12.07.2015 Aufrufe

SR-Rundschreiben Nr. 01/2006 - BTTV - Schiedsrichter

SR-Rundschreiben Nr. 01/2006 - BTTV - Schiedsrichter

SR-Rundschreiben Nr. 01/2006 - BTTV - Schiedsrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Tischtennis-Bund<strong>Schiedsrichter</strong>ausschussMichael ZwippGartenstrasse 1<strong>01</strong>63225 Langenmichael.zwipp@t-online.deAn alleDTTB-<strong>Schiedsrichter</strong><strong>SR</strong>-<strong>Rundschreiben</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>01</strong>/<strong>2006</strong>Langen, 18.02.<strong>2006</strong>z. K: PräsidiumHauptausschussLeistungssportausschussLigaausschussRegional-/MitgliedsverbändeV<strong>SR</strong>OLiebe Sportfreunde,mit dem ersten <strong>Rundschreiben</strong> in diesem Jahr möchte ich u. a. einige Regelauslegungenbekannt geben und auf wichtige Aktualisierungen des Einsatzplanes hinweisen.<strong>SR</strong> verstorben / LizenzrückgabeKarl Tröger (TTVSA) gehörte zum zuverlässigen Stamm der <strong>Schiedsrichter</strong> in Sachsen-Anhalt. 1998 legte er die Prüfung zum Internationalen <strong>Schiedsrichter</strong> ab. Er leistete zahlreicheEinsätze für seinen Landesverband und den DTTB. Aufgrund einer schweren Krankheitkonnte er leider an der Weiterbildung 2005 nicht teilnehmen. Am 08.<strong>01</strong>.<strong>2006</strong> verstarb er mitnur 64 Jahren. Mit Karl Tröger verlieren wir einen langjährigen Mitstreiter und guten <strong>SR</strong>-Kollegen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.Ulrich Klumpp (BATTV) erwarb bereits 1987 seine V<strong>SR</strong>-Lizenz in seinem HeimatverbandBaden. Im Jahr 2000 legte er die Prüfung zum Bundesschiedsrichter erfolgreich ab und wirkteseitdem bei vielen Herausforderungen auf DTTB-Ebene mit. Aufgrund seines derzeitigenGesundheitszustandes fühlt er sich nicht in der Lage, seine <strong>Schiedsrichter</strong>tätigkeitenfortzuführen. Er hat sich daher entschlossen, seine DTTB-<strong>SR</strong>-Lizenz zurückzugeben. DieEntscheidung kommt für den <strong>SR</strong>A überraschend; uns bleibt daher nur "Danke" zu sagen fürdie Tätigkeiten im grünen Blazer und die stets erwiesene Kameradschaft. Im Namen aller<strong>Schiedsrichter</strong> wünschen wir eine baldige Genesung.Nationale <strong>Schiedsrichter</strong>-EntwicklungEnde Januar haben wir in einem separaten <strong>Rundschreiben</strong> an alle V<strong>SR</strong>O bereits darüberinformiert, dass der DTTB-<strong>Schiedsrichter</strong>ausschuss die Konzepte für Aus- und Weiterbildungvon DTTB-<strong>Schiedsrichter</strong>n ab diesem Jahr modifizieren wird.Ausbildung für BundesschiedsrichterZu einem Neulingslehrgang für Bundesschiedsrichter werden wir einen zusätzlichenAusbildungstag vorsehen, an dem die Kandidaten auf ihre künftigen Aufgaben im blauenBlazer vorbereitet werden. Zweitens werden wir neben dem schriftlichen und mündlichen


