29.11.2012 Aufrufe

Protokoll - TURNVERBAND Luzern, Ob- und Nidwalden

Protokoll - TURNVERBAND Luzern, Ob- und Nidwalden

Protokoll - TURNVERBAND Luzern, Ob- und Nidwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Traktanden<br />

<strong>Protokoll</strong><br />

der 9. Delegiertenversammlung<br />

vom 28. November 2009, Dossenhalle, Kerns<br />

13.45 – 17.25 Uhr<br />

1. Begrüssung/Appell<br />

2. Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen<br />

3. <strong>Protokoll</strong> der 8. Delegiertenversammlung vom 22.11.2008 in Ruswil<br />

4. Jahresberichte<br />

5. Finanzen<br />

5.1 Jahresrechnung 2008/09<br />

5.2 Revisorenbericht<br />

5.3 Jahresbeiträge 2010<br />

5.4 Budget 2009/10<br />

6. Jahresprogramm 2010<br />

7. Wahlen / Mutationen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

1. Begrüssung/Appell<br />

Musikalisch wird die Delegiertenversammlung durch die 9er-Musik aus Kerns eröffnet. Danach begrüsst<br />

der Verbandspräsident Daniel Hecht alle zur neunten Delegiertenversammlung des Turnverbandes <strong>Luzern</strong>,<br />

<strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong>. Die Versammlung steht unter dem Motto „Teamgedanke im Zentrum“.<br />

Verschiedene Ehrengäste werden speziell begrüsst. Namentlich sind diese Personen auf einer Liste im<br />

Info-Couvert DV aufgeführt. Herzlich verdankt werden die Berichte der Medienvertretenden während dem<br />

vergangenen Verbandsjahr. Die Namen der entschuldigten Gäste, Ehrenmitglieder <strong>und</strong> Funktionäre sind<br />

ebenfalls auf einer separaten Liste erwähnt.<br />

OK-Präsident Franz Enderli heisst alle Delegierten <strong>und</strong> Gäste herzlich willkommen. Er stellt das Organisationskomitee<br />

(OK) kurz vor. Daniel Hecht dankt dem OK Kerns für den grossen Arbeitseinsatz. Den Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfern wird ein kleines Präsent übergeben.<br />

Traditionsgemäss wird dem ältesten anwesenden weiblichen Ehrenmitglied, Annemarie Hunkeler (1929),<br />

sowie dem ältesten anwesenden männlichen Ehrenmitglied, in diesem Jahr sind es zwei Herren mit Jahrgang<br />

1920, Eduard Kaufmann, Ebikon <strong>und</strong> Hans Bucher, Ebikon, je ein Präsent überreicht.<br />

Der Verbandspräsident bedankt sich bei allen Sponsoren des Turnverbandes für das gute Einvernehmen.<br />

Den Verstorbenen des Verbandes, der Vereine <strong>und</strong> Riegen wird mit einem besinnlichen Gedicht gedacht.<br />

Speziell erwähnt werden die verstorbenen Verbandsehrenmitglieder Josef Amrein, Eschenbach; Josef<br />

Burch, Horw; Hans Hatt, Emmenbrücke; Albin Kost, Buchrain; Hans Spring, Emmenbrücke.<br />

Anschliessend eröffnet der Präsident die neunte Delegiertenversammlung <strong>und</strong> vermerkt, dass termingerecht<br />

eingeladen wurde. Es werden keine Ergänzungen oder Änderungen zur Traktandenliste beantragt.<br />

Der Abstimmungsmodus erfolgt statutengemäss nach Artikel 18ff.


