29.11.2012 Aufrufe

Programm Referenten - Aec3.com

Programm Referenten - Aec3.com

Programm Referenten - Aec3.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14:00 - 14:05<br />

14:05 - 14:30<br />

14:30 - 15:00<br />

15:00 - 15:30<br />

15:30 - 16:00<br />

<strong>Programm</strong><br />

Begrüßung und Ziele des Workshops<br />

Dr.-Ing. Wolfram Trinius, Ingenieurbüro Trinius<br />

Gebäudemodelle und die Weitergabe der Daten als Grundlage für Gebäudesimulationen<br />

Dr.-Ing. Matthias Weise, AEC3 Deutschland GmbH<br />

Der Vortrag gibt zunächst einen Einblick in die Idee der Gebäudemodelle, die Austauschbarkeit der Daten und den aktuellen Stand der Entwicklungen. Den<br />

Schwerpunkt bildet der internationale IFC-Standard, der eine herstellerneutrale Beschreibung und Weitergabe von Gebäudedaten ermöglicht und inzwischen von<br />

den meisten CAD-<strong>Programm</strong>en als Schnittstelle unterstützt wird.<br />

Weitere Informationen unter http://www.buildingsmart.de<br />

Gebäudemodelle und nachhaltiges Bauen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Projekt STAND-INN<br />

Dr.-Ing. Wolfram Trinius, Ingenieurbüro Trinius<br />

Der Vortrag gibt eine Einführung in das EU-Projekt STAND-INN, das die Bedeutung der Gebäudemodelle für den Themenkomplex der Nachhaltigkeit untersucht.<br />

Neben der langfristigen Vision werden die konkreten Projektziele und bisher erreichten Ergebnisse diskutiert. Im Zentrum des Vortrags steht das Potential, das<br />

durch die Kombination der Gebäudemodell-Idee, konkret dem IFC-Standard, mit den Standardisierungen im Bereich des nachhaltigen Bauens entsteht.<br />

Weitere Informationen unter http://standards.eu-innova.org/Pages/StandInn/Objectives.aspx<br />

Verwendung von Gebäudemodellen für die thermische Simulation – Erfahrungen aus dem Projekt Building-EQ<br />

Dipl.-Ing. (FH) Nis Andresen, ennovatis GmbH<br />

Im Rahmen des EU-Projektes Building-EQ wurde die Berechnung nach DIN-V 18599 mit einer Energy+ Simulation verglichen. Der Austausch zwischen dem<br />

<strong>Programm</strong> enev+ von ennovatis und Energy+ wurde über den IFC-Standard realisiert. An diesem Beispiel werden die Vorteile eines (3D) Gebäudemodells für die<br />

Zonierung und Parametrisierung des Gebäudes gegenüber bisherigen Austauschformaten gezeigt.<br />

Weitere Informationen unter http://www.buildingeq-online.net<br />

Energetische Berechnung und Nachweisführung auf Basis des IFC-Modells – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Geiger, Forschungszentrum Karlsruhe<br />

Gebäudemodelldaten können bereits heute über den IFC-Standard in hoher Qualität ausgetauscht und für energetische Berechnungen verwendet werden. Das<br />

Forschungszentrum Karlsruhe hat gemeinsam mit der ETU Software GmbH eine IFC-Schnittstelle in den ETU Energieberater implementiert und die Übernahme<br />

realer IFC-Daten getestet. Der Vortrag zeigt, welche Informationen in der Regel verfügbar sind und welche Informationen mit welchem Aufwand ergänzt werden<br />

müssen. Ein Ausblick zeigt, welche Entwicklungen in naher Zukunft in diesem Bereich zu erwarten sind.<br />

Weitere Informationen unter http://www.etu.de, http://www.iai.fzk.de/ifc<br />

<strong>Referenten</strong><br />

Dr.-Ing. Wolfram Trinius<br />

Seit seiner Promotion zum Thema Ökobilanz im Bauwesen an der KTH Stockholm leitet er das Ingenieurbüro Trinius in Hamburg und ist außerdem an der Hoch-<br />

schule Gävle, Schweden tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die unter anderem den Bereich der Nachhaltigkeit<br />

thematisieren. In diesem Gebiet ist er auch als Vertreter Schwedens in der internationalen Normung aktiv. Unter seinem Vorsitz wurde die ISO 15392 erarbeitet<br />

und er ist Co-Initiator der DGNB.<br />

Dr.-Ing. Matthias Weise<br />

An der TU Dresden hat er von 1999 bis 2007 im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte an der Erweiterung des IFC-Modells (Bereich Statik und Konstrukti-<br />

on) und allgemeingültigen Methoden zur Verwaltung von Gebäudemodellen gearbeitet. Nach Abschluss seiner Promotion ist er im Jahre 2007 zur AEC3 Deutsch-<br />

land GmbH gewechselt und setzt dort seine Arbeit mit IFC in verschiedenen Forschungsprojekten fort.<br />

Nis Andresen<br />

Nach seinem Studium an der FH Karlsruhe und dem Berufseinstieg im Bereich Wasserbau und Gewässersimulation war er von 2004 bis 2007 am Fraunhofer<br />

Institut für Solare Energiesysteme im Bereich Monitoring und Simulation von Bestandsgebäuden tätig. Seit April 2008 ist er bei der ennovatis GmbH für die Ent-<br />

wicklung des enev+ <strong>Programm</strong>s zuständig.<br />

Andreas Geiger<br />

Bereits in seinem Studium an der FH Karlsruhe hat er erste Erfahrungen mit dem IFC-Modell gesammelt. Am Forschungszentrum Karlsruhe arbeitet er inzwi-<br />

schen seit über 6 Jahren an der Umsetzung und Verbreitung des IFC-Modells. Er ist maßgeblich an der Entwicklung einer Reihe frei verfügbarer IFC-Werkzeuge<br />

beteiligt. Er ist Mitinitiator von IFC-Wiki (www.ifcwiki.org), einer Informationsplattform rund um das IFC-Modell, und leistet wichtige Beiträge zur Zertifizierung von<br />

IFC-Implementierungen.


AEC 3<br />

Das Potential intelligenter Gebäudemodelldaten für die Optimierung des Energiebedarfs und das nachhaltige Bauen - Vortragsreihe / Workshop des EU-Projektes STAND-INN<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen des Consense Kongresses der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. - Messe Stuttgart - Dienstag 17. Juni 2008 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dienstag 17. Juni 2008<br />

Messe Stuttgart<br />

Vortragsreihe des EU-Projektes STAND-INN im Rahmen des Consense Kongresses<br />

Das Potential intelligenter Gebäudemodelldaten für die<br />

Optimierung des Energiebedarfs und das nachhaltige Bauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!