29.11.2012 Aufrufe

Der keusche Lebemann - Gemeinde Nebikon

Der keusche Lebemann - Gemeinde Nebikon

Der keusche Lebemann - Gemeinde Nebikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober 2003<br />

Nr. 10<br />

Offizielles<br />

Publikumsorgan<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nebikon</strong><br />

PP 6244 <strong>Nebikon</strong><br />

erscheint monatlich einmal<br />

Herausgegeben<br />

von der<br />

Dorfgemeinschaft


2<br />

Regelmässiges<br />

Bibliothek Mo 13 20 27 16.00 - 17.30<br />

Di 14 21 28 19.00 - 20.00<br />

Do 16 23 30 15.00 - 16.30<br />

Fitness für Hausfrauen Di 14 21 28 08.50 - 09.50<br />

Ludothek Do 16 23 30 14.30 - 17.00<br />

Mittagstisch Fr 31 Café Wegere<br />

Muki-/Kinderturnen Do 16 23 30 09.50 - 10.40<br />

Mütterberatung Mi 1 13.30 - 16.00<br />

Seniorenchörli Di 21 8. Probe<br />

Seniorenschwimmen Mi 15 22 29 8.30 alt. Turnhalle<br />

Seniorenturnen Mi 15 22 29 14.45 - 16.00<br />

Seniorinnenturnen Mi 15 22 29 13.30 - 14.30<br />

Redaktionsschluss<br />

Nebiker Nr. 11, November 2003<br />

Montag, 20. Oktober 2003<br />

12.00 Uhr<br />

Beiträge welche nach dem Redaktionsschluss eintreffen<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

R edaktion NEBIKER<br />

Jasmin Quartenoud<br />

Blattengasse 2<br />

6244 <strong>Nebikon</strong><br />

062/ 756 49 74<br />

jasjo@bluewin.ch


<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Nebikon</strong><br />

Zum Hinschied unseres Ehrenbürgers Hans Marti<br />

Am Sonntag 24. August ist unser Ehrenbürger Hans Marti in seinem Heim verstorben.<br />

Hans Marti wurde im Jahre 1993 zum ersten Ehrenbürger von <strong>Nebikon</strong><br />

ernannt. Diese Anerkennung wurde ihm aufgrund seines Wirkens für die kulturellen<br />

Belange in unserer <strong>Gemeinde</strong> zuteil. Über 30 Jahre lang nahm er sich um<br />

die kulturellen und geschichtlichen Belange in unserer <strong>Gemeinde</strong> und des<br />

Luzerner Hinterlandes an. Er forschte, fotografierte, beriet und war als<br />

Volkskundler weit über unsere <strong>Gemeinde</strong>grenzen hinaus bekannt.<br />

Verschiedene bleibende Werte in unserer <strong>Gemeinde</strong> sind Zeugen seines grossen<br />

Schaffens wie das Buch zum 1100 Jahr Jubiläum und verschiedene<br />

Vereins-Festschriften, um nur ein paar hervorzuheben aus seiner beeindruckenden<br />

Arbeit. Wir werden Hans Marti ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Nationalrats- und Ständeratswahlen<br />

Am 19. Oktober 2003 finden die Nationalrats- und Ständeratswahlen statt. Das<br />

Wahlmaterial ist bereits zugestellt worden. Ebenfalls findet die kantonale<br />

Volksabstimmung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse am<br />

Schwanderholstutz zwischen Wolhusen und Entlebuch statt. Die Bürgerschaft<br />

wird ersucht, möglichst zahlreich an diesen wichtigen Wahlen bzw.<br />

Volksabstimmung teilzunehmen.<br />

Wasser im Wiggertal<br />

Im Zusammenhang mit dem UNO-Jahr des<br />

Süsswassers haben sich die Wasserversorgungen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n Altishofen, Dagmersellen und<br />

<strong>Nebikon</strong> zu einer gemeinsamen Plattform zusammengeschlossen,<br />

um das Thema "Wasser im<br />

Wiggertal" der Bevölkerung und im Speziellen den<br />

Schulen näher zu bringen. Das beiliegende<br />

Flugblatt ist zu beachten und es wird empfohlen,<br />

die Veranstaltungen mit viel Wissenswertem über<br />

das kostbare Gut "Wasser" zu besuchen.<br />

3


Einreihung der <strong>Gemeinde</strong>-, Güter und Privatstrassen<br />

Gemäss § 10 des kantonalen Strassengesetzes ist der <strong>Gemeinde</strong>rat für die<br />

Einreihung der <strong>Gemeinde</strong>-, Güter- und Privatstrassen zuständig. Die von der<br />

Einreihung Betroffenen sind anzuhören. Das Verzeichnis über die <strong>Gemeinde</strong>-,<br />

Güter- und Privatstrassen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nebikon</strong> und der entsprechende Plan<br />

liegen während der Zeit vom 14. Oktober 2003 bis 13. November 2003<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Nebikon</strong> zur öffentlichen Einsichtnahme auf.<br />

Anregungen über allfällige Änderungen haben innert dieser Frist schriftlich und<br />

begründet an den <strong>Gemeinde</strong>rat zu erfolgen. <strong>Der</strong> definitive Einreihungsentscheid<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates kann mit Verwaltungsbeschwerde beim Regierungsrat<br />

des Kantons Luzern angefochten werden. (§ 98 Abs. 2 des kantonalen<br />

Strassengesetzes).<br />

Grünabfuhr-Gebühren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nebikon</strong> organisiert die regelmässigen Grünabfuhren und ist<br />

auch für den Verkauf der Gebühren-Marken zuständig. Zu den Verkaufsstellen<br />

gehören die Landi Oberwiggertal, das Lebensmittelgeschäft Primo der Fam.<br />

Schmidlin und der Spar-Markt in <strong>Nebikon</strong>.<br />

Es ist unbedingt zu beachten, dass für die Grünabfuhr nur die<br />

gelben Grünabfuhrstreifen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nebikon</strong> verwendet<br />

werden und nicht die Kehrichtmarken für den Hauskehricht.<br />

Pro Grüngutstreifen ist die Entsorgungsgebühr von einem<br />

Bündel oder Behälter bis max. 25 kg bezahlt. Mit vier<br />

Grüngutstreifen ist die Entsorgungsgebühr von einem 800 Liter-<br />

Behälter bis max. 100 kg bezahlt.<br />

Es muss immer wieder festgestellt werden, dass viele schwere Behälter (zum<br />

Beispiel nasser Rasen) mit zu wenig Gebühren-Marken versehen werden.<br />

Solche offensichtlich zuwenig deklarierte Grüngut-Posten werden in Zukunft<br />

nicht mehr mitgenommen.<br />

4<br />

Abfallsammlungen<br />

Grünabfuhr inkl. Gratislaubtour<br />

Freitag, 10. Oktober 2003<br />

Freitag, 31. Oktober 2003<br />

Papier- und Kartonsammlung<br />

Freitag, 24. Oktober 2003<br />

Häckseldienst<br />

Montag, 27. Oktober 2003


Häckselservice<br />

Wer eine grössere Menge von Häckselgut hat, kann den Häcksler zu sich nach<br />

Hause bestellen.<br />

Wann <strong>Der</strong> Häckselservice findet am Montag, 27. Oktober 2003,<br />

ab 8.00 Uhr statt.<br />

Sammelgut Baum-, Sträucher- und Heckenschnitt und andere organische<br />

Stoffe, die zerkleinert werden sollten.<br />

Möglichst frisch geschnittenes Material (weil besser<br />

häckselbar). Bitte keine wirren Haufen, sondern Material<br />

geordnet bereitlegen. Keine Fremdstoffe wie Draht, Steine,<br />

synthetische Schnüre usw.<br />

Wie Legen Sie das Häckselgut frühestens am Abend vorher<br />

bereit.<br />

Kosten Häckselgut abführen (pro m 3 lose Fr. 60.--)<br />

Häckselgut liegenlassen (gratis)<br />

✄----------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Name _______________________________________________<br />

Adresse _______________________________________________<br />

■ Häckselgut abtransportieren (pro m 3 Fr. 60.--)<br />

■ Häckselgut liegenlassen (gratis)<br />

(gewünschtes bitte ankreuzen)<br />

Talon bis am Donnerstag, 23. Oktober 2003, an die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei,<br />

6244 <strong>Nebikon</strong>, senden. Die Anmeldung kann auch telefonisch unter der<br />

Nummer 062/ 756 21 60 erfolgen.<br />

5


Ehe<br />

Schieder Dalibor, wohnhaft in <strong>Nebikon</strong>, Glängweg 15<br />

und<br />

Anticevic Margareta, wohnhaft in <strong>Nebikon</strong>, Glängweg 15<br />

Todesfälle<br />

Hrapic Amina, geboren am 30. Juni 2003, von Bosnien-Herzegowina,<br />

wohnhaft gewesen in <strong>Nebikon</strong>, Glängweg 15, gestorben am 08. August 2003.<br />

Marti Hans, geboren am 18. März 1910, von <strong>Nebikon</strong> LU und Altbüron LU,<br />

wohnhaft gewesen in <strong>Nebikon</strong>, Hofacher 9, gestorben am 24. August 2003.<br />

Geburten<br />

Rodrigues do Nascimento Alessio, Sohn des Medina Salvatore Ramon<br />

und der Rodrigues do Nascimento Marisa, wohnhaft in <strong>Nebikon</strong>,<br />

Fröscherengasse 13b, geboren am 19. Juni 2003.<br />

Petrantoni Liana, Tochter des Petrantoni Calogero und der Petrantoni geb.<br />

Gregorio Rosanna, wohnhaft in <strong>Nebikon</strong>, Kirchstrasse 1, geboren am<br />

22. August 2003.<br />

Rodrigues Santos Lorena, Tochter des Dias Dos Santos Luis Carlos und<br />

der Marques Rodrigues Rosa Maria, wohnhaft in <strong>Nebikon</strong>, Fröscherengasse 9,<br />

geboren am 05. September 2003.<br />

6<br />

Zivilstandsamt <strong>Nebikon</strong>


Inline-Skateanlage beim Sportplatz <strong>Nebikon</strong><br />

An der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom Dezember 2002 wurde der Bau eines<br />

