12.07.2015 Aufrufe

Männer-Jahrgängerverein 1941-1945 Wil und ... - mjg41-45wil.ch

Männer-Jahrgängerverein 1941-1945 Wil und ... - mjg41-45wil.ch

Männer-Jahrgängerverein 1941-1945 Wil und ... - mjg41-45wil.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Männer-Jahrgängerverein <strong>1941</strong>-<strong>1945</strong> <strong>Wil</strong> <strong>und</strong> Umgebung4. Vereinsversammlung vom 22. Februar 2010, 20:00 im Hotel Freihof <strong>Wil</strong>ProtokollVorsitz:Protokoll:Bruno S<strong>ch</strong>önenberger, PräsidentErnst WalserTraktanden:1. Begrüssung2. Wahl der Stimmenzähler3. Protokoll der 3. Vereinsversammlung4. Jahresberi<strong>ch</strong>te5. Abnahme der Jahresre<strong>ch</strong>nung 20096. Budget 2010 <strong>und</strong> Jahresbeitrag 2010 (Vors<strong>ch</strong>lag unverändert CHF 50)7. Wahlen8. Jahresprogramm <strong>und</strong> Vereinsreise9. Vers<strong>ch</strong>iedenes10. Allgemeine UmfrageSaalöffnung mit Eingangskontrolle um 18:30. Das Na<strong>ch</strong>tessen um 19:00, ergänztdur<strong>ch</strong> ein Dessert am S<strong>ch</strong>luss der Versammlung, wurde wiederum speditiv serviert.Au<strong>ch</strong> in diesem Jahr geben Bilder, an die Wand projiziert, einen interessantenEinblick in das Vereinsleben des vergangenen Jahres.1. BegrüssungPräsident Bruno eröffnet pünktli<strong>ch</strong> um 20:00 die Vereinsversammlung. Er stellt fest,dass die Einladungen statutengere<strong>ch</strong>t versandt wurden. Allen Jahrgängerfre<strong>und</strong>en,besonders jenen, wel<strong>ch</strong>e erstmals teilnehmen, entbietet er ein herzli<strong>ch</strong>es <strong>Wil</strong>lkomm.Au<strong>ch</strong> in diesem Jahr wurde die Presse ni<strong>ch</strong>t eingeladen. Josef Bis<strong>ch</strong>of, wel<strong>ch</strong>er überunsere Versammlung beri<strong>ch</strong>ten wird, spri<strong>ch</strong>t er im Voraus den herzli<strong>ch</strong>en Dank aus.Ueli Kuhn <strong>und</strong> Hans Gämperle von unserem Vorgängerverein dürfen wir au<strong>ch</strong> indiesem Jahr wieder begrüssen.Anmeldungen <strong>und</strong> Präsenz:Anwesend : 155 Vereinsmitglieder <strong>und</strong> 2 GästeEnts<strong>ch</strong>uldigt: 36 VereinsmitgliederDas absolute Mehr bei Abstimmungen beträgt 78 Stimmen.Eine Änderung der Traktandenliste wird ni<strong>ch</strong>t verlangt. Sie gilt als genehmigt.2. Wahl der StimmenzählerAls Stimmenzähler sind vorges<strong>ch</strong>lagen <strong>und</strong> gewählt: Hans Keller <strong>und</strong> Ruedi Lüthi.


