29.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungen der Ostkirchen in Wien, Graz und Linz - Pro Oriente

Veranstaltungen der Ostkirchen in Wien, Graz und Linz - Pro Oriente

Veranstaltungen der Ostkirchen in Wien, Graz und Linz - Pro Oriente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lange Nacht <strong>der</strong> Kirchen <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

<strong>Veranstaltungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Ostkirchen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>, <strong>Graz</strong> <strong>und</strong> L<strong>in</strong>z<br />

Viele <strong>Pro</strong>grammpunkte aller christlichen Kirchen, die <strong>in</strong> dieser Nacht ihre Türen offen halten, werden ihre<br />

Kirche auf vielfältige Weise präsentieren. Diese Nacht bietet die Gelegenheit, an<strong>der</strong>e christliche<br />

Konfessionen kennen zu lernen. Die Stiftung PRO ORIENTE, die sich für die Pflege <strong>der</strong> Beziehungen<br />

zwischen <strong>der</strong> katholischen Kirche <strong>und</strong> den Kirchen <strong>der</strong> Orthodoxie <strong>und</strong> <strong>der</strong> orientalisch-orthodoxen<br />

Kirchen e<strong>in</strong>setzt, bietet mit diesem Informationsblatt e<strong>in</strong>en Überblick über die <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ostkirchen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>, <strong>Graz</strong> <strong>und</strong> L<strong>in</strong>z.<br />

Ökumenische Eröffnung <strong>der</strong> „Langen Nacht <strong>der</strong> Kirchen“<br />

Nach dem Glockengeläute um 17.50 Uhr laden die christlichen Kirchen zur ökumenischen Eröffnungsvesper <strong>in</strong> die Lutherische Stadtkirche<br />

(Innere Stadt) e<strong>in</strong>.<br />

Adresse: Dorotheergasse 18, 1010 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U1, U3, U4 bis Stephansplatz o<strong>der</strong> Oper<br />

Orthodoxe Kirchen<br />

Griechisch-orthodoxe Kathedrale „Hl. Dreifaltigkeit“<br />

Adresse: Fleischmarkt 13, 1010 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U1, U4, R<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ien (Schwedenplatz)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.30—21.30 Uhr „Die Kathedrale entdecken“: Führungen <strong>und</strong> kirchliche Gesänge<br />

Ausstellung von liturgischen Gewän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Geräten<br />

Griechisch-orthodoxe Kirche „Hl. Georg“<br />

Adresse: Griechengasse 8, 1010 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U1, U4, R<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ien (Schwedenplatz)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.30 Uhr Offene Kirche<br />

22.00 Uhr Vesper<br />

Russisch-orthodoxe Kathedrale „Hl. Nikolaus“<br />

Adresse: Jaurèsgasse 2, 1030 <strong>Wien</strong><br />

Achtung: Wegen Renovierungsarbeiten muss die Kirche <strong>in</strong> diesem Jahr geschlossen bleiben.<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.30-19.00 Uhr Moleben (Dankgottesdienst) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sacré Coeur Kirche, Rechte Bahng. 50, 1030 <strong>Wien</strong><br />

Serbisch-orthodoxe Kirche „Hl. Auferstehung Christi“<br />

Adresse: Engerthstr. 158, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U1 (Vorgartenstr.), 5A, 11A, 37A<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.00 Uhr Abendmesse<br />

19.00 Uhr Vortrag „Die Bergpredigt“ über die Rede Jesu<br />

19.30 Uhr kle<strong>in</strong>e Abendvesper<br />

20.00 Uhr Führung durch die Kirche<br />

Serbisch-orthodoxe Kirche „Maria Himmelfahrt“<br />

Adresse: Ste<strong>in</strong>ergasse 3, 1170 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Straßenbahnl<strong>in</strong>ie 44<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.00 Uhr Serbisch-orthodoxe Kirchenmusik<br />