Schreiben von Michael Zwipp Seite 2Prüfungsteil auch einen praktischen Einsatz vorsehen, so dass der <strong>Schiedsrichter</strong>einsatz liveam Tisch geübt werden kann. Kandidaten für eine DTTB-<strong>SR</strong>-Prüfung müssen sich daherkünftig auf einen mindestens zweitägigen Lehrgang vorbereiten. Im Herbst <strong>2006</strong> werden wirLehrgänge zum Bundesschiedsrichter anbieten, die Meldungen dazu erfolgen natürlich vonden zuständigen V<strong>SR</strong>O.<strong>SR</strong>-WeiterbildungAuch die DTTB-Weiterbildung wird in der Struktur verändert und soll fachlich noch stärkerauf die Belange der DTTB-<strong>Schiedsrichter</strong> ausgerichtet werden (z.B. Aufgaben in denBundesligen). Zeitlich werden wir die Weiterbildungen straffen und im Herbst d. J. drei bisvier eintägige Weiterbildungen anbieten, wobei <strong>Schiedsrichter</strong> "ihren" Weiterbildungsortselbst auswählen können. Über Termine werden wir in den kommenden <strong>SR</strong>-<strong>Rundschreiben</strong>informieren.Internationale <strong>Schiedsrichter</strong>-EntwicklungInternationale <strong>Schiedsrichter</strong>-PrüfungDie ITTF hat für März / April d. J. wieder eine ITTF-<strong>Schiedsrichter</strong>prüfung (I<strong>SR</strong>)ausgeschrieben. Hierzu haben wir alle V<strong>SR</strong>O bereits informiert und darum gebeten, geeigneteKandidaten an den <strong>SR</strong>A zu melden. Die I<strong>SR</strong>-Prüfung ist eine reine schriftliche Prüfung, derDTTB kann dazu keine vorherige Ausbildung leisten. Obwohl die Prüfungsfragen indeutscher Sprache vorgelegt werden, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass spätereinternationale Einsätze die Anwendung der englischen Sprache voraussetzt.International Umpire Blue BadgeFür einige unserer Blue Badge Kandidaten waren die Einsätze und Evaluierungen inMagdeburg und Göteburg ein Schuss ins Schwarze. Nach dem Erreichen von vier "meetsexpectations" und einem erfolgreichen Telefoninterview hat uns die ITTF im Januarinformiert, dass unsere <strong>Schiedsrichter</strong>kollegen Lars Czichun (WTTV), Bernhard Karau(WTTV) und Willi Klassen (WTTV) ihre Blue Badge Lizenz erworben haben. Der<strong>Schiedsrichter</strong>ausschuss gratuliert dazu sehr herzlich und wünscht allen Lizenzträgernweiterhin interessante und erfolgreiche Einsätze.Zu der Einladung für das AUT-Seminar am 17.<strong>01</strong>.<strong>2006</strong> in Velenja / Slovakia haben wir leiderkeine Bewerbungen erhalten. Der <strong>SR</strong>A hat daher abgesagt.Anlässlich der Weltmeisterschaften <strong>2006</strong> findet ein Advanced Umpire Seminar am23.04.<strong>2006</strong> in Bremen statt (Anreise 22.04. abends). Folgende <strong>Schiedsrichter</strong> haben dazu ihrInteresse ausgesprochen und sind bereits an die ITTF gemeldet: Frank Brunssen (FTTB),Corinna Haugwitz (TTVN), Erwin Kuhlmann (TTVN), Claudia Möller (TTVSH), AndreasWalterschen (TTVSH) und Hans-Peter Wörner (TTVWH). Wir drücken die Daumen für einerfolgreiches Abschneiden.Freiwillige EinsätzeFür folgende Veranstaltungen haben wir Einladungen für freiwillige Einsätze erhalten:• 04. – 05.03.<strong>2006</strong> Schweizer MeisterschaftenSchaffhausen in der Schweiz