<strong>Protokoll</strong> 9. Delegiertenversammlung Turnverband <strong>Luzern</strong>, <strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong> Seite 2 von 6<br />

Appell gemäss Stimmkartenabgabe:<br />

130 Vereine <strong>und</strong> Riegen<br />

Delegiertenstimmen der Vereine <strong>und</strong> Riegen 245<br />

Delegiertenstimmen der Fachverbände/<br />

Turnveteranenvereinigungen 9<br />

Stimmrechte des Verbandsvorstandes 7<br />

Delegiertenstimmen aus den Ressorts 14<br />

Stimmrechte der Ehrenmitglieder 88<br />

Total Delegierte 363<br />

Einfaches Mehr 183<br />

Zweidrittelmehr 243<br />

Ehrengäste 20<br />

Zusätzliche Gäste 39<br />

Funktionärinnen/Funktionäre ohne Stimmrecht 27<br />

Total Anwesende 449<br />

Esther Fuhrer schreibt das <strong>Protokoll</strong>. Das Wahlbüro setzt sich aus der Geschäftsprüfungskommission<br />

(GPK) <strong>und</strong> den zu wählenden Stimmenzählerinnen <strong>und</strong> Stimmenzählern zusammen.<br />

2. Wahl der Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen<br />

Folgende Stimmenzählerinnen <strong>und</strong> Stimmenzähler werden einstimmig gewählt:<br />

Anita Brügger, BTV <strong>Luzern</strong>, Jolanda Ulrich, DTV Horw; Toni Albrecht, MTV Rothenburg; Fabi Bernet,<br />

FTV Zell; Lisbeth Dörig, TV Stadt <strong>Luzern</strong>; Mathilda Wyss-Babst, DTV Hergiswil; Andrea Waldmeier, ESV<br />

Eschenbach.<br />

3. <strong>Protokoll</strong> der 8. Delegiertenversammlung vom 22. November 2008 in Ruswil<br />

Das <strong>Protokoll</strong> der achten Delegiertenversammlung wird einstimmig genehmigt <strong>und</strong> der Verfasserin, Esther<br />

Fuhrer, verdankt.<br />

Der Gemeindepräsident von Kerns, Herr Arnold Wagner, stellt der Versammlung mit informativen, prägnanten<br />

Worten die Gemeinde vor.<br />

4. Jahresberichte<br />

Alle Jahresberichte sind in der Broschüre Delegiertenversammlung 2009 abgedruckt <strong>und</strong> mit der Einladung<br />

versandt worden. Ergänzungen erfolgen keine.<br />

Der Jahresbericht des Präsidenten wird einstimmig angenommen. Lisbeth Bucher dankt Daniel Hecht im<br />

Namen des Verbandsvorstandes für die geleistete Arbeit.<br />

Die Jahresberichte aus den Abteilungen werden ebenfalls vorbehaltlos angenommen.<br />

Verschiedene Turnerinnen <strong>und</strong> Turner werden für besondere Erfolge (Rang 1 bis 3) an einer Schweizer<br />

Meisterschaft geehrt: Die Liste mit den Namen der Geehrten befindet sich im Info-Couvert DV. Anschliessend<br />

führt Erwin Grossenbacher (Mitglied Speakerteam) ein Interview mit Simon Stalder, SM-<br />

Titelgewinner im Geräteturnen, Kat. 7, sowie mit dem LMM-Team Roggliswil, welches am Schweizer Final<br />

LMM-Mehrkampf in der Kategorie Mixed den ersten Rang erkämpften.<br />

5. Finanzen<br />

5.1 Jahresrechnung 2008/2009<br />

Marcel Schürmann erläutert die Jahresrechnung 2008/2009. Er verweist auf die schriftlichen Ausführungen,<br />

welche im Info-Couvert DV liegen. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem ordentlichen Gewinn<br />

von CHF 7'667.00. Per 30. September 2009 beläuft sich das Verbandskapital auf CHF 390'261.00.<br />

5.2. Revisorenbericht<br />

Nachdem die Geschäftsprüfungskommission (GPK) unter der Leitung von Wendelin Hodel die Rechnung<br />

geprüft <strong>und</strong> für richtig bef<strong>und</strong>en hat, beantragt die GPK im Bericht 2009 die Annahme der Jahresrech-


<strong>Protokoll</strong> 9. Delegiertenversammlung Turnverband <strong>Luzern</strong>, <strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong> Seite 3 von 6<br />

nung. Diesem Antrag wird oppositionslos zugestimmt. Markus Wyser, Mitglied GPK, dankt Marcel <strong>und</strong><br />

