29.11.2012 Aufrufe

Literaturverzeichnis - philippoi.de

Literaturverzeichnis - philippoi.de

Literaturverzeichnis - philippoi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

1. Juni 2009 wissenschaftliches Kolloquium 15, Stuttgart 2005.<br />

Frowald G. Hüttenmeister: »Synagoge« und »Proseuche« bei Josephus und in an<strong>de</strong>ren<br />

antiken Quellen, in: Begegnungen zwischen Christentum und Ju<strong>de</strong>ntum in Antike<br />

und Mittelalter (FS Heinz Schreckenberg), Schriften <strong>de</strong>s Institutum Judaicum<br />

Delitzschianum 1, Göttingen 1993, S. 163–181.<br />

Pinelopi Iliadou: Herakles in Makedonien, Antiquitates 16, Hamburg 1998. 13<br />

Benjamin Isaac: The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, Studies<br />

of the Dutch Archaeological and Historical Society 10, Lei<strong>de</strong>n 1986.<br />

6. April 2009 Anne-Françoise Jaccottet: Choisir Dionysos. Les associations dionysiaques ou la face cachée<br />

du dionysisme, Bd. I: Texte; Bd. II: Documents, Zürich 2003. 14<br />

E.[mil] Jacobs: Die Thasiaca <strong>de</strong>s Cyriacus von Ancona im co<strong>de</strong>x Vaticanus 5250,<br />

25. April 2009 MDAI.A 22 (1897), S. 113–138.<br />

L. Jalabert/R. Mouter<strong>de</strong>: Inscriptions grecques chrétiennes, DACL 7 (1926), S. 623–<br />

694.<br />

Werner Jobst: Fundberichte. III. Grabsteine, Carnuntum Jahrbuch 1986 [1987],<br />

S. 231–237.<br />

C. Jullian: Art. Flamen, Flaminica, Flamonium, DAGR II 2, S. 1156–1188.<br />

Heinz Kähler: Art. Triumphbogen (Ehrenbogen), RE VII A 1 (1939), Sp. 373–493.<br />

Iiro Kajanto: On the Peculiarities of Women’s Nomenclature, in: L’Onomastique Latine<br />

(siehe dort), S. 147–159.<br />

Hans Kaletsch: Art. Euromos, DNP 4 (1998), Sp. 289f.<br />

Jean N. Kalléris: Les anciens Macédoniens. Étu<strong>de</strong> linguistique et historique, Tome I.<br />

Tome II 1, CIFA 81, Athen 1954 und 1976 (ergänzter Nachdr. 1988).<br />

J.[ean] Karayannop[o]ulos: L’inscription protobulgare <strong>de</strong> Direkler, Comité National<br />

Grec <strong>de</strong>s Étu<strong>de</strong>s du Sud-Est Européen. Centre d’Étu<strong>de</strong>s du Sud-Est Européen, No.<br />

19, Athen 1986.<br />

Ernst Käsemann: Kritische Analyse von Phil. 2,5–11, ZThK 47 (1950), S. 313–360;<br />

wie<strong>de</strong>r abgedruckt in: <strong>de</strong>rs.: Exegetische Versuche und Besinnungen I, Göttingen<br />

6<br />

1970, S. 51–95.<br />

Gawril Kazarow: Art. Thrakische Religion, PRE VI AI (1936), Sp. 472–551.<br />

Gawril Kazarow: Un nouveau monument du Cavalier thrace, RAr 1937,2, S. 39–42.<br />

Otto Kern: Aus Samothrake, MDAI.A 18 (1893), S. 337–384.<br />

Johann Baptist Keune: Art. Felsen<strong>de</strong>nkmäler, PRE Suppl. III (1918), Sp. 482–491.<br />

13 Das Buch bietet im Katalogteil auf <strong>de</strong>n Seiten 161–171 etliche Inschriften aus Philippi,<br />

darunter insbeson<strong>de</strong>re von Mertzidis gefälschte. Daß in einer Arbeit aus <strong>de</strong>m Jahr 1998 gefälschte<br />

Inschriften ohne Diskussion für echt gehalten wer<strong>de</strong>n, obgleich seit über einem halben<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt bekannt ist, daß es sich um Fälschungen han<strong>de</strong>lt (vgl. dazu Louis Robert: Hellenica<br />

V, Inscriptions <strong>de</strong> Philippes publiées par Mertzidès, Revue <strong>de</strong> Philologie 13 [1939], S. 136–150<br />

[Nachdr. in: <strong>de</strong>rs.: Opera minora selecta II, Amsterdam 1969, S. 1289–1303] sowie Band I 10–<br />

11), ist schwer erkärbar. Ich habe mich daher dazu entschlossen, dieses Buch bei <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Inschriften nicht einzuarbeiten, son<strong>de</strong>rn erwähne es nur – gleichsam als Menetekel – bei <strong>de</strong>n<br />

gefälschten Nummern aus <strong>de</strong>r Werkstatt <strong>de</strong>s Mertzidis.<br />

14 Die in Band II 60–69 von <strong>de</strong>r Verfasserin gebotenen Texte aus Philippi wer<strong>de</strong>n durchweg<br />

nach längst veralteter Literatur zitiert (Perdrizet und Collart in allen Ehren . . . ). Daher hielt<br />

ich es nicht für sinnvoll, mich bei <strong>de</strong>n in Frage kommen<strong>de</strong>n Inschriften auf dieses Werk zu<br />

beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!