19.00 Uhr Film über den „Hl. Bischof Nikolaus“<br />

20.00 Uhr Abendmesse<br />

21.00 Uhr Vesper<br />

Serbisch-orthodoxe Kirche „Hl. Sava“<br />

Adresse: Veithgasse 3, 1030 <strong>Wien</strong><br />

Besucher s<strong>in</strong>d willkommen bei e<strong>in</strong>er Vesper von 18-19 Uhr, danach wird die Kirche geschlossen.<br />

Diese Information ist e<strong>in</strong> Service des Generalsekretariats <strong>der</strong> Stiftung PRO ORIENTE.<br />

Kontaktperson: Generalsekretär<strong>in</strong> M. Witt<strong>in</strong>e (Tel.: 01-5338021-1, eMail: witt<strong>in</strong>e@pro-oriente.at)


Rumänisch-orthodoxe Kirche „Hl. Apostel Andreas“<br />

Adresse: Simmer<strong>in</strong>ger Hauptstr. 161, 1110 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U3, 6, 71, 15A, 69A, 72A, 73A, S80<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.30 Uhr Das Sakrament <strong>der</strong> Krankensalbung (1. Freitag im Monat)<br />

21.00-22.00 Uhr Podiumsdiskussion (kath., evang., orth.) „Das Licht Christi sche<strong>in</strong>t auf alle“ über<br />

die 3. Europäische Ökumenische Versammlung <strong>in</strong> Sibiu/Hermannstadt (Rumänien)<br />

im September 2007<br />

22.00-23.00 Uhr Führungen durch die Kirche <strong>und</strong> rumänisch-orthodoxe Kirchenmusik<br />

Bulgarisch-orthodoxe Kirche „Hl. Iwan Rilski“<br />

Adresse: Kühnplatz 7, 1040 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U1, U2, U4 (Karlsplatz)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.00 Uhr Bulgarisch-orthodoxe Kirchenmusik<br />

19.00 Uhr Führungen durch die Kirche<br />

20.00 Uhr Bulgarisch-orthodoxe Kirchenmusik<br />

Orientalisch-orthodoxe Kirchen<br />

Koptisch-orthodoxe Kirche „Hl. Jungfrau von Zeitoun“<br />

Adresse: Quadenstr. 4-6, 1220 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: 23A, 27A, 83A, 95B, 96B, 98A, N20<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.00 Uhr Sonnenuntergangsgebet mit Gesängen<br />

20.00 Uhr Abendweihrauchgebet mit Gesängen<br />

21.00 Uhr „Wir s<strong>in</strong>d die Kopten!“, Bildvortrag über die Koptische Kirche mit Gesängen<br />

22.00 Uhr Abendgebet<br />

22.30 Uhr Koptische Hymnen<br />

23.00 Uhr Schlussgebet<br />

Syrisch-orthodoxe Kirche „St. Ephrem“<br />

Adresse: La<strong>in</strong>zer Str. 154a, 1130 <strong>Wien</strong> (ehem. La<strong>in</strong>zer Pfarrkirche)<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: 60 (Jagdschlossgasse - Kard<strong>in</strong>al-König-Platz)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: Geme<strong>in</strong>sames <strong>Pro</strong>gramm <strong>der</strong> Syrisch-orthodoxen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dischen Malankara Syrisch-Orthodoxen St. Mary‘s Congregation<br />

18.00 Uhr Abendgebet<br />

18.30-21.00 Uhr „Die syrisch-orthodoxe Kirche <strong>in</strong> Wort <strong>und</strong> Musik“, Vortrag über die syrisch-orthodoxe<br />

Kirche <strong>und</strong> Gesänge aus <strong>der</strong> syrischen Tradition sowie Agape <strong>und</strong> Möglichkeit zum<br />

Gespräch<br />

Äthiopisch-orthodoxe Geme<strong>in</strong>de<br />

Adresse: <strong>Wien</strong>erstr. 18, 2320 <strong>Wien</strong>-Schwechat<br />

Achtung: In diesem Jahr ke<strong>in</strong> eigenes <strong>Pro</strong>gramm, son<strong>der</strong>n Mitwirkung am <strong>Pro</strong>gramm des Rektorats <strong>der</strong> ARGE AAG <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Pfarre Breitenfeld (siehe Seite 4!).<br />