Asphaltplatzes beim Sportplatz <strong>Nebikon</strong> bewilligt. Zusammen mit den<br />

Nachbarsgemeinden Altishofen und Dagmersellen wurde das Projekt gestartet.<br />

Leider mussten wir <strong>Gemeinde</strong>räte schon bald feststellen, dass der Wunsch für<br />

eine Anlage für Sportgeräte mit Rädern zwar da ist, aber leider zuwenig Leute<br />

motiviert werden konnten, die sich aktiv an der Planung, Umsetzung, am<br />

Unterhalt und der Aufsicht beteiligen wollen. Einmal mehr ist uns bewusst<br />

geworden, dass es viele Wünsche gibt, aber keiner bereit ist, dafür etwas zu<br />

tun. Vielleicht ist dies auch einfach eine Zeiterscheinung, vielleicht aber auch<br />

ein Zeichen, dass ein sehr breites Angebot vorhanden ist, aber für einzelne<br />

immer noch nicht das, was sie sich zur Zeit wünschen.<br />

Am 19. August wollten wir den Interessierten trotzdem nochmals die<br />

Gelegenheit geben, uns zu beweisen, dass wir gemeinsam dieses Projekt zu<br />

Ende führen können. Wir haben zu einem Info-Abend eingeladen und mussten<br />

definitiv feststellen, das Interesse ist leider zu klein - wir werden den Bau einer<br />

solchen Anlage auf unbestimmte Zeit verschieben.<br />

Den Jugendlichen und Eltern, die sich beteiligen wollten, danken wir nochmals<br />

ganz herzlich. Falls ihr wieder einmal ein Anliegen habt, meldet euch, ein nächstes<br />

Mal klappt es vielleicht.<br />

Walter Truttmann, Jugendbeauftragter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Nebikon</strong><br />

Ferien<br />

Praxis Dr. Thürig, <strong>Nebikon</strong><br />

11. Oktober - 19. Oktober 2003<br />

7


Jungbürgerfeier <strong>Nebikon</strong><br />

mj. Am Freitag, 22. August lud der <strong>Gemeinde</strong>rat in die Badi <strong>Nebikon</strong><br />

ein. Vom Jahrgang 1985 folgten 19 von 25 Jungbürgerinnen und<br />

Jungbürger erfreulich zahlreich.<br />

Sonja Lütolf <strong>Gemeinde</strong>rätin, begrüsste die Jugendlichen und hiess sie willkommen.<br />

Anschliessend wurden 5 Teams ausgelost für das bevorstehende Beach-<br />

Volleyballturnier. <strong>Gemeinde</strong>präsident Philipp Grob, <strong>Gemeinde</strong>ammann Erich<br />

Leuenberger und <strong>Gemeinde</strong>rat Walter Truttmann stiegen ebenfalls mit den<br />

Jugendlichen in den Sand. Alle Spieler kämpften um möglichst viele Punkte für<br />

ihre Mannschaft. Um so mehr genoss man an diesem heissen Tag in der<br />

Spielpause den kühlenden Apéro.<br />

Danach wurden einige Runden geschwommen oder man wagte einen kühnen<br />

Kopfsprung ins angenehme Wasser. Bald meldete sich der Hunger, die<br />

Jungbürgerinnen und Jungbürger konnten sich am Salatbuffet und mit diversen<br />

Grilladen verköstigen. Am Grill standen die Grillmeister Fredy Koller jun. und<br />

Markus Jost (Dorfgemeinschaft) sowie Erich Leuenberger. In der Badi wurden<br />

wir von Monika u. Walter Wyss unterstützt und bewirtet. Besten Dank!<br />

Nach dem Essen folgte die Rangverkündigung vom Beach-Volleyballturnier,<br />

wobei jeder Teilnehmer einen Preis erhielt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident Philipp Grob gratulierte den Jungbürgerinnen und<br />

Jungbürger zu ihrer Volljährigkeit. Ebenfalls munterte er sie auf, im heutigen<br />

schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, durchzuhalten und an das positive zu<br />

glauben. Danach durften alle Jugendliche das Nebiker-Buch und ein Gutschein<br />

für die Badi in Empfang nehmen.<br />

Fredy Koller jun. moderierte anschliessend die Umfrage: "Was gefällt dir in<br />

<strong>Nebikon</strong>, was nicht?" Auf dem 1. Platz war wiederum die Badi, gefolgt von der<br />

Nebiker Fasnacht und Bahnhofanlage mit den tollen Zugsverbindungen.<br />

Kritisiert wurde, dass man für die Jugendlichen zuwenig Unterhaltung anbiete,<br />

dass eine Skateboardbahn und ein Jugendraum fehle. <strong>Gemeinde</strong>rat Walter<br />

Truttmann äusserte sich zu den Punkten und animierte die Jugendlichen zu<br />

mehr Engagement und Eigeninitiative.<br />

Die Diskussion mit den <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räte wurde von den<br />

Jugendlichen interessiert und rege genutzt.<br />

8


Exkursion nach Basel<br />

Samstag, 08. November 2003<br />

Die Dorfgemeinschaft organisiert für Jung und Alt von <strong>Nebikon</strong> eine Stadtbesichtigung<br />

in Basel. Basel - die Stadt mit der einmaligen Lage am Rheinknie<br />

und der Kulturen. Verbringen Sie mit uns einen interessanten, kurzweiligen<br />

Nachmittag in der Altstadt von Basel.<br />

Programm<br />

Besammlung 12.35 Uhr beim Bahnhof <strong>Nebikon</strong>.<br />

Abfahrt mit dem Zug um 12.49 Uhr nach Basel.<br />

14.15 Uhr beim Tinguely-Brunnen, Basel.<br />

Führung 14.15 Uhr bis ca.15.45 Uhr<br />

Rundgang durch die Altstadt unter kundiger Führung.<br />

Anschliessend besuchen wir einen "Cliquen -Keller" im<br />

St.Alban-Tor.<br />

Unser Führer erzählt uns einige interessante Geschichten<br />

zum Gebäude und über die Basler Fasnacht.<br />

Heimfahrt ab Basel SBB um 17.10 Uhr.<br />

Kosten Fr. 10.-- pro Person (Altstadtführung und Cliquen-Keller).<br />

Jeder Teilnehmer ist für das Zugsbillett selber zuständig.<br />

Anmeldung Bis Freitag, 05. November 2003 an<br />

Markus Jost 062/ 756 54 24 oder 079/ 643 46 24<br />

10


Ballonwettbewerb anlässlich der Bundesfeier 2003<br />

Bekanntgabe der Gewinner und Gewinnerinnen<br />

1. Asmir Pehadzic<br />

2. Patricia Bühlmann<br />

3. Melissa Beck<br />

4. Roman Weibel<br />

5. Julia Beck<br />

6. Jasmin Weibel<br />

7. Jonas Zürcher<br />

8. Tamara Steffen<br />

9. Jonas Zemp<br />

10. Ursula Bachmann, Nottwil<br />

Die Dorfgemeinschaft <strong>Nebikon</strong> gratuliert den glücklichen Gewinnern und<br />

wünscht ihnen viel Freude mit und an den originellen und attraktiven Preisen.<br />

11


Schule <strong>Nebikon</strong><br />

<strong>Nebikon</strong> war am Weltrekord beteiligt<br />

Mit berechtigtem Stolz brachten am offiziellen Tag von "700 Jahre Willisau Stadt<br />

und Landschaft" einige Schülerinnen und Schüler der 4. Primarklasse zusammen<br />

mit ihrer Lehrerin Barbara Bucher-Twerenbold das von ihnen bemalte<br />

"Willisauer-Haus" von <strong>Nebikon</strong> ins Städchen Willisau zurück. Es war ihr Beitrag<br />

zum schmucken "Willisau en miniature", welches beim Lustgarten neben der<br />

Heilig-Blut-Kirche zusammengesetzt wurde. Die Viertklässler trugen am<br />

Festtag-Nachmittag aktiv zum legendären LEGO-Weltrekord bei, indem sie eifrig<br />

Teile für jene Kette zusammenbauten, welche am Schluss nach nur zweieinviertel<br />

Stunden aus insgesamt 424`512 Legosteinen bestand und 565,23<br />

Meter lang war. Ein verdientes "Bravo" unseren Viertklässlern für den tollen<br />

Einsatz und herzliche Gratulation im Nachhinein zum erzielten Weltrekord<br />

Ein spätsommerlicher "Herbsttag"<br />

Am Donnerstag, 18. September, blieben die Schulhäuser und die beiden<br />

Kindergärten für einmal geschlossen, denn der diesjährige "Herbsttag" mit einer<br />

bunten Palette von verschiedenen Aktivitäten stand auf dem Programm.<br />

Die Schüler- und Lehrerschaft war an diesem Tag wie folgt unterwegs:<br />

KG + 1./2.PS.: Wanderung von Alberswil nach Willisau<br />

3./4. PS.: Wanderung auf den Kreuzberg Dagmersellen<br />

5./6.PS.: Wanderung von Reiden - Dagmersellen ( via Kreuzberg) nach <strong>Nebikon</strong><br />

7. Schuljahr: Wanderung von <strong>Nebikon</strong> nach Willisau (via Planetenweg) und zurück<br />

8. Schuljahr: Velofahrt von <strong>Nebikon</strong> zur Wiggernhütte mit Wanderung auf den Napf<br />

9. Schuljahr: Wanderung von Olten - Froburg - Wisenberg nach Läufelfingen<br />

Begünstigt durch wunderschönes, spätsommerliches Wetter, erlebten alle<br />

Gruppen einen eindrucksvollen und gemeinschaftsfördernden Schultag in<br />

Gottes freier Natur.<br />

13


14<br />

Schule <strong>Nebikon</strong><br />

Berichte und Fotos zum "HERBSTTAG"<br />

KG + 1./2. PS. Mit dem Postauto sind wir von <strong>Nebikon</strong> nach Alberswil gefahren.<br />

