29.11.2012 Aufrufe

RuderReport 5/11/Homepage - Österreichischer Ruderverband

RuderReport 5/11/Homepage - Österreichischer Ruderverband

RuderReport 5/11/Homepage - Österreichischer Ruderverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHTE<br />

Christian Rabel, Alexander Rath Platz 3 im A-Finale im LM 2–<br />

LW 2x, 1. Semifinale: 1. Draeger/Noske (GER)<br />

7:09,94; ... 5. Sara Karlsson/Michaela Taupe-<br />

Traer (AUT) 7:14,74. - Karlsson/Taupe-Traer im<br />

Finale B. - 2. Semifinale: 1. Hedstrom/Nichols<br />

(USA) 7:06,95; ... 4. Stefanie Borzacchini/Christina<br />

Sperrer (AUT) 7:15,26. – Borzacchini/Sperrer<br />

im B-Finale.<br />

LM 2x, Semifinale: 1. Zhang/Wang (CHN) 6:25,58;<br />

... 4. Joschka Hellmeier, Florian Berg (AUT)<br />

6:28,86; 5. Dominik Sigl, Oliver Komaromy<br />

(AUT) 6:32,79. – Beide ÖRV-Boote im Finale B.<br />

Finale B<br />

LW 2x: 1. Karlsson/Taupe-Traer (AUT) 7:16,17;<br />

2. Lilja/Knejp-Christensson (SWE) 7:16,80, 3.<br />

Borzacchini/Sperrer 7:17,94. – Karlsson/Taupe-<br />

Traer Gesamt-7. (1 WC-Punkt), Borzacchini/<br />

Sperrer Gesamt-9.<br />

LM2x: 1. Brun/Strandli (NOR) 6:31,48; ... 4.<br />

Hellmeier/Berg (AUT) 6:37,82; 5. Sigl/Komaromy<br />

(AUT) 6:40,66. – Hellmeier/Berg Gesamt-<br />

10., Sigl/Komaromy Gesamt-<strong>11</strong>.<br />

Finale A<br />

LM 2–: 1. Seibt/Wichert (GER) 6:44,18, 2. Christian<br />

Rabel/Alexander Rath (AUT) 6:53,41.<br />

Wie in München Rang 6<br />

Nach 500 Metern sogar auf Platz 2.<br />

Sie hatten sich im zweiten Weltcup-Finale<br />

einen besseren Platz als vor drei Wochen<br />

in München erhofft, aber es wurde<br />

wieder der sechste – Magdalena Lobnig,<br />

Lisa Farthofer holten damit aber weitere<br />

zwei Weltcuppunkte und haben jetzt<br />

schon vier. Bei der 500-Meter-Marke waren<br />

sie nach einem Superstart sogar auf<br />

Platz zwei, 65 Hundertstel vor den späteren<br />

Siegerinnen Fularczyk/Michalska aus<br />

Polen. Aber schon zur Halbzeit des Rennens<br />

waren sie auf Rang fünf zurück gefallen<br />

und wurden dann auch noch vom<br />

zweiten deutschen Boot überholt. Dennoch<br />

bestätigten sie damit ihre Leistung<br />

von München und sind das erste Boot seit<br />

Jahren, das bei zwei Weltcuprennen in einer<br />

Saison jeweils das A-Finale erreichte.<br />

Stefanie Borzacchini/Christina Sperrer im<br />

LG-Doppelzweier der Frauen als Neunte<br />

blieben trotz ihrer starken Leistungen in<br />

Hamburg außerhalb der Olympianorm für<br />

London 2012 (Frauen Top 8, Männer Top <strong>11</strong>).<br />

Im neu ausgetragenen Finale im LM-<br />

Zweier-ohne der Männer wurden Christian<br />

Rabel, Alexander Rath Dritte. Im<br />

zweiten, sonntägigen Rennen war Hong-<br />

Kong um 65 Hundertstel vor den Österreichern<br />

Zweiter.<br />

Ergebnisse Finale A<br />

W 2x: 1. Fularczyk/Michalska (POL) 7:00,92; ...<br />

6. Magdalena Lobnig, Lisa Farthofer (AUT)<br />

7:18,51. – Lobnig/Farthofer holen 2 Weltcuppunkte<br />

(haben nun gesamt 4 Punkte).<br />

LM 2– (neu ausgetragen): 1. Seibt/Wichert (GER)<br />

6:49,31; ... 3. Alexander Rath, Christian Rabel<br />

(AUT) 6:55,71.<br />

Magdalena Lobnig, Lisa Farthofer Platz 6 im A-Finale<br />

Bootswerft<br />

OFFIZIELLER PARTNER DES ÖRV<br />

R U D E R R E P O RT<br />

Bundesschulbewerb<br />

Rudern 20<strong>11</strong><br />

Landesentscheid<br />

Wien<br />

Zu vier Entscheidungen habe die Wiener<br />

Vereine ihre Mannschaften gemeldet.<br />

Trotz der Neuregelung mit Doppelzweiern<br />

für die älteren Jahrgänge waren die<br />

Doppelvierer-Mannschaften in der Überzahl.<br />

Insgesamt zehn waren am Start.<br />

ING. GÜNTER WOCH<br />

Das stärkste Feld mit vier Booten war das<br />

Rennen A. LIA, PIR und STAW stellten<br />

dazu die Mannschaften. Gestartet wurde<br />

beim Zielturm des WRV, Ziel war beim<br />

500er. LIA startete am besten und setzte<br />

sich sofort in Führung, gefolgt mit<br />

Respektsabstand von PIR und den STAW<br />

Booten. Diese Reihenfolge wurde konsequent<br />

bis ins Ziel eingehalten. Sieger<br />

diese Rennens LIA mit ca. vier Längen vor<br />

PIR und den STAW Booten.<br />

Zum Rennen B haben drei Boote gemeldet.<br />

STAW, ARG und PIR. Der Wind frischte<br />

etwas auf, so dass es schwieriger<br />

wurde die Boote auszurichten, letztlich<br />

konnten alle auf die 500 m Strecke geschickt<br />

werden. Anfangs war noch alles<br />

offen, doch nach halber Distanz hatte<br />

sich STAW klar an die Spitze gesetzt, die<br />

es bis zum Ziel weiter ausbaute. ARG und<br />

PIR war der weitere Zieleinlauf.<br />

Im Rennen D leider nur ein Boot, im Rennen<br />

E zwei Boote, die alle gemeinsam auf<br />

die Strecke geschickt wurden. Technisch<br />

sauber die Wasserarbeit im STAW Boot,<br />

welches sich sofort an die Spitze setzte<br />

und klar dominierte. Mit der schnellsten<br />

an diesem Tag geruderten Zeit ein überlegener<br />

Sieg vor LIA und dem Mädchen<br />

Boot der STAW.<br />

Die gemeinsame Siegerehrung fand beim<br />

1. WRC LIA statt und wurde von Isabell<br />

Kmen gut vorbereitet. Die Siegerehrung<br />

nahm der Ehrenpräsident des WRV Ing.<br />

Günter Woch unter zahlreicher Beteiligung<br />

der anwesenden Eltern und Schulvertreter,<br />

unterstützt von Brigitte und<br />

Isabel Kmen vor. Mit der Bitte der Ruderei<br />

treu zu bleiben und dem dreifachen Hipp-<br />

Hipp-Hurra schloss dieses Landesfinale.<br />

Herzlichen Dank für die spontane Unterstützung<br />

durch Hannes Zach als Schiedsrichter,<br />

Heinz Spitzer vom PSV mit dem<br />

Begleitkatamaran und den Kmen Damen<br />

an diesem Nachmittag.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!