12.07.2015 Aufrufe

am Kahlenberg bei Ringsheim - Palaeodiversity

am Kahlenberg bei Ringsheim - Palaeodiversity

am Kahlenberg bei Ringsheim - Palaeodiversity

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Palaeodiversity</strong> 6: 29–61; Stuttgart, 30 December 2013.29Die Humphriesianum-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura)<strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> <strong>bei</strong> <strong>Ringsheim</strong>(Oberrheingraben, SW Deutschland)The Humphriesianum Zone (Lower Bajocian, Middle Jurassic) of the <strong>Kahlenberg</strong> near<strong>Ringsheim</strong> (Upper Rhine Valley, SW Germany)Volker Dietze, Klaus Bosch, Matthias Franz, Michael Kutz, Günter Schweigert,Norbert Wannenmacher & Simon StuderZus<strong>am</strong>menfassungIn dieser Ar<strong>bei</strong>t werden die Gesteinsabfolge, deren Ammonitenführung und die daraus resultierende Chrono-/Biostratigraphie der Humphriesianum-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) des früheren Eisenerztagebaus <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong><strong>bei</strong> <strong>Ringsheim</strong> (Oberrheingraben, SW Deutschland) beschrieben. Die Wedelsandstein-Formation endet <strong>am</strong><strong>Kahlenberg</strong> mit den Demissusbänken. Die darüber folgende Humphriesioolith-Formation setzt <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> zumindestlinsenförmig mit dem „Humphriesioolith“ ein und setzt sich mit den Blagdenischichten fort. Alle vier Subzonender Humphriesianum-Zone (Pinguis-, Romani-, Humphriesianum- und Blagdeni-Subzone) können nachgewiesenwerden. Hier<strong>bei</strong> sind die folgenden fünf Ammonitenfaunen-Horizonte sicher belegt: cf. complanata- undromani-Horizont (Romani-Subzone), gervillii/cycloides und mutabile-Horizont (Humphriesianum-Subzone) undacuticostatum-Horizont (Blagdeni-Subzone). Die Ammoniten-Stratigraphie des <strong>Kahlenberg</strong>s wird mit mikropaläontologischenDaten (Ostrakoden, For<strong>am</strong>iniferen) korreliert.AbstractThe lithological succession, <strong>am</strong>monite content, and the resulting chrono-/biostratigraphy of the HumphriesianumZone (Lower Bajocian, Middle Jurassic) of the former iron-mine at the <strong>Kahlenberg</strong> near <strong>Ringsheim</strong> (Upper RhineValley, SW Germany) are described. At the top of the Wedelsandstein Formation the Demissusbänke are developed.The section continues with the Humphriesioolith Formation, which starts at least with lenses of the “Humphriesioolith”and continues with the Blagdenischichten. All four subzones of the Humphriesianum Zone (Pinguis, Romani,Humphriesianum, and Blagdeni Subzone) are present, and five <strong>am</strong>monite faunal horizons can be recognized: cf.complanata and romani horizons (Romani Subzone), gervilli/cycloides and mutabile horizons (HumphriesianumSubzone), and acuticostatum horizon (Blagdeni Subzone). The <strong>am</strong>monite stratigraphy of the <strong>Kahlenberg</strong> section iscorrelated with micropalaeontological data (ostracodes, for<strong>am</strong>inifera).K e y w o r d s : <strong>am</strong>monites, lithostratigraphy, chronostratigraphy, <strong>am</strong>monite faunal horizons, Southern Germany,Humphriesianum Zone.1. EinleitungDer <strong>Kahlenberg</strong> <strong>bei</strong> <strong>Ringsheim</strong> liegt ca. 30 km nördlichvon Freiburg im Breisgau im Oberrheingraben (Abb. 1).In einer ersten Untersuchung (Dietze et al. 2009) wurdendie Schichtenfolge vom 3. Erzband bis zum “Blaukalk“(Abb. 2) und die darin enthaltenen Ammonitenfaunen dokumentiert.Dort findet sich auch ein ausführliches Literaturverzeichniszu diesem Juravorkommen. Wir setzen hiernun die Bear<strong>bei</strong>tung fort mit der Darstellung der Schichtenvom Top des „Blaukalks“ bis in die Blagdenischichten.Erste Ergebnisse und ein Übersichtsprofil wurde bereits inGründel et al. (2013) publiziert; diese vorläufige Gliederungmuss jedoch partiell revidiert werden.Für die chronostratigraphische Gliederung der Schichten<strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> verwenden wir das StandardzonenundSubzonenschema der Nordwesteuropäischen Faunenprovinz.In dieses Schema werden die nachweisbarenAmmoniten-Faunenhorizonte (sensu Callomon 1995)eingeordnet. Die Bestimmung der Ammoniten erfolgt reinmorphospezifisch, da die geringe Anzahl der Stücke proSchicht keine Variationsstatistik zuließ.Die abgebildeten Stücke wurden, soweit nicht andersvermerkt, in der S<strong>am</strong>mlung des Staatlichen Museums fürNaturkunde in Stuttgart hinterlegt.[m][M]BGAbkürzungenMikroconchMakroconchBlagdenischichten


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 31Abb. 2. Litho- und chronostratigraphische Unterteilung des Mitteljura <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong>, vom Top der Opalinuston-Formation bis in denmittleren Bereich der Blagdenischichten. Unsichere Abgrenzungen sind gestrichelt gezeichnet (verändert nach Dietze et al. 2009 undGründel et al. 2013).Fig. 2. Litho- and chronostratigraphic subdivision of the Middle Jurassic at the <strong>Kahlenberg</strong>, from the top of the Opalinuston Formationup to the middle part of the Blagdenischichten. Uncertain boundaries are drawn dashed (modified from Dietze et al. 2009 and Gründelet al. 2013).Handhabung im Oberrheingebiet zu gewährleisten – auch<strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> den Bereich ab der (zumindest lokal) linsenförmigeinsetzenden eisenoolithischen Fazies im Bereichder Dorsetensienbank an die Basis der Humphriesioolith-Formation.Da Gesteinseinheiten in unterschiedlichenlithostratigraphischen Kategorien nicht mit demselbenN<strong>am</strong>en (hier „Humphriesioolith“ bzw. Humphriesioolith-Formation)bezeichnet werden sollen, bisher jedoch


32PALAEODIVERSITY 6, 2013Abb. 3. Detaillierte Schichtfolge vom Top des„Blaukalks“ bis in den mittleren Bereich der Blagdenischichten[höhere Bereiche der Blagdenischichtenwaren nicht mehr aufgeschlossen]. Der„Humphriesioolith“ tritt <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> nur linsenförmigim Bereich der Dorsetensienbank auf.Fig. 3. Detailed section from the top of the “Blaukalk”up to the middle part of the Blagdenischichten[higher parts of the Blagdenischichten have notbeen exposed]. The “Humphriesioolith” is onlydeveloped in lenses in the level of the Dorsetensienbank.noch keine Festlegung für die Benennung der ersten oolithischenBänke über der Wedelsandstein-Formation imOberrheingebiet gefunden wurde, sprechen wir hier biszur Klärung informell vom „Humphriesioolith“. Die Demissusbänkewerden noch der Wedelsandstein-Formationzugeschlagen.In Abb. 2 sind die minimalen bzw. maximalen Mächtigkeitender einzelnen Schichtkomplexe angegeben (nachLiteraturangaben und eigenen Messungen). Trotz der erwähntenerheblichen Mächtigkeitsschwankungen und desteilweisen Auskeilens einzelner Schichten war die biostratigraphischeAbfolge der Ammoniten führenden Bereicheim ges<strong>am</strong>ten Aufschlussbereich identisch.Wedelsandstein-Formation„Blaukalk“ (~ 3,4 m) [Eine neue Profilaufnahme imJahre 2012 hat ergeben, dass in Dietze et al. (2009, Abb. 2,34, 37) irrtümlich die obersten 1,4 m des „Blaukalks“ alsRimsingen-Ton angesprochen wurden. Tatsächlich beginntder Rimsingen-Ton erst ca. 1,4 m höher im Profil, der„Blaukalk“ ist also nicht nur ~ 2 m, sondern ~ 3,4 m mächtig,vgl. Abb. 2–3].