3. Protokoll der 3. VereinsversammlungDas Protokoll der Vereinsversammlung vom 02. März 2009, verfasst von ErnstWalser, wird genehmigt. Dieses ist jeweils auf unserer Homepage verfügbar. AufVerlesen wird deshalb verzi<strong>ch</strong>tet.4. Jahresberi<strong>ch</strong>teDer Präsident informiert über die Veränderungen im Mitgliederbestand:Bestand aktuell: 216 Mitglieder. Eintritte: 23 Mitglieder, Austritte: 4 Mitglieder.Im abgelaufenen Vereinsjahr verstarb Jahrgänger Josef Hartmann. Wir erheben unszu seinen Ehren <strong>und</strong> gedenken seiner in einem Moment des S<strong>ch</strong>weigens.Bruno orientiert über den Verlauf des Vereinsjahres 2009. Er dankt den Mitgliederndes Vorstandes <strong>und</strong> vielen weiteren Helfern für den Einsatz. Besonders dankt erFredi Traber für seine grosse <strong>und</strong> sehr ges<strong>ch</strong>ätzte Arbeit beim Versand der Einladungenzur Vereinsversammlung.Der Jahresberi<strong>ch</strong>t des Präsidenten liegt s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> vor. Darin wird au<strong>ch</strong> erwähnt, dassder Vorstand die Arbeiten zur Neugründung des Jahrgänger Vereins 1946-50 aufgenommenhat. Etli<strong>ch</strong>e Männer dieser Jahrgänge sind zu einer demnä<strong>ch</strong>st stattfindendenOrientierung eingeladen worden.Fredy Bodmer informiert über die insgesamt 26 Wanderungen (zwei mit S<strong>ch</strong>nees<strong>ch</strong>uhen,eine Wanderwo<strong>ch</strong>e). Er gibt interessante statistis<strong>ch</strong>e Details:157 St<strong>und</strong>en unterwegs, 509 km zurückgelegt, was 850‘000 S<strong>ch</strong>ritten entspri<strong>ch</strong>t.26‘900 Höhenmeter wurden bewältigt. Die Teilnehmerzahl betrug maximal 41Wanderer, mit einem Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt von 27. Wir geniessen wiederum seinen humorvollenRückblick in Versform. Er s<strong>ch</strong>liesst mit dem Hinweis, dass die Wandergruppenkünftig unter der Marke Bärentritt unterwegs seien, um das Alter der Teilnehmerni<strong>ch</strong>t preisgeben zu müssen.Karl Gasser gibt Informationen zu den a<strong>ch</strong>t Ganztages-Velotouren. Diese wurdenmit einer Teilnehmerzahl zwis<strong>ch</strong>en 15 <strong>und</strong> 35 Personen dur<strong>ch</strong>geführt, mit insgesamt823 km, entspre<strong>ch</strong>end einem S<strong>ch</strong>nitt von 103 km pro Tour. Er dankt den Kameraden,Max Kuhn, Peter Roth, Koni S<strong>ch</strong>läpfer <strong>und</strong> Ernst Walser, wel<strong>ch</strong>e im abgelaufenenJahr eine oder mehrere Touren dur<strong>ch</strong>geführt haben. Geehrt werden Hansjörg Kuhn,wel<strong>ch</strong>er an allen Touren teilgenommen hat <strong>und</strong> Ruedi Graber, der als „Besenwagen“jeweils für die si<strong>ch</strong>ere Heimkehr sorgte. Er wüns<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> für das laufende Vereinsjahreine gute Beteiligung, viel Freude <strong>und</strong> mögli<strong>ch</strong>st unfallfreie Touren.5. Abnahme der Jahresre<strong>ch</strong>nung 2009Unser Kassier Ruedi erläutert die Jahresre<strong>ch</strong>nung 2009, bestehend aus Bilanz <strong>und</strong>Erfolgsre<strong>ch</strong>nung. Einzelheiten finden si<strong>ch</strong> in seinen ausführli<strong>ch</strong>en Unterlagen.Die Diskussion zu diesem Traktandum wird ni<strong>ch</strong>t benützt.Revisor Peter Eisenring verliest den Revisorenberi<strong>ch</strong>t, worin die sorgfältige <strong>und</strong>pfli<strong>ch</strong>tbewusste Arbeit des Kassiers erwähnt werden. Er s<strong>ch</strong>lägt vor, die Jahresre<strong>ch</strong>nungzu genehmigen, was ohne Gegenstimme ges<strong>ch</strong>ieht. Sodann empfiehlt er,dem Kassier <strong>und</strong> dem ganzen Vorstand Entlastung zu erteilen, verb<strong>und</strong>en mit einemDank, was mit Applaus quittiert wird.


6. Budget 2010 <strong>und</strong> Jahresbeitrag 2010 (Vors<strong>ch</strong>lag: unverändert CHF 50)Das Budget 2010 sieht einen Reinverlust von CHF800 vor, bei einem unverändertenJahresbeitrag von CHF 50. Dieser kann wiederum am Ende der Vereinsversammlungin bar, gegen Quittung, bezahlt werden.7. WahlenBruno stellt si<strong>ch</strong> für eine weitere Amtsdauer als Präsident zur Verfügung. ErnstWalser nimmt die Wahl vor. Resultat: Keine Gegenstimme, kräftiger Applaus.Alle übrigen Vorstandsmitglieder werden in globo, ohne Gegenstimme, wiedergewählt.Als Revisoren werden Albin Böhi <strong>und</strong> Peter Eisenring, sowie Hans Lieberherr alsErsatz, ohne Gegenstimmen bestätigt.8. Jahresprogramm <strong>und</strong> VereinsreiseDas Jahresprogramm ist im Internet verfügbar. Bruno geht deshalb zügig dur<strong>ch</strong> dasTraktandum:Tageswanderungen: Keine FragenHalbtageswanderungen: Keine FragenJassen/Höck: Eine Kritik ist von Peter Fehr eingegangen. Er bemängelt, dass dieZusammenlegung von Höck <strong>und</strong> Jassen negative Folgen hatte, was der Präsidents<strong>ch</strong>on bei der Einführung befür<strong>ch</strong>tete. Trotzdem wird der Turnus b.a.w. so belassen.Fredy Bodmer orientiert über die Exkursion zu Chocolat Frey.Kari Gasser teilt mit, dass an Tagen mit einer Ganztagestour au<strong>ch</strong> eine Halbtages-Velotour für Genussradler angeboten wird. Tagestouren sollten nur mit einemsportli<strong>ch</strong>en Velo (keine Renner <strong>und</strong> keine Elektrovelos) absolviert werden. Vom28.06 bis 01.07.2010 findet die 3-Seen-Velofahrt im Raum Murten statt, mit einemfixen Standort. Ruedi Kiener konnte ein geeignetes Hotel finden. Danke s<strong>ch</strong>ön für dieBemühungen. Es werden zwei Gruppen gebildet (eine Gruppe Komfort, eine GruppeSport). Tumbler-Sepp stellt das Fahrzeug zur Verfügung, so dass die Teilnehmerohne Gepäck mit der Bahn anreisen können. Anmeldung bis Ende April an RuediKiener.Peter Heuberger erhält einen herzli<strong>ch</strong>en Dank für die Neugestaltung unsererWebsitehttp://www.<strong>mjg41</strong>-<strong>45wil</strong>.<strong>ch</strong>/.Kari Gasser gibt Tipps zur Materialwahl, Wahl der Ausrüstung <strong>und</strong> zur ri<strong>ch</strong>tigenVorbereitung einer Velotour. Er wüns<strong>ch</strong>t keinen Unfall, dafür viel Spass.Ruedi Kiener: Die Vereinsreise führt ins Grosse Walsertal, mit dem Besu<strong>ch</strong> derPropstei St. Gerold als Höhepunkt. Die Teilnehmerzahl ist praktis<strong>ch</strong> unbegrenzt.Kosten: CHF 85, wovon CHF 25 zulasten des Vereins gehen.Die Vereinsmeisters<strong>ch</strong>aft findet am 08.07.2010 statt <strong>und</strong> wird analog zum Vorjahrdur<strong>ch</strong>geführt. Die Art des Jasses wird no<strong>ch</strong> bestimmt.Ruedi Kiener orientiert über die Voralpinwanderung ins Napfgebiet (3 Tage).