Sandra Schürmann sowie Esther Fuhrer für die geleistete Arbeit.<br />

5.3 Jahresbeiträge 2010<br />

Der Verbandsvorstand <strong>und</strong> der Finanzchef beantragen die Jahresbeiträge wie folgt beizubehalten:<br />

Aktive, Aktive plus CHF 10.00<br />

Lizenzierte CHF 7.00<br />

Jugend CHF 4.00<br />

Die Zustimmung zu den Jahresbeiträgen erfolgt einstimmig.<br />

Die Aktiven, Aktiven plus <strong>und</strong> Lizenzierten können vom Concordia-Bonus profitieren. Das heisst Fr. 1.00<br />

pro Mitglied können vom Jahresbeitrag in Abzug gebracht werden.<br />

Marcel Schürmann weist darauf hin, dass beim Schweizerischen Turnverband im Jahre 2011 eine Beitragserhöhung<br />

wahrscheinlich wird, da die letzten Jahre in den Rechnungen ein Minus ausgewiesen wurde.<br />

5.4 Budget 2009/2010<br />

Das Budget sieht einen Aufwand von CHF 242’045.00 vor, bei einem Ertrag von CHF 243'000.00. Die<br />

schriftliche Begründung der Budgetierung ist im Kommentar zur Jahresrechnung aufgeführt. Das Budget<br />

mit einem Gewinn von CHF 955.00 wird oppositionslos gutgeheissen.<br />

6. Jahresprogramm 2010<br />

Roland Bucher, Abteilungsleiter Logistik, stellt das Jahresprogramm 2010 vor. Die Stimmberechtigten<br />

befürworten dieses Jahresprogramm einstimmig.<br />

Ein weiterer Höhepunkt folgt mit der Verleihung des Jugendförderpreises im Betrag von CHF 1'000 <strong>und</strong><br />

des Turn Award von CHF 2'000. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: Frau Helen Leumann, Ständerätin,<br />

Herr Luke Gasser, Bildhauer/Musiker/Filmemacher <strong>und</strong> Herr Steve Anderhub, Nationalturner/<br />

Schwinger/Bobfahrer.<br />

Folgende Vereine wurden vom Verbandsvorstand nominiert:<br />

� Damenriege STV Ballwil - Schnöuschti Baubeler“<br />

� TV Wolhusen - TWOgether - Turnkost kombiniert mit musikalischen Leckerbissen.<br />

� STV Hitzkirch - MehrWerte im STV Hitzkirch, Turn – <strong>und</strong> Sportverein im Hitzkirchertal<br />

� STV Ettiswil - Schlossturnfest 2009 – das Jubiläum der anderen Art<br />

Die Jury hat sich einstimmig für den STV Hitzkirch mit dem Projekt MehrWerte im STV Hitzkirch für den<br />

Erhalt des Jugendförderpreises entschieden. Mit lautem Applaus dürfen die Vertreter des STV Hitzkirch<br />

den Preis aus den Händen der Jury entgegennehmen.<br />

Ganz spannend wird es nun vor der Verleihung des Turn Award’s 2009.<br />

Mit viel begeistertem Applaus wird der Turn Award 2009 dem STV Ettiswil mit dem Projekt Schlossturnfest<br />

zugesprochen.<br />

Daniel Hecht bedankt sich herzlich bei den drei Jury-Mitgliedern für die spontane Mitarbeit. Die Award-<br />

Feier wird mit einem Glas Champagner für die Nominierten <strong>und</strong> die Jury abgeschlossen.<br />

Während der Pause läuft eine Power-Point-Präsentation mit verschiedenen Fotos, welche die Verbandsfotografin,<br />

Marianne Baschung, im Laufe des Jahres aufgenommen hat.<br />

Nach der Pause wird mit einem Werbe-Film auf die STV Gala gymnastic meets music vom 30. Mai 2010<br />

aufmerksam gemacht.<br />

Mit spontanen Worten überbringt Franz Enderli, Regierungsrat von <strong>Ob</strong>walden, die Grüsse der Regierung.<br />

7. Wahlen / Mutationen<br />

Folgende Vereine treten per Ende Jahr aus dem Turnverband aus: FamClub Pfeffikon, Ringerclub Willisau.<br />

Volley BTV <strong>Luzern</strong> löst sich per Ende Jahr auf <strong>und</strong> scheidet demnach auch aus dem Verband aus.