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 33• Schichten BL-1 bis BL-12 (~ 2 m): Siehe Beschreibung<strong>bei</strong> Dietze et al. (2009).• Schicht BL-12a (0,31 m): Tonstein, feinsandig, grau.• Schicht BL-12b (0,13 m): Kalkstein, tonig, feinsandig[in Linsen].• Schicht BL-13a (0,11 m): Tonstein, feinsandig, grau.• Schicht BL-13b (0,12 m): Kalkstein, dunkelgrau, hell<strong>bei</strong>gemarmoriert.• Schicht BL-14a (0,45 m): Tonmergelstein, feinsandig,hellrot, reliktisch mit schwarzen Bereichen.• Schicht BL-14b (0,08–0,12 m): Kalkstein, feinsandig,hell- bis dunkelgrau, rosa bis rostbraun verwittert.Rimsingen-Ton (~ 1,9 m): Tonstein, feinsandig, glimmerig,dunkelgrau, 0,05–0,12 m von oben Tonmergelstein;millimeterdicke, pyritisierte Grabgänge, Megateuthis sp.Demissusbänke (~ 3,5 m): Wechselfolge von Kalksteinen,Kalkmergelsteinen und Tonsteinen.• Schicht DE-1 (0,07–0,09 m): Kalkmergelstein, feinsandig,grau, nach oben und unten übergehend in Kalkmergelstein.• Schicht DE-2a (0–0,04 m): Tonstein bis Tonmergelstein,feinsandig, dunkelgrau.• Schicht DE-2b (0,05–0,11 m): Kalkmergelstein,feinsandig, grau, Seeigelstachel, Karbonatgehalt lateralschwankend.• Schicht DE-3a (0,4–0,5 m): Tonstein bis Tonmergelstein,feinsandig, dunkelgrau; millimeterdicke, pyritisierteGrabgänge, Actinostreon marshii.• Schicht DE-3b (0,1–0,15 m): Kalkmergelstein, biodetritisch,obere 0,05 m übergehend in Tonmergelstein;Karbonatgehalt lateral schwankend; terebratulide Brachiopoden.• Schicht DE-4a (0,16–0,18 m): Tonstein bis Tonmergelstein,glimmerig, dunkelgrau bis blaugrau.• Schicht DE-4b (0,09–0,12 m): Kalkmergelstein, biodedritisch,grau; Karbonatgehalt lateral schwankend.• Schicht DE-5a (0,1 m): Tonstein bis Tonmergelstein,glimmerig, dunkelgrau, Entolium sp.• Schicht DE-5b (0–0,08 m): Kalkmergelstein-Linse,grau; Entolium sp.• Schicht DE-6a (0,11 m): Tonstein bis Tonmergelstein,glimmerig, blaugrau.• Schicht DE-6b (0,12–0,14 m): toniger Kalkstein, biodetritisch,grau, locker verwittert, nesterweise schillführend;Entolium demissum, Seeigelstacheln.• Schicht DE-7a (0,22–0,3 m): Tonstein bis Tonmergelstein,blaugrau, mit Linsen von Kalkmergelstein; Belemniten,zahlreiche Serpuliden, Entolium demissum.• Schicht DE-7b (0,18–0,25 m): Kalkstein, feinspätig,biodedritisch; Entolium demissum, große Austern, Isognomonsp.?Sonninia sp. (Taf. 2, Fig. 3)?Fissilobiceras sp. (Taf. 1, Fig. 2)Fissilobiceras furticarinatum (Quenstedt) (Taf. 1,Fig. 1, 3) [in Bankmitte und an der Bankunterseite]• Schicht DE-8a (0,18 m): Tonmergelstein, dunkelgrau,mit unregelmäßig verteilten Kalkmergelsteinlinsen bis0.07 m Dicke; Entolium demissum, Actinostreon marshii.• Schicht DE-8b (0,08–0,12 m): Kalkmergelstein, grau,nach oben und unten übergehend in Tonmergelstein.• Schicht DE-9a (0,33 m): Tonstein bis Tonmergelstein,schwach feinsandig, blaugrau; Belemniten (Megateuthissp.), Austern (u.a. Actinostreon marshii).• Schicht DE-9b (0,07–0,09 m): Kalkmergelstein, grau,fossilarm.• Schicht DE-10a (0,5–0,55 m): Tonstein bis Tonmergelstein,0,1–0,15 m von oben mit Kalkmergelstein-Linsen;Trigonia costata.• Schicht DE-10b (0,09 m): Kalkmergelstein bis Tonmergelstein,grünlichgrau.• Schicht DE-11a (0,07 m): Tonmergelstein.• Schicht DE-11b (0,06–0,08 m): Kalkstein bis Kalkmergelstein,nesterweise fossilführend.• Schicht DE-12a (0,07–0,09 m): Tonmergelstein.• Schicht DE-12b (0,08–0,10 m): Kalkstein bis Kalkmergelstein,grau; Megateuthis sp., Trigonia sp., Entoliumsp.• Schicht DE-13 (0,3 m): Tonmergelstein, grau, ockerfarbenverwitternd, Entolium sp., Goniomya sp.Dorsetensia cf. complanata Buckman (Taf. 3,Fig. 1a–b) [aus einem Aufschlussbereich, in dem dieSchicht DE-13 mächtiger als in dem von uns aufgenommenenProfil war]:Stemmatoceras cf. frechi (Renz) (Taf. 2, Fig. 2) [ca.40 cm unter der Basis von Schicht HO-1; allerdings aus einemAufschlussbereich, in dem Schicht DE-13 mächtigerals in dem von uns aufgenommenen Profil war]D. romani (Oppel) (Taf. 3, Fig. 2)Aus den Demissusbänken st<strong>am</strong>men außerdem, allerdingsohne exakt bekanntes Fundniveau:„Sonninia“ disciformis Dorn (Taf. 2, Fig. 1a–b)[nach Erhaltung und anhaftender Gesteinsmatrix wahrscheinlichaus der Schicht DE-7b]Nannina deltafalcata (Quenstedt) (Taf. 2, Fig. 4)Humphriesioolith-Formation„Humphriesi-Oolith“ (0–1,6 m), im Einzelnen:• Schicht HO-1 (im von uns untersuchten Bereich:0,18–0,25 m; in eisenoolithischer Fazies: max. 1,2 m) [Dorsetensienbank]:Kalkstein, spätig, teils nesterartig, teils inLinsen eisenoolithisch; z.T. fossilreich, Pholadomya sp.,Gresslya sp., Lymnorea m<strong>am</strong>millaris [dieser großwüchsigeSchw<strong>am</strong>m tritt bis in Schicht BG-3 auf]; Schichtoberflächeuneben.D. romani (Oppel) (Taf. 3, Fig. 3–5, 7)D. liostraca Buckman (Taf. 3, Fig. 6, 8)


