigungen; Wo<br />

kann was nachgelesen werden?<br />

- Kontrollpflichtige Tätigkeiten: Än<strong>der</strong>ungs-Vorgangsbearbeitung;<br />

Prüfkennzeichen; Orientierungsrahmen; Kontrollmatrix; Kontrollradar;<br />

Protokollierung und Nachbearbeitung; Wo kann was nachgelesen werden?<br />

- Prüfungsansätze: SOLL-Konzept und IST-Zustand; USER-Zulassung und<br />

Berechtigungsvergabe; IKS; Administration; Release-Management;<br />

Auswertungsmöglichkeiten; Tools zur Unterstützung <strong>der</strong> Prüfungen<br />

Ihr Nutzen: - Ihnen wird <strong>der</strong> Aufbau und die Korrelationen des OSPlus Kompetenzen- und<br />

Rechtesystem verdeutlicht.<br />

- Sie werden in die Lage versetzt, kontrollpflichtige Tätigkeiten im Rahmen von<br />

Prüfungsansätzen zu planen und durchzuführen.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Andreas Braun, Informatikzentrum <strong>der</strong> Sparkassenorganisation GmbH<br />

Stefan Ködelpeter, Nassauische Sparkasse<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

01.10.2012 - 02.10.2012 10.09.2012 533.34<br />

387


OSPlus Rolloutschulungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

S 201 - Rollout "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten administrieren<br />

S 202 - Rollout "Avale" im OSPlus-Portal bearbeiten (Multiplikatoren)<br />

S 241 - Rollout: Integrierte Embargo-Lösung unter OSPlus<br />

Seite<br />

389<br />

390<br />

391<br />

388


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 201 - Rollout "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten administrieren<br />

Kategorie: OSPlus Rolloutschulungen<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an AdministratorInnen, die die Administration <strong>der</strong><br />

Anwendung "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten vornehmen.<br />

Inhalte: - Kurze Einführung in die Anwendung "Avale" im OSPlus-Portal: Leistungsumfang<br />

und Darstellung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen gegenüber <strong>der</strong> bisherigen Anwendung unter S-<br />

KISS; Beson<strong>der</strong>heiten und Funktionen <strong>der</strong> Anwendung<br />

- Umstellung <strong>der</strong> Administration von S-KISS auf OSPlus-Portal: genereller Ablauf<br />

<strong>der</strong> Umstellung; Standardvarianten; Umgang mit alten und neuen<br />

Bestandsproduktvarianten; Umgang mit Mehrwährung<br />

- Administration in <strong>der</strong> Anwendung "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten<br />

vornehmen: Produktadministration (Bestandsproduktgruppen, -schablonen, -<br />

varianten; Leistungsprodukte; Elementarten (Beson<strong>der</strong>heiten bei Vererbung));<br />

Basisadministration; Kundeninformationen<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen den Leistungsumfang <strong>der</strong> Anwendung "Avale" im OSPlus-Portal.<br />

- Sie können die Basisadministration von Institutswerten, Schlüsselverzeichnissen<br />

und Berechtigungen vornehmen.<br />

- Weiterhin sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Produktvarianten und Bestandsproduktleistungen<br />

zu administrieren.<br />

- Darüber hinaus sind die Beson<strong>der</strong>heiten, die durch den<br />

Vererbungsmechanismus in <strong>der</strong> Anwendung entstehen, bekannt.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse <strong>der</strong> OSPlus-Administration. Kenntnisse im Bereich <strong>der</strong><br />

"Avalbearbeitung". Fundierte Kenntnisse mit <strong>der</strong> Navigation des OSPlus-Portals und<br />

des OSPlus-Produktbaukasten.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.03.2012 - 19.03.2012 27.02.2012 534.01<br />

21.03.2012 - 21.03.2012 29.02.2012 534.01<br />

389


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 202 - Rollout "Avale" im OSPlus-Portal bearbeiten (Multiplikatoren)<br />

Kategorie: OSPlus Rolloutschulungen<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an MultiplikatorInnen aus dem Bereich "Markt" bzw.<br />

"Marktfolge", die für die Erfassung und Bearbeitung von Avalen verantwortlich sind.<br />

Inhalte: - Einführung in die Anwendung "Avale" im OSPlus-Portal: Leistungsumfang und<br />

Darstellung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen gegenüber <strong>der</strong> bisherigen Anwendung unter S-<br />

KISS; Beson<strong>der</strong>heiten und Funktionen <strong>der</strong> Anwendung<br />

- Vorgänge in <strong>der</strong> Anwendung "Avale" im OSPlus-Portal durchführen: Avalvertrag<br />

anlegen, bearbeiten und umwandeln; Vertragswerte ansehen; Avalformulare<br />

drucken; Inanspruchnahme einbuchen; Rechnungswerte ansehen; Avalkonto<br />

einbuchen, ausbuchen und auflösen; Fremdwährungsavale bearbeiten vs.<br />

EURO-Schattenkonten (S-KISS)<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen den Leistungsumfang <strong>der</strong> Anwendung "Avale" im OSPlus-Portal.<br />

- Sie können Avalverträge einrichten und verwalten.<br />

- Weiterhin sind Sie in <strong>der</strong> Lage, Buchungen von Avalkonten vorzunehmen und<br />

Auskünfte über Avalkonten zu erteilen.<br />

- Anhand von praktischen Übungen können Sie den Ausdruck von Aval-<br />

Formularen erzeugen.<br />

- Darüber hinaus kennen Sie die Dokumentationen und Auswertungen von<br />

Avalumsätzen für interne und externe Zwecke.<br />

Preis: 365,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse im Bereich <strong>der</strong> "Avalbearbeitung". Fundierte Kenntnisse mit <strong>der</strong><br />

Navigation des OSPlus-Portals und des OSPlus-Produktbaukasten. Kenntnisse<br />

über die Vorgehensweise im Rahmen des Rollouts <strong>der</strong> neuen Avalanwendung.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Fa. tekko Informationssysteme<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

20.03.2012 - 20.03.2012 28.02.2012 534.02<br />

22.03.2012 - 22.03.2012 01.03.2012 534.02<br />

390


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

S 241 - Rollout: Integrierte Embargo-Lösung unter OSPlus<br />

Kategorie: OSPlus Rolloutschulungen<br />

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen, die für die Embargoprüfung<br />

verantwortlich sind (z.B. Geldwäschebeauftragte).<br />

Inhalte: - Ablauf <strong>der</strong> maschinellen Embargo-Prüfung: Prüfumfang; Aufrufsysteme;<br />

Ermittlung des Gesamttrefferwertes; Basisadministration (Grundsätzlicher<br />

Aufbau und Defaulteinstellungen); Beson<strong>der</strong>heiten bei <strong>der</strong> Prüfung (z.B.<br />

Mindestwortlänge, Leerstringprüfung, Einworttreffer)<br />

- Prüfung gegen hinterlegte Empfängerdatensperren: Wirkungsweise;<br />

Sperrenarten; Ablauf <strong>der</strong> Prüfung<br />

- Manuelle Nachbearbeitung <strong>der</strong> Verdachtsfälle: Aufbau des Prüfdialogs;<br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Embargo-Verdachtsfälle (Transaktions- und<br />

Personenvorgänge); Bearbeitung <strong>der</strong> Empfängerdatensperre; Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

G1-Sperren-Rück-CpD<br />

Ihr Nutzen: - Sie sind vertraut mit dem Prüfumfang <strong>der</strong> integrierten Embargo-Lösung unter<br />

OSPlus.<br />

- Sie kennen die zu Grunde liegende Prüflogik.<br />

- Sie können die Ergebnisse <strong>der</strong> maschinellen Prüfung verstehen und bewerten.<br />

- Weiterhin können Sie die entsprechende Bearbeitung vornehmen.<br />

Preis: 310,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Jochen Rehbock, IT-Consulting Rehbock<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

24.05.2012 - 24.05.2012 03.05.2012 534.03<br />

391


Sonstige IT-Schulungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Einführung<br />

Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Aufbau<br />

Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Update<br />

Informationssicherheit Managementsystem (ISMS)<br />

Prüfung des IT-Sicherheitsmanagements<br />

Revision <strong>der</strong> Datensicherheit, <strong>der</strong> Notfallvorsorge und des technischorganisatorischen<br />

Datenschutzes<br />

IT-Sicherheit - Sensibilisierung und Aufklärung - Vortrag für Führungskräfte<br />

IT-Sicherheit - Sensibilisierung und Aufklärung - Vortrag für Mitarbeiter<br />

Seite<br />

393<br />

394<br />

395<br />

396<br />

398<br />

399<br />

400<br />

401<br />

392


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Einführung<br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Zielgruppe: Administratoren/innen<br />

IT-Entschei<strong>der</strong><br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Multiplikatoren<br />

Mitarbeiter/innen IT-Organisation<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Personalrates<br />

Inhalte: - Protokollierungen in <strong>der</strong> Praxis - Recht o<strong>der</strong> Unrecht?<br />

- Logfiles<br />

- Rechtsgrundlage zur Erstellung, Aufbewahrung und Auswertung gemäß § 9<br />

Bundesdatenschutzgesetz<br />

- Haftungsproblematiken und Mitwirkungspflichten<br />

- Rechtsgrundlagen bei Hacking, Einbruch, Spionage und Sabotage<br />

- Illegale Inhalte auf E-Mail-, News- und Proxyservern vs.Kündigungsschutzgesetz<br />

- Illegale Inhalte im Netzwerk/Intranet und <strong>der</strong>en (Rechts-)folgen<br />

- Datenschutz bei privaten E-Mails<br />

- Wer haftet für die Inhalte <strong>der</strong> E-Mails von Mitarbeitern?<br />

- Zugang von E-Mails<br />

- Die Bedeutung des Datenschutzes am Arbeitsplatz<br />

- Kontrollpflichten bei den Internetnutzungsbedingungen durch Mitarbeiter<br />

- Beweisproblematik und wie man diese einschränken kann<br />

- Security-Konzepte und <strong>der</strong>en Pflicht zur Erstellung?<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die rechtlichen Hintergründe für die Tätigkeit.<br />

- Sie sind vertraut mit den wichtigsten Gesetzesgrundlagen im E-Mailverkehr und<br />

im Datenschutz.<br />

- Darüber hinaus lernen Sie Mitwirkungspflichten und Haftungsproblematiken<br />

kennen.<br />

Preis: 590,00 EUR<br />

Dauer: 2 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Bechtle IT-Systemhaus GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

19.04.2012 - 20.04.2012 15.03.2012 480.22<br />

393


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Aufbau<br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Zielgruppe: Administratoren/innen<br />

IT-Entschei<strong>der</strong><br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Multiplikatoren<br />

Mitarbeiter/innen IT-Organisation<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Personalrates<br />

Inhalte: - Strafrechtsän<strong>der</strong>ungsgesetz und seine Auswirkung auf den IT-Alltag<br />

- § 202a, § 202b, § 202c StGB - als Rechtsgrundlage des "Hackerparagraphen"<br />

o<strong>der</strong> Entwaffnung <strong>der</strong> IT?<br />

- Aktuelle Entwicklung bei Hacking, Einbruch, Spionage und Sabotage<br />

- Aktuelle Rechtslage im Bereich Internet und E-Mail<br />

- Berücksichtigungen unter dem neuen TMG (Telemediengesetz) und TKG<br />

(Telekommunikationsgesetz)<br />

- Aktuelle Rechtslage im Bereich Erstellung, Aufbewahrung und Auswertung von<br />

Daten, insbeson<strong>der</strong>e von Protokolldaten<br />

- Übertragbarkeit auf Sparkassen<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen erweiterte rechtliche Rahmenbedingungen <strong>der</strong> IT-Administration.<br />

- Sie können die Handhabung von Praxisfällen und <strong>der</strong>en Beweisproblematiken<br />

einschätzen.<br />

Preis: 310,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Bechtle IT-Systemhaus GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

27.04.2012 - 27.04.2012 23.03.2012 480.23<br />

394


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Update<br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Zielgruppe: Administratoren/innen<br />

IT-Entschei<strong>der</strong><br />

IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Multiplikatoren<br />

Mitarbeiter/innen IT-Organisation<br />

Mitarbeiter/innen Revision<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Personalrates<br />

Inhalte: - Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Rechtsprechungen aus dem IT-Umfeld<br />

Ihr Nutzen: - Sie kennen die aktuellen, für ihre Arbeit relevanten IT-Rechtsprechungen und<br />

die daraus resultierenden Empfehlungen.<br />

Preis: 310,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Teilnehmer/innen haben die Seminare "Rechtliche Grundlagen für<br />

Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Einführung" und "Rechtliche Grundlagen für<br />

Administratoren/IT-Entschei<strong>der</strong> - Aufbau" besucht o<strong>der</strong> besitzen gleichwertige<br />

Vorkenntnisse.<br />

Referent(en): Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Bechtle IT-Systemhaus GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

15.06.2012 - 15.06.2012 11.05.2012 480.24<br />

395


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Zielgruppe: IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

IT-Sicherheitskoordinatoren<br />

Innenrevisoren<br />

IT-Revisoren<br />

IT-Administratoren<br />

DV-Organisatoren<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

Informationssicherheit Managementsystem (ISMS)<br />

Inhalte: - Informationssicherheit: Definition; Wirtschaftliche Notwendigkeit; Wesentliche<br />

Gesetze und Vorschriften; Unternehmenspflichten und Haftungsfragen<br />

- Aktuelle Situation und Gefährdungen: Definition; Wandel im IT-Bereich;<br />

Stellenwert <strong>der</strong> Informationssicherheit; (Computer-/Internet-) Kriminalität; Der<br />

Mitarbeiter als wesentliche Sicherheitskomponente<br />

- Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS): Definition und Nutzen;<br />

Standards<br />

- Organisatorische Grundlagen für das ISMS in Sparkassen: Strategische<br />

Grundlagen und (IT-) Risikomanagement; Dokumentationsstruktur; (IT-)<br />

Sicherheitspolitik; (IT-) Sicherheitskonzept<br />

- Organisation des ISMS in Sparkassen: Rollen und Gremien; Reporting;<br />

praktische Umsetzung in den Sparkassen<br />

- Maßnahmen zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Informationssicherheit: Überwachung;<br />

Sensibilisierung und Schulung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

- Arbeitshilfen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnisse im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Implementierung,<br />

Dokumentation und Überwachung eines Informationssicherheitsmanagement-<br />

Prozesses in den Sparkassen. Grundlagen für dieses Seminar bilden das<br />

Rahmenwerk sicherer IT-Betrieb und das IT-Grundschutzhandbuch des BSI.<br />

Anhand von Beispielen und Diskussionen werden den Teilnehmern<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, um das definierte Sicherheitsniveau in einem<br />

vertretbaren Rahmen aufrecht zu erhalten.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse hinsichtlich <strong>der</strong> wesentlichen Vorschriften und Anfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Zusammenhang mit dem Einsatz von IT-Systemen und <strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong><br />

Informationsverarbeitung<br />

Referent(en): Georges Peltier, Informatikzentrum <strong>der</strong> Sparkassenorganisation GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

396


Termine:<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

22.05.2012 - 22.05.2012 17.04.2012 595.39<br />

397


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Prüfung des IT-Sicherheitsmanagements<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Innenrevisoren, IT-Revisoren, IT-<br />

Sicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitskoordinatoren, IT-Administratoren, DV-<br />

Organisatoren und Datenschutzbeauftragte.<br />

Inhalte: - Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS): Anfor<strong>der</strong>ungen (KWG,<br />

MaRisk, KonTraG usw.); Gängige Standards zum Aufbau eines ISMS; Sicherer<br />

IT-Betrieb <strong>der</strong> SIZ GmbH; IT- und Risikostrategien; (IT-) Sicherheitspolitik<br />

- Organisation des ISMS in <strong>der</strong> Sparkasse: Übereinstimmung mit <strong>der</strong> IT-Strategie<br />

und <strong>der</strong> (IT-) Sicherheitspolitik; Zuständigkeiten und Verantwortungen;<br />

Informations- und Eskalationswege; Ressourcen; Dokumentation;<br />

Angemessenheit <strong>der</strong> Organisation<br />

- Informationssicherheitskonzept/(IT-) Sicherheitskonzept: Übereinstimmung mit<br />

<strong>der</strong> (IT-) Sicherheitspolitik; Zuständigkeiten und Verantwortungen;<br />

