12.07.2015 Aufrufe

Multicheck (MC Junior) - Fachgruppe Diagnostik - SDBB

Multicheck (MC Junior) - Fachgruppe Diagnostik - SDBB

Multicheck (MC Junior) - Fachgruppe Diagnostik - SDBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachgruppe</strong> <strong>Diagnostik</strong>Label für Tests und Arbeitsmittelfür den Anwendungsbereich der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in der SchweizVerfahren<strong>Multicheck</strong> (<strong>MC</strong> <strong>Junior</strong>)Muticheck GmbH, KonolfingenKategorieLeistungstest1 Beschreibung1.1 Fragestellung / AnwendungsbereichDie Firma <strong>Multicheck</strong> bietet verschiedene berufsbezogene Eignungsabklärungen an. Wirbeschränken uns hier auf die <strong>Multicheck</strong>s, welche Jugendliche absolvieren müssen, weil vieleAusbildungsbetriebe die entsprechenden Resultate für eine Lehrstellenbewerbung verlangen(<strong>Multicheck</strong> <strong>Junior</strong>, <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong>).Der <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> orientiert sich an den Anforderungen der verschiedenen Berufslehren und soll denschulischen Stand und die potenziellen Fähigkeiten aufzeigen. Für momentan über 80 Berufestehen die folgenden Verfahren zur Verfügung:- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Kauffrau/Kaufmann (neue Version ab Juni 2012)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> ICT (neu im Angebot ab August 2012 für Informatiker, Mediamatiker)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Technisch (neue Version ab Juni 2012)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Detailhandel und Service (neue Version ab Juni 2012)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Gewerbe (neue Version ab Juni 2012)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Gesundheit (Grundbildung) (neue Version ab Juni 2012)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Beauty (neue Version ab Juni 2012)- <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Attestabklärung (EBA)* (neue Version ab Juni 2012)*Hinweis: Teilweise verlangen die Ausbildungsbetriebe auch für EBA-Lehrstellen denberufsfeldspezifischen <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong>, und nicht den neuen <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Attestabklärung (EBA).Mit diesen Verfahren wird den Lehrbetrieben neben Zeugnis, Bewerbungsschreiben,Schnupperlehre und Vorstellungsgespräch eine zusätzliche Entscheidungshilfe für dieLehrlingsauswahl geboten. Für die Jugendlichen besteht der potenzielle Nutzen in derRückmeldung über ihre schulischen Voraussetzungen im Hinblick auf einen bestimmten Beruf.1.2 Zielgruppe (Testpersonen)Jugendliche der Sekundarstufe I, die sich für eine berufliche Grundbildung interessieren und sichbei den entsprechenden Ausbildungsbetrieben um eine Lehrstelle bewerben. Der Schulstoff richtetsich nach dem Lehrplan Ende der 8. Klasse.1.3 Konzept / Theoretische GrundlagenDas Verfahren ist ein Leistungstest, bei dem verschiedene Leistungsbereiche mit jeweils mehrerenunterschiedlichen Aufgaben gemessen und ausgewertet werden, von denen angenommen wird,dass sie für den Lernerfolg im jeweiligen Beruf von Bedeutung sind.Entsprechend den Berufsanforderungen unterscheiden sich die <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> teilweise auch innerhalbeines Themengebietes. So werden beispielsweise im <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Gewerbe andere