34PALAEODIVERSITY 6, 2013Abb. 4–6. Ammoniten aus dem gervillii/cycloides-Horizont(Humphriesianum-Subzone, Humphriesianum-Zone), Blagdenischichten,Schicht BG-6, <strong>Kahlenberg</strong>. – 4. Poecilomorphuscyc loides (d’Orbigny) [M], SMNS 70117; a. Lateralansicht, b.Ventralansicht. 5. Chondroceras gervillii (Sowerby) [M], SMNS70118; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht. 6. C. densicostatumWestermann [M], SMNS 70119; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht.Alle Ammoniten in natürlicher Größe.Figs. 4–6. Ammonites of the gervillii/cycloides horizon(Humphriesianum Subzone, Humphriesianum Zone), Blagdenischichten,Bed BG-6, <strong>Kahlenberg</strong>. – 4. Poecilomorphus cycloides(d’Orbigny) [M], SMNS 70117; a. lateral, b. ventral views. 5.Chondroceras gervillii (Sowerby) [M], SMNS 70118; a. lateral,b. ventral views. 6. C. densicostatum Westermann [M], SMNS70119; a. lateral, b. ventral views. All <strong>am</strong>monites in natural size.• Schicht HO-2 (0,45 m): Tonmergel, dunkelgrau, ockergelbverwitternd, Karbonatgehalt lagenweise schwankend.Stellenweise eisenoolithisch.D. romani (Oppel)D. liostraca BuckmanBlagdenischichten (untersuchter Bereich: basale~ 7,5 m), im Einzelnen:• Schicht BG-1 (0,2 m): Kalkstein, spätig, grau bisgrünlichgrau; Muscheln, Brachiopoden.• Schicht BG-2a (0,1 m): Tonmergelstein, grau, ockerfarbenverwitternd.• Schicht BG-2b (0,11 m): Kalkstein, spätig, grau; Brachiopoden,Muscheln.• Schicht BG-3a (0,14 m): Tonstein, ockerfarben verwittert.• Schicht BG-3b (0,13 m): Kalkstein bis Kalkmergelstein;obere 0.05 m mit reichlich Fossilgrus, Isognomonsp., Ctenostreon sp.• Schicht BG-4a (0,15 m): Tonstein bis Tonmergelstein,ockerfarben verwittert; Belemniten (Megateuthis sp., Belemnopsissp.).• Schicht BG-4b (0,1 m): Kalkstein, spätig, dunkelgrau;Gresslya sp.• Schicht BG-5a (0,06 m): Tonstein, glimmerig, dunkelgrau.• Schicht BG-5b (0,1–0,12 m): Kalkstein, spätig, dunkelgrau.• Schicht BG-6a (0,18 m): Tonstein, glimmerig, dunkelgrau.• Schicht BG-6b (0,13 m) [Chondroceratenbank]: Kalkstein,dunkelgrau, lateral in Kalkmergelstein übergehend.Chondroceras gervillii (Sowerby) (Abb. 5)C. densicostatum Westermann (Abb. 6)Poecilomorphus cycloides (d’Orbigny) (Abb. 4)Stephanoceras mutabile (Quenstedt) (Taf. 5,Fig. 1a–b)• Schicht BG-7a (0,24 m): Tonstein, glimmerig, dunkelgrau.• Schicht BG-7b (0,15 m): Kalkstein, dunkelgrau.• Schicht BG-8a (0,45 m): Tonstein, glimmerig, dunkelgrau.• Schicht BG-8b (0,15–0,2 m) [Normannitenbank]:Kalkstein, grau, hellgelb verwitternd; Muscheln, Riffkorallen(Bosch et al. 2013).Stephanoceras mutabile (Quenstedt) (Taf. 6,Fig. 5a–b)St. scalare Weisert (Taf. 6, Fig. 6)St. zieteni (Quenstedt) (Taf. 6, Fig. 1a–b)St. sp. (Taf. 6, Fig. 2–4)Itinsaites gracilis Westermann (Taf. 7, Fig. 1)I. braikenridgii (Sowerby) (Taf. 7, Fig. 2)I. formosus (Buckman) (Taf. 7, Fig. 6)Oppelia sp. nov. 1 in Fernández-López (1985)(Taf. 7, Fig. 4–5)Cadomoceras sullyense (Brasil) (Taf. 7, Fig. 3)• Schicht BG-9a (0,55 m): Tonstein, glimmerig, dunkelgrau.• Schicht BG-9b (0,06–0,09 m): Kalkstein bis Kalkmergelstein,z.T. knollig, dunkelgrau, rostbraun verwitternd;Trigonia sp.• Schicht BG-10a (0,07–0,08 m) [Basis der Trigonienschicht]:Tonstein, glimmerig, grau; Trigonia sp.• Schicht BG-10b (0,05–0,07 m): Kalkmergelstein,dunkelgrau, rostbraun verwitternd, Trigonia sp.• Schicht BG-11a (0,15 m): Tonstein, glimmerig, grau;Trigonia sp.?Itinsaites sp. [oder aus BG 10b–BG 11b] (Taf. 7,Fig. 8, 9)• Schicht BG-11b (0,06–0,1 m): Kalkmergelstein, dunkelgrau,rostbraun verwitternd; Oxytoma sp.• Schicht BG-12a (0,64 m): Tonstein, glimmerig, grau;Muscheln (v.a. Trigonia sp.).Teloceras acuticostatum Weisert [an der Basis;SMNS 70145/1].Stephanoceras pyritosum (Quenstedt) [oder an derBasis von Schicht BG-12b] (Taf. 9, Fig. 2)• Schicht BG-12b (0,1–0,15 m): Kalkstein, tonig,z.T. schillführend; Trigonia sp.Teloceras sp. [M] (Taf. 7, Fig. 7)T. cf. acuticostatum [oder aus Schicht BG-14](Taf. 9, Fig. 1)• Schicht BG-13a (0,95 m) [Top der Trigonienschicht]:Tonstein, glimmerig, grau; untere 0,2 m mit unregelmäs-


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 35sigen, z.T. pyritischen Knollen mit Trigonia sp. und Myophorellasp.Teloceras sp.T. acuticostatum Weisert [oder aus Schicht BG-13b] (Taf. 8, Fig. 1)• Schicht BG-13b (0,15 m): Kalkstein, tonig, grau,gelblich verwitternd; Trigonia sp.• Schicht BG-14a (1,1 m): Tonstein, grau.• Schicht BG-14b (0,12–0,15 m): Kalkstein, tonig,grau, gelbbraun verwitternd; Ctenostreon sp.• Schicht BG-15a (0,25 m): Tonstein, grau.• Schicht BG-15b (0,25–0,28 m): Kalkstein, tonig bisKalkmergelstein, grau, gelbbraun verwitternd.• Schicht BG-16a (0,25 m): Tonstein, grau; isolierteSchalendornen von Ctenostreon sp.Lesefunde aus dem Bereich der Schichten BG-4b–BG-9 [möglicherweise auch aus Schichtbereichen unmittelbarüber der Schicht BG-8b, die im Bereich unserer Profilaufnahmeausgekeilt waren]:Stephanoceras helveticum (Maubeuge) (Taf. 4,Fig. 2)St. crassicosta (Quenstedt) (Taf. 4, Fig. 3)St. aff. crassicosta (Quenstedt) (Taf. 4, Fig. 1)St. cf. humphriesianum (Sowerby) (Taf. 5, Fig. 2)[zwischen den Schichten BG-4b und BG-7b]Höhere Abschnitte der immer kalkiger werdendenBlagdenischichten (Reichenbach 1998, Bild 119) konntenvon uns aufschlussbedingt nicht mehr untersucht werden.Ein Profil, das bis zum Hauptrogenstein reicht, verdankenwir Ohmert (1990, Fig. 1) und Brand & Ohmert (1992). InPrivats<strong>am</strong>mlungen (coll. Kutz, Bosch, vgl. auch Reichenbach1998, Bosch 2006) befinden sich aus diesem Schichtbereichzahlreiche Ammoniten der Gattung Teloceras.Teloceras cf. coronatum (Schlotheim) sensu Ohmertet al. [M] (Taf. 10)2.2. Chrono- und Biostratigraphie der Humphriesianum-Zone2.2.1. Pinguis-SubzoneDie Pinguis-Subzone ist <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> in den Demissusbänkenenthalten (Brand & Ohmert 1992). Ob die Pinguis-Subzonenoch tiefer in den Rimsingen-Ton oder sogarbis zum „Blaukalk“ hinunterreicht, lässt sich mangels horizontierterAmmonitenfunde nicht beurteilen. Leider erschwerendas Fehlen bzw. die Seltenheit von Ammonitenund deren schlechte Erhaltung einerseits sowie die starkschwankenden Mächtigkeiten andererseits eine sichere Zuordnungeinzelner Schichtbereiche zu bereits von andernortsbekannten Ammoniten-Faunenhorizonten erheblich.Der ohmerti-Horizont ist <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> nicht nachgewiesen.Die Mehrzahl der Ammonitenfunde aus derSchicht DE-7b gehört aufgrund ihrer sehr komplexen („fissilobaten“)Sutur, ihres gerundeten Windungsquerschnittssowie ihrer Großwüchsigkeit zur Gattung Fissilobiceras.Die Gattung Fissilobiceras ist im ohmerti-Horizont(Dietze et al. 2008) bisher nicht belegt; dort sind vielmehrschmalmündigere Sonninien vorherrschend. Lediglich einunhorizontierter und schlecht erhaltener Fund aus demBereich des Rimsingen-Tons oder der Demissusbänke inder Slg. Kutz könnte zu Sonninia ohmerti gehören. Brand& Ohmert (1992) stützten sich <strong>bei</strong> ihrer Zuordnung derDemissusbänke in die Pinguis-Subzone auf For<strong>am</strong>iniferen.Da zus<strong>am</strong>men mit den Fissilobiceraten in der SchichtDE-7b keine typischen Ammoniten der Sauzei-Zone wieEmileien und/oder Skirroceraten mehr vorkommen, dürftedie Schicht DE-7b auch nach unseren Untersuchungen derPinguis-Subzone zuzurechnen sein.„pinguis“-Horizont: Wie schon in Dietze et al. (2008)ausgeführt wurde, ist dieser Horizont durch Innenwindungenund kleinwüchsige „sonniniide“ Ammoniten sowieseine Position unterhalb des frechi-Horizonts – einesvon Stemmatoceraten dominierten Faunenhorizonts – gekennzeichnet(Ohmert 1990; Ohmert et al. 1995). Ob dieAmmoniten aus der Bank DE-7b (die auf Taf. 2, Fig. 3abgebildete Innenwindung st<strong>am</strong>mt hieraus) lediglich großwüchsigeVertreter von Formen des pinguis-Horizonts darstellenoder nicht, lässt sich mangels Vergleichbarkeit dieserFunde nicht entscheiden.Mit dem Einzelfund eines Stemmatoceras cf. frechi(Taf. 2, Fig. 2) lässt sich der frechi-Horizont (Ohmert 1990,1994; Ohmert et al. 1995, Fig. 10) nicht sicher belegen,da das Vorkommen der Gattung Stemmatoceras nicht aufdiesen Horizont beschränkt ist, sondern noch höher reicht(Ohmert et al. 1995).Der nächstjüngere deltafalcata-Horizont ist <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong>gleichfalls nicht nachgewiesen. Der einzige, unhorizontierteLesefund einer Nannina deltafalcata (Taf. 2,Fig. 4) lässt keine eindeutigen stratigraphischen Schlüssezu. Seine sandige und glimmerhaltige Matrix spricht füreine Herkunft von etwas unterhalb des Auftretens dergroßwüchsigen Fissilobiceraten in der Schicht DE-7b. Zudemreicht die Art. N. deltafalcata von der Sauzei-Zone(Dietze et al. 2009) bis in die Romani-Subzone (Dietze etal. 2011). Gleichfalls muss unsicher bleiben, ob die BankDE-7b <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> mit dem Unteren Giganteuston derMittleren Schwäbischen Alb <strong>bei</strong> Eningen unter Achalmkorreliert werden kann, aus dem Terzidids (1966, Abb. 2,Profil Nr. 6) zahlreiche „Sonninia“ furticarinata erwähnthat. Dieser umfasst teils den deltafalcata- und teils den romani-Horizont(Dietze et al. 2011). Da <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> jedochsowohl der cf. complanata-Horizont als auch der romani-Horizontdeutlich höher, im Top der Demissusbänkebzw. im „Humphriesioolith“, einsetzen, ist die SchichtDE-7b jedenfalls älter einzustufen als der cf. complanataundder romani-Horizont.