Von dort aus starteten wir unsere Wanderung Richtung Willisau. Das<br />

Wetter und die schöne Landschaft konnten wir dabei in vollen Zügen geniessen.<br />

Nach dem Mittagessen bei der Jagdhütte wanderten wir weiter nach<br />

Willisau. Hier hatten wir die Gelegenheit, im Hirschpark verschiedene Tiere zu<br />

beobachten oder uns auf dem Spielplatz zu vergnügen. Danach führte uns das<br />

Postauto wieder nach <strong>Nebikon</strong> zurück. 3./4. PS. Wir wanderten der Wigger<br />

entlang nach Dagmersellen. Auf dem Kreuzberg trafen wir beim Picknickplatz<br />

die 5.+6. Klasse an. Um 15 Uhr brachte uns der Zug wieder nach <strong>Nebikon</strong><br />

zurück. 5./6.PS. Wir fuhren mit dem Zug nach Reiden. Von dort aus marschierten<br />

wir 2 1 /2 Stunden bis auf den Chrüzberg. Da assen wir zu Mittag.<br />

Etwas später gesellten sich dort noch die 3. und 4. Klässler zu uns. Im Wald<br />

bauten viele Kinder Hütten. Die Mittagspause war 1 1 /2 Stunden lang und dann<br />

ging es weiter. Als wir losgelaufen waren, sangen ein paar Kinder Lieder. Wir<br />

mussten einmal bis zu 650 Stufen runterlaufen ( vielleicht waren es auch mehr).<br />

Bei der Rückkehr gab es zwei kleine Unfälle: ein Knabe sass auf Kuhmist und<br />

der andere purzelte über einen Zaun. Von Dagmersellen wanderten wir nach<br />

<strong>Nebikon</strong> zurück. Nach und nach verabschiedeten sich immer mehr Kinder. Um<br />

ca. 14.45 Uhr erreichten alle ihr Ziel. <strong>Der</strong> Herbsttag war wieder einmal ein<br />

KNALLER! 8. Schuljahr Bei prächtigem Wetter starteten wir um 8 Uhr in<br />

<strong>Nebikon</strong>. Wir radelten mit dem Fahrrad zur Wiggerenhütte. Wir brauchten etwa<br />

2 Stunden. Die Fahrt gefiel uns gut und hatte sehr viel Spass gemacht. Die<br />

Etappe vom Hübeli aufwärts war für viele sehr anstrengend. Von der<br />

Wiggerenhütte wanderten wir den steilen Aufstieg hinauf zum Gipfel des<br />

Napfes. Dort wurden wir mit einer schönen Aussicht belohnt. Dann gönnten wir<br />

uns eine Erfrischung. Nach 1h 30min machten wir uns auf den Rückweg. <strong>Der</strong><br />

Abstieg war viel weniger anstrengend. Wir genossen die rasante Abfahrt mit<br />

dem Velo nach <strong>Nebikon</strong> zurück. 9. Schuljahr Die Herbstwanderung führte die<br />

begeisterten Wandersleute in den Jura. Nach einer kurzen Anreise mit dem Zug<br />

nach Olten ging es auf Füssen weiter über Trimbach zur Ruine Froburg, wo die<br />

erste Rast gemacht wurde. Über Wisen ging es auf den Wisenberg, den<br />

Mittagsrastplatz. Dort offerierte uns Mutter Natur fliegende Ameisenschwärme<br />

zum Dessert. Vom Wisenberg ging's nach Läufelfingen, wo die Schweizer<br />

Armee auf die Bühne trat und uns ein Schauspiel bot (Übung). Es ging dann mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach <strong>Nebikon</strong>. Den ganzen Tag begleitete<br />

uns prächtiges Wetter und eine allgemein sehr gute Stimmung. Es war eine<br />

schöne Herbstwanderung.


Schülerinnen und Schüler im sportlichen Einsatz<br />

Am Schul- und Jugendsporttag vom Samstag, 6. September, absolvierten die<br />

Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen Leichtathletik Dreikampf. Unter<br />

dem Motto "Mitmachen kommt vor dem Rang" kämpften sie dieses Jahr erneut<br />

auch wieder um den Titel "De schnellscht Nebiker". Wiederum hat der STV<br />

<strong>Nebikon</strong> für den Schul- und Jugendsporttag grosse Arbeit geleistet. <strong>Der</strong> Anlass<br />

war sehr gut vorbereitet und nahm trotz nicht ganz idealen Witterungsverhältnissen<br />

einen erfolgreichen Verlauf. Herzlichen Dank dem Organisationsteam<br />

für den geleisteten Einsatz und herzliche Gratulation allen Schülerinnen und<br />

Schülern zu den erreichten Resultaten !<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

16<br />

Voranzeige<br />

Wir sind für Sie da.<br />

Montag bis Freitag<br />

06.40 - 10.45 / 14.30 - 18.15<br />

SBB Reisebüro<br />

6244 <strong>Nebikon</strong><br />

Telefon 0512 27 12 21<br />

Fax 0512 27 12 25<br />

E-mail reisebuero.nebikon@sbb.ch<br />

Besinnliches Konzert im November<br />

Sonntag, 2. November 2003 um 19.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche <strong>Nebikon</strong><br />

Wir freuen uns, wenn Sie dieses Datum für uns<br />

reservieren!<br />

Kilbi Samstag<br />

4. Oktober 03 im Pfarrsaal <strong>Nebikon</strong><br />

Spaghetti Stube<br />

Ab 17.00 servieren wir Ihnen verschiedene Pasta.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.<br />

Guten Appetit


Füür ond Flamme förs Gwärb<br />

... sind auch die OK-Mitglieder der Gewerbeausstellung,<br />

welche bereits viele<br />

Stunden investiert haben.<br />

(sgw) Rolf Metzger hat wie bereits an der letzten<br />

Ausstellung, das Amt des OK-Präsidenten übernommen<br />

und Elsbeth Lang steht ihm als<br />

Vereinspräsidentin tatkräftig zur Seite. Marianne<br />

Kaufmann erledigt die Sekretariats-Arbeiten und bei<br />

Hansruedi Peter laufen die finanziellen Fäden zusammen.<br />

Werner Leuenberger plant die Stände und<br />

Infrastruktur der Ausstellung, welche von Bruno Lang<br />

bautechnisch umgesetzt werden. Sonja Grob-Wolfensberger hat ihre Feder<br />

gespitzt für die nötigen Berichte und Werbung und Hannes Meyer wird für das<br />

leibliche Wohl der Gäste und natürlich auch der Aussteller besorgt sein. Walter<br />

Truttmann wurde beauftragt eine Tombola zu organisieren, dieser Punkt führte<br />

an der Generalversammlung zu einigen Diskussionen. Ebenfalls verschiedene<br />

Meinungen wurden damals vertreten, als man die Frage nach Gratiseintritt oder<br />

nicht ansprach. Und die "Gwärbler" entschieden sich dafür, dass man auch in<br />

diesem Jahr keine Eintrittspreise verlangen wird.<br />

Was wäre eine Gewerbeausstellung ohne Tombola?<br />

Nachdem der Vorstand beauftragt wurde, das Thema Tombola weiter zu verfolgen,<br />

traten die drei Garagisten von <strong>Nebikon</strong> und Altishofen an den Verein mit<br />

der Idee ein Auto zu verlosen. Unabhängig, aber mit Unterstützung des<br />

Gewerbevereins startet nun diese Aktion, bei der es um diesen tollen Preis<br />

geht. Wer möchte nicht stolzer Auto-Besitzer werden? Also nicht zögern, wenn<br />

Sie die Chance erhalten ein Los zu kaufen.<br />

Füür ond Flamme: passend zum Motto hat sich die Feuerwehr <strong>Nebikon</strong>-<br />

Altishofen bereit erklärt, auf dem Vorplatz der Mehrzweckhalle eine<br />

Sonderausstellung zu präsentieren. Lassen Sie sich überraschen - denn bereits<br />

am Freitag wartet eine Vorführung auf das Publikum. Diese wird auch am<br />

Samstag und Sonntag jeweils nach Ansage zu sehen sein.<br />

Öffnugszeiten:<br />

Freitag, 14. November 18 - 21 Uhr<br />

Samstag, 15. November 11 - 21 Uhr<br />

Sonntag, 16. November 11 - 17 Uhr<br />

Das OK der Gewerbeausstellung<br />

Vorne links nach rechts: Marianne Kaufmann, Rolf Metzger, Sonja Grob, Elsbeth Lang;<br />

Hinten links nach rechts: Hansruedi Peter, Werner Leuenberger, Walter Truttmann,<br />

Hannes Meyer, Bruno Lang<br />

17


18<br />

Vereinsnachrichten<br />

Eine tolle Kilbi-Idee!<br />

Mittagstisch und Kinderhort an der Kilbi<br />

Liebe Eltern<br />

Die Familienrunde hat sich dieses Jahr vorgenommen, Sie zu verwöhnen. Am<br />

Kilbisonntag bieten wir für die Kinder bis und mit Kindergarten einen<br />

Mittagstisch von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie anschliessendem Kinderhort bis<br />

14.00 Uhr. So können Sie sich gemütlich am Pilzpastetli-Essen vom Frauenund<br />

Pilzverein gütlich tun.<br />

Damit wir uns gut vorbereiten können, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis am<br />

1. Oktober für den Mittagstisch anzumelden. Das Menu ist Brätkügeli an weisser<br />

Sauce, Teigwaren und Erbsli und Rüebli, dazu gibt es Sirup. Das<br />

Mittagessen kostet Fr. 5.-- pro Kind. <strong>Der</strong> Kinderhort ist gratis - unser bescheidenes<br />

Hüterkässeli ist aber um jeden Zustupf froh.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher.<br />

Datum Kilbisonntag, 5. Oktober<br />

Zeit Mittagstisch von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Kinderhort von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Ort Unterrichtszimmer beim Pfarrsaal<br />