Informationsklassifizierung; Risikoerfassung und Bewertung; Definition von<br />

Maßnahmen; Umsetzung und Überwachung; Dokumentation; Angemessenheit<br />

und Einhaltung <strong>der</strong> Regelungen<br />

- Reporting: Übereinstimmung mit <strong>der</strong> IT-Strategie und <strong>der</strong> (IT-) Sicherheitspolitik;<br />

Zuständigkeiten und Verantwortungen; Report-Inhalte und -Häufigkeit;<br />

Dokumentation; Angemessenheit und Einhaltung <strong>der</strong> Regelungen<br />

- Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Sicherheit: Übereinstimmung mit <strong>der</strong> IT-Strategie und <strong>der</strong><br />

(IT-) Sicherheitspolitik; Zuständigkeiten und Verantwortungen; Sicherheitsaudits;<br />

Informations- und Eskalationswege; Dokumentation; Angemessenheit und<br />

Einhaltung <strong>der</strong> Regelungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Kenntnisse hinsichtlich <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Angemessenheit und<br />

Wirksamkeit des IT-Sicherheitsmanagements durch die Interne Revision.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Georges Peltier, Informatikzentrum <strong>der</strong> Sparkassenorganisation GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

23.05.2012 - 23.05.2012 18.04.2012 595.40<br />

398


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Revision <strong>der</strong> Datensicherheit, <strong>der</strong> Notfallvorsorge und des technisch-organisatorischen<br />

Datenschutzes<br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Innenrevisoren, IT-Revisoren, IT-<br />

Sicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitskoordinatoren, IT-Administratoren, DV-<br />

Organisatoren und Datenschutzbeauftragte.<br />

Inhalte: - Datenschutz: Datenschutzgesetze und Ziele des Datenschutzes; Grundbegriffe;<br />

Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz<br />

- Gebäudesicherheit, physische Absicherung <strong>der</strong> Systeme: Zutrittschutz,<br />

Raumüberwachung; Überspannung; Klimatisierung; Feuerschutz; Netzstruktur,<br />

Netzanbindung<br />

- Absicherung des Zugriffs auf Daten: Benutzer- und Rechtemanagement;<br />

Fernzugriff und Fernwartung; Datenverschlüsselung; Protokollierung und<br />

Überwachung<br />

- Datensicherung und Archivierung<br />

- Daten- und Datenträgerentsorgung<br />

- Notfallvorsorge: Notfalldefinition; Notfall-Organisation; Notfallkonzept und -<br />

dokumentation; Notfalltests<br />

- Arbeitshilfen für die Interne Revision<br />

Ihr Nutzen: Sie erhalten Kenntnisse über Vorschriften und Maßnahmen zur Absicherung von<br />

Daten und Systemen und zur Absicherung des Notfalls als Basis für die<br />

Durchführung von Prüfungen in diesen Bereichen.<br />

Preis: 340,00 EUR<br />

Dauer: 1 Tag(e)<br />

Referent(en): Georges Peltier, Informatikzentrum <strong>der</strong> Sparkassenorganisation GmbH<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

18.04.2012 - 18.04.2012 14.03.2012 480.25<br />

399


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

IT-Sicherheit - Sensibilisierung und Aufklärung - Vortrag für Führungskräfte<br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Inhalte: - Digitale Kriminalität<br />

- Gefährliche menschliche Fehler<br />

- Informationssicherheit<br />

- Soziale Netzwerke<br />

- LIVE Hacking Kreditinstitut<br />

- E-Mail Manipulationen<br />

- Ursachen <strong>der</strong> Angreifbarkeit in Kreditinstituten<br />

- Grundstruktur für Informationssicherheit<br />

- Diskussion<br />

Ihr Nutzen: - Im Vortrag wird Ihnen auf die jeweiligen Unternehmensleitungen angepasst<br />

vorgeführt, wie Datendiebstähle o<strong>der</strong> Hacking Attacken durchgeführt werden<br />

können, warum diese überhaupt erst möglich geworden sind und ob diese unter<br />

Umständen nicht technikbedingt, son<strong>der</strong>n strukturbedingt auftreten können.<br />

Preis: 190,00 EUR<br />

Dauer: 2 Stunde(n)<br />

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 12:00 Uhr mit einem<br />

gemeinsamen Mittagessen.<br />

Referent(en): Götz Schartner, 8com KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.05.2012 - 09.05.2012 04.04.2012 480.41<br />

400


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

IT-Sicherheit - Sensibilisierung und Aufklärung - Vortrag für Mitarbeiter<br />

Kategorie: Sonstige IT-Schulungen<br />

Inhalte: - Digitale Kriminalität<br />

- Gefährliche menschliche Fehler<br />

- Informationssicherheit<br />

- Soziale Netzwerke<br />

- LIVE Hacking Kreditinstitut<br />

- E-Mail Manipulationen<br />

Ihr Nutzen: - Arbeitsanweisungen sind wichtig, verhelfen Unternehmen aber nur bedingt zu<br />

mehr Informationsicherheit. Das Ziel <strong>der</strong> Aufklärungskampagne ist es, Sie zu<br />

sensibilisieren, wie Sie zu mehr Informationssicherheit kommen.<br />

Preis: 170,00 EUR<br />

Dauer: 2 Stunde(n)<br />

Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr.<br />

Referent(en): Götz Schartner, 8com KG<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Gabriele Grözinger 0431 5335-137 gabriele.groezinger@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Meike Korb 0431 5335-192 meike.korb@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

09.05.2012 - 09.05.2012 04.04.2012 480.42<br />

401


Spezielle Inhouse-Angebote<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Beratungsleistungen<br />

Trainingsmaßnahmen<br />

Seite<br />

403<br />

416<br />

402


Beratungsleistungen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

PE-Verfahren<br />

Teamentwicklung<br />

Seite<br />

404<br />

409<br />

403


PE-Verfahren<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

PES I<br />

Orientierungs-Assessment für junge Bankkaufleute<br />

PES II<br />

Personalentwicklungsseminar für beson<strong>der</strong>s qualifizierte Nachwuchskräfte<br />

Individuelle Assessment Center<br />

Persönliche Standortbestimmung mit dem Bochumer Inventar<br />

Seite<br />

405<br />

406<br />

407<br />

408<br />

404


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: PE-Verfahren<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

PES I<br />

Orientierungs-Assessment für junge Bankkaufleute<br />

Inhalte: - Potenzial-Assessment Center (Schwerpunkt: Vertrieb und Stab/Interne<br />

Abteilungen)<br />

- 1/2-tägige Beobachterschulung<br />

- 1-tägige Durchführung des PES I mit 3 Nachwuchskräften inkl.<br />

Beobachterkonferenz<br />

- Individuelle Rückmeldegespräche<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten im Rahmen einer umfangreichen Standortbestimmung detaillierte<br />

Informationen über Stärken und Entwicklungspotenziale Ihrer Nachwuchskräfte.<br />

- Auf Basis <strong>der</strong> Ergebnisse können Sie eine gezielte Personalentwicklung<br />

vornehmen sowie künftige Einsatzmöglichkeiten planen.<br />

PES I richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an junge Bankkaufleute nach Beendigung Ihrer<br />

Ausbildung.<br />

Im Verlaufe des PES I-Tages setzen sich die Nachwuchskräfte mit<br />

sparkassentypischen Aufgabenstellungen und praxisnahen Situationen<br />

auseinan<strong>der</strong>, die die zukünftigen Anfor<strong>der</strong>ungen an junge Bankkaufleute nach<br />

Beendigung <strong>der</strong> Ausbildung abdecken.<br />

Das Beobachterteam setzt sich aus Vertretern <strong>der</strong> Sparkasse sowie einer<br />

Akademievertreterin zusammen. Für 2 Teilnehmer sollte möglichst ein<br />

Sparkassenbeobachter vertreten sein.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: ca. 1 Tag<br />

Referent(en): Antje Sandmann, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Antje Sandmann 0431 5335-135 antje.sandmann@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

405


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

PES II<br />

Personalentwicklungsseminar für beson<strong>der</strong>s qualifizierte Nachwuchskräfte<br />

Kategorie: PE-Verfahren<br />

Zielgruppe: Führungsnachwuchskräfte<br />

Nachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Potenzial-Assessment Center (Schwerpunkt: Komplexe Aufgaben in den<br />

Bereichen Vertrieb und Stab/Interne Abteilungen sowie Führung)<br />

- 1/2-tägige Beobachterschulung<br />

- 1-tägige Durchführung des PES I mit 3 Teilnehmern/innen<br />

- 1/2-tägige Beobachterkonferenz<br />

- Individuelle Rückmeldegespräche<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten detaillierte Informationen über Stärken und Entwicklungspotenziale<br />

Ihrer Nachwuchskräfte bezogen auf die Übernahme von qualifizierten und<br />

komplexeren Aufgaben in <strong>der</strong> Sparkasse.<br />

- Auf Basis <strong>der</strong> Ergebnisse können Sie eine gezielte weitere Personalentwicklung<br />

vornehmen.<br />

PES II richtet sich insbeson<strong>der</strong>e an qualifizierte Nachwuchskräfte, bei denen das<br />

Potenzial für die Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben vermutet wird.<br />

Im Verlaufe des PES II-Tages setzen sich die Teilnehmer/innen mit<br />

sparkassentypischen Aufgabenstellungen und praxisnahen Situationen<br />

auseinan<strong>der</strong>. Zur Erhebung des Selbstbildes <strong>der</strong> Teilnehmer/innen bieten wir<br />

optional den Einsatz des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen<br />

Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) als ergänzendes Modul an.<br />

Das Beobachterteam setzt sich aus Vertretern <strong>der</strong> Sparkasse sowie einer<br />

Akademievertreterin zusammen. Für jeden Teilnehmer sollte möglichst ein<br />

Sparkassenbeobachter vertreten sein.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: ca. 1,5 Tage<br />

Referent(en): Antje Sandmann, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Antje Sandmann 0431 5335-135 antje.sandmann@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

406


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: PE-Verfahren<br />

Individuelle Assessment Center<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Aus- und Fortbildung/PE<br />

Mitarbeiter/innen Personalabteilung<br />

Inhalte: - Auswahl-Assessment Center für interne bzw. externe Bewerber/innen für<br />

konkrete Fach- und Führungspositionen<br />

- Durchführung einer stellenbezogenen Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse<br />

- Konzeption eines stellenbezogenen und institutsspezifischen Verfahrens<br />

- Schulung des Beobachterteams<br />

- Durchführung des Assessment Centers inkl. Ergebnisauswertung<br />

- Individuelle Rückmeldegespräche<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten eine fundierte Aussage über die Eignung und das Potenzial von<br />

Bewerbern/innen für eine konkrete Stelle.<br />

- Sie stellen Ihre Auswahlentscheidung auf eine breitere Basis und verringern die<br />

Gefahr von Fehlentscheidungen.<br />

- Auf Basis eines fundierten Stärken- und Schwächenprofils können Sie evtl.<br />

Personalentwicklungsmaßnahmen planen.<br />

Als ergänzendes Modul zur Erfassung des Selbstbildes <strong>der</strong> Bewerber/innen bieten<br />

wir optional den Einsatz des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen<br />

Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) an.<br />

Neben <strong>der</strong> Unterstützung von Personalauswahlentscheidungen empfiehlt sich <strong>der</strong><br />

Einsatz von Assessment Centern auch als Instrument für eine systematische<br />

Potenzialanalyse im Rahmen eines ganzheitlichen Personalentwicklungskonzepts.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Antje Sandmann, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Antje Sandmann 0431 5335-135 antje.sandmann@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

407


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: PE-Verfahren<br />

Persönliche Standortbestimmung mit dem Bochumer Inventar<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Systematische Erhebung des eigenen Selbstbildes mit Hilfe des Bochumer<br />

Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)<br />

- Abgleich des Selbstbildes mit Erfahrungen bzw. erhaltenen Feedbacks in <strong>der</strong><br />

Praxis<br />

- Sensibilisierung für die eigenen überfachlichen Kompetenzen als wesentlichen<br />

Bestandteil des beruflichen Erfolgs<br />

Ihr Nutzen: - Sie setzen sich außerhalb des Arbeitsalltags mit sich selbst auseinan<strong>der</strong>,<br />

bestimmen Ihren persönlichen beruflichen Standort und reflektieren das eigene<br />

Verhalten.<br />

- Sie identifizieren Ihre beson<strong>der</strong>en überfachlichen Stärken und evtl.<br />

Handlungsfel<strong>der</strong>.<br />

- Sie erhalten Denkanstöße für Ihre eigene Entwicklung und für evtl. neue<br />

Verhaltenswege.<br />

Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) ist<br />

ein wissenschaftlich fundiertes und bewährtes Instrument zur Erfassung von im<br />

Berufsleben relevanten Persönlichkeitsfassetten. Mit insgesamt 14 Dimensionen<br />

werden persönliche Eignungsvoraussetzungen in den Bereichen Arbeitsverhalten,<br />

berufliche Orientierung, soziale Kompetenzen sowie psychische Konstitution<br />

erfasst.<br />

Preis: Vor- und Nachgespräche: max. 6 h à 175,- Euro/h<br />

Bochumer Inventar inkl. Auswertung: 50,- Euro<br />

Dauer: 1. Vorgespräch mit Trainerin max. 2 h<br />

2. Bearbeitung des BIP ca. 45 - 60 Min. in Eigenregie<br />

3. Besprechung des BIP/persönliche Standortbestimmung mit Trainerin max. 4 h<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Antje Sandmann, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Antje Sandmann 0431 5335-135 antje.sandmann@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

408


Teamentwicklung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Standortbestimmung und Weiterentwicklung<br />

Der Erfolg des Teams<br />

Schnittstellen und teamübergreifende Zusammenarbeit<br />

Konfliktlösungen im Team<br />

Prozessbegleitung und Changemanagement<br />

Mo<strong>der</strong>ation von Besprechungen, Tagungen und Workshops<br />

Seite<br />

410<br />

411<br />

412<br />

413<br />

414<br />

415<br />

409


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Teamentwicklung<br />

Standortbestimmung und Weiterentwicklung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Stab und Marktfolge<br />

Inhalte: - Phasen <strong>der</strong> Teamentwicklung<br />

- Zusammenhang zwischen Teamarbeit und Teamerfolg<br />

- Vertrauen und offene Kommunikation<br />

- Kritische Situationen/Störungen im Team<br />

- Kommunikationsmuster und alternatives Verhalten<br />

- Feedback<br />

- Festlegung konkreter Schritte zur Verbesserung/Sicherung <strong>der</strong> Teamarbeit<br />

Ihr Nutzen: - Sie thematisieren die Teamentwicklung als verantwortliche Aufgabe für die<br />

Führungskraft und die Teammitglie<strong>der</strong>.<br />

- Sie identifizieren Störungen im Team, intensivieren den Feedbackpro-zess und<br />

för<strong>der</strong>n durch Umsetzung konkreter Absprachen die konstrukti-ve<br />

Zusammenarbeit im Team.<br />

Ggf. werden nach Absprache zur Vorbereitung des Trainings mit allen<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n Einzelinterviews geführt. Die Trainingsinhalte und<br />

Vorgehensweisen werden auf die jeweiligen Teamsituationen abgestellt. Auf<br />

Wunsch können diese Trainings an Wochenenden durchgeführt werden.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Berater/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

410


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Teamentwicklung<br />

Der Erfolg des Teams<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Stab und Marktfolge<br />

Inhalte: - Das Team im Trainingslager<br />

- Stärken- und Schwächenanalyse im Vertrieb<br />

- Die Strategie des Teams<br />

- Kampagnenumsetzung -organisation im Team<br />

- Erarbeitung/Austausch von Vertriebsideen<br />

- Feedback zum vertrieblichen Verhalten<br />

- Absprachen, Vereinbarungen, nächste Schritte<br />

Ihr Nutzen: - Das Team bewertet seinen bisherigen vertrieblichen Erfolg, beschreibt Stärken<br />

und Schwächen und erarbeitet/vereinbart Lösungen zur Verbesserung des<br />

Vertriebserfolgs.<br />

Ggf. werden nach Absprache zur Vorbereitung des Trainings mit allen<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n Einzelinterviews geführt. Die Trainingsinhalte und Vorgehensweisen<br />

werden auf die jeweiligen Teamsituationen abgestellt. Auf Wunsch<br />

können diese Trainings an Wochenenden durchgeführt werden.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Berater/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