<strong>Protokoll</strong> 9. Delegiertenversammlung Turnverband <strong>Luzern</strong>, <strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong> Seite 4 von 6<br />

Erfreulicherweise stellt das Turn-Leistungszentrum btv <strong>Luzern</strong> das Gesuch um Aufnahme in den Verband.<br />

Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt.<br />

Mit einem herzlichen Dank wird Roland Scheuber, Abteilungsleiter Aktive, aus dem Verbandsvorstand<br />

nach zwei jährigem Einsatz verabschiedet.<br />

Folgende Personen treten per Ende 2009 als Funktionärinnen/Funktionäre aus dem Verband aus:<br />

Abteilungsleiter Aktive Roland Scheuber Gunzwil<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik Pia Aregger Daiwil<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik Kilian Sigrist Zofingen<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik Doris Wicki Menznau<br />

Abteilung Aktive, Ressortmitglied Spiele Sonja Baggenstos Willisau<br />

Abteilung Jugend, Ressortleiterin Muki Yvonne Steiner Nottwil<br />

Abteilung Jugend, Ressortmitglied Kitu Esther Haefliger Emmenbrücke<br />

Abteilung Jugend, Ressortmitglied Mä/Kn Heidi Moser Alpnach<br />

Abteilung Medien, Redaktionsmitglied Erika Oetterli Eschenbach<br />

Einen Chargenwechsel nehmen folgende Personen vor:<br />

Abteilung Jugend, Ressortleiterin Muki Spagi Barmettler Stans<br />

Folgende Personen übernehmen zusätzlich eine Charge:<br />

Inserateakquisition inform Mathilda Wyss-Babst Hergiswil<br />

Als Funktionärin oder Funktionär treten folgende Personen per 01.01.2010 ein:<br />

Abteilung Jugend, Ressort Kids Daniel Sigrist Reussbühl<br />

Abteilung Jugend, Ressort Muki Marlies Mägerli Emmenbrücke<br />

Abteilung Jugend, Anlässe/Spielturnier Debora Zimmerli Reiden<br />

Abteilung Jugend, Anlässe/EDV Hans Buob Willisau<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik/Aerobic Wilma Anliker Altbüron<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik/Aerobic Jasmin Karrer Kastanienbaum<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik/Aerobic Gabriela Portmann Werthenstein<br />

Abteilung Aktive, Gymnastik/Aerobic Nadia Schöpfer Ruswil<br />

Abteilung Aktive plus, Ausbildung Ulrike Modl <strong>Luzern</strong><br />

Wahl Abteilungsleiter Aktive<br />

Der Präsident stellt Kurt Zemp (Eschenbach) als neuen Abteilungsleiter Aktive der Versammlung vor.<br />

Dieser wird einstimmig <strong>und</strong> mit grosser Ovation gewählt. Kurt Zemp bedankt sich bei den Delegierten für<br />

das Vertrauen.<br />

Sandra Lauber (Gettnau), Abteilungsleiterin Jugend <strong>und</strong> Roland Bucher (Schenkon), Abteilungsleiter Logistik,<br />

müssen turnusgemäss nach drei Jahren als Vorstandsmitglieder wieder gewählt werden. Die Delegierten<br />

wählen die beiden engagierten Turnpersönlichkeiten einstimmig <strong>und</strong> mit grossem Applaus.<br />

8. Ehrungen<br />

Die Experten-Ausbildung im STV haben folgende Personen absolviert:<br />

• Cornelia Sigrist, TiV Littau, Kitu-Kids<br />

• Esther Haefliger, TSV Emmenstrand, Kitu-Kids<br />

• Sonja Meyer-Hartmann, TV Grosswangen, Kitu-Kids<br />

Als neue STV-Funktionäre werden geehrt:<br />

• Walter Zurkirch, Poolleiter Zentralschweiz, Ressort Führungsschulung<br />

• Esther Fuhrer, <strong>Protokoll</strong>, Ressort Führungsschulung<br />

Die STV-Ehrenmitgliedschaft wurde an der Abgeordnetenversammlung vom 24. Oktober 2009 in Champéry<br />

an Petra Zwimpfer, Neuenkirch, verliehen. Blanca Höhener, Buochs, hat im Verlaufe des vergangenen<br />