Die Wanderwo<strong>ch</strong>e im Engadin findet vom 30.08. bis 03.09.2010 statt. Kosten: BilletCHF 52, Halbpension CHF 225, Vers<strong>ch</strong>iedenes CHF 100.Hans Sonderegger gibt Informationen zur Besi<strong>ch</strong>tigung der Altstadt Konstanz am14.10.2010: Abfahrt <strong>Wil</strong> 13:00, Rückkehr in <strong>Wil</strong> 18:00.Am 10.11.2010 besu<strong>ch</strong>en wir, dur<strong>ch</strong> Vermittlung von Peter Gehrig, das DruckzentrumZehnder in Rickenba<strong>ch</strong>.Die Vereinsversammlung findet nä<strong>ch</strong>stmals am Montag 21.02.2011 statt, voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>wieder im Hotel Freihof. Vorbehalten bleiben Umdispositionen wegenbauli<strong>ch</strong>en Massnahmen dur<strong>ch</strong> die Eigentümer.Der Präsident s<strong>ch</strong>lägt vor, die Versammlung inskünftig mit Beginn 17:00 Uhranzusetzen. Er lässt abstimmen, na<strong>ch</strong>dem zwar gemurmelt, die Diskussion aberni<strong>ch</strong>t benützt wird. Ergebnis: Grosse Mehrheit für die neue Variante.9. Vers<strong>ch</strong>iedenesKoni S<strong>ch</strong>läpfer erläutert seinen Vors<strong>ch</strong>lag für ein gemeinsames Töff-Fahren. DieDiskussion wird ni<strong>ch</strong>t benützt. Allenfalls werden individuell Gruppen gebildet.Ruedi Kiener erwähnt, dass Mitgliederlisten mögli<strong>ch</strong>st per E-Mail angefordert werdensollten.Ernst Walser dankt Präsident Bruno für die grosse Arbeit <strong>und</strong> erwähnt insbesondereau<strong>ch</strong> den grossen Einsatz zahlrei<strong>ch</strong>er Vereinsmitglieder beim KTF09 in <strong>Wil</strong>.Ueli Kuhn dankt für die Einladung zur Versammlung. Er erwähnt die gute Arbeit desVorstandes <strong>und</strong> lobt die positive Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en den beiden Vereinen.Ludwig Wey ma<strong>ch</strong>t Werbung für die kommende Halbtageswanderung <strong>und</strong> wüns<strong>ch</strong>tsi<strong>ch</strong> generell mehr Teilnehmer. Die Wanderung vom Donnerstag sei ein guterEinstieg.10. Allgemeine UmfrageDas Wort wird ni<strong>ch</strong>t weiter verlangt, sodass der Präsident die Versammlung um21:20 Uhr s<strong>ch</strong>liessen kann.Ans<strong>ch</strong>liessend wird das Dessert serviert.Au<strong>ch</strong> in diesem Jahr wird die Mögli<strong>ch</strong>keit rege genutzt, den Vereinsbeitrag in bar zuentri<strong>ch</strong>ten.9500 <strong>Wil</strong>, 24. Februar 2010Der Vereinspräsident:Bruno S<strong>ch</strong>önenbergerDer Aktuar:Ernst Walser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!