36PALAEODIVERSITY 6, 20132.2.2. Romani-Subzonecf. complanata-Horizont: Aus der Schicht DE-13 – allerdingsaus einem Aufschlussbereich, in dem die Mächtigkeitgrößer als <strong>bei</strong> unserer Profilaufnahme war – st<strong>am</strong>menExemplare von Dorsetensia cf. complanata (Taf. 3, Fig. 1),denen die flache Flanke und die typische ventrale Schultervon D. romani fehlen. Ohmert et al. (1995) charakterisiertenmit solchen „romani-ähnlichen Dorsetensien“ einen<strong>am</strong> Oberrhein (Egerten, Gassman & Ohmert 1990; Badenweiler,Ohmert 1988b) sehr fossilarmen Horizont unterhalbdes Auftretens von D. romani. Auch <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong>ist dieser Horizont vertreten, wenn auch offensichtlich nurrelikthaft.romani-Horizont: Die Dorsetensienbank (HO-1) unddie darüber folgenden 0,45 m Tonmergelsteine der SchichtHO-2 lieferten eine individuenreiche Ammonitenfaun<strong>am</strong>it D. romani (Taf. 3, Fig. 2–5, 7) und D. liostraca (Taf. 3,Fig. 6, 8). Dieser Schichtbereich repräsentiert den romani-Horizont(Ohmert et al. 1995; Dietze et al. 2011).2.2.3. Humphriesianum-Subzonegervillii/cycloides-Horizont: Die Chondroceratenbank(Schicht BG-6b) repräsentiert den gervillii/cycloides-Horizont.Die dort vorkommende Vergesellschaftungverschiedener, meist kleinwüchsiger Arten der GattungChondroceras sowie Poecilomorphus cycloides undStephanoceras mutabile ist charakteristisch (Ohmert et al.1995; Dietze et al. 2011).mutabile-Horizont: Die Normannitenbank (SchichtBG-8b; vgl. Bosch 2006: 46, Bild oben: die gelbliche Bank,die <strong>am</strong> linken Bildrand ca. 0,5 m über der Sohle ansteht undrechts nach oben verläuft) führt mit Stephanoceras mutabile,St. scalare, St. zieteni, Itinsaites spp. sowie vereinzeltenOppeliiden typische Ammoniten des mutabile-Horizonts[= umbilicum/scalare-Horizont sensu Ohmert 1990und Ohmert et al. 1995; Dietze et al. 2011].Leider sind die Fragmente großwüchsiger Stephanoceraten(Taf. 4, Fig. 1–3; Taf. 5, Fig. 2; vgl. auch Bosch 2006:46, Bild unten und weitere vergleichbare Stücke in den Pri-Zone Subzone FaunenhorizonteBlagdenicoronatumacuticostatumcrassicostaU n t e r - B a j o c i u mHumphriesianumHumphriesianumRomaniumbilicummutabilegerivillii/cycloidesromanicf. complanatadeltafalcataPinguisfrechipinguisohmertiAbb. 7. Nachgewiesene Ammoniten-Faunenhorizonte (grau unterlegt) der Humphriesianum-Zone <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong>.Fig. 7. Recorded <strong>am</strong>monite faunal horizons (in gray colour) of the Humphriesianum Zone at the <strong>Kahlenberg</strong>.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 37vats<strong>am</strong>mlungen Kutz, Bosch und Maier) nur Lesefundeaus dem Bereich der Humphriesianum-Subzone. Es mussalso offen bleiben, zu welchem Faunenhorizont innerhalbdieser Subzone sie gehören. Die <strong>bei</strong>den auf Taf. 4, Fig. 1,3 abgebildeten Stücke könnten sogar aus dem crassicosta-Horizontst<strong>am</strong>men und d<strong>am</strong>it aus einer Gesteinsbankoberhalb der Normannitenbank und unterhalb der SchichtBG-9b, die an der Stelle unserer Profilaufnahme ausgekeiltwar. Am <strong>Kahlenberg</strong> können die Schichtverhältnissean unterschiedlichen Orten im Aufschlussbereich erheblichdifferieren. Deswegen konnte nicht geklärt werden,ob im Bereich über der Normannitenbank (Schicht BG-8b)bis zur Schicht BG-11 der crassicosta-Horizont sensuOhmert (Ohmert 1990) folgt. Allerdings kommt die ArtStephanoceras crassicosta (vgl. Ohmert 1990, Taf. 4, Fig. 2[non Fig. 1]; Slg. Scholz (Universität Tübingen) aus derSchicht 21c von Glems [= crassicosta-Horizont]) tatsächlichzus<strong>am</strong>men mit Teloceraten mit auffallend schlankemWindungsquerschnitt vor (Ohmert 1990, Taf. 4, Fig. 1; Slg.Scholz aus der Schicht 21c von Glems). Die Funde aus denkalkmergeligen Schichten BG-9 bis BG-11 sind zu starkverdrückt, um genauer bestimmt und einem Faunenhorizontzugeordnet werden zu können. Teloceraten sind unsaus diesem Bereich nicht bekannt geworden.2.2.4. Blagdeni-Subzoneacuticostatum-Horizont: Ohmert et al. (1995) habenfür den tieferen Abschnitt der Unteren Blagdenischichtenim Profil Lörrach nach dem dort vorherrschenden Telocerasacuticostatum Weisert, zu dem sich etwas höhernoch T. multinodum (Quenstedt) gesellen soll, den acuticostatum-Horizontvorgeschlagen. Die uns vorliegendenFunde vom <strong>Kahlenberg</strong> aus dem Schichtbereich BG-12und darüber sind zwar alle verdrückt und/oder fragmentarischerhalten, zeigen aber stets allenfalls einen mäßig breiten,mehr oder weniger stark gewölbten Venter, wie er nachOhmert et al. (1995) als typisch für die frühen Teloceratender Blagdeni-Subzone <strong>bei</strong> Lörrach gilt. Diese Stücke fallenüberwiegend noch in die Variabilität von T. acuticostatumim Sinne von Ohmert et al. (1995). Extrem breitrückigeStücke (Slg. Kutz) oder großwüchsige Exemplare vonT. coronatum (Taf. 10), wie sie <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> erst in höherenBereichen der Blagdenischichten auftreten, fehlenin unserem Material noch völlig. Teloceraten mit deutlichschlankerem Windungsquerschnitt als T. acuticostatumWeisert, wie T. (Paviceras) dubium, T. (P.) hoffmanni oderT. (P.) acuticostatum sensu Pavia (1983, Taf. 18, Taf. 19,Fig. 1), die in Südost-Frankreich (Pavia 1983, Rioult et al.1997, Pavia & Zunino 2012), der Normandie (Gauthier etal. 1996) und in der Oberpfalz (Schmidtill & Krumbeck1938) einen an der Basis der Blagdeni-Subzone befindlichendubium-Horizont charakterisieren, fehlen <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong>.Die Teloceraten aus dem acuticostatum-Horizontvom <strong>Kahlenberg</strong> weisen einen breitermündigen Windungsquerschnittauf als die Untergattung Paviceras. Der acuticostatum-Horizontvom <strong>Kahlenberg</strong> dürfte deshalb entwedernur mit dem oberen Bereich des dubium-Horizontskorrelieren oder könnte etwas jünger sein. Offensichtlichwaren die genannten französischen Autoren, basierend aufder Interpretation von Pavia (1983, Taf. 18, Taf. 19, Fig. 1)und mangels Kenntnis der Ventralansicht des Holotypusvon T. acuticostatum (Taf. 8, Fig. 2a, c) der irrtümlichenAuffassung, dass diese Art einen schlankeren Windungsquerschnittaufweist, als es tatsächlich der Fall ist.In dem zur Zeit unserer Untersuchungen nicht mehr zugänglichenBereich der Blagdenischichten (Reichenbach1998, Bild 119) fanden sich zahlreiche kalkig erhalteneTeloceraten aus der Blagdeni-Subzone. Dass diese den coronatum-Horizont(Illies 1956; Ohmert et al. 1995; Rioultet al. 1997) repräsentieren, lässt sich freilich nur vermuten.Nachweise für den bisher jüngsten beschriebenen Faunenhorizontin der Blagdeni-Subzone, den festonensis-Horizont(Pavia & Zunino 2012), fehlen <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong>.3. Bemerkungen zur Ammonitenfauna derHumphriesianum-Zone3.1. Stephanoceratidae Neumayr, 1875In der Humphriesianum-Zone <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> kommenVertreter der makroconchen Gattungen StemmatocerasMascke, 1907 (Taf. 2, Fig. 2), Stephanoceras Waagen,1869 (Taf. 4–6) und Teloceras Mascke, 1907 (Taf. 7, Fig. 7;Taf. 8, Fig. 1; Taf. 9, Fig. 1 und Taf. 10) vor.Während uns von der Gattung Stemmatoceras nur einEinzelfund bekannt ist, liegen vor allem aus der Normannitenbank(Schicht BG-8b) viele Stephanoceraten in Privats<strong>am</strong>mlungen,die verschiedenen Morphospezies zugeordnetwerden können. Diese gruppieren sich um die Arten St.mutabile (Taf. 6, Fig. 5) und St. scalare (Taf. 6, Fig. 6). DerEinzelfund eines durch seinen rundlichen Windungsquerschnittund seinen weiteren Nabel deutlich von St. mutabileunterscheidbaren St. cf. humphriesianum (Taf. 5, Fig. 2)st<strong>am</strong>mt aufgrund seiner Matrix vermutlich aus etwas tieferenSchichten. Auffallend großwüchsige, besonders grobberippte Stücke mit breitem Windungsquerschnitt (Taf. 4,Fig. 1, 3) können als St. crassicosta bestimmt werden. DieArt Ammonites humphriesianus crassicosta Quenstedt gehörtnach unserer Auffassung, im Gegensatz zur Ansichtvon Ohmert et al. (1995), nicht zur Gattung Teloceras.Eine Untersuchung des in der Tübinger Universitätss<strong>am</strong>mlungbefindlichen, von Quenstedt (1886–1887, Taf. 66,Fig. 1) abgebildeten Stücks ergab, dass dieses nicht den fürdie Gattung Teloceras typischen coronaten Windungsquerschnittaufweist, was eigentlich schon aus Quenstedts zu-