411


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Teamentwicklung<br />

Schnittstellen und teamübergreifende Zusammenarbeit<br />

Zielgruppe: Eng zusammenarbeitende Teams<br />

Inhalte: - Die jeweiligen Aufgabenstellungen <strong>der</strong> Teams<br />

- Die Qualität <strong>der</strong> bisherigen Zusammenarbeit<br />

- Gegenseitige Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen<br />

- Der gemeinsame Nenner<br />

- Feedback<br />

- Klärungen, Reflexionen<br />

- Absprachen, Vereinbarungen, nächste Schritte<br />

Ihr Nutzen: - In dem gemeinsamen Training/Workshop, erarbeiten die Mitarbeiter/innen<br />

zweier Teams, <strong>der</strong>en Zusammenwirken im Arbeitsalltag von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung ist die Schnittstellen heraus, erhöhen ihr gegenseitiges Verständnis<br />

und verbessern ihre Zusammenarbeit. Es werden gemeinsame Ziele entwickelt,<br />

ggf. Differenzen und Missverständnisse, die aus den unterschiedlichen<br />

Aufgabenstellungen resultieren, bearbeitet und Vereinbarungen für die Zukunft<br />

getroffen.<br />

Ggf. werden nach Absprache zur Vorbereitung des Trainings mit (einzelnen)<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n Einzelinterviews geführt. Die Trainingsinhalte und<br />

Vorgehensweisen werden auf die jeweiligen Teamsituationen abgestellt. Auf<br />

Wunsch können diese Trainings an Wochenenden durchgeführt werden.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Berater/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

412


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Teamentwicklung<br />

Konfliktlösungen im Team<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Stab und Marktfolge<br />

Inhalte: - Konfliktbeschreibungen, Konfliktursachen<br />

- Der bisherige Konfliktverlauf<br />

- Zielsetzungen, Sachzwänge, Gemeinsamkeiten<br />

- Verflechtungen von Sach- und Beziehungsebene<br />

- Feedback, Aussprachen<br />

- Tragfähige Lösungen<br />

- Absprachen, Vereinbarungen, nächste Schritte<br />

- Nachbetreuung (bei Bedarf)<br />

Ihr Nutzen: - Das Team bearbeitet vorhandene Spannungen, Missverständnisse und<br />

Konflikte. Die verschiedenen Sichtweisen und Empfindungen werden in<br />

Aussprachen respektvoll gewürdigt sowie die unterschiedlichen<br />

Lösungsvorstellungen diskutiert. Der externe Mo<strong>der</strong>ator dient als Coach und<br />

Klärungshelfer. Tragfähige Vereinbarungen bilden die Grundlage für die<br />

zukünftige Zusammenarbeit.<br />

Ggf. werden nach Absprache zur Vorbereitung des Trainings mit allen<br />

Teammitglie<strong>der</strong>n Einzelinterviews geführt. Die Trainingsinhalte und Vorgehensweisen<br />

werden auf die jeweiligen Teamsituationen abgestellt. Auf Wunsch<br />

können diese Trainings an Wochenenden durchgeführt werden.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Berater/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

413


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Teamentwicklung<br />

Prozessbegleitung und Changemanagement<br />

Zielgruppe: Vorstandsmitglie<strong>der</strong> und Vorstandsvertreter<br />

Führungskräfte<br />

Mitarbeiter/innen Aus- und Fortbildung<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Inhalte: - Mo<strong>der</strong>ation / Begleitung von Workshops und Projektsitzungen<br />

- Interviews zur Analyse relevanter Problemstellzungen<br />

- Unterstützung von Feedbackprozessen und Aussprachen<br />

- Supervision und Einzelcoaching<br />

Ihr Nutzen: - Change-Management-Prozesse lösen Ängste und Befürchtungen aber auch<br />

Hoffnungen und Zuversicht aus. Externe Prozessbegleiter können<br />

entscheidende Impulse setzen zur erfolgreichen Bewältigung gravieren-<strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungen in Unternehmen und damit dauerhafte Blockaden bei<br />

Mitarbeitern/innen verhin<strong>der</strong>n bzw. auflösen o<strong>der</strong> reduzieren.<br />

Umfang, Dauer und Intensität <strong>der</strong> Begleitung werden in Vorbereitungsgesprächen<br />

festgelegt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Berater/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

414


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Teamentwicklung<br />

Mo<strong>der</strong>ation von Besprechungen, Tagungen und Workshops<br />

Zielgruppe: Vorstandsmitglie<strong>der</strong> und Vorstandsvertreter<br />

Führungskräfte<br />

Mitarbeiter/innen Vorstandssekretariat<br />

Mitarbeiter/innen Aus- und Fortbildung/PE<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Inhalte: - Klausurtagungen und Zukunftsworkshops<br />

- Planungs- und Strategieworkshops<br />

- Strategisch bedeutsame Führungskräftebesprechungen<br />

- Führungskräftetagungen<br />

Ihr Nutzen: - Sie nutzen Mo<strong>der</strong>atoren, die nicht in das Beziehungsgeflecht <strong>der</strong> Sparkasse<br />

eingebunden sind und sichern damit eine höhere Identifikati-on und Akzeptanz<br />

mit den Ergebnissen <strong>der</strong> Besprechungen etc.<br />

- Externe Mo<strong>der</strong>atoren stellen u. a. durch professionelle Ideenfindungs- und<br />

Problemlösungsansätze einen ergebnis- und teilnehmerorientierten Ablauf<br />

sicher.<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation umfasst auf Wunsch die Beratung und Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Vorbereitung <strong>der</strong> gesamten Maßnahme.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Manfred Bacher, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Antje Sandmann, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

415


Trainingsmaßnahmen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vertrieb<br />

Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Seite<br />

417<br />

446<br />

416


Vertrieb<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Privatkunden<br />

Firmen- und Gewerbekunden<br />

Seite<br />

418<br />

436<br />

417


Privatkunden<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Verkaufstraining individuell konzipiert für Ihr Haus<br />

PodcastCoaching im Vertrieb<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Grundseminar OSPlus im Vertrieb<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden in OSPlus<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Fresh-up - Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden in OSPlus<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Fresh-up - Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Vorsorgeberatung mit OSPlus<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Training am Arbeitsplatz<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden und Geschäftskunden<br />

(Geschäftsstellenkunden/FDL)<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden (SVM)<br />

Verkaufen mit dem Beratungsprotokoll - jetzt erst recht!<br />

Erfolgreich mit Mentaltraining<br />

Preise und Konditionen selbstbewusst und überzeugend verkaufen<br />

Strategisch verhandeln - Schwierige Gespräche meistern<br />

Weiter-/Entwicklung von Vertriebsprofis<br />

Vertriebsoffensive Immobiliengeschäft<br />

Seite<br />

419<br />

420<br />

421<br />

422<br />

423<br />

424<br />

425<br />

426<br />

427<br />

428<br />

429<br />

430<br />

431<br />

432<br />

433<br />

434<br />

435<br />

418


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Verkaufstraining individuell konzipiert für Ihr Haus<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Professionelle Planung und Vorbereitung von Verkaufsgesprächen<br />

- Aufarbeitung nicht zufriedenstellen<strong>der</strong> Ergebnisse von Testkäufen<br />

- Spezielle Themenstellungen nach individueller Trainingsbedarfsanalyse je<br />

Zielgruppe<br />

- Einzelne/beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

ganzheitlichen Beratung des Finanzkonzeptes<br />

- Unterstützung aktueller Kampagnen<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen optimieren ihr Beratungs-, Verkaufs- und/o<strong>der</strong><br />

Abschlussverhalten im Rahmen <strong>der</strong> vereinbarten Seminarziele.<br />

Die Inhalte sind beispielhaft aufgeführt und werden nach individueller Absprache mit<br />

den Vertriebs- und/o<strong>der</strong> Personalentwicklungsverantwortlichen Ihres Hauses<br />

zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

419


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Führungskräfte im Vertrieb<br />

Teilmarktleiter/innen<br />

Geschäftsstellenleiter/innen<br />

PodcastCoaching im Vertrieb<br />

Inhalte: - Beratungsprotokoll vertrieblich nutzen<br />

- Ganzheitliche Beratung<br />

- Wertpapiere in schwierigen Zeiten<br />

- Aktive Weiterempfehlung<br />

- Neue Produkte einfach erklären<br />

- Die Krise als Chance nutzen<br />

- Telefonische Terminvereinbarung<br />

Ihr Nutzen: - Sie können im Rahmen Ihrer wöchentlichen Vertriebsmeetings zu den von<br />

Ihnen ausgewählten Themen (s. o.) mehrere ca. 30-minütige<br />

Coachings/Trainings für Ihre Berater/Betreuer durchführen.<br />

- Das gesamte Vertriebsteam einer Vertriebseinheit lernt zu dem gewählten<br />

Thema gemeinsam und vereinbart gemeinsame Vorgehensweisen.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: je Thema 0,5 - 1 Tag (abhängig von den Inhalten <strong>der</strong> einzelnen Trainingspakete)<br />

Referent(en): Timo Gerst, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H; CoComin<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

420


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenberater<br />

Individualkundenberater<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Grundseminar OSPlus im Vertrieb<br />

Inhalte: - Qualitätsstandards beim Einsatz von OSPlus (Konsequentes Nutzen von<br />

OSPlus für die Gesprächsvor- und -nachbereitung, Effektiver Umgang mit <strong>der</strong><br />

Personenmappe, Einbeziehung des Kunden bei Beratungen mit OSPlus,<br />

Sinnvolle Favoriten für Verkäufer)<br />

- Vorteile des Ereignissystems für den Vertrieb (Effektiver Umgang mit dem<br />

Ereignissystem, Kundenakquisitionen aus Ereignissen, Eigene<br />

Kundenselektionen Planen und umsetzen)<br />

- Produktberatungen mit Hilfe von Modellrechnungen in OSPlus unterstützen<br />

- Praktische Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Optimale Nutzung von OSPlus durch die Berater zur Stärkung <strong>der</strong><br />

Vertriebschancen<br />

Das Grundseminar kann für Privatkundenberater und Individualkundenberater<br />

durchgeführt werden. Da dieses Seminar mit an<strong>der</strong>en Modulen kombinierbar ist,<br />

bietet sich die Durchführung getrennt nach Zielgruppen Privatkundenberater bzw.<br />

Individualkundenberater an.<br />

Die individuelle Kombination mit den an<strong>der</strong>en Modulen 'Stärker im Vertrieb mit<br />

OSPlus' wird empfohlen.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 0,5 Tage<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

421


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenberater<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden in OSPlus<br />

Inhalte: - Anlassgenerierung aus hinterlegten Handlungsempfehlungen in <strong>der</strong> Anwendung<br />

'Finanzkonzept Privatkunden' unter OSPlus<br />

- Einbeziehung des Kunden in die papiergebundene und gleichzeitig PC-gestützte<br />

Beratung<br />

- Erfassung von Finanz-Checks i OSPlus<br />

- Praktische Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Effektiver Umgang mit <strong>der</strong> Anwendung 'Finanzkonzept Privatkunden' unter<br />

OSPlus zur Steigerung des aktiven Vertriebs<br />

Die individuelle Kombination mit den an<strong>der</strong>en Modulen 'Stärker im Vertrieb mit<br />

OSPlus' wird empfohlen. Vor allem eine Verbindung mit 'Fresh-up - Sparkassen-<br />

Finanzkonzept Privatkunden'.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 0,5 Tage<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

422


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenberater<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Fresh-up - Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden<br />

Inhalte: - Standortbestimmung/Erfahrungsaustausch<br />

- Sparkassen-Finanzkonzeptgespräche und einen Schritt weiter zur konsequenten<br />

Betreuung<br />

- Von <strong>der</strong> Expertenempfehlung zum aktiven Verkauf<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Handlungsempfehlung aus dem Finanz-Check für zukünftige<br />

Verkaufserfolge<br />

- Erhöhung <strong>der</strong> Vertriebschancen durch langfristige Betreuung <strong>der</strong> Kunden mit<br />

Folgegesprächen und Basisgesprächen-Updates<br />

Ihr Nutzen: - Neue Impulse beim Einsatz des Sparkassen-Finanzkonzeptes Privatkunden für<br />

die Privatkundenberatung, langfristige Sicherung des Verkaufserfolgs aus den<br />

Finanz-Check Gesprächen<br />

Die individuelle Kombination mit den an<strong>der</strong>en Modulen 'Stärker im Vertrieb mit<br />

OSPlus' wird empfohlen. Vor allem eine Verbindung mit 'Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Privatkunden in OSPlus'.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 0,5 Tage<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

423


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden in OSPlus<br />

Zielgruppe: Individualkundenberater/innen<br />

Inhalte: - Anlassgenerierung aus hinterlegten Handlungsempfehlungen in <strong>der</strong> Anwendung<br />

'Finanzplanung Privat' unter OSPlus<br />

- Einbeziehung des Kunden in die papiergebundene und gleichzeitig PC-gestützte<br />

Beratung<br />

- Erfassung von Finanz-Checks in OSPlus<br />

- Anwendung <strong>der</strong> Detailanalysen Vermögen im Verkaufsgespräch<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Detailanalysen Schenken und Vererben, Risikoabsicherung und<br />

Altersvorsorge unter OSPlus<br />

- Praktische Übungen<br />

Ihr Nutzen: - Effektiver Umgang mit <strong>der</strong> Anwendung 'Finanzplanung Privat' unter OSPlus zur<br />

Steigerung des aktiven Vertriebs<br />

Die individuelle Kombination mit den an<strong>der</strong>en Modulen 'Stärker im Vertrieb mit<br />

OSPlus' wird empfohlen. Vor allem eine Verbindung mit 'Fresh-up - Sparkassen-<br />

Finanzkonzept Individualkunden'.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

424


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Fresh-up - Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden<br />

Zielgruppe: Individualkundenberater/innen<br />

Inhalte: - Standortbestimmung/Erfahrungsaustausch<br />

- Sparkassen-Finanzkonzeptgespräche und einen Schritt weiter zur konsequenten<br />

Betreuung<br />

- Von <strong>der</strong> Expertenempfehlung zum aktiven Verkauf<br />

- Nutzung <strong>der</strong> Handlungsempfehlung aus dem Finanz-Check für zukünftige<br />

Verkaufserfolge<br />

- Erhöhung <strong>der</strong> Vertriebschancen durch langfristige Betreuung <strong>der</strong> Kunden mit<br />

Folgegesprächen und Basisgesprächen-Updates<br />

Ihr Nutzen: - Neue Impulse beim Einsatz des Sparkassen-Finanzkonzeptes Individualkunden<br />

für die Individualkundenberater, langfristigs Sicherung des Verkaufserfolgs aus<br />

den Finanz-Check- und Detailanalysegesprächen<br />

Die individuelle Kombination mit den an<strong>der</strong>en Modulen 'Stärker im Vertrieb mit<br />

OSPlus' wird empfohlen. Vor allem eine Verbindung mit 'Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Individualkunden in OSPlus'.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 0,5 Tage<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

425


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Individualkundenberater<br />

Privatkundenberater<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Vorsorgeberatung mit OSPlus<br />

Inhalte: - Altersvorsorgeberatung unter OSPlus (Kompetent in <strong>der</strong> Anwendung, Einsatz<br />

<strong>der</strong> Anwendung im Kundengespräch, Vertriebschancen durch den Einsatz <strong>der</strong><br />

Anwendung erhöhen, Praktische Übungen)<br />

- Anwendung <strong>der</strong> Beratung Risikovorsorge unter OSPlus (Kompetent in <strong>der</strong><br />

Anwendung, Einsatz <strong>der</strong> Anwendung im Kundengespräch, Vertriebschancen<br />

durch den Einsatz <strong>der</strong> Anwendung erhöhen, Praktische Übungen)<br />

Ihr Nutzen: - Optimale Nutzung <strong>der</strong> Möglichkeiten von OSPlus zur Altersvorsorge- und<br />

Risikoabsicherung mit OSPlus durchführen.<br />

Die individuelle Kombination mit den an<strong>der</strong>en Modulen 'Stärker im Vertrieb mit<br />

OSPlus' wird empfohlen.<br />

Dieses Seminar ist nur für die Sparkassen geeignet, die in <strong>der</strong> Vorsorgeberatung<br />

die elektronischen Unterstützungen in OSPlus nutzen.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 0,5 Tage<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