Kosten Mittagessen Fr. 5.--<br />

Kinderhort gratis, Beitrag ins Hüterkässeli freiwillig<br />

Betreuung Team Familienrunde <strong>Nebikon</strong><br />

Anmeldung<br />

nur für Mittagessen bei<br />

Anita Stöckli, 062 756 40 27,<br />

bitte vormittags anrufen.<br />

Für den Kinderhort braucht es keine Anmeldung.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. Oktober


Referat "Spuren auf dem Weg zur Schrift"<br />

Datum Mittwoch, 15. Oktober<br />

Zeit 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort Singsaal Altishofen<br />

Referentin Frau Felicitas Gähwiler,<br />

Psychomotoriktherapeutin ASTP, Dagmersellen<br />

Kosten Fr. 10.-- (inkl. Pausenkaffe und Kuchen)<br />

Anmeldung bis 8. Oktober an Irene Häfliger, Altishofen, 062 756 2997<br />

Bewegen, begreifen, ertasten, erspüren - diese Entwicklungsschritte führen in<br />

die Welt, führen zu Form und letztendlich zu eigenen Formulierungen. Nicht alle<br />

Kinder erreichen aber zum gleichen Zeitpunkt eine für uns "erkennbare<br />

Formulierung". Wie sollen sich Erziehende verhalten, wenn dieser Prozess ins<br />

Stocken kommt?<br />

Frau Felicitas Gähwiler gibt Ihnen die Gelegenheit, vieles rund um das Thema<br />

Graphomotorik (Zeichnen, Malen, Schreiben, ...) zu erfahren.<br />

Während des Referates haben wir einen Kinderhort eingerichtet,<br />

der von zwei erfahrenen Frauen geleitet wird.<br />

Die Kosten betragen pro Kind Fr. 3.-.<br />

Familienrunde <strong>Nebikon</strong><br />

Team Junger Familien Altishofen<br />

19


Muki- und Kinderturnen - die Saison beginnt<br />

Mukiturnen Mutter- und Kind-Turnen für alle Kinder ab drei Jahren.<br />

Während des Turnens trägt die Mutter / der Vater allein die<br />

Verantwortung für das Kind.<br />

Leiterin: Uschi Tschopp<br />

Kinderturnen Kinder im Vorschulalter (ab 4-jährig, bis Eintritt in den<br />

Kindergarten), können die Turnstunde ohne Begleitung<br />

besuchen.<br />

Die Versicherung ist Sache der Eltern.<br />

Jedes Kind darf zur ersten Stunde sein<br />

Lieblingsplüschtier mitnehmen!<br />

Leiterinnen: Rita Gut und Maria Hodel<br />

Wann und wo 1. Turnen: Donnerstag, 16. Oktober 2003<br />

Dauer: bis Ende Mai 2003<br />

Muki: Turnhalle Oberstufenschulhaus,<br />

Kitu: alte Turnhalle<br />

Von 09.50 Uhr bis 10.40 Uhr<br />

Einstieg in den Kurs ist auch unter dem Jahr möglich,<br />

setzen sie sich mit einer der Leiterinnen in Verbindung.<br />

Die weiteren Daten finden sie jeweils im Nebiker unter<br />

"Regelmässiges".<br />

Für die ganz Kleinen wird während des Turnens im Singzimmer<br />

ein Kinderhort geöffnet.<br />

Kosten<br />

Mukiturnen und Kinderturnen Fr. 60.- pro Saison (25 Lektionen) Besuchen zwei<br />

Kinder derselben Familie einen der Kurse, beträgt das Kursgeld für beide<br />

Kinder zusammen Fr. 115.- pro<br />

Saison (das zweite Kind erhält<br />

eine Ermässigung von Fr. 5.- pro<br />

Saison).<br />

Weitere Auskünfte erteilt<br />

gerne Rita Gut, Tel. 041<br />

980 61 11<br />

20


Chele för Chend<br />

Am Sonntag, den 26. Oktober, sind die<br />

Kleinen aus unserer Pfarrei zusammen mit<br />

den Eltern zu einem Herbstmandala eingeladen.<br />

<strong>Der</strong> Gottesdienst beginnt um<br />

17.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher.<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

Babysitterkurs<br />

Am diesjährigen Babysitterkurs haben folgende Mädchen aus <strong>Nebikon</strong> mit<br />

grossem Interesse teilgenommen:<br />

Bucher Marina Baumacher 22 062 756 27 36<br />

Bühler Nicole Wellbergstrasse 12 062 756 35 22<br />

Bühler Michelle Wellbergstrasse 12 062 756 35 22<br />

Bühlmann Olivia Gässli 5 062 756 55 20<br />

Gregorio Luisa Blattenacher 7 062 756 21 51<br />

Lötscher Ramona Breiten 1 062 756 18 02<br />

Wymann Nicole Fröscherengasse 11 062 756 20 41<br />

Im Frühjahr 2004 werden wir einen weitern Kurs ausschreiben. Nähere Infos<br />

gibt es dann wieder im Nebiker.<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

Erinnerung<br />

Kurs zur religiösen Erziehung im Vorschulalter<br />

Am 14. Oktober beginnt dieser interessante Kurs.<br />

Anmeldungen nimmt bis Mittwoch, 6. Oktober<br />

Doris Zemp, 062 756 10 22, entgegen.<br />

21


Wir suchen Verstärkung!!<br />

Damit die Mami mit ihren Kleinen ins Mukiturnen können, suchen wir für den<br />

Hütedienst der kleinen Geschwister jeweils am Donnerstag morgen von<br />

9.40 Uhr bis 10.30 Uhr eine oder zwei Frauen. Die Saison dauert von<br />

Oktober (Beginn 16. Oktober) bis Ende Mai. Wenn Sie dieser Hütedienst interessiert,<br />

wenden Sie sich doch an Ursula Grob, 062 756 45 53. Den Einsatzplan<br />

können wir dann gerne gemeinsam besprechen.<br />

Ebenfalls für den Kinderhort, den wir ab November bis Ende März jeweils am<br />

Donnerstag Nachmittag von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr anbieten,<br />

suchen wir Verstärkung. In diesem Hort können Kinder ab drei Jahren bis zum<br />

Kindergartenalter zusammen spielen, malen und gemeinsam Zobig essen. Es<br />

sind immer zwei Frauen pro Nachmittag für die Kinder verantwortlich. Bitte melden<br />

Sie sich doch ebenfalls bei Ursula Grob, wenn Sie Zeit und Lust haben,<br />

den Kindern diese immer wieder tollen Nachmittage zu ermöglichen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!!<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Advent Advent<br />

Erinnern Sie sich noch an die letzten Adventsfenster-Spaziergänge - am ersten<br />

Spaziergang schneite es ununterbrochen und der Bazar bei der Schule konnte<br />

weihnächtlicher nicht sein. Beim zweiten Spaziergang verwöhnte uns die<br />

Familie Wyss bei der Badi mit wunderbarem Kuchen und feinem Punsch - und<br />

dazu die Adventsmusik, es war himmlisch. Beim dritten Spaziergang konnten<br />

wir zuerst die Gastfreundschaft von Luzia Marbacher geniessen, dann wurden<br />

wir ganz toll von Susi Wyss verwöhnt, sogar für die Kinder wurde zum Thema<br />

des Adventfensters eine Märlistunde eingerichtet. Und beim letzten<br />

Spaziergang führte uns Doris Zemp in Chele för Chend an die letzten vier<br />

Fenster. Es waren Abende voller lieber Menschen, wohltuenden Gesprächen<br />

und viel, viel weihnächtlicher Stimmung.<br />

Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder einzuladen. Um einen<br />

schönen Adventsreigen zusammenzustellen, benötigen wir aber<br />

Ihre Mithilfe. Melden Sie sich doch bei Ursula Grob, 062 756 45 53, wenn Sie<br />

ein Adventsfenster gestalten möchten. Sie verpflichten sich zu nichts, ausser,<br />

dass Sie an den Abenden Ihr Fenster beleuchten - lassen Sie <strong>Nebikon</strong> teilhaben<br />

an ihrer Weihnachtsdekoration. Wir freuen uns auf Sie und auf Ihr<br />

Adventsfenster.<br />

22


Silberzunft Dienstag, 7. Oktober 2003<br />

Jassen, Rest. Bahnhof<br />

Mittagstisch Freitag, 31. Oktober 2003<br />

Café Wegere, <strong>Nebikon</strong><br />

*****************************************************************************************<br />

Kochkurs<br />

Wir laden alle Frauen und Männer freundlich ein, am Kochkurs unter der<br />

Leitung von Stefan Felder mitzumachen.<br />

Wann Dienstag, 21. Okt. 2003 italienische Küche<br />

Dienstag, 28. Okt. 2003 gutbürgerliche Küche<br />

Zeit 19.30 Uhr<br />

Wo Küche Strafanstalt Wauwilermoos<br />

Kosten Fr. 80.-- pro Person<br />

Mitnehmen Küchenschürze<br />

Anmeldung bis am 11. Oktober 2003 an Marta Hofstetter,<br />

schriftlich mit folgendem Talon:<br />

✄-----------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldekarte<br />

für Kochkurs vom 21. und 28. September 2003<br />

Name / Vorname _______________________________________________<br />

Adresse _______________________________________________<br />

Anzahl Personen ___________


Frauenverein - Pilzverein - Familienrunde<br />

Kilbi<br />

Sonntag, 5. Oktober 2003<br />

Im Oberstufenschulhaus<br />

Ab 11.00 Uhr serviert Ihnen der Frauenverein zusammen mit<br />

dem Pilzverein<br />

� die feinen Pilzpastetli, Rahmschnitzel,<br />

Pommes-Frites zum Mittagessen<br />

� ein Kilbi-Chüechli oder ein Stück feine Torte<br />

zum Kaffee<br />

Die Familienrunde führt für alle jüngeren Kinder einen betreuten Mittagstisch.<br />

So haben die Eltern die Gelegenheit, an der Kilbi in aller Ruhe das Mittagessen<br />

zu geniessen und mit Freunden ein wenig zu plaudern.<br />

Anschliessend können Sie die kleine Pilzausstellung bewundern.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch und wünschen allen vergnügte<br />