Diese Information ist e<strong>in</strong> Service des Generalsekretariats <strong>der</strong> Stiftung PRO ORIENTE.<br />

Kontaktperson: Generalsekretär<strong>in</strong> M. Witt<strong>in</strong>e (Tel.: 01-5338021-1, eMail: witt<strong>in</strong>e@pro-oriente.at)


Armenisch-apostolische Kirche „St. Hripsime“<br />

Adresse: Kolonitzplatz 11, 1030 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: N, O (Radetzkyplatz)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.30 Uhr „Die St. Hripsime-Kirche“: Wie, Wo, Was + e<strong>in</strong> bisschen Warum <strong>und</strong> Weshalb<br />

18.30 Uhr „Die Schiraz-Schule meldet sich“: Musikalisches <strong>und</strong> Wissenswertes aus <strong>der</strong> Sicht<br />

<strong>der</strong> jüngsten Geme<strong>in</strong>demitglie<strong>der</strong> - <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

ca. 19.00 Uhr Pause - Köstlichkeiten aus <strong>der</strong> armenischen Küche im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

19.15 Uhr „Schönheit <strong>und</strong> Kraft für Geist <strong>und</strong> Seele“: Feierliche Liturgie (Hochamt) <strong>in</strong> alt-<br />

armenischer Sprache mit traditioneller Musik - <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

ca. 20.45 Uhr Pause<br />

21.00 Uhr „Armenische Kultur <strong>in</strong> Bewegung“: Tänzerische E<strong>in</strong>leitung<br />

„Musikalische Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Gedanken“: Nareh Arghamanyan (Klavier) +<br />

Mariam Arghamanyan (Querflöte) - im Geme<strong>in</strong>desaal<br />

ca. 22.00 Uhr Pause<br />

22.15 Uhr „Kostbarkeiten aus <strong>der</strong> musikalischen Schatztruhe Armeniens“: Stimmliches sowie<br />

Instrumentales - <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

ca. 23.15 Uhr Pause<br />

23.30 Uhr „Durch Kirch <strong>und</strong> Chor“: Treffpunkt für die Führung: im Kirchenhof<br />

ca. 0.00 Uhr Pause<br />

0.15 Uhr-1.00 Uhr „Bes<strong>in</strong>nliche Gute Nacht“: Begleitet von den Tönen <strong>der</strong> traditionellen armenischen<br />

Abendvesper<br />

Katholische <strong>Ostkirchen</strong><br />

Ukra<strong>in</strong>isch griechisch-katholische Kirche„St. Barbara“<br />

Adresse: Postgasse 8, 1010 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U3, 74A (Stubentor), U1, U4, 1, 2, N (Schwedenplatz)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.00 Uhr Begrüßung <strong>der</strong> Anwesenden<br />

18.15 Uhr Heilige Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos mit Panachyda (feierliches Totengebet)<br />

<strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>ischer Sprache mit Lesungen auf Deutsch<br />

19.30 Uhr Vesper (<strong>in</strong> deutscher Sprache)<br />

20.30 Uhr „Die Kirche St. Barbara“: Führung, Beantwortung von Fragen <strong>in</strong> deutscher Sprache<br />

21.30 Uhr Akathistos zur heiligen Barbara: Hymne <strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>ischer Sprache mit Chor<br />

22.45 Uhr Kle<strong>in</strong>es Apodipnon (Complet) <strong>in</strong> deutscher Sprache<br />

Rumänisch griechisch-katholische Kapelle „St. Rochus“<br />

Adresse: Penz<strong>in</strong>gerstr. 70, 1140 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U4 (Hietz<strong>in</strong>g)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 20.00 Uhr „E<strong>in</strong> Tor geht auf“: Rochuskapelle öffnet mit e<strong>in</strong>em kurzen Gebet<br />

