29.11.2012 Aufrufe

Lokomat® Therapie - HELIOS Kliniken GmbH

Lokomat® Therapie - HELIOS Kliniken GmbH

Lokomat® Therapie - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. <strong>Therapie</strong><br />

Ein Behandlungszyklus besteht aus<br />

mindestens 15 <strong>Therapie</strong>einheiten mit 2-3<br />

<strong>Therapie</strong>einheiten pro Woche.<br />

Eine <strong>Therapie</strong>einheit dauert etwa 60 Minuten<br />

und beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung<br />

und Dokumentation der <strong>Therapie</strong>.<br />

Je nach Indikation kann diese <strong>Therapie</strong><br />

auch mit einer Botulinumtoxintherapie zur<br />

Reduktion von Spastik kombiniert werden.<br />

Während des Klinikaufenthalts kann die<br />

Lokomat ® <strong>Therapie</strong> durch neurologische<br />

<strong>Therapie</strong>verfahren aus den Bereichen<br />

Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie<br />

und Logopädie ergänzt werden.<br />

Unser speziell geschultes Team aus Sport-<br />

und Physiotherapeuten sorgt für eine<br />

professionelle Behandlung und für ein<br />

optimales <strong>Therapie</strong>ergebnis.<br />

5. Kostenübernahme<br />

Für Kinder, die Anspruch auf eine<br />

neuropädiatrische Komplexbehandlung<br />

haben, bieten wir die Lokomat ® <strong>Therapie</strong> in<br />

diesem Rahmen an. Bei allen anderen<br />

Patienten wird der behandelnde Arzt<br />

(Kinderarzt, Neurologe, Orthopäde oder<br />

Hausarzt) über die Möglichkeiten informiert,<br />

sodass er einen Antrag auf Kostenübernahme<br />

durch die Krankenkasse stellen kann.<br />

Für Fragen zur Antragstellung stehen wir<br />

gern zur Verfügung.<br />

Zur Vereinbarung eines Aufnahmetermins<br />

steht Frau Andrea Zinn zur Verfügung.<br />

Sie erreichen Frau Zinn unter der<br />

Rufnummer: (04152) 918-231.<br />

Anfahrt<br />

AB-Dreieck<br />

HH NW<br />

Harburg<br />

AB-Kreuz<br />

HH Süd<br />

Maschener<br />

AB-Kreuz<br />

A1<br />

A7<br />

Horster<br />

AB-Dreieck<br />

Ahrensburg<br />

Hamburg<br />

Altona 1<br />

A7<br />

Bad<br />

Oldesloe<br />

AB-Kreuz<br />

HH Ost<br />

AB-Dreieck<br />

HH SO<br />

A25<br />

Winsen<br />

A250<br />

Bergedorf<br />

Geesthacht<br />

B4<br />

A1<br />

B404<br />

B404<br />

B209<br />

B208<br />

Ratzeburg<br />

B5<br />

Mölln<br />

B207<br />

Lüneburg<br />

B207<br />

A24<br />

B5<br />

Lauenburg<br />

1) Betriebsstätte der <strong>HELIOS</strong> Klinik Geesthacht<br />

im Altonaer Kinderkrankenhaus<br />

Fachklinik für Neurologie und Neurologisches<br />

Rehabilitationszentrum für Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene<br />