426


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenberater<br />

Individualkundenberater/innen<br />

Stärker im Vertrieb mit OSPlus:<br />

Training am Arbeitsplatz<br />

Inhalte: - Individuelle Einstellungen unter OSPlus wie z. B. Favoriten vertriebsorientiert<br />

ausrichten<br />

- Nutzung von OSPlus für die Gesprächsvor- und -nachbereitung<br />

- Unterstützung durch OSPlus im Verkaufsgespräch<br />

- Zielführen<strong>der</strong> Einsatz des Ereignissystems<br />

- Professionelles Feedback durch den Trainer<br />

Ihr Nutzen: - Durch die individuelle Betreuung <strong>der</strong> Berater in <strong>der</strong> vertrauten Umgebung ihres<br />

Arbeitsplatzes und mit ihren Kunden die vertriebsunterstützenden Maßnahmen<br />

von OSPlus optimal nutzen.<br />

Die Begleitung am Arbeitsplatz bezieht sich inhaltlich auf die<br />

vertriebsunterstützenden Möglichkeiten von OSPlus. Es ist keine individuelle<br />

Anwen<strong>der</strong>schulung.<br />

Die Dauer des Trainings wird individuelle abgestimmt. Es ist möglich, mehrere<br />

Berater einer Vertriebseinheit an einem Tag zu begleiten.<br />

Um die Effektivität des Trainings am Arbeitsplatz zu gewährleisten, müssen die<br />

Berater Termine für Verkaufsgespräche vereinbaren.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

427


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Privatkunden und Geschäftskunden<br />

(Geschäftsstellenkunden/FDL)<br />

Zielgruppe: Teilmarktleiter/innen<br />

Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Motivationsseminare - Vertriebsintensivierung<br />

- Verkaufstrainings (Basis-, Folge-, Kampagnengespräche)<br />

- Training am Arbeitsplatz für Vertriebsteams<br />

- Vereinbarung und Controlling von Individualzielen<br />

- Coaching <strong>der</strong> Führungskräfte im Vertrieb<br />

- Nachhaltigkeitstraining Sparkassen-Finanzkonzept<br />

- Fresh-up-Training zum Finanzkonzept Privatkunden<br />

Ihr Nutzen: - Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes Sparkassen-Finanzkonzept wird die<br />

dauerhafte Integration des ganzheitlichen Beratungsansatzes für Privatkunden<br />

und Geschäftskunden zur Effizienzsteigerung im Vertrieb gesichert.<br />

Die Beratungs- und Trainingsleistungen dieses Qualifizierungskonzeptes haben wir<br />

für Sie in einer geson<strong>der</strong>ten Broschüre zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

428


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden (SVM)<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Motivationsseminare Vertriebsintensivierung<br />

- Erfolgreich verkaufen mit dem Sparkassen-Finanzkonzept (Basis-, Folge-,<br />

Kampagnengespräche<br />

- Verkaufstrainings<br />

- Training am Arbeitsplatz<br />

- Vereinbarung und Controlling von Individualzielen<br />

- Coaching <strong>der</strong> Führungskräfte im Vertrieb<br />

- Detailanalyse Risikoabsicherung<br />

- Detailanalyse Altersvorsorge<br />

- Detailanalyse Schenken und Vererben<br />

- Fresh-up-Training zum Finanzkonzept Individualkunden, Zielgruppe Etablierte,<br />

Senioren und Privatiers<br />

Ihr Nutzen: - Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes Sparkassen-Finanzkonzept wird die<br />

dauerhafte Integration des neuen Beratungsansatzes für Individualkunden zur<br />

Effizienzsteigerung im Vertrieb gesichert.<br />

Die Beratungs- und Trainingsleistungen dieses Qualifizierungskonzeptes haben wir<br />

für Sie in einer geson<strong>der</strong>ten Broschüre zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Trainer/innen <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

429


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Zielgruppe: Privatkundenberater<br />

Individualkundenberater<br />

Verkaufen mit dem Beratungsprotokoll - jetzt erst recht!<br />

Inhalte: - Und jetzt verkaufen wir erst recht!<br />

- Alles was <strong>der</strong> Kunde zum Beratungsprotokoll wissen muss!<br />

- Ein neuer gesetzlicher Rahmen - ich stehe dazu!<br />

- Noch ein "Bogen" mehr - wie binde ich diesen in die ganzheitliche Beratung mit<br />

dem Sparkassen-Finanzkonzept ein?<br />

- Ich bleibe kompetenter Ansprechpartner - wie unterstreiche ich dies?<br />

- Ich erhalte eine noch engere Kundenbindung - wie nutze ich diese?<br />

- Noch mehr Zeit am Kunden - wie gehe ich organisatorisch damit um?<br />

- Je<strong>der</strong> Kunde ist an<strong>der</strong>s - darauf gehe ich beson<strong>der</strong>s ein!<br />

- Spontane Antworten auf "ungeplante" Fragen!<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten Tipps zur Einbindung des Beratungsprotokolls in die ganzheitliche<br />

Beratung mit dem Sparkassen-Finanzkonzept.<br />

- Sie erkennen weitere Vertriebsansätze im Zusammenhang mit dem<br />

Beratungsprotokoll.<br />

- Sie entwickeln neue Ideen zum Verkauf von Finanzdienstleistungsinstrumenten<br />

(i.d.R. Deka-Produkte).<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

430


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Erfolgreich mit Mentaltraining<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Teilmarktleiter/innen<br />

Vermögensbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Unbewusste Mechanismen/Programme bewusst machen<br />

- Basistechniken des Mentaltraining: Suggestion, Affirmation, Visualisierung und<br />

Ankertechniken<br />

- Wirkung von Sprachmustern auf die Motivation<br />

- Analyse des eigenen Motivations- und damit Antriebssystems: Werte,<br />

Glaubenssätze, Identität aktiv nutzen, Blockaden auflösen<br />

- Ermittlung <strong>der</strong> individuellen Motivation im Beruf<br />

- Die eigene Stimmung managen - die eigene Einstellung wählen<br />

- Das Unterbewusstsein für die Erreichung von Leistungszielen aktivieren<br />

- Erarbeitung eines individuellen Motivationspakets<br />

- Positiver statt negativer Stress<br />

- Balance zwischen An- und Entspannung<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen erfahren, wie die eigene Einstellung Leistung beeinflusst<br />

und damit Erfolg för<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>t und welche tragende Rolle unser<br />

Unterbewusstsein hierbei spielt. Sie lernen ihr individuelles Motivationssystem,<br />

aber auch ihre Blockaden kennen und wie sie mit Hilfe von Techniken des<br />

mentalen Trainings motiviert und in Balance ihre Stimmung managen, ihre Ziele<br />

unterstützen und ihre Leistung verstärken können.<br />

Unsere 'eigene Einstellung' entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Es wird heute<br />

immer wichtiger, 'gut drauf' und mit sich im 'Einklang' zu sein. Führungs-, Coachingund<br />

Verkaufserfolg hängt sehr stark von <strong>der</strong> eigenen Begeisterungsfähigkeit ab, wer<br />

an<strong>der</strong>e bewegen will, muss selbst motiviert sein. Alle Mitarbeiter/innen müssen<br />

heute Leistungen erbringen und Ziele erreichen, nutzen Sie unsere mentalen<br />

Möglichkeiten als Verstärker.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

431


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Preise und Konditionen selbstbewusst und überzeugend verkaufen<br />

Zielgruppe: Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Konkurrenzsituationen im Privatkundengeschäft<br />

- Profil und Vorgehensweise <strong>der</strong> Direktbanken<br />

- Wert <strong>der</strong> Direktbank- und Konkurrenzbankangebote vergleichen<br />

- Gegenangebote souverän verkaufen<br />

- Die richtige Einstellung zu Preisen und Konditionen<br />

- Bewährte Strategien bei Konditionengesprächen und -einwänden<br />

- Umgang mit Son<strong>der</strong>konditionen<br />

- Konditionenanfragen am Telefon<br />

- Die eigene Schlagfertigkeit trainieren<br />

Ihr Nutzen: - Teilnehmer/innen verkaufen die eigenen Konditionen selbstbewusst und<br />

argumentieren für einen Geschäftsabschluss bei <strong>der</strong> Sparkasse. Sie stellen den<br />

Nutzen für den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Beratung und bieten aktiv<br />

Zusatzleistungen <strong>der</strong> Sparkasse an. Auf Vergleichsangebote von Direktbanken<br />

reagieren sie schlagfertig und "kontern" diese mit hauseigenen und<br />

Verbundprodukten.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

432


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Strategisch verhandeln - Schwierige Gespräche meistern<br />

Zielgruppe: Vermögensbetreuer/innen<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Unternehmerisch handeln - Partner auf Augenhöhe<br />

- Konsequenter Umgang mit steigen<strong>der</strong> Preissensibilität<br />

- Das Verhandlungs-Know-How weiterentwickeln<br />

- Klassische Hin<strong>der</strong>nisse im Verkauf überwinden<br />

- Kunden motivieren - Vorwände nutzen<br />

- Einwände strategisch für den Abschluss nutzen<br />

- Konditionen professionell verkaufen<br />

- Preisverhandlungen zielorientiert führen<br />

- Selbstbewusst und mental sicher zum Abschluss<br />

- Zufriedene Kunden - gute Erträge<br />

Ihr Nutzen: - Sie erweitern Ihre Verhandlungskompetenzen im Verkauf und schließen<br />

zielorientiert ab.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

433


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Weiter-/Entwicklung von Vertriebsprofis<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Individual- o<strong>der</strong> Privatkundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen SVM<br />

Berater/innen im Immobiliencenter<br />

Führungskräfte im Vertrieb<br />

Inhalte: - Chancen des Finanzkonzeptes und bisherige Vertriebserfolge<br />

- Wi<strong>der</strong>stände - Hemmnisse - Lösungsmöglichkeiten<br />

- Nachhaltiges Arbeiten mit <strong>der</strong> ganzheitlichen Betreuungsphilosophie<br />

- Einsatz <strong>der</strong> Instrumente und Kampagnen<br />

- Umgang mit den Verkaufszielen<br />

- Kundeninteressen in unterschiedlichen Lebensphasen<br />

- Verkaufsanlässe erkennen und in Abschlüsse verwandeln<br />

- Flexibilität und Konsequenz im Lösungsangebot - auch bei komplexen Fällen<br />

cross-selling ausbauen<br />

- Unterstützung durch die Führungskraft<br />

- Praxisfälle<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen erhöhen ihre Abschlussquote, indem sie verstärkt<br />

Vertriebsansätze aus dem Basisgespräch aufgreifen.<br />

- Führungskräfte und Verkäufer nutzen das Finanzkonzept als ganzheitli-che<br />

Betreuungsphilosophie zur Qualitätssicherung im Vertrieb.<br />

- Inhalte nach Absprache.<br />

Wir empfehlen vor dem Training eine genaue Bedarfsermittlung durch<br />

Vertriebsanalyse und / o<strong>der</strong> Testkäufe auf Gegenseitigkeit (TaG). Das Training<br />

richtet sich an Nachwuchskräfte und erfahrene Berater/innen im Umgang mit dem<br />

Sparkassen-Finanzkonzept. Wir empfehlen im Anschluss an das Seminar ein 1/2tägiges<br />

Coaching am Arbeitsplatz.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 6 Tage<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

434


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Privatkunden<br />

Vertriebsoffensive Immobiliengeschäft<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Immobilienberater/innen<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Motivationsseminare<br />

- Beratungssystematik und Beratungswerkzeuge abschlussorientiert einsetzen -<br />

Immobilien-Check<br />

- Das zielorientierte Finanzierungsgespräch<br />

- Training am Arbeitsplatz<br />

- Vereinbarung und Controlling von Individualzielen<br />

- Führungskräfteworkshop und Coaching <strong>der</strong> Führungskräfte im Vertrieb<br />

Ihr Nutzen: - Im Rahmen des Trainings- und Coachingkonzeptes wird die dauerhafte<br />

Integration des ganzheitlichen Beratungsansatzes für den Immobilienbereich zur<br />

Effizienzsteigerung im Vertrieb gesichert.<br />

Die Beratungs- und Trainingsleistungen dieses Qualifizierungskonzeptes haben wir<br />

für Sie in einer geson<strong>der</strong>ten Broschüre zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

435


Firmen- und Gewerbekunden<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Verkaufstraining individuell konzipiert für Ihr Haus<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Firmen- und Gewerbekunden (FKC)<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Freie Berufe/Heilberufler<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Existenzgründung<br />

Sparkassen-Finanzkonzept Kommunen und Institutionelle<br />

Aktive Ganzheitliche Beratung<br />

Der Firmenkunde als Privatkunde<br />

Erfolgreiche Einbindung des Sparkassen-Finanzkonzept in das<br />

Firmenkundengeschäft<br />

Strategisch verhandeln - Schwierige Gespräche meistern<br />

Professionelle Neukundenakquisition und Kundenintensivierung<br />

Weiter-/Entwicklung von Vertriebsprofis<br />

Seite<br />

437<br />

438<br />

439<br />

440<br />

441<br />

442<br />

443<br />

444<br />

445<br />

436


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Verkaufstraining individuell konzipiert für Ihr Haus<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Professionelle Planung und Vorbereitung von Verkaufsgesprächen<br />

- Aufarbeitung nicht zufriedenstellen<strong>der</strong> Ergebnisse von Testkäufen<br />

- Spezielle Themenstellungen nach individueller Trainingsbedarfsanalyse je<br />

Zielgruppe<br />

- Einzelne/beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

ganzheitlichen Beratung des Finanzkonzeptes<br />

- Unterstützung aktueller Kampagnen<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen optimieren ihr Beratungs-, Verkaufs- und/o<strong>der</strong><br />

Abschlussverhalten im Rahmen <strong>der</strong> vereinbarten Seminarziele.<br />

Die Inhalte sind beispielhaft aufgeführt und werden nach individueller Absprache mit<br />

den Vertriebs- und/o<strong>der</strong> Personalentwicklungsverantwortlichen Ihres Hauses<br />

zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

437


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Firmen- und Gewerbekunden (FKC)<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Motivationsseminare<br />

- Ganzheitliche Beratung von Firmen- und Gewerbekunden (Basis-, Jahres-,<br />

Ratinggespräche und Umgang mit Detailanalysen)<br />

- Training am Arbeitsplatz<br />

- Vereinbarung und Controlling von Individualzielen<br />

- Führungskräfteworkshop Coaching <strong>der</strong> Führungskräfte im Vertrieb<br />

- Follow-up-Training<br />

Ihr Nutzen: - Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes Sparkassen-Finanzkonzept wird die<br />

dauerhafte Integration des neuen Beratungsansatzes für Firmen- und<br />

Gewerbekunden zur Effizienzsteigerung im Vertrieb gesichert.<br />

Die Beratungs- und Trainingsleistungen dieses Qualifizierungskonzeptes haben wir<br />

für Sie in einer geson<strong>der</strong>ten Broschüre zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

438


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Freie Berufe/Heilberufler<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Workshop zur Einführung des Sparkassen-Finanzkonzeptes Freie Berufe und<br />

Handling "Detailanalysen"<br />

- Coaching am Arbeitsplatz<br />

- Teamworkshop "Bestandsaufnahme und Zielorientierung"<br />

- Abschluss-Workshop: "Best Practice"<br />

Ihr Nutzen: - Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes Sparkassen-Finanzkonzept wird die<br />

dauerhafte Integration des neuen Beratungsansatzes für Freiberufler zur<br />

Effizienzsteigerung im Vertrieb gesichert.<br />

Die Beratungs- und Trainingsleistungen dieses Qualifizierungskonzeptes haben wir<br />

für Sie in einer geson<strong>der</strong>ten Broschüre zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

439


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Existenzgründung<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Projektmitarbeiter/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Existensgründungsbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Workshop zur Einführung des Sparkassen-Finanzkonzeptes<br />

Existenzgründungsbetreuung und Handlung <strong>der</strong> Betreuungsmedien<br />

- Coaching am Arbeitsplatz<br />

- Bestandsaufnahme und Zielorientierung<br />

- Best Practice<br />

Ihr Nutzen: - Im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes Sparkassen-Finanzkonzept wird die<br />

dauerhafte Integration des neuen Beratungsansatzes für Existenzgrün<strong>der</strong> im<br />

Vertrieb gesichert.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong><br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

440


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Sparkassen-Finanzkonzept Kommunen und Institutionelle<br />

Aktive Ganzheitliche Beratung<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Kummunalkundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Beson<strong>der</strong>heiten im Umgang mit den Kunden des Konzerns Kommune<br />