Deutschaufgaben gestellt als im <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> Kaufmann/Kauffrau usw. Welche Skalen in welchem<strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> erfasst werden, ist unter www.multicheck.ch ersichtlich: Jeweiligen <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> wählen ->Beispiele -> Musterauswertungen.1.4 MaterialDas Verfahren ist nicht im Verkauf erhältlich. Informationen über Themengebiete,Aufgabenbeispiele, Interpretationshilfen, Testbeispiele u.a. sind auf dem Internet abrufbar:www.multicheck.ch.Das Absolvieren des <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> kostet je nach Verfahren zwischen Fr. 60.- und Fr. 100.-1.5 Anwendungen1.5.1 Durchführung und AuswertungBei allen <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> sind die Aufgaben am Computer zu lösen. Hierfür sind keine speziellenFähigkeiten erforderlich. Die meisten Aufgaben werden mit Hilfe der Maus gelöst, bei einzelnenAufgaben müssen Informationen über die Tastatur eingegeben werden.Der Test kann wiederholt werden. Die Zweitdurchführung wird auf den Auswertungsblätternvermerkt.Die Auswertung erfolgt automatisch. Die Ergebnisse werden den Probanden auf drei Seitengedruckt in der Regel innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Abklärung zugestellt.Seite 1:Seite 2:Seite 3:Gesamtübersicht der Ergebnisse anhand von Prozentrangwerten sowieInformationen zum Arbeitsstil.Rohdaten zu den einzelnen Aufgabengebieten.Eingegebener Text zur Aufgabe Textschreiben.1.5.2 InterpretationDas Gesamtresultat und die Einzelergebnisse werden in Prozentrangwerten angegeben und mitBalkendiagrammen dargestellt. Diese Diagramme beurteilen die Leistung im Verfahren bezogenauf den gewünschten Lehrberuf und werden mit "nicht ausreichend" (PR unter 40), "ausreichend"(PR zwischen 40 und 60) und "übertroffen" (PR über 60) beschrieben. Dies gilt sowohl für dieeinzelnen Themengebiete als auch für das Gesamtresultat. Die Ausbildungsverantwortlichenbekommen so eine Art schulisches Stärke-Schwäche-Profil und können entscheiden, ob sieallfällige Schwächen akzeptieren können.Unter Arbeitsstil (Qualität und Zeitbonus) geht es um das Verhältnis zwischen der Anzahl richtiggelöster Aufgaben (Qualität) und der Anzahl Lösungen bezogen auf die benötigte Zeit (Zeitbonus).Die Ergebnisse der am Computer gelösten Aufgabengebiete werden in einem Diagramm mit x- undy-Achse dargestellt.Die Rohdaten geben weitere Informationen bezüglich Anzahl der richtigen Aufgaben, Zeitfaktor(nicht benötigte Zeit) und eine Selbstbeurteilung.Der eingegebene Text zur Aufgabe Textschreiben wird auf der Seite 3 der Auswertungsblätter ineinem Textfeld ausgegeben, aber nicht ausgewertet. Berufsbildner/innen können somit selberentscheiden, ob sie diesen Text in die Beurteilung miteinbeziehen wollen oder nicht.1.6 Gütekriterien, Literatur1.6.1 Vom Autor geltend gemachte GütekriterienObjektivität:standardisierte Durchführung und AuswertungReliabilität:Die Cronbach-Alphas liegen für die verschiedenen Skalen des <strong>MC</strong>s zwischen .75 und .95.


Validität:Die Korrelationen zwischen dem Gesamtergebnis des <strong>MC</strong> und den Noten imQualifikationsverfahren der Grundbildung liegen zwischen .25 und .45.1.6.2 Zusatzinformationen und Beurteilung in der LiteraturEs gibt eine Lizenziatsarbeit zum <strong>Multicheck</strong> (siehe 1.7 Literaturhinweise).1.6.3 NormenAuf www.multicheck.ch werden folgende Angaben gemacht (Stand: Juli 2012): „Die Normierungwurde an Schülerinnen und Schülern des achten, neunten und zehnten Schuljahres vorgenommenund bei Lernenden des ersten Lehrjahres überprüft.“ Und zum Vorgehen bei der Normierung:„Erste Voruntersuchungen werden an relativ kleinen Gruppen vorgenommen (ca. 50 Personen).Danach werden die Ergebnisse der ersten 100 Personen zu einer Nacheichung verwendet und dieErgebnisse erst nach dieser Nacheichung herausgegeben. Damit erreichen wir eine akzeptableMindestanzahl.Nach einem Jahr wird die Eichung überprüft anhand der Ergebnisse des ganzen Jahres. DieZahlen für das letzte Jahr:- KV: ca. 12000 Personen- Detailhandel: ca. 10300 Personen- Technisch: ca. 4800 Personen- Gewerbe: ca. 2600 Personen- Gesundheit: ca. 2600 Personen- Beauty: ca. 250 Personen (neu aufgenommen)“1.7 LiteraturhinweiseWidmer, M. (2006). Evaluation zum <strong>Multicheck</strong>: Reliabilität und Validität eines Berufseignungstestsbei kaufmännischen Lehrlingen. Lizentiatsarbeit. Bern: Universität Bern.