Schreiben von Michael Zwipp Seite 3Einladung für vier Internationale <strong>Schiedsrichter</strong>Bewerbung und Einsatz:Helmut Dorn, Helmut Hartmann, Jürgen Heinkele, Detlef Sander• 31.03.-02.04.<strong>2006</strong> Austrian Youth Open Championship, Linz in ÖsterreichEinladung für vier Internationale <strong>Schiedsrichter</strong>Bisherige Bewerbungen: Jürgen Heinkele, Detlef Sander• 24. – 28.05.<strong>2006</strong> Tetra Open Cologne IIInternationales Turnier der Rollstuhlfahrer WK 1 + 2Köln (WTTV)Einladung für fünf DTTB-<strong>Schiedsrichter</strong>Bisherige Bewerbungen: Rudolf Bretz, Bernd Maifeld, Jürgen WernerusFür alle o.g. freiwilligen Einsätze übernimmt die ausrichtende Nation die Kosten fürUnterkunft und Verpflegung bzw. das übliche Pocket Money. Die Anreise zumVeranstaltungsort trägt der <strong>Schiedsrichter</strong> selbst.Interessenten melden sich bitte schnellstens beim Vorsitzenden des <strong>Schiedsrichter</strong>ausschusses,eine Information an Ihren zuständigen V<strong>SR</strong>O ist nicht ausreichend.Anmerkung: Die im letzten <strong>Rundschreiben</strong> angebotenen freiwilligen Einsätze für die• Slovakia Open in Velenje, Slovakia und• Czech Cadet Open Championships in Hluk, Czech Republichaben wir leider absagen müssen. Es lagen keine Meldungen vor.<strong>Schiedsrichter</strong>-Einsatzplan 2005/<strong>2006</strong>Zum vorliegenden Einsatzplan ergeben sich bislang folgende Änderungen und Ergänzungen:• Pro Tour Mittlerer Osten in Kuwait (21.-24.02.<strong>2006</strong>)Freiwilliger EinsatzBewerbung und Nominierung: Michael Geiger• ETTU Referees Conference in Malta (24.-26.02.<strong>2006</strong>)Freiwillige Teilnahme: Gerhard Schnabel, Michael Zwipp• Nationale Deutsche Meisterschaften (03.-05.03.<strong>2006</strong>)Minden (WTTV)O<strong>SR</strong>: Michael Zwipp, Karlheinz Schuster<strong>SR</strong>E: Willi Klassen<strong>SR</strong>: Carsten Böhmert, Jonny Brockmann, Bernd Buhmann, Michael Geiger, Corinna Haugwitz,Bernhard Karau, Erwin Prill, Holger Schwan, Wilfried SüdmersenZusage Ersatz: Gerhard Heindl, Gert HelmboldtAbsage: Heinz Fröhlke, Klaus HeitmannKeine Info: Rolf Reincke (O<strong>SR</strong>-Ersatz), Gerhard Friedrich, Helmut Rüter• Luxembourg Table Tennis Open (09.- 12.03.<strong>2006</strong>)keine Einladung erhaltenBewerbungen: Karl-Josef Flühr, Helmut Feldmann, Fred Heil, Andreas Walterschen,Rudolf Bretz, Helmut Hartmann• Nationale Deutsche Meisterschaften Schüler (18.-19.03.<strong>2006</strong>)Kellinghusen (TTVSH)