- Ziele und Nutzen <strong>der</strong> Beratungssystematik Finanzkonzept Kommunen und<br />

Institutionen<br />

- Umgang mit den Beratungshilfen<br />

- Kundenanalyse und Identifikation von Vertriebsansätzen<br />

- Aktive Ansprache und Kunden für die Ganzheitliche Beratung begeistern<br />

- Strukturierte Gesprächsvorbereitung, Gesprächsführung und<br />

Ergebnisdokumentation<br />

Ihr Nutzen: - Sie können Kunden für die ganzheitliche Beratung akquirieren.<br />

- Sie können Beratungsgespräche strukturiert und ergebnisorientiert durchführen.<br />

- Sie nutzen die Beratungshilfen kundenorientiert.<br />

- Sie werden für die Steigerung des Vertriebserfolges qualifiziert.<br />

Ergänzend empfehlen wir den Teilnehmern ein gesprächsbegleitendes Coaching im<br />

Umfang von zweimal 1/2 Tag.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Referent(en): Klaus-Dieter Drewes, Sparkassenverband Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

441


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Der Firmenkunde als Privatkunde<br />

Erfolgreiche Einbindung des Sparkassen-Finanzkonzept in das Firmenkundengeschäft<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Individualkundenberater/innen<br />

Inhalte: - Chancen für qualifiziertes Wertpapier- und Altersvorsorgegeschäft im Segment<br />

<strong>der</strong> Firmenkunden<br />

- Produktpalette für Wertpapier- und Altersvorsorgegeschäft<br />

- Anspracheanlässe zur Einladung des Firmenkunden für die Finanzkonzept-<br />

Beratung<br />

- Nutzenargumentation für den Kunden zum Finanzkonzept<br />

- Überleitungen in die ganzheitliche Beratung und effektiver Einsatz <strong>der</strong><br />

Finanzkonzept-Detailanalysebögen<br />

- Einsatz von Visualisierungen zur konkreten Produktempfehlung als Ergebnis <strong>der</strong><br />

ganzheitlichen Beratung<br />

- Nutzenargumentation für das Wertpapier- und Altersvorsorgegeschäft<br />

- Umgang mit Kundeneinwänden beim Einsatz <strong>der</strong> Detailanalysen und im<br />

Produktverkauf beim Firmenkunden<br />

Ihr Nutzen: - Sie können den Firmenkunden gezielt mit geeigneten Ansprachen auf seine<br />

Privatseite ansprechen und bedarfsgerecht beraten.<br />

- Sie setzen das Sparkassen-Finanzkonzept Individualkunden und die<br />

Detailanalysen sicher ein und erhöhen Ihre Abschlussquote.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Referent(en): Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Petra Lin<strong>der</strong> 0431 5335-114 petra.lin<strong>der</strong>@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

442


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Strategisch verhandeln - Schwierige Gespräche meistern<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Inhalte: - Unternehmerisch handeln - Partner auf Augenhöhe<br />

- Konsequenter Umgang mit steigen<strong>der</strong> Preissensibilität<br />

- Das Verhandlungs-Know-How weiterentwickeln<br />

- Klassische Hin<strong>der</strong>nisse im Verkauf überwinden<br />

- Kunden motivieren - Vorwände nutzen<br />

- Einwände strategisch für den Abschluss nutzen<br />

- Konditionen professionell verkaufen<br />

- Preisverhandlungen zielorientiert führen<br />

- Selbstbewusst und mental sicher zum Abschluss<br />

- Zufriedene Kunden - gute Erträge<br />

Ihr Nutzen: - Sie erweitern Ihre Verhandlungskompetenzen im Verkauf und schließen<br />

zielorientiert ab.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

443


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Professionelle Neukundenakquisition und Kundenintensivierung<br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Gewerbekundenbetreuer/innen<br />

Mitarbeiter/innen Vertriebssteuerung<br />

Inhalte: - Mit den richtigen Strategien zu neuen Kunden und mehr Ertrag<br />

- Die Erfolgsfaktoren für Kundenintensivierung und Akquisition<br />

- Vom effektiven Referenz- und Empfehlungsmanagement bis zur Kaltakquise<br />

- Mein Strategie-Mix: Individuelle Wege <strong>der</strong> Ansprache und Kontaktaufnahme<br />

- Der Werkzeugkoffer für strukturiertes Vorgehen (Aufbau <strong>der</strong> Datenbank,<br />

Akquisitionsmodelle und -techniken, Kundensegmentierung etc.)<br />

- Zielgruppe, Informationsquellen, Datenvalidierung, mein Kunden- und<br />

Akquisitionspool<br />

- Diszipliniertes Zeitmanagement und systematisches Vorgehen<br />

- Mentale Einstellung, Selbstmotivation und Stimmungsmanagement<br />

- Vertrauen wecken, Beziehungen aufbauen, Kooperationsansätze finden<br />

- Erfolgsmodelle entwickeln, verbessern und duplizieren<br />

Ihr Nutzen: - Sie nutzen die Vorteile professioneller Intensivierungs- und Akquisitionsarbeit<br />

und generieren dadurch mehr Erträge.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Referent(en): Manfred Klapproth<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

444


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Kategorie: Firmen- und Gewerbekunden<br />

Weiter-/Entwicklung von Vertriebsprofis<br />

Zielgruppe: Firmenkundenbetreuer/innen<br />

Führungskräfte im Firmenkundengeschäft<br />

Inhalte: - Chancen des Finanzkonzeptes und bisherige Vertriebserfolge<br />

- Wi<strong>der</strong>stände - Hemmnisse - Lösungsmöglichkeiten<br />

- Nachhaltiges Arbeiten mit <strong>der</strong> ganzheitlichen Betreuungsphilosophie<br />

- Einsatz <strong>der</strong> Instrumente und Kampagnen<br />

- Umgang mit den Verkaufszielen<br />

- Kundeninteressen in unterschiedlichen Lebensphasen<br />

- Verkaufsanlässe erkennen und in Abschlüsse verwandeln<br />

- Flexibilität und Konsequenz im Lösungsangebot - auch bei komplexen Fällen<br />

cross-selling ausbauen<br />

- Unterstützung durch die Führungskraft<br />

- Praxisfälle<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen erhöhen ihre Abschlussquote, indem sie verstärkt<br />

Vertriebsansätze aus dem Basisgespräch aufgreifen.<br />

- Führungskräfte und Verkäufer nutzen das Finanzkonzept als ganzheitli-che<br />

Betreuungsphilosophie zur Qualitätssicherung im Vertrieb.<br />

- Inhalte nach Absprache.<br />

Wir empfehlen vor dem Training eine genaue Bedarfsermittlung durch<br />

Vertriebsanalyse und / o<strong>der</strong> Testkäufe auf Gegenseitigkeit (TaG). Das Training<br />

richtet sich an Nachwuchskräfte und erfahrene Berater/innen im Umgang mit dem<br />

Sparkassen-Finanzkonzept. Wir empfehlen im Anschluss an das Seminar ein 1/2tägiges<br />

Coaching am Arbeitsplatz.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 6 Tage<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

445


Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Führung- und Verhaltenstrainings individuell konzipiert für Ihr Haus<br />

Persönlichkeitprofil und Führungsstilanalyse<br />

Wer bin ich - was kann ich - wie wirke ich?<br />

Mitarbeiter beurteilen - Beurteilungsgespräche erfolgreich führen<br />

Coaching von Führungskräften<br />

Benimm ist in - auf dem neuesten Stand mo<strong>der</strong>ner Umgangsformen<br />

Wie man in den Hörer hineinruft...<br />

Sprechrhythmus, Stimmarbeit und Sprachgestaltung<br />

Führungskräftebeurteilungen<br />

Seite<br />

447<br />

448<br />

449<br />

450<br />

451<br />

452<br />

453<br />

446


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Führung- und Verhaltenstrainings individuell konzipiert für Ihr Haus<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Inhalte: - Hilfestellung zur Umsetzung neuer Führungsleitlinien<br />

- Verhaltensweisen zur Bewältigung verän<strong>der</strong>ter Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Führungskräfte<br />

- Inhalte zur Ausweitung <strong>der</strong> Verhaltens- o<strong>der</strong> Methodenkompetenz <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter/innen<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen optimieren ihre Führungs- bzw. Verhaltenskompetenz im<br />

Rahmen <strong>der</strong> vereinbarten Seminarziele.<br />

Die Inhalte sind beispielhaft aufgeführt und werden nach individueller Absprache mit<br />

den Führungskräften und/o<strong>der</strong> Personalentwicklungsverantwortlichen Ihres Hauses<br />

zusammengestellt.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

447


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Persönlichkeitprofil und Führungsstilanalyse<br />

Wer bin ich - was kann ich - wie wirke ich?<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Führungsnachwuchskräfte<br />

Führungskräfte<br />

Inhalte: - Grundlagen menschlichen Verhaltens<br />

- Erstellen eines individuellen Persönlichkeitsprofils<br />

- Welche Aufgaben passen zu den Stärken<br />

- Situatives Führen<br />

- Mitarbeiterpotenzial entfalten - Produktivität <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen steigern<br />

- Schwierige Gespräche und Besprechungen meistern<br />

- Das persönliche Zeitmanagement beeinflussen<br />

Ihr Nutzen: - Führungskräfte optimieren ihre persönliche und soziale Kompetenz.<br />

- Mit dem Analyseinstrument DISG wird ein Persönlichkeitsprofil erstellt, um sich<br />

selbst und an<strong>der</strong>e besser zu verstehen.<br />

- Die Teilnehmer/innen lernen so, mit sich und ihren Mitarbeiter/innen und Kunden<br />

typgerecht umzugehen und zu argumentieren für eine überzeugende und<br />

effiziente Gesprächsführung.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Referent(en): Christoph Asmussen, Sparkasse Südholstein<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

448


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Mitarbeiter beurteilen - Beurteilungsgespräche erfolgreich führen<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen FDL/neue Geschäftsstellen<br />

Mitarbeiter/innen Aus- und Fortbildung/PE<br />

Führungskräfte<br />

Führungsnachwuchskräfte<br />

Inhalte: - Das Beurteilungssystem <strong>der</strong> Sparkasse<br />

- Der Beurteilungsprozess<br />

- Informationsaufnahme, Mitarbeiter beobachten, Arbeitsergebnisse auswerten<br />

- Verhalten und Leistungen bewerten<br />

- Beurteilungsgespräche vorbereiten und durchführen<br />

- Verhaltensziele vereinbaren und kontrollieren<br />

- Beurteilungsgespräche nachbereiten<br />

Ihr Nutzen: - Die Teilnehmer/innen setzen sich mit dem Beurteilungssystem ihrer Sparkasse<br />

auseinan<strong>der</strong> und optimieren ihr Führungsverhalten im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Durchführung von Mitarbeiterbeurteilungen.<br />

Das Seminar unterstützt die Einführung neuer Beurteilungssysteme in <strong>der</strong><br />

Sparkasse. Es eignet sich gleichermaßen zur Schulung von<br />

Führungsnachwuchskräften.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 2 - 3 Tage<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

449


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Coaching von Führungskräften<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Vorstandsmitglie<strong>der</strong> und Vorstandsvertreter<br />

Führungskräfte<br />

Inhalte: - Erwartungsklärung und Beschreibung <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong>r beteiligten<br />

Personen<br />

- Analyse <strong>der</strong> Ausgangssituation und Auftragsklärung<br />

- Strategieentwicklung<br />

- Erarbeitung von Handlungsalternativen, "Hygienecheck"<br />

- Beratung und Unterstützung bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

- Reflexion und Feedback<br />

- Verhaltensziele vereinbaren<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten im Rahmen des individuellen Coachings Unterstützung und<br />

Beratung bei <strong>der</strong> Erreichung ihrer Zielsetzungen.<br />

- Sie setzen Verhaltensän<strong>der</strong>ungen in komplexen Führungssituationen<br />

zielgerichtet um.<br />

Das Coaching findet in <strong>der</strong> Regel als individuelle Maßnahme statt. Für homogene<br />

Zielgruppen bieten wir Coachings im Team an.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Trainer/innen/Kooperationspartner <strong>der</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

450


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Benimm ist in - auf dem neuesten Stand mo<strong>der</strong>ner Umgangsformen<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Nachwuchskräfte<br />

Führungskräfte<br />

alle Mitarbeiter/innen<br />

Inhalte: - Mo<strong>der</strong>ne Umgangsformen<br />

- Der erste Eindruck<br />

- Smalltalk<br />

- Businesskleidung<br />

Ihr Nutzen: - Sie erhalten einen komprimierten Überblick mo<strong>der</strong>ner Business-Etikette.<br />

- Sie erfahren wie Sie Fettnäpfchen souverän umgehen und sich von Ihrer<br />

Schokoladenseite zeigen.<br />

Im Anschluss an den Workshop werden bei einem gemeinsamen Abendessen die<br />

gepflegten Umgangsformen und mo<strong>der</strong>ne Tischsitten lebendig.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Corinna Sönnichsen, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

451


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Wie man in den Hörer hineinruft...<br />

Sprechrhythmus, Stimmarbeit und Sprachgestaltung<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen Call-Center<br />

Inhalte: - Entwicklung des eigenen Stimmklanges<br />

- Körperresonanzen und emotionaler Ausdruck<br />

- Lebendige und modulationsfähige Stimme<br />

- Artikulation und Genauigkeit im Sprechausdruck<br />

- Denken und Sprechen: das Anliegen auf den Punkt bringen<br />

- Ökonomische Sprechweise und Stressbewältigung<br />

- Innere Haltung: Offenheit, konzentriertes Zuhören und Reaktionsfähigkeit<br />

- Atemtechnik und "Selbst" Beherrschung<br />

Ihr Nutzen: - Sie trainieren Ihre kommunikative und emotionale Kompetenz für die<br />

Beziehungsaufnahme am Telefon, wie Sie sich auf den Partner einstellen und<br />

zuhören können.<br />

- Sie lernen, wie Sie Ihre Stimme weiterentwickeln (warm und sympathisch,<br />

variabel, voluminös und resonanzreich).<br />

- Sie trainieren außerdem für eine klare, strukturierte und prägnante<br />

Ausdrucksweise.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Referent(en): Gerd Zietlow<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

452


s Finanzgruppe<br />

<strong>Sparkassenakademie</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Führungskräftebeurteilungen<br />

Kategorie: Führungs- und Verhaltenskompetenz<br />

Zielgruppe: Vorstandsmitglie<strong>der</strong> und Vorstandsvertreter<br />

Führungskräfte<br />

Inhalte: - Bedeutung von Feedback im Arbeitsalltag<br />

- Selbst-/Fremdbild<br />

- Ergebnisse <strong>der</strong> Führungskräftebeurteilungen<br />

- Beratung <strong>der</strong> Teilnehmer/innen<br />

- Aktionspläne zur Umsetzung <strong>der</strong> Beurteilungen<br />

- Vorbereitung <strong>der</strong> Rückmeldegespräche mit den Mitarbeiter/innen<br />

- Mo<strong>der</strong>ation / Begleitung <strong>der</strong> Rückmeldegespräche<br />

Ihr Nutzen: - Alle beteiligten Führungskräfte erhalten in diesem Workshop anhand eines PCgestützten<br />

Verfahrens im Vorwege systematisch ermittelte Rückmeldungen zur<br />

Wirkung ihres Führungsverhaltens.<br />

- Die Führungskräfte erhalten umfangreiche Gelegenheit, sich mit ihren<br />

Beurteilungen auseinan<strong>der</strong> zu setzen und alternative Verhaltensweisen zu<br />

erarbeiten.<br />

Die Maßnahme umfasst die Beratung und Unterstützung bei <strong>der</strong> Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung des gesamten Prozesses.<br />

Preis: Auf Basis des Trainertagessatzes<br />

Dauer: nach Absprache<br />

Referent(en): Manfred Bacher, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Antje Sandmann, <strong>Sparkassenakademie</strong> S-H<br />