38PALAEODIVERSITY 6, 2013treffender Querschnittszeichnung ersichtlich wird, sondernden breit gerundeten Windungsquerschnitt stratigraphischjunger Stephanoceraten.Überraschend ist der Fund eines St. pyritosum (Taf. 9,Fig. 2) in der basalen Blagdeni-Subzone, da hieraus inSüdwestdeutschland bisher keine Vertreter der GattungStephanoceras bekannt worden sind.Wir folgen dem Vorschlag von Pavia (1983), der vonweiteren Autoren (Ohmert et al. 1995; Gauthier et al.1996; Rioult et al. 1997) aufgegriffen wurde und verwendenfür den mikroconchen Partner von Stephanoceras dieGattung Itinsaites (Taf. 7, Fig. 1–2, 6). Diese kommt in derSchicht BG-8b sehr häufig und mit zahlreichen Morphospeziesvor. Wir verwenden für diese Schicht aber weiterhinden lithostratigraphischen Begriff „Normannitenbank“(Gründel et al. 2013).Die Teloceraten aus dem acuticostatum-Horizont vom<strong>Kahlenberg</strong> stellen wir, der Interpretation von T. acuticostatumin Ohmert et al. (1995) folgend, zur letztgenanntenArt.3.2. Sonniniidae Buckman, 1892Den auf Taf. 2, Fig. 1 abgebildeten, leider nicht exakthorizontierten Ammoniten haben wir aufgrund seines imVergleich mit anderen Funden aus den Demissusbänkenschmäleren Windungsquerschnitts und einer weniger komplexenSutur zu „Sonninia“ disciformis Dorn gestellt. Ausdem Bereich der Dorsetensienbank st<strong>am</strong>mt mit D. romani(Taf. 3, Fig. 2–5, 7) und D. liostraca (Taf. 3, Fig. 6, 8) einereiche und typische Dorsetensien-Fauna, wie sie auch imBereich der Schwäbischen Alb (Dietze et al. 2011) vorkommt.Von der Gattung Nannina liegt uns mit N. deltafalcata(Taf. 2, Fig. 4) nur ein einziger, leider unhorizontierterFund vor. Poecilomorphus cycloides (Abb. 4) st<strong>am</strong>mt ausdem cycloides/gervillii-Horizont.3.3. Die übrige AmmonitenfaunaAus der F<strong>am</strong>ilie Strigoceratidae Buckman, 1924 wurdein der Humphriesianum-Zone <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> lediglich einCadomoceras sullyense (Brasil) (Taf. 7, Fig. 3) gefunden.Demgegenüber fehlt <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> vom zugehörigen makroconchenPartner aus der Humphriesianum-Zone (Strigocerassymplectum) bisher jeder Nachweis.Von der F<strong>am</strong>ilie Oppeliidae Douvillé, 1890 fanden sichnur Innenwindungen. Die hier abgebildeten <strong>bei</strong>den Stücke(Taf. 7, Fig. 4–5) aus dem mutabile-Horizont stimmen <strong>am</strong>besten mit einem von Ferndández-López (1985, Taf. 18,Fig. 8) als Oppelia sp. nov. 1 bezeichneten Stück überein.Ob diese Stücke noch in die Variabilität von Oppelia subradiata(Sowerby) fallen, kann mit unserem Material nichtbeurteilt werden.Kleinwüchsige Vertreter der F<strong>am</strong>ilie SphaeroceratidaeBuckman, 1920 finden sich in Gestalt der ArtenChondroceras gervillii (Abb. 5), C. densicostatum (Abb. 6)und eng verwandter Formen (coll. Bosch, Kutz) häufigim gervilli/cycloides-Horizont. Größerwüchsige Vertreterder Gattung liegen uns nur unhorizontiert vor (Slg. Bosch;Kutz & Gluck 2004, S. 32 rechts unten, Reichenbach1998, Bild 104).Die Mehrzahl der skulpturarmen, verdrückten undschlecht erhaltenen Ammoniten aus der Schicht DE-7bhaben wir aufgrund der extrem stark verästelten („fissilobaten“)Sutur (Taf. 2, Fig. 1, 3), dem rundlichen Windungsquerschnittund der Größe zu Fissilobiceras furticarinatum(Quenstedt) aus der F<strong>am</strong>ilie H<strong>am</strong>matoceratidae Buckman,1887 gestellt. Der Lectotypus dieser Art st<strong>am</strong>mt aus derPinguis- oder Romani-Subzone der Mittleren SchwäbischenAlb (Dietze et al. 2011). Die Art F. furticarinatumzeigt hinsichtlich Windungshöhe und Nabelweite eineähnliche Variabilität (Taf. 1, Fig. 1, 3; Slg. Kutz) wie dasstratigraphisch deutlich ältere F. ovale (Quenstedt) ausder Ovale-Zone (Dietze et. al. 2012). Ebenso wie in derOvale-Zone des Wutachgebiets (Dietze et al. 2012, Taf. 4,Fig. 1–2) steht auch hier ein relativ weitnabeliges unddeutlich beripptes Exemplar (Taf. 1, Fig. 2) etwas abseits,welches wir nur mit Vorbehalt zur Gattung Fissilobicerasstellen.4. Bemerkungen zur MikrofaunaDaten zur Mikrofauna des südwestdeutschen Bajociumwurden von Braun (1958), Buck et al. (1966) Brand &Ohmert (1992) und vor allem Ohmert (1988a, b, 1990,2004) veröffentlicht. Für die nachstehenden Ausführungenwurden die in der S<strong>am</strong>mlung des LGRB hinterlegten Probenzu Brand & Ohmert (1992: Abb. 3) ausgewertet; fürEinzelheiten wird auf die vorgenannten Ar<strong>bei</strong>ten verwiesen.Die von Ohmert (2004: 73) aufgestellte Gliederungdes tieferen Mitteljura konnte im Wesentlichen bestätigtwerden. Allerdings waren nicht alle Leitfossilien im vorliegendenMaterial vorhanden.Die Mikrofaunen sind im Allgemeinen bescheiden,lediglich der obere Rimsingen-Ton sowie stärker makrofossilführendeTonmergellagen weisen etwas höhere Individuenzahlenauf. Im oberen Rimsingen-Ton sind dieAbb. 8. Korrelation der Ammoniten-, Ostracoden- und For<strong>am</strong>iniferen-Stratigraphie <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong> (mikropaläontologische Zonierungaus Ohmert 2004). Nach Dietze et al. (2009), ergänzt.Fig. 8. Correlation of the stratigraphies of the <strong>Kahlenberg</strong> section based on <strong>am</strong>monites, ostracods and for<strong>am</strong>inifers (micropalaeontologicalzonation by Ohmert 2004). Modified after Dietze et al. (2009).