Schreiben von Michael Zwipp Seite 4O<strong>SR</strong>: Michael FreyO<strong>SR</strong>-Ersatz: Uwe Peters• Nationale Deutsche Meisterschaften Jugend (<strong>01</strong>.-02.04.<strong>2006</strong>)Lehrte (TTVN)O<strong>SR</strong>: Günter HöhneO<strong>SR</strong>-Ersatz: Gert Helmboldt• Deutschland-Pokal Jugend (08.-09.04.<strong>2006</strong>)in Montabaur (TTVR), 2 HallenO<strong>SR</strong>: Otmar Schlaf, Karl-Josef FlührO<strong>SR</strong>-Ersatz: Hans-Dieter Viehmann• Deutschland-Pokal Schüler (08.-09.04.<strong>2006</strong>)in Böblingen (TTVWH)O<strong>SR</strong>: Erwin PreissO<strong>SR</strong>-Ersatz: Albert Hornung• Deutschland-Pokal Schülerinnen (08.-09.04.<strong>2006</strong>)in Süßen (TTVWH)O<strong>SR</strong>: Hans-Peter WörnerO<strong>SR</strong>-Ersatz: Sven Weiland• Pro Tour Asien (24.-28.05.<strong>2006</strong>)freiwilliger EinsatzBewerbung: Gerhard Schnabel• Tetra Open Cologne II (24. – 28.05.<strong>2006</strong>)Internationales Turnier der Rollstuhlfahrer WK 1 + 2Köln / Deutschland, freiwilliger EinsatzEinladung für fünf DTTB-<strong>Schiedsrichter</strong>Bewerbungen: Rudolf Bretz, Bernd Maifeld, Jürgen WernerusHerzlichen Dank an alle, die eine Zusage oder Absage für eine geplante Veranstaltungrechtzeitig schriftlich oder per Email abgeben.Mannschafts-Weltmeisterschaften in BremenDie Abstimmungen mit der ITTF zum Einsatz der Oberschiedsrichter und <strong>Schiedsrichter</strong>gestalteten sich langwierig. Bei der Auswahl der <strong>Schiedsrichter</strong> hat die ITTF höchsteMaßstäbe gesetzt und intensiven Einfluss genommen auf die Auswahl der internationalen<strong>Schiedsrichter</strong>. Nachfolgend gebe ich den aktuellen Stand der Einsatzplanung bekannt:O<strong>SR</strong>-Team:<strong>SR</strong>-Einsatz:Ersatz:Ausländische <strong>SR</strong>:<strong>SR</strong> (Zusagen):Michael Zwipp, Referee (GER), Hua Zhang (CHN), Art Koberstein (CAN),Nicole Rischard (LUX), Juan Carlos Medina (VEN)Willi Klaßen, Walter Zickert, Helmut FeldmannHeinz Krause, Hans-Dieter Viehmann36 (davon 25 Blue Badge <strong>Schiedsrichter</strong> bzw. Blue Badge Kandidaten)Walter Androssow, Markus Baisch, Rudolf Bretz, Jonny Brockmann,Frank Brunssen (Ü privat), Bernd Buhmann, Lars Czichun, Michael Daidok,Helmut Dorn, Bernhard Dürl, Hartmut Eßl, Erhard Fink, Karl-Josef Flühr,Michael Frey, Heinz Fröhlke, Michael Geiger, Hans-Uwe George (Ü privat),Stefan Glanz, Corinna Haugwitz, Jürgen Heilken, Gerhard Heindl,Gert Helmboldt, Kurt Hetzer, Günter Höhne, Peter Hübner,Marcus Jakob (Ü privat), Ludwig Kaiser, Bernhard Karau, Heinz Klenk,