Johannes-Ritter-Str. 100 · 21502 Geesthacht<br />

Telefon: (04152) 918-0<br />

Telefax: (04152) 918-298<br />

E-Mail: info.geesthacht@helios-kliniken.de<br />

www.helios-kliniken.de/geesthacht<br />

Impressum:<br />

Verleger: <strong>HELIOS</strong> Klinik Geesthacht <strong>GmbH</strong>,<br />

Johannes-Ritter-Str. 100, 21502 Geesthacht<br />

Druckerei: Preis-Druck-Frankfurt, Ankerstraße 66, 65795 Hattersheim<br />

<strong>HELIOS</strong> Klinik Geesthacht<br />

Lokomat ® <strong>Therapie</strong><br />

Patienteninformation


Jeder Schritt zählt<br />

Die (Wieder)Erlangung der Gehfähigkeit<br />

ist für viele Kinder ein wichtiges <strong>Therapie</strong>ziel<br />

in der Neurorehabilitation.<br />

Gehen zu können, schafft Selbständigkeit.<br />

Um das Gehen betroffener Kinder zu<br />

trainieren, setzt die <strong>HELIOS</strong> Klinik<br />

Geesthacht neueste Technologie ein:<br />

das Lokomat ® System. In Norddeutschland<br />

ist sie damit die einzige Kinderklinik, die<br />

über einen derartigen motorbetriebenen<br />

Gangroboter verfügt.<br />

Grundlage der Lokomat ® <strong>Therapie</strong> ist das<br />

Wissen, dass sich Bewegungsmuster im<br />

zentralen Nervensystem verselbständigen.<br />

Damit bewährte Bewegungsmuster<br />

automatisch abrufbar werden, sind<br />

allerdings ständige Wiederholungen nötig.<br />

Darüber hinaus muss die geübte Bewegung<br />

aufgabenspezifisch sein: Wer gehen lernen<br />

möchte, muss gehen.<br />

Die Lokomat ® <strong>Therapie</strong> setzt genau an dieser<br />

Stelle ein. Sie ermöglicht ein repetitives<br />

Training komplexer Gangzyklen.<br />

Beim herkömmlichen Gangtraining werden<br />

in einer <strong>Therapie</strong>einheit nur relativ wenige<br />

Schrittzyklen erreicht. Im selben Zeitraum<br />

kann bei der Lokomat ® <strong>Therapie</strong> ein<br />

Vielfaches an Schrittzyklen generiert werden.<br />

Damit werden deutlich schnellere<br />

<strong>Therapie</strong>erfolge ermöglicht.<br />

Hinzu kommt, dass der Lokomat ® das<br />

normale Gangbild eines bewegungsgesunden<br />

Menschen vorgibt.<br />

High Tech gibt Raum für<br />

genaue Beobachtung<br />

Technisch gesehen ist der Lokomat ® ein<br />

Gangroboter, der über zwei computergesteuerte<br />

Gangorthesen physiologische<br />

Schreitbewegungen mit den Beinen der<br />

kleinen Patienten ausführt.<br />

Die Orthesen werden individuell an jeden<br />

Patienten angepasst. Sie geben einerseits das<br />

Gangbild vor, andererseits passen sie sich mit<br />

Hilfe einer umfangreichen Sensoren- und<br />

Antriebstechnik den individuellen Leistungsfähigkeiten<br />

des Kindes an. Der Lokomat ®<br />

ermöglicht ein komplett passives bis aktives<br />

Gehen mit oder ohne Gewichtsentlastung.<br />

Da die Beine des Patienten präzise geführt<br />

werden, kann der Therapeut sein Augenmerk<br />

darauf legen, den Patienten zu beobachten<br />

und – wenn erforderlich – gezielte<br />

Änderungen am Gangbild vornehmen.<br />

Für wen ist die Lokomat ®<br />

<strong>Therapie</strong> geeignet?<br />

Die Lokomat ® <strong>Therapie</strong> kommt für Kinder ab<br />

einem Alter von 3 bis 4 Jahren mit den<br />

folgenden Krankheitsbildern in Frage:<br />

Infantile Zerebralparese (ohne oder mit<br />

sehr eingeschränkter Gehfähigkeit und<br />

mit mäßiger Aufrichtungsfähigkeit)<br />

Querschnittlähmung (inkomplett)<br />

Schädelhirntrauma<br />

Schlaganfall<br />

Zur Teilnahme an der <strong>Therapie</strong> müssen<br />

zudem bestimmte körperliche und kognitive<br />

Voraussetzungen erfüllt sein.<br />

Die Lokomat ® <strong>Therapie</strong> ist Bestandteil der<br />

neurologischen Rehabilitation in der Klinik.<br />

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass<br />

Patienten speziell zur Lokomat ® <strong>Therapie</strong><br />

in die Klinik aufgenommen werden.<br />

Vom Aufnahmegespräch bis zum<br />

Rehabilitationsziel<br />

1. Aufnahmegespräch<br />

Zur Klärung offener Fragen kann etwa vier<br />

Wochen vor dem Aufnahmetermin ein<br />

ausführliches Beratungsgespräch mit einem<br />

Arzt und einem Therapeuten stattfinden. In<br />

dem Gespräch werden auch die individuellen<br />

Erfolgsaussichten besprochen.<br />

Zur Terminvereinbarung für das Beratungsgespräch<br />

steht Ihnen Frau Christine Bürgisser<br />

unter der Telefonnummer (04152) 918-101<br />

zur Verfügung.<br />

2. Ganganalyse<br />

Bei Patienten mit eingeschränkter<br />

Geh fähigkeit wird vor der Lokomat ® <strong>Therapie</strong><br />

eine gründliche Analyse des Gangbildes<br />

vorgeschaltet. Dazu kommen standardisierte<br />

Verfahren mit Videoaufnahme zur<br />

Anwendung.<br />

Nach der Auswertung werden daraus<br />

Informationen über den individuellen<br />

Gang und über Bewegungsübergänge<br />

gewonnen, die wiederum Aufschluss<br />

über spezifische Muskelschwächen und<br />

Koordinationsprobleme geben.<br />

3. Motivation<br />

Gerade bei der Rehabilitation von Kindern<br />

ist die Motivation ein wesentlicher<br />

Erfolgsfaktor. Beim Lokomat ® Training<br />

werden die Patienten mit Musik motiviert<br />

oder sie gehen in einer 3D-Welt auf virtuelle<br />

Schatzsuche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!