Jahres das STV-Verdienstabzeichen erhalten. Mit einem kräftigen Applaus gratuliert die Versammlung.<br />

Koni Tanner weist darauf hin, dass im Info-Couvert DV sämtliche Vereinsfunktionärinnen <strong>und</strong> -funktionäre<br />

aufgeführt sind, welche ein Jubiläum feiern können. Die Ehrung für diese Personen findet am 12. August


<strong>Protokoll</strong> 9. Delegiertenversammlung Turnverband <strong>Luzern</strong>, <strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong> Seite 5 von 6<br />

2010 in Schenkon statt, anlässlich des Autlook-Festivals. Eine spezielle Einladung folgt zu gegebener<br />

Zeit.<br />

Folgende Personen haben 30 <strong>und</strong> mehr Jahre ein Amt im Verein inne <strong>und</strong> werden geehrt:<br />

30 Jahre<br />

Martha Geiser, ESV Eschenbach FR; René Friebel, STV Sursee; Werner Haldimann, MR Ruswil; Kaspar<br />

Schmid, TV Grosswangen; Gregor Stöckli, MR Zell.<br />

35 Jahre<br />

Paul Achermann, MR Reiden; Annie Bitterli, FTV Willisau; Doris Elsener, TV Stadt <strong>Luzern</strong>; Annemarie<br />

Hunkeler, TiV Littau; Max Luternauer, MTV Littau.<br />

40 Jahre<br />

Erika Oetterli, ESV Eschenbach FR.<br />

50 Jahre<br />

Marianne Righetto, Vitznau Seniorinnen.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Personen erhalten das Silberverdienstabzeichen des Turnverbandes für<br />

ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit fürs Turnen:<br />

Meldungen aus dem Verband<br />

Kurt Zemp (Eschenbach), Abteilung Aktive; Otto Niederberger (Wolfenschiessen), Abteilung Aktive plus;<br />

Margrit Weber (Immensee), Abteilung Aktive plus; Markus Zrotz, Malters.<br />

Meldungen aus den Vereinen <strong>und</strong> Riegen<br />

Jeanette Barbieri, TV Kaufleute <strong>Luzern</strong>; Anita Bärenbold, STV Roggliswil; Stefan Bättig, Aktivriege STV<br />

Sursee; Alois Egli, MTV Emmenstrand; Peter Erni, TV Wolhusen Männerriege; Ursi Frei, STV Perlen;<br />

Stasi Hartmann, STV Hitzkirch; Lisbeth Hurschler, DTV Engelberg; Silvia Korner, BTV <strong>Luzern</strong>; Ruedi<br />

Krummenacher, STV Rain; Monica Mauruschat, FTV Emmenstrand; Änni Niederberger, TiV Neuenkirch;<br />

Kurt Oetterli, ESV Eschenbach Männerriege; Gaby Peter-Caluori, FR- <strong>und</strong> DR STV Alpnach; Karin<br />

Schnarwiler, Aktivriege STV Sursee.<br />

Im Namen des Turnverbandes bedankt sich Koni Tanner bei den OK-Präsidentinnen <strong>und</strong> -Präsidenten<br />

der vergangenen verbandseigenen Anlässe. Als Dankeschön erhalten alle ein kleines Präsent.<br />

Am 13./14. <strong>und</strong> 19.-21. Juni 2009 fand das erste Regionalturnfest in Ettiswil statt. Mit viel Engagement<br />

<strong>und</strong> Ehrgeiz hat das OK Ettiswil das Schlossturnfest organisiert. Super Wettkampfanlagen wurden erstellt,<br />

tadellose Wettkampf- <strong>und</strong> Ablaufpläne ausgearbeitet sowie eine perfekte Schlussvorführung inszeniert.<br />