Schreiben von Michael Zwipp Seite 5Heinz Krause, Helmuth Kuchars, Peter Kuchling, Erwin Kuhlmann,Dr. Torsten Küneth (Ü privat), Stefan Labitzke, Horst Lormes,Adolf Mählhop (Ü privat), Bernhard Maifeld, Eckhard Mayer,Horst-Hermann Meier (Ü privat), Klaus Merkert, Markus Michalek,Claudia Möller, Klemens Rang, Werner Reifschneider, Helge Runkel,Detlef Sander, Otmar Schlaf, Dieter Scholz, Wilfried Schumacher,Giselher Segieth, Jörg Severin (Ü privat), Elke Steinbrecher, Josef Strietz,Sven Trautwein, Hans-Dieter Viehmann, Waldemar Volk, Victor Voscoboinic,Bernd Walter, Andreas Walterschen, Torsten Wenke, Hans-Peter Wörner,Manfred Wöste, Hagen Ziegler<strong>SR</strong>-Ersatz (Zusagen):Absagen:Keine Info:Joachim Car, Roman Fieger, Friedhelm Glauch, Wolfgang Hahn,Walter Hartmann, Kurt Hensel, Gerhard Klinke, Klaus Knott, Winfried Krell,Kai-Uwe Krohmer, Edith Lersow, Peter Milic, Wilfried Ottersbach,Werner Sabrowski, Horst Verwiebe, Sven Weiland, Peter Wolff,Stefan WollschlägerNico Baumbach, Uwe Dahm (WM Orga), Michael Finger, Thomas Glatte,Hans-Christian Heinbuch, Norbert P. Hoppe, Jürgen Just, Michael Keil,Carsten Klöhn, Rolf B. Krukenberg (WM Orga), Sibylle Maas, Olaf Müller,Rainer Mushold, Erwin Preiß (WM Senioren), Rolf Reincke, Horst Schlegel,Gerhard Schnabel (WM Turnierleitung), Karlheinz Schuster (WM Senioren),Hans-Joachim Tamms, Anton Then, Rainer ThümmelLutz Barchmann, Sieglinde Bast, Frank-Michael Eggart, Fabian Gelies,Günter Kelzenberg, Ottmar Liebicher, Ralf Mainzer, Helmut Rüter,Bernd Schmidt, Christoph ScholzBei den Zusagen für alle deutschen <strong>Schiedsrichter</strong> haben wir z. Zt. 64 Plätze verbindlichberücksichtigt, siehe oben. Da die Meldefrist für die Nationen noch nicht abgelaufen ist undsomit der endgültige Zeitplan noch nicht steht, kann es noch zu Veränderungen, sprichzusätzlichen Einladungen kommen. Ebenfalls ist nicht auszuschließen, dass evt. ein<strong>Schiedsrichter</strong> kurzfristig wegen Krankheit ausfällt. Ich bitte daher alle <strong>Schiedsrichter</strong>, dieeine Zusage als Ersatzschiedsrichter gegeben haben, ihre Planung für einen kurzfristigenEinsatz offen zu halten.Die WM geht vom 24.04. bis <strong>01</strong>.05.<strong>2006</strong>, Anreise am 23.04. abends. Die mit (Ü privat)gekennzeichneten <strong>Schiedsrichter</strong> haben zugesagt, eine private Übernachtungsmöglichkeit inBremen wahrzunehmen. Dafür wird der DTTB keine organisatorischen Vorbereitungentreffen und auch keine Übernachtungskosten übernehmen.Senioren-Weltmeisterschaften in BremenViele Details für die Senioren-Weltmeisterschaften stehen ebenfalls noch nicht fest. Mitbereits 3.700 Anmeldungen von Aktiven werden wohl die Teilnehmerrekorde frühererWeltmeisterschaften eingestellt. Bremen und Umgebung ist restlos ausgebucht. JederTeilnehmer, <strong>Schiedsrichter</strong> oder Helfer, der eine private Unterkunft in Anspruch nehmenkann, ist klar im Vorteil.Aufgrund unseres Aufrufs nach "freiwilligen" <strong>Schiedsrichter</strong>n konnten bereits viele Plätzebesetzt werden. Nachfolgend gebe ich ihnen einen Zwischenstand der bisherigenNominierungen bekannt. Zusätzlich zu den DTTB-<strong>Schiedsrichter</strong>n haben sich zahlreiche V<strong>SR</strong>gemeldet, die wir ebenfalls berücksichtigen werden.