Ansprechpartner/in:<br />

Termine:<br />

inhaltlich Telefon E-Mail<br />

Manfred Bacher 0431 5335-115 manfred.bacher@sgvsh.de<br />

organisatorisch<br />

Andrea Mehrens 0431 5335-191 andrea.mehrens@sgvsh.de<br />

Termin(e) Anmeldeschluss Veranstaltungs-Nr.<br />

Nach Absprache<br />

453


Terminübersicht<br />

Januar 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

02.01.12 -<br />

31.01.12<br />

03.01.12 -<br />

01.02.12<br />

04.01.12 -<br />

01.02.12<br />

05.01.12 -<br />

06.01.12<br />

09.01.12 -<br />

30.06.13<br />

16.01.12 -<br />

17.01.12<br />

23.01.12 -<br />

25.05.12<br />

23.01.12 -<br />

21.02.12<br />

24.01.12 -<br />

25.01.12<br />

26.01.12 -<br />

27.01.12<br />

020.01<br />

818.<br />

020.01<br />

819.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 10.10.2011<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 10.10.2011<br />

057.10 3. Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> 96 05.12.2011<br />

021.00 Vorbereitung auf die IHK-Prüfung 214 13.12.2011<br />

090.00 Studiengang Betriebswirtschaft zum Bachelor of Arts<br />

in Kooperation mit <strong>der</strong> Wirtschaftsakademie<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (WAK)<br />

660.56 Führung im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein III<br />

142.00 Fachseminar Vertriebssteuerung 87 12.12.2011<br />

020.01<br />

820.<br />

93<br />

178<br />

11.10.2011<br />

12.12.2011<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 10.10.2011<br />

531.84 S 800 - IDV: SQL-Grundlagen 378 03.01.2012<br />

531.84 S 800 - IDV: SQL-Grundlagen 378 05.01.2012<br />

454


Terminübersicht<br />

Februar 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

06.02.12 -<br />

07.09.12<br />

06.02.12 -<br />

06.03.12<br />

07.02.12 -<br />

08.02.12<br />

13.02.12 -<br />

20.06.12<br />

13.02.12 -<br />

09.03.12<br />

18.02.12 -<br />

22.09.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

143.00 Fachseminar Geschäftsstellen- / Vertriebsleitung 89 02.01.2012<br />

020.01<br />

821.<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 10.10.2011<br />

531.85 S 803 - IDV: Produktschulung IDV-Office 381 17.01.2012<br />

138.00 Fachseminar Financial Consultant 83 23.01.2012<br />

076.01 1. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden) - Vollzeit -<br />

074.01 2. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden)<br />

20.02.12 650.42 Rückenschutz<br />

Ausgleichstraining für den Büroalltag<br />

23.02.12 -<br />

24.02.12<br />

531.18 S 333 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) -<br />

Grundlagen: Vorlagengestaltung mit dem Adobe<br />

LiveCycle Designer<br />

27.02.12 861.14 Informationsveranstaltung Rollout<br />

Einführung <strong>der</strong> weiterentwickelten Embargoprüfung<br />

<strong>der</strong> Finanz Informatik<br />

47<br />

43<br />

251<br />

310<br />

103<br />

02.12.2011<br />

30.11.2011<br />

03.02.2012<br />

02.02.2012<br />

13.02.2012<br />

455


Terminübersicht<br />

März 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

02.03.12 -<br />

03.03.12<br />

03.03.12 -<br />

01.12.12<br />

06.03.12 -<br />

07.03.12<br />

07.03.12 -<br />

08.03.12<br />

07.03.12 -<br />

28.03.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

865.13 4. Forum für Vermögensberater/innen 107 27.01.2012<br />

035.01 5. Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt 34 14.12.2011<br />

531.86 S 805 - IDV: OSPlus-Report 383 14.02.2012<br />

631.11 Handlungsorientiert unterrichten 219 01.02.2012<br />

005.40 2. Sparkassen-Vertriebskaufmann - 4. Blockunterricht 25 23.12.2011<br />

08.03.12 531.89 S 804 - IDV: Berichtsgestaltung mit Access für IDV-<br />

Office<br />

14.03.12 480.29 Datenschutz geht alle an 218 17.02.2012<br />

15.03.12 -<br />

16.03.12<br />

19.03.12 -<br />

27.09.12<br />

19.03.12 -<br />

21.03.12<br />

680.04 Herausfor<strong>der</strong>ungen und schwierige Situationen in <strong>der</strong><br />

Ausbildung erkennen und meistern<br />

137.00 Fachseminar Individualkundenbetreuung 73 13.02.2012<br />

350.11 Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkritik<br />

Grundseminar<br />

19.03.12 534.01 S 201 - Rollout "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten<br />

administrieren<br />

20.03.12 410.43 Suchmaschinen-Marketing 236 14.02.2012<br />

20.03.12 534.02 S 202 - Rollout "Avale" im OSPlus-Portal bearbeiten<br />

(Multiplikatoren)<br />

21.03.12 480.30 Beschäftigtendatenschutz 223 15.02.2012<br />

21.03.12 470.89 Familienleistungsausgleich nach dem<br />

Einkommensteuergesetz (EStG)<br />

21.03.12 410.44 Newsletter-Management-System<br />

vom Sparkassen-Finanzportal<br />

21.03.12 534.01 S 201 - Rollout "Avale" im OSPlus-Produktbaukasten<br />

administrieren<br />

22.03.12 -<br />

23.03.12<br />

834.32 Fachtagung Leasing 106 23.02.2012<br />

382<br />

220<br />

136<br />

389<br />

390<br />

224<br />

237<br />

389<br />

16.02.2012<br />

16.02.2012<br />

13.02.2012<br />

27.02.2012<br />

28.02.2012<br />

15.02.2012<br />

15.02.2012<br />

29.02.2012<br />

456


Terminübersicht<br />

März 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

22.03.12 -<br />

23.03.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

650.52 (Systematisches) Visualisieren - die Menschen<br />

erreichen<br />

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte<br />

22.03.12 533.55 S 750 - PARISplus: Personalkostenplanung 375 01.03.2012<br />

22.03.12 534.02 S 202 - Rollout "Avale" im OSPlus-Portal bearbeiten<br />

(Multiplikatoren)<br />

23.03.12 351.32 Das BilMoG in <strong>der</strong> praktischen<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

26.03.12 683.09 Neue Kunden durch Empfehlung 126 20.02.2012<br />

26.03.12 480.36 Datenschutzkontrolle und Sicherheitschecks im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Auftragsdatenverarbeitung gem. § 11<br />

BDSG - Aufbauseminar<br />

27.03.12 -<br />

28.03.12<br />

250.28 Geschlossene Beteiligungsmodelle in <strong>der</strong><br />

Anlageberatung<br />

27.03.12 350.70 Neue Kunden durch Empfehlung 168 21.02.2012<br />

27.03.12 410.38 Social Media - Kommunikation im Wandel<br />

Basisseminar<br />

27.03.12 -<br />

28.03.12<br />

670.31 Führungsaufgaben erfolgreich übernehmen<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein I<br />

27.03.12 533.49 S 744 - PARISplus: Krankengeld- und<br />

Mutterschaftsgeldzuschussberechnung<br />

in <strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

27.03.12 -<br />

28.03.12<br />

28.03.12 -<br />

29.03.12<br />

531.87 S 801 - IDV: Datenworkshop 1 379 06.03.2012<br />

350.63 Verkaufserfolge mit dem Sparkassen-Finanzkonzept<br />

Geschäftskunden steigern<br />

28.03.12 350.39 Vertriebsansätze aus dem Jahresgespräch mit dem<br />

Firmenkunden<br />

28.03.12 480.40 Social Media im Personalbereich 222 22.02.2012<br />

28.03.12 410.41 Social Media - Kompakt 234 22.02.2012<br />

268<br />

390<br />

143<br />

211<br />

114<br />

233<br />

281<br />

369<br />

167<br />

170<br />

16.02.2012<br />

01.03.2012<br />

17.02.2012<br />

20.02.2012<br />

21.02.2012<br />

21.02.2012<br />

21.02.2012<br />

06.03.2012<br />

22.02.2012<br />

22.02.2012<br />

457


Terminübersicht<br />

März 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

28.03.12 533.38 S 703 - PARISplus: Prüfung <strong>der</strong><br />

Abrechnungsergebnisse anhand des<br />

Abrechnungsprotokolls<br />

29.03.12 351.45 Cashflow-orientierte Bilanzanalyse mit EBIL 5.0 144 23.02.2012<br />

29.03.12 -<br />

30.03.12<br />

29.03.12 -<br />

30.03.12<br />

410.42 Social Media - Kommunikation<br />

Image, Marketing & Vertrieb<br />

532.26 S 335 - ASF-Administration 314 08.03.2012<br />

359<br />

235<br />

07.03.2012<br />

23.02.2012<br />

458


Terminübersicht<br />

April 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

02.04.12 -<br />

11.05.12<br />

14.04.12 -<br />

20.04.13<br />

16.04.12 -<br />

16.01.13<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

036.01 2. Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt -<br />

Vollzeit -<br />

055.01 2. Studiengang Sparkassenbetriebswirt 66 27.01.2012<br />

145.00 Fachseminar Interne Revision 81 12.03.2012<br />

16.04.12 683.16 Herausfor<strong>der</strong>nde Kunden erfolgreich betreuen 123 12.03.2012<br />

16.04.12 352.01 Bonitätsanalyse von natürlichen Personen und<br />

"kleinen" Bilanzen<br />

16.04.12 -<br />

18.04.12<br />

451.51 Grundlagen <strong>der</strong> Internen Revision 185 12.03.2012<br />

16.04.12 533.54 S 749 - PARISplus: Altersvermögensgesetz 374 26.03.2012<br />

17.04.12 -<br />

18.04.12<br />

18.04.12 -<br />

20.04.12<br />

18.04.12 -<br />

19.04.12<br />

533.37 S 702 - PARISplus: Erweiterte Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

Personalsachbearbeitung und Administration<br />

350.17 Bilanzgestaltung und Erkennen von<br />

Bilanzmanipulationen<br />

680.10 Praxisarbeit <strong>der</strong> Jugend- und Ausbildungsvertretung 217 14.03.2012<br />

18.04.12 495.26 MaRisk für Nachwuchskräfte 228 14.03.2012<br />

18.04.12 650.73 Wirkungsvoll präsentieren mit/trotz Laptop und<br />

Beamer<br />

18.04.12 480.25 Revision <strong>der</strong> Datensicherheit, <strong>der</strong> Notfallvorsorge und<br />

des technisch-organisatorischen Datenschutzes<br />

19.04.12 -<br />

20.04.12<br />

630.81 Gesprächsführung für Revisoren 186 15.03.2012<br />

19.04.12 451.61 Erfolgreiches Revisionsmanagement 196 15.03.2012<br />

19.04.12 -<br />

20.04.12<br />

19.04.12 -<br />

20.04.12<br />

470.78 Familienleistungsausgleich nach dem<br />

Einkommensteuergesetz - Teil I<br />

Grundseminar Kin<strong>der</strong>geldrecht - Materielles Recht<br />

630.32 Reden - überzeugen - gewinnen<br />

Empathische Rhetorik und Überzeugung<br />

38<br />

133<br />

358<br />

140<br />

269<br />

399<br />

225<br />

267<br />

03.02.2012<br />

12.03.2012<br />

27.03.2012<br />

14.03.2012<br />

14.03.2012<br />

14.03.2012<br />

15.03.2012<br />

15.03.2012<br />

459


Terminübersicht<br />

April 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

19.04.12 -<br />

20.04.12<br />

19.04.12 -<br />

20.04.12<br />

19.04.12 -<br />

20.04.12<br />

20.04.12 -<br />

07.06.14<br />

23.04.12 -<br />

24.04.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

531.19 S 334 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) -<br />

Aufbau: Skripting mit dem Adobe LiveCycle Designer<br />

094.10 3. Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK) 61 05.02.2012<br />

350.94 Bonitätsanalyse von Freiberuflern 134 19.03.2012<br />

23.04.12 650.44 Ernährung im Job 254 19.03.2012<br />

24.04.12 -<br />

25.04.12<br />

480.22 Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-<br />

Entschei<strong>der</strong> - Einführung<br />

005.41 2. Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung zum<br />

Sparkassen-Vertriebskaufmann<br />

250.93 Geschlossene Beteiligungsmodelle II -<br />

Vertiefungswissen für Fortgeschrittene<br />

24.04.12 650.24 PoweReading - Doppelt so schnell lesen<br />

Garantiert!<br />

24.04.12 -<br />

26.04.12<br />

533.41 S 706 - PARISplus: Neuanlagen und Maßnahmen in<br />

<strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

24.04.12 533.43 S 708 - PARISplus für Revisoren (Basisseminar) 364 03.04.2012<br />

25.04.12 847.71 Fachtagung Gleichstellung<br />

Umgang mit dem Familien-Pflegegesetz in Betrieben<br />

25.04.12 350.88 Restrukturierungs- und Sanierungsbetreuung<br />

mittelständischer Unternehmen durch die Hausbank<br />

Baustein I: Juristische Sichtweise<br />

25.04.12 533.44 S 709 - PARISplus für Revisoren (Aufbauseminar) 365 04.04.2012<br />

26.04.12 -<br />

27.04.12<br />

26.04.12 650.50 Aktiv, flexibel, entspannt bleiben 253 22.03.2012<br />

26.04.12 -<br />

27.04.12<br />

350.89 Restrukturierungs- und Sanierungsbetreuung<br />

mittelständischer Unternehmen durch die Hausbank<br />

Baustein II: Betriebswirtschaftliche Sichtweise<br />

630.42 Entscheidungsmanagement<br />

Wege zur Optimierung des eigenen<br />

Entscheidungsverhaltens<br />

312<br />

393<br />

26<br />

115<br />

265<br />

362<br />

105<br />

149<br />

150<br />

271<br />

29.03.2012<br />

15.03.2012<br />

05.04.2012<br />

20.03.2012<br />

20.03.2012<br />

03.04.2012<br />

21.03.2012<br />

21.03.2012<br />

22.03.2012<br />

22.03.2012<br />

460


Terminübersicht<br />

April 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

26.04.12 -<br />

21.06.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

610.27 Vertriebsturbo Filialleiter<br />

Einen Umsetzungsplan zur Vertriebssteigerung einer<br />

Filiale entwickeln<br />

27.04.12 250.58 Aktuelles Steuerrecht in <strong>der</strong> Praxis<br />

des Firmenkundengeschäfts<br />

27.04.12 480.23 Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-<br />

Entschei<strong>der</strong> - Aufbau<br />

289<br />

153<br />

394<br />

22.03.2012<br />

23.03.2012<br />

23.03.2012<br />

461


Terminübersicht<br />

Mai 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

02.05.12 -<br />

04.05.12<br />

02.05.12 -<br />

04.05.12<br />

02.05.12 -<br />

03.05.12<br />

02.05.12 -<br />

30.05.12<br />

03.05.12 -<br />

04.05.12<br />

03.05.12 -<br />

04.05.12<br />

07.05.12 -<br />

08.05.12<br />

07.05.12 -<br />

08.05.12<br />

07.05.12 -<br />

08.05.12<br />

07.05.12 -<br />

09.05.12<br />

07.05.12 -<br />

08.05.12<br />

08.05.12 -<br />

09.05.12<br />

09.05.12 -<br />

11.05.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

350.96 Zielorientierte Betreuung von Geschäfts- und<br />

Gewerbekunden<br />

660.51 Methodische Grundlagen <strong>der</strong> Projektarbeit<br />

Projektmanagement - Baustein I<br />

610.28 Gesundheitsorientiert führen 259 28.03.2012<br />

005.20 3. Sparkassen-Vertriebskaufmann - 2. Blockunterricht 23 17.02.2012<br />

240.26 Basisseminar Wertpapiergeschäft 111 29.03.2012<br />

533.09 S 267 - Konsortialfianzierung innerhalb von OSPlus<br />

durchführen und administrieren<br />

683.11 Verkaufserfolge steigern - Verkäuferpersönlichkeit<br />

weiterentwickeln<br />

682.46 Ganzheitliche Versorgungslösungen kreativ und<br />

kundenorientiert verkaufen<br />

350.31 Betreuung und Begleitung von Existenzgrün<strong>der</strong>n 132 02.04.2012<br />

310.11 Sicherheiten im Kreditgeschäft<br />

Grundseminar<br />

670.56 Erfolg von Vertriebsteams stärken 288 02.04.2012<br />

531.88 S 802 - IDV: Datenworkshop 2 380 17.04.2012<br />

670.33 Führung bedeutet Gespräche führen<br />

Entwickungsprogramm zur Führungskraft - Baustein II<br />

09.05.12 480.41 IT-Sicherheit - Sensibilisierung und Aufklärung -<br />

Vortrag für Führungskräfte<br />

09.05.12 480.42 IT-Sicherheit - Sensibilisierung und Aufklärung -<br />

Vortrag für Mitarbeiter<br />

10.05.12 682.45 Generation '50+' - eine bedeutende Zielgruppe im<br />

Privatkundengeschäft<br />

10.05.12 -<br />

11.05.12<br />

350.25 Finanz- und Liquiditätsplanung für Firmenkunden 146 05.04.2012<br />

10.05.12 533.28 S 810 - IDV: SQL-Tuning Workshop 384 19.04.2012<br />

135<br />

176<br />

306<br />

125<br />

129<br />

240<br />

282<br />

400<br />

401<br />

124<br />

28.03.2012<br />

28.03.2012<br />

12.04.2012<br />

02.04.2012<br />

02.04.2012<br />

02.04.2012<br />

04.04.2012<br />

04.04.2012<br />

04.04.2012<br />

05.04.2012<br />

462


Terminübersicht<br />

Mai 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

14.05.12 -<br />

15.05.12<br />

14.05.12 -<br />

15.05.12<br />

14.05.12 -<br />

12.06.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

350.08 Rating - Mehrwert für die Kundenberatung 163<br />

630.85 Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten<br />

Weiterentwicklung persönlicher und sozialer<br />

Kompetenzen<br />

010.02<br />

780.<br />

261<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

16.05.12 533.61 S 596 - Vertiefungsschulung MARZIPAN - aktuelle<br />

Themen 2012:<br />

Roll-Over-Darlehen und teilgedeckte Kalkulation<br />

21.05.12 -<br />

22.05.12<br />

21.05.12 -<br />

22.05.12<br />

21.05.12 -<br />

22.05.12<br />

450.42 Gesamtbanksteuerung für Revisoren 194 16.04.2012<br />

480.37 Datenschutzaudits 209 16.04.2012<br />

22.05.12 683.22 Besteuerung von Kapitalanlagen 117 17.04.2012<br />

22.05.12 410.45 Professionelle Online-Werbung 238 17.04.2012<br />

22.05.12 -<br />

23.05.12<br />

351.33 Beurteilung <strong>der</strong> Zukunftssicherheit <strong>der</strong><br />

Kapitaldienstfähigkeit bei kleinen und mittleren<br />

Unternehmen<br />

531.06 S 310 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Produkt- und<br />

Workflowgestaltung<br />

22.05.12 533.27 Zahlungsverkehr unter OSPlus 386 01.05.2012<br />

22.05.12 595.39 Informationssicherheit Managementsystem (ISMS) 396 17.04.2012<br />