2 Einschätzung der <strong>Fachgruppe</strong> <strong>Diagnostik</strong>2.1 AnwendungsqualitätenDie verschiedenen <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> erfassen ein breites Spektrum von theoretischen Fähigkeiten undVoraussetzungen, welche für das erfolgreiche Bestehen einer Berufslehre bedeutsam sind. DieAuswahl der Aufgaben und der geprüften Bereiche ist klar auf dieses Ziel hin orientiert. Positiv zuwerten ist die Fokussierung auf verschiedene Berufsfelder mit Berufen mit ähnlichenAnforderungen. Der <strong>Multicheck</strong> bietet den Lehrbetrieben für das Selektionsverfahren eineVergleichsmöglichkeit der schulischen Leistungsfähigkeit.2.2 Kritik / GrenzenObwohl eine Lizentiatsarbeit zum <strong>Multicheck</strong> verfasst wurde und die Firma eigene Auswertungenpubliziert hat, ist die testdiagnostische Güte des Verfahrens weiterhin in wesentlichen Punktenunklar. Dies ist bedeutsam, weil der <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> die wohl am häufigsten verwendeteBerufseignungsabklärung in der Schweiz ist. Insbesondere unklar ist, wie die Vergleichsstichprobejeweils zusammengesetzt ist. Die Validitätskoeffizienten zwischen <strong>MC</strong>-Ergebnis und den Noten imQualifikationsverfahren sind eher gering. Nebst der Reliabilität und Validität werden auch eine sogenannte „Relevanz“ und „Sensitivität“ angeführt, diese Begriffe sind aber in der Fachliteraturunbekannt.2.3 Gesamtbewertung für den Anwendungsbereich BerufsberatungDer <strong>Multicheck</strong> ist ein häufiges Thema in der Berufsberatung. Einerseits weisen Beratende daraufhin, wenn in einer Branche oder bei einem bestimmten Ausbildungsbetrieb der <strong>MC</strong> <strong>Junior</strong> (oder einanderer Eignungstest) verlangt wird. Andererseits werden Beratende für die Interpretation desErgebnisprofils angefragt. Es können zwar Aussagen dazu gemacht werden, ob die schulischenund intellektuellen Anforderungen gemäss <strong>Multicheck</strong> erfüllt sind oder nicht und wie der Arbeitsstilbei der Testdurchführung ausgefallen ist. Die Hintergründe und damit die Güte der Aussagenbleiben jedoch unklar.2.4 AnmerkungenDie Aufgaben werden regelmässig verändert und neu genormt. Verwandte Verfahren: Basic-Check(www.basic-check.ch), Kompass (www.nantys.ch).Dieses Label ersetzt das Label "<strong>Multicheck</strong>“ vom Juni 2010.Die <strong>Fachgruppe</strong> <strong>Diagnostik</strong> des <strong>SDBB</strong> hat u.a. die Aufgabe, Tests und Arbeitsmittel zuhandender Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung zu besprechen und zu bewerten. Sie tut dies in Formdieses Labels, das den Fachleuten aus der Berufs-, Studien- und LaufbahnberatungEntscheidungshilfen für den Einsatz von Tests und Arbeitsmitteln bieten soll.Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung |Berufs-, Studien- und LaufbahnberatungDatum der Beurteilung: 12. September 2012Label für Tests und Arbeitsmittel für denAnwendungsbereich der Berufs-, Studien- undLaufbahnberatung in der Schweizwww.diagnostik.sdbb.chDieses Label wurde von der <strong>Diagnostik</strong>-Kommission des Schweizerischen Verbandes für Berufsberatung (SVB) am 1.1.04veröffentlicht und im Herbst 2009 dem Erscheinungsbild des <strong>SDBB</strong> angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!