Schreiben von Michael Zwipp Seite 6O<strong>SR</strong>-Team:<strong>SR</strong>-Einsatz:Ersatz:Ausländische <strong>SR</strong>:<strong>SR</strong> (Zusagen):Karlheinz Schuster, Referee (GER), Reto Bazzi (SUI), Mladen Solar (CRO),Steen Andersen (DEN), Börje Karlsson (SWE)Willi Klaßen, Horst-Hermann Meier, Erwin PreißHelmut Feldmann, Corinna Haugwitz, Heinz KrausetbdWalter Androssow, Markus Baisch, Rudolf Bretz, Jonny Brockmann,Helmut Feldmann (Ü privat), Johann Fischer, Heinz Fröhlke,Helmut Hartmann, Corinna Haugwitz, Gerhard Heindl, Dr. Roger Heine,Kurt Hensel (Ü privat), Günter Höhne (Ü privat), Marcus Jakob (Ü privat),Carsten Klöhn (Ü privat), Harald Kratochwil, Heinz Krause, Edith Lersow,Adolf Mählhop (Ü privat), Markus Michalek (Ü privat), Dieter Scholz,Heidrun Sieber, Elke Steinbrecher (Ü privat), Victor Voscoboinic,Andreas Walterschen (Ü privat), Torsten Wenke, Günther Zahel,Andre Zickert (Ü privat), Marion ZwillingDie Senioren-WM findet vom 15. bis 20.05.<strong>2006</strong> statt. <strong>Schiedsrichter</strong>-Einsätze sind lediglichfür die drei Tage vom 18. bis 20.05.<strong>2006</strong> erforderlich, Anreise am 17.05. abends. Für denfreiwilligen Einsatz werden keine Fahrtkosten erstattet; alle <strong>Schiedsrichter</strong> erhalten dasübliche Tagegeld von 15,-- Euro plus freie Verpflegung. Die mit (Ü privat) gekennzeichneten<strong>Schiedsrichter</strong> haben zugesagt, eine private Übernachtungsmöglichkeit in Bremenwahrzunehmen. Dafür wird der DTTB keine organisatorischen Vorbereitungen treffen undauch keine Übernachtungskosten übernehmen.Falls einige <strong>Schiedsrichter</strong> doch noch eine "last minute" Bewerbung für die Senioren-Weltmeisterschaften abgeben wollen, so bitte ich um ihre Rückmeldung per Email oder Briefbis spätestens 28.02.<strong>2006</strong>.Regelauslegungen des <strong>Schiedsrichter</strong>ausschussesDer DTTB-<strong>SR</strong>A hat vor kurzem einige Regelauslegungen und Definitionen auf Anfrageerstellt. Die nachfolgenden Regelungen wurden in der Sitzung des Sportausschusses imJanuar <strong>2006</strong> behandelt und von diesem befürwortet. Nachfolgendes zur Kenntnis undBeachtung:Rückennummern in der BundesligaDie aktuelle Formulierung der BLO E 2 ist nicht eindeutig. Der <strong>SR</strong>A ist offen dafür, dieRegelung anzupassen dahingehend, "... die Rückennummer gemäß der imMannschaftsmeldeformular festgelegten Platzziffer zu tragen". Der Leistungssportausschussbefürwortet zusätzlich eine einheitliche Verwendung von Namensbeflockungen anstelle vonRückennummern. Zum nächsten DTTB HA wird ein Antrag vom LSPA gestellt werden.Pause in der BundesligaDie Spielsysteme der ersten Bundesliga und zweiten Bundesliga Damen sehen eine max. 15-minütige Pause nach dem sechsten Spiel vor. Diese Zeit wird nicht als trainingsfreie Zeitinterpretiert; den Spielern ist es gestattet, an dem Wettkampftisch während der Pause zutrainieren.Einspritzen von Benzin in die BelagsnoppenDas Einspritzen von Benzin mit einer feinen Injektionsspritze zwischen die Noppen einesSchlägerbelags wird auch bei uns mehr und mehr praktiziert. Eine diesen Vorgang