Stunden an unserer Dorfkilbi.<br />

✄-----------------------------------------------------------------------<br />

bitte frankieren<br />

Frauenverein <strong>Nebikon</strong><br />

Frau Marta Hofstetter<br />

Fröscherengasse 6<br />

6244 <strong>Nebikon</strong>


Wanderung vom Donnerstag, 2. Oktober 2003<br />

Verschiebedatum: Donnerstag, 9. Oktober 2003<br />

Mit dem Zug <strong>Nebikon</strong> ab 09.08 Uhr fahren wir nach Olten. Dort besteigen wir<br />

einen modernen Neigezug und reisen dem Jura entlang nach Biel. Mit Bahn<br />

und Postauto geht's weiter nach Erlach. Es lohnt sich, das alte und heimelige<br />

Städtchen kurz zu erkunden. Besonders die Altstadt mit dem Schloss bietet uns<br />

einen schönen Ausblick auf die Rebberge und den Bielersee. In Erlach ist<br />

Picknick-Halt und auf Wunsch Einkehr zum Kaffee. Ab Erlach führt uns ein<br />

schöner Strandweg ins Bauerndorf Vinelz. Dort beginnt leicht ansteigend auf<br />

schönem Weg durch Feld und Wald die Wanderung auf die Hofmannsfluh und<br />

wir erreichen ohne Schwierigkeiten den höchsten Punkt auf 536 Meter. Immer<br />

wieder geniessen wir den schönen Ausblick über den Bielersee, auf die<br />

Petersinsel und zu den Dörfern am Jurafuss mit den vielen Rebhügeln. Wir steigen<br />

ab nach Lüscherz-Dorf und halten Einkehr oder suchen ein Ruheplätzchen<br />

am See. Um 15.55 Uhr treten wir mit PTT und Bahn die Heimreise an und<br />

treffen um 18.00 Uhr in <strong>Nebikon</strong> ein.<br />

Marschzeit ca. 2 1 /2 Std.<br />

Kosten Fr. 24.40 mit Halbtaxabo, sonst Fr. 48.60 (kollektiv)<br />

Verpflegung aus dem Rucksack<br />

Besammlung 08.50 Uhr bei der Station <strong>Nebikon</strong>.<br />

Bitte erscheint pünktlich wegen des Kollektivbillets.<br />

Bei zweifelhafter Witterung gibt Telefon 062 756 17 89 ab 07.00 Uhr Auskunft.<br />

Wanderleiter: Richard Disler<br />

25


Velotour vom Donnerstag, 16. Oktober 2003<br />

Verschiebedatum: Donnerstag, 23. Oktober 2003<br />

Route<br />

Pavag - Ronmüli - Strafanstalt - Wauwil - Kaltbach - St.Erhard - Sursee-Wald -<br />

beim Kreisel Kotten rechts Richtung Mauensee - beim Schützenhaus<br />

Mauensee links nach kurzem Anstieg zum Ausbildungszentrum des<br />

Schweizerischen Baumeisterverbandes.<br />

Stundenhalt im Rest. Baulüüt, Gelegenheit sich über vergangene Touren zu<br />

unterhalten und Pläne für kommendes Jahr zu machen.<br />

Rückfahrt über Mauensee - vor Kottwil rechts Richtung Seewagen -<br />

Wauwilermoos - Strafanstalt - Ronmüli - <strong>Nebikon</strong>.<br />

Streckenlänge ca. 30 km<br />

Besammlung 13.30 Uhr beim Schulhaus<br />

Bei zweifelhafter Witterung gibt Telefon 062 756 24 07 ab 11.00 Uhr Auskunft.<br />

Paul Bucher, Tourenleiter<br />

26


Pro Senectute - Herbstsammlung 2003<br />

Im Oktober führt Pro Senectute Kanton Luzern unter dem<br />

Motto "Für alle die älter werden" die traditionelle<br />

Herbstsammlung durch. In unserer schnelllebigen Zeit<br />

kommen viele ältere Menschen nicht mehr zurecht. Pro<br />

Senectute steht ihnen, wenn es gewünscht ist, bei. Diese Hilfe kann nur mit<br />

Ihrer Unterstützung erbracht werden. Pro Senectute ist auf die freiwilligen<br />

Spenden angewiesen. Empfangen Sie unsere Sammlerinnen mit offener Hand.<br />

Herzlichen Dank im Namen aller, die auf uns zählen.<br />

Die Ortsvertreterin <strong>Nebikon</strong><br />

Pro Senectute Luzern<br />

Kurs Notfälle bei Kleinkindern<br />

Zielgruppe Mütter, Väter, Tagesmütter, Grosseltern und all diejenigen,<br />

welche im Notfall mit Kleinkindern das Richtige tun<br />

möchten.<br />

Was lernen Sie Sie lernen wie Sie schnell und richtig helfen, wenn ein<br />

Kleinkind verunfallt oder erkrankt. An einem Abend<br />

informiert Sie der Arzt und beantwortet Ihre Fragen. <strong>Der</strong><br />

Schwerpunkt des Kurses liegt bei Unfällen und<br />

Krankheiten von Kindern bis ca. vier Jahren.<br />

Kursdaten Donnerstag, 23. Oktober 2003<br />

Dienstag, 28. Oktober 2003<br />

Donnerstag, 30. Oktober 2003<br />

je 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Kursort Primarschulhaus <strong>Nebikon</strong><br />

Kosten Fr. 70.-<br />

Anmeldung bei Darlene Bühler Tel. 062 756 35 22<br />

Anmeldeschluss: 16. Oktober 2003<br />

27


Monatsübung<br />

Dienstag, 21. Oktober 2003<br />

Thema Arbeitsunfälle<br />

Besammlung 20.00 Uhr vor der Bildungsstätte der Villa Erica<br />

(vor Salon Käthi, vis-à-vis Erni Metzg)<br />

Vorschau<br />

Öffentlicher Vortrag zum Thema: Leben heisst atmen<br />

Dienstag: 11. November 2003, 19.30 Uhr im Pfarrsaal <strong>Nebikon</strong><br />

Dr. Emil Thürig wird über Atemwegserkrankungen, ihre Ursachen und<br />

Behandlungsmöglichkeiten berichten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit<br />

der kantonalen Lungenliga, die dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert.<br />

Nähere Angaben zum Vortrag folgen im November-Nebiker.<br />

Samariterverein / Frauenverein / Spitex <strong>Nebikon</strong><br />

28<br />

Blutspende<br />

Montag, 13. Oktober 2003<br />

17.00 - 20.00 Uhr<br />

Pfarrsaal Kath. Kirche <strong>Nebikon</strong><br />

SPENDE BLUT, RETTE LEBEN!


Ausflug ins Mittelalter<br />

Ein trockener, sonniger, heisser Sommer - die beste Voraussetzung um einen<br />

Ausflug zu organisieren - haben die Nebiker Samariter gedacht. Am Reisetag<br />

liess ein Blick aus dem Fenster allerdings Schlimmes erahnen. Es goss wie aus<br />

Kübeln. Nichts desto trotz versammelten sich die wasserfesten Samariter auf<br />

dem Kirchplatz <strong>Nebikon</strong> und fuhren nach Meisterschwanden. Das Wetterrisiko<br />

hatte sich gelohnt, die Sonne begrüsste die Nebiker und begleitete sie den<br />

ganzen Tag. Nach einem gemütlichen Marsch dem Hallwilersee entlang nach<br />

Seengen, stärkten sich die Samariter bei einem feinen Picknick am See und<br />

einem Kaffee im Schloss Hallwyl. Am Nachmittag war eine Schlossbesichtigung<br />

angesagt. Die Nebiker waren begeistert vom schönsten Wasserschoss der<br />

Schweiz. Unter der charmanten Leitung von Frau Rösly Koch liessen sie sich<br />

in vergangene Zeiten entführen und erfuhren viel Wissenswertes über das<br />

Heilen, Forschen und die Medizin im 16. Jahrhundert sowie über das Tanzen<br />

und Festen in der damaligen Zeit. Zum Abschluss konnten noch verborgene<br />

Talente beim mittelalterlichen Rösslitanz entdeckt werden. <strong>Der</strong> Ausflug klang<br />

mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Hallwilersee aus.<br />

29


30<br />

<strong>Der</strong> <strong>keusche</strong> <strong>Lebemann</strong><br />

Unter der Regie von Rainer Kern entsteht eine<br />

bodenständige Komödie, die sich gewaschen hat.<br />

Man befindet sich in den 50er Jahren. <strong>Der</strong> schlitzohrige<br />

Teigwarenfabrikant Konrad Seibold<br />

(Christoph Egli) ist mit dem neuen Freund seiner Tochter Gerda (Ilona Kern) in<br />

keiner Weise einverstanden. Heinz Fellner (Nikolai Kern) ist nicht nur der Sohn<br />

seines ärgsten Konkurrenten. Er gilt auch als <strong>Lebemann</strong>, der das Geld seines<br />

Vaters mit Weibergeschichten, schnellen Autos und Tanzen ausgibt. Seibold<br />

würde gerne seinen Kompagnon Max Fink (Daniel Egli) als seinen<br />

Schwiegersohn sehen. Dabei steht er aber alleine. Seine Frau Regine (Regina<br />

Burkart) will ihm nicht helfen. Sie hat genug von seinen Seitensprüngen und<br />

stellt sich voll und ganz hinter ihre Tochter. Gerda wünscht sich einen Mann mit<br />

einem verwegenen Vorleben. Dem kann Fink in keiner Weise gerecht werden.<br />

Geschäftlich, kurz angebunden, ohne Manieren und vor allem noch unberührt<br />

genügt Fink den Ansprüchen Gerdas nicht. Da entschliessen sich Konrad und<br />

Fink, ein solches Vorleben zu inszinieren. Mit dem Foto des Filmstars Ria Ray<br />

mit persönlicher (natürlich gefälschter) Widmung an Max Fink versuchen sie<br />

Gerdas Aufmerksamkeit und Herz für Fink zu erobern. Dies scheint im ersten<br />

Augenblick zu klappen. Auch Mutter Seibold ist vom Vorleben des Kompagnons<br />

entzückt. Doch nun überschlagen sich die Ereignisse. Da schon bald die ganze<br />