23.05.12 632.09 Die Marke: Ich<br />

Selbstmarketing<br />

23.05.12 595.40 Prüfung des IT-Sicherheitsmanagements 398 18.04.2012<br />

24.05.12 -<br />

25.05.12<br />

632.11 Steigerung <strong>der</strong> persönlichen Überzeugungskraft 276 19.04.2012<br />

24.05.12 534.03 S 241 - Rollout: Integrierte Embargo-Lösung unter<br />

OSPlus<br />

29.05.12 351.98 Branchenseminar - Betreuung von Gaststätten und<br />

Hotelbetrieben<br />

337<br />

169<br />

309<br />

277<br />

391<br />

157<br />

09.04.2012<br />

09.04.2012<br />

25.04.2012<br />

16.04.2012<br />

01.05.2012<br />

18.04.2012<br />

03.05.2012<br />

24.04.2012<br />

463


Terminübersicht<br />

Mai 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

29.05.12 -<br />

22.06.12<br />

30.05.12 -<br />

01.06.12<br />

010.02<br />

781.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14<br />

350.16 Dynamische Bilanzanalyse<br />

Aufbauseminar<br />

30.05.12 350.99 Branchenseminar - Betreuung von Krankenhäusern<br />

und Pflegeheimen<br />

30.05.12 -<br />

31.05.12<br />

410.20 Immobilienfinanzierung kompakt 173 25.04.2012<br />

30.05.12 630.70 Professionell Texte schreiben - erfolgreich<br />

kommunizieren<br />

31.05.12 683.25 Abgeltungsteuer - Vertiefung von Einzelthemen 118 26.04.2012<br />

31.05.12 351.91 Branchenseminar - Betreuung im Segment Heilberufe 159 26.04.2012<br />

31.05.12 -<br />

01.06.12<br />

021.00 Vorbereitung auf die IHK-Prüfung 214 26.04.2012<br />

31.05.12 240.16 Rechtsgrundlagen des Wertpapier- und<br />

Depotgeschäfts<br />

31.05.12 -<br />

01.06.12<br />

630.33 Verhandeln mit Gewinn<br />

Strategische und kommunikative<br />

Verhandlungskompetenz<br />

139<br />

158<br />

266<br />

246<br />

270<br />

31.10.2011<br />

25.04.2012<br />

25.04.2012<br />

25.04.2012<br />

26.04.2012<br />

26.04.2012<br />

464


Terminübersicht<br />

Juni 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

01.06.12 630.65 Kundenbeschwerden schriftlich beantworten 183 27.04.2012<br />

04.06.12 -<br />

16.11.12<br />

141.00 Fachseminar Marketing Teil I 85 30.04.2012<br />

04.06.12 861.12 Fachforum Aktiv-Geschäft Release 12.0 104 21.05.2012<br />

04.06.12 -<br />

06.06.12<br />

04.06.12 -<br />

05.06.12<br />

05.06.12 -<br />

06.06.12<br />

05.06.12 -<br />

06.06.12<br />

350.81 Insolvenzfrüherkennung und -vorsorge<br />

Unternehmen in kritischen Situationen - Baustein I<br />

683.10 Verkaufserfolge im Firmenkundengeschäft steigern<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Verkäuferpersönlichkeit<br />

680.44 Mobiler Vertrieb 247 01.05.2012<br />

680.31 Führung im Call- und Servicecenter<br />

Qualität und Motivation<br />

05.06.12 531.90 S 337 - Dokumentenmanagementsystem (DMS)<br />

Aufbau: Gestaltung von dynamischen Formularen<br />

06.06.12 410.46 Erste Schritte in Facebook, Twitter & Co. 239 02.05.2012<br />

06.06.12 531.91 S 338 - Dokumentenmanagementsystem (DMS) -<br />

Aufbau: Gestaltung von Korrespondenz mit<br />

Textbausteinen<br />

07.06.12 250.94 Geschlossene Beteiligungsmodelle III -<br />

Spezialistenwissen für erfahrene Berater/innen<br />

08.06.12 451.05 Prüfungserfahrung im Bereich Risiko-Controlling<br />

Risikotragfähigkeit aus Son<strong>der</strong>prüfungen gemäß § 44<br />

KWG<br />

08.06.12 610.24 Unternehmens-Mediation 272 04.05.2012<br />

11.06.12 -<br />

09.11.12<br />

155.00 Fachseminar Kreditanalyse 77 07.05.2012<br />

11.06.12 350.83 Ermittlung des notwendigen Kontokorrent-Kredits bei<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

11.06.12 -<br />

12.06.12<br />

11.06.12 -<br />

12.06.12<br />

310.16 Bonitätsanalyse komplexer Kreditnehmereinheiten<br />

nach § 19 KWG<br />

640.16 Ü50: Kraftvoll weiter! - Persönliche Kompetenzen<br />

nutzen<br />

148<br />

166<br />

286<br />

315<br />

317<br />

116<br />

198<br />

161<br />

244<br />

275<br />

30.04.2012<br />

30.04.2012<br />

01.05.2012<br />

15.05.2012<br />

16.05.2012<br />

03.05.2012<br />

04.05.2012<br />

07.05.2012<br />

07.05.2012<br />

07.05.2012<br />

465


Terminübersicht<br />

Juni 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

12.06.12 350.07 Risikofrüherkennung anhand von DATEV-Unterlagen 152<br />

12.06.12 -<br />

13.06.12<br />

533.20 S 700 - PARISplus: Grundlagen <strong>der</strong><br />

Personaladministration in <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung/Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

(Basisseminar)<br />

12.06.12 533.42 S 707 - PARISplus: Grundlagen<br />

Abrechnungsergebnisse Altersteilzeit (Basisseminar)<br />

13.06.12 -<br />

14.06.12<br />

13.06.12 -<br />

14.06.12<br />

350.61 Gesellschaftsrecht im gewerblichen Kreditgeschäft 147 09.05.2012<br />

470.79 Familienleistungsausgleich nach dem<br />

Einkommensteuergesetz - Teil II<br />

Grundseminar Kin<strong>der</strong>geldrecht - Verfahrensrecht<br />

13.06.12 650.45 Erfolgreich mit Mentaltraining - Grundseminar 257 09.05.2012<br />

13.06.12 533.46 S 740 - PARISplus: Abrechnungsergebnisse<br />

Altersteilzeit: Spezielle Funktionen (Aufbauseminar)<br />

14.06.12 -<br />

15.06.12<br />

14.06.12 410.81 Planspiel Börse 232 10.05.2012<br />

14.06.12 -<br />

15.06.12<br />

14.06.12 -<br />

15.09.12<br />

14.06.12 -<br />

15.06.12<br />

451.62 Aufbau eines durchsetzungsstarken<br />

Feststellungsgesprächs<br />

632.17 Deeskalation in schwierigen Gesprächen<br />

Mit Vorwürfen und Angriffen souverän umgehen<br />

610.30 Selbstmanagement für Führungskräfte - unter Druck<br />

souverän handeln<br />

Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)<br />

533.40 S 705 - PARISplus: Grundlagen Berichtswesen<br />

(Basisseminar)<br />

15.06.12 480.24 Rechtliche Grundlagen für Administratoren/IT-<br />

Entschei<strong>der</strong> - Update<br />

18.06.12 -<br />

09.11.12<br />

18.06.12 -<br />

19.06.12<br />

18.06.12 -<br />

22.06.12<br />

151.00 Fachseminar Firmenkundenbetreuung 75 14.05.2012<br />

660.55 Projektplanung und -steuerung<br />

Projektmanagement - Baustein II<br />

451.55 Prüfung des Kreditgeschäfts 189 14.05.2012<br />

356<br />

363<br />

226<br />

366<br />

195<br />

262<br />

290<br />

361<br />

395<br />

177<br />

08.05.2012<br />

22.05.2012<br />

22.05.2012<br />

09.05.2012<br />

23.05.2012<br />

10.05.2012<br />

10.05.2012<br />

10.05.2012<br />

24.05.2012<br />

11.05.2012<br />

14.05.2012<br />

466


Terminübersicht<br />

Juni 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

18.06.12 -<br />

19.06.12<br />

18.06.12 -<br />

19.06.12<br />

21.06.12 -<br />

22.06.12<br />

21.06.12 -<br />

22.06.12<br />

21.06.12 -<br />

22.06.12<br />

25.06.12 -<br />

29.06.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

310.12 Privates Kreditgeschäft<br />

Aufbauseminar<br />

670.58 Führen zum Vertriebserfolg im Firmenkundengeschäft 287 17.05.2012<br />

410.01 Grundlagen des Sparkassenmarketings 231 21.05.2012<br />

26.06.12 350.74 Branchenseminar - Betreuung von Autohäusern 155 22.05.2012<br />

26.06.12 -<br />

27.06.12<br />

532.62 S 421 - Die Geschäftsprozess-Steuerung (GPS) unter<br />

OSPlus: Aufbauseminar<br />

310.18 Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG -<br />

Basisseminar<br />

Bildung von Risikoeinheiten<br />

532.21 S 339 - Zusammenspiel von ASF und Adobe<br />

LiveCycleDesigner im<br />

Dokumentenmanagementsysten (DMS)<br />

420.15 Besteuerung von Immobilien 174 22.05.2012<br />

26.06.12 533.53 S 748 - PARISplus: Datenerfassungs- und -<br />

übermittlungsverordnung (DEÜV)<br />

27.06.12 350.68 Branchenseminar - Speditionsgewerbe 156 23.05.2012<br />

27.06.12 532.05 S 640 - Workshop: SAMBAplus -<br />

Summenblattmeldungen und Meldungen nach <strong>der</strong><br />

Solvabilitätsverordnung (SolvV)<br />

28.06.12 -<br />

29.06.12<br />

350.13 Betriebswirtschaftliche Plausibilisierung von<br />

Jahresabschlüssen<br />

241<br />

329<br />

243<br />

319<br />

373<br />

347<br />

142<br />

14.05.2012<br />

28.05.2012<br />

17.05.2012<br />

31.05.2012<br />

05.06.2012<br />

06.06.2012<br />

24.05.2012<br />

467


Terminübersicht<br />

Juli 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

23.07.12 -<br />

16.08.12<br />

23.07.12 -<br />

21.08.12<br />

24.07.12 -<br />

22.08.12<br />

30.07.12 -<br />

23.08.12<br />

010.02<br />

782.<br />

020.01<br />

824.<br />

020.01<br />

825.<br />

010.02<br />

783.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.03.2012<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.03.2012<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

468


Terminübersicht<br />

August 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

06.08.12 -<br />

30.08.12<br />

08.08.12 -<br />

09.08.12<br />

08.08.12 -<br />

29.08.12<br />

010.02<br />

784.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

533.58 S 352 - "OSPlus-Kredit" AdministratorInnen-Schulung 321 18.07.2012<br />

057.10 4. Lehrgang Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> 96 09.07.2012<br />

09.08.12 650.46 Umgang mit Stress 255 05.07.2012<br />

09.08.12 -<br />

10.08.12<br />

09.08.12 -<br />

07.09.12<br />

532.28 S 605 - Grundlagen S-Datawarehouse 338 19.07.2012<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.03.2012<br />

10.08.12 650.47 Work-Life-Balance 256 06.07.2012<br />

11.08.12 -<br />

02.02.13<br />

11.08.12 -<br />

02.02.13<br />

11.08.12 -<br />

06.04.13<br />

13.08.12 -<br />

06.09.12<br />

14.08.12 -<br />

15.08.12<br />

14.08.12 -<br />

15.08.12<br />

16.08.12 -<br />

17.08.12<br />

020.01<br />

825 a.<br />

074.01 3. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden)<br />

075.01 3. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

035.01 6. Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt 34 23.05.2012<br />

076.01 2. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden) - Vollzeit -<br />

531.05 S 300 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Administration 308 24.07.2012<br />

533.36 S 701 - PARISplus: Organisationsmanagement 357 24.07.2012<br />

533.07 S 355 - OSPlus-Kredit - Bereich Markt 323 26.07.2012<br />

16.08.12 533.39 S 704 - PARISplus: Veranstaltungsmanagement 360 26.07.2012<br />

17.08.12 533.50 S 745 - PARISplus: Berichtswesen: Spezielle<br />

Funktionen (Aufbauseminar)<br />

21.08.12 -<br />

22.08.12<br />

533.08 S 356 - OSPlus Kredit - Bereich Marktfolge 324 31.07.2012<br />

23.08.12 533.59 S 357 - Das gewerbliche Kreditgeschäft mit OSPlus<br />

Kredit bearbeiten<br />

43<br />

52<br />

47<br />

370<br />

325<br />

23.05.2012<br />

23.05.2012<br />

21.05.2012<br />

27.07.2012<br />

02.08.2012<br />

469


Terminübersicht<br />

August 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

24.08.12 350.90 Internationale Aspekte im Firmenkundengeschäft 151<br />

24.08.12 533.60 S 358 - OSPlus-Kredit: VVS - Administration 326 03.08.2012<br />

27.08.12 -<br />

25.01.13<br />

148.00 Fachseminar für Stabstätigkeiten 80 23.07.2012<br />

28.08.12 533.06 S 353 - OSPlus-Kredit: VVS - Aufbau-Workshop 322 07.08.2012<br />

29.08.12 532.47 S 677 - SimCorp Dimension "SCD<br />

Risikomanagement" für Spezialisten <strong>der</strong> Revision<br />

30.08.12 -<br />

25.09.12<br />

010.02<br />

785.<br />

351<br />

20.07.2012<br />

08.08.2012<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

470


Terminübersicht<br />

September 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

01.09.12 -<br />

16.02.13<br />

01.09.12 -<br />

16.02.13<br />

03.09.12 -<br />

04.09.12<br />

03.09.12 -<br />

02.10.12<br />

04.09.12 -<br />

05.09.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

074.01 4. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Privatkunden)<br />