Schreiben von Michael Zwipp Seite 7umfassende Aussage ist in unserem Regelwerk zur Zeit noch nicht zu finden. Der AusdruckBenzin oder auch Waschbenzin ist in den ITTF-Regeln, dem Handbook for Match Officialsund der begleitenden Literatur nicht erwähnt. Verschiedene benzolhaltige Stoffe sind auf derListe der verbotenen Lösungsmittel der ITTF aufgeführt, diese ist aber nicht freiveröffentlicht und dem normalen Tischtennisspieler somit nicht direkt zugänglich.Eine Regelauslegung ergibt sich aber direkt aus der Vorschrift zum Schläger unter A 4. Dortsind die Bestandteile und die Beschaffenheit eines Schläger klar beschrieben. Unter A 4.7werden Abweichungen des Schlägerbelages sanktioniert, "... sofern sie die Eigenschaften derOberfläche nicht entscheidend verändern". Die Gründe für mögliche Abweichungen sind mit"..zufälliger Beschädigung, Abnutzung oder Verblassen" eingegrenzt. Es ist die Intension derregelgebenden Instanzen, die ursprüngliche Eigenschaft eines zugelassenen Schlägerbelages(ITTF-Belagsliste) zu erhalten und daran keine Veränderungen zu erlauben. Nur deswegenmacht es auch Sinn, dass sich der Gegner vor einem Spiel den Schläger und die Beläge seinesGegners ansehen darf um somit den konkreten Belagstyp zu erkennen und sich auf seineEigenschaften einzustellen.Das Einspritzen von Benzin ist keine zufällige Handlung sondern wird mit Vorsatzausgeführt; das Ergebnis resultiert in einer Abweichung der Eigenschaften des Belags, dieebenfalls den obigen Ausnahmen nicht entspricht. Bei einem mit Benzin oder Waschbenzinbehandelten Schlägerbelag wäre die Eigenschaft des Belags verändert und die Absicht derobigen Regel umgangen. Der <strong>SR</strong>A ist daher der Auffassung, dass derart nachbehandelteSchlägerbeläge nicht zulässig sind. Eventuell anderslautenden Veröffentlichungen andererFunktionsträger in einschlägigen Tischtennis-Foren widerspricht der <strong>SR</strong>A hiermitausdrücklich.Ferner sei darauf hingewiesen, dass ein Hantieren mit lösungshaltigen Stoffen inumschlossenen Räumen eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellt. Gerade daher hat derDTTB das Kleben in der Halle und Nebenräumen vorzeitig verboten. Unachtsamkeit imUmgang mit Benzin kann ebenfalls zu einer Gefahr der Entzündung kommen. VerbotenesRauchen in der Umkleidekabine ist keine Seltenheit.Reinigen von Schlägerbelägen mit WaschbenzinHierzu wird eine einheitliche Auslegung in der nächsten Damen- und Sportwartetagungzusammen mit dem <strong>SR</strong>A erarbeitet.Tragen von KopftüchernDer Tischtennissport sollte sich den aktuellen Modetrends sicherlich nicht verschließen.Dennoch ist die Zulässigkeit der Kleidung im Tischtennis dahingehend auszurichten, dassdiese den Sportcharakter ausdrückt oder eine Funktion zur Ausübung des Sports unterstützt.Das Tragen eines Stirnbandes oder eines als Stirnband getragenes Kopftuch gehört zwar nichtdirekt zur Kleidung eines Tischtennissportlers, aber es dient dazu, wedelnde Haare zubändigen und Schweiß vor dem Heruntertropfen aufzunehmen – es unterstützt damit dieRegel des ununterbrochenen Spiels. In dieser Kategorie sind auch Frotteebänder einzuordnen,die zum Schweißabwischen an der Hand oder am Arm getragen werden.Andererseits fällt es schwer, Kopftücher, Piratentücher, Mützen und Kappen als notwendiges,dem Sport dienliches Kleidungsstück einzuordnen.Die internationalen Tischtennisregeln erwähnen die Kopfbedeckung als Teil der Kleidungausdrücklich nicht. Lediglich im Handbook for Match Officials ist das Stirnband als möglicheAusnahme aufgeführt, aber gleichzeitig darauf hingewiesen, das der Oberschiedsrichter