Stadt vom verwegenen Vorleben des <strong>keusche</strong>n Finks weis, dringen die<br />

Gerüchte bis zur Schauspielerin und Möchtegern-Geliebten Finks, Ria Ray<br />

(Heidi Kern) vor. Ausgerechnet kommt diese auch noch in die Stadt um ihren<br />

neuen Film zu promoten. Ihrem Freund Walter Riemann (Alex Schmid) gefallen<br />

diese Geschichten natürlich gar nicht. Kurz entschlossen stattet er der Familie<br />

Seibold einen Besuch ab um das Vorleben seiner Angebeteten zu ergründen.<br />

Auch Ria Ray selber steht irgendwann in der Stube der Seibolds. Das Chaos<br />

ist somit perfekt!<br />

Das Laientheater <strong>Nebikon</strong> wird die Lachmuskeln der Zuschauer aufs Äusserste<br />

strapazieren. Nicht nur die Bühne, auch der ganze Saal soll in diesem Jahr<br />

ganz besonders dekoriert werden. So können die Zuschauer auch nach der<br />

Aufführung noch etwas verweilen und sich vom Beizenteam des Theatervereins<br />

verwöhnen lassen.<br />

Ein unterhaltsamer und entspannender Theaterabend ist garantiert!


L A I E N N E B I K O N<br />

«<strong>Der</strong><br />

<strong>keusche</strong><br />

<strong>Lebemann</strong>»<br />

<strong>Lebemann</strong>»<br />

Aufführungen Saalöffnung Beginn<br />

Freitag, 24. Oktober 19.30 Uhr 20.15 Uhr<br />

Samstag, 25. Oktober 19.30 Uhr 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 29. Oktober 19.30 Uhr 20.00 Uhr<br />

Freitag, 31. Oktober 19.30 Uhr 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 2. November 16.30 Uhr 17.00 Uhr<br />

Freitag, 7. November 19.30 Uhr 20.00 Uhr<br />

Samstag, 8. November 19.30 Uhr 20.00 Uhr<br />

Jeweils im Pfarrsaal <strong>Nebikon</strong><br />

Vorverkauf: Triba Partner Bank <strong>Nebikon</strong> 062 748 96 48<br />

31


32<br />

Sport<br />

3-Tages-Tour 2003<br />

Freitag, 15.08.2003<br />

Am Freitagmorgen um 07.30 Uhr war bei Walter Wyss<br />

Besammlung zur 3-Tages-Tour 2003. Sie führte diesmal über Umwege auf die<br />

Lüderenalp im Emmental. Bei Blitz, Donner und einem Platzregen trafen die 23<br />

VCN-Mitglieder in <strong>Nebikon</strong> ein. Nach der Begrüssung durch den Präsidenten<br />

Bruno Purtschert und dem Verteilen des Routenplanes starteten wir bei<br />

Sonnenschein in fünf Gruppen mit dem Velo und den Begleitfahrzeugen. Über<br />

Dagmersellen, Pfaffnau, Murgenthal, Niederbipp trafen alle in Zuchwil zum<br />

ersten Zwischenhalt ein. Nach der erholsamen Pause radelten alle über<br />

Solothurn, Büren an der Aare, Wengi, Dieterswil, Hindelbank ins Krauchtal. Hier<br />

stiessen jene Radler wieder zu uns, die auf einer separaten Route ins Krauchtal<br />

gelangten. Alle genossen das von unseren Betreuerinnen Ruth und Erna<br />

schmackhaft zubereitete Mittagessen. Die folgenden Kilometer führten uns<br />

über Worb, Grosshöchstetten, Langnau, Bärau hinauf auf die Lüderenalp<br />

(1150m). Nach einem kurzen aber steilen Aufstieg (ca. 12 %) auf den letzten 2<br />

km erreichten wir nach 140 km unser Tagesziel. Im Hotel Lüderenalp wurden<br />

die Zimmer bezogen. Zum Nachtessen stiessen unsere Veteranen Walter Wyss<br />

und Paul Bucher mit ihren Frauen zu uns. Nach dem ausgezeichneten<br />

Nachtessen genossen wir den herrlichen Abend auf der Terrasse.<br />

Samstag, 16.8.2003<br />

Nach einem ausgiebigen Morgenessen starteten wir bei herrlichem Wetter zur<br />

zweiten Etappe. Alle Gruppen nahmen die anstrengende Strecke über Bärau,<br />

Wiggen hinauf auf den Schallenberg unter die Räder. Nach einer Pause im<br />

Restaurant auf der Passhöhe ging es hinunter nach Kreuzweg und über<br />

Konolfingen nach Burgdorf. Die vielen kleineren und grösseren Steigungen und<br />

die hohen Temperaturen forderte von allen viel Kraft. Nach dem Aufstieg von<br />

Burgdorf auf die Lueg freuten sich alle auf die wohlverdiente Pause nach 90<br />

anstrengenden Kilometer. Die Bikergruppe, radelte auf einer den Velos angepassten<br />

Route zum abgemachten Treffpunkt. Auf einem Picknickplatz auf der<br />

Lueg, konnten sich alle mit Speis und Trank stärken. Verpflegt und ausgeruht<br />

nahmen alle die Rückfahrten zum Hotel über Sumiswald, Wassen in Angriff.<br />

Glücklich radelten alle nach 120 km auf der Lüderenalp ein. Beim Nachtessen<br />

wurde über das Erlebte auf der anstrengenden Fahrt durch das schöne<br />

Emmental gesprochen.


Sonntag, 17.08.2003<br />

Bei prächtigem Wetter startete der VCN am Sonntagmorgen zur Heimfahrt. Die<br />

Fahrt führte über Wassen, Ramsei, Langnau Schüpfheim nach Fontannen an<br />

der Kl. Emme. Eine Gruppe machte eine Zusatzschlaufe von Wassen über die<br />

Fritzenfluh und eine andere Gruppe von Entlebuch, Romoos hinauf nach<br />

Holzwegen. An der Kl. Emme bei Fontannen erwarteten uns unsere Köchinnen<br />

und Betreuerinnen Vreni, und Erna mit einem feinen Picknick. Zum Mittagessen<br />

trafen einige Frauen und Kindern der Mitglieder sowie ein paar daheimgebliebene<br />

Veloclüpler auf dem idylischn Platz an der Kl. Emme ein. Und schon nahmen<br />

wir das letzte Teilstück in Angriff. Nach dem kurzen Aufstieg nach Menznau<br />

radelten wir weiter über Willisau nach <strong>Nebikon</strong>, wo wir nach ca. 100 km um<br />

15.30 Uhr gesund eintrafen. Wieder ging eine Tour bei prächtigem und heissem<br />

Wetter ohne Unfälle zu Ende. Allen, die zum guten Gelingen dieser Tour beigetragen<br />

haben besonders dem Tourenleiter Paul Wyss und unseren guten Feen<br />

Vreni, Ruth und Erna danken wir Teilnehmer ganz herzlich und freuen uns jetzt<br />

schon auf die 3-Tages-Tour 2004.<br />

Biker - Ausfahrten<br />

Bereits am Samstag, 27. September 03 beginnen wir<br />

wieder mit den Bikerausfahrten. Start ist wiederum<br />

beim alten Magazin Wüest. Abfahrt um 13.00 Uhr.<br />

Die Ausfahrten dauern ca. 2 Stunden und führen uns durchs<br />

schöne Wiggertal. In der Gruppe unterwegs zu sein ist etwas<br />

ganz besonderes. Die Erlebnisse mit anderen zu teilen,<br />

Motivation und Ansporn durch die Gruppe zu erleben, das alles<br />

zusammen macht eine Bikertour in der Gruppe aus.<br />

<strong>Der</strong> Veloclub hofft auf ein zahlreiches Erscheinen und wünscht<br />

allen eine unfallfreie Bikersaison.<br />

33


34<br />

AUTO<br />

LOTTO<br />

SA 25. Okt. 03<br />

MZH<strong>Nebikon</strong> LU<br />

Total Gewinnsumme<br />

ca. Fr. 30 000.–<br />

� Dauerkarten<br />

� Kassenöffnung 18.30 Uhr<br />

� Lotto-Beginn 20.00 Uhr<br />

� Gratis-Verlosung zu Beginn<br />

Platz-Reservation ab 20. Okt. 03:<br />

Tel. 062 756 25 52 (18.00–20.00 Uhr)<br />

2 Min. ab Autobahnausfahrt Dagmersellen<br />

• Renault Twingo<br />

Preis: Fr. 14 400.–<br />

• Kreuzfahrt<br />

• Fernseher<br />

• 3 Leiterwagen<br />

(gefüllt mit Lebensmitteln)<br />

Wert inkl. Leiterwagen: Fr. 800.–<br />

• Gold-Preise<br />

• tolle Fleischkörbe<br />

Freundlich lädt ein:<br />

MSV Altishofen-<br />

<strong>Nebikon</strong>


Andreas Huber wird dritter an der<br />

Schweizer Meisterschaft<br />

Am Wochenende des 6./7. September 2003<br />

fanden in Riehen, auf der Sportanlage Grendelmatte,<br />

die Schweizermeisterschaften der<br />

Leichtathletik Jugend statt. Auch der STV <strong>Nebikon</strong> nahm an<br />

diesen Meisterschaften mit drei Athleten/innen teil.<br />

80-Meter Zwischenlauf knapp verpasst<br />

Am Samstag stellten sich mit Julia Burkart und Manuela Huber im 80-Meter-<br />

Vorlauf gleich zwei Athletinnen unseres Vereines der Konkurrenz. Ein riesiges<br />