20.10 Uhr „Kle<strong>in</strong> aber oho!“: Führung durch die Rochuskapelle mit Diakon Mag. Hans Klempa<br />

20.50 Uhr Feierliche Vesper nach byzant<strong>in</strong>ischem Ritus mit Pfarrer Mag. Vasile Lutai<br />

21.30 Uhr „Der ste<strong>in</strong>ige Weg <strong>der</strong> unierten Kirchen. Die gegenwärtige gesellschaftliche<br />

Positionierung <strong>der</strong> rumänisch griechisch-katholischen Kirche“, Vortrag von<br />

Diakon Mag. Bogdan Blaga<br />

22.10 Uhr „Tenöre <strong>und</strong> Bässe“: Kirchliche Lie<strong>der</strong> aus dem byzant<strong>in</strong>ischen Gottesdienst, danach<br />

schließt die Rochuskapelle<br />

Diese Information ist e<strong>in</strong> Service des Generalsekretariats <strong>der</strong> Stiftung PRO ORIENTE.<br />

Kontaktperson: Generalsekretär<strong>in</strong> M. Witt<strong>in</strong>e (Tel.: 01-5338021-1, eMail: witt<strong>in</strong>e@pro-oriente.at)


Melkitisch griechisch-katholische Geme<strong>in</strong>de c/o Pfarre St. Jakob<br />

Adresse: Pfarrplatz 3, 1190 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U4 (Heiligenstadt) <strong>und</strong> Bus 38A<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 20.00 Uhr Marienandacht mit Hymnen <strong>in</strong> arabischer Sprache<br />

20.30 Uhr „Melkiten - arabische Christen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em islamischen Umfeld“: Vortrag von Pfarrer<br />

P. Hanna Ghoneim<br />

21.00 Uhr Agape <strong>und</strong> Möglichkeit zum Gespräch<br />

Katholische <strong>in</strong>dische Geme<strong>in</strong>de (late<strong>in</strong>ischer, malankara <strong>und</strong> syromalabarischer Ritus) c/o Pfarre Maria Lourdes<br />

Adresse: Tivoligasse 12, 1120 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U4 (Meidl<strong>in</strong>ger Haupstr. o<strong>der</strong> Längenfeldgasse)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 20.00-21.00 Uhr „Traum <strong>und</strong> Wirklichkeit“: <strong>in</strong>dische Tänze<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus beteiligt sich die katholische <strong>in</strong>dische Geme<strong>in</strong>de am <strong>Pro</strong>gramm von Stadlau<br />

(„Maria, Hilfe <strong>der</strong> Christen“) <strong>und</strong> am <strong>Pro</strong>gramm des Rektorats ARGE AAG (siehe unten).<br />

Adresse: Erzherzog-Karl-Straße 176, 1220 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: 26a, von U1 (Kagran) bis Haltestelle Hartlebengasse<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 20.15-21.00 Uhr Tänzerische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Welt <strong>der</strong> <strong>in</strong>dischen Gastgeme<strong>in</strong>de<br />

Rektorat ARGE AAG (Kath. Geme<strong>in</strong>den aus Afrika, Asien <strong>und</strong> Late<strong>in</strong>amerika <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>) c/o Pfarre Breitenfeld<br />

Adresse: Florianigasse 70, 1080 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: U6, J, 44<br />

<strong>Pro</strong>gramm: Motto: „Lobt den Herrn, alle Völker“ - Weltkirche <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

19.00-20.00 Uhr Eröffnung: Äthiopisch-orthodoxe Geme<strong>in</strong>de<br />

Begrüßungsworte: Rektor Johannes Gönner<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Vorstellung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den (nach Regionen):<br />

Alexan<strong>der</strong> Kraljic <strong>und</strong> Brigitte <strong>Pro</strong>ksch<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Late<strong>in</strong>amerika: spanisch <strong>und</strong> brasilianisch sprach. Geme<strong>in</strong>den<br />

Geme<strong>in</strong>den aus dem Nahen <strong>und</strong> Mittleren Osten: Maroniten, Melkiten, Chaldäer,<br />

Assyrer<br />

Geme<strong>in</strong>den des <strong>in</strong>dischen Subkont<strong>in</strong>ents: <strong>in</strong>disch kath. <strong>und</strong> orth. Geme<strong>in</strong>den,<br />