Schreiben von Michael Zwipp Seite 8fallweise entscheiden muss, welche Kleidung er für die jeweilige Veranstaltung fürangemessen hält, unseren Tischtennissport zu repräsentieren.Insofern ist die Zulassung von Kopfbedeckungen bei internationalen Veranstaltungen stets dieEntscheidung des zuständigen Oberschiedsrichters, nicht etwa die Vorgabe der ITTF. Undgenau dies gibt uns die Möglichkeit, auch für deutsche Veranstaltungen die Abweichung derKleidungsvorschrift fallweise zu entscheiden. Solche Fälle können religiöse Gründe desSpielers oder medizinische Erfordernisse sein. Eine grundsätzliche Freigabe oder eingrundsätzliches Verbot von Kopfbedeckungen für alle Veranstaltungen ist somit nichterforderlich und würde die Absicht der ITTF-Regel auch ungerechtfertigt ausdehnen.Tragen von NierengurtenGrundsätzlich wird das Tragen von Bandagen einschließlich Nierengurten als medizinischeErfordernis eingestuft und damit gestattet. Bandagen sitzen üblicherweise direkt auf der Haut.Somit ist beim Nierengurt darauf zu achten, dass dieser unter der Sportkleidung (Trikot)getragen wird.Literaturhinweis für <strong>Schiedsrichter</strong>• Die ITTF hat das neue Handbook for Match Officials (11. Ausgabe, Stand 12/2005)online gestellt. Es steht zum Download in englischer Sprache bereit unterhttp://www.ittf.com/ITTF_Misc/Comittees/HMO05-English.pdf• Die IPTTC hat die fünfte Ausgabe des IPTTC-Handbooks incl. aller Regeln für denBehindertensport im Tischtennis online gestellt. Es steht zum Download in englischerSprache bereit unterhttp://www.ipttc.org > Rules & Regulations<strong>SR</strong>-AnschriftenverzeichnisBitte notieren Sie folgende Änderungen in der <strong>SR</strong>-Anschriftenliste:• Markus Baisch (RTTV)Ergänzung der Mobilfunknummer: <strong>01</strong>70-5190744• Roman Fieger (STTB)Ergänzung der Faxnummer: 06332-75025Ergänzung Email: GundR.Fieger@t-online.de• Norbert P. Hoppe (HATTV)Änderung Email: norbert.hoppe@gmx.de• Willi Klassen (WTTV)Änderung der Telefonnummer dienstlich: 0208-5947432• Ulrich Klumpp (BATTV)aus Anschriftenliste streichen• Gundolf Kottke (TTVSA)Änderung der Telefonnummer privat: <strong>01</strong>74-1389445


Schreiben von Michael Zwipp Seite 9• Ralf Lautsch (WTTV)Streichung der FaxnummerErgänzung der Telefonnummer dienstlich: 0221-9571-7444• Gerhard Maurer (BYTTV)Ergänzung Email: germau@t-online.de• Klemens Rang (HETTV)Streichung der Telefonnummer dienstlich• Theo Sattler (WTTV)Neue Anschrift: Inselstrasse 14, 45326 Essen• Hans-Joachim Tamms (TTVMV)Streichung der Telefonnummer dienstlichÄnderung Email: h.tamms@gmx.de• Karl Tröger (TTVSA)aus Anschriftenliste streichen• Andreas Walterschen (TTVSH)Änderung der Telefonnummer dienstlich: <strong>01</strong>77-6234872Bitte geben Sie Änderungen ihrer persönlichen Daten dem <strong>SR</strong>A schnellstmöglich bekannt.Mit freundlichen GrüssenDEUTSCHER TISCHTENNIS-BUNDMichael ZwippVorsitzender des <strong>Schiedsrichter</strong>ausschusses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!