29.11.2012 Aufrufe

Literaturverzeichnis - philippoi.de

Literaturverzeichnis - philippoi.de

Literaturverzeichnis - philippoi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 <strong>Literaturverzeichnis</strong><br />

Heikki Solin: Analecta epigraphica, Arctos 36 (2002), S. 107–142. 23<br />

8. Mai 2009<br />

Michael Spei<strong>de</strong>l: The Captor of Decebalus. A New Inscription from Philippi, JRS 60<br />

(1970), S. 142–153.<br />

Georg Spitzlberger: Das Pangaion und sein Bergbau im Altertum, in: Studien zur alten<br />

Geschichte. Siegfried Lauffer zum 70. Geburtstag, Historica 2, Rom 1986, S. 875–<br />

901.<br />

Wolfgang Stegemann: War <strong>de</strong>r Apostel Paulus ein römischer Bürger?, ZNW 78 (1987),<br />

S. 200–229.<br />

Wolfgang Stegemann: Zwischen Synagoge und Obrigkeit. Zur historischen Situation <strong>de</strong>r<br />

lukanischen Christen, FRLANT 152, Göttingen 1991.<br />

Peter Steinmetz: Polykarp von Smyrna über die Gerechtigkeit, Hermes 100 (1972),<br />

S. 63–75.<br />

19. Februar 2009 Jean-Pierre Sterck-Degueldre: Eine Frau namens Lydia. Zu Geschichte und Komposition<br />

in Apostelgeschichte 16,11–15.40, WUNT 2/176, Tübingen 2004.<br />

F.T. van Straten: Gifts for the Gods, in: Faith, Hope, and Worship (siehe dort), S. 65–<br />

151.<br />

August Strobel: Lukas <strong>de</strong>r Antiochener, ZNW 49 (1958), S. 131–134.<br />

Karl Strobel: Untersuchungen zu <strong>de</strong>n Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte <strong>de</strong>s<br />

mittleren und unteren Donauraumes in <strong>de</strong>r Hohen Kaiserzeit, Antiquitas, Reihe I,<br />

33, Bonn 1984.<br />

Meret Strothmann: Art. Decebalus, DNP 3 (1997), Sp. 341.<br />

Adolf Struck: Makedonische Fahrten. I. Chalkidike, Zur Kun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Balkanhalbinsel.<br />

Reisen und Beobachtungen, Heft 4, Wien und Leipzig 1907.<br />

Adolf Struck: Philippi, Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 23 (1901),<br />

S. 529–534.<br />

J. Strzygowski: Die Ruine von Philippi, ByZ 11 (1902), S. 473–490.<br />

Alfred Suhl: Paulus und seine Briefe. Ein Beitrag zur paulinischen Chronologie, StNT<br />

11, Gütersloh 1975.<br />

Giancarlo Susini: Una nuova iscrizione legionaria a Filippi, Epig. 28 (1966) [1967],<br />

S. 147–148.<br />

Margarita Tačeva: Corrigenda et ad<strong>de</strong>nda ad PIR (III, 1898: R 40–42, 50–52; II 2 ,<br />

1936: C 1552–1554; IV 2 , 1966: J 517) pertinentia, in: Third International Scientific<br />

Symposium »Terra Antiqua Balcanica«. Acta Centri Historiae »Terra Antiqua<br />

Balcanica« II, Sofia 1987, S. 210–213.<br />

Margarita Tačeva-Hitova: Dem Hypsistos geweihte Denkmäler in <strong>de</strong>n Balkanlän<strong>de</strong>rn.<br />

(Untersuchungen zur Geschichte <strong>de</strong>r antiken Religionen, IV), Balkan Studies 19<br />

(1978), S. 59–75.<br />

Margarita Tacheva-Hitova: Eastern Cults in Moesia Inferior and Thracia (5th Century<br />

BC – 4th Century AD), EPRO 95, Lei<strong>de</strong>n 1983.<br />

2. April 2009 Margarita Tatscheva: Die thrakischen Bessi in <strong>de</strong>r römischen Armee, in: XI Congresso<br />

Internazionale <strong>de</strong> Epigrafia Greca e Latina, Roma, 18–24 settembre 1997, Atti I,<br />

Rom 1999, S. 863–872.<br />

in Anm. 50, son<strong>de</strong>rn passim »Pilhöfer« . . .<br />

23 Schreiber dieser Zeilen nimmt mit Befriedigung zur Kenntnis, daß <strong>de</strong>r renommierte<br />

Onomastiker das nomen gentile stillschweigend korrigiert hat und nun passim »Pilhofer« bietet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!