Den OK-Mitgliedern Schlossturnfest wird als Anerkennung für ihre grossartige Arbeit ein handbemalter„Schloss-Teller“<br />

geschenkt. Als OK-Präsident hat Peter <strong>Ob</strong>i hervorragende Arbeit geleistet. Als Anerkennung<br />

für seine eindrückliche Arbeit darf Peter das Silberverdienstabzeichen in Empfang nehmen.<br />

Erwin Grossenbacher, Zentralvorstandsmitglied <strong>und</strong> Finanzchef im Schweizerischen Turnverband, überbringt<br />

die Grüsse des Zentralvorstandes. Gleichzeitig orientiert er über die aktuellsten Geschäfte des<br />

STV. Vier Turnpersönlichkeiten darf er heute speziell ehren. Lisbeth Bucher (Sachseln), Lydia Duss (Reiden),<br />

Erika Oetterli (Eschenbach) <strong>und</strong> Yvonne Steiner (Nottwil) erhalten als Zeichen der Anerkennung für<br />

ihr jahrelanges Engagement im Turnverband das Verdienstabzeichen des STV. Zudem dankt er Daniel<br />

Hecht für den unermüdlichen Einsatz als Verbandspräsident.<br />

Mit einer Power-Point-Präsentation <strong>und</strong> würdigenden Worten werden Marcel Schürmann, Dagmersellen<br />

<strong>und</strong> Jörg Anliker, Wolhusen, als neue Verbandsehrenmitglieder vorgeschlagen. Die Wahlen werden mit<br />

einem lang anhaltenden Applaus bestätigt.<br />

9. Anträge<br />

Gemäss Art. 17 unserer Verbandsstatuten sind Anträge bis spätestens sechs Wochen vor der Durchführung<br />

der DV schriftlich <strong>und</strong> begründet dem Verbandsvorstand einzureichen. Bis zum genannten Zeitpunkt<br />

sind keine Anträge eingegangen.


<strong>Protokoll</strong> 9. Delegiertenversammlung Turnverband <strong>Luzern</strong>, <strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong> Seite 6 von 6<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Jahre 2012, vom 6. bis 10. Juni, findet das nächste Verbandsturnfest in Schüpfheim statt. Bruno<br />

Schmid, OK-Präsident, informiert über den Stand der Arbeiten.<br />

Daniel Hecht weist auf den letzten Verbandsanlass in diesem Jahr, die Aerobic-Night vom 12. Dezember<br />

2009 in Meggen hin.<br />

Am 20. November 2010 findet die 10. Delegiertenversammlung in <strong>Luzern</strong> statt. Gleichzeitig feiert der BTV<br />

<strong>Luzern</strong> das 100 Jahr Jubiläum. Alois Stalder, OK Präsident, wirbt mit begeisterten Worten für diesen Anlass,<br />

welcher in der Messehallen sein wird. Nebst einem Dinner wird eine spezielle Turngala mit vielen<br />

Turnstars präsentiert – ein Fest der Superlative erwartet uns.<br />

Die Arbeit von Jörg Anliker am Beamer wird mit einem herzlichen Applaus verdankt.<br />

Die Gymnastikgruppe <strong>Luzern</strong>, <strong>Ob</strong>- <strong>und</strong> <strong>Nidwalden</strong> ist zum siebten Mal am Schweizerabend der Gymnaestrada<br />

in Lausanne (10. – 16. Juli 2011) mit dabei. Sabina Geiser, technische Leiterin, wirbt um zusätzliche<br />

Mitglieder. Das Thema des Showprogramms wird Tessin-Wärme-Palmen-See-Camping sein. Gesucht<br />

für die Teilnahme sind Frauen <strong>und</strong> Männer im Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 60 Jahren.<br />

Der OK-Präsident DV 2009, Franz Enderli, gibt das weitere Programm bekannt.<br />

Um 17.25 Uhr schliesst der Präsident die neunte ordentliche Delegiertenversammlung.<br />

Kriens, Ende November 2009<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>: sig. Esther Fuhrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!