40PALAEODIVERSITY 6, 2013Ostracoden (= O) häufiger als die For<strong>am</strong>iniferen (= F),danach kehrt sich das Verhältnis um. In den Mergellagender Demissusbänke und Blagdenischichten wurden Ostracodennur noch selten (


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 41Fernández-López, S. (1985): El Bajociense en la CordilleraIbérica. 848 + 23 S.; Madrid (Facultad de Ciencias Geológicas,Depart<strong>am</strong>ento de Paleontologia, Universidad Complutense).Gassmann, G. & Mattes, R. (1984): Ober-Aalenium und Unter-Bajociumvon <strong>Ringsheim</strong>/Baden. – In: Gassmann, G.,Genser, H., Knitter, H., Mattes, R. & Ohmert, W.: DerJura im Breisgau und Markgräflerland. – Exkursionsführerder Jahrestagung der Subkommission für Jurastratigraphie,S. 57–60; Freiburg im Breisgau. [unpubliziert].Gauthier, H., Rioult, M. & Trevisan, M. (1996): Répartition biostratigraphiquedes <strong>am</strong>monites dans l’Oolithe ferrugineuse deBayeux (Bajocien) à Feuguerolles-sur-Orne (Calvados). Elémentsnouveaux pour une révision des Garantianinae. – Géologiede la France, 2: 27–67.Gründel, J., Bosch, K., Dietze, V., Franz, M. & Kutz, M. (2013):Die Gastropoden aus dem Mittleren Jura vom <strong>Kahlenberg</strong> <strong>bei</strong><strong>Ringsheim</strong>/Baden-Württemberg (Süddeutschland). – Beringeria,41: 5–44.Illies, H. (1956): Der mittlere Dogger im badischen Oberrheingebiet.– Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburgim Breisgau, 46: 5–52.Kutz, M. & Gluck, D. (2004): Le <strong>Kahlenberg</strong> de <strong>Ringsheim</strong> (Allemagne)et ses fossiles jurassiques. – Minéraux & Fossiles,327: 31–35.LGRB (2011): Symbolschlüssel Geologie Baden-Württemberg– Verzeichnis Geologischer Einheiten. – Internet-Ausgabe:http://www.lgrb.uni-Freiburg.de/lgrb/Service/downloads/downlaod; Freiburg i. Br. (RPF, Abt. 9 Landes<strong>am</strong>t für Geologie,Rohstoffe und Bergbau, Bearb.: Nitsch, E.).Ohmert, W. (1981): Jura. – In: Groschopf, R., Kessler, G., Leiber,J., Maus, H., Ohmert, W. & Schreiner, A.: Erläuterungenzur Geologischen Karte Freiburg i. Br. und Umgebung,1: 50 000, 2. Auflage: 108–133; Stuttgart (Geologisches Landes<strong>am</strong>tBaden-Württemberg).Ohmert, W. (1988a): The Ovalis Zone (Lower Bajocian) in theType area, Southwestern Germany. – In: Rocha, R. B. & Soares,A. F. (Hrsg.): 2 nd International Symposium on JurassicStratigraphy, Lisbon 1987: 255–268; Lisbon.Ohmert, W. (1988b): Das Unter-Bajocium von Badenweiler(Oberrhein) verglichen mit Nachbargebieten. – Jahresheftedes geologischen Landes<strong>am</strong>tes Baden-Württemberg, 30:315–347.Ohmert, W. (1990): The Humphriesianum Zone in the type area.– In: Cresta, S. & Pavia, G. (Hrsg.): Atti del meeting sullastratigrafia del Baiociano. – Memorie descrittive della Cartageologica d’Italia, 40: 117–140.Ohmert, W. (2004): Ammoniten-Faunen im tiefen Unter-Bajociumdes Reutlinger Gebiets (mittlere Schwäbische Alb) [miteinem Anhang zur Ostracodenstratigraphie]. – Jahresheftedes Landes<strong>am</strong>ts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg,40: 9–141.Ohmert, W., Gassmann, G., Schatz, R. H. & Stetter, L. (1995):Das höhere Unter-Bajocium (ehemals Mittel-Bajocium) vonLörrach. II. Die humphriesianum-Zone. – Jahreshefte desGeologischen Landes<strong>am</strong>tes Baden-Württemberg, 35: 24–264.Pavia, G. (1983): Ammoniti e biostratigraphia del Baiociano inferioredi Digne (Francia SE, Dip. Alpes-Haute-Provence.1–254; Torino.Pavia, G. & Zunino, M. (2012): Ammonite assemblages and biostratigraphyat the Lower to Upper Bajocian boundary in theDigne area (SE France). Implications for the definition of theLate Bajocian GSSP. – Revue de Paléobiologie, Volumes specials,11: 205–227.Quenstedt, F. A. (1886–1887): Die Ammoniten des SchwäbischenJura. 2. Der Braune Jura: 441–815; Stuttgart (Schweizerbart).Reichenbach, B. (1998): Die Fossilien des <strong>Kahlenberg</strong>s – Teil A:Die Kopffüßer. – In: Reichenbach, B., Bosch, K., Gibis, G. &Schulte-Fischedick, W. (Hrsg.): Der <strong>Kahlenberg</strong> und seineSchätze: 77–166; <strong>Ringsheim</strong> (Eigenverlag ZAK).Rioult, M., Contini, D., Elmi, S. & Gabilly, J. (1997): Bajocien.– In: Cariou, É. & Hantzpergue, P. (Hrsg.): Biostratigraphiedu Jurassique ouest-européen et méditerranéen. – Bulletinsdu Centre des Recherches Elf Exploration et Production, Mémoires,17: 41–53.Terzidis, A. (1966): Der Braune Jura im Gebiet zwischen Eningenund Glems (Mittlere Schwäbische Alb, Württemberg). –Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischenVereins, neue Folge, 48: 31–67.Theobald, N. (1948): Développement des minerais de fer dansles étages de l’Aalénien et du Bajocen de la vallée du Rhinmoyen. – Mémoires du Service de la Carte Géologique d’Alsaceet de Lorraine, 8: 1–58.Urban, H. (1966): Bildungsbedingungen und Faziesverhältnisseder marin-sedimentären Eisenerzlagerstätte <strong>am</strong> <strong>Kahlenberg</strong><strong>bei</strong> <strong>Ringsheim</strong>/Baden. – Jahreshefte des Geologischen Landes<strong>am</strong>tsBaden-Württemberg, 8: 125–267.Authors’ addresses:Volker Dietze, Meraner Straße 41, 86720 Nördlingen, Deutschland. E-Mail: dietze.v@t-online.deMichael Kutz, 8 rue haute, 67390 Mackenheim, Frankreich. E-Mail: michael.kutz@orange.frDr. Matthias Franz, Regierungspräsidium Freiburg, Landes<strong>am</strong>t für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Albertstrasse 5,79104 Freiburg im Breisgau, Deutschland. E-Mail: matthias.franz@rpf.bwl.deKlaus Bosch, Sonnhalde 13, 77975 <strong>Ringsheim</strong>, Deutschland. E-Mail: klaus-bosch@web.deDr. Günter Schweigert, Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, Deutschland.E-Mail: guenter.schweigert@smns-bw.deNorbert Wannenmacher, Helle-Wiesenstraße 9, 72406 Bisingen-Thanheim, Deutschland. E-Mail: now-61@t-online.deSimon Studer, Birkenrain 7, 77933 Lahr, Deutschland. E-Mail: schdudi@googlemail.comManuskript erhalten <strong>am</strong> 21.7.2013, revidierte Fassung akzeptiert <strong>am</strong> 9.8.2013.


42PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 1Ammoniten aus den Demissusbänken, Schicht DE-7b; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone.Fig. 1. Fissilobiceras furticarinatum (Quenstedt) [M]; SMNS 70120; a. Ventralansicht; b. Lateralansicht.Fig. 2. ?Fissilobiceras sp. (Quenstedt) [M]; SMNS 70121.Fig. 3. Fissilobiceras furticarinatum (Quenstedt) [M]; SMNS 70122.Maßstab: 10 cm. Der Beginn der Wohnk<strong>am</strong>mer ist durch einen Stern markiert.Plate 1Ammonites from the Demissusbänke, Bed DE-7b; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone.Fig. 1. Fissilobiceras furticarinatum (Quenstedt) [M]; SMNS 70120; a. ventral, b. lateral views.Fig. 2. ?Fissilobiceras sp. (Quenstedt) [M]; SMNS 70121.Fig. 3. Fissilobiceras furticarinatum (Quenstedt) [M]; SMNS 70122.Scale bar: 10 cm. Beginning of the bodych<strong>am</strong>ber is marked by an asterisk.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 43


44PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 2Ammoniten aus den Demissusbänken; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone.Fig. 1. „Sonninia“ disciformis Dorn [M]; Demissusbänke [nach Erhaltung wahrscheinlich aus Schicht DB-7b], Pinguis-Subzone,Humphriesianum-Zone; coll. E. Maier (Ettenheim) [Abguss im SMNS]; a. Lateralansicht; b. Ventralansicht.Fig. 2. Stemmatoceras cf. frechi (Renz) [M]; Demissusbänke, Schicht DE-13 [von einer Stelle, wo diese Schicht mächtiger als <strong>am</strong> Ortunserer Profilaufnahme war]; Pinguis-Subzone, Humphriesianum-Zone; SMNS 70123; a. Lateralansicht; b. Ventralansicht.Fig. 3. ?Sonninia sp. [M]; Schicht DB-7b, Demissusbänke; Pinguis-Subzone, Humphriesianum-Zone; SMNS 70124.Fig. 4. Nannina deltafalcata (Quenstedt) [m]; Demissusbänke [Lesefund]; Pinguis-Subzone, Humphriesianum-Zone; SMNS 70125.Alle Ammoniten in natürlicher Größe.Plate 2Ammonites from the Demissusbänke; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone.Fig. 1. “Sonninia” disciformis Dorn [M]; Demissusbänke [according to its preservation most likely from Bed DB-7b], Pinguis Subzone,Humphriesianum Zone; private collection E. Maier [plaster cast in the SMNS]; a. lateral, b. ventral views.Fig. 2. Stemmatoceras cf. frechi (Renz) [M]; Demissusbänke, Bed DE-13 [from a locality, where this bed was thicker as at the placewhere we measured the section]; Pinguis Subzone, Humphriesianum Zone; SMNS 70123; a. lateral, b. ventral views.Fig. 3. ?Sonninia sp. [M]; Bed DB-7b, Demissusbänke; Pinguis Subzone, Humphriesianum Zone; SMNS 70124.Fig. 4. Nannina deltafalcata (Quenstedt) [m]; Demissusbänke [loosely collected]; Pinguis Subzone, Humphriesianum Zone; SMNS70125.All <strong>am</strong>monites in natural size.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 45


46PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 3Ammoniten aus dem Top der Demissusbänke und aus dem „Humphriesioolith”; Schichten DE-13–HO-2; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone,Romani-Subzone.Fig. 1. Dorsetensia cf. complanata Buckman [m]; Schicht DE-13, cf. complanata-Horizont; SMNS 70126; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht.Fig. 2. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; Schicht DE-13; romani-Horizont; SMNS 70127/1.Fig. 3. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani-Horizont; SMNS 70127/2.Fig. 4. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani-Horizont; SMNS 70127/3; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht.Fig. 5. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani-Horizont; SMNS 70127/4.Fig. 6. Dorsetensia liostraca Buckman [M]; HO-1; romani-Horizont; coll. M. Kutz [Abguss im SMNS].Fig. 7. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani-Horizont; SMNS 70127/5.Fig. 8. Dorsetensia liostraca Buckman [M]; HO-1; romani-Horizont; SMNS 70128/2.Alle Ammoniten in natürlicher Größe. Der Beginn der Wohnk<strong>am</strong>mer ist durch ein Sternchen markiert.Plate 3Ammonites from the Top of the Demissusbänke and from the “Humphriesioolith”; beds DE-13–HO-2; <strong>Kahlenberg</strong>; HumphriesianumZone, Romani Subzone.Fig. 1. Dorsetensia cf. complanata Buckman [m]; Bed DE-13, cf. complanata horizon; SMNS 70126; a. lateral, b. ventral view.Fig. 2. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; Bed DE-13; romani horizon; SMNS 70127/1.Fig. 3. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani horizon; SMNS 70127/2.Fig. 4. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani horizon; SMNS 70127/3; a. lateral, b. ventral views.Fig. 5. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani horizon; SMNS 70127/4.Fig. 6. Dorsetensia liostraca Buckman [M]; HO-1; romani horizon; private collection M. Kutz [plaster cast in the SMNS].Fig. 7. Dorsetensia romani (Oppel) [m]; HO-1; romani horizon; SMNS 70127/5.Fig. 8. Dorsetensia liostraca Buckman [M]; HO-1; romani horizon; SMNS 70128.All <strong>am</strong>monites in natural size. Beginning of the bodych<strong>am</strong>ber is marked by an asterisk.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 47


48PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 4Lesefunde aus den Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone, Humphriesianum-Subzone.Fig. 1. Stephanoceras aff. crassicosta (Quenstedt) [M]; Bereich Schichten BG-4b bis unterhalb BG-9, möglicherweise aus einer <strong>am</strong>Ort unserer Profilaufnahme ausgekeilten Kalkbank unmittelbar über der Normannitenbank; SMNS 70129; a. Ansicht auf den Windungsquerbruch,b. Lateralansicht.Fig. 2. Stephanoceras helveticum (Maubeuge) [M]; Herkunft wie Taf. 4, Fig. 1; SMNS 70130; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht.Fig. 3. Stephanoceras crassicosta (Quenstedt) [M]; Herkunft wie Taf. 4, Fig. 1; SMNS 70131; a. Ansicht auf den Windungsquerbruch,b. Lateralansicht.Maßstab: 10 cm.Plate 4Loosely collected specimens from the Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone, Humphriesianum Subzone.Fig. 1. Stephanoceras aff. crassicosta (Quenstedt) [M]; from part of the section between beds BG-4b up to below BG-9, possibly collectedfrom a limestone bed above the Normannitenbank which was not developed at the very place where we measured our section;SMNS 70129; a. whorl section, b. lateral view.Fig. 2. Stephanoceras helveticum (Maubeuge) [M]; s<strong>am</strong>e provenance as Pl. 4, Fig. 1; SMNS 70130; a. lateral, b. ventral views.Fig. 3. Stephanoceras crassicosta (Quenstedt) [M]; s<strong>am</strong>e provenance as Pl. 4, Fig. 1; SMNS 70131; a. whorl section, b. lateral view.Scale bar: 10 cm.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 49


50PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 5Ammoniten aus den Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone, Humphriesianum-Subzone.Fig. 1. Stephanoceras mutabile (Quenstedt) [M]; Schicht BG-6b [Chondroceratenbank]; gervillii/cycloides-Horizont; SMNS 70132;a. Ventralansicht, b. Ansicht auf den Windungsquerbruch.Fig. 2. Stephanoceras cf. humphriesianum (Sowerby) [M]; zwischen Schicht BG-4 und Schicht BG-7; SMNS 70133; a. Ansicht aufden Windungsquerbruch. b. Ventralansicht.Maßstab: 10 cm.Plate 5Ammonites from the Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone, Humphriesianum Subzone.Fig. 1. Stephanoceras mutabile (Quenstedt) [M]; Bed BG-6b [Chondroceratenbank]; gervillii/cycloides horizon; SMNS 70132;a. ventral view, b. whorl section.Fig. 2. Stephanoceras cf. humphriesianum (Sowerby) [M]; from between beds BG-4 and BG-7; SMNS 70133; a. whorl section.b. ventral view.Scale bar: 10 cm.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 51


52PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 6Ammoniten aus der Normannitenbank (Blagdenischichten), Schicht BG-8b; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone, Humphriesianum-Subzone,mutabile-Horizont.Fig. 1. Stephanoceras zieteni (Quenstedt) [M]; SMNS 70134; a. Lateralansicht, b. Ansicht auf den Windungsquerbruch; der Ammonitist leicht verdrückt erhalten.Fig. 2–4. Stephanoceras sp. [M]; 2. SMNS 70135/1; 3a. Lateralansicht, b. Ventralansicht, SMNS 70135/2; 4a. Ventralansicht,b. Lateralansicht, SMNS 70135/3.Fig. 5. Stephanoceras mutabile (Quenstedt) [M]; SMNS 70136; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht.Fig. 6. Stephanoceras scalare Weisert [M]; SMNS 70137.Alle Ammoniten in natürlicher Größe.Plate 6Ammonites from the Normannitenbank (Blagdenischichten), Bed BG-8b; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone, Humphriesianum Subzone,mutabile horizon.Fig. 1. Stephanoceras zieteni (Quenstedt) [M]; SMNS 70134; a. lateral view, b. whorl section; the <strong>am</strong>monite is slightly compressed.Fig. 2–4. Stephanoceras sp. [M]; 2. SMNS 70135/1; 3a. lateral, b. ventral views, SMNS 70135/2; 4a. ventral, b. lateral views, SMNS70135/3.Fig. 5. Stephanoceras mutabile (Quenstedt) [M]; SMNS 70136; a. lateral, b. ventral views.Fig. 6. Stephanoceras scalare Weisert [M]; SMNS 70137.All <strong>am</strong>monites in natural size.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 53


54PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 7Ammoniten aus den Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone, Humphriesianum-Subzone [mit Ausnahme von Fig. 7:Blagdeni-Subzone].Fig. 1. Itinsaites gracilis Westermann [m]; Schicht BG-8b [Normannitenenbank]; mutabile-Horizont; SMNS 70138; a. Lateralansicht,b. Ventralansicht.Fig. 2. Itinsaites braikenridgii (Sowerby) [m] [die Apophyse ist abgebrochen und nach innen versetzt]; Schicht BG-8b [Normannitenbank];mutabile-Horizont; SMNS 70139; a. Lateralansicht, b. Ventralansicht.Fig. 3. Cadomoceras sullyense (Brasil) [m]; Schicht BG-8b [Normannitenbank]; mutabile-Horizont; SMNS 70140.Fig. 4. Oppelia sp. nov. 1 in Fernández-López (1983) [M]; Schicht BG-8b [Normannitenbank]; mutabile-Horizont; SMNS 70141/1.Fig. 5. Oppelia sp. nov. 1 in Fernández-López (1983) [M]; Schicht BG-8b [Normannitenbank]; mutabile-Horizont; SMNS 70141/2.Fig. 6. Itinsaites formosus (Buckman) [m]; Schicht BG-8b [Normannitenbank]; mutabile-Horizont; SMNS 70142; a. Lateralansicht,b. Ventralansicht.Fig. 7. Teloceras sp. [M]; Schicht BG-12b; acuticostatum-Horizont; SMNS 70143.Fig. 8. ?Itinsaites sp. [m]; Schichtbereich BG-9b–BG-11b; SMNS 70144/1.Fig. 9. ?Itinsaites sp. [m]; Schichtbereich BG-9b–BG-11b; SMNS 70144/2.Alle Ammoniten in natürlicher Größe.Plate 7Ammonites from the Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone, Humphriesianum Subzone [except Fig. 7: from the BlagdeniSubzone].Fig. 1. Itinsaites gracilis Westermann [m]; Bed BG-8b [Normannitenenbank]; mutabile horizon; SMNS 70138; a. lateral, b. ventralviews.Fig. 2. Itinsaites braikenridgii (Sowerby) [m] [apophysis is broken and displaced]; Bed BG-8b [Normannitenbank]; mutabile horizon;SMNS 70139; a. lateral, b. ventral views.Fig. 3. Cadomoceras sullyense (Brasil) [m]; Bed BG-8b [Normannitenbank]; mutabile horizon; SMNS 70140.Fig. 4. Oppelia sp. nov. 1 in Fernández-López (1983) [M]; Bed BG-8b [Normannitenbank]; mutabile horizon; SMNS 70141/1.Fig. 5. Oppelia sp. nov. 1 in Fernández-López (1983) [M]; Bed BG-8b [Normannitenbank]; mutabile horizon; SMNS 70141/2.Fig. 6. Itinsaites formosus (Buckman) [m]; Bed BG-8b [Normannitenbank]; mutabile horizon; SMNS 70142; a. lateral, b. ventral view.Fig. 7. Teloceras sp. [M]; Bed BG-12b; acuticostatum horizon; SMNS 70143.Fig. 8. ?Itinsaites sp. [m]; beteween beds BG-9b and BG-11b; SMNS 70144/1.Fig. 9. ?Itinsaites sp. [m]; between beds BG-9b and BG-11b; SMNS 70144/2.All <strong>am</strong>monites in natural size.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 55


56PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 8Fig. 1. Teloceras acuticostatum Weisert [M]; Ostreenkalk-Formation, Schicht BG-12 oder BG-13; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone,Blagdeni-Subzone, acuticostatum-Horizont; SMNS 70145/2.Fig. 2. Teloceras acuticostatum Weisert [M] [Holotype]; Mössingen-Öschingen (Mittlere Schwäbisch Alb); Ostreenkalk-Formation;Blagdeni-Subzone, Humphriesianum-Zone; SMNS 22209. a, c. Ventralansichten. b. Lateralansicht.Maßstab: 10 cm.Plate 8Fig. 1. Teloceras acuticostatum Weisert [M]; Ostreenkalk-Formation, Bed BG-12 or BG-13; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone,Blagdeni Subzone, acuticostatum horizon; SMNS 70145/2.Fig. 2. Teloceras acuticostatum Weisert [M] [holotype]; Mössingen-Öschingen (central Swabian Alb); Ostreenkalk Formation; BlagdeniSubzone, Humphriesianum Zone; SMNS 22209. a, c. ventral views. b. lateral view.Scale bar: 10 cm.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 57


58PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 9Fig. 1. Teloceras cf. acuticostatum Weisert [M]; Blagdenischichten, Lesefund, nach anhaftenden Gesteinsresten aus dem Schichtbereichvon BG-12 bis BG-14; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone, Blagdeni-Subzone, acuticostatum-Horizont; SMNS 70146. a.Lateralansicht. b. Ventralansicht.Fig. 2. Stephanoceras pyritosum (Quenstedt) [M]; Blagdenischichten, Schicht BG-12; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone, Blagdeni-Subzone,acuticostatum-Horizont; SMNS 70147. a. Lateralansicht. b. Ventralansicht.Beide Stücke in natürlicher Größe.Plate 9Fig. 1. Teloceras cf. acuticostatum Weisert [M]; Blagdenischichten, loosely collected, after remains of the rock matrix from betweenbeds BG-12 and BG-14; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone, Blagdeni Subzone, acuticostatum horizon; SMNS 70146. a. lateral, b.ventral views.Fig. 2. Stephanoceras pyritosum (Quenstedt) [M]; Blagdenischichten, Bed BG-12; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum Zone, BlagdeniSubzone, acuticostatum horizon; SMNS 70147. a. lateral. b. ventral views.Both specimens in natural size.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 59


60PALAEODIVERSITY 6, 2013Tafel 10Teloceras cf. coronatum (Schlotheim) sensu Ohmert et al. (1995) [M]. Höherer Bereich der Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; Humphriesianum-Zone,Blagdeni-Subzone. SMNS 70148.Maßstab: 10 cm. Der Beginn der Wohnk<strong>am</strong>mer ist durch ein Sternchen markiert.Plate 10Teloceras cf. coronatum (Schlotheim) sensu Ohmert et al. (1995) [M]. Upper part of the Blagdenischichten; <strong>Kahlenberg</strong>; HumphriesianumZone, Blagdeni Subzone. SMNS 70148.Scale bar: 10 cm. Beginning of the bodych<strong>am</strong>ber is marked by an asterisk.


Dietze et al., Humphriesianum-Zone von <strong>Ringsheim</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!