<strong>in</strong>ternationale Geme<strong>in</strong>den (bengal.)<br />

20.00-21.00 Uhr Weihbischof Franz Scharl (Ehrengast): „Die an<strong>der</strong>ssprachigen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Erzdiözese <strong>Wien</strong>“ (Statement mit kurzem Gespräch)<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Afrika: englisch <strong>und</strong> französisch sprach. Geme<strong>in</strong>den<br />

Geme<strong>in</strong>den aus Südostasien: <strong>in</strong>donesische <strong>und</strong> vietnamesische Geme<strong>in</strong>den<br />

21.00-22.00 Uhr Geme<strong>in</strong>den aus dem Fernen Osten: ch<strong>in</strong>esische, japanische, koreanische <strong>und</strong><br />

philipp<strong>in</strong>ische Geme<strong>in</strong>den<br />

Buffet: Köstlichkeiten <strong>und</strong> Getränke aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n.<br />

Pfarre Alser Vorstadt<br />

Adresse: Alser Str. 17, 1080 <strong>Wien</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Straßenbahnl<strong>in</strong>ien 5,55,43,44 (Lange Gasse), Bus 13A (Skodagasse)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.30-20.30 Uhr Vortrag <strong>und</strong> Diskussion „Mit Rom unierte <strong>Ostkirchen</strong>. Was ist das?“<br />

mit em. Univ.<strong>Pro</strong>f. Dr. Ernst Christoph Suttner, renommierter<br />

<strong>Ostkirchen</strong>k<strong>und</strong>ler <strong>und</strong> Konsultor von PRO ORIENTE<br />

BUCH-TIPP:<br />

Franz Gschwandtner - Christian Gastgeber:<br />

Die <strong>Ostkirchen</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>. E<strong>in</strong> Führer durch die orthodoxen <strong>und</strong> orientalischen Geme<strong>in</strong>den<br />

Styria Verlag, 2004. ISBN: 9783222131455, 224 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen. € 14,90<br />

Das bunte Kaleidoskop <strong>der</strong> ostkirchlichen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

<strong>Wien</strong> ist seit Jahrhun<strong>der</strong>ten nicht nur das Tor zum Orient, son<strong>der</strong>n auch die Brücke zu den dort beheimateten Religionen<br />

<strong>und</strong> Konfessionen. Mit diesem Führer werden erstmals alle ostkirchlichen Traditionen <strong>Wien</strong>s <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zusammenschau präsentiert,<br />

die die hier ansässigen 17 Kirchengeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ostkirchlichen Traditionen umfasst.<br />

Diese Information ist e<strong>in</strong> Service des Generalsekretariats <strong>der</strong> Stiftung PRO ORIENTE.<br />

Kontaktperson: Generalsekretär<strong>in</strong> M. Witt<strong>in</strong>e (Tel.: 01-5338021-1, eMail: witt<strong>in</strong>e@pro-oriente.at)


Lange Nacht <strong>der</strong> Kirchen <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z<br />

Ökumenische Vesper zum Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Kirchen<br />

Die Lange Nacht <strong>der</strong> Kirchen startet <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z um 19.00 Uhr mit e<strong>in</strong>er Ökumenischen Vesper im Mariendom mit den neun christlichen Kirchen<br />

<strong>der</strong> Ökumene <strong>in</strong> Oberösterreich. Musikalische Gestaltung: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, Vokalensemble des Domchors, Orthodoxer<br />

Chor <strong>der</strong> Universität Alba Iulia, Rumänien<br />

Adresse: Herrenstr. 26<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Straßenbahn 1/2/3 (Mozartkreuzung), Bus 45/46 (Neuer Dom)<br />

Rumänisch-orthodoxe Geme<strong>in</strong>de c/o Priestersem<strong>in</strong>ar Kirche<br />