075.01 4. Aufbaustudium im Studiengang Sparkassenfachwirt<br />

(Gewerbekunden)<br />

680.43 Exzellente Kundenbeziehungen - mit Emotionen<br />

erfolgreich im Verkauf<br />

020.01<br />

826.<br />

43<br />

52<br />

127<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.03.2012<br />

250.59 Erben mitten im Leben 121 31.07.2012<br />

04.09.12 533.32 S 901 - Administration C/S Virenschutz über ePO<br />

Server 4.5 / 4.6<br />

05.09.12 -<br />

06.09.12<br />

451.60 Prüfung und Optimierung von Geschäftsprozessen<br />

durch die Interne Revision<br />

05.09.12 533.47 S 742 - PARISplus: Schriftverkehr und Reisekosten in<br />

<strong>der</strong> Personalverwaltung/Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

06.09.12 -<br />

07.09.12<br />

10.09.12 -<br />

10.10.12<br />

11.09.12 -<br />

12.09.12<br />

12.09.12 -<br />

13.09.12<br />

12.09.12 -<br />

13.09.12<br />

650.11 Selbst- und Zeitmanagement 263 02.08.2012<br />

020.01<br />

827.<br />

385<br />

197<br />

367<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.03.2012<br />

532.25 S 110 - OSPlus-Vertrieb: Aktive Kundenansprache<br />

unter OSPlus<br />

460.85 Bankgeschäfte mit Betreuten und<br />

Vorsorgebevollmächtigten<br />

350.12 Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkritik<br />

Aufbauseminar<br />

12.09.12 533.48 S 743 - PARISplus: Abwesenheiten in <strong>der</strong><br />

Personalverwaltung/Loh- und Gehaltsabrechnung<br />

sicher bearbeiten<br />

13.09.12 -<br />

14.09.12<br />

350.21 Zeitnahes Kreditcontrolling mit DATEV-BWA 145 09.08.2012<br />

13.09.12 650.41 Job-Fitness: Fit sein und bleiben 250 09.08.2012<br />

13.09.12 -<br />

14.09.12<br />

650.40 Erfolgreich trotz steigen<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen 279 09.08.2012<br />

304<br />

122<br />

137<br />

368<br />

13.06.2012<br />

13.06.2012<br />

30.07.2012<br />

14.08.2012<br />

01.08.2012<br />

15.08.2012<br />

21.08.2012<br />

08.08.2012<br />

08.08.2012<br />

22.08.2012<br />

471


Terminübersicht<br />

September 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

13.09.12 533.56 S 753 - PARISplus: ABAP-Query in <strong>der</strong> Praxis<br />

einsetzen<br />

14.09.12 533.57 S 754 - PARISplus: Führungskräftereports<br />

durchführen<br />

17.09.12 -<br />

19.09.12<br />

310.13 Gewerbliches Kreditgeschäft<br />

Aufbauseminar<br />

17.09.12 532.29 S 606 - SDWH: Funktionen des Än<strong>der</strong>ungsdienstes<br />

für Administratoren<br />

18.09.12 532.30 S 610 - OSPlus Vertriebscontrolling:<br />

Verkaufscontrolling<br />

19.09.12 -<br />

21.09.12<br />

19.09.12 340.33 Sparkassen-Leasing in <strong>der</strong> Abwicklung 208 15.08.2012<br />

19.09.12 -<br />

21.09.12<br />

660.65 Prozess- und Organisationsmanagement<br />

Kompaktseminar<br />

670.32 Konflikte klären - Führung stärken<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein<br />

III<br />

19.09.12 532.33 S 618 - OSPlus-Vertriebscontrolling:<br />

Aktivitätencontrolling<br />

20.09.12 682.24 Die Erfolgsrezepte <strong>der</strong> Mitbewerber - Was an<strong>der</strong>e<br />

Topverkäufer erfolgreich macht<br />

20.09.12 533.55 S 750 - PARISplus: Personalkostenplanung 375 30.08.2012<br />

24.09.12 -<br />

25.09.12<br />

25.09.12 350.52 Tipps und Tricks in <strong>der</strong> Unternehmenskrise 164 21.08.2012<br />

25.09.12 -<br />

26.09.12<br />

25.09.12 -<br />

25.10.12<br />

451.53 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und<br />

Depotgeschäfts<br />

610.17 Konsequente Führung 292 21.08.2012<br />

020.01<br />

827 a.<br />

376<br />

377<br />

242<br />

339<br />

340<br />

182<br />

283<br />

344<br />

128<br />

187<br />

23.08.2012<br />

24.08.2012<br />

13.08.2012<br />

27.08.2012<br />

28.08.2012<br />

15.08.2012<br />

15.08.2012<br />

29.08.2012<br />

16.08.2012<br />

20.08.2012<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 15.03.2012<br />

26.09.12 350.62 Geschäftsmodelle analysieren und bewerten 162 22.08.2012<br />

26.09.12 -<br />

28.09.12<br />

451.54 Vorprüfung des Jahresabschlusses 188 22.08.2012<br />

472


Terminübersicht<br />

September 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

26.09.12 -<br />

27.09.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

531.06 S 310 - Grundlagen <strong>der</strong> OSPlus Produkt- und<br />

Workflowgestaltung<br />

27.09.12 351.86 Branchenseminar - Aufbauseminar im Segment<br />

Heilberufe<br />

27.09.12 -<br />

28.09.12<br />

27.09.12 -<br />

28.09.12<br />

27.09.12 -<br />

24.10.12<br />

660.56 Führung im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein III<br />

632.20 Weiterentwicklung <strong>der</strong> persönlichen Kompetenz<br />

Emotionale Intelligenz und Enneagramm<br />

010.02<br />

786.<br />

309<br />

160<br />

178<br />

274<br />

05.09.2012<br />

23.08.2012<br />

23.08.2012<br />

23.08.2012<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

473


Terminübersicht<br />

Oktober 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

01.10.12 -<br />

02.10.12<br />

01.10.12 -<br />

02.10.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

532.11 S 420 - Grundlagen <strong>der</strong> Geschäftsprozess-Steuerung<br />

(GPS)<br />

533.34 OSPlus Kompetenzen- und Rechtesystem (KURS) 387 10.09.2012<br />

04.10.12 532.17 S 595a - Die neuen Tableaus in MARZIPAN-<br />

Vorkalkulation nutzen - Grundlagen<br />

04.10.12 -<br />

30.10.12<br />

010.02<br />

787.<br />

327<br />

333<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

09.10.12 451.06 Prüfungserfahrungen im Bereich <strong>der</strong> Betriebsrisiken,<br />

BCM und des Outsourcing aus §44 KWG-Prüfungen -<br />

Stand 2012<br />

15.10.12 -<br />

20.02.13<br />

138.00 Fachseminar Financial Consultant 83 24.09.2012<br />

15.10.12 351.32 Das BilMoG in <strong>der</strong> praktischen<br />

Jahresabschlussanalyse<br />

15.10.12 -<br />

13.11.12<br />

17.10.12 -<br />

18.10.12<br />

18.10.12 -<br />

19.10.12<br />

20.10.12 -<br />

19.10.13<br />

22.10.12 -<br />

15.11.12<br />

020.01<br />

828.<br />

199<br />

143<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.03.2012<br />

531.83 S 593 - Vorfälligkeitsberechnung mit MARZIPAN<br />

KAPLAN<br />

351.33 Beurteilung <strong>der</strong> Zukunftssicherheit <strong>der</strong><br />

Kapitaldienstfähigkeit bei kleinen und mittleren<br />

Unternehmen<br />

055.01 3. Studiengang Sparkassenbetriebswirt 66 01.08.2012<br />

010.02<br />

788.<br />

331<br />

169<br />

Grundlehrgang für Auszubildende 14 31.10.2011<br />

24.10.12 683.23 Erbschaftsteuer, Vorsorgeaufwendungen und<br />

Rentenbesteuerung<br />

24.10.12 -<br />

26.10.12<br />

24.10.12 650.43 Ausdauer und Erholung 252 19.09.2012<br />

24.10.12 -<br />

25.10.12<br />

25.10.12 -<br />

26.10.12<br />

350.15 Dynamische Bilanzanalyse<br />

Grundseminar<br />

532.53 S 690 - OSPlus Vertriebscontrolling: Flexibles<br />

Reporting<br />

660.57 Risikomanagement im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein IV<br />

119<br />

138<br />

354<br />

179<br />

10.09.2012<br />

30.08.2012<br />

04.09.2012<br />

10.09.2012<br />

12.09.2012<br />

13.09.2012<br />

19.09.2012<br />

19.09.2012<br />

03.10.2012<br />

20.09.2012<br />

474


Terminübersicht<br />

Oktober 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

26.10.12 480.38 Datenschutz im Marketing<br />

Datenschutzkonformer Umgang mit Kundendaten zu<br />

Marketingzwecken<br />

29.10.12 -<br />

28.03.13<br />

146.00 Fachseminar Betriebsorganisation 79 24.09.2012<br />

31.10.12 680.05 Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche<br />

Grundlagen für Auszubildende zum Sparkassen-<br />

Vertriebskaufmann/-frau<br />

31.10.12 532.18 S 595b - Die neuen Tableaus in MARZIPAN-<br />

Vorkalkulation nutzen - Institutsspezifische<br />

Anpassungen<br />

212<br />

216<br />

335<br />

21.09.2012<br />

26.09.2012<br />

26.09.2012<br />

475


Terminübersicht<br />

November 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

01.11.12 -<br />

02.11.12<br />

01.11.12 -<br />

29.11.12<br />

03.11.12 -<br />

29.06.13<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

610.16 Selbstbehauptung und Konfliktmanagement 291 27.09.2012<br />

005.10 4. Sparkassen-Vertriebskaufmann - 1. Blockunterricht 21 13.08.2012<br />

035.01 7. Grundstudium im Studiengang Sparkassenfachwirt 34 15.08.2012<br />

05.11.12 451.56 Prüfung des Internen Kontrollsystems 190 01.10.2012<br />

06.11.12 -<br />

07.11.12<br />

451.57 Prüfung des Risikomanagements und Controllings 191 02.10.2012<br />

06.11.12 460.71 Bekämpfung <strong>der</strong> Geldwäsche 202 02.10.2012<br />

06.11.12 532.31 S 612 - SDWH: Offene Schnittstelle zum OSPlus-<br />

Vertriebscontrolling im S-Datawarehouse nutzen<br />

07.11.12 -<br />

08.11.12<br />

07.11.12 -<br />

09.11.12<br />

460.81 Abwicklung von Nachlasskonten 204 03.10.2012<br />

07.11.12 532.32 S 613 - SDWH: S-Select 343 17.10.2012<br />

08.11.12 451.59 Prüfung doloser Handlungen 192 04.10.2012<br />

08.11.12 -<br />

09.11.12<br />

08.11.12 -<br />

09.11.12<br />

08.11.12 -<br />

09.11.12<br />

670.34 Die Führungskraft und das Team<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein<br />

IV<br />

631.11 Handlungsorientiert unterrichten 219 04.10.2012<br />

632.11 Steigerung <strong>der</strong> persönlichen Überzeugungskraft 276 04.10.2012<br />

09.11.12 451.58 Handelsgeschäfte <strong>der</strong> Sparkassen und ihre Prüfung 193 05.10.2012<br />

12.11.12 -<br />

13.11.12<br />

533.35 S 660 - Produkt-Potenzial-Analyse (PPA) u.<br />

Potenzialorientierte Vertriebsplanung (PVP) für<br />

Anwen<strong>der</strong><br />

340.21 Gewerbliche Finanzierungen<br />

<strong>der</strong> Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

und Investitionsbank <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

12.11.12 360.41 Das Kreditinstitut als Drittschuldner 207 08.10.2012<br />

342<br />

284<br />

349<br />

154<br />

16.10.2012<br />

03.10.2012<br />

18.10.2012<br />

08.10.2012<br />

476


Terminübersicht<br />

November 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

12.11.12 -<br />

13.11.12<br />

13.11.12 -<br />

14.11.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

630.31 Ergebnisorientierte Besprechungen führen 264<br />

360.31 Zwangsvollstreckung in Immobilien 205 09.10.2012<br />

14.11.12 350.07 Risikofrüherkennung anhand von DATEV-Unterlagen 152 10.10.2012<br />

15.11.12 -<br />

16.11.12<br />

15.11.12 -<br />

16.11.12<br />

15.11.12 -<br />

16.11.12<br />

682.54 Erbschaft und Vermögensübertragung 120 11.10.2012<br />

350.25 Finanz- und Liquiditätsplanung für Firmenkunden 146 11.10.2012<br />

451.10 Compliance - Grundlagen 203 11.10.2012<br />

15.11.12 360.26 Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen<br />

und in For<strong>der</strong>ungen<br />

19.11.12 -<br />

20.11.12<br />

20.11.12 -<br />

21.11.12<br />

20.11.12 -<br />

21.11.12<br />

21.11.12 -<br />

23.11.12<br />

21.11.12 -<br />

13.12.12<br />

22.11.12 -<br />

23.11.12<br />

26.11.12 -<br />

29.01.13<br />

26.11.12 -<br />

27.11.12<br />

660.52 Arbeitstechniken im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein V<br />

532.48 S 678 - Risikocontrolling mit SimCorp Dimension<br />

"SCD Risikomanagement" - Bewertungen und<br />

Simulationen<br />

533.33 S 685 - KORE: Kostenarten-/Kostenstellenrechnung<br />

(OSPlus)<br />

350.16 Dynamische Bilanzanalyse<br />

Aufbauseminar<br />

005.30 3. Sparkassen-Vertriebskaufmann - 3. Blockunterricht 24 07.09.2012<br />

350.94 Bonitätsanalyse von Freiberuflern 134 18.10.2012<br />

131.00 Fachseminar Kreditsachbearbeitung 91 22.10.2012<br />

480.39 Datenschutz und IT-Sicherheit 210 22.10.2012<br />

27.11.12 352.01 Bonitätsanalyse von natürlichen Personen und<br />

"kleinen" Bilanzen<br />

27.11.12 -<br />

28.11.12<br />

632.14 Präsenz und Stimme - Souverän auftreten<br />

...und was die Stimme über die Persönlichkeit verrät<br />

206<br />

180<br />

352<br />

353<br />

139<br />

133<br />

278<br />

08.10.2012<br />

11.10.2012<br />

15.10.2012<br />

30.10.2012<br />

30.10.2012<br />

17.10.2012<br />

23.10.2012<br />

23.10.2012<br />

477


Terminübersicht<br />

November 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

28.11.12 -<br />

30.11.12<br />

29.11.12 -<br />

30.11.12<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

350.96 Zielorientierte Betreuung von Geschäfts- und<br />

Gewerbekunden<br />

350.80 Schwierige Gespräche im Firmenkundengeschäft<br />

führen<br />

135<br />

165<br />

24.10.2012<br />

25.10.2012<br />

478


Terminübersicht<br />

Dezember 2012<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

04.12.12 532.19 S 665 - CS/2 Jahresabschlussveranstaltung 350 13.11.2012<br />

05.12.12 650.49 Erfolgreich mit Mentaltraining - Aufbauseminar 258 31.10.2012<br />

06.12.12 -<br />

07.12.12<br />

11.12.12 -<br />

12.12.12<br />

13.12.12 -<br />

14.12.12<br />

350.31 Betreuung und Begleitung von Existenzgrün<strong>der</strong>n 132 01.11.2012<br />

670.36 Fallstudien-Seminar für Führungskräfte<br />

Entwicklungsprogramm zur Führungskraft - Baustein<br />

V<br />

660.53 Teamarbeit im Projekt<br />

Projektmanagement - Baustein VI<br />

285<br />

181<br />

06.11.2012<br />

08.11.2012<br />

479


Terminübersicht<br />

Januar 2013<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

02.01.13 -<br />

31.01.13<br />

03.01.13 -<br />

01.02.13<br />

07.01.13 -<br />

05.02.13<br />

24.01.13 -<br />

22.02.13<br />

020.01<br />

829.<br />

020.01<br />

830.<br />

020.01<br />

831.<br />

020.01<br />

832.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.09.2012<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.09.2012<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.09.2012<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.09.2012<br />

480


Terminübersicht<br />

Februar 2013<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

06.02.13 -<br />

07.03.13<br />

020.01<br />

833.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.09.2012<br />

481


Terminübersicht<br />

März 2013<br />

Termin Veranstaltungsnummer<br />

14.03.13 -<br />

16.04.13<br />

020.01<br />

834.<br />

Veranstaltung Seite Anmelde-<br />

Schluss<br />

Abschlusslehrgang für Auszubildende 17 01.09.2012<br />

482

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!