Feld von 95 Athletinnen nahm pünktlich um 14.00 Uhr in 15 Vorläufen den<br />

Wettkampf auf. Das Prozedere war hart, nur wer seinen Vorlauf gewann oder<br />

als eine der neun Zeitschnellsten Sprinterinnen ausgerufen wurde, konnte sich<br />

für die Zwischenläufe qualifizieren. Bereits im ersten Vorlauf startete Manuela<br />

Huber. In einer besonders starken Serie konnte Manuela leider nicht an ihre<br />

Trainingsleistungen anknüpfen und verpasste die Zwischenläufe deutlich. Im<br />

dritten Vorlauf stürmte Julia Burkart aus den Startpflöcken und führte, in einem<br />

spannenden Rennen, ihren Vorlauf bis kurz vor der Ziellinie an. Leider reichten<br />

die Kräfte nicht ganz, um den knappen Vorsprung ins Ziel zu retten und so die<br />

sichere Qualifikation für die Zwischenläufe zu schaffen. Auch die folgenden<br />

Zwischenlaufserien entpupten sich als wahre Knacknüsse für Julia. So verpasste<br />

sie die Zwischenläufe um knappe drei Hundertstelssekunden und wurde<br />

schlussendlich in 10.75 Sekunden gute siebenundzwanzigste.<br />

Sensationeller dritter Rang<br />

Auch am zweiten Tag dieser Meisterschaften, standen mit Andreas Huber und<br />

nochmals Julia Burkart wieder je ein Athlet und eine Athletin des STV <strong>Nebikon</strong><br />

im Einsatz. Die Reihe war zuerst an Julia. Mit 4.98 Meter, anlässlich eines<br />

Turnfesteinsatzes im Juni dieses Jahres, hatte sich Julia für einen Platz im<br />

ersten Drittel der Weitsprungkonkurrenz empfohlen. Im Wettkampf hatte sie<br />

dann etwas Probleme, ihren sonst perfekten Anlauf umzusetzen und verschenkte<br />

jeweils beim Absprung wertvolle Zentimeter. So gelang es ihr nicht<br />

sich gegenüber dem Turnfest zu steigern. Mit 4.69 Meter erreichte sie trotzdem<br />

eine gute Weite und belegte zweiunddreissigsten Rang von fünfundfünfzig<br />

gestarteten Athletinnen. Als letzte Technische Disziplin dieser Jugendmeisterschaften,<br />

wurde am Sonntag Nachmittag der Weitsprung der männlichen<br />

Jungend A ausgetragen. Aufgrund der vorgelegenen Bestenliste, konnte sich<br />

Andreas berechtigte Hoffnungen auf einen Finalplatz im Weitsprung machen.<br />

<strong>Der</strong> Wettkampf begann für den jungen Nebiker Athleten jedoch nicht optimal.<br />

Beim ersten Sprung liess das Timing zu wünschen übrig und der ehrgeizige<br />

Wettkämpfer ärgerte sich nach dem verpatzten Sprung einwenig über sich<br />

selbst.<br />

35


Kurz vor dem zweiten Durchgang setzte dann ein heftiges Gewitter ein und der<br />

Wettkampf musste für mehrere Minuten unterbrochen werden. Dieser längere<br />

Unterbruch schien Andreas überhaupt nicht zu verunsichern. Er liess sich vor<br />

dem zweiten Sprung genug Zeit und konzentrierte sich. Dann folgte ein sehr<br />

rhythmischer Anlauf und ein absolut sprungewaltiger Absprung. <strong>Der</strong><br />

Ausnahmekönner landete bei sagenhaften 6.49 Meter. Dies bedeudete neue<br />

persönliche Bestleistung und zu diesem Zeitpunkt Platz zwei in der Rangliste.<br />

Die kleine Fangemeinde freute sich riesig. Was folgte, war ein Wechselbad der<br />

Gefühle. Athlet um Athlet scheiterte an der sehr guten Leistung von Andreas.<br />

Bis dann im fünften Durchgang Simon Oberhänsli vom KTV Will Andreas um<br />

winzige 4 Zentimeter übertraf. Im sechsten und letzten Durchgang, hatte unser<br />

Weitspringer nochmals die Chance das Blatt zu wenden und seinen zweiten<br />

Platz wieder zurück zu erobern. <strong>Der</strong> junge Nebiker bereitete sich nochmals<br />

seriös auf den letzten Sprung vor und landete ein weiteres Mal deutlich über der<br />

Sechs-Meter-Marke. Eine nochmalige Steigerung der Bestleistung gelang aber<br />

nicht mehr. Nachdem auch die letzten Athleten sich nicht mehr wesentlich steigern<br />

konnten, sicherte sich Andreas den dritten Platz souverän. Dank dieser<br />

genialen Leistung durfte sich Andreas Huber an der Siegerehrung verdient die<br />

Bronzemedaille umhängen lassen. Zum erfolgreichen Wettkampf gratuliert dir<br />

der ganze STV <strong>Nebikon</strong> herzlich.<br />

--------------------------------------------------------------------------<br />

36<br />

2. Regionaler Jugendcup in Altishofen<br />

Am Samstag, 18. Oktober 2003 findet in Altishofen<br />

der 2. Regionale Jugendcup statt. Nach vielen<br />

Anfragen du dem guten Echo vom letzten Mal,<br />

wurde beschlossen, eine zweite Ausgabe dieses<br />

Wettkampfs auszutragen.<br />

Elf Vereine aus der Umgebung sind am Start. Sie<br />

zeigen zu Musik geturnte Gymnastik- und Gerätevorführungen.<br />

Fast 300 Jugendliche im Alter zwischen sieben und zwanzig<br />

Jahren werden ihr Können präsentieren.Um 13.30 Uhr beginnt der Anlass mit<br />

sechs Gerätevorführungen und ab 14.45 Uhr sind dann die Gymnastiker/Innen<br />

an der Reihe. Die Rangverkündigung ist für 16.30 Uhr geplant.<br />

Bereits für die kleinsten Turnerinnen und Turner ist es spannend, vor Publikum<br />

zu turnen. Deshalb würde es alle freuen, wenn wie letztes Jahr eine grosse<br />

Zuschauerzahl applaudieren würde.<br />

Für das leibliche Wohl wird eine kleine Festwirtschaft betrieben. Wir freuen uns<br />

auf Sie.<br />

Das OK


Voranzeige<br />

7. Schüler-Unihockey-Turnier in <strong>Nebikon</strong><br />

Am Sonntag, 9. November 2003 ist es wieder soweit. Die Jugendabteilung<br />

des Turnvereins <strong>Nebikon</strong> führt bereits zum 7. Mal das Schüler-Unihockey-<br />

Turnier durch. Teams der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Nebikon</strong>, Schötz, Dagmersellen, Ebersecken,<br />

Altishofen, Egolzwil, Wauwil und Ohmstal werden am Sonntag in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Nebikon</strong> gegeneinander antreten.<br />

Selbstverständlich sind auch alle Besucherinnen uns Besucher zu diesem<br />

spannenden und unterhaltsamen Spieltag herzlich eingeladen. Wir freuen<br />

uns, Sie in unserer Festwirtschaft bedienen zu dürfen.<br />

Impressionen Korbball SM 2003<br />

37


38<br />

Frauen Fit & Spiel <strong>Nebikon</strong><br />

reisten am 30. / 31. August ins Tessin<br />

Höhenwanderung Monte Tamaro - Monte Lema<br />

H.L. 16 Frauen besammeln sich um 09.00 Uhr, um den Zug Richtung Luzern<br />

zu nehmen. Nach Arth-Goldau serviert Ursi Speckzopf, welcher den Damen<br />

super mundet und mit einem Schluck Weisswein hinunter gespühlt wird. Die<br />

Reise führt uns dann nach Bellinzona, wo ein längerer Halt geplant ist. Bei herrlichem<br />

Wetter steigen die Einen zum Castelgrande hinauf und picknicken dort<br />

(die neueste Tupperware - Collection darf bewundert werden), die Andern<br />

schauen sich das Städtchen an und tätigen letzte Einkäufe.<br />

Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Rivera, mit der Monte Tamaro Seilbahn<br />

fahren wir zur Mittelstation, von dort führt ein schöner Wanderweg zur Alpe<br />

Foppa. Gespannt sind wir auf das Bauwerk von Mario Botta, die Kirche Santa<br />

Maria degli Angeli. Ein spezielles Werk, das hervorragend in die Tessiner<br />

Landschaft integriert ist.<br />

<strong>Der</strong> Abend vergeht wie im Flug, auf der Terrasse geniessen wir die letzten<br />

Sonnenstrahlen und lassen uns die Lasagne schmecken. Danach packt uns<br />

das Spielfieber, die Rummy-Steine und die Jasskarten werden ausgepackt.<br />

Am Sonntag ist es kühl, heftige Winde unterstützen uns beim Aufstieg zum<br />

Monte Tamaro. Die Höhenwanderung zum Monte Lema ist ein tolles Erlebnis,<br />

die Sicht ist fantastisch. Für die Mittagsrast finden wir ein schönes Plätzchen,<br />

denken wir. Aber aufgepasst, kaum haben wir uns niedergelassen, ausgepackt<br />

und die Dosen und Boxen schön drapiert, da kommen sie, frech und ungehemmt,<br />

stürmisch und stinkend, aufsässig und gefrässig, Ziegen, eine ganze<br />

Herde. All die feinen Sachen müssen in Sicherheit gebracht werden, Stöcke<br />

und Schirme reichen nicht, sie zu vertreiben. Die Lust lassen wir uns nicht verderben,<br />

auch den von Möni gekochten Kaffee geniessen wir in dieser herrlichen<br />

Bergwelt.<br />

Glücklich kommen wir auf dem Monte Lema an. <strong>Der</strong> letzte Aufstieg liess uns<br />

nochmal die verschiedensten Muskeln spüren.<br />

Mit einem Glace in der Hand machen wir uns auf die Heimreise, mit der<br />

Gondelbahn nach Miglieglia, dem Postauto nach Lamone, von dort mit der SBB<br />

nach Hause. Wir danken den Reiseleiterinnen Ursi und Yvonne für das<br />

Organisieren dieser Tour ins Tessin, wo wir bei tollen Bedingungen die<br />

Kameradschaft und das gemütliche Beisammensein geniessen durften.