Adresse: Harrachstr. 7<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Straßenbahn 1/2/3 (Mozartkreuzung)<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 21.00 Uhr Vesper <strong>der</strong> Rumänisch-orthodoxen Geme<strong>in</strong>de mit Pfarrer Sor<strong>in</strong> Bugner <strong>und</strong> dem Chor<br />

<strong>der</strong> Orthodoxen Fakultät <strong>der</strong> Universität <strong>in</strong> Alba Iulia<br />

22.00 Uhr Gesänge <strong>der</strong> Ostkirche mit dem Chor <strong>der</strong> Orthodoxen Fakultät <strong>der</strong> Universität <strong>in</strong><br />

Alba Iulia, Rumänien<br />

23.00 Uhr Gesänge <strong>der</strong> Ostkirche<br />

Serbisch-orthodoxe Kirche<br />

Adresse: Posthofstr. 41<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: LINZ AG LINIEN SONDERBUS: Auerspergplatz (Abfahrt 20.39/21.39/22.39 Uhr) - Neuer Dom - Mozartkreuzung -<br />

Mozartschule - Hafenkirche <strong>und</strong> retour (Abfahrt 20..50/21.50/22.50 Uhr). Bus 46 ab Mozartkreuzung (stündlich) bis<br />

Hafen, 6-7 M<strong>in</strong>uten Gehzeit; AST-Taxi bis Haltestelle Zollfreizone (Industriezeile), rechts <strong>in</strong> Posthofstr. - 3 M<strong>in</strong>. Gehzeit.<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 20.00 Uhr Kirchenführung mit Ikonenbetrachtung<br />

21.00 Uhr Vesper mit dem Chor <strong>der</strong> serbisch-orthodoxen Geme<strong>in</strong>de<br />

22.00 Uhr Kirchenführung mit Ikonenbetrachtung<br />

Bitte beachten: Die Kirche wird bereits um 23.00 Uhr geschlossen.<br />

Koptisch-orthodoxe Kirche<br />

Der Chor <strong>der</strong> Koptisch-orthodoxen Geme<strong>in</strong>de wird bei <strong>der</strong> Vesper im L<strong>in</strong>zer Dom um 19 Uhr s<strong>in</strong>gen.<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Kirchen <strong>in</strong> <strong>Graz</strong><br />

Wenn um 18 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Stadt die Kirchenglocken läuten, ist es Zeit, sich auf e<strong>in</strong>e ungewöhnliche Entdeckungsreise zu begeben.<br />

Koptisch-orthodoxe Kirche „Hl. Johannes <strong>der</strong> Täufer“<br />

Adresse: <strong>Wien</strong>erbergstr. 264b, 8020 <strong>Graz</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Busl<strong>in</strong>ie 40 (HTL-Bulme/Ibererstr.). Öffentliche Parkplätze<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.00 Uhr Traditionelle koptische Hymnen, gesungen <strong>und</strong> gespielt<br />

Agape mit ägyptischen Spezialitäten <strong>und</strong> Mehlspeisen<br />

19.45 Uhr „Bewegte Bil<strong>der</strong>. Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart“: Film <strong>und</strong> Präsentation über die Koptisch-<br />

orthodoxe Kirche<br />

20.30 Uhr „Kennenlernen“: Gespräch, Kirchenführung<br />

21.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kalvarienbergkirche<br />

Adresse: Kalvarienbergstr. 155, 8020 <strong>Graz</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Busl<strong>in</strong>ie 67 (Kirchweg), 5 M<strong>in</strong>. Gehzeit<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.00 Uhr „Kard<strong>in</strong>al König <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Stiftung PRO ORIENTE“; Fotoausstellung<br />

Führung durch Univ.<strong>Pro</strong>f. Dr. Philipp Harnoncourt, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sektion <strong>Graz</strong><br />

von PRO ORIENTE <strong>und</strong> Univ.<strong>Pro</strong>f. Dr. Basilius J. Groen, Leiter <strong>der</strong> PRO ORIENTE<br />

Sektion <strong>Graz</strong> - im Pfarrsaal<br />

20.00-21.00 Uhr „Kontakte - Koexistenz - Spannungen. Westliches Christentum - östliches Christentum -<br />

