12.07.2015 Aufrufe

Zwei Jahre Qualitätsanalyse in NRW – Erfahrungsbericht und Ausblick

Zwei Jahre Qualitätsanalyse in NRW – Erfahrungsbericht und Ausblick

Zwei Jahre Qualitätsanalyse in NRW – Erfahrungsbericht und Ausblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) Instrumente der QualitätsanalyseUm e<strong>in</strong>e landesweite Verständigungsgr<strong>und</strong>lage zu haben, wurde e<strong>in</strong> Tableau entwickelt, dassechs Qualitätsbereichen (beispielsweise „Lernen <strong>und</strong> Lehren – Unterricht) 28 Qualitätsaspekte(z.B. „Unterricht – Fachliche <strong>und</strong> didaktische Gestaltung) zuordnet. Diese wiederumwerden <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 153 Qualitätskriterien (wie „Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele<strong>und</strong> Inhalte abgestimmt.“) unterteilt. Dieser Bogen bildet das Herzstück der gesamten Untersuchung<strong>und</strong> wird von den Prüfern <strong>in</strong> den analysierten St<strong>und</strong>en ausgefüllt.Darüber h<strong>in</strong>aus kommen weitere Instrumente zum E<strong>in</strong>satz. Sechs Wochen vor der eigentlichenUntersuchung stellt die jeweilige Schule der Kommission e<strong>in</strong> Schulportfolio (Bogen mitAngaben über Standort, Raumsituation, Kollegium etc.) sowie e<strong>in</strong>e Dokumentensammlungzur E<strong>in</strong>sicht zur Verfügung.Weiterh<strong>in</strong> werden leitfadengestützte Interviews mit der Schulleitung; LehrerInnen, SchülerInnen,Eltern, weiterem Personal <strong>und</strong> dem Schulträger geführt. Die Gesprächspartner hierfürwerden von der Schule selbst ausgewählt, was <strong>in</strong> manchen Fällen zu e<strong>in</strong>er Verzerrung desBildes führen kann.Zusätzliche Instrumente s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> leitfadengestützter Schulr<strong>und</strong>gang im Vorfeld der Untersuchung<strong>und</strong> Hospitationen.4) Ablauf der QualitätsanalyseQualitätsanalysen s<strong>in</strong>d stets <strong>in</strong> e<strong>in</strong> gleiches Zeitraster gefasst. Sechs Wochen vor dem Besuchsendet die Schule dem Qualitätsteam das Schulportfolio zu.Ca. zwei Wochen später f<strong>in</strong>det der erste Schulr<strong>und</strong>gang statt, der den Prüfern e<strong>in</strong>en erstenE<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Gebäudesituation geben <strong>und</strong> der Schulleitung, dem Kollegium, der Schüler<strong>und</strong>der Elternvertretung die Möglichkeit bieten soll, Informationen über das Konzept, dieKriterien <strong>und</strong> den Ablauf der Untersuchung e<strong>in</strong>zuholen.Als Kernstück der Analyse erfolgt dann der Besuch, der <strong>in</strong> der Regel drei bis vier Tage dauert.Hierbei werden zum e<strong>in</strong>en die oben erwähnten Interviews geführt, zum anderen erfolgthier die Unterrichtsbeobachtung. Diese ist so angelegt, dass zum<strong>in</strong>dest 50 Prozent derLehrkräfte (<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Schulen höchsten 200 Prozent), möglichst alle Jahrgangsstufen <strong>und</strong>möglichst alle Fächer besucht werden sollen. Bei diesen liegt der Fokus auf den deutlich zurepräsentierenden Hauptfächern.Jeder e<strong>in</strong>zelne Besuch dauert 20 M<strong>in</strong>uten <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Zwei</strong>erteam durchgeführt. Indiesen 20 M<strong>in</strong>uten geben die Prüfer <strong>in</strong>sgesamt 96 Wertungen ab. Um diese enorme Mengebewältigen zu können, bedarf es großer Rout<strong>in</strong>e seitens der Prüfer, die bei der Abgabe ihrerBewertungen stets nach e<strong>in</strong>er bestimmten (<strong>in</strong>dividuellen) Reihenfolge vorgehen. Geprüft wirimmer von zwei Prüfern. Die Lehrer selbst werden nicht, bzw. nur <strong>in</strong>direkt über die Leistungder Schüler bewertet.Etwa vier Wochen nach dem Besuch erhält die Schule <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es anonymisierten Qualitätsberichtentwurfsdie erste Rückmeldung, zu der sie nach schul<strong>in</strong>terner Erörterung Stellungnehmen kann.Nach gut zwei Monaten empfängt sie den endgültigen Bericht. Hierauf werden Maßnahmen<strong>in</strong> der Schule besprochen <strong>und</strong> anschließend Zielvere<strong>in</strong>barungen mit der Schulaufsicht vor-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!