Ein Teil der Gruppe beim Castelgrande<br />

Diese gefrässigen Ziegen...<br />

39


Männerriege <strong>Nebikon</strong> Riegen-Reise<br />

Bei herrlichem Wetter trafen sich die Männerriegler am Samstag 16. Aug. zu<br />

ihrem alljährlichen Ausflug. Die von Walter Bossert organisierte Reise führte<br />

uns zuerst mit der Bahn in den Berner-Jura nach Moutier. Bei den verschiedenen<br />

Umsteige-Bahnhöfen machten wir die Bekanntschaft mit mehr oder weniger<br />

komfortablem Rollmaterial der Bahnen. Walter und seine Jasskollegen, die<br />

bereits einen Tag früher angereist waren, holten uns auf dem Bahnhof in<br />

Moutier ab. Eine kurze Busfahrt führte uns zum Aufstieg nach Rebeuvelier. In<br />

der brennenden Sonne bekamen wir einen Vorgeschmack auf den anschliessenden<br />

Marsch auf den Mont Raimeux. <strong>Der</strong> steile und zum Teil sonnenbeschienene<br />

Aufstieg von ca. 3-4 Stunden liess die Schweisstropfen aus dem<br />

Körper pressen. Die uns von einer früheren Reise in guter Erinnerung gebliebenen<br />

Hüttenwarte Marita und Hans empfingen uns mit einem vorbereiteten<br />

Aperogebäck und kühlem Weisswein, so dass wir die vorangegangenen<br />

Strapazen schnell wieder vergassen.<br />

<strong>Der</strong> schöne Sommerabend erlaubte uns lange im Freien zu bräteln, jassen und<br />

diskutieren. Es waren alle froh, dass das Frühstück nicht schon in aller Frühe<br />

angesagt war, da die Jassrunden bis in die frühen Morgenstunden andauerten.<br />

Das reichhaltige Frühstück welches von Hans und Marita mit ihrem Team zubereitet<br />

wurde, stärkte uns für den Fussmarsch auf den Aussichtsturm und den<br />

anschliessenden Abstieg nach Moutier.<br />

Wir danken Walter für die gut organisierte Reise und freuen uns bereits auf den<br />

nächsten Ausflug.<br />

40<br />

Gefunden in <strong>Nebikon</strong><br />

vor dem Café Wegere, am Freitag, 19. September 2003<br />

KABA-Schlüssel mit Schlüsselanhänger SC <strong>Nebikon</strong><br />

Melden Sie sich bei:<br />

Familie Othmar Müller, <strong>Nebikon</strong>, 062 756 22 60


Jugendsporttag in <strong>Nebikon</strong><br />

Kw. Gute Leistungen der Jugendlichen und viele interessierte<br />

Eltern liessen den Sporttag in <strong>Nebikon</strong> gelingen. Regen und<br />

Sonnenschein begleiteten die spannenden Wettkämpfe der<br />

Jugend.<br />

Alljährlich organisiert der STV <strong>Nebikon</strong> für die gesamte Schule <strong>Nebikon</strong> den<br />

Leichtathletik Dreikampf, bei dem auch die schnellsten Nebiker und<br />

Nebikerinnen ermittelt werden.<br />

Gestartet wurde mit der Oberstufe, welche die Disziplinen 80m, Kugelstossen<br />

und Weitsprung für den Dreikampf zu absolvieren hatte. Die Klassenlehrer<br />

begleiteten ihre SchülerInnen zu den einzelnen Wettkämpfen. Anschliessend<br />

kamen die Jugendlichen beim 1000m-Lauf trotz leichtem Regen nochmals ins<br />

Schwitzen.<br />

Die Primarschule startete um zehn Uhr mit den Disziplinen 80m, Ballwurf und<br />

Weitsprung. Für die Jüngsten, sprich 1. Klässler und Kindergärtler, fand gleichzeitig<br />

ein Plauschwettkampf in der Halle statt, bevor sie sich dann beim Pfüderi-<br />

Rennen messen konnten. Bereits bei den Zwischenläufen wurden die Sprinter<br />

kräftig vom Publikum unterstützt, die Finalläufe um die Mittagszeit galten als<br />

Höhepunkt des Tages.<br />

Die schnellste Nebikerin heisst dieses Jahr Nicole Peter mit einer Zeit von 11.33<br />

sec über 80 m und bei den Knaben machte Martin Amhof mit 10.54 sec das<br />

Rennen.<br />

Auszug aus der Rangliste des Schnelllaufes:<br />

Kat. KG 1. Yvonne Birrer,<br />

Kat. 1. Kl. 1. Dragan Music,<br />

Kat. E Mä 1. Chiara Tschopp Kn 1. Mario Stöckli<br />

Kat. D Mä 1. Ella Leuenberger Kn 1. Matthias Schmid<br />

Kat. C Mä 1. Angela Burkart Kn 1. Thomas Brücker<br />

Kat. B Mä 1. Nicole Peter Kn 1. Thomas Fleischlin<br />

Kat. A Mä 1. Patrizia Huber Kn 1. Martin Amhof<br />

41


Hinweise an die NEBIKER-Korrespondenten<br />

- Bitte senden Sie Ihre Beiträge auf einer Diskette / CD oder per E-Mail.<br />

- Bitte geben Sie immer eine Telefonnummer an, unter welcher Sie<br />

-<br />

tagsüber erreichbar sind (für Rückfragen).<br />

Bitte legen Sie dem Datenträger auch immer einen Ausdruck bei (zur<br />

Kontrolle).<br />

- Bitte versenden Sie keine Daten per E-Mail die 1 MB überschreiten.<br />

Komprimieren Sie stattdessen Ihre Texte bzw. Bilddaten oder senden Sie<br />

Ihre Daten auf einer Diskette oder CD an die Redaktions-Adresse.<br />

- <strong>Der</strong> Redaktionsschluss-Termin muss dringend eingehalten werden.<br />

Beiträge welche verspätet eintreffen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

- Versehen Sie die Diskette mit Ihrer Adresse. Zur anschliessenden<br />

Rücksendung per Post legen Sie bitte ein frankiertes und an Sie<br />

adressiertes Couvert bei. (Ansonsten werden die Disketten nicht<br />

retourniert)<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe zum guten Gelingen.<br />

Redaktion NEBIKER<br />

Jasmin Quartenoud<br />

Blattengasse 2<br />

6244 <strong>Nebikon</strong><br />

Tel. 062/ 756 49 74<br />

E-Mail: jasjo@bluewin.ch<br />

46


Notfalldienst am<br />

Wochenende<br />

Oktober 2003<br />

(kurzfristige Änderungen vorbehalten)<br />

Dauer: Samstag bis Sonntag 07.00 Uhr<br />

Sonntag 07.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr<br />

Sa. 04.10.03 Dr. Thürig, <strong>Nebikon</strong> 062 756 16 26<br />

Kirchplatz 3<br />

So. 05.10.03 Dr. Thürig, <strong>Nebikon</strong> 062 756 16 26<br />

Kirchplatz 3<br />

Sa. 11.10.03 Dr. Häfliger, Dagmersellen 062 756 32 22<br />

Stengelmattstrasse 11<br />

So.12.10.03 Estermann, Schötz 041 984 00 50<br />

Dorfchärn 2<br />

Sa. 18.10.03 Dr. Klein, Wauwil 041 980 55 55<br />

Dorfstrasse 18<br />

So. 19.10.03 Dr. Klein, Wauwil 041 980 55 55<br />

Dorfstrasse 18<br />

Sa. 25.10.03 Dr. Marti, Reiden 062 758 30 40<br />

Friedmattstrasse 23a<br />

So. 26.10.03 Dr. Hodel. Altishofen 062 756 35 35<br />

Feldmatt 2<br />

Fr. 31.10.03 Dr. Abt, Reiden 062 758 11 30<br />

Hauptstrasse 28<br />

Sa. 01.11.03 Dres. Willi/Burkart, Reiden 062 758 36 81<br />

Friedmattstrasse 21<br />

So. 02.11.03 Dres. Reichert/ Maurer, D'sellen 062 756 12 16<br />

Gartenweg 5<br />

Ferien Dr. Thürig: 11.10.03 - 19.10.03<br />

47


Oktober - Agenda<br />

Do. 02. Selbsthilfegruppe Wanderung 25<br />

Sa./So. 04./05. Nebiker Kilbi<br />

Fr. 10. Grünabfuhr 04<br />

Mo. 13. Samariterverein Blutspenden 28<br />

Di. 14. Familienrunde Kurs “Religiöse Erziehung” 21<br />

Mi. 15. Familienrunde Referat “Weg zur Schrift” 19<br />

Do. 16. Selbsthilfegruppe Velotour 26<br />

Sa. 18. Turnverein Jugendcup Altishofen 36<br />

So. 19. National- und Ständeratswahlen 03<br />

Di. 21. Frauenverein Kochkurs 23<br />

Di. 21. Samariterverein Monatsübung 28<br />

Fr. 24. Papier- und Kartonsammlung 04<br />

So. 26. Chele för Chend 21<br />

Mo. 27. Häckseldienst 05<br />

Di. 28. Frauenverein Kochkurs 23<br />

Fr. 31. Grünabfuhr 04<br />

Notfall-Dienst-Liste Monat Oktober 47<br />

Alle Angaben in dieser Nummer sind wie immer ohne Gewähr<br />

Redaktion<br />

Jasmin Quartenoud<br />

Blattengasse 2<br />

6244 <strong>Nebikon</strong><br />

Tel. 062/ 756 49 74<br />

E-Mail: jasjo@bluewin.ch<br />

Redaktionsschluss<br />

Nebiker Nr. 11, November 2003<br />

Montag, 20. Oktober 2003 12.00 Uhr<br />

Abonnemente / Auswärtsversand /<br />

Adressänderungen<br />

Milla Barfuss<br />

Fröscherengasse 14<br />

6244 <strong>Nebikon</strong><br />

Tel. 062/ 756 45 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!