Islam - Judentum“; Vortrag/Diskussion mit Univ.<strong>Pro</strong>f. Dr. Basilius J. Groen im Pfarrsaal<br />

21.00-23.00 Uhr Sakralmusik aus den orthodoxen Kirchen als H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zur genannten Ausstellung<br />

Diese Information ist e<strong>in</strong> Service des Generalsekretariats <strong>der</strong> Stiftung PRO ORIENTE.<br />

Kontaktperson: Generalsekretär<strong>in</strong> M. Witt<strong>in</strong>e (Tel.: 01-5338021-1, eMail: witt<strong>in</strong>e@pro-oriente.at)


St. Paul <strong>in</strong> Liebenau<br />

Adresse: St. Paulus-Platz 1, 8041 <strong>Graz</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Straßenbahnl<strong>in</strong>ie 4 (Endstation). Busl<strong>in</strong>ie 74 (Messendorferstr.), Busl<strong>in</strong>ie 34 (Casalgasse), 5 M<strong>in</strong>. Gehzeit.<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 18.30-19.30 Uhr Ökumenische Vesper. Gebete aus <strong>der</strong> rumänisch-orthodoxen Tradition.<br />

Mit Klaus August<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> rumänisch-orthodoxen Geme<strong>in</strong>de <strong>Graz</strong><br />

20.30-22.00 Uhr „Reise zu Fre<strong>und</strong>en“: Bildvortrag über e<strong>in</strong>e Reise zur Partnerpfarre Strand/Sibiu<br />

(Rumänien) - Ort <strong>der</strong> 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung 2007.<br />

Mit Jugendlichen <strong>der</strong> Pfarre<br />

Universitätskirche Maria am Leech<br />

Adresse: Z<strong>in</strong>zendorfgasse 3, 8010 <strong>Graz</strong><br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung: Busl<strong>in</strong>ien 31 <strong>und</strong> 39 (Z<strong>in</strong>sendorfgasse), 2 M<strong>in</strong>. Gehzeit<br />

<strong>Pro</strong>gramm: 19.00-0.00 Uhr „Grace Major“: Video<strong>in</strong>stallation des russischen Künstlers Gor Chahal. Der<br />

Moskauer Foto– <strong>und</strong> Multimediakünstler thematisiert <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Arbeiten Fragen<br />

nach dem menschlichen Se<strong>in</strong>. Er bezieht sich auf den Subtext <strong>der</strong> orthodoxen<br />

religiösen Kultur, die <strong>der</strong> Lichtmetaphysik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Überzeitlichkeit verpflichtet<br />

ist.<br />

23.00-0.00 Uhr Lesung „Russische Mystik“<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Kirchen <strong>in</strong> Salzburg<br />

Auch <strong>in</strong> Salzburg öffnen heuer erstmals Kirchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um den Mirabellplatz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Langen Nacht <strong>der</strong> Kirchen ihre Pforten.<br />

Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Zusammenstellung dieses Informationsblattes waren auf <strong>der</strong> Webseite www.langenacht<strong>der</strong>kirchen.at noch ke<strong>in</strong>e Angaben<br />

über das Veranstaltungsprogramm <strong>in</strong> Salzburg verfügbar.<br />

Um 18 Uhr eröffnen Vertreter <strong>der</strong> christlichen Kirchen <strong>in</strong> Salzburg geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Klostergeme<strong>in</strong>schaft von St. Peter die Veranstaltung mit<br />

e<strong>in</strong>er ökumenischen Vesper. Um 19.00 Uhr beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> den teilnehmenden Kirchen die <strong>in</strong>dividuelle Gestaltung für den Abend <strong>und</strong> die Nacht.<br />

Diese Information ist e<strong>in</strong> Service des Generalsekretariats <strong>der</strong> Stiftung PRO ORIENTE.<br />

Kontaktperson: Generalsekretär<strong>in</strong> M. Witt<strong>in</strong>e (Tel.: 01-5338021-1, eMail: witt<strong>in</strong>e@pro-oriente.at)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!